Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
25 Jahre nach Big Brother - wie RealityTV unsere Sehgewohnheiten verändert hat
Lüring, Linus www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/24/2024 • 4 minutes, 49 seconds
Immer noch lebendig: 100 Jahre Hörspiel
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/24/2024 • 5 minutes, 54 seconds
Das jährliche Radio-Lagerfeuer: die SWR1 Hitparade
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/24/2024 • 5 minutes, 5 seconds
Falsche Berichterstattung? Urteil im Fall Schwäbische Zeitung gegen SWR
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/24/2024 • 5 minutes, 40 seconds
Medienmagazin - Jubiläum: 100 Jahre Hörspiel | Urteil: SWR siegt gegen Schwäbische Zeitung
Kolumne: Wie KI-Influencerin Emma ein KI-Deutschland bewirbt
Orzessek, Arno www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/23/2024 • 3 minutes, 53 seconds
KI-Entwicklung und ÖRR-Debatten - Beginn der Medientage München
Schulenburg, Jonathan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/23/2024 • 2 minutes, 38 seconds
Reformdebatte - Kulturstaatsministerin Roth: Kultur ist der Sound unserer Demokratie
In Zeiten leerer Kassen wird oft an der Kultur gespart. Das kann man sich angesichts der Angriffe von Demokratiefeinden nicht leisten, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Ein Aus für den TV-Sender 3Sat würde sie sehr bedauern. Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/23/2024 • 10 minutes, 37 seconds
Medienmagazin - Staatsministerin Roth zu Kulturangeboten im ÖRR | Beginn der Medientage München
In Deutschland kaum vorstellbar: Die Rolle von Wahlempfehlungen in US-Zeitungen
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/22/2024 • 5 minutes, 10 seconds
Erik Kirschbaum über Trump-PR & Desinformation in den Medien
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/22/2024 • 5 minutes, 24 seconds
Medienmagazin - Medien vor der US-Wahl: Trump bei McDonalds und Wahlempfehlungen in US-Zeitungen
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/22/2024 • 24 minutes, 4 seconds
Digital Services Act - Die Richtung stimmt
Seit zwei Jahren gibt es den Digital Services Act. Plattformen müssen aktiv werden, um Nutzer vor digitaler Gewalt zu schützen. TikTok und Co. scheinen sich an die Bestimmungen zu halten, wenn auch manchmal erst auf Nachfrage. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/21/2024 • 5 minutes, 9 seconds
Kopflos oder innovativ? Sat.1 setzt wieder auf Scripted Reality
Medienmagazin - Afghanistan: Medienpolitik der Taliban | Hamburg: Treffen von Exiljournalisten
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/16/2024 • 24 minutes, 5 seconds
"Voyeurismus ist Kern des Falls": Medien und der Vergewaltigungsprozess in Avignon
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/15/2024 • 5 minutes, 31 seconds
Ostdeutsche - Wie Vorurteile in Medien verstärkt werden
Machtlos, rechts und benachteiligt - so werden Ostdeutsche oft in Medien dargestellt. Der Datenjournalist Martin Kopplin hat für eine MDR-Doku Millionen Presseartikel auswerteten - mit beeindruckendem Ergebnis. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/15/2024 • 5 minutes, 33 seconds
Nutzung von Bildern zum KI-Training: Was ist urheberrechtlich erlaubt?
Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/15/2024 • 5 minutes, 27 seconds
Neue Shell Jugendstudie: Wie die Jugend Medien nutzt
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/15/2024 • 5 minutes
Medienmagazin - Shell Studie: Wie die Jugend Medien nutzt | Negativ-Bild: Ostdeutsche in Medien
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/15/2024 • 23 minutes, 54 seconds
Gewerkschaften kritisieren Rundfunkreformpläne - Gespräch mit Bettina Hesse
Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/14/2024 • 6 minutes, 5 seconds
Wie informieren wir uns? Die Ausstellung "Nachrichten - News"
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/14/2024 • 5 minutes, 29 seconds
Journalistin Viktoria Roschtschyna in russischer Haft gestorben
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/14/2024 • 9 minutes, 9 seconds
Medienmagazin - In Haft gestorben: Viktoria Roschtschyna | ÖRR-Reform: Kritik von Gewerkschaften
Imageprobleme in der jungen Generation - Wie Facebook cooler werden will
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/9/2024 • 3 minutes, 20 seconds
Verlage verweigern eigene Inhalte - KI-Chatbots nutzen zweifelhafte Quellen
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/9/2024 • 5 minutes, 47 seconds
Kolumne: Warum 3sat nicht einfach so verschwinden darf
Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/9/2024 • 3 minutes, 41 seconds
ÖRR-Reform - Zukunftsrat hält Bürokratieabbau der Sender für essenziell
Julia Jäkel vom Zukunftsrat fordert ARD, ZDF und Deutschlandradio auf, ihre "Lehmschicht der Bürokratie" abzubauen. Der wahre Gegner seien die Tech-Plattformen. Um gegen sie bestehen zu können, müssten die Sender eine gemeinsame Strategie herstellen. Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/9/2024 • 8 minutes, 9 seconds
Medienmagazin - Zukunftsrat zu Reformplänen bei ARD/ZDF | Zweifelhafte Quellen bei KI-Chatbots
Was wird aus 3Sat? Interview mit Natalie Müller-Elmau
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/2/2024 • 7 minutes, 58 seconds
Medienmagazin - 3Sat-Chefin zur Streichdrohung | Marina Weisband zum 'Migrationskarussell'
3Sat streichen? „Wir nehmen das eher als ein Gesprächsangebot“ | Walz trifft Vance: CBS lud zur Debatte der US-Vizekandidaten | Kolumne: Marina Weisband über das "Migrationskarussel" | Schweiz: Sparmaßnahmen beim SRF Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/2/2024 • 24 minutes, 5 seconds
Nach "Spiegel"-Bericht über "Berliner Zeitung" - Interview mit Steffen Grimberg, DJV
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/1/2024 • 6 minutes, 15 seconds
WHO-Studie zur Mediennutzung - Probleme bei Jugendlichen mit TikTok und Co.
Fuhrmann, Lena www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/1/2024 • 5 minutes, 30 seconds
Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Debatte um "Beitragsstabilität"
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/1/2024 • 6 minutes, 15 seconds
Wikileaks-Gründer - Assange fordert besseren Schutz für Journalisten
Bei seinem ersten Auftritt in Freiheit hat Julian Assange im Europarat die USA kritisiert. Das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte nur für US-Amerikaner. Europäer hingegen müssten sich an die Geheimhaltungsgesetze halten, ohne jegliche Verteidigung. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/1/2024 • 4 minutes, 38 seconds
Medienmagazin - Erster öffentlicher Auftritt von Julian Assange | Debatte um Beitragsstabilität
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
10/1/2024 • 23 minutes, 57 seconds
Digitalisierung: Dänemark will seine Kinder retten
Buchwald, Alex www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/30/2024 • 4 minutes, 33 seconds
Medien in Tunesien: Verhaftungen und Einschüchterungen im Wahljahr
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/30/2024 • 4 minutes, 49 seconds
Nach Österreich-Wahl: FPÖ möchte ORF auf „Grundfunk“ herunterstutzen
Reform für ARD und ZDF - Der Entwurf der Länder-Chefs und die Reaktionen
Laut einem Reformvorschlag der Länder sollen 16 der knapp 70 öffentlich-rechtlichen Radiosender eingestellt, Sparten-Fernsehsender wie Arte, 3sat oder Phoenix zusammengelegt werden. Zu dem Entwurf können ab jetzt alle Beteiligten Stellung nehmen. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/30/2024 • 5 minutes, 2 seconds
Medienmagazin - Adieu 3Sat? Reformpläne für ARD & ZDF | Servus "Grundfunk"? Die FPÖ und der ORF
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/30/2024 • 23 minutes, 52 seconds
Senden aus dem Exil: Der nicaraguanische Journalist Carlos Chamorro
Kolumne: Die Wiesn und die Medien - In Tracht und Eintracht
Orzessek, Arno www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/25/2024 • 4 minutes, 5 seconds
Nahost-Reporter el-Gawhary - Brauchen mehr Geschichten, die anhand von Menschen erzählt werden
Anders als im Gazastreifen sei es für Journalisten im Libanon möglich, vor Ort mit Menschen zu reden, sagt der freie Journalist Karim el-Gawhary. Das seien die „echten Kriegsgeschichten, durch die man die Situation viel mehr versteht.“ Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/25/2024 • 7 minutes, 2 seconds
Medienmagazin - Anders als in Gaza: Berichten aus dem Libanon | DAZN und die Fußball-Rechte
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/25/2024 • 23 minutes, 54 seconds
Wer textet besser? Warum KI den freien Printjournalismus ernsthaft bedroht
Stange, Jennifer www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/24/2024 • 4 minutes, 44 seconds
Neuer Medienmogul in GB? Multi-Millionär Paul Marshall kauft viele Medien
Wird das Ende der Regierungs-Koalition herbeigeschrieben?
