Winamp Logo
Ö1 Betrifft: Geschichte Cover
Ö1 Betrifft: Geschichte Profile

Ö1 Betrifft: Geschichte

German, History, 1 season, 331 episodes, 1 day, 2 hours, 52 minutes
About
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Episode Artwork

Polyglotte Forschung, Teil 5

(5) Die Translationswissenschaftlerin Hanna Blum beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit in der ehemaligen DDR. Anhand des Übersetzungsbüros Intertext gibt sie Einblick in das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft.Ebenfalls zu hören: Der Übersetzer und Zeitzeuge Manfred Schmitz über die Aufgaben von Intertext - Sendung vom 26.7.2024
7/26/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Polyglotte Forschung, Teil 4

(4) Der Slawist Philipp Hofeneder über das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft im Zarenreich des frühen 19. Jahrhunderts - Sendung vom 25.7.2024
7/25/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Polyglotte Forschung, Teil 3

Das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft - (3) Die Sprachwissenschaftlerin Agnes Grond erzählt über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit am Beispiel der Medresen, der kurdischen Koranschulen. - Sendung vom 24.7.2024
7/24/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Polyglotte Forschung, Teil 2

Das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft - (2) Der Indogermanist Bernhard Bauer beschäftigt sich mit der Zeit zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert nach Christus. Mittelalterliche Postings geben Einblick in das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft. - Sendung vom 23.7.2024
7/23/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Polyglotte Forschung, Teil 1

Das Verhältnis von Sprache und Wissenschaft - (1) Der Indogermanist Bernhard Bauer, der Slawist Philipp Hofeneder, die Translationswissenschaftlerin Hanna Blum und die Sprachwissenschaftlerin Agnes Grond widmen sich der Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen historischen Zeiträumen. Was ihre Forschungen verbindet, darüber sprechen sie im ersten Teil der Reihe - Sendung vom 22.7.2024
7/22/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Das Strombad an der Donau

Kritzendorf - (5) Das Strombad heute - Mit: Lisa Fischer, Historikerin, Autorin des neuaufgelegten Bandes: Die Riviera an der Donau (Czernin Verlag) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 19.7.2024
7/19/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Das Strombad an der Donau

Kritzendorf - (4) Vom Modebad zum Nazibad - Mit: Lisa Fischer, Historikerin, Autorin des neuaufgelegten Bandes: Die Riviera an der Donau (Czernin Verlag) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 18.7.2024
7/18/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Das Strombad an der Donau

Kritzendorf - (3) Die Zwischenkriegszeit, Glanzzeit eines Bades - Mit: Lisa Fischer, Historikerin, Autorin des neuaufgelegten Bandes: Die Riviera an der Donau (Czernin Verlag) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 17.7.2024
7/17/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Das Strombad an der Donau

Kritzendorf - (2) Architektur und Kultur im StrombadMit: Lisa Fischer, Historikerin, Autorin des neuaufgelegten Bandes: Die Riviera an der Donau (Czernin Verlag) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 16.7.2024
7/16/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das Strombad an der Donau

Kritzendorf - (2) Architektur und Kultur im StrombadMit: Lisa Fischer, Historikerin, Autorin des neuaufgelegten Bandes: Die Riviera an der Donau (Czernin Verlag) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 16.7.2024
7/16/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Das Strombad an der Donau

Kritzendorf - (1) Die Entstehungsgeschichte des StrombadesMit: Lisa Fischer, Historikerin, Autorin des neuaufgelegten Bandes: Die Riviera an der Donau (Czernin Verlag) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 15.7.2024
7/15/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Das Jahrtausend von Byzanz (5)

Das Jahrtausend von Byzanz: - Das Oströmische Reich(5) Dem Ende entgegen - Mit: Christophe Erismann, Institut für Byzantistik, Universität Wien - Sendung vom 12. Jui 2024
7/12/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Das Jahrtausend von Byzanz (4)

Das Jahrtausend von Byzanz: - Das Oströmische Reich(4) Letztes Aufblühen - Mit: Christophe Erismann, Institut für Byzantistik, Universität Wien - Sendung vom 11. Jui 2024
7/11/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Jahrtausend von Byzanz: (3)

Das Jahrtausend von Byzanz: - Das Oströmische Reich(3) Vergessene Kaiser - Mit: Christophe Erismann, Institut für Byzantistik, Universität Wien - Sendung vom 10. Jui 2024
7/10/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Das Jahrtausend von Byzanz: (2)

Das Jahrtausend von Byzanz: - Das Oströmische Reich (2) Der Anfang vom Ende - Mit: Christophe Erismann, Institut für Byzantistik, Universität Wien - Sendung vom 9. Jui 2024
7/9/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Jahrtausend von Byzanz (1)

Das Jahrtausend von Byzanz: - Das Oströmische Reich (1) Zeit der Rückeroberungen - Mit: Christophe Erismann, Institut für Byzantistik, Universität Wien - Sendung vom 8. Jui 2024
7/8/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sturm auf Goldegg: 80 Jahre geteilte Erinnerungen (5)

Zum 80. Jahrestag: Sturm auf Goldegg. Eine Razzia der Waffen-SS und Gestapo Einheiten, um Deserteure und ihre lokalen Unterstützer zu bestrafen. Bei der Aktion kamen 14 Menschen ums Leben. (5) Wie mit der Geschichte der Goldegger Deserteure umgehen? - MIt Erwin Schörghofer, Publizist und Politikwissenschafter - Sendung vom 5.7.2024
7/5/20247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Sturm auf Goldegg: 80 Jahre geteilte Erinnerungen (4)

Zum 80. Jahrestag: Sturm auf Goldegg. Eine Razzia der Waffen-SS und Gestapo Einheiten, um Deserteure und ihre lokalen Unterstützer zu bestrafen. Bei der Aktion kamen 14 Menschen ums Leben. (4) Die Ereignisse von damals entzweien immer noch die Bevölkerung - MIt Erwin Schörghofer, vom Verein Goldegger Deserteure: Plattform für regionale Erinnerungskultur - Sendung vom 4.7.2024
7/4/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Sturm auf Goldegg: 80 Jahre geteilte Erinnerungen (3)

Zum 80. Jahrestag: Sturm auf Goldegg. Eine Razzia der Waffen-SS und Gestapo Einheiten, um Deserteure und ihre lokalen Unterstützer zu bestrafen. Bei der Aktion kamen 14 Menschen ums Leben. (3) Fahndungen und Fehlschläge - MIt Erwin Schörghofer, Publizist und Politikwissenschafter - Sendung vom 3.7.2024
7/3/20247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Sturm auf Goldegg: 80 Jahre geteilte Erinnerungen (2)

Zum 80. Jahrestag: Sturm auf Goldegg. Eine Razzia der Waffen-SS und Gestapo Einheiten, um Deserteure und ihre lokalen Unterstützer zu bestrafen. Bei der Aktion kamen 14 Menschen ums Leben. (2) Die Hauptfigur der losen Gruppe: Karl Rupitsch - MIt Erwin Schörghofer, Publizist und Politikwissenschafter - Sendung vom 2.7.2024
7/2/20247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Sturm auf Goldegg: 80 Jahre geteilte Erinnerungen (1)

Zum 80. Jahrestag: Sturm auf Goldegg. Eine Razzia der Waffen-SS und Gestapo Einheiten, um Deserteure und ihre lokalen Unterstützer zu bestrafen. Bei der Aktion kamen 14 Menschen ums Leben. (1) Die Wehrdienstverweigerer der Goldegger-Gruppe waren keine Widerstandsgruppe - MIt Erwin Schörghofer, Publizist und Politikwissenschafter - Sendung vom 1.7.2024
7/1/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (5)

Unter Tage - Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (5) Forderungen nach einer gesetzlichen Absicherung und große Anteilnahme beim Begräbnis der 29 toten Bergmänner - Mit: Johann Haiden, Vizebürgermeister von Enzenreith - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 28.6.2024
6/28/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (4)

Unter Tage - Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (4) 29 Tote Bergarbeiter und die gerichtliche Aufarbeitung - Mit: Johann Haiden, Vizebürgermeister von Enzenreith - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 27.6.2024
6/27/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (3)

Unter Tage - Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (3) Betriebliche Fahrlässigkeit und mangelnde Notfallsvorkehrungen - Mit: Johann Haiden, Vizebürgermeister von Enzenreith - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 26.6.2024
6/26/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (2)

Unter Tage - Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (2) Der Hergang des Unglücks vom 26. Juni 1924 - Mit: Johann Haiden, Vizebürgermeister von Enzenreith - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 25.6.2024
6/25/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (1)

Unter Tage - Das Grubenunglück von Hart bei Gloggnitz (1) Der 26. Juni 1924 - Mit: Dirk Rath, Bürgermeister von Enzenreith - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 24.6.2024
6/24/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Die Tourismusnation (5)

Die Tourismusnation: Wie Österreich zum Urlaubsland wurde (5) Private Zimmervermietung im Nachkriegsösterreich und die Geschichte des Widerstandskämpfers Paul Kohlenprath am Loiblpass - Mit Antonia Heidl und Stefan Benedik, Kurator:innen am Haus der Geschichte Österreich. Gestaltung der Reihe: Rosemarie Burgstaller - Näheres zur bewegenden Geschichte von Paul Kohlenprath und seinem Elternhaus auf der Website: www.interferenzen.at - Die Ausstellung "Hollidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu" im Haus der Geschichte Österreich läuft bis 6.Jänner 2025 - Sendung vom 21.6.2024
6/21/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Tourismusnation (4)

Die Tourismusnation: Wie Österreich zum Urlaubsland wurde (4) Mit zeitlicher Verzögerung wurde in den 1980er und 1990er Jahren die Habsburgermonarchie als Tourismusattraktion entdeckt - Mit Stefan Benedik, Kurator am Haus der Geschichte Österreich. Gestaltung der Reihe: Rosemarie Burgstaller - Die Ausstellung "Hollidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu" im Haus der Geschichte Österreich läuft bis 6.Jänner 2025 - Sendung vom 20.6.2024
6/20/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Tourismusnation (3)

Die Tourismusnation: Wie Österreich zum Urlaubsland wurde (3) Ikonische Landschaften und Trachten tragende Menschen - Mit Antonia Heidl und Stefan Benedik, Kurator:innen am Haus der Geschichte Österreich. Gestaltung der Reihe: Rosemarie Burgstaller - Die Ausstellung "Hollidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu" im Haus der Geschichte Österreich läuft bis 6.Jänner 2025 - Sendung vom 19.6.2024
6/19/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Tourismusnation (2)

Die Tourismusnation: Wie Österreich zum Urlaubsland wurde (2) Tip Top in Österreich. Über staatliche "Nachhilfe"-Maßnahmen in Sachen Tourismus - Mit Antonia Heidl, Kuratorin am Haus der Geschichte Österreich. Gestaltung der Reihe: Rosemarie Burgstaller - Die Ausstellung "Hollidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu" im Haus der Geschichte Österreich läuft bis 6.Jänner 2025 - Sendung vom 18.6.2024
6/18/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Tourismusnation (1)

Die Tourismusnation: Wie Österreich zum Urlaubsland wurde (1) Der Aufbau des Österreichbewusstseins nach 1945. Mit Stefan Benedik, Kurator am Haus der Geschichte Österreich. Die Ausstellung "Hollidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu" im Haus der Geschichte Österreich läuft bis 6.Jänner 2025 - Sendung vom 17.6.2024
6/17/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

I werd narrisch: Zur Geschichte der Sportreportage (5)

1978, Cordoba - Österreich gegen Deutschland Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler von der Universität für Angewandte Kunst, Wien - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. Juni 2024.
6/14/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

I werd narrisch, Zur Geschichte der Sportreportage (4)

Das legendäre WM-Endspiel in Wembley 1966 Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler von der Universität für Angewandte Kunst, Wien - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. Juni 2024
6/13/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

I werd narrisch: Zur Geschichte der Sportreportage (3)

Das Wunder von Bern 1954 mit Reporter Herbert Zimmermann Mit Originalausschnitten und mit Roman Horak, Kulturwissenschaftler von der Universität für Angewandte Kunst, Wien - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. Juni 2024.
6/12/20247 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

I werd narrisch: Zur Geschichte der Sportreportage (2)

Rapid Wien wird 1940/41 deutscher Meister - Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler von der Universität für Angewandte Kunst, Wien - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. Juni 2024.
6/11/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

I werd narrisch: Zur Geschichte der Sportreportage (1)

Der erste Radioreporterstar in Österreich, Willi Schmieger. Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler von der Universität für Angewandte Kunst, Wien - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. Juni 2024.
6/10/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Stummfilm (5)

Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 5: Wie der Film zum Ton kam - Mit dem Filmwissenschaftler Claus Tieber, Projektleiter an der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.6.2024
6/7/20249 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Stummfilm (4)

Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 4: Europas Beitrag zur Geschichte des Stummfilms - Mit dem Filmwissenschaftler Claus Tieber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 6.6.2024
6/6/20249 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Stummfilm (3)

Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 3: Auf nach Hollywood. Es berichtet der Filmwissenschaftler Claus Tieber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 5.6.2024.
6/5/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Stummfilm (2)

Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 2: Die Anfänge der Filmvorführungen und des Kinos, wie wir es heute kennen. Mit: Claus Tieber, Projektleiter an der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.6.2024.
6/4/202410 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Stummfilm (1)

Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 1: Der Beginn - Mit Claus Tieber, Filmwissenschaftler und Projektleiter an der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst - Sendung vom 3.6.2024
6/3/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Otto Glöckel (4)

Der Schulreformer - Otto Glöckel (4) Das Nachleben des bedeutenden Reformpädagogen, - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 31.5.2024
5/31/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Otto Glöckel (3)

Der Schulreformer - Otto Glöckel (3) Feindschaft, Diffamierung und Verfolgung - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 29.5.2024
5/29/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Otto Glöckel (2)

Der Schulreformer - Otto Glöckel (2) Erinnerungen des jungen Lehrers - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 28.5.2024
5/28/20246 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Otto Glöckel (1)

Der Schulreformer - Otto Glöckel (1) Kindheit und Jugend eines Lehrersohns - Mit dem Historiker Kurt Scholz, frühere Präsident des Wiener Stadtschulrates und langjähriger Vorsitzende des Zukunftsfonds der Republik Österreich- - Sendung vom 27.5.2024
5/27/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mongolei (4)

Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat (4) Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation der Mongolei zwischen den Riesen Russland und China - Mit der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 24.5.2024
5/24/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Mongolei (3)

Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat Nach dem Tod Dschingis Kahns 1227 vergrößerten dessen Söhne die Ausdehnung des Mongolenreiches. Mit über 33 Millionen Quadratkilometern war es das größte Reich der Menschheitsgeschichte. (3) Der Zerfall des Mongolischen Reiches - MIt der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 23.5.2024
5/23/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Mongolei (2)

Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts gelang es Temüdschin, dem späteren Dschingis Khan die mongolischen Völker zu einen oder zu unterwerfen. Zum Großkhan aller Mongolen, also zum Dschingis Khan, wurde er 1206 ernannt. Mit der Einführung einer Art Verfassung - der „Jassa“ - beendete Dschingis Khan die Willkürherrschaft der Stammesfürsten und schuf die Grundlagen für ein geordnetes Staatswesen. (2) Dschingis Khan - Mit der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 22.5.2024
5/22/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mongolei (1)

Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat 45.000 Jahre alte Steinwerkzeuge sind die frühesten Belege des modernen Menschen auf dem Gebiet der heutigen Mongolei. Die Entdeckung von Kupferlagerstätten führte ab 2.500 v. Chr. zu einer raschen kulturellen Entwicklung der Region. Im 3. Jh. v. Chr. versuchte der Stamm der Xiongnu erfolglos auf chinesisches Gebiet vorzudringen. Um weitere Einfälle aus dem Norden zu verhindern wurde mit der Errichtung der Chinesischen Mauer begonnen. (1) Der Auftsieg der Mongolei zum Großreich - MIt der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 21.5.2024
5/21/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Das Austrian Centre in London (5)

Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (5) Das Austrian Centre in London war ein Fixpunkt der Exilszene in Großbritannien und eine exilösterreichische Institution. Über dessen Ende spricht zu Beginn Sonja Frank, die Enkelin der Young Austrian-Mitglieder Fanny und Ludwig Grossmann. In weiteren Interviews sind Jana Waldhör, Literaturwissenschaftlerin und Charmian Brinson, Germanistin und Mitbegründerin des Research Centre for German & Austrian Exile Studies zu hören - Sendung vom 17.5.2024
5/17/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Das Austrian Centre in London (4)

Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (4) Erzählungen über das Austrian Centre - Mit der Journalistin Susanne Scholl - Gestaltung: Barbara Volfing, Redaktion: Robert Weichinger - Sendung vom 16.5.2024
5/16/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Das Austrian Centre in London (3)

Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (3) Das kulturpolitische Engagement des Austrian Centre in London - Mit Charmian Brinson, Mitbegründerin des Research Centre of German & Austrian Exile Studies un dem Regisseur Otto Tausig - Sendung vom 15.5.2024
5/15/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das Austrian Centre in London (2)

Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (2) Die Exilpresse des Austrian Centre - Mit der Literaturwissenschaftlerin Jana Waldhör und Sonja Frank, Obfrau des Vereins Kunstplatzl. - Sendung vom 14.5.2024
5/14/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Das Austrian Centre in London (1)

Das Austrian Centre in London Eine exil-österreichische Institution (1) Über die Entstehung des Austrian Centres spricht zu Beginn die britische Germanistin Charmian Brinson. Weitere Interviews mit der Literaturwissenschaftlerin Jana Waldhör und der Journalistin Susanne Scholl - Sendung vom 13.5.2024
5/13/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag ,Teil 4

Der zweite Sonntag im Mai - Muttertag, Teil 4 (4) Der Festtag in der Nachkriegszeit - mit der Historikerin Gabriella Hauch - Sendung vom 10.5.2024
5/10/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag, Teil 3

Der zweite Sonntag im Mai - Muttertag, (3) Die Instrumentalisierung des Mutterbildes während der Zeit des Austrofaschismus und des NS-Regimes - mit der Historikerin Gabriella Hauch, Institut für Geschichte, Universität Wien - Sendung vom 8.5.2024
5/8/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag, Teil 3

Der zweite Sonntag im Mai - Muttertag, (3) Die Instrumentalisierung des Mutterbildes während der Zeit des Austrofaschismus und des NS-Regimes - mit der Historikerin Gabriella Hauch, Institut für Geschichte, Universität Wien - Sendung vom 8.5.2024
5/8/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag, Teil 2

Der zweite Sonntag im Mai - Muttertag (2) Vor 100 Jahren wird erstmals der Muttertag in Österreich gefeiert. Berichtet die Historikerin Gabriella Hauch, Institut für Geschichte, Universität Wien - Sendung vom 7.5.2024
5/7/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag, Teil 1

Der zweite Sonntag im Mai, Muttertag (1) Die Initiatorin des Muttertags - berichtet von Gabriella Hauch, Historikerin, Institut für Geschichte, Universität Wien - Sendung vom 6.5.2024
5/6/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Pionierinnen der Sozialarbeit (4) Maria Simon

Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (4) „Alt werden ist nichts für Feiglinge“ Die Sozialwissenschaftlerin, Maria Dorothea Simon (1918-2022) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 3.5.2024
5/3/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Pionierinnen der Sozialarbeit (3) Elisabeth Schilder

Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (3) „Wenn nicht Weltrevolution, dann wenigstens Sozialarbeit“ Die Journalistin, Juristin und Sozialarbeiterin, Elisabeth Schilder (1904-1983) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 2.5.2024
5/2/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Pionierinnen der Sozialarbeit (2) Caroline Newton

Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (2) "Meine Stellung hier ist die absolute Einsamkeit“ Die amerikanische Sozialarbeiterin, Caroline Newton (1893-1975) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 30.4.2024
4/30/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Pionierinnen der Sozialarbeit (1) Grete Löhr

Pionierinnen der Sozialarbeit in Österreich (1) „Wer mit mir arbeitet – gehört zu mir“ Die erste Leiterin der Wiener Jugendgerichtshilfe, Grete Löhr (1878-1934) Mit: Karl Fallend, Sozialpsychologe, ehemaliger Mitarbeiter am August-Aichhorn-Institut der FH-Joanneum Graz Gestaltung: Ute Maurnböck - Sendung vom 29.4.2024
4/29/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (5)

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (5) Das Schicksal der die mutigen Männer und Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs im inneren Salzkammergut Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben, nach der Befreiung 1945 Berichtet von dem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 26.4.2024
4/26/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (4)

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (4) Die letzten Kriegswochen Mit dem Altausseer Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 25.4.2024 Eines der bedeutendsten Grundlagenwerke zum Thema Widerstand im Salzkammergut liegt nun – pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr – erstmals in Buchform vor: eine umfangreiche Sammlung von Zeitzeugen-Interviews und Materialien aus den 1970er-Jahren. Der Band stammt von Peter Kammerstätter und trägt den Titel „Salzkammergut – Ausseerland – Widerstand und Partisanenbewegung 1943 – 1945“. Erschienen ist dieses Buch in der „Bibliothek der Provinz“.
4/25/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (3)

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut Im Salzkammergut gab es in den dunklen Jahren des Nationalsozialismus auch eine einflussreiche Widerstandsbewegung, die von den Bergen aus, aber auch unten im Tal gegen das NS-Regime kämpfte. (3) Die Salzkammergut-Partisanen in ihrem Unterstand , genannt der "Igel" Mit dfem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 24.4.2024 Eines der bedeutendsten Grundlagenwerke zum Thema Widerstand im Salzkammergut liegt nun – pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr – erstmals in Buchform vor: eine umfangreiche Sammlung von Zeitzeugen-Interviews und Materialien aus den 1970er-Jahren. Der Band stammt von Peter Kammerstätter und trägt den Titel „Salzkammergut – Ausseerland – Widerstand und Partisanenbewegung 1943 – 1945“. Erschienen ist dieses Buch in der „Bibliothek der Provinz“.
4/24/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (2)

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (2) Gegen das NS-Regime mit dfem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 23.4.2024 Eines der bedeutendsten Grundlagenwerke zum Thema Widerstand im Salzkammergut liegt nun – pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr – erstmals in Buchform vor: eine umfangreiche Sammlung von Zeitzeugen-Interviews und Materialien aus den 1970er-Jahren. Der Band stammt von Peter Kammerstätter und trägt den Titel „Salzkammergut – Ausseerland – Widerstand und Partisanenbewegung 1943 – 1945“. Erschienen ist dieses Buch in der „Bibliothek der Provinz“.
4/23/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (1)

Der Igel - Widerstand im Salzkammergut Das innere Salzkammergut zwischen Bad Ischl und dem Ausseerland war eine der wenigen Regionen Österreichs, in denen sich bewaffneter Widerstand gegen die Nationalsozialisten zumindest in Ansätzen formieren konnte. Es war der Bad Ischler Spanienkämpfer Sepp Plieseis – im Herbst 1943 aus einem KZ-Außenlager bei Hallein entflohen – der sich während der letzten eineinhalb Kriegsjahre zusammen mit einigen Kampfgefährten im Toten Gebirge verschanzte und sich dort dem Zugriff des Nazis entzog. An den Hängen des Hinteren Rauchers (1735 m) richteten die Widerständler einen Unterschlupf namens „Igel“ ein. (1) Obrigkeitskritische Holzknechte und Bergknappen mit dfem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 22.4.2024
4/22/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (5)

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (5) Die Zeit von 1945 bis zur Abschaffung der Todesstrafe, 1950 - Mit dem Historiker und Publizisten, Harald Walser, Autor des Bandes "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender (Edition V-Verlag) - Sendung vom 19.4.2024
4/19/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (4)

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (4) Die Willkürjustiz im Nationalsozialismus - Mit dem Historiker und Publizisten, Harald Walser, Autor des Bandes "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender (Edition V-Verlag) - Sendung vom 18.4.2024
4/18/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (3)

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (3) Ohne Gnade - Mit dem Historiker und Publizisten, Harald Walser, Autor des Bandes "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender (Edition V-Verlag) - Sendung vom 17.4.2024
4/17/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (2)

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (2) Öffentliche Hinrichtungen als Volksfeste - Mit dem Historiker und Publizisten, Harald Walser, Autor des Bandes "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender (Edition V-Verlag) - Sendung vom 16.4.2024
4/16/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (1)

Hingerichtet, Zur Geschichte der Todesstrafe (1) Aug um Aug, Zahn um Zahn - Mit dem Historiker und Publizisten, Harald Walser, Autor des Bandes "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender (Edition V-Verlag) - Sendung vom 15.4.2024
4/15/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Weltlabor Traisental, Teil 5

Weltlabor Traisental Die k. u. k. Waffenproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (5) Eine persönliche Verbindung. Der Schriftsteller Martin Prinz erzählt über den Hintergrund, warum er sich mit der Ortschaft Traisen und der Rüstungsindustrie im Tal auseinandergesetzt hat - Sendung vom 12.4.2023
4/12/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Weltlabor Traisental, Teil 4

Weltlabor Traisental Die k. u. k. Waffenproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (4) Der Schriftsteller Martin Prinz über den Jännerstreik des Jahres 1918 und seine Bedeutung für die Rüstungsindustrie. Auch die Waffenfabrik in Traisen ist an dem Streik beteiligt - Sendung vom 11.4.2023
4/11/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weltlabor Traisental, Teil 3

Weltlabor Traisental Die k. u. k. Waffenproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (3) Die Zeit des Ersten Weltkriegs. Es berichtet der Schriftsteller Martin Prinz über die Veränderungen des Ortes in den Kriegsjahren - Sendung vom 10.4.2024
4/10/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weltlabor Traisental, Teil 2

Weltlabor Traisental Die k. u. k. Waffenproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2) Der Schriftsteller Martin Prinz spricht über die Zusammenhänge zwischen der Hochindustrialisierung und der Kriegswirtschaft in Traisen am Beispiel des russisch-japanischen Krieges. - Sendung vom 9.4.2024
4/9/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weltlabor Traisental, Teil 1

Weltlabor Traisental Die k. u. k. Waffenproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1) Der Schriftsteller Martin Prinz über die Bedeutung des Jahres 1905 für den Beginn der Rüstungsindustrie in Traisen. - Sendung vom 8.4.2024
4/8/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Honkong, Teil 4

Hongkong – Spielball der Mächte Am 9. Juni 1898 verpachtete das chinesische Quing-Kaiserreich Hongkong für 99 Jahre an Großbritannien. In den 1970er Jahren begannen Verhandlungen über die Zukunft der Kolonie. (4) Die Übergabe Hongkongs an die Volksrepublik China. - Mit Andrea Riemenschnitter vom Asien-Orient-Institut der Universität Zürich - Sendung vom 5.4.2024
4/5/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Honkong, Teil 3

Hongkong – Spielball der Mächte Während des 2. Weltkrieges war Hongkong japanisch besetzt. Am 30. August 1945 kehrten die Britten in die großteils zerstörte Stadt zurück. Nach der Ausrufung der kommunistischen Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 flohen hunderttausende Anhänger der nationalchinesischen Kuomintang nach Hongkong (3) Eigenständige Entwicklung - Mit:Birgit Knüsel Adamec und Andrea Riemenschnitter, beide vom Asien-Orient-Institut der Universität Zürich - Sendung vom 4.4.2024
4/4/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Honkong, Teil 2

Hongkong – Spielball der Mächte 1842 wurde Honkong zur britischen Kolonie. Doch der Wert der damals etwa 7.500 Einwohner zählenden Siedlung war unter Politikern in London umstritten. - (2) Der große Streik - Mit Brigit Knüsel Adamec und Andrea Riemenschnitter vom Asien-Orient-Institut der Universität Zürich - Sendung vom 3.4.2024
4/3/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Honkong, Teil 1

Hongkong – Spielball der Mächte Erstmals wurde Hongkong auf einer chinesischen Landkarte aus dem späten 16. Jahrhundert erwähnt. Ende des 18. Jahrhunderts tauchte der Namen auch auf den Karten europäischer Seefahrer auf. Als erster Europäer betrat wohl der portugiesische Händler Fernao Pires de Andrade 1517 das Gebiet des heutigen Hongkongs - (1) Zur Frühzeit Hongkongs - Mit Andrea Riemenschnitter vom Asien-Orient-Institut der Universität Zürich - Sendung vom 2.4.2024
4/2/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutz, Teil 5

Für die Nachwelt erhalten – Denkmalschutz in Österreich (5) Herausforderungen der Zukunft - Mit: Manfred Matzka, Jurist und Leiter der Arbeitsgruppe Recht und Kulturelles Erbe von ICOMOS Österreich und Caroline Jäger-Klein, Architekturhistorikerin und Präsidentin von ICOMOS Österreich, dem österreichischen Nationalkomitee des Internationalen Denkmalrates - Sendung vom 29.3.2024
3/29/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutz, Teil 4

Für die Nachwelt erhalten – Denkmalschutz in Österreich (4) Wie gestaltet sich aktuell der Umgang mit denkmalgeschützten Objekten? - Mit: Manfred Matzka, Jurist - Sendung vom 28.3.2024
3/28/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutz, Teil 3

Für die Nachwelt erhalten – Denkmalschutz in Österreich (3) Der Status Quo, über die gesetzliche Verankerung des Denkmalschutzes. Mit: Manfred Matzka, Jurist und Leiter der Arbeitsgruppe Recht und Kulturelles Erbe von ICOMOS Österreich - Sendung vom 27.3.2024
3/27/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutz, Teil 2

Für die Nachwelt erhalten – Denkmalschutz in Österreich Aktuell wird in Österreich an einer Novellierung des Denkmalschutzgesetzes gearbeitet - (2) Die ersten Bemühungen, eine gesetzliche Grundlage zu erarbeiten. Treibende Kraft ist Freiherr von Helfert, Präsident der k. u. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale.. Mit: Caroline Jäger-Klein, Architekturhistorikerin - Sendung vom 26.3.2024
3/26/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutz, Teil 1

Für die Nachwelt erhalten – Denkmalschutz in Österreich Aktuell wird in Österreich an einer Novellierung des Denkmalschutzgesetzes gearbeitet - (1) Die Anfänge dieses Erhaltungsgedankens. Mit: Caroline Jäger-Klein, Architekturhistorikerin und Präsidentin von ICOMOS Österreich, dem österreichischen Nationalkomitee des Internationalen Denkmalrates - Sendung vom 25.3.2024
3/25/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Essequibo Teil 5

Konflikt im El Dorado. Der Streit um die Region Essequibo zwischen Venezuela und Guyana - (5) Nicolás Maduro, seit dem Tod von Hugo Chavez im Jahr 2013, Staatspräsident von Venezuela, hat die Essequibo-Frage wieder auf seiner Agenda. - Mit dem Historiker Christian Cwik - Sendung vom 22.3.2024
3/22/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Essequibo Teil 5

Konflikt im El Dorado. Der Streit um die Region Essequibo zwischen Venezuela und Guyana - (5) Nicolás Maduro, seit dem Tod von Hugo Chavez im Jahr 2013, Staatspräsident von Venezuela, hat die Essequibo-Frage wieder auf seiner Agenda. - Mit dem Historiker Christian Cwik - Sendung vom 22.3.2024
3/22/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Essequibo Teil 4

Konflikt im El Dorado. Der Streit um die Region Essequibo zwischen Venezuela und Guyana - (4) Der Streit zwischen Venezuela und Guyana um die Rohstoff reiche Region ist nicht neu. Er besteht seit dem 19. Jahrhundert und hat auch in den unmittelbaren Jahren nach der Ablösung Guyanas von Großbritannien zu Konflikten mit Venezuela geführt:t. - Mit dem Historiker Christian Cwik - Sendung vom 21.3.2024
3/21/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Essequibo Teil 3

