Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
Erbgut schnell auslesen, Kaffee perfekt mahlen
Innsbruck: Erbgutinfos für rasche Klärung seltener Krankheiten, Kaffee: Bohnen mit Wasser reiben
07/12/2023 • 4 minutes 46 seconds
Kryosphären-Forschung, Habsburger und Homosexualität
Kryosphäre: Forscher geben Überblick über Schnee und Eis in Österreich; Homosexuellenverfolgung in der Monarchie - Sendung vom 06.12.2023
06/12/2023 • 4 minutes 46 seconds
Sternschnuppen, Hautkrebs und Kinderlieder
Meteorstrom: Täglich hunderte Sternschnuppen zu sehen; Hautkrebs: Was Künstliche Intelligenz kann; Spracherwerb: Rhythmus wichtiger als Laute - Sendung vom 05.12.2023
05/12/2023 • 4 minutes 46 seconds
Einstellung zum Klimawandel, "Quantum Valley" in Österreich
Klimawandel: Menschen sehen drängendere Probleme, Quantentechnologie: Neues Silicon Valley in Mitteleuropa?
04/12/2023 • 4 minutes 46 seconds
Delphine, Pinguine und Verhaltensforschung
Delphine: Tiere spüren elektrische Felder; Pinguine: Sekundenschlaf statt Nachtruhe; 50 Jahre Konrad Lorenz Forschungsstelle - Sendung vom 01.12.2023
01/12/2023 • 4 minutes 46 seconds
Neuer Cluster für Quantenforschung, Schellnhuber zu Klimakonferenz in Dubai
„Cluster of Excellence“ zu Quantenforschung startet in Innsbruck, COP28: Klimakonferenz steht vor großen Herausforderungen
30/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Neuartige Schweinegrippe in UK, Mini-Herzen in der Petrischale
Großbritannien meldet Infektion mit speziellem Schweinegrippe-Virus, Schlagende Mini-Herzen in der Petrischale in Wien gezüchtet
29/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Invasive Pilze: Wachsendes Problem im Krankenhaus
In diesem Wissen-Aktuell-Spezialpodcast geht es um Pilze - aber nicht jene, die man im Wald sammelt. Es geht um Pilze, die mit und im Menschen leben. Die meiste Zeit machen sie keine Probleme, sie leben zum Beispiel im Darm gemeinsam mit den Bakterien, wahrscheinlich haben sie, wenn das Gleichgewicht funktioniert, eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit. Zum Problem werden sie manchmal dann, wenn das Immunsystem eines Menschen geschwächt ist. Dann können sie invasiv werden, also sich im Körper ausbreiten. Auch in Österreich erkranken immer mehr Menschen an invasiven Pilzen – und die Resistenzen gegen die wenigen verfügbaren Medikamente nehmen zu, unter anderem, weil Pilzmittel in manchen Ländern intensiv in der Landwirtschaft verwendet werden. Redaktion, Moderation und Interview: Elke Ziegler. Dieses ausführliche Interview mit der Mikrobiologin Cornelia Lass-Flörl von der Medizin-Uni Innsbruck ist ein vertiefendes Angebot zu Wissen Aktuell am 28.11.2023.
28/11/2023 • 16 minutes 59 seconds
Invasive Pilze, Rauchstopp
Rauchen: Was der Rauchstopp bringt; Pilzinfektionen: Invasive Pilze zunehmend resistent - Sendung vom 28.11.2023
28/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Hefepilze und Herzklappen
Hefepilze für die Plastikproduktion; Herzklappenprobleme kann man hören - Sendung vom 24.11.2023
24/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Re-Infektionen, Stadt und Land, Stipendien für Umweltjournalismus
Long Covid: Häufigere Re-Infektionen weisen auf Immunschwäche hin, Stadt und Land: Tagung zur Entwicklung des ländlichen Raums, Neue Stipendien für Umweltjournalismus
23/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Schiefer Turm, anpassungsfähige Coronaviren
Garisenda-Turm in Bologna: Wie man ihn stabilisieren könnte; Corona-Virus: Wie unser Verhalten Mutationen beeinflusst hat - Sendung vom 22.11.2023
22/11/2023 • 4 minutes 48 seconds
Pflanzen mit Wochenend-Arbeit, Weltraum mit Satelliten-Stau
Pflanzen arbeiten mehr am Wochenende, Satelliten-Stau im Orbit: Kommunikation wird schwieriger
21/11/2023 • 4 minutes 48 seconds
Freiheit der Wissenschaft, Gesundheit der Schlaftypen, Tag der Kinderrechte
Freiheit der Wissenschaft: 409 Angriffe dokumentiert; Eule oder Lerche: Der Schlaftyp beeinflusst die Gesundheit; Tag der Kinderrechte: SOS Kinderdorf fordert mehr Mitbestimmung - Sendung vom 20.11.2023
20/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Stabiles Römerschiff, Frauen in MINT-Berufen
Stabil unterwegs auf hoher See: die alten Römer haben gewußt, wie das geht; Frauen in Mint-Berufen: jetzt das eigene Projekt einreichen
Sendung vom 17.11.2023
17/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
125.000 Jahre Klima - warum weiß man das?, Ameisen heilen sich selbst
Klima vor 125.000 Jahren: Wie kommt Wissenschaft zu ihren Schlüssen?, Ameisen heilen sich selbst mit Blattlaussaft
16/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Schmelzende Gletscher, häufigere Vulkanausbrüche; Neue Ölkäferart in Steiermark
Island: Eruptionen werden mit Klimawandel wahrscheinlicher, Neue Art des Ölkäfers in der Steiermark entdeckt
15/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Diabetes, Erdbebenschwarm
Welt-Diabetestag: Warum Vorsorge wichtig ist; Island: Was der Erdbebenschwarm bedeutet - Sendung vom 14.11.2023
14/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Intervallfasten bei Diabetes-2, mit Mathematik gegen Tsunamis
Intervallfasten trotz Diabetes Typ 2 „funktioniert und ist sicher“, Mathematik der Strömungen: Monsterwellen besser verstehen
13/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Regenwürmer: Invasive Art, Öko-Ingenieure und Spezialisten für Ernährung
Ein kleines Tier, an dem sich die große Geschichte der aktuellen Klimaveränderungen erzählen lässt - das ist der Regenwurm, und ihm ist dieser Wissen-Aktuell-Spezialpodcast gewidmet. Es erwartet Sie eine Reise fast rund um die Welt, an den Stationen spielt der Regenwurm unterschiedliche Rollen - von der problematischen invasiven Art bis zum Ökosystemingenieur und Garanten der Ernährungssicherheit. Moderation: Elke Ziegler, Beitragsgestaltung: Hanna Ronzheimer und Raphael Krapscha. Dieser Podcast ist ein zusammenfassendes Angebot mit Beiträgen aus "Wissen Aktuell" und dem Ö1 Mittagsjournal im September, Oktober und November 2023.
