«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Fernsehen, Radio und Multimedia setzen unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringen sie so einem breiten Publikum näher. Jeden Samstag um 14:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 1.
Talentklasse-Arbeit von Clemens Krienbühl
Clemens Krienbühl (15) aus Wollerau im Kanton Schwyz hat sich einen grossen Traum erfüllt - die erste eigene CD. Mit dabei: 15 Mitmusikanten.
Es war die Abschlussarbeit an seiner Schule, der Talentklasse Ausserschwyz. Clemens Krienbühl stellte sein Talent in den Mittelpunkt: das Schwyzerörgelen. Er rief seine Wunschmitspieler an, die allesamt mitmachten. Er buchte das Ton-Studio bei einem ihm bekannten Produzenten und wählte mit seinen Musikanten die Stücke aus. Einige davon hat Clemens Krienbühl auch selber komponiert.
Nun ist die CD «Achtung, fertig, Clemens» fertig und sie wurde mit grossem Erfolg im Restaurant Biberegg in Rothenthurm SZ getauft.
09/12/2023 • 1 hour 51 minutes 14 seconds
«Familie-Gschichte» in Erinnerung an Heinz Merz
Vier Jahre nach dem Tod des bekannten Musiklehrers, Ländlermusikers, Arrangeurs und Komponisten Heinz Merz sind nun seine Kompositionen von virtuosen Volksmusikern eingespielt und interpretiert auf CD bzw. im Internet erhältlich.
02/12/2023 • 1 hour 50 minutes 14 seconds
65 Brass Bands im KKL Luzern
Am Samstag und Sonntag findet in Luzern der Schweizerische Brass Band Wettbewerb statt.
65 Bands messen sich in 6 verschiedenen Kategorien. Die Siegerband der Kategorie «Höchstklasse» erhält den Titel «Brass Band Schweizermeister». Es geht aber auch um die Qualifikation für die Brass Band Europameisterschaft im Frühling 2024 in Palanga (Litauen).
Als Titelverteidigerin ist die Walliser Brass Band Treize Étoiles bereits qualifiziert. Welche zweite Band die Schweiz in Litauen vertreten darf, wird am Sonntagabend anlässlich der Rangverkündigung bekannt gegeben.
Eine Besonderheit des diesjährigen Schweizerischen Brass Band Wettbewerbs ist, dass die Bands ausschliesslich Schweizer Kompositionen spielen werden. Dies, weil der Schweizer Blasmusikverband das Jahr 2023 zum «Jahr der Schweizer Blasmusikliteratur» erklärt hat.
25/11/2023 • 1 hour 51 minutes 41 seconds
Lieder aus dem alten Stans
Freddy Businger sammelt alte Gassenlieder, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Mit öffentlichen Auftritten und einer neuen CD will er zusammen mit dem «Stubecheerli Stans» dieses Liedgut wieder unter die Leute bringen.
Was früher im öffentlichen Raum gesungen wurde – an Dorfchilbenen, nach dem Vereinsanlass oder in der Gaststätte – droht zunehmend zu verschwinden. Darum sammeln Freddy Businger und das «Stubecheerli Stans» seit über 10 Jahren Texte, Melodien und Hintergründe zu diesen Liedern – speziell von denjenigen aus Stans und Umgebung. Und sie singen diese Lieder auch wieder: bei regelmässigen Treffen in der Stube, in Gaststätten und in Beizen.
Im Jahr 2015 hat das «Stubecheerli» eine erste CD mit 14 Titeln aufgenommen. Inzwischen sind 19 weitere Lieder dazugekommen, die diesen Herbst auf einem zweiten Tonträger veröffentlicht worden sind. Darunter befinden sich sehr liebliche, lustige, lokalpatriotische, aber auch zotige und unanständige.
18/11/2023 • 1 hour 50 minutes 21 seconds
Gläuffig mit neuer CD
Gläuffig heben die Volksmusik auf ein neues Level. Ihren Ideen und Umsetzungen scheinen keine Grenzen gesetzt. Dani Häusler bringt uns ihre Musik näher und findet einen treffenden Vergleich!
11/11/2023 • 1 hour 50 minutes 52 seconds
Wer gewinnt den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2023?
Junge Volksmusiktalente kämpfen beim «Folklorenachwuchs» um den Sieg. Vor dem Final am Abend blicken wir während der Qualifikation hinter die Kulissen.
