Winamp Logo
radio klassik Stephansdom Cover
radio klassik Stephansdom Profile

radio klassik Stephansdom

German, Daily News, 1 season, 3459 episodes, 2 days, 18 hours, 49 minutes
About
Nie mehr die Lieblingssendung verpassen!
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

21. bis 26. Oktober, 29. Woche im Jahreskreis Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorrespondenz. Er ist Autor und Publiszist. Do., 24. Oktober 2024Position beziehen.Lukasevangelium 12, 49-53
10/24/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Jetzt geht's um euch!

Bundesschulsprecherin Mira Langhammer, Bereichssprecherin Sophie Helm und Laurenz Repnik, Zentrallehranstaltensprecher für die Technisch-Gewerblichen Lehranstalten, vertreten als die österreichischen Schüler:innen. Wenige Tage nach der östereichischen Nationalratswahl haben wir sie zu einem runden Tisch eingeladen und nach ihren Wünschen und Ideen für das Bildungssystem gefragt. Ein dringender Wunsch ist politische Bildung an den Schulen. Perspektiven am 23. Oktober, 17.30 Uhr.Gestaltung: Monika Fischer und Ella Necker.
10/23/202429 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

21. bis 26. Oktober, 29. Woche im Jahreskreis Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorrespondenz. Er ist Autor und Publiszist. Mi., 23. Oktober 2024Verantwortung ernst genommen.Lukasevangelium 12, 39-48
10/23/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 27. Oktober 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 27. Oktober 2024MK 10, 46B–52 Es ist verständlich, dass ein Blinder diesen Wunsch äußert. Bartimäus hat das Augenlicht verloren. Die Blindheit hat ihn zum Betteln genötigt.
10/22/20249 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Kur & Gesundheitsvorsorge Aktiv

Die stationäre Kur & Gesundheitsvorsorge Aktiv in den REDUCE Kurhotels im Südburgenland ist ein neues und lebensstiländerndes Konzept für den Stütz- und Bewegungsapparat. Diese Ausgabe von "Gesundheitswissen Kompakt" gibt Ihnen Auskunft über Inhalte der Gesundheitsvorsorge Aktiv mit vertiefenden Vorträgen und Schulungen, aber auch wie Sie diese beantragen können. Geschäftsführer Andreas Leitner vom Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf informiert über den Inhalt der Gesundheitsvorsorge Aktiv, über mögiche Updates beim Aufenthalt in den vier Kurhotels und vieles mehr.
10/22/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

21. bis 26. Oktober, 29. Woche im Jahreskreis Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorrespondenz. Er ist Autor und Publiszist. Di., 22. Oktober 2024Seid wachsam!Lukasevangelium 12, 35-38
10/22/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

ROT

Was fällt Ihnen zur Farbe ROT ein? Liebe? Leidenschaft? Blut? Herbstwälder? Wut? Gefahr? Macht? Tomaten? Feuer? Heiliger Geist? Veronika Bonelli hat sich auf die Spur der Bedeutung dieser Farbe begeben und sich dafür auf der Strasse umgehört, mit dem Biologen Mateo Marković über die Farbwahl in der Tier- und Pflanzenwelt und dem Pastoraltheologen Martin Sindelar über den Symbolgehalt von Farben bei liturgischen Gewändern gesprochen. Wer von den beiden lieber Mascherl oder Krawatte trägt? Hören Sie selbst!
10/21/202424 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Orlando Trip und Seestadt Aspern

Filmisches Musiktheater am Kulturforum Rom und architektonische Hintergründe aus Österreich in Florenz.
10/21/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

21. bis 26. Oktober, 29. Woche im Jahreskreis Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorrespondenz. Er ist Autor und Publiszist. Mo., 21. Oktober 2024Ist Vorsorge Gier?Lukasevangelium 12, 13-21
10/21/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kinder im Krieg

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hilfe zur Selbsthilfe

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Warum ich meine Töchter nicht verstümmeln lasse..."

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Was tun gegen weibliche Genitalverstümmelung?

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Millionen Mädchen und Frauen wurden und werden genital verstümmelt

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Kindernothilfe Österreich schützt Kinder weltweit.

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Gewalt hat viele Gesichter

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich.
10/20/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Erinnerungen in Buchform von Ingeborg Schödl

Im Wiener Domverlag erschienen zum ersten Todestag die Erinnerungen der katholischen Publizistin Ingeborg Schödl.
10/20/202425 minutes
Episode Artwork

Bestattung mit Charakter: Bestattungsvorsorge

Wir treffen für viele Dinge im Leben eine Vorsorge, eine für die eigene Bestattung wird irgendwann mit 100 % Sicherheit benötigt. Warum sollte man für das eigene Begräbnis vorsorgen, wie und wo und an was sollte man dabei denken? Auskunft darüber gibt Teamleiter Beratung und Prokurist David Wagner von der Bestattung Himmelblau.
10/19/202429 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Chopin Voyage

Interpreten: Yulianna Avdeeva Label: Pentatone EAN: 8717306262330 Mit dem ersten Platz des internationalen Chopin Wettbewerbes in Warschau im Jahr 2010 ist der Pianistin Yulianna Avdeeva der internationale Durchbruch gelungen. Seither ist sie in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt unterwegs und hat CDs bei Mirare, der Deutschen Grammophon und seit geraumer Zeit im Label Pentatone veröffentlicht. Hier ist auch ihre jüngste Aufnahme, Voyage, erschienen, auf der sie zu Musik von Frédéric Chopin zurückkehrt. Ach was war das für eine Aufregung damals 2010. Yulianna Avdeeva als Siegerin des Chopin Wettbewerbes, obwohl doch ein anderer, ein junger Österreicher!, als Sieger der Herzen auch Gewinner des ersten Preises werden hätte müssen. Ich möchte gar keine alten Wunden aufreißen, aber es war schon eine interessante Art und Weise, auf die Avdeevas Karriere losgegangen ist. Die vergangenen knapp 15 Jahre haben allerdings bewiesen, dass sie durchaus eine würdige Gewinnerin und gleichermaßen eine würdige Vertreterin der Chopin’schen Klavierkunst war und nach wie vor ist. Mit Voyage setzt sie aktuell ihre Reise mit Chopin fort. War es damals ihr harter Anschlag, der bei vielen Kritik hervorgerufen hat, so ist Chopins Musik bei Avdeeva nun eher auf der weicheren Seite angelegt. Auf einem legendären Steinway CD-18, der einmal im Besitz Vladimir Horowitz‘ gewesen ist, hat Avdeeva späte Werke von Chopin teils zum ersten Mal, teils wieder aufgenommen. Die Opera 58 bis 62, also von der großen h-Moll Sonate Nr. 3 über drei Mazurkas, die Barcarolle und die Polonaise-Fantaisie bis zu den zwei Nocturnes. Avdeeva hat den Klang für sich entdeckt und genießt es hörbar, in den träumerischen Klangwelten vor allem der Nocturnes aber auch der Mazurkas zu baden. Sie lässt jedoch dabei nichts an Virtuosität vermissen und greift hin und wieder doch auch, vor allem in der h-Moll Sonate, ein bisschen kräftiger in die Tasten. Eine großartige Zwischenstation auf der Yulianna Avdeevas Reise mit Musik Chopins, die für die Pianistin, wie sie selbst sagt, nie zu Ende sein wird. (mg)
10/19/20242 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bunte Schule

Andrea Köhler, Direktorin der Bunten Schule Simmering, über die Herausforderungen im Schulalltag. 
10/17/202423 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Concordia: Überblick über die Hilfe in der Republik Moldau

Länderleiterin Tatiana Balta mit einem Überblick über das Hilfsangebot von Concordia in der Republik Moldau.
10/17/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Concordia: Tageszentrum Lapusna

Kurzreportage über das Tageszentrum außerhalb der Hauptstadt Chisinau, wo Kinder, aber auch ältere Menschen Betreuung bekommen.
10/17/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Concordia: Die Eltern verlassen Moldau, zurück bleiben die Kinder

Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder in Europa. Daher hat die Arbeitsmigration hohe Ausmaße angenommen, bis zu einem Drittel der Bevölkerung arbeitet im Ausland. Zurück bleiben Kinder, die bei ihren Großeltern aufwachsen. Das Beispiel von Elena und ihren zwei Enkelkindern, die im Tageszentrum Lapusna von Concordia Betreuung erfahren.
10/17/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Concordia: Vorstandsmitglied Pater Inama mit seinen Eindrücken

P. Markus Inama mit seinen Eindrücken aus der Arbeit der Concordia Sozialprojekte Österreich.
10/17/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Concordia: Im Einsatz gegen Kinderarmut

Cornelia Burtscher von den Concordia Sozialprojekten über den Einsatz der Kinderhilfsorganisation gegen Armut von Kindern und ihren Familien.
10/17/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Concordia: Tageszentrum Taraclia

Eindrücke der Hilfe von Concordia in der Republik Moldau am Beispiel des Tageszentrums in Taraclia mit Leiterin Elena Zglavoc.
10/17/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Concordia: Anwaltschaftliche Tätigkeit in der Republik Moldau für Kinder und Jugendliche

Elena Sendrea über den Einsatz im Sinne der Kinderrechte in der Republik Moldau
10/17/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Concordia: Einsatz gegen Kinderarmut in Osteuropa

Cornelia Burtscher vom Vorstand von Concordia über die Unterstützung benachteiligte Kindern in Bulgarien, Rumänien, Moldau und im Kosovo.
10/17/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Concordia: Casa Ignatius

Im Haus am Stadtrand der moldauischen Hauptstadt Chisinau leben Jugendliche aus schwierigen Lebensumständen. Hier können Sie sich in Richtung Selbständigkeit entwickeln.
10/17/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Concordia: Hilfe für benachteiligte Familie in einem Dorf in Moldau

Kurzreportage wie die Concordia Sozialprojekte in der Republik Moldau einer Familie helfen, der 7-jährige Tochter Ilinca schwer hörbeeinträchtigt ist.
10/17/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Concordia: Sicherheit für gefährdete Kinder und Jugendliche gewähren

Als Kinderhilfsorganisation hat sich Concordia dem Schutz von gefährdeten Kindern und der Einhaltung der Kinderrechte verschrieben. Martina Raytchinova, Direktorin Internationale Programme mit Erläuterungen.
10/17/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Das Podcast-Plus: Online-Interview mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia

Wie lernt unser Gehirn? Das ganze Interview mit Neurowissenschaftlerin und Linguistin Manuela Macedonia.
10/15/202447 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Fit for Future - Brainstorming für einen neuen Lehrplan

Wie könnten die Schulen und der Unterricht besser werden? Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia erklärt uns, wie das Gehirn lernt und was das für das Unterrichten bedeutet. Regisseurin Ruth Beckermann schildert uns ihre Eindrücke, die sie während der dreijährigen Dreharbeiten in einer Wiener Volksschulklasse für ihren Film „Favoriten“ gewonnen hat. Die Psychologin Heide-Marie Smolka hat das Unterrichtsfach „Glück“ entwickelt, das schon erprobt wurde. Perspektiven am 16. Oktober, 17.30 Uhr.Gestaltung: Monika Fischer.
10/15/202426 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. Oktober 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. Oktober 2024Mk 10,35-45 Seltsame Frage! Jesus hat auf all den Menschen geliebt, die Sünder, die Zöllner, die Prostituierten, seine Anhänger, ja sogar seine Feinde. Er hat im heutigen Evangelium ausdrücklich gesagt, er sei gekommen, um zu dienen, allen Menschen, so sehr, dass er „sein Leben hingibt als Lösegeld für viele“. Oder doch nicht für alle, sondern nur „für viele“? Vorsicht: das hebräische Wort „für die vielen“ meint wirklich alle! Also auch für die Politiker?
10/15/20249 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Das bringt Frühstück für ihren Körper

Ein gesundes Frühstück liefert Energie und andere wichtige Nährstoffe, die unser Körper für den Start in den Tag benötigt. Hanna Kolednik ist Diätologin im Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Sie gibt Tipps, warum ein Frühstück Sinn macht.
10/15/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Touch Nature

Das Österreichische Kulturforum Paris präsentiert die Ausstellung „Touch Nature“. Es geht um den Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen. Auskunft geben Direktorin Julia Thallinger und Kuratorin Sabine Fellner.
10/14/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Monika Ségur-Cabanac und Lucia Beier über das Projektmanagement von missio

600 Projekte behandelt man jährlich für benachteiligte Menschen in Ländern des Südens.
10/14/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Pater Karl Wallner über den Weltmissionsonntag

Der Missio-Nationaldirektor über die Aufgaben und Herausforderungen.
10/14/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Über das Projekt Vozama in Madagaskar

alle welt-Chefredakteur Christoph Lehermayr berichtet vom Aufforstungs- und Schulprojekt in Madagaskars Hochland.
10/14/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Chefredakteur Christoph Lehermayr über das Missio-allewelt Magazin

Über spannende Inhalte und bewegende Portäts über den Glauben.
10/14/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Christoph Lehermayr über die Mica-Minen in Madagaskar

Madagaskar gilt als weltweit größter Exporteur des Rohstoffs Mica, der auch Glimmer genannt wird und vielen Kosmetik- und Lackprodukten den typischen Glanz verleiht. Es gibt aber sehr viel Schatten dabei.
10/14/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Gabriele Wozniak über Gott kann

Über die Gebetsbewegung für junge Menschen von Missio.
10/14/20244 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Missio Nationaldirektor Pater Karl Wallner mit persönlichen Eindrücken

Pater Karl Wallner besuchte das Schwerpunktland und zeigt sich tief betroffen, andererseits freut er sich über die Hilfe, die man zu Teil werden lässt.
10/14/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Mathias Linus Möller über die WMS-Tour

Der young missio-Projektmanager tourt durch Österreich mit Informationen über die Arbeit von missio.
10/14/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Daniela Ploberger über die missio-Jugendaktion

Mit Schokopralinen und Happy Blue Chips naschen und Gutes tun.
10/14/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Missio-Nationaldirektor über den Heiligen Engelbert Kolland.

Der aus Tirol stammende Missionar wird am Weltmissionssonntag in Rom heilig gesprochen.
10/14/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Über die young mission conference in Rom

Mathias Linus Möller berichtet über dieses Treffen und über den young mission praise in Wien.
10/14/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Über die Rückkehr der Laienmissionare nach Madagaskar

Die Carusos halfen lange Jahre Leprakranken. Christoph Lehermayr berichtet von einer neuerlichen Reise des Ehepaars nach Madagaskar.
10/14/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Dodo Roščić

Dodo Roščić leitet den ORF-Radiosender FM4. Aufgewachsen ist sie, seit sie zwei Jahre alt war, in Linz. Geboren wurde sie im ehemaligen Jugoslawien. Als junge Frau hat es Dodo Roščić viel ins Ausland gezogen. Doch ihre Pläne, längerfristig in die Vereinigten Staaten zu ziehen, warf sie plötzlich über Bord: „Ich wurde mir eines Gefühls der Entwurzelung bewusst und dass ich mein ganzes Leben schon den Eindruck hatte, bereits von wo weggegangen zu sein.“ Stattdessen begann sie, in Österreich als Fernsehmoderatorin für einen Privatsender zu arbeiten – ein Job, der ihre Karriere maßgeblich beeinflusste. Ein großer Schritt war viel später die Rückkehr vom ORF-Fernsehen ins Radio und ihre Bewerbung als Senderchefin von FM4. "Mit großer Demut und Respekt übe ich diese Aufgabe seit bald drei Jahren aus." Als sehr prägend beschreibt Dodo Roščić es, Mutter geworden zu sein. „Das ist ein wichtiger Teil von mir. Und hilft, vieles zu relativieren.“ Was im Job und im Leben nützlich ist? Dodo Roščić empfiehlt ein gutes Netzwerk. Und möglichst wenig Angst. „Die Angstfreiheit habe ich erst später in meinem Berufsleben gelernt. Sie ist eine große Erkenntnis.“
10/14/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bestattung mit Charakter: Graz wird Himmelblau

Mit der Übernahme der Alpha Bestattungen stehen nun an drei Himmelblauen Standorten in Graz Beratung und Hilfe bei einem Todesfall zur Verfügung. Die zwei Unternehmen bündeln ihre Expertisen und stehen den Steirererinnen und Steirern mit einem breiten, hochwertigen Angebot rund um Bestattungs- und Vorsorgethemen zur Seite. Sandra Praßl, Betriebsleiterin der Bestattung Himmelblau in Graz spricht in der Sendung über Maßstäbe für eine einfühlsame und würdevolle Abschiednahme.
10/12/202428 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. Oktober 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. Oktober 2024Markus 10, 17–27 Eigentlich hat er alles, um glücklich und zufrieden zu sein: Er ist jung (so berichtet es Matthäus), und er hat ein großes Vermögen. Ein sorgloses Leben liegt vor ihm, soweit überhaupt ein Leben ohne Sorgen möglich ist. Was treibt den jungen Mann an, zu Jesus zu laufen und ihm eine Frage hinzuwerfen, die ihn offensichtlich umtreibt: „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“
10/12/202410 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Bruckner 4

Interpreten: Anima Eterna Brugge, Pablo Heras-Casado. Label: harmonia mundi EAN: 3149020950173 Was haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten nicht alles an Brucknerschen Neuerscheinung gehört und gesehen. Doch genauso wenig wie das Brucknerjahr 2024 vorbei ist, ist die Quelle an neuen CDs mit seiner Musik versiegt. Eine neue Facette zu den oftmals besprochenen Symphoniengesamtaufnahmen fügt nun der Dirigent Pablo Heras-Casado am Pult des Anima Eterna Brugge Orchesters hinzu – jene des Originalklanges. Für die erste Zusammenarbeit mit dem Label harmonia mundi hat Pablo Heras-Casado gemeinsam mit Anima Eterna Brugge eine der beliebtesten und populärsten Symphonien von Anton Bruckner ausgewählt, die Romantische, also die Vierte, in der zweiten Fassung entstanden 1878-1880. „Die Transparenz und Intimität, die Bruckners Musik mit historischen Instrumenten erreichen kann, ist wirklich atemberaubend“ sagt Dirigent Heras-Casado, und er hat Recht. Die Instrumente aus dem 19. Jahrhundert erlauben ein Erlebnis neuer Art, verleihen dem Streicherklang diese oft angesprochene Transparenz und geben den Bläsern, vor allem dem Blech, die Möglichkeit, den Einsatz zu forcieren, ohne den Rest des Orchesters zu verdecken. So entstehen immer wieder Momente der Überraschung und der neuen Höreindrücke, weil man einmal hier dann wieder da eine Nebenstimme durchhört, die im dichteren Klangsumpf der modernen Instrumente sonst oft untergeht. Es muss nicht bewusst dosiert werden, sondern darf auch mal richtig drauflos gespielt werden, dass es eine Freude ist. Vor allem der Finalsatz wird so zu einem spannenden Musikdrama mit brucknerschem Drehbuch. Aber alles nur auf die historischen Instrumente zurückzuführen würde dieser Aufnahme nicht gerecht werden. Pablo Heras-Casado hat ein ausgesprochen gutes Gefühl für die Musik Anton Bruckners und die Musikerinnen von Anima Eterna vermögen diese Vorstellungen höchst präzise im Spiel und klanglich abwechslungsreich umzusetzen. Also auch wenn Sie vielleicht schon ein wenig brucknermüde sein sollten, ein näheres Hinhören lohnt hier auf jeden Fall. (mg)
10/12/20242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

7. - 12. Oktober 202427. Woche im Jahreskreis Gedanken zu den Evangelien in den Gottesdiensten der katholischen Kirche macht sich in dieser Woche Markus Tiwald. Er ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität und Psychotherapeut. Sa., 12. OktoberHerzlichen Glückwunsch!Lk 11, 27-28 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:www.schott.erzabtei-beuron.de
10/12/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Brücke sein

„Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden, “ sagt Jesus im Johannesevangelium (Joh 10,9). Für P. Josef Maureder SJ ist Jesus auch die Brücke, die uns hinüberfinden lässt zum Geheimnis Gottes. Die Kirche und die Menschen in ihr sollen füreinander ebensolche Brücken sein und Brücken bauen - Brücken, die zu Gott hinführen und zueinander. Darin sieht P. Josef Maurer das zentrale Anliegen des synodalen Weges. P. Josef Maureder leitet den Bereich Spiritualität und Exerzitien im Kardinal König Haus in Wien. Eine Sendung von Monika Fischer.
10/11/202425 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Sisi, Canisius und zwei hohe Türme

Was hat die Canisiuskirche mit Sisi zu tun? Warum durfte sie nicht gleich Canisius geweiht werden? Und ist ihr Erscheinungsbild wirklich FAKE?
10/11/202425 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

7. - 12. Oktober 202427. Woche im Jahreskreis Gedanken zu den Evangelien in den Gottesdiensten der katholischen Kirche macht sich in dieser Woche Markus Tiwald. Er ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität und Psychotherapeut. Fr., 11. OktoberHeilung durch Begegnung
10/11/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 19.10.

Die Psychotherapeutin Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
10/10/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 18.10.

Die Psychotherapeutin Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
10/10/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 17.10.

Die Psychotherapeutin Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
10/10/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 16.10.

Die Psychotherapeutin Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
10/10/20242 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 15.10.

Die Psychotherapeutin Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
10/10/20243 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 14.10.

Die Psychotherapeutin Rotraud Perner spricht über die Bibelstelle des heutigen Tages.
10/10/20242 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Peter Jansky

Riemergasse 9, Ecke Jakobergasse. Wer hier durch die Tür tritt, der landet in einem eigenen Universum: Jenem von Peter Jansky und seiner Liebe zur Oper. „Mein Kaffeehaus ist eine kleine Insel“, sagt der Mann, der seit 1981 hier serviert, kuratiert und inszeniert. Vor über vierzig Jahren hat er „Peters Operncafé“ gegründet. Schwarze Holzsessel, mit verblasstem Blumenmuster überzogene Sitzbänke, in die Jahre gekommene Teppiche schmücken die Räumlichkeiten.  Und Fotos, jede Menge Fotos. Sie füllen jeden Winkel, bis zur Decke, stehen in jeder Ecke und auf dem Klavier. Martha Mödl, Inge Borkh, Franco Corelli, Anneliese Rothenberger und Ljuba Welitsch lachen von den Wänden. All dieseOperngrößen waren einst auch hier zu Besuch. Einer Religion habe er sich nie verbunden gefühlt, sagt der Kaffeehausbetreiber. Die Musik aber hat ihn stets zweifeln lassen: „Wenn ich Schubert oder Beethoven höre, dann denke ich: Es muss doch etwas zwischen Himmel und Erde geben.“ Eine Sendung von Marlene Groihofer.
10/10/202425 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

7. - 12. Oktober 202427. Woche im Jahreskreis Gedanken zu den Evangelien in den Gottesdiensten der katholischen Kirche macht sich in dieser Woche Markus Tiwald. Er ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität und Psychotherapeut. Do., 10. OktoberVertrauen haben und lästig seinLk 11, 5-13
10/10/20244 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

7. - 12. Oktober 202427. Woche im Jahreskreis Gedanken zu den Evangelien in den Gottesdiensten der katholischen Kirche macht sich in dieser Woche Markus Tiwald. Er ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität und Psychotherapeut. Mi., 9. OktoberVater unser - Über das BetenLk 11, 1-4
10/9/20242 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Thermalwasser: Anwendungen und Wirkung

Sanfte Streckungen im Bad Tatzmannsdorfer Thermalwasser. Eine speziell hier entwickelte Therapieform, die Rückenschmerzen reduziert und die Bandscheiben erholt ist die Hydroextension im REDUCE Gesundheitsresort, schildert Doktor Franz Niederl. Und er informiert über weitere Wirkungen des Bad Tatzmannsdorfer Thermalwassers für unsere Gesundheit.
10/8/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

7. - 12. Oktober 202427. Woche im Jahreskreis Gedanken zu den Evangelien in den Gottesdiensten der katholischen Kirche macht sich in dieser Woche Markus Tiwald. Er ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität und Psychotherapeut. Di., 8. OktoberMarta und Maria - Über den Wert von SpiritualitätLk 10, 38-42
10/8/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Überblick über aktuelles Kulturangebot der Österreichischen Botschaft in Stockholm

Claudia Barrett von der Österreichischen Botschaft in Stockholm gibt Auskunft über die Vielfalt kulturellen Lebens aus Österreich, das in der schwedischen Haupstadt präsentiert wird u.a. die Wiener Werkstätte und Autor Tonio Schachinger.
10/7/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Was wollte Jesus wirklich?

Eine historisch-kritische Spurensuche zu Berufung und Sterben Jesu mit Markus Tiwald vom Institut für Bibelwisssenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien. Gestaltung: Stefan Kronthaler u. Stefan Hauser.
10/7/202425 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Führen in der Krise

Wir befinden uns in einer Polykrise - Klima, Krankheit, Krieg beeinflussen unser aller Leben und wirken sich auch auf Unternehmen aus. Sabine M. Fischer begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen bei ihrer Entwicklung. Gerufen wird die Digitalisierungsexpertin und Wirtschaftsmediatorin meist in Krisen: „Ich zeige Handlungsoptionen auf und stärke bei der Umsetzung.“ Was gute Führung mit der Falknerei, einer Brücke und dem antiken vierspännigen Streitwagen (Quadrige) zu tun hat, erfahren Sie in dieser Sendung. Buch: Sabine M. Fischer, Spannungsfeld Führen in der Polykrise: Entscheidend umsetzen im Digitalen Wandel
10/7/202430 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

7. - 12. Oktober 202427. Woche im Jahreskreis Gedanken zu den Evangelien in den Gottesdiensten der katholischen Kirche macht sich in dieser Woche Markus Tiwald. Er ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität und Psychotherapeut. Mo., 7. OktoberWas ist geglücktes Leben?Lk 10, 25-37
10/7/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Siegbert Schefke

Erinnerungen des Ex-DDR-Bürgers an den Widerstand und den Fall der Mauer.
10/6/202433 minutes, 1 second
Episode Artwork

CD der Woche: The Art of Hansjörg Angerer

Interpreten: Hansjörg Angerer uvm. Label: Gramola EAN: 9003643992863 Er gehört zu den prägenden Persönlichkeiten, was das Hornspiel in Österreich betrifft und beschäftigt sich selbst mit seiner 2002 ins Leben gerufenen Salzburg Wind Philharmonic mit symphonischem Bläserrepertoire auf allerhöchstem Niveau – Hansjörg Angerer. Gramola hat nun eine CD-Box veröffentlicht, die die große Leidenschaft für das Hornspiel Angerers auf unterschiedlichste Weise dokumentiert. Vom Naturhorn, über das Doppelhorn und F-Horn bis hin zum jagdlichen Parforcehorn, von Georg Philipp Telemann, Giovanni Punto und Wolfgang Amadeus Mozart über Ferdinand Ries und Robert Schumann,  bis hin zu Richard Dünser, Werner Pirchner und Paul Angerer, vom Einsatz ganz allein über kleine Kammermusikbesetzung mit Klavierbegleitung, klein und groß besetztes Bläserensemble bis hin zum Solo mit Orchester – so breit gefächert und bunt ist die musikalische Palette, die dieses neun CDs umfassende Kompendium unter dem Titel The Art of Hansjörg Angerer bietet. Besonders spannend finde ich vor allem gerade jene Aufnahmen, die die Kunstfertigkeit Hansjörg Angerers auf den jeweiligen Naturinstrumenten zeigen. Mozarts Konzerte, Kammermusik von Beethoven, Ries und Danzi auf dem historischen Naturhorn und dann die Parforcehorn Aufnahmen der verschiedenen Jagdliedbearbeitungen aber auch die zeitgenössischen Kompositionen, die auf historischen Horninstrumenten gespielt werden.  Die Aufnahmen selbst reichen teilweise zurück bis ans Ende der 70er Jahre, die jüngsten Aufnahmen entstanden 2023 im großen Festspielhaus in Salzburg. Hansjörg Angerer schreibt, dass für ihn mit dieser Box das Kapitel Horn vorerst abgeschlossen ist, und er sich damit noch mehr auf die Salzburg Wind Philharmonic konzentrieren wird. Ein äußerst gelungener und würdiger Abschluss, wie ich finde. (mg)
10/5/20241 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 05. Oktober 2024: Christine Hubka

Woche: 30. September bis 05. Oktober 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. September 2024Warum Gott kein Weltpolizist ist. Mt 13, 47-52 Dienstag, 01. Oktober 2024Der, die, das Gott. Jes 66,11 Mittwoch, 02. Oktober 2024Wertschätzung für jedes Kind. Matthäus 18, 1-5.10 Donnerstag, 03. Oktober 2024Freude statt Furcht. Nehemia 8, 10 Freitag, 04. Oktober 2024Was zählt ist, wie du lebst. Galater 6, 15 Samstag, 05. Oktober 2024Jeder Mensch ist zugleich Sünder und Gerechter. Psalm 69, 34 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.  
10/5/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Natalie Kocher

Starke Frauen im Kurzporträt.
10/4/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 04. November 2024: Christine Hubka

Woche: 04. November bis 09. November 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 04. November 2024Wer wirklich wichtig ist.Röm 12, 3-13 Dienstag, 05. November 2024Die Einladung.Lk 14, 15-24 Mittwoch, 06. November 2024Glaubwürdige Gruppen.Phil 2, 12-18 Donnerstag, 07. November 2024Hilfe kennt keine Schuld.Lukas 15, 1-10 Freitag, 08. November 2024Der korrupte Verwalter und das Lob.Lk 16, 1-8 Samstag, 09. November 2024Der unvollendete Stephansdom.1. Kor. 3 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
10/4/20242 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 04. Oktober 2024: Christine Hubka

Woche: 30. September bis 05. Oktober 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. September 2024Warum Gott kein Weltpolizist ist. Mt 13, 47-52 Dienstag, 01. Oktober 2024Der, die, das Gott. Jes 66,11 Mittwoch, 02. Oktober 2024Wertschätzung für jedes Kind. Matthäus 18, 1-5.10 Donnerstag, 03. Oktober 2024Freude statt Furcht. Nehemia 8, 10 Freitag, 04. Oktober 2024Was zählt ist, wie du lebst. Galater 6, 15 Samstag, 05. Oktober 2024Jeder Mensch ist zugleich Sünder und Gerechter. Psalm 69, 34 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.  
10/4/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ein Schifferl für den Nikolo

Zwischen Hochschwab und Ötscher gibt es allerlei adventliche Bräuche, vor allem rund um den Nikolaustag. Wie das genau ist, erforschen wir im Mariazeller Heimathaus. Hier entdecken wir außerdem ein frühes Christbaum-Upcycling, gehen alten Redewendungen auf den Grund und erfahren, warum ausgerechnet in dieser entlegenen Gegend der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs entstanden ist. Eine Sendung von Monika Fischer.
10/3/202425 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 03. Oktober 2024: Christine Hubka

Woche: 30. September bis 05. Oktober 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. September 2024Warum Gott kein Weltpolizist ist. Mt 13, 47-52 Dienstag, 01. Oktober 2024Der, die, das Gott. Jes 66,11 Mittwoch, 02. Oktober 2024Wertschätzung für jedes Kind. Matthäus 18, 1-5.10 Donnerstag, 03. Oktober 2024Freude statt Furcht. Nehemia 8, 10 Freitag, 04. Oktober 2024Was zählt ist, wie du lebst. Galater 6, 15 Samstag, 05. Oktober 2024Jeder Mensch ist zugleich Sünder und Gerechter. Psalm 69, 34 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.  
10/2/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 02. Oktober 2024: Christine Hubka

Woche: 30. September bis 05. Oktober 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. September 2024Warum Gott kein Weltpolizist ist. Mt 13, 47-52 Dienstag, 01. Oktober 2024Der, die, das Gott. Jes 66,11 Mittwoch, 02. Oktober 2024Wertschätzung für jedes Kind. Matthäus 18, 1-5.10 Donnerstag, 03. Oktober 2024Freude statt Furcht. Nehemia 8, 10 Freitag, 04. Oktober 2024Was zählt ist, wie du lebst. Galater 6, 15 Samstag, 05. Oktober 2024Jeder Mensch ist zugleich Sünder und Gerechter. Psalm 69, 34 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.  
10/2/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

20 Jahre Viktor Frankl Zentrum Wien

Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie und Autor des weltbekannten Buches "Trotzdem JA zum Leben sagen" hat mit seinem Werk und seiner Therapieschule Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und neuen Lebens-Sinn eröffnet. "Das kommende Jahrhundert wird der Suche nach Sinn gewidmet sein.", so seine Prognose. Um möglichst vielen Menschen Zugang zu Frankl's Gedankengut zu eröffnen haben Johanna Schechner und Heidemarie Zürner vor 20 Jahren beschlossen, etwas auf die Beine zu stellen. Daraus geworden ist das weltweit erste Viktor Frankl Museum und ein Zentrum, das mittlerweile Veranstaltungen, Fortbildungen, einen Logopädagogik Lehrgang und vor allem Workshops für Schüler und Schülerinnen anbietet. Gefeiert wurde das Jubiläum mit vielen MitarbeiterInnen, Freunden und Unterstützerinnen am 26. September im Wiener Gartenbaukino. "Wir sind nicht verantwortlich für die Zeit, in der wir leben, aber wir sind verantwortlich dafür, wie weit wir diese Zeitströmungen mitprägen oder auch ihnen gegenhalten." (Viktor E. Frankl)
10/1/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Heilendes Moor

Das Wesentliche am Bad Tatzmannsdorfer Moor: Es kann viel Wärme binden und langsam abgeben. Das Moor wird ohne jeden Zusatz als kräftig-kraftvolle Packung dort aufgetragen, wo es wirken soll – und das tut es ganz wunderbar bei der Behandlung von Abnützungserscheinungen der Wirbelsäule, der Gelenke und bei Rheuma. Zur Schmerzreduktion trägt die Anwendung von Moor auch nach orthopädischen Operationen bei. Oder Sie genießen „einfach so“ die wundervoll erdige Kraft und die entspannende Wärme des Moores. Informationen zur Wirkung und Heilkraft von Moor gibt in dieser Ausgabe von "Gesundheitswissen kompakt", Sonja Wünscher, Kurärztin im Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf.
10/1/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 01. Oktober 2024: Christine Hubka

Woche: 30. September bis 05. Oktober 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. September 2024Warum Gott kein Weltpolizist ist. Mt 13, 47-52 Dienstag, 01. Oktober 2024Der, die, das Gott. Jes 66,11 Mittwoch, 02. Oktober 2024Wertschätzung für jedes Kind. Matthäus 18, 1-5.10 Donnerstag, 03. Oktober 2024Freude statt Furcht. Nehemia 8, 10 Freitag, 04. Oktober 2024Was zählt ist, wie du lebst. Galater 6, 15 Samstag, 05. Oktober 2024Jeder Mensch ist zugleich Sünder und Gerechter. Psalm 69, 34 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.  
10/1/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: IMAGINE CLIMATE DIGNITY: Artistic Collaborations

Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich der bildenden Kunst wurden eingeladen, sichbei "Artistic Collaborations" mit internationalen Partnern mit der aktuellen Klimafrage auseinanderzusetzen und Antworten darauf zu finden, wie eine Zukunft gestaltet werden kann, die die Würde der Natur und die Würde des Menschen in Einklang bringt. Simon Mraz, Mitarbeiter der österreichischen Auslandskultur gibt dazu im Beitrag die Infos.
9/30/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Was von der Synode zu erwarten ist

Klara Antonia-Csiszar ist theologische Beraterin des Synodalen Prozesses. In der Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser gibt die Pastoraltheologin und Dekanin der Fakultät für Theologie der KTU Linz und Vizerektorin für Lehre und Forschung einen Ausblick auf die zweite Session des Synodalen Prozesses im Oktober in Rom. Czizar ist eine der Theologischen Beraterinnnen bei der Synode.
9/30/202424 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Oktober 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Oktober 2024Markus 10, 2-12 Am Anfang sieht es meist rosig aus. Zwei Menschen schließen „den Bund fürs Leben“ und versprechen einander Treue „bis der Tod uns scheidet“. Es ist schön, mit Ehepaaren die goldene Hochzeit feiern zu dürfen. Rekordhalter in meinen über 50 Priesterjahren war eine 75-Jahr-Feier eines Ehepaars, die 19 und 20 waren, als sie geheiratet haben, und nun 94 und 95 waren. Der erfreulichen Bilanz gelungener oder zumindest nicht gescheiterter Ehen steht die hohe Zahl von Ehescheidungen gegenüber.
9/30/20249 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 30. September 2024: Christine Hubka

Woche: 30. September bis 05. Oktober 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Vor kurzem ist ein neues Buch von ihr erschienen: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 30. September 2024Warum Gott kein Weltpolizist ist.Mt 13, 47-52 Dienstag, 01. Oktober 2024Der, die, das Gott.Jes 66,11 Mittwoch, 02. Oktober 2024Wertschätzung für jedes Kind.Matthäus 18, 1-5.10 Donnerstag, 03. Oktober 2024Freude statt Furcht.Nehemia 8, 10 Freitag, 04. Oktober 2024Was zählt ist, wie du lebst.Galater 6, 15 Samstag, 05. Oktober 2024Jeder Mensch ist zugleich Sünder und Gerechter.Psalm 69, 34 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
9/30/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: P. Elias Maria van Haaren

Der Wiener Franziskanerpater ist General-Kommissar des Heiligen Landes und neuer Geistlicher Assistent der Gebetsgemeinschaft des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs.
9/29/202429 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 29. September 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 29. September 2024Markus 9,38-43.45.47-48 Toleranz kommt vom lateinischen Wort „tolerare“, „ertragen“. Was müssen wir tolerieren, also ertragen, stehen lassen? Wo müssen wir aufstehen und sagen: Das geht zu weit? Das ist unerträglich! Hier ist eine Grenze erreicht, die nicht überschritten werden darf!
9/28/20249 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Puccini: Love Affairs

Interpreten: Jonas Kaufmann uvm. Label: Sony ClassicalEAN: 198028067126 „Ich kriege von Puccini nie genug. Ich bin heute von seiner Musik genauso fasziniert, wie damals als Kind.“ Sagt Jonas Kaufmann über die Opernmusik von Giacomo Puccini. Mitreißende Liebesduette mit einer herausragenden Sängerinnenbesetzung gibt es auf Puccini: Love Affairs zu hören, und zwei der Arienklassiker aus Puccinis Feder schlechthin. Michael Gmasz hat wieder genauer hingehört. Neun Jahre, nachdem sich Jonas Kaufmann mit „Nessun Dorma“ für Sony erstmals mit Puccini ins Studio begeben hat, ist nun, anlässlich des bevorstehenden 100. Todestages des großen italienischen Opernkomponisten, Kaufmanns zweites Puccini Album erschienen. Auf Love Affairs geht er den Liebesgeschichten der unterschiedlichsten Opernpaarungen bei Puccini nach – von Manon und Des Grieux über Butterfly und Pinkerton bis hin zu Minnie und Dick Johnson in La fanciulla del West. An der Seite Kaufmanns sind hier die gefragtesten Sängerinnen ihres Faches zu hören, Anna Netrebko, Pretty Yende, Sonya Yoncheva, Malin Byström, Maria Agresta und Asmik Grigorian. Nach einigen Ausflügen in andere Genres, denen ich zugegeben teilweise sehr kritisch gegenüber gestanden bin, kehrt Jonas Kaufmann mit dieser CD wieder zurück zur großen Oper. Er liebt, seit einer Butterfly Familienaufführung in seiner Kindheit, die Musik Puccinis und die Musik Puccinis scheint Kaufmann zu lieben. Sein baritonales Timbre schmiegt sich perfekt an die jeweiligen Arien und Duette, seien sie lyrisch verliebt oder dramatisch aufregend. Jonas Kaufmann ist hier bestens bei Stimme, stemmt Spitzentöne mit Lockerheit und ausgesprochen obertonreich. Und die Auswahl an Sängerinnen an seiner Seite? Was soll man dazu sagen. Viel besser geht in unseren Tagen gar nicht. In Sachen Italianitá bringt das Orchestra del Teatro Communale die Bologna unter Asher Fish in den kurzen Orchesterzwischenspielen immer wieder ordentlich Schwung ins Geschehen. (mg)
9/28/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Francesco. Systemsprenger, Minimalist und Frauenversteher.

Ein Systemsprenger war Franz von Assisi, sagt der Autor Alois Prinz. Er hat sich intensiv mit dem Heiligen beschäftigt, Schicht für Schicht von den auf Hochglanz polierten Bildern abgetragen, um zum Menschen Francesco vorzudringen. Im Gespräch mit Monika Fischer erzählt Alois Prinz von den Frauen in Francescos Leben - Chiara und Jacoba, von seinen Begegnungen im Nahen Osten und Parallelen zu Minimalisten und Umweltschützern. Buchtipp: Alois Prinz, Franz von Assisi. Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter. Gabriel Verlag
9/27/202431 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Bücherliche Crashkurse und der Bibelpfad

Elisabeth Birnbaum über ihr neues Buch aus dem Wiener Domverlag und den Bibelpfad am 27. September in Wien.
9/25/202424 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Friederike Pirringer

Friederike Pirringer ist Präsidentin des Roten Kreuzes im Burgenland. Geprägt hat sie ihr Aufwachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. "Dort habe ich schon als Kind gelernt, Aufgaben zu übernehmen, für Dinge geradezustehen, Probleme in der Familie zu diskutieren und zu lösen." Nach einer Ausbildung im Bereich Land- und Ernährungswirtschaft sowie Pädagogik begann sie, in der Landwirtschaftskammer zu arbeiten. "Dort waren die Strukturen extrem patriarchalisch. Meine Chefin von damals aber ist mir bis heute ein großes Vorbild. Sie wusste genau, was sie wollte." Um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, wechselte Friederike Pirringer schließlich an die Landwirtschaftliche Fachschule in Neusiedl am See, deren Direktorin sie auch wurde. In ihrer Funktion schuf sie dort die erste Heimhilfeausbildung im Burgenland - und kam so in näheren Kontakt mit dem Roten Kreuz. Vor acht Jahren wurde sie als erste Frau in der Geschichte des österreichischen Roten Kreuzes zur Präsidentin eines Landesverbandes, des Burgenlandes, gewählt. Eine Frau in einer Führungsposition beim Roten Kreuz? "Das ist noch nicht in allen Bundesländern selbstverständlich." "Zielstrebig und hartnäckig zu bleiben" empfiehlt Friederke Pirringer, dabei immer freundlich im Ton: "Lächeln ist eine Waffe, die wir Frauen gut beherrschen. Das sollten wir nutzen."
9/25/20245 minutes
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Gesunder Schlaf

Gesundheitspyschologin Sonja Katalinic vom REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf mit wertvollen Tipps für einen besseren und gesunden Schlaf.
9/24/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Artists Solidarity Program Europe

Ein Programm zum Schutz von in Not geratenen Künstlerinnen und Künstlern.Helga Rabl-Stadler, Sonderberaterin für Auslandskultur erläutert Näheres.
9/23/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Gespräch über Biodiversität

Ökologe Franz Essl forscht am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.
9/23/202425 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Klaus Kirchmayr

Er war Kapitalmarkt-Experte und ist heute Achtsamkeitstrainer. Klaus Kirchmayr erzählt, wie Meditation sein Leben verändert hat. Zwei Erfahrungen prägten seine Kindheit: "Das eine war das große Herz meiner Mama, das ist mir lange nicht bewusst gewesen", erzählt Klaus Kirchmayr. "Das andere, das kann auch gesagt werden: Es war eine Zeit des Mangels." In einer 45 Quadratmeter-Sozialwohnung in Lochau bei Bregenz - mit Eltern und älterem Bruder - ist er aufgewachsen. Die bescheidenen Verhältnisse zu verlassen, war schon früh sein Wunsch. Klaus Kirchmayr studierte Wirtschaft und ging in die Finanzbranche. Der Kapitalmarkt und die Finanzindustrie wurden viele Jahre lang seine Welt. Es war ein 60 bis 70 Stunden-Job in Anzug und Krawatte. Urlaubsreisen nach Asien und Übernachtungen in Luxushotels konnte er sich locker leisten. Mit Mitte Dreißig ging er für ein paar Tage in ein buddhistisches Kloster in Burma - und blieb einen ganzen Monat. Seither meditiert er täglich. Für ein paar Jahre kehrte er in die Finanzwelt zurück. Nur um die Kassen zu füllen, erzählt er, denn in seinem Leben begann sich etwas zu verändern. Heute ist er freiberuflicher Achtsamkeitstrainer, gibt Kurse u.a. für gestresste Wirtschaftstreibende und führt ein Leben mit großen Freiheiten, aber viel weniger Geld. Fast täglich telefoniert er mit seiner Mutter. Sie wird bald 82 und hat immer noch ein großes Herz. Dafür ist in ihm in den letzten Jahren viel Dankbarkeit gewachsen. "Im asiatischen Sprachraum werden Geist und Herz in der Regel mit demselben Wort bezeichnet", sagt Klaus Kirchmayr und zitiert den Achtsamkeitstrainer Jon Kabat-Zinn: "Wenn wir von Achtsamkeit sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass damit nicht nur eine Dimension des Geistes gemeint ist, sondern immer auch die des Herzens." Eine Lebenswege-Sendung gestaltet von Stefanie Jeller Erstausstrahlung: So., 5. November 2023, 17:30 - 17:55 UhrWiederholung; So., 18. August 2024, 17:30 - 17:55 Uhr LinkKlaus Kirchmayrhttps://geist-reich.jetzt/
9/23/202424 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Claudia Süssenbacher

Claudia Süssenbacher ist Geschäftsleiterin der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien und Vorstandsdirektorin Risikomanagement der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien. Erstmals richtig durchsetzen musste sich Claudia Süssenbacher, als sie nach der Volksschule statt in die Hauptschule ins Gymnasium gehen wollte: „Da musste ich meine Eltern erst davon überzeugen.“ Energisch zur Wehr gesetzt hat sie sich, als sie in einer österreichischen Bank ihre Führungsposition verlor, weil sie Mutter wurde. „Ich habe daraufhin in eine Führungsrolle in ein anderes Unternehmen gewechselt. Und gelernt, dass man ins Leben vertrauen muss.“ Als Vollzeit arbeitende Mutter weiß sie mit diesbezüglichen Negativ-Kommentaren heute gut umzugehen. "Ich habe gelernt, meinen eigenen Weg zu gehen.“ Ihr größter Erfolg? „Zu sehen, dass sich meine Leistung wirklich ausgezahlt hat. Ich habe mir meine heutige Position erarbeitet.“ Worauf sie baut? „Authentisch bleiben. Das finde ich unglaublich wichtig.“
9/23/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls mit Elisabeth Birnbaum am Freitag

9/22/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls mit Elisabeth Birnbaum am Samstag

9/22/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls mit Elisabeth Birnbaum am Donnerstag

9/22/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls mit Elisabeth Birnbaum am Dienstag

9/22/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls mit Elisabeth Birnbaum am Mittwoch

9/22/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Impuls mit Elisabeth Birnbaum am Montag

9/22/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Monika Maslowska

Seit Monika Maslowska Stifte halten kann, war zeichnen und malen ihre Leidenschaft. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch wenn dazwischen ein Leben zwischen Warschau, Imst in Tirol, einem Internat in England, Studium in Amerika und Familienleben und Arbeit in Innsbruck liegt. Dort hat Monika Maslowska nun ihr Atelier und auch ihren Shop "Wolkenzoo". Alltagspoesie ist es, was sie durch ihre Kunst den kleinen und großen Menschen eröffnen möchte. Was ihr selbst dabei hilft, sie zu finden ist die Natur, Pilates, Musik und Inspiration von anderen Künstlern. Ihr zuletzt erschienenes Buch heißt "Was ich dir zur Taufe wünsche". (Texte von Toni Fiung, Tyrolia Verlag) Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
9/22/202425 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. September 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. September 2024Markus 9,30-37 Zu den unangenehmen Erinnerungen meines Lebens gehören die Fakultätssitzungen an der (ausländischen) Universität, an der ich 16 Jahre lang Professor war, ehe ich von Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof von Wien ernannt wurde. Ich bin sicher, beziehungsweise hoffe ich, dass diese Erfahrung nicht typisch ist für theologische Fakultäten im Allgemeinen.
9/21/20248 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Dieupart & Bach - A Suite Connection

Interpreten: Marsyas Baroque Label: gwk EAN: 4260113461624 Über kaum etwas wird in der „klassischen“ Musikwelt so viel diskutiert und gestritten, wie über das Thema Bearbeitungen und Arrangements. Historisch gesehen, war es immer Teil der Entstehung eines Werkes, die Besetzung als relativ frei anzusehen. Und viele Werke würden wir heute kaum kennen, wenn es über die Jahrzehnte und Jahrhunderte nicht herausragende Bearbeitungen geben würde. Wirklich großartig gearbeitet wurde in diesem Zusammenhang auch auf unserer CD der Woche, auf der barocke Werke für Tasteninstrumente zu Kleinoden für Kammermusikensemble übertragen wurden. Michael Gmasz zeigt sich begeistert. Dieupart & Bach – A Suite Connection, nennt sich das neue Album des Ensembles Marsyas Baroque. Darauf spüren Paula Pinn, Maria Carrasco Gil, Konstanze Waidosch, Sara Johnson Huidobro und Simon Linné gemeinsam den historisch belegten Verbindungen zwischen der Musik des französischen Cembalisten und Komponisten Charles Francois Dieupart und frühen Virtuosenwerken für Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach nach. In seinen Englischen Suiten, fait pour les Anglois bzw. laut Johann Nikolaus Forkel „für einen vornehmen Engländer gemacht“, nimmt Bach thematisch und auch harmonisch Bezug auf Suiten des damals in England ansässigen Dieupart, was die Annahme nahelegt, Dieupart könnte selbst der „vornehme Engländer“ gewesen sein. Während das Ensemble Marsyas Baroque die Suittes de Clavessin von Dieupart in der Originalbesetzung spielt, haben sich die ausgezeichneten Musikerinnen bei Bach ans Arrangieren gewagt. „Weitaus komplizierter, als anfänglich gedacht“ gestehen sie im Beihefttext. Dafür ist hier ein wunderbares Beispiel einer Erweiterung des reinen Satzes für Tasteninstrument herausgekommen. Die Englischen Suiten Nr. 2 und 4 erhalten so eine ganz neue Farbe und bieten uns als Zuhörenden die Möglichkeit, diese Werke komplett anders wahrzunehmen. Dazu bieten die Musikerinnen von Marsyas Baroque einen ausgesprochen spielfreudigen, hochvirtuosen und knackigen Zugriff auf die Musik sowohl Dieuparts als auch Bachs. (mg)
9/21/20242 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

16. - 21. September 202424. Woche im Jahreskreis In dieser Woche hören wir sowohl in katholischen als auch anglikanischen Gottesdiensten Abschnitte aus dem Lukasevangelium, die von Begegnungen berichten, in denen Jesus Menschen heilt, sogar aus dem Tod zurückholt oder heilsame Erfahrungen durch Nähe und Zuwendung ermöglicht. Es geht um Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe. Gedanken dazu macht sich der Frank Sauer - Theologe in der anglikanischen Kirche und Mitarbeiter der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Sa., 21. September - Fest des Apostels MatthäusBarmherzigkeit will ich, nicht Opfer.Mt 9, 9-13 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:www.schott.erzabtei-beuron.de
9/21/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Beitrag Jacob Hrusa

9/20/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

16. - 21. September 202424. Woche im Jahreskreis In dieser Woche hören wir sowohl in katholischen als auch anglikanischen Gottesdiensten Abschnitte aus dem Lukasevangelium, die von Begegnungen berichten, in denen Jesus Menschen heilt, sogar aus dem Tod zurückholt oder heilsame Erfahrungen durch Nähe und Zuwendung ermöglicht. Es geht um Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe. Gedanken dazu macht sich der Frank Sauer - Theologe in der anglikanischen Kirche und Mitarbeiter der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Fr., 20. SeptemberSie unterstützten Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen.Lk 8, 1-3
9/20/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

16. - 21. September 202424. Woche im Jahreskreis In dieser Woche hören wir sowohl in katholischen als auch anglikanischen Gottesdiensten Abschnitte aus dem Lukasevangelium, die von Begegnungen berichten, in denen Jesus Menschen heilt, sogar aus dem Tod zurückholt oder heilsame Erfahrungen durch Nähe und Zuwendung ermöglicht. Es geht um Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe. Gedanken dazu macht sich der Frank Sauer - Theologe in der anglikanischen Kirche und Mitarbeiter der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Do., 19. September... weil sie mir so viel Liebe gezeigt hat.Lk 7, 36-50
9/19/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Warum Ordensfrau?

Welchen Lebensentwurf wähle ich heute? Steht eine Berufung hinter meiner beruflichen Entscheidung? Aus einer Diskussion in Stift Klosterneuburg zur Ausstellung: Wir Schwestern.
9/18/202425 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

16. - 21. September 202424. Woche im Jahreskreis In dieser Woche hören wir sowohl in katholischen als auch anglikanischen Gottesdiensten Abschnitte aus dem Lukasevangelium, die von Begegnungen berichten, in denen Jesus Menschen heilt, sogar aus dem Tod zurückholt oder heilsame Erfahrungen durch Nähe und Zuwendung ermöglicht. Es geht um Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe. Gedanken dazu macht sich der Frank Sauer - Theologe in der anglikanischen Kirche und Mitarbeiter der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Mi., 18. SeptemberDie Weisheit Gottes wird bestätigt durch alle, die für sie offen sind. (Übersetzung: Gute Nachricht)Lk 7, 31-35
9/18/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Krafttraining

Seit über zehn Jahren motiviert Physiotherapeutin Theresa Mayer im Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf die Gäste zur Bewegung. In dieser Ausgabe geht es um die Wichtigkeit von Krafttraining.
9/17/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

16. - 21. September 202424. Woche im Jahreskreis In dieser Woche hören wir sowohl in katholischen als auch anglikanischen Gottesdiensten Abschnitte aus dem Lukasevangelium, die von Begegnungen berichten, in denen Jesus Menschen heilt, sogar aus dem Tod zurückholt oder heilsame Erfahrungen durch Nähe und Zuwendung ermöglicht. Es geht um Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe. Gedanken dazu macht sich der Frank Sauer - Theologe in der anglikanischen Kirche und Mitarbeiter der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Di., 17. SeptemberEr hatte Mitleid mit ihr.Lk 7, 11-17
9/17/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: NASOM

Das Förderprogramm des BMEIA unterstützt junge, in Österreich lebende Musikschaffende bei Auftritten im Ausland.
9/16/20249 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Regenerativ

Der Mediziner und Biologe Martin Grassberger über einen fundamentalen Paradigmenwechsel in unserem Leben.
9/16/202425 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sabine Hauswirth

Mo., 16. September, 08:15 UhrDo., 19. September, 18:15 Uhr Diesmal heißt es, Vorhang auf für die Fotokünstlerin Sabine Hauswirth. Sie ist international tätig, hatte Aterliers in London und Berlin und schuf ein berühmtes Porträt von Hermann Nitsch. Sabine Hauswirth erklärt das Besondere daran: "Es ist ein sehr authentisches Bild. Hermann Nitsch schaut ganz gerade in die Kamera, was bei ihm nicht selbstverständlich ist." Erfolgreich zu sein, bedeutet in der Porträtfotografie, dass sich das Gegenüber gesehen fühlt, so wie er oder sie sich selbst sieht. Mit Mitte Dreißig hat sich Sabine Hauswirth entschieden, Mutter zu werden, sich in Wien niederzulassen und aber weiter künstlerisch tätig zu sein. Als Frau in der Kunst zu arbeiten, sei für sie nie ein Problem gewesen, erzählt sie und ergänzt: "Erst wenn es um Bezahlung und um Kuratorische Aspekte geht, dann beginnt es schwierig zu werden." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
9/16/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

16. - 21. September 202424. Woche im Jahreskreis In dieser Woche hören wir sowohl in katholischen als auch anglikanischen Gottesdiensten Abschnitte aus dem Lukasevangelium, die von Begegnungen berichten, in denen Jesus Menschen heilt, sogar aus dem Tod zurückholt oder heilsame Erfahrungen durch Nähe und Zuwendung ermöglicht. Es geht um Mitleid, Barmherzigkeit und Liebe. Gedanken dazu macht sich der Frank Sauer - Theologe in der anglikanischen Kirche und Mitarbeiter der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien. Mo., 16. SeptemberEr verdient es, dass du seine Bitte erfüllst.Lk 7, 1-10
9/16/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. September 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. September 2024Markus 8,27-35 Unvergesslich ist mir die Begegnung mit einem zwölfjährigen Buben im St. Anna Kinderspital. Er war dort zur Krebstherapie. Seine Frage an mich: „Warum muss ich leiden?“ Und dann unter Tränen: „Ich will leben!“ Er ist bald darauf gestorben. Bewundernswert ist die Seelsorgerin, die mich zu ihm gebracht hat. Was konnte ich dem Buben sagen?
9/14/202410 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Sokolov - Purcell und Mozart

Interpreten: Grigori Sokolov Label: DG EAN: 0028948662630 Auch diesmal ist Klaviermusik auf unserer CD der Woche zu hören. Werke von Henry Purcell und Wolfgang Amadeus Mozart in der Interpretation von Grigori Sokolov. Wie bei Sokolov üblich, handelt es sich um Liveaufnahmen die in diesem Fall im Rahmen von Konzerten in Spanien im Jahr 2023 entstanden sind. Wie Purcell zu Mozart passt und was das Besondere an dieser Doppel CD ist, erfahren Sie heute wieder von Michael Gmasz. Nicht viele Künstlerinnen und Künstler können es sich in der heutigen Zeit erlauben, keine Konzerte mit Orchester zu spielen, nicht im Studio aufzunehmen und kaum, bzw. wenn dann ungern, mit den Medien zu plaudern. Einer, der sich all dies leistet und dessen Konzerte trotzdem regelrecht gestürmt werden, ist Grigori Sokolov. Im Saal ist das Licht immer etwas gedimmt und bisweilen wirkt es ein wenig eigenwillig, was Auf- und Abtritte betrifft. Aber bei der Musik geht Sokolov keine Kompromisse ein. Ist einmal ein Programm gefunden, dann tourt er ein ganzes Jahr lang mit den gleichen Stücken um die ganze Welt. In der Saison 22/23 waren es Werke von Purcell und Mozart und diese Aufnahme liegt nun bei der Deutschen Grammophon vor. Grigori Sokolov gibt den Musikstücken in seinem Purcell und Mozart Programm zurück, was sie über die Jahrhunderte verloren zu haben scheinen – die Einfachheit und Lockerheit, die sowohl der Musik von Henry Purcell als auch jener Mozarts eigen ist.      Sokolov hat seine kleine Freude an den verschiedensten Ornamenten in Purcells Suiten entdeckt und trillert, prallert oder „mordentisiert“ sich durch die teils von traditionellen Klängen inspirierten Werke. Diese Leichtigkeit und Unbeschwertheit spürt und hört man auch bei Mozart von den ersten Tönen an. Sokolovs absolut gestochen scharfer aber unglaublich leichter Anschlag vermittelt dieser Musik etwas Schwebendes, wie es sonst kaum zu hören ist. Dass Grigori Sokolov vor allem auch ein Meister und offenbar auch Liebhaber der leiseren Töne ist, beweisen die Interpretationen der langsamen Sätze bei Purcell wie auch bei Mozart, aber vor allem auch seine Auswahl an Zugaben, die nicht virtuoses Tastengerase und Akkordgedräsche sondern filigrane, intime Tonkunst bieten. Manchmal lässt sich Grigori Sokolov sehr lange Zeit, bis er eine Aufnahme zur Veröffentlichung freigibt. Diesmal hat er sich zum Glück sehr rasch dazu entschieden. (mg)
9/14/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Junge Männer, alte Bilder

Wie ein Verein Vätern dabei hilft, ihre Paparolle zu finden und gut zu leben. Männer, die in Karenz gehen, sind in Österreich immer noch eine Seltenheit. Und das, obwohl es wissenschaftlich erwiesen ist, wie sehr Kinder davon profitieren, wenn nicht nur Mama da ist. Der Verein Papainfo will das ändern: und möchte Vätern dabei helfen, sich aktiv in die Familie einzubringen. Väter helfen Vätern, so das Konzept des Vereins. Denn oft fehlt den Papas eines: ein gutes Vorbild. Andreas ist einer der Väter, die derzeit vom Verein unterstützt werden. Anfang 30 ist er und Papa von zwei kleinen Kindern. Andreas ist froh, dass er den Verein hat. Denn dadurch hat er mitunter eines gelernt: Wie er mit seinen Emotionen umgeht. Vor allem, wenn die Wut kommt. Er hat gelernt, wie er sich dann wieder beruhigen kann. "Ich bin anders als mein Vater", sagt Andreas heute. Denn eines weiß er bestimmt: Schlagen wird er seine Kinder nie.Gerlinde Petric-Wallner hat Andreas getroffen und mit dem Projektleiter von Papainfo gesprochen, Christoph Schwarz. WEITERE INFOS: Väter helfen Vätern: Mehr zum Verein Papainfo Musikhinweis: Die Musik in der Sendung stammt von der Komponistin und Pianistin Antonija Pacek und ihrem neuen Album "Spark"
9/13/202427 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

An Saale und Unstrut wächst Wein

Kulturell, aber auch kulinarisch hat das Lutherland viel zu bieten - speziell was Bier und v.a. Wein betrifft.
9/12/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Himmelsscheibe von Nebra

Das Lutherland wurde schon sehr früh besiedelt, sagt uns Doris Wollenberg vom Besucherzentrum "Arche Nebra".
9/12/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Bauhaus-Schule

In Weimar und in Dessau war die bedeutende deutsche Kunst-, Design- und Architekturschule "Bauhaus" angesiedelt.
9/12/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Natur pur: der Nationalpark Hainich

Das Lutherland - die deutschen Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt - kann man auch auf Wanderwegen und Radrouten entdecken. Der Saale-Radweg, zum Beispiel, führt vom Thüringer Wald in das Weinbaugebiet an Saale und Unstrut und zum Weltkulturerbe Naumburger Dom. Durch den Harz verläuft ein Goethe-Weg und durch den Thüringer Wald Deutschlands bekanntester Fernwanderweg, der Rennsteig. Und dann gibt es noch ein über 1000km großes Netzwerk an „Lutherwegen“. Besonders schon ist es auch im Nationalpark Hainich, den uns Rangerin Sandra Wendt vorstellt.
9/12/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Jüdisches Erbe in Erfurt

Die Hauptstadt von Thüringen, Erfurt, ist nicht nur mit Martin Luther verbunden, der hier als Student lebte und Mönch wurde. In Erfurt gibt es auch ein großes jüdisches Erbe aus dem Mittelalter, das seit 2023 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Davon erzählt Maria Stürzebecher, Kuratorin im Museum Alte Synagoge und UNESCO-Welterbe-Beauftragte.
9/12/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Martin Luther und die Reformation

Die deutschen Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt sind untrennbar mit Martin Luther und der Reformation verbunden. Hier ist Luther geboren worden, aufgewachsen und seinen Weg gegangen. Wichtige Orte seines Lebens und Wirkens sind heute Museen - Thomas Müller von der Stiftung Luther-Gedenkstätten Sachsen-Anhalt erzählt uns von ihnen.
9/12/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Elisabeth, Luther, Sängerstreit und Wagner auf der Wartburg

Viele Schlösser und Burgen gibt es in der Region "Lutherland“, alleine in Thüringen sind es rund 400. Die vielleicht berühmteste ist die Wartburg in Eisenach, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wir besuchen die Wartburg mit Museumsführer Jörg Bernhardt.
9/12/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Johann Sebastian Bach an der Orgel, im Knast und vor dem Traualtar

Zwei große Komponisten stammen aus der Region Lutherland: Georg Friedrich Händel wurde in Halle in Sachsen-Anhalt geboren, Johann Sebastian Bach in Eisenach in Thüringen. Bachs Spuren im Lutherland folgen hier.
9/12/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das "Herz Deutschlands" - ein Überblick

Unser Thementag führt Sie ins „Herz Deutschlands“ - in die Region "Lutherland", das sind die beiden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen. Von hier gingen wichtige Impulse aus, die die deutsche Geschichte und Kultur geprägt haben. Was es im Lutherland alles zu entdecken gibt, hören Sie hier im Überblick.
9/12/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

One Nation under God?

"In God we trust" - "God bless America" - "One Nation under God": Sind das leere Floskeln oder spielt in den USA die Religion, vor allem der Einfluss der evangelikalen Christen, in der Politik eine maßgebliche Rolle? Wir haben darüber mit dem Politikwissenschafter Klaus Stüwe von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gesprochen. Klaus Stüwe beobachtet den US-Präsidentschaftswahlkampf. Als Wahlbeobachter einer deutschen Delegation in Atlanta wird er von 1. bis 6. November den Wahlkampfenspurt und die Wahl hautnah miterleben. Klaus Stüwe sagt: "Leider Gottes ist diese Land tief gespalten", die Spaltung gehe hinein bis in die Kirchengemeinden. Eine Sendung von Cornelia Grotte und Stefanie Jeller
9/11/202421 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Caspar Tauber

Ein noch wenig aufgearbeitetes Thema ist der Umgang der katholischen Kirche mit dem aufkeimenden Protestantismus. Am kommenden Sonntag, 15. September, lädt die evangelische Kirche Wien zu einem Gedenktag für den evangelischen Märtyrer Caspar Tauber ein. Der angesehene Tuchhändler war von den Schriften Martin Luthers begeistert und begann darüber zu predigen. Es kostet ihn das Leben. Am 17. September 1524 wurde er enthauptet. In mehreren Stationen wird am 15. September seiner gedacht. Den Abschluss des Tages bildet ein Theatergottesdienst in der Pauluskirche. Hören Sie dazu im Beitrag die Musikerin, Schauspielerin und Regisseurin Friederike von Krosigk. Musikausschnitt: "Love divided" von Philipp Glass (Flöte: Annegret Bauerle, Klavier: Sybille v. Both) Gestaltung: Veronika Bonelli
9/10/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gesundheitswissen kompakt: Rückenfit

Neue Serie auf radio klassik Stephansdom: Heute Tipps für einen gesunden Rücken mit Gabriele Gollner-Ried, Leiterin von Fit & Relax im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf.
9/10/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: imagine democratic regeneration

Unter dem Motto „IMAGINE DEMOCRATIC REGENERATION“ erörterte der Salon Zukunftskultur im Rahmen der Auslandskulturtagung 2024 künstlerische Visionen und interdisziplinäre Ansätze für die Weiterentwicklung der liberalen Demokratie und die demokratische Gestaltung einer neuen, regenerativen Lebens- und Wirtschaftskultur im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Dazu gibt Christoph Thun-Hohenstein, Sektionsleiter für Internationale Kulturangelegenheiten des BMEIA, Auskunft.
9/9/20248 minutes
Episode Artwork

CD der Woche: Rediscovering Maria Herz

Interpreten: Aude St-Pierre Label: Genuin EAN: 4260036258639 In Sachen Komponistinnen hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan, es gibt aber nach wie vor vieles zu erforschen und zu entdecken. Ein Augenöffner oder besser Ohrenöffner in Bezug auf Klaviermusik des frühen 20. Jahrhunderts ist die jüngste CD von Aude St-Pierre, auf der sich die kanadische Pianistin mit frühen Klavierwerken von Maria Herz beschäftigt. Maria Herz, eine Komponistin deren Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Londoner Salons und später auch in großen deutschen Konzerthäusern gespielt wurde. Als Höhepunkt ist sicher die Uraufführung ihrer „Vier kleinen Orchestersätze“ op. 8 im Oktober 1928 im Kölner Gürzenich unter Hermann Abendroth gewesen. 1934 aus Köln ins Exil vertrieben, hat sie durch die erzwungene Ausreise auch ihre kompositorische Tätigkeit eingestellt. Erst nachdem ihr Nachlass Mitte der 90er Jahre in die Schweiz überführt und 2015 der Zentralbibliothek Zürich geschenkt wurde, wird die Musik von Maria Herz wiederentdeckt, und werden ihre Werke wieder aufgeführt. So auch von der kanadischen Pianistin Aude St-Pierre auf ihrer jüngsten CD, erschienen bei Perfect Noise. Spannend nachzuvollziehen ist auf dieser CD die musikalische Entwicklung von Maria Herz, die zwischenzeitlich sogar den Namen ihres Mannes Albert vorgestellt hat, um im männerdominierten Komponistenberuf erfolgreich sein zu können. Von den herrlich tänzerischen und unbeschwerten, durch große Vorbilder wie Chopin, Schumann oder Debussy angeregten, 12 Walzern/Ländlern Op. 2, über ihre musikalische Referenz an den großen Frédéric Chopin mit ihren Variationen über dessen c-Moll Prelude, beides vor 1914 in England komponiert, bis hin zur stilistisch gänzlich anders angelegten Sonate in f-Moll, komponiert 1922 in Köln. Herz legt hier ihre leicht epigonenhafte Kompositionsweise ab und begibt sich auf die Suche nach ihren „eigenen Ideen“, wie sie in einem Brief aus dieser Zeit schreibt. Die in Deutschland lebende kanadische Pianistin Aude St-Pierre hat sich eingehend mit Leben und Werk von Maria Herz beschäftigt und legt mit ihrer Neuerscheinung eine großartige Weltersteinspielung der angesprochenen Werke vor. Eine CD, die eindeutig Lust auf Mehr macht! (mg)
9/9/20242 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Traude Gallhofer

Seit sechs Jahrzehnten ist sie die gute Seele der RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche & Welt.
9/8/202424 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Anton Höslinger - Freitag, 13. September 2024

9/8/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Anton Höslinger - 9. September 2024

9/8/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Anton Höslinger - Donnerstag, 12. September 2024

9/8/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Anton Höslinger - Mittwoch, 11. September 2024

9/8/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Anton Höslinger - Dienstag, 10. September 2024

9/8/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Anton Höslinger - Samstag, 14. September 2024

9/8/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 8. September 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 8. September 2024Markus 7,31-37 Ich kann es mir nicht vorstellen, was es heißt, völlig taub zu sein. Inzwischen brauche ich zwar ein Hörgerät, aber ich kann dank dieses kleinen Wunderwerkes der Technik im Großen und Ganzen noch recht gut hören. War der Mann, den Jesus geheilt hat, von Geburt an taub?
9/6/20248 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Neue Publikation.

Das Richard Strauss Institut unterstützt aktuelle Forschung.
9/6/20242 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Musik verbindet.

In schwierigen Zeiten suchte Richard Strauss das Verbindende in der Musik.
9/6/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Dirigent Rémy Ballot im Gespräch.

Ein Ausschnitt aus der Sendung Rubato am 6.September 2024.
9/6/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Zur Oper.

Edda Moser ehrt den Meister.
9/6/20241 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Pauline und das Lied.

Der Liedkomponist und seine Ehefrau als Muse.
9/6/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Philharmoniker und Strauss.

Rudolf Hanzl erinnert sich.
9/6/20247 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Richard Strauss persönlich

Hören Sie die Stimme des Meisters.
9/6/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Birgit Hinterholzer.

Vorhang auf für die Generalsekretärin der Jeunesse Birgit Hinterholzer. Birgit Hinterholzer stammt aus Oberösterreich und ist seit März 2023 Generalsekretärin der Jeunesse –Musikalische Jugend Österreichs. An der Spitze des führenden österreichweiten Musikveranstalters zeichnet sie jährlich für mehr als 500 Konzerte, Workshops sowie Kinder- und Familienkonzerte verantwortlich. Dabei fördert die Jeunesse im Besonderen junge Künstler:innen und engagiert sich für junges Publikum.  
9/4/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Lucija Varsic beim ViertelBarock-Festival in Wien!

Am Freitag, den 6. September musiziert Lucija Varsic im Rahmen des Eröffnungskonzertes des ViertelBarock-Festivals im Innenhof des Servitenklosters im Neunten Bezirk. Das Ensmble Freymut lädt Sie herzlich dazu ein!
9/4/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Nomad spirit

Das von EUNIC Brüssel  inanzierte internationale Programm „NOMAD SPIRIT“ wurde vom EUNIC Cluster Mongolei und seinen Mitgliedern, u.a. dem Österreichischen Kulturforum Peking initiiert .  
9/2/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Waldbaden

Waldbaden - für manche ein weiterer Trend am Achtsamkeitsmarkt. In Japan eine anerkannte Therapieform: "Shinrin Yoku". Für Naturvermittlerin Zsòfi Schmitz ist es "heilsames Sein im Wald." Ihre eigenen Erfahrungen damit gibt sie als zertifizierte Waldbadentrainerin an Menschen weiter, die wie sie den Wald lieben, aber auch an Stadtmenschen, die Erholung und Stille suchen. Immer mehr Studien belegen, was wir intuitiv wissen: Entspannung, Ruhe und Verbundenheit finden wir in der Natur und ganz besonders im Wald. Das Stift Klosterneuburg bietet "Waldbaden" in Begleitung von Zsòfi Schmitz für alle Interessierten von April bis Oktober jeweils an einem Samstag im Monat an. Wir dürfen Zsòfi Schmitz in der Sendung an einen ihrer Lieblingsorte im Wald bei Kritzendorf begleiten. Der nächste Termin mit dem Thema Dankbarkeit findet am 14. September statt. Hier können Sie sich anmelden: www.stift-klosterneuburg.at Bücher zum Thema: Yoshifumi Miyazaki: Shinrin Yoku - Heilsames Waldbaden (Irisiana)Suse Schumacher: Die Psychologie des Waldes (kailash)Ulli Felber: Waldbaden - Das kleine Übungsbuch für den Wald (Schirner)Ulli Felber, Miachaela Kober: Waldbaden für Kinder (Schirner)Ulli Felber: Waldbaden - Inspirationskarten für den Wald (Schirner)
9/2/202424 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. September 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. September 2024Markus 7,1-8.14-15.21-23 Die Fragen nach rein und unrein bestimmen immer mehr unseren Alltag. Im Leben der gläubigen Juden spielen sie eine ganz zentrale Rolle. Im Buch Levitikus des Alten Testaments sind die Reinheits- und Reinigungsgesetze genau festgelegt. Sie wurden durch die gesetzlichen Überlieferungen noch viel genauer ausgeführt.
9/2/20249 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Theresa Edtstadler-Kulhanek

Vorhang auf für: Theresa Edtstadler-Kulhanek,  seit 2019 Geschäftsführerin des „Europa-Forum Wachau“. Studiert hat sie Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie und ist seit jungen Jahren in der Kommunalpolitik tätig.  Ihre Hauptmotivation für politisches Engagement ist Ärger. Theresa Edtstadler erzählt im Gespräch, dass sie sich schnell mal über Dinge ärgert. Aber statt die Wut-Energie in Jammern zu investieren, legt sie los, „hands-on“ und versucht, Lösungen zu finden. „Ich möchte aktiv mitgestalten und mein Umfeld verändern.“ „Das Europa Forum Wachau ist eine Plattform, wo wir versuchen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um den europäischen Gedanken wieder bei den Menschen zu implementieren. Es geht uns darum, nicht nur über Solidarität zu sprechen, sondern zu leben. Beim Forum werfen wir gemeinsam einen positiven Blick auf Europa. Ich brauche diesen internationalen Flair, liebe aber auch meine Heimat -  das Forum bietet mir da eine wunderbare Brücke.“
9/2/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Lk 6,1-5

Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten.
9/1/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Lk 5,33-39

Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten.
9/1/20242 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Lk 5,1-11

Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten.
9/1/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Lk 4,38-44

Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten.
9/1/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Lk 4,31-37

Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten.
9/1/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Lk 4,16-30

Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten.
9/1/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Stanislaw Zalewski

Stanislaw Zalewski ist heute 98 Jahre alt. Im September 1943 wurde er als Widerstandskämpfer in Polen gefasst, nachdem er ein Zeichen auf eine Hausmauer gemalt hatte. Es folgte ein Martyrium, das im KZ Auschwitz begann und später nach Mauthausen und Gusen führte. Magdalena Żelasko drehte nun den Dokumentarfilm "Botschafter des Erinnerns" über ihn. Stefan Hauser hat die Radiosendung gestaltet.
9/1/202426 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 31. August 2024: Christine Hubka

Woche: 26. August bis 31. August 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyolia-Verlag. Montag, 26. August 2024Beten für alle. 1. Thess 1,1 Dienstag, 27. August 2024Die Melodie der Seele. Psalm 131 Mittwoch, 28. August 2024Weisheit singen. Sir 15,5 Donnerstag, 29. August 2024Sich schämen fürs Beten? Psalm 119 (1218), 46-47 Freitag, 30. August 2024Die Kraft des Kreuzes. 1 Kor 1, 17-25 Samstag, 31. August 2024Gegen die Fehlerkultur. Mt 25, 14-30
8/31/20242 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 30. August 2024: Christine Hubka

Woche: 26. August bis 31. August 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyolia-Verlag. Montag, 26. August 2024Beten für alle. 1. Thess 1,1 Dienstag, 27. August 2024Die Melodie der Seele. Psalm 131 Mittwoch, 28. August 2024Weisheit singen. Sir 15,5 Donnerstag, 29. August 2024Sich schämen fürs Beten? Psalm 119 (1218), 46-47 Freitag, 30. August 2024Die Kraft des Kreuzes. 1 Kor 1, 17-25 Samstag, 31. August 2024Gegen die Fehlerkultur. Mt 25, 14-30
8/30/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 29. August 2024: Christine Hubka

Woche: 26. August bis 31. August 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyolia-Verlag. Montag, 26. August 2024Beten für alle. 1. Thess 1,1 Dienstag, 27. August 2024Die Melodie der Seele. Psalm 131 Mittwoch, 28. August 2024Weisheit singen. Sir 15,5 Donnerstag, 29. August 2024Sich schämen fürs Beten? Psalm 119 (1218), 46-47 Freitag, 30. August 2024Die Kraft des Kreuzes. 1 Kor 1, 17-25 Samstag, 31. August 2024Gegen die Fehlerkultur. Mt 25, 14-30
8/29/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 28. August 2024: Christine Hubka

Woche: 26. August bis 31. August 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyolia-Verlag. Montag, 26. August 2024Beten für alle. 1. Thess 1,1 Dienstag, 27. August 2024Die Melodie der Seele. Psalm 131 Mittwoch, 28. August 2024Weisheit singen. Sir 15,5 Donnerstag, 29. August 2024Sich schämen fürs Beten? Psalm 119 (1218), 46-47 Freitag, 30. August 2024Die Kraft des Kreuzes. 1 Kor 1, 17-25 Samstag, 31. August 2024Gegen die Fehlerkultur. Mt 25, 14-30
8/28/20242 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 27. August 2024: Christine Hubka

Woche: 26. August bis 31. August 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyolia-Verlag. Montag, 26. August 2024Beten für alle. 1. Thess 1,1 Dienstag, 27. August 2024Die Melodie der Seele. Psalm 131 Mittwoch, 28. August 2024Weisheit singen. Sir 15,5 Donnerstag, 29. August 2024Sich schämen fürs Beten? Psalm 119 (1218), 46-47 Freitag, 30. August 2024Die Kraft des Kreuzes. 1 Kor 1, 17-25 Samstag, 31. August 2024Gegen die Fehlerkultur. Mt 25, 14-30
8/27/20242 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Imagine Dignity - In welcher Welt wollen wir 2040 leben?

Über eine gemeinsame Ausschreibung des Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten mit der Gesellschaft für Literatur. Vor dem Hintergrund der Klima- und Biodiversitätskrise und des rasanten Tempos technologischer Entwicklungen wurden österreichische Schriftstellende gemeinsam mit Schriftstellenden aus der ganzen Welt eingeladen, sich in Dialog-Projekten mit der Frage auseinanderzusetzen, in welcher Welt wir 2040 leben wollen.
8/26/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch: Gegen den Strom

Am 28. August beginnen in Paris die Paralympischen Sommerspiele. Die beiden Schwimmer Andreas Onea und Andreas Ernhofer werden Österreich dort vertreten. Mit Ihnen spricht Monika Fischer, darüber was die beiden Menschen mitgeben möchten, die in schwierigen Situatione stecken und wie sie sich im Wasser fühlen.
8/26/202428 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Alexandra Supper

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Alexandra Supper. Sie ist seit 21 Jahren im Verkauf bei der Tageszeitung "Die Presse" beschäftigt und verantwortlich für die Themen Finanzen, Bildung und Kultur. Bei uns auf radio klassik spricht Alexandra Supper über die drei wichtigsten Stationen ihrer beruflichen Laufbahn, über ihre Erfolge und die größte Hürde, die sie überwinden musste. Den wichtigsten Satz ihrer Karriere hat ihr ein Mentor immer wieder vorgebetet, erzählt sie. Er lautet: "Ob du meinst, du schaffst es oder du schaffst es nicht, du wirst in jedem Fall recht behalten." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
8/26/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 26. August 2024: Christine Hubka

Woche: 26. August bis 31. August 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyolia-Verlag. Montag, 26. August 2024Beten für alle. 1. Thess 1,1 Dienstag, 27. August 2024Die Melodie der Seele. Psalm 131 Mittwoch, 28. August 2024Weisheit singen. Sir 15,5 Donnerstag, 29. August 2024Sich schämen fürs Beten? Psalm 119 (1218), 46-47 Freitag, 30. August 2024Die Kraft des Kreuzes. 1 Kor 1, 17-25 Samstag, 31. August 2024Gegen die Fehlerkultur. Mt 25, 14-30
8/26/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sommer-Lebenswege: Eva Karel.

Als Kind hat Eva Karel alles, was man sich nur wünschen kann. Familie, zwei Geschwister zum Spielen, einen Hund, einen Wald vorm Haus, Swimmingpool. Und dennoch: Glücklich ist sie nicht. Je älter sie wird, umso stärker wird auch dieses Gefühl der Leere in ihr: "Ich habe es schon immer als unglaublich verwirrend empfunden, wo wir als Gesellschaft unsere Prioritäten setzen", sagt Eva Karel. Sie ist rund 18 Jahre alt, als ihr der Zufall die Worte eines buddhistischen Mönchs in die Hand drückt. Und sich ihr Leben in eine andere Richtung bewegt.  Heute lebt sie all das, was ihr wichtig ist. Herzlichkeit zum Beispiel. Schaut auf sich – und auf andere. Ihre Berufe hat sie sich selbst kreiert – und schöpft dabei aus ihren Leidenschaften: Schreiben. Sich bewegen. Miteinander Neues schaffen. Eva Karel ist Uni-Lektorin, Yoga-Lehrerin, alleinerziehende Mama von zwei Söhnen, einem Hund und zwei Katzen – und offizelle Heldin von Hernals. Mit ihrem Zupf-Orakel sorgt sie in ihrem Grätzel für gute Gedanken und Humor: Mit Gedichten gegen Alltags-Grant und Hudelei. Eine Lebenswege-Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. INFOS und BUCHTIPP: "Om, Oida! - Yoga ohne Maskerade" von Eva Karel, Verlag punktgenau (ISBN 978-3-9504855-4-7) Von der Schreibwerkstatt bis zum Yogakurs: Mehr über Eva Karel finden Sie HIER.
8/25/202427 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Samstag

Samstag, 24.8. Johannes 1, 45-51 Rabbi, du bist der Sohn Gottes…
8/24/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 25. August 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 25. August 2024Joh 6, 60–69 Zum Glauben kann niemand gezwungen werden. Glauben ist ein ganz persönlicher Akt. Eltern können den Glauben ihren Kindern vorleben, sie können sie nicht zum Glauben verpflichten. Jesus hat immer diese Freiheit geachtet. Er hat klargemacht, dass seine Jünger nur aus freiem Willen mit ihm sein und bleiben können. Daher seine Frage an die zwölf Apostel: „Wollt auch ihr weggehen?“
8/23/20248 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Freitag

Freitag, 23.8. Matthäus 22, 34-40 Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben; deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst
8/23/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Donnerstag

Donnerstag, 31.10. Matthäus 22, 1–14 Ladet alle, die ihr trefft, zur Hochzeit ein
8/22/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kulturausflug: Spurensuche in Feuerland

Der Steyler Missionar Martin Gusinde dokumentierte vor 100 Jahren die bedrohten Kulturen indigener Gemeinschaften an der Südspitze Amerikas.
8/21/202425 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Giuliani & Schubert

Martin Haselböck präsentiert seine Aufnahmen als Organist und Dirigent und die Aufnahmen seines Orchesters Wiener Akademie. Produktionen aus den Jahren 1976 bis 2024. Musik im Klang ihrer Zeit - gespielt auf den Instrumenten der Epoche. ACHTUNG - PROGRAMMÄNDERUNG Die Sommerzeit hat die Planung durcheinander gebracht, daher gibt es schon im August die Sendung mit Musik von Mauro Giuliani und Franz Schubert. Zu hören gibt es das 3. Gitarrenkonzert für die kleinere, höher gestimmte "Terzina", Variazionen über eine Cavatina aus dem Otello von Gioacchino Rossini sowie Ausschnitte aus Schuberts "Fünfter". Im September gibt es dann die für August angekündigten Orgelduette - gespielt von Hans und Martin Haselböck.
8/21/202459 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Mittwoch

Mittwoch, 30.10. Johannes 21, 1.15-17 Weide meine Lämmer! Weide meine Schafe!
8/21/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag

Dienstag, 29.10. Johannes 17, 20-26 Alle sollen eins sein
8/20/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: sā Ladakh

Die zweite Edition von sā Ladakh - fand im Juni 2024 in Leh, Ladakh statt. Der Cluster Fund Call 2024 der EUNIC Kooperation hatte den Zuschlag für diese Projekt gegeben. Das Österreichische Kulturforum New Delhi hat dabei mit dem Künstler Raki Nikahetiya den Lead. Das Festival wurde von ihm mitbegründet. Das Festival auf einer Höhe von 3600 Metern ist Teil der erfolgreichen Dachkooperation am Dach der Welt zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. sā lädt KünstlerInnen aus Indien und der Welt zu einem künstlerischen Dialog ein wo nur nachhaltige Kunstprojekte und Landartinstallationen gezeigt werden. Zu Wort in dieser Ausgabe des Zukunftskulturjournals kommen der Direktor des Österreichischen Kulturforums in New Delhi, Michael Pal und der Künstler Raki Nikahetiya.
8/19/20249 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Barbara Oberhauser

Mo, 19. August, 08:15 UhrDo, 22. August, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Christine Oberhauser, Senior Vice President HSEF bei Nayara Energy in Mumbai. Barbara Oberhauser wächst in einem kleinen Dorf in der Steiermark auf: "Ich bin in einem bäuerlichen Milieu groß geworden. Das schätze ich bis heute sehr", erzählt Oberhauser. Heute lebt sie in der größten Stadt Indiens, in Mumbai: 20,5 Millionen Menschen leben in der Stadt. Barbara Oberhauser arbeitet hier beim Energieunternehmen Nayara Energy, konkret als Senior Vice President HSEF, was für "Health, Safety, Environment & Fire" steht, also den Bereich Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Feuer. Zuvor war Oberhauser bei der OMV tätig. Jetzt, in ihrer Pension, gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen in dem indischen Energieunternehmen weiter. Außerdem ist Oberhauser Universitätsrätin der Technischen Universität Wien. Begonnen hat sie ihre Ausbildung ebendort: an der Technischen Universität Wien. Nach ihrem Studium der Technischen Chemie ist sie nach Zürich gewechselt, hat dort ihr Post-Doc-Studium gemacht. Neben dem Studium nennt sie als eine ihrer wichtigsten Stationen auf ihrem Berufsweg eine Position bei der OMV: "Ich hatte dort die Stabstelle Refining & Marketing inne, habe also direkt an den Vorstand berichtet. War für Sicherheit und Umweltschutz zuständig, später auch für Security, Corporate und Social Responsibility."Eine weitere, entscheidende Position war jene als HSE-Managerin in Tunesien. Eine Stelle, die durchaus mit Herausforderungen verknüpft war, so Oberhauser: "Das war mein erster Auslands-Einsatz. Alleine. In einem muslimischen Land. Kurz nach dem arabischen Frühling. Auch die Aufgabe war völlig neu für mich: Bis dahin hatte ich noch nicht in Exploration und Produktion gearbeitet, hatte keine Erfahrung zu Ölplattformen und Bohrtürmen." Dass sie die Stelle überhaupt angenommen hat, hängt mit einem glücklilchen Zufall zusammen, so Oberhauser: "Kurz vorher hatte ich gelesen, dass Frauen sich zu wenig zutrauen und zweifeln, ob sie die Erwartungen erfüllen können und das liefern können, was sie meinen, liefern zu müssen. Wohingegen Männer sagen: Hier bin ich. Ich bin der richtige. Ich mache es. Und weil ich das gelesen habe, habe ich es auch gemacht." Es sollte ein Erfolg werden: "Es war eine erfolgreiche Zeit. Nicht nur für mich, sondern auch für das Unternehmen." Was Barbara Oberhauser Jüngeren gerne mit auf den Weg geben möchte? "Mein Professor in der Schweiz hat einmal zu mir gesagt: "Ihr Österreicher, ihr sagt immer: Etwas ist nicht schlecht. Auch wenn ihr gut meint." Das hat mich massiv geprägt. Im positiven Sinn. Ich finde, es macht einen Unterschied, ob ich sage: Es ist nicht schlecht. Oder ob ich sage: Es ist gut. In diesem Sinne möchte ich Jüngeren gerne mitgeben: Ersetzt das Wort aber durch und. Das öffnet eine andere Sicht. Macht einen Unterschied für einen selber. Und ganz besonders auch für das Gegenüber: Es zeigt Wertschätzung und nicht Kritik." MEHR INFOS: Nayara Energyhttps://www.nayaraenergy.com/
8/19/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Montag

P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien.   Montag, 19.8. Matthäus 19, 16-22 Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz...
8/19/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

12. - 17. August 202419. Woche im Jahreskreis In katholischen Gottesdiensten (werktags)  sind für den Wortgottesdienst jeweils eine Lesung und ein Evangelium ausgewählt. In dieser Woche stehen Lesungen aus dem alttestamentlichen Buch Ezechiel auf dem Leseplan. Ezechiel war ein Prophet mit bildgewaltiger Sprache, für uns heute nicht mehr ganz leicht zu verstehen bzw isn heute zu übersetzen. Bibelwissenschaftler Josef Schultes bringt uns die Texte und deren Autor näher. Sa., 17. AugustSchafft euch ein neues Herz und einen neuen Geist!Ezechiel 18, 1-10.13b.30-32 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:www.schott.erzabtei-beuron.de
8/17/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

12. - 17. August 202419. Woche im Jahreskreis In katholischen Gottesdiensten (werktags)  sind für den Wortgottesdienst jeweils eine Lesung und ein Evangelium ausgewählt. In dieser Woche stehen Lesungen aus dem alttestamentlichen Buch Ezechiel auf dem Leseplan. Ezechiel war ein Prophet mit bildgewaltiger Sprache, für uns heute nicht mehr ganz leicht zu verstehen bzw isn heute zu übersetzen. Bibelwissenschaftler Josef Schultes bringt uns die Texte und deren Autor näher. Fr., 16. AugustMenschensohn, mach Jerusalem seine Gräueltaten bewusst!Ezechiel 16, 1-15.60.63
8/16/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

12. - 17. August 202419. Woche im Jahreskreis In katholischen Gottesdiensten (werktags)  sind für den Wortgottesdienst jeweils eine Lesung und ein Evangelium ausgewählt. In dieser Woche stehen Lesungen aus dem alttestamentlichen Buch Ezechiel auf dem Leseplan. Ezechiel war ein Prophet mit bildgewaltiger Sprache, für uns heute nicht mehr ganz leicht zu verstehen bzw isn heute zu übersetzen. Bibelwissenschaftler Josef Schultes bringt uns die Texte und deren Autor näher. Mi., 14. AugustSchreib ein T auf die Stirn aller!Ezechiel 9, 1-8a; 10, 18-22
8/14/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

12. - 17. August 202419. Woche im Jahreskreis In katholischen Gottesdiensten (werktags)  sind für den Wortgottesdienst jeweils eine Lesung und ein Evangelium ausgewählt. In dieser Woche stehen Lesungen aus dem alttestamentlichen Buch Ezechiel auf dem Leseplan. Ezechiel war ein Prophet mit bildgewaltiger Sprache, für uns heute nicht mehr ganz leicht zu verstehen bzw isn heute zu übersetzen. Bibelwissenschaftler Josef Schultes bringt uns die Texte und deren Autor näher. Di., 13. AugustÖffne deinen Mund und iss, was ich dir gebe.Ezechiel 2, 8-3,4 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:www.schott.erzabtei-beuron.de
8/13/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bruder David Steindl-Rast

Bruder David Steindl-Rast ist 98 Jahre alt – und ein wacher Geist. Vor kurzem hat er ein Buch über die Weisheiten des chinesischen Daodejing geschrieben. Für die radio klassik Sommergespräche haben wir Bruder David im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee besucht. Im Interview mit Stefanie Jeller spricht er über Lebensvertrauen und Dankbarkeit, und über die Urreligiosität, die er auch im Daodejing wiederfindet. Immer wieder ist auch die zunehmend kriegerische Welt-Situation Thema des Gesprächs. Dazu hat Bruder David eine klare Haltung: „Aufwachen, aufwachen!“, mahnt er am Ende des Gesprächs. Montag, 12. August 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
8/12/202427 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. August 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. August 2024Johannes 6, 51-58 Kein Wunder, dass die Zuhörer Jesu schockiert waren über das, was er ihnen in der Synagoge von Kapharnaum zumutete: „Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.“ Jeder normal Denkende muss an einem solchen Wort Anstoß nehmen. Es bleibt einem im Hals stecken.
8/12/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. August 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. August 2024Lukas 1, 39-56
8/12/20248 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Sabine Pfeffer

Mo, 12. August, 08:15 UhrMi, 14. August, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Sabine Pfeffer, Mitglied des Vorstands bei UNIQA, zuständig für das Ressort Kunde & Markt Bank Österreich Seit 30 Jahren ist Sabine Pfeffer bereits in der Versicherungsbranche tätig. Begonnen hat sie bei der Generali Versicherung als Referentin: "Ich habe das Versicherungsgeschäft von der Pieke auf gelernt", sagt Pfeffer. Heute ist sie Vorstandsmitglied bei UNIQA und leitet dort den Bereich "Kunde & Markt Bank Österreich": "Ich bin somit für alle Raiffeisenbanken in ganz Österreich zuständig", erklärt Pfeffer. Es ist eine Tätigkeit, die ihr am Herzen liegt: "Ich bin eigentlich Vertrieblerin. Lange habe ich in der Verwaltung gearbeitet, aber jetzt kann ich leben, wonach ich mich wahrscheinlich schon immer gesehnt habe." Authentisch sein, für die eigene Überzeugung einstehen, seinen Weg finden und gehen – all das sind Werte, die ihr wichtig sind. Auch bodenständig und wertschätzend zu sein ist der Vorstandsfrau wichtig: "Was immer man macht, man muss sich am nächsten Tag in den Spiegel schauen können", rät sie. "Mir ist es wichtig, mit einer Herzensbildung bei der Sache zu sein." Fehlen darf dabei für Sabine Pfeffer aber auch eines nicht: der Humor. "Dinge mit Humor zu betrachten hilft, dass manches leichtfüßiger wird und damit auch einfacher zu bewältigen ist."Hilfreich, um so manches zu bewältigen, sind dabei auch Kooperationen. Sabine Pfeffer nennt ein Beispiel: "Männer bilden ihre Männerallianzen. Es heißt ja auch Verbrüderung. Von Verschwesterung ist kaum die Rede. Ich möchte Frauen sehr dazu motivieren, dass wir zusammenstehen. Einen Schulterschluss bilden. Und uns untereinander nicht als Konkurrenz sehen, dass wir nicht Einzelkämpferinnen bleiben. Wir können uns gegenseitig so viel mitgeben auf dem Weg. Die Teams machen es aus und die Unterstützung, die wir uns gegenseitig geben." Was Sabine Pfeffer Kraft gibt für ihre Arbeit als Vorständin bei der UNIQA? "Einerseits meine Aufgabe. Andererseits gibt es da noch eine zweite Sabine Pfeffer. Eine, die am Land in Niederösterreich verankert ist. Da ist mein Wald, da sind meine Wiesen, meine Ziegen. Ich habe zehn Ziegen, auch ein paar Schafe. Meine Tiere zu betrachten, das gibt mir irrsinnig viel Kraft. Das erdet", sagt die Vorstandsfrau. Auch wenn Sabine Pfeffer als Jägerin durch ihr Revier streift, kann sie einiges beobachten und dabei Kraft tanken: "Ich hege mein Wild gerne", erzählt sie. Schöne Momente findet Sabine Pfeffer außerdem beim Kochen: "Am liebsten ist mir ein großer Tisch mit vielen Freunden drumherum, wo man sich Zeit nimmt, sich miteinander auszutauschen. Ich glaube diese Momente braucht jeder." MEHR INFOS: UNIQA
8/12/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

12. - 17. August 202419. Woche im Jahreskreis In katholischen Gottesdiensten (werktags)  sind für den Wortgottesdienst jeweils eine Lesung und ein Evangelium ausgewählt. In dieser Woche stehen Lesungen aus dem alttestamentlichen Buch Ezechiel auf dem Leseplan. Ezechiel war ein Prophet mit bildgewaltiger Sprache, für uns heute nicht mehr ganz leicht zu verstehen bzw isn heute zu übersetzen. Bibelwissenschaftler Josef Schultes bringt uns die Texte und deren Autor näher. Mo., 12. AugustVier Lebewesen aus dem Feuer - Sie sahen aus wie Menschen.Ezechiel 1, 2-5.24-28c
8/12/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Josef Köberl

Wer morgens in Wien den Donaukanal entlangspaziert, der entdeckt dort auch im Winter einen Schwimmer. Er nutzt den Weg ins Büro fürs sportliche Training.
8/11/202425 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 11. August 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 11. August 2024Johannes 6,41-51 Heute enden die Olympischen Spiele in Paris. Das große Sportereignis hat faszinierende Leistungen gezeigt. Sport verbindet Menschen rund um die Welt. Faires Verhalten, gegenseitige Achtung, strenge Regeln der Wettkämpfe: All das trägt dazu bei, dass Menschlichkeit gefördert wird.
8/10/20249 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kulturausflug: Schauplätze der Macht in Wien

Manfred Matzka, Autor des Buches „Schauplätze der Macht“, führt durch das Regierungsviertel rund um den Minoritenplatz.
8/7/202424 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch mit Andreas Pfeifer

Er leitet das ORF-Büro in Berlin. Der gebürtige Südtiroler studierte Musik und kam dann zum Journalismus. Er war Korrespondent in Washington, in Rom und nun in Berlin. Stefan Hauser spricht mit ihm über aktuelle Herausforderungen im Journalismus, seine Zeit vom Übergang von Papst Johannes Paul II. zu Benedikt XVI., die Pfeifer in Rom begleitete und warum es ihm wichtig ist, Jungjournalistinnen und Journalisten der Katholischen Medien Akademie auszubilden.
8/5/202425 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Bianca Groß

Mo, 05. August, 08:15 Uhr Do, 08. August, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Bianca Groß, Geschäftsführerin der Fonds Soziales Wien Pflege- und Betreuungsdienste. Seit ihrem 17. Lebensjahr ist Bianca Groß im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Sie beginnt als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowohl im Krankenhausbereich als auch in der Langzeitpflege: "Ich dufte dort viele unterschiedliche Menschen und ihre Erfahrungen kennenlernen und von ihnen lernen", erinnert sich Bianca Groß an ihre Anfänge. Eines zieht sich durch in ihrem Leben: sich weiterzubilden, zu entwickeln. Schon während der Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin macht sie Fortbildungen. Mit 30 beschließt sie eine neuen Weg zu gehen: in Richtung Führung und Management. Und startet zwei Studien mit Schwerpunkten in internationalem Pflegemanagement und Unternehmensführung. Parallel dazu tun sich auch beruflich neue Wege auf: Bianca Groß wird Stationsleiterin, Pflegedienstleiterin, bis hin zur heutigen Position: in der Geschäftsführung der Wiener Pflege- und Betreuungsdienste des Fonds Soziales Wien. Kraft und Ausgleich für ihre Arbeit findet sie nicht nur in ihrer Familie, bei ihrem Mann, ihrer Tochter, dem Enkelkind, sondern vor allem auch in der Musik. So hat sie sich in diesem Bereich auch schon einen ihrer Lebensträume erfüllen können: Einmal ein Musical produzieren – und darin die Hauptrolle spielen. Ein Jahr lang komponiert sie am Musical. 2005 schließlich ist es soweit: "Nordwind – Wulfgar und Wyleth" feiert weltweite Premiere. Ein Wikinger-Musical. Wovon sie heute träumt? "Von einer Weltreise", verrät Bianca Groß. Sich weiterentwickeln, auch in anderen Bereichen, das ist Bianca Groß besonders wichtig. Und das rät sie auch Jüngeren: "Es braucht auch Mut dazu. Mut, durch diese neuen Erfahrungen durchzugehen. Zu Reflektieren. Das entstresst aber auch: Wenn man das öfter macht, merkt man: Es passiert nichts. Und man traut sich wieder mehr. Auch in andere, fremde Felder." Gerade der Pflegebereich sei ein Feld, das viele verschiedene Möglichkeiten biete, sich zu entwickeln, rät die Geschäftsführerin Bianca Groß. MEHR INFOS: Pflege und Betreuung des Fonds Soziales Wien      
8/5/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Elisabeth Klauser

Elisabeth Klauser ist Halterin auf der Geißenbergalm in Schwarzenbach im niederösterreichischen Pielachtal.
8/4/202424 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. August 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. August 2024Johannes 6,24-35 In der Bibel heißt es: „Nicht vom Brot allein lebt der Mensch, sondern von jedem Wort aus Gottes Mund.“ Doch ohne Brot, ohne Nahrung stirbt der Mensch. Daher die tägliche Sorge um das tägliche Brot. Hungersnöte hat Europa schon länger nicht gekannt. Andere Teile der Welt erleben sie eben jetzt, wie etwa der Sudan. Sorgen wegen der Lebensmittelpreise drücken auch bei uns nicht wenige Menschen.
8/1/20249 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Juli 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Juli 2024Johannes 6,1-15 Ein Blick in unserer Supermärkte gibt den Eindruck von Überfluss, ja von Maßlosigkeit. Alles ist reichlich vorhanden, über die Maßen. Die kleine "Gemischtwarenhandlung", der Greißlerladen meiner Jugend ist eine ferne Erinnerung.
8/1/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. Juli 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. Juli 2024Markus 6,30-34 „Ruht ein wenig aus!“ Dieses Wort Jesu klingt wie eine Einladung zum Urlaub: endlich ausspannen! Zeit zur Erholung, neue Kräfte sammeln! Am Ende eines Arbeitsjahres, wenn die Ferienzeit kommt, ist das bei vielen der berechtigte Wunsch: einfach ein wenig auszuruhen. Was Jesus vorhat, ist freilich weit von dem entfernt, wie heute meist Urlaub gesehen wird: viele Reisen, ferne Länder, spannende Erlebnisse.
8/1/20248 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. Juli 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. Juli 2024Markus 6,7-13 Eigentlich sollen sie gar nichts mit auf den Weg nehmen, nur einen Wanderstab. So wollte es Jesus, als er zum ersten Mal seine zwölf Apostel aussandte: keinen Essensvorrat, kein Geld, keine Wechselkleidung. Unser Urlaubsgepäck sieht anders aus, meist viel mehr als wir wirklich brauchen. Aber die Apostel brachen nicht in den Urlaub auf.
8/1/20248 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Juni 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Juni 2024Markus 5, 21–43
8/1/202411 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Zu Besuch beim Geraser Stiftskarpfen

Die "Kulturausflüge" führen uns diesmal in den hohen Norden von Österreich, ins Waldviertel, wenige Kilometer von der tschechischen Grenzen enrfernt, ins Prämonstratenserstift Geras. Das Stift liegt in einer beschaulichen Landschaft, mit schönen Sonnenuntergängen und: mit der traditionellen Teichwirtschaft. In den Teichen von Geras wächst heran, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: Der Karpfen.Wir treffen im Laufe der Sendung Prälat Conrad Müller, den Leiter des Stiftes Geras, Oberförster Markus Philipp und Margit Perzy - sie hat eine Menge Tipps für einen Ausflug nach Geras. (Fotos: Margit Perzy, Stefanie Jeller) Mittwoch, 31. Juli 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
7/31/202423 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Kooperation Österreichs mit Bodö

Österreichs Botschafter in Oslo, Stefan Pehringer und Manuela Linke, sie ist in der österreichischen Botschaft in Oslo für kulturelle und Bildungsangelegenheiten zuständig, geben Auskunft über Kooperationen mit der norwegischen Kulturhauptstadt, der österreichischen Bad Ischl und dem estnischen Tartu.
7/29/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Silvia Angelo

Vorhang auf für: Silvia Angelo. Seit fast acht Jahren ist Silvia Angelo Vorständin bei der ÖBB Infrastruktur. Obwohl sie eigentlich lieber Germanistik und Theaterwissenschaften studiert hätte, liebt sie heute ihren Job und bereut die damals getroffene Entscheidung nicht. Die Leidenschaft für Bücher und Theater ist aber nicht verloren gegangen, auch wenn die Zeit fürs Lesen manchmal fehlt. Was ihr im Job am meisten Freude macht, ist die Begleitung von Lehrlingen. „Junge Menschen möchte ich dazu ermutigen, an sich zu glauben, sich was zuzutrauen und immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Bitte nicht denken: Das kann ich nicht, das trau ich mich nicht, sondern es zumindest einmal versuchen.“ Diese Haltung hat sie selbst im Leben weit gebracht. Immerhin war Silvia Angelo die erste Frau in der Vorstandsposition der ÖBB Infrastruktur. „Leicht war das nicht immer“, aber es hat anderen Frauen den Weg geebnet. Auch in ihrer Freizeit sucht sie ähnliche Herausforderungen: Eines ihres Hobbies ist Kickboxen, auch nicht gerade eine typische Frauendomäne. Inspiration als „starke Frau“ hat sie während eines Aufenthaltes in Mexiko gefunden bei den Frauen, mit denen sie in den ärmeren Vierteln gearbeitet hat. „Die haben mir ganz viel Lebensfreude, Energie und Kraft vermittelt.“ Und „mich begeistern Werke wie Kassandra von Christa Wolf oder das Stück Maria Stuart. Die Stärke der Frauen in diesen schwierigen und zum Teil sehr einsamen Situationen beeindrucken mich sehr.“
7/29/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 27. Juli 2024: Christine Hubka

Woche: 21. bis 26. November 2022 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.   Montag, 22. Juli 2024Die Erste, die die frohe Botschaft verkündet. Joh 20, 17 Dienstag, 23. Juli 2024Mit Jesus statt ohne ihn im Einzelkampf. Joh 15, 1-8 Mittwoch, 24. Juli 2024Was ist das? Ex 16, 15 Donnerstag, 25. Juli 2024Im Reich Gottes gibt es keine Karriereleiter. Mt 20, 20-28 Freitag, 26. Juli 2024Wertschätzung für Frauen. Sprüche 31 Samstag, 27. Juli 2024Niemanden ausreißen. Mt 13, 24-30
7/27/20242 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mit Kette und Schuss.