Konflikt im El Dorado. Der Streit um die Region Essequibo zwischen Venezuela und Guyana - (3) Der territoriale Streit um die Region Essequibo reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück als Guyana unter britischer Kolonialherrschaft stand. Es ist ein Konflikt um Land, aber vor allem um Bodenschätze, der Anfang des 20. Jahrhundert neue Brisanz erhielt. - Mit dem Historiker Christian Cwik - Sendung vom 20.3.2024
3/20/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Essequibo Teil 2

Konflikt im El Dorado. Der Streit um die Region Essequibo zwischen Venezuela und Guyana - (2) Die Ursprünge des territorialen Streites zwischen Venezuela und Guyana, um die Region Essequibo reichen weit in die Geschichte des Kolonialismus zurück. - Mit dem Historiker Christian Cwik - Sendung vom 19.3.2024
3/19/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Essequibo Teil 1

Konflikt im El Dorado. Der Streit um die Region Essequibo zwischen Venezuela und Guyana - (1) Zwischen Venezuela und Guyana ist der territoriale Streit um Essequibo 2023 neu aufgeflammt. Wo liegt Essequibo? - Mit dem Historiker Christian Cwik - Sendung vom 18.3.2024
3/18/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Der Schuhkönig Bata (5)

Der Schuhkönig Tomáš Bata Nicht nur in Zlin, überall auf der Welt ließ Bata in den 1930er Jahren Fabriken nach dem gleichen Muster wie in seiner Heimat entstehen – inklusive der dazugehörigen Infrastruktur. Viele davon sind heute Industriedenkmäler und zeugen von dem Motto Tomas Batas: Um Zollschranken zu umgehen, hat er seine Fabriken eben gleich in den Ländern errichtet, wo er seine Schuhe ohnehin exportieren wollte. (5) Bata-Städte in aller Welt. Mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 15.3.2024
3/15/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Schuhkönig Bata (4)

Der Schuhkönig Tomáš Bata Bata machte die Tschechoslowakei - wie sie damals hieß - zum wichtigsten Schuhhersteller weltweit. An seiner Fabrik hatten auch die Nationalsozialisten Interesse, nachdem sie die Tschechoslowakei 1939 zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt und besetzt hatten. Die Deutschen setzten einen Mann an die Spitze des Unternehmens, der, wie sich zeigte, zwar nach außen brav der Nazi-Ideologie folgte, in seinem Handeln allerdings dafür sorgte, dass viele Bata-Männer ungestraft blieben – selbst nachdem sie sich an einem Aufstand gegen die deutsche Besatzung beteiligt hatten. (4) Dr. Albrecht Miesbach, der „Schindler von Zlin“. Mit dem Museologen und Schrifteller Milan Rácek - SEndung vom 14.3.2024
3/14/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Schuhkönig Bata (3)

Der Schuhkönig Tomáš Bata Tomáš Bata versorgte Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit kostengünstigen Schuhen. Dafür verwandelte der Selfmademan seinen Heimatort, das mährische Zlin, in wenigen Jahrzehnten in eine dynamische Industriestadt. Die Einwohner der Kleinstadt Zlin nahmen Anfang des 20. Jahrhunderts sprunghaft zu, Bata ließ für die Menschen Tausende Häuser bauen, insbesondere eine Gartenstadt in Hanglage, die seinen Arbeitern und ihren Familien frische Luft garantieren sollte. Darüber hinaus sorgte er für die nötige Infrastruktur, damit Menschen und Waren in Zlin ungehindert zirkulieren konnten. (3) Die rasante Entwicklung von Zlin - Mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 13.3.2024
3/13/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Der Schuhkönig Bata (2)

Der Schuhkönig Tomáš Bata Er versorgte Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit kostengünstigen Schuhen. Dafür verwandelte der Selfmademan seinen Heimatort, das mährische Zlin, in wenigen Jahrzehnten in eine dynamische Industriestadt. Bata machte die Tschechoslowakei - wie sie damals hieß - zum wichtigsten Schuhhersteller weltweit. Wer war dieser Mann, der selbst aus einer Familie von Schustern abstammte? Wer für ihn arbeitete, musste sich um nichts kümmern: Unterkunft, Essen, Weiterbildung, Sport oder kulturelle Veranstaltungen – Bata organisierte alles und beteiligte seine Mitarbeiter auch am Unternehmensgewinn. Dabei verlor Bata allerdings die Rendite nie aus dem Blick. (2) Ein fürsorglicher Patriarch? - Mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 12.3.2024
3/12/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Der Schuhkönig Bata (1)

Der Schuhkönig Tomáš Bata Der geschwungene Bata-Werbeschriftzug ist weithin bekannt. Der Mann dahinter, Tomáš Bata, versorgte Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit kostengünstigen Schuhen. Dafür verwandelte der Selfmademan seinen Heimatort, das mährische Zlin, in wenigen Jahrzehnten in eine dynamische Industriestadt. (1) Tomáš Bata, der Erfinder der maschinellen Schuhproduktion - mit dem Museologen und Schriftsteller Milan Rácek, Gestaltung: Alexander Musik - Sendung vom 11.3.2024
3/11/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Irene Harand, Teil 5

anlässlich des Internationalen Frauentags am 8.3.: Irene Harand Die Frau, die sich mit Hitler anlegte - (5) Harands Wirken im Exil, berichtet von dem Historiker Christian Klösch, Historiker und Kustos am Technischen Museum Wien - Gestaltung der Reihe: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 8.3.2024
3/8/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Irene Harand, Teil 4

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8.3.: Irene Harand Die Frau, die sich mit Hitler anlegte - (4) Die Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot - mit: Christian Klösch, Historiker und Kustos am Technischen Museum Wien - Sendung vom 7.3.2024
3/7/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Irene Harand, Teil 3

anlässlich des Internationalen Frauentags am 8.3.: Irene Harand Die Frau, die sich mit Hitler anlegte - (3) Werben für die gerechte Sache - mit: Kurt Scharr, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck - Sendung vom 6.3.2024
3/6/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Irene Harand, Teil 2

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8.3.: Irene Harand Die Frau, die sich mit Hitler anlegte - (2)I Irene Harands Entgegung "Sein Kampf, Antwort an Hitler" - Mit: Christian Klösch, Historiker und Kustos am Technischen Museum Wien - Sendung vom 5.3.2024
3/5/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Irene Harand, Teil 1

Irene Harand, Die Frau, die sich mit Hitler anlegte - (1) Eine Unpolitische wird zur Widerstandskämpferin - Mi Kur Scharr, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck - Sendung vom 4.3.2024
3/4/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kindheit im Ausnahmezustand, Teil 5

Kindheit im Ausnahmezustand – Die österreichischen Kinderverschickungen. - (5) Zur Erholung in Spanien und Dänemark - Es berichten die Zeitzeugen Karl Meindorfer und Franz Haberhauer - Sendung vom 1.3.2024
3/1/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kindheit im Ausnahmezustand, Teil 4

Kindheit im Ausnahmezustand – Die österreichischen Kinderverschickungen - (4) Die Zeitzeugin Luitgard Knoll über ihre Zeit in den Kinderlandverschickungs-Lagern 1944 und 1945 - Sendung vom 29.2.2024
2/29/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kindheit im Ausnahmezustand, Teil 3

Kindheit im Ausnahmezustand – Die österreichischen Kinderverschickungen - (3) Wie Kinder und Jugendliche während des Zweiten Weltkriegs aus den von Bombenangriffen bedrohten Städten aufs Land evakuiert wurden - Mit der Historikerin Veronika Siegmund - Sendung vom 28.2.2024
2/28/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kindheit im Ausnahmezustand, Teil 2

Kindheit im Ausnahmezustand - Die österreichischen Kinderverschickungen - (2) Die Transporte jüdischer Kinder und Jugendlicher ins Exil und das Aufnahmeland Großbritannien - Mit: Sabine Apostolo, Kuratorin am Jüdischen Museum in Wien - Sendung vom 27.2.2024
2/27/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kindheit im Ausnahmezustand, Teil 1

Kindheit im Ausnahmezustand - Die österreichischen Kinderverschickungen (1) Die Kindertransporte nach dem Ersten Weltkrieg - Mit: der Historikerin Renate Schreiber - Sendung vom 26.2.2024
2/26/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Fiume-Rijeka (5)

Fiume-Rijeka: Spielball der Weltpolitik (5) Nach der Landung der Alliierten am 10. Juli 1943 auf Sizilien und der Absetzung Benito Mussolinis wenige Tage später wechselte Italien in das Alliierte Lager. Das hatte auch Auswirkungen auf Fiume - Rijeka. Mit: Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 23.2.2024
2/23/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Fiume-Rijeka (4)

Fiume-Rijeka: Spielball der Weltpolitik (4) Von der Besetzung Fiume-Rijekas durch den italienischen Schriftsteller und Abenteurer Gabriele d`Anunzio bis zum Beginn des 2. Weltkrieges. Mit: Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 22.2.2024
2/22/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Fiume-Rijeka (3)

Fiume-Rijeka: Spielball der Weltpolitik. (3) Die vom 18. Jänner 1919 bis zum 21. Jänner 1920 dauernden Friedensverhandlungen von Paris regelten einen Teil der Nachkriegsordnung in Europa. Sie hatten auch Auswirkungen auf das Schicksal von Fiume-Rijeka. Mit: Stefan Wedrac, Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 21.2.2024
2/21/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Fiume-Rijeka (2)

Fiume-Rijeka: Spielball der Weltpolitik. (2) Die Epoche vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Mit: Stefan Wedrac. Er ist Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 20.2.2024
2/20/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Fiume-Rijeka (1)

Fiume-Rijeka: Spielball der Weltpolitik. (1) Die Anfänge der nordkroatischen Hafenstadt - Mit: Stefan Wedrac, Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 19.2.2024
2/19/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

1934 - Februarkämpfe (4)

1934 Februarkämpfe - So starb die Demokratie - (4) Frauen zwischen Demokratie und Diktatur - mit: Katharina Prager, stellvertretende Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus - Sendung vom 15.2.2024
2/15/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

1934 - Februarkämpfe (5)

1934 Februarkämpfe - So starb die Demokratie (5) Die Gewaltereignisse in historischen Quellen - mit dem Zeithistoriker Bela Rasky - Sendung vom 16.2.2024
2/15/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

1934 - Februarkämpfe (3)

1934 Februarkämpfe - So starb die Demokratie (3) Zur Kulturpolitik in Österreich nach 1933 - Mit dem Kulturwissenschafter und Historiker, Alfred Pfoser. - Sendung vom 14.2.2024
2/14/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

1934 - Februarkämpfe (2)

Februarkämpfe 1934 - So starb die Demokratie - anlässlich 90 Jahre "Blutiger Februar" 1934 - (2) Der Weg in die Diktatur - mit den Historikern und Publizisten Bernhard Hachleitner und Werner Michael Schwarz, Kurator am Wien Museum. Die von beiden Historikern kuratierte Ausstellung "Die Zerstörung der Demokratie" ist noch bis zum 16. Februar 2024 in der Wienbibliothek im Rathaus zu sehen - Sendung vom 13.2.2024
2/13/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

1934 - Februarkämpfe (1)

1934 Februarkämpfe - So starb die Demokratie - anlässlich von 90 Jahre "Blutiger Februar" 1934 - Eskalation (1) Antidemokraten an der Macht - mit. den Historikern Werner Michael Schwarz und Bernhard Hachleitner - Sendung vom 12.2.2024
2/12/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

1934 - So starb ein Land (5)

Aus Anlass: 90 Jahre Februarkämpfe 1934 "So starb die Demokratie. So starb ein Land." Teil 5: Radikalisierung im rechten Lager Befördert durch massive wirtschaftliche Krisen, Inflation und Arbeitslosigkeit, gewannen um 1930 auch die Nationalsozialisten in Österreich an Zulauf. Der Historiker Florian Wenninger, Leiter des Instituts für historische Sozialforschung (IHSF) - Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 9.2.2024
2/9/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

1934 - So starb ein Land (4)

Aus Anlass: 90 Jahre Februarkämpfe 1934 "So starb die Demokratie. So starb ein Land." Teil 4: Der Justizpalastbrand als politischer Wendepunkt Nach den Gewaltereignissen am 15. Juli 1927 mit mehr als 80 Toten und hunderten Verletzten verschärfte sich die innenpolitische Lage der Ersten Republik. Die politischen Machtverhältnisse änderten sich sichtbar: Paramilitärische Aufmärsche prägten das Straßenbild. Der Historiker Florian Wenninger, Leiter des Instituts für historische Sozialforschung (IHSF) - Sendung vom 8.2.2024
2/8/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So starb ein Land, Teil 3

"So starb die Demokratie. So starb ein Land". Radikalisierung in der Ersten Republik Die Heimwehren fanden ihren Zusammenhalt vor allem in ihrer Feindschaft gegen das linke Lager. Die Sozialdemokratie reagierte 1923 mit einem eigenen bewaffneten Wehrverband, dem Republikanischen Schutzbund. Der Historiker Florian Wenninger: Leiter des Instituts für historische Sozialforschung (IHSF) Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 7.2.2024
2/7/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

So starb ein Land, Teil 2

Anlässlich 90 Jahre Februarkämpfe 1934 in Österreich: So starb die Demokratie. So starb ein Land Radikalisierung Teil 2: Das "Schreckgespenst" des Bolschewismus schien um 1918 allgegenwärtig. Nach der Oktoberrevolution in Russland kam es auch in Europa zu Unruhen. Mit dem Historiker Florian Wenninger, Leiter des Instituts für historische Sozialforschung (IHSF) Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 6.2.2024
2/6/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

So starb ein Land, Teil 1

Anlässlich 90 Jahre Februarkämpfe 1934: So starb ein Land, Teil 1: Paramilitärische Verbände in der Ersten Republik In der politisch instabilen Zeit um 1918 entstand in Österreich eine Vielzahl an lokalen paramilitärischen Wehr- und Schutzverbänden. Aus den "Flurwachen" bildeten sich sogenannte "Heimwehren": Der Historiker Florian Wenninger, Leiter des Instituts für historische Sozialforschung (IHSF), berichtet. Gestaltung der Reihe: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 5.2.2024
2/5/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

US-Präsident Woodrow Wilson (1)

Woodrow Wilson. Präsident der Widersprüche; eine Sendereihe anlässlich des 100. Todestages des US-amerikanischen Präsidenten am 3. Februar 1924. Wilson wurde 1919 für seine Bemühungen um nachhaltigen Frieden nach Ende des Ersten Weltkriegs mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt, andererseits wird er heute für seine Politik der Rassentrennung in den USA verurteilt. Teil 1: Woodrows Zeitgenosse Sigmund Freud analysiert dessen Psyche. Es erzählt der Autor und Historiker Kurt Bednar - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.1.2024
2/1/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

US-Präsident Woodrow Wilson (2)

Woodrow Wilson. Präsident der Widersprüche - Wilson wurde 1856 in Virginia geboren und starb 1924 in Washington D.C. Er fungierte über zwei Amtsperioden, von 1913 bis 1921, als Präsident der USA. Diese Folge behandelt seine Rolle als Präsident der Universität, Gouverneur der Demokratischen Partei und schließlich Präsident der Vereinigten Staaten; es erzählt der Autor und Historiker Kurt Bednar - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30.1.2024
2/1/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

US-Präsident Woodrow Wilson (3)

Woodrow Wilson. Präsident der Widersprüche - Der Präsident versucht, die USA aus dem Großen Krieg in Europa herauszuhalten; es erzählt der Autor und Historiker Kurt Bednar - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 31. 01. 2024
2/1/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

US-Präsident Woodrow Wilson (4)

Woodrow Wilson. Präsident der Widersprüche - Die USA tritt in den Ersten Weltkrieg ein; es berichtet der Autor und Historiker Kurt Bednar - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 1.2.2024
2/1/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

US-Präsident Woodrow Wilson (5)