10/11/2023 • 11 minutes 53 seconds
Salzwasser gegen Covid, Regenwürmer in der Landwirtschaft
Neue Studie: Salzwasser gegen schweren Covid-Verlauf, Regenwürmer als Helfer der Landwirtschaft
10/11/2023 • 4 minutes 45 seconds
Ungleichheitsforscher, inklusive Führungen im Museum
Thomas Piketty über Ungleichheit und Wohlstand, "Polare Welt im Wandel": NHM bietet inklusive Führungen - Sendung vom 9.11.2023
09/11/2023 • 4 minutes 45 seconds
Rosarote Polarlichter, kranke Kelten
Polarlichter: Warum sie über Österreich so rosa leuchten, Kelten: Welche Krankheiten man aus Knochenfunden ablesen kann - Sendung vom 8.11.2023
08/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Außerirdisches Leben, Wildkatzen-Vorliebe
Außerirdische: Existenz möglich, Beweise schwierig; Katzen: Wild- und Hauskatzen gingen lange getrennte Wege - Sendung vom 7.11.2023
Eisklippen: Forschung zum Klimawandel; Schweinenieren: Affen überleben Transplantation - Sendung vom 06.11.2023
06/11/2023 • 4 minutes 47 seconds
Durstige Fichten, Müde Gehirne
Fichten: Wie sich Trockenstress anhört; Schlafentzug: Antidepressive Wirkung - Sendung vom 03.11.2023
03/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Regenwürmer, Erfindung der Schrift
Frisch aus dem Sommerschlaf: Regenwürmer mögen den Herbst; Schrift: Wie ihre Erfindung die Gesellschaft veränderte - Sendung vom 02.11.2023
02/11/2023 • 4 minutes 46 seconds
Gen-Tests, Wutgefühle
Gen-Tests: wo sie sinnvoll sind; Ärger: Wo negative Emotionen helfen
31/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Papyrus-Forschung, Selbstdarstellung
Antike Schriftrollen: KI hilft beim Entziffern; Selfies: Was sie über uns verraten - Sendung vom 30.10.2023
30/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Rätsel Menopause, kluge Boje
Auch bei Affen gibt es eine Menopause; Smarte Boje soll Delfine und Wale vor Schiffslärm schützen
27/10/2023 • 4 minutes 45 seconds
Besserer Schutz für Flussdefine, invasive Regenwürmer
Schutzabkommen für Flussdelfine gibt Hoffnung, Regenwürmer als invasive Art in Nordamerika
25/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Polio, Weltraum-Teleskop
Weltpoliotag: Polio-Infektionen steigen in vielen Weltregionen; Neues Weltraum-Teleskop Euclid vor dem Start - Sendung vom 24.10.2023
24/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Unterwasser-Ruinen, Tierliebe
Virtuelle Tauchgänge zu italienischen Unterwasser-Ruinen; Haustiere: warum Hunde beliebter sind als Katzen - Sendung vom 23.10.2023
23/10/2023 • 4 minutes 45 seconds
Augenanalyse, Smart World
Früherkennung von Krankheiten durch Analyse der Augenflüssigkeit; Wie transparent will ich sein? Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Sendung vom 20.10.2023
20/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
bitte löschen
Früherkennung von Krankheiten durch Analyse der Tränenflüssigkeit; Wie transparent will ich sein? Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Sendung vom 20.10.2023
20/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Budget für exzellente Forschung, Geheimdienststudien in Graz
Budget 2024: Grundlagenforschung weiter offen, Geheimdienststudien: Rolle der Nachrichtendienste unter der Lupe
19/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Frühe Europäer essen Algen und Seetang, Immer bessere Prognose bei Brustkrebs
Schon frühe Europäer haben Seetang und Algen gegessen, Heilungschancen bei Brustkrebs deutlich gestiegen
18/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Tropenstation La Gamba, See-Elefanten auf der Jagd
Die österreichische Forschungsstation La Gamba in Costa Rica wird 30 Jahre alt; See-Elefanten sind blitzschnelle Jäger - Sendung vom 17.10. 2023
17/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Hecken, Dämme, Grün: Landwirtschaft im Wandel, Gehirnatlas für neue Therapien
Welternährungstag: Neue Anbaumethoden in der Landwirtschaft, Gehirnatlas: Grundlage für bessere Therapien, Wettbewerb für Schulen zu Gehirngesundheit
16/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
KI bei Gehirn-OPs, Konrad Lorenz - Licht und Schatten
Künstliche Intelligenz unterstützt bei Hirn-Operationen
Konrad Lorenz - 50 Jahre nach dem Nobelpreis erscheint ein neues Buch über den Verhaltensforscher, in dem seine umstrittene Nähe zum Nationalsozialismus differenziert beleuchtet wird
Sendung vom 13.10.2023
13/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Heiße Sommer, feuchte Winter: Wein profitiert, Ureinwohner durch Recht stärken
Wein profitiert von Klimaerwärmung, "Indigineous Peoples Day": Grundlage für besseres Leben bereits beschlossen
12/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Asthmasprays gegen Corona, Wissenschaftskooperationen mit Afrika
Cortison-Asthmasprays helfen nicht bei Corona-Infektion, Afrikanisch-österreichische Wissenschaftskooperationen
11/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Sportliche Wahrnehmung, Mondforschung
Fußball: Wie Torhüter die Welt wahrnehmen; Mond: Warum die totale Sonnenfinsternis ein Ablaufdatum hat - Sendung vom 10.10.2023
10/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Wie funktioniert Attributionsforschung?, Körper schwingen mit Musik
Wetter & Klima: Wie funktioniert Attributionsforschung? +++ Musik lässt Körper im Gleichklang schwingen - Sendung vom 9.10.2023
09/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Barsche- Vermehrung, Digitalisierte Güterz üge
Barsche: Wie es zur Artenexplosion im Victoriasee kam; Güterzüge: Digitalisierung im Test - Sendung vom 05.10.2023
06/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Warme Weltmeere, junge Eulen
Hohe Wassertemperaturen: Folgen für Klima und Meer; Zwergohreulen: Rekordbrut im Burgenland - Sendung vom 05.10.2023
05/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Wie verändern warme Meere den Planeten? Der Ozeanograf Mojib Latif im Gespräch
Die Meere sind ja schon seit Monaten rekordmäßig warm und das ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vielerlei Hinsicht beunruhigend. Julian Nagiller spricht mit dem Klimaforscher Mojib Latif vom Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Dieser Podcast ist ein sendungsvertiefendes Angebot zu "Wissen Aktuell" am 5.10.2023 um 13.55 Uhr auf Ö1.