Beim alljährlichen Folklorenachwuchs-Wettbewerb messen sich Kinder und Jugendliche in den Sparten Jodel, Alphorn und Instrumentale Volksmusik. Bewertet von einer Fachjury hoffen sie auf den Einzug in den Final. Dieser wird ab 20:00 Uhr live auf der SRF Musikwelle übertragen.
In diesem Jahr sind wieder rund 100 Kinder und Jugendliche mit dabei, welche sich einer Fachjury stellen. Nebst dem Wettbewerb werden aber gerade unter den Teilnehmenden auch viele Kontakte geknüpft an diesem Tag. Die Stimmung rund um den Anlass ist jeweils sehr fröhlich und ausgelassen.
Sämi Studer ist den ganzen Tag vor Ort und misst während der Qualifikation den Puls bei den jungen Sängerinnen und Sänger und den Musizierenden.
04/11/2023 • 1 hour 51 minutes 38 seconds
«Totämäss» – ein schweizerdeutsches Requiem
Der junge Komponist und Librettist Joël von Moos vereint in seiner «Totämäss» klassische und volkstümliche Elemente zu einem musikalischen Ganzen. Es ist weltweit das erste Requiem in schweizerdeutscher Sprache.
Im Rahmen einer Konzertreihe wird das monumentale, rund 90-minütige Werk in Luzern, Bern, Obwalden und Einsiedeln erstmals vorgestellt. Dabei versprechen die sechs Jodel-Solistinnen und Vokal-Solisten, der gemischte Chor, die Orgel und das Akkordeon ein fulminantes Konzerterlebnis. Zum Einsatz gelangen auch verschiedene Glocken wie Trycheln, Totäglöggli und Talerbecken.
«Mit meiner «Totämäss» will ich den Menschen die wunderbaren Botschaften des Requiems näherbringen», sagt von Moos. Er versuche «mit einer tröstlichen Musik und mit hoffnungsvollen Texten, dem Publikum die Beschäftigung mit der eigenen Vergänglichkeit zu erleichtern».
Joël von Moos hat sich bei seinem Werk sowohl von der Kirchen- als auch von der Volksmusik inspirieren lassen: Der Chor singt mehrheitl
28/10/2023 • 1 hour 50 minutes 34 seconds
100 Jahre Hans Della-Torre
Hans Della Torre war ein Obwaldner Volksmusik-Akkordeonist. Er wurde bekannt mit seinem Handorgel-Duo Bucheli-Della Torre und als Begleiter von Ruedi Rymann, dem Schacher-Seppli.
Der Volksmusik-Akordeonist Hans Della Torre, welcher 2019 starb, wurde oft auch von seinem Bruder Oski am Bass begleitet. Die Della Torres bewirteten auch das Restaurant Rose in Kerns, das bis heute von dieser Familie geführt wird.
In der Sendung spielen auch der Sohn Heinz mit einer Reihe von Grosskindern. Heinz ist Berufs-Trompeter. Zudem die Formationen Wallimann-Gerig, das Akk-Trio Gerig-Wallimann-Berchtold und die Jodlerin Silvia Rymann mit Bruder Peter und seiner Formation Echo vom Loiwital.
In der zweistündigen Live-Sendung treten auf:
Trio Gerig-Wallimann-Berchtold
Walti Gerig Akkordeon
Hubi Wallimann Akkordeon
Peter Berchtold Akkordeon
Clemi Gerig Klavier
Hermi Michel Bass
Formation Heinz Della Torre
Heinz Della Torre Trompete
Peter Berchtold Akkordeon/Posaune
Amelio Della Tor
21/10/2023 • 1 hour 53 minutes 25 seconds
Opernsänger Mariusz Chrzanowski entdeckt Schweizer Volkmusik
Der Pole Mariusz Chrzanowski ist diplomierter Musiklehrer. Schon in früher Kinderheit lernte er Klarinette, Akkordeon und Klavier. Er wurde Opern-Sänger, Dirigent und Komponist. Seit 15 Jahren lebt er mit seiner Frau und seinen Kindern in der Schweiz in Wabern BE.
Marius Chrzanowski liebt die Schweiz, die Berge, die Natur. So schwebte ihm vor, was er in der Natur empfindet, musikalisch nachzumalen mit eigenen Schweizer-Volkmusik-Kompositionen. Seine CD «Alpen Ringdrossel» findet mit Chrzanowskis musikalischem Polnischen-Akzent Anklang in der Volksmusik. Sein Projekt mit «Alpen Ringdrossel» ist gelungen.
