Winamp Logo
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen Cover
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen Profile

Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

German, Social, 1 season, 101 episodes, 5 days, 15 hours, 31 minutes
About
Jason ist 14, Autist, Forscher, Groundhopper, Autor, Grimme Online Award Gewinner 2017 und liebt die Quantenmechanik. Mirco ist 41, Jasons Vater, betreibt den Blog Wochenendrebell, schrieb mit Jason das Buch "Wir Wochenendrebellen" und podcastet mit seinem Sohn Folge für Folge jeweils zu einem einzigen Thema. Das Thema wurde in der Folge zuvor aus ihrer Losbox gefischt. In diese Losbox warfen Sie abwechselnd die Themen, die sie gemeinsam besprechen müssen. Ein Podcast über Liebe und schwarze Löcher, über Freundschaft und das bevorstehende Ende der Welt, über Schule, Geschwister und Eltern und über das Sterne, Planeten und Monde. Überraschender und zur Verärgerung des Sohnes in der falschen Kategorie ausgezeichneter Sieger des Grimme Online Awards 2017.
Episode Artwork

Koalitionsausschuss | IPCC-Synthesebericht | Bivalenter Impfstoff

4/13/202346 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Anthroposophie – wissenschaftsfeindlich, anti-aufklärerisch, gefährlich

3/28/20231 hour, 28 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Max-Planck-Institut | Takiwātanga | Gerüchte in der Schule

2/21/202340 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Lützerath Demo | Polizeigewalt | Klimakrise

2/17/20231 hour, 6 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Faszination: Dora, the Explorer-Die Charaktere

In der letzten Radiorebell-Episode haben wir zum ersten Mal das Los „Filme & Serien“ gezogen. Immer, wenn wir dies ziehen, wählen wir ein Film oder eine Serie als Thema für die neue Episode aus - und ausgewählt wurde: Dora the Explorer. Dora the Explorer war mal eine meiner Lieblingsserien, die ich stundenlang schauen konnte, und die Zeit, über die ich spreche, liegt vermutlich gar nicht so weit in der Vergangenheit, wie ihr jetzt denkt. Der seine Gestalt verändernde Sirup-Geysir (der in einigen Darstellung meiner Meinung nach eher ein Vulkan als ein Geysir ist) und Map, die Karte waren zentrale Motive meiner Kindheit. Ein weiterer Dora-Fan in unserer Familie ist Lani, die aktuell einzige Person in meinem Umfeld, die für einen Dora-Marathon infrage käme. Daher zeichnet sie diese Folge mit uns auf. Wir sprechen zusammen über die Charaktere aus Dora the Explorer, über ihren Cousin Diego, den wenig ernstzunehmenden Dieb Swiper, die Moral der Serie, aber auch darüber, wieso mich Dora so begeistert. Meine Vermutung: Es könnte mit meinem Autismus zutun haben und daran liegen, dass jede Episode nahezu völlig gleich aufgebaut ist und sich dieselben Elemente immer wiederholen. Und natürlich geht es auch um die neue Serie, "Dora and Friends", von der sowohl ich als auch Lani wenig begeistert sind. Als Highlight der Folge singe ich das Map-Lied... Wir hoffen, dass ihr genauso viel Spaß beim Zuhören habt wie wir und vielleicht sogar noch etwas über Dora und ihre Freunde lernen könnt. Also setzt euch gemütlich hin, macht es euch bequem und taucht mit uns ein in die wunderbare Welt von Dora, the Explorer!" Dora the Explorer ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die von 2000 bis 2014 auf dem Nickelodeon-Fernsehsender ausgestrahlt wurde. Die Show folgt dem Abenteuer von Dora, einem jungen Latina-Mädchen, und ihrem besten Freund Boots, einem Affen, während sie verschiedene Orte besuchen und verschiedene Probleme lösen. Diego ist Dora's Cousin und er hat auch eine eigene Show "Go Diego Go" in der er die Umwelt und Tiere schützt. Map und Backpack sind Dora's Werkzeuge, die ihr helfen, sich zu orientieren und Probleme zu lösen. Swiper ist ein Fuchs, der oft versucht, Doras Abenteuer zu ruinieren, aber immer von Dora geschlagen wird. Die Show hat viele pädagogische Elemente, insbesondere im Hinblick auf geografische Kenntnisse und die Spanische Sprache. Es ermutigt Kinder auch aktiv am Lösen von Problemen teilzunehmen und bereitet sie auf die Schule vor. Charaktere, die wir in dieser Podcastfolge besprechen: Dora: Ein siebenjähriges Mädchen, das mit ihrem Affenfreund Boots und ihrem Rucksack durch die Welt reist und Abenteuer erlebt. Dora ist mutig, hilfsbereit und immer bereit, neue Dinge zu lernen. Sie ist auch sehr intelligent und kreativ und findet immer eine Lösung für die Probleme, denen sie begegnet. https://youtu.be/HmXQhzY-DRg Dora the Explorer, deutsch, Theme bzw. Intro Musik. Boots: Der beste Freund von Dora, der sie auf ihren Abenteuern begleitet. Boots ist neugierig und immer bereit, Neues zu entdecken und stellt viele Fragen, die Dora beantwortet und die den Zuschauern dabei helfen, neue Dinge zu lernen. Swiper: Ein Fuchs und der Hauptantagonist der Serie. Obwohl er manchmal böse Dinge tut, hat er insgeheim ein weiches Herz und ist nicht wirklich böse. Swiper versucht immer, Dora und ihre Freunde auszutricksen und ihnen etwas wegzunehmen, aber er wird immer von Dora und ihren Freunden aufgehalten.
2/1/20231 hour, 9 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2022

1/3/20232 hours, 5 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kernfusion – der große Durchbruch?

12/23/202243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Weltklimakonferenz 2022 | Blue Lock | Methodisch inkorrekt

Die neueste Radiorebell-Episode zeichnet sich vor allem durch die positive Grundstimmung aus, die ich sowohl durch meine Tonlage als auch durch den Inhalt des Gesagten geradezu versprühe. Wir sprechen über einen meinen Lieblings-Animes, Blue Lock, und über die japanische Nationalmannschaft, über den WM-Boykott, meine Klassenfahrt zum Thema Klima nach Bremerhaven und unseren Besuch bei „Methodisch inkorrekt“. Es endet mit den ernüchternden Ergebnissen der Weltklimakonferenz und dann hab´ ich keine Lust mehr. Die Weltklimakonferenz in Ägypten Die Weltklimakonferenz 2015 in Ägypten war ein durchschlagender Misserfolg. Die Konferenz wurde einberufen, um das dringende Problem des Klimawandels anzugehen, aber sie artete schnell in Streitereien und Schuldzuweisungen aus. Die Delegierten der Industrieländer warfen den Entwicklungsländern vor, nicht genug für die Reduzierung der Emissionen zu tun, während die Entwicklungsländer die Industrieländer beschuldigten, am meisten zu dem Problem beizutragen. Inmitten all dieser gegenseitigen Beschuldigungen wurde nichts erreicht, und die Konferenz endete ohne konkrete Pläne oder Verpflichtungen. Das Scheitern der Weltklimakonferenz ist eine große Enttäuschung, aber angesichts der globalen politischen Landschaft auch nicht völlig überraschend. Bei so vielen konkurrierenden Interessen ist es schwierig, bei einem so umstrittenen Thema wie dem Klimawandel eine gemeinsame Basis zu finden. Solange die Entscheidungsträger*innen ihre Differenzen nicht beiseite schieben und nicht zusammenarbeiten, ist es unwahrscheinlich, dass etwas zur Lösung dieses dringenden Problems getan wird. Blue Lock Wir schauen natürlich nicht die WM. Aber die japanische Nationalmannschaft war es, die zu den bisher wohl einzigen positiven Nachrichten zur WM der Schande in Katar beigetragen hat. Ihre Trikots sind auch in einer meiner liebsten Serien zu sehen, dem Anime Blue Lock - ein etwas anderer Sportanime. Statt die Bedeutung des Teamworks in den Fokus zu stellen, kämpfen bei Blue Lock die fähigsten Spieler Japans in einer beinahe totalitären Trainingseinrichtung mit gnadenlos egoistischen Mitteln um den Sieg. Denn nur einer darf am Ende übrig bleiben, der Japan als der größte Stürmer aller Zeiten zum WM-Sieg führen soll. Vielleicht hat es ja was genützt... Lohnt! Methodisch Inkorrekt Für einige Shows bekommst du hier noch Restkarten.
12/5/202252 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kommunismus

Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. In den von der Klimakrise geplagten Staaten nahe des Äquators wird eine saubere Trinkwasserversorgung sowie eine sanitäre Infrastruktur für alle errichtet, kein Mensch auf der Welt muss mehr verdursten - doch gleichzeitig gehen die Treibhausgasemissionen massiv zurück. Und jetzt kommt der Hammer: All das wird mit dem Geld von nur 400 Menschen erreicht, die auch im Anschluss alle noch Milliardär*innen sind. Mathematisch passt das. Der Kommunismus verspricht eine ganz neue Stufe menschlicher Entwicklung. Die abartige Menge, widerrechtlich angeeigneter Reichtümer in den Händen einiger weniger soll dem Gemeinwohl dienen. Eine radikale Antwort auf eine radikale Wirklichkeit? Doch gleichzeitig wurden und werden unter der Bezeichnung "Kommunismus" schrecklichste Verbrechen begangen, Antisemitismus und Autoritarismus sind in sich kommunistisch nennenden Gruppen und Parteien weit verbreitet. Wie geht man damit um, wenn die aktuelle Ordnung in Zeiten des Klimanotstands offensichtlich versagt hat, doch die Alternative so utopisch unerreichbar scheint? Kann ein System. das sich vielleicht in unserer Familie bewährt hat, tatsächlich auch global funktionieren? Über all das diskutieren wir in unserer neuen Episode über Kommunismus. Ohne Krach. Hier geht es zur in der Episode erwähnten maßstabsgetreuen Darstellung von Reichtum. Ein Pixel entspricht 1.000 US-Dollar.
11/13/20221 hour, 37 seconds
Episode Artwork

Breite Burschen Barmen | Sonnenfinsternis | Twitter Takeover

In dieser Episode des Radiorebell-Podcasts sprechen wir über die Tour zum SC Breite Burschen Barmen und den ausrangierten Schwebebahnwagen in deren Stadion als Location für künftige Wochenendrebellen-Lesungen, über die partielle Sonnenfinsternis von Dienstag, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk, die seltenen schweren Impfreaktionen und einiges mehr. Viel Spaß!
11/1/202251 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Faszination Aufzüge – Fahrstuhlfahren just for fun?

Es gibt so manche Themen in unserer Podcast-Losbox, die für mich schwierig sind. Die wissenschaftlichen Themen betrifft dies, weil ich sie zumeist nicht in Gänze verstehe und dann gibt es Themen wie: Aufzüge und Fahrstühle. Wie zur Hölle soll man eine Podcastfolge zum Thema Aufzüge und Fahrstühle füllen? Spoiler: Am Ende der Folge erwägen wir eine zweite Folge zu diesem Thema aufzuzeichnen. Viel Spaß.  
10/20/20221 hour, 23 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Jugend forscht und die Krise der Physik

Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb "Jugend forscht", was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben - eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system."George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.
10/11/20221 hour, 6 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wochenendrebellen-Comeback in Rumänien

Wir sind wieder da. Unser Podcast glich zuletzt (realistischerweise) einer einzigen Weltuntergangs-Show und erstens fühlte sich niemand von uns psychologisch in der Lage, eine Podcastfolge zu produzieren, zweitens dachten wir, am besten würden wir einfach warten, bis sich alles etwas beruhigt habe und dann wieder anfangen. Nun war es Zeit sich einzugestehen, dass es sich wohl nie wieder “beruhigen” wird, zumindest nicht in dem Sinne, dass alles annähernd so wird wie es war. Allerdings haben wir in Zwischenzeit doch relativ viele Nachrichten mit der Frage, ob man uns denn nochmal hören würde. Das hat motiviert. Und ich kann an dieser Stelle sagen: Ja! Von nun an einmal pro Woche. In dieser Episode erzählen wir die abenteuerliche Geschichte von unserer klimaverträglichen Anreise zum Familienurlaub nach Bulgarien, wie wir uns auf dem Weg dorthin den Länderpunkt Rumänien geholt und meine Hose geschmolzen haben. Viel Spaß! PS: Außerdem suchen wir nach Vorschlägen für mit der Menschenrechtskonvention vereinbare Strafen, die derjenige von uns tragen muss, der die vereinbarten Podcast-Termine nicht einhält.
9/25/202254 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wie schafft ihr das alles?

Gar nicht. Vieles bekommen wir nicht geregelt in den letzten Monaten und trotzdem passiert unglaublich viel. Über einen Teil davon sprechen wir in der neuen Folge unseres Radiorebell-Podcasts. Jason berichtet warum er nicht in die Schule geht, wie stressig die letzten Wochen für ihn ganz persönlich waren und erklärt mir warum ich keine "Wie geht es dir auf einer Skala von 1-10?"Fragen stellen darf Viel Spaß
1/25/202253 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

„täddäää täddäää“ oder „türülülütürülü“?

