Winamp Logo
Info 3 Cover
Info 3 Profile

Info 3

German, News, 1 seasons, 423 episodes, 4 days 2 hours 28 minutes
About
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Samstag, 12 und 17 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 , SRF4 News und SRF Virus.                
Episode Artwork

Bund will lebenslange Witwenrenten streichen

Lebenslange Witwenrenten soll es nicht mehr geben: Der Bundesrat passt die Hinterlassenen-Versicherung an und setzt den Rotstift an. Rund 720 Millionen Franken Einsparungen erhofft man sich von dieser Anpassung. Weitere Themen: Lange Zeit war die Unterstützung Israels für die USA eine Selbstverständlichkeit - für die Demokraten wie auch für die Republikaner. Doch selbst in der Partei des US-Präsidenten Joe Biden tut sich inzwischen ein Graben auf. Aktuell ist die Deutschschweiz im Bundesrat in der Minderheit. Vier von sieben Bundesratsmitgliedern sprechen als Muttersprache Französisch oder Italienisch. Das dürfte sich bei der Bundesratswahl am 13. Dezember wieder ändern. Aber spielt es überhaupt eine Rolle?
08/12/202313 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Unregelmässigkeiten bei tausenden Adoptionen aus dem Ausland

Bei internationalen Adoptionen ist es zwischen 1970 und 2000 wohl in mehreren tausend Fällen zu Unregelmässigkeiten gekommen. Die Behörden schauten demnach weg. Das zeigt ein Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Weitere Themen: Die Berner Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der geschaffen wurde, um wildlebende Tiere und Pflanzen zu schützen. Zu diesen Tieren gehört auch der Wolf, der mit der neuen Jagdveroprdnung stark dezimiert werden soll. Das wirft Fragen auf. Die neue Klimaschutzrangliste, die am Freitag am Klimagipfel in Dubai vorgestellt wurde, zeigt: Kein einziges Land ist auf Kurs und die Schweiz schneidet im internationalen Vergleich mittelmässig ab. Demnach ist vor allem die Umsetzung von grossen Ankündigungen mangelhaft.
08/12/202313 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Kein Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Der Ständerat hat einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative erneut eine Abfuhr erteilt. Damit ist klar: Die Initiative kommt voraussichtlich im Alleingang zur Abstimmung. Weitere Themen: Im Engadin und im Kanton Bern liegen die ersten Baugesuche für alpine Solaranlagen auf dem Tisch. Die Behörden müssen diese Gesuche nun unter grossem Zeitdruck prüfen. Doch mancherorts fehlen dafür die Erfahrung und das Fachpersonal. Der FC Hakoah Zürich ist der grösste jüdische Fussballclub der Schweiz. Seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza hat sich auch das Leben der Fussballerinnen und Fussballer des FC Hakoah verändert.
07/12/202314 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Bauen in Lärmgebieten soll einfacher werden

Künftig soll man auch an lärmigen Standorten einfacher Wohnungen bauen können: Etwa an starkbefahrenen Strassen oder an Eisenbahnlinien. Damit will der Ständerat verdichtetes Bauen fördern. Einwände von linker Seite hatten am Donnerstag im Rat keine Chance. Weitere Themen: Das Bundesamt für Cyber-Sicherheit, das Anfang Jahr seine Arbeit aufnimmt, kämpft aktuell mit einer Kündigungswelle. Das belegen Recherchen von Radio SRF. Ein Grund dürfte die Nähe des VBS zum Nachrichtendienst sein. National- und Ständerat werden neu von einem Baselbieter und einer Baslerin präsidiert. Die beiden Kantone haben die höchsten Schweizer deshalb am Mittwoch mit einer grossen Feier empfangen.
07/12/202314 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Nationalrat für Millionenbeitrag an EU-Aussengrenzschutz

Geht es nach dem Nationalrat, soll sich die Schweiz weiterhin finanziell am Schutz der Schengen-Aussengrenzen beteiligen. Er hat am Mittwoch einer deutlichen Erhöhung des Beitrags zugestimmt. Trotz Vorbehalten von links und rechts, dürfte das Zusatzgeld am Ende wohl doch fliessen. Weitere Themen: Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember kommt das neue Guthaben-Abo für den öffentlichen Verkehr auf den Markt. Eine Mischung aus Halbtax und GA. Wer profitiert davon? Auf politischer Ebene feiert die Atomenergie derzeit ein grosses Comeback. Denn darin sehen viele Länder eine Bedingung, um von den fossilen Energien wegzukommen. In der Realität ist aber kaum etwas von einem Revival der Atomenergie zu spüren.
06/12/202314 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Shitstorm gegen Uno-Frauenorganisation

Die Uno-Organisation für Frauen «UN Women» erlebt derzeit einen regelrechten Shitstorm. Besonders israelische Frauen kritisieren die Organisation für ihre verspätete Stellungnahme zu sexuellen Übergriffen durch Hamas-Kämpfer während dem Überfall auf Israel. Weitere Themen: Unter den rund 100'000 Teilnehmenden an der Klimakonferenz in Dubai befinden sich auffallend viele Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft. Fragt sich, ob das gut ist für den Klimaschutz. In vielen Sportarten hat das Körpergewicht einen direkten Einfluss auf die Leistung. Daher sind Essstörungen im Spitzensport weit verbreitet. Der Verband Swiss Olympic will dem Tabuthema entgegenwirken und spricht von einem Kulturwandel, der nun stattfinden muss.
06/12/202314 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Durchzogene Zwischenbilanz von der COP28

An der Weltklimakonferenz in Dubai ist der Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle der wohl wichtigste und auch umstrittenste Diskussionspunkt. Doch was dort gerade gesagt oder geplant wird, könnte mit Blick auf die aktuellen CO2-Emissionen kaum widersprüchlicher sein. Weitere Themen: Die invasive Quagga-Muschel breitet sich hierzulande schier unaufhaltsam aus. Sie schnappt Fischen die Nahrung weg, verstopft Rohre und bereitet Biologen und Biologinnen Kopfzerbrechen. Am Genfersee ist sie nun sogar bis auf das Universitätsgelände vorgedrungen. Und das kostet. Aufgrund des Pflegenotstands rekrutieren viele Länder Fachkräfte aus dem Ausland. Besonders oft stammen diese von den Philippinen. Das Land exportiert Pflegefachkräfte in grossem Stil - was wiederum dazu führt, dass sie in ihrer Heimat fehlen.
05/12/202314 minutes 1 second
Episode Artwork

Herausfordernde Budgetdebatte im Parlament

Dem Bund fehlen in den kommenden Jahren Milliarden Franken, wenn das Parlament keine Massnahmen beschliesst. Gründe dafür sind unter anderem der Krieg in der Ukraine oder aber die AHV. Dennoch diskutierte das Parlament am Dienstag über zusätzliche Millionen für die Bauern. Weitere Themen: In der Schweiz schneiden 15jährige in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. Laut neuester Pisa-Studie sind die Jugendlichen besonders in Mathematik leistungsstark. Allerdings ist ein Viertel der 15jährigen nach der obligatorischen Volksschulzeit nicht in der Lage, einen durchschnittlichen Text zu verstehen. Im indischen Bundesstaat Jharkhand, wo mehr als ein Fünftel der Primarschülerinnen und -schüler auf staatliche Schulen gehen, unterrichtet oft nur ein Lehrer. Dabei sitzen deutlich über 100 Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer, die meisten aus armen Bevölkerungsschichten.
05/12/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Schweizer Hochschulen wollen bei KI an die Weltspitze

Schweizer Hochschulen wollen bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz an der Weltspitze mitmischen. Das Versprechen dieser Schweizer KI-Initiative ist gross. Schweizer Firmen und der Bund sollen unabhängiger von den grossen, ausländischen Tech-Firmen werden. Weitere Themen: Die beiden Bundesratskandidaten Jon Pult und Beat Jans wurden am Montag von der Konferenz bäuerlicher Parlamentarier angehört. Die Bäuerinnen und Bauern wollen wissen, wie Pult und Jans als künftige Bundesräte die Landwirtschaftspolitik mitgestalten würden. Spätestens seit letztem Dezember ist ihr Name landesweit bekannt: Eva Herzog. Als klare Bundesratsfavoritin übergangen, als Politikerin hochgeachtet. Nun wird die SP-Ständerätin neue Präsidentin der kleinen Kammer. Ein Porträt.
04/12/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Bund hebt Rettungsschirm für Axpo auf

