Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe – montags bis freitags ab 17.00 Uhr und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: [email protected].
Was uns die Pisa Studie sagt und was nicht
Es ist ein Ritual: Die Pisa Studie kommt raus und alle lamentieren, wie schlecht die Bildung und das Bildungssystem in Deutschland geworden sind. Aber wie aussagekräftig ist die Studie eigentlich? Schließlich wird die Kritik an Methoden und Ausrichtung der Studie nicht leiser. Hendrik Schröder und Christoph Schrag diskutieren darüber.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/12/2023 • 18 minutes 4 seconds
Bitcoin is back!
Viele hatten die Kryptowährung schon abgeschrieben: Zu viele Kursrutsche, zu viele Unsicherheiten, zu viele Skandale und Pleiten rund um Kryptobörsen und Co. Doch jetzt steigt der Bitcoin Kurs seit Wochen an und hat hat sich in kurzer Zeit verdreifacht. Die Gründe dafür analysieren Hendrik Schröder und Christoph Schrag bei den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
05/12/2023 • 18 minutes 23 seconds
Festnahmen und ein geräumter Weihnachtsmarkt: Ist die Angst vor dem Terror zurück?
Am Wochenende wurde ein Weihnachtsmarkt in Süddeutschland nach einer Drohung geräumt. In mehreren Bundesländern wurden zuvor junge, radikalisierte Männer festgenommen, die offenbar Attentate und Terroranschläge planten. In Paris wurde ein Deutscher von einem Islamisten erstochen. Der Verfassungsschutz spricht von einer "realen Bedrohung". Wie ist die Gefahrenlage in Deutschland derzeit einzuschätzen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
04/12/2023 • 17 minutes 53 seconds
Advent 2023: Besinnlich durch die Krisenzeit?
Heute wurde das erste Adventskalendertürchen geöffnet, am Sonntag ist der erste Advent. 23 Tage vor Heiligabend sollte die vorweihnachtliche Stimmung langsam steigen, doch vielen ist bei den aktuellen Meldungen nicht danach. Die einen können sich den Weihnachtsmarkt kaum noch leisten, die anderen bangen um ihre Sicherheit bei einem Besuch. Denn die Anschlagsgefahr ist laut Verfassungsschutz so hoch wie lange nicht mehr. Wie besinnlich wird die Vorweihnachtszeit im Vorzeichen von Inflation, Krieg und Krisen? Das fragen sich die Newsjunkies Jenny Barke und Martin Spiller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
01/12/2023 • 17 minutes 55 seconds
COP28: Klimarettung im Ölstaat
Kein Durchbruch, zu wenig Verbindliches entschieden, zu träge: Vergangene UN-Klimakonferenzen haben Überschriften wie diese produziert. Und auch die Erwartungen der am Donnerstag beginnenden 28. COP in Dubai sind gedämpft, auch wenn nachhaltige Beschlüsse dringend geboten sind. Unter anderem hoffen die Teilnehmenden auf ein Datum für den Ausstieg aus der fossilen Energie und einen weltweit größeren Fokus auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die COP28 wird gebremst durch die aktuelle Weltlage: Der Krieg in Nahost spaltet Regierungen, aber zum ersten Mal auch Umwelt- und Klimaschutzbewegungen. Hinzu kommen fragwürdige Pläne über Gespräche der Vereinigten Arabischen Emiraten mit China und anderen Staaten über den Ausbau fossiler Energien und der Gasförderung. Überhaupt, die Vereinigten Arabischen Emirate: Eine Klimaschutzkonferenz in einem Ölstaat hat bereits im Vorfeld Kritik ausgelöst. Darüber spre
30/11/2023 • 18 minutes 51 seconds
Ein System vor dem Kollaps: Wie raus aus der Kita-Krise?
In Deutschland fehlen rund 430 000 Kita-Plätze. Zudem kommen auf einen Erzieher beziehungsweise eine Erzieherin oft viel zu viele Kinder. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Während der Kitaplatzmangel vor allem ein westdeutsches Problem ist, tritt der zu niedrige Personalschlüssel vor allem in ostdeutschen Bundesländern auf. Wie lässt sich das erklären? Und wie kommen wir raus aus der Kita-Krise? Können kürzere Kita-Öffnungszeiten, eine schnellere Erzieherausbildung, mehr Lohn oder sogenannte "multiprofessionelle Teams" die Problemlage lösen? Das diskutieren Henrike Möller und Bruno Dietel.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
29/11/2023 • 18 minutes 37 seconds
Zwei Wochen mehr: Wie die PiS den Machtwechsel in Polen verzögert
In Polen wurde eine neue PiS-Regierung vereidigt, die schon in zwei Wochen wieder abtreten muss. Denn sie hat keine Mehrheit. Warum hat Staatspräsident Duda die aussichtslose Regierung um Mateusz Morawiecki überhaupt vereidigt? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/11/2023 • 18 minutes 14 seconds
Tempelhofer Feld: Wieviel ist der Volksentscheid noch wert?
2014 haben sich die Berlinerinnen und Berliner in einem Volksentscheid mehrheitlich gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Doch die CDU hält an ihren Plänen zur Randbebauung fest - sie will eine neue Volksbefragung initiieren. Damit wird die Berliner CDU weitaus konkreter als der schwarz-rote Koalitionsvertrag, in dem bisher von einer "Neubewertung" im Bezug auf die Randbebauung des Tempelhofer Felds die Rede war. Kann der Senat den Volksentscheid von 2014 einfach so begraben? Darf die CDU solange über das Tempelhofer Feld abstimmen lassen, bis ihr das Ergebnis passt? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
27/11/2023 • 18 minutes 10 seconds
Black Friday: Wirklich satte Rabatte?
Der November ist grau und regnerisch, seit einigen Jahren ist er aber auch schwarz und günstig. Vermeintlich. Denn am Black Friday hauen die Konzerne die Rabatte nur so raus. Manch einer fragt sich: Wie kann das sein? Wie kommen Reduzierungen um 60, 70 oder sogar 80 Prozent zustande? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten haben sich angeschaut, worauf man am Black Friday achten sollte. Außerdem sprechen sie über den Streik im Einzelhandel, der heute startet.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
24/11/2023 • 19 minutes 15 seconds
Die Grünen: Regieren um jeden Preis
Die Bundesdeligiertenkonferenz der Grünen, so muss es korrekt heißen, startet in Karlsruhe. Vier Tage wird dort debattiert. Doch die Vorzeichen stehen auf Streit: Die Grüne Jugend kritisiert die Migrationspolitik der Spitze und erhält breite Unterstützung. Umweltverbände werfen den Grünen vor, den Klimaschutz zu vernachlässigen. Das Kernthema der Grünen! Ist die Partei zu angepasst, wäre sie sogar außerhalb der Ampel besser dran? Das fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
23/11/2023 • 18 minutes 31 seconds
Israels schwieriger Geisel-Deal
50 israelische Geiseln in den Fängen der Hamas sollen freigelassen werden. In den nächsten vier Tagen wird es deshalb wohl eine Feuerpause im Gazastreifen geben. Die israelische Regierung hat lange mit sich gerungen, bevor sie den Deal abgesegnet hat. Denn im Gegenzug muss sie auch palästinensische Gefangene gehen lassen. Dazu hat das Justizministerium jetzt eine Liste veröffentlicht. Die Angehörigen der Geiseln hingegen wissen nicht, ob sich ihre Familienmitglieder, Freunde und Bekannte unter den Freigelassenen befinden werden. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten werfen aber auch einen Blick auf die Stimmung der israelischen Bevölkerung: Welchen Rückhalt hat Premier Netanjahu noch?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedba
22/11/2023 • 20 minutes
Haushalt: Das 60 Milliarden-Euro-Loch
Christian Lindner schiebt den Riegel vor. Ab sofort müssen alle Ministerien ihre Ausgaben prüfen und zukünftige Investitionen stoppen. So soll Schaden vom nächsten Jahr abgewendet werden. Der Finanzminister reagiert damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Gelder aus dem Corona-Nothaushalt dürfen nicht für Klimainvestitionen umgelagert werden. Dem Bund fehlen nun 60 Milliarden Euro. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten haben die Einzelheiten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
21/11/2023 • 18 minutes 57 seconds
Der Präsident mit der Kettensäge
In Argentinien hat ein Mann die Wahl geworden, der gerne mit Perücke und Kettensäge posiert. Javier Milei ist selbsternannter "Anarchokapitalist". Er will den US-Dollar einführen und die argentinische Zentralbank zerschlagen. Damit trifft er einen Nerv. Die Inflation beträgt in Argentinien 140 Prozent, zweimal die Woche werden die Preise erhöht. Die Menschen wollen einen Wechsel. Dass Milei als unberechenbar gilt, scheint fast egal. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich seine Ideen für Argentinien an.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
20/11/2023 • 17 minutes 45 seconds
Reichsbürger-Treffen in Bayern: Gefährliche Vernetzung
Mehr als hundert Reichsbürger treffen sich dieses Wochenende im bayerischen Wemding zu einem "Zukunftskongress Deutschland" und wollen über "mögliche Wege ins Deutsche Reich" diskutieren. Hauptredner ist ein Anhänger der QAnon-Verschwörungstheorie, der in der Reichsbürger-Szene gut vernetzt ist: Hans-Joachim M. kennt die Mitglieder der aufgeflogenen Gruppe um Prinz Reuß und war auch bei Treffen, wo die Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplant wurde. Wer sind die Organisatoren der Konferenz? Was passiert mit den Einnahmen der Veranstaltung? Wie groß ist die Gefahr der Vernetzung zwischen Reichsbürgern und Rechtsextremen? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
Mehr über die Reichsbürger erfahrt ihr auch im ARD-Podcast "Dark Matters": https://www.ardaudiothek.de/episode/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/der-reichsbuergerprinz-und-die-putschplaene/swr3/12461267/
Die "Newsj
17/11/2023 • 18 minutes 54 seconds
Erdoğan-Besuch: Wie viel Kritik kann sich Deutschland erlauben?
Die Hamas sei eine "Befreiungsorganisation", Israel ein "Terrorstaat" - ist es in Ordnung, einen Staatschef einzuladen, der so spricht? Der Zentralrat der Juden, die Kurdische Gemeinde und die Linke finden: Nein. Die Ampel-Koalition und selbst die CDU verteidigen den Besuch Erdoğans in Berlin. Er sei eine Chance, dem türkischen Präsidenten gegenüber klare Worte zu finden und zu signalisieren, wenn er so weitermache, riskiere er wichtige Partnerschaften mit EU-Ländern. Doch stimmt das überhaupt? Ist die Türkei auf Deutschland und die EU angewiesen oder ist es nicht genau umgekehrt? Und welche Strategie verfolgt Erdoğan mit seiner Anti-Israel-Rhetorik? Darüber sprechen Bruno Dietel und Henrike Möller.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunki
Wer illegal nach Großbritannien einreist, soll keinen Asylantrag mehr stellen können, sondern festgenommen und direkt ins 6000 Kilometer entfernte Ruanda in Ostafrika ausgeflogen werden. Eine Rückkehr ins Vereinigte Königreich - selbst bei positivem Asylverfahren ausgeschlossen. Der "Ruanda-Plan" von Premier Rishi Sunak und seiner konservativen Regierung soll vor allem für Abschreckung sorgen und Bootsflüchtlinge von der Flucht über den Ärmelkanal abhalten. Doch bisher ist kein einziges Flugzeug Richtung Ruanda abgehoben - und der Oberste Gerichtshof in London hat dem "Ruanda-Plan" am Mittwoch einen weiteren Riegel vorgeschoben. Das Vorhaben sei rechtswidrig, die Sicherheit der Asylsuchenden in Ruanda nicht gewährleistet. Welche Optionen hat Sunak in der Migrationsfrage jetzt noch? Ist seine "stop the boats"-Politik gescheitert? Und warum hat die britische Regierung ausgerechnet mit Ruanda ein Abkommen geschlossen? Antworten geben die Newsju
15/11/2023 • 18 minutes 9 seconds
Höheres Bürgergeld: Ein Anreiz, nicht mehr zu arbeiten?
Mehr als 3 Milliarden Euro – so viel Geld muss die Ampel beim Bürgergeld nachschießen. Und da ist die Erhöhung der Sätze ab 2024 noch nicht mit eingepreist. Für die Union der perfekte Anlass, wieder einmal das grundsätzliche Ende des Hartz IV-Nachfolgers zu fordern. Die CDU würde das Bürgergeld am liebsten „in dieser Form wieder abschaffen“ und fordert eine Arbeitspflicht für Menschen ohne Job. Was ist dran an der Behauptung, dass sich Arbeit immer weniger lohnt? Und führen höhere Bürgergeld-Sätze tatsächlich dazu, dass mehr Menschen deswegen ihre Arbeit aufgeben? Henrike Möller und Bruno Dietel diskutieren.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@infora
14/11/2023 • 18 minutes 13 seconds
Neue Zeiten: Muss Deutschland "kriegstüchtig" werden?
Solche Worte kannte man in Deutschland bisher nicht: Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht seit Tagen davon, dass Deutschland und die Bundeswehr wieder „kriegstüchtig“ werden müssen. „Kriegstüchtig“ - So steht es auch in den neuen Leitlinien für die Reformierung von Bundeswehr und Verteidigungsministerium. Über die ungewohnte Kriegsrhetorik und den aktuellen Zustand der Bundeswehr sprechen Bruno Dietel und Hendrik Schröder in der neuen Newsjunkies Folge.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/11/2023 • 18 minutes 22 seconds
Schluss mit dem scharfen Hype: Erste Bundesländer verbieten "Hot Chips"
Die "Hot Chip Challenge" ist seit Monaten ein Internetphänomen: Jugendliche essen vor laufender Kamera unglaublich scharfe Chips und filmen die Folgen. Nachdem immer mehr Menschen daraufhin im Krankenhaus landeten und es in den USA sogar einen Todesfall geben soll, haben Bayern und Baden-Würtemberg jetzt den Verkauf der Chips verboten. Der Anfang vom Ende des so lustigen wie gefährlichen Hypes?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
10/11/2023 • 18 minutes 16 seconds
EU-Beitritt mitten im Krieg? Länder sollen mit der Ukraine verhandeln
Die Ukraine soll in die EU. Die Voraussetzungen seien fast erfüllt, das finden die EU Kommission und ihre Chefin Ursula von der Leyen und haben den Mitgliedsländern jetzt die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen empfohlen. Kann ein Land im Krieg Reformen umsetzen? Und welches Interesse kann Europa haben, ein so großes, aber armes und strukturell immer noch problematisches Land aufzunehmen? Darüber sprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag bei den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
09/11/2023 • 18 minutes 18 seconds
Einfach nur in Ruhe sterben: Debatte um Sterbehilfe geht weiter
Wer in Deutschland selbstbestimmt sterben möchte, hat es schwer. Die gesetzliche Regelung ist unvollständig. Die Abgabe bestimmter wirkungsvoller, sanfter Mittel für den Freitod bleibt verboten. Das hat gerade das Verwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Eine schwere Niederlage für Betroffene, deren Leidensdruck oft groß ist. Ärzte, die beim Suizid helfen sind rar, Sterbehilfeorganisationen kosten Geld und bedeuten viel Papierarbeit. Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit den aktuellen Fakten zur Sterbehilfe.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
08/11/2023 • 19 minutes 46 seconds
Abschieben, Gelder kürzen, Grenzen bewachen: Der "sehr historische" Asylgipfel
Mehr Geld für die Bundesländer, weniger für Asylsuchende. Außerdem Grenzkontrollen, beschleunigte Asylverfahren und Geldkarte statt Cash für Geflüchtete. Kanzler und Länderchefs waren nach dem nächtlichen Asylkompromiss mehrheitlich zufrieden. Aber welche Maßnahmen sind objektiv sinnvoll, und welche eher wirkungsloser Populismus? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit einer Analyse.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
07/11/2023 • 18 minutes 19 seconds
Hass und Frieden: Pro-Palästina-Demos auf dem Prüfstand
Mehrere zehntausend Menschen gingen am Wochenende bundesweit aus Solidarität mit den Palästinensern im Gaza Streifen auf die Straße. Die Demos blieben weitgehend friedlich, verfassungsfeindliche Plakate und Sprechchöre gab es dennoch. Ist das nun ein Indiz dafür, solche Demos künftig wieder verbieten zu lassen? Oder sie im Gegenteil generell erlauben zu müssen? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über eine das Pro und Contra von Demonstrationsverboten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/11/2023 • 18 minutes 24 seconds
Das gefallene Krypto-Genie: Der FTX-Skandal um Sam Bankman-Fried
Es liest sich wie ein Wirtschaftskrimi: Luxushäuser auf den Bahamas, Wahlkampfspenden in Millionenhöhe und ein Mensch, der lange als talentiertes Genie in der Welt der Kryptowährungen galt - bis zum großen Fall. Der Skandal rund um die Kryptohandelsplattform FTX ist gerade mal ein Jahr her, jetzt wurde der Gründer Sam Bankman-Fried für schuldig gesprochen. Wer ist das einst gefeierte Krypto-Genie? Was steckt hinter diesem Finanzskandal? Und wie groß sind die globalen Folgen? Darüber sprechen die Newsjunkies Bruno Dietel und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
03/11/2023 • 19 minutes 30 seconds
Ukraine-Krieg: Rückt die mediale Berichterstattung in den Hintergrund?
Nach Angaben des ukrainischen Innenministeriums sind am Mittwoch rund 120 Ortschaften angegriffen worden, vier Menschen wurden getötet und mehrere verletzt. Es handele sich um den größten Angriff seit Beginn des Jahres. Doch bekommen solche Meldungen noch die gleiche mediale Aufmerksamkeit wie vor einem halben Jahr? Wie steht es um die Berichterstattung rund um die Ukraine - auch vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts? Darüber sprechen die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/11/2023 • 18 minutes 14 seconds
Gefahren von KI: Erster globaler Gipfel in London
ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz in den Alltag geholt. KI ist zu einem Politikum geworden - jetzt findet sogar ein erstes, globales Gipfeltreffen statt. Rund 30 Nationen nehmen an dem KI-Gipfel in Großbritannien teil, Experten aus der Tech-Branche sind zu Gast. Es geht um die internationale Verständigung und Risikobewertung von Künstlicher Intelligenz. Was ist von solch einem KI-Gipfel zu erwarten? Wieso ist der überhaupt notwendig? Und welche Ideen gibt es, die Risiken von KI zu minimieren? Darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
01/11/2023 • 18 minutes 27 seconds
Unternehmenspleiten: Viele Wege führen in die Insolvenz
Eine hohe Inflation, die Corona-Pandemie und steigende Zinsen – die Unternehmen in Deutschland stehen derzeit vor diversen wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Juli dieses Jahres gab es nach Daten des Statistischen Bundesamts im Vergleich zum Vorjahresmonat rund 37 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen. Ist die lang befürchtete Pleitewelle jetzt da? Welche Branchen sind besonders von Insolvenzen betroffen? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Lisa Splanemann.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
31/10/2023 • 18 minutes 44 seconds
Schürt der Krieg in Nahost Antisemitismus?
Gestern Abend haben in Dagestan, einer Teilrepublik Russlands, zahlreiche Menschen einen Flughafen gestürmt. Auslöser war wohl, dass dort ein Flugzeug aus Tel Aviv gelandet war. Inwieweit handelt es sich bei dem Vorfall um einen Einzelfall? Und inwiefern schürt der derzeitige Krieg in Nahost Antisemitismus? Darüber sprechen die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
30/10/2023 • 19 minutes 30 seconds
Schafft sich die Klimabewegung selbst ab?
Fridays For Future steht massiv in der Kritik. Der Vorwurf: Antisemitismus. Auf dem Social-Media-Kanal "Fridays For Future International" wurde ein Post veröffentlicht, in dem Israel Genozid an Palästinensern vorgeworfen wird. Außerdem würden "die westlichen Medien" lügen und seien staatlich gelenkt. Verschwörungstheorien vom Feinsten. Der deutsche Fridays For Future-Ableger hat sich klar davon distanziert.
 
Der Klimabewegung könnte der Post trotzdem schaden. Dabei hat die in den letzten Jahren sowieso schon deutlich an Unterstützung verloren, wie aktuelle Umfragen zeigen. Vor allem die Aktionen der Letzten Generation stoßen auf wenig Verständnis. Martin Spiller und Henrike Möller fragen sich: Schafft sich die Klimabewegung gerade selbst ab?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichke
27/10/2023 • 18 minutes 17 seconds
Nahostkonflikt: Von der Meinungsfreiheit zur Meinungspflicht?
Der Druck auf Institutionen, Unternehmen und öffentliche Personen, sich in diesen Tagen zu positionieren, ist groß. Vor allem die Kultur-, Theater- und Clubszene war nach dem Terrorangriff auffällig leise, was für viel Kritik und Unverständnis gesorgt hat. Die Zeitung „Die Welt“ warf einigen Prominenten vor, „sonst laut gegen rechts [zu sein] – beim Judenhass ganz leise“. Martin Spiller und Henrike Möller fragen sich: Gibt es in diesen Zeiten so etwas wie eine moralische Pflicht, sich zu äußern? Ist die Stille gefährlich? Oder ist es nicht vielleicht auch angemessener zu schweigen, weil die Thematik viel zu komplex ist für einen Instagram-Post?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feed
26/10/2023 • 20 minutes 49 seconds
Neues Abschiebegesetz: Sinnlose Symbolpolitik?
Die Bundesregierung will abgelehnte Asylbewerber schneller und effizienter abschieben. Das neue Rückführungsverbesserungs-Gesetz soll Polizei und Ausländerbehörden mehr Befugnisse geben, in den Wohnungen der Betreffenden nach fehlenden Ausweispapieren zu suchen. Denn die sind oft ein Grund dafür, warum Abschiebungen scheitern. Außerdem soll der Ausreisegewahrsam von zehn auf 28 Tage erhöht und Straftäter schneller abgeschoben werden. Doch ändert das überhaupt was an der aktuellen Flüchtlingslage? Denn von dem neuen Gesetz wären sowieso nur etwa 54.000 Asylbewerber betroffen, die große Mehrheit kann nicht abgeschoben werden. Was Kritiker am verschärften Abschiebegesetz sonst noch bemängeln und warum es sogar innerhalb der Ampel massive Vorbehalte gibt, diskutieren Henrike Möller und Martin Spiller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. K
25/10/2023 • 17 minutes 58 seconds
Geisel-Freilassungen: Wie verhandelt man mit der Hamas?
Es sind zwar nur zwei von insgesamt über 200 – aber immerhin. Die Hamas hat weitere Geiseln freigelassen. Vermittelt wurde der Deal von Ägypten und Katar. Warum ausgerechnet diese beiden Länder – und wie kann man sich solche Verhandlungsgespräche mit einer Terrororganisation vorstellen? Die Newsjunkies Henrike Möller und Martin Spiller fragen sich außerdem, was die Hamas davon hat, Geiseln ohne offensichtliche Gegenleistung freizulassen. Welches Kalkül steck dahinter? Denn aus rein humanitären Gründen, wie die Hamas behauptet, hat sie die beiden Geiseln sicher nicht gehen lassen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
24/10/2023 • 17 minutes 32 seconds
Nahostkonflikt: Wo ist eigentlich die EU?
Mehr als zwei Wochen sind vergangen seit den schrecklichen Terrorangriffen der Hamas auf israelische Zivilisten - und noch immer hat die Europäische Union keine gemeinsame Linie gefunden. Einige Mitgliedsländer fordern eine Waffenruhe zwischen Israel und den Palästinensern. Andere betonen das Selbstverteidigungsrecht Israels. Aber wartet überhaupt irgendjemand auf die Europäische Union? Was kann sie bewirken - jenseits von Appellen an die Menschlichkeit? Welchen Einfluss hat sie auf das Geschehen im Nahen Osten? Und will die EU überhaupt den Einfluss haben, der ihrer Wirtschaftsleistung entsprechen würde? Henrike Möller und Martin Spiller schauen angesichts des Außenministertreffens auf den komplizierten Mechanismus in Brüssel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: htt
23/10/2023 • 17 minutes 25 seconds
Bettwanzen-Plage in Paris: Kleines Tier, großer Wirbel
Ein kleines Tier mit großer Wirkung: Ob auf Sitzplätzen in der Metro oder auf Matratzen in Hotels - seit mehreren Wochen gibt es in Frankreichs Hauptstadt Paris ein Bettwanzen-Problem. Das Insekt ist sogar zum Thema für die Politik geworden. Doch handelt es sich bei dem Bettwanzenbefall um eine tatsächliche Plage? Und könnte es auch hierzulande zum Problem werden? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
20/10/2023 • 18 minutes 15 seconds
Parteipläne Wagenknechts: "Unmoralisch" oder unausweichlich?
Sahra Wagenknecht und die Linkspartei konnten miteinander nicht so recht – ohneeinander aber auch nicht. Jetzt könnten sich ihre Wege trennen. Immer wieder war im Gespräch, dass die prominente Politikerin eine eigene Partei gründen könnte. Nächste Woche Montag sollen offenbar die ersten Pläne dafür bekannt gemacht werden. Über eine "toxische Beziehung", die jetzt ein Ende zu finden scheint, sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
19/10/2023 • 18 minutes 19 seconds
Frankfurter Buchmesse: Wie politisch kann sie sein?
Die Frankfurter Buchmesse feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum. Die Messe ist allerdings mit einem Eklat rund um die Haltung zum Großangriff der Hamas und den Gegenreaktionen Israels gestartet. Worum ging es dabei konkret? Wie politisch kann und darf eine Buchmesse sein? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in ihrer aktuellen Podcastfolge.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
18/10/2023 • 18 minutes 30 seconds
Frankfurter Buchmesse: Wie politisch kann sie sein?
Die Frankfurter Buchmesse feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum. Die Messe ist allerdings mit einem Eklat rund um die Haltung zum Großangriff der Hamas und den Gegenreaktionen Israels gestartet. Worum ging es dabei konkret? Wie politisch kann und darf eine Buchmesse sein? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in ihrer aktuellen Podcastfolge.
Hinweis der Redaktion: rbb24 Inforadio hatte im Podcast "Newsjunkies" in der Folge "Frankfurter Buchmesse: Wie politisch kann sie sein?" vom 18.10.2023 dargestellt, der Verlag der "Jungen Freiheit'" sei auf der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2021 mit "offen antisemitischen Büchern‘"vertreten gewesen. Wir können diese Tatsachenbehauptung jedoch nicht mit konkreten Buchtiteln aus dem damaligen Verlagsprogramm belegen, halten daher diese Formulierung nicht aufrecht und haben die betreffende Folge um die entsprechende Passage gekürzt."
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein g
18/10/2023 • 18 minutes 26 seconds
Frankfurter Buchmesse: Wie politisch kann sie sein?
Die Frankfurter Buchmesse feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum. Die Messe ist allerdings mit einem Eklat rund um die Haltung zum Großangriff der Hamas und den Gegenreaktionen Israels gestartet. Worum ging es dabei konkret? Wie politisch kann und darf eine Buchmesse sein? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in ihrer aktuellen Podcastfolge.
Richtigstellung der Redaktion: rbb24 Inforadio hatte im Podcast der "Newsjunkies" in der Folge "Frankfurter Buchmesse: Wie politisch kann sie sein?" vom 18.10.2023 dargestellt, der Verlag der "Jungen Freiheit" sei im Jahr 2021 auf der Frankfurter Buchmesse vertreten gewesen und das mit "offen antisemitischen Büchern".
Wir stellen hiermit richtig: Der Verlag der Jungen Freiheit taucht nicht im Ausstellerkatalog der Frankfurter Buchmesse 2021 auf; überdies können wir unsere Tatsachenbehauptung auch nicht mit konkreten Buchtiteln aus dem damaligen Verlagsprogramm belegen. Wir halten
18/10/2023 • 19 minutes 20 seconds
Scholz in Israel: Kann Diplomatie helfen?
Nach der Außenministerin reist jetzt auch Bundeskanzler Scholz nach Israel. Er ist der erste Regierungschef überhaupt, der nach den Angriffen der Hamas dort hinreist. Auch andere Staaten bemühen sich um Krisen-Diplomatie, um den Nahen Osten zu stabilisieren. US-Präsident Biden hat sich ebenfalls angekündigt. Was aber kann internationale Diplomatie bei solch verhärteten Fronten aktuell bewirken? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
17/10/2023 • 18 minutes 4 seconds
Regierungswechsel in Polen? Hohe Erwartung, tiefe Spaltung
"Ich war noch nie so glücklich über Platz zwei", sagte Donald Tusk in der Wahlnacht vom Wochenende in Polen. Die oppositionelle Bürgerkoalition rund um den ehemaligen EU-Ratspräsidenten könnte die regierende PiS ablösen - und damit eine anti-europäische und nationalkonservative Regierung. Auf Tusk würde allerdings viel Arbeit warten: Die polnische Gesellschaft ist tief gespalten. Die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus reden darüber, wie es dazu kam und was der eventuelle Regierungswechsel bedeutet.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
16/10/2023 • 17 minutes 57 seconds
Der böse Wolf: Was bringen neue Abschussregeln?
184 Wolfsrudel soll es in Deutschland geben. Mindestens. Tendenz steigend. Zu viele, sagen Schäfer und Landwirte, deren Schafe der Wolf immer wieder reisst. Gut für das Öko-Gleichgewicht, dass es den einst ausgerotteten Wolf wieder gibt, meinen Umweltschützer. Das Bundesumweltministerium will jetzt mit neuen Abschussregelungen Frieden in die Debatte bringen. Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit einem Blick auf das was ist und was sich ändern soll.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/10/2023 • 18 minutes 19 seconds
Flop für die Schlappe: Birkenstocks Börsenstart-Blamage
Es war einer der historisch schwächsten Börsengänge an der New Yorker Börse, als am Mittwoch Morgen die Kultschlappe Birkenstock die ersten Aktien ausgab. Dem über Jahre hart erarbeiteten Coolness Faktor der ehemaligen Opa-Sandale wird aber aber keinen Abbruch tun. Hendrik Schröder und Christoph Schrag über den Siegeszug des gesunden Fussbetts und die ökonomischen Grenzen eines Lifestyle Produkts.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
12/10/2023 • 18 minutes 8 seconds
Entwicklungsgeld für Terroristen?
Über Entwicklungshilfe und humanitäre Leistungen für den Gaza Streifen und die Westbank wird hart gestritten. Der Vorwurf: Europäische Steuergelder landen bei Terroristen und Antisemiten. Hendrik Schröder und Christoph Schrag über eine emotionalisierte Debatte, unter dessen Ergebnis am Ende die Schwächsten leiden könnten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
11/10/2023 • 18 minutes 27 seconds
Geiseln in Gaza : Was macht Israel?
Die Hamas will offenbar die ca. 150 im Gaza Streifen gefangenen Geiseln austauschen gegen insgesamt 4500 Palästinenser in israelischen Gefängnissen. Und für jeden Luftangriff auf zivile Ziele eine Geisel töten. Wird Israel darauf eingehen? Oder die Geiseln „opfern“? Hendrik Schröder und Christoph Schrag über ein moralisches Dilemma und die Suche nach Antworten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
10/10/2023 • 19 minutes 32 seconds
Aggressiv und schwer bewaffnet : Greift die Hisbollah Israel im Norden an?
Der Hamas-Angriff auf Israel wird die Welt und die Region noch lange beschäftigen, das ist jetzt schon klar. Aber was wird passieren, wenn die Hisbollah eingreift? Die hat den Hamas-Angriff als "heroisch" gefeiert und verlauten lassen: "Wir sind bereit". Ihr Hass auf Israel und ihre Methoden einen Hamas und Hisbollah. Die libanesische Terrororganisation gilt aber als deutlich besser bewaffnet. Hendrik Schröder und Christoph Schrag über mögliche Kriegsszenarien.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
09/10/2023 • 18 minutes 19 seconds
Friedensnobelpreis: Wer ist Narges Mohammadi?
Sie kämpft für Menschenrechte im Iran, sogar aus der Gefängniszelle: Narges Mohammadi bekommt den Friedensnobelpreis 2023. Das norwegische Nobelpreiskomitee will damit auch die gesamte iranische Demokratiebewegung würdigen. Martin Spiller und Konrad Spremberg erzählen, wofür die 51-jährige Preisträgerin kämpft, und blicken in die Geschichte dieser wohl wichtigsten politischen Auszeichnung der Welt.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/10/2023 • 19 minutes 29 seconds
Vor den Landtagswahlen: Wo steht die Union?
Am Sonntag wird in Hessen und Bayern gewählt - zwei Bundesländer, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Trotzdem haben sie eins gemeinsam: Die Unionsparteien liegen hier jeweils vorne. Doch während Markus Söder in Bayern auf keinen Fall etwas mit den Grünen zu tun haben will, ist Schwarz-Grün in Hessen schon seit Jahrzehnten an der Spitze. Was verspricht auf Dauer mehr Erfolg? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten reden über die besondere Rolle von CDU und CSU vor dem Hintergrund der beiden Landtagswahlen.
 