Jason und ich haben uns darüber unterhalten ob er glücklich ist und wie glücklich sein entsteht. Außerdem sprechen wir darüber, wie ich mit seiner Schwester nachts den Sternenhimmel beobachtete, sein enormes und mich besorgendes Arbeitspensum, Zeitmanagement und wir besprechen den dekadent inszenierten Start des Schreibens vom Wochenendrebellenbuch Teil II. Außerdem haben wir uns etwas zu essen bestellt und das hat nicht so gut funktioniert. Außerdem sprechen wir über gastronomische Perlen, die uns auf den Reisen begegnen und wir klären ob ein Zufallsgenerator eher "täddäää täddäää" oder "türülütürülütürülü" macht. Das Thema für unsere nächste Themenfolge haben wir ebenfalls gezogen: Raumsonden
10/22/20211 hour, 1 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Was sind Kipppunkte? | Klimakrise leicht erklärt

Kipppunkte. Ehrlich gesagt habe ich gerade weder die Zeit noch die Kraft, dieses extrem belastende Thema für diese Folgenbeschreibung jetzt noch einmal ganz von vorne auszubreiten. Deshalb hier nur die Kurzform, die volle Dröhnung dürft ihr euch dann in der Podcast-Episode selbst gönnen: Viele Elemente des Klimas verändern sich durch unsere Aktivitäten, aber - bildlich gesprochen - widersetzen sie sich dieser Veränderung eigentlich. Sie sind stabil und verändern sich nur deshalb, weil sie durch unsere Emissionen dazu gezwungen werden. Doch jenseits einer bestimmten Schwelle geht diese Stabilität verloren, sie widersetzen sich der Veränderung dann nicht mehr, sondern streben den neuen Zustand in einer wärmeren Welt sogar aus eigener Kraft. Wenn sie kippen, dann tun sie das auch von alleine weiter - selbst wenn wir gar nichts weiter emittieren. Wenn genügend dieser Kipppunkte überschritten sind, gerät die Klimakrise außer Kontrolle. Noch zählt jedes zehntel Grad: Eine Erwärmung um 1,75°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1,5°C ist schlimmer als eine Erwärmung von 1°C. Doch ab einem gewissen Punkt (vermutlich liegt die Schwelle bei etwa 2°C) kippt das Klima selbst, da so viele Kipppunkte überschritten sind, dass sie wiederum zum Überschreiten weiterer Kipppunkte führen. Dann spielen unsere Emissionen kaum noch eine Rolle, sie sind nur der Trigger eines Prozesses, der sich von diesem Moment an selbst verstärkt. Wir haben langfristig also nur zwei Möglichkeiten: Entweder es bleibt mit einigen tödlichen Veränderungen im Großen und Ganzen alles so wie es ist oder unsere Erde wird größtenteils unbewohnbar. Unser Vorteil: Kipppunkte gibt es in allen möglichen Systemen, nicht nur im Klima, sondern auch in unserer Gesellschaft... Nachtrag: Das Ganze ist jetzt schon wieder teilweise überholt, weil es in Zwischenzeit neue Erkenntnisse rund um die Stabilität der Atlantischen Umwälzzirkulation gibt, die das Bild nochmal deutlich düsterer erscheinen lassen. Infos dazu hier. [gusta_section section="22498" vc_id="el-175424690619f7e5e6b5cd"] [gusta_section section="22498" vc_id="el-2092115188619f7e5e6b5e2"]
10/14/20211 hour, 17 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Jasons Schulabschluss | Forschungsprojekt | Hochwasser im Kontext Klimakrise

In dieser Episode sprechen wir über meine Abschlusszeit. Es geht um meinen Artikel in unserer Abschlusszeitung, wie man mich sofort auf Klassenbildern erkennt und wie ich um 23 Uhr im Garten einer Mitschülerin auf einem Liegestuhl liegend das Kommunistische Manifest las. Etwas weniger entspannt ist der aktuelle Stand meines Forschungsprojekts, wir sprechen über meinen Plan, trotz der eineinhalb beinahe verlorenen Jahre Jugend forscht 2021 zu gewinnen. Und in der wissenschaftlichen Minute geht es um den Zusammenhang zwischen der schrecklichen Hochwasserkatastrophe und der Klimakrise. Viel Spaß beim Hören!
7/23/20211 hour, 3 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Blog-Relaunch | Hungerkatastrophe Madagaskar | Privilegien-Peak

Ob ihr es glaubt oder nicht: Der Blog-Relaunch ist vollzogen, nach über zwei Jahren Arbeit. Wir haben ein neues Logo, neue Kategorien, neue Themen, neue Spendenaktionen für die Neven Subotic Stiftung und damit eine Art Plan, wie wir die Welt verbessern wollen. Mein Wissenschaftsblog "spektrograph.com" ist jetzt die Kategorie Wissenschaft dieses Blogs. Damit ist auch die spektrographische Minute zurück, nur heißt sie nun wissenschaftliche Minute. Und wir beginnen mit einem relativ ernüchternden Thema: der durch die Klimakrise bedingten Hungerkatastrophe in Madagaskar. Außerdem sprechen wir über Armin Laschet, Klimamigration und den Privilegien-Peak, sowie über viele weitere gesellschaftliche Themen. 33:00: Meine Kindheit im "Privilegien-Peak“ 34:00: Agenda 2030 der UN 37:00: Jason lobt Papsi! 40:00: Warum Rot-Rot-Grün immer scheitern wird 41:00: Umgang mit der Klimakrise 43:00: Jason und Konservatismus 44:00: Positiver Ausblick für die Gesellschaft 46:00: Warum wir im Arsch sind 54:00: Der Blog-Relaunch 58:00: Jason Beitrag für eine Zukunft
7/7/20212 hours, 15 seconds
Episode Artwork

Vernadsky Lesungen | Impfstatus weltweit

Jason berichtet von der Abschlussrunde bei den Vernadsky-Lesungen und wir besprechen den globalen Impfstatus. 04:00 Runde 2 der Vernadsky-Lesungen 34:00 Impfstatus global
4/27/20211 hour, 23 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Klima-Update Amazonas | Annalena Baerbock | CO2 in der Atmosphäre

Wir haben uns viel vorgenommen und dann doch wieder nur die Hälfte geschafft. Jason gibt ein ausführliches Klima-Update rund um den Status des Amazonas, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre und über das aktuelle Wetter. Außerdem sprechen wir über Annalena Baerbock und ihre Kanzlerinnenkandidatur. Abschnittsübersicht 00:00: Das Wetter 14:00: Der Amazonas 22:00: CO2-Konzentration in der Atmosphäre 33:17: Annalena Baerbock
4/23/20211 hour, 18 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kassel Demo 20.03.21 | Viruskomplizen & Seuchenfreunde | Globaler Klimastreik

In dieser Ausgabe des Wochenrückblicks der Wochenendrebellen sprechen wir über unsere Erlebnisse auf der Gegendemo gegen die "Querdenker" am 20.03.21 in Kassel, meinen Auftritt auf dem globalen Klimastreik von Fridays for Future und die kommenden Vernadski-Lesungen in Russland. Kassel Demo 20.03.21 ab Minute 25:30-1:54:00 Wenn ihr euch fragt, weshalb Papsi in dieser Folge so nuschelt: Ich setze meine Isolierung innerhalb der Familie fort, sodass er diesmal eine Maske tragen musste. Deshalb war der 20.03.21 für mich umso schwieriger. Ich musste nämlich abwägen: Bleibe ich zuhause und lasse Nazis, Verschwörungsmytholog*innen und Wissenschaftsleugner*innen einfach so durch meine Heimatstadt marschieren oder gehe ich das Risiko ein und nehme am Gegenprotest teil, um diese Menschen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu bekämpfen. Ich entschied mich für Letzteres. Morgens früh fuhren wir mit dem Bus nach Kassel, ich besorgte in der Apotheke noch schnell einen Antigentest und um 11 Uhr waren wir bei der Gegendemonstration am Opernplatz. Wir sprechen über Papsis Konfrontation mit Boris Reitschuster, das Verhalten der Polizei, antisemitische Poster bei den Viruskomplizen und Ableismus auf der Gegendemonstration. Wir diskutieren aber auch, über die Verbreitung faschistischer und sozialdarwinistischer Ideen innerhalb der Bewegung, über die sprachlichen Bezeichnungen für solche Menschen (Viruskomplizen oder Seuchenfreunde statt Covidio***) und natürlich über die Möglichkeiten, die zu bekämpfen. Klar ist: Die Viruskomplizen sind sicherlich sehr zufrieden nach Hause gegangen und ich werde sehr unruhig schlafen. 20.03.2021, Kassel, Querdenker Demonstration Polizeieinsatz am Scheidemannplatz. Ca. 10-12 Antifaschist*innen versuchen, die in dieser Form nicht genehmigte Demonstration zu behindern, was einen sofortigen Eingriff der Polizei nach sich zieht. https://twitter.com/S0me15/status/1373338003842727936?s=20 Auf einer Vielzahl an Kanälen, sowie auch während der Veranstaltung selbst wurde beratend unterstützt, wie man sich am besten im Querdenker-Style durch einen Demonstrationstag bringt. In Kassel wurden die Auflagen nicht einfach nur ignoriert. Es wurde explizit aufgerufen, sie zu brechen:Javid-Kistel ruft hier auf, Menschenketten zu bilden und Abstände NICHT einzuhalten:#ks2003 #kassel2003 pic.twitter.com/TGz4x0sPdk— Josef Holnburger (@holnburger) March 21, 2021 In Kassels Königsgalerie, einem Einkaufszentrum mitten in der Innenstadt gilt Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und der Verzehr von Speisen und Getränken ist verboten. https://www.youtube.com/watch?v=TfAlPk8jAoE&t=115s Wir radikal waren die Teilnehmer auf der Demonstration am 20.03.2021 in Kassel? https://twitter.com/ThomasPWue/status/1373275415347888134 Was wir mehrfach beobachten konnten. Sämtliche Polizeitaktiken sind völlig sinnlos. Angemeldete Routen gibt es sowieso nicht und vereinbarte Regelungen oder Auflagen werden einfach nicht berücksichtigt. https://twitter.com/_LSimon/status/1373309668597059589 Globaler Klimastreik zu Beginn bis Minute 25:30 Die Gegendemonstration in Kassel am 20.03.21 ist für mich schon der zweite Demonstrationstag in Folge. Am 19.03.21 war der globale Klimastreik von Fridays for Future und ich habe ebenfalls wieder einen Beitrag geleistet - aber in Köln und deshalb online. Über eine Remote-Bühne hielt ich einen Vortrag über Kipppunkte und ihre Bedeutung für uns. Auf Basis dessen kommen wir ins Gespräch über meine Vorbereitung für den Vortrag und die verschiedenen Ebenen, auf denen ich mich mit einem Thema beschäftige: Ich stelle die wissenschaftlichen Grundlagen dar, analysiere ihre Bedeutung für die Menschheit und zuletzt ihre Bedeutung für mich persönlich: Wenn jeder zweite Sommer in Deutschland so heiß wie der Hitzesommer 2003 mit 70.000 Toten sein wird, dann werde ich erst 45 Jahre alt sein. Vernadski-Lesungen ab Minute 1:54:00
3/21/20212 hours, 1 minute, 19 seconds
Episode Artwork

Wochenendrebellen-Buch II | Was macht eigentlich der Wochenendrebellen-Film?

Viele fleißige Köpfe arbeiten aktuell am Wochenendrebellenfilm und vier linke Hände arbeiten am Blog-Relaunch und diskutieren über ein weiteres Buch über die Abenteuer der Wochenendrebellen. Eine gesamte Folge sprechen wir ausschließlich über Jasons Ziele als Wochenendrebell. Wir diskutieren erneut den Status des Blogs, sprechen über unser Dilemma rund um ein weiteres Wochenendrebellenbuch und auch der Status des Wochenendrebellen-Films ist Thema. Wir raten davon ab unseren, so wie jeden anderen Podcast via Spotify zu hören. Neben dem fehlenden Komfort, den nahezu jede Podcatcher-App bietet, gefährdet Spotify die sichere Übermittlung an den Interessenten, ganz frei von Algorithmen und Werbung und zerstört das dezentrale Ökosystem Audio. Spotify wird das Youtube und Google des Audiomarktes werden und dies entsprechend monetarisieren. Lies mehr dazu in diesem Beitrag von Netzpolitik.org oder erfahre mehr über die Strategie der extremen Rechte und wie sie mit einem Podcast, der in der Podcastsuche schnell auch mal mit der Lage der Nation verwechselt werden könnte den Angriff staerten. Zum Taz-Bericht über rechte Podcasts auf Spotify. Der Deutschlandfunk über den Kampf um die Audio-Monopolstellung. In der Schweiz berichtet die Medienwoche über die Folgen des Spotify-Monopols. Übermedien über den Spotify Exklusive Podcast von Sandra Maischberger. Wer das deutlichere Wort schätzt wird hier beim Rant des Metal-Podcasts vermutlich fündig. Hier aufgeführt findet ihr die Möglichkeiten den Radiorebell-Podcast zu abonnieren. Nach Umzug des Blogs werden wir auf Spotify ebenfalls nicht mehr zu finden sein. Podcast gratis abonnieren
2/21/20211 hour, 32 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Zukunftspodcast | Waldspaziergang

Wir wollten spazieren gehen und währenddessen podcasten. Wie das funktionieren soll wussten wir nicht und jetzt haben wir einen neuen Zukunftspodcast, ein Format bei dem wir während wie spazieren gehen über die Zukunft diskutieren. Wie stellt sich ein Jugendlicher die Zukunft vor? Was lässt ihn so optimistisch oder eben pessimistisch in die Zukunft blicken. Schauen wir es uns an.
1/17/20211 hour, 29 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2020

Was ist Glück? Dieser Frage widmen wir uns zum Abschluss eines kleinen Jahresrückblicks, den wir mit meiner Mami zusammen aufgenommen haben. Fast schon traditionell stellen wir uns Fragen rund um das abgelaufene Jahr. Viel Spaß damit.
1/1/20211 hour, 2 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Warum wir streiten (und wer Schuld hat)

