Winamp Logo
Ö1 Leporello Cover
Ö1 Leporello Profile

Ö1 Leporello

German, Cultural, 1 seasons, 140 episodes, 16 hours 31 minutes
About
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
Episode Artwork

Traum mit Trauben

Im Weinbau als traditioneller Männerdomäne fassen jetzt doch immer mehr Frauen Fuß. Etwa 60 Kilometer östlich von Wien, in der Region Carnuntum, liegt das Weingut von Dorli Muhr. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die studierte Dolmetscherin hier den Traum vom eigenen Weinbaubetrieb verwirklicht. Und sie ist damit nicht allein. – Sendung vom 4.12.2023
04/12/20237 minutes
Episode Artwork

Kranz der Geheimnisse

Der Schauspieler Johannes Silberschneider erinnert sich an die vorweihnachtlichen Geheimnisse seiner Kindheit. Gemeinsam mit dem Duo Soyka Stirner lädt er ins Wiener Konzerthaus zu einem musikalisch-literarischen Abend im Advent. – Sendung vom 1.12.2023
01/12/20237 minutes
Episode Artwork

Das Blatt danach

Ende Juni erschien die „Wiener Zeitung“ zum letzten Mal. Ein kleines Team der ehemaligen Redaktion versucht jetzt mit dem Monatsmagazin „Das Feuilleton“ eine Art Fortsetzung. Ganz bewusst als gedruckte Zeitung für Kultur, Medien und Zeitgeschehen. – Sendung vom 30.11.2023
30/11/20237 minutes
Episode Artwork

Einsichten im Dunklen

Das Live-Hörspiel „Aufzeichnungen einer Blinden“ im Rahmen des Grazer Tanz- und Kulturfestivals InTaKT bringt die Lebenswelten von blinden und sehenden Menschen in Berührung. – Sendung vom 29.11.2023
29/11/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Höhenflug der Kunst

Der Künstler Roland Maurmair erforscht das Verhalten von Vögeln, ihre Kommunikation und ihre Fähigkeiten, sich an eine von Menschenhand geformte Umwelt anzupassen. Im Buch „Radical Bird Research” versammelt Maurmair nun seine künstlerischen Erkenntnisse in Form von Fotos, Zeichnungen, Skulpturen und Texten. – Sendung vom 28.11.2023
28/11/20237 minutes
Episode Artwork

Gegen den Strom

Journalist Christian Schüller über die russische Dichterin, Übersetzerin, Menschenrechtlerin und Aktivistin Natalja Gorbanewskaja (1936-2013). Buch „Die Frau, die gegen den Strom schwamm“. – Sendung vom 27.11.2023
27/11/20237 minutes
Episode Artwork

Bilder mit Bestand

Seinen neuen Bildband „365 Porträts“ nennt der Fotograf Sepp Dreissinger sein Opus Magnum. Darin vereint sind heute fast schon ikonische Aufnahmen etwa von Elfriede Jelinek, Thomas Bernhard, Peter Handke, Klaus Maria Brandauer, Ilse Aichinger und vielen mehr. Dreissinger erzählt Bildgeschichten der letzten 50 Jahre. – Sendung vom 24.11.2023
24/11/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Klänge im Wunderland

„Alice – eine phantastische Revue“: Uraufführung bei Wien Modern im Wiener Odeon Theater. Kurt Schwertsik, Altmeister der zeitgenössischen Klangwelten, hat Musik zu den charakteristischen Szenen zwischen Traum und Albtraum aus dem berühmten Werk des britischen Schriftstellers Lewis Carroll komponiert. – Sendung vom 23.11.2023
23/11/20237 minutes
Episode Artwork

Geduld im Kollektiv

Ein nachgebautes Wartezimmer als Kunstwerk: mit der begehbaren Installation „Monstera delisiosa“ lädt der französische Künstler Benoit Piéron im Wiener mumok zu Reflexionen über das Warten als Quelle der Kreativität an. – Sendung vom 22.11.2023
22/11/20237 minutes
Episode Artwork

Wien im Wörterbuch

Der Wiener Dialekt erfährt eine spektakuläre Aufwertung. Dem einst als primitiv verpönten Idiom wurde eine eigene Duden-Ausgabe gewidmet. Seine Autorin die Sprachwissenschafterin Lisa Krammer hat sich dafür in Wirtshäusern, Kaffeehäusern, Straßenbahnen, auf Märkten oder Friedhöfen umgehört. – Sendung vom 21.11.2023
21/11/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Virale Vehikel

Der Verkehrsplaner Hermann Knoflacher kritisiert seit gut 50 Jahren die Fehlentwicklung unserer Autogesellschaft und der ihr unterworfenen und damit fehlgeleiteten Stadtplanung. „Der Weg zum Auto muss länger sein als der Weg zur Haltestelle des öffentlichen Verkehrs, zu den Geschäften des täglichen Bedarfs“, fordert Knoflacher in seinem Buch „Virus Auto 4.0“. - Sendung vom 20.11.2023
20/11/20236 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Stimmen mit Botschaft

Chorgesang, Tanz und Tamburizza zwischen Tradition und Gegenwart: „Kolo Slavuj“ ist seit 50 Jahren als Folklore-Ensemble der Burgenländischen Kroatinnen und Kroaten aktiv. Am Sonntag wird im Wiener Volkstheater Geburtstag gefeiert. Motto des Abends: „Oganj gori“ - „das Feuer brennt“. – Sendung vom 17.11.2023
17/11/20237 minutes 1 second
Episode Artwork

Klänge in Bewegung

Im Wiener MuTh präsentiert der österreichische Komponist Alexander Kukelka mit seinem Ensemble heute Abend ein Konzert, das die enge Verbindung von Klängen und bewegten Bildern beleuchtet. Die multimediale Veranstaltung „Musik mit Click: Filmmusik“ richtet sich an ein junges Publikum ab 10 Jahren. – Sendung vom 16.11.2023
16/11/20237 minutes
Episode Artwork

Urbane Begegnungen

In seinem neuen Text-Bildband „Wiener Originale“ portraitiert Michael Horowitz bemerkenswerte Persönlichkeiten aus dem städtischen Biotop. Von Georg Kreisler über Ernst Molden bis zum Nino aus Wien in der Musik. Christine Nöstlinger, Friederike Mayröcker oder H.C. Artmann in der Literatur. Der Fußballer Ernst Happel, die Salonière Berta Zuckerkandl, die Cafetiers Leopold und Josephine Hawelka und noch viele andere haben ihre Auftritte. – Sendung vom 15.11.2023
15/11/20236 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Das Zeichen der Zeit

In Tirol stand kürzlich die Zeit still. In Kooperation mit Gemeinden, kirchlichen Institutionen, Archiven, Museen, Infrastruktur- und Bildungseinrichtungen wurden die Uhren 12 Stunden lang angehalten. „5 nach 12 oder warum wir nicht bremsen können“ – ein Projekt des Medienkünstlers Richard Schwarz. – Sendung vom 14.11.2023
14/11/20237 minutes
Episode Artwork