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
05/10/2023 • 18 minutes 40 seconds
US-Republikaner: Der Sieg der radikalen Minderheit
Nachdem Kevin McCarthy seinen Posten als Sprecher des Repräsentantenhauses verloren hat, herrscht in Washington Chaos. Eine kleine Minderheit der Republikaner hat es geschafft, den drittmächtigsten Politiker der USA zu stürzen. Der geht erhobenen Hauptes, doch erklärt das Parlament für gescheitert. Wie geht es jetzt weiter? Werden die Republikaner immer radikaler? Darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
04/10/2023 • 22 minutes 6 seconds
"Wir sind ostdeutsch!": Die Einheit im Jahr 2023
Durch Deutschland führt schon lange keine Mauer mehr. Die Grenzposten sind verweist und Schauplätze der DDR zu Denkmälern geworden. Doch 33 Jahre nach der Einheit trennt Deutschland noch immer sehr viel. Es gibt die Ostidentitäten und die Westidentitäten. Es gibt unterschiedliche politische Ansichten und ökonomische Gräben. Letztere werden kleiner, doch zusammengewachsen ist Deutschland nicht. Aber muss es das? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten diskutieren die Bestandsaufnahme zur Deutschen Einheit.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/10/2023 • 19 minutes 7 seconds
Bürgerrat zu Ernährung: Dicke Beteiligung, magere Ausbeute?
Heute geht es bei den Newsjunkies Lena Petersen und Christina Fee Moebus um die Wurst - im wortwörtlichen Sinne. Aber auch um Obst, Gemüse und Lebensmittel im Allgemeinen. Deutschland hat seinen ersten, vom Parlament eingesetzten Bürgerrat. 160 zufällig ausgewählte Menschen sollen für die Politik Vorschläge zu Ernährungsfragen erarbeiten. Das Format ist ungewöhnlich. Es soll gegen Politikverdrossenheit helfen. Aber wie viel bringt so ein Bürgerrat? Und wie lässt sich Essen gesund, fair und bezahlbar gestalten?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
29/09/2023 • 20 minutes 58 seconds
Lachnummer: Der große Tagesschau-Spaß
Mit einem unkontrollierten Lachanfall hat Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner gerade für viele weitere Lacher gesorgt: Mitten im Morgenmagazin, eine der wichtigsten Nachrichtensendungen Deutschlands, konnte die Moderatorin nicht mehr an sich halten. Grund zur Freude oder zum Fremdschämen? In unangebrachten Situationen zu lachen, wird nicht immer gern gesehen. Dabei ist Lachen gesund! Medizinisch, aber auch gesamtgesellschaftlich. Die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller gucken auf einige lustige Lachanfälle der vergangenen Jahre, machen Lachübungen und erklären, warum sich auch für Unternehmen Humor lohnt.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/09/2023 • 19 minutes 21 seconds
Hier ist die Grenze! Faesers neue Flexibilität
Beobachtet man die politischen Debatten dieser Tage, fühlt man sich fast an das Jahr 2015 zurückerinnert, als viele Geflüchtete auf einmal nach Deutschland kamen. Obergrenzen und die Frage um stärkere Grenzkontrollen erhitzen wieder die Gemüter. Nancy Faeser steht als Bundesinnenministerin unter Druck. Sie hat ihre Pläne jetzt vorgestellt. Martin Spiller und Christina Fee Moebus fragen sich: Platzt der Traum vom grenzenlosen Europa?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
27/09/2023 • 19 minutes 38 seconds
Nordstream-Anschläge: viele Spekulationen, wenig Spuren
Ein Jahr sind die Anschläge auf die Nordstream-Pipelines vor der Insel Bornholm jetzt her. Mitten im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und in der Zeit, in der halb Europa um die Gaszufuhr für den anstehenden Winter bangte. Was weiß man mittlerweile über die Sabotage-Aktionen und welche Rolle spielt Deutschland bei dem Polit-Thriller? Darüber sprechen die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
26/09/2023 • 18 minutes 3 seconds
Bauen, Bauen, Bauen gegen die Wohnungsnot: Muss das sein?
Die Bundesregierung steckt in der Zwickmühle: Eigentlich hat sie versprochen, jährlich 400.000 Wohnungen bauen zu wollen, um der wachsenden Wohnungsnot Herr zu werden. Geklappt hat das bisher nicht. Denn die Baubranche steckt in einer Dauerkrise: Steigende Zinsen und hohe Materialkosten führen zu überteuerten Preisen, wenn Häuser und Wohnungen entstehen sollen. Jetzt hat die Ampel-Koalition zum Baugipfel ins Kanzleramt geladen. Aber sind Neubauten wirklich die Lösung? Welche Alternativen gibt es zum Flächenfraß? Die Newsjunkies Martin Spiller und Christina Fee Moebus schauen sich mögliche Optionen genauer an.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
25/09/2023 • 20 minutes 20 seconds
Macht KI uns alle besser?
Eine neue Studie zeigt: Wissensarbeiter, die Künstliche Intelligenz benutzen, sind schneller, effizienter und erfolgreicher. Aber bleiben dabei nicht Kreativität und Originalität auf der Strecke? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit neuen Fakten und einer moralischen Debatte.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
22/09/2023 • 18 minutes 55 seconds
Ist Deutschland nach rechts gekippt?
Immer mehr Menschen haben ein rechtsextremes, völkisches oder nationalistisches Weltbild. Das behauptet die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Warum? Und was denken die Menschen genau? Hendrik Schröder und Christoph Schrag gehen dem nach.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
21/09/2023 • 18 minutes 22 seconds
Der Berg-Karabach-Konflikt: Worum geht es?
Wieder heftige Kämpfe mit offenbar Dutzenden Toten. Dann eine Feuerpause, Verhandlungen, vielleicht ein neuer Status der Region Berg-Karabach? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag werfen einen Blick auf die aktuelle Entwicklung und die Geschichte des Dauerkonflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
20/09/2023 • 18 minutes 43 seconds
Verbot der Hammerskins : Warum jetzt?
Die weltweite Hammerskins-Gruppierung gilt als militant, gewaltbereit, diszipliniert und extrem konspirativ. Nun hat das Bundesinnenministerium den deutschen Arm der Hammerskins verboten, begleitet von zahlreichen Razzien. Warum erst jetzt? Wahlkampf? Aktionismus? Oder wurde die Gruppe bisher verharmlost? Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit Antworten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
19/09/2023 • 18 minutes 24 seconds
Und sie kleben wieder…wie lange noch?
Aktionen "bis auf weiteres" hatte die Letzte Generation angekündigt. Jetzt macht sie ernst, unter anderem mit etlichen Straßenblockaden in Berlin. Hat die Letzte Generation eigentlich schon irgendwas damit erreicht? Darüber und über die Frage der Radikalisierung sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
18/09/2023 • 18 minutes 19 seconds
Putins Muse? Netrebko in der Staatsoper
Der russische Weltstar Anna Netrebko tritt in der Staatsoper Berlin auf. Die Sopranistin hat in ihrer Vergangenheit keinen Hehl aus ihrer Nähe zum russischen Präsidenten Putin gemacht. Den Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilte sie zwar, doch viele vermissen ein unmissverständliches Statement gegen das russische Regime. Gegen den Aufritt hegt sich Protest. Doch die Staatsoper ist ausverkauft, der Intendant verteidigt die Einladung. Sollte Netrebko auftreten dürfen? Wie gehen wir mit russischer Kunst um? Darüber diskutieren Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
15/09/2023 • 19 minutes 9 seconds
Brandenburg: AfD so stark wie nie
32 Prozent. Die AfD würden in Brandenburg so viele Menschen wie noch nie wählen, wenn am Sonntag Wahlen wären. Das geht aus dem aktuellen BrandenburgTrend hervor. Die SPD liegt weit abgeschlagen dahinter. Dabei gilt die AfD in Brandenburg als besonders radikal: wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft, hat eine gesichert rechtsextreme Jugendorganisation. Doch sie erreicht die Menschen trotzdem - ist sichtbar im Land unterwegs und kann so die Wählerinnen und Wähler an sich binden. Denn die wählen längst nicht mehr nur aus Protest AfD. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sprechen darüber unter anderem mit Amelie Ernst, Korrespondentin für Landespolitik in Brandenburg.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjun
14/09/2023 • 18 minutes 50 seconds
Libyen, Griechenland, Slowenien: Der Sommer der Wetterextreme
Große Teile der libyschen Hafenstadt Darna wurden ins Meer gespült. Mehr als 5000 Menschen haben ihr Leben verloren - Tendenz steigend. Das politisch instabile Land steht vor einer Katastrophe. Am Sonntag traf das Sturmtief Daniel auf die libysche Küste und hatte da schon das Ausmaß eines Hurricanes erreicht. Bereits wenige Tage zuvor zerstörte das Unwetter Dörfer und Landstriche in Griechenland. Es scheint wie der traurige Höhepunkt eines Sommers der Extreme. Waldbrände, Hitzerekorde, Überschwemmungen - dieser Sommer 2023 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Was das bedeutet, darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@
13/09/2023 • 19 minutes 30 seconds
Kim Jong-un: Im Privatzug nach Russland
Die Newsjunkies schauen heute auf Putin und seine Freunde. Anlass ist der plötzliche Besuch von Kim Jong-un: Nordkoreas Diktator ist zu Gast beim russischen Machthaber. Was die beiden besprechen, bleibt vertraulich. Doch laut Experten könnte es um Waffendeals und Munition für die russischen Truppen in der Ukraine gehen. Auch Nordkorea erhofft sich etwas von dem Treffen. Was genau und wie Russland sonst internationale Allianzen gegen den Westen schmiedet, damit beschäftigen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
12/09/2023 • 19 minutes 32 seconds
Erdbeben: Was hilft Marokko?
Nur wenige Sekunden hat die Erde in Marokko gebebt. Die Folgen allerdings sind drastisch: Vor allem in der Bergregion liegen nun Häuser und Dörfer in Trümmern, Menschen sind obdachlos - mindestens 2500 haben ihr Leben verloren. Die internationale Hilfe lief schleppend an. Auch die Altstadt von Marrakesch ist gezeichnet. Hier fürchten viele nun auch um ihre wirtschaftliche Existenz. Denn der Tourismus ist wichtig für das Land. Wie geht es jetzt weiter? Sollte man eine Reise absagen oder gerade nicht? Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
 
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
11/09/2023 • 18 minutes 57 seconds
Die Newsjunkies beim Radiopreis: Nicht gewonnen - trotzdem toll
Gewonnen haben sie nicht beim Deutschen Radiopreis - doch in einem sind sich Hendrik Schröder und Lisa Splanemann einig: Alleine dabei zu sein war schon ein großartiges Erlebnis.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
08/09/2023 • 3 minutes 24 seconds
Die Newsjunkies beim Radiopreis!
Am Donnerstag ist es soweit. In Hamburg wird der Deutsche Radiopreis vergeben. Und die Newsjunkies sind in der Rubrik "Beste Sendung" nominiert. Deswegen gibt es heute keine reguläre Podcastfolge. Stattdessen erzählen Hendrik Schröder und Christoph Schrag, worum es beim Radiopreis geht und wie die Newsjunkies hinter den Kulissen arbeiten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
07/09/2023 • 12 minutes 36 seconds
Der Profiteur der Causa Aiwanger? Aiwanger!
Wie hat er das gemacht? Während die Debatte um eine antisemitische Hetzschrift und Hubert Aiwangers Umgang damit durch Bayern und das Land tobt, legen seine Freien Wähler bei Umfragen um vier Prozentpunkte zu. Ihr erneuter Einzug in die kommende Landesregierung nach den Wahlen am 08. Oktober gilt als sicher. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Opfermythen, Medienkampagnen und das politische Bierzelt.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/09/2023 • 18 minutes 21 seconds
Aus Twitter wurde X und jetzt? Der ganz große Plan von Elon Musk
So etwas gab es eigentlich noch nie: Einer der reichsten Menschen der Welt kauft eines der bekanntesten sozialen Netzwerke der Welt und baut es nach seinen Vorstellungen um. Mittlerweile heißt die Plattform Twitter "X" und auch ansonsten will Käufer Elon Musk offenbar nichts so lassen, wie es war. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen im Podcast darüber, was Musk genau vorhaben könnte und wie das bisher bei den Usern ankam.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
05/09/2023 • 18 minutes 15 seconds
Linke in der Krise : Wie Wagenknecht die Partei spaltet und die AfD bedroht
Eigentlich sollte am Montag eine neue Bundestagsfraktionsspitze bei den Linken gewählt werden. Aber niemand will es machen. Zu tief die Gräben, zu groß die Unsicherheit, was wird, wenn die populärste Linke Sahra Wagenknecht ernst macht und eine eigene Partei gründet. Die Linke würde es dann wohl so nicht mehr geben. Und die AfD vielleicht auch nicht? Hendrik Schröder und Christoph Schrag über den aktuellen Streit in der Linken.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
04/09/2023 • 17 minutes 58 seconds
Antisemitisches Flugblatt: Aiwanger in der Opferrolle
Von einem "Vergnügungsviertel Auschwitz" und dem "Freiflug durch den Schornstein" ist die Rede – die Süddeutsche Zeitung hat letzte Woche berichtet, dass Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zu Schulzeiten mit einem antisemitischen Hetzblatt in der Tasche erwischt wurde. Selbst geschrieben haben will er es nicht, sondern sein Bruder Helmut. Doch Aiwangers Reaktion auf die Enthüllungen lässt die Affäre erst richtig hochkochen. Er spricht von einer "Schmutzkampagne" gegen sich und seine Freien Wähler kurz vor der Landtagswahl. Friedrich Merz nennt Aiwangers bisherigen Umgang mit den Vorwürfen "höchst unappetitlich". Bayerns Ministerpräsident Söder erwartet "zeitnah" die Beantwortung von 25 Fragen, die er Hubert Aiwanger in der Sache gestellt hat. Warum Aiwanger die Flugblatt-Affäre nicht unbedingt das Amt kosten muss, sondern er sogar davon profitieren könnte und wieso auch die Berichterstattung kritikwürdig is
01/09/2023 • 19 minutes 2 seconds
Putsch-Serie in Afrika geht weiter: Ende des Bongo-Clans
Nach Mali, Burkina Faso und Niger haben jetzt auch im zentralafrikanischen Staat Gabun Militärs den Präsidenten gestürzt. Ali Bongo bzw. seine Familie regieren das Land seit über 50 Jahren. Während der Bongo-Clan durch die Öl- und Gasreserven Gabuns immer reicher wurde, hatten die Bewohner des Landes wenig davon. Jeder dritte Gabuner lebt in Armut, 40% der jungen Menschen unter 24 Jahren haben keinen Job. Bedeutet das Ende des Bongo-Clans also einen Freiheitsschlag für Gabun? Wird die neue militärische Übergangsregierung das Land wie versprochen zu mehr Demokratie führen? Henrike Möller schätzt die Lage gemeinsam mit Afrika-Experten ein und geht der Frage nach, wie sich die anhaltende Putschserie in West- und Zentralafrika erklären lässt.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkei
31/08/2023 • 18 minutes 38 seconds
Berg-Karabach: Wie Aserbaidschan Menschen aushungern lässt
Seit dreißig Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach. Völkerrechtlich gehört sie seit 2020 zu Aserbaidschan, ihre Bewohner sind jedoch größtenteils Armenier. Seit Dezember 2022 blockiert Aserbaidschan nun die einzige Verbindungsstraße zwischen Berg-Karabach und Armenien. Inzwischen kommen nicht einmal mehr Medikamente und Lebensmittel durch. Etwa 120 000 Menschen in Berg-Karabach hungern, Infrastruktur und medizinische Versorgung sind zusammengebrochen, manche sprechen sogar von einem drohenden "Genozid". Warum die Lage in Berg-Karabach so eskaliert ist, was Aserbaidschan mit der Blockade beabsichtigt und warum die internationale Gemeinschaft nicht mehr tut, erklären Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://w
30/08/2023 • 18 minutes 23 seconds
Ampel auf Klausur: Kann Meseberg versöhnen?
Die Regierung auf Landpartie: Bereits zum fünften Mal treffen sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seine 16 Ministerinnen und Minister auf Schloss Meseberg in Brandenburg. Gerade erst haben Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) den Konflikt um die Kindergrundsicherung nach Blockaden und wochenlangem Streit beigelegt, die Stimmung kann also nur besser werden. SPD-Chef Lars Klingbeil wünscht sich für die zweite Hälfte der Legislatur nach Monaten von öffentlich ausgetragenen Konflikten ein "geräuschloseres" Regieren. Das könnte funktionieren - das Wachstumschancengesetz wird in Meseberg wahrscheinlich ohne weitere Widerstände beschlossen. Beim Habeck-Projekt Industriestrompreis droht allerdings schon der nächste große Ärger: Der Kanzler ist nicht überzeugt und die FDP stellt sich quer. Kann der "Geist von Meseberg" die Ampel befrieden? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel
29/08/2023 • 18 minutes 16 seconds
Kindergrundsicherung: Keine Lösung für Kinderarmut
Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf die Grundzüge geeinigt: Die neue Kindergrundsicherung soll die bisherigen Leistungen bündeln und einfacher zugänglich machen. Ob sie das Problem der Kinderarmut effektiv bekämpfen wird, bezweifeln Wirtschaftsexperten und Sozialverbände.
Durch die Kindergrundsicherung wird es für armutsgefährdete Familien zwar leichter, an finanzielle Unterstützung zu kommen. Die Höhe der Leistungen wird sich durch die Kindergrundsicherung aber kaum oder gar nicht erhöhen. Darüber hinaus seien die beschlossenen 2,4 Milliarden viel zu wenig, so die Kritik. Bundesbildungsministerin Lisa Paus hatte ursprünglich 12 Milliarden gefordert. Den Kompromiss bezeichnete sie trotzdem als "umfassendste sozialpolitische Reform seit vielen Jahren".
Mehr Infos zur neuen Kindergrundsicherung und warum der Ampel-Streit darum noch nicht zu Ende sein dürfte - in einer neuen Folge der Newsjunkies mit Henrik
28/08/2023 • 17 minutes 33 seconds
Freie Geschlechtswahl: Das Selbstbestimmungsgesetz
Wer bisher sein Geschlecht und seinen Vornamen offiziell ändern wollte, musste sich viel gefallen lassen: Intime Befragungen nach sexuellen Vorlieben und der getragenen Unterwäsche zum Beispiel. Das Selbstbestimmungsgesetz soll die Geschlechtswahl nun ganz leicht machen. Konservative laufen Sturm dagegen. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über die laufende Debatte.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
25/08/2023 • 18 minutes 19 seconds
Schwarzarbeit und Billiglohn: Das System Fahrdienstleister
In Berlin sind täglich hunderte Fahrer unterwegs, die bei sogenannten Mietwagen-Unternehmen beschäftigt sind. Oft nutzen sie Apps von bekannten Fahrten-Vermittlern wie Uber oder Bolt. Bei Kontrollen fällt den Behörden immer wieder auf: Viele der Fahrer arbeiten schwarz. Sie selbst haben rbb24 Recherche und Kontraste erzählt, wie schwer es ist, von den Jobs zu leben. Das System rechnet sich für sie nicht. Darüber sprechen heute Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
18/08/2023 • 17 minutes 21 seconds
Schwarzarbeit und Billiglohn: Das System Fahrdienstleister
In Berlin sind täglich hunderte Fahrer unterwegs, die bei sogenannten Mietwagen-Unternehmen beschäftigt sind. Oft nutzen sie Apps von bekannten Fahrten-Vermittlern wie Uber oder Bolt. Bei Kontrollen fällt den Behörden immer wieder auf: Viele der Fahrer arbeiten schwarz. Sie selbst haben rbb24 Recherche und Kontraste erzählt, wie schwer es ist, von den Jobs zu leben. Das System rechnet sich für sie nicht. Darüber sprechen heute Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
 
Hinweis 22.8.23: In einer alten Audio-Version war ein Versprecher enthalten - es wurde von "Euro" statt von "Prozent" gesprochen. Angehängt ist die korrigierte Neufassu
18/08/2023 • 17 minutes 8 seconds
Jetzt also doch: Deutsche Marschflugkörper für die Ukraine?
Taurus Marschflugkörper gelten als besonders durchschlagkräftig. Deutschland hat sie, die Ukraine will sie. Aber bisher hatte der Kanzler abgewunken: Liefern wir nicht. Ein Grund: Die Reichweite ist so groß, dass die Ukraine damit zahlreiche Ziele auf russischem Gebiet unter Beschuss nehmen könnte. Doch jetzt scheint sich die Haltung der Bundesregierung zu ändern. Hendrik Schröder und Martin Spiller über den Stand der Debatte.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
11/08/2023 • 17 minutes 50 seconds
Trump: Der Ex-Präsident (erneut) auf der Anklagebank
Donald Trump wird angeklagt. Nicht zum ersten, nicht zum zweiten, sondern zum dritten Mal. Diesmal sind die Vorwürfe besonders schwer: "Verschwörung gegen die USA" steht unter anderem in der Anklageschrift. Donald Trump sieht die Schuld nicht bei sich. Einer erneuten Kandidatur wird der Prozess wohl eher nicht im Weg stehen. Warum ist Trump weiterhin so beliebt und darf ein US-Präsident auch aus der Haft heraus regieren? Darüber sprechen in dieser Folge Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten. Außerdem haben sie in eigener Newsjunkie-Sache gute Nachrichten zu verkünden.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema. Aktuell immer freitags, ab dem 28. August wieder wie gewohnt montags bis freitags. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
04/08/2023 • 18 minutes 7 seconds
Putin, der Schenker? Wie Russland Afrika an sich binden will
Präsident Putin empfängt zum Russland-Afrika-Gipfel. Ein wichtiger Punkt: das ausgelaufene Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Während Stimmen aus den afrikanischen Delegationen Lebensmittelsicherheit fordern, verteil Putin Getreide-Geschenke und versucht, seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent auszubauen. Derweil wird es für die Ukraine immer schwieriger, Getreide aus dem Land zu schaffen. Der Zwist in der EU wird zum Teil des Problems. Von Henrike Möller und Lena Petersen
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/07/2023 • 18 minutes 11 seconds
Das Löwenschwein von Kleinmachnow
Die Löwin war ein Schwein. Das ist das Ergebnis des zweitägigen Polizeieinsatzes in Kleinmachnow. Über 200 Polizisten waren im Einsatz, dazu Wildtier-Experten, Drohnen, Wärmebildkameras. Auslöser war ein wackeliges Video, auf dem viele eine Löwin sahen. Die Newsjunkies Martin Spiller und Christoph Schrag mit dem finalen Überblick über das Löwenfieber von Brandenburg und was davon übrig blieb.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
21/07/2023 • 18 minutes 33 seconds
Hollywood streikt!
In Hollywood wird gestreikt. Seit Anfang Mai streiken bereits die Drehbuchautoren in den USA; jetzt kommen noch die Schauspieler hinzu. Die Film-Branche fordert mehr Geld. Es geht aber auch um essenzielle Fragen wie rechtlichen Regelungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Filmen. Die Streik-Auswirkungen sind groß: Schon jetzt wurden Premieren von großen Filmproduktionen verschoben. Worum es bei dem Streik konkret geht und wie es jetzt weitergehen könnte - darüber diskutieren Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
14/07/2023 • 18 minutes 16 seconds
No-Go Area Freibad?
Immer wieder kommt es in Berliner Freibädern zu Prügeleien, Drohungen und Auseinandersetzungen. Das Columbiabad in Neukölln hat nun die Reißleine gezogen. Diese Woche hat es nicht geöffnet, die Mitarbeitenden sind überlastet. Die Bundesregierung fordert nun Polizeipräsenz in den Bädern. Also Polizisten an der Wasserrutsche und am Beckenrand. Aber ist das die richtige Lösung und was sagt die Berliner Politik dazu? Darüber diskutieren die Newsjunkies Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/07/2023 • 17 minutes 45 seconds
Sommer, Sonne, Bahnchaos
Zwei Regionalzüge müssen in Brandenburg innerhalb kürzester Zeit evakuiert werden. Vielleicht Einzelfälle, doch pünktlich zum Ferienstart scheint schon jetzt klar: Der Sommer wird zur Belastungsprobe für die Deutsche Bahn. Unpünktliche Züge und marode Schienen sind seit Jahren ein Dauerbrenner, gleichzeitig wollen immer mehr Menschen mit dem Zug fahren. Wie kann die Bahn das stemmen? Wie kann sie die Herausforderungen angehen? Damit beschäftigen sich Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
12/07/2023 • 18 minutes 16 seconds
Zuckerberg gegen Musk: Kampf der Legenden
Innerhalb einer knappen Woche hat die neue Kurznachrichten-App "Threads" von Facebook-Mutterkonzern Meta gut 100 Millionen Nutzer. Sie konkurriert mit Elon Musks Kurznachrichtendienst Twitter. Musk hat Meta-Chef Mark Zuckerberg zu einem "Käfigkampf" aufgerufen. Kommt es tatsächlich zu einem Kampf? Oder wird dieser schon längst in der Wirtschaft ausgetragen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Lisa Splanemann und Lena Petersen.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
11/07/2023 • 18 minutes 4 seconds
Forderungen vor dem Gipfel: Wer kommt in die NATO?
Obwohl der NATO-Gipfel erst am Dienstag startet, wird schon jetzt deutlich: Es wird kompliziert. Schweden will Mitglied in dem westlichen Militärbündnis werden. Die Türkei blockiert und fordert nun im Gegenzug die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Außerdem will auch die Ukraine seit Jahren in die NATO aufgenommen werden. Wie groß die Erwartungen an das Treffen sind - damit beschäftigen sich Lisa Splanemann und Lena Petersen in einer neuen Ausgabe der Newsjunkies.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
10/07/2023 • 18 minutes 7 seconds
Erst die Party, dann das Geld: Rave the Planet soll stattfinden
Steigt eine riesige Techno-Party in Berlin oder nicht? Diese Frage hat die Veranstalter von Rave the Planet diese Tage beschäftigt. Sie selbst sagen jetzt: Die Parade könne "auf jeden Fall" stattfinden. Die Veranstalter gehen fest davon aus, dass am Wochenende hunderttausende durch Berlin raven werden. Doch Feuerwehr und Polizei müssen das Sicherheitskonzept erst prüfen. Rave the Planet stand auf der Kippe, weil ehrenamtliche Sanitäter abgesprungen waren. Ein privater Sanitätsdienst kostet die Veranstalter nun viel Geld. Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten sprechen über die Probleme, Ravekultur und die Geschichte der Loveparade.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
07/07/2023 • 18 minutes 9 seconds
Sterbehilfe: Das unsichere Recht auf einen selbstbestimmten Tod
Im Bundestag sind zwei Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe gescheitert. Beide Vorschläge sollten für rechtliche Klarheit auf dem Gebiet sorgen. Denn seit drei Jahren ist die Sterbehilfe in Deutschland zwar grundsätzlich straffrei, allerdings rechtlich nicht abschließend geklärt. Das wird nun auch vorerst so bleiben. Allerdings ist die Debatte um die Sterbehilfe damit in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wann ist die Entscheidung für den eigenen Tod selbstbestimmt? Ist die Beihilfe zum Suizid grundsätzlich unbedenklich? Wie kann man Menschen mit Suizidgedanken besser unterstützen? Über diese Fragen sprechen heute Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunk
06/07/2023 • 18 minutes 21 seconds
Gentechnik: Frankenstein oder Retter der Welt?
Die EU-Kommission schlägt vor, die Regulierungen bei gentechnisch veränderten Pflanzen zu lockern. Davon erhofft sie sich mehr Nachhaltigkeit und Ernährung für alle. Doch viele Menschen stehen genmanipulierten Lebensmitteln skeptisch gegenüber und würden sie eher nicht essen wollen. Was wirklich hinter Gen-Food steckt, haben sich Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten für diese Ausgabe der Newsjunkies genauer angesehen.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
05/07/2023 • 18 minutes 15 seconds
Berliner Verkehrspolitik: Geht es den Radwegen an den Kragen?
Laut rbb-Recherchen könnte in Zukunft deutlich an den Berliner Radwegen gespart werden. Das sorgt für Wirbel: Bei Radfahrenden, beim Interessenverband ADFC und auch im Abgeordnetenhaus selbst. Dabei war Berlin sogar mal auf dem Weg, eine vorbildliche Fahrradstadt zu werden. Mit der neuen Verkehrssenatorin Manja Schreiner sieht die Fahrradwelt aber anders aus: Mehrere Radwegprojekte sollen vorläufig gestoppt werden und durch die Einsparungen könnte auch die Sanierung ins Stocken geraten. Die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten fragen sich: Wird da Politik auf dem Rücken der Radler gemacht?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
04/07/2023 • 21 minutes 48 seconds
Impfschäden: Der schwere Weg zur Anerkennung
Über 190 Millionen Mal haben sich Menschen in Deutschland gegen Corona impfen lassen. Nur wenige von ihnen klagen über Impfschäden. Doch nun werden die ersten Fälle vor Gericht verhandelt. Dietmar S. etwa sagt, seit seiner Covid-Impfung sei er auf einem Auge blind. Er fordert Schadensersatz. Doch was ist überhaupt ein Impfschaden und welche Rechte haben mutmaßlich Geschädigte? Darüber sprechen Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
03/07/2023 • 17 minutes 45 seconds
Tödliches Ecstasy: Kann Drug-Checking Drogentote verhindern?
Mindestens zwei Minderjährige sterben in einer Woche mutmaßlich an hochdosierten Ecstasy-Pillen. Kurze Zeit später wird ein Dealer festgenommen, der eben diese Pillen im Angebot hat. Derweil führt Berlin das "Drug-Checking" ein und sorgt für Diskussionen über den richtigen Umgang mit harten Drogen: verteufeln oder akzeptieren? Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit den Hintergründen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
30/06/2023 • 18 minutes 18 seconds
Schwere Krawalle in Frankreich gehen weiter
Ein 17-Jähriger wird in Frankreich von der Polizei bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Aus Notwehr, sagen die Polizisten. Doch ein Video von dem Vorfall zeigt ein ganz anderes Bild. Daraufhin brennen zwei Nächte hintereinander erst in Paris, dann im ganzen Land Barrikaden und Autos. Und ein Ende der Ausschreitungen ist nicht in Sicht. Hendrik Schröder und Christoph Schrag zeichnen die Chronologie der Ereignisse nach und analysieren gemeinsam mit Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert die Hintergründe.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
29/06/2023 • 18 minutes 1 second
Digitaler Euro! Und alle so: Hä?
Lange schon wird über eine digitale Version des Euro diskutiert. Jetzt hat die EU-Kommission eine Gesetzesvorlage zu möglichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Und immer noch fragen sich die meisten: Wozu soll der eigentlich gut sein? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit Antworten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/06/2023 • 18 minutes 16 seconds
Warum die AfD?
Die rechtspopulistische Partei AfD stellt seit Sonntag erstmals einen Landrat. Und die Politik diskutiert die Schuldfrage: Wer ist für den Erfolg der AfD verantwortlich? Die zerstrittene Ampelkoalition? Der Populismus von CDU-Chef Friedrich Merz? Oder sind AfD-Wähler schlicht ausländerfeindlich und demokratiemüde? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über den Stand der Debatte.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
27/06/2023 • 19 minutes 41 seconds
Der Putschversuch und die Folgen
Erst wenige hundert Kilometer vor Moskau drehte der Chef der Wagner-Truppen um. Jetzt soll er nach Belarus gebracht werden. Wie es mit ihm und seiner Privatarmee weitergeht, ist noch unklar. Aber welche Folgen hat der irrwitzige Marsch auf Moskau für Putin und den Kriegsverlauf? Welche Szenarien sind denkbar? Damit beschäftigen sich heute die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
26/06/2023 • 18 minutes 21 seconds
Laborfleisch: Die Lösung aller Probleme?
In den USA darf jetzt im Labor gezüchtetes Fleisch verkauft werden. Damit ist es nach Singapur das zweite Land, in dem private Firmen Burger-Pattys oder Chicken-Nuggets aus dem Reagenzglas unter die Leute bringen. Die Hoffnungen gegenüber Laborfleisch sind hoch: klimafreundlicher, ressourcensparender, keine Massentierhaltung mehr. Manche sehen darin auch eine Lösung gegen die globalen Hungerkrisen. Aber ist wirklich alles so toll an Laborfleisch? Wie wird es überhaupt hergestellt? Und hätte Laborfleisch bei uns in Deutschland eine Chance? Das diskutieren Henrike Möller und Hendrik Schröder bei den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
23/06/2023 • 18 minutes
Pretty City? Was Städterankings wirklich aussagen
Politische Stabilität, reiches Kulturangebot, gute Bildung: Das sind alles Faktoren, die die britische Zeitschrift Economist heranzieht, um die Lebensqualität in Städten zu messen. Jetzt hat sie ihr neues Ranking veröffentlicht. Auf Platz eins liegt - mal wieder - Wien. Die großen Aufsteiger diesmal: asiatische Städte. Die großen Abstürzer: westeuropäische Metropolen. Wie sich das erklären lässt, diskutieren die Newsjunkies Martin Spiller und Henrike Möller. Und sie fragen sich, was bringen solche Rankings? Wem nutzen sie? Und sind die Kriterien, die angewendet werden, nicht womöglich die falschen oder zumindest unvollständig?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.
22/06/2023 • 20 minutes 23 seconds
Gefängnis-Arbeit: Warum 2 Euro pro Stunde zu wenig sind
Sollten Menschen in Haft für ihre Arbeit Mindestlohn bekommen? Zwischen 1,37 Euro und 2,30 die Stunde wird maximal gezahlt. Das ist zu wenig, beanstandet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Geklagt hatten zwei Inhaftierte aus Bayern und NRW. Mit diesem Geld könnten Inhaftierte weder Kosten bezahlen, die durch ihre Straftat entstanden sind, noch Schulden oder Unterhaltszahlungen leisten, sagt das Gericht. Eine Resozialisierung könne so nicht erreicht werden.
Wie werden diese niedrigen Löhne überhaupt gerechtfertigt? Bruno Dietel und Henrike Möller darüber, wie Gefängnis-Arbeit konkret aussieht und wer die Profiteure dieser billigen Arbeitskräfte sind.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@i
21/06/2023 • 19 minutes 19 seconds
Krankenhäuser in Not: Kann die Reform das Kliniksterben verhindern?
Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen und finanzieller Notstand bei Kliniken. Unter dem Motto "Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not" haben am Dienstag bundesweit Kundgebungen stattgefunden. Jeder vierten Klinik droht die Insolvenz. Das will Gesundheitsminister Lauterbach mit der geplanten Krankenhausreform abwenden und setzt auf Reduzierung und Spezialisierung von Kliniken. Kritik kommt aus den Ländern, sie befürchten die Schließung von Notaufnahmen im ländlichen Raum.
 