Die Axpo hat ein glänzendes Geschäftsjahr hinter sich. Der grösste Schweizer Energiekonzern machte fast 3,4 Milliarden Franken Gewinn. Damit steht die Axpo nun definitiv wieder auf eigenen Füssen und benötigt den staatlichen Rettungsschirm in der Höhe von vier Milliarden nicht mehr. Weitere Themen: Alles wird teurer. Auch der Kaffee. Gegenüber dem Vorjahr sind die durchschnittlichen Café-Preise in der Beiz deutlich gestiegen. Doch im kommenden Jahr könnten die Aufschläge noch happiger ausfallen. Der Baselbieter Eric Nussbaumer wird am Montag zum Nationalratspräsidenten gewählt. Der Elektroingenieur politisiert seit 16 Jahren für die SP in der grossen Kammer. Ein Porträt.
04/12/202313 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Fakten zur aktuellen Corona-Situation

Gerade rollt eine neue Corona-Welle über uns. Dafür gibt es einige Beweise: Hausärzte und Spitäler berichten von steigenden Fallzahlen und auch im Abwasser ist ersichtlich, dass das Corona-Virus gerade ziemlich aktiv ist. Doch wie aussagekräftig sind all diese Angaben? Ausserdem: Weltweit hat kaum ein anderes Land wirtschaftlich so stark vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine profitiert wie Norwegen. Das Land ist zum wichtigsten Gaslieferanten Europas aufgestiegen, nachdem die russischen Exporte eingebrochen sind. Das sorgt für kontroverse Debatten. Vor 40 Jahren sind erstmals tamilische Flüchtlinge aus Sri Lanka in grösserer Zahl in die Schweiz gekommen. Damals schlug ihnen teils Argwohn entgegen. Dass dies heute anders ist, zeigte sich am Sonntag in Bern. Dort veranstaltete die tamilische Gesellschaft in der Schweiz einen Festakt. 
03/12/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Vorerst keine neue Waffenruhe zwischen Israel und Hamas

Zwischen Israel und der radikal islamistischen Hamas im Gazastreifen dürfte es vorerst keine neue Waffenruhe geben. Die israelische Delegation, die in Katar mit der Hamas verhandelt hatte, wurde abgezogen. Weitere Themen: Hilfsorganisationen wie die Winterhilfe oder der Verein «Tischleich deck dich» haben viel zu tun. Die Zahl der Menschen, die auf solche Angebote angewiesen sind, steigt. Besonders im Tessin nimmt die Armut in der Bevölkerung zu, weshalb die Hilfsorganisationen nun Alarm schlagen. Welcher Technologiekonzern ist besser aufgestellt, wenn es um künstliche Intelligenz geht: Microsoft oder Amazon? Derzeit ist es eher Microsoft, wegen des Chat-Roboters Copilot. Doch die Konkurrenz ist gross, nicht nur jene von Amazon und dessen Chatroboter Q.
02/12/202313 minutes 14 seconds
Episode Artwork

COP28: Neuer Klimaclub lanciert

Am Freitag lancierten die G7 an der Klimakonferenz in Dubai einen sogenannten Klimaclub. Auch die Schweiz ist beigetreten. Die Idee ist, dass eine Reihe von starken Ländern in Sachen Klimaschutz vorangehen und weitere mitziehen. Weitere Themen: Ambulante Behandlungen bei Ärztinnen und Ärzten sollen anders abgerechnet werden. Der heutige Tarif sei veraltet und kompliziert, sagen die Verbände der Krankenkassen, Spitäler und der Ärzteschaft. Sie haben nun entsprechende überarbeitete Konzepte eingereicht. Die Gewalt gegen Frauen beschäftigt Italien. Seit Anfang Jahr sind bereits über 100 Italienerinnen von ihren aktuellen Partnern oder Ex-Partnern getötet worden. Femizide sind aber nicht nur in Italien Thema, sondern weltweit, wie eine Datenauswertung der Uno zeigt.
01/12/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Nahost: Ende der Feuerpause

Eine Woche lang schwiegen im Gazastreifen die Waffen. So kam etwas mehr humanitäre Hilfe für die über zwei Millionen Menschen an, die im Gazastreifen eingesperrt sind. Doch seit Freitag ist Gaza wieder eine Kampfzone und im umliegenden Israel heulten erneut die Sirenen. Weitere Themen: Der Referenzzinssatz steigt von 1,5 auf 1,75 Prozent. Es ist die zweite Erhöhung innerhalb eines halben Jahres. Der Referenzzinssatz ist Grundlage für die Berechnung der Mieten. Deshalb dürften diese erneut steigen. Seit einigen Jahren scheinen sich neue Klüfte aufzumachen zwischen Stadt und Land. Politologinnen und Politologen wollen klären: Gibt es ihn, diesen Stadt-Land-Graben? Neueste Forschungsergebnisse klären auf.
01/12/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Dubai: Erste Einigung an COP28

Bereits am ersten Tag der UNO-Klimakonferenz haben die Länder einen Beschluss gefasst. Sie haben sich geeinigt, wie sie die Gelder für klimabedingte Schäden und Verluste handhaben wollen. Zudem wurden bereits Gelder gesprochen für die ärmeren Länder. Weitere Themen: Fast drei Jahre ist es her, seit dem Militärputsch in Myanmar. Doch nun gerät die herrschende Militär-Junta zunehmend unter Druck, denn zuletzt haben die Gegnerinnen und Gegner des Regimes Offensiven gestartet. Derweil sind Hunderttausende Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. In der Schweiz gelangen juristische Streitfälle ab und zu vor ein Rabbinatsgericht, ein jüdisches Gericht. Dabei ist die geistliche Gerichtsbarkeit in der Schweiz eigentlich verboten. Ein Entscheid des Bundesgerichts über ein Rabbinats-Urteil in einem Immobilienstreit zeigt aber, weshalb sie trotzdem ihre Berechtigung haben.
30/11/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Grosse Erwartungen an UNO-Klimakonferenz in Dubai

Am Donnerstag beginnt in Dubai die diesjährige UN-Klimakonferenz, COP28 statt. Rund 70'000 Teilnehmende ringen um die Frage, was man gegen den Klimawandel tun kann. Hauptstreitpukt ist, wie deutlich der Ausstieg aus den fossilen Energien – aus Kohle, Öl und Gas gefordert wird. Weitere Themen: Der Bundesrat will ab kommendem Frühling die Truppenzahl der in Kosovo stationierten Soldatinnen und Soldaten aufstocken. Allerdings hat die Schweiz bereits heute Mühe, genügend Soldatinnen und Soldaten für die internationale Truppe KFOR aufzubieten. In zwei Wochen kommt es zur Gesamterneuerungswahl des Bundesrates. Ausser Alain Berset von der SP wollen alle anderen Mitglieder der Landesregierung weitermachen. Klar ist: eine Nicht-Wiederwahl eines amtierenden Bundesrates oder einer Bundesrätin würde ein Tabu brechen. Warum?
30/11/202314 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Epidemiengesetz anpassen

Das Epidemiengesetz regelt, wer in welcher Lage welche Kompetenzen hat. In der Corona-Pandemie kam es dabei immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen. Der Bundesrat will das Gesetz deshalb nun anpassen, um eine nächste gesundheitliche Krisensituation besser bewältigen zu können. Weitere Themen: Verpasste oder abgesagte Reisen zurückerstatten zu lassen, ist mühsam und aufwendig. Eine Erfahrung, die während der Pandemie Millionen von Menschen machten. Die EU reagiert nun und plant die Änderung von diversen Gesetzen, um gestrandeten Reisenden künftig mehr Rechte zu geben. Die Signa-Gruppe von Immobilieninvestor René Benko ist zahlungsunfähig. Betroffen ist ein weitverzweigtes Firmengeflecht aus Kaufhäusern und Immobilien in verschiedenen Ländern. Haben Investoren und Banken dem Tiroler Immobilien-Tycoon zu lange vertraut?
29/11/202313 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Konkubinat: Eine Rentenfalle für Mütter

Unverheiratete Paare mit Kindern ist eine Familienform, die es immer häufiger gibt. Gerade für Frauen kann diese Form des Zusammenlebens aber zu Nachteilen bei der Altersvorsorge führen. Die Politik hat das Problem erkannt. Weitere Themen: Eine Messerattacke in Frankreich wird zum Politikum: Vor zehn Tagen wurde bei einem Dorffest ein 16-Jähriger erstochen. Bei den Tätern soll es sich um junge Männer mit Migrationshintergrund handeln. Rechtsextreme organisierten daraufhin mehrere Umzüge und randalierten. Nun will der französische Innenminister Gérald Darmanin drei rechtsextreme Organisationen verbieten. Auf Nationaltrainerinnen und Nationaltrainern lastet ein grosser Druck, der manchmal auch zu gross werden kann. Die ehemalige Trainerin der deutschen Frauen Martina Voss-Tecklenburg etwa wurde krank, die Trainerin der Schweizerinnen Inka Grings reihte Niederlage an Niederlage und auch der Schweizer Nationalmannschaftstrainer Murat Yakin ist seit Wochen umstritten.
29/11/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Wolfsabschuss: Umweltorganisationen kritisieren Bund