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/24/2024 • 5 minutes, 19 seconds
Medienmagazin - Telegram: Mehr Daten über Verdächtige? | Wird Ende der Koalition herbeiberichtet?
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/24/2024 • 23 minutes, 59 seconds
Sagen und Meinen: "Starke Frauen"
Laloire, Lotte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/23/2024 • 1 minute, 55 seconds
Klischees und Sexismus: Darstellungen von Frauen in den Medien
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/23/2024 • 5 minutes, 11 seconds
Nahostkonflikt - Warum Israel das Al-Jazeera-Büro in Ramallah gestürmt hat
Die Schließung des Al-Jazeera-Büros in Ramallah durch die israelische Armee ist eine neue Qualität im Krieg und "ein Angriff auf die Pressefreiheit", sagt Korrespondent Jan-Christoph Kitzler. Israel wolle so auch das Narrativ über den Krieg steuern. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/23/2024 • 5 minutes, 54 seconds
Weniger Radiosender, weniger TV-Kanäle: So wollen die Länder beim ÖRR sparen
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/23/2024 • 7 minutes, 59 seconds
Medienmagazin - So wollen die Länder beim ÖRR sparen | Frauen-Klischees in den Medien
Julio Segador über den Offenen Gaza-Brief deutscher Medien
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/17/2024 • 6 minutes, 31 seconds
Medienmagazin - Deutsche Medien fordern Zugang zu Gaza | taz stellt Printausgabe ein
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/17/2024 • 23 minutes, 48 seconds
Gastkommentar: Zunehmende Enthemmung gegenüber Medien in Südbrandenburg
Schiller, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/16/2024 • 4 minutes, 46 seconds
Deutscher angeklagt - der Fall Kellermayr in Österreich
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/16/2024 • 4 minutes, 22 seconds
Mit Raab ins Streaming locken: Interview mit RTL-Chef Stephan Schmitter
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/16/2024 • 11 minutes, 39 seconds
Medienmagazin - Anklage im Fall Kellermayr nach zwei Jahren | RTL lockt mit Raab ins Streaming
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/16/2024 • 23 minutes, 16 seconds
Desinformation - Russische Propaganda setzt auf westliche Influencer
Mit einer neuen Taktik versucht Russland, die öffentliche Meinung im Westen zu manipulieren. Bekannte Influencer werden angeworben, um Kreml-Propaganda zu verbreiten. Social-Media-Experte Hurtz hält das für gefährlicher als bisherige Onlinestrategien. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/12/2024 • 6 minutes, 20 seconds
Wiedersehen vor Gericht: Schwäbische Zeitung vs. Südwestrundfunk
Media TLV Summit: Treffen von Israel-Unterstützern in Berlin
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/10/2024 • 5 minutes, 5 seconds
Hubertus Gersdorf zum Problem staatlicher Medienaufsicht durch Verfassungsschutz
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/10/2024 • 7 minutes, 53 seconds
Medienmagazin - Streit: Verfassungsschutz als Medienhüter? I Streik: Lokalfunk in NRW
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/10/2024 • 23 minutes, 59 seconds
"Zombiezeitungen": Wenn inhaltliche Vielfalt auf der Strecke bleibt
Meyer, Michael
9/9/2024 • 4 minutes, 37 seconds
US-Regierung vs. Google: Neues Kartellverfahren beginnt
Simon, Doris
9/9/2024 • 4 minutes, 34 seconds
Kommentar - Mein Mikro bleibt an
„Lügenpresse“-Vorwürfe bekommt man als Reporter in Brandenburg oft zu hören. Der Ton gegenüber Journalisten hat sich verschärft. Mancher versucht auch, Berichterstattung juristisch zu verhindern. Doch die Einschüchterungsversuche funktionieren nicht. Ein Kommentar von Christoph Richter, Landeskorrespondent in Brandenburg
9/9/2024 • 5 minutes, 6 seconds
Erfolge und bleibende Barrieren: Bilanz der Paralympics-Berichterstattung
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/9/2024 • 7 minutes, 8 seconds
Medienmagazin - Paralympics: Eine Medien-Bilanz | Verfahren: US-Regierung vs. Google
Krebbers, Martin
9/9/2024 • 23 minutes, 20 seconds
Manfred Kluge über die "Initiative 18"
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
9/5/2024 • 7 minutes, 13 seconds
Überhöhen Medien paralympische Sportler als "Superhumans"?
Paralympics in Paris - Die Rolle paralympischer Influencer für die Inklusion
Seit den Paralympischen Spielen in London 2012 ist die mediale Berichterstattung über die Paralympics stark gestiegen. Dabei geht es immer öfter um die sportlichen Leistungen und nicht die Handicaps. Für mehr Sichtbarkeit sorgen auch soziale Medien. Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/28/2024 • 5 minutes, 8 seconds
Kolumne: Klare Kante gegen Telegram
Frey, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/28/2024 • 5 minutes, 7 seconds
Kahlschlag in der Schweiz: Was der Personalabbau bei Tamedia bedeutet
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/28/2024 • 4 minutes, 37 seconds
Curd Knüpfer über die Medienstrategie von Kamala Harris
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/28/2024 • 6 minutes, 48 seconds
Medienmagazin - Paralympische Influencer | Kahlschlag bei Schweizer Medienkonzern Tamedia
Erstes großes TV-Interview: Warum Harris klassische Medien bisher gemieden hat | Kahlschlag in der Schweiz: Was der Personalabbau bei Tamedia bedeutet | Kolumne: Klare Kante gegen Telegram | Paralympics in Paris: Die Rolle von paralympischen Influencern für Inklusion Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/28/2024 • 23 minutes, 41 seconds
Matthias Ditzen-Blanke über die Lage des Zeitungsmarktes und den BDZV
Parasoziale Beziehungen: Wenn sich Influencer wie Freunde anfühlen
Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/27/2024 • 5 minutes, 21 seconds
Der Fall Bülent Mumay: Haftstrafe für Deutsche-Welle-Journalist in der Türkei
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/27/2024 • 5 minutes, 48 seconds
Propaganda im Netz - Wie Solingen instrumentalisiert wird
Nach dem tödlichen Messerangriff in Solingen nutzen rechtsextreme Gruppen die Situation, um Hass gegen Migranten zu schüren. In den sozialen Medien verbreiteten sie sehr schnell extreme Forderungen mit dem Ziel, die Gesellschaft zu spalten. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/27/2024 • 5 minutes, 3 seconds
Medienmagazin - Solingen: Instrumentalisierung im Netz | Türkei: Haftstrafe für DW-Journalist
Desinformation & Rechtsextremismus: Wie Solingen im Netz instrumentalisiert wird | Der Fall Bülent Mumay: Haftstrafe für Deutsche-Welle-Journalist in der Türkei | Parasoziale Beziehungen: Wenn sich Influencer wie Freunde anfühlen | Aufwärtstrend trotz Krise? Lage der deutschen Zeitungen und die Zukunft des BDZV Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/27/2024 • 23 minutes, 50 seconds
Neue Themen in den Mediatheken: Programmplanung zwischen linear und digital
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/26/2024 • 5 minutes, 49 seconds
Gastkommentar: Über den Umgang der Medien mit der AfD
Kawig, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/26/2024 • 5 minutes, 32 seconds
Russischer Angriff auf Kramatorsk: "Reuters"-Mitarbeiter verletzt und getötet
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/26/2024 • 3 minutes, 46 seconds
Telegram-Chef verhaftet: Die Bedeutung des Messengers in Russlands Angriffskrieg
Goncharenko, Roman www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/26/2024 • 5 minutes, 30 seconds
Medienmagazin - Telegram-Kanäle in Russlands Angriffskrieg | Kommentar zur AfD-Berichterstattung
Telegram-Chef verhaftet: Die Bedeutung des Messengers in Russlands Angriffskrieg | Russischer Angriff auf Kramatorsk: "Reuters"-Mitarbeiter verletzt und getötet | Gastkommentar: Über den Umgang der Medien mit der AfD | Neue Themen in den Mediatheken: Programmplanung zwischen Linear und Digital Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/26/2024 • 22 minutes, 49 seconds
Österreichische Legende: Der Publizist Paul Lendvai wird 95