Wie die geplante Krankenhausreform den Kliniken den wirtschaftlichen Druck nehmen will, warum die umstrittenen Fallpauschalen nicht komplett abgeschafft werden und warum Kliniken in Levels eingeteilt werden sollen, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr
20/06/2023 • 20 minutes 42 seconds
Faeser in Tunesien – auf der Suche nach einer EU-Grenzpolizei
Die EU will das Asylrecht verschärfen. Dazu setzt es auf Länder wie Tunesien, in denen sie Asylzentren errichten will. Dort sollen Geflüchtete ohne Bleibeperspektive auf schnellem Wege in ihre Heimatländer zurückgeführt werden und Europa somit gar nicht erst betreten. Für genau diese Asylzentren will die Bundesinnenministerin nun in Tunesien werben. Doch schon vor ihrem Besuch hat der tunesische Präsident dem EU-Plan eine Abfuhr erteilt. Einer der Gründe: Die Situation im eigenen Land. Wie es um Tunesien steht, warum so viele Geflüchtete ausgerechnet von dort aus nach Europa aufbrechen und warum Tunesien ein gefährlicher Ort für Geflüchtete geworden ist – darum geht es bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeit
19/06/2023 • 17 minutes 17 seconds
Zu wenig Wasser: Trocknet der Osten aus?
Der Spree-Wasserpegel könnte im Sommer deutlich sinken, wie eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts zeigt. Bereits in den letzten beiden Dürrejahren ist der Grundwasserpegel deutlich gesunken. Geht der Region Berlin-Brandenburg das Wasser aus? Wie angespannt die Wasserversorgungssituation ist, welche Ursachen der Wasserknappheit zugrunde liegen und welche Auswirkungen die anhaltende Trockenheit für die Industrie bedeuten, besprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
16/06/2023 • 18 minutes 56 seconds
"Wir werden es schlechter haben als unsere Eltern"
Die Generation Z schaut mit größer werdendem Pessimismus auf ihre Situation, wie eine aktuelle, europaweite Studie zeigt. Wie ticken die jungen Leute? Welche Sorgen und Ängste haben sie? Welche Ansprüche haben die jungen Menschen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Lisa Splanemann in ihrer aktuellen Podcast-Folge.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
15/06/2023 • 18 minutes 6 seconds
Was darf Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Die einen sind fasziniert von den Möglichkeiten von ChatGPT und Co, andere haben Sorge, dass die KI irgendwann mächtiger wird. Das EU-Parlament hat sich in zahllosen Treffen und Sitzungen zwei Jahre lang Gedanken darüber gemacht, wie eine rechtliche Regulierung von KI aussehen könnte und hat nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Die Newsjunkies Lisa Splanemann und Hendrik Schröder haben sich das KI-Gesetz angeschaut.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
14/06/2023 • 18 minutes 12 seconds
Apotheken wollen mehr Geld : Raffgier oder Notwendigkeit?
50 Prozent höhere Honorare und mehr pauschale Vergütungen – das fordern die Apotheker und lassen aus Protest am Mittwoch die meisten Apotheken zu. Gerade die wiederkehrenden Lieferengpässe würden ihre Arbeit enorm erschweren, das müsse finanziell anerkannt werden. 2,2 Milliarden Euro würden die Wünsche der Apotheker mindestens kosten. Pro Jahr. "Keine Chance", winkt der Gesundheitsminister ab, dafür seien die Mittel einfach nicht da. Außerdem hätten die Apotheken in der Corona-Zeit exorbitant gut verdient. Lisa Splanemann und Hendrik Schröder schauen sich die Debatte an.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/06/2023 • 18 minutes 8 seconds
Gefährliche Männlichkeit?
Jeder dritte junge Mann findet es in Ordnung, wenn ihm in der Beziehung "die Hand ausrutscht". Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Wahrnehmung von Männlichkeit. Gewalt gegen Frauen ist für ein Drittel der Männer auch ein Mittel, um sich Respekt zu verschaffen. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Lisa Splanemann sprechen über erschütternd archaische Vorstellungen von Männlichkeit und ihre gefährlichen Folgen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
12/06/2023 • 18 minutes 9 seconds
Air Defender: Nato probt den Bündnisfall
Ab Montag findet in Teilen des deutschen Luftraums die größte Nato-Luftübung jemals statt. Organisiert von der Bundeswehr simulieren 10.000 Soldaten und 250 Flugzeuge den Ernstfall. Das Manöver soll demonstrieren, dass die Nato-Staaten zusammenstehen und sich verteidigen können. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten reden darüber, was ab Montag zu erwarten ist.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
09/06/2023 • 18 minutes 49 seconds
Asyl in Europa: Kompromiss um jeden Preis?
Seit acht Jahren ringt die EU um eine Asylreform. Nun liegt sie auf dem Tisch: Asylverfahren direkt an den Außengrenzen, schnellere Abschiebungen und wer keine Flüchtlinge aufnehmen will, soll zahlen. Die EU-Innenminister haben über die Vorschläge der Kommission beraten. Vor allem Deutschland tut sich schwer mit der Reform. Viele Grüne warnen vor "Populismus als Gesetz". Das könnte Streit in der Ampel geben, darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
08/06/2023 • 18 minutes 59 seconds
Wasser als Waffe: Dammbruch in der Ukraine
Der größte Staudamm der Ukraine hieß bis vor zwei Tagen: Kachowka-Staudamm. Nun ist er Geschichte. Zerstört. Wie? Das kann noch niemand beweisen. Seit mehr als einem Jahr ist der Staudamm unter russischer Kontrolle, die Ukraine hat schon vor Monaten vor einer möglichen Sprengung gewarnt und Russland vorgeworfen, den Damm zu verminen. Nun fließt das Wasser des Dnipro ungehemmt flussabwärts und tritt über die Ufer. Tausende Menschen müssen fliehen. Wer trägt die Verantwortung? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
07/06/2023 • 18 minutes 56 seconds
Der Kampf gegen die Waldbrände
Seit mehreren Tagen brennt es bei Jüterbog. Auf dem alten Truppenübungsplatz in Brandenburg ist ein Feuer ausgebrochen, angefacht wird es auch durch herumliegende Munition. Es ist der schwerste Waldbrand in Brandenburg des Jahres – bislang. Der Sommer ist noch jung. Anderswo auf der Welt werden zeitgleich tausende Hektar Wald ebenfalls durch Flammen zerstört. Klimawandel und Trockenheit helfen Bränden dabei, sich auszubreiten. Was also tun? Kann man Wälder umbauen, sodass sie nicht so schnell in Flammen aufgehen? Müssen wir auf die Ressource Holz verzichten, damit der Wald in Zukunft bestehen kann? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten suchen Antworten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/06/2023 • 18 minutes 7 seconds
Macht die Ampel die AfD stark?
18 Prozent! Das war vor rund zwanzig Jahren mal das große Traumergebnis der FDP. Heute stehen bei 18 Prozent die SPD - und die AfD. Das heißt nichts anderes, als dass Kanzlerpartei und eine in Teilen rechtsextreme Partei gleichauf liegen. Zwar sind es nur Umfrageergebnisse aus dem jüngsten ARD-DeutschlandTrend, keine Wahlergebnisse. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller machen sich trotzdem auf die Suche nach den Ursachen. Ist es die Flüchtlingsfrage? Gibt die schlechte Performance der Bundesregierung den Ausschlag? Oder spielt womöglich auch die Rhetorik der Unionsparteien eine Rolle?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
05/06/2023 • 18 minutes
Das System Rammstein
Die Vorwürfe wiegen schwer und sie werden immer zahlreicher. Dutzende Frauen äußern sich im Netz und Journalisten gegenüber zu ihren Erfahrungen mit Rammstein-Sänger Till Lindemann. Die Geschichten ähneln sich. Einladungen vor die Bühne, dann Backstage, dann ins Hotel. Dazu Schnaps und Drogen, massives Drängen auf Sex, Übergriffe. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über ein perfides System der Fanausbeutung, sexualisierte Gewalt und Victim Blaming.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/06/2023 • 18 minutes 7 seconds
Urteil gegen Linksextremistin Lina E. : Ein Exempel statuiert?
Fünf Jahre und drei Monate Gefängnis. So lautete das Urteil im Fall Lina E. Sie soll als Teil einer kriminellen Vereinigung gezielt Neonazis überfallen und verletzt haben. Der Prozess dauerte wegen der komplizierten Beweislage ungewöhnlich lange. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Selbstjustiz, unklare Indizien und die Rolle des Rechtsstaats.
 
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
01/06/2023 • 18 minutes 2 seconds
Brandsätze auf Soldaten : Warum knallt es im Kosovo?
30 verletzte Soldaten, 50 verletzte Demonstranten. Eine serbische Armee in Alarmbereitschaft. Nato Truppen werden aufgestockt. Die Lage im Norden vom Kosovo ist am Anfang der Woche eskaliert. Angehörige der serbischen Minderheit wollen mehr Autonomie, die Regierung in Pristina macht dicht. Alle Lager feuern den Konflikt an. Hendrik Schröder und Christoph Schrag über die Konfliktlinien im Kosovo.
 
