Winamp Logo
Raus aus der Depression Cover
Raus aus der Depression Profile

Raus aus der Depression

German, Health / Medicine, 1 seasons, 24 episodes, 15 hours 49 minutes
About
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In der zweiten Staffel wird in jeder Folge ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Was passiert eigentlich im Gehirn und was machen Patienten in der Klinik? Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es ihnen geht und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.
Episode Artwork

Hazel Brugger: Muskelkater im Gehirn

In der neuen Folge spricht Hazel Brugger mit Harald Schmidt über ihre Depression. Wie alles begann und wieso es ihr mit der Geburt ihrer Tochter erstmal schlechter ging. "Ich habe gemerkt, dass ist nicht normal ist, dass ich 2 Monate im Bett liege und mir alles weh tut." Ihr Mann Thomas merkte vor anderthalb Jahren, dass etwas mit seiner Frau nicht stimmte. "So bist du eigentlich nicht. Das Auto muss in den TÜV“. Hazel suchte psychotherapeutische Hilfe und ist heute an einem Punkt angelangt, wo sie andere Menschen ermutigen will, offen über ihre Probleme zu sprechen. „Schämt euch nicht.“ Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen von Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de Angehörigengruppen und Beratung bundesweit: www.bapk.de Kostenfreies Online-Programm für Angehörige: www.familiencoach-depression.de Der P
27/06/202345 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Howard Carpendale: Depression im Ruhestand

Der Sänger spricht im Podcast mit Harald Schmidt über seine Erkrankung nach der Karriere Mitte der 2000er-Jahre. Zunächst ist es Howard Carpendale schwergefallen, sich die Erkrankung einzugestehen: "Ich kannte das Wort Depression kaum. Ich war ein Alpha-Tier in meinem Leben. Das konnte mir nicht passieren." Sein Sohn Wayne Carpendale sorgte an Heiligabend dafür, dass er in die Klinik ging: "Er war extra aus Deutschland zu mir geflogen. Wayne sagte: ‚Ich gehe hier nicht weg, bis du mitkommst.‘ Ein unglaublicher Moment für mich. Es war unfassbar, was mein Sohn da getan hat." Drei Monate verbrachte Carpendale in der Klinik. "Die Gespräche in der Klinik mit vielen Menschen haben mir sehr geholfen, die Stimme in meinem Kopf ein bisschen zur Ruhe zu bringen." Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen von Prof Dr. Ulrich Hegerl. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Kostenfreie Online-Schulung für pflegende Angehörige und Pflege
20/06/202342 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Natalia Yegorova - Flucht aus der Ukraine

Natalia Yegorova ist Sängerin und ehemaliges Model aus der Ukraine. Sie lebt mit ihren drei Kindern in Deutschland und ist getrennt von ihrem Mann, dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko. Im Podcast mit Harald Schmidt spricht sie darüber, welche Folgen Krieg und Flucht auf die Psyche haben. "Depression hat keine Nationalität, hat nichts mit Wohlstand zu tun. Das kann jeden treffen", so Yegorova. Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen von Prof Dr. Ulrich Hegerl. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Anlaufstelle für Geflüchtete in Deutschland: www.baff-zentren.org/ Psychotherapeutensuche für Flüchtlinge - Психотерапевт шукає біженців Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk https://dpnw.de/ Chatberatung von Psychologen auf Ukrainisch: https://krisenchat.de/ukraine Russischsprachige Telefonseelsorge: Telefon Doweria - Tелефон Доверия - Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. https://www.diakonie
13/06/202333 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Madeline Juno: Essstörung mit 13

Die Sängerin ist als Jugendliche in eine Essstörung geraten. "Das war begleitet von einer Angststörung und depressiven Verstimmungen. Da war ich an einem Punkt, wo ich mir Hilfe suchen wollte“, erzählt Madeline Juno im Gespräch mit Harald Schmidt. Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Etwa sechs Prozent aller Jugendlichen erkranken an einer Depression. Das sind im Schnitt ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Kernsymptome sind Niedergeschlagenheit und der Verlust von Interesse und Freude an allem. Auch ein starkes Erschöpfungsgefühl. Betroffenen Jugendlichen fällt es schwer, sich in der Schule zu konzentrieren. Auch Freundschaften und Hobbies werden vernachlässigt. Hinzu kommen Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, oft mit Gewichtsverlust und die Neigung zu Schuldgefühlen. Ratschläge gibt in dieser Folge Podcast der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Martin Holtmann. Infos über Depression für junge Menschen und deren Famili
06/06/202333 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Michael Roth: Auszeit im Bundestag