05/10/2023 • 15 minutes 40 seconds
Chemienobelpreis für Quantenpunkte, Sprache der Papageien
Nobelpreis für Chemie 2023 für die Entdeckung und Herstellung von Quantenpunkten, Papageien erkennen sich an der Stimme
04/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Physiknobelpreis an Ferenc Krausz, Planeten-Analyse
Physiknobelpreis u.a. für den österreichisch-ungarischen Physiker Ferenc Krausz für seine Forschung im Bereich Elektronendynamik
Wie man die Atmosphäre von Exoplaneten nachweisen kann
Sendung vom 3.10.2023
03/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Medizinnobelpreis für mRNA-Impfungen, Analyse zu Maskendebatte
Medizinnobelpreis 2023 für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19, Maskendebatte: Analyse zu Wissenschaft als Argument
02/10/2023 • 4 minutes 46 seconds
Unterirdische Vulkane, herunterstürzende Felsen
Forscher besorgt über vulkanische Felder bei Neapel; Felsstürze in den Alpen wegen Klimaerwärmung
29/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Wetterfühlige Insekten, psychische Erkrankungen
Angststörungen und Depressionen: Programme für Arbeitslose helfen; Insektensterben: Wie das Wetter mitspielt - Sendung vom 28.09.2023
28/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Public Health bei den Habsburgern, Neurofeedback bei Autismus
Warum die Türkenkriege die Gesundheitsvorsorge beflügelt haben +++ Warum Neurofeedback bei Autismus unterstützen kann
27/09/2023 • 4 minutes 46 seconds
KI sucht außerirdisches Leben, Astronomie sucht 9. Planeten im Sonnensystem
Künstliche Intelligenz hilft bei Suche nach Leben im All, Warum es einen 9. Planeten geben muss, obwohl man ihn nicht sieht - Sendung vom 26.9.2023
Podcast-Tipp: "Agamemnon reist durch's All", der neue ORF-Astro-Podcast, mit einem ausführlichen Gespräch über den 9. Planeten, die Entstehung unserer Sonne und warum Staubsaugen im Universum verboten ist. Der Podcast erscheint im Zwei-Wochen-Rhythmus und thematisiert launig und leicht verständlich aktuelle Fragen der Weltraumforschung.
26/09/2023 • 4 minutes 45 seconds
Preis für Frauen in der Technik, Wissenschaftsfestivals in dieser Woche
„Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und Innovation“ ab heute ausgeschrieben, Festivals: Wissenschaft hautnah kennenlernen
25/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Training gegen schlechte Gedanken, Rückkehr der Atomkraft
Weg mit schlechten Gedanken dank gezieltem Training, wo man weltweit am stärksten auf Atomkraftwerke setzt
22/09/2023 • 4 minutes 46 seconds
Erbgut im KI-„Scanner“, 500.000 Jahre altes Holzobjekt
Google-Tochter DeepMind will Mutationen mit künstlicher Intelligenz finden, In Sambia wurde die älteste Holzkonstruktion der Welt entdeckt - Sendung vom 21.9.2023
21/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Arktisforschung zu Klima und Wetter, Faktencheck zu Elternsprüchen
Sermilik-Station: Was soll in Grönland erforscht werden? +++ Faktencheck Elternsprüche: Was ist dran am durch Kaugummis verklebten Magen? - Sendung vom 20.9.2023
20/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Hitze in der Tiefsee, Sport gegen Parkinson, Lange Nächte der Interkulturalität
Hitzewellen in der Tiefsee dauern länger und sind intensiver, Sport als effektive Parkinson-Therapie, Lange Nächte der Interkulturalität
19/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Therapien für verletztes Rückenmark, Kaiser Maximilians "Back Office"
„Human Brain Project“: Neue Therapieansätze für Rückenmarksverletzungen, Birnenkompott & Co.: Wer Maximilian I. im Hintergrund unterstützt hat
18/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Österreichische Arktisforschung, Europäer stark durch Chemikalie BPA belastet
Besuch bei der 1. österreichischen Arktisstation, Hohe BPA-Belastung in Europa
15/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Umstrittenes Patent auf Wassermelonen, spannende Forschung an Gehirnzellen
Worum es beim Streit um das Wassermelonen-Patent geht ++++ Winzig klein, und dennoch mächtig: Was ein Gehirn-Organoid über Autismus verrät
14/09/2023 • 4 minutes 44 seconds
Invasive Regenwürmer, wenig Sitzen zur Demenzprävention
Klima: Regenwürmer erobern die Arktis, Langes Sitzen erhöht das Demenz-Risiko, Sieben Projekte mit Forschungsdaten starten
13/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Hyänen und Säbelzahnkatzen in Graz, Rote Feuerameise in Europa
Graz war einmal von Säbelzahnkatzen und Hyänen bevölkert, Rote Feuerameise in freier Wildbahn in Europa nachgewiesen, Hobbies machen zufriedener und gesünder