14/10/2023 • 1 hour 50 minutes 57 seconds
Jodel und Ländler auf grosser Bühne
Zum elften Mal lädt Organisator Franz Bühler am 7. Oktober zum traditionellen Jodel- und Ländlerkonzert ins KKL. Sowohl Bandbreite als auch Qualität dieses Anlasses sind jedes Mal einzigartig.
Es war im Jahre 2000, als Erwin Bühler und sein Neffe Franz Bühler auf die Idee kamen, Jodel, Blas- und Ländlermusik auf die Bühne des Luzerner Kultur- und Kongresszentrums KKL zu bringen. Seit dieser Premiere haben sich im Laufe der Zeit auch andere volkstümliche Anlässe in diesem schönen klassischen Konzertsaal etabliert.
Anfänglich fanden die Konzerte alle drei Jahre statt, bis sich schliesslich ein Zweijahres-Rhythmus einstellte. Geboten wird jeweils ein abwechslungsreicher Mix aus Blasmusik und Jodeleinlagen, ergänzt durch konzertante Vorträge erstklassiger Ländlermusiker.
Das Konzept funktioniere auch nach über 20 Jahren noch gut, sagt Organisator und Mitinitiant Franz Bühler, obwohl heute kurzfristiger gebucht werde als in den Anfangszeiten. «Früher war das Konzert 6 bis siebe
07/10/2023 • 1 hour 49 minutes 55 seconds
«Unterwegs»
In einer Sonderausstellung zelebriert das Museum für Musikautomaten in Seewen SO Geschichte und Geschichten rund um Dreh- und Jahrmarkts-Orgeln.
Die Ausstellung erkundet das gesellschaftliche Leben auf Jahrmärkten und in Hinterhöfen, begleitet von den Klängen der Dreh- und Jahrmarktsorgeln.
Der Ursprung der Drehorgel, einst ein beliebtes Begleitinstrument wandernder Künstler, reicht bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück. Bänkelsänger faszinierten damals mit gruseligen Geschichten das Landpublikum, während Drehorgelmänner – selten auch Frauen – in den Städten zu Symbolen der Gassen und Hinterhöfe wurden. 1928 fand sie ihren Weg auf die Bühne in Brechts «Dreigroschenoper».
Jahrmarktsorgeln waren bis in die 1930er-Jahre Hauptquelle der musikalischen Unterhaltung auf Rummelplätzen, ergänzt durch Attraktionen wie Karussells und Schiffschaukeln. Sie lockten und unterhielten das Publikum mit populärer Musik und bekannten Schlagern.
Das Museum für Musikautomaten Seewen gründet auf der
30/09/2023 • 1 hour 51 minutes 47 seconds
Live vom World Band Festival Luzern
Vor dem KKL Luzern findet das grosse Openair-Eröffnungskonzert statt. Christian Klemm und Roman Portmann moderieren die international besetzte Veranstaltung. Sie hat sich mittlerweile zu einem regelrechten Volksfest entwickelt.
23/09/2023 • 1 hour 53 minutes 58 seconds
Live dabei beim 18. Schweizer Jugendmusikfest
Vom 15. bis 17. September 2023 verwandelt sich die Stadt St. Gallen in eine Jugendmusik-Hochburg.
Im Zentrum des Schweizer Jugendmusikfestes steht der Wettbewerb für Harmonie- und Brass Band-Besetzungen. Es gibt aber auch Wettbewerbskategorien für Streichorchester, Akkordeonensembles und Tambourengruppen.
16/09/2023 • 1 hour 51 minutes 16 seconds
Buch-Vernissage Francesco Raselli
Der Obwaldner Hornist, Organist und Komponist Francesco Raselli starb 1983 mit erst 35 Jahren an einer schweren Krankheit. Jetzt erscheint ein Buch über den begnadeten Musiker und umtriebigen Musikvermittler.
09/09/2023 • 1 hour 51 minutes 37 seconds
Zwei Finalistinnen und ein Finalist am «Prix Musique 2023»
Alena und Sherin aus der Deutschschweiz sowie Baptist aus der Romandie treten gegeneinander am «Prix Musique 2023» am 3. September im Stadttheater Schaffhausen an. Sie spielen Cornet, Es-Horn und Posaune und beweisen ihr grosses Können als Solisten.
Unterstützt werden sie vom 60-köpfigen symphonischen Blasorchester des Schweizer Armeespiels. Da sind also starke Nerven und eine grosse Musikalität gefragt. Letzteres bringen alle mit, ersteres macht vielleicht den Unterschied.