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat Gesuche bewilligt, die den Abschuss von insgesamt 12 Wolfsrudeln erlauben. Bei der Umweltorganisation Pro Natura hat man dafür wenig Verständnis. Weitere Themen: Das Firmenimperium des österreichischen Immobilienunternehmers René Benko steht kurz vor dem Zusammenbruch. Aus Gründen, die auch andere Immobilienvorhaben gefährden könnten. Könnte sich die Schweiz in einem absoluten Krisenfall selbst versorgen? «Ja» lautet die Antwort des Bundes. Mit rund 450'000 Hektaren gäbe es genügend fruchtbares Ackerland. Kantone und Landwirtschaftsexperten sind da skeptischer.
28/11/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Deutsche Budgetkrise: Scholz verspricht Lösung

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor dem Bundestag erstmals Stellung zur anhaltenden Haushaltskrise bezogen. Er versprach, die Bevölkerung könne weiterhin auf verlässliche staatliche Leistungen zählen. Weitere Themen: 2021 wurde ein Kadermann des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Er hatte während zehn Jahren Geschenke und Bestechungsgelder über 1.7 Millionen Franken angenommen. Nun findet vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona die Berufungsverhandlung statt. Anders als in der Deutschschweiz ist die Videoüberwachung im Kanton Tessin gang und gäbe. In der Vergangenheit wurde diese Überwachung kaum kritisch hinterfragt. Nun aber schlägt der kantonale Datenschützer Alarm.
28/11/202312 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Der Psychoterror der Hamas

Die extremistische Hamas im Gazastreifen lässt seit einigen Tagen Geiseln frei. Es sind Menschen, welche die Terrororganisation am 7. Oktober entführt hat. Familienangehörige hoffen und bangen, dass ihre Liebsten darunter sind. Weitere Themen: Vor gut drei Wochen haben Hacker die Basler Softewarefirma Concevis angegriffen. Unter den gestohlenen Daten könnten auch sensible Bundesdaten sein, denn der Bund ist Kunde bei der Firma. Deshalb steigt jetzt der Druck aus dem Parlament, bei den Sicherheitschecks nachzubessern. Am Donnerstag beginnt in Dubai die 28. UNO-Klimakonferenz. Nun wird bekannt, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Rolle nutzen wollten, um mit verschiedenen Ländern neue Ölförderprojekte voranzubringen.
27/11/202313 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Sunrise will 200 Stellen abbauen

Der Stellenabbau bei Sunrise geht weiter: Nach der Fusion mit UPC Cablecom sollen in den nächsten Monaten 200 Stellen abgebaut werden. Weitere Themen: Schon vor Monaten war die Befürchtung gross, im Herbst könnten in der Schweiz die Asylbetten ausgehen. Nun ist Herbst, das grosse Asylchaos aber ist nicht ausgebrochen. Warum? Autos seien ein Albtraum für die Privatsphäre. Dieses Fazit zieht eine Studie der Mozilla Stiftung. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Kameras und Sensoren würden Autos heute viel mehr Daten sammeln, als für den Betrieb eigentlich nötig wäre.
27/11/202312 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Basel-Stadt erteilt Klima-Initiativen eine Absage

In Basel-Stadt haben die Stimmberechtigten zwei Initiativen abgelehnt, die das Stadtklima verbessern wollten. Unter anderem sollten in den nächsten zehn Jahren mehr Flächen für Velofahrer und Fussgängerinnen entstehen. Was sind die Gründe für das deutliche Nein? Ausserdem: Seit Samstagnachmittag ist klar: der Nachfolger von Alain Berset im Bundesrat wird wohl Beat Jans oder Jon Pult heissen. Die SP-Bundeshausfraktion hat die beiden Politiker nach 18 Wahlgängen nominiert. Welcher der beiden hat die besseren Karten? Seit fast 50 Jahren wird vor eidgenössischen Abstimmungen das Abstimmungbüchlein verschickt. Im Laufe der Zeit wurde es immer wieder an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst. Trotzdem stellt sich inzwischen die Frage: Braucht es dieses Büchlein noch?
26/11/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Die SP schickt Beat Jans und Jon Pult ins Bundesratsrennen

Ganze 18 Wahlgänge hat es gebraucht, bis am Samstagnachmittag feststand, wen die SP ins Rennen um die Nachfolge für Alain Berset im Bundesrat schickt. Die Partei entschied sich für Beat Jans, den Regierungspräsident von Basel-Stadt und für den Bündner Nationalrat Jon Pult.  Ausserdem: Pestizide in der Landwirtschaft gelangen über das Wasser und die Luft auch in Biotope von nationaler Bedeutung. Das zeigt eine neue Studie des Schweizerischen Ökotoxzentrums. Grenzwerte werden teils bis um das 25-fache überschritten. Der US-Amerikaner Jimmy Donaldson hat in Afrika laut eigenen Angaben 100 Brunnen gebaut. Allerdings erntet der als MrBeast bekannte YouTuber Kritik für seine angebliche Wohltätigkeit. Denn nicht alles ist so, wie es Donaldson auf der Videoplattform präsentiert. 
25/11/202313 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Gaza: Geisel- und Gefangenenaustausch findet statt

Am Freitagnachmittag haben die Hamas eine erste Gruppe von israelischen Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Laut israelischen Medienberichten handelte es sich um 13 Frauen und Kinder. Die Übergabe erfolgte in einem Krankenhaus im Süden des Gazastreifens. Weitere Themen: Der Bundesrat hat die Bevölkerung vor der Abstimmung über die Konzernverantwortungs-Initiative 2020 nicht angemessen informiert. Zu diesem Schluss kommt die parlamentarische Aufsichtskommission GPK. Sie kritisiert, die Informationen des Justizdepartements hätten damals nicht auf die breite Information der Bevölkerung abgezielt, sondern auf den Sieg. Die deutsche Regierung steckt tief in der Krise. Die Ampel-Koalition ist zerstritten, insbesondere seit das Verfassungsgericht in Karsruhe befand, der zentralen Kredit der Regierung für ihre eigenen Pläne sei nicht rechtens. Wie die Grünen damit umgehen, lässt sich am Parteitag in Karlsruhe beobachten.
24/11/202314 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Wie stabil ist die Waffenruhe in Gaza?

In Gaza ist seit Freitagmorgen eine Waffenruhe in Kraft. Geplant ist, dass die radikal islamistische Hamas weitere Geiseln freilassen wird, während Israel im Gegenzug inhaftierte Palästinenserinnen und Palästinenser freilässt. Ausserdem: Am Freitag gibt die SP bekannt, ob sie zwei oder mehr Kandidatinnen und Kandidaten für die Nachfolge von Alain Berset im Bundesrat aufstellt. Erwartet wird, dass einer dieser offiziell Kandidierenden gewählt wird. Vor 20 Jahren lief das Prozedere genau umgekehrt. Der Black Friday ist der Tag der grossen Rabattschlacht, nicht nur in den Geschäften. Bestellt werden können vergünstigte Produkte auch in Onlineshops, sowie in Sozialen Medien, wie Instagram oder Tiktok. Was in Ländern wie China oder den USA bereits gang und gäbe ist, dürfte auch bei uns in Zukunft stark zunehmen.
24/11/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Niederlande-Wahl: Populist Wilders siegt

Bei den Parlamentswahlen erleben die Niederlande ein politisches Erdbeben. Der Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahlen überraschend gewonnen. Wilders will nun mit seiner islamfeindlichen Partei regieren. Doch ob sie ein Bündnis mit anderen Partnern schmieden kann, ist offen. Weitere Themen: Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen sollen besser aufeinander abgestimmt werden. Deshalb will der Bundesrat in den nächsten zehn Jahren knapp 400 Millionen Franken für die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereitstellen. Das Projekt «DigiSanté» soll Behandlungen besser und transparenter machen. Vor 30 Jahren führte die Schweiz Direktzahlungen ein. Für die Landwirte sind sie ein wichtiger Teil des Einkommens. Das Direktzahlungssystem ist laut Bauernverband jedoch zu kompliziert. Es brauche deshalb frischen Wind – und weniger Bürokratie.
23/11/202314 minutes 5 seconds
Episode Artwork