12/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Viren im Chaos, Vögel im Extremwetter, Wassermelonen-Patent in Verhandlung
Pandemie-Nachwirkung: Viren wurden unberechenbarer, Offene Frage: Wie wirkt Extremwetter auf Vögel?, Wassermelone: Entscheidung über Patent auf buschigen Wuchs - Sendung vom 11.9.2023
11/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
WHO-Update zu Corona, Väterzufriedenheit mit Kindern
WHO: Keine schwereren Krankheitsverläufe bei aktuellen Varianten, Nachwuchs: Väter nach 1. Kind unzufriedener mit Beziehung
08/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Pumpen wie das Herz, Menopause besser verstehen
Pumpen wie das Herz spart Energie, Menopause: Studie kritisiert große Wissenslücken
07/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
Wissenschaftsskepsis in Österreich: Ein Gespräch zu Wurzeln und Lehren
Kürzlich hat Wissenschaftsminister Martin Polaschek eine Studie zur Wissenschaftsskepsis in Österreich präsentiert. Ihr zufolge ist die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung Wissenschaft und Demokratie gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt. Bei Teilen herrschen allerdings Kritik, Skepsis und Desinteresse an Wissenschaft. In diesem Interview schildert Erich Griessler, Co-Autor der Studie sowie Soziologe und Historiker am Institut für Höhere Studien (IHS) die historischen Wurzeln der Wissenschaftsskepsis und Lehren aus der Geschichte.
Die "Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie" kann man unter diesem Link downloaden: https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?article_id=9&type=neuerscheinungen&pub=1043
Dieser Podcast ist ein sendungsvertiefendes Angebot zu "Wissen Aktuell" am 6.9.2023 um 13.55 Uhr auf Ö1.
06/09/2023 • 20 minutes 4 seconds
Schlupfwespen gegen Kirschessigfliegen, Gegenreformation & Wissenschaftsskepsis
Schlupfwespe soll Kirschessigfliege bekämpfen, Historische Wurzeln der Wissenschaftsskepsis
06/09/2023 • 4 minutes 46 seconds
Mondforschung, digitale Katzensprache
Mondforschung: Indischer Roboter bald wieder im Einsatz; Katzenhype im Internet: Forscherin entdeckt neues Sprachphänomen - Sendung vom 5.9.2023
05/09/2023 • 4 minutes 46 seconds
Wissenschaft in der Schule, Herbizide aus der Natur
Wissenschaftsvermittlung: Zahlreiche Möglichkeiten für praxisnahes Lernen, Walnuss statt Glyphosat: Natürliche Alternativen zu chemischen Pflanzenmitteln
04/09/2023 • 4 minutes 46 seconds
Rund 6.000 Menschen mit Post Covid in Österreich, Tagung zu "Public History"
Post Covid: 6.174 Menschen mussten noch einmal ins Spital, Tagung zu Geschichte in der Öffentlichkeit
01/09/2023 • 4 minutes 47 seconds
„Cold Case“ Ötzi, Totenasche aus St. Pölten
Ötzi: Wer hat den Mann aus dem Eis umgebracht? +++ Bronzezeit: Was wurde einer Frau und einem Kind in St. Pölten mitgegeben?
31/08/2023 • 4 minutes 47 seconds
Spulwürmer in Hallstatt, Wildschweine in Tschernobyl
Hallstatt: Ältester Nachweis von Spulwürmern, Tschernobyl: Wildschweine verletzen scheinbar Gesetze der Physik
30/08/2023 • 4 minutes 47 seconds
Schigebiete im Klimawandel, Erinnerungen in Zeiten der Klimaerhitzung
Schigebiete im Klimawandel: Österreich besser gewappnet, Solastalgie: Erinnerungen in Zeiten der Klimaextreme bewahren
29/08/2023 • 4 minutes 45 seconds
Teilchenphysik-Kongress startet, Grundwasser: Wiener Becken auf Minimumstand
Heute startet internationaler Kongress zu Teilchenphysik in Wien, Grundwasserspiegel: Große Reservoirs erholen sich stabiler
28/08/2023 • 4 minutes 46 seconds
Filterblasen, Sternenklänge
Soziale Medien: Studie untersucht Einfluss auf die politische Einstellung; Sterne: Forscher zeigen Klänge aus Sternenfunkeln - Sendung vom 28. 07. 2023
28/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Zeilinger eröffnet Salzburger Festspiele, Van Laer "plötzlich berühmt"
Anton Zeilinger eröffnet Salzburger Festspiele, Dorothee von Laer erinnert sich an ihre plötzliche Berühmtheit
27/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Diskussion über versiegenden Golfstrom, Positive Seiten von invasiven Pflanzen
Umstrittene Studie sieht Golfstrom bald versiegen +++ Die positiven Seiten der Neophyten
26/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Gesund lang leben, Corona-Virus im Museum, Australien ohne HIV
Mit gesundem Lebensstil bis zu 20 Jahre länger leben, Riesiges Corona-Virus-Modell im Museum zu sehen, Australien könnte bald HIV besiegt haben
25/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Geheimdienste in Österreich, Unendlichkeitszoo in der Mathematik
Wie wurde Österreich zur Drehscheibe internationaler Geheimdienste? +++ Welche Unendlichkeiten kennt die Mathematik?