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Medienmagazin - Begründung im "Compact"-Verfahren | Wie KI einen Journalisten verunglimpft
Begründung im "Compact"-Verfahren liegt vor: Worauf es jetzt ankommt | Plötzlich Straftäter: Wie Microsoft-KI einen deutschen Journalisten verunglimpft | Joystick und Journalismus: Brauchen die Öffentlich-Rechtlichen mehr Games? | Österreichische Legende: Der Publizist Paul Lendvai wird 95 Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/22/2024 • 23 minutes, 42 seconds
Peter Kloeppel Erinnerung an 11. September 2001
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/21/2024 • 2 minutes, 56 seconds
Martin Adam über den merkwürdigen Fall des Journalisten Pablo González
Medienmagazin - Die Ampel-Dämmerung und der Hauptstadt-Journalismus | Abschied von Peter Kloeppel
Abgesang der Medien? Die Ampel und der Hauptstadt-Journalismus | Kolumne: "Brat" und "Demure" - wie TikTok Sprachtrends setzt | Nach Russland ausgelieferter Journalist: Der merkwürdige Fall des Pablo Gonzales | Was bleibt? RTL Aktuell-Anchor Peter Kloeppel verabschiedet sich Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/21/2024 • 23 minutes, 35 seconds
Hohe Reichweite, aber kaum Politiker - warum Parteien Snapchat meiden
Medienmagazin - Silicon Valley: Die Ideologie der Tech-CEOs | Snapchat: Politik meidet Plattform
Meta stellt Analysetool CrowdTangle ein - Kritik von EU und aus Journalismus | Musk, Thiel, Zuckerberg - die Ideologie der Silicon-Valley-Milliardäre | Hohe Reichweite, aber kaum Politiker - warum Parteien Snapchat meiden Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/20/2024 • 23 minutes, 29 seconds
Fernsehmarkt in den USA: Lineares TV in der Krise
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/19/2024 • 5 minutes, 29 seconds
Christina Etteldorf über die Grenzen der Wahlwerbung
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/19/2024 • 5 minutes, 10 seconds
Meinung: Wie Journalisten mit Menschen reden, die kein Vertrauen in Medien haben
Florian Kellermann über FSB-Ermittlungen gegen italienische Journalisten
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/19/2024 • 5 minutes, 40 seconds
Medienmagazin - Die Partei: Grenzen der Wahlwerbung | Im Geheimdienst-Visier: Reporter in Kursk
Nach Kursk-Reportage: Russischer Geheimdienst ermittelt gegen Journalisten | Gastkommentar: Wie sprechen wir mit Menschen, die kein Vertrauen in Medien haben | Grenzen der Wahlwerbung: MDR lehnt Ausstrahlung von "Die Partei"-Spot ab | Fernsehmarkt in den USA: Lineares TV in der Krise Borgers, Michael
8/19/2024 • 23 minutes, 11 seconds
Medienmagazin - Die Partei: Grenzen der Wahlwerbung | Im Geheimdienst-Visier: Reporter in Kursk
Nach Kursk-Reportage: Russischer Geheimdienst ermittelt gegen Journalisten | Gastkommentar: Wie sprechen wir mit Menschen, die kein Vertrauen in Medien haben | Grenzen der Wahlwerbung: MDR lehnt Ausstrahlung von "Die Partei"-Spot ab | Fernsehmarkt in den USA: Lineares TV in der Krise Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/19/2024 • 23 minutes, 13 seconds
3 JahreTaliban - Lage der Journalisten in Afghanistan, Anja Osterhaus im Gespr.
Medienmagazin - Schlichtungsstelle: User-Rights.org | Den Fakten verpflichtet: dpa wird 75
Vorläufig gescheitert - Debatte um aufgehobenes "Compact"-Verbot | "Den Fakten verpflichtet" - dpa wird 75 | User-Rights.org - Schlichtungsstelle für Probleme zwischen Usern und Plattformen | Drei Jahre nach Machtübernahme der Taliban- Lage von Journalisten in Afghanistan Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/15/2024 • 23 minutes, 36 seconds
Kolumne: Die BILD gegen die Bürgergeldbezieher
Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/14/2024 • 3 minutes, 52 seconds
Die FDP muss draussen bleiben - Interview mit David Biesinger
Medienmagazin - Compact-Verbot vorläufig gekippt I Kritik an rbb-Wahlberichterstattung
Griechenland: Pressefreiheit in Gefahr | Bundesverwaltungsgericht hebt Compact-Verbot vorläufig auf | Wahlrunde ohne FDP: Wie der rbb über die Landtagswahl berichtet | Kolumne: Die BILD gegen die Bürgergeldbezieher Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/14/2024 • 23 minutes, 42 seconds
Merkwürdiger Rechtsruck - Neuer Kurs bei der "Schwäbischen Zeitung"?
Heine, Isabel www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/13/2024 • 4 minutes, 58 seconds
Nicht willkommen - Bedrohung von Medienschaffenden in Großbritannien
Illegaler Boykott gegen X? Elon Musk geht gegen ehemalige Werbekunden vor
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/13/2024 • 4 minutes, 15 seconds
Berichterstattung - Zu wenig Fokus auf die Menschen im Libanon
Der Konflikt mit Israel bringt den Libanon derzeit wieder häufiger in die Schlagzeilen. Dabei kommen diverse Sichtweisen in der deutschen Berichterstattung zu kurz, meint die Journalistin Andrea Backhaus. Längst nicht alle unterstützten die Hisbollah. Backhaus, Andrea www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/13/2024 • 7 minutes, 42 seconds
Medienmagazin - Nahostberichte kritisch im Visier | Rechtsruck bei "Schwäbischer Zeitung"?
Vielschichtigkeit bleibt auf der Strecke- Kritik an Nahost-Berichten | Illegaler Boykott gegen X? Elon Musk geht gegen ehemalige Werbekunden vor | Nicht willkommen - Bedrohung von Medienschaffenden in Großbritannien | Merkwürdiger Rechtsruck - Neuer Kurs bei der "Schwäbischen Zeitung"? Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/13/2024 • 24 minutes
Kampf den Sozialen Medien: Bewegung in Dänemark
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/12/2024 • 4 minutes, 30 seconds
Wie alles begann: die rechtsextremen Krawalle in GB
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/12/2024 • 4 minutes, 45 seconds
Gastkommentar: Alarmismus vor den Landtagswahlen in Thüringen
Schönfelder, Jan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/12/2024 • 4 minutes, 9 seconds
Wo steht die Reform des ÖRR , Jan Kalbhenn im Gespräch
Medienmagazin - ÖRR-Reform: Eile angemahnt | Social Media: Dänemark reichts
Langsam, zu langsam? Wo steht die Reform des ÖRR? | Gastkommentar: Alarmismus vor den Landtagswahlen in Thüringen | Kampf den sozialen Medien: Bewegung in Dänemark | Wie alles begann: Die rechtsextremen Krawalle in GB Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/12/2024 • 23 minutes, 7 seconds
Sagen und Meinen: Verkehrssünder
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/8/2024 • 1 minute, 43 seconds
Neue Perspektive aus dem Himmel: Drohnen im Einsatz für Fiktion und Doku
Deuse, Klaus www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/8/2024 • 4 minutes, 8 seconds
Pressetelefon der "Letzten Generation": Gericht billigt Abhöranordnung. Gespräch mit Nicola Bier
Journalismus - Sauberer Umgang mit KI-generierten Inhalten
Der KI-Geist ist aus der Flasche. Das heißt, Redaktionen müssen einen Umgang mit computergenerierten Inhalten finden. Aber welchen? Eine internationale Koalition arbeitet an Standards, zum Beispiel an einem digitalen Echtheitsstempel. Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/5/2024 • 5 minutes, 3 seconds
Gastkommentar: Berichterstattung über ein Paradox
Kahls, Daniela www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/5/2024 • 5 minutes, 41 seconds
Wie Medien über den Gefangenenaustausch berichten - Gespräch mit Fidelius Schmid
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/5/2024 • 5 minutes, 35 seconds
Trotz Verbot: "Compact" erscheint unter anderem Namen - Gespräch mit Kathrin Groh
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/5/2024 • 4 minutes, 40 seconds
Medienmagazin - Gefangenenaustausch: Die Rolle der Medien | "Compact": Erscheinen trotz Verbot
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/5/2024 • 23 minutes, 8 seconds
Meldungen über Gefangenenaustausch: Freilassung von Evan Gershkovich möglich
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/1/2024 • 4 minutes, 9 seconds
Olympia-Athletinnen bekommen Social-Media-Filter gegen Hass: Ist das die Lösung?