Nach mehr als 20 Jahren als Bundestagsabgeordneter geht es dem SPD-Politiker im Bundestagswahlkampf 2021 immer schlechter. Am Neujahrstag merkt er, dass er professionelle Hilfe braucht. Roth beginnt eine Therapie, stellt seine Arbeitsweise um und lernt unter anderem, wie er durch spezielle Atmung zur Ruhe kommt. Im Gespräch mit Harald Schmidt sagt er: „Es ist für die Familie nie ganz einfach, wenn man sich professionelle Hilfe sucht, weil die sich auch ein bisschen abgestoßen fühlt. So nach dem Motto: Aber wir können dir doch helfen. Wir sind doch für dich da. Aber es hat dann schnell funktioniert, dass die Therapeutin nicht ein Gegner oder Wettbewerber ist, sondern jemand, der unvoreingenommen den Blick von draußen hat, der einfach mal Dinge in Frage stellt, die zuhause gar nicht in Frage gestellt werden können.“ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Depression oder Suizidgedanken ist der Hausarzt, Psychiater oder psychologischer Psychotherapeut. Wissen, Selbsttest und Adressen
30/05/202349 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Depression bei der Bundeswehr

In Deutschland erkranken jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression. Menschen aller Altersgruppen, Berufe und sozialer Lagen sind betroffen. Auch Soldatinnen und Soldaten. Gerade männliche Soldaten glauben manchmal, harte Zeiten alleine durchstehen zu müssen, anstatt sich Hilfe zu suchen. Depression ist eine Erkrankung wie jede andere auch und kein Zeichen von Schwäche. Sie kann jeden treffen. Darüber berichten im Podcast zwei betroffene Soldaten. Sebastian und Henrik erzählen, wie sich die Depression bei ihnen bemerkbar gemacht hat, welche Rolle Auslandseinsätze dabei gespielt haben und wie sie ihren Weg aus der Erkrankung gefunden haben. Die Bundeswehr hat sich in den vergangenen Jahren viel mit der Behandlung von psychisch erkrankten Soldatinnen und Soldaten beschäftigt, speziell bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), die mittlerweile besser erkannt und therapiert werden können. Nun wird der Fokus auf Depression gelegt. Dazu haben die Bun
10/01/202335 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Torsten Sträter: Depression bei Männern

„Es war wie der Jakobsweg“, sagt Komiker Torsten Sträter heute über seinen Gang zum Arzt. Die erste Depression hatte er in den 90ern. Hoffnungslosigkeit und Angst schlichen sich in sein Leben. Doch die Behandlung beim Arzt, auch mit Medikamenten, half – die Depression ging zurück. Sie kommt aber auch immer wieder zurück. Wie das ist, mit Depression bei Männern, mit dem Humor und mit Medikamenten bei Depression – darüber spricht Torsten Sträter mit Harald Schmidt, der auch in der letzten Folge der dritten Staffel dieses Podcasts seinen Gast als Schirmherr der deutschen Depressionshilfe begrüßt. Die wissenschaftliche Expertise zu diesen Themen kommt, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, von Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: www.deutsche-depressionshilfe.de Hilfe bei Suizidgedan
20/12/202239 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Barbara Vorsamer: Mutter mit Depression

"Soll ich mich trauen, Mutter zu werden, trotz der Depression?" Das hat sich Barbara Vorsamer lange gefragt. Zusammen mit ihrem Partner fiel die Entscheidung für ein Kind. Doch dann erleidet die Journalistin und Buchautorin eine erneute, deutlich schwerere Depression. Barbara Vorsamer hat zwei Kinder, die heute 11 und 7 Jahre alt sind. Im Gespräch mit Harald Schmidt erzählt sie von ihrer Depression nach der Geburt ihrer Tochter und wie sich die Erkrankung auf ihr Familienleben auswirkt. Sind die Belastungen durch die Mutterrolle vielleicht auch Auslöser für die Depression? Welche Rolle spielen Hormone beim Entstehen der Depression? Was können Familie und Freunde tun, wenn die Sorge besteht, dass eine Mutter an einer postpartalen Depression leidet? Antworten darauf findet, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrank
13/12/202241 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Mathias Mester: Panikattacken im Leistungssport

