Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Mit Bomben, Bodentruppen und Raketen. Was passiert da gerade mitten in Europa? Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es keine ähnliche Militäraktion auf dem Kontinent gegeben. Die Nachrichtenmoderatoren berichten in diesem Podcast-Kanal über die militärische und politische Lage. Außerdem gibt es Reportagen aus der Ukraine und Berichte. Wie erfolgreich ist die Offensive und welche Hinweise gibt es über Kriegsverbrechen? Was bedeutet der russische Einmarsch für den Frieden in Europa? Aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag, 2 x täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr.
Hamas stimmt offenbar Verlängerung der Feuerpause zu
Die radikalislamische Hamas ist offenbar bereit, die Feuerpause mit Israel um weitere vier Tage zu verlängern. Medienberichten zufolge hat die Terrorgruppe den Vermittlern in Katar ein entsprechendes Signal gegeben.
29/11/2023 • 8 minutes 57 seconds
Gaza-Krieg: Weitere Verlängerung der Feuerpause wird verhandelt
Die Waffen sollen bis Donnerstag früh schweigen. Aber die USA haben mitgeteilt, man arbeite mit Israel, Katar und Ägypten zusammen, um zu klären, ob die Feuerpause erneut ausgedehnt werden könne. Gestern hatte die islamistische Terrororganisation Hamas weitere Geiseln freigelassen.
29/11/2023 • 10 minutes 57 seconds
Vereinbarte Feuerpause hält offenbar
Im Gaza-Krieg hält die bis Donnerstag verlängerte Feuerpause zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas offenbar. Auch heute sollen israelische Geiseln freikommen und palästinensische Häftlinge aus dem Gefängnis entlassen werden. Unterdessen drängt UN-Generalsekretär Guterres auf eine langfristige Waffenruhe und ungehinderten Zugang für Hilfslieferungen im Gazastreifen. Darüber hinaus forderte er die Freilassung aller Geiseln.
28/11/2023 • 4 minutes 54 seconds
Feuerpause wird offenbar um zwei Tage verlängert
Es sollen weitere Geiseln und Gefangene ausgetauscht werden. Angehörige von bereits freigelassenen Geiseln berichten in israelischen Medien, wie es ihren Verwandten in der Gewalt der Hamas ergangen ist.
28/11/2023 • 9 minutes 18 seconds
Israel schlägt Verlängerung der Feuerpause vor
Vor dem Auslaufen der viertägigen Feuerpause im Gaza-Krieg hat Israel der radikal-islamischen Hamas eine Verlängerung vorgeschlagen. Nach Medienberichten arbeiten beide an den Details für eine neue Vereinbarung, Demnach besteht Israel darauf, diese Tag für Tag zu erneuern, während die ausländischen Vermittler eine mehrtägige Kampfpause vorschlagen. Ob heute noch einmal Geiseln der Hamas freigelassen werden, ist derzeit noch unklar.
27/11/2023 • 7 minutes 56 seconds
Wird Waffenruhe in Gaza verlängert?
In Israel wächst die Hoffnung, dass noch mehr verschleppte Geiseln freigelassen werden. Ministerpräsident Netanjahu hat gestern Abend davon gesprochen, dass er eine Verlängerung der Feuerpause begrüßen würde, wenn dadurch die Freilassung von weiteren Geiseln ermöglicht würde. Heute trifft Netanhahu mit dem deutschen Präsidenten Steinmeier zusammen, der in Tel Aviv zu Besuch ist.
27/11/2023 • 12 minutes 10 seconds
Weitere Geiseln aus Gaza an Rotes Kreuz übergeben
Drei Tage nach Beginn der Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist eine dritte Gruppe von Geiseln aus dem Gazastreifen freigekommen. Nach Angaben der israelischen Armee sind 14 Israelis und drei Ausländer an das Rote Kreuz übergeben worden. Unterdessen sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu einem zweitägigen Besuch in Israel eingetroffen.
26/11/2023 • 7 minutes 24 seconds
Zweite Gruppe von Hamas-Geiseln frei
Die islamistische Hamas hat eine zweite Gruppe von Geiseln aus der Gefangenschaft im Gaza-Streifen freigelassen. Bei den 13 freigekommenen Israelis handelt es sich um acht Kinder und fünf Frauen. Vier von ihnen haben nach Angaben des Auswärtigen Amtes auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Außerdem ließ die Hamas vier Thailänder frei. Im Gegenzug entließ Israel noch am Abend 39 palästinensische Häftlinge aus Gefängnissen.
26/11/2023 • 8 minutes 11 seconds
Waffenruhe in Gaza scheint zu halten
Die vereinbarte viertägige Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas hält offenbar auch an Tag 2. Nach einem ersten Austausch gestern sollen heute erneut von der Hamas verschleppte Geiseln freigelassen werden.
25/11/2023 • 4 minutes 19 seconds
Erleichterung über erste freigelassene Geiseln
Die Erleichterung über die Freilassung erster Geiseln aus den Händen der Hamas ist in Israel groß: 24 Menschen, 13 Israelis und 11 Ausländer, die zuvor verschleppt wurden, sind zurückgekehrt. Gleichzeitig hat Israel 39 palästinensische Häftlinge aus ihren Gefängnissen entlassen, vor allem Frauen und Jugendliche, die wegen leichterer Straftaten einsaßen. Unklar war lange vor allem, ob die zwischen der Hamas und Israel ausgehandelte Waffenruhe, die ja mindestens vier Tage andauern soll, überhaupt hält. Nach Informationen unserer Korrespondenten im Nahen Osten ist dies bislang der Fall. Bleibt es auch am zweiten Tag dabei, könnten weitere israelische Geiseln nach Hause kommen.
25/11/2023 • 5 minutes 27 seconds
Hilfslieferungen nach Gaza gestartet und erste Geiseln frei
Nach Beginn der Feuerpause im Gazastreifen kommen die ersten Hilfslieferungen in dem Küstengebiet an. Unter anderem sind laut israelischer Armee auch Lastwagen mit Treibstoff und Gas über die ägyptische Grenze bei Rafah gefahren. Unterdessen hat in Gaza offenbar die Freilassung der ersten israelischen Geiseln begonnen.
24/11/2023 • 8 minutes 28 seconds
Waffenruhe in Nahost am Morgen in Kraft getreten
Auch in der vergangenen Nacht und bis zuletzt wurde weiter heftig gekämpft – nun ist die zwischen Israel und der islamistischen Hamas vereinbarte Waffenruhe am frühen Morgen in Kraft getreten. Auch der militärische Arm der Hamas hat die Vereinbarung bekräftigt – und spricht von vier Tagen, in denen die Waffen jetzt ruhen sollen. Im Rahmen der Feuerpause sollen später israelische Geiseln der Hamas gegen palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen ausgetauscht werden – ebenso sind Hilfslieferungen für die Versorgung der notleidenden Bevölkerung in Gaza geplant.
24/11/2023 • 8 minutes 13 seconds
Feuerpause zwischen Israel und Hamas soll morgen früh beginnen
Die angekündigte Feuerpause zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas soll morgen früh beginnen. Das hat ein Sprecher des katarischen Außenministeriums in Doha mitgeteilt. Katar vermittelt zwischen der Hamas und Israel.
23/11/2023 • 5 minutes 33 seconds
Freilassung erster Geiseln verzögert sich
Im Gaza-Krieg verzögern sich der Austausch von Geiseln und Gefangenen sowie ein Stopp der Kampfhandlungen. Eigentlich sollte heute Vormittag damit begonnen werden.
Israels Ministerpräsident Netanjahu hat die Vereinbarung mit der Hamas verteidigt.
Und die Ukraine versucht zu beweisen, dass sie mit ihren Reformen auf dem richtigen Weg ist - für EU-Beitrittsverhandlungen.
23/11/2023 • 5 minutes 30 seconds
Erste Geiseln sollen offenbar morgen freikommen
Im Zusammenhang mit dem Abkommen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas sind neue Details bekannt geworden. Medienberichten zufolge soll die Feuerpause morgen beginnen - aber erst wenn die ersten zehn israelischen Geiseln von der Hamas freigelassen wurden. Im Gegenzug will Israel palästinensische Gefangene freilassen.
22/11/2023 • 8 minutes 26 seconds
Feuerpause - Israel stimmt Abkommen mit Hamas zu
Israel und die radikal-islamische Hamas haben sich auf eine mehrtägige Feuerpause im Gaza-Krieg verständigt. Außerdem stimmte die israelische Regierung für ein Abkommen zur Freilassung von Geiseln. Israels Regierung teilte mit: Die Hamas werde 50 Frauen und Kinder freilassen. Die Islamisten bestätigten das und erklärten, dass im Gegenzug auch 150 palästinensische Gefangene freikämen – laut Medienberichten aber keine Häftlinge, die wegen Mordes verurteilt wurden.
22/11/2023 • 7 minutes 49 seconds
Hoffnung auf Freilassung israelischer Geiseln wächst
Im Nahen Osten wächst die Hoffnung auf die Freilassung israelischer Geiseln aus der Gewalt der Hamas. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Nachmittag, es könne bald gute Nachrichten geben. Um 19 Uhr unserer Zeit soll das gesamte israelische Kabinett zu Beratungen zusammenkommen. Aus dem Emirat Katar hieß es, die Verhandlungen seien in einer kritischen, letzten Phase. Katar nimmt bei den Gesprächen eine Vermittlerrolle ein.
21/11/2023 • 12 minutes 48 seconds
Guterres spricht sich gegen UN-Protektorat Gaza aus
Die Vereinten Nationen haben den Blick auf die Zeit nach dem Krieg im Gazastreifen gerichtet. UN-Generalsekretär Guterres sprach sich gegen Überlegungen aus, den Gazastreifen zu einem Schutzgebiet unter der Flagge der Vereinten Nationen zu machen. Er denke nicht, dass ein solches UN-Protektorat ein Zukunftsmodell für das Palästinensergebiet sei, sagte Guterres in New York.
21/11/2023 • 8 minutes 3 seconds
Über 1,7 Millionen Menschen im Gazastreifen auf der Flucht
Schätzungsweise mehr als 1,7 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen innerhalb des umkämpften Gazastreifens auf der Flucht. Das israelische Militär hat die Menschen im nördlichen Gazastreifen erneut dazu aufgerufen, das Gebiet in Richtung Süden zu verlassen. In dem schmalen Küstenstreifen leben nach UN-Angaben bis zu 2,3 Millionen Menschen.
20/11/2023 • 10 minutes 26 seconds
Treffen von Kabinettsmitgliedern Israels mit Geisel-Angehörigen geplant
Es gibt zwar noch keine offizielle Bestätigung, aber mehrere israelische Medien berichten über ein für Montagabend geplantes Treffen zwischen Mitgliedern des israelischen Kriegskabinetts und Angehörigen der rund 240 Geiseln, die die Hamas nach dem Überfall auf Israel in den Gazastreifen verschleppt hat. Hinter vorgehaltener Hand wird von deutlichen Fortschritten im Bemühen um deren Befreiung berichtet, angeblich vermittelt von Katar.
20/11/2023 • 5 minutes 54 seconds
WHO bestätigt Evakuierung von 31 Babys aus Klinik
Die Weltgesundheitsorganisation hat die Evakuierung von Säuglingen aus dem seit Tagen umkämpften Al-Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen bestätigt. 31 sehr kranke Babys seien evakuiert worden, schrieb WHO-Chef Tedros auf dem Kurznachrichtenportal X. Er nannte die Situation in dem Krankenhaus erbärmlich. Auch die mehr als 250 verbliebenden Patienten sollen in den Süden des Gazastreifens gebracht werden.
19/11/2023 • 8 minutes 26 seconds
Israel und USA weisen Berichte über Einigung auf Feuerpause zurück
Israel und die USA haben Berichte zurückgewiesen, es gebe einen Durchbruch bei den Verhandlungen mit der radikal-islamischen Hamas. Eine Sprecherin des Weißen Hauses erklärte, man arbeite weiter hart daran, eine Einigung zu erzielen. Die Washington Post und andere Medien hatten in der Nacht gemeldet, dass bei einer Feuerpause Geiseln freikommen sollen. Premierminister Benjamin Netanjahu gerät in Israel auch unter Druck.
19/11/2023 • 10 minutes 29 seconds
Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt evakuiert
Hunderte Menschen haben das größte Krankenhaus im Gaza-Streifen offenbar verlassen. Der Leiter der Al-Schifa-Klinik sagt, dass er von der israelischen Armee angewiesen wurde, Patienten, Flüchtlinge und Personal in Sicherheit zu bringen. Die Armee teilt hingegen mit, dass sie dem Wunsch des Krankenhauses nachgekommen ist, eine Evakuierung zu ermöglichen.
18/11/2023 • 9 minutes 2 seconds
Israelischer Luftangriff auf Chan Junis im Süden des Gaza-Streifens
Nach Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur WAFA sind bei einem israelischen Luftangriff auf die Stadt Chan Junis 26 Menschen getötet worden. In der Mehrheit seien es Kinder gewesen, hieß es. Zuvor hatte die israelische Armee die Einwohner aufgefordert, die Stadt in Richtung Westen zu verlassen.
18/11/2023 • 11 minutes 11 seconds
Sorge über Seuchen und Krankheiten im Gazastreifen
Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich alarmiert wegen der Ausbreitung von Krankheiten im Gazastreifen. Man sei deswegen "extrem besorgt". Auch Human Rights Watch warnt vor dem Ausbruch von Seuchen.
17/11/2023 • 11 minutes 39 seconds
Al-Shifa-Klinik: Israelische Soldaten finden Leiche einer Geisel
Der Einsatz der israelischen Armee im Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt dauert offenbar an. Gestern Abend meldete das Militär, dass in einem Nebengebäude der Leichnam einer der Geiseln gefunden wurde, die am 7. Oktober von der islamistischen Hamas entführt worden waren.
17/11/2023 • 8 minutes 32 seconds
Israel meldet Übernahme des Hafens in Gaza-Stadt
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die "operative Kontrolle" über den Hafen der Stadt Gaza. Demnach sind bei dem Militäreinsatz mit Unterstützung der Marine und der Luftwaffe auch Terroristen der Hamas getötet worden, die den Hafen zuvor kontrolliert hatten.
16/11/2023 • 14 minutes 26 seconds
UN-Sicherheitsrat einigt sich auf Gaza-Resolution
Nach langem Ringen hat sich der UN-Sicherheitsrat auf eine Resolution zum Gaza-Krieg geeinigt. Das Gremium fordert darin eine tagelange Feuerpause und Fluchtkorridore in dem Palästinensergebiet. Es fordert die Hamas und andere Gruppen zudem auf, sofort alle Geiseln freizulassen. Israel lehnt längere humanitäre Feuerpausen ab, solange die Geiseln in der Gewalt der Hamas sind. Das teilte das israelische Außenministerium als Reaktion auf die Resolution mit.
16/11/2023 • 10 minutes 56 seconds
Offenbar keine Geiseln im Al-Schifa-Krankenhaus
Das israelische Militär hat bei seinem Militäreinsatz im Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt nach eigenen Angaben keine Hinweise auf Geiseln gefunden. Dafür seien die Soldaten auf Kämpfer der Terrorgruppe Hamas gestoßen und hätten diese getötet. Auch Waffen und Sprengstoff der Hamas wurde demnach sichergestellt.
15/11/2023 • 9 minutes 48 seconds
Israels Militär dringt in Al-Schifa-Krankenhaus ein
Die israelischen Streitkräfte sind nach eigenen Angaben in einen Teil des Al-Schifa-Krankenhauses im Gazastreifen eingedrungen. Man führe dort präzise und gezielte Operationen gegen die Hamas durch, hieß es von der Armee.
15/11/2023 • 15 minutes 10 seconds
Zahlreiche Tote am Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza beigesetzt
Die Gefechte im Gazastreifen gehen weiter. Auf dem Gelände des Al-Schifa-Krankenhauses in Gaza-Stadt sollen zahlreiche Leichen in einem Massengrab beigesetzt worden sein. Das von der radikal-islamischen Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium sprach von etwa 180 Toten.
14/11/2023 • 5 minutes 50 seconds
Israelische Soldaten entdecken Waffenlager in Klinik in Gaza
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben in einem Kinderkrankenhaus in Gaza ein Waffenlager der Hamas gefunden. Auch Geiseln sollen die Terroristen dort festgehalten haben.
14/11/2023 • 6 minutes 45 seconds
Weiter dramatische Lage am Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt
Das Shifa-Krankenhaus im Norden des Gaza-Streifens ist schon seit längerem umkämpft. Jetzt berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, dass die ersten israelischen Soldaten das Gebäude erreicht hätten.
Die Lage im Gazastreifen war heute auch Thema bei einer Konferenz der EU-Außenministerinnen und -minister in Brüssel. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie die EU dazu beitragen kann, die katastrophale humanitäre Situation im Gazastreifen zu verbessern.
13/11/2023 • 6 minutes 23 seconds
Unversorgte Patienten sterben im Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt
Mehr als 2.000 Menschen befinden sich offenbar noch immer im Shifa-Krankenhaus im Norden des Gazastreifens. Die Weltgesundheitsorganisation beruft sich auf Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums und erklärte, viele Menschen hätten in der Klink Schutz gesucht. Letzte Bilder zeigen, wie sie auf den Fluren sitzen oder liegen. Die Europäische Union hat Stellung zur Situation in den Krankenhäusern im Gazastreifen bezogen. Sie wirft der Terror-Organisation Hamas einen Bruch des Völkerrechts vor.
13/11/2023 • 8 minutes 52 seconds
Israels Ministerpräsident deutet Geisel-Freilassung an
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat ein Abkommen mit der Terrormiliz Hamas über die Freilassung weiterer Geiseln angedeutet. Im Interview mit dem US-Fernsehsender NBC hält er sich allerdings relativ bedeckt - je weniger er darüber sage, umso mehr erhöhten sich die Chancen zur Umsetzung, so seine Erklärung.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat der Schiitenmiliz Hisbollah gedroht: Sollte sie gegen Israel in den Krieg ziehen, sei damit auch das Schicksl des Libanon besiegelt. Die vom Iran finanzierte Miliz hat zuletzt ihre Angriffe vom Libanon aus auf Israel verstärkt.
12/11/2023 • 4 minutes 10 seconds
Größtes Krankenhaus im Gazastreifen stellt Betrieb ein
Das größte Krankenhaus im Gazastreifen, die Al-Shifa-Klinik, hat den Betrieb eingestellt. Das hat das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium bekanntgegeben. Es fehle Treibstoff, um die Stromgeneratoren zu betreiben.
Israel vermutet unterhalb des Krankenhauses die Kommandozentrale der radikalislamischen Hamas.
11/11/2023 • 9 minutes 6 seconds
Gaza: WHO warnt vor Zusammenbruch medizinischer Versorgung
Die Weltgesundheitsorganisation warnt davor, dass die medizinische Versorgung im Gazastreifen zusammenbricht. Laut der WHO kann dort nur noch in rund der Hälfte der 36 Kliniken gearbeitet werden. WHO-Direktor Tedros sagte vor dem 15-köpfigen UN-Sicherheitsrat, dass sich unter den getöteten Zivilisten im Gazastreifen vor allem Frauen und Kinder befinden.
11/11/2023 • 7 minutes 51 seconds
WHO: 20 von 36 Krankenhäusern im Gazastreifen außer Betrieb
Im Gazastreifen sind wegen der schweren Bombardierungen, Zerstörungen und Mangel an Material 20 von 36 Krankenhäusern außer Betrieb. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO laufen die übrigen Krankenhäuser nur im Notbetrieb. Für eine normale Versorgung gebe es nicht genügend Strom sowie Desinfektions- und Narkosemittel. Zudem hätten die Krankenhäuser teils doppelt so viele Patienten wie Betten. Zuvor hatte es palästinensische Berichte über Kampfhandlungen rund um mehrere Krankenhäuser im Gazastreifen gegeben.
10/11/2023 • 12 minutes 31 seconds
Netanjahu sagt Passage für Zivilisten zu
Israel hat bestätigt, dass es humanitäre Feuerpausen in Gaza geben soll - aber nur stundenweise in bestimmten Gebieten, um Zivilisten die Flucht in den Süden zu ermöglichen. Eine grundsätzliche Waffenruhe lehnt Regierungschef Natanjahu weiter ab. Die terroristische Hamas werde bekämpft, bis sie ausgelöscht sei, so Netanjahu.
10/11/2023 • 5 minutes 59 seconds
Israel stimmt Feuerpausen im Gazastreifen zu
Israel hat nach Angaben der US-Regierung täglichen mehrstündigen Feuerpausen im Gazastreifen zugestimmt. Solche "Pausen" sollten von heute an jeweils für vier Stunden für Gebiete im Norden des Palästinensergebiets gelten, hat der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses, John Kirby, vor Journalisten erklärt.
09/11/2023 • 10 minutes 33 seconds
Gaza: Zehntausende Zivilisten fliehen weiter in den Süden
Israel will Zivilisten im Norden des Gazastreifens weiter die Flucht in den südlichen Teil ermöglichen. Der 25-jährige Almotasem aus Duisburg mit palästinensischen Wurzeln konnte nach Wochen der Angst den Gazastreifen verlassen und wird vermutlich heute von Kairo aus nach Deutschland fliegen. Unsere Korrespondentin Anna Osius hat mit Almo telefoniert, als er gestern mit seiner Familie im Bus auf dem Weg in die ägyptische Hauptstadt war.
09/11/2023 • 9 minutes 30 seconds
EU-Kommission empfiehlt Beitrittsgespräche mit Ukraine
Die EU-Kommission empfiehlt den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach in Brüssel von einem historischen Tag. Vor der ersten Gesprächsrunde müsse das Land allerdings begonnene Reformen abschließen. Sollten die Regierungen der EU-Staaten dieser Empfehlung zustimmen, könnten erstmals in der Geschichte der EU-Beitrittsverhandlungen mit einem Land im Krieg geführt werden.
08/11/2023 • 11 minutes 38 seconds
Israelische Armee rückt im Gazastreifen weiter vor
Die israelische Armee rückt im Gazastreifen weiter gegen Stellungen der Terrorgruppe Hamas vor. Nach Angaben eines Militärsprechers sind Israels Bodentruppen «tief» in die Stadt Gaza vorgedrungen. Gestern vor einem Monat hat die Hamas Israel angegriffen. Gestern Abend haben die Menschen in Israel an die Opfer erinnert.
In Japan wurde das G7-Außenminister-Treffen fortgesetzt. Dabei haben die Teilnehmer bekräftigt, die Ukraine auch weiterhin zu unterstützen.
08/11/2023 • 8 minutes 26 seconds
Mehr als 30 weitere Deutsche haben Gazastreifen verlassen
Nach Angaben von Außenministerin Annalena Baerbock haben mehr als 30 weitere Deutsche den Gazastreifen verlassen. Insgesamt sind damit jetzt mehr als 50 deutsche Staatsangehörige aus dem Gebiet ausgereist. Die deutsche Außenministerin ist derzeit beim Treffen der G7-Außenminister in Japan. Dort warb sie erneut für Feuerpausen im Gaza-Streifen. Die Menschen in dem Palästinensergebiet benötigten Wasser, Brot und medizinische Versorgung. Baerbock hat nach eigener Aussage in den vergangenen Tagen Gespräche mit unterschiedlichen Partnern geführt, wie sich solche zeitlich und örtlich begrenzten Feuerpausen machen lassen.
07/11/2023 • 10 minutes 28 seconds
Netanjahu schließt längere Feuerpause aus
Netanjahu sagte, dass es ohne eine Freilassung der Geiseln keine längere Feuerpause geben wird. Außerdem: Die Israelische Armee rückt weiter nach Gaza Stadt vor.
In der Ukraine schließt Präsident Selenskyj eine Wahl im März nächsten Jahres aus.
07/11/2023 • 18 minutes 2 seconds
Netanjahu schließt längere Feuerpause aus
Benjamin Netanjahu sagte, dass es ohne eine Freilassung der Geiseln keine längere Feuerpause geben wird. Außerdem: Die Israelische Armee rückt weiter nach Gaza Stadt vor. Und in der Ukraine schließt Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Wahl im März nächsten Jahres aus.
07/11/2023 • 10 minutes 41 seconds
USA: Atomwaffenfähiges U-Boot im Nahen Osten
Das US-Militär ist nach eigenen Angaben seit gestern mit einem atomwaffenfähigen U-Boot im Nahen Osten präsent. Ein Foto des Central Command zeigt es im Suez-Kanal. Und in der Nacht haben russische Raketen und Drohnen wieder die ukrainische Hafenstadt Odessa getroffen. Es gibt acht Verletzte. Außerdem ist das Kunstmuseum der Stadt beschädigt worden.
06/11/2023 • 10 minutes 24 seconds
Israel teilt Gazastreifen in Nord- und Südteil
Die israelische Armee ist im Gazastreifen weiter vorgerückt. Nach eigenen Angaben hat sie das Gebiet jetzt in zwei Teile aufgespalten. Die Stadt Gaza sei vollständig eingekreist, sagte ein Armeesprecher.
06/11/2023 • 12 minutes 42 seconds
Kein sicherer Fluchtweg von Nord- nach Süd-Gaza
Ein weiterer Versuch, die Bewohner von Gaza-Stadt gehen zu lassen, ist gescheitert. Die Palästinenser sollten heute früh die Möglichkeit bekommen, in den Süden des Gazastreifens zu fliehen, dahin, wo die Kämpfe zwischen der Hamas und der israelischen Armee etwas weniger heftig zu sein scheinen.
05/11/2023 • 8 minutes 39 seconds
Ukrainischer EU-Beitritt: Selenskyj zeigt sich zuversichtlich
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rechnet nach dem Besuch von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit dem Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen noch in diesem Jahr.
05/11/2023 • 5 minutes 46 seconds
Europäische Union: Bald Beitrittsverhandlungen mit Ukraine?
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist überraschend in die ukrainische Hauptstadt Kiew gereist. Sie spricht mit Präsident Selenskyj darüber, wie weit die Ukraine mit ihren Reformvorhaben für einen EU-Beitritt ist.
04/11/2023 • 14 minutes
Blinken will in Jordanien arabische Außenministern treffen
Erwartet werden neben Antony Blinken die Außenminister aus Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten. Auch Vertreter der Fatah-Fraktion innerhalb der PLO seien bei den Gesprächen dabei, so das jordanische Außenministerium. Die Fatah-Fraktion gilt als Rivale der Hamas. Den Ankündigungen zufolge will sich Jordanien mit den arabischen Vertretern vor dem Eintreffen Blinkens darüber verständigen, wie der Krieg und die dadurch verursachte humanitäre Katastrophe beendet werden kann. Konkret gefordert werden eine sofortige Feuerpause im Gazastreifen und die Lieferung humanitärer Hilfen dorthin.
04/11/2023 • 13 minutes 46 seconds
Blinken will in Jordanien arabische Außenminister treffen
Erwartet werden neben Blinken die Außenminister aus Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten. Auch Vertreter der Fatah-Fraktion innerhalb der PLO seien bei den Gesprächen dabei, so das jordanische Außenministerium. Die Fatah-Fraktion gilt als Rivale der Hamas. Den Ankündigungen zufolge will sich Jordanien mit den arabischen Vertretern vor dem Eintreffen Blinkens darüber verständigen, wie der Krieg und die dadurch verursachte humanitäre Katastrophe beendet werden kann. Konkret gefordert werden eine sofortige Feuerpause im Gazastreifen und die Lieferung humanitärer Hilfen dorthin.
04/11/2023 • 13 minutes 46 seconds
Blinken wieder in Israel
US-Außenminister Antony Blinken hat bei seinem Besuch in Israel das Selbstverteidigungsrecht des Landes betont. Gleichzeitig rief er Israel dazu auf, Zivilisten zu schützen. In diesem Zusammenhang hat Blinken auch über mögliche humanitäre Feuerpausen im Gazastreifen gesprochen. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat nach dem Treffen betont, dass Israel Feuerpausen solange ablehnt, wie sich noch Geiseln in der Gewalt der Hamas befinden.
03/11/2023 • 9 minutes 53 seconds
Israel: Armee hat Gaza-Stadt umzingelt
Laut einem Militärsprecher liefern sich Soldaten dort heftige Gefechte mit der radikal-islamischen Hamas. Außerdem hat es an der israelischen Nordgrenze offenbar wieder schwere Kämpfe mit der Hisbollah im Libanon gegeben. Israel meldete einen Angriff auf Stellungen im Nachbarland - als Reaktion auf Attacken auf israelische Posten.
03/11/2023 • 9 minutes 4 seconds
Israel: Mehr als 12.000 Ziele im Gazastreifen angegriffen
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben seit den Massakern der Hamas in Israel mehr als 12.000 Ziele im Gazastreifen angegriffen. Darunter seien Waffenlager, Gebäude und Stellungen von Terroristen sowie Raketenarsenale gewesen, teilte die Armee mit. Die Zahl der getöteten Palästinenser ist seit Beginn des Kriegs laut dem von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministerium auf mehr als 9.060 gestiegen.
02/11/2023 • 11 minutes 4 seconds
Ausländer verlassen erstmals den Gazastreifen
Darunter sind auch Deutsche, wie das Auswärtige Amt beim Onlinedienst "X" bestätigt hat. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat derweil das israelische Vorgehen im Gazastreifen verteidigt. Israel habe nicht nur ein Recht, sich selbst zu verteidigen, sondern wie jeder Staat auf der Welt die Pflicht, seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen, sagte sie im ZDF.
Zum Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas hat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu telefoniert.
02/11/2023 • 8 minutes 22 seconds
Ukraine: Größter russischer Angriff seit Jahresbeginn
Der ukrainische Außenminister Klymenko meldet den größten russischen Angriff seit Beginn des Jahres. Demnach sind innerhalb von 24 Stunden 118 Orte angegriffen worden.
01/11/2023 • 8 minutes 20 seconds
Unicef-Sprecher nennt Gaza "Friedhof für Kinder"
Unicef-Sprecher Elder hat Gaza einen "Friedhof für Kinder" genannt. Nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks sollen in dem Krieg bislang rund 3.450 Kinder getötet worden sein. Ohne Lieferungen von Treibstoff, Medikamenten, Wasser und Lebensmitteln könnten die aktuellen Zahlen bald "nur die Spitze eines Eisbergs sein", warnt das Hilfswerk. Gestern gab es bei israelischen Angriffen auf Dschabalia im Norden des Gazastreifens erneut Tote und Verletzte. Die israelische Armee erklärte, rund 50 Terroristen getötet zu haben. Nach palästinensischer Darstellung sollen auch Frauen und Kinder unter den Opfern gewesen sein.
01/11/2023 • 8 minutes 26 seconds
Heftige Kämpfe im Gazastreifen
Trotz der internationalen Forderungen nach einer humanitären Feuerpause hat Israel seine Offensive mit Bodentruppen im Gazastreifen fortgesetzt. Israelische Soldaten befänden sich in "verschiedenen Teilen des nördlichen Gazastreifens", sagte ein Armeesprecher. Die Armee meldet "heftige Kämpfe" mit der radikalislamischen Hamas.
31/10/2023 • 9 minutes 32 seconds
Netanjahu lehnt Feuerpausen erneut ab
Im Nahen Osten ist kein Ende der Gewalt absehbar. Israels Regierungschef Netanjahu hat gestern Abend eine Pressekonferenz gegeben und gesagt: eine Waffenruhe in Gaza komme nicht in Frage.
Den Krieg gegen die Hamas verglich Netanjahu mit dem Kampf der Alliierten gegen die Nazis.
31/10/2023 • 7 minutes 34 seconds
Vermisste Deutsch-Israelin ist tot
Eine junge Deutsch-Israelin, die nach dem Angriff der Hamas auf Israel vermisst wurde, ist tot. Das hat das israelische Außenministerium bestätigt. Die 22-Jährige Shani Louk hatte an einem Musikfestival in der Negev-Wüste im Süden des Landes teilgenommen. Hamas-Terroristen hatten es gestürmt, um sich geschossen und Menschen verschleppt. Die in Deutschland lebende Mutter der jungen Frau war zunächst davon ausgegangen, dass ihre Tochter ebenfalls unter den Geiseln war. Nach Angaben der israelischen Armee hatten die Hamas vor drei Wochen insgesamt mindestens 239 Menschen in den Gazastreifen verschleppt. Vier der Entführten wurden bislang freigelassen.
30/10/2023 • 6 minutes 32 seconds
Weiterer Hilfskonvoi im Gazastreifen eingetroffen
Israel weitet seinen Kampf gegen die islamistische Hamas aus und hat zugleich angekündigt, mehr Hilfslieferungen für die Zivilbevölkerung zu ermöglichen. Die humanitäre Lage wird immer schlechter. Im südlichen Gazastreifen ist jetzt immerhin ein Konvoi mit 33 Lastwagen eingetroffen, die größte Lieferung seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel, wie die Vereinten Nationen mitteilten.
30/10/2023 • 9 minutes
UN-Hilfswerk alarmiert: Tausende plündern Lager mit Hilfsgütern im Gazastreifen
Im Gazastreifen wird die Not der Bevölkerung immer größer. Das zuständige UN-Hilfswerk sieht Anzeichen dafür, dass die öffentliche Ordnung dort langsam zusammenbricht. Hintergrund sind Plünderungen in Lagern mit Hilfsgütern.
29/10/2023 • 7 minutes 7 seconds
Netanjahu: "Zweite Phase des Krieges hat begonnen"
Laut Israels Premier Netanjahu hat eine "zweite Phase" im Krieg gegen die radikal-islamische Hamas begonnen. Ziel ist es laut Netanjahu, die militärischen Fähigkeiten und die Herrschaft der Islamistenorganisation zu zerstören. Die massiven Luftangriffe der vergangenen Tage hätten der Hamas einen schweren Schlag versetzt. Aber das sei erst der Anfang, so Netanjahu. Der Krieg werde schwierig und langwierig.
29/10/2023 • 7 minutes 47 seconds
Israels Truppen sind in Nordgaza
Israelische Bodentruppen sind weiterhin mit Panzern und Soldaten im Norden des Gazastreifens. Ein Armeesprecher sagte, unter den israelischen Soldaten gebe es keine Opfer, es seien aber hochrangige Hamas-Kämpfer getötet worden. Die Bewohner im Norden des Gazastreifens wurden erneut dazu aufgerufen, das Gebiet zu verlassen.
28/10/2023 • 6 minutes 59 seconds
Israel weitet Angriffe im Gazastreifen aus
Die israelische Armee will nach eigenen Angaben ihre Bodeneinsätze im Gazastreifen weiter ausdehnen. Das Militär hat nach eigenen Angaben seine Angriffe bereits verstärkt. In Gaza funktionieren Mobilfunk und Internet nicht mehr. Jordanien spricht von Bodenkrieg.
28/10/2023 • 7 minutes 40 seconds
EU-Staats- und Regierungschefs beraten über Israel und Ukraine
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben der Ukraine neue Hilfen zugesichert. In einer verabschiedeten Erklärung sichern sie anhaltende Waffen- und Munitionslieferungen zu, außerdem zusätzliche Stromgeneratoren und mobile Heizstationen. Die Staats- und Regierungschefs wollen außerdem erreichen, dass Russland zwangsweise für die Beseitigung von Kriegsfolgen aufkommt. Ziel sei es, Einnahmen aus der Verwaltung eingefrorener russischer Vermögen zum Wiederaufbau zu verwenden - soweit das im Einklang mit EU- und Völkerrecht möglich sei.
Die Ukraine kann außerdem mit weiterer Militärhilfe aus Deutschland rechnen. Verteidigungsminister Boris Pistorius bestätigte, dass Kiew ein neues Luftabwehrsystem vom Typ "Iris-T" erhalten habe. Damit soll vor allem die kritische Infrastruktur der Ukraine geschützt werden.
27/10/2023 • 6 minutes 32 seconds
EU fordert Feuerpausen für Gaza-Hilfe
Die EU fordert Korridore und Pausen zu humanitären Zwecken, damit Hilfsbedürftige im Gazastreifen versorgt werden können. Auf diese Formulierung haben sich die Staats- und Regierungschefs in der Nacht nach mehrstündiger Debatte verständigt. Wichtig war dabei, dass es um kurze Unterbrechungen der Kampfhandlungen geht und Israels Recht auf Selbstverteidigung unangetastet bleibt.
27/10/2023 • 10 minutes 34 seconds
Israel greift Gazastreifen mit Panzern an
Die israelische Armee bereitet ihre angekündigte Bodenoffensive vor. Es hat letzte Nacht erste Angriffe auf Hamas-Stellungen im Gazastreifen mit Panzern gegeben.
26/10/2023 • 13 minutes 32 seconds
TV-Ansprache von Israels Premierminister Netanjahu
Der Auftritt des israelischen Premiers Netanjahu gestern Abend im Fernsehen wurde mit Spannung erwartet. Mit ernster Entschlossenheit trug er dabei seine Haupt-Botschaft vor: Israel, so Netanjahu, bereite eine großangelegte Bodenoffensive gegen die islamistische Hamas weiter und mit Hochdruck vor, an den Planungen werde festgehalten. Doch der genaue Zeitpunkt bleibt weiter offen.
26/10/2023 • 9 minutes 33 seconds
Bundesregierung spricht Guterres das Vertrauen aus
Die Bundesregierung hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres nach seinen umstrittenen Äußerungen zum Nahost-Konflikt das Vertrauen ausgesprochen. Die Situation sei gerade sehr angespannt, so Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Rücktrittsforderungen seien aber im Augenblick nicht angebracht. Guterres selbst spricht indessen von einem Missverständnis: "Ich bin schockiert über die falschen Darstellungen einiger meiner Äußerungen", sagte er gegenüber Reportern. Er glaube, es sei notwendig, die Dinge richtig zu stellen - vor allem aus Respekt vor den Opfern und ihren Familien, so der UN-Generalsekretär.