So will der Bundesrat die Hamas verbieten

Der Bundesrat hat entschieden die radikal-islamische Hamas per Bundesgesetz zu verbieten. Zudem streicht er drei palästinensischen NGOs die Unterstützungsgelder. Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider informierte am Mittwoch über die Gründe. Weitere Themen: Die weltgrösste Krypto-Handelsplattform Binance muss in den USA eine Strafe von über vier Milliarden Dollar zahlen. Sie hat Verstösse gegen Geldwäsche-Gesetze begangen. Es ist nicht die erste Betrügerei einer solchen Plattform. Was ist los bei den Kryptobörsen? Der ungarische Premierminister Viktor Orban weilt zurzeit in der Schweiz. Nach einem kurzen Höflichkeitsbesuch beim Bundesrat am Dienstag, hatte er am Mittwoch einen grossen Auftritt in Zürich – auf Einladung der Weltwoche.
22/11/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Israel und Hamas einigen sich auf Waffenpause

Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenpause geeinigt, zudem soll es einen Geisel- und Gefangenenaustausch geben. Die Euphorie ist gross, die Hürden allerdings auch. Weitere Themen: 2021 reduzierte das Basler Appellationsgericht die Strafe für einen Vergewaltiger, weil die Tat «nur» elf Minuten dauerte und das Opfer falsche Signale gesendet haben soll. Das sorgte für Empörung und Proteste. Nun hat sich das Bundesgericht mit dem Fall befasst und ein brisantes Urteil gefällt. Im Kanton Wallis gehen demnächst rund 800 Jägerinnen und Jäger auf die Pirsch nach dem Wolf. Bis Ende Januar sollen rund 35 Tiere aus sieben Rudeln geschossen werden. Warum dieses Ziel in der kurzen Zeit kaum erreicht werden dürfte.
22/11/202314 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Israel und Hamas womöglich kurz vor Geisel-Deal

Israel und die radikal-islamische Hamas sind offenbar einem Abkommen über eine teilweise Freilassung von Geiseln nähergekommen. Die israelische Regierung dürfte noch im Verlauf des Abends einen Entscheid fällen. Weitere Themen: Ein altes Pamphlet des 2011 getöteten Terroristenführers Osama bin Laden sorgte in den letzten Tagen bei TikTok für Wirbel: Junge Menschen griffen die teilweise antisemitischen Inhalte des Briefs in Videos auf und stellten eine Verbindung zum Nahost-Krieg her. Was hat es damit auf sich? Gespräch mit dem Extremismusforscher Jakob Guhl. Laut einer neuen Studie gibt es in der Schweiz in Sachen Recycling noch Luft nach oben. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer mal wieder die Idee, ein Depot auf Plastikflaschen oder Aludosen einzuführen. Doch diese Idee hat im Recyclingland Schweiz einen schweren Stand.
21/11/202313 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Studie sieht Mängel in Pflegekinderwesen

In der Schweiz lagen bislang nur wenig verlässliche Zahlen zur Unterbringung von tausenden Pflege- und Heimkindern vor. Eine neue Studie bringt nun Licht ins Dunkel - und macht deutlich: Es herrscht Handlungsbedarf. Weitere Themen: In der Schweiz ist 2022 weniger Abfall im Kehrichtsack gelandet als noch vor zehn Jahren. Das belegt eine neue Studie des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Bei den wiederverwertbaren Stoffen gibt es aber noch Luft nach oben. Wer online etwas bestellt, wird immer häufiger Opfer von Geld- und Datendiebstahl. Einer neuen Studie zufolge ist jede zehnte Person in der Schweiz betroffen. Rabatttage wie der Black Friday befeuern solche Zahlen zusätzlich.
21/11/202312 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Baume-Schneider will Zuwanderung aus Drittstaaten begrenzen

Bei der Einwanderung aus Drittstaaten kann der Bundesrat jährlich neu entscheiden wie viele Bewilligungen erteilt werden. Recherchen von Radio SRF zeigen nun, dass Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider dieses Kontingent reduzieren will. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: In Italiens grösstem Mafia-Prozess seit Jahrzehnten wurden am Montag Hunderte von Angeklagten zu insgesamt über 4700 Jahren Haft verurteilt. Die Bedeutung des Prozesses ist riesig. Doch der Kampf gegen die Mafia ist damit nicht gewonnen. Vor gut einem Jahr fand in Katar die Fussball-WM statt. Das Emirat versprach damals eine «nachhaltige WM». Stadien sollten nach dem Schlusspfiff zurückgebaut oder weiterverwendet werden. Doch bislang wurden diese Versprechen nicht eingehalten.
20/11/202313 minutes 46 seconds
Episode Artwork

SRG lehnt Vorschlag zu Serafe-Senkung ab

Wenn der Bundesrat die Serafe-Gebühren wie geplant senkt, hätte dies für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG weitreichende Auswirkungen: Ab 2027 würden dem Unternehmen jährlich 240 Millionen Franken im Budget fehlen, warnt die SRG. Weitere Themen: Bei den zweiten Wählgängen für den Ständerat musste die SVP gleich in drei Kantonen eine Niederlage hinnehmen. Trotz offizieller Unterstützung seitens der FDP. Innerhalb der FDP wirft das Fragen zur Zusammenarbeit im bürgerlichen Lager auf. Der libertäre Populist Javier Milei ist Argentiniens neuer Präsident. Im Wahlkampf kündigte Milei an, öffentliche Leistungen und Staatsausgaben «mit der Kettensäge» zu reduzieren. Was hat die zunehmend verarmte Bevölkerung dazu bewogen, ihn trotzdem zu wählen?
20/11/202313 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Grünliberale Tiana Moser ergattert Zürcher Ständeratssitz

GLP-Kandidatin Tiana Moser holt 206'493 Stimmen. Ihr Gegner, SVP-Kandidat Gregor Rutz kann mit seinen 159'328 Stimmen den bürgerlichen Sitz somit nicht verteidigen. Weitere Themen: Auch Mitte-Politikerin Marianne Binder ist neue Aargauer Ständerätin. Sie gewinnt überraschend das Duell gegen SVP-Kandidat Benjamin Giezendanner. Neue Solothurner Ständerätin ist SP-Kandidatin Franziska Roth, die ihren Konkurrenten Christian Imark von der SVP schlägt. Seit über 30 Jahren setzt sich die Organisation «Abraham Initiatives» in Israel für ein friedliches Zusammenleben von jüdischen und palästinensischen Menschen ein. Die Leitung der Organisation teilen sich ein Jude und ein Palästinenser. Was bedeutet die massive Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas für sie?
19/11/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Corona-Leaks: Parteien besorgt über Anzahl Indiskretionen

Die GPK, das oberste Kontrollorgan des Parlaments kommen in ihrem Bericht zu den Corona-Leaks zum Schluss: Es kam zur Weitergabe von vertraulichen Informationen an Medien. Die Parteien reagieren vor allem besorgt über die grosse Anzahl an Indiskretionen aus dem Bundesrat. Weitere Themen: Die Schweiz ist attraktiv für Arbeitnehmende aus den Nachbarländern: Allein aus Deutschland sind seit September vor einem Jahr 25'600 Personen eingewandert. Aber in Deutschland will man etwas gegen den Verlust von Fachkräften tun. Finnland hat in der Nacht auf Samstag vier Grenzübergänge nach Russland geschlossen. Damit reagiert das Land auf irreguläre Einreiseversuche von Flüchtenden. Russland kritisiert das Vorgehen, weil es die diplomatischen Beziehungen belaste.
18/11/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Unzufriedene Physiotherapeutinnen und - therapeuten

Der Bundesrat will den Tarif in der Physiotherapie anpassen und stellt dafür zwei Modelle zur Diskussion. Der Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten kritisiert die Vorschläge als riskant und existenzgefährdend. Tausende von ihnen demonstrierten am Freitag auf dem Bundesplatz in Bern. Weitere Themen: Der amerikanische Politiker der Republikanischen Partei George Santos sei ein Hochstapler. Das zeigt das Urteil der Ethikkommission im Abgeordnetenhaus. Santos hat seinen Lebenslauf im Wahlkampf frei erfunden und seine Wahlkampfgelder massiv veruntreut. Am Freitag wird eine Motion eingebracht, mit der Santos aus dem Parlament ausgeschlossen werden soll. In den Niederlanden müssen sich rund eine Million Studierende ihr Studium mit Krediten finanzieren. In Zeiten tiefer Zinsen war das finanziell attraktiv. Doch diese Zeiten sind vorbei und so steigen auch die finanziellen Sorgen der Studierenden.
17/11/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Katastrophale Versorgungslage in Gaza