Weben ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. In Österreich gibt es nur noch wenige Menschen, die dieses Handwerk ausüben. Felizitas Bystedt webt seit mehreren Jahrzehnten und hat noch immer nicht alles ausprobiert und kennengelernt, was es da alles gibt. In ihrem „Atelier für Handweben“ im Südburgenland bietet Felizitas Bystedt Kurse für Interessierte an. Mit uns webt sie auf einem kleinen Tischwebrahmen, erklärt uns, wie man den Webstuhl „aufbäumt“ und, wie man Muster webt. Ein Kulturausflug von Monika Fischer.
7/26/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 26. Juli 2024: Christine Hubka

Woche: 21. bis 26. November 2022 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.   Montag, 22. Juli 2024Die Erste, die die frohe Botschaft verkündet. Joh 20, 17 Dienstag, 23. Juli 2024Mit Jesus statt ohne ihn im Einzelkampf. Joh 15, 1-8 Mittwoch, 24. Juli 2024Was ist das? Ex 16, 15 Donnerstag, 25. Juli 2024Im Reich Gottes gibt es keine Karriereleiter. Mt 20, 20-28 Freitag, 26. Juli 2024Wertschätzung für Frauen. Sprüche 31 Samstag, 27. Juli 2024Niemanden ausreißen. Mt 13, 24-30
7/26/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 25. Juli 2024: Christine Hubka

Woche: 21. bis 26. November 2022 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.   Montag, 22. Juli 2024Die Erste, die die frohe Botschaft verkündet. Joh 20, 17 Dienstag, 23. Juli 2024Mit Jesus statt ohne ihn im Einzelkampf. Joh 15, 1-8 Mittwoch, 24. Juli 2024Was ist das? Ex 16, 15 Donnerstag, 25. Juli 2024Im Reich Gottes gibt es keine Karriereleiter. Mt 20, 20-28 Freitag, 26. Juli 2024Wertschätzung für Frauen. Sprüche 31 Samstag, 27. Juli 2024Niemanden ausreißen. Mt 13, 24-30
7/25/20242 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schrammelklänge und Operettengesänge

Ein Besuch im Bezirksmuseum Hernals. Es gibt so manche Plätze in Wien, die überraschen. So etwa das Bezirksmuseum Hernals. Zu finden sind hier nicht nur musikalische Schätze, wie einige Objekte zu Größen der Schrammel-Musik oder der Operettenwelt, sondern auch allerlei Fotos und Objekte von Erfindungen, die von hier aus die Welt erobert haben: Wie die erste Eiskunstlaufbahn der Welt. Es ist nicht das einzige Mal, dass Hernals Geburtsort für eine weltweite Erfindung geworden ist. Was es hier noch alles zu entdecken gibt,  verrät die Museumsleiterin Trude Neuhold.Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner
7/24/202425 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 24. Juli 2024: Christine Hubka

Woche: 21. bis 26. November 2022 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.   Montag, 22. Juli 2024Die Erste, die die frohe Botschaft verkündet. Joh 20, 17 Dienstag, 23. Juli 2024Mit Jesus statt ohne ihn im Einzelkampf. Joh 15, 1-8 Mittwoch, 24. Juli 2024Was ist das? Ex 16, 15 Donnerstag, 25. Juli 2024Im Reich Gottes gibt es keine Karriereleiter. Mt 20, 20-28 Freitag, 26. Juli 2024Wertschätzung für Frauen. Sprüche 31 Samstag, 27. Juli 2024Niemanden ausreißen. Mt 13, 24-30
7/24/20242 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 23. Juli 2024: Christine Hubka

Woche: 21. bis 26. November 2022 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.   Montag, 22. Juli 2024Die Erste, die die frohe Botschaft verkündet. Joh 20, 17 Dienstag, 23. Juli 2024Mit Jesus statt ohne ihn im Einzelkampf. Joh 15, 1-8 Mittwoch, 24. Juli 2024Was ist das? Ex 16, 15 Donnerstag, 25. Juli 2024Im Reich Gottes gibt es keine Karriereleiter. Mt 20, 20-28 Freitag, 26. Juli 2024Wertschätzung für Frauen. Sprüche 31 Samstag, 27. Juli 2024Niemanden ausreißen. Mt 13, 24-30
7/23/20242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Fachsymposium zur Haager Konvention

Bis heute ist die Haager Konvention das wegweisende Abkommen zum Schutz von Kulturerbe in bewaffneten Konflikten. Auskunft über eine Jubiläumsveranstaltung geben: Waltraud Strommer, Direktorin des ÖKF Brüssel und Anna Puhr von Blue Shield.
7/22/202410 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Jasmine Dum-Tragut über ein Weltkulturerbe in Gefahr

Sie ist eine der besten Kennerinnen der armenischen Kultur: Jasmine Dum-Tragut forscht in den Dörfern der Grenzregion zu Aserbaidschan - immer mit Blick auf die militärischen Stellungen des feindlichen Nachbarlandes. Nach der Kapitulation der armenischen Region Bergkarabach vergangenen Herbst sind die Menschen hilflos, aber "nicht ohne Hoffnung", betont Jasmine Dum-Tragut im Gespräch mit Stefanie Jeller. Symbol für diese Lebenskraft ist ein blühendes Kreuz... Jasmine Dum-Tragut leitet das Zentrums zur Erforschung des christlichen Ostens an der Universität Salzburg (ZECO) und hat seit kurzem ein eigenes Forschungsteam an der armenischen Akademie der Wissenschaften in Jerewan. Montag, 22. Juli 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller
7/22/202425 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Alexandra Meissnitzer

Vorhang auf für: Alexandra Meissnitzer.   Die erfolgreiche Skisportlerin ist seit Beendigung ihrer Karriere als Rennläuferin für den ORF als Kommentatorin tätig und in der wärmeren Jahreszeit als Vortragende und Moderatorin unterwegs. „Medaillen oder den Gesamtweltcup zu gewinnen ist schon etwas Besonderes, aber am meisten stolz bin ich darauf, dass ich es geschafft hab, immer wieder durchzuhalten. Ich glaube, das war für mich die wichtigste Erfahrung im Sport: Wenn’s drauf ankommt, kann ich mich auf mich selbst verlassen.“ Am meisten gelernt hat Alexandra Meissnitzer aus einer Phase schwerer Verletzung, die sie sich als Führende im Gesamtweltcup zugezogen hat. „Da hab ich das erste Mal gesehen, dass man schnell ersetzbar ist, dass man ausgetauscht wird und alles normal weiterläuft.“ Sehr hilfreich war diese Erfahrung dann in der Übergangszeit nach dem Karriereende. In das vorausgesagte schwarze Loch ist sie dadurch nicht gefallen. Im Gegenteil! „Wenn ich irgendwann hoffentlich 70 Jahre alt werden darf, dann werde ich sagen können: Meine spannendste Zeit war nicht bis zu meinem 33. Lebensjahr, sondern danach war auch noch einiges los. Das kann es doch nicht schon gewesen sein!“ Obwohl Alexandra Meissnitzer sehr dankbar ist für ihr, wie sie sagt „privilegiertes Leben“ und sich Gelassenheit im Laufe der Jahre erarbeitet hat, wünscht sie sich für den nächsten Lebensabschnitt noch etwas mehr Leichtigkeit. „Ich musste mir immer viel erkämpfen und mein Vorsatz zum 50. Geburtstag war: nicht immer so streng sein mit mir selber.“ Ihr Geheimtipp zur Entspannung: „Es klingt vielleicht schräg, aber ich liebe Sesselliftfahren. Da kann ich mich wunderbar entspannen und ausklinken.“
7/22/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 22. Juli 2024: Christine Hubka

Woche: 21. bis 26. November 2022 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Im September erscheint ein neues Buch von ihr: „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.   Montag, 22. Juli 2024Die Erste, die die frohe Botschaft verkündet. Joh 20, 17 Dienstag, 23. Juli 2024Mit Jesus statt ohne ihn im Einzelkampf. Joh 15, 1-8 Mittwoch, 24. Juli 2024Was ist das? Ex 16, 15 Donnerstag, 25. Juli 2024Im Reich Gottes gibt es keine Karriereleiter. Mt 20, 20-28 Freitag, 26. Juli 2024Wertschätzung für Frauen. Sprüche 31 Samstag, 27. Juli 2024Niemanden ausreißen. Mt 13, 24-30
7/22/20242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Rock 'n' Roll und Milchkuh

Die Rolling Stones, U2, Tina Turner und andere internationale Größen der Rock- und Popszene hat Andreas Egger auf die österreichischen Bühnen geholt. Er hat Oeticket gegründet und 20 Jahre lang geleitet, dabei viel Geld verdient, aber irgendwann festgestellt, dass er das wirkliche Leben versäumt. Vor einigen Jahren sich Andreas Egger im Waldviertel zur Ruhe gesetzt und hier eine kleine Brauerei und eine milchverarbeitende Genossenschaft, das Milchkandl, initiiert. Ein Porträt von Monika Fischer.(DaCapo)
7/20/202425 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Kelten der Buckligen Welt

Wir besuchen eine der größten keltischen Siedlungen des Ostalpenraumes.
7/16/202425 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Roswitha Feige am Samstag

Auf seinen Namen werden die Völker ihre Hoffnung setzen.Mt 12, 14-21
7/15/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Roswitha Feige am Freitag

Wenn ihr begriffen hättet, was das heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer, dann hättet ihr nicht Unschuldige verurteilt…Mt 12, 1-8
7/15/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Roswitha Feige am Donnerstag

Mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht.Mt 11, 28-30
7/15/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Anton Aigner: Mt 14, 1-12

P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien. Di., 30. Juli 2024Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!Matthäus, Kapitel 13, 36-43 Mi., 31. Juli 2024, Fest des Heiligen IgnatiusHartnäckigkeit und Klarheit - alles zur größeren Ehre Gottes Donnerstag, 1. August 2024Sie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg.Matthäus, Kapitel 13, 47-52 Freitag, 2. August 2024Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Woher hat es das alles?Matthäus, Kapitel 13, 54-58 Samstag, 3. August 2024Herodes ließ Johannes enthaupten. Die Jünger des Johannes gingen zu Jesus und berichteten ihm alles.Matthäus, Kapitel 14, 1-12
7/15/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Anton Aigner: Mt 13,54-58

P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien. Di., 30. Juli 2024Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!Matthäus, Kapitel 13, 36-43 Mi., 31. Juli 2024, Fest des Heiligen IgnatiusHartnäckigkeit und Klarheit - alles zur größeren Ehre Gottes Donnerstag, 1. August 2024Sie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg.Matthäus, Kapitel 13, 47-52 Freitag, 2. August 2024Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Woher hat es das alles?Matthäus, Kapitel 13, 54-58 Samstag, 3. August 2024Herodes ließ Johannes enthaupten. Die Jünger des Johannes gingen zu Jesus und berichteten ihm alles.Matthäus, Kapitel 14, 1-12
7/15/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Anton Aigner: Mt 13, 47-52

P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien. Di., 30. Juli 2024Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!Matthäus, Kapitel 13, 36-43 Mi., 31. Juli 2024, Fest des Heiligen IgnatiusHartnäckigkeit und Klarheit - alles zur größeren Ehre Gottes Donnerstag, 1. August 2024Sie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg.Matthäus, Kapitel 13, 47-52 Freitag, 2. August 2024Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Woher hat es das alles?Matthäus, Kapitel 13, 54-58 Samstag, 3. August 2024Herodes ließ Johannes enthaupten. Die Jünger des Johannes gingen zu Jesus und berichteten ihm alles.Matthäus, Kapitel 14, 1-12
7/15/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Anton Aigner: Hl Ignatius

P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien. Di., 30. Juli 2024Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!Matthäus, Kapitel 13, 36-43 Mi., 31. Juli 2024, Fest des Heiligen IgnatiusHartnäckigkeit und Klarheit - alles zur größeren Ehre Gottes Donnerstag, 1. August 2024Sie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg.Matthäus, Kapitel 13, 47-52 Freitag, 2. August 2024Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Woher hat es das alles?Matthäus, Kapitel 13, 54-58 Samstag, 3. August 2024 Herodes ließ Johannes enthaupten. Die Jünger des Johannes gingen zu Jesus und berichteten ihm alles.Matthäus, Kapitel 14, 1-12
7/15/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Anton Aigner: Mt 13, 36-43

P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien. Di., 30. Juli 2024Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!Matthäus, Kapitel 13, 36-43 Mi., 31. Juli 2024, Fest des Heiligen IgnatiusHartnäckigkeit und Klarheit - alles zur größeren Ehre Gottes Donnerstag, 1. August 2024Sie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg.Matthäus, Kapitel 13, 47-52 Freitag, 2. August 2024Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Woher hat es das alles?Matthäus, Kapitel 13, 54-58 Samstag, 3. August 2024Herodes ließ Johannes enthaupten. Die Jünger des Johannes gingen zu Jesus und berichteten ihm alles.Matthäus, Kapitel 14, 1-12
7/15/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: PPS - The Para(rt)sitic Protection Society Nairs

Über die breite Angebotspalette des Österreichischen Kulturforums Bern spricht dessen stellvertretende Leiterin Christiane Zaunmair. U.a. über ein interdisziplinäres Kunstprojekt zum Thema: Nutztiere vs Schädlinge.
7/15/20248 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der Fließweg - Bruder David Steindl Rast über das Daodejing

Der Benediktinerbruder David Steindl-Rast gilt als einer der großen spirituellen Lehrer der Gegenwart. Er hat einen Blick für den gemeinsamen mystischen Kern der Religionen. Im Dialog mit dem Buddhismus hat er in den 1960er Jahren Pionierarbeit geleistet. In seinem jüngsten Buch hat sich der mittlerweile 98-Jährige mit dem chinesischen Weisheitsbuch des Daoismus befasst. Stefanie Jeller hat mit ihm gesprochen. Buchtipp David Steindl-Rast und Balts NillDer FließwegGedanken zum Daodejing des Laozi. Das Hauptwerk des Daoismus für heute entdecktISBN 978-3-7022-4177-3Tyrolia 2024171 Seiten, 23 Euro radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
7/15/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von Matthias Beck: Joh 11, 19-27

Heute ist der Gedenktag der Heiligen Marta, Maria und Lazarus. Das Evangelium erzählt, dass die drei Geschwister waren und Freunde von Jesus, und dass Lazarus gestorben ist. Jesus macht sich auf den Weg zu ihm. Marta kommt ihm entgegen. Zuerst sagt sie etwas, das wie ein Vorwurf klingt: Herr, wärest du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben. Jesus sagt zu ihr: Dein Bruder wird auferstehn. Doch Marta ist damit nicht beruhigt. Sie sagt, ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am Jüngsten Tag. Das klingt, als würde sich Marta nicht auf den jpngsten Tag vertrösten lassen wollen. Und dann sagt Jesus etwas Erstaunliches: Ich bin die Auferstehung und das Leben. - Nicht nur heute, auch zur Zeit Jesu war keineswegs klar, was mit Auferstehung eigentlich gemeint ist, erklärt Matthias Beck im "Impuls für den Tag". Matthias Beck ist emeritierter Professor für Moraltheologie, Pfarrer in St. Josef in Margareten in Wien und Autor vieler Bücher. Montag, 29. Juli 2024Auferstehung - was ist das?Johannesevangelium 11,19-27 Buchhinweis im Beitrag:Matthias BeckGott finden. Wie geht das?Styria, 2020https://www.styriabooks.at/gott-finden-wie-geht-das
7/15/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Gerhard Strassgschwandtner

Das Wien der Nachkriegszeit ist sein Spezialgebiet. Gerhard Strassgschwandtner ist Stadtführer in Wien und Museumsgründer. Meistens führt er amerikanische Reisegruppen auf den Spuren ihrer Großväter, die nach 1945 als Soldaten in Wien stationiert waren.Für radio klassik unternimmt er eine Zeitreise in die zerbombte Stadt, zwischen Besatzung und Wiederaufbau, Schwarzmarkt und Geheimagenten. Dabei erfahren wir, wie aus der Spezial-Tour ein Museum wurde, das Museum zu dem Filmklassiker der Nachkriegszeit, zu „Der Dritte Mann“. Erstausstrahlung: Sonntag, 28. August 2022, 17:30-17:55 UhrWiederholung: Sonntag, 21. Juli 2024, 17:30-17:55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller. Weiterführende Links: Gerhard Strassgschwandtner:https://www.special-vienna.com/about.htm Nachkriegswien-Tour mit Gerhard Strassgschwandtner:https://www.nachkriegswien.com/d/guides-gerhard.htm Das Dritte Mann Museum:https://www.3mpc.net/
7/15/202426 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Am Anfang war die Flucht.

Dreizehn Stunden dauerte die Fahrt übers Mittelmeer für Haissam, seine Frau und seine drei Kinder in einem überfüllten Flüchtlingsboot von Tripolis nach Sizilien. Haissam sprach kein Wort. War es richtig, die Familie dieser Gefahr auszusetzen? Vor dem Hintergrund von Haissams Fluchtgeschichte gewinnt ein bekannter Bibeltext an Aktualität: Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, in der es heißt: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh…!“ Fluchtgeschichten stehen auch am Anfang der biblischen Traditionen. Im Alten Testament ist vom wundersamen Durchzug des Gottesvolkes durch das Rote Meer zu lesen. Alte Geschichten, die für die Wiener Theologin und Migrationsforscherin Regina Polak plötzlich lebendig wurden. Sie erzählt von einem ungewöhnlichen Urlaub auf der Insel Lesbos im Sommer 2015. radio-klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wurde für diese Sendung mit dem deutschen Journalismuspreis „Andere Zeiten“ ausgezeichnet. Erstausstrahlung: 23. Dezember 2015, 17.30-17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller Foto: "Meister des Wiener Schottenaltars" (1400 - 1522), "Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten", im Hintergrund die Stadt Wien.
7/15/202425 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bernadette Geieregger

Vorhang auf für: eine der jüngsten Bürgermeisterinnen Österreichs! Bernadette Geieregger ist 31 Jahre alt und seit vier Jahren Bürgermeisterin der Marktgemeinde Kaltenleutgeben und Bundesrätin. Der Weg in die Politik ging schrittweise und nicht von heut auf morgen. Der Start in den Job als Bürgermeisterin war dann aber doch eine große Herausforderung, fiel er doch mitten in den Beginn der Corona-Zeit. Ihre erste Amtshandlung war es die Gemeindeeinsatzleitung einzuberufen. Mit sehr viel Einsatz und Hingabe ist es ihr aber schnell gelungen auch kritische Stimmen für sich zu gewinnen. Und auch wenn sie sich mittlerweile als Bürgermeisterin sehr wohl und richtig am Platz fühlt ist ihre Freizeit immer noch rar bemessen, da „normale“ Freizeitaktivitäten wie plaudern im Kaffeehaus für eine Bürgermeisterin doch schnell wieder zu Arbeitszeit werden. „Ich werde überall angesprochen und muss mir Notizen machen, um nicht zu vergessen, welche Anliegen so nebenbei an der Theke oder vor dem Verkaufsregal an mich herangetragen wurden.“ Um mit den üblichen Streiterein in einer Marktgemeinde besser fertig zu werden, hat sie sich zur Mediatorin ausbilden lassen. „Ich will ja nicht Entscheidungen für andere treffen, aber ich kann dazu helfen, dass alle am Ende glücklich sind.“ Was eine gute Bürgermeisterin ausmacht?  Sie kann gut zuhören, setzt die Dinge dann auch um, bereitet dazu die Beschlüsse vor und ist einfach für die Menschen da.“
7/15/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Roswitha Feige am Mittwoch

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast.Mt 11, 25-27
7/15/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Roswitha Feige am Dienstag

Weh dir, Chorazin! Weh dir, Betsaida! Mt 11, 20-24
7/15/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Roswitha Feige am Montag

„…wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“Mt 23, 8-12
7/15/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Mit Schiffskapitän Markus Haider unterwegs

Stefan Hauser hat ihn von Korneuburg nach Wien begleitet. In der Sendung erfahren Sie viel über das berufliche Wirken am Wasser, Gefahren und die Schönheit des Reisens mit dem Schiff.
7/14/202422 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Sa., 13. JuliFürchtet Euch nicht! Matthäusevangelium 10, 24-33 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:www.schott.erzabtei-beuron.de radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
7/13/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wellness für das Gehirn - Sommergespräch mit Manuela Macedonia

Es gibt "guten" Stress und es gibt "bösen" Stress. Letzterer pumpt ständig Cortisol in unser Blut, Cortisol wiederum kann der Auslöser für schwere Erkrankungen sein und lässt unser Gehirn schrumpfen. Wie wir unser Hirn gesund halten und ihm Gutes tun können, erklärt uns Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia. Sie führt uns in die faszinierenden Tiefen unseres Denkorgans. lotet die Hirn-Darm-Achse aus, berichtet, weshalb wir genügend schlafen sollen, was soziale Kontakte in unserem Gehirn auslösen und was dort passiert, wenn wir beten oder meditieren - und warum das glücklich macht. Eine Sendung mit Monika Fischer. Manuela Macedonias neues Buch:Wellness für das Gehirn. Wie wir unserem Gehirn Gutes tun, unser psychisches Wohlbefinden steigern und unsere kognitiven Fähigkeiten stärken. (edition a)
7/12/202452 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Wie die Caritas im Südsudan hilft

Eindrücke vom Wiener Caritasdirektor Klaus Schwertner und der Schauspielerin Valerie Huber von einer Reise in das südliche Afrika.
7/12/202424 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Fr., 12. JuliSeid klug und arglos!Matthäusevangelium 10, 16-23
7/12/20244 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Do., 11. JuliEine arme Kirche der Armen (nach Papst Franziskus)Matthäusevangelium 10, 7-15
7/11/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mit dem Zug durch die Kulturhauptstadtregion

Das Salzkammergut ist immer eine Reise wert. Als Kulturhauptstadt lässt sich die Region aber auf ganz besondere Weise neu entdeckt. Veronika Bonelli taucht mit Ihnen ein in das vielfältige Angebot zwischen Kunst, Kultur, Natur und Spiritualität.  Mit dem Zug geht es von Wien nach Gmunden und Bad Ischl, mit Zwischenstop im Bahnhof Landungsplatz Ebensee beim Projet "vogelfrei". Die erste Station der Sendung ist die Academy of Ceramics bei Gmundner Keramik. Alexander Köck und Genoveva Rückert begleiten durch die aktuelle Ausstellung von Kim Simonsson. Wir bleiben in Gmunden und besuchen "Klosterschreiberin" Cornelia Hülmbauer im früheren Kloster der Karmelitinnen. Der wunderschöne Klostergarten, eine Oase mitten in der Gmundner Altstadt wird in diesem Jahr als Projekt AVANTGARD/EN mit Kunst bespielt. In Ebensee spreche ich mit Julia Stoff über das Projekt vogelfrei und den Großen Welt-Raum-Weg. Letzte Station ist Bad Ischl, wo ich im Kulturhauptstadtbüro die künstlerische Leiterin Elisabeth Schweeger und Künstlerin und Kuratorin Simone Barlian treffe. Vor der Rückfahrt dann noch ein kurzer Abstecher in den Sisipark zu Åhnlroas.
7/10/202424 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Mi., 10. JuliDie Apostel - Menschen mit Charakter & GeschichteMatthäusevangelium 1-7
7/10/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Di., 9. JuliMitleid (?)Matthäusevangelium 9, 32-38
7/9/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Tired Palm Trees

Die Ausstellung in der Österreichischen Botschaft in Seoul bringt verschiedene Ansätze zeitgenössischer Kunst zum Thema Palmen und andere Pflanzen zusammen.
7/8/20248 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch mit Teresa Kaineder

Kirche, Kunst & Kultur – ein harmonischer Dreiklang? Als Kulturhauptstadtregion lockt das Salzkammergut in diesem Jahr mit unzähligen spannenden Projekten zu einer ganz besonderen Sommerfrische. Mittendrin im Kulturgetümmel: die Kirche. Teresa Kaineder, Leiterin für die kirchlichen Projekte, sagt: „Ich freue mich über den Dialog mit Kunst und Kultur, der uns gegenseitig befruchten wird und uns einem Leben in Fülle nachspüren lässt.“ Wie dieser Daialog bisher gelungen ist und welche Bedeutung für sie persönlich sowie als kirchliche Mitarbeiterin das Zusammenwirken von Kunst und Kirche hat, hat sie Veronika Bonelli erzählt. Getroffen haben sie sich im ehemaligen Klostergarten der Karmelitinnen in Gmunden. Dieser besondere Ort lädt als Oase mitten in der Stadt zum Aufatmen ein. Im Rahmen des Projekts „AVANTGARD/EN“ in Kooperation mit den Österreichischen Ordensgemeinschaften und der Kunstuniversität Linz wird er zurzeit mit Kunst und Kultur bespielt. Einige Wochen zu Gast im Kloster und seinem wunderbaren und weitläufigen Garten war die Schriftstellerin Cornelia Hülmbauer als "Klosterschreiberin". Ein Gespräch mit ihr hören Sie am Mittwoch, 10. Juli (17:30) in der Sendung Kulturausflug. Veronika Bonelli nimmt sie hier mit auf eine kleine Rundfahrt von Gmunden nach Bad Ischl und Ebensee und stellt Ihnen weitere Projekte vor. Wie zb den "Großen Welt-Raum-Weg", die Ausstellung in der Academy of Ceramics Gmunden oder das Projekt "vogelfrei" in Ebensee. Einen Aussschnitt aus dem Sommergespräch können Sie auch in der Wiener Kirchenzeit "Der Sonntag" nachlesen.
7/8/202423 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

8. - 13. Juli 202414. Woche im Jahreskreis In dieser Woche dreht es sich in den Texten, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden, um das Apostel-Sein. Was hatten die zwölf von Jesus ausgewählen Männer in dieser Aufgabe zu erwarteb und wie können wir es heute verstehen? Gedanken dazu macht sich Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel. Sie ist Theologische Referentin und Seelsorgerin der Caritas der Diözese St.Pölten. Von 2011-2018 war sie Leiterin der Pastoralamts der Erzdiözese Wien. Mo., 8. JuliWenn die Kraft ausrinntMatthäusevangelium 9, 18-26
7/8/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sommer-Lebenswege: Die Bad-Chefin

Unweit von Wien entfernt liegt eine Thermalquelle, die einst Beethovens Leibarzt erstmals fassen ließ: Es ist die Quelle für das Thermalbad Vöslau. Das mondäne k.u.k-Bad wird seit mehr als zehn Jahren von Carina Hochebner geleitet. Sie ist eine der wenigen Frauen in der Bade-Branche. Seit dem Frühjahr ist sie neben Österreichs jüngster Oberbademeisterin auch Geschäftsführerin des Thermalbads. Gerlinde Petric-Wallner hat die 37-Jährige getroffen  –  und mit ihr ihren besonderen Arbeitsplatz erkundet. Gestaltung der Sendung (DaCapo): Gerlinde Petric-Wallner radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
7/7/202424 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Klausur und Mission

Eine Podiumsdiskussion im Chorherrenstift Klosterneuburg ging der Frage nach, wie Balance zwischen Leben in Zurück-gezogenheit im Kloster und missionarischem Dienst an den Menschen gelingen kann.
7/5/202425 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 10.8.2024

Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
7/4/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 9.8.2024

Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
7/4/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 8.8.2024

Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
7/4/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 7.8.2024

Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
7/4/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 6.8.2024

Rotraud Perner über die Bibelstelle des Tages.
7/4/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 5.8.2024

Rotraud Perner spricht über die Bibelstelle des Tages.
7/4/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kulturausflug: Wir Schwestern

Die aktuelle Ausstellung in Stift Klosterneuburg beleuchtet den historischen Frauenorden den es hier im Mittelalter gab.
7/3/202425 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Rock 'n' Roll und Milchkuh

Die Rolling Stones, U2, Tina Turner und andere internationale Größen der Rock- und Popszene hat Andreas Egger auf die österreichischen Bühnen geholt. Er hat Oeticket gegründet und 20 Jahre lang geleitet, dabei viel Geld verdient, aber irgendwann festgestellt, dass er das wirkliche Leben versäumt. Vor einigen Jahren sich Andreas Egger im Waldviertel zur Ruhe gesetzt und hier eine kleine Brauerei und eine milchverarbeitende Genossenschaft, das Milchkandl, initiiert. Ein Porträt von Monika Fischer.
7/3/202425 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Milchkandl

Zwei Milchbauern im südlichen Waldviertel standen kurz vor dem Ende. Gerettet hat sie eine Idee: das „Milchkandl“. Die kleinbäuerliche Genossenschaft verarbeitet Milch von Betrieben der Region und verkauft ihre Produkte wie Joghurt, Butter oder Käse sehr erfolgreich. Eine Sendung von Monika Fischer.
7/3/202428 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Klassisch informiert: Carinthischer Sommer.

Musikchefin Ursula Magnes spricht mit Nadja Kayali über ihren bevorstehenden ersten Festivalsommer in Kärnten.
7/3/202422 minutes, 1 second
Episode Artwork

50 starke Frauen: Petra Huber

Wenn Ende August die 17. Paralympischen Sommerspiele in Paris beginnen, wird Petra Huber den Sportler:innen aus Österreich ganz besonders fest die Daumen drücken. Die Paralympics sind die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt, aber immer noch werden sie oft "vergessen" und sind in den Medien völlig unterrepräsentiert. Petra Huber bemüht sich seit 2001 als Generalsekretärin des Österreichischen Paralympischen Committees  darum, dass die Leistungen der Para-Sportler:innen entsprechend gewürdigt werden und sie die Anerkennung bekommen, die ihnen zusteht: "Die Sichtbarmachung hat oberste Priorität, es geht darum, die tollen und inspirierenden Geschichten zu erzählen." Die Athlet:innen sind Vorbilder für uns alle, sagt Petra Huber, sie zeigen uns, wie man schwierigste Situationen meistern kann. Ein großes Anliegen ist es Petra Huber außerdem, dass die Sportler:innen Anstellungen und Sponsor:innen haben, die es ihnen ermöglichen, sich voll und ganz auf ihren Sport zu konzentrieren. Vor lauter Begeisterung für die großartigen Athlet:innen vergisst Petra Huber, von sich selbst zu erzählen. Zumindest verrät sie uns, dass ihr Mann vor mehr als zwanzig Jahren als einer von ganz wenigen Vätern in Karenz ging, um sie in ihrer Karriere zu unterstützen, und sie keine Sekunde, die sie mit ihrem Sohn verbracht hat, missen möchte. Die Paralympischen Sommerspiele in Paris dauern von 28. August bis 8. September 2024. Rund 30 österreichische Spitzensportlerinnen und -sportler werden in Disziplinen wie Para-Bogenschießen, Rollstuhltennis, Para-Dressurreiten, -Schwimmen oder -Triathlon dabei sein.
7/3/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Água - Wasserpoetiken und Wasserpolitiken

Bei “Água: Wasserpoetiken und Wasserpolitiken” handelt es sich um eine zweisprachige experimentelle SouniInstallation und performative Lesung, die in Brasilien stattfand.
7/1/20248 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch: Der Erholungsforscher

Wie der Sommer wirklich erholsam wird. Gerhard Blasche mit Tipps zum gelingenden Urlaub. Erholung lässt sich nicht erzwingen, sagt Gerhard Blasche. Aber erlernen. Der Wiener Psychotherapeut und Pausenforscher verrät, wie uns Arbeit und Alltag wieder weniger müde machen. Und warum die Dauer des Urlaubs für die Erholung gar nicht so wichtig ist. Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner     radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders. Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
7/1/202425 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Mercedes Schoppik

Ende der 1980er Jahre erlebte Mercedes Schoppik, Senior Sales Manager bei Master Invest, die "Goldgräberstimmung" an der Wiener Börse mit und ließ sich von der Euphorie anstecken. Zu dieser Zeit wurde der Finanzmarkt von Männern dominiert, erinnert sich Mercedes Schoppik: "Als Frau musste man damals doppelt soviel leisten wie ein Mann, besser ausgebildet und viel, viel engagierter sein."  Dementsprechend investierte sie viel Zeit und Geld in ihre Aus- und Weiterbildung, als eine der ersten beiden Frauen in Österreich absolvierte sie die Börsehändlerpfüfung. Nach der Geburt ihrer Tochter, die sie als wichtigstes Ereignis ihres Lebens bezeichnet, hat Mercedes Schoppik beruflich zunächst ganz bewusst zurückgesteckt: "Ich musste erkennen, dass ein Job wie meiner mit vielen Reisen und Non-Stop-Unterwegssein mit dem Leben einer Mutter nicht vereinbar ist." Für den beruflichen Wiedereinstieg war für sie wiederum die ständige Weiterbildung unerlässlich. Mit "Dranbleiben" und Disziplin, so Mercedes Schoppiks Überzeugung, kann man fast jede Hürde im Leben überwinden, "wenn man Schritt für Schritt konsequent seinen Weg geht."
7/1/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Blau machen.

Warum es gut tut, manchmal nichts zu tun. Ein Plädoyer für den Müßiggang von Monika Fischer.
6/28/202424 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bernadette Kalteis - Bibliotheksrestaurierung

Im Rahmen unseres Thementags in Kooperation mit dem Stift Melk machen wir nun einen Abstecher in die Bibliothek des Stiftes Melk. Dort ist eine spannende Entdeckung gemacht worden: Unter der Rokokobemalung kann man Gesichter erkennen...
6/28/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Pater Alois - ora et labora et lege

Unser Thementag heute besteht aus einem ausführlichen Besuch in einem der bedeutendsten Klöster unseres Landes, im Stift Melk in Niederösterreich. Um 12 Uhr wird dort - gemäß der Ordensregel des Heiligen Benedikt - zum Gebet in die Stiftskirche gerufen. Wir waren dabei.
6/28/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Sitftsgymnasium Melk

Ora et labora - beten und arbeiten - das ist das bekannte Motto des Benediktinerordens. Dazu kommt, etwas weniger bekannt, das Lesen und Lernen: Ora et labora et LEGE heißt es also. Lesen, Lernen und Wissenserwerb sind auch im Stift Melk seit Jahrhunderten ein Anliegen. Das Stiftsgymnasium ist eine der ältesten Klosterschulen. Es geht auf das Jahr 1140 zurück. Für unseren Thementag haben wir mit dem Direktor und dem Schülervertreter gesprochen.
6/28/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ines Schüttengruber - Sommerkonzerte Stift Melk 2024

Die Sommerkonzerte im Stift Melk beginnen am 3. August. Bis 31. August ist Vielfältiges zu hören -  von großer Orgelmusik bis zu Kammermusik, von südamerikanischer bis barocker Musik. Ines Schüttengruber ist die Intendantin der Sommerkonzerte im Stift Melk. Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter ⁠www.stiftmelk.at⁠
6/28/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Magdalena Weber - Historischer Graf-Flügel

Ins Stift Melk entführt uns der heutige Thementag. Ines Schüttengruber, Intendantin der Sommerkonzerte im Stift Melk, wird gleich mit einem Stück auf einem historischen Instrument hören sein - auf dem fast 200 Jahre alten Flügel aus der Werkstatt Conrad Graf. Mehr zu diesem Instrument erzählt dann die Leiterin des Musikarchivs im Stift Melk. Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter www.stiftmelk.at
6/28/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Johannes Deibl - Buchpatenschaften

1.800 Handschriften und insgesamt 150.000 Druckwerke gehören zum Bestand der Stiftsbibliothek Melk. Die Bücher und die Räumlichkeiten aus der Barockzeit werden derzeit restauriert. Das große 10-Jahresprojekt wird u.a. mittels Buchpatenschaften unterstützt. Für den heutigen Thementag haben wir die Bibliothek besucht unduns eine solches Paten-Buch zeigen lassen.
6/28/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Pater Ludwig - Kultursommer Stift Melk 2024

Der heutige Thementag ist eine Kooperation mit dem Stift Melk in Niederösterreich. Wir bekommen einen Ausblick auf das Programm des Kultursommers Melk von 3. bis 31. August, auf einige Events im Park des Stiftes Melk, vor allem aber auf die Sommerkonzerte. Erstmals wird dabei der 200 Jahre alte Flügel aus der Werkstatt des  Wiener Biedermeier-Klavierbauers Conrad Graf der Öffentlichkeit präsentiert werden. Und wir erfahren Neuigkeiten vom Großprojekt der Bibliotheksrestaurierung: Dabei ist unter der Wandbemalung eine frühere Schicht mit bisher zu einem Großteil nicht identifizierbaren Gesichtern zutage getreten. Und, im Laufe unseres Thementags widmen wir uns auch dem klassisch-benediktinischen "ora et labora - et lege", "arbeite, bete und lies". Wir hören ins Mittagsgebet in der Melker Stiftskirchen hinein und machen einen Kurzbesuch im Stiftsgymnasium. Stefanie Jeller hat den Thementag redaktionell gestaltet. Als erstes hat sie mit Pater Ludwig gesprochen. Er ist Touristiker und Historiker - und er erzählt, was der Kultursommer Stift Melk dieses Jahr zu bieten hat. Das gesamte Programm der Sommerkonzerte Stift Melk finden Sie im Internet unter www.stiftmelk.at
6/28/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: In Memoriam Gerhart Bruckmann

Der als Hochrechner der Nation bekannt gewordene Statistiker verstarb am 14. Juni im 93. Lebensjahr. Sie hören die Wiederholung eines sehr persönlichen Porträts über ihn gestaltet von Bernadette Spitzer, sie ist seine Schwiegertochter. Die Sendung entstand zu seinem 85. Geburtstag 2017.
6/26/202425 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Kafka 2024

Am 3. Juni 2024 jährte sich der Todestag des Schriftstellers und gebürtigen Pragers Franz Kafka zum hundertsten Mal. Ein wichtiger Multiplikator in vielen Veranstaltungen in Prag ist das Österreichische Kulturforum Prag. Denise Quistorp, Direktorin des ÖKF Prag gibt im Zukunftskulturjournal darüber Auskunft.
6/24/20248 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Blau, blau, blau ist meine Lieblingsfarbe...

Blau steht für Wahrheit, Beständigkeit und Seriosität, heißt es aus der Farbpsychologie. Mehr Wissenswertes und Schönes rund um die sowohl bei Frauen als auch Männern beliebteste Farbe hat Veronika Bonelli zusammengetragen. Sie hören Claudia Schober, Expertin für Farben, Stil, Image und Interior Designerin und Iris Gassenbauer. Sie leitet die Literarischen Kurse und hat sich auf die Suche gemacht nach dem Blau in Poesie und Literatur. Literaturhinweise: Michael Pastoureauch, Blau - Die Geschichte einer Farbe (Wagenbach) Kölner Literaturfestival „Poetica II“ 2016, Blue Notes: In Sätzen leben, in Versen tanzen Musik: Janis Joplin, Kozmic BluesMara Kayser, Blau, blau, blau ist meine LieblingsfarbeWalter Donaldson, My blue heavenFranz Schubert (arr. Franz Liszt), Die Forelle (Klavier: Babara Moser)
6/24/202427 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zeynep Buyraç

Die Stimme von Zeynep Buyraç ist radio klassik Stephansdom HörerInnen vertraut. Als „Station Voice“ begleitet sie durch unser Programm. Seit März ist die Schauspielerin Vorsitzende von SOS Mitmensch. Veronika Bonelli hat sie zum Gespräch getroffen und stellt Ihnen die Person hinter der Stimme vor. Die Musiktitel in der Sendung hat Zeynep Buyraç sich gewünscht: Antonio Vivaldi: Nulla in Mundo Pax Sincera - Arr. Edwards/Hirschfelder  (Ricky Edwards Shine - Original Motion Picture Soundtrack) Norah Jones, Come Away With Me Aziza Mustafah Zadeh, Dance of Fire
6/23/202424 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Alexandra Habeler-Drabek

Alexandra Habeler-Drabek, Risikovorständin der Erste Group in Wien.
6/23/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Samstag, 22. Juni 2024

Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 17. Juni 2024Die Backe und die paradoxe Intervention Mt 5, 38-42 Dienstag, 18. Juni 2024Warum Gott kein Automat ist Mt 5, 43-48 Mittwoch, 19. Juni 2024Das wahre Warum Mt 6, 1-6.16-18 Donnerstag, 20. Juni 2024Anleitung zum Gebet Mt 6, 7-15 Freitag, 21. Juni 2024Wenn Gebote leicht sind 1. Joh. 5, 3 Samstag, 22. Juni 2024Das Leben leben Mt 6, 24-34   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
6/22/20242 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Yuja Wang Vienna Recital.

Yuja Wang steht für unbestechlich pianistisches Können. Sie begeistert einmal mehr mit ihrem neuen Album "The Vienna Recital". Aufgenommen im Wiener Konzerthaus am 26. April 2022, unterstreicht dieses Live-Album ihr Alleinstellungsmerkmal. Wer das auf Ihr Äußeres reduziert, hat verloren. Mehr von Musikchefin Ursula Magnes.
6/21/20242 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Freitag, 21. Juni 2024

Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 17. Juni 2024Die Backe und die paradoxe Intervention Mt 5, 38-42 Dienstag, 18. Juni 2024Warum Gott kein Automat ist Mt 5, 43-48 Mittwoch, 19. Juni 2024Das wahre Warum Mt 6, 1-6.16-18 Donnerstag, 20. Juni 2024Anleitung zum Gebet Mt 6, 7-15 Freitag, 21. Juni 2024Wenn Gebote leicht sind 1. Joh. 5, 3 Samstag, 22. Juni 2024Das Leben leben Mt 6, 24-34   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
6/21/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Donnerstag, 20. Juni 2024

Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 17. Juni 2024Die Backe und die paradoxe Intervention Mt 5, 38-42 Dienstag, 18. Juni 2024Warum Gott kein Automat ist Mt 5, 43-48 Mittwoch, 19. Juni 2024Das wahre Warum Mt 6, 1-6.16-18 Donnerstag, 20. Juni 2024Anleitung zum Gebet Mt 6, 7-15 Freitag, 21. Juni 2024Wenn Gebote leicht sind 1. Joh. 5, 3 Samstag, 22. Juni 2024Das Leben leben Mt 6, 24-34   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
6/20/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Alois Köberl: Mt 16,13-19

24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
6/19/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Alois Köberl: Mt 8,1-4

24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
6/19/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Alois Köberl: Mt 7, 21-29

24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
6/19/20242 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Alois Köberl: Mt 7, 15-20

24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
6/19/20242 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Alois Köberl: Mt 7, 6.12-14

24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
6/19/20242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag von P. Alois Köberl: Lk 1,5-17

24. - 29. Juni 202412. Woche im Jahreskreis Von einem Mann, dem es die Sprache verschlägt – weil seine Frau schwanger wurde, erzählt die Bibel. Es ist der Vater von Johannes dem Täufer. Sein Geburtsfest feiert die Kirche am Montag. Die Woche endet mit dem Fest Peter und Paul. Dazwischen stehen u.a. prominente Texte aus der Bergpredigt im Leseplan der katholischen Kirche. Pater Alois Köberl aus dem Benediktinerstift Melk zeigt, was die Bibeltexte für unser Leben heute bedeuten können. Mo., 24. Juni, Hochfest "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers"Von einem, dem es die Sprache verschlägtLukasevangelium 1, 5–17 Di., 25. Juni„Was du nicht willst das man dir tut, das füg‘ auch keinem andern zu“Matthäusevangelium 7, 6.12-14 Mi., 26. JuniVom Wurm in der Kirsche und dem Wolf im SchafspelzMatthäusevangelium 7, 15-20 Do., 27. JuniAufeinander zu hören gibt unserem Leben StabilitätMatthäusevangelium 7, 21-29 Fr., 28. Juni, HochfestBerührung heilt - Menschen und Beziehungen.Johannesevangelium 17, 20-26 Sa., 29. Juni, Hochfest der Apostel Petrus und PaulusVon den Zweiflern, denen Jesus zutraut, "Fels in der Brandung zu sein"Matthäusevangelium 16, 13–19 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
6/19/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Rückbindung an das, was trägt

Ein Priester der indischen Bakthi-Yoga Tradition, ein Derwisch, ein Sufi-Mönch, ein tibetischer Mönch und mehrere christliche Ordensmänner, unter ihnen der fast 98-jährige Bruder David Steindl-Rast, trafen sich Anfang Juni im Europakloster Gut Aich. Stefanie Jeller hat mit ihnen gesprochen.  Mittwoch, 19. Juni 2024, 17:30 - 17:55 Uhr 
6/19/202425 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Entwickeln statt erstarren.

Wie Digitalisierung innovatives Management unterstützt, erklärt Digitalisierungsexpertin und Wirtschaftsmediatorin Sabine M. Fischer.
6/19/202422 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Mittwoch, 19. Juni 2024

Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 17. Juni 2024Die Backe und die paradoxe Intervention Mt 5, 38-42 Dienstag, 18. Juni 2024Warum Gott kein Automat ist Mt 5, 43-48 Mittwoch, 19. Juni 2024Das wahre Warum Mt 6, 1-6.16-18 Donnerstag, 20. Juni 2024Anleitung zum Gebet Mt 6, 7-15 Freitag, 21. Juni 2024Wenn Gebote leicht sind 1. Joh. 5, 3 Samstag, 22. Juni 2024Das Leben leben Mt 6, 24-34   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
6/19/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Krishna Prem - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Bruder Antonius Natanael - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Tenzin Peljor - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Derwish Shems - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Mehmet Ungan - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

P. Christian Rutishauser SJ - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Bruder David - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Alexandra Mann - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Bruder Thomas - Interreligiöser Dialog im Europakloster Gut Aich

Im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee haben sich Anfang Juni Mönche und Ordensmänner aus verschiedenen Religionen getroffen: aus dem Buddhismus, aus dem Hinduismus, dem Islam und dem Christentum - unter ihnen der 98-jährige Bruder David Steindl-Rast. Sie sind - auf Einladung des Vereins "Weltkloster" - eine Woche lang zum Dialog zusammengekommen.Ein großes Thema ihres Treffens, war die Frage, wie die verschiedenen spirituellen Traditionen in unserer von Kriegen und Krisen bestimmten Zeit Halt geben können. Wie kann es gelingen, Zuversicht und Hoffnung zu stiften? Stefanie Jeller hat mit den Mönchen gesprochen, sie nach ihrer jeweiligen spirituellen Prägung gefragt – und nach den berührendsten Momenten des Dialogtreffens.Die Interviews hören Sie bei uns auf radio klassik am 18. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr. Wir beginnen mit orientalischen Klängen... Fotos: Susanne Windischbauer, Europakloster Gut Aich.
6/18/20245 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Dienstag, 18. Juni 2024

Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 17. Juni 2024Die Backe und die paradoxe Intervention Mt 5, 38-42 Dienstag, 18. Juni 2024Warum Gott kein Automat ist Mt 5, 43-48 Mittwoch, 19. Juni 2024Das wahre Warum Mt 6, 1-6.16-18 Donnerstag, 20. Juni 2024Anleitung zum Gebet Mt 6, 7-15 Freitag, 21. Juni 2024Wenn Gebote leicht sind 1. Joh. 5, 3 Samstag, 22. Juni 2024Das Leben leben Mt 6, 24-34   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
6/18/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Die verbindende Kraft der Musik

Am 10. Juni 2024 lud Außenminister Alexander Schallenberg zu einer Matinee über die verbindende Kraft der Musik und ihren Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben.
6/17/20248 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Porträt von Konrad Plautz

Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter ist nun Ständiger Diakon in der Diözese Innsbruck.
6/17/202424 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Smetanas Litomyšl.

Bedrich Smetana wurde vor 200 Jahren im ostböhmischen Litomyšl geboren. Grund genug für das Smetana Festival alle 8 Opern des tschechischen Nationalkomponisten auf das Programm zu setzen. Musikchefin Ursula Magnes berichtet aus Litomyšl.
6/17/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Die Rasenmäher der Donauinsel

Lotti, Rosi und Lady mähen gemeinsam mit ihren Schafkolleginnen die Donauinsel. Und schaffen so mehr Biodiversität.
6/17/202420 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am MO, 17. Juni 2024: Christine Hubka

Woche 17. Juni bis 22. Juni 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin.Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag. Montag, 21.11.Über die wahre Familie JesuMatthäusevangelium 12, 46-50 Dienstag, 22.11.Glaube und Liebe können wir nicht delegierenMatthäusevangelium 25, 1-13 Mittwoch, 23.11.Glaubens- und Religionsfreiheit für alle schützenLukasevangelium 21, 12-19 Donnerstag, 24.11.Ein Mittel gegen lähmende WeltuntergangsstimmungLukasevangelium 21, 20-28 Freitag, 25.11.Die Gnade Gottes ist Geschenk an dichRömer 5, 1-5 Samstag, 26.11.Über Trunkenheit und AlltagssorgenLukasevangelium 21, 34-36 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
6/17/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Nina Haas

6/17/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Christoph Pelczar

Porträt des Pfarrers von Weikendorf, der auch Rapidpfarrer und Obmann des SV Stripfing/Weiden ist.
6/16/202425 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Eure Rede sei Ja ja, Nein nein - - Impuls mit Pfarrer und Krimiautor Johannes Gönner am 15. Juni 2024

Samstag, 15.6.Eure Rede sei: Ja ja, nein nein; was darüber hinausgeht, stammt vom Bösen.Mt 5, 33-37  Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
6/15/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Euro-Pizza-Musik.

Sollten Sie nach einer Aufnahme suchen, um über die Vielfalt Europas sowie inspirierte Nachwuchsförderung nachdenken zu wollen, so ist diese Doppel-CD mit Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ eine willkommene Gelegenheit. Das meint Musikchefin Ursula Magnes und erläutert im Folgenden warum.
6/14/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wenn dein Auge dich zum Bösen verführt - - Impuls mit Pfarrer und Krimiautor Johannes Gönner am 14. Juni 2024

Freitag, 14.6.Es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle kommt.Mt 5, 27-32 Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
6/14/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

VOM HOLLYWOODBUTLER ZUM FLÜCHTLINGSKOMMISSAR

Das bewegte Leben des Arne Torgersen. Erzählt von dessen Sohn Helge.
6/13/202424 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. Juni 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. Juni 2024Markus 4, 26–34 Bekannt ist das Wort aus der Bibel aus Psalm 127: „Denn Seinen gibt’s der Herr im Schlaf“. Was für ein Wunder ist der Schlaf! Ein Geschenk des Himmels! Und zugleich für viele eine Not, wenn er ausbleibt und einfach nicht kommen will. Ich habe selber vor Jahren Zeiten schwerer Schlafstörung erlebt. Es ist qualvoll, nicht einschlafen zu können. Endlich kommt der Schlaf. Doch bald schon wacht man wieder auf und weiß, dass es für den Rest der Nacht mit dem Schlaf vorbei ist. Wenn ich heute, viel seltener, nicht recht schlafen kann, denke ich an die vielen, denen Sorgen oder Krankheit den Schlaf rauben.
6/13/20249 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wer seinem Bruder auch nur zürnt... - - Impuls mit Pfarrer und Krimiautor Johannes Gönner am 13. Juni 2024

Donnerstag, 13.6.Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein…Mt 5, 21-26 Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
6/13/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Spielerpass

Ein Gespräch mit Nikolas Karner vom Verein Spielerpass über Inklusion im Fußballsport.
6/12/202425 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Entwickeln statt erstarren.

Wie Digitalisierung innovatives Management unterstützt, erklärt Digitalisierungsexpertin und Wirtschaftsmediatorin Sabine M. Fischer. Sie berät und begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen bei deren Entwicklung.
6/12/202430 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ich bin gekommen, um zu erfüllen - - Impuls mit Pfarrer und Krimiautor Johannes Gönner am 12. Juni 2024

Mittwoch, 12.6.Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.Mt 5, 17-19 Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
6/12/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ihr seid das Salz der Erde - - Impuls mit Pfarrer und Krimiautor Johannes Gönner am 11. Juni 2024

Dienstag, 11.6.Ihr seid das Salz der Erde.Mt 5, 13-16 Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
6/11/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Christoph Thun-Hohenstein im Gespräch.

Botschafter Christoph Thun-Hohenstein leitet die Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im BMEIA. Er ist mitverantwortlich für die Sendereihe Zukunftskulturjournal auf radio klassik Stephansdom und gibt im Gespräch mit Chefredakteur Christoph Wellner detaillierte Auskunft über aktuelle Projekte.
6/10/20247 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Selig, die Frieden stiften - Impuls mit Pfarrer und Krimiautor Johannes Gönner am 10. Juni 2024

Montag, 10.6.Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Mt 5, 1-12 Johannes Gönner ist (bald pensionierter) Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien IX und Krimiautor.
6/10/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Margret Funk

6/10/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Herbert Rechberger

Der langjährige Nationaldirektor von "Kirche in Not" im Porträt.
6/9/202425 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Juni 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Juni 2024Markus 3,20-35 Wie alles im Leben hat auch die Familie zwei Seiten. Sie ist die wichtigste und wunderbarste Einrichtung, die der Schöpfer uns Menschen geschenkt hat. Sie ist die Urheimat des Menschen, sie trägt die Folge der Generationen, sie gibt Leben, Erziehung, Kultur, Religion weiter.
6/8/202410 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Samstag, 8. Juni 2024Spenden und wenn ja, wieviel?Markusevangelium 12, 38-44
6/8/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mahler 9 on Period Instruments.

Claudio Abbado hat das Mahler Academy Orchestra ins Leben gerufen. An jenem Ort, den Gustav Mahler in den Sommermonaten seiner letzten Jahre zur Sommerfrische und zum Komponieren aufsuchte: Toblach in Südtirol, an der Südbahn gelegen. Ein idealer Ort, um sich mit Mahlers Musik auseinanderzusetzen. Ein herrlicher Konzertsaal, der Blick auf die Gipfel der Dolomiten. Philipp von Steinaecker, Abbados einstiger Assistent, hat mit den jungen Akademistinnen sowie arrivierten Orchestermusikerinnen aus ganz Europa Mahlers Symphonie 9 erarbeitet. Das Ergebnis begeistert Musikchefin Ursula Magnes.
6/7/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Rekordversuche, mystische Steine, seltene Weine: Canisiuskirche

Im 9. Bezirk, in der Canisiuskirche, wird in der Langen Nacht der Kirchen am 7. 6. 2024 Haarsträubendes rund um den Stein eines grausamen römischen Herrschers erzählt - erstmals! Außerdem wird beim Turmlauf vielleicht ein neuer Rekord aufgestellt, anderssprachige Gemeinden werden ihre Lieder und Tänze vorstellen sowie köstliche Speisen aus ihren Kulturen anbieten, Weinraritäten dürfen auch gekostet werden - und vieles mehr.
6/7/20248 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Freitag, 7. Juni 2024Wie umgehen mit dem Leid der Anderen?Johannesevangelium 19, 31-37
6/7/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Hubert Wagner über die Wichtigkeit von Ampelpaten.

Diese schauen in ihrem lokalen Bereich darauf, dass die Akustikampeln funktionieren.
6/6/20248 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gerhard Bruckner und Elisabeth Gavura von der Dartsgruppe

Jeden Freitag trifft sich die Freizeitgruppe der Hilfsgemeinschaft in Wien-Leopoldstadt.
6/6/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Maximilian Reutterer und Hilda Rosenkranz mit Tipps im Umgang mit blinden und sehschwachen Menschen

Oft wissen Leute nicht, wie sie blinden oder sehschwachen Menschen auf der Straße helfen können, hier gibts Tipps.
6/6/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Hubert Wagner schildert zur Akustikampel

Eine Kurzreportage aus Wien-Floridsdorf zur Akustikampel.
6/6/20247 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Verhaltensknigge von Maximilian Reutterer und Hilda Rosenkranz

Weitere Tipps zum Umgang mit blinden und sehschwachen Menschen.
6/6/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Elmar Fürst zum inklusiven Angebot der Hilfsgemeinschaft

Vorstandsvorsitzender Fürst mit einem Überblick.
6/6/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Alexandra Masetti über Testamentsspenden

Warum diese sehr wichtig sind für die Hilfsgemeinschaft.
6/6/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Christoph Wittmann mit seinen Erfahrungen als Zivildiener

Zivildiener unterstützen die wichtige Arbeit der Hilfsgemeinschaft.
6/6/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Verena Mayrhofer über die Kindergruppe Sehsternchen

Auch für blinde und sehschwache Kinder gibt es ein adäquates Angebot der Hilfsgemeinschaft.
6/6/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Elmar Fürst zu Entwicklung und Historie.

Vorstandsvorsitzender Elmar Fürst über die Entstehung und Entwicklung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
6/6/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Daniele Marano über Access Austria

Diese Marke der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs gibt Beratung und Unterstützung für Firmen.
6/6/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Martina Gollner über Behindertenpass und Parkausweis

Hinweise zu deren Ausstellung, Verfügbarkeit und den Möglichkeiten damit.
6/6/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Martina Gollner über die Beratung bei der Hilfsgemeinschaft.

Sozialrechtliche Beratung, Beratung zu Hilfsmitteln und vieles mehr geben die BeraterInnen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.
6/6/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Alexandra Masetti über die Betreuung der TestamentsspenderInnen

Mit der Testamentsspende ist es nicht vorbei, die Mitarbeiterinnen unterstützen bis zuletzt und es gibt auch Erinnerungskultur in der Hilfsgemeinschaft.
6/6/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Daniele Marano über Kunstvermittlung für blinde und sehschwache Menschen

Wie Barrierefreiheit in der Vermittlung von Kunst gelingt, erläutert der Experte der Hilfsgemeinschaft.
6/6/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ausflüge der Sehsternchen

Verena Mayrhofer, Hubert Nagl, Emma und ihr Mutter Dani mit Eindrücken.
6/6/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Donnerstag, 6. Juni 2024Welches Gebot ist das Wichtigste?Markusevangelium 12, 28-34
6/6/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wir sind Europa!

Round-Table Gespräch mit "Europa-Bischof" Ägidius Zsifkovics und Journalistinnen von österreichischen Kirchenzeitungen, kathpress und radio klassik Stephansdom.
6/5/202434 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Mittwoch, 5. Juni 2024Was bedeutet Auferstehung?Markusevangelium 12, 18-27
6/5/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Dienstag, 4. Juni 2024Steuern zahlen - ja oder nein?Markusevangelium 12, 13-17
6/4/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Inspiration comes from everyday life

Mitte Mai eröffnete das Österreichische Kulturforum New York seine Ausstellung mit  Fotografien von Elfie Semotan und unverwechselbaren Kleidungsstücke der Modesignerin Nina Hollein.
6/3/20246 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Vorschau auf die Lange Nacht der Kirchen

Wir machen Ihnen einen Gusto auf die Lange Nacht der Kirchen am Freitag, 7. Juni 2024.
6/3/202425 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Andrea Rutar

6/3/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

3. bis 8. Juni,  9. Woche im Jahreskreis In den Texten dieser Woche finden wir Jesus meist im Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, den Hohenpriestern oder den Sadduzäern vor. Also in Diskussion mit dem damaligen Klerus bzw den Theologen seiner Zeit. Sie versuchen ihn immer wieder aufs Glatteis zu führen. Doch Jesus weicht geschickt aus, stellt eine wesentlichere Frage oder antwortet in Gleichnissen und sprechenden Bildern. Nicht immer sind diese heute für heutige LeserInnen leicht zu verstehen. Die Theologin und ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion, Katharina Renner setzt sie in einen aktuellen Kontext. Montag, 3. Juni 2024Gott ist nicht tot, aber lästig.Markusevangelium 12, 1-12
6/3/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Lea und Marion.

Seit kurzem können in der katholischen Kirche auch gleichgeschlechtlich Liebende gesegnet werden. Was bedeutet das für Lea und Marion aus der Pfarre Machstraße? Eine Lebenswege-Sendung von Stefanie Jeller. Im Rahmen des radio klassik-Schwerpunkts "Liebe - mehr als ein Gefühl" Sonntag, 2. Juni 2024, 17:30 - 17:55 Uhr
5/31/202423 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Hollywood Songbook.

„Ich kann nicht genau erklären warum, aber diese Musik war für mich wie Liebe auf den ersten Blick.“ Die junge Mezzosopranistin Valerie Eickhoff verwandelte diesen „First-Kiss“-Effekt für die Musik von Hanns Eisler in die Aufnahme von dessen "Hollywood Songbook“; am Klavier begleitet von Eric Schneider. Musikchefin Ursula Magnes über die CD der Woche, eine Studioproduktion, aufgenommen im legendären Hans Rosbaud Studio des SWR, Baden-Baden, das, Detail am Rande, danach abgerissen wurde.
5/31/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Religion matters!

Am 7. Juni 2024 findet zum 20. Mal die Lange Nacht der Kirchen statt. Und bei uns hören Sie laufend Programmtipps. Heute von Stefanie Jeller: Sie hat mit dem Sieger der Schülerolympiade im Fach Religion gesprochen. Ausschnitte aus den besten Texten und die prämierten Fotoarbeiten der Olympiade werden in der Langen Nacht der Kirchen präsentiert - offene Diskussionsrunden über die Bedeutung eines zeitgemäßen Religionsunterricht laden zur Teilnahme ein. Das Programm rund um Theolympia und den Religionsunterricht spielt sich im Zwettlerhof, am Stephansplatz 6 ab.
5/29/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juni 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juni 2024Markus 2,23 – 3,6 Gerne erinnere ich mich an die Einladung eines jüdischen Freundes, mit ihm und seiner Familie das Sabbat-Abendessen zu teilen. Der Sabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend. Mir fiel vor allem die freudige Stimmung auf. Denn gläubige Juden freuen sich die ganze Woche auf den Sabbat.
5/29/202410 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024Mk 14,12-16.22-26 Seit fast drei Jahrzehnten darf ich am Fronleichnamsfest den „großen Stadtumgang“ leiten. Nach der Messe im Stephansdom formiert sich die lange Prozession durch die Wiener Innenstadt. Die Mitte bildet „der Himmel“, getragen von vier Pfadfindern. Dieser tragbare Baldachin birgt das, worum es am heutigen Fest geht: die „Monstranz“, vom Erzbischof getragen.
5/29/20248 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Österreich und Tartu 2024

Der österreichische Botschafter in Estland, Peter Mikl gibt einen Einblick über die heimische Beteiligung in dieser europäischen Kulturhauptstadt 2024.
5/27/20247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wiens wilde Wiesen - ein Ausflug in die Gstätten.

Wer die artenreichste Gegend in ganz Österreich besuchen möchte, der ist in Wien gut aufgehoben. Zu verdanken ist die Pflanzenvielfalt weniger den Parkanlagen, sondern vor allem Flächen wie den Gstätten, wo das Grün noch richtig wuchern darf. Gerlinde Petric-Wallner hat mit dem Botanik-Professor Manfred Fischer Wiens wilde Wiesen besucht. Der Universitätsprofessor im Ruhestand hat gemeinsam mit anderen das erste Pflanzenbestimmungsbuch für Österreich herausgegeben. Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner, im Rahmen unseres Schwerpunkts zum Thema:Grün - die Kraft des Lebens.
5/27/202424 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Claudia Suppan

5/27/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Claudia Suppan

5/27/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mike und Clara.

Der radio klassik-Schwerpunkt "Liebe - mehr als ein Gefühl". Im Wiener Stephansdom haben Mike und Clara 2007 „Ja“ zueinander gesagt. Was das Besondere daran ist? Sie haben beide Trisomie 21. „Der Dom ist groß genug“, so der Dompfarrer damals, „aber nicht groß genug für eure Liebe.“ Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. Diese Sendung ist Teil unseres Schwerpunkts im Mai zum Thema "Liebe – Mehr als ein Gefühl".HIER finden Sie einen genauen Sendungsüberblick.
5/26/202425 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Festival KIRCH'KLANG 2024 im Salzkammergut.

Martin Haselböck gibt eine detaillierte Vorschau auf das Festival KIRCH'KLANG im Salzkammergut. Zu hören gibt es Musik von Anton Bruckner, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach sowie eine rare Improvisation von Hans Hasselböck über ein Thema von Anton Bruckner aus dem Jahr 1983!!
5/24/202459 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

CD der Woche / KW 21 / 25. Mai 2024

Chefredakteur Christoph Wellner über die CD der Woche. Interpreten: Antje Weithaas, Dénes VárjonLabel: Avi MusicEAN: 4260085535088
5/24/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. Mai 2024Mt 28, 16-20 Von Friedrich II. von Preußen (1712-1786) stammt das Wort: „Jeder soll nach seiner eigenen Fasson selig werden.“ Damit hat er sich für Toleranz in Sachen Religion ausgesprochen. Viele sind heute seiner Ansicht und lehnen den Gedanken der Mission ab.
5/24/20249 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

URAUFFÜHRUNG WOLF

Rund um den Heiligen Wolfgang ranken sich etliche Mythen. Unter anderem soll er den Teufel durch sein Einsiedlertum gereizt haben. Aber auch die Art und Weise wie er den Ort für seine – angeblich auch im Alleingang gebaute – Kirche gefunden habe, ist ungewöhnlich: Sein Beil flog hunderte Meter vom Berg und markierte die Stelle. Das Ganze hat sich vor mehr als 1.000 Jahren ereignet – man feiert heuer 1.100 Jahre Wolfgang. Vor allem in Regensburg, wo er als Bischof gewirkt hatte, und: im Salzkammergut am Wolfgangsee. Dort fand gestern die Uraufführung von WOLF von Franzobel und Gerd Hermann Ortler statt. What the Hell is a mystical? Das sind quasi die letzten Worte des Ensembles am Ende eines ungewöhnlichen Abends? Ja – die Frage stellt sich auch der Rezensent. Was war das eigentlich? Halt wir uns an die Fakten: Franzobel hat eine Geschichte über den Hl. Wolfgang geschrieben. Auch er scheint sich nicht sicher zu sein, was er hier macht. Poetische Passagen, herrlich altertümelnde Texte, himmelschreiend platte Witze (Hosanna, wo samma?), comichafte Einlagen (regnende Speckwürfel und schneiende Zuckerwatte), seltsame Dialektpassagen, kitschigste Reimereien, die in jeder Schlagerparade gut aufgehoben wären. Franzobel hat geschickt den Teufel in den Mittelpunkt seines Librettos gestellt – er ist der Manipulator, der Lenker, der Verführer – und so viel darf verraten sein: er wäre auch wieder gern ein Engel… Nächster Fakt: Die neue Seebühne ist mehr als nur gelungen. Während sie für das Publikum immer transparent und übersichtlich erscheint, schafft es Regisseurin Victoria Schubert immer wieder mit gelungenen Auftritten und Abgängen zu überraschen. Fakt Nr. 3 – man hat hier ein einzigartiges Ensemble gefunden, durchwegs höchste Klasse bei den Stimmen. Herausragend Konstantin Zander als Wolfgang und Kaj Lucke als Teufel. Über die Musik von Gerd Hermann Ortler am Schluss – save the best for last. What the Hell is a mystical? Wieder stellt sich die Frage. Warum muss man krampfhaft drei Weise Frauen auf die Bühne bringen, die vermeintlich unverständliche Geschehen in die Neuzeit übersetzen? Warum ist eine der drei Frauen ein Mann? Warum muss man zwischen Wolfgang und Heinrich eine homosexuelle Beziehung konstruieren (es sei zu erwähnen: die Darstellung ist mehr als gelungen und bewegend)? Warum lässt man Klosterschüler mit Kappe und Kapuze beten? Es gibt einfach zu viel in diesem Stück. Neben hervorragenden Ideen – Rom als Wölfin dem Wolfgang gegenüberzustellen, gibt es Geschmacklosigkeiten wie einen Tanz der Leprakranken (der aber rein technisch gesehen hervorragend ist). Der Axtwurf von Wolfgang beendet den ersten Akt, der Teufel hilft im zweiten Teil massiv mit, dass aus Wolfgang letzten Endes doch ein Heiliger wird – was er ja stets abgelehnt hatte. Dass Wolfgang dann wie ein Heiliger Elvis Liberace aussieht, gehört zu den charmanten Einfällen. Das alles ist viel, sehr viel, das man verarbeiten muss.  Nun zur Musik. Gerd Hermann Ortler kann offenbar alles komponieren. Er scheint sich in diesem Stilmix von Inhalt und Sprachebenen pudelwohl zu fühlen. Ihm gelingt der Schwenk von Gregorianik zum 70er-Rock, von Disco zu Minimal Music hin und retour. Ja – es macht sehr viel Spaß diese Stücke zu hören und die Stimmen zu genießen. Manchmal kann man über die Einfälle von Libretto und Regie hinweghören. Manchmal nicht. Am Premierenabend blieb das Wetter trocken. In der letzten halben Stunde konnte man den echten Mond hinter der Bühne bewundern. Obwohl das Publikum teilweise fror. Mit dem letzten Ton ging ein Jubelorkan los. Die Standing Ovations waren ehrlich und keine Aufwärmübung. Dem Publikum hat’s gefallen. Bis 22. Juni gibt es neun weitere Aufführungen. Aber nur noch wenige Restkarten. Der Ort der Uraufführung war die Salzkammergut Seebühne Wolfgangsee, die eigens dafür gebaut wurde. Sowohl Bühne als auch Zuschauerraum für 800 Besucherinnen und Besucher sind überdacht; gespielt wird bei jedem Wetter. Die Bühne kann man nur per Boot von St. Wolfgang bei der SchafbergBahn oder Gschwendt erreicht werden.
5/23/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wo die Werwölfe Gospel singen: Neufünfhaus - Pfarre Hildegard Burjan (Wien IX)

Die Pfarrkirche Christkönig Neufünfhaus wurde auf Initiative von Hildegard Burjan vom Architekten Clemens Holzmeister geplant. Vogelweidplatz 7, 1150 Wien
5/23/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mega-Programm rund um's Herz in Maria-Drei-Kirchen (Wien III)

Das Programm findet am 7.6.2024 in der Waisenhauskirche, Rennweg 91, 1030 Wien statt.
5/23/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

LIEBEN!

Eine Sendung über das schönste Gefühl der Welt. Mit der Psychotherapeutin Rotraud Perner.
5/23/202424 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 1.6.2024

Heute mit Katharina Renner.
5/23/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 31.5.2024

Heute mit Katharina Renner.
5/23/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 29.5.2024

Heute mit Katharina Renner.
5/23/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 28.5.2024

Heute mit Katharina Renner.
5/23/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Elijas Mantel. Eine Geschichte des Scheiterns.

Elijas Mantel. Eine Geschichte des Scheiterns. Elias ist einer der beliebtesten Vornamen. Vielleicht einfach nur weil er schön klingt? Wer nach der Geschichte des Elija fragt, findet sie in den Könige-Büchern im Alten Testament (1 Kön 17– 2 Kön 2). Wir haben mit dem Bibelwissenschaftler Ernst Axel Knauf über Elija gesprochen, und herausgefunden: Elija war Gottes bester Prophet, aber er ging zu weit und wurde ein religiöser Fanatiker. Außerdem soll Elija nie gestorben sein, sondern in einem Feuersturm in den Himmel entrückt worden sein - zurück blieb nur sein Mantel. Irgendwann wird er wiederkommen, kurz bevor die Welt untergeht, und endlich Versöhnung unter den Menschen stiften. Mittwoch, 22. Mai 2024, 17.30 – 17.55 Uhr Eine Sendung in der Reihe „Achtung Bibel!“Gestaltung: Stefanie Jeller. radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
5/22/202424 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Was brauchen Eltern und Geschwister schwerkranker Kinder?

5/21/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kind sein dürfen - trotz gesundheitlicher Herausfordertungen

5/21/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ein einzigartiges Pflegezentrum für Kinder.

Das Haus der Barmherzigkeit verbindet man mit der Pflege älterer Menschen. Seit November letzten Jahres gibt es aber im Haus der Barmherzigkeit im 16. Bezirk Wiens eine Station für pflegebedürftige Kinder. Schon in früheren Zeiten waren Kinder im Haus der Barmherzigkeit untergebracht, erzählt Geschäftsführer Harals Sidak.
5/21/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ein Wohlfühlsetting für pflegebedürftige Kinder

5/21/20242 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie sieht ein Tag im Kinderpflegedomizil FRIDOLINA aus?

5/21/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ein Spielplatz für die Kinder wird gebaut.

Die schwerkranken Kinder und Jugendlichen im Kinderpflegedomizil FRIDOLINA in Wien-Ottakring freuen sich schon auf den Sommer, denn da wird direkt vor ihrer Haustüre ein Park errichtet werden. Näheres dazu erzählt uns Geschäftsführer Harald Sidak.
5/21/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kinderpflegedomizil Fridolina - ein Zuhause auf Zeit oder langfristig

5/21/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

50 Starke Frauen vor den Vorhang

Gudrun Senk, Geschäftsführerin bei den Wiener Linien.
5/20/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Begegnung in der Vielfalt

Viola Raheb ist in Betlehem geboren. Marwan Abado stammt aus Beirut. Sie ist Theologin und Friedensaktivistin, er Musiker. Sie evangelisch. Er katholisch. Seit über 20 Jahren sind sie verheiratet und leben in Wien. Mit Veronika Bonelli sprechen sie über die Liebe, über's Streiten, gemeinsames Essen und Poesie.
5/19/202427 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Samstag, 18. Mai 2024

Woche 13. Mai bis 18. Mai 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen von J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   Montag, 13. Mai 2024Taufen, aber „richtig“. Apg 19, 1-8 Dienstag, 14. Mai 2024Der himmlische Nachhilfelehrer. Joh 14, 26 Mittwoch, 15. Mai 2024Wer singt, betet doppelt. Psalm 68 i.A. Donnerstag, 16. Mai 2024Glauben in versöhnter Verschiedenheit. Joh 17, 21 Freitag, 17. Mai 2024Das Gute erinnern. Psalm 103 Samstag, 18. Mai 2024Jesus setzt eine klare Grenze. Joh 21, 21-22   Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier.
5/18/20242 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Erinnerung - Bruckner in St. Florian.

Der diesjährige Pausenfilm des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker hat ein Millionenpublikum auf die St. Florianer Sängerknaben aufmerksam gemacht. Es gibt sie seit 1071! Mit ihrer CD-Aufnahme unter dem Titel „Erinnerung - Bruckner in St. Florian" kann man zuhörend Anton Bruckner musikalisch ziemlich nahekommen. Am Beginn seiner Laufbahn im Stift St. Florian unweit seines Geburtsortes Ansfelden. Mehr dazu von Musikchefin Ursula Magnes.
5/17/20243 minutes
Episode Artwork

Irene Weinold Mk 10,13-16

Mo., 20., bis Sa., 25. Mai7. Woche im Jahreskreis „Glaube ist keine olympische Disziplin,“ sagt die Theologin Irene Weinold. Ob man glauben kann, hänge nicht davon ab, ob man sich ausreichend angestrengt hat. Glaube kann zwar das Unmögliche möglich machen, aber glauben zu können bleibt ein Geschenk Gottes.Texte aus dem Markusevangelium stehen diese Woche am Plan – über einen Mann, der zu Jesus sagt: „Hilf meinem Unglauben“, über einen „Chef“, der anderen dienen will, und darüber was Erwachsene vom Glauben der Kinder lernen können... Für die „Impulse“ diese Woche konnten wir Irene Weinold aus der Diözese Innsbruck gewinnen. Sie ist Fachreferentin für Spiritualität und Geistliche Begleitung. Montag, 20. Mai 2024Glauben ist keine olympische DisziplinMarkusevangelium 9,14-29 Dienstag, 21. Mai 2024Einen Chef, wie man sich ihn wünscht...Markusevangelium 9, 30-37 Mittwoch, 22. Mai 2024"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns"Markusevangelium 9,38-40 Donnerstag, 23. Mai 2024Harte Worte von Jesus - weil es wirklich wichtig istMarkusevangelium 9,41-50 Freitag, 24. Mai 2024Auf komplexe Beziehungsfragen gibt es keine einfachen AntwortenMarkusevangelium 10,1-12 Samstag, 25. Mai 2024Sich freuen wie ein KindMarkusevangelium 10,13-16
5/17/20242 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Irene Weinold - Mk 10,1-12

Mo., 20., bis Sa., 25. Mai7. Woche im Jahreskreis „Glaube ist keine olympische Disziplin,“ sagt die Theologin Irene Weinold. Ob man glauben kann, hänge nicht davon ab, ob man sich ausreichend angestrengt hat. Glaube kann zwar das Unmögliche möglich machen, aber glauben zu können bleibt ein Geschenk Gottes.Texte aus dem Markusevangelium stehen diese Woche am Plan – über einen Mann, der zu Jesus sagt: „Hilf meinem Unglauben“, über einen „Chef“, der anderen dienen will, und darüber was Erwachsene vom Glauben der Kinder lernen können... Für die „Impulse“ diese Woche konnten wir Irene Weinold aus der Diözese Innsbruck gewinnen. Sie ist Fachreferentin für Spiritualität und Geistliche Begleitung. Montag, 20. Mai 2024Glauben ist keine olympische DisziplinMarkusevangelium 9,14-29 Dienstag, 21. Mai 2024Einen Chef, wie man sich ihn wünscht...Markusevangelium 9, 30-37 Mittwoch, 22. Mai 2024"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns"Markusevangelium 9,38-40 Donnerstag, 23. Mai 2024Harte Worte von Jesus - weil es wirklich wichtig istMarkusevangelium 9,41-50 Freitag, 24. Mai 2024Auf komplexe Beziehungsfragen gibt es keine einfachen AntwortenMarkusevangelium 10,1-12 Samstag, 25. Mai 2024Sich freuen wie ein KindMarkusevangelium 10,13-16
5/17/20242 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Irene Weinold - Mk 9,41-50

Mo., 20., bis Sa., 25. Mai7. Woche im Jahreskreis „Glaube ist keine olympische Disziplin,“ sagt die Theologin Irene Weinold. Ob man glauben kann, hänge nicht davon ab, ob man sich ausreichend angestrengt hat. Glaube kann zwar das Unmögliche möglich machen, aber glauben zu können bleibt ein Geschenk Gottes.Texte aus dem Markusevangelium stehen diese Woche am Plan – über einen Mann, der zu Jesus sagt: „Hilf meinem Unglauben“, über einen „Chef“, der anderen dienen will, und darüber was Erwachsene vom Glauben der Kinder lernen können... Für die „Impulse“ diese Woche konnten wir Irene Weinold aus der Diözese Innsbruck gewinnen. Sie ist Fachreferentin für Spiritualität und Geistliche Begleitung. Montag, 20. Mai 2024Glauben ist keine olympische DisziplinMarkusevangelium 9,14-29 Dienstag, 21. Mai 2024Einen Chef, wie man sich ihn wünscht...Markusevangelium 9, 30-37 Mittwoch, 22. Mai 2024"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns"Markusevangelium 9,38-40 Donnerstag, 23. Mai 2024Harte Worte von Jesus - weil es wirklich wichtig istMarkusevangelium 9,41-50 Freitag, 24. Mai 2024Auf komplexe Beziehungsfragen gibt es keine einfachen AntwortenMarkusevangelium 10,1-12 Samstag, 25. Mai 2024Sich freuen wie ein KindMarkusevangelium 10,13-16
5/17/20242 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Irene-Weinold - Mk 9, 38-40

Mo., 20., bis Sa., 25. Mai7. Woche im Jahreskreis „Glaube ist keine olympische Disziplin,“ sagt die Theologin Irene Weinold. Ob man glauben kann, hänge nicht davon ab, ob man sich ausreichend angestrengt hat. Glaube kann zwar das Unmögliche möglich machen, aber glauben zu können bleibt ein Geschenk Gottes.Texte aus dem Markusevangelium stehen diese Woche am Plan – über einen Mann, der zu Jesus sagt: „Hilf meinem Unglauben“, über einen „Chef“, der anderen dienen will, und darüber was Erwachsene vom Glauben der Kinder lernen können... Für die „Impulse“ diese Woche konnten wir Irene Weinold aus der Diözese Innsbruck gewinnen. Sie ist Fachreferentin für Spiritualität und Geistliche Begleitung. Montag, 20. Mai 2024Glauben ist keine olympische DisziplinMarkusevangelium 9,14-29 Dienstag, 21. Mai 2024Einen Chef, wie man sich ihn wünscht...Markusevangelium 9, 30-37 Mittwoch, 22. Mai 2024"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns"Markusevangelium 9,38-40 Donnerstag, 23. Mai 2024Harte Worte von Jesus - weil es wirklich wichtig istMarkusevangelium, 9,41-50 Freitag, 24. Mai 2024Auf komplexe Beziehungsfragen gibt es keine einfachen AntwortenMarkusevangelium 10,1-12 Samstag, 25. Mai 2024Sich freuen wie ein KindMarkusevangelium 10,13-16
5/17/20242 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Irene Weinold - Mk 9, 30-37

Mo., 20., bis Sa., 25. Mai7. Woche im Jahreskreis „Glaube ist keine olympische Disziplin,“ sagt die Theologin Irene Weinold. Ob man glauben kann, hänge nicht davon ab, ob man sich ausreichend angestrengt hat. Glaube kann zwar das Unmögliche möglich machen, aber glauben zu können bleibt ein Geschenk Gottes.Texte aus dem Markusevangelium stehen diese Woche am Plan – über einen Mann, der zu Jesus sagt: „Hilf meinem Unglauben“, über einen „Chef“, der anderen dienen will, und darüber was Erwachsene vom Glauben der Kinder lernen können... Für die „Impulse“ diese Woche konnten wir Irene Weinold aus der Diözese Innsbruck gewinnen. Sie ist Fachreferentin für Spiritualität und Geistliche Begleitung. Montag, 20. Mai 2024Glauben ist keine olympische DisziplinMarkusevangelium 9,14-29 Dienstag, 21. Mai 2024Einen Chef, wie man sich ihn wünscht...Markusevangelium 9, 30-37 Mittwoch, 22. Mai 2024"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns"Markusevangelium 9,38-40 Donnerstag, 23. Mai 2024Harte Worte von Jesus - weil es wirklich wichtig istMarkusevangelium, 9,41-50 Freitag, 24. Mai 2024Auf komplexe Beziehungsfragen gibt es keine einfachen AntwortenMarkusevangelium 10,1-12 Samstag, 25. Mai 2024Sich freuen wie ein KindMarkusevangelium 10,13-16
5/17/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Irene Weinold - Mk 9,14-29

Mo., 20., bis Sa., 25. Mai7. Woche im Jahreskreis „Glaube ist keine olympische Disziplin,“ sagt die Theologin Irene Weinold. Ob man glauben kann, hänge nicht davon ab, ob man sich ausreichend angestrengt hat. Glaube kann zwar das Unmögliche möglich machen, aber glauben zu können bleibt ein Geschenk Gottes.Texte aus dem Markusevangelium stehen diese Woche am Plan – über einen Mann, der zu Jesus sagt: „Hilf meinem Unglauben“, über einen „Chef“, der anderen dienen will, und darüber was Erwachsene vom Glauben der Kinder lernen können... Für die „Impulse“ diese Woche konnten wir Irene Weinold aus der Diözese Innsbruck gewinnen. Sie ist Fachreferentin für Spiritualität und Geistliche Begleitung. Montag, 20. Mai 2024Glauben ist keine olympische DisziplinMarkusevangelium 9,14-29 Dienstag, 21. Mai 2024Einen Chef, wie man sich ihn wünscht...Markusevangelium 9, 30-37 Mittwoch, 22. Mai 2024"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns"Markusevangelium 9,38-40 Donnerstag, 23. Mai 2024Harte Worte von Jesus - weil es wirklich wichtig istMarkusevangelium, 9,41-50 Freitag, 24. Mai 2024Auf komplexe Beziehungsfragen gibt es keine einfachen AntwortenMarkusevangelium 10,1-12 Samstag, 25. Mai 2024Sich freuen wie ein KindMarkusevangelium 10,13-16
5/17/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Freitag, 17. Mai 2024

Woche 13. Mai bis 18. Mai 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen von J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   Montag, 13. Mai 2024Taufen, aber „richtig“. Apg 19, 1-8 Dienstag, 14. Mai 2024Der himmlische Nachhilfelehrer. Joh 14, 26 Mittwoch, 15. Mai 2024Wer singt, betet doppelt. Psalm 68 i.A. Donnerstag, 16. Mai 2024Glauben in versöhnter Verschiedenheit. Joh 17, 21 Freitag, 17. Mai 2024Das Gute erinnern. Psalm 103 Samstag, 18. Mai 2024Jesus setzt eine klare Grenze. Joh 21, 21-22   Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier.
5/17/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Donnerstag, 16. Mai 2024

Woche 13. Mai bis 18. Mai 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen von J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   Montag, 13. Mai 2024Taufen, aber „richtig“. Apg 19, 1-8 Dienstag, 14. Mai 2024Der himmlische Nachhilfelehrer. Joh 14, 26 Mittwoch, 15. Mai 2024Wer singt, betet doppelt. Psalm 68 i.A. Donnerstag, 16. Mai 2024Glauben in versöhnter Verschiedenheit. Joh 17, 21 Freitag, 17. Mai 2024Das Gute erinnern. Psalm 103 Samstag, 18. Mai 2024Jesus setzt eine klare Grenze. Joh 21, 21-22   Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier.
5/16/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Salzburg-Tipps für die Lange Nacht der Kirchen

Zwei Kuriositäten hat die Lange Nacht der Kirchen dieses Jahr in Salzburg zu bieten: eine Hebebühne an der Fassade des Salzburger Doms und ein Frisier-Salon in Kapelle der Universität. Stefanie Jeller mit weiteren Tipps.
5/15/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Leonard Cohen und mehr. Theologische Kurse bei der Langen Nacht der Kirchen

Das Programm bei den Theologischen Kursen am Stephansplatz beginnt bereits um 16 Uhr - mit dem Vortrag über Leonard Chohens Lied "You want it darker". Danach lernt man "Latein in 40 Minuten" und hört eine "Kurze Geschichte des Todes". Und um 18 Uhr geht es dann ins so genannte Vatikanische "Geheim-"Archiv.
5/15/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Missbrauchsaufarbeitung und Präventionsarbeit

Jesuitenpater Hans Zollner ist Theologe, Psychologieprofessor und Psychotherapeut. Er berät den Klerus in Sachen Missbrauchs-Prävention.
5/15/202425 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gudrun Senk

Vorhang auf für: Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien. Gudrun Senk ist eine der wenigen Frauen in einem Technikberuf. "Als Frau im Technikumwelt steht man einem hohen Maß an Ressentiments gegenüber aber ich bin an dem auch gewachsen", so Senk. Heute sieht sie sich als Role Model im Technikbereich.  Aufgewachsen auf dem Land in einem soliden Elternhaus hat sie Vertrauen, Mut und Leistungswillen mitgegeben bekommen. "Jeder Mensch hat Potentiale aber sie können nur durch Vertrauen freigesetzt werden", weiß Senk aus Erfahrung.  "Deshalb ist es wichtig, dass man Kontrolle abgeben kann. Dann erst entfalten sich alle und jeder hat seinen Platz. Es zählt die Vielfalt.“
5/15/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ingrid Korosec

Vorhang auf für: Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes und Seniorenrates. "Meine Erfahrungen als Volksanwältin haben mir gezeigt, dass angewandte Politik Menschen in Aussichtslosigkeit helfen kann", sagt Ingrid Korosec. Herausforderungen spornen sie an. Erfolg liege in einer gewissen Hartnäckigkeit, Ausdauer und Disziplin, Wichtig sei aber auch die Leidenschaft für eine Sache. Kraft geben ihr Gespräche mit Menschen, die Visionen haben. "Ich bin täglich dankbar und freue mich auf die Abenteuer des kommenden Tages", so Korosec im Gespräch mit radio klassik Stephansdom.
5/15/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Barbara Neubauer

Vorhang auf für: Barbara Neubauer, Kunsthistorikerin und ehemalige Präsidentin des Bundesdenkmalamtes.Barbara Neubauer befindet sich, wie sie selbst sagt, im Unruhestand. Sie hat am Kohlenmarkt nun eine kleine Gallerie für Keramikkunst eröffnet. "Ich habe das gemacht, was mir richtig Freude macht. Leicht war es nicht, denn mit der Denkmalpflege steht man viel in der Öffentlichkeit und erlebt Widerstände", so Neubauer. Ohne Unterstützung ihrer Mutter hätte sie zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes nicht wieder arbeiten gehen können. Es war wichtig, dabei zu bleiben und nicht auszusteigen. Nur so sei eine Karriere möglich gewesen. "Ich bin auf Harmonie bedacht und möchte, dass es den Menschen um mich herum gut geht. Und ich bin sehr dankbar, dass ich weiterhin Dinge machen kann, die mir Freude machen", freut sich Neubauer.
5/15/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Mittwoch, 15. Mai 2024

Woche 13. Mai bis 18. Mai 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen von J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   Montag, 13. Mai 2024Taufen, aber „richtig“. Apg 19, 1-8 Dienstag, 14. Mai 2024Der himmlische Nachhilfelehrer. Joh 14, 26 Mittwoch, 15. Mai 2024Wer singt, betet doppelt. Psalm 68 i.A. Donnerstag, 16. Mai 2024Glauben in versöhnter Verschiedenheit. Joh 17, 21 Freitag, 17. Mai 2024Das Gute erinnern. Psalm 103 Samstag, 18. Mai 2024Jesus setzt eine klare Grenze. Joh 21, 21-22   Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier.
5/15/20242 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Markus Pories über "am offenen Herzen"

Der Projektkoordinator der Langen Nacht der Kirchen in der Erzdiözese Wien über das Motto.
5/14/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. Mai 2024Johannes 20, 19–23 Der Roman „Die Waffen nieder!“ (1889) machte Bertha von Suttner berühmt. Sie wurde Österreichs große Friedensaktivistin. Unermüdlich kämpfte sie für Friedensinitiativen. Belächelt, als Frau von den Politikern nicht ernstgenommen, erhielt sie dennoch 1905 den Friedensnobelpreis. Sie starb 1914, wenige Wochen vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Warum kommt sie mir gerade am heutigen Pfingstfest in den Sinn?
5/14/20248 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Dienstag, 14. Mai 2024

Woche 13. Mai bis 18. Mai 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen von J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   Montag, 13. Mai 2024Taufen, aber „richtig“. Apg 19, 1-8 Dienstag, 14. Mai 2024Der himmlische Nachhilfelehrer. Joh 14, 26 Mittwoch, 15. Mai 2024Wer singt, betet doppelt. Psalm 68 i.A. Donnerstag, 16. Mai 2024Glauben in versöhnter Verschiedenheit. Joh 17, 21 Freitag, 17. Mai 2024Das Gute erinnern. Psalm 103 Samstag, 18. Mai 2024Jesus setzt eine klare Grenze. Joh 21, 21-22   Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier.
5/14/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Imagine Coral Reef

Die experimentelle Designausstellung sucht nach einer neuen Orientierung für Design in einer von zahlreichen Krisen geprägten Welt.
5/13/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Peter Stich u. Gregor de Lijzer

Die Domimker am Stephansdom geben Einblick in ihre Arbeit.
5/13/20248 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

50 Starke Frauen vor den Vorhang

Mariana Kühnel, Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer
5/13/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 13. Mai 2024

Woche 13. Mai bis 18. Mai 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin.Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen von J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag. Montag, 13. Mai 2024Taufen, aber „richtig“.Apg 19, 1-8 Dienstag, 14. Mai 2024Der himmlische Nachhilfelehrer.Joh 14, 26 Mittwoch, 15. Mai 2024Wer singt, betet doppelt.Psalm 68 i.A. Donnerstag, 16. Mai 2024Glauben in versöhnter Verschiedenheit.Joh 17, 21 Freitag, 17. Mai 2024Das Gute erinnern.Psalm 103 Samstag, 18. Mai 2024Jesus setzt eine klare Grenze.Joh 21, 21-22 Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier.
5/13/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gottesmutter und Überfrau?

Dass Muttertag und der kirchliche Marienmonat in den Mai fallen, ist kein Zufall. Feiertage zu Ehren von Muttergottheiten gab es bereits im Altertum. Dass die biblischen Texte zu Maria teilweise ein anderes Bild von ihr zeichnen, als das der heute oft vermittelten Übermutter, zeigt Theologin Mag.a Eva Puschautz auf. Sie selbst hatte schon als Kind viele Fragen zu den üblichen Marien- und Frauenbildern in der Kirche. Als Bibelwissenschaftlerin hat Eva Puschautz sich (u.a. auch in ihrer Dissertation) nun ganz genau mit Maria und damit, wie sie im Neuen Testament beschrieben wird auseinandergesetzt. Ihr Befund: Viel erfahren wir in den biblischen Texten nicht über sie. Was wir zu wissen glauben, ist vor allem Interpretation.
5/12/202425 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Samstag

Samstag, 11. Mai 2024Bittet und ihr werdet empfangen. Joh 16, 23b-28
5/11/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Album der Woche: SchülerInnen Anton Bruckners.

Das auf Hochtouren laufende Bruckner-Jahr zum 200. Geburtstag des Komponisten am 14. September bringt auch das eine oder andere Schlaglicht auf sein Umfeld. Die aktuelle CD der Woche ist gleich eine Doppel-CD. Darauf versammelt sind drei Klaviertrios und zwei Klavierwerke von Schülern und einer Schülerin von Anton Bruckner. Aufgenommen vom TONALi Trio 2021 im Brucknerhaus Linz. Mehr zur CD der Woche von Musikchefin Ursula Magnes.
5/10/20243 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Michaela Kronberger

Die Kuratorin im Wien Museum und Sammlungsleiterin über die vielfältige Kooperation von Musuem und Stephansdom.
5/10/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Michael Ludwig u. Toni Faber

Der Wiener Bürgermeister und der Dompfarrer live im Studio von radio klassik Stephansdom über die Wichtigkeit des Erhalts des Stephansdoms und ihre persönliche Beziehung zum Dom.
5/10/202410 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Annemarie Fenzl

Die langjährige Leiterin des Diözesanarchivs der Erzdiözese Wien und Leiterin des Kardinal König-Archivs über ihre Beziehung zum Stephansdom.
5/10/20249 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Wolfgang Zehetner

Der Dombaumeister von St. Stephan ist Experte in Sachen Erhalt und Renovierung des Stephansdoms und Vorstandsmitglied des Vereins Unser Stephansdom.
5/10/20248 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Andreas Treichl

Der Bankenmanager der ERSTE Group ist Vorstandsmitgliede im Verein Unser Stephansdom.
5/10/20245 minutes
Episode Artwork

Domgeschichten: Barbara Suchanek

Die Generalsekretärin von Unser Stephansdom über die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des Vereins.
5/10/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Christine Dornaus

Die Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen und ihr persönlicher und beruflicher Bezug zum Stephansdom.
5/10/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Sonja Steßl

Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“.
5/10/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Robert Lasshofer

Der Vorstandsvorsitzende des Wiener Städtische Versicherungsvereins und sein persönliches Engagement für den Verein Unser Stephansdom.
5/10/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Markus Figl

Der Bezirksvorsteher Wien-Innere Stadt über seine Beziehung zum Stephansdom.
5/10/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Walter Ruck

Der Präsident der Wiener Wirtschaftskammer und sein Engagement für den Verein "Unser Stephansdom".
5/10/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Alexander Schweiger

Der Winzer aus Zöbing vinifiziert einen speziellen Tropfen, der auch dem Erhalt des Stephansdoms zugutekommt.
5/10/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Karl Rühringer

Der ehemalige Domdekan von St. Stephan und seine Beziehung zum Stephansdom und dessen Erhalt.
5/10/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Günter Geyer

Der Obmann des Vereins Unser Stephansdom im Gespräch über sein Engagement und die Aufgabe des Vereins.
5/10/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Wolfgang Feuchtmüller

Obmann-Stellvertreter des Vereins „Unser Stephansdom“ und Kassier.
5/10/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Domgeschichten: Florian Bauchinger

Der gebürtige Innviertler führt seit über 20 Jahren Menschen und Gruppen im Stephansdom.
5/10/20246 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Freitag

Freitag, 10. Mai 2024Niemand nimmt euch eure Freude. Joh 16, 20-23a
5/10/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Mittwoch

Mittwoch, 8. Mai 2024Der Geist der Wahrheit wird euch in die ganze Wahrheit führen. Joh 16, 12-15
5/8/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. Mai 2024Johannes 17,6a.11b-19 Vor Jahren habe ich ein Buch geschrieben, das den etwas komplizierten Titel trug: „Existenz im Übergang“ (1987). Es geht darin um die einfache Tatsache, dass das Leben nicht stehenbleibt.
5/7/20249 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Mai 2024 - Christi Himmelfahrt

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Mai 2024Apostelgeschichte 1,1-11 Heute feiern Christen weltweit ein seltsames Fest: Christi Himmelfahrt! Bei uns ist es dafür bekannt, dass dank des staatlichen Feiertags viele Menschen vier Tage frei machen können. Die Reisefreudigen sind unterwegs. Allen sei eine gute Zeit und eine sichere Heimkehr gewünscht! Mit Heimkehr hat auch das heutige Fest zu tun.
5/7/20249 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag

Dienstag, 7. Mai 2024Wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen. Joh 16, 5-11
5/7/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ich liebe meine Job! Sondersendung zum Tag der Pflege

In den kommenden Jahren werden wir 200.000 zusätzliche Pflegekräfte brauchen, um all die Menschen zu unterstützen, die aufgrund von Alter oder Krankheit Hilfe brauchen. Eine alamierende Zahl. Was es braucht: Politische Initiativen und ein Umdenken in der Gesellschaft. Die Themen Krankheit, Trauer und Tod betreffen uns alle, werden aber meist möglichst umschifft oder ignoriert. Doch wir sollten nicht vergessen, dass es eines Tages auch uns treffen kann oder ziemlich sicher treffen wird, meint Helmut Lutz, Geschäftsführer von MALTESER Care. Was es auch braucht: Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, die über die Schönheit ihres Berufes öffentlich sprechen. Wie DGKP Mag. Petra Hellmich MA von der MALTESER Kinderhilfe oder Ljubica Matic, Stationsleiterin im Pflegewohnheim im MALTESER Ordenshaus in Wien. Warum sie ihren Job lieben, trotz der Herausforderungen, die er auch mit sich bringt, hören Sie in dieser Sondersendung. Gestaltung: Veronika Bonelli
5/6/202421 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Montag

Montag, 6. Mai 2024Vom Beistand Joh 15, 26 - 16, 4a
5/6/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Thema Auslandskultur

In der ersten Sendung der neuen Ausgabe des Zukunftskulturjournals kommen die stellvertretende Sektionsleiterin, Botschafterin Regina Rusz, und der Abteilungsleiter für Grundsatz- und Rechtsfragen, Kulturabkommen, Koordination, Kulturbudget und Evaluierung, Gesandter Rupert Weinmann, zu Wort. Thematisiert werden Fragen zu Schwerpunktthemen der Auslandskulturarbeit mit Fokus auf Ökologie, Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung.
5/6/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Sonja & Martin

Sonja und Martin Rotter sind Beziehungscoaches nach der Imago-Methode und seit Jahrzehnten ein Paar. Sie sind  davon überzeugt: "Liebe bedeutet nicht, dass es immer einfach ist, sondern dass es die Mühe wert ist." Sonja und Martin begleiten Paare auch vor der Hochzeit. Sie bieten sog. Ehevorbereitungsseminare an, die vor katholischen Trauungen Pflicht sind - on demand, individuell, online oder in ihrer Praxis, und freuen sich über die Begegnung mit den glücklichen Paaren: "Schön, dass etwas Verpflichtendes auch Freude machen kann." Sonntag, 5. Mai 2024, 17:30 - 17:55 UhrGestaltung: Stefanie JellerEine Sendung zum radio klassik-Schwerpunkt "Liebe - mehr als ein Gefühl". LINKImago Coaching radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders. Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
5/5/202423 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 5. Mai 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 5. Mai 2024Johannes 15,9-17 Das Dom.Museum.Wien wird seine nächste Sonderausstellung dem Thema „Freundschaft“ widmen. Derzeit läuft noch bis 25. August die Ausstellung „Sterblich sein“, mit großem Erfolg. Wir alle sind sterblich. Wir alle sind mit dem Sterben befasst, wenn die Eltern sterben, gute Bekannte oder Freunde.
5/4/20249 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

29. April bis 4. Mai 2024,  5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten  aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Sa., 4. Mai 2024Nicht von dieser Welt (?)Johannesevangelium 15, 18-21 Einen Link zu den Bibelstellen finden Sie hier. radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
5/4/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Longa Vienna.

Auf seiner letzten CD für Gramola hat Marwan Abado mit Paul Gulda musiziert. Ein „Path of Love“, so der Titel, verbindet feinsinnige Arabesken abwechselnd mit Barockmusik für Oud und Cembalo. Aufgenommen vor 10 Jahren auf Schloss Feistritz in der Steiermark. Die neue CD „Longa Vienna“ entstand im Studio in Niederkreuzstetten und ist eine Rückschau auf bald 40 Jahre Musik und Leben in Wien. Marwan Abado wurde als Sohn einer christlich-palästinensischen Familie in einem Flüchtlingslager in Beirut im Libanon geboren. 1985 flüchtet er aus dem Bürgerkriegsgebiet nach Österreich, wo er als Musiker, Sänger, Komponist und Poet eine neue Heimat gefunden hat. Mehr zur CD „Longa Vienna“ von Musikchefin Ursula Magnes.
5/3/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Chopin und Beethoven mit Margarita Höhenrieder.

Die Münchner Pianistin Margarita Höhenrieder wird in Fachkreisen hoch geschätzt. Auch fühlt sie sich sowohl auf historischen wie modernen Instrumenten wohl. Martin Haselböck hat zwei Konzerte mit Margarita Höhenrieder eingespielt und präsentiert in seiner Sendung Ausschnitte aus dem f-Moll-Konzert von Frédéric Chopin sowie aus dem 4. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven.
5/3/202455 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

29. April bis 4. Mai 2024,  5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten  aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Fr., 2. Mai 2024Ist Liebe Lebenshingabe?Johannesevangelium 15, 12-17
5/3/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

29. April bis 4. Mai 2024,  5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten  aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Do., 2. Mai 2024Gott ist liiiiiieben.Johannesevangelium 15, 9-11
5/2/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

29. April bis 4. Mai 2024,  5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten  aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Mi., 1. Mai 2024Christentum als WegJohannesevangelium 15, 1-8
5/1/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Johanna Doderer.

Johanna Doderer wurde 1969 in Bregenz geboren und hat in Graz bei Beat Furrer und anschließend in Wien bei Erich Urbanner Komposition und Musiktheorie und bei Klaus Peter Sattler Film-und Medienkomposition studiert. Nach einer jahrelangen Auseinandersetzung mit Techniken der zeitgenössischen Musik, findet sie eine eigene kompositorische Sprache, welche die Tonalität nicht ausschließt. Der Schwerpunkt ihres Schaffens liegt in der Oper. Neben zahlreichen Werken für Kammermusik hat sie mehrere Werke für Orchester geschrieben. Ihre Kompositionen werden weltweit gespielt. Zuletzt wurde ihre Friedensmesse als Auftragswerk in der der Wiener Hofburgkapelle durch die Wiener Hofmusikkapelle uraufgeführt. Für 2025 ist eine neue Oper wieder nach einem Text von Peter Turrini geplant.
4/30/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Premiere Lohengrin an der Wiener Staatsoper.

Gestern Abend hatte die Inszenierung der Salzburger Osterfestspiele von Richard Wagners „Lohengrin“ aus 2022 an der Wiener Staatsoper Premiere. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz war dabei.
4/30/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

29. April bis 4. Mai 2024,  5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten  aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Di., 30. April 2024Shalom!Johannesevangelium 14, 27-31
4/30/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Arbeit ist sinnstiftend

Markus Schlagnitweit, Direktor der Katholischen Sozialakademie im Vorfeld des "Tags der Arbeit". Eine Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser.
4/29/202424 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Barbara Neubauer

Montag, 29. April 2024Do, 2. Mai, 18:15 UhrStarke Frauen im Kurzporträt.
4/29/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Dompastor Tilman Beyrich über den Bezug der Familie Friedrich zum Glauben

Caspar David Friedrich wurde zwei Tage nach seiner Geburt im nahegelegenen Dom St. Nikolai getauft. Aktuell freut man sich hier auch über die neuen Glasfenster in der evangelischen Domkirche in Greifswald.
4/29/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mark Wittenbecher macht auf Greifswald neugierig

Tipps zum Tourismus der Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern und zum Caspar David Friedrich-Jahr.
4/29/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Stadtführer Martin Felsch macht auf Greifswald neugierig

Er bringt den Besuchern von Greifswald Orte näher, die für den Maler der Romantik, Caspar David Friedrich relevant waren.
4/29/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Imke Freiberg über das Kulturzentrum Sankt Spiritus Greifswald

Die Geschäftsführerin des Kulturzentrums über das vielfältige Programm von Kultur im Denkmal.
4/29/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kunsthistorikerin Susanne Papenfuß mit Wissenswertem zu Caspar David Friedrich

Die studierte Kunsthistorikerin ist eine Expertin zum künstlerischen Werk von Caspar David Friedrich.
4/29/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Henriette Maxin vom Pommerschen Landesmuseum zur aktuellen Ausstellung

Die Kunstvermittlerin informiert über die Sonderausstellung "Caspar David Friedrich. Lebenslinien" im Pommerschen Landesmuseum Greifswald.
4/29/20247 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Andrea Günther vom Jubiläumsbüro Greifswald

Andrea Günther ist Projektkoordinatorin des Caspar David Friedrich Jubiläumsbüros in Greifswald.
4/29/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

29. April bis 4. Mai 2024,  5. Osterwoche Franz Josef Weißenböck hat Theologie studiert, war als Journalist unter anderem bei der Kathpress tätig, später Pressechef in den Ministerien für Gesundheit, Finanzen und Soziales und Chefredakteur der Parlamentskorresponden. Er ist Autor und Publiszist und hat sich in dieser Woche Gedanken gemacht zu den Abschnitten  aus dem Johannesevangelium, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht vor allem um die Liebe. Mo., 29. April 2024Die Liebe als LebenspraxisJohannesevangelium 14, 21-26
4/29/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Gespräch mit Gerhard Gucher

Der 1950 geborene Gerhard Gucher stammte aus einfachen Verhältnissen. Im Gespräch mit Stefan Hauser erinnert er sich an die Kindheit in Kärnten, das Sternsingen, seine Lehre bei der ÖBB und wie er kreative Ideen entwickelte im Tourismus und später im Wellnessbereich. Seit 1. Jänner 2024 ist er nach 59 beruflichen Jahren in der wohlverdienten Pension, aber nach wie vor umtriebig.
4/28/202425 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. April 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. April 2024Johannes 15,1-8 Ohne den Weinstock keine Rebzweige. Ohne Rebzweige keine Trauben. Ohne Trauben kein Wein. Alles Leben lebt vom Verbundensein. Tod heißt Trennung. Ich sehe sie vor mir, die Weinberge von Retz, wo ich eine Art zweite Heimat habe.
4/27/20248 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Violinkonzerte von Friedrich Eck.

Ins Eck mit den fünf Violinkonzerten von Wolfgang Amadé Mozart? Keineswegs. Die Wortspielerei bezieht sich auf Friedrich Eck. 11 Jahre jünger als Mozart, von diesem geschätzt und ebenso als Wunderkind herumgereicht. Nach 23 erfolgreichen Jahren als gefeierter Violinvirtuose zieht er sich 1800 in Frankreich an der Seite seiner zweiten Frau Gräfin von Tauffkirchen ins Privatleben zurück. Die Geigerin Tanja Becker-Bender hat drei seiner fünf Violinkonzerte mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim unter Johannes Schlaefli für das Label cpo aufgenommen. Eine absolute Empfehlung. Mehr dazu von Musikchefin Ursula Magnes.
4/26/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Unterwegs mit Beyerl und Hofmann

Stefan Hauser unterwegs mit zwei kongenialen Buchautoren. Es geht um die Bim und um das Wien von Gestern.
4/26/202459 minutes, 1 second
Episode Artwork

Martha Keil über die Jüdische Gemeinde in St. Pölten

Die Historikerin und Judaistin Martha Keil über das Institut für Jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten, das in der renovierten ehemaligen Synagoge beheimatet ist und die historische Forschung.
4/26/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Stadtspaziergang auf jüdischen Spuren in St. Pölten

Das Erinnerungsbüro des Landestheater Niederösterreich bietet in seinem Programm einen Stadtspaziergang in St. Pölten. Dieses Theater im öffentlichen Raum wird von Schauspielerin Bettina Kerl und Dramaturgin Julia Engelmayer angeboten.
4/26/202410 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wolfgang Pfoser mit Hintergründen zur Renovierung der ehemaligen Synagoge St. Pölten

Das Architekturbüro setzte die Renovierung um.
4/26/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wolfgang Pfoser zu Historie und Renovierung der ehemaligen Synagoge St. Pölten

Das Architekturbüro Pfoser war mit der Renovierung beauftragt.
4/26/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Johann Bruckner über Erinnerungsarbeit

Über das Engagement für die Erinnerung an jüdische MitbürgerInnen in St. Pölten.
4/26/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Johann Kneihs über die Jewish Weekends

Der Journalist kuratiert die Veranstaltung, die an zwei Wochenenden in der ehemaligen Synagoge St. Pölten jüdische Musik und Kultur in den Fokus nimmt.
4/26/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Johann Bruckner über die Steine der Erinnerung

Ein Projekt das seit sechs Jahren in St. Pölten wichtige Erinnerungsarbeit an jüdische Mitbewohner setzt.
4/26/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Martha Keil über das Institut für jüdische Geschichte

Die Historikerin und Judaistin leitet seit 35 Jahren das Institut für Jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten. Dieses ist in der renovierten ehemaligen Synagoge beheimatet.
4/26/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wenn Essen heilt.

Wie lässt sich unser Körper mit Essen stärken – oder gar heilen? Und wie kann all das auch noch gut schmecken? Antworten darauf gibt der Mediziner und TCM-Experte Georg Weidinger. Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner.Zur MUSIK in der Sendung: Zu hören sind Ausschnitte aus den CDs "BacHindemith" und "Mozart Plus", darunter Eigenkompositionen. Am Klavier: Georg Weidinger. W.A. Mozart: Sonate in A-Dur KV 331 (1. Satz und 4. Satz) G. Weidinger: Mozart Splitter I und IV W.A. Mozart: Fantasie in D-Moll KV 397 J.S. Bach: Wohltemp. Klavier I (Präludium II in c und Fuga II in c), Wohltemp. Klavier II (Präludium VI in c) P. Hindemith: Ludus tonalis Interludium moderate with energy WEITERE INFOS: Arztpraxis: Gesund werden und bleibenBücher: Gutes und gesundes Essen zum LesenMusik: Der Pianist und Komponist Georg Weidinger
4/24/202428 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

DonnaStage im Linzer Mariendom

2024 feiert die Diözese Linz das 100jährige Bestehen ihres Mariendoms. Das Jubiläum gibt Anlass die größte Kirche Österreichs neu zu entdecken. Anhand der architektonischen und künstlerischen Gestaltung der Kirche möchte man zum  Nachdenken und Austausch anregen. Das neue Domcenter, das durch seine Glasfront die Offenheit zu Dialog und Begegnung signalisieren möchte, soll den Zugang zu den alten Gemäuern erleichtern. Mit der Veranstaltungsreihe DonnaStage. Familien.Bilder.Mariendom soll auch inhaltlich eine Öffnung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen stattfinden. Diskutiert werden Themen wie Frauenrollen, Familienbilder und Geschlechtergerechtigkeit. Die Kirche agiert dabei als Einladende und gesprächsbereite Zuhörerin. Hören Sie Theologin Martina Resch und Kunst- und Architekturhistorikerin Anna Minta über ihr Projekt. Am kommenden Wochenende, 27. & 28. April wird das Jubiläumsjahr und das Projekt DonnaStage eröffnet. Am Samstag um 10:00 laden die "Domfrauen" zu einer ersten Begegnung ein. Infos: www.dioezese-linz.at Gestaltung: Veronika Bonelli
4/23/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mein kleiner grüner Garten

Österreichs Kleingärtner:innen machen sich für den Erhalt alter, verdrängter Sorten stark. Im Obstversuchsgarten des Kleingärtnerverbandes werden außerdem spezielle Sorten für kleine Flächen gezüchtet. Ein Lokalaugenschein von Monika Fischer, begleitet von floraler Musik.   Diese Sendung ist Teil unseres Schwerpunkts im April zum Thema "Grün – Die Kraft des Lebens".
4/22/202426 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Richard Tatzreiter - 27. April 2024

4/22/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Richard Tatzreiter - 26. April 2024

4/22/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Richard Tatzreiter - 25. April 2024

4/22/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Richard Tatzreiter - 23. April 2024

4/22/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Richard Tatzreiter - 22. April 2024

4/22/20241 minute, 27 seconds
Episode Artwork

50 Starke Frauen vor den Vorhang

Starke Frauen im Kurzporträt.
4/22/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Hildegard von Bingen und die Grünkraft.

Im Lateinischen heißt sie „Viriditas“ und meint die Kraft, die allem Lebendigen zugrunde liegt. In der Lehre Hildegard von Bingens spielt sie eine wichtige Rolle. Wie wir sie aktivieren können und welche Bedeutung ihr heute zukommt erklärt Karl-Heinz Steinmetz, Theologe und Leiter des Institutes für Traditionelle Europäische Medizin.
4/21/202425 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Blaue Stunde.

Das Saxophonquartett Quatuor Zahir hat sich 2015 am Pariser Konservatorium gegründet und schon nach drei Jahren den Internationalen Kammermusikwettbewerb im japanischen Osaka gewonnen. Seitdem verfolgen die vier Saxophonisten Guillaume Berceau (Sopransaxophon), Étienne Boussard (Altsaxophon), Florent Louman (Tenorsaxophon) und Joakim Ciesla (Baritonsaxophon) eine internationale Karriere und haben mit „L’Heure Bleue“, die Blaue Stunde, beim Label Arpaté ihre zweite CD vorgelegt. Ursula Magnes hat sich die CD der Woche genauer angehört.
4/19/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. April 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. April 2024Johannes 10,11-18 Wölfe waren lange Zeit aus unserem Land verschwunden. Sie kommen wieder. Ihre Rückkehr ist umstritten. Soll man sie leben lassen oder sind sie zu gefährlich? Meine Mutter erzählte uns aus ihrer Kindheit: In den Kältemonaten vor 100 Jahren kamen Wölfe bis nahe an das Dorf ihrer mährischen Heimat. Sie waren ein Schrecken für Mensch und Vieh.
4/19/20248 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Lebenswege Thomas Ferk

Vereinsobmann der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg.
4/18/202424 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Im Einsatz für eine jesuanische Kirche

Die österreichische Ordensfrau Martha Zechmeister lebt und arbeitet in El Salvador. Die Ordensfrau der "Congregatio Jesu" ist seit über 15 Jahren in El Salvador tätig. Sie ist Professorin an der Katholischen Universität in der Hauptstadt San Salvador und leitet den Studiengang Teología Latinoamericana.
4/17/202425 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Richard Tatzreiter - 24. April 2024

4/17/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Jetzt weiß ich, wer ich bin.

Albert Frantz ist ein in Wien lebender Pianist. Und hat eine Lebensgeschichte, die unfassbar klingt. Er wächst in den USA auf. Erlebt dort eine traumatische Kindheit. Regelmäßig wird er von seinem Vater dafür verprügelt, dass er Klavier spielen will. Albert Frantz ist dreißig Jahre alt, als er erfährt, dass sein Vater eigentlich gar nicht sein Vater ist, sondern dass er durch eine Samenspende in die Welt gekommen ist. In den Passionswegen spricht Albert Frantz über seine jahrelange Suche nach dem leiblichen Vater und der eigenen Identität. radio klassik Stephansdom-Redakteurin Marlene Groihofer hat seine Lebensgeschichte aufgezeichnet und zu einer Feature-Sendung gestaltet, die aktuell bei den renommierten, internationalen "New York Festivals Radio Awards" mit dem "Finalist Award" ausgezeichnet worden ist! Als einzige Sendung aus Österreich! Wir gratulieren! Erstmals ausgestrahlt wurde die Sendung am 11. März 2023.
4/17/20241 hour, 6 seconds
Episode Artwork

Wirtschaft braucht Blick auf Ökologie und Soziales

Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates im Gespräch über die Herausforderungen der Ökonomie.
4/15/202423 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wien für Wiener

Katharina Trost ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfte Fremdenführerin und kennt fast jeden Winkel, jeden besonderen Pflasterstein und jede noch so versteckte Innschrift dieser Stadt. Für uns hat sie einige besondere Orte ausgesucht, an denen wir ebenso besonderen Menschen begegnen werden. Wolfgang Amadeus Mozart, Sigmund Freud, Emilie Flöge, aber auch eine ehrenwerte Gans sind dabei. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Wien ganz neu kennen! Wenn Sie Feuer gefangen haben und sich auch persönlich von Katharina Trost durch Wien begleiten lassen wollen, finden Sie hier Infos zu ihren Touren:www.guides4you.atwww.invienna.at Einige, der vielen Geschichten und Anekdoten, die sie über Wien und die WienerInnen zu erzählen hat, hat sie auch in einem Buch festgehalten: Warum trägt in Wien der Schani den Garten hinaus? (Metroverlag) Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
4/15/202426 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

wellenklænge 2023

Kommt man nach Lunz am See im niederösterreichischen Mostviertel taucht man in eine ganz besondere Atmosphäre ein. Noch spezieller wird es, wenn die Mitarbeiter*innen, Gäste und Küntler*innen des wellenklænge Festivals ihre Zelte aufschlagen. An drei Wochenenden erwartet die Zuschauer*innen Musik aus den unterschiedlichsten Genres, Talkveranstaltungen zum diesjährigen Thema "Wut & Wandel", Märchenwanderungen, Workshops und vor allem eine einmalige Natur-Kulisse. In der Sendung Kulturausflug erfahren Sie von den Intendanten Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer, was sie an Lunz besonders lieben, warum sie ausgerechnet Wut zum Thema machen wollen und warum Märchenerzähler Helmut Wittmann auf keinen Fall im Festival-Sommer fehlen darf.  Gestaltung der Sendung: Veronika BonelliFoto: ©wellenklænge // Theresa Pewal
4/15/202426 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Dudu Kücükgöl

Mo, 15. April, 08:15 UhrDo, 18. April, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Dudu Kücükgöl, Managerin bei Deloitte Forensic. Verdachtsfälle auf Wirtschaftskriminalität prüfen, das ist die Aufgabe von Dudu Kücükgöl. Sie arbeitet als Managerin bei Deloitte im Bereich Forensik. Eine der wichtigsten Stationen auf ihrem Berufsweg war ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Muslimischen Jugend Österreich. In unterschiedlichen Bereichen hat sie dort gearbeitet: Förderung, Finanzabwicklung, Medien- und Lobbyarbeit, interne Strukturen, Jugendarbeit: "Dort habe ich am meisten für meinen späteren Beruf gelernt", erzählt Dudu Kücükgöl von den vielseitigen Erfahrungen. Wichtig ist ihr auch eine andere Station: "Ich durfte die Wien Energie begleiten zum Aufbau eines Joint Ventures", sagt Kücükgöl. "Venergi" heißt das Joint Venture. "Es hat das Ziel die Wien Energie klimaneutral zu machen", so Kücükgöl über das Vorhaben, das sie als bedeutend und sinnvoll sieht: "Ich hoffe, dass dadurch unsere Stadt ein Stück lebenswerter wird." Als eine ihrer größten Hürden in der Berufswelt sieht sie die Selbstkritik, zu hohe Ansprüche an sich selbst: "Ich glaube man steht sich öfter selbst im Weg, als andere. Gerade wir Frauen sind oft viel kritischer." Was sie jüngeren Kolleginnen mit auf den Weg gibt? "Sich ein Netzwerk von Frauen aufzubauen, mit denen sie sich beraten können", sagt die Managerin. Auch sie selbst holt sich vor wichtigen Entscheidungen immer wieder Rat von Menschen, denen sie vertraut: "Das bringt mir sehr viel." Und noch etwas rät sie, vor allem Frauen: Finanziell unabhängig zu sein: "Sich sein eigenes Geld zu verdienen, Vermögen aufzubauen – ich glaube, das ist der wichtigste Grundstein für jedes selbstbewusste Leben." WEITERE INFOS: Deloitte Forensic
4/15/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Jana Revedin

Jana Revedin ist nicht nur leidenschaftliche Architektin, sondern auch Autorin. Im Mittelpunkt ihrer Bücher stehen Frauen, die ihre Zeit durch ihren Mut, den Einsatz ihrer Talente und durch die Bande ihrer Freundschaften stark geprägt haben. Und doch sind sie mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Jana Revedin holt sie aus dem Schatten und macht durch ihre Geschichten auch uns Frauen heute Mut, unseren Weg zu gehen. "Der Frühling ist in den Bäumen" erzählt einen Tag im Leben ihrer Mutter Renina, der zu einer entscheidenen Wende in ihrem Leben führte. Es ist eine Geschichte, die tragischerweise nicht aktueller sein könnte. Eine Frau wird von ihrem Mann missbraucht und misshandelt. Doch sie wehrt sich und beginnt ein neues, selbstwirksameres Leben. Der Frühling ist in den Bäumen, aufbau (2023) Weitere Bücher von Jana Revedin: Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus, DumontMargeritha, aufbauFlucht nach Patagonien, aufbau radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/14/202426 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

International Classical Music Awards Gala 2024.