Woodrow Wilson. Präsident der Widersprüche, zum 100. Todestag des 28. US-Präsidenten. Wilsons Rolle bei den Friedensverhandlungen in Paris und sein Kampf um den Völkerbund in den USA. Es berichtet der Autor und Historiker Kurt Bednar - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.2.2024
2/1/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Globale Landhandelsrouten, Teil 1

Globale Landhandelsrouten Begehrte Güter, neues Wissen, Krankheiten und Konflikte Teil 1: Jenseits der Seidenstraße: die Bedeutung von Landhandelsrouten in Geschichte und Gegenwart Mit: Johannes Preiser-Kapeller, Umwelt- und Globalhistoriker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien Eine Eigenproduktion des ORF. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.1.2024.
1/25/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Globale Landhandelsrouten, Teil 2

Globale Landhandelsrouten Begehrte Güter, neues Wissen, Krankheiten und Konflikte Teil 2: „Durch die Wüste zieht Karawan“: die Mühen und der Lohn des Transsaharahandels Mit: Andreas Obenaus, Mitglied des Forschungsschwerpunkts Globalgeschichte der Universität Wien und Direktor des Erich Fried Realgymnasiums in Wien . Eine Eigenproduktion des ORF. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.1.2024.
1/25/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Globale Landhandelsrouten, Teil 3

Globale Landhandelsrouten Begehrte Güter, neues Wissen, Krankheiten und Konflikte Teil 3: Landrouten in Anatolien: Handelswege zwischen Religion und Kommerz Mit: Andreas Külzer, Professor für Byzantinistik, Leiter des Projekts Tabula Imperii Byzantini an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Eine Eigenproduktion des ORF. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.1.2024.
1/25/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Globale Landhandelsrouten, Teil 4

Globale Landhandelsrouten Begehrte Güter, neues Wissen, Krankheiten und Konflikte Teil 4: Von Mexiko aus in alle Welt: der Weg des Silbers vom Maultier zur Galeone Mit: Johannes Preiser-Kapeller, Umwelt- und Globalhistoriker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.01.2024.
1/25/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Globale Landhandelsrouten, Teil 5

Globale Landhandelsrouten Begehrte Güter, neues Wissen, Krankheiten und Konflikte Teil 5: Quarantäne und Embargo: Gefahren und Grenzen des globalen Warenverkehrs Mit: Johannes Preiser-Kapeller, Umwelt- und Globalhistoriker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.1.2024.
1/25/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Österreich, Teil 5

Österreich – die ganze Geschichte. Sie hören Auszüge aus dem neuen History-Podcast von ORF 3. Episode 5: Berufswelt anno dazumal Die Historiker Thomas Hellmuth, Johannes Preiser-Kapeller und Erich Landsteiner beantworten Fragen von Moderatorin Mariella Gittler. Den Podcast können Sie auf sound.orf.at nachhören. - Sendung vom 19.1.2024
1/19/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Österreich, Teil 4

Österreich – die ganze Geschichte. Auszüge aus dem neuen History-Podcast von ORF 3. Episode 4: Die Aufklärung. Über dieses Thema spricht Moderatorin Mariella Gittler mit dem Historiker Thomas Hellmuth. Die Podcast-Folgen sind auf sound.orf.at nachhörbar. - Sendung vom 18.1.2024
1/18/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Österreich, Teil 3

Österreich – die ganze Geschichte. Ein Einblick in den aktuellen History-Podcast von ORF 3. In der dritten Episode spricht der Historiker Johannes Preiser-Kapeller mit Moderatorin Mariella Gittler über Klimawandel und Wetterkapriolen. - Sendung vom 17.1.2024
1/17/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Österreich, Teil 2

Österreich – die ganze Geschichte. Auszüge aus dem aktuellen History-Podcast von ORF 3. In der zweiten Episode spricht der Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller über das Thema Kulturlandschaft. Die Einleitung übernimmt die Moderatorin Mariella Gittler. Das ist die zweite Episode der Reihe Österreich – die ganze Geschichte, ein Auszug aus dem Gespräch von Mariella Gittler mit dem Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller vom Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Den Podcast können Sie auf sound.orf.at nachhören. - Sendung vom 16.1.2024
1/16/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Österreich, Teil 1

Österreich – die ganze Geschichte, so heißt der neue History-Podcast von ORF 3. Moderatorin Mariella Gittler unterhält sich mit Historikerinnen und Historikern über gegenwartsrelevante Themen wie Klima, Gesundheit oder Migration und welche Lehren sich aus der Geschichte ziehen lassen. Sie hören diese Woche Auszüge aus den Gesprächen. In Episode 1 beschäftigt sich heute der Historiker Erich Landsteiner mit der Ernährung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. - Sendung vom 15.1.2024
1/15/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Nahostkrieg Teil 4

Der 7. Oktober 2023. Das Massaker der Hamas in Israel Teil 4: Gefahr eines Flächenbrandes. Es berichtet der Zeithistoriker Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. - Sendung vom 11.1.2024
1/11/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Nahostkrieg, Teil 5

Der 7. Oktober 2023. Das Massaker der Hamas in Israel. Teil 5: Politische Konsequenzen Es berichtet der Zeithistoriker Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Der Band "Die USA, Israel und der Nahe Osten. Von 1945 bis zur Gegenwart" von Rolf Steininger ist im Lau-Verlag, Reinbek bei Hamburg, erschienen. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.1.2024
1/11/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Nahostkrieg Teil 3

Der 7. Oktober 2023. Das Massaker der Hamas in Israel Teil 3: Rückblick in die Geschichte Es berichtete der Zeithistoriker Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Der Band "Die USA, Israel und der Nahe Osten. Von 1945 bis zur Gegenwart" von Rolf Steininger ist im Lau-Verlag, Reinbek bei Hamburg, erschienen. - Sendung vom 10.1.2024
1/10/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Nahostkrieg Teil 2

Der 7. Oktober 2023. Das Massaker der Hamas in Israel Teil 2: Internationale Reaktionen Es berichtete der Zeithistoriker Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Der Band "Die USA, Israel und der Nahe Osten. Von 1945 bis zur Gegenwart" von Rolf Steininger ist im Lau-Verlag, Reinbek bei Hamburg, erschienen. - Sendung vom 9.1.2024
1/9/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Nahostkrieg Teil 1

Der 7. Oktober 2023. Das Massaker der Hamas in Israel Teil 1: 1200 Menschen ermordet. Es berichtete der Zeithistoriker Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Der Band "Die USA, Israel und der Nahe Osten. Von 1945 bis zur Gegenwart" von Rolf Steininger ist im Lau-Verlag, Reinbek bei Hamburg, erschienen. - Sendung vom 8.1.2024
1/8/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 4

Auf Jahr und Tag Zur Geschichte der Kalenderrechnung Teil 4: Jahreszählungen die Jahrhundertproblematik Mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 5.1.2024 ausgestrahlt.
1/5/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 3

Auf Jahr und Tag Zur Geschichte der Kalenderrechnung Teil 3: Die gregorianische Kalenderreform Mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 4.1.2024 ausgestrahlt.
1/4/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 2

Auf Jahr und Tag Zur Geschichte der Kalenderrechnung Teil 2: Die caesarische Kalenderreform Mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien - Sendung vom 3.1.2024
1/3/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zur Geschichte der Kalenderrechnung, Teil 1

Auf Jahr und Tag Zur Geschichte der Kalenderrechnung Teil 1: Der Kalender der römischen Republik Mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien - Sendung vom 2.1.2024
1/2/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, (1)

Die Grundlage von Gerechtigkeit und Frieden – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Teil 1: Der Schutzgedanke entsteht. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 12. 2023 - korrigierte Fassung
1/1/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Grundlage von Gerechtigkeit und Frieden – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Teil 3: Im Geiste der Brüderlichkeit. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 29.12.2023 ausgestrahlt.
12/29/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Grundlage von Gerechtigkeit und Frieden – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Teil 2: Zähe Verhandlungen. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 28.12.2023 ausgestrahlt.
12/28/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Grundlage von Gerechtigkeit und Frieden – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Teil 1: Der Schutzgedanke entsteht. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln - Sendung vom 27.12.2023
12/27/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kokoschka, Teil 5

Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Oskar Kokoschka leitete bis 1962 seine Sommerakademie, die "Schule des Sehens", in Salzburg: Teil 5: Kokoschka als Vorbild Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien. Buchtipp: Der Band "Oskar Kokoschka und Österreich. Facetten einer politischen Biographie" von Bernadette Reinhold ist im Böhlau Verlag erschienen. - Sendung vom 22.12.2023
12/22/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kokoschka, Teil 4

Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Teil 4: Zum Verhältnis des Künstlers Oskar Kokoschka und Österreich nach 1945. Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien. Buchtipp: Der Band "Oskar Kokoschka und Österreich. Facetten einer politischen Biographie" von Bernadette Reinhold ist im Böhlau Verlag erschienen. - Sendung vom 21.12.2023
12/21/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kokoschka, Teil 3

Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Teil 3: Verfolgung unter dem NS-Regime und politisches Engagement im Londoner Exil. MIt der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien. Buchtipp: Der Band "Oskar Kokoschka und Österreich. Facetten einer politischen Biographie" von Bernadette Reinhold ist im Böhlau Verlag erschienen - Sendung vom 20.12.2023
12/20/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kokoschka, Teil 2

Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Oskar Kokoschka erhielt 1919 eine Professur an der Dresdner Kunstakademie. In den folgenden Jahren unternahm er ausgedehnte Reisen und hielt sich für längere Zeit in Paris und London auf. Anfang der 1930er-Jahre versuchte er wieder in Wien Fuß zu fassen. Teil 2: Politisierung und Instrumentalisierung Anfang der 1930er-Jahren. Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien - Sendung vom 19.12.2023
12/19/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kokoschka, Teil 1

Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Oskar Kokoschka zählt heute zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der 1886 in Pöchlarn geborene Vertreter des Expressionismus hat im bürgerlichen Kulturklima, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Wien herrschte, von Beginn an polarisiert. Teil 1: Frühe Ausstellungen in Wien - Zwischen Ablehnung und Verehrung. Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien - Sendung vom 18.12.2023
12/18/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Briefmarke, Teil 5

Das Wertzeichen der Post Die Briefmarke Teil 5: Die Zukunft der Briefmarke – Es berichtet der Publizist und Drucktechniker, Gerhard Wasshuber - Sendung vom 15.12.2023
12/15/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Briefmarke, Teil 4

Das Wertzeichen der Post Die Briefmarke Teil 4: Die Österreichische Staatsdruckerei – und die Briefmarke. Es berichtet der Drucktechniker und Publizist, Gerhard Wasshuber - Sendung vom 14.12.2023
12/14/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Briefmarke, Teil 3

Die Briefmarke Die weltweit ersten Marken hat die britische Regierung herausgegeben. Die Marke als Wertzeichen der Beförderung trat alsbald ihren Siegeszug an. Die erste österreichische Briefmarke kam 1850 heraus. Die Briefmarke mag den Sammler ob ihrer Schönheit auf kleiner Fläche entzücken, doch nur wenige haben eine Ahnung davon, wie viel an Drucktechnik dafür aufgewendet werden muss. Die Grundlagen dafür heißen Linien- oder Stichtiefdruck, Rakeltiefdruck und Offsetdruck. Teil 3: Papier, Gummierung, Zähnung und die Pinzette – Es berichtet der Publizist und Drucktechniker, Gerhard Wasshuber - Sendung vom 13.12.2023
12/13/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Briefmarke, Teil 2

Das Wertzeichen der Post Die Briefmarke Teil 2: Zur Geschichte der Drucktechnik – Es berichtet der Publizist und Drucktechniker, Gerhard Wasshuber - Sendung vom 12.12.2023
12/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Briefmarke, Teil 1

Das Wertzeichen der Post Die Briefmarke Teil 1: Von der Entstehung bis zur technischen Umsetzung der Briefmarke – berichtet von dem Drucktechniker und Publizisten, Gerhard Wasshuber - Sendung vom 11.12.2023
12/11/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Restitution, Teil 4

anlässlich 25 Jahre Kunstrückgabegesetz Diese Woche: Restitution in Österreich. Eine Bestandsaufnahme TEIL 4 Durch die intensive Arbeit der Kommission für Provenienzforschung und des Kunstrückgabebeirates konnten seit Verabschiedung des "Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen" im Jahr 1998 tausende Kunst- und Kulturgegenstände restituiert werden. Mit Birgit Kirchmayr und Pia Schölnberger von der Kommission für Provenienzforschung - Sendung vom 7.12.2023
12/7/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Restitution, Teil 3

anlässlich 25 Jahre Kunstrückgabegesetz Diese Woche: Restitution in Österreich. Eine Bestandsaufnahme TEIL 3 IWas als ein temporäres Projekt begann, ist heute zu einem festen Bestandteil nicht nur öffentlicher Einrichtungen geworden: Die Provenienzforschung. Diese Tätigkeit im Sinn eines "klaren gegenwärtigen Bekenntnisses zu einer Verantwortung, jahrzehntelange Versäumnisse kompromisslos nachzuholen", wie die Historikerin Birgit Kirchmayr schreibt, ist bis heute immer wieder mit Vorurteilen und den Rufen nach einem "Schlussstrich" konfrontiert. Mit der wissenschaftlichen Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung Birgit Kirchmayr - Sendung vom 6.12.2023
12/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Restitution, Teil 2

anlässlich 25 Jahre Kunstrückgabegesetz Diese Woche: Restitution in Österreich. Eine Bestandsaufnahme TEIL 2 Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des NS-Regimes wurde im Dezember 1998 das "Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen" vom Nationalrat beschlossen. Seit 1946 waren zwar mehrere Gesetze erlassen und Initiativen gesetzt worden. Doch haben sich diese als unzulänglich erwiesen. Um endlich Verantwortung für die im Nationalsozialismus geraubten Kunst- und Kulturgüter zu übernehmen, bedurfte es offenbar eines Paukenschlages mit großer internationaler Wahrnehmung: Die Beschlagnahme zweier Werke aus der Sammlung Leopold als "Diebsgut" Anfang 1998 in New York. Mit der Leiterin der Kommission für Provenienzforschung Pia Schölnberger., Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 5.12.2023
12/5/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Restitution, Teil 1

anlässlich 25 Jahre Kunstrückgabegesetz Diese Woche: Restitution in Österreich. Eine Bestandsaufnahme TEIL 1 Um das Eigentum, das unter dem NS-Regime unrechtmäßig entzogen und gestohlen wurde, nach 1945 zurückzubekommen, begann für die Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung ein bürokratischer Hürdenlauf. Von der österreichischen Bundesregierung wurden zwar beginnend mit Juli 1946 insgesamt sieben sogenannte Rückstellungsgesetze erlassen, doch diese waren nicht im Sinn der Beraubten formuliert. Es waren die Opfer der Verfolgung, die Anträge stellen mussten. Und sie mussten auch wissen, wo sich die Objekte mittlerweile befanden. Für viele ein nahezu aussichtsloses Unterfangen. Mit Birgit Kirchmayr und Pia Schölnberger von der Kommission für Provenienzforschung, Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 4.12.2023
12/4/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Tibet / Teil 5

Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet Ab 1642 übernahmen die Dalai-Lamas neben der geistlichen auch die politische Führung des tibetischen Reiches. Diese Herrschaftskonstruktion dauerte, mit zeitweiligen Einschränkungen, bis zur Einverleibung Tibets durch die Volksrepublik China Mitte des 20. Jahrhunderts. Der chinesische Einfluss in der Region vergrößerte sich aber bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert, als China von der mandschurischen Qing Dynastie regiert wurde. Teil 5: Wechselvolle Herrschaft. Erzählt von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck. Sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn/Brno - Sendung vom 1.12.2023
12/1/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Tibet / Teil 4

Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet. Nach dem Ende der Mongolenherrschaft regierte die PAGMO TSCHUPA Dynastie von 1354 bis 1618 ein tibetisches Königreich. Die mehr als 260 jährige Herrschaft gilt als eine Epoche der politischen Stabilität. Ausschlaggebend dafür war die eine neue buddhistische Lehre. Teil 4: „Religion und Politik“, berichtet von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck. Sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn - Sendung vom 30.11.2023
11/30/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Tibet / Teil 3

Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet Nach der Ermordung des LANG DARMAS - er war der letzte Herrscher der JALUNG Dynastie im ersten Jahrtausend - zerfiel das einstige tibetische Großreich in zahlreiche kleine, miteinander rivalisierende Fürstentümer. Die unübersichtlichen Allianzen und Frontstellungen riefen die Mongolen auf den Plan. Teil 3: Der Weg in die Fremdherrschaft, erzählt von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck., sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn - Sendung vom 29.11.2023
11/29/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Tibet / Teil 2

Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet Als erste tibetische Dynastie etablierte sich die JALUNG Dynastie im Jahr 127 vor unserer Zeitrechnung. Das Stammesgebiet lag entlang des Brahmaputra Flusses. In chinesischen Quellen wurde das Herrscherhaus der Jalung auch als Tubor oder Tufan Dynastie bezeichnet. Teil 2: Die Anfänge. Erzählt von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck., sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn - Sendung vom 28.11.2023
11/28/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Tibet, Teil 1

Einstiges Großreich unter Oberhoheit - Tibet Das geographische Tibet umfasst etwa 2,5 Millionen Quadratkilometer und erstreckt sich vom tibetischen Hochland bis zu den Randgebirgen Chinas. Auch heute noch wird in weiten Teilen des Gebietes tibetisch gesprochen. Ihre Dominanz erlangte die Sprache bereits während des tibetischen Großreiches im 8. und 9. Jahrhundert. Teil 1: Zwei Geschichtsschreibungen. Erzählt von der Sino- und Tibetologin Ute Wallenböck., sie unterrichtet am Department of Chinese Studies der Masaryk Universität Brünn - Sendung vom 27.11.2023
11/27/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Berufsverbrecher im KZ, Teil 5

Verachtet und vergessen Die sogenannten „Berufsverbrecher“ in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Teil 5: Wenn sie das KZ überlebten, haftete den sogenannten Berufsverbrechern auch nach 1945 ein Stigma an, das sie vom Opferstatus bis heute ausschließt, berichtet der Soziologe Andreas Kranebitter wissenschaftlicher Leiter des „Dokumenationsarchivs der Österreichischen Widerstands“ - Sendung vom 24.11.2023 Kranebitters Buch „Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von ‚Berufsverbrechern‘ im KZ Mauthausen“ erscheint Anfang 2024 in der Schriftenreihe „Mauthausen-Studien“ der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Verlag „new academic press“
11/24/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Berufsverbrecher im KZ, Teil 4

Verachtet und vergessen Die sogenannten „Berufsverbrecher“ in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Teil 4: Die als „Berufsverbrecher“ Etikettierten gehörten zu den Ersten, die nach Mauthausen deportiert wurden, um das KZ aufzubauen. Schon allein dadurch wurden sie oft zu „Kapos“, erzählt der Soziologe Andreas Kranebitter, wissenschaftlicher Leiter des „Dokumenationsarchivs der Österreichischen Widerstands“ - Sendung vom 23.11.2023
11/23/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Berufsverbrecher im KZ, Teil 3

Verachtet und vergessen Die sogenannten „Berufsverbrecher“ in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Teil 3: Bandenkriminalität und ihre Politisierung durch das NS-Regime. Es erzählt der Soziologe Andreas Kranebitter - Sendung vom 22.11.2023
11/22/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Berufsverbrecher im KZ, Teil 2

Verachtet und vergessen Die sogenannten „Berufsverbrecher“ in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Der NS-Staat deportierte Personen mit unterschiedlichen Begründungen in Konzentrationslager. Die Kriminalpolizei wurde ermächtigt, Personen, die sie wegen Vorstrafen als „Berufsverbrecher“ etikettierte, in „Vorbeugungshaft“ zu nehmen und ins KZ einzuweisen Teil 2: Eigentumsdelinquenten aus der sozialen Unterschicht im Fokus der Kriminalpolizei. Der Soziologe Andreas Kranebitter, Leiter des „Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands“, berichtet über eine bis heute nicht anerkannte NS-Opfergruppe. - Sendung vom 21.11.2023
11/21/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Berufsverbrecher im KZ, Teil 1

Verachtet und vergessen Die sogenannten „Berufsverbrecher“ in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Teil 1: Das Konzept des wesenhaften, „unverbesserlichen Verbrechers“ und seine Folgen. Der Soziologe Andreas Kranebitter, Leiter des „Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands“, berichtet über eine bis heute nicht anerkannte NS-Opfergruppe. - Sendung vom 20.11.2023
11/20/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zum Schutz aller Bürger:innen, Teil 5

Zum Schutz aller Bürger:innen – 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Teil 5: Der Einhaltung verpflichtet. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln, Angelika Nußberger. - Sendung vom 17.11.2023
11/17/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zum Schutz aller Bürger:innen, Teil 4

Zum Schutz aller Bürger:innen – 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Teil 4: Die finale Fassung. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln, Angelika Nußberger. - Sendung vom 16.11.2023
11/16/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Zum Schutz aller Bürger:innen, Teil 3

Zum Schutz aller Bürger:innen – 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Teil 3: Alles auf Anfang. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln, Angelika Nußberger. - Sendung vom 15.11.2023
11/15/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Zum Schutz aller Bürger:innen, Teil 2

Zum Schutz aller Bürger:innen – 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Teil 2: Die Verhandlungen beginnen. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln, Angelika Nußberger. - Sendung vom 14.11.2023
11/14/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Zum Schutz aller Bürger:innen, Teil 1

Zum Schutz aller Bürger:innen – 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Teil 1: Der auslösende Moment. Es berichtet die Rechtswissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln, Angelika Nußberger. - Sendung vom 13.11.2023
11/13/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Haus der Geschichte, Teil 5

anlässlich des fünfjährigen Bestehens Was uns bewegt Das "erste Zeitgeschichtemuseum für ganz Österreich" Die Idee eines Hauses der Geschichte ist bereits in mehreren europäischen Städten umgesetzt worden. Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde Anfang der 1990er-Jahre eröffnet. Weitere folgten. In Brüssel ist seit wenigen Jahren das Haus der europäischen Geschichte zu besuchen. Die relativ späte Eröffnung des Bundesmuseums in Wien brachte den Vorteil neue, an der Idee eines "Museums des 21. Jahrhunderts" orientierte Konzepte aufnehmen zu können. Es berichtet die Leiterin des Museums, Monika Sommer - Sendung vom 10.11.2023
11/10/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Haus der Geschichte, Teil 4

anlässlich des fünfjährigen Bestehens Was uns bewegt Das "erste Zeitgeschichtemuseum für ganz Österreich" Das Haus der Geschichte Österreich versteht sich als ein offenes, diskursives Museum in dem Geschichte mit der Bevölkerung verhandelt wird. Für sein innovatives Konzept wurde es bereits mit dem renommierten europäischen Museumspreis, dem Kenneth Hudson Award, ausgezeichnet. Eine engagierte und zukunftsorientierte Bildungs- und Vermittlungsarbeit, die auf die aktive Teilnahme der Besucherinnen und Besucher setzt, ist dabei zentral. Es erzählt die Direktorin des Hauses, Monika Sommer - Sendung vom 9.11.2023
11/9/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Haus der Geschichte, Teil 3

anlässlich des fünfjährigen Bestehens Was uns bewegt Das "erste Zeitgeschichtemuseum für ganz Österreich" Das Haus der Geschichte Österreich befindet sich in der Neuen Burg am Wiener Heldenplatz, einem zentralen Erinnerungsort österreichischer Geschichte. Nicht zuletzt hat auf der Freifläche über dem Haupteingang des Gebäudes, – mit einem Fachbegriff "Altan" bezeichnet –, im März 1938 Adolf Hitler seine "Anschluss"-Rede gehalten. Berichtet von Monika Sommer, Direktorin des Hauses für Geschichte Östterreich - Sendung vom 8.11.2023
11/8/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Haus der Geschichte, Teil 2

anlässlich des fünfjährigen Bestehens: Was uns bewegt Zum Haus der Geschichte Österreich Der Eröffnung des ersten zeitgeschichtlichen Museums des Bundes gingen jahrzehntelange Debatten voraus. Schließlich kam es im Jahr 2016 unter dem damaligen Kulturminister Josef Ostermayer zu einer Novellierung des Bundesmuseumsgesetzes: Die juristische Grundsteinlegung für ein Haus der Geschichte, das der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnet wurde. "Ein wichtiger Meilenstein", wie die Gründungsdirektorin betont. Im Herbst 2017 begannen die unmittelbaren Vorbereitungen zur Museumseröffnung. Es berichtet Monika Sommer, Historikerin und Direktorin des Hauses für Geschichte Österreich - Sendung vom 7.11.2023
11/7/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Haus der Geschichte, Teil 1

anlässlich des fünfjährigen Bestehens: Was uns bewegt Zum Haus der Geschichte Österreich Das "erste Zeitgeschichtemuseum für ganz Österreich" wurde am 10. November 2018 in Räumen der Neuen Burg am Wiener Heldenplatz eröffnet. Mit Monika Sommer, Historikerin und Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich - Sendung vom 6.11.2023
11/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Operation Urgent Fury, Teil 4

Operation Urgent Fury – Die US-amerikanische Invasion von Grenada 1983. Eine Reihe anlässlich des 40. Jahrestages des Ereignisses. Teil 4: Die Uhren werden zurückgedreht. Es berichtet der Schriftsteller Ludwig Laher - Sendung vom 3.11.2023
11/3/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Operation Urgent Fury, Teil 3

Operation Urgent Fury – Die US-amerikanische Invasion von Grenada 1983. Teil 3: Der Angriff beginnt. Es berichtet der Schriftsteller Ludwig Laher. - Sendung vom 2.11.2023
11/2/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Operation Urgent Fury, Teil 2

Operation Urgent Fury – Die US-amerikanische Invasion von Grenada 1983. Teil 2: Die Regierung von Maurice Bishop. Es berichtet der Schriftsteller Ludwig Laher - Sendung vom 31.10.2023
10/31/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Operation Urgent Fury, Teil 1

Operation Urgent Fury – Die US-amerikanische Invasion von Grenada 1983. Eine Reihe anlässlich des 40. Jahrestages des Ereignisses. Teil 1: Von Columbus bis zur Unabhängigkeit. Es berichtet der Schriftsteller Ludwig Laher - Sendung vom 30.10.2023
10/30/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Verbündete / Teil 4

Aus Feinden werden Verbündete Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs Teil 4: Ende und Neubeginn mit: Erwin A. Schmidl, emeritierter Historiker an der Landesverteidigungsakademie - Sendung vom 27.10.2023
10/27/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Verbündete / Teil 3

Aus Feinden werden Verbündete Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs Teil 3: Massive Untzerstützung mit: Erwin A. Schmidl, emeritierter Historiker an der Landesverteidigungsakademie - Sendung vom 25.10.2023
10/25/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Verbündete / Teil 2

Aus Feinden werden Verbündete Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs Teil 2: Artillerieunterstützung mit: Erwin A. Schmidl, emeritierter Historiker an der Landesverteidigungsakademie - Sendung vom 24.10.2023
10/24/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Verbündete / Teil 1

Aus Feinden werden Verbündete Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs Teil 1: Langsame Annäherung mit: Erwin A. Schmidl, emeritierter Historiker an der Landesverteidigungsakademie - Sendung vom 23.10.2023
10/23/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Schwarze Liste, Teil 5

Die schwarze Liste – Hollywood in der McCarthy-Ära. Teil 5: Die Auswirkungen auf die Traumfabrik. Es berichtet der Filmwissenschaftler Claus Tieber - Sendung vom 20.10.2023
10/20/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Schwarze Liste, Teil 4

Die schwarze Liste – Hollywood in der McCarthy-Ära. Teil 4: Ein Ende in Sicht Es berichtet der Filmwissenschaftler Claus Tieber - Sendung vom 19.10.2023
10/19/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Schwarze Liste, Teil 3

Die schwarze Liste – Hollywood in der McCarthy-Ära. Teil 3: Urteil Berufsverbot. Es berichtet der Filmwissenschaftler Claus Tieber - Sendung vom 18.10.2023
10/18/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Schwarze Liste, Teil 2

Die schwarze Liste – Hollywood in der McCarthy-Ära. Teil 2: Die Verhöre beginnen Es berichtet der Filmwissenschaftler Claus Tieber - Sendung vom 17.10.2023
10/17/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Schwarze Liste, Teil 1

Die schwarze Liste – Hollywood in der McCarthy-Ära. Teil 1: Die Filmindustrie im Visier. Es berichtet der Filmwissenschaftler Claus Tieber - Sendung vom 16.10.2023
10/16/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Yad Vashem, Teil 5

Yad Vashem – Einen ewigen Namen gebe ich ihnen „Ihnen allen errichte ich in meinem Haus und in meinen Mauern ein Denkmal, ich gebe ihnen einen Namen, der mehr wert ist als Söhne und Töchter: Einen ewigen Namen gebe ich ihnen, der niemals ausgetilgt wird.“ Nach diesem Vers aus dem Buch Jesaja wurde die internationale Holocaust Gedenkstätte in Jerusalem, Yad Vashem, benannt. Teil 5: Internationale Forschung und Zusammenarbeit – erzählt von dem Historiker Jonathan Matthews, Yad Vashem. Sendung vom 13.10.2023
10/13/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Yad Vashem, Teil 4

Yad Vashem – Einen ewigen Namen gebe ich ihnen Teil 4: Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Zur Zukunft des Erinnerns – Der Historiker Jonathan Matthews:, Yad Vashem. Sendung vom 12.10.2023
10/12/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Yad Vashem, Teil 3

Yad Vashem – Einen ewigen Namen gebe ich ihnen Teil 3: Die Gerechten unter den Völkern - der Historiker Jonathan Matthews, Yad Vashem, berichtet. Dieser Podcast ist die aktuallisierte Fassung der Sendung vom 11. Oktober 2023. Der als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnete Dr. Ewald Kleisinger war nicht SS-Offizier, sondern Offizier der Wehrmacht.
10/11/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Yad Vashem, Teil 3

Yad Vashem – Einen ewigen Namen gebe ich ihnen Teil 3: Die Gerechten unter den Völkern - erzählt von dem Historiker Jonathan Matthews, Yad Vashem. - Sendung vom 11.10.2023
10/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Yad Vashem, Teil 2

Yad Vashem – Einen ewigen Namen gebe ich ihnen Die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem befindet sich in Jerusalem. Auf dem weitläufigen Areal am "Hügel der Erinnerung" sind zahlreiche Museen, Gedenkorte und Denkmäler sowie Sammlungs- und Forschungseinrichtungen angesiedelt. Teil 2: Zum Aufgabenbereich der Gedenkstätte - der Historiker Jonathan Matthews, Yad Vashem, berichtet. Sendung vom 10.10.2023
10/10/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Yad Vashem, Teil 1

Yad Vashem – Einen ewigen Namen gebe ich ihnen Teil 1: Zur Begründung der Gedenkstätte - berichtet von dem Historiker Jonathan Matthews, Yad Vashem. - Sendung vom 9.10.2023
10/9/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Yom Kippur Krieg 1973 / Teil 5

Israel am Abgrund: Der Yom Kippur-Krieg 1973 Nach dem Waffenstillstand vom 25. Oktober und der darauffolgenden UNO Resolution war der Yom Kippur-Krieg offiziell beendet. Zu diesem Zeitpunkt war die 3. Ägyptische Armee von israelischen Truppen eingekesselt. Teil 5: Nachwirkungen - Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Rolf Steininger - Sendung vom 6.10.2023
10/6/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Yom Kippur Krieg 1973 / Teil 4