Er ist mehrfacher Welt- und Europameister, Paralympics-Silbermedaillengewinner im Speerwerfen und Kugelstoßen. 2007 wird Mathias Mester zu Deutschlands Behindertensportler des Jahres gewählt. Eine herausragende Sportlerkarriere. Aber dann 2019 merkt er, etwas stimmt nicht. Er grübelt viel und spürt massive körperliche Symptome wie Brustschmerzen und das Gefühl der Enge. Mathias Mester spürt, hier kommt er alleine nicht mehr raus und holt sich Hilfe. Wie er so einen chronischen Verlauf der Erkrankung verhindert hat und wann er zum ersten Mal offen über seine Depression gesprochen hat, das erzählt der Leistungssportler im Gespräch mit Harald Schmidt, Schirmherr der Deutschen Depressionshilfe. Kann der Druck, den eine solche Karriere im Leistungssport mit sich bringt, ein Auslöser für eine Depression sein? Treten Depression und Panikattacken häufiger zusammen auf? Antworten darauf findet, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzend
06/12/202230 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Sophie Passmann: Leben mit bipolarer Störung

Himmel hoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Diese zwei Seelenzustände kennt Autorin, Schauspielerin und Radiomoderatorin Sophie Passmann seit ihrer Jugend. Manische Phasen ohne Schlaf mit einem Leistungshoch wechseln sich ab mit depressiven Phasen. Wie schwer es war, die Erkrankung zu erkennen und wie es ihr heute geht, darüber spricht Sophie Passmann in dieser Folge mit Harald Schmidt, Schirmherr der Stiftung Deutschen Depressionshilfe. Was unterscheidet die bipolare Depression von der unipolaren Depression? Wie häufig ist diese Erkrankung und wie wird sie behandelt? Das erklärt, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de/start Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen https://dgbs.de/ Hilfe bei Suizidgedan
29/11/202237 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Eva Habermann: Wie hilft Magnetstimulation?

Mit Magnetspulen am Kopf die Depression lindern? Harald Schmidt begrüßt in der dritten Staffel wieder seine Gäste als Schirmherr der deutschen Depressionshilfe und fragt nach, wie sie mit der Krankheit leben. Schauspielerin und Produzentin Eva Habermann hat die Stimulation des Gehirns mit starken Magnetimpulsen im Rahmen der Therapie geholfen. Außerdem erzählt Eva Habermann, welche Rolle Alkohol in ihrer Depression gespielt hat. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Film „Die wahre Schönheit“, den Eva Habermann produziert hat. Wie wirksam die Therapie mit Magnetimpulsen ist, welche alternativen Verfahren es gibt und wie Alkohol und Depression zusammenhängen, das erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression unter https://www.deutsche-depressionshilfe
22/11/202236 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Wie Betroffene Aufklärung leisten

Eine Aufzeichnung vom 6. Deutschen Patientenkongress Depression am 4. Juni 2022 in der Alten Oper in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung bietet über 1.000 depressiv erkrankten Menschen und deren Angehörigen Informationen und Austausch zu verschiedenen Aspekten der Erkrankung. Raus aus der Depression: Betroffene berichten (im ersten Teil) u.a. Frank Mercier, Lars Tönsfeuerborn, mit Impuls von Prof. Dr. Ulrich Hegerl Die Wege aus der Depression sind verschieden. In dieser Diskussionsrunde berichten drei Betroffene von ihren Erfahrungen mit der Depression. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was den Gästen aus der Depression geholfen hat. Dem Podcaster Lars Tönsfeuerborn halfen mehrere Wochen in einer Klinik. Frank Mercier von der DepressionsLiga legt den Schwerpunkt auf seine Erfahrungen mit der Erkrankung am Arbeitsplatz. Prof. Dr. Ulrich Hegerl steuert die wissenschaftliche Expertise und ärztlichen Rat bei. Depression in Kindheit und Jugend: Wie zeigt sie sich und wie kann man helfe
14/07/202243 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Kolja Podkowik: Depressiv durch Kiffen?

