Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet.
Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein!
In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen, schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein.
Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at (http://www.inselmilieu-reportage.at/) und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu (https://www.instagram.com/inselmilieu/) und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu (http://www.facebook.com/inselmilieu).
#11/2 Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?
Die Geschichte von Ankerbrot steht beispielhaft für viele Unternehmen, die gerne einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen würden. Im zweiten Teil dieser Reportage geht es darum, genau hinzusehen, wie unsere Vorfahren in die Verbrechen des NS-Regimes verstrickt waren und von der Wirtschaftspolitik der Nazis profitiert haben. Es geht um Verdrängung und um das Umdeuten von Geschichte - auf einer gesamtgesellschaftlichen, aber auch auf einer individuellen Ebene. Wie erinnern wir uns - in Unternehmen, in Familien, an ehemaligen Schreckensorten in der Stadt? Wie genau wollen wir als nachfolgende Generation der NS-Verbrecher:innen wissen, was damals geschah? Welcher Auftrag kommt uns? Diese Reportage soll auch zu einer persönlichen Auseinandersetzung anregen. Diese Reportage ist Teil des ARTWALK palimsest, einem künstlerischen Hörspaziergang durch die Brotfabrik und ihre Geschichte. Sie entstand in Koproduktion mit dem transdisziplinären Kulturverein ECHOLOT. Von 29. Septembe
24/07/2023 • 1 hour 14 minutes 6 seconds
#11/1 Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?
In dieser zweiteiligen Podcast-Reportage erkunden wir das Areal und die Geschichte der einst größten Bäckerei Europas. Nach über 130 Jahren verlässt die Ankerbrotfabrik Ende des Jahres ihren geschichtsträchtigen Standort in Wien-Favoriten. Bevor der Anker gelichtet wird, wollen wir dafür sorgen, dass ein wichtiges Kapitel dieser Geschichte damit nicht abgeschlossen, sondern wieder in Erinnerung gerufen wird. Wir führen dich an einen Ort, an dem kuriose Erinnerungen von Anbrot-Arbeiter:innen genauso haften wie die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus. Diese Folge ist eine Reise in die Vergangenheit und endet schließlich wieder im Jetzt. Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit? Im ersten Teil der Doppelfolge laden wir dich dazu ein, dich mit einem dunklen Kapitel der Wiener Zeitgeschichte auseinanderzusetzen. Was bedeutet “Arisierung” und wie gehen spätere Generationen mit den Geschehnissen in der NS-Zeit um? Diese Reportage i
02/07/2023 • 57 minutes 33 seconds
#10 Who cares? Mobile Pflege und Betreuung
Wir begleiten die mobile Pflege- und Betreuungskräfte Antonia, Talal und Mirka bei ihren Einsätzen zu pflegebedürftigen Personen quer durch Wien. Die Welten, die sich hinter den Wohnungstüren öffnen, haben ihre eigenen Geschichten und Regeln. Wer versorgt uns, wenn wir es selbst nicht mehr können - und wer sorgt sich um sie? Rund 76.000 Pflegekräfte sollen bis zum Jahr 2030 fehlen. Von einem Pflegenotstand, ja einem Pflege-Tsunami ist die Rede. Wir wollen wissen, wer die Menschen sind, die im Zentrum dieses Tsunamis arbeiten. Wer tut sich das an? Die engagierten Pflegefachkräfte räumen in dieser Folge mit Klischees über den Pflegeberuf auf und zeigen, warum ihre Tätigkeit mehr Anerkennung verdient hat. >> Diese Reportage entstand in Kooperation mit den Wiener Sozialdiensten - realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit. << Die Einsätze der mobilen Pflege- und Betreuungspersonen haben wir auch fotografisch festgehalten. Unsere Fotoreportage findes
18/02/2023 • 59 minutes 8 seconds
#09 Kleines Vergnügen im Böhmischen Prater