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
31/05/2023 • 18 minutes 11 seconds
Deutschland wählt Erdoğan
Knapp 25 Prozent seines knappen Vorsprungs von zwei Millionen Stimmen bekam der alte und neue Präsident der Türkei bei der Stichwahl am Sonntag von Wahlberechtigten aus Deutschland. Warum wählen Menschen, die teils in dritter oder vierter Generation in einer liberalen, freiheitlichen Demokratie leben, einen Mann, der autoritär regiert, Freiheitsrechte beschneidet und auch wirtschaftlich wenig Erfolg hat? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag suchen nach Antworten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
30/05/2023 • 18 minutes 11 seconds
Rechtsextremismus in Südbrandenburg: Mitten in der Gesellschaft
Hitlergrüße beim Abiball und auf dem Schulhof, ein rassistischer Übergriff auf eine Schulklasse in einem Feriencamp, Gaststätten, Clubs und Eisdielen in der Hand von stadtbekannten Nazis: Südbrandenburg hat ein massives Rechtsextremismus-Problem. Der ist dort mitten in der Gesellschaft verwurzelt, sagt der Verfassungsschutz. Das ARD-Magazin "Kontraste" hat in Burg, Cottbus und Spremberg recherchiert und ist auf rechtsextreme Firmengeflechte, fragwürdige Kredite und rechte Gewalttaten gestoßen, die jahrelang unbestraft bleiben, wie Autor Markus Pohl erzählt. Außerdem erklärt ZEIT-Autor Christian Bangel, wie die Baseballschlägerjahre der 90er in Brandenburg bis heute nachwirken.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Fe
26/05/2023 • 24 minutes 55 seconds
Ron DeSantis: "Anti-Wokeness" geht auch ohne Trump
Der rechte Hardliner Ron DeSantis ist nun offiziell Kandidat für die nächste US-Präsidentschaftswahl. Der republikanische Gouverneur von Florida gilt als Trumps härtester Konkurrent. Auch er wütet gegen alles, was seiner Meinung nach zu "Woke" ist. Doch wer ist dieser Ron DeSantis, wie gut sind seine Chancen und wie sehr setzt auch die Union schon auf den Kulturkampf a la Trump? Antworten heute bei den Newsjunkies mit Mia Pankoke und Bruno Dietel.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
25/05/2023 • 22 minutes 26 seconds
Cannabis-Legalisierung: Der Widerstand wächst
Gegenwind für Lauterbach - nach Bayern hat jetzt auch das Gesundheitsministerium in NRW Widerstand gegen die Ampel-Pläne zur Cannabis-Legalisierung angekündigt und warnt vor "Gefahren Cannabis-bedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahren". Dabei hatten sich mehrere Städte in NRW wie Köln, Bonn und Münster schon bereit erklärt, Modellregionen für den Verkauf von legal in Deutschland angebautem Cannabis werden zu wollen. Kann diese Blockade-Haltung der großen unionsgeführten Länder den Legalisierungsplänen einen Strich durch die Rechnung machen? Und wie gefährlich ist Cannabis tatsächlich für Menschen unter 25? Antworten von Bruno Dietel und dem Berliner Kinderarzt Jakob Maske, Sprecher des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-A
24/05/2023 • 19 minutes
Razzien bei Reichsbürgern: Was kommt da noch?
Zu Wochenbeginn hat die Polizei drei weitere Menschen im Fall der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß festgenommen. Damit sitzen mittlerweile fast 30 Menschen in U-Haft, die einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen. Bei den jetzt Festgenommenen geht es um "Heimatschutzbrigaden", sehr viel Geld und brisante Kontakte zu russischen Diplomaten. Der ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt erklärt Bruno Dietel, warum die Gefahr der Reichsbürger-Bewegung in Deutschland durch die jüngsten Razzien längst nicht gebannt ist. Und der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang gibt einen Einblick, wie Ermittlungsbehörden den richtigen Zeitpunkt für einen Zugriff auf mutmaßliche Reichsbürger finden.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24infor
23/05/2023 • 19 minutes 33 seconds
Nach Amokläufen: Massenproteste in Serbien
Anfang Mai erschießt ein 13-Jähriger an seiner Schule in Belgrad sieben Mitschüler, den Schulwächter und seine Lehrerin, zwei Tage später fährt ein 21-Jähriger durch verschiedene Dörfer und tötet wahllos Menschen. Seitdem steht Serbien unter Schock. Zehntausende Menschen gehen regelmäßig auf die Straße, um gegen Waffengewalt zu protestieren. Serbien hat eine der höchsten Waffenbesitzraten der Welt. Auf 100 Bewohner kommen fast 40 Waffen. Präsident Vucic hat eine Entwaffnungskampagne angekündigt. Doch den Demonstranten reicht das nicht. Für sie sind die beiden Amokläufe symptomatisch für eine generelle Stimmung der Gewalt, die in Serbien herrscht. Woran die sich bemerkbar macht und wo die Ursachen für die gewalttätige Stimmung liegen – darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, imm
22/05/2023 • 21 minutes 45 seconds
Überschwemmungen und Erdrutsche: verheerender Starkregen in Italien
In Italien haben starke Unwetter zu Überschwemmungen in dutzenden Städten und Gemeinden geführt. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben, tausende wurden evakuiert. Häuser, Straßen, Strom- und Gasleitungen wurden zerstört. Das genaue Ausmaß der Überschwemmungen zeigt sich wohl erst in den kommenden Tagen, doch schon jetzt ist absehbar, dass die Auswirkungen gravierend sind. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Lisa Splanemann sprechen über die aktuelle Lage in Italien.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
19/05/2023 • 18 minutes 42 seconds
Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?
Die Berliner CDU will Mitglieder der Letzten Generation künftig bis zu fünf Tage in Haft nehmen können - ohne dass sie überhaupt schon eine Straftat begangen haben. Und in Brandenburg wird diskutiert, ob die Letzte Generation nicht als kriminelle Vereinigung einzustufen ist. Aber sind die Aktionen der Gruppe so gefährlich, dass man die gesamte Bewegung kriminalisieren kann? Darüber diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
17/05/2023 • 18 minutes 13 seconds
Polizeigewalt: Kaum ein Fall landet vor Gericht
Bei Demos, Fußballspielen oder Kontrollen: Berichte von übermäßiger Polizeigewalt gibt es immer wieder. Eine Studie der Universität Frankfurt liefert nun erstmals Zahlen und zeigt: Wer sich juristisch gegen Polizeigewalt wehren will, hat schlechte Chancen. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen über das komplexe Thema Gewalt und Polizei.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
16/05/2023 • 18 minutes 6 seconds
AfD 2.0? "Bürger in Wut“ holen Rekordergebnis
Bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen und Bremerhaven feierte die rechtspopulistische Kleinpartei mit 9.5% der Stimmen einen großen Triumph. Und jetzt will sie Teil des bundesweiten "Bündnis Deutschland" werden. Woher kommt der Erfolg der Partei und was hat sie vor? Darüber reden Hendrik Schröder und Christoph Schrag bei den Newsjunkies.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
15/05/2023 • 18 minutes 6 seconds
Heftiger und häufiger: Was Starkregen so gefährlich macht
Der Sommer kommt. Und mit ihm sicherlich auch das ein oder andere Sommergewitter samt Starkregen. Eigentlich ein ganz normales Wetterphänomen. Doch seit einigen Jahren gibt es immer häufiger und immer heftigere Regenfälle. Was das für dramatische Folgen haben kann, haben die Überschwemmungen im Ahrtal gezeigt. Doch auch hier in der Gegend hat es im letzten Jahr, fasst 100 Mal so richtig geschüttet. Das zeigen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die ein Team von rbb24-Recherche zusammen mit Wissenschaftlerinnen des DWD speziell für die Region ausgewertet haben. Was das mit dem Klimawandel zu tun hat, wieso Starkregen so gefährlich ist und wie wir uns auf das Wetterextrem vorbereiten können, darüber sprechen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichke
12/05/2023 • 18 minutes 54 seconds
ESC: Mehr als nur kultiger Trash?
Wohl kaum jemanden lässt der Eurovision Song Contest kalt. Für die einen ist er absoluter Trash, für die anderen absoluter Kult. Das Finale steigt am 13. Mai in Liverpool. Doch hinter den pompösen Shows des ESC stecken auch immer viele politische Botschaften. Die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller machen einen musikalischen Streifzug durch die Geschichte des Wettbewerbs - und holen dabei so einige Intrigen und Polit-Skandale aus der Schublade.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
11/05/2023 • 18 minutes 42 seconds
Flüchtlingsgipfel: Geld für die Gemeinden, Zäune für Europa?
Am Mittwoch treffen sich Bund und Länder zum Flüchtlingsgipfel in Berlin. Aktuell kommen wieder deutlich mehr Schutzsuchende nach Deutschland. Die Kommunen wollen mehr Geld, der Bund spricht lieber über Abschiebungen und Kontrollen an den EU-Außengrenzen. Doch sind das die richtigen Ansätze, um Probleme der Migrationspolitik zu lösen? Schließlich ist die Flüchtlingsfrage immer auch ein europäisches Thema. Doch wo steht Europa auf dem Weg zu einer neuen Migrationspolitik - und wie kann ein humanes Asylsystem aussehen? Darüber diskutieren die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Martin Spiller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
10/05/2023 • 21 minutes 26 seconds
Zar Wladimir: Wie weit reicht Putins Russland?
"Der Untergang der Sowjetunion war die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts". Das sagte Putin schon 2005. Drei Jahre später griff Russland dann Georgien an und annektierte einen Teil des Landes. Putins Großmachtfantasien waren also eigentlich kein Geheimnis. Doch woher kommt dieser Wunsch nach einem neuen sowjetischen Großreich? Und sind auch andere russische Nachbarn in Gefahr? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Christina Fee Moebus und schauen sich die Lage in Georgien und Moldawien genauer an.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
09/05/2023 • 20 minutes 48 seconds
Flüssiggas oder Fracking: Was ist das kleinere Übel?
Nach dem Motto "Lieber zu viel LNG als zu wenig" importiert Wirtschaftsminister Habeck Flüssiggas aus aller Welt. Schließlich sollen die Gasspeicher auch im nächsten Winter wieder voll sein - ohne Importe aus Russland. Deshalb plant die Bundesregierung vor Rügen eines der größten LNG-Terminals Europas. Dagegen gibt es aber viel Widerstand: zu teuer, zu umweltschädlich, zu gefährlich. Stimmt das alles? Und könnte Fracking eine Alternative sein? Darüber reden die Newsjunkies Martin Spiller und Christina Fee Moebus.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
08/05/2023 • 19 minutes 29 seconds
Türkei vor der Wahl: Erdoğans Ende?
Alle aktuellen Umfragen zeigen: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan könnte die Wahl am 14. Mai verlieren - nach 20 Jahren an der Macht. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen über die politische Gemengelage in der Türkei und darüber, was ein Machtwechsel bedeuten könnte.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
05/05/2023 • 18 minutes 10 seconds
Die unendliche Star Wars Saga: Mögen die Einnahmen mit dir sein
Am 4. Mai ("May the fourth") feiern Fans weltweit den Star Wars Day, gehen als Luke Skywalker zur Arbeit oder schauen in einer Nacht drei Filme am Stück. Warum ist die Star-Wars-Faszination ungebrochen? Und das, obwohl die Stories leiden, seitdem Disney die Marke gekauft hat und den Markt mit immer neuen Formaten und Produkten flutet? Darüber sprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag auch mit dem "Jedipedia"-Betreiber Michael Stipp.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
04/05/2023 • 18 minutes 14 seconds
Einsatz gegen die Mafia: Wie gefährlich ist die ’Ndrangheta?
Tausende Polizisten waren europaweit im Einsatz, Drogen, Waffen, Bargeld und Computer wurden beschlagnahmt. Das Ziel: eine süditalienische Mafiagruppe mit internationalem Netzwerk. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, wie gefährlich die ’Ndrangheta ist und warum der Standort Deutschland den Mafiosi gut gefällt.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
03/05/2023 • 18 minutes 6 seconds
Bundestagswahl ab 16 : Wird es jetzt ernst?
Die Wahlrechtskommission kam in der vergangenen Woche zu einem klaren Beschluss: Auch bei Bundestagswahlen soll das Wahlalter auf 16 gesenkt werden. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, was dafür nötig ist, was sich verändern würde und welche Argumente es dafür und dagegen gibt.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/05/2023 • 18 minutes 9 seconds
Hitze und Dürre in Spanien: Wie Erdbeeren einen Nationalpark gefährden
Über 38 Grad wurden im spanischen Cordoba jetzt gemessen - so heiß war es um diese Zeit im Jahr noch nie. Im ganzen Land ist es gerade 15 Grad wärmer als sonst Ende April. Die Hitzewelle trifft Spanien inmitten einer dramatischen Dürre, seit Monaten hat es nicht ausreichend geregnet. Welche Rolle andalusische Erdbeeren in deutschen Supermarktregalen bei der spanischen Dürre spielen und warum die Regionalregierung von Andalusien einen weltbekannten Nationalpark mit einem Wahlkampfgeschenk aufs Spiel setzt, erklärt Bruno Dietel.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/04/2023 • 19 minutes 58 seconds
Rechtsextremismus an Brandenburger Schule: zwei Lehrer wehren sich
Eingeritzte Hakenkreuze, laute Nazi-Musik, "Heil Hitler"-Rufe – Alltag in einer Schule im Landkreis Spree-Neiße. Zwei junge Lehrer haben sich jetzt mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit gewandt. Sie wollen den rechtsextremen Mainstream an ihrer Schule nicht länger hinnehmen. Schulamt und Bildungsministerium geben sich entsetzt. Man habe von den Zuständen nichts gewusst. Beratungsstellen und die Lehrergewerkschaft GEW widersprechen: Rechtsextreme Vorfälle seien an Brandenburger Schulen keine Seltenheit. Wie gravierend die Situation ist, wer nun handeln muss und wie groß das rechte Problem in Brandenburg tatsächlich ist, darüber diskutieren die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fra
27/04/2023 • 18 minutes 34 seconds
Joe Biden will nochmal: Altersgrenze für Politiker?
"It's time to finish the job" – so hat der 80-jährige US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur angekündigt. Eine Mehrheit der US-Amerikaner dürfte davon wenig begeistert sein. In einer Umfrage vom vergangenen August sprechen sich 73 Prozent der Befragten für eine Altersgrenze für Politiker aus. Was spricht für so eine Altersgrenze, was dagegen? Und geht das juristisch überhaupt, ältere Menschen von der demokratischen Teilhabe auszuschließen? Das diskutieren Bruno Dietel und Henrike Möller und werfen auch einen Blick in die deutsche Kommunalpolitik, in der es tatsächlich Altersgrenzen gibt.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
26/04/2023 • 18 minutes
Neuer Berliner Senat: Überraschend divers
Das Rote Rathaus wird schwarz: Mit Kai Wegner stellt die CDU nach mehr als 20 Jahren in Berlin ab Donnerstag wieder den Regierenden Bürgermeister. Das Team aus Senatorinnen und Senatoren ist überraschend vielfältig. Eine Ex-Verfassungsschützerin und „AfD-Jägerin“ wird Justizsenatorin, ein Musikmanager wird als Kultursenator der erste Schwarze in der Landesregierung. Henrike Möller und Bruno Dietel stellen das Team Wegner und die Strategie dahinter vor und fragen, wie gefährlich die unzufriedene Berliner SPD dem neuen Senat werden könnte.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
25/04/2023 • 19 minutes 7 seconds
Sudan-Konflikt: Zwei Generäle terrorisieren das Land
Sie haben sich gemeinsam an die Macht geputscht, nun will jeder von ihnen das Land alleine beherrschen: Sudans De-Facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan und sein Vize Mohammed Daglo, genannt Hemedti. Beide haben Kampfgruppen hinter sich – Burhan die Armee, Hemedti die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Wie aus den vormals Verbündeten Feinde wurden und welche Rolle die russische Wagner-Gruppe im Sudan-Konflikt spielt, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
24/04/2023 • 18 minutes 11 seconds
Bären, Ratten, Spatzen: Ab wann werden Tiere zur Plage?
Umzug statt Abschuss: Die Bärin Gaia soll jetzt doch nicht erlegt werden. Sie hatte in Trentino-Südtirol einen Jogger getötet. Der italienische Umweltminister will sie nach Protesten nun doch lieber umsiedeln. Warum hat Gaia überhaupt einen Menschen angegriffen? Und stimmt der Eindruck, dass uns Wildtiere immer mehr auf die Pelle rücken? Dem gehen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus nach und erfahren: Der Mensch trägt die Verantwortung dafür.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
21/04/2023 • 18 minutes 9 seconds
Höhere Gewalt: warum die Newsjunkies heute ausfallen
Leider keine Newsjunkies-Folge heute - Norbert Hansen erklärt, warum.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
20/04/2023 • 59 seconds
Wohnungsnot: guter Lohn und keine Bleibe
In Deutschland fehlen mehr als 700 000 Wohnungen, sagt eine Studie. So traurig, so bekannt. Neu ist: Mittlerweile finden selbst Menschen mit einem mittleren Einkommen keine Wohnung mehr. In dem Segment ist das Angebot in Berlin um ein Drittel eingebrochen. Das zeigt eine Recherche von rbb24. Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann gehen dem nach. Woran liegt das? Wo liegen die großen Probleme des Wohnungsmarkts? Welche Lösungen gibt's?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
19/04/2023 • 19 minutes 27 seconds
Erderwärmung: Rettet der neue Emissionshandel das Klima?
"Fit for 55" - so heißt das ambitionierte Programm der EU. Sie will bis zum Jahr 2030 die Treibhausgase um mindestens 55 Prozent reduzieren – im Vergleich zum Jahr 1990. Dafür hat am Dienstag das EU-Parlament ein großes Klimapaket verabschiedet. Im Zentrum steht der so genannte Emissionshandel. Er soll erweitert werden. Wie funktioniert der Handel mit Zertifikaten? Welche Vorteile bieten sich durch den Emissionshandel? Welche Risiken birgt er, auch für die Verbraucher? Diesen Fragen gehen Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge nach.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
18/04/2023 • 18 minutes 10 seconds
Rechte Gewalt an Brandenburgs Unis
Am Campus Golm der Universität Potsdam wurden Studierende von rechten Jugendlichen drangsaliert. Rechte Gewalt gab es auch in den vergangenen beiden Jahren an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus, hier hat die Universität reagiert und zum Beispiel Anfang des Jahres ein Handlungskonzept verabschiedet. Inwiefern ist Brandenburg vom Rechtsextremismus besonders bedroht? Dieser Frage gehen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee-Moebus in dieser Folge nach.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
17/04/2023 • 18 minutes 1 second
Atomausstieg – nein danke?
Am Samstag wird der Aus-Knopf gedrückt in den Kernkraftwerken Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim. Endgültig. Es könnte ein Feiertag sein für die Gegner der Atomkraft – nach jahrzehntelangem Kampf. Aber Freude ist kaum spürbar. Dafür ist die Atom-Diskussion wieder da – angesichts von Klima- und Energiekrise. Und auch das Entsorgungsproblem bleibt. Denn nur weil kein Strom mehr produziert wird, sind ja die Kraftwerke nicht weg. Die strahlen weiter – und werden uns noch lange beschäftigen. Martin Spiller lässt Gegner und Befürworter des Ausstiegs zu Wort kommen, wirft aber auch einen Blick ins europäische Ausland.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
14/04/2023 • 21 minutes 16 seconds
Baerbock in China: Der schwierige Umgang mit einer aufstrebenden Supermacht
Es gibt angenehmere Reisen für eine Außenministerin. Annalena Baerbock will einerseits die Beziehungen verbessern, andererseits aber deutliche Worte finden, wenn es um die Menschenrechte geht. Auch die Gespräche über Taiwan und die Ukraine werden nicht einfach. Und dann ist da der Scherbenhaufen, den Frankreichs Präsident Macron eine Woche zuvor hinterlassen hat. Über schwierige Spagate spricht Martin Spiller mit rbb-China-Kennerin Ruth Kirchner.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/04/2023 • 26 minutes 50 seconds
Cannabis-Legalisierung: Nur ein bisschen high
Für die einen ist es ein verspätetes Ostergeschenk, für die anderen hat sich die Ampel-Koalition wohl eher selbst ein faules (Oster-)Ei gelegt: In Deutschland soll der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis künftig legal werden. Auch den Anbau und die Abgabe von Gras will die Regierung in speziellen Vereinen ermöglichen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) haben die neuen Pläne zur Teil-Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Die Idee ist allerdings hoch umstritten.
Wie das legale Kiffen künftig aussehen soll und wie Gras überhaupt in Deutschland für kommerzielle Zwecke produziert werden könnte – darüber sprechen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rb
12/04/2023 • 20 minutes 43 seconds
Jetzt aber wirklich: Trump muss vor Gericht
Hat er Schweigegeldzahlungen an eine mutmaßliche Affäre mit einer Pornodarstellerin verschleiert oder nicht? Darüber entscheidet wohl ab der kommenden Woche die Justiz. Die Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder darüber, was das für Trump, die nächste Präsidentschaftswahl und die USA bedeuten könnte.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
31/03/2023 • 18 minutes 4 seconds
Landesverrat in Lederhose: Wie ein BND-Mitarbeiter für die andere Seite spionierte
Carsten L. ist 52, verheiratet, Vater, Jugendfußballtrainer und BND-Mitarbeiter. Eher zufällig wird er zum Spion - für Russland. Und es dauert, bis er auffliegt. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder über Verrat, Trojaner und Abhöranlagen auf Botschaftsdächern.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
30/03/2023 • 18 minutes 14 seconds
Russische Sportler zurück auf die Weltbühne?
Es ist eine Entscheidung, die von allen Seiten kritisiert wird. Das IOC hat beschlossen, russischen Sportlern die Rückkehr in internationale Wettbewerbe zu erlauben. Unter Auflagen. Ein Tabubruch? Oder ist das ganz im Geiste des olympischen Gedankens? Das fragen sich die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
29/03/2023 • 18 minutes 9 seconds
Die Nacht zum Tag: Warum übermüdete Politiker schlechtere Entscheidungen treffen
20 Stunden lang hatte der Koalitionsausschuss diskutiert. Und dabei die Nacht von Sonntag auf Montag durchgemacht. Das gehöre eben dazu, sagte Kanzler Scholz anschließend. Warum eigentlich, fragen die Newsjunkies? Schließlich wissen Schlafforscher: Wer schlecht schläft, regiert schlecht.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/03/2023 • 17 minutes 56 seconds
Deutschland steht still : Was soll der Streik?
Ein historischer Warnstreik legt 24 Stunden lang das halbe Land lahm. Was kann das bringen? Und wie gerechtfertigt oder unverhältnismäßig ist so ein mega Streik in der aktuellen Situation? Darüber diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
27/03/2023 • 18 minutes 13 seconds
UN-Wasserkonferenz: Wege aus dem "vampirhaften Überkonsum"
"Wir saugen den Lebenssaft der Menschheit ab": Mit mahnenden Worten hat UN-Generalsekretär Guterres diese Woche die erste UN-Wasserkonferenz seit fast 50 Jahren eröffnet. Verantwortlich für die Wasserknappheit ist ein jahrzehntlanges, weltweites Missmanagement und zu wenig internationale Zusammenarbeit. Ändern soll das ein globaler Wasseraktionsplan. Doch die Maßnahmen sind nur freiwillige Selbstverpflichtungen. Warum die UN-Wasserkonferenz trotzdem ein Erfolg war und was Deutschland sich in seiner "Nationalen Wasserstrategie" vorgenommen hat, klären Henrike Möller und Bruno Dietel.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
24/03/2023 • 18 minutes 15 seconds
Koks-Hauptstadt Berlin: Wenn die Alltagsdroge per Taxi kommt
Nirgendwo in Deutschland wird so viel Kokain konsumiert wie in Berlin. Das zeigt eine neue EU-Studie, die Drogenrückstände im Abwasser ausgewertet hat. Um mehr als die Hälfte ist der Kokain-Konsum in Berlin in den letzten fünf Jahren angestiegen. Und das betrifft nicht nur die Wochenenden, auch an normalen Arbeitstagen wird ähnlich viel konsumiert. Henrike Möller und Bruno Dietel erzählen, wie gefährlich leicht es inzwischen ist, in Berlin an Kokain zu kommen und warum Kokain für viele zum Alltag geworden ist.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
23/03/2023 • 18 minutes 1 second
Warnungen ignoriert: Warum der Betrug mit Corona-Hilfen so leicht war
Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Corona-Betrugsschäden so hoch wie in Berlin. Warum hat die Politik die Warnungen der Ermittlungsbehörden überhört? Henrike Möller und Bruno Dietel mit einer rbb24-Recherche.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
22/03/2023 • 18 minutes 25 seconds
Rentenreform in Frankreich: Der Anfang vom Ende Macrons?
Blockierte Raffinerien, landesweite Proteste, brennende Mülltonnen – der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich reißt nicht ab. Die Regierung Macron hat sie jetzt am Parlament vorbei beschlossen und zwei Misstrauensanträge der Opposition knapp überstanden. Ab September wird das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Woher kommt die enorme Wut der Franzosen auf diese Reform? Warum ist sie nötig? Und wie sehr schadet sich Macron damit selbst? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
21/03/2023 • 19 minutes 1 second
Survival Guide für die Menschheit: Der neue Weltklimarat-Bericht
Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln müssen die Länder jedoch nicht. Wozu gibt es den Weltklimarat dann überhaupt? Wie viel Einfluss hat er? Und warum fällt es auch Deutschland so schwer, Klimaziele umzusetzen? Das fragen sich die Newsjunkies Bruno Dietel und Henrike Möller.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
20/03/2023 • 18 minutes 46 seconds
Das Bruttonationalglück: Wie uns der Staat happy macht
Das Königreich Bhutan scheint weit entfernt, gilt aber in vielen Politik- und Wirtschaftsforschungskreisen als Vorbild: Die Regierung hat "glücklich sein" als Grundrecht in ihrer Verfassung verankert. Um das Glück der eigenen Bevölkerung zu messen, wird sogar regelmäßig das "Bruttonationalglück" erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim Besuch des Premierministers von Bhutan jedenfalls fasziniert. Könnte das Bruttonationalglück auch ein Konzept für Deutschland sein? Warum sind die Menschen in anderen Ländern glücklicher als hierzulande? Darüber sprechen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
17/03/2023 • 18 minutes 9 seconds
Mögliches TikTok-Verbot: Wie gefährlich ist die App?
Tanz- und Musikvideos, sogenannte Challenges und Alltagstipps: Die App TikTok ist für ihre kurzweiligen Videos bekannt - und berüchtigt. In den USA könnte sie aus Sicherheitsgründen möglicherweise verboten werden. Warum ist die Video-App umstritten? Inwieweit könnte solch ein Verbot durchgesetzt werden und wie sieht es in Europa aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
16/03/2023 • 18 minutes 9 seconds
Drohnen-Crash: Angst vor Eskalation
Eine US-amerikanische Drohne ist über dem Schwarzen Meer abgestürzt. Sie wurde von einem russischen Kampfjet angegriffen, sagen die Vereinigten Staaten. Russland sieht das anders. Was steckt hinter diesem Vorfall? Droht nun möglicherweise eine weitere Eskalation im Ukraine-Krieg? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus in der aktuellen Folge.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
15/03/2023 • 18 minutes 3 seconds
Setzen, 6! Nachsitzen beim Bildungsgipfel
Lehrkräftemangel, unzureichende Ausstattung, fehlende Digitalisierung, alte Schulgebäude: Das deutsche Bildungssystem muss dringend reformiert werden. Der Bildungsgipfel in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch. Doch bereits im Voraus wurde der Gipfel stark kritisiert. Inwieweit der Bildungsgipfel gescheitert ist und welche Lösungen für das deutsche Schulsystem hermüssen, diskutieren Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
14/03/2023 • 18 minutes 9 seconds
Pleite der Silicon Valley Bank: Droht die nächste Finanzkrise?
Ein großes Geldhaus in den USA ist pleite. Vieles erinnert an die Anfänge der Finanzkrise von 2008. Droht jetzt die nächste, große Krise in der Finanzwelt? Wie groß sind die Auswirkungen in Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Newsjunkies Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/03/2023 • 18 minutes 2 seconds
Riesen-Kaufhaus für Kreuzkölln?
Im Herzen von Kreuzkölln soll ein neues Kaufhaus entstehen. Der aktuelle Karstadtbau soll in seine ursprüngliche Form von 1929 zurückversetzt werden. Monumental und pompös. Aber rettet man so die angeschlagene Kaufhauskette? Sind Kaufhäuser überhaupt noch zeitgemäß? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind sich da nicht so sicher.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
10/03/2023 • 18 minutes 22 seconds
Der Niedergang der Linkspartei
Erst war die Linke in der Krise. Dann überfiel Russland die Ukraine. Seitdem ist die Linke in tiefster Krise. Alle Versuche des Vorstands, die Partei zusammenzuhalten, scheinen zu verhallen. Dafür versammelt Sahra Wagenknecht tausende Menschen in Berlin, um gegen die Ukraine-Politik zu polemisieren. Und noch immer steht die Möglichkeit einer Abspaltung, einer eigenen Wagenknecht-Partei im Raum. Kommt die wirklich? Und was passiert dann mit der Linkspartei? Ann Kristin Schenten und Martin Spiller deklinieren das mal durch.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
09/03/2023 • 19 minutes 48 seconds
Iran: Die feministische Revolution
Im September 2022 sind im Iran die Frauen auf die Straßen gegangen. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini verbrannten sie ihre Kopftücher und forderten den Sturz des Regimes. Ein halbes Jahr später ist es zwar ruhiger auf den Straßen des Iran, doch die Proteste sind nicht vorbei. Das Regime ist brutal, die Protestierenden bleiben mutig. Am Internationalen Frauentag blicken Martin Spiller und Ann Kristin Schenten zurück auf ein halbes Jahr feministische Revolution im Iran.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
08/03/2023 • 18 minutes 29 seconds
Verkehrswende: FDP legt den Rückwärtsgang ein
In dieser Woche wollte die EU eigentlich das Aus für den Verbrenner-Motor verkünden. Doch FDP-Verkehrsminister Volker Wissing hat dem Ganzen schon vergangene Woche den Riegel vorgeschoben. Er will stattdessen auf neue Technologien setzen: E-Fuels. Doch die sind umstritten. Sowieso ist die Verkehrspolitik der FDP interessant. Der Ausbau des Bahnverkehrs zum sogenannten Deutschlandtakt soll nun bis 2070 dauern. Grund für Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sich das mal genauer anzusehen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
07/03/2023 • 21 minutes 47 seconds
Meer-Schutz: Das UN-Hochseeabkommen
Die Hälfte unserer Erde besteht aus der Hochsee. Und diese Gewässer gehören niemandem. Ein rechtsfreier Raum, wilder Westen - wie manche Naturschützer die Hochsee nennen. Doch damit die Lebewesen und Ökosysteme dort erhalten bleiben, muss sie geschützt werden. Nach 15 Jahren zäher Verhandlungen gab es jetzt eine Einigung. Über das Abkommen sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/03/2023 • 18 minutes 37 seconds
Debatte über Minderheitensprachen: Sind Friesisch, Sorbisch und Co noch zu retten?
Unter anderem auf Platt, Dänisch und Friesisch wurde diskutiert im Bundestag. Wie können Kleinstsprachen vor dem Aussterben bewahrt werden? Alleine mit Sprachkursen und Geld wird es nicht gehen, sagen Linguisten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über Sprachfolklore, sprachliche Identität und warum Schimpfworte auf Platt einfach cooler klingen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
03/03/2023 • 18 minutes 3 seconds
"Letzte Generation": Der Klebefrieden von Hannover
Sowas hat noch kein Politiker vorher gemacht: Mit der "Letzten Generation" und ihren Aktvistinnen und Aktivisten "verhandelt". Der grüne Oberbürgermeister von Hannover schon. Und hat eine Vereinbarung ausgemacht, mit der Straßenblockaden in Zukunft vermieden werden sollen. Wie belastbar ist der Deal und sollte man überhaupt mit Straftätern verhandeln? Das besprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/03/2023 • 18 minutes
Hunger und Atomwaffen: Die Lage in Nordkorea
Vieles deutet darauf hin, dass Nordkorea kurz vor einer neuen Hungerkatastrophe steht. Im Land selbst werden viel zu wenige Nahrungsmittel produziert, Sanktionen verhindern den Handel mit anderen Ländern. Hilfsorganisationen sind seit der Covid Pandemie nicht mehr vor Ort. Derweil fließen immer noch riesige Gelder in die atomare Aufrüstung. Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die aktuellen Ereignisse und Konfliktlinien angeschaut.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
01/03/2023 • 18 minutes 8 seconds
Keine Süßigkeitenwerbung mehr? Özdemirs Pläne für weniger Zucker im Kinderzimmer
15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel schaut ein Kind im Durchschnitt am Tag. Zu viel, sagt der grüne Ernährungsminister. Künftig soll derartige Werbung u.a. tagsüber im Fernsehen und auf Social Media verboten sein. Industrie und FDP sind entrüstet. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag debattieren.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
28/02/2023 • 18 minutes 2 seconds
Was tun gegen Clankriminalität?
Ein nun geleaktes Dokument des LKA zeigt: Schon 2012 war absehbar, wie sich die kriminelle Karriere einiger Mitglieder des Remmo-Clans entwickeln könnte. Und was dagegen zu tun sei. Passiert ist nichts. Warum nicht? Und wie wird heute gegen Clankriminalität vorgegangen? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit dem rbb-Investigativreporter Olaf Sundermeyer.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
27/02/2023 • 18 minutes 17 seconds
ChatGPT: Revolutionär oder Teufelszeug?
Hausarbeiten, Referate, Bewerbungsschreiben – alles kein Problem für die neue Künstliche Intelligenz ChatGPT. Im Gegensatz zu bisherigen Chatbots kann sie eigenständig Inhalte generieren. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Könnte ChatGPT bestimmte Berufe obsolet machen? Und welche Rolle könnte die KI im Bildungssystem einnehmen? Darüber diskutieren die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus mit Arbeitsmarktforscher Ingo Isphording, Digitalexpertin Karin Schlueter und KI-Wissenschaftler Aljoscha Burchardt.
Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: [email protected].
24/02/2023 • 18 minutes 17 seconds
Leben im Krieg: Ein Jahr russische Invasion in die Ukraine
"Ich muss sagen, dass es meine Ohnmacht etwas erträglicher macht, diese Interviews zu führen". Seit Kriegsbeginn sammelt die Berliner Filmemacherin Natalija Yefimkina Stimmen aus der Ukraine. Bei den Newsjunkies erzählt die gebürtige Ukrainerin von den Sorgen und Nöten der Menschen. Da ist die 31-jährige Anja, die sich seit der Besatzung Chersons wie im Gefängnis fühlt. Oder Oksana aus Mariupol, deren Mann in russischer Gefangenschaft lebt. Anlässlich des Jahrestages schauen die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus aber auch zu den Menschen nach Russland. Auch dort verursacht der Krieg viel Leid. Der 28-jährige Greg ist vor dem Wehrdienst ins Ausland geflohen. Oppositionspolitiker Baris Wischniewski lebt in ständiger Angst vor dem Gefängnis.
Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Ko
23/02/2023 • 22 minutes 19 seconds
Erfolg für AfD in Karlsruhe: Nachsitzen für die Politik
Mehr als 600 Millionen Euro gehen jährlich an parteinahe Stiftungen. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung ist bisher von diesen staatlichen Fördergeldern ausgeschlossen. Dagegen hat die AfD geklagt und vom Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Die politische Chancengleichheit sei dadurch verletzt, heißt es im Urteil. Die Stiftung ist allerdings auch umstritten. Viele sagen ihre eine Nähe zu rechts außen nach. Staatliche Gelder bekommt die Desiderius-Erasmus-Stiftung trotz des Urteils erstmal nicht. Denn das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber eine Hausaufgabe gegeben: ein Stiftungsgesetz muss her, das die Förderung klar regelt. Genau dieses Gesetz könnte den Erfolg der AfD allerdings wieder zunichtemachen. Warum – das erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Christina Fee Moebus.
 
 
Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: ht
22/02/2023 • 18 minutes 6 seconds
Justizreform: Israels heikler Kurs nach rechts
Seit Wochen gehen Zehntausende in Israel regelmäßig auf die Straße, um gegen eine umstrittene Justizreform zu demonstrieren. Die rechts-religiöse Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bleibt allerdings auf Kurs: Das Parlament hat einen Teil der Reform jetzt gebilligt. Netanjahus Koalition hat dort die absolute Mehrheit. Viele fürchten, dass die Demokratie zugunsten von Netanjahu ausgehöhlt wird. Und mitten in dieser Zeit reist auch noch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) nach Israel. Driftet Israel in einen autoritären Staat? Henrike Möller und Christina Fee Moebus sprechen darüber unter anderem mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv.
21/02/2023 • 18 minutes 3 seconds
Diplomatie statt Waffen: China als Friedensstifter?
Die Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine wird lauter. Mehr als eine halbe Millionen Menschen haben eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. Ausgerechnet China hat sich nun bei der Münchner Sicherheitskonferenz als Vermittler angeboten. Was das bringen könnte und welches wahre Motiv China möglicherweise antreibt, darum geht es heute bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Christina Fee Moebus.
 
Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links zum Folgen und Bewerten: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Kontakt und Feedback: [email protected].
20/02/2023 • 19 minutes 14 seconds
Türkei: Wie überlebt man zehn Tage unter Trümmern?
Sind es Wunder? Oder doch mit medizinischem Fachwissen zu erklären? Auch fast zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien werden immer noch Menschen lebend aus den Trümmern geholt: 226 Stunden nach dem Beben retten Helfer eine 74-jährige Frau in der Stadt Kahramanmaraş, vier Stunden zuvor eine 42-Jährige. Und 248 Stunden (!!!) nach dem verheerenden Erdbeben retten türkische Rettungskräfte ein 17-jähriges Mädchen.
Dr. Peter Kaup ist Notfallmediziner und war für die Hilfsorganisation ISAR Germany als ärztlicher Leiter im Einsatz. Er erzählt bei den Newsjunkies, unter welchen Umständen Menschen auch nach vielen Tagen lebend gerettet werden können.
Und hier der Link zum Spenden: Hilfe für die Menschen in der Türkei und in Syrien
ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Kampfjetlieferung
Die "Newsjunkies" gibt es immer Montag bis Freitag am Nachmittag in der ARD-Audiothek. Alle Links
17/02/2023 • 22 minutes 59 seconds
Guter Ballon, böser Ballon
Überall böse Ballons: Erst in den USA und Kanada, gestern schließlich am Himmel über Kiew. In den letzten Tagen sind zahlreiche ungebetene Ballons und andere Flugkörper abgeschossen worden. Was wissen wir über die Hintergründe? Wieso und wofür werden plötzlich so viele Ballons eingesetzt? Und warum beflügelt das Verschwörungstheorien?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
 
16/02/2023 • 19 minutes 1 second
Ukraine: Was will die Nato?
Am Dienstag und Mittwoch haben sich die Nato-Verteidigungsminister in Brüssel getroffen. Zentrales Thema war die Ukraine. Die braucht im Verteidigungskrieg gegen Russland Munition, Panzer, und eigentlich will sie auch Flugzeuge haben. Die Nato wiederum weiß, was sie nicht will: Kriegspartei werden. Aber was will sie? Was ist das Ziel der militärischen Unterstützung? Martin Spiller fasst die Bündnisdebatte zusammen.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
15/02/2023 • 18 minutes 7 seconds
Berlin-Alexanderplatz: Wolkenkratzer gegen U-Bahn-Tunnel?
Die U2 ist eine ziemlich wichtige U-Bahnlinie. Sie durchquert Berlin von Ost nach West. Aber seit vergangenem Sommer tingelt die U2 ausgerechnet in Mitte im Pendelverkehr hin und her. Grund ist höchstwahrscheinlich der Hochhausbau am Alexanderplatz. Denn der ging nach unten los. Was passiert da gerade? Was machen private Investoren mit der Berliner U-Bahn? Und wie sehen die Pläne für Berlins Skyline überhaupt aus? Dazu schaut Martin Spiller bis in die 90er Jahre zurück.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
14/02/2023 • 18 minutes 2 seconds
Quo vadis, Berlin?
Berlin hat gewählt und das Ergebnis könnte vertrackter kaum sein. Die CDU hat mehrere Machtoptionen, doch auch die Regierende Giffey möchte unbedingt im Amt bleiben. Was will wer - und was wollen eigentlich die Berlinerinnen und Berliner, und was nicht? Darüber sprechen die Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
13/02/2023 • 18 minutes 7 seconds
China: Unbekannte Flugobjekte und andere Spionagefälle
Über dem amerikanischen Bundesstaat Montana schwebte vergangene Woche ein großer weißer Ballon. Der sollte wenige Tage später eine mittelschwere diplomatische Krise auslösen. Mittlerweile haben sich zu dem einen Ballon noch einige weitere dazugesellt. Die USA werfen China großflächige Spionage vor. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wie funktioniert das eigentlich? Wie spioniert China und wo sind auch unsere ganz persönlichen Daten betroffen?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected]
10/02/2023 • 18 minutes 18 seconds
Sonntag in Berlin: Die Qual der Wahl
Nur noch wenige Tage, dann wird in Berlin gewählt. Vor der Wahl geben sich die Regierungsparteien ungewohnt einig. Die CDU steht am Rand, obwohl sie in den Umfragen vorne liegt. Allen Parteien bereitet allerdings die Wahlbeteiligung Sorge, denn die Berlinerinnen und Berliner könnten am Sonntag etwas wahlmüde sein. Auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind eigentlich froh, wenn’s vorbei ist und man dann auch mal das Berlin-Bashing wieder sein lassen kann.
 
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected]
09/02/2023 • 18 minutes 16 seconds
Klima, Corona, Migration: Hass und Hetze gegen Wissenschaftler
Wissenschaft ist Teil der Öffentlichkeit. Forscherinnen und Forscher sitzen in Talkshows und sind zu Gast in Podcasts. Doch spätestens seit der Pandemie werden sie zunehmend angefeindet und beleidigt - bis hin zu Morddrohungen. Ein Team von rbb24 Recherche hat mit Dutzenden Wissenschaftlern über ihre Erfahrungen gesprochen. Nahezu alle berichten von Hass und Hetze. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen: Wo kommt das her und was kann man dagegen tun?
 
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected]
08/02/2023 • 18 minutes 3 seconds
Erdbeben in der Türkei und Syrien: Die unterschätzte Gefahr
Die Menschen in der Türkei und Nordsyrien stehen unter Schock. Noch immer sind Tausende unter Trümmern eingeklemmt oder verschüttet. Die Zahl der Toten steigt stetig. Rettungskräfte und Hilfsgüter kommen nur beschwerlich in die betroffenen Gebiete. Gleichzeitig herrschen eisige Temperaturen, zahllose Menschen sind obdachlos. Die Türkei und Teile Syriens sind Hochrisikogebiete für Erdbeben. Vor 24 Jahren starben 18.000 Menschen bei einem Beben nahe Istanbul. Doch das Geld, das damals für sicheres Bauen und Katastrophenschutz freigemacht wurde, scheint nicht überall angekommen zu sein. Viele Städte sind nicht vorbereitet und dabei könnte es jederzeit wieder beben. Hat die Türkei, die Menschen nicht genug geschützt? Wie gehen andere Erdbebenregionen mit der Gefahr um? Das sind die Themen bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nac
07/02/2023 • 21 minutes 17 seconds
Auf dem ganz rechten Weg: Zehn Jahre AfD
Am 6. Februar 2013 hat sich im hessischen Oberursel eine neue Partei gegründet: die AfD, "Alternative für Deutschland". Zehn Jahre später ist sie immer noch da - und doch kaum wiederzuerkennen. Aus einer euroskeptischen, populistischen Professorengruppe wurde eine in weiten Teilen rechtsextreme Partei. Was ist passiert? War das von Anfang an absehbar? Und wo wird das hinführen? Sicher sind sich Ann Kristin Schenten und Martin Spiller nur in einem: Wieder verschwinden wird die AfD so schnell nicht.
"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
06/02/2023 • 18 minutes 40 seconds
Spionage-Ballon über den USA: Eskalation mit China?
Spionage-Ballon oder ziviles Luftschiff auf Abwegen? Es gibt Aufregung um einen großen, weißen Ballon, der schon seit Tagen über den USA schwebt. Dabei handelt es sich um einen mutmaßlichen Aufklärungsballon aus China; das Pentagon meldet, er sei im US-Luftraum beobachtet worden - vermutlich, um einen US-Luftwaffenstützpunkt auszuspionieren. Was ist überhaupt ein Spionageballon? Welche Auswirkungen hat dieser Ballon auf die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen China und den USA? Diese Fragen klären die Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann in der aktuellen Folge.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/02/2023 • 17 minutes 49 seconds
Folgen der Energiekrise: Weniger Geld, weniger Wohlstand?
"Wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen", so schätzt Wirtschaftsminister Robert Habeck die aktuelle Lage in Deutschland ein. Die Energiekrise hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr belastet. Die hohen Energiekosten, die Sorge vor Energieengpässen - das könnte zu einer Deindustrialisierung in Deutschland führen - und damit zu Wohlstandsverlust. Wie gehen die großen Konzerne in Deutschland mit der Energiekrise um und klappt das mit der Transformation? Das sind die Themen der Newsjunkies Anton Stanislawski und Lisa Splanemann.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
02/02/2023 • 17 minutes 59 seconds
"Freedom Day" in Deutschland: der richtige Weg?
Ab dem 2. Februar gilt keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr. In Berlin und Brandenburg wird die Maskenpflicht auch im Öffentlichen Personennahverkehr aufgehoben. Nach fast drei Jahren entfällt somit die Maske als ständiger Begleiter in Covid-19-Zeiten. Aber ist das der richtige Weg raus aus der Corona-Pandemie? Und was ist in Deutschland anders als beim Freedom Day in Großbritannien im Sommer 2021? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rbb24-Inforadio Newsjunkies Lisa Splanemann und Anton Stanislawski.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
01/02/2023 • 18 minutes 4 seconds
Arbeitskampf in Europa: Warum gerade alle streiken
Frankreich, Großbritannien, Italien – und Deutschland. In halb Europa wird momentan gestreikt. Doch wieso eigentlich? Die hohe Inflation ist ein wichtiger Faktor. Aber hängen die Großstreiktage wirklich miteinander zusammen? Und steht Deutschland die große Streikwelle erst noch bevor?
In vielen Ländern Europas rufen Gewerkschaften die Menschen momentan zu Großstreiks auf. Auf den Straßen Frankreichs protestieren Menschen gegen eine geplante Rentenreform, in Großbritannien fordern viele bessere Arbeitsbedingungen. Und in Deutschland drängen Angestellte der Post, von Flughäfen und im öffentlichen Dienst auf höhere Gehälter. Klar ist: Die Inflation treibt die Unzufriedenheit der Menschen. Doch droht mit höheren Löhnen auch eine sich nach oben drehende Preisspirale? Und stehen Deutschland die großen Streikwellen unserer europäischen Nachbarn erst noch bevor? Diese Fragen beantworten euch Ann Kristin
31/01/2023 • 18 minutes
Meloni in Italien: Ist "die gefährlichste Frau Europas" harmloser als gedacht?
Vor 100 Tagen hat die Postfaschistin Giorgia Meloni als erste Frau Italiens Regierungsgeschäfte übernommen. Beim genauen Blick auf ihr neues Rechtsbündnis wird klar: Wenn es um Geld geht, zeigt sich Meloni gemäßigt. Doch besonders rhetorisch macht die Ministerpräsidentin aus ihrer rechten Ideologie keinen Hehl.
30/01/2023 • 18 minutes
Kaum Ost-Führungskräfte: Warum haben Westdeutsche mehr Macht?
Von 16 Ministern sind zwei aus dem Osten. Nur eine der 100 größten deutschen Hochschulen wird von einem Ostdeutschen geleitet. Zwei Beispiele, ein Problem: Menschen mit ostdeutscher Biografie sind in deutschen Behörden deutlich unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, will das ändern, eine Ost-Quote hingegen lehnt er ab. Wie soll das dann gelingen? Und was sind die historischen Ursachen dafür, dass kaum Ostdeutsche in Chefetagen sitzen? Antworten geben Bruno Dietel und Henrike Möller.
Grafiken zur Ost-West-Wanderung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/ost-west-wanderung-abwanderung-ostdeutschland-umzug
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
26/01/2023 • 18 minutes 21 seconds
Der Fall Maaßen: "Turbo-Radikalisierung" eines Ex-Verfassungsschützers
"Eliminatorischer Rassismus gegen Weiße", "grün-rote Rassenlehre": Nach den jüngsten verbalen Entgleisungen wollen immer mehr CDU-Spitzenpolitiker Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen aus der Partei werfen. Wie wahrscheinlich ist das, fragen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel. Und wie funktioniert so ein Parteiausschlussverfahren?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
25/01/2023 • 17 minutes 55 seconds
Korruption: Wie sich ukrainische Politiker am Krieg bereichern
Vier Vize-Minister und fünf Gouverneure sind ihre Ämter los. Ist der Antikorruptionskurs, den die Ukraine seit 2014 fährt, damit gescheitert? Oder zeigen die Aufdeckungen nicht viel mehr, dass das nationale Anti-Korruptionsbüro seinen Job macht? Die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel schätzen die aktuelle Lage ein.
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
24/01/2023 • 18 minutes 10 seconds
Alle gegen Scholz: Führen durch Schweigen?
Die internationale Kritik wird lauter. Deutschland soll endlich Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Doch Scholz zögert. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich: Wie passt das zusammen mit der neuen internationalen Führungsrolle, die die SPD in einem neuen Strategiepapier für Deutschland vorgesehen hat?
23/01/2023 • 18 minutes
Eine Million gegen Macron - warum Frankreich bei der Rente rebelliert
Über eine Million Menschen waren am Donnerstag in Frankreich auf der Straße, um gegen die Rentenreform der Regierung zu protestieren. 2019 gelang es den Protestierenden, die Reform abzuwenden. Dieses Mal setzt Präsident Macron alles daran, sie umzusetzen. Die Newsjunkies fragen nach in Paris: Wieso bringt das Thema Rente die Menschen in Frankreich so auf die Palme?
Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
20/01/2023 • 18 minutes 22 seconds
Netanjahu gegen Rechtsstaat: Wer hat die Macht in Israel?
Ein Krimineller darf kein Minister sein. So hat das oberste Gericht in Israel am Mittwoch argumentiert und ein Regierungsmitglied für sein Amt gesperrt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dagegen will gerade eine Reform durchsetzen, mit der die Regierung Entscheidungen des obersten Gerichts ignorieren darf. Wer hat die Macht in Israel?
"Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
19/01/2023 • 18 minutes 15 seconds
Nach dem Ende von Null-Covid: Wo steht China?
Von einem Tag auf den anderen hat China seine strenge Null-Covid Politik ersatzlos gestrichen. Die Folge: Die Infektionen schossen in die Höhe und mit ihr die Zahl der Toten. Inzwischen leben die Menschen in China sechs Wochen ohne Coronamaßnahmen. Wie die Lage ist, schaut für die Newsjunkies Christoph Schrag.
 
