Die Informationssendung für die sechs Zentralschweizer Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden.
Michelle Gisin: Bei garstigen Bedingungen auf 23. Platz gefahren
Beim Weltcup-Riesenslalom im kanadischen Tremblant ist Michelle Gisin aus Engelberg am Sonntagabend als beste Zentralschweizerin auf den 23. Platz gekommen.
Weiter in der Sendung:
* Start in die neue Legislatur des eidgenössischen Parlamentes: Premiere für die einen Politikerinnen und Politiker - Abschied aus dem Politbetrieb unter anderem für den Schwyzer SVP-Ständerat Alex Kuprecht.
* FCL verliert auswärts gegen Lugano mit 0:1.
04/12/2023 • 5 minutes 13 seconds
«Ich habe viel gelernt»: Alex Kuprechts Abschied vom Ständerat
Wenn am Montag das neugewählte Bundesparlament seine Arbeit aufnimmt, ist der Schwyzer Ständerat Alex Kuprecht nicht mehr dabei. Nach 20 Jahren im Stöckli beendet der SVP-Politiker seine Karriere. Das Gespräch über seine Tätigkeit und wie sich der Politikbetrieb verändert hat.
Weiter in der Sendung:
* Der FCL spielt auswärts gegen Lugano.
* Biathletin Lena Häcki in Östersund auf dem 11. Rang.
* Tourismus Award für drei Preisträger.
03/12/2023 • 20 minutes 51 seconds
Ein Schaufenster fürs Zentralschweizer Kunstschaffen
Einmal im Jahr präsentiert das Kunstmuseum Luzern eine Ausstellung ausschliesslich mit Zentralschweizer Kunstschaffenden. «zentral!» - so heisst diese Plattform.
Weiter in der Sendung:
* Der ehemalige Luzerner Staatsschreiber Lukas Gresch möchte neuer Bundeskanzler werden.
* Auch Göschenen gibt grünes Licht für den Ausbau des Windparks auf dem Gütsch.
02/12/2023 • 9 minutes 45 seconds
Keine Ausnahme für die Bürgenstock-Residenzen
Für den Verkauf der Residenzen auf dem Bürgenstock braucht es eine kantonale Bewilligung. Der Bundesrat hat es abgelehnt, die im katarischen Besitz stehende Immobilie von der Lex Koller auszunehmen. Es bestehe hier kein staatspolitisches Interesse, das eine Ausnahme rechtfertigen würde.
Weiter in der Sendung:
* Der Kantonsrat entscheidet: Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen im Kanton Zug künftig abstimmen und wählen dürfen, auch wenn sie wegen Urteilsunfähigkeit von einem Beistand betreut werden.
* Der Obwaldner Kantonsrat will mehr Höchstspannungsleitungen in den Boden verlegen.
01/12/2023 • 27 minutes 12 seconds
Zug kriegt sein gedrucktes Amtsblatt wieder
Seit diesem Jahr erscheint das Zuger Amtsblatt in erster Linie digital - Printausgaben liegen nur noch bei den Gemeinden auf. Nun hat das Kantonsparlament entschieden, dass es künftig wieder gedruckt erscheint - gegen den Willen der Regierung.
Weiter in der Sendung:
* Obwalden: Nur die Juso will den 1. Mai zum Feiertag machen - der Kantonsrat schmettert die Idee ab.
* Das Luzerner Stadtparlament will mehr Fördergelder für mehr Grün in der Stadt einsetzen - zum Beispiel für begrünte Flachdächer oder Innenhöfe.
01/12/2023 • 5 minutes 14 seconds
Wohnungssuche in der Stadt Luzern soll einfacher werden
Dafür soll ein altes Gesetz aktiviert werden, das seit längerer Zeit in der Schublade der Stadt liegt. Das Stadtparlament hat einen Bevölkerungsantrag als Motion an den Stadtrat überwiesen. Dieser muss nun aktiv werden.
Weiter in der Sendung:
* Weiteres Kapitel im FCL-Streit: Bernhard Alpstaeg ist derzeit einziger Verwaltungsrat der Stadion Luzern AG.
* Rotstift trotz Millionen-Plus: Der Zuger Kantonsrat bewilligt beim Budget 2024 weniger Stellen, als die Regierung wollte.
01/12/2023 • 5 minutes 2 seconds
Parlamente in Obwalden und Zug beraten Budgets
Die Kantonsparlamente in Obwalden und in Zug haben die Budgets 2024 beraten. Die Vorzeichen könnten unterschiedlicher kaum sein. Während Zug trotz beschlossener Steuersenkung noch ein Plus von über 100 Millionen Franken erwartet, muss Obwalden die Reserven anzapfen, um kein Defizit zu schreiben.
Weiter in der Sendung:
* Bei den Gesamterneuerungswahlen im Kanton Schwyz treten nächstes Jahr alle sieben Regierungsratsmitglieder wieder an.
* Die Luzerner Gemeinde Reiden bezahlt 190'000 Franken zurück, die sie auf nachrichtenlosen Sozialhilfe-Konten gefunden hat.
* Nach dem Flugzeugabsturz in Emmen nimmt die Schweizer Luftwaffe den Flugbetrieb wieder auf.
Weitere Themen:
- Gseit isch gseit: Die Worte des Monats November
30/11/2023 • 28 minutes 1 second
Mehr Geld fürs Kantonsspital Obwalden
Das Kantonsparlament Obwalden hat entschieden, das Spital Sarnen nächstes Jahr mit 1 Million Franken mehr zu unterstützen. Neu bekommt das Spital 9.2 Millionen Franken. Die höhere Unterstützung hat der Rat mit Mehrkosten bei Energie und Medikamenten sowie höheren Löhnen begründet.
Weiter in der Sendung:
* Das Zuger Kantonsparlament behandelt die Transparenz-Initiative.
* Die Stadt Luzern verschiebt die Neugestaltung der Bahnhofstrasse um ein weiteres halbes Jahr auf Oktober 2024.
30/11/2023 • 6 minutes 52 seconds
Neue Steuer für Elektroautos im Kanton Nidwalden
Der Kanton Nidwalden soll die steuerliche Vorzugsbehandlung von neuen Elektrofahrzeugen abschaffen. Der Landrat hat eine Motion der SVP, welche in der auf drei Jahren beschränkten Steuerbefreiung eine Diskriminierung sah, gutgeheissen.
Weiter in der Sendung:
* Die SP Kanton Schwyz nominiert Jonathan Prelicz als Regierungsratskandidat
* Die IHZ vergibt ihren Innovationspreis an die Hunkeler AG
30/11/2023 • 5 minutes 2 seconds
Der Landrat Nidwalden setzt beim Budget ausgiebig den Rotstift an
Der Landrat Nidwalden ist mit der Finanzpolitik der Regierung unzufrieden. Er hat angesichts des anhaltenden strukturellen Defizits die Finanzpläne für 2025 und 2026 nicht genehmigt. Das Budget 2024 hiess das Parlament zwar gut, es setzte dabei aber ausgiebig den Rotstift an.
Weiter in der Sendung:
* Chefredaktor Jérôme Martinu verlässt die Luzerner Zeitung wegen unterschiedlicher Auffassung über die Strategie.
* Das Casino Luzern darf im Wallis kein neues Casino eröffnen.
* Die Hunkeler AG aus Wikon erhält für ihre Buchproduktionsmaschine den Zentralschweizer Innovationspreis.
29/11/2023 • 27 minutes 40 seconds
Resultate von Verkehrsstudie fliessen in Luzerner Planung ein
Bei einer Studie zu Funktion und Wirkung von sogenannten Verkehrsdrehscheiben legte der Bund den Fokus auf den Kanton Luzern. Wichtig sind an solchen Knotenpunkten eine gute Verschlaufung von öV und Privatverkehr, aber auch Verpflegungs- oder Einkaufsmöglichkeiten.
Weiter in der Sendung:
* Beim Bahnhof Sursee starten bald die Hauptarbeiten für die grosse Umgestaltung.
* Im Sarneraatal erhält eine Mountainbike-Strategie.
29/11/2023 • 6 minutes 40 seconds
PC-21-Flotte bleibt nach Absturz in Emmen vorläufig am Boden
Die Luftwaffe hat entschieden, den nationalen Flugdienst mit der PC-21-Flotte vorerst einzustellen. Bei einem Landemanöver auf den Flugplatz Emmen war am Dienstag ein Flugzeug abgestürzt. Der Pilot sowie der Flugschüler an Bord konnten sich mit dem Schleudersitz befreien.
Weiter in der Sendung:
* Urban Frye politisiert künftig als Parteiloser im Luzerner Kantonsrat.
* EVZ verliert Spitzenspiel gegen ZSC Lions und verliert Tabellenführung.
29/11/2023 • 5 minutes 18 seconds
Luzerner Entwurf für Öffentlichkeitsprinzip erntet Kritik
Der Kanton Luzern führt als letzter Kanton in der Schweiz das Öffentlichkeitsprinzip ein, womit amtliche Dokumente künftig grundsätzlich öffentlich sind. Doch der Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch kritisiert, dass die Luzerner Regierung das Prinzip auf die Kernverwaltung beschränken will.
Weiter in der Sendung:
* Auf dem Flugplatz Emmen verunfallt ein Armee-Flugzeug bei der Landung.
* Die Seetalstrasse in Emmen soll attraktiver werden.
* Die Gemeinde Rothenburg bietet neu Kinderbetreuung während der Schulferien an.
28/11/2023 • 24 minutes 46 seconds
Die Caritas Luzern kann die Kirche St. Karl nicht nutzen
Für die Kirche St. Karl wurde in den letzten Monaten eine Umnutzung geprüft. Caritas Luzern suchte neue Räume, weil das Caritas-Brocki und der Lebensmittelmarkt an der Bleicherstrasse einem Neubau weichen müssen. Nun stoppt die katholische Kirche das Projekt, eine Umnutzung sei nicht machbar.
Weiter in der Sendung:
* In der Zentralschweiz sind 2022 weniger Menschen von der Sozialhilfe unterstützt worden als 2021.
* Die Albert Koechlin Stiftung zahlt 90'000 Franken für Innerschweizer Mobilitätsprojekte.
* Die Gemeinde Rothenburg will per 2025 ein fünfwöchiges Ferienbetreuungsangebot für Kinder lancieren.
28/11/2023 • 6 minutes 48 seconds
Luzerner Psychiatrie nimmt neues Ambulatorium in Betrieb
Auf dem Areal des Kantonsspitals Luzern öffnet das neue Ambulatorium der Luzerner Psychiatrie seine Türen – und in Kriens ist ein neues, grosses Kompetenzzentrum geplant. Damit sollen die aktuellen Engpässe behoben werden.
Weiter in der Sendung:
* 17 Unternehmen entlang der Emmer Seetalstrasse wollen das Gebiet vorwärtsbringen – mit einem gemeinsamen Verein.
* Die Urner Kunst- und Kulturstiftung hat ihre Förderpreise vergeben.
28/11/2023 • 5 minutes 24 seconds
Der Bezirksrat von Einsiedeln stellt sich hinter die Ameos-Gruppe
Die Ameos-Gruppe, die das Spital Einsiedeln betreibt, ist aktuell massiver Kritik ausgesetzt. Anonyme Mitarbeitende berichten von schlechten Arbeitsbedingungen und stellen gar die Patientensicherheit infrage. Nun kritisiert der Bezirksrat diese Mitarbeitenden. Sie gefährdeten Arbeitsplätze.
Weiter in der Sendung:
* Der kanadische Kunsthändler Robert Landau nimmt Stellung zum gescheiterten Skulpturenpark im Dreilindenquartier.
* Apropos-Autorin Lisa Brunner macht sich Gedanken über die Schattenseiten der kalten Monate.
Weitere Themen:
- Von Sorgen und Sörgelchen – das «Apropos» von Lisa Brunner
27/11/2023 • 17 minutes 14 seconds
Trotz Nein zu Budget: Ebikon will an Steuererhöhung festhalten
Am gestrigen Abstimmungssonntag hat die Bevölkerung von Ebikon das Budget deutlich versenkt – mit fast 60 Prozent Nein-Stimmen. Trotzdem will der Gemeinderat an der umstrittenen Steuererhöhung festhalten, wie Finanzvorsteherin Susanne Trösch im Interview sagt.
Weiter in der Sendung:
* Die Ammoniak-Belastung in der Zentralschweiz ist nach wie vor zu hoch und konnte auch nicht gesenkt werden.
* Ein Luzerner Unternehmer gewinnt vor dem Bundesverwaltungsgericht. Er darf weiterhin Amphibien-Fahrzeuge verkaufen.
27/11/2023 • 7 minutes 2 seconds
Luzern lehnt verkehrsbezogene Initiativen von links und rechts ab
Die Luzerner Stimmbevölkerung stützt die Strassenverkehrspolitik des Regierungsrats. Sie hat am Sonntag sowohl die Ansinnen, den motorisierten Strassenverkehr zu stärken sowie die Ortsdurchfahrten konsequenter siedlungsverträglicher zu machen, abgelehnt.
Weiter in der Sendung:
* Zuger Stimmvolk winkt Steuersenkung durch.
* Stadtluzerner Stimmbevölkerung will die Määs auf dem Inseli behalten.
* Nidwaldner Stimmvolk lehnt "Kinderschutzinitiative" klar ab.
* Wendy Holdener fährt beim Slalom in Killington aufs Podest.
27/11/2023 • 5 minutes 18 seconds
Im Kanton Zug sinken die Steuern
Die Stimmberechtigten in allen Zuger Gemeinden sprechen sich für tiefere Steuern und höhere Kinderabzüge aus. Der Widerstand von linker Seite war vergebens.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Luzern scheitern zwei Verkehrsinitiativen – sowohl die Idee von rechts als auch jene von links.
* Die «Kinderschutzinitiative» wird in Nidwalden abgelehnt. Sie verlangte, dass es für Maskenpflicht oder Testobligatorium an Schulen das OK der Eltern braucht.
* In der Stadt Luzern bleibt die Määs auf dem Inseli. Eine entsprechende Initiative wurde klar angenommen.
26/11/2023 • 28 minutes 16 seconds
Skulpturenpark in Luzern ist gescheitert
Das Projekt im Dreilindenpark in der Stadt Luzern wird nicht umgesetzt. Die Stadt führt die Zusammenarbeit mit der Finartis Kunsthandel AG nicht weiter. Finartis ihrerseits kritisiert die Stadt. Es geht dabei um die Finanzierung von baulichen Mängeln an den denkmalgeschützten Gebäuden.
Weiter in der Sendung:
* Pläne f ür mögliche Winterspiele in der Schweiz – in Engelberg kommt ein Hauch von Vorfreude auf.
* «Wetten, dass» - schaffen es die Seilzieher von Stans-Oberdorf, die Standseilbahn den Berg hinauf zu ziehen?
25/11/2023 • 10 minutes 46 seconds
Jugendliche in der Welt der Medizintechnik
An einem Modell einen Unterarmbruch operieren und mit einem Tablet die passende Stützschiene entwerfen – das können Jugendliche in einer Lernwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ziel des Projekts ist es, Schüler und Schülerinnen spielerisch in die Welt der Medizintechnik einzuführen.
Weiter in der Sendung:
* Bischof Felix Gmür kündet ein Strafgericht für die kirchlichen Missbrauchsfälle an.
* Die Firma Impact Acoustic produziert aus gebrauchten Pet-Flaschen Akustikelemente.
24/11/2023 • 25 minutes 42 seconds
Das Buochser Hotel Postillon wird zur Asylunterkunft
Das Hotel-Restaurant Postillon in Buochs wird ab Februar/März vom Kanton Nidwalden umgenutzt: Es sollen bis zu 80 Geflüchtete einziehen. Die Kollektivunterkunft sei ideal gelegen, etwas abseits, aber doch an den öffentlichen Verkehr angeschlossen, sagt der zuständige Regierungsrat.
Weiter in der Sendung:
* Die katholische Kirche soll in der Schweiz ein nationales Strafgericht erhalten. Das bekräftigte heute der Bischof Felix Gmür.
* Nach einem Unfall im Gotthardstrassentunnel hat heute Vormittag ein Auto Feuer gefangen. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
24/11/2023 • 6 minutes 24 seconds
Luzerner Statistikamt hat erstmals die Bildungswege ausgewertet
Lustat Statistik Luzern hat erhoben, welche Wege die Jugendlichen im Kanton einschlagen auf ihrem Weg zu einem Lehrabschluss. Oder – falls diese bis 25 noch keinen Abschluss gemacht haben – warum es nicht geklappt hat.
Weiter in der Sendung:
* Die Talgemeinde Ursern genehmigt einen Kredit für den Ausbau des Windparks auf dem Gütsch.
* Der Bezirksrat Einsiedeln schlägt eine Steuersenkung vor.
24/11/2023 • 5 minutes 26 seconds
Bischof Felix Gmür wettert gegen die Luzerner Landeskirche
Der Bischof des Bistums Basel schreibt in einem Brief an die Synode, sein einziger Vorgesetzter sei der Papst, und er müsse der Landeskirche gegenüber keine Rechenschaft ablegen bezüglich der Aufarbeitung der sexuellen Missbräuche. Die Synode hält aktuell Gelder ans Bistum zurück.
Weiter in der Sendung:
* Dynamische Preise in Skigebieten: Auch in der Zentralschweiz setzen mehr Anbieter auf dieses Modell.
* Im Kanton Nidwalden stelle der Wolf aktuell keine Bedrohung für die Bevölkerung dar, schreibt die Regierung in der Antwort auf einen Vorstoss.
23/11/2023 • 19 minutes 13 seconds
Wird der Windpark auf dem Gütsch ob Andermatt ausgebaut?
Seit rund 20 Jahren stehen auf dem Gütsch ob Andermatt vier Windräder. Nun soll der Windpark für über 27 Millionen Franken ausgebaut werden - und anstatt aktuell 5 neu über 20 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Am Donnerstag entscheidet die Korporation Ursern über den entsprechenden Kredit.
Weiter in der Sendung:
* Die Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL) hat die Einstellung der Buslinie 5 sowie der Verstärkerkurse der Linie 1 bis März 2024 verlängert.
* Der Kanton Nidwalden will Haftanordnungen, Anhörungen oder Befragungen von Häftlingen in Ausschaffungshaft künftig mittels Videokonferenz durchführen.
23/11/2023 • 6 minutes 54 seconds
Verfahren im Schwyzer Strassenbau werden vereinfacht
Das Schwyzer Kantonsparlament hat das Strassenbaugesetz angepasst. Neu kann bei einer Strasse nur noch einmal Einsprache erhoben werden. Das führte bei den Gr ünliberalen und der SP zu Widerstand.
Weiter in der Sendung:
* Spitex und Pflegeheime sollen im Kanton Uri künftig gemeinsam geführt werden.
* Wer in Obwalden bei der provisorischen Steuererklärung zu viel Geld einzahlt, erhält ab nächstem Jahr mehr Zins.
* Nach dem Auszug der Kapuzinerinnen aus dem Stanser Kloster St. Klara kümmert sich eine Stiftung um die Zukunft des Gebäudes.
23/11/2023 • 5 minutes 8 seconds
Stiftung sucht für leeres Stanser Kloster neue Nutzung
Mit dem Wegzug der Kapuzinerinnen steht in Stans im Kanton Nidwalden das Kloster St. Klara leer. Eine Stiftung will die Liegenschaft nun in die Zukunft führen. Die Nutzung als Wohnraum steht im Vordergrund. Konkrete Pläne will die Stiftung nun im Laufe der nächsten Monate schmieden.
Weiter in der Sendung:
* Die Schwyzer SVP wollte die Steuerabzüge für Krankenkassenkosten erhöhen – eine Mehrheit im Kantonsparlament war aber dagegen.
* Pascal Loretz ist der neue Stamm-Goalie des FCL – so geht die Nummer 1 mit dem Druck um.
22/11/2023 • 23 minutes 41 seconds
Mehr Busse für Schwyzer Nachtschwärmer
Der Kanton Schwyz lanciert einen Pilotbetrieb mit Nachtbussen. Heimreisende ab Luzern, Zug oder Zürich sollen ein besseres Nachtangebot erhalten. Der Schwyzer Kantonsrat hat dem Vorhaben, das jährlich rund eine Million Franken kostet, deutlich zugestimmt.
Weiter in der Sendung:
* Engelberg legt den finanziellen Grundstein für preisgünstige Wohnungen.
* Grüne wollen einen Sitz im Surseer Stadtrat.
22/11/2023 • 6 minutes 31 seconds
Kanton Luzern will stärker gegen häusliche Gewalt vorgehen
Die Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektorin will die koordinierte Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt intensivieren. Der runde Tisch zum Thema wurde reaktiviert und der Kanton beteiligt sich an einer interkantonalen Social-Media-Kampagne.
Weiter in der Sendung:
* Kanton Schwyz kontrolliert Spital Einsiedeln und weist auf Mängel hin.
* HC Kriens-Luzern holt ersten Punkt in der European-League.
22/11/2023 • 5 minutes 10 seconds
Spital Einsiedeln wehrt sich gegen Vorwürfe
Eine geschlossene Geburtenabteilung, Kündigungen und angeblich erschöpfte Mitarbeitende: Das Spital Einsiedeln der Ameos-Gruppe steht in den Schlagzeilen. Laut dem Spitaldirektor stammen die Vorwürfe von einzelnen Ex-Mitarbeitenden. Die Mehrheit der Belegschaft ärgere sich über deren Aussagen.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Luzern verstärkt seine Anstrengungen gegen häusliche Gewalt wieder.
* Das Rüstungsunternehmen Ruag verkauft Land in Stans und Ennetbürgen an den Flugzeugbauer Pilatus.
* Caroline Rey ist die erste Präsidentin des Luzerner Gewerkschaftsbundes LGB.
21/11/2023 • 23 minutes 53 seconds
Die SP will nach 12 Jahren zurück in die Schwyzer Regierung
Der amtierende Kantonsratspräsident des Schwyzer Kantonsrats, Jonathan Prelicz, wurde von seiner Ortspartei, der SP Arth-Goldau, zuhanden der Kantonalpartei als Regierungsratskandidat nominiert. Die definitive Nomination findet am 29. November statt.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Psychiatrie baut ihr Angebot für junge Erwachsene aus
* Ein Lastwagen reisst bei Sursse eine Tunneldecke runter
21/11/2023 • 6 minutes 10 seconds
Luzerner Regierung will keine Bargeld-Pflicht beim ÖV-Ticket
Der Luzerner Regierung ist ein einfach zugänglicher öffentlicher Verkehr ein Anliegen. Eine "digitale Kluft", wie sie Kantonsrätinnen und Kantonsräte verschiedener Parteien verhindern wollen, befürchtet sie aber nicht. Sie lehnt den von der SP initiierten Vorstoss deshalb ab.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Regierung will Solarpflicht für Parkplätze prüfen.
* Die Strasse durch das Ränggloch wird während vier Wochen gesperrt.
* Pro Velo Schweiz kritisiert das Veloverbot auf der Axenstrasse.
21/11/2023 • 5 minutes 22 seconds
Astra sieht keine Möglichkeiten für Velos auf der Axenstrasse
Das Bundesamt für Strassen Astra sieht keine Möglichkeit für Massnahmen, um den Veloverkehr auf der Axenstrasse wieder zu ermöglichen. Der Strassenabschnitt ist seit Juli aus Sicherheitsgründen für Velos gesperrt und soll es in den nächsten zehn Jahren bleiben, bis die neue Axenstrasse gebaut ist.
Weiter in der Sendung:
* Der Luzerner Regierungsrat verzichtet auf das päpstliche Privileg, rund 20 Pfarrstellen im Kanton zu besetzen.
* Der Zuger Regierungsrat will nicht zurück zum gedruckten Amtsblatt.
* Der Nidwaldner Regierungsrat will bei Mangellagen die Verfahren beschleunigen und die Fristen für Einsprachen gegen Behördenentscheide verkürzen.
20/11/2023 • 24 minutes 57 seconds
Luzerner Winzer ernten süsseste Pinot-Trauben der Deutschschweiz
Die warmen Temperaturen dieses Jahres haben den Winzerinnen und Winzern im Kanton Luzern sehr süsse Trauben beschert. Bei der Sorte Pinot Noir (Blauburgunder) wurde beim Zuckergehalt der höchste Wert aller Deutschschweizer Rebbau-Kantone erreicht. Total gab es 715 Tonnen Trauben, ein neuer Rekord.
Weiter in der Sendung:
* Wegen geplanter Gemeindefusion: Die Gemeindrätinnen und Gemeinderäte von Honau bleiben länger im Amt.
* Nach Fehlkauf: Die Surseer Bekleidungsherstellerin Calida verkauft ihre Online-Wäschemarke Erlich Textil an die früheren Besitzer zurück.
20/11/2023 • 6 minutes 5 seconds
Villa Musegg in Luzern steht frei für die Übernahme im Baurecht
Die Luzerner Regierung hat die renovationsbedüftige Villa aus dem Jahr 1867 öffentlich ausgeschrieben. Man sucht nun Interessierte, die sie zeitnah und nachhaltig sanieren. Der Park soll öffentlich zugänglich bleiben und verbleibt bei der Stadt Luzern.
Weiter in der Sendung:
* Die Kult-Sendung Wetten dass ist am nächsten Samstag mit einer Aussenwette in Stans NW.
20/11/2023 • 5 minutes 10 seconds
«Die ersten Skizzen der Cabriobahn entstanden auf einem Tischset»
26 Jahre mit insgesamt 27 Saisons: So lange war unser Sonntagsgast Jürg Balsiger Direktor der Stanserhornbahn. In dieser Funktion war er hauptverantwortlich für den Betrieb der weltweit ersten Seilbahn mit offenem Verdeck. Die Idee dazu hatten er und ein befreundeter Ingenieur bei einem Apéro.
Weiter in der Sendung:
* Der Bundesrat hält an Veloverbot am Axen fest.
* Die Spono Eagles scheiden beim Europacup aus.
19/11/2023 • 19 minutes 28 seconds
500 Jahre Drachensteinurkunde
Im November 1523 wurde eine Urkunde für den geheimnisvollen Luzerner Drachenstein verfasst. Diese sagt, er habe eine sagenhafte Wunderheilkraft. Jetzt kann man im Museum Luzern den Drachenstein und ein Replikat der Urkunde bewundern.
Weiter in der Sendung:
* Schafsriss im Kanton Zug: Die Polizei geht davon aus, dass ein Hund der Täter war.
* In der Nacht auf Samstag kam es in Amsteg UR zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus.
18/11/2023 • 9 minutes 27 seconds
Die Lions in Willisau leisten ringend Integrationsarbeit
Am Samstag starten die Halbfinals der Schweizer Mannschafts-Meisterschaften im Ringen. Titelverteidiger sind die Willisauer Lions. Ein Sportverein, der nicht nur im Ringen stark ist, sondern auch Integrationsarbeit leistet: Mittwochs trainieren jeweils vor allem Asylsuchende aus Afghanistan.
Weiter in der Sendung:
* Daniel Britschgi (Mitglied des neu gegründeten Vereins FCL Basis) erklärt, was er als neuer Verwaltungsrat der FCL Innerschweiz AG vorhat.
* Nebst anderen wird am Abend der Verein Familientrauerbegleitung Luzern mit dem Prix Benevol der Fachstelle für Freiwilligenarbeit ausgezeichnet.
17/11/2023 • 25 minutes 6 seconds
Caritas wehrt sich gegen Entzug von Kleidersammlung in Luzern
Der Gemeindeverband REAL hat die Textilsammlung in Luzern neu vergeben. Dabei wurde die Caritas nicht mehr berücksichtigt. Gegen diesen Entscheid wehrt sie sich nun vor Kantonsgericht. Sie kritisiert, dass die sozialen und ökologischen Aspekte in der Bewertung zu wenig gewichtet wurden.
Weiter in der Sendung:
* Der Saxophonist und Komponist Urs Leimgruber erhält den Kulturförderpreis des Kantons Luzern für sein langjähriges musikalisches Schaffen.
* Der Schwyzer Bob-Pilot Michael Vogt fährt zum Auftakt der Weltcup-Saison in China auf den dritten Rang.
17/11/2023 • 6 minutes 12 seconds
FCL mit 3,1 Millionen Verlust - und einem Fan-Verwaltungsrat
Die Fans des FC Luzern erhalten mehr Mitspracherecht: Der Verein «FCL-Basis» hält neu zehn Prozent der Aktien und darf damit einen Sitz im Verwaltungsrat beanspruchen. Weniger Begeisterung lösten an der GV die Finanzen aus: Der FCL schreibt einen Verlust in Höhe von 3,1 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
* Bei der sanierten Hotelanlage Sonnenberg in der Urner Gemeinde Seelisberg sollen auch 120 neue Wohnungen entstehen.
* Die Caritas wehrt sich gerichtlich gegen die Neuvergabe der Altkleider-Sammlung in der Region Luzern, bei der sie leer ausging.
17/11/2023 • 5 minutes 14 seconds
Isländische Komponistin arbeitet mit Luzerner Jugendlichen
Gemeinsam mit Luzerner Jugendlichen entwickelt die isländische Komponistin, Dichterin und Performerin Ragnheiður Erla Björnsdóttir ein aussergewöhnliches Chorprojekt. Dieses wird zur Einstimmung auf die Konzerte des Festivals «Forward» gezeigt – auch im Foyer des KKL Luzern.
Weiter in der Sendung:
* Das Stadtluzerner Parlament diskutiert übers Budget 2024 und über eine Steuersenkung.
16/11/2023 • 19 minutes 4 seconds
Gehackte IT-Firma hat auch Daten der Stadt Luzern
Der Hacker-Angriff auf das Software-Unternehmen Concevis könnte auch Auswirkungen auf die Stadt Luzern haben. Unter den entwendeten Daten befinden sich mutmasslich auch ältere Daten der Stadt Luzern im Zusammenhang mit Gesuchen für die Nutzung des öffentlichen Raums.
Weiter in der Sendung:
* Die beiden Deutschschweizer Strafvollzugskonkordate Nordwest- und Innerschweiz und Ostschweiz verstärken ihre Zusammenarbeit.
16/11/2023 • 6 minutes 42 seconds
Andermatt Swiss Alps will weitere Millionen investieren
Die Andermatt Swiss Alps AG, das Unternehmen, welches hinter dem Ferienresort in Andermatt steht, will in Zukunft in weitere Hotels und Wohnungen investieren. Deshalb hat die Firma einen Millionenkredit aufgenommen.
Weiter in der Sendung:
* Zentralschweizer Kantone lancieren eine Imagekampagne für Pflegeberufe
* Eine neuer Zuger Verein will KMUs bei der IT-Sicherheit unterstützen
16/11/2023 • 5 minutes 7 seconds
Wiederentdeckung der Nidwaldner Schriftstellerin Isabelle Kaiser
Die Nidwaldnerin Isabelle Kaiser war um 1900 eine gefeierte Schriftstellerin: Ihr Werk war sehr erfolgreich, sie selber war bekannt für ihr exzentrisches Auftreten. Die Journalistin Jana Avanzini hat Kaisers Nachlass aufgearbeitet und gibt jetzt ein Buch zur schillernden Nidwaldnerin heraus.
Weiter in der Sendung:
* Lancierung einer neuen Informations- und Anlaufstelle für Cybersicherheit in Rotkreuz
Auf die Bahnstrecke zwischen Biberbrugg und Einsiedeln ist ein Erdrutsch niedergegangen. Im Gebiet Neuberg gelangten Schlamm und Geschiebe auf die Gleise. Ein Lokführer der Südostbahn bemerkte dies, konnte die Fahrt aber trotzdem fortsetzen. Aus Sicherheitsgründen wurde die Strecke gesperrt.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Uri kann künftig aggressive Hunde beschlagnahmen.
* Die Stadt Kriens stimmt über den Verkauf von Boden und den Bau von Velorouten ab.
15/11/2023 • 7 minutes 52 seconds
Studie zeigt auf, wie Busse weniger im Stau stehen könnten
Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) hat eine Studie machen lassen. Diese zeigt Möglichkeiten auf, wie das Bussystem beschleunigt werden kann, damit die Busse pünktlich ihr Ziel erreichen.
Weiter in der Sendung:
* Zuger Stadtparlament ist gegen einen längeren Vaterschaftsurlaub.
* Europa League: HC Kriens Luzern verliert erneut ein Gruppenspiel.
15/11/2023 • 5 minutes 14 seconds
Urner Taschen-Manufaktur hilft Flüchtlingen bei der Integration
Aufgenommene Migrantinnen und Migranten, die schon älter sind, aber keine Ausbildung haben, können bei der Manufaktur Kokoté in Schattdorf eine Lehre absolvieren. Gleichzeitig erhalten sie in der betriebseigenen Schule eine Ausbildung.
Weiter in der Sendung:
* Stadt Luzern geht bei Pflegeinitiative voraus
* Hochdorf soll stärker auf erneuerbare Energien setzen
14/11/2023 • 25 minutes 24 seconds
Stadt Luzern geht bei Pflegeinitiative voraus
Die Stadt Luzern geht bei der Umsetzung der Pflegeinitiative mit gutem Beispiel voraus: Sie zahlt den Beitrag an die Ausbildungskosten der Langzeitpflege, bis Bund und Kanton diesen Mitte nächstes Jahr übernehmen. Der Stadtrat beantragt dafür insgesamt 930'000 Franken.
Weiter in der Sendung:
* Der fusionierte Sozialdienst von zwölf Urner Gemeinden wird seinen Sitz in Erstfeld haben.
* Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) plant das Bus-Angebot bis 2040.
14/11/2023 • 6 minutes 21 seconds
Luzerner Uferzone soll nicht grösser werden
Die SP findet, im Luzerner Seebecken könne es an schönen Sommertagen richtig gefährlich werden. Im Kantonsparlament hat sie sich deshalb für strengere Regeln im Uferbereich eingesetzt. Die Regierung sieht dies anders.
Weiter in der Sendung:
* Wer in Zug seine Steuern frühzeitig bezahlt, wird künftig wieder belohnt.
* Der Kanton Luzern hätte besser auf die Urkaine-Krise vorbereitet sein können. Das zeigt eine externe Beurteilung.
14/11/2023 • 5 minutes 16 seconds
Zuger Schulkinder treffen auf Gspändli aus der Romandie
Schweizweit läuft die erste nationale Austauschwoche. Das Ziel: Den Sprachaustausch in den Schulen zu fördern. Im Kanton Zug passiert das seit 2021. Der Kantonsrat hat dafür gezielt Geld gesprochen.
Weiter in der Sendung:
* Was macht Macht mit uns? Eine Ausstellung im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon beleuchtet das Thema.
Weitere Themen:
- Apropos: «Die Määs soll zum Kantonsspital Wolhusen!»
13/11/2023 • 24 minutes 37 seconds
Tödlicher Streit in Geuensee: Acht Leute vor Gericht
Es ist der erste von vier Prozess-Tagen in diesem Fall. Im September 2021 soll ein Mann mit einem Messer auf mehrere Personen eingestochen haben. Eine Person ist dabei gestorben. Die Ursache soll laut Anklageschrift eine gescheiterte Geschäftsbeziehung sein.
Weiter in der Sendung:
* Sachseln OW: Müesli-Herstellerin Bio-Familie baut 12 Stellen ab.
* Luzerner Stadtregierung will mit Überschuss nicht CO2 Zertifikate kaufen.
13/11/2023 • 5 minutes 31 seconds
25'000 Jugendliche und Erwachsene an der Bildungsmesse Zebi
In den vergangenen vier Tagen haben sich 14'000 Jugendliche und 11'000 Erwachsene an der 15. Zentralschweizer Bildungsmesse in Luzern Inspirationen und Informationen zu Berufsausbildungen und möglichen Weiterbildungen geholt.
Weiter in der Sendung:
* 9 Schulklassen aus dem Kanton Zug reisen für eine Woche in die Westschweiz, um Kontakte zu knüpfen und intensiv in die franzöische Sprache einzutauchen.
* Die Adligenswiler Kirchenratspräsidentin Monika Koller hofft, dass die Menschen wieder Vertrauen in die Kirche fassen.
13/11/2023 • 5 minutes 8 seconds
Monika Koller: "Ich hoffe, dass ein Kulturwandel möglich wird"
Die Luzerner Landeskirche hat Geld für das Bistum Basel blockiert, nachdem zahlreiche Missbrauchsfälle von Geistlichen bekannt wurden. Als Kirchenratspräsidentin von Adligenswil gehört Monika Koller zu den Initiantinnen. Sie hofft, dass dieser Schritt einen Kulturwandel in der Kirche auslöst.
Weiter in der Sendung:
* Pro-palästinensische Kundgebung in der Stadt Luzern
* Neue IG für eine Tieferlegung der Zentralbahn in Stans
* Opernklassiker "Händel und Gretel" als frische Inszenierung am Luzerner Theater
12/11/2023 • 24 minutes 41 seconds
Debora Annen will als Bobpilotin durchstarten
Lange war Handball der Sport der Schwyzerin. Wegen einer Verletzung wechselte die Tochter von Bob-Fahrer Martin Annen 2021 in den Eiskanal. Dieses Jahr wurde die 21-Jährige Junioren-Schweizermeisterin im Monobob. Jetzt will Debora Annen international im Europacup durchstarten.
Weiter in der Sendung:
* Gansabhauet in Sursee.
* Glückloser Auftakt der Weltcup-Saison für Zentralschweizer Slalom-Fahrerinnen im finnischen Levi.
11/11/2023 • 7 minutes 56 seconds
Die Zuger Kinos feiern ihr 100-Jahr-Jubiläum
Vor hundert Jahren hat Veronika Hürlimann in Zug das Kino Gotthard eröffnet. Später kamen das Kino Seehof und das Cinéma Lux in Baar dazu. Heute gehören die Kinos ihren Enkeln, den Brüdern Alban und Adrian Hürlimann. Vom 10. bis 14. November zeigen die Kinos ein grosses Jubiläums-Programm.
Weiter in der Sendung:
* Das Kunstmuseum Luzern zeigt eine neue Ausstellung des israelischen Künstlers Guy Ben Ner.
* Der Generalsekretär der Regierungskonferenz der Gebirgskantone erklärt die neuen Ideen zum Herdenschutz.
10/11/2023 • 26 minutes 15 seconds
Plan für zivilen Flugplatz in Kägiswil kommt ins Stocken
Der frühere Militärflugplatz Kägiswil geht vom Kanton Obwalden zurück an den Bund. Grund dafür ist, dass die Anlage wegen Einsprachen bis Ende Jahr keine Bewilligung als ziviler Flugplatz erhält. Die Bundesbehörden und die Flugplatzgenossenschaft führen das Verfahren zur Umnutzung aber weiter.
Weiter in der Sendung:
* Im Gemeinderat Stans treten fünf von sieben Mitglieder bei den nächsten Wahlen nicht mehr an.
* In der Stadt Luzern müssen in diesem Winter 140 Bäume gefällt werden.
10/11/2023 • 7 minutes 34 seconds
Mord: Luzerner Kriminalgericht verurteilt Mann zu 20 Jahren Haft
Ein 36-jähriger Luzerner hat im Sommer 2021 seine Freundin mit mehr als 60 Messerstichen umgebracht. Nun hat das Gericht sein Urteil gesprochen. Der Angeklagte hatte auf Notwehr plädiert und gesagt, er habe wegen Long Covid kaum Erinnerungen an den Vorfall.
Weiter in der Sendung:
* Neue Strukturen für die Gewürzmühle in Zug.
* An der Zebi werden auch rund 600 Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt.
10/11/2023 • 5 minutes 21 seconds
Tausende Jugendliche schnuppern an der Zebi Berufsluft
In den Messehallen auf der Luzerner Allmend hat die Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi ihre Tore geöffnet. Mehr als 14'000 Schülerinnen und Schüler können sich direkt bei Firmen und Ausbildungsstätten über Berufe informieren.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kriminalgericht hat geurteilt: Ein Mann muss wegen Mordes für 20 Jahre ins Gefängnis.
* Zukunftstag beim Regionaljournal: So tönt es, wenn Kinder Radio machen.
09/11/2023 • 22 minutes 55 seconds
Honigertrag 2023: Gutes Jahr für Bergregionen
In der Zentralschweiz gibt es in diesem Jahr grosse Unterschiede beim Honigertrag: Im Kanton Zug zum Beispiel gab es eher weniger, im Kanton Nidwalden viel und im Kanton Luzern gibt es grosse Unterschiede von Region zu Region.
Weiter in der Sendung:
* In Luzern startet die Berufsbildungsmesse ZeBi.
* Die Zuger Regierung will fast 27 Millionen Franken für die Umsetzung der Pflegeinitiative investieren.
* Start der Wintersperre bei den Obwaldner und Urner Pässen.
09/11/2023 • 5 minutes 58 seconds
Luzerner Regierung macht sich Sorgen wegen Abbau bei CH Media
Der von CH Media angekündigte Abbau von 150 Stellen mit voraussichtlich 90 Kündigungen hat Reaktionen ausgelöst. Der Luzerner Regierungsrat zeigte sich besorgt über den Abbau und dessen Auswirkungen auf den Redaktionsstandort Luzern. Dass dieser erhalten bleibe, sei für die Regierung prioritär.
Weiter in der Sendung:
* Das Onlinemagazin Kultz stellt den Betrieb auf Ende Jahr ein.
* Der Luzerner Regierungsrat verfügt in Schwarzenberg Rückzonungen.
* Der HC Kriens-Luzern gewinnt auswärts gegen St. Otmar St. Gallen.
09/11/2023 • 5 minutes 34 seconds
Luzerner Kirchenparlament erhöht den Druck auf den Bischof
Die Luzerner Synode hat entschieden, dem Bischof vorerst weniger Geld zu zahlen, bis dieser Massnahmen ergriffen hat angesichts der Missbrauchsfälle in der Kirche. Über die Freigabe der zweiten Tranche will das Parlament erst im Herbst 2024 befinden.
Weiter in der Sendung:
* CH-Media plant grossen Stellenabbau - auch der Standort Luzern ist betroffen.
* Jörg Bucherer und sein Schaffen für den Tourismus: Der Verwaltungsratspräsident von Luzern Tourismus blickt zurück.
08/11/2023 • 22 minutes 43 seconds
Luzerner Kirchenparlament will Bistum Geldhahn zudrehen
Das Parlament der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern erwartet vom Bistum Basel eine konsequente Aufarbeitung der Missbrauchsfälle. Erfüllt der Bischof die Forderungen nicht, soll die Kantonalkirche allenfalls Beiträge an das Bistum zurückbehalten.
Weiter in der Sendung:
* Die Pilatus-Bahnen ernennen Sandra Bütler zur neuen Chefin.
* 330 Schülerinnen und Schüler erhalten temporären Schulraum in der "Suurstoffi" in Rotkreuz, weil es an der kantonalen Mittelschule zu wenig Platz hat.
08/11/2023 • 5 minutes 7 seconds
«Luzern verliert mit Jörg Bucherer eine wichtige Persönlichkeit»
Mit diesen Worten würdigt der Luzerner Stadtpräsident, Beat Züsli den verstorbenen Bucherer-Patron. Er sei als Arbeitgeber von grosser Bedeutung gewesen – aber auch als Unterstützer in den Bereichen Kultur und Sport, so Züsli weiter. Der 87-jährige Jörg Bucherer ist am Montag gestorben.