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
8/1/2024 • 5 minutes, 4 seconds
Herkunft von Tatverdächtigen nennen oder nicht? Interview mit Daniel Bax, NdM
Von Starkregen bis Hochdruckeinfluss - 75 Jahre Wetterbericht im Fernsehen
Reker, Anika www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/30/2024 • 4 minutes, 41 seconds
Zum 25. Thronjubiläum - Marokkanischer König begnadigt Journalisten
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/30/2024 • 2 minutes, 24 seconds
Müssen Google und Co. zerschlagen werden? Gespräch mit Martin Andree
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/30/2024 • 8 minutes, 58 seconds
Medienmagazin - Machtbegrenzung für Google und Co. | 75 Jahre TV-Wetter
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/30/2024 • 23 minutes, 48 seconds
Neue Studie: Youtube als beliebte Plattform für Hass - Harald Sick im Gespräch
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/29/2024 • 5 minutes, 39 seconds
Gastkommentar: Landtagswahlen als Schicksalsvoten für die Pressefreiheit
Klaus, Fabian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/29/2024 • 3 minutes, 49 seconds
Zu viel Verkündigung? Programmbeirat befürchtet Nähe beim Kölner Domradio
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/29/2024 • 5 minutes, 37 seconds
Sexismus bei Olympia - Problematische Berichterstattung über Schwimmerin Gose
Schwimmerin Isabel Gose wurde bei Olympia auf ihre Rolle als Ex-Freundin des Gold-Gewinners Lukas Märtens reduziert, anstatt ihre deutsche Rekordleistung zu würdigen. Medienforscher Christoph Bertling ordnet diesen journalistischen Fauxpas ein. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/29/2024 • 4 minutes, 51 seconds
Medienmagazin - Olympia: Kritik an Kommentierung | Studie zu Hass im Netz: Youtube als Plattform
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/29/2024 • 23 minutes, 9 seconds
Bundesregierung will gemeinnützigen Journalismus erleichtern
Wandhöfer, Sascha
7/25/2024 • 2 minutes, 38 seconds
Die geheime Schlacht ums Murdoch-Imperium
Baetz, Brigitte
7/25/2024 • 5 minutes, 22 seconds
Der Oberbürgermeister als Medienfeind: Berichten über die AfD in Pirna
Moritz, Alexander
7/25/2024 • 6 minutes, 10 seconds
Kolumne: Bidens Gesundheit und das Versagen der Medien
Frey, Peter
7/25/2024 • 4 minutes, 39 seconds
Medienmagazin - Schlacht ums Murdoch-Imperium I Ein Oberbürgermeister als Medienfeind
Sterz, Christoph
7/25/2024 • 24 minutes, 7 seconds
Eilmeldung ohne Breaking News: Wann pushen Nachrichtenmedien?
Meinung - Erkennungs-Emoji: Kamala Harris und die Kokospalme
Die Kombination von einem Palmen-Emoji, einer Kokosnuss und der US-Flagge ist zum viralen Erkennungssymbol der Unterstützerinnen und Unterstützer von Kamala Harris geworden. Ein durchaus wirkmächtiges Tool im US-Wahlkampf. El Ouassil, Samira www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/24/2024 • 4 minutes, 9 seconds
Kolumne: Kamala Harris und die Rolle von Emojis im Wahlkampf
El Ouassil, Samira www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/24/2024 • 4 minutes, 7 seconds
Christoph Prössl zu Stellenstreichungen und Zukunft der BBC
Nach Trump-Attentat - Wissenschaftler: „Medien sind in hohem Maße mitverantwortlich“
Nach Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Klaus Kamps sind US-Medien mitverantwortlich für eine Polarisierung der dortigen Gesellschaft – und somit für ein Klima, das das Attentat begünstigte. Vor allem „Fox News“ falle durch raue Töne auf. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/16/2024 • 8 minutes, 37 seconds
„Compact“-Verbot - Extremismusforscher: Auch Videos müssen entfernt werden
Hetze gegen Minderheiten und Demokratie: So begründet Innenministerin Nancy Faeser (SPD) das Verbot gegen das „Compact“-Magazin. Internet-Inhalte zu löschen, sei auf manchen Portalen kaum durchsetzbar, sagt Extremismusforscher Michael Götschenberg. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/16/2024 • 6 minutes, 38 seconds
Compact: Was Verbot bedeutet I Nach Trump-Attentat: Wie US-Medien berichten
"Compact"-Verbot - Extremismusforscher: Auch Videos müssen entfernt werden
Hetze gegen Minderheiten und Demokratie: So begründet Innenministerin Nancy Faeser (SPD) das Verbot gegen das "Compact"-Magazin. Internet-Inhalte zu löschen, sei auf manchen Portalen kaum durchsetzbar, sagt Extremismusforscher Michael Götschenberg. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/16/2024 • 7 minutes, 22 seconds
Ulrike Grunewald dazu wie Recherche im abgeschirmten Hochadel funktioniert
Krebbers, Martin
7/15/2024 • 9 minutes, 22 seconds
Fotojournalist - „Mit diesem Bild inszeniert man Trump als Widerstandskämpfer“
Blutverschmiert, Faust gereckt. Das „Time“-Magazin hat ein heroisch wirkendes Bild Trumps für die Titelseite gewählt – in den Augen von Fotojournalist Vincent Haiges ein Fehler. Schließlich gebe es auch Aufnahmen, die Trump sehr zerbrechlich zeigen. Krebbers, Martin
7/15/2024 • 6 minutes, 39 seconds
Nach dem Attentatsversuch - wie berichten über Trump?
Simon, Doris
7/15/2024 • 5 minutes, 6 seconds
Medienmagazin - Trump: Foto in Heldenpose | ZDF: Recherchen über Royals
Krebbers, Martin
7/15/2024 • 23 minutes, 20 seconds
Schwarze Titelseiten - Polnische Medien protestieren gegen Regierung
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/11/2024 • 3 minutes, 26 seconds
Konstantin Seidenstücker über die perfekte Podcast-Länge
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/11/2024 • 6 minutes, 13 seconds
ADHS in den Medien - Mehr Diagnosen durch Berichterstattung und Social Media?
Wulf, Astrid www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/11/2024 • 5 minutes, 10 seconds
Marlis Prinzing über Lehren für Journalisten aus der Ahrtal-Flut
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/11/2024 • 6 minutes, 34 seconds
Medienmagazin - Ahrtal-Flut: Lehren für Journalisten I Mehr ADHS-Diagnosen durch Medienberichte?
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/11/2024 • 24 minutes, 3 seconds
Falschnachrichten aus China: Taiwans Kampf gegen Desinformation
Rund 130 Tote - Warum im Gazakrieg so viele Journalisten sterben
129 Medienschaffende wurden laut Reporter ohne Grenzen seit Oktober 2023 in und um Gaza getötet. Das israelische Militär nehme bei seinem Vorgehen im Gazakrieg den Tod von Journalisten mindestens in Kauf, so der Journalist Frederik Obermaier. Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/4/2024 • 8 minutes, 9 seconds
Medienmagazin - Gazakrieg: Warum sterben so viele Journalisten? | Frauenmehrheit: ZDF-Fernsehrat
Rund 130 Tote: Warum sterben im Gazakrieg so viele Journalisten? | CNews und Co: Frankreichs rechte Medien und der Wahlkampf | Kolumne: Von Journalisten und Marionetten | 45 Frauen, 15 Männer: Über Geschlechterverhältnisse im ZDF-Fernsehrat Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/4/2024 • 23 minutes, 58 seconds
Medienethikerin Marlis Prinzing zur Frage, was Überschriften dürfen
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/3/2024 • 6 minutes, 20 seconds
Glosse: "Hast Du einen kleinen Anker am Sack?" Markus Söder bei "Inas Nacht"
Orzessek, Arno www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/3/2024 • 3 minutes, 43 seconds
"Lovestorm" und mehr: Konzepte gegen Hass im Netz
Fuhrmann, Lena www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/3/2024 • 5 minutes, 6 seconds
Politologe Curd Knüpfer zur Berichterstattung über Joe Biden in den USA
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/3/2024 • 6 minutes, 40 seconds
Medienmagazin - Zu alt? Joe Biden und die Medien | Glosse: Söder bei "Inas Nacht"
Zu alt, zu Ende? Berichterstattung über Joe Biden und Verantwortung von Medien | "Lovestorm" und mehr: Konzepte gegen Hass im Netz | Presserat-Rügen zu "Letzte Generation"-Berichten: Was darf eine Überschrift? | Glosse: "Hast Du einen kleinen Anker am Sack?" Markus Söder bei "Inas Nacht" Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/3/2024 • 23 minutes, 55 seconds
Weiter auf Talfahrt: Schweizer Rundfunkbeitrag soll 2029 erneut sinken
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/2/2024 • 4 minutes, 50 seconds
TikTok-Star Donald Trump: Muss Joe Biden sich Sorgen machen?