Gestern Abend wurden im spanischen València zum 13. Mal die International Classical Music Awardsvergeben. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie und einem anschließenden Galakonzert im Palau de la Musica. radio klassik Stephansdom ist seit letztem Jahr Jurymitglied. Ursula Magnes berichtet aus València.
4/13/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Samstag, 13. April 2024

Woche 08. April bis 13. April 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 08. April 2024Neu geboren werden Joh 3, 1-8 Dienstag, 09. April 2024Ein Blick für Not Apg 4, 37 Mittwoch, 10. April 2024Der Glaube an Gott, den Retter Joh 3, 16-21 Donnerstag, 11. April 2024Wachsam sein und für andere einstehen Apg 5, 29 Freitag, 12. April 2024Ein Passwort, das Mut macht Psalm 27 Samstag, 13. April 2024Teamgeist statt warten auf den Wunderwuzzi Apg 6, 1-7   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
4/13/20242 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Rachmaninoff For Two.

Schon als Teenager komponierte Daniil Trifonov im fernen Cleveland voller Sehnen nach seiner Heimat Nischni Nowgorod die Klavier-Suite „Rachmaniana“. Der damals 18-jährige widmete das Stück seinem Lehrer und Mentor Sergei Babayan. Inzwischen hat der immer noch jugendlich wirkende Pianist eine Weltkarriere gemacht. Die Begeisterung und vor allem das Können für Rachmaninow sind ungebrochen. Nachzuhören auf seiner jüngsten Aufnahme „Rachmaninoff For Two“ gemeinsam mit dem einstigen Widmungsträger Sergei Babayan. Mehr über die CD der Woche von Musikchefin Ursula Magnes.
4/12/20243 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl, Di., 16.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl Sa., 20.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl, Fr., 19.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl, Do., 18.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl, Mi., 17.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl, Mi., 18.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl, Di., 16.5.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Gabriele Eder-Cakl Mo., 15.4.

15. – 20. April 2024, 3. Osterwoche In der Geschichte von der wunderbaren Brotvermehrung und den anschließenden Gesprächen mit Jesus ist vieles schwer verständlich, ja fast unerträglich. Das sagen die Leute in der Geschichte - und uns geht es ähnlich: Jesus "essen", sein "Blut" trinken und ewig "leben". Tja, nicht so einfach.Die Geschichte zieht sich im Johannesevangelium über das gesamte 6. Kapitel. Die ganze Woche lang wird aus diesem Kapitel in katholischen Gottesdiensten gelesen. Gabriele Eder-Cakl, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts, hat sich Gedanken zu diesen Bibeltexten gemacht. Sie sagt, es gibt keinen 10-Punkte-Plan um glauben zu lernen. Glaube lässt sich nicht herstellen. Aber es gibt Momente, mitten im Alltag, in denen aufblitzen kann: Ja, es gibt das ewige Leben und der Weg Jesu ist es wert zu gehen.  Mo., 15. April 2024 Was sollen wir tun?Johannesevangelium 6,22-29 Di., 16. April 2024 Wenn essen und trinken zweitrangig wird Johannesevangelium 6,30-35 Mi., 17. April 2024 “Vielleicht ist irgendwo Tag” (Fridolin Stier) Johannesevangelium 6,35-40 Do., 18. April 2024 Glaube und Liebe lassen sich nicht machen – und Träume auch nicht. Sie werden uns geschenkt. Johannesevangelium 6,44-51 Fr., 19. April 2024 Jesus geht aufs Ganze – das ist manchmal unangenehm. Johannesevangelium 6, 52-59  Sa., 20. April 2024 Worte ewigen Lebens – fast unerträglich.Johannesevangelium 6,60-69 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron:https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/ radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/12/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Freitag, 12. April 2024

Woche 08. April bis 13. April 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 08. April 2024Neu geboren werden Joh 3, 1-8 Dienstag, 09. April 2024Ein Blick für Not Apg 4, 37 Mittwoch, 10. April 2024Der Glaube an Gott, den Retter Joh 3, 16-21 Donnerstag, 11. April 2024Wachsam sein und für andere einstehen Apg 5, 29 Freitag, 12. April 2024Ein Passwort, das Mut macht Psalm 27 Samstag, 13. April 2024Teamgeist statt warten auf den Wunderwuzzi Apg 6, 1-7   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
4/12/20242 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Konrad Plautz, Schiedsrichter

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202444 seconds
Episode Artwork

Andrea Jonasson, Schauspielerin

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202443 seconds
Episode Artwork

Annemarie Kury, Hörerin

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202447 seconds
Episode Artwork

Hans Ecker-Trio

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 14 seconds
Episode Artwork

Manuela Macedonia, Neurowissenschaftlerin

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202442 seconds
Episode Artwork

Albrecht Wagner, MDR-Klassik-Sender

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Lieselotte Kammerer, Hörerin der ersten Stunde

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 34 seconds
Episode Artwork

Josef Schultes, Bibelwissenschaftler

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202440 seconds
Episode Artwork

Sylvia Reim, Medientrainerin

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Don, Taxifahrer

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Wolfgang Treitler, Universität Wien

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 8 seconds
Episode Artwork

Laurenz, 9 Jahre alt

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202426 seconds
Episode Artwork

Marie Mandelbaum, Kleinkunstcafé

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute, 34 seconds
Episode Artwork

Andreas Huber, kulturblick.at

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202456 seconds
Episode Artwork

Fritz Hausjell, Medienwissenschaftler

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/20241 minute
Episode Artwork

Andrea Jonasson, Schauspielerin

Was die Hörerinnen und Hörer über radio klassik Stephansdom sagen... radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend! Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt! Vielen herzlichen Dank!www.radioklassik.at/spenden
4/11/202446 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Donnerstag, 11. April 2024

Woche 08. April bis 13. April 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 08. April 2024Neu geboren werden Joh 3, 1-8 Dienstag, 09. April 2024Ein Blick für Not Apg 4, 37 Mittwoch, 10. April 2024Der Glaube an Gott, den Retter Joh 3, 16-21 Donnerstag, 11. April 2024Wachsam sein und für andere einstehen Apg 5, 29 Freitag, 12. April 2024Ein Passwort, das Mut macht Psalm 27 Samstag, 13. April 2024Teamgeist statt warten auf den Wunderwuzzi Apg 6, 1-7   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
4/11/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neue Männer

Männer sterben früher als Frauen. Sind anfälliger für Suizid, Drogen und Gewalt. "Heute Mann zu sein ist ungesund", sagt Michael Pfeiffenstein: "Die Statistik zeigt, irgendetwas läuft da schief". Michael Pfeiffenstein hat selbst in seinem Leben erfahren, was schief laufen kann, wenn man nicht dem gängigen Bild entspricht. Dem des starken Buben etwa. Als Schulkind ist er schüchtern, zurückhaltend. Und wird von vermeintlich stärkeren Buben beschimpft, unterdrückt, gemobbt. "Das offen zuzugeben, ist schwer", sagt Michael Pfeiffenstein heute: "Weil es so sehr den Männerbildern widerspricht, die mir suggeriert worden sind: Die Action- und Kampfsporthelden." Heute trifft sich Michael Pfeiffenstein regelmäßig mit Männern, die eines gemeinsam haben: ihre Unterschiedlichkeit. Jeder ist willkommen, so wie er ist. Mit Muskeln oder ohne. Mit all den Themen, die einen gerade beschäftigen. Es wird viel gelacht, manchmal auch geweint. Es ist das Jahr 2020, als Michael Pfeiffenstein die CoBros ins Leben ruft: Conscious Brothers. Ein Jahr später wird daraus ein eigener Verein. "Finde deinen Weg als Mann", ist auf der Homepage des Vereins zu lesen. Und weiter: "Wir sind ein Ort, wo sich eine neue Form der Männlichkeit entwickeln darf. Eine Männlichkeit, die sich mutig von veralteten Rollenbildern verabschiedet. Weil sie einfach nicht mehr dienlich sind. Weder für uns Männer selbst noch für andere Geschlechter." Michael Pfeiffenstein ist aktuell der Obmann des Vereins. Er beschreibt das Besondere an den CoBros so: "Hier kann ich meine Rüstung ablegen, muss nichts vorgeben und kann mit dem, was gerade da ist, sein". Einander zuhören ohne zu beurteilen, einander bestärken und helfen, wenn es um die Verwirklichung des Eigenen geht, das sind einige der Werte des Vereins. Es geht um Männerfreundschaften. Mit Bergkräutertee statt Bier. Ohne Saufrunden oder gegenseitige Leistungsschau. Seit einem halben Jahr ist ein neues Herzensprojekt hinzugekommen: "Bros for Change", heißt es. "Wir möchten der nächsten Generation etwas mitgeben", sagt Pfeiffenstein: Es geht darum Jugendlichen, die in schwierige Familienverhältnisse hineingeboren sind, einen Zugang zu geben zu Männerbildern, die anders sind. Männerbilder, die dazu anregen, eine gesundes und inspirierendes Leben zu führen." Aktuell wird für das Projekt nach Geldgebern gesucht: "Wir sehen, es gibt viel zu wenig Angebote für diese Zielgruppe", sagt der Vereinsobmann und erzählt über die ersten Erfolge der CoBros-Jugendarbeit: "Ich bin so beeindruckt von den Jungs, wie gut sie reflektieren können. Es geht auch darum, wie man mit dem Thema Wut umgeht, damit man nicht in Muster der Gewalt reinfällt. Die Jungs lernen unglaublich schnell."Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. Sendetermin: 10. April 2024, 17:30 Uhr WEITERE INFOS: Bewusst Mann sein: Conscious Brothers Bewusst helfen: Bros for Change
4/10/202428 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Sergei Rachmaninows Zeit in Luzern

4/10/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kultur- und Kongresszentrum Luzern

4/10/20242 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Luzerner Sinfonieorchester

4/10/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Prominente Gäste im Hotel Schweizerhof Luzern

4/10/20241 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Luzern

4/10/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Musik für jeden Geschmack

4/10/20242 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Richard Wagner in Luzern

4/10/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Mittwoch, 10. April 2024

Woche 08. April bis 13. April 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 08. April 2024Neu geboren werden Joh 3, 1-8 Dienstag, 09. April 2024Ein Blick für Not Apg 4, 37 Mittwoch, 10. April 2024Der Glaube an Gott, den Retter Joh 3, 16-21 Donnerstag, 11. April 2024Wachsam sein und für andere einstehen Apg 5, 29 Freitag, 12. April 2024Ein Passwort, das Mut macht Psalm 27 Samstag, 13. April 2024Teamgeist statt warten auf den Wunderwuzzi Apg 6, 1-7   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
4/10/20242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Dienstag, 9. April 2024

Woche 08. April bis 13. April 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag.   ZU DEN IMPULSEN: Montag, 08. April 2024Neu geboren werden Joh 3, 1-8 Dienstag, 09. April 2024Ein Blick für Not Apg 4, 37 Mittwoch, 10. April 2024Der Glaube an Gott, den Retter Joh 3, 16-21 Donnerstag, 11. April 2024Wachsam sein und für andere einstehen Apg 5, 29 Freitag, 12. April 2024Ein Passwort, das Mut macht Psalm 27 Samstag, 13. April 2024Teamgeist statt warten auf den Wunderwuzzi Apg 6, 1-7   Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
4/9/20242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Echte Helden

Das Projekt HEROES® Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre arbeitet präventiv mit jungen Männern aus ehrkulturellen Milieus, die sich für ein gleichberechtigtes und partnerschaftliches Zusammenleben von Frauen und Männern und für Gewaltfreiheit einsetzen. Mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden setzen sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit patriarchalen Geschlechterverhältnissen und Ehrvorstellungen, mit Menschenrechten und Gewaltfreiheit auseinander und hinterfragen ihre eigenen Einstellungen. Dieser Reflexions- und Selbsterfahrungsprozess wird von Gruppenleitern begleitet. Nach einer intensiven Trainingsphase werden die jungen Männer als HEROES – Helden – zertifiziert, danach halten sie selbst Peer-Workshops für Jugendliche ab und zeigen als Vorbilder alternative Wege und neue Perspektiven auf. Wir treffen vier junge Helden und HEROES-Projektleiterin Emina Saric. Eine Reportage von Monika Fischer.   Das Projekt HEROES bietet Workshops für Schulen, Jugendclubs und andere Einrichtungen in der Steiermark an. Bei Interesse senden Sie eine Email an:  info(at)heroes-steiermark.at
4/8/202436 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. April 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. April 2024Lukas 24,35-48 Eine Ostererinnerung ist mir besonders kostbar. Lange bevor ich Bischof wurde, verbrachte ich öfters die Ostertage im Dominikanerkloster in Retz, im Weinviertel. Als Angehöriger des Dominikanerordens war und ist mir dieses Kloster vertraut und lieb. Ich erinnere mich an einen Ostermorgen. Ich stand vor Sonnenaufgang auf und ging auf den Kalvarienberg oberhalb der Stadt, um dort den Sonnenaufgang zu erleben.
4/8/20249 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 8. April 2024

Woche 08. April bis 13. April 2024 IMPULS FÜR DEN TAG Diese Woche mit: Christine Hubka. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin.Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Zum Beispiel folgende: "Ich reite den Drachen – Eltern im Gefängnis". Von Christine Hubka & Matthias Geistmit Illustrationen vom J.P. Preiss und einem Vorwort von Irmgard Griss. Erschienen 2024 im Verlag Blickpunkte. "Und doch sind alle Äpfel rund..." Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine Familiengeschichte.Von Christine Hubka. Erschienen 2021 im Tyrolia-Verlag. ZU DEN IMPULSEN: Montag, 08. April 2024Neu geboren werdenJoh 3, 1-8 Dienstag, 09. April 2024Ein Blick für NotApg 4, 37 Mittwoch, 10. April 2024Der Glaube an Gott, den RetterJoh 3, 16-21 Donnerstag, 11. April 2024Wachsam sein und für andere einstehenApg 5, 29 Freitag, 12. April 2024Ein Passwort, das Mut machtPsalm 27 Samstag, 13. April 2024Teamgeist statt warten auf den WunderwuzziApg 6, 1-7 Die Bibeltexte finden Sie auf der Website der Erzabtei Beuron: https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
4/8/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Samstag: Mk 16, 9-15

Samstag, 6. April 2024Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!Markus, Kapitel 16, 9-15
4/6/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024Johannes 20,19-31 Eine Ostererinnerung ist mir besonders kostbar. Lange bevor ich Bischof wurde, verbrachte ich öfters die Ostertage im Dominikanerkloster in Retz, im Weinviertel. Als Angehöriger des Dominikanerordens war und ist mir dieses Kloster vertraut und lieb. Ich erinnere mich an einen Ostermorgen. Ich stand vor Sonnenaufgang auf und ging auf den Kalvarienberg oberhalb der Stadt, um dort den Sonnenaufgang zu erleben.
4/5/20249 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Archivar? Archiwie? Archiwo? Die Naschmarktkapelle und Vergessen Kirchen Wiens

Kirchliche Kleinodien in der Wiener Innenstadt und in Außenbezirken der Stadt.
4/5/202424 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Liederabend Konstantin Krimmel.

Völlig  überraschend hat Richard Schmitz einen Eindruck vom gestrigen Liederabend im Konzerthaus geschickt. Konstantin Krimmel sang begleitet von Wolfram Rieger Lieder von Carl Loewe, Hugo Wolf und Franz Schubert. Ein Ereignis!
4/5/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Karlsbad - Mumbay - Bloomington.

Der Komponist Walter Kaufmann ist im Österreichischen Musiklexikon nicht zu finden. Seine Musik schien vergessen. Bis Dirigent und ebenfalls Komponist David Robert Coleman durch Karlsbad spazierte und nach Komponisten suchte, die aus Karlsbad kommen. Damit beginnt die Geschichte wie es zur ersten Aufnahme von Walter Kaufmanns Orchesterwerken durch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und der Pianistin Elisaveta Blumina gekommen ist. Mehr zur CD der Woche von Ursula Magnes.
4/5/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gesundheitspsychologin Sonja Katalinic über den Faktor Licht für einen gesunden Schlaf

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Diätologin Hanna Koledznik mit Tipps zur Ernährung für einen guten Schlaf

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Personal-Trainerin Gabriele Gollner-Ried über die HRV-Messung und unser Lebensfeuer

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Franz Niederl über Möglichkeiten zur Verbesserung unseres Schlafes

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Porridge kochen mit Diätologin Hanna Koledzik

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Gesundheitspsychologin Sonja Katalinic über Gesunden Schlaf

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at
4/5/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ärztlicher Leiter Franz Niederl über die medizinische Sichtweise auf den Schlaf

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Über Essen und Trinken vor dem Schlafengehen spricht Diätologin Hanna Kolednzik

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Physiotherapeutin Theresa Mayer über Bewegung und Schlafqualität

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Andreas Leitner über die Gesundheitsvorsorge Aktiv

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Reduce-Geschäftsführer Andreas Leitner über die Angebotsvielfalt im Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf

Ein Beitrag des Thementags in Kooperation mit dem Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf. Informationen unter: www.reduce.at  
4/5/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Freitag: Joh 21, 1-14

Freitag, 5. April 2024Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Johannes, Kapitel 21, 1-14
4/5/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Saras Lachen

Serie: Biblische PorträtsDie Geschichte der Erzmutter Sara, beginnt fatal: Sie sollte mit Abraham Nachkommen zur Welt bringen so zahlreich wie die Sterne am Himmel… aber Sara ist unfruchtbar.Im hohen Alter wird ihr ein Sohn angekündigt. Darauf reagiert sie mit einem Lächeln. Spätere Bibelleser haben ihr das übel ausgelegt, und übersehen, dass auch Abraham lachte.Über jene Frau am Anfang der Geschichte Israels, auf die alles ankommt, sprechen wir mit den Bibelwissenschaftlerinnen Irmtraud Fischer, ehemalige Professorin der Universität Graz, und Agnethe Siquans, Professorin für Altes Testament an der Universität Wien. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMittwoch, 10. Mai 2023, 17:30 Uhr. Zur Serie “Biblische Porträts”Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet.Zu den bisherige Porträts: Mirjam und Noah. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)Livestreamhttps://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2
4/4/202424 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mirjam

Serie: Biblische PorträtsAls die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte. Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mit Irmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.  Die Bibeltexte liest Monika Fischer. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMontag, 20. März 2023, 17:30 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)Livestreamhttps://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2 Zur Serie “Biblische Porträts”: Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam. 
4/4/202424 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Noahs Schweigen

Serie: Biblische PorträtsNoahs Schweigen Bei strahlendem Sonnenschein baut Noah einen riesigen Kasten aus Holz. Tiere aller Art marschieren paarweise ein. Dann ergießt sich eine Flut über die Erde. Gott vernichtet alles, was er geschaffen hat. Noah überlebt. Als die Wassermassen weichen, beginnt mit ihm eine neue Menschheit. Sie ist kein bisschen besser als die alte…Die Noah-Geschichte ist die Geschichte der Sintflut, und eine Geschichte der großen Fragen der Religionen: Warum ist Gottes gute Schöpfung auch eine Welt voll Mord und Totschlag? Und was ist das für ein Gott, der es bereut, die Menschheit geschaffen zu haben? Noah sagt im ganzen Drama kein einziges Wort. Das war der Anfang vieler Spekulationen:Überall, wo die Geschichte weitererzählt wurde, spekulierte man über Noahs Schweigen –  oder legte ihm so manches in den Mund. Über Noah sprechen wir mit der Bibelwissenschaftlerin Annette Schellenberg von der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Wien und mit der islamischen Theologin Hamideh Mohagheghi von der Universität Paderborn. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMittwoch, 5. April 2023, 17:30 Uhr. Zur Serie “Biblische Porträts”Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - begonnen hat sie mit Mirjam. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)Livestreamhttps://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2
4/4/202423 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Der Tod und seine Begleiterin

Sonja Thalinger, Geschäftsführerin von Hospiz Österreich.
4/4/202456 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Donnerstag: Lk 24, 35-48

Donnerstag, 4. April 2024Der Messias wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen.Lukas, Kapitel 24, 35-48
4/4/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im Oktober 2024

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über Jugendförderung

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20242 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Adam Fischer über Joseph Haydn

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im Juni 2025

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im Mai 2025

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im Dezember 2024

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Adam Fischer über seine neuen Haydn-Interpretationen

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im März 2025 - Teil 2

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20242 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im November 2024

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im Jänner 2025

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im März 2025 - Teil 1

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Haydnfest des Musikvereins Graz

4/3/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über 210. Saison des Musikvereins Graz

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Michael Nemeth über das Programm im Februar 2025

Ein Thementag mit dem Musikverein Graz zur Jubiläumssaison 2024/25.
4/3/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frei, wie die Vögel des Himmels

Die besten Jesusworte – eine Umfrage. Was Jesus sagt, beeindruckt – damals wie heute. Für die Ostersendung der Reihe "Achtung Bibel!" habe ich ein Experiment gemacht: eine Umfrage über Jesus. Ich habe etwa 25 Menschen gefragt, welches Jesuswort für sie das wichtigste, das liebste ist. Das Erstaunliche daran ist, dass ich kein einziges Mal dieselbe Antwort erhalten habe. In der Sendung zu hören sind Antworten von theologischen Kolleginnen und Kollegen, von Menschen, die ich zufällig am Stephansplatz getroffen habe, und von einer Muslima:der Bibelwissenschaftler Markus Tiwald (er zitiert den Spruch von der Sorglosigkeit der Vögel des Himmels, der der Sendung den Titel gibt), die Pastoralassistentin Ingrid Mohr, der syrisch-orthodoxe Theologe Aho Shemunkasho (Universität Salzburg), die Pfarrerin der lutherischen Stadtkirche Julia Schnizlein, Dompfarrer Toni Faber, der Theologe Wolfgang Treitler (Universität Wien), die Leiterin der Akademie am Dom Ingrid Fischer, die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts Gabriele Eder-Cakl, Sr. Huberta Rohrmoser von den Marienschwestern in Klein-Erla, und die Islamwissenschaftlerin Amena Shakir von der Sigmund Freud Privatuniversität. Ich widme diese Sendung dem Neutestamentler Gerhard Lohfink, der zahlreiche Bücher über Jesusworte geschrieben hat. Meine Anfrage für ein Interview hat er in einem herzlichen Mail aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes leider abgelehnt. Gestern, am 2. April, ist er mit 89 Jahren gestorben. Mittwoch, 3. April 2024, 17.30 -17.55 UhrEine Ostersendung in der Reihe „Achtung Bibel!“Gestaltung: Stefanie Jeller. radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
4/3/202425 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Mittwoch: Mt 20, 17-28

Mittwoch, 3. April 2024Ich habe den Herrn gesehen, und das hat er mir gesagt.Johannes, Kapitel 20, 11-18
4/3/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Petra Bohuslav.

Vorhang auf für Petra Bohuslav, Kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Staatsoper. Ein guter Tag beginnt für sie mit einem Blick in ihren Garten und ein paar QiGong-Übungen. "Um für den restlichen Tag wach und gerüstet zu sein", wie sie sagt. Die einzige Hürde in Bezug auf berufliche Angebote war immer zu sagen, "ja, ich traue mir das zu -  ja, ich schaffe es". Und das möchte sie auch der nächsten Generation als Erfahrung weitergeben, dass es wichtig ist, weniger auf den großen Wurf zu warten als auf vielen kleinen Erfolgserlebnissen aufzubauen, auf die man stolz sein kann. Eines würde sie noch reizen: ein Musikinstrument zu lernen.
4/2/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Katharina Paul oder was das Wiener Horn alles drauf hat.

Die junge Hornistin Katharina Paul hat mit dem Wiener Horn schon zahlreiche Preise gewonnen. Darunter den Talent-Award der Wiener Symphoniker und eine Akademiestelle im Tonkünstlerorchester Niederösterreich. Als Featured Artist der Jeunesse wird sie mit ihrem Hornquartett auch ein Konzert für Babys im MuTh gestalten. Ursula Magnes hat mit Katharina Paul über ihre besondere Jeunesse-Saison gesprochen.
4/2/202411 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Staged Concerts mit Cornelia Voglmayr.

Erstmals präsentiert die Jeunesse eine Theatermacherin als Featured Artist. In der kommenden Saison wird Cornelia Voglmayr "Staged Concerts" als Regisseurin und Choreographin gestalten. Die Künstlerin über ihre Arbeit: "Indem ich Musik durch choreographische Bilder visualisiere, entstehen besondere Atmosphären und abstrakte Geschichten. Sie verstärken die Musik und ermöglichen dem Publikum, auf eine sehr persönliche Weise in die Räume der Musik einzutauschen." Ursula Magnes hat mit Cornelia Voglmayr über ihre kommende Konzertsaison mit der Jeunesse gesprochen.
4/2/202415 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Alles Anders: Birgit Hinterholzer über die neue Saison der Jeunesse.

Ursula Magnes spricht mit Generalsekretärin Birgit Hinterholzer über die neue Saison der Jeunesse in Wien und den Bundesländern. Die Themen sind so vielfältig und bunt wie das Programm: 75 Jahre Jeunesse und das Festival im Herbst, Rabatte statt Abos, 14 Tags/Schlagworte für eine kreative Konzertsuche, Staged Concerts, Musik erleben, Alles Familie und Start Ups für junge Talente.
4/2/202431 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag: Mt 28, 8-15

Dienstag, 2. April 2024Sie gaben ihnen viel Geld und sagten: Erzählt den Leuten: Seine Jünger sind bei Nacht gekommen und haben ihn gestohlen, während wir schliefen.Matthäus, Kapitel 28, 8-15
4/2/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Martina Löwe

Mo, 01. April, 08:15 UhrDo, 04. April, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Martina Löwe, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe. Ihr Zuhause war eine der wichtigsten Stationen auf ihrem beruflichen Weg: Ich bin dankbar in einem Umfeld groß geworden zu sein, das sehr behütet war und mir sehr viel ermöglicht hat", erzählt Martina Löwe. Ihre Eltern haben sie immer unterstützt, auch was ihre Ausbildungen und die Berufswahl betrifft, so Löwe: "Das ist nicht selbstverständlich." Über das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft kommt Löwe ins Verlagswesen und zur Öffentlichkeitsarbeit, arbeitet in den 90er Jahren in einigen großen Agenturen. Doch der Fokus ist ihr damals zu sehr auf Verkaufsthemen und zu wenig auf Inhalte. So kommt es, dass sie sich selbstständig macht: "Aus der tiefen Überzeugung, dass ich mit meinem Können der Gesellschaft etwas zurückgeben möchte. Einfach auch weil ich es so gut hatte in meinem bisherigen Leben. Völlig offen war ich damals, ob das jetzt im Umwelt-, oder Tierschutz ist. Oder in der Gesundheit. Ich wollte mit meiner Leistung einfach etwas Sinnvolles tun." Heute ist Martina Löwe gemeinsam mit Doris Kiefhaber Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe. Löwes Schwerpunkt liegt dabei auf der Männergesundheit: "Männer kümmern sich nicht so um ihre Gesundheit. Und wenn sie von Krebs betroffen sind, lassen sie sich nicht so helfen, wie wir Frauen", sagt Löwe. Mit der "Loose Tie"-Aktion zur Prostata-Früherkennung wollte Martina Löwe genau das ändern. Mit Erfolg: "Bis dato hat es in Österreich nichts in diese Richtung gegegeben. Mittlerweile ist es so, dass man auch aus Deutschland herüberschaut, was wir hier tun", freut sich Martina Löwe von der Österreichischen Krebshilfe: "Ich merke, es wird nicht mehr so versteckt über Krebs gesprochen, gerade bei Männern." WEITERE INFOS: Österreichische Krebshilfe "Wahre Männer gehen zur Prostatavorsorge":  HIER mehr zur Loose Tie-Aktion
4/1/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Ostermontag: Lk 24, 13–35

Ostermontag, 1. April 2024Sie erkannten ihn, als er das Brot brach.Lukas, Kapitel 24, 13–35
4/1/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024Johannes 20,1-9 Alles hat angefangen mit einem leeren Grab. An dem Tag, den wir jetzt Sonntag nennen, am Tag nach dem Sabbat, geht eine Frau zu einem Grab. Es ist der dritte Tag nach der hastigen Beisetzung eines durch Kreuzigung gestorbenen Mannes. Sie findet das Felsengrab offen und leer.
3/30/202410 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mozart und Strauss Lieder.

Zuletzt war die französische Sopranistin Sabine Devieilhe in Wien als Sœur Constance in Francis Poulens „Les Dialogues des Carmélites“ an der Wiener Staatsoper zu erleben. Ende April kommt sie mit ihrem langjährigen Klavierbegleiter Mathieu Pordoy für einen Liederabend in den Brahms-Saal des Wiener Musikvereins. Mit einem Programm, das bereits in der Londoner Wigmore Hall für hymnische Kritiken sorgte und jetzt auch auf CD herausgekommen ist. Lieder von Wolfgang Amadé Mozart und Richard Strauss, aufgenommen letzten Sommer in der Salle Liebermann der Opéra Paris. Mehr über die CD der Woche von Musikchefin Ursula Magnes.
3/29/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

"Wenn es keine Auferstehung gibt, dann ist unser Glaube leer"

Osterinterview mit Kardinal Christoph Schönborn gegenüber den Medien der Erzdiözese Wien.
3/29/202424 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Karfreitag

Karwoche - Vorbereitung auf Ostern mit Texten aus dem Buch Jesaja In der letzten Woche der Fastenzeit, die Tage vor Ostern, genannt Karwoche (althochdeutsch für Klage, Kummer, Trauer) sind in den Gottesdiensten als alttestamentliche Lesung (vor allem) Auszüge aus dem Buch Jesaja vorgesehen. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Es sind die sogennnten Gottesknechtlieder, die uns zur Vorbereitung auf die Feier vom "Leiden und Sterben Christi" begleiten. Der Gottesknecht als Vorausbild für Jesus. Karfreitag, 29. März"Nachdem er vieles ertrug erblickt er das Licht."Jesaja 52, 13-53,12 Die jeweiligen Lesungstexte zum Tag finden Sie im Schott-Online-Messbuch. Josef Schultes Buch zu ausgewählten Jesaja-Texten: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich.
3/29/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Gründonnerstag

Karwoche - Vorbereitung auf Ostern mit Texten aus dem Buch Jesaja In der letzten Woche der Fastenzeit, die Tage vor Ostern, genannt Karwoche (althochdeutsch für Klage, Kummer, Trauer) sind in den Gottesdiensten als alttestamentliche Lesung (vor allem) Auszüge aus dem Buch Jesaja vorgesehen. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Es sind die sogennnten Gottesknechtlieder, die uns zur Vorbereitung auf die Feier vom "Leiden und Sterben Christi" begleiten. Der Gottesknecht als Vorausbild für Jesus. Gründonnerstag, 28. März"Es ist ein Pessach, Vorübergang des Herrn."Exodus 12, 1-8.11-14
3/28/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Das Geheimnis, das wir Gott nennen

Zum 40. Todestag des großen Theologen Karl Rahner.
3/27/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

Karwoche - Vorbereitung auf Ostern mit Texten aus dem Buch Jesaja In der letzten Woche der Fastenzeit, die Tage vor Ostern, genannt Karwoche (althochdeutsch für Klage, Kummer, Trauer) sind in den Gottesdiensten als alttestamentliche Lesung (vor allem) Auszüge aus dem Buch Jesaja vorgesehen. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Es sind die sogennnten Gottesknechtlieder, die uns zur Vorbereitung auf die Feier vom "Leiden und Sterben Christi" begleiten. Der Gottesknecht als Vorausbild für Jesus. Mittwoch, 27. März "Gott, der Herr wird mir helfen."Jesaja 50, 4-9
3/27/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Erlösung - brauchen wir das noch?

Ohne Gott scheint es sich ganz gut zu leben. Es gibt andere Wege mit Ängsten fertig zu werden. Wer fühlt sich noch erlösungsbedürftig? Kommt dem Christentum sein Kern abhanden? Der Theologe Jan-Heiner Tück sagt dazu: Die Theologie werde nicht „arbeitslos“, denn das Phänomen des Leidens, der Erlösungsbedürftigkeit gibt es auch dann, wenn sich viele von Religion emanzipieren. Es brauche nur ein waches Sensorium für die Situation des modernen Menschen und eine zeitgemäße Sprache, um ihn zu erreichen. „Die österliche Hoffnung kann gerade in Zeiten der Resignation und Krisenwahrnehmung helfen, und zu einer Grundgelassenheit und Zuversicht führen.“ Wir sprechen mit Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik an der Universität Wien, über das Lebensförderliche der christlichen Botschaft, über die Symbolik des Kreuzes, und über die Frage, warum Jesus sterben „musste“ und was das mit dem Schicksal des russischen Regime-Kritikers Alexej Nawalny zu tun hat. Mittwoch, 27. März 2024, 17.30 – 17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller. radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
3/26/202424 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

Karwoche - Vorbereitung auf Ostern mit Texten aus dem Buch Jesaja In der letzten Woche der Fastenzeit, die Tage vor Ostern, genannt Karwoche (althochdeutsch für Klage, Kummer, Trauer) sind in den Gottesdiensten als alttestamentliche Lesung (vor allem) Auszüge aus dem Buch Jesaja vorgesehen. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Es sind die sogennnten Gottesknechtlieder, die uns zur Vorbereitung auf die Feier vom "Leiden und Sterben Christi" begleiten. Der Gottesknecht als Vorausbild für Jesus. Dienstag, 26. März "Der Herr hat mich schon im Mutterleib berufen."Jesaja 49, 1-6
3/26/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

Karwoche - Vorbereitung auf Ostern mit Texten aus dem Buch Jesaja In der letzten Woche der Fastenzeit, die Tage vor Ostern, genannt Karwoche (althochdeutsch für Klage, Kummer, Trauer) sind in den Gottesdiensten als alttestamentliche Lesung (vor allem) Auszüge aus dem Buch Jesaja vorgesehen. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Es sind die sogennnten Gottesknechtlieder, die uns zur Vorbereitung auf die Feier vom "Leiden und Sterben Christi" begleiten. Der Gottesknecht als Vorausbild für Jesus. Montag, 25. März "Seht, das ist mein Knecht"Jesaja 42, 1-7
3/25/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Anna-Carina Mantler

Porträt der Jungwinzerin, die für Frauenpower im Weinbau steht.
3/24/202425 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Passionswege: Wenn Wahrnehmungen im Leben zeitgleich zu- und abnehmen

Johanna Constantini über die Demenzerkrankung ihres Vaters Didi und Lernerfahrungen ihrer Töchter.
3/23/202459 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024Markus 11,1-10 Der Esel hat es mir angetan. Ich mag ihn, fast wie einen Bruder. Natürlich steht Jesus im Mittelpunkt. Um seinen feierlichen Einzug in Jerusalem geht es heute. Er ist das Thema des Palmsonntags.
3/23/20248 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Bruckners Neunte.

Bereits bei seinem Antrittskonzert als Gürzenich-Kapellmeister und damit Generalmusikdirektor der Stadt Köln hat François-Xavier Roth mit Anton Bruckners 4. Symphonie aufhorchen lassen. Damit hat eine neue Bruckner-Pflege des Gürzenich-Orchester Köln begonnen, wobei die Werke Bruckners in Köln schon immer einen guten Stand hatten. Nach den Symphonien 3, 4 und 7 kann man jetzt Bruckners Neunte nachhören. Live aufgenommen im Juni 2022 in der Kölner Philharmonie. Mehr dazu von Musikchefin Ursula Magnes.
3/22/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Frauenpower gegen Terror (ungekürzte Podcastversion)

Kriege, Aufrüstung, Terror und Extremismus überziehen die Erde – irgendwas läuft gewaltig falsch. Was tun? Die Sozialwissenschaftlerin Edit Schlaffer setzt auf die Frauen. „Frieden beginnt in der Familie“, sagt sie, klar wurde ihr das im Laufe vieler Interviews mit Müttern, deren Kinder sich terroristischen Organisationen wie dem „islamischen Staat“ angeschlossen hatten. Daraufhin etablierte Edit Schlaffer mit ihrer Organisation Women Without Borders (Frauen ohne Grenzen)Mütterschulen. Hier bekommen Frauen viele hilfreiche „Werkzeuge“ an die Hand, mit denen sie einer Radikalisierung ihrer Söhne und Töchter entgegenwirken können. Mittlerweile wurden in Österreich, Deutschland, Belgien und auf Sansibar die ersten Väterschulen gegründet. Eine Sendung mit Monika Fischer.
3/22/202449 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Frauenpower gegen Terror

Kriege, Aufrüstung, Terror und Extremismus überziehen die Erde – irgendwas läuft gewaltig schief. Was tun? Die Sozialwissenschaftlerin Edit Schlaffer setzt auf die Frauen. „Frieden beginnt in der Familie“, sagt sie, klar wurde ihr das im Laufe vieler Interviews mit Müttern, deren Kinder sich terroristischen Organisationen wie dem „islamischen Staat“ angeschlossen hatten. Daraufhin etablierte Edit Schlaffer mit ihrer Organisation Women Without Borders (Frauen ohne Grenzen) Mütterschulen. Hier bekommen Frauen viele hilfreiche „Werkzeuge“ an die Hand, mit denen sie einer Radikalisierung ihrer Söhne und Töchter entgegenwirken können. Mittlerweile wurden in Österreich, Deutschland, Belgien und auf Sansibar die ersten Väterschulen gegründet. Eine Sendung mit Monika Fischer.
3/22/202427 minutes, 1 second
Episode Artwork

“Mit sanfter Zähigkeit, Pius Parsch”

Zum 70. Todestag eines Pioniers in Sachen Gottesdienst-Reform. Pius Parsch gilt als Pionier der katholischen Gottesdienst-Erneuerung. Seine Ideen sind Jahrzehnte später in die Liturgie-Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils (1963-1965) eingeflossen. Was heute selbstverständlich ist, war es zur Zeit von Pius Parsch keineswegs: Gebete und Bibellesungen in deutscher Sprache, gemeinsames Singen und Beten und die Predigt. Alle Mitfeiernden sollten am Gottesdienst aktiv beteiligt sein und diesen auch verstehen, das war sein Ziel. Begonnen hat alles mit einem persönlichen Erlebnis im Ersten Weltkrieg, als Pius Parsch klar wurde, wie wenig er eigentlich von Jesus wusste. Danach begann er die Evangelien neu zu lesen, gab Bibelstunden, feierte "neuartige" Gemeinschaftsmessen, schrieb Bücher und ließ Bibeln drucken. Sein Motto lautete: “mit sanfter Zähigkeit”. Eine Tagung im Stift Klosterneuburg zum 70. Todestag befasste sich Anfang März mit der zentralen Bedeutung, die Pius Parsch der Bibel im Gottesdienst beigemessen hat. radio klassik hat auf der Tagung u.a. mit den Liturgiewissenschaftlern Marco Benini und Janosch Dörfel (Uni Trier), Cornelius Roth (Uni Fulda), Johann Pock (Uni Wien), Ingrid Fischer (Akademie am Dom) und dem Veranstalter und Leiter des Pius-Parsch-Instituts in Klosterneuburg, Andreas Redtenbacher, gesprochen.Für radio klassik erzählen sie von persönlichen Erlebnissen von Pius Parsch, von seinen Erfahrungen mit der Bibelarbeit und seinem Verständnis von Bibellesung und Predigt als sakramental.Außderm geht es um neue, experimentelle Gottesdienstformen 70 Jahre nach dem Tod von Pius Parsch. Montag, 25. März 2024, 17.30-17.55 Uhr.Eine Sendung von Stefanie Jeller. Musik zur Sendung:Philip Glass "Satyagraha", 3. Conclusion, gespielt von Iveta Apkalna an der Orgel der Johanneskirche in Stuttgart radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
3/22/202426 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bruckner 7 auf 2 Klavieren

Einen besonderen Beitrag zum Bruckner-Jahr 2024 bieten Julius Zeman und Shun Oi: Sie haben Bruckners 7. Symphonie in der Fassung für zwei Klaviere von Hermann Behn eingespielt. Das Klangvolumen, das eine Symphonie Bruckners in ihrer Orchestergestalt entfaltet, ist von großartiger, ja überwältigender Wirkung, und etwas von dieser Klangmacht sollte unbedingt auch von der Klavierversion transportiert werden, will sie nicht auf ein wesentliches Merkmal der Musik verzichten. Das vorliegende Ergebnis überzeugt rundum und reicht an die besten Aufführungen in Orchestergestalt heran. Der Pianist Julius Zeman ist live zu Gast bei Chefredakteur Christoph Wellner.
3/22/202458 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Vorschau auf den Herbst.

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

KOSMOS.CELLO

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Orgel Experimentell.

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Vielfalt

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Tanz in St. Pölten.

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Tonkünstler & Friends.

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Milo Rau & Justice.

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bettina Masuch und Tarun Kade

Die Tangente- Festival für Gegenwartskultur und das Festspielhaus St. Pölten bieten 2024 ein Programm der Extraklasse.
3/21/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Monika Schuhböck über das Engagement von NTT Data für World Vision Österreich

3/21/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wasserbegünstigte in Mosambik

3/21/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Daniel Streit über Wasserprogramme von World Vision Österreich

3/21/20245 minutes
Episode Artwork

Lola Servary von World Vision Österreich über das Laufen

3/21/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Lehrerin und Schülerinnen der Praxisvolksschule in Graz über den Lauf für World Vision Österreich

3/21/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sebastian Corti über Projekte und Patenschaften von World Vision Österreich

3/21/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Sebastian Corti über die Hilfsbereiche von World Vision Österreich

3/21/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Sara Janisch über den Global 6 K Walk & Run for Water

3/21/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Daniel Streit über das Wasserprojekt in Mosambik

3/21/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sebastian Corti mit seinen Eindrücken aus Mosambik

3/21/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Katharina Seiser – einfach immer gut essen

„Essen ist mein Leben“, ist als allererster Satz im neuen Kochbuch von Katharina Seiser zu lesen. Das Kochbuch liest sich als Liebeserklärung an die traditionelle österreichische Küche. Gleichzeitig ist es eine Liebeserklärung ans Kochen und Essen an sich: „Österreich express. Schnelle Klassiker & Lieblingsrezepte“. Liebevoll und detailreich beschreibt Katharina Seiser darin die Zubereitung, Lebensmittel oder Rezeptvariationen. Das Buch ist ihr 19. Kochbuch, und eines ihrer persönlichsten. „Essen war immer schon das Wichtigste für mich“, erzählt Seiser im Interview. Schon als Kind hat sie nach dem Mittagessen gefragt, was es denn zum Abendessen geben wird. Heute kocht und schreibt und denkt sie nicht nur privat, sondern auch beruflich über gutes Essen nach. Und hat dafür ihr Geheimrezept gefunden: Wertschätzung und Respekt ist darin zu finden – für alles, was da an Lebensmitteln, an Gelebtem im Essen steckt. Ganz viel Vielfalt ist da außerdem zu finden: Vielfalt am Essenstisch. Und natürlich Gusto: dem eigenen Bauchgefühl folgen: Worauf habe ich denn Lust? Denn so lässt sich nicht nur das Essen, sondern auch das Leben schmecken. Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner. INFOS: Geheimes Wissen übers Essen: Katharina Seiser hält nichts von Geheimwissen. Deshalb gibt sie z.B. auf ihrem Blog esskultur.at alles preis, was es rund um gutes Essen, gute Lebensmittel und gutes Geschirr zu wissen gibt. Österreich essen: 19 Bücher hat Katharina Seiser bisher geschrieben oder mitherausgebracht. Ihr jüngstes Werk heißt "Österreich express. Schnelle Klassiker & Lieblingsrezepte" und ist im Brandstätter Verlag erschienen. Weitere Kochbücher von ihr finden Sie HIER. Essen hören: Wenn Sie wissen wollen, wie ein Kochbuch klingt: Hier gibt es den Soundtrack zu "Österreich express". Vom Mehlspeis-Lied bis zur Mozart Arie über den Hunger bei der Tafel. Liebevoll kuratiert von Katharina Seiser und ihrem Mann, dem Wiener Bassbariton Horst Lamnek. Ausschnitte daraus hören Sie auch in der Perspektiven-Sendung.
3/20/202427 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Beethoven IX

Martin Haselböck erzählt die spannende Geschichte rund um die Uraufführung der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven vor 200 Jahren und präsentiert Ausschnitte aus seiner Aufnahme mit dem Orchester Wiener Akademie.
3/20/20241 hour, 56 seconds
Episode Artwork

Gans und gar - Sonia Kleindorfer und die Graugänse

Sonia Kleindorfer ist Verhaltensbiologin und Ornithologin, seit 2018 leitet sie die Konrad Lorenz Forschungsstelle im oberösterreichischen Grünau. Sie erzählt uns von Liebe und Leid unter den Graugänsen, verrät die Geheimnisse guter Paarbeziehungen (da gibt es gewisse Ähnlichkeiten zwischen Gans und Mensch), sie berichtet von ihrer Zeit bei der berühmten Schimpansen-Forscherin Jane Goodall und imitiert den äußert schwierig nachzuahmenden Ruf der Graugänse. Begleiten lassen wir uns von Musik, die irgendwie mit Gänsen zu tun hat. Eine Sendung mit Monika Fischer.
3/18/202435 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Das Phantom der Oper wieder in Wien.

Nach 36 Jahren ist das Musical "Das Phantom der Oper" nach Wien zurückgekehrt.  Am Freitag (15. März 2024) fand sich das Publikum im Raimund Theater ein, um die mit Spannung erwartete Neuinszenierung  zu erleben. Nach umjubelten Erfolgen in Großbritannien, den USA und Australien war es die erste Aufführung im deutschsprachigen Raum. radio klassik Stephansdom Musical-Expertin berichtet.
3/18/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Eva Karel – eine Feder gegen das Hudeln

Als Kind hat Eva Karel alles, was man sich nur wünschen kann. Familie, zwei Geschwister zum Spielen, einen Hund, einen Wald vorm Haus, Swimmingpool. Und dennoch: Glücklich ist sie nicht. Je älter sie wird, umso stärker wird auch dieses Gefühl der Leere in ihr: "Ich habe es schon immer als unglaublich verwirrend empfunden, wo wir als Gesellschaft unsere Prioritäten setzen", sagt Eva Karel. Sie ist rund 18 Jahre alt, als ihr der Zufall die Worte eines buddhistischen Mönchs in die Hand drückt. Und sich ihr Leben in eine andere Richtung bewegt.  Heute lebt sie all das, was ihr wichtig ist. Herzlichkeit zum Beispiel. Schaut auf sich – und auf andere. Ihre Berufe hat sie sich selbst kreiert – und schöpft dabei aus ihren Leidenschaften: Schreiben. Sich bewegen. Miteinander Neues schaffen. Eva Karel ist Uni-Lektorin, Yoga-Lehrerin, alleinerziehende Mama von zwei Söhnen, einem Hund und zwei Katzen – und offizelle Heldin von Hernals. Mit ihrem Zupf-Orakel sorgt sie in ihrem Grätzel für gute Gedanken und Humor: Mit Gedichten gegen Alltags-Grant und Hudelei. Eine Lebenswege-Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. INFOS und BUCHTIPP: "Om, Oida! - Yoga ohne Maskerade" von Eva Karel, Verlag punktgenau (ISBN 978-3-9504855-4-7) Von der Schreibwerkstatt bis zum Yogakurs: Mehr über Eva Karel finden Sie HIER.
3/18/202431 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Ulrike Haslauer

VORHANG AUF FÜR:Ulrike Haslauer, Geschäftsführerin des Elektrotechnik-Unternehmens "compact electric". "Ich bin Schaltschrankbäuerin", sagt Ulrike Haslauer liebevoll über ihren Beruf: ""compact electric" ist ein großer Teil meines Lebens." Seit 34 Jahren ist sie Chefin des Unternehmens. Dass sie die Firma ihres Vaters einmal übernehmen wird, war ihr schon früh klar. So studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuni Wien. Nicht klar war ihr, wie früh es dazu kommen sollte. Ulrike Haslauer ist 20 Jahre alt, als ihr Vater stirbt. Völlig unerwartet, mitten in der Nacht, in ihren Armen. Ein Herzmuskelinfarkt. „Seither weiß ich, wie schnell das Leben vorbei sein kann." Und seither weiß Ulrike Haslauer auch eines: "Jede Minute, jede Sekunde, muss man genießen und sinnvoll leben. Das war der einschneidenste Moment meines Lebens." Gemeinsam mit der Mutter übernimmt sie die Firma – und zwei Millionen Schilling Schulden. „Ende der 80er Jahre war das sehr viel Geld“, erinnert sich Haslauer. Ein Novum war es auch, dass zwei Frauen an der Spitze eines so technischen Unternehmens stehen. Aber, sagt Ulrike Haslauer heute: "Ich habe es nie bereut. Ich habe heute ein Riesenunternehmen mit fast 80 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Jeder Einzelne ist toll." Neben der Arbeit, ihrem „zweiten Zuhause“, wie sie sagt, ist ihr die Familie besonders wertvoll. Als größten Erfolg in ihrem Leben nennt Ulrike Haslauer ihre Tochter. Und sie motiviert auch andere Frauen dazu, sich beides zu ermöglichen: Kind und Karriere: "Es geht, es ist nur eine Frage der Organisation. Und ich habe gelernt, nicht mehr so selbstkritisch mit mir umzugehen. Den Perfektionsmus darf man schon ein bisschen abbauen", sagt sie. Welchen Traum sie sich in ihrem Leben gerne noch erfüllen möchte? "Viele meiner Träume habe ich mir schon erfüllt", antwortet Haslauer. Und zählt auf: "Tolle Reisen. Eine CD, die ich mit drei Songs in einem Tonstudio besungen habe." Denn eines hat sie ihr Leben bisher gelehrt: "Die Träume darf man sich nicht aufheben. Man muss sie verwirklichen - sobald es geht." INFOS: Elektrotechnik-Unternehmen "compact electric"
3/18/20247 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Maria Planegger

Maria Planegger Starke Frauen im Kurzporträt Vorhang auf für: die Architektin Maria Planegger. Anspruchsvolle Wohnimmobilien, im Kleinen wie im Großen. Von der Seevilla bis zum Wohnturm mit 550 Wohnung – das ist eine der Kernkompetenzen der "A01 arichtects". Seit mehr als 25 Jahren betreibt Maria Planegger gemeinsam mit Andreas Schmitzer eine Bürogemeinschaft und plant große und kleine Bauprojekte, die sie mit ihrem Unternehmen umsetzt. "Zusätzlich haben wir als Standbein Industrieb- und Hotelbau", erzählt die Architektin. Privat ist Maria Planegger seit mehr als 30 Jahren verheiratet und hat drei Töchter: "Mein Mann hat also vier starke Frauen", sagt Planegger. Als eine ihrer wichtigsten Stationen auf dem Berufsweg sieht sie die Entscheidung, selbstständig zu werden: "Damals hatte ich schon ein Kind", erzählt sie. Eine fixe Arbeitsstelle und ein Kind unter den Hut zu bringen, war nicht so einfach. So macht sich Planegger selbstständig. Als ein zweites Kind dazukommt und  die Bauaufträge immer mehr werden, entschließt sie sich dazu, eine Bürogemeinschaft zu gründen – gemeinsam mit dem Architekten Andreas Schmitzer. "Das glückliche an unserer Büropartnerschaft ist, dass wir sehr unterschiedlich sind und uns sehr gut ergänzen", so die Architektin. Was ihr auf ihrem Berufsweg bisher zum Erfolg verholfen hat? "Dem Bauchgefühl folgen, sich etwas trauen und nicht Einflüsterern glauben, sondern sich selbst vertrauen", zählt Planegger auf. Und genau das gibt sie auch als Rat an jüngere Kollegen und Kolleginnen weiter: "Einfach versuchen und es durchziehen", sagt Maria Planegger. Sehr wichtig ist ihr auch, gerade als Mutter von drei Töchtern, ein Vorbild zu sein, etwas vorzuleben: "Ich sehe das bei der jungen Generation, dass sie viel selbstständiger sind und auch Verantwortung übernehmen. Das finde ich sehr gut." Welchen Traum sie sich noch erfüllen möchte? Maria Planegger träumt davon einmal mit ihren Enkelkindern vor den Danubeflats zu stehen – dem derzeit größten Projekt der "A01 architects". Direkt an der Donau ensteht ein begrünter Wohnturm mit 48 Stockwerken und 180 Metern Höhe: "Das ist natürlich eine tolle Herausforderung für uns Architekten", schwärmt Planegger vom Projekt: "Die Chance zu haben in der eigenen Stadt so ein großes Projekt zu realisieren." Auch hier steckt viel Ausdauer drin – eine Kompetenz, die Maria Planegger in sich trägt. 2012 haben "A01 architects" die Ausschreibung dafür gewonnen, 2025 soll der Bau fertig gestellt sein: "Das wird das Tor zur Stadt, eine "landmark". Darauf sind wir sehr stolz." Und irgendwann will sie dann einmal mit ihren Enkelkindern bei den Danube Flats vorbeispazieren und ihnen das Gebäude zeigen: "Schau, dass hat eure Oma gebaut." INFOS: A01 architects Danubeflats
3/18/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. März 2024 Johannes 12,20-33 Das Leben kann man von zwei Seiten her sehen. Beide Sichtweisen haben ihre Wahrheit. Die erste geht von der Vergänglichkeit des Lebens aus.
3/18/202410 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Benedikt Vogl mit Hintergründen zu einem weitgereisten Reiskocher

3/18/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kurator Vogl mit einer historischen Fluchtgeschichte zur Türkenbelagerung

3/18/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zuzanna Brejcha über Flucht und Identität

3/18/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kurator Benedikt Vogl über eine ausgestellte Babydecke

3/18/20241 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscherin Biffl über Wege der Integration

3/18/20246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zuzanna Brejcha über ihre Puppe

3/18/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscherin Biffl über Fluchtbewegungen

3/18/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kurator Vogl über Fluchtbewegungen im 30-jährigen Krieg

3/18/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Christian Rapp zum Hintergrund von Auf der Flucht

3/18/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kurator Vogl über den ausgestellten Kidduschbecher

3/18/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Benedikt Vogl mit Hintergründen zu einer Flucht nach Schweden

3/18/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gudrun Biffl über zukünftige Fluchtbewegungen

3/18/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gudrun Biffl über Gründe für Flucht

3/18/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Christian Rapp zu den Ausstellungsobjekten von "Auf der Flucht"

3/18/20247 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Eva Karel – eine Feder gegen das Hudeln

Als Kind hat Eva Karel alles, was man sich nur wünschen kann. Familie, zwei Geschwister zum Spielen, einen Hund, einen Wald vorm Haus, Swimmingpool. Und dennoch: Glücklich ist sie nicht. Je älter sie wird, umso stärker wird auch dieses Gefühl der Leere in ihr: "Ich habe es schon immer als unglaublich verwirrend empfunden, wo wir als Gesellschaft unsere Prioritäten setzen", sagt Eva Karel. Sie ist rund 18 Jahre alt, als ihr der Zufall die Worte eines buddhistischen Mönchs in die Hand drückt. Und sich ihr Leben in eine andere Richtung bewegt.  Heute lebt sie all das, was ihr wichtig ist. Herzlichkeit zum Beispiel. Schaut auf sich – und auf andere. Ihre Berufe hat sie sich selbst kreiert – und schöpft dabei aus ihren Leidenschaften: Schreiben. Sich bewegen. Miteinander Neues schaffen. Eva Karel ist Uni-Lektorin, Yoga-Lehrerin, alleinerziehende Mama von zwei Söhnen, einem Hund und zwei Katzen – und offizelle Heldin von Hernals. Mit ihrem Zupf-Orakel sorgt sie in ihrem Grätzel für gute Gedanken und Humor: Mit Gedichten gegen Alltags-Grant und Hudelei. Eine Lebenswege-Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. INFOS und BUCHTIPP: "Om, Oida! - Yoga ohne Maskerade" von Eva Karel, Verlag punktgenau (ISBN 978-3-9504855-4-7) Von der Schreibwerkstatt bis zum Yogakurs: Mehr über Eva Karel finden Sie HIER.
3/17/202427 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Lieder ohne Worte.

Zuletzt hat der Pianist Igor Levit Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ für einen guten Zweck und als Reaktion auf den Krieg in Gaza herausgebracht. Bereits 2022 haben der Geiger Michael Barenboim und die Pianistin Natalia Pegarkova-Barenboim im Berliner Maison de France ebenfalls Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ aufgenommen. In der Bearbeitung für Violine und Klavier von Ferdinand David. Mehr über die CD der Woche von Musikchefin Ursula Magnes.
3/15/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. März 2024Johannes 12,20-33 Das Leben kann man von zwei Seiten her sehen. Beide Sichtweisen haben ihre Wahrheit. Die erste geht von der Vergänglichkeit des Lebens aus.
3/15/202412 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Auf jüdischen Spuren in St. Pölten

Das Erinnerungsbüro des Landesheater Niederösterreich bietet in seinem Programm einen Stadtspaziergang in St. Pölten. Dieses Theater im öffentlichen Raum wird von Schauspielerin Bettina Kerl und Dramaturgin Julia Engelmayer angeboten. Dabei gibt es auch Einblicke in jüdische Biografien. Eine Sendung im Vorfeld der Eröffnung der renovierten ehemaligen Synagoge in St. Pölten.
3/15/202444 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 22.3.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/14/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 22.3.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/14/20243 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 21.3.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/14/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 20.3.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/14/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 19.03.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/14/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 18.03.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/14/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Perspektiven: Erinnerungen an Kardinal Franz König

Am 20. Todestag des ehemaligen Wiener Erzbischofs kommen Weggefährten aus seiner engeren Umgebung zu Wort. Der Mediziner und Theologe Johannes Huber wurde in jungen Jahren Sekretär des Wiener Erzbischofs. Diakon Wolfgang Moser durfte Kardinal König als Zeremoniär in seinen letzten Lebensjahren begleiten. Eine Sendung von Stefan Hauser.
3/13/202432 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Etty Hillesum

Das denkende Herz Etty Hillesum war 29 Jahre alt als sie von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde. In ihren Tagebüchern und Briefen lebt sie weiter. Unzähligen Menschen ist sie zur Freundin, Mutmacherin und Quelle von Inspiration geworden.Veronika Bonelli im Gespräch mit der Schauspielerin Bettina Buchholz und der Autorin Andrea Winkler.  Gemeinsam mit Johannes Neuhauser steht Bettina Buchholz hinter dem "Kulturverein Etty", der Theaterprojekte über außergewöhnliche Menschen produziert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Lebenswerk der Jüdin Etty Hillesum (1915 - 1943). Aktuell ist Bettina Buchholz in der Tribüne Linz gemeinsam mit Rudi Mühllehner auf der Bühne zu erleben:Etty Hillesum und Leonard Cohen - Zwei jüdische Lyriker*innen voller Erotik, Spiritualität und Leidenschaft. (Bühnenfassung und Inszenierung: Johannes Neuhauser) Sonntag, 24. März - 17:00 Samstag, 27. April 2024 - 19:30 Der szenischen Lesung zugrunde liegen Textausschnitte aus der kürzlich auf Deutsch erschienenen Etty Hillesum Gesamtausgabe (C.H.Beck Verlag). 
3/11/202425 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Passionswege: Unheilbar leben

Max Weissensteiner trägt eine tödlich endende Erbkrankheit in sich: Chorea Huntington. Wie seine Großmutter und seine Mutter. Die Krankheit zerstört nach und nach die Zellen im Gehirn. „Mich kann nichts mehr so leicht umhauen“, sagt Max Weissensteiner. Der 33-Jährige sitzt in seiner 45 Quadratmeter-Wohnung im 17. Wiener Gemeindebezirk. Dort, wo einst die Vorstadt angekommen ist, die Gassen ruhiger werden und die Altbauten nicht ganz so hoch in den Himmel ragen. „Chorea kommt vom griechischen Wort für Tanz“, sagt Max. „Denn ein Teil der Symptome sind starke Bewegungsstörungen, die an tanzähnliche Bewegungen erinnern. Veitstanz ist ein alter Name. Das waren auch Symptome, die man bei meiner Oma gesehen hat.“ Mit der Oma und der Uroma und seiner Mama wächst Max in Ybbsitz, in Niederösterreich, auf. Es ist Anfang der 1990er-Jahre, als sich bei seiner Oma erste Symptome zeigen: Stimmungsschwankungen. Nach und nach kommen Bewegungseinschränkungen dazu. Stricken, Kochen, Essen, das alles geht nicht mehr so wie vorher: „Meine Oma war die erste in der Familie, wo sichtbar wurde, dass da etwas ist“, sagt Max. Anfang 50 ist die Oma damals, Max selbst gerade mal ein Jahr alt. Als Symptome und Ratlosigkeit in der Familie immer stärker werden, bringt ein Neurologe in Amstetten die Gewissheit: „Da ist zum ersten Mal dieser Name im Raum gestanden. Chorea Huntington. Neurodegenerativ. Vererbbar. Und unheilbar", sagt Weissensteiner. „Es ist, als ob man damit in einen neuen Lebensabschnitt tritt. Plötzlich war die Krankheit Teil unserer Familiengeschichte.“ Wie mit diesem Wissen leben? Max’ Antwort: Sich immer wieder fragen, was mir wirklich wichtig ist. Jetzt. Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner.(DaCapo: Mittwoch, 13. März um 21 Uhr) INFOS: Liebe zur Musik:Unter dem Künstlernamen Willibald Schneider hat Max Weissensteiner vor kurzem eine neue Single herausgebracht: "3341". Sie ist seinem Heimatort Ybbsitz gewidmet.Zu hören und sehen HIER.Gemeinschaft:Unterstützung findet Max Weissensteiner auch im Verein Conscious Brothers: Der Verein setzt sich für eine neue Form der Männlichkeit und konstruktive Rollenbilder ein.Chorea Huntington:Österreichische Huntington-Hilfe
3/9/202458 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Sr. Sieglinde Ruthner CS - Samstag, 9. März 2024

Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte.   Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38    Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12    Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28     Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31     Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46    Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft...  Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
3/9/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Samstag, 9. März 2024

3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.
3/9/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Freitag, 8. März 2024

3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.
3/8/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Sr. Sieglinde Ruthner CS - Freitag, 8. März 2024

Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte.   Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38    Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12    Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28     Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31     Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46    Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft...  Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
3/8/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Jer 11, 18-20

4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
3/7/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Lk 12, 32-34

4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
3/7/20242 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Ex 32, 7-14

4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
3/7/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Jesaja 49, 8-15

4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
3/7/20242 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Ezechiel 47, 1-9.12

4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
3/7/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Mo., 11. März 2024

4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
3/7/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Sophie Dervaux Vivaldi.

Die Französin Sophie Dervaux ist seit 2015 Solofagottistin der Wiener Philharmoniker und des Wiener Staatsopernorchesters. Zusätzlich verfolgt sie sehr erfolgreich eine Solo-Karriere, unterrichtet, dirigiert und gibt weltweit Meisterkurse. Auf ihrem bereits vierten Album für Berlin Classics spielt die Fagottistin Fagottkonzerte von Antonio Vivaldi. Vor einem Jahr aufgenommen im Wiener Salvatorsaal gemeinsam mit dem La Folia Barockorchester. Mehr über die CD der Woche von Musikchefin Ursula Magnes.
3/7/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Donnerstag, 7. März 2024

3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.
3/7/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Leben im All: Weltraumarchitektin Barbara Imhof im Interview (extended Podcast-edition)

Barbara Imhofs Beruf klingt wie Science-Fiction: Sie designt Wohnräume für Menschen im Weltall. In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenverknappung ist das auch für uns auf der Erde relevant, sagt die Weltraumarchitektin im Interview mit Monika Fischer.
3/6/202434 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Sr. Sieglinde Ruthner CS - Donnerstag, 7. März 2024

Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte.   Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38    Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12    Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28     Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31     Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46    Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft...  Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
3/6/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Mittwoch, 6. März 2024

3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.
3/6/20242 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Sr. Sieglinde Ruthner CS - Mittwoch, 6. März 2024

Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte.   Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38    Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12    Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28     Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31     Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46    Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft...  Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
3/6/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. März 2024Johannes 3,14-21 Nikodemus wollte sich selber ein Bild machen. Seine Kollegen im Hohen Rat in Jerusalem waren misstrauisch. Dieser Jesus aus Nazareth war kein Gelehrter, hatte keine besondere Bildung, er gehörte auch zu keiner der damals mächtigen religionspolitischen Parteien.
3/5/20249 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Sr. Sieglinde Ruthner CS - Dienstag, 5. März 2024

Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte.   Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38    Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12    Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28     Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31     Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46    Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft...  Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
3/5/20242 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Dienstag, 5. März 2024

3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.
3/5/20243 minutes
Episode Artwork

Philanthropinnen in Österreich

Vermögende Personen, die sich gemeinnützig engagieren, sind in Österreich deutlich seltener als in Deutschland und der Schweiz. Aber es gibt sie, die Philanthropen, und auch die Philanthropinnen! Warum stellen sie eine große Summe beispielsweise für Kunst, Kultur und Forschung, für Mädchenbildung oder für einen Preis für soziale Innovationen zur Verfügung? Was ist ihre Motivation? Wir sprechen mit drei Frauen, die Stiftungen gegründet haben: Jutta Gnaiger-Rathmanner hat die „impulse Privatstiftung“ gegründet, Therese Niss ist Co-Stifterin von „MINTality“ und Wanda Moser-Heindl ist Sinnstifterin und die Frau hinter der „SozialMarie“. Montag, 4. März 2024, 17:30 - 17: 55 Uh.Eine Sendung im radio klassik Frauenmonat März "female impact"Gestaltung: Stefanie Jeller. SCHALTEN SIE SICH EINradio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden
3/4/202424 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Volksoper Wien: Lustige Witwe.

Die Wiener Volksoper hat eines ihrer Erfolgstücke „Die Lustige Witwe“ neu inszeniert. Eine der erfolgreichsten Operetten hat einen neuen Rahmen bekommen. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet von der gestrigen (2.3.24) Premiere.
3/4/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Susanne Ebm

Susanne Ebm leitet die IT der Flughafen Wien AG.
3/4/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Sr. Sieglinde Ruthner CS - Montag, 4. März 2024

Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte.   Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38    Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12    Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28     Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31     Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46    Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft...  Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
3/4/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Montag, 4. März 2024

3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.
3/4/20242 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nora Tödtling-Musenbichler

„Ich möchte denen eine Stimme geben, die sonst nicht gehört werden.“   Nora Tödtling-Musenbichler ist seit Februar Präsidentin der Caritas Österreich und die erste Frau in diesem Amt. Mit Veronika Bonelli hat sie über Selbstwirksamkeit, Führungsqualitäten und gute Bücher gesprochen.
3/3/202424 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. März 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. März 2024Johannes 2,13-25 Fasten hat mit Reinigung zu tun: den Leib entschlacken, Speck abbauen, Übergewicht vermindern. Fasten ist wichtig für die Gesundheit, die körperliche und auch die seelische. Alle Religionen kennen den inneren Zusammenhang von Fasten, Beten und Werken der Barmherzigkeit. So ist es im Judentum, so lehrt es Jesus in der Bergpredigt, so auch der Islam.
3/2/202410 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Das Schlimmste war die Angst - Lucia Heilman in den Passionswegen.

Lucia Heilman war ein Volksschulkind, als die Nationalsozialisten in Österreich an die Macht kamen. Die Jahre des Naziterrors und des Krieges hat sie in Wien erlebt und überlebt, versteckt in einer Werkstatt. Heute ist Lucia Heilman eine der letzten Zeitzeuginnen.
3/2/20241 hour, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Samstag: Lk 15, 1-3, 11-32

Samstag, 2. März 2024Dein Bruder war tot und lebt wieder.Lk 15, 1-3, 11-32
3/2/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Archivar? Archiwie? Archiwo? Der Stephansdom und seine "Heiligen Mad'ln".

Das Verhältnis steht 1:3, was männliche versus weibliche Heilige im Wiener Stephansdom anbelangt - außer es werden Darstellungen der Muttergottes hinzugerechnet. Sie überstrahlt alles, denn keine andere ist öfter im Dom zu sehen als Maria, kein Platz, von dem man sie nicht im Blick hat. Welche weiteren Frauen im Dom präsent sind, welche besonders gefeiert wurden und werden, welche musikalischen Ehrungen es für weibliche Heilige gibt und vieles mehr erfahren Sie in dieser Ausgabe des Radio-Wiki. Stefan Hauser im Gespräch mit Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher (ÖAW) und Domarchivar Reinhard Gruber.
3/1/202425 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Festwochen Gmunden

Johanna Mitterbauer über das Programm 2024.
3/1/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Festprogramm 100 Jahre Linzer Mariendom

Karin Imlinger-Bauer mit einer Übersicht.
3/1/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Über die Maultrommel

Roland Bades von Wimmer-Bades Maultrommeln aus Molln über das einzigartige Musikinstrument.
3/1/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Alois Mühlbacher über OÖ und Bruckner

Der bekannte Countertenor über seine heimatlichen Wurzeln.
3/1/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kulturexpo Brucknerjahr

Norbert Trawöger über das Brucknerjahr 2024
3/1/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Linzer Mariendom

Bischofsvikar Johann Hintermaier mit Wissenswertem zum Dom und den Feierlichkeiten.
3/1/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Brucknerfest - Boliversum

Norbert Trawöger über das diesjährige Brucknerfest.
3/1/20247 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut I

Elisabeth Schweeger ist Künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Sie spircht über das Zusammenwirken von 23 Gemeinden.
3/1/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Blaudruck

Maria Wagner über das spezielle Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen und Baumwolle.
3/1/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Donaulimes

Landesarchäologe Stefan Traxler über ein historisches Kulturgut in Oberösterreich.
3/1/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Faszination Bruckner

Norbert Trawöger über Anton Bruckner.
3/1/20246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ars Electronic Center Linz

Museumsleiter Christoph Kremer gibt Einblick.
3/1/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut II

Intendantin Elisabeth Schweeger über Programme zum Klimawandel und Konzerte in Kirchen.
3/1/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Freitag: Mt 21, 33-43, 45-46

Freitag, 1. März 2024Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt.Mt 21, 33-43, 45-46
3/1/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wiener Staatsoper: Jubel für Animal Farm.

Gemeinsam mit der Dutch Opera Amsterdam hat die Wiener Staatsoper Alexander Michailowitsch Raskatov beauftragt, George Orwells „Farm der Tiere“ zu vertonen. Gestern Abend (28.2.2024) gab es an der Staatsoper die umjubelte Erstaufführung. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet: Der Jubel war berechtigt!
2/29/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Donnerstag: Lk 16, 19-31

Donnerstag, 29. Februar 2024In Abrahams Schoß Lk 16, 19-31
2/29/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Rastafari

Dreadlocks, Marihuana und einschlägige Musik verbindet man landläufig mit dem Begriff Rastafari. Doch eigentlich geht es um eine komplexe Heilserwartung mit vielen christlichen Symbolen. Eine Sendung von Monika Fischer.
2/28/202427 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Michael Spyres.

Der amerikanische Sänger Michael Spyres wurde im Jänner in Amsterdam im Rahmen der „Oper! Awards“ der Fachzeitschrift „Oper!“ als bester Sänger ausgezeichnet. Bei dieser Gelegenheit sang er zum ersten Mal öffentlich „Mein lieber Schwan“ aus Richard Wagners „Lohengrin“. Ein nächster Schritt in seiner beeindruckenden Karriere als Sänger, der ihn diesen Sommer erstmals nach Bayreuth führt. Quasi am stimmlichen Weg zum Siegmund der Walküre entstand sein jüngstes Album „In the Shadows“. Aufgenommen mit Les Talens Lyriques unter Christoph Rousset. Mehr dazu von Musikchefin Ursula Magnes.
2/28/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Mittwoch: Mt 20, 17-28

Mittwoch, 28. Februar 2024Wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein.Mt 20, 17-28
2/28/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Premiere: Roméo et Juliette.

Gestern Abend (23.2.2024) hatte Im Museumsquartier Charles Gounods „Roméo et Juliette“ Premiere. Der radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Die Oper spielt nicht in Verona im 14.Jahrhundert sondern in Hollywood in den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Während der Ouvertüre beklagen die Familien der Filmproduzenten Capulet und Montague den Tod von Roméo und Juliette. Die Handlung wird also als Rückblick erzählt...
2/27/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag: Mt 23, 1-12

Dienstag, 27. Februar 2024Sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen.Mt 23, 1-12
2/27/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fasten - Abnehmen im Kopf.

Hektik, Stress und schwere Gedanken belasten die Seele wie zu viel Cholesterin den Körper. Fasten kann dabei helfen, Alltag und Leben wieder leichter zu machen – so zumindest hat es Alexander Graffi erlebt, als er erstmals in seinem Leben gefastet hat. Damals war er noch Elektrotechniker, heute ist er selbst Fastenbegleiter im Stift Geras im Waldviertel. Eines wird in seinen Fastenkursen immer wichtiger: zur Ruhe kommen, die "Spiritualität der Stille". Gerlinde Petric-Wallner hat den Fastenbegleiter getroffen.
2/26/202421 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Regina Würfl

Regina Würfl ist akademische Expertin für Gartentherapie am Krankenhaus Hietzing, Wien.
2/26/20247 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Regina Würfl

Regina Würfl ist allgemeine und psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegeperson sowie frisch gebackene akademische Expertin für Gartentherapie am Krankenhaus Hietzing, Wien.
2/26/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Montag: Lk 6, 36-38

Montag, 26. Februar 2024Erlasst einander die Schuld, dann wird auch euch die Schuld erlassen.Lk 6, 36-38
2/26/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Adriana Zartl

Adriana Zartl ist Schauspielerin, Moderatorin, Tänzerin und seit neuestem auch Trauerrednerin. In den Passionswegen spricht die 48-Jährige über ihre Kindheit in Hongkong und Australien. Sie erzählt von ihren High Heels-Künsten und der Liebe zum Essen. Und sie gibt Einblick in die schwierigste Zeit ihres Lebens, den erfolgreichen Kampf gegen die Krebserkrankung ihres damals erst dreijährigen Sohnes. Heute ist Luca 13 Jahre alt und zum Glück lange schon gesund. Und Adriana Zartl hat sich ihr Lebensmotto von Winnie Puuh abgeschaut: "Jeder Tag ist mein Lieblingstag." Eine Sendung von Marlene Groihofer. Spenden-Möglichkeit: Seit der Genesung ihres Sohnes engagiert sich Adriana Zartl für die österreichische Kinderkrebshilfe.
2/24/202456 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Samstag, 24.2.2023Liebe deinen Nächsten und lies nachMt 5, 43-48
2/24/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 25. Februar 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 25. Februar 2024Markus 9,2-10 Wohin geht die Reise? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Papst Franziskus sagt es überdeutlich: „Wir erleben einen Weltkrieg auf Raten.“ Von Friedensbemühungen ist wenig zu merken. Überall wird aufgerüstet, bei den Waffen und mit den Worten. Das große Wahljahr 2024 ist Anlass zu weiterer Sorge.
2/23/20249 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Freitag, 23.2.2023Wenn Gestrauchelte neu anfangenEz 18, 21-28
2/23/20242 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Neuer Kammerchor Berlin.

Der junge Chorleiter Adrian Emans hat den Neuen Kammerchor Berlin vor 8 Jahren gegründet. Seit 2016 überzeugt der Chor mit innovativen Konzertprogrammen und neuen Konzertformaten. Beim Deutschen Chorfest 2022 in Leipzig hat der Chor als Preisträger eine CD-Produktion des Chorlabels Rondeau Production gewonnen. Der Chor ist letztes Jahr ins Studio gegangen und hat sich „auf starke Schultern“ gestellt. Was das zu bedeuten hat, verrät Musikchefin Ursula Magnes.
2/22/20243 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Donnerstag, 22.2.2023Gott ist parteiischPsalm 138
2/22/20242 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Die Datenbank der Ewigkeit

Der Mediziner und Theologe Johannes Huber geht in seiner Suche der Frage nach dem Sinn des Lebens nach. In seinem neuen Buch "Die Datenbank der Ewigkeit" versammelt er dazu u.a. Gedanken von Heraklit, Pythagoras, Laotse, wie auch Augustinus. Und er macht mit einer persönlichen Erkenntnis über Jesus in Ägypten neugierig. Eine Sendung von Stefan Hauser.
2/21/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Mit CPE in Berlin und Hamburg.

Martin Haselböck präsentiert Aufnahmen seines Orchesters Wiener Akademie aus den Jahren 1985 bis 2023: Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. JEDEN 4. SAMSTAG IM MONAT, 09:05 bis 10:05 Uhr DaCapo am darauffolgenden MONTAG, 20:00 bis 21:00 Uhr Martin Haselböck nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den Anfängen seines Orchesters Wiener Akademie und präsentiert Musik vom zweiten Sohn von Johann Sebastian Bachs, Carl Philipp Emmanuel.
2/21/20241 hour, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Mittwoch, 21.2.2023Lebenslang lernenJona 3, 1-10
2/21/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sehnsucht nach Stille.

Mit Gedanken über die Stille in der Musik, die Stille im Radio und die Stille in der Meditation. U.a. mit Schwester Johanna Schulenburg („Stille in Wien", Kardinal König Haus), dem Achtsamkeitstrainer Klaus Kirchmayr („Geistreich“), dem Wiener HNO-Arzt Reinhard Kürsten, mit radioklassik Stephansdom-Chefredakteur Christoph Wellner und dem Chorleiter und Dirigenten Alois Glaßner (Anton Bruckner Institut der Wiener Musikuniversität). Eine Sendung über Lärm, Reizüberflutung und die Sehnsucht nach Stille.Gestaltung: Stefanie Jeller Erstausstrahlung: Mi., 7. Dez. 2016, 17.30-17.55 UhrWiederholung: Mo., 18. Sept. 2017, 17.30-17.55 Uhr Diese Sendung wurde mit dem Medienpreis 2017 der Österr. HNO-Gesellschaft ausgezeichnet.
2/20/202425 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Letzter erfreulicher Operndirektor.

Stefan Fleischhacker ist Direktor der kleinsten Opernbühne Wiens. des L.E.O, in der Ungargasse. Klassische Musik wird dort sehr zwanglos unter die Leute gebracht. Fleischhacker selbst singt und produziert. Auf kleinstem Raum. 
2/20/202425 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Dienstag, 20.2.2023Eine Fastenübung in der EinkaufsstraßeMt 6, 7-15
2/20/20242 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Segnungen von gleichgeschlechtlich Liebenden: "Es ist eindeutig ein Durchbruch"

Theologe Volgger zum grundsätzlichen Ja zur Segnung von gleichgeschlechtlich Liebenden im vatikanischen Dokument "Fiducia supplicans". Rund um den Valentinstag sind in mehreren katholischen Kirchen in Wien wieder Segens-Gottesdienste für Liebende gefeiert worden. Gesegnet werden wollen nicht nur Paare, die dem Ideal der katholischen Lehre entsprechen, sondern auch homosexuelle Paare oder Paare in zweiter Ehe. Das allerdings war bis vor Kurzem offiziell nicht erlaubt. Mit dem jüngsten Schreiben "Fiducia supplicans" gibt der Vatikan ein grundsätzliches Ja zur Segnung dieser Paare. Das Dokument enthält allerdings zahlreiche Spannungen und lässt viele Fragen offen. Der Liturgiewissenschaftler Ewald Volgger von der Katholischen Universität Linz bezeichnete das Dokument in einem Vortrag der Akademie am Dom dennoch als Durchbruch. Die heftigen Reaktionen, die das Schreiben ausgelöst hat, müssten nun ausgestritten werden. Darin liege aber auch eine Chance, ist Ewald Volgger überzeugt. Die Weltbischofssynode im Herbst werde unter einem neuen Vorzeichen arbeiten, denn das grundsätzliche Ja zur Segnung von homosexuellen Paaren sei eine Veränderung: „Diese Veränderung wird nicht einfach zurückzunehmen sein, und das ist ein ungemein wertvoller Schritt, wie ich meine.“ Mo., 19. Februar 2024, 17.30 – 17.55 Uhr.Stefanie Jeller fasst die Einschätzungen von Ewald Volgger zusammen. Ewald Volgger ist Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der katholischen Privatuniversität Linz und Mitglied der Liturgiekommision für Österreich.
2/19/202425 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Michaela Buttazzoni

Michaela Buttazzoni ist bei BDO für den Bereich Trennungsmanagement, New Placement und Karriereberatung verantwortlich.
2/19/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Michaela Buttazzoni

Michaela Buttazzoni ist bei BDO für den Bereich Trennungsmanagement, New Placement und Karriereberatung verantwortlich.
2/19/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

19. bis 24. Februar Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. 2023 hat sie gemeinsam mit Markus Drechsler ein neues Buch herausgebracht: „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug.“ Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Die Themen Schuld und Gefängnis, Strafe und Barmherzigkeit sind auch in den Bibeltexten dieser Woche zu finden: Montag, 19.2.2023Über das Tun und Nicht-TunMt 25, 31-46
2/19/20242 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Heldenplatz am Burgtheater.

Unter der Regie von Frank Castorf fand am Samstag, 17. Februar 2024 die langerwartete Premiere von Thomas Bernhards Heldenplatz am Wiener Burgtheater statt. Was war das für ein Skandal anlässlich der Uraufführung im Jahr 1988? Und ist das heutzutage? Ja - es gab auch einen Skandal, meint mit begeisterter Empörung Chefredakteur Christoph Wellner.
2/17/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Welt ist nicht heil, aber heilbar.

Die Welt ist nicht heil, aber heilbar - So der Titel des aktuellen Buches von Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas. Untertitel: „Schwierige Lebensphasen meistern.“ Die Reihe „Passionswege“ begleitet uns durch die Fastenzeit und stellt Menschen vor, denen genau das gelungen ist. Zum Einstieg nehmen wir uns in der ersten Folge geistigen Proviant mit auf den Weg durch Krisenzeiten. Veronika Bonelli hat mit dem Direktor des Viktor-Frankl-Instituts Alexander Batthyány über das Leiden gesprochen. Wie man ihm begegnen kann und wie man einen Umgang findet mit Dingen, die sich nicht ändern lassen.
2/17/202458 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Im Gespräch mit Weihbischof Stephan Turnovszky

Stefan Hauser trifft den Wiener Weihbischof zum Gespräch über sein Leben, seine Berufung und vieles mehr.
2/16/202459 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bei den Kriegskindern in der Ukraine

Seit zwei Jahren überzieht Russland die Ukraine mit einem brutalen Angriffskrieg. Nicht nur an der Front im Osten und Südosten des Landes, sondern in jedem Teil des Landes lauert der Tod in Form von Raketen und Bomben. In der gesamten Ukraine erleben Millionen Kinder fast tägliche Fliegeralarme. Sie schlafen und lernen in Luftschutzkellern und bangen um ihre Familienangehörigen, die an der Front kämpfen.Unzählige Kinder haben ihre Heimat im Osten der Ukraine verloren. Statt in einer unbeschwerten Kindheit müssen Mädchen und Buben in der gesamten Ukraine im Krieg aufwachsen. Die Caritas versucht diesen Kindern mit verschiedenen Projekten zu helfen. Zugleich unterstützt sie aber auch die alten, einsamen und kranken Menschen, die ebenfalls besonders unter dem Krieg leiden. Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler und Caritas-Auslandshilfechef Andreas Knapp haben vor Kurzem solche Hilfsprojekte in der Ukraine besucht. Georg Pulling hat sie für Radio Klassik Stephansdom begleitet. Wenn Sie den Kindern und den vielen anderen Menschen in Not in der Ukraine helfen wollen: Die Caritas führt im Februar wieder ihre traditionelle Kinder-Kampagne durch.  Caritas-Spendenkonto:Erste Bank: IBAN AT23 2011 1000 0123 4560BIC GIBAATWWXXXKennwort: Kinder in NotOnline-Spenden: www.caritas.at/helfen Fr., 16. Februar 2024, 17.30 UhrEine Reportage von Georg Pulling
2/16/202425 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Mathis Rochat mit neuem Repertoire.

Der schweizerisch-französische Bratschist Mathis Rochat hat sich auch bei seiner dritten CD-Aufnahme etwas Besonderes einfallen lassen. Waren es zuletzt eigene Transkriptionen von Klavierwerken Sergej Rachmaninows für Bratsche und Klavier, hat er sich auch diesmal wieder neues Repertoire zu eigen gemacht. Schon lange hegte er die Idee Carl Philipp Emanuel Bachs Cellokonzert in B-Dur für sein Instrument zu transkribieren. Was auf der CD noch zu hören ist, verrät Musikchefin Ursula Magnes.
2/16/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

“Wir gehen dem Fest des Lebens entgegen”

Schwester Huberta Rohrmoser über den Sinn des Fastens und ihre Leidenschaft: das Tanzen. Beim Fasten  geht es um Lebendigkeit, sagt Schwester Huberta Rohrmoser, “denn wir gehen dem Fest des Lebens entgegen”.  Letztlich sollten unsere Fastenvorsätze Freude bringen, wenn sie gelingen. “Und es darf auch sein, dass sie nicht gelingen”, meint sie. Auch dann sollte man sich freuen, weil man sich selbst besser kennengelernt hat. Schwester Huberta begleitet Fastenkurse und gibt Seminare für Kontemplation und meditativen Tanz u.a. im Kurhaus Bad Mühllacken, im Marienheim Grünau und in der Dompfarre Linz. Mittwoch, 14. Februar 2024, 17.30 Uhr Ein "Gespräch am Aschermittwoch" mit Stefanie Jeller.  LinkSpirituelle Angebote von Schweter Huberta Rohrmoser
2/14/202427 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kennen Sie den Exodus-Blues?

Die Menschen in der Bibel haben doch sicher Lieder gesungen auf ihren Reisen ins Gelobte Land, durch die Wüste oder nach Ninive! Davon ist die bibelfeste Kabarettistin Elisabeth Birbaum überzeugt. In ihrem musikalischen Bibelkabarett bringt sie „wiederentdeckte Originalversionen“ von Liedern, die heute besser bekannt sind als „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“ oder „Junge, komm bald wieder“. Auch Reinhard Meys „Über den Wolken“ soll ursprünglich vom Propheten Ezechiel im Exil in Babylon gesungen worden sein… Begleitet wird Elisabeth Birnbaum von Thomas Vogler am Akordeon und auf der Gitarre. radio klassik bringt einen Mitschnitt von der Langen Nacht der Kirchen, am 10. Juni 2022, aus dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk. Montag, 27. Juni 2022, 17:30-17:55 Uhr.Eine „Achtung Bibel!“–Spezialsendung Sendung, gestaltet von Stefanie Jeller
2/13/202424 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bibelkabarett: "Woan die Bibel des sogt, nutzt des gar nix…"

Am Faschingsmontag ziehen wir mit dem Radetzkymarsch gegen Fundamentalisten - humorvoll - in den Kampf.  Und mit einem Wienerlied durchschauen wir das Lehramt der katholischen Kirche ("Woan  die Bibel des sogt, nutzt des gar nix…"). Wir hören Ausschnitte aus einem Bibelkabarett von Elisabeth Birnbaum, das Anfang des Jahres 2020 die Teilnehmenden der Österreichischen Pastoraltagung zum Lachen brachte.   Elisabeth Birnbaum war schon als Kind für die "G'stanzln" in der Familie zuständig, erzählt sie im Interview mit radio klassik. Ihre Karriere als Sängerin hat sie mit 30 aufgegeben, und studierte Theologie. Mittlerweile leitet sie das Österreichische Katholische Bibelwerk und schreibt und komponiert musikalische Bibelkabaretts. Der "Kurs" mit dem Titel "Anleitung zur biblischen Inkompetenz" war eines ihrer ersten. Eine "Achtung Bibel!"-Spezialsendung zum FaschingsmontagErstausstrahlung: Mo., 24. Februar 2020, 17.30-17.55 Uhr. Wiederholung: Mo., 12. Februar 2020, 17.30-17.55 Uhr.  Gestaltung: Stefanie Jeller  LINKÖsterreichisches Katholisches Bibelwerk
2/13/202425 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Piazzolla: María de Buenos Aires.

Gestern Abend (12.2.2024) brachte das MusikTheater an der Wien in der Wiener Kammeroper „María de Buenos Aires“ von Astor Piazzolla heraus. Opernexperte Richard Schmitz berichtet.
2/13/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Beate Wolf

Ein Beitrag im Rahmen der Sendereihe "50 starke Frauen vor den Vorhang".
2/12/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Toni Innauer

Seine Zeit als Sportler, Trainer und Sportdirektor beim Österreichischen Skiverband machte ihn zu einer internationalen Ikone. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer, erfolgreicher StartUp-Gründer und Autor mehrerer Bücher. Gestaltung: Stefan Hauser.
2/11/202431 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Sa, 17. Februar 2024 mit Alexandra Palkowitsch

Sa., 17.2.2024Eigentlich logisch - "Die Kranken brauchen einen Arzt!"Lukas 7, 27-32
2/11/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Fr, 16. Februar 2024 mit Alexandra Palkowitsch

Fr., 16.2.2024Jesus verteidigt seine Jünger, die nicht fasten.Matthäus 9, 14-15
2/11/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Do, 15. Februar mit Alexandra Palkowitsch

Do., 15.2.2024Wenn schon, denn schon! Wenn schon Nachfolge, dann ganz!Lukas 9, 22-25
2/11/20243 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mi, 14. Februar 2024 mit Alexandra Palkowitsch

Mi., 14.2.2024 (Aschermittwoch)Jesus über die Einstellung zum SpendenMatthäus 6, 1-6. 16-18
2/11/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Di, 13. Februar 2024 mit Alexandra Palkowitsch

Di., 13.2.2024   Jesus verzweifelt an seinen unverständigen JüngernMarkus 8, 14-21
2/11/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mo, 12. Februar 2024 mit Alexandra Palkowitsch

Mo., 12.2.2024Gegner Jesu fordern von ihm ein Zeichen vom Himmel. Wird er ihnen eines geben?Markus 8, 11-13 Di., 13.2.2024   Jesus verzweifelt an seinen unverständigen JüngernMarkus 8, 14-21 Mi., 14.2.2024 (Aschermittwoch)Jesus über die Einstellung zum SpendenMatthäus 6, 1-6. 16-18 Do., 15.2.2024Wenn schon, denn schon! Wenn schon Nachfolge, dann ganz!Lukas 9, 22-25 Fr., 16.2.2024Jesus verteidigt seine Jünger, die nicht fasten.Matthäus 9, 14-15 Sa., 17.2.2024Eigentlich logisch - "Die Kranken brauchen einen Arzt!"Lukas 7, 27-32
2/11/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Februar 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Februar 2024Markus 1,12-15 Wir Menschen sind weder Engel noch Tiere, beide aber sind unsere nahen Verwandten. Mit den Tieren verbindet uns mehr als wir meist wahrhaben wollen.
2/10/20248 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 11. Februar 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 11. Februar 2024Markus 1,40-45 Zum heutigen Evangelium kommt mir eine persönliche Erinnerung in den Sinn. Es war zwei Tage nach der Wahl von Papst Franziskus, am 13. März 2013, im vatikanischen Gästehaus Santa Marta, in dem wir Kardinäle während des Konklaves, der Papstwahl, untergebracht waren.
2/10/20249 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bryn Terfel: Sea Songs.

Demnächst ist Bryn Terfel wieder als Richard Wagners Fliegender Holländer am Royal Opera House Covent Garden in London zu erleben. Eine Paraderolle für den walisischen Bassbariton. Um die Seefahrt geht es auch in seinem jüngsten Studioalbum „Sea Songs“, nur deutlich entspannter als auf der Opernbühne. Der begeisterte Sportfischer Bryn Terfel hat mit illustren Gästen in seiner walisischen Heimat in einer umgebauten Kapelle in Pentrych bei Cardiff „salzwassergetränkte Volkslieder“ aufgenommen. Mehr dazu von Ursula Magnes.
2/8/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Seelsorge im Krankenhaus

"Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist." (Gen 2,18) Unter dieses Motto, ein Zitat aus dem biblischen Buch Genesis, stellt Papst Franziskus den diesjährigen Welttag der Kranken am 11. Februar. Für Patienten und Patiennen einfach "da zu sein" ist die wesentliche Aufgabe von Seelsorgern und Seelsorgerinnen im Krankenhaus. Von ihren Erfahrungen erzählen Marietta Geuder-Mayrhofer & Erni Radlmair-Mischling. Die beiden sind Kolleginnen aus der evangelischen und katholischen Seelsorge im Wiener AKH.  Infos zur Ausbildung für ehrenamtliche Seelsorge: www.erzdiözese-wien.at,  www.evang-wien.at Musik: Nada te turbe (Joan Alfons)Ubi caritas (Tenebrae Choir) Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
2/7/202425 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Die Kirche und der 12. Februar 1934

Mit dem Kampf gegen staatliche Willkür begann ein vier Tage währender Bürgerkrieg: Im Auftrag der autoritären Dollfuß-Regierung gingen Bundesheer und Polizei gegen Aufständische vor. Welche Rolle hatte dabei die katholische Kirche und wie sind die Ereignisse von vor 90 Jahren heute historisch einzuschätzen? Dazu kommt der Historiker und Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, Helmut Wohnout zu Wort. Eine Sendung von Stefan Hauser und Stefan Kronthaler.
2/5/202423 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Jelena Deretic. Die Buchhändlerin vom Kalvarienberg.

Als Kind hat Jelena Deretić eines geliebt: Lesen. Und das, obwohl Bücher kaum präsent waren in ihrem Zuhause damals. Dann kam der Krieg. Jelena Deretić ist elf Jahre alt, als sie gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrem Bruder aus der Heimatstadt flieht: Trebinje im ehemaligen Jugoslawien. Es ist das Jahr 1993, als sie Trebinje verlässt und in Wien landet. In einem Sommer lernt sie Deutsch, geht auf die Handelsschule und kommt eines Tages – auf Arbeitssuche – in eine Buchhandlung. Heute ist sie selbst Buchhändlerin und führt eine Filiale im 17. Wiener Gemeindebezirk: Bookpoint. Die Buchhandlung ist eine Institution im Grätzel. Vor allem durch Jelena Deretić: Mit viel Herz macht sie die Buchhandlung nicht nur zu einem Ort des Schmökerns und der Leselust, sondern auch zu einem Ort gelebter Nachbarschaft. Denn es ist die Begegnung mit den Menschen, die der Buchhändlerin vom Kalvarienberg in Hernals so wichtig ist. Eine Sendung von Gerlinde Petrić-Wallner. WEITERE INFOS: Buchhandlung Bookpoint
2/5/202424 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Letzte Vorstellung von Candide.

Am Samstag (3.2.2024) fand im MuseumsQuartier, aktuelle Spielstätte des MusikTheater an der Wien, die letzte Aufführung von Leonard Bersteins Candide statt. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet: Die beste aller Welten gibt es nicht. Die Welt ist, wie sie ist. Der optimistische Held Candide muss vielerlei erleben bis er zu dieser Erkenntnis kommt...
2/5/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Christa Geyer

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Christa Geyer. Christa Geyer leitet bei der Raiffeisen Kapitalanlagegesellschaft das Osteuropageschäft und ist Aufsichtsratsvorsitzende in der Asfinag. Frauen zu Führungspositionen zu ermutigen ist ihr ein besonderes Anliegen. „Ich möchte alle Frauen darin bekräftigen, sich mehr zuzutrauen als sie sich aktuell tatsächlich zutrauen. Auch ich habe immer wieder gezweifelt, aber es hat sich herausgestellt, dass es geht.“ Dass es auch unter schwierigen Umständen geht, hat Christa Geyer schon in jungen Jahren bewiesen. Mit 18 wurde sie schwanger und hat im selben Jahr ihre Mutter verloren. Sie übernahm den Haushalt für ihre jüngeren Geschwister und meisterte als Alleinerziehende ihr BWL-Studium. Nach ersten Joberfahrungen in England kehrte sie nach Wien zurück und ist seitdem im Bankwesen international tätig. Seit 2020 ist sie Teil des Aufsichtsrats der Asfinag. Rückblickend sagt Christa Geyer: „Ja, ich hatte andere Pläne für mein Leben, aber es ist besser geworden als ich je gedacht hätte.“ Ihr Kraftort ist nach wie vor ihre Familie. Ihre derzeit liebste Freizeitbeschäftigung: Legoautos bauen mit ihren Enkelkindern.
2/5/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Lk 10, 38-42

5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können;  warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024   Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
2/4/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Mk 7, 31-37

5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können;  warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024   Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
2/4/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Mk 7, 24-30

5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können;  warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024   Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
2/4/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag: Mk 7, 14-23

5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können;  warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024   Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
2/4/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impusl für den Tag: Mt 28,16-20

5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können;  warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024   Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
2/4/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - Lk 9, 23-26

5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können;  warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024   Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
2/4/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Februar 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Februar 2024Markus 1,29-39 Was macht das Wesentliche am Christentum aus? Seine Lehren? Seine Kultur? Seine Geschichte? Das ist alles wichtig. Aber das Wesentliche ist etwas anderes, genauer: jemand! Man hat zu Recht oft gesagt: Das Christentum besteht vor allem in der Nachfolge Jesu.
2/3/202410 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Samstag, 3. Februar 2024

Woche: 29. Jänner bis 3. Februar 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug“. Herausgebracht gemeinsam mit Markus Drechsler, mit einem Vorwort von Jean Ziegler.   Montag, 29. Jänner 2024Furchtlos vor Autoritäten. Psalm 31 Dienstag, 30. Jänner 2024Die Wolken von Zeugen. Hebr 12, 1 Mittwoch, 31. Jänner 2024Bitte komm bald . Phil 4, 4-5 Donnerstag, 1. Februar 2024Jeder kann zur Vernunft kommen. 1. Kö 2, 1-3 Freitag, 2. Februar 2024Das jüdische Kind. Lk 2, 22–40 Samstag, 3. Februar 2024Worte, die helfen. Psalm 23, 5
2/3/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Gespräch am Aschermittwoch - mit Pater Johannes Pausch

Gespräch zum Aschermittwoch - mit Pater Johannes Pausch Dass aus dem scheinbaren Nichts, aus der Hoffnungslosigkeit, Leben kommen kann, davon ist Pater Pausch überzeugt. Die Asche ist ein Symbol dafür. "Die meisten glauben ja, die Asche ist ein Haufen Dreck. Ich glaube aber, die Asche ist der Anfang. Da beginnt alles. Denn überall, wo wir hinschauen, ist das Leben – auch noch in der Asche." Pater Pausch erinnert sich an seine Kindheit, als im verrauchten Wirtshaus seiner Familie der Bretterboden einmal in der Woche mit Aschenlauge gereinigt wurde. “Das hat sich bei mir so eingeprägt, dass ich darauf vertrauen, wo immer Asche angewendet wird, da heilt sie”, erzählt er. Seit Jahrtauschenden werde Asche in verschiedenen Kulturen als Reinigungs- und Heilmittel eingesetzt. “Aber auch rein physikalisch gesehen hat die Asche viele Kräfte, sie ist stark basisch und mineralstoffreich.” Wir besuchen Pater Pausch in seinem Kloster Gut Aich nahe dem Wolfgangsee, das er vor 30 Jahren gegründet hat. Zahlreiche Kräuter und Heilpflanzen gedeihen in der Umgebung. Im Kloster werden sie verarbeitet - zu Tinkturen und Likören, aber auch zu Kosmetikartikeln oder modernen Erfrischungsgetränken. Eine Reihe von Heilkräutern wird Pater Pausch in der “Fastenserie” der Österreichischen Kirchenzeitungen vorstellen. Im radio klassik Stephansdom “Gespräch zum Aschermittwoch” erzählt Pater Pausch auch von seinen persönlichen Fastenvorsätze und sagt, was er sich zu Ostern wünscht. Am wichtigsten seien nicht Schlankheitskuren oder geistliche Klimmzüge. Entscheidend für ihn sind lebendige Beziehungen – “zu anderen, zu mir selbst, zu Gott”. Und da könne es sinnvoll sein zu reduzieren. “Fasten ist eigentlich ein Loslassen – von Dingen, die mich belasten.”  Das Ziel ist Ostern, das Oster-Halleluja, das an ein befreiendes Lachen erinnere: Es gehe darum, trotz der negativen Erfahrung im Leben und der Krisen in der Welt, das Lachen nicht zu verlernen.  Aschermittwoch, 22. Februar 2023, 17.30 Uhr. Eine Sendung von Stefanie Jeller. 
2/2/202425 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Archivar? Archiwie? Archiwo? Frühe Stadtdarstellungen von Wien.

Zum ersten Mal wird mit dem Buch "Die Stadt sehen" der Versuch unternommen, frühe Wiener Stadtansichten und -pläne in die Entwicklung dieser Darstellungsformen seit den Anfängen in vorantiker Zeit bis zum frühen 17. Jahrhundert einzuordnen und sie zugleich im Vergleich mit zeitlich parallelen Entwicklungen im europäischen Raum zu betrachten. Stefan Hauser hat dazu den Autor, den Historiker und Archivar Ferdinand Opll zu vielen Themen des einzigartigen Kompendiums befragt.
2/2/202425 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Freitag, 2. Februar 2024

Woche: 29. Jänner bis 3. Februar 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug“. Herausgebracht gemeinsam mit Markus Drechsler, mit einem Vorwort von Jean Ziegler.   Montag, 29. Jänner 2024Furchtlos vor Autoritäten. Psalm 31 Dienstag, 30. Jänner 2024Die Wolken von Zeugen. Hebr 12, 1 Mittwoch, 31. Jänner 2024Bitte komm bald . Phil 4, 4-5 Donnerstag, 1. Februar 2024Jeder kann zur Vernunft kommen. 1. Kö 2, 1-3 Freitag, 2. Februar 2024Das jüdische Kind. Lk 2, 22–40 Samstag, 3. Februar 2024Worte, die helfen. Psalm 23, 5
2/2/20242 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Ingrid Marsoner spielt Schubert.

Nach den zwei Klaviersonaten D 664 und D 845 hat sich die Grazer Pianistin Ingrid Marsoner nach über 10 Jahren erneut mit Musik von Franz Schubert ins Aufnahmestudio begeben. Im Gepäck die Impromptus D 899, die Drei Klavierstücke D 946 und das Allegretto c-Moll D 915. Späte Werke aus den beiden letzten Lebensjahren des Komponisten. Ingrid Marsoner findet hier ihren ganz eigenen Ton. Mehr dazu von Ursula Magnes.
2/1/20242 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Lebenswege Maximilian Oettingen

Maximilian Oettingen ist seit 2004 Leiter der Loretto Gemeinschaft in Österreich.
2/1/202421 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Lebenswege Maximilian Oettingen

Maximilian Oettingen ist seit 2004 Leiter der Loretto Gemeinschaft in Österreich.
2/1/202421 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Oberösterreich-Tourismus: Breite des Angebots

OÖ Tourismuschef über die Vielfalt von Tourismus und Kultur im Land ob der Enns.
2/1/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Oberösterreich-Tourismus: Kulturhighlights

Andreas Winkelhofer über das Ausnahme-Kulturjahr 2024.
2/1/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Donnerstag, 1. Februar 2024

Woche: 29. Jänner bis 3. Februar 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug“. Herausgebracht gemeinsam mit Markus Drechsler, mit einem Vorwort von Jean Ziegler.   Montag, 29. Jänner 2024Furchtlos vor Autoritäten. Psalm 31 Dienstag, 30. Jänner 2024Die Wolken von Zeugen. Hebr 12, 1 Mittwoch, 31. Jänner 2024Bitte komm bald . Phil 4, 4-5 Donnerstag, 1. Februar 2024Jeder kann zur Vernunft kommen. 1. Kö 2, 1-3 Freitag, 2. Februar 2024Das jüdische Kind. Lk 2, 22–40 Samstag, 3. Februar 2024Worte, die helfen. Psalm 23, 5
2/1/20242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

"Grundmelodie von Hoffnung und Zuversicht"

Seit 2013 war Michael Landau Präsident der Caritas Österreich. Mit Februar übernimmt dieses Amt mit Nora Tödtling-Musenbichler um ersten Mal eine Frau. Im Abschiedsinterview zu seiner Aufgabe, Präsident der Caritas Europa, bleibt Landau spricht er über sein Engagement für die Hilfsorganisation der katholischen Kirche. Seit 1995 wirkte er für die Caritas. Er nimmt zu Herausforderungen im Sozialbereicht Stellung, über Nähe und Distanz zur Politik und seine Aufgabe als Domkustos im Domkapitel zu St. Stephan. Die Fragen an Michael Landau stellen Sophie Lauringer, die Chefredakteurin, des SONNTAGS, der Zeitung der Erzdiözese Wien, Georg Pulling, stv. Chefredakteur der kathpress und Stefan Hauser von radio klassik Stephansdom.
1/31/202433 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Mittwoch, 31. Jänner 2024

Woche: 29. Jänner bis 3. Februar 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug“. Herausgebracht gemeinsam mit Markus Drechsler, mit einem Vorwort von Jean Ziegler.   Montag, 29. Jänner 2024Furchtlos vor Autoritäten. Psalm 31 Dienstag, 30. Jänner 2024Die Wolken von Zeugen. Hebr 12, 1 Mittwoch, 31. Jänner 2024Bitte komm bald . Phil 4, 4-5 Donnerstag, 1. Februar 2024Jeder kann zur Vernunft kommen. 1. Kö 2, 1-3 Freitag, 2. Februar 2024Das jüdische Kind. Lk 2, 22–40 Samstag, 3. Februar 2024Worte, die helfen. Psalm 23, 5
1/31/20242 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Dienstag, 30. Jänner 2024

Woche: 29. Jänner bis 3. Februar 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug“. Herausgebracht gemeinsam mit Markus Drechsler, mit einem Vorwort von Jean Ziegler.   Montag, 29. Jänner 2024Furchtlos vor Autoritäten. Psalm 31 Dienstag, 30. Jänner 2024Die Wolken von Zeugen. Hebr 12, 1 Mittwoch, 31. Jänner 2024Bitte komm bald . Phil 4, 4-5 Donnerstag, 1. Februar 2024Jeder kann zur Vernunft kommen. 1. Kö 2, 1-3 Freitag, 2. Februar 2024Das jüdische Kind. Lk 2, 22–40 Samstag, 3. Februar 2024Worte, die helfen. Psalm 23, 5
1/30/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Über Schnee.

Das weiße Band zum Schifahren wird in Zeiten des Klimawandels weniger, aber Schnee gibt es auch beim Konditor und in der Kugel. Zu Wort kommen dazu Thomas Krennert von der GeoSphere Austria auf der Hohen Warte in Wien und der Schneekugelmanufakteur Erwin Perzy. Eine Sendung vor den Semesterferien in den österreichischen Bundesländern von Stefan Hauser.
1/29/202426 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

West Side Story an der Wiener Volksoper.

1968 hatte Marcel Prawy Leonard Bernsteins Musical West Side Story an die Wiener Volksoper gebracht. Gestern (27.1.2024) gab es die vierte Neuinszenierung am Haus. Der radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet.  
1/29/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Herta Stockbauer

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Herta Stockbauer, Vorstandsvorsitzende der BKS Bank. Seit 20 Jahren ist sie mit Begeisterung für die Kärntner Bank tätig und mit ihren Kollegen und Kolleginnen schon durch manche Krise erfolgreich gegangen. Lösungen, sagt sie „entstehen nie nur in einem Kopf, sondern sind Teil eines Diskurses.“ Die Erfahrung hat sie gelehrt: „In der Krise heißt es ein stabiles Team zusammenzustellen, Ruhe zu bewahren und mit Fokus auf das größte Problem zuzugehen. Vieles löst sich dann im Beiwerk.“ Dass man viel erreichen kann, wenn man es mit Ruhe angeht, hat sich die Honorarkonsulin für Schweden aus der nordischen Mentalität abgeschaut. Mit viel Begeisterung lernt sie in ihrer raren Freizeit Schwedisch, eine Kostprobe hören Sie im Beitrag. Schon seit ihrer Kindheit war für Herta Stockbauer klar, dass sie als Frau finanziell unabhängig sein und ihren eigenen Weg gehen möchte. Auch darin sieht sie die skandinavischen Länder als Vorreiter und Vorbild. Ihr Rat an jüngere Generationen: Die eigenen Träume unbedingt verfolgen! Vieles ist erreichbar, auch wenn man sich kaum vorstellen kann. Was es dafür braucht? MUT!
1/29/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 29. Jänner 2024

Woche: 29. Jänner bis 3. Februar 2024 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Ihr aktuelles Buch trägt den Titel „Abnorme Strafen: Menschen im Maßnahmenvollzug“. Herausgebracht gemeinsam mit Markus Drechsler, mit einem Vorwort von Jean Ziegler.   Montag, 29. Jänner 2024Furchtlos vor Autoritäten. Psalm 31 Dienstag, 30. Jänner 2024Die Wolken von Zeugen. Hebr 12, 1 Mittwoch, 31. Jänner 2024Bitte komm bald . Phil 4, 4-5 Donnerstag, 1. Februar 2024Jeder kann zur Vernunft kommen. 1. Kö 2, 1-3 Freitag, 2. Februar 2024Das jüdische Kind. Lk 2, 22–40 Samstag, 3. Februar 2024Worte, die helfen. Psalm 23, 5
1/29/20242 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Jänner 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Jänner 2024Markus 1,21-28 Es passt so gar nicht in die heutige Vorstellungswelt, was da von Jesu erstem öffentlichen Auftritt berichtet wird: ein Exorzismus! Eine Teufelsaustreibung! Ich versuche mir auszumalen, was passieren würde, wenn plötzlich in einem Gottesdienst im Stephansdom jemand laut zu schreien beginnt.
1/27/20249 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Samstag

Samstag, 27. Jänner 2024Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?Mk 5, 35-41
1/27/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Die Brandenburgischen Konzerte

Martin Haselböck blickt in sein Archiv und präsentiert einen Querschnitt durch die sechs Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach und zeigt in jedem Werk die Besonderheiten auf. Martin Haselböck präsentiert Aufnahmen seines Orchesters Wiener Akademie aus den Jahren 1985 bis 2023: Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. JEDEN 4. SAMSTAG IM MONAT, 09:05 bis 10:05 Uhr DaCapo am darauffolgenden MONTAG, 20:00 bis 21:00 Uhr
1/26/202459 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Freitag

Freitag, 26. Jänner 2024Vom Kleinsein und Großwerden. Mk 4, 26-34
1/26/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Cornelia Faustmann, Projektverantwortliche, Missionsprokur St. Gabriel

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in MariaEnzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Vielfältigste Projekte unterstützen benachteiligte Menschen. Im folgenden Beitrag hören Sie Cornelia Faustmann. Sie ist Projektverantwortliche im Team der Missionsprokur.
1/25/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Porträt Pater Mathias Helms, Missionsprokur Schweiz

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Sie informiert über die weltweite Tätigkeit der Mitbrüder, begleitet die Missionare auf ihrem Einsatz und sorgt auch im Alter für sie. Grundlage dabei ist die gute Vernetzung innerhalb des Ordens. Daher kommt es auch immer zu wichtigen Begegnungen. Stefan Hauser hier Pater Mathias Helms getroffen von der Schweizer Missionsprokur.
1/25/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Projekt in Togo, Pater Stephan Dähler, Missionsprokurator

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Sie informiert über die weltweite Tätigkeit der Mitbrüder, begleitet die Missionare auf ihrem Einsatz und sorgt auch im Alter für sie. Der Steyler Missionar Pater Stephan Dähler leitet die Missionsprokur. Er war in seiner Ausbildungszeit im westafrikanischen Togo, diese Zeit prägt ihn bis heute. Ein Einblick in dieses Projekt im folgenden Beitrag
1/25/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Porträt Pater Stephan Dähler, Missionsprokurator

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Sie informiert über die weltweite Tätigkeit der Mitbrüder, begleitet die Missionare auf ihrem Einsatz und sorgt auch im Alter für sie. Der Steyler Missionar Pater Stephan Dähler leitet die Missionsprokur.
1/25/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Projektarbeit, Cornelia Faustmann, Missionsprokur St. Gabriel

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Vielfältigste Projekte unterstützen benachteiligte Menschen. Im folgenden Beitrag spricht die Projektverantwortliche im Team der Missionsprokur, Cornelia Faustmann, über die Herausforderungen im täglichen Tun.
1/25/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Susi Steinbrecher, Fundraising, Missionsprokur St. Gabriel

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Vielfältigste Projekte unterstützen benachteiligte Menschen. Im Folgenden geht es um ein Erfolgsprodukt, der jährlich in der Fastenzeit hier ein wunderbarer Begleiter ist und anderenorts wichtige Spenden für die Projektarbeit der Steyler Missionare lukriert, den Fastenkalender. Dieser trägt das Motto des heutigen "Gott-Vertrauen". Verantwortlich dafür zeichnet Susi Steinbrecher vom Fundraising der Missionsprokur St. Gabriel.
1/25/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Missionsprokur, Pater Stephan Dähler, Prokurator

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Sie informiert über die weltweite Tätigkeit der Mitbrüder, begleitet die Missionare auf ihrem Einsatz und sorgt auch im Alter für sie. Der Steyler Missionar Pater Stephan Dähler leitet die Missionsprokur. Was ein Missionsprokurator ist, erläutert Stefan Hauser im Folgenden.
1/25/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Pater Mathias Helms, Tätigkeit Missionsprokur Schweiz

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Sie informiert über die weltweite Tätigkeit der Mitbrüder, begleitet die Missionare auf ihrem Einsatz und sorgt auch im Alter für sie. Grundlage dabei ist die gute Vernetzung innerhalb des Ordens. Daher kommt es auch immer wieder zu wichtigen Begegnungen. Pater Mathias Helms von der Schweizer Missionsprokur schildert seine Tätigkeit.
1/25/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Br. Thomas Hasler & Cornelia Faustmann, Projekt in Paraguay

Die Missionsprokur St. Gabriel International mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf nimmt in der Tätigkeit der Steyler Missionare und Missionarinnen eine Brückenfunktion zwischen Österreich und der Weltkirche ein. Vielfältigste Projekte unterstützen benachteiligte Menschen. Zum Beispiel eines im südamerikanischen Paraguay.
1/25/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Donnerstag

Donnerstag, 25. Jänner 2024Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird... Mk 4, 21-25
1/25/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mozart Violinkonzerte.