"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
18/01/2023 • 18 minutes 9 seconds
Nach Sturm aufs Regierungsviertel: Wo steht Brasilien?
Mehr als 2000 Festnahmen, darunter der ehemalige Justizminister, und gegen Ex-Präsident Bolsonaro wird ermittelt. So sieht es aus, das vorläufige Resümee des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilien vom 8. Januar. Wie handlungsfähig ist die Regierung um Präsident Lula da Silva? Wie gespalten ist das Land? Und ging der Sturm vielleicht sogar nach hinten los? Darum geht es bei den Newsjunkies mit Christoph Schrag.
 
"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
17/01/2023 • 17 minutes 57 seconds
Ein Jahr Leben im Krieg: Wohin steuert die Ukraine?
Im Februar jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Im Osten des Landes wird weiter erbittert gekämpft, mit geringen Gelände-Gewinnen und -verlusten und zu einem hohen Preis - für beide Seiten. Wie ertragen die Menschen die nicht enden wollenden Angriffe? Darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Peter Sawicki in Kiew.
 
"Newsjunkies" – ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: [email protected].
 
16/01/2023 • 18 minutes 15 seconds
Wohnungsmangel: Wenn Wohnen zum Luxus wird
700.000 Wohnungen fehlen aktuell in Deutschland und die Lage wird sich noch verschärfen. Davon geht eine neue Studie von Mieter- und Wohnungsverbänden aus. Vor allem beim Bau von Sozialwohnungen hakt's. Darauf schauen Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.
 
13/01/2023 • 18 minutes 6 seconds
Schwere Waffen: Rote Linien sind flexibel
Polen will der Ukraine Kampfpanzer liefern. Großbritannien und Frankreich sind nicht abgeneigt. Nun hängt es an Deutschland. Doch der Leopard 2, der war bisher die rote Linie für den Kanzler. Wird sich diese Haltung ändern? Darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
12/01/2023 • 17 minutes 59 seconds
Was steht in Lützerath auf dem Spiel?
Die Räumung des Ortes in Nordrhein-Westfalen hat begonnen. Klimaschutz, die Rolle der Grünen und Konzerninteressen werden hier verhandelt. Dabei ist längst beschlossen, dass Lützerath weichen muss. Ob das gerechtfertigt ist, damit befassen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
11/01/2023 • 18 minutes 4 seconds
Wie schlimm ist Berlin wirklich?
Seit den Ausschreitungen in der Silvesternacht ist Berlin-Bashing wieder en vogue. Vor allem aus München. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller finden: Ja, die Stadt hat ihre Probleme. Aber hat die nicht jede Metropole?
10/01/2023 • 18 minutes 7 seconds
Brasilien: Ein Mob in Gelb-Grün
Gestern Nachmittag: Sturm auf das Kongressgebäude der brasilianischen Hauptstadt. Hunderte Anhänger des ehemaligen Präsidenten hinterlassen ein Bild der Verwüstung. Die Bilder erinnern an den Sturm auf das US-Kapitol im im Januar 2021. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen, wie vergleichbar die Ereignisse sind.
09/01/2023 • 18 minutes 4 seconds
Der Fall Becker(s) - warum sehen wir Helden gerne scheitern?
Ex-Tennisstar Boris Becker wurde aus dem britischen Knast nach Deutschland abgeschoben. Er ist ein freier Mann - aber die öffentliche Häme bleibt. Warum wir Superhelden wollen und Idolen selten Fehler zugestehen, fragen sich die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
23/12/2022 • 18 minutes 13 seconds
Der Fall Kaili: Ein Korruptionsskandal auf höchster Ebene
Die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili ist in einen Korruptionsskandal verwickelt. Sie selbst bestreitet die Vorwürfe. Die Newsjunkies Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten zeichnen den Fall nach und schauen auf die Hintergründe.
22/12/2022 • 18 minutes 1 second
Räumt Elon Musk jetzt den Twitter-Posten?
Er müsse nur noch jemanden finden, der dumm genug sei, den Job zu übernehmen: Twitter-Chef Elon Musk will wohl seinen Posten als CEO beim Unternehmen räumen. Ist Musk also bald raus bei Twitter und wäre der Kurznachrichtendienst damit noch zu retten? Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
21/12/2022 • 18 minutes 12 seconds
Raubkunst-Rückgabe: ein kleiner Anfang
Deutsche Museen wären ohne Raubkunst deutlich leerer. Zu ihr zählen auch die mehr als 1000 Benin-Bronzen. Nun werden diese geraubten Werke schrittweise zurückgegeben. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist mit Kisten voll wertvoller Kunst nach Nigeria geflogen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich Lisa Splanemann und Konrad Spremberg.
20/12/2022 • 17 minutes 48 seconds
Durchbruch für den Naturschutz
Ein "historisches Ereignis", eine "starke neue Basis": Das sind bemerkenswert positive Reaktionen auf das Abkommen des UN-Naturschutzgipfels in Montreal, das rund 200 Länder am Montag beschlossen haben. Wie sieht der Beschluss aus? Und gibt es nicht doch Kritikpunkte? Damit beschäftigen sich Konrad Spremberg und Lisa Splanemann.
19/12/2022 • 19 minutes 45 seconds
Medikamenten-Engpässe - eine lange absehbare Krise?
Mehr als 300 Medikamente sind kaum lieferbar. Der Bedarf ist wegen vieler Krankheitsfälle höher als sonst. Deutschland hat sich abhängig gemacht von wenigen Lieferanten. Wie konnte das passieren? Und was kann jetzt helfen? Das fragen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
16/12/2022 • 20 minutes 43 seconds
Die Reichsbürger und die AfD - Zeit für ein Parteiverbot?
Bei der Reichsbürger-Razzia letzte Woche ist auch eine ehemalige AfD-Abgeordnete festgenommen worden. Die Diskussion um ein Verbotsverfahren der Partei nimmt seitdem wieder Fahrt auf. Doch wie realistisch ist das? Und könnte ein AfD-Verbotsverfahren auch nach hinten losgehen? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
15/12/2022 • 18 minutes
Berliner Wohnungsbündnis – Was bringt’s?
100 000 neue Wohnungen sollen bis 2026 in Berlin entstehen. Weil das nur gemeinsam mit der privaten Wohnungswirtschaft geht, hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) das "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" ins Leben gerufen. Warum die Bilanz bisher eher durchwachsen ist, klären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.
14/12/2022 • 18 minutes 16 seconds
Wie der Senat den Rettungsdienst retten will
Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.
13/12/2022 • 19 minutes 27 seconds
Putschversuch in Peru - ein "moralisch untauglicher" Dorflehrer?
Er wollte das Parlament auflösen - doch bis zum Putsch kam der peruanische Präsident Pedro Castillo nicht. Letzte Woche wurde er abgesetzt. Seitdem gibt es Demonstrationen im ganzen Land. Warum Peru auch weiterhin politischer Stillstand droht, klären Henrike Möller und Bruno Dietel.
12/12/2022 • 18 minutes 16 seconds
Wirecard-Skandal: Prozess im größten Wirtschaftskrimi gestartet
Zwei Milliarden Euro, die plötzlich weg waren. Ein Vorstandsmitglied, das auf der Flucht ist und jetzt in Russland vermutet wird. Beim Wirecard-Skandal könnte es sich um den größten Finanzbetrug überhaupt handeln. Am Donnerstag hat der Prozess gegen den ehemaligen Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere Manager begonnen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
08/12/2022 • 18 minutes 8 seconds
Von Prinzen und Richterinnen: Razzia in der Reichsbürger-Szene
In elf Bundesländern gab es eine Razzia mit mehreren tausend Polizisten - unter anderem in Berlin. Es geht um die Reichsbürger-Szene. 25 Personen wurden festgenommen. Mit den Hintergründen beschäftigen sich die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
07/12/2022 • 18 minutes 7 seconds
Nach WM-Blamage: Aus für DFB-Direktor Oliver Bierhoff
Deutschland ist in der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft in Katar ausgeschieden. Es kriselt schon länger beim Deutschen Fußball-Bund – jetzt werden die ersten personellen Entscheidungen getroffen: DFB-Direktor Oliver Bierhoff geht. Was es damit auf sich hat, welche Folgen das nach sich zieht und wie es jetzt weitergeht – darum geht es bei den Newsjunkies mit Lisa Splanemann im Gespräch mit rbb-Sportreporter Lars Becker.
06/12/2022 • 18 minutes 9 seconds
Warum das Öl-Embargo Russland nicht unbedingt trifft
Seit heute dürfen Schiffe mit russischen Öl-Lieferungen nicht mehr an europäischen Häfen anlegen. Es ist der erste Schritt des Öl-Embargos der EU. Dazu kommt ein Preisdeckel. Russland soll das Ganze hart treffen, aber es gibt einige Grauzonen. Darüber reden Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.
05/12/2022 • 18 minutes 7 seconds
Endlich raus aus dieser Fußball-WM?
Die deutsche Fußballmannschaft ist aus dem Turnier in Katar geflogen. Ob’s verdient war?, fragen die Newsjunkies Matthias Friebe vom Deutschlandfunk-Podcast "Players". Doch es geht auch um Politik: Hat Europa einen arroganten Blick auf Fußball im arabischen Raum? Von Martin Spiller und Ann Kristin Schenten
02/12/2022 • 20 minutes 3 seconds
“Kleiner Höcke”: Jens Maier soll nicht mehr Richter sein
Darf ein ehemaliger AfD-Politiker und vom sächsischen Verfassungsschutz als Rechtsextremist eingestufter Richter sein Amt ganz normal ausüben? Diese Frage wurde am Donnerstag in Leipzig verhandelt. Wie politisch dürfen Richter überhaupt sein? Darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
01/12/2022 • 18 minutes 1 second
Ukraine: Kriegsverbrechen besser aufklären
Die G7-Justizminister wollen helfen, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu dokumentieren. Dass Putin irgendwann vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag steht, gilt als unwahrscheinlich. Aber wie können mögliche Kriegsverbrechen überhaupt aufgeklärt werden? Damit beschäftigen sich die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten.
30/11/2022 • 18 minutes
Gas-Deal: Langzeitbeziehung mit Katar
Nun also doch. Ab 2026 bezieht Deutschland Flüssiggas aus Katar, über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Newsjunkies Henrike Möller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Muss sich die Bundesregierung wirklich schon wieder von einem autoritären Staat abhängig machen? Und was bedeutet das für die Klimaziele?
29/11/2022 • 18 minutes
Proteste in China: Plötzlich wird Xi Jinping kritisiert
In über 80 Städten wurde am Wochenende in China demonstriert - gegen die harte Covid-Politik im Land und direkt gegen die chinesische Staatsführung. Eine neue Qualität, heißt es. Wird sich nun etwas ändern? Dieser Frage geht Ann Kristin Schenten nach.
28/11/2022 • 17 minutes 43 seconds
Das Tabu - Jede dritte Frau macht Gewalterfahrungen
Pro Stunde werden in Deutschland 13 Frauen Opfer von Gewalt in Partnerschaften. Und das sind nur die angezeigten Fälle. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über fehlende Hilfsangebote, gewalttätige Männer und die schwere Situation der betroffenen Frauen.
25/11/2022 • 18 minutes 5 seconds
Konsum in der Krise - der Black Friday und die Inflation
Die meisten Deutschen kaufen seit Ausbruch der Krise weniger und billiger. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Was bedeutet das für den sonst so umsatzstarken Black Friday und die weitere wirtschaftliche Entwicklung? Das besprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag in der aktuellen Folge.
24/11/2022 • 18 minutes 17 seconds
Die gescheiterte Mission - Bundeswehr zieht aus Mali ab
Die Bundesregierung hat sich auf einen "geordneten Rückzug" der Bundeswehr aus Mali geeinigt. Die Zustimmung des Bundestags scheint nur noch Formsache. Was hat die umstrittene UN-Mission gebracht? Das besprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
23/11/2022 • 18 minutes 18 seconds
Die unsinnige Angst vor dem Blackout
"Wir müssen davon ausgehen, dass es im Winter Blackouts geben wird", sagte am Wochenende der Chef des Bundesamtes für Katastrophenschutz. Mittlerweile hat er die Aussage relativiert, aber die Debatte ist entfacht. Über mögliche und unmögliche Stromausfallszenarien diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
22/11/2022 • 18 minutes 1 second
Die gescheiterte Klimakonferenz - Goodbye 1,5 Grad Ziel
34.000 Menschen aus 200 Ländern versuchen 2 Wochen lang auf einer Mammutkonferenz das Klima zu retten. Oder auch nicht. Hendrik Schröder und Christoph Schrag über viel Frust und wenig Ergebnisse bei der COP27.
21/11/2022 • 18 minutes 20 seconds
Obdachlosenzählung verschoben - wer braucht die überhaupt?
Die Obdachlosenzählung in Berlin ist wieder verschoben worden. Offizieller Grund: zu wenige freiwillige Helfer. Warum die Zählung unter Interessenvertretungen sowieso umstritten ist und wie es um den Plan des Senats steht, Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden, besprechen die Newsjunkies Bruno Dietel und Henrike Möller.
18/11/2022 • 18 minutes 47 seconds
Eventim mit Rekordgewinn - trotz Krisenstimmung in der Livebranche
Die Livemusik-Branche leidet. Selbst große Bands wie Tocotronic haben Teile ihrer Tour wegen schwacher Ticketverkäufe erstmal verschoben. Dann das: Der Ticketverkäufer Eventim meldet einen Rekordgewinn: Vervierfachung innerhalb eines Jahres. Wie passt das zusammen? Henrike Möller und Bruno Dietel mussten lange nach Antworten suchen.
 
17/11/2022 • 18 minutes 5 seconds
Raketeneinschlag in Polen - Versehen mit Eskalationspotenzial
Eine Rakete trifft ein polnisches Dorf an der ukrainischen Grenze und tötet zwei Menschen - ein Vorfall mit Eskalationspotenzial. Inzwischen ist klar: Es war eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr, ein tragisches Versehen. Henrike Möller und Bruno Dietel arbeiten auf, was passiert ist.
16/11/2022 • 18 minutes 8 seconds
Berlin 2030 klimaneutral - notfalls per Zwang?
Ein Volksbegehren will die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral machen. Die nötigen Stimmen hat es jetzt nach eigenen Angaben erreicht. Doch wie realistisch ist dieses Ziel? Darum geht es heute bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.
15/11/2022 • 18 minutes 16 seconds
Anschlag in Istanbul - cui bono?
Nur Stunden nach dem Attentat mit sechs Toten präsentiert der türkische Präsident Erdogan bereits die Täter: die kurdische Terrorgruppe PKK und deren syrischen Ableger YPG. Die dementieren. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich, was der Anschlag für den anstehenden Wahlkampf bedeutet.
14/11/2022 • 18 minutes 1 second
Atomkraft? Ja, bitte (ein bisschen)!
Fast wäre die Ampelkoalition an der Frage zerbrochen, ob die drei verbliebenen AKW in Deutschland am Netz bleiben. Jetzt hat der Bundestag darüber entschieden. Auch dort gab es Widerstand. Wie es um die aktuelle Energiesicherheit – auch fernab von AKW – steht, besprechen Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
11/11/2022 • 17 minutes 53 seconds
Musk und Twitter: Strategie oder Chaos?
Seit der Übernahme durch Elon Musk gibt es fast täglich Neuigkeiten von Twitter. Erst werden massenweise Mitarbeitende entlassen und wieder zurückgeholt, dann Verifzierungs-Häkchen eingeführt und wieder abgeschafft. Auch Facebook-Konzern Meta hat tausenden Menschen gekündigt. Was mit den Tech-Riesen los ist, fragen sich Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
10/11/2022 • 18 minutes 11 seconds
Midterms in den USA: "Rote Welle" bleibt aus
Die Zwischenwahlen in den USA gingen für Joe Biden besser aus als befürchtet. Für die Republikaner und Donald Trump hingegen schlechter als erhofft. Trump liebäugelt damit, wieder als Präsident zu kandidieren. Über die bisherigen Ergebnisse und ihre Relevanz über die US-Grenzen hinaus sprechen Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.
09/11/2022 • 18 minutes 4 seconds
Klima-Schutzschirm: Mehr als heiße Luft?
Industrienationen und Länder des globalen Südens streiten, wer die Kosten zahlen soll, die durch den Klimawandel entstanden sind. Bundeskanzler Scholz hat einen globalen Schutzschirm ins Spiel gebracht. Deutschland will 170 Millionen Euro einzahlen. Kann der Schirm es richten? Das fragen sich Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
08/11/2022 • 18 minutes 6 seconds
Bürgergeld: Nur ein Hartz IV light?
Bürgergeld statt Hartz IV: Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll die Reform der Grundversorgung für Arbeitsuchende im Januar kommen. Die Opposition übt aber heftige Kritik - das Projekt droht in der Form zu scheitern. Wo gehen die Meinungen auseinander? Und kann das Bürgergeld überhaupt die bestehenden Probleme lösen? Das fragen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.
07/11/2022 • 18 minutes 2 seconds
Midterms in den USA - Bewährungsprobe für die Demokratie?
Am kommenden Dienstag werden in den USA Teile vom Senat und das Repräsentantenhaus neu gewählt. Aktuell scheinen die Republikaner vorne zu liegen. Dann würde Präsident Biden zur „lame duck“ - und, sagen viele, die Demokratie in den USA ernsthaft gefährdet sein. Darüber sprechen Martin Spiller und Hendrik Schröder.
04/11/2022 • 18 minutes 3 seconds
Olaf Scholz auf Kurztrip in China
Der Bundeskanzler trifft Xi Jinping in Peking. Dafür muss er sich einiges anhören. Aber Scholz setzt auf "Wandel durch Handel". Wie abhängig die deutsche Wirtschaft sich dadurch von chinesischer Politik machen könnte, das ist Thema bei Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
03/11/2022 • 20 minutes 27 seconds
Iran: Haben die Proteste eine Chance?
Auf unseren Titelseiten ist es ruhiger geworden. Das iranische Regime aber geht immer brutaler gegen die Proteste vor. Können die Menschen das Regime überhaupt stürzen und wann gibt es neue Sanktionen? Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
02/11/2022 • 21 minutes 49 seconds
"Letzte Generation": Wenn Protest das Ziel verfehlt
Autobahnblockade in der Hauptstadt. Wie fast jeden Tag. Am Montag aber verspätet sich ein Fahrzeug der Feuerwehr, das einer lebensgefährlich verletzten Frau helfen soll. Der Grund: wahrscheinlich die Blockade. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten diskutieren über die Methoden der “Letzten Generation”.
01/11/2022 • 21 minutes 45 seconds
Brasilien: Der Bolsonarismus bleibt
Lula da Silva hat die Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen. Schon einmal war er an der Spitze des Landes, geriet aber wegen Korruptionsskandalen in Verruf. Jetzt ist er zurück und hat sich verändert. Sein Gegner Bolsonaro schweigt bisher zur Niederlage. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten beschäftigen sich mit Brasilien.
31/10/2022 • 21 minutes 59 seconds
Das Ende von Twitter (wie wir es kennen)
"Der Vogel ist befreit" - hat Elon Musk getwittert. Der Multimilliardär hat Twitter übernommen und direkt einen Teil der Chef-Riege entlassen. Wo will er mit dem Kurznachrichtendienst hin? Er ist nicht der Einzige, der ein soziales Netzwerk besitzt. Kanye West will Parler kaufen und Donald Trump hat mit Truth Social einfach mal eine eigene Plattform gegründet. Warum ist das bei reichen Männern gerade in Mode? Das fragen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.
28/10/2022 • 18 minutes 4 seconds
Ukraine: Die Angst vor dem Atomkrieg
Rauchmelder statt Bomben: Slowenien hat Bilder aus der russischen Kriegspropaganda als Fake enttarnt. Aber Russland lässt nicht locker. Der Vorwurf: Die Ukraine plane den Einsatz „schmutziger Bomben". Viele befürchten allerdings etwas ganz anderes... Martin Spiller und Christina Fee Moebus sprechen über die Gefahr einer atomaren Eskalation.
27/10/2022 • 19 minutes 8 seconds
L'amour toujours? Scholz bei Macron
Streit gehört in einer guten Partnerschaft dazu – auch bei der deutsch-französischen. Allerdings gibt es beim Scholz-Besuch in Paris ungewöhnlich viel Stress. Was ist da los? Und wie haben andere Kanzler-Präsidentenpärchen die gemeinsame Geschichte geprägt? Das fragen Martin Spiller und Christina Fee Moebus.
26/10/2022 • 18 minutes 3 seconds
Ein Marshallplan für die Ukraine
Der Krieg ist in vollem Gange. Trotzdem laufen bereits die Überlegungen für den Wiederaufbau der Ukraine. Am Dienstag gab es sogar eine Konferenz dazu. Ist das nicht ein bisschen früh - fragen sich Christina Fee Moebus und Martin Spiller.
25/10/2022 • 18 minutes 2 seconds
Ready for Rishi: Der nächste Premier heißt Sunak
Rishi Sunak wird britischer Premierminister. Am Ende war er der letzte verbliebene Kandidat der Konservativen. Wer ist der Mann, der als ehrgeiziger Macher und Shootingstar in Großbritannien gilt? Und wie stehen seine Chancen, länger im Amt zu bleiben? Darüber sprechen Martin Spiller und Christina Fee Moebus.
24/10/2022 • 21 minutes 6 seconds
Hafen-Deal: Wie China sich in Hamburg einkaufen will und Scholz nichts dagegen tut
FDP, Grüne, CDU, BND, USA: Alle sind dagegen, dass eine chinesische Staatsreederei sich mit Millionen in den Hamburger Hafen einkauft. Aber Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unternimmt nichts dagegen - obwohl er es könnte. Und die Zeit läuft. Die Hintergründe kennen Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
 