Medienmagazin - Österreich-Türkei: Warum nicht im Free-TV? | GB: Wahlkampf via TikTok
EM-Übertragungsrechte: Wer darf was warum senden? | TikTok-Election: Der UK-Wahlkampf in Sozialen Medien | TikTok-Star Donald Trump: Muss Joe Biden sich Sorgen machen? | Weiter auf Talfahrt: Schweizer Rundfunkbeitrag soll 2029 erneut sinken Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/2/2024 • 24 minutes, 4 seconds
Nicht nur Streaming: Die Zukunft des Kinderfernsehens
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/1/2024 • 5 minutes, 6 seconds
Mark David Cole zu einer Zukunft des ÖRR unter Marine Le Pen in Frankreich
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/1/2024 • 10 minutes
Außen Proteste, innen Probleme: Berichten vom AfD-Parteitag in Essen
Medienmagazin - Folgen von Le Pens ÖRR-Plänen für "Arte" | Berichten vom AfD-Parteitag
Außen Proteste, innen Probleme: Berichten vom AfD-Parteitag in Essen | "Arte" und weitere offene Fragen: Le Pens Pläne zum Rundfunk | Nicht nur Streaming: Die Zukunft des Kinderfernsehens Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
7/1/2024 • 23 minutes, 11 seconds
WDR-Rundfunkrat stimmt über Buhrow-Nachfolge ab
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/27/2024 • 6 minutes, 40 seconds
Gemeinnütziger Journalismus: Streicht die Ampel geplante Steuerentlastung?
Vor dem TV-Duell: Wie treffen Biden und Trump aufeinander?
Borchard,Ralf www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/27/2024 • 5 minutes, 20 seconds
Medienmagazin - Vor dem TV-Duell Trump - Biden | Wie berichten bei der Fußball-EM?
Vor dem TV-Duell: Wie treffen Biden und Trump aufeinander? | Nach der EM-Vorrunde: Zwischen Euphorie und Journalistenschelte | Gemeinnütziger Journalismus: Streicht die Ampel geplante Steuerentlastung? | WDR-Rundfunkrat stimmt über Buhrow-Nachfolge ab Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/27/2024 • 24 minutes, 1 second
Leuchtturm der Wissenschaft: Gründung der Medizinische Universität Lausitz
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/26/2024 • 4 minutes, 57 seconds
Neue Regelungen - Schweizer Kabelanbieter Zattoo stellt sich Konkurrenz
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/26/2024 • 5 minutes, 20 seconds
Meinung - Dobrindts Foul und der Medien-Beitrag
Alexander Dobrindts Ukraine-Forderungen seien unrealistisch und würden Kreml-Propaganda wiederbeleben, findet Samira El Ouassil. Dennoch müsse man gratulieren: Mit seinem reaktionären Populismus habe sich der CSU-Mann in die Schlagzeilen gepoltert. Von Samira El Ouassil www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/26/2024 • 4 minutes, 36 seconds
Sperrung von Medien - Russlands nächster EU-Angriff im Streit um eigene Propaganda
Nachdem der Kreml 81 europäische Medienunternehmen verboten hat, stellt sich einmal mehr die Frage: Wie geht es weiter für Journalisten im Land? Ein Gespräch mit Dlf-Korrespondent Florian Kellermann darüber – und über weitere Folgen des Verbots. Florian Kellermann im Gespräch mit Benedikt Schulz www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/26/2024 • 5 minutes, 4 seconds
Fördergeld-Affäre: Stark-Watzinger vor dem Bildungsausschuss
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/26/2024 • 5 minutes, 31 seconds
Prozessbeginn gegen E. Gershkovich - Bojan Pancevski im Gespräch
Medienmagazin - Prozessauftakt gegen Evan Gershkovich | Russland sperrt Zugang zu Medien
Hinter verschlossenen Türen - Prozess gegen Evan Gershkovich beginnt | Vergeltung - Russland sperrt Zugang zu 81 europäischen Medien | Kolumne: "Arbeit oder Abschiebung" - Populismus in den Schlagzeilen | Neue Regelungen - Schweizer Kabelanbieter Zattoo stellt sich Konkurrenz Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/26/2024 • 23 minutes, 56 seconds
Polizeigewalt gegen Journalisten - „Er hat mich angeschrien, dass ich leise sein sollte“
Ende Mai räumt in Berlin Polizei ein besetztes Uni-Gebäude und verhaftet auch einen Journalisten. Ein Video dokumentiert die Gewalt, die er dabei erlebt. Kein Einzelfall. Noch immer fehlt Wissen über die Rechte mit Presseausweis, kritisiert der DJV. Von Nils Schniederjann www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/25/2024 • 5 minutes, 37 seconds
Medienpolitik - Der Umbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Es ist ein neuer Höchstwert: Auf gut 9 Milliarden Euro sind die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag gestiegen. Dennoch müssen ARD, ZDF und Deutschlandradio sparen, wie aktuell das Beispiel SWR zeigt. Und auch andere Sender planen harte Einschnitte. Christoph Sterz im Gespräch mit Bettina Köster www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/25/2024 • 6 minutes, 4 seconds
Freilassung von Julian Assange - Ex-WikiLeaks-Sprecher: "Damit hat fast niemand gerechnet"
Gesprächsbereitschaft und Lobbyarbeit im Hintergrund könnten zur Freilassung von Julian Assange geführt haben, vermutet Daniel Domscheit-Berg. Die Idee von WikiLeaks sei bis heute erstrebenswert, so der frühere Sprecher der Enthüllungsplattform im Dlf. Daniel Domscheit-Berg im Gespräch mit Bettina Köster www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/25/2024 • 9 minutes, 5 seconds
Deal mit den USA: Assange will sich schuldig bekennen
Janke, Laura www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/25/2024 • 1 minute, 18 seconds
Medienmagazin - Assange: Überraschende Freilassung | ÖR: Sender unter Reformdruck
Deal mit den USA: Assange will sich schuldig bekennen | Freilassung von Julian Assange: Welche Bedeutung hat WikiLeaks heute noch? | Sparmaßnahmen bei ARD und ZDF: Sender unter Reformdruck | Gewalt gegen Medienschaffende: Journalist der BZ von Polizei verprügelt Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/25/2024 • 24 minutes, 2 seconds
Großbritannien: GB News vermischt im Wahlkampf Politik und Journalismus
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/24/2024 • 7 minutes, 30 seconds
Medien in Frankreich - Marine Le Pens Pläne für den öffentlichen Rundfunk
Erst vor zwei Jahren hat der Senat in Paris die Rundfunkgebühren abgeschafft. Nun droht unter einer Regierung des Rassemblement National der nächste Umbau: die Rechtsnationalen wollen die Sender von Radio France privatisieren. Christiane Kaess im Gespräch mit Sören Brinkmann www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/24/2024 • 5 minutes, 12 seconds
Medienstaatsvertrag - Warum die Landesmedienanstalten mehr Geld brauchen
Durch Neuerungen im Medienstaatsvertrag habe die Arbeit der Medienhüter zugenommen, so Eva Flecken, Vorsitzende der Landesmedienanstalten-Konferenz. Einige Länder müssten die Finanzierung der Anstalten deshalb überdenken. Es geht um fast 50 Millionen Euro. Eva Flecken im Gespräch mit Sören Brinkmann www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/24/2024 • 9 minutes, 40 seconds
Medienmagazin - Frankreich: ÖR vor Privatisierung? | Medienanstalten: Unsichere Finanzlage?
Medienanstalten in Not? Interview mit mabb-Direktorin Eva Flecken | Frankreich: Rechtspopulisten wollen öffentlich-rechtliche Medien privatisieren | Großbritannien: GB News vermischt im Wahlkampf Politik und Journalismus Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/24/2024 • 23 minutes, 47 seconds
20 Jahre Wissen im Netz: Wikimedia Deutschland feiert Geburtstag
Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/20/2024 • 5 minutes, 7 seconds
Investigative Plattformen im Ausland: Republik und Cuestión Pública
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/20/2024 • 5 minutes, 15 seconds
Hörfilme - Mehr Barrierefreiheit durch das geplante Filmfördergesetz?
Mit Hörfilmen können blinde und sehbehinderte Menschen Filmen folgen – etwa durch Audiodiskeption via App. Doch das Angebot ist begrenzt. Das geplante Filmfördergesetz will hier nachbessern. Ein Kernproblem aber bleibt bestehen. Von Kevin Barth www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/20/2024 • 5 minutes, 28 seconds
Familien-Influencer - Kinderrechtsaktivistin Diebel: "Es ist digitale Kinderarbeit"
Influencer, die mit dem Zeigen ihrer Kinder im Internet Geld verdienen - das Hilfswerk "Terre des Hommes" wertet das als Kinderarbeit. So sieht es auch Kinderrechtsaktivistin Toyah Diebel. Es mangele an Medienkompetenz und Gesetzen. Toyah Diebel im Gespräch mit Sebastian Wellendorf www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/20/2024 • 6 minutes, 33 seconds
Medienmagazin - Moderne Kinderarbeit: Elternfluencer | Filmfördergesetz: Mehr Barrierefreiheit?