Ich muss gestehen, dass ich oftmals keinen Bock habe zu podcasten. Jason ist da aber zum Glück unnachgiebig. Manchmal habe ich keinen Bock, weil mir die Nerven dazu fehlen und manchmal habe ich keine Lust weil mir die Zeit fehlt. Man kann sich nicht ausdenken wie viele Stunden schon draufgegangen sind um aus meist bescheidenem Ausgangsmaterial eine noch beschissenere Audioqualität zu erzeugen, so wie es dieser Podcast seit über 100 Folgen eindrucksvoll beweist. Und ihr seid immer noch da. Wie schön. Heute haben wir ein ganz besonderes Leckerchen, glaube ich. Jason und ich wollten auf die letzten Wochen zurückblicken, hingen aber recht lange bei dem Thema warum wir streiten und wer daran Schuld hat. Wir streiten wieder sehr viel. Mal geht es um den fehlenden Mund-Nasen-Schutz seiner Schwester, wenn wir draußen spazieren sind oder es entstehen auf irgendeine Art und Weise Essensreste im Grammbereich, es geschehen ähnliche Verschwendungen natürlicher Ressourcen oder es kommt zu unerwünschten Kontakten mit dem Briefträger. Streit liegt kontinuierlich in der Luft. Die Vorbereitungsmaßnahmen, die für den gemeinsamen Heiligabend getroffen werden mussten, sorgten bei meiner Frau und mir für viele sorgenvolle Stunden und bei der Tochter für zahlreiche Tränen, insbesondere wenn Sie die Eskalation live mitbekam. Jüngster Anlass war ein "ungenehemigter Lebensmitteleinkauf während der weihnachtlichen Vorquarantäne durch Mami". Papsi hat sich allerdings zum Hauptschuldigen gemacht, da er "zumindest zum Lebensmitteleinkauf angestiftet, vielleicht sogar beauftragt hat." Das konnte das hohe Gericht nicht final bewerten, aber ja, ich hatte meine Frau gebeten Lebensmitteleinkäufe auf dem Heimweg von der Arbeit mitzubringen und verstoß somit gegen eine Auflage der hausinternen Corona-Richtlinien Phase II, beginnend ab dem 17.12.2021. Eine strengstmögliche Vorquarantäne mit einer Vorlaufzeit bis Heiligabend von sieben Tagen. In der Folge sprechen wir über diesen Streit und dreißig andere und über die Frage wer eigentlich Schuld an den Streits trägt. Ich vermute diese Folge wird eine meiner Lieblingsfolgen, denn wieder einmal mehr, sehe ich unsere Streits nun tatsächlich aus einem klareren, nicht unbedingt besserem Blickwinkel, aber es ist erstaunlich, wie alltäglich und doch ermüdend die Auseinandersetzungen sind, so sehr ich seine saubere Argumentation auch schätze und verstehe, so bin ich dennoch nicht in der Lage diese gesamte Situation für alle Familienmitglieder angenehm zu gestalten. Eine schöne Folge, wie ich finde, kann aber auch sein, dass mir das nur auffällt, weil es ansonsten in der jüngeren Vergangenheit doch recht angespannt war zwischen Jason und mir. Was ich gut finde ist, dass wir beide einen Weg gefunden haben unsere Streits sehr schnell eskalieren zu lassen. Es wird dann kurz sehr laut, aber nach nur wenigen Sekunden mit Beschimpfungen unterster Schublade zieht sich einer von uns beiden zurück. Jason prüft dann meistens innerhalb kurzer Zeit wer von uns beiden ein Schimpfwort verwendet hat, welches Mami als Tabuwort in die Familienvereinbarung hat aufnehmen lassen und ich erhalte dann zumeist eine Rechnung. Und dann ist alles wieder gut. Bis zum nächsten Streit. Alles wird gut. Viel Spaß mit "Warum wir streiten (und wer Schuld hat)" und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Danke fürs Hören.
12/29/20201 hour, 6 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Weihnachten

Mami kennt auch Heiligabend ohne Feierlichkeiten, Lani vermisst ihre japanischen Süßigkeiten, ich betrachte das Phänomen Weihnachtsmann natürlich aus wissenschaftlicher Perspektive und Papsi kümmert sich um die Malzbiertaufe. Die Wochenendrebellenfamilie redet über Weihnachten. Viel Spaß und all euren Lieben und Angehörigen ein friedliches und mit frühem Impftermin versehenes Jahr 2021. Euer Jason
12/25/20201 hour, 16 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kipppunkte-Vortrag | Corona Schule | Spendenzweck gesucht

Kipppunktevortrag von Jason: 04.12.2020, 18:00 Uhr Hier gehts um 18:00 Uhr via Zoom direkt zum Vortrag. Wir sprechen sehr lange über die schulische Situation rund um Corona, warum Jason dies besonders belastet und wo die Schwachstellen in der Schule aktuell liegen. Außerdem sprechen wir über eine Bewegung, die das Aussterben der Menschheit als neue Glaubensrichtung propagiert, sowie über den Gerichtsprozess, bzw. die Verhandlung.
12/3/20201 hour, 2 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Key Race Alert | Donald Trump Fazit | Artemis Accords

+++KEY RACE ALERT+++: In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der US-Wahl aus verschiedenen Perspektiven. Eigentlich wollten wir die Folge nutzen, um als erstes Medium in Deutschland Joe Biden zum Sieger auszurufen - dann waren die anderen aber doch irgendwie schneller und wir haben noch einen Tag gewartet um mehr über die Detailzahlen zu erfahren. Folgendes Besprechen wir in dieser Episode: Fazit zu Donald Trump Donald Trumps Beliebtheitswerte sind nach wie vor hoch, vergleichbar mit denen Obamas nach seiner ersten Amtszeit. Zudem erhielt er mehr Stimmen als noch 2016 - und das obwohl man meinen müsste, nach einer solch desaströsen Amtszeit, die uns gesellschaftlich so zurückgeworfen hat, verlorene Zeit beim Klimaschutz war und unzähligen Menschen das Leben gekostet hat, eine Wiederwahl gar nicht zur Diskussion stehen dürfte. Auf der anderen Seite muss man jedoch festhalten, dass Trump aus der Perspektive eines Menschen, der überzeugt hinter dieser Ideologie steht, einen großen Teil seiner Versprechungen in die Tat umgesetzt hat. So ist Trump etwa aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, hat einen harten Kurs gegenüber China und dem Iran gefahren, die Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt, die Arbeitslosenzahlen sind gesunken und die wirtschaftliche Entwicklung war bis zur Corona-Krise grundsätzlich positiv. Dass einige dieser Vorhaben zum Teil katastrophal und desaströs waren oder auf Kosten anderer Menschen oder Dinge stattfanden, steht völlig außer Frage. Bei den Folgen seiner Handlungen hingegen hat Trump viel gelogen: Er versprach den Menschen etwa, das Außenhandelsdefizit würde durch die Strafzölle gegen China sinken - doch bis zur Corona-Krise stieg es sogar. Und auch die Corona-Krise reiht sich dort letztlich nur ein. Es gibt sicherlich nicht wenige Menschen, die es vollkommen richtig finden, körperlich schwächere Menschen sterben zu lassen, um der Mehrheit Unannehmlichkeiten zu ersparen und die Wirtschaft zu schonen. Das Fazit ist also, dass es falsch ist, Trump als dummen und verrückten Präsidenten zu betrachten - er ist eine ernsthafte Gefahr, der viele Vorhaben umgesetzt hat, die für jeden anständig denkenden Menschen eine Katastrophe sind - und zwar mit voller Absicht. Wahlsystem der USA Das Wahlsystem der USA wurde in letzter Zeit nun wirklich viel diskutiert und ich denke, die meisten können sich inzwischen etwas darunter vorstellen. Was dabei meiner Meinung nach aber viel zu kurz kam, ist die Einordnung und Interpretation: Wieso ist dieses Wahlsystem so wie es ist und wie sind Ungerechtigkeiten darin verankert? Damit beschäftigen wir uns etwas genauer. Grundsätzlich ist der Kongress, das US-amerikanische Parlament, nach britischem Vorbild in zwei Kammern eingeteilt. Eine davon ist der Senat, der beispielsweise für die Ernennung und Enthebung von Ämtern, internationale Verträge und auch die Genehmigung von Gesetzen zuständig ist und in dem jeder Staat zwei Sitze hat. Die andere ist das Repräsentantenhaus, das Initiativrecht besitzt, also Gesetze vorlegen kann. Hier berechnet sich die Zahl der Sitze eines Staates an seiner Bevölkerung. Jeder Staat hat so viele Wahlleute (und Sitze im Kongress) wie es Sitze im Senat und im Repräsentantenhaus hat. Das bedeutet Folgendes: Große Staaten sind im Senat extrem unterrepräsentiert, schließlich bekommen sie genau so viele Sitze wie viel kleinere Staaten. Tendenziell sind die größeren Staaten aber auch vielschichtiger, also weniger weiß. Minderheiten sind durch das Zweikammersystem systematisch benachteiligt. Hinzu kommen einige Gebiete, die gar keine Vertretung im Senat haben, etwa Puerto Rico oder Washington D.C. - auch das spiegelt sich in der Politik wieder: Nach dem verheerenden Hurricane in Puerto Rico gab es im Vergleich zu anderen Staaten kaum Hilfen und in Washington D.C. setzte Trump das Militär gegen seine eigenen Bürger*innen ein. Bei der Wahl des Repräsentantenhauses ist auch Wahlkreisschiebung ein großes Thema - sch...
11/8/20201 hour, 19 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Lockdown light und Corona-Leid | Wellenbrecher-Lockdown | Wasser auf dem Mond

Lockdown light? Wellenbrecher-Lockdown? Die aktuelle Corona-Entwicklung, bzw. die aktuellen Corona-Fallzahlen könnten einen erneuten Lockdown sorgen, aber keine Sorge, es handelt sich nur um einen Lockdon light. Wir sprechen an dem Tag an dem unseriöse Medien erstmals den Begriff Lockdown light als mögliche Option für die Verschärfung der Corona-Maßnahmen nennen. Ich arbeite in der Gastronomie und sehe die Entscheidung, sollte sie so kommen, etwas kritischer als mein Sohn. Wir teilen unsere Positionen rund um die Begrifflichkeit Lockdown und was dies dann an tatsächlichen Konsequenzen für Menschen haben kann. Wir sprechen über die psychischen Folgen eines Lockdowns, über Konsequenzen wie das Erfahren häuslicher Gewalt oder Verlust des Jobs oder auch der eigenen Existenz und darüber was Armut bedeutet und versuchen, unsere eigenen Privilegien zu checken. Außerdem erklärt Jason sehr beeindruckend, in welch spannender Phase er sich aktuell mit seinem Forschungsprojekt befindet und ist bemüht, Begrifflichkeiten wie Grenzzyklen und Fraktalen anschaulich zu erklären. Zum Schluss stellen wir noch fest, wie friedlich die letzten Episoden doch abliefen und wie sehr wir das aktuell genießen, dass wir uns nur sehr selten anschreien. Beim Wochenrückblick lassen wir zukünftig das Intro weg. Wir schaffen das mit den skipbaren Kapitelmarken zeitlich nicht mehr und das Intro nervt einige. Die Themenfolgen behalten das Intro. 00:00:48 Jason und seine Vorträge auf dem MINT Schülerkongress 00:23:00 Corona-Zahlen aktuell und Status Corona in der Schule 01:15:00 NASA-Entdeckung auf dem Mond Wie sieht ein Lockdown light aus? Geplant ist die Schließung aller Restaurants, Bars und Kneipen, was mit einer massiven Einschränkung und hohen Umsatzverlusten der Tourismusbranche einhergehen würde.
10/27/20201 hour, 37 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Phosphan auf der Venus | SFN Awards | Traktor-Vorfall

In unserer neuen Podcastfolge besprechen wir natürlich das große Beben, das durch eine astronomische Entdeckung auf der Venus ausgelöst wurde. Da ich mich ausführlich mit diesem Thema beschäftige, konnte ich die Bedeutung dieser Entdeckung einmal etwas einordnen. Außerdem sprechen wir über drei wichtige Auftritte und darüber wie ich in einen "Saw"-Escape Room gekommen bin. 00:00: Festrede zur Verleihung der SFN Awards Im letzten Jahr haben wir im Podcast schon über die Verleihung der SFN Awards, und zwar an mich, gesprochen. Dieses Jahr ist es wieder so weit, jedoch bin ich diesmal nicht Nominierter oder Preisträger, sondern Festredner: Man hat mich gefragt, ob ich als Preisträger des letzten Jahres nicht spontan einspringen und innerhalb einer Woche eine Festrede zu diesem Anlass vorbereiten könnte. Ich antwortete enthusiastisch bejahend und dementsprechend durfte ich die Rede am letzten Freitag auf der Preisverleihung in Kassel dann tatsächlich halten. Hier könnt ihr sie euch anhören. 11:30: Rede vor der Klasse zum Traktor-Vorfall Es gibt auch Neues über die Nachbereitung des Vorfalls, bei dem mich vermutlich jemand mit dem Traktor überfahren wollte. Freunde dieser Person haben an meiner Schule gezielt Lügen und Gerüchte gestreut, um meine Position in den laufenden Ermittlungen zu schwächen und mich zu diskreditieren, indem sie unter anderem behaupteten, ich sei verrückt und paranoid geworden und würde bald jeden anzeigen. Wir haben beschlossen, diesen perfiden Handlungen etwas zu entgegnen. Folglich habe ich ähnlich wie in der sechsten Klasse, als ich meinen Mitschüler*innen Autismus erklärt habe, eine Ansprache zur Klasse gehalten, indem ich den Vorfall zunächst einmal bestätigte, sie aber auch klipp und klar darauf hingewiesen habe, dass sie diesen Menschen bei ihrem Plan helfen, wenn sie ihre Lügen weiter verbreiten und somit eine Mitschuld tragen. Um die langfristigen Folgen dieser Reaktion bewerten zu können, werden wir wohl die Zukunft abwarten müssen, ich bin mir allerdings recht sicher, dass diese Entscheidung richtig war, denn schulintern hat sich die Situation seitdem zumindest etwas beruhigt. Sobald es in dieser Angelegenheit Neuigkeiten gibt, werden wir eventuell darüber informieren. 33:00: Auftritt im Wellenbrecher-Video Meine Rede bei der Verleihung des SFN-Awards und mein Vortrag vor der Klasse waren nicht die einzigen Auftritte dieser Woche für mich. Wie ihr vermutlich alle wisst, habe ich in den letzten Monaten sehr viel Zeit damit verbracht, mich über die unsolidarischen Arschlöcher aufzuregen, welche die Corona-Schutzmaßnahmen bewusst missachten oder unter Nutzung falscher Tatsachen bekämpfen. Umso mehr freute ich mich, dass ich letzte Woche mal etwas mehr als nur das machen konnte, ich konnte nämlich ein Zeichen für die Einschränkungen wie Abstandhalten, Maskentragen, und Hygieneregeln beachten und auch für den Download der Corona Warn-App setzen, indem ich am Wellenbrecher-Video mitgewirkt und letztlich auch einige Auftritte im Video habe. Die Woche war für mich also reich an wichtigen Auftritten. Auch wenn ich bei der Aufnahme viel geflucht habe, hat sich die Arbeit letztlich definitiv gelohnt. Hier könnt ihr euch das Video ansehen. 37:00: Escape Room Neben all den ernsthaften und zweifelsohne wichtigen Dingen die ich in dieser Woche gemacht habe, ist natürlich auch wieder Lustiges (zumindest für Außenstehende und mich im Rückblick) passiert. Am Wochenende waren wir in Hannover in einem Escape Room zum Film Armageddon. Im Anschluss an einige wissenschaftlichen Anmerkungen erzähle ich im Podcast, wie ich dabei in einen Raum mit einem Toten gekommen bin und die Toten anschließend immer mehr – und nicht immer ganzzahlig in ihrer Anzahl – wurden, weil ich aus Versehen in den falschen Raum, nämlich in den zum Film Saw, gekommen bin. 44:00: Phosphan auf der Venus Ein astronomisches Thema hat es mal wieder in die Öffentlichkeit geschafft,
9/15/20201 hour, 13 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Veganismus | Grippeimpfung | Rede im SFN