02/09/2023 • 1 hour 50 minutes 6 seconds
Frohnatur Diana –Jubiläumsfeier im Doppelpack
25 Jahre steht Schlagersängerin Diana mittlerweile auf der Bühne. Gleichzeitig feiert auch das Duo Tweralpspitz sein 15-jähriges Bestehen. Guter Grund für ein gemeinsames Fest
Gefeiert wird am 26. August 2023 im Dorftreff Eschenbach SG. Mit von der Partie sind der volkstümliche Allrounder Marc Pircher und das Ländler-Stimmungsquartett Hess-Rusch-Hegner. «Aufs Jubiläum hin wird es auch wieder neue Musik von mir geben», verrät die sympathische Sängerin in ihrer gewohnt fröhlichen Art.
26/08/2023 • 1 hour 50 minutes 36 seconds
Geldsegen für Volksmusikanten
Vor hundert Jahren wurde die Mechan-Lizenz eingeführt. Dadurch wurden die Musikschaffenden entlöhnt. Bald schon gehörte sie zur SUISA, der Schweizerischen Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik.
Markus Brülisauer ist der Leiter vom Haus der Volksmusik in Altdorf und erklärt die Situation der Volksmusikanten vor 100 Jahren. Claudia Kempf ist die Leiterin der Mitglieder-Abteilung der SUISA und ergänzt seine Informationen aus Sicht der SUISA.
19/08/2023 • 1 hour 49 minutes 34 seconds
Appenzell im Ländlerfieber
Drei Tage Musik, Tanz und geselliges Beisammensein: Das Appenzeller Ländlerfest begeistert jedes Jahr aufs Neue.
Das Appenzeller Ländlerfest hat eine lange Tradition. Bereits zum 27. Mal treffen sich am Wochenende viele Volksmusikbegeisterte aus dem ganzen Land auf den schmucken Plätzen und Gassen zu einem kunterbunten und fröhlichen Stelldichein. Dabei wird in den Ländlerbeizen nicht selten bis in die frühen Morgenstunden musiziert, gesungen, getanzt und gefeiert.
Unser Volksmusikredaktor Ueli Stump mischt sich am Samstagnachmittag unter die Festbesucherinnen und -besucher und übermittelt einige Impressionen direkt ins Studio.
12/08/2023 • 1 hour 49 minutes 56 seconds
Schwyzerörgeli-Quartett «Nume Hüt»
Roland Gerber vom Schwyzerörgeli-Quartett «Nume Hüt» freut sich auf das Älplerwunschkonzert auf dem Urnerboden.
«Mein Vater und mein Bruder durften dort auch schon Musik machen - sie haben mir begeistert von diesem legendären Anlass erzählt.» Nur ist er an der Reihe.
05/08/2023 • 1 hour 51 minutes 13 seconds
Urgrossvaters Saxophon – vom Estrich auf den Expertentisch
Während zweier Stunden pro Monat begutachten Expertinnen und Experten des Klingenden Museums Bern alte Blasinstrumente.
Was ist das, woher kommt das, wann wurde es gebaut, und schliesslich als Wichtigstes: Was ist es wert? Dies sind die Hauptfragen, mit denen die Fachleute des Museums jeweils konfrontiert werden.
Das Klingende Museum Bern basiert auf der privaten Blasinstrumenten-Sammlung des Instrumentenbauers Karl Burri. Es öffnete seine Pforten im Frühjahr 2017 und konnte seine Bestände seit dieser Zeit bedeutend erweitern. So sind auch die Flötensammlung von Ueli Halder und die Blasinstrumente des Klosters Einsiedeln in die Ausstellung integriert, alles zusammen fast 1600 Instrumente.
29/07/2023 • 1 hour 48 minutes 23 seconds
Generationenprojekt mit Ländlermusik
Vater und Sohn - diese Kombination wollten sie einfach einmal verwirklichen! Nun ist es so weit: Vater Paul und Sohn Christian Schnetzer haben eine gemeinsame CD veröffentlicht und sind so ihrem Traum nachgekommen.
22/07/2023 • 1 hour 52 minutes 16 seconds
Jung und dynamisch - Albig Anderscht
Im Bündnerland gibt es eine Stubete-Variante, die auch als Netzwerk für junge Musikantinnen und Musikanten dient. Das war der Anfang der Formation «Albig Anderscht».