Kinderarbeit: Wie Familien ihr Privatleben zu Geld machen | Filmfördergesetz: Führt der Gesetzesentwurf zu mehr Barrierefreiheit? | Investigative Plattformen im Ausland: Republik und Cuestión Pública | 20 Jahre Wissen im Netz: Wikimedia Deutschland feiert Geburtstag Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/20/2024 • 23 minutes, 53 seconds
EU-Chatkontrolle: Politiker und Messenger schlagen Alarm
Born, Carolin
6/19/2024 • 4 minutes, 12 seconds
Meinung - Warum das mediale Schlagwort "Rechtsruck" problematisch ist
Nach Europawahl beschrieben viele Medien einen "Rechtsruck" in Europa - eine unzutreffende Diagnose, findet Matthias Dell. Der Begriff sei aber auch generell problematisch, weil er auf einer falschen Vorstellung von Gesellschaft und Politik fuße. Eine Kolumne von Matthias Dell
6/19/2024 • 3 minutes, 31 seconds
Madsack-Verlag - DJV: Stellenstreichungen "falsches Signal zur falschen Zeit"
„Leipziger Volkszeitung“ und „Sächsische Zeitung“ sollen enger zusammenwachsen - dafür will der Madsack-Verlag mindestens 30 Stellen streichen. Lars Radau vom DJV Sachsen nennt die Pläne vor dem Hintergrund des "Vormarschs" der AfD "fatal". Lars Radau im Gespräch mit Brigitte Baetz
Eine "Kultur der Nicht-Zuständigkeit": Der RBB-Untersuchungsausschuss hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Kritik an der Rechtsaufsicht des Landes Brandenburg weist die Ausschussvorsitzende Petra Budke (Grüne) zurück. Petra Budke im Gespräch mit Brigitte Baetz www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/19/2024 • 7 minutes, 32 seconds
Medienmagazin - RBB-Skandal: Abschlussbericht im Landtag | Madsack: Stellenabbau in Sachsen
Abschlussbericht zum rbb-Untersuchungsausschuss vorgestellt | DJV Sachsen zum Stellenabbau bei Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung | Kolumne: Es gab keinen Rechtsruck, wie ihn Medien verkündet haben | EU-Chatkontrolle: Politiker und Messenger schlagen Alarm Baetz, Brigitte
6/19/2024 • 23 minutes, 57 seconds
Stream on: Lineare Fernsehangebote verlieren an Publikum
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/18/2024 • 5 minutes, 5 seconds
Mehr freiheitlicher Diskurs: Regierungsstelle gegen ausländische Desinformation
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/18/2024 • 4 minutes, 37 seconds
KI-Funktionen: Große Ankündigungen, aber lange Wartezeiten für User
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/18/2024 • 1 minute, 40 seconds
Zeitzeugen, KI und VR - Die Potenziale von digitalem Holocaust-Gedenken
Margot Friedländer in der "Vogue", Zeitzeugen-Besuche in Schulen - noch können Shoah-Überlebende persönlich erinnern. Digitale Projekte versuchen ihre Geschichten weiterhin zu erzählen. "Es bleibt an uns, weiterzugeben", so Historikerin Alina Bothe. Alina Bothe im Gespräch mit Michael Borgers www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/18/2024 • 9 minutes, 50 seconds
Medienmagazin - Margot Friedländer in der "Vogue" | Bundesregierung gegen Desinformation
Wenn Margot Friedländer viral geht: So wichtig ist das digitale Shoah-Gedenken | KI-Funktionen: Große Ankündigungen, aber lange Wartezeiten für User | Mehr freiheitlicher Diskurs - Regierungsstelle gegen ausländische Desinformation | Stream on - lineare Fernsehangebote verlieren an Publikum Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/18/2024 • 23 minutes, 54 seconds
Politik goes Print: Flensburger Ex-OB als Verlegerin
Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/17/2024 • 4 minutes, 41 seconds
UKW ade - Alte Autos mit DAB+ nachrüsten - so geht's
Radiohören im Auto - das geht zunehmend über DAB+. Einige Sender sind regional schon nicht mehr via UKW empfangbar. Doch was, wenn der Wagen schon etwas älter ist? Lena Trautermann von "Auto Bild" erklärt, wie Autoradios nachgerüstet werden können. Lena Trautermann im Gespräch mit Pia Behme www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/17/2024 • 6 minutes, 16 seconds
Termin steht: Spionageprozess gegen US-Journalist Gershkovich ab 26. Juni
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/17/2024 • 1 minute, 32 seconds
Digital News Report - Wann Menschen in Nachrichten vertrauen - und wann nicht
Laut Reuters Digital News Report 2024 vertraut nur knapp die Hälfte der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland dem Großteil der Nachrichten. Entscheidend sei, das transparent kommuniziert werde, wie Inhalte entstehen, so Forscherin Julia Behre. Julia Behre im Gespräch mit Pia Behme www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/17/2024 • 7 minutes, 1 second
Medienmagazin - Nachrichten: Fehlende Perspektiven | DAB+: Wie gelingt der Umstieg im Auto?
Angst vor KI und fehlende Perspektiven: Der Reuters Digital News Report 2024 | Termin steht: Spionageprozess gegen US-Journalist Gershkovich ab 26. Juni | Schwierige Verbindung? UKW-Abschied und DAB+ Nachrüsten in den Autos | Politik goes Print: Flensburger Ex-OB als Verlegerin Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/17/2024 • 23 minutes, 11 seconds
Wie KI ntv.de bei der Aufbereitung von Nachrichten hilft - Gespräch mit Sonja Schwetje
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/13/2024 • 7 minutes, 24 seconds
Bild-Interviews werden nicht mehr autorisiert - Gespräch mit Marion Horn
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/13/2024 • 7 minutes, 59 seconds
HR-Radio vor großen Umstrukturierungen - Gespräch mit Gabriele Holzner
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/13/2024 • 6 minutes, 48 seconds
Medienmagazin - HR vor großen Einschnitten | Bild-Interviews nicht mehr autorisiert
"Fokussierung" - HR-Radio steht vor großen Einschnitten | "Keine Lust mehr" - Bild-Interviews können nicht mehr autorisiert werden | "Kollege KI" - Wie KI n-tv.de bei der Nachrichtenaufbereitung hilft Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/12/2024 • 4 minutes, 47 seconds
Meinung - Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen
Das Schauen von Nachrichtensendungen nach Wahlen befördere ihre eigene Politikverdrossenheit, so Marina Weisband in ihrer Kolumne. Statt Fragen ohne Erkenntnisgewinn wie bei Sportübertragungen, wünscht sie sich andere Akzente – und Gesprächspartner. Kolumne von Marina Weisband www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/12/2024 • 4 minutes, 12 seconds
Auch nach Fico-Anschlag: Proteste gegen Auflösung des slowakischen Rundfunks
Medienmagazin - Slowakei: ÖRR vor dem Aus | Klassik in "Häppchen": Umbau von rbb Kultur
Auch nach Fico-Anschlag: Proteste gegen Auflösung des slowakischen Rundfunks | Kolumne: Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen | Schwieriger Umgang: Die Medien und die AfD | Klassik in "Häppchenkultur": Umstrukturierung von rbb Kultur Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/12/2024 • 24 minutes, 3 seconds
Goethe-Institut: Bedeutung von Deutschlehrkräften bei der Fachkräftegewinnung
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/11/2024 • 5 minutes, 1 second
I am the last - Harte Zeiten für US-Lokalzeitungen
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/11/2024 • 6 minutes, 3 seconds
Brücke zur muslimischen Welt - Was wird aus Qantara.de?
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/11/2024 • 5 minutes, 42 seconds
Journalistin ausgewiesen - Wie reagiert der ORF?