Israel am Abgrund: Der Yom Kippur-Krieg 1973 Für den Gegenangriff erhielt Israel massive Unterstützung durch die USA. Eine demütigende Niederlage von Ägypten und Syrien sollte ein Waffenstillstand verhindern. Ausverhandelt wurde er vom US-amerikanischen Außenminister Henry Kissinger und dem sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnew aus. Vom UN-Sicherheitsrat wurde er knapp nach Mitternacht am 22. Oktober 1973 angenommen. Teil 4: Zuspitzung - Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Rolf Steininger - Sendung vom 5.10.2023
10/5/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Yom Kippur Krieg 1972 / Teil 3

Israel am Abgrund: Der Yom Kippur-Krieg 1973 Dass der arabische Angriff am höchsten jüdischen Feiertag erfolgte, war ein Vorteil. So konnte rasch mobilisiert, und die Truppen wurden schnell verlegt. Während die angreifenden Ägypter zum Stehen gebracht wurden, ging Israel gegen Syrien in einen Gegenangriff über. Bereits am 10. Oktober standen die Israelis nur noch 30 Kilometer vor der syrischen Hauptstadt Damaskus. In den ersten vier Kriegstagen hatten die Syrier nicht weniger als 870 Panzer verloren. Teil 3: Gegenangriff- Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Rolf Steininger - Sendung vom 4.10.2023
10/4/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Yom Kippur Krieg 1973 / Teil 2

Israel am Abgrund: Der Yom Kippur Krieg 1973 Die Hauptangriffe gegen Israel führten ab dem 6. Oktober Ägypten und Syrien. Militärisch unterstützt wurden sie in unterschiedlichem Ausmaß vom Irak, Libyen, Jordanien, dem Sudan, Marokko und Kuba. Von den beiden Supermächten der damaligen Zeit unterstützten die USA mit Geld, Aufklärungsdaten und Waffen Israel, während die Sowjetunion die arabischen Armeen versorgte. Teil 2: Schwierige Lage - Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Rolf Steininger. - Sendung vom 3.10.2023
10/3/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Yom Kippur Krieg 1973 / Teil 1

Israel am Abgrund: Der Yom Kippur Krieg 1973 Yom Kippur, auf deutsch „Versöhnungstag“, ist der höchste jüdische Feiertag. Traditionell wird er als strenger Ruhe- und Fasttag begangen. Am Samstag den 6. Oktober 1973 wurde Israel aber jäh aus der feiertäglichen Ruhe gerissen. In einer koordinierten Aktion griffen ägyptische und syrische Einheiten, unterstützt von zahlreichen vor allem arabischen Staaten, israelische Stellungen entlang des Suezkanals und an den Golanhöhen an. Teil 1: Der Überraschungsangriff - Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Rolf Steininger. - Sendung vom 2.10.2023
10/2/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ferdinand Hanusch, Teil 5

zum 100. Todestag Der Wegbereiter des modernen Sozialstaats: Ferdinand Hanusch Teil 5: Tod und Vermächtnis - berichtet von dem Historiker Kurt Scholz, langjähriger Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 29.9.2023
9/29/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ferdinand Hanusch, Teil 4

Anlässlich seines 100. Todestags am 28. September Der Wegbereiter des modernen Sozialstaats: Ferdinand Hanusch Teil 4: Sozialgesetze und Reformen in kurzer Zeit - berichtet von dem Historiker Kurt Scholz, langjähriger Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 28.9.2023
9/28/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ferdinand Hanusch, Teil 3

Zum 100. Todestag Der Wegbereiter des modernen Sozialstaats: Ferdinand Hanusch Teil 3: Beginn des politischen Aufstiegs - berichtet von dem Historiker Kurt Scholz, langjähriger Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 27.9.2023
9/27/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ferdinand Hanusch, Teil 2

Zum 100. Todestag Der Wegbereiter des modernen Sozialstaats: Ferdinand Hanusch Teil 2: Bettelzüge und Rednertalent - berichtet von dem Historiker Kurt Scholz, langjähriger Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 26.9.2023
9/26/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ferdinand Hanusch, Teil 1

Zum 100. Todestag Der Wegbereiter des modernen Sozialstaats: Ferdinand Hanusch Teil 1: Das Los der Weber - berichtet von dem Historiker Kurt Scholz, langjähriger Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich - Sendung vom 25.9.2023
9/25/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 5

Hin und weg: Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 5: Niederösterreich als Ausgangs- und Endpunkt von Zwangsmigration im 20. Jahrhundert. Es erzählt der Historiker Niklas Perzi vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes - Sendung vom 22.9.2023
9/22/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 4

Hin und weg: Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 4: Über mobile Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie erzählt die Historikerin Magret Berger vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes - Sendung vom 21.9.2023
9/21/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 3

Hin und weg. Migration und Mobilität im ländlichen Raum Teil 3: Von landwirtschaftlichen Saisonarbeiterinnen und -Arbeitern erzählt die Historikerin Jessica Richter vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes - Sendung vom 20.9.2023
9/20/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 2

Hin und weg. Migration und Mobilität auf dem Land Teil 2: Bauernfamilien aus Böhmen und Mähren lassen sich um die Jahrhundertwende im Mostviertel nieder, erzählt der Historiker Niklas Perzi vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes - Sendung vom 19.9.2023
9/19/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Migration und Mobilität auf dem Land, Teil 1

Hin und weg: Migration und Mobilität im ländlichen Raum Teil 1: Die ländliche Bevölkerung war nie sesshaft, berichtet der Historiker Oliver Kühschelm vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten - Sendung vom 18.9.2023
9/18/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ende des chilenischen Sozialismus, Teil 5

Ende des chilenischen Sozialismus Anlässlich des 50. Jahrestages: Der Militärputsch 1973 Teil 5: Die Nachwirkungen der Diktatur. Es berichtet der Historiker Georg Sutterlüty - Sendung vom 15.9.2023
9/15/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ende des chilenischen Sozialismus, Teil 4

Ende des chilenischen Sozialismus Anlässlich des 50. Jahrestages: Der Militärputsch 1973 Teil 4: Die Doktrin der „nationalen Sicherheit“. Es berichtet der Historiker Georg Sutterlüty - Sendung vom 14.9.2023
9/14/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ende des chilenischen Sozialismus, Teil 3

Ende des chilenischen Sozialismus Anlässlich des 50. Jahrestages: Der Militärputsch 1973 Teil 3: Der Tag des Umsturzes. Es berichtet der Historiker Georg Sutterlüty - Sendung vom 13.9.2023
9/13/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ende des chilenischen Sozialismus, Teil 2

Ende des chilenischen Sozialismus Anlässlich des 50. Jahrestages: Der Militärputsch 1973 Teil 2: Chile in der Krise. Es berichtet der Historiker Georg Sutterlüty - Sendung vom 12.9.2023
9/12/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ende des chilenischen Sozialismus, Teil 1

Ende des chilenischen Sozialismus Anlässlich des 50. Jahrestages: Der Militärputsch 1973. Teil 1: Die Amtszeit von Salvador Allende. Es berichtet der Historiker Georg Sutterlüty - Sendung vom 11.9.2023
9/11/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Max Reinhardt, Teil 5

Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Regisseur: Max Reinhardt Von Montag bis Donnerstag hat diese Woche die Theaterwissenschaftlerin, Hilde Haider-Pregler, biografische und theatergeschichtliche Spuren des bedeutenden Regisseurs beleuchtet; Teil 5: Reinhardts Gattin, die 1974 verstorbene Schauspielerin, Helene Thimig, liest aus Max Reinhardts Text an seine Studenten und Studentinnen aus dem Jahr 1929. Sendung vom 8.9.2023
9/8/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Max Reinhardt, Teil 4

Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Regisseur: Max Reinhardt Teil 4: Tod im Exil und Reinhardts weiterwirkenden Verdienste für die Aus- und Weiterbildung von Schauspielern – erzählt von der Kulturwissenschaftlerin Hilde Haider-Pregler Sendung vom 7.9.2023
9/7/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Max Reinhardt, Teil 3

Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Regisseur: Max Reinhardt Teil 3: Die Erfolge in Salzburg und im Theater in der Josefstadt – erzählt von der Kulturwissenschaftlerin Hilde Haider-Pregler Sendung vom 6.9.2023
9/6/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Max Reinhardt, Teil 2

Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Theatermacher: Max Reinhardt Teil 2: Reinhardts Vorstellungen nach sollte das Theater den Menschen Freude machen – erzählt von der Kulturwissenschaftlerin Hilde Haider-Pregler. - Sendung vom 5.9.2023
9/5/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Max Reinhardt, Teil 1

Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Regisseur: Max Reinhardt Teil 1: Die Anfänge des Theatermachers – erzählt von der Kulturwissenschaftlerin Hilde Haider-Pregler Sendung vom 4.9.2023
9/4/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Antike Redewendungen und ihre Geschichte, Teil 5

Worte, die bleiben Antike Redewendungen und ihre Geschichte Teil 5: Pecunia non olet (Geld stinkt nicht) mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik - Sendung vom 1.9.2023
9/1/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Antike Redewendungen und ihre Geschichte, Teil 4

Worte, die bleiben Antike Redewendungen und ihre Geschichte Teil 4: Alea iacta est (es ist entschieden) mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik - Sendung vom 31.8..2023
8/31/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Antike Redewendungen und ihre Geschichte, Teil 3

Worte, die bleiben Antike Redewendungen und ihre Geschichte Teil 3: Ceterum censeo (im übnrigen meine ich) mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik - Sendung vom 30.8.2023
8/30/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Antike Redewendungen und ihre Geschichte, Teil 2

Worte, die bleiben Antike Redewendungen und ihre Geschichte Teil 2: Geh mir aus der Sonne (Diogenes von Sinope zugeschrieben) mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik - Sendung vom 29.8.2023
8/29/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Antike Redewendungen und ihre Geschichte, Teil 1

Worte, die bleiben Antike Redewendungen und ihre Geschichte Teil 1: panta rhei (alles fließt) mit: Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik - Sendung vom 28.8..2023
8/28/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Das Krisenjahr 1923, Teil 5

Hyperinflation, Hunger, Hitlerputsch Vor 100 Jahren: Das Krisenjahr 1923 Teil 5: Beginn der Währungsstabilisierung unter der Regierung Stresemann – berichtet von dem Historiker Peter Longerich. Der Band "Außer Kontrolle. Deutschland 1923" von Peter Longerich ist im Molden Verlag erschienen - Sendung vom 25.8.2023
8/25/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Krisenjahr 1923, Teil 4

Hyperinflation, Hunger, Hitlerputsch Vor 100 Jahren: Das Krisenjahr 1923 Teil 4: Putschversuche der Rechtsextremisten – berichtet von dem Historiker Peter Longerich - Sendung vom 24.8.2023
8/24/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Das Krisenjahr 1923, Teil 3

Hyperinflation, Hunger, Hitlerputsch Vor 100 Jahren: Das Krisenjahr 1923 Teil 3: Die Situation im Sommer 1923 – berichtet von dem Historiker Peter Longerich. Der Band "Außer Kontrolle. Deutschland 1923" von Peter Longerich ist im Molden Verlag erschienen - Sendung vom 23.8.2023
8/23/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Das Krisenjahr 1923, Teil 2

Hyperinflation, Hunger, Hitlerputsch Vor 100 Jahren: Das Krisenjahr 1923 Teil 2: Die Folgen des "passiven Widerstands" – berichtet von dem Historiker Peter Longerich. Der Band "Außer Kontrolle. Deutschland 1923" von Peter Longerich ist im Molden Verlag erschienen - Sendung vom 22.8.2023
8/22/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Krisenjahr 1923, Teil 1

Das Krisenjahr 1923, Teil 1 Hyperinflation, Hunger, Hitlerputsch Das Krisenjahr 1923 Teil 1: Der Einmarsch französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet und seine unmittelbaren Folgen - mit: Peter Longerich, Zeithistoriker, er lehrte am Royal Holloway College der University of London und begründete dort das Holocaust Research Centre. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller - Sendung vom 21.8.2023
8/21/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Biedermeierzeit, Teil 4

Die Ruhe vor dem Sturm Alltag und Kultur im Biedermeier zwischen 1815 und 1848 Teil 4: Das Ende der Biedermeierzeit. Mit: Ernst Bruckmüller, emeritierter Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.8.2023
8/18/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Biedermeierzeit, Teil 3

Die Ruhe vor dem Sturm Alltag und Kultur im Biedermeier zwischen 1815 und 1848 Teil 3: Eine wirtschaftliche Revolution. Mit: Ernst Bruckmüller, emeritierter Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 17.8.2023
8/17/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Biedermeierzeit, Teil 2

Die Ruhe vor dem Sturm Alltag und Kultur im Biedermeier zwischen 1815 und 1848 Teil 2: Die Kunst und Kultur jener Zeit. Mit: Ernst Bruckmüller, emeritierter Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 16.8.2023
8/16/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Biedermeierzeit, Teil 1

Die Ruhe vor dem Sturm Alltag und Kultur im Biedermeier zwischen 1815 und 1848 Teil 1: Der Aufstieg des Bürgertums. Mit: Ernst Bruckmüller, emeritierter Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien - Sendung vom 14.8.2023
8/14/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Objekte mit Wiener Lokalkolorit , Teil 5

Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 5: Römische Stadttafel Vor 2000 Jahren entstand auf dem Gebiet der heutigen Wiener Innenstadt der römische Militärstützpunkt Vindobona. Rasch wuchs er zu einem Zentrum mit nahezu 30.000 Menschen heran. Im Römischen Reich erhielten nur privilegierte Gemeinden das Stadtrecht. Auf Bronzetafeln verschriftlicht und öffentlich sichtbar, regelte es die Rechtsprechung, die Politik und die Verwaltung. Ein Tafelfragment zeigt, dass Vindobona einst das Stadtrecht besaß. Mit: Michaela Kronberger, Archäologin, Kuratorin im Wien Museum - Sendung vom 11.8.2023
8/11/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Objekte mit Wiener Lokalkolorit, Teil 4

Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 4: Schlachtgemälde Kaum ein anderes Bild prägt unsere Vorstellungen von der zweiten osmanischen Belagerung Wiens so sehr wie das Gemälde von Franz Geffels im Wien Museum. Tatsächlich war der Künstler 1683 aber gar nicht vor Ort. Für seine monumentale Darstellung musste er auf Schilderungen sowie auf diverse Ansichten und Pläne zurückgreifen. Sein Werk zeigt die Perspektive der Gewinner der Schlacht. Mit: Sarah Pichlkastner, Historikerin und Kuratorin im Wien Museum - Sendung vom 10.8.2023
8/10/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Objekte mit Wiener Lokalkolorit, Teil 3

Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 3: Legendärer Wurm Im Durchgang zwischen Wollzeile und Lugeck befand sich im 18. Jahrhundert das Geschäft „Zum schmeckenden Wurm“, das auf damals exotische Lebensmittel wie Kaffee, Gewürze, Mandeln und Zucker spezialisiert war. Namensgeber und optischer Anziehungspunkt für das Geschäft war das im Wien Museum künftig präsentierte Fabelwesen, das auch den seit dem Mittelalter gebräuchlichen Namen des Hauses verkörpert. Der Sage nach soll einst im Keller des Gebäudes ein Lindwurm sein Unwesen getrieben haben. Im Mittelhochdeutschen bedeutete „schmeckend“ auch „riechend“ – das Fabeltier soll also gestunken haben. mit: Martina Nußbaumer, Historikerin, Kuratorin im Wien Museum - Sendung vom 9.8.2023
8/9/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Objekte mit Wiener Lokalkolorit, Teil 2

Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 2: Spülküche aus Beton Wegen der nach dem Ersten Weltkrieg grassierenden Wohnungsnot hatte die Schaffung von leistbarem Wohnraum, vor allem in sozialdemokratisch regierten Städten, oberste Priorität. Eine besondere Herausforderung war dabei der Einbau von kostengünstigen Küchen. Die Wienerin Margarete Lihotzky löste diese Aufgabe 1926 mit dem bahnbrechenden Entwurf der sogenannten Frankfurter Küche, die seither als Urtyp der modernen Einbauküche gilt. Schon einige Jahre davor hatte die Architektin, die im Wienmuseum ausgestellte Spülküche für die Wiener Siedlerbewegung entworfen. Mit: Werner Michael Schwarz, Historiker und Kurator im Wien Museum - Sendung vom 8.8.2023
8/8/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Objekte mit Wiener Lokalkolorit, Teil 1

Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 1: Poldi, der fliegende Wal Fast wäre eines der Wahrzeichen des Wurstelpraters für immer verloren gegangen. Das berühmte Gasthaus „Zum Walfisch“, das seit dem 18. Jahrhundert bestand, wurde 2013 abgerissen. Eigentlich sollte der über dem Lokaleingang thronende 10 Meter lange Wal aus Holz und Kupferblech nach mehr als 60 Jahre ganz einfach entsorgt werden. Doch ein Bauunternehmer rettete die Ikone und schenkte sie dem Wien Museum. Nach einer umfassenden Restaurierung, inklusive Bau eines neuen Holzskeletts, ist der Wal wieder fit und wird künftig in luftiger Höhe in seinem neuen Zuhause am Karlsplatz schweben. Mit: Ursula Storch, Vizedirektorin im Wien Museum - Sendung vom 7.8.2023
8/7/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Beatles, Teil 5

Die Beatles – Geschichte eines Musikphänomens Teil 5: Generationen übergreifende Popularität Es berichtet die Singer Songwriterin Laura Rafetseder - Sendung vom 4.8.2023
8/4/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Beatles, Teil 4

Die Beatles – Geschichte eines Musikphänomens Teil 4: Kreative Blütephase Es berichtet die Singer Songwriterin Laura Rafetseder - Sendung vom 3.8.2023
8/3/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Beatles, Teil 3

Die Beatles – Geschichte eines Musikphänomens Teil 3: Von der Bühne ins Studio Es berichtet die Singer Songwriterin Laura Rafetseder - Sendung vom 2.8.2023
8/2/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Beatles, Teil 2

Die Beatles – Geschichte eines Musikphänomens Teil 2: Im Rausch der Beatlemania Es berichtet die Singer Songwriterin Laura Rafetseder - Sendung vom 1.8.2023
8/1/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Beatles, Teil 1

Die Beatles – Geschichte eines Musikphänomens Teil 1: Es begann in Liverpool Es berichtet die Singer Songwriterin Laura Rafetseder - Sendung vom 31.7.2023
7/31/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Widerstand im ländlichen Raum, Teil 4

Von der Bauernbefreiung bis zum Protestcamp - Widerstand im ländlichen Raum. Teil 4: Über lokale AkteurInnen in der frühen Umweltbewegung und die Besetzung der Hainburger Au berichtet Benedikt Vogl, Co-Kurator der Ausstellung "Aufsässiges Land" im Haus der Geschichte-Museum Niederösterreich - Sendung vom 28.7.2023
7/28/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Widerstand im ländlichen Raum, Teil 3

Von der Bauernbefreiung bis zum Protestcamp - Widerstand im ländlichen Raum. Teil 3: Über die Schließung der Textilfabrik Marienthal und die Studie von Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld berichtet Maren Sacherer, Co-Kuratorin der Ausstellung "Aufsässiges Land" im Haus der Geschichte-Museum Niederösterreich - Sendung vom 26.7.2023
7/26/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Widerstand im ländlichen Raum, Teil 2

Von der Bauernbefreiung bis zum Protestcamp - Widerstand im ländlichen Raum. Teil 2: Streiks der ArbeiterInnenschaft und Formen des stillen Protests am Beginn des 20. Jahrhunderts. Es berichten Martin Prinz und Jessica Richter, Co-KuratorInnen der Ausstellung "Aufsässiges Land" im Haus der Geschichte-Museum Niederösterreich - Sendung vom 25.7.2023
7/25/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Widerstand im ländlichen Raum, Teil 1

Von der Bauernbefreiung bis zum Protestcamp - Widerstand im ländlichen Raum. Teil 1: Hans Kudlich und das Ende der Grundherrschaft. Es berichtet Christian Rapp, Wissenschaftlicher Leiter von Haus der Geschichte-Museum Niederösterreich - Sendung vom 24.7.2023
7/24/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bergbau in Tirol, Teil 5

Bergbau in Tirol Eine montanhistorische Spurensuche Teil 5: Die vielfältigen Formen der Arbeitsmigration Es erzählt der Historiker Georg Neuhauser - Sendung vom 21.7.2023 Buchtipp: „Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart“ über die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino. Von den Autoren Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler. Erschienen 2022 im Tyrolia-Verlag.
7/21/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bergbau in Tirol, Teil 4

Bergbau in Tirol Eine montanhistorische Spurensuche Teil 4: Die negativen Folgen für die Umwelt. Es berichtet der Historiker Tobias Pamer - Sendung vom 20.7.2023 Buchtipp: „Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart“ über die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino. Von den Autoren Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler. Erschienen 2022 im Tyrolia-Verlag.
7/20/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bergbau in Tirol, Teil 3

Bergbau in Tirol Eine montanhistorische Spurensuche Teil 3: Schwaz: der Aufstieg von einem kleinen Marktkort zum Bergbauzentrum. Es berichtet der Historiker Georg Neuhauser - Sendung vom 19.7.2023
7/19/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bergbau in Tirol, Teil 2

Bergbau in Tirol Eine montanhistorische Spurensuche Teil 2: Von den Berggerichten und Bergregalen des Mittelalters erzählt der Historiker Tobias Pamer - Sendung vom 18.7.2023
7/18/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bergbau in Tirol, Teil 1

Bergbau in Tirol Eine montanhistorische Spurensuche Teil 1: Die Ur- und Frühgeschichte erzählt von dem Historiker Georg Neuhauser - Sendung vom 17.7.2023 Buchtipp: Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler sind die Autoren des Buches „Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart“ über die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino. Das auch reich bebilderte Werk ist 2022 im Tyrolia-Verlag erschienen.
7/17/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mandschurei, Teil 5

Mandschurei - Machtfaktor und Spielball der Großmächte Ab 1917 war die Mandschurei eine autonome Provinz, die sich erst 1928 wieder mit dem chinesischen Kernland vereinigte. Ein Jahr später kam es zu einem sowjetisch-chinesischen Grenzkrieg um die Mandschurei, den die Sowjetunion gewann. Das daraus resultierende folgende Machtvakuum nutzte die japanische Kwantung-Armee 1931 und besetzte das Gebiet ohne Rücksprache mit der japanischen Regierung. Als Marionetten - Kaiser von Manschuko wurde ab 1933 der aus der mandschurischen Qing Dynastie stammende letzte Kaiser von China namens Puyi eingesetzt. Teil 5: Manschuko und Mao. Erzählt von der Sinologin Julia Schneider, sie unterrichtet am Institut Chinese Studies des University College Cork in Irland - Sendung vom 14.7.2023
7/14/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Mandschurei, Teil 4

Mandschurei - Machtfaktor und Spielball der Großmächte Um eroberte chinesische Gebiete besser kontrollieren zu können, versetzten die mandschurischen Qing Kaiser, mandschurische Soldaten und Beamte in Han-Chinesische Städte. Weil auch viele Familienangehörige mitzogen, schrumpfte die angestammte Bevölkerung aus der Mandschurei. Teil 4: Die Mandschurei im Qing Reich. Erzählt von der Sinologin Julia Schneider, sie unterrichtet am Institut Chinese Studies des University College Cork in Irland - Sendung vom 13.7.2023
7/13/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mandschurei, Teil 3

Mandschurei - Machtfaktor und Spielball der Großmächte Teil 3: Mandschurische Herrschaft. Erzählt von der Sinologin Julia Schneider, sie unterrichtet am Institut Chinese Studies des University College Cork in Irland - Sendung vom 12.7.2023
7/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mandschurei, Teil 2

Mandschurei - Machtfaktor und Spielball der Großmächte Die Grenze der historischen Mandschurei, und auch der heutigen Volksrepublik China, zu Korea – genauer gesagt Nordkorea - verläuft entlang von 2 Grenzflüssen. Beide entspringen am selben, für die Bevölkerung „Heiligen Berg“. Teil 2: Gründung des Goldenen Reiches. Erzählt von der Sinologin Julia Schneider, sie unterrichtet am Institut Chinese Studies des University College Cork in Irland - Sendung vom 11.7.2023
7/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mandschurei, Teil 1

Mandschurei - Machtfaktor und Spielball der Großmächte Das historische Gebiet der Mandschurei liegt im Nordosten Chinas und erstreckt sich heute über die drei Provinzen. Insgesamt leben dort etwa 100 Millionen Menschen. Im Südosten grenzt das Gebiet an Nordkorea, im Norden an die Russische Föderation. Teil 1: Eine Verortung. Erzählt von der Sinologin Julia Schneider, sie unterrichtet am Institut Chinese Studies des University College Cork in Irland - Sendung vom 10.7.2023
7/10/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Weltausstellung, Teil 5

Anlässlich des 150-Jahr Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 5: Was von der Exposition geblieben ist. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler - Sendung vom 7.7.2023
7/7/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Weltausstellung, Teil 4

Anlässlich des 150-Jahr Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 4: Unendlich viel zu bestaunen. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Biographischen Lexikon der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 6.7.2023
7/6/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Weltausstellung, Teil 3

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 3: Die Welt zu Gast im Prater. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler - Sendung vom 5.7.2023
7/5/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Weltausstellung, Teil 2

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 2: Die Vorbereitungen beginnen.. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Biographischen Lexikon der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 4.7.2023
7/4/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Wiener Weltausstellung, Teil 1

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums : Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 1: Aufbruchstimmung in Wien. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler - Sendung vom 3.7.2023
7/3/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Luftbrücke, Teil 5

Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Teil 5: Operation "Squirrel Cage". Es berichtet der Historiker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 30.6.2023
6/30/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Luftbrücke, Teil 4

Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Teil 4: Das Flugplatzprojekt auf der Simmeringer Haide 1950/51. Es berichtet der Historiker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 29.6.2023
6/29/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Luftbrücke, Teil 3

Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Vor 75 Jahren blockierte die sowjetische Besatzungsmacht sämtliche Staßen-, Schienen- und Wasserwege in die Westsektoren von Berlin. Es begann die Versorgung der Millionenstadt durch die Westalliierten aus der Luft. Teil 3: .Alarmstimmung) in Wien. Es berichtet der Historiker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 28.6.2023
6/28/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Luftbrücke, Teil 2

Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Teil 2: Erfolgreiche Versorgung Berlins unter Risiko. Berichtet von dem Zeithistoriker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 27.6.2023
6/27/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Luftbrücke, Teil 1

Versorgung per Flugzeug: Die Berliner Luftbrücke und Notfallpläne für Wien Teil 1: Die Blockade Berlins beginnt – erzählt von dem Historiker Richard Hufschmied vom Militärhistorischen Institut des Heeresgeschichtlichen Museums Wien - Sendung vom 26.6.2023
6/26/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

DDSG, Teil 5

Die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, kurz: DDSG Teil 5: Krise und Ende des traditionsreichen Verkehrsunternehmens - berichtet von dem Schifffahrtsexperten Franz Dosch - Sendung vom 23.6.2023
6/23/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

DDSG, Teil 4

Die Donaudampfschifffahrtsgsellschaft, kurz: DDSG Teil 4: Die Geschichte der Binnen-Reederei vom Zweiten Weltkrieg bis zum Staatsvertrag 1955 und die Jahre danach - berichtet von dem Schifffahrtsexperten Franz Dosch - Sendung vom 22.6.2023
6/22/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

DDSG, Teil 3

Die Donaudampfschifffahrtsgsellschaft, kurz: DDSG Teil 3- Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die Binnenreederei -berichtet von dem Schifffahrtsexperten Franz Dosch - Sendung vom 21.6.2023
6/21/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

DDSG, Teil 2

Die Donaudampfschifffahrtsgsellschaft, kurz: DDSG Teil 2: Die DDSG wird Ende des 19. Jahrhunderts zur größten Binnenreederei der Welt - berichtet von dem Schifffahrtsexperten Franz Dosch - Sendung vom 20.6.2023
6/20/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

DDSG, Teil 1

Die Donaudampfschifffahrtsgsellschaft, kurz: DDSG Teil 1: Die Anfangsjahre - berichtet von dem Schifffahrtsexperten Franz Dosch - Sendung vom 19.6.2023
6/19/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Planstädte, Teil 5

Grundriss nach Maß – Planstädten auf der Spur. Teil 5: Bewohnbare Utopien. Es berichtet der Architekturhistoriker Stefan Kubin - Sendung vom 16.6.2023
6/16/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Planstädte, Teil 4

Grundriss nach Maß – Planstädten auf der Spur. Teil 4: Die ideale Stadt. Es berichtet der Architekturhistoriker Stefan Kubin - Sendung vom 15.6.2023
6/15/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Planstädte, Teil 3

Grundriss nach Maß – Planstädten auf der Spur. Teil 3: Ein Raster für politische Systeme. Es berichtet der Architekturhistoriker Stefan Kubin - Sendung vom 14.6.2023
6/14/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Planstädte, Teil 2

Grundriss nach Maß – Planstädten auf der Spur. Teil 2: Stadtkonzepte zwischen Arbeit und Wohnen. Es berichtet der Architekturhistoriker Stefan Kubin - Sendung vom 13.6.2023
6/13/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Planstädte, Teil 1

Grundriss nach Maß – Planstädten auf der Spur. Teil 1: Ein antikes Modell. Es berichtet der Architekturhistoriker Stefan Kubin - Sendung vom 12.6.2023
6/12/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli, Teil 4

Der Fürstenmaler und Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli Teil 4: Das Ende der Gründerzeit und das Ende der historisierenden Malerei, berichtet von dem Publizisten Wolfgang Pfarl - Sendung vom 9.6.2023
6/9/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli, Teil 3

Der Fürstenmaler und Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli Teil 3: Der "van Dyck der Ringstraße" wie Heinrich von Angeli genannt wurde, ist ein häufiger und gern gesehener Hofmaler der Habsburger, Hohenzollern, Romanows und der Windsors, berichtet von dem Publizisten, Wolfgang Pfarl - Sendung vom 7.6.2023
6/7/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli, Teil 2

Der Fürstenmaler und Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli Die fünf Jahrzehnte zwischen dem Revolutionsjahr 1848 und der Jahrhundertwende werden als die Gründerzeit bezeichnet. Teil 2: Heinrich von Angelis rasanter Aufstieg als Porträtist, berichtet von dem Publizisten Wolfgang Pfarl - Sendung vom 6.6.2023
6/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli, Teil 1

Der Fürstenmaler und Kronzeuge der Gründerzeit: Heinrich von Angeli Teil 1: Der Werdegang des Historienmalers, berichtet von dem Publizisten Wolfgang Pfarl - Sendung vom 5.6.2023
6/5/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Als Jugoslawien zerfiel, Teil 4

Als Jugoslawien zerfiel Geschichte und Aktualität eines Krieges Teil 4: Verfolgung der Täter mit: Carla Del Ponte, Chefanklägerin des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag un der Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic - Sendung vom 2.6.2023
6/2/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Als Jugoslawien zerfiel, Teil 3

Als Jugoslawien zerfiel Geschichte und Aktualität eines Krieges Teil 3: Flucht, ethnische "Säuberungen" und Genozid – Die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic berichtet - Sendung vom 1.6.2023
6/1/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Als Jugoslawien zerfiel, Teil 2

Als Jugoslawien zerfiel Geschichte und Aktualität eines Krieges Während in Slowenien kaum Volksgruppen anderer Teilrepubliken Jugoslawiens lebten, waren die demographischen Voraussetzungen für die Unabhängigkeit Kroatiens mit seiner großen serbischen Minderheit ungleich schwerer. Die Kriege in Slowenien und in Kroatien begannen im Jahr 1991, die in Bosnien-Herzegowina im folgenden Jahr 1992 und im Kosovo 1998. Die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic berichtet - Sendung vom 31.5.2023
5/31/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Als Jugoslawien zerfiel, Teil 1