Spielfeld der Sprache

Aus Christoph Ransmayrs Gedichtband „Unter einem Zuckerhimmel“ ist ein Klangbuch entstanden. Der Schriftsteller liest seine Texte selbst, die Musik stammt vom Trio „Brot & Sterne“. Matthias Loibner an der Drehleier, Franz Hautzinger an der Trompete, Perkussion Peter Rosmanith. – Sendung vom 13.11.2023
13/11/20237 minutes
Episode Artwork

Im Reich der Rechner

Der Informatiker Peter Reichl über die Ursprünge der Digitalisierung im 17. Jahrhundert, mechanische Computerspiele, die selbst Fachleute verzweifeln lassen und die Verantwortung der Produzierenden und Konsumierenden in einer fortschreitend digitalisierten Welt. Buch „Homo Cyber. Ein Bericht aus Digitalien“. – Sendung vom 10.11.2023
10/11/20237 minutes
Episode Artwork

Böses im Buch

Die Fleischwolf-Mörderin mit dem Engelsgesicht, der Mörder mit dem Maurerfäustel, der todbringende Gasmann: spektakuläre wahre Kriminalfälle der Nachkriegsjahrzehnte versammelt und analysiert im Buch „Tatort Wien. Verbrechen, Mord und Totschlag“. – Sendung vom 9.11.2023
09/11/20237 minutes
Episode Artwork

Querelen mit Kultur

Der Autor und Journalist Herbert Lackner durchstreift die österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts entlang von Kulturkämpfen. Kunst im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Politik und Publikum: von Arthur Schnitzler über Valie Export und Hermann Nitsch bis Peter Turrini und Thomas Bernhard. Buch „Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt. Eine politische Kulturgeschichte Österreichs“. – Sendung vom 8.11.2023
08/11/20237 minutes
Episode Artwork

Geschichten vom Schirm

Unverzichtbarer Alltagsgegenstand oder lästiges Utensil, Statussymbol und Instrument des Widerstands. Der Autor und Journalist Alexander Kluy hat eine Kulturgeschichte des Regenschirms vorgelegt. – Sendung vom 7.11.2023
07/11/20236 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Heilen mit Humor

Der Allgemeinmediziner und Kabarettist Ronny Tekal informiert über die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers und die Wirkungen verschiedener Hormone aus dem körpereigenen Apothekenschrank. Manchmal ist aber auch Lachen die beste Medizin. Buch „Deine innere Apotheke“. -Sendung vom 6.11.2023
06/11/20237 minutes
Episode Artwork

Bücher an Bord

Das „Literaturschiff“ steuert als „Verein für literarische Begegnungen in Oberösterreich“ die hintersten Winkel des Landes an, um Kultur und Literatur in die Regionen zu bringen und Bibliotheken zu unterschützen. – Sendung vom 3.11.2023
03/11/20237 minutes
Episode Artwork

Leben in Bildern

Wolfgang Georg Fischer (1933-2021) träumte von einem Leben als Schriftsteller, musste aber auf Druck seines Vaters in dessen Londoner Galerie arbeiten. Für die Literatur blieb ihm zu wenig Zeit. Spät liegt nun, aufgezeichnet von Peter Stephan Jungk, Fischers Autobiografie „Die Rückseite der Bilder“ vor. – Sendung vom 2.11.2023
02/11/20237 minutes
Episode Artwork

Stimmen zum Abschied

Das Wiener Literaturhaus lädt am Allerseelentag zur Veranstaltung “In memoriam“ eingedenk der Abschiede der jüngeren Vergangenheit. Gelesen werden Texte von Delphine Blumenfeld, Renald Deppe, Karin Jahn, Erwin Riess, Rolf Schwendter, Ilse Tielsch, Peter Weibel oder Johannes Wienberger. Musik kommt von Anna Anderluh und Michael Bruckner. Die Schriftstellerin Karin Ivancsics wird den Abend gestalten. – Sendung vom 31.10.23
31/10/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Das Kraut der Kreativen

Das Kunstkollektiv „Spitzwegerich“ hat sich nach der ausdauernden, tief verwurzelten Wildpflanze benannt und versucht, von deren vielseitigen Eigenschaften inspiriert, in der freien Theaterszene Fuß zu fassen. Neue Produktion: „Gehäuse“. – Sendung vom 30.10.2023
30/10/20237 minutes
Episode Artwork

Flanieren mit Legenden

Ignaz Semmelweis, Wilma Rudolph, Marilyn Monroe oder Bob Dylan: Michael Köhlmeier lädt zur literarischen Begegnung mit Menschen, die ihm aus unterschiedlichen Gründen bemerkenswert erscheinen. Buch: „Boulevard der Helden“. – Sendung vom 27.10.2023
27/10/20237 minutes
Episode Artwork

Mit Geist und Seele

Regina Hofer ist Psychiaterin und seit 30 Jahren auch Kabarettistin. Erfahrungen aus ihrer medizinischen Tätigkeit lässt sie gern in ihre Bühnenprogramme einfließen. Jetzt präsentiert Hofer ihren neuen Soloabend mit dem Titel „Hobt’s mi gern!“. – Sendung vom 25.10.2023
25/10/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Späte Wege zur Kunst

Eine Galeristin, ein Fotograf, eine Malerin: alle drei Spätberufene, ziehen sie dem wohlverdienten Ruhestand ein aktives Leben mit Kunst vor. – Sendung vom 25.10.2023
24/10/20237 minutes
Episode Artwork

Positionen auf der Bühne

Das Kollektiv Portraittheater bringt in seinen Produktionen Frauen auf die Bühne, die durch besondere Leistungen herausragende Rollen in der Gesellschaft erreicht haben. Im Mittelpunkt der neuen Produktion steht die 1992 verstorbene österreichische Beamtin und spätere Managerin Margarethe Ottillinger. Das Stück „Margarethe Ottillinger – Lassen Sie mich arbeiten!“ wird ab heute im Wiener Theater Drachengasse gespielt. – Sendung vom 23.10.2023
23/10/20237 minutes
Episode Artwork

Reparierst du schon?