24/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Orca-Mütter schützen Söhne, Erdbeben-Warnung per GPS, 6. HIV-Heilung weltweit
Orca-Weibchen schützen Söhne, Erdbebenprognose mit GPS-Daten verbessern, Sechster Patient gilt als geheilt von HIV
21/07/2023 • 4 minutes 46 seconds
Katzen mit Vogelgrippe, Covid ohne Symptome
Vogelgrippe: Infektionen von Säugetieren „genau beobachten“, Covid: Gene könnten für symptomlose Infektionen verantwortlich sein
20/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Hitzeanalyse, Dino-Attacke
Hitzewelle in den USA, China und im Mittelmeer-Raum: die Meteorologin Helga Kromp-Kolb im Sommergespräch, Möglicher Beweis für Säugetier-Attacke auf Dinosaurier entdeckt
Sendung vom 19.7.1023
19/07/2023 • 4 minutes 46 seconds
Invasive Pflanzen, kühles Südpolarmeer
Invasive Pflanzen: was tun, wenn sie den Garten überwuchern; Südpolarmeer kühlt ab - Sendung vom 18.07.2023
18/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Süßungsmittel: Doch Zucker statt Aspartam?, Mathematik der Symmetrie
Sind Stevia & Co. besser als Aspartam?, Symmetrie in der Mathematik
17/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Bedarf nach Kühlung steigt, KI in der Medizin, immer mehr Hautkrebsfälle in Ö
Kühlbedarf in Österreich besonders hoch, KI-System beantwortet medizinische Fragen, Hautkrebsfälle werden mehr
14/07/2023 • 4 minutes 46 seconds
China verstärkt Aktivitäten im All, Netzwerke prägen Meinungen
China will 2030 Menschen zum Mond schicken, Soziale Netzwerke: Klimawandel und Klick-Momente, Mehr Plastik in Seen als im Meer
13/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Berühmt durch Gerichtsmedizin, Anthropozän: Zeitalter des Menschen
Blauensteiner-Prozess: Gerichtsmediziner Christian Reiter erinnert sich, Erdgeschichte: Messpunkt für Anthropozän vorgeschlagen
12/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Bioinvasoren, Hitzetote
Wie man den Staudenknöterich bekämpfen kann; Studie zählt Hitzetote vom vergangenen Jahr - Sendung vom 11.07.2023
11/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Medizinbilder, Netzwerkforschung
Sommerserie Mathematik, Teil 2: Zwischen Nyckelharpa und Medizinbildern; Netzwerkforschung: Konferenz in Wien - Sendung vom 10.07.2023
10/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Parkinson-Behandlung, Genomforschung
Morbus Parkinson: Wie man Medikamente besser abstimmen kann; Genomforschung: Ein Blick auf Bakterien mit Mini-Genom - Sendung vom 07.07.2023
07/07/2023 • 4 minutes 46 seconds
Quantengebäck und Lieblingstiere
Was Donuts mit Quantenphysik zu tun haben; Wie Kinder Tiere zeichnen - Sendung vom 06.07.2023
06/07/2023 • 4 minutes 46 seconds
Handtransplantation: Chirurgin erinnert sich, Elefanten sind vielfältige Esser
„Plötzlich berühmt“: Die Chirurgin Hildegunde Piza erinnert sich an die Handtransplantationen, Elefanten lieben Vielfalt beim Essen
05/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
"Best of Böse" der eingeschleppten Pflanzen, Kunst und Wissenschaft verbinden
Neophyten: Welche Pflanzen in Österreich besonders problematisch sind, Neues Studium zu Kunst und Wissenschaft
04/07/2023 • 4 minutes 46 seconds
"Neophyten - wenn zugewanderte Pflanzenarten wuchern"
Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten können gewaltige Schäden anrichten: oft ziehen sie bestimmte Schädlinge an, verringern die Artenvielfalt und übertragen Krankheiten. Welche gibt es da, worauf soll man im eigenen Garten achten, was kann man tun, haben sie sich einmal ausgebreitet, und welche positiven Seiten kann man ihnen abgewinnen - Antworten bietet dieser Podcast. Er ist ein vertiefendes Angebot zu einer Sendereihe in "Wissen Aktuell" sowie einem Beitrag im Ö1 Mittagsjournal am 3.7.. ||| Gestaltung: Barbara Reichmann |||
Mit: Franz Essl, Biodiversitätsforscher an der Uni Wien, Wissenschafter des Jahres; Edwin Herzberger, Bundesforschungszentrum Wald; Biologin Manuela Lanzinger von der Umweltberatung; ||| Moderation und Redaktion: Elke Ziegler
03/07/2023 • 18 minutes 21 seconds
"Mathematik: Eine Reise zu Symmetrie und Unendlichkeit"
Sommerferien, für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Großeltern Zeit, um endlich das ungeliebte Schulfach Mathematik beiseite zu schieben. Als ernsthafte Wissenschaftsredaktion sehen wir das natürlich ganz anders. Der Sommer ist eine gute Gelegenheit, um das entspannte Gehirn mit den wirklich spannenden Fragen der Mathematik zu beschäftigen. Was versteht man eigentlich unter der Unendlichkeit und wie arbeitet man in der Mathematik damit? Warum gibt es unterschiedliche Arten von Unendlichkeiten? Was sind Symmetrien und wie werden sie zur Erforschung von Viren und Molekülen genutzt? Dieser Podcast ist ein vertiefendes Angebot zu einer Sendereihe in "Wissen Aktuell", die am 3.7.2023 startet. ||| Gestaltung: Lukas Wieselberg ||| Mit: Sandra Müller, Mathematikerin an der Technischen Universität Wien; Alexandra Edletzberger, Mathematikerin an der Universität Wien; Vera Fischer, Mathematikerin an der Universität Wien |||Redaktion und Moderation: Elke Ziegler