Fünf Wochen nach dem Massaker der Hamas in Israel, dauert der Einsatz der israelischen Armee im Gazastreifen an. Die prekäre Lage der Zivilbevölkerung auch im Süden des Küstenstreifens spitzt sich weiter zu. Weitere Themen: Jährlich bezahlt jeder Haushalt in der Schweiz 335 Franken Radio - und Fernsehgebühren. Unter anderem für die Programme der SRG. Auch Unternehmen zahlen die Gebühr, die sich nach der Höhe des Umsatzes des jeweiligen Unternehmens richtet. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Das ist verfassungswidrig. (Bundesverwaltungsgericht Urteilsnummer A-4741/2021 vom 8. November 2023) Plastik gelangt je länger je mehr in die Umwelt – und in die Weltmeere. Auch die UNO ist sich des Problems bewusst. Deshalb verhandeln diese Woche Diplomatinnen und Diplomaten aus aller Welt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi über ein rechtlich bindendes Plastikabkommen.
17/11/202313 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Sanchez bleibt Regierungschef in Spanien

Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez kann weiterregieren. Er ist im Parlament für eine weitere Amtszeit gewählt worden. Sánchez hat sich die Wahl dank der Unterstützung der separatistischen Parteien aus Katalonien und dem Baskenland gesichert. Seine Regierung wird es aber schwerer haben denn je. Weitere Themen: «Königreich Deutschland» oder kurz KRD: So nennt sich die Bewegung, die als mitgliederstärkste der Reichsbürger-Szene gilt. Das KRD verweigert sich Gesetzen und will ein eigenes Finanzsystem aufbauen. In Deutschland haben die Behörden anfangs Jahr interveniert und umstrittene Angebote verboten. Nun zeigen Recherchen von SRF Investigativ: Die Reichsbürger expandieren in die Schweiz. Emmanuel Macron ist zurzeit auf Staatsbesuch in der Schweiz. Am Donnerstag hielt er eine Rede an der Universität Lausanne. 1500 Studenten, die versammelte Waadtländer Regierung und ein beachtlicher Medientross waren dabei.
16/11/202314 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Grossrazzia der deutschen Sicherheitskräfte

In sieben Bundesländern haben Polizeikräfte dutzende Einrichtungen durchsucht, die zum sogenannten Islamischen Zentrum Hamburg zählen. Das Zentrum gilt als der verlängerte Arm des iranischen Regimes in Deutschland. Weitere Themen: Um Übertragungsrechte von Eishockey- oder Fussballspielen wird immer wieder gestritten. Während Swisscom sich die Rechte am Fussball gesichert hat, gehören die exklusiven Übertragungsrechte für Eishockey Sunrise. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil mit Signalwirkung gefällt. Vor gut einem Monat schien alles in trockenen Tüchern zu sein: Die Umfragewerte der britschen Labourpartei waren im hoch, ihr Chef Keir Starmer liess sich am Parteitag als künftiger Premierminister feiern. Doch dann kam der Krieg im Nahen Osten.
16/11/202314 minutes 14 seconds
Episode Artwork

UBS erzielt Teilsieg vor französischem Gericht

Der Streuerstreit der UBS in Frankreich wird sich weiter hinziehen. Vor dem obersten Gericht hat die Grossbank mit ihrer Beschwerde einen Erfolg erzielt. Jetzt wird das Verfahren neu aufgerollt - mit ungewissem Ausgang. Weitere Themen: Gold aus Bürgerkriegsgebieten oder Gold aus Minen, in denen Kinder arbeiten müssen: All das will niemand. Doch wie kann sichergestellt werden, dass tatsächlich nur Gold aus sauberen Quellen in die Schweizer Raffinerien kommt? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Grossbritannien will Migrantinnen und Migranten gegen Entgelt nach Ruanda abschieben. Das Oberste Gericht in London macht diesen Plänen nun einen Strich durch die Rechnung: Es hat das Abkommen als rechtswidrig erklärt. Mit welcher Begründung?
15/11/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Kämpfe im Al-Schifa-Spital

Israelische Truppen sind in der Nacht auf Mittwoch in das Al-Schifa-Spital eingedrungen. Israel vermutet, dass sich die radikal-islamische Hamas unter diesem Gebäudekomplex verschanzt hat. Seither werden aus dem Spital Kämpfe gemeldet. Weitere Themen: Am Mittwochnachmittag trifft der französische Präsident Emmanuel Macron zu seinem Staatsbesuch in der Schweiz ein. Politisch gab es in den letzten Jahren einige angespannte Momente zwischen Paris und Bern. Doch zurzeit stehen die Zeichen auf Entspannung. Diese Woche findet ein grosser Austausch von Schülerinnen und Schüler über die Sprachgrenzen hinweg statt. Insgesamt 130 Schulklassen und mehr als 2000 Kinder sind daran beteiligt. Laut der Organisation Movetia so viele wie noch nie.
15/11/202314 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Wer folgt auf Glättli?

Grünen-Präsident Balthasar Glättli tritt per Frühling 2024 zurück. Damit stellt sich die Frage nach einer geeigneten Nachfolge. Klar scheint: Es dürfte auf ein Führungsduo hinauslaufen. Weitere Themen: Neue Studien belegen: Das Mischen von starken Medikamenten mit Alkohol, sogenannter Mischkonsum, nimmt hierzulande zu. Weil selbst bewährte Konzepte aus der Drogenpolitik dagegen nicht mehr ankommen, verlangen Fachleute nun neue Ansätze. Die Schweizer Firma Glencore hat für knapp sieben Milliarden Dollar die Mehrheit des Kohlegeschäfts ihres kanadischen Konkurrenten «Teck» gekauft. Die Begründung für den Kauf wirft Fragen auf, macht aus Sicht des Rohstoff-Giganten aber auch Sinn.
14/11/202314 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Grünen-Präsident Glättli tritt zurück

Bei den National- und Ständeratswahlen haben die Grünen grosse Verluste eingefahren. Nun zieht Parteipräsident Balthasar Glättli die Konsequenzen: Er stellt sich im April nicht mehr zur Wiederwahl. Weitere Themen: Die humanitäre Lage im Gazastreifen hat sich in den letzten Tagen dramatisch verschlechtert. Die medizinische Versorgung droht unter der israelischen Belagerung gänzlich zusammenzubrechen. Wie reagiert man in Israel auf diese Entwicklung? Gespräch mit der Journalistin Gisela Dachs in Tel Aviv. Zwei Jahre lang versorgten 200 Forscherinnen und Forscher die Behörden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Coronapandemie. Nun haben sie ihren Schlussbericht vorgestellt. Dieser thematisiert auch die weniger guten Ergebnisse.
14/11/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Ein turbulenter Tag in London

Grossbritanniens Premierminister Rishi Sunak hat am Montag in mehreren Ministerien eine aussergewöhnliche Rochade vollzogen. Zwei Kabinettsmitglieder wurden fristlos entlassen – und der einstige Premier David Cameron feiert ein überraschendes Comeback. Weitere Themen: Antibiotikaresistente Bakterien sorgen in der Schweiz jährlich für etwa 300 Todesfälle. Der Bund hat deshalb vor ein paar Jahren eine Strategie gegen Antibiotikaresistenzen ins Leben gerufen. Die Zwischenbilanz fällt jedoch gemischt aus. Am 13. Dezember wird über die Nachfolge von Bundeskanzler Walter Turnherr entschieden. Die Anzahl an Kandidierenden ist dieses Mal ungewöhnlich gross. Das hat auch damit zu tun, dass sich die Parteien für künftige Bundesratswahlen positionieren wollen.
13/11/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Kaum noch medizinische Versorgung in Gaza

Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Laut palästinensischen Angaben ist das grösste Spital seit dem Wochenende betriebsunfähig. Israel und die Hamas schieben sich die Schuld dafür gegenseitig in die Schuhe. Nahostexpertin Susanne Brunner ordnet ein. Weitere Themen: In Paris gingen am Sonntag über 100'000 Menschen auf die Strasse um gegen den zunehmenden Antisemitismus im Land zu demonstrieren. Überraschend beteiligte sich nun erstmals auch die französische Rechtsaussenpartei Rassemblement National an einer solchen Demonstration. Ab Freitag dürfen Facebook und Instagram in Europa keine personalisierte Werbung mehr zeigen. Nun stellt Mutterkonzern Meta seine Userinnen und User vor die Wahl: Entweder gibt es weiter personalisierte Werbung, oder es muss ein Abo gelöst werden.
13/11/202313 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Ständeratswahlen Genf: Bürgerlicher löst Grüne ab

In Kanton Genf muss Links-Grün nach 16 Jahren einen der beiden Ständerats-Sitze abgeben. Erobert hat ihn im zweiten Wahlgang Mauro Poggia von der Bürgerbewegung Mouvement Citoyens Genevois, MCG. Auch in den Kantonen Wallis und Freiburg wurden die Ständerätinnen und Ständeräte im 2. Wahlgang gewählt. Ausserdem: Vor zehn Jahren ging Griechenland bankrott. Die EU-Staaten retteten das Land mit Finanz-Spritzen in Milliarden-Höhe und zwangen der Regierung eine harte Sparpolitik auf. Griechenland schaffte die wirtschtliche Wende. Heute gehört die dortige Wachstumsrate sogar zu den höchsten in der EU. Den einzelnen Griechinnen und Griechen geht es aber nicht besser.
12/11/202314 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Wie will die SVP ihren Wahlerfolg in Parlamentsarbeit umsetzen?