Die Textilindustrie ist die zweitschmutzigste Branche weltweit, übertroffen nur von der Ölwirtschaft. Das „re:pair Festival“ möchte Alternativen zum zügellosen Konsum von Kleidung aufzeigen. Etwa mit Workshops, Nähstuben und Werkstätten zum selbst reparieren aber auch mit Ausstellungen, Vorträgen und Filmabenden zu den Themen Abfall, Recycling und Reparatur. – Sendung vom 20.10.2023
20/10/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Einkauf wie einst

In ihrem Projekt „Geschäfte mit Geschichte – Waren aller Art in Wien“ portraitieren die beiden Stadtfotografen Philipp Graf und Martin Frey einzigartige Traditionsbetriebe und die Menschen dahinter. Buchpräsentation am Wochenende bei der Vienna Art Book Fair. – Sendung vom 19.10.2023
19/10/20237 minutes
Episode Artwork

Klinik für Kunst

Alte Ölgemälde, wertvolle Antiquitäten aber auch Kunstwerke jüngeren Datums brauchen regelmäßige Pflege. Wie das geht, zeigt jetzt die Ausstellung „Conservator at Work“ der Wiener Universität für Angewandte Kunst. – Sendung vom 18.10.2023
18/10/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Literatur auf der Strecke

Von Büchern, die auf der Strecke bleiben und solchen, die auf der Strecke bleiben sollten erzählt der Literaturkritiker Anton Thuswaldner in seinem Buch „Ein Gegenkanon“. – Sendung vom 17.10.2023
17/10/20237 minutes
Episode Artwork

Geografie des Geistes

Von der „Stadt der Selbstliebe“ über die „Felder der Tätigkeit“ ins „Reich der Herrschaft“: die Österreichische Nationalbibliothek zeigt derzeit den allegorischen „Atlas von der moralischen Welt“ aus dem Jahr 1802. – Sendung vom 16.10.2023
16/10/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Szenen der Zeit

Wie aus individuellen Erinnerungen an Corona, Krieg und Krisen ein gemeinschaftliches Theatererlebnis wird, zeigt das Grazer Kulturkollektiv „Die Wetterleuchten“ mit dem Projekt „Take 22“. – Sendung vom 13.10.2023
13/10/20237 minutes
Episode Artwork

Untergrund mit Hintergrund

Ein Streifzug durch die laute und lebendige heimische Punk-Szene der 90er Jahre. Buch „Als der Vorhang fiel“. – Sendung vom 12.10.2023
12/10/20237 minutes
Episode Artwork

Märchenhafte Metaphern

Viele bis heute beliebte Redewendungen und geflügelte Worte haben ihren Ursprung in Märchen: „Die Luft ist rein“, „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ oder „jemanden das Fürchten lehren“. Ein neues Buch versammelt und erforscht die alten Phrasen. – Sendung vom 11.10.2023
11/10/20237 minutes
Episode Artwork

Weg des Wassers

Vor 150 Jahren wurde die 1. Wiener Hochquellenleitung eröffnet. Der Stadtforscher und Historiker Peter Payer würdigt im Buch „Gebirgswasser für die Stadt“ diese historische technische Leistung. – Sendung vom 10.10.2023
10/10/20237 minutes
Episode Artwork

Über die Grenze

Adam Soboczynski, Literaturchef der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ und gebürtiger Pole, über seine Erfahrungen im „Westen“ der 1980er und 90er Jahre. Buch: „Traumland“. – Sendung vom 9.10.2023
09/10/20237 minutes
Episode Artwork

Marktplatz der Visionen

Das Grazer Klimakulturfestival „Markt der Zukunft“ zeigt dieses Wochenende mit einer breiten Palette an Veranstaltungen, dass künftige Problemfelder des Planeten durchaus noch verhandelbar sind. – Sendung vom 6.10.2023
06/10/20237 minutes
Episode Artwork

John Lennon: eine Erinnerung

Am Samstag steht im Wiener Stadtsaal einen besonderes Konzertereignis in illustrer Besetzung auf dem Programm. Man lädt zum Musikabend „Across the Universe - The Austrian John Lennon Tribute“. – Sendung vom 5.10.2023
05/10/20237 minutes
Episode Artwork

Werkstatt der Sprache

Die „Schreibwerkstatt Waldviertel“ bringt seit 20 Jahren prominente Stimmen der Literaturszene ins nördliche Niederösterreich. Zum Jubiläum waren Monika Helfer und Michael Köhlmeier zu Gast. – Sendung vom 4.10.2023
04/10/20237 minutes
Episode Artwork

Heldin unterm Hakenkreuz

Die große Schauspielerin Dorothea Neff und ihre geheime lesbische Beziehung während des Dritten Reichs. Buch: „Dorothea. Queere Heldin unterm Hakenkreuz“. – Sendung vom 3.10.2023
03/10/20237 minutes
Episode Artwork

Kultur in Gemeinschaft

In der Grazer Kreativschule Axe können Menschen mit körperlichen, geistigen oder sozialen Defiziten in einer geschützten Atmosphäre und mit professioneller Unterstützung die heilende Kraft der Kunst erfahren. Bei Theater, Tanz, Musik oder Kunsthandwerk. Jetzt wurde gemeinsam ein Theaterstück entwickelt. – Sendung vom 1.10.2023
02/10/20237 minutes
Episode Artwork

Stifter im Studio

Der Schauspieler Philipp Hochmair hat die Erzählung „Der Hagestolz“ von Adalbert Stifter neu interpretiert. Gemeinsam mit seiner Band „Die Eisenhand Gottes“ verbindet er auf seinem neuen Album Stifters lyrische Erzählung mit teils harten elektronischen Klängen. Live am 1. und 2. Oktober im Wiener Musikverein. – Sendung vom 29.9.2023
29/09/20237 minutes
Episode Artwork

Besuch mit Befund

Vergangenen Winter wurde beim Schauspieler und Theatermacher Justus Neumann Parkinson diagnostiziert. Daraufhin hat Neumann eine fantastisch-poetische Bühnencollage entwickelt, die er nun im Wiener MuTh präsentiert. – Sendung vom 28.9.2023
28/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Ansichten im Süden

Ein Besuch in Castel Caramel, einer fantastischen Villa hoch über Monte Carlo, die sich der Maler Ernst Fuchs in den 1980er Jahren zum Refugium erwählte. Seit 2018 beleben Künstlerinnen und Künstler im Rahmen eines Residency-Programms das einstige Atelier neu. – Sendung vom 27.9.2023
27/09/20237 minutes
Episode Artwork

Entlegene Lieder

Das Duo Alpine Dweller reist auf dem neuen Album „Native Flourescence“ musikalisch an unerforschte, manchmal auch nur erdachte Orte. Es geht in Gedankenwelten, in die Tiefen des Meeres, in den Wald oder sogar ins Weltall. „Imaginierte Volksmusik“ oder auch „Weltmusik 2.0“ nennen Alpine Dweller ihren Stil. – Sendung vom 26.9,2023
26/09/20237 minutes
Episode Artwork

Lebende Bilder

Der Landschaftsgärtner Sebastian Hilpold und die Designerin Miki Martinek haben gemeinsam Plant Pictures, also lebende Kunstwerke gestaltet. Ihr Kunstprojekt heißt „We frame landscape“. Die Bilder aus Philodendren, Farnen, Moosen und anderen Pflanzen sind im Rahmen der Vienna Design Week bis Sonntag in der Neustiftgasse 62 in Wien-Neubau ausgestellt. – Sendung vom 25.9.2023
25/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

König mit der Kamera

Die Leica Galerie Wien zeigt den gefeierten Filmstar Yul Brynner als leidenschaftlichen Fotografen. Hinter den Kulissen Hollywoods machte er sehr persönliche Aufnahmen von Schauspielgrößen wie Elizabeth Taylor, Ingrid Bergmann, Sophia Loren, Audrey Hepburn, Grace Kelly, Robert Mitchum oder Frank Sinatra. Ausstellung „Yul Brynner: an extraordinary vision“. – Sendung vom 22.9.2023
22/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Klänge im Grünen