Weiter in der Sendung:
* In der Luzerner Gemeinde Horw kommt es im April zu Kampfwahlen ums Gemeindepräsidium.
* Auf dem Furka-Autozug ist am Dienstagnachmittag ein Lastwagen in Brand geraten. Eine Person wurde verletzt.
08/11/2023 • 5 minutes 9 seconds
Jörg Bucherer ist 87-jährig gestorben
Erst Ende August 2023 hatte der Luzerner Jörg Bucherer seine Juwelier- und Uhrenkette an Rolex verkauft. Nur gut zwei Monate später ist der 87-Jährige am Montagabend gestorben. Bucherer hatte das Luzerner Familienunternehmen in dritter Generation geführt. Direkte Nachkommen hatte er keine.
Weiter in der Sendung:
* Die Gemeinde Baar stimmt über eine geplante Überbauung auf dem Spinnereiareal ab.
* Auf dem Rütli findet zum 160. Mal das Rütli-Schiessen statt.
* Martin Widmer im Gespräch zu seinem neuen Krimi «Finsternis am Vierwaldstättersee».
07/11/2023 • 26 minutes 37 seconds
Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers trägt Früchte
Die Zahl der in der Luzerner Gemeinde Zell vom Asiatischen Laubholzbockkäfer neu befallenen Bäume ist 2023 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Für den Kanton Luzern zeigt dies, dass die ergriffenen Massnahmen Wirkung zeigen.
Weiter in der Sendung:
* Kanton Nidwalden stimmt über die «Kinderschutzinitiative» ab.
07/11/2023 • 7 minutes 19 seconds
Alle LuzernPlus-Gemeinden finanzieren Kulturprojekte wieder mit
Ab Anfang 2024 beteiligen sich wieder alle 22 Gemeinden im Gebiet des Gemeindeverbandes LuzernPlus an der Förderung von regionalen Kulturprojekten. Dies, nachdem die Solidarität der Gemeinden bei der Finanzierung von Kulturprojekten gebröckelt hatte.
Weiter in der Sendung:
* Das Bistum Basel beauftragt eine externe Anwaltskanzlei als unabhängige Stelle mit kirchenrechtlichen Voruntersuchungen im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen.
* Die Gemeindeversammlung von Hitzkirch/LU stimmt Rückzonungen von überdimensioniertem Bauland zu - allerdings weniger als gefordert.
07/11/2023 • 5 minutes 18 seconds
In der Luzerner Agglomeration hat es mehr Autos als in der Stadt
Im Durchschnitt ist jede Person in Luzern täglich fast 1.5 Stunden im Verkehr unterwegs. Dies zeigt die neuste Untersuchung von Lustat Statistik Luzern. Auffällig ist auch, dass die Menschen in der Stadt viel weniger aufs Auto setzen als jene in der Agglomeration und auf dem Land.
Weiter in der Sendung:
* Die Schwyzer Regierung will beim Wahlrecht für Beeinträchtigte nicht vorpreschen.
* In der Stadt Luzern wird am 26. November über zwei Initiativen abgestimmt – eine Vorschau.
Weitere Themen:
- Ein gefährlicher Mantel. Die «Apropos»-Kolumne
06/11/2023 • 28 minutes 9 seconds
Schwyz: Regierung will bei Wahlrecht für Beeinträchtigte zuwarten
Menschen, die psychisch oder geistig beeinträchtigt sind – sollen im Kanton Schwyz auch weiterhin nicht auf kantonaler Ebene abstimmen können. Die Regierung will nicht vorpreschen und erst abwarten, was der Bund in dieser Sache unternimmt, so die Antwort auf einen Vorstoss aus der SP.
Weiter in der Sendung:
* Das Rote Kreuz will seine Ausbildungsstandorte in der Zentralschweiz zusammenlegen.
* Ein Kanufahrer kentert im Sturm auf dem Vierwaldstättersee und stirbt
06/11/2023 • 5 minutes 23 seconds
Luzern findet nach Cup-Blamage zum Siegen zurück
Nach der Cup-Blamage in Delémont am Mittwoch wollte Luzern-Trainer Mario Frick ein Statement setzen. Er beförderte den vor der Saison wechselwilligen Ardon Jashari wieder zum Captain. Und dieser führte die Innerschweizer mit seinem Treffer in der 2. Halbzeit prompt zum Heimsieg über GC.
Weiter in der Sendung:
* Der Urner Künstler Heinrich Danioth erhält eigene Website
06/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Werk des Urner Künstlers Danioth als digitale Erzählwelt
70 Jahre nach Heinrich Danioths Tod lebt das Werk des vielfältigen Künstlers digital neu auf. Am 3. November 2023 ging die umfassende Plattform danioth-digital.ch nach dreijähriger Entwicklungszeit online.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern gewinn daheim gegen GC mit 2:0
* Marcel Hug gewinnt zum sechsten Mal den New York Marathon
05/11/2023 • 17 minutes 37 seconds
Kulinarische Zuger Spezialität erhält eigene Website
Die Rötel-Fischerei im Zugersee hat eine historisch begründete Sonderstellung, wie man sie in der Schweiz von keinem anderen Fisch und keinem anderen See her kennt. Der sogenannte Seesaibling hat nun eine eigene Website erhalten.
Weiter in der Sendung:
* FCL-Geschäftsleitung will Alpstäg-Angebot nicht kommentieren
* Junge Grüne nominieren Julian Gerber zuhanden Luzerner Stadtratswahlen
04/11/2023 • 6 minutes 44 seconds
EV-Zug-Frauenteam deklassiert Gegnerinnen am Laufmeter
Der EV Zug hat auf diese Saison hin ein neues Frauenteam zusammengestellt. Dieses musste in der zweithöchsten Liga einsteigen und spielt nun die Gegnerinnen schwindlig. In den ersten sieben Partien der Meisterschaft fuhren die Zugerinnen sieben Siege ein, trafen 112 Mal und blieben ohne Gegentor.
Weiter in der Sendung:
* FCL-Aktionär Bernhard Alpstaeg will beim Club Geld einschiessen.
* Ein Lastwagenfahrer bleibt in Obwalden auf einer Bergstrasse stecken.
03/11/2023 • 27 minutes 1 second
Fachkräftemangel: Handwerkliche Berufe sind stark betroffen
Der Fachkräftemangel-Index der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zeigt es: Insbesondere bei den handwerklichen Berufen hat sich der Mangel im Vergleich zum Vorjahr weiter akzentuiert.
Weiter in der Sendung:
* Die Geburtsabteilung am Spital Einsiedeln bleibt weiterhin geschlossen.
* Der Kanton Luzern legt die neue Strategie vor, wie gegen invasive Pflanzen und Tiere vorgegangen werden soll.
03/11/2023 • 6 minutes 4 seconds
Uri leidet nicht wegen langer Sanierung im Gotthard-Basistunnel
Nach der Entgleisung sind die Schäden im Gotthard-Basistunnel gravierender als angenommen: Er steht erst im September 2024 wieder vollständig zur Verfügung. Für Uri sei dies wirtschaftlich gesehen nicht einschneidend, da sich der Pendlerverkehr in Grenzen halte, sagt der Volkswirtschaftsdirektor.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Nidwalden startet einen Pilotversuch mit Verkehrsdienst in Stans.
* Die Seetalbahn von Luzern nach Lenzburg bekommt neue Züge.
* In der Stadt Kriens sinken 2024 die Steuern.
03/11/2023 • 5 minutes 19 seconds
So sucht Luzerner Mitte-Partei Nachfolge für Parteipräsidium
Nach dem Rücktritt des Luzerner Mitte-Präsidenten Christian Ineichen, der seine Partei kritisierte, nimmt nun eine fünfköpfige Findungskommission die Arbeit auf. Unter dem Vorsitz von Ida Glanzmann will sie der Delegiertenversammlung am 1. Februar 2024 eine Nachfolge präsentieren.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Schwyz soll eine Gedenkstätte an die Zwangsarbeits-Anstalt Kaltbach erinnern.
* Debora Zumbühl aus Beckenried gewinnt den Nachwuchswettbewerb des Berufsverbands Bäckerei und Confiserie.
02/11/2023 • 27 minutes 15 seconds
Lockerung bei Wolfsabschuss betrifft Uri vorerst nicht
In der Schweiz dürfen Wölfe künfitg auch als präventive Massnahme abgeschossen werden. Das hat der Bundesrat entschieden. Im Kanton Uri, wo es in der Vergangenheit Wolfsrisse gab, ändert sich dadurch im Moment nichts, weil sich die Neuerung nur auf Rudel bezieht. Solche gibt es in Uri keine.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug rüstet sich für einen möglichen Anstieg der Asylzahlen und zieht eine unterirdische Unterbringung in Betracht.
* Die Luzerner Verkehrsbetriebe VBL können die Beschaffung von Batterie-Bussen erneut ausschreiben.
* Für den Klausenpass gilt Wintersperre.
02/11/2023 • 5 minutes 12 seconds
SC Kriens trotz Niederlage mit starker Leistung gegen den FCB
Der SC Kriens spielte gestern im Achtelfinal des Schweizer Cups gegen den angeschlagenen FC Basel. Die Krienser verloren mit 0:1, konnten dem überklassigen FCB jedoch die Stirn bieten. Das Kleinfeld-Stadion war ausverkauft – mit 3500 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Weiter in der Sendung:
* Im Bundesasylzentrum Glaubenberg kam es zu einer Auseinandersetzung mit drei leicht Verletzten.
* Yvonne Zemp Baumgartner soll den SP-Sitz im Stadtrat von Sursee verteidigen.
02/11/2023 • 5 minutes 9 seconds
«Mein Requiem wirft einen versöhnlichen Blick auf den Tod»
Der 31-jährige Obwaldner Komponist Joël von Moos hat das erste schweizerdeutsche Requiem geschrieben. An Allerheiligen wird seine «Totämäss» in Luzern erstmals aufgeführt. Dabei verbindet er entsprechend seinen Wurzeln klassische Musik mit Jodel.
Weiter in der Sendung:
* Der Bund erweitert das Asylzentrum auf dem Glaubenberg.
* Der Talammann von Engelberg, Alex Höchli, tritt bei den nächsten Wahlen nicht mehr an.
01/11/2023 • 19 minutes 33 seconds
Bund erweitert Asylzentrum auf dem Glaubenberg
Von heute bis im April kann der Bund fast doppelt so viele Asylsuchende im Bundesasylzentrum auf dem Glaubenberg unterbringen. In Absprache mit dem Kanton Obwalden hat er in der Truppenunterkunft vorübergehend 300 weitere Plätze bereitgestellt. Die dürften allerdings kaum alle gebraucht werden.
Weiter in der Sendung:
* Luzerer Taxifahrerinnen und Taxifahrer fühlen sich gegenüber dem Fahrdienstanbieter Uber benachteiligt. Nach einem Vorstoss aus dem Parlament muss sich nun die Kantonsregierung der Sache annehmen.
* In der Nacht auf heute mussten die Zentralschweizer Polizeikorps mehrmals im Zusammenhang mit Halloween ausrücken - an mehreren Orten nahm die Polizei Jugendlichen Böller und Eier ab.
01/11/2023 • 5 minutes 28 seconds
Die Stadt Luzern will die Schulanlage Steinhof erneuern
Die Stadt Luzern will die Schulanlage Steinhof im Obergrundquartier umgestalten und sanieren. Der Stadtrat sieht dafür Investitionen von gegen 20 Millionen Franken vor. Das letzte Wort hat das Stadtluzerner Stimmvolk.
Weiter in der Sendung:
* Internetprojekt im Westen Luzern verzögert sich.
* EV Zug tastet sich immer weiter an die Tabellenspitze vor.
01/11/2023 • 5 minutes 5 seconds
Luzerner Landschaft muss länger auf Highspeed-Internet warten
17 Gemeinden im westlichen Teil des Kantons Luzern müssen die für November und Dezember geplanten Abstimmungen zur Einführung des schnellen Internets absagen. Grund dafür sind Probleme mit dem österreichischen Partner der Gemeinden, der die Glasfaseranschlüsse realisieren soll.
Weiter in der Sendung:
* Das Bundesgericht pfeift das Luzerner Kantonsgericht zurück im Fall eines Mannes, der wegen Verkehrsdelikten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war.
* Was hat im Oktober in der Zentralschweiz zu reden gegeben? Wir haben die Worte des Monats in der Rubrik «Gseid isch gseid.»
31/10/2023 • 20 minutes 23 seconds
Teure Wohnungen: Stadt Luzern will handeln - aber nicht sofort
Die Stadt Luzern soll genauer hinschauen, wenn bei Wohnungen die Mieten steigen - und notfalls intervenieren. Das fordert ein Bevölkerungsantrag. Gesetzlich wäre das möglich. Doch die Stadt will zuerst abklären, ob ein solches Vorgehen tatsächlich etwas etwas bringen würde.
Weiter in der Sendung:
* Das Projekt «Prioris», das über 20 Gemeinden auf der Luzerner Landschaft ans Glasfasernetz anschliessen soll, ist vorerst gestoppt.
* Das geplante Wasserkraftwerk im Urner Meiental ist einen Schritt weiter: Gestern wurde die Betreibergesellschaft offiziell gegründet. 2026 sollen die Bauarbeiten beginnen.
31/10/2023 • 4 minutes 43 seconds
Spital Wolhusen: Kostenschätzung hinkte der Realität hinterher
172 Millionen Franken statt 125: Das neue Spital im Luzernischen Wolhusen kostet viel mehr als ursprünglich geplant. Diese Steigerung gab am Montag im Kantonsparlament zu reden. Laut Gesundheitsdirektorin Michaela Tschuor ist während der langen Planung die Kostenschätzung nie angepasst worden.
Weiter in der Sendung:
* Weniger Durchgangsverkehr: Der Kanton Luzern und die Gemeinde Wolhusen streiten über die Lösung für ein jahrzehntealtes Verkehrsproblem.
31/10/2023 • 5 minutes 7 seconds
Trockene Sommer: Luzern muss Wasserstrategie vorlegen
Die Regierung des Kantons Luzern muss eine Strategie ausarbeiten, wie die Landwirtschaft in trockenen Sommern mit genügend Wasser versorgt werden kann. Das Parlament hat einen entsprechenden Vorstoss der Grünen knapp angenommen – gegen den Willen der Regierung.
Weiter in der Sendung:
* Geothermie-Projekt in Inwil: Bei der Bevölkerung sind noch Fragen offen - grundsätzliche Kritik am Projekt gibt es aber kaum.
* Der drittklassige SC Kriens tritt am Mittwoch im Cup gegen den grossen FC Basel an – und bereitet sich auf ein Fussballfest vor.
Weitere Themen:
- Warum nach L.A. wenn's doch Weggis gibt? «Apropos» mit El Ritschi
30/10/2023 • 25 minutes 37 seconds
Kanton Luzern will Angebot in sozialen Einrichtungen ausbauen
Im Kanton Luzern steigt die Nachfrage nach Plätzen für Kinder und Jugendliche, die spezielle Betreuuung in einer sozialen Einrichtung benötigen. Es brauche mehr ambulante Angebote, findet die Regierung. Das Parlament stimmt dem zu - nur die SVP spricht von «Symptombekämpfung».
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Luzern hat seine beiden Favoriten für eine Umfahrung von Wolhusen bekanntgegeben - er will auf Tempo 30 und ausgebauten ÖV setzen.
* Im Kanton Luzern haben im vergangenen Jahr so viele Paare geheiratet wie seit langem nicht mehr.
* Der Kanton Schwyz hat in den vergangenen Jahren 150 Standorte saniert, die mit Schadstoffen belastet waren.
30/10/2023 • 6 minutes 50 seconds
Nach Rekordteilnahme: Beim Marathon geht man über die Bücher
Noch nie haben so viele Läuferinnen und Läufer am Swiss City Marathon in Luzern teilgenommen. Es waren fast 11'000. Die Veranstalter wollen jetzt analysieren, ob und falls ja wie der Anlass noch wachsen kann.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern verliert in Genf gegen Servette ein turbulentes Spiel mit 2:4.
* Der beste Raclettekäse kommt aus dem Wallis - aber nicht nur. In einer Kategorie an der ersten Raclette-Weltmeisterschaft hat die Obwaldner Käserei Seiler die Nase vorn.
30/10/2023 • 5 minutes 2 seconds
Der Marathon in Luzern: Ein Volksfest bei bestem Wetter
Die Beteiligung war rekordmässig hoch. Über 10'000 Läuferinnen und Läufer absolvierten den 16. Swiss City Marathon in Luzern. Das OK zieht eine positive Bilanz. Gewonnen hat den Marathon bei den Männern Jack Wood aus St.Gallen. Bei den Frauen hat die Französin Kristin Colard das Rennen gewonnen.
Weiter in der Sendung:
* Brachte ein Luzerner Missionar Geschenke von «Sitting Bull» nach Beromünster? Eine Ausstellung beleuchtet wie Verbindungen von Schweizer Missionaren mit der Urbevölkerung Nordamerikas.
29/10/2023 • 25 minutes 58 seconds
50.Zuger Messe ist eröffnet
Mit erwarteten 80'000 Besucherinnen und Besuchern in neun Tagen ist die Zuger Messe auch bei der Jubiläumsausgabe die grösste Zentralschweizer Publikumsmesse im Herbst in der Zentralschweiz. Allerdings geht die Zahl der Ausstellenden retour.
Weiter in der Sendung:
* Grosses Abfallverstromungsprojekt in Oftringen mit Beteiligung der Zentralschweizer Renergia ist einen Schritt weiter: Jetzt ist der Projektierungskredit gesprochen.
* Auftakt nicht ganz geglückt: die Zentralschweizer Skifahrerinnen klassieren sich beim Riesenslalom in Sölden hinter den Top Ten.
28/10/2023 • 6 minutes 52 seconds
Luzerner Mitte-Präsident rechnet mit seiner Partei ab
Per Februar gibt Christian Ineichen sein Amt als Präsident der Luzerner Mitte-Partei ab. Sein Rücktritt geht medial nicht ohne Nebengeräusche über die Bühne. Der Entlebucher sagt, die Mitte habe sein Nachrücken in den Nationalrat verhindert. Damit habe man ihn um die Früchte seiner Arbeit betrogen.
Weiter in der Sendung:
* Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens bringt der Kulturverein Tropfstei Ruswil mit dem «Nomoll Theater!» eine dritte Theater-Truppe auf die Bühne.
* Der Start in die neue Ski-Weltcup-Saison steht bevor – so fit ist die Zentralschweizer Delegation.
27/10/2023 • 27 minutes 48 seconds
Bundesgericht bestätigt Strafe gegen früheren Schwyzer Sportchef
Der ehemalige Leiter des Schwyzer Sportamts hat 1.8 Millionen Franken abgezweigt. Viel davon setzte er ein, um Sportler zu unterstützen. Einige Zehntausend Franken verwendete er allerdings auch für private Zwecke. Das Bundesgericht urteilt nun abschliessend, eine Geldstrafe sei angemessen.
Weiter in der Sendung:
* Zum 50. Mal: Morgen startet die Zuger Herbstmesse auf dem Stieremärt-Areal.
27/10/2023 • 6 minutes 47 seconds
Zwölf Kandidaturen für sieben Urner Regierungssitze
Für die Regierungsratswahlen im März 2024 haben nun auch FDP und CVP/Die Mitte ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominiert. Die Mitte schickt drei Männer und eine Frau ins Rennen. Für die FDP kandidieren drei Personen. Bereits früher nominiert haben SVP, SP und GLP.
Weiter in der Sendung:
* Gebäude sollen möglist saniert statt abgerissen werden: Für diesen Grundsatz hat sich das Luzerner Stadtparlament ausgesprochen.
* Emmen und Kriens reagieren mit Kopfschütteln auf die Nachricht der Verkehrsbetriebe, die Buslinie 5 wegen Personalmangels einzustellen.
* Die Gemeindeversammlung Andermatt macht den Weg frei für den Ausbau der Windkraft auf dem Gütsch.
27/10/2023 • 4 minutes 59 seconds
Die Geschichte eines Missionars aus Beromünster und Indigenen
Johann Dolder aus Beromünster war in den 1880er-Jahren als Missionar in Nordamerika. Das Haus zum Dolder zeigt die Ausstellung «Aski – Land. Indigene Stimmen aus Kanada». Während der Ausstellung sind indigene Gäste aus Kanada im Haus anwesend.
Weiter in der Sendung:
* Die Obwaldner Regierung klärte ab, ob die individuellen Prämienverbilligungen den richtigen Personen zugutekommen. Die Resultate.
* Der vbl fehlen Chauffeure und Chauffeusen. Über die Gründe und mögliche Lösungen.
26/10/2023 • 26 minutes 26 seconds
Stadtparlament verzichtet auf Umfahrung beim Bahnhof Littau
Beim Bahnhof im Luzerner Stadtteil Littau gibt es definitiv keine Umfahrung. Das Stadtparlament ist dem Vorschlag des Stadtrats gefolgt, der die Verkehrsbelastung im Gebiet mit anderen Massnahmen lindern will. Die Bahnschranken bleiben weniger lang geschlossen und es wird eine Ampel installiert.
Weiter in der Sendung:
* In Sarnen müssen Grundeigentümer ein Gebäude abreissen, das illegal gebaut wurde.
* Auf der Autobahn A2 nimmt die Luzerner Polizei zwei mutmassliche Schlepper fest.
* In der Stadt Zug soll es im Gebiet An der Aa mehr Wohnungen geben.
26/10/2023 • 5 minutes 38 seconds
Schwyzer Gemeinden werden finanziell entlastet
Der Kanton Schwyz passt den Finanzausgleich an. Der Kantonsrat hat das neue Gesetz genehmigt. Neu soll diejenige Staatsebene Aufgaben bezahlen, die auch die wesentlichen Entscheidungen darüber trifft. Der Kanton entlastet die Gemeinwesen netto um 81,5 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Verkehrsbetriebe (VBL) stellen wegen Personalmangels den Betrieb der Buslinie 5 ein.
* Vom Aus der Werbezustellerin Direct Mail sind in der Zentralschweiz über 800 Personen betroffen.
* Die Nidwaldner Regierung erhält keine strengeren Regeln bei den Nebenämtern.
25/10/2023 • 24 minutes 46 seconds
Nidwaldner Heime sollen Sterbehilfe zulassen
Im Kanton Nidwalden sollen Pflegeheime gesetzlich verpflichtet werden, begleitende Sterbehilfe zuzulassen. Der Landrat hat am Mittwoch eine entsprechende Motion mit 36 zu 17 Stimmen gutgeheissen. Menschen hätten ein Recht, selbstbestimmt über das Ende ihres Leidens und Lebens zu entscheiden.
Weiter in der Sendung:
* Das Schwyzer Kantonsparlament sagt Ja zum neuen, innerkantonalen Finanzausgleich.
* Das Kantonsspital Nidwalden verbessert die Arbeitsbedingungen für die Angestellten.
* Die Stadt Sursee rechnet mit einem Minus von rund zwei Millionen Franken.
25/10/2023 • 5 minutes 18 seconds
Viel Rückenwind für Windenergie im Luzerner Kantonsrat
Im Kanton Luzern sollen bis 2050 bis zu 60 Windenergieanlagen in Betrieb sein und Strom für einen Viertel der Haushaltungen produzieren. Der Kantonsrat hat die für die Windenergienutzung geeigneten Gebiete im Richtplan festgelegt und die Revision mit 81 zu 27 Stimmen gutgeheissen.
Weiter in der Sendung:
* Der Obwaldner Journalist und Publizist Romano Cuonz ist 78-jährig gestorben - er hat auch das Regionaljournal Zentralschweiz mitgeprägt.
* Der EV Zug setzt seine Siegesserie in der Eishockeymeisterschaft fort - die Zuger gewinnen auswärts gegen Rapperswil-Jona mit 5:3.
* Die Handballer des HC Kriens-Luzern warten weiter auf die ersten Punkte in der European League - sie verlieren in Athen knapp mit 29:30.
25/10/2023 • 5 minutes 18 seconds
Wer ein E-Auto fährt, soll in Luzern steuerlich entlastet werden
Im Kanton Luzern wird die Verkehrssteuer ökologisiert: Das Parlament hat nach erster Lesung eine Vorlage der Regierung unverändert gutgeheissen. Besonders energieeffiziente und CO2-arme Fahrzeuge werden mit einem Steuerrabatt belohnt.
Weiter in der Sendung:
* Es war eine der Sensationen des Wahlsonntags: Hasan Candan holt einen zweiten Nationalratssitz für die Luzerner SP. Wie tickt der Politiker?
* Das Hochmoor von Rothenthurm ist die grösste zusammenhängende Moorlandschaft der Schweiz - doch es trocknet langsam aus. Nun haben Renaturierungsarbeiten begonnen.
24/10/2023 • 25 minutes 20 seconds
In der Zentralschweiz leben wieder mehr Menschen in Pflegeheimen
2022 traten wieder mehr Seniorinnen und Senioren in ein Pflegeheim in der Zentralschweiz ein - dies, nachdem die Zahlen im Zuge der Corona-Pandemie regelrecht eingebrochen waren.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kantonsparlament genehmigt nach sechsstündiger Debatte das Budget 2023 - es sieht ein Defizit von 16 Millionen Franken vor.
* In Sarnen wurde das Obwaldner Berufs- und Weiterbildungszentrum augestockt.
* Bei der Zuger Zeitung kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Neu leitet die 34-jährige Rahel Hug die Redaktion.
24/10/2023 • 6 minutes 18 seconds
Inwil: 300 Interessierte an Info zu Luzerner Geothermie-Projekt
Das Energieunternehmen CKW will in der Nähe der Autobahnraststätte St. Katharina in Inwil ein Geothermie-Kraftwerk bauen. Dieses soll Strom für 4000 und Wärme für 6500 Haushaltungen produzieren. Am Montagabend hat sich die Bevölkerung aus erster Hand über die Pläne der CKW informieren lassen können.
Weiter in der Sendung:
* Die Umsetzung der nationalen Pflegeinitiative dürfte den Kanton Luzern 9.5 Millionen Franken kosten.
24/10/2023 • 5 minutes 17 seconds
Budgetdebatte Kanton Luzern: Regierung soll weniger ausgeben
Der Luzerner Regierungsrat muss die von ihm bis 2027 geplanten Ausgaben stärker priorisieren. Der Kantonsrat hat in der Budgetdebatte eine entsprechende Forderung der vorberatenden Kommission angenommen.
Weiter in der Sendung:
* Mordprozess vor Luzerner Kriminalgericht: Mutmasslicher Täter kann sich nicht an 65 Messerstiche erinnern
* Historische Premiere: Schwyz wählt die erste Ständerätin, Nidwalden die erste Nationalrätin. Trotzdem sind dies keine Frauenwahlen, sagt die Politologin.
23/10/2023 • 25 minutes 11 seconds
Zwei prominente Zentralschweizer Parlamentarier verlieren ihr Amt
Wahlen bringen Gewinner hervor, aber auch Verlierer. In der Zentralschweiz traf es gestern gleich zwei prominente Parlamentarier: Für den Schwyzer Mitte-Ständerat Othmar Reichmuth und den Luzerner GLP-Nationalrat Roland Fischer geht die Politkarriere aprupt zu Ende.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kantonsparlament nimmt Stellung zum neuen Regierungsprogramm.
* Vor Luzerner Kriminalgericht steht ein Mann, der seine Partnerin mit 65 Messerstichen getötet haben soll.
23/10/2023 • 7 minutes 18 seconds
Überraschung in Luzern: SP gewinnt zweiten Sitz im Nationalrat
Nicht wie von vielen erwartet die SVP, sondern die SP kann zulegen. Weniger überraschend ist, dass der Sitzgewinn auf Kosten der GLP geht, deren Nationalrat Roland Fischer erneut abgewählt wurde. Und: Schwyz (im Ständerat) sowie Nidwalden (im Nationalrat) schicken erstmals Frauen nach Bern.
Weiter in der Sendung:
* Bei den Ständeräten aus den Kantonen Luzern, Zug, Nidwalden, Uri und Obwalden gibt es keine Veränderungen.
* Die Wahlbeteiligung lag in allen Zentralschweizer Kantonen zum Teil deutlich höher als 2019.
23/10/2023 • 8 minutes
Das sind die Gewinner und Verlierer in der Zentralschweiz
Die Zentralschweiz bleibt mehrheitlich konstant bei ihren Vertretungen in den Eidgenössischen Räten. Dennoch gibt es Überraschungen. So muss der Schwyzer Mitte-Ständerat Othmar Reichmuth seinen Sessel räumen und in Luzern holt die SP auf Kosten der Grünliberalen einen zweiten Nationalratssitz.
Weiter in der Sendung:
* Zug, Uri und Obwalden schicken die gleiche Vertretung nach Bern wie in den letzten vier Jahren.
* In Nidwalden holt die Mittepartei den einzigen Nationalratssitz. Somit luchst sie der SVP ihren Sitz in Bern ab.
22/10/2023 • 27 minutes 55 seconds
In der Stadt Luzern hat die Auszählung der Stimmen begonnen
Christian Spieler, Leiter Wahlen und Abstimmung, und sein Team von 250 Leuten sind im Wahlzentrum beim Bahnhof Luzern damit beschäftigt, die Resultate der eidgenössischen Wahlen zu ermitteln. Eine besondere Herausforderung ist die rekordhohe Zahl an eingereichten Listen.
Weiter in der Sendung:
* Der Entsorgungsverband REAL hat die Altkleidersammlung neu vergeben - die Caritas geht leer aus.
* Emmen und Luzern eröffnen die erste gemeinsame Sportanlage - auf dem Gersag-Areal kann nun Disc-Golf gespielt werden.
21/10/2023 • 7 minutes 53 seconds
Der Luzerner Regierungsrat legt die Steuergesetzrevision vor
Im Kanton Luzern sollen Unternehmen, Familien sowie Personen mit tieferen Einkommen weniger Steuern zahlen. Der Regierungsrat hat seine Vorschläge für eine Steuergesetzrevision vorgelegt, die ab 2025 umgesetzt werden soll. Mit der Vorlage unzufrieden sind die Gemeinden.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Theater zeigt «Die Leiden des jungen Werther» in einer Inszenierung speziell für Jugendliche. Toll – wenn bloss der Schluss anders wäre, findet unsere Kritikerin.
20/10/2023 • 20 minutes 4 seconds
Stadt will Wagners Antisemitismus unabhängig aufarbeiten lassen
Der Luzerner Stadtrat will den Luzerner Aufenthalt von Richard Wagner wissenschaftlich von unabhängiger Seite aufarbeiten lassen. Dabei soll es vor allem auch um den Antisemitismus des Komponisten gehen.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kriminalgericht verurteilt einen Verkehrsrowdy zu über zwei Jahren Gefängnis.
20/10/2023 • 6 minutes 22 seconds
Höhere Steuern wegen grossen Investitionen
Der Gemeinderat Emmen rechnet schon bald mit einer Erhöhung des Steuerfusses. Zum einen braucht es Investitionen in den Schulraum und die Badeanlagen. Aber auch das Verwaltungsgebäude muss saniert werden. Für nächstes Jahr budgetiert Emmen ein Plus von 1.2 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Nidwalden revidiert sein Waldgesetz und sagt unter anderem den Schädlingen vermehrt den Kampf an.
20/10/2023 • 5 minutes 11 seconds
Auch in der Stadt Luzern nimmt der Konsum von Crack zu
Der Verein Gassenarbeit, welcher sich in der Stadt Luzern um Drogensüchtige kümmert, verzeichnet eine Zunahme bei den Crack-Konsumentinnen und -konsumenten. Diese seien weniger zugänglich und auch aggressiver, heisst es bei der Luzerner Polizei.
Weiter in der Sendung:
* Die Schwyzerin Sherine Keller hat in ihrer Arbeit für «Schweizer Jugend forscht» ihre Kleinwüchsigkeit thematisiert.
* Das Theater der Kantonsschule Willisau spielt «Raumstation Rütli» - das erste Theaterstück des Autors Rolf Lappert.
19/10/2023 • 23 minutes 11 seconds
Bessere Arbeitsbedingungen für Luzerner Lehrpersonen
Der neue Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann will den Mangel an Lehrpersonen aktiv bekämpfen. Dies bekräftigte er an einem Standortgespräch nach hundert Tagen im Amt. Unter anderem sollen Lehrpersonen in ihrem ganzen Berufsleben besser begleitet werden.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Nidwalden soll weniger in den innerkantonalen Finanzausgleich zahlen. So will die Regierung die Defizite abfedern, welche sich für die nächsten Jahre abzeichnen.
* Die Zuger Regierung steht hinter der Idee, bei allfälligen Olympischen Spielen in der Schweiz in Zug Eishockeyspiele abzuhalten.
19/10/2023 • 5 minutes 19 seconds
In Emmen sollen 330 neue Wohnungen entstehen
Für das Gebiet «Meierhöfli Metti» in der Luzerner Gemeinde Emmen gibt es grosse Pläne. Ein nun vorliegendes Richtprojekt zeigt: Auf dem Areal sind rund 330 Wohnungen sowie etwa 1000 Quadratmeter Fläche für Gewerbe, Gastronomie und Dienstleistungen vorgesehen.
Weiter in der Sendung:
* Ein Aargauer Investor hat das altehrwürdige Hotel Des Alpes auf Rigi Klösterli ersteigert.
19/10/2023 • 5 minutes 16 seconds
Das Hotel Des Alpes auf Rigi Klösterli wurde versteigert
Am Mittwochnachmittag kam es in Goldau zu einer speziellen Versteigerung: Das Hotel Des Alpes und eine Landparzelle gleich daneben kamen unter den Hammer. Erworben hat das Ganze der Aargauer Investor Christoph Schoop für 670'000 Franken. Er will das baufällige Hotel nun sanieren.
Weiter in der Sendung:
* Die Titlisbahnen müssen den Saisonstart wegen Schneemangels verschieben.
* Im Jahr 2030 sollen die olympischen Winterspiele in der Schweiz stattfinden – auch mit Austragungsorten in der Zentralschweiz.
Ursprünglich sollte die Wintersaison auf der Gletscherpiste am kommenden Wochenende starten. Daraus wird nichts: Die hohen Temperaturen der letzten Monate hätten dem Gletscher zugesetzt und es liege zu wenig Schnee. Geplant ist nun, dass es am 4. November losgeht.
Weiter in der Sendung:
* Auf dem Dorfplatz in Stans wurden Gebäudereste aus der Zeit vor dem Dorfbrand von 1713 entdeckt.
* Für die Urner Alpenpässe Furka und Susten gilt ab sofort eine Nachtsperre.
18/10/2023 • 5 minutes 30 seconds
Luzern will seine Volksschule fit machen für die Zukunft
Die Luzerner Volksschulen sollen sich pädagogisch und organisatorisch weiterentwickeln. Der Kanton hat dazu das Vorhaben «Schulen für alle» gestartet. Neben Kompetenzen wie Lesen, Rechnen und Schreiben sollen auch Kommunikation und Kreativität zentral sein - und die Fähigkeit zur Kooperation.
Weiter in der Sendung:
* Der Streit beim FC Luzern eskaliert weiter: Zehn Aktionäre wollen Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg zum Verkauf seines Aktienpakets zwingen.
* Die Stadt Kriens will wieder mehr Geld in Betreuungsgutscheine stecken, nachdem sie die Ausgaben dazu in den vergangenen Jahren gekürzt hat.
18/10/2023 • 5 minutes 20 seconds
FCL-Aktionäre gehen gegen Bernhard Alpstaeg in die Offensive
Ihr Geduldsfaden ist gerissen: Die Aktionäre der FCL Holding AG wollen Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg aus dem Aktionärsbindungsvertrag ausschliessen. Die übernommenen Aktien wollen sie später bei Persönlichkeiten aus der Innerschweiz platzieren, um den Club noch breiter abzustützen.
Weiter in der Sendung:
* Ein neuer Sicherheitsbericht sieht die aktuell grössten Risiken für die Stadt Luzern auf.
* Das Motorschiff Schwyz wechselt vom Zugersee auf den Walensee.
17/10/2023 • 23 minutes 2 seconds
Luzern will Rechtsform von städtischen Unternehmen nicht ändern
In der Stadt Luzern sollen die Verkehrsbetriebe VBL, die Energieversorgerin EWL, die Viva-Pflegeheime und das Hallenbad weiterhin als privatrechtliche Aktiengesellschaften organisiert sein. Zu diesem Schluss kommt die Stadtregierung. Ein Vorstoss hatte die Überprüfung der Rechtsform gefordert.
Weiter in der Sendung:
* Die Zuger Gemeinden stellen sich geschlossen hinter das neue kantonale Steuergesetz.
* Die Obwaldner Gemeinden haben gemeinsam ein neues Bau- und Zonenreglement ausgearbeitet.
17/10/2023 • 6 minutes 43 seconds
Schwyzer und Luzerner Parlamentarier fordern Berufsbildungsfonds
Wer keine Lehrstellen anbietet, soll zur Kasse gebeten werden. Ausbildungsbetriebe hingegen sollen finanziell belohnt werden. Dies ist die Idee des Berufsbildungsfonds, den Parlamentarier aus Schwyz und Luzern einführen wollen. Die Idee dafür stammt aus Zürich.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektorin Ylfete Fanaj blickt auf ihre ersten 100 Tage im Amt zurück.
* Beim Luzerner Theater hat die Tanzproduktion «Exploration of Energy» Premiere gefeiert.
Weitere Themen:
- «Apropos»: Wie unser Autor um die Gunst des KKL buhlt
16/10/2023 • 24 minutes 22 seconds
Finanzielle Schwierigkeiten beim Stahlproduzenten Swiss Steel
Dem Luzerner Stahlproduzenten Swiss Steel geht es finanziell schlecht. Bereits im September hat das Unternehmen eine Gewinnwarnung veröffentlicht. Nun muss allenfalls der Bund einspringen. Swiss Steel beschäftigt alleine in der Zentralschweiz rund 800 Mitarbeitende.
Weiter in der Sendung:
* Der Luzerner Stadtrat will 2024 die Steuern senken.
* Bei einem Autounfall in Göschenen stirbt ein Autofahrer.
16/10/2023 • 7 minutes 32 seconds
«Lozärner Määs» wurde von 450'000 Menschen besucht
Mit 450'000 Besucherinnen und Besuchern ist die Lozärner Määs am Sonntag nach 16 Tagen zu Ende gegangen. Die Veranstalter wie auch die Schaustellenden zeigten sich mit der diesjährigen Messe zufrieden. Das sommerliche Wetter, die warmen Abende sowie die Herbstferien hätten zum Erfolg beigetragen.
Weiter in der Sendung:
* Der EV Zug deklassiert den HC Davos auswärts mit 5:1.
* Marc Gisin blickt als Rennsportchef bei Stöckli auf die neue Weltcup-Saison.
16/10/2023 • 5 minutes 15 seconds
Marc Gisin ist zurück im Skiweltcup - jedoch in anderer Funktion
In zwei Wochen beginnt die neue Saison im Skiweltcup. Mit dabei ist hier auch der frühere Skirennfahrer Marc Gisin aus Engelberg. Der 35-jährige ist neu Rennsportchef bei der Luzerner Skifirma Stöckli. Im Gespräch blickt Gisin voraus auf die neue Saison und spricht über seine neue Aufgabe.
Weiter in der Sendung:
* Rund 450'000 Menschen haben die Lozärner Määs besucht.
* Der EV Zug gewinnt deutlich auswärts gegen den HC Davos.
15/10/2023 • 20 minutes 52 seconds
In Nottwil wird die beste Schach-Mannschaft der Schweiz erkürt
An diesem Wochenende findet in Nottwil die Schlussrunde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft statt. Rund 100 der besten Schachspielerinnen und Spieler der Schweiz machen mit. Die letzten zwei Jahre ging in dieser Meisterschaft Luzern als Sieger hervor.
Weiter in der Sendung:
* Das Kriminalgericht Luzern spricht Domina wegen Raubes schuldig.
* Ein 55-jähriger Mann stirbt bei Arbeitsunfall mit seinem landwirtschaftlichen Fahrzeug in Wolfenschiessen.
* Auf der Alp Ruodisegg in Küssnacht hat es gebrannt.
14/10/2023 • 7 minutes 46 seconds
Radio 3FACH wird 25 - und bleibt trotzdem für immer jung
Der Luzerner Ausbildungs- und Kultursender Radio 3FACH feiert sein 25-Jahr-Jubiläum. Die Regel des Senders besagt, dass niemand am Mikrofon älter sein darf als 25 Jahre. «Diese Altersguillotine stellt sicher, dass der Sender nicht überaltert», sagt Programmleiterin Ilayda Zeyrek.
Weiter in der Sendung:
* Das Spital Einsiedeln verlängert den Vertrag mit der Ameos-Gruppe.
* Polizei-Einsatz wegen mutmasslicher Bedrohung der AFD-Politikerin Alice Weidel im Bezirk Einsiedeln: Es gibt kein Strafverfahren.
Weitere Themen:
- «Gesucht und gefunden»: Ein neues Plätzli für Bless, Dino und Co.
13/10/2023 • 23 minutes 5 seconds
Mietvertrag für Spital Einsiedeln unbefristet verlängert
Die Trägerstiftung des Spitals hat mit der Betreiberin des Spitals, der Ameos-Gruppe, einen neuen Vertrag unterzeichnet. Dieser ist unbefristet und könnte frühestens in 10 Jahren gekündigt werden.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner SP kritisiert eine aktuelle Ausstellung im Verkehrshaus mit einem Vorstoss. Für die Ausstellung über die chinesische Raumfahrt habe das Museum mit einem autoritären Parteistaat zusammengearbeitet.
* Der Polizeieinsatz rund um die deutsche AfD-Politikerin Alice Weidel ist für die Kantonspolizei Schwyz abgeschlossen.
13/10/2023 • 6 minutes 43 seconds
SVP Schwyz verlangt Personalstopp auf Verwaltung
Die Verwaltung des Kantons Schwyz soll in den nächsten zwei Jahren nicht weiter wachsen dürfen. Dies verlangt die SVP und fordert den Kantonsrat auf, einen solchen Personalstopp zu prüfen.
Weiter in der Sendung:
* Statt des geplanten Hochkreisels in Brunnen soll eine weitere Variante geprüft werden.
* Schwerer Wanderunfall in Arth.
13/10/2023 • 5 minutes 12 seconds
Brunnen Nord: Hochkreisel ist nicht mehr die einzige Variante
Am 3. März kommt in Ingenbohl im Kanton Schwyz die Pluralinitiative «Kurve+» an die Urne. Diese verlangt eine Alternative zur Erschliessung des Areals Brunnen Nord – als Reaktion auf den Plan des Gemeinderats. Dieser schlug einen Hochkreisel vor. Der Gemeinderat unterstützt die Initiative.
Weiter in der Sendung:
* Der Ausbau des Glasfasernetzes im Luzerner Hinterland und im Entlebuch gerät ins Stocken.