Unter dem Formations-Namalen «Albig Anderscht» haben sich 5 junge Prättigauer Schwyzerörgelerinnen und ein Bassist zusammengetan. Der Name bedeutet «immer wieder anders» und lässt ihnen genug Spielraum für verschiedene Besetzungen und verschiedene musikalische Ideen.
15/07/2023 • 1 hour 50 minutes 3 seconds
Militärmusik in der Vorbereitung zum Basel Tattoo
In der Mehrzweckhalle in Zofingen AG probt das Rekrutenspiel 16-1/2023 die Choreographie fürs Basel Tattoo. Bis am 14. Juli soll jeder Schritt sitzen.
Der Berufsoffizier und musikalische Leiter Roger Hasler ist ganz in seinem kreativen Element. Er hat langjährige Erfahrung für Show-Choreografien. Doch seine Show mit dem Rekrutenspiel 16-1/2023 am Basel Tattoo zu präsentieren ist selbst für ihn ein Highlight, eine Premiere.
08/07/2023 • 1 hour 52 minutes 19 seconds
Tambouren und Pfeifer treffen sich im Wallis
Von Freitag bis Sonntag findet in Savièse das 28. Eidgenössische Tambouren- und Pfeiferfest statt.
126 Vereine mit einem Total von 2650 Aktiven reisen am Wochenende ins Unterwallis. Die Tambouren und Pfeifer stellen sich in mehreren Kategorien einer Jury. Die Einzel- und SoloDuo-Wettbewerbe beginnen bereits am Freitag. Am Samstag starten die Wettspiele der Gruppen und Vereine. Am Sonntag findet ein Festumzug statt.
Gastgeberverein des 28. Eidgenössischen Tambouren- und Pfeiferfests sind die «Fifres et Tambours Saviésans». Mit einem Durchschnittsalter von unter 20 Jahren sind die «Fifres et Tambours Saviésans» ein sehr junger Verein.
Savièse befindet sich am Berghang und auf einem Plateau oberhalb der Weinberge nördlich von Sion. Das 8'100 Einwohner-Dorf erwartet am Wochenende des Eidgenösssichen Tambouren- und Pfeiferfests mehrere 10'000 Besucherinnen und Besucher.
01/07/2023 • 1 hour 49 minutes 33 seconds
Alphorn mal anders
Das Alphorn ist für viele Berufs-Blechbläser eine Leidenschaft, vielfach schon seit Kindertagen. Roger Konrad und Bruno Zemp haben sich zum ausbaubaren Duo Treibhorn zusammengeschlossen und nun eine CD veröffentlicht.
24/06/2023 • 1 hour 49 minutes 57 seconds
Kirschkernspucken am Eidgenössischen Jodlerfest
Volksmusikredaktorin Renate Anderegg mischt sich in Zug unter die Gäste und berichtet live vom Kirschkernspucken.
Bei Ueli Kleeb von der IG Zuger Chriesi kann man sich im Kirschkernweitspucken messen. Der Rekord beim Eidgenössischen Jodlerfest liegt bei 15,50 Metern, länger als die Bahn selber ist.
Auch gibt es im Pavillon feine Zuger Kirschtorte zu geniessen. Isst man sie vom Spitz her, muss man sich keine Gedanken über die zugeführten Kalorien machen.
17/06/2023 • 1 hour 50 minutes 33 seconds
Das 18. Heirassa-Festival live aus Weggis
SRF Musikwelle ist mit der Sendung «Potzmusig» live vor Ort und begrüsst neun Formationen.
Am diesjährigen Festival steht der Klarinettist, Saxofonist und Komponist Kaspar Muther (1909 – 1980) im Mittelpunkt; seine Kompositionen prägen das musikalische Programm.
10/06/2023 • 1 hour 55 minutes 15 seconds
Ä Grüäss vom Geissriggä
Seit der Schulzeit spielen die Geschwister Peter, Doris, Fredy und Max Schuler in der Formation «Echo vom Geissriggä». Nach 22 Jahren gemeinsamen Musizierens ist nun ihr erster Tonträger erschienen.
Die Geschwister Schuler spielen einen runden, urchigen Illgauer und Innerschwyzer Stil. Ihre Vorbilder sind dabei das «Echo vom Druosbärg», das «Echo vom Rossbärg» oder die Schwyzerörgeli-Ikone Rees Gwerder.