Mit der Kammeroper „Miameide – die stillen Schwestern“ entführt das Sirene Operntheater ab heute im Wiener Jugendstiltheater musikalisch in die komplexe Welt der Pflanzen. – Sendung vom 21.9.2023
21/09/20237 minutes 1 second
Episode Artwork

Gemeinschaft der Schwestern

Das Kunstprojekt „Sulyap“ behandelt mit Film, Ausstellung und Gesprächen das Leben philippinischer Migrantinnen, zumeist Krankenschwestern, seit den 1970 Jahren in Österreich. – Sendung vom 20.9.2023
20/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Die Sache mit dem Esel

Die Sonderausstellung „Aus Sicht der Dinge“ im Bezirksmuseum Wien-Hernals behandelt den alten Volksbrauch des sogenannten „Türkenritts“, später in „Hernalser Eselsritt“ umbenannt. Als Schmähung der unterlegenen Osmanischen Besatzer von 1683 wurde zum Gaudium des Volkes ein verkleideter „Pascha“ rücklings auf einem Esel sitzend durch die Straßen getrieben. – Sendung vom 19.9.2023
19/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Kinder und die Kunst

Das KinderKunstLabor in St. Pölten bringt ab Juni 2024 junge Menschen zwischen 4 und 14 Jahren mit kreativem Schaffen in Berührung. Schon vorab wird mit „Träume von Räumen“ jetzt die erste Ausstellung gezeigt. - Sendung vom 18.9.2023
18/09/20237 minutes
Episode Artwork

Leben am Stab

Im Wiener Figurentheater Lilarum lädt man vom 21. bis 23. September zum Puppenbau-Workshop. Unter fachgerechter Anleitung werden die berühmten großformatigen Stabpuppen des Lilarum entstehen. – Sendung vom 15.9.2023
15/09/20237 minutes
Episode Artwork

Die Kraft der Literatur

Das Vienna Literature Festival erforscht Macht und Möglichkeiten von Literatur: sie kann etwa durch die Beschäftigung mit Krieg, Trauma oder Tabuthemen beim Verstehen und Einordnen helfen. Das Festival funktioniert international und interaktiv: Die eingeladenen Autoren und Autorinnen lesen kurze Passagen aus ihren Werken, dann wird im Kollektiv darüber diskutiert. – Sendung vom 14.9.2023
14/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Kriminelle Kulinarik

Personalmangel, Service-Roboter, Künstliche Intelligenz und kriminelle Machenschaften. In ihrem neuen Roman „Fine Dying“ thematisiert Eva Rossmann so manche Auswüchse in der Gastronomie. – Sendung vom 13.9.2023
13/09/20237 minutes
Episode Artwork

Geschichte im Gegenstand

Schreibmaschine, Notizbuch, Fahrkarte, Hut – scheinbar alltägliche Dinge können auch Zeugnisse von Flucht, Exil, Schmerz oder Neuanfang sein und ganze Lebensgeschichten bewahren. Ausstellung „Die
12/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Metall und Moral

Steyr in Oberösterreich ist bekannt für die Produktion von Essbesteck und vor allem Waffen. Wie umgehen mit diesem Erbe fragt die Ausstellung „Vom Speck B’steck zum Waffendreck“. – Sendung vom 11.9.2023
11/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Rätsel im Turm

Beim Architekturfestival „Open House Wien“ öffnen am Wochenende rund 60 sehenswerte Gebäude ihre Türen für alle Interessierten. So auch der Wiener „Narrenturm“ den Leporello schon vorab besucht hat. – Sendung vom 8.9.2023
08/09/20237 minutes
Episode Artwork

Wer war Anna?

Das Porträt einer prominenten Tochter aber auch beeindruckenden Frau und Künstlerin. Buch „Anna Mahler. Bildhauerin – Musikerin – Kosmopolitin“. – Sendung vom 7.9.2023
07/09/20237 minutes
Episode Artwork

Kultur der Reparatur

Das Re:Pair Festival setzt sich für reparieren statt wegwerfen ein. Im Zentrum der Veranstaltungsreihe mit Workshops, Vorträgen und Reparatur-Kursen stehen heuer die Auswüchse der Textilindustrie. – Sendung vom 6.9.2023
06/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Gewichtige Erkenntnisse

Die Zoologin und Bioakustikerin Angela Stöger erforscht das Verhalten von Elefanten mit Schwerpunkt auf deren Lautäußerungen. Ihre Erkenntnisse sind nun in Buchform zusammengefasst: „Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“. – Sendung vom 5.9.2023
05/09/20237 minutes
Episode Artwork

Feier der Vielfalt

Die Biologin und Schriftstellerin Andrea Grill interessiert sich seit langem für die Vielfalt der Lebensräume auf der Erde. Ihre Erkenntnisse hat sie nun für Kinder ab 8 Jahren im Text-Bilder-Buch „Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt“ zusammengefasst. – Sendung vom 4.9.2023
04/09/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Gedanken beim Gehen

„Auf vertrauten Umwegen“ heißt das neue Buch von Julian Schutting. Es erscheint im August und enthält als literarisches Tagebuch datierte Blätter mit Aufzeichnungen aus den Jahren 2011 bis 2016. – Sendung vom 28.7.2023
28/07/20237 minutes
Episode Artwork

Berg im Gebirge

In Trahütten auf der steirischen Koralm bewohnte der Komponist Alban Berg eine familieneigene Villa. Wichtige Kompositionen wie „Wozzeck“ entstanden hier. Die Konzertreihe „Klangfrische Trahütten“ bringt nun wieder Musik in den pittoresken Holzbau. – Sendung vom 27.7.2023
27/07/20237 minutes
Episode Artwork

Gedrehte Vergangenheit

TV-Projekt „Österreich – die ganze Geschichte“: in 40 Folgen werden die wichtigsten historische Ereignisse und Entwicklungen in Österreichs Vergangenheit nachgezeichnet. Derzeit laufen die Dreharbeiten. Ausstrahlung der ersten Staffel auf ORF III im Dezember. – Sendung vom 26.7.2023
26/07/20237 minutes
Episode Artwork

Märchen mit Mehrwert

Ausgehend von Klassikern der Brüder Grimm erzählt die Autorin Petra Piuk in ihren Kinderbüchern sogenannte „Nicht-Märchen“ von starken, selbstbestimmten Mädchen und ihren Abenteuern. Soeben erschienen: „Josch der Frosch(könig)“ – Sendung vom 25.7.2023
25/07/20237 minutes
Episode Artwork

Kreative Begegnungen

Seit über 50 Jahren sind die „Rabnitztaler Malerwochen“ im Mittelburgenland eine fixe Institution im burgenländischen Kulturleben. Künstlerinnen und Künstlerinnen aus vielen Ländern treffen sich zum kreativen Austausch und zum gemeinsamen Arbeiten. – Sendung vom 24.7.2023
24/07/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Ohne Beschwerden?