Weitere Themen:
- «Gesucht und gefunden»: So klappt die Nachfolgeregelung im KMU
12/10/2023 • 22 minutes 45 seconds
Glasfaser im Luzerner Hinterland: Prioris-Partner weiter unklar
20 Landgemeinden im Luzerner Hinterland wollen auch abgelegene Liegenschaften über ein Glasfasernetz mit schnellem Internet versorgen. Dafür arbeiten sie mit einem ausländischen Partner zusammen. Die Bekanntgabe dieser Firma musste aber kurzfristig abgesagt werden, wegen internen Unklarheiten.
Weiter in der Sendung:
* In der jüdischen Gemeinde Luzerns ist die Sorge um Angehörige in Israel gross - das alltägliche Leben hat sich indes nicht verändert.
* Serie «Gesucht und gefunden»: Wer für ein Unternehmen eine Nachfolge als Chefin oder Chef sucht, kann auf Unterstützung zählen.
12/10/2023 • 4 minutes 58 seconds
Mehr Geld für die Forschung an der Luzerner Hochschule
Diese Forderung kommt von Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus allen sechs Zentralschweizer Kantonen. Dazu werden in den Parlamenten gleichlautende Vorstösse eingereicht. Eine gute Forschung sei wichtig für die Innovationskraft in der Region, so die Begründung.
Weiter in der Sendung:
* Die Feuerwehr hat im Brennwald im Kanton Nidwalden einen Flächenbrand gelöscht.
* In der Schwyzer Gemeinde Ingenbohl soll die Seeforelle ins Leewasser zurückkehren.
12/10/2023 • 5 minutes 10 seconds
Hoffnungen, Verunsicherung und Erwartungen bei den Wählenden
In elf Tagen wählt das Schweizer Stimmvolk ein neues eidgenössisches Parlament. Die Flut an Kandidierenden ist so gross wie noch nie, auch in der Zentralschweiz. Wie gehen die Wählerinnen und Wähler mit der riesigen Auswahl um? Und was sind die Hoffnungen in die Gewählten? Wir haben nachgefragt.
Weiter in der Sendung:
* Die Hochschule Luzern soll für ihre Forschung mehr Geld erhalten.
* Ein Kurzschluss war Ursache des grossen Scheunenbrandes in Rain.
* Serie «Gesucht und gefunden»: Neue Methoden verringern Klauenkrankheiten bei Rindern auf Alpen.
11/10/2023 • 24 minutes 20 seconds
Krienser Stadtfinanzen nach Jahren wieder im Plus
Erstmals wieder schwarze Zahlen: Das Budget 2024 der Stadt Kriens sieht ein Plus von 15.54 Millionen Franken vor. Grund dafür sind überraschend höhere Unternehmenssteuern. Trotz der guten Zahlen will Finanzchef Roger Erni nicht von einer Trendwende sprechen.
Weiter in der Sendung:
* Gemeinde Ebikon rechnet im Budget 2024 mit einem Minus und will Steuern erhöhen.
* Urner Musicaldarsteller Rolf Sommer erhält den Deutschen Theater Musical Preis 2023.
11/10/2023 • 6 minutes 36 seconds
Bundesgericht: Zuger Justiz verletzt Recht auf faires Verfahren
Die Zuger Justiz muss den Einspruch eines afghanischen Staatsangehörigen gegen seine Verurteilung wegen illegaler Einreise berücksichtigen. Das Bundesgericht hält die Bedingungen, unter denen der Beschuldigte eine Erklärung zum Verzicht auf Einsprache unterschrieben hat, für unfair.
Weiter in der Sendung:
* In Rothenthurm ist zurzeit die sogenannte Wiedmann-Bibel ausgestellt. Sie besteht aus 3333 handgemalten Bildern des verstorbenen Künstlers Willy Wiedmann.
* In den Kantonen Uri und Schwyz wurde in einem Pilotprojekt nach Lösungen gegen eine Klauen-Krankheit gesucht, die vorwiegend auf Alpen vorkommt.
11/10/2023 • 5 minutes 14 seconds
Eine Bibel, die ohne Text auskommt
In Rothenthurm ist zurzeit die sogenannte Wiedmann-Bibel ausgestellt. Sie besteht aus 3333 handgemalten Bildern des verstorbenen Künstlers Willy Wiedmann. Sein Sohn Martin hat dieses Werk per Zufall entdeckt und hat es sich zur Mission gemacht, die Bibel bekannt zu machen.
Weiter in der Sendung:
* Wie eine Luzernerin vom Detailhandel zur Pflege wechselte.
* Die Kosmetikfirma Estée Lauder streicht in Lachen im Kanton Schwyz rund 40 Stellen.
10/10/2023 • 21 minutes 11 seconds
Tarifverbund Passepartout führt Teilzeitabo ein
Im Zentralschweizer Tarifverbund Passepartout gibt es neu ein Abo für freie Fahrt an hundert Tagen im Jahr. Es richtet sich an Personen, welche zwei bis drei Mal pro Woche in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden mit Bus oder Bahn unterwegs sind.
Weiter in der Sendung:
* Die Planung für die Neugestaltung der Seetalstrasse in Emmen ist einen Schritt weiter.
* Das Vorprojekt für das neu geplante Schwimmbad in Engelberg liegt vor.
10/10/2023 • 6 minutes 10 seconds
Luzern will Solarenergie bei denkmalgeschützten Bauten fördern
Die Luzerner Kantonsregierung zeigt sich bereit, bei gewissen denkmalgeschützten Gebäuden die Installation von Solarzellen zu vereinfachen. Das geht aus einer Antwort auf einen Vorstoss hervor. An Fotovoltaik-Anlagen an Autobahnlärmschutzwänden soll sich der Kanton hingegen nicht beteiligen.
Weiter in der Sendung:
* Der Schwyzer Erziehungsrat will mit einer Befragung den Gründen für den Lehrermangel auf die Spur kommen.
* Die Stadt Kriens will seine Angestellten mit einem 400-Franken-Gutschein belohnen.
10/10/2023 • 5 minutes 21 seconds
Spezialabteilung der Schwyzer Kapo sucht nach Vermissten
Im Rahmen der Herbstserie «Gesucht und gefunden» stellt das Regionaljournal Zentralschweiz in den nächsten Tagen unter anderem Menschen vor, die einen neuen Beruf suchen oder Tieren ein Daheim finden. Den Auftakt macht ein Schwyzer Polizist, der mit der alpinen Einsatzgruppe Vermisste sucht.
Weiter in der Sendung:
* Das Prachtswetter lässt bei den Bergbahnen in unserer Region Rekorde purzeln.
* Nach dem Überfall der Hamas auf Israel stecken zwei Luzernerinnen in Bethlehem fest.
Weitere Themen:
- «Apropos»-Kolumne: An der Määs hat es gefunkt
09/10/2023 • 24 minutes 58 seconds
Goldener Herbst beschert den Bergbahnen Rekordzahlen
Im September transportierten die Seilbahnen in der Zentralschweiz zwei Drittel mehr Gäste, als im September des Vorjahres. Das freut die Bahnbetreiber und Bahnbetreiberinnen. Den Ansturm können sie bewältigen - in der Gastronomie ist das Personal allerdings extrem gefordert.
Weiter in der Sendung:
* Bei einem Unfall in Lungern sind vier Personen verletzt worden.
* Die Zuger Polizei hat einen Car-Chauffeur angehalten, welcher 27 Tage ohne Ruhetag am Steuer sass.
09/10/2023 • 6 minutes 38 seconds
FC Luzern: Erst die Führung – dann die Niederlage
Es schien lange, als hätte Luzern auswärts gegen Lausanne alles unter Kontrolle. Der FCL führte in der 2. Halbzeit mit 1:0. Dann die Wende: Lausanne Sport konnte das Spiel drehen. Am Schluss kassierte Luzern auswärts eine 1:3-Niederlage. Das sei sehr bitter, bilanzierte FCL-Goalie Loretz.
Weiter in der Sendung:
* Bergbahnen können dank dem sonnigen Herbstwetter zulegen
* Niederlage für die Handballer des HC Kriens-Luzern gegen GC Amicitia Zürich
09/10/2023 • 5 minutes 8 seconds
Rückblick auf 20 Jahre Arbeit als Luzerner Kantonsarchäologe
Ende Oktober geht Jürg Manser in Pension. Während seiner Zeit als Kantonsarchäologe hat er dafür gesorgt, dass die Bevölkerung Einblick erhält in die Arbeit seines 20-köpfigen Teams. Manser hat sich jedoch auch gegen den Spardruck zur Wehr gesetzt oder auch die Digitalisierung vorangetrieben.
Weiter in der Sendung:
* In der Stadt Luzern wurde ein Mann mit einem Messer bedroht und ausgeraubt.
* Der FC Luzern spielt auswärts gegen das Schlusslicht Lausanne-Sport
* Die Handballer des HC Kriens-Luzern verlieren auswärts gegen GC Amicitia Zürich mit 28:30
08/10/2023 • 17 minutes 7 seconds
Der Traum einer Obwaldnerin am Ironman in Hawaii zu starten
Der lang gehegte Wunsch von Kathrin Dönni erfüllt sich: Sie startet an der legendären Ironman-WM der Frauen in einer Woche. Am Freitag ist die 55-jährige Alpnacherin abgeflogen nach Hawaii. Was treibt sie an, die Strapazen eines solchen Triathlons auf sich zu nehmen?
Weiter in der Sendung:
* Das 15. Weltformat Graphic Design Festival in Luzern ist eröffnet.
* Die Nidwaldnerin Alessandra Keller kann ihren Titel am Mountainbike Weltcup im «Shorttrack» nicht verteidigen.
07/10/2023 • 6 minutes 53 seconds
Verkehrshaus mit Ausstellung zu chinesischem Raumfahrtprogramm
Als erstes westliches Museum der Welt zeigt das Verkehrshaus Luzern offizielle Modelle des chinesischen Raumfahrtprogramms. Dies dank grosszügiger finanzieller und personeller Unterstützung des chinesischen Staates. Das wirft die Frage auf: Lässt sich das Verkehrshaus für Propaganda einspannen?
Weiter in der Sendung:
* Reaktionen auf die Schliessung der Reha-Klinik auf dem Bürgenstock.
* Abstimmungsvorschau zum Urner Energiegesetz.
06/10/2023 • 21 minutes 42 seconds
Aufnahmestopp in der Reha-Klinik Bürgenstock kommt nicht gut an
«Erstaunt – wir wollen Klarheit» - so fallen erste Reaktionen bei den Nidwaldner Parteien aus. Am Donnerstag hat SRF bekannt gemacht, dass die Rehaklinik auf dem Bürgenstock seit Juni keine Patientinnen und Patienten mehr in die stationäre Reha-Abteilung aufnimmt – trotz Leistungsauftrag.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kantonsgericht stützt die angeordneten Rückzonungen in Rickenbach. Das Gericht lehnt Beschwerden von Grundeigentümern ab.
* In der Zentralschweiz sind die Arbeitslosenzahlen stabil. In den sechs Kantonen waren im September 4'915 Personen als arbeitslos gemeldet.
* Die Zuger Gemeinde Cham will 2024 die Steuern senken. Der Steuerfuss soll von 59 Prozent auf 56 Prozent reduziert werden
06/10/2023 • 6 minutes 53 seconds
Veloverlad am Axen wird in den Wintermonaten reduziert
Das Bundesamt für Strassen ist zufrieden damit, wie der Veloverlad-Shuttle auf der Axenstrasse genutzt wird; im Schnitt waren es 300 Velos pro Woche. Allerdings seien die Zahlen stark vom Wetter abhängig. Deshalb wird ab Ende Oktober bis Ende März für den Shuttle ein reduzierter Fahrplan eingeführt.
Weiter in der Sendung:
* Die Rehaklinik auf dem Bürgenstock nimmt keine Patientinnen und Patienten mehr auf - trotz Leistungsauftrag des Kantons Nidwalden.
* Im Luzerner Verkehrshaus starten die «Air and Space Days» - unter anderem mit einer Ausstellung zur chinesischen Raumfahrt.
06/10/2023 • 5 minutes 17 seconds
Bürgenstock nimmt keine Reha-Patienten auf – trotz Vertrag
Die Rehaklinik auf dem Bürgenstock nimmt seit Juni keine Patientinnen und Patienten mehr in die stationäre Reha auf. Der Grund: Fachkräftemangel. Das Reha-Center umfasst 12 Betten und ist auf der Nidwaldner Spitalliste. Der Kanton verlangt von der Klinik, dass diese die Verträge einhält.
Weiter in der Sendung:
* Der Urner Regierungsrat rechnet 2024 mit einem grossen Defizit und will deswegen zu einem Spar- und Massnahmenpaket greifen.
* Sollen Autos mit nachhaltigem Antrieb weniger Motorfahrzeugsteuern zahlen als bisher? Über diese Frage stimmt das Schwyzer Stimmvolk am 22. Oktober ab.
05/10/2023 • 18 minutes 38 seconds
Wegen düsterer Finanzen: Urner Regierungsrat will sparen
Der Urner Regierungsrat rechnet 2024 mit einem grossen Defizit und will deswegen zu einem Spar- und Massnahmenpaket greifen. Gespart werden soll etwa beim Teuerungsausgleich des Kantonspersonals. Zudem sollen die Strassenverkehrssteuern steigen.
Weiter in der Sendung:
* In der Zentralschweiz haben wieder fast so viele Touristinnen und Touristen übernachtet, wie vor der Coronapandemie. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik.
* Im Kanton Luzern wohnten 2022 rund 20 Prozent weniger Ausländerinnen und Ausländer als im landesweiten Durchschnitt.
* Mehr Geld für Quartierhilfe: In der Stadt Luzern soll das Angebot «Vicino» ausgebaut werden.
05/10/2023 • 6 minutes 4 seconds
Urner Kantonsparlament will Verbände nicht zurückbinden
Mit einer Standesinitiative wollte die Urner SVP das Verbandsbeschwerderecht beschränken. Denn etwa die neue Axenstrasse sei deswegen lange blockiert gewesen. Der Urner Landrat wollte davon aber nichts wissen. Der Vorstoss wurde mit 31 zu 18 Stimmen bachab geschickt.
Weiter in der Sendung:
* Im Spitzenduell gegen Pfadi Winterthur stand für den HC Kriens-Luzern erstmals wieder Top-Skorer Andy Schmid auf dem Feld.
05/10/2023 • 5 minutes 9 seconds
Schneehasen können in Uri weiterhin geschossen werden
An der bisherigen Jagdpraxis soll sich nichts ändern, das hat heute das Urner Parlament beschlossen. Es sprach sich dafür aus, dass Schneehasen und Schneehühner weiterhin geschossen werden dürfen. Dies wollte der Regierungsrat ändern.
Weiter in der Sendung:
* Eine Containersiedlung für Geflüchtete aus der Ukraine darf in Meggen stehen bleiben. Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden aus der Nachbarschaft abgewiesen.
* Die Schwyzer Kantonspolizei rückte in Einsiedeln wegen der deutschen AfD-Chefin Alice Weidel aus. Das bestätigt die Kantonspolizei.
* Das Luzerner Theater streicht eine laufende Produktion aus dem Spielplan. Grund dafür sind fehlende Mittel und die grundsätzliche Frage, wie freischaffende und etablierte Kultur zusammenarbeiten sollen.
04/10/2023 • 17 minutes 56 seconds
Urner Polizei soll automatisch Autonummern erfassen dürfen
Die Strassen automatisch auf gesuchte Autos überprüfen, das soll auch im Kanton Uri möglich sein. Das Urner Kantonsparlament stellt sich hinter die entsprechende Anpassung des Polizeigesetzes.
Weiter in der Sendung:
* Eine Containersiedlung für Geflüchtete aus der Ukraine darf in Meggen stehen bleiben. Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden aus der Nachbarschaft abgewiesen.
* Die Planungs- und Finanzkommission des Luzerner Kantonsparlaments kritisiert die Finanzplanung für die nächsten Jahre. Der Regierungsrat habe Ausgaben und Investitionen nicht genügend priorisiert.
* Den weissen Saal im KKL für 25 Franken mieten statt für 20'000. Mit dieser Idee will das Konzerthaus die Bevölkerung zum 25 Jahre Jubiläum beschenken.
04/10/2023 • 5 minutes 54 seconds
Testplanung zeigt auf, wie sich Andermatt entwickeln könnte
Hier der historische Dorfkern, dort das Tourismusresort von Samih Sawaris – und dazwischen? Mit einer Testplanung hat Andermatt untersucht, wie sich die Gemeinde in den nächsten Jahren entwickeln könnte.
Weiter in der Sendung:
* Die Ameos-Gruppe schliesst ihre Stadtpraxen in Luzern und Sursee.
* Der EV Zug gewinnt auswärts gegen die ZSC Lions mit 3:2 nach Verlängerung.
04/10/2023 • 5 minutes 8 seconds
Luzerner Essenslieferdienst radelt auf zwei Rädern zur Kundschaft
Sein Markenzeichen sind Lastenvelos: Der Stadtluzerner Take-Away-Anbieter Meinrad liefert seine Menüs auf zwei Rädern aus. Mit Erfolg. 2019 mit einem vierköpfigen Team gestartet, arbeiten nun rund 20 Leute für das Startup. Dafür erhielt Meinrad kürzlich den Zentralschweizer Neuunternehmer-Preis.
Weiter in der Sendung:
* Die Stadt Zug rechnet für's nächste Jahr mit einem Plus.
03/10/2023 • 15 minutes 4 seconds
Die Stadt Zug rechnet für 2024 mit einem Ertragsüberschuss
Die Stadt Zug budgetiert für das nächste Jahr höhere Steuereinnahmen und einen Ertragsüberschuss von rund 9 Millionen Franken. Der budgetierte Aufwand klettert auf 381 Millionen Franken, gleichzeitig legen aber auch die Erträge zu – und zwar von 342 Millionen Franken auf 390 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
* In der Stadt Kriens soll es neu ein Kinder- und Jugendparlament geben. Das schlägt die Stadtregierung vor.
03/10/2023 • 4 minutes 56 seconds
Gehört Gott in die Kantonsverfassung?
Gleich zwei Luzerner Parteien beschäftigen sich mit dieser Frage und haben einen Vorstoss eingereicht. Allerdings: Der Luzerner Regierungsrat hat die Idee nach einer neutralen Formulierung der Präambel in der Kantonsverfassung abgelehnt.
Weiter in der Sendung:
* SBB baut in der Ausserschwyz ein Güterüberholgleis.
* Fünf neue Zentralschweizer Restaurants sind mit Sternen ausgezeichnet.
03/10/2023 • 5 minutes 16 seconds
Missbrauchsfälle kommen aufs kirchenpolitische Parkett
Am 8. November tagt im Kanton Luzern die Synode, das Parlament der römisch-katholischen Landeskirche. Zur Sprache kommt unter anderem die Studie zu den Missbrauchsfällen im kirchlichen Umfeld. Eine Parlamentarierin aus Adligenswil fordert nun in einem Vorstoss konkrete Massnahmen.
Weiter in der Sendung:
* Am 22. Oktober befinden die Stadtluzerner Stimmberechtigten über zwei Kredite in der Höhe von fast 110 Millionen Franken für Schulbauten.
* Weiterhin verkehren nur vereinzelt Züge durch den Gotthard-Basistunnel.
Weitere Themen:
- «Apropos»-Kolumne: Als El Ritschi auf Weltreise war
02/10/2023 • 17 minutes 48 seconds
SBB-Personenzüge fahren wieder durch den Gotthard-Basistunnel
Am Wochenende sind die ersten Personenzüge der SBB wieder durch die Oströhre des Gotthard-Basistunnels gefahren - rund sieben Wochen nach der Entgleisung eines Güterzugs, der den Tunnel stark beschädigt hatte. Für die kommenden Herbstferienwochenenden können auch Sitzplätze reserviert werden.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug rechnet damit, dass es bis 2030 bis zu 400 zusätzliche Pflegebetten braucht.
* Wegen einer Einsprache kann das Luxram-Gebäude beim Bahnhof Arth-Goldau vorerst nicht abgerissen werden.
02/10/2023 • 4 minutes 40 seconds
Moorlandschaft in Rothenthurm wird regeneriert
In Rothenturm im Kanton Schwyz wird ein weiterer Teil des Hochmoors regeneriert. Pro Natura beginnt heute Montag mit den Arbeiten. Das Moor soll besser mit Wasser versorgt werden, damit es nicht austrocknet.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern kassiert gegen den FC Zürich eine saftige Niederlage.
* Der EV Zug gewinnt gegen Genf-Servette mit 2:1.
02/10/2023 • 5 minutes 14 seconds
Schuldenberater: «Es kommen vermehrt Leute aus dem Mittelstand»
Seit letzter Woche ist klar, dass die Krankenkassenprämien deutlich ansteigen werden. Nebst steigenden Mieten und teureren Lebensmitteln wird dies die Haushaltsbudgets arg strapazieren. Einige werden Schulden machen müssen. Was er ihnen rät, das erzählt der Schuldenberater André Widmer im Interview.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern trifft im Hochrisikospiel auf den FC Zürich.
* Die Handbalerinnen der Spono Eagles Nottwil sind im Europacup eine Runde weiter.
01/10/2023 • 18 minutes 30 seconds
FCL gegen FCZ: Stadt bewilligt Fanmarsch vor Hochrisikospiel
Am Sonntag kommt es auf der Luzerner Allmend zur ersten Hochrisikopartie der Saison. Der FC Luzern trifft auf den FC Zürich. Bei diesem Aufeinandertreffen kam es wiederholt zu Ausschreitungen. Die Zürcher Fans dürfen trotzdem durch die Stadt marschieren. Weil es laut Stadt nicht anders geht.
Weiter in der Sendung:
* Der Luzerner Kantonsrat Urban Frye tritt aus bei den Grünen aus.
* Altdorf feiert sein 800-Jährige.
30/09/2023 • 9 minutes
Obwaldner Skicrosserin fährt neu im Nachwuchskader
Die Obwaldnerin Chiara von Moos stürzt sich die Piste runter, springt über Schanzen – und dies im Wettstreit mit drei gleichzeitig fahrenden Kontrahentinnen. Die Skicrosserin gehört neu einem Nachwuchskader an. Damit steht die 18-Jährige bald regelmässig an internationalen Rennen am Start.
Weiter in der Sendung:
* Nach dem Nein im Luzerner Stadtparlament: Die Initiantinnen und Initianten des «Café Fédéral» am Bundesplatz warten auf die Pläne der Stadtregierung.
* Mehr Individualreisende, weniger Gruppen: Gäste aus China kehren erst zögerlich nach Luzern zurück.
29/09/2023 • 21 minutes 20 seconds
Zentralschweizer Älplerinnen und Älpler ziehen positive Bilanz
Von einem «Bilderbuchsommer» und «guten Erträgen» ist die Rede: Älplerinnen und Älpler sind mit den letzten Monaten sehr zufrieden. Ein Thema beschäftigt sie aber konstant: das Wasser. Um der Trockenheit vorzubeugen, vergrössern die Verantwortlichen ihre Reservoirs oder bauen neue Quellfassungen.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Stadtregierung muss aufzeigen, wie das Amt des Stadtrats in einem Teilzeitpensum möglich wäre.
29/09/2023 • 7 minutes 27 seconds
FC Luzern holt in Basel einen Punkt
Basel und Luzern trennen sich mit einem 1:1. Aus Sicht von FCL-Trainer Mario Frick – ein verdienter Punkt. Jovanovic köpfelt den FCB in der 60. Minute in Führung. In der Schlussphase gelingt ausgerechnet Jashari, der im Sommer nach Basel wechseln wollte der Ausgleich für Luzern.
Weiter in der Sendung:
* Das Areal der chemischen Reinigung in Siebnen im Kanton Schwyz ist stärker belastet als angenommen.
* Das Zuger Kantonsparlament lehnt die Transparenz-Initiative der Jungen Alternativen ab und spricht sich für einen Gegenvorschlag aus.
* Beim Thema Schulnoten gehen die Meinungen im Luzerner Stadtparlament auseinander.
29/09/2023 • 4 minutes 59 seconds
So soll Luzern zum KI-Zentrum der Schweiz werden
In Luzern gibt es einen Verein, der die Stadt am Vierwaldstättersee zur Schweizer Drehscheibe für künstliche Intelligenz machen will. Mit dabei im Vorstand ist Patricia Feubli von der Hochschule Luzern. Im Interview erklärt sie, wie der Verein sein ambitioniertes Ziel erreichen will.
Weiter in der Sendung:
* Der Zuger Kantonsrat lehnt die Velonetz-Initiative ab.
* Das Stadtluzerner Parlament verwirft die Pläne des Stadtrats für ein Café am Bundesplatz.
28/09/2023 • 26 minutes 50 seconds
Gotthard: Güterzug entgleist wegen Radbruch
Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat einen ersten Bericht zum entgleisten Güterzug im Gotthard-Basistunnel veröffentlicht. Wie vermutet, ist der Zug anfangs August wegen eines Radbruchs verunfallt.
Weiter in der Sendung:
* Die Sanierung der Kantonsschule in der Stadt Zug kann für gut 6 Millionen Franken geplant werden.
* Willisau steigt aus dem Glasfaser-Verbund Prioris aus.
28/09/2023 • 7 minutes 58 seconds
Stadt Luzern ist 2400 Jahre älter als bisher angenommen
Die Pfahlbausiedlung im Bereich des geplanten Seetunnels des künftigen Durchgangsbahnhofs Luzern ist 5400 Jahre alt. Das sind 2400 Jahre mehr, als bisher angenommen. Das zeigen Funde auf dem Seegrund.
Weiter in der Sendung:
* Der Verband Geothermie Schweiz begrüsst das geplante Kraftwerk der CKW in Inwil.
* Die sechs Kirchgemeinden des Pastoralraums Willisau bezahlen vorerst kein Geld mehr ans Bistum Basel.
* Der HC Kriens-Luzern besiegt den BSV Bern mit 29 zu 24.
28/09/2023 • 5 minutes 22 seconds
Landrat Nidwalden will Seelisbergstrasse besser schützen
Die einzige Strasse in die Urner Gemeinde Seelisberg wird besser gegen Überschwemmungen geschützt. Der Landrat Nidwalden hat einem abgespeckten Projekt zur Anhebung der Strasse von Emmetten nach Seelisberg zugestimmt, nachdem er dies 2020 noch abgelehnt hatte.
Weiter in der Sendung:
* Die FCL Holding AG befürwortet die von der Stadt Luzern eingeleiteten Schritte für den Heimfall der Swissporarena.
* In Greppen im Kanton Luzern ist die einzige professionelle Feigenproduktion der Schweiz - auf dem Hof der Familie Stocker.
27/09/2023 • 24 minutes 18 seconds
Der Kanton Zug rechnet mit einem Millionen-Plus im Budget 2024
Der Zuger Regierungsrat hat ein Plus von 272,8 Millionen Franken für das Budget 2024 prognostiziert. Auch in den Planjahren 2025 bis 2027 wird mit Überschüssen von jeweils 300 Millionen Franken gerechnet.
Weiter in der Sendung:
* Die Stadt Luzern ist älter als bisher angenommen.
* Das EW Nidwalden kann sich stärker an anderen Stromproduzenten beteiligen.
27/09/2023 • 7 minutes 4 seconds
Zuger Prämien steigen überdurchschnittlich
Mit über 10 Prozent steigen die Kosten für die Krankenkasse im Kanton Zug am stärksten in der gesamten Zentralschweiz. Der Zuger Regierungsrat will diesen Anstieg abfedern. Er möchte die Verbilligung der Prämien erhöhen.
Weiter in der Sendung:
* Die CKW will im Luzernischen Inwil ein Geothermiekraftwerk bauen.
* Nun schaltet sich auch die Stadt Luzern in die FCL Streitereien ein: Sie leitet rechtliche Schritte gegen Bernhard Alpstaeg ein. Dabei geht es um Aktien der Swissporarena.
27/09/2023 • 5 minutes 12 seconds
Die CKW will im Kanton Luzern ein Geothermiekraftwerk bauen
Das Energieunternehmen CKW will in Inwil ein Geothermiekraftwerk bauen. Dieses soll Strom für 4000 und Wärme für 6500 Haushaltungen produzieren. Das Kraftwerk solle bis in sechs Jahren östlich von St. Katharina bei der Autobahn A14 zu stehen kommen und 70 Millionen Franken kosten.
Weiter in dieser Sendung:
* Der EV Zug verlängert den Vertrag mit dem 24-jährigen Center Sven Leuenberger für vier Jahre.
* Die Kartoffelernte in der Schweiz fällt wegen dem nassen Frühling und dem heissen Sommer mager aus. Es dürften über 70'000 Tonnen Kartoffeln importiert werden müssen.
26/09/2023 • 26 minutes 5 seconds
Stadt Luzern leitet rechtliche Schritte wegen Swissporarena ein
Die Stadt Luzern hat rechtliche Schritte für den vorzeitigen Heimfall der Swissporarena eingeleitet. Der Stadtrat begründet dies damit, dass bei der Übertragungen von Aktien Verpflichtungen im Baurechtsvertrag nicht eingehalten worden seien. Damit könnte das Stadion an die Stadt zurückgehen.
Weiter in dieser Sendung
* Das Spital in Einsiedeln schliesst diese Woche die Geburtenabteilung - wegen Personalmangel.
* Der Stadtrat von Sursee will kein Stadtparlament einführen - unter anderem wegen der Kosten.
26/09/2023 • 6 minutes 50 seconds
Luzerner Regierung will Praxis für Tempo-30-Strassen erarbeiten
Tempo 30 auf Kantonsstrassen ist in Luzern umstritten: Linksgrün schlägt Geschwindigkeitsreduktionen oft als Lösung für Lärmgeplagte vor, bürgerliche Stimmen dagegen befürchten Staus. Die Luzerner Regierung will nun mit einem Planungsbericht die Wogen glätten und die rechtlichen Grundlagen klären.
Weiter in der Sendung:
* Gault Millau hat den Luzerner Silvio Germann als «Koch des Jahres» ausgezeichnet.
26/09/2023 • 5 minutes 12 seconds
Luzerner Bands präsentieren sich auf der internationalen Bühne
Erstmals seit fünf Jahren haben sich am Wochenende am Reeperbahn Festival in Hamburg mit «Alois» und «Yet No Yokai» wieder zwei Luzerner Bands präsentiert. Der Event gehört zu den wichtigsten Showcase-Festivals Europas. Für Musikschaffende ist das Branchentreffen ein Sprungbrett.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Schwyz gibt's bei den Ständeratswahlen vom 22. Oktober erstmals nur noch einen Wahlzettel.
Weitere Themen:
- «Apropos»-Kolumne: Mehr Schub für Bundesbern mit Friedli Kilbi
25/09/2023 • 20 minutes 5 seconds
«Es gibt viel Arbeit, aber wir sind gut vorbereitet»
Der 22. Oktober dürfte nicht nur für die Kandidierenden für den National- und Ständerat intensiv werden, sondern auch für die Leute, welche in den Urnenbüros die Stimmen auszählen. In Uri gibt es nämlich noch Sach-Abstimmungen, in Schwyz ein neues Wahlsystem und in Luzern einen Kandidatenrekord.
Weiter in der Sendung:
* Wer im Kanton Luzern die Steuern vor Ablauf der zahlungsfrist einreicht, kriegt wieder eine Gutschrift - alerdings wird auch der Verzugszins höher.
* Festnahme nach einer Auseinandersetzung in der Stadt Luzern.
25/09/2023 • 5 minutes 30 seconds
FCL schiebt sich an die Tabellenspitze - mit viel Glück
Der FC Luzern hat gestern gegen Servette den dritten Sieg in Folge eingefahren und liegt nun auf Platz zwei der Tabelle, punktgleich mit Leader YB. Sein Team habe das Glück aber «schon sehr beansprucht», sagt FCL-Coach Mario Frick.
Weiter in der Sendung:
* Die SBB hat die Räumungsarbeiten am Gotthard-Basistunnel abgeschlossen - rund sechs Wochen, nachdem ein Güterzug im Tunnel entgleist ist.
* Der HC Kriens-Luzern verliert die Spitzenpartie gegen die Kadetten Schaffhausen - allerdings erst in der sprichwörtlich letzten Sekunde.
25/09/2023 • 5 minutes 4 seconds
Alpine Solaranlagen: «Da ist viel Neuland für alle Beteiligten»
Am Anfang war viel Goodwill, doch schliesslich überwogen die landschaftsschützerischen Bedenken: Vergangene Woche kam das Aus für die geplante grosse Solaranlage auf Melchsee-Frutt. Diese Bedenken sind nicht unbegründet, sagt Matthias Heim, SRF-Experte für erneuerbare Energien.
Weiter in der Sendung:
* Felix Gmür, der aus Luzern stammende oberste Bischof der Schweiz, spricht sich in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» dafür aus, die Zölibatspflicht abzuschaffen und Frauen als Priesterinnen zuzulassen.
* Erfolgreiche Zuger Sportlerinnen und Sportler: Die Eishockeyaner des EVZ besiegen den SC Bern - und die Handballerinnen des LK Zug gewinnen gegen GC Amicitia Zürich.
24/09/2023 • 19 minutes 4 seconds
Diese Zäune gibts nur in Uri - darum hat ein Projekt sie gerettet
Massive Holzpfosten mit runden und viereckigen Löchern, verbunden durch dicke Baumstämme: Auf diese Weise wurden im Urner Maiental seit Jahrhunderten Zäune angefertigt. Ein schweizweites Unikum. Nun hat Pro Natura über sieben Kilometer davon aufwändig sanieren lassen - aus Landschaftsschutzgründen.
Weiter in der Sendung:
* Tag der offenen Clubtüren in Luzern: Die Akteure des Nachtlebens wollen Barrieren zwischen Wohnbevölkerung und Partyvolk abbauen.
* Nach einem Unfall hat die Urner Kantonspolizei die Passstrasse über den Furka gesperrt.
* Der EVZ gewinnt gegen Ambri-Piotta 3:1 - unter anderem dank eines Torschützen, der zum ersten Mal in der höchsten Spieklasse auf dem Eis steht.
23/09/2023 • 8 minutes 32 seconds
Missbrauch: «Es gibt bessere Möglichkeiten als Geld sperren»
Markus Ries, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Luzern, versteht den Unmut der Kirchenbasis nach dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle. Adligenswil will die Kirchensteuern zurückhalten, bis das Bistum Massnahmen ergreift. Ries sagt aber, auch für unabhängige Meldestellen brauche es Geld.
Weiter in der Sendung:
* Das Wasserkraftwerk in Flühli wird nach 20 Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet.
* Einsprachen gegen das geplante Asylzentrum in Einsiedeln verschärfen die Lage.
* In Baar wird wettkampfmässig seilgesprungen.
22/09/2023 • 24 minutes 16 seconds
Pläne für alpine Solaranlage im Urner Schächental
EWA Energie Uri und die Korporation Uri prüfen derzeit zwei mögliche Standorte im Schächental für Photovoltaik-Anlagen. Diese würden rund 30 Gigawattstunden Strom produzieren pro Jahr – dies entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von 7000 Haushalten.
Weiter in der Sendung:
* Die Schule Guthirt in der Stadt Zug kann laut einer Studie auf dem heutigen Areal vergrössert werden.
* Die Obwaldner Kantonsbibliothek soll in das ehemalige Gebäude der Kantonalbank zügeln.
22/09/2023 • 7 minutes 28 seconds
Kirchenrat Adligenswil dreht Bistum Basel Geldhahn zu
Als Reaktion auf die Missbrauchsfälle bei der katholischen Kirche hält der Kirchenrat die Kirchensteuer für das Bistum zurück. Der Rat hat entschieden, das Geld auf ein Sperrkonto einzuzahlen, bis seine Forderungen erfüllt sind. Der Rat verlangt unter anderem unabhängige Untersuchungen.
Weiter in der Sendung:
* Solarstromkraftwerk bei der Melchsee-Frutt wird nicht realisiert
* Kanton Nidwalden rechnet für 2024 mit Millionen-Defizit
* Luzerner Stadtrat hält an «Café Fédéral» Projekt am Bundesplatz fest
22/09/2023 • 5 minutes 2 seconds
Melchsee-Frutt: Es gibt doch keine alpine Photovoltaikanlage
Das eingereichte Projekt wurde durch den Alpgenossenrat Kerns an einer ausserordentlichen Sitzung beurteilt. Nach dem Abwägen der Chancen und Risiken kam der Rat zum Schluss, dass das Projekt gestoppt werden soll. Unter anderem, weil der Flächenbedarf grösser ist, als ursprünglich angenommen.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Regierung begründet den Verkauf der Höhenklinik Montana.
* Der Kanton Obwalden budgetiert für das kommende Jahr ein Plus von rund einer halben Million Franken.
* Die Vorschau zu den Eidgenössischen Wahlen im Kanton Nidwalden.
21/09/2023 • 28 minutes 4 seconds
Positive Aussichten für Krienser Rechnung
Der Stadtrat von Kriens geht gemäss ersten Hochrechnungen davon aus, dass die Jahresrechnung 2023 deutlich besser ausfallen wird als angenommen. Grund dafür seien höhere Steuererträge bei den juristischen Personen.
Weiter in der Sendung
* Rote Zahlen im Schwyzer Budget: Der Regierungsrat rechnet im kommenden Jahr mit einem Defizit von 50,4 Millionen Franken.
* Zu teuer: Der Gemeinderat von Weggis beerdigt den Ersatzneubau des Lido Hallenbads aufgrund der hohen Mehrkosten.
* Der einzige Nidwaldner Nationalratssitz ist begehrt: SVP, FDP und Mitte kämpfen um das Amt.
21/09/2023 • 7 minutes 28 seconds
Swiss Medical Network soll Luzerner Höhenklinik Montana erwerben
Die Luzerner Höhenklinik Montana im Wallis wechselt den Besitzer: Der Kanton Luzern und das Luzerner Kantonsspital verkaufen sie für rund 12.5 Millionen Franken an die private Spitalgruppe Swiss Medical Network. Der Grund dafür ist der anstehende Investitionsbedarf.
Weiter in der Sendung:
* Unrechtmässig bezogene Subventionen: Der Verkehrsverbund Luzern sucht mit den Verkehrsbetrieben Luzern eine aussergerichtliche Lösung.
* Transparenz bei Vormieten: Das Schwyzer Kantonsparlament spricht sich gegen eine Formularpflicht bei Mieterwechsel aus.
21/09/2023 • 5 minutes 16 seconds
VBL akzeptieren Gerichtsurteil
Die Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) ziehen das in der Subventionsaffäre gefällte Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht an das Bundesgericht weiter. Sie strebten eine einvernehmliche Lösung mit dem Verkehrsverbund Luzern (VVL) an, teilten sie mit.
Weiter in der Sendung:
* Die Höhenklinik Montana im Wallis, die zum Luzerner Kantonsspital gehört, wird an eine private Klinikgruppe verkauft.
* Trotz Kritik: der Luzerner Stadtrat hält an seiner Haltung fest, dass die Leistungen an der Primarschule nur noch am Ende des Semesters mit einer Note beurteilt werden.
* Wahlen 2023: Die Ausgangslage im Kanton Obwalden.
20/09/2023 • 27 minutes 55 seconds
Der Ständerat sagt Nein zu einer Gotthard-Gebühr
Der Ständerat will vorerst keine Mautgebühr für stark befahrene Autobahntunnel wie zum Beispiel den Gotthard-Strassentunnel. Er hat eine Motion abgelehnt, die eine Maut verlangte. Auch ein Zentralschweizer Ständerat äusserte sich zur Idee.
Weiter in der Sendung:
* Der Luzerner alt Regierungsrat Guido Graf präsidiert neu Pro Senectute Luzern.
20/09/2023 • 6 minutes 5 seconds
Stadt Luzern will mittelgrosse Kulturinstitutionen fördern
Die Stadt Luzern soll die mittelgrossen Kulturhäuser künftig stärker unterstützen. Die Stadtregierung will damit dem kulturellen Mittelbau eine strukturelle Weiterentwicklung ermöglichen. Für die IG Kultur geht die Stadtregierung aber zu wenig weit.
Weiter in der Sendung:
* Das Emmer Parlament beschliesst den Bau eines Provisoriums auf der Schulanlage Gersag.
* Der EVZ gewinnt gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 4:1.
20/09/2023 • 5 minutes 4 seconds
Stadt Luzern will mittelgrosse Kulturhäuser stärker fördern
Das Luzerner Stadtrat hat heute sein Sportkonzept 2030 und die Kulturagenda 2030 vorgestellt. Die Kultur soll die nächsten 10 Jahre mit zusätzlichen 10 Millionen Franken gefördert werden. Profitieren würden davon mittelgrosse Kulturhäuser wie der Südpol, das Kleintheater und das Neubad.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Unternehmen Pangas heisst neu Linde Gas Schweiz.
* Diesen Summer haben über 4800 Jugendliche ihre Lehre begonnen, das sind mehr als im Vorjahr.
19/09/2023 • 21 minutes 38 seconds
Stadt Luzern krempelt Sport- und Kulturförderung um
Die Stadt Luzern soll die mittelgrossen Kulturhäuser künftig stärker unterstützen. Auch bei der Sportförderung soll etwas gehen. Dies plant der Stadtrat mit seiner neuen kultur- und sportpolitischen Standortbestimmung.
Weiter in der Sendung:
* Gegen die Umnutzung des Hotels Sonne zur Asylunterkunft sind in Einsiedeln fünf Einsprachen eingegangen.
* Unfall mit 8 Fahrzeugen auf der Autobahn A14 zwischen Gisikon und Rotkreuz.
19/09/2023 • 7 minutes 11 seconds
Luzerner Wasserversorgung soll optimiert werden
Die Regierung sieht Handlungsbedarf: Zu prüfen sei beispielsweise eine erste Anlaufstelle zu Themen rund um die Wasserversorgung. Die Regierung reagiert damit auf einen Vorstoss im Kantonsparlament, der verlangt, dass die Zuständigkeiten und Vernetzung auf Seite Behörde neu geordnet werden.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Regierung lehnt eine Etappierung des Durchgangsbahnhofs ab.
* Am Baldeggersee soll die Schutzverordnung gelockert werden – so will es der Luzerner Kantonsrat.
19/09/2023 • 5 minutes
Mehr Personal für Luzerner Staatsanwaltschaft
Die Luzerner Staatsanwaltschaft wird bis 2030 um rund 20 Stellen ausgebaut. Der Kantonsrat hat einen entsprechenden Plan des Regierungsrats gestützt und eine dazu Motion gutgeheissen.
Weiter in der Sendung:
* Die Zuger Regierung will in Rotkreuz eine neue Kantonsschule bauen. Sie beantragt einen Projektierungskredit über gut 13 Millionen Franken.
* In Oberägeri kann die Sanierung der historischen Liegenschaft «Altes Bahnhöfli» beginnen.
* Die Urner Polizei hat eine halbe Tonne Cannabis sichergestellt.
18/09/2023 • 25 minutes 59 seconds
Luzerner Kantonsrat sucht Lösungen gegen Lehrkräftemangel
Das Kantonsparlament hat diverse Vorstösse zum Fachkräftemangel an den Schulen überwiesen. Eine Forderung ist, die Löhne der Lehrerinnen und Lehrer zu überprüfen. Auch bessere Arbeitsbedingungen oder die Unterstützung von Quereinsteigerinnen waren Thema.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Zug ist das Projekt «ComPaxion» angelaufen: Geflüchtete mit beruflichem Hintergrund im Gesundheitswesen werden weitergebildet, um anderen Geflüchteten psychosoziale Beratung bieten zu können.