Wir machen Fortschritte dabei, einen wöchentlichen Turnus aufrechtzuerhalten, denn wir haben mal wieder einen Wochenrückblick aufgenommen und in dieser Episode sprechen wir darüber wie schwierig es ist, sich in einer ehrlichen Rede nicht übertrieben oft selbst zu loben, darüber wie das Unterlassen von Geschlechtsverkehr einem Impfungen ersparen kann und auch darüber, wieso vegane Ernährung absolut keinen Spaß macht und wir uns dennoch daran gewöhnen müssen. Viel Spaß! 01:45: Rede zum SFN-Award Ich bin aufgeregt, aber auch sehr glücklich: Neulich im Schülerforschungszentrum wurde ich gefragt, ob ich – sollten die eingeladenen Gäste absagen – vielleicht bei der Verleihung des SFN-Awards, den ich im letzten Jahr gewonnen habe, einspringen und die Rede halten könne. Ich war darauf so begeistert, dass am Ende des Gesprächs feststand, dass ich die Rede am nächsten Freitag halten werde und nun begebe ich mich in die Planung. Leider habe ich einen Rückschlag erlitten, als mein Opa mir sagte, meine erste Version könne ich so nicht bringen. Sie bestand im Wesentlichen aus einer 20-minütigen Aufzählung meiner bisherigen Erfolge am Schülerforschungszentrum und einer Aufzählung an Preisen, die ich verdientermaßen gewonnen habe und Preisen, die ich unverdientermaßen nicht gewonnen habe. Aber keine Sorge, ich habe auch noch einige andere Ideen… 08:20: Grippeimpfung Es ist eine wichtige Entscheidung, aber sie ist gut durchdacht: Ich habe entschieden mich chippen zu lassen. Der wichtigste Beweggrund für meine Entscheidung war in jedem Fall die integrierte Google-Maps-Funktion, die wirklich sehr praktisch ist. Nein, mal ohne Spaß: Ich habe schon als ich klein war alle empfohlenen Impfungen absolviert, habe mich nun in Anbetracht dieser Pandemie aber mal mit einer Grippeimpfung beschäftigt, denn natürlich ist es wichtig, dass unser Gesundheitssystem in diesem Jahr nicht zusätzlich durch eine stark ausgeprägte Influenza-Epidemie belastet ist und alle Ressourcen in die Bekämpfung von Covid-19 investiert werden können. Gleichzeitig bin ich durch diverse Allergien im Frühjahr sowieso schon vorbelastet und da die Grippeimpfung bei älteren Menschen weniger zuverlässig ist, spielt natürlich auch der Schutz dieser Menschen eine große Rolle. Alles in einem wurde ich beim Arzt jedenfalls in meinem Gedanken bestätigt, dass eine solche Impfung in diesem Jahr durchaus sinnvoll ist und habe mich deshalb dafür entschieden, sie auch in Anspruch zu nehmen. Dies nehmen wir als Anlass, um einmal etwas über meine Risikoeinschätzung zu sprechen: Wenn ich mal Bauchschmerzen habe, denke ich unwillkürlich an Cholera, bei Fieber musste meine Mama mich bereits mit der Tatsache beruhigen, dass eine Malaria-Infektion in Mitteleuropa sehr unwahrscheinlich ist und über meinen vorsichtigen Umgang mit dem Coronavirus haben wir ja schon häufig im Podcast gesprochen. Trotz all dem hielt ich eine HPV-Impfung für nicht nötig, schließlich ist diese Erkrankung primär durch Geschlechtsverkehr übertragbar und das wäre nun wirklich seeeeehr weit hergeholt. 20:50: Veganismus Der eigentliche Grund meines Arztbesuchs war eigentlich eine Blutabnahme, die ich nun zweimal im Jahr absolvieren muss, da ich mich seit meinem 15.Geburtstag vollständig vegan ernähre. Die medizinischen Ergebnisse waren sehr positiv, insgesamt fällt mein Fazit jedoch eher gemischt aus: Spaß macht´s sicherlich nicht, aber es ist allemal besser als die Folgen des Konsums tierischer Produkte. Darüber sprechen wir in dieser Episode etwas genauer genauso wie über den Fortschritt bezüglich veganer Ernährung in Öffentlichkeit der letzten paar Jahre und die Entwicklung innerhalb unserer Familie. In Anbetracht dessen, was wir so in den letzten Wochenrückblicken besprechen mussten, war es dann doch eine eher positive Episode. Jedenfalls haben wir unser Vorhaben gehalten, in jeder Folge mindestens über zwei positive Dinge zu sprechen: Die Rede im Schülerforschungszentrum und die Tatsache,
9/5/202049 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Corona-Demo-Berlin | Neuralink | Trumps Wiederwahl

Wir sprechen über die Corona Demo in Berlin vom 29.08.2020 und Jason erklärt warum er den Begriff Covidioten nicht mag. Außerdem blicken wir kurz rüber zu Trump, wir reden über Jasons aktuelle Situation in der Schule und im Forschungszentrum. In der Schule gibt es Schwierigkeiten auf Grund Jasons rigorosem Umgang mit Corona-Maßnahmen. Er wird absichtlich angehustet. Es fällt mir schwer die Ruhe zu bewahren und so ein Ausmaß an Abscheu erlebe ich selten im persönlichen Umfeld. Jason geht mir der gesamten Situation sehr gut um. Er hat Angst, weiß aber damit gut umzugehen. Ich habe ihn früh als Erwachsenen wahrgenommen, aber wie reflektiert und besonnen er mit so harten Situationen umgeht ringt mir höchsten Respekt ab. Er braucht immer ein wenig Ruhe um ganz sachlich die Situation zu analysieren und trifft dann kluge Entscheidungen, die er konsequent verfolgt. Das beeindruckt mich sehr. Nun ja, wir sprechen ein wenig rund um den Angriff auf ihn und die persönlichen Konsequenzen, die wir so daraus ziehen. Für mich ein ganz besondere Folge im Kontext der Gespräche, die ich außerhalb des Podcasts mit ihm führe. Um unseren Versprechen nachzukommen reden wir noch über etwas Positives. Jason hat einen großen Durchbruch im Rahmen seines Forschungsprojektes erzielt und berichtet davon. Er hat es so erklärt, dass sogar ich verstanden habe was das für ihn bedeutet. Spannend. Es gab Reklamation, dass zwischen Aufnahme und Veröffentlichung so viel Zeit vergeht. Das tut mir leid aber es ist simpel zu erklären. Corona und die Auswirkungen beschäftigt mich auf beruflicher und persönlicher Ebene. Das verschafft Jason und mir schon sehr wenig Zeit um überhaupt zu podcasten. Ohne sein Drängen wäre hier seit Monaten vermutlich Ruhe. Wir versuchen mittlerweile eine hörbare Tonqualität anzubieten. Es gab Folgen, die wir aus Gründen von Zeitmangel ohne große Nachbearbeitung hochgeladen haben. Jason möchte aber weiterhin die Wochenendrebellen-Zentrale, unseren Blog weiter ausbauen und breiter werden. Es ist wirklich spannend. Ich bin (un)freier Redakteur, denn ich werde zwar nicht bezahlt, bin aber dafür natürlich auch unfrei in der Entscheidung welche Aufträge ich für den Herrn des Hauses erledigen darf. Das ist auch okay so. Jason möchte bei der Aquise von Spenden für die Neven Subotic Stiftung neue Wege gehen. Auf diesem Weg werde ich ihn unterstützen und alles was wir tun, soll und wird über wochenendrebell.de transparent begleitet werden. In Anbetracht der Anzahl an Ideen, die umgesetzt werden wollen, freuen wir uns sehr, dass unserem Aufruf nach Hilfe gleich welcher Art, bereits erste Mails eingegangen sind und Menschen uns auf unterschiedlichste Art und Weise helfen möchten. Das tut gut. Vielen Dank für euer Vertrauen. Jasons Zielsetzungen sind anspruchsvoll und nur unrealistisch in Kombination mit der Anzahl an fehlenden Händen und Köpfe. Gerhard unterstützt uns schon seit vielen Jahren was den technischen Support angeht. Das hilft uns riesig. Wenn jemand Lust und Zeit hat uns zu unterstützen. Meldet euch. Wir suchen Autoren für Gastartikel im wissenschaftlichen Bereich und im Kontext Autismus aus der Innenperspektive aber auch von Eltern und Geschwistern von Autisten. Im Bereich Fußball können wir uns sogar vorstellen feste Seiten für einen Verein einzurichten, wenn jemand mag über diesen Verein regelmäßig zu berichten. Ganz egal ob du Fan vom Flat Earth FC oder vom 1.FC Köln bist, wenn du Lust drauf und Spaß daran hättest aus deinem ganz persönlichen Blickwinkel über Themen rund um deinen Verein zu Berichten, schreib uns gerne an. Es gibt grundsätzlich aber kaum eine Fähigkeit bei der wir uns nicht in der Lage sehen dies irgendwann und irgendwie zu Geld für Stiftung zu machen. Wie diese gesamte Arbeit in Spenden mündet, welchen Einfluss du als Supporter auf den Spendenzweck hast und wie wir uns Transparenz vorstellen berichten wir dir gerne. Schreib uns eine Mail an [email protected]
8/31/20201 hour, 30 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

SpaceX und Elon Musk

SpaceX und Elon Musk: Lange hatte ich das Gefühl, dass ich in einer Zeit ziemlichen Stillstands in der Raumfahrt lebe, zumindest im Vergleich zu der rasenden Entwicklung in anderen Bereichen. Klar, ich habe die erste Landung auf einem Kometen erlebt, ein paar Rover, die man zum Mars geschickt hat und Teile des Aufbaus der Internationalen Raumstation. Aber wenn ich überlege wie groß die technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte waren und trotzdem seit über 50 Jahren kein Mensch mehr den Mond betreten hat, habe ich schon das Gefühl, dass dort etwas mehr geht. Und offenbar bin ich dort nicht der einzige. Denn einen ähnlichen Gedanken hatte auch der Unternehmer Elon Musk im Jahr 2002. Der einzige Unterschied zu meinem war ziemlich viel Geld und somit die Möglichkeit, Gedanken in die Tat umzusetzen. So gründete Elon Musk sein Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies Corporation, kurz SpaceX. Sein erstes Ziel: Ein Gewächshaus auf den Mars bringen. Dadurch sollte "...die längste Strecke erzielt werden, die Leben jemals zurücklegte". Das Mars Oasis getaufte Projekt hatte natürlich auch einen wissenschaftlichen Nutzen, denn für künftige menschliche Siedler wird der Nahrungsanbau auf anderen Planeten unabdingbar sein, doch sein eigentlicher Zweck war ein anderer: Das Bild des grünen Oase vor dem roten Boden des Mars sollte die Menschen beeindrucken und zum Nachdenken anregen, ganz ähnlich wie es das berühmte Bild Earthrise tat, das von den Mondfahrern während Apollo 8 aufgenommen wurde und die Oase der Erde vor dem schwarzen Nichts des Alls zeigt. Die Umsetzung von Mars Oasis gestaltete sich jedoch wirklich schwierig, denn Elon Musk konnte keine bezahlbare Rakete finden, mit der die Raumsonde hätte starten können und das war der Grund, weshalb Mars Oasis dann auch immer ein Traum blieb - genauso wie viele andere überwältigende Projekte, die daran scheitern, dass ein Raketenstart zu teuer war. Aus diesem Grund machte sich SpaceX unbeachtet von der Öffentlichkeit an den Bau einer eigenen Rakete, der Falcon 1. Doch auch das erwies sich als nicht so einfach... Als Elon Musk den Start für 2004 ansetzte, konnte er dies nicht einhalten und die ersten drei echten Starts 2006, 2007 und 2008 gingen allesamt schief, sodass SpaceX kurz vor dem Bankrott stand - als der vierte Startversuch jedoch glückte und SpaceX damit die erste private Flüssigrakete in den Erdorbit schoss, wurde auch die NASA auf das Unternehmen aufmerksam. Diese plante nach zwei tödlichen Katastrophen die Absetzung ihres Space Shuttles und den Bau eines neuen Raumschiffs namens Orion MPCV, das Menschen wieder zum Mond bringen soll - daher benötigte sie einen neuen Zugang zur Internationalen Raumstation ISS ohne dabei übermäßig von Russland abhängig zu sein. Das junge US-amerikanischen Unternehmen bot sich dort natürlich an und so schloss die NASA einen Vertrag mit SpaceX, dessen Inhalt der Bau eines Raumfrachters und der dazugehörigen Rakete war. Das Raumschiff Dragon und die Rakete Falcon 9 konnten dank Massenproduktion und Wiederverwendung zu einem unschlagbaren Preis produziert und angeboten werden, zudem war Dragon als einziger Raumfrachter in der Lage, auch wieder sicher auf der Erde zu landen und nicht nur in der Atmosphäre zu verglühen, nachdem die Fracht ins All gebracht wurde - mit Dragon war also plötzlich billiger Frachtverkehr ins All und zurück möglich. Dies machte SpaceX innerhalb weniger Monate zum wichtigsten Versorger der ISS und zum größten Anbieter für Satellitenstarts, die spektakuläre Landung der Boosterstufe auf einer Plattform im Meer und die interplanetaren Visionen von Elon Musk faszinierten auch die Menschen. So lockte er mit scheinbar utopischen Plänen: Als nächstes wolle SpaceX die Dragon weiterentwickeln, dass auch Menschen damit fliegen können, das glänzend weiße Raumschiff mit der futuristischen Einstiegsluke und dem digitalisierten Cockpit schien einem Science-Fiction-Film zu entstammen.
8/14/20201 hour, 15 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Studie Erderwärmung | Dynamo Windrad | Autismus-Challenge