„Ein Mann ohne Beschwerden“: in seinem neuen Buch versammelt Franz Schuh Aufsätze zur Weltlage, Alltags-Beobachtungen, Gedichte und kluge Gedanken. Auch von der Zeit seiner Krankheit in den Jahren 2020/2021 erzählt Schuh - und erhebt dabei schwere Vorwürfe gegen die Gesundheitspolitik während der Coronazeit. – Sendung vom 21.7.23
21/07/20237 minutes
Episode Artwork

Kunst am See

„Es muss was Wunderbares sein…“: in seinem neuen Buch berichtet Autor Dietmar Grieser vom regen künstlerischen und gesellschaftlichen Treiben an den Seen des Salzkammerguts in der Zeit um 1900. – Sendung vom 20.7.2023
20/07/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Geschichten zum Kaffee

150 Jahre Wohnzimmer der Wienerinnen und Wiener: Buch „Café Landtmann – Wo Wien zu Hause ist“ (Brandstätter). – Sendung vom 19.7.2023
19/07/20237 minutes
Episode Artwork

Vintage für die Zukunft

Katharina Husslein hat in einem ehemaligen Handschuhgeschäft auf der Wiener Josefstädterstraße ein kleines Reich edler Gebrauchsobjekte geschaffen. Es sind allesamt Designpreziosen, entworfen zwischen 1860 und 1970. Um die Formensprache der Vergangenheit ins Heute zu holen, sucht Husslein die Kooperation mit Kreativen und Kunstschaffenden der Gegenwart. – Sendung vom 18.7.23
18/07/20237 minutes
Episode Artwork

Hallo! Ein Sommergespräch

Anna Mabo, Regisseurin und Musikerin, spricht über ihre neue Single „Hallo“, ihre Zweifel und Hoffnungen in der Welt, die Rolle des öffentlich-rechtlichen Radios und über Einfluss und Relevanz der Popmusik. – Sendung vom 17.7.2023
17/07/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Wachau goes West

Das Trio Zur Wachauerin mit einer Hommage an die Country- and Westernmusik. Konzert „Zur Wachauerin extended plays Hank Williams“ beim Festival Glatt & Verkehrt. – Sendung vom 14.7.2023
14/07/20237 minutes
Episode Artwork

Verschobene Fakten

Andy Warhol lebt und arbeitet in Wien, Australien ist ein österreichisches Kronland, die Weltkriege haben nicht stattgefunden: In seinem Debütroman „Der zweite Kontinent“ beschreibt Alexander Keppel eine Welt, die der unsrigen völlig fremd und zugleich überraschend ähnlich ist. – Sendung vom 13.7.2023
13/07/20237 minutes
Episode Artwork

Zwischen den Welten

Susanne Gregor, 1981 in der Slowakei geboren, in den 90er Jahren nach Oberösterreich gekommen, schreibt in ihren Romanen vom schwierigen Leben in den beiden Welten und Kulturen, die sie geprägt haben. – Sendung vom 12.7.2023
12/07/20237 minutes
Episode Artwork

Spielplatz der Stile

Das Grazer Quartett „Balkalito“ lässt klassische Kompositionen von Mozart, Haydn oder Beethoven im Folklore-Stil des Balkans erklingen. Ein musikalischer Spaß mit Tiefsinn. – Sendung vom 11.7.2023
11/07/20237 minutes
Episode Artwork

Frau mit Format

Chris Lohner wird heute 80. Ein Geburtstags-Leporello mit vielen Erinnerungen und Ausblicken in die Zukunft. – Sendung vom 10.7.2023
10/07/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Wien im Waldviertel

Das Schrammelklang Festival rund um den Herrensee von Litschau im Waldviertel bringt auch heuer wieder eine breitgefächerte Bestandsaufnahme der Wienerlied-Szene zwischen Tradition und neuen Klängen. – Sendung vom 7.7.2023
07/07/20237 minutes
Episode Artwork

Filigrane Geschichten

Geschnittene und geschliffene Glasobjekte, zarte Musselingläser, prächtige Luster, Vasen, Pokale: das Wiener MAK zeigt exquisite Objekte der Glasmacherdynastie Lobmeyr aus 200 Jahren. – Sendung vom 6.7.2023
06/07/20237 minutes
Episode Artwork

Flanieren mit Literatur

Ein literarischer Spaziergang durch Wien-Alsergrund zu den Schauplätzen des Romans „Zwischen neun und neun“ von Leo Perutz aus dem Jahr 1918. – Sendung vom 5.7.2023
05/07/20237 minutes
Episode Artwork

Visionen des Wohnens

Gemeinschaftlich gestaltetes und verwaltetes Wohnen könnte in alten Zinshäusern ebenso funktionieren wie seit Jahrzehnten in Neubau-Wohnprojekten. Das möchte das Projekt „Zinshaus x Baugruppe“ nun zeigen. – Sendung vom 4.7.2023
04/07/20237 minutes
Episode Artwork

Kreative Kinderstube

Die „KinderuniKunst Kreativwochen“ bieten kindgerechte Lehrveranstaltungen in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Tanz und Performance, Mediale Kunst, Musik bis hin zu Design und Fotografie für junge Menschen zwischen 6 und 14 Jahren. Und an der St. Gilgen International School gilt der Grundsatz: jedes Kind hat Begabung! Es gibt eine Theaterklasse, eine Kunstgarage, viel Musikunterricht und Sport. Statt auf die Defizite der Kinder zu starren, werden hier Stärken gefördert. – Sendung vom 3.7.2023
03/07/20237 minutes
Episode Artwork

Spionage in der Stadt

„The Invisible Tour“: ein Audio-Performance-Spaziergang begibt sich auf tatsächliche und eingebildete Spuren von Geheimdiensten und Spionage durch Wien. – Sendung vom 30.6.2023
30/06/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Tradition am Teich

Neues Buch: „Teiche im Waldviertel – Lebensquell der Gelassenheit“. Ein Lokalaugenschein bei den Teichen des Stiftes Zwettl, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. – Sendung vom 29.6.2023
29/06/20237 minutes
Episode Artwork

Vielfalt auf der Leinwand

Die „Landjäger Kürzestfilmfestspiele“ bringen morgen Abend gleich einhundert 12-Sekunden-Filme ins Wiener Gartenbaukino. Eine Jury kürt die besten 3 daraus. - Sendung vom 28.6.2023
28/06/20237 minutes
Episode Artwork

Kunst am Gerät

Die „Galerie Am Fluss“ in Bad Ischl zeigt künstlerisch gestaltete Rollatoren aus dem Blickwinkel des „Critical Design“. Das Projekt ist bis 10. Juli zu sehen und wendet sich speziell an Menschen mit Demenzerkrankung. – Sendung vom 27.6.2023
27/06/20237 minutes
Episode Artwork