Dank ihrer Cousins, die fleissig musizierten, liessen auch sie sich von der Ländlermusik begeistern. Die damaligen Lehrer der Musikschule Uri, Markus Flückiger und Peter Gisler, begleiteten die drei älteren Geschwister in den Anfängen ihrer musikalischen Laufbahn. Max, der Jüngste der Familie, lernte das Spiel auf der Handorgel dank Tipps von seinen Brüdern und viel Selbststudium.
03/06/2023 • 1 hour 51 minutes 24 seconds
Internationales Musikfestival in Heiden
Zum siebten Mal erklingt das Biedermeierdorf Heiden AR drei Tage lang zu einer Weltmusik-Oase.
Immer am letzten Wochenende im Mai lädt das internationale «Heiden-Festival» neue Volksmusik und Weltmusik nach Heiden ein. Dieses Jahr gibt es mit auserlesenen Musikgruppen und Künstlern unter dem Motto «avec plaisir» traditionelle, jazzige und klassische Klänge zu geniessen.
27/05/2023 • 1 hour 52 minutes 15 seconds
Klangwelt Toggenburg: Der «Schellenschlag»
Am Klangfestival 2022 traf Schlagzeug-Virtuose Julian Sartorius erstmals auf Sepp Brand und dessen Weidschellensammlung. Seither teilen die beiden eine gemeinsame Faszination für den Klang der Glocken.
Über Jahrzehnte hat Josef Brand in seinem privaten Museum in der Rösslischür in Libingen SG einige hundert Trychlen und Glocken zusammengetragen. Am Samstag, 20. Mai 2023 werden diese Schellen auf eine ganz aussergewöhnliche Art erklingen: Der Perkussionskünstler Julian Sartorius wird sich unvergleichlich originell und leidenschaftlich mit ihnen befassen.
Julian Sartorius ist einer der zurzeit prägendsten Schweizer Schlagzeuger und Klangkünstler. Solo vermag er das Publikum einen ganzen Abend mit seinen Klangrhythmen zu fesseln. Er gab schon bei Musikgrössen wie Sophie Hunger, Matthew Herbert oder Jazzlegende Bruno Spörri den Takt an.
20/05/2023 • 1 hour 50 minutes 36 seconds
Jagdhornklänge in Weinfelden
Rund 300 Jagdhornbläser teffen sich zum Eidgenössischen und internationalen Jagdhornbläserfest im Kanton Thurgau.
In verschiedenen Kategorien lassen sich die teilnehmenden Jagdhornbläsergruppen am Samstag von einer Jury bewerten.
Mit dem Fest will der Verband Jagdhornbläser Schweiz aber auch das breite Publikum für die Tradition des Jagdhornblasens begeistern.
In Weinfelden werden Jagdhornbläsergruppen aus der Schweiz sowie aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien zu hören sein.
13/05/2023 • 1 hour 51 minutes 7 seconds
Mit dem Julian von Flüe Trio unterwegs «Dur d’Altstadt»
Auf seiner dritten CD präsentiert der sympathische Zuger Akkordeonist eine Stilvielfalt mit Einflüssen aus mehreren Ländern und Regionen der Welt.
Julian von Flüe hat seinen Sound gefunden: Nach dem volkstümlichen Erstlingswerk «dBärge uf» (2015) und dem amerikanisch angehauchten «Drive» (2019) präsentierte er Mitte März seinen neuen Tonträger «Dur dAltstadt».
Stilistisch lässt sich der Zuger Musiker schlecht einordnen, obwohl seine Handschrift in diesem Mix aus Musette, Jazz, Tango Argentino und Volksmusik gut zu erkennen ist. Mit seinen beiden Begleitern Marc Scheidegger (Gitarre) und Matthias Abächerli (Bass) serviert der Akkordeonvirtuose eine gehörfällige und abwechslungsreiche Instrumentalmusik mit Einflüssen von West bis Ost.
06/05/2023 • 1 hour 46 minutes 37 seconds
Welttag des Tanzes
Zum 41. Mal wird am 29. April 2023 der Welttag des Tanzes gefeiert. Dazu will die Projektgruppe Tanzillus von der Schweizerischen Trachtenvereinigung die ganze Schweiz tanzen lassen.
An drei öffentlichen Plätzen in Bern, Luzern und Zürich lädt Tanzillus Gross und Klein zu einer lebhaften Tanzbegegnung ein. Die Botschaft soll sein: Der Tanz ist eine universale Sprache der Menschen.