25/10/2023 • 10 minutes 9 seconds
Der Krieg im Nahen Osten führt zu Eklat im Sicherheitsrat
Die Vereinten Nationen beklagen die humanitäre Lage der Menschen in Gaza, es fehle dort nach wie vor an Wasser, Nahrung, Medikamenten und Treibstoff. Deren Generalsekretär Guterres hat Israel scharf dafür kritisiert. Er sprach „von eindeutigen Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht“. Israels Außenminister Cohen platzte daraufhin der Kragen:
In welcher Welt leben Sie eigentlich?, fragte Cohen Guterres also ganz direkt – um sich dann die Frage selbst zu beantworten: „Bestimmt nicht in unserer“.
25/10/2023 • 11 minutes 39 seconds
Frankreichs Präsident Marcron zu Besuch in Israel
Frankreichs Präsident Macron hat Israel dazu aufgerufen, im Kampf gegen die Hamas das Kriegsrecht einzuhalten und Zivilisten zu schützen. Er äußerte sich bei einem Treffen mit Ministerpräsident Netanjahu in Tel Aviv. Macron sprach sich außerdem für eine politische Lösung im Nahost-Konflikt aus. Inzwischen hat die Hamas die ersten Geiseln wieder frei gelassen.
24/10/2023 • 7 minutes 23 seconds
Hamas lässt weitere Geiseln frei
Die 79- und 85-jährigen Frauen sowie ihre Ehemänner waren von der Hamas festgehalten worden. Jetzt durften die Frauen nach Angaben des Internationalen Roten Kreuzes den Gazastreifen verlassen.
24/10/2023 • 9 minutes 33 seconds
Deutschland gegen Waffenruhe im Gazastreifen
Deutschland stellt sich gegen Forderungen in der EU nach einer Waffenruhe für den Gazastreifen. Die Bekämpfung des Terrorismus sei essenziell, hat Außenministerin Baerbock bei einem Treffen mit Amtskollegen in Luxemburg gesagt.
23/10/2023 • 9 minutes 50 seconds
Hilfskonvois und Luftangriffe in Gaza
Im Gazastreifen ist ein zweiter Hilfskonvoi mit Lebensmitteln und Medikamenten angekommen. Die Lastwagen fuhren gestern am späten Abend über den Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Palästinensergebiet.
23/10/2023 • 8 minutes 51 seconds
Zweiter Hilfs-Konvoi für Gaza-Streifen kommt nicht durch
Die Hilfe für die Menschen in Gaza lief bisher schleppend, aktuell scheint sie sogar zu stagnieren. Zwar erreichte am Nachmittag ein zweiter Hilfs-Konvoi aus Ägypten den Grenzübergang, durchgelassen wurde er aber offenbar nicht. Warum, ist unklar.
22/10/2023 • 11 minutes 52 seconds
Israel will Angriffe auf Gaza verstärken
Israel will seine Angriffe auf den Gazastreifen ausweiten. Ein Armeesprecher sagte gestern Abend , Ziele seien Häuser in Gaza-Stadt, von denen aus Terroristen operierten. Unterstützung kommt aus den USA: Verteidigungsminister Austin kündigte an, die militärische Präsenz im Nahen Osten zu verstärken.
22/10/2023 • 9 minutes 56 seconds
USA - Leuchtturm mit unsicherem Fundament?
In seiner Rede an die Nation formulierte US-Präsident Joe Biden einen bleibenden Führungsanspruch der USA als Leuchtturm für die Welt. Er kündigte auch ein neues Milliarden-Hilfspaket unter anderem für die Ukraine an. Doch innenpolitisch funktioniert fast nichts mehr - der Kongress bleibt ohne Speaker lahmgelegt.
21/10/2023 • 13 minutes 31 seconds
Hamas lässt zwei amerikanische Geiseln frei
US-Präsident Biden hat erleichtert darauf reagiert, dass die Terror-Gruppe Hamas zwei amerikanische Geiseln aus dem Gazastreifen freigelassen hat.
Biden bedankte sich bei Katar und Israel für ihre Mithilfe - und erklärte, seine Regierung werde nicht nachlassen, bis alle von der Hamas festgehaltenen US-Staatsbürger wieder zuhause seien.
Das israelische Militär hatte die beiden Frauen nach eigenen Angaben gestern an der Grenze zum Gazastreifen in Empfang genommen. Es handelt sich demnach um Mutter und Tochter.
21/10/2023 • 4 minutes 45 seconds
Ringen um Frieden im Nahen Osten
In Ägypten soll morgen ein Nahost-Friedensgipfel stattfinden. Bundesaußenministerin Baerbock wird daran teilnehmen. Nach Gesprächen in Tel Aviv sagte die Ministerin, die internationalen Partner kämen in dieser angespannten Situation zusammen, um sich dafür einzusetzen, dass es nicht zu einem regionalen Flächenbrand kommt. Israel ließ verlauten, es sei nicht zum Gipfel eingeladen und werde auch nicht teilnehmen.
20/10/2023 • 10 minutes 29 seconds
Israelische Bodenoffensive steht offenbar kurz bevor
Wird endlich die Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen geöffnet, um die Menschen mit Hilfslieferungen zu versorgen? Und: wann genau geht die Bodenoffensive in Gaza los?
20/10/2023 • 8 minutes 45 seconds
Bangen um die Geiseln der Hamas: Angehörige zu Gast im Bundestag
Derzeit wird davon ausgegeangen, dass die radikal-islamische Hamas bis zu 200 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt hat.
Angehörige einiger dieser verschleppten Menschen waren heute zu Gast im Deutschen Bundestag, als Kanzler Olaf Scholz eine weitere Regierungserklärung zur Lage im Nahen Osten abgab.
19/10/2023 • 7 minutes 31 seconds
Wann kommt die humanitäre Hilfe in den Gazastreifen?
Was steckt hinter der Explosion, die in einer Klinik in Gaza-Stadt Hunderte das Leben gekostet hat? Wie geht es weiter mit den Hilfslieferungen für die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen? Außerdem hat US-Präsident Biden hat eine umfassende Rede zur sicherheitspolitischen Kurs seiner Regierung angekündigt. Das und andere aktuelle Entwicklungen der Lagen in Nahost und der Ukraine, kompakt zusammengefasst von der NDR-Nachrichtenredaktion.
19/10/2023 • 10 minutes 46 seconds
Entsetzen nach Anschlag auf Krankenhaus in Gaza-Stadt
Die Explosion am Krankenhaus in Gaza-Stadt mit Hunderten Toten hat weltweit Entsetzen hervorgerufen. In mehreren arabischen Staaten gab es Proteste.
18/10/2023 • 5 minutes 55 seconds
Hamas meldet viele Tote nach Explosion in Klinik
In Gaza-Stadt ist ein Krankenhaus von einer Rakete getroffen worden. Es soll laut Gesundheitsbehörde der Hamas hunderte Tote und Verletzte geben. Als Reaktion auf den Beschuss der Klinik sind in vielen muslimischen Ländern Menschen auf die Straße gegangen.
18/10/2023 • 6 minutes 11 seconds
UN kritisieren Evakuierungsanordnungen der israelischen Regierung
Nach den Angriffen der Hamas vor zehn Tagen hat Israel hat den Gazastreifen blockiert und die Bevölkerung im Norden augefordert, das Gebiet zu verlassen. Aber genau das könnte gegen das Völkerrecht verstoßen. Laut dem UN-Menschenrechtsbüro komme dies einer gewaltsamen Umsiedelung der Zivilbevölkerung gleich. Die Vereinten Nationen zeigten sich besonders besorgt über die Hygiene-, Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen der Menschen im Gazastreifen. Etwa seien zahlreiche Kliniken und Praxen bombardiert worden. Außerdem appellierte das UN-Menschenrechtsbüro erneut an die islamistische Hamas, die aus Israel verschleppten Geiseln sofort freizulassen.
17/10/2023 • 6 minutes 58 seconds
Scholz und Biden in Israel erwartet
Vor mehr als einer Woche hat die Terrororganisation Hamas Israel angegriffen. Seitdem sind viele Politiker aus der ganzen Welt hingereist, um zu zeigen, dass sie hinter Israel stehen. Heute fliegt Kanzler Scholz als erster Regierungschef nach Israel.
17/10/2023 • 10 minutes 3 seconds
Hamas hat mehr Geiseln aus Israel verschleppt als bisher bekannt
Bei dem Großangriff der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas auf Israel vor über einer Woche sind offenbar mehr Menschen verschleppt worden als bislang bekannt. Ein israelischer Militärsprecher hat mitgeteilt, dass die Sicherheitskräfte von 199 Geiseln ausgehen.
16/10/2023 • 7 minutes 23 seconds
Außenministerin Baerbock stellt Israel auch militärische Hilfe in Aussicht
Außenministerin Baerbock hat Israel auch militärische Hilfen im Kampf gegen die Terrororganisation Hamas in Aussicht gestellt. In der ARD sagte Baerbock, dass außerdem ein Team im Auswärtigen Amt daran arbeitet, Kontakt zu den verschleppten deutschen Geiseln im Gazastreifen herzustellen.
16/10/2023 • 7 minutes 50 seconds
Sorge vor Ausweitung des Krieges zwischen Israel und Hamas
Weltweit wächst die Besorgnis, dass sich der Krieg zwischen Israel und der Hamas regional ausweiten könnte. Während Israel den Zivilisten im Norden des Palästinensergebiets weitere Zeit zur Flucht eingeräumt hat, kam es an der Grenze zum Libanon erneut zu Feuergefechten.
15/10/2023 • 5 minutes 29 seconds
Bundeswehr fliegt deutsche Staatsbürger aus Israel aus
Am späten Abend und in der Nacht sind zwei Transportmaschinen von Tel Aviv aus in Richtung Deutschland gestartet. An Bord sind laut Bundeswehr insgesamt 80 Passagiere. Ein weiteres Flugzeug ist demnach unterwegs, um ausreisewilligen Personen ebenfalls die Rückkehr nach Deutschland zu ermöglichen. In den vergangenen Tagen hatte das Auswärtige Amt schon etwa 2.800 Bundesbürger und Familienmitglieder bei der Ausreise aus Israel unterstützt - zum Großteil wurden sie mit Sonderflügen der Lufthansa aus dem Land gebracht. Die Airline hatte ihre Linien-Verbindungen nach dem Angriff der Hamas auf Israel vorerst ausgesetzt.
15/10/2023 • 4 minutes 47 seconds
Offenbar Hunderttausende im Gazastreifen auf der Flucht
Im Gazastreifen fliehen offenbar Hunderttausende Menschen in den Süden. Hintergrund ist ein Evakuierungs-Aufruf der israelischen Armee und eine mögliche bevorstehende Bodenoffensive. Unterdessen steigt der Druck auf Israel, Hilfslieferungen in die abgeriegelte Region zu lassen.
14/10/2023 • 10 minutes 10 seconds
Israelisches Militär beschießt Hisbollah-Miliz im Südlibanon
Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben heute früh die radikale Hisbollah-Miliz im Südlibanon beschossen. Damit sei auf das "Eindringen nicht identifizierter Flugobjekte nach Israel" und den Beschuss einer israelischen Drohne reagiert worden, so das Militär. Im Gazastreifen sind nach Schätzungen des UN-Büros für humanitäre Hilfe inzwischen zehntausende Menschen in den Süden geflohen. Israel hatte den Palästinensern bis gestern Abend Zeit gegeben, den Norden der Enklave in Vorbereitung auf die bevorstehende Bodenoffensive zu verlassen.
14/10/2023 • 7 minutes 28 seconds
Israel: Menschen sollen Norden Gazas verlassen
Mehr als eine Million Menschen sollen nach einem Aufruf aus Israel den Norden des Gazastreifens verlassen und in den Süden umsiedeln. Die Vereinten Nationen halten eine Evakuierung in diesem Ausmaß für unmöglich. Es werde verheerende Folgen für die Bevölkerung im dicht besiedelten Gazastreifen geben, heißt es. Die islamistische Hamas im Gazastreifen bezeichnete den Aufruf aus Israel als Propaganda. Augenzeugen berichten, dass Kämpfer Bewohner daran gehindert hätten, den Norden des Gazastreifens zu verlassen.
13/10/2023 • 13 minutes 57 seconds
Erste Sonderflüge aus Israel in Deutschland angekommen
Die ersten Deutschen sind mit Lufthansa-Sonderflügen aus dem von der islamistischen Hamas angegriffenen Israel nach Hause zurückgekehrt.
Die erste Sondermaschine aus Tel Aviv landete mit 370 Passagieren am Donnerstagabend auf dem Frankfurter Flughafen. Ein zweites Flugzeug
landete in München. Weitere Flüge sollen folgen. Auch die Bundeswehr bereitet sich präventiv darauf vor, deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus Israel herauszuholen. Wenn der zivile Flugbetrieb ausfällt, will die Bundesregierung gewappnet sein.
Palästinenser sollen den nördlichen Gaza-Streifen verlassen - Liveblog auf tagesschau.de:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-freitag-100.html
13/10/2023 • 8 minutes 44 seconds
Über 1400 Tote bei israelischen Angriffen auf Gazastreifen
Bei den israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind nach Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums über 1400 Palästinenser getötet worden. Nach einem russischen Angriff auf ein ukrainisches Dorf nahe Charkiw mit 59 Toten, hat der ukrainische Geheimdienst zwei Verantwortliche identifiziert - sie kommen selbst aus dem Dorf.
12/10/2023 • 10 minutes 30 seconds
Israel greift wieder Ziele in Gaza an
Israel hat auch in der Nacht wieder Ziele im Gazastreifen angegriffen.
Bundeskanzler Scholz bittet um Solidarität mit jüdischen Mitbürgern.
Und bei der Industriestadt Awidijiwka in der Ostukraine wehren sich ukrainische Truppen nach Kräften gegen eine russische Offensive.
Liveblog der Tagesschau zur Lage im Nahen Osten:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-donnerstag-100.html
Liveblog der Tagesschau zur Lage in der Ukraine:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-282.html
12/10/2023 • 7 minutes 59 seconds
Hamas bombardiert weiter Israel
Die Hamas bombardiert weiter Israel, das mit Gegenschlägen auf den Gazastreifen antwortet. Auf beiden Seiten gibt es immer mehr Tote - vor allem Zivilisten. Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird immer schwieriger. Offenbar hat die israelische Armee bei ihren Luftschlägen auch Schulen der Vereinten Nationen und die Universität von Gaza getroffen.
Reportage von Bettina Maier aus dem ARD-Studio Tel Aviv
https://www.tagesschau.de/ausland/israel-palaestina-angriffe-100.html
11/10/2023 • 6 minutes 21 seconds
Bundesregierung kündigt zweites „Winterpaket“ für Ukraine an
Die Bundesregierung will der Ukraine mit einem umfassenden Paket militärisch über den Winter helfen.
Russland ist mit seiner Bewerbung um einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat gescheitert.
Und heute kommen die Verbündeten der Ukraine im NATO-Hauptquartier zusammen, um über den Ukraine-Krieg zu beraten.
11/10/2023 • 6 minutes 2 seconds
Unterstützung für Ukraine wackelt
Die Militärhilfe aus den USA gilt für die Verteidigung der Ukraine als entscheidend. Angesichts des innenpolitischen Chaos und der Lage in Nahost ist derzeit allerdings ungewiss, wie es damit weitergeht.
10/10/2023 • 8 minutes 41 seconds
Selenskyj: "Russland will auch Krieg im Nahen Osten entfachen"
Er habe Daten, die klar beweisen, dass Russland daran interessiert sei, im Nahen Osten einen Krieg loszutreten, so dass eine neue Quelle von Schmerz und Leid die Einheit der Welt untergrabe, sagte Wolodymyr Selenskyj im sozialen Netzwerk X mit. Details nannte er nicht.
Selenskyj warnte er in seiner abendlichen Videobotschaft vor der Gefahr eines Weltkrieges. Die Weltkriege der Vergangenheit hätten mit lokalen Aggressionen begonnen, erklärte er auch mit Blick auf die Angriffe der militanten Hamas auf Israel. Wir sehen Moskaus iranische Freunde, die offen jene unterstützen, die Israel angegriffen haben, so Selenskyj wörtlich. Zudem warf er kremlnahen russischen Propagandisten Schadenfreude über die Gewalt gegen Israel vor. Er hatte dem Iran auch im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine immer wieder vorgeworfen, Moskau in seinem Terror mit Drohnen und anderen Waffen zu unterstützen.
10/10/2023 • 7 minutes 26 seconds
Moskau warnt vor Verschärfung des Nahost-Konflikts
Nach den verheerenden Angriffen der Hamas auf Israel ist unklar, wie sich die aktuelle Entwicklung im Nahen Osten auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auswirken wird. Es besteht die Sorge dass die militärische Unterstützung aus dem Westen für Kiew zurückgefahren werden könnte, sollte der Konflikt zwischen Israel und der islamistischen Hamas weiter eskalieren. In einem solchen Fall würden die westlichen Staaten Israel möglicherweise stärker beistehen müssen. Welches Interesse hat nun aber Russland angesichts des neuen Kriegsschauplatzes im Nahen Osten? Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat sich mit dem Generalsekretär der arabischen Liga, Geith, getroffen und dabei erneut die Schaffung eines palästinensischen Staates gefordert.
09/10/2023 • 6 minutes 58 seconds
Ukraine nach Angriffen der Hamas solidarisch mit Israel
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bei einem Gespräch mit dem israelischen Premierminister Netanjahu solidarisch gezeigt. Er betonte das Recht auf Selbstverteidigung des Landes. Der Präsident, der selbst jüdische Wurzeln hat, bestätigte außerdem den Tod von zwei ukrainischen Bürgern in Israel bei den Hamas-Angriffen. Ukrainische Soldaten veröffentlichten ein Video, in dem sie die israelischen Soldaten unterstützten.
09/10/2023 • 4 minutes 5 seconds
Großbritannien: Ukraine verbucht bei Donezk Gebietsgewinne
In den letzten Monaten hat die Armee der Ukraine im Osten des Landes etwa 125 Quadratkilometer besetztes Gebiet zurückerobert.
Das geht aus der aktuellen Einschätzung des britischen Verteidigungsministeriums hervor. Konkret geht es um Territorium in der Nähe der Ortschaft Welyka Nowosilka.
08/10/2023 • 5 minutes 39 seconds
Höhere Verluste der russischen Truppen im Süden der Ukraine
Bei den Kämpfen im Süden der Ukraine haben die russischen Truppen angeblich höhere Verluste erlitten.
Nach Angaben des ukrainischen Militärs verloren die Besatzer innerhalb von 24 Stunden mehr als 300 Soldaten und eine größere Menge von Kampftechnik. Gleichzeitig kämen die ukrainischen Truppen im Gebiet Saporischschja weiter voran.
08/10/2023 • 7 minutes 50 seconds
Erneuter Angriff Russlands auf Odessa
In der Hafenstadt Odessa hat es einen russischen Raketenangriff gegeben. Wie das ukrainische Miltär mitteilte, waren Hafenanlagen für Getreide das Ziel. Vier Menschen seien verletzt worden. Abgefeuert wurden die russischen Raketen offenbar von der besetzten Halbinsel Krim.
07/10/2023 • 7 minutes 9 seconds
Treffen von Steinmeier und Biden als Signal für die Ukraine
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war bei US-Präsident Joe Biden zu Gast. Ein zentrales Thema der rund einstündigen Begegnung der beiden Staatsoberhäupter war erwartungsgemäß der Ukraine-Krieg. Steinmeier zeigte sich optimistisch, dass die USA weitere Militärhilfe für die Ukraine leisten werden.
07/10/2023 • 6 minutes 25 seconds
UN schicken Ermittlungsteam nach Charkiw
Zur Aufklärung eines Angriffs in der ukrainischen Region Charkiw mit über 50 Toten schicken die Vereinten Nationen ein Ermittlungsteam. Eine Rakete war im Dorf Hrosa eingeschlagen. Noch könne man nicht mit Sicherheit sagen, was passiert sei, teilte eine Sprecherin des Hochkommissars für Menschenrechte mit. Die Attacken auf ein Lebensmittelgeschäft und ein Café haben international für heftige Kritik gesorgt. Von der Bundesregierung hieß es, gezielte Angriffe auf Zivilisten und die zivile Infrastruktur seien eine gravierende Verletzung des humanitären Völkerrechts. Russland bestreitet, in der Ukraine zivile Ziele anzugreifen.
06/10/2023 • 7 minutes 36 seconds
Kanzler Scholz sagt der Ukraine weiteres Patriot System zu
Beim informellen EU-Gipfel der 27 Staats-und Regierungschefs im spanischen Granada stand nicht nur das Thema Migration auf der Tagesordnung. Am Rande des Gipfels sicherte Bundeskanzler Olaf Scholz der Ukraine die Unterstüzung mit einem weiteren Luftabwehrsystem vom Typ Patriot zu. Allerdings lehnte er auch weiterhin die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern ab.
06/10/2023 • 7 minutes
Mindestens 49 Tote bei Angriff im Gebiet Charkiw
Bei einem russischen Angriff im Osten der Ukraine soll es viele Tote gegeben haben. Nach Behördenangaben sind dabei mindestens 49 Menschen ums Leben gekommen. Der Angriff ereignete sich demnach in einem Dorf in der Region Charkiw nicht weit entfernt von der Frontlinie. Dabei seien unweit der Stadt Kupjansk ein Café und ein Lebensmittelgeschäft getroffen worden, heißt es. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem brutalen Verbrechen. Bei einer europäischen Konferenz im spanischen Granada hat er zudem bekräftigt, derzeit keinen Waffenstillstand mit Russland anzustreben. Wenn Russland jetzt eine Pause bekomme, werde es in fünf Jahren sein volles miltitärisches Potenzial erlangt haben, so Selenskyj.
05/10/2023 • 7 minutes
EU-Länder beraten in Granada über Ukraine-Krieg
Vertreter von fast 50 Ländern Europas beraten heute im südspanischen Granada über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und andere Krisenherde. Es ist der dritte Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft, einer informellen Gesprächsplattform zu Themen wie Geopolitik, Digitalisierung und Klimawandel. Anschließend gibt es noch einen informellen EU-Gipfel. Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt an beiden Treffen teil.
05/10/2023 • 8 minutes 11 seconds
Weiterhin Unklarheit über US-Hilfen für Ukraine
Nach der Abwahl des Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, steht jetzt eine Übergangslösung fest. Der Republikaner Patrick McHenry übernimmt zunächst den Vorsitz von seinem Parteikollegen. Politisch ist die Kongresskammer aber gelähmt, solange kein neuer Vorsitzender gewählt wird. Am Dienstag wollen die Republikaner sich auf einen neuen Kandidaten verständigen. McCarthy war gestern Abend im Streit über die Haushaltspolitik und weitere Ukraine-Hilfen von seinem Amt abgewählt worden. Das hat auch außenpolitische Folgen: Bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden sind alle gesetzgeberischen Verhandlungen im Repräsentantenhaus blockiert - das betrifft sowohl den Bundeshaushalt als auch neue Ukraine-Hilfen.
04/10/2023 • 4 minutes 15 seconds
Die Abwahl von McCarthy könnte auch Folgen für die Ukraine-Hilfen der USA haben
Die Ultrarechten im Repräsentantenhaus sind gegen zusätzliche Hilfen für Kiew und wollen das Geld lieber zur Sicherung der US-Grenze zu Mexiko ausgeben. Mit dem Sturz des Vorsitzenden McCarthy ist das Repräsentantenhaus vorerst lahmgelegt. Die US-Regierung braucht jedoch einen handlungsfähigen Kongress, um Ukraine-Hilfen langfristig auf den Weg bringen zu können. Darüber sprach Biden am Dienstagabend auch mit wichtigen Verbündeten, darunter Deutschland. Die Hilfe für die Ukraine werde trotz des US-Haushaltsstreits fortgesetzt, sicherte Biden in dem Gespräch zu.
04/10/2023 • 4 minutes 41 seconds
Polen und Ukraine einig über Getreideexporte
Polen und die Ukraine haben einen Durchbruch in ihrem Streit über ukrainische Getreideexporte erzielt.
Ein gemeinsam mit Litauen vereinbartes Abkommen sieht vor, den Transit der Exporte für Märkte in Afrika und dem Nahen Osten durch Polen zu beschleunigen. Demnach sollen ab morgen Getreidelieferungen, die über litauische Häfen verschifft werden sollen, nicht mehr an der polnisch-ukrainischen Grenze kontrolliert werden. Die klassische Exportroute über das Schwarze Meer ist durch den russischen Angriffskrieg blockiert. Polen hatte zuletzt die Einfuhren von ukrainische Getreide gestoppt, um die polnischen Landwirte vor Konkurrenz zu schützen, und damit für diplomatische Verstimmungen mit Kiew gesorgt.
03/10/2023 • 4 minutes 56 seconds
Die erste unterirdische Schule soll in Charkiw entstehen
In Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine soll zum Schutz vor russischen Angriffen die erste unterirdische Schule entstehen. Ein nächster Schritt, nachdem bereits im vergangenen Monat Klassenzimmer in U-Bahnstationen eingerichtet wurden.
03/10/2023 • 7 minutes 11 seconds
EU-Außenminister in Kiew
Die EU-Außenminister haben sich in Kiew zu einer nicht-angekündigten Sondersitzung getroffen. Dabei sagten sie der Ukraine langfristige Unterstützung zu. Der EU-Außenbeauftragte Borrell sprach von einem historischen Treffen, bei dem es darum gegangen sei, Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu zeigen. Präsident Selenskyj betonte nach den Gesprächen der EU-Außenminister, ein Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland hänge von der Zusammenarbeit mit der Europäischen Union ab.
02/10/2023 • 6 minutes 17 seconds
US-Präsident Biden sichert Ukraine weitere Hilfe zu
US-Präsident Biden hat der Ukraine nach der Verabschiedung eines Übergangshauhalts ohne weitere finanzielle Hilfen für das angegriffene Land dennoch die Unterstützung der USA zugesichert. Washington werde sich nicht zurückziehen, versicherte Biden. Er warnte zugleich, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, um neue Hilfe zu genehmigen. Der US-Kongress hatte durch den Übergangshaushalt einen Shutdown abgewendet. Die Einigung enthält aber keine weitere Unterstützung für die Ukraine.
02/10/2023 • 6 minutes 24 seconds
Fico gewinnt Slowakei-Wahl - Folgen für Ukraine-Unterstützung?
In der Slowakei hat Ex-Premier Robert Fico und seine Smer-Partei die Parlamentswahlen gewonnen. Fico hatte sich im Wahlkampf russlandfreundlich geäußert und erklärt, er wolle die Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen.
01/10/2023 • 6 minutes 21 seconds
Kompromiss im US-Haushaltsstreit: Zunächst keine weitere Hilfe für Kiew
In den USA wurde kurz vor Ablauf der Frist ein Übergangshaushalt für 45 Tage beschlossen. Der sieht allerdings keine Hilfen für die Ukraine vor. Auch die Parlamentswahl in der Slowakei hat Folgen für Kiew - möglicherweise fallen Waffenlieferungen weg.
01/10/2023 • 4 minutes 27 seconds
Ukraine soll zu einem der größten Waffenhersteller werden
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat angekündigt, dass in Zukunft ein Großteil der Rüstungsgüter im eigenen Land produziert werden soll, darunter Raketen, Drohnen und Artilleriegeschosse. Auf einem Forum in Kiew sind Waffenhersteller unter anderem aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Frankreich vertreten gewesen.
30/09/2023 • 3 minutes 45 seconds
Slowakei-Wahl entscheidet auch über Ukraine-Hilfe
Bisher steht die Slowakei fest zur Ukraine und zur EU. Mit einem möglichen Comeback von Ex-Premier Fico dürfte sich das ändern. Der russlandfreundliche Populist könnte das EU- und NATO-Land von seinem westlichen Kurs abbringen. Fico will Waffenlieferungen für Kiew stoppen. Rund 4,4 Millionen Slowaken sind heute zur Parlamentswahl aufgerufen.
30/09/2023 • 6 minutes 31 seconds
London: Wagner-Kämpfer zurück in Bachmut
Einheiten der Söldnertruppe Wagner sind nach Einschätzung britischer Geheimdienstexperten in die Ukraine zurückgekehrt und werden um die ostukrainische Stadt Bachmut eingesetzt. Das legten mehrere Berichte nahe, heißt es im täglichen Geheimdienstbriefing des Verteidigungsministeriums in London.
Russland meldet Abwurf von Sprengsätzen durch ukrainische Drohnen
- Todesopfer in der Ukraine durch russischen Beschuss
- IAEO warnt vor Atom-Unfall
29/09/2023 • 3 minutes 42 seconds
Jens Stoltenberg besucht Kiew
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend nach Kiew gereist. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bescheinigte er den ukrainischen Truppen Fortschritte bei ihrer Gegenoffensive. Selenskyj sagte, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis sein Land Nato-Mitglied sei. Er kündigte ein gemeinsames Dokument an, in dem Schritte festgelegt würden, wie die Ukraine Standards der Allianz erreicht.
28/09/2023 • 4 minutes 34 seconds
Israel will Deutschland Raketenabwehrsystem verkaufen
Mit der Unterzeichnung geben beide Länder grünes Licht für den Beginn der Produktion. Mit Arrow 3 will sich Deutschland gegen mögliche Angriffe mit Mittelstreckenraketen schützen - und die Nato-Verbündeten gleich mit. Der «Pfeil» kann feindliche Flugkörper in über 100 Kilometer Höhe und damit außerhalb der Atmosphäre im beginnenden Weltraum durch einen direkten Treffer zerstören. Die USA hatten ihrem Bündnispartner Israel im vergangenen Monat die Erlaubnis erteilt, das Abwehrsystem zu verkaufen.
Im Juni hatten Haushalts- und Verteidigungsausschuss des Bundestags für den Kauf gestimmt. Das Geld soll aus dem 100-Milliarden-Sondervermögen stammen, das als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg verabschiedet wurde.
28/09/2023 • 4 minutes 35 seconds
Russland wirft USA und Großbritannien Angriffe auf Schwarzmeerflotte vor
Russland hat den USA und Großbritannien vorgeworfen, am Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte beteiligt gewesen zu sein. Eine Sprecherin des Außenministeriums in Moskau erklärte, der ukrainische Angriff vor fünf Tagen sei ohne den leisesten Zweifel mit Hilfe der amerikanischen und britischen Geheimdienste erfolgt. Genutzt worden seien westliche Aufklärungsdaten, Satelliten der Nato-Staaten und Spionageflugzeuge. Das ukrainische Militär hatte das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim bei einem Raketenangriff schwer beschädigt.
27/09/2023 • 6 minutes 34 seconds
Ein Jahr nach Nord Stream Anschlägen gibt es mehrere Verdächtige
Es gebe Hinweise darauf, dass ukrainische Spezialkräfte hinter dem Anschlag steckten. Mit einem Schiff sollen sie raus auf die Ostsee gefahren sein. Und zwar von Rostock aus. Die Ermittler machten sich an die Arbeit und suchten das Schiff. Es dauerte dann noch bis März 2023, bis erstmals die Öffentlichkeit davon erfuhr, dass ein Boot gefunden war: die Segeljacht "Andromeda".
Auch ein Jahr nach den Anschlägen steht dieses Schiff im Mittelpunkt der deutschen Ermittlungen, schließlich waren an Bord sogar Sprengstoffspuren festgestellt worden. Vom Boot ausgehend stießen die Ermittler dann auf mehrere verdächtige Personen - in der Ukraine.
Die Ukraine hatte die russische Schwarzmeerflotte in den vergangenen Wochen mehrfach attackiert, darunter deren Hauptquartier in der Hafenstadt Sewastopol auf der von Moskau annektierten Halbinsel Krim. Bei dem Angriff auf das Hauptquartier der Flotte am Freitag wurde nach ukrainischen Angaben neben zahlreichen Offizieren auch der Kommandeur getötet. Das britische Verteidigungsministerium hat die Einschätzung abgegeben, dass die Flotte trotzdem weiterhin einsatzbereit ist.
26/09/2023 • 6 minutes 7 seconds
UN-Untersuchung: Beweise für russische Kriegsverbrechen
Dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ist ein aktualisierter Bericht über Kriegsverbrechen russischer Streitkräfte in der Ukraine vorgelegt worden. Laut der Untersuchungskommission handelt es sich dabei unter anderem um Angriffe auf Zivilisten und sexuelle Gewalt. Die Rede ist auch von weit verbreiteteter und systematischer Anwendung von Folter durch russisches Militär gegen Personen, die angeblich Informanten des ukrainischen Militärs sind.
26/09/2023 • 5 minutes 33 seconds
Erste Abrams-Panzer in Ukraine eingetroffen
Die ersten US-Panzer vom Typ Abrams sind in der Ukraine angekommen. Und das Militär bereite sich auf ihren Einsatz vor, sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Insgesamt hatten die USA 31 Kampfpanzer zugesagt. Die Entscheidung war Ende Januar parallel zur deutschen Zusage von Leopard-2-Panzern gefallen.
25/09/2023 • 4 minutes 29 seconds
Erneute Luftangriffe auf die Hafenstadt Odessa
Aus der südukrainischen Hafenstadt Odessa werden erneut russische Luftangriffe gemeldet. In der Nacht waren offenbar Explosionen zu hören. Es könnte sich dabei um einen Vergeltungsschlag für den ukrainischen Raketenangriff auf der annektierten Halbinsel Krim handeln.
25/09/2023 • 7 minutes 49 seconds
Ukrainische Armee durchbricht russischen Verteidigungsgürtel
Das US-amerikanische Institut für Kriegsstudien ISW hat berichtet, dass die Ukraine an der Südfront den am besten befestigten russischen Verteidigungsgürtel der Region durchbrochen habe. Zu diesem Gürtel gehörten Minenfelder, bemannte Schützengräben, Anti-Panzer-Gräben und Betonsperren. Gerd Wolff hat darüber auf NDR Info mit Andrea Beer gesprochen, die aus Kiew zugeschaltet war.
24/09/2023 • 6 minutes 15 seconds
Lawrow bezeichnet UN-Vorschläge für Getreidedeal als unrealistisch
Der russische Außenminister hat in New York die Wiederbelebung des Getreideabkommens zurückgewiesen. Die Vorschläge seien nicht zielführend, so Sergej Lawrow. Bei der Generaldebatte vor der UN-Vollversammlung lehnte Lawrow auch den Friedensplan der Ukraine ab. Zugleich machte er dem Westen schwere Vorwürfe. Die westlichen Staaten würden durch die Unterstützung der Ukraine direkt gegen Russland kämpfen, behauptete er. Er unterstellte den USA, eine sogenannte multipolare Weltordnung verhindern zu wollen. Russland hingegen lehne einen großen Krieg ab. Den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine klammerte er bei seiner Rede weitgehend aus.
24/09/2023 • 3 minutes 34 seconds
Hochrangige russische Marineoffiziere getötet
Bei dem Angriff der ukrainischen Armee auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim sind mehrere hochrangige Militärs getötet worden. Das hat der ukrainische Geheimdienstchef Budanow in einem Interview mitgeteilt. Insgesamt sind neun Menschen getötet und 16 verletzt worden. Auch ranghohe russische Militärs seien verwundet, darunter ein Kommandeur der russischen Streitkräfte in der teils russisch besetzten Region Saporischschja, sowie ein Kommandeur der Nordflotte der russischen Marine.
23/09/2023 • 3 minutes 36 seconds
Kanada sichert der Ukraine weitere Hilfe zu
Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat eine mehrjährige Unterstützung in Aussicht gestellt. Sie solle der Ukraine eine längerfristige Planung ermöglichen, sagte Trudeau während des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Ottawa.
Das Hilfspaket ist umgerechnet 453 Millionen Euro schwer und umfasst neben rund 50 gepanzerten Fahrzeugen die Ausbildung ukrainischer Piloten an F-16-Kampfjets. Die Summe kommt zu den rund neun Milliarden kanadischen Dollar hinzu, die Ottawa bereits geleistet hat.
Außerdem will Kanada und die anderen großen Industrienationen des Westens gemeinsam mit der Ukraine weitere Schritte unternehmen, um russisches Vermögen beschlagnahmen zu können.
23/09/2023 • 6 minutes 43 seconds
Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte getroffen
Die Ukraine hat das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Halbinsel Krim angegriffen. Das ukrainische Militär meldet, dass die Streitkräfte das Ziel im Hafen von Sewastopol "erfolgreich getroffen" hätten. Zuvor hatten bereits die örtlichen Behörden mitgeteilt, dass es einen Raketenangriff auf die Einrichtung gegeben hat.
22/09/2023 • 8 minutes 37 seconds
Biden verspricht Selenskyj großes Rüstungspaket
US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine ein weiteres Rüstungspaket im Wert von rund 325 Millionen Dollar zugesagt. Nach einem Treffen mit seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj erklärte er, darunter seien vor allem Luftabwehrsysteme und Artilleriemunition.
22/09/2023 • 7 minutes 53 seconds
Massive Angriffe auf Energieinfrastruktur
Lange hatte man sich in der Ukraine darauf vorbereitet, jetzt scheint es wieder soweit zu sein: Russland hat zum ersten Mal seit einem halben Jahr die Energieinfrastruktur der Ukraine massiv angegriffen. In mehreren Regionen sei die Strom- und Wasserversorgung betroffen, heißt es vom Energieversorger Ukrenergo. Bei Angriffen im ganzen Land sollen nach Behördenangaben auch mehrere Menschen getötet und viele weitere verletzt worden sein.
21/09/2023 • 7 minutes 37 seconds
Selenskyj im UN-Sicherheitsrat - Polen stoppt Waffenhilfe
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland den Angriffskrieg gegen sein Land und die vielen Völkerrechtsverstöße darin vor. Als Russlands Außenminister Sergej Lawrow zur Entgegnung in den Saal kam, war Selenskyj längst wieder weg und führte andere Gespräche in New York - später auch mit Kanzler Olaf Scholz.
Polen will Kiew keine Waffen mehr liefern. Hintergrund ist der Streit über ukrainische Getreideexporte.
21/09/2023 • 8 minutes 11 seconds
Ukraine meldet Anschlag auf Militärflugplatz nahe Moskau
Saboteure haben nach Angaben des ukrainischen Militärgerheimdienstes HUR zwei Flugzeuge und einen Hubschrauber auf einem Militärflugplatz bei Moskau zerstört. Auf dem streng bewachten Flugplatz Tschkalowski sei Sprengstoff an den Maschinen angebracht worden, der am vergangenen Montag explodierte, teilte die Behörde auf ihrem Telegram-Kanal mit.