* Wie sieht die Ausgangslage vor den eidgenössischen Wahlen im Kanton Schwyz aus? Hier ein erster Überblick- die Vertiefung folgt dann in der Abendsendung.
18/09/2023 • 6 minutes 49 seconds
«Man muss die Strukturen der Katholischen Kirche umbauen»
Auch die Römisch-Katholische Zentralkonferenz macht sich Gedanken zu den Missbrauchsfällen, die durch eine Studie ans Licht gekommen sind. Die Präsidentin, die Luzernerin Renata Asal-Steger verlangt ein Umbau der Strukturen in der Kirche.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Tuggen verliert im Cup 16-tel Final gegen den FC Zürich
* Der Luzerner Kantonsrat berät über den Lehrpersonenmangel im Kanton
18/09/2023 • 4 minutes 41 seconds
Konzerthaus KKL Luzern feiert 25. Geburtstag
Der markante Bau direkt neben dem Bahnhof Luzern und am Vierwaldstättersee mit seinem grossen Flachdach feiert seinen 25. Geburtstag. Gebaut wurde das Gebäude vom Stararchitekten Jean Nouvel. Zum Geburtstag gab es ein grosses Fest.
Weiter in der Sendung:
* Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz ist von den sexuellen Missbräuchen in der Kirche erschüttert
* Der FC Luzern gewinnt sein Cup-Spiel gegen den FC Thun
Weitere Themen:
- Römisch-Katholische Zentralkonferenz von Missbräuchen erschüttert
17/09/2023 • 18 minutes 54 seconds
Theaterstück «Orlando» am Luzerner Theater spielt mit Genres
Virginia Woolfs berühmter Roman um einen Geschlechterwechsel zieht sich über fast 400 Jahre, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Orlando entdeckt die Welt aus männlicher wie aus weiblicher Perspektive. Das Luzerner Theater spielt nicht nur mit Perspektivenwechsel, sondern auch mit Genrewechsel.
Weiter in der Sendung:
* Tag der offenen Baustelle beim Gotthardstrassentunnel zieht viele Besuchende an.
* Der FC Tuggen steht vor einem wichtigen Cup-Match gegen den FC Zürich.
16/09/2023 • 9 minutes 42 seconds
Der EV Zug steigt erstmals mit Frauenteam in die Meisterschaft
Als erster Eishockey-Club der Schweiz stellt der EVZ die Spielerinnen seines Frauenteams zu 40 Prozent an - damit sie schon nachmittags trainieren können, nicht erst abends nach der Arbeit. Der EVZ will hoch hinaus mit dem Team. Dieses Wochenende startet die Premieresaison für die Zugerinnen.
Weiter in der Sendung:
* Der Gotthard-Strassentunnel öffnet heute Abend wieder - die Suche nach der Ursache für den Riss in der Decke läuft jedoch weiter.
* Das Luzerner Kantonsgericht verurteilt Nicolas Rimoldi, Präsident der Coronamassnahmekritiker «Mass-Voll», zu einer bedingten Geldstrafe. Rimoldi zieht das Urteil weiter ans Bundesgericht.
* In der Stadt Luzern sollen Hauseigentümer eine Bewilligung einholen müssen, wenn sie Wohnungen umbauen und wesentlich teurer vermieten wollen. Dies fordert ein dringlicher Bevölkerungsantrag.
15/09/2023 • 27 minutes 40 seconds
Verkehr rollt ab heute Abend wieder durch Gotthard-Strassentunnel
Nach fünftägiger Sperrung wird der Gotthard-Strassentunnel heute Abend um 20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Am letzten Sonntag waren nahe des Nordportals Betonteile von der Decke auf die Fahrbahn gefallen. Die Suche nach der Ursache für den Zwischenfall läuft indes weiter.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug zählt seine Bäume anlässlich seiner vierten Baum-Inventur - damit soll die Nutzung des Waldes analysiert werden.
* Die Luzernerinnen und Luzerner haben im vergangenen Jahr weniger Abfall verursacht als 2021.
* In Emmen ist der langjährige SP-Gemeinderat und Gemeindepräsident Carlo Herbst im Alter von 81 Jahren gestorben.
15/09/2023 • 5 minutes 55 seconds
Obwalden soll kein neues Wahlsystem erhalten
Der Obwaldner Kantonsrat stimmte gegen die Einführung des Doppelproporzsystems auf die Kantonsratswahlen 2026. Nun prüft die SP den Gang vors Bundesgericht.
Weiter in der Sendung:
* Der vermisste Nidwaldner Landrat Reimigi Zumbühl wurde tot aufgefunden.
* Luzerner Gastrobranche ist nicht zufrieden mit dem Rechtsgutachten, das die Rückzahlung von Covid-Härtefallgeldern regeln soll.
15/09/2023 • 5 minutes 9 seconds
Spatenstich: In Emmen entsteht Platz für 1500 Kantonsangestellte
Der Luzerner Regierungsrat hat mit dem Spatenstich den Bau des kantonalen Verwaltungszentrums auf dem Seetalplatz in Emmen gestartet. Seit 15 Jahren wurde geplant – gebaut wird während rund drei Jahren. Die Kosten betragen 177 Millionen Franken. Es entstehen Arbeitsplätze für 1500 Angestellte.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Luzern passt die Praxis an bei der Rückforderung von Covid-Härtefallgeldern.
* Der Kanton Obwalden soll die schulergänzenden Tagesstrukturen mitfinanzieren.
* Der Schwyzer Regierungsrat will die Abstimmungscouverts nicht vorfrankieren.
14/09/2023 • 26 minutes 48 seconds
Obwaldner Kantonsrat will keine strengeren Notrecht-Regeln
Das Obwaldner Parlament verzichtet auf eine Standesinitiative für strengere Regeln beim Einsatz von Notrecht auf Bundesebene. Die SVP wollte damit mehr Mitsprache in Situationen erreichen, die schnelles Handeln erfordern, wie während Corona. Eine Mehrheit im Parlament fand das aber unnötig.
Weiter in der Sendung:
* Für die geplante Solaranlage auf der Melchsee-Frutt sind die Projektunterlagen eingereicht worden - damit wurde der politische Prozess gestartet.
* Im Kanton Schwyz ist eine «Kinderschutz-Initiative» lanciert worden - die Behörden sollen unter anderem keine Schutzmasken anordnen dürfen.
14/09/2023 • 7 minutes 20 seconds
In Zug soll ein Velorat die Menschen zum Umsteigen bewegen
Die Zuger Kantonsregierung hat einen siebenköpfigen Velorat gewählt - dies im Rahmen der Veloförderung, die das Parlament im Frühling gutgeheissen hat. Das Gremium ist mit einem Budget von einer Million Franken ausgestattet und soll Ideen sammeln, um den Veloverkehr attraktiver zu gestalten.
Weiter in der Sendung:
* Die besten Zentralschweizer Weine 2023 kommen aus dem Luzerner Seetal - das zeigt die Prämierung, die der Kanton Luzern zum sechsten Mal durchgeführt hat.
* Die Hochschule Luzern HSLU - die grösste Bildungsinstitution der Zentralschweiz - verzeichnet vor dem Start des Studienjahres anhaltend hohe Studierendenzahlen.
* Der Eishockey-Nationalgoalie Leonardo Genoni bleibt drei weitere Jahre beim EV Zug - er hat den laufenden Vertrag vorzeitig bis 2027 verlängert.
14/09/2023 • 5 minutes 17 seconds
Riss im Gotthardtunnel - es waren lokale Spannungen im Gestein
Die Reparaturarbeiten sind auf Kurs. Der Tunnel sollte noch diese Woche wieder geöffnet werden. Die Ursache für den Riss sieht das Bundesamt für Strassen bei Spannungsumlagerungen. Ob diese durch natürliche Bewegung im Berg oder durch die Arbeiten an der zweiten Röhre verursacht sind, ist unklar.
Weiter in der Sendung:
* Eine neue Mobilitätsdatenbank soll Behörden und Planer im Kanton Luzern bei der Planung der Mobilität der Zukunft unterstützen.
* Wer im Kanton Luzern zügelt, erhält auch weiterhin Auskunft über die Höhe des Mietpreises der Vormieterinnen und Vormieter.
13/09/2023 • 23 minutes 46 seconds
Erster öffentlicher Kindergarten im Tierpark Goldau gestartet
Elf Kinder aus der Schwyzer Gemeinde Lauerz haben kein Schulzimmer mehr: Sie sind jeden Tag im Tierpark Goldau unterwegs. Der Tierpark-Kindergarten ist der erste öffentliche Kindergarten in einer zoologischen Einrichtung. Das Pilotprojekt ist in diesem Schuljahr gestartet und dauert zwei Jahre.
Weiter in dieser Sendung:
* Die Stadt Luzern baut für knapp 200'000 Franken 270 neue Veloparkplätze beim Bahnhof.
* Der Kanton Zug will das Verbot von Alkoholausschank an Betrunkene aufheben.
13/09/2023 • 6 minutes 59 seconds
Durchgangsbahnhof: Regierung soll Nutzen für ganze Region betonen
Die Luzerner Regierung soll besser aufzeigen, dass der geplante Durchgangsbahnhof Luzern der gesamten Region Verbesserungen bringt. Dies eine Forderung des Kantonsparlaments, welches das Milliardenprojekt debattierte.
Weiter in der Sendung:
* Das Siegerprojekt für die neue Reussbrücke zwischen Hünenberg und Mühlau im Freiamt ist gekürt.
* Telefonbetrüger ergaunern von zwei Obwaldner Rentnerinnen 22'000 Franken.
13/09/2023 • 5 minutes 9 seconds
Zentralschweizer Landeskirchen erschüttert über Missbrauchsfälle
Eine Studie über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche der Schweiz hat für Erschütterung gesorgt, auch in der Zentralschweiz. Die katholische Kirche Nidwalden etwa äusserte sich betroffen, sie will den Dialog stärken. Die katholische Kirche Luzern prüft, welche Rolle sie spielte.
Weiter in dieser Sendung:
* Wegen des Risses in der Decke des Gotthard-Strassentunnels sind die Ausbrucharbeiten bei der zweiten Röhre unterbrochen.
* Wegen der Schliessung der Milchpulver-Produktion der Firma Hochdorf sind die Milchpreise volatiler.
* Wahlen 2023: Die Ausgangslage im Kanton Zug, Teil 2.
12/09/2023 • 27 minutes 43 seconds
Missbrauch in der Kirche: Auch die Zentralschweiz ist betroffen
Für eine Schweizer Pilotstudie untersuchten Historikerinnen und Historiker schweizweit die Archive der römisch-katholischen Kirche – mit besonderem Augenmerk auf sexuelle Übergriffe. Die Untersuchung konnte von 1950 bis heute 1002 Missbrauchsfälle identifizieren. Auch in der Zentralschweiz.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kantonsparlament will das Agrarmuseum nicht um jeden Preis unterstützen.
* Abwasserleitung im Oberseetal steht auf der Kippe, weil das Projekt teurer wird.
12/09/2023 • 5 minutes 57 seconds
Kantonsregierung soll Werbung für Bevölkerungsschutz verstärken
Der Besuch von Infoanlässen über Organisationen zum Bevölkerungsschutz bleibt für Luzerner Frauen weiterhin freiwillig. Das Kantonsparlament hat ein Obligatorium abgelehnt. Es gab der Regierung aber den Auftrag, zu prüfen, wie man beispielsweise auf den Zivilschutz besser aufmerksam machen könnte.
Weiter in der Sendung:
* Das Bundesamt für Strassen klärt, wie es zum Riss in der Decke des Gotthard-Strassentunnels kommen konnte.
12/09/2023 • 5 minutes 29 seconds
Gotthardtunnel soll noch diese Woche wieder öffnen
Der Gotthardstrassentunnel soll nach Auskunft des Bundesamtes für Strassen in den nächsten Tagen wieder für den Verkehr freigegeben werden können. Die Arbeiten am Tunnel hätten bereits begonnen. Als Ursache für die Schäden geht das Astra von Spannungen im Gebirge aus.
Weiter in der Sendung:
* Wahlen 2023: Die Ausgangslage im Kanton Zug mit den bisherigen Ständeräten Peter Hegglin (Mitte), Matthias Michel (FDP) und der Ständeratskandidatin und Nationalrätin Manuela Weichelt (ALG).
* Siemens investierte die letzten Jahre 250 Millionen Franken für den neuen Campus als Forschungs- und Produktionsort.
11/09/2023 • 27 minutes 51 seconds
Die Sperrung des Gotthard-Strassentunnels hält an
Der Gotthard-Strassentunnel ist seit Sonntagnachmittag wegen eines Risses in der Tunneldecke in beide Richtungen gesperrt. Eine erste Bestandsaufnahme zeigte einen 25 Meter langen Riss in der Zwischendecke. Die Sperrung hat Auswirkungen auf den Verkehr im Kanton Uri.
Weiter in der Sendung:
* Komitee für den Luzerner Durchgangsbahnhof lanciert Petition.
* Luzerner Kantonsrat heisst höhere Kaderlöhne knapp gut.
11/09/2023 • 7 minutes 1 second
Gotthard-Strassentunnel wegen Riss in der Decke gesperrt
Der Gotthard-Strassentunnel ist am Sonntagabend wegen eines Risses in der Tunneldecke in beide Richtungen gesperrt worden. Betonteile fielen auf die Strasse, wie das Bundesamt für Strassen mitteilte. Personen wurden keine verletzt. Wie lange der Tunnel gesperrt bleibt, steht noch nicht fest.
Weiter in der Sendung:
* Die Handballer von Kriens-Luzern spielen unentschieden gegen Thun.
* Das Regionaljournal startet mit der Vorwahlberichterstattung.
11/09/2023 • 5 minutes 14 seconds
«Mehr Kandidaten bedeuten nicht automatisch mehr Wählerinnen»
Aus der Zentralschweiz bewerben sich fast 600 Leute für ein Amt im Nationalrat. Politologin Zora Föhn vom Forschungsinstitut Interface ordnet ein, wann dieser Ansturm den Parteien hilft und wann er sogar schaden könnte.
Weiter in der Sendung:
* Am Allweg Schwinget in Ennetmoos gewinnt Pirmin Reichmuth gegen Mike Müllestein.
* Ein Vorstoss im Luzerner Parlament verlangt Antworten zur starken Kostensteigerung beim Spital Wolhusen.
10/09/2023 • 21 minutes 5 seconds
7 Tage, 7 Sünden: Luzerner Kirche lanciert «Sündenfestival»
Unser Blick auf «Sünde» habe sich stark gewandelt, sagt Theologe Marco Schmid. Das nehme die Peterskapelle in der Stadt Luzern zum Anlass, die Sieben Todsünden genauer zu betrachten.
Weiter in der Sendung:
* Zweifacher Luzerner Jubel an der Ruder-WM: Das Boot von Roman Röösli holt Gold, jenes von Jan Schäuble Silber.
* Das Lucerne Festival wurde gestern von einer Klimademonstration unterbrochen.
09/09/2023 • 8 minutes 54 seconds
Landwirt Markus Schwegler macht seine Böden fit für Wetterextreme
Der Richenthaler Landwirt Markus Schwegler will, dass seine Wiesen und Äcker Wasser besser speichern können. Sein Hof ist Pilotbetrieb beim Projekt Slow Water, an dem sich mehrere Gemeinden in den Kantonen Luzern und Baselland beteiligen. Eine zentrale Massnahme sind Wassergräben in den Feldern.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Zug will den Zugersee belüften können, um den Phosphorgehalt im Wasser zu senken.
* Der Elektronikfachhändler Steg Electronics steht vor dem Konkurs, 17 Filialen und der Onlineshop sind geschlossen.
08/09/2023 • 26 minutes 53 seconds
Lucerne Festival mit deutlich besserer Auslastung als im Vorjahr
Das Lucerne Festival hat mit seinen Sommerkonzerten eine bessere Bilanz als 2022 erzielt. Insgesamt 84'000 Personen besuchten das Musikfestival in Luzern. Damit lag die Gesamtauslastung bei 84 Prozent und um 12 Prozent höher. Das sind 13'800 Besucherinnen und Besucher mehr als im Vorjahr.
Weiter in der Sendung:
* Der Luzerner Stadtrat lässt Umfahrung beim Bahnhof Littau fallen.
* Die SP Uri nominiert Dimitri Moretti für eine dritte Amtszeit als Regierungsrat.
08/09/2023 • 5 minutes 35 seconds
Zentralschweizer Wirtschaftsgrössen treffen sich auf dem Pilatus
Rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Wirtschaft und Politik haben sich auf dem Pilatus zum 13. Wirtschaftsforum getroffen. Im Zentrum stand die Suche nach neuen Visionen für die weitere Entwicklung der Region.
Weiter in der Sendung:
* Der umstrittene US-amerikanische Fahrdienstanbieter Uber weitet sein Angebot in Luzern und Zug aus.
* Nach längerem Unterbruch gehts bald weiter: In Beromünster öffnet am 15. September das Kulturhaus KKLB beim ehemalige Landessender unter neuer Leitung wieder die Türen.
08/09/2023 • 5 minutes 4 seconds
«Als Brüder haben wir Training darin, wenn es Mal knallen sollte»
Bei der Luzerner Holzbaufirma Renggli AG übernimmt die fünfte Generation das Ruder. Dabei steigen mit David, Samuel und Micha Renggli gleich drei Brüder ein, rechtzeitig zum 100-Jahr-Jubiläum. Im Gespräch erzählen die Brüder David und Samuel sowie Vater Max Renggli, wie dies funktionieren soll.
Weiter in der Sendung:
* Die Südumfahrung in Küssnacht wird nicht fertig gebaut.
* Am neuen Blasmusik-Festival «Aventura» sollen Schweizer Kompositionen gefördert werden.
07/09/2023 • 23 minutes 54 seconds
Südumfahrung in Küssnacht wird nicht fertig gebaut
Der Kanton Schwyz und der Bezirksrat Küssnacht haben die Projektierungsarbeiten für den zweiten Abschnitt der Südumfahrung in Küssnacht abgebrochen. Grund dafür sind die prognostizierten Kosten: Statt 194 Millionen hätte der Bau 320 Millionen gekostet.
Weiter in der Sendung:
* Ein 87-jähriger Luzerner wird wegen Betrugs schuldig gesprochen.
* Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Steinhausen mussten sechs Personen zur Kontrolle ins Spital eingeliefert werden.
07/09/2023 • 6 minutes 25 seconds
Kanton Luzern will mehr Spezialkulturen und weniger Nutztiere
Statt auf Nutztiere sollen die Luzerner Landwirte vermehrt auf Spezialkulturen wie Beeren oder Süsskartoffeln setzen. Mit dieser Umstellung könne die Wertschöpfung erhöht und der CO2-Ausstoss verringert werden. Dies zeigt eine Marktanalyse des Kantons.
Weiter in der Sendung:
* Die Urner Regierung muss sich um ein Kinderbetreuungsgesetz kümmern.
* Das Museum Bruder Klaus erhält einen neuen Leiter.
07/09/2023 • 5 minutes 8 seconds
Tausend Stimmen singen für den Frieden
Es ist ein sprichwörtlich weltumspannendes Projekt, das die acht Frauen des Luzerner Vereins Timedate angepackt haben. Am Weltfriedenstag singen 14 Chöre in einer Art Stafette um die Welt alle dasselbe Werk: «Peacemakers», komponiert von Karl Jenkins. Die Konzerte werden live gestreamt.
Weiter in der Sendung:
* «Tell-Jagd auf ewig» - der Obwaldner Kulturschaffende Luke Gasser widmet sich in seinem neusten Film der Geschichte des Nationalhelden.
* Gekürztes Budget für Urner Besuch im Vatikan: Der Landrat will weniger Geld ausgeben für den «Sacco di Roma».
06/09/2023 • 28 minutes 4 seconds
Urner Landrat erteilt Meiental AG die Wasserkraft-Konzession
Der Landrat Uri hat der Kraftwerk Meiental AG die Konzession für die Nutzung der Wasserkraft am Unterlauf der Meienreuss erteilt. Das Kleinkraftwerk soll jährlich Strom für rund 6900 Haushalte produzieren. SP und Grüne stehen diesem Vorhaben teilweise kritisch gegenüber.
Weiter in der Sendung:
* Gutachter nimmt Zuger Wohnungsinitiative unter die Lupe.
* Die Mitglieder der Stadtregierung von Zug sollen mehr Lohn erhalten.
06/09/2023 • 6 minutes 23 seconds
Schwyzer Staatspersonal hat nur bedingt Vertrauen in Regierung
Zum ersten Mal überhaupt hat die Schwyzer Regierung bei den Angestellten und in den Schulen eine Umfrage durchgeführt, wie ihre Arbeit bewertet wird. 1500 Antworten hat sie erhalten. Dabei zeigt sich: Nicht alle sind mit der Richtung einverstanden, wohin die Regierung den Kanton steuert.
Weiter in der Sendung:
* Alpine Solaranlage auf der Melchsee-Frutt soll Strom für 10'000 Haushalte liefern.
* Bahnstrecke über den Brünig wird für zwei Monate komplett gesperrt wegen Bauarbeiten.
06/09/2023 • 5 minutes 9 seconds
Alpine Solaranlage auf Melchsee-Frutt: Abstimmung im November
Die Basler Energieanbieterin IWB gibt bei der Realisierung der grossen Solaranlage auf der Melchsee-Frutt kräftig Schub: Am Dienstag wurde das Projekt der Alpgenossenschaft und den Verbänden vorgestellt. Und bereits am 22. November soll darüber abgestimmt werden.
Weiter in der Sendung:
* Die Paraplegiker-Stiftung in Nottwil lanciert eine Modekollektion für Menschen im Rollstuhl.
* Der Luzerner alt Stadtpräsident Urs W. Studer blickt zurück auf die Eröffnung des Konzertsaals im KKL vor 25 Jahren.
05/09/2023 • 25 minutes 21 seconds
Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen erleben die Berufswelt
Schon in der Primarschule wird die Weiche gestellt: Der Übertritt ins Gymnasium führt oft zu einem Studium, auf die Sekundarschule folgt meist eine Berufslehre. Welche Möglichkeiten es hier gibt, wollen verschiedene Branchenverbände mit dem Pilotprojekt «Erlebnistag Berufswelt» zeigen.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Regierung will für die Volksschulbildung mehr Geld.
* Der Luzerner Stadtrat will die Quartiertreffpunkte ausbauen.
05/09/2023 • 7 minutes 40 seconds
Nidwaldner Ständerat Hans Wicki erhält doppelte Konkurrenz
Für FDP-Ständerat Hans Wicki sah es lange nach einer stillen Wahl aus. Doch nun wird er von zwei Personen herausgefordert. Beide Kandidaten gehören keiner etablierten Partei an. Auch für den Nationalrat kandidieren drei Personen.
Weiter in der Sendung:
* OYM College wird ohne Sportmittelschule Engelberg weitergeführt.
* Schwyzer Regierung will Besitzer von Denkmalschutzobjekten unterstützen.
05/09/2023 • 5 minutes 18 seconds
Obwaldner Ständerat Erich Ettlin in stiller Wahl wiedergewählt
Bereits rund sechs Wochen vor den Eidgenössischen Wahlen steht fest: Der Kanton Obwalden wird im Ständerat erneut durch Erich Ettlin vertreten. Der Mitte-Politiker war der einzige Kandidat bis zum Eingabeschluss heute Mittag. Anders sieht es im Kanton Nidwalden aus - dort kommt es zu Kampfwahlen.
Weiter in der Sendung:
* Die Nidwaldner Polizei führt die Suche nach dem vermissten Landrat Remigi Zumbühl fort - aber mit einem anderen Fokus als bisher.
* Das KKL in Luzern feiert das 25 Jahr Jubiläum - wir schauen hinter die Kulissen des imposanten Baus, der die Menschen noch heute fasziniert.
04/09/2023 • 25 minutes 15 seconds
Haehner-Hausarztpraxen: Patienten erhalten ihre Akten zurück
Da lange Warten hat ein Ende: Die Patientinnen und Patienten von vier Haehner-Hausarztpraxen im Kanton Luzern können ihre Krankenakten anfordern. Der Kanton hatte die Akten im Sommer beschlagnahmt und archivieren lassen, nachdem die Praxen wegen Unregelmässigkeiten schliessen mussten.
Weiter in der Sendung:
* Bei einer Hausdurchsuchung in Baar stellte die Polizei Drogen und mehrere Tausend Franken sicher.
* Am Pilatus ist ein 36-jähriger Wanderer zu Tode gestürzt.
04/09/2023 • 7 minutes 28 seconds
FCL-Sieg gegen Lugano: Captain Max Meyer dreht das Spiel
Der FC Luzern gewinnt das Meisterschaftsspiel gegen Lugano mit 3:2. Max Meyer mit einem Abstauber und einem Penalty machte zwischen der 19. und der 22. Minute aus einem 0:1 ein 2:1.
Weiter in der Sendung:
* Die Schweiz gewinnt an der Seilzieh-Weltmeisterschaft vier Mal Gold und fünf Silbermedaillen.
04/09/2023 • 5 minutes 7 seconds
Jazzfestival Willisau bot breites und kontrastreiches Programm
Die 47. Ausgabe des Jazzfestivals bot Musik, die im weitesten Sinn mit Jazz und Improvisation zusammenhängt. Das diesjährige Festival hätten grossartige Konzerte, ein volles Haus und wunderbares Wetter geprägt, heisst es von den Veranstaltern.
Weiter in der Sendung:
* Die FDP geht mit Marco Baumann in die Luzerner Stadtratswahlen, die SP will mit Melanie Setz einen zweiten Sitz erobern.
* Der 33-jährige Fabian Achermann leitet die Fanarbeit des FCL. Als Sonntagsgast gibt er im Interview seine Einschätzung zu den Ausschreitungen zwischen Fans und der Luzerner Polizei.
03/09/2023 • 24 minutes 14 seconds
Der Handballclub Kriens-Luzern vor dem Start in die neue Saison
Der HC Kriens-Luzern spielt am Mittwoch den ersten Match der neuen Meisterschaft – gegen den HSC Suhr Aarau. Die Zentralschweizer gehören auch diese Saison wieder zu den Titelanwärtern, prognostiziert SRF-Handball-Experte Manuel Liniger.
Weiter in der Sendung:
* Die FDP der Stadt Luzern will ihren Sitz in der Stadtregierung mit Marco Baumann verteidigen.
02/09/2023 • 6 minutes 26 seconds
Neubad Luzern: Zehn Jahre kunterbuntes Miteinander
Was ursprünglich als Zwischennutzung gedacht war, besteht nun immerhin schon seit zehn Jahren: das Neubad in der Stadt Luzern. Im alten Schwimmbecken finden viele Veranstaltungen statt. Ausserdem werden Plätze als Co-Working-Space angeboten und das Bistro läuft gut.
Weiter in der Sendung:
* Hochalpine Solaranlage im Hoch-Ybrig geplant
* Gseit isch gseit: Die Worte des Monats August noch einmal in einer süffigen Zusammenfassung mit Augenzwinkern
01/09/2023 • 25 minutes 39 seconds
In Oberiberg soll eine grosse alpine Solaranlage entstehen
Die EWS plant zusammen mit der Axpo im Gebiet Ybrig im Kanton Schwyz auf einer Fläche von neun Hektaren eine grosse Solaranlage. Das Kraftwerk soll so viel Strom produzieren, wie 2600 Haushalte benötigen.
Weiter in der Sendung:
* Urs Lang von der Gruppierung «Aufrecht Nidwalden» kandidiert für den Ständerat.
* Sämtliche Assistenzhunde sollen im Kanton Luzern von der Hundesteuer befreit werden.
01/09/2023 • 6 minutes 3 seconds
Zwischennutzung Neubad in Luzern kann länger bleiben
Für die Entwicklung des Areals Neubad hat der Stadtrat beim Parlament einen Sonderkredit von 550'000 Franken beantragt. Eigentlich wollte die Stadt dort gemeinnützige Wohnungen bauen. Jetzt soll darüber diskutiert werden, ob die Zwischennutzung Neubad wenigstens teilweise erhalten werden kann.
Weiter in der Sendung:
* Im Gebiet Hoch-Ybrig ist eine alpine Solaranlage geplant, die Strom für 2600 Haushalte liefern kann.
* Das Zuger Kantonsparlament will die Löhne des Staatspersonals nicht anheben.
01/09/2023 • 5 minutes 14 seconds
Zuger Bevölkerung kann über zwei Tunnelvorhaben abstimmen
Der Zuger Kantonsrat hält an der Aufsplittung des Rahmenkredits für die beiden Entlastungstunnels in Zug und Unterägeri fest. Er hat am Donnerstag dem Wunsch der Regierung nach nur einem einzigen Kredit erneut keine Rechnung getragen. Nun kommen die beiden Millionen-Projekte vors Volk.
Weiter in der Sendung:
* Die Stadt Luzern will über Entwicklung des "Areals Neubad" diskutieren.
* Personalverbände fordern mehr Lohn vom Kanton Luzern.
* In Oberkirch startet am Donnerstag die Seilzieh-WM.
In den letzten drei Jahren erwirtschaftete der Kanton Luzern Überschüsse von insgesamt 800 Millionen Franken. Weil dem Staatspersonal bisher nicht der volle Teuerungsausgleich gewährt wurde, fordern die Berufsverbände nun eine Anpassung von 3,6 Prozent.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Kantonalbank verzichtet auf Aufstockung des Hauptsitzgebäudes in der Stadt Luzern
* Tellspiele Altdorf erhalten namhaften Preis vom Bundesamt für Kultur
* Im Kanton Zug steigen die Energiepreise
31/08/2023 • 7 minutes 4 seconds
Kanton Luzern rechnet mit deutlich höheren Steuereinnahmen
Der Luzerner Regierungsrat hat für 2024 ein Defizit von 16,2 Millionen Franken budgetiert. In den kommenden vier Jahren rechnet er mit deutlich höheren Steuereinnahmen und erwartet eine ausgeglichene Kasse. Dazu will die Regierung aber die Investitionen priorisieren.
Weiter in dieser Sendung:
* Per Ende August hebt der Kanton Luzern die Asyl-Notlage auf, die Gemeinden müssen sich nun nicht mehr um neue Plätze kümmern.
* Ab heute ist eine App zu Kinderrechten verfügbar, an der die Pädagogische Hochschule Luzern mitgearbeitet hat.
* Heute startet das 47. Jazz Festival Willisau.
30/08/2023 • 27 minutes 20 seconds
Kantonsschule Zug kommt definitiv nicht unter Denkmalschutz
Die Zuger Regierung entschied im Jahr 2020, dass die Gebäude der Kantonsschule Zug aus dem Inventar der schützenswerten Denkmäler entlassen werden. Dagegen wehrte sich der Zuger Heimatschutz bis vor Bundesgericht. Dieses lehnt die Beschwerde nun jedoch ab.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Luzern erwartet deutlich höhere Steuereinnahmen.
* Die Nidwaldner Parlamentskommissionen sollen künftig in Notlagen virtuell tagen können.
30/08/2023 • 6 minutes 29 seconds
Uri will für Weiler Abwassererschliessungspflicht einführen
Die Abwasser Uri AG soll neu auch Weiler mit Abwasseranlagen erschliessen. Dies sieht das revidierte Umweltgesetz vor, das der Regierungsrat dem Landrat unterbreitet. Gemäss dem heutigen Gesetz gilt die Erschliessungspflicht nur für Bauzonen.
Weiter in der Sendung:
* Kidimo, eine neue Kinderrechte-App, zeigt Kindern und Jugendlichen auf, welche Rechte sie haben. An der Entwicklung war auch die PH Luzern beteiligt.
30/08/2023 • 5 minutes 31 seconds
Kanton Luzern: Wie Romoos seine Wirtschaft retten will
Gerade auf dem Land ist es kein Kinderspiel, einen Wirt oder eine Wirtin für ein Restaurant zu finden. Damit die sozialen Treffpunkte nicht verloren gehen, gibt es in mehreren Gemeinden Bemühungen, die Gastrolokale zu retten. Ein Beispiel ist Romoos. Ein Fachmann ordnet solche Rettungsaktionen ein.
Weiter in der Sendung:
* In Schwyz wollen die Gemeinde Ingenbohl, der Bezirk und der Kanton der Muota mehr Platz verschaffen.
29/08/2023 • 28 minutes 4 seconds
Kanton Schwyz: Revitalisierung der Muota rückt näher
Der Bezirk Schwyz, die Gemeinde Ingenbohl und der Kanton Schwyz wollen gemeinsam das Muota-Delta in Brunnen revitalisieren. Verschiedene Ämter haben das 9-Millionen-Franken-Projekt in den letzten Monaten ein erstes Mal begutachtet. Die Vorprüfung zeigt nun: Das Vorhaben ist bewilligungsfähig.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Kantonalbank korrigiert ihre Prognosen fürs laufende Geschäftsjahr nach oben.
* Im Kanton Nidwalden wird der Strom 2024 rund zwölf Prozent teurer.
29/08/2023 • 6 minutes 43 seconds
Rekordzahl an Kandidaturen für den Nationalrat im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern setzen die Parteien im Kampf um die neun Nationalratssitze auf Masse: 387 Personen kandidieren auf 48 Listen. 2019 waren 254 Kandidaturen auf 33 Listen eingereicht worden. Auch für die beiden Ständeratssitze ist das Interesse gross, es kandidieren acht Personen.
Weiter in der Sendung:
* Luzern lanciert neues, niederschwelliges Lernangebot für Erwachsene
* Schulpavillon in der Stadt Zug kann weitergebaut werden
* Erste Pflegeinitiative-Etappe kostet Schwyz knapp 18 Millionen Franken
29/08/2023 • 5 minutes 10 seconds
Intimer Einblick ins Leben von Polizeifotograf Arnold Odermatt
Der Stanser Arnold Odermatt war Polizist und Fotograf. Seine Unfallfotos sind international bekannt. Jasmin Morgan, Partnerin des Sohnes von Odermatt, hat aus privaten Filmaufnahmen einen Kurzfilm zusammengestellt. Entstanden ist ein intimer Blick ins Leben des verstorbenen Fotografen.
Weiter in der Sendung:
* Rekord: 387 Luzernerinnen und Luzerner wollen in den Nationalrat.
* Finale: Apropos mit Christoph Fellmann.
Weitere Themen:
- Exklusiv! Christoph Fellmanns berühmtester Satz! Hier!
28/08/2023 • 28 minutes 1 second
Höhere Ergänzungsleistungen: Schwyz zahlt mehr an Heimaufenthalt
Die Schwyzer Regierung will die Ergänzungsleistungen für Pflegeheimaufenthalte per 2024 erhöhen. Neu beträgt die maximale Pensionstaxe pro Tag 190 statt 165 Franken. Ein Vorstoss hatte gefordert, die Taxe mindestens auf den Median der umliegenden Kantone zu erhöhen. Dieser liegt bei 186 Franken.
Weiter in der Sendung:
* Das Motorschiff Schwyz wechselt vom Zugersee auf den Walensee.
* Ein Kurzfilm richtet seinen Fokus auf den bekannten verstorbenen Nidwaldner Polizeifotografen Arnold Odermatt.
28/08/2023 • 7 minutes 58 seconds
Chaders spätes Tor lässt FCL in Zürich feiern
Der FC Luzern gewinnt dank des Treffers von Sofyan Chader in der 84. Minute bei den Grasshoppers mit 1:0 und stösst damit in die obere Tabellenhälfte vor. FCL-Trainer Mario Frick spricht selbstkritisch von einem eher glücklichen Sieg, aber auch von ausgleichender Gerechtigkeit.
Weiter in der Sendung:
* Die Theologin Claudia Nuber leitet neu die Luzerner Pfarrei St. Leodegar - als erste Frau überhaupt.
28/08/2023 • 5 minutes 15 seconds
«Freiwillige sollen mitgestalten können, das ist elementar»
Die Theologin Claudia Nuber ist neue Leiterin der Luzerner Pfarrei St. Leodegar. Die Hofpfarrei mit der Hofkirche wird damit zum ersten Mal von einer Frau geleitet. Die 49-jährige Claudia Nuber will vor allem die Arbeit von Freiwilligen fördern und ihnen die Mitgestaltung der Pfarrei ermöglichen.
Weiter in der Sendung:
* Der Zuger Schwinger Pirmin Reichmuth verpasst am Unspunnen-Fest den Schlussgang knapp und belegt den 2. Platz
* Der Nidwaldner FDP-Landrat Remigi Zumbühl wird vermisst.
27/08/2023 • 18 minutes 34 seconds
Zentralschweizer Hoffnungen ruhen auf Reichmuths Schultern
Nach dem Forfait von König Joel Wicki hoffen die Zentralschweizer Schwingfans morgen beim Unspunnen-Schwinget in Interlaken auf den Zuger Pirmin Reichmuth. So auch Stefan Muff, der als technischer Leiter des Innerschweizer Schwingerverbandes mitentschieden hat, wer morgen dabei ist.
Weiter in Sendung:
* In Luzern hat die Pride Zentralschweiz begonnen - das Festival setzt sich für die Gleichstellung aller sexuellen Orientierungen ein.
* Vor Beckenried ist ein Katamaran im See gekentert - der Bootsführer konnte unverletzt gerettet werden.
26/08/2023 • 8 minutes 42 seconds
Schwyzer Gemeinden stellen Einbürgerungswilligen kuriose Fragen
Welche Farbe haben die meisten Kühe auf dem Gemeindegebiet? Solche und ähnliche Fragen muss in einzelnen Schwyzer Gemeinden beantworten, wer sich um das Schweizer Bürgerrecht bewirbt. Klingt kurios - und ist nach Einschätzung von Fachleuten rechtlich nicht unproblematisch.
Weiter in der Sendung:
* Bereits sieben Kandidatinnen und Kandidaten wollen im kommenden März neu die Wahl in die Urner Regierung schaffen.
* Bis heute ist unklar, wem die 3.7 Kilogramm Gold gehören, die 2019 in einem Zug von Luzern nach St. Gallen entdeckt wurden - nun gehen die Goldbarren ans IKRK.
25/08/2023 • 21 minutes 32 seconds
Urner Regierungswahlen: Drei neue Kandidaten in den Startpflöcken
Gleich drei Männer wollen neu in die Urner Regierung. Es sind dies Hansueli Gisler, SVP, Christian Mattli, CVP-Die Mitte und Georg Simmen, FDP.Bei den Erneuerungswahlen in die Urner Regierung werden die Sitze von Beat Jörg (CVP-Die Mitte) und Roger Nager (FDP) frei. Uri wählt im März 2024.
Weiter in der Sendung:
* Das Telekommunikations- und Wasserversorgungsunternehmen WWZ verdoppelt im ersten Halbjahr dank steigender Nachfrage den Gewinn.
25/08/2023 • 5 minutes 27 seconds
Der Luzerner Uhrenhändler Bucherer geht an Rolex
Das Familienunternehmen Bucherer wechselt nach 135 Jahren in Genfer Hände. Der Luxusuhrenhersteller Rolex kauft Bucherer. Damit übernimmt Rolex mehr als hundert Fachgeschäfte weltweit. Für die Angestellten habe dies keine Konsequenzen.
Weiter in der Sendung:
* Das Urner Wahlkarussell nimmt weiter Fahrt auf: Georg Simmen (FDP) und Hansueli Gisler (SVP) wollen neu in den Regierungsrat.
* Starkes Wachstum in Zug: Im Kanton ist die Zahl der Beschäftigten schweizweit am stärksten gestiegen.
* Starkes Wachstum in Luzern: Die Bevölkerung im grössten Zentralschweizer Kanton legt weiter zu.
25/08/2023 • 5 minutes 3 seconds
Nidwaldner Kunstschaffen im Dialog mit der grossen Welt
Das historische Winkelriedhaus in Stans blieb wegen Renovierungsarbeiten über den Winter geschlossen. Nun ist es wieder offen und zeigt eine neue kunsthistorische Daueraussellung. Zu sehen ist ein Querschnitt durch die ganze Sammlung mit regionalen, nationalen und internationalen Werken.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug legt bei den Beschäftigten am stärksten zu.
* Die Kita-Betreuung wird im Kanton Zug massiv günstiger.
24/08/2023 • 19 minutes 33 seconds
Die Stadt Zug will Kosten für Kita-Betreuung senken
Die Stadt Zug möchte die Kita-Kosten um bis zu 25 Prozent senken. Die Stadtregierung rechnet dafür mit zusätzlichen Ausgaben von 1.2 Millionen Franken pro Jahr. So könnten eine gute Betreuungsqualität und attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden.
Weiter in der Sendung:
* Die Kantone Schwyz und Zug führen Bildungsgutscheine ein.
* Die Korporationsbürgergemeinde Altdorf kauft das Restaurant Nussbäumli – damit es der Öffentlichkeit erhalten bleibt.
24/08/2023 • 5 minutes 38 seconds
Für die Gotthard-Bergstrecke gibt's vorerst keine Reservationen
Ab heute sind auf der Nord-Süd-Verbindung wieder mehr Züge in maximaler Länge über die alte Bergstrecke unterwegs. Reservationen sind vorerst nicht möglich. Dies, weil es laut SBB immer wieder zu kurzfristigen Änderungen beim Rollmaterial kommen könnte, die Reservationen hinfällig werden liessen.
Weiter in der Sendung:
* Das Urner Dorf Sisikon hofft, mit der neuen Axenstrasse als Wohngemeinde attraktiver zu werden
* Die Urner Kantonsregierung stellt sich gegen eine eigene Palliativ-Station
* Im Kanton Zug ist erstmals die Pflanzenkrankheit «Bakterienwelke» auftaucht
24/08/2023 • 4 minutes 41 seconds
Bauarbeiten für neue Axenstrasse symbolisch gestartet
An der Axenstrasse haben der Bund und die Kantone Uri und Schwyz im Steinschlaggebiet Gumpisch eine Hilfsbrücke eröffnet und damit symbolisch den Bau der neuen Axenstrasse gestartet. Die über eine Milliarde Franken teure Strasse soll 2033 in Betrieb gehen.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Verkehrsbetriebe VBL müssen Subventionen an den Bund zurückzahlen.
* Obwalden, Nidwalden und Luzern sind laut einer UBS-Studie weniger wettbewerbsfähig als vor zwei Jahren.
* Der Linthkanal in Ausserschwyz feiert sein 200-Jahr-Jubiläum.
Weitere Themen:
- Ein Jahrhunderwerk feiert den 200. Geburtstag: Der Linthkanal
23/08/2023 • 23 minutes 53 seconds
Subventionsstreit: VBL müssen erste Tranche zurückzahlen
Die VBL müssen einen ersten Teil der zu viel bezogenen Subventionen von Bund und Verkehrsverbund zurückzahlen. So hat es das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Aktuell geht es um das Geld, das der Bund einfordert. Hier müssen die VBL fast den gesamten geforderten Betrag bezahlen.
Weiter in der Sendung:
* Die Hilfsbrücke am Axen ist offiziell eröffnet.
* Nun rollt der Güterverkehr wieder durch den Gotthard-Basistunnel.