Die Delegierten der SVP feierten an ihrer Versammlung nicht nur das zweitbeste Wahlergebnis ihrer Geschichte, sondern legten auch die Schwerpunkte für die kommende Legislatur fest. Denn die zusätzlich Sitze im Parlament bedeuten nicht zwangsläufig auch Erfolge bei der Parlamentsarbeit.  Weitere Themen: Auch die beiden Parteien des politischen Zentrums, die Mitte und die Grünliberalen, haben sich am Samstag zu Delegiertenversammlungen getroffen. Gemeinsam ist den beiden Parteien das Anliegen, dass das Mitte-Lager im Parlament gestärkt wird. Kein leichtes Unterfangen. Im aktuellen Nahostkonflikt beziehen viele westliche Länder deutlich Stellung für Israel. Im globalen Süden hingegen sieht es anders aus. So hat sich etwa die Afrikanische Union schon früh für die Seite der Palästinenser ausgesprochen. Und doch unterstützen nicht alle afrikanischen Staaten Palästina. Die Hintergründe.
11/11/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Fall Morges: Verfahren soll eingestellt werden

Vor zwei Jahren hat ein Polizist in Morges einen Mann getötet. Die Familie des Getöteten kritisiert die Waadtländer Staatsanwaltschaft. Diese will das Verfahren einstellen. Weitere Themen: Bei der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes harzt es. Denn eigentlich müsste der öffentliche Verkehr ab dem 1. Januar 2024 barrierefrei sein. Allerdings zeigt sich nun: davon ist die Schweiz noch weit entfernt. Die Pharma- und Chemieindustrie ist ein Zugpferd der Schweizer Wirtschaft. Im internationalen Vergleich belegt die Branche bei der Wettbewerbsfähigkeit Rang drei. Noch vor einem Jahr lag sie allerdings im gleichen Ranking auf Platz zwei. Was ist geschehen?
10/11/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Corona-Saison nimmt Fahrt auf

Aktuell nehmen die Krankheitsfälle in der Schweiz wieder zu, die Verkäufe von Coronatests ebenso. Denn nebst Erkältungs– und Grippeviren bleiben uns auch weiterhin die jeweils neuesten Coronavarianten erhalten, wie aktuelle Zahlen des BAG zeigen. Weitere Themen: Der zweite Wahlgang zu den Ständeratswahlen im Kanton Zürich verspricht Spannung. Am Sonntag in einer Woche kommt es zum Duell um den zweiten Sitz: GLP-Nationalrätin Tiana Moser gegen SVP-Nationalrat Gregor Rutz. Wie steht es um deren Ausgangslage? Auf rund jedem zweiten Kleidungsstück steht «Made in China». Dort werden weltweit am meisten Kleider produziert und von dort werden auch am meisten Kleider in die Welt exportiert. Doch die Branche ist unter Druck.
10/11/202314 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Lehrerinnen- und Lehrerverband startet Aktionsplan

An vielen Schulen in der Schweiz fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Unter dem Fachkräftemangel leide die Bildungsqualität, sagt der Verband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Deswegen hat er den Aktionsplan Bildungsqualität gestartet und will in neun Kantonen politisch aktiv werden. Weitere Themen: Tanker- und Containerschiffe sollen künftig mit umweltfreundlicheren Treibstoffen betrieben werden. Denn aktuell sind sie für rund drei Prozent der jährlichen Klimagasemissionen verantwortlich. Doch die Umstellung ist teuer und muss einige politische Hürden meistern. Gewisse Tätigkeiten wie Texte schreiben oder Übersetzen können vielleicht bald vollständig von Textrobotern übernommen werden. Was macht das mit dem Sinn der Arbeit und unserem Lohn?
09/11/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

SBB: Totalausfall zwischen Genf und Lausanne

In der Nacht auf Donnerstag kam es zwischen Genf und Lausanne zu einem Bahnunterbruch. Sämtliche Züge fielen aus. Einmal mehr in der Romandie, denn die Züge verkehren im Vergleich zur Deutschschweiz generell weniger pünktlich und weniger schnell auf der anderen Seite des Röstigrabens. Weitere Themen: Seit mehr als drei Monaten ringt Spanien um eine Regierung. Bei der Parlamentswahl im Juli verpassten die regierenden Sozialisten und die Linken eine eigene Mehrheit, die Suche nach einem Koalitionspartner gestaltete sich schwierig. Nun aber der Wendepunkt: Offenbar haben sich die Sozialisten mit der Partei von Carles Puigdemont geeinigt. Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Form von Krebs. Früh entdeckt, sind die Heilungschancen recht gut. Krebsbehandlungen sind aber teuer. Darum geht Grossbritannien einen neuen Weg. Ein Mittel, das sonst Brustkrebspatientinnen einnehmen, sollen gesunde Frauen vorbeugend verschrieben bekommen.
09/11/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Bundesrat lehnt «SRG-Initiative» ab – die Abgabe soll aber sinken

Die Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen soll ab 2029 pro Jahr und Haushalt von zurzeit 335 auf 300 Franken sinken. Auch sollen weniger Unternehmen als heute die Abgabe schulden. Diese Vorschläge hat der Bundesrat in eine Vernehmlassung gegeben. Weitere Themen: Die EU-Kommission empfiehlt den EU-Mitgliedstaaten mit der Ukraine Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Schon in einem Monat sollen die 27 Staats- und Regierungschefs diesen Beschluss einstimmig fassen. Der Bundesrat hat die Ergebnisse der internen Arbeiten und der Sondierungsgespräche mit der EU geprüft. Auf dieser Grundlage beschloss er, ein Verhandlungsmandat zu erarbeiten. Er wird vor Ende des Jahres über dessen Annahme entscheiden.
08/11/202314 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Brian kommt frei - trotz neuer Freiheitsstrafe

Das Bezirksgericht Dielsdorf hat Brian am Mittwoch zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Weil diese Strafe noch nicht rechtskräftig ist, kommt der 28-Jährige am Freitag auf freien Fuss. Weitere Themen: Sieben Kirchgemeinden im Kanton Luzern wollen keine Kirchensteuer mehr ans Bistum bezahlen, bis ihre Reformforderungen in Sachen Missbrauchsbekämpfung umgesetzt sind. Am Mittwoch wurden diese Forderungen im Parlament der Kantonalkirche Luzern debattiert. Die Grünen sind die Verlierer der eidgenössischen Wahlen. Dennoch hat die Fraktion entschieden, dass die Grünen jetzt für den Bundesrat kandidieren. Wie aber kommt das an der Delegiertenversammlung der Berner Grünen an?
08/11/202314 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Der Schweiz fehlen tausende Polizeikräfte

Die Polizeikorps der Schweiz haben zu wenig Polizistinnen und Polizisten. Ihr Ansehen leide, die Gewalt nehme zu und die Löhne seien zu tief, heisst es von Seiten des Verbands Schweizerischer Polizeibeamter. Was also könnte dem Personalmangel entgegenwirken? Weitere Themen: Italiens Regierung will abgefangene Bootsflüchtlinge künftig nach Albanien bringen lassen. Dort sollen sie bleiben, bis ihr Asylantrag geprüft ist. Doch rechtlich ist die neue Regelung heikel. Erstmals seit seiner Krönung hat König Charles III. die sogenannte «King's Speech» verlesen. Die Rede des Monarchen vor dem Parlament ist eine Jahrhunderte alte Tradition, aber weit mehr als eine historische Kostümvorführung.
07/11/202313 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Graubünden will mehrere Wolfsrudel beseitigen

Im Kanton Graubünden sollen vier von insgesamt zwölf Wolfsrudeln verschwinden. Der Kanton hat beim Bund ein entsprechendes Gesuch für den Abschuss von weiteren 27 Tieren eingereicht. Weitere Themen: Die Grossbank UBS hat im dritten Quartal einen Verlust von 785 Millionen Franken eingefahren. Miteinberechnet sind dabei zum ersten Mal auch die Geschäfte der Credit Suisse. Trotz des Verlusts reagieren Börse und Investoren positiv. Wie passt das zusammen? In gut einem Jahr wählen die USA einen neuen Präsidenten. Dabei könnte es erneut zu einem Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden kommen. Doch die Zustimmungswerte für den bald 81-jährigen Amtsinhaber Joe Biden sind schlecht. Nicht zuletzt wegen seines hohen Alters.
07/11/202314 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Die diplomatischen Bemühungen der USA in Nahost