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/11/2024 • 3 minutes, 30 seconds
Politischer Journalismus - Wie Medien Parteien am rechten Rand bezeichnen
Wer hat nun bei der Europawahl in Frankreich gewonnen – eine „Rechtsextreme“ oder eine „Rechtspopulistin“? Und was ist mit der AfD? Ein Gespräch mit dem Politologen Marcel Lewandowsky über die schwierige Suche der Medien nach genauen Zuschreibungen. Marcel Lewandowsky im Gespräch mit Isabelle Klein www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/11/2024 • 6 minutes
Medienmagazin - Parteien am rechten Rand korrekt benennen | Harte Zeiten für US-Lokalzeitungen
Extrem, populistisch - Wie Journalisten Parteien am rechten Rand bezeichnen | Journalistin ausgewiesen - Wie reagiert der ORF? | Brücke zur muslimischen Welt - Was wird aus Qantara.de? | I am the last - Harte Zeiten für US-Lokalzeitungen Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/11/2024 • 23 minutes, 56 seconds
Rassismus in britischen Medien - Wo Weiße die Geschichte des Fußballs schreiben
Seit Jahrzehnten kommt es in Fußballstadien immer wieder zu offenem Rassismus. Worüber weniger gesprochen wird, ist die strukturelle Ausgrenzung – und diese betrifft auch Sportmedien. Doch in Großbritannien gibt es ein Netzwerk, das das ändern will. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/10/2024 • 5 minutes, 58 seconds
Fall "Anna Schneider" - "Compact"-Moderatorin darf nicht Beamtin werden
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/10/2024 • 1 minute, 59 seconds
KI-Training vs. Datenschutz - "Meta sagt, euer Grundrecht ist nicht so wichtig"
Meta hat angekündigt, persönliche Daten aus Facebook und Instagram für eigene KI-Technologie zu verwenden. Missbrauch, findet Max Schrems - und erklärt, warum seine Datenschutzorganisation NOYB Beschwerde in elf europäischen Ländern eingelegt hat. Max Schrems im Gespräch mit Sebastian Wellendorf www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/10/2024 • 7 minutes, 20 seconds
Vor der US-Wahl - wie groß ist die Gefahr durch KI-Desinformation?
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/10/2024 • 5 minutes, 38 seconds
Medienmagazin - Meta: Beschwerde wegen Datennutzung | Sport: Rassistische Berichterstattung
Vor der US-Wahl - wie groß ist die Gefahr durch KI-Desinformation? | Metas Pläne stoppen - Datenschützer reichen Beschwerde gegen KI-Verwendung ein | Fall "Anna Schneider" - "Compact"-Moderatorin darf nicht Beamtin werden | Rassismus in britischen Medien: Wie Weiße die Geschichte des Sports schreiben Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/10/2024 • 23 minutes, 15 seconds
Verlinkt und nicht verurteilt: Freispruch im Radio-Dreyeckland-Prozess
Eine Doku zeigt den Tag, an dem die Alliierten in Omaha-Beach landeten, wie man ihn seit 80 Jahren nicht gesehen hat: in Farbe. „24 Stunden D-Day“ bringt uns die Schrecken des Krieges näher als aktuelle Kriegsberichterstattung, sagt der Regisseur. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/6/2024 • 7 minutes, 18 seconds
Kolumne: Europawahlen im TV - Unübersichtliche Debatten, zu viele Protagonisten
Frey, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/6/2024 • 3 minutes, 59 seconds
Oliver Köhr zum Gang der ARD nach Karlsruhe in Sachen Chancengleichheit
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/6/2024 • 3 minutes, 22 seconds
Hubertus Gersdorf zum OVG-Urteil gegen den WDR in Sachen BSW
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/6/2024 • 5 minutes, 48 seconds
Medienmagazin - BSW-Urteil: ARD geht nach Karlsruhe I D-Day-Doku: Geschichte neu erzählt
BSW in ARD-"Wahlarena": Was das Urteil für die Rundfunkfreiheit bedeutet | Nach "Wagenknecht"-Urteil: Deshalb geht die ARD jetzt nach Karlsruhe | Kolumne: Euopawahlen im TV - Unübersichtliche Debatten, zu viele Protagonisten | Restauriert und nachkoloriert: Wie eine Doku den D-Day neu erzählt | Verlinkt und nicht verurteilt: Freispruch im Radio-Dreyeckland-Prozess Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/6/2024 • 24 minutes, 3 seconds
Glosse: Trump und TikTok. Vom Verbotsplan zur Liebesbeziehung
Orzessek, Arno www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/5/2024 • 4 minutes, 4 seconds
Medienvielfalt: Bekommt Chile einen öffentlichen Rundfunk?
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/5/2024 • 4 minutes, 26 seconds
Russische Desinformation: Hybrider Informationskrieg gegen die Slowakei
Electify - Wahlhilfe durch KI. Interview mit Anna Neifer
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/5/2024 • 6 minutes, 1 second
Medienmagazin - Electify: KI-Hilfe zur EU-Wahl | Trump und TikTok - eine neue Liebe?
Electify: KI soll Wählern bei Europawahl helfen | Russische Desinformation: Hybrider Informationskrieg gegen die Slowakei | Medienvielfalt: Bekommt Chile einen öffentlichen Rundfunk? | Glosse: Trump und TikTok. Vom Verbotsplan zur Liebesbeziehung Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/5/2024 • 22 minutes, 50 seconds
Kroatien: Beschneidet die neue Regierung die Pressefreiheit?
Titz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/4/2024 • 5 minutes, 46 seconds
Übertriebene Warnungen vor Desinformationen? Interview mit Andreas Jungherr
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/4/2024 • 8 minutes, 50 seconds
Angriffe von außen: Desinformationen während der Europawahl
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/4/2024 • 5 minutes, 10 seconds
Desinformation vor der Europawahl - Von Doppelgängern und Deep Fakes
Europa wählt ein neues EU-Parlament und die Parteien werben in der Schlussphase des Wahlkampfes noch um Stimmen. Seit Monaten sind allerdings auch viele irreführende Bilder und Videos sowie Fake News im Umlauf. Solche Desinformationen sind längst im Fokus der EU-Politik. Doch möglicherweise wird die Gefahr auch überbetont. Andreas Jungherr im Gespräch mit Christoph Sterz | Text: Sören Brinkmann www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/4/2024 • 23 minutes
75 Jahre DJS - „Journalismus ist ja immer noch der tollste Beruf“
„Leute ausbilden, die kritisch und wahrheitsliebend sind“, darum gehe es seit Beginn an der Deutschen Journalistenschule, sagt Leiterin Henriette Löwisch im Dlf. Ein Blick zurück mit ihr auf 75 Jahre Geschichte – und auf aktuelle Herausforderungen. Henriette Löwisch im Gespräch mit Martin Krebbers www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/3/2024 • 11 minutes, 21 seconds
68 Rundfunkanstalten aus 56 Staaten: Die Europäische Rundfunkunion
"Scheiß-Umfrage": WDR kontert Nagelsmann-Kritik | 68 Rundfunkanstalten aus 56 Staaten: Die Europäische Rundfunkunion | 75 Jahre Deutsche Journalistenschule - die Zukunft der Journalistenausbildung Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
6/3/2024 • 22 minutes, 56 seconds
NRW-Lokalradios: Verdacht auf Schleichwerbung
Barth, Kevin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/30/2024 • 4 minutes, 52 seconds
KI und Demokratie - Verlegerkongress in Kopenhagen
Den Opfern ein Gesicht geben - Getötete Journalisten in Gaza
Borhan, Akid www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/30/2024 • 5 minutes, 17 seconds
Demos und Verlagsgebäude - Journalismus als Opfer pro-palästinensischer Angriffe
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/30/2024 • 6 minutes, 15 seconds
Medienmagazin - Pro-Palästinensische Übergriffe auf Journalisten | Verlegerkongress in Kopenhagen
Demos und Verlagsgebäude - Journalismus als Opfer pro-palästinensischer Angriffe | Den Opfern ein Gesicht geben - Getötete Journalisten in Gaza | KI und Demokratie - Verlegerkongress in Kopenhagen | NRW-Lokalradios: Verdacht auf Schleichwerbung Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/30/2024 • 24 minutes, 6 seconds
Kolumne: Der Vatikan als "Stiftung Wundertest" im Medienwandel der Zeit
El Ouassil, Samira www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/29/2024 • 4 minutes, 24 seconds
Abriss von Rundfunkgeschichte: Debatte um historische Medienhäuser
Medienmagazin - Abriss? - Historische Funkhäuser | Musk: Kommt die "Anti-woke-KI"?
KI, Desinformation, Rolle von Medien - Bilanz der re:publica | Die "Anti-Woke-KI": Was Elon Musk mit xAI plant | Abriss von Rundfunkgeschichte: Debatte um historische Medienhäuser | Kolumne: Der Vatikan als "Stiftung Wundertest" im Medienwandel der Zeit Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/29/2024 • 24 minutes, 28 seconds
ÖRR-Fusion? Streiks und Krise in Frankreich
Rienäcker, Cai www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/28/2024 • 2 minutes, 10 seconds
Wem gehören deutsche Medien? "Media Ownership Monitor" (Republica 2024)
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/28/2024 • 6 minutes, 3 seconds
EU-Wahlen - Youtube warnt vor Manipulationen im Netz
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/28/2024 • 6 minutes, 4 seconds
ARD, ZDF und Deutschlandradio - Jahresbilanz: 708 Beschwerden an die Rundfunkräte
Die Rundfunkräte sollen das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender kontrollieren und über Beschwerden entscheiden. Doch nur äußerst selten rügen sie die Anstalten für Verstöße. Deutschlandfunk-Recherchen zeigen: Das hat System. Von Stefan Fries www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/28/2024 • 7 minutes, 54 seconds
Medienmagazin - DLF-Recherche: Wie der ÖRR mit Beschwerden umgeht | Republica: Wem gehören die Medien?