Endlich mal wieder eine Wochenrückblick und dann geht es um eine neue katastrophale Studie zur Erderwärmung, die Corona-Pandemie, Arschlöcher auf Tik-Tok und noch größere Arschlöcher im echten Leben. Aber es geht auch um einen Kometen. Immerhin. 00:00: Passage des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) Es ist keine Ordnung mehr jetzt in den Sternen. Die Kometen müssten sonst verboten werden. Ein Komet reist ohne Unterlass um am Firmament und hat keinen Pass. Und jetzt richtet so ein Vagabund uns die Welt bei Butz und Stingel zugrund. Aber lass mal das wies da oben steht, auch hier unten sieht man, dass es auf den Ruin zugeht. Könnte von letzter Woche sein, ist aber tatsächlich der Text des Kometenlieds von 1833. Nun konnte ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Kometen mit bloßem Auge beobachten, nämlich den Schweifstern C/2020 F3 (NEOWISE), der in den vergangenen Wochen die Erde passierte und dies nehmen wir zum Anlass, mal ein bisschen über Kometen zu sprechen: Was sind Kometen überhaupt und wieso brachten sie Menschen schon immer mit Furcht und Schrecken in Verbindung? C/2020 F3 (NEOWISE) macht sich jetzt wieder auf den Weg in die Tiefen des Alls. Ich bin schon gespannt, wann wir den nächsten Kometen bestaunen dürfen. 15:30: TV Termin bei RTL zur Autismus-Challenge Ich durfte vor einigen Wochen auch mal wieder im Fernsehen zu Wort kommen, allerdings weder zum Thema Groundhopping, noch zu Klima, Autismus oder Wissenschaft. Es ging um das Thema Autismus, bzw. um die Autism-Awareness-Challenge, bei der Bewegungen, die klischeehaft als „autistisch“ gelten, nachgeahmt wurden. Ich denke meine Position dazu zu betonen, erübrigt sich hier, schaut euch den Beitrag am besten einfach an. In der Podcastfolge sprechen wir allerdings auch über ein paar Fehler, die im Beitrag unterlaufen sind und darüber, wie wir unsere Verantwortung zur Autismus-Aufklärung zukünftig wahrnehmen wollen. 32:30: Status im Forschungszentrum Normalerweise ist um diese Zeit der jährliche Kongress in meinem Forschungszentrum, wo Menschen von überall herkommen, wir unsere Projekte präsentieren und es wissenschaftliche Vortragsreihen gibt. Wegen der Corona-Pandemie war das dieses Jahr nicht möglich, dafür aber zumindest die Verleihung der Zertifikate. Für mich war es dieses Mal in doppelter Hinsicht speziell, denn ich wurde nicht nur für meine wissenschaftlichen Forschungen geehrt, sondern auch für meine Arbeit für den internationalen Wettbewerb in China, der ja abgesagt wurde und nun online stattfindet. Daher berichte ich zu diesem Anlass auch über meine Vorbereitung für den Online-Wettbewerb und meine künftigen Forschungen. 48:00: Update zum neuen Blog Der Hauptgrund aus dem wir derzeit so wenig podcasten ist unsere Arbeit an unserer neuen Homepage. Durch bessere Suchmaschinenoptimierung eine klarere Strukturierung und eine höhere Veröffentlichungsfrequenz soll sie mehr Reichweite schaffen und eine Basis für alle gegenwärtigen und zukünftigen Projekte sein – doch unsere Ansprüche sind hoch und obwohl ich acht Stunden am Tag fast nur daran arbeite, wird es noch ein wenig dauern. Ich erinnere mich noch gut an den ursprünglichen Termin, an dem die Seite online sein sollte: April 2019. Tja, das wird wohl knapp, dafür erfahrt ihr aber den aktuellen Stand und auch einige neue Details über unser aktuell größtes Projekt in dieser Podcast-Episode. 54:30: Besuch bei Dynamo Windrad Der für mich wichtigste Punkt auch auf unserer neuen Seite wird der Klimaschutz sein und dementsprechend engagieren wir uns neben unserer Aufklärung, unserem privaten Klimaschutz und meiner Forschung auch dort immer mehr öffentlich. Daher arbeiten wir nun mit dem Kassler Fußballverein Dynamo Windrad zusammen, bei dem wir auch schon eine Lesung hatten und der nun seinen Sportplatz umbauen, dabei aber besonders auf ökologische Kriterien Acht geben möchte. Sie haben mich daher darum gebeten, eine Art ökologisches Gutachten zu schreiben und darin Einsparpotentiale zu erl...
8/7/20201 hour, 46 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Zukunft der Schule

Die Zukunft der Schule: Unsere Welt verändert sich momentan dramatisch, auch wenn ich mit meinen 15 Jahren noch keine „Früher was das so“- Geschichten erzählen kann, erkenne natürlich auch ich, dass unsere Gesellschaft eine ganz andere ist als noch zu meiner Grundschul- oder Kindergartenzeit. Das Klima hat sich verändert, Wissenschaft und Technologie haben sich verändert, die Gesellschaft hat sich verändert und auch die Menschen haben sich natürlich verändert. Doch während die Welt teils nach wenigen Monaten nicht wieder zu erkennen ist, blieb ein ganz wesentliches Element des Lebens von Menschen in meinem Alter fast immer eine Konstante: Die Schule. Doch das scheint nun vorbei. Ich habe in einer Episode des Autismus-Podcasts bereits mit Papsi über das Thema „Schule und Autismus“ gesprochen, nun nehme mir im Familien-Podcast in Anbetracht des vergangenen Wochen im pandemiebedingten Homeschooling einmal das Thema „Die Zukunft der Schule“ vor und zwar im Gespräch mit meinem elfjährigen Cousin Sean. Er betreibt mit meiner Schwester den YouTube-Kanal Dauerfeuer und besucht dieselbe Schule wie ich. Wir sprechen am Anfang etwas über unsere allgemeine schulische Situation, als Bald-Zehntklässler sollte ich natürlich eigentlich kurz vor der Berufswahl stehen – blöd nur, dass ich seit vielen Jahren weiß, was ich machen möchte, mich aber dennoch in einem dicken Ordner mit Ausbildungsberufen beschäftigen musste. In diesem Kontext kritisieren wir natürlich auch die unserer Meinung nach viel zu dominante Stellung der Schule im Leben von Jugendlichen und überhaupt das gesamte leistungsbasierte System mit Zahlnoten – ihr erfahrt aber auch, wieso ich trotz meiner kritischen Haltung den Ordner regelgemäß und pünktlich abgegeben habe. Schnell kommen wir aber auf die letzten Wochen zu sprechen, in denen wir beide gar keinen, bzw. später sehr eingeschränkten Schulunterricht hatten. Dabei sprechen wir auch über die Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen und fünfzehnseitige Pandemiepläne, die als PDF an Schüler mit der Nachricht „Bitte lesen.“ verschickt wurden. Dies nutzen wir dann um darüber zu diskutieren, wie die Zukunft der Schule, bzw. die Schule der Zukunft aussehen könnte. Wir besprechen zum Beispiel folgende Punkte: Haben Schüler*innen in Zukunft viel weniger Stunden Schule?Ist Homeschooling vielleicht irgendwann eine dauerhafte Alternative?Verschwindet die Hierarchie zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?Welche politisch-gesellschaftliche Einstellung muss die Schule vermitteln?Was ist mit Berufen, die es bald gar nicht mehr gibt und Berufen, die es noch nicht gibt - oder die sich stark verändern werden? Besonders über letzteres lohnt es sich nachzudenken, das zeigt eine persönliche Anekdote. Schon vor drei Jahren wurde ich mehrfach darauf hingewiesen, ich solle mich – wenn ich tatsächlich Physiker werden möchte – doch am besten möglichst schnell mal mit Programmieren beschäftigen, denn in fünf bis zehn Jahren laufe in der sich rasant digitalisierenden Wissenschaft nichts mehr ohne Programmierkenntnisse. Ich will nicht sagen, dass ich das nicht ernst genommen habe, es war natürlich nachvollziehbar, aber eine akute Dringlichkeit sah ich lange Zeit nicht. Vor einigen Monaten geriet ich mit meinen Forschungen zur Chaostheorie am Schülerforschungszentrum dann in eine Sackgasse, ich war auf eine Messpräzision angewiesen, die mit uns verfügbarem Equipment (und vielleicht auch überhaupt…) nicht zu erreichen ist. Ich optimierte meinen Versuchsaufbau, aber die Resultate waren für meine Fragestellung völlig nutzlos. Also machte ich mich ans Rechnen und überschlug einmal, wie groß die Abweichungen sein dürfen. Das Ergebnis des Ganzen: Ich muss jetzt in Windeseile die Programmiersprache Python lernen, um noch vor dem nächsten wichtigen Wettbewerb mein System simulieren zu können. Wenn selbst ich hier verpennt habe, will ich nicht wissen, wie es bei Menschen aussieht, die sich nicht durch die Wissenschaft unmittelbar damit konfr...
7/23/20201 hour, 26 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ein echter Hammer

Wir sind alle etwas im Stress, daher nur eine Kurzbeschreibung Die ersten acht Minuten sprechen wir über den Start von Space X. Im Anschluss sprechen Papsi, meine Schwester und ich ein wenig über Corona und die Auswirkungen auf die die Schule und unser Leben in den letzen zwei Monaten. Im Anschluss besprechen wir die Reichweitenaussichten für den neuen Youtube-Kanal meiner Schwester auf dem sie die ganze Zeit nur Livestreams anbietet, wo sie zu beobachten ist, wie sie Kartoffelchips wegfuttert. Außerdem probierren wir uns erneut mit unserem Frageformat aus und besprechen wie eine Netflix-Serie aussehen würde und wovon die Serie handeln würde, wenn wir diese komplett frei gestalten könnten. Wir reden über den Status Trump aus dem Blickwinkel meiner Schwester. Außerdem reden wir über Träume und mit welcher Person man gerne mal einen Tag verbringen würde. Eine bunte Folge ohne festes Thema. Ganz am Schluss kommt dann noch ein echter Hammer.
6/21/20201 hour, 17 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Fragen und Antworten

Der Wochenrückblick mit Besprechung auch von politischen Ereignissen ist für die Teilnahme der Tochter eher ungeeignet und bei den Themenfolgen ist dies eben sehr themenabhängig. "Ich stelle euch Fragen und ihr antwortet." Die erste Idee von Jasons Schwester klang simpel, aber für Jason ist es schwer zu akzeptieren, dass es nur eine Fragenstellerin gibt und er zweifelte auch die grundsätzliche Qualität der Fragen an. Also gab es nun schon zwei Personen, die kluge, nicht so kluge oder ausgefallene Fragen stellen durften und es gab zwei Teilnehmer*innen, die mit den Antworten beauftragt wurden. So richtig glücklich machte das Lani auch noch nicht, denn sie selbst will natürlich nicht nur die wissenschaftlichen Fragen ihres Bruders beantworten. Es sollten am besten alle Fragen stellen und alle Fragen beantworten, aber es darf auch nicht so lange gehen. Das klang nach einem Plan. Wir warfen jeder zwei Fragen in eine Zufallsgenerator-App und schon ging es los. Fragen und Antworten Die Fragen Willst du lieber wissen wann du stirbst oder wie du stirbst? Wärt ihr gerne bei einem Generationenraumschiff dabei? Wärst du lieber megareich und dafür hässlich oder intelligent und arm? Wärst du lieber schneller als der Merkur oder möchtest du lieber fliegen können? Die Frage nach den aktuellen Sorgen rund um Corona führte dann zunächst zu einer intensiven Diskussion und im Anschluss zu einem Streit zwischen Jason und Papsi, so dass wir die Folge abbrechen mussten, bevor wir die letzten Fragen stellen und die dazugehörigen Antworten einholen konnten. Holen wir nach. Es zeichnet sich ab, dass der Radiorebell-Podcast nicht sehr erfolgreich aber reich an Konzepten seine Entwicklung durchmacht. Mal schauen ob und wie wir das zukünftig mal übersichtlich dargestellt bekommen und ob mit "Fragen und Antworten" das letzte Konzept und somit nun auch mal Stabilität einzieht. Eine Frage, die ich mir stelle und auf die ich auch in "Fragen und Antworten" wohl keine Antwort erhalte. Wer die Frage stellt, warum die Folge mitten im Intro beginnt, dem kann ich nur meine Unfähigkeit als Antwort geben.
5/13/202058 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Fahrradhelm | Inception | FFC Frankfurt

Retten Fahrardhelme Leben und ist es sinnvoll viel Geld in eine Helmtrage-Kampagne zu stecken oder sollte man dieses Geld lieber in sicherere Radwege investieren? Wir stellen den Radiorebell-Podcast ein wenig um. Zukünftig veröffentlichen wir zwei Formate innerhalb unseres Podcasts Radiorebell. Um beide Formate zu hören braucht man nichts weiter als sich einen Podcatcher für sein Mobiltelefon zu laden und den Podcast Radiorebell zu suchen und zu abonnieren. Eine Auswahlhilfe erhält man über den Abo bzw. Subscribe-Button hier im Blog. Es wird vorerst keine Trennung der Formate geben. Sollte das irgendwann mal gewünscht sein trennen wir die Feeds ggf.. Im Wochenendrebellen Wochenrückblick, kurz #wrwr, quatschen wir über unsere ganz persönlichen Erlebnisse der vergangenen Woche, besprechen einen Film, den wir gemeinsam gesehen haben und in der Rubrik Klage der Nation, besprechen wir ein Thema, dass eigentlich kein Thema sein sollte, absurd viel Aufmerksamkeit erhalten hat oder es aus anderen Gründen auf die Titel der Boulevard-Blätter und in die Trends der sozialen Medien geschafft hat.In allen anderen Radiorebellfolgen widmen wir uns den Themen aus der Losbox und besprechen dann aber auch ausschließlich das für diese Folge vorgesehene Thema. Die Wochenrückblickfolgen werden separat durchnummeriert. Hier eine übersicht der Themen von Folge 1. Wochenrückblick #wrwr01- Über Fahrradhelme, Inception und ein wenig Frauenfußball. Um das Intro zu überspringen den Podcast bei Sekunde 55 starten. 0:00:55 Update Jasons Projekt zum Thema Chaos-Forschung und Erklärung zum neuen Podcast-Aufbau und zu den einzelnen Rubriken innerhalb des Wochenrückblicks. 0:09:22 Wir sprechen über unsere Lesung und unseren Besuch beim vfbfueralle.de. 0:26:12 Unser erster Besuch beim Frauenfußball. Wir waren beim 1. FFC Frankfurt gegen FC Bayern München. 0:43:53 Filmbesprechung- Wir sprechen über Inception 1:10:00 Klage der Nation. Retten Helme leben? Wie darf man so eine Kampagne bewerben? Gibt es sinnvollere Kampagnen im Radfahr-Kontext? 1:35:00 Spektrografische Minute Space Ex: Neuer Testflug zur ISS 1:39:00 Charlotte ist unsere neue Unterstützerin auf Steady und hat sich eine Folge gewünscht in der Jason und ich unsere Bucket List vorstellen. Inspirierende Ideen, eure Bucket List Highlights oder auch eure Gründe warum Bucket Lists sinnlos sind gerne als Kommentar unter diesen Post.
3/28/20191 hour, 41 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Klimawandel | Twittersperre | Sanés Klamotten