03/07/2023 • 12 minutes 24 seconds
Ansätze für weniger CO2 beim Fliegen, Unendlichkeit in der Mathematik
Biokraftstoffe und Elektroantrieb: Ansätze für klimafreundlicheres Fliegen, Mathematik: Forschen an verschieden großen Unendlichkeiten
03/07/2023 • 4 minutes 47 seconds
Kosmische Wellen, Tag der Asteroiden
Gravitationswellen: Der Tiefbass des Universums; Internationaler Asteroidentag - Sendung vom 30.06.2023
30/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Von wegen Männer als Jäger: Es gab viele Jägerinnen, Musik und Mathematik
In Jäger- und Sammlergesellschaften jagten viele Frauen, Mit Musik geht auch Mathematik leichter
29/06/2023 • 4 minutes 38 seconds
Von wegen Männer als Jäger: Es gab viele Jägerinnen, Musik und Mathematik
In Jäger- und Sammlergesellschaften jagten viele Frauen, Mit Musik geht auch Mathematik leichter
29/06/2023 • 4 minutes 38 seconds
Lesen für mehr Zufriedenheit, Kinder als Klimapioniere, Vorläufer der Pizza
Lesende Kinder werden zufriedenere Jugendliche, Ideen von Kindern zu klimafreundlicher Mobilität, Pizza-Abbildung in Pompeji entdeckt
28/06/2023 • 4 minutes 45 seconds
"Plötzlich berühmt - 5 Persönlichkeiten aus der Wissenschaft erinnern sich"
Dieser Wissen-Aktuell-Spezialpodcast ist ganz dem Thema "Plötzlich berühmt" gewidmet. Hanna Ronzheimer hat Wissenschaftler und Forscherinnen besucht, die an einem gewissen Punkt ihres Lebens plötzlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestanden sind - wie sie eine spektakuläre Operation gemacht haben, in ein spannendes Gerichtsverfahren verwickelt waren, die Wahlberichterstattung für immer verändert haben, die Klimaerhitzung thematisiert haben und in der Corona-Pandemie befragt wurden. Dieser Podcast ist ein vertiefendes Angebot zu einer Sendereihe in "Wissen Aktuell", die am 27.6.2023 startet.
Gestaltung: Hanna Ronzheimer
Mit: Christian Reiter, Gerichtsmediziner; Hildegunde Piza, Chirurgin; Gerhart Bruckmann, Statistiker; Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin und Meteorologin; Dorothee van Laer, Virologin
Moderation und Redaktion: Elke Ziegler
27/06/2023 • 19 minutes 16 seconds
Plötzlich berühmt, Babysprache
Von der Wissenschaft an die Öffentlichkeit: Gerhart Bruckmann, Auch Delfine benutzen eine Art Babysprache
Sendung vom 27.6.2023
27/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Erforschung des Zufalls, Kimafreundlich gärtnern im Waldgarten
START-Preis für die mathematische Erforschung des Zufalls, Klimafreundlich gärtnern im Waldgarten
Muscheln als Vorbild für stabile Scharniere, 24. Juni: Höhepunkt der Glühwürmchen
23/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
57.000 Jahre alte Neandertaler-Zeichnungen, mehr Ruhe unter Wasser
Älteste Zeichnungen der Neandertaler in Europa gefunden, Unterwasserlärm: Etwas langsamere Schiffe, viel mehr Ruhe, Island stellt Walfang für diese Saison ein
22/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Immer mehr Blitze, beliebte Klimaspiele, schmelzende Himalaya-Gletscher
Studie: Es blitzt immer häufiger in den Alpen, Klimaspiele: Klimaerhitzung spielerisch erkunden, Himalaya-Gletscher schmelzen rasant
21/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Immunforschung, Stadtarchäologie
Warum manche Menschen gegen alles immun sind; Spuren uralter methanfressender Mikroben in Wiener Boden gefunden - Sendung vom 20.06.2023
20/06/2023 • 4 minutes 48 seconds
Gehirnforschung mit Mini-Organen, Lücken im Gedenken an "drei Gerechte"
Wie Mini-Organoide in der Forschung genutzt werden, Gedenkkultur: Keine Erinnerung an drei „Gerechte“
19/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Mehr Flugturbulenzen, Krisenanalyse
Mehr Flugturbulenzen durch Klima-Erwärmung, Die Bedeutung von Kulturwissenschaften angesichts von Krisen
Sendung vom 16.6.2023
16/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Enthornte Nashörner laufen kürzer, Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
Nashörner ohne Horn bewegen sich weniger weit, Klimawandel: Herausforderung für die Gesundheit
15/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Glühwürmchen von helleren Nächten geblendet,Taurin als Mittel für ewige Jugend?
Hellere Nächte: Glühwürmchen brauchen „Sonnenbrillen“, Studie: Für immer jung dank Taurin?