Rollend durch die Region

„Höchste Eisenbahn“: das Projekt beim Festival der Regionen lädt zu einer Zugfahrt von Linz durch das Mühlviertel nach Tschechien. An den Haltestellen aber auch im Zug werden künstlerische und gesellschaftliche Positionen präsentiert. – Sendung vom 26.6.2023
26/06/20237 minutes
Episode Artwork

Klassiker in neuem Kleid

„Keine Angst vor Austropop!“: ein Liederabend im Wiener Theatermuseum präsentiert Meilensteine der österreichischen Popmusik in neuem Kleid für Bariton und Klavier. – Sendung vom 23.6.2023
23/06/20237 minutes
Episode Artwork

Schöner Schmökern

Im Belvedere 21 wurden die schönsten Bücher Österreichs 2022 prämiert. Gestalterische Elemente wie Material, Bindung, Layout, Illustration oder Typografie machen die preisgekrönten Publikationen zu eigenen Kunstwerken. – Sendung vom 22.6.2023
22/06/20237 minutes
Episode Artwork

Handwerk mit Schauwert

Im „Hand.Werk.Haus“ Bad Goisern zeigen Meisterinnen und Meister aus dem Salzkammergut, aber auch von weiter weg, Erzeugnisse ihrer Arbeit. Neben der Präsentation alter Kulturtechniken werden auch Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen behandelt. Am Freitag eröffnet die Sonderschau „Handwerk Fairbindet“. – Sendung vom 21.6.2023
21/06/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Ideen in der Dämmerung

„Erkenntnis kommt in blauer Stunde“: die märchenhafte Parabel von Marlen Schachinger lädt zum Innehalten ein. Zum Nachdenken über die Bedeutung von Kunst für das Menschsein. Über die Kraft des Miteinanders und den drohenden Verlust sozialer und sprachlicher Interaktion und Kompetenz. – Sendung vom 20.6.2023
20/06/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Kultur auf dem LKW

Das „Lastkrafttheater“ bringt mit einer mobilen LKW-Bühne Theater niederschwellig an Orte, an denen es oftmals wenig oder gar kein Kulturangebot gibt. Dank Sponsoring kann das Lastkrafttheater gegen freie Spende besucht werden. – Sendung vom 19.6.2023
19/06/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Sendung mit Geschmack

Die Ö1 Weine des Jahres 2023 wurden gekürt. Sieger bei den Weißweinen ist der Grüne Veltliner „Selection“ Ried Steinleiten vom Winzerhof Burgstaller im Kamptal. Bei den Rotweinen der Blaufränkisch „Deutschkreutz“ vom Weingut Ernst im Burgenland. – Sendung vom 16.6.2023
16/06/20237 minutes
Episode Artwork

Kunst und die Natur

Die Ausstellung „Human_Nature“ im Wiener Künstlerhaus zeigt Arbeiten, die sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur beschäftigen. Ausstellungsmobiliar wie Vitrinen oder Wandkonsolen wurden aus bereits vorhandenen Stücken angefertigt oder recycelt. Wandtexte, Kataloge und Plakate sind aus Recyclingpapier. Die „nachhaltige“ Ausstellung wird heute Abend eröffnet und kann bis Mitte September besichtigt werden. – Sendung vom 15.6.2023
15/06/20237 minutes
Episode Artwork

Morde mit Musik

Der Liedermacher Ernst Molden hat als Soundtrack für den Gerichtsmedizin-Podcast „Klenk und Reiter“ der Stadtzeitung Falter neue Nummern komponiert und eingespielt. Heute Abend präsentiert er sie versammelt auf dem Album „Möadanumman“ im Wiener Rabenhof-Theater. – Sendung vom 14.6.2023
14/06/20237 minutes 1 second
Episode Artwork

Austausch auf dem Acker

Der Podcast „Bauer to the People“ tritt für mehr Dialog rund um Lebensmittel und die Menschen, die sie produzieren und konsumieren ein. Heute Nachmittag lädt man zur Live-Fragestunde mit Bäuerinnen und Experten auf den Wiener Karlsplatz. – Sendung vom 13.6.2023
13/06/20237 minutes
Episode Artwork

Formen des Wohnens

Zwei neue Bücher zur Geschichte des Wohnens. Eines widmet sich den Wiener Zinshäusern der Gründerzeit ab etwa 1870. Das andere einem gemeinschaftlich gestalteten Wohnbau im Graz der 1970er Jahre. – Sendung vom 12.6.2023
12/06/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Liebe in finsteren Zeiten

Das kürzlich im Mandelbaum Verlag erschienenen Buch „Als homosexuell verfolgt“ erzählt 47 Biografien von Menschen, die während der NS-Diktatur wegen ihrer Sexualität verfolgt wurden. Sie stammen aus allen 23 Wiener Gemeindebezirken und haben verschiedene soziale, religiöse und politische Hintergründe. – Sendung vom 9.6.2023
09/06/20237 minutes
Episode Artwork

Festival der Freunde

Von Donnerstag bis Sonntag verwandelt sich das Waldviertler Kunsthaus Horn in einen klangvollen Festival-Schauplatz voll Jazz, Rock, Blues, World Music, Rap und Improvisation. Der Akkordeonvirtuose Otto Lechner lädt von 8. bis 11. Juni zur zweiten Ausgabe des von ihm kuratierten Musikfestivals „Invention & Memories“. – Sendung vom 7.6.2023
07/06/20237 minutes
Episode Artwork

Theater im Stadl

Kulturausflug nach Tirol: ein Besuch beim Theaterfestival Steudltenn in Uderns im Zillertal. Heuer stehen noch ein Kriminalstück und eine abgründige Elvis-Revue auf dem Programm – Sendung vom 6.6.2023
06/06/20237 minutes
Episode Artwork

Der geheime Garten

„Hundertwassers Garten Eden“: eine TV-Dokumentation gewährt Einblicke in Friedensreich Hundertwassers grünes Paradies auf der Giudecca bei Venedig. – Sendung vom 5.6.2023
05/06/20237 minutes
Episode Artwork

Ein Treffen mit Kultur

Das Festival „Vienna meets Prague” präsentiert ab heute fünf Tage lang traditionsreiche, aber auch junge tschechische Kunst und Kultur an verschiedenen Spielorten in Wien. – Sendung vom 2.6.2023
02/06/20237 minutes
Episode Artwork

Frisches Wasser für die Stadt

Vor 150 Jahren ging die Erste Wiener Hochquellenleitung in Betrieb. Zur Erinnerung an diesen wichtigen Schritt in der städtischen Wasserversorgung baut das Künstlerkollektiv Gelatin derzeit den Jubiläumsbrunnen „WirWasser“ – Sendung vom 1.6.2023
01/06/20237 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Kommentare im Chor

Der Komponist und Performancekünstler Klaus Karlbauer präsentiert heute beim Klagenfurt Festival seinen 20-köpfigen „Multimedialen Demokratiechor“ erstmals auf der Bühne. Klassisch-schöne Kärntnerlieder treffen da auf junge Literatur, kritische Statements zu Kunst und Politik oder Hip-Hop-Klänge. – Sendung vom 31.5.2023
31/05/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Die Stimme der Trommeln