0:00:00 - 0:00:55 Intro 0:00:55 - 0:09:25 Aufbau des Radiorebell-Podcasts Ursprünglich zogen wir ein Thema und sprachen darüber im Podcast. Es folgte die spektrografische Minute als fester Bestandteil und ausufernde Besprechungen dessen was in der jüngeren Vergangenheit so geschah ließen unsere Folgen schnell unübersichtlich werden. Feste Bestandteile unserer zukünftigen Folgen sollen zukünftig auch eine kurze 10-15 minütige Filmrezension sein und in der Klage der Nation beschäftigen wir uns mit Themen, die keine Relevanz haben dürften. 0:09:25 - 0:23:15 Twittersperre Ich wurde mal wieder von Twitter gesperrt. Dumm aber nicht zu ändern. Nach den 24 h Pause beim letzten Mal, gibt man mir nun 7 Tage darüber nachzudenken ob es richtig ist es zu bedauern, dass man jemandem seine rechtsradikale Einstellung nicht aus dem Hirn prügeln kann. Spoiler: Ja, es war richtig. Wer auf Twitter Aussagen treffen darf, dass der Umgang mit behinderten Menschen in der NS-Zeit auch sein Gutes hatte und keinerlei Restriktionen durch Twitter erhält, wenn man trotz menschenverachtender Äußerungen keinerlei Konsequenzen zu fürchten hat, wenn systematische Hass und Hetze funktioniert wenn man den gebrauch einzelner Worte vermeidet, wenn persönliche niederträchtigste Angriffe keine Frage der Aussage, sondern nur der Formulierung sind, dann soll dem so sein. Beim dritten Mal wird mein Account dauerhaft gesperrt. Wir sprechen über die Sperre und Jason gibt mir Tipps, wie man mit Rechtsradikalen im Netz umzugehen hat. 0:23:15 - 0:41:44 #fridaysforfuture Jason hat am vergangenem Donnerstag von der Schulleitung mitgteilt bekommen, dass die Teilnahme an den #fridaysforfuture Demos strikt untersagt ist. Er empfand dies als einen guten Zeitpunkt sich an den Freitags-Demos zu beteiligen. Wir sprechen über Jasons Engagement und warum er von der Schule enttäuscht ist. 0:41:44 - 1:49:00 Klimawandel Unser Hauptthema. Jason versucht mir die Kipppunkte zu erklären und wir konzentrieren uns auf die tatsächlichen Fakten. Er ordnet zudem die Rollen der Parteien im Kontext Klimawandel ein und wir versuchen konkrete Lösungen zu erarbeiten. Ausserdem sind wir unterschiedlicher Meinung zu Greta Thunberg und wir klären ob Windräder für die Stürme an der Nordsee verantwortlich sind. 1:49:00 - 1:56:00 Klage der Nation- Sanés Klamotten Darf man Klamotten für 25.000 € tragen? Wann ist ein Skandal ein Skandal? Trotz der Kürze für mich unerwartet erkenntnisreich. 1:56:00 - 2:14:00 Filmbesprechung Breakfast Club Wir haben uns Breakfast Club angeschaut und versuchen die Botschaft des Films zu ermitteln, stellen fest, dass wir auch dort recht unterschiedlicher Meinung sind und rätseln warum uns dieser Film empfohlen wurde. 2:14:00 Spektrografische Minute Jason gibt einen Ausblick auf seinen neusten Blogpost und liest die frischsten Rezensionen über unseren Podcast und unser Buch. Getrunken haben wir Almas Malzbier. Danke Alma.
3/20/20192 hours, 30 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Chaosforschung

2/28/20191 hour, 14 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Mensch

Es sollte um das Thema „Der Mensch“ gehen, doch wir beginnen mit einem Rückblick auf unseren beiden Lesungen in Göttingen und in Iserlohn, wir blicken auf die Zeugnisvergabe zurück und klären warum mich meine Mutter ausgebuht hat und welchen Kampf Sie vorerst einmal gewonnen hat. Wir besprechen warum Jason in der Klasse nicht sonderlich beliebt ist und was sich seine Widersacher nun alles einfallen lassen um ihm zu schaden. Wir sprechen über Richard Feynman und die Challenger-Katastrophe und In der absoluten Eskalationsphase bezeichnet mich Jason als Klimawandel-Leugner. Wir haben bereits unseren Fleischkonsum reduziert, die neu benötigten Möbel für das Wohnzimmer haben wir aus nachhaltigem Holz gebaut und mit selbst hergestellten Beizen aus natürlichen Materialien bearbeitet. Plastiktüten kommen bei uns seit Jahren nicht ins Haus, nahezu jede Strecke nutzen wir öffentliche Verkehrsmittel und Anschaffungen müssen lang und breit bezüglich einer ökologischen Alternative ausdiskutiert werden. Das machen wir nicht weil wir einknicken oder unsere Ruhe haben wollen, sondern weil Jason sauber argumentiert, aufklärt und uns seine Vorschläge sinnvoll erscheinen. Aber es ist oft anstrengend, mit Jason und auf Grund der Parallelen den Autismus betreffend vermag ich nachzuvollziehen, dass Familie Thunberg natürlich den Zug nach Davos genommen hat. Da wäre vermutlich jegliche Diskussion überflüssig. Jason ist neulich insgesamt fünf Stunden mit dem Bus unterwegs gewesen, um Einkäufe zu erledigen, die ich mit dem Auto in 30 Minuten hätte erledigen können. Ich wünschte mir lediglich, er könnte den Druck resultierend aus seinem Engagement nicht ausschließlich auf uns ausüben. "Wir sollten nicht warten, uns besser zu verhalten, bis die Natur sich deutlicher zu Wort meldet. Die diskutiert nicht und ich auch nicht mehr. Kein Fleisch mehr." Jason, kurz bevor er Vegetarier wurde.
2/13/20192 hours, 8 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Züge

Wir sprechen über Züge. Auf dieses Thema hatte Jason sehr lange gewartet. Gezogen hatten wir es bereits vor etwa eineinhalb Jahren. Dann haben wir die Folge aufgenommen und dann ist sie verloren gegangen. Ärgerlich, war aber sowieso nicht hörbar und Kenner des Radiorebells wissen was das heißt, wenn selbst wir sie nicht für hörbar halten. Mobiles Equipment musste her und dank unserer Steady-Unterstützet sind wir nun gerüstet und haben daher diese Folge nachgeholt. Wir haben diese im Zug aufgezeichnet und mit der Klage der Nation feiert ein neuer Radiorebellenfolgenbestandteil goldene Premiere. Viel Spaß damit.
1/20/20191 hour, 43 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Stadiongewalt | X-Men | Kanthölzer

Stadiongewalt ist ein heikles Thema. Laut einer Umfrage der Bild stören sich 81,8 % der Befragten an durch Ultras verursachten Aspekten im Fußball. Bevor wir uns demnächst mit dem Thema Kommerzialisierung (Stört ca. 120 %) beschäftigen, widmen wir uns daher in dieser Folge dem Thema "Gewalt im Stadion" und werden über jeden selbst erlebten Fall ausführlich sprechen. Skurrile Interpretation einer repräsentativen Umfrage in der Bild Ausserdem sprechen wir über Kanthölzer, Ethik und geben uns gegenseitig X-Men-Mutantennamen und ihre Anwendung, warum Jason gerne einen Infrarot-Blick hätte und es gibt natürlich auch eine spektrografische Minute.
1/18/201957 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2018

Jahresrückblick im Wochenendrebellen-Style. Wer hat euch 2018 am meisten imponiert? Was war euer wissenschaftliches Highlight 2018? Worauf warst du in 2018 besonders stolz? Was sind deine Vorsätze für 2019? Was war euer TV-Film-Serienhighlight 2018? Fasse das Jahr 2018 in einem Satz zusammen? Was war euer Lieblingsblog Artikel auf www.spektrograph.com? Was war euer Lieblingsausflugs oder Urlaubsmoment 2018? Diese Fragen klären Jason und ich mit einer ganz besonderen Gästin. Fatime, meine Frau und Mutter des jüngeren Wochenendrebellen hat sich die Zeit genommen am Abend mit uns zu podcasten und wir hatten merklich Spaß und Freude daran. Unseren gemeinsamen Podcast gibt es seit 2016. Den ersten Teil der Reiseplanung rund um unsere Backpacking Tour durch Osteuropa gibt es hier zu hören. Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen. Radiorebell gratis abonnieren und keine Folge mehr verpassen [podlove-subscribe-button button="Radiorebell1"]
1/3/20192 hours, 12 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Evolution und der Evolution Film

Jason und ich haben über Evolution und den Evolution Film gesprochen, bzw. Jason hat sie mir allumfassend erklärt. Ich höre ihm gerne zu bei Zukunftsthemen. Er fordert dort argumentativ nachvollziehbar ein, dass alles, was die Zukunft betrifft, ja ihn deutlich länger was angehe an als mich. Wir sprechen über den Kilmawandel, welches die fünf schönsten Bahnhöfe in Deutschland sind, wie unser perfekter Dönerladen aussehen müsste und lassen die Lesungen in Erfurt und Duisburg Revue passieren. Jason schildert zudem auf mich beeindruckende Art und Weise seine Überlegungen, ein Schuljahr zu überspringen. Außerdem werfen wir noch einen kleinen Blick zurück auf unseren Kurzauftritt beim Jahresrückblick des HR. Unser Auftritt dauerte ca. zwei Minuten, Jason hatte sich aber gedanklich eher auf ein zweistündiges Interview vorbereitet. Da hab ich auch gepennt, sonst klären wir vor jedem Termin jedes Detail. Der Besuch in Frankfurt beim HR, folgte aber quasi zeitlich sehr eng zur Lesung in Duisburg und es macht oftmals wenig Sinn Jason im Vorfeld auf die nächsten drei oder vier Ereignisse vorzubereiten. Jason hat in den letzten Jahren unheimlich große Schritte vollbracht. Er kann mittlerweile einen Großteil seiner Zeit frei nach seinen Wünschen verplanen. Er hat sich da seine eigenen Routinen geschaffen. Mittwochs in der Früh um 08:15 Uhr muss ein Artikel auf seinem Blog www.spektrograph.com erscheinen. Er bemüht sich wirklich riesig bei seinen Artikeln. Er recherchiert viel und thematisch bunt und liest sich dann wenn er sich ein Thema ausgesucht hat noch ein wenig Restwissen an und schreibt dann seine Blogartikel. Es folgt die passende Bilderauswahl und die Suchmaschinenoptimierung. Pro Blogbeitrag investiert er mindestens zwei bis vier Stunden pro Woche, oftmals ist es deutlich mehr. Die zeitliche Regel um mittwochs um 08:15 Uhr zu veröffentlichen hat er selbst erhoben und es tut mir schon irgendwie auch weh, ihn dann manchmal dienstags am Abend zu sehen, wenn ich sehr spät heimkomme und er noch nicht mit seinem Blogbeitrag fertig ist, weil es in der vergangenen Woche turbulent war und er den zeitlichen Druck nun auch erhöht hat, weil er gerne bis zum Wochenende wartet ob es neue wissenschaftliche Entdeckungen oder Neuigkeiten gibt über die es lohnt zu berichten. Nun denn, Jason wurde befragt warum es denn nicht die Frankfurter Eintracht sein und mir gefiel seine Antwort zunächst, denn er widersprach und leitete ein mit: "Es gibt an der Eintracht ja auch gute Sachen..." um dann mit der Positionierung Fischers gegen die AfD und die Auftritte im Europapokal zu loben. Das ist eher ungewöhnlich für ihn. Normalerweise antworte er immer konkret auf die Frage und relativiert nicht die Fragestellung um die Frage aus neutraler Option beantworten zu können. Er hart mir oft erzählt wie schwierig das für ihn ist wenn in einer Fragestellung schon eine eigene Überzeugung, Vorliebe, Entscheidung oder Geschmacksrichtung festgelegt wird. Er hat auch da nun einen Weg für sich gefunden, wie er mit dem Problem umgeht. Das hat mich sehr gefreut. Nun ja, das dürfte es so im Kern zusammengefasst gewesen sein. Den Rest kann man hier hören.
12/30/20181 hour, 42 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Autismus-Fachtag in Rosenheim | Stringtheorie | Flohmarkt