Das Kammerorchester Musica Vitae hat seinen Sitz in der südschwedischen Stadt Växjö. Seit der Saison 2020/21 wirkt der Österreichische Geiger Benjamin Schmid als künstlerischer Leiter. Der Name Musica Vitae bezieht sich auf das Bestreben der Musikerinnen und Musiker überall dort aufzutreten, wo es möglich ist, Musik gemeinsam mit dem Publikum zum Leben zu erwecken, abseits klassischer Konzertsäle in umgebauten Kinos oder stillgelegten Hallen für Lokomotiven. Mit dieser Aufnahme der Violinkonzerte Nr. 3-5 knüpft Benjamin Schmid an seine CD-Aufnahme mit Mozarts ersten beiden Violinkonzerten im Jahr 1990 an und komplettiert den Zyklus. Mehr dazu von Ursula Magnes.
1/24/20242 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Mittwoch

Mittwoch, 24. Jänner 2024Ein guter Boden für die Saat. Mk 4, 1-20
1/24/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gutes Leben. Verantwortungsvolles Wirtschaften. Teil 2

Eindrücke von der Österreichischen Pastoraltagung 2024 über Kirche und Wirtschaft. Teil 1 "Die Schöpfung wahren, das geht nur ohne Wirtschaftswachstum", so der Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Ungericht. Und Papst Franziskus sagt: "Diese Wirtschaft tötet". Was das für die Kirche bedeutet und wie verantwortungsvolles Wirtschaften und ein gutes Leben für alle möglich sind, darüber sprachen mehrere renommierte Vortragende auf der Österreichischen Pastoraltagung Anfang Jänner im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg. Wir bringen einige der Höhepunkte - zusammengefasst von Stefanie Jeller. Im zweiten Teil am Mi., 24. Jänner, geht es um den Erfolgsfaktor Führungskompetenz und christlich inspiriertes Leiten. Mo., 22. Jänner 2023, 17.30 - 17.55 UhrMi., 24. Jänner 2023, 17.30 - 17.55 Uhr
1/23/202425 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag

Dienstag, 23. Jänner 2024Von Jesu Mutter und Geschwistern. Mk 3, 31-35
1/23/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag

Woche von 22. bis 27. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Woche mit P. Anton Aigner SJ. Er arbeitet im Kardinal König Haus Wien. Montag, 22. Jänner 2024Das Lästern und der Beelzebul. Mk 3, 22-30 Dienstag, 23. Jänner 2024Von Jesu Mutter und Geschwistern. Mk 3, 31-35 Mittwoch, 24. Jänner 2024Ein guter Boden für die Saat. Mk 4, 1-20 Donnerstag, 25. Jänner 2024Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird... Mk 4, 21-25 Freitag, 26. Jänner 2024Vom Kleinsein und Großwerden. Mk 4, 26-34 Samstag, 27. Jänner 2024Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Mk 5, 35-41   Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
1/23/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gutes Leben. Verantwortungsvolles Wirtschaften.

Eindrücke von der Österreichischen Pastoraltagung 2024 über Kirche und Wirtschaft. Teil 1 "Die Schöpfung wahren, das geht nur ohne Wirtschaftswachstum", so der Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Ungericht. Und Papst Franziskus sagt: "Diese Wirtschaft tötet". Was das für die Kirche bedeutet und wie verantwortungsvolles Wirtschaften und ein gutes Leben für alle möglich ist, darüber sprachen mehrere renommierte Vortragende auf der Pastoraltagung Anfang Jänner im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg. Wir bringen einige der Höhepunkt - zusammengefasst von Stefanie Jeller. Im zweiten Teil am Mi., 24. Jänner, geht es um den Erfolgsfaktor Führungskompetenz und christlich inspiriertes Leiten. Mo., 22. Jänner 2023, 17.30 - 17.55 UhrMi., 24. Jänner 2023, 17.30 - 17.55 Uhr
1/22/202425 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wiener Staatsoper: Ariadne auf Naxos.

Gestern Abend (21.1.2024) wurde Ariadne auf Naxos von Richard Strauss wieder in den Spielplan der Staatsoper aufgenommen. Der radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Wertnote 8,7/10 Punkten!
1/22/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Birgit Rechberger-Krammer

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Birgit Rechberger-Krammer. Seit über 30 Jahren ist sie bei der Firma Henkel beschäftigt. Derzeit ist Birgit Rechberger-Krammer Präsidentin von Henkel in Österreich und Corporate Senior Vice President Laundry & Home Care Europe. 32 Jahre für dieselbe Firma zu arbeiten könnte lange, vielleicht sogar langweilig wirken, aber für Birgit Rechberger-Krammer war es „eine kurzweilige Zeit“. Die Internationalität der Firma hat ihr immer wieder die Möglichkeit zur Veränderung in verschiedenen Positionen und durch Auslandsaufenthalte gegeben. Sehr prägend waren da vor allem die drei Jahre in Polen ohne sprachliche Vorkenntnisse und das Zusammenarbeiten mit speziell Frauen aus der ganzen Welt. „Im Zuge dieser Erfahrungen bin ich sehr dankbar geworden, in einem Land wie Österreich leben zu können. Die vielen Möglichkeiten zur Entfaltung einerseits und die Stabilität in unserem Land sind keine Selbstverständlichkeit.“ In ihrer Freizeit trifft man Birgit Rechberger-Krammer entweder in der Natur beim Golfen, Skifahren und schwimmen oder mit ihrer Familie und Freunden. Viele davon begleiten sie schon seit ihrer Jugend als Jungscharleiterin. Ihr Motto: Nimm dich nicht so wichtig! (frei nach Johannes XXIII)
1/22/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Montag

Montag, 22. Jänner 2024Das Lästern und der Beelzebul.Mk 3, 22-30
1/22/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Samstag, 20. Jänner 2024Ist Jesus verrückt?Mk 3, 20-21 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
1/20/20242 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Unterwegs bei Jürgen Partaj

Seit 2019 ist Jürgen Partaj Direktor der Wiener Hofmusikkapelle. Diese ist eine der weltweit ältesten Institutionen ihrer Art. Partaj erläutert beim Besuch von Stefan Hauser seinen persönlichen Zugang zur Musik und viel über die Wirkungsstätte der Wiener Hofmusikkapelle, die Hofburgkapelle.  
1/19/202453 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Intendantin Cathrin Chytil und ihr Aufgabenfeld

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Intendantin Cathrin Chytil über künstlerische Entfaltungsmöglichkeiten

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Intendantin Cathrin Chytil über die programmatische Ausrichtung

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Dirigent Alexey Mikhaylenko über seinen Verein "Freie Kunst"

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Dirigent Martin Haselböck

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20241 minute, 15 seconds
Episode Artwork

Operettenexperte Wolfgang Dosch

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20248 minutes, 1 second
Episode Artwork

Biliana Tzinlikova, Pianistin der Ehrbar Chamber Music Society

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20248 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Pianistin Mitra Kotte

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Mezzosopranistin Flaka Goranci

Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im vierten Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt.
1/19/20247 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Freitag, 19. Jänner 2024Christ-Sein braucht EinzeltrainingMk 3, 13-19 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
1/19/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Saint-Saënts: Symphonic Poems.

2023 feierte das französische Orchester Les Siècles seinen 30. Geburtstag. Dirigent Jean-François Roth hat es 2003 gegründet um mit historisch informierter Aufführungspraxis und den jeweils adäquaten historischen Instrumenten musikalisch durch die Epochen ins 21. Jahrhundert zu reisen. Mit Musik von Camille Saint-Saëns kehrt Les Siècles zu seinen Repertoire-Anfängen zurück. Eine Doppel-CD mit Hits und Raritäten des Komponisten. Mehr dazu von Ursula Magnes.
1/18/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Donnerstag, 18. Jänner 2024Heil werden durch die Anbindung an Jesus ChristusMk 3, 7-12 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
1/18/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. Jänner 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. Jänner 2024Markus 1,14-20 Wann ist es die rechte Zeit? Diese Frage bewegt uns ein Leben lang. Den richtigen Zeitpunkt zu finden ist eine große Kunst. Den falschen Zeitpunkt zu erwischen kann alles scheitern lassen. Wann ist es der passende Moment, etwas anzusprechen?
1/17/20249 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Mittwoch, 17. Jänner 2024Was will Gott von mir - jetzt?Mk 3, 1-6
1/17/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. Jänner 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. Jänner 2024Johannes 1,35-42 Mit 11 Jahren kam in mir der Wunsch auf, Priester zu werden. Ich wurde es tatsächlich. Bis heute glaube ich, dass es so etwas wie eine Berufung war. Es hat gepasst. Ich habe, so empfinde ich es, meinen Beruf gefunden und bin darin glücklich geworden, soweit man auf dieser Welt das Glück finden kann.
1/16/20249 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Dienstag, 16. Jänner 2024Die Kirche ist für den Menschen da.Mk 2, 23-28 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
1/16/20242 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Jakobs Kampf. Serie: Biblische Porträts

Serie: Biblische PorträtsJakobs Kampf Um das sprichwörtlich gewordene Linsengericht kauft Jakob seinem Zwillingsbruder Esau, der hungrig nach Hause kommt, das Erstgeburtsrecht ab. Den Erstgeborenen-Segen erschleicht er sich durch eine List. Dann flieht er, denn Esau trachtet ihm nach dem Leben.   Nach vielen Jahren soll es zur Versöhnung mit Esau kommen. In der Nacht davor durchlebt Jakob schwere Stunden, einen nächtlichen Kampf. Als es hell wird, sagt er, dass er mit Gott gerungen habe.  “Das ist seine Deutung”, sagt die Bibelwissenschaftlerin Kathrin Gies, Professorin für Altes Testament an der Universität Bamberg: “Es bleibt offen, wer derjenige ist, mit dem er kämpft”. Vieles in der Jakobsgeschichte bleibt offen. Die Figuren sind allesamt ambivalente Charaktere, die fragwürdige Dinge, und ob Jakob tatsächlich der Gesegnete ist, steht immer wieder in Frage. “Diese Offenheit fasziniert mich”, sagt Kathrin Gies. Wir, die Lesenden, sind  herausgefordert Stellung zu beziehen.  Jakobs Geschichte im Buch Genesis des Alten Testaments ist nicht nur die Geschichte einer individuellen Gestalt, sondern Teil der Ursprungserzählungen  des Volkes Israel. Sie sind symbolisch dargestellt als Familiengeschichte - mit allem, was dazu gehört, Liebe, Betrug, Versöhnung - und immer wieder mit der Hoffnung, dass die eigene Geschichte unter dem Segen Gottes steht. "Biblische Porträts", eine Sendung in der Reihe Achtung Bibel!Gestaltung: Stefanie JellerMo., 15. Jänner 2024, 17.30 - 17.55. Uhr
1/15/202422 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Birgit Fenderl

Diesmal heißt es Vorhang auf für die Journalistin, Autorin und langjährige ORF-Fernsehmoderatorin Birgit Fenderl. Bekannt ist sie vielen noch aus der ZiB um Mitternacht, der Sendung Report, der Vormittags-Nachrichtensendungen im ORF oder aktuell aus der Sendung "Studio 2". Eine große Veränderung in ihrem Leben sei die Geburt ihrer Tochter gewesen, erzählt Birgit Fenderl. Viele Jahre war sie alleinerziehend. "Da war der ORF-Betriebskindergarten schon eine große Hilfe", erzählt sie. Birgit Fenderl ist bereits seit 30 Jahren beim ORF. Es gäbe nicht sehr viele Frauen, die so lange vor der Kamera stehen, sagt sie. In einem ihrer Bücher setzt sie sich damit auseinander, wie es beruflich erfolgreichen Frauen zwischen 50 und 60 geht. Das sei ein Alter, in dem Frauen tendenziell verschwinden. "Bei Männern in das nicht wirklich ein Thema." Anderen Frauen, die sich wegen ihres Alters benachteiligt fühlen, rät sie, die Dinge offen anzusprechen, etwa so: "Ist das jetzt so, weil ihr meint, ich bin dafür zu alt?" 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
1/15/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

Woche von 15. bis 20. Jänner 2024 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Autor vieler Bücher und Pfarrer in Wien St. Josef in Margareten. Montag, 15. Jänner 2024Äussere Regeln führen nicht zur Erfüllung.Mk 2, 18-22 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
1/15/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Belinda Kazeem-Kamiński

In der Sendung kommt die Künstlerin über ihr Schaffen zu Wort. Belinda Kazeem-Kamiński ist Msgr. Otto Mauer-Preisträgerin 2023. Die Direktorin des Dom Museum Wien, Johanna Schwanberg führt in der Sendung vieles zum Kunstverständnis von Msgr. Otto Mauer aus. Sendungsgestaltung: Stefan Hauser.
1/14/202425 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Cavalleria rusticana in der Originalversion.

Thomas Hengelbrock ist als Interpret ein Garant dafür, ausgetretene Wege eher zu meiden. Für eine konzertante Aufführung der populären Verismo-Oper „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni hat er sich mit der Originalversion beschäftigt. Und siehe da, da gibt es doch ein paar gänzlich neue Hörerlebnisse. Ein Beitrag von Ursula Magnes.
1/11/20242 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Über die Freude.

Über die Freude. Ausgewählte Texte über die Freude in ihren vielfältigen Färbungen, Facetten und Quellen. Autorin Andrea Winkler gestaltet seit vielen Jahren die Seminarreihe Abendlektüren (eine Verantstaltung der Literarischen Kurse). In der Sendung stellt sie zwei der besprochenen Texte vor. Freude, sagt sie, "durchbricht Situationen, die schwer sind. Sie birgt immer das Moment der Überraschung." Andrea Winkler lebt als Schriftstellerin in Wien. Ihr zuletzt erschienenes Buch ist "Die Frau auf meiner Schulter". (Zsolnay 2018) Musik: Marie Spaemann, Seeking Joy Gestaltung: Veronika Bonelli
1/10/202424 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum: Ulrich Leisinger über digitale Aspekte seiner wissenschaftlichen Arbeit.

Die Stiftung Mozarteum in Salzburg vereint viele Aktivitäten unter einem Dach. Ulrich Leisinger ist Leiter des Wissenschaftlichen Bereiches, des Mozart-Instituts. Michael Gmasz hat Ulrich Leisinger  unter anderem zum Neuen Köchelverzeichnis, der Digitalen Mozart Ausgabe und weiteren Aspekten der wissenschaftlichen Arbeit der Stiftung befragt.
1/9/20248 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum: Linus Klumpner über das Zauberflötenhäuschen und Mozart in Verona..

Linus Klumpner ist Leiter der Mozart-Museen. Mozarts Geburts- und Wohnhaus sind Anziehungspunkte für Touristen aus aller Welt. Linus Klumpner geht es darüber hinaus besonders darum, die Sammlungen zugänglich zu machen, immer wieder nach neuen Kontexten zu suchen. Michael Gmasz beginnt beim „Zauberflötenhäuschen“ und erkundigt sich über die aktuelle Sonderausstellung, die Mozart in Verona zeigt.
1/9/20248 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum: Rainer Heneis über mehr Raum für Mozart.

Mit dem Neubau des Großen Foyers hat die Stiftung Mozarteum Salzburg einen wichtigen und langersehnten Meilenstein in der 140-jährigen Stiftungsgeschichte gesetzt. Es gibt jetzt deutlich „mehr Raum für Mozart“ – was das konkret bedeutet, hat Michael Gmasz den Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum gefragt.
1/9/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum: Präsident Johannes Honsig-Erlenburg.

Seit 2006 ist Johannes Honsig-Erlenburg Präsident der Stiftung Mozarteum. Der Salzburger Anwalt hat auch Klavier du Orgel studiert. Michael Gmasz hat mit Johannes Honsig-Erlenburg über die lokale, nationale und internationale Bedeutung der Stiftung gesprochen und was es bedeutet Musik von Mozart für den Japanischen Kaiser zu musizieren.
1/9/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum - Rolando Villazón über die Mozartwoche

Am 24. Jänner startet in Salzburg die Mozartwoche. DAS Festival für Musik von Wolfgang Amadé Mozart schlechthin, veranstaltet von der Internationalen Stiftung Mozarteum! Am 1. Juli 2017 hat der gefeierte Opernsänger Rolando Villazón die künstlerische Leitung übernommen, 2019 hat dann seine erste Mozartwoche stattgefunden. Im Oktober 2022 wurde bekanntgegeben, dass sein Vertrag bis 2028 verlängert wurde. Michael Gmasz hat Rolando Villazón in New York erreicht, während er an der MET, wie könnte es anders sein, Mozart gesungen hat.
1/9/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Thementag Mozarteum - Christoph Großpietsch über Mozart Mythen

Christoph Großpietsch haben wir im Laufe des heutigen Thementages bereits als Spezialisten auf dem Gebiet der Mozart Ikonographie kennengelernt. Er hat sich im Zuge seiner Forschungen jedoch auch mit einem weiteren ganz speziellen Thema beschäftigt, nämlich mit Mythen, die sich um Leben und Ableben von Wolfgang Amadé Mozart drehen.
1/9/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum - Stephanie Krenner über Film- und Tondkomente

Stephanie Krenner arbeitet seit einigen Jahren in der Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum in Salzburg. Wieviele Ton- und Filmdokumente sie verwaltet und wie oft sie DEN Filmklassiker Amadeus von Milos Forman gesehen hat, darüber hat sie mit Michael Gmasz gesprochen.
1/9/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum - Armin Brinzing über Autographe

Seit dem Jahr 2011 leitet Armin Brinzing die Bibliothek der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg. Er ist somit für gesamten Bibliotheksbestand, inklusive der Rara Sammlung und der Autographensammlung zuständig. Was sich in dieser Sammlung befindet und was es für ein Gefühl ist, regelmäßig die Originalnotenhandschriften Mozarts in Händen zu halten, hat Michael Gmasz erfragt.
1/9/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum - Christoph Großpietsch über die Ikonographie

Neben den Handschriften und Noten sind es in der Mozartforschung auch Bilder aus der Zeit Mozarts, über die es Wissenswertes zu erzählen gibt. Spezialist auf dem Gebiet der Mozart Ikonographie ist Christoph Großpietsch, mit dem Michael Gmasz gesprochen hat.
1/9/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Thementag Mozarteum - Anja Morgenstern über Briefe und Geigen

Vieles aus dem Leben der Familie Mozart und im Speziellen über Wolfgang Amadé Mozart wissen wir aus ganz besonderen Quellen – den Briefen. Auch diese liegen im Original in den Archiven der Stiftung Mozarteum in Salzburg und werden dort von der Musikwissenschafterin Anja Morgenstern betreut. Ihr wird außerdem noch eine große Ehre zuteil, über die sie mit Michael Gmasz gesprochen hat.
1/9/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Medienvielfalt in Gefahr?

Demokratien sind ohne kritische und unabhängige Medien undenkbar. Doch die Medienvielfalt ist in Europa immer stärker unter Druck. Maribel Königer von der ERSTE Stiftung im Gespräch über "Pluralis" - eine internationale Initiative, die sich für Medienfreiheit einsetzt. Gestaltung: Veronika Bonelli 
1/8/202424 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Österreich in Brüssel.

Die Aktivitäten des Österreichischen Kulturforums in Brüssel sind so pluralistisch und vielfältig wie das Kulturschaffen selbst. Die hohe Dichte an internationalen Akteuren in der EU-Hauptstadt Brüssel sorgt für ein breit gefächertes kulturelles Leben und ein hochaktives kulturpolitisches Umfeld. Dementsprechend ist die Tätigkeit des ÖKF Brüssel neben der bilateralen Kooperation mit belgischen Partnern stark durch die Zusammenarbeit mit den EU-Institutionen geprägt. Außerdem befindet sich der Brüsseler EUNIC Cluster,  dem das ÖKF Brüssel angehört, als Keimzelle und administrativer Knotenpunkt des weltweiten EUNIC-Netzwerkes in dessen Brennpunkt. Darüber hinaus besteht ein reger Austausch mit den österreichischen Bundesländerverbindungsbüros in Brüssel sowie anderen Institutionen aus dem EU-Umfeld. Die Direktorin des ÖKF in Brüssel, Waltraud Strommer, berichtet über aktuelle Aktivitäten.
1/8/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Romantische Weihnachten

Martin Haselböck blickt in sein Archiv und präsentiert romantische Weihnachtsmusik - u.a. von Engelbert Humperdinck, Max Reger, Johann von Herbeck und Franz Liszt.
1/8/20241 hour, 3 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Natascha Kantauer-Gansch

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Natascha Kantauer-Gansch. Sie ist als Chief Customer Officer Consumer bei A1 für Privatkunden verantwortlich. Seit 25 Jahren ist Natascha Kantauer-Gansch der Marke A1 bereits treu. Direkt nach dem Studium der Handelswissenschaften begann sie bei - damals noch - Mobilkom Austria zu arbeiten. Bis heute schätzt sie die Chancen, die sich ihr dort eröffnet haben: "Als etwa 30-Jährige bekam ich die Verantwortung für den damals größten Unternehmensbereich mit 2.000 Mitarbeitern. Das war ein riesiger Vertrauensvorschuss."  2009 wechselte sie zur Telekom Austria und übernahm den Bereich Kundenservice und Technischer Service. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitete sie durch den Zusammenschluss von Mobilkom Austria und Telekom Austria. "Mit Klarheit, Konsequenz und Feingefühl". Was sie auf dem Weg für sich gelernt hat? "Mich von meinem Perfektionismus zu verabschieden. Heute kann ich Fehler zulassen und als Chance sehen." Stets zu reflektieren aber sei enorm wichtig, damit man wachsen könne: "Führungskräfte sollten viel mehr Fragen stellen und viel mehr zuhören."
1/8/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impuls_Martin Rupprecht_Mk 2, 13-17

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
1/8/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls_Martin Rupprecht_Mk 2, 1-12

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
1/8/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls_Martin Rupprecht_Mk 1, 40-45

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
1/8/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls_Martin Rupprecht_Mk 1, 29-39

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
1/8/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Impuls_Martin Rupprecht_Mk 1, 21-28

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
1/8/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Impuls_Martin Rupprecht_Mk 1, 14-20

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
1/8/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Gabriele Eder-Cakl

Seit März 2023 leitet die gebürtige Oberösterreicherin das Österreichische Pastoralinstitut. Ein Porträt gestaltet von Stefan Hauser.
1/7/202425 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

radio-wiki#004- Joseph Eybler

Eine Sendung über den Beinahe-Mozart-Requiemvollender Joseph Eybler und dessen Bezug zum Stephansdom. Entfernter Cousin der Haydn-Brüder, Mozart-Freund der letzten Jahre und einer der Ersten, die von Constanze Mozart um die Vollendung des Requiems ihres verstorbenen Gatten gebeten wurde. Der geborene Schwechater Joseph Eybler war Anfang des 19. Jahrhunderts eine anerkannte Persönlichkeit in Wien - neben Salieri, Beethoven und Schubert. Doch statt einer Karriere im intriganten Opernmilieu wählte Eybler die weitaus unspektakulärere Laufbahn eines Kirchenmusikers. Hier vermochte sich der als liebenswürdig und geradlinig beschriebene Komponist einen Namen zu machen als langjähriger Regens chori des Schottenstifts, als Musiklehrer der Kaiserkinder und schließlich 1824 als Nachfolger Salieris als Hofkapellmeister. Bis heute halten sich zumindest zwei seiner Werke im Kirchenjahr: die Gradualen "Omnes de saba venient" (Dreikönig) und "Terra tremuit" (Ostern). Die Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher berichtet im Interview mit Stefan Hauser wieso ausgerechnet diese beiden Stücke so populär sind, welchen Bezug Joseph Eybler zu St. Stephan hat sowie weitere wissenswerte Details aus dem Leben jenes Mannes, der die Wertschätzung eines Albrechtsbergers, eines Joseph Haydns und eines Mozarts besaß.
1/5/202425 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Jänner 2024

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Jänner 2024Matthäus 2,1-12 Jedes Jahr darf ich eine Sternsingergruppe begleiten. An Drei-König, heute, bin ich wieder unterwegs mit Kindern und Jugendlichen, von Tür zu Tür, von Haus zu Haus. Ich bewundere die Ausdauer der Kinder. Nicht überall öffnen sich ihnen die Türen. Unverdrossen ziehen sie weiter und lassen einen Gruß im Briefkasten.
1/5/202410 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hilfe unter gutem Stern für Guatemala

85.000 Mädchen und Buben sammeln in diesen Tagen als Sternsingerkinder Spenden für Menschen in Not - u.a. in Guatemala.
1/3/202425 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rico Gulda: Schubert zu vier Händen

Rico Gulda, Künstlerischer Betriebsdirektor mit großer Expertise für das Klavierprogramm im Wiener Konzerthaus hat für den Thementag ausgewählte Konzerttipps. Fast ein Muss für den Schubert-Saal, Klaviermusik von Schubert zu vier Händen. Alle weiteren Klavierkonzerte finden Sie natürlich auf www.konzerthaus.at
1/2/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Rico Gulda: Acht Hände auf zwei Klavieren

Rico Gulda, Künstlerischer Betriebsdirektor mit großer Expertise für das Klavierprogramm im Wiener Konzerthaus hat für den Thementag ausgewählte Konzerttipps. Ende Februar sind sogar acht Hände auf zwei Klavieren zu erleben. Alle weiteren Klavierkonzerte finden Sie natürlich auf www.konzerthaus.at
1/2/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Rico Gulda: Klavier vierhändig

Rico Gulda, Künstlerischer Betriebsdirektor mit großer Expertise für das Klavierprogramm im Wiener Konzerthaus hat für den Thementag ausgewählte Konzerttipps. Ein Konzert für zwei Klaviere und Orchester am 12. und 14. Jänner 2024 zum Bespiel. Rico Gulda, Künstlerischer Betriebsdirektor mit großer Expertise für das Klavierprogramm im Wiener Konzerthaus. Alle weiteren Klavierkonzerte finden Sie natürlich auf www.konzerthaus.at
1/2/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Erlebnisangebot für möglichst viele Menschen

Seit 2013 ist Matthias Naske Intendant des Wiener Konzerthauses. Ursula Magnes hat ihm anlässlich des Thementags ein paar Fragen gestellt. Das Erlebnis-Angebot des Wiener Konzerthauses soll Teil möglichst vieler Menschen sein. Matthias Naske, Intendant des Wiener Konzerthauses. Die große Bandbreite des Konzertangebotes findet sich auf www.konzerthaus.at
1/2/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Matthias Naske: Mensch und Bühne in Beziehung bringen

Seit 2013 ist Matthias Naske Intendant des Wiener Konzerthauses. Ursula Magnes hat ihm anlässlich des Thementags ein paar Fragen gestellt. Es geht um Kontinuität sowie ganz einfach darum "Menschen auf der Bühne und im Publikum in einer richtigen Beziehung zueinander zu bringen." Matthias Naske, Intendant des Wiener Konzerthauses. Die große Bandbreite des Konzertangebotes findet sich auf www.konzerthaus.at
1/2/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Film und Tanz

Die Resonanzen stehen zwischen 20. und 28. Jänner 2024 unter dem Motto "Die Planeten". Festival-Dramaturg Peter Reichelt hat dazu auch ein Resonanzen-Kinoprogramm kuratiert und wer sich lieber im barocken Tanz probiert, hat auch dazu die Möglichkeit. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthaus über das Rahmenprogramm der Resonanzen 2024. Weitere Infos finden Sie unter www.konzerthaus.at
1/2/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Vorspiel, Ausstellung Lounge Faksimile

Bei den Resonanzen gibt es immer viel Angebot rund um die Konzerte. Am Wochenende 20. und 21. Jänner 2024 bereits die 30. Ausstellung Historischer Instrumente. Die Gelegenheit zum Ausprobieren und Kaufen. Die Resonanzen Lounge im gesamten Wiener Konzerthaus gilt als Treffpunkt und auch dem Nachwuchs der Alten Musik-Szene bietet das Festival im Format Vorspiel ein Podium, das schon für einige zum Sprungbrett ins Hauptprogramm wurde. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthauses über das Rahmenprogramm der Resonanzen 2024. Weitere Infos finden Sie unter www.konzerthaus.at.
1/2/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Neptun und Uranus

Uranus sprengt sogar die "regulären programmatischen Resonanzen-Grenzen", was die Entstehung von Kompositionen betrifft. Doch der Entdecker des Planeten Uranus, der Astronom William Herschel, war eben auch Musiker und Komponist. Ein Auftrag für den Oboisten Leo Duarte und seine Opera Settecento. Frühklassische Instrumentalmusik für Uranus. Neptun hingegen darf heiraten. Das beliebte Collegium 1704 unter Václav Luks bringt die Serenata "Le nozze di Nettuno e di Teti" in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthaus über die zwei Planeten-Konzerte Neptun und Uranus bei den Resonanzen 2024. Die genauen Besetzungen und das detaillierte Programm finden Sie unter www.konzerthaus.at Alle Beiträge des heutigen Thementages können Sie auch auf www.radioklassik.at nachhören.
1/2/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Mars, Jupiter Saturn

Mit dem Ensemble Concerto Scirocco und dem Vokalensemble Cappella Mariana aus Prag erlebt das Resonanzen-Publikum zwei Debüts. Das Concerto Scirocco unter der Leitung von Giulia Genini wird sich Mars von unterschiedlicher Seite nähern. Die Cappella Mariana spürt dem melancholischen Temperament des Saturn nach und Tasto solo mit Guillermo Pérez bietet eine Hommage an Göttervater Jupiter mit Musik des 14. Jahrhunderts. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthauses über die drei Planeten-Konzerte Saturn, Jupiter und Mars bei den Resonanzen 2024. -Die genauen Besetzungen und das detaillierte Programm finden Sie unter www.konzerthaus.at
1/2/20247 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Merkur, Venus, Erde

Die Resonanzen stehen zwischen 20. und 28. Jänner des kommenden Jahres unter dem Motto "Die Planeten". Das junge britische Ensemble Apollo's Cabinet bespielt Merkur, das ebenfalls britische Sopranduo Fair Oriana erzählt Geschichten von Amor und seiner geliebten Mutter Venus und mit dem Hathor Consort unter der Leitung von Romina Lischka kann das lauschende Publikum trefflich über den Zustand der Erde nachdenken. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthaus über die drei Planeten-Konzerte Erde, Venus und Merkur bei den Resonanzen am 21. und 22. Jänner 2024. Die genaue Besetzung und weitere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at
1/2/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Planeten, Lully, Rousset.

Die Resonanzen stehen zwischen 20. und 28. Jänner des kommenden Jahres unter dem Motto "Die Planeten". Festival-Dramaturg Peter Reichelt hat Programme, die sich um die Himmelskörper drehen, mit Künstlerinnen und Künstlern ersonnen. Und zur Eröffnung strahlt auch die musikalische Sonne des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. Peter Reichelt und Julika Meixner zum Eröffnungswochenende der Resonanzen 2024 mitJean-Baptiste Lullys Tragédie en musique "Atys". Ein Ausflug in die Welt der französischen Barockoper am Wochenende 20. und 21. Jänner - die genaue Besetzung und weitere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at
1/2/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Baroque Goes Brandstetter

Erstmals in ihrer Geschichte begeben sich die "Resonanzen" zu einem barocken Brunch hinaus in die Vorstadt. Genauer gesagt ist das Festival für Alte Musik des Wiener Konzerthauses zu Gast in einer Institution Hernalser Gastlichkeit: das Gasthaus Brandstetter in der Hernalser Hauptstraße 134. Zum barocken Brunch im Gasthaus Brandstetter am Vormittag und am Abend musizieren Václav Luks und sein Collegium 1704 die Serenata "Le nozze di Nettuno e di Teti" vom Dresdner Hofkapellmeister Johann David Heinichen im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Sonntag 28. Jänner - die genaue Besetzung und weitere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at
1/2/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die "Fundación Tierra Nuestra" - Partnerin der Dreikönigsaktion

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20241 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Hilfe unter gutem Stern in Guatemala - Wie ist es dort?

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Von einem, der auswandern wollte

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mission: Frieden - das Menschenrechtsbüro der Erzdiözese Guatemala

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

So alt wie die Sternsingeraktion - Hemma aus Gersthof

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/202429 seconds
Episode Artwork

Kinder vor Gewalt schützen

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Mit einem Motorrad hat es begonnen - 70 Jahre Sternsingen

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Hier kommen die Königinnen und Könige! - Besuch einer Sternsingergruppe aus Wien-Gersthof

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Ich bin nicht da" - Was Sternsingerkinder alles erleben

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Frauenpower in Guatemala

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Unterstützung für junge Menschen in Guatemala

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Guatemalas Geschichte - Ein kurzer Überblick

Ein Beitrag im Rahmen des Thementages in Zusammenarbeit mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
1/2/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Tschechische Woche: Wein in musikalischer Begleitung – Teil 1

Auch wenn die tschechischen Weine im Ausland kaum bekannt sind, gibt es  doch beachtliche Weinberge, die international prämierte Weine hervorbringen. 90 % der Weinberge Tschechiens liegen im Osten des  Landes, in Mähren, oftmals direkt an der Grenze zum Weinviertel. Daneben  gibt es auch viele Wellnessangebote. Mehr dazu hören Sie bei uns  zwischen 19. und 25. September in Infomercials aber auch in Interviews  mit dem Direktor von Czech Tourism in Wien, Roman Hrdina.
12/31/20231 minute, 38 seconds
Episode Artwork

Tschechische Woche: Wein in musikalischer Begleitung – Teil 2

Auch wenn die tschechischen Weine im Ausland kaum bekannt sind, gibt es  doch beachtliche Weinberge, die international prämierte Weine  hervorbringen. 90 % der Weinberge Tschechiens liegen im Osten des Landes, in Mähren, oftmals direkt an der Grenze zum Weinviertel. Daneben  gibt es auch viele Wellnessangebote. Mehr dazu hören Sie bei uns zwischen 19. und 25. September in Infomercials aber auch in Interviews mit dem Direktor von Czech Tourism in Wien, Roman Hrdina
12/31/20237 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Tschechische Woche: Wein in musikalischer Begleitung – Teil 5

Auch wenn die tschechischen Weine im Ausland kaum bekannt sind, gibt es  doch beachtliche Weinberge, die international prämierte Weine  hervorbringen. 90 % der Weinberge Tschechiens liegen im Osten des  Landes, in Mähren, oftmals direkt an der Grenze zum Weinviertel. Daneben  gibt es auch viele Wellnessangebote. Mehr dazu hören Sie bei uns  zwischen 19. und 25. September in Infomercials aber auch in Interviews  mit dem Direktor von Czech Tourism in Wien, Roman Hrdina.
12/31/20231 minute, 37 seconds
Episode Artwork

Tschechische Woche: Wein in musikalischer Begleitung – Teil 4

Auch wenn die tschechischen Weine im Ausland kaum bekannt sind, gibt es  doch beachtliche Weinberge, die international prämierte Weine  hervorbringen. 90 % der Weinberge Tschechiens liegen im Osten des  Landes, in Mähren, oftmals direkt an der Grenze zum Weinviertel. Daneben  gibt es auch viele Wellnessangebote. Mehr dazu hören Sie bei uns zwischen 19. und 25. September in Infomercials aber auch in Interviews  mit dem Direktor von Czech Tourism in Wien, Roman Hrdina.
12/31/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Tschechische Woche: Wein in musikalischer Begleitung – Teil 3

Auch wenn die tschechischen Weine im Ausland kaum bekannt sind, gibt es  doch beachtliche Weinberge, die international prämierte Weine  hervorbringen. 90 % der Weinberge Tschechiens liegen im Osten des Landes, in Mähren, oftmals direkt an der Grenze zum Weinviertel. Daneben  gibt es auch viele Wellnessangebote. Mehr dazu hören Sie bei uns  zwischen 19. und 25. September in Infomercials aber auch in Interviews mit dem Direktor von Czech Tourism in Wien, Roman Hrdina.
12/31/20231 minute, 45 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Bach The first Cantata Year Vol. 1

Interpreten: Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann Label: hänssler classic EAN: 881488230253 Mit fünf Kantaten von Johann Sebastian Bach lassen wir das CD der Woche Jahr 2023 ausklingen. Es ist gleichzeitig der Beginn einer groß angelegten Gesamtaufnahme sämtlicher Kantaten des ersten Leipziger Kantatenjahrganges 1723/1724. Die Gaechinger Cantorey singt und spielt dabei unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann und Michael Gmasz hat noch einmal genauer zugehört. Am 22. Mai 1723 ist Johann Sebastian Bach in Leipzig angekommen, eine gute Woche später am 30. Mai 1723 führte er seine erste Kantate auf. Die Internationale Bachakademie Stuttgart führt nun 300 Jahre danach alle Kantaten des ersten Kantatenjahres von Johann Sebastian Bach in Leipzig auf. In Stuttgart und Umgebung haben dazu insgesamt 23 Konzerte stattgefunden, die nun sukzessive unter dem Titel Vision.Bach auf CD erscheinen werden. Die Zusammenstellung der Stücke richtet sich „nach dem letzten Stand der Bach-Forschung, dokumentiert im neuen, 2022 erschienen Bach-Werke-Verzeichnis BWV.“ Wie es in einem Begleittext zur CD heißt. So weit, so gut. Hans Christoph Rademann hat die Gaechinger Cantorey 2016 von Helmut Rilling übernommen und nicht nur die Schreibweise des Ensembles geändert, sondern dem Chor auch ein Instrumentalensemble spezialisiert auf die historische Spielweise hinzugefügt. So wird hier unter besten Voraussetzungen die Vision der Bachakademie erfüllt: Bachs Musik in unsere Zeit zu übersetzen. Historisch informiert aber zeitgemäß aufgeführt und vor allem aufgenommen. Feierlicher Wohlklang, frisch musiziert und vor allem mit schönen jungen Stimmen von Natasha Schnur oder Miriam Feuersinger, des Altus Alex Potter, der Tenöre Patrick Grahl und Benedikt Kristjánsson und der beiden Bassisten Tobias Berndt und Matthias Winckhler. Das macht richtig Spaß beim Zuhören. Es war wieder ein spannendes Jahr an CD Neuerscheinungen und es hat sich vor allem wieder einmal gezeigt, dass es nicht nur die sogenannten Major Labels sind, die großartige Qualität herausbringen. Ich hoffe, dass auch für Sie die eine oder andere Anregung dabei gewesen ist und bedanke mich für die regelmäßige Aufmerksamkeit! Ihr Michael Gmasz.
12/30/20232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Jede Familie verdient, mit Zuversicht in die Zukunft blicken zu können.

Seit Herbst ist Peter Mender der neue Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich. Ein Porträt gespickt mit familienpolitischen Themen.
12/29/202322 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Stille Weihnachtszeit

Die Tage zwischen dem Weihnachtsfest und Neujahr ist für viele Menschen so eine Art Leerlauf. Wir stehen zwischen dem vorweihnachtlichen Stress und Silvesterfeierlichkeiten. Viel wird von uns erwartet, vieles wird so gemacht "wie es halt immer war". Was wir wirklich wollen und wie wir diese Zeit eigentlich gerne verbringen würden, bleibt da oft auf der Strecke. Psychotherapeutin Elisabeth Moser erzählt, wie sie es handhabt und gibt Tipps, wie wir zu mehr Nähe mit uns selbst finden können. Für den Caritasdirektor Klaus Schwertner sind die Weihnachtstage vor allem Familienzeit. Ab dem 27. Dezember ist er aber wieder im Einsatz für und mit Menschen, die Unterstützung brauchen oder in den Feiertagen alleine sind. Besonders gerne wird in dieser Zeit das "Plaudernetz" genutzt. Wenn Sie sich dafür zur Verfügung stellen wollen oder jemanden zum Plaudern suchen: 05 1776 100  (täglich von 10 bis 22 Uhr) Autorin Andrea Winkler ist zwischen 25. und 31. Dezember am liebsten alleine. Sie genießt die stillere und dünklere Zeit vor allem in der Natur. Der Rückzug ermöglicht ihr in Ruhe das alte Jahr Revue passieren zu lassen und zu erspüren, wohin das Neue führen könnte. Ihr letzte Buch kann auch gerade in diesen Tagen ein Begleiter sein: "Die Frau auf meiner Schulter" (Hanser) Und noch ein Buchtipp, wenn Sie eher Sagen und Märchen mögen. Die Rauhnächte laden zu einem Streifzug in die Welt der Mystik ein. Für Schauspieler Harald Krassnitzer sind diese Tage eine spezielle Zeit. Seine liebsten Sagen und Erzählungen hat er in "Rauhnächte - Wunderbares für eine besondere Zeit" zusammengetragen. Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
12/27/202326 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Lukasevangelilum 2, 36-40 - Karin Hintersteiner

An den Wochentagen in der Weihnachtsoktav Mittwoch, 27., bis Samstag, 30. Dezember 2023 Kurz nach dem Weihnachtsfest am 27. Dezember, dem Fest des Heiligen Johannes, erzählt das Evangelium bereits vom Ende der Jesusgeschichte am leeren Grab (Johannesevangelium 20, 2-8). Maria von Magdala berichtet den Jüngern, dass der Leichnahm Jesu weg ist. Mehrere Jünger laufen zum Grab und suchen Jesus. Das Suchen nach Jesu ist bis heute aktuell. Was suchen wir, wenn wir Jesus suchen? Wie können wir ihn finden. Gedanken dazu hören Sie in dieser Woche von Karin Hintersteiner. Sie ist Bibel-Referentin der Diözese St. Pölten und Geschäftsführerin der St. Pöltener Fastenaktion. Mi., 27. Dezember 2023, Fest des Heiligen JohannesJesus suchenJohannesevanelium, 20, 2–8 Do., 28. Dezember 2023Jesus, ein FlüchtlingskindMatthäusevangelium 2, 13–18 Fr., 29. Dezember 2023Warten auf den MessiasLukasevangelium 2, 22-35 Sa., 30. Dezember 2023Die Prophetin HannaLukasevangelilum 2, 36-40
12/26/20232 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Lukasevangelium 2, 22-35 - Karin Hintersteiner

An den Wochentagen in der Weihnachtsoktav Mittwoch, 27., bis Samstag, 30. Dezember 2023 Kurz nach dem Weihnachtsfest am 27. Dezember, dem Fest des Heiligen Johannes, erzählt das Evangelium bereits vom Ende der Jesusgeschichte am leeren Grab (Johannesevangelium 20, 2-8). Maria von Magdala berichtet den Jüngern, dass der Leichnahm Jesu weg ist. Mehrere Jünger laufen zum Grab und suchen Jesus. Das Suchen nach Jesu ist bis heute aktuell. Was suchen wir, wenn wir Jesus suchen? Wie können wir ihn finden. Gedanken dazu hören Sie in dieser Woche von Karin Hintersteiner. Sie ist Bibel-Referentin der Diözese St. Pölten und Geschäftsführerin der St. Pöltener Fastenaktion. Mi., 27. Dezember 2023, Fest des Heiligen JohannesJesus suchenJohannesevanelium, 20, 2–8 Do., 28. Dezember 2023Jesus, ein FlüchtlingskindMatthäusevangelium 2, 13–18 Fr., 29. Dezember 2023Warten auf den MessiasLukasevangelium 2, 22-35 Sa., 30. Dezember 2023Die Prophetin HannaLukasevangelilum 2, 36-40
12/26/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Matthäusevangelium 2, 13–18 - Karin Hintersteiner

An den Wochentagen in der Weihnachtsoktav Mittwoch, 27., bis Samstag, 30. Dezember 2023 Kurz nach dem Weihnachtsfest am 27. Dezember, dem Fest des Heiligen Johannes, erzählt das Evangelium bereits vom Ende der Jesusgeschichte am leeren Grab (Johannesevangelium 20, 2-8). Maria von Magdala berichtet den Jüngern, dass der Leichnahm Jesu weg ist. Mehrere Jünger laufen zum Grab und suchen Jesus. Das Suchen nach Jesu ist bis heute aktuell. Was suchen wir, wenn wir Jesus suchen? Wie können wir ihn finden. Gedanken dazu hören Sie in dieser Woche von Karin Hintersteiner. Sie ist Bibel-Referentin der Diözese St. Pölten und Geschäftsführerin der St. Pöltener Fastenaktion. Mi., 27. Dezember 2023, Fest des Heiligen JohannesJesus suchenJohannesevanelium, 20, 2–8 Do., 28. Dezember 2023Jesus, ein FlüchtlingskindMt 2, 13–18 Fr., 29. Dezember 2023Warten auf den MessiasLk 2, 22-35 Sa., 30. Dezember 2023Die Prophetin HannaLk 2, 36-40
12/26/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Johannesevangelium 20,2-8 Karin Hintersteiner

An den Wochentagen in der Weihnachtsoktav Mittwoch, 27., bis Samstag, 30. Dezember 2023 Kurz nach dem Weihnachtsfest am 27. Dezember, dem Fest des Heiligen Johannes, erzählt das Evangelium bereits vom Ende der Jesusgeschichte am leeren Grab (Johannesevangelium 20, 2-8). Maria von Magdala berichtet den Jüngern, dass der Leichnahm Jesu weg ist. Mehrere Jünger laufen zum Grab und suchen Jesus. Das Suchen nach Jesu ist bis heute aktuell. Was suchen wir, wenn wir Jesus suchen? Wie können wir ihn finden. Gedanken dazu hören Sie in dieser Woche von Karin Hintersteiner. Sie ist Bibel-Referentin der Diözese St. Pölten und Geschäftsführerin der St. Pöltener Fastenaktion. Mi., 27. Dezember 2023, Fest des Heiligen JohannesJesus suchenJohannesevanelium, 20, 2–8 Do., 28. Dezember 2023Jesus, ein FlüchtlingskindMt 2, 13–18 Fr., 29. Dezember 2023Warten auf den MessiasLk 2, 22-35 Sa., 30. Dezember 2023Die Prophetin HannaLk 2, 36-40
12/26/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Weihnachten mit Karl May

An einem bitterkalten Wintertag in den Weihnachtsferien wandert der junge Karl May (bzw. sein literarisches Alter Ego, das später nach Amerika reisen und Old Shatterhand genannt werden wird) mit seinem Studienkollegen Carpius durch Böhmen. Die beiden Burschen kehren in einem Gasthaus ein, trinken, essen und reißen Witze. Die Ankunft einer bettelarmen Familie bringt zunächst Unruhe in die gemütliche Stube... Michaela Krauss liest einen Ausschnitt aus dem Roman „Weihnacht!“ von Karl May. Eine Sendereihe von Monika Fischer. Jeden Adventsonntag, um 13:30 Uhr. DaCapo jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr.
12/24/202329 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #24

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 24. Veronika und ihre Mutter Michaela Schröttner, Veronika ist 14 Jahre alt und gehörlos. Dass sie heute trotzdem alles hören kann, hat sie ihren Cochlea-Implantaten zu verdanken. Wir sagen DANKE für ihr achtsames Zuhören und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!
12/24/20231 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 31. Dezember 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 31. Dezember 2023Lukas 2,16-21.22.39-40 Zum Jahreswechsel in dieser krisenreichen Zeit bewegt mich ein Thema mehr als viele andere: der Segen, aber auch die Not der Familie, der Urzelle der Menschheit.
12/23/202311 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. Dezember 2023 - Hl. Nacht

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. Dezember 2023 - Hl. NachtLukas 2, 1-14 Als Gott einer von uns wurde. So lautet der Titel eines Weihnachtsbüchleins von Bischof Erwin Kräutler, dem Vorarlberger im Amazonasgebiet in Brasilien. Der unermüdliche Kämpfer fürdie Rechte der Armen und der Eingeborenen schildert, wie er bei tropischer Hitze Weihnachten feiert unter den dortigen Lebensbedingungen. Mit unserem Weihnachtsrummel kann er wenig anfangen.
12/23/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Kommet, ihr Hirten

Interpreten: Kultblechdresden Label: Berlin Classics EAN: 885470031040 Nachdem heuer nicht unbedingt die Zeit für große Weihnachtsmusik sein dürfte, zumindest ist bei uns weder ein Bach’sches Weihnachtsoratorium noch ein neuer Messias von Händel eingetroffen, gibt es als vorweihnachtliche CD der Woche einen Blechbläsergruß aus Dresden. Michael Gmasz ist schon ganz weihnachtlich zu mute. Gegründet im Jahr 2018 hat das Ensemble Kultblechdresden bereits im ersten Jahr mit Von wegen Stille Nacht sein erstes Weihnachtsalbum vorgelegt. Mit „Kommet, ihr Hirten“ setzt das Blechbläserensemble der Dresdner Philharmonie diese mittlerweile liebgewordene Tradition auch im Jahr 2023 fort. Festlich, humorvoll, spritzig, emotional, wie es im Klappentext der neuen CD heißt. Markus Höller und Hans Reiner Schmidt haben verschiedenste Weihnachtslieder in neuen Arrangements angelegt, von alten Liedern wie Vom Himmel Hoch nach Luther oder Tochter Zion von Händel, über ganz traditionell bis hin zu neueren Klängen, die man bisher vielleicht nicht so sehr mit der Weihnachtszeit in Verbindung gebracht hätte. Das ist Turmblasen auf allerhöchstem Niveau. Da bekommt der little Drummerboy fast Ravel’sche Bolero-Züge und bietet eine gute Abwechslung zur sonst so oft abgespielt Pentatonix Version. Wir begleiten Hirten auf Reisen und besuchen Engel auf den Feldern. In mehreren Suiten werden gleich unterschiedliche Weihnachtslieder zusammengefasst, eher traditionell Weihnachten in Deutschland, feierlich schwungvoll die Suite Weihnachten in Europa – inklusive Feliz Navidad und einem Herbei, o ihr Gläubigen, bei dem die Herbeieilenden wirklich ihre Beine in die Hand nehmen sollten. Wunderschön, abwechslungsreich mit leicht modernem Touch gelungen ist auch die Fassung von Stille Nacht, die Sie allerdings zu Hause hören müssen, denn bei uns gibt es Stille Nacht traditionell erst nach der ersten Weihnachtsvesper zu hören. Ein Album für die ganze Familie! (mg)
12/23/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #23

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 23. Adriana Zartl, Schauspielerin
12/23/202356 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Stefan Schlager - am SA, 23. Dezember 2023

In den Impulsen kommt diese Woche Stefan Schlager zu Wort. Er ist Theologe am Pastoralamt der Diözese Linz und Lyriker. In den letzten Tagen vor Weihnachten bringt Stefan Schlager sechs lyrische Betrachtungen zu Advent und Weihnachten, aus seinem neuesten Gedichtband „Gewaschen und gesalzen“. Der Titel des Buches erinnert daran, dass Neugeborene im 1. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Entbindung nicht nur gewaschen, sondern auch gesalzen wurden. So, wie man es wohl auch bei jenem Säugling gemacht hat, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Montag, 18. Dezember 2023erkenntnis(im österlichen licht) Dienstag, 19. Dezember 2023unbeirrt(mit lila farbe) Mittwoch, 20. Dezember 2023bruder(auf gedeih und verderb) Donnerstag, 21. Dezember 2023das geht nicht(das geht wirklich nicht) Freitag, 22. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze) Samstag 23. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze)
12/23/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie feiern Sie Weihnachten?

Diese Frage haben Sie in den letzten Tagen bestimmt auch schon gestellt bekommen: Wie feiern Sie Weihnachten? Gibt es einen immer gleichen Ablauf, was gehört auf jeden Fall dazu, was darf keinesfalls fehlen? Welches ist ihr Lieblingslied? Was wird seit Generationen in Ihrer Familie gesungen? Veronika Bonelli hat sich am Christkindlmarkt auf dem Stephansplatz umgehört und Dompfarrer Toni Faber, Sänger Clemens Unterreiner oder Caritasdirektor Klaus Schwertner befragt. Lassen Sie sich einstimmen auf den 24. Dezember mit Musik von Placido Domingo, den Wiener Sängerknaben und Clemens Unterreiner! Frohe Weihnachten! Und? Wie feiern Sie Weihnachten?
12/22/202327 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kardinal Schönborn im Weihnachtsinterview

Traditionell führen die Medien der Erzdiözese Wien, die Zeitung, Der Sonntag, sowie radio klassik Stephansdom, wie auch die katholische Presseagentur "kathpress" mit dem Wiener Erzbischof vor dem Weihnachtsfest ein längeres Interview. Im diesjährigen Gespräch geht es u.a. um den Konflikt im Heiligen Land, dem Krieg Russlands in der Ukraine, um die Synode im Vatikan, aber auch die Herausforderungen im Inland mit der Teuerung und um die Situation der Erzdiözese Wien.
12/22/202329 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #22

24 Momente der Dankbarkeit. Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 22. Michaela Krauss-Boneau, Direktorin der Schauspielschule Krauss   Montag bis Freitag um (ungefähr) 7:10 Uhr und 17:10 Uhr Samstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr Hier geht's zu den bisherigen "Türchen" im Podcastbereich.
12/22/202337 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #22

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 22. Peter Willheim und Helga Steininger sind an Demenz erkrankt. Jeden Donnerstag treffen sie sich beim Gedächtnistraining der MAS Alzheimerhilfe in Linz.
12/22/20231 minute, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Stefan Schlager - am FR, 22. Dezember 2023

In den Impulsen kommt diese Woche Stefan Schlager zu Wort. Er ist Theologe am Pastoralamt der Diözese Linz und Lyriker. In den letzten Tagen vor Weihnachten bringt Stefan Schlager sechs lyrische Betrachtungen zu Advent und Weihnachten, aus seinem neuesten Gedichtband „Gewaschen und gesalzen“. Der Titel des Buches erinnert daran, dass Neugeborene im 1. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Entbindung nicht nur gewaschen, sondern auch gesalzen wurden. So, wie man es wohl auch bei jenem Säugling gemacht hat, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Montag, 18. Dezember 2023erkenntnis(im österlichen licht) Dienstag, 19. Dezember 2023unbeirrt(mit lila farbe) Mittwoch, 20. Dezember 2023bruder(auf gedeih und verderb) Donnerstag, 21. Dezember 2023das geht nicht(das geht wirklich nicht) Freitag, 22. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze) Samstag 23. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze)
12/22/20232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #21

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 21. Lilian Klebow, Schauspielerin & Sängerin
12/21/20231 minute, 35 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Stefan Schlager - am DO, 21. Dezember 2023

In den Impulsen kommt diese Woche Stefan Schlager zu Wort. Er ist Theologe am Pastoralamt der Diözese Linz und Lyriker. In den letzten Tagen vor Weihnachten bringt Stefan Schlager sechs lyrische Betrachtungen zu Advent und Weihnachten, aus seinem neuesten Gedichtband „Gewaschen und gesalzen“. Der Titel des Buches erinnert daran, dass Neugeborene im 1. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Entbindung nicht nur gewaschen, sondern auch gesalzen wurden. So, wie man es wohl auch bei jenem Säugling gemacht hat, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Montag, 18. Dezember 2023erkenntnis(im österlichen licht) Dienstag, 19. Dezember 2023unbeirrt(mit lila farbe) Mittwoch, 20. Dezember 2023bruder(auf gedeih und verderb) Donnerstag, 21. Dezember 2023das geht nicht(das geht wirklich nicht) Freitag, 22. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze) Samstag 23. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze)
12/21/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #20

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 20. Johannes Rauchenberger, Kunsthistoriker, Theologe und Kurator. Er leitet das Kultum – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
12/20/20231 minute, 14 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Stefan Schlager - am MI, 20. Dezember 2023

In den Impulsen kommt diese Woche Stefan Schlager zu Wort. Er ist Theologe am Pastoralamt der Diözese Linz und Lyriker. In den letzten Tagen vor Weihnachten bringt Stefan Schlager sechs lyrische Betrachtungen zu Advent und Weihnachten, aus seinem neuesten Gedichtband „Gewaschen und gesalzen“. Der Titel des Buches erinnert daran, dass Neugeborene im 1. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Entbindung nicht nur gewaschen, sondern auch gesalzen wurden. So, wie man es wohl auch bei jenem Säugling gemacht hat, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Montag, 18. Dezember 2023erkenntnis(im österlichen licht) Dienstag, 19. Dezember 2023unbeirrt(mit lila farbe) Mittwoch, 20. Dezember 2023bruder(auf gedeih und verderb) Donnerstag, 21. Dezember 2023das geht nicht(das geht wirklich nicht) Freitag, 22. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze) Samstag 23. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze)
12/20/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Stefan Schlager - am DI, 19. Dezember 2023

In den Impulsen kommt diese Woche Stefan Schlager zu Wort. Er ist Theologe am Pastoralamt der Diözese Linz und Lyriker. In den letzten Tagen vor Weihnachten bringt Stefan Schlager sechs lyrische Betrachtungen zu Advent und Weihnachten, aus seinem neuesten Gedichtband „Gewaschen und gesalzen“. Der Titel des Buches erinnert daran, dass Neugeborene im 1. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Entbindung nicht nur gewaschen, sondern auch gesalzen wurden. So, wie man es wohl auch bei jenem Säugling gemacht hat, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Montag, 18. Dezember 2023erkenntnis(im österlichen licht) Dienstag, 19. Dezember 2023unbeirrt(mit lila farbe) Mittwoch, 20. Dezember 2023bruder(auf gedeih und verderb) Donnerstag, 21. Dezember 2023das geht nicht(das geht wirklich nicht) Freitag, 22. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze) Samstag 23. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze)
12/19/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #19

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 19. Raphael Pichon, Dirigent
12/19/20231 minute, 27 seconds
Episode Artwork

Wie geht`s dem Christbaum?

Wie geht es der Nordmanntanne in Zeiten des Klimawandels? Warum ist es sinnvoll einen heimisch gewachsenen bei Christbaumbäuerinnen oder Bauern gekauften Baum im eigenen Wohnzimmer aufzustellen und wie hält er sich besonders lange. Ein Lokalaugenschein von Markus Langer bei Andrea Pfeiffer in Eichgraben und von Stefan Hauser beim Obmann der Niederösterreichischen Christbaumbäuerinnen und Bauern, Josef Reithner, an seinem Verkausstand in Wien-Alsergrund.
12/18/202326 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Nana Siebert

Diesmal heißt es, Vorhang auf für die Journalistin Nana Siebert. Mit 14 Jahre wusste sie, dass es ihr Traum ist, Journalistin zu werden. Mit 17 Jahren begann sie zu schreiben. Sie war Chefredakteurin digital beim Frauenmagazin Women und seit 6 Jahren stellvertretende Chefredakteurin der Tageszeitung Der Standard. Ein menschlicher Führungstil ist Nana Siebert wichtig: "Ich komme aus einer Zeit, als Führung noch etwas sehr Männliches und Aggresives war", erzählt sie. "Mein persönlicher Erfolg ist, - und das meine ich wirklich ernst - dass ich in meinem gesamten Leben kein Ungustl." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
12/18/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Syrien - Michlin Alkhalil, Geschäftsführerin der Initative christlicher Orient

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Syrien - Slawomir Dadas, Obmann der Initiative christlicher Orient

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Libanon - Stefan Maier, Projektkoordinator

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Olivenholz-Kunsthandwerk aus Bethlehem

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Irak - Salwomir Dadas, Obmann Initiative christlicher Orient

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Israel und Palästina - aktuelle Lage

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Tur Abdin - Georg Pulling, Medienreferent Initiative christlicher Orient

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Christen im Tur Abdin

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Über die Christen im Nahen Osten - Slawomir Dadas, Obmann der Initiative christlicher Orient.

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der "Initiative christlicher Orient" von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Wiege des Christentums liegt im Orient. Jahrhundertelang gab es in den Dörfern und Klöstern im sog. Nahen Osten ein blühendes christliches Leben. Heute macht die christliche Bevölkerung nur noch einen sehr kleinen Anteil aus. Kriege, Kämpfe und die wirtschaftliche Situation machen ihnen das Leben schwer. Immer mehr wandern aus. Zurück bleiben nur wenige, oft sind es die Alten.Die "Initiative christlicher Orient" (ICO) unterstützt christliche Hilfsprojekte in Syrien, dem Libanon, in Israel und Palästina, im Tur Abdin in der Osttürkei und im Nord-Irak. Am radio klassik-Thementag sprechen wir u.a. mit dem Obmann der "Initiative christlicher Orient", Slawomir Dadas, mit der aus Syrien stammenden ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil und dem Libanon-Verantwortlichen Stefan Maier. Wir berichten über Altenheime und Bildungsprojekte für junge Menschen, über Suppenküchen und die Herstellung von Olivenholz-Kunsthandwerk in Bethlehem.
12/18/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #18

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 18. Martin Rupprecht, Pfarrer in der Gemeinde "Hildegard Burjan" im 15. Bezirk in Wien
12/18/20231 minute, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Stefan Schlager - am MO, 18. Dezember 2023

In den Impulsen kommt diese Woche Stefan Schlager zu Wort. Er ist Theologe am Pastoralamt der Diözese Linz und Lyriker. In den letzten Tagen vor Weihnachten bringt Stefan Schlager sechs lyrische Betrachtungen zu Advent und Weihnachten, aus seinem neuesten Gedichtband „Gewaschen und gesalzen“. Der Titel des Buches erinnert daran, dass Neugeborene im 1. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Entbindung nicht nur gewaschen, sondern auch gesalzen wurden. So, wie man es wohl auch bei jenem Säugling gemacht hat, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern. Montag, 18. Dezember 2023erkenntnis(im österlichen licht) Dienstag, 19. Dezember 2023unbeirrt(mit lila farbe) Mittwoch, 20. Dezember 2023bruder(auf gedeih und verderb) Donnerstag, 21. Dezember 2023das geht nicht(das geht wirklich nicht) Freitag, 22. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze) Samstag 23. Dezember 2023alle jahre wieder(leere plätze)
12/18/20232 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hans Hollerweger

Wir besuchen den heute 93-jährigen, ehemaligen Linzer Theologieprofessor und Gründer der "Initiative christlicher Orient" (ICO) Hans Hollerweger. Er hat sich jahrzehntelang für die christlichen Minderheiten im Nahen Osten eingesetzt. In den 1980er Jahre war er zum ersten Mal im Tur Abdin, einer entlegenen Gegend im Osten der Türkei. Dort besichtigte er die christlichen Klöster. "Das war touristisch, man zeigte uns die schönen Sachen", erzählt er. Erst auf einer seiner weiteren Reisen kam er auch in die christlichen Dörfer im Tur Abdin. Da wurde ihm die Not der Christen bewusst, aufgerieben zwischen türkischem Militär und den Kämpfern der kurdischen PKK. "Das war der entscheidende Anlass. Daheim habe ich dann gesagt, da müssen wir helfen", berichtet Hans Hollerweger. Er gründete die "Freunde des Tur Abdin", aus der später das Hilfswerk "Initiative christlicher Orient" wurde, das bis heute besteht und Sozialprojekte in den Ländern des Nahen Osten unterstützt. In den radio klassik-Lebenswegen erzählt Hans Hollerweger von den Ursprungsländern des Christentums, von den Begegnungen in den christlichen Dörfern, aber auch von den Verhören durch das türkische Militär - und warum er nie Angst hatte. Sonntag, 17. Dezember 2023, 17.30 - 17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller
12/17/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Im Ohrensessel durch den Advent - Die Eselin

Am Gaudete-Sonntag nehmen wir es heiter. Alles dreht sich um den Esel – und Weihnachten. Die Geschichte „Die Eselin“ ist in „Tierisch wilde Weihnachten" von ⁠Michael Stavarič⁠ und Martina Stuhlberger erschienen (Leykam Verlag). Es liest Michaela Krauss. Eine Sendereihe von Monika Fischer. Jeden Adventsonntag, um 13:30 Uhr. DaCapo jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr.
12/17/202329 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. Dezember 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. Dezember 2023Johannes 1, 6–8.19–28 Heute geht es im Evangelium um eine uralte und zugleich immer aktuelle Frage: Was erwarten wir? Was erwartet uns? Was erhoffe ich mir für die Zukunft? Was bringt mir die kommende Zeit? Die Antwort auf diese Doppelfragen ist meist eine Mischung aus Hoffnungen und Befürchtungen.
12/16/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mahler Symphony No. 1

Interpreten: Czech Philharmonic, Semyon Bychkov Label: Pentatone EAN: 8717306260435 Die lange ersehnte Fortsetzung des Mahler Symphonien Zyklus aus Prag. Semyon Bychkov und die Tschechische Philharmonie mit Gustav Mahlers erster Symphonie. Die Erwartungen werden auch hier nicht enttäuscht, wie wieder Michael Gmasz verrät. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits höchst eindrucksvolle Aufnahmen der Zweiten Mahler mit Christiane Karg und Elisabeth Kulman, der vierten Symphonie mit Chen Reiss und der Fünften Mahler erschienen sind, war es an der Zeit, die Mahler Reihe der Tschechischen Philharmonie unter Semyon Bychkov bei Pentatone fortzusetzen. Aufgenommen auch diesmal wieder im Dvořák Saal des Rudolfinums in Prag. Der Titan, wie man die erste Symphonie gerne nennt, wobei der Titel von Mahler wieder zurückgezogen wurde, ist die neue Folge der über längere Zeit angelegten Mahler Gesamtaufnahme aus Prag und auch diese Aufnahme setzt an musikalischer Raffinesse und Qualität fort, was die bisherigen bereits geboten haben. Diese erste Symphonie von Gustav Mahler ist ein faszinierendes Werk. Naturverbunden, tänzerisch, mit traditionellen Elementen und ersten Klezmer-Anklängen. Mit ganz leisen aber doch auch feierlich lauten Tönen. Semyon Bychkov ist ein Freund der Kleinigkeiten, der feinen Nuancen, der Transparenz, trotz des großen Orchesterapparates. Das Besondere an dieser Aufnahme ist jedoch, dass Bychkov nie aufdringlich auf die speziellen Elemente in Mahlers Werk hinweist. Der Ländler im zweiten Satz ist tänzerisch, aber nicht übermäßig „gestrampft“, die Klezmerkapelle im Dritten fügt sich ins Geschehen ein, als wäre es das Normalste der Welt. Das ist die Spezialität von Semyon Bychkov und seiner Mahlerdeutung. Es wirkt alles absolut natürlich, nichts aufgesetzt oder übertrieben – und genau dafür gebührt ihm großer Dank und immer wieder eben auch die Anerkennung meinerseits zumindest als Wochenempfehlung auf radio klassik Stephansdom! (mg)
12/16/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #16

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 16. Christoph Laback, Akkustikforscher
12/16/20231 minute, 35 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. In dieser Woche laden wir Sie in diesem Sinne zu einem kleinen Advent-Seminar mit den Jesaja Texten dieser Woche ein. Samstag, 16. Dezember 2023"Von Herzen freue ich am Herrn."Jesaja 61, 1-2a.10-11  (Lesung vom 3. Adventsonntag - Gaudete!)
12/16/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel mit P. Franz Helm

Der Steyler Missionar ist Europakoordinator seines Ordens mit Sitz im Missionshaus St. Gabriel bei Mödling. Stefan Hauser trifft ihn in der Heilig-Geist-Kirche des Missionshauses St. Gabriel.
12/15/202359 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wo ist das Kirschblütental?

Astrid Lindgrens "Die Brüder Löwenherz" ist eines der Bücher, die in der Therapie mit sterbenskranken Kindern auf dem Lichtblickhof eine Rolle spielen.  Denn Lindgren scheut in diesem Buch das Sterben nicht. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Enttabuisierung dieses Themas in der Kinderliteratur. "Die Brüder Löwenherz" ist eine Trost- und Mutmachgeschichte angesichts kindlicher Todesangst. Eine Sendung im Rahmen der Radio Klassik Weihnachtsaktion 2023. Gestaltung: Ella Necker. Wir unterstützen die Arbeit des Lichtblickhofs auf den Steinhofgründen. Home - LICHTBLICKHOF
12/15/202321 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kritik: Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Gastrezensent Walter Weidringer, Kritiker der Tageszeitung Die Presse, mit seinen Eindrücken von der Premiere von "Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938" an der Wiener Volksoper.
12/15/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #15

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 15. Slawomir Dadas, leitet den Verein "Initiative christlicher Orient"
12/15/20231 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. In dieser Woche laden wir Sie in diesem Sinne zu einem kleinen Advent-Seminar mit den Jesaja Texten dieser Woche ein. Freitag, 15. Dezember 2023"Hier bin ich, sende mich!"Jesaja 48, 17-19
12/15/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Nana Siebert

Diesmal heißt es, Vorhang auf für die Journalistin Nana Siebert. Mit 14 Jahre wusste sie, dass es ihr Traum ist, Journalistin zu werden. Mit 17 Jahren begann sie zu schreiben. Sie war Chefredakteurin digital beim Frauenmagazin Women und seit 6 Jahren stellvertretende Chefredakteurin der Tageszeitung Der Standard. Ein menschlicher Führungstil ist Nana Siebert wichtig: "Ich komme aus einer Zeit, als Führung noch etwas sehr Männliches und Aggresives war", erzählt sie. "Mein persönlicher Erfolg ist, - und das meine ich wirklich ernst - dass ich in meinem gesamten Leben kein Ungustl." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
12/14/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Theu Boermans (Regisseur)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Christof Hetzer (Bühnenbildner)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/20238 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Roger Diaz Cajamarca (Chordirektor) & Holger Kristen (stellvertretender Chordirektor)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202314 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Rotraud Perner - 5.1.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
12/14/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Rotraud Perner - 4.1.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
12/14/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Rotraud Perner - 3.1.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
12/14/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Rotraud Perner - 2.1.2024

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
12/14/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Ben Glassberg (Musikdirektor)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202317 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Annelie Sophie Müller (Mezzosopranistin) & Hedwig Ritter (Sopranistin)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Alexandra Heil (Maskenchefin) & Marlene Weichselbaum (Lehrling Maskenbildnerin 3. Lehrjahr)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202318 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Daniel Schmutzhard (Bariton)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202321 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Lotte de Beer (Operndirektorin)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202322 minutes, 1 second
Episode Artwork

Volksoper: Anton Zetterholm (Tenor)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202312 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Maurice Lenhard (Künstlerischer Leiter Opernstudio) & Maria Hegele (Mezzosopranistin)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202351 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Marie-Theres Arnbom (Autorin) & Peter te Nuyl (Chefdramaturg)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202329 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Rainer Schubert (ehemaliger Vize-Direktor)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202326 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Vesna Orlic (1. Ballettmeisterin) & Mila Schmid (Tänzerin)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Nina Moebius (Junge Volksoper) & Brigitte Lehr (Leiterin Kinderchor, Jugendchor)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202315 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Volksoper: Jakob Semotan (vielseitiges Ensemblemitglied)

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit der Wiener Volksoper.
12/14/202316 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wo ist das Kirschblütental?

Astrid Lindgrens "Die Brüder Löwenherz" ist eines der Bücher, die in der Therapie mit sterbenskranken Kindern auf dem Lichtblickhof eine Rolle spielen.  Denn Lindgren scheut in diesem Buch das Sterben nicht. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Enttabuisierung dieses Themas in der Kinderliteratur. 
12/14/202326 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #14

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 14. Karin Laschalt, Sozialarbeiterin (MAS Alzheimerhilfer)
12/14/20231 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. In dieser Woche laden wir Sie in diesem Sinne zu einem kleinen Advent-Seminar mit den Jesaja Texten dieser Woche ein. Donnerstag, 14. Dezember 2023"Fürchte Dich nicht!"Jesaja 41, 13-20
12/14/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Es werde Licht

Wussten Sie, dass die erste elektrische Weihnachtsbeleuchtung im Jahr 1880 vor dem Labor von Thomas Edison zu sehen war? Und dass sein Kollege Edward Johnson zwei Jahre später die elektrische Lichterkette erfunden hat? Dass das Licht in der kalten, finsteren Jahreszeit gefeiert wird, hat lange Tradition. Das heutige Weihnachten geht auf das Fest der Wintersonnenwende zurück. Schon in der Antike feierten etwa die Ägypter am Tag der Sonnenwende ihre Sonnengottheiten. Lange galt das Lichterfest für das Christentum als heidnischer Brauch, bevor man sich entschied, es Jesus zu widmen.  Marlene Groihofer begibt sich für diese Sendung auf die Spuren des weihnachtlichen Lichts: im Stephansdom und einem hell erleuchteten Garten.
12/13/202324 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #13

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 13. Chris Lohner, Autorin, Moderatorin, Sprecherin
12/13/20231 minute, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. In dieser Woche laden wir Sie in diesem Sinne zu einem kleinen Advent-Seminar mit den Jesaja Texten dieser Woche ein. Mittwoch, 13. Dezember 2023"Tröstet, tröstet mein Volk!"Jesaja 40, 25-31
12/13/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

9_ Lernen, was Demenz ist und wie geholfen werden kann: die MAS-Alzheimerakademie.

Katharina Muhr, Leiterin der MAS Alzheimerakademie Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

8_ Ein einzigartiges Angebot in Österreich: der Alzheimerurlaub.

Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

7_ Das Demenztraining – Training für Gehirn, Körper und Seele.

Ursula Prüller, MAS-Demenztrainerin. Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

6_ Wo Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Hilfe finden.

Karin Laschalt, Leiterin der Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

5_ „Manchmal wird mir alles zu viel. Zum Glück gibt es die Angehörigengruppen“.

Christa Kappl, Angehörige, pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

4_ Warum Früherkennung bei Demenz so wichtig ist.

Julia Wimmer-Elias, klinische Psychologin der MAS Alzheimerhilfe Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

3_“Es geht um die Menschen“.

Michael Buchner, Leiter Presse, Marketing und Fundraising der MAS Alzheimerhilfe Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

2_ Zwei Betroffene erzählen.

Helga Steininger und Peter Willheim sind beide an Demenz erkrankgt und treffen einander regelmäßig beim Gedächtnistraining der MAS Alzheimerhilfe Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

1_Was ist Demenz eigentlich?

Gerald Kienesberger, Geschäftsführer der MAS Alzheimerhilfe Thementag: "Demenz. Was nun? Die MAS Alzheimerhilfe hilft."
12/12/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #12

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 12. Wolf-Dieter Baumgartner, HNO-Chirurg
12/12/20231 minute, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. In dieser Woche laden wir Sie in diesem Sinne zu einem kleinen Advent-Seminar mit den Jesaja Texten dieser Woche ein. Dienstag, 12. Dezember 2023"Eine Stimme ruft: In der Wüste bahnt den Weg des Herrn!""Jesaja 40, 1-11
12/12/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Austrijski kulturni forum Zagreb

Die Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Zagreb, Marina Chrystoph, berichtet über aktuelle Projekte aus der kroatischen Hauptstadt, u.a. vom Human Rights Festival  mit einem Beitrag der österreichischen Regisseurin Jessica Hausner und eine faszinierende Initiative rund um Computerspiele, die vom ÖKF Zagreb uterstützt wurde.
12/11/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Päpstliche Missionswerke

Marcel Urban von den Päpstlichen Missionswerken, kurz Missio, über die Bedeutung von Testamentsspenden für diese Organisation.
12/11/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Im Folgenden spricht Stefan Hauser mit Waltraud Portner-Frisch von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs. Diese Organisation ist Mitglied bei Vergissmeinnicht.
12/11/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Notar Christoph Beer

Es gibt einige Fakten und Tipps rund um das Thema Testament, die vielen Menschen nicht bekannt sind. Das folgende Gespräch von Stefan Hauser mit dem Wiener Notar Christoph Beer gibt Ihnen dazu wichtige Informationen.
12/11/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – der Initiative für das gute Testament: Testamentsspenderin Juliette Mulvihil

Juliette Mulvihil ist Testamentsspenderin und hat dabei auch den WWF bedacht.
12/11/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Neunerhaus

Wie etwas Gutes tun mit einer Testamentspende hilft, können Sie im Folgenden am Beispiel des Neunerhauses und eines ehemaligen Klienten hören, der nun durch seine Erfahrungen und die Bewältigung der Situation Betroffene berät.
12/11/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Testamentspenderin Ursula Baumgartner

Ursula Baumgartner ist Testamentsspenderin und hat dabei die Hilfsgemeinschaft für Blinde und Sehschwache bedacht. Die Hilfsgemeinschaft setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen in Österreich ein.
12/11/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Allgemeines

Bei Vergissmeinnicht sind über 100 gemeinnützige Organisationen als Mitglieder dabei. Wenn Sie ein Herzensanliegen haben, welches Sie über ihr Leben hinaus unterstützen möchten, dann können Sie Ihre Anliegen, die Ihnen schon zu Lebzeiten wichtig sind, weitertragen. Markus Aichelburg-Rumerskirch ist Projektleiter von Vergissmeinnicht, angesiedelt beim Fundraising Verband Austria. Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es nun diese Initiative.
12/11/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Wiener Konzerthaus

Im Folgenden geht es um das Wiener Konzerthaus. Als privater Verein mit über 90% Eigenfinanzierung wird die Wiener Konzerthausgesellschaft seit jeher maßgeblich von zivilem Engagement getragen. Stefan Hauser spricht mit Intendant Mathias Naske zum Thema.
12/11/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Jugend Eine Welt

Reinhard Heiserer ist Mitgründer und Geschäftsführer von Jugend Eine Welt. Die unabhängige Hilfsorganisation unterstützt Bildungs- und Sozialprojekte auf der ganzen Welt. Testamentsspenden sind für diese Tätigkeit sehr wichtig.
12/11/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – der Initiative für das gute Testament: Ärzte ohne Grenzen

Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" bietet medizinische Nothilfe, unabhängig, neutral, unparteiisch und das weltweit. Testamentsspenden sind auch für diese Organisation essentieller Bestandteil ihrer Möglichkeiten. Mehr im folgenden Gespräch mit Daniela Zainzinger von den Ärzten ohne Grenzen.
12/11/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Kirche in Not

Nun hören Sie ein Gespräch von Stefan Hauser mit Herbert Rechberger vom Hilfswerk "Kirche in Not", für dieses sind Testamentsspenden sehr wichtig.
12/11/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Caritas Wien

Stefan Hauser spricht im Folgenden mit dem Wiener Caritasdirektor Klaus Schwertner, wie die Hilfsorganisation der katholischen Kirche durch Testamentsspenden ihr Angebot mitaufstellen kann.
12/11/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Wiener Volksoper

Auch für Kultureinrichtungen sind Testamentsspenden essentiell. Stefan Hauser war in der Wiener Volksoper und hat Direktorin Lotte de Beer und Geschäftsführer Christoph Ladstätter dazu befragt.
12/11/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Projektleiter Markus Aichelburg-Rumerskirch

Im Folgenden spricht Stefan Hauser mit Markus Aichelburg-Rumerskirch über wichtige Fragen im Zusammenhang mit einem Testament. Aichelburg-Rumerskirch ist Projektleiter von Vergissmeinnicht, angesiedelt beim Fundraising Verband Austria.
12/11/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament: Kategoriale Seelsorge der Erzdiözese Wien

Bei Vergissmeinnicht sind über 100 gemeinnützige Organisationen als Mitglieder dabei. Aber auch kirchliche Einrichtungen. Darunter die Kategoriale Seelsorge der Erzdiözese Wien. Denn in der katholischen Kirche Wiens gilt das Motto: Priorisieren und sparen. Daher sind auch für diese wichtige seelsorgliche Einrichtung Spenden unabdingbar. Stefan Hauser spricht mit Geschäftsführer Martin Wiesauer dazu auch über Testamentsspenden.
12/11/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #11

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 11. Elisabeth Randa, Pensionistin
12/11/202355 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

2. Woche im Advent In der Adventzeit hören wir in den katholischen Gottesdiensten oft Worte aus dem poetischen und mutmachenden Buch Jesaja. Es ist der Lieblingsprophet des Bibelwissenschaftlers Josef Schultes. Über 20 Jahre lang hat er Adventseminare mit Jesaja-Texten gehalten und ein Buch geschrieben: Begegnung und Heilung. Meditationen zu Jesaja (Tyrolia). Antiquarisch ist es noch erhätlich. Montag, 11. Dezember 2023"Seid stark, fürchtet euch nicht!"Jesaja 35, 1-10
12/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sandra Wechselberger-Schreyer

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Sandra Wechselberger-Schreyer. Sie ist Vice President Corporate Legal bei Svarowski in Wattens. Bereits seit 22 Jahren ist Sandra Wechselberger-Schreyer für Swarovski tätig: "Es gefällt mir nach wie vor ausgezeichnet." Heuer war sie interimistisch auch als General Council für das Unternehmen im Amt: "Auch das hat mir viel Freude bereitet. Es ist mir gelungen, sehr viele Dinge in Angriff zu nehmen und das Team vorwärtszubringen." Sandra Wechselberger-Schreyer hat schon früh für sich gewusst: Sie will finanziell unabhängig sein. "Als Kind habe ich bei uns im Dorf gesehen, wie abhängig die Frauen von ihren Männern waren. Sobald ich meinen ersten Vollzeitjob hatte, habe ich eine Pensionsversicherung abgeschlossen und ein Aktiendepot eröffnet." Welche Tipps Sandra Wechselberger-Schreyer anderen Frauen mit auf den Weg geben würde? "Just do it. Dinge einfach angehen statt auf die richtige Zeit zu warten." Und: "Wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen, dann 'Hier' rufen. Erfürchtig sein, aber sich nicht fürchten."
12/11/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ingrid Marth

Ingrid Marth begleitet Menschen auf ihrer allerletzten Lebensetappe.
12/10/202325 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Im Ohrensessel durch den Advent - mit Christine Auer

Um eine Schneeflocke und ein kleines Mädchen geht es in der Weihnachtsgeschichte „Der Weihnachtswunsch“ von Christine Auer. Die Wiener Autorin liest ihre Geschichte am zweiten Adventsonntag im Ohrensessel vor. Eine Sendereihe von Monika Fischer. Jeden Adventsonntag, um 13:30 Uhr.DaCapo jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr. Christine Auers Geschichte finden Sie im Buch „WeihnachtsWunderWelt“ (Band 2), erschienen im Wortweit Verag.
12/10/202329 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #10

Noah und der Schnee
12/10/20231 minute
Episode Artwork

CD der Woche: An Invitation at the Schumanns'

Interpreten: Trio Dichter, Samuel Hasselhorn, Jorge González Buajasan Label: harmonia mundi EAN: 3149020947258 Wie war es bei Robert und Clara Schumann daheim? Welche Musik hat sie inspiriert? Wen haben Sie unterstützt und wer gehörte sogar zum engsten Freundeskreis? Diese Fragen versucht nun eine neue CD des Trio Dichter zu beantworten, die Michael Gmasz zur CD der Woche erkoren hat. Wenn ich an den Kreis um Clara und Robert Schumann denke, ist es vor allem ein Name, der mir in den Sinn kommt – Johannes Brahms. Das Trio Dichter, also Geiger Théotime Langlois de Swarte, Cellistin Hanna Salzenstein und Pianistin Fiona Mato, hat noch ein bisschen intensiver nachgedacht und für die neue CD, gleich einer Soirée im Salon, eine Art Besuch im Hause Schumann imaginiert. Da wäre z.B. der beste Freund des Ehepaares Schumann und Pate einer der Töchter, Felix Mendelssohn-Bartholdy, oder die Schützlinge Nils Wilhelm Gade und Theodor Kirchner. Auch Bach und Scarlatti als oftmals studierte und interpretierte Vorbilder und natürlich die Musik der Gastgeber Robert und Clara Schumann selbst. In verschiedenen Besetzungen und mit dem Bariton Samuel Hasselhorn und dem Pianisten Jorge González Buajasan als Gäste ist so ein äußerst abwechslungsreiches und ansprechendes Album entstanden. Um dem ganzen klanglich auch noch die richtige Atmosphäre zu verleihen, haben sich die Musikerinnen und Musiker für ganz besondere Instrumente entschieden. Einen Bösendorfer Flügel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ältere italienische Streichinstrumente, die mit umsponnenen Darmsaiten bespannt wurde, und so perfekt zum Klang des Klaviers passen. Im Zentrum des Programms steht das Klaviertrio in F-Dur von Robert Schumann. Dazu gesellen sich mit der Widmung und Meine Rose von Robert Schumann sowie Schwesterlein und dem Wiegenlied von Johannes Brahms zwei Liedhöhepunkte mit dem Großartigen Samuel Hasselhorn. Wunderschön auch der vierhändig bespielte Bösendorfer mit Mendelssohns Op. 92, bei dem Jorge González Buajasan neben Fiona Mato auf der Klavierbank Platz genommen hat. So fühlt man sich bei den Schumanns sehr willkommen! (mg)
12/9/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #9

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 9. Ursula Prüller, Demenztrainiern
12/9/20231 minute, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

1. Woche im Advent Gedanken zu den Evangelien der ersten Adventwoche macht sich die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg. Jesus war einer, der sowohl seine Freunde und Nachfolgerinnen, wie auch seine Kritiker immer wieder herausgefordert hat. In den kommenden Tagen wird Alexandra Battenberg jeweils eine dieser "Zumutungen" genauer in den Blick nehmen. Samstag, 8. Dezember 2023Die To-Do-Liste ist lang, doch die Ernte ist groß!Mt 9, 35-10, 1.6-8
12/9/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #8

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 8. Moritz Scharf, Musiker und Werber für Synthesizer
12/8/202343 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. Dezember 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. Dezember 2023Markus 1,1-8 In der Nachkriegsgeneration war eines der wichtigsten Worte: „Unseren Kindern soll es besser gehen!“ Dieses Motto hat zahllose Eltern bewogen, nicht zuerst auf sich selber zu schauen, sondern auf den Lebensweg ihrer Kinder. Sie haben so manche Opfer auf sich genommen, um ihren Kindern eine gute Ausbildung und damit den Start in ein erfolgreiches Berufsleben zu ermöglichen. Dafür haben sie auf vieles für sich persönlich verzichtet
12/7/20238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #7

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 7. Daniela Zaintzinger, Mitarbeiterin von Ärzte ohne Grenzen
12/7/20231 minute, 12 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

1. Woche im Advent Gedanken zu den Evangelien der ersten Adventwoche macht sich die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg. Jesus war einer, der sowohl seine Freunde und Nachfolgerinnen, wie auch seine Kritiker immer wieder herausgefordert hat. In den kommenden Tagen wird Alexandra Battenberg jeweils eine dieser "Zumutungen" genauer in den Blick nehmen. Donnerstag, 7. Dezember 2023Selig sind die, die merken, dass sie es selbst nicht schaffen.Mt 7, 21.24.27
12/7/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Karlskirche

Rektor und Kunsthistoriker P. Marek Pučalík O.Cr. vom Orden der Kreuzherren mit völlig neuen und vielschichtigen Einblicken in die Symbolik eines Heilsortes.
12/6/202325 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #6

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 6. Toni Faber, Priester & Dompfarrer in Wien
12/6/20231 minute, 11 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

1. Woche im Advent Gedanken zu den Evangelien der ersten Adventwoche macht sich die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg. Jesus war einer, der sowohl seine Freunde und Nachfolgerinnen, wie auch seine Kritiker immer wieder herausgefordert hat. In den kommenden Tagen wird Alexandra Battenberg jeweils eine dieser "Zumutungen" genauer in den Blick nehmen. Mittwoch, 6. Dezember 2023Die Ressourcen sind begrenzt - doch "alle aßen und wurden satt".Mt 15, 29-37
12/6/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kinderhilfe der Malteser

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation und ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigener Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und die mobilen Dienste Malteser-Care. Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen. Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie eindrucksvoll in unseren Beiträgen.Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/5/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #5

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 5. Mirjam Feuersinger, Sängerin & Stimmcoach (www.miriam-feuersinger.info)
12/5/20231 minute, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

1. Woche im Advent Gedanken zu den Evangelien der ersten Adventwoche macht sich die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg. Jesus war einer, der sowohl seine Freunde und Nachfolgerinnen, wie auch seine Kritiker immer wieder herausgefordert hat. In den kommenden Tagen wird Alexandra Battenberg jeweils eine dieser "Zumutungen" genauer in den Blick nehmen. Dienstag, 5. Dezember 2023Ist Jesus mehr als ein großer Lehrer?Lk 10, 21-24
12/5/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

"Frieden" im Museum am Judenplatz

Konzipiert wurde sie, nachdem Russland den Krieg auf die Ukraine gestartet hatte. Eröffnet, als der Israel-Gaza-Konflikt eskalierte. Mit der Ausstellung "Frieden" im Jüdischen Museum Wien will man einen Perspektivenwechsel vollziehen: "Wir rücken den Frieden in den Mittelpunkt. Wir entziehen dem Krieg für einen Moment unsere permanente Aufmerksamkeit und richten unseren Blick auf die Möglichkeit seiner Abwesenheit", so die Kuratoren Tom Juncker und Adina Seeger.  Nachgespürt wird Friedenskonzepten, Definitionen oder auch dem Verhältnis von Frieden und Judentum, Politik, Krieg, Feminismus und Gerechtigkeit. Noch bis 26. Mai 2024 kann "Frieden" im Museum am Judenplatz in Wien besichtigt werden. radio klassik Stephansdom nimmt Sie mit Kurator Tom Juncker auf eine akustische Führung mit. 
12/4/202324 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

La finta giardiniera

„Die Gärtnerin aus Liebe“ hat Mozart mit 19 Jahren geschrieben. Sie enthält wunderschöne Stellen, die es gilt herauszuarbeiten. Das La Folia-Barockorchester unter Clemens Flick konnten da nur wenig bieten. Anika Rutkofsky verlegt diese Verwechslungskomödie in ein Fernsehstudio, das ergab einige komische Gags. Zur Straffung der verwirrenden Handlung hat das nicht beigetragen. Die Verantwortung für die musikalische Differenzierung trugen erfolgreich die Sänger. Carina Schmieger in der Titelrolle der Violante muss sich als Marylin Monroe Verschnitt durchschlagen und präsentiert ihr wunderbares Timbre. Paul Schweinester singt tadellos, ist aber noch nicht in der Altersrolle des leer ausgehenden Podestà angekommen. Adrian Autard bleibt mit seiner schönen Stimme als vermeintlicher Mörder blass. Valerie Eickhoff singt die ursprüngliche Kastratenrolle gekonnt. Eine kleine Andeutung, dass sie einen Mann darstellt, hätte ihr und dem Publikum geholfen. Michaela Cipriani, Elisabeth Freyhoff und Anton Beliaev sangen mit Hingabe. So bleiben von diesem Abend nette Sängerleistungen und manche Gags in Erinnerung. Aus dem Graben gab es keine Andeutung von Mozarts Genie. Hätte Mozart die Gelegenheit, würde er sicher einige Kürzungen vornehmen. Das Publikum war zufrieden und feierte auch die Regie.   Wertnote: 6,7
12/4/20232 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Andrea Reithmayer

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Andrea Reithmayer, Aufsichtsratsvorsitzende der ÖBB-Holding und langjährige Vizerektorin für Finanzen an der Universität für Bodenkultur. Stark männerdominierte Arbeitsbereiche prägten ihren bisherigen Werdegang. Was sie anderen Frauen aus ihrer Berufserfahrung mitgeben möchte, ist die Bedeutung von Netzwerken. Und: "Einerseits Professionalität hochzuhalten, aber andererseits nicht schüchtern zu sein, wenn es darum geht, die eigene Leistung unaufgeregt, aber selbstbewusst in den Mittelpunkt zu stellen." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
12/4/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Pflege als Berufung

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Malteser-Care

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Malteser-Ordenshaus in Wien-Mitte

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Was eine Frau bewegt, in den Malteser-Orden einzutreten

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Großprior der Malteser

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kinderhilfe der Malteser

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Malteser im Libanon

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Malteser-International

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Souveränität der Malteser

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Johann Philipp Spiegelfeld über den Hospitaldienst der Malteser

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ehrenamtlich im Hospitaldienst

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation und ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und die mobilen Dienste Malteser-Care. Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen. Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie eindrucksvoll in unseren Beiträgen.Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
12/4/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #4

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 4. Wolfgang Gstöttner, Arzt Montag bis Freitag um (ungefähr) 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr
12/4/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

1. Woche im Advent Gedanken zu den Evangelien der ersten Adventwoche macht sich die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg. Jesus war einer, der sowohl seine Freunde und Nachfolgerinnen, wie auch seine Kritiker immer wieder herausgefordert hat. In den kommenden Tagen wird Alexandra Battenberg jeweils eine dieser "Zumutungen" genauer in den Blick nehmen. Montag, 4. Dezember 2023"So einen Glauben habe ich in Israel noch bei niemandem gefunden."Mt 8, 5-11
12/4/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Friederike v. Krosigk

Friederike v. Krosigk möchte mit ihrer Kunst existenzielle Fragen stellen, neue Sichtweisen öffnen und vor allem Menschen berühren. Das gelingt ihr sowohl als Solistin mit Konzertkastagnetten als auch mit ihren einfühlsamen Inszenierungen für Theatergottesdienste.  In der Sendung von Veronika Bonelli erzählt sie, warum sie sich vor allem auf der Bühne zuhause fühlt, warum Orgel und Kastagnetten ein wunderbares Gespann sind und was sie an biblischen Geschichten fasziniert. Nächste Termine: 2. Dezember, 18:00 Johannes der Täufer - TheatergottesdienstKath. Hl. Geist-Kirche Südstadt Maria Enzersdorf 3. Dezember, 10:00 Johannes der Täufer - TheatergottesdienstEv. Christuskirche Salzburg 10. Dezember, 09:30, Nathans Ringparabel - TheatergottesdienstEv. Kirche Perchtoldsdorf 17. Dezember, 10:00 Johannes der Täufer - TheatergottesdienstEv. Heilandskirche Amstetten Info: www.theatergottesdienst.com
12/3/202328 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Das ÖKF in Belgrad.

Das Österreichische Kulturforum Belgrad wurde 2001 als Kultur-Abteilung der Österreichischen Botschaft Belgrad gegründet. Das Kulturforum koordiniert und implementiert die österreichische Auslandskulturarbeit in Serbien, gemeinsam mit dem Österreich-Institut, den Österreich-Bibliotheken und den UniversitätslektorInnen des OeAD.  Es ist Teil des weltweiten Netzwerks von 29 Österreichischen Kulturforen in 27 Ländern, die vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten betreut werden Das Kulturforum stellt die kreativen Aspekte Österreichs vor, dessen Leistungen in Kunst, Kultur und Wissenschaft auf Tradition aufbauen und weiter Innovationen schaffen. Das Kulturforum unterstützt den Austausch und die Vernetzung österreichischer und serbischer Kulturschaffender. Der Direktor des österreichischen Kulturforums, Amadeus Faltheiner, berichtet über aktuelle Projekte.
12/3/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Im Ohrensessel durch den Advent - mit Lena Raubaum

Die literarische Auszeit im Advent. Eine Sendereihe von Monika Fischer.
12/3/202330 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #3

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 3. Friederike v. Krosigk Montag bis Freitag um (ungefähr) 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr
12/3/20231 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. Dezember 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. Dezember 2023Markus 13,33-37 Eine häufige Krankheit bei Kindern und Jugendlichen wird mit den vier Buchstaben ADHD bezeichnet. Dahinter stehen die vier englischen Worte Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Auf Deutsch: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). „Hinter ADHS verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen“, so bei Google zu lesen.
12/2/20238 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #2

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 2. Edith Gouta-Holubek, Psychotherapeutin Montag bis Freitag um (ungefähr) 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr
12/2/20231 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls am 2.12.2023 mit Lisa Huber

Wachet und betet allezeit. Lk 21, 34-36
12/2/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Adventkalender #1

24 Momente der Dankbarkeit.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender. Oft ist es nur ein Blick, ein Wort, eine kleine Geste der Aufmerksamkeit: Da ist die Frau im Supermarkt, die aufmunternd lächelt. Da ist der Baum, der einen daran erinnert, was Leben eigentlich bedeutet. Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und schenkt Ihnen kleine und große Geschichten der Dankbarkeit. 1. Alexandra Bigl, Menschen für Menschen Österreich Montag bis Freitag um (ungefähr) 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr
12/1/20231 minute, 11 seconds
Episode Artwork

radiowiki002- Spuren von Heiligen in Wien: Johannes Nepomuk und Stanislaus Kostka

Johannes Nepomuk lebte von etwa 1350 bis 1393. Weil er ein Beichtgeheimnis nicht preisgeben wollte, starb er, indem er als Bestrafung von der Karlsbrücke in die Moldau gestürzt und ertränkt wurde. Als Brückenheiliger steht seine Statue auf vielen Brücken Europas. Nicole Kröll vom Diözesanarchiv der Erzdiözese Wien bringt uns akustisch den Heiligen als Statue auf der Wiener Pilgrambrücke und in der Kapelle beim Margarethengürtel näher. Ein weiterer Heiliger, auf dessen Spuren man sich in Wien begeben kann, ist Stanislaus Kostka. Die Legende erzählt, dass dieser Jesuit während seines Wien-Aufenthaltes schwer erkrankte. Sein protestantischer Hausherr, gestattete nicht, dass ein Priester Stanislaus die letzte Salbung spendete. Von heftigen Fieberschauern durchschüttelt, hatte Stanislaus in der darauffolgenden Nacht zwei Erscheinungen. Kostka sah darin die Aufforderung Gottes, in den geistlichen Stand einzutreten. Die nach ihm benannte Stanislaus-Kostka--Kapelle in der Wiener Kurrentgasse gibt es bis heute. Jesuitenpater Michael Zacherl lädt zum Besuch dieses Kleinods in der Kostka-Oktav von 13. bis 20. November ein. Eine Sendung gestaltet von Stefan Hauser.
12/1/202325 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

radiowiki003- Glocken von St. Stephan

Die Pummerin ist die prominenteste Glocke Österreichs, gilt als "Stimme" des Landes, doch weitaus öfter sind andere Glocken des Stephansdomes zu hören. Domarchivar Reinhard Gruber berichtet im Gespräch mit Stefan Hauser, welche das sind, wie diese klingen, wer über die Läutordnung entscheidet und wie man Glocken heute in Gang setzt. Aber auch Wissenswertes darüber, wie sehr die Glocken zu St. Stephan das Klangbild der Stadt seit Jahrhunderten prägen - bis hin zum profanen Einläuten der Sperrstunde der umliegenden Bierstuben bzw. des Steffl-Kirtags in heutiger Zeit oder des Silvesterläutens zu Jahresbeginn.
12/1/202326 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Porträt Elmar Fürst

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Der folgenden Beitrag porträtiert Elmar Fürst, er ist Vorstandsvorsitzender.
12/1/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Blindenführhündin

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist mit 4.800 Mitgliedern auch die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag begleitet Stefan Hauser Frau Isabella. Sie hat durch die Mithilfe der Hilfsgemeinschaft eine Blindenführhündin bekommen, Pudel Diego.
12/1/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Kunst- und Kulturvermittlung

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Kunst und Kultur werden überwiegend mit Augen und Ohren wahrgenommen, doch diese sind auch für blinde und sehbehinderte Menschen wichtig. Im folgenden erfahren Sie etwas über barrierefreie Kunst- und Kulturvermittlung.
12/1/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Angebot

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht Vorstandsvorsitzender Elmar Fürst auf die Historie und das Angebot ein.
12/1/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Besuchsdienst

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist mit 4.800 Mitgliedern auch die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht es geht es um den Besuchsdienst. Ehrenamtliche Personen besuchen regelmäßig Blinde oder stark sehbeeinträchtige Menschen zum Plaudern, Spazieren oder Vorlesen. Einer dieser Freiwilligen ist Heinz Tichy.
12/1/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Singgruppe „Kunterbunt“

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet als barrierefreies Freizeitangebot die Singgruppe „Kunterbunt“ an.
12/1/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Medizinische Tastuntersucherin

Nun zu einem speziellen Thema. Es geht um MTU. Die Abkürzung steht für Medizinische Tastuntersucherin. Brustkrebsvorsorge bieten dabei blinde und sehbehinderte Frauen an, das ist auch wichtig, um ihnen Arbeitsmöglichkeit am ersten Arbeitsmarkt zu geben. Stefan Hauser hat die Initiatorin von "discovering hands" und eine medizinische Tastuntersucherin getroffen.
12/1/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Testamentsspenden

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen steht heute im Mittelpunkt des Thementags. Damit das umfangreiche Angebot der Organisation auch gesichert ist, sind Spenden, denn die Hilfsgemeinschaft trägt sich aus Spenden. Immer wichtiger werden da auch Testamentsspenden um weiterhin kostenfrei blinden und sehschwachen Menschen mit Beratungen zu Pflegegeld, Behindertenpass oder Hilfsmitteln zur Verfügung zu stehen.
12/1/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Augengesundheit

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist mit 4.800 Mitgliedern auch die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht es um Sensibilisierung auch vielleicht ihrer persönlichen Augengesundheit. Die Altersbedingte Makuladegeneration steht da im Mittelpunkt.
12/1/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs: Kindergruppe "Sehsternchen"

In unserem Thementag geht es nun um ein weiteres aus den vielen Angeboten der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs. Da geht es um die Kindergruppe "Sehsternchen". Kinder mit starker Seheinschränkung beziehungsweise blinde Kinder entdecken und erleben dabei spannende Dinge, knüpfen neue Freundschaften, singen, basteln, malen und spielen zusammen, unternehmen gemeinsame Ausflüge und vieles mehr.
12/1/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Access Austria

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht es um Access Austria, eine Marke der Hilfsgemeinschaft. Sie widmet sich schwerpunktmäßig der Umsetzung innovativer Technologien und Konzepte zu konkreten Produkten, die Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Erleichterungen im täglichen und beruflichen Leben bringen sollen.
12/1/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: sozialrechtliche Beratung und Hilfsmittelberatung

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht es um das Beratungsangebot. Das umfasst zum Beispiel sozialrechtliche Beratung wie auch Hilfsmittelberatung.
12/1/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Barrierefreiheit

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist mit 4.800 Mitgliedern auch die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht es um Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, beziehungsweise auch Blindheit. Stefan Hauser hat sich dazu mit Elmar Fürst auf den Weg gemacht. Fürst ist Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft und hat eine Sehbeeinträchtigung. Beide erkunden die Umgebung des Wiener Bahnhofs Floridsdorf.
12/1/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impuls am 1.12.2023 mit Lisa Huber

Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. Lk 21, 29-33
12/1/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

11_Wie geht gutes Zuhören? Dompfarrer Toni Faber erzählt.

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Toni Faber, Dompfarrer St. Stephan
11/30/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

10_Was Chris Lohner am liebsten hört

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Chris Lohner: Schauspielerin, Moderatorin Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

9_Warum das Lieblingsmusikstück in den Pass gehört

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Christoph Reuter: Professor für Systematische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft der Uni Wien, Studienprogrammleiter Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

8_Wie geht gutes Musikhören mit Cochlea-Implantaten?

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Bernhard Laback: Leiter des Instituts für Schallforschung an der Österr. Akademie der Wissenschaften Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

7_Wie viel kostet ein Cochlea-Implantat?

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Univ.Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner: HNO-Chirurg, AKH Wien, Spezialist für implantierbare Hörsysteme Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

6_HNO-Chirurg: Warum das Hören ein unglaublicher Sinn ist

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Univ.Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner: HNO-Chirurg, AKH Wien, Spezialist für implantierbare Hörsysteme Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

5_Stereo statt Mono: Ein Profimusiker und seine Bonebridge

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Moritz Scharf: Musiker, Werber, hört mit einem Knochenleitungsimplantat, Hörberater (Kontakt: Leben mit Hörverlust) Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

4_Warum das CI für die 14-jährige Victoria ganz normal ist

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Victoria und Michaela Schröttner: Victoria ist beidseitig mit Cochlea-Implantaten versorgt, ihre Mutter Michaela ist Hörberaterin (Kontakt: Leben mit Hörverlust) Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

3_Mit 64 die erste Implantation: „Ich bin so dankbar“

3_ Mit 64 die erste Implantation: „Ich bin so dankbar“ „Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Elisabeth Randa: Pensionistin, hat mit 64 Jahren ihr erstes Cochlea-Implantat bekommen Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

2_Eine österreichische Pioniergeschichte

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner: HNO-Chirurg, Vorstand der HNO-Klinik am AKH Wien   und Ewald Thurner, Area Manager MED-EL Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

1_Das Cochlea-Implantat: Wie Gehörlose wieder hören

„Das Leben hören. Wien hören.“ – Ein Thementag in Zusammenarbeit mit MED-EL. Im Beitrag zu hören: Ewald Thurner, Area Manager MED-EL und Univ.Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner: HNO-Chirurg, Vorstand der HNO-Klinik am AKH Wien   Gestaltung: Gerlinde Petric-Wallner.
11/30/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mirjam

Serie: Biblische PorträtsMirjam Als die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte. Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mit Irmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.  Die Bibeltexte liest Monika Fischer. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMontag, 20. März 2023, 17:30 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)Livestreamhttps://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2 Zur Serie “Biblische Porträts”: Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam. 
11/29/202324 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

In memoriam Ingeborg Schödl

Zum Nachhören: Ein Porträt der Journalistin, engagierten Katholikin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren von Hildegard Burjan. Es gibt sie, die starken Frauen in der Kirche in Österreich! Die katholische Publizistin Ingeborg Schödl hat viele christlich Engagierte des 20. Jahrhunderts porträtiert, sie nannte sie "Gottes starke Töchter". Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Über ihren eigenen Weg als Frau in der Kirche in Österreich - und im ORF - spricht sie in den radio klassik-Lebenswegen. Am 13. September 2023 ist Ingeborg Schödl im 90. Lebensjahr gestorben. Gestaltung: Stefanie JellerErstausstrahlung: Sonntag, 5. März 2023, 17.30-17.55 Uhr.Wiederholung: Samstag, 16. September 2023, 17.00-17.25 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2Livestream:https://radioklassik.at Nachruf der Caritas Socialis:https://www.cs.at/presse/news-und-aktuelles/schwesterngemeinschaft-caritas-socialis-und-cs-caritas-socialis-trauern-um-prof-ingeborg-schoedl BUCHTIPPIngeborg SchödlHildegard Burjan - Frau zwischen Politik und KircheWiener Dom Verlag232 SeitenISBN 978-3-85351-204-3
11/29/202324 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls am 30.11.2023 mit Lisa Huber

Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen. Lk 21, 12-19
11/29/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Karin Seethaler

Auf dem Weg zu Gott muss man keinen scharfen Verstand haben und große Leistungen vorweisen, sagt Karin Seethaler. Sie zitiert Ignatius von Loyola: "Nicht das Vielwissen nährt und sättigt die Seele, sondern das Verkosten und Verspüren der Dinge von innen her." Für uns moderne Menschen sei es schwierig geworden, sich ganz auf den Augenblick einzulassen, erklärt sie. "Für so eine unmittelbare Erfahrung öffnen wir uns im Herzensgebet." Dabei gehe es um die Bereitschaft aufzunehmen, was bereits da ist. "Und was ist immer da?", so Karin Seethaler: "Gott ist immer da." Karin Seethaler ist Kursleiterin für christliche Meditation und Autorin mehrerer Bücher. Sie hat das kontemplative Jesusgebet in den 1990er Jahren bei Franz Jalics kennengelernt und fünf Jahre in seinem Exerzitienhaus Gries mitgelebt und mitgearbeitet. Zuletzt ist von ihr das Buch „Der Weg der Kontemplation. Einfach aber nicht immer leicht“ (Echter 2022) erschienen. Darin legt sie Schlüsselaussagen von Franz Jalics zur Meditation aus und konkretisiert sie für heute. Donnerstag, 30.11.2023 Sehnsucht nach RuheÜber die Ursprünge des JesusgebetsRöm 10,9-18 und im Mt 4,18-22 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
11/28/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Impuls am 28.11.2023 mit Lisa Huber

Gebt acht, dass man euch nicht irreführt! Lk 21, 5-11
11/28/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Austrian Game Dev Night in Warschau!

Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Warschau, Gudrun Hardiman-Pollross. Neben allgemeinen Themen des Kulturaustauschs steht ein spezifisches Thema im Mittelpunkt - die Austrian Game Dev Night. Diskussion mit Sebastian Uitz von Fire Totem Games, einem Studio aus Kärnten, das derzeit an seinem Spiel „A Webbing Journey“ arbeitet und in Warschau sein Spiel präsentierte. Benjamin Hanussek, Pädagoge und Forscher im Bereich Spielforschung und -entwicklung. Gründete gemeinsam mit der Dekanin für Neue Medien an der Polnisch-Japanischen Akademie der Informationstechnologie in Warschau, Prof. Ewa Satalecka, das PJAIT Game Lab. Frederic Schulte, Verantwortlicher von Seiten des Österreichischen Kulturforums in Warschau für das Projekt.
11/27/202330 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Beate Winkler

Beate Winkler war Direktorin der EU-Menschenrechtsagentur - "European Union Agency for Fundamental Rights". Heute ist sie Künstlerin. Sie ist fasziniert von der „Kunst der Möglichkeit“. Sie will Unverbundenes verbinden. Sie will neue Wahrnehmungsformen finden – in der Kunst und in der Gesellschaft. "Wir haben viel mehr Möglichkeiten, als wir denken!" In den Lebenswegen erzählt Beate Winkler von der Flucht ihrer Familie aus der DDR, von ihrer Suche nach Problemen und wie der Tod aussieht, wenn man ihn malt. Eine Sendung von Marlene Groihofer.
11/27/202325 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Claudia Lösch

Claudia Lösch ist ehemalige paralympische Skirennläuferin und heute als Abteilungsleiterin im Landessportzentrum Tirol tätig. Knapp vor ihrem sechsten Geburtstag kam es zu einem Autounfall, der ihr Leben veränderte. Seitdem ist Claudia Lösch querschnittgelähmt: "Ich kann heute gar nicht sagen, dass dieses Ereignis mein Leben negativ geprägt hätte. Es hat es einfach verändert." Einschneidend auch der Moment, als sie erstmals einen Monoskiläufer im Fernsehen sah und ihre Eltern überredete, einen Skikurs machen zu dürfen. "Draußen im Schnee zu sein hat mir von Anfang an so viel Spaß gemacht!" Ein großer lebensverändernder Moment war auch das Beenden ihrer Skisport-Karriere: "Nach sechzehn Jahren im Leistungssport ins zivile Leben zu finden - das war spannend." Ihr größter Erfolg? Die Paralympischen Spiele in Vancouver. "Vier Medaillen, zwei davon in Gold - da hat alles zusammengepasst." Die größte Hürde? Die Paralympics in Soji. "Die politische Stimmung war durch Russlands Einmarsch auf der Krim extrem aufgeladen. Die Pistenverhältnisse waren katastrophal und ich bin relativ schwer gestürzt." Aber: "Für mich ist immer ganz wichtig: Einfach nicht aufgeben, völlig egal wie blöd es in einem Moment gerade ausschaut".
11/27/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Ludwig van Beethoven

Über das Ohr und das Gehör haben wir im Laufe des Thementages schon das eine oder andere erfahren. Das Hören spielt auch im Ausstellungsraum zu Ludwig van Beethoven eine Rolle, aber nicht nur, wie Michael Gmasz im Gespräch mit Elisabeth Albrecht erfahren hat.
11/27/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Franz Schubert

Wenn es um die großen Meister der Wiener Klassik geht, darf eigentlich neben Haydn, Mozart und Beethoven auch Franz Schubert nicht fehlen.
11/27/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Sonotopia

Nach ein paar weiteren Stufen landen Michael Gmasz und seine Begleiterin Elisabeth Albrecht im zweiten Stock des Klangmuseums Haus der Musik. Das ist die Welt von Sonotopia, in die es nun einzutauchen gilt!
11/27/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Sonotopia Universe Klangwesen

Ein Highlight für viele Besucherinnen und Besucher jeden Alters ist im Haus der Musik der letzte große Raum im zweiten Stock – ein Raum voller Klänge und Klangwesen, wie Elisabeth Albrecht auf ihrem Rundgang mit Michael Gmasz erzählt.
11/27/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Virtueller Dirigent

Nach den Wiener Philharmonikern im ersten Stock, Sonotopia im Zweiten und den Wiener Meistern im Dritten, erwartet Michael Gmasz und Elisabeth Albrecht in der vierten Etage sozusagen das Grande Finale im Haus der Musik. Hier heißt es, immer schön im Rhythmus bleiben und den richtigen Takt angeben.
11/27/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Foyer und Klaviertreppe

Wie soll man ein Klangmuseum wie das Haus der Musik in der Seilerstätte im Radio beschreiben, dass Sie liebe Hörerinnen und Hörer so richtig Lust darauf bekommen, sich ebenfalls die in die umfangreichen Informations- und Klangwelten der vier Stockwerke zu begeben? Diese Frage hat sich auch Michael Gmasz gestellt und sie für sich ganz einfach beantwortet – mit einem Besuch inklusive kompetenter Führung!
11/27/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Instrumentarium

Der Systematik der Musikinstrumente nach Hornbostel und Sachs ist ein weiterer Raum im zweiten Stock gewidmet, der auf gewisse Weise auch im gesamten Haus wahrnehmbar ist. Der Grund dafür sind die Rieseninstrumente, die an der Decke hängen und computergesteuert automatisiert gespielt werden. Musikvermittlerin Elisabeth Albrecht erklärt, was es mit diesen Klängen auf sich hat.
11/27/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Wolfgang Amadeus Mozart

Joseph Haydn und seine Musik stehen im Mittelpunkt des ersten Raumes in der dritten Etage im Haus der Musik. Doch Michael Gmasz und Musikvermittlerin Elisabeth Albrecht gehen weiter und landen bei einer weiteren Größe des 18. Jahrhunderts.
11/27/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Wiener Philharmoniker

Im Rahmen unseres Thementages in Zusammenarbeit mit dem Haus der Musik ist Michael Gmasz gemeinsam mit der Musikvermittlerin Elisabeth Albrecht im Klangmuseum unterwegs. Foyer und Klaviertreppe haben die beiden mittlerweile hinter sich gelassen.
11/27/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Joseph Haydn

Michael Gmasz und Elisabeth Albrecht verlassen im Rahmen unseres Thementages in Zusammenarbeit mit dem Haus der Musik nun die faszinierende Klangebene von Sonotopia des zweiten Stockwerkes, nur um im dritten Stockwerk in eine andere spannende Welt einzutauchen – nämlich in jene der großen Meister der Wiener Klassik. Am Beginn Joseph Haydn.
11/27/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Thementag Haus der Musik: Schautafel Ohr inkl. Beethoven

Im Rahmen unseres Thementages in Kooperation mit dem Haus der Musik dreht es sich in vielen Bereichen um das Thema Hören! In diesem Zusammenhang sind Michael Gmasz und seine Museumsführerin Elisabeth Albrecht vor einer spannenden interaktiven Schautafel gelandet.
11/27/20233 minutes
Episode Artwork

Impuls am 27.11.2023 mit Lisa Huber

Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss geopfert... Lk 21, 1-4
11/27/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der Herr der Bücher

"Bücher auf Rezept" sind eine von vielen Ideen des Reinhard Ehgartner. Als Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks fällt ihm immer wieder etwas Neues ein, um das verstaubte Image der Bibliotheken aufzupolieren und schon in den Jüngsten die Liebe zu den Büchern und die Freude am Lesen zu wecken. 2011 hat er beispielsweise das Projekt "Buchstart Österreich" begonnen. Wer die eifrigsten Bücherwürmer in den Bibliotheken sind, welche Bücher Reinhard Ehgartner selbst geschrieben hat und was sich in dem raschelnden weißen Papiersackerl verbirgt, das er zu uns ins Studio mitgenommen hat, erfahren Sie in den Lebenswegen. Eine Sendung von Monika Fischer.
11/26/202325 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. November 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. November 2023Matthäus 25,31-46 Michelangelos „Jüngstes Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan zählt zu den berühmtesten Kunstwerken der Weltgeschichte. Acht Jahre hat Michelangelo daran gearbeitet. Es ist sein letztes großes Werk. Christus ist als Weltenrichter der Mittelpunkt der gewaltigen Szene.
11/25/202310 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Debussy, Ravel, Attahir: String Quartets

Interpreten: Quatuor Arod Label: Erato EAN: 5054197752308 Die Namensfindung von Streichquartetten ist oft gar nicht einfach. Will man sich mit der Wahl eines namensgebenden Komponisten in eine Schublade stecken lassen? Soll es ein Schriftsteller oder eine Malerin sein? Oder vielleicht ein Fantasiename, der sich aus diversen Initialen bildet? Fantasie ja, Initialen nein – hat sich das Quatuor Arod vor zehn Jahren gedacht und hat sich den Namen aus dem Herr der Ringe Universum von J.R.R. Tolkien geborgt. Zum zehnjahres-Jubiläum gibt es jetzt eine wunderbare neue CD, von der sich Michael Gmasz begeistert zeigt. Vier junge Männer, aufgewachsen in einer durch und durch französischen Welt, wie sie selbst im Beiheft ihrer neuen CD schreiben. Sie beziehen sich dabei auf alles was die Kunst und die Gastronomie betrifft - mit all den verschiedenen Schattierungen und Nuancen. Da wundert es nicht, dass sich das Quatuor Arod zum Jubiläum eine Aufnahme mit durch und durch Französischem schenkt. Die Streichquartette von Claude Debussy und Maurice Ravel, kombiniert mit dem Werk eines jungen französischen Komponisten namens Benjamin Attahir, das extra für das Quatuor Arod geschrieben wurde. Wenn schon von Schattierungen und Farbnuancen die Rede war, dann möchte ich diese Parameter auch auf die Aufnahme der Streichquartette von Debussy, Ravel und Attahir anwenden. Denn es ist einfach herrlich, wie unterschiedlich sich das Ensemble in den verschiedenen Sätzen präsentiert. Mal vollklingend orchestral pastos, dann wieder gleich einem Aquarell durchscheinend und transparent oder auch rhythmisch zackig auf den Punkt gebracht wie im Pontillismus. Der berühmte Dokumentarfilmer Bruno Monsaingeon, der bereits wunderbare Filme über Rostropowitsch, Pollini, Menuhin oder das Alban Berg Quartett gedreht hat, hat für die Jubiläumsausgabe dieser CD einen Film unter dem Titel „Ménage à quatre“ beigesteuert. Er schreibt über das Streichquartett „Die Inbrunst und Raffinesse, die unglaubliche Intensität und Dichte ihres Spiels, die Klangtiefe, …, ihre Demut vor den Meisterwerken, denen sie begegnen, sind allesamt die Garanten ihrer Einmaligkeit und die Signatur der Arods“. Viel besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können! (mg)
11/25/20232 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

RUBATO - Iris T.: Eine neuen (und etwas andere) Winterreise

Iris T. und das Hans Z. Quintett haben eine faszinierende Einspielung der Winterreise von Franz Schubert vorgelegt. Die Sängerin ist live zu Gast bei Chefredakteur Christoph Wellner und spricht über die Hintergründe, Ideen und Arrangements zu der Interpreation dieses berühmten Liederzyklus.
11/24/202358 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsgeschenke, Bim und Infoscreen

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Projektarbeit von Anfang bis Ende

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ohne Spenden geht's nicht

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wasser für Busa

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zur aktuellen Lage in Äthiopien

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20232 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Nothilfe und langfristige Hilfe

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Aktuelle Herausforderungen für die Arbeit von Menschen für Menschen Österreich

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Nachhaltige Entwicklungsziele

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Frauen und Mädchen stärken

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die neue Projektregion Albuko

Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
11/24/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Karin Seethaler - Impuls für den Tag: Do., 23.11.2023

Sehnsucht nach RuheÜber die Ursprünge des JesusgebetsRöm 9,9-18 und im Mt 4,18-22
11/23/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Inspirierende Blicke nach oben. Das Buch.

Ein ehrwürdiger Ort bot den Rahmen für die Präsentation des neuen Fotobands im Wiener Dom-Verlag: die Jesuitenkirche. Kirchenrektor und Künstlerseelsorger Pater Gustav Schörghofer erklärte am Mittwochabend, 22. November 2023, die barocke Scheinkuppel von Andrea Pozzo, aus der „der Herrgott“ auf die Eintretenden hinabschaut. Fortgesetzt wurde die Buchpräsentation mit einem Gespräch mit dem Fotografen Stephan Schönlaub und der Theologin Stefanie Jeller im Arrupesaal. Ausschnitte daraus bringen wir in den radio klassik-Perspektiven. Fr., 24. November 2023, 17.30 Uhr.Gestaltung: Marlene Groihofer Stephan Schönlaub"Ich erhebe meine Augen zu dir. 52 inspirierende Blicke nach oben" Wiener Dom-Verlag128 SeitenMit einem Vorwort von Stefanie JellerISBN 978-3-85351-289-0
11/23/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Judenfeindlichkeit im Neuen Testament?

Judenfeindlichkeit im Neuen Testament? Antisemitische Vorfälle haben in den letzten Jahren stark zugenommen, auch in Österreich. Judenfeindlichkeit hat viele Ursprünge im Christentum. Die Sendung "Achtung Bibel!" geht der Frage nach, ob Judenfeindlichkeit bereits in der Bibel zu finden ist.Wir sprechen darüber mit dem Wiener Bibelwissenschaftler Markus Tiwald, Professor an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Trennung der Wege zwischen Frühjudentum und beginnendem Christentum. Mi., 22. November 2023, 17.30 - 17.55 UhrEine Sendung in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie Jeller LiteraturhinweisMarkus TiwaldFrühjudentum und beginnendes Christentum.Gemeinsame Wurzeln und das Parting of the Ways.Kohlhammer 2022, 448 Seiten.ISBN 978-3-17-042073-1
11/22/202325 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Heiligenlegenden 2

In der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich Martin Haselböck mit den Aufnahmen der zweiten CD seines Orchesters zum Thema Heiligenlegenden. Mit dabei sind Jeanne d'arc, die Heilige Cäcilia und Sankt Christoph. Im April gab es Ausschnitte aus der ersten CD dieser Reihe zu hören: [zum Hören hier klicken]
11/21/20231 hour, 33 seconds
Episode Artwork

Schwanda, der Dudelsackpfeifer.

Gestern (18.11.2023) brachte das MusikTheater an der Wien Jaromír Weinbergers Erfolgsoper „Schwanda der Dudelsackpfeifer“ im Museumsquartier heraus. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet: "Das Publikum war erheitert und zufrieden und jubelte ausgiebig aber recht kurz. Keine Begeisterung aber auch keine Buhs für das Regieteam. Die Erwartungen der Voyeure wurden enttäuscht."    
11/21/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

In memoriam Ingeborg Schödl

Zum Nachhören: Ein Porträt der Journalistin, engagierten Katholikin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren von Hildegard Burjan. Es gibt sie, die starken Frauen in der Kirche in Österreich! Die katholische Publizistin Ingeborg Schödl hat viele christlich Engagierte des 20. Jahrhunderts porträtiert, sie nannte sie "Gottes starke Töchter". Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Über ihren eigenen Weg als Frau in der Kirche in Österreich - und im ORF - spricht sie in den radio klassik-Lebenswegen. Am 13. September 2023 ist Ingeborg Schödl im 90. Lebensjahr gestorben. Gestaltung: Stefanie JellerErstausstrahlung: Sonntag, 5. März 2023, 17.30-17.55 Uhr.Wiederholung: Samstag, 16. September 2023, 17.00-17.25 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2Livestream:https://radioklassik.at Nachruf der Caritas Socialis:https://www.cs.at/presse/news-und-aktuelles/schwesterngemeinschaft-caritas-socialis-und-cs-caritas-socialis-trauern-um-prof-ingeborg-schoedl BUCHTIPPIngeborg SchödlHildegard Burjan - Frau zwischen Politik und KircheWiener Dom Verlag232 SeitenISBN 978-3-85351-204-3
11/20/202324 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Maria Helfgott über das Zentrum für Orgelforschung.

Am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien - wird Orgel gespielt, gelehrt und geforscht! Musikchefin Ursula Magnes hat die Leiterin des Zentrums für Orgelforschung Maria Helfgott zum Gespräch getroffen.
11/20/20237 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Melissa Dermastia: Eine Erfolgsgeschichte.

"Der Tag war schon sehr reichlich gefüllt." Das sagt Melissa Dermastia über ihr eigenes Studium am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Die gebürtige Kärntnerin ist eine vielseitige Musikerin und unterrichtet mittlerweile selber an ihrem ehemaligen Institut. Nach ihrer Tätigkeit als Dommusikassistentin am Klagenfurter Dom hat sie mit 1. Jänner dieses Jahres die Stelle der Grazer Domkapellmeisterin übernommen. Eine echte Erfolgsgeschichte! Die Musica Sacra hält Melissa Dermastia für den "größten Schatz an Musik, den es überhaupt gibt." Musikchefin Ursula Magnes hat die Kirchenmusikerin online in Graz zum Gespräch getroffen.
11/20/20238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Josipa Jakić: Ordensschwester und Studentin der Katholischen Kirchenmusik.

Für die Ordensschwester Josipa Jakić ist das Singen des Gregorianischen Chorals das Beleben des Wortes Gottes in der Seele des Sängers und durch den Sänger in den Seelen der Zuhörer. Gregorianik bedeutet auch eine wichtige Säule ihres Studiums der Katholischen Kirchenmusik am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Musikchefin Ursula Magnes hat Josipa Jakić zum Gespräch getroffen.
11/20/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Maria Heidecker: Singen, Spielen und Dirigieren.

Die junge Kirchenmusikstudentin Maria Heidecker kommt aus dem mittelfränkischen Heidenheim am Hahnenkamm im Städtedreieck München, Stuttgart und Nürnberg gelegen. Die frühe Begeisterung für Wien hat sie auch zum Studium der Evangelischen Kirchenmusik am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien - geführt. Es geht ums Singen, Spielen und Dirigieren und ein im Laufe des Studiums gewonnenes musikalisches Selbstbewusstsein. Musikchefin Ursula Magnes hat Maria Heidecker zum Gespräch getroffen.
11/20/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Antanina Kalechyts: Gregorianik als Klingendes Forschungsprojekt.

Im folgenden Beitrag geht es um das zentrale Fach Gregorianik am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Antanina Kalechyts unterrichtet Gregorianik und hat zum Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes ein spannendes Klingendes Forschungsprojekt mitgebracht.
11/20/20238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Johannes Ebenbauer: Studienaufbau, Praxis und Erfahrung.

Das Kirchenmusikstudium umfasst am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien eine "Riesenbandbreite". Im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes erläutert Institutsleiter Johannes Ebenbauer den Studienaufbau und spricht auch über die eigene Praxis und Erfahrung, nicht zuletzt als Domkapellmeister und Organist am Wiener Stephansdom.
11/20/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Johannes Ebenbauer: Studierende und die Zeit danach.

Institutsleiter Johannes Ebenbauer über die Studierenden und deren Berufsweg, -chancen und Interessantes vom Stellenmarkt für Kirchenmusikerinnen.
11/20/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Johannes Ebenbauer: Herausforderungen, Masterclass und die Gestaltung von Gottesdiensten.

Institutsleiter Johannes Ebenbauer über die Herausforderungen im Studienjahr des Instituts für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Das Angebot von Masterclasses und die Gestaltung von Gottesdiensten in St. Ursula.
11/20/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Johannes Ebenbauer: "Man muss brennen für diese umfassende Ausbildung."

"Man muss brennen für diese umfassende Ausbildung" sagt Johannes Ebenbauer. Der renommierte Kirchenmusiker leitet das Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes gibt Johannes Ebenbauer einen allgemeinen Überblick über das Studienangebot und verrät auch, was man bei der Aufnahmeprüfung können muss.
11/20/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

SOS-Kinderdorf: Kinderrechte für alle wichtig

Für Kinder in Not schafft SOS-Kinderdorf ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme. Die Organisation unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen in 138 Ländern dieser Welt nachhaltig und zielgerichtet. Um diese Hilfe langfristig zu sichern ist sie jedoch auf Spenden und Patenschaften angewiesen. Wie Sie diese Arbeit unterstützen können, erfahren Sie auf sos-kinderdorf.at
11/20/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

SOS-Kinderdorf: So kann man unterstützen

Für Kinder in Not schafft SOS-Kinderdorf ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme. Die Organisation unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen in 138 Ländern dieser Welt nachhaltig und zielgerichtet. Um diese Hilfe langfristig zu sichern ist sie jedoch auf Spenden und Patenschaften angewiesen. Wie Sie diese Arbeit unterstützen können, erfahren Sie auf sos-kinderdorf.at
11/20/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

SOS-Kinderdorf: Beteiligung im Dorf-Alltag

Für Kinder in Not schafft SOS-Kinderdorf ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme. Die Organisation unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen in 138 Ländern dieser Welt nachhaltig und zielgerichtet. Um diese Hilfe langfristig zu sichern ist sie jedoch auf Spenden und Patenschaften angewiesen. Wie Sie diese Arbeit unterstützen können, erfahren Sie auf sos-kinderdorf.at
11/20/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

SOS-Kinderdorf: Familienalltag auf Augenhöhe

Für Kinder in Not schafft SOS-Kinderdorf ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme. Die Organisation unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen in 138 Ländern dieser Welt nachhaltig und zielgerichtet. Um diese Hilfe langfristig zu sichern ist sie jedoch auf Spenden und Patenschaften angewiesen. Wie Sie diese Arbeit unterstützen können, erfahren Sie auf sos-kinderdorf.at
11/20/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - DC Environmental Film Festival

Ein aktuelles Update aus der amerikanischen Hauptstadt: Der Direktor des Österreichischen Kulturforums in Washington DC, Johannes Aigner, berichtet über die Vermittlung österreichischer Kultur in den USA und verweist u.a. auf die erfolgreichen Beiträge beim DC Environmental Film Festival.
11/20/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Henrietta Egerth

Diesmal heißt es, Vorhang auf für Henrietta Egerth.Sie ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2004 in der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, mittlerweile als Geschäftsführerin. "Wir können im Jahr rund 2 Millarden Euro für Forschungs- und Innovationsprojekte in Österreich vergeben", berichtet sie. Dass ihre Mitarbeitenden trotz hohem Arbeitsdruck gerne im Unternehmen sind, sieht sie als großen Erfolg: "Denn jede Organisation ist nur so gut wie die einzelnen Teile und das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter." Wichtig ist Henrietta Egerth, Frauen Mut zu machen, sich beruftlich einzubringen. Gerade Frauen, die älter werden, und deren Kinder aus dem Haus sind, rät sie: "Sagen Sie, ich kann was!" 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
11/20/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: David Tritscher und Huberta Kunkel

David Tritscher ist ein junger Autor mit starker Sehbehinderung. Seine Mama Huberta Kunkel ist stolz darauf, wie er seinen Lebensweg bewältigt.
11/19/202325 minutes
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. November 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 19. November 2023Matthäus 25,14-30 In meiner Küche hängt ein kleines Schild. Darauf steht: „Es gibt viel zu tun – fangt schon mal an.“ Darum geht es im heutigen Evangelium. Ein Mann verreist, wohl für längere Zeit. Er ruft seine drei Diener zu sich „und vertraut ihnen sein Vermögen an“, ziemlich hohe Beträge, alles was er hat.
11/18/202310 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Sa., 18.11.2023

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Sa., 18.11.2023
11/18/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Overture!

Interpreten: The Philharmonic Brass, Tugan Sokhiev Label: DECCA EAN: 0028948541713 Dass die immer wieder heraufbeschworene Konkurrenz zwischen den Wiener und den Berliner Philharmonikern nur Mär ist, beweisen seit vielen Jahren gemeinsame Musikprojekte. Eines der jüngsten ist die Zusammenarbeit der Blechbläser der beiden Orchester unter dem gemeinsamen Namen The Philharmonic Brass. Mit gastmusizierender Verstärkung haben sie kürzlich bei DECCA ihre Debüt-CD veröffentlicht. Beeindruckend virtuos, findet Michael Gmasz. Die Berliner und Wiener Philharmoniker spielen nicht nur hin und wieder Fußball, wenn es die seltene gemeinsame Anwesenheit an ein und demselben Ort erlaubt, sondern sie musizieren auch miteinander. Als Philharmonix, Ensemble Wien-Berlin oder seit Beginn dieses Jahres auch als The Philharmonic Brass. Gäste aus anderen österreichischen und deutschen Orchestern bzw. renommierte Lehrende diverser Hochschulen ergänzen die hochkarätige Besetzung. Sein Konzertdebüt hat die Gruppe am 21. April 2023 im Wiener Musikverein gegeben. Nun ist es auch mit der ersten gemeinsamen CD soweit! Am Anfang steht üblicherweise eine Ouvertüre. Das haben sich auch die insgesamt 20 Musikerinnen und Musiker von The Philharmonic Brass gedacht, als sie an die Konzeption und Planung ihrer Debüt-CD gegangen sind. Sie haben dafür allerdings nicht nur eine sondern gleich sechs Ouvertüren ausgesucht, von Beethoven über Verdi bis hin zu Gershwin und Schostakowitsch. Die Arrangements stammen von Matthias Höfs, der dem Ensemble auch als Gast angehört, und von Peter Lawrence, den man vor allem in der Brass-Szene als ausgezeichneten Komponisten und Bearbeiter schätzt. Hier werden keinerlei Abstriche in Sachen Virtuosität und Herausforderung gemacht, das ist schon von den ersten Tönen in Schostakowitschs Festlicher Ouvertüre klar. Klanglich abwechslungsreich, mit viel Energie gehen die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Tugan Sokhiev ans Werk. Es ist jedoch kein „Wehe, wenn sie losgelassen“, dafür ist der Klang und das Spiel aller Beteiligten viel zu kultiviert. Symphonische Brassmusik vom Feinsten! (mg)
11/18/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel mit Jürgen-Thomas Ernst

Ein Stadtbummelstudiogespräch von Stefan Hauser mit dem Förster und Waldpädagogen aus Vorarlberg.
11/17/20231 hour, 10 seconds
Episode Artwork

Lebenswege-Sendung: Die blinde Lehrerin.

Für Claudia Rauch war als Kind eines klar: Sie will Volksschullehrerin werden. Was gut verwirklichbar klingt, war in ihrem Fall alles andere als einfach: Denn Claudia Rauch ist blind. Sie ist vier, als sie ihr Augenlicht wegen eines Durchfall-Medikamentes verliert. Ihren Berufswunsch hat sie sich dennoch erfüllt – und hat in Österreich damit einen Durchbruch erzielt: Claudia Rauch wurde die erste blinde Lehrerin im Regelschulwesen. Heute bildet sie angehende Lehrerinnen und Lehrer aus – als Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich. Eine Lebenswege-Sendung, gestaltet von Gerlinde Petric-Wallner.
11/17/202330 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Fr., 17.11.2023

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Fr., 17.11.2023
11/17/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Frauen-Power vor den Vorhang

Wer Montag Früh oder Donnerstag Abend (8.15 Uhr und 18.15 Uhr) radio klassik Stephansdom hört, der kennt sie ganz bestimmt: die Porträtserie "50 starke Frauen vor den Vorhang". Jede Woche stellen wir darin in Kooperation mit dem club alpha eine erfolgreiche Frau aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kunst und Kultur vor. Im Oktober 2023 startete bereits die dritte Staffel. First Lady Doris Schmidauer hat die mittlerweile 150 Frauen der Porträtserie diese Woche in die Hofburg geladen. Beim Get Together der Power-Frauen rund um Österreichs erste Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Schauspielerin Mercedes Echerer,  Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Behindertensportlerin Claudia Lösch und  war man sich einig: Es braucht noch mehr Vernetzung dieser Art. 
11/16/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Do., 16.11.2023

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Do., 16.11.2023
11/16/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Hannas Gelübde

Serie: Biblische PorträtsHannas Gelübde Mit einem stillen Gebet bringt Hanna im Heiligtum von Schilo ihren sehnlichsten Wunsch vor Gott: ein Kind. Bald darauf wird sie schwanger – und weiß, wie jede Mutter, dass ihr das Kind nur geliehen sein wird. In der nächsten "Achtung Bibel!"-Sendung begeben wir uns auf die Spur der Hanna im Alten Testament. Ihre Geschichte wird zu Beginn der Samuelbücher erzählt (1 Sam 1-2). Ohne Hanna gäbe es das Königtum im Alten Israel nicht, denn ihr Sohn Samuel soll später jener Prophet sein, der die ersten beiden Könige salben wird. Hannas Geschichte beginnt schmerzvoll, denn Hanna scheint keine Kinder bekommen zu können. Ihr Wunsch, Mutter zu werden, verbindet sie mit Frauen aller Epochen. Im Alten Orient stehen - mehr als in unserer westlichen Welt heute - die soziale Stellung der Frau und der rechtliche Schutz durch einen männlichen Nachkommen im Vordergrund. Ungewöhnlich ist, wie behutsam die Bibel die Geschichte der Hanna, ihre Gefühle und ihre Situation als Frau schildert. Die Sendung bringt Ausschnitte aus Interviews mit den Bibelwissenschaftlerinnen Magdalena Lass von der Privatuniversität Linz und Hanna-Maria Mehring von der Katholischen Fakultät der Universität Wien, sowie mit der Barocksopranistin Miriam Feuersinger. Dazu hören Sie das Lied der Hanna, vertont von Heinrich Schütz, sowie zwei Arien von Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude, gesungen von Miriam Feuersinger. Die Bibelzitate lesen Veronika Bonelli und Jan Nikolaus Cerha. Montag, 15. November 2023, 17.30 - 17.55 UhrEine Achtung Bibel!-Sendung von Stefanie Jeller
11/15/202325 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Mi., 15.11.2023

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Mi., 15.11.2023
11/15/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Inspirierende Blicke nach oben

"Ich erhebe meine Augen zu dir. 52 inspirierende Blicke nach oben"Neuerscheinung im Wiener Dom-Verlag Es ist eine ungewöhnliche Perspektive, die es dem Fotografen Stephan Schönlaub angetan hat. Er zieht gerne von Kirche zu Kirche und richtet seine Kamera nach oben. Seine Bilder sind jetzt in einem Buch erschienen. Sie dokumentieren eine beeindruckende Vielfalt: etwa das feine, lichtdurchflutete Kreuzrippengewölbe im Stephansdom, das strahlende Marienfresko in der Dominikanerkirche, die barocke Kuppel in der Karlskirche. Auch moderene Bauten sind dabei wie die geschwungene Öffnung der Birkenholzdecke in der Donaucitykirche. "Der Blick nach oben hat viel mit Sehnsucht zu tun", sagt Stephan Schönlaub: "Es ist, wie wenn man auf einer Wiese liegt und in den Himmel schaut. Da eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten." Sehnsuchsvoll haben Menschen schon in biblischer Zeit ihre Blicke nach oben gerichtet. Das zeigt etwa ein uraltes Gebet aus dem Psalmenbuch: "Ich erhebe meine Augen zu dir, der du thronst im Himmel" (Psalm 123,1). 52 Impulse aus der Bibel, ausgewählt von der Theologin Stefanie Jeller, ergänzen die Blicke nach oben und machen das Buch zu einem inpirierenden Erlebnis. Stephan Schönlaub"Ich erhebe meine Augen zu dir. 52 inspirierende Blicke nach oben" Wiener Dom-Verlag128 SeitenMit einem Vorwort von Stefanie JellerISBN 978-3-85351-289-0
11/14/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Lk 20, 27-40_SA

mit Franziska Libisch-Lehner
11/14/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Lk 19, 45-48_FR

mit Franziska Libisch-Lehner
11/14/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Lk 19, 41-44_DO

mit Franziska Libisch-Lehner
11/14/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Lk 19, 11-28_MI

mit Franziska Libisch-Lehner
11/14/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Lk 19, 1-10_DI

mit Franziska Libisch-Lehner
11/14/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Lk 18, 35-43_MO

mit Franziska Libisch-Lehner
11/14/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Di., 14.11.2023

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Di., 14.11.2023
11/14/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Caritas: Wenn der Alltag nicht mehr leistbar ist

Über 200.000 Menschen sind in Österreich derzeit massiv von Armut betroffen. Das sind um 40.000 mehr als im Vorjahr. 1,3 Millionen Menschen in Österreich sind armutsgefährdet. Damit macht die Caritas mit ihrer heurigen Inlandskampagne aufmerksam. Ein Besuch im Sozialmarkt der Caritas im niederösterreichischen Krems. Wie geht es den Menschen, die dort einkaufen?  Eine Sendung von Marlene Groihofer.
11/13/202323 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - CLIMATE WALKS IN ALEXANDRIA (ÄGYPTEN).

Das Österreichische Kulturforum Kairo befasst sich wie schon 2023 auch 2024 mit den gesellschaftlichen, sozioökonomischen, politischen Schnittstellen zwischen Kunst und Umwelt, Kultur und Klima. Hier stellt das ÖKF Kairo seine strategische und Projekt-Kooperation mit der ägyptischen Umweltorganisation BANLASTIC unter dem Titel CLIMATE WALK vor. Ziel des CLIMATE WALKs ist es, in Alexandria und drei weiteren kleineren Städten an der Mittelmeerküste junge Menschen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Umweltprojekte durch Workshops und Beratung durch österreichische ExpertInnen zu unterstützen. Dazu kommt ein Fokus auf lokale Kooperation und internationale Vernetzung zur Stärkung der Anliegen ägyptischer Umwelt- und KlimaaktivistInnen. Die Reihe einzelner Workshops, organisiert von BANLASTIC und weiters gefördert durch das größte österreichisch-ägyptische Ökolandwirtschaftsunternehmen SEKEM, soll schließlich – inshallah - in einer Projektentwicklung zur Revitalisierung des historischen Shallalat Parks in Alexandria münden. Chefredakteur Christoph Wellner hat mit der Direktorin des ÖKF Kairo, Sabine Kroissenbrunner, gesprochen.
11/13/20238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Staatsopernpremiere: Le Grande Macabre.

Der gestrige Abend an der Wiener Staatsoper hat bewiesen, dass man über die letzten Dinge des Lebens und den Tod lachen und trotzdem nachdenklich nach Hause gehen kann. Es war ein großer Opernabend, den zahlreichen Nekrotzaren der Gegenwart zum Besuch empfohlen. (Richard Schmitz)
11/13/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Kristin Hanusch-Linser

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Kristin Hanusch-Linser. Sie begleitet Menschen und Organisationen in der Veränderung. Mein Mantra: „Lebe ergebnisoffen und absichtsvoll“. Früher Top-Managerin, jetzt Top-Executive Beraterin: „Rückblickend kann ich feststellen: Das Thema Veränderung war schon immer meines“, sagt Kristin Hanusch-Linser. Nach ihrer Karriere als Marken- und Kommunikationsexpertin im Top-Management – im Medien- und Verlagsmanagement, zog es sie unter anderem als Kommunikationschefin zur ÖBB. Heute ist sie Unternehmensberaterin im Bereich Change und Transformation. „Alle sieben Jahre habe ich in meinem Leben bisher den Drang nach etwas Neuem verspürt, immer dann, wenn es zu gemütlich geworden ist“, so Hanusch-Linser. Damit mehr Frauen auf der Karriereleiter weiterkommen, empfiehlt sie: „Rechtzeitig auffallen. In Großkonzernen lieber etwas unauffällig auffallen. In kleinen Organisationen dadurch, dass man darüber, was man tut, auch redet.“ Wichtig sei auch ein klares Selbstbild: "Woran orientiere ich mich? Wie möchte ich sein?" Dafür brauche es vor allem eines: Noch mehr weibliche Role Models.
11/13/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Christenverfolgung

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag spricht "Kirche in Not"-Nationaldirektor Herbert Rechberger über Länder, in denen Christenverfolgung leider zum Alltag gehört.
11/13/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Michael Spallart, Präsident von "Kirche in Not"

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag hören Sie Michael Spallart, den ehrenamtlichen Präsident von "Kirche in Not". Er spricht über seinen Zugang seines Engagements.
11/13/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Christen im Nahen Osten

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag geht es um die Christen im Heiligen Land, denn der Krieg zeitigt gravierende Auswirkungen.
11/13/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Statement von Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag hören Sie ein Statement von Gudrun Kugler, sie ist Bereichssprecherin Menschenrechte sowie Vertriebene im ÖVP-Parlamentsklub. Das Parlament ist bereits heute rot beleuchtet.
11/13/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Situation am afrikanischen Kontinent

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag berichtet die Projektverantwortliche für Afrika, Kinga Schierstädt, über die Situation am afrikanischen Kontinent und die Hilfe von "Kirche in Not".
11/13/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Kinderbibel

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Ein Erfolgsprodukt von "Kirche in Not" ist die Kinderbibel. Seit über vier Jahrzehnten gibt es sie.
11/13/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Die Welt in Rot für verfolgte Christen

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag hören Sie "Kirche in Not"-Geschäftsführer Herbert Rechberger, der seit knapp vier Jahrzehnten für das Hilfswerk tätig ist.
11/13/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Christen im Heiligen Land

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag geht es um die Christen im Heiligen Land, die es nie leicht hatten, aber in Zeiten wie diesen, besonders in Bedrängnis geraten.
11/13/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Aufgabenbereiche von "Kirche in Not"

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden mehr über "Kirche in Not" mitNationaldirektor Herbert Rechberger.
11/13/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Situation in der Ukraine

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag berichtet die Projektverantwortliche des Hilfswerks, Magda Kaczmarek, über die aktuelle Lage der Menschen in der Ukraine.
11/13/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Parlament in roter Farbe

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Auch das österreichische Parlament wird in Rot erstrahlen.
11/13/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Red Wednesday: Situation in Europa

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag hören Sie Anja Hoffmann von der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen in Europa.
11/13/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Mo., 13.11.2023

Impuls für den Tag mit Johannes Gönner, Mo., 13.11.2023
11/13/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Der Herrgott der Wiener.

Über das Wienerlied, Wuchtln und die Wienerische Art, mit Gott zu reden, spricht Hans Ecker vom Hans Ecker Trio. Eine Sendung von Monika Fischer.
11/12/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Eine Kindheit als U-Boot.

Lebenswege über Heinrich Ehlers. (Teil I  und II)Ausgezeichnet mit dem „Prälat Leopold Ungar-JournalistInnenpreis 2020“ Man nennt sie U-Boote: Jüdische Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1938-1945) in den Untergrund gegangen sind, um der Deportation ins KZ und damit dem sicheren Tod zu entgehen. Heinrich Ehlers ist einer von ihnen. Er ist heute über 80 Jahre alt und lebt in einer Gartensiedlung am Stadtrand von Wien. Bis zu seinem 6. Lebensjahr kannte er nur einen Keller. Die Eltern und die Großmutter waren 1939 mit dem Neugeborenen untergetaucht – in eine 20 Quadratmeter Wohnung neben einem Kohlenkeller im 5. Wiener Bezirk. Ein Jahr später kam sein Bruder zur Welt, 1944 die Schwester. Für radio klassik erzählt Heinrich Ehlers seine Geschichte: von dem kleinen Kind, das nicht reden und schon gar keinen Lärm machen durfte; von dem Vater, der Musiker war und unter der Decke jiddische Lieder auf der Geige spielte, tagsüber aber mit falschen Papieren unterwegs war, um Lebensmittel aufzutreiben; von den Streitigkeiten mit der Großmutter, und seiner Mutter, die die wahre Heldin für ihn war; und von der böhmischen Hausbesorgerin, Frau Nahodil, und den anderen Hausparteien, die alle von der versteckten Familie wussten, und sie nicht verraten haben. Im zweiten Teil der Sendung, am Freitag, 12. Juni, erinnert sich Heinrich Ehlers an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren, die letzten Monate im Untergrund, einen Bombentreffer auf ein Krankenhaus, das er Minuten zuvor verlassen hatte, und an eine Hausbewohnerin, bei der sich die Familie nie sicher sein konnte, ob sie sie nicht doch verraten würde. Die Kindheit als U-Boot prägt Heinrich Ehlers Leben. Immer wieder erlebt er judenfeindliche Gesinnung, die in Österreich mit dem Ende der Naziherrschaft nicht einfach aufhörte. Bereits als Jugendlicher beginnt Heinrich Ehlers auf eigene Faust die rechtsextreme Szene in Österreich auszuforschen – bis ihn im Alter von 40 Jahren schwere Angstzustände ereilen. Eine Lebenswege-Sendung in zwei Teilen von Stefanie Jeller. Teil I: Freitag, 5. Juni 2020, 17.30 – 17.55 Uhr (Wh. So., 7. Juni, 17.30 Uhr)Teil II: Freitag, 12. Juni, 17.30 – 17.55 Uhr (Wh So., 14. Juni, 17.30 Uhr) Wiederholung anlässlich der Auszeichnung mit dem „Prälat Leopold Ungar-JournalistInnenpreis 2020“:  Dienstag, 17. November 2020, 19.00-19.55 Uhr. Literaturhinweis: Die Situation der „U-Boote“ (eine Selbstbezeichnung) war lange Zeit unerforscht. 2019 ist die erste wissenschaftliche Publikation dazu erschienen:Brigitte Ungar-Klein: Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien 1938–1945 (Verlag: Picus)ISBN: 978-3-7117-2079-5
11/11/202349 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hunger im Paradies

Eine Reportage über die Arbeit der Caritas in Burundi - einem Land, das nicht arm sein müsste.  Afrika hat viele Seiten. Diese ist üppig-grün, fruchtbar und fröhlich, aber arm. radio klassik-Redakteurin Stefanie Jeller war mit der Caritas in Burundi, einem der ärmsten Länder der Welt. Eine Reportage über ein Land, das nicht arm sein müsste.  Anlass der Sendung ist die aktuelle Hungerhilfe-Aktion der Caritas.  Erstausstrahlung: Mittwoch, 4. Juli 2018, 17.30-17.55 Uhr  Gestaltung: Stefanie Jeller  Diese Sendung wurde mit dem „Journalismuspreis von unten“ 2018 der Österreichischen Armutskonferenz ausgezeichnet 
11/11/202325 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. November 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 12. November 2023Matthäus 25,1-13 Von Woody Allen stammt das Wort: „Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich möchte nur nicht da sein, wenn er kommt.“ Es ist ein Scherzwort, hat aber einen bitteren Beigeschmack. Der Tod kommt ganz gewiss. Es nützt nichts, ihn zu verdrängen: „Seid also wachsam! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde.“ Jesus hat viel vom Tod gesprochen, in Gleichnissen und Bildern. Aber handelt das heutige Gleichnis überhaupt vom Tod? Es geht doch um eine Hochzeit und nicht um ein Begräbnis.
11/11/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: An English Concert

Interpreten: Matthias Höfs, Matthias Janz Label: Berlin Classics EAN: 885470031057 Unter dem Titel „An English Concert“ haben der Trompeter Matthias Höfs und der Organist Matthias Janz eine CD mit Musik von 14 englischen Komponisten aus der Zeit der Renaissance und des Spätbarock aufgenommen. Wie das auf modernen Instrumenten klingt, verrät wie immer Michael Gmasz. Matthias Höfs gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Vertretern der Trompetenzunft. Ob vor vielen Jahren noch als Solotrompeter des philharmonischen Orchesters Hamburg und dann als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, oder als leitendes Mitglied von German Brass, als Kammermusiker in anderen Besetzungen und natürlich als Solist von Barock bis Modern. Als „Spezialgebiet“ sozusagen hat er sich das Spiel auf den hohen Piccolotrompeten erarbeitet und auf solchen ist er nun auch mit Werken von Georg Friedrich Händel, William Byrd, William Boyce uvm zu hören. Ganz im Sinne der alten Zeit, in der es durchaus üblich war, Musikstücke in unterschiedlichen, gerade passenden, Besetzungen zu spielen, haben Matthias Höfs und sein Orgelbegleiter Matthias Janz Englische Tänze und Lieder, Konzerte und Sonaten und sogenannte Voluntaries für ihre Besetzung arrangiert. Die Entscheidung für das moderne Instrumentarium fiel bewusst, weil es sich vorwiegend um Originalwerke für Flöte oder Blockflöte handelt, die auf einer Naturtrompete so gar nicht spielbar wären. Neben Bekannten, wie den erwähnten Händel, Boyce oder Byrd erlaubt uns diese CD auch so manche Preziose bisher eher unbekannter Meister kennenzulernen. Die beiden kurzen D-Dur Konzerte von John Baston und Robert Woodcock z.B. oder die Werke des mir bisher komplett verborgen gebliebenen John Stanley, der im Freundeskreis um Händel war und immerhin die Position des Master of the King’s Music, einer Art Hofkapellmeister am britischen Hof, bekleidete.  (mg)
11/11/20232 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Pflegearbeit

Die Journalistin Bärbel Danneberg stellt aus ihrer sehr persönlichen Sicht hier ihre Erfahrungen dar, wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird.
11/10/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Organisation und Finanzierung einzelner Pflegeleistungen

Im Linde Verlag ist der Pflege-Ratgeber erschienen.
11/10/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: 24-Stunden-Betreuung

Ein Beitrag zum Thementag "Pflege in Österreich" in Kooperation mit dem Linde Verlag.
11/10/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Erwachsenenschutz

Im Linde Verlag ist der Pflege-Ratgeber erschienen. Ein Kapitel darin widmet sich dem Erwachsenenschutz, der das System der Sachwalterschaft vor fünf Jahren ablöste.
11/10/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Podcast zum Thema Pflege und Steuern

Der Linde Verlag hat einen Podcast zum Thema Pflege und Steuern gestaltet.
11/10/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Pflegethemen allgemeiner Natur

Robert Oberndorfer, Geschäftsführer der Einrichtungen der Caritas Socialis, spricht über Pflegethemen allgemeiner Natur.
11/10/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen

Im Linde Verlag ist der Pflege-Ratgeber erschienen.
11/10/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Alten- und Pflegeheime

Im Folgenden geht es um Aspekte des Aufenthalts in Alten- und Pflegeheimen.
11/10/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Pflegegeld und private Vorsorge

Ein Beitrag zum Thementag "Pflege in Österreich" in Kooperation mit dem Linde Verlag.
11/10/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Sterbehilfe, Sterbe- und Patientenverfügung

Ein Beitrag zum Thementag "Pflege in Österreich" in Kooperation mit dem Linde Verlag.
11/10/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Pflegende Angehörige

Im Linde Verlag ist der Pflege-Ratgeber erschienen.
11/10/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Pflege-Ratgeber

Der Linde Verlag ist ein kompetenter Fachverlag mit Schwerpunkt auf Steuern, Wirtschaft und Recht. Im Linde Verlag ist auch der Pflege-Ratgeber erschienen.
11/10/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Pflege in Österreich: Betreuungsangebot

Ein Beitrag zum Thementag "Pflege in Österreich" in Kooperation mit dem Linde Verlag.
11/10/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gespräch über Judentum und Christentum

Ein Dialog zwischen Danielle Spera und Dompfarrer Toni Faber in schwierigen Zeiten und ein spannender Dialog über Gemeinsamkeiten, Glaubenssätze und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und über ihr gemeinsames Buch.
11/8/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Hoffnung in Zeiten der Krisen

Militärbischof Werner Freistetter spricht über die militärischen Konflikte unserer Zeit, ob Naher Osten, oder in der Ukraine und über Wege zum Frieden.
11/6/202325 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Johanna Hummer

Diesmal heißt es, Vorhang auf für Johanna Hummer. Sie ist in einer weltweiten Führungsposition eines französichen Pharmakonzern tätig und für über 1000 Mitarbeitende in 40 Ländern zuständig. Trotz der globalen Tätigkeit fühlt sie sich Österreich sehr verbunden und arbeitet in der Frauenförderung. Junge Frauen in ihrer Kariere zu unterstützen, ist ihr ein großes Anliegen. Sie sagt: "Ich möchte zeigen, dass man mit Mut eigentlich sehr viel erreichen kann." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
11/6/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Klaus Kirchmayr

Er war Kapitalmarkt-Experte und ist heute Achtsamkeitstrainer. Klaus Kirchmayr erzählt, wie Meditation sein Leben verändert hat. Zwei Erfahrungen prägten seine Kindheit: "Das eine war das große Herz meiner Mama, das ist mir lange nicht bewusst gewesen", erzählt Klaus Kirchmayr. "Das andere, das kann auch gesagt werden: Es war eine Zeit des Mangels." In einer 45 Quadratmeter-Sozialwohnung in Lochau bei Bregenz - mit Eltern und älterem Bruder - ist er aufgewachsen. Die bescheidenen Verhältnisse zu verlassen, war schon früh sein Wunsch. Klaus Kirchmayr studierte Wirtschaft und ging in die Finanzbranche. Der Kapitalmarkt und die Finanzindustrie wurden viele Jahre lang seine Welt. Es war ein 60 bis 70 Stunden-Job in Anzug und Krawatte. Urlaubsreisen nach Asien und Übernachtungen in Luxushotels konnte er sich locker leisten. Mit Mitte Dreißig ging er für ein paar Tage in ein buddhistisches Kloster in Burma - und blieb einen ganzen Monat. Seither meditiert er täglich. Für ein paar Jahre kehrte er in die Finanzwelt zurück. Nur um die Kassen zu füllen, erzählt er, denn in seinem Leben begann sich etwas zu verändern. Heute ist er freiberuflicher Achtsamkeitstrainer, gibt Kurse u.a. für gestresste Wirtschaftstreibende und führt ein Leben mit großen Freiheiten, aber viel weniger Geld. Fast täglich telefoniert er mit seiner Mutter. Sie wird bald 82 und hat immer noch ein großes Herz. Dafür ist in ihm in den letzten Jahren viel Dankbarkeit gewachsen. "Im asiatischen Sprachraum werden Geist und Herz in der Regel mit demselben Wort bezeichnet", sagt Klaus Kirchmayr und zitiert den Achtsamkeitstrainer Jon Kabat-Zinn: "Wenn wir von Achtsamkeit sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass damit nicht nur eine Dimension des Geistes gemeint ist, sondern immer auch die des Herzens." LinkKlaus Kirchmayrhttps://geist-reich.jetzt/
11/5/202324 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Das ÖKF in Ottawa

Die kanadische Hauptstadt Ottawa liegt im südöstlichen Teil der Provinz Ontario unweit von Montreal und der Grenze zu den USA. Im Zentrum der Stadt am Ottawa River befinden sich am Parliament Hill die Parlamentsgebäude sowie prächtige Gebäude im viktorianischen Stil. Chefredakteur Christoph Wellner hat mit der Direktorin des Österreichischen Kulturforums, Lisa Butzenlechner, gesprochen. Sie gibt Einblick in den kanadisch-österreichischen Kulturaustausch.
11/4/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ehrenamtlich im Hospitaldienst der Malteser

Ein Thementag in Zusammenarbeit mit den Maltesern, von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Malteser sind nicht nur eine Betreuungsorganisation, ein Rettungsdienst, sondern auch eine katholische Ordensgemeinschaft und ein eigenen Staat. In Wien betreiben die Malteser seit kurzem ein modernes Pflegewohnhaus (Malteser-Ordenshaus) und ein mobilen Dienste (Malteser-Care). Wir haben mit den Verantwortlichen über die Herausforderung und die Attraktivität der Pflegearbeit gesprochen.  Was junge Leute motiviert, ihre Freizeit damit zu verbringen, Rollstühle zu schieben und Kranke zu betreuen, erzählen sie uns eindrucksvoll in den Beiträgen. Zu Wort kommen auch der Ordensobere der Malteser, Großprior Frá Gottfried Kühnelt-Leddihn, der Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens bei der Republik Österreich, Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, und der der Vizepräsident von Malteser-International, Richard Steeb.
11/4/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: JCF Bach Works for Keyboard solo

Interpreten: Jermaine Sprosse Label: Prospero EAN: 4262353970331 Nachdem sich der Basler Pianist Jermaine Sprosse bisher eingehend mit der Klaviermusik von Carl Philipp Emmanuel Bach und dessen Umfeld beschäftigt hat, ist es auf seinem aktuellen Album das Klavierwerk eines anderen großen Bachsohnes, nämlich Johann Christoph Friedrich Bach. Michael Gmasz verrät wieder mehr über unsere CD der Woche. Insgesamt waren dem Komponisten Johann Sebastian Bach 20 Kinder mit seinen beiden Ehefrauen beschieden, wobei etwa die Hälfte noch vor dem dritten Lebensjahr verstorben ist. Von elf Söhnen erreichten sechs das Erwachsenenalter und davon wurden wiederum vier ebenfalls Komponisten von Weltrang. Wilhelm Friedemann, auch „Dresdener Bach“ genannt, Carl Philipp Emanuel, der „Hamburger Bach“, Johann Christian, auch als „Mailänder Bach“ oder „Londoner Bach“ bezeichnet und schlussendlich unser heutiger CD der Woche Bach, Johann Christoph Friedrich, der sogenannte „Bückeburger Bach“. Der schweizer Pianist Jermaine Sprosse hat sich akribisch mit Leben und Werk des „Concertmeisters zu Bückeburg“ auseinandergesetzt, hat sowohl Noten als auch biographische Quellen studiert und ist mit diesem Album zu einem ausgesprochen facettenreichen Ergebnis gekommen. Sprosse spielt dabei einen Johann Haselmann Hammerflügel von 1805 aus der Sammlung Romeo Ciuffa, der es ihm erlaubt, die Musik aus der späten Schaffensphase Johann Christoph Friedrich Bachs mit all ihren Ausdrucksformen, Affekten und stilistischen Nuancen möglichst original ins Heute zu transferieren. Inklusive einer kleinen, aber feinen selbstkomponierten Fantasie mit dem Titel J.C.F. Bachs Empfindungen, um sich auch auf die Spuren des nicht in Noten überlieferten Improvisators zu machen. Ein rundum gelungenes, mit vielen wissenswerten Informationen aufbereitetes, Album, das uns den in unseren Breiten eher unbekannteren „Bachsohn“ Johann Christoph Friedrich ein wenig näherbringt. (mg)
11/4/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Samstag, 04. November 2023

  Woche: 30. Oktober bis 4. November 2023 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Hubka schreibt u.a. Kinderbücher, wie dieses: „Wo die Toten zuhause sind.“ Ein Bilderbuch über Tod und Sterben für Kinder ab vier Jahren, poetisch illustriert und mit wertvollen Tipps für die Eltern, wie sie Kinder beim Trauern begleiten können. Samstag, 4. November 2023Hoffen auf ein Fest für alle. Jes 25, 6a-9
11/4/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Archivar? Archiwie? Archiwo?

Der bekannte Brückenheilige Johannes Nepomuk als Statue und einer ihm gewidmeten Kapelle in Wien, sowie das Kleinod der Kostkakapelle in der City. Mit den Experten Nicole Kröll und Pater Michael Zacherl. Eine Sendereihe von Monika Jaros und Stefan Hauser.
11/3/202325 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Judith von Shimoda

Nach dem Erfolg bei den Bregenzer Festspielen zeigt die Neue Oper Wien die Oper „Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello auch in Wien. Richard Schmitz berichtet für radio klassik Stephansdom aus dem Theater Akzent.
11/3/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Donnerstag, 02. November 2023

Woche: 30. Oktober bis 4. November 2023 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Hubka schreibt u.a. Kinderbücher, wie dieses: „Wo die Toten zuhause sind.“ Ein Bilderbuch über Tod und Sterben für Kinder ab vier Jahren, poetisch illustriert und mit wertvollen Tipps für die Eltern, wie sie Kinder beim Trauern begleiten können. Donnerstag, 2. November 2023Leben heißt glauben und vertrauen. Joh 11, 17-27
11/2/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Double Bass Rhapsody

Interpreten: Dominik Wagner, Christoph Wimmer, Herbert Mayr, José Trigo Label: Berlin Classics EAN: 885470029320 Mit gerade einmal Mitte 20 ist Dominik Wagner Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung und ECHO Klassik Gewinner, 2022 wurde er zudem mit dem Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet. Zudem ist er Preisträger bei nahezu allen Kontrabasswettbewerben, wie dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD und dem Eurovision Young Musicians Wettbewerb. Und seit heuer ist er außerdem Professor an der Hochschule für Musik Würzburg. Auf radio klassik Stephansdom ist er wieder einmal mit einer CD der Woche vertreten, ganz zu Recht, meint Michael Gmasz. Geben Sie es zu liebe Hörerinnen und Hörer, Sie haben sich beim Anblick einer Kontrabassistin oder eines Kontrabassisten in der Straßenbahn, beim Einkaufen oder anderen öffentlichen Situationen schon einmal gedacht „Hättst halt was Gscheits gelernt!“, „Piccolo Flöte wäre leichter gewesen!“ Vielleicht haben Sie es ja sogar im Scherz gesagt. All das hat Dominik Wagner zur Genüge gehört und trotzdem ist es für ihn nie wirklich infrage gekommen, etwas anderes zu machen, als Kontrabass zu spielen. So verwundert es kaum, dass er auch mit seiner neuen CD die „Faszination Kontrabassklang“ besonders hervorheben und feiern will. Und das tut er u.a. gemeinsam mit Kollegen wie Christoph Wimmer und Herbert Mayr, Solo-Kontrabassisten der Wiener Philharmoniker, und José Trigo, stv. Solo-Kontrabassist des BR-Sinfonieorchesters. Bruckners Locus iste oder Freddie Mercurys Bohemian Rhapsody für vier Kontrabässe? Geht! Dazu Barbers Adagio für Streicher und der 2. Satz aus der „Neuen Welt“ von Dvořák, geht sogar super! Solistisches für Violine bzw. Violoncello von Johann Sebastian Bach für Solo-Kontrabass bearbeitet, geht sowieso. Und zu guter Letzt der Rock-Klassiker The Final Countdown von Joey Tempest, Sänger der schwedischen Band Europe? Das geht nicht nur, das fetzt. Viel abwechslungsreicher lässt sich die Faszination Kontrabassklang nicht abbilden. Viel virtuoser und besser übrigens auch nicht! (mg)
11/2/20232 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Freitag, 03. November 2023

Woche: 30. Oktober bis 4. November 2023 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Hubka schreibt u.a. Kinderbücher, wie dieses: „Wo die Toten zuhause sind.“ Ein Bilderbuch über Tod und Sterben für Kinder ab vier Jahren, poetisch illustriert und mit wertvollen Tipps für die Eltern, wie sie Kinder beim Trauern begleiten können. Freitag, 3. November 2023Ein Danach in großer Gemeinschaft. Joh 14, 1-6
11/2/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 5. November 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 5. November 2023Matthäus 23,1-12 Sie reden nur, tun es aber nicht. Dieser Vorwurf Jesu trifft nicht nur die Schriftgelehrten und die Pharisäer, er stellt auch mir eine ernste Frage. Seit über 50 Jahren bin ich Priester und predige daher häufig. Zudem bin ich vor 60 (!) Jahren in den Dominikanerorden eingetreten, der sich auch Predigerorden nennt. Mit 30 Jahren wurde ich Universitätsprofessor und habe Theologie gelehrt.
11/1/202310 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen: Verhaltensknigge

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit über 85 Jahren aktiv für blinde und sehbehinderte Menschen bundesweit ein. Sie ist mit 4.800 Mitgliedern auch die größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation. Im folgenden Beitrag geht es um Tipps, wie man blinde oder sehbehinderte Personen richtig anspricht und unterstützt.
11/1/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Matthias Beck, Sa., 11.11.2023, Heiliger Martin

Jesus identifiziert sich mit dem Armen Mt 25,31-40 Fest des Heiligen Martin
10/31/20232 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Matthias Beck, Fr., 10.11.2023

Über die Lebensklugheit Jesu Lk 16,1-8
10/31/20231 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Matthias Beck, Do., 9.11.2023

Der Mensch ist der Tempel des Heiligen Geistes Joh 2,13-22
10/31/20231 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Matthias Beck, Mi., 8.11.2023

Hänge dich nicht zu sehr auf die innerweltlichen Güter Lk 14, 25-33
10/31/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Matthias Beck, Di., 7.11.2023

Gott ist immer da - auch wenn wir ihn nicht sehen Lk 14, 15-24
10/31/20232 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Matthias Beck, Mo., 6.11.2023

Perspektive Ewigkeit
10/31/20231 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. November 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. November 2023Matthäus 5,1-12 Mein Vater starb an einem Freitagnachmittag, in seinem Bett. Ich durfte bei ihm sein. Die Nacht darauf blieben wir die meiste Zeit still an seinem Bett. Ein tiefer Friede war zu spüren. Am nächsten Morgen kam die Bestattung. Als der Sarg aus seiner Wohnung getragen wurde, hatte ich den starken Eindruck, als wäre er da und sähe dem Abtransport seines Leichnams zu. Eines empfand ich in diesem Moment ganz tief: Was in dem Sarg liegt, das ist nicht mehr er! Ich spürte seine Nähe, bei mir, nicht bei dem Toten. Dieser Moment ist mir unvergesslich in Erinnerung.
10/31/20239 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Dienstag, 31. Oktober 2023

  Woche: 30. Oktober bis 4. November 2023 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Hubka schreibt u.a. Kinderbücher, wie dieses: „Wo die Toten zuhause sind.“ Ein Bilderbuch über Tod und Sterben für Kinder ab vier Jahren, poetisch illustriert und mit wertvollen Tipps für die Eltern, wie sie Kinder beim Trauern begleiten können. Dienstag, 31. Oktober 2023Warum ein kleines Stück Himmelreich genügt. Lk 13, 18-21
10/31/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sterblich sein

„Sterblich sein" im Dom Museum Wien spürt mittels Gegenüberstellung von Kunstwerken, die einen kulturhistorischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart spannen, der tiefen Bedeutung von Tod nicht nur im individuellen, sondern auch im kollektiven und gesellschaftspolitischen Kontext nach.
10/30/202325 minutes
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Der Intercultural Achievement Award

Der Intercultural Achievement Award (IAA) ist ein Schlüsselprojekt des Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten. Der Preis zeichnet erfolgreiche, innovative zivilgesellschaftliche Projekte im Bereich des interkulturellen und interreligiösen Dialogs auf österreichischer sowie internationaler Ebene aus und steht jenen offen, die Chancen im interkulturellen Zusammenleben erkennen und nutzen. Gewürdigt werden auch jene, die erfolgreich neue Wege im interkulturellen Dialog beschreiten, die eine konkrete Herausforderung durch interkulturelles Handeln gemeistert haben, und die durch ihre mediale Präsenz den Dialog der Kulturen und Religionen fördern. Informationsvideo
10/30/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Denis und Katya.

Gestern Abend (27.9.2023) brachte das Musiktheater an der Wien eine moderne Kammeroper in der Wiener Kammeroper heraus. „Denis & Katya“ von Philip Venables. Richard Schmitz war für radio klassik Stephansdom dabei.
10/30/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Was macht das Haus der Barmherzigkeit besonders?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie ist das Therapieangebot im Haus der Barmherzigkeit?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie sieht die medizinische Betreuung im Haus der Barmherzigkeit aus?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Warum gilt das Haus der Barmherzigkeit als Geburtsstätte der Geriatrie?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20232 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Was ist das Leitbild des Hauses der Barmherzigkeit?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet im Haus der Barmherzigkeit individuelle Betreuung?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Gibt es im Haus der Barmherzigkeit auch Plätze für Kinder?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie betreut das Haus der Barmherzigkeit Menschen auf ihrer allerletzten Lebensetappe?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie finanziert sich das Haus der Barmherzigkeit?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20232 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wie sieht der Tagesablauf im Haus der Barmherzigkeit aus?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.
10/30/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Nina Kaiser

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Nina Kaiser. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der Pro7Sat.1PULS4-Gruppe und Co-Founderin des 4Gamechangers-Festivals. Geprägt hat Nina Kaiser der Umzug nach Österreich. Sie ist im deutschen Ruhrgebiet aufgewachsen, bevor ihre Familie durch den Job des Vaters nach Wien übersiedelte, wo sie auch die Schule abschloss: „Ein Riesenschritt, der gut für unsere gesamte Familie war.“ Geprägt hat sie auch ihre Unternehmenszugehörigkeit zur Pro7Sat.1PULS4-Gruppe: „Immerhin arbeite ich schon seit über 20 Jahren hier – fast die Hälfte meines Lebens.“ Und schließlich das Kennenlernen ihres Mannes und die Geburt ihres Sohnes: „Mit 40 Jahren hatte ich mit meinem Kinderwunsch bereits abgeschlossen. Dann kam mit 42 der Richtige.“ Ihr beruflich größter Erfolg? „Das 4Gamechangers-Festival, ein Digital- und Zukunftsfestival, das jedes Jahr in Wien stattfindet. Hier kommen Menschen zusammen, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollen." Glaubenssätze, die ihr wichtig sind? „Geht nicht gibt’s nicht. Und: Lebe im Hier und Jetzt. Genieße die Zeit!“
10/30/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 30. Oktober 2023

Woche: 30. Oktober bis 4. November 2023 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Hubka schreibt u.a. Kinderbücher, wie dieses: „Wo die Toten zuhause sind.“ Ein Bilderbuch über Tod und Sterben für Kinder ab vier Jahren, poetisch illustriert und mit wertvollen Tipps für die Eltern, wie sie Kinder beim Trauern begleiten können. Montag, 30. Oktober 2023Aufrecht durchs Leben gehen können. Lk 13, 10-17
10/30/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Erinnerungen an Franz Jalics

Franz Jalics hat unzähligen Menschen einen Weg zu Gott eröffnet. Er zeigte ihnen eine einfache Form der Meditation: das kontemplative Jesus-Gebet.Am 16. November 2022 wäre Franz Jalics 95 Jahre alt geworden. Menschen, die ihn über viele Jahre gekannt haben, erinnern sich: Die Meditationsleiterin und Autorin Karin Seethaler, der Jesuit Bernhard Bürgler und mehrere Teilnehmerinnen der Kurse von Franz Jalics in seinem Exerzitien-Haus Gries. Gestaltung der Sendung: Stefanie JellerMittwoch, 16. November 2022, 17.30 Uhr. 
10/29/202327 minutes, 1 second
Episode Artwork

Frauen als Priesterinnen.

Das Apsismosaik in der Sophienkathedrale in Kiew zeigt Maria in Gebetshaltung, mit Stola und ausgebreiteten Armen, wie einen Priester beim Hochgebet. Es führt ein Bild vor Augen, das für viele in der katholischen Kirche unvorstellbar ist: Frauen als Priesterinnen. Aus Sicht der Bibelwissenschaft spricht nichts dagegen...Wir sprechen mit der Professorin für Altes Testament, Irmtraud Fischer, und dem Professor für Neues Testament, Christoph Heil, beide von der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Graz.
10/29/202325 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Fest der Beschneidung Jesu?

Zur Weihnachtszeit gehörte Jahrhunderte lang das "Fest der Beschneidung Jesu". Gefeiert wurde das Fest am 1. Jänner, also acht Tage nach Weihnachten: Denn das Lukasevangelium erzählt, dass Jesus, wie es das biblische, bis heute jüdische Gesetz fordert, acht Tage nach seiner Geburt beschnitten wurde.   “Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.” (Lk 2,21)  Die katholische Kirche hat das Fest der Beschneidung in den 1960er Jahren – aus derzeit nicht bekannten Gründen – abgeschafft. Mehrere Theologen setzen sich dafür ein, dass das Fest wieder eingeführt wird. Radio klassik Stephansdom hat mit einigen von ihnen gesprochen:   “Gott wird nicht einfach Mensch, Gott wird Jude”, bringt es der Theologe und Judaist Christian Rutishauser auf den Punkt. Er hat sich mit einer Petition zur Wiederherstellung des Festes an Papst Benedikt und später an Papst Franziskus gewandt. Auch der ehemalige Wiener Alttestamentler Georg Braulik hat sich der Petition angeschlossen. Er sagt: "Am Oktavtag von Weihnachten geht es nicht mehr nur um das Wort, das Fleisch geworden ist, sondern jetzt geht es um den Juden Jesus, seine Zugehörigkeit zu Israel und um Jesu Unterwerfung unter die Tora, also den Willen Gottes.”   Gerade am Anfang des Lukasevangeliums, das von der Beschneidung Jesu erzählt, wird hervorgehoben, dass Jesus Jude gewesen ist. Der Wiener Professor für Neues Testament, Markus Tiwald, sagt im Interview,  “Gleich viermal hintereinander wird betont, dass Jesus dem jüdischen Gesetz treu gewesen ist.” Eine Sendung in der Reihe “Achtung Bibel!” von Stefanie Jeller. Mo., 19. Dezember 2022, 17.30 Uhr. 
10/29/202326 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bischöfin Maria Kubin

Die Psychtherapeutin Maria Kubin ist im April 2023 zur ersten Bischöfin der Altkatholischen Kirche Österreichs gewählt worden und damit weltweit die erste Bischöfin der zahlenmäßig kleinen Altkatholischen Kirche. In den radio klassik-Lebenswegen erzählt sie von den entscheidenden Stationen auf ihrem Weg: von der Krankenschwester über die Psychotherapeutin zur Seelsorgerin und altkatholischen Priesterin. Was ihre Tätigkeiten verbinde, sei die Sehnsucht der Menschen, heil zu werden. Von Papst Franziskus ist sie begeistert, von der Weltsynode erwartet sie sich aber wenig. Maria Kubin ist katholisch aufgewachsen. Gerne erinnert sie sich daran, wie sie ihren Eltern beim Rosenkranz beten zughört hat. Warum sie sich vom Glauben der Eltern entfernt hat und warum es ihr wichtig ist, dass die Altkatholische Kirche eine "katholische" Kirche ist, erzählt ist im Interview mit Stefanie Jeller. Sonntag, 29. Oktober 2023, 17.30 Uhr.Eine Lebenswege-Sendung gestaltet von Stefanie Jeller. 
10/29/202324 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 29. Oktober 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 29. Oktober 2023Matthäus 22,34-40 Einer der beliebtesten Bibeltexte für Hochzeiten ist das Loblied auf die Liebe im ersten Brief des Apostels Paulus an seine Gemeinde in Korinth. Paulus gibt hier ein Echo auf das, was Jesus im heutigen Evangelium sagt.
10/28/20238 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Samstag

Samstag,28.10. Es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte.Lukas 6, 12-19
10/28/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Bach Motets

Interpreten: Solomon’s Knot Label: Prospero EAN: 4262353970324 Johann Sebastian Bach hat, wie viele andere Menschen auch, im Alter ein großes Interesse an Ahnenforschung an den Tag gelegt, was bei seinem musikalischen Erbe und seinen Vorfahren besonders interessant gewesen sein muss. Vor allem die Motetten von Johann Christoph Bach, einem Cousin seines Vaters, haben ihn so beeindruckt, dass sie ihn zu eigenen Motettenkompositionen angeregt und inspiriert haben. Nachzuhören ist das nun bei Solomon’s Knot auf unserer CD der Woche, die Ihnen Michael Gmasz wieder näher beschreibt. Ein Salomonsknoten ist ein Ornament aus zwei ineinander verschränkten Ovalen, das man auf Bauwerken und in Mosaiken in verschiedenen Kulturkreisen einschließlich des europäischen findet. Solomon’s Knot ist aber auch ein englisches Vokal- und Instrumentalensemble mit Sitz in London, dessen Namenswahl wohl auch vor allem auf die Verschränkung von Vokalem mit Instrumentalem zurückgeht. Und darauf, dass hier in absolut kammermusikalischer Manier ohne Dirigentin oder Dirigent gearbeitet wird und die Sängerinnen und Sänger von Solomon’s Knot ausschließlich auswendig singen. Auf ihrer aktuellen CD gehen die Musikerinnen und Musiker dem, im Vergleich zum Kantatenwerk, eher unterrepräsentierten Motettenschaffen Johann Sebastan Bachs nach. Kombinieren dieses aber auch gekonnt mit unterschiedlichen Einsprängseln von Johann Christoph Bach. Der kammermusikalische Zugang macht die Aufnahmen von Solomon’s Knot absolut lebendig. Hier steht gegenseitige Aufmerksamkeit im Mittelpunkt. So gelingen z.B. Koloraturen wie am Beginn von BWV 226 in absoluter Einheit, wie man sie sonst selten hört. Aber auch in den getragenen Momenten erlaubt das auswendige Singen ein Zusammensein und einen musikalischen Ausdruck, der weit über Dynamisches oder gemeinsame Artikulation hinausgeht. Hin und wieder treten einzelne Stimmen hervor, nur um nach kurzen Akzentuierungen wieder im Klangkollektiv des Ensembles zu verschmelzen. So macht Chorsingen Spaß, aber auch beim Zuhören lässt es sich wunderbar genießen. (mg)
10/28/20232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Miriam Feuersinger

„Ich bin vergnügt“ … lautet der Titel einer ihrer CDs. Es könnte auch über dem Leben der Sopranistin Miriam Feuersinger stehen. Und das, obwohl das nicht immer nur heiter und unbeschwert verlaufen ist. Ihr ganz großer Wunsch Mutter zu werden, hat sich nicht erfüllt. Wie Sterben hat sich dieses Loslassen angefüllt. Ein harter Weg der Trauer, den Miriam Feuersinger gegangen ist. In der Sendung erzählt sie, was ihr geholfen hat und was ein Leben in Fülle für sie bedeutet. Ihr täglicher Anker ist Psalm 23: Der HERR ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.Er weidet mich auf saftigen Wiesen und führt mich zu frischen Quellen.Er gibt mir neue Kraft. Er leitet mich auf sicheren Wegen und macht seinem Namen damit alle Ehre.Auch wenn es durch dunkle Täler geht, fürchte ich kein Unglück, denn du, HERR, bist bei mir.Dein Hirtenstab gibt mir Schutz und Trost.Du lädst mich ein und deckst mir den Tisch vor den Augen meiner Feinde.Du begrüßt mich wie ein Hausherr seinen Gast und füllst meinen Becher bis zum Rand.Deine Güte und Liebe begleiten mich Tag für Tag;in deinem Haus darf ich bleiben mein Leben lang. (Übersetzung: Hoffnung für alle) Musik: Wie der Hirsch schreit, Johann Rosenmüller (Album: Habe deine Lust an dem Herrn)Ich bin vergnügt mit meinem Glücke, BWV 84: I. Ich bin vergnügt mit meinem Glücke (Album: "Ich bin vergnügt") Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
10/27/202325 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Beethovens "Egmont"

Meistens hört man nur die Ouvertüre zu Egmont von Ludwig van Beethoven. Martin Haselböck und sein Orchester Wiener Akademie haben die gesamte Musik aufgenommen und können mit Herbert Föttinger und John Malkovich gleich zwei Versionen und zwei Sprachen  als CD anbieten. Martin Haselböck präsentiert Ausschnitte.
10/27/202350 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schubert mit allen Sinnen.

Der deutsche Sänger Julian Prédardien befindet sich seit 16. Oktober auf Schubert-Residenz in Wien. An für Liedgesang ungewöhnlichen Orten singt er Franz Schuberts und Wilhelm Müllers Liederzyklus "Die schöne Müllerin". Begonnen hat Julian Prégardien im Café Korb. Gestern Abend hat Musikchefin Ursula Magnes das Finale im Sconarium in Bad Schönau in der Buckligen Welt erlebt.
10/27/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Freitag

Freitag, 27.10. Das Aussehen der Erde und des Himmels könnt ihr deuten. Warum könnt ihr dann die Zeichen dieser Zeit nicht deuten?Lukas 12, 54-59
10/27/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Donnerstag

Donnerstag, 26.10. Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern Spaltung.Lukas 12, 49-53
10/26/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Über das offene Herz der Päpste für den ökumenischen Dialog

Der Ökumene-Beauftragte des Papstes Kardinal Koch über die Herausforderungen auf dem Weg zur Einheit der Christen.
10/25/202324 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Was macht die Kindernothilfe und wo ist sie tätig?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20232 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Chile: Welche Projekte unterstützt die Kindernothilfe hier?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kindern ihre Stimme geben: Selbstermächtigung

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Humanitäre Hilfe und Unterstützung für Kinder mit Behinderungen

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Chile: Welche Projekte unterstützt die Kindernothilfe Österreich hier?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Thailand: das Herzensprojekt einer Salzburgerin

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Chile: Wie ist die Situation der Kinder?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie können Sie die Arbeit der Kindernothilfe Österreich unterstützen?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Chile: Wie ist die Situation der Kinder?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kinder am Wort: Das sagen Kinder, die an Workshops über ihre Rechte teilgenommen haben.

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20231 minute, 2 seconds
Episode Artwork

Gegen die Ausbeutung von Kindern

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kinder am Wort: Was sagen arbeitende Kinder aus Peru?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

In welchen Bereichen engagiert sich die Kindernothilfe Österreich?

Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe Österreich am 25. Oktober 2023.
10/25/20232 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Mittwoch

Mittwoch, 25.10.  Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden.Lukas 12, 39-48
10/25/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Dienstag

Dienstag, 24.10.  Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt.Lukas 12, 35-38
10/24/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Das ÖKF in Prag & Das Filmfest

Der Direktor des Österreichischen Kulturforums in Prag, Andreas Schmidinger, berichtet über die Ausstellung Touch Nature und das Das Filmfest, das Festival deutschsprachiger Filme 2023. Das Österreichische Kulturforum Prag (ÖKF Prag) fördert den kulturellen Austausch zwischen der Tschechischen Republik und Österreich, in dem es KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen unterstützt und jährlich etwa 250 Veranstaltungen organisiert – in den Bereichen Bildende Kunst, Design, Architektur, Musik, Film, Wissenschaft, Literatur, Theater und Tanz. Seit 1996 verfügt das Österreichische Kulturforum Prag über eigene Räumlichkeiten mit einer Galerie, einer Bibliothek und einem Veranstaltungs- und Konzertsaal für ca. 80 Personen. Im Zentrum Prags bietet das ÖKF so einen Ort für Begegnungen: Hier finden regelmäßig Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konferenzen statt, außerdem Filmvorführungen und Konzerte.Die Tätigkeit des ÖKF Prag beschränkt sich jedoch keineswegs nur auf die Hauptstadt. Gemeinsam mit einem Netz von Kooperationspartnern im ganzen Land – Universitäten, Museen, Galerien, Orchestern, Festivals – werden gemeinsame Projekte entwickelt und realisiert,  v.a. (Wander-)Ausstellungen, musikalische Veranstaltungen, Festivalteilnahmen, wissenschaftliche und künstlerische Symposien und Lesereisen österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
10/23/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Unterwegs mit Sophie Reyer

Für die aktuelle Ausgabe macht sich Stefan Hauser mit der Autorin auf zu "dunklen" Schauplätzen Wiens.
10/23/202348 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gaby Schwarz

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Gaby Schwarz. Wahrheit ist mein Lebensthema Gaby Schwarz war den Großteil ihres Berufslebens als Journalistin tätig - und zwar aus Leidenschaft mit großer Liebe für’s Radio. Vor ihrem Wechsel in die Politik war sie zuletzt Programmchefin im ORF Burgenland. Mit 55 Jahren wagte sie 2017 den großen Sprung in die Politik. Für die ÖVP war sie unter anderem als Gesundheitssprecherin tätig. „Das war wohl mit Abstand die größte Herausforderung meines Lebens.“ Während der Corona-Pandemie war sie verbalisierter und sexualisierter Gewalt und Hass ausgesetzt. Was ihr in dieser Zeit geholfen hat? „Meine größten Stärken wurden schon von meinem Elternhaus gefördert: Selbständigkeit, Selbstvertrauen, ein gehobenes Maß an Resilienz und Vertrauen.“ Mit diesen Gaben, die sie als Geschenk empfindet ist sie auch ihren aktuellen Job angetreten. Seit Juli 2022 ist sie als Volksanwältin tätig. Was sie motiviert und ihr Kraft gibt (ehrenamtlich ist sie übrigens auch in der Krisenintervention tätig) ist ihr Antrieb als Feministin. „Wir Frauen dürfen und sollten überzeugter sein, von dem, was wir tun!“
10/23/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit P. Anton Aigner - Montag

Montag. 23.10.  Wem wird all das gehören, was du angehäuft hast?Lukas 12, 13-21
10/23/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Vom Ski-Profi zum Profi-Träumer

Wie werden große Träume wahr? Als kleiner Bub schon will der Schweizer Daniel Albrecht eines werden: Skirennfahrer. Er wird sogar Weltmeister. Mehrfach. Und so einer der erfolgreichsten Schweizer Skifahrer. Doch 2009 verändert ein Sturz in Kitzbühel sein Leben: Wochenlanges Koma, Rückzug aus dem Skisport, träumen vom Comeback. Heute träumt er von etwas Neuem: Kindern zu helfen, ihre Träume zu leben. In der Sendung verrät Daniel Albrecht sein Geheimrezept in Sachen Verwirklichung. Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner.   Weitere Infos: Daniel Albrechts Zuhause: Vom Kinderfoto auf Skiern bis zum selbstgebauten Traumhaus aus Mondholz: "Dein Bestes ist gut genug", heißt es auf seiner Internetseite. Daniel Albrechts Reise ins Land des Glücks: Im Frühjahr 2024 plant Daniel Albrecht eine große Reise ins Land des Glücks, nach Bhutan. Es ist eine Reise voller Inspirationen und für eine große Idee: Ein Lernzentrum für Kinder zu erschaffen, "Campus B". Wer will, darf mitreisen. Mehr Infos dazu hier.  
10/22/202327 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Listening to the East. Synodalität in den Kirchen des Ostens.

Die Bilder der derzeit in Rom tagenden Synode zeigen runde Tische und Männer und Frauen, die einander zuhören. Das kann man im Widerspruch zur zentralistischen Verfasstheit der katholischen Kirche sehen. Das Schlagwort des neuen Miteinanders lautet "Synodalität". Doch so neu ist es nicht. In den Kirchen des Osten wurde "Synodalität" von Zeit der Apostel an bewahrt. Die große Fülle an Macht und Juristiktion, die dem römischen Papst zukommt, gibt es dort nicht. In welchen Lebensbereichen sich Synodalität auswirken kann, zeigt eindrucksvoll der Dokumentarfilm "Listening to the East" des österreichischen Regisseurs Robert Neumüller. Der Theologe Bernd Mussinghoff, Generalsekretär der Stiftung Pro Oriente, hat die Entstehung des Films begleitet. Im Gespräch mit radio klassik berichtet er von Beispielen gelebter Synodalität in den östlichen Schwesterkirchen, von denen die katholische Kirche lernen kann. So ist etwa der Diakonat der Frau im Osten nie abgeschafft worden. Gegen eine mögliche Priesterweihe von Frauen gibt es im Osten zumindest keine theologischen Argumente. In den Prozess der Wahl der Kirchenoberhäupter sind in vielen Kirchen Laien, auch Frauen, stark eingebunden. Und in einigen Kirchen entscheidet am Ende das Los über den neuen Bischof: "Man baut bewusst einen Raum ein, in dem der Heilige Geist wirken kann", erzählt Bernd Mussinghoff. Montag, 20. Oktober 2023, 17.30 Uhr.Gestaltung: Stefanie Jeller   LINKS "Listening to the East" - Trailer zum FilmTrailer -PRO ORIENTE Documentary film "Listening to the East" - YouTube "Listening to the East"-Tagungsbandhttp://www.christianunity.va/content/unitacristiani/en/news/2023/2023-10-05-listening-to-the-east-book.html Stiftung Pro Orientehttps://www.pro-oriente.at/ © Stefanie Jeller
10/21/202326 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Goldberg Variations

Interpreten: Víkingur Ólafsson Label: DG EAN: 0028948645534 Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson kehrt auf seinem neuen Album zurück zu Johann Sebastian Bach. Nach 2018 ist es nun mit den Goldberg-Variationen sein zweites reines Bach Album und das erste, das einen kompletten zusammenhängenden Zyklus präsentiert. Ein Album, auf das man gewartet hat, findet zumindest Michael Gmasz. Kennen Sie das nicht auch? Sie lernen einen Künstler oder eine Künstlerin kennen, hören die ersten Aufnahmen und denken sich, wow, der oder diejenige sollte unbedingt einmal dies oder das aufnehmen. Normalerweise geht es mir persönlich vor allem bei Sängerinnen und Sängern so, aber im heutigen Fall ist es tatsächlich ein Pianist, bei dem ich seit einigen Jahren auf das nun veröffentlichte Album warte. Die Aria mit 30 Variationen und Aria dacapo, besser bekannt als Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in der Aufnahme des Pianisten Víkingur Ólafsson. Und ich kann es gleich sagen, meine Erwartungen wurden in keinster Weise enttäuscht. Ólafsson legt den Beginn mit der Aria noch bewusst unterkühlt, streng im Rhythmus und immer dem Metrum verhaftet an, nur um dann in ein umso organischeres, mit so vielen unterschiedlichen Facetten in Sachen Tempo, Klangfarben, Anschlag etc. ausgestattetes, Variationenwerk zu gehen. Dynamisch abwechslungsreich, immer mit einem leichten Zug nach vorne und doch nie gehetzt, klingt Bachs Musik unter den Händen dieses Ausnahmepianisten. Rasant sausen die Finger der rechten Hand über die Klaviatur, während die Linke die Basslinien mal wie einen gezupften Walking Bass, und dann wieder schön breit und klangvoll im Legato anlegt. Hoch virtuos die perlenden Kaskaden der fünften Variation, klanglich wiederum komplett anders das Cembalohafte der Siebenten oder irrwitzig die Sprünge in der Variation Nummer 20. Und das sind nur einige Beispiele aus einem ganzen Kosmos, den wir in knapp 75 Minuten gemeinsam mit Víkingur Ólafsson durchfliegen. In dieser Saison wird er ausschließlich mit den Goldberg-Variationen in Konzerten zu erleben sein, in Wien übrigens schon in wenigen Tagen, nämlich am 4. November. (mg)
10/21/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Sa, 21.10.2022Mut zum Glaubensbekenntnis.Lukasevangelium 12, 8-12
10/21/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Unterwegs mit Sophie Reyer

Der Tod, das muss ein Wiener sein: Dem besonderen Verhältnis der Wiener zum Tod auf der Spur. Dazu macht sich Stefan Hauser auf mit Buchautorin Sophie Reyer. Sie hat gemeinsam mit Stefan Schweigert das Buch "Lost & Dark Places Wien" verfasst. Dieses führt an 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte. 
10/20/202345 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Vom Schlüssel bis zum Gebiss

Hier landet alles, das ehrliche Finder aufklauben: Vom Wohnungsschlüssel bis zum Gebiss. Das Zentrale Fundservice der Stadt Wien der MA48 im 5. Wiener Gemeindebezirk ist Anlaufstelle für alle Menschen, die im öffentlichen Raum etwas verlieren. Wie sieht der Alltag im Fundservice aus? Was sind die größten Kuriositäten, die dort landen? Und: Gibt es Stammkunden? Ein Lokalaugenschein von Marlene Groihofer.
10/20/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Schwerpunktland Indien

Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag. Dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen von Missio speziell in den Blick. Schwerpunktland ist Indien. Nationaldirektor von Missio Österreich ist Pater Karl Wallner. Er spricht über Grundlegendes zum Weltmissionssonntag und über seine Eindrücke von der Projektreise nach Indien.
10/20/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Weltmissionstag: Kampagnenmanagement

Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag. Und dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen von Missio speziell in den Blick. Schwerpunktland ist Indien und wie der Weltmissionssonntag aus Kampagnensicht von Misso Umsetzung findet, erfahren Sie im folgenden.
10/20/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Missio-Aktion "Santosanti"

Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag, dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen der Päpstlichen Missionswerke speziell in den Blick. Die Päpstlichen Missionswerke (Missio) wirken seit 1922 in 150 Ländern der Welt. Als eine der größten Spendenorganisationen in Österreich engagiert sich Missio Österreich mit Papst Franziskus an der Spitze für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. In diesem Beitrag geht es um etwas Spezielles von Young Missio. Um Heilige, die von Kindern dargestellt werden.
10/20/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Musical "Pauline"

Die Päpstlichen Missionswerke (Missio) wirken seit 1922 in 150 Ländern der Welt. Als eine der größten Spendenorganisationen in Österreich engagiert sich Missio Österreich mit Papst Franziskus an der Spitze für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. Über die Gründerin von Missio, Pauline Jaricot, konnte man dieses Jahr viel in einem Musical erfahren.
10/20/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Weltmissionstag: Young Missio

Die Päpstlichen Missionswerke (Missio) wirken seit 1922 in 150 Ländern der Welt. Als eine der größten Spendenorganisationen in Österreich engagiert sich Missio Österreich mit Papst Franziskus an der Spitze für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. Young Missio kümmert sich darum, Weltkirche zu den jungen Menschen zu bringen.
10/20/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Darjeeling

Christoph Lehermayr, Chefredakteur des Missio-Magazins "Alle Welt" hat Projekte in Indien besucht. So war er auch in den Ausläufern des Himalayas, wo eine halbe Million Menschen vom Tee lebt. Hier nimmt eine besondere Mission ihren Anfang, für die Salesianer verantwortlich zeichnen, mit der Unterstützung von Missio Österreich.
10/20/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Social Media bei Missio

Die Päpstlichen Missionswerke (Missio) wirken seit über 100 Jahren in 150 Ländern der Welt. Missio Österreich engagiert sich für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag, dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen speziell in den Blick. In diesem Beitrag geht es um die Vielfalt im Social Media-Bereich, die Missio anbietet.
10/20/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Missio-Shop

Als eine der größten Spendenorganisationen in Österreich engagiert sich Missio Österreich mit Papst Franziskus an der Spitze für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag, dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen speziell in den Blick. Im folgenden Beitrag hören Sie viel über tolle und sinnvolle Geschenksideen. Denn Missio hat einen eigenen Shop, auch im Internet. Stefan Hauser hat sich von Sophie Amon, sie ist Head of Missio-Shop, einiges zeigen lassen. Unter www.missio.at/shop finden Sie alle Produkte der Päpstlichen Missionswerke, die im Shop erhältlich sind.
10/20/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Kalkutta

Christoph Lehermayr zeichnet bei Missio für das Magazin Alle Welt verantwortlich. Er hat Projekte in Indien besucht, die durch Missio unterstützt werden, zum Beispiel in Kalkutta.
10/20/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Mutter Teresa

Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag. Dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen von Missio speziell in den Blick. Schwerpunktland ist Indien. Unterstützt werden unter anderem auch Projekte in Kalkutta, jener Stadt, in der die 2016 heiliggesprochene Mutter Teresa wirkte.
10/20/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Missio-Kindermesse

Die Päpstlichen Missionswerke wirken seit über 100 Jahren in 150 Ländern der Welt. Missio Österreich engagiert sich für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern. Missio geht gemeinsam mit den kirchlichen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Hungernden, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. Diesen Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag, dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen speziell in den Blick. Ein Erfolgsfaktor in der Arbeit von Missio ist die wöchentliche Kindermesse.
10/20/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Weltmissionssonntag: Medienarbeit von Missio

Am Sonntag, 22. Oktober, ist Weltmissionssonntag. Dieser nimmt die Aufgaben und Herausforderungen von Missio speziell in den Blick. Schwerpunktland ist Indien. Wie Sie Informationen dazu erhalten und wie breit dieses Angebot ist, schildern wir in diesem Beitrag.
10/20/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Fr, 20.10.2022Hütet euch vor der Heuchelei!Lukasevangelium 12, 1-7
10/20/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Do, 19.10.2022Die Tür zur Erkenntnis.Lukasevangelium 11, 47-54
10/19/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die Weisheit des Herrn Parkinson. - Der gefeierte Schauspieler Justus Neumann setzt sich in seinem letzten Theaterstück mit seiner Parkinson-Erkrankung auseinander.

Justus Neumann war in den 1970ern einer der herausragendsten Schauspieler Wiens. Er begeisterte mit Nestroy und brillierte in „König Lear“ am Schauspielhaus. Als freier Schauspieler tourte er mit der Theatergruppe "Narrnkastl" durch die Welt. 1987 wanderte er nach Australien aus und besuchte Österreich immer wieder mit eigenen Produktionen im Gepäck. Vor einem Jahr hat Justus Neumann die Diagnose Parkinson bekommen. Damit setzt er sich in seinem, wie er sagt, letzten Stück „Die Weisheit des Herrn Parkinson und Die alte Ballerina oder Das Sterben ist ein Geigensolo aus Watte“ auseinander. In den Perspektiven erzählt Justus Neumann davon, wie er mit seiner Erkrankung umgeht, spricht über Authentizität und den Sinn des Lebens. Eine Sendung von Monika Fischer. Foto: Wolfgang Kalal
10/18/202326 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

radiowiki001- 300 Jahre Erzbistum Wien

2023 feiert die Erzdiözese Wien 300 Jahre Erhebung zum Erzbistum. Doch welche Bedeutung hatte dieser feierliche Akt? Wer war die treibende Kraft dahinter? Und was hat die erfolgreiche Türkenabwehr 1683 damit zu tun? Nicole Kröll und Peter Garschall vom Diözesanarchiv der Erzdiözese Wien und Domarchivar Reinhard Gruber haben die historischen Spuren zurückverfolgt und berichten im Gespräch mit Stefan Hauser allerlei Wissenswertes über dieses Ereignis und dessen Folgen. Weitere Informationen über diese neue Sendereihe finden Sie im magazin KLASSIK #30, S. 20.
10/18/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 22. Oktober 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 22. Oktober 2023Matthäus 22,15-21 Politik bestimmt unser Leben. Sie ist nicht das Wichtigste, aber sie hat große Auswirkungen auf unseren Alltag. Gute Politik ist ein Segen. Wenn sie verfehlt ist, spüren es (fast) alle. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass über Politik viel gestritten wird. Welche Politik ist die gute, die bessere? Darüber gibt es immer die unterschiedlichsten Sichtweisen.
10/18/20239 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Mi, 18.10.2022Ihr seid wie Gräber! Lukasevangelium 11, 42-46
10/18/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Di, 17.10.2022O ihr Pharisäer! Lukasevangelium 11, 37-41
10/17/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Altsein ist eine wunderbare Sache

Das Alt-Werden wird uns durch Medien und Werbung meist als Entweder-Oder präsentiert. Entweder Pflegeheim oder als Best-Ager am Golfplatz. Die Wahrheit spielt sich, wie so oft, irgendwo dazwischen ab. Weder das Leben an sich, noch das Alt-sein und Alt-werden ist schwarz-weiß, sondern bunt und vielfältig. Manches wird schwerer, manches aber auch leichter. Mit der Psychologin und Existenzanalytikerin Edith Gouta-Holoubek sprechen wir über Ängste, aber auch das Schöne am Älter-Werden. Musik: Erika Pluhar: Mehr denn je & Was schön ist Buchtipps: David Steindl-Rast: Dankbarkeit (Herder)Gerald Hüther: Raus aus der Demenzfalle (u.a.) (Arkana) Gestaltung: Veronika Bonelli
10/16/202325 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Der Merito String Quartet Award

Ein Highlight des Merito String Instruments Trust ist neben der Organisation und dem Verleih wertvoller Streichinstrumente ein Preis für Streichquartette, der alle vier Jahre vergeben wird. Im vergangenen Jahr wurde das Leonkoro Quartett mit diesem äußerst großzügig dotierten Preis ausgezeichnet. Mehr im folgenden Beitrag von Michael Gmasz.
10/16/20239 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Musiker*innen über besondere Instrumente

Im Laufe unseres Thementages in Kooperation mit dem Merito String Instruments Trust haben wir bereits vieles über den Wert von historischen Instrumenten, über Philanthropie und das Besondere an Merito erfahren. Aber was sagen denn schlussendlich die Musikerinnen und Musiker über ihre Instrumente? Michael Gmasz hat mit Matthias Honeck, Maria Grün und Eckart Runge gesprochen.
10/16/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Wolfgang Habermayer über die Entstehung

Wer Kunst versteht, versteht es, sie zu fördern. Das ist einer der Grundsätze des Merito String Instruments Trust. Über Aufgaben und Ziele gibt es an unserem Thementag einiges Wissenswertes zu erfahren. Wie es überhaupt dazu gekommen ist, erzählt Wolfgang Habermayer im Gespräch mit Michael Gmasz.
10/16/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Kian Soltani über Philanthropie und die Bedeutung für seine Karriere

Was die Philanthropie aus der Sicht eines Musikers von Weltrang heißt, und wie sich philanthropisches Wirken auf seine Karriere ausgewirkt hat, erzählt der Cellist Kian Soltani im folgenden Beitrag von Michael Gmasz.
10/16/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Günter Pichler über die Bedeutung guter alter Streichinstrumente

Viele Instrumente, die vom Merito String Instruments Trust verwaltet und verliehen werden, landen in den Händen von Kammermusikerinnen und Kammermusikern. Corina Belcea, Piotr Skweres, Eckart Runge oder Danfeng Shen, um nur einige wenige zu nennen. Was es bedeutet, im Ensemble auf großen Instrumenten zu musizieren, hat Michael Gmasz mit dem langjährigen Primarius des Alban Berg Quartetts, Günther Pichler, besprochen.
10/16/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Wolfgang Habermayer über Philanthropie

„Unter Philanthropie versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.“ – heißt es am Beginn eines Beitrages in einem großen Online-Lexikon, und weiters: „Materiell äußert sich diese Einstellung in der Förderung Unterstützungsbedürftiger, die nicht zum engsten Kreis der Philanthropen zählen, oder von Einrichtungen, die dem Gemeinwohl dienen.“ Das ist genau der Aufgabenbereich des Merito String Instruments Trust. Wie der Vorgang bei Merito abläuft, hat Michael Gmasz mit Geschäftsführer Wolfgang Habermayer besprochen.
10/16/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Linda Uschinski und Jan Nast

Die Instrumente, die über den Merito String Instruments Trust vergeben werden, werden von Musikerinnen und Musikern in den verschiedensten Ensembles und Orchestern gespielt. Beispielhaft für verschiedene Institutionen hat Michael Gmasz für den folgenden Beitrag Kontakt mit Linda Uschinski vom Impresariat Simmenauer und mit Jan Nast, dem Intendanten der Wiener Symphoniker, aufgenommen.
10/16/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Thementag Merito SIT - Wolfgang Habermayer über Investoren

Dass die Investoren in teure Streichinstrumente gerne eher im Verborgenen bleiben, liegt aus verschiedenen Gründen auf der Hand. Was es jedoch für potenzielle Interessentinnen und Interessenten bedeutet, in ein Streichinstrument zu investieren und dieses dann weiterzugeben, weiß Merito String Instruments Trust Geschäftsführer Wolfgang Habermayer.
10/16/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Beate Winkler

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Beate Winkler. Beate Winkler war Direktorin der EU-Menschenrechtsagentur - "European Union Agency for Fundamental Rights". Heute ist sie Künstlerin. Prägend für sie war die Flucht ihrer Familie aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland. Damals war sie acht Jahre alt: "Ich habe mein Kindheitsparadies verloren und war plötzlich in einer Welt, die ich als sehr abweisend und kalt empfunden habe. Aber diese Zeit hat mir auch etwas geschenkt: Ich weiß, dass ich mich sehr schnell in die unterschiedlichsten SItuationen einfühlen und an sie anpassen kann, ohne mich dabei selbst zu verlieren." Prägend war außerdem ihre Position als Direktorin der EU-Menschenrechtsagentur. Sie war die erste Frau an der Spitze einer EU-Institution. Und prägend war auch das Danach: "Als Direktorin hat man irgendwann ein Ablaufdatum. Da war ich plötzlich mit Leere konfrontiert." Beate Winkler hat aus dem Umbruch eine Tugend gemacht: "Ich mir selbst zugehört. Und mich gefragt, was willst du eigentlich noch leben?"  Heute verbindet sie "Menschenrechts-Bein" und "Kunst-Bein". Und hält sich an die Kunst der Möglichkeit: "Wir haben viel mehr Möglichkeiten, als wir denken!"
10/16/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

16. bis 21. Oktober, 28. Woche im Jahreskreis Über die Evangelien in dieser Woche macht sich P. Johannes Paul Chavanne Gedanken. Er ist Mönch, Prior im Stift Heiligenkreuz, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz und Vorstand des Institus für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik. Mo, 16.10.2022Wie Jona für die Einwohner von Ninive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein.Lukasevangelium 11, 29-32
10/16/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Mailand (lungomare FLUX)

Die Direktorin des ÖKF in Mailand, Susanne Ranetzky, spricht über aktuelle Projekte. Besonderes Augenmerk lenkt sie auf FLUX – Aktionen und Raumerkundungen entlang der Flüsse. Dies ist ein mehrjähriges Projekt von Lungomare, das sich mit den Flusslandschaften Bozens aus variierenden Perspektiven auseinandersetzt. Lungomare erkundet die drei Flüsse Etsch, Talfer und Eisack und ihre angrenzenden öffentlichen Räume. FLUX besteht aus der Ausstellungsreihe FLUX FRAGMENTS, der zweiteiligen Publikation FLUX-Zine und FLUX – Aktionen und Raumerkundungen entlang der Flüsse.
10/15/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

𝐂𝐡𝐨𝐩𝐢𝐧-𝐖𝐞𝐭𝐭𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛: Österreicher Nöbauer im Finale / Teil 2

Österreichs Martin Nöbauer im Finale des 2. Chopin-Wettbewerbs auf historischen Instrumenten in Warschau! Erfahren Sie, wie er mit seinem erstaunlichen Talent die Welt des Klavierspiels revolutioniert.
10/15/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Hedi Bieglmayer

In einer Woche, am 22. Oktober, feiert Hedi Bieglmayer ihren 97. Geburtstag. In den Lebenswegen erzählt sie über ihre Kindheit während der Nachkriegszeit und dem Zweiten Weltkrieg. Sie spricht über den tragischen Verlust ihrer Familie. Sie erzählt von ihrem Lehrberuf, den sie bis zur Pension gerne ausgeübt hat. Und von Lebensmut: "Ich finde, man muss gern leben. Das ist man sich und der Gemeinschaft schuldig. Das Leben ist schön." Den 100. Geburtstag, den hat Hedi Bieglmayer jedenfalls fest in Planung: "Dann hoffe ich auf 500 Euro vom Bürgermeister!" Eine Sendung von Marlene Groihofer.
10/15/202322 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. Oktober 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. Oktober 2023Matthäus 22, 1-14 Ich bekomme viel Einladungen. Das hat vor allem mit meinem Amt zu tun: Einladungen von Pfarren, für Firmungen, zu festlichen Anlässen, zu persönlichen Besuchen. Da mein Terminkalender meist sehr voll ist, muss ich oft absagen. Es fällt mir nicht leicht, Einladungen auszuschlagen. Aber die täglichen Pflichten des Bischofsamtes machen das notwendig.
10/14/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Chopin-Wettbewerb: Österreicher Nöbauer im Finale

Österreichs Martin Nöbauer im Finale des 2. Chopin-Wettbewerbs auf historischen Instrumenten in Warschau! Erfahren Sie, wie er mit seinem erstaunlichen Talent das Publikum begeistert und die Welt des Klavierspiels revolutioniert."
10/14/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Un'alma innamorata

Interpreten: Francesca Aspromonte, Arsenale Sonoro, Boris Begelman Label: Pentatone EAN: 8717306260831 In Georg Friedrich Händels Oper Serse hat die italienische Sopranistin Francesca Aspromonte im Jahr 2018 ihr Wiener Operndebüt gefeiert und mit Werken von Händel ist sie jetzt auch auf ihrem aktuellen Album Un’alma innamorata zu erleben. Es dreht sich dabei, wie so oft im Leben, um die Liebe. Mehr darüber erfahren Sie auch heute wieder von Michael Gmasz. Francesca Aspromonte gehört unbestritten zu den bedeutendsten Interpretinnen des Opernrepertoires des 17. und 18. Jahrhunderts. Seit 2019 unterrichtet sie daher auch Interpretation des italienischen Barockrepertoires am Königlichen Konservatorium von Den Haag. Nach zwei Alben, auf denen sie sich mit Werken verschiedener Komponisten beschäftigt hat, von Monteverdi bis Scarlatti, hat sie sich nun für ihre aktuelle CD ausschließlich für Musik von Georg Friedrich Händel entschieden. Und es dreht sich um die Liebe. Aber nicht um die Wirren der Liebe, die das „kleine, pfeileschleudernde Kind“ Cupido verursacht, sondern um Selbstverschuldetes – in positivem wie negativem Sinne. Versiert führt Francesca Aspromonte ihre volle Sopranstimme durch die herausfordernden Koloraturen in den ausgewählten Kantaten Händels. Dazu zeigt sie uns die unterschiedlichsten Facetten der Liebe. Lässt uns an freudigen Ausbrüchen teilhaben, genauso wie an leidvollen, eifersüchtigen oder tragischen Momenten. Zu den Höhepunkten werden dann vor allem jene Arien, in denen Francesca Aspromonte ins musikalische Zwiegespräch mit dem wunderbaren Geigenspiel Boris Begelmans tritt. Sei es flott virtuos wie bei S’un di m’adora oder schmerzlich-lyrisch wie in Quel povero core. Begelmann leitet dabei das begleitende italienische Originalklangensemble Arsenale Sonoro und tritt auch bei rein instrumentalen Zwischenspielen zwischen den jeweiligen Kantaten als Geigensolist in Erscheinung. Die Musik Georg Friedrich Händels zeigt einmal mehr, wie nahe in der Liebe Licht und Schatten beieinander liegen, und vor allem auch, wie schön beide Seiten klingen können, wenn man die richtigen Töne anschlägt. (mg)
10/14/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Samstag, 14.10. Selig vielmehr die, die das Wort Gottes hörenLukas 11, 27-28 Die Bibeltexte dieser Woche finden Sie hier.
10/14/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Straßenreport Ampel

Stefan Hauser hat sich mit Obmann Kurt Prall auf die Hütteldorfer Straße begeben und sich von ihm erklären lassen, wie er als stark sehbeeinträchtigter Mensch, der mit dem weißen Stock unterwegs ist, eine Kreuzung überquert und was ihm da technisch hilft.
10/13/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - moderne Hilfstechniken

Erich Schmid ist von Geburt an blind, hat ein Universitätsstudium absolviert und beschäftigt sich mit Hilfstechniken für blinde Menschen.
10/13/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Massagefachinstitut

Das Massage-Fachinstitut ist eine Win-win-Einrichtung für blinde berufstätige Menschen und jene, die professionelle Massage spüren.
10/13/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Bedeutung

Den Tag des weißen Stocks, der am 15. Oktober begangen wird, nutzen Blindenverbände um auf ein essentielles Schutzzeichen für blinde und sehbehinderte Menschen aufmerksam zu machen. Im Beitrag von Stefan Hauser geht es um den weißen Stock und diesen Tag.
10/13/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - regionale Selbsthilfegruppen

Im Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland gibt es auch regionale Selbsthilfegruppen.
10/13/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Hilfsmittelshop

Können Sie sich vorstellen, ohne zu sehen die Uhrzeit abzulesen oder nur mit einer kleinen Handbewegung einen Faden einzufädeln? Für diese alltäglichen Handgriffe bietet der Hilfsmittelshop des Blinden- und Sehbehindertenverbands Wien, Niederösterreich und Burgenland viele nützliche Artikel für blinde und sehbehinderte Menschen. Stefan Hauser hat diesen besucht und sich von Verkäuferin Edith List vieles zeigen lassen.
10/13/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Straßenreport Gehsteig

Stefan Hauser hat sich mit Obmann Kurt Prall auf die Straße begeben und hat sich die Probleme und Anliegen schildern lassen, die blinde Menschen beim täglichen Unterwegssein haben
10/13/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Orientierungs- und Mobilitätstraining Teil 2

Barrieren stehen Menschen mit starker Seheinschränkung oder Blindheit oft im Alltag gegenüber. Ein Orientierungs- und Mobilitätstraining hilft diesen Menschen in der Öffentlichkeit unterwegs zu sein.
10/13/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - berufliche Assistenz

Im Beitrag geht es um berufliche Assistenz für Bilnde und Sehbehinderte. Dabei stehen Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt.
10/13/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Porträt Florian Moser

Florian Moser arbeitet als Masseur im Louis Braille-Haus in Wien.
10/13/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Orientierungs- und Mobilitätstraining Teil 1

Im folgenden Beitrag geht es darum, blinden und stark sehbehinderten Menschen im Alltag durch gezieltes Training Barrieren beseitigen zu lassen.
10/13/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland

Kurt Prall, Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverbands Wien, Niederösterreich und Burgenland im Interview.
10/13/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Verrückte Jugend Aktion

Die "Verrückte Jugend Aktion" ist ein Freizeitprojekt des Blinden- und Sehbehindertenverbands Wien, Niederösterreich und Burgenland.
10/13/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Sozialberatung

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland bietet im Braille-Haus in Wien-Penzing auch Sozialberatung für Betroffene.        
10/13/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Porträt Edith List

Edith List, die mit einem angeborenen Grauen Star auf die Welt kam, wurde bereits im ersten Lebensjahr mehrmals operiert, aber ihr Sehen verbesserte sich dadurch kaum. Edith List arbeitet im Hilfsmittelshop des Verbandes in Wien-Penzing.
10/13/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Tag des weißen Stocks - Ehrenamt

Immer gefragt ist das ehrenamtliche Engagement. Menschen spenden ihre Zeit für andere. Darüber spricht der Koordinator für das Ehrenamt im Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland, Michael Gschliesser.
10/13/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Freitag, 13.10. Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich; wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.Lukas 11, 14-26
10/13/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Donnerstag, 12.10. „Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.“Lukas 11, 5-13
10/12/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Markus Tiwald im "Bibel-Talk" über Jesus von Nazareth

Will man den historischen Jesus erfassen, ist ein soziologischer Zugang wichtig: "Jesus ist eigentlich gläubiger Jude im damaligen Judentum gewesen", erklärte der Wiener Professor für Neues Testament Markus Tiwald im Bibel-Talk mit Stefanie Jeller im Rahmen des "Bibelpfads 2023", am 29. September in der Deutschordenskirche in Wien. Die Botschaft Jesu sei eine durch und durch jüdische gewesen, so Markus Tiwald. Als Beispiele nannte er die Hoffnung auf Gottes Reich oder die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe. Wir bringen eine Zusammenfassung des "Bibel-Talks" in der Sendereihe "Perspektiven", am Mittwoch, 10. Oktober 2023, 17.30 Uhr.   TIPP„Town & Gown“ Jeden ersten Sonntag im Monat bietet Markus Tiwald einen Gottesdienst für Studierende und an City-Pastoral Interessierte an. Ruprechtskirche, 1010 Wien, 18.00 Uhr Termine: https://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiter/tiwald-markus/sonntagabendmesse-in-der-ruprechtskirche/#c788885
10/11/202326 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Christian Thausing

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Christian Thausing, Regisseur "Krieg. Stell dir vor, er wäre hier".
10/11/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Katharina John

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit der Chefdramaturgin und der stellvertretenden Intendantin Katharina John.
10/11/20238 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Michael Auer-Nussbaumer

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Technischen Direktor, Michael Auer-Nussbaumer.
10/11/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Silke Fischer

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Silke Fischer, Leiterin der Kostümabteilung.
10/11/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Wilfried Zelinka und Ivan Oreščanin

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Wilfried Zelinka und Ivan Oreščanin, Solisten des Ensembles. Beide sind in "Tom Sawyer" zu sehen und zu hören.
10/11/20238 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Tobias Ribitzki

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Tobias Ribitzki, Regisseur von "Tom Sawyer" und "Hoffmanns Erzählungen".
10/11/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Anna Brull

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit der Sopranistin Anna Brull, Muse/Nicklausse in "Hoffmanns Erzählungen".
10/11/202314 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Kurt Mörth

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Kurt Mörth, Klarinettist Grazer Philharmoniker und Betriebsrat.
10/11/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Lisa Fellner und Mattia Scassellati

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Lisa Fellner und Mattia Scassellati, Verantwortliche für "OperAktiv!".
10/11/20239 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Sebastian Alphons

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Sebastian Alphons, Leiter der Beleuchtung.
10/11/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Andrea Fournier

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Andrea Fournier, Leiterin der Singschul'.
10/11/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Nora Cartellieri

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Nora Cartellieri, die Verantwortliche für die Audiodeskription.
10/11/20238 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Stephanie Klock

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Stephanie Klock, Leiterin der Maskenabteilung.
10/11/20239 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Dirk Elwert

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Ballettdirektor Dirk Elwert.
10/11/20238 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Andżelika Wiśniewska

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit der Mezzosopranistin Andżelika Wiśniewska, Sie ist für das Opernstudio verantwortlich.
10/11/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Vassilis Christopoulos

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Chefdirigenten Vassilis Christopoulos.
10/11/202310 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Oper Graz: Ulrich Lenz

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Intendanten Ulrich Lenz.
10/11/202317 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Mittwoch, 11.10.  Herr, lehre uns beten!Lukas 11, 1-4
10/11/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mensch und Mais

Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. "Lo que sustenta la vida", "er, der am Leben hält", zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist.
10/10/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Dienstag, 10.10.  Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen…Lukas 10, 38-42
10/10/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rezensionen - ROCK ME AMADEUS

Falco alias Hans Hölzel, ein Wiener, der es international geschafft hat. Popstar, Poet, Liederschreiber, Sänger, Rapper und Ikone: in seiner Darstellung exzentrisch bis überheblich und vor allem charismatisch. Sein Leben mit Höhen und Tiefen ist die Grundlage für die Welt-Uraufführung und Musical-Premiere im Ronacher, ROCK ME AMADEUS, die am Samstag stattgefunden hat. Ein legendärer Satz aus Falcos Mund lautet: "Die Lebenslust bringt dich um".  Diesen Satz sieht man am Anfang des Musicals in großen Lettern an die Wand projiziert, auf der Bühne findet kurz, in den ersten Minuten, sein Begräbnis statt.  Von da an entfaltet sich sein Leben in einer Rückschau wie ein Kaleidoskop, beginnend als Kind, das damals schon Popstar werden wollte - dann Aufstieg und Erfolge. Mit diesen kommt die Selbstbestätigung und das Geld, aber ebenso der massive Leistungsdruck, die schmerzhaften Zweifel an sich selbst und das Ausgebranntsein. Das Ensemble in weißen Anzügen symbolisiert das beängstigende weiße Papier, auf dem bald die neuen musikalischen Nummern stehen müssen - bereit zur Aufnahme.  Ein außergewöhnliches Leben in drei Stunden: Falco, das Musical, bringt alles in einer dynamischen Show unter. Die bekannten Hits sind gekonnt orchestriert, das Ensemble tanzt schwungvolle Choreographien. Falcos Biographie spielt sich in einem neutralen Setting ab mit Spiegeln und Projektionen - in einem Raum für psychisches und reales Geschehen. Boxen werden je nach Szene hin- und hergeschoben, von der Decke senken sich große Würfel mit Glaswänden, sie sind Schauplätze: z.B. am Anfang das Wohnzimmer von Maria Hölzel und ihrem Sohn Hans, stilecht im Design der 80er Jahre. Der 23-jährige Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung. Da stimmen jede Bewegung und jeder Tonfall. Beachtlich die Tour de Force, die er an diesem Abend hinlegt.Er ist überzeugend als innerlich zerrissener Künstler mit Drang zur Originalität und Selbstdarstellung, und er ist auch der empfindsame Hans Hölzel, der sich sein ganzes Leben lang nach Geborgenheit sehnt. Wir sehen ihn als Falco mit seinen Freunden, mit seiner temporären Familie und auch mit seinem dämonischen Feind im Kopf, seinem Alter-Ego, das ihn antreibt.  Gelungene Besetzungen sind ebenso Tania Golden als Mutter, Katharina Gorgi als Falcos Frau Isabella und Alexander Melcher als Alter-Ego. Der Direktor des Hauses Christian Struppek hat das Buch geschrieben inklusive Tiefgang und Humor.  Der Abend ist eine mitreißende Pop-Show und eine würdige Hommage. Am Ende Jubel im Publikum!
10/9/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Istanbul - Bifed-Festival

Ein Gespräch mit Silvia Neureiter, der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Istanbul und der Festivalgründerin, Petra Holzer. Beim Bozcaada International Ecological Documentary Festival (BIFED), das heuer zum 10. Mal auf der türkischen Insel Bozcaada ausgetragen wird, werden zwei österreichische Produktionen gezeigt. Insgesamt werden zwischen 11. und 15. Oktober 50 Filme zu ökologischen Themen gezeigt. Die aus aller Welt eingereichten Dokumentarfilme zu vier verschiedenen Kategorien wurden von einer aus Fachleuten zusammengesetzten Jury ausgewählt, mit türkischen Untertiteln versehen und sind somit einem jährlich größer werdenden Publikum zugänglich. 
10/9/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

P. Anton Aigner ist Jesuit, er arbeitet im Kardinal König Hausund im Pastoralamt der Erzdiözese Wien im Bereich Spiritualität. Montag. 9.10.  Wer ist mein Nächster?Lukas 10, 25-37
10/9/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: BIFED - UMWELT-DOKUMENTARFILMFESTIVAL.