Im Song Patientenkollektiv von der Antilopen Gang rappt Koljah: „Mit 14 dachten ich es wäre besser, wenn man stirbt. Ich rauchte sinnlos Weed und las wilde Theorien.“ Im Podcast mit Harald Schmidt erzählt der Familienvater, warum man vom Kiffen Psychosen bekommen kann und weshalb er inzwischen auch nicht mehr trinkt. Welche Rolle Alkohol und Cannabis im Zusammenhang mit psychischen Krankheiten spielt, erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts unser Experte, Professor Dr. Ulrich Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Dann gibt es auch Ratschläge, wie man im Vorfeld Hinweise über einen Suizid erkennen kann. Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111
21/12/202146 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Sanna Lindström - Kann Arbeit auch Depressionen verursachen?

Die Diagnose Depression war ein Schlag ins Gesicht, sagt Sanna Lindström. Als die Unternehmerin die Krankheit für sich jedoch akzeptiert hatte, konnte sie sich von ihrem beruflichen Druck lösen und den Weg hin zur Besserung gehen. Sanna Lindström kommt aus Schweden, gründete ihr eigenes Brautmode-Label und wurde mit der VOX-Doku-Serie „Zwischen Tüll und Tränen“ bekannt. In dieser Folge geht es um Depressionen und Arbeit. Ist die Arbeit eine der Hauptursachen für Depression? Oder kann Arbeit auch eine schützende Funktion haben? Ist beruflicher Erfolg trotz Depression möglich? Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen wie immer von unserem Experten in der zweiten Hälfte des Podcasts, Prof Dr. Ulrich Hegerl. Themenseite der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zu Arbeit und Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/depression-und-arbeit Broschüre „Psychisch krank im Job“ mit Tipps für Führungskräfte u
14/12/202138 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Vreni Frost - was hilft Borderlinern?

Plötzlich hatte ich sogar Angst vorm Wetter oder vor der S-Bahn, sagt Vreni Frost. Bisher hat die Moderatorin, Buchautorin und Synchronsprecherin noch nicht oft öffentlich über ihre Panikattacken gesprochen - in dieser Podcast-Folge tut sie es in einem Gespräch unter Schwaben. Vreni Frost erzählt Harald Schmidt von Depressionen, ihrer Borderline-Erkrankung und ständigen Angstzuständen. Was passiert, wenn zur Depression noch andere psychische Erkrankungen hinzukommen? Welche Erkrankungen sind das typischerweise? Was bedeutet das für die Behandlung? Antworten auf diese und andere Fragen kommen wie immer von unserem Experten in der zweiten Hälfte des Podcasts, Prof Dr. Ulrich Hegerl. Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige: • erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression sind Hausärzt:innen • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • Deutsche Depressionshilfe auf Instagram: https://www.instagram.com/stark_gegen_dep
07/12/202140 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Schlecky Silberstein – Wie ist es in der Psychiatrie?

Vor dem Aufenthalt in einer Klinik haben viele Angst. Dabei ist nach der Diagnose einer schweren Depression eine Psychiatrie der beste Ort, um wieder gesund zu werden, sagt unser Gast Christian Maria Brandes alias Schlecky Silberstein. In dieser Podcast-Folge erzählt er Harald Schmidt, warum in der Psychiatrie viel gelacht wird und die Patienten abends Monopoly spielen. Und weshalb man sich die richtige Klinik ganz genau aussuchen sollte. Christian Maria Brandes ist Autor, Schauspieler und vielen bekannt aus der FUNK-Comedyshow "Browser Ballett". Lange hat er seine Depression geheim gehalten – bis er vor einem Jahr in einem Blogbeitrag seine Erkrankung öffentlich machte. Über seine Zeit in der Psychiatrie schrieb er: „Ich war in der Psychiatrie und es war die beste Zeit meines Lebens“. Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen wie immer von Prof Dr. Ulrich Hegerl. Er gibt Antworten auf folgende Fragen: Wann sollte ich in die Klinik gehen? Was erwartet mich dort? • Kinde
30/11/202144 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Cathy Hummels – Ist eine Depression erblich?