Der Schlagzeuger und Perkussionist Günter „Baby“ Sommer trommelt auf allem, was tönt und klingt. Mit Vorliebe übersetzt der bald 80-jährige Free-Jazzer aus Dresden Literatur in Rhythmen. Morgen ist Sommer mit einem Solo-Abend in der Wiener Alten Schmiede zu Gast. – Sendung vom 30.5.2023
30/05/20237 minutes
Episode Artwork

Entdeckung im Eis

Mit der Ausstellung „Land, Land, endlich Land!“ erinnert die Österreichische Akademie der Wissenschaften an die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition unter der Leitung von Julius Payer und Carl Weyprecht die vor 150 Jahren Franz-Josef-Land entdeckte. – Sendung vom 26.5.2023
26/05/20237 minutes
Episode Artwork

Inge Morath: Begegnung in Bildern

Die Veranstaltungsreihe „Tiefen.Schärfe im Grenz.Raum“ im Kunsthaus Graz erinnert an die weltberühmte Fotografin Inge Morath. Die Filmemacherin Regina Strassegger unternahm 2001 mit der gebürtigen Steirerin Morath eine letzte Reise zu deren Wurzeln im steirisch-slowenischen Grenzraum. – Sendung vom 25.5.2023
25/05/20237 minutes
Episode Artwork

Lyrik in Liedern

Die Musikerin und Sängerin Ramona Kasheer vertont seit Jahren Gedichte der Kärntner Lyrikerin Christine Lavant. Jetzt ist das vierte Album mit dem Titel „Heimgehen“ erschienen. – Sendung vom 24.5.2023
24/05/20237 minutes
Episode Artwork

Scherben mit Geschichte

Auf Schloss Loosdorf im niederösterreichischen Weinviertel befindet sich die bedeutende, im 18. Jahrhundert begründete Porzellansammlung der Familie Piatti. Seit dem 2. Weltkrieg liegen die meisten Stücke allerdings in Scherben. Ein Forschungsprojekt und eine Ausstellung widmen sich nun diesem ungewöhnlichen Kulturerbe. – Sendung vom 23.5.2023
23/05/20237 minutes
Episode Artwork

Weibliche Arbeitswelten

Anlässlich der historischen Schau „Women an Work“ zur Weltausstellung 1873 im Wiener Technischen Museum beleuchtet Leporello weibliche Arbeitswelten der Gegenwart. – Sendung vom 22.5.2023
22/05/20237 minutes
Episode Artwork

Kriminelle Harmonie

Das Hörspiel „Harmonie. Ein Fall für Dattinger und Kastner“ ist eine Krimigroteske aus der Feder des eingeschworenen FM4-Moderatorenduos Hannes Duscher und Roland Gratzer. Unter der Regie von Ö1-Redakteur Philip Scheiner ist die absurde Geschichte voll schräger Figuren und aberwitziger Szenen morgen um 14 Uhr auf Ö1 zu hören. – Sendung vom 19.5.2023
19/05/20237 minutes
Episode Artwork

Wienerisch laut Wörterbuch

Der Wiener Dialekt erfährt jetzt eine spektakuläre Aufwertung. Dem einst als primitiv verpönten Idiom wurde eine eigene Duden-Ausgabe gewidmet. Seine Autorin die Sprachwissenschafterin Lisa Krammer hat sich dafür in Wirtshäusern, Kaffeehäusern, Straßenbahnen, auf Märkten oder Friedhöfen umgehört. – Sendung vom 17.5.2023
17/05/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Geschichte am Straßenrand

Städtische Baugruben sind immer wieder Fenster in die Vergangenheit. In Wien werden gerade besonders interessante Funde aus Künetten-Grabungen archäologisch erforscht und ausgestellt. – Sendung vom 16.5.2023
16/05/20237 minutes
Episode Artwork

Mit dem Fahrrad zum Film

Im Arkadenhof der Wiener Universität startet heute die Open-Air-Filmreihe „Fahrrad trifft Kino trifft Wissenschaft“. Dieses erste Fahrradkino mit Wissenschaftsbezug tourt in den nächsten Wochen mit acht Filmen durch die Stadt. Das Besondere: der Strom für die Vorführungen wird durch kräftiges Pedalte treten vom Publikum selbst erzeugt. – Sendung vom 15.5.2023
15/05/20237 minutes
Episode Artwork

Natur im Kabinett

Der Schriftsteller Martin Pollack pflegt ein ungewöhnliches Naheverhältnis zur Natur. In seinem privaten Naturkabinett sammelt er tote Käfer, Federn, Knochen oder Tierschädel. Für die Inszenierung „Ganymed Bridge“ im Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum Wien hat Pollack den Prosatext „Gespräch mit meinem Marder“ verfasst. – Sendung vom 12.5.2023
12/05/20236 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Kunst in der Scheune

In einer alten Scheune im Waldviertler Dörfchen Pürbach eröffnet der interdisziplinäre Kunstverein „living rooms“ am kommenden Samstag das „art and future lab“. Dort wird erstmals ein über die Sommersaison andauerndes Kulturprogramm mit verschiedenen Veranstaltungen, Arbeiten im Kollektiv und Workshops erprobt. – Sendung vom 11.5.2023
11/05/20237 minutes 1 second
Episode Artwork

Theater ohne Grenzen

Das Mezzanintheater in Graz lässt mit seinen Inszenierungen für Kinder und Jugendliche festgefahrene gesellschaftliche Grenzen verschwimmen. Nun wird „Momo“ nach dem Buch von Michael Ende gespielt. In der Titelrolle: Agnes Zenz, eine junge Schauspielerin mit Trisomie 21. – Sendung vom 10.5.2023
10/05/20237 minutes
Episode Artwork

Vögel und Verdienste

Der Autor Klaus Nüchtern stellt sein neues Buch „Famose Vögel“ vor und der Comiczeichner Rudi Klein wurde mit dem goldenen Verdienstzeichen der Stadt Wien geehrt. Aus aktuellem Anlass bat Leporello die beiden zum Gespräch. – Sendung vom 9.5.2023
09/05/20237 minutes
Episode Artwork

Zwischen gestern und morgen

Die Villa Mautner-Jäger, erbaut 1902, wird demnächst generalsaniert. Bis zum Baubeginn darf die Kunst in die geschichtsträchtigen Räume einziehen. Ein Stück Stadtgeschichte zeigt auch eine Ausstellung im MUSA und zwar anhand alter Ansichtskarten. – Sendung vom 8.5.2023
08/05/20237 minutes
Episode Artwork

Zwischen gestern und morgen

Die Villa Mautner-Jäger, erbaut 1902, wird demnächst generalsaniert. Bis zum Baubeginn darf die Kunst in die geschichtsträchtigen Räume einziehen. Stadtgeschichte zeigt auch eine Ausstellung im MUSA und zwar anhand alter Ansichtskarten. – Sendung vom 8.5.2023
08/05/20237 minutes
Episode Artwork