Ein Gespräch mit Silvia Neureiter, der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Istanbul und der Festivalgründerin, Petra Holzer. Beim Bozcaada International Ecological Documentary Festival (BIFED), das heuer zum 10. Mal auf der türkischen Insel Bozcaada ausgetragen wird, werden zwei österreichische Produktionen gezeigt. Insgesamt werden zwischen 11. und 15. Oktober 50 Filme zu ökologischen Themen gezeigt. Die aus aller Welt eingereichten Dokumentarfilme zu vier verschiedenen Kategorien wurden von einer aus Fachleuten zusammengesetzten Jury ausgewählt, mit türkischen Untertiteln versehen und sind somit einem jährlich größer werdenden Publikum zugänglich.
10/8/20237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Paul Summer - der Theolympionike

Der 16-jährige aus dem Lise Meitner Gymnasium in Wien ist Sieger der Schüler-Olympiade im Fach Religion 2023.
10/7/202325 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Die schöne Müllerin

Interpreten: Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz Label: harmonia mundi EAN: 3149020947494 Und wieder Schubert … doch warum nicht? Bei harmonia mundi wirft der 200. Todestag von Franz Schubert (2028!) schon erste Schatten voraus. Schubert200/1828-2028 heißt die neu ins Leben gerufene Reihe, unter deren „Dach“ wie schon bei Beethoven oder auch Debussy verschiedene Schubertaufnahmen mit harmonia mundi Künstlerinnen und Künstlern erscheinen werden. Einer der ersten ist der Bariton Samuel Hasselhorn, mit einer schönen Müllern. Michael Gmasz weiß mehr. Während die Musikwelt 2028 den 200. Todestag von Franz Schubert begehen wird, und es werden sicher viele neue CDs bis dahin erscheinen, feiert Schubert Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ schon in diesem Jahr seinen 200er. Nämlich den 200. Jahrestag seiner Entstehung.  Das ist wohl ein guter Grund für harmonia mundi, die größer angelegte Schubertedition mit dem jungen deutschen Bariton Samuel Hasselhorn und dem israelisch-südafrikanischen Pianisten Ammiel Bushakevitz schon jetzt zu starten. Samuel Hasselhorn hat eine äußerst obertonreiche Baritonstimme und er weiß sie bestens in verschiedener Stimmungen einzusetzen. Das macht er schon im Eingangslied Das Wandern klar. Mal kraftvoll voluminös, dann wieder zurückhaltend sanft oder wenn es dann später um die Bedeutung des Flusses geht schon fast transzendental. Transzendenz, die am Ende mit von „Des Baches Wiegenlied“ ihren Höhepunkt erfährt. Bestens deklamiert macht der Bariton, gemeinsam mit seinem Liedbegleiter Bushakevitz, so aus jedem der 20 Lieder eine eigene kleine, mehr oder weniger dramatische Geschichte. Temporückungen und dynamische Ausbrüche oder Rücknahmen sind dabei immer im Einklang mit dem Text. Das wirkt jedoch nie aufgesetzt oder outriert, sondern bleibt immer in einer Art natürlichem Fluss. Bis 2028 sollen zur Müllerin die Winterreise, der Schwanengesang und zwei weitere CDs mit Schubert Liedern unter den Titel Light & Shadows bzw. Hope erscheinen. Ich freue mich schon jetzt darauf, diese Schubert-Liederreise gemeinsam mit Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz zu unternehmen. (mg)
10/7/20232 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 8. Oktober 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 8. Oktober 2023Matthäus 21, 33-44 Das Christentum mit seinen vielen Ausprägungen (katholisch, orthodox, evangelisch, freikirchlich) ist zahlenmäßig die größte Religion, gefolgt vom Islam. Für alle christlichen Konfessionen ist ein Punkt gemeinsam, trotz aller sonstigen Unterschiede: Jesus Christus ist der Ursprung, der Stifter, der Mittelpunkt des Christentums.
10/6/20239 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Präsident Hans Schinwald über den Wert der Musik:

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/202342 seconds
Episode Artwork

Besuch in der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20234 minutes
Episode Artwork

Josefa Hüttenbrenner zum Salzburger Straßentheater:

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20232 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Über das Orchester der Salzburger Kulturvereinigung

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Was ist ist eigentlich ein "Künstlerwald"?

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Musikvermittlung bei der Salzburger Kulturvereinigung

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Abonnenten seit Jahrzehnten: Die Familie Brunner

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Was spielt's? Zur aktuellen Saison der Salzburger Kulturvereinigung

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Besuch bei der Dresdner Philharmonie im Großen Festspielhaus

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie entstand die SKV, Präsident Hans Schinwald?

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt
10/5/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was ist die Salzburger Kulturvereinigung?

Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt.
10/5/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Il Trittico

Riki blabla
10/5/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Porzellan aus Meißen

Stefan Hauser hält in Meißen Station. Er hat die bekannte und älteste Porzellanmanufaktur Europas besucht.
10/5/20238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Meißen - ein Stadteindruck

Die erste Residenz, lange bevor Dresden zur Machtzentrale der Wettiner wurde, begann in der Markgrafschaft Meißen der Aufstieg Sachsens.
10/5/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Dresdner Christstollen

Sie erfahren nun vieles über eine lukullische Spezialität Dresdens. Dazu hat Stefan Hauser die Backstube Hennig besucht.
10/5/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Dresden - Hochschule für Musik

Im folgenden Beitrag steht die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden im Mittelpunkt. Zu Wort kommt Claudia Schmidt.-Krahmer, Professorin für Künstlerische Praxis.
10/5/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Dresdner Frauenkirche

In diesem Beitrag geht es um die Musik in der evangelisch-lutherischen Frauenkirche Dresden, sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus. Aus der nach dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Ruine wurde ein Symbol der Versöhnung.
10/5/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Dresden - Kügelgenhaus

Im Folgenden geht es um ein echtes Kleinod in der Neustadt Dresdens, das Kügelgenhaus. Es gehört zum Ensemble der kulturhistorisch wertvollen Bürgerhäuser, die aus der Zeit August des Starken erhalten geblieben sind.
10/5/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Dresdner Kreuzchor

Im folgenden Beitrag geht es um den Dresdner Kreuzchor, der weltbekannter Knabenchor mit einer etwa 650-jährigen Tradition. Er gehört damit zu den ältesten Knabenchören Deutschlands und Europas. Martin Lehmann, Kreuzkantor, kommt im Beitrag von Stefan Hauser zu Wort.
10/5/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Moritzburgfestival

Lebendiger Innovationsgeist, musikalische Dynamik und faszinierende Spielstätten prägen die einzigartige Atmosphäre des Moritzburg Festivals. Vor drei Jahrzehnten von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler in Anlehnung an das berühmte „Marlboro Festival“  in den USA gegründet, versteht sich das Moritzburg Festival als experimentelles Labor und Exzellenzstätte zugleich. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler hat es sich als eines der renommiertesten Kammermusikfestivals weltweit etabliert.
10/5/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Pillnitz - Carl Maria von Weber-Museum

In Pillnitz etwas außerhalb der sächsischen Stadt Dresden gibt es das Carl Maria von Weber-Museum. Es bezaubert als ein authentischer Lebens- und Wirkungsort eines der wichtigsten deutschen Komponisten. Stefan Hauser hat sich bei Museumsdirektorin Romy Donath erkundigt, was es zum Weber-Museum zu sagen gibt.
10/5/20232 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Pillnitz - Instrumentensammlung

Im Folgenden geht es um Schloss Pillnitz, die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Ein Ensemble aus Architektur und Gartenkunst. Hier versammelt sich auch eine spezielle Instrumentensammlung.
10/5/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Pillnitz - Kunstgewerbemuseum

Im folgenden geht es um das wunderbare Schloss Pillnitz, die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Ein Ensemble aus Architektur und Gartenkunst und auch einem Kunstgewerbemuseum, dessen Direktor Thomas Geisler aus Österreich kommt.
10/5/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Graupa

In Graupa, eine Stunde mit öffentlichem Verkehr entfernt, finden sich die Richard-Wagner-Stätten. Mitte des 19.Jahrhunderts wurde hier Operngeschichte geschrieben. Ein dreimonatiger Sommerurlaub führte Richard Wagner, damals Kapellmeister am Königlichen Hoftheater in Dresden, der heutigen Semperoper, nach Graupa.
10/5/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Sächsische Staatskapelle

Herausragende Kapellmeister und international geschätzte Instrumentalisten haben die einstige Hof- und heutige Sächsische Staatskapelle seit ihrer Gründung geprägt. Im folgenden spricht Solotrompeter Helmut Fuchs über die Aufgaben und Programme der Staatskapelle.
10/5/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Musikorte in Dresden

Der studierte Musikwissenschaftler, Chorsänger, Journalist und Autor Christoph Münch hat ein Kompendium über 500 Orte der Musik in Dresden geschrieben.
10/5/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Dresden Elbland: Führung durch die Stadt Dresden

Dresdens Musikkultur besitzt weltweit einen exzellenten Ruf. Schauplätze der Musik und Kultur in dieser wunderbaren Stadt im Osten Deutschlands und der Region Dresden Elbland stehen im Mittelpunkt unseres Thementags. Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands. Stefan Hauser war für den heutigen Thementag in Dresden. Zunächst eine Führung durch Dresden mit Stadtführerin Cosima Curth.
10/5/202318 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rezension - Il trittico in der Wiener Staatsoper

Opernexperte Richard Schmitz bespricht die Premiere der drei Einakter von Giacomo Puccini am 4. Oktober 2023 an der Wiener Staatsoper.
10/5/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Superjuden

Was macht einen Fußballklub zu einem jüdischen Klub? Ehemalige jüdische Funktionäre oder jüdische Spieler? Ausstellungsführung von Stefan Hauser im jüdischen Museum in Wien mit Kuratorin Barbara Staudinger.
10/4/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Franken: Bamberg - eine Einführung

Das UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg ist ein Ort erlebbarer Geschichte und eine lebendige Kulturstadt.
10/3/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Franken: Nachhaltiger Urlaub

Großer Urlaubsgenuss, kleiner CO2-Fußabdruck: In Franken stellt dies keinen Widerspruch dar. Vor allem die fränkischen Naturparks stehen für nachhaltigen Urlaub, doch Franken setzt auch in vielen anderen Bereichen auf dieses Thema – von naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten über regionalen Genuss und "Waldgesundheit". Die fränkischen Destinationen und ihre bezaubernden Naturlandschaften begeistern als "Perspektivwechsel".
10/3/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Franken: Rothenburg ob der Tauber

Ein Ort der für seine einzigartige historische Altstadt steht, das ist Rothenburg ob der Tauber. Diese Kleinstadt im westlichen Mittelfranken mit der einzigartigen Lage über dem Taubertal und seiner Fachwerkromantik ist für viele der Inbegriff des mittelalterlichen Deutschlands.
10/3/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Franken: Bayreuther Opernhaus

Wir kommen zu Bayreuth, für mehrere W's steht, wie Wagner und Wilhelmine. Und einem wunderbaren Opernhaus.
10/3/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Franken: Einführung

16 unterschiedliche Tourismusgebiete gehören zu Franken. Im Gespräch mit Angelika Schäffer, sie ist die Geschäftsführerin vom Tourismusverband Franken mit Sitz in Nürnberg.
10/3/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Franken: Nürnberg

Nürnberg, im Norden Bayerns, ist die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Absolut sehenswert ist die malerische Altstadt, die mit ihrer Kaiserburg ein einzigartig mittelalterliches Flair versprüht. Mit zahlreichen Highlights aus den Bereichen Architektur, Kultur, Geschichte und natürlich Kulinarik kommt bei einem Besuch in Nürnberg jeder auf seine Kosten.
10/3/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Franken: Wein

Franken steht nebst vielem auch für den Wein. Wer kennt nicht die spezielle Bocksbeutelflasche. "Franken - Wein.Schöner.Land!" vereint die schönsten Reiseanlässe zum Frankenwein. Wer den Empfehlungen folgt, entdeckt eine Weinheimat, in der Winzertradition und höchste Qualität nicht nur versprochen, sondern gelebt werden. Hier wandert man auf Weinwegen und genießt den Ausblick an den Standorten des terroir f – magische Orte des Frankenweins.
10/3/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Franken: Spaziergang durch Bayreuth

Wir kommen nun zu einer Stadt, die oft nur mit Richard Wagner in Verbindung gebracht wird. Bayreuth hat aber auch eine spannende Umgebung und reizvolle Schlösser, historische Parkanlagen sowie eine Auswahl interessanter Museen.
10/3/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Franken: Nürnberger Christkindlesmarkt

Besonders bekannt ist Nürnberg durch seinen Christkindlesmarkt im Advent, einen der ältesten und bekanntesten Märkte der Welt.
10/3/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Franken: Altmühltal

Eine wunderbare Auszeitregion in Bayerns Mitte, stellt der Naturpark Altmühltal dar. Hier führen der Altmühltal-Radweg und der Panoramaweg urch südländisch anmutende Landschaften und in historisch Städte. Auf abwechlsungsreichen Rundwegen kann man die Ruhe der Natur erleben, begegnet der jahrhundertealten Schäferkultur und spürt in traditionsreichen Klöstern und Kirchen die tief verwurzelte Spiritualität. Auch Fossilien spielen hier eine Rolle.
10/3/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Franken: Bier

Als wahre „Heimat der Biere“ präsentiert sich Franken als die Bierregion in Bayern, Deutschland und weltweit. Hopfen, Wasser, Malz und Hefe, diese Zutaten sind im bekannten bayerischen Reinheitsgebot festgeschrieben. Nirgendwo in Europa gibt es so eine Brauereidichte wie in Franken. Stefan Hauser hat den Präsidenten der privaten bayerischen Bierbrauer Georg Rittmayer in seiner Brauerei in Hallerndorf in Oberfranken besucht.
10/3/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Franken: Kulinarik

Regionale Spezialitäten und frische Zutaten, eine weltweit einmalige Bierkultur und köstlicher Frankenwein: In Franken ist der Tisch gedeckt mit einer Vielfalt, die man sich genussvoll auf der Zunge zergehen lässt.
10/3/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Franken: Kultur in Bamberg

Die barocke Stadt Bamberg bietet kulturelle Highlights, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
10/3/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Franken: Jüdisches Museum Fürth

Fürth, Würzburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Nürnberg und Erlangen – in diesen fränkischen Städten gibt es Israelitische Kultusgemeinden. Sie führen die Geschichte der fränkischen Juden fort, die vor über einem Jahrtausend begonnen hat.
10/3/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Franken: Wandern

16 unterschiedliche Tourismusgebiete gehören zu Franken und die eignen sich auch besonders gut zum Wandern im Herbst.
10/3/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Bratislava

Brigitte Trinkl ist Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Bratislava. Sie gibt Auskunft über die österreichische Kulturarbeit in der Slowakei und blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2023.
10/2/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Martin Rupprecht_Lk 1, 26-38

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen. radio klassik Stephansdom hat für den „Impuls für den Tag“ bei Pfarrer Martin Rupprecht nachgefragt, was die Bibeltexte dieser Woche für unser tägliches Leben bedeuten können.  Martin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Wiener Gemeindebezirk: "Dem multikulturellsten Bezirk Österreichs".
10/2/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Martin Rupprecht_Lk 9, 57-62

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen. radio klassik Stephansdom hat für den „Impuls für den Tag“ bei Pfarrer Martin Rupprecht nachgefragt, was die Bibeltexte dieser Woche für unser tägliches Leben bedeuten können.  Martin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Wiener Gemeindebezirk: "Dem multikulturellsten Bezirk Österreichs".
10/2/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Martin Rupprecht_Lk 10, 1-12

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen. radio klassik Stephansdom hat für den „Impuls für den Tag“ bei Pfarrer Martin Rupprecht nachgefragt, was die Bibeltexte dieser Woche für unser tägliches Leben bedeuten können.  Martin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Wiener Gemeindebezirk: "Dem multikulturellsten Bezirk Österreichs".
10/2/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Martin Rupprecht_Mt 11, 25-30

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen. radio klassik Stephansdom hat für den „Impuls für den Tag“ bei Pfarrer Martin Rupprecht nachgefragt, was die Bibeltexte dieser Woche für unser tägliches Leben bedeuten können.  Martin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Wiener Gemeindebezirk: "Dem multikulturellsten Bezirk Österreichs".
10/2/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Martin Rupprecht_Lk 9, 51-56

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen. radio klassik Stephansdom hat für den „Impuls für den Tag“ bei Pfarrer Martin Rupprecht nachgefragt, was die Bibeltexte dieser Woche für unser tägliches Leben bedeuten können.  Martin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Wiener Gemeindebezirk: "Dem multikulturellsten Bezirk Österreichs".
10/2/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Sandra Baierl

Die Serie „50 starke Frauen“ geht in die nächste Runde. Diese Woche mit: Journalistin Sandra Baierl. Sie ist beim Kurier Ressortleiterin der Bereiche Mobilität, Job und Business sowie Immo. Ein Jahr in Amerika samt Kulturschock, Heimweh und drei kleinen Kindern in Obhut: Als 19-Jährige macht sich Sandra Baierl aus „dem kleinen Wien“ auf in die große weite Welt. „Dieses Jahr hat mich für alles, was danach kam, geprägt.“ Ihre ersten großen journalistischen Schritte macht sie später im News-Verlag. „Unter Helmut, Uschi und Wolfgang Fellner habe ich die beste Ausbildung erhalten, die ich bekommen konnte. Eine wirklich harte Schule – aber hier habe gelernt, was es heißt, journalistisch zu arbeiten.“ „Hort und Heimat“ hat sie schließlich bei der Tageszeitung Kurier gefunden: „Dort hat man mich wachsen lassen.“ Die größte Herausforderung neben ihrem fordernden Traumjob Journalistin? Die Suche nach dem Mann fürs Leben. Mittlerweile ist er da, ebenso wie Tochter Lotti. Ihr lebt Sandra Baierl vor, was schon ihre eigene Mutter getan hat: „Ein selbstbestimmtes Frauen-Leben. Das muss man über Generationen hochhalten und weitergeben.“
10/2/20235 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Martin Rupprecht_Lk 9, 46-50

radio klassik Stephansdom hat für den „Impuls für den Tag“ bei Pfarrer Martin Rupprecht nachgefragt, was die Bibeltexte dieser Woche für unser tägliches Leben bedeuten können.  Martin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Wiener Gemeindebezirk: "Dem multikulturellsten Bezirk Österreichs".
10/2/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Diva und Kräuterhexe

Mit 23 Jahren debütierte Renée Schüttengruber an der Volksoper Wien, die Pepi in Wiener Blut (Seefestspiele Mörbisch) wurde ihre Paraderolle. In dieser Saison steht sie in „La Cage aux Folles“ wieder auf der Bühne der Volksoper.   Zu jeder Jahreszeit ist Renée Schüttengruber als Kräuterpädagogin und Naturkosmetikerin im Einsatz, sie vermittelt Wissen über heilsame Wildpflanzen und stellt selbst Salben oder Seifen her.   Über den Beginn ihrer Gesangskarriere auf einer Schulbühne, ihre frühe Faszination für Heil- und Giftpflanzen und von einem humorvollen Projekt, bei dem sie ihre beiden Leidenschaften verbindet, erzählt Renée Schüttengruber in den Lebenswegen.   Eine Sendung von Monika Fischer. Bild: CR Wolfgang Mayer
10/1/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Schubert: Complete Works for Violin and Piano

Interpreten: Maria Kubizek, Christoph Berner Label: paladino music EAN: 9120040733162 Die Violinsonaten von Franz Schubert zählen nicht zwingend zum Standardrepertoire der Geigenliteratur. Mozart – ja, Beethoven – ja, Franck Sonate – ja, Brahms – ja, usw. Schubert? Eher in Ausnahmefällen, dabei gehören auch seine Sonaten der mittleren und späten Schaffensphase zu den wahren Preziosen seines kammermusikalischen Œvres. Maria Kubizek hat sämtliche Werke für Violine und Klavier mit dem Pianisten Christoph Berner aufgenommen und Michael Gmasz ist davon begeistert. Stellt man Ihnen auch hin und wieder die Frage, welche Persönlichkeit der Geschichte Sie gerne kennenlernen würden? Meine Antwort darauf lautet meist, Franz Schubert im Rahmen einer der Schubertiaden. Ich denke mir einfach, dass dies absolut launige und musikalisch höchst befriedigende Abende und Nächte gewesen sein mussten, natürlich auch mit dem einen oder anderen Gläschen Wein versüßt. Unsere CD der Woche lässt mich zumindest im musikalischen Sinne ein bisschen von diesen Treffen träumen, denn irgendwie muss es so oder sehr ähnlich geklungen haben, wie bei Maria Kubizek und Christoph Berner, wenn die Violinsonaten und anderen Werke für Violine und Klavier damals gespielt wurden. Dazu tragen sicher die besonderen Instrumente bei, eine Violine von Leorenzo Ventapane 1820 und ein Hammerflügel von André Stein von 1825. Vor allem aber ist es das gemeinsam gewachsene Spiel der schubert‘schen Werke, wie Maria Kubizek und Christoph Berner es über Jahre entwickelt haben. Am Liedschaffen orientieren sich nicht nur teilweise die Kompositionen selbst sondern auch das Spiel von Kubizek und Berner. Mit großen Bögen und einem sehr natürlichen, sanglichen Zugang zur Phrase. Alles wirkt so organisch, als müsste und könnte es einfach nur genau so sein. Und dazu wird hier wie nebenbei noch hoch virtuos aufgespielt. Sechs Jahre hat es gedauert, dass diese Aufnahme ihren Weg an die Öffentlichkeit gefunden hat – danke paladino music, dass sie nun doch erschienen ist! Wir haben heute keinerlei Vorstellung von der tatsächlichen instrumentalen Qualität der großen Geiger aus längst vergangenen Tagen und wissen heute nicht, wie der Geigenvirtuose Josef Slavik manche dieser Werke bei ihrer Uraufführung gespielt hat, aber ich bin mir sicher, an dieser Aufnahme hätte Schubert seine größte Freude. (mg)
9/30/20232 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. Oktober 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. Oktober 2023Matthäus 21, 28-32 Ich kenne die Situation, die Jesus anspricht, nur allzu gut. „Ein Mann hatte zwei Söhne“. Dem einen sagt er liebevoll: „Mein Kind, geh und arbeite heute im Weinberg!“ Die Antwort ist trotzig und unhöflich: „Ich will nicht.“ So wendet sich der Vater an den zweiten mit derselben Bitte. Dieser antwortet höflich und unterwürfig: „Ja, Herr“, geht aber nicht. Den ersten reut inzwischen sein harsches Nein. Er geht und macht die Arbeit.
9/29/20238 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Frauen, die wandern sind nie allein

"Frauen, die wandern sind nie allein." So heißt das Buch von Kerri Andrews mit dessen Titel sie eine Erfahrung zum Ausdruck bringt, die auch Andrea Pfandl-Waidgasser und Bettina Sturm gemacht haben. Alle drei kommen in der Sendung zu Wort. Kerri Andrews ist selbst leidenschaftliche Wanderin und hat in ihrem Buch die Erfahrung von Frauen aus drei Jahrhunderten zusammengebracht, mit denen sie diese Leidenschaft teilt. Der Unterschied zu den Zeiten von Elizabeth Carter oder Virginia Woolf: Heute verstossen Frauen nicht mehr gegen gesellschaftliche Normen, wenn sie sich alleine oder in Gruppen zu Fuß auf den Weg machen. Die Erfahrungen, die diese Pinonierinnen damals gemacht haben, sind denen von Frauen heute aber sehr ähnlich: "Offensichtlich ist das Wandern nicht nur ein angenehmer Zeitvertreib, sondern eine 'Lebensweise', und zwar eine, die der Gesundheit, der Gemeinschaft und auch dem sich in Gesellschaft anderer Frauen einstellenden Selbstwertgefühl förderlich ist." (Kerri Andrews) Wandern als "Lebensweise" - dem kann wohl auch Andrea Pfandl-Waidgasser viel abgewinnen. Aufgewachsen ist sie in den Bergen, die Freude an Wandern hat sie "mit der Vatermilch eingesaugt", wie sie augenzwinkernd sagt. Seit 20 Jahren begleitet sie beim "Weiberwandern" Frauen auf dem Weg. Sie erzählt aus ihrer reichen Wander-Schatzkiste. Bettina Sturm hat vor einigen Jahren mit Cousinen und Freundinnen das Weitwandern entdeckt. Sie berichtet, wie die Wander-Erfahrungen ihren Alltag bereichern. Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
9/29/202327 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Was ist los am Bibelpfad 2023?

Am 29. September ist der dritte Wiener Bibelpfad. Programmtipps zu den zahlreichen Stationen in der Wiener Innenstadt - von Stefanie Jeller.
9/28/202323 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Vergolder und Staffierer - Ärzte der Heiligen"

Die Schau"Ecclesia Art Aurum - Tore zum Himmel" läuft vom 29. September bis zum 24. Oktober 2023 in der Barbarakapelle im Stephansdom; "Vergolder und Staffierer - Ärzte der Heiligen" lautet der Titel einer weiteren Schau im Curhaus am Stephansplatz, die bis 26. Jänner 2024 zugänglich ist.
9/25/202326 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Irma Gigani

Am 28. September eröffnet die georgische Pianistin Irma Gigani den 2. Zyklus der C. Bechstein Klavierabende. Musikchefin Ursula Magnes begrüßt Irma Gigani im Studio.
9/25/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Cathrin Chytil über den Ehrbar Saal

Cathrin Chytil ist seit knapp zwei Jahren als Intendantin gemeinsam mit ihrem Team für Programm und einen reibungslosen Ablauf der Konzerte im Ehrbarsaal verantwortlich. Mit Michael Gmasz hat sie an ihrem Arbeitsplatz u.a. über die Entwicklung und Bedeutung dieses geschichtsträchtigen Konzertsaales gesprochen.
9/25/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Cathrin Chytil über das Programm

Im Ehrbar Saal wird in dieser Saison das Klezmorefestival genauso zu Gast sein, wie Peter Hudlers Cello-Expansion, das Festivalorchester Accademia Allegro Vivo oder der Wiener Männergesangsverein mit seinem Weihnachtskonzert. Intendantin Cathrin Chytil erzählt im Gespräch mit Michael Gmasz, wie das üppige Programm entstanden ist und gesteht auch, dass es für so manchen Konzerttag eine gute Fitness braucht.
9/25/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Sona MacDonald und Alejandro Picó-Leonís

Auch die Schubertiade Wieden ist wieder zu Gast im Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im Vierten Bezirk. Musikchefin Ursula Magnes hat darüber mit Kammerschauspielerin Sona MacDonald und Pianist Alejandro Picó-Leonís gesprochen. Es geht um Josefa und Alma! Ein wichtiger Teil der Reihe EhrFem 23, Festival der Frauen in der Musik.
9/25/20238 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Josipa Bainac Hausknecht

Der neu renovierte Ehrbar Saal bietet auch Exilarte das Echo des Unerhörten in Wien auf die Bühne zu bringen. Exilarte ist ein Forschungszentrum an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ziel ist es Komponistinnen und Musikern, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ins Exil oder ermordet wurden, wieder einen Platz im kollektiven Gedächtnis zu geben. So erklingen in den Konzerten Werke von Walter Würzburger, Walter Bricht, Hans Winterberg und André Singer. Musikchefin Ursula Magnes hat darüber mit Josipa Bainac Hausknecht gesprochen.
9/25/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Johanna Doderer

"Es ist die Zeit selbst, die Dinge wieder neu werden lässt", schreibt Komponistin Johanna Doderer im aktuellen Programmbuch zum Ehrbar Saal und dem Festival der Frauen in der Musik, Ehrfem 23. Musikchefin Ursula Magnes hat mit ihr darüber gesprochen.
9/25/20237 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ehrbar Saal: Cathrin Chytil über das Saisonmotto und Ehrfem

Michael Gmasz hat die Intendantin des Ehrbar Saales, Cathrin Chytil, in der Mühlgasse im vierten Bezirk besucht und mit ihr auch über das Motto der Saison und einen besonderen Programmschwerpunkt gesprochen.
9/25/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Elisabeth Birnbaum zu Sacharja 2,5-15

25.-30. September 2023, 25. Woche im Jahreskreis Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Von ihr stammt die Idee zum "Wiener Bibelpfad", der heuer wieder in der Wiener Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Bibel bereithält. Auch radio klassik ist wieder dabei: Am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr. In der Reihe "Impuls für den Tag" macht sich Elisabeth Birnbaum diese Woche Gedanken zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Die Texte spielen großteils im 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist die Zeit, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrt. In Jerusalem bauen sie den Tempel wieder auf - und da gibt es große Freude, aber auch Probleme...
9/23/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Elisabeth Birnbaum zu Daniel 7,9-14

25.-30. September 2023, 25. Woche im Jahreskreis Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Von ihr stammt die Idee zum "Wiener Bibelpfad", der heuer wieder in der Wiener Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Bibel bereithält. Auch radio klassik ist wieder dabei: Am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr. In der Reihe "Impuls für den Tag" macht sich Elisabeth Birnbaum diese Woche Gedanken zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Die Texte spielen großteils im 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist die Zeit, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrt. In Jerusalem bauen sie den Tempel wieder auf - und da gibt es große Freude, aber auch Probleme...
9/23/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Elisabeth Birnbaum zu Haggai 1,1-8

25.-30. September 2023, 25. Woche im Jahreskreis Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Von ihr stammt die Idee zum "Wiener Bibelpfad", der heuer wieder in der Wiener Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Bibel bereithält. Auch radio klassik ist wieder dabei: Am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr. In der Reihe "Impuls für den Tag" macht sich Elisabeth Birnbaum diese Woche Gedanken zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Die Texte spielen großteils im 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist die Zeit, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrt. In Jerusalem bauen sie den Tempel wieder auf - und da gibt es große Freude, aber auch Probleme...
9/23/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Elisabeth Birnbaum zu Esra 9,5-9

25.-30. September 2023, 25. Woche im Jahreskreis Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Von ihr stammt die Idee zum "Wiener Bibelpfad", der heuer wieder in der Wiener Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Bibel bereithält. Auch radio klassik ist wieder dabei: Am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr. In der Reihe "Impuls für den Tag" macht sich Elisabeth Birnbaum diese Woche Gedanken zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Die Texte spielen großteils im 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist die Zeit, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrt. In Jerusalem bauen sie den Tempel wieder auf - und da gibt es große Freude, aber auch Probleme...
9/23/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Elisabeth Birnbaum zu Esra 6

25.-30. September 2023, 25. Woche im Jahreskreis Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Von ihr stammt die Idee zum "Wiener Bibelpfad", der heuer wieder in der Wiener Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Bibel bereithält. Auch radio klassik ist wieder dabei: Am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr. In der Reihe "Impuls für den Tag" macht sich Elisabeth Birnbaum diese Woche Gedanken zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Die Texte spielen großteils im 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist die Zeit, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrt. In Jerusalem bauen sie den Tempel wieder auf - und da gibt es große Freude, aber auch Probleme...
9/23/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Elisabeth Birnbaum zu Esra 1,1-6

Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Von ihr stammt die Idee zum "Wiener Bibelpfad", der heuer wieder in der Wiener Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Bibel bereithält. Auch radio klassik ist wieder dabei: Am Freitag, 29. September, ab 14 Uhr. In der Reihe "Impuls für den Tag" macht sich Elisabeth Birnbaum diese Woche Gedanken zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Die Texte spielen großteils im 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist die Zeit, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkehrt. In Jerusalem bauen sie den Tempel wieder auf - und da gibt es große Freude, aber auch Probleme...
9/23/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 23.09.2023

Lk 8, 4-15
9/23/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: The Great Puccini

Interpreten: Jonathan Tetelman, PKF – Prague Philharmonia, Carlo Rizzi Label: DG EAN: 0028948646838 Nach seinem umjubelten CD Debüt bei der Deutschen Grammophon, Arias, legt der chilenisch-amerikanische Tenor Jonathan Tetelman nun mit Puccini nach. Da fehlt fast keiner der großen Hits, aber hören Sie auch diesmal wieder mehr über unsere CD der Woche von Michael Gmasz. Manchmal dürfen es bei unseren CDs der Woche doch auch richtige Hochglanz-Produkte sein. Vor allem, wenn sie so klingen, wie das neue Puccini Album des Tenors Jonathan Tetelman. Nach einem Debüt, wie dem seinen vor einem Jahr, war ich natürlich gespannt, wie es bei dem Herren mit der kräftigen Stimme weitergeht. Ich kann es kurz machen, auch mit The Great Puccini beweist Tetelman, dass er derzeit zur absoluten Weltspitze seines Faches gehört. Donna non vidi mai, Nessun dorma, Che gelida manina, e lucevan le stelle usw. Alle sind sie hier zu hören, die großen Hadern, wie man auf gut Wienerisch sagt, des noch größeren Puccini. Jede dieser Arien klingt bei Tetelmann wie eine sündige Nachspeise, bei der man nach zu Viel das Gefühl hat, man hätte früher aufhören sollen. Das meine ich jedoch im absolut positiven Sinne, wie bei einem Buch mit spannenden Kurzgeschichten oder bei einer Packung cremiger Cannoli, wo man sich einfach fürs nächste Mal noch etwas aufheben möchte. Jonathan Tetelman und seine schmelzige Stimme passen wunderbar zum gewählten Repertoire und der Spezialist für das italienische Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts Carlo Rizzi sogt am Pult des PKF- Prague Philharmonia für die notwendige Italianitá. Wir dürfen übrigens gespannt sein, was in den nächsten Wochen und Monaten zum Thema Puccini noch auf uns zukommt, denn ich denke kein Sänger oder keine Sängerin von Rang wird sich den 100. Todestag von Giacomo Puccini nächstes Jahr als Anlass für ein neues Album entgehen lassen. Den großartigen Beginn dieser „Feierlichkeiten“ liefert Jonathan Tetelman mit seiner tenoralen Verneigung vor dem großen Meister.
9/23/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wenn die Seele Radio hört.  Eine Sendung hinter den Kulissen von radio klassik

Seit 25 Jahren senden wir mit Herz, Hirn und himmlischer Nähe aus unserem Studio direkt hinterm Dom, mitten in Wien. Wir blicken hinter die Kulissen: Begleiten unsere Techniker in den Dom, wenn sie die Messe ins Radio übertragen oder unsere Moderatoren beim Frühdienst, wenn der Sender morgens aufgesperrt wird. Hören Sie eine Liebeserklärung an radio klassik Stephansdom. Gestaltung: Stefanie Jeller und Gerlinde Petric-Wallner.
9/22/202326 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

25 Jahre radio klassik Stephansdom: Die besten Anekdoten

In 25 Jahren ist radio klassik Stephansdom nicht nur zum renommierten Klassiksender geworden. In 25 Jahren Radioalltag entstehen auch viele Geschichten. Dabei so manche, die man sich bis heute noch erzählt. Für diese Sendung hat Marlene Groihofer ihre Kolleginnen und Kollegen vors Mikrofon gebeten. Das radio klassik Stephansdom-Team erinnert sich: an die eigenen Anfänge, Versprecher und sonstige Hoppalas. 
9/22/202325 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Anna Pölzl

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für die Unternehmerin Anna Pölzl. Vor 3 Jahren gründete die damals 27-jährige mit zwei Kollegen eine Firma, bei der es um Energie-Effizienz geht. Das Unternehmen begann als ein Spin-off der TU Wien, heißt nista.io und hat eine Software entwickelt, die – v.a. in der Industrie – Energiesparen einfach macht. Anna Pölzl war es immer wichtig, beruflich etwas Wertstiftendes zu machen. Ihr Ziel: "Dass die Firma, wirklich sehr, sehr gut darin wird, Energie einzusparen; und dass uns der Stil, wie ich die Firma jetzt führe und wie die Menschen miteinander umgehen, nicht verloren geht. Wenn ich das geschafft habe, habe ich mir einen Traum erfüllt."
9/22/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Imagine Arts & Ideas – Dignity.

Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre österreichische Auslandskultur startete das Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich die Initative „Imagine Arts & Ideas - Dignity“. Das Österreichische Kulturforum Sarajewo wird hierzu mehrere große Ausstellungen und Begleitveranstaltungen organisieren. Ein Bericht von Leonie Jungwirth. Zu den Hauptaktivitäten des Imagine-Programms gehören einzigartige Ausstellungen zu Architektur, Design und bildender Kunst sowie eine Reihe anderer Segmente unter dem Imagine-Dach, wie etwa Musik- und Filmprogramme. Neben der Präsentation verschiedener Kunstformen und der Kommunikation zwischen österreichischen und lokalen KünstlerInnen wird Imagine auch zeitgenössische Lebenskonzepte fördern, die ökologische Standards respektieren und eine humanere Gesellschaft schaffen, die auf den Prinzipien der Eigenverantwortung und des Individuums basiert. Imagine beginnt seine Reise in Sarajewo, danach wird das Programm zur Präsentation österreichischer Kultur nach diesem Modell in anderen Ländern der Region fortgesetzt. Hinter Imagine in Bosnien und Herzegowina stehen einige der bedeutendsten zeitgenössischen KünstlerInnen und KuratorInnen. Neben Performances und Ausstellungen bietet Imagine zahlreiche Workshops und verwandte Inhalte, die neben der Präsentation von Kunst, die sich unter anderem mit menschlicher Verantwortung auseinandersetzt, auf vielfältige Weise den Dialog zwischen Publikum, AutorInnen und Werken fördern.
9/22/20232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

RESOUND Bach - Teil 1

Martin Haselböck blickt mit Bach-Aufnahmen zurück auf die Entstehungszeit seines Orchester Wiener Akademie und präsentiert Aufnahmen von der Bach-Orgel der Wiener Augustiner-Kirche, das 5. Brandenburgische Konzert (ungekürzt im u.a. Podcast) und eine Kantate (aufgenommen mit seinem anderen Orchester Musica Angelica Baroque Orchestra aus Los Angeles).
9/22/20231 hour, 5 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 22.09.2023

Lk 8, 1-3
9/22/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 21.09.2023

Mt 9, 9-13
9/21/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

"Umweltschutz ist Christenpflicht" - Umweltbischof Alois Schwarz im Interview mit Monika Fischer

„Der Schutz der Umwelt ist Christenpflicht“, sagt Bischof Alois Schwarz. Er ist in der Österreichischen Bischofskonferenz u.a. für Umwelt und Nachhaltigkeit zuständig. Wie er zu den Klimaklebern steht, welche konkreten Umweltschutzmaßnahmen er in seiner Diözese St. Pölten umgesetzt hat und ob er den Klimawandel als Gefahr für den Frieden sieht, darüber spricht Bischof Schwarz im Interview mit Monika Fischer.
9/20/202318 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. September 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. September 2023Matthäus 20,1-16 Österreich ist zweifellos einer der bestentwickelten Sozialstaaten der Welt. Was macht einen Sozialstaat aus? Ich habe folgende Beschreibung gefunden (ich gebe zu, im Internet): Der Sozialstaat „sichert die Menschen in einem Land im Krisenfall (Krankheit, Arbeitslosigkeit, usw.) ab und gleicht das Einkommen zwischen den Lebensphasen (z. B. Pension im Alter) aus. Wer seinen Job verliert oder krank wird, steht in Österreich nicht vor dem Nichts“. In vielen Ländern der Welt ist es nicht wie bei uns.
9/20/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 20.09.2023

Lk 7, 31-35
9/20/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Andreas Erdmann

Andreas Erdmann hat im Landestheater Linz die Funktion des Chefdramaturgen der Schauspielsparte über. Im Gespräch mit Christoph Wellner spricht er über seinen Aufgabenbereich und gibt einen Ausblick auf die kommende Saison.
9/19/202310 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Roma Janus

Roma Janus ist künstlerische Leiterin der Tanzsparte. Sie organisiert die Tanzstruktur, fungiert als dramaturgische Betreuung für die Künstler und Künstlerinnen und gibt Programmvorschläge. Mit Christoph Wellner spricht sie über die Tanzsparte im Landestheater Linz, gibt Einblicke in aktuelle Stücke und einen Ausblick auf kommende.
9/19/20238 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Raimund Steininger

Raimund Steininger ist Leiter der Herrenschneiderei im Musiktheater Linz. Im Gespräch mit Christoph Wellner gibt er Einblick in die Arbeitsabläufe und plaudert aus dem Nähkästchen.
9/19/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Thomas Enzinger

Der Schauspieler und Regisseur Thomas Enzinger ist gerade mit „Die Fledermaus“ beschäftigt. Im Gespräch mit Christoph Wellner spricht er, worum es ihm bei der Erarbeitung des Stückes ging, und er gibt einen Ausblick, was nach „Die Fledermaus“ kommt.
9/19/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Daniela Dett und Alexandra-Yoana Alexandrova

Daniela Dett und Alexandra-Yoana Alexandrova verkörpern in dem Musical „Die Königinnen“ Mary, Königin von Schottland, und Elisabeth I, Königin von England. Im Interview mit Christoph Wellner sprechen sie nicht nur über das Musical „Die Königinnen“, sondern auch über „School of Rock“, mit dem sie aktuell auf der Bühne stehen.
9/19/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Markus Poschner

Seit 2017 ist Markus Poschner Chefdirigent des Bruckner Orchesters in Linz. Mit Christoph Wellner spricht er über die Orchesterhauptprobe von „Der Freischütz“, was das Stück für ihn besonders macht und über das große Projekt anlässlich des Bruckner-Jahres 2024 – alle Bruckner Symphonien in allen Versionen.
9/19/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Enrico Treuse

Im Gespräch mit Christoph Wellner spricht Enrico Treuse über seine Rolle in „School of Rock“ und gibt Einblicke in die Probenzeit.
9/19/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Nele Neitzke

Als Leiterin des Jungen Theaters dreht sich die Arbeit von Nele Neitzke und ihrem Team darum, jungen Menschen das Theater näherzubringen. Im Interview mit Christoph Wellner spricht sie darüber, wie junges Theater in Linz umgesetzt wird und was ihrer Meinung nach dabei besonders wichtig ist.
9/19/20239 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Thomas Königstorfer

Thomas Königstorfer ist kaufmännischer Direktor des Landestheaters Linz. Mit Christoph Wellner spricht er über die, für die Theaterbranchen schwierige Corona Zeit und was Theater in Zukunft können muss oder sollte.
9/19/20238 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Norbert Trawöger

Der künstlerische Leiter des Bruckner Orchesters Norbert Trawöger spricht mit Christoph Wellner nicht nur über das Bruckner-Jahr 2024, sondern erklärt auch, was White Stripes und Anton Bruckner verbindet.
9/19/202316 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Erica Eloff

Seit Juni 2020 ist die Sopranistin Erica Eloff am Landestheater Linz. In „Der Freischütz“ übernimmt die gebürtige Südafrikanerin die Rolle der Agathe. Mit Christoph Wellner spricht sie über ihre Zeit am Theater und ihre bisher erarbeiteten Rollen.
9/19/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Henry Mason und Thomas Zaufke

Christoph Wellner spricht mit Librettist Henry Mason und Komponist Thomas Zaufke über ihre Arbeit am Musical „Die Königinnen“, welches im Februar 2024 Premiere feiert.
9/19/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Timothy Richards

Bevor es für Timothy Richards in die Anprobe für die Generalorchesterprobe geht, spricht er mit Christoph Wellner kurz über seine Rolle „Max“ in „Der Freischütz“.
9/19/20231 minute, 11 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Martin Achrainer

Im Gespräch mit Christoph Wellner spricht Martin Achrainer über seine bisherige Zeit am Landestheater Linz und erzählt von Highlights aus seiner Karriere.
9/19/202317 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Musiktheater Linz: Hermann Schneider

Christoph Wellner im Gespräch mit dem Intendanten des Landestheaters Linz, Hermann Schneider. Es wird über die Besonderheiten des Landestheaters gesprochen und Hermann Schneider berichtet über seine Herangehensweise bei der Inszenierung von „Der Freischütz“.
9/19/202313 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 19.09.2023

Lk 7, 11-17
9/19/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 18.09.2023

Lk 7. 1-10
9/18/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

25 Jahre - Ich bin gern bei der Firma!

Zum 25. Geburtstag von radio klassik Stephansdom hat Veronika Bonelli ihre Kolleginnen und Kollegen gebeten, ihr zu erzählen, an welche IntreviewpartnerInnen sie sich immer noch erinnern. Was hat sie beeindruckt und bewegt? Jede und jeder aus dem Redaktionsteam könnte mit der Antwort auf diese Frage wohl eine eigene Sendung füllen. Was alle verbindet: die Dankbarkeit darüber, einen Beruf zu haben, der es ermöglicht interessante Menschen mit beeindruckenden Lebens-Geschichten kennenlernen zu können und ihnen zuhören zu dürfen. Nicht immer sind es die sogenannten Promis, die am meisten zu sagen haben. Hören Sie Erinnerungen an Gespräche mit durchaus bodenständigen Prominten wie Klaus Maria Brandauer oder Jonas Kaufman, ermutigende Worte von Visionärinnen wie Jane Goodall oder humorvolles Philosophieren mit einem Bart-Weltmeister.
9/17/202330 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. September 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 17. September 2023Matthäus 18,21-35 Wie oft muss ich vergeben? Petrus erwartet von Jesus auf diese Frage eine klare Antwort. Einmal muss Schluss sein mit Verzeihen! Siebenmal muss das Äußerste sein, was man erwarten kann. Jesus lehnt jede Grenze ab: „bis zu siebzigmal siebenmal“, also ohne Ende! Offensichtlich sieht Jesus im Vergeben nicht eine gelegentliche Großzügigkeit, sondern etwas, das ganz wesentlich zum menschlichen Leben gehört.
9/16/20239 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kritik: Salome an der Wiener Volksoper

Mutig hat die Volksoper ein zentrales Werk des Staatsopernrepertoires herausgebracht: „Salome“ von Richard Strauss. Und zwar in der Salzburger Inszenierung aus dem Jahr 1992 von Luc Bondy. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet.   Es ist schön in einer Stadt zu leben, in der die zweite Opernbühne ein schwieriges Werk in dieser Qualität präsentieren kann. Die Volksoper hat auch keine Scheu, eine Oper konventionell zu zeigen. Luc Bondys Inszenierung wurde von seiner Witwe Marie-Louise Bischofberger szenisch neu einstudiert. Im düsteren Bühnenbild von Erich Wonder rollte die Handlung gemäß der Partitur und des Textes von Oscar Wilde ab. Das war spannend vom Anfang bis zum Ende und bot den Sängern Gelegenheit den Figuren eigenes Profil zu geben. Sie mussten nicht im Rollstuhl herumfahren oder im Spitalsbett liegen und auf ach so psychologische Neudeutungen Rücksicht nehmen. Sie konnten sich voll der Rolle hingeben. Das hat vor allem Astrid Kessler getan. Ihr Körpereinsatz ist nahezu akrobatisch und bleibt doch erotisch. Sie singt die vielen melodischen Stellen stimmsicher und mit intensivem Ausdruck. Ihre Hingabe an den Text ist beispielgebend. Begeistert erinnert man sich an große Sängerinnen, die diese Rolle schon in Wien gesungen hatten. Wien hat eine neue Salome. Wolfgang Ablinger-Sperrhacke macht den zweifelhaften, wankelmütigen Charakter des Herodes sichtbar und überzeugt auch stimmlich. Tommi Hakala hat für den Jochanaan nicht nur eine imponierende Gestalt sondern auch eine imponierende Stimme. Verständlich, dass die pubertierende Salome von ihm geküsst werden will. Eine wunderschöne Überraschung ist Ursula Pfitzner als Herodias. Da wurde sie richtig gefordert. Auch Stephanie Maitland beeindruckt als Page. Das übrige Ensemble bot eine solide Leistung. Da blühten einzelne Stimmen richtig auf. Dass Daniel Ohlenschläger stimmlich gedoubelt werden musste, wie es Lotte de Beer anfangs ansagen musste, ist nicht weiter aufgefallen. Das Orchester der Volksoper war gut vorbereitet. Omer Meir Welber könnte die vielen Melismen, die ihm die Sänger anboten, auch im Graben zum Klingen bringen. Das könnte differenzierter klingen, das Quintett der Juden hat man transparenter im Ohr. Es war ein Triumph für die Volksoper. Sie hat gezeigt, dass die Verwirklichung der Partitur größere Wirkung hervorruft, als intellektuelle Neudeutung. Die Demut vor den Genies von Strauss und Wilde wurde stürmisch gefeiert. Auch das Regieteam mit dem doch schon alten Erich Wonder erntete Jubelstürme. Unbedingt hingehen.   9,2
9/16/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: On Byrd's Wings

Interpreten: Dorothee Mields, Magdalene Harer, Boreas Quartett Bremen, Hathor Consort Label: audite EAN: 4022143978189 Die CD des Tages Konkurrenz in dieser Woche war mit Stars wie Maurice Steger oder Hélène Grimaud stark. Und trotzdem ist die Auswahl von Michael Gmasz auf ein ganz spezielles Alte-Musik Album mit Dorothee Mields, Magdalene Harer, dem Boreas Quartett Bremen und dem Hathor Consort gefallen. Warum, erklärt er wie immer selbst. Es gibt Wochen, in denen steht schon bei der Erstauswahl der jeweiligen CDs des Tages, also noch vor dem Durchhören, fest, welche CD am Ende der Woche als CD der Woche gefeiert wird. Und dann gibt es Wochen, da fällt die Auswahl auf den ersten Blick ein wenig schwerer und erst der musikalische Eindruck führt zum Ergebnis. So geschehen dieser Tage. Natürlich sind auch die anderen ausgewählten CDs großartig, aber die neue CD On Byrd’s Wings von Dorothee Mields, Magdalene Harer, dem Boreas Quartett Bremen und dem Hathor Consort hat mich von den ersten Klängen an gefesselt und gepackt. Das ist sicher auch meiner Vorliebe für Renaissancemusik im Allgemeinen und schöne Stimmen im Speziellen geschuldet. Consortmusik von William Byrd und seiner englischen Zeitgenossen und Schüler erklingt auf dieser CD in Blockflöten und Gambenfassung. Mal getrennt voneinander, dann wieder gemeinsam. Zum Boreas Quartett Bremen, den Blockflöten, und dem Hathor Consort, also den Gamben, gesellen sich die beiden wunderbaren Sopranstimmen von Dorothee Mields und Magdalene Harer, die jede für sich ihre Soloauftritte haben, jedoch vor allem in den Duetten zu wahrer Hochform auflaufen. Herrlich verschmelzen die beiden Stimmen in wohliger Konsonanz, wenn sie sich z.B. bei Henry Lawes über die Gestalt eines guten Kusses austauschen. Im goldenen englischen Zeitalter, also während der Regentschaft Elisabeths der ersten, und der Zeit danach hat England eine Hoch-Zeit an Kunst und Kultur erlebt. Neben William Shakespeare, Walter Raleigh oder Christopher Marlowe waren es vor allem die Komponisten Thomas Tallis, William Byrd, John Dowland oder Orlando Gibbons, die diese Ära künstlerisch geprägt haben. Einige finden sich neben Byrd auf unserer CD der Woche. Augen zu und sich von der wunderbaren Musik mit so großartigen Künstlerinnen und Künstlern einfach beflügeln lassen! (mg)
9/16/20232 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Samstag, 16. September 2023

Samstag, 16. September 2023Warum es immer anders kommen kann. Ps 126 i.A.
9/16/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Spezialausgabe

Dieses mal ein "Querschnitt" durch beinahe 30 Sendungen der Reihe mit Gesprächen von "draußen".
9/15/20231 hour, 14 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Sozialreportagen: Hinsehen und hinhören.

Seit 25 Jahren schauen wir hin, wo andere lieber wegsehen. Berichten über Themen wie Obdachlosigkeit, Armut, Schulden, Suizid. Immer wieder führen uns unsere Reportagen zu Menschen, deren Lebens-Rucksack besonders schwer ist. Und zu Menschen, die in schwierigen Situationen besonderen Mut und Lebenskraft beweisen. Gerlinde Petric-Wallner hat gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen im Archiv gestöbert - und ein Best-Of aus unseren Sozialreportagen zusammengestellt.Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner.
9/15/202326 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Abt Nikodemus aus Jerusalem

Vom Hass auf Christen einerseits und von Solidaritätsbekundungen andererseits berichtet der Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem.  Sein Kloster liegt ein paar Schritte vom jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt entfernt. Wenn Abt Nikodemus Schnabel unterwegs ist, wird er angespuckt. Andererseits laden ihn mehr denn je Rabbiner in ihre Synagoge ein, sie sagen: Jerusalem ohne euch Mönche wäre nicht mein Jerusalem. Abt Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei berichtet von einer “Achterbahn der Gefühle”, die er in Jerusalem erlebt.Er betont, der Nationalismus ist politisch, nicht religiös.   Montag, 18. Oktober 2023, 17.30-17.55 Uhr Eine Sendung von Stefanie Jeller.
9/15/202324 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kritik: R. Strauss' Daphne an der Wiener Staatsoper

Mit „Daphne“ hat Richard Strauss ein abgeklärtes Alterswerk geschrieben. Am 12. September wurde die Inszenierung von Nicolas Joel wieder in den Spielplan aufgenommen. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet.   Das Sujet einer jungen Frau, die sich mit der Natur einig sieht und den Männern unsicher und ablehnend gegenüber steht, ist gerade heute wieder aktuell. Die Sehnsucht mit Bruder Baum eins zu werden, bewegt viele junge Menschen. Zurück zur unberührten Natur wollen viele, gerade in unserer Zeit des Klimawandels. Nicolas Joel lässt die Handlung in einem griechischen Raum spielen, der der Villa des Münchner Grafikers, Malers und Bildhauers Franz von Stuck nachempfunden ist. Die Bühne im Hintergrund bietet Gelegenheit die Sagenhandlung auf eine Metaebene zu heben. Dass Daphne am Ende nicht in einen Lorbeerbaum sondern in eine rosa Säule verwandelt wird, entspricht wohl nicht dem Willen der jugendlichen Schwärmerin mit der Natur eins zu werden. Soll sein. Besetzt ist der Abend mit großen Stimmen. Hanna-Elisabeth Müller kommt mühelos über die Rampe. Da sie wenig differenziert und stark nach „i“ vokalisiert, gehen die lyrischen Stellen verloren. Höhepunkt war dann auch die Vokalise im Finale, ohne Konsonante!  Nicht nur für sie sondern auch für das übrige Ensemble gilt, was Richard Strauss an Clemens Krauss nach einem Besuch in der Staatsoper geschrieben hat: „An dieser Aufführung fiel mir ganz besonders an unseren Sängern auf, dass es für sie ein verständnisloses Absingen von Noten ist und selten der richtige Ausdruck des Stärkegrades der Singstimme gegenüber der führenden melodischen Stimme gefunden wird.“ Joseph Gregor ist sicher kein Hugo von Hofmannsthal, aber der Text sollte verständlicher gesungen werden. Günther Groissböck orgelt den Vater Peneios, Noa Beinart wurde als Mutter Gaea bejubelt. Daniel Lenz und David Butt Philip waren als konkurrierende Liebhaber Leukippos und Apollo mit vollem stimmlichen Einsatz bei der Sache. Viele melodische Einzelheiten, die diese Oper zu einer geheimen Liebe von mir machen, wurden von Sebastian Weigle kaum herausgearbeitet. Das Staatsopernorchester spielte groß auf, es weiß wie Richard Strauss klingen soll. Es war der Abend der großen Stimmen. Das hat das Publikum gewürdigt. Wertnote: 7,8
9/15/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Freitag, 15. September 2023

Freitag, 15. September 2023Das Unsagbare sagbar machen. Lk 2, 34-35   
9/15/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Bootsfahrt

Wer Zeit findet, die Schönheit der Stadt wahrzunehmen, dem bietet sich eine hervorragende Möglichkeit dazu mit einer motorisierten Stadtrundfahrt auf dem Wasser.
9/14/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Schloss Colditz

In unserem Thementag über die Musikstadt Leipzig begeben wir uns nun thematisch aus der sächsischen Stadt raus und machen einen akustischen Ausflug zu Schloss Colditz. Rund eine Stunde entfernt ist es mit seinen weißen Giebeln eines der schönsten mitteldeutschen Baudenkmäler des 16. Jahrhunderts. Mit einer speziellen Historie im 19. Jahrhundert.
9/14/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Nikolaikirche

Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren. Auch in Kirchen. Ein wesentlicher Ort der Geschichte ist dabei die evangelisch-lutherische Nikolaikirche.
9/14/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Opernhaus

Ein wesentlicher Schauplatz der Musik ist die Oper, die am zentralen Augustusplatz, gegenüber dem Gewandhaus angesiedelt ist. Hier gibt es große Gefühle und große Stimmen.
9/14/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Schumann-Haus

Die faszinierende Kraft der Musik ist hier überall zu spüren. Das gilt zum Beispiel für das Schumann-Haus, das ehemalige Wohnhaus von Robert und Clara Schumann, die hier ihre ersten vier Ehejahre verbrachten. Das Haus ist in der Inselstraße 18 im Graphischen Viertel, östlich des Stadtzentrums gelegen.
9/14/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Mendelssohn-Haus

Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren. So enthält das Mendelssohn-Haus in der Leipziger Goldschmidtstraße 12 die letzte Privatwohnung des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und das Internationale Kurt-Masur-Institut.
9/14/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach übernahm 1723 das Amt des Thomaskantors in Leipzig. Heute drei Jahrhunderte später ist Andreas Reize als 18. Nachfolger in dieser Funktion. Alle Informationen zum Thomanerchor und seinen zahlreichen Auftritten in Leipzig unter: www.thomanerchor.de
9/14/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Gewandhaus

Das Gewandhaus, das Konzertgebäude am Augustplatz in der Innenstadt. Es war der erste und einzige Neubau einer reinen Konzerthalle in der damaligen DDR. Direktor Andreas Schulz im Gespräch.
9/14/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Thomaskirche

Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren, auf Straßen, Plätzen, Konzertsälen und auch Kirchen. Eine davon ist die Thomaskirche, sie ist als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.
9/14/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Notenspur

Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren. Etwas Spezielles in der Stadt in Sachsen ist die Notenspur. Alle Informationen dazu unter: notenspur-leipzig.de
9/14/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke

Leipzig ist Kulturstadt. Die Kulturlandschaft ist mitentscheidend für das positive Image der Stadt. Stefan Hauser hat Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke spricht über die Strahlkraft der wunderbaren Stadt.
9/14/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Bach-Archiv

Johann Sebastian Bach, der 1723 das Amt des Thomaskantors in Leipzig übernahm steht für die Historie und der heute heute weltberühmte Thomanerchor für die Gegenwart. Geforscht wird aber nach wie vor zu den Werken von Johann Sebastian Bach. Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln.
9/14/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Ballettfestival Oper Leipzig-Fichet

Ein wesentlicher Schauplatz der Musik ist die Oper, die am zentralen Augustusplatz, gegenüber dem Gewandhaus angesiedelt ist. Hier gibt es jährlich auch das internationale Ballettfestival.
9/14/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: Leipziger Bachfest 2024

1723 begann Johann Sebastian Bach seine Arbeit als Kantor und Musikdirektor in Leipzig, hierbei war er für die Musik in vier Hauptkirchen der Stadt genauso verantwortlich wie für den Musikunterricht in der Thomasschule. Michael Maul, Bachexperte in Leipzig, über das Leipziger Bachfest 2024.
9/14/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Musikstadt Leipzig: ein Einblick

Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren – auf Straßen und Plätzen, in Kirchen, Konzertsälen und an den vielen authentischen Wirkungsstätten berühmter Musiker. Und das hat Tradition: In den vergangenen Jahrhunderten lebten und arbeiteten hier über 500 Komponisten, darunter die Größen der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara und Robert Schumann ebenso wie Richard Wagner, Edvard Grieg, Albert Lortzing, Gustav Mahler und Hanns Eisler. Das steht heute im Fokus eines Thementags in Kooperation mit Leipzig Tourismus.
9/14/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Donnerstag, 14. September 2023

Donnerstag, 14. September 2023Wahrhaft sehen. Num 21, 4-9
9/14/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Safe Space Alpbach?

Jedes Jahr seit 1945 kommen im Sommer Menschen im Tiroler Bergdorf Alpbach zusammen - um zu diskutieren, um sich auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Das Europäische Forum Alpbach ist eine internationale und interdisziplinäre Plattform. Hier sitzt man jährlich im August mit der Nobelpreisträgerin beim Kaffee und mit dem Bundespräsidenten in der Wiese. Hier geht es um Meinungsaustausch und um die Entwicklung Europas. Seit heuer stimmt jede Person, die am Europäischen Forum Alpbach teilnimmt oder arbeitet einem "Code of Conduct" zu. Darin geht es um Handlungsanweisungen, die Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus vorbeugen sollen. Warum entscheidet man sich für diese Regeln? Und: Was machen sie mit der Diskussionskultur einer Diskussionsveranstaltung? Eine Sendung von Marlene Groihofer.
9/13/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Mittwoch, 13. September 2023

Mittwoch, 13. September 2023Wahrhaft hören.Mk 4, 1-10, 13-20
9/13/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Stadt sucht Beet

City Farmen, Dachgärten und vertikale Beete verwandeln Betonwüsten in essbare Klimaoasen. Selbst ein Blumenkisterl auf dem Fensterbrett liefert frische Kräuter und Salate – und das nicht nur im Sommer. Im September ist Pflanzzeit für das Wintergemüse. Wolfgang Palme, Mitbegründer und Obmann der City Farm Augarten, verrät uns, welche Pflanzen den Winter lieber als den Sommer mögen, Jürgen Herler erzählt uns, wie er mit seinem Unternehmen Herbios brennheiße Stadtterrassen in Wohlfühlzonen verwandelt. Eine Sendung von Monika Fischer.
9/12/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Dienstag, 12. September 2023

Dienstag, 12. September 2023Jesus und seine Freunde. Lk 6, 12-19
9/12/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: Walther Steindlegger über Digitales und den Eigentümer

Walther Steindlegger im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über Klaviere in der digitalen Zeit und den Eigentümer der Firma Bechstein, Stefan Freymuth.
9/11/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: Verkaufserlebnisse

Walther Steindlegger im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über das Werden und Gedeihen eines Verkaufes. Ein Erlebnis.
9/11/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: das Arbeitsleben im Centrum

Walther Steindlegger im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über Kunden und das Verkaufen.
9/11/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: Walther Steindlegger über das neue Centrum

Centrum-Leiter Walther Steindlegger im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über Kunden und das Verkaufen.
9/11/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: Walther Steindlegger

Walther Steindlegger ist sowohl Pianist als auch Jurist. Ideale Voraussetzungen um das neue Wiener C. Bechstein Centrum zu leiten. Walther Steindlegger im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes.
9/11/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

C. Bernstein Centrum: Rundgang mit Darya Volkova Teil 3

Hören Sie den dritten Teil des Rundgangs durch das Bechstein Centrum.
9/11/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: Rundgang mit Darya Volkova Teil 2

Hören Sie den zweiten Teil des Rundgangs durch das Bechstein Centrum.
9/11/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum: Rundgang mit Darya Volkova Teil 1

Hören Sie den ersten Teil des Rundgangs durch das Bechstein Centrum.
9/11/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

C. Bechstein Centrum Wien: Konzertpianistin Darya Volkova

Musikchefin Ursula Magnes hat das neue C. Bechstein Centrum am Wiener Naschmarkt besucht. Die Geschäftsadresse lautet Linke Wienzeile 4, 1060 Wien. Dort kümmert sich die Konzertpianistin Darya Volkova um Verkauf und Kommunikation.
9/11/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Ceija Stojka

Unter dem Titel What should I be afraid of? zeigt das Österreichische Kulturforum in New York eine Ausstellung über die österreichische Schriftstellerin und Künstlerin Ceija Stojka, die als Kind drei nationalsozialistische Konzentrationslager überlebt hatte. Die Ausstellung, die im Mai eröffnet wurde ist nur noch bis 25. September 2023 zu sehen. Kuratiert wurde sie von Lorely French, Carina Kurta and Stephanie Buhmann in zusammenarbeit mit der Ceija Stojka International Association. Leonie Jungwirth hat die Direktorin des Österreichischen Kulturforums New York, Susanne Keppler-Schlesinger, gesprochen.
9/11/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal: Ladakh

Südasiens höchstgelegenes Kunstfestival in Ladakh beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Klima, Kultur und Zivilgesellschaft. Ziel des Festivals ist es, Dialoge zwischen Künstlerinnen und Künstlern mit lokalen Organisationen vor Ort, regional und international anzuregen, um kreative und nachhaltige Lösungsansätze für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Das Österreichische Kulturforum New Delhi wird den Film “Alpenland“ (AT 2022, Regie: Robert Schabus, Produktion: Nikolaus Geyrhalter) präsentieren, der sich mit dem Lebens- und Kulturraum der Alpen und der Herausforderung von Massentourismus und Klimawandel auseinandersetzt. Leonie Jungwirth hat mit dem Direktor des Österreichischen Kulturforums, Michael Pal, gesprochen.
9/11/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 11. September 2023

Montag, 11. September 2023Helfen oder ans Gesetz halten? Lk 6, 6-11
9/11/20233 minutes
Episode Artwork

Ausschnitte aus Gesprächen mit Holocaust-Überlebenden

radio klassik Stephansdom wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Ein guter Anlass, um ein wenig Rückschau zu halten. Wir haben unser Archiv geöffnet und ein "Best of" aus unseren Sendungen, Beiträgen, Pressereisen und Interviews für Sie hervorgeholt. Gertrude Pressburger, Marko Feingold, Lucia Heilman, Heinrich Ehlers. Sie haben den Holocaust überlebt und als Zeitzeugen ihre Geschichte erzählt. Auch in zum Teil mit Medienpreisen ausgezeichneten Sendungen auf radio klassik Stephansdom.  Es sind schreckliche Geschichten. Und doch müssen sie zu Gehör gebracht werden. Immer noch.
9/10/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Franz Helm am 9.9.2023

«Für das Klima hoffen, heisst handeln» lautet der Slogan für die Schöpfungszeit 2023 (1. September bis 4. Oktober). Die Schöpfungszeit ist ein ökumenisches Projekt, die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag an alle christlichen Kirchen. P. Franz Helm ist Steyler Missionar und Rektor des Missionshauses St. Gabriel. Er setzt sich u.a. bei Religions for Future für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ein.
9/9/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Bach: 6 Cello Suites

Interpreten: Florian Berner Label: Perfect Noise EAN: 0719279934021 In Wien haben wir den Cellisten Florian Berner bisher vorwiegend als Gründungsmitglied des Hugo Wolf Quartetts und ab 2016 auch des Alban Berg Ensemble Wien kennengelernt. Kürzlich hat er bei Perfect Noise eine solistische Aufnahme herausgebracht, mit den sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Michael Gmasz ist begeistert. Ein Musiker, zwei besondere Räume und die Musik von Johann Sebastian Bach. Sonst nichts, kein Hochglanz, kein Chichi. Kurz und einfach zusammengefasst, was diese CD von Florian Berner für mich so besonders macht. Die Aufnahme wirkt gerade so, als ob man dem Musiker zufällig begegnet, er sein Cello auspackt und zu spielen beginnt. So oder so ähnlich muss es auch für so manche Kirchenbesucherin oder Kirchenbesucher in Castagneto Carducci gewesen sein, als sie den Cellisten dort im Sommer 2020 Tag für Tag, nur mit seinem Instrument, einem Mikrofon und seinem Laptop angetroffen haben. Ohne Tonmeister, ohne Aufnahmeleiter – und ohne Noten. Nur Florian Berner, der Raum der Chiesa di San Lorenzo und die Musik von Bach. Am Ende seines Aufenthaltes in der Toskana hat er so die Suiten 1-3 von Johann Sebastian Bach aufgenommen, die eine ehemalige Schülerin und mittlerweile Tonmeisterin in Wien zum großartigen Ergebnis der CD eins geschnitten hat. Auch für die Suiten 4-6 sollte ein besonderer Aufnahmeort gefunden werden. Wie es der Zufall so will, arbeitet eine weitere Tonmeisterin in Florian Berners Freundeskreis im Herbst 2022 gerade in einem gewissen Johann Sebastian Bach Saal in Köthen, jenem Ort, an dem Bach sechs Jahre tätig gewesen ist und an dem diese sechs Suiten entstanden sind. Die Entscheidung war getroffen, ein Zeitpunkt vereinbart und so ist auch die Aufnahme der zweiten CD durch besondere Umstände inspiriert. Florian Berner findet immer sein Tempo und es ist für jeden der insgesamt 36 Einzelsätze genau das Richtige. Schreitet voran, wo man den Zug nach vorne verspürt, hält inne, wo die Musik es verlangt. Historisch informiert? Wohl auf manche Art und Weise, im Sinne eines sporadischen Vibratoeinsatzes z.B. Aber vor allem sehr persönlich und innig. (mg)
9/9/20232 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Gut - Mensch sein. Die soziale Perspektive unserer Gesellschaft.

Wir leben in Zeiten, in denen zunehmend der Wille, Gutes zu tun, lächerlich gemacht wird. Der gute Mensch wird als „Gutmensch“ zum Spott- und Schimpfwort. Zusammenfassung einer Diskussion in Stift Klosterneuburg zur Thematik.
9/8/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Theater an der Wien: Familienoper „Wo die wilden Kerle wohnen“

Im Dezember wird man im MusikTheater an der Wien die Wiener Symphoniker in der Familienoper „Wo die wilden Kerle wohnen“ hören. Die Mutmach-Familienoper „Wo die wilden Kerle wohnen“ feiert am 16. Dezember Premiere. Am 3. Dezember gibt es eine Einführungs-Matinee. Karten sind schon jetzt auf www.theater-wien.at erhältlich.
9/8/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Theater an der Wien: Dirigent Petr Popelka über Weinbergers „Schwanda der Dudelsackpfeifer“

Ab 18. November steht im Musiktheater an der Wien Jaromír Weinbergers Oper „Schwanda der Dudelsackpfeifer“ auf dem Programm. Ein Märchen für Erwachsene, wie es heißt. Von Tobias Kratzer jedoch, wie man hört, ganz und gar nicht märchenhaft inszeniert… Die musikalische Leitung übernimmt der designierte Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Petr Popelka. Mit ihm hat Michael Gmasz gesprochen. Die Vorfreude ist also groß bei Petr Popelka auf Schwanda der Dudelsackpfeifer. Andrè Schuen, Vera-Lotte Boecker, Pavol Breslik und Ester Pavlu werden dabei u.a. auf der Bühne zu erleben sein. Premiere ist am 18. November in der Halle E des Museumsquartiers. Karten sind schon jetzt auf www.theater-wien.at erhältlich.
9/8/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Theater an der Wien: Regisseur Cezary Tomaszewski über Donizettis „Les Martyrs“

Um „the real Donizetti“ geht es gleich zu Beginn der Saison. Das MusikTheater an der Wien im Museumsquartier in der Halle E präsentiert die selten zu erlebende Grand Opéra „Les Martyrs“ von Gaetano Donizetti. Es ist die revidierte Fassung der von der Zensur verbotenen italienischen Oper „Poliuto“. Polyeuktos war ein römischer Soldat griechischer Herkunft, der in der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in der armenischen Stadt Melitene (heute Malatya) das Martyrium erlitt. Er wird in der orthodoxen und katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Musikchefin Ursula Magnes hat mit dem polnischen Regisseur und Choreographen Cezary Tomaszewski gesprochen. Der sich mitten in den intensiven Probenarbeiten in der Halle E dafür Zeit genommen hat. Ein Anknüpfungspunkt ist der amerikanische Stummfilm „Ravished Armenia“ auch bekannt als „Auction of Souls“ nach den autobiografischen Erlebnissen einer Überlebenden des armenischen Genozid. In Polen wird Cezary Tomaszewski demnächst "Hamlet ohne Hamlet" inszenieren, wobei es um stereotype Castings geht und ein Musical herausbringen das Hans Christian Andersens Märchen „Die Schneekönigin“ kombiniert mit der Biografie des polnischen Schauspielers Jan Peszek. Premiere seiner Entdeckungsreise mit Donizettis „Les Martyrs“ am Montag, 18. September. Karten sind schon jetzt auf www.theater-wien.at erhältlich.
9/8/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Franz Helm am 8.9.2023

«Für das Klima hoffen, heisst handeln» lautet der Slogan für die Schöpfungszeit 2023 (1. September bis 4. Oktober). Die Schöpfungszeit ist ein ökumenisches Projekt, die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag an alle christlichen Kirchen. P. Franz Helm ist Steyler Missionar und Rektor des Missionshauses St. Gabriel. Er setzt sich u.a. bei Religions for Future für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ein.
9/8/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Theater an der Wien: Regisseurin Lydia Steier über Bernsteins "Candide"

Das MusikTheater an der Wien im Museumsquartier Halle E startet mit Leonard Bernsteins komischer Operette "Candide" ins neue Jahr 2024. Musikchefin Ursula Magnes hat die amerikanische Regisseurin Lydia Steier in Genf erwischt, wo sie in den Endproben zu Verdis "Don Carlos" steckt. "Candide" ist ihre erste Neuinszenierung für Wien. Mit Händels "Jephta" war Lydia Steier bei den Wiener Festwochen 2015 zu Gast. Ihre Vorfahren haben vor der Arisierung durch die Nationalsozialisten das Wiener Ronacher geleitet. Den heutigen Intendanten des Theaters an der Wien kennt Lydia Steier seit ihrer Berliner Zeit. Nach der "Aida"-Premiere in Frankfurt am 1. Adventsonntag wird Lydia Steier nach Wien kommen, um ihre erste Neuinszenierung vorzubereiten. "Candide" von Leonard Bernstein, Premiere am 17. Jänner 2024 in der Halle E im Museumsquartier. Karten sind schon jetzt auf www.theater-wien.at erhältlich.
9/7/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kritik: La Sonnambula an der Wiener Staatsoper

Gestern wurde in der Wiener Staatsoper „La Sonnambula“ von Vincenzo Bellini wieder ins Repertoire aufgenommen. Es war die 54. Aufführung in der Inszenierung von Marco Arturo Marelli. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Es war ein großer Opernabend. „La Sonnambula“ entfaltete den Zauber des belcanto. Die Oper ist nicht zufällig die meistgespielte Oper Bellinis. Brenda Rae ist als Amina wirklich eine Diva, was sie ja am Ende bei Marelli auch sein soll. Der Aufstieg von der Küchenhilfe zur gefeierten Sängerin wirkt durchaus glaubhaft. Die anfangs unsichere junge Frau mit ihrer somnambulen Veranlagung singt sie zurückhaltend und steigert sich gekonnt in die Selbstsicherheit hinein. Ihr Koloratursopran brilliert mit außergewöhnlichen Verzierungen und sicheren Spitzentönen. Die beiden Schlafwandelszenen sind berührend. Javier Camarena singt das einfältige Muttersöhnchen Elvino mit einigen Spitzentönen verlässlich und entspricht damit der Intention des Regisseurs. Imponierend in Stimme und Auftreten Roberto Tagliavini als Graf Rodolfo. Maria Nazarova zeigt als Lisa ihre Wandlungsfähigkeit und besteht neben den großen Stimmen achtbar; Szilvia Vöros muss die Mutter Teresa statisch anlegen. Jack Lee als Alessio bleibt der Rolle entsprechend unauffällig. Giacomo Sagripanti dirigiert einen inspirierenden Abend. Manchmal wünscht man sich etwas mehr Tempo und Drive. Das durchdachte Bühnenkonzept von Marelli packt noch immer und gibt den Sängern genügend Freiraum ihre Rollen zu gestalten. Die Verlegung der Handlung in ein Schweizer Nobelsanatorium wirkt logisch. Das Publikum reagierte mit Sachverstand und spendete reichlich Szenenapplaus. Allgemeiner Jubel.   8,5
9/7/20232 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Franz Helm am 7.9.2023

«Für das Klima hoffen, heisst handeln» lautet der Slogan für die Schöpfungszeit 2023 (1. September bis 4. Oktober). Die Schöpfungszeit ist ein ökumenisches Projekt, die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag an alle christlichen Kirchen. P. Franz Helm ist Steyler Missionar und Rektor des Missionshauses St. Gabriel. Er setzt sich u.a. bei Religions for Future für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ein.
9/7/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: „Verkehr entsteht, wo etwas verkehrt steht!“

Mobilitätsexperte Harald Frey von der Technischen Universität Wien über alternative Verkehrskonzepte und notwendige Maßnahmen in der Raumordnung.
9/6/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Franz Helm am 5.9.2023

«Für das Klima hoffen, heisst handeln» lautet der Slogan für die Schöpfungszeit 2023 (1. September bis 4. Oktober). Die Schöpfungszeit ist ein ökumenisches Projekt, die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag an alle christlichen Kirchen. P. Franz Helm ist Steyler Missionar und Rektor des Missionshauses St. Gabriel. Er setzt sich u.a. bei Religions for Future für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ein.
9/6/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. September 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 10. September 2023Matthäus 18,15-20 Jesus spricht eine der schwierigsten Fragen des Alltags offen an: Wie umgehen mit den Fehlern der Anderen? Schweigen? Ertragen? Oder sie doch ansprechen, zurechtweisen? Lieber schlucken und sich ducken oder den Mut haben, sie auszusprechen? Aber wer gibt mir das Recht, mich einzumischen? Muss ich nicht vor der eigenen Türe kehren?
9/5/20239 minutes, 1 second
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Bettina Leidl und Christoph Thun-Hohenstein Teil 2

Zum Abschluss des „Salon Zukunftskultur“ fassen Bettina Leidl und Christoph Thun-Hohenstein den Tag zusammen und ziehen Bilanz. Im Fokus standen die Themen: Nachhaltigkeit, Regeneration und Zukunftsthemen wie Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel sowie gesellschaftspolitische Themen.
9/5/20235 minutes
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Maaijke Middelbeek

Maaijke Middelbeek beschäftigt sich in ihren künstlerischen Werken mit Algen, Bakterien und Pilzen. Mit Christoph Wellner spricht sie unter anderem über ihre Teilnahme bei „on the Road again“ und warum die Themen Algen, Bakterien und Pilze Fokus ihrer Arbeit sind.
9/5/20237 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Verena Kaspar-Eisert

Als Kuratorin des MuseumsQuartiers hatte Frau Verena Kaspar-Eisert beim „Salon Zukunftskultur“ die Rolle der Chefmoderatorin über. Im Gespräch mit Christoph Wellner erzählt, wie die Tagung auf sie gewirkt hat und gibt einen kleinen Einblick in ihren Aufgabenbereich, als Kuratorin des MuseumsQuartiers.
9/5/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Johan Frederik Hartle

Johan Frederik Hartle ist Philosoph und Kunstwissenschaftler. In seiner aktuellen Funktion als Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien hat er viel mit jungen Künstlern und Künstlerinnen zu tun. Studierende befänden sich in der heutigen Zeit oftmals in einem „Orientierungskonflikt“, so der Rektor. Im Gespräch mit Christoph Wellner erklärt er, was er mit dem Begriff „Orientierungskonflikt“ meint und was das Thema „Regeneration“ für ihn bedeutet.
9/5/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Judith Fegerl

Im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Judith Fegerl steht das Medium „Energie“. „Energie“ ist an sich nicht sichtbar und das kann zu Herausforderungen führen, wie die Künstlerin im Gespräch mit Christoph Wellner erzählt. Sie spricht über ihre Eindrücke der ersten beiden Keynotes und wie wichtig Veranstaltungen wie diese sind.  
9/5/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Claudius Schulze

Claudius Schulze spricht mit Christoph Wellner unter anderem über seine Funktion als künstlerischer Leiter der ersten Klimabiennale Wiens. Eröffnet wird die Biennale am Overshoot Day Österreichs. Dem Tag, an dem Österreich alle natürlich zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht hat.  So viel vorab: im Fokus der Biennale stehen folgende Fragen: Was kann Kunst für unsere Zukunft tun? Was kann Kunst im Zusammenhang mit der Klimakrise tun? Wie können wir uns mit Kunst mit dem Leben in der Zukunft auseinandersetzen?
9/5/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Lucia Pietroiusti

Lucia Pietroiusti ist Leiterin des Bereichs Ökologie in der Serpentine Gallery in London. Als Kuratorin arbeitet sie an der Schnittstelle von Kunst, Ökologie und Systeme. In ihrem Gespräch mit Chefredakteur Christoph Wellner spricht sie einerseits über ihr Keynote zum Thema „Art for Regeneration“ und andererseits über ein Projekt mit dem Namen „Shape of a Circle in the Mind of a Fish“.
9/5/20238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Lotte Kristoferitsch

Lotte Kristoferitsch ist Mitbegründerin von „Eoos“, einem Industrie-Design Studio mit dem Fokus auf nachhaltiges und soziales Design. Im Interview mit Christoph Wellner spricht sie über ein aktuelles Projekt mit dem Namen „Imagine Coral Reef“ und erklärt, warum Korallenriffe auch Menschen in Binnenländern etwas angehen.
9/5/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Yasmo

Die Rapperin, Slampoetin und Autorin Yasmo trug bei der Veranstaltung „Salon Zukunftskultur“ zwei Texte vor, in denen die Themen „Generationenkonflikt“ und „Klassismus“ behandelt wurden. Im Gespräch mit Christoph Wellner teilt Yasmo ihre Gedanken, wie Kunst bei der „Regeneration“ helfen kann und spricht über ihre künstlerischen Tätigkeiten.
9/5/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Bettina Leidl und Christoph Thun-Hohenstein Teil 1

In einem kurzen Gespräch ziehen Bettina Leidl und Christoph Thun-Hohenstein Zwischenbilanz über den Vormittag des „Salon Zukunftskultur“.
9/5/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Verena Ringler

Wer oder was steckt hinter dem Namen „AGORA“? Darüber und über den Inhalt der zweiten Keynote spricht Christoph Wellner mit der Gründerin und Direktorin von „AGORA“ Verena Ringler.
9/5/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Franziska Nori

Das Thema der ersten Keynote: Bilder, Werke und Arbeiten, die einen Wandel zwischen Menschen und Natur künstlerisch darstellen. Franziska Nori, Speakerin der ersten Keynote, spricht im Gespräch mit Christoph Wellner von einer Verantwortung gegenüber anderer „Mitlebewesen“. 
9/5/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Denise Quistorp und Christian Autengruber

Die Direktorin des Kulturforums Berlin, Denise Quistorp, erzählt, wie die Architektur eines Gebäudes Ausgangspunkt für Kooperationen und Gesprächen zwischen Kulturforum und künstlerischen Einrichtungen war.  Ihr Kollege Christian Autengruber, Direktor des österreichischen Kulturforums Budapest, spricht von den Brücken zwischen Ungarn und Österreich. Im Gespräch mit Christoph Wellner gibt er Einblicke in die Arbeit des Forums, wobei die Kunst für Regeneration auch hier einen Schwerpunkt setzt.
9/5/20239 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Susanne Keppler-Schlesinger

Im Gespräch mit Christoph Wellner spricht die Direktorin des österreichischen Kulturforums New York, Susanne Keppler-Schlesinger, über die allgemeinen Aufgaben und Herausforderungen des Kulturforums New York. Außerdem gibt sie Einblicke in die aktuelle Ausstellung „What Should I be Afraid of? Roma Artist Ceija Stojka“.
9/5/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Simon Mraz und Günther Oberhollenzer

„On the road again“ - unter diesem Titel lief das erste gemeinsame Projekt des Künstlerhauses Wien und der Auslandskultur des Außenministeriums im Jahr 2021. Nach dem großen Erfolg startet das Projekt in seine zweite Runde. Diesmal mit dem Namen „Imagine climate dignity“. Simon Mraz und Günther Oberhollenzer sprechen im Interview mit Christoph Wellner unter anderem über den Denkanstoß, den das diesjährige Projekt geben soll.
9/5/20239 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Gertraud Klemm und Michael Stavarič

Im Gespräch mit Christoph Wellner schildert Schriftstellerin Gertraud Klemm ihre Eindrücke der ersten Keynote von Prof. Franziska Nori. Autor Michael Stavarič erzählt, wie er mit seinen Büchern und Publikationen komplexe wissenschaftliche Themen nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder verständlich und interessant gestaltet. 
9/5/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Katharina Mischer

Die Werke und Projekte von Katharina Mischer beschäftigen sich mit dem Thema „Design für Regeneration“. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Thomas Traxler führt sie das Wiener Studio „Mischer’Traxler“, wie sie im Gespräch mit Christoph Wellner erzählt. Ihre Werke können unter anderem im „MAK“ - Museum für angewandte Kunst - betrachtet werden.
9/5/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Anna Detzlhofer

Die Landschaftsarchitektur beschäftigt sich mit der Erhaltung und Entwicklung von Naturräumen. Anna Detzlhofer, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, gibt Einblicke in ihre beruflichen Tätigkeiten und stellt ein Projekt, dass sich der Thematik „Begrünung“ annimmt, vor.
9/5/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Regina Rusz

50 Jahre Auslandskultur. Dieses Jubiläum wurde heuer unter anderem mit dem „Salon Zukunftskultur“ gefeiert. Über die Glieder und die Aufgabenbereiche der Auslandskultur und wie 50 Jahre Auslandskultur zelebriert werden, spricht Frau Regina Rusz mit Chefredakteur Christoph Wellner.
9/5/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Salon Zukunftskultur: Rupert Weinmann

Rupert Weinmann, Abteilungsleiter der Abteilung Grundsatz- und Rechtsfragen, Kulturabkommen, Koordination, Kulturbudget und Evaluierung der Sektion internationale Kulturangelegenheiten des Außenministeriums, erzählt, was hinter der Veranstaltung „Salon Zukunftskultur“ steckt und welche Schwerpunkte unter dem Begriff „Zukunftskultur“ zusammengefasst werden.
9/5/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Franz Helm am 5.9.2023

«Für das Klima hoffen, heisst handeln» lautet der Slogan für die Schöpfungszeit 2023 (1. September bis 4. Oktober). Die Schöpfungszeit ist ein ökumenisches Projekt, die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag an alle christlichen Kirchen. P. Franz Helm ist Steyler Missionar und Rektor des Missionshauses St. Gabriel. Er setzt sich u.a. bei Religions for Future für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ein.
9/5/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: "Warum Sie für das Klima protestieren"

Warum ein Jesuitenpater in den zivilen Widerstand geht und gemeinsam mit Mitgliedern der "Letzten Generation" als Klimaaktivist die Gesellschaft wachrütteln möchte. In der Sendung von Stefan Hauser und Markus Langer erklärt Jesuitenpater Jörg Alt, warum Beten alleine in der Klimakrise nicht reichen wird. Jonas Seyr spricht über seine Beweggründe zum Einsatz gegen die Klimaerwärmung. Eine Sendung zur Schöpfungszeit.
9/4/202324 minutes, 1 second
Episode Artwork

Jeden Tag, jede Minute.

Josefine Barbaric wächst im Heim und bei Pflegefamilien auf. Sie wird jahrelang sexuell missbraucht und als 17-Jährige in die Zwangsprostitution verkauft. Heute kämpft sie für den Schutz aller Kinder. Denn was ihr widerfahren ist, passiert jeden Tag, jede Minute, sagt sie. Die Corona bedingte Lockdowns haben die Situation noch verschärft. Eine Sendung von Monika Fischer.  
9/4/202356 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Oberbademeisterin.

Unweit von Wien entfernt liegt eine Thermalquelle, die einst Beethovens Leibarzt erstmals fassen ließ: Es ist die Quelle für das Thermalbad Vöslau. Das mondäne k.u.k-Bad wird seit mittlerweile zehn Jahren von Carina Hochebner geleitet. Sie ist eine der wenigen Frauen in der Bademeister-Branche. Und noch dazu die jüngste Oberbademeisterin Österreichs. Gerlinde Petric-Wallner hat die 36-Jährige getroffen und mit ihr ihren besonderen Arbeitsplatz erkundet. Erstausstrahlung: 6. August 2023, 17.30 Uhr
9/4/202324 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Franz Helm am 4.9.2023

«Für das Klima hoffen, heisst handeln» lautet der Slogan für die Schöpfungszeit 2023 (1. September bis 4. Oktober). Die Schöpfungszeit ist ein ökumenisches Projekt, die Bewahrung der Schöpfung ist ein Auftrag an alle christlichen Kirchen. P. Franz Helm ist Steyler Missionar und Rektor des Missionshauses St. Gabriel.Er setzt sich u.a. bei Religions for Future für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ein.
9/4/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Lebenswege: Anton F. Gatnar

Ab 1998 war Anton F. Gatnar Programmdirektor und Entwickler des Formats "Radio Stephansdom" als Klassiksender. Von 1999 bis 2014 Geschäftsführer und Chefredakteur, danach Delegierter des Kuratoriums und Berater der Geschäftsführer. In der Sendung von Stefan Hauser spricht der prägende Radiomacher, dem 2018 der Professorentitel verliehen wurde über die Faszination, die das Medium Radio ausstrahlt und natürlich besonders "radio klassik Stephansdom", getragen durch eine Stiftung der Erzdiözese Wien. Es geht aber auch Gatnars Erlebnisse als junger Fernsehjournalist, als Anchorman in der "ZIB", seinen Glauben und sein ehrenamtliches Engagement im Souveränen Malteser-Ritterorden und dessen internationalen Hilfswerken.Eine Sendung zum 25-jährigen Bestehen von "radio klassik Stephansdom".
9/3/202324 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Apollo & Dionysus

Interpreten: Danae & Kiveli Dörken Label: Berlin ClassicsEAN: 885470029696 Die Stimme ihrer griechischen Großmutter und die Erinnerungen an einen Besuch des Orakels von Delphi haben die Schwestern Danae und Kiveli Dörken zum Titel ihres neuen Albums „Apollo und Dionysus“ angeregt. Denn zu einer guten Entscheidung gehören „beide göttlichen Eigenschaften, Ratio und Emotion“, wie die beiden sagen. Wie sich das auf ihre Musik auswirkt, hat sich Michael Gmasz genauer angehört. Das dionysisch-Zügellose und das apollinisch-Reine zeigen sich auf unserer CD der Woche gleich in mehreren unterschiedlichen Facetten. Da wäre zuerst einmal die Programmauswahl. Furioses, feurig Emotionsgeladenes von de Falla, Roussel oder Theodorakis trifft auf Träumerisches von Debussy, beinahe mathematisch-Reines von Philip Glass und dionysisch-apollinisch Ausgeglichenes von Brahms, Ravel und Glière. Und dann wären noch die Persönlichkeitsmerkmale der beiden Schwestern Danae und Kiveli, die eine eher ruhig, geordnet, zurückhaltend – die andere chaotisch, wild und mehr dem Dionysischen zugewandt. Wer jedoch welchen Charakter besitzt, verrate ich hier nicht, denn beim Spiel merkt man das in keinster Weise. Im Begleittext zur CD schreibt Antonia Munding poetisch: „Wenn Danaes und Kivelis Hände zu pfeilschnellen Attacken ausholen, scharfe Akzente setzen, sich ineinander verflechten, lösen, umspielen, scheinen sich Dionysus und Apollo als flüchtiges Schattenpaar an ihre Bewegungen zu schmiegen.“ Viel besser könnte ich es auch nicht beschreiben. Denn man hört in allen zwölf aufgenommenen Werken die musikalische, räumliche und persönliche Nähe der Dörken Schwestern. Vor allem die rhythmisch akzentuierten, rasanten Stücke werden so zu einem wahren Feuerwerk an Klaviermusik. Für mich vielleicht auch deswegen, weil ich mich wohl auch eher dem dionysischen als dem apollinischen Spektrum zuzähle …. Aber das ist eine andere Geschichte … „Apollo & Dionysus“ ist eine CD, die wieder einmal beweist, wie schön es ist, ein programmatisch durchdachtes Album zusammenzustellen und zu gestalten. Mit einem aufregenden Beginn, Ruhephasen zwischendurch und einem immer wieder Aufflammen in Tempo und Dynamik. Natürlich lassen sich die Musikstücke einzeln genießen, aber ein Durchhören von Beginn bis zum Ende macht hier eindeutig mehr Sinn! (mg)
9/2/20232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Samstag_Mt 25,14-30

28. August bis 2. Septmeber - 21. Woche im Jahreskreis Josef Schultes ist Theologe und begeisterter Bibelwissenschaftler. 25 Jahre lang hat er an der Religionspädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf sein Wissen und auch seine Leidenschaft für die Bibel weitergegeben. Auch in seinen Impulsen zu den Texten dieser Woche schwingt davon noch genauso viel mit wie früher. Samstag, 2. September"Mit dem Himmelreich ist es wie...." - Nimm deine Talente wahr!Mt 25, 14-30
9/2/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Privatradios

Vor 25 Jahren durften die meisten Privatradios in Österreich ihren Betrieb aufnehmen. Warum es so lange gedauert hat, bis private Sender erlaubt wurden, darüber spricht der Medienwissenschaftler und Präsident von "Reporter ohne Grenzen", Fritz Hausjell. Die Journalistin Sylvia Reim erzählt von ihrer Zeit bei zwei Sendern, die schon früher von Bratislava und Sopron nach Österreich gesendet haben, und der erste Geschäftsführer von radio klassik Stephansdom, Wolfgang Bergmann, verrät, mit welcher Taktik er in das Rennen um die begehrten Lizenzen gegangen ist.
9/1/202325 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Vorschau Salon Zukunftskultur

Chefredakteur Christoph Wellner macht eine Vorschau auf die Auslandskulturtagung am 5. September 2023, über die im Rahmen eines großen Thementags auf radio klassik Stephansdom als „Salon Zukunftskultur“ berichtet wird. Interviewpartner ist Gesandter Rupert Weinmann, Leiter der Abteilung für Grundsatz- und Rechtsfragen, Kulturabkommen, Koordination, Kulturbudget und Evaluierung im Außenministerium.
9/1/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Freitag_Mt 25, 1-13

28. August bis 2. Septmeber - 21. Woche im Jahreskreis Josef Schultes ist Theologe und begeisterter Bibelwissenschaftler. 25 Jahre lang hat er an der Religionspädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf sein Wissen und auch seine Leidenschaft für die Bibel weitergegeben. Auch in seinen Impulsen zu den Texten dieser Woche schwingt davon noch genauso viel mit wie früher. Freitag, 1. September"... Fünf von ihnen waren töricht, fünf waren klug." - Öffnet das Tor für alle! Mt 25, 1-13
9/1/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Donnerstag_Mt 24, 42-51

28. August bis 2. Septmeber - 21. Woche im Jahreskreis Josef Schultes ist Theologe und begeisterter Bibelwissenschaftler. 25 Jahre lang hat er an der Religionspädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf sein Wissen und auch seine Leidenschaft für die Bibel weitergegeben. Auch in seinen Impulsen zu den Texten dieser Woche schwingt davon noch genauso viel mit wie früher. Donnerstag, 31. August"Seid wachsam!" - Wann, wenn nicht jetzt!?Mt 24, 42-51
8/31/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. September 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 3. September 2023Matthäus 16,21-27 Der Petersdom in Rom ist die größte Kirche der Christenheit. Er ist über dem Grab des Apostels Petrus errichtet. Die gewaltige, von Michelangelo entworfene Kuppel wölbt sich genau über dem Ort, an dem Petrus im Jahr 67 nach seinem Martyrium begraben wurde.
8/30/20239 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kulturausflüge: Kind sein

Kind sein. Ein großes Thema, das jeden Menschen seit der Steinzeit betrifft. Eine Ausstellung zu diesem besonderen Thema bietet bis 5. November die niederösterreichische Schallaburg. Akustische Führung mit Kurator Dominik Heher.
8/30/202325 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mittwoch_Mt 23, 27-32

28. August bis 2. Septmeber - 21. Woche im Jahreskreis Josef Schultes ist Theologe und begeisterter Bibelwissenschaftler. 25 Jahre lang hat er an der Religionspädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf sein Wissen und auch seine Leidenschaft für die Bibel weitergegeben. Auch in seinen Impulsen zu den Texten dieser Woche schwingt davon noch genauso viel mit wie früher. Mittwoch, 30. August"Weh euch... ihr Söhne der Prophtenmörder!" - Prophetische Menschen sind auch heute lebensnotwendig!Mt 23, 27-32
8/30/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

“Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles verändern”

Dieses Sommergespräch ist kein Wellness-Programm! Es geht um das unangenehme Gefühl, das uns die täglichen Nachrichten mit ihren vielen Krisen und Katastrophen vermitteln. Wir befinden uns in einem Epochenwandel, sagt dazu die Theologin Regina Polak. Sie ist Vorständin am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Für radio klassik gibt sie Einblick in ihr aktuelles Forschungsthema. Dabei geht sie davon aus, dass wir derzeit nicht nur einzelne Veränderungen erleben, sondern einen fundamentalen Umbruch. Die Frage ist, wie man damit gut umgehen kann. Ein Zitat aus einem italienischen Roman weist die Richtung: “Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles verändern.” Montag, 14. August 2023, 17.30 Uhr.Eine Sendung von Stefanie Jeller.
8/29/202323 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ursula Magnes' Sommerreise zu Franz Schubert

Fünf mal im Jahr findet in Vorarlberg die Schubertiade statt. Fünf Jahreszeiten für Franz Schubert. Zweimal im Bregenzer Wald in Schwarzenberg und dreimal in Hohenems. Musikchefin Ursula Magnes berichtet von der aktuellen Ausgabe in Schwarzenberg.
8/29/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Dienstag_Mt 23, 23-26

28. August bis 2. Septmeber - 21. Woche im Jahreskreis Josef Schultes ist Theologe und begeisterter Bibelwissenschaftler. 25 Jahre lang hat er an der Religionspädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf sein Wissen und auch seine Leidenschaft für die Bibel weitergegeben. Auch in seinen Impulsen zu den Texten dieser Woche schwingt davon noch genauso viel mit wie früher. Dienstag, 29. August"Weh euch, ihr Heuchler!" - Vergesst nicht auf Barmherzigkeit und Gerechtigkeit!Mt 23, 23-26
8/29/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

"Wir sind mehr als Würmer." Marie Mandelbaum im Sommergespräch mit Monika Fischer.

"Ich sehe Kunst und Kultur, Theater und Musik als etwas, das uns hinaushebt über unser normales Menschsein, das uns daran erinnert, dass wir auch göttlich sind, nicht einfach nur Würmer", sagt Marie Mandelbaum. Gemeinsam mit ihrem Mann Jörg Klettenheimer hat sie vor mehr als 20 Jahren "klettenheimers KleinKunstCafé" gegründet. In ihrem rund 75 m2 kleinen Theater spielen und singen die beiden ihre selbstgeschriebenen Stücke und Lieder mit Titeln wie "Soho Blues", "Auf nach La Mancha" oder "Macbeth oder Der Betriebsausflug". Zu Beginn haben sie vor einer Handvoll Leuten gespielt, mittlerweile sind ihre Vorstellungen oft ausverkauft. Wenn sie auf der Bühne stehen, lacht man in einem Moment Tränen, im nächsten beginnt man, Dinge anders zu sehen, und im übernächsten fühlt man, dass man gerade Teil von etwas ganz Großem ist. Warum sie eine Anstellung am Burgtheater ausgeschlagen, was sie als Putzfrau in Berlin gelernt hat und wie sehr sie sich nach einen spirituellen Erlebnis auf der Bühne sehnt, erzählt Marie Mandelbaum im radio klassik Stephansdom-Sommergespräch. KleinKunstCafé Lederergasse 17a, 1080 Tel: +43 (1)402 54 78 Email: [email protected]
8/28/202326 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Stephansdom: Angriff auf Singertor

Hammer-Angriff auf Stephansdom in Wien: Singertor-Glastür zerstört und Dompfarrer Faber reagiert. Was dieses Ereignis für Wiens wichtigstes gotisches Kunstdenkmal bedeutet.
8/28/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Montag_Mt 23, 13-22

28. August bis 2. Septmeber - 21. Woche im Jahreskreis Josef Schultes ist Theologe und begeisterter Bibelwissenschaftler. 25 Jahre lang hat er an der Religionspädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf sein Wissen und auch seine Leidenschaft für die Bibel weitergegeben. Auch in seinen Impulsen zu den Texten dieser Woche schwingt davon noch genauso viel mit wie früher. Montag, 10. Juli"Weh euch, ihr seid blinde Führer!" - Öffne die Augen seines Herzens!Mt 23, 23-22
8/28/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Sommerlebenswege mit Pfarrer Adolf Valenta

Adolf Valenta ist Stadtpfarrer von Mödling und Leiter des Pfarrverbandes am Mödlingbach, welcher die Pfarren Mödling St. Othmar, Mödling Herz Jesu und Wiener Neudorf umfasst. Jeden Montag wandert er von Puchberg aus, auf den Schneeberg. Stefan Hauser hat ihn dabei auf einem Wegstück akustisch begleitet und ist ordentlich ins Schwitzen gekommen. Pfarrer Adolf Valenta, der in seinem Weihejahrgang, der jüngste Priester Österreichs war, gibt in diesem Weggespräch Auskunft über seine priesterliche Berufung, die Herausforderung seelsorglicher Tätigkeit und über seine Hobbys, eines eben davon der wöchentliche Gang auf den Schneeberg.
8/27/202325 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Rachmaninoff Symphonies 2 & 3

Interpreten: The Philadelphia Orchestra, Yannick Nézét-Séguin Label: DG EAN: 0028948647750 Yannick Nézét-Séguin gehört zu den wichtigsten Dirigenten Generation (noch) unter Fünfzig. Als Chefdirigent des Philadelphia Orchestra und des kanadischen Orchestre Métropolitain sowie Musikdirektor der Metropolitan Opera in New York spielt sich sein berufliches Leben, abgesehen von diversen Gastspielen in Europa, vorwiegend jenseits des „großen Teiches“ ab. Mit seinem Philadelphia Orchestra ist er kürzlich auch wieder auf CD in den Mittelpunkt gerückt, mit den Symphonien zwei und drei auf seiner neuen Rachmaninow Doppel-CD. Yannick Nézét-Séguin dürfte an Sergej Rachmaninow, wie man auf gut Wienerisch so schön sagt, einen Narren gefressen haben. 2015 begleitete er erstmals den Pianisten Daniil Trifonov bei den Rachmaninow Variationen, mit dem er sich dann ab 2018 auf zwei CDs auch der Destination Rachmaninow annäherte. 2021 erschien dann mit der ersten Symphonie und den symphonischen Tänzen die erste CD mit reinen Orchesterwerken und nun legt Nézét-Séguin mit den Rachmaninow’schen Symphonien zwei und drei, sowie der Tondichtung „Die Toteninsel“ nach. Mein erster Gedanke beim Anhören dieser CD war, wieso reden eigentlich immer alle nur von Rachmaninows Klaviermusik, wenn er doch eigentlich auch so geniale Orchestermusik geschrieben hat. Tiefgründig, schwermütig und vorwiegend düster die zweite Symphonie.  Von der russischen Presse nach der Uraufführung mit dem Untertitel „Mütterchen Russlands gesammelter Weltschmerz in e-Moll“ versehen. Schwermut ja, aber auch absoluter Schwung, orchestrale Rafinesse und dann ein Adagio, das dann ja doch auch wieder spätromantisch versöhnlich klingt. Mit kräftigem Zugriff, aber nie ins Brutale abgleitend, sattem Streicherklang und wohl dosiertem, jedoch auch manchmal losgelassenem Blech auch die Dritte. Ein Werk, das Rachmaninow Mitte der 30er Jahre im Exil am Vierwaldstätter See skizzierte. Uraufgeführt wurde sie dann übrigens vom Philadelphia Orchestra, unter Leopold Stokowski und ist somit fest in der DNA des Orchesters verankert. Das ist spannende Musik allererster Güte, die einen nicht so schnell loslässt. (mg)
8/26/20232 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Franz Schubert. Sakral.

Martin Haselböck präsentiert Aufnahmen seines Orchesters Wiener Akademie aus den Jahren 1985 bis 2021: Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. In der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um groß angelegte kirchenmusikalische Werke von Franz Schubert - darunter natürlich auch Ausschnitte aus dem Messen in Es-Dur und As-Dur. JEDEN 4. SAMSTAG IM MONAT, 09:05 bis 10:05 UhrDaCapo am darauffolgenden MONTAG, 20:00 bis 21:00 Uhr
8/24/202355 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Do. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

Do, 24.08.2023NathanaelJoh 1, 16-20
8/24/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 27. August 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 27. August 2023Matthäus 16,13-20 Papst Franziskus ist der 266. Nachfolger des Apostels Petrus. Seit 2000 Jahren gibt es das Papsttum. Es hat sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert, wie auch die Zeiten selber. Im Kern, im Wesentlichen ist es aber gleichgeblieben. Mir fällt keine Organisation ein, die durch so lange Zeit eine durchgehende Leitungsform hat wie die Katholische Kirche.
8/24/20239 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

FRida & freD, das Grazer Kindermuseum

"Kultur ist für uns Menschen eine wichtige Sache, die uns nährt - und so ist es auch für Kinder." Davon sind Nora Bugram und Bettina Deutsch-Dabernig überzeugt und mit dieser Haltung gestalten sie und das Team des Grazer Kindermuseums das Programm. Sei es in den Ausstellungen, für die Bettina Deutsch-Dabernig verantwortlich ist oder das KNOPFtheater, das Nora Bugram leitet. Ausserdem gibt es Workshops, Kinder-Geburtstage, einen liebevoll bestückten Shop u.v.m. Denn "Kinder sind das Wichtigste wofür wir arbeiten können.", sagt Bettina Deutsch-Dabernig und man merkt ihr die seit 20 Jahren ungebrochene Begeisterung für ihren Traumjob an. Sie und Nora Bugram begleiten Veronika Bonelli durch die aktuellen Ausstellungen "Architektierisch!" (ab 8 Jahren) und "Schneckenkratzer und Wolkenhaus" (ab 3 Jahren). Viel Vergnügen!
8/23/202323 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch mit Johann Philipp-Spiegelfeld

Der Berufspilot, Familienvater und Malteser-Rettungssanitäter ist studierter Historiker und stammt aus einem alten österreichischen Adelsgeschlecht. Im Sommergespräch mit SONNTAGS-Chefredakteurin Sophie Lauringer und Stefan Hauser von radio klassik Stephansdom spricht Spiegelfeld über seine im Sommer laufende Fernsehsendereihe "Herrschaftszeiten", in der er sich auf Spurensuche nach unterhaltsamen Schlossgeschichten in Österreich begibt, über seinen Einsatz bei den Maltesern, das Fliegen als Pilot, aber auch über den Verlust seines Onkels, des Seelsorgers Konstantin Spiegelfeld.  
8/21/202320 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

The Greek Passion in Salzburg.

Zu den umjubelten Produktionen der Salzburger Festspiele zählt Bohuslav Martinůs Oper "The Greek Passion". Die „Griechische Passion“ handelt von einem Dorf, das ein Passionsspiel plant und dessen Bewohner sich durch die Rollen, die sie bekommen, seltsam bis tragisch verändern, als Flüchtlinge auftauchen. Bernadette Spitzer mit einer Rezension der englischsprachigen Oper, die 1961 uraufgeführt worden ist. 
8/20/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Sacri Musicali Affetti 1655

Interpreten: Federico Fiorio, La Florida Capella, Marian Polin Label: Tiroler Landesmuseen EAN: 9079700700566 Die CD-Reihe musikmuseum der Tiroler Landesmuseen ist mittlerweile auf die beachtliche Anzahl von 64 CDs angewachsen. Also 64 Aufnahmen mit Instrumenten oder Manuskripten aus den Sammlungen bzw. anderer Werke die mit der Stadt Innsbruck oder dem Land Tirol zu tun haben. Die jüngste Ausgabe beschäftigt sich mit Andachtsmusik für die Tiroler Landesfürstin Anna de‘ Medici von Barbara Strozzi. Michael Gmasz ist vor allem von Federico Fiorio fasziniert. Anna de‘ Medici, durch ihre Heirat mit Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol 1646 zur Tiroler Landesfürstin geworden, war eine kunstsinnige Frau und liebte wie ihr Ehemann die Musik und das Theater. Das ist wohl einer der Gründe, warum der Innsbrucker Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu einem Musikzentrum von europäischem Rang avancierte. Pietro Antonio Cesti und der spätere Wiener Hofkapellmeister Antonio Pancotti gehörten wohl zu den prominentesten Vertretern der Hofkapelle. Mit der Widmung der „Sacri Musicali Affetti“ erhoffte sich auch die venezianische Komponistin Barbara Strozzi von Anna de‘ Medici eine Anstellung am Hof, zu der es allerdings nie gekommen ist. Immerhin ein kleines goldenes Schatzkästchen und ein Halsband mit Rubinen gab es als Dank für die großzügige musikalische Zueignung. Ergänzt um Instrumentalwerke aus der selben Zeit ist das geistliche Op. 5 von Strozzi nun auf CD nachzuhören. Auf seiner Debüt-CD ist das Ensemble La florida Capella, das bereits im Jahr seiner Gründung 2021 den renommierten Heinrich Ignaz Franz-Biber-Wettbewerb für sich entscheiden konnte, gemeinsam mit dem jungen, international erfolgreichen und von der Kritik gefeierten italienischen Sopranisten Federico Fiorio zu erleben. Und der junge Mann ist wirklich ein Erlebnis. Eine glockenhelle Sopranstimme, die manchmal Zweifel aufkommen lässt, dass es sich tatsächlich um einen jungen Mann handelt. Lupenreine Ansätze in höchsten Höhen. Eine ausgefeilte Technik, mit der Fiorio die schwierigen Koloraturen und Melismen meistert, und doch genug Schmelz, dass er auch in den lyrischen Passagen zu überzeugen weiß. Ein junger Sänger, von dem wir sicher in Zukunft noch einiges hören werden! (mg)
8/19/20232 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Albin Paulus - spielerisch

Aus einem Löwenzahn-Stängel schnitzt Albin Paulus eine Hirtenpfeife, aus einem Geierknochen rekonstruiert er eine Art Klarinette – das älteste Musikinstrument der Menschheit. Wir besuchen den Multi-Instrumentalisten und verspielten Musikwissenschaftler Albin Paulus in seinem Garten in Wien. Eine „Sommer-Lebenswege“-Sendung von Stefanie Jeller.Sonntag, 20. August 2023, 17.30 Uhr.
8/18/202325 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn: Dem Wiener Wasser auf der Spur

Es fließt durchs Gebirge und folgt dem natürlichen Gefälle ohne eine einzige Pumpe: das quellfrische "Wiener Wasser". Bis zu 220 Millionen Liter täglich werden durch die Erste Hochquellenleitung von Niederösterreich nach Wien befördert. Aus dem Gebiet um Rax und Schneeberg erhalten die Wienerinnen und Wiener etwa die Hälfte ihres Wassers. Die Arbeiten im felsigen Gelände waren einst eine Pionierleistung: In nur vier Jahren entstand ab 1869 die erste Leitung.  Ein Besuch im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn. Betriebsleiter Hans Tobler führt durch die Räumlichkeiten und auch dorthin, wo man als Besucher normalerweise nicht hinkommt - direkt zum für ihn "magischsten Ort der Welt", dem Quellspalt.
8/16/202325 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. August 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 20. August 2023Matthäus 15,21-28 Am Judenplatz in der Wiener Innenstadt steht eines der ältesten Häuser Wiens. Es stamt aus dem Spätmittelalter. Das Haus "Zum großen Jordan" ziert ein spätgotisches Relief, das die Taufe Jesu darstellt. Darunter befindet sich eine lateinische Inschrift, deren Text zutiefst erschüttert. Er bezieht sich auf den Feuertod vieler Juden in der Judenverfolgung von 1421.
8/16/20238 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. August 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. August 2023Lukas 1,39-56 Heute, mitten im August, feiern viele Länder mit mehrheitlich katholischer Tradition das Fest Mariä Himmelfahrt als staatlichen Feiertag. Auch Österreich gehört dazu. Vielerorts wird der 15. August der Große Frauentag genannt, im Unterschied zum 8. September, dem Kleinen Frauentag.
8/16/20238 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Garten Eden

Einzigartige Architektur, unverwechselbares Ambiente und eine unnachahmlich entspannende Atmosphäre: Im gekonnten Zusammenspiel großer Ideen und fein durchdachter Details liegt das Geheimnis des exklusiven Stille-Erlebnisses Silent Spa in der Therme Laa für Gäste ab 16 Jahren. Hier treffen warmes Thermalwasser, sanftes Licht, zarte Düfte sowie edle Materialien aufeinander und sorgen für vollkommende Entspannung und Raum für den individuellen Rückzug. Aber nicht nur drinnen ist das Silent Spa ein unvergleichliches Erlebnis, auch draußen.
8/14/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Silent Spa

Einzigartige Architektur, unverwechselbares Ambiente und eine unnachahmlich entspannende Atmosphäre: Im gekonnten Zusammenspiel großer Ideen und fein durchdachter Details liegt das Geheimnis des exklusiven Stille-Erlebnisses Silent Spa in der Therme Laa. Hier treffen warmes Thermalwasser, sanftes Licht, zarte Düfte sowie edle Materialien aufeinander und sorgen für vollkommende Entspannung und Raum für den individuellen Rückzug. Gottfried Fragner vom Marketing der Therme Laa führt durch diese Wellness-Topeinrichtung für Personen ab 16 Jahren, die mit zahlreichen internationalen und nationalen Fach-Auszeichnungen und Preisen geehrt wurde.
8/14/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Regionalität

Ausschalten, runterkommen und erholen, die Therme Laa – Hotel Silent Spa heute im Mittelpunkt unseres Thementags. Neben den vielen Wellnessangeboten ist hier auch Regionalität ein wichtiger Ansatz. Das zeigt sich natürlich beim Essen, aber auch in der Wahrnehmung der Umgebung.
8/14/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Business trifft Wellness

Ausschalten, runterkommen und erholen. Die Therme Laa – Hotel  Silent Spa bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Aber nicht nur das, es ist ein idealer Schauplatz für Seminare, für Teambuildings und dergleichen. Darüber spricht Marketingleiter Gottfried Fragner.
8/14/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Thermenangebot

Sommer, Sonne, Wasser, Ausschalten, runterkommen und erholen. Die Therme Laa – Hotel  Silent Spa bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Was es alles in der Therme Laa gibt, erzählt Bereichsleiterin Desiree Riedmayer.
8/14/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Resort

Die Therme Laa – Hotel  Silent Spa bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Direktor Bernhard Kurz erläutert das umfangreiche Angebot und gibt Ausblick auf ein neues Vorhaben.
8/14/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Tagesurlaub

Die Therme Laa mit dem Hotel und dem Silent Spa, ein Resort der VAMED Vitality World, bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Gut erreichbar mit der Bahn in eineinhalb Stunden. Der Relax-Tagesurlaub, lädt zum Verwöhnen und dem Ausstieg aus dem Alltag ein
8/14/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Massagen und Kosmetik im Silent Spa

Die Therme Laa mit dem Hotel und Silent Spa, ein Resort der VAMED Vitality World, bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Gut erreichbar mit der Bahn in eineinhalb Stunden. Das Silent Spa ist ein besonderer Ort – ein Ort der Stille. Ankommen und abschalten, den Körper reinigen und den Geist befreien, sich einfach verwöhnen lassen. Im folgenden Beitrag geht es um das umfangreiche Behandlungssortiment von der klassischen Massage, bis hin zu Maniküre & Pediküre und vieles mehr. 
8/14/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Klangmeditation

Ausschalten, runterkommen und erholen. Die Therme Laa mit dem Hotel und Silent Spa, ein Resort der VAMED Vitality World, bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Gut erreichbar mit der Bahn in eineinhalb Stunden. Das Silent Spa ist ein besonderer Ort – ein Ort der Stille. Ankommen und abschalten, den Körper reinigen und den Geist befreien, sich einfach verwöhnen lassen. Fitness- und Achtsamkeitstrainer Thomas Lietz gibt ein Beispiel für die Meditation, die er Gästen im Silent Spa anbietet.
8/14/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Meditation

Die Therme Laa mit dem Hotel und Silent Spa, ein Resort der VAMED Vitality World, bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Gut erreichbar mit der Bahn in eineinhalb Stunden. Das Silent Spa ist ein besonderer Ort – ein Ort der Stille. Ankommen und abschalten, den Körper reinigen und den Geist befreien, sich einfach verwöhnen lassen. Fitnesstrainer Thomas Lietz bietet Mediation für die Gäste an.
8/14/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Therme Laa: Relax! Tagesurlaub

Ausschalten, runterkommen und erholen. Die Therme Laa mit dem Hotel und Silent Spa, ein Resort der VAMED Vitality World, bietet ein umfangreiches Entspannungsangebot mitten im Weinviertel. Relax, so lautet die zentrale Botschaft der gesamten Thermen und Gesundheitsresorts der VAMED Vitality World.
8/14/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Marina Wallisch

Diese Woche heißt es Vorhang auf für: Marina Wallisch. Sie ist bei Siemens General Manager für den Service für Fabriksautomatisierung für die Industrie. Sie nutzt ihre Position heute, um Frauen zu empowern: Marina Wallisch trägt Verantwortung für ein Geschäftsfeld von 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Den Gender Pay Gap gibt es in unter ihrer Führung auch - aber umgekehrt. "Bei guter Leistung verdienen Frauen mehr als Männer. Jetzt drehen wir doch mal den Spieß um."
8/14/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Eva Puschautz_Mt 19, 13-15

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
8/14/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Eva Puschautz_Mt 19, 3-12

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
8/14/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Eva Puschautz_Mt 18, 21-19,1

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
8/14/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Eva Puschautz_Mt 18, 15-20

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
8/14/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Eva Puschautz_Mt 17, 22-27

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
8/14/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Falstaff mit Filmriss.