Jason und ich waren zu Gast beim Autismus-Fachtag in Rosenheim. Zeitlich im Vergleich zu unseren Lesungen ein wenig eingeschränkter durften wir einen Vortrag halten, was uns misslang, denn Vorträge sind für Jason einstudierte Präsentationen, die er nur zu wissenschaftlichen Thematiken halten möchte. Wenn wir über die Wochenendrebellen-Abenteuer sprechen geschieht dies in der Regel spontan und ergibt sich im Laufe der Lesung an einem groben Ablaufrahmen orientierend. Also versuchten wir uns an einer komprimierten Lesungsversion ohne aus unserem Buch zu lesen und erzählten von unserem Treiben und Tun. Vielleicht geschuldet der Tatsache, dass ca. 75% der Besucher nie zuvor von uns gehört hatten und unsere Projekte demnach nicht so schnell einordnen konnten, vielleicht aber auch durch den deutlich höheren Anteil an Autist*innen im Publikum kam es zu Kritik, die ich als Anregung verstanden wissen sollte, mich aber massiv störte, thematisierte Sie doch u.a. auch die deutlich höhere Suizid-Rate unter Autisten. Das war nicht zwingend ein Themenfeld, dessen Klärung und Diskussion zwischen Jason und mir aktuell auf der Agenda stand und das nicht, weil ich mir der Problematik nicht bewusst bin, sondern weil Jason bisher durchaus in der Lage war mir mitzuteilen, was ihm wann in welchem Umfang besonders schwerfällt und er insbesondere wenn er sich gedrängt fühlt zu kompensieren, also schwer ertragbare Situationen überspielen muss, sehr offen mit mir kommuniziert. Wir haben da ein Maß an Vertrauen und Stabilität geschaffen, welches mir hilft bei Terminen mit Journalisten, bei Treffen mit Fremden oder auch in für ihn neuen Alltagssituationen einen Rahmen zu schaffen, der Jasons Möglichkeiten und Vorstellungen entspricht und der für unsere Beziehung von elementarer Bedeutung ist. Sehr viele Probleme in Kindergartenzeiten und auch in den ersten zwei bis drei Jahren seiner Schulzeit benötigten Wochen, manchmal Monate, Zufälle, viel Nachhaken, Bohren und Fragen um der tatsächlichen Problemursache auf die Spur zu kommen. Das ist heute zum Glück anders. Wir sprechen in der Folge über die Kritik und versuchen, den Besuch des Fachtags für uns einzuordnen. Die Trennung von Dingen, die Jason gehören, stellten schon immer ein großes Problem dar. Dinge können da auch schon einmal abgeschnittene Haare sein, ein zerbrochenes Glas oder eben auch Kinderspielzeug, welches er seit Jahren nicht mehr verwendet. Final gelöst haben wir diese Thematik noch nicht aber Jason ließ in der Vergangenheit durchaus schon zu, dass wir Sachen verschenken, wenn ich eine sinnvolle Weiterverwendung garantieren kann und nun waren wir bereits das zweite Mal auf einem Flohmarkt. Auch darüber sprechen wir zur Einleitung dieser Folge in der es im Haupt-Thema um die Stringtheorie gehen soll, die Jason aus dem Stand erklärt. Viel Spaß beim Reinhören. Radiorebell - Podcast-Episodenempfehlungen Unseren gemeinsamen Podcast gibt es seit 2016. Den ersten Teil der Reiseplanung rund um unsere Backpacking Tour durch Osteuropa gibt es hier zu hören. Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen.
11/25/20181 hour, 49 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Deutschland

In unserer neuen Folge reden Jason und ich über unseren Besuch der Gala des Deutschen Fußballkulturpreises, über unseren ökologischen Wohnzimmerumbau, über Hitlergrüße an der Schule und über Deutschland. Viel Spaß beim Hören. Radiorebell - Podcast-Episodenempfehlungen Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. Eine Übersicht zu allen Themen findet man hier.  In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben. Über ein Abonnement über Android oder ITunes freuen wir uns sehr. Ein wenig fassungslos macht uns noch immer der Gewinn des Grimme Online Awards in der Kategorie Kultur & Unterhaltung. Auch darüber haben wir in einer Folge gesprochen. Der Radiorebell soll einer deiner Lieblingspodcasts werden? Hier kannst du ihn kostenlos abonnieren. Wer sind die Wochenendrebellen? Wir sind Mirco und Jason, Vater und Sohn und besuchen seit einigen Jahren Fußballstadien in Deutschland auf der Suche nach einem Lieblingsverein für den Sohn. Darüber blogge ich und der Podcast gibt uns ergänzend dazu die Möglichkeit, dass der mittlerweile zwölf Jahre alte Sohn, Grimme-Online-Award Gewinner und leidenschaftliche Blogger, Buchautor, Forscher und Umweltaktivist Jason direkt persönlich seine Meinung zum Besten geben und nicht von mir falsch interpretiert werden kann. Über unsere nächsten Reisen, neben der Interrail Tour Osteuropa, kann man sich, wenn mal was planbar ist, auf unserer Facebook-Seite. informieren.  Jason bloggt zudem auf Spektrograph.com zu wissenschaftlichen Themen rund um Astronomie, Physik, Biologie, und Geschichte. Dort gibt er Öko-Tipps oder er erklärt mir warum ich mit meinen vierzig Jahren nun wirklich zum alten Eisen gehöre.  Alle Infos zu unserer ganz persönlichen Buchempfehlung 2018. Link zur Wochenendrebellen Spendenaktion zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung.  Warum wir das tun möchten haben wir auf der Buchwebseite kurz beschrieben. Wer uns helfen mag darf diesen Beitrag gerne auf Facebook oder Twitter teilen oder uns auf Instagram folgen.
11/12/20181 hour, 42 minutes, 1 second
Episode Artwork

Minecraft und Youtube

Na ja, eigentlich sprechen wir nur über Themen von denen Jason oder ich wenigstens den Hauch einer Ahnung haben. Na ja, das ist dieses Mal anders. Wir haben eine Expertin eingeladen, die uns die Faszination von Minecraft und Youtube erklären möchte. Na ja, das hat so semi-gut funktioniert, aber hört es euch am besten selbst an.  Viel Spaß damit.  
9/23/201855 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Was ist Ehre?

Was ist Ehre? Zur Vorbereitung schauten wir Tom Cruise und Jack Nicholson, aber für Jason blieb die Frage der Ehre irgendwie unbeantwortet. Wir recherchierten bezüglich der Handwerkerehre, der Verbrecherehre und überlegen was ein Verfassungsschützer so beruflich machen könnte. Trotzdem ist eine eine amüsante Episode draus geworden. Viel Spaß damit. Testweise all das mal ohne Intro und Outro, da es doch einige nervte. Intro-Rückkehr dann sobald wir mit Kapitelmarken arbeiten.
9/17/20181 hour, 29 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Was ist Stolz?

Ich will kein Nazi sein also bin ich jetzt ein linker Chaot. So läuft das jetzt hier. Entscheidet euch. Du willst nicht das Menschen auf Grund Ihrer Haarfarbe oder Herkunft, vielleicht auf Grund des Klangs ihres Namen oder wegen ihrer sexuellen Ausrichtung gejagt werden? Dann bist du ein linker Chaot. Ich kann es nicht ändern. Ich habe die Regeln nicht gemacht. Ich bin mittlerweile sogar überzeugter linker Chaot, weil ich tagesaktuell Bestätigung dafür erhalte zu welcher Sorte von Menschen ich nicht gehören möchte. Es sind Menschen, wie die 6000 Menschen in Chemnitz, die am vergangenen Montag eindrucksvoll Parolen grölend, Ärsche zeigend ihre Trauer um Daniel H. zum Ausdruck brachten. Ich hasse diese Menschen und da spielt es auch keine Rolle ob die aus Chemnitz, München oder Gütersloh kommen. „Aber das sind doch nicht alle Nazis?“ Das vermag ich nicht zu beurteilen, hat auch für meinen Hass keine sonderlich große Relevanz und doch ist es vielleicht die Begrifflichkeit, die meine Abscheu allgemeingültig am besten trägt und ob da innerhalb des Mobs jemand still Präsenz und Solidarität mit Nazis zeigt oder vorfreudig die Quarzsandhandschuhe überstreifte ist mir ziemlich egal. Chemnnitz war seitens der Rechtsextremisten unglaublich straff organisiert. Da wirkte bezüglich der Mobilisierung kein viraler Effekt, das ist harte Arbeit, viel Fleiß und Geschick, welches in ein hervorragend organisiertes und stabil kommunizierendes Netzwerk geflossen ist. Eklig, aber wichtig zu berücksichtigen. Man mobilisiert nicht mal eben 6000 Menschen, die aktiv für oder gegen etwas auf die Straße gehen. Es gab bundesweite Anreisen, was zeigt welche Opferbereitschaft vorhanden und zu welchen zeitlichen Investments man seitens der Gesellschaftsfeinde bereit und in der Lage ist. Chemnitz ist ein Meilenstein der radikalen Rechten, da es trotz der drastischen Dimensionen gesellschaftlich zu kaum nennenswerter Gegenwehr außerhalb der allseits üblichen Empörung kam. Wer diese Nazis schützt, deckt oder mit Ihnen auf die Straße geht, macht sich mit Ihnen gemein und ist nicht weniger verachtenswert als der braune Mob selbst und es wäre schön, wenn wir aufhören könnten Besorgnis oder soziale Stellung als Ausrede gelten zu lassen, dass man sich wie ein rechtsradikales Arschloch verhält. „Die Politik wird uns helfen“ Unser Innenminister hält es nicht für nötig ein klares vollwertiges Statement gegen Rechtsextremismus abzugeben und ergänzt stattdessen das Statement des Regierungssprechers, dessen Stellungnahme aber auch nicht so klang als hätte er Sorgen über die Geschehnisse in Chemnitz. Aber es liegt nicht an Seehofer. Vermutlich hasse ich auch große Teile der CDU/CSU und das nicht erst seit Ausruf der konservativen Revolution und der unsäglichen Grenzabweisungs-Schmierenkomödie. Das war die Initialzündung für das erneute Erstarken der AfD. „Aber wir haben ja noch die anderen Parteien?“ Sebastian Czaja fasste letzte Woche meinen Eindruck von der FDP wunderbar in einem Tweet zusammen. „Antifaschisten sind auch Faschisten. Feuer mit Feuer zu bekämpfen ist keine gute Idee. Gewaltmonopol liegt allein beim Staat. Wir müssen laut sein, aber niemals radikal. SC @SawsanChebli“ Selbst als Reaktion auf einen Tweet von Sawsan Chebli, den sie mittlerweile löschte und erklärte, ist die Aussage „Antifaschisten sind auch Faschisten..“ völlig unabhängig von den noch folgenden Sätzen eine Aussage, die sich weit weg außerhalb des Bereiches befindet, den ich so als den gesellschaftlichen Mindestkonsens gesehen habe. Und Herr Czja ist ja nicht einmal bei der AfD. Den Czaja hasse ich demnach auch und wenn ich so das liberale Weltbild von Kubicki sehe, in dem man als Mensch für sich selbst scheinbar überhaupt gar keine Verantwortung mehr trägt, so wird mir speiübel. Wo wir bei der AfD gerade sind. Die hasse ich natürlich auch alle. Restlos. Sortiert in unterschiedliche Gruppen. Der Überzeugungswähler „Deutschland muss wieder eine starke Nation werden“
9/4/20181 hour, 49 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Was ist Heimat?

Was ist Heimat für dich? Welch schwer verdauliche Frage und Begrifflichkeit wenn man sich ihrer aktuell völlig überladenen Bedeutung bewusst wird. Wir messen unseren Puls, live und jederzeit abrufbar mit unserer mit dem Internet verbundenen Uhr. Es kostet mich keine 5 Sekunden Aufwand herauszufinden, wie aktuell das Wetter in Timbuktu ist. Wenn dein bester Freund heute nicht bei McDonalds speist und stattdessen mit seiner Freundin den Gastronomiegenüssen der Stadt frönt, dann wirst du via Instagram nahezu live über sein Mahl informiert. Unser mobiles Endgerät ermöglicht es über soziale Medien weit vor der abendlichen Tagesschau über aktuelle Geschehnisse des Tages minutiös informiert zu werden. Aber wir beklagen uns, dass es nicht schneller geht. Alles muss schnell sein. Deine Arbeit muss schneller erledigt sein, dein Kind muss schneller zufrieden sein, sich schneller entwickeln, der Friseur muss schneller fertig sein. Die Pflegekraft bekommt das Ausmaß an Produktivitätsdruck vermutlich mit am meisten zu spüren und in diesem Bereich müsste die Politik viel schneller agieren. Schneller. Alles müsste viel schneller sein. Der Lieferdienst, die Post, das Internet, der Kellner. Alle müssen schneller sein. Langsamkeit ist kein gutes Verkaufsargument. Außerdem müssen wir immer alles wissen. Und wir müssen es ganz genau wissen. Es sei denn wir wollen etwas nicht wissen oder wollen es nicht gewusst haben. Dann wird’s knifflig. Bei Heimat ist das in diesem Kontext sehr speziell, denn Heimat ist langsam, zumindest gefühlt dürfen sich dort Dinge nicht verändern und wenn dann doch der kleine Tante Emma Laden im Heimatdorf geschlossen wird, dann ist der Aufschrei groß, aber kurz. Was ist Heimat? Jason und ich wollten in dieser Folge über das Thema Heimat sprechen und wir kamen zu völlig unterschiedlichen Beschreibungen. Für Jason ist Heimat eine geografische Begrifflichkeit, die in verschiedenen Größen definiert werden kann. Die eigene Adresse als kleinste Heimat, über die Dorfgrenzen hinweg an die Landkreisgrenzen und über die Grenzen der Bundesländern, die Grenzen Deutschlands, die Grenzen Europas hinweg bis zur Erde als größte definierte Heimat. Heimat ist da wo das heim liegt. Da erschien ihm diese Interpretation am logischsten. Ich verstehe ihn da vollkommen, verbinde Heimat aber dann doch eher mit Gerüchen, Erinnerungen und Dingen aus der Vergangenheit. Meine aktuelle Heimat? Keine Ahnung.
8/26/20181 hour, 45 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Transsibirische Eisenbahn

Eine neue Folge aus dem Urlaub heraus. Daher erspare ich euch mal einen längeren Begleittext. Es geht um die Transsibirische Eisenbahn und im Hintergrund unserer Aufnahme sitzen 50 Russen und schauen Spanien gegen Russland anlässlich der WM 2018. Schön.  
7/3/20181 hour, 4 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

DFB Pokalfinale Berlin | TV-Termin | Lichtenberg 47

Die besten zehn Sekunden im Leben eines (fast) jeden Eintracht Frankfurt Fans. Wie wir den Gacinovic-Lauf gegen den FC Bayern beim DFB-Pokalfinale erlebt haben besprechen wir u.a. in unserer neuen Podcastfolge. Was wir beim Pokalfinale zu suchen hatten? "Herr von Juterczenka, wir würden Sie und ihren Sohn gerne in den kommenden 14 Tagen  zum Fußball begleiten. Was halten Sie davon, wenn wir gemeinsam zum Pokalfinale oder zum Champions League Finale fahren?" Ich fragte Jason, der das ganze wie gewohnt sorgsam einordnete. Das Olympiastadion würde er ja schon kennen. Die Kontrahenten Eintracht Frankfurt und Bayern München hätte er ebenfalls schon gesehen und er würde sich beide auch gerne noch einmal bei einem echten Heimspiel anschauen und nach Liverpool hat uns Emre Can schon eingeladen. "Ob Aalen nicht an dem Wochenende spielen würde? Das wäre doch nochmal lustig." Ökologisch betrachtet entschieden wir uns dann doch fürs Pokalfinale, denn nach Kiew hätten wir fliegen müssen und mit Lichtenberg 47 gegen Mecklenburg Schwerin ergab sich am Samstag Nachmittag zumindest am Nachmittag noch ein Spiel nach Jasons Geschmack. In dieser Folge sprechen wir am Abend des Champions League Finales über unsere Erlebnisse beim DFB Pokalfinale, mit dem Kamerateam einer Produktionsfirma, startend am Nürnberger Hauptbahnhof. Die Reise führt uns in das Lichtenberger Zoschke Stadion bis zum Pokalfinale. Ein schöner Ausflug mit einigen skurrilen Momenten, neuen Erkenntnissen für Jason und mit zwei recht unterschiedlichen Einschätzungen der besten zehn Sekunden, die ein Eintracht Fan je erlebt hat.
6/6/20181 hour, 24 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Was ist der tkschland?