23/08/2023 • 7 minutes 42 seconds
Auch kleinste Verunreinigungen sollen raus aus dem Abwasser
Bei der ARA in Emmen wird eine neue Filteranlage installiert. Diese soll vor allem Rückstände aus Medikamenten, Pestiziden und Reinigungsmitteln aus dem Wasser filtern. Dies ist wichtig für die Umwelt, aber auch für den Menschen. Das gereinigte Wasser aus der ARA wird in die Reuss geleitet.
Weiter in der Sendung:
* Ein Vorstoss fordert: Im Kanton Schwyz sollen junge Erwachsene einen Gutschein für das Abo einer lokalen Zeitung erhalten.
* Die Notlandung eines Segelflugzeugs in Ibach (SZ) geht glimpflich aus.
23/08/2023 • 5 minutes 12 seconds
Villa, Tempel oder Herberge? Ausgrabung in Cham gibt Rätsel auf
In einer Kiesgrube im zugerischen Cham-Oberwil hat ein Team von Archäologinnen und Archäologen eine rund 500 Quadratmeter grosse Anlage aus römischer Zeit freigelegt. Die Funktion des Gebäudekomplexes ist unklar - doch der Fund wirft ein neues Licht auf den römischen Einfluss in der Zentralschweiz.
Weiter in der Sendung:
* Der Gemeinderat Hochdorf lehnt zwei Energie-Initiativen ab und legt einen Gegenvorschlag vor.
* Die Teffli-Ralley Ennetmoos ist neu auf der Liste der lebendigen Traditionen im Land.
Weitere Themen:
- Grosse Bühne für Werke von Kunstschaffenden mit einer Behinderung
22/08/2023 • 22 minutes 20 seconds
Hochdorf: Gemeinderat mit Gegenvorschlag zur Heizungsinitiative
Mehr Tempo beim Klimaschutz: Dieses Ziel verfolgen zwei Initiativen, die in Hochdorf eingereicht und vom Bundesgericht als gültig erklärt wurden. Der Gemeinderat lehnt die Begehren weiterhin ab, legt aber für die Heizungen einen Gegenvorschlag vor.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner SVP geht bei den Nationalratswahlen wohl eine Listenverbindung mit der Bewegung «Massvoll» ein.
* Die Asylunterkunft Kaltbach in der Gemeinde Schwyz ist nach einem Brand vorläufig nicht mehr bewohnbar.
22/08/2023 • 6 minutes 51 seconds
Patientendossiers gratis eröffnen: Zug machts vor
Alle Daten wie Röntgenbilder oder Medikamentenlisten abgespeichert am selben Ort. Die Idee eines solchen elektronischen Patientendossiers gibt es schon länger. Der Kanton Zug ist einer der Pilotkantone der seiner Bevölkerung dieses Angebot gratis zur Verfügung stellt.
Weiter in der Sendung:
* Rauchentwicklung in der Asylunterkunft Kaltbach im Kanton Schwyz.
* Genügend Strom im Winter: Laut Energieversorger CKW sind Voraussetzungen besser als im letzten Jahr.
22/08/2023 • 5 minutes 13 seconds
Hartnäckige Blessur: Schwingerkönig Joel Wicki bricht Saison ab
Der diesjährige Höhepunkt der Schwingsaison – das Unspunnenfest in Interlaken vom kommenden Wochenende – findet ohne den amtierenden Schwingerkönig Joel Wicki statt. Der Sörenberger wird nicht rechtzeitig fit nach der Ellenbogenverletzung, die er sich vor drei Wochen zugezogen hat.
Weiter in der Sendung:
* Nicht nur für unzählige Zentralschweizer Kinder hat nach den Ferien wieder die Schule begonnen – auch die 73-jährige pensionierte Lehrerin Trudi Keckeis stand heute wieder vor einer Klasse.
* Die grösste Zentralschweizer Energieversorgerin CKW erhöht die Strompreise im kommenden Jahr um 5 Prozent – hat selber allerdings nichts davon.
* Bei einem Verkehrsunfall in Erstfeld sind sieben Personen schwer verletzt worden, zwei davon lebensbedrohlich.
Weitere Themen:
- «Apropos»: Wenn die Wahlen Rekorde purzeln lassen
21/08/2023 • 21 minutes 33 seconds
Winterreserve führt 2024 zu höheren CKW-Strompreisen
Die Stromtarife der CKW bleiben 2024 stabil. Dennoch wird ein Durchschnittshaushalt rund 5 Franken mehr pro Monat zahlen müssen als 2023. Ein Grund dafür ist das Reservekraftwerk, mit dem eine Stromlücke im Winter überbrückt werden soll. Die Netzgesellschaft Swissgrid erhöht darum ihre Tarife.
Weiter in der Sendung:
* Rita Zibung leitet neu den Zivilschutz im Kanton Luzern.
* Die Gondelbahn von Sattel auf den Mostelberg verkehrt nach der Panne vom Sonntag wieder nach Fahrplan.
21/08/2023 • 5 minutes 58 seconds
Schulstart mit – eigentlich – pensionierten Lehrpersonen
In verschiedenen Zentralschweizer Kantonen startet das neue Schuljahr. Vor den Klassen stehen auch Lehrpersonen, die im Pensionsalter sind. Die Schulen müssen auf sie zurückgreifen, Stichwort Fachkräftemangel.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Busfahrer hat laut Gericht Unfallprotokoll gefälscht.
21/08/2023 • 5 minutes 10 seconds
Der Franzosen-Einfall in Nidwalden auf «gluschtige» Art erzählt
Die beiden Historiker Kurt Messmer und Peter Gautschi haben ein neues Buch über den Franzosen-Einfall in Nidwalden 1798 verfasst. Das Ziel der beiden Autoren ist es, die Leute auch zum Nachdenken über die Gegenwart anzuregen.
Weiter in der Sendung:
* Panne bei der Gondelbahn Sattel Mostelberg - die Leute mussten bei der Mittagshitze in der Gondel ausharren - die Ursache ist unklar.
* Philipp Niederberger und Josef Blättler sind neu im Hergiswiler Gemeinderat.
* Das Festival Alpentöne zieht eine positive Bilanz.
20/08/2023 • 24 minutes 9 seconds
Lucerne Festival - seit zehn Jahren auch mit Gratis-Musik
Einen niederschwelligen Zugang zur klassischen Musik bieten: Das ist das Ziel der kostenlosen Konzerte des Lucerne Festival. Diese gibt es seit zehn Jahren. In diesem Jahr zum ersten Mal gibt es sie auch als Open Air Konzerte auf dem Europaplatz vor dem KKL.
Weiter in der Sendung:
* SVP Nidwalden nominiert Parteipräsident Roland Blättler für die Nationalratswahlen vom 22. Oktober.
* Schweizer Cup: Der FC Gunzwil trifft auf den FC Lugano.
19/08/2023 • 7 minutes 19 seconds
«Es hätte allenfalls auch mildere Mittel gegeben als Gummischrot»
Vor dem FCL-Qualispiel gegen die Schottische Mannschaft Hibernian FC kam es zu einem Gummischrot-Einsatz der Luzerner Polizei. Ob diese Reaktion der Polizei verhältnismässig war, werde nun intern abgeklärt, sagt Mediensprecher Christian Bertschi selbstkritisch.
Weiter in der Sendung:
* Neues Theater thematisiert die Geschichte der Surentalbahn.
* WWZ CEO Denzler geht per sofort.
18/08/2023 • 24 minutes 20 seconds
Das Sarneraatal kriegt ein frisches Hallenbad
Morgen eröffnet in Kerns das sanierte und ausgebaute Hallenbad. Unter anderem mit einem neuen Schwimmbecken und einer fast 50 Meter langen Rutschbahn. Die Bauzeit betrug eineinhalb Jahre. Kostenpunkt: 6,4 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
* Landrätin Céline Huber will für die CVP - die Mitte in den Urner Regierungsrat.
* Der Mann, der am Samstag auf einer Bergtour im Bisisthal abgestürzt und gestorben ist, wurde identifiziert: Es ist ein 22 jähriger Belgier.
18/08/2023 • 7 minutes 35 seconds
FC Luzern macht wieder Geschenke und scheidet aus
Für den FC Luzern ist der Europacup in der Qualifikationsrunde der Conference League zu Ende. Nach der 1:3-Niederlage im Hinspiel gelingt dem FCL daheim gegen Hibernian aus Schottland bloss ein 2:2. Ein Gummischrot-Einsatz der Luzerner Polizei vor dem Spiel wird von ihr selber in Frage gestellt.
Weiter in der Sendung:
* Vor 30 Jahren brannte die Kapellbrücke in Luzern - eine neue Ausstellung erinnert an den Brand
* Die Fische in der Reuss erhalten ein neues Schattenplätzli
18/08/2023 • 4 minutes 57 seconds
Wer zwischen den Kantonen Uri und Tessin pendelt, braucht Geduld
Da wegen der SBB-Güterzugentgleisung der Gotthard-Tunnel momentan nicht befahrbar ist, müssen die Züge über die Bergstrecke fahren. Das heisst zum Beispiel auch für Pendlerinnen und Pendler zwischen Nord und Süd: Plus eine Stunde Reisezeit. Der Urner Volkswirtschaftsdirektor bleibt aber gelassen.
Weiter in der Sendung:
* Spatenstich für neue Ferien- und Personalwohnungen auf der Melchseefrutt für 15,5 Millionen Franken.
* Das Historische Museum in Luzern widmet sich einer Ausstellung zum Thema Kapellbrücke - dies exakt 30 Jahre nach dem Brand des Luzerner Wahrzeichens.
* Die SGV will nachhaltiger werden und bis 2026 ein Fünftel fossile Treibstoffe einsparen.
17/08/2023 • 24 minutes 49 seconds
Weniger Treibstoff für Kursschiffe auf dem Vierwaldstättersee
Die Schiffe auf dem Vierwaldstättersee sollen bis 2026 gut 20 Prozent weniger fossilen Treibstoff verbrauchen. Erreicht werden soll dies mit einem Angebotsabbau, aber auch mit neuen Technologien. Das teilt die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee mit.
Weiter in der Sendung:
* Das ÖV-Angebot in Obwalden wird ausgebaut.
* Zu wenig Kinderarztpraxen in Ausserschwyz?
17/08/2023 • 6 minutes 38 seconds
Bei Swiss Krono laufen nach Grossbrand immer noch Aufräumarbeiten
Vor gut einer Woche wütete ein Grossbrand bei der Luzerner Holzverarbeitungsfirma Swiss Krono in Menznau. Die Aufräumarbeiten seien noch in vollen Gang, die stark beschädigte Produktionshalle werde nun abgerissen.
Weiter in der Sendung:
* Der Gotthardbasistunnel bleibt monatelang für den Personenverkehr gesperrt
* Der FC Luzern tritt in der Conference League zum Rückspiel an
17/08/2023 • 4 minutes 52 seconds
Gotthard-Basistunnel bleibt für Reiseverkehr monatelang gesperrt
Die Reparaturarbeiten im Gotthard-Basistunnel werden mehrere Monate dauern. Die Schäden sind grösser als angenommen, wie die SBB mitteilten. Der Güterverkehr soll am 23. August wieder durch die intakte Röhre rollen. Der Reiseverkehr wird weiter über die Panoramastrecke umgeleitet.
Weiter in der Sendung:
* Wenn der FC Luzern in der Conference League weiterspielen will, braucht es gegen das schottische Team Hibernian FC einen Exploit. Der FCL-Trainer Mario Frick im Interview.
* Die Hirse war einst zentrales Nahrungsmittel in der Zentralschweiz, heute fristet sie ein Schattendasein. Eine IG im Kanton Zug macht sich für das Getreide stark.
16/08/2023 • 18 minutes 37 seconds
Jetzt gibt's in Luzern auch E-Bikes zur Miete
In der Stadt Luzern können nun auch E-Bikes ausgeliehen werden. Das Veloverleihsystem Nextbike hat mit der Verteilung der 100 Elektrovelos an 25 Standorten begonnen. Im Gegensatz zu den normalen Velos können die E-Bikes nur in der Stadt Luzern ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Weiter in der Sendung:
* Zürcher Gericht lehnt Geld-Forderung nach tödlichem Unfall in Wolfenschiessen ab - Versicherung muss nicht zahlen
16/08/2023 • 6 minutes 1 second
Alpentöne: Bühne frei für junge Musiktalente
Das internationale Musikfestival startet am Donnerstag in Altdorf im Kanton Uri. Auf dem Programm stehen rund zehn Uraufführungen. Eine davon bestreiten junge Musiktalente aus der ganzen Schweiz. Sie gehören zum Orchester, das die SRG für die 13. Festivalausgabe zusammengestellt hat.
16/08/2023 • 5 minutes 12 seconds
Stellenausschreibung der Uni Luzern sorgt für Irritation
Für eine an der Universität Luzern ausgeschriebene Judaistik-Professur sind nur Katholikinnen und Katholiken zugelassen. Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) kritisiert die Stellenausschreibung und zeigt sich erstaunt über das Anforderungsprofil.
Weiter in der Sendung:
* In der Stadt Luzern findet bis Ende Oktober wieder die Pilzkontrolle statt
Weitere Themen:
- Junge Musiktalente bekommen in Uri eine grosse Bühne
15/08/2023 • 19 minutes 50 seconds
Pilzkontrolle ist bei Sammlerinnen und Sammlern gefragt
Im Wald Pilze sammeln ist beliebt. Doch nicht immer sind Sammlerinnen und Sammler sicher, ob sie die Pilze im Körbchen auch essen können. Hier hilft die Pilzkontrolle, zum Beispiel in der Stadt Luzern. Das Gratis-Angebot ist gefragt - und regelmässig werden auch giftige Pilze aussortiert.
Weiter in der Sendung:
* Zentralschweizer Polizeikorps haben auf den Seen eine gemeinsame Kontrolle von Booten und Passagieren durchgeführt.
* In Unterschächen im Kanton Uri proben junge Musikerinnen und Musiker für ihren Auftritt am Festival Alpentöne.
15/08/2023 • 4 minutes 25 seconds
Ein Drittel mehr Nationalratskandidaturen in Zug
In den Kantonen Schwyz und Zug war gestern Eingabeschluss für die Eidgenössischen Wahlen im Herbst. Damit sind alle Kandidatinnen und Kandidaten bekannt, die in den National- oder Ständerat wollen.
Weiter in der Sendung:
* Fotos aus dem eigenen Garten oder vom Balkon sollen aufzeigen, welche Bienenarten in der Stadt Luzern aktiv sind.
15/08/2023 • 5 minutes 15 seconds
Wildbienen in der Stadt Luzern sind in Bedrängnis
Trockenstress bei Blütenpflanzen, falsches Mähmanagement und eine einseitige Pflanzenwahl in Gärten und im öffentlichen Raum setzen Wildbienen unter Druck. In der Stadt Luzern soll die Bevölkerung auf Wildbienen sensibilisiert werden.
Weiter in der Sendung:
* Eingabeschluss für die eidgenössischen Wahlen in den Kantonen Schwyz und Zug.
* Der Gotthard-Basistunnel bleibt für den Güter- und den Personenverkehr gesperrt.
14/08/2023 • 18 minutes 4 seconds
Staatsanwaltschaft untersucht Tribüneneinsturz an Powerdays
Die Luzerner Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet, um herauszufinden was an den Powerdays in Knutwil/LU genau passiert ist. Zeugen werden einvernommen. Beim Tribüneneinsturz verletzten sich acht Personen. Es bleibt noch offen, ob es für künftige Bewilligungen Anpassungen braucht.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Uri stehen grössere Bauarbeiten entlang der Autobahn A2 an.
* Das Dorf Isenthal erhält für 350'000 Franken eine bessere Strassenbeleuchtung.
14/08/2023 • 5 minutes 42 seconds
Beinahe hätte der FCL gegen Meister YB gewonnen
Gestern Abend spielte der FC Luzern zuhause auf der Allmend gegen die Berner Young Boys. Die beiden Mannschaften trennten sich 1:1 unentschieden. Luzern lag bis kurz vor Schluss in Führung.
Weiter in der Sendung:
* Ab heute ist die Kantonsstrasse übers Renggloch für fünf Wochen gesperrt.
14/08/2023 • 4 minutes 58 seconds
Gotthard: Güterzug wohl wegen eines gebrochenen Rads entgleist
Der im Gotthardbasistunnel verunfallte Güterzug dürfte wegen eines Radscheibenbruchs entgleist sein. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle hat einige Kilometer vor dem Unfallort Fragmente eines Rads gefunden.
Weiter in der Sendung:
* An den Knutwiler Powerdays ist ein Teil einer Tribüne eingestürzt. Der OK-Präsident nimmt Stellung.
* Sonntagsgast: Urs Dickerhof tritt nach 14 Jahren an der Spitze des Innerschweizerischen Fussballverbandes zurück.
13/08/2023 • 27 minutes 31 seconds
Rengglochstrasse muss unerwartet gesperrt werden
Die Rengglochstrasse zwischen Malters, Littau und Kriens wird eigentlich erst nächstes Jahr für eine Sanierung gesperrt. Nun ist sie bereits nächste Woche für über einen Monat nicht befahbar. Der Kanton will aus dieser Not eine Tugend machen.
Weiter in der Sendung:
* Unfall mit drei Verletzten in Brunnen.
* Hölloch-Wirt vom Kantonsgericht Schwyz freigesprochen.
12/08/2023 • 7 minutes 23 seconds
Stadt Luzern schafft Prüfungsnoten ab - Zeugnisnote bleibt
An den Stadtluzerner Schulen soll es ab 2024 keine Prüfungsnoten mehr geben. Die Schulleitung setzt auf alternative Bewertungssysteme, um die Schülerinnen und Schüler besser zu fördern. Am Ende des Semesters verlangt der Kanton aber eine Zeugnisnote. Und daran dürfte sich so schnell nichts ändern.
Weiter in dieser Sendung:
* Das Löschwasser, das nach dem Grossbrand in Menznau in den Bach gelangte, hat dort über 1000 Fische getötet.
* Die Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektorin Ylfete Fanaj unterstützt die Schliessung der Polizeiposten.
* Der FC Luzern gewinnt das Spiel gegen Winterthur nicht nachträglich.
11/08/2023 • 24 minutes 20 seconds
Grossbrand im Luzernerischen Menznau führt zu Bachverschmutzung
In der Nacht auf Mittwoch ist es auf dem Firmengelände der Swiss Krono in Menznau zu einem Grossbrand gekommen. Nun steht fest: Das Löschwasser ist in die Bäche gelangt und hat zu einem Fischsterben geführt. Dessen Ausmass wird nun ermittelt.
Weiter in der Sendung:
* Der Wirtschaftsmotor läuft: Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz blickt positiv auf das letzte Quartal zurück
* Polizei schnappt Liebesbetrüger: Ein Mann hat einer Luzernerin mehrere zehntausend Euro abgeknöpft
11/08/2023 • 5 minutes 8 seconds
Geschlossene Polizeiposten wegen Fussball-Ausschreitungen
In der kommenden Woche bleiben die Polizeiposten im Kanton Luzern vom Mittwoch bis am Freitag geschlossen. Der Grund ist die hohe Belastung der Polizistinnen und Polizisten durch Fussballspiele in der Stadt Luzern. Über den Notruf 117 ist die Polizei aber rund um die Uhr erreichbar.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern verliert das Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Conference League gegen Hibernian Edinburgh mit 1:3.
* Metall Zug mit weniger Umsatz im ersten Halbjahr 2023.
11/08/2023 • 5 minutes 13 seconds
Wolfram Christ: Seit 20 Jahren im Lucerne Festival Orchestra
Seit 20 Jahren gibt es das Lucerne Festival Orchestra. Ins Leben gerufen hat es der italienische Stardirigent Claudio Abbado. Es besteht aus renommierten Musikerinnen und Musikern. Seit Anfang an mit dabei ist Bratschist Wolfram Christ. Er blickt zurück auf die letzten zwei Jahrzehnte im Orchester.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Luzern will in Sempach für 38 Millionen Franken das Ausbildungszentrum für den Zivilschutz erneuern.
* Das Zuger Amtsblatt soll wieder wie früher erscheinen.
* Der Kanton Luzern schliesst wegen der hohen Belastung durch die Fussballspiele in der Stadt Luzern nächste Woche fast alle Polizeiposten.
10/08/2023 • 23 minutes 11 seconds
Der Kanton Luzern will das Zivilschutzzentrum in Sempach ausbauen
Das Ausbildungszentrum Sempach ist über 50 Jahre alt und muss saniert werden. Es sei zu klein und nicht mehr zeitgemäss. Der Kanton will darum rund 38 Millionen Franken für die Sanierung und einen Neubau investieren. Heute wurde das entsprechende Projekt vorgestellt.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Schwyz ist neu auf Sozialen Medien aktiv.
* In der Stadt Luzern brannte es im Hotel Waldstätterhof – das kleine Feuer konnte schnell gelöscht werden.
10/08/2023 • 4 minutes 14 seconds
Kanton Nidwalden: Unbekannter überfällt Bahnhofskiosk
Ein Mann hat mit einer Faustfeuerwaffe und einer Kapuze über dem Kopf am Mittwochabend den Kiosk am Bahnhof Hergiswil überfallen. Er verlangte von einer Verkäuferin Bargeld und flüchtete. Trotz Grossfahndung konnte ihn die Kantonspolizei Nidwalden nicht schnappen – sie sucht Zeugen.
Weiter in der Sendung:
* Feuerwehr im Nachteinsatz: Bei der Swiss Krono im Luzernischen Menznau gibt es weiterhin Feuer- und Glutnester zu löschen
* Mobilitätsstipendien für Forschung: Die Universität Luzern unterstützt Doktorierende für Auslandaufenthalte
* Premiere vor 20 Jahren: Das «Lucerne Festival Orchestra» blickt auf zwei Jahrzehnte Bestehen zurück
10/08/2023 • 5 minutes 7 seconds
Zwei Zentralschweizer Glacé-Produzenten spannen zusammen
Die Luzerner Gelateria dell'Alpi lässt ihre Glacé neu bei Dolce Amore aus Küssnacht herstellen. Damit spannen zwei kleine Mitbewerberinnen zusammen, um gegen die grossen Produzenten zu bestehen. Sie kooperieren wegen der steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreise sowie dem Fachkräftemangel.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Sachschaden beim Brand bei der Holzverarbeitungsfirma Swiss Krono in Menznau geht in die Millionen.
* Die Urner Montainbike-Fahrerin Linda Indergand gewinnt mit dem Schweizer Cross-Country-Team WM-Gold in Schottland.
* Die argentinische Pianistin Martha Argerich sagt ihren Auftritt am Lucerne Festival ab.
09/08/2023 • 24 minutes 53 seconds
Feuerwehr rechnet noch mit stundenlangem Einsatz in Menznau
Der Brand auf dem Gelände des Holzverarbeiters Swiss Krono AG in Menznau im Kanton Luzern ist zum grössten Teil unter Kontrolle. Wegen der grossen Holzmenge, welche in Brand geriet, dürften die Löscharbeiten aber noch Stunden dauern. Tanklastwagen bringen Löschwasser vor Ort.
Weiter in der Sendung:
* Pianistin Martha Argerich muss ihren Auftritt am Lucerne Festival wegen Krankheit absagen.
09/08/2023 • 6 minutes 28 seconds
Grossbrand bei Swiss Krono in Menznau
Bei der Holzverarbeiterin Swiss Krono in Menznau ist am Mittwochmorgen um halb vier Uhr ein Grossbrand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Die Löscharbeiten dürften mehrere Tage dauern.
Weiter in der Sendung:
* Fans des FC Luzern sind trotz Sperrung des Auswärtssektors im Stadion des FC St. Gallen gewesen. Konsequenzen hat das noch keine.
09/08/2023 • 5 minutes 15 seconds
Neuorganisation von Alttextil-Sammlung im Raum Luzern
Die Textilsammlung und -verwertung im Verbandsgebiet von Real ist uneinheitlich und ohne klare Auftragsverhältnisse. Der Gemeindeverband organisiert deshalb die Sammlung und Verwertung von Textilien neu. Dabei wird Wert auf Transparenz und Ökologie gelegt.
Weiter in der Sendung:
* Zentralschweizer Pfaderinnen und Pfader aus Taifungebiet in Südkorea evakuiert
* Start des Klassikfestivals Lucerne Festival, das im Zeichen des Klimawandels steht
08/08/2023 • 23 minutes 27 seconds
Mitfahrsystem Taxito verschwindet aus dem Luthertal
Kosten und Nutzen von Taxito sind im Luthertal für den Luzerner Verkehrsverbund nicht verhältnismässig. Er stellt Taxito zum Fahrplanwechsel im Dezember ein. Im Seetal wird es jedoch von einigen Gemeinden eigenfinanziert weitergeführt und ausgebaut.
Weiter in der Sendung:
* Keine Konsequenzen für FCL-Fans: Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren verzichtet auf Strafen für den Fanaufmarsch am Match in St. Gallen.
* Die Schwyzer SVP geht für die Nationalratswahlen im Herbst eine Listenverbindung mit dem Coronamassnahmenkritiker Josef Ender ein.
* Die Sustenpassstrasse ist nach einem Steinschlag wieder geöffnet.
08/08/2023 • 5 minutes 38 seconds
Höhere Entschädigung für Luzerner Grundeigentümer
Der Luzerner Regierungsrat möchte Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen bei einem Landerwerbsverfahren früher einbeziehen und besser entschädigen. Der Betrag soll dreimal so hoch sein. Den Gesetzesentwurf dazu hat die Regierung nun dem Kantonsrat vorgelegt.
Weiter in der Sendung:
* Zuger Gemeinden sind unzufrieden mit neuer ÖV-Tageskarte.
* Die Städte Luzern und Zug haben unterschiedliche Strategien bezüglich E-Scooter.
08/08/2023 • 5 minutes 7 seconds
Velos in Luzern, E-Scooter in Zug
Beim Verleih von Velos und E-Scootern fahren die beiden Städte Luzern und Zug unterschiedliche Strategien. In Luzern gibt es nur Velos, in Zug nur elektronische Trottis.
Weiter in der Sendung:
* FCL-Fans umgingen die Sanktionen und reisten selber nach St. Gallen an den Match am Sonntag. Die St. Galler Politik fordert nun Konsequenzen.
* Ob der Luzerner Schwingerkönig am Unspunnenfest teilnehmen kann, ist weiterhin offen.
07/08/2023 • 14 minutes 15 seconds
«Das Napfbergland ist mehr als Gotthelf, Guetzli und Goldwaschen»
Einmal um den Napf - die Themenwoche von «Schweiz aktuell» widmet sich die ganze Woche der Hügellandschaft zwischen den Kantonen Luzern und Bern. Gezeigt werden u.a. der Wallfahrtsort Luthern Bad, das aktive Vereinsleben in der ländlichen Region oder Pionierleistungen im Energiebereich.
Weiter in der Sendung:
* Neuer Anlauf für die Seeufergstaltung in Brunnen
* Die Sustenpassstrasse bleibt weiterhin gesperrt
07/08/2023 • 6 minutes 38 seconds
Der FC Luzern kassiert in St. Gallen eine Niederlage
Die Luzerner gingen in St. Gallen zwar in Führung, doch das Heimteam konnte die Partie am Sonntag innert sechs Minuten drehen und gewann schliesslich mit 2:1. Luzern war die Europacup-Doppelbelastung mit Fortdauer der Partie immer mehr anzumerken.
Weiter in der Sendung:
* Älpler-Wunschkonzert: Nach drei Jahren Pause kann der Anlass auf dem Urnerboden heute wieder stattfinden.
* Blick in die Woche: In Luzern startet das Lucerne Festival unter dem Motto «Paradies».
Tanja Hüberli und Nina Brunner haben ihre zweite EM-Goldmedaille gewonnen. An der EM in Wien liessen sie den Spanierinnen Alvarez/Moreno im Final keine Chance. Die Zentralschweizerinnen standen zum dritten Mal in Serie im Endspiel und holten diesen Titel nach 2021 zum zweiten Mal.
Weiter in der Sendung:
* Sustenpass-Strasse nach Steinschlag bis mindestens Montag gesperrt
* 24-Stunden-Velorennen in Schötz wird 2024 neu im Juli ausgetragen
* De FC Luzern spielt auswärts gegen den FC St. Gallen
06/08/2023 • 14 minutes 55 seconds
Nun gilt es auch für die unteren Fussball-Ligen wieder ernst
Seit heute Samstag läuft der Meisterschaftsbetrieb auch in der dritt-höchsten Fussball-Liga der Schweiz. Zwei von drei Zentralschweizer Teams sind in der Promotion-League aktuell am Spielen – so Kriens und Cham.
Weiter in der Sendung:
* Die Reise in den Süden ist für viele Autofahrerinnen und Autofahrer zur Geduldsprobe geworden.
* Das Zentralschweizer Beachvolleyball-Duo «Tanja Hüberli/Nina Brunner» greift in Wien nach dem EM-Titel.
05/08/2023 • 7 minutes 37 seconds
Kanton Luzern bewilligt aktuell keine Tempo-30-Zonen
Der Kanton Luzern bearbeitet derzeit keine Gesuche für Tempo-30-Zonen. Für solche machen sich Gemeinden und Quartiervereine stark. Die SVP dagegen hat eine Initiative eingereicht gegen solche Zonen. Der Kanton macht bis im Herbst eine Auslegeordnung - und sistiert solange die Gesuche.
Weiter in dieser Sendung:
* Das Luzerner Gesundheitsdepartement hat die Akten in sämtlichen Praxen von Thomas Haehner beschlagnahmt.
* Der gebürtige Obwaldner Fussball-Goalie Jonas Omlin ist bei Borussia Mönchengladbach zum Captain aufgestiegen.
04/08/2023 • 22 minutes 34 seconds
Sika bezahlt für Firmenkauf mit Gewinnrückgang
Die Bauchemie-Herstellerin Sika aus Baar ist in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zwar weiter gewachsen. Der Umsatz stieg von Januar bis Juni um 1,8 Prozent auf 5,35 Milliarden Franken. Der Gewinn sank aber um 31 Prozent unter anderem wegen dem Kauf und der Integration der Firma MBCC.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Luzern sistiert die Bewilligung neuer Tempo-30-Zonen auf seinen Strassen. Zuerst will er die Auswirkungen bestehender Tempo-30-Zonen auswerten.
* Die Luzerner Immobilienfirma Mobimo macht im ersten Halbjahr weniger Gewinn.
04/08/2023 • 5 minutes 34 seconds
FC Luzern kann weiter vom europäischen Geschäft träumen
Der FC Luzern steht in der dritten Qualifikationsrunde zur Conference League. Nach dem 2:1 im Hinspiel bei Djurgarden Stockholm reicht den Zentralschweizern im Rückspiel ein 1:1 zum Weiterkommen. In der nächsten Runde wartet nun Hibernian Edinburgh.
Weiter in der Sendung:
* Riccardo Chailly fällt am Lucerne Festival krank aus
* Agrovision Burgrain AG expandiert mit Selbstbedienungsläden
04/08/2023 • 5 minutes 22 seconds
Chefdirigent Riccardo Chailly fällt am Lucerne Festival aus
Der italienische Dirigent Riccardo Chailly kommt nicht ans Lucerne Festival, das nächste Woche beginnt. Der Chefdirigent des Festival Orchestra ist erkrankt und fällt daher aus. Die Festivalleitung hat als Ersatz die Dirigenten Paavo Järvi und Andrés Orozco-Estrada engagiert.
Weiter in dieser Sendung:
* Die Luzerner Staatsanwaltschaft lässt im Fall Emmen die DNA des Täters neu untersuchen.
03/08/2023 • 27 minutes 59 seconds
Verwaltungsrat der Sattel-Hochstuckli AG trotz Kritik bestätigt
Der Verwaltungsrat der Sattel-Hochstuckli AG will zwei der drei Skilifte im Wintersportgebiet schliessen. Gegen diesen Entscheid gibt es heftigen Widerstand. Trotzdem wurden an der Generalversammlung vom Mittwochabend die zur Wiederwahl stehenden Verwaltungsräte bestätigt und die Rechnung genehmigt.
Weiter in dieser Sendung:
* Die Kommissionen des Nidwaldner Landrats sollen künftig in Ausnahmesituationen virtuell tagen können.
03/08/2023 • 5 minutes 20 seconds
Messerstecherei beim KKL: Täter muss in Therapie
Das Luzerner Kriminalgericht hat einen 24-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Der Mann aus Eritrea hat 2020 eine Person beim KKL mit dem Messer massiv verletzt. Wegen seiner Persönlichkeitsstörung wird die Strafe zugunsten einer stationären Massnahme aufgeschoben.
Weiter in der Sendung:
* Geplante Schliessung von Skiliften: An der Generalversammlung der Sattel-Hochstuckli AG zeigten Aktionärinnen und Aktionären grosses Unverständnis
* Schuttkegel macht Sorgen: Nach dem Felssturz im Bisisthal SZ könnten heftige Niederschläge zu weiteren Sicherheitsmassnahmen führen
* Raubüberfälle aufgeklärt: Ein Italiener soll 2018 im Kanton Luzern zwei Raiffeisenbanken überfallen haben
03/08/2023 • 5 minutes 1 second
Nach Felssturz im Bisisthal: der Schuttkegel macht Sorgen
Der Felssturz vom Sonntag brachte 450'00 Kubikmeter Geröll und Gestein auf das Gebiet der Alp Gwalpeten. Unklar ist, wie sich Niederschläge auf diesen Schuttkegel auswirken. Möglich ist, dass sich das Material mit Murgängen weiter talabwärts bewegt.
Weiter in der Sendung:
* Die GLP des Kantons Obwalden zieht Patrick Matter, den Kandidaten für die Nationalratswahl im Herbst, zurück.
* Ardon Jashari wird beim Conference League-Rückrundenspiel gegen Djugardens aus Stockholm auf der Luzerner Allmend im Aufgebot des FCL sein.
02/08/2023 • 23 minutes 49 seconds
Vollsperrung der Rengglochstrasse zwischen Kriens und Malters
Weil im Frühling ein Hangrutsch die Strasse über das Renggloch stark beschädigt hatte, muss sie nun gesichert werden und ist deshalb ab dem 14. August während fünf Wochen komplett gesperrt. Nächsten Frühling startet der geplante Ausbau der exponierten Strasse.
Weiter in der Sendung:
* Am Brienzer Rothorn verunglückt ein Wanderer tödlich.
* Der Grund für einen Scheunenbrand in Richenthal ist geklärt: Wegen losem Heu geriet ein Traktor in Brand.
02/08/2023 • 4 minutes 54 seconds
Soziale Einrichtungen: Luzern will Schnittstellen stärken
Der Kanton Luzern will bessere Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche sowie für die Situation von Menschen mit Behinderungen. Dafür soll unter anderem ein ausreichendes Angebot zur Verfügung stehen und die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Psychiatrie gestärkt werden.
Weiter in der Sendung:
* 700 Menschen besuchten die Bundesfeier auf dem Rütli. Im Fokus: die Jugendlichen.
02/08/2023 • 5 minutes 11 seconds
Die Jugend und die Bundesrätin auf dem Rütli
Rund 700 Personen trafen sich auf dem Rütli zur Bundesfeier. In diesem Jahr ging die Einladung an die Jugendverbände und -parlamente, darum waren auch sehr viele junge Menschen vor Ort. In ihrer Rede appellierte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider an die jungen Leute, sich zu engagieren.
Weiter in der Sendung:
* Unbekannte hängten ein Transparent mit der Aufschrift: «Grenzen töten» über die grosse Schweizerfahne an der Rigi.
* Feilen bis sie sitzt: Die Hünenbergerin Rima Fontana hält in ihrer Gemeinde die Festrede zum 1.August.
01/08/2023 • 13 minutes 53 seconds
Im Bisisthal stürzen über eine Million Tonnen Fels ab
In der Schwyzer Gemeinde Muotathal sind am Sonntag rund 450'000 Kubikmeter Fels abgebrochen. Bei den beiden Felsstürzen im alpinen Gebiet Gwalpeten zuhinterst im Bisisthal kamen weder Mensch noch Tier zu Schaden, der Kanton Schwyz überwacht die Felspartie seit längerem.
Weiter in dieser Sendung:
* Die Gemeinde Schwyz richtet erstmals eine Begegnungszone ein.
* Schwingerkönig Joel Wicki hat sich an Sehnen und Knochen im Ellenbogen verletzt.
* Das Frauen-Team des FC Luzern verpflichtet die Offensivspielerin Saaza Egli vom FC Rapperswil-Jona.
Weitere Themen:
- Die Worte des Monats Juli: Gseit isch gseit
31/07/2023 • 28 minutes 17 seconds
Luzerner Leichtathletik-Anlage braucht neue Bahn
Die über 40-jährige Leichtathletik-Bahn auf der Luzerner Allmend muss erneuert werden. Nur so erhält das Meeting Spitzenleichtathletik Luzern vom internationalen Leichtathletikverband auch künftig eine Bewilligung. Die Stadt Luzern prüft derzeit eine Sanierung der gesamten Anlage.
Weiter in der Sendung:
* In Kriens muss ein betrunkener Car-Chauffeur seine Fahrt beenden.
* SP fordert: In der Stadt Luzern soll gratis Sonnencreme zur Verfügung gestellt werden.
31/07/2023 • 6 minutes 51 seconds
Luzern Live mit Defizit trotz 100'000 Gästen
Dieses Wochenende ist die erste Ausgabe des Musikfestivals Luzern Live zu Ende gegangen. Die Organisatoren sprechen von rund 100'000 Besucherinnen und Besuchern, die den Anlass rund ums Luzerner Seebecken besucht haben. Trotzdem erwarten sie ein Defizit.
* Weiter in der Sendung:
* Schwerer Unfall bei Einachser-Rennen in Luthern
* Sommerserie: Grossbaustelle im Pendlerstrom
31/07/2023 • 5 minutes 12 seconds
Der FCL gewinnt sein erstes Heimspiel gegen Lausanne Ouchy
Beim ersten Heimspiel der Saison gewinnt der FC Luzern gegen Stade Lausanne Ouchy mit 2:1. Beide Goals verdanken die Luzerner Lars Villiger.
Weiter in der Sendung:
* Beim Brünigschwinget schafft es kein Innerschweizer in den Schlussgang. Sieger ist der Thurgauer Samuel Giger.
* Das Musikfestival Luzern Live ist zu Ende: Die Premiere lockte gegen 100'000 Menschen ans Luzerner Seebecken.
* Sommerserie "Die Schweiz um halb Sechs": Unterwegs mit der Jugendpatrouille der Berner Polizei
30/07/2023 • 17 minutes 59 seconds
Magische Lichtshow über Zug verzaubert gegen 80'000 Besucher
Am Samstagabend geht das Wasser- und Lichtspektakel "Zug Magic" zu Ende. Laut den Veranstaltern kamen seit Anfang Juli rund 80'000 Menschen an die Zuger Uferpromenade, um die Lichtinstallationen, Wasserspiele und Musik zu erleben. Wenn die Finanzierung klappt, soll es auch 2024 wieder stattfinden.
Weiter in der Sendung:
* Frick bleibt bis 2016: Der FC Luzern verlängert den Vertrag mit Trainer Mario Frick.
* Stallbrand in Ingenbohl/SZ: Sieben Tiere sind gestorben.
* Kollision in Stansstad/NW: Eine E-Bike-Fahrerin wurde bei einem Unfall unter einem Auto eingeklemmt.
* Gas- und Bremspedal verwechselt: Ein Unfall in einer Zuger Tiefgarage verursacht Sachschaden von 110'000 Franken.
29/07/2023 • 9 minutes 29 seconds
Neues Spital im Luzernischen Wolhusen wird teurer als geplant
Der Verwaltungsrat des Luzerner Kantonsspitals hat den Kredit für den Neubau in Wolhusen freigegeben. Dieser soll 172 Millionen Franken kosten – bislang rechnete das Luks mit 125 Millionen Franken. Zum Anstieg beigetragen haben unter anderem die Teuerung und Anpassungen beim geplanten Raumprogramm.
Weiter in der Sendung:
* Nach 13 Jahren als Direktorin von Sörenberg Flühli Tourismus wird Carolina Rüegg Hotelière
* Dass der Kanton Zug ein riesiges Feuerwerk eines Krypto-Millionärs bewilligt hat, missfällt der Stadt Zug
* Bei der gemeinsamen Sommerserie der Regionaljournale «Die Schweiz um halb sechs» steht heute das Friedensgebet in Winterthur im Fokus
28/07/2023 • 28 minutes 21 seconds
Feuerwerk des Krypto-Millionärs brüskiert die Stadt Zug
Am 1. August will ein Zuger Krypto-Millionär ein riesiges Feuerwerk über dem Seebecken zünden. Als zuständige Bewilligungsbehörde hat der Kanton dafür grünes Licht gegeben. Die Stadt Zug hat daran keine Freude: Die Knallerei widerspricht ihrer Haltung, auf nachhaltige Anlässe zu setzen.
Weiter in der Sendung:
* Der Verwaltungsrat des Luzerner Kantonsspitals gibt den Baukredit zum Neubauprojekt Wolhusen frei
28/07/2023 • 7 minutes 29 seconds
Erste Projekt-Ideen für alpine Solaranlagen im Kanton Schwyz
Bei Gesprächen mit Initianten, dem Kanton sowie den Standortgemeinden seien erste Ideen präsentiert worden. Und zwar an fünf potentiellen Standorten in drei verschiedenen Gemeinden, schreibt das Schwyzer Volkswirtschaftsdepartement in der Antwort auf einen FDP-Vorstoss.
Weiter in der Sendung:
* Brand im Hafen von Pfäffikon im Kanton Schwyz zerstört drei Schiffe
* FC Luzern verschafft sich mit Auswärtssieg gegen Djurgarden eine gute Ausgangslage in der Qualifikation zur Conference League
28/07/2023 • 5 minutes 23 seconds
«Girls only»: HSLU macht Roboterworkshop nur für Mädchen
Nur gerade 17 Prozent Frauen studieren an der Hochschule Luzern (HSLU) Informatik. Das soll sich ändern. Die HSLU bietet deshalb einen Roboterworkshop nur für Mädchen an.
Weiter in der Sendung:
* Rund 400 Ferkel sterben bei einem Stallbrand im Luzernischen Richenthal.
* Calida hat im ersten Halbjahr einen grossen Verlust eingefahren: Die Luzerner Unterwäscheherstellerin macht ein Minus von 15 Millionen Franken.
* Bei der gemeinsamen Sommerserie der Regionaljournale «Die Schweiz um halb sechs» geht es heute in den Kanton Luzern: Wenn andere Feierabend machen, naht bei der Swiss Steel in Emmenbrücke der Schichtwechsel.
Weitere Themen:
- Stahlwerk in Emmenbrücke: Irgendwer arbeitet hier immer
27/07/2023 • 24 minutes 41 seconds
Brunni Bahnen: Weniger Gäste im Winter, mehr im Sommer
Der schneearme Winter hat bei den Brunni Bahnen im letzten Geschäftsjahr zu Einbussen geführt. Dank der schönen Sommermonate konnten die Bahnen jedoch einen Teil kompensieren: Der Gewinn liegt damit unter dem Strich bei 151'000 Franken.