21/10/2022 • 18 minutes 6 seconds
Chaostage in UK: Liz Truss wirft hin
Die britische Premierministerin Liz Truss ist am Donnerstag zurückgetreten - nach gerade sechs Wochen im Amt. Aber damit ist die Regierungskrise in Großbritannien noch lange nicht gelöst. Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, wie es so weit kommen konnte und wie es weitergeht.
20/10/2022 • 18 minutes 4 seconds
Was tun gegen die Drohnenangriffe in der Ukraine?
Russland greift zivile Ziele in der Ukraine mit sogenannten Kamikaze-Drohnen an. Diese kommen mutmaßlich aus dem Iran und wurden von Russland in großer Stückzahl geordert. Weil sie billig sind und Russland die Raketen ausgehen. Israel könnte Kiew mit einem Schutzschild dagegen helfen, will aber nicht. Wie verändern die Drohnen den Krieg?
19/10/2022 • 18 minutes 1 second
Machtwort im Atomstreit
Kanzler Scholz hat von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und den Atomstreit zwischen FDP und Grünen vorerst beendet. Wen stärkt diese Entscheidung, wen schwächt sie? Und was bringt die Laufzeitverlängerung wirklich für die Energiesicherheit? Das besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag heute bei den Newsjunkies.
18/10/2022 • 18 minutes 13 seconds
Wird Belarus zur Kriegspartei?
Russland schickt tausende Soldaten nach Belarus. Das Ziel: eine gemeinsame Militäreinheit. Für Machthaber Lukaschenko steht viel auf dem Spiel. Der Krieg hat in der Bevölkerung wenig Rückhalt, aber die Abhängigkeit von Russland ist groß. Ob Belarus bald aktiv eingreifen könnte, besprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
17/10/2022 • 18 minutes 21 seconds
Endgültiges Ende der Pressefreiheit in der Türkei?
Trotz massiver Kritik hat das türkische Parlament ein neues Gesetz gegen die Verbreitung sogenannter Falschinformationen verabschiedet. Was das für die Meinungsfreiheit im Land konkret bedeutet, ordnen Lisa Splanemann und Henrike Möller ein.
14/10/2022 • 18 minutes 3 seconds
Bald wieder Maske beim Shoppen?
Wegen der steigenden Corona-Zahlen plädiert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Maskenpflicht in Innenräumen, beispielsweise in Restaurants, Läden oder Hotels. Die Entscheidung liegt bei den Ländern. Ob die Maskenpflicht tatsächlich kommen könnte, thematisieren die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.
13/10/2022 • 18 minutes 7 seconds
Lieferdienste: Ist Gorillas bald Geschichte?
Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas könnte vom türkischen Konkurrenten Getir übernommen werden. Seit Längerem kritisieren Kuriere die schlechten Arbeitsbedingungen beim Berliner Quick Commerce-Unternehmen. Vor welchen Herausforderungen die Branche sonst noch steht, erklären die Newsjunkies Henrike Möller und Lisa Splanemann.
12/10/2022 • 18 minutes 7 seconds
Flüchtlingszahlen bringen Kommunen ans Limit
In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr Geflüchtete nach Deutschland kommen als 2015. Die Kommunen geraten bei der Aufnahme immer mehr an ihre Grenzen. Henrike Möller und Lisa Splanemann klären auf, wo Handlungsbedarf ist und was der Flüchtlingsgipfel am Dienstag gebracht hat.
11/10/2022 • 18 minutes 8 seconds
Sicherheitsunternehmen als Sicherheitsrisiko?
Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben weltweit Cyberangriffe zugenommen - auch auf deutsche IT-Systeme. Ausgerechnet jetzt könnte BSI-Chef Arne Schönbohm seinen Posten räumen wegen möglicher Beziehungen zum russischen Geheimdienst. Was dahinter steckt und welche Folgen das haben kann, fragen Henrike Möller und Lisa Splanemann.
10/10/2022 • 18 minutes 3 seconds
Der Friedensnobelpreis 2022
Der Friedensnobelpreis ist vergeben: an einen Aktivisten aus Belarus und zwei Menschenrechtsorganisationen, die Putin die Stirn bieten. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche der Nobelpreise Revue passieren und fragen auch, ob der Preis überhaupt noch zeitgemäß ist.
07/10/2022 • 18 minutes 1 second
Jetzt neu: Die Europäische Politische Gemeinschaft
In Prag trifft sich die "Europäische Politische Gemeinschaft". Ein Europa-Gipfel im XXL-Format. 43 Staats- und Regierungschefs sind eingeladen. Darunter auch Länder, die nicht zur EU gehören. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Braucht es das?
06/10/2022 • 18 minutes 2 seconds
Ein Dorf wird abgebaggert
RWE will im Rheinland bis 2030 raus aus der Braunkohle. Doch das Dorf Lützerath muss weichen, weil nun kurzfristig zwei Werke am Netz bleiben sollen. Für die Klimabewegung ein Skandal. Wie viel ist der Kohleausstieg wert, wenn nun abgebaggert wird? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sprechen heute über schwierige Entscheidungen.
05/10/2022 • 18 minutes 1 second
Demos: Am Montag wieder rechts
In Ostdeutschland sind gestern zum Tag der Deutschen Einheit zehntausende auf die Straße gegangen. In Cottbus haben mehrheitlich rechte und rechtsextreme Gruppierungen die Demos organisiert. Warum wieder im Osten - fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
04/10/2022 • 17 minutes 59 seconds
Der Pipeline-Krimi geht weiter - aber wer steckt dahinter?
Dass die mittlerweile vier Lecks an den Nord Stream-Pipelines auf Sabotage zurückgehen, scheint klar. In sozialen Netzen und Foren brodeln nun Gerüchte, wer verantwortlich sein könnte. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag schauen sich die Argumente an und fragen: Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur?
29/09/2022 • 19 minutes 55 seconds
Wie im Krimi - Pipeline-Sabotage in der Ostsee
Drei Lecks gleichzeitig an zwei verschiedenen Nordstream-Pipelines. Das kann nur Sabotage gewesen sein, sind sich Experten einig. Wer war das? Und mit welchen Zielen? Und was sind jetzt die Folgen? Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag über eine neue Eskalation im Energiekrieg.
28/09/2022 • 15 minutes 44 seconds
Quo vadis Gaspreis?
Chaos bei der Gasumlage. Diskussionen um einen Energiepreisdeckel. Und die Frage: Wer soll das alles bezahlen? Über den aktuellen Stand der Gaspreisdebatte sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
27/09/2022 • 18 minutes 19 seconds
Postfaschisten an der Macht - Italien hat rechtsaußen gewählt
Sie sind gegen Migration, gegen Homosexuellenrechte, gegen die EU. Die "Brüder Italiens". Eine rechtsnationale Partei um Chefin Giorgia Meloni, die seit ihrer Jugend postfaschistische Positionen vertritt und die am Sonntag die Wahl gewonnen hat. Wer ist diese Frau und was genau wollen die "Fratelli 'd Italia"? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
26/09/2022 • 20 minutes 28 seconds
House of ARD
Christian Lindner hat die letzten Tage ordentlich gegen die Öffentlich-Rechtlichen gewettert: Intendanten-Gehälter zu hoch, zu viele Überschneidungen zwischen den Programmen. Henrike Möller und Bruno Dietel fragen sich: Was ist dran an seiner Kritik? Was hat sich getan seit dem Fall Schlesinger? Und wird der frisch gewählte neue Vorsitzende des rbb-Rundfunkrates Ralf Roggenbuck Veränderungen bringen?
22/09/2022 • 21 minutes 41 seconds
Putin ruft zur Waffe
Putin hat eine Teilmobilmachung angekündigt: Wie sehr beeinflussen die Kreml-Entscheidungen den weiteren Kriegsverlauf? Bezeugen sie Russlands Stärke oder sind sie als "Akt der Verzweiflung" zu deuten? Darüber sprechen die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel mit Alexey Yusupov, Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung.
21/09/2022 • 21 minutes 50 seconds
Der Iran in Wut
Mahsa Amini ist nur 22 Jahre alt geworden - weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen hat. Vergangene Woche wurde die junge Iranerin von der Sittenpolizei verhaftet und war kurze Zeit später tot. Im ganzen Land gibt es seitdem Proteste, Frauen verbrennen ihre Kopftücher und schneiden sich sogar ihre Haare ab. Aber die Demonstrationen haben längst nicht mehr nur mit strengen islamischen Bekleidungsregeln zu tun. Bruno Dietel und Henrike Möller fragen, welche Rolle die Religionspolizei dabei spielt und ob die Proteste nach Aminis Tod den iranischen Machthabern gefährlich werden könnten?
20/09/2022 • 19 minutes 13 seconds
Der Club der Diktatoren
Am Wochenende haben sich beim Gipfel der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" die Supermächte China und Russland getroffen. Auch die Türkei will Teil der SOZ werden – hat sie zumindest angekündigt. In der Vergangenheit war das Bündnis eher weniger bekannt, das könnte sich jetzt ändern. Bruno Dietel und Ann Kristin Schenten fragen sich: Was will die SOZ und wer steckt dahinter?
19/09/2022 • 18 minutes 24 seconds
Ex-Neonazis im Parlament - Schweden rückt nach rechts
Im einstigen sozialdemokratischen Musterland ist die rechtspopulistische Partei "Die Schwedendemokraten" nach der Parlamentswahl zum Zünglein an der Waage geworden. Eine Regierungsbildung ganz ohne sie ist praktisch unmöglich. Über die rechtsradikalen Wurzeln der Partei und ihre heutige Bedeutung sprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
16/09/2022 • 15 minutes 47 seconds
Bye Bye Hartz IV - Hallo Bürgergeld
Ab Januar soll es soweit sein. Neuer Name, neue Regelsätze, neuer Tonfall. Mehr Kooperation statt Drohungen und Sanktionen. So will es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD. Doch Kritik am Hartz-IV-Nachfolger kommt von allen Seiten. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Debatte angeschaut.
15/09/2022 • 16 minutes 27 seconds
Oben ohne für alle? Über die Sexualisierung der weiblichen Brust
Das Landgericht Berlin verhandelt über den Fall einer Frau, die an einer öffentlichen Badestelle von der Polizei aufgefordert wurde, ihre Brüste zu bedecken - und dagegen klagte. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag schauen sich den aktuellen Stand der Debatte um "free all nipples" an.
14/09/2022 • 19 minutes 28 seconds
Atommüll an der deutschen Grenze? Schweizer Pläne für Endlager werden konkret
Jahrezehntelang wurde gesucht, nun scheinen die Schweizer einen Standort für ihr Endlager gefunden zu haben. Unmittelbar an der Grenze zu Baden-Württemberg. In Deutschland reagiert man überrascht und mit Sorge. Warum die Wahl auf diesen Standort fiel, darüber sprechen Hendrik Schröder und Christoph Schrag bei den Newsjunkies.
13/09/2022 • 17 minutes 7 seconds
Ist das die Wende? Die ukrainische Armee auf dem Vormarsch
Plötzlich ging alles ganz schnell. Fluchtartig verlassen russische Truppen unter dem Feuer des ukrainischen Militärs zuvor eroberte Gebiete. Fotos zeigen zurückgelassen Waffen und Panzer. Putin habe grobe strategische Fehler gemacht, sagen Experten. Über die aktuelle Lage im Kriegsgebiet und was nun von Deutschland gefordert wird, sprechen die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder.
12/09/2022 • 20 minutes 21 seconds
Brauchen wir eine Queen?
Die Königin ist tot. Das beschäftigt auch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies. Sie sind fasziniert von der weltweiten Anteilnahme, fragen aber auch: Ist das jetzt eine Zäsur, die auch die Monarchie an sich in Frage stellen könnte? Wie zeitgemäß ist die Monarchie noch - und warum bewegt sie immer noch Millionen Menschen?
09/09/2022 • 19 minutes 46 seconds
Pakistan geht unter - wer ist schuld?
Über 30 Millionen Menschen sind in Pakistan von der Flutkatastrophe betroffen. Ihre Häuser weggeschwemmt, die Landwirtschaft zerstört. Doch Pakistan trägt nur einen Bruchteil zum Klimawandel bei, der für immer mehr solcher Extremwetter sorgt. Müssten die Industrienationen jetzt nicht haften? Ob das überhaupt geht, klären Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
08/09/2022 • 20 minutes 38 seconds
Inflation: Droht die Pleitewelle?
Der Toilettenpapierhersteller Hakle und die Schuhkette Görtz melden Insolvenz an. Zwei große Unternehmen können sich die Krise nicht mehr leisten. Was bedeutet das für kleinere, mittelständische Unternehmen - und was tut die Politik? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen auf Unternehmen, für die es immer enger wird.
07/09/2022 • 21 minutes 56 seconds
Atomkraft? Nur im Notfall!
Der Strom ist sicher - glaubt der Bundeswirtschaftsminister. Auf einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke will er verzichten. Doch die Ergebnisse des Stresstests klingen nicht ganz so beruhigend: Im Winter droht im schlimmsten Fall eine Unterversorgung. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller haben sich den Bericht angesehen.
06/09/2022 • 20 minutes 31 seconds
Liz Truss: Die neue eiserne Lady?
Die Umfragen sollten Recht behalten: Liz Truss ist die Neue an der Spitze Großbritanniens. Sie tritt in die Fußstapfen von Boris Johnson und ist ihm auch politisch sehr ähnlich. Ihr großes Vorbild ist dann aber doch Margaret Thatcher. Liz Truss trifft als konservative Politikerin auf ein Land in der Krise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten stellen die Frage, wie sie es regieren will.
05/09/2022 • 23 minutes 25 seconds
Was können die Omikron-Impfstoffe?
Zwei Omikron-Impfstoffe sind zugelassen, schon nächste Woche sollen sie in den Arztpraxen bereit liegen. Ebenfalls kommende Woche wird der Bundestag über die neuen Corona-Maßnahmen abstimmen. Grund genug für Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg sich anzuschauen: Wie gut schützen die neuen Impfstoffe? Und wie gut sind wir in diesem Herbst auf steigende Infektionszahlen vorbereitet?
02/09/2022 • 16 minutes 56 seconds
Mehr Geld für die Pflege – wer bezahlt’s?
Ab September bekommen viele Beschäftigte in Altenheimen und bei Pflegediensten mehr Geld: Laut Schätzungen zehn bis 30 Prozent zusätzlich. Bezahlen dürften das vor allem die Pflegebedürftigen, die Kritik ist riesig. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer schauen sich an, wer wofür bei der Pflege bezahlt – und wie die Finanzierung in Deutschland organisiert ist.
01/09/2022 • 16 minutes 57 seconds
Ciao Tankrabatt, auf Wiedersehen 9-Euro-Ticket!
Zwei teure Maßnahmen der Bundesregierung laufen heute aus: Das 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt waren befristet bis Ende August. Gut so – oder schade? Wie sinnvoll waren die Ideen und wie könnte es weitergehen? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg ziehen ein Fazit.
31/08/2022 • 21 minutes 20 seconds
Wie kommen eigentlich die Energiepreise zustande?
Warum steigen die Energiepreise? Na, wegen des Krieges! Das ist die kurze Antwort. Die lange ist sehr viel spannender: Warum macht teures Gas auch unseren Strom so viel teurer? Wie kann ein einziges deutsches Gaskraftwerk den Strompreis rasant verändern? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg liefern die Hintergründe.
30/08/2022 • 18 minutes 43 seconds
Kritik an der Gasumlage - wie kann nachgebessert werden?
Eigentlich war die Gasumlage dafür gedacht, in Not geratene Gasimporteure vor der Pleite und Deutschland somit vor der Versorgungskrise zu bewahren. Dann kam raus: Auch finanziell gesunde Unternehmen sollten Gelder bekommen. Jetzt verspricht die Politik Nachbesserungen. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Debatte angeschaut.
29/08/2022 • 19 minutes 51 seconds
Kernkraftwerk Saporischschja vom Netz - droht der Atomgau in der Ukraine?
Über die aktuelle Lage am umkämpften AKW in der Ostukraine sprechen die Newsjunkies Christoph Schrag und Hendrik Schröder in der aktuellen Ausgabe. Wie real ist eine Kernschmelze? Und was muss passieren, um das zu verhindern?
26/08/2022 • 15 minutes 30 seconds
Das neue Erdöl - Was kann der grüne Wasserstoff?
Scholz und Habeck suchen sie in Kanada, Baerbock aktuell in Marokko: Die Wunderwaffe grüner Wasserstoff. Das Versprechen ist groß: CO2-neutrale Energie in unendlichen Mengen. Aber wie realistisch ist das wirklich? Darüber sprechen die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag in der aktuellen Folge.
25/08/2022 • 17 minutes 53 seconds
Bye Bye Winnetou - eine neue Debatte um kulturelle Aneignung
Der Ravensburger Verlag hat nach massiven Protesten zwei neue Winnetou Bücher wieder vom Markt genommen. Rassistisch und stereotyp würden indigene Menschen darin dargestellt, hieß es. Daraufhin musste der Verlag erneut viel Kritik einstecken, jetzt von Winnetou-Fans, die die Entscheidung nicht verstehen können. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben sich die Argumente aller Seiten angeschaut.
24/08/2022 • 15 minutes 23 seconds
Keine Schwarzfahrer mehr in den Knast? Die Ersatzfreiheitsstrafe soll reformiert werden
Bisher gilt: Auch wer nur eine Geldstrafe bekommt, kann am Ende im Gefängnis landen, wenn diese nicht bezahlt wird. Ersatzfreiheitsstrafe heißt das. 50.000 solcher Strafen werden jährlich bundesweit ausgesprochen. Das Bundesjustizministerium will das Instrument nun aus Kosten- und Kapazitätsgründen reformieren.
23/08/2022 • 16 minutes 53 seconds
Neue Partner für neue Energie? Scholz und Co auf Mission in Kanada
Es geht um flüssiges Erdgas und grünen Wasserstoff. Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind für drei Tage nach Kanada gereist, um eine neue Energiepartnerschaft zu begründen. Aber wie schnell kann uns das Gas aus Kanada helfen? Das besprechen heute die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag.
22/08/2022 • 19 minutes 48 seconds
Die wirtschaftlichen Folgen der Trockenheit
Flüsse trocknen aus, Wälder brennen und für Atomkraftwerke fehlt das Kühlwasser: Viele Staaten in Europa leiden unter der extremen Trockenheit. Was bedeutet all das für die Wirtschaft, fragen sich heute Lisa Splanemann und Jörg Poppendieck.
19/08/2022 • 16 minutes 19 seconds
Krise im rbb
Patricia Schlesinger hat ihr Amt als Intendantin des rbb aufgegeben. Dem Sender und der ARD hinterlässt sie einen Scherbenhaufen. Immer wieder gibt es neue Vorwürfe, auch gegen die Geschäftsleitung an sich. Die Mitarbeitenden sind wütend und versuchen sich mit Journalismus aus der Krise zu kämpfen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche im rbb Revue passieren.
12/08/2022 • 20 minutes 59 seconds
Lufthansa weiter in Turbulenzen
Gestrichene Flüge, Verspätungen, lange Wartezeiten am Schalter: An den Flughäfen herrscht großes Chaos. Hinzu kam ein ganztägiger Warnstreik bei der Lufthansa in der vergangenen Woche. Nun wurde eine Einigung im Tarifstreit für die Bodenbeschäftigten erzielt. Doch die Lufthansa steht noch immer vor vielen Baustellen. Darum geht es in der aktuellen Newsjunkies-Folge mit Lisa Splanemann.
05/08/2022 • 18 minutes 12 seconds
Taiwan: Wagt China den Angriff?
Nancy Pelosi will nach Taiwan reisen. In China ist man außer sich. Und Joe Biden? Der versucht irgendwie die Wogen zu glätten. Die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan ist real. Nicht zuletzt seit dem Krieg gegen die Ukraine. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Eskaliert das?
29/07/2022 • 17 minutes 29 seconds
Pride in Berlin: der Christopher Street Day 2022
Auch dieses Jahr zieht der CSD Menschen aus ganz Deutschland und der Welt in die Hauptstadt. "Vereint in Liebe!" lautet das Motto der Veranstaltung. Vereint gegen Hass, Krieg und Diskriminierung. Aber wie sieht es im Alltag aus? Das fragt sich Martin Spiller.
22/07/2022 • 15 minutes 46 seconds
Gleichberechtigung im Sport: "Am Ende wollen sie doch den durchgeschwitzten Mann"
Es ist Fußball-EM: Aber wo sind die Fanmeilen? Wo das Public Viewing? Noch immer wird Frauen in vielen Sportarten nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wie Männern. Sei es im Fußball, der Tour de France oder der Formel 1. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Warum ist das eigentlich so?
15/07/2022 • 23 minutes 32 seconds
Sanktionen: Alles anders in Russland?
Sechs Sanktionspakete hat die EU verabschiedet seit Russland die Ukraine angegriffen hat. Konten wurden eingefroren, der Rubel ist abgestürzt, das Land gilt als zahlungsunfähig. Doch wenige scheint das zu stören. Wie sieht der Alltag in Russland aus? Darauf schauen Ann Kristin Schenten und Martin Spiller.
14/07/2022 • 25 minutes 57 seconds
Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket?
Von der vorübergehenden Spareinlage zur echten Liebe: Das 9-Euro-Ticket ist nicht nur gefragt, es ist schon fast Kult. Und trotzdem soll es nach drei Monaten so einfach wieder verschwinden? Das kann doch nicht sein. Martin Spiller fasst zusammen, welche Ideen für Folgeangebote es gibt - und welche Chancen auf Umsetzung die haben.
13/07/2022 • 16 minutes 27 seconds
Corona: Sommerwelle, Herbstwelle, Dauerwelle?
Die Newsjunkies beschäftigen sich heute mal wieder mit der Corona-Pandemie. Was kommt an Mutationen, was kommt an Impfstoffen, und was macht Karl L.? Die Fragen liefern Ann Kristin Schenten und Martin Spiller - und die Antworten zum Teil auch.
12/07/2022 • 20 minutes 30 seconds
Und wenn gar kein Gas mehr kommt?
Russland hat die Gaslieferungen eingestellt. Aber erstmal nur für etwa 10 Tage. Routinemäßige Wartungsarbeiten sind der Grund. Doch viele befürchten, dass Russland danach einfach nicht mehr weiter liefern wird. Was das für die Gaspreise bedeuten würde, fragen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
11/07/2022 • 23 minutes 21 seconds
Endlich fair? Wie die EU das Internet revolutionieren will
Zwei neue EU-Gesetze verändern maßgeblich, nach welchen Regeln das Internet funktioniert: Große Konzerne sollen in ihrer Macht beschränkt, die Rechte der Nutzenden gestärkt werden. Wird das Netz dadurch ein besserer Ort? Martin Spiller und Konrad Spremberg erklären, was im Internet der Zukunft anders sein soll.
08/07/2022 • 16 minutes 55 seconds
Immer mehr Menschen hungern: Was tun gegen die Ernährungskrise?
Der neue UN-Ernährungsbericht zeigt deutlich: Der Hunger auf der Welt wird nicht weniger, er ist 2021 im Gegenteil weiter gestiegen. Martin Spiller und Konrad Spremberg sprechen über politische Fehler, die dazu geführt haben. Und sie zeigen, warum der Krieg gegen die Ukraine diese Krise weniger beeinflusst als es erst schien.
07/07/2022 • 22 minutes 1 second
Boris Johnson: Wann schmeißt er hin?
Rund um den Premierminister hat das große Gehen begonnen. Mehrere Regierungsmitglieder sind in den vergangenen Stunden zurückgetreten. Warum eigentlich und wie hat es Boris Johnson bei seinen vorherigen Skandalen geschafft, im Amt zu bleiben? Diese Fragen klären heute Konrad Spremberg und Jörg Poppendieck.
06/07/2022 • 23 minutes 22 seconds
Die NATO – von hirntot zu hyperaktiv?
Am Dienstag wurden die NATO-Beitrittsprotolle für Finnland und Schweden unterzeichnet. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Jörg Poppendieck fragen sich deshalb, was das bedeutet und wie sich die NATO künftig militärisch aufstellen wird.
05/07/2022 • 21 minutes 20 seconds
Braucht die Ukraine wirklich einen Marshallplan?
In der Schweiz geht es ab Montag um den Wiederaufbau des zerstörten Landes. Ziel ist eine Art Marshallplan. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Jörg Poppendieck fragen sich, was der ursprüngliche Marshallplan eigentlich war und was so eine Wiederaufbaustrategie für die Ukraine bedeuten könnte.
04/07/2022 • 22 minutes 22 seconds
"Haufen pseudo-intellektueller Loser"? - Ein offener Brief und die Folgen
Ein offener Brief zahlreicher Intellektueller sorgt für Wirbel. Die Unterzeichner fordern sofortige Verhandlungen mit Russland und bezweifeln den Sinn immer weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine. Und werden dafür wüst beschimpft. Warum? Darüber diskutieren die Newsjunkies Franziska Hoppen und Hendrik Schröder.
01/07/2022 • 15 minutes 13 seconds
Kunst und Antisemitismus: Die Documenta in Unruhe
Die Documenta kommt nicht aus den Schlagzeilen. Erneut ging es in einer Podiumsdiskussion in Kassel um die Frage, wie man verhindern kann, dass antisemitische Werke ausgestellt werden - und wie es nun weiter geht mit dieser Ausstellung, auf der unbestritten längst ein Schatten liegt. Franziska Hoppen und Hendrik Schröder haben zugehört und fragen ganz grundsätzlich: Wie wird diese Debatte um antisemitische Werke geführt und warum?
30/06/2022 • 14 minutes 52 seconds
Das Aus für den Verbrennungsmotor? Nicht ganz.
Die Newsjunkies reden heute über vermeintlich klimaneutrale Neuwagen, die Pläne der EU Umweltminister*innen für 2035 und ein selten gehörtes Ding namens "E-Fuel", was nach Vorstellungen der FDP den schon tot geglaubten Verbrennungsmotor in eine neue Zeit retten könnte.
29/06/2022 • 15 minutes
Melilla - die tödliche EU-Außengrenze
Ein sechs Meter hoher Grenzzaun, Stacheldraht, dutzende Tote und Verletzte. Was bei dem jüngsten Ansturm Flüchtender auf die spanische Exklave Melilla in Nordafrika passiert ist und warum, diskutieren die Newsjunkies Hendrik Schröder und Franziska Hoppen.
28/06/2022 • 15 minutes 18 seconds
Die große Unbekannte - welchen Weg geht Indien?
Indien legt derzeit einen Spagat hin. Es kauft viel Öl aus Russland und verurteilt gemeinsam mit den anderen Brics-Staaten die Sanktionen. Gleichzeitig will es sich Indien mit dem Westen nicht verscherzen und ist als Gast beim G7 Gipfel dabei. Welche Rolle will und kann Indien in den aktuellen Konflikten spielen?
27/06/2022 • 18 minutes 28 seconds
Tausende Flüge gestrichen: Droht jetzt das Urlaubschaos?
Mehrere Fluggesellschaften streichen in den Sommermonaten massenweise Flüge. Die Luftfahrtbranche leidet unter großem Fachkräftemangel und kommt bei der Nachfrage nicht mehr hinterher. Warum so viel Personal fehlt und wie schnell die Probleme behoben werden können, fragen sich Hendrik Schröder und Lisa Splanemann.
24/06/2022 • 15 minutes 47 seconds
Die Ampelprobleme – immer Ärger mit der FDP?
Gefühlt streiten die Ampelparteien seit Wochen - über schwere Waffen für die Ukraine, das Infektionsschutzgesetz, die Schuldenbremse und den Tankrabatt. Und jetzt ganz aktuell über die Laufzeit der Atomkraftwerke. Die Newsjunkies Martin Adam und Jörg Poppendieck begeben sich auf Ursachenforschung und klären, was vor allem die FDP antreibt.
23/06/2022 • 23 minutes 34 seconds
Greift der Ukraine-Krieg auf Litauen über?
Russland droht nicht nur der Ukraine, sondern jetzt auch Litauen. Das baltische Land lässt keine Transporte von Gütern, die mit EU-Sanktionen belegt sind, mehr in die Exklave Kaliningrad. In Moskau ist von einem Wirtschaftskrieg der EU die Rede. Die Newsjunkies Jörg Poppendieck und Martin Adam erklären, welche Folgen das haben kann.
22/06/2022 • 20 minutes 18 seconds
Dauergefahr Waldbrand: Was wir tun können
400 Hektar Waldfläche haben in Brandenburg am Wochenende gebrannt. Mehrere hundert Menschen mussten evakuiert werden. Brandenburg ist immer wieder von Waldbränden betroffen. Woran das liegt und was dagegen getan wird, damit beschäftigen sich die Newsjunkies Jörg Poppendieck und Lisa Splanemann.
21/06/2022 • 25 minutes 19 seconds
Habeck will Gas sparen – kann das funktionieren?
Weil Russland die Belieferung weiter drosselt, setzt der Wirtschaftsminister unter anderem kurzfristig auf Sparprämien für die Industrie und Kohlekraftwerke. Lisa Splanemann und Jörg Poppendieck fragen sich, ob das reicht, um bis zum Winteranfang die Speicher füllen zu können.
20/06/2022 • 21 minutes 13 seconds
"Die Hitze kommt zu früh!"
Im Süden Europa ist die Hitzewelle schon im vollen Gange. Deutschland knackt am Wochenende zum ersten Mal in diesem Jahr die 30 Grad-Marke. Es ist heiß und dafür gibt es Erklärungen. Warum dieser frühe Hochsommer so ungewöhnlich ist, darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
17/06/2022 • 15 minutes 49 seconds
Gaspipeline: Russland drosselt Lieferung
Binnen zwei Tagen hat Russland die Gaslieferungen an Deutschland um fast 60 Prozent reduziert. Der angebliche Grund: Verzögerungen bei Wartungsarbeiten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) glaubt eher an politisches Kalkül. Fest steht: Die Preise werden nun wohl nochmal steigen. Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
16/06/2022 • 15 minutes 16 seconds
Steinmeier: Jugend verpflichtet!
Da hat Frank-Walter Steinmeier aber mal was angestoßen: Eine soziale Pflichtzeit hat der Bundespräsident vorgeschlagen. Die solle jede und jeder nach der Schulzeit absolvieren müssen. Doch besonders bei Jugendlichen stößt der Vorschlag nicht auf Begeisterung. Es diskutieren: Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
15/06/2022 • 20 minutes 42 seconds
Windräder in der Hauptstadt?
Eine Recherche von rbb24 hat aufgedeckt: Schon seit 2005 gab es in Berlin Pläne Windräder auf dem Stadtgebiet zu bauen. Nur: Der politische Wille hat gefehlt. Jetzt ist die Situation anders. Und es wird laut nachgedacht: Wo könnten die Berliner Windräder stehen: In Neukölln, im Tegeler Forst, in Pankow? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich das genauer an.
14/06/2022 • 17 minutes 39 seconds
Übergewinnsteuer: Kein Kapital aus dem Krieg!
Die sogenannte Übergewinnsteuer soll Unternehmen zwingen, Zusatzgewinne teilweise abzugeben. Durch den Krieg in der Ukraine profitierten grad vor allem die Mineralölkonzerne, sagen die Befürworter. Man könne nicht in gute und schlechte Gewinne unterteilen, sagen die Gegner. Die Krux mit der Übergewinnsteuer schauen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten an.
13/06/2022 • 20 minutes 46 seconds
Kommt der Corona-Sommer?
Die Zahlen steigen zum ersten Mal seit März wieder an und Portugal hat mit einer neuen Omikron-Variante zu kämpfen. Die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer fragen deshalb: Drohen uns hohe Infektionszahlen mitten im Sommer? Und wie gut sind wir vorbereitet auf den Herbst, wenn alle wieder drinnen sitzen?
10/06/2022 • 21 minutes 38 seconds
Zurück zur Atomkraft?
Eigentlich ist es beschlossene Sache: Ende 2022 ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Angesichts von russischem Gas und Klimaschutz wünscht sich Finanzminister Christian Lindner (FDP) jetzt aber eine erneute Diskussion. Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer sprechen darüber, was dafür und dagegen spricht.
09/06/2022 • 18 minutes 47 seconds
Was Cyberattacken für uns bedeuten
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will eine Strategie zur Cybersicherheit vorlegen. Denn seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wächst die Gefahr, dass auch in Deutschland kritische Infrastrukturen angegriffen werden. Wie gut sind wir vorbereitet? Das fragen sich Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer.
08/06/2022 • 20 minutes 7 seconds
Merkel: Gibt es einen politischen Ruhestand?
Lange war es ruhig um Altkanzlerin Angela Merkel. Nun gibt sie ihr erstes öffentliches Interview nach dem Ende ihrer Amtszeit. Bisher machte sie nur mit kürzeren Statements von sich reden. Ist das eigentlich normal für eine Ex-Kanzlerin und wie haben es ihre Vorgänger gehalten? Das fragen sich Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten.
07/06/2022 • 19 minutes 15 seconds
Wieso gibt's noch Monarchien?
Die Briten feiern Queen Elizabeth und ihr 70. Thronjubiläum. Grund für die Newjsunkies Martin Adam und Franziska Hoppen nachzufragen: Ist das wirklich noch zeitgemäß? Warum gibt es die Monarchie in so vielen europäischen Ländern noch – und was machen so Royals eigentlich den lieben langen königlichen Tag?
03/06/2022 • 23 minutes 39 seconds
Gewalt auf dem Tempelberg
Vor einem Jahr ist in Israel und den Palästinensergebieten das ausgebrochen, was heute der vierte Gazakrieg genannt wird. Auslöser war der sogenannte Jerusalemtag. Am vergangenen Wochenende fand dieser Tag wieder statt und erneut gab es Konflikte. Was da gerade passiert, beleuchten die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.
02/06/2022 • 20 minutes 35 seconds
Wer kann die steigenden Mieten stoppen?
Für Millionen Mieter in Deutschland wird jetzt auch noch die Wohnung teurer: Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia zieht die Preise an. Grund für die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zu fragen: Könnte die Politik jetzt nicht den Mietmarkt regeln? Welche Ideen sind im Umlauf und wie realistisch sind sie?
01/06/2022 • 24 minutes 4 seconds
Die EU in der Veto-Falle
Das stark abgeschwächte EU-Embargo auf russisches Öl zeigt es wieder: die EU braucht lange, bis sie Entscheidungen trifft und die sind dann oft der kleinstmögliche Kompromiss. Die Newsjunkies Franziska Hoppen und Martin Adam fragen: Warum ist das eigentlich so und hat sich die EU mit ihrem Zwang zur Einstimmigkeit in einer Falle manövriert?
31/05/2022 • 24 minutes 26 seconds
Was bringt das Bundeswehr-Sondervermögen?
Die Bundeswehr soll endlich mit Hilfe eines Sondervermögens aufgerüstet werden. Aber: Reicht es, viel Geld zu investieren? Wovon die Bundeswehr noch profitieren könnte und wem die 100 Milliarden Euro wohl erstmal nichts bringen werden, diskutieren die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.
30/05/2022 • 25 minutes 38 seconds
USA: Woran schärfere Waffengesetze scheitern
Ein 18-Jähriger erschießt 21 Menschen in einer US-Grundschule. Nur drei Tage später trifft sich die mächtigste Waffenlobbygruppe der USA. Auch nach dem jüngsten Schulmassaker deutet nichts darauf hin, dass bald schärfere Waffenregeln im US-Parlament beschlossen werden. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg sprechen über ein historisch gewachsenes Freiheitsverständnis – und zeigen, wie sich zumindest theoretisch etwas ändern könnte.
27/05/2022 • 18 minutes 43 seconds
So knapp sind Therapieplätze wirklich
Wer eine Psychotherapie braucht, muss Geduld haben: Eine exklusive rbb24-Datenrecherche zeigt, dass die Wartezeit auf einen Therapieplatz deutlich länger ist, als die Krankenkassen angeben. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer erklären, woher die Daten kommen und warum es so wenige Therapieplätze gibt.
25/05/2022 • 22 minutes 8 seconds
Chinas Unterdrückungssystem von innen: Xinjiang Police Files
Zum ersten Mal sind Fotos aus den Internierungslagern Westchinas in der Öffentlichkeit. Die internationale Recherche-Kooperation zeigt, wo China Angehörige der Uiguren einsperrt und wie sie behandelt werden – mit Holzknüppel und Schießbefehl. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg zeigen Hintergründe der Recherche und sprechen mit Autor Hakan Tanriverdi.
24/05/2022 • 19 minutes 32 seconds
Keine Panik wegen Affenpocken
Ein kaum bekanntes Virus verbreitet sich weltweit, aber ein Vergleich mit SARS-CoV-2 bringt wenig. Affenpocken werden durch völlig andere Viren ausgelöst, eine Ansteckung ist viel unwahrscheinlicher. Dennoch rät die Weltgesundheitsorganisation zu Vorsicht. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
23/05/2022 • 17 minutes 59 seconds
Kann die Ukraine in die EU?
Im Juni will die EU-Kommission über den Beitrittsantrag der Ukraine beraten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das mit Reformen im Land verbinden, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält einen schnellen Beitritt nicht für realistisch. Welche Optionen die Ukraine hat, darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
20/05/2022 • 19 minutes 4 seconds
Wüste Brandenburg?
Jedes Jahr kommen auf der Welt neue Wüsten in der Größe von Irland hinzu. Eine UN-Konferenz beschäftigt sich zurzeit in der Elfenbeinküste mit dem Problem. In den nächsten Jahrzehnten könnte es fast die Hälfte der Menschheit betreffen. Auch in Brandenburg bilden sich wüstenartige Flächen. Über Verwüstung sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
19/05/2022 • 16 minutes 50 seconds
Ukraine: Hunger als Kriegswaffe
Russland hat offenbar hunderttausende Tonnen Weizen in der Ukraine beschlagnahmt und weitere zehntausend Tonnen nach Syrien verschifft. Vor allem im Osten der Ukraine wird das für die Menschen immer mehr zum Problem. Und gleichzeitig droht eine globale Ernährungskrise. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten sind heute die Newsjunkies.
18/05/2022 • 17 minutes 23 seconds
"Bevölkerungsaustausch": Wie gefährlich ist der rechte Mythos?
In der US-Stadt Buffalo erschießt ein 18-jähriger zehn Menschen. Im Netz findet sich sein rassistisches Gedankengut. Ein Teil davon: Die sogenannte “Replacement Theory”. Eine Verschwörungserzählung, die an den großen Bevölkerungsaustausch glaubt. In den USA folgen erschreckend viele Menschen diesem Glauben. Woran das liegt, schauen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten an.
17/05/2022 • 17 minutes 21 seconds
Das Ende der Linken?
Eine weitere Landtagswahl hat gezeigt: Die Linkspartei ist in ihrer tiefsten Krise. Nur 2,1 Prozent konnte sie in NRW erzielen. Jetzt fragt sich die Linke, wie sie weiter existieren kann. Auf den Zustand der Partei blicken heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
16/05/2022 • 18 minutes 38 seconds
Das Ende von Krypto?
Innerhalb weniger Tage sind Bitcoin und Co massiv abgestürzt. Tausende Privatanleger haben ihr Erspartes verloren. Manche sprechen schon vom Lehmann-Brothers-Moment der Kryptoszene. Was hinter dem Crash stecken könnte, schauen sich in dieser Folge Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten an.
13/05/2022 • 17 minutes 41 seconds
Die Baustellen in der Pflege
Fachkräftemangel, schlechte Bezahlung, Pflegenotstand und wirkungslose Reformen. Hat sich eigentlich in den vergangenen Jahren bei der Pflege nichts getan? Das fragen sich Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck.
12/05/2022 • 26 minutes 56 seconds
Warum bleibt die Bundeswehr in Mali?
Die Bundeswehr will vorerst in Mali bleiben und sogar noch mehr Soldaten in das Land schicken. Seit fast 10 Jahren ist Mali nun geprägt von Terror und politischen Konflikten. Daran konnte auch der Einsatz der Bundeswehr bisher nicht viel ändern. Über die Lage in Mali sprechen heute Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten.
11/05/2022 • 18 minutes 9 seconds
Ölembargo: Ist Schwedt noch zu retten?
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat den Mitarbeitenden der PCK-Raffinerie seinen Drei-Punkte-Plan vorgestellt, wie er Standort und Arbeitsplätze retten will. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck analysieren, was der Minister vorhat und ob das funktionieren kann.
10/05/2022 • 13 minutes 55 seconds
Der Daniel-Günther-Effekt
Die CDU hat ihren ersten Wahlsieg nach der Niederlage bei der Bundestagswahl eingefahren. Doch das liegt vor allem an einer Person: Ministerpräsident Daniel Günther. Warum der so beliebt ist und was die Wahl über die politische Stimmung in ganz Deutschland verraten könnte, darüber sprechen heute Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten.
09/05/2022 • 20 minutes 17 seconds
Streit um Recht auf Abtreibung
In den USA könnte das bislang liberale Recht auf Abtreibungen gekippt werden. Welche Folgen das für Millionen von Frauen hätte und warum das deutsche Abtreibungsrecht im Vergleich auch problematisch ist, diskutieren die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen.
06/05/2022 • 21 minutes 10 seconds
Hintergrund: Was hat die NATO mit dem Ukraine-Krieg zu tun?
Seinen Einmarsch in die Ukraine rechtfertigt Russlands Präsident Wladimir Putin mit vielen unterschiedlichen Argumenten. Eines davon ist die NATO und ihre Osterweiterung. Aber hat die NATO tatsächlich mündliche oder auch schriftliche Absprachen mit Russland gebrochen? Kann man überhaupt von einer "Osterweiterung" sprechen? Und welche Rolle spielt die NATO eigentlich im Ukraine-Konflikt? Um diese Fragen zu beantworten, blicken unsere Hosts Alina Braun und Florian Gregorzyk auf die Entstehungsgeschichte der NATO, die schon immer schwierige Beziehung zur Sowjetunion bzw. zu Russland, aber auch auf ganz aktuelle Entwicklungen - z.B. die immer konkreter werdenden NATO-Beitritts-Überlegungen von Finnland und Schweden.
 