Gestern (12. August 2023) hatte bei den Salzburger Festspielen „Falstaff“ von Arrigo Boito und Giuseppe Verdi Premiere. Die Inszenierung von Christoph Marthaler war mit Spannung erwartet worden. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. 
8/13/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mozart:Serenades

Interpreten: Mozarteumorchester Salzburg, Roberto Gonzáles-Monjas Label: Berlin Classics EAN: 885470029979 Mit Beginn der Saison 2024/25 wird der spanische Geiger und Dirigent Roberto Gonzáles-Monjas neuer Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. Einen großen musikalischen Schwerpunkt wird er auf die Musik des Namensgebers des Orchesters legen und mit der aktuellen CD der Woche legt er bereits jetzt los. Michael Gmasz zeigt sich begeistert! „Als ich 2019 das erste Mal das Mozarteumorchester dirigieren durfte, war es Liebe auf den ersten Blick. Ich hatte das Gefühl, wir sprechen genau dieselbe künstlerische Sprache, und ich war schlichtweg begeistert von der Eloquenz und musikalischen Raffinesse der Musikerinnen und Musiker.“ So hat der designierte Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg, Roberto Gonzáles-Monjas seinem zukünftigen Orchester kürzlich bei seiner Vorstellung als Chefdirigent Rosen gestreut. Dass sie tatsächlich eine gemeinsame musikalische Sprache sprechen, hört man jetzt auf der ersten CD eines groß angelegten Projektes. Unter dem Titel Mozart: Serenades sind bis Ende 2025 sechs CDs mit Serenadenkompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart geplant. Die Serenaden Nr. 6 und Nr. 4 hat das Mozarteumorchester für die erste Veröffentlichung ausgewählt. Unterhaltungsmusik im besten Sinne des Wortes, die Mozart zu unterschiedlichen Anlässen komponiert hat. Die Vierer als sogenannte Finalmusik für die sommerliche Abschlussveranstaltung der Benediktineruniversität und die Sechser für herbstliche Karnevalsveranstaltungen im fürsterzbischöflichen Residenzschloss in Salzburg. Auch gute 250 Jahre nach der Entstehung haben diese Kompositionen nichts an ihrer Qualität und ihrem Unterhaltungswert verloren. Vor allem, wenn so unbeschwert und musikantisch aufgespielt wird, wie hier. Roberto Gonzáles-Monjas zeigt bei beiden Werken seine Qualitäten als Geiger und Dirigent gleichermaßen, oft im Zwiegespräch mit dem Orchester, wie in einem großen Kammermusikensemble, bei dem alle auf einander hören und schauen, gemeinsam atmen und ein gemeinsames musikalische Ziel vor Augen haben. Ein Album, das richtig Freude macht! (mg)
8/12/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 12. August 2023

Samstag, 12. August 2023Der Glaube, so groß wie ein Senfkorn. Mt 17, 20
8/12/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 11. August 2023

Freitag, 11. August 2023Wunder sehen. Psalm 77, 12b-13   
8/11/20232 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 10. August 2023

Donnerstag, 10. August 2023Der fröhliche Geber. 2. Kor. 9, 6-10
8/10/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schmalspurig durch's Waldviertel

Durch Wälder, Wiesen und Felder fahren wir mit der gemütlichen Waldviertelbahn von Gmünd nach Groß-Gerungs, in mehr als 100 Jahre alten Waggons, gezogen von einer sechs Jahrzehnte alten, zinnoberroten Diesellok. Im Heizhaus besichtigen wir zwei Dampfloks und bei der Station Bruderndorf fühlen wir uns wie in Schweden. Warum das so ist, was Kurt Tucholsky damit zu tun hat und wer oder was der Schwammerlschnitzer ist, erfahren Sie in diesem Kulturausflug.Eine Sendung von Monika Fischer.
8/9/202326 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 9. August 2023

Mittwoch, 9. August 2023Königin Esters weise Worte. Est 4, 17 k-m, r-t
8/9/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 8. August 2023

Dienstag, 8. August 2023Petrus geht kurz übers Wasser. Mt 14, 22-36
8/8/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch: Rosemarie Kurz

Rosemarie Kurz ist mit 87 Jahren noch rege am gesellschaftlichen Leben beteiligt. Mit unbändiger Energie setzt sie sich seit Jahrzehnten für Generationensolidarität ein. Erst vor kurzem ist ihre Biographie erschienen. Passenderweise trägt sie den Titel „Unruhestand“. Denn in diesem befindet sich die Grazer Altersforscherin und fordert gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter.
8/7/202325 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. August 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 13. August 2023Matthäus 14,22-33 Die vier Evangelien sind alle erst viele Jahre nach den Ereignissen geschrieben worden, von denen sie berichten. Wann sie genau zu datieren sind, ist umstritten. Am meisten verbereitet ist die Annahme, dass alle nach dem Jahr 70 entstanden sind, nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch die Römer.
8/7/202310 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Macbeth im Kindergarten.

Gestern wiederholten die Salzburger Festspiele Giuseppe Verdis „Macbeth“. Wie hat unser Opernliebhaber Richard Schmitz die umstrittene Produktion gesehen?
8/7/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Alma Deutscher

In der heutigen Sendung tauchen wir in die Welt einer außergewöhnlichen musikalischen Begabung ein, die bereits in jungen Jahren die Herzen von Musikliebhabern weltweit erobert hat. Sie ist Komponistin, Pianistin und Geigerin und hat bereits in ihrem Teenageralter Opern, Sonaten und Konzerte geschrieben. Ihr Name? Alma Deutscher. Hören Sie mehr in unseren Sommer-Lebenswegen gestaltet von Georg Gatnar   Trotz ihres jungen Alters wird sie oft mit großen Namen wie Mozart verglichen. Doch hinter dem musikalischen Genie steckt auch eine inspirierende Geschichte voller Hingabe, Leidenschaft und Entdeckung. Wie hat sie ihre musikalische Reise begonnen? Wie beeinflusst ihr Talent ihr alltägliches Leben? Und was treibt sie an, immer wieder Neues zu schaffen? Schalten Sie ein, um in das faszinierende Leben und die Musik von Alma Deutscher einzutauchen. Eine Sendung, die nicht nur für Musikbegeisterte, sondern für jeden, der sich von echtem Talent inspirieren lassen möchte.
8/7/202325 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kathrin Kühtreiber

Kathrin Kühtreiber war schon früh in der Wirtschaftskammer Oberösterreich tätig. Für sie ganz überraschend kamen dann hintereinander zwei Anfragen: Sie sollte Bürgermeisterin in ihrer Heimatgemeinde Hagenberg werden, etwas später eine Anfrage für eine Stelle im Vertrieb der Oberösterreichischen Versicherung. "Die große Herausforderung war für mich dann Bürgermeisterin einer sehr kreativen und wirtschaftlich sehr starken Gemeinde zu sein und gleichzeitig verantwortlich für etwas mehr als 200 Mitarbeiter." Heute ist sie Vorstandsdirektorin der Oberösterreichischen Versicherung. Erfolg sei etwas, das im Kopf stattfindet, sagt sie: "Für mich war Erfolg immer, Aufgaben anzunehmen und einfach ins kalte Wasser zu springen." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
8/7/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 7. August 2023

Montag, 7. August 2023Mose ärgert sich über Gott. Num 11, 4b-15
8/7/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Christine Hubka - Montag, 7. August 2023

Montag, 5. Juni 2023Tabuthema Glaube. Apg, 26,22
8/7/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Triumph für Cecilia Bartoli.

Gestern wurde „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald von Gluck von den Salzburger Osterfestspielen in den Sommer übernommen. Intendantin Cecilia Bartoli sang den Orfeo. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet aus Salzburg.
8/5/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner am 5. August 2023

Samstag, 5. AugustHerodes ließ Johannes enthaupten. Die Jünger des Johannes gingen zu Jesus und berichteten ihm alles.Matthäus, Kapitel 14, 1-12
8/5/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Locatelli Introduttioni teatrali

Interpreten: Thüringer Bach Collegium Label: audite EAN: 4022143978219 Das Thüringer Bach Collegium begibt sich mit seiner neuen CD auf die virtuosen Spuren von Pietro Antonio Locatelli, die er auf seinen Konzertreisen durch Deutschland im frühen 18. Jahrhundert hinterlassen hat. Zwei Konzerte und sechs sogenannte Introduttioni teatrali wurden eingespielt, die so manche Überraschung bringen. Michael Gmasz hat wieder genauer hingehört. „Introduttioni teatrali: Introduktionen, Eröffnungen für das Theater? Für Opern und welche? Locatelli schrieb keine Opern, lernte aber sehr viele u.a. in Frankfurt und Kassel kennen.“ So heißt es im Beiheft Text zur neuen CD des Thüringer Bach Collegiums. Die Musikerinnen und Musiker unter Gernot Süßmuth beschäftigen sich diesmal mit Werken des jüngeren Bach Zeitgenossen Pietro Antonio Locatelli und haben neben den angesprochenen Sei Introduttioni teatrali noch zwei weitere Solokonzerte aus dessen Op. 4 aufgenommen. Doch was hat es nun mit diesen Theater-Introduktionen auf sich? Wohl weit weniger, als die Bezeichnung vermuten lassen würde, waren sog. Opernsinfoniae damals doch meist unabhängig vom jeweiligen Operndrama und somit auch als Instrumentalstück frei einsetzbar. Doch werden wir, wie es im Text weiter heißt, „eines Schatzkästlein höchst verschiedlicher „Charaktere“ gewahr“. Zitat Ende – und dieses Schatzkästlein gilt es zu entdecken. Die Konzerte auf dieser CD sind ein wahres Feuerwerk an Ideen und musikalischen Einfällen von Pietro Antonio Locatelli. Von überraschendem Einsatz extremer Dynamikunterschiede über ungewöhnliche Besetzungsänderungen, z.B. komplettes Weglassen des Cembalos in den zweiten Sätzen, bis hin zum Jagdspaß inkl. hochvirtuoser doppelgriffiger Imitation von Jagdhörnern im Violinsolopart. Geiger Gernot Süßmuth, sein Solistenkollege Raphael Hervicke und die Mitglieder des Thüringer Bach Collegiums scheinen diesen Überschwang an „Charakteren“ hörbar zu genießen. Hier wird unbeschwert und frisch drauf los musiziert. Den alte Instrumenten werden satte Klänge entlockt und zur klanglichen Unterstützung wird sogar gerne, wenn auch dezent, vibriert. Eine empfehlenswerte Repertoireerweiterung neben Tartini, Leclair und Konsorten. (mg)
8/5/20232 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Nachtwanderung im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Zwischen Glühwürmchen und Sternenhimmel

Wann waren Sie eigentlich zuletzt mitten in der Nacht draußen, in der Natur? Mitten zwischen Bäumen, Glühwürmchen und Sternenhimmel? Im niederösterreichischen Naturpark Ötscher-Tormäuer gibt es von Frühling bis Herbst Nachtwanderungen durch die Finsternis. Biologin Katja Weirer will den Teilnehmenden in punkto Natur dabei vor allem eines vermitteln: ein Gefühl. Ohne künstliche Lichtquellen geht es vorbei an Waldkauzen, Rehen und Gebirgsflüssen. radio klassik Stephansdom-Redakteurin Marlene Groihofer hat sich für die radio klassik-Kulturausflüge auf die nächtliche Tour "Geräusche in der Dunkelheit" mitnehmen lassen. 
8/4/202323 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner am 4. August 2023

Freitag, 4. AugustIst das nicht der Sohn des Zimmermanns? Woher hat es das alles?Matthäus, Kapitel 13, 54-58
8/4/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

The Indian Queen in Salzburg.

Am Montag wurde in Salzburg Henry Purcells semi-opera „The Indian Queen“ umjubelt. Ob es gestern auch so war, kann uns unser Opernexperte Richard Schmitz schildern.
8/3/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner am 3. August 2023

Donnerstag, 3. AugustSie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. Matthäus, Kapitel 13, 47-52 P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus in Wien.
8/3/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner am 2. August 2023

Mittwoch, 2. AugustMit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war.Matthäus, Kapitel 13, 44-46
8/2/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner am 1. August 2023

Dienstag, 1. AugustDann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!Matthäus, Kapitel 13, 36-43
8/1/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Was uns Tiere sagen.

Sie quietschen, knurren, schnurren. Schon als Kind war Angela Stöger fasziniert von Tieren. Heute ist sie Verhaltensforscherin und Bioakustikerin und eine der renommiertesten Elefantenforscherinnen weltweit. Sie forscht dazu, wie Tiere sich äußern. Stöger kennt einen Elefanten, der Koreanisch spricht. Und hört Mäusen zu, die wie Vögel singen. Im radio klassik Stephansdom-Sommergespräch verrät die Wissenschaftlerin, was wir lernen, wenn wir Tieren zuhören. Gerlinde Petric-Wallner hat mit ihr gesprochen. Weitere Infos: LESEN: "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten." Ein Buch von Angela Stöger. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2022. Brandstätter Verlag. ISBN: 978-3-7106-0530-7 FORSCHEN: Labor für Tierlaute: Angela Stöger leitet an der Universität Wien das von ihr gegründete Mammal Communication Lab. Ein Ort, an dem die Laute der Säugetiere erforscht werden, vom Elefanten bis zur Maus. HÖREN: So sprechen Elefanten: Afrikanische brummen. Asiatische quietschen. Hörproben dazu gibt es HIER.
7/31/202325 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kritik: Figaro in Salzburg

Gerne hätte ich berichtet, dass alles halb so wild ist; noch in der Pause war ich dieser Überzeugung. Burgtheaterdirektor Martin Kušej hat doch schon interessante Inszenierungen geliefert. Doch am Ende muss ich sagen, die vernichtenden Medienstimmen sind berechtigt. Die Verlegung ins Mafiamilieu ist in keiner einzigen Situation überzeugend. Das Herumfuchteln mit den Pistolen erregt kaum jemanden, schon gar nicht Susanne und Figaro oder das Publikum. Negativer Höhepunkt ist das Finale des 2.Aktes, wo alle alle mit gezogener Waffe bedrohen und dabei auch noch banales Rampentheater liefern. Dass alle statisch den Dirigenten angeschaut haben, hat nichts zur Präzision beigetragen. Es war ein Chaos. Der neue Mozartstil wird diese Mischung hoffentlich nicht werden. Ich bin überzeugt, der akkurate Nikolaus Harnoncourt würde sich dagegen verwehren, von Raphaël Pichon als Vorbild genannt zu werden. Die Abkehr von zwingenden Noten hin zur Möglichkeit eigener Verzierungen wurde kaum wahrgenommen und wenn, dann mit wenig originellen Figuren. Überflüssig war auch das Geklimper vom Hammerklavier während der überlangen Umbaupausen. Auch das ohne den geringsten Bezug zu Mozarts genialer Musik. Der Asiate, der neben mir gesessen ist, hat fast die ganze Zeit durchgeschlafen. Mehr ist zum Dirigat des Herrn Pichon nicht zu sagen. Gegen die Regie und den Dirigenten haben sich nur die beiden Damen zeitweilig durchsetzen können. Zu recht kam nach der Arie der Gräfin Jubel auf. Adriana Gonzáles gestaltete das Seelengemälde einer enttäuschten Ehefrau mit schöner Stimme. Auch Sabine Devieilhe als Susanne konnte mit der Rosenarie noch Festspielniveau erreichen. Andrè Schuen habe ich schon besser gehört, gerade weil der Graf Almaviva sicher nicht zu seinen besten Rollen gehört. Gesangstechnisch ist es sicher eine Herausforderung die große Arie auf einem Bein stehend zu singen. Da wird er von einer Nackerten angezogen. Sehr witzig!!, da kann man sich voll auf die Empörung des Grafen konzentrieren ?! . Krzysztof Baczyk singt den Figaro, von Rollengestaltung keine Rede. Italienisch ist nicht seine Muttersprache. Ansprechend ist noch Lea Desandre als Cherubino. Alle andern Sänger  können sich in dieser Inszenierung nicht entwickeln. Keine Personenregie, aber auch keine kleinen Ideen. Martin Kušej ist diesmal nichts eingefallen. Das sachkundige Publikum differenzierte beim Applaus deutlich und feierte Adriana Gonzàles und Sabine Devieilhe. Auch der Schussapplaus wäre wohl schnell vorbei gewesen, hätte man das Haus für Mozart nicht lange hermetisch abgeriegelt. Wertnote: 5,3
7/31/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Johanna Mikl-Leitner

Drei Stationen sieht Johanna Mikl-Leitner als die wichtigsten in ihrem bisherigen beruflichen Vorankommen an: Erstens ihre Funktion als Familien- und Soziallandesrätin in Niederösterreich: "Da war ich ganz nah an den Wünschen und Sorgen der Menschen dran", sagt sie. Als herausfordernd und hart beschreibt sie ihre Zeit als Innenministerin, geprägt von der Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Mikl-Leitner erinnert sich an Zank in der Bundesregierung. Geblieben ist etwas anderes, sagt sie: "Die Solidarität mit den Flüchtlingen. Diese ist heute noch zu spüren, vor allem mit den Vertriebenen aus der Ukraine." Und als dritte wichtige Station nennt sie ihre jetzige als Landeshauptfrau von Niederösterreich: "Die schönste Aufgabe und Verantwortung, die man haben kann." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
7/31/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner am 31. Juli 2023

Montag, 31. JuliDie Unterscheidung der Geister.Festtag des Heiligen Ignatius von Loyola P. Anton Aigner ist Jesuit und arbeitet im Kardinal König Haus Wien.
7/31/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Bart-Weltmeister Norbert Topf

Norbert Topf ist mehrfacher Bart-Weltmeister. Zuletzt erst holte der Niederösterreicher den Weltmeistertitel im Juni 2023 in Burghausen in Deutschland. Dort wurde er außerdem auch zum "Weltmeister der Weltmeister" gekürt. Angefangen hat alles in seinen Jugendjahren: Damals, als er als Fernfahrer unterwegs war, und, sehr jung aussehend, im Business nicht ernst genommen wurde. "Sobald ich einen Bart hatte, hat mich keiner mehr gefragt, ob ich den Führerschein schon habe", erzählt Norbert Topf. Viel später dann haben ihn Freunde zum Mitmachen bei Bart-Bewerben überredet.  Wie aufwendig ist so ein Leben mit Wettbewerbs-Bart? Marlene Groihofer porträtiert Nobert Topf und sein außergewöhnliches Hobby für die Sommer-Lebenswege: "Jeder hat doch irgendeinen Vogel. Wenn wir alle gleich wären - das würd' ja nix heißen!"
7/30/202325 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: A Symphonic Celebration

Interpreten: Royal Philharmonic Orchestra Label: DG EAN: 602448812230 Am 30. März des heurigen Jahres hat der bedeutende japanische Filmmusikkomponist und Dirigent Joe Hisaishi die Wiener Symphoniker im goldenen Musikvereinssaal durch ein Programm mit seinen bekanntesten Werken geleitet. Bei der Deutschen Grammophon ist jetzt eine Doppel-CD mit seinen Musiken für die Animefilme des Ghibli-Studios, also jene von Hayao Miyazaki, erschienen. Farbenfrohe und erlebnisreiche Musik, wie Michael Gmasz findet. John Williams und Steven Spielberg, Bernard Herrmann und Alfred Hitchcock, Alan Silvestri und Robert Zemeckis, Ennio Morricone und Sergio Leone, Danny Elfman und Tim Burton – das sind allesamt Gespanne, die gemeinsam als Filmmusikkomponist und Regisseur bei sehr vielen Filmen für Furore gesorgt haben und noch sorgen. Und zu dieser Liste muss auch unbedingt die Paarung Joe Hisaishi und Hayao Miyazaki hinzugefügt werden, die seit den frühen 80er Jahren untrennbar miteinander verbunden sind. Nausicaä aus dem Tal der Winde, Prinzessin Mononoke, Kikis kleiner Lieferservice, das wandelnde Schloss oder Chihiros Reise ins Zauberland, um nur einige wenige zu nennen. Sein Debüt beim gelben Label Deutsche Grammophon feiert Joe Hisaishi nun mit dem Doppelalbum A Symphonic Celebration, auf dem das Royal Philharmonic Orchestra unter seiner Leitung mit den zuvor erwähnten Kompositionen und noch einigen weiteren in neuen orchestralen Bearbeitungen zu hören ist. Das ist Musik mit einer eigenen Handschrift, mit unterschiedlichen Idiomen versehen.  Farbenfroh in der Besetzung, von melancholischen Klangteppichen über akzentuiert-rhythmische Passagen bis hin zu atemberaubend dramatischen Szenen, wie im Prinzessin Mononoke-Score. Muss Filmmusik losgelöst vom Film im Konzertsaal und auf CD funktionieren? Nein, muss sie nicht. Bei Joe Hisaishi ist jedoch jede Suite für sich ein kleines abgeschlossenes Märchen und so entsteht Musik, die auch ohne das bewegte Bild Geschichten zu erzählen weiß. (mg)
7/29/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Sa, 29. Juli 2023 - Joh 11, 19-27

Pater Markus Langer
7/29/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

SNTS 2023

Von 25. bis 28 Juli war das Who is Who der Bibelwissenschaft in Wien zu Gast. Anlass dafür war die Jahrestagung der Society for New Testament Studies, kurz SNTS. 350 Neutestamentler*innen haben sich zu den neuesten Foschungsergebnissen ausgetauscht. Veronika Bonelli hat sich beim Empfang im Innenhof der Uni Wien unter die Teilnehmer*innen gemischt.
7/28/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

SNTS 2023 Eva Puschautz über die Vorbereitungen

Von 25. bis 28 Juli war das Who is Who der Bibelwissenschaft in Wien zu Gast. Anlass dafür war die Jahrestagung der Society for New Testament Studies, kurz SNTS. 350 Neutestamentler*innen haben sich zu den neuesten Foschungsergebnissen ausgetauscht.Hören Sie Stefanie Jeller im Vorfeld dazu im Gespräch mit Universitätsassistentin (praedoc) Eva Puschautz.
7/28/20232 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Fr, 28. Juli 2023 - Mt 13, 18-23

Pater Markus Langer
7/28/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. August 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. August 2023Matthäus 17,1-9 Es gibt Erfahrungen, die man nie mehr vergisst. Ich meine nicht die schlimmen, schrecklichen Erfahrungen, die man gerne vergessen würde, wenn man es nur könnte. Das heutige Evangelium berichtet von einer unvergesslich schönen Erfahrung. Darüber möchte ich nachdenken und dazu einladen, im eigenen Leben nach solchen Momenten zu suchen.
7/27/20238 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Do, 27. Juli 2023 - Mt 13, 10-17

Pater Markus Langer
7/27/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Fischer von Erlachs "Traum in Weiß"

Die Sendung "Kulturausflüge" führt uns heute in die Altstadt von Salzburg, auf den Universitätsplatz. Dominiert wird der Platz von der Kollegienkirche, ein Hauptwerk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Man muss sich die Kollegienkirche unbedingt innen ansehen! Denn der weite, ganz in weiß gestaltete Innenraum wirkt auf uns heute fast modern.Eine Sendung zum 300. Todestag von Johann Bernhard Fischer von Erlach Mittwoch, 26. Juli 2023, 17.30 -17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller
7/26/202323 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mi, 26. Juli 2023 - Mt 13, 1-9

Pater Markus Langer
7/26/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Juli 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Juli 2023Matthäus 13,44-46 In meinen jungen Jahren hatte ich das Glück, zwei Semester Vorlesungen bei Viktor Frankl (1905-1997) zu hören. Es waren die unruhigen Jahre der Studentenrevolten in vielen Teilen Europas (1967-68). Als Psychologiestudent an der Wiener Universität war ich selber auf der Suche nach Orientierung. Vieles, fast alles, wurde damals in Frage gestellt.
7/25/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Di, 25. Juli 2023 - Mt 20,20-28

Pater Markus Langer
7/25/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch: Michael Schottenberg

Der ehemalige Theatermacher über seine neuesten Reise-Abenteuer und sein Buch "Vom Entdecken der Welt" - Amalthea-Verlag
7/24/202325 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Haydn - Orgelsolomessen

Martin Haselböck präsentiert Aufnahmen seines Orchesters Wiener Akademie aus den Jahren 1985 bis 2021: Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. Diesmal stehen sakrale Werke von Joseph Haydn im Mittelpunkt - große und kleine Orgelsolomesse, Salve Regina sowie ein Orgelkonzert - aufgenommen in der Kirche in Raiding.
7/24/20231 hour, 6 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen - Elisabeth Stadler

Schon als Kind begeistert sich Elisabeth Stadler für Zahlen und Statistiken und löst mit ihrem Vater Mathematikrätsel. Nach der Schule sucht sie einen Weg, ihre Leidenschaft mit einem Beruf zu verbinden und studiert Versicherungsmathematik. Als ihren größten Erfolg bezeichnet sie die Leitung der "Vienna Insurance Group", bis Ende Juni 2023 war sie CEO dieser Gruppe, auch jetzt in der Pension ist sie noch in verschiedenen Aufsichtsratsfunktionen tätig. Die Frauen möchte Elisabeth Stadler ermutigen, mehr zu wagen: "Wir sollten uns mehr zutrauen, viel selbstbewusster auftreten, Herausfodrderungen annehmen und einfach öfter "ja" sagen. Wir denken viel zu viel nach und wägen ab, aber man wächst mit den Herausforderungen."
7/24/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mo, 24. Juli 2023 - Mt 12,38-42

P. Markus Langer
7/24/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Unterwegs mit Reinhard Mandl und dem Klimaticket

Nach Nordamerika entführte er in den 1990er Jahren in seinen großen Reisediashows. Mit dem Klimaticket hat der Fotograf und Autor Reinhard Mandl das Reisen in Österreich wiederentdeckt – und ein Buch geschrieben. Gestaltung der Sendung: Stefanie Jeller
7/23/202324 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Tartini Concertos & Sonatas on the Viol

Interpreten: Cristiano Contadin, Opera Prima Label: cpo EAN: 761203538829   135 Violinkonzerte, 135 Violinsonaten, dazu Triosonaten, Konzerte für andere Soloinstrumente und geistliche Vokalwerke – so lässt sich das kompositorische Œuvre von Giuseppe Tartini grob zusammenfassen. Gambensonaten bzw. Gambenkonzerte finden sich darunter allerdings keine, was den Gambisten Cristiano Contadin jedoch nicht daran gehindert hat, auf seiner jüngsten CD trotzdem Musik des großen Geigenvirtuosen aufzunehmen. Völlig zu Recht, findet Michael Gmasz.   Beim Blick in die Vergangenheit lässt sich immer wieder feststellen, dass die Musik bestimmten Moden unterworfen war. Natürlich was Harmonik und Stilistik betrifft, aber auch, was den Einsatz von gewissen Instrumenten anbelangt. Nach der Blütezeit der Gambe in Renaissance und Frühbarock z.B. war ihre Bedeutung in Tartinis Jahren bereits zurückgegangen und hatte höchstens in der basso continuo Gruppe Verwendung gefunden. Was jedoch nicht heißt, dass sich nicht so manches Werk, das ursprünglich für die Violine oder andere Instrumente komponiert wurde, auch bestens für die Viola da Gamba eignet. Hoch virtuos präsentieren sich auf unserer CD der Woche zwei Konzerte und drei Sonaten von Giuseppe Tartini, mit der Gambe als Soloinstrument und einem kleinen, aber feinen Solistenensemble zur Begleitung.   Während zwei Violinsonaten aus einer privaten Sammlung des 18. Jahrhunderts, der sog. Ledenburg-Sammlung, stammen, wurde die Teufelstrillersonate eigens für diese Besetzung arrangiert und als Concerto grosso umgearbeitet. Dazu kommen die beiden Konzerte in D- und A-Dur, die zwar schon ursprünglich für eine Viola geschrieben wurden, jedoch nicht die „da Gamba“ … Der Gambist Cristiano Contadin, regelmäßig im Einsatz bei bedeutenden Ensembles wie I Barocchisti, der Akademie für Alte Musik Berlin, Accademia Bizantina und anderen, tritt hier mit seinem eigenen Ensemble Opera Prima solistisch in Erscheinung. Silbrig glänzt der Ton seines Instrumentes, sein Spiel lässt an Feinheit, Perfektion und Virtuosität nichts vermissen. Kräftig im Zugriff und vor allem erfrischend im Klang spielt hier das Ensemble Opera Prima, dem italienische Branchengrößen wie der Geiger Federico Guglielmo, der Cembalist Roberto Loreggian oder die beiden Natur-Horn Spezialisten Ermes Pecchinini und Dimer Maccaferri, angehören. Alte Musik mit Biss und Schmiss, die weit über rein „historisch informiert“ hinausgeht. (mg)
7/22/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

In Memoriam: Wolfgang Pucher

Am Mittwoch ist der Gründer der VinziWerke Pfarrer Wolfgang Pucher im Alter von 84 Jahren verstorben. Der als „Grazer Armenpfarrer“ weit über die Steiermark hinaus bekannte Priester war 2018 zu Gast bei radio klassik Stephansdom. Anlass für die damalige Sendung war die Eröffnung eines Vinzi-Dorfes in Wien.  Hören Sie Stefan Hauser im Gespräch mit Pfarrer Wolfgang Pucher.
7/21/202326 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Sa. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

Wer sich selbst erhöhtMt 23, 1-12
7/20/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Fr. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

Ein Ranking der GeboteMt 22, 24-40
7/20/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Do. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

NathanaelJoh 1, 16-20
7/20/202312 seconds
Episode Artwork

Mi. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

VerzichtMt 19, 23-30
7/20/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Di. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

VerzichtMt 19, 23-30
7/20/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mo. - Impuls für den Tag mit Schwester Nathanaela

Was muss ich Gutes tun?Mt 19, 16-22
7/20/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Der letzte Urwald Mitteleuropas.

Mitten im Mostviertel liegt ein Wald, der einzigartig ist in ganz Mitteleuropa: Es ist der letzte, große Urwald. Seit tausenden Jahren darf die Natur dort tun und lassen, was sie will. Zu finden sind hier nicht nur Tannen, die mehr als 1000 Jahre alt sind, sondern auch eines der seltensten Lebewesen der Welt, das nur noch an neun Orten weltweit vorkommt: Es ist der "Duftende Feuerschwamm". Wer durch den Rothwald marschiert und ihn findet, erkennt den Schwamm an seinem Duft nach Flieder und Rosen. 400 Hektar groß ist das Urwaldgebiet. Und ist damit Teil des insgesamt 7000 Hektar umfassenden Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal, das zwei Bundesländer miteinander verbindet: Niederösterreich und Steiermark. Es gilt als UNESCO Weltnaturerbe. Gerlinde Petric-Wallner hat das Gebiet mit der Wildbiologin Nina Schönemann erkundet. Ein akustischer Waldbesuch. Mehr INFOS: Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal Exkursionen ins Wildnisgebiet
7/19/202326 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch mit Christoph Kolbe

Wir sind beglückt, wenn Begegnung gelingt und wir uns verständlich machen können, mit dem, was uns bewegt. Nicht jedes Gespräch aber ist ein Dialog und nicht jedes Aufeinandertreffen führt zu einer Begegnung. Als Psychotherapeut hat Christoph Kolbe auf professioneller Ebene viel Erfahrung gesammelt, wie erfüllende Begegnungen und gute Gespräche entstehen. Was können wir dazu beitragen, dass es gelingt? Veronika Bonelli hat nachgefragt. Eines vorweg: Die wichtigste Ingredienz ist das Interesse am anderen. Zum Ausdruck bringen können wir dieses zum Beispiel mit Fragen nach dem phänomenalen Gehalt. Was das bedeutet erklärt Christoph Kolbe im Sommergespräch am 17. Juli. Dr. Christoph Kolbe ist Psychologischer Psychotherapeut und Existenzanalytiker in freier Praxis in Hannover. In seinem Podcast "Fragen des Menschseins" spricht er mit Veronika Bonelli über zentrale Themen der meschlichen Lebensgestaltung aus einer existenziellen Perspektive.
7/17/202325 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Daniela Kraus

Daniela Kraus ist Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Als einen ihrer größten Erfolge auf ihrem beruflichen Weg nennt Kraus den Aufbau des fjum - forum journalismus und medien. Die Einrichtung ist von ihr gegründet worden: "2011 gab es ein Konzept. Ich habe angefangen mit einem kleinen Mäppchen, ohne Ort, ohne Namen, ohne Marke. Bis 2018 wurde daraus eine Ausbildungseinrichtung, über die man in der Branche spricht. Darauf bin ich stolz." Offen sein für neue Ideen, das ist es auch, was Daniela Kraus jungen Journalistinnen und Journalisten mit auf den Weg geben möchte: "Und sich beraten lassen. Ich habe mich immer gerne beraten lassen. Andy Kaltenbrunner vom Medienhaus Wien etwa war mein Tor in die Medienbranche." Ihren Tag beginnt Daniela Kraus am liebsten mit einem Lachen. Was ihr am meisten Kraft gibt? "Ein leerer Terminkalender", sagt sie. Auch "gute Freunde und Freundinnen, meine Familie" – all das sind Kraftquellen für sie, um mit den Herausforderungen des Lebens zurecht zu kommen. Was die derzeit größte Aufgabe der Menschheit ist? "Die Klimakrise", so Kraus. Wichtig ist ihr auch noch eines, Femininsmus: "Ich bin spät draufgekommen, wie wichtig das ist für mich. Ich habe mich immer sehr frei gefühlt, aber es gibt sehr viele Hürden, von denen sich alle, nicht nur Frauen, sondern auch Männer, emanzipieren sollten." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
7/17/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Oper Gars: Premiere von Aida.

Riki Schmitz berichtet von der 10. und letzten Premiere der Intendanz von Johannes Wildner.
7/16/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Von stürmisch bis heiter

Wo und wie entstehen Wetterprognosen? Ein Besuch auf der Hohen Warte. Seit mehr als 170 Jahren wird auf der Hohen Warte in Wien-Döbling über das Wetter geforscht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geosphere Austria berechnen außerdem, wie sich Chemikalien, Radioaktivität oder vulkanische Asche ausbreiten und geben entsprechende Warnungen aus. Thomas Krennert zeigt uns seinen Arbeitsplatz, erklärt uns, wie Wetterprognosen erstellt werden, was in Notfällen passiert, und erzählt von den Besonderheiten des Sommerwetters. Eine Sendung von Monika Fischer. Sommerlebenswege auf radio klassik Stephansdom
7/16/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Das Wunder von Sopot.

Der Fliegende Holländer in der Waldbühne in Sopot. Das erlebte gestern Abend ein begeistertes Publikum des neuen Baltic Opera Festival. Ein musikhistorisch denkwürdiger Abend an der polnischen Ostsee nahe Danzig. Musikchefin Ursula Magnes berichtet.
7/16/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Vogelhändler in Bad Ischl.

Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom: "Die Produktion war richtig gut gemacht und hat mir sehr viel Spaß gemacht!" Sommerliche Operettenbericherstattung mitten unter den Seitenblicken.
7/16/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Sa - Impuls für den Tag von Sr. Karin Weiler

Sr. Karin Weiler ist Theologin und Mitglied der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
7/15/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Fr - Impuls für den Tag von Sr. Karin Weiler

Sr. Karin Weiler ist Theologin und Mitglied der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
7/15/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Do - Impuls für den Tag von Sr. Karin Weiler

Sr. Karin Weiler ist Theologin und Mitglied der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
7/15/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Mi - Impuls für den Tag von Sr. Karin Weiler

Sr. Karin Weiler ist Theologin und Mitglied der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
7/15/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Di - Impuls für den Tag von Sr. Karin Weiler

Sr. Karin Weiler ist Theologin und Mitglied der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
7/15/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mo - Impuls für den Tag von Sr. Karin Weiler

Sr. Karin Weiler ist Theologin und Mitglied der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.
7/15/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Die Kunst der Fuge

Interpreten: Cuarteto Casals Label: harmonia mundi EAN: 3149020946749 Seit Jahrhunderten beschäftigt „Die Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach die Musikwissenschaft. Abfolge der Sätze und Instrumentierung sind dabei nur zwei der nach wie vor diskutierten Punkte. Mozart, Beethoven, Busoni, Krenek und viele andere haben Ausschnitte daraus für eigene Werke verwendet und nun gibt es eine neue Aufnahme in der Version mit Streichquartett, die das Cuarteto Casals vorgelegt hat. Wenn mit Streichquartett, dann genau so, findet Michael Gmasz. Weder im Bach’schen Autograph, noch im Erstdruck finden sich Angaben zur Originalbesetzung der „Kunst der Fuge. Auch wenn sich die Wissenschaft mittlerweile fast einig ist, dass die 14 Fugen und vier Kanons wohl für Tasteninstrument verfasst wurden, bleibt doch aufgrund der Notation in Partiturform eine Möglichkeit, dass die Originalbesetzung anders gedacht war. Eine frühe Form des Streichquartetts könnte man sich dabei durchaus vorstellen und so haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auch immer wieder namhafte Quartettformationen mit dieser „Geburt des aberwitzigen Altertums“ (Marpurg im Vorwort des Erstdrucks) beschäftigt. Auf beeindruckende Weise hier das spanische Cuarteto Casals. Ganz im Goethe’schen Sinn sehen die vier Musikerinnen und Musiker dieses Werk als „geistvolle Unterhaltung von vier Leuten“, bei der alle gleichberechtigt agieren. Und trotzdem ist es natürlich kein gefühlloses reines Abspielen von Tönen. Es ist ein Hervortreten und Zurücknehmen, dynamische Steigerungen und ein Zurückkehren zum pianissimo. Das Fugenthema ist immer irgendwo präsent, ohne mit dem Vorschlaghammer präsentiert zu werden. Der Einsatz von Vibrato ist äußerst dezent bzw. fast nicht vorhanden, was eine absolute Reinheit in der Intonation bedingt, die hier vollauf gegeben ist. Klang wird somit vorwiegend über die Geschwindigkeit des Bogenstrichs erzeugt. Absolut hohe Kunst des Streichquartettspiels! Ist man der Kunst der Fuge bisher eher skeptisch gegenübergestanden, kann man es spätestens nach dem Anhören dieser Aufnahme fast nur mit Alban Berg halten, der seiner Frau Helene nach einer Aufführung 1928 in Zürich geschrieben hat: „Gestern Kunst der Fuge gehört. Herrlich!! Ein Werk, das bisher für Mathematik gehalten wurde. Tiefste Musik!“ (mg)
7/15/20232 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag_Mt 10, 24-33

10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Samstag, 15. Juli"Nehmt keine Vorratstasche mit!" Worauf es wirklich ankommt.Mt 10, 7-15
7/15/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Die Macht des Bösen

Diskussion zur Ausstellung „Die guten Werke“ in Stift Klosterneuburg.
7/14/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 23. Juli 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 23. Juli 2023Matthäus 13,24-30 Der Teufel schläft nicht, sagt ein Sprichwort. Im heutigen Evangelium ist vom Feind der Menschen die Rede. Was er tut ist böse, ja teuflisch böse. Ein Mann sät Getreidesamen auf seinen Acker. In der Nacht, als die Leute schliefen, „kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging weg“. Nicht irgendeinen Unkrautsamen streute er auf den Acker, sondern einen besonders gefährlichen.
7/14/20239 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. Juli 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. Juli 2023Matthäus 13,1-9 Wenn es etwas gibt, was Jesus und seine Art zu reden kennzeichnet, dann sind es seine Gleichnisse. Fast wage ich zu sagen: Sie haben ihn berühmt gemacht. Sie haben über die Jahrhunderte bis heute prägend gewirkt. Woher hat der Arbeiter-Samariterbund seinen Namen? Von einem unvergesslichen Gleichnis, das Jesus erzählt hat, dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter, der den Verletzten am Wegrand nicht liegen lässt, sondern sich seiner annimmt.
7/14/20239 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Juli 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. Juli 2023Matthäus 11,25-30 Können sie beide gleichzeitig im Menschenherzen Platz haben: ein großer Schmerz und eine tiefe Freude? „Die Seele ist ein weites Land“, hat Arthur Schnitzler gesagt. Vieles kann darin zusammenwohnen. Denn das Leben bringt Leid, Schmerz, Enttäuschung, aber hoffentlich immer wieder auch Momente des Glücks und der Freude.
7/14/20238 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kritik: Mamma Mia! in Mörbisch

„Mamma Mia! ist ein Musical, von dem wir gar nicht wussten, dass wir es geschrieben haben!“ sagte Björn Ulvaeus, ehemaliges Mitglied der legendären Band ABBA, einst über das nach einem ihrer Hits benannte Musical. Haben sie ja eigentlich auch nicht, denn die Geschichte rund um Donna und ihre Tochter Sophie, deren bald-Bräutigam Sky und die drei Eventuell-Väter Harry, Sam und Bill stammt von Catherine Johnson und hatte am 6. April 1999 im Londoner Prince Edward Theatre Premiere. Michael Gmasz ist gestern für radio klassik Stephansdom in seine Heimat gefahren. Seit gestern liegt die fiktive griechische Insel Kalokairi nicht in der Ägäis, sondern vor den mörbischer Ufern des Neusiedler Sees. Nach the King and I präsentiert Alfons Haider nun also ein Hitfeuerwerk der schwedischen Pop-Band ABBA. Und er hatte eindeutig mehr Wetterglück als sein Kollege Daniel Serafin tags zuvor in St. Margarethen. Super Trooper, Dancing Queen, The Winner takes it all und natürlich Mamma Mia, das sind nur einige der insgesamt zwanzig ABBA Hits, die in den gut zwei Stunden geboten werden. Wobei, ganz so einfach ist das nicht. Man hat sich in Mörbisch nämlich für die rein Deutschsprachige Variante entschieden. Anfangs dachte ich, schade, denn gerade bei den Liedern wäre wohl das bekannte Englische Original eingängiger gewesen. Honey, Honey-der kanns richtig; Honey Honey macht mich süchtig usw. war anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig. Mit der Zeit hört man sich aber gut ein, vor allem auch, weil die Liedtexte die Handlung vorantreiben. Das wirklich witzig gelungene Chiquidita war hier ein erster Höhepunkt. Mit dem Regisseur Andreas Gergen hat sich Alfons Haider für einen bereits Mörbisch erprobten und äußerst erfahrenen Musical Macher entschieden. Er weiß die große Bühne bestens in Szene zu setzen, aber, unterstützt durch das stimmungsvolle Lichtdesign von Andreas Fuchs, auch intime Momente zu erzeugen. Bis auf den Fiebertraum im griechischen Sado-Maso Olymp am Beginn des zweiten Teils erzählt er die Geschichte sehr stringent und „im Jetzt“. Choreograph Jonathan Huor und seine ausgezeichnete Company sorgen für ausreichend Bewegung und Unterhaltung auf der Bühne. Apropos - Bühnenbildner Walter Vogelweider, auch er bereits ein alter Mörbisch-Hase, zaubert mit Strand, Taverne, Bar und Hotel im traditionellen blau-weiß griechisches Urlaubsflair an den Neusiedlersee. Eine überdimensionale, multifunktionale Riesendiskokugel sorgt im zweiten Teil für Staunen. Bettina Mönch als starke Mutter Donna dominiert das Geschehen in vielerlei Hinsicht. Sie sieht großartig aus, genießt es sichtlich, in ihrer Rolle zu sein und sie singt umwerfend gut. Ihr großes Solo  The Winner takes it all - also der Sieger hat die Wahl – wird auch zum musikalischen Höhepunkt des Abends. Ihre zwei Freundinnen Rosie und Tanja, Milica Jovanovic und Ines Hengl-Pirker, stehen ihr in Spielfreude und Qualität um nichts nach. Ines Hengl Pirker als Möchtegern High-Society Lady gehört auch der Lacher des Abends, als sie in sehr Wienerischem Idiom erzählt, welchen Tipp ihr ihr eigener Vater bei ihrer ersten Hochzeit gegeben hat. Anna Rosa Döller, in der Rolle von Donnas Tochter Sophie, ist ebenfalls Idealbesetzung. Jung und unschuldig, jedoch durchaus mit allen Wassern gewaschen und stimmlich absolut überzeugend. Unter den vier männlichen Hauptpartien sticht der junge Timotheus Hollweg heraus. Die drei „Väter“ Lukas Perman, Peter Lesiak und Christof Messner spielen bei dieser Scharade gut mit, wirken dann teilweise im Vergleich zu den Frauen doch manchmal ein bisschen steif. Alfons Haider ist mit Mamma Mia nicht nur ein wirtschaftlicher Coup gelungen. Das Publikum, von Bundespräsident Alexander van der Bellen und diversen Regierungsmitgliedern abwärts, hat die Premiere mit Standing Ovations gefeiert.
7/14/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag_Mt 10, 16-23

10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Freitag, 14. Juli"Ihr werdet verfolgt und gehasst werden." Trotzdem repektvoll bleiben.Mt 10, 16-23
7/14/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag_Mt 10, 7-15

10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Donnerstag, 13. Juli"Nehmt keine Vorratstasche mit!" Worauf es wirklich ankommt.Mt 10, 7-15
7/13/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Zwischen Wurschtl und Grün - der Prater und die Weltausstellung

Vor 150 Jahren fand im Prater die Wiener Weltausstellung statt. Es war die fünfte Weltausstellung überhaupt und die erste im deutschsprachigen Raum. Die Pläne dafür waren ehrgeizig: Es sollte die größte und spektakulärste Schau überhaupt werden. Gemeinsam mit unserem ehemaligen Morgenmoderator Philipp Pertl - als Kaiser Franz Joseph - schwingen wir uns auf eine Radrikscha und erkunden den Prater. Was ist heute noch von der Weltausstellung zu sehen? Eine Sendung von Monika Fischer.   Eine humoristische Videoserie zur Weltausstellung 1873 an Orten von Damals im Heute finden Sie auf youtube. Philipp Pertls Podcast-Serie zum Weltausstellungsjubiläum finden Sie hier.
7/12/202326 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch_Mt 10, 1-7

10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Mittwoch, 12. Juli"Geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel." - Unseren Nächsten Aufmerksamkeit schenken.Mt 10, 1-7
7/12/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag_Mt 9,32-38

10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Dienstag, 11. Juli"Sie waren müde und erschöpft." - Orte der Begegnung schaffenMt 9, 32-38
7/11/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mit Pauken und Trompeten.

Eine stilvolle, musikalisch hochwertige Eröffnung der Tiroler Festspiele in Erl. Helmut Pitsch berichtet.
7/10/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Premiere in Bad Ischl: Madame Pompadour.

Sommerzeit ist Festival-Zeit, und daher purzeln im Moment die Premieren. Gestern hat das Lehar-Festival Bad Ischl, das nach eigenen Angaben zumindest das größte Operettenfestival Österreichs, wenn nicht sogar Europas ist, eröffnet. Es gab Madame Pompadour von Leo Fall, und unsere Kollegin Bernadette Spitzer war dabei. 
7/10/20232 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch mit Gabriel Felbermayr

Gabriel Felbermayr, der Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien und Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien im Gespräch. Inhalte des Interviews das Stefan Hauser mit ihm führt sind die aktuelle Teuerung, die Aufgaben des WIFO, die Erinnerung Felbermayrs an seine Zeit im Schlierbacher Stiftsgymnasium, sein persönlicher Glaube und was für ihn den Sommer ausmacht.
7/10/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag_Mt 9, 18-26

10. bis 15. Juli - 14. Woche im Jahreskreis Klara-Antonia Csiszar ist Professorin der Pastoraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr stellen wir uns in dieser Woche vor allem eine Frage: Wie können wir - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus - Leidketten in der Welt unterbrechen? Jesus zeigt es in den unterschiedlichen Begegnungen der Evangelien dieser Woche vor. Montag, 10. Juli"... und berührte den Saum seines Gewandes" - Keine Angst vor BerührungMt 9, 18-26
7/10/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang_Agatha Kalandra

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Agatha Kalandra. Sie ist im Vorstand der Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC. Sehr geprägt worden ist Agatha Kalandra durch ihre Großmutter, die während des Zweiten Weltkriegs aus Polen nach Rom geflüchtet ist. "Sie hat auch uns Enkelkinder sehr mit der Stadt Rom verwurzelt. Rom ist mein Kraftort". Schon während ihres Wirtschaftsstudiums arbeitete Agatha Kalandra in der Beratung. "Danach habe ich die Möglichkeit bekommen, in der Telekommunikationsbranche etwas von Null auf aufzubauen, alles neu mitzugestalten - so etwas erlebt man und möchte es dann nie wieder loslassen." Nach zehn Jahren entschloss sie sich darum, ihre etablierte Funktion zu verlassen, wieder ins kalte Wasser zu springen, um wieder Neues zu gestalten. Eine Hürde, die sich gelohnt hat: "Ich bin wahnsinnig froh, diesen Schritt gegangen zu sein." Wichtig ist ihr auch die Förderung von Frauen: "Ich glaube an die Eigenkraft. Frauen müssen weg vom Perfektionismus und an sich glauben."
7/10/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Sommerlebenswege mit Hannes Hochmeister

Hannes Hochmeister ist seit über 30 Jahren Yogalehrer. Mit - im wahrstene Sinne des Wortes - Leib und Seele. Genauso lange und mitderselben Begeisterung ist er in der Pfarrgemeinde der der Ruprechtskirche engagiert. Was er in seinen Yogastunden zu bieten hat? Vieles. Körperübungen, Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Humor und seine philosphischen Gedanken über das Leben. Ein bisschen was davon, hören Sie auch im Gespräch mit Veronika Bonelli. Aufgenommen in der Ruprechtskirche - die älteste Kirche Wiens. Hannes Hochmeister unterrichtet unter anderem im Schmida Institut oder im Kardinal König Haus.
7/9/202324 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Don Carlo in Klosterneuburg.

Gesternabend fand im Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg die Premiere der Oper Klosterneuburg statt. Giuseppe Verdis "Don Carlo" in einer eigenen Klosterneuburger Fassung von Dirigent Christoph Campestrini, erstellt auf Basis der italienischen vieraktigen Mailänder Fassung. Musikchefin Ursula Magnes berichtet.
7/9/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Ysaÿe, Six Sonatas for Violin Solo op. 27

Interpreten: Hilary Hahn Label: DG EAN: 028948641765 Mit ihrem letzten Album Eclipse hat sich Hilary Hahn, wie sie selbst sehr offen im Begleittext geschildert hat, nach den psychischen Anstrengungen der Coronapause wieder freigespielt. Noch vor Erscheinen der letzten CD hatte sie bereits die Idee für ein Nachfolgealbum, das kürzlich erschienen ist und eindrucksvoll zeigt, dass Hilary Hahn nach wie vor zur absoluten Geigenweltspitze gehört! Michael Gmasz ist beeindruckt. Gerüchte sagen, dass der belgische Geigenvirtuose und Komponist Eugène Ysaÿe, nach einem Bach-Soloabend seines Geigenkollegen Joseph Szigety dazu angeregt wurde, selbst auch sechs Sonaten für Violine solo zu schreiben und dass er die Skizzen dazu sogar noch in einer einzigen Nacht angefertigt hat. Ganz so wird’s wohl nicht gewesen sein, aber fest steht, die sechs Sonaten für Violine solo Op. 27 sind im Sommer 1923 entstanden und feiern somit dieser Tage sozusagen ihren 100. Geburtstag. Das war für Hilary Hahn schon Grund genug, sich nach vielen Jahren wieder mit diesen hochvirtuosen Werken zu beschäftigen. Dazu kommt, dass sie quasi in direkter Linie zu Eugène Ysaÿe steht, war ihr Lehrer am Curtis Institute in Philadelphia Jascha Brodsky doch selbst Schüler des großen Meisters. Die sechs Solosonaten sind sechs großen Geigenvirtuosen Eugène Ysaÿes Zeit gewidmet. Dem schon erwähnten Joseph Szigeti, Jacques Thibaut, George Enescu, Fritz Kreisler, Matthieu Crickboom und Manuel Quiroga. Heute würden die Widmungsträgerinnen vielleicht Leonidas Kavakos, Julia Fischer, Maxim Vengerov und sicher eben auch Hilary Hahn heißen. Faszinierend, mit welcher Sicherheit, absolut sauberer Intonation, packendem Zugriff und flotten Fingern sie sich durch die an Bachs Solosonaten orientierten Werke spielt. Sämtliche technische Finessen gehen im wahrsten Sinne des Wortes problemlos von der Hand. Und Hilary Hahn schafft es sogar, die Virtuosität nicht in den Vordergrund zu stellen, sondern Musik aus diesen Werken herauszuholen. Wie könnte man den Hunderter so prägender Werke besser feiern, als in einer würdigen Aufnahme? Ganz und gar nicht! (mg)
7/8/20232 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Befreie dein Herz

Der Kapuziner Michael Maldacker porträtiert in der Sommerserie der Österreichischen Kirchenzeitungen eine Ärztin, die fotografiert, einen Seelsorgeamtsleiter, der jongliert, und viele andere, die die Kunst beherrschen, ihr Herz frei zu machen. Die Dominikanerin Franziska Madl gibt in ihrer Sommer-Kolumne therapeutische Tipps, wie die innere Freiheit wächst.Aboangebot zur Sommerserie
7/7/202324 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

wellenklænge 2023

Kommt man nach Lunz am See im niederösterreichischen Mostviertel taucht man in eine ganz besondere Atmosphäre ein. Noch spezieller wird es, wenn die Mitarbeiter*innen, Gäste und Küntler*innen des wellenklænge Festivals ihre Zelte aufschlagen. An drei Wochenenden erwartet die Zuschauer*innen Musik aus den unterschiedlichsten Genres, Talkveranstaltungen zum diesjährigen Thema "Wut & Wandel", Märchenwanderungen, Workshops und vor allem eine einmalige Natur-Kulisse. In der Sendung Kulturausflug erfahren Sie von den Intendanten Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer, was sie an Lunz besonders lieben, warum sie ausgerechnet Wut zum Thema machen wollen und warum Märchenerzähler Helmut Wittmann auf keinen Fall im Festival-Sommer fehlen darf.  Eine Sendung von Veronika Bonelli.
7/6/202326 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kritik: Der Alpenkönig und der Menschenfeind in Kobersdorf

Marion Eigl hat die Premiere der diesjährigen Sommertheaterproduktion in Kobersdorf besucht. Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind in einer Regie von Michael Gampe mit einem entfesselten Wolfgang Böck.
7/6/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Susanne Kristek

Schon als Kind hat Susanne Kristek das Lesen geliebt und früh schon für sich das Interesse am Schreiben entdeckt. Mit dem Durchbruch hat es noch etwas gedauert: "Heute sage ich meiner Tochter: Probier aus, trau dich. Und ich lebe den Mut zur Peinlichkeit", erzählt die 48-Jährige. In ihrem Roman "Die nächste Depperte - Von einer die auszog, um Autorin zu werden" (Gmeiner Verlag) porträtiert sie ihren eigenen, von vielen Hindernissen geprägten, Weg zur Veröffentlichung. Marlene Groihofer hat Susanne Kristek in ihrem Schrebergarten in Wien Ottakring getroffen und mit ihr über ihre große Buch-Liebe gesprochen.  
7/4/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Sommergespräch mit Gudrun Sailer

Gespräch von SONNTAGS-Chefredakteurin Sophie Lauringer mit der Redakteurin von Vaticannews in Rom. Inhalte des Gesprächs drehen sich um den Beginn von Sailers Arbeit in Rom, welche Rolle und Funktion haben Frauen im Vatikan, über die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan, über die Sailer ein Buch verfasst hat und über das Leben in Rom. Der SONNTAG, die Zeitung der Erzdiözese Wien bringt das Interview zum Nachlesen.
7/3/202327 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sa. - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela

Altes TestamentMt 9, 14-17
7/3/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Fr. - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela

Steuern sind SündeMt 9, 9-13
7/3/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Do. - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela

VergebungMt 9, 1-8
7/3/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Mi. - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela

ExorzismusMt 8, 28-34
7/3/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Beatrix Praeceptor

Beatrix Praeceptor ist Geschäftsführerin in der Verpackungsindustrie, als eine von wenigen Frauen: Seit Mai 2023 ist sie CEO der Firma Greiner Packaging in Oberösterreich. Zuvor hat sie elf Jahre lang als Chief Procurement Officer – als Einkaufsleiterin – bei der Mondi Group gearbeitet. „Wie ich bei Mondi begonnen habe, gab es Frauen wenn dann in der unteren Ebene", erinnert sich Praeceptor an ihre Anfänge bei Mondi: „Mittlerweile gibt es klare strategische Ziele von 30 Prozent Frauen innerhalb der Firma Mondi." Dass diese Ziele mit ihrem Engagement und Tun im Unternehmen zusammenhängen, wertet sie als ihren größten Erfolg. In ihrem eigenen Team bei Mondi hatte sie Gleichstellung und Diversität bereits vorgelebt: "Als ich ging, hatten wir Geschlechterparität, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus 17 verschiedenen Nationen und einen schönen Altersmix", sagt Praeceptor und fügt an: "Es geht. Man muss es nur wollen." Was es bedeutet dranzubleiben, sich durchzusetzen, weiß Beatrix Praeceptor nur zu gut: Das zeigt sich etwa an der größten Hürde in ihrer bisherigen Karriere: "Das war der Wiedereinstieg nach meinem Studium und meiner Karenz", sagt Praeceptor. Obwohl sie zuvor ein großes Team im Ausland geleitet hat, will sie niemand anstellen. "Wie stellen Sie sich das vor mit drei kleinen Kinder?“, bekommt sie nicht nur einmal zu hören. Bis ihr irgendwann der Kragen platzt und sie in einem der Bewerbungsgespräche kontert, ehe sie aufsteht und geht: "Wissen Sie was, ich schockfriere meine Kinder in der Früh und taue sie am Abend wieder auf." Erst bei der Firma Lafarge sitzt sie einer HR-Frau gegenüber, die mit keinem Wort ihre Kinder erwähnt. "Wollen Sie gar nicht wissen, wie ich das manage mit meinen Kindern?", fragt Praceptor damals. Und bekommt zur Antwort: "Ich sehe ihren Lebenslauf. Ich gehe davon aus, dass Sie wissen, was Sie tun. Es geht uns nichts an." Beatrix Praeceptor: "Das war die einzig richtige Antwort.“ Die Firma hat sich schließlich genau für sie entschieden. 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
7/3/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Di. - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela

Die AngstMt 8, 23-27
7/3/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Mo - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela

Heiliger Thomas - Das ZweifelnJoh 20, 24-29
7/3/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls mit P. Anton Aigner

Donnerstag, 3. AugustSie lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. Matthäus, Kapitel 13, , 46-52
7/3/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: L'incontro improvviso

Interpreten: Breuer, Berchtold, Miesenberger, Fingerlos, Willerding, Malm, Wagner, L'Orfeo Barockorchester, Gaigg Label: cpo EAN: 761203532728 Michi Gaigg und ihr L’Orfeo Barockorchester sind unermüdliche Zutage-Förderer und Wiederentdecker eher weniger belichteter Werke. Der Diskographie mit mittlerweile mehr als 40 CD wurde zuletzt die fünfte Operneinspielung hinzugefügt – mit Joseph Haydns Opernrarität L’incontro improvviso. Michael Gmasz hat sich durchgehört. Bei einem Blick auf den CD Markt fällt eindeutig auf, die Zeit der großen und regelmäßigen Opernaufnahmen ist vorbei. Und wenn, dann ist es meist eines der bekannten Standardwerke, in Hochglanzbesetzung, damit sich die Produktion zumindest kostendeckend verkauft. Umso höher sind die Arbeit von Michi Gaigg und auch der Produktionszugang des Labels cpo einzuschätzen, in dem nun Joseph Haydns „Türkenoper“, ein beliebtes Genre in der Frühzeit der Klassik, L’incontro improvviso erschienen ist. 2019 wurde dieses Werk im Rahmen der donauFESTWOCHEN im Strudengau live aufgenommen, vier Jahre später, wohl auch der allgemeinen Corona-Pause geschuldet, ist die CD mit Haydns „Entführung, als Anspielung auf Mozarts Singspiel, jetzt im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Gleich bei der Ouvertüre merkt man, dass Haydn im Gegensatz zu vielen anderen seiner Zeitgenossen, das „Türkische“ in der Musik sehr dezent verwendet. Ein bisschen Schellenring hier, Oboen anstatt der osmanischen Surnen da und ein leichter Einsatz der Becken genügt ihm fürs Kolorit. Alles in allem weniger martialisch, als tänzerisch und festlich. Haydn hat mit L’incontro improvviso ein Meisterwerk geschaffen, das nur so strotzt vor leidenschaftlichen und ergreifenden Arien, wunderbaren Ensembles, wie dem großen Damenterzett im ersten Akt, und drei großen spannungsgeladenen Finali. Eine großartige Elisabeth Breuer führt als entführte Prinzessin Rezia, neben Anna Willerding und Annastina Malm, ein überzeugendes Frauenensemble an. Rafael Fingerlos schlüpft stimmstark in die undurchsichtige Rolle des Bettelderwisches Calandro. Bernhard Berchtold und Markus Miesenberger stemmen ihre tenoralen Höhen. Erst am Ende darf der Bass Michael Wagner in der Rolle des Sultans so richtig drauf los poltern. Michi Gaigg leitet dabei ihr L’Orfeo Barockorchester, das knackig wie immer aufspielt und der Aufnahme den nötigen Schwung verleiht. Schön, eine solches Haydn Juwel einmal wieder in seiner Gesamtheit auf CD zu erleben. (mg)
7/1/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Kardinal Schönborn im Interview in Rom

Kardinal Christoph Schönborn besuchte diese Woche die Römische Kurie. Begleitet von einer Journalistengruppe waren Termine in mehreren Dikasterien vorgesehen. Gespräche, unter anderem über das kommende Heilige Jahr und die Bischofssynode standen auf dem Programm. Sophie Lauringer, Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung "DER SONNTAG" war bei den Terminen dabei. Auch bei einem Pressegespräch des Wiener Erzbischofs. Stefan Hauser fasst seine Ausführungen zusammen.
6/30/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juli 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Juli 2023Matthäus 10,37-42 Die Zukunft der Menschheit geht über die Familie. So ungewiss die Zukunft ist, eines ist sicher: Auch in den kommenden Generationen wird es Väter und Mütter geben. So war es immer und so ist es heute.
6/30/20239 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Trailpark

Südlich von der Bundeshauptstadt Wienwartet das Outdoorparadies Wexl Arena in St. Corona für Abenteurer mit Spaß für die ganze Familie. Stefan Hauser hat sich von Traildesigner Philipp Wiedhofer die Anlage zeigen und erläutern lassen.
6/29/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Entstehungsgeschichte

Die Wexl Trails in St. Corona am Wechsel eignen sich perfekt für alle Typen von Mountainbikern. Egal, ob mit der Familie, als Einsteiger oder bereits Profi. Die Entstehungsgeschichte der Trails am Wechsel haben mit Karl Morgenbesser aus Aspang zu tun.
6/29/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Bergabradweg

Oben die weiten Panoramatrails auf den Hochalmen des Wechsels und unten die schwungvollen Trails für soulige Abfahrten. Apropos es gibt auch einen speziellen Bergabradweg.
6/29/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Ausrüstung

Ines Buchgeher von den Wexl Trails ist begeisterte Mountainbikerin. Stefan Hauser hat sich bei ihr umgehört, was die richtige Ausrüstung anlangt.
6/29/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Erlebnis Mountainbiken

Ines Buchgeher von den Wexl Trails ist selbst begeisterte Mountainbikerin. Stefan Hauser hat sich bei ihr von dieser Faszination anstecken lassen.
6/29/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Umgang mit Grundeigentümern

Südlich von der Bundeshauptstadt wartet das Outdoorparadies Wexl Arena in St. Corona für Abenteurer mit Spaß für die ganze Familie. Aber auch wunderbare Panoramatrails, ein Naturerlebnis im hügeligen Wechselland für Wanderer und Mountainbiker, sie sorgen für ein Freiheitsgefühl der Sonderklasse. Wie das gelang, auch mit den Grundeigentümern umzusetzen, schildert Stefan Hauser im Folgenden.
6/29/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Traildesign

Die Wexl Trails in St. Corona am Wechsel eignen sich perfekt für alle Typen von Mountainbikern. Egal ob mit der Familie, als Einsteiger oder bereits Profi. Philipp Wiedhofer ist Traildesigner.
6/29/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Funktionieren des Rades

Ines Buchgeher ist natürlich selbst begeisterte Mountainbikerin. Stefan Hauser hat sie bei einer Tour begleitet. Im folgenden erläutert sie, wie das Rad für die Genusstouren im Wechselgebiet oben auf den Almen funktioniert.
6/29/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Mountainbiker Daniel und Patrizia

Oben bei den weiten Panoramatrails auf den Hochalmen des Wechsels hat Stefan Hauser zwei Mountainbiker getroffen und sie zu diesem Erlebnis befragt.
6/29/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Downhiller Wolfgang

Stefan Hauser hat den Downhiller Wolfgang getroffen, der seine Faszination am Wechsel regelmäßig auslebt.
6/29/20232 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Ort St. Corona am Wechsel

Während der Pandemie interessierten sich für den Ort im Bezirk Neunkirchen aber nicht nur Sportler, sondern auch viele Medien. Warum das so war, hören Sie im folgenden Beitrag von Stefan Hauser.
6/29/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Thementag: Wexl Trails - Weiterentwicklung

Die Wexl Trails in St. Corona am Wechsel eignen sich perfekt für alle Typen von Mountainbikern. Egal ob mit der Familie, als Einsteiger oder bereits Profi. Im folgenden Beitrag schildert Geschäftsführer Karl Morgenbesser, wie dieses Angebot entstand.
6/29/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Perspektiven - Die Kraft der Berufung

Andreas Dudas macht viel in seinem Leben: Staudämme, Kraftwerke, Tunnels. Leitet milliardenschwere Großprojekte, auf der ganzen Welt. Bis ein Burnout ihn zur Sinnfrage führt: Was will ich wirklich?Heute hilft er auch anderen Menschen diese Frage zu beantworten. Wie finde ich meine Berufung? Was gibt meinem Leben Sinn? In den Perspektiven verrät er seine Zauberformel. Als "The Legacy Maker" begleitet er Menschen darin, ihr Vermächtnis zu finden und in die Welt zu bringen. Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. MEHR INFOS:The Legacy Maker The Golden Ticket Journey – Filmprojekt von Andreas Dudas über inspirierende Menschen und ihre Berufung
6/28/202326 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Andrea Lentner_Mt 16, 13-19

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
6/28/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Andrea Lentner_Mt 8, 1-4

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
6/28/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Andrea Lentner_Mt 7, 15-20

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
6/28/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Andrea Lentner_Mt 8, 5-17

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
6/28/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Andrea Lentner_Mt 7, 6.12-14

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
6/27/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Frauenstimmen aus Kenia

"Bei der Geburt der ersten Tochter wird gefeiert. Bei der zweiten nicht mehr. Und wenn die dritte Tochter zur Welt kommt, bedeutet das Krieg", erzählt Elisabeth Lesoipa. Sie ist Hebamme und eine ehemalige Beschneiderin im Norden Kenias. Mädchen und Frauen sind in dem ostafrikanischen Land am Papier gleichberechtigt. In der Praxis sieht es  anders aus. Die österreichische Caritas hilft im Norden von Kenia derzeit mit Wasser, mit Essen und Geldspenden. Denn es herrscht dort die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. In der langfristigen Hilfe in der Region Marsabit setzt sich die Caritas auch für Gleichstellung ein. Wie sieht gelebte Frauen-Solidarität im Norden Kenias aus? Eine Sendung von Marlene Groihofer.
6/26/202324 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Angelika Sery-Froschauer

Angelika Sery-Froschauer ist Unternehmerin aus Oberösterreich. Sie hat von ihrem Vater eine der ältesten Werbeagenturen in Österreich übernommen. Seit ihrer Studienzeit hat sie sich in der Wirtschaftskammer engagiert. Sie ist Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich und seit 2020 Obfrau der Bundessparte Information und Consulting in der Wirtschaftskammer Österreich. In der Interessenvertretung gehe es oft um große Themen wie steuerliche Belastungen, Arbeitszeitmodell oder aktuell die Künstliche Intelligenz, erklärt Angelika Sery-Froschauer. "Es sind Felder, die noch nicht ganz spürbar sind, weil wir es ja alle noch wissen!" Trotzdem müssen wir sagen, "schauen wir uns das an, reden wir mit anderen Menschen, und entwickeln wir nicht vorschnell eine Regulierung. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
6/26/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Andrea Lentner_Mt 7, 1-5

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
6/26/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Lucia Heilman. Versteckt in einer Werkstatt hat Lucia Heilman die Jahre des NS-Terrors überlebt. Sie ist eine der letzten Zeitzeuginnen.

Sie ist eine der letzten Zeitzeuginnen - Lucia Heilman. Die Jahre des Naziterrors und des Krieges von 1938 bis 1945 hat sie in Wien erlebt und überlebt, versteckt in einer Werkstatt.In den Lebenswegen erzählt Lucia Heilman ihre Geschichte. Eine Sendung von Monika Fischer. radio klassik Stephansdom
6/25/202329 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 25. Juni 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 25. Juni 2023Matthäus 10,26-33 Wovor fürchte ich mich? Und wovor nicht? Jesus spricht ein Thema an, das jeden Menschen betrifft. Niemand ist völlig furchtlos. Alle kennen wir Situationen, in denen wir Furcht erlebt haben, die sich dann als unbegründet erwiesen hat. Und Situationen, in denen es besser gewesen wäre, sie zu fürchten, wir aber zu leichtsinnig waren.
6/24/20238 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Juni 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Juni 2023Matthäus 9,36 – 10,8 Heute muss ich ein heikles Thema ansprechen. Ich habe es mir nicht ausgesucht. Das heutige Evangelium handelt davon: Wie war das Verhältnis Jesu zu seinem eigenen Volk? Wie stand der Jude Jesus zum jüdischen Glauben? Die Frage betrifft nicht nur die Vergangenheit. Sie hat 2000 Jahre Geschichte geprägt und wirkt bis in die Gegenwart hinein.
6/24/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 24.6.2023

Namensgebung.
6/24/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Der Tod und das Mädchen & Songs

Interpreten: Goldmund Quartet Label: Berlin Classics EAN: 885470029627 Jedes junge Streichquartett wagt sich meist gleich zu Beginn an die großen Werke von Franz Schubert. Für viele überhaupt erst einer der Gründe, Streichquartett zu spielen. Auch das Goldmund Quartet hat von Anfang an die Musik Schuberts gespielt, sich jedoch erst 12 Jahre nach seiner Gründung getraut, damit ins Studio zu gehen. Gut Ding braucht eben Weile, haben sich die vier Herren gedacht. Und ein gut Ding ist es auch geworden, das Schubert Debüt. Mehr dazu von Michael Gmasz. Der Tod und das Mädchen & Songs, das ist der Titel des ersten Schubert Albums des Goldmund Quartets und er verrät, was uns als Zuhörer erwartet. Im Zentrum der CD steht das große d-Moll Streichquartett Nr. 14 D 810 von Franz Schubert, das nach dem, dem zweiten Satz zu Grunde liegenden Lied, Der Tod und das Mädchen beueichnet wird. Doch zuerst wird man gleich bei den ersten rasanten Triolen der Erlkönig Bearbeitung von Jakob Encke in dieses Album hineingezogen. Fast wie bei Ernsts virtuoser Sologeigenversion, nur noch intensiver. Ebenfalls für Streichquartett arrangiert, das Lied Der Tod und das Mädchen, das uns gleichzeitig zum programmatischen Höhepunkt dieser CD führt. Das Goldmund Quartet setzt die ersten Takte des d-Moll Streichquartetts quasi als Prolog voran, vergleichsweise frei im Tempo, nur um dann ordentlich Fahrt aufzunehmen und akzentuiert und dynamisch fein abgestimmt so richtig in diesen ersten Satz einzutauchen. Der Zweite, der Variationensatz, fällt in dieser Aufnahme überraschend zügig aus. Überraschend auch deswegen, weil die Liedbearbeitung zwei Tracks zuvor um ein Drittel langsamer gespielt wird. Vor allem spielt das Goldmund Quartet den Beginn des Satzes nicht so orgelgleich blutleer, wie er bei vielen anderen Aufnahmen ausfällt. Hier darf es klingen und es darf vor allem auch vibriert werden! Nach einem kräftigen Scherzo jagen einander die vier Musiker des Goldmund Quartets durch den finalen Prestosatz. Auch eine sehr eigene Betrachtung, in der immer wieder willkürliche, kurze Gedankenpausen gesetzt werden, wie sie in den Noten nicht zu finden sind, aber durchaus logisch wirken. Drei weitere gelungene Liedbearbeitungen, nämlich Frühlingstraum, Ständchen und Ellens dritter Gesang, ergänzen das Programm. Das Goldmund Quartet hat sich lange Zeit gelassen, um seinen eigenen Schubert zu finden – aber das ist absolut gelungen! (mg)
6/24/20232 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Mathetrauma adé! Mathematik ist ein Problem für Sie? Margarete Distelberger hat die Lösung. Dazu kredenzen wir mathematische Musik.

"Da kommt wieder das Rotkäppchen", sagen die Nachbarn, wenn Margarete Distelberger mit ihrem großen Korb zum Mathematikunterricht ausrückt. In ihrem Korb hat sie allerdings weder Kuchen noch Wein, sondern Holzwürfel, Knotenschnüre, Bälle oder Spezialdominos. Mit Hilfe vieler verschiedener Materialien macht Margarete Distelberger Mathematik "begreifbar". Brüche, Prozente, Mengenmaße und Textbeispiele sind dann sogar für mathematisch Traumatisierte kein Problem mehr. Über solche Aha-Erlebnisse freut sich die passionierte Mathematikerin und langjährige Lehrerin unendlich. Eine Sendung von Monika Fischer mit mathematischer Musik auf radio klassik Stephansdom.   Seminare mit Margarete Distelberger: Donnerstag, 6. Juli, 19 Uhr bis Sonntag, 9. Juli 2023, 13 Uhr Freitag, 20. Oktober, 19 Uhr bis Sonntag, 22. Oktober 2023, 13 Uhr jeweils in der GEA-Akademie in Schrems
6/23/202324 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 23.6.2023

Verzicht aufs Kriegen.
6/23/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 22.6.2023

Die Kunst des Betens.
6/22/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Perspektiven - Der Retter der Käfer.

Ameisen, Bienen, Käfer – geht das Insektensterben weiter wie bisher, gibt es die kleinen Lebewesen in 100 Jahren womöglich nur noch im Museum. Der Künstler Edgar Honetschläger will das ändern: Er hat eine Initiative gegründet namens: go bugs go. Das Ziel des Projekts: Wiesen und Wälder für Tiere wie Insekten zu schützen. Der Künstler kauft Land – und gibt es den Insekten zurück. Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petrić-Wallner. Mehr zur Initiatve: GOBUGSGO
6/21/202326 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

RESOUND - Das kecke Beserl.

In der aktuellen Ausgabe widmet sich Martin Haselböck der 1. Symphonie von Anton Bruckner, die er mit seinem Orchester Wiener Akademie im Jahr 2005 mit Orgelwerken von Bruckner veröffentlicht hat. 24. Juni 2023, 09.05 Uhr26. Juni 2023, 20.00 Uhr (DaCapo) RESOUND bedeutet vieles: Suche nach dem ursprünglichen Klang eines jeden Werks. Aufführung auf den Instrumenten, in den Orchesterbesetzungen, auch in den Konzerträumen der Entstehungszeit, aber natürlich Interpretation durch uns heutige Menschen in all unserer subjektiv persönlichen Deutung. Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen.
6/21/20231 hour, 1 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 21.6.2023

Verzicht auf Überheblichkeit.
6/21/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Johanniskraut - Erntezeit im Europakloster Gut Aich

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Goldschmiede im Europakloster Gut Aich

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kloster-Hofladen im Europakloster Gut Aich

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Hildegardzentrum im Europakloster Gut Aich

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Friedensgebet im Europakloster Gut Aich

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bruder Thomas vom Europakloster Gut Aich

radio klassik Thementag am Mi., 21. Juni 2023Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kräutermanufaktur im Europakloster Gut Aich

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Im Paradiesgarten

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

30 Jahre Europakloster Gut Aich - Bruder Thomas

Thementag am Mi., 21. Juni 2023 Europakloster Gut Aich, Motto "In Beziehung kommen - und bleiben" Redaktionelle Betreuung: Stefanie Jeller
6/21/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 20.6.2023

Über die Kunst des Liebens.
6/20/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Caritas-Hilfe in Kenia: Durch den Klimawandel vor dem Nichts

Im Norden Kenias herrscht die schlimmste Dürre seit vierzig Jahren. Fünf Regenperioden sind zuletzt ausgefallen. Erst in diesem Frühjahr gab es erstmals wieder Niederschlag - jedoch weniger als nötig. Die Nomadenvölker in der Region Marsabit stehen vor dem Nichts. Grund dafür: die Klimakrise. Tausende Nomadinnen und Nomaden haben ihre Tiere an die Dürre verloren - und damit ihren gesamten Besitz. Kamele, Schafe, Ziegen, Esel und Kühe sind verhungert. Dabei leben 80 Prozent der Menschen von der Viehhaltung. Jetzt sind bis zu 95 Prozent ihres Tierbestandes verendet. Was tun, wenn die Lebensgrundlage wegfällt? Und nicht mehr wiederkommt? Marlene Groihofer mit einer Reporage aus Marsabit.
6/19/202325 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 19-06.2023

Ausstieg aus der Gewalt.
6/19/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Monika Wiltschnigg

Frühstück bei Tiffany, das kann Monika Wiltschnigg jeden Tag haben. Sie hat es von ihrem "Orchideenstudium" der Kunstgeschichte, wie sie es bezeichnet, zur Geschäftsführerin der österreichischen Niederlassung des amerikanischen Händlers für Luxusgüter Tiffany&Co geschafft. "Erfolg gibt es nicht einfach oder billig", sagt Monika Wiltschnigg, wer viel erreichen will, müsse einen sehr hohen Einsatz leisten. "Entschuldigungen zu finden, warum etwas nicht funktioniert oder sich verzögert, ist für mich nie in Frage gekommen. Man muss dranbleiben, wenn man etwas möchte, bis es funktioniert." 50 starke Frauen - eine Sendereihe von radio klassik Stephansdom, powered by Club alpha.
6/19/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Frauenarzt Engelbert Hanzal

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag spricht Frauenarzt Engelbert Hanzal zum Thema Inkontinenz bei Frauen.
6/19/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - betroffene Frau

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden hören Sie Frau Renate. Sie ist von Inkontinenz betroffen, Beckenbodentraining hilft ihr.
6/19/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Physiotherapeutin Katharina Meller

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag spricht die Physiotherapeutin Katharina Meller zum Thema Beckenbodentraining.
6/19/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Karin Müller

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im Folgenden kommt Karin Müller zu Wort, sie ist Leiterin der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Wien. Sie gibt u.a. Tipps zum richtigen Trinken bei Harninkontinenz.
6/19/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Michael-Rutkowski Teil 5

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
6/19/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Wilhelm Hübner

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag von Stefan Hauser hören Sie den Urologen Wilhelm Hübner zur Thematik Prostata und Kontinenz.
6/19/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Michael Rutkowski Teil 1

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
6/19/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Michael Rutkowski Teil 2

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
6/19/20231 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Michael Rutkowski Teil 6

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
6/19/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Michael-Rutkowski Teil 4

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
6/19/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Urologe Michael Rutkowski Teil 3

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag hören Sie Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Urologen und Präsidenten der MKÖ, Dr. Michael Rutkowski.
6/19/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - tedxverbier.ch

Das Österreichische Kulturforum in Bern setzt sich besonders intensiv mit dem Thema Zukunftskultur auseinander. Die stellvertretende Direktorin, Christiane Zaunmair, berichtet über die Aktivitäten und gibt eine detaillierte Vorschau auf die Veranstaltungen rund um die TEDxVerbier.
6/18/20237 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Werner und Gunda Unterweger

Das Ehepaar leitet das Fünf-Sterne-Hotel "Der Steirerhof" in Bad Waltersdorf. In der Sendung von Stefan Hauser sprechen beide über die täglichen Aufgaben ein Haus mit 200 Mitarbeitern und den Gästen zu führen, welche Rolle sie dabei innehaben und wie es gelingt auch einmal selbst Abstand von der Arbeit zu bekommen.
6/18/202325 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Folk Flow

Interpreten: Viviane Chassot Label: Prospero EAN: 4262353970249 Vviane Chassot ist eine vielseitige, mehrfach ausgezeichnete und darüber hinaus ausgesprochen sympathische Künstlerin. Nach Haydn, Mozart und Bach zeigt sich die schweizer Akkordeonistin auf ihrem neuen Album von einer komplett anderen Seite. Auf Folk Flow lässt sie, wie sie selbst sagt, „unerwartete Gegenüberstellungen, Verbindungen und Übergänge unterschiedlicher Komponisten und Epochen zu einer Einheit werden“. Traditionelle Volksmusik aus dem Irish Folk und der Bretagne, von Didier Squiban zu zwei Suiten zusammengefasst, trifft auf Musik von Chopin, Satie, Sivestrov, Granados und Voytenko. Dazu gibt es ein Wiederhören mit Jan Thiersens fabelhafter Amélie-Musik und Werke der sogenannten Neoklassiker Einaudi und Yiruma, denen ich persönlich im Allgemeinen sehr kritisch gegenüberstehe, jedoch in dieser Fassung durchaus etwas abgewinnen kann. Viviane Chassot spielt die unterschiedlichen Musikstücke mit der ihnen gebührenden Ernsthaftigkeit, lässt jedoch die immer wieder notwendige Lockerheit nicht vermissen. Die bretonische Tanzmusik, die bei traditionellen Volkstanzveranstaltungen wie Fest-Noz oder Bal Folk getanzt wird, entführt uns Zuhörer vor dem inneren Auge an die französische Nordostküste. Man sieht sie fast, die schroffen Felsformationen, an denen sich die hohen Wellen des Atlantik brechen. Spürt den Regen, schmeckt die Austern aber fühlt vor allem die Lebensfreude aber auch die Melancholie, die den Menschen in dieser Region zu eigen ist. Der Plan, die unterschiedlichen Werke schlussendlich zu einer Einheit werden zu lassen, geht auf und man merkt sehr schnell, dass ein Walzer von Chopin, Tanzmusik aus der Bretagne oder Filmmusik des späten 20. Jahrhunderts gar nicht einmal so weit voneinander entfernt sind. (mg)
6/17/20232 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Hannes Etzlstorfer

Stefan Hauser besuchte den Kultur- und Kunsthistoriker Hannes Etzlstorfer in Wien. Der gebürtige Oberösterreicher ist ein Multitalent. Er hat über 100 Ausstellungen bisher kuratiert. Ein Gespräch über Kultur, Historie, Habsburger, Ausstellungen machen und über die Lust am guten Essen.
6/16/202358 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

365 - Über Medien reden: Sr. Franziska Madl

Golli Marboe im Gespräch mit der Priorin der Wiener Dominikanerinnen.
6/16/202334 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Thementag: Inkontinenz - Oberärztin Michaela Lechner

Derzeit ist die Welt-Kontinenz-Woche. Ziel ist, betroffene Menschen über die Möglichkeiten der Vorbeugung sowie Behandlung zu informieren und Hilfestellung im Alltag zu geben. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) bietet am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Wiener Rathaus von 10 bis 17 Uhr ein umfangreiches Vortragsprogramm, sowie persönliche Gespräche mit erfahrenen Fachkräften aus allen relevanten Fachbereichen. Im folgenden Beitrag spricht Michaela Lechner, sie ist Vizepräsidentin der MKÖ und Oberärztin der Darmambulanz am Krankenhaus Göttlicher Heiland, über die Ursachen von Stuhlinkontinenz und Behandlungsoptionen dabei.
6/16/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Zukunft der Medien der Erzdiözese Wien

Roman Gerner, Geschäftsführer des Medienhauses der Erzdiözese Wien, zur künftigen Entwicklung der diözesanen Medien
6/15/20231 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Lebenswege Gerit Fischer - Die Pilzfrau

Pilze sind magisch. Pilze könnten giftig sein, Pilze können Glück bringen. Viele Pilze, die in den heimischen Wäldern an Baumstämmen wachsen, können heilen. Die Ernährungswissenschaftlerin Gerit Fischer weiß einiges darüber zu erzählen. Gestaltung: Ella Necker.
6/15/202322 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages mit Christine Hubka - Donnerstag, 8. Juni 2023

Donnerstag, 8. Juni 2023Immer ich. Oder doch auch Gott? Ps 147 i.A.
6/15/20232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: "Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht"

Die Neuauflage des Klassikers "Der letzte Christ" von Adolf Holl wurde im Erzbischöflichen Palais in Wien präsentiert. Wir bringen eine Zusammenfassung des Gesprächs dazu mit Kardinal Chrisotph Schönborn und P. Michael F. Köck, OSB. Gestaltung: Stefan Hauser.
6/14/202323 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Das Melker Stiftsbier - Johannes Deibl und Andrea Edelbacher

Zum Abschluss unseres Thementags in Kooperation mit dem Benediktinerstift Melk gibt es: das Melker Stiftsbier. Was daran so besonders ist, erklären uns Johannes Deibl von der Stiftsbibliothek und die Paradiesgärtnerin Andrea Edelbacher.
6/13/20231 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Im Paradiesgarten - Andrea Edelbacher

Der Thementag "Kultursommer Stift Melk 2023" führt uns nocheinmal in den Garten. Wir treffen die "Paradiesgärtnerin": Sie heißt Andrea Edelbacher und hat den Paradiesgarten zu dem gemacht, was er heute ist. Die Kräuterworkshops finden am 22. und 29. Juli, von 10 bis 12 Uhr statt, die Gartensommernächte am 9., 16. und 23. August 2023.
6/13/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kultursommer Stift Melk - Musik, Kulinarik, Sonderführungen und Gartensommernächte

Der Kultursommer Stift Melk steht im Mittelpunkt unseres heutigen Thementags. Musik, Kulinarik, Sonderführungen und ein prachtvoller Garten erwartet die Gäste. Wir haben Pater Ludwig Wenzl im Park des Stiftes Melk getroffen - er gibt uns eine Vorschau auf den Kultursommer. Die Gartensommernächte im Stift Melk finden an folgenden Terminen statt: am 9., 16. und 23. August 2023
6/13/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Sonderausstellung in der Bibliothek über eine "Klosterrevolte" - Bernadette Kalteis

Das Stift Melk hat seine barocke Pracht dem Abt Berthold Dietmayer zu verdanken. Wenig bekannt ist, dass der großangelegte Umbau zu einer Klosterrevolte führte. Eine Ausstellung in der Bibliothek des Stiftes dokumentiert, was sich damals, Anfang des 18. Jahrhunderts, im Stift Melk abspielte. Wir hören die Bibliothekarin Bernadette Kalteis.
6/13/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Bibliothek und Buchpatenschaften - Bernadette Kalteis

In die Bibliothek des Stiftes Melk treffen wir Bernadette Kalteis. Sie bereitet gerade Bücher für eine Buchpatenschaft vor. Damit kann man die Renovierung der Bibliothek unterstützen...
6/13/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Bibliotheksrestaurierung - Johannes Deibl

Wir setzen fort mit unserem Thementag "Kultursommer Stift Melk 2023". In den nächsten Beiträgen entführen wir Sie in die Bibliothek des Stiftes Melk. Zehn Jahre lang soll die Bibliothek Stück für Stück renoviert werden, erzählt Johannes Deibl. Unterstützen kann man die Renovierung der Bibliothek mit einer Buchpatenschaft. Was das ist, hören Sie im nächsten Beitrag.
6/13/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mittagsgebet im Stift Melk - Intendantin Ines Schüttengruber über Orgelkonzerte am Sonntag

Das Konzertprogramm im Stift Melk diesen Sommer bietet sonntags um 20 Uhr eine Reihe von Orgelkonzerten, von So., 30. Juli, bis So., 27. August. Dazu gleich mehr von Intendantin Ines Schüttengruber. Stefanie Jeller hat sie im Stift Melk getroffen - und dort um 12 Uhr das Mittagsgebet der Mönche besucht.
6/13/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Vokalwoche Melk 2023 - Dirigent und Chorleiter Heinz Ferlesch

Zum Melker Kultursommer gehört untrennbar auch die Vokalwoche Melk. Zwei Konzerte stehen am Programm: am 28. und 29. Juli. Mehr zur Vokalwoche hören wir von Dirigent und Chorleiter Heinz Ferlesch.
6/13/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

26. Sommerkonzerte Stift Melk 2023 - Intendantin Ines Schüttengruber

Die Intendantin der Melker Sommerkonzerte ist die Pianistin und Organistin Ines Schüttengruber. Wir haben sie im Stift Melk getroffen, und sie hat uns einen Einblick in das Konzertprogramm gegeben.
6/13/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Polyxena von Abbé Stadler (1811) - Ein Besuch im Musikarchiv

Den Auftakt zum Kultursommer Stift Melk macht ein Werk, das seit fast 200 Jahren nicht mehr aufgeführt wurde: Polyxena von Abbé Stadler von 1811. Polyxena ist eine Prinzessin aus der griechischen Mythologie, die Schwester der Kassandra. Wie man sich denken kann, nimmt ihre Geschichte ein trauriges Ende: Polyxena wird geopfert. 1811 hat ein Abt des Stiftes Melk, Abbé Stadler, die Geschichte der Polyxena vertont. Die junge Archivarin Magdalena Weber hat die Noten zu Polyxena wiedergefunden und in Windeseile für heute umgeschrieben. "Polyxena" von Abbé Stadler wird am Samstag, 24. Juni im Kolomanisaal im Stift Melk wiederaufgeführt: mit dem Stiftsorchester und Stiftschor Melk, unter der Leitung von Thomas Foramitti; begleitende Ausführungen bietet Johannes Deibl von der Bibliothek Melk. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
6/13/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die Anti-Erschöpfungsstrategie von Jörg Berger

Fast die Hälfte der Bevölkerung kämpft mit Zeichen von Erschöpfung. Psychotherapeut Jörg Berger trifft viele von ihnen in seiner Praxis. Was seinen Klient*innen und Patient*innen geholfen hat, wieder Ruhe und Kraft zu finden, hat er in seinem Buch "Die Anti-Erschöpfungsstrategie" zusammengefasst. In der Sendung gehen wir seine sieben Wege zu innerer Kraft nach.  Das Buch ist im Herder-Verlag erschienen.Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
6/12/202324 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen: Michaela Keplinger-Mitterlehner

"Die Angst ist das Tor zum Mehr", hat ein Managementcoach vor Jahren zu Michaela Keplinger-Mitterlehner gesagt. Dieser Satz ist der stellvertretenden Generaldirektorin der Raiffeisenlandesbank OÖ bis heute in Erinnerung geblieben. "Ich glaube, es ist wichtig, immer das Mittelmaß zu finden: sich selbst zu fordern, aber nicht zu überfordern. Man muss immer auf Zug bleiben, um etwas erreichen und bewegen zu können", sagt Michaela Keplinger-Mitterlehner. Mit Angst oder Unsicherheit geht sie seither positiv um: "Die Angst hilft mir oft, mehr aus mir herauszuholen, als ich mir selbst hätte vorstellen können." Eine Sendereihe von radio klassik Stephansdom, powered by Club alpha.
6/12/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - 150 Jahre Weltausstellung in Wien

2023 markiert das 150-jährige Jubiläum der ersten Teilnahme Japans an einer Weltausstellung in Wien 1873. Aus diesem Anlass gibt es einiges zu präsentieren. Darüber berichtet der Direktor des Österreichischen Kulturforums in Tokio, Mario Vielgrader: Die Auftragsarbeit „ONCE UPON NOW“ von Johanna Riedl zu 150 Jahre Wiener Weltausstellung (1873/2023). Das Projekt #JapanRevisited202x mit 100 Positionen österreichischer Künstlerinnen und Künstlern zu Japan. Der Beate Sirota Gordon Award für Projekte zur Geschlechtergerechtigkeit.
6/11/20238 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

17. Juni. Impuls für den Tag. Pater Alois Köberl

Mit Pater Alois Köberl vom Benediktinerstift Melk  Die jungen Menschen sind Pater Alois Köberl ein besonderes Anliegen. Er ist Benediktinerpater im Stift Melk, unterrichtet Geschichte, Politische Bildung und Religion und setzt bunte Initiativen im Bereich “Junge Pastoral”. Außerdem leitet er als Provisor die Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf in Niederösterreich. Samstag, 17. Juni 2023, “Unbeflecktes Herz Mariä” Wenn uns Jesus verloren geht...Lukasevangelium  2,41–51
6/11/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

16. Juni. Impuls für den Tag. Pater Alois Köberl

Mit Pater Alois Köberl vom Benediktinerstift Melk  Die jungen Menschen sind Pater Alois Köberl ein besonderes Anliegen. Er ist Benediktinerpater im Stift Melk, unterrichtet Geschichte, Politische Bildung und Religion und setzt bunte Initiativen im Bereich “Junge Pastoral”. Außerdem leitet er als Provisor die Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf in Niederösterreich. Freitag, 16. Juni 2023, “Heiligstes Herz Jesu” Sehnsucht nach RuheMatthäusevangelium 11,25-30
6/11/20232 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

15. Juni. Impuls für den Tag. Pater Alois Köberl

Mit Pater Alois Köberl vom Benediktinerstift Melk  Die jungen Menschen sind Pater Alois Köberl ein besonderes Anliegen. Er ist Benediktinerpater im Stift Melk, unterrichtet Geschichte, Politische Bildung und Religion und setzt bunte Initiativen im Bereich “Junge Pastoral”. Außerdem leitet er als Provisor die Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf in Niederösterreich. Donnerstag, 15. Juni 2023Versöhnung jetzt!Matthäusevangelium 5,20-26
6/11/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

14. Juni. Impuls für den Tag. Pater Alois Köberl

Mit Pater Alois Köberl vom Benediktinerstift Melk  Die jungen Menschen sind Pater Alois Köberl ein besonderes Anliegen. Er ist Benediktinerpater im Stift Melk, unterrichtet Geschichte, Politische Bildung und Religion und setzt bunte Initiativen im Bereich “Junge Pastoral”. Außerdem leitet er als Provisor die Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf in Niederösterreich. Mittwoch, 14. Juni 2023Der Weg zum Leben - und die Haltegriffe am WegMatthäusevangelium 5,17-19
6/11/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

13. Juni. Impuls für den Tag. Pater Alois Köberl

Mit Pater Alois Köberl vom Benediktinerstift Melk  Die jungen Menschen sind Pater Alois Köberl ein besonderes Anliegen. Er ist Benediktinerpater im Stift Melk, unterrichtet Geschichte, Politische Bildung und Religion und setzt bunte Initiativen im Bereich “Junge Pastoral”. Außerdem leitet er als Provisor die Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf in Niederösterreich. Dienstag, 13. Juni 2023 Wir sollen die Welt heller und geschmackvoller machen.Mattäusevangelium 5,13-16
6/11/20232 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

12. Juni: Impuls für den Tag von Pater Alois Köberl

Mit Pater Alois Köberl vom Benediktinerstift Melk  Die jungen Menschen sind Pater Alois Köberl ein besonderes Anliegen. Er ist Benediktinerpater im Stift Melk, unterrichtet Geschichte, Politische Bildung und Religion und setzt bunte Initiativen im Bereich “Junge Pastoral”. Außerdem leitet er als Provisor die Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf in Niederösterreich. Montag, 12. Juni 2023  Glückwunsch!Mattäusevangelium 5, 1-12
6/11/20232 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Borletto Buitoni Trust in London.

Manchester City hat gestern gegen Inter Mailand die Champions League (Fußball) gewonnen. England, Italien und das Beste: das sind auch die Zutaten für ein besonderes Wochenende in London. Musikchefin Ursula Magnes berichtet über das 20-jährige Jubiläum des Borletti Buitoni Trust.
6/11/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 11. Juni 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 11. Juni 2023Mt 9,9-13 Jesus in schlechter Gesellschaft. Unter diesem Titel erschien 1971 ein Buch des Wiener Priesters Adolf Holl (1930-2020). Es wurde ein großer Erfolg und zugleich ein ziemlicher Skandal. Holl war ein begnadeter Schriftsteller. Seine 33 Bücher bezeugen es. Er war auch ein Rebell. Er kam immer wieder mit der kirchlichen Obrigkeit in Konflikt. Daran war er selber nicht unschuldig. Er liebte die Provokation und hing doch mit seinem ganzen Herzen und mit seinem scharfen Verstand an dem, was der Kirche heilig ist. Es war wohl unausweichlich, dass es zu einem Bruch kam.
6/10/20239 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Caldara Arias for Bass

Interpreten: Alexandre Baldo, Ensemble Mozaïque Label: Panclassics EAN: 7619990104471 Es ist immer wieder faszinierend, welche verborgenen Schätze nach wie vor in den Archiven schlummern und darauf warten, gehoben zu werden. Für seine neue CD hat sich der Bass-Bariton Alexandre Baldo in die Österreichische Nationalbibliothek begeben und in einem Autograph des italienischen Komponisten Antonio Caldara bisher „Ungehörtes“ gefunden. Neu eingerichtet, ediert und schließlich aufgenommen hat er die Werke mit dem Ensemble Mozaïque. Michael Gmasz hat sich mitreißen lassen.
6/10/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages mit Christine Hubka - Samstag, 10. Juni 2023

Samstag, 10. Juni 2023Vom Geben. Mk 12, 38-44
6/10/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages mit Christine Hubka - Freitag, 9. Juni 2023

Freitag, 9. Juni 2023Dank an alle Lebenslehrer. 2. Tim 3,14   
6/9/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages mit Christine Hubka - Mittwoch, 7. Juni 2023

Mittwoch, 7. Juni 2023Das Leben vor dem Tod. Mk 12, 18-27    
6/7/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Rezension: Die stumme Serenade in der Wiener Kammeroper

Richard Schmitz bverichtet über die letzte Premiere in der Wiener Kammeroper in dieser Saison. Erich Wolfgang Korngolds "Die stumme Serenade". Ist die stumme Serenade eine Oper? Oder doch eine Operette? Oder Komödie mit Musik? Ganz genau lässt sich das laut Richard Schmitz nicht einordnen. Peter Bording als Coclé setzt seine Stimme gut ein und gestaltet diesen unsicheren Schneider bravourös. Jasmina Sakr ist als Silvia ein Versprechen für das Fach der Operettendiva. Da stimmen der sichere Sopran, die Spielfreude und das Aussehen überein. Das Buffopaar Louise-Jenifer Lary und Borzalino-Paul Schweinester haben wenig zu tun, dürfen aber immerhin den Schlager „Luise, Luise du hast etwas“ singen. Stefano Bernardin hat als Ministerpräsident und als Bombenattentäter die unangenehme Aufgabe Liliputaner zu mimen. Reinwald Kranner spielt einen skurrilen Polizeichef. Alexander Strobele erregt als Drag Queen Heiterkeit. Die Mannequins Diana Bärhold, Lilia Höfling und Lucia Miorin singen und tanzen sich durch die turbulente Handlung. Die Inszenierung von Dirk Schmeding setzt voll auf die Ironisierung des Werkes; Bühne und Kostüme unterstützen ihn dabei. Die Choreographie von Kerstin Ried verschont auch die Sänger nicht und steigert das Doppelbödige des Ablaufs. Ingo Martin Stadtmüller steuert mit nur neun Musikern den entsprechenden Sound bei. Wertnote 8,2 (wobei Richard Schmitz in der Aufnahme ein kleiner Versprecher bei der Benotung passiert ist. Also nicht die angesprochenen 7,2)
6/6/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages mit Christine Hubka - Dienstag, 6. Juni 2023

Dienstag, 6. Juni 2023Religion und Staat. Mk 12, 13-17   
6/6/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die guten Werke

"Einer trage des anderen Last", Kurator Wolfgang Huber führt durch die Ausstellung in Stift Klosterneuburg.
6/5/202325 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Claudia Rauch

50 starke Frauen vor den Vorhang: Claudia Rauch. Für Claudia Rauch war als Jugendliche eines klar: Sie will Volksschullehrerin werden. Was gut verwirklichbar klingt, war in ihrem Fall alles andere als einfach. Denn Claudia Rauch ist blind. Sie ist vier, als sie ihr Augenlicht wegen eines Medikamentes verliert. Ihren Berufswunsch hat sie sich dennoch erfüllt – und hat damit einen Durchbruch erzielt: Claudia Rauch wurde die erste blinde Lehrerin im Regelschulwesen. Heute bildet sie angehende Lehrerinnen und Lehrer aus – als Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich. Zudem hat sie externe Lehraufträge an der Universität in Passau und in Bozen inne. Ihr Leben zeigt eines: Wie es geht, sich nicht unterkriegen zu lassen. Was Erfolg für Claudia Rauch bedeutet? „Ein Erfolg ist es dann für mich, wenn ein Mehrwert daraus entsteht“, sagt sie. Mehrwert einbringen, das konnte sie etwa als Behindertenbeauftragte an der Uni Wien: "Da war ich bei den ersten dieser Positionen dabei und habe hier sehr viel mitgeformt." Das Mitformen und Mitgestalten ist nicht immer einfach. Claudia Rauch zählt auf: „Gegen Windmühlen kämpfen müssen, sich rechtfertigen müssen, dass man als blinde Person doch etwas kann, sich beweisen müssen. All das ist zermürbend. Andererseits, wenn eine Hürde, eine Barriere, durchbrochen werden kann, gibt es meist sehr berührende Momente, die mich dankbar machen.“
6/5/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Polar Silk Road: Fotoausstellung im Natural History Museum/London

Die Fotoausstellung The Polar Silk-Road im Natural History Museum London beschäftigt sich mit der industriellen Nutzung der Arktis und den Auswirkungen auf das Klima. Der Tiroler Fotograf Gregor Sailer hat über mehrere Jahre die Arktis bereist und zeigt die unbekannte Seite dieses schwer zugänglichen Teils der Erde. Waltraud Dennhardt-Herzog, die Direktorin des Österreichischen Kulturforums in London hat mit dem Künstler gesprochen.
6/5/20238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages mit Christine Hubka - 5. Juni 2023

Montag, 5. Juni 2023Tabuthema Glaube. Apg, 26,22
6/5/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die ökumenische Herausforderung

Der Theologe Josef Außermair ist ein Experte für die Ökumene und ihre Herausforderungen.
6/4/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls zum Tagesevangelium am 3. Juni 2023 - mit P. Anton Aigner

Impuls zum Tagesevangelium am 3. Juni 2023 - mit P. Anton Aigner
6/3/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Festejo Peruano

Interpreten: Los Temperamentos Label: arcantus EAN: 4260412810437 Wenn wir über die Zeit der Klassik in der Musik sprechen, meinen wir damit nicht nur die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts und den Beginn des 19., sondern wir beschränken uns im Normalfall auf Musik, die in Europa entstanden ist. Einen Blick in die Ferne wagen die Mitglieder des Ensembles Los Temperamentos mit ihrer neuen CD Festejo Peruano, von deren Musik sich Michael Gmasz gerne mitreißen lässt.
6/3/20232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Juni 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Juni 2023Joh 3,16-18 Es gibt Begegnungen, die ein Leben für immer verändern. Vorher und Nachher sind anders.Um eine solche Begegnung geht es im heutigen Evangelium. Nikodemus ,ein Mitglied des Hohen Rates in Jerusalem, wollte den Mann aus Galiläa kennenlernen, von dem damals überall die Rede war. Er hatte viel über Jesus von Nazareth gehört. Er wusste, dass er sehr umstritten war.
6/2/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Impuls zum Tagesevangelium am 2. Juni 2023 - mit P. Anton Aigner

Impuls zum Tagesevangelium am 2. Juni 2023 - mit P. Anton Aigner
6/2/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls zum Tagesevangelium am 1. Juni 2023 - mit P. Anton Aigner

Impuls zum Tagesevangelium am 1. Juni 2023 - mit P. Anton Aigner
6/1/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Regisseurin Angela Schweiger Teil 2

2022 inszenierte Regisseurin Angela Schweiger für das Lehár Festival Bad Ischl die Operettenrarität „Wiener Frauen“ von Franz Lehár. Heuer steht die Rarität „Schön ist die Welt“ auf dem Programm. Premiere ist am 11. August – Operette, das heißt in vielen Fällen pointierte Texte. Besonders gelungen sind jene von Fritz Löhner-Beda.
5/31/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Regisseurin Angela Schweiger Teil 1

2022 inszenierte Regisseurin Angela Schweiger für das Lehár Festival Bad Ischl die Operettenrarität „Wiener Frauen“ von Franz Lehár. Heuer steht die Rarität „Schön ist die Welt“ auf dem Programm. Premiere ist am 11. August.
5/31/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Operettenexperte Stefan Frey

Operettenexperte Stefan Frey ist sehr Jahren bereits mit dem Lehár-Festival Bad Ischl verbunden. Die Beschäftigung mit und Begeisterung für das Genre Operette hat mit Samuel Becketts Drama „Glückliche Tage“ begonnen. Im Gespräch mit Marion Eigl hat Stefan Frey auch seine drei Lehár-Favoriten aufgelistet.
5/31/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Regisseur und Autor Stefan Frey

200 Kilometer liegen zwischen München und Bad Ischl. Von Bayerns Landeshauptstadt ist es also weniger weit zum Lehár Festival als von Wien aus. Der Theaterwissenschaftler, Regisseur und Autor Stefan Frey lebt und arbeitet in München. Neben seiner langjährigen Lehr- und Theatertätigkeit hat er zahlreiche Publikationen zum Thema Operette vorgelegt. Im Böhlau Verlag erschien zuletzt seine Lehár-Biographie „Der letzte Operettenkönig“. Mit dem Lehár-Festival Bad Ischl ist Stefan Frey seit Jahren schon verbunden, hat er Marion Eigl erzählt.
5/31/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Dirigent Marius Burkert

Seit vielen Jahren gehört der Dirigent Marius Burkert zum Leading Team des Lehár Festivals Bad Ischl und dirigiert dort Saison für Saison mindestens eine der großen Operettenproduktionen. Über seine Leidenschaft für die Gattung Operette und das Besondere am Lehár Festival hat er mit Michael Gmasz gesprochen.
5/31/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Thomas Enzinger über die Saison 2024

Der Thementag steht im Zeichen des Lehár Festivals Bad Ischl. Die Hauptwerke heuer sind „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller, „Madame Pompadour“ von Leo Fall und „Schön ist die Welt“ von Franz Lehár. Intendant Thomas Enzinger skizziert gegenüber Bernadette Spitzer jedoch auch das kommende Jahr, das im Salzkammergut im Zeichen der Kulturhauptstadt stehen wird
5/31/20231 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Thomas Enzinger über „Madame Pompadour“

Im Thementag geht es um das Lehár Festival Bad Ischl. Dort steht heuer unter anderem die Operette „Madame Pompadour“ von Leo Fall auf dem Programm. Der Komponist wurde vor 150 Jahren geboren. Intendant Thomas Enzinger erklärt Bernadette Spitzer, warum er sich für dieses Stück entschieden hat.
5/31/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Lehár Festival: Intendant Thomas Enzinger

Im Thementag steht das Lehár Festival Bad Ischl am Programm. Intendant Thomas Enzinger plaudert mit Bernadette Spitzer darüber, warum man ausgerechnet dorthin fahren sollte.
5/31/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Lange Nacht der Kirchen

Eine Fülle an Programmpunkten erwartet die Besucher der Langen Nacht der Kirchen am 2. Juni in ganz Österreich und Südtirol. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, haben wir uns in Graz, Slazburg und Wien schon vorab umgehört. Veronika Bonelli präsentiert einige der Highlights.  Besonders laden wir Sie zu unserem eigenen Programm ein. Ab 17 Uhr übertragen wir live aus unserem Spezial-Studio im Zwettlerhof. Wir freuen uns auf hochkarätige Gäste aus Musik, Kultur und Kirche. Weiters schalten wir live zu Veranstaltungsorten im ganzen Land und natürlich gibt es gute Musik. Durch den Abend begleiten Sie Stefan Hauser und Ursula Magnes. Hier finden Sie die Details! Wir freuen uns auf SIE! 
5/31/202325 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls zum Tagesevangelium am 31. Mai 2023 - mit P. Anton Aigner

Impuls zum Tagesevangelium am 31. Mai 2023 - mit P. Anton Aigner
5/31/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Das Kimukons: Chor und Chorleitung - Manfred Länger.

Manfred Länger ist Leiter des Chores des KimuKons. Musikchefin Ursula Magnes hat mit ihm über die Ausbildung gesprochen.
5/30/20239 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Das Kimukons: Andrea Pach - Orgelausbildung.