Schauplatz dieser Reportage ist der Böhmische Prater am Laaer Berg in Favoriten. Ein kleiner Vergnügungspark, in dem die Zeit stehen geblieben scheint. Tretet ein in die Welt der Schaustellerei und der Drehorgeln und freut euch auf anekdotische Alltagsgeschichten: eine singende Häuserldame, ein Schweinespaziergang, ein Drehorgelspieler und ein prominent besuchter Geburtstag, bei dem alles zusammenkommt. Außerdem erzählen wir euch die versandete Geschichte des Böhmischen Praters und ihr erfahrt, wie er zu seinem Namen kam. “Eine Folge, die wienerischer nicht sein kann. All die Blessuren und Verwachsungen der wienerischen Seele, könnten achtsamer nicht präsentiert werden. Ihr seid nah dran an den Menschen, mit all ihren Wünschen, Sehnsüchten und Lebenslügen. Euch ist ein tiefer Einblick in die Abgründe Österreichischer Mentalität gelungen!” - eine Testhörerin Schau dir an, wie dieser Ort und seine Menschen aussehen! Unsere Fotoreportage
12/10/2022 • 51 minutes 43 seconds
Deep Dive: Der “White Gaze” in unserer Berichterstattung
Die Pilotfolge eines zweiten neuen Inselmilieu-Formats! In regelmäßigen Deep Dives wollen wir euch Einblicke hinter die Kulissen von Inselmilieu geben, unsere Rolle als Medienmacherinnen kritisch hinterfragen und tiefer in unterschiedliche Themen eintauchen. In dieser Premiere des neuen Deep Dive Formats besprechen wir den “White Gaze” im Journalismus. Als Journalistinnen nehmen wir die Verantwortung wahr, unsere Sprachwahl und unseren Blick auf die Welt kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Den Prozess zu einer rassismussensiblen Podcastfolge machen wir hier transparent. Gemeinsam mit drei Testhörer:innen analysieren wir die erste, nicht veröffentlichte Version der Reportage “Kameruns junge Generation in Aufbruchstimmung” und nehmen sie selbstkritisch auseinander. An konkreten Beispielen erfahrt ihr, was hinter den Begriffen Exotismus, Ethno- und Eurozentrismus steckt, wie unser Weg zu einer rassismuskritischen Reportage verlaufen ist und be
18/08/2022 • 32 minutes 54 seconds
Burst your Bubble! mit Mireille Ngosso und Lisa-Marie Idowu zu “Black Empowerment und die Verantwortung der Medien”
Hier wartet etwas Brandneues auf dich: Wir haben eine Veranstaltungsreihe gestartet, mit der wir dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer holen! Beim Auftakt von “Burst Your Bubble” gab’s nicht nur eine Fotoausstellung und gemeinsames Podcast anhören, sondern auch eine Live Podcast Aufzeichnung zum Thema “Black Empowerment und die Verantwortung der Medien” , die du dir hier anhören kannst. Wo stehen wir heute in der medialen Berichterstattung über, mit und von People of Color? Welche Rolle spielen Role Models und Social Media? Dieser Live Talk hat eine gehörige Portion Empowerment zu bieten! Dr.in Mireille Ngosso (Politikerin, Ärztin und Aktivistin) und Lisa-Marie Idowu (Kommunikationswissenschaftlerin und Content Creatorin) sprechen darüber, wie soziale Medien zur Selbstermächtigung genutzt werden und welcher Preis dafür gezahlt wird. Außerdem erfährst du, warum eine Schwarze Person im Unternehmen noch lange keine Diversität bedeutet (Stichwort Token
17/07/2022 • 1 hour 20 minutes 51 seconds
#08 Kameruns junge Generation in Aufbruchstimmung
In dieser Folge wirst du nicht nur deine Bubble, sondern auch den Kontinent verlassen: In unserer ersten INSELMILIEU-Auslandsreportage nehmen wir dich mit nach Kamerun an die Westküste Zentralafrikas. Diese Podcast-Episode gibt dir Einblicke in die Lebensrealität einer jungen Generation in Aufbruchstimmung. Julie, Larissa, Cedric und Alida ersehnen den Aufbruch für ein Land, das noch immer unter dem Einfluss westlicher Kolonialmächte steht. Wollen sie weg aus Kamerun und nach Europa kommen? Was beeinflusst ihre Entscheidung, ob sie gehen oder bleiben? Unter welchen Bedingungen wollen sie ihr Land vorantreiben? Auf unterschiedliche Weise gestalten alle vier die Zukunft von Kamerun mit. In unserer letzten Podcastfolge konntest du erfahren, was es für People of Color bedeutet, in Österreich zu leben. Verschiedene Personen, die Teil der afrikanischen Diaspora sind, haben dir von ihrer Lebensrealität erzählt. Nun kannst du eine junge Frau
15/05/2022 • 1 hour 32 seconds
#07 Schwarz sein in einem rassistischen Land. Afrikanische Diaspora in Österreich.