20/09/2023 • 5 minutes 2 seconds
Selenskyj spricht erstmals vor den Vereinten Nationen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat zum ersten Mal im New Yorker UN-Hauptquartier eine Rede vor den Vereinten Nationen gehalten. Er bezeichnete Russlands Krieg gegen sein Land vor der UN-Vollversammlung als Angriff auf die gesamte Welt. Es gehe nicht nur um die Ukraine. "Wenn Hass als Waffe gegen eine Nation eingesetzt wird, dann hört es nie damit auf", mahnte Selenskyj wörtlich.
20/09/2023 • 7 minutes 49 seconds
Caritas: Hilfsgüter bei Angriff zerstört
Bei einem russischen Drohnenangriff auf die westukrainische Stadt Lwiw sind laut Caritas international ein Mensch getötet und 300 Tonnen Hilfsgüter zerstört worden. Das Hauptlager der ukrainischen Hilfsorganisation Caritas-Spes sei in der vergangenen Nacht völlig niedergebrannt. Dabei sei ein Lagerarbeiter ums Leben gekommen - das hat der Geschäftsführer der Organisation heute bestätigt. Die Vereinten Nationen haben den Angriff scharf verurteilt und darauf verwiesen, dass Einrichtungen für Humanitäre Hilfe durch internationales Recht geschützt sind und niemals attackiert werden dürften.
19/09/2023 • 9 minutes 13 seconds
Ukraine-Kontaktgruppe berät auf US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein
Die sogenannte Ukraine-Kontaktgruppe trifft sich heute auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, um über weitere Unterstützung zu beraten. Bundesverteidigungsminister Pistorius hat bereits zusätzliche Waffen und Munition im Wert von 400 Millionen Euro für das von Russland angegriffene Land angekündigt. Zu der Lieferung an Kiew gehören demnach unter anderem Sprengmunition, Panzerfahrzeuge und Minenräumgeräte. Auf der Tagesordnung in Ramstein stehen auch Taurus-Marschflugkörper.
19/09/2023 • 6 minutes 29 seconds
Ukraine entlässt sechs Vize-Verteidigungsminister
Rund zwei Wochen nach der Entlassung des bisherigen Verteidigungsministers Olexij Resnikow sind in der Ukraine nun auch sechs seiner Stellvertreter ihres Amtes enthoben worden. Unter ihnen ist einer Mitteilung der ukrainischen Regierung zufolge auch die bekannte Vizeministerin Hanna Maljar.
18/09/2023 • 6 minutes 52 seconds
Ukrainische Armee meldet Eroberung von Klischtschijiwka
Von zwei Seiten kreist die ukrainische Armee seit langem die kriegszerstörte Stadt Bachmut ein. Jetzt haben ihre Soldaten die Ortschaft Klischtschijiwka südlich von Bachmut erobert.
18/09/2023 • 8 minutes 29 seconds
Stoltenberg fordert von Deutschland höhere Verteidigungsausgaben
Der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte den Zeitungen der "Funke Mediengruppe", zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts seien das Minimum. So sei es beim Nato-Gipfel in Vilnius im Juli beschlossen worden. Deutschland habe das Ziel immer noch nicht erreicht, kritisierte der Generalsekretär. Er wisse, wie schwierig es sei, mehr Geld für Verteidigung einzuplanen, wenn zugleich Geld für Gesundheit, Bildung oder Infrastruktur gebraucht werde. Aber wenn Spannungen zunähmen, müssten die Verteidigungsausgaben erhöht werden.
17/09/2023 • 7 minutes 59 seconds
EU-Kommission verteidigt Ende von Getreideembargo
Gestern hatte die EU-Kommission Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Getreideprodukte in fünf Mitgliedsländer auslaufen lassen. Der Schritt wurde vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj begrüßt. Auch die deutsche Bundesregierung findet die Entscheidung richtig. Nicht einverstanden sind hingegen die Länder, die von der bisherigen Regelung profitiert haben. Widerstand kommt vor allem aus Polen, Ungarn und der Slowakei. Sie wollen nun nationale Regelungen, um, wie sie sagen, ihre Märkte zu schützen.
Die EU-Kommission hat den Stopp des Embargos heute noch einmal verteidigt. Es gebe dadurch keine Verzerrung auf den Märkten, sagte Kommissions-Vize Validis Dombrovskis.
16/09/2023 • 5 minutes 46 seconds
Nordkoreas Machthaber Kim trifft Schoigu
Kim hat gemeinsam mit Schoigu russische Kampfflugzeuge, Hyperschallraketen und Kriegsschiffe besichtigt. Danach stattete der Nordkoreaner der russischen Pazifikflotte in Wladiwostok einen Besuch ab.
16/09/2023 • 4 minutes 24 seconds
Pistorius: Keine schnelle Taurus-Entscheidung
Die Entscheidung zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern in die Ukraine kann nach Angaben von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius noch etwas dauern. "Wenn das jetzt noch eine Woche oder zwei dauert, bis eine Entscheidung fällt, dann ist das so", sagte er bei der ersten Westfälischen Friedenskonferenz in Münster. Diese Besonnenheit müsse sich die Bundesrepublik Deutschland leisten, auch wenn es für die ukrainischen Freunde schwer zu verstehen sei, so Pistorius weiter.
15/09/2023 • 6 minutes 43 seconds
Baerbock wirbt in den USA für weitere Ukraine-Hilfe
In einem Fernseh-Interview wies Bundesaussenministerin Annalena Baerbock die Kritik der Republikaner zurück. Baerbock sagte im TV-Sender "Fox News", sie habe Verständnis für Fragen der Inflation, der politische Preis wäre hoch, wenn der Westen die Ukraine nicht unterstütze. Im Laufe des Tages will sie Amtskollege Antony Blinken treffen und mit ihm weitere Hilfen besprechen.
15/09/2023 • 4 minutes 59 seconds
Russland meldet wieder Angriffe aus der Ukraine
Erst gestern hatte die Ukraine den Hafen von Sewastopol auf der Krim angegriffen, wo die russische Schwarzmeer-Flotte stationiert ist. Jetzt haben die ukrainischen Streitkräfte nach Angaben aus Moskau wieder Kriegsdrohnen Richtung Krim geschickt - die laut russischen Aussagen aber abgefangen wurden. Der ukrainische Präsident Selenskyj hatte wiederholt erklärt, Ziel sei es, nicht nur die russisch besetzten Gebiete auf dem Festland, sondern auch die Krim wieder unter ukrainische Kontrolle zu bringen.
14/09/2023 • 5 minutes 38 seconds
Einladung zum Gegenbesuch in Pjöngjang
Nach Gesprächen in Russland zwischen Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un über eine intensivere Zusammenarbeit der Länder könnte es schon bald eine Fortsetzung geben. Jedenfalls hat Kim Jong Un den Kremlchef nach Pjöngjang eingeladen, wie nordkoreanische Staatsmedien berichten. Putin soll zugesagt haben.
14/09/2023 • 7 minutes 36 seconds
Ukraine bestätigt Angriff auf Sewastopol
Die ukrainischen Streitkräfte haben in der Nacht nach eigenen Angaben den Stützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim angegriffen. Wie ein russischer Gouverneur mitteilte, wurden in der Hafenstadt Sewastopol mindestens 24 Menschen verletzt. Zwei Kriegsschiffe sollen beschädigt worden sein. Russland wiederum hatte in der Nacht die Donauhäfen in der Südukraine nahe der rumänischen Grenze erneut massiv mit Kampfdrohnen attackiert.
13/09/2023 • 7 minutes 48 seconds
Gespräche am Weltraumbahnhof Wostotschny
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist am russischen Weltraumbahnhof Wostotschny eingetroffen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat ihn dort empfangen. Im Laufe des Tages sind Gespräche in unterschiedlichen Formaten geplant. Es wird vermutet, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und Russlands Präsident Putin vorrangig über Waffengschäfte reden werden. Russland benötigt für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine Munition.
13/09/2023 • 3 minutes 8 seconds
Tote nach russischem Angriff nahe Donezk
In der ostukrainischen Oblast Donezk sind nach Angaben der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft zwei Menschen bei schweren russischen Angriffen getötet und drei weitere verletzt worden.
12/09/2023 • 7 minutes 15 seconds
Zuversichtliche Töne aus Kiew
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich zuversichtlich gezeigt nach dem Besuch der deutschen Außenministerin gestern. Annalena Baerbock hatte weitere Unterstützung versprochen, gleichzeitig aber auch um Geduld gebeten bei der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Außerdem ist Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un offenbar zu einem Besuch in Russland eingetroffen.
12/09/2023 • 7 minutes 4 seconds
Baerbock zu Besuch in Kiew
Die Bundesregierung will die Ukraine mit 20 Millionen Euro humanitärer Soforthilfe unterstützen. Damit werde die Bundesregierung der Ukraine in diesem Jahr insgesamt 380 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sagte Außenministerin Annalena Baerbock bei einem Besuch in Kiew. Sie warnte davor, dass Russland in diesem Herbst und Winter wieder verstärkt die ukrainische Energie-Infrastruktur angreifen wird. Russlands Ziel sei es, Menschen in der Ukraine auszuhungern und erfrieren zu lassen, so Baerbock. Auch über die von der Ukraine seit längerem geforderten Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern wurde gesprochen. Baerbock hat in diesem Zusammenhang auf offene Fragen verwiesen und wörtlich gesagt: "Wie bei den anderen Lieferungen, die wir geleistet haben, müssen alle Fragen geklärt werden."
11/09/2023 • 8 minutes 12 seconds
Kreml-Partei gewinnt offizell Regional- und Kommunalwahlen
Die Kommunal- und Regionalwahlen in vielen Gebieten Russlands gelten als wichtiger Stimmungstest vor der Präsidentenwahl in einem halben Jahr. Auch in Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja hat "Geeintes Russland" offiziell klar gewonnen. Die Regierung in Moskau sieht sich durch das Ergebnis in ihrem Kriegskurs bestätigt. Die Ukraine und der Westen sprechen von einer Scheinwahl.
11/09/2023 • 6 minutes 45 seconds
Nächtlicher Drohnenangriff auf Kiew
Augenzeugen berichten von mehreren Explosionen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Russland hat der ukrainischen Militärverwaltung zufolge das Land erneut am Morgen mit Drohnen angegriffen. Demnach sind 25 der 32 Flugkörper von der Luftverteidigung zerstört worden.
10/09/2023 • 5 minutes 56 seconds
Biograf: Elon Musk hat Angriff auf russische Flotte verhindert
Das satellitengestützte Internet von Starlink unterstützt die Streitkräfte in der Ukraine. Die Rolle des Inhabers Elon Musk bleibt dabei fraglich: Er soll 2022 einen Angriff auf russische Kampfschiffe verhindert haben, schreibt sein Biograf Walter Isaacson. Musk stellt das etwas anders dar. Der Vorfall zeigt: Musk hat viel Einfluss - auch auf Kriegsgeschehen.
09/09/2023 • 8 minutes 24 seconds
Selenskyj ruft zu weiteren Sanktionen gegen Russland auf
Der ukrainische Präsident fordert weitere Strafmaßnahmen gegen Russland. Konkret fordert Wolodymyr Selenskyj von der internationalen Gemeinschaft vor allem Strafmaßnahmen gegen den russischen Energiesektor sowie eine weitergehende Blockade der russischen Finanzbranche. In seiner abendlichen Video-Ansprache sagte Selenskyj, es gebe eine zu lange Sanktionspause der Partnerländer und man sehe, dass Russland aktiv versuche, die bisherigen Strafmaßnahmen zu umgehen.
09/09/2023 • 6 minutes 12 seconds
Wieder Raketen- und Drohnenangriffe in mehreren Gebieten
Auch heute gibt es wieder Nachrichten über Tote und Verletzte. So meldet die Ukraine, dass bei russischen Drohnen- und Raketenangriffen ein Polizist getötet und 60 weitere Menschen verletzt wurden. Der Militärgouverneur im Gebiet Dnipropetrowsk spricht davon, dass in Krywyj Rih eine Polizeistation getroffen worden ist. Allein dabei sollen 44 Menschen verletzt worden sein. Die Räumungsarbeiten würden noch andauern. In der Oblast Cherson sind nach Angaben des ukrainischen Innenministers Klymenko bei einem russischen Angriff drei Zivilisten getötet worden. Vier weitere Personen wurden demnach verletzt.
08/09/2023 • 5 minutes 59 seconds
USA beschließen weiteres Rüstungspaket für Kiew
Die USA verstärken ihre Militärhilfe für die Ukraine noch einmal. Das US-Verteidigungsministerium teilte jetzt mit, dass das neue Paket einen Umfang von rund 600 Millionen US-Dollar hat. Konkret geht es um Munition für Mehrfach-Raketenwerfer, Artilleriemunition und Minenräumgerät.
08/09/2023 • 6 minutes 52 seconds
Stoltenberg: Ukraine macht Fortschritte bei Gegenoffensive
Die Ukraine macht nach Darstellung von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg Fortschritte bei ihrer im Juni gestarteten Gegenoffensive. Stoltenberg sagte vor EU-Abgeordneten in Brüssel, das Militär gewinne bei der Rückeroberung der von Russland besetzten Gebiete allmählich an Boden. Der ukrainischen Armee sei es gelungen, die Verteidigungslinien der russischen Streitkräfte zu durchbrechen. Die Nato-Staaten unterstützen die Ukraine bei der Gegenoffensive mit Waffen.
07/09/2023 • 8 minutes 14 seconds
USA schnüren neues Hilfspaket für die Ukraine
Der amerikanische Außenminister Antony Blinken hat bei seinem Besuch in Kiew angekündigt, dass sein Land der Ukraine unter anderem Ausrüstung für die Luftverteidigung liefern will. Das US-Verteidigungsministerium bestätigte, dass erstmals auch die umstrittene Uran-Munition für Panzer-Granaten an die Ukraine geliefert werde.
07/09/2023 • 5 minutes 34 seconds
Angriff mit vielen Toten überschattet Besuch von Blinken
Bei einem Raketenangriff in der Stadt Kostjantyniwka im Osten der Ukraine sind nach offiziellen Angaben mindestens 16 Menschen getötet worden, darunter ein Kind. Bei dem Einschlag seien ein Markt, Geschäfte und eine Apotheke getroffen worden - das hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gesagt. Er machte Russland verantwortlich und erklärte wörtlich, der russische Teufel müsse so schnell wie möglich besiegt werden. Aus Moskau liegen bislang keine Angaben dazu vor. Der Angriff überschattet den Besuch von US-Außenminister Antony Blinken. Dieser war heute in Kiew eingetroffen und hat der Ukraine weitere Hilfszusagen gegeben.
06/09/2023 • 7 minutes 25 seconds
Zehntausende Ukrainer wollen Wehrdienst umgehen
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs haben zehntausende ukrainische Männer versucht, sich der Wehrpflicht zu entziehen. Laut Grenzschutz wurden mehr als 20.000 Wehrpflichtige an der Flucht ins Ausland gehindert. Und wir schauen auf die Lage rund um den zerstörten Kachowka-Staudamm, auf den Tag genau drei Monate nach der Sprengung.
06/09/2023 • 6 minutes 52 seconds
Kreml äußert sich nicht zu Treffen mit Kim Jong Un
Die Führung in Moskau will sich nicht zu einem US-Medienbericht über Pläne für ein Treffen von Präsident Putin mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un äußern. Es gebe nichts dazu zu sagen, teilt das Präsidialamt mit. Die "New York Times" hatte berichtet, dass Kim noch in diesem Monat zu einem Treffen nach Russland reisen wolle, um über Waffenlieferungen für den Krieg in der Ukraine zu sprechen.
05/09/2023 • 10 minutes 43 seconds
Wer ist der neue Verteidigungsminister Umerow?
Am Sonntag hatte der ukrainische Präsident Selenskyj bekannt gegeben, dass Verteidigungsminister Resnikow entlassen wird. Sein Nachfolger ist der Krim-Tatar Umerow. Der 41-jährige Finanzfachmann leitet seit einem Jahr den wichtigsten Privatisierungsfonds des Landes.
05/09/2023 • 8 minutes 34 seconds
Gespräche von Erdogan und Putin in Sotschi ohne Ergebnisse
Auf Einladung des russischen Präsidenten Putin ist der türkische Ministerpräsident Erdogan ins russische Sotschi an die Schwarzmeerküste gereist zu Gesprächen über die Neuauflage des Getreideabkommens zwischen Russland und der Ukraine.
Die Türkei hat ja das Abkommen zur Ausfuhr über das Schwarze Meer mitvermittelt, das Russland dann im Juli ausgesetzt hat.
Mittlerweile sind die Gespräche beendet. Frank Aischmann darüber, ob dabei Ergebnisse erzielt worden sind.
04/09/2023 • 7 minutes 43 seconds
Türkei und Russland sprechen über Getreideabkommen
Getreide-Exporte über das Schwarze Meer trotz des Ukraine-Krieges, ein Abkommen mit Russland hat das ja lange möglich gemacht. Bis der Kreml die Vereinbarung nicht mehr verlängert hat. Die Türkei versucht jetzt wieder zu vermitteln und möchte eine Neuauflage des Abkommens erreichen. Darüber spricht der türkische Staatschef Erdogan heute Mittag in Sotschi mit Russlands Präsident Putin.
04/09/2023 • 6 minutes 53 seconds
Russischer Botschafter von Nobelpreis-Verleihung ausgeladen
Ursprünglich war der russische Botschafter noch zur Verleihung der Nobelpreise dieses Jahr in Stockholm eingeladen gewesen - genauso wie die diplomatischen Vertreter von Belarus und dem Iran. Jetzt hat die Nobelstiftung diese Entscheidung rückgängig gemacht. Wie schon vergangenes Jahr würden die Botschafter von Russland, Belarus und Iran NICHT zu der Zeremonie im Dezember eingeladen - das teilte die Stiftung heute mit. Sie begründete dies mit den "heftigen Reaktionen in Schweden".
02/09/2023 • 8 minutes 43 seconds
Russland wehrt angeblich ukrainische Angriffe auf Krim-Brücke ab
Russland hat nach eigenen Angaben drei Drohnenangriffe auf die Krim-Brücke abgewehrt. Es soll sich um sogenannte Seedrohnen gehandelt haben. Dänemark wird zehn russische Diplomaten ausweisen. Und wir berichten über den Schulanfang nach den Sommerferien in Charkiw im Osten der Ukraine - in Klassenräumen unter der Erde.
02/09/2023 • 6 minutes 40 seconds
Russland wehrt angeblich ukrainische Seedrohnenangriffe auf die wichtige Krim-Br
Russland hat nach eigenen Angaben drei Drohnenangriffe auf die Krim-Brücke abgewehrt. Es soll sich um sogenannte Seedrohnen gehandelt haben. Dänemark wird zehn russische Diplomaten ausweisen. Und wir berichten über den Schulanfang nach den Sommerferien in Charkiw im Osten der Ukraine - in Klassenräumen unter der Erde.
02/09/2023 • 6 minutes 40 seconds
UN wollen Getreidabkommen wiederbeleben
UN-Generalsekretär Antonia Guterres hat Russland neue Vorschläge für eine Wiederaufnahme der Schwarzmeer-Getreideinitiative unterbreitet. Damit soll es wieder möglich werden, dass die Ukraine trotz des russischen Angriffskriegs Getreide über das Schwarze Meer ausführen kann. Im Gegenug sollten Lebensmittel und Dünger aus Russland einen besseren Zugang zu den Weltmärkten erhalten, sagte Guterres in New York.
01/09/2023 • 7 minutes 36 seconds
SBU: Ukraine greift mit neuem Drohnentyp an
Ukrainische Medien berichten unter Berufung auf den Geheimdienst SBU, dass der Angriff auf den militärischen Teil eines Flughafens im russischen Grenzgebiet Kursk mit einem neuen Drohnentyp erfolgt ist. Insgesamt 16 speziell gefertigte Flugkörper, die für Flugabwehr-Radare nur schwer zu orten sein sollen, seien zum Einsatz gekommen. Dabei sollen in Kursk fünf russische Kampfflugzeuge und mehrere Flugabwehrsysteme beschädigt worden sein.
01/09/2023 • 6 minutes 28 seconds
Baerbock fordert effizientere Hilfe für die Ukraine
Die Bundesaußenministerin hat grundsätzliche Zustimmung für ein neues EU-Hilfspaket für die Ukraine im Umfang von 20 Milliarden Euro signalisiert. Baerbock hat am Rande eines Treffens mit ihren EU-Kollegen im spanischen Toledo gesagt, dass die Europäer damit in den Frieden investierten.
31/08/2023 • 5 minutes 58 seconds
EU-Außenminister beraten über weitere Waffen-Unterstützung der Ukraine
Die Außenminister der EU-Staaten wollen heute über die weitere Unterstützung der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland beraten. Grundlage der Gespräche in der spanischen Stadt Toledo sind unter anderem Vorschläge des EU-Außenbeauftragten Borrell. Er will der Regierung in Kiew eine deutliche Ausweitung des militärischen Ausbildungsprogramms für die ukrainischen Streitkräfte zusichern. Gestern kam nämlich deutliche Kritik aus der Europäischen Union wegen der schleppenden Munitionslieferung in die Ukraine.
31/08/2023 • 7 minutes 48 seconds
Ukraine: Massive Angriffe auf Kiew und andere Landesteile
Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew aus der Luft angegriffen. Nach Angaben der Behörden konnten mehrere Raketen und Drohnen abgeschossen werden. Demnach sind zwei Menschen in Kiew durch herabstürzende Trümmerteile getötet worden.
Russland meldet eine Welle von Drohnenangriffen der Ukraine auf russisches Territorium.
30/08/2023 • 7 minutes 44 seconds
Militärunterstützung: Zusage aus USA und Beratungen in der EU
Das Verteidigungsministerium in Washington hat bekannt gegeben, dass es ein neues Hilfspaket im Umfang von 250 Millionen Dollar geben wird. Darin soll neben Raketen zur Flugabwehr und Munition für Handfeuerwaffen auch Ausrüstung enthalten sein, mit der Minen und Panzersperren beseitigt werden können. Im spanischen Toledo beraten die EU-Außen- und Verteidigungsminister über weitere Waffenlieferungen.
30/08/2023 • 6 minutes 26 seconds
UNICEF warnt vor schweren Lerndefiziten bei ukrainischen Kindern
Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF warnt vor Lerndefiziten bei ukrainischen Kindern und Jugendlichen. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg hätten zur Folge, dass für sie das vierte Schuljahr in Folge im Ausnahmezustand beginne. Nach Angaben von UNICEF haben viele der rund 6,7 Millionen Kinder und Jugendliche in der Ukraine mittlerweile große Schwierigkeiten beim Lernen. Eine Sprecherin sagte, die Kinder und Jugendliche seien zutiefst verzweifelt - ihnen fehle die Schule auch als sicherer Raum, weil die russischen Anfriffe auf Bildungseinrichtungen unvermindert weitergehen. Mehr als 1300 Schulen sind in der Ukraine wegen des russischen Angriffskriegs bislang zerstört worden, so UNICEF weiter.
29/08/2023 • 4 minutes 11 seconds
Bundesinnenministerium warnt vor russischen Fake-Nachrichten
Jetzt bilanziert das Ministerium: es gibt weiterhin sehr viele solche Versuche. Die Bedrohung durch ausländische Einflussnahme und Manipulationen werde weiterhin sehr ernst genommen, hat ein Sprecher gesagt. Diese zielten unter anderem darauf ab, die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen, etwaige Konflikte in der Gesellschaft zu verschärfen sowie Misstrauen in staatliche Institutionen und Regierungshandeln zu schüren. Russland nutze dafür ein Netzwerk von staalichen und staatlich gesteuerten Akteuren, so das Bundesinnenministerium.
29/08/2023 • 7 minutes 45 seconds
Kiew meldet Eroberung von Robotyne
Die Ukraine hat nach wochenlangen Kämpfen den Ort Robotyne von russischen Truppen zurückerobert. Das teilte das Verteidigungsministerium in Kiew mit. Das Dorf liegt an der südlichen Front in der Region Saporischschja, die Russland vor etwa einem Jahr für annektiert erklärt hatte.
Die ukrainischen Behörden gaben außerdem bekannt, dass bei einem russischen Raketenangriff auf eine Speiseölfabrik in der Zentralukraine mindestens zwei Zivilisten getötet worden seien. Fünf weitere Menschen seien verletzt worden.
Die Angaben lassen sich von unabhängiger Seite nicht überprüfen.
28/08/2023 • 4 minutes 13 seconds
Selenskyj will Korruption mit Landesverrat gleichsetzen lassen
Der ukrainische Präsident Selenskyj will die Korruption im Land stärker bekämpfen. Er plant, den Tatbestand der Korruption zumindest für die Dauer des Kriegs mit Landesverrat gleichsetzen zu lassen. In einem gestern veröffentlichten Interview sagte Selenskyj, er wolle einen entsprechenden Gesetzesentwurf dem Parlament vorlegen, auch wenn er nicht wisse, ob der Gesetzesgeber diesen Vorschlag unterstützen werde. Selenskyj zeigte sich überzeugt, dass eine solche rechtliche Gleichstellung für die Dauer des russischen Angriffskriegs gegen sein Land hilfreich sein könnte. Die ukrainische Gesetzgebung sieht für Korruption bisher unterschiedliche Strafen vor, von Geldstrafen bis zu vier Jahren Haft. In besonders schweren Fällen können es bis zu zwölf Jahre sein. Landesverrat hingegen wird mit 15 Jahren bis lebenslang bestraft.
28/08/2023 • 7 minutes 2 seconds
Russland bestätigt Tod von Söldner-Führer Prigoschin
Die russischen Behörden haben den Tod von Söldnerchef Prigoschin offiziell bestätigt. Nach Angaben der zuständigen Ermittler wurde die Leiche Prigoschins durch einen DNA-Test identifiziert. Ebenso bestätigten die Behörden, dass der stellvertretende Chef der Söldnergruppe, Utkin, tot ist. Am vergangenen Mittwoch war in Russland ein Privatflugzeug abgestürzt, auf der Passagierliste standen sowohl Prigoschin als auch Utkin. Vor zwei Monaten hatte Prigoschin einen Aufstand seiner Söldnergruppe Wagner gestartet, nach einem Tag aber wieder abgeblasen. Spekulationen, Präsident Putin könnte deshalb in den Absturz verwickelt sein, weist der Kreml zurück.
27/08/2023 • 6 minutes 36 seconds
Ukraine meldet erfolgreichen Angriff auf der Krim
Der ukrainischen Armee ist nach eigenen Angaben ein Schlag gegen die russische Schwarzmeerflotte gelungen. Man habe Stellungen der 126. Brigade auf der Krim mit Drohnen angegriffen, heißt es in einer Mitteilung des ukrainischen Verteidigungsministeriums. Dabei seien mehrere Soldaten verletzt oder getötet worden.
26/08/2023 • 7 minutes 34 seconds
Sechste Nacht in Folge: Drohnen über Moskau
Russland hat nach eigenen Angaben in der sechsten Nacht in Folge einen ukrainischen Drohnenangriff auf Moskau abgewehrt. Wie der Bürgermeister der russischen Hauptstadt, Sobjanin, auf Telegram mitteilte, zerstörte die russische Luftabwehr eine Drohne im Anflug auf Moskau. Opfer oder Schäden soll es nicht gegeben haben. In den vergangenen Tagen wurden sowohl Moskau als auch andere Regionen in Russland verstärkt Ziel ukrainischer Drohnenangriffe. In der südwestlichen Grenzregion Belgorod wurden nach Behördenangaben am Mittwoch drei Zivilisten durch Sprengsatz getötet, den ukrainische Streitkräfte mittels einer Drohne abgefeuert haben sollen. Am selben Tag stürzte eine Drohne in ein Hochhaus in einem Moskauer Geschäftsviertel.
26/08/2023 • 6 minutes 54 seconds
Prigoschin wohl doch an Bord des abgestürzten Flugzeugs
Sowohl die USA als auch britische Geheimdienste gehen davon aus, dass der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin tatsächlich bei dem Flugzeugabsturz vor zwei Tagen ums Leben gekommen ist.
Ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums sagte, diese Einschätzung beruhe auf verschiedenen Faktoren.
Aus Großbritannien hieß es, zwar gebe es noch keinen endgültigen Beweis, dass Prigoschin an Bord des abgestürzten Flugzeugs war. Es sei aber sehr wahrscheinlich, dass er tot ist.
25/08/2023 • 6 minutes 53 seconds
Noch keine Erkenntnisse über Absturzursache von Prigoschin-Flieger
Russlands Präsident Wladimir Putin hat indirekt bestätigt - dass Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin bei dem Flugzeugabsturz in der Nähe von Moskau ums Leben gekommen ist.
Putin sprach der Familie des 62-Jährigen sein Beileid aus und erklärte, die Ermittlungen würden laufen. Auch die US-Regierung geht offenbar davon aus, dass Prigoschin tatsächlich an Bord war.
25/08/2023 • 6 minutes 35 seconds
Ukraine meldet Spezialkommando-Einsatz auf der Krim
Die Marine und der Militärgeheimdienst der Ukraine haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in der Nacht zum heutigen ukrainischen Unabhängigkeitstag einen "Spezialeinsatz" auf der Krim durchgeführt. Demnach hat die Kommandoeinheit die ukrainische Fahne auf der von Russland annektierten Halbinsel gehisst. Der ukrainische Militärgeheimdienst-Sprecher Jussow hat angegeben, dass alle Aufgaben der Spezialoperation erfüllt worden sind und es keine Verluste gegeben hat.
24/08/2023 • 10 minutes 22 seconds
Wagner-Chef Prigoschin offenbar tot
Der Chef der russischen Söldnertruppe ist nach Medienberichten bei einem Flugzeugabsturz nordwestlich von Moskau ums Leben gekommen. Offiziell bestätigt ist sein Tod noch nicht. Allerdings behaupten dies auch seine Anhänger in sozialen Medien.
24/08/2023 • 6 minutes 2 seconds
Ukraine meldet Tote nach Beschuss einer Schule
Das Innenministerium in Kiew wirft Russland vor, eine Schule angegriffen zu haben. Bei der Drohnenattacke in der Stadt Romny im Nordosten des Landes seien vier Mitarbeiter der Schule ums Leben gekommen. Außerdem soll es vier Verletzte geben. Im Gebiet Donezk sind nach ukrainischer Darstellung drei Zivilisten getötet worden. Auch die Region Cherson sei mit Bomben und Artillerie angegriffen worden.
23/08/2023 • 9 minutes 49 seconds
Ukraine treibt Austausch von schwerverletzten Kriegsgefangenen voran
Die Ukraine setzt sich für ein neues Verfahren ein, dass den Austausch von schwerverletzten Kriegsgefangenen vorantreiben soll. Aufbauend auf das dritte Genfer Abkommen, sollen demnach jeweils auf ukrainischer und russischer Seite Kommissionen aus drei Ärztinnen oder Ärzten gegründet werden: ein Arzt des Landes, in dem sich der Kriegsgefangene befindet, und zwei Ärzte mit neutralem Status. Das Internationale Rote Kreuz unterstützt die Initiative.
23/08/2023 • 7 minutes
Balkanregion und Osteuropa bekräftigen Unterstützung der Ukraine
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zur Zeit auf Europa-Reise. Seine letzte Station heute war Griechenland. Bei einem informellen Treffen in der griechischen Hauptstadt wurde eine Erklärung unterzeichnet. Darin haben die Staats- und Regierungschefs von elf Ländern der Balkanregion und Osteuropas ihre unerschütterliche Unterstützung für die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine bekräftigt.
22/08/2023 • 8 minutes 6 seconds
Griechenland will ukrainische Soldaten an F-16-Jets trainieren
Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat zugesagt, dass sein Land ukrainische Piloten ausbilden werde. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist gerade in Athen zu Besuch. Auch Polen verstärkt seine Armee. Das Land will amerikanische Kampfhubschrauber kaufen und damit seine Armee verstärken. Die USA haben jetzt dem neuen Rüstungsgeschäft zugestimmt. Konkret geht es um 96 Helikopter für Warschau. Das Rüstungsgeschäft werde die Sicherheit des NATO-Verbündeten verbessern und Polens Fähigkeit erhöhen, gegenwärtigen und künftigen Bedrohungen zu begegnen, heißt es aus Washington.
22/08/2023 • 6 minutes 2 seconds
Selenskyj zeigt sich siegesgewiss
Nach den Zusagen der Niederlande und Dänemarks, der Ukraine F16-Kampfjets zu liefern, zeigt sich Präsident Wolodymyr Selenskyj siegesgewiss. In Kopenhagen sagte er wörtlich: "Wir sind zuversichtlich, dass Russland diesen Krieg verlieren wird". Er sei sicher, dass die Ukraine gewinnen werde, "weil", so wörtlich, "die Wahrheit auf unserer Seite ist".
21/08/2023 • 3 minutes 28 seconds
Selenskyj bedankt sich bei Dänemark für die versprochenen Kampfjets
Der ukrainische Präsident Selenskyj war am Wochenende in Schweden, den Niederlanden und Dänemark zu Besuch. Dabei hat er sich um zusätzliche militärische Unterstützung für sein Land bemüht. Mit Erfolg: Schweden will eine Panzerfertigung in der Ukraine aufbauen. Die Niederlande und Dänemark versprechen die Lieferung von Kampfjets.
21/08/2023 • 5 minutes 15 seconds
Selenskyj zu Gesprächen in Schweden
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist in Schweden zu Gesprächen mit Ministerpräsident Ulf Kristersson, der königlichen Familie und Vertretern des Parlaments. Selenskyj gab an, es gehe um die Zusammenarbeit von schwedischen und ukrainischen Rüstungsunternehmen und um mögliche Kampfjet-Lieferungen.
19/08/2023 • 5 minutes 48 seconds
Fast 500.000 tote oder verletzte Soldaten seit Kriegsbeginn
Amerikanische Regierungsbeamte gehen einem Pressebericht zufolge davon aus, dass seit der russischen Invasion in der Ukraine auf beiden Seiten insgesamt fast 500.000 Soldaten getötet oder verwundet worden sind. Laut "New York Times" schätzen die Beamten, dass seit Februar vergangenen Jahres etwa 70.000 ukrainische Soldaten getötet wurden. Für die russische Seite wird die Zahl der getöteten Soldaten mit 120.000 angegeben. Unabhängig überprüfen lassen sich die Zahlen nicht.
19/08/2023 • 7 minutes 36 seconds
Washington Post: Ukraine erreicht Ziel der Gegenoffensive nicht
Seit gut zehn Wochen läuft mittlerweile die aktuelle Gegenoffensive der Ukraine gegen die russische Invasion. Neben der Rückeroberung der besetzten Gebiete ist das Ziel dabei vor allem die Unterbrechung der russischen Landverbindung zur bereits 2014 völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel Krim. Dieses Ziel werden die ukrainischen Truppen aber womöglich nicht erreichen. Das berichtet die Washington Post und beruft sich auf US-Geheimdienstkreise.
18/08/2023 • 12 minutes 34 seconds
USA genehmigen Lieferung von F-16 Kampfjets an die Ukraine
Nun wird sie also doch schneller möglich, die Lieferung von Kampfjets vom Typ-F-16 an die Ukraine. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte ja schon nicht mehr damit gerechnet, dass sie in diesem Jahr noch erfolgt. Aber nun haben die USA, aus deren Produktion die Maschinen stammen, grünes Licht gegeben.
18/08/2023 • 8 minutes 15 seconds
Deutschland verstärkt ukrainische Luftabwehr
Deutschland hat der Ukraine weitere Militärgüter geliefert. Dabei handelt es sich unter anderem um zwei Startgeräte des Flugabwehrsystems Iris-T, zehn Bodenüberwachungsradare und mehr als viertausend Nebelgranaten. Das geht aus einer aktualisierten Liste der Bundesregierung hervor. Allein 2023 soll sich damit die militärische Unterstützung auf rund 5,4 Milliarden Euro belaufen. Der Leiter des ukrainischen Präsidialamtes, Jermak, bedankte sich in sozialen Netzwerken besonders für die Flugabwehrsysteme. Der Himmel werde nun sicherer sein, so Jermak.
17/08/2023 • 6 minutes 2 seconds
Die "Joseph Schulte" hat die ukrainischen Gewässer erfolgreich durchquert
Das Containerschiff einer Hamburger Reederei hatte den ukrainischen Hafen Odessa im Schwarzen Meer verlassen und als erstes Schiff den von der Ukraine eingerichteten temporären Seekorridor befahren, ein nicht ganz ungefährliches Unternehmen, denn Russland hat angekündigt, jeden Schiffsverkehr in ukrainische Häfen als feindlich zu betrachten. Am Abend kam dann die Entwarnung: Die "Joseph Schulte" habe die ukrainischen Gewässer ohne Zwischenfälle verlassen, teilte eine Sprecherin der Reederei Bernhard Schulte in Hamburg mit. Es befinde sich mittlerweile in rumänischem Seegebiet.
17/08/2023 • 4 minutes 32 seconds
Ukraine hat neue Schiffskorridore im Schwarzen Meer eingerichtet
Eineinhalb Jahre Wartezeit im Hafen von Odessa liegen hinter dem deutschen Containerschiff "Joseph Schulte". Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine konnte das Schiff den Hafen nicht verlassen.
Jetzt macht die Öffnung neuer Schiffskorridore im Schwarzen Meer die Weiterreise endlich möglich.
Der Vize-Regierungschef in Kiew hat mitgeteilt, dass die ukrainische Marine einen Schiffskorridor für zivile Schiffe eingerichtet hat.
Die Nutzung allerdings erfolgt auf eigenes Risiko.
"Joseph Schulte", das unter der Flagge von Hongkong fährt, ist das erste Handelsschiff, das den Hafen von Odessa verlässt.