Seit Tagen ist US-Aussenminister Antony Blinken im Nahen Osten unterwegs. Seine offizielle Mission: Eine Ausweitung des Konflikts verhindern und Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden schaffen. Was hat Blinken bisher erreicht? Weitere Themen: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober gibt es in Europa eine starke Zunahme antisemitischer Vorfälle. Warum nehmen solche Vorfälle zu? Das Gespräch mit Antisemitismus-Expertin Helga Embacher, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Salzburg. Seit Wochen sorgt die Tessiner Grenzstadt Chiasso wegen steigender Flüchtlingszahlen für Schlagzeilen. Lokale Politikerinnen und Politiker zeigen sich besorgt angesichts der Zunahme der Kleinkriminalität und fordern Massnahmen vom Bund. Der Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Montag wurde denn auch sehnlich erwartet.
06/11/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Die Folgen der Zweiteilung des Gazastreifens

Die israelische Armee treibt ihre Bodenoffensive im Norden des Gazastreifens weiter voran. Gaza-Stadt ist laut israelischen Angaben inzwischen vollständig eingekreist, der Gazastreifen zweigeteilt in Nord und Süd. Was hat diese Teilung für Folgen? Weitere Themen: Die sogenannte Service-Citoyen-Initiative will, dass jede Frau und jeder Mann in der Schweiz einen Dienst für die Gemeinschaft leisten soll. Letzte Woche hat das Initiativkomitee über 100'000 Unterschriften eingereicht. Doch juristisch ist der Bürgerinnen- und Bürgerdienst heikel. Die Rückkehr der Luchse gilt als Erfolgsgeschichte des Schweizer Naturschutzes. Heute leben rund 250 Tiere in den Alpen und im Jura. Dennoch steht es nicht gut um die Zukunft des Luchses in der Schweiz. Das Problem: Inzucht.
06/11/202314 minutes 40 seconds
Episode Artwork

US-Aussenminister Blinken zu Besuch im Westjordanland

Während seines Nahost-Besuchs ist US-Aussenminister Antony Blinken überraschend auch ins besetzte Westjordanland gereist. Dort hat er sich mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas getroffen. Weitere Themen: Zehntausende Afghaninnen und Afghanen verlassen derzeit Pakistan Richtung Herkunftsland. Die pakistanische Regierung hatte angekündigt, ab November Ausländerinnen und Ausländer ohne Aufenthaltsstatus abzuschieben. Dies betrifft rund 1,7 Millionen Afghaninnen und Afghanen. Doch wo sollen die Menschen hin? Der Bundesrat will den Wolfsbestand stark dezimieren. Ab Dezember dürfen die Tiere neu auch präventiv geschossen werden, falls grössere Schäden drohen. Ein spezifischer Geruchsstoff, der Wölfe abschreckt, könnte dabei eine neue Art des Herdenschutzes bieten.
05/11/202314 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Tausende Demonstrierende an Pro-Palästina Kundgebung in Bern

Am Samstagnachmittag haben sich in Bern mehrere tausend Menschen zu einer pro-palästinensischen Demonstration versammelt. Sie forderten einen Waffenstillstand im Nahen Osten. An der Kundgebung gab es viel Betroffenheit über das Leid der Zivilbevölkerung - aber auch einige problematische Parolen. Weitere Themen: Mit Subventionen und anderen Anreizen will der Staat ein bestimmtes Verhalten fördern. Etwa, damit die Schweiz das Pariser Klimaziel erreicht. Doch es gebe staatliche Anreize, die diesem Ziel eher entgegenwirken. Darum brauche es Reformen. Diese Ansicht vertraten kürzlich Referenten an der Universität Bern.
04/11/202312 minutes 39 seconds
Episode Artwork

ICAN will Atomwaffenverbotsvertrag mit Volksinitiative einfordern

National – und Ständerat haben den Bundesrat mehrfach aufgefordert, dem internationalen Atomwaffenverbots-Vertrag beizutreten. Der Bundesrat steht aber seit Jahren auf der Bremse. Deshalb lanciert die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen jetzt eine Volksinitiative. Weitere Themen: Der Financier der Schweizer Warenhausgruppe Globus, René Benko, gerät unter Druck. Die Investoren seiner Signa-Holding haben ihm das Stimmrecht entzogen und ihn somit vorübergehend entmachtet. Möglich, dass Benko nun seinen Anteil an Globus verkauft. Bei den Eidgenössischen Wahlen kandidierten auffällig viele Politikerinnen und Politiker mit Migrationshintergrund. Im neuen Parlament sind sie allerdings nicht stärker vertreten als zuvor. Entsprechend enttäuscht sind viele Kandidatinnen und Kandidaten. Dennoch wollen sie weiterkämpfen.
03/11/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Jugendliche haben mehr psychische Probleme

Den meisten Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz geht es grundsätzlich gut. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundes, der alle fünf Jahre eine grosse und umfassende Befragung dazu macht. Allerdings lässt die psychische Gesundheit von jungen Menschen zu wünschen übrig. Weitere Themen: Während die Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen vorangeht, nimmt auch die Gewalt im Westjordanland stark zu. Jüdische Siedler gehen vermehrt mit massiver Gewalt gegen Palästinenser vor. Menschenrechtsorganisationen sind alarmiert. Am Freitag bringt die italienische Premierministerin Georgia Meloni eine Reform in ihr Kabinett. Diese will die Stellung des oder der Premierministerin stärken. So soll etwa das italienische Volk ihre Premiers wählen. Was würde das für Italien bedeuten?
03/11/202314 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Krieg in der Ukraine: Fronten bleiben verhärtet

Seit über eineinhalb Jahren führt Russland nun einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einem Zeitungsartikel spricht der ukrainische Armeechef von einem Stellungskrieg, einem Stillstand auf dem Schlachtfeld also. Friedensverhandlungen sind nach wie vor für beide Seiten keine Option. Weitere Themen: Auch klimaskeptische Stimmen und Argumente sollen Platz haben in SRF-Sendungen. Das hat die unabhängige Beschwerdeinstanz UBI entschieden und eine Beschwerde von Klima-Aktivisten gegen zwei SRF-Sendungen einstimmig abgewiesen. Die Folgen der Klimaerwärmung weltweit sind unübersehbar, und die Kosten steigen rasant. Das UNO-Umweltprogramm UNEP schätzt in einem neuen Bericht genau diese Kosten der Schäden ein, die der Klimawandel anrichtet. Das Fazit ist ernüchternd.
02/11/202314 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Normalbetrieb am Gotthard-Basistunnel erst ab September 2024

Die Schäden am Gotthard-Basistunnel nach der Entgleisung sind weit gravierender als angenommen: Die Fahrbahn muss über sieben Kilometer komplett erneuert werden. Deshalb soll der Bahntunnel erst im September 2024 wieder vollständig für Reise – und Güterzüge zur Verfügung stehen. Weitere Themen: In Autobatterien sowie Wind- und Solarkraftwerken stecken Lithium, Kupfer, Kobalt und andere kritische Mineralien. Die Nachfrage nach diesen Mineralien wächst rasant – und damit auch die Gefahr, dass Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen sowie Korruption zunehmen. Eine App auf dem Handy, die alles kann: kommunizieren, einkaufen oder auch Reisen buchen. China hat bereits eine solche Super-App, WeChat. Nun soll auch X, ehemals Twitter, eine Super App werden. Kann das gelingen?
02/11/202314 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will weitere 90 Millionen für Hilfe im Nahen Osten

Bundesrat Ignazio Cassis kündigte am Mittwoch an, 90 Millionen Franken zusätzlich für die humanitäre Hilfe im Nahen Osten zu beantragen. Zugleich wurde vor einigen Tagen die Unterstützung von 11 palästinensischen und israelischen Organisationen vorläufig eingestellt. Wie geht das zusammen? Weitere Themen: Wölfe dürfen künftig auch präventiv abgeschossen werden. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Die neuen Regeln gelten bereits in einem Monat – und stellen einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Wölfen dar. Die hohe Zuwanderung aus Mittel- und Südamerika stellt die USA zunehmend vor Probleme. Die Krise im Süden bekommen inzwischen auch nördlich gelegene Städte wie New York oder Chicago zu spüren. Kurz vor Winterbeginn fehlt es dort an Unterkünften.
01/11/202314 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Erste Evakuierungen aus Gaza