Als Jugoslawien zerfiel. Geschichte und Aktualität eines Krieges Im Jahr 1980 verstarb Josip Broz, genannt "Tito", nach 1945 Ministerpräsident und ab 1953 Präsident Jugoslawiens. Es hieß: "Nach Tito - Tito!" – doch der Zerfall des Staates war unaufhaltsam. 1990 fanden in der „Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien“ die ersten freien Wahlen statt. Die Teilrepubliken Kroatien und Slowenien erklärten im folgenden Jahr ihre Unabhängigkeit. Teil 1: Unterschiedliche Vorstellungen vom Staat. Es berichtet die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic - Sendung vom 30.5.2023
5/30/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Henry Kissinger / Teil 5

Der Außenminister: Zum 100. Geburtstag am 27. Mai: Zur Person Henry Kissinger. Henry Kissinger war von September 1973 bis Jänner 1977 US-Außenministers. Er diente zunächst Präsident Richard Nixon. Nach dessen Rücktritts, wegen des Watergate-Skandals, auch dessen Nachfolger Gerald Ford. Mit dem Amtsantritt von Jimmy Carter schied Kissinger aus dem Amt. Eine angestrebte Rückkehr in eine politische Spitzenposition blieb dem Ex-Außenminister verwehrt. Teil 5: „Selbstinszenierung “ Erzählt vom emeritierten Professor des Arbeitsbereiches Globalgeschichte an der Universität Hamburg Bernd Greiner - Sendung vom 26.5.2023
5/26/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Henry Kissinger / Teil 4

Der Außenminister: Zum 100. Geburtstag am 27. Mai: Zur Person Henry Kissinger. Teil 4: Im Zentrum der Macht: Erzählt vom emeritierten Professor des Arbeitsbereiches Globalgeschichte an der Universität Hamburg, Bernd Greiner - Sendung vom 25.5.2023
5/25/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Henry Kissinger / Teil 3

Der Außenminister: Zum 100. Geburtstag am 27. Mai: Zur Person Henry Kissinger. 1947 kehrte der abgerüstete US-Besatzungssoldat Henry Kissinger von Deutschland in die USA zurück. Im Anschluss studierte er an der Harvard Universität Politikwissenschaften. Seine Dissertation lautete: “A World Restored: Metternich, Castlereagh and the Problems of Peace 1812–1822 “. Teil 3: Karriere um jeden Preis: Erzählt vom emeritierten Professor des Arbeitsbereiches Globalgeschichte an der Universität Hamburg, Bernd Greiner - Sendung vom 24.5.2023
5/24/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Henry Kissinger / Teil 2

Henry Kissinger war von September 1973 bis Jänner 1977 US-Außenministers. 1938, im Alter von 15 Jahren floh Heinz Alfred Kissinger, mit seiner Familie über London in die USA. In New York nannte sich Heinz Alfred fortan Henry. Sein Ziel war, sich so rasch als möglich an die neue Lebenswelt anzupassen und gesellschaftlich aufzusteigen. Teil 2: „Zwischen Europa und den USA “ Erzählt vom emeritierten Professor des Arbeitsbereiches Globalgeschichte an der Universität Hamburg Bernd Greiner - Sendung vom 23.5.2023
5/23/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Henry Kissinger / Teil 1

Henry Kissinger war von September 1973 bis Jänner 1977 US-Außenministers. Geboren wurde, der derzeit wohl älteste noch lebende Politiker von einstigem Weltrang am 27. Mai 1923 im bayerischen Fürth. Seine Kindheit und frühe Jugend waren geprägt von den politischen Turbulenzen der Weimarer Republik und dem aufkommenden Nationalsozialismus. Teil 1: Jugend und Vertreibung. Erzählt vom emeritierten Professor des Arbeitsbereiches Globalgeschichte an der Universität Hamburg Bernd Greiner - Sendung vom 22.5.2023
5/22/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Grammophon, Teil 4

„Ich hab' zu Haus ein Grammophon…“ Eine kleine Geschichte der Tonaufzeichnung Teil 4: Schallplatte und Grammophon – Erfindungen von Emil Berliner - setzen sich durch. Der Medienarchivar Johannes Kapeller erzählt - Sendung vom 19.5.2023
5/19/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Grammophon, Teil 3

„Ich hab' zu Haus ein Grammophon…“ Eine kleine Geschichte der Tonaufzeichnung Teil 3: Schallplattenaufnahmen werden für Sängerinnen und Sänger zum lukrativen Geschäft, erzählt die Historikerin Gabriele Fröschl - Sendung vom 17.5.2023
5/17/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Grammophon, Teil 2

„Ich hab' zu Haus ein Grammophon…“ Eine kleine Geschichte der Tonaufzeichnung Teil 2: Der Ton macht die Musik“. Von Privaten Audiobriefen erzählt die Historikerin Eva Hallama - Sendung vom 16.5.2023
5/16/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Grammophon, Teil 1

„Ich hab' zu Haus ein Grammophon…“ Eine kleine Geschichte der Tonaufzeichnung Teil 1: Der Edison-Phonograph ermöglichte es, Schall aufzunehmen und wiederzugeben. Die Historikerin Christina Linsboth berichtet, wo man diese diese neuartigen Sprechapparate erwerben konnte - Sendung vom 15.5.2023
5/15/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Das Belvedere, Teil 5

Ein Barockjuwel als Ort der Kunst – 300 Jahre Belvedere. Teil 5: Eine Brücke zwischen Vergangenheit und Moderne. Es berichtet die Kunsthistorikerin Luisa Ziaja Buchtipp: „Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst“ (Hg.) von Stella Rollig und Christian Huemer (Verlag De Gruyter) - Sendung vom 12.5.2023
5/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Belvedere, Teil 4

Ein Barockjuwel als Ort der Kunst – 300 Jahre Belvedere. Teil 4: Das Museum zwischen Krieg und Nachkriegszeit. Es berichtet die Historikerin Monika Mayer - Sendung vom 11.5.2023
5/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Das Belvedere, Teil 3

Ein Barockjuwel als Ort der Kunst – 300 Jahre Belvedere. Eine Reihe anlässlich des Jubiläums der Fertigstellung dieser Schlossanlage. Teil 3: Die Moderne Galerie. Es berichtet die Historikerin Monika Mayer. Buchtipp: Anlässlich des Jubiläums ist ein Sammelband mit dem Titel „Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst“ im Verlag De Gruyter erschienen - Sendung vom 10.5.2023
5/10/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Belvedere, Teil 2

Ein Barockjuwel als Ort der Kunst – 300 Jahre Belvedere Teil 2: Von der Residenz zum Museum. Es berichtet der Kurator Georg Lechner - Sendung vom 9.5.2023
5/9/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Belvedere, Teil 1

Ein Barockjuwel als Ort der Kunst – 300 Jahre Belvedere Teil 1: Ein Sommerpalais für Prinz Eugen. Es berichtet der Kurator Georg Lechner. Buchtipp: Anlässlich des Jubiläums ist ein Sammelband mit dem Titel „Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst“ im Verlag De Gruyter erschienen. Herausgegeben von Stella Rollig und Christian Huemer - Sendung von 8.5.2023
5/8/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Waffenbrüder Teil 4

Aus Feinden werden Waffenbrüder Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs Um die Verbindung zwischen Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich zu festigen, besuchte Kaiser Karl I 1918 den Osmanischen Sultan Mehmet V in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Teil 4: Ende und Neubeginn. Erzählt vom Historiker Erwin A. Schmidl - Sendung vom 5.5.2023
5/5/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Waffenbrüder Teil 3

Aus Feinden werden Waffenbrüder: Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs Nach dem Sieg der osmanischen Armee gegen die alliierten Landungstruppen auf der Halbinsel Gallipoli – die Kämpfe dauerten von Februar 1915 bis Jänner 1916 - verlagerte sich die Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich und den Alliierten auf das Gebiet des heutigen Irak und den Sinai. Teil 3: Massive Unterstützung . Erzählt vom Historiker Erwin A. Schmidl - Sendung vom 4.5.2023
5/4/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Waffenbrüder Teil 2

Aus Feinden werden Waffenbrüder Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs. Ab dem 15. Jahrhundert standen sich das expandierende Osmanische Reich und das ebenfalls größer werdende Habsburger Reich zunehmend feindlich gegenüber. 1529 kam es dann zur ersten Türkenbelagerung Wiens. Teil 2: Langsame Annäherung. Erzählt vom Historiker Erwin A. Schmidl - Sendung vom 3.5.2023
5/3/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Aus Feinden werden Waffenbrüder Teil 1

Aus Feinden werden Waffenbrüder Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich während des 1. Weltkriegs. Ab dem 15. Jahrhundert standen sich das expandierende Osmanische Reich und das ebenfalls größer werdende Habsburger Reich zunehmend feindlich gegenüber. 1529 kam es dann zur ersten Türkenbelagerung Wiens. Teil 1: Langsame Annäherung. Erzählt vom Historiker Erwin A. Schmidl - Sendung vom 2.5.2023
5/2/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Heimatrecht, Teil 5

Heimatrecht. Bürokratie der Zugehörigkeit. Teil 5: Über sich verschärfende wirtschaftliche und politische Bedingungen berichtet die Historikerin Sigrid Wadauer - Sendung vom 28.4.2023
4/28/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Heimatrecht, Teil 4

Heimatrecht. Bürokratie der Zugehörigkeit. Teil 4: Die Strategien der Antragsteller:innen berichtet die Historikerin Sigrid Wadauer - Sendung vom 27.4.2023
4/27/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Heimatrecht, Teil 3

Heimatrecht. Bürokratie der Zugehörigkeit. Teil 3: Von Strategien der Gemeinden, um Antragsteller:innen abzuwehren, berichtet die Historikerin Sigrid Wadauer - Sendung vom 26.4.2023
4/26/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Heimatrecht, Teil 2

Heimatrecht. Bürokratie der Zugehörigkeit. Teil 2: Ausufernde Verfahren berichtet die Historikerin Sigrid Wadauer - Sendung vom 25.4.2023
4/25/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Heimatrecht, Teil 1

Heimatrecht. Bürokratie der Zugehörigkeit. Teil 1: Im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie und bis die Zwischenkriegszeit war der Status eines Bürgers maßgeblich vom Heimatrecht abhängig, berichtet die Historikerin Sigrid Wadauer - Sendung vom 24.4.2023
4/24/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Prager Frühling, Teil 5

Vor 55 Jahren, das Reformprogramm in der CSSR Der Prager Frühling, Auf Oppositionskurs zu Moskau Teil 5: Internationale Reaktionen und Rücknahme der Reformen mit: Jiri Pesek, Karls-Universität Prag - Sendung vom: 21.4.2023
4/21/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Prager Frühling, Teil 4

Vor 55 Jahren, das Reformprogramm in der CSSR Der Prager Frühling, Auf Oppositionskurs zu Moskau Teil 4: Das Ende. Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts mit: Jiri Pesek, Karls-Universität Prag - Sendung vom: 20.4.2023
4/20/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Prager Frühling, Teil 3

Vor 55 Jahren, das Reformprogramm in der CSSR Der Prager Frühling, Auf Oppositionskurs zu Moskau Teil 3: Das Aktionsprogramm vom April 1968 mit: Jiri Pesek, Karls-Universität Prag - Sendung vom: 19.4.2023
4/19/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Prager Frühling, Teil 2

Vor 55 Jahren, das Reformprogramm in der CSSR Der Prager Frühling, Auf Oppositionskurs zu Moskau Teil 2: Führungswechsel in der KPC mit: Jiri Pesek, Karls-Universität Prag - Sendung vom: 18.4.2023
4/18/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Prager Frühling, Teil 1

Vor 55 Jahren, das Reformprogramm in der CSSR Der Prager Frühling, Auf Oppositionskurs zu Moskau Teil 1: Eine kritische Öffentlichkeit entsteht mit: Jiri Pesek, Karls-Universität Prag - Sendung vom: 17.4.2023
4/17/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Displaced Persons, Teil 4

Gestrandet, geflüchtet, verschleppt – Displaced Persons im Österreich der Nachkriegszeit“. Teil 4: Das Leben in volksdeutschen Lagern. Es berichtet die Historikerin Gabriela Stieber mit Fokus auf die britische Besatzungszone. Zu hören ist auch der Zeitzeuge Geoffrey Broadman - Sendung vom 14.4.2023
4/14/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Displaced Persons, Teil 3

Gestrandet, geflüchtet, verschleppt – Displaced Persons im Österreich der Nachkriegszeit“. Teil 3: Aus der Heimat vertrieben Es berichtet die Historikerin Gabriela Stieber - Sendung vom 13.4.2023
4/13/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Displaced Persons, Teil 2

Gestrandet, geflüchtet, verschleppt – Displaced Persons im Österreich der Nachkriegszeit“. Teil 2: Die Situation der jüdischen Flüchtlinge. Es berichtet der Historiker Heribert Macher-Kroisenbrunne. Zu hören ist auch der Zeitzeuge Marko Feingold - Sendung vom 12.4.2023
4/12/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Displaced Persons, Teil 2

Gestrandet, geflüchtet, verschleppt – Displaced Persons im Österreich der Nachkriegszeit“. Teil 2: Die Situation der jüdischen Flüchtlinge. Es berichtet der Historiker Heribert Macher-Kroisenbrunne. Zu hören ist auch der Zeitzeuge Marko Feingold - Sendung vom 12.4.2023
4/12/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Displaced Persons, Teil 1

Gestrandet, geflüchtet, verschleppt – Displaced Persons im Österreich der Nachkriegszeit“. Teil 1: Eine herausfordernde Aufgabe. Es berichtet der Historiker Heribert Macher-Kroisenbrunne. Zu hören sind auch die Zeitzeugen Paul Fellner und Geoffrey Broadman - Sendung vom 11.4.2023
4/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Helene Kottannerin, Diebin der ungarischen Königskrone Teil 5

Helene Kottannerin, Diebin der ungarischen Königskrone Am 15. Mai 1440 wurde der erst zwei Monate alte Ladislaus in Stuhlweißenburg zum ungarischen König gekrönt. Damit hatte seine Mutter Königin Elisabeth ihr Ziel erreicht. Unterstützt von einflussreichen ungarischen Kreisen hatte Ladislaus im erst 15-jährigen Polenkönig Wladsylaw der Dritte jedoch einen ernsthaften Rivalen um die Macht. Detailreich überliefert sind die dramatischen Ereignisse durch die Kammerzofe von Königin Elisabeth, Helene Kottannerin. Teil 5: „Die Flucht “ Erzählt von der Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Christina Lutter - Sendung vom 7.4.2023
4/7/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Helene Kottannerin, Diebin der ungarischen Königskrone, Teil 4

Helene Kottannerin, Diebin der ungarischen Königskrone Mit der gestohlenen Stephanskrone wollte Königin Elisabeth von Luxemburg ihren neugeborenen Sohn, Ladislaus so rasch als möglich zum ungarischen König machen. Eine Gegenpartei favorisierte jedoch den polnischen König Wladyslaw den Dritten. Die Ereignisse rund um die Krönung von Ladislaus sind von Elisabeths Kammerzofe Helene Kottannerin überliefert. Teil 4: „Königskrönung“. Erzählt von der Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Christina Lutter - Sendung vom 6.4.2023
4/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Helene Kottannerin, Diebin der ungarischen Königskrone, Teil 3

Helene Kottannerin, Diebin der ungarischen Königskrone Um die Thronfolge ihres erst wenige Wochen alten Sohnes Ladislaus zu sichern beauftragte Königin Elisabeth von Luxemburg ihre Kammerfrau Helene Kottannerin, die als heilig verehrte ungarische Stephanskrone zu stehlen. Unterstütz wurde sie dabei von einem ungarischen Adeligen. Wie der Diebstahl vor sich ging, schildert Helene Kottannerin später in ihrem einem autobiografischen Text. Teil 3: „Der Diebstahl“. Erzählt von der Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Christina Lutter - Sendung vom 5.4.2023
4/5/20234 minutes, 53 seconds