Der Frachter nimmt nun Kurs auf den Bosporus
16/08/2023 • 7 minutes 39 seconds
Nato-Beamter schlägt Gebietsverzicht der Ukraine vor
In der Debatte über ein Ende des Ukraine-Konflikts hat ein ranghoher Nato-Beamter einen Gebietsverzicht des Landes ins Spiel gebracht.
Nach Angaben der norwegischen Zeitung "Verdens Gang" sagte Stabschef Jenssen bei einer Podiumsdiskussion, die Ukraine könne Territorium abgeben und im Gegenzug eine Nato-Mitgliedschaft erhalten.
16/08/2023 • 5 minutes 5 seconds
Drei Tote bei russischer Angriffswelle in der West-Ukraine
Die ukrainischen Behörden melden nach den heftigen russischen Luftangriffen am frühen Morgen drei Tote und Dutzende Verletzte. Im westukrainischen Luzk hat eine russische Rakete eine Fabrik getroffen. Dabei seien drei Mitarbeiter ums Leben gekommen, teilte das schwedische Unternehmen SKF mit. Die Firma stellt in Luzk Wälzlager her. Raketentreffer hat es außerdem in der Großstadt Lwiw unweit der polnischen Grenze gegeben. Dabei seien insgesamt 15 Menschen verletzt und mehrere Gebäude beschädigt worden, teilten die Behörden mit.
15/08/2023 • 4 minutes 13 seconds
Schwere Luftangriffe auf die Region Lwiw
Die russische Armee hat nach ukrainischen Angaben schwere Luftangriffe auf die Region Lwiw im Westen des Landes konzentriert. Viele Raketen seien zwar abgeschossen worden, es habe aber auch Treffer gegeben, erklärt der Bürgermeister der Stadt Lwiw bei Telegram. Ein brennendes Gebäude sei demnach evakuiert worden. Zuvor hatte der Gouverneur der Region, Kositski, erklärt, dass Gruppen russischer Raketen auf die Region zusteuerten.
15/08/2023 • 6 minutes 11 seconds
Lindner zu unangekündigtem Besuch in Kiew
Bundesfinanzminister Lindner ist zu einem unangekündigten Besuch in die ukrainische Hauptstadt Kiew gereist. Dort hat er mehrere Spitzenpolitiker zu Gesprächen getroffen. Thema war unter anderem die weitere finanzielle Unterstützung der Ukraine.
14/08/2023 • 4 minutes 18 seconds
Bundesfinanzminister Lindner zu Besuch in Kiew
Bundesfinanzminister Lindner ist heute früh zu politischen Gesprächen in Kiew eingetroffen. Lindner will sich unter anderem mit seinem Kollegen Marchenko treffen.
14/08/2023 • 3 minutes 18 seconds
Russland feuert Warnschüsse auf Frachter im Schwarzen Meer ab
Bundeskanzler Scholz zeigt sich weiterhin zurückhaltend bei der Entscheidung, ob Deutschland Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern sollte. Russland hat nach eigenen Angaben im Schwarzen Meer Warnschüsse auf einen Frachter abgegeben.
Mindestens 500 Kinder sind ukrainischen Angaben zufolge im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ums Leben gekommen.
13/08/2023 • 4 minutes 43 seconds
Russland droht mit Vergeltung für Angriff auf Krimbrücke
Beschreibung: Russland hat Vergeltung für die neuen Angriffe auf die Krim-Brücke angekündigt. Eine Sprecherin des Außenministeriums schrieb auf Telegram, solche barbarischen Handlungen würden nicht unbeantwortet bleiben.
12/08/2023 • 2 minutes 54 seconds
Russland will 20 Drohnen über Krim abgefangen haben
Das russische Militär hat nach eigenen Angaben 20 Drohnen über der annektierten Halbinsel Krim abgefangen. Die ukrainische Militärverwaltung berichtet von russischen Angriffen auf das Gebiet Sumy im Nordosten des Landes. Immer mehr Kriegsversehrte in der Ukraine benötigen Behandlung. Reha-Kliniken gibt es, Einrichtungen für die Nachsorge noch nicht.
12/08/2023 • 6 minutes 25 seconds
Wieder Luftalarm in der gesamten Ukraine - mehrere Tote
In der gesamten Ukraine ist heute wieder Luftalarm ausgelöst worden.
Über der Hauptstadt Kiew hat die Flugabwehr, nach Angaben der Militärverwaltung, mehrere russische Hyperschallraketen abgeschossen. Im Stadtzentrum waren zahlreiche Explosionen zu hören. Daneben gab es auch im Westen, Süden und Osten des Landes russische Luftangriffe. Dabei sollen mehrere Menschen getötet oder verletzt worden sein.
Auch die russische Hauptstadt Moskau wurde offenbar wieder von einer Drohne angegriffen. Bürgermeister Sobjanin teilte mit, es sei eine Attacke erfolgreich abgewehrt worden. Die Angaben beider Seiten lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Podcast
11/08/2023 • 4 minutes 52 seconds
Bundesregierung prüft die Lieferung von Marschflugkörpern an die Ukraine
---Seit Wochen wird in Berlin darüber diskutiert, ob Deutschland Marschflugkörper vom Typ Taurus an die Ukraine liefern soll.
Sowohl Teile der Opposition, als auch Befürworter aus dem Regierungslager prüfen das. Die Bundesregierung war bisher skeptisch, doch jetzt laufen Gespräche darüber mit der Rüstungsindustrie
11/08/2023 • 4 minutes 19 seconds
Ukraine meldet neue Angriffe aus Russland
Aus dem Süden der Ukraine werden neue Angriffe der russischen Streitkräfte gemeldet. Während der Verteilung humanitärer Hilfsgüter sind in der Region Cherson offiziellen Angaben zufolge mindestens sechs Menschen durch russischen Beschuss verletzt worden. Eines der Opfer im Dorf Biloserka habe schwere Verletzungen erlitten, teilte der Leiter der regionalen Militärverwaltung, Prokudin, auf Telegram mit. Die Menschen wurden demnach in ein Krankenhaus gebracht. Laut Prokudin beschoss Russland die Region Cherson im Verlauf der vergangenen 24 Stunden insgesamt 65 Mal. Dabei sollen alleine in der gleichnamigen Gebietshauptstadt 16 Geschosse eingeschlagen sein. Unabhängig überprüfen lassen sich Angaben aus dem Kriegsgebiet oft nicht.
10/08/2023 • 3 minutes 9 seconds
Spion in Deutschland festgenommen - Faeser lobt Sicherheitsbehörden
In Deutschland haben Politiker verschiedener Parteien zu mehr Wachsamkeit aufgerufen, nachdem gestern ein Bundeswehrangehöriger wegen mutmaßlicher Spionage für Russland festgenommen wurde.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dagegen die Arbeit der Sicherheitsbehörden gelobt. Man habe die russische Spionage genau im Blick, sagte die SPD-Politikerin.
10/08/2023 • 5 minutes 21 seconds
Rheinmetall liefert weitere Leopard Kampfpanzer an die Ukraine
Das Unternehmen Rheinmetall bereitet gerade einen weiteren Export von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine vor.
09/08/2023 • 7 minutes 57 seconds
Neue Drohnenangriffe auf Moskau
Die russische Hauptstadt Moskau ist nach Angaben von Bürgermeister Sobjanin wieder Ziel von zwei Drohnenangriffen geworden. Zwei Drohnen seien von der Luftabwehr abgeschossen worden, so Sobjanin im Kurz-Mitteilungsdienst Telegram. Wie das russische Verteidigungsministerium mitteilte, gab es weder Verletzte noch Schäden. Das Ministerium macht die ukrainische Regierung für die Attacken verantwortlich.
09/08/2023 • 7 minutes 47 seconds
Donezk: Russischer Angriff auf Rettungskräfte in Pokrowsk
Russische Raketen haben nach ukrainischen Angaben Wohnungen in der ostukrainischen Stadt Pokrowsk zerstört. Es gibt Tote und Verletzte. Nach 40 Minuten ist nach dem ersten Angriff ein zweiter erfolgt - warum dieser zeitliche Abstand? Andrea Beer berichtet aus Kiew.
08/08/2023 • 9 minutes 17 seconds
Tote und Verletzte bei russischem Angriff auf Wohnhaus
Bei russischen Angriffen auf die ukrainische Stadt Pokrowsk sind nach offiziellen Angaben mindestens acht Menschen getötet worden. Mehr als 30 wurden verletzt. Nach den Worten von Präsident Selenskyj trafen die Raketen ein Wohnhaus. Der Gouverneur der Region Donezk, Kyrylenko, erklärte, auch ein Hotel und Geschäfte seien beschädigt worden. Angriffe soll es auch auf das Gebiet um Charkiw gegeben haben. Dort wurden laut Behörden in einem Dorf zwei Zivilisten durch Bomben getötet.
08/08/2023 • 6 minutes 2 seconds
Russland und die Ukraine tauschen erneut Gefangene aus
Russland und die Ukraine haben wieder Gefangene ausgetauscht. 22 ukrainische Soldaten sind nach Angaben aus Kiew freigekommen. Sie hatten an verschiedenen Frontabschnitten gekämpft. Einige von ihnen sollen verletzt worden sein. Von russischer Seite gab es dazu keine Stellungnahme.
07/08/2023 • 3 minutes 10 seconds
Keine konkreten Ergebnisse bei Ukraine-Friedenskonferenz
In Dschidda in Saudi-Arabien haben Vertreter aus rund 40 Staaten über Möglichkeiten beraten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.Konkrete Ergebnisse wurden auf der Konferenz nicht erzielt. Angeblich hat aber Gastgeber Saudi-Arabien einen Entwurf für einen Friedensplan vorgelegt. Die Nachrichtenagentur dpa meldet, Elemente des Plans seien die Unversehrtheit der Ukraine, eine Waffenruhe sowie Friedensgespräche unter Aufsicht der Vereinten Nationen.
07/08/2023 • 6 minutes 52 seconds
Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien endet ohne Ergebnis
Im saudi-arabischen Dschidda ist die Konferenz über Wege zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine zu Ende gegangen. Das von Kiew organisierte Treffen mit Vertretern aus mehr als 40 Staaten fand ohne Beteiligung Russlands statt. Aus Diplomatenkreisen verlautete, es herrsche Einigkeit, dass etwa die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine Teil einer Friedenslösung sein müsse.
06/08/2023 • 4 minutes 49 seconds
Die Ukraine-Konferenz in Dschidda
Mehr als 30 Länder nehmen in Dschidda an einer Konferenz zur Lage in der Ukraine teil. Beobachter erwarten keine diplomatischen Durchbrüche, allein schon, weil Russland nicht teilnimmt. Für das saudische Königshaus soll die Konferenz aber einen Imagegewinn bringen: Man will als Makler auf internationalem Parkett agieren, um über das Erdöl hinaus zum globalen Wirtschaftsfaktor zu werden.
06/08/2023 • 5 minutes 51 seconds
Ukraine bekennt sich zu Drohnenangriffen auf russische Schiffe
Der ukrainische Geheimdienstchef, Maljuk, hat die jüngsten Drohnenangriffe auf russische Schiffe als "logischen und effektiven Schritt" verteidigt. Zuletzt war ein russischer Öltanker im Seegebiet östlich der von Russland annektierten Halbinsel Krim von einer Drohne getroffen und beschädigt worden. Laut russischer Seenotrettung sind zwei Schlepper vor Ort. Die Hilfskräfte hätten eine Ölsperre um das Schiff errichtet, Treibstoff sei aber nicht ausgelaufen. Durch den Angriff sei auch niemand verletzt worden.
05/08/2023 • 4 minutes 8 seconds
Russischer Tanker bei Angriff beschädigt
Im Seegebiet östlich der Halbinsel Krim ist offenbar ein russischer Tanker bei einem Angriff beschädigt worden. Zuvor hatten russische und ukrainische Medien über mehrere Explosionen nahe der Krim-Brücke berichtet, mutmaßlich durch einen ukrainischen Drohnenangriff. Deutschland hat unterdessen weitere Waffen und militärisches Gerät an die Ukraine geliefert. Und Kreml-Kritiker Nawalny hat die russische Bevölkerung zum Widerstand gegen Präsident Putin aufgerufen.
05/08/2023 • 6 minutes 11 seconds
Ukraine greift russische Schwarzmeerflotte an
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben ein russisches Landungsschiff in der südrussischen Hafenstadt Noworossijsk angegriffen. Laut Sicherheitskreisen in Kiew ist das russische Kriegsschiff "Olenegorski Gornjak" Ziel einer nächtlichen Drohnenattacke auf den Marinestützpunkt gewesen.
Das Verteidigungsministerium in Moskau hatte zuvor erklärt, dass ukrainische Streitkräfte 'unter Verwendung zweier Schiffsdrohnen' versucht hätten, die Schwarzmeerflotte in Noworossijsk anzugreifen. Der Angriff sei abgewehrt worden.
04/08/2023 • 4 minutes 46 seconds
Getreidelieferungen unterwegs zu ukrainischen Donauhäfen
Seit Russland aus dem Getreide-Exportabkommen ausgestiegen ist, versucht die Ukraine den Export von Mais, Weizen und anderen landwirtschaftlichen Produkten vor allem über mehrere Donauhäfen abzuwickeln. Russische Angriffe auf die Donauhäfen erschweren die LKW-Transporte, es gibt viele Kilometer lange Rückstaus und in der Region herrscht Verkehrschaos.
04/08/2023 • 7 minutes 57 seconds
Ukraine und Russland melden zahlreiche Drohnenangriffe
Nach Angaben der ukrainischen Luftstreitkräfte hat es Angriffe auf Kiew mit Shahed-Drohnen gegeben. Die rund 15 Flugkörper iranischer Bauart sind demnach aber von der ukrainischen Flugabwehr abgeschossen worden, so wie auch sieben russische Aufklärungsdrohnen.
Das russische Verteidigungsministerium gibt an, dass ein ukrainischer Angriff im Raum Kaluga abgewehrt worden ist. Dabei seien sechs Drohnen beim Überflug vernichtet worden. Der dortige Gouverneur hat bei Telegram angedeutet, dass seine Region nicht das Ziel der Angriffe gewesen ist. Kaluga liegt weniger als 200km von der russischen Hauptstadt Moskau entfernt.
03/08/2023 • 6 minutes 47 seconds
Ukraine pocht auf mehr Schutz für Häfen
In seiner abendlichen Ansprache hat der ukrainische Präsident Selenkyj gesagt, Moskau wolle mit seinem Angriffskrieg eine "globale Katastrophe" herbeiführen. Jeder Angriff sei ein gemeinsames Problem. Nicht nur für die Ukraine, sondern auch für all diejenigen in der Welt, deren Stabilität Russland zu zerstören versuche.
03/08/2023 • 5 minutes 50 seconds
Russland hält großangelegtes Marinemanöver in der Ostsee ab
Die russische Kriegsmarine hält in der Ostsee nach Angaben des Verteidigungsministeriums ein Manöver mit mehr als 30 Schiffen und etwa 6.000 Soldaten ab. Bei der Übung "Ozeanschild 2023" gehe es um die Überprüfung der Bereitschaft der Flotte, Russlands nationale Interessen in der wichtigen Region zu schützen. Neben den Kriegsschiffen seien auch weiter Versorgungseinheiten und Flugzeuge im Einsatz. Wie lange das Manöver dauert, sagte das Ministerium nicht. Russland hatte mit Blick etwa auf die Aufnahme Finnlands in die Nato angekündigt, seine Präsenz im Ostseeraum zu verstärken.
02/08/2023 • 3 minutes 12 seconds
Polen stockt Truppen an Grenze zu Belarus auf
Polen wirft seinem Nachbarland Belarus vor, mit zwei Hubschraubern den polnischen Luftraum verletzt zu haben. Belarus bestreitet das; die Nato wurde über den Vorfall in ihrem Mitgliedsstaat informiert.
02/08/2023 • 7 minutes 5 seconds
Neue Drohnenangriffe auf Moskau
Die russische Regierung hat weitere Schutzmaßnahmen nach den neuen Drohnenangriffen auf Moskau angekündigt. Welche das sind, ließ Kremlsprecher Peskow offen. Das russische Außenministerium bezeichnete die Attacke als versuchten Terrorangriff der Ukraine. Heute früh soll in Moskau eine Drohne in dasselbe Hochhaus gestürzt sein, wie schon am Sonntag. Eine Glasfassade ging zu Bruch, verletzt wurde aber niemand. Drohnenangriffe auf Moskau sind bislang Einzelfälle. Aus ukrainischen Städten werden hingegen ständig russische Drohnen- und Raketenangriffe gemeldet. Immer wieder gibt es dabei Tote.
01/08/2023 • 5 minutes 28 seconds
Drohnenangriffe auf Moskau und Charkiw
Aus Russland und der Ukraine sind wieder Drohnenangriffe gemeldet worden. Wie Moskaus Bürgermeister Sobjanin sagte, wurden in der Nacht mehrere Drohnen mithilfe von Luftverteidigungssystemen abgeschossen.
Eine Drohne hat wohl die Fassade eines Büro-Hochhauses in Moskau beschädigt, dasselbe Haus war schon am Wochenende getroffen worden. Verletzt wurde dabei offenbar niemand.
Zwei Drohneneinschläge gab es auch in der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw. Laut Polizei wurde dabei im Stadtzentrum mindestens eine Person verletzt. Das Uni-Gebäude soll zu großen Teilen zerstört worden sein.
Gestern trafen russische Raketen ja schon in Krywyj Rih im Süden der Ukraine ein neunstöckiges Wohnhaus und auch ein Gebäude der Universität. Dabei soll es mehrere Tote und Verletzte gegeben haben. Unabhängig überprüfen lassen sich die Angaben wie immer nicht. Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte in seiner abendlichen Videoansprache erneut schärfere Sanktionen gegen Russland.
01/08/2023 • 4 minutes 15 seconds
Tote bei russischem Raketenangriff auf Selenskyjs Heimatstadt
Heute früh hat es in mehreren Regionen im Süden und Osten der Ukraine Luftalarm gegeben. Kurze Zeit später sind dann aus der Stadt Krywyj Rih in der Region Dnipropetrowsk, aus Charkiw und Cherson Explosionen gemeldet worden. Inzwischen haben die Behörden dort angegeben, dass es Tote und Verletzte gibt.
31/07/2023 • 6 minutes 36 seconds
Selenskyi warnt vor neuen Angriffen auf Energieversorgung
In der westukrainischen Stadt hatte der Präsident an einem Treffen mit Vertretern kommunaler und regionaler Behörden sowie des Verteidigungsministeriums und Sicherheitskräften teilgenommen. Dabei habe man auch über den Wiederaufbau von Energiesystemen in den Kommunen gesprochen, so Selenskyj weiter.
30/07/2023 • 3 minutes 59 seconds
Erneuter Drohnenangriff auf russische Hauptstadt Moskau
Moskau ist erneut zum Ziel eines Drohnenangriffs geworden. Zwei von drei Drohnen seien in der Nacht abgeschossen worden, berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf lokale Behörden und Rettungsdienste. Moskaus Bürgermeister Sobjanin schrieb bei Telegram, es seien ukrainische Drohnen gewesen. An zwei Bürogebäuden sei die Fassade leicht beschädigt worden. Es gebe aber keine Todesopfer oder Verletzte. Der Flughafen Wnukowo im Südwesten der russischen Hauptstadt wurde laut Tass für Abflüge und Ankünfte geschlossen. An anderen Airports in der Region lief der Betrieb demnach weiter. Die Millionenmetropole war bereits mehrfach Ziel von Drohnenangriffen, die allerdings in keinem Verhältnis stehen zu den massenhaften Attacken Russlands in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine.
30/07/2023 • 4 minutes 2 seconds
Mindestens neun Verletzte bei Raketenangriff auf Wohnhaus in Dnipro
Beim Einschlag einer russischen Rakete in der ukrainischen Stadt Dnipro sind nach ukrainischen Angaben mindestens neun Menschen verletzt worden. Wie der ukrainische Innenminister Klymenko bei Telegram mitteilte, war die Rakete gestern in einem mehrstöckigen Wohnhaus im Stadtzentrum eingeschlagen. Unter der Verletzten sollen auch zwei Kinder gewesen sein. Auch Präsident Selenskyj meldete sich bei Telegram zu Wort. Die Ukraine werde alles tun, um Russland für die Aggression und den Terror gegen sein Volk zur Rechenschaft zu ziehen. Kurz vor dem Angriff hatte Moskau den Abschuss von zwei ukrainischen Raketen über dem Südwesten Russlands gemeldet.
29/07/2023 • 5 minutes 55 seconds
Russland beschließt militärische Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern
Russland hat mit mehr als 40 afrikanischen Ländern Abkommen über eine militärische Zusammenarbeit geschlossen.
Das teilte Präsident Putin am zweiten Tag des sogenannten Russland-Afrika-Gipfels in St. Petersburg mit. Die Vertragspartner erhielten von Russland ein breites Spektrum an Waffen und Technik, in einigen Fällen unentgeltlich. Moskau versucht bereits seit Jahren, seinen Einfluss auf dem Kontinent auszubauen. Einige afrikanische Länder kritisierten auf dem Gipfel den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, auch die Kündigung des Getreideabkommens war Thema.
28/07/2023 • 5 minutes 16 seconds
Russische Angriffe auf Donauhäfen gefährden den Getreideexport
Nach dem Ende des Getreideabkommens und der Blockade des Schwarzen Meers werden die ukrainischen Donauhäfen für den Export immer wichtiger. Aber auch die werden von Russland angegriffen. Das gefährdet den für die Ukraine so wichtigen Getreide-Export, die Hälfte davon geht schon jetzt über Rumänien. Und das NATO-Land will weiterhin helfen, versichert Präsident Ioannis.
28/07/2023 • 6 minutes 46 seconds
In St. Petersburg hat heute der zweite Russland-Afrika-Gipfel begonnen
In St. Petersburg hat heute der zweite Russland-Afrika-Gipfel begonnen. Russlands Präsident Putin versucht das Treffen als Bühne zu nutzen, um sich dem Westen als Partner afrikanischer Staaten zu präsentieren. Die afrikanischen Staaten haben - nach dem Auslaufen des Abkommens zur Ausfuhr ukrainischen Getreides - vor allem die Fortsetzung der Versorgungssicherheit im Blick. Podcast
27/07/2023 • 4 minutes 30 seconds
Ukraine wieder mit dutzenden Raketen beschossen
Nach Angaben Kiews wurden 36 Marschflugkörper bei den Attacken abgefangen.
27/07/2023 • 6 minutes 46 seconds
London: Russische Schwarzmeerflotte bereitet Blockade vor
Nach Aufkündigung des Getreideabkommens bringt sich die russische Schwarzmeerflotte nach Angaben britischer Militärexperten für eine Blockade ukrainischer Häfen in Stellung. Das geht aus dem Geheimdienstbericht des Verteidigungsministeriums in London zum Krieg in der Ukraine hervor. Die Korvette "Sergej Kotow" könnte Teil einer Gruppe sein, die Handelsschiffe auf dem Weg Richtung Ukraine abfangen soll, heißt es in der Mitteilung.
26/07/2023 • 4 minutes 25 seconds
Nato-Ukraine-Rat tagt heute erstmals
Auf Bitten Kiews beraten Vertreter der NATO-Staaten und der Ukraine über die aktuelle Lage im Kriegsgebiet.
26/07/2023 • 3 minutes 11 seconds
Russland erhöht Altersgrenze für Einberufungen
Das russische Parlament hat beschlossen, die Altersgrenze für Einberufungen zur Armee zu erhöhen. Nach dem neuen Gesetz werden von Januar an Bürger im Alter von 18 bis 30 Jahren zum Militärdienst einberufen. Im vergangenen September hatte die russische Regierung eine Teilmobilmachung angeordnet. 300.000 Männer im wehrpflichtigen Alter wurden eingezogen, um im Ukraine-Krieg eingesetzt werden zu können.
25/07/2023 • 5 minutes 18 seconds
Kiew wieder Ziel russischer Drohnenangriffe
Einen Tag nach einem ukrainischen Drohnenangriff auf Moskau ist die ukrainische Hauptstadt Kiew nach Behördenangaben wieder Ziel russischer Luftangriffe geworden. Laut Militärverwaltung handelte es sich um den sechsten Drohnenangriff auf Kiew in diesem Monat, alle Geschosse seien entdeckt und zerstört worden. Opfer oder Schäden gebe es nach derzeitigem Stand nicht. Zuvor hatte die Kiewer Militärverwaltung vor weiteren Drohnenangriffen gewarnt und die Bewohner aufgefordert, in Schutzräumen zu bleiben. Auch die ukrainische Luftwaffe warnte vor Drohnenangriffen auf die südlichen Regionen Odessa und Mykolajiw am Schwarzen Meer.
25/07/2023 • 6 minutes 33 seconds
Ukrainische Verteidigungskreise: Drohnenangriff auf Moskau war Spezialoperation
Nachdem der ukrainische Präsident Selenskyj gestern "Vergeltung" angekündigt hatte für einen russischen Raketenangriff auf die ukrainische Hafenstadt Odessa, hatte es heute Morgen einen Angriff mit zwei Drohnen auf Moskau gegeben.
Die Nachrichtenagentur AFP schreibt nun unter Berufung auf ukrainische Verteidigungskreise, das sei eine "Spezialoperation" des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR gewesen.
24/07/2023 • 7 minutes 25 seconds
Russland will ukrainisches Getreide ersetzen
Russland will nach Worten von Präsident Putin Getreide aus der Ukraine durch eigene Lieferungen ersetzen. Vor einer Woche hatte Moskau das Abkommen zur sicheren Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer auslaufen lassen. Seit dem Ende des Getreide-Deals beschießt Russland fast täglich Häfen in der Ukraine. In einer Presseerklärung sagte Putin jetzt, Russland wolle und könne ukrainisches Getreide ersetzen. Sein Land sei dazu in der Lage, zumal es in diesem Jahr eine Rekordernte erwarte.
24/07/2023 • 3 minutes 50 seconds
Odessa weiter im Visier Russlands
Nach Darstellung von US-Außenminister Blinken hat die Ukraine die Hälfte des Territoriums zurückerobert, das Russland ursprünglich bei seiner Invasion besetzt habe. Blinken sagte CNN, Kiew habe jedoch einen "sehr harten Kampf vor sich". Russlans Präsident Putin dagegen nannte die Offensive gescheitert. Unterdessen dauerten die Angriffe auf Odessa den fünften Tag in Folge an.
23/07/2023 • 3 minutes 24 seconds
Neuer Nato-Ukraine-Rat tagt am Mittwoch
Auf Bitten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beruft Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg für kommenden Mittwoch ein Treffen des neuen Nato-Ukraine-Rats ein. Ziel sei es, über die jüngsten Entwicklungen zu beraten und den Transport von ukrainischen Getreide durch das Schwarze Meer zu erörtern, teilte eine Nato-Sprecherin mit.
23/07/2023 • 8 minutes 5 seconds
Russland: Ukraine greift mit Streumunition an
Nach russischen Angaben hat die Ukraine ein Dorf auf russischem Staatsgebiet mit Streumunition angegriffen. Laut Aussage des Gouverneurs der grenznahen Region Belgorod gibt es Schäden, aber keine Toten oder Verletzten. Die Ukraine hatte diesen Munitionstyp kürzlich von den USA erhalten, sich jedoch verpflichtet, diesen nur gegen die russischen Invasionstruppen einzusetzen.
22/07/2023 • 4 minutes 55 seconds
Selenskyj: Krimbrücke ist legitimes militärisches Ziel
Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht die Krim-Brücke nach eigenen Angaben als feindliche Anlage, die zerstört werden muss. Die Brücke, die das russische Festland mit der von Moskau besetzten Schwarzmeer-Halbinsel Krim verbindet, sei nicht nur eine logistische Straße, sagte Selenskyj per Video-Link bei einer Sicherheitskonferenz in Aspen im US-Bundesstaat Colorado. Vielmehr handle es sich um die Straße, die benutzt werde, um den russischen Angriffskrieg jeden Tag mit Munition zu versorgen. Und jedes Ziel, das Krieg und nicht Frieden bringe, müsse neutralisiert werden, so der ukrainische Präsident weiter.
22/07/2023 • 5 minutes 53 seconds
Russische Schwarzmeerflotte übt Schiffsbeschuss
Die russische Marine hat nach Angaben der Regierung in Moskau eine Übung mit scharfer Munition abgehalten. Laut Verteidigungsministerium sind Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge im Einsatz gewesen, die das Abfeuern von Raketen auf "schwimmende Ziele" im Schwarzen Meer geprobt haben.
21/07/2023 • 6 minutes 10 seconds
Ukraine setzt gelieferte Streumunition bereits ein
Vor einer Woche ist die Streumunition aus den USA in der Ukraine angekommen. Und sie wird dort bereits an der Front genutzt - das hat das Weiße Haus offiziell bestätigt. Die Munition ist umstritten und wird von vielen Staaten geächtet.
21/07/2023 • 7 minutes 35 seconds
EU verlängert Sanktionen gegen Russland
Die Europäische Union verlängert ihre Sanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate. Die Strafmaßnahmen bleiben damit bis zum 31. Januar 2024 in Kraft. Das hat der EU-Rat mitgeteilt. Die Sanktionen wurden bereits 2014 nach der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland eingeführt und nach dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 verschärft.
Zurzeit beraten die Außenministerinnen und -minister der EU-Staaten über ihre weitere Ukraine-Politik. Dabei geht es darum, ob die Militärhilfe für das Land aufgestockt werden soll. Außerdem wird über die langfristige Unterstützung der Ukraine gesprochen. Kürzlich hatten die G7-Staaten eine Rahmenvereinbarung für Sicherheitszusagen an die Ukraine vereinbart. Die EU-Außenministerinnen und -Minister wollen nun klären, inwiefern sich die EU daran beteiligen kann. Auch wird auch darüber beraten, ob Getreide aus der Ukraine über Land oder auf der Donau transportiert werden kann, da Russland den Transpo
20/07/2023 • 7 minutes 41 seconds
EU-Außenminister beraten über Lage in der Ukraine
Die Außenminister der EU-Staaten treffen sich heute in Brüssel. Dabei wird es insbesondere um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die aktuellen Entwicklungen rund um das abgelaufene Getriedeabkommen gehen.
20/07/2023 • 7 minutes 37 seconds
Russische Angriffe auch tagsüber fortgesetzt
Die russischen Streitkräfte haben ihre Angriffe auf die Ukraine auch am Tage fortgesetzt. Nach ukrainischen Angaben wurden vor allem Städte im Süden des Landes beschossen. Die ukrainische Luftwaffe meldete unter anderem Attacken am Asowschen Meer. In der Nacht war auch die Hafenstadt Odessa erneut mit Raketen und Drohnen beschossen worden. Auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim wurden mehr als 2.000 Menschen vor einem Brand auf einem Militärgelände in Sicherheit gebracht. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
19/07/2023 • 9 minutes 31 seconds
Wieder Explosionen in Odessa
Verschiedene Medien berichten, dass es in Odessa wieder Explosionen gegeben hat. Auch war offenbar wieder die Luftverteidigung aktiv. Und: Der Lateinamerika-Gipfel ist zu Ende gegangen. Es gab größtenteils Einigkeit, aber dass keine Abschlusserklärung zur Verurteilung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zustande kam, sorgte in vielen Staaten für Enttäuschung.
19/07/2023 • 4 minutes 35 seconds
Russland warnt Ukraine vor weiteren Getreideexporten
Mit dem Auslaufen des Getreideabkommens mit der Ukraine hat Russland die Sicherheitsgarantien für ukrainische Getreideexporte aufgehoben. Nach Angaben des russischen Außenministers Lawrow gibt es jetzt im Nordwesten des Schwarzen Meeres "eine temporär gefährliche Zone". Das Koordinierungszentrum zur Umsetzung des Getreideabkommens hat Moskau für aufgelöst erklärt.
18/07/2023 • 7 minutes 55 seconds
Putins Absage an Getreideabkommen beherrscht UN-Parkett
Um Mitternacht ist das Abkommen über den Export von ukrainischem Getreide ausgelaufen. Nach tagelangem Gezerre hatte Putin dies angekündigt und damit auch zum beherrschenden Thema am UN-Hauptquartier in New York gemacht. Dort standen zum Wochenauftakt eine Feier zum 25-jährigen Jubiläum des Internationalen Strafgerichtshof sowie eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates zur Lage in der Ukraine an.
18/07/2023 • 5 minutes 47 seconds
Russland stoppt Getreideabkommen
Russland hat das Getreide-Abkommen mit der Ukraine gestoppt. Das teilte Kreml-Sprecher Peskow mit. Sein Land werde die Verschiffung von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer erst wieder zulassen, wenn die russischen Forderungen erfüllt seien. Moskau verlangt unter anderem, dass der Westen die Exportbeschränkungen für russische Lebensmittel und russischen Dünger aufhebt. Das Getreideabkommen wäre heute offiziell ausgelaufen. Die UNO, die Türkei, die Ukraine und Russland haben in den vergangenen Wochen über eine weitere Verlängerung verhandelt.
17/07/2023 • 7 minutes 44 seconds
Verlängerung des auslaufenden Getreideabkommen weiter unklar
Nach fast einem Jahr läuft heute das Abkommen zur Verschiffung ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer aus. Ob das vor allem mit Hilfe der Türkei und der Vereinten Nationen mühsam ausgehandelte Getreideabkommen doch noch verlängert wird, ist unklar. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte zuletzt eine Aussetzung der auch für den Kampf gegen den Hunger in der Welt wichtigen Vereinbarung ins Gespräch gebracht. Moskau fordert, dass die Sanktionen des Westens gelockert werden. Endet das Abkommen, droht eine Blockade der ukrainischen Schwarzmeerhäfen, aus denen dann keine Frachter mit Weizen oder Mais mehr auslaufen könnten.
17/07/2023 • 5 minutes 52 seconds
Putin: Russland hat Streumunition in Reserve
Streumunition wird von mehr als 110 Staaten weltweit geächtet. Die USA haben der Ukraine solche Waffen vor Kurzem geliefert. Bisher wurden sie nicht verwendet. Wenn es aber dazu kommen sollte, will Russlands Präsident Putin ebenfalls Streubomben einsetzen.
16/07/2023 • 3 minutes 12 seconds
Kämpfer der Wagner-Gruppe sind in Belarus eingetroffen
Kämpfer der russischen Wagner-Gruppe sind nach Angaben ukrainischer und polnischer Behörden in Belarus eingetroffen. Ein Koordinator der polnischen Sonderdienste schrieb im Kurzbotschaftenkanal Twitter, es sei möglich, dass sich mehrere hundert Söldner der Privatarmee in Weißrussland befänden. Polen hatte bereits vor zwei Wochen erklärt, wegen möglicher Bedrohungen seine Grenze zum Nachbarland verstärken zu wollen. Das belarussische Hacker-Kollektiv "Hajun Project" meldet, dass mindestens 60 Kleintransporter, Lieferwagen und Busse der Wagner-Gruppe von Russland aus ins belarussische Tsel unterwegs seien. Die Fahrzeuge sollen Nummernschilder aus Donezk und Luhansk in der Ostukraine tragen. Die Hacker sammeln Informationen über militärische Aktivitäten in Belarus und sind nach eigenen Angaben regierungsfern. Weder Russland noch Belarus äußerten sich zu den Berichten.
16/07/2023 • 7 minutes 37 seconds
Wird das Getreideabkommen wieder verlängert?
In zwei Tagen läuft das Abkommen über ukrainische Getreideexporte aus. Die Vereinten Nationen und die Türkei hatten es vor gut einem Jahr zwischen Russland und der Ukraine vermittelt. Seitdem ist es bereits mehrmals verlängert worden. Darin geregelt ist der Transport von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer. Nun hat Kremlchef Putin eine erneute Verlängerung in Frage gestellt. In einem Gespräch mit Südafrikas Präsident Ramaphosa hat er nach Angaben des Kreml darauf hingewiesen, dass seiner Meinung nach die Grundlagen dafür nicht erfüllt sind. So seien Moskaus Forderungen nach einem Ende der Exportbeschränkungen für russische Lebensmittel und Dünger bisher nicht erfüllt worden. Der türkische Präsident Erdogan hingegen ist zuversichtlich, dass man zu einer Einigung kommen wird.
15/07/2023 • 3 minutes 45 seconds
Selenskyj dämpft Erwartungen an ukrainische Gegenoffensive
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Erwartungen an die laufende Gegen-Offensive seiner Armee gedämpft. Die russischen Streitkräfte würden im Süden und Osten alles ihnen Mögliche tun, um die ukrainischen Soldaten aufzuhalten, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Daher müsse man für jeden Kilometer, den die eigenen Truppen vorwärts kämen und für jeden Erfolg im Kampf dankbar sein. Die Aussage ist ein Indiz für die Schwierigkeiten, mit denen das ukrainische Militär konfrontiert ist.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine eine dauerhafte Unterstützung mit Waffenlieferungen wegen des russischen Angriffskriegs zugesichert. Scholz sagte auf seiner Sommer-Pressekonferenz in Berlin, Deutschland leiste nach den USA schon jetzt die größte Unterstützung auch in militärischer Hinsicht. Dies sei auch für die kommenden Jahre sichergestellt. Bis 2027 soll die Ukraine demnach Militärhilfen in Höhe von insgesamt 17 Milliarden Euro erhalten.
14/07/2023 • 6 minutes 21 seconds
Streumunition aus den USA eingetroffen
Das ukrainische Militär hat die Streumunition aus den Beständen der USA erhalten. Das teilte das Verteidigungsministerium in Washington mit. Die Munition werde streng innerhalb des gesetzlichen Rahmens und "nur für die Räumung unserer Territorien" eingesetzt, sagte ein ukrainischer Militärsprecher in einem Radio-Interview.
Vor einer Woche hatten die USA angekündigt, Streumunition an die Ukraine zu liefern. Das hatte international zu Diskussionen geführt, weil mehr als 110 Staaten Streumunition ächten.