Weiter in der Sendung:
* Calida hat im ersten Halbjahr einen herben Verlust eingefahren: Der Luzerner Unterwäschehersteller macht ein Minus von 15 Millionen Franken.
* Das neue Luzerner Sommerfestival «Luzern Live» ist gut gestartet: Nach über der Hälfte der Konzerttage ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz.
27/07/2023 • 6 minutes 17 seconds
Im Luzerner Stahlwerk stehen die Maschinen nie still
Bei der gemeinsamen Sommerserie der Regionaljournale «Die Schweiz um halb sechs» geht's heute in den Kanton Luzern: Wenn andere Feierabend machen, naht bei der Swiss Steel in Emmenbrücke der Schichtwechsel. Denn: In einem der beiden letzten Stahlwerke der Schweiz wird rund um die Uhr gearbeitet.
Weiter in der Sendung:
* Die Vergabe von Lehrstellen erfolgt in der Region immer früher
* Das Zentralschweizer Polizeikorps warnt vor einer neuen Betrugsmasche
27/07/2023 • 5 minutes 1 second
Rigi Bahnen müssen Gondelbahn-Projekt neu ausstecken
Das Projekt für eine neue Gondelbahn von Weggis auf die Rigi muss noch einmal öffentlich aufgelegt werden. Die Rigi Bahnen haben die geplanten Masten nicht korrekt ausgesteckt. Die Dimensionen der Fundamente waren nicht sichtbar. Das führt zu Projekt-Verzögerungen von rund zwei Monaten.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Zug zahlt nächstes Jahr 17 Millionen Franken mehr in den nationalen Finanzausgleich.
* Ein 36-jähriger Mann hat auf der Autobahn A2 im Kanton Uri mit einem gestohlenen Auto Schäden von 120'000 Franken angerichtet.
26/07/2023 • 24 minutes 28 seconds
Lehrstellen werden immer früher vergeben – das ist ein Problem
Kommende Woche starten viele junge Leute eine Berufslehre. Die Entscheide dazu finden immer früher statt – zum Teil schon in der achten Klasse. Fachleute in der Zentralschweiz stehen dieser Entwicklung skeptisch gegenüber.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug wird wahrscheinlich bald zum grössten Geberkanton in der Schweiz: Zug zahlt auch dieses Jahr mehr Geld in den nationalen Finanzausgleich, NFA.
* Das Luzerner Unternehmen Also macht im ersten Halbjahr 2023 weniger Gewinn. Der IT-Grosshändler ist trotzdem zuversichtlich.
* In unserer Serie «d Schwiiz am halbi sächsi» besuchen wir heute ein Asylzentrum im Thurgau.
Fremde, invasive Stechmücken breiten sich in der Schweiz aus. Sie verdrängen nicht nur einheimische Arten, sondern können auch gefährliche Viren übertragen. Die Zentralschweizer Kantone rufen deshalb dazu auf, die Verbreitung einzudämmen.
Weiter in der Sendung:
* SP Kanton Zug wehrt sich gegen privates Grossfeuerwerk am 1. August
26/07/2023 • 5 minutes 1 second
Illegale Schwyzer Bike-Trails interessieren auch die Wissenschaft
Auf dem Höhronen haben sich Förster, Bikerinnen und Wissenschaftler zusammengetan, um das Biken im Wald auf legale Wege zu lenken. Dieses Vorzeigeprojekt interessiert auch die Wissenschaft: Eine Forschungsgruppe der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) begleitet den Versuch.
Weiter in der Sendung:
* Schichtwechsel in der Familie: In unserer Serie «d Schwiiz am halbi sächsi» besuchen wir Eltern, welche Tag und Nacht arbeiten. Um 17.30 Uhr wechseln sie sich in der Kinderbetreuung ab.
25/07/2023 • 19 minutes 19 seconds
Der 36-jährige Urner Kristallsucher Elio Müller ist gestorben
Der bekannte Berufsstrahler Elio Müller ist am Wochenende verunglückt. Er ist bei seiner Arbeit am Fedenstock abgestürzt. Elio Müller war einer der erfolgreichsten Kristallsucher der Schweiz.
Weiter in der Sendung:
* Der Schwyzer Logistikkonzern Kühne + Nagel hat im ersten Halbjahr 2023 nur halb so viel Gewinn gemacht wie im Vorjahr.
* Brand nach Blitzeinschlag: In Flühli im Kanton Luzern hat letzte Nacht ein Wohnhaus gebrannt. Verletzt wurde niemand.
* Schichtwechsel in der Familie: In unserer Serie «d Schwiiz am halbi sächsi» besuchen wir eine Familie, in der die Mutter in der Nacht und der Vater am Tag arbeiten. Um 17.30 Uhr wechseln sie sich in der Kinderbetreuung ab.
25/07/2023 • 4 minutes 39 seconds
Veloregime auf der Axenstrasse ändert schon wieder
Ab heute ist die Axenstrasse auf Schwyzer Boden teilweise wieder offen für Velofahrerinnen und Velofahrer. Dies, nachdem das Bundesamt für Strassen die ganze Strecke sperren wollte. Es ist bereits die zweite Lockerung innert kürzester Zeit.
Weiter in der Sendung:
* Die legalen Bike-Trails auf dem Höhronen interessieren auch die Wissenschaft.
* Das Wetter bleibt wechselhaft.
25/07/2023 • 5 minutes 8 seconds
Akten des Ärztezentrums Neuenkirch sind wieder zugänglich
Die Patientinnen und Patienten des ehemaligen Ärztezentrums Neuenkirch können ab sofort ihre physischen Krankengeschichten bestellen. Dem früheren Inhaber der Praxis wird vorgeworfen, er habe die Praxis absichtlich heruntergewirtschaftet.
Weiter in der Sendung:
* Doch ein Zuger Feuerwerk zum 1. August: Ein Bitcoin-Millionär will ein solches finanzieren. Die Stadt selber hat ihres aus Umweltbedenken gestrichen.
* Der Tierpark Goldau hat im letzten Jahr leicht weniger Gäste als in den Vorjahren.
* Lange warten aufs Wunschhobby: In unserer Serie «D Schwiiz am halbi sächsi» geht es um lange Wartelisten fürs Fussballtraining.
24/07/2023 • 21 minutes 40 seconds
Urner Polizei: «Im Stau haben viele eine enorm kurze Zündschnur.»
Stau am Gotthard, tödlicher Unfall in den Bergen und Zwischenfälle auf Passstrassen: Dieses Wochenende war für die Urner Polizei besonders anspruchsvoll. Ganz generell ist der Sommer für die Polizei eine strenge Zeit, erzählt der Mediensprecher der Urner Polizei.
Weiter in der Sendung:
* Nach Konkurs der Praxis: Patientinnen und Patienten des Ärztezentrums Neuenkirch können ihre Akten nun einfordern.
* Die Luzerner FDP setzt bei den Wahlen in die Luzerner Stadtregierung auf eine Einzelkandidatur.
* Weil nach der Coronapandemie weniger Spritzen gebraucht werden: Der Urner Industriekonzern Dätwyler macht weniger Gewinn.
Der Präsident des Trägervereins des neuen Sommerfestivals, Piero Achermann, zieht eine sehr positive Zwischenbilanz nach dem ersten Wochenende. Besonders überrascht hat ihn, dass das Luzerner Publikum offenbar keine Anlaufzeit brauchte und sofort in den Festivalmodus schalten konnte.
Weiter in der Sendung:
* Lange warten aufs Wunschhobby: In den Städten gibt es für Kinder teils lange Wartelisten für die Aufnahme ins Fussballtraining.
24/07/2023 • 5 minutes 10 seconds
FCL startet verhalten in die neue Saison
Die Luzerner erspielen sich im ersten Saisonspiel auswärts in Winterthur nur gerade einen Punkt. Das Spiel endete 0:0 unentschieden. Während des Spiels legte der FC Luzern Protest ein. Die beiden Teams sind sich nicht einig, ob ein FCW-Spieler aufs Feld durfte oder nicht.
Weiter in der Sendung:
* Tödlicher Unfall eines Strahlers in den Urner Alpen.
Weitere Themen:
- Feierabend - viel Arbeit für die Verkehrsmanagementzentrale
23/07/2023 • 16 minutes 23 seconds
«Ich gebe dem Lager die Note 9 von 10»
Viele Lager finden anfangs der Sommerferien statt. Gerade die Zeltlager hatten dieses Jahr nicht nur Wetterglück, so auch die Pfadi Kriens. Die rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbrachten zwei Nächte in der Notunterkunft. Trotzdem sind die Kinder bei der Rückkehr glücklich.
Weiter in der Sendung:
* FC Luzern startet sein erstes Saisonspiel ohne Ardon Jashari. Nach einem Zwist mit dem Club ist er gegen den FC Winterthur nicht im Aufgebot.
22/07/2023 • 8 minutes 26 seconds
Dancing Rotzloch in Stansstad: Ein Kultort wird zum Leben erweckt
Ab den 1970er-Jahren war das Dancing Rotzloch bekannt für seine wilden Partys. Nun ist es um diesen Ort still geworden. Bis jetzt. Die «Muisiglanzgmeind» belebt das Dancing für zwei Wochenenden mit Konzert und Tanz. Alte Erinnerungen werden wach.
Weiter in der Sendung:
* Astra lockert erneut Velofahrverbot am Axen.
* Gemeinsame Sommerserie der Regionaljournale «Die Schweiz um halb sechs»: Apéro in der Hafenbar in Solothurn.
21/07/2023 • 24 minutes 11 seconds
Luzerner Forschende schaffen Tool für besseres Klima in Städten
Viel Beton, wenig Pflanzen: Die Klimaerwärmung macht den Menschen in Städten zunehmend zu schaffen. Gefragt sind die Architektinnen und Architekten - mit Fassadengestaltung, Grünflächen und Beschattung können sie Hitzeinseln vermeiden. Eine neue Software der Hochschule Luzern hilft ihnen dabei.
Weiter in der Sendung:
* Das ASTRA krebst beim Velo-Fahrverbot auf der Axenstrasse weiter zurück.
* Der Luzerner Lift- und Rolltreppenbauer Schindler schneidet bei den Halbjahreszahlen deutlich besser ab als erwartet.
21/07/2023 • 7 minutes 41 seconds
Startschuss für das neue Musikfestival «Luzern Live»
Das Musikfestival «Luzern Live» möchte kein Ersatz für das ehemalige «Blue Balls»-Festival sein, sondern mit einem frischen Konzept einen Neustart wagen. Rund um das Luzerner Seebecken spielen während zehn Tagen 60 Bands. Der Verein «Luzern Live» erwartet circa 100'000 Besucherinnen und Besucher.
Weiter in der Sendung:
* Junge Gewalttäterin muss sich vor Zuger Obergericht verantworten
* FCL degradiert seinen Captain Ardon Jashari nach Wechselabsichten
21/07/2023 • 5 minutes 13 seconds
FCL lässt Jungtalent Jashari nicht nach Basel ziehen
Zwei Tage vor Start der Fussballsaison haben Trainer und Sportchef des FC Luzern deutliche Worte gesprochen: Ein Verkauf des Jungtalents Ardon Jashari an Ligakonkurrent Basel kommt nicht in Frage - und weil dieser seinen Weggang so lautstark gefordert hatte, muss er auch die Captain-Binde abgegeben.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Obwalden steht eine «Energie-Initiative» kurz vor der Lancierung
* Die Kantonalbanken von Ob- und Nidwalden haben ihre Halbjahreszahlen veröffentlicht - beide sind zufrieden mit dem bisherigen Geschäftsgang
* In Luzern hat das Festival «Luzern Live» begonnen, die Nachfolgeveranstaltung des Blue Balls-Festival
20/07/2023 • 28 minutes 13 seconds
Nach Unmut bei Bevölkerung: Busbetrieb am Zugersee wird ausgebaut
Erst kürzlich hat der Kanton Zug den Halbstundentakt der Busverbindung zwischen Zug und Walchwil gestrichen, nun springt die Stadt ein: Sie lässt zu den Hauptverkehrszeiten ab dem 1. August wieder mehr Busse verkehren - und lässt sich das 150'000 Franken im Jahr kosten.
Weiter in der Sendung
* Geld spielt auch im Amateurfussball eine Rolle - so etwa beim FC Baar, dem schweizweit grössten 3. Liga-Verein.
* Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde gegen eine geplante 5G-Antenne in Luzern gut - allerdings nur aus formellen Gründen.
* Die Zuger Bosshard-Gruppe leidet unter der abgekühlten Wirtschaft in Asien.
20/07/2023 • 5 minutes 57 seconds
Jean Nouvel besucht «sein» KKL
Das KKL feiert diesen September sein 25 Jahr Jubiläum. Nebst Auftritten von diversen Schweizer Musikerinnen und Musikern wird auch der französische Stararchitekt Jean Nouvel zu Besuch sein. Er hat das KKL entworfen. Nouvel wird in einem Talk zurückblicken auf die Bauzeit.
Weiter in der Sendung:
* Heute Abend startet das Leichtathletik Meeting Luzern.
* Die heutige Episode der Sommerserie widmet sich dem Fachkräftemangel in den Kitas.
20/07/2023 • 4 minutes 58 seconds
Obwaldner Hammerwerfer über die Faszination für seinen Randsport
Das Hammerwerfen gilt als eine der schwierigsten Disziplinen in der Leichtathletik: Die Technik ist im Gegensatz zum Speerwurf deutlich weniger intuitiv. Einer, der sie beherrscht, ist der 20-jährige Lars Wolfisberg aus Alpnach. Er startet morgen am Spitzen Leichtathletik Luzern.
Weiter in der Sendung:
* Über eine Tonne Hanfpflanzen: Die Schwyzer Polizei hat in Freienbach einen grossen Fund gemacht.
* Die ersten Wildbeeren mit Bioknospe stammen aus der Entlebucher Biosphäre.
* «D Schwiiz am halbi 6i»: In unserer Sommerserie tauchen wir heute ab in den Mikrokosmos Schrebergarten.
19/07/2023 • 26 minutes 58 seconds
Der lange Weg zu wildgepflückten Biobeeren aus dem Entlebuch
So lokal wie möglich: Das ist das Credo einer Entlebucher Käserei. So sei die Idee entstanden, wilde Heidelbeeren aus der Biosphäre für Joghurts zu verwenden. Nur: Diese zu Biobeeren zu machen, war gar nicht so einfach.
Weiter in der Sendung:
* Junge Flüchtlinge im Kanton Zug werden künftig von der Caritas betreut.
* Die Luzerner Staatsanwaltschaft verurteilt einen betrunkenen Autofahrer.
* Der FC Luzern leiht zwei Spieler aus: Yvan Alounga wechselt leihweise ins Tessin, Varol Tasar nach Yverdon.
19/07/2023 • 6 minutes 41 seconds
Falsche Sicherheitsmassnahme führte zu tödlichem Bahnunfall
Beim Unfall im September 2022 auf der Strecke Arth-Goldau-Immensee habe der Streckeninspektor das Gleis in der falschen Annahme betreten, dass nach der Sperrung einer Weiche keine Züge mehr kommen. Das zeigt der Schlussbericht der «Sust» - der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle.
Weiter in der Sendung:
* Fragen auf politischer Ebene zu möglichen Cyberattacken in der Verwaltung des Kantons Luzern
* Sommerfestival «Luzern – Live» setzt auf Nachhaltigkeit
19/07/2023 • 5 minutes 7 seconds
Aufbauarbeiten für neues Luzerner Sommerfestival in vollem Gang
In Luzern laufen rund ums Seebecken die Aufbauarbeiten für «Luzern Live», das Nachfolgefestival des «Blue Balls», das 2019 letztmals stattfand. Das Organisationsteam hat sich Nachhaltigkeit gross auf die Fahne geschrieben - das kulinarische Angebot stammt darum von regionalen Gastrobetrieben.
Weiter in der Sendung:
* Nach einem Brand im Freizeitpark Morschach mussten Besucherinnen und Besucher evakuiert werden.
* Die Pilatusbahnen müssen sich einen neuen Chef suchen: Der jetzige CEO Godi Koch geht im kommenden Mai in Frühpension.
* «Die Schweiz um halb sechs»: In der gemeinsamen Sommerserie der SRF-Regionaljournale statten wir heute einem Alterszentrum einen Besuch ab.
18/07/2023 • 26 minutes 37 seconds
Bundesgericht stützt Beistandschaft für Luzerner Millionenerben
Ein Luzerner lässt sich von seiner Ehefrau ausnehmen. Die KESB schreitet ein. Der Mann wehrt sich erfolglos bis vor Bundesgericht. Obwohl er nicht psychisch krank ist und ihm die Gutachter nur eine emotionale Abhängigkeit attestieren, darf der Mann nicht mehr selber über sein Geld verfügen.
Weiter in der Sendung:
* Zuger Kantonalbank legt im ersten Semester deutlich zu.
* Zwei Velofahrerinnen in Cham angefahren und schwer verletzt.
18/07/2023 • 6 minutes 34 seconds
Seezugang für alle: Luzerner Regierung lehnt Planungsbericht ab
Viele Seeufer sind privat und für die Öffentlichkeit darum nicht zugänglich. Die Luzerner Regierung sieht zwar das Problem. Aber sie lehnt es ab, einen Planungsbericht auszuarbeiten, um Gegensteuer zu geben. Einen solchen Bericht hat die SP im Kantonsparlament gefordert.
Weiter in der Sendung:
* Rollstuhlsportler Marcel Hug aus Nottwil gewinnt seine dritte Goldmedaille an der Para-Leichtathletik-WM
* Betroffene Reaktionen auf den überraschenden Tod von Oscar Schwenk, dem langjährigen Patron der Pilatus-Flugzeugwerke in Stans.
18/07/2023 • 5 minutes 13 seconds
«Der Kanton Nidwalden hat Oscar Schwenk sehr viel zu verdanken»
Oscar J. Schwenk, der langjährige Patron der Stanser Pilatus Flugzeugwerke, ist tot. Der 1944 geborene Manager verstarb am Samstag. Bei der Nidwaldner Regierung ist die Betroffenheit gross, man habe dem Unternehmer viel zu verdanken. Die Pilatus Flugzeugwerke sind der grösste Arbeitgeber im Kanton.
Weiter in der Sendung:
* Auf der Autobahn A2 im Kanton Nidwalden beginnen die Bauarbeiten für das neue Verkehrsleitsystem.
* In der gemeinsamen Sommerserie aller Regionaljournale geht es mit dem Schiff auf den Untersee und den Rhein.
17/07/2023 • 22 minutes 30 seconds
Langjähriger Pilatus-Chef Oscar Schwenk ist tot
Er galt als einer der prägendsten Unternehmerpersönlichkeiten der Schweiz - nun ist er mit 79 Jahren überraschend gestorben: Oscar J. Schwenk, während Jahrzehnten der starke Mann bei den Pilatus Flugzeugwerken in Stans. Erst 2021 hatte er beim Flugzeugbauer seine Mandate niedergelegt.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Uri haben weniger Jugendliche schon in der zweiten Oberstufe eine fixe Zusage für eine Lehrstelle: Der Kanton begrüsst diese Entwicklung - die Jugendlichen hätten so mehr Zeit, sich auf mit der Berufswahl zu befassen.
* Bei einem Unfall auf de Sempachersee ist vor Schenkon ein Boot gesunken - die drei Insassen konnten gerettet werden. Sie waren betrunken.
17/07/2023 • 6 minutes 35 seconds
Mit Rollstuhl ins Museum? Digitale Plattform soll helfen.
Ins Kino oder ins Konzert: für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oft keine einfache Sache. Oft müssen sie die Zugänglichkeit vorher abklären. Zug Tourismus und die Stadt Zug spannen nun mit Pro Infirmis zusammen. Daten sollen für eine digitale Plattform gesammelt werden.
Weiter in der Sendung:
* Zentralschweizer Sportlerinnen und Sportler erfolgreich an der Para-Leichtathletik- WM
17/07/2023 • 5 minutes 9 seconds
Zentralschweiz erneut erfolgreich an der Para-WM in Paris
Der Luzerner Fabian Blum gewinnt an der WM in Paris Silber über 100 Meter. Es ist die erste Medaille an Weltmeisterschaften für den 28-jährigen Rollstuhl-Leichtathleten. Am Samstag holte Manuela Schär Gold über 400 Meter und Elena Kratter gewann im Weitsprung die Silbermedaille.
Weiter in der Sendung:
* Barrierefreiheit im Museum oder im Restaurant? In Zug werden Daten erfasst.
* Sommerserie: Besuch in der Alpkäserei Surenen im Kanton Uri
16/07/2023 • 18 minutes 59 seconds
150 Jahre Hotellerie auf dem Bürgenstock
Mit den beiden Geschäftspartnern Josef Durrer und Franz Josef Bucher-Durrer beginnt 1873 die glamouröse und bewegte Geschichte der Bürgenstock Hotellerie. Auf dem Berg hoch über dem Vierwaldstättersee wird dieses Jubiläum am Sonntag gefeiert.
15/07/2023 • 6 minutes 51 seconds
«Luzern Live» will seinen eigenen Weg gehen
Am Donnerstag startet das neue Musikfestival «Luzern Live», das Nachfolgefestival des «Blue Balls». Hinter dem Programm steht die Bookingagentur Orange Peel. Mike Walker erzählt, auf was sie bei der Programmierung geachtet haben und was beim neuen Festival anders ist.
Weiter in der Sendung:
* Das Bundesverwaltungsgericht stoppt die Aufhebung eines Bahnübergangs in Rothenthurm.
* In unserer Sommerserie stehen wir heute mit dem Bus im Stau.
14/07/2023 • 26 minutes 44 seconds
Riesiges Wandbild gegen illegale Entsorgung in Stadt Luzern
Weil an der Entsorgungsstelle gegenüber dem Dammgärtli-Spielplatz der Stadt Luzern seit Jahren viel und illegal Abfall entsorgt wird, wertet die Stadt Luzern den Platz mit einem 50 Meter langen Riesenwandbild auf. Die SBB als Eigentümerin der 3,5 Meter hohen Betonmauer hat die Genehmigung erteilt.
Weiter in der Sendung:
* Zweites Gold für Marcel Hug an der Para-Weltmeisterschaft in Paris
* Grosser Felsblock oberhalb der Bahnlinie in Arth ist abgetragen
14/07/2023 • 6 minutes 48 seconds
Urner Spital-Personalhaus wird temporär zur Flüchtlingsunterkunft
Das Personalhaus des Kantonsspitals Uri wird während drei bis fünf Jahren als Flüchtlingsunterkunft umgenutzt. Es bietet Platz für rund 80 Personen und kann im ersten Quartal 2025 in Betrieb genommen werden. Ursprünglich hätte das Personalhaus abgerissen werden sollen.
Weiter in der Sendung:
* Vier mutmassliche Schwarzarbeiter in Kriens festgenommen
14/07/2023 • 5 minutes 14 seconds
Drohnenshow anstatt Feuerwerk am 1. August
Ein kleine Firma aus Beromünster will nun im Business der Licht-Drohnen mitmischen. Sie übt für die 1.August-Feier und will ihr Angebot der Drohnen-Shows ausbauen.
Weiter in der Sendung.
* Das Urner Bergdorf Unterschächen bereitet sich auf die Live-Fernsehsendung Donnschtig-Jass vor.
* In unserer Sommerserie geht die Reise heute nach Pristina.
13/07/2023 • 25 minutes 48 seconds
In Unterschächen packen alle an für den Donnschtig-Jass
Im Urner Bergdorf Unterschächen laufen die letzten Vorbereitungsarbeiten für die SRF-Fernsehsendung Donnschtig-Jass. Für das Dorf ein Grossanlass – und eine Möglichkeit, sich als Tourismusdestination zu präsentieren.
Weiter in der Sendung:
* Zweites WM-Silber für die Luzerner Rollstuhlsportlerin Manuela Schär.
* Flurina Valsecchi räumt ihr Chefredaktorinnen-Pult bei der Tageszeitung «Bote der Urschweiz».
13/07/2023 • 7 minutes 45 seconds
Stadt Zug baut Ferienbetreuung aus
Während den Ferien können neu mehr Kinder betreut werden. Die Stadt hat die Zahl der Plätze um 30 Prozent auf über 1'000 erhöht. Die Betreuung durch Fachpersonen steht den Stadtzuger Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter während zehn Ferienwochen zur Verfügung.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Rollstuhlsportler verpassen an der WM in Paris den Finaleinzug über 400 Meter.
* Sommer-Serie: Um halb sechs Uhr am Flughafen Basel, wo um diese Zeit eine Maschine in den Kosovo fliegt.
13/07/2023 • 5 minutes 7 seconds
Landschaftsschutz bekämpft Rigi-Gondelbahn mit Einsprache
Die von den Rigi Bahnen geplante Seilbahn von Weggis nach Kaltbad verstösst in den Augen von Landschaftsschützern gegen diverse gesetzliche Bestimmungen. Sie haben deswegen im Plangenehmigungsverfahren Einsprache erhoben.
Weiter in der Sendung:
* Der Urner Rolf Sommer spielt den Dällebach Kari an den Thunerseespielen.
* Die Stadt Zug baut ihr Betreuungsangebot während der Ferienzeit um 30 Prozent aus.
12/07/2023 • 28 minutes 23 seconds
Mann rettet sich im Gewitter aus sinkendem Boot im Hafen von Zug
Im Gewittersturm vom Dienstagabend ist im Hafen von Zug ein Boot mit Wasser vollgelaufen und gesunken. Der Bootsführer habe sich schwimmend ans Ufer retten können, teilten die Zuger Strafuntersuchungsbehörden am Mittwoch mit.
Weiter in der Sendung:
* Die Gemeinden Eich und Hildisrieden beteiligen sich an der Alterswohnheim Meierhöfli AG.
12/07/2023 • 6 minutes 17 seconds
Neue Pflegeausbildungen für die Zentralschweiz
Die Hochschule Luzern und das Bildungszentrum Gesundheit erarbeiten neue Studienangebote im Gesundheitsbereich auf Fachhochschulebene. Diese sind spezifisch auf die Zentralschweiz ausgerichtet und sollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Weiter in der Sendung:
* Die Krienser Rollstuhlsportlerin Manuela Schär gewinnt in Paris ihre erstes WM-Gold.
* Stefan Weiss, aktueller Gemeindeschreiber von Reiden wird Geschäftsstellenleiter der Strafvollzugskonkordate Ostschweiz, Nordwestschweiz und Innerschweiz.
* Für Frosch, Kröte und Unke: Der Kanton Luzern im Meggerwald über 20 neue Weiher ausgehoben.
12/07/2023 • 4 minutes 56 seconds
Für Frosch, Kröte und Unke: Neue Waldweiher im Meggerwald
Der Kanton Luzern hat über 20 neue Weiher ausgehoben im Meggerwald. Sie sollen Lebensraum bieten für verschiedenste Tierarten. Besonders wohl fühlen sollen sich Amphibien, denn viele von ihnen sind gefährdet.
Weiter in der Sendung:
* Der Urner Regierungsrat Beat Jörg tritt nicht mehr an.
* Sommerserie: Türöffnung beim Coldplay-Konzert in Zürich.
11/07/2023 • 23 minutes 28 seconds
Fast drei Jahrzehnte in der Urner Politik sind genug
Der amtierende Regierungsrat und Bildungsdirektor, Beat Jörg verzichtet im Frühling 2024 auf eine Wiederwahl. Er sei dann 65 und habe 29 Jahre lang politisiert – davon zwölf Jahre als Urner Regierungsrat, begründet er seinen Entscheid.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Stadtregierung hält Jobsharing im Gremium für nicht praktikabel
* 700-jähriges Holzhaus in Steinen im Kanton Schwyz bleibt definitiv erhalten
11/07/2023 • 7 minutes 17 seconds
Marcel Hug triumphiert an der Para-Leichtathletik-WM
Marcel Hug gewinnt bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris souverän über die 5000-Meter-Distanz die Goldmedaille. Es ist seine insgesamt elfte Goldmedaille bei Weltmeisterschaften.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Regierung will klären, ob der Schutz des Baldegger- und des Hallwilersees noch zeitgemäss sei.
* Wasserversorgung in den Alpen ist eine Herausforderung.
11/07/2023 • 5 minutes 19 seconds
Der Bund lockert das Veloverbot an der Axenstrasse bereits wieder
Ab dem 11. Juli gilt auf der Axenstrasse ein Velofahrverbot. Nach Kritik macht der Bund Anpassungen. Aus Rücksicht auf den Berufsverkehr aus Morschach dürfen Velos und Töffli zwischen der Kreuzung Wolfssprung in Richtung Brunnen auf der Axenstrasse fahren.
Weiter in der Sendung:
* Trockenheit macht den Alpen in den Kantonen Schwyz und Obwalden zu schaffen
* Sommerserie: So entsteht eine Abendsendung des Regionaljournals
10/07/2023 • 25 minutes 5 seconds
Asylsuchende im Hotel: Welttheater Einsiedeln schlägt Lösung vor
Während zwei Jahren könnte das leerstehende ehemalige Hotel gemeinsam von der Welttheatergesellschaft und vom Kanton Schwyz genutzt werden. So sollen mit 25 unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden weniger Personen einziehen. Damit solle die Situation in Einsiedeln entschärft werden.
Weiter in der Sendung:
* SP verlangt von der Stadt Luzern Ausbau der Ferienbetreuung
* Hochdorf will für 4,2 Millionen Franken Feuerwehrmagazin sanieren
10/07/2023 • 7 minutes 44 seconds
Pirmin Reichmuth bodigt Schwingerkönig Joel Wicki auf der Rigi
Vor neun Jahren riss sich der Chamer Schwinger Pirmin Reichmuth am Rigi-Schwinget das Kreuzband, gestern gewann der 27-Jährige das höchstgelegene Schwingfest. Und bodigte im Schlussgang nicht irgendwen - sondern den amtierenden Schwingerkönig.
Weiter in der Sendung:
* Im Streit um die Nutzung des ehemaligen Hotels Sonne in Einsiedeln scheint sich eine Lösung abzuzeichnen
10/07/2023 • 5 minutes 25 seconds
Nidwaldner Kripo-Chef: «Wir sind aktiver geworden bei Schleppern»
Der Fall sorgte für Schlagzeilen: Im September 2022 erwischte die Nidwaldner Polizei einen Menschenschmuggler, der 23 Geflüchtete in einem kleinen Lieferwagen transportierte. Der Mann wurde verteilt. Das sei eine Erfolgsgeschichte, sagt der Kripo-Chef Senad Sakic. Aber nicht einfach zu wiederholen.
Weiter in der Sendung:
* Die Lucerne Regatta auf dem Luzerner Rotsee geht erfolgreich zu Ende: Rund 10'000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Rennen mitverfolgt - auch sportlich stimmt die Bilanz aus Zentralschweizer Sicht.
* Pirmin Reichmuth gewinnt den diesjährigen Rigi-Schwinget. Der Zuger bezwingt im Schlussgang den amtierenden Schwingerkönig Joel Wicki aus dem Entlebuch.
09/07/2023 • 19 minutes 34 seconds
Zentralschweizer Schulkinder sind jetzt im Ferienmodus
Seit Freitag sind in allen sechs Zentralschweizer Kantonen Schulferien. Für viele Schülerinnen und Schüler steht ein grosser Wechsel von der Primar- in die Oberstufe an. Beispielsweise in Büron im Kanton Luzern freuen sich viele Kinder auf diesen Abschnitt, einige sind aber auch skeptisch.
Weiter in der Sendung:
* Zum Ferienbeginn staut sich der Verkehr am Gotthard im Kanton Uri auf bis zu zehn Kilometer.
* Der Zuger Andri Struzina holt sich auf dem Rotsee seinen ersten Weltcup-Sieg.
08/07/2023 • 7 minutes 45 seconds
4 Jahre nach Start: So steht es um die Konzerthalle in Andermatt
Vor vier Jahren wurde in Andermatt die neue Konzerthalle eröffnet, als Teil von Samih Sawiris Resort. Zeit, sie mal wieder zu besuchen und der Frage nachzugehen: Konnte sie das Versprechen, ein kulturelles Zentrum der Alpen zu sein, einlösen?
Weiter in der Sendung:
* Die Pädagogische Hochschule Schwyz plant einen Fernstudiengang.
* Zum ersten Mal rudern beim Weltcup auf dem Rotsee auch Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Weitere Themen:
- Premiere auf dem Rotsee: Rudern mit Beeinträchtigung
07/07/2023 • 28 minutes 21 seconds
Sattel Hochstuckli: Widerstand gegen Skiliftschliessung
In der Gemeinde Sattel regt sich Widerstand gegen den Entscheid des Verwaltungsrates der Sattel Hochstuckli AG, zwei der drei Skilifte ausser Betrieb zu nehmen. Der Verwaltungsrat will am Vorhaben festhalten.
Weiter in der Sendung:
* Weniger Arbeitslose in der Zentralschweiz im Juni, ausser im Kanton Luzern.
* Südostbahn: Strecke zwischen Bibergrugg und Arth Goldau bis Ende Juli gesperrt.
07/07/2023 • 7 minutes 49 seconds
Auch die Luzerner SVP kämpft um einen Ständeratssitz
Die Partei schickt den Luzerner Kantonsrat Dieter Haller in den Wahlkampf. Er tritt gegen die beiden bisherigen Ständeratsmitglieder, Andrea Gmür/Mitte und Damian Müller/FDP, an. Ferner kandidieren David Roth/SP, Laura Spring/Grüne, und Roland Fischer/GLP, für einen Sitz im Ständerat.
Weiter in der Sendung:
* Nidwaldner Kantonsgericht verurteilt 27-jährigen Menschenschmuggler
* Stadt Luzern will Projekt gegen versteckte Armut weiterführen
Ein Menschenschmuggler ist vom Kantonsgericht Nidwalden zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe und einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Der 27-jährige Gambier hatte in einem Lieferwagen für eine Schlepperorganisation 23 Personen von Italien in die Schweiz gebracht.
Weiter in der Sendung:
* Stadt Luzern versenkt Idee der «Stadtpassage»: Initianten nicht erstaunt.
* Zuger Steuersenkung kommt vor Volk.
06/07/2023 • 20 minutes 9 seconds
Luzerner Stadtrat gibt Projekt Stadtpassage auf
Der Luzerner Stadtrat gibt die Idee eines 800 Meter langen Fussgängertunnels von einem Carparking beim Kantonsspital in die Gegend des Schwanenplatzes auf. Technisch wäre die Stadtpassage machbar, allerdings nicht ohne Risiken. Und die Kosten von 270 bis 340 Millionen Franken seien zu hoch.
Weiter in dieser Sendung:
* Die Gemeindeversammlung von Sursee kann über die Einführung eines Stadtparlaments abstimmen.
* Die Luzerner Milchverarbeiterin Emmi stösst eine unrentable deutsche Biomolkerei ab.
* Der Baarer Bauchemiekonzern Sika kauft das US-Unternehmen Thiessen Team, das Bergbaufirmen mit Mörtel und Spritzbeton beliefert.
06/07/2023 • 6 minutes 27 seconds
Crashkurs für Lehrpersonen ohne Diplom im Kanton Schwyz
Für 35 Männer und Frauen, die ohne Lehrdiplom unterrichten werden, läuft an der Pädagogischen Hochschule Schwyz ein Kurs. Die angehenden Lehrpersonen lernen dabei Schulstunden zu planen, die Schulkinder zu bewerten und den Umgang mit den Eltern.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kantonsspital will für Pflegepersonal attraktiver werden
* Der Kanton Nidwalden will Solaranlagen nicht mehr unterstützen
06/07/2023 • 5 minutes 3 seconds
LUKS zahlt dem Personal höhere Zuschläge
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) will mit zusätzlichen und höheren Zuschlägen als Arbeitgeber attraktiver werden. Es investiert dafür jährlich 15 Millionen Franken. So gibt es etwa neu auch am Samstag eine Wochenendzulage, für Spät- sowie Nachtdienste werden die Zulagen erhöht.
Weiter in dieser Sendung:
* Für das geplante Verwaltungsgebäude des Kantons Luzern am Seetalplatz in Emmenbrücke liegt die Baubewilligung vor.
* Für Autonummern im Kanton Zug gibt es keine Auktionen mehr.
* Für 35 Männer und Frauen, die ohne Lehrdiplom unterrichten werden, läuft an der Pädagogischen Hochschule Schwyz ein Kurs.
05/07/2023 • 23 minutes 54 seconds
Verurteilter Bernhard Diethelm will Schwyzer Kantonsrat bleiben
Er wolle seine Tätigkeit im Schwyzer Kantonsrat als Parteiloser weiterführen, schreibt Bernhard Diethelm auf seiner Internetseite. Hingegen legt er seine Mitgliedschaft in der SVP Kanton Schwyz vorläufig auf Eis. Ein Gericht hatte Diethelm unter anderem wegen Körperverletzung verurteilt.
Weiter in der Sendung:
* Nidwaldner Regierung will an temporärer Steuerbefreiung für effiziente Autos festhalten
* SP Stadt Luzern verlangt Gesamtkonzept für die Verkehrsinsel auf dem Bundesplatz
05/07/2023 • 5 minutes 54 seconds
Ein Jahr Gratis-ÖV in der Stadt Zug: Stadtrat muss Idee prüfen
Ein Jahr lang gratis Bus und Bahn fahren: Dieser Versuch in der Stadt Zug soll das ÖV-Angebot bekannter machen und zeigen, wie sich Verkehr und Pendlerströme verändern. Das Zuger Stadtparlament, der Grosse Gemeinderat, hat einen entsprechenden Vorstoss der CSP-ALG-Fraktion überwiesen.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Kriminalgericht spricht Polizisten vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs frei.
* Kritische Fragen aus Uri zu neuen Verkehrsregelungen auf der Axenstrasse.
05/07/2023 • 5 minutes 13 seconds
Kanton Luzern verweigert drei Arztpraxen die Betriebsbewilligung
In Luzern müssen die Surenweidpraxis in Oberkirch, das Ärztezentrum Triengen und das Ärztezentrum Napf in Hergiswil bis am 30. September schliessen. Grund dafür: Die umstrittenen Praxen des deutschen Arztes Thomas Haehner erfüllen die Voraussetzungen für eine Betriebsbewilligung nicht.
Weiter in der Sendung:
* Neues Onlineportal: So werden Luzerner Wohnungen geheizt
* Wechsel bei der Schwyzer Schoggifabrik: Christian Aschwanden, Chef der Max Felchlin AG, geht nach 30 Jahren in Pension
04/07/2023 • 23 minutes 5 seconds
Stadt Luzern will Immobilienabteilung aufstocken
Die Dienstabteilung Immobilien der Stadt Luzern soll um fünf Stellen vergrössert werden. Der Stadtrat begründet dies mit den grossen anstehenden Investitionen, zum Beispiel in Schulhäusern.
Weiter in der Sendung:
* Fall Diethelm: Weiterzug des Urteils noch unklar.
* 751 bestanden im Kanton Luzern die Maturaprüfung.
04/07/2023 • 5 minutes 2 seconds
Weitgehender Freispruch für Schwyzer Kantonsrat Bernhard Diethelm
Das Bezirksgericht Zürich hat den Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Von den schweren Vorwürfen wie der versuchten Vergewaltigung wurde er freigesprochen.
Weiter in der Sendung:
* Neues Tempolimit und Veloverbot auf der Axenstrasse: Das Astra will die Sicherheit auf der Strasse zwischen Brunnen und Sisikon verbessern.
* Windräder im Kanton Luzern: Der Regierungsrat hat nach der Vernehmlassung kaum etwas an seinen Plänen geändert.
* Gratis in die Badi: Die Stadtluzerner Freibäder sollen keinen Eintritt mehr verlangen. Das fordert ein Vorstoss der Jungen Grünen.
04/07/2023 • 5 minutes 11 seconds
Schwyzer SVP-Kantonsrat in Zürich vor Gericht
SVP-Politiker Bernhard Diethelm hat sich am Bezirksgericht Zürich verantworten müssen. Er soll eine Sexarbeiterin misshandelt haben. Die Staatsanwaltschaft verlangt eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und eine Busse über 1000 Franken. Das Urteil ist erst nach Redaktionsschluss zu erwarten.
Weiter in der Sendung:
* Live-Sonar-Technologie verboten: Fischereikommission Vierwaldstättersee erschwert den Fang von grossen Fischen
* 105 Schulklassen machten mit: Nach sechs Jahren endet Schulprojekt der Albert Koechlin Stiftung im Urner Reusstal
Weitere Themen:
- «Apropos»-Kolumne: Von Älplermagronen in der Goldrand-Schüssel
03/07/2023 • 19 minutes 52 seconds
Nidwalden will mehr Routen fürs Mountainbike
Der Kanton Nidwalden will Mountainbikerinnen und Mountainbikern dereinst ein zusammenhängendes signalisiertes Wegnetz bieten. Dafür hat die Regierung nun ein Konzept in die externe Vernehmlassung geschickt. Geplant sind aber auch bikefreie Zonen, etwa auf dem Stanser- und Buochserhorn.
Weiter in der Sendung:
* Noch höheres Plus als gedacht: Der Kanton Luzern korrigiert seine Hochrechnung fürs Jahr 2023
* Streitet Vorwürfe weiterhin ab: Der Schwyzer SVP-Kantonsrat Bernhard Diethelm steht in Zürich vor Gericht
03/07/2023 • 6 minutes 43 seconds
Schwingerkönig Joel Wicki triumphiert am Innerschweizerischen
Auf überzeugende Weise erringt Schwingerkönig Joel Wicki am Innerschweizer Teilverbandsfest in Dagmersellen seinen fünften Festsieg dieser Saison. Auf dem Weg zu seinem 22. Kranzfestsieg, dem dritten am Innerschweizer Fest nach 2018 und 2022, gewann der Sörenberger alle sechs Gänge souverän.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Regierungsräte Marcel Schwerzmann, Guido Graf und Paul Winiker verabschieden sich.
03/07/2023 • 5 minutes 28 seconds
Grosse Rochade in der Luzerner Regierung: Das Abschiedsgespräch
Gleich drei von fünf Luzerner Regierungsräte hatten am Freitag ihren letzten Arbeitstag. Marcel Schwerzmann (parteilos) nach 16 Jahren, Guido Graf (Mitte) nach gut 13 Jahren und Paul Winiker (SVP) nach acht Jahren. Im Gespräch blicken die drei Abtretenden zurück und ziehen Bilanz.
Weiter in der Sendung:
* Schwingerkönig Joel Wicki gewinnt das Innerschweizer Schwing- und Älplerfest in Dagmersellen.
* Rund 20'000 Personen besuchen das Zuger Seefest.
02/07/2023 • 28 minutes 11 seconds
Top-Favorit Joel Wicki: Räumt der Schwingerkönig auch am ISAF ab?
Im Luzernischen Dagmersellen hat das 116. Innerschweizer Schwing- und Älplerfest begonnen. Heute war noch Familientag, doch morgen gilt es ernst in der Arena mit 12'000 Plätzen. Für Schwingerkönig Joel Wicki wird es ein Heimspiel - doch es gibt auch andere Favoriten.
Weiter in der Sendung:
* In Zug ist das Seefest gestartet - es will nachhaltiger sein und verzichtet daher auf Feuerwerk und Patrouille Suisse.