Cathy Hummels erzählt Harald Schmidt, wie sie schon als Teenager zunächst gemobbt wurde und dann an Depressionen erkrankte, ohne es zu wissen. Die Moderatorin und Unternehmerin hat ein Buch über ihre eigene Depression geschrieben. Heute engagiert sie sich für das Thema mentale Gesundheit und hat deshalb gerade eine Initiative zur Aufklärung junger Menschen gestartet. Wissenschaftlich gibt es Antworten auf die Frage, was bei einer Depression im Körper und Gehirn passiert. Handelt es sich um eine körperliche oder seelische Erkrankung? Und welche Rolle spielen die Gene? Experte ist wieder Professor Dr. Ulrich Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige: • erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression sind Hausärzt:innen • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • Deutsche Depressionsh
23/11/202147 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Miriam Davoudvandi - Wie hilft die Musik?

In dieser Folge geht es um die Behandlung von Depressionen. Welche Arten der Psychotherapie gibt es? Wie ist das Vorgehen, wenn die Depression nicht besser wird? Zu Gast ist Miriam Davoudvandi. Sie arbeitet als Musikjournalistin vor allem im Bereich Hip Hop und legt unter dem Namen Cash Miri als DJ auf. Sie ist außerdem Moderatorin des Podcasts „Danke, gut“ über Pop und Psyche. https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl: 20:25 Alkohol und Depressionen 21:14 Welche Arten der Depressionsbehandlung gibt es? 23:45 Wie können Patient*innen den Unterschied zwischen verschiedenen Therapieformen erkennen? 24:25 Was kann man tun, wenn sich die Situation trotz Therapie nicht verbessert? 27:40 Wie und wann können Medikamente helfen? 30:40 Wie können digitale Psychotherapie-Prog
15/08/202138 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Benjamin Maack - Was hilft Paaren und Familien?

In dieser Folge geht es um Depression und Beziehungen. Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf die Partnerschaft und Familie? Vor welchen Herausforderungen stehen Paare und deren Kinder? Was hilft, um als Paar diese Zeit gut zu überstehen? Zu Gast sind Benjamin Maack und seine Ehefrau Friederike Trudzinski. Maack arbeitet als Autor in Hamburg, ist Redakteur beim Spiegel und veröffentlichte Kurzgeschichten- und Gedichtbände sowie zuletzt sein Buch „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“. Darin berichtet er über sein Leben mit der Depression, seine Zeit in der psychiatrischen Klinik und auch über die Auswirkungen der Erkrankung auf seine Partnerschaft und die Familie. Das Buch „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" als Hörspiel: https://www.ndr.de/kultur/radio/Hoerspiel-Wenn-noch-geht-kann-es-nicht-so-schlimm-sein,audio642632.html Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen
08/08/202138 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Walter Kohl - Wie komme ich aus dem Tunnel?

In dieser Folge geht es um Depressionen und Suizidalität, also Selbsttötungen. Warum führt die Depression zu Suizidgedanken? Wie fühlen sich diese an? Was kann man dagegen tun? Zu Gast ist Walter Kohl - Autor, Coach und Unternehmensberater. Der Suizid seiner Mutter Hannelore Kohl, Ehefrau des Altkanzlers Helmut Kohl, im Juli 2001 sowie seine Erfahrungen rund um einen eigenen Suizidversuch haben sein Leben tief geprägt. Suizidprävention ist Walter Kohl daher ein persönliches Anliegen, das er intensiv unterstützt - unter anderem im Rahmen des Frankfurter Netzwerkes für Suizidprävention: https://frans-hilft.de/ Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl 16:10 Wie häufig sind Suizide in Deutschland? 17:40 Wie entsteht Suizidalität? 20:45 Was sind die Ursachen für Suizidgedanken? 24:26 Beeinflusst die Corona-Pandemie das Suizidrisi
01/08/202132 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Clara Louise - Wann soll ich darüber sprechen?