Andrea Pach ist Lehrerin im Ausbildungszweig Kirchenmusik / Orgel und sehr aktiv in der Veranstaltungsreihe „Die neue Orgel stellt sich vor“. Musikchefin Ursula Magnes hat mit ihr gesprochen.
5/30/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das Kimukons: Barbara Kajetanowicz Gesang.

Barbara Kajetanowicz ist am KimuKons, dem Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, seit vielen Jahren Lehrerin im Ausbildungszweig Lied, Messe und Oratorium. Musikchefin Ursula Magnes hat Barbara Kajetanowicz zum Gespräch getroffen.
5/30/202314 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Das Kimukons: Hermann Platzer und das Neue Geistliche Lied (NGL).

Hermann Platzer ist im Ausbildungszweig Neues Geistliches Lied NGL tätig. Musikchefin Ursula Magnes hat mit ihm gesprochen. Die nächsten Aufnahmeprüfungstermine am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien: Mittwoch, 28.06.2023 um 13 UhrFreitag, 01.09.2023 um 13 Uhr Anmeldeschluss: 1 Woche vor dem Prüfungstermin Infos zu den Aufnahmeprüfungen finden Sie auf der Homepage der Erzdiözese Wien und gerne auch im Sekretariat (persönliches Vorbeikommen und individuelle Beratung möglich) unter 01-513 18 65. Stock im Eisen Platz 3/IV, 1010 Wien
5/30/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Kimukons: Direktorin Mirjam Schmidt.

Mirjam Schmidt ist seit 2018 Leiterin des Konservatoriums für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Ihre Aufgabenbereiche in der EDW umfassen Schulleitung, Schulmanagement, Unterricht, Mitglied der Bildungskonferenz, Zusammenarbeit mit dem Referat für Kirchenmusik, Kirchenmusikbeirat Ihre persönliche Schwerpunktsetzung in der Arbeit liegt im Einsatz für eine qualitätsvolle Kirchenmusikerausbildung am Konservatorium, dynamische Weiterentwicklung der Schule, um den Bildungs- und Sendungsauftrag bestmöglich zu erfüllen. Heranbildung von Menschen, die als Kirchenmusiker in Liturgie und Verkündigung ihre Freude an Gott ausstrahlen. Ihre Kraftquellen sind Freude am Glauben, Geborgenheit in der Familie (drei Kinder), Stille in der Natur, inspirierende Lektüre, Leben auf dem Lande. Das Lebensmotto von Mirjam Schmidt lautet: "In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!" (Augustinus). Musikchefin Ursula Magnes hat mit ihr über Motivation, das Angebot des Kimukons und Gestaltung von Liturgie gesprochen
5/30/202313 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ursula Theiretzbacher

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Ursula Theiretzbacher. Journalistin wollte sie immer schon werden. Begonnen hat ihre Karriere direkt nach der Matura bei der Wiener Zeitung. Von dort ging es dann in die Wiener Redaktion der Tiroler Tageszeitung. Nach weiteren sechs Jahren Print war es Zeit für etwas Neues: Radio und Fernsehen. Beim ORF begann sie zunächst im Landesstudio Wien, wechselte dann in die zentrale Nachrichtenredaktion und arbeitete sich von der Chefin vom Dienst bis zur Redaktionsleiterin der ORF-Regionalnachrichten hoch. 2009 bestellte sie Alexander Wrabetz zur Leiterin des zentralen News-Desk. Als Chefin von mehr als 30 RedakteurInnen im aktuellen Dienst verantwortete sie 12 Jahre lang unter anderem die Nachrichten von Ö1 und den ORF-Regionalradios, den aktuellen Teletext, sowie die deutschen Nachrichten auf FM4. „Nebenbei“ hat sie ihr Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften abgeschlossen. Aktuell ist sie zuständig für Ausbildung und Recruiting im multimedialen Newsroom. Nebenbei gestaltet sie mit großem Engagement Sendungen der Reihe Journal Panorama auf Ö1. Für ihre Sendungen hat sie unter anderem den Pressepreis der Österreichischen Ärztekammer, den Stephan-Rudas-Preis sowie den Papageno-Medienpreis erhalten.   Junge Talente zu unterstützen ist der erfahrenen Journalistin immer schon ein Anliegen gewesen. Über die Radio Lehrredaktion hat sie jetzt top erfolgreiche KollegInnen wie Inka Pieh, Katharina Wagner, Juliane Nagiller, Veronika Mauler oder Hanna Sommersacher ins Haus geholt. Seit 14 Jahren ist sie ORF-Mentorin und seit heuer Mitglied der taskforce der ORF Frauenplattform.  
5/30/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Impuls zum Tagesevangelium am 30. Mai 2023 - mit P. Anton Aigner

Impuls zum Tagesevangelium am 30. Mai 2023 - mit P. Anton Aigner
5/30/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Lady Macbeth von Mzensk an der Wiener Staatsoper.

Gestern wurde „Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch wieder in den Spielplan der Wiener Staatsoper aufgenommen. Unser Opernexperte Richard Schmitz war dabei. Die Inszenierung von Matthias Hartmann hat nichts von ihrer Präzision und ihrer Brutalität verloren. Der Weg Katarina Ismailovas von der frustrierten Ehefrau zur dreifachen Mörderin wird ausführlich geschildert.
5/29/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Lulu von Alban Berg bei den Wiener Festwochen.

Gestern hatte die letzte Oper der Zwischenkriegszeit im Museumsquartier Premiere: Alban Bergs „Lulu“. Das Musiktheater an der Wien und die Wiener Festwochen folgten der Züricher zweiaktigen Version mit Ausschnitten aus der Lulu-Symphonie für das Finale. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet.
5/28/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Erna Radlmair-Mischling - Samstag

Samstag, 22. Mai"Was wird denn mit ihm? - Was geht das dich an?" Über das Vergleichen...Joh 21, 20-25
5/27/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Mai 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Mai 2023Joh 20,19 – 23 Vor 14 Tagen durfte ich in der Wiener Michaelerkirche 22 Erwachsenen die Firmung spenden, das Sakrament des Heiligen Geistes. Eine Frage begleitete mich dabei: Was bewegt Erwachsene (im Alter zwischen 17 und 48) heute die Firmung zu erbitten? Was erwarten sie sich davon? Um mich auf die Feier vorzubereiten, hatte ich alle gebeten, mir einen persönlichen Brief zu schreiben, damit ich eine Idee davon bekomme, was dieser Schritt in ihrem Leben bedeutet. Die Briefe haben mich sehr berührt.
5/27/20239 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Luftveränderung

Interpreten: quinTTTonic Label: Gramola EAN: 9003643992887   Im Jahr 2017 haben sich die fünf Musikerinnen von quinTTTonic an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zusammengefunden. Seither sind einige Jahre vergangen, in denen sich das Repertoire des Ensembles erweitert und gefestigt hat. Eine Auswahl des breiten Spektrums, von Mozart bis Schwertsik und Musik aus eigener Feder, gibt es jetzt auf ihrem CD Debüt zu hören. Michael Gmasz ist begeistert von den wienerischen Geschichten.
5/27/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag

7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Samstag, 22. Mai"Was wird denn mit ihm? - Was geht das dich an?" Über das Vergleichen...Joh 21, 20-25
5/27/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ein Wald für Armenien

Kultureller Reichtum, geschlossene Grenzen und Umweltprobleme prägen das kleine Land Armenien. Izabel Shatoyan und Vahram Matosyanerzählen, wie die Organisationen „Armenian Tree Project“ und „Green Lane“ mit Aufforstungen, neuen Gemüsearten und Schulungen das Leben zehntausender Menschen verbessern. Eine Sendung von Monika Fischer.
5/26/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

365 - Über Medien reden: Christian Marte

Golli Marboe im Gespräch mit dem Rektor des Jesuitenkollegs in Innsbruck.
5/26/202327 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag

7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Freitag, 26. Mai"Liebst du mich?" In der Liebe gibt es keine Angst.Joh 21, 1.15-19
5/26/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Erna Radlmair-Mischling - Freitag

Freitag, 26. Mai"Liebst du mich?" In der Liebe gibt es keine Angst.Joh 21, 1.15-19
5/25/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Erste Tosca in Bergen mit Lise Davidsen.

Gestern wurde im norwegischen Bergen das 70. Bergen International Festival eröffnet. Mit einer konzertanten Aufführung der Oper Tosca von Giacomo Puccini. In der ersten Reihe der Grieg-Halle applaudierte auch Königin Sonja und König Harald V. Mehr über diese besondere Tosca berichtet unsere Musikchefin Ursula Magnes. Aus Bergen, wo die Tage schon sehr lange sind. Am Ende der gestrigen Tosca-Vorstellung um ca. 21.30 Uhr war es noch sehr hell und angenehm. Das Stück selbst bleibt ein dunkles, ein echter Krimi...
5/25/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag

7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Donnerstag, 25. Mai"Alle sollen eins sein." Das Testament JesuJoh 17, 20-26
5/25/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Über das Kreuz

In christlicher Sicht ist das Kreuz österliches Zeichen des Heils und der Überwindung des Todes. Das Kreuz im öffentlichen Raum provoziert. Im Namen der weltanschaulichen Neutralität und der religiösen Toleranz verschwinden Kreuze nach und nach aus dem öffentlichen Raum. Zurück bleiben weiße Wände. Der Theologe und Dogmatikprofessor Jan-Heiner Tück hat mit "Crux", über die Anstößigkeit des Kreuzes ein Buch geschrieben. In der Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser bezieht er Stellung zum Kreuz.
5/24/202325 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Rezension: Dialogues des Carmélites an der Wiener Staatsoper

Richard Schmitz berichtet über die Premiere der Oper Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc an der Wiener Staatsoper. Am Dirigentenpult steht bei dieser Produktion Bertrand de Billy, ihr Regiedebüt im Haus am Ring feiert Magdalena Fuchsberger.
5/24/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch

7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Mittwoch, 24. Mai"Freude in Fülle" oder einen Platz für Wunder lassen.Joh 17, 16a.11b-19
5/24/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Erna Radlmair-Mischling - Mittwoch

Mittwoch, 24. Mai"Freude in Fülle" oder einen Platz für Wunder lassen.Joh 17, 16a.11b-19
5/23/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

LISZT ORCHESTERLIEDER

RESOUND bedeutet vieles: Suche nach dem ursprünglichen Klang eines jeden Werks. Aufführung auf den Instrumenten, in den Orchesterbesetzungen, auch in den Konzerträumen der Entstehungszeit, aber natürlich Interpretation durch uns heutige Menschen in all unserer subjektiv persönlichen Deutung. Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. In der aktuellen Ausgabe widmet sich Martin Haselböck den Orchesterliedern von Franz Liszt, die teilweise als Weltpremiere vom Orchester Wiener Akademie aufgeführt und aufgenommen wurden. Mit dabei sind vier herausragende Stimmen: Sunhae Im, Stephanie Houtzeel, Thomas Hampson und Tomasz Konieczny! Hier geht's zur CD "Orchesterlieder"!
5/23/202359 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag

7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Dienstag, 23. Mai"Verherrliche deinen Sohn!" oder: der göttliche TanzJoh 17, 1-11a
5/23/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Erna Radlmair-Mischling - Donnerstag

Donnerstag, 25. Mai"Alle sollen eins sein." Das Testament JesuJoh 17, 20-26
5/22/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Erna Radlmair-Mischling - Dienstag

Dienstag, 23. Mai"Verherrliche deinen Sohn!" oder: der göttliche TanzJoh 17, 1-11a
5/22/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Alternative Bestattungsformen

Die Erdbestattung hat in Österreich eine lange Tradition. Aber es gibt auch weitere und neue Bestattungsarten.
5/22/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Qualitätsmanagement und Wachstum

Seit Jahresbeginn ist Alexander Hovorka Geschäftsführer des Unternehmens. Ihm ist wichtig die Optimierung der Dienstleistungsangebote des privaten Bestattungsunternehmens rund um Vorsorge und Bestattung, mit Qualität, Transparenz und kompetentem Service.
5/22/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Vision und Mission

Georg Haas, der das Unternehmen mitgegründet hat, spricht über die Beweggründe und aktuelle Herausforderungen für die Bestattung Himmelblau.
5/22/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Vorsorge

Der Tod gehört zum Leben und es macht Sinn, so wie in vielen Bereichen auch hier Vorsorge zu treffen.
5/22/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Erdbestattung

Die Erdbestattung hat in Österreich eine lange Tradition.
5/22/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Feuerbestattung

Die Bestattung Himmelblau bietet als Alternative zur bekannten Erdbestattung auch die Feuerbestattung an.
5/22/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Edelsteinbestattung

Eine elegante Form des Abschieds ist eine Edelsteinbestattung, so Alexandra Lehner.
5/22/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Baumbestattung am Waldfriedhof

Die Bestattung Himmelblau arbeitet mit dem Unternehmen Klosterwald zusammen.
5/22/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Naturbestattung

Ein Trend bei Begräbnisformen, der seit Jahren zunimmt ist jener der Naturbestattung, sagt Alexandra Lehner.
5/22/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Umgang mit dem Tod

Kaplan Max Angermann von der Pfarre Atzgersdorf spricht über den Tod aus theologischer Perspektive.
5/22/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Bestattung Himmelblau: Beruf des Bestatter als nationales UNESCO-Kulturerbe

Wie wichtig der Beruf der Bestatter ist, beweist die Aufnahme ihrer Tätigkeit ins nationale UNESCO-Kulturerbe, so Andreas Schnider.
5/22/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Auf der Suche - Ein Besuch im TierQuartier Wien

Wie sieht der Alltag für Tiere im TierQuartier Wien aus? 120 Hunde, 108 Katzen und 119 Kleintiere warten dort derzeit auf ihr nächstes Zuhause. Viele von ihnen finden rasch, innerhalb weniger Wochen, einen neuen Platz. Manche müssen etwas länger warten. Und generell gilt bei der Haustiersuche: "Offen sein", sagt Anna Putz vom TierQuartier. Dann geht man womöglich nicht mit der zehnjährigen roten Traumkatze nach Hause, sondern verliebt sich spontan in die schwarze Ratte. In 1,4 Millionen Privathaushalten in Österreich leben Haustiere. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Teuerungen zeigen ihre Auswirkungen auch in den Tierheimen des Landes. Im TierQuartier Wien verzeichnete man einen Anstieg an Kaninchen. Auch bei der Pferdeklappe des Österreichischen Tierschutzvereines in Reutte in Tirol gibt es vermehrte Nachfrage, erzählt Tierschützer Matthias Leinich.  "Die Zahl der Menschen, die sich ihr Tier nicht mehr leisten kann, steigt." Worauf kommt's an bei der Entscheidung für ein Tier? Und worauf sollte man in Zeiten der Teuerung dabei besonders achten? Eine Sendung von Marlene Groihofer.
5/22/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Doris Schmidauer

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Doris Schmidauer. Sie selbst beschreibt ihre derzeitige, ehrenamtliche Tätigkeit als "Beraterin und Motivatorin" in der Präsidentschaftskanzlei. Diese Aufgabe scheint ihr nach einigen Jahren Erfahrung wie von selbst von der Hand zu gehen. Doch an die Rolle in der „ersten Reihe“ musste sie sich erst gewöhnen. Aber: Wenn es darum geht, etwas bewirken zu können, dann gilt bei ihr: Sich was zutrauen und ausprobieren! Was ihr bei ihrem Engagement am meisten Freude macht: „Wenn man die richtigen Frauen zusammenbringt (und es sind immer die Richtigen), entstehen Projekte und Kooperationen, die der Gleichstellung der Frauen dienen. Das ist für mich das Schönste hier als Verstärkerin und Mutmacherin aktiv zu sein.“ 
5/22/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag

7. Woche der Osterzeit - 22. bis 27. Mai In der Woche vor Pfingsten werden in katholischen Gottesdiensten vor allem Abschnitte aus den sogenannten Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium gelesen. Was möchte er seinen Jüngern und Jüngerinnen mitgeben auf den Weg? Gedanken darüber macht sich die Theologin und Seelsorgerin Mag.a Ernestine Radlmair-Mischling. Derzeit ist sie als Teamleiterin der Seelsorge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) tätig. Montag, 22. Mai"Ich bin nicht allein." Wir haben in Gott in einen sicheren Ort.Joh 16, 29-33
5/22/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Erna Radlmair Mischling - Montag

Montag, 22. Mai"Ich bin nicht allein." Wir haben in Gott in einen sicheren Ort.Joh 16, 29-33
5/21/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Franck & Martin Piano Quintets

Interpreten: Martin Klett, Armida Quartett Label: Avi Music EAN: 4260085535279 Zwei Klavierquintette von Frank Martin und César Franck – Frühwerk trifft Spätstil. Und das bestens aufgehoben in den Händen und Fingern des Pianisten Martin Klett und des Armida Quartetts. Auch diesmal wieder mehr darüber von Michael Gmasz.
5/20/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Unterwegs mit Natalie Lettner

Stefan Hauser macht sich in Wiens Innenstadt auf den Weg mit Kunsthistorikerin Natalie Lettner. Schauplätze sind der Stephansdom, die Jesuitenkirche und der Stadtpark. Lettner hat das Kompendium "Kunst in Österreich". Von der Venus von Willendorf bis Maria Lassnig verfasst. Es ist ein Standardwerk über die österreichische Kunst- und Kulturgeschichte.
5/19/202359 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

365 - Über Medien reden: Benno Elbs

Neben seinem Studium der Theologie war Bischof Benno Elbs etliche Jahre als Sanitäter des Roten Kreuzes im Einsatz. Er bildete sich außerdem auch psychologisch und therapeutisch weiter und schloss dies mit einem Diplom in Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl ab. Nach vielen verschiedenen Aufgaben in der Diözese Feldkirch wurde Benno Elbs 2013 von Papst Franziskus zum Bischof von Feldkirch ernannt. In der Österreichischen Bischofskonferenz ist Bischof Benno Elbs nicht nur Vorsitzender der Finanzkommission, sondern vor allem auch für die Caritas und den Opferschutz verantwortlich.
5/19/202339 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. Mai 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. Mai 2023Joh 17,1 – 11a Gebet ist das Thema des heutigen Evangeliums. Im Angesicht des bevorstehenden Todes betet Jesus. Wie beten, wenn es um den letzten Ernst des Lebens geht? Wie überhaupt beten? Wozu beten? Das Gebet Jesu regt mich an, über mein Beten nachzudenken. Seine Jünger sahen ihn oft beten. So kam in ihnen der Wunsch auf, selber besser beten zu lernen. Deshalb bitten sie Jesus: „Lehre uns beten!“ Was hat er ihnen darüber gesagt?
5/17/202310 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2023Matthäus 28, 16-20 Christi Himmelfahrt! Was bedeutet das? Zuerst einmal ganz einfach ein beliebtes langes Wochenende. Ideal für einen Kurzurlaub. Die beiden Donnerstagsfeste, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, gehören zum katholischen Erbe unseres Landes. Sie sind sogar im sogenannten „Konkordat“ verankert, im Vertrag zwischen der Republik Österreich und dem Vatikan aus dem Jahr 1933. Die Wirtschaft klagt seit Langem über diese beiden vorsommerlichen Feiertage, die es in den meisten europäischen Ländern längst nicht mehr gibt oder nie gegeben hat. Auch wenn die Mehrheit der Menschen in unserem Land keinen religiösen Gebrauch von diesen kirchlichen Festen macht, so würden sie doch wahrscheinlich nicht für die Abschaffung stimmen, falls sie dazu befragt würden.
5/17/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Zukunftskulturjournal - Ausstellung Ulrike Köb in Rom

Der Direktor des Österreichischen Kulturforums in Rom, Georg Schnetzer, berichtet über aktuelle Aktivitäten - u.a. über die Ausstellung „reduce – reuse – rethink“ der österreichischen Fotografin Ulrike Köb. Sie präsentiert ausgewählte Werke, die Abfall und Alltagsgegenstände ästhetisch und farblich harmonisch angeordnet abbilden. Weiters gibt es eine Vorschau auf die bevorstehende elfte Ausgabe des traditionellen Sommerkinos Sotto le stelle dell’Austria u.v.m.
5/17/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

"Irgendwann auch eine Bischöfin...", sagt Schwester Philippa Rath

Resignation ist für Sie keine Option. Schwester Philippa Rath setzt sich für das Priestertum der Frau in der katholischen Kirche ein. Sie hat ein Buch mit 150 persönlichen Geschichten von Frauen, die sich zu Priesterinnen oder Diakoninnen berufen wissen, herausgegeben. Darauf folgte das Buch “Frauen ins Amt!” mit Statements von Männern in der katholischen Kirche. Philippa Rath ist Delegierte zum Synodalen Weg in Deutschland. “Sie glauben nicht, wie steif die erste Versammlung war", erzählt sie. Die Bischöfe hätten mit den Laien, den Frauen überhaupt nichts anfangen können. "Das Miteinander muss auch eingeübt werden. Es ist wichtig, mit den Amtsträgern persönlich in Kontakt zu treten." Über ihre Erfahrungen und persönlichen Erlebnisse beim Synodalen Weg, ihre Zuversicht, dass sich in der Kirche bald Entscheidendes ändern werde, und darüber, was die mittelalterliche Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen damit zu tun hat, sprach Schwester Philippa Rath vor kurzem in an der Katholischen Fakultät in Salzburg. Wir bringen Ausschnitte aus dem Vortrag. Mittwoch, 17. Mai 2023, ab 17.30 UhrGestaltung: Stefanie Jeller
5/16/202325 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Auf die Himmelsleiter

Der Mediziner und Theologe Johannes Huber nimmt Mystiker Thomas von Kempen zur Grundlage zu Gedanken über unser Leben und vieles mehr.
5/15/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Drei Mütterleben.

Heute zum Muttertag hören Sie drei Lebenswege von drei Müttern, erzählt von deren Kindern. Nachgegangen wird den Fragen: Was war deine Mutter für eine Frau? Wie war ihr Leben? Wie sehr hat deine Mutter deine Kindheit beeinflusst? Und: Was hast du von deiner Mutter mitbekommen? Wie hat sie dein Leben geprägt?Gestaltung: Ella Necker.
5/15/202325 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Eine Operette für Salon-Suffragetten.

Die Wiener Volksoper sucht in Otto Nicolais „Lustigen Weibern von Windsor“ die Frauenrechtlerinnen und findet in einer bunten Neuproduktion am Ende sehr leichten Operettenspaß. Stefan Musil berichtet.
5/15/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Klaudia Tanner

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für: Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung. „Die erste Frau“ zu sein, die einen bestimmten Job übernimmt, ist der rote Faden, der sich durch ihren Karriereweg zieht. „Mein größtes Interesse war es immer, in Domänen zu gehen, in denen bis dahin nur wenig bis keine Frauen tätig waren.“   Hart, aber herzlich! Was ihr dabei zugute kommt, sind zwei ihrer wesentlichsten Charaktereinschaften: Ihr „sonniges Gemüt“ und Durchsetzungskraft. Eine positive Einstellung zum Leben und die innere Kraft, wieder aufstehen, wenn sie am Boden liegt hat ihr schon durch viele Herausforderungen hindurchgeholfen. Schon als Kind war Klaudia Tanner fasziniert von Berufen, die Menschen helfen und Sicherheit geben. In ihrem jetzigen Job fühlt sich also genau richtig und ist stolz darauf, europaweit aktuell  eine der längst dienenden in diesem Amt zu sein.  
5/15/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. Mai 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. Mai 2023Johannes 14, 15-21 Man nennt sie die „Abschiedsreden“ Jesu, die Worte, die Jesus beim letzten Abendmahl gesprochen hat. So klingen sie auch, denn viel ist die Rede von seinem Weggang, seinem bevorstehenden Tod, von Trauer und Trost und von dem, was sein wird, wenn er nicht mehr da ist. Das heutige Evangelium ist ein Abschnitt aus dem, was Jesus seinen Jüngern zum Abschied gesagt hat.
5/13/20238 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Autograph

Interpreten: Martynas Levickis Label: accentus music EAN: 4260234832990 Der litauische Akkordeonspieler Martynas Levickis ist ein Preisesammler – und das vollkommen zu Recht. 2010 hat er die Akkordeon-Weltmeisterschaft (ja, diese existiert wirklich), den Coupe Mondiale gewonnen. Im selben Jahr wurde er als Sieger des litauischen Got Talent zusätzlich einem breiten Fernsehpublikum in den baltischen Ländern bekannt. Kürzlich hat er mit Autograph sein neues Album vorgelegt, von dem Michael Gmasz richtig begeistert ist.
5/13/20232 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Georg Rejda

Georg Rejda, Sakristeidirektor von St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20239 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

"Wie Liebe..." Gedichte von Andreas Knapp

Die Liebe ist das Thema im neuen Gedichtband von Andreas Knapp. Es geht um das Nicht-Machbare und um alltägliche Kleinigkeiten, in denen jeweils etwas durchscheint: Die Liebe. Und Gott. "Es sind für mich zum Beispiel die Begegnungen in der Nachbarschaft, wenn wir einander Zeit schenken. Das sind Erfahrungen, in denen Liebe lebendig ist", sagt Bruder Andreas Knapp im Interview mit radio klassik Stephansdom. Andreas Knapp ist Ordensbruder bei der Gemeinschaft der „Kleinen Brüder vom Evangelium“ und lebt in Leipzig. Er engagiert sich in der Gefängnisseelsorge und Flüchtlingsarbeit.Seine Gedichtbände sind vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Herbert-Haag-Preis (2018), mit einer Goldmedaille des Independent Publisher Awards (USA 2018) und einer Silbermedaille des Benjamin Franklin Awards (USA 2018).  Mittwoch, 3. April 2023, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller
5/12/202322 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Le Forum Culturel Autrichien

Berichte über den Kulturfrühling in Paris. Die Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Paris, Marina Chrystoph, berichtet u.a. über eine Lesung von Oliver Rathkolb, eine Nacht der Literatur mit Xaver Bayer und die Ausstellung Visage(s) d'Europe mit Bildern der Fotografin Anna Breit.
5/12/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Ernst Wally

Ernst Wally, Domorganist zu St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Max Novak

Max Novak, Steinmetz am Dom zu St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Barbara Suchanek und Romana Gruber

Barbara Suchanek, Generalsekretärin des Vereins "Unser Stephansdom", und Romana Gruber, die u.a. für die Spenderbetreuung im Verein zuständig ist, stellen sich vor.
5/12/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Reinhard Gruber

Reinhard Gruber, Domarchivar zu St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Harald Woda

Harald Woda, Domaufseher zu St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Florian Bauchinger

Florian Bauchinger, Domführer zu St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Klaus Brenner

Klaus Brenner, Chef-Domführer zu St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Sigi Czychovski

Sigi Czychovski von der Pfarr-Caritas der Dompfarre St. Stephan stellt sich vor.
5/12/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Tamas Steigerwald

Tamas Steigerwald, Kirchenmeister von St. Stephan, stellt sich vor.
5/12/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Erich Ehn

Erich Ehn, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“, stellt sich vor.
5/12/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Wolfgang Feuchtmüller

Wolfgang Feuchtmüller, Obmann-Stellvertreter des Vereins „Unser Stephansdom“, stellt sich vor.
5/12/202312 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Robert Lasshofer Teil 1

Robert Lasshofer, Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Wechselseitigen Versicherungsvereins und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“, stellt sich vor.
5/12/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Robert Lasshofer Teil 2

Robert Lasshofer, Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Wechselseitigen Versicherungsvereins und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“, über die Aufgaben des Vereins.
5/12/202359 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Sonja Steßl Teil 2

Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“, über die Aufgaben des Vereins.
5/12/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Sonja Steßl Teil 1

Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“, stellt sich vor.
5/12/20232 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Toni Faber Teil 1

Toni Faber, Dompfarrer zu St. Stephan und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“: „Im Mittelpunkt heuer stehen Menschen in und um den Dom, da darf der Dompfarrer natürlich nicht fehlen!“
5/12/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Toni Faber Teil 2

Toni Faber, Dompfarrer zu St. Stephan und Vorstandsmitglied im Verein „Unser Stephansdom“, über die Aufgaben des Vereins.
5/12/20231 minute, 21 seconds
Episode Artwork

Menschen rund um den Dom: Günter Geyer

Günter Geyer, Obmann des Vereins „Unser Stephansdom“, stellt die Frage: „Muss der Dom nicht mehr gerettet werden?“
5/12/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sa - Impuls für den Tag mit Bernadette Spitzer

Der Vater selbst liebt euch, weil ihr mich geliebt und weil ihr geglaubt habtJoh 16, 23b - 28
5/11/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Fr - Impuls für den Tag mit Bernadette Spitzer

Niemand nimmt euch eure FreudeJoh 16, 20 - 23a
5/11/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Mi - Impuls für den Tag mit Bernadette Spitzer

Der Geist der Wahrheit wird euch in die ganze Wahrheit führenJoh 16, 12 - 15
5/11/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Di - Impuls für den Tag mit Bernadette Spitzer

Wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommenJoh 16, 05 - 11
5/11/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mo - Impuls für den Tag mit Bernadette Spitzer

Der Geist der Wahrheit wird Zeugnis für mich ablegenJoh 15, 26 - 16, 4a
5/11/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Vom Mut, zu schreiben.

Vera Vasiljković ist zwölf Jahre alt, als sie ihr Heimatdorf in Serbien verlässt und nach Wien kommt. Schule besucht sie hier keine. Heute schreibt sie poetische Texte, etwa im Augustin. Dazwischen liegt ein bewegtes Leben: Sie lernt in der Gastronomie Schnitzel zu panieren und Kartoffeln zu schälen, wird in einer Bar als Model entdeckt und zur Fotografin Elfie Semotan geschickt. Landet in New York und LA, stürzt in eine Depression. Und gibt nicht auf.Eine Sendung von Gerlinde Petrić-Wallner.
5/11/202326 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Saras Lachen. Biblische Porträts.

Die Geschichte der Erzmutter Sara, beginnt fatal: Sie sollte mit Abraham Nachkommen zur Welt bringen so zahlreich wie die Sterne am Himmel… aber Sara ist unfruchtbar.Im hohen Alter wird ihr ein Sohn angekündigt. Darauf reagiert sie mit einem Lächeln. Spätere Bibelleser haben ihr das übel ausgelegt, und übersehen, dass auch Abraham lachte.Über jene Frau am Anfang der Geschichte Israels, auf die alles ankommt, sprechen wir mit den Bibelwissenschaftlerinnen Irmtraud Fischer, ehemalige Professorin der Universität Graz, und Agnethe Siquans, Professorin für Altes Testament an der Universität Wien. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMittwoch, 10. Mai 2023, 17:30 Uhr.
5/10/202324 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Regula Magistri.

Die Regel des Benedikt von Nursia hat das klösterliche Leben stark geprägt. Weite Teile dieser Benediktsregel gehen auf die weniger bekannte anonyme und dreimal so lange Regula Magistri zurück. Der Altphilologe Klaus Zelzer ist Spezialist der frühen Kirchengeschichte und hat sich sowohl mit der Regel des Benedikt, als auch mit der Regula Magistri intensiv beschäftigt. Mit ihm begeben wir uns auf eine Spurensuche. Eine Sendung von Monika Fischer.
5/10/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hannes Steinacker über das Rahmenprogramm

Das Musikprogramm beim Wienerliedfestival in Sierndorf an der March startet nachmittags um 14.00 Uhr. Allen Besucherinnen und Besuchern, die sich noch mehr mit dem Wein, der Geschichte und der Landschaft rund um den Sierndorfer Kellerberg beschäftigen möchten, bietet am Vormittag ein großartiges Rahmenprogramm gute Gelegenheit dazu.
5/10/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Klaus Steurer von den 16er Buam über die Landpartie am Kellerberg

Im vergangenen Jahr hat die Landpartie am Kellerberg mit den 16er Buam eine Art Probedurchlauf im Kleinen für das diesjährige große Wienerliedfestival unternommen. Ein Wiener Packl, das nächstes Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Ein Wiener was? Werden sich jetzt vielleicht manche unter Ihnen fragen… Eine Frage, die Michael Gmasz an den Kontragitarristen der 16er Buam, Klaus Steurer, weitergegeben hat!
5/10/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Hannes Steinacker über das Thema Wein

Der Name Weinviertel verrät es ja bereits, dass in dieser Region der Wein ganz groß geschrieben wird. Vor allem in den letzten 20 Jahren hat sich einiges in Sachen Qualitätssteigerung getan. Der meist recht hantige Brünnerstrassler ist noblen Gewächsen gewichen. Dass auch Weinliebhaber beim Wienerliedfestival in Sierndorf an der March nicht zu kurz kommen werden, hat Tourismus Obmann Hannes Steinacker im Gespräch mit Michael Gmasz verraten.
5/10/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Marie-Theres Stickler über ihre Leidenschaft für Wiener Musik

Sie stammt aus Puchberg am Schneeberg, hat am Salzburger Mozarteum steirische Harmonika studiert und ist als Mitglied von Alma, der Tanzgeiger und lange Zeit auch der Wüdara Musi sehr eng mit der Österreichischen Volksmusik verbunden. Marie-Theres Stickler. Vor einigen Jahren hat sie zusätzlich ihre große Leidenschaft für die Wiener Musik entdeckt und sich intensiv mit der doch sehr anderen Wiener Harmonika beschäftigt. Mittlerweile ist sie aus der Szene gar nicht mehr wegzudenken.
5/10/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Vereinsobmann Roland Sperk über die Ausrichtung als Green Event

Nachhaltigkeit ist für den gemeinnützigen Kulturverein Landpartie am Kellerberg kein inhaltsloses Schlagwort, daher haben sich die Mitglieder dazu entschlossen, das Wienerliedfestival am 19. August als Green Event stattfinden zu lassen. Was das bedeutet, hat Roland Sperk schon in unserer heutigen Rubatoausgabe erzählt. Michael Gmasz hat es im folgenden Beitrag noch einmal zusammengefasst.
5/10/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Michael Gmasz über das Musikprogramm beim Wienerliedfestival im Weinviertel

Was wäre ein Wienerliedfestival ohne die passende Musik. Michael Gmasz liefert im folgenden kurzen Beitrag einen Überblick über das Programm bzw. die teilnehmenden Musikgruppen, die Sie am 19. August auf dem Sierndorfer Kellerberg erleben können.
5/10/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Helmut Stippich über das Musizieren mit seiner Frau

Auch das Duo Stippich und Stippich wird beim Wienerliedfestival im Weinviertel zugegen sein. Maria Stippich und ihr Mann Helmut. Wie Letztgenannter überhaupt zur Wienermusik und zur Wiener Harmonika gekommen ist und ob sich die beiden auf ein bestimmtes Repertoire spezialisiert haben, hat er Michael Gmasz verraten.
5/10/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hannes Steinacker, Präsident Weinviertel Tourismus, über das Wienerliedfestival im Weinviertel

Am 19. August findet in Sierndorf an der March ein Wienerliedfestival statt. Weinviertel und Wienerlied. Wie das zusammenpasst und wie es dazu gekommen ist, erzählt der Geschäftsführer des Weinvierteltourismus Hannes Steinacker im Gespräch mit Michael Gmasz.
5/10/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Hannes Steinacker zum Thema Kulinarik

Bei einem Wienerliedfestival im Weinviertel darf neben der Musik und dem Wein natürlich auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Auch hier gibt es ein Aufeinandertreffen des Weinviertels mit den Köstlichkeiten der Bundeshauptstadt.
5/10/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wo Benedikt seine Regel abschrieb.

Die Regel des Benedikt von Nursia hat das klösterliche Leben stark geprägt. Weite Teile dieser Benediktsregel gehen auf die weniger bekannte anonyme und dreimal so lange Regula Magistri zurück. Der Altphilologe Klaus Zelzer ist Spezialist der frühen Kirchengeschichte und hat sich sowohl mit der Regel des Benedikt, als auch mit der Regula Magistri intensiv beschäftigt. Mit ihm begeben wir uns auf eine Spurensuche. Eine Sendung von Monika Fischer.
5/8/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

BARRICADING THE ICE SHEETS

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Direktor des Österreichischen Kulturforums (ÖKF) in Madrid, Kristian Henk. Das ÖKF möchte die Ausstellung von Oliver Ressler Barricading The Ice Sheets unterstützen und mit einem Rahmenprogramm begleiten. Einige „Klimainnovationen“ aus Österreich, die im Zuge der Ausschreibung „Reparatur der Zukunft“ ausgewählt und den Kulturforen angeboten wurden, können im Zuge dieses Projekts in Gijón und anschließend in Madrid präsentiert werden.Mit dem Forschungsvorhaben Barricading The Ice Sheets widmet sich Oliver Ressler der Klimakrise, ihrer Bekämpfung und der Rolle der Künstlerinnen und Künstler dabei. Ressler visualisiert die Auswirkungen unseres Handelns auf den Planeten und porträtiert unterschiedliche soziale Bewegungen, die sich der Klimakrise entgegensetzen. Die künstlerische Produktion, die aus dieser Forschung entsteht, kann gleichzeitig auch als „dokumentarisch“ gesehen werden. 
5/8/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franziska Libisch-Lehner_ Joh 15, 18-21

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
5/8/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franziska Libisch-Lehner_ Joh 15, 12-17

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
5/8/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franziska Libisch-Lehner_ Joh 15, 9-11

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
5/8/20232 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franziska Libisch-Lehner_ Joh 15, 1-8

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
5/8/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franziska Libisch-Lehner_ Joh 14, 27-31a

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
5/8/20233 minutes
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Franziska Libisch-Lehner_Joh 14, 21-26

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
5/8/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Danielle Spera

50 starke Frauen vor den Vorhang: Danielle Spera
5/7/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Mythos Haydn.

Mythos Haydn lautet das Motto der diesjährigen Konzertsaison der Haydnregion Niederösterreich. Konzerte zum Thema Haydn im Bezirk Bruck/Leitha. Zu den jeweiligen Highlights der Saison zählt das Orchesterkonzert im Schloss Petronell. Musikchefin Ursula Magnes berichtet über einen Abend mit Klassik, die das Publikum nach Arkadien entführte.  
5/7/20232 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Vom Mut, zu schreiben. Eine Lebenswege-Sendung über Vera Vasiljković.

Vera Vasiljković ist zwölf Jahre alt, als sie ihr Heimatdorf in Serbien verlässt und nach Wien kommt. Schule besucht sie hier keine. Heute schreibt sie poetische Texte, etwa im Augustin. Dazwischen liegt ein bewegtes Leben: Sie lernt in der Gastronomie Schnitzel zu panieren und Kartoffeln zu schälen, wird in einer Bar als Model entdeckt und zur Fotografin Elfie Semotan geschickt. Landet in New York und LA, stürzt in eine Depression. Und gibt nicht auf.Eine Sendung von Gerlinde Petrić-Wallner. WEITERE INFOS zum Anklicken: Vera Vasiljković HIER finden Sie Texte aus dem Augustin zum Nachlesen.
5/7/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 7. Mai 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 7. Mai 2023Johannes 14,1-12 Der Vertrauensverlust prägt unsere Zeit. Alles kommt ins Rutschen. Die bisherigen Sicherheiten wanken. Worauf ist noch Verlass? Der Klimawandel scheint unaufhaltsam voranzuschreiten. Mit ihm sind die Lebensgrundlagen in Gefahr. Ist das alles noch aufzuhalten?
5/6/202310 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Visages Baroques

Interpreten: Raphaël Feuillâtre Label: DG EAN: 0028948640737   „Die Gitarre hat so viele unerwartete Farben und Nuancen, sodass sie eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist“, sagt der Gitarrist Raphaël Feuillâtre über sein Instrument. Für sein aktuelles Album ließ er sich von Werken der Barockzeit inspirieren. Michael Gmasz hat genau zugehört. 
5/6/20232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Sa, 6. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Sa, 6. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/6/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

365 - Über Medien reden: Ark Nitsche

Der in Salzburg geborene Stefan Ark Nitsche war zunächst am Theater tätig bis er dann 1985 mit dem Studium der Evangelischen Theologie begann. Mit seiner Frau war er schließlich für das Bischofsamt in Nürnberg zuständig. Mit ihm spricht Golli Marboe.
5/5/202346 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Fr, 5. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Fr, 5. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/5/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Do, 4. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Do, 4. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/4/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

In memoriam Weihbischof Helmut Krätzl

Im 92. Lebensjahr ist Weihbischof Helmut Krätzl am 2. Mai 2023 verstorben. Bischof Krätzl zählte zu den angesehensten Repräsentanten der katholischen Kirche in Österreich. Wir wiederholen eine Sendung, die zum 85. Geburtstag des Weihbischofs entstand. Darin nahm er zu seinem Glauben von klein auf, seiner priesterlichen Berufung, seinem Wirken als Bischof und vieles mehr Stellung. Gestaltung: Stefan Hauser.
5/3/202322 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mi, 3. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Mi, 3. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/3/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ein Nachruf auf Weihbischof Helmut Krätzl

Der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl ist am 2. Mai 2023 im 92. Lebensjahr verstorben.
5/2/202322 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Sa, 6. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Sa, 6. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/2/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Fr, 5. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Fr, 5. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/2/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Do, 4. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Do, 4. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/2/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mi, 3. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Mi, 3. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/2/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Di, 2. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert

Impuls für den Tag am Di, 2. Mai 2023 mit Nikolaus Rappert
5/2/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Nikolaus Rappert - Mo, 1. Mai 2023

Impuls für den Tag mit Nikolaus Rappert - Mo, 1. Mai 2023
5/2/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Doris Uhlich: Melancholic Ground.

Die Choreografin Doris Uhlich zeigt mit ihrem Team die Performance Melancholic Ground. Auch beim Projekt „Guided by artists“ im Kunsthistorischen Museum wirkt Doris Uhlich mit. Die Karten dafür sind aber schon alle vergeben…  Die Musik zum Beitrag über Melancholic Ground war übrigens ein Ausschnitt aus „I am Melancholy“ von Tobias Hume… Weiter geht es etwas beschwingter … oder fröhlicher oder… wie die Musik in ihrem Leben gerade programmiert ist.
5/2/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Die Indoor-Beach-Oper "Sun & Sea".

Eine Oper der besonderen Art gibt es im Rahmen der Wiener Festwochen mitzuerleben: Die Indoor-Beach-Oper "Sun & Sea". Erstmals aufgeführt wurde das Stück 2019 bei der Biennale in Venedig - und wurde dort mit einem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Wer die Oper damals verpasst hat: Jetzt ist wieder Gelegenheit dazu: Im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, besser bekannt als Semperdepot, wird die Kunstinstallation samt Musik nochmals zu hören und zu sehen sein. Gerlinde Petrić -Wallner mit einer Einstimmung. Zu sehen ist der Sensationserfolg der vorletzten Biennale ab 19. Mai bei den Wiener Festwochen im Semperdepot.
5/2/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Comish - Was ist das "Kleine" an der Kleinkunst.

Es ist eine der bekanntesten Kabarettbühnen Wiens: Das Wiener Metropol in Hernals, dem 17. Bezirk. Einst ein Stadtheuriger in der Vorstadt, ist heute daraus eine lebendige Bühne geworden, die vor allem Platz für eines bietet: sogenannte Kleinkunst. Was ist eigentlich das Kleine an der Kunst? Ist eine Abgrenzung gegenüber der sogenannten Hochkultur heute überhaupt noch relevant? Fragen wie diese werden in der Programmreihe „Comish“ der Wiener Festwochen gestellt und auf der Bühne verhandelt: An drei Abenden wird zeitgenössisches Kabarett geboten. Gerlinde Petrić-Wallner mit einem kleinen Vorgeschmack: "Comish" - eine Kabarett- und Performance-Reihe junger Künstler und Künstlerinnen im Wiener Metropol, zu sehen und zu hören an insgesamt drei Abenden: am 24. Mai, am 31. Mai und am 7. Juni. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
5/2/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Alexander Zeldin: The Confessions.

Einige Uraufführungen wird es bei den Wiener Festwochen 2023 geben – u.a. von „The Confessions“. Mehr über das Werk des englischen Regisseurs und Dramatikers Alexander Zeldin erfahren Sie jetzt von Monika Fischer. Alle Beiträge des heutigen Festwochen-Thementages auf radio klassik Stephansdom können Sie auf unserer Homepage www.radioklassik.at nachhören.
5/2/20231 minute, 36 seconds
Episode Artwork

Antigone im Amazonas von Milo Rau.

„Antigone im Amazonas“ heißt Milo Raus Neuinterpretation der antiken Tragödie „Antigone“ von Sophokles. Schon vor drei Jahren hätte diese brisante Aufführung bei den Wiener Festwochen zu sehen sein sollen – aber dann kam Corona. Heuer ist es endlich soweit. Monika Fischer mit einem Einblick in das hochpolitische Schauspiel. "Antigone im Amazonas" wird am 25., 26. und 27. Mai, um 20 Uhr, im Burgtheater aufgeführt - in Englisch, Portugiesisch und der Indigenensprache Tukano, mit deutschen und englischen Übertiteln. Am 26. Mai wird es im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch geben. Die berührende Rede der indigenen Schauspielerin Kay Sara haben wir für Sie auf unserer Homepage www.radioklassik.at verlinkt.
5/2/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Pinocchio nach dem Roman von Carlo Collodi.

Der nächste Beitrag im Rahmen des heutigen Thementages zu den diesjährigen Wiener Festwochen führt uns ins Wiener Volkstheater. Dort erwartet die Zuschauer:innen kein Unbekannter… wie Intendant Christophe Slagmuylder verrät. Veronika Bonelli über die Neuinszenierung der Pinocchio-Geschichte von "Moved by the Motion" im Rahmen der Wiener Festwochen im Volkstheater zu erleben.  
5/2/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ruth Boyer

Ruth Boyer ist eine der immer noch wenigen Bauingenieurinnen Österreichs. Sie stammt aus einer Unternehmerfamilie und ist vor allem von ihrem Großvater gefördert worden. Heute ist die verheiratete Mutter zweier Buben Konzernsprecherin des Sicherheitstechnikkonzerns Thales und leitet den Bereich Produktstrategie, Marketing und Kommunikation. Sie liebt das Joggen und im Sommer wandern und schwimmen.
5/2/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag mit Nikolaus Rappert am 2. Mai 2023

Impuls für den Tag mit Nikolaus Rappert am 2. Mai 2023
5/2/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Cinema Planeta

Lorenz Brunner leitet das Österreichische Kulturforum in Mexiko. Er berichtet u.a. über das Dokumentar- und Umweltfilmfestival Cinema Planeta in Mexico City, bei dem Österreich mit einem Film und einer digitalen Künstlerresidenz vertreten sein wird.
5/1/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mo, 1. Mai 2023 Impuls für den Tag mit Nikolaus Rappert

Mo, 1. Mai 2023 Impuls für den Tag mit Nikolaus Rappert
5/1/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Über Arbeit, Arbeitslosigkeit, Klimaprobleme und Künstliche Intelligenz

Der Sozialethiker Alexander Filipović von der Katholischen Fakultät der Uni Wien am Vorabend des 1. Mai zu Fragen von Arbeit, dem guten Leben, Klimaschutz und Protest, sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Gestaltung: Stefan Hauser.
4/30/202325 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Idiot. Österreichische Erstaufführung.

Stefan Musil berichtet aus dem Wiener Museumsquartier, aktuelle Spielstätte des Theater an der Wien.
4/29/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Corinne Winters: Debüt in Frankreich.

Die dreiaktige Oper Káťa Kabanová von Leoš Janáček wird zurzeit oft gespielt. Letztes Jahr bei den Salzburger Festspielen, aktuell an der Grazer Oper. Die tragische Titelheldin Káťa verkörpert in Lyon die amerikanische Sopranistin Corinne Winters. Káťa Kabanová ist ihre Paraderolle – bei den Salzburger Festspielen, in Genf, Stuttgart, Rom, Valencia - gestern an der Opéra de Lyon. Eine durch Künstlerinnen geprägte Produktion. Am Pult Elena Schwarz, Regie Barbara Wysocka, Bühne Barbara Hanicka, Kostüme Julia Kornicka. Musikchefin Ursula Magnes berichtet aus Lyon, wo frühlingshafte Temperaturen zum Flanieren einluden.
4/29/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 29.4.2023

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
4/29/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Nur über uns die Linde rauscht

Interpreten: Georg Poplutz, Rudolf Lutz Label: Spektral EAN: 4260130381981 Nur über uns die Linde rauscht - aus Joseph von Eichendorffs Gedicht Vesper haben Georg Poplutz und Rudolf Lutz den Titel ihrer neuen gemeinsamen CD entliehen. Eichendorff-Vertonungen haben die beiden für Spektral Records aufgenommen. Eine hochromantische Angelegenheit, inklusive einiger Überraschungen, findet Michael Gmasz.
4/29/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

365 - Über Medien reden: Johannes Kaup

Johannes Kaup studierte Philosophie und katholische Theologie in Wien. Seit 1990 fungiert er als Radiomoderator und Sendungsgestalter in den Bereichen Wissenschaft, Religion und Bildung beim Radiosender Ö1. Zudem ist Johannes Kaup Psychotherapeut.
4/28/202344 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Milchkandl. - Eine kleinbäuerliche Genossenschaft hat Bauern vor dem Aus gerettet.

Die kleinbäuerliche Genossenschaft "Milchkandl" im niederösterreichischen Nöhagen verarbeitet Milch der Region und hat Bauern vor dem Aus gerettet. Eine Sendung von Monika Fischer.
4/28/202325 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 28.4.2023

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
4/28/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 27.4.2023

Gedanken zu den Bibeltexten.
4/27/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: In memoriam P. Benno Mikocki

Der geistliche Leiter des "Rosenkranz Sühnekreuzzugs" (RSK), P. Benno Mikocki, ist am Freitag, 21. April 2023 im 91. Lebensjahr im Wiener Franziskanerkloster verstorben.
4/26/202325 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Thomas Spatschek

Thomas Spatschek ist Kellner, Koch und heute Mitarbeiter der Telefonzentrale der Erzdiözese Wien. Aufgewachsen ist er in Salzburg, in einer Familie, in der die Geselligkeit hochgehalten worden ist: "Samstags hat der Papa in seiner Freizeit gekocht und Familie, Freunde und Nachbarn sind vorbeigekommen." An seiner Tätigkeit im Service hat Thomas Spatschek auch selbst stets das Miteinander geschätzt: "Dass man bei den Leuten war, dass sie einen kennen." Besonders gern hat er darum in Wirtshäusern gearbeitet. Jahrelang viel auf Saison, ist er nun schon seit über 20 Jahren in Wien angesiedelt. Reisepläne aber gibt es einige: "Den Jakobsweg zu gehen, das wäre mein Traum. Und ich würde gerne mit einem Wohnmobil durch Europa fahren." Sehr wichtig ist dem 60-Jährigen sein Glaube: "Er bestimmt mein Leben."  Eine Sendung von Marlene Groihofer.
4/26/202319 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 26.4.2023

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
4/26/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. April 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. April 2023Johannes 10,1-10 Heute ist der Sonntag des Guten Hirten. Jesus bezeichnet sich selber als den Guten Hirten. Ich habe mit diesem Bild Freude und Not zugleich. Mir geht es wie den damaligen Zuhörern Jesu, als er ihnen das Gleichnis vom Guten Hirten erzählte.
4/25/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 25.4.2023

Gedanken zu den Bibeltexten. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
4/25/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Daniela Philipp_Halt finden in der Unsicherheit

Wir sind so gut vernetzt, so gut ausgebildet, so gut technisch abgesichert wie nie zuvor. Und doch fühlen sich so viele Menschen unsicher, haltlos und verängstigt. Das ist auch die Erfahrung von Lebens- und Sozialberaterin Daniela Philipp. Als „sinnzentrierte Beraterin nach Viktor Frankl Zentrum“, Unternehmensberaterin und Vorständin des Viktor Frankl Zentrums in Wien begegnet sie sowohl in Firmen als auch in der Einzelberatung vielen Menschen, die Halt und vor allem Sinn im Leben verloren haben. Welche Rolle bei der Sinnfindung das Vertrauen spielt und wie man es stärken kann erzählt sie im Gespräch mit Veronika Bonelli. Weitere „SinnPulse“ finden Sie in den Büchern von Daniela Philipp. Buchtipp aus der Sendung: Edith Eva Eger, "Ich bin hier und alles ist jetzt" (Hardcover) oder "In der Hölle tanzen" (TB) Filmtipp:  Rumba la vie (Die Rumba Therapie) Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
4/24/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Infomercial 4

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai 2023 in der Bundeshauptstadt Wien einem breiten Publikum. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 
4/24/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Infomercial 3

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai 2023 in der Bundeshauptstadt Wien einem breiten Publikum. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 
4/24/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Infomercial 2

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai 2023 in der Bundeshauptstadt Wien einem breiten Publikum. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus.
4/24/20231 minute, 37 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Infomercial 1

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai 2023 in der Bundeshauptstadt Wien einem breiten Publikum. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus.
4/24/20231 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Vera Strobachova-Budway

Gleichstellungsfragen, Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sind die Anliegen von Vera Strobachova-Budway, der Senior-Koordinatorin für Gender Issues bei der OSZE. Die Kosmopolitin stammt aus Washington D. C., lebt aber seit ihrem Studium in Europa. Die passionierte Läuferin spricht deutsch, tschechisch und russisch. Ihre größte Herausforderung war ein Berufswechsel mit 40 Jahren, der sie zunächst nach Prag geführt hat.
4/24/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag - 24.4.2023

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
4/24/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Musikchefin Ursula Magnes berichtet von der ICMA Gala in Breslau.

Nach so einem Konzert muss man sich um die Zukunft und Gegenwart der Klassik keine Sorgen machen. Sie findet oft dort statt, wo man sie in der Routine der Beobachtung und wohl auch etwas Wien gewöhnt nicht vermutet: in Breslau im Rahmen der ICMA Gala 2023.
4/22/20233 minutes
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 23. April 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 23. April 2023Johannes 21,1-14 Ich liebe dieses Evangelium. Es erinnert mich an unvergessliche Momente am See Genesareth in Galiläa, auch See von Tiberias genannt. Mehrmals konnte ich die Osterwoche dort verbringen, mit Bischofskollegen aus aller Welt, für Tage der Besinnung und Einkehr. Es ist ein besonderes Geschenk, das Evangelium dort zu betrachten, wo es sich abgespielt hat, wo Jesus gelebt, gewirkt hat und wo er nach seiner Auferstehung den Jüngern erschienen ist. Dort ist er immer noch besonders spürbar, so kommt es mir vor.
4/22/202310 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mahler: Symphony No. 2

Interpreten: Karg, Kulman, Prague Philharmonic Choir, Czech Philharmonic, Semyon Bychkov Label: Pentatone EAN: 827949099267 Es ist nun etwas mehr als ein Jahr her, da haben wir Ihnen an dieser Stelle den Beginn der Zusammenarbeit der Tschechischen Philharmonie mit dem Label Pentatone präsentiert, nämlich mit der vierten Symphonie von Gustav Mahler. Nach der Fünften Mahler ist mittlerweile die dritte CD dieser musikalischen Partnerschaft erschienen und Semyon Bychkov hat seinen Mahler Zyklus mit der Auferstehungssymphonie fortgesetzt. Für Begeisterung und Gänsehaut sorgen bei Michael Gmasz gleich mehrere Elemente.
4/22/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 22. April 2023. Mit Christine Hubka.

Samstag, 22. April 2023Umgang mit ProblemenApg 6, 1-7
4/22/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Anna-Carina Mantler

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Anna-Carina Mantler vom gleichnamigen Winzerhof kommt zu Wort, ihre Weine gibt es in diesen Tagen in Wien zum Verkosten.
4/22/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Hannes Steinacker Teil 1

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Grundsätzliches zum Weinviertel von "Weinviertel Tourismus"-Geschäftsführer Hannes Steinacker.
4/22/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Mathias Wald Teil 2

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung.  Projektleiter des "Weinviertel Tourismus", Mathias Wald, über die LEADER-Regionen im Weinviertel.
4/22/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Mario Feigl und Nancy Sabaditsch

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung.  Auch Informationen zur kulturellen Vielfalt gibt es dann Am Hof, wie zum Beispiel über das Marchfelder Schlösserreich. Mario Feigl und Nancy Sabaditsch berichten.
4/22/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Mathias Wald Teil 1

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung.  Projektleiter des "Weinviertel Tourismus", Mathias Wald, informiert über das Programm.
4/22/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Hannes Steinacker Teil 2

Das Weinviertel präsentiert sich von 3. bis 5. Mai in Wien am Platz Am Hof, täglich von 11 bis 19.30 Uhr. Information, Unterhaltung und Genuss stehen im Fokus. 30 Hütten bieten ihre Waren am "Weinviertel-Fest" an. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und Wein sorgt ein Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für Unterhaltung. Mehr zu Kulinarik und Kultur im Weinviertel von "Weinviertel Tourismus"-Geschäftsführer Hannes Steinacker.
4/22/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Weinviertel-Fest: Caroline Fribert

Das Weinviertel ist nicht nur Österreichs bekannteste Weinbauregion, sondern wird oft auch als Korn- und Gemüsekammer Österreichs bezeichnet. Neben Weingütern und Winzern präsentieren am 3. bis 5. Mai beim Weinviertel-Fest in Wien Am Hof, zahlreiche regionale Produzenten ihre Köstlichkeiten. Mit dabei auch das Team vom "Kostbaren Weinviertel".
4/22/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Stadtbummel: Unterwegs mit Franz Küberl

Stefan Hauser trifft Franz Küberl. Der langjährige österreichische Caritaspräsident spricht über seine Kindheit als "Kellerkind", seine katholische Sozialisation, über die Erfahrungen in der täglichen Caritasarbeit und vieles mehr. Ein Thema auch sein Buch "Zukunft muss nach Besserem schmecken", erschienen bei Tyrolia.
4/21/202357 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Österreich als Gastland auf der Leipziger Buchmesse

Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit der Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Berlin. Denise Quistorp berichtet über die Aktivitäten rund um die Leipziger Buchmesse, bei der heuer Österreich unter dem Motto "meaoiswiamia" als Gastland vertreten ist.
4/21/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geigenbauer Martin Schleske_In Resonanz mit Gott

Martin Schleske ist nicht nur ein international bekannter Meister im Geigenbau, sondern auch Autor. Sein erstes Buch „Der Klang“ wurde über 100.000 Mal verkauft und in mehrere Sprachen übersetzt. Was ihn auch zum Meister dieses Faches macht ist die Gabe scheinbar alltägliches, wie seine Arbeit an der Werkbank als spirituelle Erfahrungen wahrzunehmen - Begegnungen mit Gott im Hier und Jetzt. Davon erzählt er dem Leser, der Leserin in seiner poetischen und zugleich lebensnahen Sprache. Auch sein drittes Buch wird so zu einem Begleiter auf der Suche nach Gott. 365 Fragmente nennt Martin Schleske die Texte für jeden Tag des Jahres. Gedanken zu jeweils einem Vers aus der Bibel. Worte, die einen Resonanzraum öffnen wollen. In der Sendung mit Veronika Bonelli spricht er davon, wie er gelernt hat mit dem Leben in Resonanz zu gehen, ein Hörender zu werden und wie er als "dem Verwundbaren" begegnet ist. Sein Buch "WerZeuge - in Resonanz mit Gott" ist bei bene! erschienen. Fotos: Sr. Teresa Spika, Martin Schleske
4/21/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 21.April 2023. Mit Christine Hubka.

 Freitag, 21. April 2023Es geht sich aus Joh 6, 1-15
4/21/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. April 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. April 2023 Johannes 20,19-31 Sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Dieses Wort der Ermahnung macht mich sehr nachdenklich. Jesus sagt es acht Tage nach Ostern, also heute, zu einem seiner Apostel, den man gerne den „ungläubigen Thomas“ nennt. Was hat ihm diese Schelte Jesu eingebracht?
4/20/202311 minutes, 1 second
Episode Artwork

Jeunesse Generalsekretärin Birgit Hinterholzer über ihre Ziele und die Jeunesse Card 26

Jeunesse Generalsekretärin Birgit Hinterholzer über ihre Ziele und die Jeunesse Card 26
4/20/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 20. April 2023. Mit Christine Hubka.

 Donnerstag, 20. April 2023Wie Glaube schmeckt Psalm 138
4/20/20232 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 20. April 2023. Mit Christine Hubka.

Donnerstag, 20. April 2023Wie Glaube schmecktPsalm 34
4/20/20232 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Teil 5: Fratelli tutti

Teil 5: "Fratelli tutti", über die Geschwisterlichkeitund soziale Freundschaft (Enzyklika, unterzeichnet in Assisi, 2020)Im Interview Ingeborg Gabriel, emeritierte Professorin für Sozialethik an der Universität Wien.
4/19/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Martin Schleske - In Resonanz mit Gott

Martin Schleske ist nicht nur ein international bekannter Meister im Geigenbau, sondern auch Autor. Sein erstes Buch „Der Klang“ wurde über 100.000 Mal verkauft und in mehrere Sprachen übersetzt. Was ihn auch zum Meister dieses Faches macht ist die Gabe scheinbar alltägliches, wie seine Arbeit an der Werkbank als spirituelle Erfahrungen wahrzunehmen - Begegnungen mit Gott im Hier und Jetzt. Davon erzählt er dem Leser, der Leserin in seiner poetischen und zugleich lebensnahen Sprache. Auch sein drittes Buch wird so zu einem Begleiter auf der Suche nach Gott. 365 Fragmente nennt Martin Schleske die Texte für jeden Tag des Jahres. Gedanken zu jeweils einem Vers aus der Bibel. Worte, die einen Resonanzraum öffnen wollen. In der Sendung mit Veronika Bonelli spricht er davon, wie er gelernt hat mit dem Leben in Resonanz zu gehen, ein Hörender zu werden und wie er als "dem Verwundbaren" begegnet ist. Sein Buch "WerZeuge - in Resonanz mit Gott" ist bei bene! erschienen. Fotos: Sr. Teresa Spika, Martin Schleske
4/19/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das venezolanische Tocuyito Trio über die Programme der nächsten Saison

Das venezolanische Tocuyito Trio über die Programme der nächsten Saison
4/19/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Das venezolanische Tocuyito Trio als Featured Ensemble der kommenden Jeunesse-Saison

Das venezolanische Tocuyito Trio als Featured Ensemble der kommenden Jeunesse-Saison
4/19/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Antonia Straka im Wordrap

Die junge Wiener Cellistin Antonia Straka ist in der kommenden Saison der Jeunesse Featured Artist. Das Publikum wird Antonia Straka in großen wie kleinen Konzerten kennenlernen. Ihre Lieblingsfarbe ist grün, sie mag Gustav Klimt und kann Nudeln nicht widerstehen.
4/19/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Die junge Wiener Cellistin Antonia Straka als Jeunesse Featured Artist

Die junge Wiener Cellistin Antonia Straka als Jeunesse Featured Artist
4/19/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Birgit Hinterholzer über Wahl-Abos, So good to go, Wünsche und Camps

Birgit Hinterholzer über Wahl-Abos, So good to go, Wünsche und Camps
4/19/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Birgit Hinterholzer über Jeunesse Plus und die Oorkaan Academy

Birgit Hinterholzer über Jeunesse Plus und die Oorkaan Academy
4/19/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Birgit Hinterholzer über die neuen Abos und die Jeunesse Masterclass

Birgit Hinterholzer über die neuen Abos und die Jeunesse Masterclass
4/19/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Heiligenlegenden

In der aktuellen Ausgabe widmet sich Martin Haselböck jenen Kompositionen von Franz Liszt, die unter dem Namen Heiligenlegenden zusammengefasst werden können. Unter diesen Werken gibt es Stücke, die bis heute kaum im Konzertsaal oder einer Kirche erklungen sind. Haselböck wird im Laufe der kommenden Jahre auch in diesem Bereich eine vollständige Einspielung vorlegen. Momentan als CD erhältlich: HEILIGENLEGENDEN I
4/19/20231 hour, 2 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 19. April 2023. Mit Christine Hubka.

 Mittwoch, 19. April 2023Unaufhaltsame Worte Jona 3, 1-10
4/19/20233 minutes
Episode Artwork

Impuls des Tages: 19. April 2023. Mit Christine Hubka.

Mittwoch, 19. April 2023Unaufhaltsame WorteApg 5, 17-26
4/19/20233 minutes
Episode Artwork

Die neue Jeunesse Generalsekretärin Birgit Hinterholzer.

Das neue Programm für die Abos 2023/24 der Jeunesse ist da. Neu ist auch die Generalsekretärin Birgit Hinterholzer. Musikchefin Ursula Magnes hat Birgit Hinterholzer zum Gespräch ins Studio gebeten. Alle weiteren Infos zur Jeunesse finden sie unter www.jeunesse.at alle Beträge des heutigen Thementages mit der Jeunesse sind als Podcast über www.radioklassik.at nachzuhören. 
4/18/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Musikdramaturg Bernhard Staudinger.

Der Festwochen-Musikdramaturg Bernhard Staudinger ist live zu Gast bei Musikchefin Ursula Magnes, die sich in diesem Festwochen-Rubato ganz auf die Musikproduktionen der Festwochen fokussiert. Die große Bühne des Wiener Burgtheaters für Dvonté Hynes, mehr über Kunst und Musik für Nachtschwärmer und die fein kuartierte Reihe der Festwochen-Konzerte im Porgy & Bess.
4/18/202315 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Intendant Christophe Slagmuylder.

Der noch amtierende Wiener Festwochen-Intendant Christophe Slagmuylder ist live zu Gast bei Musikchefin Ursula Magnes, die sich in diesem Festwochen-Rubato ganz auf die Musikproduktionen der Festwochen fokussiert. Alban Bergs Oper Lulu in der ersten Opernregie von Marlene Monteiro Freitas, die Zusammenarbeit der beiden japanischen Künstler Dai Fujikura und Toshiko Okada, der Biennale Hit aus 2019, die Beach Opera Sun & Sea erstmals in Wien, Luigi Dallapiccolas Canti di Prigionia. Song of Shank über den Black-Mozart Thomas Wiggins sowie das Gastspiel Sibyl von William Kentridge.
4/18/20239 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 18. April 2023. Mit Christine Hubka.

Dienstag, 18. April 2023Kunterbunte KirchengemeindeApg 4, 32-27
4/18/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 18. April 2023. Mit Christine Hubka.

 Dienstag, 18. April 2023Kunterbunte Kirchengemeinde Matthäusevangelium 6, 7-15
4/18/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: "Wohnen in der Zukunft"

Kühlen ganz ohne Klimaanlage und völlig CO2-frei. Heizen ohne Gas. Wie das nicht nur für Neu-, sondern auch für Altbauten möglich ist, zeigt ein Bauprojekt in Wien: "Smart Block Geblergasse" genannt. Hören Sie eine Sendung, gestaltet von Gerlinde Petric-Wallner.
4/17/202325 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Georg Nigl im Rubato.

Ein spannende Stunde mit dem Wiener Bariton Georg Nigl zu Gast bei Musikchefin Ursula Magnes.
4/17/202343 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

EUROPÄISCHE KULTURHAUPTSTADT TIMIȘOARA

Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit dem Direktor des Österreichischen Kulturforums in Bukarest, Leopold Unger. Im Fokus stehen die Aktivitäten in Timișoara. Timișoara/Temeswar in Rumänien ist neben Veszprém/Weißbrünn in Ungarn und Elefsina/Eleusis in Griechenland eine der Europäischen Kulturhauptstädte 2023.
4/17/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Angelika Schätz

Diese Woche bitten wir Angelika Schätz vor den Vorhang. Die Juristin leitet die Sektion Finanzverwaltung im Finanzministerium und ist dort Vorgesetzte von 11.500 Mitarbeiter*innen. Die praktizierende Katholikin liebt das Salzkammergut, förder die Zusammenarbeit der Geschlechter und findet täglich etwas, worüber sie sich freuen kann.
4/17/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages: 17. April 2023. Mit Christine Hubka.

Montag, 17. April 2023Glaube und ZweifelJoh 3, 1-8
4/17/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Impuls des Tages am 17. April 2023: Christine Hubka

 Montag, 17. April 2023Glaube und Zweifel Matthäusevangelium 25, 31-46
4/17/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Rock’n Roll und Milchkuh. Andreas Egger im Porträt. Von Monika Fischer.

Die Rolling Stones, U2, Tina Turner und andere internationale Größen der Rock- und Popszene hat Andreas Egger auf die österreichischen Bühnen geholt. Er hat Oeticket gegründet und 20 Jahre lang geführt. Viel Geld hat er verdient, aber irgendwann festgestellt, dass er das wirkliche Leben versäumt. Vor einigen Jahren hat er sich im Waldviertel zur Ruhe gesetzt und hier eine kleine Brauerei und eine milchverarbeitende Genossenschaft, das Milchkandl, initiiert. Ein Porträt von Monika Fischer.
4/16/202325 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Live-Einstieg 4 am Radio-SONNTAG: Hirtenhund und weitere Informationen

„Der SONNTAG“, die Zeitung der Erzdiözese Wien, steht im Mittelpunkt. Denn seit genau 175 Jahren gibt es die Wiener Kirchenzeitung.
4/16/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Live-Einstieg 3 am Radio-SONNTAG: Leserbriefe und Kommentare

„Der SONNTAG“, die Zeitung der Erzdiözese Wien, steht im Mittelpunkt. Denn seit genau 175 Jahren gibt es die Wiener Kirchenzeitung.
4/16/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Live-Einstieg 2 am Radio-SONNTAG: Jubiläumsabo und Gewinnspiel

„Der SONNTAG“, die Zeitung der Erzdiözese Wien, steht im Mittelpunkt. Denn seit genau 175 Jahren gibt es die Wiener Kirchenzeitung.
4/16/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Live-Einstieg 1 am Radio-SONNTAG: Allgemeines über den SONNTAG

„Der SONNTAG“, die Zeitung der Erzdiözese Wien, steht im Mittelpunkt. Denn seit genau 175 Jahren gibt es die Wiener Kirchenzeitung.
4/16/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Redakteurin Andrea Harringer - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Eine langjährige Redaktionsmitarbeiterin ist Andrea Harringer.
4/16/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Chef vom Dienst Roman Kedzierski - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Seit einem knappen halben Jahr verstärkt Roman Kedzierski das SONNTAG-Team.
4/16/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kardinal Christoph Schönborn - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Kardinal Christoph Schönborn gratuliert.
4/16/202332 seconds
Episode Artwork

Chefredakteurin Sophie Lauringer - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Sophie Lauringer ist seit dem Frühjahr 2021 Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung "Der SONNTAG".
4/16/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Herausgeber Roman Gerner - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Geschäftsführer im Medienhaus der Erzdiözese Wien und Herausgeber des SONNTAG ist Roman Gerner. Was er zum SONNTAG und generell zu Kirchenzeitungen sagt.
4/16/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Redakteur Stefan Kronthaler - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Seit 18 Jahren ist Stefan Kronthaler als Redakteur für den SONNTAG, der Zeitung der Erzdiözese Wien tätig.
4/16/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Redaktionsassistentin Carina Böckle - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

4/16/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Redakteurin Agathe Lauber-Gansterer - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Seit 20 Jahren ist Agathe Lauber-Gansterer im Redaktionsteam.
4/16/20232 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geschichte - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Wolfgang Linhart, Chef vom Dienst, macht einen Überblick über die Geschichte des SONNTAG.
4/16/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Redakteur Markus Langer - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Ein langjähriger Mitarbeiter für den SONNTAG ist Markus Langer, er zeichnet auch für den Auftritt im Web verantwortlich.
4/16/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Längstdienender Redakteur Wolfgang Linhart - 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Der derzeit längstdienende Mitarbeiter der Wiener Kirchenzeitung "Der SONNTAG" ist Wolfgang Linhart, er ist Chef vom Dienst. Im Sommer tritt er seinen verdienten Ruhestand an.
4/16/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Continent: European Broadcastin Union

In der aktuellen Folge des internationalen Medienmagazins „Continent“ geht es um Europa. Konkret um die EBU, die Europäische Broadcasting Union. Golli Marboe spricht dazu mit dem Leiter der ORF Public Value Abteilung und seit vielen Jahren in etlichen EBU Gremien tätigen Klaus Unterberger. Was tut die EBU eigentlich - neben der Organisation des alljährlichen Eurovision Song Contests?
4/15/202343 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Samstag, 15.4.2023

Mit P. Anton Aigner.
4/15/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Mäkelä - Stravinsky

Interpreten: Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä Label: DECCA EAN: 0028948539468   Es gibt derzeit einige junge aufstrebende Dirigentinnen und Dirigenten, doch Klaus Mäkelä gilt unumstritten als der Superstar der jüngeren Generation. Mit 22 zum Chefdirigenten der Osloer Philharmoniker berufen, mit 25 zusätzlich Musikdirektor des Orchestre de Paris und seit Juni des vergangenen Jahres ist er designierter Chefdirigent des Concertgebouw Orchesters in Amsterdam. Mit seinem Pariser Orchester hat er nun bei DECCA sein CD Debüt veröffentlicht, mit feurigem Strawinsky. Michael Gmasz hat sich mit Hochspannung durchgehört, wegen Heiserkeit präsentiert heute Marion Eigl seine Gedanken.
4/15/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

365-Über Medien reden: Mario Thaler

Seit September 2022 fungiert Mario Thaler als Geschäftsführer des Vereins Licht ins Dunkel. Thaler war davor Bereichsleiter beim Erwachsenenschutzverein VertretungsNetz. Mit Mario Thaler spricht Golli Marboe.
4/14/202333 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. April 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 16. April 2023Johannes 20,19-31
4/14/202311 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Freitag, 14. 4.2023

Mit P. Anton Aigner.
4/14/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Donnerstag, 13.4.2023

Mit P. Anton Aigner.
4/13/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: 175 Jahre Wiener Kirchenzeitung

Die Wurzeln der ältesten Wochenzeitung Österreichs reichen bis ins Jahr 1848 zurück. Ein Blick in die spannende Historie und herausfordernde Gegenwart. Gestaltung: Stefan Hauser.
4/12/202326 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kapitän Nemos Bibliothek.

Die neue Oper Wien hat wieder eine zeitgenössisches musikdramatisches Werk ein Jahr nach der Welturaufführung nach Wien gebracht. „Kapitän Nemos Bibliothek“ von Johannes Kalitzke. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet.  
4/12/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Mittwoch, 12.4.2023

Mit P. Anton Aigner.
4/12/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Teil 4: Querida Amazonia

Teil 4: „Querida Amazonia“, „Geliebtes Amazonien“ (Nachsynodales Schreiben, 2020) Im Interview der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner. Link zu Querida Amazonia
4/11/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Claudia Reiterer. Die Journalistin und Buchautorin moderiert seit 2017 die Diskussionssendung "Im Zentrum" im ORF. „Wenn die Welt in Frauenhand wäre, gäbe es keine Kriege, wie wir sie kennen“, ist Reiterer überzeugt.
4/11/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Dienstag, 11.4.2023

Mit P. Anton Aigner.
4/11/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impuls für den Tag am Ostermontag, 10.4.2023

Mit P. Anton Aigner.
4/10/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Gesualdo Sacrae Cantiones

Interpreten: Il pomo d’oro, Giuseppe Maletto Label: Aparté EAN: 5051083186551 Jahr für Jahr ist es spannend, welchem Trend Künstlerinnen und Künstler aber auch ihre CD Labels in Sachen Passionsmusiken folgen. Während Bach diesmal eher unterrepräsentiert ist, beschäftigen sich 2023 gleich mehrere herausragende Vokalensembles mit Carlo Gesualdo da Venosa, wie auch der Chor von Il Pomo d’Oro. Michael Gmasz berichtet.
4/8/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Das neue Evangeliar

Das neue Evangeliar Evangelienbücher waren jahrhundertelang kostbare, gold-glänzende Prachtexemplare. Auch das neue Evangeliar steht in dieser Tradition, und ist doch ganz anders. Neben Kreuz und Ellipse spielen Foto und Video, und auch ein Tanzkünstler eine wichtige Rolle.   “Es sind die heiligsten Texte, die wir Christen haben”, sagt der Kostüm- und Bühnenbildner Christof Cremer, er hat das neue Evangeliar gestaltet. Gegenüber radio klassik erzählt er, von seinem Versuch, die “heiligen Texte” heute neu zu den Menschen sprechen zu lassen. Eine Sendung von Stefanie Jeller Fr., 7. April 2023, 17:30-17.55 Uhr.
4/7/202322 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. April 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. April 2023Johannes 20,1.11-18 „Wenn Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos.“ Ganz energisch schreibt Paulus diese Worte an die junge christliche Gemeinde in Korinth. Für ihn hängt alles am Glauben an die Auferstehung Jesu.
4/7/202310 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Karfreitag

Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Karfreitag, 7. AprilBei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter Maria, die Frau des Klopas und Maria von Magdala Joh 18, 1-19,42 Mit der Theologin und Seelsorgerin Cornelia Schweiger (Orthopädisches Spital Speising) beleuchten wir heute die Rolle von Maria, der Mutter Jesu. Sie war eine von den Frauen, die Jesus bis zum Tod begleiten haben.
4/7/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Richard Schmitz über den Tannhäuser in Salzburg.

Richard Schmitz berichtet über die "aufgewärnte" Tannhäuser-Inszenierung von Romeo Castellucci bei den Salzburger Osterfestspielen.
4/6/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Gründonnerstag

Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Gründonnerstag. 6. AprilBefreiendes Handeln Gottes Joh 13, 1-5 Ausgehend von der Erzählung des "letzten Abendmahles" stellen wir die Frage nach dem Frauen-Priestertum. Die Antwort kommt von Martina Bär. Seit einem Jahr ist sie Professorin am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft der Universität Graz und leitet den Fachbereich Fundamentaltheologie.
4/6/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Gotteslob: Karsamstag und Auferstehung.

Franz Karl Praßl ist neben Alexander Zerfaß, Andrea Ackermann und Ewald Volgger Herausgeber des kommentierten Gotteslob für Österreich und Bozen-Brixen. Franz Karl Praßl war ist Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde an der Kunstuniversität Graz und lehrt seit 2011 auch am Pontifi cio Istituto di Musica Sacra - Päpstliches Institut für Kirchenmusik in Rom. Die Lieder des Gotteslob im Spanungsfeld zwischen Liturgie, Kultur und Geschichte. Drei Beiträge zur Karwoche: Gründonnerstag, Karfreitag und die Auferstehungsfeier am Karsamstag. Musikchefin Ursula Magnes hat mit Franz Karl Praßl über einige musikalische Besonderheiten und deren Spiegelung im Gotteslob dieser Tage gesprochen.
4/5/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Gotteslob: Karfreitag.

Franz Karl Praßl ist neben Alexander Zerfaß, Andrea Ackermann und Ewald Volgger Herausgeber des kommentierten Gotteslob für Österreich und Bozen-Brixen. Franz Karl Praßl war ist Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde an der Kunstuniversität Graz und lehrt seit 2011 auch am Pontifi cio Istituto di Musica Sacra - Päpstliches Institut für Kirchenmusik in Rom. Die Lieder des Gotteslob im Spanungsfeld zwischen Liturgie, Kultur und Geschichte. Drei Beiträge zur Karwoche: Gründonnerstag, Karfreitag und die Auferstehungsfeier am Karsamstag. Musikchefin Ursula Magnes hat mit Franz Karl Praßl über einige musikalische Besonderheiten und deren Spiegelung im Gotteslob dieser Tage gesprochen.
4/5/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gotteslob: Gründonnerstag.

Franz Karl Praßl ist neben Alexander Zerfaß, Andrea Ackermann und Ewald Volgger Herausgeber des kommentierten Gotteslob für Österreich und Bozen-Brixen. Franz Karl Praßl war ist Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde an der Kunstuniversität Graz und lehrt seit 2011 auch am Pontifi cio Istituto di Musica Sacra - Päpstliches Institut für Kirchenmusik in Rom. Die Lieder des Gotteslob im Spanungsfeld zwischen Liturgie, Kultur und Geschichte. Drei Beiträge zur Karwoche: Gründonnerstag, Karfreitag und die Auferstehungsfeier am Karsamstag. Musikchefin Ursula Magnes hat mit Franz Karl Praßl über einige musikalische Besonderheiten und deren Spiegelung im Gotteslob dieser Tage gesprochen.
4/5/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Noahs Schweigen. Biblische Porträts.

Bei strahlendem Sonnenschein baut Noah einen riesigen Kasten aus Holz. Tiere aller Art marschieren paarweise ein. Dann ergießt sich eine Flut über die Erde. Gott vernichtet alles, was er geschaffen hat. Noah überlebt. Als die Wassermassen weichen, beginnt mit ihm eine neue Menschheit. Sie ist kein bisschen besser als die alte…Die Noah-Geschichte ist die Geschichte der Sintflut, und eine Geschichte der großen Fragen der Religionen: Warum ist Gottes gute Schöpfung auch eine Welt voll Mord und Totschlag? Und was ist das für ein Gott, der es bereut, die Menschheit geschaffen zu haben? Noah sagt im ganzen Drama kein einziges Wort. Das war der Anfang vieler Spekulationen: Überall, wo die Geschichte weitererzählt wurde, spekulierte man über Noahs Schweigen –  oder legte ihm so manches in den Mund. Über Noah sprechen wir mit der Bibelwissenschaftlerin Annette Schellenberg von der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Wien und mit der islamischen Theologin Hamideh Mohagheghi von der Universität Paderborn. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!" Gestaltung: Stefanie Jeller Mittwoch, 5. April 2023, 17:30 Uhr. Zur Serie “Biblische Porträts”Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - begonnen hat sie mit Mirjam.
4/5/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch in der Karwoche

Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Mittwoch, 5. AprilNur Männer beim Abendmahl? Mt 26, 14-25 Eva Puschautz ist prae-doc Assistentin im Fachbereich Neues Testament der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. Ob wirklich nur Männer (die zwölf Apostel) beim letzten Abendmahl anwesend waren lässt sich bibelwissenschaftlich nicht genau klären. Auf eine bedeutsame Rolle vieler Frauen in den ersten Gemeinden deuten aber klare Aussagen hin. 
4/5/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag in der Karwoche

Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Dienstag, 4. AprilUnterschiedlicher Umgang mit Leid und Tod Joh 13, 21-33.36-38 Aus ihrer Erfahrung als Seelsorgerin im Krankenhaus (AKH Wien) kann die evangelische Pfarrerin Marietta Geuder-Mayrhofer viel erzählen über die unterschiedlichen Reaktionen von Menschen auf das Hereinbrechen von Leid und Tod. Auch unter den Freunden und Freundinnen von Jesus findet sich die ganze Palette: Von Verleugnen und Fliehen bis zu mutigem Begleiten.
4/4/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Perspektiven: Über die Rede von Gott

Der Theologe und Dogmatiker Bernhard Körner hat ein Buch über die Rede von Gott geschrieben. Eine Sendung mit zentralen Aussagen des Autors von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser.
4/3/202325 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Monteverdis Ulisse an der Wiener Staatsoper.

Richard Schmitz berichtet! Die Regisseure Jossi Wieler & Sergio Morabito stellen die Oper in eine zeitlose Gegenwart. Dass der Mensch auch heute dem Zufall und der göttlichen Willkür hilflos ausgeliefert ist, wird nicht einmal ansatzweise deutlich. Auch wenn einige Szenen gelingen, erschüttert das Geschehen kaum. Daran sind auch Anna Viebocks Bühne und ihre Kostüme schuld, die keinerlei Bezüge und Logik enthalten. Das Allegorische und den philosophischen Bezug muss man den Texten und dem ausgezeichneten Programmheft entnehmen. Die Musik und der Gesang verströmen hinreißenden Originalklang, den man optisch total vermisst. Begeisterter Applaus für die Musik, der die zaghaften Buh-Rufer bald übertönt.  
4/3/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Petra Stuiber

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Petra Stuiber. Die Journalistin und Buchautorin ist seit 2018 stellvertretende Chefredakteurin der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD. „Ich glaube, ohne Feminismus kann es keine gerechte Gesellschaft geben und damit keinen Fortschritt“, sagt Stuiber.
4/3/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag in der Karwoche

Karwoche von 3. bis 7. April In dieser Woche vor Ostern sind wir eingeladen, Jesus in den letzten Tagen seines Lebens zu begleiten. Gemeinsam mit fünf verschiedenen Theologinnen nehmen wir den Blickwinkel der Frauen ein, von denen die biblischen Texte erzählen. Den Anfang macht Martina Resch. Sie ist Universitätsassistentin für Fundamenataltheolgie und Dogmatik an der Katholischen Privatuniversität Linz. Mit ihr begegben wir uns nach Betanien. Im Haus der Geschwister Marta, Maria und Lazarus hält Jesu ein Mahl. Montag, 3. AprilPraxis der Zuwendung - Maria & Marta als Bild der ersten nachösterlichen GemeindeMk 8, 11-13
4/3/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Climate Walk By Wanderers Of Changing Worlds.

Der Climate Walk der Wanderers of Changing Worlds ist ein Projekt der in Wien ansässigen NGO European Climate Trail. Es  kombiniert Forschung, Kunst und Bildung, um die lokalen Erfahrungen mit  dem Klimawandel und den sich verändernden Klimata in ganz Europa zu  beleuchten. Auf einer Strecke von 11.000 Kilometern durch 17 Länder  gehen die Wanderer in einem langsamen Tempo vor, um die einzigartigen,  aber miteinander verbundenen Probleme zu erfahren, mit denen europäische  Landschaften und ihre Bewohnerinnen und Bewohner konfrontiert sind. Mit  dem Schwerpunkt auf offener Beteiligung werden die Wanderer mit den  Menschen, denen sie begegnen, wandern, ihnen zuhören, mit ihnen über  ihre Erfahrungen sprechen und sie miteinander verbinden, um eine  emotional ansprechende Erzählung für ein breites internationales  Publikum zu schaffen. Mit den gesammelten Daten erstellen sie  Social-Media-Posts, eine visuelle Dokumentation, Radiobeiträge, einen  Podcast und eine (Wander- )Ausstellung, um die gehörten Geschichten und  erlebten Dinge zu teilen. Chefredakteur Christoph Wellner spricht mit Christian Autengruber, dem Direktor des Österreichischen Kulturforums in Budapest, der sich für den Climate Walk besonders einsetzt, und mit Anna Schreinlechner, vom Core Team des Climate Walks.
4/2/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Anna Badora

Anna Badora wuchs in Częstochowa auf und hat in Krakau Schauspiel studiert. Mitte der 1970er Jahre kam sie aus dem damals sowjetischen Polen nach Wien. Hier füllte sie Schwedenbomben mit Zuckermasse, lernte Deutsch - "Leider war mir die Aussprache damals egal" - und wurde als erste Frau im Fach Regie am Max Reinhardt Seminar zugelassen: "Ein halbes Jahr lang hat es gedauert, bis man mich zur Prüfung antreten ließ." In den Lebenswegen spricht Anna Badora über ihre Liebe zum Theater, über "Bananenkinder", Schwedenbomben und ihren skeptischen Blick auf die Political Correctness in der Kunst.  Anna Badora hat in den vergangenen 25 Jahren große Theaterhäuser geleitet, zuletzt war sie von 2015 bis 2020 Intendantin des Wiener Volkstheaters.  Eine Sendung von Marlene Groihofer.
4/2/202326 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Dem Ultraschall entkommen - Georg Fraberger

Georg Fraberger erzählt von seiner schönsten Erkenntnis, seiner bittersten Erfahrung, warum er noch immer an die Liebe glaubt und von seiner Suche nach der Seele. Eine Sendung von Monika Fischer.
4/1/202359 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. April 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. April 2023Matthäus 21,1-11 Wann wird dieser Krieg endlich ein Ende haben? Manche meinen, er könne noch jahrelang dauern. Andere rufen laut nach Frieden. Aber um welchen Preis soll er zustande kommen? Indem die Ukraine nachgibt? Alle Beteiligten zur Einsicht kommen, dass Krieg nicht die Lösung ist? Doch wie viele Opfer wird es brauchen, bis diese Einsicht sich durchsetzt? Wie viele Tote! Wie viele Zerstörungen! Eines ist sicher: Wir sollten vielmehr um den Frieden beten. Es bleibt die Frage: Glauben wir ehrlich, dass das Gebet hilft? Wird Gott den Frieden schenken? Am heutigen Palmsonntag bewegt mich diese Frage ganz besonders.
4/1/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Bruch + Tveitt

Interpreten: Ragnhild Hemsing, Bergen Philharmonic Orchestra, Eivind Aadland Label: Berlin Classics EAN: 885470027579 Bei einem flüchtigen Blick auf unsere CD-Empfehlungen der vergangenen Wochen könnte man glauben, wir stellen Ihnen heute eine CD zum zweiten Mal vor. Doch war es Anfang März Eldbjørg Hemsing, die uns auf eine Reise in die Arktis mitgenommen hat, so ist es heute ihre Schwester Ragnhild, die sich auf ihrer neuen CD ganz der Romantik verschreibt. Max Bruch trifft auf seinen norwegischen Zeitgenossen Geirr Tveitt. Michael Gmasz ist davon und von den weiteren musikalischen Überraschungen auf der CD begeistert.
4/1/20232 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rubato zum Internationalen Klaviertag

Christoph Wellner neben der Geschäftsführerin Sabine Grubmüller die Bösendorfer Ambassador Nina Adlon gemeinsam mit den Bösendorfer Artists Pavel Kachnov, Saskia Giorgini und Julius Zeman.
3/29/20231 hour, 9 seconds
Episode Artwork

Perspektiven_Frauenbilder im Linzer Mariendom

Begonnen hat es 2017 mit dem Projekt "Domfrauen". Die Theologin Martina Resch wird aufmerksam auf die Frauenbilder im Linzer Mariendom. Wer sind diese Frauen? Welche Lebensgeschichten stehen dahinter? Und aus welcher Absicht heraus wurden sie in den Glasfenstern verewigt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, verbindet sich Martina Resch mit der Architekturhistorikerin Anna Minta. Gemeinsam mit Student:innen begeben sie sich in einem Seminar auf die Spuren der Frauen im Dom. Doch bei der daraus entstandenen Broschüre mit spannenden Antworten soll es nicht bleiben. Die Künstlerinnen Zoe Goldstein und Margit Greinöcker stossen dazu und miteinander entwickeln sie zwei künstlerische Positionen: "Die Betrachterin" und "Die Darstellerin". Beide waren bis Aschermittwoch 2023 im Dom zu sehen, besser gesagt zu erleben. Wie der Dialog zwischen Kunst und Kirche oder vielmehr zwsischen Theologin, Wissenschafterin und Künstlerinnen gelungen ist, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben und ob es gelungen ist den Kirchenraum zum Diskursraum zu öffnen erzählen sie in der Sendung. Getroffen hat sie Redakteurin Veronika Bonelli im Atelier von Zoe Goldstein, gleich neben dem Dom.... Weitere Informationen zum Projekt: www.ku-linz.at Zoe Goldstein: www.zoegoldstein.com Margit Greinöcker: www.margitgreinoecker.at Blog von Martina Resch: www.wundersucherin.at Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
3/29/202323 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ina Loitzl: Eine Zunge regt an und auf.

Die Dom und Stadtpfarrkirche hll. Petrus und Paulus: Eine feuerrote Textilzunge, wurde als überdimensionales, abstrahiertes Fastentuch über dem Altar des Klagenfurter Domes installiert. Ina Loitzl zeigt sich vom Muskelkörper Zunge, "der sowohl Genuss als auch Ekel in sich birgt", fasziniert. Die Fastenzeit bietet zunehmend die Gelegenheit für die Kirche mit Kunst in Beziehung zu treten. Besonders die Gestaltung des Fastentuches hat eine lange Tradition. Für den Klagenfurter Dom hat sich die österreichische Video- und Textilkünstlerin Ina Loitzl mit diesem Thema auseinandergesetzt. Sie ist live zu Gast bei Musikchefin Ursula Magnes.
3/29/202334 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Bezirksmuseums Josefstadt

Wir starten im 8. Wiener Bezirk, dort wo die Anfänge der berühmten Klavierbaufirma sind. Im Jahre 1828 wurde durch die Übernahme der Klaviermanufaktur von Joseph Brodmann der Anfang der bis heute noch existierenden Klangschmiede die weltberühmt geworden ist. Wir besuchen Maria Ettl, Leitern des Bezirksmuseums Josefstadt. 
3/28/20231 minute, 28 seconds
Episode Artwork

Bösendorfer-Spaziergang - Mitarbeiter Erich Weilguni

Langjähriger Mitarbeiter, Erich Weiguni, erinnert sich an die alte Bösendorferfabrik in der Graf Starhemberggasse.
3/28/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bösendorfer-Spaziergang - Österreichische Nationalbibliothek

Wir besuchen Dr. Benedikt Lodes Direktor der Musiksammlung und Leiter des Archivs des Österreichischen Volksliedwerkes in der Österreichischen Nationalbibliothek.
3/28/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bösendorfer-Spaziergang - Innere Stadt

Ludwig Bösendorfer merkte schon bald, dass die neue Klavierfabrik nicht den Anforderungen einer immer moderner werdenden Zeit entsprach. Er suchte unermüdlich nach einem neuen Standort, der nicht nur zentraler liegen sollte, sondern auch einen richtigen Konzertsaal beinhalten sollte. Er maß dem aktiven Konzertbetrieb die wichtigste Rolle zu um die Instrumente verkaufen zu können und gab nicht auf, bis er nicht den Saal in der Herrengasse 11 gefunden hat. 
3/28/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Bösendorfer-Spaziergang - Lenaugasse

Wir bleiben in Josefstadt und besuchen die Lenaugasse.
3/28/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bösendorfer-Spaziergang - Josefstadt

Wir starten im 8. Wiener Bezirk, dort wo die Anfänge der berühmten Klavierbaufirma sind. Im Jahre 1828 wurde durch die Übernahme der Klaviermanufaktur von Joseph Brodmann der Anfang der bis heute noch existierenden Klangschmiede die weltberühmt geworden ist. Wir besuchen Maria Ettl, Leitern des Bezirksmuseums Josefstadt. 
3/28/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Japan

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Bereits seit 1869 – mit Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan gibt es Bösendorfer-Klaviere im Land der aufgehenden Sonne. Otto Biba erzählt vom ersten Bösendorfer in Japan.
3/28/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Freundschaft mit Franz Liszt

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Franz Liszt galt als Klavierzerstörer – davon waren auch Bösendorfers Instrumente betroffen. Otto Biba berichtet vom Weg zu mehr Sicherheit ohne Verlust der Klangschönheit.
3/28/20231 minute, 56 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Konkurrenz mit Streicher

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt und berichtet über die belebende Konkurrenz der großen Wiener Klavierbauerdynastien Bösendorfer und Streicher.
3/28/20231 minute, 7 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Organisationstalent

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Ludwig Bösendorfer war nicht nur ein Marketinggenie, sondern muss auch ein unglaubliches Organisationstalent gewesen sein. Otto Biba erzählt von Klavieren auf Reisen.
3/28/20231 minute, 52 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Was Marketing bedeutet

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. In der Fabrik Bösendorfer verstand man schon sehr früh, was Marketing bedeutet – lange bevor der Begriff erfunden wurde. Otto Biba berichtet über manch wirksame, wenn auch nicht immer ganz saubere Tricks mit Bösendorfer-Klavieren.
3/28/20231 minute, 16 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Kluge Taktik

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Er beschreibt die kluge Taktik Ludwig Bösendorfers auch dem Konservatorium stets die besten Klaviere zur Verfügung zu stellen.
3/28/20231 minute, 27 seconds
Episode Artwork

Otto Biba über Bösendorfer - Gebundene junge Komponisten

Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Er erzählt wie Ludwig Bösendorfer schon von Anfang an junge Pianistinnen und Pianisten an sein Haus gebunden hat – ganz zu schweigen von den großen Namen seiner Zeit.
3/28/20231 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Teil 3. Amoris laetitia

10 Jahre Papst Franziskus - Eine Serie stellt seine wichtigsten Lehrschreiben vor. Vom ersten Tag an begeisterte der neue Papst - auch solche, die sich aus Rom nicht mehr viel erwartet hatten. Ein neuer Stil prägt seither auch die päpstlichen Lehrschreiben.Wir bringen in den nächsten Wochen einen Überblick über die wichtigsten Lehrschreiben. Teil 1: Die Programmschrift "Evangelii gaudium“ (Apostolisches Schreiben, 2013)Im Interview die Pastoraltheologin Regina Polak, Professorin der Universität WienLink zu Evangelii Gaudium Teil 2: Die Umwelt- und Sozial-Enzyklika “Laudato si’” (Untertitel “Die Sorge um das gemeinsame Haus”, 2015), im Interview der Sozialethiker Alexander Filipović, Professor der Universität Wien.Link zu Laudato si’ Teil 3: Über die Freude der Liebe "Amoris laetitia" (Apostolisches Schreiben nach der Familiensynode, 2016), im Interview Sigrid Müller, Professorin für Moraltheologie der Universität Wien.Link zu Amoris laetitia Eine Beitragsserie von Stefanie Jeller.
3/27/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Währinger Frauenweg

Durch den Pötzleinsdorfer Schlossparkt führt ein 10-Stationen-Weg. Er erinnert an bekannte und weniger bekannte Pionierinnen in allen Lebensbereichen. Viele von ihnen haben das Leben aller Frauen in Österreich nachhaltig verbessert.Jakob Veit, Präsident des Währinger Museumsvereins, führt uns auf diesem Themenweg. Eine Sendung von Monika Fischer.
3/27/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Verhauter Freischütz für das Theater an der Wien.

Richard Schmitz berichtet über die zweite Vorstellung im MuseumsQuartier.
3/27/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die letzte Verschwörung.

Eine neue Mythos-Operette an der Wiener Volksoper. Text und Musik von Moritz Eggert. Richard Schmitz berichtet über die Welturaufführung.
3/27/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Christiane Teschl-Hofmeister

Diese Woche heißt es Vorhang auf für die niederösterreichische ÖVP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Sie entspannt sich am liebsten in der Natur und ärgert sich über pauschale Vorverurteilungen auf Social Media.„Ich wünsche mir, dass ich gesund alt werde und meinen Kindern zuschauen kann, wie sie sich entwickeln“, so Teschl-Hofmeister.
3/27/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ukraine Office Austria

Victoria Schwendenwein spricht mit Andreas Wenninger, dem Leiter des OeAD-Kooperationsbüros.  Der OeAD ist die zentrale Servicestelle für europäische und  internationale Mobilität & Kooperation in Österreich. Die Agentur  für Bildung und Internationalisierung hat als Unternehmungsgegenstand  die Umsetzung von Maßnahmen der nationalen, europäischen und  internationalen Kooperation im Bereich der Wissenschaft und Forschung  sowie der Erschließung der Künste, der Hochschulbildung, der Bildung und  der Ausbildung. Das  Akronym OeAD steht für den früheren Namen Österreichischer Austauschdienst. Andreas Wenninger koordiniert kriegsbedingt seit über einem Jahr von Wien aus.
3/26/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Christina Hecke

Sie spielt in der TV-Krimireihe "In Wahrheit" die Hauptkommissarin Judith Mohn. Dabei ermittelt mit sie mit viel Wärme und unbestechlichem Instinkt im Saarland. Stefan Hauser hat die Schauspielerin schon vor einiger Zeit in Berlin zum Interview getroffen.
3/26/202325 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Passionswege: Rudolf Szabo - Vom Verbrecher zum Versöhner.

Angetrieben von enormer Wut und ohne Rücksicht auf Verluste wird Rudolf  Szabo in der Schweiz zum brutalen Bankräuber. Später wird er zum  Versöhner und hilft Jugendlichen.
3/25/202359 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Continent: Der neue kalte Krieg der Medien?

In der aktuellen Folge des Medienmagazins Continent spricht Golli Marboe mit Marc Stegherr. Schon 2018 erschien sein Buch „Der neue Kalte Krieg der Medien: Die Medien Osteuropas und der neue Ost-West-Konflikt“.
3/25/202354 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Verdi Choruses

Interpreten: Coro e Orchestra del Teatro alla Scala, Riccardo Chailly Label: DECCA EAN: 0028948539505 Es darf zwischendurch auch ruhig einmal richtig Populäres auf CD aufgenommen werden. Das dachte sich wohl Riccardo Chailly, als er gemeinsam mit Chor und Orchester der Mailänder Scala die Verdi Opernchöre für ihr neues Album ausgesucht und aufgenommen hat. Michael Gmasz ist übrigens der gleichen Meinung, wenn die Musik dann so klingt wie in diesem Fall.
3/25/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Samstag_Lk 1, 26-38

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/25/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Johann Nepomuk Hummel

RESOUND bedeutet vieles: Suche nach dem ursprünglichen Klang eines jeden Werks. Aufführung auf den Instrumenten, in den Orchesterbesetzungen, auch in den Konzerträumen der Entstehungszeit, aber natürlich Interpretation durch uns heutige Menschen in all unserer subjektiv persönlichen Deutung. Musik im Klang ihrer Zeit, gespielt auf den Instrumenten der Epoche in den Räumen ihrer Ur- und Erstaufführungen. In der aktuellen Ausgabe widmet sich Martin Haselböck dem österreichischen Komponisten Johann Nepomuk Hummel (1778-1837).
3/24/20231 hour, 44 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Freitag_Joh 7, 1-2.10.25-30

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/24/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Teil 2: Laudato si'

10 Jahre Papst Franziskus - Eine Serie stellt seine wichtigsten Lehrschreiben vor. Die Umwelt- und Sozial-Enzyklika “Laudato si’” (Untertitel “Die Sorge um das gemeinsame Haus”, 2015), im Interview der Sozialethiker Alexander Filipović, Professor der Universität Wien.Link zu Laudato si’
3/23/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Eine neue Klangsprache bei Joseph Haydn

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Detail über das Programm des Haydn-Fests

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20235 minutes
Episode Artwork

Der Stefaniensaal

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Dirigent Markus Poschner und Anton Bruckner

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20231 minute, 21 seconds
Episode Artwork

Adam Fischer und Michael Nemeth über die Anfänge des Projekts "Haydn-Fest" im Musikverein Graz

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Gitarrist Miloš

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/202350 seconds
Episode Artwork

Die Grazer Anfänge der Karriere des Adam Fischer

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Markus Schirmer und seine Verbindung zum Musikverein Graz

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Im Künstlerzimmer mit dem Schweizer Tenor Mauro Peter

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20232 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Joseph Haydn in Graz - eine Spurensuche mit Michael Nemeth

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Adam Fischer und seine Begeisterung für Joseph Haydn

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Intendant Michael Nemeth und Rektor Georg Schulz über die Kooperation der KUG mit dem Musikverein Graz

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Dirigent Adam Fischer und Joseph Haydn

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Tradition, Repertoirevielfalt und Jugendförderung als Säulen für Michael Nemeths Tätigkeit im Musikverein Graz

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Intendant Michael Nemeth über die Saison 2023/24 im Musikverein Graz

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ehrenmitglied Rudolf Buchbinder

Am Tag nach der Programmpräsentation im prächtigen Stefaniensaal werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Spielzeit 2023/2024 im Musikverein Graz.
3/23/20231 minute, 33 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Donnerstag_Joh 5, 31-47

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/23/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sa - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela Gmoser

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Fr - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela Gmoser

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Do - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela Gmoser

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Mi - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela Gmoser

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Di - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela Gmoser

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mo - Impuls für den Tag mit Sr. Nathanaela Gmoser

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Mittwoch_Joh 5, 17-30

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/22/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Richard Schmitz über den neuen Figaro an der Wiener Staatsoper.

Gestern wurde an der Wiener Staatsoper der Mozart-Da Ponte-Zyklus fortgesetzt. Regisseur Barrie Kosky inszeniert diesmal „Le nozze di Figaro“. Alle waren gespannt ob er auch diese Oper am Brünnhildenfelsen inszenieren würde. Wie hat unser Opernexperte Richard Schmitz die Premiere erlebt?
3/21/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Südsudan: Der jüngste Staat der Welt und sein Konflikt

Der Südsudan ist der jüngste Staat der Welt. 2011 wurde er nach jahrzehntelangen Kämpfen unabhängig vom Sudan. Von 2013 bis 2018 herrschte erneut Bürgerkrieg. Und nach wie vor kommt es zu Gewalt. Offiziell handelt es sich bei dem ostafrikanischen Staat um eines der ärmsten Länder der Welt. Obwohl der Südsudan eigentlich reich wäre - denn er hat Erdöl. "Der Südsudan ist eines jener Länder, in denen die Diskrepanz zwischen arm und reich besonders groß ist", sagt Südsudan-Experte Jan Pospisil, "70 Prozent der Menschen im Land sind von Nahrungsmittelhilfe abhängig - während sich eine Oberschicht im Ausland Villen leisten kann und sehr teure Autos fährt." Woher rührt der schon jahrzehntelang herrschende Konflikt in der Region? Und welche Hoffnungen lassen sich auf die fürs nächste Jahr geplanten Wahlen setzen? Mit Jan Pospisil, Professor am Centre for Trust, Peace an Social Relations der Coventry University sowie Co-Investigator der Plattform PeaceRep der University of Edinburgh; Edmund Yakani, Menschenrechtsaktivist und Leiter der Organisation CEPO (Community Empowerment for Progress Organisation) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Hilfsorganisation Licht für die Welt, die im Südsudan tätig ist.
3/21/202326 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Teil 2 Laudato si'

Die Umwelt- und Sozial-Enzyklika “Laudato si’” (Untertitel “Die Sorge um das gemeinsame Haus”, 2015), im Interview der Sozialethiker Alexander Filipović, Professor der Universität Wien. Link zu Laudato si’ https://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.pdf
3/21/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

World Vision: Daniel Streit über den Buben Nelson aus Mosambik

Daniel Streit schildert, wie er bei einem Projektbesuch in Mosambik den Buben Nelson kennenlernte und viel von ihm über den Weg zum Wasser gelernt hat.
3/21/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

World Vision: Martina Olinowetz über Fundraising

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, World Vision zu unterstützen.
3/21/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

World Vision: Alexander Gritsch über Global 6K Walk

Die Hilfsorganisation World Vision ist der größte nichtstaatliche Wasserversorger weltweit, der sich als Ziel gesetzt hat, 50 Millionen Menschen bis 2030 mit sauberem Wasser zu versorgen. Seit 2015 wurden laut World Vision mehr als 25 Millionen Menschen in den ärmsten Regionen der Welt mit sauberem Wasser erreicht. Ein spezieller Lauf der heuer wieder im Mai ansteht kommt diesen Projekten von World Vision zugute.
3/21/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

World Vision: Sara Janisch über Global 6 K Walk & Run für Wasser

Die überkonfessionelle christliche Hilfsorganisation World Vision baut in den benachteiligten Regionen der Welt Brunnen und versorgt damit Menschen, die bisher kein Trinkwasser mit dem kostbaren Nass. Ein eigener Lauf fördert das Bewusstsein, wie weit Menschen oft in den ärmsten Ländern gehen müssen, um täglich Wasser zu haben. Es sind 6 Kilometer im Durchschnitt. Der Global 6 K Walk & Run für Wasser steht dann von 7. bis 21. Mai an.
3/21/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

World Vision: Elisabeth Leitner über ein Wasserprojekt im afrikanischen Mosambik

Elisabeth Leitner arbeitet bei den internationalen Programmen mit.
3/21/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

World Vision: Sebastian Corti über Wasserprojekt "Rukoma" in Tansania

Weltweit haben über 770 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. World Vision ändert das.
3/21/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

World Vision: Regionalentwicklungsprogramm Kazuzo im Norden Mosambiks

Zu hören sind Begünstigte eines Wasserprojekts in Mosambik, denen, denen World Vision mit Brunnenbau helfen konnte.
3/21/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

World Vision: Sebastian Corti über die Hilfsorganisation

Die überkonfessionelle christliche Hilfsorganisation leistet seit über 70 Jahren erfolgreich langfristige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Anwaltschaftsarbeit. Heute ein Schwerpunkt zum Thema Wasser. Denn Wasser ist ein Menschenrecht. Dennoch haben Hunderte Millionen Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. World Vision ändert das und gibt auch Zugang zu Bildung.
3/21/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

World Vision: Sebastian Corti über Brunnenbau

Weltweit haben über 770 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. World Vision ändert das mit dem Bau von Brunnen.
3/21/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

World Vision: Daniel Streit über die Bedeutung von Wasser

Daniel Streit schildert die Bedeutung von Wasser. Er war unlängst in Mosambik.
3/21/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

World Vision: Elisabeth Leitner über die Projekte in Mosambik

Elisabeth Leitner war im Februar zwei Wochen in Mosambik und schildert ihre Erfahrungen in der ganzheitlichen Hilfe von World Vision.
3/21/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Dienstag_Joh 5, 1-16

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/21/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Mirjam

Als die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte.  Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mit Irmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.      Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"   Gestaltung: Stefanie Jeller   Montag, 20. März 2023, 17:30 Uhr.     radio klassik Stephansdom   österreichweit im Digitalradio (DAB+)   Livestream  https://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2     Zur Serie “Biblische Porträts”: Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre.   Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam.
3/20/202324 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. März 2023

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 26. März 2023 Johannes 11,3-7.17.20-27.34-36.38.39a.43-45 Ich habe meine beiden Großväter nicht gekannt. Der eine starb, als meine Mutter noch ein Kind war. Der andere starb, als ich noch ein Kind war. Von ihm wird erzählt, er habe gesagt: „Weint nicht, wenn ich sterbe, denn ich gehe ja ins ewige Leben.“ Nun glauben die meisten Menschen an ein Leben nach dem Tod. Trotzdem weinen wir, wenn ein geliebter Mensch stirbt.
3/20/202313 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Tschechische Philharmonie in Prag - Uraufführung.

Die Tschechische Philharmonie in Prag musizierte unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov die Uraufführung eines neuen Stückes des französischen Komponisten Thierry Escaich.
3/20/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

50 starke Frauen vor den Vorhang: Maren Wölfl

Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Maren Wölfl. Sie ist Business-Coach, Inhaberin von msolution und Autorin des Buches „Kind und Karriere – es geht beides“. Sie möchte von einem traditionellen Frauenbild wegkommen: „Ich wünsche mir ein Miteinander auf Augenhöhe, wo wir uns alle begegnen“, sagt Wölfl.
3/20/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Art & Technology Biennale Peking.

Als 29. Österreichisches Kulturforum hat im Herbst 2004 das  Österreichische Kulturforum Peking als Teil der Österreichischen  Botschaft Peking seine Arbeit aufgenommen. In seiner Arbeit konzentriert  sich das Kulturforum auf die Anregung und Durchführung von kulturellen  Projekten in Zusammenarbeit mit chinesischen Institutionen und  Veranstaltern, die Vermittlung des kulturellen Erbes Österreichs im  Hinblick auf ein modernes und aufgeschlossenes Verständnis für ein  vielschichtiges Österreichbild, die Förderung des kulturellen und  wissenschaftlichen Austausches zwischen Österreich und der Volksrepublik  China, Unterstützung von österreichischen Künstlern und  Wissenschaftlern bei der Durchführung von Projekten in der Volksrepublik  China und der Information über wichtige Aspekte der österreichischen  zeitgenössischen Kultur und aktuelle kulturelle Projekte in Österreich. Österreichs Image in der Volksrepublik China beruht zu einem Gutteil  auf den herausragenden Leistungen, die Österreich auf kulturellem Gebiet  erbringt, allzu oft werden wir jedoch auf klassische Musik und  österreichische Komponisten reduziert. Das Österreichische Kulturforum  Peking richtet daher sein Hauptaugenmerk auf zeitgenössische  künstlerische Ausdrucksformen und eine möglichst vielfältige und  ausgewogene Präsentation aller Kunstsparten. Victoria Schwendenwein hat mit Christian Mandl, dem Leiter des Österreichischen Kulturforums in Peking, über die vergangenen Jahre und die strikte Non-Covid-Politik in China und über die Art & Technology Biennale Peking gesprochen.
3/20/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Impuls für den Tag_Montag_Mt 1, 16.18-21.24A

Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montag bis Samstag im Allegro Magazin am Morgen.
3/20/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Lebenswege: Klaus Maria Brandauer

Er ist Kammerschauspieler, Ensemblemitglied und Regisseur am Wiener Burgtheater, wo er zahlreiche Rollen verkörperte. Brandauer liest beim Benefizkonzert von Franz Hilf, dem Hilfswerk der Franziskaner für Menschen in Not, Texte von Dietrich Bonhoeffer. In der Sendung von Stefan Hauser und Markus Langer spricht er über seinen Zugang zu den Texten des protestantischen Theologen und Widerstandskämpfers. Weiters geht es u.a. um seinen persönlichen Glauben und das Älter werden.
3/19/202326 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

CD der Woche: Stille Lieder

Interpreten: Konstantin Krimmel, Hélène Grimaud Label: DG EAN: 0028948864104 Valentin Silvestrov gehört zu den bedeutendsten ukrainischen Komponisten der Gegenwart. Aufgrund seines avantgardistischen Zugangs zur Musik anfangs von der er offiziellen Kulturpolitik der Sowjetunion geschmäht, hat er ab den 1970er Jahren einen neuen musikalischen Weg eingeschlagen. Silvestrov entdeckte für sich die sogenannte „Neo-Romantik“, deren Stilistik auch seine Silent Songs der Jahre 1974-77 zuzuordnen sind. Bei der Deutschen Grammophon ist eine Auswahl daraus kürzlich erschienen. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr über unsere CD der Woche.
3/18/20232 minutes, 19 seconds