* In den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden kam es heute zu Schwierigkeiten mit der Notrufnummer 144.
* Aus Parkplatz mach Park: In Luzern wird die Zwischennutzung auf dem ehemaligen Carparkplatz Inseli eröffnet.
01/07/2023 • 8 minutes 9 seconds
Lehrperson gesucht: Wie Schulen offene Stellen besetzen
Bald beginnen in den Zentralschweizer Kantonen die Sommerferien. Die Schulen haben noch längst nicht für alle offenen Stellen eine Lehrerin oder einen Lehrer. Die Situation ist auch dieses Jahr angespannt. In der Not helfen sich die Schulen mit grösseren Klassen aus oder stellen Quereinsteiger ein.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Luzern sistiert Gesuche für Tempo-30
* Der Kanton Obwalden investiert in die Integration von Ausländerinnen und Ausländern
* Die Fachstelle Papillio baut in Altdorf einen neuen Treffpunkt
30/06/2023 • 22 minutes 20 seconds
Spital Nidwalden wächst: Jetzt ist klar, wie das Projekt aussieht
Das Spital Nidwalden plant einen Anbau für die steigende Zahl von ambulanten Behandlungen. Der Projektwettbewerb für das neue Medizinische Zentrum ist jetzt entschieden. Ein Zürcher Architekturbüro wird den Neubau für rund 30 Millionen Franken realisieren.
Weiter in der Sendung:
* Sterbehilfe in Nidwaldner Heimen und Spitälern: Die Regierung hält die bisherige Regelung im Gesetz für genügend.
* Das Obwaldner Kantonsparlament wird den Ratsbetrieb schon im Herbst digitalisieren.
* Ein Basler Energieunternehmen wird Lärmschutzwände entlang von Zentralschweizer Autobahnen mit Photovoltaik ausrüsten.
30/06/2023 • 6 minutes 46 seconds
Letztes Teilstück der H8 in Schwyz kann ausgebaut werden
Der Ausbau der Schwyzer Hauptstrasse H8 zwischen Dritter Altmatt und Biberbrugg kann endlich in Angriff genommen werden. Der Kantonsrat hat am Donnerstag das Grossprojekt mit 91 zu 0 Stimmen genehmigt. Es soll im Jahr 2032 realisiert sein.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Stadtparlament stellt sich hinter die Määs-Initiative und empfiehlt ein Ja an der Urne.
* Grüne des Kantons Luzern nominieren Laura Spring für die Ständeratswahlen.
30/06/2023 • 5 minutes 24 seconds
Im Kanton Zug soll es zwei neue Strassentunnel geben
Über eine Milliarde Franken will die Zuger Kantonsregierung in zwei neue Strassentunnel investieren. Der eine soll in der Stadt Zug entstehen, der andere in Unterägeri. Bevor das Vorhaben an die Urne kommt, hat sich nun das Kantonsparlament dazu geäussert. Mit Voten, die stark auseinanderdrifteten.
Weiter in der Sendung:
* Der Schwyzer Kantonsrat will den Schutz des Klimas nicht in der Verfassung verankern
* In der Stadt Luzern ist der Traum von 173 Franken Sackgeld für jede und jeden geplatzt
* Das Schwyzer Skigebiet Sattel-Hochstuckli schliesst in der nächsten Saison zwei Lifte
* Das Gondelbahn-Projekt von Weggis auf Rigi Kaltbad ist dem VCS Luzern ein Dorn im Auge
29/06/2023 • 28 minutes 15 seconds
Luzerner Stadtparlament verteilt Geld für Energiekosten
Die Energiekosten steigen, was viele Haushalte an ihre finanziellen Grenzen bringt. Hier will das Luzerner Stadtparlament aushelfen. Es gewährt rund 13'000 Haushalten eine Energiekostenzulage von durchschnittlich 660 Franken. Zu reden gab im Parlament einzig, wer davon profitieren soll.
Weiter in der Sendung:
* Alle vier Praxen des Arztes und Unternehmers Thomas Haehner sind geschlossen
* Renigungspflicht für Boote und Schiffe in Zentralschweizer Seen wegen Neobiotika
* Mann verbringt in Zug nach Streit Nacht auf Hausdach
29/06/2023 • 6 minutes 42 seconds
Kinderschutz-Initiative: Schwerer Stand im Nidwaldner Landrat
Das Nidwaldner Kantonsparlament lehnt die im Zuge der Coronapandemie lancierte "Kinderschutzinitiative" ab. Diese verlangt, dass in Schulen gesundheitspolitische Massnahmen nur im Einverständnis mit Kindern respektive Eltern erlaubt sein sollen. Nun wird das Volk darüber entscheiden.
Weiter in der Sendung:
* Kanton Zug schränkt die Zahl der Ärztinnen und Ärzte nur noch in 11 Fachgebieten ein.
* Sattel-Hochstuckli reagiert auf Klimawandel und richtet sich auf Zukunft mit weniger Schnee neu aus.
* Mehr Flugbetrieb am Flugplatz Emmen.
29/06/2023 • 5 minutes 21 seconds
Neuer Wanderweg soll an Sonderbundskrieg von 1847 erinnern
Ein Wanderweg von Sins im Aargau in die Kantone Zug und Luzern soll die Zeit des Sonderbundskriegs von 1847 in der Landschaft erlebbar machen, dies auch mit Kurzhörspielen und Lesetexten. Es handelt es sich um den ersten von mehreren geplanten geschichtlichen Wanderwegen.
Weiter in der Sendung:
* Bernhard Diethelm wehrt sich gegen "mediale Vorverurteilung" und will Schwyzer Kantonsrat bleiben.
* Zum ersten Mal seit 2016 nimmt die Zahl der Gewaltdelikte bei Jugendlichen wieder zu. Ein Gespräch mit Kathrin Burkhardt, der Leiterin des Jugenddorfs Knutwil.
28/06/2023 • 28 minutes 14 seconds
Schrotschuss setzt Zentralschweizer Kirschen zu
Viele Kirschbäume in der Zentralschweiz sehen aktuell nicht gut aus: Ihre Blätter haben Löcher, als wären sie von einer Schrotflinte durchschossen worden und sie tragen wenige Früchte. Sie sind vom Schrotschuss befallen, einer Pilzkrankheit, die nach einem nassen Frühling wie 2023 auftreten kann.
Weiter in der Sendung:
* Der Landrat Nidwalden findet, dass es das Amtsblatt weiterhin auch auf Papier geben soll.
* Der SP-Politiker Jonathan Prelicz übernimmt das Präsidium des Schwyzer Kantonsrats.
28/06/2023 • 7 minutes 19 seconds
Schulsozialarbeit künftig in allen Urner Gemeinden
Die Schulsozialarbeit kommt zum Zug, wenn Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitungen an ihre Grenzen stossen. Bis jetzt haben erst drei Viertel der Urner Schulkinder Zugang zu diesem Angebot. Das soll sich bis spätestens in einem Jahr ändern.
Weiter in der Sendung:
* Die Obwaldner Maxon Gruppe hat 2022 einen Rekordumsatz erzielt
* Der Nidwaldner Hauptort Stans unterstützt die Kultur auch weiterhin
* Der FC Luzern verpflichtet den 26-jährigen Kevin Spadanuda
28/06/2023 • 5 minutes 26 seconds
An der Spitze der SRG Zentralschweiz bahnt sich ein Wechsel an
Der Stadtluzerner Niklaus Zeier sorgte während 15 Jahren dafür, dass die Zentralschweiz bei SRF hör- und sichtbar ist. Er präsidierte in dieser Zeit die hiesige Radio- und Fernsehgesellschaft, die SRG Zentralschweiz. Ende Woche gibt er das Amt seinem Nachfolger Olivier Dolder weiter.
Weiter in der Sendung:
* Krach im Chrache: Christine Weber und Muriel Zemp laden in Stans zu einer musikalischen Lesung
* Landesverweis abgewendet: Das Bundesgericht revidiert ein Urteil des Luzerner Kantonsgerichts
27/06/2023 • 23 minutes 12 seconds
Beschuldigter Schwyzer Kantonsrat nimmt nicht an Sitzung teil
Der wegen Sexualdelikte beschuldigte Schwyzer Kantonsrat Bernhard Diethelm (SVP) nimmt an der Parlamentssession von Mittwoch und Donnerstag nicht teil. Er verzichte aus Rücksicht auf einen geordneten Ratsbetrieb, teilte Diethelm in der Nacht auf Dienstag mit.
Weiter in der Sendung:
* Die Titlisbahnen verzeichnen wieder mehr Gäste
* Der FC Luzern verpflichtet neue Spieler
27/06/2023 • 5 minutes 16 seconds
Keine Bewilligung nötig für politische Werbung auf dem Balkon
Im Kanton Luzern sollen politische Statements in Form von Fahnen oder Plakaten auf privatem Grund künftig bewilligungsfrei zugelassen sein. Die Regierung ist bereit, die Reklameverordnung entsprechend anzupassen.
Weiter in der Sendung:
* Kanton Luzern will SMS-Dienst zum Wolf weiter verbessern,
* Chancengleichheit von Schülerinnen und Schüler: Kantonsschule Reussbühl führt das Projekt «Chance KSR» weiter.
27/06/2023 • 5 minutes 15 seconds
Kritik am Standortentscheid für den Neubau des Spitals Sursee
Letzte Woche gab die Luzerner Regierung und der Spitalrat bekannt, dass das Spital nicht in Sursee, sondern in Schenkon gebaut wird. Dieser Entscheid sorgt im Kantonsparlament für Kritik: Die SP findet, der Entscheidungsprozess sei chaotisch gewesen, die Mitte kritisiert die Verkehrssituation.
Weiter in der Sendung:
* Die Kantonsschule Reussbühl zieht eine positive Bilanz zum Förderprogramm Chance KSR.
* An der Universität Luzern wird die neue Fakultät Gesundheitswissenschaften und Medizin gefeiert.
Weitere Themen:
- Apropos-Kolumne von El Ritschi
26/06/2023 • 27 minutes 20 seconds
Luzerner Jugendparlament erhält kein Vorstossrecht
Das Luzerner Jugendparlament soll im Kantonsrat keine Vorstösse, sondern weiterhin nur Petitionen einreichen können. Der Kantonsrat hat eine Forderung der Grünen abgelehnt, aber die Regierung beauftragt, den Zweck und die Wirkung des Jugendparlaments zu evaluieren.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Schwyz werden immer mehr Bauabfälle ausserkantonal entsorgt.
* 52-jähriger Gleitschirmpilot im Entlebuch tödlich verunfallt.
26/06/2023 • 5 minutes 44 seconds
Das Stadtfest Luzern soll in der neuen Form weitergehen
Rund 70 000 Besucherinnen und Besucher feierten an der diesjährigen Ausgabe des Luzerner Stadtfestes. Es ist das zweite Mal, dass das Fest in verkleinerter Form stattgefunden hat. An diesem Konzept will das OK auch künftig festhalten.
Weiter in der Sendung:
* Die SVP des Kantons Schwyz will die Parteimitgliedschaft von Kantonsrat Bernhard Diethelm vorläufig sistieren.
* Luzerner FDP Kantonsrat Damian Hunkeler ist neu im Vorstand des HEV Schweiz.
26/06/2023 • 5 minutes
«Aus fünf Jahren wurden überraschenderweise fast 40»
Walter Gut hat fast 40 Jahre lang am BBZN (Berufsbildungszentrum für Landwirtschaft, Haus- und Milchwirtschaft und Gartenbau in Hohenrain, Schüpfheim und Sursee) gearbeitet. Seit 2008 als Rektor. Wir schauen mit ihm auf all diese Jahre zurück.
Weiter in der Sendung:
* Die SVP des Kantons Schwyz will die Parteimitgliedschaft von Kantonsrat Bernhard Diethelm vorläufig sistieren.
* Rund 70 000 Besucherinnen und Besucher haben am Stadtfest Luzern getanzt, gegessen und getrunken.
25/06/2023 • 24 minutes 28 seconds
Luzerner Stadtfest bietet buntgemischtes Programm
Das Luzerner Stadtfest findet zum zweiten Mal in kleinerem Rahmen statt als in früheren Jahren. Unter dem Motto «Entdecke. Fiire. Begägne.» gibt es dieses Wochenende Konzerte oder Degustationen auf diversen Plätzen der Luzerner Altstadt.
Weiter in der Sendung:
* Das Bundesgericht heisst die Befestigung der Flugpiste Beromünster gut. Es hat eine Beschwerde der «IG Fluglärm» abgewiesen.
* Die Universität erhält einen neuen Rektor. Der Philosoph Martin Hartmann übernimmt kommenden Sommer von Bruno Staffelbach.
24/06/2023 • 5 minutes 49 seconds
Luzerner Design-Studentin entwirft Sex-Toys für älterer Frauen
Die Studentin Sofie Zellweger hat sich in ihrer Bachelor-Arbeit an der Luzerner Hochschule – Design und Kunst mit den körperlichen Bedürfnissen von Frauen ab 60 beschäftigt. Sie wollte ein Tabu ansprechen und hat gleichzeitig sinnliche Objekte gestaltet, wie etwa einen Handschmeichler.
Weiter in dieser Sendung:
* Im Kampf gegen Neophyten hat der Kanton Uri in einer Tausch-Aktion über 600 hiesige Pflanzen vermittelt.
* 400 Läuferinnen und Läufer starten am fünften Pilatus-Trailrun.
23/06/2023 • 21 minutes 9 seconds
Bundesgericht friert Umbau des Hotelkomplexes auf Bürgenstock ein
Das Gericht hat einer Beschwerde gegen Umbauten im Bürgenstock-Resort die aufschiebende Wirkung erteilt. Beschwerdeführerin ist das Bundesamt für Justiz. Es befürchtet, dass das Resort, das der Lex Koller untersteht, seinen Hotelcharakter verlieren und sich einer Feriensiedlung annähern könnte.
Weiter in der Sendung:
* Künftige Privatschule des Vereins «Urig Schwyz» löst in der Schwyzer Politik kritische Fragen aus
* Am Kantonsspital Uri sinkt die Zahl der stationären Eingriffe nicht mehr
23/06/2023 • 6 minutes 27 seconds
Altersheim in Ebikon verwandelt sich ab 2026 in eine Baustelle
Im Kanton Luzern ist das Alters- und Pflegeheim Zentrum Höchweid in Ebikon in die Jahre gekommen. Die Einrichtung soll erneuert werden. Geplant ist, die Zahl der Betten von 117 auf 150 zu erhöhen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt: Die Arbeiten lassen sich während des laufenden Betriebs stemmen.
Weiter in der Sendung:
* Stadt wird zur Festhütte: In Luzern ist dieses Wochenende das Stadtfest angesagt
* Abgang beim FCL: Goalie Marius Müller wechselt zu Schalke 04
23/06/2023 • 5 minutes 20 seconds
150 Jahre Luzerner Psychiatrie: Die Irrenanstalt ist Geschichte
Die Luzerner Psychiatrie in St. Urban feiert heute ihr 150-jähriges Bestehen. Die Institution hat sich von der einstigen Irrenanstalt in ein Zentrum für Menschen mit psychischen Erkrankungen gewandelt. Pflegedienstleiter Stefan Kuhn blickt im Gespräch auf die bewegte Geschichte zurück.
Weiter in der Sendung:
* Neuer Obwaldner Spitaldirektor: Peter Werder ist seit gut 100 Tagen im Amt
* Neuer Fahrplan ab Dezember: Zu den ÖV-Verbindungen im Kanton Zug liegen 70 Rückmeldungen vor
22/06/2023 • 21 minutes 1 second
Kantonsspital Obwalden schreibt Plus – zum dritten Mal in Folge
Die Verantwortlichen des Kantonsspitals Obwalden haben fürs Jahr 2022 mit einem Minus gerechnet. Jetzt liegt der Geschäftsbericht vor und zeigt: Geworden ist es ein Plus von knapp 700'000 Franken. Über 3800 Patientinnen und Patienten haben sich stationär behandeln lassen. So viele wie noch nie.
Weiter in der Sendung:
* Drei Vorlagen: Der Abstimmungssonntag vom 26. November 2023 ist im Kanton Luzern reich befrachtet
* Spiel und Spass: Das Stadtluzerner Waldbad Zimmeregg in Littau wartet mit erneuerten Freizeitattraktionen auf
22/06/2023 • 5 minutes 58 seconds
Der FC Luzern reist nach Schweden
Die Luzerner spielen im europäischen Wettbewerb, der Conference League, gegen Djurgardens IF aus Stockholm. Das hat das Los entschieden. Erstes Spiel ist am 17. Juli in Schweden.
Weiter in der Sendung:
* Der Neubau des Spitals Sursee hat seinen Standort.
* Der Kanton Uri unterstützt die Gemeinden bei der Finanzierung von Tagesstrukturen und Tagesschulen.
22/06/2023 • 4 minutes 53 seconds
Auf der grünen Matte: Kantonspital Sursee hat neuen Standort
Das Luzerner Kantonsspital errichtet den Neubau seines Standorts Sursee in Schenkon. Die Regierung hat damit ihren 2020 gefällten Beschluss umgeworfen, das neue Spital am bisherigen Standort zu bauen.
Weiter in der Sendung:
* Der Verbund Aquaregio, dem acht Gemeinden der Region Sempachersee angehören, hat eine neue Leitung in Betrieb genommen - sie soll die Versorgung mit Trinkwasser verbessern
* Der FCL startet in die neue Saison - Trainer Mario Frick über seine Pläne zur Super League und Conference League
Weitere Themen:
- Wie Alfred Nobels Dynamitfabrik Urner Industriegeschichte schrieb
21/06/2023 • 28 minutes 33 seconds
Mehr Trinkwasser für die Region Sursee-Mittelland
Eine neue Transportleitung liefert täglich 2'500 Kubikmeter zusätzliches Wasser aus Emmen. Heute Mittwoch nimmt Aquaregio, der Wasserversorgungsverbund von acht Gemeinden, die neue Leitung vom Reservoir Rippertschwand bis Sempach in Betrieb.
Weiter in der Sendung:
* Öffentlichkeitsprinzip: Nun macht auch der Kanton Luzern den Schritt Richtung Transparenz.
* Standortfrage: Das Kantonsspital Sursee soll durch einen Neubau ersetzt werden – am Nachmittag informiert die Regierung über den Standort.
21/06/2023 • 6 minutes 46 seconds
Luzerner Spitalgewinn fliesst nicht direkt ans Personal
Die Dividenden des Luzerner Kantonsspitals sollen nicht in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals investiert werden. Diese Idee des Jugendparlaments sei gut gemeint, findet das Kantonsparlament. Sie sei aber nicht praktikabel.
Weiter in der Sendung:
* Wieder mehr Passagiere: Der Luzerner Verkehrsverbund verzeichnet 2022 mehr Fahrgäste als vor der Pandemie. Auch der Gewinn ist gestiegen.
* Halbinsel Isleten im Kanton Uri: Investor Samih Sawiris will dort einen Yachthafen bauen. Doch der Ort zog bereits im 19. Jahrhundert Investoren an.
21/06/2023 • 5 minutes 15 seconds
Strassenarbeiter stirbt bei Unfall auf Autobahn bei Seewen
Ein Strassenarbeiter ist auf einer Autobahn-Baustelle in Seewen ums Leben gekommen. Ein Lieferwagenlenker prallte auf einen stehenden Arbeitsanhänger des kantonalen Amts für Betrieb Nationalstrassen. Der 53-jährige Arbeiter starb, ein weitere Arbeiter und auch der Fahrer wurden schwer verletzt.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Luzerner Regierungsrat will die Mindest- und Maximallöhne der Kantonsangestellten erhöhen.
* Der Kanton Uri und die Gemeinden sollen im IT-Bereich näher zusammenarbeiten.
* Der Handballclub Kriens-Luzern verplichtet den Schweizer Nationalspieler Jonas Schelker.
20/06/2023 • 19 minutes 40 seconds
Gegen Güsel auf der Wiese: Luzern sagt Littering den Kampf an
Im Mäher werden achtlos weggeworfene PET-Flaschen oder Alubüchsen zu fatalen Futterteilen. In den Mägen von Nutztieren und führen diese Kleinteile nämlich zu schmerzhaften oder gar tödlichen Verletzungen. Deshalb starten Kanton, Gemeinden und Landwirtschaft in Luzern eine gemeinsame Kampagne.
Weiter in der Sendung:
* Auch die Grünen wollen bei den Schwyzer Ständeratswahlen mitmischen. Sie schicken ihren Co-Präsidenten David Heinzer ins Rennen.
* Aufgepasst beim Böötlen, Tauchen oder Paddeln: Wer in verschiedenen Gewässern Wassersport betreibt, kann gebietsfremde Arten verschleppen. Davor warnen heute die Zentralschweizer Kantone.
* Gestern Abend hat es auf einem Balkon in der Stadt Luzern gebrannt. Schwer verletzt wurde niemand.
20/06/2023 • 6 minutes 34 seconds
Kita-Gesetz im Kanton Luzern verzögert sich
Der Kanton Luzern ist der einzige Kanton der Schweiz, der noch kein Gesetz hat für die vorschulische Kinderbetreuung, sprich für die Kindertagesstätten. Das Parlament gewährt der Regierung nun Aufschub.
Weiter in der Sendung:
* Zwischennutzung des Inseli in Luzern in den Startlöchern
* Die Luzerner Staatsanwaltschaft soll ausgebaut werden
20/06/2023 • 5 minutes 11 seconds
Züglete der Luzerner Museen ist vom Tisch
Das Historische Museum und das Natur-Museum Luzern bleiben, wo sie sind: Dies hat die zuständige Kommission des Kantonsrats beschlossen und so einen Entscheid der Regierung gekippt. Diese hätte die Museen im alten Zeughaus unterbringen wollen. Dass daraus nichts wird, kommt in Museumskreisen gut an.
Weiter in der Sendung:
* Die beiden Hoteliers und Brüder Patrick und Mike Hauser politisieren neu gemeinsam im Luzerner Kantonsparlament
* Die Schweizer Nationalmannschaft tritt auf der Luzerner Allmend gegen Rumänien an – Nati-Fan Heinz Imhof ist dabei
Weitere Themen:
- «Apropos»-Kolumne: Lisa Brunner jubiliert
19/06/2023 • 25 minutes 46 seconds
Luzerner Kantonsrat ist in die neue Legislatur gestartet
Der am 2. April neugewählte Luzerner Kantonsrat ist in die neue Legislatur gestartet. Geleitet werden die Sitzungen von der Grünen-Politikerin Judith Schmutz. Die 26-Jährige isch die jüngste Kantonsratspräsidentin aller Zeiten. Der Kantonsrat wählte Judith Schmutz mit 93 von 116 Stimmen.
Weiter in der Sendung:
* Nidwalden zeigt sich bereit für alpine Photovoltaik-Grossanlagen
19/06/2023 • 7 minutes 38 seconds
Eidgenössisches Jodlerfest in Zug übertrifft alle Erwartungen
Mit dem Festumzug erreichte das 31. Eidgenössische Jodlerfest in der Stadt Zug seinen Höhepunkt. Laut Schätzungen des Organisationskomitees besuchten über die drei Festtage insgesamt 210'000 Personen das Fest. Die Organisatoren hatten mit rund 150'000 Besucherinnen und Besuchern gerechnet.
Weiter in der Sendung:
* Der Ortskern Beromünster erhält eine Umfahrung
* Die Stadt Zug muss für mehr preisgünstige Wohnungen sorgen
* Mehrere Brände halten Zuger Feuerwehren auf Trab
19/06/2023 • 5 minutes 23 seconds
Deutliches Ja: Beromünster erhält seine Umfahrung
Der Kanton Luzern kann in Beromünster eine Umfahrungsstrasse für rund 70 Millionen Franken bauen. Die Luzernerinnen und Luzerner haben die entsprechende Vorlage heute deutlich angenommen, mit 64 Prozent Ja-Stimmen.
Weiter in der Sendung:
* In der Stadt Zug müssen künftig mehr bezahlbare Wohnungen gebaut werden. Eine entsprechende Initiative wurde hauchdünn angenommen.
* Das Eidgenössische Jodlerfest in Zug neigt sich dem Ende. Die Reportage vom letzten Tag.
18/06/2023 • 28 minutes 12 seconds
Sieben Menschen bei Ballonbrand in Hünenberg verletzt
Sieben Menschen sind beim Brand eines Heissluftballons während des Startmanövers am frühen Samstagmorgen in Hünenberg im Kanton Zug teilweise erheblich verletzt worden. Der Ballon war aus kurzer Distanz unsanft am Boden gelandet, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden mitteilten.
Weiter in der Sendung:
* Kantonales Museum Luzern soll bleiben, wo es ist: Das gibt kantonsrätliche Spezialkommission bekannt.
* Urner Regierungsrat beantragt Kredit für Gastauftritt im Vatikan
17/06/2023 • 10 minutes 24 seconds
Das Fest ist eröffnet: In Zug geben Jodler den Ton an
Auf dem Zuger Landsgemeindeplatz ist heute Nachmittag das Eidgenössische Jodlerfest mit dem Fahnenempfang eröffnet worden. Bis am Sonntag werden bis zu 150'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Gegen 10'000 aktive Jodlerinnen und Jodler, Fahnenschwinger und Alphornbläserinnen treten auf.
Weiter in der Sendung:
* Nach der Bundesverwaltung wurde heute auch der Kanton Nidwalden Opfer eines Hackerangriffs - Daten seien keine gestohlen worden.
* Im Göschenertal wurde auf einre Fläche von über 6 Quadratkilometern das grösste Waldreservat des Kantons Uri eröffnet.
16/06/2023 • 27 minutes 37 seconds
Jenische feiern 300 Jahre «Fecker-Chilbi» in Gersau
In Gersau kommen dieses Wochenende an der «Fecker-Chilbi» Schweizer Fahrende zusammen und präsentieren den Sesshaften ihr Handwerk, ihre Kultur - und ihre Lebensart. Eine erste derartige Chilbi ist ist bereits vor 300 Jahren dokumentiert.
Weiter in der Sendung:
* Trotz niedriger Leerwohnungsquote: Die Nidwaldner Regierung will keine Massnahmen zur Bekämpfung der Wohnungsnot ergreifen
* Der Kanton Uri passt für die Zeit während der Sommerferien sein Stau-Management vor dem Gotthardtunnel an
* Ruhe vor dem Sturm: In Zug startet am Nachmittag das Eidgenössische Jodlerfest
16/06/2023 • 7 minutes 39 seconds
Luzerner Stadtregierung muss Fernwärmeleitungen kontrollieren
Die Stadtluzerner Energieversorgerin EWL investiert in den nächsten Jahren eine Milliarde Franken in erneuerbare Energien. Das Stadtluzerner Parlament will, dass bei den neuen Leitungen keine Wärme verloren geht. Deshalb sollen die Leitungen vermehrt kontrolliert werden.
Weiter in der Sendung:
* Eidgenössisches Jodlerfest in Zug findet ohne Flugshow statt
16/06/2023 • 5 minutes 15 seconds
Nach Beinahe-Unfall am Himmel über Zug: Flugshow abgesagt
Auf einem Trainingsflug der Patrouille Suisse für das Eidgenössische Jodlerfest haben sich heute Mittag über Zug zwei Flugzeuge des Typs F-5 Tiger touchiert. Dabei brach die Flugzeugnase eines Jets ab. Die Show von morgen wurde nach dem Vorfall nun abgesagt.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Luzern hat einer Arztpraxis in Triengen die Praxisapotheken-Bewilligung entzogen, nachdem SRF Missstände publik gemacht hatte
* Der Luzerner Pilot Pascal Stadelmann fliegt für eine NGO Suchflüge über dem Mittelmeer, um Geflüchtete in Seenot retten zu können
15/06/2023 • 27 minutes 56 seconds
Studen soll besser vor Hochwasser der Sihl geschützt werden
Die Sihl bei Studen kann im aktuellen Zustand ein ausserordentliches Hochwasserereignis nur knapp bewältigen. Ausserdem sind die bisherigen Schutzbauten bis zu 80-jährig. Deshalb sind umfassende Schutzbauten in der Höhe von zehn Millionen geplant.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Moosmattschulhaus soll für 43 Millionen saniert werden
* Die Gemeinde Ermensee erhält einen grösseren Gemeinderat
15/06/2023 • 5 minutes 50 seconds
Truppenlager Eigenthal wird ein weiteres Mal zur Asylunterkunft
Ab Juli ziehen im Truppenlager Eigenthal in der Luzerner Gemeinde Schwarzenberg bis zu 200 Geflüchtete ein. Im kleinen Ort nimmt man es relativ gelassen. Das wohl auch, weil man die Situation bereits kennt.
Weiter in der Sendung:
* Fast eine halbe Million Steuern hinterzogen: Das Luzerner Kriminalgericht verurteilt einen Kiesunternehmer.
* Violetter Protest: In der Stadt Luzern haben gestern 3'000 Personen am feministischen Streik teilgenommen.
* Kunstsammlung aufgestockt: Der Zuger Regierungsrat kauft 100 Werke des Zuger Malers Hans Potthof.
15/06/2023 • 5 minutes 26 seconds
Trotz fehlender Bewilligung: Luzerner Arzt gab Medikamente ab
Die Hausarztpraxen des Unternehmers Thomas Haener machten schweizweit wegen chaotischen Zuständen Schlagzeilen. Recherchen von SRF Investigativ zeigen nun: In einer Haener-Praxis im luzernischen Triengen gab ein Arzt unerlaubt Medikamente ab. Krankenkassen fordern nun Geld zurück.
Weiter in der Sendung:
* Die Schwyzer Regierung will den Parlamentsfraktionen kein zusätzliches Geld zubilligen
* Am schweizweiten feministischen Streiktag haben sich in Luzern mehrere hundert Menschen im Vögeligärtli versammelt
* In Rothenburg entsteht auf einem 45 Meter hohen Futtersilo das grösste Wandbild der Schweiz - nach einer Vorlage des Malers Timmermahn
14/06/2023 • 26 minutes 9 seconds
Schwyzer Regierung tut sich schwer mit Auftrag des Parlaments
Der Schwyzer Kantonsrat möchte, dass seine Debatten künftig via Livestream übertragen werden. Der Regierungsrat musste dazu eine gesetzliche Grundlage ausarbeiten. Diese präsentiert er nun aber nur widerwillig. Die Regierung befürchtet, dass mit einem Livestream die Debattenkultur leiden würde.
Weiter in der Sendung:
* In der Luzerner Asylunterkunft Marienburg in Wikon läuft der Betrieb korrekt ab. Zu diesem Schluss kommt die Aufsichts- und Kontrollkommission des Luzerner Kantonsrats.
* Die Zuger Pfadi bekommt in den nächsten drei Jahren 125'000 Franken aus dem Lotteriefonds.
* Beim FCL haben zwei Nachwuchsspieler aus den eigenen Reihen einen Profivertrag unterschrieben: Mauricio Willimann und Ruben Dantas Fernandes.
14/06/2023 • 5 minutes 20 seconds
Streik am 14. Juni: Kämpferisch in Luzern, versöhnlich in Schwyz
Der feministische Streik wird in der Zentralschweiz unterschiedlich gehandhabt. Während in Luzern linke Politikerinnen und Politiker zur Teilnahme aufrufen, sind es in Schwyz Vertreterinnen aller Parteien.
Weiter in der Sendung:
* Eine gutgemeinte Aktion eines Luzerner Lieferdienstes könnte juristische Konsequenzen haben. Das Justizdepartement prüft eine Anzeige wegen Verdacht auf Stimmenfang.
* Die Grünliberale Partei der Stadt Luzern will den freiwerdenden Stadtratssitz verteidigen. Sie schickt den 58-jährigen Stefan Sägesser ins Rennen.
* Fabienne Mathis und Janine Bürkli übernehmen im Herbst die Leitung des Kleintheater Luzern. Inklusion und Digitalisierung sollen ihr Programm prägen.
13/06/2023 • 19 minutes 49 seconds
In Luzern ist nun Abstimmen per Kurierdienst möglich
Spätestens heute muss das Stimmcouvert auf die Post, damit es bis zum Abstimmungssontag reicht. Wer zu spät ist, kann in der Stadt Luzern das Couvert neu aber auch einem Kurier des Lieferdienstes «Stash» mitgeben. Eine ungewöhnliche Aktion – die laut «Stash» rechtlich aber wasserdicht ist.
Weiter in der Sendung:
* Kommendes Jahr fliessen rund 184 Millionen Franken in den Luzerner Finanzausgleich – das sind 15 Millionen mehr als im Jahr davor.
* Die SBB sprengt einen 500 Tonnen schweren Felsbrocken, der auf die Bahnlinie zwischen Zug und Arth-Goldau zu stürzen droht.
13/06/2023 • 4 minutes 45 seconds
Sportförderung: Kanton Luzern will mehr Geld ausgeben
Der Kanton Luzern will künftig mehr für die Sportförderung ausgeben – bis 2028 wären es insgesamt 16 Millionen Franken zusätzlich. Die meisten Mittel sollen weiterhin in den Breitensport fliessen, wie der Regierungsrat in seinem am Montag publizierten Planungsbericht schreibt.
Weiter in der Sendung:
* Die Nidwaldner Kinderschutzinitiative kommt ins Parlament. Der Regierungsrat empfiehlt sie zur Ablehnung.
* Am Freitag wird die Wintersperre auch beim Sustenpass aufgehoben.
13/06/2023 • 4 minutes 48 seconds
Traditionell und aktuell: Das Welttheater wird 100 Jahre alt
In einem Jahr verwandelt sich der Klosterplatz Einsiedeln wieder in eine Theaterbühne. Nach der Coronapause zeigt Schriftsteller Lukas Bärfuss seine Version des Welttheaters. Das Stück, das ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert stammt, wird seit 1924 in Einsiedeln aufgeführt.
Weiter in der Sendung:
* Ein Forschungsprojekt im Kanton Luzern sucht nach einem neuen Umgang mit umweltschädlicher Gülle und Mist. Die Forschungsstelle Agroscope zieht Zwischenbilanz.
* Der Kanton Luzern will die Motorfahrzeugsteuer neu regeln: Ökologische Autos sollen damit günstiger werden.
* Unser Apropos Kolumnist Christoph Fellmann macht sich Gedanken über Flugblätter.
Weitere Themen:
- «Apropos»-Kolumne: Christoph Fellmann über Flugblätter
12/06/2023 • 28 minutes 14 seconds
Luzerner Regierung will mit Bonus-Malus-System E-Autos fördern
Der Luzerner Regierungsrat hat seine Revision des Gesetzes über die Verkehrsabgaben vorgestellt: Autos mit einem geringen CO2-Ausstoss sollen von einem Steuerrabatt profitieren - wer dagegen ein Auto fährt, das viel Kohlenstoffdioxid ausstösst, soll mit einem Zuschlag bestraft werden.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug will ein Institut zur Blockchain-Technologie an der Universität Luzern gründen und mitfinanzieren.
* Der Luzerner Stromversorger CKW hat von der Beruhigung auf den Energiemärkten profitiert: Er macht einen Halbjahresgewinn von 116.7 Millionen Franken.
12/06/2023 • 7 minutes 3 seconds
Schwingerkönig Joel Wicki mit viertem Stoos-Sieg
Schwingerkönig Joel Wicki siegte in hochüberlegener Manier zum vierten Mal nach 2017, 2019 und 2021 beim Stoos-Schwinget. Am ersten Bergkranzfest der Saison gewann der Sörenberger alle sechs Gänge, im Schlussgang bodigte er mit einem Kurzzug den Schwyzer Eidgenossen Mike Müllestein.
Weiter in der Sendung:
* 15'000 Menschen waren mit dabei am Luzerner Kantonal-Musiktag in Ruswil.
* Am Heirassa-Festival in Weggis waren die 10'000 Konzertplätze an den 43 Konzerten fast immer vollständig besetzt.
* Der Luzerner Verein Lisa setzt sich seit 10 Jahren für die Sexarbeitenden ein.
12/06/2023 • 5 minutes 18 seconds
Luzerner Theater zeigt unter freiem Himmel ein pompöses Spektakel
Das Luzerner Theater zeigt auf dem Theaterplatz die «Revue des Folies», basiernd auf Jacques Offenbachs Operette «Doktor Ox». In einer Inszenierung, bei der weniger manchmal mehr gewesen wäre, findet unser Kritiker.
Weiter in der Sendung:
* Joel Wicki gewinnt das Stoos-Schwinget.
* Start der Tour de Suisse in Einsiedeln.
11/06/2023 • 24 minutes 47 seconds
Obwaldera und Marco: Zwei weitere Bartgeier werden ausgewildert
Am Sonntag werden im Gebiet Melchsee-Frutt zwei weitere Bartgeier ausgewildert. Die jungen Vögel mit den Namen Obwaldera und Marco sollen den Genpool der hiesigen Population auffrischen.
Weiter in der Sendung:
* Das Hochwasserschutzprojekt in Studen SZ soll in Etappen gebaut werden.
* Die Nidwaldner Mountainbikerin Alessandra Keller fährt auf der Lenzerheide auf den zweiten Platz.
10/06/2023 • 8 minutes 27 seconds
Einsiedeln feiert die Tour de Suisse mit grossem Volksfest
Die Tour de Suisse 2023 startet am Sonntag mit einem Zeitfahren in Einsiedeln. Im Klosterdorf ist dies Anlass für ein grosses Volksfest über das ganze Wochenende. Durch das Radrennen kommt es aber auch zu Verkehrseinschränkungen, auch für den öffentlichen Verkehr.
Weiter in der Sendung:
* Die Stadt Luzern hat die möglichen Auswirkungen von Hochhäusern am Bundesplatz ungenügend geprüft, findet das Bundesgericht.
* SP-Kantonsrat Marcel Budmiger zu seinen Plänen als neuer Präsident der grössten Zentralschweizer Wohnbaugenossenschaft ABL.
09/06/2023 • 26 minutes 32 seconds
HC Kriens-Luzern: Enttäuscht – aber trotzdem zufrieden
Im vierten Finalspiel um den Meistertitel mussten sich die Handballer des HC Kriens-Luzern dem Favoriten aus Schaffhausen geschlagen geben; es setzte eine 32:28-Niederlage ab. Mit dem Finaleinzug und dem Sieg im Cup wurden die gesetzen Ziele übertroffen, heissts es vom Club.
Weiter in der Sendung:
* Hochhäuser Bundesplatz in Luzern: Die Stadtregierung wird vom Bundesgericht gerüffelt.
09/06/2023 • 6 minutes 23 seconds
Handball: Aus dem Meistertitel für Kriens-Luzern wird nichts
Auch das Aufbäumen kurz vor Schluss von Kriens-Luzern konnte die Kadetten Schaffhausen nicht vom 13. Schweizer-Meister-Titel abhalten. Die Kadetten, welche zwischenzeitlich mit sieben Toren Vorsprung geführt hatten, gewannen zuhause das 4. Finalspiel mit 32:28.
Weiter in der Sendung:
* Stimmrechtsbeschwerde wegen der Zonenplan-Änderung und dem Landverkauf in Hünenberg ZG.
* Durchgangsbahnhof Luzern: Der Baugrund ist wegen des Sees sehr anspruchsvoll.
09/06/2023 • 5 minutes 8 seconds
Er kennt den schwierigen Baugrund für den Durchgangsbahnhof
Beat Keller ist Geologe und hat diverser Abklärungen für den Bau des Luzerner Durchgangsbahnhofs gemacht. Im Gespräch erklärt er, weshalb der Tunnelbau unter der Neustadt besonders heikel ist, aber auch, weshalb der Bau heute sicherer ist als noch vor 20 Jahren.
Weiter in der Sendung:
* Der Luzerner Musiker Clauco Cataldo tritt dieses Wochenende als Blind Boy de Vita am Stimmenfestival in Ettiswil auf.
* In der Zuger Gemeinde Hünenberg wehrt sich eine Privatperson mittels Stimmrechtsbeschwerde gegen eine Abstimmung am 18. Juni. Die Gemeinde habe wichtige Informationen unterschlagen, so ihre Kritik.
08/06/2023 • 28 minutes 18 seconds
Im Kanton Luzern gibt's die nächsten Tage viel Musik an Festivals
Für Fans von Volksmusik bietet sich das Heirassa-Festival in Weggis an, viel Blasmusik gibt es am Luzerner Kantonal-Musiktag in Ruswil, und am Stimmenfestival Ettiswil stehen – ganz dem Namen entsprechend – Stimmen im Mittelpunkt; aus Pop, Rock und Volksmusik.
Weiter in der Sendung:
* Marco Rima kandidiert im Kanton Zug für den Ständerat.
08/06/2023 • 6 minutes 22 seconds
Neuer Anlauf für sichere Strasse von Emmetten nach Seelisberg
Die Urner Gemeinde Seelisberg ist auf dem Landweg nur über eine Strasse von Emmetten im Kanton Nidwalden her erreichbar. Diese Strasse soll besser vor Hochwasser geschützt werden. Die Nidwaldner Regierung legt ein neues Projekt vor, nachdem ein erster Vorschlag im Parlament gescheitert war.
Weiter in der Sendung:
* Das neue Bergwelten Filmfestival in Stans ist angelaufen.
* Die Erstfelder Sozialvorsteherin tritt zurück.
08/06/2023 • 5 minutes 17 seconds
Neues Bergwelten Filmfestival startet in Stans
In Stans zeigt das Bergwelten Filmfestival während fünf Tagen über 40 Filme mit Bezug zu Bergen und Umweltthemen. Die beiden Festivalleiter Thomas Horat und Beat Käslin wollen den Anlass in der Zentralschweiz etablieren, weil es in der Deutschschweiz kein Festival zum Thema Berge gibt.
Weiter in dieser Sendung:
* Der Kanton Zug richtet auf dem Zugerberg ein Zentrum für 30 unbegleitete minderjährige Asylsuchende ein
* Der Kanton Luzern zahlt an die Ausbildung zur Rehkitzsuche mit Drohnen
* Beim Heuen in Dallenwil stürzt ein 77-jähriger Landwirt mit seinem Gefährt ab und stirbt
07/06/2023 • 21 minutes 22 seconds
Luzerner Stadtrat wird wegen Kreiselcafé kritisiert
Die Geschäftsprüfungskommission des Luzerner Stadtparlamentes kritisiert den Entscheid, dass das Servicegebäude am Bundesplatz ohne Ausschreibung abgegeben wurde. Der Stadtrat erhält Empfehlungen. Der Stadtrat bekräftigt, dass die Initiative mit dem Caféprojekt nach Annahme umgesetzt werden soll.
Weiter in der Sendung:
* In der Zentralschweiz bleibt die Arbeitslosenquote stabil.
* Top-Handballer Andy Schmid verletzt sich vor Cup-Entscheidung.
07/06/2023 • 8 minutes 8 seconds
Leute in Ebikon sorgen sich um Lärm und Schutz der Natur
Wenn in Luzern dereinst der Durchgangsbahnhof gebaut wird, betrifft das auch die Nachbargemeinde Ebikon. Dort ist das Portal des Dreilindentunnels vorgesehen, mit dem der Tiefbahnhof mit dem bestehenden Schienennetz verbunden wird. An einem Info-Anlass wurde die Bevölkerung informiert.