29/04/2023 • 1 hour 50 minutes 16 seconds
Fest der Appenzeller-Musig - der Striichmusigtag Urnäsch
Im schönen Ausserrhoder Dorf Urnäsch trifft sich die Elite des Appenzeller-Stils zum gemeinsamen Auftritt. In jeder Wirtschaft wird musiziert und so das Brauchtum zelebriert. Höhepunkt ist das Kirchenkonzert der Alderbuebe. Neu wird schon ab 11 Uhr musiziert.
22/04/2023 • 1 hour 50 minutes 10 seconds
Emotionaler Abschied
48 Jahre haben sie die Schweizer Blaskapellenszene mitgeprägt. Nun lösen sich die Schlossberg Musikanten Uster auf.
Am 22. und 23. April gibt die beliebte Kapelle zwei Abschiedskonzerte. «Wir wollen dem Namen Schlossberg Musikanten nochmal alle Ehre geben», sagt Mike Glauser im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die bevorstehende Auflösung geht dem Präsidenten der Kapelle sehr nahe: «Das werden sehr emotionale Konzerte». Mike Glauser ist seit 31 Jahren bei den Schlossberg Musikanten, «das ist mehr als mein halbes Leben».
Zu den Gründen der Auflösung sagt Mike Glauser, es sei «eine Verkettung von unglücklichen Umständen». Dazu gehören Besetzungslücken, ein bevorstehender Dirigentenwechsel sowie Teil unterschiedliche Interessen innerhalb der Kapelle. Die Nachricht von der Auflösung der Schlossberg Musikanten Uster hat die Blaskapellenszene und die Fans getroffen: «Wir haben sehr viele Reaktionen erhalten», sagt Mike Glauser.
Die Schlossberg Musikanten Uster wurden 1975 gegründet.
15/04/2023 • 1 hour 53 minutes 53 seconds
Jubiläum der Blasmusikgruppe «Generell5»
In der heutigen «Potzmusig» wird unter anderem das 20-jährige Jubiläum der Blasmusikgruppe «Generell5» gefeiert und ein rätoromanisches Volkslied präsentiert.
«So toll kann Blasmusik sein?» Diese Reaktion auf die Musik von «Generell5» kennen die 5 Musiker bestens. Sie stammt von einem Publikum, welches sonst nicht in Blasmusik-Konzerte geht. Nun feiert Generell 5 ihr 20-Jahre-Jubiläum mit einem grossen Konzert.
Ausserdem in der Sendung:
Seit bald 10 Jahren arrangiert und singt La Triada rätoromanische Volkslieder. Dabei erweitert das Trio tradiertes Volksgut mit zeitgenössischen musikalischen Elementen. Nun präsentiert das Trio sein neues Programm, die Chantinadas (Rumantsch für «Singsang»). Die chanzuns werden auch im neuen Projekt ausschliesslich von den drei ausdrucksstarken Stimmen von Corin Curschellas, Ursina Giger und Astrid Alexandre getragen.
08/04/2023 • 1 hour 51 minutes 58 seconds
Vater und Sohn Aeschbacher – stark im Duo
Seit 50 Jahren musizieren Vater und Sohn Aeschbacher zusammen. Schon als kleiner Junge schaute sich Thomas Aeschbacher fasziniert das Schwyzerörgeli-Spiel von seinem Vater Werner Aeschbacher ab.
Thomas Aeschbacher ist Preisträger des «Goldenen Violinschlüssels» 2023, der höchsten Auszeichnung in der Volksmusik. Das zweistimmige Schwyzerörgeli-Spiel mit seinem Vater zusammen ist ihm selbst nach 50 Jahren noch immer am nächsten.
So haben Vater und Sohn Aeschbacher ihre CD «Zäme musige» eingespielt.
01/04/2023 • 1 hour 50 minutes 21 seconds
100 Prozent schweizerisch
Am diesjährigen Schweizerischen Brass Band Wettbewerb ist ausschliesslich Musik von Schweizer Komponisten zugelassen.
Der Schweizerische Brass Band Verband unterstützt damit ein Projekt des Schweizer Blasmusikverbands. Dieser hat das Jahr 2023 zum «Jahr der Schweizer Blasmusikliteratur» erklärt. Das Projekt soll das einheimische Musikschaffen fördern und bekannt machen.
Uraufführung
Sämtliche Teststücke des Wettbewerbs stammen daher von Schweizer Komponisten. Zwei davon sind aus einem Kompositionswettbewerb und werden am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb uraufgeführt.
Zudem sind die Bands der Kategorie Höchstklasse dazu verpflichtet, auch bei ihren Selbstwahlstücken Schweizer Komponisten zu berücksichtigen.