14/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Impfstoff gegen Tropenkrankheit, Spuren des Massensterbens in Österreich
Erster Impfstoff gegen Chikungunya-Fieber vor Zulassung, Spuren von „karnischer Krise“ in Niederösterreich und der Steiermark, Junge Akademie präsentiert Forschung bei Roadshow in Graz
13/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Ameisenforschung: Gehirn und Sozialverhalten
Forscher untersuchen erstmals Ameisen-Gehirne; Wie die Ameisen-Krankenpflege funktioniert - Sendung vom 12.06.2023
12/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Energie für Krisengebiete durch Stromtonne, Neue Erkenntnisse zur NS-Zeit
Stromtonne liefert Energie in Krisengebieten, Neue Erkenntnisse zum Durchgangslager 39 in Linz
09/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Stimmen verstehen trotz Partylärm, Arktis könnte im Sommer bald eisfrei sein
Wie das Gehirn Stimmen aus dem Partylärm filtert, Arktis könnte schon in 2030er Jahren im Sommer eisfrei sein, 2022: Zahl der Todesopfer bei Kriegen stark gestiegen
07/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Schwerpunkt Fettleibigkeit, Artenvielfalt in der Luft
Übergewicht: Enzyme für Krankheiten verantwortlich; Depressionen: warum adipöse Frauen besonders betroffen sind; Artenvielfalt: Wie man sie besser messen könnte - Sendung vom 6.6. 2023
Cannabis macht auch Würmer hungrig, Grauwasser: Abwasser besser nutzen, Weltumwelttag im Zeichen der Plastikverschmutzung
05/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Mikrobiom der Ozeane, Genom der Affen
Auf Korallenriffen im Pazifik leben deutlich mehr unterschiedliche Bakterien als erwartet
Das Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit
Sendung vom 2.6.2023
02/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Methan und CO2, Forensik bei Kunstwerken, brabbelnde Buben
Methanreduktion verschafft „Atempause“ für CO2-Verringerung, Gefälschte Kunstwerke mit Forensik entdecken, Buben-Babys brabbeln mehr als Mädchen
01/06/2023 • 4 minutes 47 seconds
Stör-Nachwuchs für die Donau, Gletscher als Thema in neuem Wissenschaftscomic
Störe für die Donau: Erste Laichfische ausgesetzt, Wissenschaftscomics: Dritte Staffel mit Artenschutz, Filterblasen und Gletscherschmelze
31/05/2023 • 4 minutes 45 seconds
Therapien bei Multipler Sklerose, gesunde Flavanole, Klimagewinner im Tierreich
Welt-MS-Tag: Frühe Diagnose von Multipler Sklerose verbessert Prognose, Flavanole schützen das Gedächtnis, Marderhund & Goldschakal: Gewinner der Klimaerhitzung
30/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Tiefseebergbau, Zigaretten-Pflanzen
Bergbau in der Tiefsee: wie stark bedroht er die Artenvielfalt unter Wasser? Der Kampf gegen den Müll am Strand: Wie ein italienisches Projekt aus Zigarettenstummeln Pflanzen wachsen lässt
Sendung vom 26.5.2023
26/05/2023 • 4 minutes 46 seconds
Mehr Schmerztoleranz durch Bewegung, Birnenverfall im Mostviertel - was tun?
Studie: Trainierte Menschen ertragen Schmerzen besser, Birnenkrankheit: Suche nach resistenten Bäumen
25/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Ampel für öko-freundliches Protein; wo steckt die dunkle Materie?
Krisensichere Ernährung: Ampel für umweltfreundliches Eiweiß, Spurensuche: Findet sich dunkle Materie in Schwarzen Löchern?
24/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Essen gegen Migräne, Schmerz-Landkarte im Gehirn
Wie die Ernährung Migräne beeinflussen kann; Wo der Schmerz im Gehirn sitzt - Sendung vom 23.05.2023
23/05/2023 • 4 minutes 46 seconds
Pint of Science: Festival startet heute, Grippeimpfung schützt vor Bakterien
Heute startet das Festival „Pint of Science”, Grippeimpfung schützt auch vor bakteriellen Infektionen
22/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Neuronen, die hungrig machen; Harninkontinenz ansprechen und behandeln
Gehirnforschung: Welche Zellen übermäßigen Hunger auslösen, Tabuthema: Inkontinenz bleibt oft unbehandelt
19/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Vögel kennen "Zwitschergrammatik", Bäume auf Feldern: Gut fürs Klima
Schwarzkopfmeisen zwitschern grammatikalisch richtig, Bäume kehren auf Felder zurück - Sendung vom 17.5.2023
17/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
WHO: Süßungsmittel nicht zum Abnehmen, Wildtiere in der Pandemie
Neue Richtlinie der WHO zu Süßungsmitteln statt Zucker, Pandemie-"Lehre": Krähen lieben Abfälle des Menschen, Intensive Landwirtschaft stresst Vögel
16/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Digitale Beziehungen, Kulturgeschichte des Bastelns
Digitale Beziehungen: was man beachten sollte; Basteln: Eine Kulturtechnik Sendung vom 15.5. 2023
15/05/2023 • 4 minutes 46 seconds
Chronische Erschöpfung: Probleme bei Diagnose, neue Ausstellung zur Kindheit
ME/CFS: Zu wenig Wissen in Ärzteschaft, Ausstellung: Kinder als Arbeitskräfte neu erforscht
12/05/2023 • 4 minutes 44 seconds
Mehr Vielfalt für die Genomforschung, Diabetes-1 erkennen und gut behandeln
Pangenom: Mehr Diversität in der Erbgutforschung, Diabetes Typ 1: Immer mehr Kinder erkranken
11/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Zeitfresser Forschungsanträge, AIT-Bilanz
Wir berichten heute über einen Faktor, der viele in der Wissenschaft Zeit und Nerven kostet: nämlich immer wieder neue Forschungsanträge einreichen zu müssen, dafür sehen wir uns im Anschluss an, wo österreichische Wissenschaft bereits im Spitzenfeld rangiert.