Weiter in der Sendung:
* Das Energieunternehmen ckw sichert sich die Poleposition, sollte im Kanton Uri in Zukunft eine alpine Solaranlage geplant werden.
07/06/2023 • 5 minutes 19 seconds
Stadt Zug entscheidet über preisgünstigen Wohnungsbau
In der Stadt Zug kommt die SP-Volksinitiative «2000 Wohnungen für den Zuger Mittelstand» zur Abstimmung. Diese fordert, dass der Anteil an preisgünstigen Wohnungen auf 20 Prozent steigt bis im Jahr 2040. Alle bürgerlichen Parteien im Stadtparlament lehnen sie ab.
Weiter in der Sendung:
* CKW verkauft Aktienmehrheit des Elektrizitätswerks EWA energie Uri an den Kanton und die Korporation Uri.
* Fernwärme Luzern AG will in den nächsten Jahren rund 40 Millionen Franken investieren.
06/06/2023 • 26 minutes 44 seconds
Uri will sich als Produzent von Wasserkraftstrom stärken
In Uri baut die öffentliche Hand mit Blick auf anstehende Konzessionserneuerungen ihre Stellung in der Stromproduktion aus. Der Kanton und die Korporation Uri übernehmen von der CKW die Mehrheit am Elektrizitätswerk EWA Energie Uri. Die CKW verkauft Aktien im Wert von 180 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
* Die Fernwärme Luzern AG investiert seit 25 Jahren in die Fernwärme - und die Nachfrage steigt.
* Die Armee investiert 75 Millionen Franken in ihre Logistikbasis in Emmenbrücke.
06/06/2023 • 12 minutes 50 seconds
Leere Luzerner Spitalbetten – weil das Personal fehlt
Den Gesundheitseinrichtungen im Kanton Luzern fehlt das Pflegepersonal. Deshalb seien im Kantonsspital im letzten Jahr fast fünf Prozent aller Betten leer geblieben. Das schreibt der Regierungsrat in einer Antwort auf einen Vorstoss.
Weiter in der Sendung:
* Mit einer Maut gegen den Gotthardstau: Ein bürgerliches Komitee im Nationalrat hat gestern einen Vorstoss eingereicht, der den Weg für eine Tunnelgebühr ebnen soll.
* Die Luzerner Baugenossenschaft ABL hat einen neuen Präsidenten. SP-Kantonsrat Marcel Budmiger hat sich gegen Marco Müller von den Grünen durchgesetzt.
* Das Eidgenössische Jodlerfest im Kanton Zug wird ein Grossanlass. Die nötigen 1550 Helfenden seien aber bereits gefunden, heisst es beim OK.
06/06/2023 • 5 minutes 10 seconds
Das Eidgenössische Jodlerfest in Zug steht vor der Tür
Das Warten hat ein Ende: Nach sechs Jahren findet wieder ein Eidgenössisches Jodlerfest statt. Der Austragungsort – die Stadt Zug – bereitet sich auf rund 150'000 Besucherinnen und Besucher vor. Die Verantwortlichen sprechen 10 Tage vor dem Fest über Vorfreude und Herausforderungen.
Weiter in der Sendung:
* Was ist dran an der Kritik am Richard-Wagner-Museum?
* Unser Kolumnen-Autor wundert sich über die neuen Regeln für das Gelände der Kanti Alpenquai.
05/06/2023 • 25 minutes 5 seconds
Ab heute fährt die neue Zahnradbahn auf den Pilatus
Die Pilatusbahnen haben auf diese Saison hin die Triebwagen der Zahnradbahn ausgetauscht. Diese Umstellung bringt nicht nur mehr Komfort für die Gäste, sondern auch diverse Neuerungen für das Bahnpersonal. So läuft etwa die Steuerung nicht mehr mechanisch, sondern digital per Joystick.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Uri soll nach 25 Jahren ein neues Sozialhilfegesetz erhalten.
* Die Grünliberalen des Kantons Luzern treten mit neun Kandidierenden für die Nationalratswahlen an. Darunter sind der Bisherige Roland Fischer, Fraktionschefin Claudia Huser oder die Stadträtin Manuela Jost.
05/06/2023 • 6 minutes 3 seconds
HC Kriens-Luzern meldet sich eindrücklich zurück im Meisterrennen
Dieses Spiel war an Dramatik kaum zu überbieten: Die Krienser Handballer setzten sich im dritten Spiel der Playoff-Finalserie mit 50:49 im Penaltyschiessen gegen die Kadetten Schaffhausen durch. Vor Ablauf der regulären Spielzeit lag der HCK noch mit fünf Toren im Rückstand.
Weiter in der Sendung:
* Der Zuger Schwinger Pirmin Reichmuth dominiert am Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest
* Zentralschweizer Mitglieder im Bundesparlament wollen Durchgangsbahnhof zum Durchbruch verhelfen
05/06/2023 • 5 minutes 20 seconds
Sie wollen dem Durchgangsbahnhof zum Durchbruch verhelfen
Das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern ist abgeschlossen. Nun liegt der Ball für das 3,3-Milliarden-Franken-Projekt in Bundesbern. Der Nidwaldner FDP-Ständerat Hans Wicki und der Luzerner Nationalrat Michael Töngi (Grüne) müssen in Bern Überzeugungsarbeit leisten.
Weiter in der Sendung:
* HC Kriens-Luzern will Traum vom Meistertitel weiter träumen
* Der Zuger Schwinger Pirmin Reichmuth gewinnt das 118. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest
04/06/2023 • 24 minutes 17 seconds
Wie komponiert man eine moderne katholische Messe?
Der Musiker John Wolf Brennan hat im Auftrag der katholischen Kirche der Stadt Luzern eine Messe komponiert. «Lunasa» heisst das Werk mit fünf Sätzen, das am Sonntag uraufgeführt wird. Brennan spricht über die Herausforderungen, die ein solcher Auftrag mit sich bringt.
Weiter in der Sendung:
* Die Zentralbahn ist zurück in den schwarzen Zahlen.
* Vor dem Gotthard stauten sich auch dieses Wochenende die Autos – völlig unerwartet.
* Das Lucerne Festival hat mit der Aktion «Sing für Vögel» zum Mitsingen vor dem KKL eingeladen.
03/06/2023 • 9 minutes 26 seconds
Bezirksrat Einsiedeln verärgert über Asylunterkunft
In Einsiedeln werden künftig rund 30 Jugendliche wohnen, die alleine als Asylbewerber in die Schweiz eingereist sind. Der Kanton Schwyz hat für die Dauer von zwei Jahren das leerstehende Hotel Sonne gemietet. Das verägert den Bezirksrat: Das Haus direkt am Klosterplatz sei ungeeignet.
Weiter in der Sendung:
* Das Bundesgericht erklärt eine zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig
* An der Universität Luzern schliesst der erste Studiengang sein Masterstudium in Humanmedizin ab
* Regierung und Linke im Kanton Zug sind sich uneinig über die Verwendung des Geldes aus der OECD Mindeststeuer
02/06/2023 • 28 minutes 9 seconds
Schon wieder: Hochdorfer Initiativkomitee siegt vor Bundesgericht
Entgegen dem Ansinnen des Gemeinderats kommt im Luzerner Seetal die Initiative «Hochdorf ist bereit für emissionsfreie Fahrzeuge» vors Volk. So das Urteil des Bundesgericht. Erst jüngst hat die Instanz entschieden, dass die Gemeinde auch eine andere Initiative zu Unrecht für ungültig erklärt hat.
Weiter in der Sendung:
* Neues Leitbild: Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus
* Note ungenügend: Urner Regierungsrat muss schulische Beitragsverordnung überarbeiten
02/06/2023 • 7 minutes 27 seconds
Die Inklusion im Sport soll vorangetrieben werden
Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen die Möglichkeit bekommen, in der näheren Umgebung ihres Wohnorts Sport treiben zu können. Die Kantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden haben dazu eine Vereinbarung unterzeichnet und schaffen ein gemeinsames Kompetenzzentrum.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Schwyz regelt den innerkantonalen Finanzausgleich neu.
* Rund 100 Kirchgemeinden und Pfarreien in Luzern und Zug feiern die «Lange Nacht der Kirchen».
02/06/2023 • 5 minutes 24 seconds
Zuger Kantonsrat will die Durchgangsstation Steinhausen ersetzen
Grundsätzlich war der Ersatzneubau für die über 30 Jahre alte und ursprünglich als Provisorium gebaute Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten. Kritische Voten gab es von der SVP, sie war der Meinung, dass das Projekt zu luxuriös ist.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton soll beim künftigen innerkantonalen Finanzausgleich des Kanton Schwyz 67 Millionen Franken mehr zahlen
* Unterschiedliche Reaktionen auf die Durchgangsbahnhofspläne in Luzern
* Zuger Kulturschaffende arbeiten für einen Monat in Läden und Cafés
01/06/2023 • 27 minutes 59 seconds
Bundesgericht weist Baugesuch für Zufahrt zu Seedamm-Center ab
Das Bundesgericht hat ein Baugesuch für eine direkte Zufahrt von der Autobahn zum Einkaufszentrum Pfäffikon im Kanton Schwyz abgewiesen. Dies obwohl die Strasse den Ort vom Verkehr stark entlastet hätte.
Weiter in der Sendung:
* Kanton Zug beteiligt sich an Ausbau des Trainingscenters On your Mark OYM.
* Die Stadt Luzern will mit neuen Workshops Gewalt bei Jungen vorbeugen.
01/06/2023 • 7 minutes 25 seconds
Durchgangsbahnhof Luzern: Bund und Politik uneins über Umsetzung
Kommt der Durchgangsbahnhof Luzern in Etappen oder erfolgt die Realisierung aus einem Guss? Das Bundesamt für Verkehr will das 3.3-Milliarden-Projekt Schritt für Schritt umsetzen. Die eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus der Zentralschweiz aber wollen keine Aufstückelung.
Weiter in der Sendung:
* Das Nidwaldner Kantonsparlament spricht sich gegen eine Verlegung des Verkehrssicherheitszentrums nach Stansstad aus
* Das Luzerner Kriminalgericht verurteilt eine Mutter und ihren Sohn unter anderem wegen Heiratsschwindlerei
01/06/2023 • 5 minutes 5 seconds
Durchgangsbahnhof Luzern wird fast 1 Milliarde Franken teurer
3,3 Milliarden Franken soll der Durchgangsbahnhof in Luzern kosten, das ist fast 1 Milliarde Franken mehr als bislang geschätzt. Die SBB haben das Vorprojekt erarbeitet und kommen zum Schluss, dass die Kosten wegen der Geologie, der Teuerung und neuen Sicherheitsbestimmungen höher ausfallen dürften.
Weiter in dieser Sendung:
* Die Luzerner Kantonsrätin Korintha Bärtsch von den Grünen will in die Luzerner Stadtregierung
* Der Furkapass, der Uri und das Wallis verbindet, geht am Freitag nach der Wintersperre wieder auf
* Der Kanton Nidwalden muss bei der Vergabe von Aufträgen neu das Preisniveau ausländischer Anbieter berücksichtigen
31/05/2023 • 28 minutes 18 seconds
Für den Durchgangsbahnhof Luzern wird der Tunnel im See versenkt
Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern abgeschlossen. Die Kosten werden auf 3.3 Milliarden Franken geschätzt. Anders als bisher angenommen, muss beim Bau das Seebecken nicht abschnittweise trocken gelegt werden. Der Tunnel wird quasi im See versenkt.
Weiter in der Sendung:
* Das Landgericht Uri verurteilt einen Seelsorger wegen Betrugs.
* Der Kanton Obwalden verlängert Betrieb von Kollektivunterkunft in Giswil bis Ende 2024.
31/05/2023 • 7 minutes 32 seconds
Wildtierkorridor Mosen-Altwis: Noch gibt es Differenzen
Für den Wildtierkorridor Mosen-Altwis haben Gemeinden, Kanton, Vertretungen aus der Landwirtschaft, Umweltorganisationen und Jagd an einem Runden Tisch das gegenseitige Verständnis gefördert und konkrete Massnahmen entwickelt.
Weiter in der Sendung:
* Luzern Tourismus mit besserer Bilanz als erwartet für das Jahr 2022.
* U21 Fussball Europameisterschaft: Vom FCL sind Ardon Jashari, Marco Burch und Severin Ottiger im provisorischen Aufgebot.
31/05/2023 • 5 minutes 21 seconds
70 Millionen Franken für die Umfahrung Beromünster: Ja oder nein?
Eine Umfahrungsstrasse soll Beromünster mit seinem historischen Dorfkern vom Durchgangsverkehr entlasten. Ob die zusätzliche und 70 Millionen Franken teure Strasse gebaut wird, entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Luzern am 18. Juni. Gegen die Vorlage wehren sich Grüne und Verbände.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern blickt auf eine sportlich erfolgreiche Saison zurück.
* Fast 30 Jahre lang hat Thomas Hösli die Luzerner Musikszene geprägt. Jetzt gibt es ein Buch zum verstorbenen Musiker.
30/05/2023 • 28 minutes 5 seconds
Kinderpornographie: Luzerner Polizei mit koordnierter Aktion
Im Kanton Luzern sind 16 Männer wegen des Verdachts auf Kinderpornografie festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, verbotene Bilder und Videos besessen und teilweise weiterverbreitet zu haben.
Weiter in der Sendung:
* Die Verkehrsbetriebe Luzern melden für das vergangene Jahr einen leichten Gewinn von einer knappen Million.
* Im Kanton Uri hat die Anzahl Schülerinnen und Schüler um einige Dutzend zugenommen.
30/05/2023 • 7 minutes 49 seconds
Kanton Luzern prüft Massnahmen gegen den Lehrermangel
Gegen den akuten Lehrermangel gibt es nach Ansicht des Luzerner Regierungsrats kein Patentrezept. Die Kantonsregierung will den Missstand deswegen ganzheitlich angehen, wie sie in den Antworten zu neun parlamentarischen Vorstössen ausführt. Unter anderem ist eine Imagekampagne geplant.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern verliert sein letztes Saisonspiel vor eigenem Publikum gegen Servette Genf mit 0:1.
* Der HC Kriens-Luzern startet mit einer Niederlage in den Playoff-Final gegen Schaffhausen.
30/05/2023 • 5 minutes 12 seconds
Dok-Film zeigt, wie eine Grüne Samih Sawiris stoppen will
Nach dem Luxus-Resort in Andermatt träumt Samih Sawiris von einer «Marina» am Urnersee, mit Hotel, Apartments und Yacht-Hafen an der Isleten. Die Pläne stossen bei Einheimischen aber auf Widerstand. Kopf der Gegner des ägyptischen Milliardärs ist Eveline Lüönd, Präsidentin der Grünen Uri.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern trifft im letzten Saisonspiel auf Servette aus Genf - und trennt sich von sechs Spielern.
* Der HC Kriens-Luzern verliert seine erste Begegnung im Handball-Playoff-Final gegen die Kadetten Schaffhausen mit 27:31.
29/05/2023 • 8 minutes 50 seconds
Aus dem ehemaligen Zuger Schandfleck soll ein Naturparadies werden
Sie galt lange als Inbegriff des Raubbaus an der Natur: die Kiesgrube Kreuzhügel in Baar. Jahrzehntelang wurde dort Kies abgebaut - nun hat der Kanton Zug viel gemacht, um die Kiesgrube wieder der Natur zurückzugeben. Mit Aufwertungsmassnahmen soll das Gebiet nun zu einem Naturschutzgebiet werden.
Weiter in der Sendung:
* Pfingststau vor dem Gotthard: Bis zu 20 Kilometer lang war er heute.
* Zentralschweizer Erfolge und Misserfolge bei der Ruder-EM in Slowenien.
27/05/2023 • 7 minutes 37 seconds
Kleintheater-Chefinnen lassen sich von Hamlet überraschen
Nach acht Jahren verabschieden sich die beiden Leiterinnen des Luzerner Kleintheaters Sonja Eisl und Judith Rohrbach. Zum Abschluss haben sie einer Theatergruppe freie Hand gegeben. Diese hat sich zusammen mit einer Tänzerin und einem Kleinkunst-Duo an Shakespeares Hamlet gewagt.
Weiter in dieser Sendung:
* Im Kanton Luzern ist Homeschooling nur noch mit Lehrdiplom möglich
* Im Bürgenstock-Resort sollen die Luxus-Wohnungen mit Küchen ausgestattet werden dürfen
* In Slowenien rudern die Luzernerinnen Fabienne Schweizer und Lisa Lötscher um EM-Gold
26/05/2023 • 28 minutes 17 seconds
Grünes Licht für die Fankurve des FCL am Pfingstmontagsspiel
Die Bewilligungsbehörden hatten für den Fall weiterer Zwischenfälle bei den gestrigen Spielen zwischen Luzern und Sion und zwischen St. Gallen und den Grasshoppers die Sperrung der Heimkurven in St. Gallen und Luzern bei den Matchs am Montag in Aussicht gestellt - dies ist nun aber nicht nötig.
Weiter in der Sendung:
* Carparking am Inseli in Luzern ist ab Donnerstag definitiv zu
* Kritik am Obwaldner Datenschützer im Kantonsrat
26/05/2023 • 6 minutes 58 seconds
FC Luzern spielt in der nächsten Saison europäisch
Der FC Luzern sichert sich in der Tabelle den vierten Platz. Das heisst, dass die Luzerner um die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb mitspielen können. Der FC Luzern erreicht diesen Erfolg dank eines 2:1-Sieges gegen Sitten.
Weiter in der Sendung:
* Kantonsrat Obwalden will nicht, dass die Regierung in den Wohnungsmarkt eingreift
* Die Stadt Luzern kann die Villa Musegg im Baurecht abgeben
26/05/2023 • 5 minutes 4 seconds
Sebastian Nordmann folgt auf Michael Haefliger
Der 52-jährige Norddeutsche ist Musikmanager und Musikwissenschaftler. Er übernimmt ab 2026 die Intendanz des Lucerne Festivals. Im Gespräch mit dem Regionaljournal erzählt Nordmann unter anderem, was er mit dem Festival vorhat.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Grossstadtrat gegen den Pilotversuch eines bedingungslosen Grundeinkommens.
* Der H8-Ausbau bei Biberbrugg SZ kostet rund 123 Millionen Franken.
* Der Hund, welcher im Kanton Zug ein Kind gebissen hat, ist eingeschläfert worden.
* Vorgeschmack aufs Jodlerfest: Ein Besuch beim Expertisensingen in Schlierbach.
25/05/2023 • 28 minutes 13 seconds
Stadt Luzern will Ufschötti sicherer machen
Vandalismus, viel Güsel und Gewalt: Auf der Stadtluzerner Ufschötti und dem Areal der Kantonsschule Alpenquai häufen sich während der Sommermonate die Probleme. Um die Situation zu entschärfen, haben Jungparteien zusammen mit dem Sicherheitsmanager der Stadt nach Lösungen gesucht.
Weiter in der Sendung:
* Neuer Intendant: Sebastian Nordmann tritt beim Lucerne Festival die Nachfolge von Michael Haefliger an
* Ohne Gegenstimme: Der Kanton Obwalden passt sein Datenschutzgesetz den Entwicklung in der EU an
25/05/2023 • 5 minutes 50 seconds
Schwyzer Altersheime: Keine einheitliche Regeln für Sterbehilfe
Die Alters- und Pflegeheime im Kanton Schwyz sollen weiterhin selber entscheiden können, ob sie assistierte Sterbehilfe zulassen möchten oder nicht. Der Kantonsrat hat eine einheitliche Regelung für alle Heime abgelehnt, wie sie die SP verlangt hatte.
Weiter in der Sendung:
* Die Urner Gemeinde Isenthal erhält den Post-Förderpreis für einen Sagen-Wanderweg.
* Der FC Luzern steht vor einem entscheidenden Spiel in Sion - auf und neben dem Platz.
25/05/2023 • 5 minutes 37 seconds
Schwyzer Unternehmen zahlen auch künftig eine Kirchensteuer
Die obligatorische Kirchensteuer für Unternehmen gibt immer wieder Anlass für politische Diskussionen. Aktuellstes Beispiel ist ein Vorstoss der Schwyzer FDP. Diese verlangte, dass die Kirchensteuer für Firmen freiwillig sein solle. Die Mehrheit des Kantonsparlaments lehnte dieses Anliegen ab.
Weiter in der Sendung:
* Urner Landrat buchstabiert beim Energiegesetz zurück.
* Kloster Engelberg will günstige Wohnungen bauen.
24/05/2023 • 26 minutes 10 seconds
Urner Kantonalbank soll bei Bankgeschäften bleiben
Die Regierung hätte der Urner Kantonalbank UKB mehr Handlungsfreiheit geben wollen. Das Parlament hingenen hat entschieden: Die Staatsbank soll ihre Tätigkeiten auf bankenübliche Geschäfte beschränken.
Weiter in der Sendung:
* Der FC Luzern hat neun neue Aktionäre
* Im Kanton Schwyz zahlen Firmen auch weiterhin Kirchensteuern
* Zug wird Gastkanton am Zürcher Sechseläuten
24/05/2023 • 6 minutes 29 seconds
Geschlossener Gästesektor: FC Luzern trägt Strafe mit
Die Krawalle nach dem Fussballmatch zwischen Luzern und St. Gallen haben Konsequenzen: Kommende Saison dürfen die Fans ihre Teams nicht zu den Auswärtsspielen in Luzern, respektive St. Gallen begleiten. Das sei für sie finanziell happig, aber nachvollziehbar, heisst es beim FCL.
Weiter in der Sendung:
* Die Schwyzer SVP und FDP wehren sich mit einem Vorstoss gegen die Kirchensteuer für Unternehmen.
* Die Zuger SP hat 12 Kandidierende für die Wahl in den Nationalrat nominiert.
* Hildisrieden führt Betreuungsgutscheine für Kinder ein.
24/05/2023 • 5 minutes 11 seconds
FCL-Fans dürfen nach Krawall nicht ans nächste Auswärtsspiel
Nach dem Krawall beim Spiel zwischen dem FC Luzern und St. Gallen dürfen die Fans der beiden Clubs nicht ans nächste Auswärtsspiel reisen. Bewähren sie sich, dürfen die letzten Saisonspiele regulär ausgetragen werden. Trifft der FCL nächste Saison auf St. Gallen, bleibt der Gästesektor jeweils zu.
Weiter in dieser Sendung:
* Obwalden eröffnet das schweizweit erste Institut für Justizforschung
* Das Museum Luzern zeigt die Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum»
23/05/2023 • 25 minutes 37 seconds
Eine statt zwei Grossbaustellen beim Schulhaus Rönnimoos
Die Stadt Luzern will im Stadtteil Littau das bestehende Schulhaus Rönnimoos früher sanieren als ursprünglich geplant. Die Renovation soll unmittelbar nach dem Bau zweier Ergänzungsbauten durchgeführt werden. So soll es in den nächsten Jahren nur eine statt zwei Grossbaustellen geben.
Weiter in der Sendung:
* Zum ersten Mal seit drei Jahren sinken die Gaspreise in der Stadt Luzern.
* Die Schweizer Berghilfe hat im letzten Jahr 114 Projekte in der Zentralschweiz unterstützt. Der Beitrag für die Region beträgt über 4.5 Millionen Franken.
23/05/2023 • 4 minutes 20 seconds
Zug will Kinderbetreuung erweitern und verbilligen
Im Kanton Zug sollen berufstätige Eltern mehr und günstigere Kita-Plätze zur Verfügung haben. Der Regierungsrat hat ein entsprechendes Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt.
Weiter in der Sendung.
* Der Kanton Luzern will Fussball-Chaoten mehr zur Verantwortung ziehen
* Windpark auf dem Lindenberg sorgt weiter für Diskussionen
23/05/2023 • 5 minutes 7 seconds
Nach Fangewalt: FC Luzern muss mit Sanktionen rechnen
Nach den Ausschreitungen in der Stadt Luzern und dem Abbrennen von Pyros im Stadion ist die Verärgerung gross. Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren kündigt Massnahmen an. Eine Möglichkeit: Die Fankurven könnten gesperrt werden.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Zug will Kita-Angebot erweitern und verbilligen – für rund 40 Millionen Franken
* Der Kanton Luzern will versuchsweise Sonderschulklassen in zwei Gemeinden einführen
* Apropos mit Friedli Kilbi: Das Entlebuch sieht die Luzerner Regierung als «Tradition»
22/05/2023 • 26 minutes 16 seconds
Luzern will Sonderschulklassen
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten fordern Lehrpersonen und Mitschülerinnen und -schüler. Der Kanton Luzern will ab dem neuen Schuljahr versuchsweise Sonderschulklassen in den Schulhäusern der Stadt Luzern und Schötz einführen. Ist dieser Schritt eine Abkehr des bisherigen Integrationswillens?
Weiter in der Sendung:
* Die Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren wollen nach Fussballfan-Gewalt weiterhin jeden Fall einzeln beurteilen.
* Im Raum Luzern kommt es in den nächsten Tagen zu Fluglärm wegen Militärübungen.
22/05/2023 • 6 minutes 49 seconds
Nach Fangewalt: Luzerner Sicherheitsdirektor fordert Sanktionen
Der Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektor Paul Winiker (SVP) hat genug: Nach den Ausschreitungen vom Samstagabend in der Stadt Luzern fordert er harte Sanktionen. Ob es dabei das Fanlager des FC St. Gallen und des FC Luzerns treffe, werde abgeklärt.
Weiter in der Sendung:
* Der Kanton Luzern will vermehrt auf Bio setzen und dabei auch die Restaurants ins Boot holen.
22/05/2023 • 5 minutes 30 seconds
Ausschreitungen nach FCL-Match – Regierung fordert Sanktionen
Nach dem Super-League-Spiel zwischen Luzern und St. Gallen ist es am Samstagabend in Luzern zu massiven Ausschreitungen gekommen. Die Polizei setzte Tränengas, Gummischrot und Wasserwerfer ein, vier Personen wurden verletzt. Jetzt will der zuständige Regierungsrat durchgreifen.
Weiter in der Sendung:
* Schwingerkönig Joel Wicki gewinnt das Urner Kantonale Schwingfest in Altdorf
* Neunjähriger Knabe wird in Neuheim ZG von Bullterrier attackiert
Weitere Themen:
- «Es muss rentieren, damit Bauern auf Bio umstellen»
21/05/2023 • 28 minutes 12 seconds
Als es am Urner Kantonalen noch einen Gartenschlauch gab
Am Sonntag findet in Altdorf das 100. Urner Kantonale Schwingfest statt. Dabei werden auch rund 30 noch lebende Festsieger geehrt. In der Geschichte des Schwingfests hat sich in den Jahren vieles verändert: So gab es in den 1940er-Jahren anstatt einem Rind einen Gartenschlauch zu gewinnen.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Zug können neu Steuern bis 1.5 Millionen Franken mit Kryptowährung bezahlt werden.
Am Sonntag ist internationaler Museumstag. Geöffnet ist auch das Agrarmuseum Burgrain im luzernischen Alberswil. Es hat jüngst für seine Ausstellung «Wer ist Landwirtschaft» den Preis für ökologische Nachhaltigkeit des European Museum Forum gewonnen. Ein Besuch vor Ort.
Weiter in dieser Sendung:
* Der nasse Frühling beschert der Landwirtschaft Probleme
* Das Chäslager in Stans zeigt eine Hommage an den Nidwaldner Mundartdichter Felix Stöckli
* Die SBB haben einen 500 Tonnen schweren Felsblock in Oberarth gesichert
19/05/2023 • 24 minutes 24 seconds
«Auf den Handball-Club Kriens Luzern warten ausverkaufte Hallen»
Handball begeistert die Massen – und das in der ganzen Schweiz. Davon profitiert auch der Handball-Club Kriens Luzern: Vor wohl ausverkauften Rängen trifft er am Pfingstmontag im Playoff-Final auf die Kadetten Schaffhausen. In Sursee, im grössten temporären Handballstadion hierzulande.
Weiter in der Sendung:
* CVP - Die Mitte Uri nominiert Ständerätin Heidi Z'graggen und Nationalrat Simon Stadler für eine weitere Legislatur
* Die Luzerner Raststätte AG hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um fast 70 Prozent gesteigert
* Nach einem Brand in einem Einfamilienhaus im Zugerischen Baar mussten zwei Personen ins Spital
19/05/2023 • 7 minutes 20 seconds
Kriens-Luzern steht zum ersten Mal im Playoff-Final
Der Handballclub Kriens-Luzern steht dank eines 31:28-Heimsiegs gegen den BSV Bern zum ersten Mal im Playoff-Final der NLA. Der Qualifikationssieger gewinnt die Halbfinalserie mit 3:0. Im Final treffen die Luzerner auf Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen.
Weiter in der Sendung:
* Synode der Landeskirche des Kantons Luzern diskutierte den unerwarteten Jahresgewinn von 1.2 Millionen Franken.
19/05/2023 • 5 minutes 29 seconds
Zeitgut Luzern fördert Austausch zwischen Generationen
Die Genossenschaft Zeitgut Luzern organisiert seit 10 Jahren Nachbarschaftshilfe. Wer mit jemandem spazieren geht, kocht oder jasst, erhält Zeit auf einem Konto gutgeschrieben. Für ihre Arbeit hat die Genossenschaft kürzlich den Anerkennungspreis des Kantons Luzern erhalten.
Weiter in der Sendung:
* Mitte-Partei des Kantons Luzern lanciert Initiative gegen Fangewalt
* Zuteilung der Departemente sorgt im Kanton Luzern für Misstöne
* Schwyzer Gemeinde Riemenstalden ist nach Erdrutsch von Aussenwelt abgeschnitten
17/05/2023 • 23 minutes 25 seconds
Luzerner Mitte lanciert Initiative gegen Fan-Gewalt
Die Mitte des Kantons Luzern will der Fan-Gewalt den Riegel schieben. Die Delegierten haben beschlossen, eine Volksinitiative gegen Fussball-Chaoten zu lancieren. Die Luzerner Regierung indes bezweifelt, dass eine kantonale Initiative der richtige Weg ist.
Weiter in der Sendung:
* Das Kantonsgericht Luzern weist mehrere Beschwerden gegen den Jury-Entscheid zum neuen Luzerner Theater ab.
* Die Nidwaldner Regierung unterstützt eine Motion der FDP, welche fordert, dass Einbürgerungen künftig Regierungssache sein sollen.
17/05/2023 • 7 minutes 41 seconds
Luzern: Misstöne wegen Departements-Verteilung
Der neu zusammengesetzte Regierungsrat hat die Departemente für die Amtsdauer vergeben. Die SP zeigte sich enttäuscht, dass Armin Hartmann von der SVP das Bildungs- und Kulturdepartement erhält und der SP-Regierungsrätin Ylfete Fanaj das Justiz- und Sicherheitsdepartement bleibe.
Weiter in der Sendung:
* Luzerner Mitte-Partei will der Fan-Gewalt mit einer Volksinitiative den Riegel schieben.
* Zentralschweizer Unternehmen schaffen neue Möglichkeiten, um ihre Lehrstellen besetzen zu können.
17/05/2023 • 5 minutes 31 seconds
LUKS Gruppe braucht mehr Geld für Ausbaupläne
Die LUKS Gruppe hat 2022 finanziell ausgeglichen abgeschlossen. Das sei zwar besser, als andere Spitäler, reiche aber nicht für die grosse Zukunftssicherung, sagt Spitaldirektor Benno Fuchs. Die Gruppe baut an mehreren Standorten aus und verriet auch, wie sie das dafür nötige Personal gewinnen will.
Weiter in dieser Sendung:
* Alt Ständerat Konrad Graber wird Präsident des Krankenkassenverbands Curafutura
* Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern sollen wegen der Teuerung je 173 Franken erhalten
* Die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee (SGV) macht wieder Gewinn
16/05/2023 • 23 minutes 25 seconds
Nach Krisenjahren dampft die SGV wieder in ruhigen Gewässern
Im vergangenen Jahr sind rund 2.7 Millionen Gäste mit den SGV-Schiffen auf dem Vierwaldstättersee unterwegs gewesen. Besonders stark zur Nachfrage beigetragen hätten neben dem sonnigen Sommerwetter die Erholung im Städtetourismus und Eventgeschäft sowie die Rückkehr vieler internationaler Gäste.
Weiter in der Sendung:
* Die Spitalgruppe LUKS erwirtschaftete im letzten Jahr einen Gewinn von 2.3 Millionen Franken.
* Die Gebäudeversicherung Zug muss wegen schlechter Börsengeschäfte ein Minus verbuchen.
16/05/2023 • 7 minutes 11 seconds
Keine fixe Regelung für Gemeindeinitiativen
Die Luzerner Regierung will es weiterhin den Gemeinden überlassen, die Erfordernisse für das Zustandekommen einer Gemeindeinitiative zu definieren. Sie lehnt eine überparteiliche Motion ab.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Regierung will bei Strafuntersuchungen gegen Amtsträger nicht immer ausserkantonale Untersuchung.
* Schweizer Städte, darunter die Stadt Luzern, wollen Nexpo erst im Jahr 2032 durchführen.
16/05/2023 • 5 minutes 19 seconds
Meggen: Nach 192 Jahren ist Schluss mit Gemeindeversammlungen
Die Traktanden sind bekannt, der Gemeindesaal ist bereit: Heute um 20 Uhr findet in Meggen die Gemeindeversammlung statt. Es wird allerdings die letzte sein - im vergangenen Herbst beschlossen die Stimmberechtigten, die Versammlung abzuschaffen und nur noch an der Urne abzustimmen.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzernerinnen und Luzerner haben gestern die letzten beiden freien Plätze in der Kantonsregierung vergeben - an Ylfete Fanaj (SP) und Armin Hartmann (SVP). Hier ihre Porträts am Tag nach der Wahl.
* Die Luzerner Landwirtschaft soll biologischer produzieren - dies legt der Kanton in seinem Aktionsplan «Biolandbau» fest.
* Die Zuger Polizei hat in Cham zwei Männer festgenommen, die sich als Polizisten ausgaben und einer Rentnerin Geld abknöpfen wollten.
Weitere Themen:
- Apropos von Elisabeth Zurgilgen: Muttertagsgeschenk mit Tücken
15/05/2023 • 26 minutes 15 seconds
Migrationsexperte: «Wahl von Ylfete Fanaj hat grosse Bedeutung»
Mit Ylfete Fanaj wurde gestern in Luzern erstmals eine Politikerin mit Wurzeln im Kosovo in eine Kantonsregierung gewählt. Dies sei ein wichtiges Zeichen für Menschen mit Migrationshintergrund - aber auch für die gesamte Gesellschaft, sagt Hamit Zequiri, Geschäftsführer der Fachstelle Fabia.
Weiter in der Sendung:
* Die Sanierung des Luzerner Löwendenkmals dauert länger als erwartet - es sind mehr Entwässerungsmassnahmen notwendig als ursprünglich gedacht.
* Die Luzernerin Marion Nyffenegger gewinnt den Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb. Sie erhält einen mit 50'000 Franken dotierten Förderpreis, den die Albert Koechlin-Stiftung vergibt.
15/05/2023 • 7 minutes
Jünger, weiblicher, linker: So tickt die neue Luzerner Regierung
Mit dem gestrigen zweiten Wahlgang ist die Luzerner Kantonsregierung komplett. Das fünfköpfige Gremium ist jünger und diverser als zuvor. Das könnte beispielsweise bei Entscheiden zur Familienpolitik spürbar werden, findet Politredaktor Sämi Studer.
Weiter in der Sendung:
* Der HC Kriens-Luzern steht kurz vor dem Einzug ins Playoff-Final - gestern hat er auch das zweite Spiel gegen den BSV Bern gewonnen.
15/05/2023 • 5 minutes 5 seconds
Kandidierende von SVP und SP komplettieren die Luzerner Regierung
Während zwei Legislaturen hat die Luzerner Exekutive ohne die SP regiert, jetzt ist sie zurück: Im zweiten Wahlgang schafft SP-Kandidatin Ylfete Fanaj den Sprung in die Kantonsregierung. Ebenso Armin Hartmann, der zum Nachfolger des abtretenden SVP-Regierungsrats Paul Winiker gewählt worden ist.
Weiter in der Sendung:
* Im Kanton Luzern haben Escholzmatt-Marbach, Hochdorf, Menznau und Triengen neue Gemeinderatsmitglieder gewählt
* Beim Cross-Country-Rennen in Nove Mesto fährt die Nidwaldner Moutainbikerin Alessandra Keller auf den fünften Platz
14/05/2023 • 20 minutes 57 seconds
Altes Bahnmaterial der Pilatus-Bahnen unter dem Hammer
Die Pilatus-Bahnen haben am Samstag an der Talstation in Alpnachstad altes Bahnmaterial versteigert. Unter den Hammer kamen unter anderem ein Voltmeter, Heizungen, eine gepolsterte Sitzbank, eine Waggontür und: ein ausgemusterter, fast zehn Tonnen schwerer Triebwagen.
Weiter in der Sendung:
* Das Luzerner Kantonsgericht pfeift die Gemeinde Wikon zurück und hebt eine Baubewilligung für ein Logistikzentrum auf.
* In Giswil kann der Kindergarten für 1.5 Millionen Franken ausgebaut werden.
* Beim Eidgenössischen Jodlerfest in Zug sind auch die Zuger Jungjuzer dabei, eine Gruppe von Schulkindern, die sich extra für das Jodelfest zusammengetan hat.
13/05/2023 • 9 minutes 46 seconds
Neurorehabilitation am Vierwaldstättersee
Seit zehn Jahren gibt es die Klinik Cereneo in Vitznau und Hertenstein. Die private Rehabilitationsklinik verbindet die Behandlung der Patienten eng mit der Forschung. Viele der Patientinnen und Patienten sind Selbstzahlende; häufig wohlhabende Personen aus dem Ausland.
Weiter in der Sendung:
* Die Geschenkpapierherstellerin Stewo in Wolhusen muss wegen gestiegener Rohstoff - und Energiepreise Stellen streichen.
* Im Kanton Luzern sollen auch abgelegene ländliche Gegenden schnelles Internet erhalten. So steht es in einer kantonalen Strategie.
12/05/2023 • 23 minutes 37 seconds
Kanton Luzern: Auch auf dem Land soll das Internet schnell sein
Die Luzerner Bevölkerung soll Zugang zu schnellem Internet haben, die Regierung hat eine entsprechende Strategie verabschiedet. Dabei will der Kanton vor allem den ländlichen Gemeinden zur Seite stehen, bis 2030 die Versorgung massgeblich zu verbessern.
Weiter in der Sendung:
* Paraplegiker-Gruppe mit 30,6 Millionen Franken Verlust
* Nidwalden: Steigender Bedarf an Kinderbetreuungs-Plätzen
* Neues CO-Präsidium für die SP Zug
Vor einem Jahr sind auf einer Baustelle in Feusisberg SZ drei Männer bei einem Arbeitsunfall gestorben. Nun hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz das Verfahren eingestellt. Sie kommt zum Schluss, dass die Verantwortung bei einem der Verstorbenen lag.
Weiter in der Sendung:
* Die Luzerner Gebäudeversicherung hatte auch ohne heftige Gewitter ein forderndes Geschäftsjahr.
* Die Nidwaldner FDP nominiert Ständerat Hans Wicki für eine weitere Amtszeit.
12/05/2023 • 5 minutes 13 seconds
In Zug werden Produkte auf Cybersicherheit getestet
Cybersicherheit - ein aktuelles Thema. Unternehmen wie die CH-Media oder die NZZ sind Opfer von Hackerangriffen. In Zug will ein Verein vorbeugen und schweizweit die Cybersicherheit stärken. Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüft digitale Produkte auf Herz und Nieren.
Weiter in der Sendung:
* Gotthard-Raststätte im Kanton Uri erzielt weniger Gewinn als im Vorjahr.
* Leben mit leerem Akku: Eva Rölli über ihre Tochter, die unter dem Fatigue-Syndrom leidet.
Weitere Themen:
- Leben mit «leerem Akku»: Die unbekannte Krankheit ME/CFS
11/05/2023 • 25 minutes 30 seconds
Auf dem Staffelntäli-Areal sollen 40 neue Wohnungen entstehen
Die Stadt Luzern will das Entwicklungsareal Staffelntäli auf dem Ruopigen-Plateau im Baurecht an eine gemeinnützige Wohnbauträgerschaft abgeben. Auf dem städtischen Grundstück sollen bis zu 40 Wohnungen entstehen, mindestens die Hälfte soll altersgerecht gestaltet werden.
Weiter in der Sendung:
* Nico Fankhauser (FDP) will für den Kanton Obwalden in den Nationalrat.
* Ebikon plant eine Volksabstimmung zur Gesamtrevision der Ortsplanung.
11/05/2023 • 5 minutes 30 seconds
Solaranlage auf der Frutt: Alpgenossenschaft erwartet Widerstand
Das Basler Energieunternehmen IWB will auf der Melchsee-Frutt eine alpine Solaranlage errichten, auf dem Land der Alpgenossenschaft Kerns. Deren Präsident Markus Ettlin rechnet zwar mit Widerstand - er glaubt aber: Einmal gebaut, würde die Anlage kaum noch Emotionen auslösen.
Weiter in der Sendung
* Im Kanton Obwalden soll es einen Steuerrabatt geben für Firmen, die auf ihren Gebäuden Photovoltaikanlagen errichten: Die Regierung unterstützt einen Vorstoss aus dem Parlament.
* Die Urner Regierung will der Kantonalbank ermöglichen, in neuen Geschäftsfeldern tätig zu werden - sie wird nun aber von der Finanzkommisison des Parlaments zurückgepfiffen.
* In Kerns ist der Bau des neuen Schulhauses Willa wieder angelaufen, nachdem die Gemeinde den Vertrag mit dem Architekturbüro aufgelöst hatte - doch der Bauunterbruch verteuert das Projekt.
11/05/2023 • 5 minutes 6 seconds
Eine alpine Solaranlage auf der Melchsee-Frutt?
Das Basler Energieunternehmen IWB möchte auf der Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden eine grosse Solaranlage installieren. Dafür spannt IWB mit der Alpgenossenschaft Kerns zusammen, die das Land rund um den Tannensee bei der Tannalp besitzt. Dort wäre laut IWB ein idealer Ort für die Anlage.
Weiter in der Sendung:
* In Luzern können ab nächstem Jahr 300 Personen bei einem Projekt mitmachen, bei dem legal Cannabis konsumiert werden darf.
* Das Luzerner Medizinalunternehmen B.Braun Medical blickt auf ein schweriges Geschäftsjahr zurück.
10/05/2023 • 27 minutes 56 seconds
Stadt Luzern kann mit dem Cannabis-Versuch starten
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat dem Versuch der Universität Bern mit einem regulierten Verkauf von Cannabis grünes Licht erteilt. In Luzern können sich bis 300 Personen beteiligen. Ähnliche Projekte laufen bereits in Basel, Zürich und Lausanne.
Weiter in der Sendung:
* Auf der Melchsee-Frutt will die Basler Energieversorgerin IWB auf dem Land der Korporation Kerns den Bau einer grossen Photovoltaik-Anlage prüfen.
* Die Kursaal-Casino AG hat ihren Jahresgewinn verdreifacht.
* Die Stadt Zug verlängert die Leistungsvereinbarung mit dem Verein Zuger Jugendtreffpunkt.