Am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb werden jährlich die «Brass Band Schweizermeister» gekürt. In diesem Jahr findet der Wettbewerb am Wochenende des 25. und 26. November im KKL Luzern statt.
Ausserdem in der Sendung: «Telefonitis» von musiGKeller, entdec
25/03/2023 • 1 hour 50 minutes 23 seconds
Im Herbst wird in St. Gallen leidenschaftlich musiziert
«Echte Leidenschaft» heisst das Motto vom 18. Schweizer Jugendmusikfest. Es findet am 16. und 17. September in St. Gallen statt.
Formationen aus den Sparten Blasmusik, Sinfonieorchester, Akkordeon-Orchester und Tambouren können jeweils am Schweizer Jugendmusikfest teilnehmen.
Roman Portmann mit einer Vorschau auf zwei Tage, an denen sich Jugendliche aus der ganzen Schweiz zum musikalischen Wettstreit treffen.
Ausserdem in der Sendung: «Ländlerstimmig z'Küssnacht» von Franz Hess, entdeckt auf dem Schweizer Volksmusikportal.
18/03/2023 • 1 hour 50 minutes 17 seconds
Volkstümlicher Spass in der Manege
Das Comedy-Duo Lapsus hat mit «Circus Helveticus» eine eindrückliche Zirkus-Show produziert. Als Komponist mit dabei: der Zuger Volksmusiker und Klarinettist Mathias Landtwing. Zur Wiederaufnahme erzählt er uns über die musikalischen Hintergründe.
11/03/2023 • 1 hour 49 minutes 37 seconds
Mit Dampf von Basel über die Furka
Der Akkordeonist Stefan Schnyder pflegt zwei grosse Hobbys, das Musizieren und die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Im Sommer 2019 konnte der ehemalige Glarner, heute sesshaft in Basel, seine Leidenschaften zusammenfügen. Er gründete die Kapelle Furkadampf.
Mit Elan und Volldampf wurde komponiert, geprobt und die erste CD eingespielt. Die noch junge Formation kann nun ihren ersten Tonträger «Gruss an Liestal» präsentieren.
04/03/2023 • 1 hour 50 minutes 46 seconds
Genderbüebu räumen erneut ab!
Ein Schwyzerörgeliquartett in der Hitparade? Was fast ein bisschen exotisch klingt, trifft 100%ig auf die Genderbüebu aus dem Wallis zu. Sie grüssen seit Wochen von den Top-Plätzen!
Volksmusikredaktorin Renate Anderegg geht dem Hit-Phänomen Genderbüebu auf den Grund.
Ausserdem in der Sendung: «Bandella vista mare» von Pierino & Felice, entdeckt auf dem Schweizer Volksmusikportal.
25/02/2023 • 1 hour 47 minutes 33 seconds
Endlich wieder Fasnacht
Umzüge, Guggenkonzerte, Maskenbälle – das Narrentreiben ist zurück.
Allerorten ist sie voll im Gange, die langersehnte und heissgeliebte Fasnacht. Die pandemiebedingten Einschränkungen und Auflagen der letzten Jahre gehören der Vergangenheit an.
Alles wieder wie früher? Volksmusikredaktor Ueli Stump hat die Fasnachtsstimmung in der Gemeinde Lichtensteig SG eingefangen.
Ausserdem in der Sendung «Potzmusig»: «Säkkijärven Polkka» von Bruno Hess, entdeckt auf dem Schweizer Volksmusikportal.
18/02/2023 • 1 hour 49 minutes 31 seconds
«Mal so mal so» mit Arno Jehli
Arno Jehli ist unermüdlich und frisch unterwegs mit der Kapelle Oberalp.
Und das seit 1968! Wie es ihnen geht dabei? «Mal so, mal so», könnte man meinen anhand von ihrem aktuellen CD-Titel.
Redaktor Dani Häusler will es genauer wissen und fragt beim Goldenen Violinschüssel-Preisträger von 2018 nach.
11/02/2023 • 1 hour 50 minutes 51 seconds
Hinter den Kulissen von «Viva Volksmusik»
Gespräche, Musik und Gesang prägen am Samstagnachmittag die Stimmung in der Bodensee-Arena Kreuzlingen. Moderator Nicolas Senn, hochkarätige Volksmusikanten und vielversprechende Nachwuchskünstler bereiten sich auf die Show «Viva Volksmusik» vom Abend vor.