DLF-Recherche - Wie der ÖRR mit Programmbeschwerden umgeht | EU-Wahlen - Youtube warnt vor Manipulationen im Netz | Wem gehören deutsche Medien? „Media Ownership Monitor“ (Republica 2024) | ÖRR-Fusion? Streiks und Krise in Frankreich Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/28/2024 • 24 minutes, 8 seconds
Medienkompetenz für Lehrkräfte: Der Hessische Rundfunk gibt Einblicke
Ein Video und seine Folgen: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Interview
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/27/2024 • 6 minutes, 43 seconds
Medienmagazin - Das Sylt-Video und der Medien-Pranger | Start der re:publica in Berlin
Ein Video und seine Folgen: Wie Medien über das Video von Sylt berichten | Kümmern um die Gesellschaft: Zum Start der re:publica24 in Berlin | Staatsfernsehen und Social Media: Zwei mediale Welten im Iran | Medienkompetenz für Lehrkräfte: Der Hessische Rundfunk gibt Einblicke Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/27/2024 • 23 minutes, 13 seconds
Restle, Theveßen, Schönenborn - Rennen um WDR-Intendanz
75 Jahre Pressefreiheit - Hat sich die Lage für Medienschaffende entschärft?
Die Presse- und Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben. Auf der Rangliste der Pressefreiheit ist Deutschland im vergangenen Jahr aufgestiegen. Es wurden 41 Übergriffe auf Medienschaffende gezählt. Im Vorjahr waren es noch 103 gewesen. Steffen Grimberg (DJV-Berlin) im Gespräch mit Bettina Köster www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/23/2024 • 8 minutes, 45 seconds
Medienmagazin - 75 Jahre Pressefreiheit | Schönenborn, Vernau, Theveßen: Rennen um WDR-Intendanz
75 Jahre Pressefreiheit - wie steht es darum? | SLAPP-Klagen: Angriffe auf die Demokratie | Restle, Theveßen, Schönenborn - Rennen um WDR-Intendanz Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/23/2024 • 23 minutes, 53 seconds
Chinesische Bürgerjournalistin Zhang Zhan offenbar aus Gefängnis entlassen
Eyssel, Benjamin
5/22/2024 • 4 minutes, 39 seconds
Medienmagazin - KI: Unser Recht an Bild und Stimme l NDR: Namibia-Doku verstößt gegen Staatsvertrag
Wellendorf, Sebastian
5/22/2024 • 23 minutes, 45 seconds
Meinung - Die große Grundgesetz-Lobhudelei
Das Grundgesetz feiert im Mai 75 Jahre Jubiläum – und viele Medien feiern mit. Die meisten Beiträge dazu seien jedoch langweilig, findet unser Kolumnist. Und in den Lobliedern fehle oft ein Teil der Geschichte. Von Matthias Dell www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/22/2024 • 4 minutes, 1 second
Künstliche Intelligenz - Unser Recht an Bild und Stimme
Eine ChatGPT-Stimme ähnelt stark der von Scarlett Johansson. Die Schauspielerin hatte das Angebot der Entwicklerfirma OpenAI, ihre Stimme für den Chatbot zu nutzen, allerdings abgelehnt. Sind wir vor unerlaubter KI-Verwendung geschützt? Gregor Schmalzried im Gespräch mit Sebastian Wellendorf www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/22/2024 • 7 minutes, 38 seconds
"Deutsche Schuld" - Warum die Namibia-Doku gegen den NDR-Staatsvertrag verstößt
Der NDR-Rundfunkrat hat entschieden, dass die Dokumentation "Deutsche Schuld" gegen den Staatsvertrag des NDR verstößt. Sie sei nicht ausreichend recherchiert gewesen, so der Vorsitzende Dietmar Knecht. Kritik gab es auch am Presenter-Format. Dietmar Knecht im Gespräch mit Sebastian Wellendorf
5/22/2024 • 5 minutes, 29 seconds
Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck
Sterz, Christoph
5/21/2024 • 5 minutes, 24 seconds
Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen
Petermann, Anke
5/21/2024 • 4 minutes, 25 seconds
Debatte über TikTok-Verbot - Was denken Studierende in den USA?
TikTok soll in den USA verboten werden, wenn der chinesische Konzern Bytedance die App nicht verkauft. Studierende an der Universität Harvard nutzen die App nicht nur zum Zeitvertreib und blicken kritisch auf die Verbotspläne. Von Yaena Kwon www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/21/2024 • 6 minutes, 19 seconds
Europa-Wahlkampf - Wie Parteien versuchen zu mobilisieren
Ein Plakat allein werde niemanden zur Wahl bewegen, sagt Marketing-Experte Nicolas Schwendemann, der den Wahlkampf der Grünen in Sachsen koordiniert. Social Media sei wichtig, aber was wirklich mobilisiere sei der direkte Kontakt vor Ort. Nicolas Schwendemann im Gespräch mit Antje Allroggen
5/21/2024 • 6 minutes, 5 seconds
Medienmagazin - Politische Kommunikation im EU-Wahlkampf l TikTok: US-Studierende zur Verbotsdebatte
Alles nur halbherzig? Die Kommunikation der Parteien im EU-Wahlkampf | Mögliches TikTok-Verbot - was US-Studierende über die Debatte denken | Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen | Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck Allroggen, Antje
5/21/2024 • 23 minutes, 57 seconds
Weniger Auflage, mehr Reichweite: Jahrestreffen der deutschen Lokalzeitungen
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/16/2024 • 5 minutes, 2 seconds
Neue Technik in Medien - Wenn die KI das Zeitungslayout macht
Wie andere Verlage auch setzt die "Nordwest-Zeitung" in Oldenburg beim Erstellen ihrer Seiten inzwischen auf KI. Das automatisierte Layouten soll helfen, den Fortbestand der gedruckten Ausgabe so lange wie möglich zu sichern. Aber wie genau? Von Bastian Brandau www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/16/2024 • 5 minutes, 35 seconds
Social Media im Wahljahr: Wie die Plattformen mit Fakes und Verstößen umgehen
Nach Fico-Attentat - Worüber Medien in der Slowakei jetzt berichten
Das Attentat auf Ministerpräsident Fico wirft auch ein Schlaglicht auf Pläne zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Slowakei. Der Verdächtige soll seine Tat damit begründet haben. Und Medien erinnern an den ermordeten Journalisten Ján Kuciak. Marianne Allweiss im Gespräch mit Brigitte Baetz www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/16/2024 • 6 minutes, 18 seconds
Medienmagazin - Mediendebatten nach dem Fico-Attentat | KI übernimmt Arbeit am Zeitungslayout
Berichterstattung über das Attentat auf den slowakischen Premierminister Fico | Social Media im Wahljahr: Wie die Plattformen mit Fakes und Verstößen umgehen | Wenn KI die Zeitung gestaltet: Erfahrungen beim Layout der Nordwestzeitung | Weniger Auflage, mehr Reichweite: Jahrestreffen der deutschen Lokalzeitungen Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/16/2024 • 24 minutes, 2 seconds
Meinung - Die mit Worten zur Gewalt aufwiegeln
Mehr Gewalt gegen Politiker und andere – für Marina Weisband ist das eine Folge stochastischen Terrorismus‘ in Deutschland. Dessen Ziel sei es, demokratische Stimmen verstummen zu lassen. Und auch klassische Medien seien hier in der Verantwortung. Mehr Gewalt gegen Politiker und andere – für Marina Weisband ist das eine Folge stochastischen Terrorismus‘ in Deutschland. Dessen Ziel sei es, demokratische Stimmen verstummen zu lassen. Und auch klassische Medien seien hier in der Verantwortung. www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/15/2024 • 4 minutes, 30 seconds
Gemeinnütziger Journalismus: Finanzamt entzieht Blog "Volksverpetzer" Status
Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/15/2024 • 5 minutes, 50 seconds
Kurze Clips von Extremisten: Wenn radikale Kräfte auf TikTok aktiv sind
Medienmagazin - Journalismus und Extremismus auf TikTok | Gemeinnützige Medien
Journalismus im Hochkant-Format: Wenn Qualitätsmedien auf TikTok aktiv sind | Kurze Clips von Extremisten: Wenn radikale Kräfte auf TikTok aktiv sind | Gemeinnütziger Journalismus: Finanzamt entzieht Blog "Volksverpetzer" Status | Kolumne: Wie Medien zur aufgeheizten Stimmung beitragen Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
5/15/2024 • 23 minutes, 54 seconds
Geld für Geschichte: Trend zu Scheckbuchjournalismus in Australien
Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, @mediasres