14/07/2023 • 4 minutes 27 seconds
Erneut Tote und Verletzte nach russischen Angriffen
Bei russischen Raketenangriffen im Gebiet Cherson sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Zivilisten getötet worden. Mehr als 79 Mal seien Siedlungen dort beschossen und bombardiert worden, hieß es vom örtlichen Gouverneur. Neue Angriffe soll es auch in anderen Landesteilen gegeben haben, unter anderem in der Großstadt Saporischschja. Dort wurden nach Angaben des zuständigen Militärgouverneurs mehr als 20 Menschen verletzt, unter ihnen acht Minderjährige. 14 Ortschaften seien innerhalb eines Tages insgesamt 80 mal beschossen worden, hieß es.
Auch Kiew war erneut Ziel russischer Drohnen. Trümmer abgeschossener Drohnen verletzten mehrere Menschen. Nach Angaben des ukrainischen Militärs ist zudem die Schlangeninsel mit einer Bombe angegriffen worden. Die kleine Insel im Schwarzen Meer gilt als Symbol des ukrainischen Widerstands: nach der Eroberung durch russische Truppen kurz nach Beginn des russischen Angriffs wurde sie im Juli letzten Jahres von der Ukraine zurückerobert. Erst a
13/07/2023 • 6 minutes 35 seconds
Vilnius: Joe Biden bekennt sich zur NATO und zu Europa
Es war der zweite große Nato-Gipfel seit dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Eine der Botschaften aus Litauen lautet: Die Alliierten werden nicht müde, der Ukraine Waffen, Munition und Geld zur Verfügung zu stellen.
13/07/2023 • 5 minutes 4 seconds
G7 geben Ukraine langfristige Sicherheitszusagen
Die G7, die großen westlichen Industriestaaten, wollen das Militär der Ukraine stärken. Das zeigt eine Erklärung zum Ende des Nato-Gipfels in Litauen. Unter anderem soll die Ukraine moderne Ausrüstung für ihre Luft- und Seestreitkräfte erhalten. Die G7-Staaten sichern dem Land langfristige Unterstützung für den Abwehrkampf gegen Russland zu. Im Gegenzug werden von der Regierung in Kiew Justiz- und Wirtschaftsreformen sowie mehr Transparenz erwartet. Bisher unterstützen Deutschland und die anderen G7-Mitglieder vor allem die Landstreitkräfte der Ukraine durch Waffenlieferungen. Westliche Kampfjets und Kriegsschiffe wurden bislang nicht geliefert. Bundeskanzler Scholz hat in diesem Zusammenhang das Nato-Treffen in Vilnius als "erfolgreichen Gipfel" bezeichnet und betont, dass die Nato als Verteidigungsbündnis niemanden bedrohe aber in der Lage sei, jeder militärischen Bedrohung zu begegnen.
12/07/2023 • 6 minutes 41 seconds
NATO-Gipfel: Selenskyj macht beim geplanten NATO-Beitritt Druck
Der ukrainische Präsident Selenskyj will am zweiten Tag des Nato-Gipfels in Vilnius weitere Waffenlieferungen einfordern. Über Telegram teilte er mit, mehr Waffen für die ukrainischen Soldaten würden mehr Schutz für die Menschen im Land bedeuten. Er zeigte sich aber auch nochmals enttäuscht darüber, dass sich ein NATO-Beitritt der Ukraine verzögert.
12/07/2023 • 5 minutes 42 seconds
Deutschland kündigt weitere Waffenlieferungen an Ukraine an
Deutschland liefert der Ukraine weitere Waffen und Munition im Wert von knapp 700 Millionen Euro. Das wurde am Rande des Nato-Gipfels in der litauischen Hauptstadt Vilnius bekannt. Das Paket enthält zwei Patriot-Flugabwehrsysteme der Bundeswehr und Drohnenabwehrsysteme, damit sich die Ukrainer besser vor russischen Luftangriffen schützen können. Außerdem werden 40 Schützenpanzer Marder, 25 zusätzliche Leopard 1-Kampfpanzer und fünf Bergepanzer aus Industriebeständen geliefert, sowie 20.000 Schuss Artilleriemunition. Das neue Paket sei ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der ukrainischen Durchhaltefähigkeit, sagte Verteidigungsminister Pistorius.
11/07/2023 • 5 minutes 4 seconds
Selenskyj führt bilaterale Gespräche beim NATO-Gipfel
Der ukrainische Präsident nimmt am Nato-Gipfel teil und hat sich zuversichtlich gezeigt, dass sein Land dem Militärbündnis nach Ende des russischen Angriffskriegs angehören wird. Auch wenn unterschiedliche Positionen geäußert würden, sei es immer noch offensichtlich, dass die Ukraine es verdiene, im Bündnis zu sein, sagte Selenskyj in seiner täglichen Videobotschaft. Einmal mehr betonte er, dass der Kampf der Ukraine im Sinne des Westens sei. Die Sicherheit der Ostflanke der Nato hänge von der Ukraine ab. Die russische Diktatur habe stets versucht, die Völker Europas zu unterwerfen. Die ukrainische Ostgrenze und die Stellungen der Soldaten werde Russland nie wieder überschreiten, sagte Selenskyj weiter. Er kündigte eine Reihe bilateraler Gespräche in Vilnius an, dar unter mit Vertretern von EU-Staaten, den USA und Kanada. Die Prioritäten lägen auf der Hand: die Luftverteidigung für ukrainische Städte und alle Gemeinden im Land wie auch die Schaffung eines vollwertigen Raketenschutzschi
11/07/2023 • 6 minutes 58 seconds
Bundesregierung plant neue Waffenlieferungen an die Ukraine
Die Bundesregierung plant offenbar ein Hilfspaket mit neuen Waffenlieferungen an die Ukraine. Im Laufe des bevorstehenden Nato-Gipfels in Litauen werde es dazu Ankündigungen geben, hieß es aus Regierungskreisen. Konkrete Details wurden nicht genannt. Die von der Ukraine beantragten Marschflugkörper Taurus sollen demnach aber weiterhin nicht geliefert werden. Zuletzt hatte Bundeskanzler Scholz ein Waffenpaket im Wert von 2,7 Milliarden Euro zugesagt. Deutschland ist nach den USA zweitwichtigster Waffenlieferant der Ukraine.
10/07/2023 • 4 minutes 9 seconds
USA bremsen Hoffnung der Ukraine auf baldigen NATO-Beitritt
Der NATO-Gipfel beginnt Dienstag in Litauen. Neben weiteren Hilfen für die Ukraine wird es auch um den Wunsch des Landes gehen, dem Militärbündnis beizutreten. US-Präsident Biden lehnt das derzeit klar ab. Er stellt Kiew aber Sicherheitsgarantien in Aussicht, bis ein Beitritt möglich wäre.
10/07/2023 • 4 minutes 8 seconds
Steinmeier: US-Lieferung von Streumunition akzeptieren
Die Ankündigung der USA, Streumunition an die Ukraine zu liefern, sorgt weiter für kontroverse Reaktionen. Die spanische Regierung zum Beispiel übte Kritik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hingegen äußerte im ZDF-Sommerinterview Verständnis.
09/07/2023 • 7 minutes 46 seconds
Ukraine dringt weiter auf Zusage für NATO-Mitgliedschaft
Die Ukraine dringt weiter auf eine Zusage für eine NATO-Mitgliedschaft. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleski Makeiev, sagte, sein Land erwarte auf dem Gipfel in Litauen eine klare und deutliche Einladung zum Nato-Beitritt. Es dürfe keine Zweideutigkeit mehr geben, auch wenn der Beitritt nicht von heute auf morgen passieren werde.
Am Dienstag und Mittwoch kommen die Staats- und Regierungschefs der 31 Nato-Staaten im litauischen Vilnius zusammen.
09/07/2023 • 6 minutes 14 seconds
CDU-Außenexperte: Deutschland sollte Streumunitions-Lieferung nicht kritisieren
Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hürgen Hardt, hat Verständnis für die Entscheidung der USA geäußert, Streumunition an die Ukraine zu liefern. Hardt sagte im Gespräch auf NDR Info, aus seiner Sicht sei deutsche Kritik an dieser Entscheidung nicht angebracht.
08/07/2023 • 9 minutes 16 seconds
Erdogan spricht sich für NATO-Beitritt der Ukraine aus
Der türkische Präsident Erdogan hat sich für einen Nato-Beitritt der Ukraine ausgesprochen.
Das Land habe eine Mitgliedschaft im Verteidigungsbündnis ohne Zweifel verdient, sagte Erdogan. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von der Nato seit Längerem eine konkrete Beitrittseinladung. Der Sicherheitsberater von US-Präsident Biden, Sullivan, betonte jedoch, die Ukraine müsse zunächst weitere Reformen umsetzen. Er dämpfte die Hoffnungen Kiews auf einen raschen Nato-Beitritt.
08/07/2023 • 8 minutes 8 seconds
Bundesregierung zeigt Verständnis für US-Streumunition-Lieferung
Regierungssprecher Hebestreit hat gesagt, die amerikanischen Freunde machten sich die Entscheidung sicher nicht leicht. Die Streumunition würde von der Ukraine zudem in einer besonderen Konstellation verwendet. Es gehe um den Schutz der eigenen Zivilbevölkerung. Nach Medienberichten wollen die USA die Ukraine mit Streumunition beliefern. Deutschland und zahlreiche andere Staaten haben diesen Munitionstyp geächtet.
07/07/2023 • 7 minutes 55 seconds
USA wollen offenbar Streumunition liefern
Die US-Regierung will offenbar Streumunition an die Ukraine liefern. Mehrere Medien berichten, dass das Pentagon entsprechende Pläne heute offiziell verkünden könnte. Auch die EU will die Ukraine weiterhin mit Waffen unterstützen. Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments einigten sich in der Nacht auf einen Plan, mit dem die europäische Rüstungsindustrie zu einer schnellen Steigerung der Produktionskapazitäten bewegt werden soll.
07/07/2023 • 8 minutes 28 seconds
Mindestens 7 Tote nach russischen Raketenangriffen
Allein bei dem Raketenangriff auf die westukrainische Stadt Lwiw hat sich die Zahl der Todesopfer auf mindestens fünf erhöht, die Zahl der Verletzten geben die Behörden mit rund 40 an. Der Bürgermeister spricht vom schwersten Angriff auf die zivile Infrastruktur von Lwiw seit Beginn des russischen Angriffskrieges und mehr als 50 zerstörten Häusern.
06/07/2023 • 8 minutes 43 seconds
AKW Saporischja - Innenministerium führt Evakuierungssübungen durch
Die Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja bleibt angespannt. Während der russische Regierungssprecher Peskow eine Sabotage durch die Ukraine befürchtet, warnt diese seit Tagen vor einem möglichen russischen Anschlag auf das AKW in Saporischschja. Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Grossi, hat angesichts der Warnungen einen erweiterten Zugang für seine dort stationierten Beobachter gefordert. Zwar seien bei den Untersuchungen der Experten keine Hinweise auf Minen oder Sprengsätze gefunden worden, es konnten aber noch nicht alle Bereiche des Geländes überprüft werden. Das ukrainische Innenministerium führt derzeit Evakuierungsübungen durch.
06/07/2023 • 6 minutes 59 seconds
Angespannte Lage am Atomkraftwerk Saporischschja
Russland hat die Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja als sehr angespannt bezeichnet. Regierungssprecher Peskow sagte, die Gefahr einer Sabotage durch die Ukraine sei groß. Man werde Maßnahmen ergreifen, um einer solchen Gefahr entgegenzuwirken. Die Ukraine wiederum warnt seit Tagen vor einem von Russland geplanten Terroranschlag auf das AKW Saporischschja. Moskau habe Sprengsätze am Gebäude verlegt, heißt es aus Kiew. Präsidentenberater Podoljak kritisierte das Vorgehen der Internationalen Atomenergieorganisation IAEO. Die Behörde übe zu wenig Druck auf Russland aus, IAEO-Chef Grossi sei absolut unwirksam beim Risikomanagament. Russische Truppen halten das Kraftwerk seit Kriegsbeginn besetzt.
05/07/2023 • 5 minutes 21 seconds
Selenskyj warnt vor Anschlag auf AKW Saporischschja
Moskau und Kiew bezichtigen sich gegenseitig eines angeblich unmittelbar bevorstehenden Anschlags auf Europas größtes Atomkraftwerk im Süden der Ukraine. Es gebe Informationen seines Geheimdienstes, dass das russische Militär auf den Dächern mehrerer Reaktorblöcke des AKW Saporischschja Gegenstände platziert habe, die Sprengstoff ähnelten, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache. Möglicherweise solle ein Anschlag auf das Kraftwerk simuliert und die Ukraine als Drahtzieher beschuldigt werden. Selenskyj forderte internationalen Druck auf Russland, um das zu verhindern. Aus Moskau hieß es dagegen, die ukrainischen Streitkräfte planten selbst einen Angriff auf das AKW, das nahe der Front liegt.
05/07/2023 • 6 minutes 33 seconds
Erneut russische Angriffe auf Charkiw
Bei russischen Angriffen in der Region Charkiw sind nach ukrainischen Angaben zwölf Menschen verletzt worden, darunter fünf Kinder. Die Angriffe hätten einer Kleinstadt gegolten, teile der Regionalgouverneur auf Telegram mit. Mehrere Autos stünden in Flammen. Eine Reaktion Russlands gab es zunächst nicht. Die Regierung in Moskau hat in der Vergangenheit Vorwürfe zurückgewiesen, zivile Ziele anzugreifen.
04/07/2023 • 2 minutes 45 seconds
Selenskyj dankt Scholz in Telefonat für Flugabwehrsysteme
In dem Telefonat hat sich Kanzler Scholz nach Angaben eines Regierungssprechers über die militärische und humanitäre Lage im Kriegsland informieren lassen. Scholz sagte Selenskyj außerdem zu, Deutschland werde die Ukraine in Zukunft weiter unterstützen - auch im militärischen Bereich.
Selenskyj dankte Scholz für die sehr kraftvolle deutsche Hilfe vor allem bei der Flugabwehr gegen russische Angriffe. In seiner täglichen Videobotschaft zog der Präsident auch Bilanz. Demnach wurden seit Kriegsbeginn mehr als 180 russische Flugzeuge, mehr als 130 Hubschrauber und über 40 Raketen abgeschossen. Bei Marschflugkörpern und Drohnen lag die Zahl demnach jeweils über 1-Tausend. Selenskyj betonte, all das bedeute, dass abertausende Leben gerettet und hunderte Orte mit wichtiger Infrastruktur geschützt wurden. Allerdings reiche der Schutz durch die Flugabwehrsysteme noch nicht für das ganze Land aus. Russland nutze diese Schwäche aus, wie ein Angriff auf eine Stadt im Nordosten des Landes gestern g
04/07/2023 • 8 minutes 11 seconds
Strafverfolgungszentrum in Den Haag eröffnet
Ziel des bei der EU-Justizbehörde Eurojust angesiedelten Zentrums ist die strafrechtliche Verfolgung der russischen Aggression in der Ukraine. Dort sollen Beweise gesammelt und Anklagen gegen mutmaßliche Täter vorbereitet werden. An dem Zentrum sind die Ukraine, das EU-Netzwerk zur Verfolgung von Völkermord, und auch der Internationale Strafgerichtshof beteiligt.
03/07/2023 • 6 minutes 7 seconds
Schwere Kämpfe in der Ostukraine
Die Ukraine wehrt sich nach eigenen Angaben gegen neue russische Angriffe vor allem im Osten des Landes. Die stellvertretende Verteidigungsministerin Maliar erklärte auf Telegram, es gebe überall schwere Kämpfe. Besonders in den Gebieten Donezk und Luhansk rückten die Besatzer weiter vor.
03/07/2023 • 6 minutes 3 seconds
Kämpfe um Brückenkopf bei Cherson
Die ukrainische Gegenoffensive kann offenbar einen Erfolg verzeichnen. Nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums hat das ukrainische Militär den strategisch wichtigen Fluss Dnipro überquert und dort einen Brückenkopf am Ostufer geschaffen. Dort wird offenbar heftig gekämpft. Seit rund einer Woche bringen die Ukrainer Truppen nahe der zerstörten Antoniwka-Brücke bei Cherson ans Ostufer, wie das britische Verteidigungsministerium heute mitteilte. Die Kämpfe um den Brückenkopf würden mit ziemlicher Sicherheit durch Überschwemmungen und Schlammrückstände nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Anfang Juni erschwert, hieß es in London weiter. In den vergangenen Wochen habe Russland sehr wahrscheinlich Teile der Armeegruppe Dnipro, die das Flussufer verteidigt, verlegt, um die Front bei Saporischschja zu verstärken, hieß es.
01/07/2023 • 8 minutes 28 seconds
Atomkraftwerk Saporischja wird nach Minen abgesucht
Im ukrainischen Atomkraftwerk Saporischja haben Experten bisher keine Minen entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde hat mitgeteilt, dass ihre Mitarbeiter aber in einigen Bereichen des AKW noch nicht waren. Der ukrainische Militärgeheimdienst hatte behauptet, dass Russland das Atomkraftwerk Saporischja vermint hat und dort einen Terroranschlag plant. Moskau weist dies als Lüge zurück.
01/07/2023 • 6 minutes 3 seconds
Die Ukraine verstärkt ihre Grenze zu Belarus
Die Ukraine hat mit der Verstärkung des Schutzes ihrer Grenze im Norden begonnen. Hintergrund ist eine mögliche Niederlassung russischer Wagner-Söldner in Belarus. Wagner-Chef Prigoschin hatte am vergangenen Samstag einen Machtkampf mit der russischen Militärführung eskaliert. Nach Beendigung der Kurz-Rebellion hat Belarus den beim Kreml in Ungnade gefallenen Kämpfern Zuflucht gewährt.
Nach unbestätigten Berichten unabhängiger Medien hat in Belarus bereits der Bau von Feldlagern für die Wagner-Armee begonnen.
30/06/2023 • 6 minutes 23 seconds
EU-Gipfel: Weitere Hilfsgelder für die Ukraine
Die EU-Staaten wollen der Ukraine weiteres Geld für Waffenlieferungen bereitstellen. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Konkret ist von 3,5 Milliarden Euro die Rede, die aus einem gemeinsamen Fonds fließen sollen.
Bei der Frage nach Sicherheitszusagen für die Zeit nach einem möglichen Kriegsende blieben die EU-Staaten zurückhaltend. Thema der Beratungen war auch der jüngste Aufstand der Söldnergruppe Wagner in Russland.
30/06/2023 • 5 minutes 22 seconds
EU-Staats- und Regierungschefs beraten über Krieg in der Ukraine
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben auf ihrem Gipfel in Brüssel mit ihren Beratungen begonnen. Hauptthemen sind der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen des Wagner-Aufstands am Wochenende in Russland. Auch Nato-Genralsekretär Stoltenberg nimmt an dem Treffen teil. Stoltenberg sagte, bei dem Aufstand hätten sich Risse im russischen System gezeigt. Es sei aber zu früh, die Folgen endgültig abzuschätzen. Entscheidend seien nun weitere Hilfszusagen an die Ukraine, so Stoltenberg. Bundeskanzler Scholz erklärte, Ziel sei nicht ein Regierungswechsel in Russland, sondern eine unabhängige Ukraine. Der russische Angriffskrieg könne noch dauern - deshalb müssten auch die EU-Staaten bereit sein, die Unterstützung der Ukraine lange durchzuhalten.
29/06/2023 • 5 minutes 9 seconds
EU-Gipfel: Welche Folgen hat der Putschversuch gegen Putin?
Es ist der letzte Gipfel vor der Sommerpause für die 27 Staats- und Regierungschefs. Der Ukraine-Krieg steht auch auf der Tagesordnung. Dabei dürfte es unter anderem um die Frage gehen, welche Folgen der Putschversuch gegen Putin hat?
29/06/2023 • 5 minutes 33 seconds
Steigende Opferzahlen in Kramatorsk
Mindestens zehn Tote und über 60 Verletzte hat der Raketenangriff in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk bis jetzt gefordert. Es ist eine weitere schwerwiegende russische Attacke aus der Luft auf zivile Einrichtungen in der Ukraine.
28/06/2023 • 6 minutes 23 seconds
Tote durch Raketenangriff im Osten der Ukraine
Im Osten der Ukraine sind bei einem Raketenangriff mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Außerdem wurden mindestens 47 weitere verletzt. Nach ukrainischen Angaben schlugen am Abend zwei russische Raketen im Stadtzentrum von Kramatorsk ein. Dabei sei unter anderem ein Restaurant getroffen worden, in dem sich eine große Zahl an Zivilisten aufgehalten habe. Rettungskräfte suchten unter den Trümmern nach möglicherweise Verschütteten. Kramatorsk ist die letzte Großstadt unter ukrainischer Kontrolle im Osten des Landes.
28/06/2023 • 6 minutes 9 seconds
Prigoschin in Belarus eingetroffen
Der Chef der russischen Söldner-Gruppe Wagner, Prigoschin, ist in seinem Exil in Belarus eingetroffen. Das teilte der weißrussische Präsident Lukaschenko nach Angaben der Nachrichtenagentur Belta mit. Zuvor hatte Lukaschenko erklärt, er sehe keinen Grund, sich wegen der Präsenz der Söldner in seinem Land zu fürchten. Vielmehr könne man von ihren Erfahrungen und ihrer Hilfe profitieren. Prigoschin hatte in der Nacht zu Sonnabend eine Rebellion gegen die russische Militärführung gestartet, diese aber nach weniger als 24 Stunden abgebrochen. Die Führung in Moskau gibt den Söldnern nun die Möglichkeit, in die reguläre Armee einzutreten, zu ihren Familien zurückzukehren oder mit Prigoschin ins Exil nach Belarus zu gehen. Der russische Geheimdienst FSB hat strafrechtliche Ermittlungen gegen Prigoschin nach eigenen Angaben eingestellt.
27/06/2023 • 7 minutes 6 seconds
Putin stellt Söldner vor die Wahl
Sie könnten sich entscheiden: Eintritt in die Armee, Rückkehr zur Familie oder ein Leben in Belarus. Neben Putin hat sich auch der Chef der russischen Wagner-Truppe selbst zu Wort gemeldet. Er habe keinen Machtwechsel in Moskau angestrebt, so Prigoschin.
27/06/2023 • 6 minutes 20 seconds
Russland demonstriert Normalität nach Wagner-Aufstand
Am Wochenende hatten die Wagner-Söldner um Chef Prigoschin mit ihrem Marsch auf Moskau offensichtlich für einen Moment den Kreml in Aufregung versetzt. Mittlerweile sieht die Lage in Russland, zumindest nach außen hin, wieder ruhiger aus. Die tatsächlichen Folgen für das Land und auch Präsident Putin sind allerdings schwer abzuschätzen.
26/06/2023 • 7 minutes 39 seconds
Wo ist Prigoschin? EU berät Lage in Russland
Die Außenminister der Europäischen Union beraten ab dem Vormittag in Luxemburg über die Lage in Russland. Es geht um den Machtkampf zwischen dem Kreml und der Söldner-Truppe Wagner und auch darum, wie er sich auf den Krieg gegen die Ukraine auswirken wird. Nach dem Scheitern seines Aufstands weiß man weiterhin nicht, wo sich der Anführer der Söldner-Tuppe Wagner Prigoshin aufhält.
26/06/2023 • 7 minutes 46 seconds
Wagner-Söldner ziehen weiter ab
Am Tag nach dem offen ausgetragenen Machtkampf zwischen dem Chef der "Söldnertruppe Wagner" und der Regierung von Präsident Wladimir Putin hat sich die Lage in Russland etwas beruhigt. Die Wagner-Söldner haben den Rückzug angetreten, die öffentliche Ordnung ist vorerst wiederhergestellt. Präsident Putin hat sich überzeugt gezeigt, dass Russland alle Pläne im Zusammenhang mit dem Angriff auf die Ukraine umsetzen werde. Putin äußerte sich entsprechend in einem Interview des russischen staatlichen Fernsehens. Die - so wörtlich - militärische Spezialoperation habe höchste Priorität. Er beginne und beende seinen Tag damit.
25/06/2023 • 5 minutes 4 seconds
Wagner-Chef gibt nach Deal mit Kreml auf
Der Machtkampf in Russland zwischen dem Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigoschin, und Präsident Wladimir Putin scheint beigelegt. Die Kämpfer der Privatarmee haben den besetzten Militärstützpunkt im russischen Rostow verlassen und sind in ihre Feldlager zurückgekehrt. Hintergrund ist ein Deal zwischen Prigoschin und dem Kreml auf Vermittlung von Belarus' Machthaber Lukaschenko.
25/06/2023 • 4 minutes 27 seconds
Machtkampf in Russland eskaliert
Im Machtkampf zwischen der Söldnerarmee Wagner und der russischen Führung bleibt die Lage unübersichtlich. Die Wagner-Truppen sind von der Grenzregion zur Ukraine auf dem Weg nach Moskau. Sie sollen bereits die Häfte der Strecke zurückgelegt haben. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin wirft russischen Truppen einen Angriff auf seine Söldner in der Ukraine vor.
24/06/2023 • 5 minutes 37 seconds
Aufstand zwischen Wagner-Chef Prigoschin und russischer Militärführung
Jewgeni Prigoschin hat zum bewaffneten Aufstand gegen die Armeeführung ausgerufen. Die Situation ist unübersichtlich. Nach Prigoschins Angaben sind Wagner-Einheiten in die Stadt Rostow am Don eingerückt. Aus dem Kreml hieß es, Präsident Wladimir Putin werde laufend über die Sicherheitslage informiert.
24/06/2023 • 4 minutes 41 seconds
IAEO-Chef Grossi zu Gesprächen in Russland
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO, Rafael Mariano Grossi, ist erneut zu Gesprächen nach Russland gereist. In Kaliningrad trifft er sich mit dem Leiter der Atombehörde Rosatom. Hintergrund ist einmal mehr die Frage, wie die Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja gewährleistet werden kann. Das von Russland kontrollierte ukrainische AKW liegt im umkämpften Gebiet. Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig vor, Anschläge zu planen. Durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms ist außerdem die Versorgung mit Kühlwasser erschwert.
23/06/2023 • 6 minutes 43 seconds
Ukraine: Russland lässt Leichen nach Staudamm-Bruch verschwinden
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft Russland vor, die Toten nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms verschwinden zu lassen. Dafür sind nach Darstellung Selenskyjs eigene Spezialgruppen gebildet worden. Wörtlich sagte der ukrainische Präsident in einer Videobotschaft: "Der russische Teufel will die Leichen einsammeln und vernichten". Belege für die Behauptung legte er nicht vor.
Nach Darstellung des ukrainischen Militärs spitzt sich die gesundheitliche Lage der Menschen in den vom Dammbruch betroffenen Gebieten zu, Krankheiten wie Hepatitis breiteten sich weiter aus.
23/06/2023 • 5 minutes 28 seconds
Wichtige Brücke zur Krim beschädigt
Ukrainische Truppen sollen im Süden des Landes eine Brücke angegriffen haben. Die von Russland eingesetzte Verwaltung der Region meldet, die Brücke sei in der Nacht mit Raketen beschossen worden. Sie verbindet die von Moskau annektierte Krim-Halbinsel mit dem teilweise besetzten Festland in der Region Cherson und ist ein wichtiger Weg für Russland, um die eigenen Truppen an der Front zu versorgen. Opfer habe es keine gegeben, hieß es. Kiew hat sich zu den russischen Angaben bislang nicht geäußert.
22/06/2023 • 9 minutes 35 seconds
Selenskyj sieht "Vorwärtsbewegung" im Süden
Im Süden sei man in der Vorwärtsbewegung, sagte Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache. Es gebe schwere Kämpfe, doch überall - auch im Osten, wo die ukrainischen Truppen in der Defensive seien - werde der Feind vernichtet.
22/06/2023 • 5 minutes 41 seconds
Wiederaufbaukonferenz: Weitere humanitäre Hilfen aus Deutschland
Deutschland will der Ukraine in diesem Jahr zusätzliche humanitäre Unterstützung in Höhe von 381 Millionen Euro zukommen lassen.
Das ukrainische Militär kommt bei seiner Gegenoffensive langsamer voran als geplant.
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind erneut etwa 100.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten gewesen.
Die EU-Staaten haben sich auf weitere Sanktionen gegen Russland geeinigt.
Das inzwischen elfte Paket umfasst erneut Strafmaßnahmen gegen Personen und Organisationen, die den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützen.
21/06/2023 • 5 minutes 13 seconds
Russische Truppen sollen das Kühlbecken des AKW Saporischschja vermint haben
Nach Angaben des ukrainischen Militärnachrichtendienstes sollen russische Truppen das Kühlbecken des Atomreaktors Saporischschja vermint haben. Deren Chef Budanow nannte das Vorgehen Russlands „erschreckend“, ohne Belege für seine Darstellung vorzulegen. Der Kreml hat auf die Anschuldigungen bislang nicht reagiert. Das Kernkraftwerk Saporischschja im Süden des Landes ist das größte in Europa und wurde bereits kurz nach dem Angriff auf die Ukraine von russischen Truppen besetzt.
21/06/2023 • 5 minutes 54 seconds
Massive Angriffswelle aus Russland auf die Ukraine
Russland hat in der Nacht ukrainischen Angaben zufolge erneut massive Angriffe auf Kiew und andere Städte geflogen. Den Berichten zufolge wurde die Hauptstadt in mehreren Wellen mit Kampfdrohnen attackiert. In der westukrainischen Stadt Lwiw galten die Angriffe nach Angaben des örtlichen Verwaltungschefs insbesondere kritischer Infrastruktur. Auch die Militärverwaltung der südukrainischen Stadt Saporischschja erklärte, die Stadt und ihre Umgebung seien Ziel schwerer Angriffe gewesen.
20/06/2023 • 5 minutes 44 seconds
Selenskyj: Bisher keine Geländeverluste bei Gegenoffensive
Die ukrainische Armee hat bei ihrer laufenden Gegenoffensive laut Präsident Selenskyj bislang keine Geländeverluste hinnehmen müssen. In einigen Gebieten bewegten sich die ukrainischen Kämpfer vorwärts, in einigen Gebieten verteidigten sie ihre Positionen und hielten den Angriffen und Attacken der Besatzer stand, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache.
Zugleich aber war in Kiew auch von erbittertem Widerstand der Russen die Rede sowie von einer schweren Lage an der Front im Süden des Landes. Der Vormarsch der Ukrainer werde durch Befestigungen, dichte Minenfelder und eine große Zahl an Reserven behindert, schrieb der ukrainische Oberbefehlshaber Saluschnyj bei Telegram. Die Operation werde aber nach Plan fortgesetzt.
20/06/2023 • 7 minutes 10 seconds
Kreml: Kein Zugang für UNO zu Flutgebieten
Russland lässt nach eigenen Angaben Vertreter der Vereinten Nationen wegen Sicherheitsproblemen nicht in die Flutregion in der Ukraine. Kremlsprecher Peskow macht die Regierung in Kiew dafür verantwortlich. Laut Nachrichtenagentur Interfax sagte er, es sei sehr schwierig, von ukrainischer Seite auf das von Moskau kontrollierte Dnipro-Ufer zu kommen. Es gebe ständigen Beschuss, ständige Provokationen.
Die Ukraine wiederum wirft Russland vor, Rettungsaktionen im Flutgebiet zu boykottieren und Helfer zu beschießen. Die Vereinten Nationen hatten zuvor beklagt, keinen Zugang zu den russisch besetzten Überschwemmungsgebieten zu bekommen.
19/06/2023 • 4 minutes 21 seconds
Selenskyj: Russland wird besetzte Gebiete verlieren
Russland sollte seine Bürger nach Meinung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf den Verlust von besetzten Gebieten vorbereiten. Russland habe mit dem Krieg nicht nur seine eigene Zukunft vernichtet, um die Territorien einzunehmen, sondern werde auch alle besetzten Gebiete verlieren, sagte er in seinem allabendlichen Video. Schritt für Schritt bewegten sich die ukrainischen Streitkräfte voran, um ihr Land zu befreien, sagte Selenskyj weiter. Er kündigte an, dass die Ukraine in den kommenden Tagen von ihren Verbündeten neue militärische Hilfszusagen erwarte.
19/06/2023 • 6 minutes 12 seconds
Afrikanische Delegation ruft Russland zu Verhandlungen auf
Nach einem Besuch in Kiew waren die sieben Staats- und Regierungschefs nach St. Petersburg gereist, um mit Wladimir Putin zu sprechen. Dabei legten sie einen Zehn-Punkte-Plan vor. Südafrikas Präsident Ramaphosa erklärte, es sei Zeit, Verhandlungen aufzunehmen und den Krieg zu beenden. Putin sprach von einem ausbalancierten Ansatz, wies aber wesentliche Teile des Vorstoßes zurück. Zuvor hatte sich schon der ukrainische Präsident Selensky skeptisch geäußert. Viele afrikanische Staaten leiden unter dem Krieg in der Ukraine, weil sie auf Getreide- und Düngerexporte aus der Ukraine angewiesen sind.
18/06/2023 • 4 minutes 59 seconds
Afrikanische Vermittler jetzt in St. Petersburg
Nach einem Besuch gestern in der Ukraine wollen mehrere Staats- und Regierungschefs aus Afrika ihre Vermittlungsmission in Russland fortsetzen. Die Delegation unter Leitung des südafrikanischen Präsidenten Ramaphosa kam in St. Petersburg an, wie dessen Büro mitteilte. Dort ist ein Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin geplant. Beteiligt sind auch Ägypten, der Senegal, Sambia, die Republik Kongo, Uganda und die Komoren.
17/06/2023 • 8 minutes 10 seconds
Afrikanische Delegation besucht Kiew
Mehrere afrikanische Staaten haben Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine gefordert. Bei einem Besuch in Kiew sagte der südafrikanische Präsident Ramaphosa, die Deeskalation müsse von beiden Seiten ausgehen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Gespräche mit Moskau ausgeschlossen, solange noch russische Besatzungstruppen im Land sind. Jetzt zu verhandeln würde bedeuten, diesen Zustand einzufrieren.
Viele afrikanische Länder sind stark vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine betroffen, denn beide Länder sind international wichtige Weizen-Produzenten.
17/06/2023 • 6 minutes 16 seconds
Kiew erneut Ziel russischer Raketenangriffe
Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist erneut Ziel russischer Raketenangriffe gewesen. Es gab etwa eine Stunde Luftalarm.
Nach Angaben der ukrainischen Behörden konnten zwölf Raketen abgefangen werden. Außenminister Kuleba sprach mit Blick auf den Besuch einer afrikanischen Delegation von Friedensvermittlern in Kiew von einem gezielten Angriff. Die russischen Raketen seien eine Botschaft an Afrika. Russland wolle mehr Krieg, keinen Frieden, schrieb Kuleba auf Twitter.
16/06/2023 • 4 minutes 46 seconds
Gegenoffensive: Ukraine offenbar auf dem Vormarsch
Bei den kürzlich gestarteten Gegenangriffen macht die Ukraine den USA zufolge stetig Boden gut. Es sei ein schwieriger und heftiger Kampf, der Zeit in Anspruch nehmen und einen hohen Preis kosten werde, sagte General Milley gestern am Nato-Hauptquartier in Brüssel. Er hob die Führungsstärke, Moral und das Können der ukrainischen Soldaten hervor. Hingegen sei die Führung bei den russischen Truppen nicht einheitlich und die Stimmung unter ihnen nicht sehr gut.
16/06/2023 • 6 minutes 43 seconds
Ukraine erhält weitere Waffen
Die Ukraine erhält offenbar 14 weitere Leopard-2-Panzer. Das berichtet das Handelsblatt und beruft sich dabei auf Nato-Kreise. Die Panzer stammen demnach aus Beständen des Rüstungskonzerns Rheinmetall, der diese auch aufarbeiten würde. Finanziert wird die Anschaffung den Angaben zufolge von Dänemark und den Niederlanden. Die Bundesregierung, die dem Export zustimmen muss, sei eingebunden gewesen. Die Lieferung an die Ukraine soll bis Ende Januar erfolgen. Dänemark und die Niederlande schicken außerdem zusammen mit den USA und Großbritannien weitere Luftabwehrsysteme in die Ukraine. Darunter seien hunderte Raketen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der vier Staaten. Die Lieferungen hätten bereits begonnen und sollten innerhalb von vier Wochen abgeschlossen sein.
15/06/2023 • 4 minutes 53 seconds
Unterstützer der Ukraine beraten über Militärhilfe
Im Nato-Hauptquartier in Brüssel kommen Vertreter von 50 Staaten unter Leitung von US-Verteidigungsminister Austin zusammen. Auch der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow wird bei dem Treffen erwartet. Auf dem Programm stehen außerdem Beratungen mit der Rüstungsindustrie über eine Steigerung der Produktion.
15/06/2023 • 6 minutes 8 seconds
Zivile Opfer in Odessa und Donezk
An zwei Tagen infolge sind in der Ukraine wieder Tote und Verletzte nach russischen Raketenangriffen zu beklagen. So auch bei den neuesten Attacken auf die Hafenstadt Odessa und die Region Donezk. Präsident Selenskyj fordert mehr Luftverteidigungssysteme. Unterdessen hat sich der Chef der internationalen Atomenergieorganisation Grossi sehr besorgt über die Lage in und um das AKW Saporischschja gezeigt.
14/06/2023 • 5 minutes 44 seconds
Putin bestätigt ukrainische Gegenoffensive
Im Gespräch mit russischen Militärberichterstattern gab Putin erneut der Ukraine und dem Westen die Schuld an dem Angriff. Dabei spielte er russische Verluste herunter und bestritt ukrainische Fortschritte.
14/06/2023 • 6 minutes 38 seconds
Kiew vermeldet Geländegewinne bei Gegenoffensive
Die Ukraine hat bei ihrer laufenden Gegenoffensive – nach eigenen Angaben – kleinere Geländegewinne erzielt. Im östlichen Gebiet Donezk sei die ukrainische Armee an verschiedenen Stellen um bis zu 250 Meter vorgerückt, teilte Vize-Verteidigungsministerin Maljar mit. Und in der südlichen Hafenstadt Berdjansk sei eine Fläche von drei Quadratkilometern befreit worden.