Lena Rothstein: eine Heimkehr

Im Buch „Angekommen – eine Heimkehr“ erzählt die Sängerin und Schauspielerin Lena Rothstein aus ihrem Leben. Die Geschichten behandeln die schwärzesten Seiten des 20. Jahrhunderts, sprühen aber zugleich vor jüdischem Witz und Lebensfreude. Rothsteins Erinnerungen beginnen im Wien des Jahres 1938 und führen letztlich wieder zurück ins niederösterreichische Weinviertel, wo sie heute lebt. – Sendung vom 5.5.2023
05/05/20237 minutes
Episode Artwork

Schreiben gegen die Sucht

Die Anthologie „Sucht Aus Weg“ versammelt 21 Texte von Menschen, die schon einmal professionelle Hilfe wegen eines Suchtproblems in Anspruch genommen haben. Der mit dem Buchprojekt verbundene Literaturpreis „Fit For Life“, initiiert vom Wiener Psychiater Harald David, wird jährlich vergeben und soll Betroffene ermutigen, ihre Suchtproblematik nicht schamhaft zu verschweigen, sondern schreibend zu bearbeiten. – Sendung vom 4.5.23
04/05/20237 minutes
Episode Artwork

Salam Orient. Eine Vorschau

Das Festival Salam Orient bringt heuer unterschiedliche Musikstile aus Syrien, dem Libanon, Jordanien, Palästina, Israel und dem Iran nach Wien. Die begleitende Festival-Schiene für Bildende Kunst thematisiert in der Ausstellung „Markt-Marie“ das Verhältnis von Marktwirtschaft und Geld. – Sendung vom 3.5.2023
03/05/20237 minutes
Episode Artwork

Erinnerung an Axel Corti

Heuer wäre Axel Corti 90 Jahre alt geworden. Eine Erinnerung an den Autor, Regisseur und Radiomacher, dessen legendäre Ö1-Sendung „Der Schalldämpfer“ auch auf CD nachzuhören ist. – Sendung vom 2.5.2023
02/05/20237 minutes
Episode Artwork

Verortungen im Freien

„Österreich fährt Rad“: ein liebevoll gestalteter Text-Bild-Band führt durch 150 Jahre heimische Drahtesel-Geschichte ++ Peter Hiess und Katharina Bliem widmen sich in ihrem neuen Buch einem brisanten Thema: dem „Wandern mit Kindern“. – Sendung vom 28.4.2023
28/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Spurensuche mit Stammbaum

Die Sozialpsychologin und Autorin Erika Apfelbaum über das bewegte Leben ihrer Mutter. Buch „Melas 20. Jahrhundert“ ++ Die Kulturinitiative „SOHO in Ottakring“ erforscht gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen. Projekt "Der Tanz um die Sorge". – Sendung vom 27.4.2023
27/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Bilder und Botschaften

Seit 100 Jahren sammelt die Stadt Wien Plakate, die das Stadtbild prägten. Aus einem Archiv von über 400.000 Exemplaren wurden nun 300 im Bildband „Das Plakat in der Stadt“ versammelt. – Sendung vom 26.4.2023
26/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Formen des Feierns

Noch bis 7. Mai ist im Wiener MAK die Ausstellung „The Fest – zwischen Repräsentation und Aufruhr“ zu sehen. Die opulent gestaltete Schau macht die Geschichten, Traditionen und Kulturen des Feierns quer durch die Jahrhunderte und Gesellschaftsschichten anschaulich erlebbar. – Sendung vom 25.4.2023
25/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Ansichten mit Stil

In ihrem Buch „Eleganz. Über eine Haltung, die unser Miteinander bereichert“ beschreibt die Modetheoretikerin Barbara Vinken wie wir uns das Leben stilvoll verschönern und verbessern können. – Sendung vom 24.4.23
24/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Streifzug mit Geschichte

Eine Romanbiografie widmet sich Leben und Wirken von Eugenia Primavesi, geboren 1874, und ihrer Tochter Eugenia Gertrude im Wien um 1900. ++ Der Text-Bild-Band „Bezaubernde Ziegel“ führt zu geschichtsträchtigen Wiener Backsteinhäusern und Sichtziegelbauten. – Sendung vom 21.4.2023
21/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Stimmen der Natur

Die Ausstellung „Heraus mit der Sprache!“ im Haus der Natur in St. Pölten beleuchtet die mannigfaltigen Kommunikationsformen in Fauna und Flora. – Sendung vom 20.4.2023
20/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Gastspiel mit Geist

Der Wiener Kunstverein Alte Schmiede widmet dem Schriftsteller und Philosophen Franz Schuh gleich zwei Abende. Auf dem Programm dieser Hommage stehen Lesungen, Vorträge, Diskussionen und musikalische Einlagen. – Sendung vom 19.4.2023
19/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Lob der Lektüre

Die Autorin Marlen Schachinger hat die Aktion „Sternlesen“ ins Leben gerufen. Eine Lese-Tour von neun Autorinnen und Autoren quer durch Österreich mit dem Ziel Lust aufs Lesen zu machen. Denn Lesen ist eine wichtige Grundlage für die Teilhabe an der Gesellschaft, sagt Marlen Schachinger. – Sendung vom 18.4.2023
18/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Kreative Exkursionen

Das Kunstprojekt „Wandertag“ bietet überraschende kreative Interventionen an ausgewählten Orten der Stadt und ermöglicht so neue Blicke auf die urbane Umgebung. – Sendung vom 17.4.2023
17/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Bücher mit Botschaft

Im Manesse-Verlag erscheinen Schätze der Weltliteratur in edel gestalteten Kleinformaten und großformatigen Klassiker-Editionen, oft in spektakulären Neuübersetzungen. ++ „Den König spielen die andern“: in ihrem neuen Roman erzählt Christa Nebenführ von Machtsystemen im Mikrokosmos Familie. – Sendung vom 14.4.2023
14/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Hart aber herzlich

Der Grazer Kulturhistoriker und Rock-Fan Peter Pichler hat in einem 3-jährigen Forschungsprojekt die Geschichte der steirischen Heavy-Metal-Szene aufgearbeitet. Seine gesammelten Erkenntnisse sollen demnächst im Buch „Breaking The Law“ erscheinen. – Sendung vom 13.4.2023
13/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Exkurse mit Kunst

„Archiv Einsdreissig“: Monika Huber bearbeitet Bilder aus Fernsehnachrichten künstlerisch nach ++ Die „Fliegende Galerie“ bietet mit Ausstellungen und Online-Shop Starthilfe für junge Kunsttalente. – Sendung vom 12.4.2023
12/04/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Aufbruch im Gemeindebau

Wie der Gemeindebau zum modernen und bequemen Wohnort wurde: die Ausstellung „Schöner Wohnen im Roten Wien“ im „Waschsalon“-Museum des Karl Marx Hofs. – Sendung vom 11.4.2023
11/04/20237 minutes 50 seconds