Sendung vom 10.5.2023
10/05/2023 • 4 minutes 46 seconds
Dinos wurden mehrmals zu Riesen, Frauenzentrierte Alkoholtherapie
Wachstum: Dinos wurden mehrmals zu Riesen, Dialogwoche Alkohol: Welche Therapien Frauen brauchen
09/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Frauen in der Physik, Hoffnungsgebiet Gentherapie
Physik-Nobelpreisträgerin Donna Strickland: „Ich bleibe optimistisch“, Gentherapien: „Große Hoffnung für Menschen mit seltenen genetischen Erkrankungen“
08/05/2023 • 4 minutes 46 seconds
Wissenschaft für Kinder, Heuschreckenduft, Mondfinsternis
Wissenschaft für Kinder verständlich erklärt, Heuschrecken schützen sich mit Duftstoffen vor Kannibalismus, teilweise Mondfinsternis heute Abend
Sendung vom 5.5.2023
05/05/2023 • 4 minutes 46 seconds
Wird 2023 ein El-Nino-Jahr?, DNA-Spurensuche in der Steinzeit
Prognosen: 2023 könnte El-Nino-Jahr werden, DNA-Analyse: 20.000 Jahre alter Anhänger gehörte einer Frau
04/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Zecken, Corona-Infektionen
Zecken: was bei Haustieren gefährlich werden kann; Corona: Wie sich Mehrfach-Infektionen auswirken; Frühling 1945: Forscher suchen Zeitzeugen aus Graz - Sendung vom 03.05.2023
03/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Naturwissenschaften im Kindergarten, Gedanken lesen mit einem Decoder
Kindergärten: Mehr Personal für frühe Bildung nötig, Gehirnforschung: Computer übersetzt Aktivität in Sprache
02/05/2023 • 4 minutes 47 seconds
Immunzellen in der Krebstherapie, vielfältiges Afrika-Bild in der Literatur
Immunsystem: Welche Rolle T-Zellen in der Krebstherapie spielen, Kolonialismus: Vielfältiges Bild Afrikas in der Literatur
28/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Klänge aus den Tiefen des Ozeans, Insekten an Gewässern, Leben im All
Klanglandschaften vor der Küste Indiens, Datenbank mit acht Millionen Insekten an Gewässern, Leben im All: Die Rolle der Plattentektonik
27/04/2023 • 4 minutes 46 seconds
Unerträgliche Geräusche, 70 Jahre Doppelhelix: Krimi um Rosalind Franklin
Misophonie: Wenn Geräusche unerträglich werden, 70 Jahre Doppelhelix: Rolle von Rosalind Franklin neu analysiert
26/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Soziale Roboter, blinzelnder Fisch, Mondlandung
Roboter im Altenheim; Evolution des Augenblinzelns; erste private Mondlandung
25/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Live-Konzerte im Krankenhaus, Forschungsausgaben in Österreich steigen
Wie wirkt Musik auf Wunsch im Krankenhaus? Wie liegt Österreich in Sachen Geld für die Forschung? Wie nähert man sich Werk und Leben einer Schriftstellerin an?
24/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Beruhigungsmittel, schlafende Seelöwen
Jugendliche konsumieren zu viele Beruhigungsmittel, See-Elefanten können auch in der Tiefe des Meeres schlafen, Europa muss mehr für die Mundgesundheit tun
Sendung vom 21.4.2023
21/04/2023 • 4 minutes 46 seconds
Xiongnu: Mächtige Frauen, vielfältige Bevölkerung, Blumenstängel für Bienen
Xiongnu: Geschichte eines Nomadenvolks durch DNA rekonstruiert, Artenschutz: Wo Wildbienen, Farne & Co. mehr Schutz bräuchten
20/04/2023 • 4 minutes 46 seconds
Jupiter-Raumfahrt, Samen im Weltall, Angstmache im Internet
Juice-Mission: Auf dem Weg zum Jupiter; DNA- Analyse: Wie Pflanzensamen eine All-Reise überstanden; Soziale Medien: Angstmache erfolgreicher als Hassrede
19/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Wildpferde als Landschaftspfleger, Plastik als Heimat, Erdatmosphäre läuft heiß
Wildpferde pflegen vielfältige Landschaft, Immer mehr Organismen leben auf Plastik, Starke Erwärmung der Atmosphäre
18/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Wildpferde als Landschaftspfleger, Plastik als Heimat, Erdatmosphäre läuft heiß
Wildpferde pflegen vielfältige Landschaft, Immer mehr Organismen leben auf Plastik, Starke Erwärmung der Atmosphäre
18/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Bakterienfabriken für Antibiotika, Kunstworkshops für Menschen mit Demenz
Stress macht Bakterien zu Antibiotika-Fabriken, Kunstworkshops: Positive Emotionen für Menschen mit Demenz
17/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Vegan ist nicht automatisch gesund, Bärenschlaf
Vegane Menschen leben nicht automatisch gesünder; Warum Braunbären im Winterschlaf keine Thrombose bekommen
Sendung vom 14.4.2023
14/04/2023 • 4 minutes 46 seconds
Tippen und Klicken: Stresslevel im Büro, Nano-Filter für Glyphosat
Klicken und Tippen spiegelt Stresslevel, Notlage auf Madagaskar: Faktor Klima nicht allein entscheidend, Nano-Poren filtern Glyphosat aus Trinkwasser - Sendung vom 13.4.2023
13/04/2023 • 4 minutes 47 seconds
Delfinsterben, Pinguine im Ökosystem, Fluchtstrategie von Schlangen
Delfine: Das Problem mit den Fangnetzen; Pinguine: zentral für das Ökosystem; Schlangen: manche schlagen Rad bei der Flucht
12/04/2023 • 4 minutes 46 seconds
Gute Gespräche, unterirdische Wärmeinseln
Forschung zur optimalen Gesprächsführung; Erforschung von unterirdischen Wärmeinseln - Sendung vom 11.04.2023
11/04/2023 • 4 minutes 48 seconds
Rausch der Vorfahren, Witwen-Effekt
Drogenkonsum in der Bronzezeit; Wie man den Tod eines geliebten Menschen besser verkraftet - Sendung 07.04.2023
07/04/2023 • 4 minutes 48 seconds
Erdüberlastungstag, Bibelfund, Seeanemonen
Heute ist Erdüberlastungstag; Fragment aus dem Neuen Testament entdeckt; Seeanemonen haben eine Art Herzmuskel - Sendung vom 06.04.2023
06/04/2023 • 4 minutes 48 seconds
Unterwasser-Eiersuche, Erfolg des Christentums
Wiederansiedlungsprojekt für bedrohte "Nasen"-Fische; Wie sich das Christentum einst durchsetzte - Sendung vom 05.04.2023
05/04/2023 • 4 minutes 46 seconds
Naturkalender-App, Cannabis bei Schizophrenie
Neue App zeigt Jahreszeiten anhand blühender Pflanzen an; Cannabis kann Schizophrenie verstärken - Sendung vom 04.04.2023