13/06/2023 • 9 minutes 25 seconds
Tote und Verletzte nach russischen Luftangriffen in der Südukraine
In der Ukraine hat es wieder Luftangriffe gegeben – unter anderem auf die Hauptstadtregion. Der russische Luftangriff konnte dort laut ukrainischen Militärbeamten aber abgewehrt werden. Das Luftabwehrsystem habe alle auf Kiew gerichteten Raketen zerstört. Ob es trotzdem Opfer oder Schäden gab, ist bis jetzt nicht bekannt. Anders sieht das in der südukrainischen Stadt Krywyj Rih aus. Der Bürgermeister spricht davon, dass russische Raketen in mehrere zivile Gebäude eingeschlagen sind – unter anderem in ein fünfstöckiges Haus. Bei dem Angriff gab es Tote und Verletzte, wie der Militär-Gouverneur der Region Dnipropetrowsk auf dem Nachrichtendienst Telegram meldete. Wie viele Menschen in Krywyj Rih gestorben sind - und wie viele noch unter den Trümmern eingeschlossen sind, ist unklar.
13/06/2023 • 9 minutes 14 seconds
Ministerium: Wasserstand für Kühlung des AKW Saporischja ausreichend
Das Atomkraftwerk Saporischschja hat nach ukrainischen Angaben derzeit noch genug Kühlwasser. Dies gelte trotz der Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der vergangenen Woche, erklärte das Umweltministerium in Kiew. Der Wasserstand in dem dafür nötigen Becken sei stabil und ausreichend. Zuvor hatte die Internationale Atomenergiebehörde darauf gedrängt, Experten einen breiteren Zugang zur Umgebung des Meilers zu ermöglichen. IAEO-Chef Grossi mahnte, dass an einigen Stellen des Staudamms der Pegel weiter sinke. Die Höhe des Wasserspiegels sei ein wichtiger Parameter, ob die Pumpen für die Versorgung des Meilers weiter funktionieren. Saporischschja ist das größte AKW in Europa.
12/06/2023 • 9 minutes 19 seconds
Sorge über Pegel des Stausees bei Saporischschja
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms will die Internationale Atomenergiebehörde offene Fragen zur Kühlwasserversorgung des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja klären.
12/06/2023 • 6 minutes 33 seconds
Pegelstände in den Überschwemmungsgebieten sinken
Die ukrainische Regierung hat ihre Vorwürfe bekräftigt, dass Russland den Kachowka-Staudamm gezielt zerstört hat, um die ukrainischen Streitkräfte im Süden des Landes am Vormarsch zu hindern. Die Sprengung des Damms sei offenbar mit der Absicht durchgeführt, die ukrainischen Verteidigungskräfte daran zu hindern, eine Offensive in der Region Cherson zu starten, sagte Vize-Verteidigungsministerin Maljar.
In den überfluteten Gebieten im Süden der Ukraine geht das Wasser unterdessen zurück. Das hat die regionale Militärverwaltung mitgeteilt. Auf ukrainischer Seite seien durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms knapp 3.800 Häuser überschwemmt worden.
11/06/2023 • 3 minutes 57 seconds
Baerbock und Gauck werben für Unterstützung der Ukraine
Der russische Krieg gegen die Ukraine ist eines der Hauptthemen des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg. Gestern sprachen Außenministerin Annalena Baerbock und Alt-Bundespräsident Joachim Gauck über Kritik an deutschen Waffenlieferungen. Beide wiesen das entschieden zurück.
11/06/2023 • 4 minutes 45 seconds
Selenskyj bestätigt Beginn von Gegenangriffen
Die Ukraine hat nach Angaben ihres Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei der Verteidigung gegen Russland mit Gegenangriffen begonnen. Auf einer Pressekonferenz ließ Selenskyj allerdings offen, ob es sich dabei um den Beginn der seit Monaten erwarteten Gegenoffensive handelt.
Gestern hatte der russische Präsident Putin mitgeteilt, dass die ukrainische Gegenoffensive begonnen habe, aber erfolglos verlaufe. Dem widersprach Selenskyj. Er sei täglich im Gespräch mit seinen Generälen, die in guter Stimmung seien.
Die Angaben lassen sich jeweils nicht unabhängig überprüfen. Die Ukraine hat für ihre geplante Gegenoffensive zahlreiche Waffensysteme von westlichen Verbündeten erhalten, unter anderem deutsche Panzer.
10/06/2023 • 7 minutes 10 seconds
Nach Staudamm-Zerstörung: Wasserstand sinkt allmählich
Nach der Teilzerstörung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine beginnt der Wasserstand zu sinken. Auf der ukrainisch kontrollierten Uferseite sind laut örtlicher Militärverwaltung noch immer mehr als 30 Dörfer überschwemmt, aber das Wasser gehe allmählich zurück, sagte der Chef der ukrainischen Militärverwaltung in der Region Cherson gestern. Die Ukraine wirft den russischen Besatzern vor, den Staudamm gesprengt zu haben. Moskau weist das zurück. Durch die Katastrophe kamen mindestens 13 Menschen ums Leben. Für Tausende Bewohner der überschwemmten Regionen im Kriegsgebiet Cherson bleibt die Lage bedrohlich. Die Vereinten Nationen sprachen am Freitag von mindestens 17.000 Menschen, die vom Dammbruch betroffen sind - es könnten auch 40.000 sein, hieß es in Genf.
10/06/2023 • 6 minutes 50 seconds
Weiter kritische Lage im überfluteten Gebiet
Nach der Zerstörung des Kachowka-Damms im Süden der Ukraine bleibt die Lage für Tausende Menschen im überschwemmten Teil des Kriegsgebiets Cherson dramatisch. Die Vereinten Nationen geben die Zahl der Menschen, die vom Dammbruch betroffen sind mit mindestens 17.000 Menschen an. Es könnten aber auch bis zu 40.000 sein. Neben der Suche nach der Ursache des Dammbruchs läuft die Hilfe. Das Deutsche Rote Kreuz in Berlin hat Hilfsgüter in das Krisengebiet geschickt. Heute früh sei ein Lastwagen am Flughafen Schönefeld mit 13,3 Tonnen Hilfsgütern beladen worden und in Richtung Ukraine aufgebrochen, sagte eine Sprecherin des DRK. Zu den Lieferungen gehören Wasser und Hygienekits.
09/06/2023 • 6 minutes 4 seconds
Wut und Verzweiflung in Cherson
In der Region Cherson im Süden der Ukraine kämpfen die Menschen gegen die Folgen des zerstörten Kachowka-Staudamms. Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft Russland vor, Rettungskräfte und Evakuierungspunkte beschießen zu lassen.
09/06/2023 • 6 minutes
Selenskyj besucht Überschwemmungsgebiet bei Cherson
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine ist das ganze Ausmaß der Katastrophe noch immer nicht absehbar. Präsident Selenskyj ist in das Katastrophengebiet gereist. Er hat den betroffenen Menschen Entschädigungen versprochen.
08/06/2023 • 6 minutes 12 seconds
Flutkatastrophe: THW schickt Hilfsgüter in die Südukraine
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms hat das Technische Hilfswerk acht LKW mit Hilfsgütern in Richtung Ukraine geschickt. Sie sollen morgen oder Samstag eintreffen und bringen unter anderem Trinkwasserfilter und Stromgeneratoren sowie Unterkunftsmaterial in die von der Flut betroffenen Regionen.
Russland weist Vorwürfe scharf zurück, für die Zerstörung des Kachowka-Staudammes verantwortlich zu sein. "Das war die Ukraine", sagt Präsidialamtssprecher Dimitri Peskow. Er wirft dem Nachbarland Sabotage vor. Diese könne sehr schwerwiegende Konsequenzen für Zehntausende Menschen in der Region haben. Die Evakuierungen in dem Gebiet laufen weiter, die Lage bleibt unübersichtlich.
07/06/2023 • 6 minutes 46 seconds
Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine sind zahlreiche Ortschaften in der betroffenen Region Cherson überflutet, der Wasserstand in den Flutgebieten am Ufer des Dnipro stieg weiter an. Tausende Anwohner flohen aus den bedrohten Gebieten. Die Regierung in Kiew leitete Evakuierungen ein.
07/06/2023 • 5 minutes 46 seconds
Nach Staudamm-Explosion: Erste Orte in Region Cherson überflutet
In der südukrainischen Region Cherson sind nach der Explosion am Staudamm Orte überflutet. Anwohner werden in Sicherheit gebracht. Auf der von Russland besetzten Seite des Flusses Dnipro steht unter anderem die Stadt Nowa Kachowka komplett unter Wasser. Die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig dafür verantwortlich, den Staudamm beschädigt zu haben. Westliche Staaten beschuldigen Moskau.
06/06/2023 • 8 minutes 8 seconds
Staudamm bei Cherson gesprengt?
Im Osten der Ukraine gibt es offenbar weiter massive Kämpfe, die an Härte zunehmen. Die Angaben der russischen und der ukrainischen Seite zur aktuellen militärischen Lage sind widersprüchlich. In Kiew hat es in der Nacht erneut Luftalarm gegeben. 20 Marschflugkörper seien abgefangen worden, hieß es. Tote und Verletzte gibt es offenbar nicht. In der Südukraine haben russische Streitkräfte offenbar einen Staudamm zerstört. Nach Angaben des ukrainischen Militärs ist in der Nähe der Stadt Cherson der Kachowa-Damm am Dnepr gesprengt worden. Der Bürgermeister der von Russland besetzten Stadt Nowa Kachowka, an der der Staudamm liegt, dementierte diese Berichte allerdings zunächst. Der Stausee hinter dem Damm ist mehr als 2.100 Quadratkilometer groß und führt mehr als 18 Milliarden Kubikmeter Wasser. Der Kachowkaer Stausee ist - ausgenommen der Stauseen in Russland - der zweitgrößte in Europa. Eine Sprengung könnte zu massiven Überflutungen in den Städten flussabwärts führen.
06/06/2023 • 3 minutes 45 seconds
Ukraine dementiert russische Angaben zu Gegenoffensive
Russland hat nach eigenen Angaben eine großangelegte Offensive der ukrainischen Armee zurückgedrängt. Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, die Ukraine habe versucht, im Süden der Region Donezk Gebiete zurückzuerobern und dieses Ziel nicht erreicht. Der ukrainische Generalstab hat dem widersprochen. Unabhängig prüfen lassen sich die Angaben nicht.
05/06/2023 • 5 minutes 36 seconds
Russland meldet gescheiterten ukrainischen Großangriff
Russland meldet abgewehrten ukrainischen Großangriff bei Donezk. Ukrainische Truppen hätten gestern fünf Punkte im Süden der ostukrainischen Region attackiert, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Es veröffentlichte ein Video, das die mutmaßliche Zerstörung von Kriegsgerät zeigen soll. Dabei sollen 250 unkrainische Soldaten getötet und zahlreiche Panzer und gepanzerte Kampffahrzeuge zerstört worden sein. Aus Kiew gab es keine Stellungnahme.
05/06/2023 • 6 minutes 18 seconds
Zweijährige bei russischem Luftangriff getötet
Bei einem Luftangriff auf ein Wohnviertel nahe der ukrainischen Stadt Dnipro ist ein zweijähriges Mädchen getötet worden. Einsatzkräfte entdeckten die Leiche des Kleinkinds unter den Trümmern eines Hauses. Mehr als 20 Menschen, darunter weitere Kinder, seien bei dem Angriff verletzt worden, teilten die Behörden mit. Auch die Behörden auf der russischen Seite meldeten neue Angriffe. Nahe dem Markplatz des Ortes Schebekino, nur wenige Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, sei nach Beschuss ein Feuer ausgebrochen, teilte der Gouverneur des Gebiets Belgorod mit. Die Behörden riefen die Einwohner der Dörfer in der Region Belgorod auf, sich in Sicherheit zu bringen.
04/06/2023 • 3 minutes 27 seconds
Neue Angriffe auf Dnipro und Kiew
Nach einem russischen Angriff in einem Vorort der ukrainischen Millionenstadt Dnipro haben Rettungskräfte Verletzte aus den Trümmern eines zerstörten Wohnhauses gezogen. Die Behörden meldeten 20 Verletzte, darunter auch Kinder. Präsident Wolodymyr Selenskyj veröffentlichte ein Video, auf dem das völlig zerstörte zweistöckige Gebäude zu sehen war. Einsatzkräfte suchten nach Überlebenden.
04/06/2023 • 3 minutes 50 seconds
Russland meldet weitere Angriffe auf Belgorod
In der russischen Grenzregion Belgorod hat es erneut massiven Beschuss von ukrainischer Seite gegeben. Nach Behördenangaben wurden dabei zwei Menschen getötet und sechs weitere verletzt. Unter ihnen seien auch zwei Kinder. Die Region steht seit Montag vergangener Woche massiv unter Beschuss. Das russische Verteidigungsministerium hatte mitgeteilt, dort - so wörtlich - bereits mehr als 120 Terroristen und Saboteure von ukrainischer Seite vernichtet zu haben. Kiew hat eine direkte Verantwortung für die Angriffe zurückgewiesen.
03/06/2023 • 5 minutes 16 seconds
Ukraine: Zwei Tote bei Beschuss von Wohnhaus in Saporischschja
In der ukrainischen Region Saporischschja sind Behördenangaben zufolge zwei Menschen getötet und vier weitere verletzt worden. Bei russischem Beschuss des Dorfes Komyschewaha sei ein mehrstöckiges Wohnhaus getroffen worden. Das Dorf liegt in der Nähe des Frontverlaufs in der südöstlichen Ukraine.
Bereits zuvor hat Russland seine Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. Nach Angaben des ukrainischen Militärs wurde Kiew in den vergangenen Stunden mehr als 30 mal angegriffen. Demnach kamen dabei 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen zum Einsatz. Die Attacken seien aber abgewehrt worden. Berichte über Tote und Verletzte gab es nicht.
02/06/2023 • 4 minutes
Neue Luftangriffe auf Kiew
Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist in der vergangenen Nacht erneut aus der Luft attackiert worden.
Die Behörden sprechen von zwei Angriffswellen. Berichte über Schäden und Verletzte gibt es bislang nicht. Es gebe Explosionen in der Stadt, aber die Luftabwehr funktioniere, schrieb Kiews Bürgermeister Klitschko in einer ersten Mitteilung in der Nacht. Später meldete er neue Explosionen. Auch andere Städte und Regionen sollen wieder Ziel russischer Raketenangriffe gewesen sein – in zahlreichen Landesteilen der Ukraine wurde deshalb Fliegeralarm ausgelöst.
02/06/2023 • 4 minutes 58 seconds
Selenskyj drängt auf Nato-Beitritt
Die Ukraine dringt auf eine schnelle Aufnahme in die Nato. Präsident Selenksyj sagte auf einem europäischen Gipfeltreffen in Moldau, er hoffe auf eine klare Einladung auf dem nächsten Nato-Gipfel im Sommer. Zugleich bat er europäische Unterstützer um weitere Patriot-Abwehrsysteme sowie um moderne Kampfjets. An der Konferenz in Moldau nehmen fast 50 europäische Länder teil. Sie wollen dadurch Einigkeit gegenüber Russland demonstrieren.
01/06/2023 • 4 minutes 36 seconds
Drei Tote nach russischen Luftangriffen
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind nach russischen Raketenangriffen drei Menschen getötet und 14 weitere verletzt worden.
01/06/2023 • 3 minutes 49 seconds
Russland meldet weitere ukrainische Angriffe
Ukrainische Kräfte haben nach Angaben des russischen Militärs in der Nacht erneut Ziele in der russischen Grenzregion Belgorod angegriffen. Zwei Ortschaften im Grenzgebiet seien mit Artillerie beschossen worden. Berichte über Opfer liegen nicht vor.
31/05/2023 • 4 minutes 56 seconds
Russland droht nach Drohnenangriff auf Moskau mit Vergeltung
Kremlchef Putin warf Kiew Terror vor und kündigte eine Reaktion an. Sein enger Vertrauter Kadyrow schwor Rache.
31/05/2023 • 5 minutes 41 seconds
Drohnenangriffe auf Kiew und Moskau
In der Ukraine hat es in der Nacht erneut massive Luftangriffe Russlands gegeben. Laut Bürgermeister Klitschko ist vor allem die Hauptstadt Kiew betroffen. Nach Angaben der örtlichen Militärverwaltung haben die Luftabwehrsysteme einen Großteil der Flugkörper abgefangen. Dennoch gab es mindestens eine Tote und mehrere Verletzte. Bürgermeister Klitschko rief die Menschen dazu auf, in Schutzräumen zu bleiben. Seit Tagen hat Russland seine Angriffe mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen auf die ganze Ukraine deutlich verstärkt.
30/05/2023 • 5 minutes 31 seconds
Wieder Drohnenangriffe auf Kiew
Bei neuen Angriffen auf Kiew soll nach ukrainischen Angaben mindestens ein Mensch getötet worden sein.
30/05/2023 • 5 minutes 42 seconds
Erneut schwere Angriffe auf Kiew
Die russische Armee hat die Luftangriffe auf die Ukraine fortgesetzt - die meisten Angriffe passierten nachts oder in den frühen Morgenstunden. Ein Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj schlägt als eine Nachkriegsregelung eine entmilitarisierte Zone vor. Diese sollte 100 bis 120 Kilometer innerhalb Russlands entlang der Grenze zur Ukraine liegen. Russlands Außenminister Lawrow hat die Umsetzung des gerade erst verlängerten Abkommens zum Export ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer als unzureichend kritisiert.
29/05/2023 • 5 minutes 59 seconds
Russland greift Ukraine erneut mit Kampfdrohnen an
Russland hat die offenbar massivsten Drohnenangriffe auf Kiew geflogen seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Nach ukrainischen Angaben wurden zwei Menschen getötet und drei weitere verletzt. Moskau nutzt dabei nach ukrainischen Angaben vorwiegend Drohnen eines iranischen Typs. Der Iran bestreitet das. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat deswegen Sanktionen gegen den Iran eingeleitet.
28/05/2023 • 3 minutes 35 seconds
Berlin kritisiert Russlands Obergrenze für deutsche Staatsbedienstete
Politiker von SPD, CDU und Grünen zeigen sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Russland und Deutschland.
28/05/2023 • 6 minutes 43 seconds
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
Deutschland muss nach Angaben des Auswärtigen Amtes Diplomaten, Lehrkräfte und andere Staatsbedienstete aus Russland abziehen. Moskau führt zum Juni eine Obergrenze für deutsche Beschäftigte ein, die nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" bei rund 350 Personen liegt. Betroffen sind auch das Goethe-Institut und die deutsche Schule in Moskau. Das Auswärtige Amt kritisierte den Schritt als ungerechtfertigt.
27/05/2023 • 7 minutes 34 seconds
Bundeswehr sichert Nato-Gipfel in Litauen
Die Bundeswehr soll das Nato-Gipfeltreffen im Juli außerdem aus der Luft und von der See aus sichern.
27/05/2023 • 5 minutes 37 seconds
Russland beschießt Klinik in Dnipro
In der Ukraine hat es erneut starken russischen Raketenbeschuss gegeben. Dabei ist in der ostukrainischen Stadt Dnipro auch ein Krankenhaus getroffen worden. Nach Angaben der Behörden wurden dabei zwei Menschen getötet. Die Zahl der Verletzten wird mit 30 angegeben. Russland hatte in der vergangenen Nacht mehrere Städte in der Ukraine aus der Luft angegriffen, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Nach ukrainischen Militärangaben wurden zehn Raketen und mehr als 20 Drohnen abgefangen.
26/05/2023 • 7 minutes 28 seconds
Hat die Gegenoffensive der Ukraine begonnen?
Läuft sie oder läuft sie nicht? Seit Wochen, fast Monaten wird darüber spekuliert, wann die angekündigte Gegenoffensive der ukrainischen Armee beginnt. Der Berater von Präsident Selenskyj, Podoljak, hat im italienischen Fernsehen gesagt, dass die Operation schon seit Tagen im Gang sein soll. Die ukrainische Armee führe mehrere Aktionen entlang der rund 1.800 Kilometer langen Front durch, so Podoljak. Ziel sei es, die gesamte Ukraine zu befreien inklusive des Donbass und der Halbinsel Krim. Er bestritt aber, dass die Ukraine an den Angriffen in der russischen Region Belgorod beteiligt sei.
26/05/2023 • 3 minutes 55 seconds
Truppenaustausch in Bachmut
Die russische Söldnergruppe Wagner hat ihren angekündigten Abzug aus der ostukrainischen Stadt Bachmut begonnen.
Bis zum kommenden Donnerstag solle das Gebiet vollständig den russischen Streitkräften überlassen werden, sagte Wagner-Chef Prigoschin in einem heute veröffentlichten Video. Die ukrainische Seite bestätigte den Truppenaustausch in Bachmut und wies erneut zurück, dass die seit Monaten umkämpfte Stadt komplett unter russischer Kontrolle sei. Der Wagner-Chef und das russische Verteidigungsministerium hatten am Wochenende die Einnahme Bachmuts verkündet.
25/05/2023 • 3 minutes 52 seconds
Wieder massive Luftangriffe im Großraum Kiew
In zahlreichen Gebieten der Ukraine ist in der Nacht erneut Luftalarm ausgelöst worden. Nach Behördenangaben war die Luftabwehr auch in der Umgebung der Hauptstadt Kiew aktiv. Der Chef der Zivil- und Militärverwaltung von Kiew, Popko sprach von einem massiven Angriff in mehreren Wellen. Angaben zu Opfern oder Schäden machten die Behörden zunächst nicht. Berichte über nächtliche Angrffe gab es unter anderem auch aus Charkiw in der Ostukraine und in Tscherniwzi im Westen des Landes.
25/05/2023 • 6 minutes 43 seconds
Wagner-Chef Prigoschin warnt vor Revolution in Russland
Wenn die Kinder gewöhnlicher Russen weiterhin in Särgen zurückkämen, während die Kinder der Elite sich im Ausland sonnten, drohe in Russland ähnlicher Aufruhr wie bei den Revolutionen von 1917, die in einen Bürgerkrieg gemündet seien, so Jewgeni Prigoschin. Die Ukraine werde versuchen, die Stadt Bachmut im Osten einzukreisen und die Halbinsel Krim anzugreifen. Man müsse sich auf einen harten Krieg vorbereiten, sagte Prigoschin in einem auf seinem Telegram-Kanal veröffentlichten Interview. Man sei in einem solchen Zustand, dass Russland verlieren könne. Er forderte, das Kriegsrecht zu verhängen.
24/05/2023 • 6 minutes 10 seconds
Lage in der Region Belgorod bleibt angespannt
Nach Kämpfen in der russischen Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine bleibt die Lage angespannt. Die russischen Behörden gaben zwar Entwarnung, bestätigten später aber eine Drohnen-Attacke. Nach Angaben des Gebietsgouverneurs wurde von einer Drohne ein Sprengsatz auf die Fahrbahn abgeworfen. Dabei sei ein Auto beschädigt aber niemand verletzt worden. Nach russischer Darstellung wurde im Gebiet Belgorod seit Montag gegen Dutzende Vertreter ukrainischer Militärverbände gekämpft. Die Ukraine wies zurück, etwas mit Angriffen zu tun zu haben. In Kiew wurde darauf hingewiesen, dass sich aus russischen Staatsbürgern bestehende Freiwilligenkorps zu den Angriffen bekannt hätten.
24/05/2023 • 6 minutes 29 seconds
Russland erklärt Kämpfe in Belgorod für beendet
Die russische Armee hat nach eigenen Angaben Angriffe im Grenzgebiet zur Ukraine abgewehrt. Laut Verteidigungsministerium in Moskau hat man die in der Region Belgorod verbliebenen Kräfte, zurück auf ukrainisches Territorium gedrängt. Mehr als 70 Angreifer sind demnach getötet worden. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden. Der örtliche Gouverneur von Belgorod hat ukrainische Streitkräfte für die Angriffe verantwortlich gemacht. Die Regierung in Kiew weist das zurück.
23/05/2023 • 6 minutes 13 seconds
EU-Verteidigungsminister beraten über Munitionslieferung an Ukraine
Um die Ukraine weiter bei der Verteidigung gegen Angreifer Russland zu unterstützen, wollen die EU-Verteidigungsminister ein neues Munitions-Paket vereinbaren. Dafür treffen sie sich heute in Brüssel. Die Rede ist von einer Million Artilleriegeschosse.
23/05/2023 • 3 minutes 37 seconds
Atomkraftwerk Saporischschja ist wieder am Netz
Das Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine wird wieder mit Strom versorgt. Damit ist offenbar auch die Sicherheitstechnik des AKW nicht mehr von Notstromaggregaten abhängig und die Gefahr eines Störfalls vorerst abgewendet. Die externe Stromversorgung für das Kraftwerk war seit Beginn des Kriegs bereits mehrfach unterbrochen. Die Ukraine und Russland machten sich gegenseitig für die Ausfälle verantwortlich.
Das Atomkraftwerk Saporischschja steht direkt an der Frontlinie. Es wird schon seit Monaten von russischen Truppen kontrolliert, aber von ukrainischem Personal betrieben.
22/05/2023 • 6 minutes 41 seconds
Selenskyj ist zufrieden mit G7-Gipfel in Japan
Nach dem G7-Gipfel in Japan hat sich der ukrainische Präsident Selenskyj zufrieden geäußert. Das Thema Ukraine habe im Mittelpunkt gestanden und der Respekt gegenüber allen Ukrainern sei besonders hoch gewesen, sagte Wolodymyr Selenskyj. Insbesondere die Gespräche mit US-Präsident Joe Biden hätten sein Land gestärkt.
22/05/2023 • 5 minutes 54 seconds
Selenskyj und Biden haben auf dem G7-Gipfel das letzte Wort
Die Gruppe der sieben führenden demokratischen Industrienationen (G7) demonstriert Entschlossenheit im Umgang mit Russland und China. Unter Führung der USA wird die Ukraine im Kampf gegen die russische Invasionsarmee weiter massiv aufgerüstet - bis hin zur Lieferung moderner westlicher Kampfflugzeuge. Zum Abschluss des Treffens versprach US-Präsident Joe Biden dem ukrainischen Kollegen neue Militärhilfen im Umfang von etwa 375 Millionen US-Dollar (etwa 346 Millionen Euro). Das Paket umfasse Munition, Artillerie und gepanzerte Fahrzeuge.
21/05/2023 • 4 minutes 20 seconds
Selenskyj spricht auf dem G7-Gipfel - Brasilien ist verstimmt
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt heute direkt an den Beratungen des G7-Gipfels in Hiroshima teil und er wird eine Rede halten. Dabei werden auch die Delegationen Indiens und Brasiliens zuhören, Partnerländer des Treffens. Beides Länder, die sich bislang nicht der Allianz gegen Russland anschließen wollen. Und auf brasilianischer Seite gibt es auch schon Verstimmungen wegen des geplanten Auftritts Selenskyjs - man fühle sich unter Druck gesetzt, eine Position anzunehmen, die eher der ukrainischen Sicht auf den russischen Angriffskrieg entspricht, hieß es laut Medienberichten.
21/05/2023 • 5 minutes 8 seconds
Russische Söldnergruppe Wagner will Bachmut eingenommen haben
Der Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat die komplette Einnahme der ostukrainischen Stadt Bachmut verkündet. Dies sei heute Mittag geschehen, erklärte Prigoschin in einem Video. Die Stadt werde an das russische Militär übergeben. Die Wagner-Gruppe ziehe sich von Donnerstag an aus Bachmut zurück. Die Ukraine widersprach den Angaben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich nach seiner Ankunft beim G7-Gipfel in Hiroshima bereits mit verschiedenen Staats- und Regierungschefs getroffen. Darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuell Macron und der englische Premier Rishi Sunak. Ein in zentrales Thema der Gespräche waren westliche Kampfjets. Russland hat westliche Staaten davor gewarnt, F-16-Kampfjets an die Ukraine zu liefern. Vizeaußenminister Alexander Gruschko hielt den G7-Staaten in diesem Zusammenhang vor, sie hielten an einem Eskalationsszenario fest. Das ziehe kolossale Risiken für sie nach sich.
20/05/2023 • 2 minutes 26 seconds
Selenskyj beim G7-Gipfel in Hiroshima
Japan hat die Teilnahme des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am G7-Gipfel in Hiroshima offiziell bestätigt. Er werde am Sonntag an den Beratungen der führenden demokratischen Wirtschaftsmächte teilnehmen, gab die Regierung in Kiew bekannt.
Außerem hat es in mehreren Regionen der Ukraine in der Nacht offenbar erneut russische Luftangriffe gegeben. Nach Behördenangaben sind in der Hauptstadt Kiew in drei Bezirken Trümmerteile herabgestürzt.
20/05/2023 • 6 minutes 14 seconds
G7 wollen Russlands Kriegsmaschinerie stoppen
Die Staats- und Regierungschefs der führenden demokratischen Wirtschaftsnationen haben Russland aufgefordert, seine Truppen aus der Ukraine vollständig abzuziehen.
In einer Erklärung auf dem G7-Gipfel im japanischen Hiroshima heißt es, Moskau habe diesen Krieg begonnen und könne ihn beenden. Zudem wurden wie erwartet weitere Sanktionen gegen Russland verkündet. Die Staats- und Regierungschefs bekräftigen auch ihre Bereitschaft, die Ukraine weiterhin militärisch zu unterstützen.
19/05/2023 • 6 minutes 3 seconds
Erneut Luftalarm in der gesamten Ukraine
Es wurden Explosionen gemeldet. Kiew warnt vor russischen Flugzeugen, Hyperschallraketen und Drohnen.
19/05/2023 • 5 minutes 32 seconds
Ukraine wehrt russische Luftangriffe ab
Luftabwehreinheiten hätten 29 der 30 von Russland abgefeuerten Marschflugkörper zerstört und vier Drohnen abgeschossen, erklärte die ukrainische Luftwaffe. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden Marschflugkörper aus verschiedenen Richtungen vom Land, vom Meer und aus der Luft abgefeuert. In der Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer wurde bei einem Angriff auf ein Industriegelände ein Mensch getötet.
18/05/2023 • 3 minutes 54 seconds
Explosionen in Kiew und anderen Regionen
Die Bevölkerung wurde aufgerufen, in den Schutzräumen zu bleiben. Kiews Bürgermeister Klitschko sagte, der Angriff auf die Hauptstadt dauere an. Nach seinen Worten war in mindestens einem Bezirk eine Explosion zu hören. Außerdem sei ein Unternehmen durch herabfallende Trümmer in Brand geraten. Nach Angaben des Militärs funktioniert die Luftabwehr aber. Angaben über Opfer oder genaue Schäden konnten noch nicht gemacht werden.
Laut Armee gab es außerdem Angriffe mit Marschflugkörpern auf andere Gebiete im Landesinneren. So habe es etwa in Chmelnyzkyj Explosionen gegeben. Landesweit wurde Luftalarm ausgerufen.
18/05/2023 • 3 minutes 36 seconds
Großbritannien und Deutschland liefern keine Kampfjets an die Ukraine
Großbritannien wird der Ukraine auch weiterhin keine Kampfflugzeuge liefern. Das sagte der britische Verteidigungsminister Wallace bei einem Besuch in Berlin. Auch sein deutscher Amtskollege Pistorius bekräftigte nach dem Treffen, Deutschland habe bei der Frage der Kampfjets nichts beizutragen. Ähnlich hatte sich zuvor bereits Kanzler Scholz geäußert. Hintergrund war eine gemeinsame Initiative der Niederlande und Großbritanniens. Beide Länder hatten sich auf die Bildung einer Kampfjet-Koalition für die Ukraine verständigt.
17/05/2023 • 6 minutes 2 seconds
Europarat will Schadensregister für die Ukraine aufbauen
Die 46 Länder des Europarats wollen bei ihrem Gipfel in Reykjavik beschließen, dass ein Register für Kriegsschäden in der Ukraine eingerichtet wird. So soll die Zerstörung durch russische Angriffe dokumentiert werden, damit Russland rechtlich und finanziell dafür zur Verantwortung gezogen werden kann. Der Europarat war 1949 als Hüter von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaat gegründet worden. Die Organisation ist von der EU unabhängig. Ihm gehören fast alle europäischen Staaten an.
Das Register soll auch Grundlage für den Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg sein. Wie es genau ausgestaltet wird, ist noch unklar. Am Rande der Europarat-Sitzung haben sich die Niederlande und Großbritannien darauf verständigt, eine internationale Kampfjet-Koalition zu gründen. Ziel der Regierungschefs der beiden Länder, Rutte und Sunak, ist es, dass die Ukraine mit F-16-Kampfflugzeugen beliefert wird. Außerdem sollen ukrainische Piloten ausgebildet werden.
17/05/2023 • 6 minutes 9 seconds
Ukraine wehrt offenbar russischen Angriff mit Hyperschallraketen ab
Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben in der vergangenen Nacht einen massiven Angriff russischer Raketen und Drohnen abgewehrt - unter anderem auf die Hauptstadt Kiew. Laut Verteidigungsminister Resnikow sind dabei 18 russische Raketen und neun Drohnen in der Luft zerstört worden. Darunter seien auch sechs Hyperschallraketen vom Typ Kinschal gewesen. Russland hingegen erklärte, alle anvisierten Ziele seien getroffen worden. Dabei soll eine Kinschal-Rakete auch ein vom Westen geliefertes Patriot-Flugabwehrsystem zerstört haben, so das russische Verteidigungsministerium. Die Ukraine setzt zur Luftverteidigung vor allem deutsche oder amerikanische Systeme vom Typ IRIS-T oder Patriot ein.
16/05/2023 • 6 minutes 17 seconds
Erneut landesweiter Luftalarm in der Ukraine
In der Ukraine ist in der Nacht erneut landesweit Luftalarm ausgelöst worden. Russische Angriffe wurden aus der Hauptstadt Kiew gemeldet. Laut Militärverwaltung wurden die Raketen von Luftabwehrsystemen zerstört. Bürgermeister Klitschko teilte mit, dass Trümmer auf das Gelände des städtischen Tierparks gefallen seien. Nach seinen Angaben wurden drei Menschen verletzt und ein größeres Gebäude beschädigt. Zur Abwehr russischer Raketen hatte die Ukraine moderne westliche Flugabwehrsysteme erhalten, unter anderem aus Deutschland.
16/05/2023 • 6 minutes 50 seconds
Großbritannien sichert Ukraine weitere Flugabwehrraketen und Kampfdrohnen zu
Bei einem Besuch des ukrainischen Staatschefs Selenskyj in Großbritannien hat die britische Regierung der Ukraine die zeitnahe Lieferung hunderter Waffensysteme zugesagt.
15/05/2023 • 4 minutes 27 seconds
Frankreich sagt Kiew weitere Waffenlieferungen zu
Versprochen seien weitere gepanzerte Fahrzeuge und leichte Panzer, unter anderem vom Typ AMX. Das sagten die Präsidenten Macron und Selenskyj nach einem Treffen in Paris.
15/05/2023 • 6 minutes 25 seconds
Selenskyj in Berlin eingetroffen
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu politischen Gesprächen in Deutschland eingetroffen, zum ersten Mal seit dem russischen Überfall auf sein Land. Das genaue Programm wurde aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgegeben.Heute Nachmittag werden Selenskyj und das ukrainische Volk mit dem Aachener Karlspreis geehrt.
14/05/2023 • 3 minutes 23 seconds
Selenskyj will nach Deutschland kommen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird an diesem Wochenende erstmals seit dem russischen Angriff auf die Ukraine nach Deutschland kommen. Regierungskreise in Berlin bestätigten der Deutschen Presse-Agentur, dass der Besuch am morgigen Sonntag stattfinden wird. Das genaue Programm des Präsidenten wurde noch nicht bekanntgegeben.
Am Sonntagnachmittag findet in Aachen die Verleihung des Karlspreises für europäische Verdienste statt, der Selenskyj und dem ukrainischen Volk zugesprochen wurde. Vorgeschaltet werden könnte ein Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin.
13/05/2023 • 6 minutes 49 seconds
Selenskyj wird in Italien erwartet
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird heute zu einem Besuch in Rom erwartet. Bestätigt wurde zunächst nur ein Empfang beim italienischen Staatspräsidenten Mattarella. Unklar ist, ob Selenskyj auch mit Regierungschefin Meloni und Papst Franziskus sprechen wird.
13/05/2023 • 5 minutes 56 seconds
Söldnerchef wirft russischer Armee Flucht aus Bachmut vor
Der Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat der russischen Armee erneut vorgeworfen, aus der ostukrainischen Stadt Bachmut zu fliehen. In einem aktuellen Video spricht er davon, dass in der Gegend die "Flanken fallen und die Verteidigungslinien kollabieren". Ganze russische Verbände würden demnach ihre Stellungen verlassen. Gleichzeitig hielt er der russischen Militärführung vor, die Situation zu verharmlosen. Man müsse aufhören über die Lage in Bachmut zu lügen, ansonsten würde das zu einer globalen Tragödie für Russland führen, so Prigoschin. Zuvor hatte die Ukraine Geländegewinne der eigenen Armee bei Bachmut bestätigt. Die Kämpfe um die Stadt in der Ostukraine dauern bereits seit Monaten an.
12/05/2023 • 4 minutes 40 seconds
Russische Truppen befürchten Einkesselung in Bachmut
Bei den im ukrainischen Bachmut kämpfenden russischen Truppen droht offenbar eine umfassende Einkesselung. Ein ukrainischer Armeesprecher berichtete am Abend von verzweifelten Versuchen der russischen Einheiten, das weitere Vordringen der Ukrainer mit massiven Artillerieschlägen und Luftangriffen aufzuhalten.
Großbritannien liefert Marschflugkörper vom Typ "Storm Shadow" an die Ukraine. Laut des britischen Verteidigungsministers Wallace geben die Marschflugkörper vom Typ "Storm Shadow" der Ukraine die beste Möglichkeit, sich zu verteidigen. Die luftgestützten Raketen, die von Großbritannien und Frankreich gemeinsam entwickelt wurden, haben laut Hersteller eine Reichweite von mehr als 250 Kilometern. Sie könnten also Ziele auf der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim erreichen.