In dieser Folge geht es um den offenen Umgang mit der Erkrankung. Sollte ich im Freundeskreis, im Job oder bei Social Media offen über meine Depression reden? Wann ist eher Zurückhaltung gefragt? Zu Gast ist Clara Louise. Sie gehört aktuell zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Lyrikerinnen. Sie ist auch als Singer-Songwriterin tätig und war bereits gemeinsam mit Größen wie Glashaus oder US-Musiker Joshua Radin auf Tour. In den sozialen Medien steht Clara Louise hoch im Kurs. Auf Instagram allein folgen der Künstlerin bereits über 200.000 Menschen. Dort spricht sie offen über das Thema psychische Gesundheit, da sie selbst unter einer depressiven Störung leidet. Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl 16:20 Wie verhält es sich mit Schlafentzug bei an Depressionen Erkrankten? 19:00 Gibt es durch die Corona-Pandemie mehr Er
25/07/202137 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Victoria Müller - Hilft Sport bei Depression?

In dieser Folge geht es darum, wie Betroffene selbst die Behandlung der Depression unterstützen können. Was bringen Sport und Schlafregulation und welche Rolle spielt die Ernährung? Zu Gast ist Victoria Müller, die viele vielleicht noch unter ihrem alten Künstlernamen Victoria van Violence kennen. Sie ist Studentin, Moderatorin und hat ein Buch über ihre Depression geschrieben. Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl 18:29 Was können Patienten selbst zur Genesung beitragen? 19:23 Wie können Apps und Online-Programme unterstützen? 21:52 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Schlaf und Depression? 26:49 Welche Rolle spielen Sport und Bewegung bei Depression? 27:48 Kann ich einer Erkrankung durch Ernährung vorbeugen? Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe • Erster Ansprechpartn
18/07/202135 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Jasmin Schreiber - Ist eine Depression heilbar?

In dieser Folge geht es um die Behandlung der Depression und die Frage, wann ein Patient zur Behandlung in eine Klinik muss. Ist die Krankheit überhaupt heilbar, was hilft gegen die Erkrankung? Professor Ulrich Hegerl ist Vorsitzender der Deutschen Depressionshilfe. Der Experte erklärt den Einsatz von Psychopharmaka und wie eine Psychotherapie funktioniert. Zu Gast als Betroffene ist die Bestseller-Autorin Jasmin Schreiber. 2021 erschien ihr Sachbuch Abschied von Hermine. Die Bloggerin des Jahres 2018 betreibt sie den Wissenschafts-Podcast „Bugtales.fm“. Experteninterview mit Professor Hegerl 21:12 Ist eine Depression heilbar? 23:46 Wo finde ich die richtigen Ansprechpartner für eine Behandlung? 26:30 Muss ich Angst vor Psychopharmaka haben? 29:13 Ab welchem Punkt sollte ich in eine Klinik gehen? 25:50 Was bringt transkranielle Magnetstimulation für das Gehirn? Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutschen Depressionshilfe • Erster Ansprechpartner beim Verdac
11/07/202139 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Lars Tönsfeuerborn - Depression oder Burnout?

In der ersten Folge unseres Podcasts geht es darum, was eine Depression überhaupt ist. Wie unterscheidet sich eine depressive Erkrankung von Stress, Burnout, Trauer oder "schlecht drauf" sein? Die Fragen beantwortet Professor Ulrich Hegerl. Der Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Als Betroffener ist Lars Tönsfeuerborn zu Gast. Der Podcaster war Teilnehmer im Dschungelcamp und bei der Gay-Datingshow Prince Charming. Seine Mutter nahm sich aufgrund einer Depression vor 18 Jahren das Leben. Er selbst war 2013 erkrankt und deshalb sechs Wochen in der Klinik. Experteninterview mit Professor Hegerl 21:40 Was ist eine Depression aus medizinischer Sicht? 26:42 Wie erkennen Angehörige, ob jemand nur „schlecht drauf ist“ oder wirklich krank? 28:59 Was steckt hinter dem Begriff Burnout? 30:42 Welche Rolle spielen die psychischen Belastungen der Corona-Pandemie? 32:52 Wie kann ich als Freun
04/07/202141 minutes 37 seconds