Statt "Newsjunkies" gibt es heute eine Hintergrund-Folge unseres Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert.
05/05/2022 • 27 minutes 8 seconds
Macht das Öl-Embargo Russland reicher?
Das Embargo von russischem Öl wird immer wahrscheinlicher. Der Plan steht. Jetzt müssen nur noch die 27 EU-Staaten abstimmen. Warum das schwierig wird, was ein Embargo wirklich bringt, und was das alles mit einer kleinen Stadt in Brandenburg zu tun hat, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.
04/05/2022 • 27 minutes 33 seconds
Deutschland hat ein Problem - mit der Pressefreiheit
Pressefreiheit. Um die steht's doch nur in anderen Ländern schlecht, oder? Warum das nicht ganz stimmt und wieso Deutschland im Ranking der Reporter ohne Grenzen schon wieder abgerutscht ist, fassen Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen
03/05/2022 • 23 minutes 1 second
Besuch aus Indien
Der indische Premierminister Narendra Modi ist in Berlin zu Besuch: wichtige Gespräche stehen an. Warum Indien gerade jetzt so wichtig ist und was das am Ende auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat, fassen die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammen.
02/05/2022 • 20 minutes 51 seconds
Ukrainekrieg: Hat Diplomatie noch eine Chance?
UN-Generalsekretär Guterres zeigte sich geschockt. Noch während er sich in Kiew um Vermittlung bemüht, beschießen die Russen die Hauptstadt der Ukraine. Martin Spiller und Jörg Poppendieck fragen deshalb: War es das jetzt mit den internationalen Vermittlungsbemühungen? Oder sollte ein anderer Akteur versuchen, zu vermitteln - vielleicht sogar der Papst, die OSZE oder gar Deutschland?
29/04/2022 • 15 minutes 49 seconds
Alles wird teurer – was bringen die Entlastungsversuche der Bundesregierung?
30 Milliarden Euro will die Ampel ausgeben – unter anderem für eine Energiepauschale, niedrigere Benzinsteuern und das 9-Euro-Ticket. Das sind nur drei Punkte eines ganzen Maßnahmenbündels. Martin Spiller und Jörg Poppendieck stellen heute deshalb die Sinnfrage und schauen, wer am Ende wie profitiert.
28/04/2022 • 19 minutes 22 seconds
Russischer Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien - was sind die Folgen?
Seit Dienstagnacht bekommen Polen und Bulgarien kein Gas mehr aus Russland. Sie hatten sich geweigert, künftig in Rubel zu zahlen, wie es Russland gefordert hatte. Wie dramatisch sind die Folgen für die beiden Länder? Und was kommt dadurch auf Deutschland zu? Dem gehen Hendrik Schröder und Lisa Splanemann auf den Grund.
27/04/2022 • 17 minutes 41 seconds
Jetzt also doch - deutsche Panzer für die Ukraine
Lange hat sich die Bundesregierung gesträubt, nun bestätigte Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) einen Deal über 50 deutsche Gepard Panzer an die Ukraine. Und das könnte erst der Anfang sein. Was bedeutet dieser fundamentale Richtungswechsel? Darüber sprechen Hendrik Schröder und Martin Spiller in den Newsjunkies.
26/04/2022 • 18 minutes 30 seconds
Frankreich: Macrons zweite Chance
Gut 58 Prozent für Emmanuel Macron – das fanden viele beruhigend. Gut 41 Prozent für Marine Le Pen – das eher nicht. Die Präsidentschaftswahl zeigt: Frankreich ist gespaltener denn je. Kann der wiedergewählte Präsident das Land einen? Martin Spiller mit den Lehren aus der Stichwahl.
25/04/2022 • 17 minutes 18 seconds
Das Ende der Neutralität? Finnland und die NATO
Jetzt könnte es schnell gehen. Finnland will in den nächsten Wochen über einen möglichen NATO-Beitritt beraten. Die NATO will schon im Juni ihre Zustimmung geben. Russland droht mit Konsequenzen. Darüber sprechen Ann Kristin Schenten und Hendrik Schröder.
22/04/2022 • 15 minutes 45 seconds
Was will Elon Musk mit Twitter?
Der reichste Mann der Welt will Twitter kaufen - für knapp 43 Milliarden US-Dollar. Geht es nach Elon Musk, soll die Plattform wieder zu einem Ort der Meinungsfreiheit ohne strenge Regulierung werden. Warum Twitter selbst gar nicht begeistert von dem Vorhaben ist, darüber sprechen Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten.
21/04/2022 • 21 minutes 23 seconds
Jedes Jahr im Frühling: Türkei attackiert PKK im Nordirak
Im Schatten des Krieges in der Ukraine hat die Türkei wieder Stellungen der PKK im Nordirak angegriffen. Sie befürchtet, dass die PKK Terroranschläge in der Türkei verüben könnte. Doch ob es darauf konkrete Hinweise gibt, bleibt offen. Dem Konflikt widmen sich heute Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten.
20/04/2022 • 17 minutes 57 seconds
"Phase Zwei" des Krieges: Wie ist die Lage in der Ostukraine?
Die russische Großoffensive im Osten der Ukraine hat begonnen. Die russische Armee hat zehntausende Soldaten zusammengezogen, um vor allem die Region Donbass unter ihre Kontrolle zu bringen. Denn Putin steht unter Zeitdruck, erklären heute Hendrik Schröder und Ann Kristin Schenten.
19/04/2022 • 20 minutes 22 seconds
Hintergrund zum Krieg: Wie hält die Psyche das aus?
Luftalarm, Lebensgefahr, Lebensmittelknappheit – die Menschen in der Ukraine sind seit Kriegsbeginn Extremsituationen mit Stress und Angst ausgesetzt. Das hat nicht nur körperliche Folgen, sondern auch psychische. Aber wie halten die Betroffenen das aus? Wie können die Ukrainer*innen versuchen, eine Art Alltag zu finden? Und was raten Psychologen, um die Folgen des Krieges auch für die Seele so gering zu halten, wie es eben unter diesen Umständen geht?
 
Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Florian Gregorzyk und Kristine Harthauer mit der Frage: "Was macht der Krieg mit der Psyche der Menschen?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 18. März.
15/04/2022 • 29 minutes 19 seconds
Hintergrund zum Krieg: Wie mächtig sind Putins Geheimdienste?
Nawalny, Nemzow, Tiergartenmord – das sind nur ein paar der Anschläge, die den russischen Geheimdiensten in den vergangenen Jahren zur Last gelegt werden. Immer weist die russische Führung jede Beteiligung von sich. Aber manche der Fälle sind so spektakulär, dass die Frage im Raum steht: Kann das ohne Wissen oder Beteiligung des Staates passiert sein? In dieser Folge geht es darum, welche Macht die Nachfolger des berüchtigten KGB im In- und Ausland haben, welche Rolle Präsident Putin als ehemaliger Geheimagent dabei spielt und welchen Gefahren russische Regimekritiker ausgesetzt sind. Außerdem geht es um die Frage, ob auch in der Ukraine Oppositionelle in Schwierigkeiten geraten können.
 
Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen
zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des
Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und
SWR produziert. Diesmal beschä
14/04/2022 • 26 minutes 47 seconds
Hintergrund zum Krieg: Flüchtlinge in Europa – eine Frage der Herkunft?
Millionen Menschen sind nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine von dort geflüchtet, viele davon nach Europa. Die Menschen kommen nach Deutschland, aber vor allem in andere osteuropäische Länder wie Polen – Länder, die in der "Flüchtlingskrise" 2015 wenig Solidarität mit Geflüchteten zum Beispiel aus Syrien gezeigt haben. Jetzt scheint alles anders: Die Hilfsbereitschaft ist riesig, aber es gibt auch Berichte über offenen Rassismus an den Grenzen. Wie also steht Europa zu den Geflüchteten? Und: Ist der Umgang mit ihnen eine Frage der Herkunft?
 
Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Alina Braun und Alexander Moskovich mit der Frage: "Flüchtlinge in Europa: Ist der Umgang eine Frage der Her
13/04/2022 • 25 minutes 23 seconds
Hintergrund zum Krieg: Werden Öl und Gas zur Waffe?
Der Krieg in der Ukraine hat auch sichtbare Auswirkungen in Deutschland. Direkt nach Beginn der russischen Invasion sind Öl und Gas teurer geworden. Energie ist ein mächtiges Druckmittel auf beiden Seiten: Für Russland, weil westliche Staaten wie Dutschland massiv abhängig sind von russischen Lieferungen. Und für den Westen, weil ausbleibende Zahlungen in Russland zu großen Problemen führen würden. Finanziert also Deutschland indirekt den Krieg Putins? Wie könnte Deutschland von russischer Energie unabhängig werden und wie würde sich das auf die deutsche Wirtschaft und die Sprit- und Gaspreise auswirken?
 
Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk mit der Frage: "W
12/04/2022 • 25 minutes 58 seconds
Hintergrund zum Krieg: Wie viel Macht hat Propaganda?
In Russland darf seit der Invasion ins Nachbarland Ukraine nicht einmal das Wort "Krieg" genutzt werden, Demonstrationen und Meinungsfreiheit sind schon länger stark eingeschränkt. Stattdessen werden die Nachrichten dort von staatlicher Propaganda beherrscht – auch in sozialen Netzwerken. Und in der Ukraine? Was ist mit den inzwischen berühmten Selfie-Videos von Präsident Selenskyj? Ist das noch "Mut machen" fürs ukrainische Volk oder auch schon Propaganda oder Einflussnahme?
 