11/05/2023 • 4 minutes 14 seconds
Wagner-Söldner in Bachmut schwer unter Druck
Nach wochenlangen schweren Gefechten und immer neuen Positionsverlusten in der umkämpften Stadt Bachmut haben ukrainische Einheiten offenbar erstmals wieder größere Geländegewinne erzielt. Der ukrainische Heereskommandeur sprach auf "Telegram" von effektiven Gegenangriffen. An einigen Frontabschnitten der seit Monaten schwer umkämpften Stadt im Osten der Ukraine seien die russischen Truppen um bis zu zwei Kilometer zurückgewichen. Nach seiner Darstellung sind die bei Bachmut eingesetzten Wagner-Kampfverbände an einigen Abschnitten durch reguläre russische Armee-Einheiten ersetzt worden. Diese weniger gut ausgebildeten Einheiten seien nun geschlagen worden, so der ukrainische Heereskommandeur. Allerdings gehe die Schlacht um Bachmut weiter. Die Angaben der ukrainischen Militärs zu ihren Erfolgen konnten zunächst nicht unabhängig geprüft werden.
11/05/2023 • 8 minutes 1 second
Russische Brigade verlässt offenbar Stellungen bei Bachmut
Die 72. motorisierte Schützenbrigade der russischen Armee habe ihre Stellungen am südwestlichen Stadtrand von Bachmut aufgegeben. Die ukrainische Armee hat damit Angaben des Chefs der russischen Söldner-Gruppe Wagner Prigoschin bestätigt. Dieser hat gestern erklärt, die russische Armee sei auf der Flucht. Eine russische Brigade besteht in der Regel aus mehreren tausend Soldaten. Von der russischen Militärführung liegt keine Stellungnahme dazu vor.
10/05/2023 • 6 minutes 20 seconds
Briten wollen Söldnertruppe Wagner als Terror-Organisation einstufen
Die britische Regierung will die russische Söldnertruppe Wagner offenbar formell als Terror-Organisation einstufen, um den Druck auf Russland zu erhöhen. Das berichtet die Zeitung "The Times" und beruft sich auf Regierungskreise. Demnach könne dieser Schritt bereits in den kommenden Wochen erfolgen.
Nach Auffassung der US-Regierung verfügt die Ukraine über alle notwendigen Mittel, um bei einer Gegenoffensive von Russland besetzte Gebiete zurückzuerobern. Außenminister Blinken sagte bei einer Pressekonferenz mit seinem britischen Amtskollegen: Die Ukraine habe alles, was sie brauche, um bei der Rückeroberung von Gebieten erfolgreich zu sein.
10/05/2023 • 6 minutes
Selenskyj fordert EU zur schnellen Lieferung von Munition auf
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die EU-Staaten angesichts der geplanten Offensive gegen die russischen Truppen zur Lieferung der zugesagten Munition ermahnt. Nach einem Treffen mit Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte er, die Ukraine brauche dringend die versprochenen eine Million Geschosse. Ein neues EU-Hilfspaket sieht diese Lieferung innerhalb von zwölf Monaten vor. Wenn das Europaparlament zustimmt, könnte es bis zum Jahresende umgesetzt werden. Selenskyj forderte von der Leyen außerdem auf, die Aufnahme von Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Ukraine zu beschließen. Diese Entscheidung sei längst an der Zeit.
09/05/2023 • 5 minutes 29 seconds
Von der Leyen reist am Europa-Tag zu Gesprächen nach Kiew
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reist heute zu Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj nach Kiew. Ihr Besuch in der ukrainischen Hauptstadt am heutigen Europatag ist bereits der fünfte in der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion. Aufgrund der verstärkten russischen Raketenangriffe findet der Besuch der EU-Kommissionspräsidentin unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Der Besuch soll die unerschütterliche Unterstützung der EU für das Land bekräftigen, hieß es aus der Brüsseler Behörde. Der Europatag wird jährlich zum Jahrestag der sogenannten Schuman-Erklärung begangen. Am 9. Mai 1950 hatte der damalige französische Außenminister Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorgeschlagen. Sie sollte einen neuen Krieg undenkbar machen. Sein Vorschlag gilt im weiteren Sinne als Geburtsstunde der Europäischen Union.
09/05/2023 • 5 minutes 41 seconds
Russische Angriffswelle auf Ziele in der Ukraine
Die Ukraine meldet eine neue Welle russischer Angriffe. Demnach sind heute durch russischen Artilleriebeschuss in der südukrainischen Region Cherson acht Zivilisten verletzt worden. Bereits in der vergangenen Nacht hatte es wieder Raketen- und Drohnenangriffe auf verschiedene Regionen des Landes gegeben. Kiews Bürgermeister Klitschko sprach vom massivsten Angriff auf die Hauptstadt seit Beginn des russischen Angriffskrieges. Gleichzeitig hoffen die Menschen in der Ukraine auf eine möglicherweise bevorstehende Gegenoffensive ihrer Streitkräfte.
08/05/2023 • 7 minutes 5 seconds
Vorbereitungen auf Kiews Gegenoffensive
Russland hat laut ukrainischen Angaben heute früh groß angelegte Luftangriffe auf Kiew und die gesamte Ukraine verübt. In Kiew sind Bürgermeister Vitali Klitschko zufolge mindestens fünf Menschen verletzt worden. Drohnenteile seien auf die Start- und Landebahn des Flughafens Schuljany gefallen. Auch in der Region Cherson und in der Region Saporischschja waren laut Medienberichten Explosionen zu hören. In Odessa geriet offiziellen Angaben zufolge nach russischem Beschuss ein Lebensmittellager in Brand.
08/05/2023 • 7 minutes 2 seconds
Wagner-Truppe kämpft nun doch weiter in Bachmut
Das russische Militär evakuiert offenbar die Stadt Enerhodar, in der das besetzte Atomkraftwerk Saporischschja liegt. Nach Angaben des ukrainischen Generalstabs haben Truppen damit begonnen, zunächst Menschen aus der Stadt in andere Ortschaften an der Küste des Asowschen Meeres zu bringen, die russische Pässe angenommen haben.
Die Region um das Atomkraftwerk Saporischschja ist seit Monaten umkämpft. Bemühungen, eine Sicherheitszone dort einzurichten, sind gescheitert. Beobachter werten die Evakuierung als Anzeichen für den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive in der Region.
07/05/2023 • 3 minutes 13 seconds
Atomenergiebehörde besorgt über Evakuierungen am AKW Saporischschja
Die Lage rund um das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja ist weiter sehr angespannt. Die Internationale Atomenergiebehörde zeigt sich angesichts der jüngsten Entwicklungen alarmiert. IAEO-Chef Grossi nannte die Situation immer unberechenbarer. Es müsse jetzt gehandelt werden, um einen schweren Atomunfall zu verhindern. Die moskautreue Verwaltung im Gebiet Saporischschja hatte am Freitag Evakuierungen angekündigt. Darunter ist auch die Stadt Enerhodar, wo der Großteil des Personals des Meilers lebt. Laut Grossi bleiben die Mitarbeiter zwar vor Ort. Allerdings werde die Situation dennoch immer nervenaufreibender und herausfordernder für sie und ihre Familien. Dauerstress kann aus Sicht der Experten der IAEO zu Fehlern und Unfällen im AKW führen.
07/05/2023 • 3 minutes 9 seconds
Ukraine schießt russische Hyperschallrakete ab
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben erstmals eine russische Hyperschallrakete vom Typ Kinschal (Kh-47M2 Kinzhal) abgeschossen, die in Richtung der Hauptstadt Kiew flog. Wie die ukrainische Luftwaffe mitteilte, war dabei am Donnerstagabend das US-Luftverteidigungssystem vom Typ Patriot im Einsatz. Die Ukraine sprach von einem historischen Ereignis.
06/05/2023 • 5 minutes 45 seconds
Schwere Kämpfe im Osten der Ukraine dauern an
Im Osten der Ukraine haben sich russische und ukrainische Einheiten erneut schwere Kämpfe geliefert. Wie der ukrainische Generalstab mitteilte, tobten die heftigsten Gefechte um Bachmut und Marjinka. Allein an diesen beiden Frontabschnitten habe es binnen 24 Stunden etwa 30 russische Angriffe gegeben. Nach russischen Medienberichten rücken Kämpfer der Söldnergruppe Wagner in Bachmut weiter vor. Demnach befinden sich nur noch zweieinhalb Quadratkilometer unter ukrainischer Kontrolle. Die Angaben lassen sich unabhängig kaum überprüfen.
06/05/2023 • 4 minutes 7 seconds
Russischer Söldner-Chef droht mit Abzug aus Bachmut
Der Streit zwischen der russischen Militärführung und der russischen Söldnertruppe Wagner verschärft sich offenbar. Wagner-Chef Prigoschin hat angekündigt, seine Kämpfer aus der ostukrainischen Stadt Bachmut abzuziehen. Grund seien hohe Verluste und ein Mangel an Munition. Dafür macht Prigoschin das Moskauer Verteidigungsministerium verantwortlich.
Unklar ist, wie ernst seine Aussagen zu nehmen sind. Der Wagner-Chef hat sich mehrfach impulsiv geäußert und eigene Aussagen später widerrufen.
05/05/2023 • 6 minutes 5 seconds
Ukrainische Luftwaffe muss eigene Drohne über Kiew abschießen
Die ukrainische Luftwaffe hat über Kiew eine eigene Drohne abgeschossen. Sie hatte zuvor die Kontrolle über die mutmaßlich defekte Drohne verloren. Diese habe einen geplanten Flug in der Region Kiew absolviert. Um unerwünschte Folgen zu vermeiden, sei beschlossen worden, die unbemannte Drohne vom Typ Bayraktar abzuschießen.
05/05/2023 • 4 minutes 16 seconds
Selenskyi zu Besuch in den Niederlanden
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag besucht.
Er hielt dort eine Rede. Der Strafgerichtshof untersucht seit Monaten russische Kriegsverbrechen im Angriffskrieg auf die Ukraine, unter anderem geht es um die Verschleppung von Kindern.
Selenskyj ist überraschend zu seinem ersten Besuch in den Niederlanden eingetroffen und traf sich auch mit dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte.
04/05/2023 • 4 minutes 24 seconds
Drittes russisches Treibstoff-Lager innerhalb weniger Tage zerstört
Im Süden Russlands hat es einen weiteren Großbrand in einem Tanklager nahe der Halbinsel Krim gegeben. Die staatliche Nachrichtenagentur TASS berichtet unter Berufung auf Rettungskräfte, das Feuer sei durch einen Drohnenangriff ausgelöst worden. Getroffen wurde demnach das Lager einer Ölraffinerie. Erst in der Nacht zu gestern hatte es einen ähnlichen Vorfall in der Region an der Grenze zur Ukraine gegeben.
Nach Einschätzung von Beobachtern könnte die Ukraine mit Anschlägen auf strategisch wichtige Infrastruktur ihre Gegenoffensive zur Befreiung der von Russland besetzten Gebiete vorbereiten.
04/05/2023 • 2 minutes 40 seconds
Kiew dementiert angeblichen Drohnenangriff auf Kreml
Das russische Präsidialamt hatte zuvor mitgeteilt, in der vergangenen Nacht seien über dem Kreml zwei ukrainische Drohnen abgeschossen worden. Man werte dies als geplanten Terrorangriff und versuchten Mordanschlag auf Präsident Putin.
Ein Berater von Präsident Selenskyj sagte, man habe damit nichts zu tun. Auf dem Schlachtfeld würde der Ukraine ein solches Vorgehen nicht helfen. Es würde nur Russland dazu provozieren, radikalere Maßnahmen zu ergreifen.
03/05/2023 • 6 minutes 3 seconds
Russen melden neue Anschläge auf Güterzüge
In Russland ist zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit nahe der Ukraine ein Güterzug entgleist. In ersten Berichten ist von Sabotage die Rede. Der Gouverneur der westrussischen Region Brjansk sprach von einem Sprengsatz. Durch die Explosion seien die Lokomotive und mehrere Waggons entgleist. Verletzte soll es nicht geben.
03/05/2023 • 6 minutes 38 seconds
Kreml weist Schätzungen der USA zu russischen Verlusten im Krieg zurück
Danach habe Russland in der Ukraine in den vergangenen fünf Monaten 80.000 Verwundete und mehr als 20.000 Tote zu verzeichnen. Diese Angaben seien aus der Luft gegriffen, erklärte das russische Präsidialamt. Die USA hätten keine Möglichkeit, an korrekte Daten zu gelangen. Zuletzt hatte Moskau im September letzten Jahres offizielle Angaben zu seinen Verlusten im Krieg gegen die Ukraine gemacht und von 5937 Gefallenen gesprochen.
02/05/2023 • 6 minutes 33 seconds
USA: Seit Anfang Dezember 20.000 Russen bei Bachmut gefallen
Bei etwa der Hälfte der Toten handle es sich um Soldaten der russischen Söldnertruppe Wagner, sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Kirby, in Washington. Viele der Söldner seien frühere Häftlinge gewesen, die schlecht ausgebildet in den Krieg geschickt worden seien.
Zahlen zu Verlusten auf ukrainischer Seite nannte Kirby nicht. Die Ukraine müsse selbst entscheiden, ob sie dazu Angaben mache.
02/05/2023 • 3 minutes 22 seconds
Kein Grund zum Feiern: 1. Mai in der Ukraine
Keine Demonstrationen, keine Streiks und für viele auch kein Feiertag. Der 1. Mai in der Ukraine steht auch dieses Jahr im Zeichen des Krieges. Demonstrationen sind nicht erlaubt, außerdem wollen sich viele Menschen vom sowjetischen Erbe lösen.
01/05/2023 • 6 minutes 9 seconds
Buchmesse Leipzig im Zeichen des Krieges
Der Krieg gegen die Ukraine war eines der bestimmenden Themen der Leipziger Buchmesse, die zu Ende geht. Die Veranstalter der Leipziger Buchmesse zeigen sich mit dem Besucherandrang in diesem Jahr zufrieden.
Bei Raketenangriffen auf ein russisches Dorf nahe der Grenze sind nach Angaben der Behörden vier Zivilisten getötet worden. Die Angreifer seien ukrainische Nationalisten gewesen, erklärte der Gouverneur der Region Brjansk im Onlinedienst Telegram. Die Raketen hätten ein Wohnhaus zerstört und zwei weitere beschädigt. Immer wieder geraten in den russischen Grenzregionen Orte und Infrastruktur unter Beschuss. Moskau macht dafür ukrainische Truppen verantwortlich.
30/04/2023 • 6 minutes 12 seconds
Ukraine kontrolliert laut Militär die Versorgungsroute nach Bachmut
Die Lage in der seit Monaten umkämpften Stadt Bachmut bleibt nach ukrainischen Angaben schwierig. Ein Sprecher des Militärs sagte, russische Truppen versuchten immer wieder, die verbleibende Versorgungsroute einzunehmen. Bislang seien sie mit diesen Versuchen aber gescheitert. Der Nachschub an Proviant, Waffen und Munition sei gesichert.
Russische Einheiten haben das ostukrainische Bachmut von drei Seiten eingekreist und kontrollieren weite Teile des Stadtgebiets. Bachmut ist ein zentraler Teil der ukrainischen Verteidigungslinie in der Region.
30/04/2023 • 7 minutes 16 seconds
Bachmut: Laut Prigoschin bis zu 1000 tote russische Soldaten täglich
Wegen angeblich hoher Verluste hat der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, mit dem Abzug seiner Truppen aus der schwer umkämpften Stadt Bachmut gedroht. Gegenüber einem russischen Militärblogger sprach Prigoschin laut dpa von bis zu 1.000 Toten am Tag, es gebe stapelweise Leichen.
Wegen fehlender Munition seien die Verluste fünfmal so hoch wie nötig. Anderenfalls müsse man sich geordnet zurückziehen oder sterben, so Prigoschin.
29/04/2023 • 7 minutes 53 seconds
Einigung im Streit über ukrainische Agrarexporte
Im Streit über Agrarexporte aus der Ukraine gibt es eine Einigung. Die EU-Kommission hat nach eigenen Angaben mit Polen, Bulgarien, der Slowakei und Ungarn vereinbart, dass die Länder den Mitte April verhängten Einfuhrstopp aufheben. Im Gegenzug sind für die Bauern Schutzmaßnahmen vorgesehen. Wegen des russischen Angriffskriegs exportiert die Ukraine verstärkt über den Landweg. Dies führe zu einem Preisverfall, so die Kritik.
29/04/2023 • 6 minutes 31 seconds
Mindestens 17 Tote bei Raketenangriffen in Uman
Im zentralukrainischen Uman ist die Zahl der Toten nach einem russischen Raketenangriff auf ein Wohnhaus weiter gestiegen. Das Innenministerium in Kiew meldete mindestens 17 Tote. Demnach waren weitere Leichen aus den Trümmern des teils zerstörten Hauses gezogen worden. Der ukrainische Präsident Selenskyj verurteilte den Angriff als Terror gegen Zivilisten. Er teilte mit, dass unter den Toten zwei nicht identifizierte Kinder seien.
28/04/2023 • 5 minutes 10 seconds
NATO: Bündnis hat bereits 230 Panzer an Ukraine geliefert
Neben Panzern hat der Westen auch mehr als 1550 gepanzerte Fahrzeuge für den Verteidigungskrieg gegen Russland geliefert. Dies entspreche mehr als 98 Prozent der Gefechtsfahrzeuge, die der Ukraine zugesagt wurden, erklärte Nato-Generalsekretär Stoltenberg am Rande eines Treffens mit dem luxemburgischen Regierungschef Bettel in Brüssel.
Mittlerweile seien schon mehr als neun ukrainische Panzerbrigaden ausgebildet und ausgestattet worden. Sie bestehen jeweils aus mehreren Tausend ukrainischen Soldatinnen und Soldaten.
27/04/2023 • 6 minutes 26 seconds
Bundesregierung begrüßt Gespräch von Selenskyj und Xi
Das ändere aber nichts an der deutschen Haltung. Grundlage für einen fairen Frieden in der Ukraine sei der Rückzug der russischen Truppen, so ein Regierungssprecher. China habe als ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat besondere Verantwortung. Auch die EU und die USA äußerten sich grundsätzlich positiv. Selenskyj nannte das Gespräch bedeutsam.
27/04/2023 • 3 minutes 13 seconds
Selenskyi telefoniert mit Xi Jinping
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping telefoniert. Über die Medien ließen beide Politiker Einzelheiten zu dem Gespräch verbreiten.
26/04/2023 • 3 minutes 1 second
Russlands Strategie für das Baltikum
Interne Strategie-Papiere, die aus dem Kreml stammen sollen, zeigen: Schon vor dem Ukraine-Krieg hatte Moskau konkrete Pläne, seinen Einfluss in Litauen, Lettland und Estland wieder zu vergrößern. Sicherheitsexperten halten die Papiere für authentisch. Sie liegen WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und internationalen Medienpartnern vor.
26/04/2023 • 6 minutes 26 seconds
Ukrainische Armee offenbar auf linker Dipro-Seite
Die ukrainischen Truppen sind nach Analysen westlicher Experten im teilweise befreiten Gebiet Cherson nun auch auf die bisher von russischen Besatzern kontrollierte Uferseite des Flusses Dnipro vorgestoßen. Offiziell bestätigt wurden die Angaben bisher nicht.
25/04/2023 • 4 minutes 3 seconds
Russland droht mit Ende des Getreideabkommens ab Mitte Mai
Russland droht weiter damit, das Getreideabkommen mit der Ukraine Mitte Mai auslaufen zu lassen. Als Grund nennt das russische Verteidigungsministerium ukrainische Drohnen-Angriffe auf der Krim.
Über Monate hat es Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine gegeben.
Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat das Land bereits damit begonnen, sich auf zukünftige Attacken vorzubereiten.
Die polnische Regierung geht davon aus, dass die EU erst Ende Mai neue Sanktionen gegen Russland beschließen wird. Es gebe noch Diskussionsbedarf, sagte Außenminister Rau.
Vor einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats unter dem Vorsitz von Russlands Außenminister Lawrow haben die EU-Staaten deutliche Kritik geübt. Russland hat seit Anfang des Monats turnusgemäß den Vorsitz des Gremiums inne.
24/04/2023 • 3 minutes 24 seconds
Ukraine-Krieg treibt weltweite Militärausgaben auf neues Rekordhoch
Wie das Friedensforschungsinstitut Sipri in Stockholm mitteilte, stiegen die Militärausgaben um 3,7 Prozent auf gut 2.000 Milliarden Euro. In Europa seien sie so hoch gewesen wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Laut Sipri waren es im Jahresvergleich 13 Prozent mehr.
24/04/2023 • 5 minutes 54 seconds
G7-Agrarminister fordern Verlängerung des Getreideabkommens
Man verurteile die Versuche der russischen Führung, Nahrungsmittel als Mittel zur Destabilisierung und als geopolitisches Zwangsmittel einzusetzen, heißt es in einer Erklärung der G7-Agrarminister nach Beratungen in Japan.
Russland droht damit, das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer zum 18. Mai auslaufen zu lassen. Für eine Verlängerung fordert der Kreml unter anderem, dass der Westen Sanktionen zur Ausfuhr von russischen Lebensmitteln und Dünger lockert.
23/04/2023 • 4 minutes 21 seconds
Spanien liefert Kampfpanzer aus
Spanien hat damit begonnen, sechs Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Das gab Verteidigungsministerin Robles bekannt. Die Panzer sowie knapp zwanzig Transportfahrzeuge hätten gestern Abend den Hafen im nordspanischen Santander in Richtung Ukraine verlassen. Dort sollen sie in etwa einer Woche ankommen. Weitere vier Leopard-Panzer werden laut Ministerin später geliefert. Sie müssten zunächst repariert werden.
55 ukrainische Soldaten hatten im März in Spanien ein vierwöchiges Training zur Bedienung der Kampfpanzer abgeschlossen.
22/04/2023 • 3 minutes 34 seconds
IAEO besorgt wegen Kämpfen rund um Saporischschja
Die Internationale Atomenergie-Organisation ist wegen zunehmender Kampfhandlungen rund um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine besorgt. IAEO-Direktor Grossi sagte, die vor Ort stationierten Experten hätten in den vergangenen Wochen mehrmals Explosionen in unmittelbarer Nähe der Anlage registriert. Er warnte vor einem möglichen Nuklearunfall. Die prekäre Situation erfordere weiteren Druck, damit das AKW weder beschossen noch als Ausgangspunkt für Angriffe genutzt werde, erklärte Grossi. Er kündigte an, darüber mit Russen und Ukrainern zu verhandeln.
22/04/2023 • 7 minutes 11 seconds
Deutschland beteiligt sich an Wartungszentrum für Leopard-2-Panzer
Deutschland, die Ukraine und Polen haben sich darauf geeinigt, ein gemeinsames Reparaturzentrum für Leopard-2-Panzer einzurichten. Es soll an der polnisch-ukrainischen Grenze entstehen. Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärte, er habe mit seinen Kollegen aus Warschau und Kiew entsprechende Absichtserklärungen unterzeichnet. Er gehe davon aus, dass die Einrichtung Ende nächsten Monats die Arbeit aufnehmen könne. Der Minister äußerte sich am Rande des Treffens der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem Luftwaffenstützpunkt in Ramstein.
21/04/2023 • 6 minutes 58 seconds
Ramstein: Erneute Beratungen über Waffenlieferungen für Kiew
Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt im rheinland-pfälzischen Ramstein trifft sich heute erneut die sogenannte Ukraine-Kontaktgruppe. Vertreterinnen und Vertreter von etwa 50 Staaten beraten in dem Format, über koordinierte Militärhilfen für die Ukraine. Das erste Treffen in dem Format unter Leitung von US-Verteidigungsminister Austin fand vor etwa einem Jahr statt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert von der Nato eine baldige Einladung zum Beitritt seines Landes in das westliche Militärbündnis. Seiner Vorstellung nach soll dies im Juli auf dem nächsten Nato-Gipfel passieren. Weder in der Ukraine, noch in Europa würde es die Mehrheit der Bevölkerung verstehen, wenn dies nicht passiere, so Selenskyj. Bundesverteidigungsminister Pistorius geht davon aus, dass ein Beschluss über einen Nato-Beitritt der Ukraine erst nach Ende des russischen Angriffskriegs getroffen wird.
21/04/2023 • 6 minutes 8 seconds
Stoltenberg: Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt. Während eines Besuchs in Kiew legte er einen Kranz zu Ehren der gefallenen ukrainischen Soldaten nieder. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete er das Land als Teil der euro-atlantischen Familie. Auf dem nächsten Nato-Gipfel werde über den Beitritt der Ukraine zu dem Militärbündnis diskutiert werden.
20/04/2023 • 6 minutes 38 seconds
Auch USA sagen weitere militärische Hilfe für die Ukraine zu
Das angekündigte Paket soll umgerechnet einen Umfang von knapp 300 Millionen Euro haben. Darin ist nach Angaben des Weißen Hauses vor allem Munition für Waffensysteme wie Mehrfachraketenwerfer und Artilleriegeschosse enthalten. Das Material stammt demnach aus Beständen des US-Militärs. Außenminister Blinken betonte, die neuen Hilfen würden die Ukraine in die Lage versetzen, sich angesichts des brutalen und nicht gerechtfertigten Krieges Russlands weiter tapfer zu verteidigen.
20/04/2023 • 4 minutes 26 seconds
Bundesregierung stockt finanzielle Hilfe für die Ukraine auf
Die Bundesregierung stellt der Ukraine weitere 111 Millionen Euro für den Wiederaufbau des Landes zur Verfügung. Laut Bundesentwicklungsministerium sollen vor allem Wohnungen gebaut und Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser repariert werden. Staatssekretär Flasbarth betonte, Deutschland wolle den Menschen in der Ukraine zeigen, dass es auch weiterhin solidarisch an ihrer Seite stehe. Die Wiederaufbauhilfe sei eine Investition in die Zukunft Europas. Insgesamt hat Deutschland die Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs mit 3,6 Milliarden Euro für zivile Projekte unterstützt.
19/04/2023 • 11 minutes 24 seconds
Polen hebt Importstopp für ukrainisches Getreide wieder auf
Polen hebt den Importstopp für ukrainisches Getreide wieder auf. Wie der polnische Landwirtschaftsminister Telus nach einem Treffen mit ukrainischen Vertretern mitgeteilt hat, soll der Transit von ukrainischem Getreide durch Polen am Freitag wieder aufgenommen werden. Die ukrainischen Agrarprodukte sollen per GPS verfolgt werden, um zu verhindern, dass sie in Polen bleiben. Die Regierung in Warschau hatte am Sonnabend einen Importstopp verhängt. Zur Begründung hieß es, sie wolle damit die einheimische Landwirtschaft vor billigeren ukrainischen Produkten schützen.
19/04/2023 • 6 minutes 8 seconds
Schweiz blockiert deutsche Munitionslieferungen an Ukraine
Die Schweiz bleibt dabei, dass dort hergestellte Rüstungsgüter nicht an die Ukraine weitergegeben werden dürfen.
Das machte der Schweizer Bundespräsident Alain Berset in einem Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz deutlich. Er verwies auf die Neutralität seines Landes. Damit ist die Lieferung von Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard aus Bundeswehr-Beständen blockiert. Berset wies aber auch darauf hin, dass in seinem Land derzeit über das Weitergabeverbot diskutiert wird.
18/04/2023 • 5 minutes 49 seconds
G7-Außenminister drohen Russland-Unterstützern
Die Außenminister der G7-Staaten haben auf ihrem Treffen in Japan noch einmal ihre Haltung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bekräftigt. Länder, die das Vorgehen Moskaus unterstützen, würden einen hohen Preis bezahlen, heißt es in der Abschlusserklärung. Die G7-Staaten kündigten auch weitere Sanktionen gegen Russland selbst an. So verurteilten sie die Ankündigung, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, als inakzeptabel.
18/04/2023 • 5 minutes 26 seconds
Kreml-Kritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt
Der Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa hatte im vergangenen Jahr den russischen Angriff auf die Ukraine öffentlich scharf kritisiert. Der 41-Jährige hatte dabei unter anderem in einem Interview mit dem US-Nachrichtensender CNN gesagt, Russland werde von einem Regime von Mördern regiert. Dem ehemaligen Journalisten mit russischem und britischem Pass war unter anderem Hochverrat vorgeworfen worden. Nun hat ein Gericht in Moskau Wladimir Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt.
17/04/2023 • 4 minutes 17 seconds
Russland: Urteil gegen Kreml-Kritiker Kara-Mursa erwartet
Wladimir Kara-Mursa gilt als einer der schärfsten Kritiker von Russlands Präsident Putin. Seit einem Jahr sitzt der Oppositionelle in Untersuchungshaft. Ihm wird unter anderem Hochverrat vorgeworfen, weil er den russichen Angriff auf die Ukraine öffentlich kritisiert hatte. Heute wird in Moskau das Urteil im Prozess gegen den 41-Jährigen erwartet.
17/04/2023 • 6 minutes 11 seconds
Auch Ungarn will die Getreide-Einfuhr aus der Ukraine stoppen
Ministerpräsident Orban sagte, die aktuelle Lage füge den örtlichen Bauern schweren Schaden zu. Seine Regierung fordert deshalb Änderungen der EU-Vorschriften. Die EU hatte die Einfuhrzölle auf ukrainisches Getreide ausgesetzt - und diese Regelung zuletzt bis Juni 2024 verlängert. Dadurch sollte ermöglicht werden, das Getreide durch die EU in andere Länder weiterzuleiten, um Hungersnöte zu verhindern. Allerdings beklagen mehrere osteuropäische Staaten, das Vorgehen gelinge nur zum Teil. Polen hatte deshalb gestern ebenfalls den Getreide-Import aus der Ukraine ausgesetzt, um die einheimische Landwirtschaft zu schützen.
16/04/2023 • 6 minutes 12 seconds
Russland startet erneut schwere Angriffe auf die Ukraine
Die Ukraine ist erneut von einem schweren russischen Raketenangriff erschüttert worden. In der Stadt Slowjansk im östlichen Gebiet Donezk wurden nach Behördenangaben mindestens acht Menschen getötet und mehr als 20 weitere verletzt. Unter den Opfern seien auch Kinder. Die Zahl der Todesopfer kann noch steigen. Die Rettungsarbeiten sind noch nicht abgeschlossen.
15/04/2023 • 3 minutes 14 seconds
Mindestens acht Tote bei Luftangriff auf Wohngebäude in Slowjansk
In der Stadt Slowjansk im östlichen Gebiet Donezk wurden nach Behördenangaben mindestens acht Menschen getötet und mehr als 20 weitere verletzt. Unter den Opfern seien auch Kinder. Die Zahl der Todesopfer kann noch steigen. Die Rettungsarbeiten sind noch nicht abgeschlossen.
15/04/2023 • 5 minutes
Ukrainischer Kirchenkonflikt spitzt sich zu
Vor dem Hintergrund des Osterfests der Orthodoxen Kirche, das dieses Wochenende stattfindet, spitzt sich der Kirchenkonflikt in der Ukraine zu. Hintergrund ist, dass es zwei große orthodoxe Kirchen dort gibt - die Ukrainische und die, die eigentlich der russichen Kirche angehört - angeführt vom Moskauer Patriarchen Kyrill, der Putins Regime unterstützt.China hat versichert, keine Waffen an Russland zu liefern.
Außenminister Qin sagte zudem zu, den Export von Gütern zu kontrollieren, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können.
Nach seiner Festnahme wurde der 21-jährige mutmaßliche Geheimnisverräter in den USA heute einem Richter in Boston vorgeführt. Der junge Mann war gestern festgenommen worden.
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine halten Chinas Präsident Xi Jingping und sein brasilianischer Kollege Lula da Silva Dialog und Verhandlungen für den einzig gangbaren Weg aus der Krise. Das teilten beide Staatschefs bei einem Treffen mit.
14/04/2023 • 7 minutes 4 seconds
US-Datenleck: FBI nimmt Verdächtigen fest
In den USA hat das FBI einen 21-Jährigen festgenommen, der kürzlich Geheimdienstinformationen ins Internet gestellt haben soll. Laut Justizminister Garland handelt es sich um einen Angehörigen der Nationalgarde. Er sei im Bundesstaat Massachusetts gefasst worden. Medienberichten zufolge hatte der Mann in einem gesicherten Bereich Abschriften und Bilder der Dokumente gemacht - und diese in einer Chat-Gruppe geteilt. Es handelt sich um sensible Unterlagen von US-Nachrichtendiensten - unter anderem zum Krieg in der Ukraine. Konkret geht es dabei zum Beispiel um Waffenlieferungen und Pläne für neue Militär-Aktionen.
14/04/2023 • 5 minutes 33 seconds
Russland meldet Einkesselung ukrainischer Soldaten in Bachmut
In der heftig umkämpften ostukrainischen Stadt Bachmut bleibt die Lage unübersichtlich. Das russische Verteidigungsministerium gab an, eigene Truppen hätten die Stadt eingekesselt. Die ukrainischen Verbände hätten keine Verbindung mehr ins Hinterland. Das Militär in Kiew widersprach der Darstellung. Man sei in der Lage, Nachschub zu liefern und Verletzte zu versorgen, so ein Sprecher Streitkräfte. Auch der Chef der russischen Privatarmee Wagner sagte, die Meldung der Einkesselung Bachmuts sei verfrüht.
13/04/2023 • 6 minutes 12 seconds
Selenskyj appelliert an IWF und Weltbank
Präsident Selenskyj nahm per Videoschalte an einer Diskussionsrunde der Weltbank teil und rief dabei eindringlich dazu auf, sein Land stärker zu unterstützen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie wird der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes mehr als 400 Milliarden Dollar kosten.
13/04/2023 • 6 minutes 11 seconds
Enthauptungsvideo schockiert die Ukraine
Mehrere Videos, die in sozialen Netzwerken geteilt wurden, sollen enthauptete Soldaten der ukrainischen Streitkräfte zeigen.
In einem Video soll sogar die Enthauptung eines noch lebenden Kriegsgefangenen durch einen russischen Soldaten zu sehen sein. Die Aufnahmen haben Wut und Entrüstung in der Ukraine ausgelöst. Eine Verifizierung der Aufnahmen steht allerdings noch aus.
12/04/2023 • 6 minutes 14 seconds
Selenskyj fordert seine Landsleute zum Durchhalten auf
In der Ukraine gehen die Kämpfe vor allem im Osten des Landes weiter. Eine geplante Offensive Kiews zur Rückeroberung besetzter Gebiete ist bislang ausgeblieben. In dieser Lage hat Präsident Selenskyj seine Landsleute zum Durchhalten aufgefordert. Selenskyj sagte in einer Videobotschaft, die Ukrainer dürften das Gefühl für den Weg, der vor ihnen liege, nicht verlieren. Im Vergleich zum vorigen Jahr sei es jetzt an vielen Orten zwar ruhiger, das heiße aber nicht, dass man den Krieg ignorieren dürfe.
12/04/2023 • 4 minutes 55 seconds
USA nehmen Datenleck sehr ernst
Nach der Veröffentlichung von US-Geheimdienstinformationen zum Ukraine-Krieg bemüht sich die Regierung in Washington um Aufklärung. Es geht um die Frage, welche Auswirkungen der Vorfall auf die nationale Sicherheit haben könnte. Die Behörden halten die Dokumente offenbar für echt. Der Kommunikationschef des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Kirby, sagte, man nehme die Sache sehr ernst. Er betonte, die Dokumente sollten absolut nicht in der Öffentlichkeit sein. Die geheimen US-Regierungspapiere waren nach und nach auf Online-Plattformen wie Telegram und Twitter aufgetaucht. Laut der "New York Times" wurden sie über pro-russische Kanäle verbreitet. Es geht darin um den Stand des Konflikts, zum Beispiel die Verluste auf beiden Seiten. Zu finden sind auch Details über die Situation an den einzelnen Frontabschnitten. Außerdem gibt es Informationen über die ukrainische Luftabwehr und die internationalen Bemühungen beim Aufbau der ukrainischen Streitkräfte.
11/04/2023 • 6 minutes 22 seconds
Kiew: Datenleck hat keinen Einfluss auf geplante Offensive
Die ukrainische Führung hat eine angebliche Abhöraktion der USA gegen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Zweifel gezogen. Präsidentenberater Podoljak sagte im ukrainischen Fernsehen, Beratungen des Staatschefs mit dem Militär liefen anders ab als in den veröffentlichten Geheimdienstdokumenten dargestellt.
Nach Angaben der "New York Times" enthalten die im Internet veröffentlichten Unterlagen auch Informationen darüber, wie die USA und die Nato eine ukrainische Militäroffensive gegen Russland unterstützen wollen.
11/04/2023 • 6 minutes 24 seconds
Beten für den Sieg - Christen in der Ukraine feiern Ostern
Die ukrainische Führung ist nach einem Bericht des US-Fernsehsenders CNN verärgert wegen veröffentlichter Geheimdokumente zum russischen Angriffskrieg. Das Land habe wegen des Datenlecks bereits einige seiner militärischen Pläne geändert, berichtete CNN unter Berufung auf das Umfeld des ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Ein Dokument zeigt demnach, dass die USA auch Selenskyj ausspioniert hätten. Seit Wochen kursieren geheime Unterlagen im Internet mit Enthüllungen zur Verwicklung der USA in den Krieg. Es ist unklar, wer sie veröffentlicht hat und ob sie tatsächlich alle echt sind.
10/04/2023 • 4 minutes 40 seconds
USA untersuchen Leaks geheimer Dokumente zum Ukraine-Krieg
Die Aufregung ist groß um angeblich geheime US-Dokumente zum russischen Angriff auf die Ukraine. Seit Wochen kursieren die Dokumente in sozialen Netzwerken. Laut Medienberichten wollen jetzt das Justiz- und das Verteidigungsministerium der USA die Vorgänge gemeinsam untersuchen.