In zwei Podcastfolgen beschäftigen wir uns mit der afrikanischen Diaspora. Der Begriff umfasst Menschen mit afrikanischen Wurzeln, die außerhalb des afrikanischen Kontinents leben - in unserem Fall in Österreich. In dieser Reportage lernst du Künstler:innen, Aktivist:innen und verschiedene Personen aus der Schwarzen Community in Wien kennen. Sie vereint nicht nur die alltägliche Rassismuserfahrung, sondern auch das Bedürfnis als individuelle Persönlichkeit wahrgenommen zu werden, die viel mehr ist als Schwarz. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein - das ist es nicht. Wie ist es, als Schwarze Person in Österreich zu leben und aufzuwachsen? Was hat sich mit der Black Lives Matter Bewegung verändert? Wie können Weiße Personen ihre Privilegien erkennen und sich antirassistisch verhalten? Antworten auf diese Fragen findest du in dieser Folge. Tipps, wie du dich antirassistisch verhalten kannst: Unterschreibe das Black Voices Volksbege
14/02/2022 • 54 minutes 12 seconds
#06 Ausstieg Josefstädter Straße: Obdachlosigkeit und Sucht
Du begibst dich mit uns an den Vorplatz der U6-Station Josefstädter Straße, einem sozialen Treffpunkt und Aufenthaltsort für ganz unterschiedliche Menschen: Einige leben dort, andere wollen Drogen kaufen und konsumieren, wieder andere treffen Freund*innen oder kommen vor der Arbeit zum Frühschoppen vorbei. Du bekommst Einblicke in das Leben auf der Straße und erfährst, mit welchen Herausforderungen obdach- und wohnungslose Menschen konfrontiert sind. Die Furcht davor, ausgeraubt zu werden oder keine Toilette zu haben, die man benutzen kann, prägen ihr Leben ebenso, wie der große Zusammenhalt untereinander. Du lernst Mexxl kennen, der mit 14 Jahren drogenabhängig wurde und nun seinen zwölften Entzug beginnen will. Den Poeten Thomas, der selbsternannte Kulturvermittler, der zum Philosophieren und Schach spielen vor das Tageszentrum Obdach Josi kommt. Brigitte, die früher Volksschullehrerin war, und die sich über ihre eigene Wohnung kaum freuen kann. Und einige mehr, die dir v
16/10/2021 • 50 minutes 52 seconds
#05 Leben und leben lassen? Verschwörungsgläubige mitten unter uns
Verschwörungsgläubige sind nicht mehr nur skurrile Aluhutträger*innen, die man aus dem Internet kennt. Plötzlich ist auch die eigene Schwester, der Vater oder die beste Freundin davon betroffen. Während wir nun langsam wieder zur “Normalität” zurückkehren, haben sich in vielen Familien Gräben aufgetan. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft - im Großen wie im Kleinen? In dieser Reportage steigen wir tief in den Kaninchenbau hinab. Wir nehmen an Corona-Demos teil und tauchen in die Welt der Verschwörungsmythen ein. Du wirst darin Menschen kennenlernen, die stark darunter leiden, dass ihre Familienangehörigen in diese Bubble abgerutscht sind. Und du wirst außerdem Einblicke in die Lebenswelt von Verschwörungserzähler*innen bekommen, um vielleicht nachvollziehen zu können, warum sie so denken. Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at. Du kannst also parallel
10/06/2021 • 45 minutes 1 second
#04 Jugendliche im "Problembezirk" Favoriten
Diese Folge führt dich in einen sogenannten "Problembezirk". Wir begeben uns auf eine Reise durch Favoriten - ein Ort mit schlechtem Image, der häufig in die Schlagzeilen gerät. Um gängige Vorurteile abzubauen, kommen in dieser Reportage Jugendliche selbst zu Wort. Sie erzählen was sie beschäftigt und geben dir Einblicke in ihre Welt. Außerdem begleiten wir die beiden Streetworker Meri und Johannes bei ihrer Tour durch die Parks im Zehnten. Vom Team der Wiener Jugendgerichtshilfe erfährst du, was dazu führen kann, dass Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Und die Geschäftsführerin der Wiener Jugendzentren, Ilkim Erdost, erklärt, was es mit dem medialen Narrativ des “kriminellen Ausländers” auf sich hat. Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at. Du kannst also parallel zum Podcast hören, die Fotos ansehen. Das Thema der aktuellen Reportage behandel
28/03/2021 • 44 minutes 34 seconds
#03 Suizid und Trauer: wir sprechen darüber
Obwohl fast jeder jemanden kennt, der sich selbst das Leben genommen hat, wird wenig darüber gesprochen. In dieser Reportage thematisieren Angehörige das Unbegreifbare - wie es ist, wenn ein geliebter Mensch Suizid begeht. Du erfährst, mit welchen Fragen und Gefühlen Betroffene zurückbleiben und wie du trotzdem auf sie zugehen kannst. Diese Episode will Mut machen, sich behutsam mit dem Thema auseinanderzusetzen und Hinterbliebenen zeigen, dass sie nicht alleine sind. Suizid sollte kein Tabuthema sein, deshalb sprechen wir darüber.
Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at. Du kannst also parallel zum Podcast hören, die Fotos ansehen. Das Thema der aktuellen Reportage behandeln wir auch auf www.instagram.com/inselmilieu und www.facebook.com/inselmilieu.
TRIGG
14/02/2021 • 45 minutes 52 seconds
#02/2 Freikirchen: Ja und Amen? Baptismus, Feminismus & Glaube
In Teil 2 der Doppelfolge über Freikirchen in Wien setzen wir das Gespräch mit ICF-Pastor René fort und lernen die baptistische Pastorin Mira Ungewitter kennen. Sie erzählt uns ihre Sichtweise einer progressiven, feministischen Theologie und wir erfahren mehr über den Baptismus. Der Freikirchen-Experte Christian Feichtinger erklärt, wie es möglich ist, den Sünder bzw. die Sünderin zu lieben, aber die Sünde zu hassen. Unsere Hörer*innen geben Einblicke in ihren gelebten Glauben und berichten, ob sie die Normen und Werten, die ihre Kirche vertritt, kritisch sehen oder zu allem “ja und Amen” sagen.
Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at. Du kannst also parallel zum Podcast hören, die Fotos ansehen. Nach und nach zeigen wir dir die Bilder auch auf www.instagram.com/inselmilieu und <a href="http://www.facebook.com/insel
17/01/2021 • 41 minutes 41 seconds
#02/1 Freikirchen: ICF & Hillsong - hip und konservativ?
Jung, hip, gläubig, konservativ?
Nach einer zufälligen Begegnung wollten wir wissen, was Freikirchen genau sind, welche Werte sie vertreten und warum manche Freikirchen vor allem für junge Menschen so attraktiv sind. Dafür haben wir uns drei unterschiedliche Freikirchen in Wien angeschaut.
In Teil 1 dieser Doppelfolge beschäftigen wir uns mit den hippen Kirchen ICF und Hillsong. Wir singen lauthals in zwei modernen Gottesdiensten mit und sprechen mit Lisa, die dort jahrelang Teil der Gemeinschaft war, diese dann aber verlassen musste - warum erfährst du in diesem Podcast.
Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at. Du kannst also parallel zum Podcast hören, die Fotos ansehen. Nach und nach zeigen wir dir die Bilder auch auf www.instagram.com/inselmilieu und <a href="http://www.facebook.com/inselmili
30/12/2020 • 44 minutes 58 seconds
#01 FKK-Hippies in der Lobau
In unserer ersten INSELMILIEU Folge holen wir uns den Sommer zurück. Wir begeben uns an einen kleinen Badesee in einem Naturschutzgebiet am Rand von Wien und treffen dort René, Konrad, Erna und Roswitha - die Insulaner*innen der Lobau. Wir sprechen mit den Badegästen über Freikörperkultur, lauschen Trommelgeräuschen und erfahren, ob es dabei sich um eine Kommune handelt.
Die Gesichter hinter den Stimmen zeigen wir dir auf unserer Website www.inselmilieu-reportage.at und auf www.instagram.com/inselmilieu und www.facebook.com/inselmilieu. In unserer Fotoreportage findest du Bilder von René auf seiner Insel, von Konrad auf seinem Fahrrad und von Roswitha mit ihrem orangen Inselgetränk.
Ausgerechnet am Tag unserer Aufnahme war es im Inselparadies leider recht windig, weshalb wir uns für die Tonqualität aufrichtig entschul
29/11/2020 • 30 minutes 27 seconds
#00 Trailer: INSELMILIEU - Der Reportage-Podcast in Bildern
INSELMILIEU ist Wiens erster Reportage-Podcast, den du dir nicht nur anhören sondern auch ansehen kannst. Jede Folge gibt es auch als Fotoreportage.
Kennst du das Gefühl, in die Welt fremder Menschen eintauchen zu wollen? Aber du traust dich nicht oder hast keine Zeit dafür? Wir nehmen dich mit - an ungewöhnliche Orte in Wien, zu außergewöhnlichen Menschen und zu Themen, über die zu sprechen es oft schwer fällt. In diesem Podcast lernen wir Menschen kennen, die ganz anders leben als wir. Die Wien prägen, weil sie so sind, wie sie sind. Du wirst mit uns auf Entdeckungsreise gehen und deine eigene Bubble verlassen.
Wir sind Yogi, Journalistin und Soziologin - und Jana, Journalistin und Fotografin. Alle 4 Wochen wartet eine neue INSELMILIEU Reportage auf dich! Die Fotos zu unseren Reportagen veröffentlichen wir auf unserer Website www.inselmilieu-reportage.at sowie nach und nach auf Instagram <a href="https://www.insta