Was ist der tkschland? Wem gehört der tkschland? Was macht einen richtig guten tkschland aus? Welche Verantwortung zum Werteerhalt deutscher Fußballkultur hat der tkschland? Wie viel Leute muss man kennen, die schon mal jemanden gesehen haben, der einen tkschland besucht hat, um sich ein Bild darüber machen zu können? Wie abgrundtief scheiße darf man solche Veranstaltungen finden ohne sich selbst ein Bild gemacht zu haben? Fragen über Fragen, die Jason und ich nicht klären wollen und werden. Eigentlich sollte dies unsere Folge über die transsibirische Eisenbahn werden und zur Einleitung wollten wir ein wenig über das vergangene Wochenende sprechen. Wir waren beim tkschland, was im weitesten Sinne ein jährliches, von Stadt zu Stadt wanderndes, bundesweites Treffen von Twitterern mit Fußballinteresse ist, wobei letzteres nicht zwingend Zugangsvorraussetzung ist. Plötzlich war eine Podcaststunde rum und ich war kaputt, müde und ausgelaugt. Vom Hasscup. Dem liebenswertesten Fußballturniuer der Welt. Es ist kompliziert. Nach diesem Wochenende, wo ich mir erstmals ein wenig über unsere Außenwirkung Gedanken machen musste, da es da ja die abenteuerlichsten Meldungen zu den Geschehnissen in Dortmund gab, wollten wir einfach mal gemeinsam mit Jason, geplant als Einleitung zur Folge über die transsibirische Eisenbahn ein paar frisch erlebte Eindrücke nachbereiten.Ist halt jetzt ne separate Folge geworden. Wer mit Twitter nix anfangen kann und keine Lust auf die Was is der tkschland? - Folge hat bekommt noch diese Woche die Folge über unsere Erlebnisse beim Pokalfinale in Berlin. Hier gehts zum tkschland-Programm vom letzten Wochenende. Wer sind die Wochenendrebellen? Wir sind Mirco und Jason, Vater und Sohn und besuchen seit einigen Jahren Fußballstadien in Deutschland auf der Suche nach einem Lieblingsverein für den Sohn. Darüber blogge ich und der Podcast (Folgenübersicht) gibt uns ergänzend dazu die Möglichkeit, dass der mittlerweile zwölf Jahre alte Sohn, Grimme-Online-Award Gewinner und leidenschaftliche Blogger, Buchautor, Forscher und Umweltaktivist Jason direkt persönlich seine Meinung zum Besten geben und nicht von mir falsch interpretiert werden kann. Über unsere nächsten Reisen kann man sich, wenn mal was planbar ist, auf unserer Facebook-Seite. informieren.  Jason bloggt zudem auf Spektrograph.com zu wissenschaftlichen Themen rund um Astronomie, Physik, Biologie, und Geschichte. Dort gibt er Öko-Tipps oder er erklärt mir warum ich mit meinen vierzig Jahren nun wirklich zum alten Eisen gehöre. Mit unserem Buch "Wir Wochenendrebellen" sind wir noch bis März 2019 auf Lesereise unterwegs. Alle Termine findet man hier. Mit Unterstützung vieler guter Menschen haben wir einen Brunnen finanziert. Was es damit auf sich hat, kann man hier nachlesen. Wochenendrebellen Spendenaktion zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung. 
6/3/20181 hour, 18 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Auf der Suche nach der Seele des Fußballs

"Deutschland - Deine Fußballseele". Die Seele des Fußballs suchen? Kleiner machen es die Wochenendrebellen nicht mehr. Was für eine großartige Anfrage erreichte uns im Januar diesen Jahres. HISTORY plante eine Dokumentation, sie möchten die Seele des Fußballs suchen und portraitieren und baten die Wochenendrebellen um Unterstützung. Ich war schnell gefesselt von der Idee und als ich erfuhr, dass zudem Rudi Gutendorf, Eike Immel und die Flüchtlingsmannschaft des TuS Koblenz Protagonisten der Dokumentation sind, war schnell klar, dass wir dort nicht absagen können. Jason ist diesbezüglich mittlerweile eher medienerprobt, hat viel Spaß neue, spannende Dinge zu erfahren und zu erleben und mir war zudem klar, dass er wenn er die Rahmenbedingungen hört ebenfalls Feuer und Flamme sein wird. Fotocredits: HISTORYAUF DER SUCHE NACH DER SEELE DES FUSSBALLS 1 Wigald Boning fungiert als personeller roter Faden, der die Protagonisten besucht, mit dem Team von TuS Koblenz trainiert, mit Eike Immel beleuchtet, wie der Fußball aus Lebenskrisen heraus ein Unterstützer sein kann und mit uns plante er einen Besuch seines Herzvereins, den SV Werder Bremen um unsere Suche zu beleuchten und vielleicht auch gleich nebenbei Jason von den Vorzügen seines Teams zu überzeugen.  Wigald Boning war mir im ersten Moment nicht zwingend als Fußball-Conaisseur bekannt und wenn ich ihn mit dem grünen Rasen in Verbindung bringen würde, dann ggf. als getragenen Anzug, aber nicht zwingend als begeisterten Beobachter des Geschehens auf demselbigen. Welch schöner Irrtum. Ein Fußballverrückter par excellence, der, da war ich mir sofort sicher, sich herausragend schnell und gut mit Jason verstehen wird. Jason liebt die Sendung „Nicht nachmachen!“ und war vor einiger Zeit schon beeindruckt vom Denkweg, der sich hinter der Idee verbirgt  über Tage im Zelt zu schlafen. Am Samstag des Nord-Derbys Werder Bremen gegen des Hamburger SV trafen wir uns zum ersten Drehtag, was bedeutete neben den Drehorten mit uns, galt es für das Team des von HISTORY das Fotoshooting für die Pressebilder zu organisieren und den minutiösen Plan der DFL kontiuierlich einzuhalten. Es ist nämlich nicht nur so, dass du für eine eigentlich das Produkt wertsteigernde Doku für Dreharbeiten auch während des Spiels viel Geld in die Hand nehmen, sondern auch strenge Zeitpläne und Auflagen einhalten musst. Die Seele des Fußballs ist oft teuer erkauft. Zum Glück erwies sich Werder Bremen als kooperativer Partner, der unentgeltlich all seine Ressourcen zur Verfügung stellte und stets half die Dreharbeiten zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ein dickes Dankeschön noch einmal nach Bremen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wigald Boning traf uns stilecht im weiß-grünen Jogginganzug mit Hemd, Krawatte und Flieger-Fellmütze in einem Café unmittelbar am Bremer Weserstadion. Wir erfuhren früh, dass er auch ein kleiner Rebell ist, vielleicht sogar deswegen Werder-Fan geworden ist. Seine Cousins sind HSV Fans. Dagegenhalten lautete die Devise. Vielleicht ist es das was mich dann auch den restlichen Tag faszinierte. Diese Mischung aus beruflicher Professionalität, Gelassenheit und einem perfekten Verhalten Jason gegenüber. Wie oft diesem Mann im Stadion von pilsgeschwängerten Menschen beiläufig fingerfuchtelnd „Tse, des ist doch der Wigald Boning“ in den Rücken gegrunzt wurde oder Menschen in die Dreharbeiten platzten um ihm zu sagen, dass man ihn kennt, gepaart mit Anekdoten und Erinnerungen an RTL Samstag Nacht und an die Zeit der Doofen. Gruselig und dann doch angenehm mit welch stoischer Gelassenheit er dies so hinnahm. Ich meine, ich muss euch nichts erzählen. Ihr geht auch alle mal zum Fußball und natürlich triffst du da auch eine Menge Menschen, die dich zweifeln lassen ob hier jetzt in diesem Stadion eine realistische Chance besteht die Seele des Fußballs zu finden. Wo soll man da überhaupt suchen, geschweige denn versuchen jemandem zu erklären wie man für sich selbst die Seele des Fußballs ...
5/28/20182 hours, 12 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Buchvermarktung „Wir Wochenendrebellen“

Im dritten Teil unserer Reihe rund um unser Buch wollen wir über die Buchvermarktung sprechen. Zu Beginn muss Jason seinen heutigen Tag in zwei Adjektiven beschreiben. Er entscheidet sich für schadenfroh und interessiert und erklärt dies eindrucksvoll. Danach sprechen wir über ausgestorbene Fälle der deutschen Sprache. Jason vermisst diese sehr. Danach wechseln wir zu unserem eigentlichen Thema. Ein letztes Mal möchten wir über unser Buch sprechen. Wir gehen auf den ein oder anderen Medientermin ein und sprechen darüber wie wir das so empfunden haben. Wir besprechen die sehr angenehmen Treffen mit Journalisten oder auch deren gelungene Artikel über uns, sprechen aber auch über die Fallstricke und Hürden in der Zusammenarbeit mit den Wochenendrebellen. Zu guter letzt sprechen wir über Facebook-Kommentare, von denen Jason unter dem Ausschnitt einer Fernsehsendung eine Menge „Hurensohn, Scheiß-Autist, Was ein Idiot“-Kommentare erhalten hat. Wir besprechen diese Kommentare. Den vollständigen Auftritt in der Sendung "Heimspiel" kann man hier sehen.  Den Auszug, der auf Facebook zahlreiche Reaktionen hervorrief, findet man hier:  Wir sprechen in dieser Podcastfolge auch auch darüber, dass ein Schotte mich für einen sehr mutigen Mann hält und wie ich zwei mal Pommes essen möchte. Außerdem sprechen wir über unseren Beitrag zur eigenen Buchvermarktung und wie wir Elternblogs, Buchblogger und Fußballblogs angeschrieben und Rezensionsexemplare angeboten haben und um Unterstützung gebeten haben und welches Desaster sich daraus ergeben hat. Im Bereich Elternblogs, wo von über 100 postalisch angeschriebenen Betreibern kaum jemand reagierte, möchte ich aber dann doch noch einmal explizit Danielle und Katja und ihren Blog https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/ hervorheben. Während des Trubels um ihren ersten Bestseller und des Schreibprozesses rund um ihr zweites Werk, welches ebenfalls völlig durch die Decke ging, nahmen Sie sich trotzdem die Zeit für unser Buch via Instagram zu werben. Auch beim Blog kommt es also nicht immer auf die Größe an. Danke. Das Selbstverständnis der Elternblog-Szene ist zum Teil wirklich seltsam. Nicht nur im Kontext unseres Buches scheint man dort tendenziell nur Antworten auf Mails zu bekommen, wenn man konkrete Angebote für Produktplatzierungen unterbreiten kann. Schade. Um positiv abzuschließen möchte ich noch Tollabea nennen, die zumindest antwortete und sich das Buch zu etwas ruhigeren Zeiten zu Gemüte führen möchte.  Das die beiden größten und erfolgreichsten Elternblogs sich mit unserem Buch beschäftigten macht mich dann doch sehr stolz und mit der Rezension von Cocktail-Kids-Mom und Familie Motte kam es ja dann doch noch zu zwei sehr hilfreichen Rezensionen aus der Eltern-Blogosphäre. Danke dafür.  In dieser Folge diskutieren wir noch über Gurkengrößen, Jasons Hassliste und sprechen über Medientermine, die wir absagen mussten und wie da auch so grundsätzlich unsere Herangehenweise ist. Weiterhin Thema ist das Arschloch Newton und wir legen fest zukünftig den Idioten des Monats zu wählen. Ein runder Abschluss. Ausserdem Erwähnung fand Jasons lesenswerter Artikel über Mikroplastik.  Radiorebell - Podcast-Episodenempfehlungen Hier geht es zu unserer ersten Podcast-Folge und zu einer ausführlicheren Erklärung warum wir podcasten. Eine Übersicht zu allen Themen findet man hier.  In einer der spannendsten Folge reden wir über Jasons Asperger-Autismus. Folge für Folge besprechen wir ein Thema, welches in der Folge zuvor offiziell ausgelost wurde. Sehr amüsant ist auch die Folge über Dinge, die wir gerne mögen oder auch über Dinge, die wir nicht so gerne mögen. Erstaunt war ich über das Wissen des Sohnes, was den amerikanischen Präsidenten Donald Trump angeht. Und die Folge haben wir am Tag nach seiner Wahl aufgenommen. Mitten in der Nacht in einem Berliner Hotel aufgezeichnet haben wir eine Folge, nachdem wir den Preis für den Goldene Blogger in der Kategorie Elternblog erhalten haben.
4/2/20181 hour, 50 minutes, 36 seconds