09/04/2023 • 3 minutes 23 seconds
USA schließen Waffenstillstandsverhandlungen aus
US-Außenminister Antony Blinken sagte in einem Zeitungsinterview, er verstehe, dass die Idee eines Waffenstillstands verlockend sei. Wenn es aber darauf hinauslaufe, die Besitznahme beträchtlicher ukrainischer Gebiete durch Russland praktisch zu ratifizieren, wäre dies kein gerechter und dauerhafter Frieden. Russland könnte seine Truppen neu formieren und nach einer gewissen Zeit wieder angreifen, begründete der Minister seine Meinung. Der Kreml müsse an den Punkt kommen, an dem er bereit sei, sich auf konstruktive Verhandlungen einzulassen. Das Ziel sei ein gerechter und dauerhafter Frieden.
08/04/2023 • 6 minutes 1 second
Ukraine will wieder Strom nach Europa liefern
Die Ukraine will den Stromexport nach Westen wieder aufnehmen. Das kündigte Energieminister Haluschtschenko in Kiew an. Nach monatelangem russischem Raketenbeschuss funktioniere das Stromnetz seit einigen Wochen ohne jegliche Verbrauchsbeschränkung und mit einer Leistungsreserve. Mit dem europäischen Energieversorgungsnetz sei nun ein Export von maximal 400 Megawatt vereinbart worden. Die Ukraine wurde kurz nach Kriegsbeginn an dieses Netz angeschlossen, um bei Stromknappheit vom Westen aus versorgt werden zu können.
08/04/2023 • 8 minutes 34 seconds
Lawrow in Türkei: Verhandlungen über das Getreideabkommen
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat dem Westen vorgeworfen, sich beim Getreideabkommen nicht an Absprachen zu halten. Lawrow sagte nach einem Gespräch mit seinem türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu, es gebe keine Fortschritte für Russland, nur die Ukraine profitiere davon.
Zudem hat Lawrow Bedingungen für mögliche Friedensgespräche mit der Ukraine genannt. Er sagte, die Gespräche wären nur im Zuge einer neuen Weltordnung ohne eine Vorherrschaft der USA möglich. Sie müssten zudem russische Interessen berücksichtigen. Cavusoglu zeigte sich besorgt über eine mögliche Verschärfung des Konflikts in den kommenden Monaten. Die türkische Regierung werde sich weiterhin bemühen, den Krieg auf dem Verhandlungswege zu beenden.
07/04/2023 • 3 minutes 37 seconds
NATO führt große Einsatzübung in Polen durch
"Bernsteinluchs 23" heißt die Militärübung in Polen, an der mehrere Hundert Soldaten aus sechs Nato-Staaten teilnehmen. Auf einem Truppenübungsplatz in den Masuren wird bei Schussübungen auch scharfe Munition genutzt. Polens Verteidigungsminister Blaszczak spricht von einer Demonstration der Bereitschaft, die Nato-Ostflanke zu verteidigen. Polen grenzt im Osten unter anderem an den Kreml-Verbündeten Belarus und an die Ukraine, die sich seit mehr als einem Jahr gegen eine russische Invasion wehrt.
07/04/2023 • 5 minutes 52 seconds
Xi und Macron fordern rasche Friedensgespräche
Chinas Staatschef Xi und Frankreichs Präsident Macron haben sich für schnelle Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine ausgesprochen. Macron erklärte zudem, er wisse, er könne auf Xi zählen, um Russland wieder zur Vernunft und alle an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Kreml schließt eine Vermittlung Chinas allerdings derzeit aus. Kreml-Sprecher Peskow erklärte, Peking verfüge zwar zweifellos über Vermittlungspotenzial, doch Moskau sehe im Ukraine-Konflikt keine anderen Möglichkeiten als die Fortsetzung der "Spezialoperation".
06/04/2023 • 8 minutes 58 seconds
Geflüchtete: Faeser lehnt Begrenzung beim Zuzug ab
Bundesinnenministerin Nancy Faeser kann Forderungen der Kommunen nach mehr Geld vom Bund für die Unterbringung von Geflüchteten nicht nachvollziehen. Faeser lehnt es ab, den Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland zu begrenzen. Der "Funke Mediengruppe" sagte die SPD-Politikerin, acht von zehn Geflüchteten kämen aus der Ukraine. Da könne es keine Höchstgrenzen für Menschlichkeit geben.
Sie räumte ein, dass die Situation der Kommunen gerade sehr schwer sei. Forderungen nach mehr Geld vom Bund für die Unterbringung kann Faeser aber nicht nachvollziehen. Sie finde es seltsam, wenn jetzt, Anfang April, schon gesagt werde, das Geld für dieses Jahr reiche nicht aus.
06/04/2023 • 6 minutes 13 seconds
Selenskyj zu Besuch in Polen
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu einem Besuch in Polen eingetroffen. Zum Auftakt ist er mit der höchsten militärischen Auszeichnung des Landes geehrt worden. Polens Präsident Duda verlieh ihm den Orden des Weißen Adlers. Polen gilt als einer der engsten Verbündeten und wichtigsten Unterstützer der Ukraine und hat besonders viele Geflüchtete aufgenommen.
05/04/2023 • 5 minutes 5 seconds
Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen. Angekündigt sind Gespräche mit Präsident Duda sowie mit Ministerpräsident Morawiecki. Es ist der erste offizielle Staatsbesuch des ukrainischen Präsidenten auf Einladung seines polnischen Amtskollegen. Dabei soll es um die militärische Unterstützung der Ukraine durch Polen, aber beispielsweise auch um ukrainische Getreide- und Maistransporte gehen.
05/04/2023 • 3 minutes 34 seconds
Finnland ist neues Nato-Mitglied
Finnland ist nach jahrzehntelanger militärischer Neutralität der Nato beigetreten. Vor dem Nato-Hauptquartier wurde die finnische Flagge neben denen der 30 anderen Mitgliedsstaaten gehisst. Generalsekretär Stoltenberg sprach von einem historischen Tag. In Zeiten wie diesen seien Freunde und Verbündete wichtiger denn je. Finnland habe jetzt die stärksten Freunde und Verbündeten der Welt. Der Beitritt des nordeuropäischen Landes zur Nato ist eine Folge des Krieges in der Ukraine.
04/04/2023 • 6 minutes 38 seconds
Habeck: Deutsche Firmen wollen in die Ukraine investieren
Deutsche Firmen wollen nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stark in die Ukraine investieren. Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer steckt demnach 60 Millionen Euro in das Land. Auch die Baustofffirma Fixit werde ihre Kapazitäten in der Baustoff-Produktion in der Ukraine erweitern, sagte Habeck im ZDF. Wegen des Wiederaufbaus nach dem Krieg sei das auch dringend nötig. Die Unternehmen bekommen demnach für ihr Engagement eine Investitionsgarantie von der Bundesregierung. Sollte das Fabrikgebäude durch Raketenangriffe zerstört werden, garantiere oder hafte der deutsche Staat, sagte Habeck. Der Minister war gestern überraschend zu Gesprächen nach Kiew gereist.
04/04/2023 • 6 minutes 57 seconds
Habeck sagt Ukraine weitere deutsche Unterstützung zu
Polen hat erste Kampfjets des Typs MiG-29 an die Ukraine geliefert. Die Flugzeuge stammen noch aus sowjetischer Produktion.
Die russische Führung hat die Ermordung des Militärbloggers Tatarski in St. Petersburg als Terroranschlag eingestuft. Kreml-Sprecher Peskow sprach zudem von Hinweisen, wonach die ukrainischen Geheimdienste etwas mit der Planung zu tun haben könnten.
03/04/2023 • 5 minutes
Habeck überraschend zu Besuch in Kiew
Vizekanzler Habeck ist überraschend in die Ukraine gereist. Der Besuch war aus Sicherheitsgründen vorher nicht angekündigt worden. Derweil kommen aus der schwer umkämpften ostukrainischen Stadt Bachmut widersprüchliche Aussagen zur Frage, wer das Gebiet kontrolliert. Der Gründer der russischen Söldnertruppe Wagner, Prigoschin, erklärte, seine Männer hätten auf dem Verwaltungsgebäude von Bachmut die russische Flagge gehisst. Zudem meldet die russische Nachrichtenagentur Interfax, dass nach dem Tod des bekannten Militärbloggers Wladlen Tatarsky in Sankt Petersburg offenbar eine Frau festgenommen worden ist.
03/04/2023 • 3 minutes 56 seconds
Kritik an Friedensappell im Ukraine-Krieg
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Makeiev, kritisiert einen neuen Friedensappell für den Ukraine-Krieg. Er sei zynisch für die Opfer der russischen Aggression, der Appell verschleiere die Verbrechen Russlands, so Makeiev. Russland müsse sofort aus der Ukraine abziehen - das sei Bedingung für jede Form von Gesprächen. Der jüngste Aufruf wurde von einer Reihe von prominenten SPD-Mitgliedern unterzeichnet. Darunter sind etwa der frühere Bundestagspräsident Thierse oder die ehemalige Chefin der Hessen-SPD, Ypsilanti.
02/04/2023 • 6 minutes 41 seconds
Friedens-Appell an den Bundeskanzler
Prominente Politiker und Gewerkschafter haben an Bundeskanzler Olaf Scholz appelliert, sich angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für Verhandlungen zur Beendigung der Kämpfe einzusetzen.
Russland will die Munitionslieferungen an seine Fronttruppen in der Ukraine deutlich aufstocken. Das kündigte der russische Verteidigungsminister Schoigu bei einer Sitzung mit hochrangigen Militärs an. Verteidigungsminister Boris Pistorius geht nicht von einer baldigen Schließung der Ausrüstungslücken bei der Bundeswehr aus. Der SPD-Politiker sagte der "Welt am Sonntag", es fehle an Geld und Produktionskapazitäten der Industrie. Deshalb müssten Prioritäten gesetzt werden. Eine davon sei der Schutz der Ostflanke der Nato. Das heiße zunächst, bis 2025 eine vollständig ausgerüstete Division aufzubauen und zur Response Force der Nato angemessen beizutragen. Pistorius lehnte es zugleich ab, über die bisherigen Zusagen hinaus Waffen aus den Beständen der Bundeswehr an die Ukraine zu liefe
01/04/2023 • 4 minutes 27 seconds
UN: Sorge über Atomwaffen-Stationierung in Belarus
Nach der russischen Ankündigung zur Stationierung von taktischen Atomwaffen in Belarus haben die Vereinten Nationen vor einer Eskalation gewarnt. "Alle Staaten müssen Maßnahmen vermeiden, die zu Eskalationen, Fehlern oder Fehleinschätzungen führen könnten", sagte die UN-Beauftragte für Abrüstungsfragen, Nakamitsu, vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Auch müsse der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen eingehalten werden. "Das Risiko des Einsatzes von Atomwaffen ist derzeit so hoch wie seit den Tiefpunkten des Kalten Krieges nicht mehr."
Kremlchef Wladimir Putin hatte zuletzt angekündigt, taktische Atomwaffen in der benachbarten Ex-Sowjetrepublik Belarus zu stationieren.
01/04/2023 • 5 minutes 10 seconds
Erster Jahrestag der Befreiung Butschas
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat am ersten Jahrestag der Befreiung der Kleinstadt Butscha an das Massaker an der dortigen Zivilbevölkerung erinnert. Selenskyj erklärte, Butscha sei ein Symbol für die Gräueltaten der russischen Armee. Die Ukraine werde niemals vergeben und jeder Täter bestraft.
Am 31. März 2022 hatte die russische Armee sich aus der Stadt nördlich der ukrainischen Hauptstadt zurückgezogen. Zwei Tage später war das Massaker bekannt geworden. Nach Angaben der ukrainischen Behörden wurden etwa 300 Leichen in Butscha entdeckt. Die Ukraine wirft Russland Kriegsverbrechen vor. Die Führung in Moskau streitet ab, für die Gräueltaten verantwortlich zu sein.
31/03/2023 • 7 minutes 9 seconds
Ukraine: Selenskyj zieht Zwischenbilanz am 400.Kriegstag
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat am 400. Tag des Krieges gegen Russland eine nüchterne, aber dennoch positive Bilanz gezogen. Die Verteidigung gegen eine so umfassende Aggression sei ein kolossaler Weg, sagte er in seiner abendlichen Videoansprache. Die Ukraine habe die schlimmsten Tage des russischen Angriffs im Februar des Vorjahres überstanden und auch diesen Winter überlebt. Selenskyj erinnerte an die massiven russischen Luft- und Raketenangriffe gegen die Infrastruktur der Ukraine.
31/03/2023 • 3 minutes 52 seconds
König Charles III. würdigt Deutschlands Unterstützung für die Ukraine
Der britische König Charles hat die Rolle Deutschlands bei der Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg gewürdigt. Charles sagte im Bundestag, der Entschluss, so große militärische Hilfe zu leisten, sei überaus mutig, wichtig und willkommen.
30/03/2023 • 4 minutes 12 seconds
Ukrainische Luftstreitkräfte: „Wir brauchen dringend moderne Kampfflugzeuge!“
Die Luftstreitkräfte der Ukraine benötigen nach den Worten ihres Sprechers Ihnat dringend moderne Kampfflugzeuge. Der Ukraine würden weder die polnischen noch tschechischen Migs helfen, auch nicht Mirages oder Tornados, sagte Ihnat im ukrainischen Fernsehen. Die von den Nachbarn erhaltenen Migs seien zwar eine willkommene und notwendige Verstärkung, doch benötige die Ukraine vielmehr Mehrzweckkampfflugzeuge der vierten Generation, wie etwa die amerikanische F-16. Da die Ausbildung von Piloten und Bodenpersonal an diesen Maschinen kein einfacher Prozess sei, wäre eine Entscheidung möglichst gestern nötig.
30/03/2023 • 6 minutes 8 seconds
Deutschland stockt Militärhilfe für Ukraine auf
Deutschlands Militärhilfe für die Ukraine kann deutlich aufgestockt werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für zusätzliche Ausgaben von zwölf Milliarden Euro zugestimmt. Sie sind für einen Zeitraum bis 2032 vorgesehen. Nach Angaben des Finanzministeriums soll das Geld für direkte Waffenlieferungen an die Ukraine eingesetzt werden, darüber hinaus aber auch für die Wiederbeschaffung von Material, das die Bundeswehr abgegeben hat.
29/03/2023 • 6 minutes 3 seconds
USA: Russische Armee auf jahrzehntealte Panzer angewiesen
Angesichts der massiven Zerstörung gepanzerter Fahrzeuge durch das ukrainische Militär sieht sich Russland nach Ansicht von US-Verteidigungsminister Lloyd Austin gezwungen, auf jahrzehntealte Panzer aus Sowjetzeiten zurückzugreifen. Die Ukraine habe den russischen Bestand gepanzerter Fahrzeuge ausgedünnt - auf eine Weise, wie es sich niemand vorstellen konnte, sagte Austin bei einer Anhörung im Senat. Die Panzermodelle wurden von der Sowjetunion im Wesentlichen nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt. Nach Angaben des US-Instituts für Kriegsstudien verfügen sie über eine deutlich leichtere Panzerung und kleinere Kanonen als aktuellere Modelle.
29/03/2023 • 5 minutes 56 seconds
Deutschland will Militärhilfe deutlich aufstocken
Die Bundesregierung will übereinstimmenden Medienberichten zufolge die Militärhilfe für die Ukraine massiv aufstocken. Der Haushaltsausschuss soll demnach zusätzliche Mittel in Höhe von zwölf Milliarden Euro billigen. Vorgesehen sei das Geld für direkte Waffenlieferungen an die Ukraine sowie für die Wiederbeschaffungen von Waffen für die Bundeswehr. Außerdem solle der Ausschuss über die Nachbeschaffung von Panzerhaubitzen abstimmen. Zur Begründung der geplanten Mehrausgaben hieß es, die Unterstützung der Ukraine sei notwendig, denn wenn das Land gegen den russischen Aggressor unterliege, habe das unvorhersehbaren Konsequenzen für die europäische Friedensordnung.
28/03/2023 • 6 minutes 8 seconds
Panzer aus Großbritannien und Deutschland sind in der Ukraine eingetroffen
In der Ukraine sind die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger eingetroffen. Das teilte das Verteidigungsministerium in Kiew mit. Kurz zuvor war bekannt geworden, dass die Ukraine aus Deutschland 18 moderne Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 sowie 40 Marder-Schützenpanzer erhalten hat. Nach Angaben von Bundesverteidigungsminister Pistorius hat Deutschland vier Panzer mehr geliefert als geplant, inklusive Munition und Ersatzteilen. Bis zum Sommer sollen 25 weitere vom Typ Leopard 1 in die Ukraine geliefert werden. In den vergangenen Monaten waren ukrainische Soldaten und Techniker in Deutschland am Leopard und am Marder ausgebildet worden. Die USA wollen im Herbst ebenfalls Kampfpanzer liefern.
28/03/2023 • 5 minutes 44 seconds
Deutschland übergibt offenbar Leopard-2-Kampfpanzer
Gut zwei Monate nach der Entscheidung der Bundesregierung, schwere Kampfpanzer zu liefern, sind diese nun offenbar in der Ukraine eingetroffen. Nach Informationen des "Spiegel" wurden an der ukrainischen Grenze die 18 versprochenen Leopard-2-Kampfpanzer übergeben. Auch die 40 Schützenpanzer vom Typ Marder sind demnach im Kriegsgebiet eingetroffen. Zu dem genauen Transport-Weg der Waffenlieferungen wurden aus Sicherheitsgründen keine Angaben gemacht. Die Bundesregierung hatte sich Ende Januar nach langem Zögern entschieden, der Ukraine auch deutsche Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen. In den vergangenen beiden Monaten hatte die Bundeswehr dann ukrainische Soldaten und Techniker an den Waffensystemen ausgebildet.
27/03/2023 • 4 minutes 53 seconds
Kritik an Stationierung von russischen Atomwaffen in Belarus
Eine Nato-Sprecherin nannte das Verhalten Russlands ebenfalls gefährlich und unverantwortlich. Das ukrainische Außenministerium verlangte eine außerordentliche Sitzung des UN-Sicherheitsrats. Die so wörtlich "nukleare Erpressung" durch Russland müsse beendet werden.
Die Führung in Moskau wies Kritik an der geplanten Positionierung taktischer Atomwaffen in Belarus zurück. Die Waffen blieben in russischem Besitz. Deshalb verstoße man nicht gegen internationale Abkommen.
27/03/2023 • 6 minutes 29 seconds
NATO: Stationierung von Atomwaffen in Belarus unverantwortlich
Die Nato hat mit deutlicher Kritik auf die Absicht Russlands reagiert, in Belarus taktische Atomwaffen zu stationieren. Moskaus Rhetorik in dieser Hinsicht sei "gefährlich und unverantwortlich", so eine Sprecherin des Militärbündnisses. Man sei wachsam und beobachte die Situation genau.
Die Ukraine hat die von Moskau angekündigte Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus scharf kritisiert. Die Regierung in Kiew bezeichnete das Nachbarland als "nukleare Geisel" Russlands. Ein Sprecher sagte, die Entscheidung des Kreml sei ein Schritt in Richtung der inneren Destabilisierung des Landes. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, er habe mit dem belarusischen Staatsoberhaupt Lukaschenko Einigkeit darüber erzielt, in dessen Land Atomwaffen zu positionieren.
26/03/2023 • 4 minutes 34 seconds
Russland plant Stationierung von Atomwaffen in Belarus
Russland will taktische Atomwaffen in seinem Nachbarland Belarus stationieren. Darauf hättten sich beide Länder geeinigt, sagte Präsident Wladimir Putin im russischen Staatsfernsehen. Russland verstoße damit nicht gegen den internationalen Atomwaffensperrvertrag, so Putin. Sein Land tue nur das, was die USA schon seit Jahren praktizierten.
Die USA haben rund die Hälfte ihres Arsenals an taktischen Nuklearwaffen in Europa und der Türkei stationiert.
Taktische Atomwaffen haben im Vergleich zu strategischen Atomwaffen eine kleinere Sprengkraft und eine geringere Reichweite. Sie haben aber eine viel größere Zerstörungskraft als konventionelle Waffen.
26/03/2023 • 5 minutes 22 seconds
US-Präsident Biden: China hat keine Waffen an Russland geliefert
China hat nach Worten von US-Präsident Biden bislang keine Waffen an Russland geliefert. Das heiße nicht, dass sie es nicht tun werden, sagte Biden bei seinem Besuch in Kanada. Bis jetzt gebe es aber keine Hinweise, dass China Russland militärisch unterstützt. US-Außenminister Blinken hatte sich am vergangenen Mittwoch bereits ähnlich geäußert.
25/03/2023 • 3 minutes 52 seconds
Scholz: Russland muss Truppen zurückziehen
Bundeskanzler Olaf Scholz hat betont, dass der Krieg in der Ukraine nur mit einem russischen Truppenrückzug enden könne. Nach dem EU-Gipfel in Brüssel sagte er, man müsse verhindern, dass sich der russische Staatschef Wladimir Putin mit seinen imperialistischen Zielen durchsetze und die Grenzen in Europa mit Gewalt verschiebe. Darüber hinaus forderte Scholz von China, auch mit der ukrainischen Führung Gespräche zu führen. Der Kanzler verwies dabei auf das dreitägige Treffen des chinesischen Staatschefs Xi Jinping mit Putin Anfang der Woche in Moskau.
24/03/2023 • 6 minutes 44 seconds
EU beschließt weitere Militärhilfen für die Ukraine
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben weitere Militärhilfen für die Ukraine gebilligt. Das Land soll innerhalb von zwölf Monaten eine Million Schuss Artilleriemunition erhalten. Darauf hatten sich bereits die Außen- und Verteidigungsminister der EU geeinigt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte einmal mehr auch die Lieferung westlicher Kampfjets. Selenskyj war auf dem Gipfeltreffen in Brüssel per Video zugeschaltet.
24/03/2023 • 6 minutes 58 seconds
Scholz sichert Ukraine dauerhaft Hilfe zu
Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine die dauerhafte Hilfe der Europäischen Union zugesichert. Scholz sagte am Rande des EU-Gipfels in Brüssel, die Mitgliedsstaaten stünden geschlossen an der Seite Kiews. Russlands Präsident habe nie mit so einer Unterstützung des Westens für die Ukraine gerechnet. Die Ukraine hat von der Slowakei die ersten vier versprochenen MiG-29-Kampfflugzeuge erhalten. Die übrigen neun sollen in den kommenden Wochen geliefert werden. Das gab der slowakische Verteidigungsminister Nad bekannt.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind mehr als 2000 ukrainische Patienten in europäische Krankenhäuser gebracht worden. Wie die EU-Kommission mitteilte, sind die Verletzten und Kranken auf Kliniken in 20 europäischen Länder verteilt worden.
23/03/2023 • 5 minutes 48 seconds
Selenskyj nimmt per Video an EU-Gipfel teil
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach einem Besuch der Frontgebiete im Osten des Landes von großem Leid, aber auch von großer Hoffnung gesprochen. Es sei schmerzhaft, die Städte im Donbass zu sehen, über die Russland schreckliches Leid gebracht habe, so Selenskyj in seiner Videoansprache. Trotz der schweren Zerstörung sei aber auch Hoffnung zu spüren. Der Präsident kündigte an, die Ukraine werde auf jeden Angriff militärisch, politisch und rechtlich reagieren. Nach ukrainischen Angaben wurden gestern durch russische Angriffe mindestens 14 Menschen getötet.
Heute hat Selenskyj die Möglichkeit, sich per Video an die Teilnehmer des EU-Gipfels zu wenden. Auf der Agenda der Staats- und Regierungschefs stehen unter anderem weitere Hilfen für die Ukraine.
23/03/2023 • 4 minutes 9 seconds
Wieder Angriffe und Explosionen in Kiew
Bei russischen Luftangriffen sind nach Angaben ukrainischer Behörden in der Nacht insgesamt mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Vier von ihnen seien in der Nähe der Hauptstadt Kiew gestorben. In Rschyschtschiw, gut 60 Kilometer südlich von Kiew, seien zwei Schlafsäle und eine Bildungseinrichtung zum Teil zerstört worden. Es habe eine Reihe von Explosionen gegeben. Auf den Angriff bei Kiew folgte ein Raketenangriff auf zwei Wohngebäude in Saporischschja, das weiter im Süden liegt.
22/03/2023 • 4 minutes 9 seconds
Chinesisch-ukrainischen Beziehungen: Was bleibt nach dem Moskau-Besuch?
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping beendet heute seinen dreitägigen Besuch in Moskau. Bei einem festlichen Staatsakt im Kreml hatten Russlands Präsident Putin und Xi zuvor ihre strategische Partnerschaft mit neuen Abkommen bekräftigt. Der Besuch - auch ein Versuch zu zeigen, wie eng Russland und China zueinanderstehen. Aber wie reagiert die Ukraine darauf? In Kiew ist man gegenüber China sehr zurückhaltend. Warum ist das so?
22/03/2023 • 5 minutes 53 seconds
Russland und China verstärken Zusammenarbeit
Russlands Präsident Wladimir Putin hat Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping dauerhaft eine zuverlässige Versorgung mit Öl und Gas zugesichert. Russland sei in der Lage, die wachsende Nachfrage der chinesischen Wirtschaft nach Energie zu befriedigen, sagte Putin nach einem Treffen mit Xi im Kreml. Bis 2030 solle die Gaslieferung auf fast 100 Milliarden Kubikmeter pro Jahr steigen. Zudem würden Kohle und andere Energieträger geliefert. Xi sagte, dass die Beziehungen zwischen Peking und Moskau sich gesund und dynamisch entwickelten.
21/03/2023 • 6 minutes 34 seconds
Xi Jinping setzt Staatsbesuch in Moskau fort
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping setzt seinen dreitätigen Staatsbesuch in Russland fort. Am heutigen Haupttag stehen dabei Verhandlungen mit Regierungsdelegationen im Mittelpunkt. Gestern Abend war Xi bereits zu einem Vier-Augen-Gespräch mit Präsident Putin zusammengekommen. Beide lobten die gegenseitigen Beziehungen und bezeichneten sich als Freunde. Xi hält sich drei Tage lang in Russland auf. Bei den Gesprächen mit Putin dürfte der Ukraine-Krieg ein zentrales Thema sein. China hatte kürzlich einen Plan für mögliche Verhandlungen vorgelegt, der von Russland gelobt wird.
21/03/2023 • 5 minutes 50 seconds
EU liefert eine Million Schuss Artilleriemunition
Die Ukraine bekommt neue Munition von den EU-Staaten. Die Außenministerinnen und Außenminister der Europäischen Union haben sich darauf verständigt, in den kommenden zwölf Monaten eine Million Artilleriegeschosse zu liefern. Das Munitionspaket soll einen Wert von zwei Milliarden Euro haben. Der EU-Außenbeauftragte Borrell will die Summe aufteilen. Mit der ersten Milliarde werden demnach Mitgliedsländer entschädigt, die Munition aus ihren eigenen Armeebeständen an die Ukraine liefern. Mit der zweiten Milliarde sollen dann gemeinsame Munitionskäufe für das angegriffene Land finanziert werden.
20/03/2023 • 5 minutes 46 seconds
Chinas Staatspräsident Xi reist nach Moskau
Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskrieges reist Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einem Staatsbesuch nach Moskau. Nach Angaben des Kreml will Russlands Präsident Putin mit Xi ausloten, wie die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern intensiviert werden kann. Dabei gehe es - so wörtlich - um eine allumfassende Partnerschaft und strategische Kooperation zwischen Russland und China.
Xi bekannte sich im Vorfeld zu den russisch-chinesischen Beziehungen. China ist bemüht, sich als neutrale Partei darzustellen, hat aber den russischen Angriffskrieg bis heute nicht verurteilt. Zuletzt hatte das Land einen Friedensplan vorgelegt.
20/03/2023 • 6 minutes 7 seconds
Putin besucht besetztes Mariupol
Russlands Präsident Putin hat die besetzten Gebiete der Ukraine besucht, erstmals seit Beginn des Angriffskriegs gegen das Nachbarland. Der Kreml teilte mit, Putin sei unter anderem in der zerstörten Hafenstadt Mariupol gewesen. Das Staatsfernsehen zeigte, wie er mit einem Auto durch die Stadt fährt. Putin soll vor Ort mit Bewohnern der Stadt gesprochen haben. Mariupol war im Mai unter Kontrolle des russischen Militärs geraten. Die Stadt wurde während der Kämpfe weitgehend zerstört. Die Ukraine kündigte an, Mariupol zu befreien.
19/03/2023 • 4 minutes 11 seconds
Ukraine begrüßt Verlängerung des Getreideabkommens
Die ukrainische Regierung hat die Verlängerung des Getreideabkommens mit Russland begrüßt. Die Fortsetzung sei eine Chance für die Ukraine, ein Spitzen-Agrarland zu bleiben, teilte Landwirtschaftsminister Solskij in Kiew mit. Das Abkommen ermöglicht die Ausfuhr von Nahrungsmitteln aus der Ukraine über das Schwarze Meer. Es wurde nur wenige Stunden vor seinem Auslaufen verlängert. Neben den Vereinten Nationen hatte auch der türkische Präsident Erdogan in den Verhandlungen vermittelt.
19/03/2023 • 4 minutes 4 seconds
Verlängerung des Getreideabkommens vereinbart
Russland und die Ukraine haben sich auf eine Verlängerung des Getreideabkommens geeinigt. Das teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in einer Fernsehansprache mit. Ursprünglich drohte das Abkommen morgen auszulaufen. Angaben zur Dauer der Verlängerung machte Erdogan in seiner Ansprache nicht. Das Getreideabkommen war im Juli letzten Jahres unter Vermittlung der UNO und der Türkei unterzeichnet worden, um die sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide durch einen Schutzkorridor im Schwarzen Meer zu ermöglichen.
18/03/2023 • 6 minutes 24 seconds
Selenskyj begrüßt internationalen Haftbefehl gegen Putin
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat den internationalen Haftbefehl gegen Kreml-Chef Putin wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen begrüßt. Er sprach von einer historischen Entscheidung, mit der eine historische Verantwortung beginne. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hatte zuvor erklärt, es gebe die begründete Annahme, dass Putin für die Verschleppung ukrainischer Kinder in russisches Staatsgebiet verantwortlich ist.
18/03/2023 • 5 minutes 11 seconds
Den Haag: Haftbefehl gegen Putin
Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Putin wird verantwortlich gemacht für die Verschleppung von Kindern aus der Ukraine auf russisches Staatsgebiet. Die Ankläger in Den Haag sehen darin ein Kriegsverbrechen. Ebenfalls angeklagt wird eine ranghohe Mitarbeiterin des Kremls.
17/03/2023 • 6 minutes 16 seconds
Mariupol: Gedenken an Angriff auf Theater
Am Jahrestag der Bombardierung des Theaters in Mariupol hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Rückeroberung der Stadt und ein Kriegsverbrechertribunal gegen Russland angekündigt. In einer Videobotschaft sagte er, bis heute sei nicht klar, wie viele Menschen ums Leben gekommen seien. Selenskyj sprach von einem Kriegsverbrechen. Moskau bestreitet die Verantwortung für den Angriff und behauptet, das Theater sei vom nationalistischen ukrainischen Asow-Regiment gesprengt worden.
17/03/2023 • 6 minutes 8 seconds
Polen will Kampfjets an die Ukraine liefern
Polen will erste Kampfjets an die Ukraine liefern. Das hat Präsident Duda angekündigt. Nach seinen Worten handelt es sich um vier Flugzeuge vom Typ MiG-29 aus sowjetischer Produktion. Die Kampfjets würden in den kommenden Tagen in die Ukraine gebracht. Später sollten acht weitere folgen, die aber erst noch überprüft werden müssten.
16/03/2023 • 5 minutes 39 seconds
USA/Russland: Telefonat nach Absturz einer US-Drohne
Nach dem Absturz einer US-Drohne hat der amerikanische Verteidigungsminister Austin mit seinem russischen Kollegen Schoigu telefoniert.
Washington geht davon aus, dass ein russischer Kampfjet die Drohne über dem Schwarzen Meer zum Absturz gebracht hat. Austin sprach von einem aggressiven und gefährlichen Handeln der russischen Piloten im internationalen Luftraum. Schoigu warf den USA vor, Flugraumsperrungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg nicht beachtet zu haben. Beide betonten aber, dass man kein Interesse an einer Eskalation habe.
16/03/2023 • 6 minutes 11 seconds
Gegenseitige Vorwürfe nach Drohnen-Absturz
Nach dem Absturz einer US-Militärdrohne über dem Schwarzen Meer hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin Russland aggressives Verhalten vorgeworfen. Der gefährliche Vorfall sei Teil eines Musters aggressiven, riskanten und unsicheren Handelns russischer Piloten in internationalem Luftraum, sagte Austin zum Auftakt eines virtuellen Treffens der Ukraine-Kontaktgruppe. Die USA würden weiterhin dort fliegen und operieren, wo das internationale Recht das zulasse.
Nach Angaben des US-Militärs war eine unbemannte amerikanische Militärdrohne gestern in internationalem Luftraum über dem Schwarzen Meer mit einem russischen Kampfjet zusammengestoßen. Die Drohne musste anschließend zum Absturz gebracht werden. Russland weist jede Verantwortung zurück und fordert die Einstellung "feindlicher" Flüge.
15/03/2023 • 5 minutes 31 seconds
Internes Strategie-Papier: Russlands Plan für Moldau
Russland verfolgt offenbar schon seit längerem den Plan, eine Annährung von Moldau an den Westen zu verhindern. Dem NDR, WDR und der Süddeutscher Zeitung liegt ein entsprechendes Strategie-Papier vor, das aus dem Kreml stammen soll. Darin wurde demnach bereits 2021 festgehalten, wie pro-russische Strömungen in Moldau gefördert werden können. So sollten russische Medien präsent sein und russischer Sprachunterricht ausgebaut werden. Einer Zusammenarbeit des Landes mit der NATO soll entgegengewirkt werden. Westliche Sicherheitsexperten schätzen das Strategiepapier als authentisch ein.
15/03/2023 • 6 minutes 12 seconds
Duma stimmt für Gesetzesverschärfung zu angeblichen Fake-News
Die russische Führung zeigt sich von den erwarteten Haftbefehlen des Internationalen Strafgerichtshofes gegen mehrere Russen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine unbeeindruckt. Man erkenne die Zuständigkeit des Strafgerichtshofes in Den Haag nicht an, so die offizielle Reaktion aus Moskau.
Hintergrund sind Vorwürfe gegen russische Staatsbürger, die an der Entführung ukrainischer Kinder und an Angriffen auf zivile Ziele in der Ukraine beteiligt gewesen sein sollen. Auch wenn Russland derartige Haftbefehle gegen seine Bürger ablehnen sollte, könnte eine internationale Anklage wegen Kriegsverbrechen die Isolation Russlands verstärken.
14/03/2023 • 6 minutes 15 seconds
Russland stimmt Verlängerung von Getreide-Deal zu
Russland hat zugestimmt, dass die Ukraine weiterhin Getreide über drei Schwarzmeerhäfen exportieren darf. Allerdings soll die Vereinbarung nur für weitere 60 Tage gelten. Das geht aus einer Mitteilung auf der Webseite der russischen Botschaft in Genf hervor. Dort hatten Vertreter Russlands mit den Vereinten Nationen über die Verlängerung verhandelt. Ob die Vereinbarung über die 60 Tage hinaus gelten kann, macht Moskau davon abhängig, ob die Vereinten Nationen dem Land auch bei anderen Exportgeschäften entgegenkommen. Es müssten unter anderem Bankzahlungen, Transportlogistik und Versicherungen erleichtert werden. Die Ukraine war vor dem Krieg einer der wichtigsten Getreidelieferanten der Welt.
14/03/2023 • 6 minutes 41 seconds
Lage in Bachmut bleibt angespannt
In der umkämpften ostukrainischen Stadt Bachmut bleibt die Situation offenbar besonders angespannt. Nach Angaben der Ukraine versucht die russische Privatarmee Wagner die Verteidigungslinie von mehreren Seiten aus zu durchbrechen, um ins Stadtzentrum vorzudringen. Ukrainische Militärbeobachter berichten, dass russische Einheiten vor allem nördlich von Bachmut Boden gutgemacht hätten. Russland wiederum erwartet, dass die Ukraine einen Gegenstoß im Gebiet Donezk vorbereitet. Unabhängig überprüfen lassen sich die Angaben nicht.
13/03/2023 • 6 minutes 2 seconds
Weiter Kämpfe um Bachmut
In der strategisch wichtigen Stadt Bachmut stemmen sich ukrainische Einheiten weiter gegen russische Angreifer. Feindliche Infanterie habe unterstützt von Artillerie einen Stützpunkt der ebenfalls in Bachmut kämpfenden Grenzschutztruppen gestürmt, teilte die ukrainische Armee mit. Die Angreifer seien auch mithilfe von Granatwerfern zurückgedrängt worden. Kiew unterstrich noch einmal die Bedeutung der Schlacht um Bachmut. Wichtige russische Kräfte und Reserven würden so gebunden und erlitten erhebliche Verluste, hieß es. Der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner sprach von einer sehr schwierigen Lage.
13/03/2023 • 6 minutes 29 seconds
Russland verzeichnet offenbar hohe Verluste bei Bachmut
In der Schlacht um Bachmut erleidet das russische Militär nach Angaben der Ukraine hohe Verluste. In den vergangenen 24 Stunden seien mehr als 500 Russen gefallen oder verletzt worden, sagt ein Sprecher des ukrainischen Militärs im parlamentarischen Fernsehkanal. Um Bachmut wird seit Monaten heftig gekämpft.
12/03/2023 • 2 minutes 44 seconds
EU-Justizminister beraten über Umgang mit Kriegsverbrechen
Die EU-Justizministerinnen und -minister haben in Brüssel beraten, wie Kriegsverbrechen in der Ukraine effektiver verfolgt werden können. Justizminister Buschmann betonte bei dem Treffen, dass Deutschland der Ukraine bei der Verfolgung der Kriegsverbrechen helfen müsse. Denn nicht nur der Krieg selbst, sondern auch die Art und Weise, wie er geführt werde, sei ein Verbrechen. Buschmann schlägt vor, das nationale Recht zu verbessern, um Opfer von Kriegsverbrechen im Strafprozess zu stärken. Dazu müsse das Völkerstrafgesetzbuch in Deutschland nachgeschärft werden.