Die "Newsjunkies" liefern in dieser Woche Hintergründe und Einordnungen zum Krieg in der Ukraine. Dazu gibt es jeden Tag eine Folge des Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert. Diesmal beschäftigen sich die Hosts Alexander Moskovic und Matthis Dierkes mit der Frage: "Wie viel Macht hat Propaganda?". Die Episode lief im Feed von "Alles ist anders" am 11. März.
11/04/2022 • 27 minutes 48 seconds
Zeitenwende oder doch nur Aktionismus?
100 Milliarden Euro Sondervermögen hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt, Grünen-Minister werben für Rüstungsexporte und unsere Newsjunkies fragen sich in der aktuellen Folge: Was bedeutet Zeitenwende eigentlich konkret?
08/04/2022 • 20 minutes 40 seconds
Die Impfpflicht ist Geschichte
Hin und her, vor und zurück. Nun ist sie passé die allgemeine Impfpflicht. Die Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen lassen das "Projekt Impfpflicht" noch einmal Revue passieren. Und erklären, warum es am Ende gescheitert ist.
07/04/2022 • 15 minutes 29 seconds
Wie tickt das russische Militär?
NATO-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor einer zweiten Phase im Ukraine-Krieg. Grund für die rbb24 Inforadio-Newsjunkies Martin Adam und Franziska Hoppen zusammenzutragen: Was wissen wir eigentlich bisher über das russische Militär? Und welche Indizien könnte uns das darüber geben, wie es in der Ukraine nun weitergeht?
06/04/2022 • 20 minutes 56 seconds
Kommt Putin vor Gericht?
Wie realistisch ist es, dass sich der russische Präsident Wladimir Putin eines Tages vor einem Gericht wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine wird verantworten müssen? Das beschäftigt die Newsjunkies vom rbb24 Inforadio Martin Adam und Franziska Hoppen.
05/04/2022 • 20 minutes 52 seconds
Wie steht es um die Demokratie in Ungarn?
Mit diesem haushohen Wahlsieg für Viktor Orbans Fidesz-Partei in Ungarn hatten wahrscheinlich nicht mal die eigenen Leute gerechnet. Wie hat er das geschafft und vor allem, was bedeutet diese Wahl für die ungarische Demokratie, fragen sich Martin Adam und Franziska Hoppen.
04/04/2022 • 21 minutes 19 seconds
Nach Corona und Krieg: Globalisierung am Ende?
Lieferketten sind gestört, Bauteile können nicht geliefert werden und viele Artikel werden immer teurer: Die Corona-Krise hat großen Einfluss auf den globalen Handel. Durch den Krieg in der Ukraine verschärft sich die Situation. Bedeutet das ein Ende der Globalisierung? Dieser Frage gehen Martin Spiller und Lisa Splanemann nach.
01/04/2022 • 19 minutes 1 second
Notfallplan Gas: Habeck ruft Frühwarnstufe aus
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe im Notfallplan der Gasversorgung ausgerufen. Damit wird auf einen drohenden Gaslieferstopp von Russland reagiert. Was bedeutet diese Frühwarnstufe und was würde passieren, wenn kein russisches Gas mehr geliefert wird? Lisa Splanemann und Martin Spiller suchen in der aktuellen Folge nach Antworten.
30/03/2022 • 16 minutes 37 seconds
Ukraine-Geflüchtete: Zieht Europa diesmal an einem Strang?
Knapp vier Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflüchtet. In Deutschland wurden bislang fast 270.000 Geflüchtete registriert. Einige Länder fürchten inzwischen, an ihre Belastungsgrenzen zu stoßen und fordern deshalb eine koordinierte Verteilung. Wie das gelingen soll und warum Polen derzeit so viele Geflüchtete aufnimmt, damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann.
29/03/2022 • 19 minutes 55 seconds
Raketenabwehr: Ein Schutzschirm für Deutschland?
Die Bundesregierung berät über den Kauf einer Raketenabwehr, um sich in einem möglichen Ernstfall schützen zu können. Was hinter dem Raketen-Schutzschild steckt und inwieweit eine solche Raketenabwehr für Sicherheit sorgen könnte, damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann.
28/03/2022 • 18 minutes 39 seconds
Russland: Wo ist der Protest?
Vor einem Monat gingen in Russland einige Menschen gegen den Krieg auf die Straßen. Viele wurden festgenommen. Wer in Russland protestiert, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch schauen die Menschen nun weg? Könnte eine neue Protestbewegung Putin noch aufhalten? Diese Fragen stellen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
25/03/2022 • 18 minutes 49 seconds
Ukraine-Krieg: Was kann der Westen tun?
Ein Tag - drei Gipfel. US-Präsident Joe Biden ist heute nach Brüssel gereist, um sich mit der NATO, den G7-Staaten und der EU zu treffen. Die Strategie des Westens im Ukraine-Krieg soll möglichst schnell und geschlossen feststehen. Welche Möglichkeiten die USA und ihre Bündnis-Partner haben, darum geht es heute im Podcast mit Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
24/03/2022 • 19 minutes 59 seconds
Erst Corona, jetzt Krieg: Droht eine Wirtschaftskrise?
Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung, fast 200 Milliarden mehr auszugeben als geplant. Gleichzeitig steigen die Preise in Deutschland, die ersten Lebensmittel fehlen in den Supermarktregalen. Sind wir kurz davor, in eine Wirtschaftskrise zu rutschen? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.
23/03/2022 • 19 minutes 7 seconds
Elektromobilität: Tesla liefert
Großes Event in Grünheide: Der Tesla-Chef drückt den Startknopf, und die ersten 30 Kunden drücken ihre Autos. Ein kleiner Schritt für Elon Musk – aber ein großer Schritt für die Elektromobilität in Deutschland? Martin Spiller mit einem Zwischenstand.
22/03/2022 • 13 minutes 7 seconds
Auf der Suche nach dem kleineren Übel: Habeck in Katar
Am Wochenende hat Wirtschaftsminister Robert Habeck einen langfristigen Energiedeal mit Katar geschlossen. Es geht um Flüssiggas. Das Ziel: Die Unabhängigkeit von Russland. Doch ist der nächste Deal mit einem autoritären Staat der richtige Schritt? Fragen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
21/03/2022 • 18 minutes 35 seconds
Corona: Geht es auch ohne Maske?
Jetzt ist es beschlossen: Die Maßnahmen werden gelockert und bald gibt es keine Maskenpflicht mehr in Supermärkten und auf Veranstaltungen. Können wir uns das angesichts der hohen Infektionszahlen überhaupt leisten? Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten schauen kritisch auf das neue Infektionsschutzgesetz.
18/03/2022 • 20 minutes 30 seconds
Flucht aus der Ukraine - wie geht's weiter?
Jeden Tag kommen am Berliner Hauptbahnhof 10.000 Geflüchtete aus der Ukraine an. Manche kommen bei Verwandten oder Freunden unter, andere in Notunterkünften. Wie behält Berlin den Überblick in dieser Lage und wann springt der Bund ein, um zu helfen? Diese Fragen klären heute Leonie Schwarzer und Ann Kristin Schenten.
17/03/2022 • 22 minutes 54 seconds
Folgen des Krieges: Warum Weizen knapp wird
Die Ukraine und Russland werden auch als "Kornkammern der Welt" bezeichnet: Ungefähr ein Drittel des weltweiten Weizens wird hier produziert. Leonie Schwarzer und Lena Petersen erklären, wie sich der Krieg auf die Lebensmittelversorgung auswirkt – und warum besonders Länder des globalen Südens betroffen sind.
16/03/2022 • 18 minutes 36 seconds
Wie einsatzbereit ist die Bundeswehr?
Panzer und Hubschrauber sind teilweise nicht einsatzbereit und es fehlt an Ausstattung für Soldaten - das steht im Jahresbericht, den die Wehrbeauftragte vorgestellt hat. Wie schnell kann die Bundeswehr modernisiert werden? Und was muss sich ändern? Das fragt sich Leonie Schwarzer und spricht darüber auch mit Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
15/03/2022 • 14 minutes 54 seconds
Wie wirken die Sanktionen in Russland?
Der Westen hat harte Sanktionen gegen Russland verhängt, zudem ziehen sich viele Unternehmen zurück. Wie stark betrifft das den Alltag der Menschen, könnte die wirtschaftliche Lage die Stimmung im Land verändern? Warum Propaganda dabei eine wichtige Rolle spielt, bespricht Leonie Schwarzer mit dem Journalisten Alexander Moskovic.
14/03/2022 • 18 minutes 20 seconds
Hilfe im Kriegsgebiet
In Mariupol entfaltet sich vor den Augen der Welt eine humanitäre Katastrophe. Der belagerten Stadt fehlt es an allem. Das Rote Kreuz ist mit wenigen Hilfskräften vor Ort. Doch wie machen sie das und wer sorgt dafür, dass humanitären Hilfsorganisationen nichts passiert? Das fragen sich Franziska und Ann Kristin.
11/03/2022 • 17 minutes 40 seconds
Mit Tesla unabhängig vom russischen Gas?
Wirtschaftsminister Habeck hat eine Idee, wie Deutschland unabhängiger von russischen Energielieferungen werden könnte: die Erneuerbaren ausbauen - und zwar in Tesla-Geschwindigkeit. Wie schnell die wirklich ist, und ob das realistisch ist, diskutieren Philip Barnstorf und Franziska Hoppen.
10/03/2022 • 16 minutes 5 seconds
Energie sparen mit Putin
Ist Putin ein Öko-Katalysator für Deutschland? Gerade wird dringlichst diskutiert, wie Deutschland unabhängig von russischen Energielieferungen werden kann. Eine der Optionen: sparen. Einfach mal Heizung runter, Standby aus. Martin und Franziska fragen, wo das aufgeht und wo es schwierig werden könnte.
09/03/2022 • 19 minutes 49 seconds
Frauen im Krieg
Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind Frauen mit ihren Kindern. Welche Gefahren es für sie in Deutschland gibt, warum einige Frauen in ihrer Heimat bleiben und kämpfen, und wie das die traditionellen Rollenbilder verschiebt, besprechen Ann Kristin Schenten und Franziska Hoppen in dieser Folge.
08/03/2022 • 20 minutes 40 seconds
Russland: Wie wird jetzt berichtet?
In Russland macht ein neues Mediengesetz unabhängigen Journalismus so gut wie unmöglich. Das ARD-Studio Moskau hat seine Arbeit eingestellt. Und so gut wie jedes andere große Netzwerk auch. Franziska Hoppen und Ann Kristin Schenten sprechen darüber, wie die ARD nun aus Russland berichtet und wie Journalisten dort an gesicherte Informationen kommen können.
07/03/2022 • 22 minutes 50 seconds
Woher kommt die Ideologie Putins?
"Was die europäische Integration betrifft, so unterstützen wir nicht einfach nur diese Prozesse, sondern sehen sie mit Hoffnung." Das sagt Russlands Präsident Wladimir Putin in seiner Rede vom 25. September 2001 im Deutschen Bundestag. Jetzt hat Russland mit Europa gebrochen. Auf was für ein Weltbild sich Putin beruft, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.
04/03/2022 • 21 minutes 18 seconds
Der Krieg im Krieg - Cyber-Angriffe und Desinformation
Es ist derzeit nicht nur ein Krieg in der Ukraine mit Waffengewalt, sondern auch ein Krieg im virtuellen Raum. Wie russische Hacker vorgehen, welche Rolle Tech-Riesen wie Meta und Google spielen und inwiefern Deutschland auf drohende Cyberangriffe vorbereitet ist, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.
03/03/2022 • 23 minutes 25 seconds
Putins innerster Kreis: Welchen Einfluss haben die Oligarchen?
Das russische Militär bombardiert weiter Städte in der Ukraine. Um Russland zu schwächen, hat der Westen Sanktionen gegen die russischen Oligarchen verhängt. Vermögen sind eingefroren und Reisen der russischen Superreichen kaum noch möglich. Wie eng die Oligarchen mit Putin verstrickt sind und welchen Einfluss sie auf den russischen Präsidenten ausüben können, darüber sprechen die Newsjunkies Lena Petersen und Lisa Splanemann.
02/03/2022 • 22 minutes 1 second
Atomkraft und ein späterer Kohleausstieg: die künftige deutsche Energiepolitik?
Der Krieg in der Ukraine führt zu einem Umdenken in der deutschen Energiepolitik. Mehr als die Hälfte der Gaslieferungen in Deutschland kommt aus Russland. Wie abhängig Deutschland vom russischen Gas ist und welche Optionen derzeit diskutiert werden, darüber sprechen Lena Petersen und Lisa Splanemann.
01/03/2022 • 21 minutes 50 seconds
Krieg in der Ukraine – Putin droht, Deutschland rüstet auf
Russland setzt seinen Angriff auf die Ukraine fort. Durch die EU-Sanktionen gegen russische Banken kann der Rubel nicht mehr rollen. Präsident Putin droht der NATO inzwischen mit Atomwaffen. Wie seine Drohung einzuordnen ist und wie weitreichend Deutschland seine Verteidigungspolitik verändert, darüber sprechen Lisa Splanemann und Lena Petersen.
28/02/2022 • 23 minutes 34 seconds
Was droht, wenn Putin die Ukraine einnimmt?
In der Ukraine halten Militär und Bevölkerung verzweifelt gegen die russische Invasion. Niemand weiß, wie lange sie das durchhalten können. Die Situation ist unerträglich und bedroht den Frieden in ganz Europa. Wird Putin auch die baltischen Staaten angreifen? Wird er sich NATO-Truppen gegenüber stellen? Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten haben dazu Einschätzungen gesammelt.
25/02/2022 • 20 minutes 15 seconds
Angriff auf die Ukraine: Wie geht es den Menschen?
"Dies ist ein furchtbarer Tag für die Ukraine und ein dunkler Tag für Europa" - das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in einer ersten Reaktion auf den Angriff Russlands in der Ukraine. Wie geht es den Menschen derzeit in der Ukraine? Was sagen die Menschen aus Russland? Und wie bereitet sich Deutschland auf die derzeitige Situation vor? Das fragen sich heute Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann.
24/02/2022 • 22 minutes 24 seconds
Steigende Preise - Was kann der 12 Euro-Mindestlohn?
Es war das Wahlversprechen von Kanzler Olaf Scholz. Im Oktober soll das Versprechen nun eingelöst werden. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Mindestlohn in Höhe von 12 Euro auf den Weg gebracht. Aber hält er in einer Zeit von steigenden Preisen und angespannten Verhältnissen, was er verspricht? Das fragen sich Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.
23/02/2022 • 18 minutes 8 seconds
Historische Rede – Wie Putin einen möglichen Krieg begründet
Russlands Präsident Wladimir Putin spricht von Frieden, doch in einer Ansprache an die russische Bevölkerung hat er am Montag gezeigt, worum es ihm wirklich geht: Er erkennt die Staatlichkeit der Ukraine nicht an. Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten analysieren gemeinsam mit dem Historiker Jan C. Behrends, was Putin will.
22/02/2022 • 22 minutes 13 seconds
Sturm-Marathon – war das der Klimawandel?
Ylenia, Zeynep und Antonia. Drei Stürme innerhalb von fünf Tagen. Die Folgen: Mehrere Tote, Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe. Aber: Wie ungewöhnlich war dieses Wetterereignis tatsächlich? Das fragen sich Lisa Splanemann und Ann Kristin Schenten.
21/02/2022 • 17 minutes 52 seconds
Ukraine-Konflikt: Was bringt Diplomatie?
Staatschefs und Bündnisse treffen sich, Scholz reist quer durch den Osten: Die Diplomatie läuft auf Hochtouren, doch die Lage bleibt weiter angespannt. Wie können sich Osten und Westen wieder annähern? Das fragen sich Lisa Splanemann und Leonie Schwarzer.
18/02/2022 • 18 minutes 20 seconds
Maßnahmen weg, Pandemie bleibt - wie geht's weiter?
Bund und Länder haben sich geeinigt, dass ab dem 20. März fast alle Corona-Maßnahmen wegfallen und nur noch ein kleiner Werkzeugkasten bleiben soll. Aber was passiert, wenn die Zahlen dann trotzdem noch hoch sind? Und wie gut sind wir vorbereitet, falls im Herbst die Pandemie wieder an Fahrt aufnimmt? Dafür schauen die Newsjunkies, wie es rechtlich weitergeht - und wie mit der Impfpflicht.
17/02/2022 • 21 minutes 42 seconds
EuGH-Urteil: Was droht Polen & Ungarn?
Es geht um Milliarden Euro: Wer sich in der EU nicht an Rechtsstaatsprinzipien hält, kann wirksamer bestraft werden. Der Europäische Gerichtshof hat grünes Licht für den EU-Rechtsstaatsmechanismus gegeben. Vor allem Polen und Ungarn könnten viel Geld verlieren, sorgen sie nicht für eine unabhängige Justiz. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg erklären den Mechanismus und zeigen, warum die EU ihre Prinzipien bisher so schlecht durchsetzen konnte.
16/02/2022 • 19 minutes 28 seconds
Merz gewählt: Warum der Fraktionschef wichtig ist
Friedrich Merz ist nicht nur CDU-Parteichef, er führt jetzt auch die Unionsfraktion im Bundestag. Merz übernimmt alleine, worum sich bei den Grünen gleich vier Leute kümmern. Warum will er beide Ämter? Das fragen sich Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg und erklären, was ein Fraktionschef eigentlich macht.
15/02/2022 • 16 minutes 28 seconds
Wo der Ukraine-Konflikt herkommt
Am Beginn einer Woche, in der viele Augen auf die Ukraine gerichtet sind, werfen Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg einen Blick zurück: Was in der Historie ist wichtig, um den heutigen Konflikt zu verstehen? Welche sind die zentralen Orte und Themen? Warum ist die Ukraine so ein besonderer Ort der Weltgeschichte? Die Newsjunkies geben den Überblick für Eilige.
14/02/2022 • 19 minutes 15 seconds
Brauchen wir noch einen Bundespräsidenten?
1472 Menschen treffen sich am Sonntag in Berlin und dürfen wählen: den Bundespräsidenten nämlich. Die Newsjunkies schauen sich in der aktuellen Podcast-Folge an, wie diese Wahl im Detail funktioniert, wer mitmachen darf und auch, ob wir eigentlich noch einen Bundespräsidenten brauchen.
11/02/2022 • 15 minutes 33 seconds
Wie weit darf Protest gehen?
Die Stadtautobahn in Berlin ist im Berufsverkehr ja so schon keine Freude – in den letzten Wochen wurde sie dazu noch fast täglich blockiert. Klima-Aktivisten protestieren gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln. Martin Adam und Franziska Hoppen fragen sich: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?
10/02/2022 • 18 minutes 25 seconds
Missbrauch in der Kirche: Reicht ein Sorry?
Der ehemalige Papst Benedikt XVI. hat sich entschuldigt, und damit eher für Ärger als für Freude gesorgt. Was steht in seinem Brief – und was im langen Missbrauchs-Gutachten über seine Verantwortung? Franziska Hoppen und Konrad Spremberg zeigen, warum die Entschuldigung vielen nicht reicht.
09/02/2022 • 17 minutes 40 seconds
Was die Bundeswehr in Litauen macht
Alle reden über die Ukraine. Die Inforadio-Newsjunkies reden über Litauen. Denn die Bundeswehr will bis zu 250 Soldaten und Soldatinnen dorthin verlegen. Wie das mit Russland und der Ukraine zusammenhängt, dem gehen Franziska Hoppen und Martin Adam nach.
08/02/2022 • 19 minutes 16 seconds
Under Pressure: Scholz auf Krisenmission
Olaf Scholz ist auf Reisen: am Montag in Washington, kommende Woche fliegt er in die Ukraine und nach Moskau. Es geht dabei, um den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze und die Gefahr eines Krieges in Europa. Vor der Reise gab es aber sowohl in Deutschland als auch in den USA viel Kritik: zu still, zu passiv, zu abwartend sei der neue deutsche Kanzler. Also: Welches Gewicht hat Olaf Scholz auf der diplomatischen Bühne? Was kann der Kanzler im Ukraine-Russland-Konflikt erreichen? Darum geht es bei Martin Adam und Franziska Hoppen.
07/02/2022 • 21 minutes 17 seconds
Modern konservativ: Die Wiederauferstehung der CDU
YouTuber haben sie "zerstört", Olaf Scholz hat sie geschlagen. Die CDU muss ihre Rolle in der Opposition erst noch finden. Manche sagen, sie muss sich sogar neu er-finden. Wie kann das gelingen - fragen sich Lisa Splanemann und Martin Spiller.
04/02/2022 • 19 minutes 2 seconds
Gold, Silber oder Boykott: Winterspiele in Peking
Am Freitag beginnen offiziell die Olympischen Winterspiele in Peking. Überschattet wird die sportliche Großveranstaltung von vielen politischen Auseinandersetzungen. Wie sich das auf die Winterspiele auswirkt und welche Rolle Corona spielt, besprechen die Newsjunkies in der aktuellen Podcast-Folge.
03/02/2022 • 18 minutes 9 seconds
Teures Heizen? Der Staat lässt was springen
135 Euro Heizkosten-Zuschuss für Wohngeld-Empfänger - das hat die Bundesregierung auf den Weg gebracht, als Reaktion auf die stark gestiegenen Energiepreise. Ob das allerdings ausreichen wird und wie es andere Länder machen, besprechen Lisa Splanemann und Martin Spiller.
02/02/2022 • 15 minutes 21 seconds
Corona: Deutschland lässt nicht locker
Dänemark macht es vor: Ab Dienstag werden im Nachbarland die Corona-Maßnahmen gelockert. In Deutschland heizt das die Öffnungsdebatte erneut an. Warum gibt’s bei uns keinen Freedom Day? Mit dieser Frage beschäftigen sich Lisa Splanemann und Martin Spiller in der aktuellen Folge.
31/01/2022 • 18 minutes 17 seconds
Inflation: Unser Geld verliert an Wert
Gemüse, Strom oder Kraftstoffe sind im letzten Jahr deutlich teurer geworden. Die Inflationsrate in Deutschland lag im Dezember sogar über fünf Prozent. Die Newsjunkies sprechen in der aktuellen Folge über die möglichen Ursachen und wie sich die Situation weiterentwickeln könnte.
31/01/2022 • 16 minutes 41 seconds
Gruppendiskussion: Die Impfpflicht im Bundestag
Diese Woche war es so weit: Der Bundestag hat zum ersten Mal über Für und Wider einer Corona-Impfpflicht diskutiert. Und das vier Stunden lang! Mehrere Anträge kristallisierten sich dabei heraus – über Parteigrenzen hinweg. Martin Spiller fasst die Debatte zusammen.
28/01/2022 • 14 minutes 53 seconds
PCR-Tests: Was Wien besser macht als Deutschland
Wegen zu vieler Neuinfektionen müssen die PCR-Tests in Deutschland inzwischen rationiert werden. Martin Spiller und Dörthe Nath haben sich die Augen gerieben, denn allein die Stadt Wien testet mehr als ganz Deutschland. Was machen die Wiener gut und woran hapert es in Deutschland?
25/01/2022 • 17 minutes 3 seconds
Wo steht Deutschland im Ukraine-Konflikt?
Ein deutscher Marinechef wünscht sich mehr Respekt für Putin. Einen ukrainischen Botschafter erinnert das an die Nazizeit. Die Ukraine will Waffen zur Selbstverteidigung, Deutschland blockiert die Lieferungen. Was ist los im deutsch-ukrainischen Verhältnis, fragen sich Hendrik Schröder und Lena Petersen.
24/01/2022 • 18 minutes 26 seconds
Impfpflicht in Österreich – Vorbild für Deutschland?
Gültig für fast alle ab 18, Kontrollen durch die Polizei, Geld- aber keine Haftstrafen: Die Impfpflicht in Österreich ist beschlossen und schon recht konkret gestaltet. Vorbild für Deutschland? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg besprechen die Regeln im Detail und zeigen, was hierzulande anders laufen müsste.
21/01/2022 • 16 minutes 14 seconds
80 Jahre Wannseekonferenz: Resolution gegen den Hass
Kein Zufall, dass Deutschland und Israel gerade heute eine UN-Resolution
gegen Holocaustleugnung einbringen: Vor genau 80 Jahren wurde auf der
Wannseekonferenz der Massenmord an Jüdinnen und Juden organisiert. Was
stand damals im Protokoll der Nazi-Elite? Und was lernen wir daraus? Von
Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg
20/01/2022 • 20 minutes 9 seconds
Corona: Jetzt einfach anstecken?
Das RKI meldet so viele Neuinfektionen wie nie zuvor. Und bekommen nicht sowieso alle irgendwann Omikron? Warum unvorsichtig werden trotzdem keine gute Idee ist, besprechen Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg, und erarbeiten sich ihre Strategie für die neue Welle.
19/01/2022 • 17 minutes 58 seconds
§219a kommt weg – reicht das?
Die Bundesregierung will das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus dem Strafgesetzbuch streichen. Aber reicht das aus, wenn Abtreibungen prinzipiell strafbar bleiben. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg diskutieren, wie das Recht weiter liberalisiert werden könnte.
18/01/2022 • 17 minutes 39 seconds
Ist Boris Johnson noch zu retten?
Partys im Regierungsviertel, während Großbritannien im Lockdown steckte - Boris Johnson steht unter Druck. Um wieder beliebter zu werden, verspricht er ein Ende der Corona-Regeln und eine Reform der BBC. Alles Ablenkung? Das analysieren Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer mit London-Korrespondent Christoph Prössl.
17/01/2022 • 19 minutes 20 seconds
Die vergessenen Krisen – Berichten wir genug?
Es gibt Leid auf dieser Welt, über das kaum berichtet wird, das belegt ein aktueller Bericht der Organisation CARE. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck fragen sich, warum das so ist. Warum gehen manche Nachrichten eigentlich unter oder tauchen gar nicht erst auf?
14/01/2022 • 15 minutes 43 seconds
Russland vs. Nato: Stehen die Zeichen auf Krieg?
Nato und Russland reden wieder miteinander. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren. Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck analysieren die Forderungen, mit denen die Russen in die Gespräche gegangen sind und was sie für einen möglichen Ausgang des Konflikts bedeuten.
13/01/2022 • 17 minutes 56 seconds
Omikron: Zeit für einen Strategiewechsel?
In Spanien soll Omikron langsam wie eine Grippe behandelt werden. In Großbritannien spricht man von einem baldigen Ende der Pandemie. In Deutschland fährt man auf Sicht. Jörg Poppendieck und Ann Kristin Schenten blicken auf den unterschiedlichen Umgang mit Omikron.
12/01/2022 • 19 minutes 15 seconds
Die unendliche Geschichte von Guantanamo – die USA in der Sackgasse
Seit 20 Jahren nutzen die USA das Gefangenenlager in Guantanamo, um mutmaßliche Terroristen dort einzusperren. Auf eine baldige Schließung des Lagers deutet wenig hin. Warum ist das so? Warum tun sich die USA so schwer, das umstrittenste Gefängnis der Welt zu schließen, fragen sich heute Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck.
11/01/2022 • 15 minutes 32 seconds
Vorteil Djokovic – Warum Serbien und Australien den Fall so emotional aufblasen
Der Tennisspieler darf nach einer Gerichtsentscheidung zunächst in Australien bleiben. Die Gemüter in Serbien und auch in Australien haben sich damit allerdings nicht beruhigt. Warum das so ist, klären heute Ann Kristin Schenten und Jörg Poppendieck.
10/01/2022 • 21 minutes 8 seconds
USA: Kommt Trump zurück?
Vor rund einem Jahr haben hunderte gewalttätige Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt. Bis heute weist Trump nicht nur die Verantwortung von sich - er behauptet auch weiter, die Wahl von Joe Biden sei manipuliert gewesen. Weil ihm das fast die Hälfte der Amerikaner auch noch glaubt, drohen unruhige Zeiten... und eine zweite Trump-Präsidentschaft? Ann Kristin Schenten und Martin Spiller über eine drohende Rückkehr.
07/01/2022 • 17 minutes 23 seconds
Tote bei Protesten: In Kasachstan geht es um mehr als hohe Gaspreise
Die Lage nach den Protesten ist unübersichtlich: Der ehemalige Machthaber Nasarbajew soll geflüchtet sein, der Regierungsstab wurde entlassen, und dutzende Demonstranten wurden getötet. Dafür sind jetzt russische Soldaten im Land. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten fragen sich: Wie geht es jetzt weiter in Kasachstan?
06/01/2022 • 21 minutes 46 seconds
Härter, Kürzer, Schneller: Was hilft jetzt gegen Omikron?
Neue Einschränkungen und kürzere Quarantäne. Am Freitag berät die Bund-Länder-Konferenz wieder über neue Corona-Maßnahmen. Die müssen schnell her, denn Omikron startet in Deutschland grad richtig durch. Worauf sich Ungeimpfte und Geimpfte wohl bald einstellen müssen, erzählen euch Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
05/01/2022 • 21 minutes 44 seconds
Wer darf Atomwaffen haben?
Die fünf offiziellen Atommächte haben vor dem UN-Sicherheitsrat erklärt, die Ausbreitung von Atomwaffen verhindern zu wollen. Damit soll ein möglicher Atomkrieg verhindert werden. Doch wer bestimmt eigentlich, welches Land Atomwaffen besitzen darf und gibt es neben Symbolpolitik auch echte Abrüstung? Das fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
04/01/2022 • 22 minutes 43 seconds
Atomkraft: Brüssel sieht grün
Die EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltig bezeichnen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist in puncto Atomkraft gar nicht begeistert und auch der Rest der Ampel runzelt die Stirn. Aber beim Erdgas geht die Bundesregierung mit, das ärgert wiederum Klimaaktivisten. Was genau der Vorschlag der EU bedeutet und ob Deutschland überhaupt dagegen vorgehen kann, dass klären heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
03/01/2022 • 17 minutes 22 seconds
Ansteckend wie nie: Mit Omikron zur Herdenimmunität?
Was kommt da auf uns zu? Kann die Omikron-Flut verlangsamt werden? In unseren Nachbarländern Frankreich, Italien und Großbritannien schießen die Infektionszahlen hoch, wie Silvesterraketen in den Nachthimmel. Was bedeutet das für die Intensivstationen? Und wie wirksam sind Masken? Martin Spiller und Norbert Hansen haben sich mit diesen und anderen Fragen beschäftigt.
30/12/2021 • 21 minutes 11 seconds
Brauchen wir einen neuen Lockdown?
Kaum sind neue Maßnahmen beschlossen, stehen diese auch schon wieder in der Kritik. Nicht ausreichend, um die nächste Coronawelle zu brechen, heißt es. Der Gesundheitsminister aber setzt auf Booster statt Schotten dicht. Währenddessen vermehrt sich Omikron weiter rasant. Was bringen die neuen Maßnahmen? Das besprechen die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder.
22/12/2021 • 19 minutes 10 seconds
Wer bekommt Long Covid?
Mindestens jeder zehnte an Corona Erkrankte muss mit Langzeitfolgen kämpfen. Dauernde Müdigkeit, Haarausfall, psychische Probleme - die Symptome sind zahlreich. Dabei ist die Krankheit bisher kaum erforscht und es gibt kein Medikament dagegen. Die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder mit einer Bestandsaufnahme.
21/12/2021 • 16 minutes 23 seconds
Rassismus aus der Fankurve
Ein Novum im deutschen Profifußball: Weil ein Fan einen Spieler rassistisch beleidigte, wurde am Wochenende eine Partie in der Dritten Liga abgebrochen. Was genau ist da passiert? Und was bringt so ein Spielabbruch als Zeichen gegen Rassismus? Das besprechen die Newsjunkies Konrad Spremberg und Hendrik Schröder heute.
20/12/2021 • 18 minutes 22 seconds
Alleingelassen – die Opfer vom Breitscheidplatz
Vor fünf Jahren tötete ein islamistischer Terrorist in Berlin 13 Menschen. Die Hinterbliebenen durchleben das Trauma immer wieder. Bis heute. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären, warum das so ist, und schauen dabei auf den Umgang der Behörden mit den Hinterbliebenen und die Pannen bei den Ermittlungen.
17/12/2021 • 15 minutes 28 seconds
Wohin mit all dem Corona-Geld?
Die Bundesregierung hat Geld übrig, beziehungsweise einen Teil eines Corona-Kredits nicht in Anspruch genommen. Ist es legitim, dieses Geld nun für Klimaschutz und Digitalisierung auszugeben? Dieser Frage gehen Jörg Poppendieck und Dörthe Nath heute nach. Denn die Union will den Nachtragshaushalt vom Bundesverfassungsgericht prüfen lassen.
16/12/2021 • 15 minutes 19 seconds
Viel Aufregung um den AfD-Vorsitz im Innenausschuss
Eine Partei, die in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet wird, soll den Vorsitz im Innenausschuss übernehmen. Das sorgt für viele Diskussionen im politischen Berlin. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath erklären, wie es dazu kam, wie bedeutsam der Ausschussvorsitz ist und was passiert, wenn der Ausschuss keinem AfD-Kandidaten zustimmt.
15/12/2021 • 17 minutes 32 seconds
Die Corona-Zahlen sinken – wie viel ist das wert?
Die Zeichen stehen wenige Tage vor Weihnachten etwas auf Entspannung. Die Fallzahlen gehen zurück und die Zahl der Intensivpatienten ist stabil. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck fragen, ob das das Ende der vierten Welle ist und wann Omikron die Lage wieder auf den Kopf stellen wird.
14/12/2021 • 17 minutes 23 seconds
Log for was? Wie gefährdet private Rechner jetzt sind
IT-Experten sind extrem besorgt wegen der Sicherheitslücke bei Log4J. Millionen Computer, Smartphones und selbst Router könnten betroffen sein. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck klären, was genau das Problem ist und was Anwender jetzt tun können, um ihre Daten zu schützen.
13/12/2021 • 17 minutes 17 seconds
Die dunkle Welt von Telegram
Recherchen zeigen: Deutsche Behörden sind machtlos gegen Hass und Hetze auf Telegram. Das Netzwerk ist in der Pandemie zu einem Sammelbecken für Verschwörungstheoretiker geworden. Wer steckt hinter der Plattform? Dem gehen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten nach.
10/12/2021 • 19 minutes 38 seconds
Streit zum Start: Wer macht die Außenpolitik
Annalena Baerbock jettet bereits um die Welt, da erhebt Scholz plötzlich außenpolitische Ansprüche. Wer lenkt zukünftig die deutsche Außenpolitik, Kanzler oder Außenministerin? Fragen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten und erklären, wie diese Machtfrage in der Vergangenheit gelöst wurde.
09/12/2021 • 18 minutes 7 seconds
Scholz: Ein Mann ist Bundeskanzlerin
Es war der große Tag des Olaf Scholz. Aber was hat der Mann aus Hamburg mit dem Land vor - wird jetzt alles anders? Martin Spiller und Ann Kristin Schenten analysieren den Scholz’schen Politikstil und stellen fest: Es wird sich vielleicht gar nicht so viel verändern.
08/12/2021 • 20 minutes 29 seconds
Eiszeit für Chinas olympische Winterspiele
Die USA werden ihre Diplomaten nicht nach Peking schicken. Auch weitere Nationen denken über einen politischen Boykott nach. Die Sportlerinnen und Sportler sollen trotzdem anreisen dürfen. Was werden das für Spiele, fragen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.
07/12/2021 • 17 minutes 28 seconds
Gesundheitsminister der Herzen: Lauterbach wird’s!
Die SPD macht Schluss mit Geheimnissen, Lauterbach darf sich endlich Bundesgesundheitsminister nennen. Wurde aber auch Zeit, nach zwei Jahren Bewerbung – sagen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten. Doch auch im Rest des SPD-Kabinetts gibt es Überraschungen.
06/12/2021 • 17 minutes 13 seconds
Freunderlwirtschaft und Wunderwuzzi – was in Österreich los ist
In der österreichischen Politik ist einiges in Bewegung gerade. Was hinter dem Rückzug von Sebastian Kurz steht, warum gleich so viele zurücktreten und ob Österreich vielleicht generell ein Problem mit seiner politischen Kultur und Korruption hat – das gucken sich Aurelie Winker und Dörthe Nath genauer an.
03/12/2021 • 17 minutes 23 seconds
Farbfilm vergessen – Merkel geht und die CDU sucht
Großer Zapfenstreich zum Abschied für Angela Merkel und die hat mit ihrer Songauswahl für reichlich Diskussionen gesorgt. Ob sie Nina Hagen gewählt hat, weil sie Humor hat oder weil sie weiß, wie man sich auch mit Überraschungen inszeniert - darüber denken Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath heute nach. Und sie gucken auf die drei Männer, die die CDU nun führen wollen.
02/12/2021 • 19 minutes 23 seconds
Was man aus dem Kampf gegen Aids lernen kann
Auch Aids war eine todbringende Pandemie, die vor 40 Jahren mit viel Unsicherheiten und Ängsten daherkam. Am Welt-Aids-Tag gucken sich Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath an, wie der Kampf gegen Aids vorangeschritten ist, welche Parallelen es zur Corona-Pandemie gibt und was man daraus lernen kann.
01/12/2021 • 19 minutes 35 seconds
Verfassungsgericht zur Bundesnotbremse – was kommt jetzt?
Das Verfassungsgericht sagt: die Bundesnotbremse war legitim und mit der Verfassung vereinbar – obwohl wichtige Grundrechte eingeschränkt wurden. Wie die Richter und Richterinnen ihr Urteil begründen, gucken sich Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath heute an und: was die Politik daraus jetzt machen könnte.
30/11/2021 • 19 minutes 37 seconds
Wie gefährlich ist Omikron?
Deutschland kämpft mit der vierten Corona-Welle. Und jetzt kommt auch noch Omikron. Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath sortieren für die Newsjunkies, was bislang über die Variante bekannt ist, wie gefährlich sie werden könnte und welche Mittel die Wissenschaft gegen Omikron in der Hand hat.
29/11/2021 • 17 minutes 40 seconds
Ampel-Vertrag: Wer soll das bezahlen?
Deutschland regieren ohne höhere Steuern und ohne neue Schulden – wie soll das funktionieren? Konrad Spremberg spricht mit Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über Geld im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP: über Investitionen, aber auch über Renten und Soziales. Wer profitiert am Ende am meisten?
26/11/2021 • 18 minutes 49 seconds
Bekommen wir eine echte Klima-Regierung?
Der Vertrag von SPD, Grünen und FDP ist draußen. Und eins steht fest: Das Klima spielt darin eine große Rolle. Aber reichen die Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer haben die 177 Seiten durchgeblättert und analysieren, was die Ampel-Parteien bei den Themen Energie und Mobilität planen.
25/11/2021 • 21 minutes 1 second
Kliniken vor Überlastung - wie weiter auf Intensiv?
Fünf Bundesländer aktivieren den Corona-Notfallmodus: Das Kleeblatt-Konzept kommt zum Einsatz. Wie gehen die Kliniken jetzt vor? Und wie nah an der Überlastung ist das deutsche Gesundheitssystem schon? Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg betrachten die Lage auf den Intensivstationen.
24/11/2021 • 18 minutes 24 seconds
Was bedeutet eine allgemeine Impfpflicht?
Die Diskussion um eine Impfplicht ist in vollem Gange: Einige Ministerpräsidenten wollen sie, der Bundesgesundheitsminister lehnt sie ab. Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer ordnen die Meinungen und fragen – ist eine allgemeine Impfpflicht juristisch überhaupt möglich? Und welche Konsequenzen hätte sie?
23/11/2021 • 16 minutes 5 seconds
Spahn-Booster: Moderna mieser als Biontech?
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sorgt für viele Diskussionen, nachdem er angekündigt hat: Es gibt bald eine "Höchstbestellmenge" für den Biontech-Impfstoff. Norbert Hansen und Leonie Schwarzer klären, warum die Moderna-Lager noch so voll sind - und was das für die Impfkampagne bedeutet. Wozu führt die Ankündigung? Und macht es einen Unterschied, womit wir uns boostern lassen?
22/11/2021 • 20 minutes 49 seconds
Cannabis: Legalize it
Jahrzehnte wurde in Deutschland über die Legalisierung von Hasch und Gras gestritten. Nun machen die Ampelkoalitionäre den Weg frei und haben sich auf eine "kontrollierte Abgabe in lizenzierten Geschäften" geeinigt. Ob das eine gute Idee ist, fragen sich unsere Newsjunkies Martin Spiller und Hendrik Schröder.
19/11/2021 • 23 minutes 15 seconds
Ist Weihnachten noch zu retten?
Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, warnt angesichts der aktuell steigenden Corona-Infektionszahlen vor einem schlimmen Weihnachtsfest. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei knapp 337. Die Politik hat am Donnerstag darüber debattiert, wie das Infektionsgeschehen eingedämmt werden kann. Ob das Weihnachtsfest noch gerettet werden kann, diskutieren Martin Spiller und Lisa Splanemann.
18/11/2021 • 18 minutes 47 seconds
Politiker als Beruf
Die drei Kandidaten für den künftigen Parteivorsitz der CDU stehen fest: Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Helge Braun haben sich auf den Posten beworben. Am Mittwochabend endete die Bewerbungsfrist. Wer wird heutzutage Politiker oder Politikerin? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lisa Splanemann. Sie sprechen auch darüber, wie es nach einer Politikerkarriere weitergehen kann.
17/11/2021 • 20 minutes 7 seconds
Wettkampf der Supermächte
Knapp vier Stunden lang redeten US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Jinping miteinander. Das virtuelle Treffen sollte dabei helfen, die Spannungen zwischen den beiden Ländern abzubauen. Taiwan, der Handelsstreit, die Uiguren - dringend zu lösende Konflikte gibt es viele. Martin Spiller und Hendrik Schröder schauen auf den Stand der Dinge im belasteten Verhältnis der beiden Supermächte.
16/11/2021 • 21 minutes 11 seconds
Corona: Was kommt nach 2G?
Seit Montag gilt in Berlin und Brandenburg an vielen Orten 2G. Doch kaum sind die neuen Regelungen in Kraft, gelten sie als überholt. Denn angesichts hoher Infektionszahlen wird 2G wohl nicht ausreichen. Dafür gäbe es noch 2G+… oder doch lieber den Lockdown für Ungeimpfte? Lena Petersen und Martin Spiller schauen dafür auch nach Österreich.
15/11/2021 • 21 minutes 11 seconds
Stadt Land Wandel
Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich mit dem Leben in der Stadt und auf dem Land – die Newsjunkies Lena Petersen und Martin Spiller tun das auch! Denn „Raus auf’s Land“ ist wieder en vogue. Aber ist es für auch jeden das richtige? Es gibt es viel zu gewinnen – an Natur, Ruhe, Lebensqualität. Die ländliche Infrastruktur zwingt aber auch zu manchem Verzicht.
12/11/2021 • 22 minutes 16 seconds
Migranten als Waffen
Die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze verschärft sich. Noch immer hängen tausende Menschen dort fest. Gleichzeitig verschärft die EU ihre Gangart gegenüber dem staatlichen Schleuserunternehmen des Machthabers Lukaschenko – mit neuen Sanktionen. Lena Petersen und Martin Spiller über einen Politstreit auf dem Rücken Schutzsuchender.
11/11/2021 • 18 minutes 58 seconds
Corona: Letzter Ausweg Impfpflicht?
Die Zahlen in Deutschland steigen und steigen. Die Pandemie ist nicht nur zurück, das Virus greift stärker um sich denn je. Die Dynamik, das Infektionsgeschehen – größer als vor einem Jahr! Muss jetzt getan werden, was längst ausgeschlossen wurde? Lena Petersen und Martin Spiller sortieren die Optionen.
10/11/2021 • 18 minutes 53 seconds
Jüdisches Leben in Deutschland
Am 9. November 1938 haben Nazis jüdische Geschäfte und Gotteshäuser angezündet. In der Gegenwart relativieren Corona-Leugner den Holocaust und es gibt mehr antisemitische Straftaten. Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Damit beschäftigen sich Martin Spiller und Lena Petersen.
09/11/2021 • 17 minutes 6 seconds
Klingbeil und Esken – Das halbe neue SPD-Duo
Die bisherige Co-Vorsitzende Saskia Esken und der bisherige Generalsekretär Lars Klingbeil sollen die neuen SPD-Parteichefs werden. Das hat das SPD-Präsidium heute vorgeschlagen. Lena Petersen und Martin Spiller über die neue Spitze, freie Posten und möglichen Zoff.
08/11/2021 • 17 minutes 42 seconds
Wie bricht man die vierte Corona-Welle?
So hoch wie jetzt waren die Infektionszahlen in diesem Jahr noch nicht. Es gibt auch wieder weit über hundert Tote pro Tag. Ann Kristin Schenten und Dörthe Nath gucken sich an, mit welchen Maßnahmen die Politik die vierte Welle nun brechen will, was jeder einzelne tun kann und mit welchen Einschränkungen man rechnen muss.
05/11/2021 • 17 minutes 44 seconds
Das Personalkarussell - die Parteien suchen neue Spitzen
Saskia Esken will weiter Parteivorsitzende bleiben – aber mit wem in der Doppelspitze? Die SPD sucht eine neue Führung. Bald auch Grüne und AFD. Die Gesichter der Parteien werden sich ändern - vielleicht damit auch die Ausrichtung. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck analysieren deshalb das Personaltableau. Wer kommt wofür und warum für welches Amt in Frage?
04/11/2021 • 20 minutes 37 seconds
Wieviel Sorgen müssen sich Geimpfte machen?
Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn und der RKI-Chef Lothar Wieler haben am Mittwoch vor der Wucht der vierten Corona-Welle gewarnt – gleichzeitig mehren sich Berichte über Geimpfte, die andere anstecken und vielleicht auch selbst im Krankenhaus landen. Jörg Poppendieck und Dörthe Nath gucken sich an, wie gefährdet Geimpfte sind, welche Ansteckungsgefahr von ihnen ausgeht und was das für den Schutz bei 2G-Veranstaltungen heißt
03/11/2021 • 19 minutes 23 seconds
Die Basis soll ran – Die CDU sucht einen neuen Chef
Die CDU befragt nun ihre Mitglieder, wer ihre Partei in Zukunft führen soll. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck diskutieren, welcher nordrheinwestfälische Mann es werden könnte und gucken darauf, wie die CDU bislang ihre Basis miteinbezogen hat, warum das für die Parteien immer wichtiger wird und wer die Mitglieder sind, die nun entscheiden.
02/11/2021 • 18 minutes 4 seconds
Hildmanns Helfer – Maulwurf bei der Staatsanwaltschaft
Eine Mitarbeiterin hat den Verschwörungsideologen Hildmann mit vertraulichen Informationen versorgt. Dörthe Nath und Jörg Poppendieck gehen der Frage nach, wie und mit welchen Folgen sie und andere Hildmann in den vergangenen Monaten geholfen haben.
01/11/2021 • 16 minutes 3 seconds
Was bringt die Klimakonferenz?
Knapp 200 Staaten treffen sich ab Sonntag in Glasgow zur UN-Klimakonferenz. Weshalb ist es so schwierig, gemeinsame Lösungen zu finden? Und warum ist gerade diese Klimakonferenz so wichtig? Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer sagen, worauf es ab Sonntag ankommt - und sprechen dazu auch mit Aktivistinnen, die Proteste in London organisieren.