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist seit Kriegsausbruch prekär. An der Südgrenze zu Ägypten warten die Menschen weiter auf dringend benötigte Hilfslieferungen. Nun kam es zu ersten Evakuierungen. Weitere Themen: Auch sieben Wochen nach der verheerenden Flutkatastrophe, ist die Not im ostlibyschen Derna nach wie vor gross. Nun hat die ostlibysche Regierung dieser Tage zu einer Wiederaufbaukonferenz geladen. Die Erwartungen sind allerdings tief. Seit der Eskalation im Nahen Osten kommt es weltweit zu Anfeindungen zwischen Palästinensern und Juden. Auch in der Schweiz haben antisemitische Vorfälle aufgrund des Konflikts zugenommen. In Basel etwa fühlen sich die Kinder in der jüdischen Schule nicht mehr sicher.
01/11/202313 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Grüne schicken ersten Bundesratskandidaten ins Rennen

Mit dem Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey steigt ein erster Kandidat für die Grünen ins Rennen um einen Bundesratssitz. Doch die Chancen der Partei am 13. Dezember sind gering. Was also verspricht sie sich von einer Kandidatur? Weitere Themen: Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg wenden noch immer knapp 40 Prozent aller Eltern in der Schweiz physische Gewalt gegen ihre Kinder an. Ein neuer Gesetzesartikel im Zivilgesetzbuch soll Abhilfe schaffen und das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung im Gesetz verankern. Aufgrund der Eskalation im Nahen Osten hat das Eidgenössische Aussendepartement EDA vergangene Woche bekannt gegeben, Zahlungen an elf Nichtregierungsorganisationen auszusetzen. Nun wehren sich acht der betroffenen NGOs in einem gemeinsamen Schreiben.
31/10/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Zufallsfunde bei Hausdurchsuchung laut Bundesgericht unzulässig

Manchmal stösst die Polizei eher zufällig auf Beweise für eine Straftat. Etwa bei Hausdurchsuchungen. Aber sind dabei getätigte Zufallsfunde für die Aufklärung einer Straftat zulässig? Nein, sagt das Bundesgericht im Fall eines Motorrad-Rasers. Weitere Themen: Durch den Krieg gegen die Hamas sind in Israel innenpolitische Differenzen und Streitereien stark in den Hintergrund gerückt. Etwa der Konflikt um die umstrittene Justizreform. Kritik an Netanjahu und seiner Politik scheint weitgehend verstummt. Auch auf Ebene der Medien. Seit der Corona-Pandemie wissen wir: Je mehr wir die Lebensräume von Tieren einschränken, desto eher übertragen sich Krankheiten. Wer an Gesundheit denkt, muss Mensch, Tier und Umwelt also miteinbeziehen. Genau das will der Ansatz «One Health».
31/10/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Welt wäre auf neue Pandemie nicht vorbereitet - und die Schweiz?

Wie gut ist die Schweiz auf eine allfällige neue Pandemie oder Gesundheitskrise vorbereitet? Mit dieser Frage haben sich hierzulande verschiedene Stellen beschäftigt. Diverse Analysen zur Corona-Pandemie liegen nun auf dem Tisch. Sie zeigen: Es gibt Raum für Verbesserungen. Weitere Themen: Die Schweizer Gewerkschaften blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück auf die Wahlen. Aushängeschilder wie etwa Pierre-Yves Maillard oder Barbara Gysi wurden gut wiedergewählt. Anderseits dürften es die Sitzgewinne der SVP schwieriger machen, gewerkschaftliche Anliegen im Parlament durchzubringen. Bolivien ist eines der ärmsten Länder Südamerikas und angewiesen auf finanzielle Hilfe aus dem Ausland, auch aus der Schweiz. Die Schweizer Hilfsorganisation Helvetas fördert den Anbau von traditionellen Kartoffelsorten in den Anden. Doch dieses Geld dürfte schon bald versiegen.
30/10/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Schweizer Medien: Qualität hat laut Uni Zürich weiter zugenommen

Die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg: Angesichts von Krisen, Kriegen und Katastrophen hat die Relevanz der Berichterstattung zugenommen.Das sagt das neuste Jahrbuch «Qualität der Medien» der Uni Zürich. Die Medien hierzulande stellen qualitativ hochstehende Informationen zur Verfügung. Weitere Themen: Wer nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel per Bahn ins Tessin musste, erinnert sich noch an die mühsame Reise. Nächstes Jahr könnte es schlimmer kommen, besonders für den Güterverkehr. Denn so viele Strecken sollen wegen Bauarbeiten gesperrt werden, dass der Bund vor einem Wettbewerbsnachteil für die Schiene warnt. Das Geläute und Gebimmel von Kirchenglocken und Kuhglocken wird heutzutage oft als störend empfunden. Das führt zu Konflikten, etwa in Aarwangen im bernischen Oberaargau. Doch, sind diese Glockentöne Lärm oder stehen Kirche und Nutztiere für eine klingende Tradition im Land? Das Ortsmuseum in Langenthal hat sich dieser Frage angenommen.
30/10/202313 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen die Hamas und Überlebenskampf in Gaza

Israels Militär greift die radikal-islamische Hamas im Gazastreifen verstärkt am Boden und aus der Luft an. Währenddessen kämpfen die Menschen in Gaza ums Überleben. Die UNO spricht vom Zusammenbruch der zivilen Ordnung. Weitere Themen: Vor fast zwei Monaten verschwand der chinesische Verteidigungsminister Li Shangfu ohne Erklärung aus der Öffentlichkeit - nun wurde er laut Staatsmedien entlassen. Erst im Juli war es einem anderen Minister ähnlich ergangen. Eigentlich sind Volkszählungen ein Routinevorgang. Im kleinen Balkanstaat Montenegro, das politisch tief gespalten ist, entwickelt sich dies allerdings zu einer regelrechten Bewährungsprobe. Denn die verschiedenen Volksgruppen im Land verfolgen eigene Interessen.
29/10/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Israel ruft «neue Phase» im Kampf gegen Hamas aus

Seit Freitagabend hat Israel seine Angriffe auf die Hamas im Gazastreifen verstärkt. Die Angriffe der israelischen Luftwaffe waren noch intensiver als zuvor. Und die Armee setzt auch Bodentruppen ein. Israels Verteidigungsminister sagt, man sei in eine «neue Phase des Krieges» eingetreten. Weitere Themen: Die Grünen wollen für den Bundesrat kandidieren. Trotz der Wahlniederlage vom vergangenen Sonntag. Sie wollen bei den Bundesratswahlen vom 13. Dezember aber nur die FDP-Sitze angreifen, nicht jene der SP. Die SVP hat bei den Eidgenössischen Wahlen abgeräumt – auch im Tessin. Damit überholt die Partei auch die traditionelle Rechtsbewegung, die Lega dei Ticinesi. Was bedeutet das für die Lega?
28/10/202314 minutes 16 seconds
Episode Artwork

So wie will die Schweiz illegale Migration bekämpfen

Am Freitag haben Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und der französische Innenminister Gérald Darmanin in Genf ein Abkommen unterzeichnet, um die illegale Migration zu bekämpfen. Diese hat zuletzt zugenommen, weil viele Geflüchtete via Balkanroute in die Schweiz nach Frankreich weiterreisen. Weitere Themen: Im Handel mit CO2-Zertifikaten ist die Schweizer Firma South Pole grösster Player. Nun hat der Klimagigant bekannt gegeben, dass er sich aus dem Kariba-Projekt zurück zieht. Ein Pionierprojekt im Kampf gegen die Klimakrise. Private Firmen wie Gucci, VW, Kambly oder etwa Swisscom haben in CO2-Zertifikate für das Kariba-Projekt investiert. Was ist geschehen? Für die Bauern scheint sich der Schulterschluss von Economiesuisse, Arbeitgeber-, Gewerbe- und Bauernverband für die Wahlen gelohnt zu haben. Hingegen wurden prominente Exponentinnen und Exponenten der IT-Branche oder etwa der Exportindustrie nicht gewählt oder abgewählt. War dieser Schulterschluss für die Wirtschaft a
27/10/202314 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Nahostkonflikt: Die Rolle der Türkei

Viele Staats- und Regierungschefs versuchen im Nahostkonflikt zu vermitteln – auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Nun aber positioniert er sich als Fürsprecher der Palästinenser. Thomas Seibert, Journalist in Istanbul erklärt diesen Sinneswandel auch mit der türkischen Innenpolitik. Weitere Themen: Auf der norwegischen Halbinsel Fosen steht der grösste Windkraftpark Europas. Vor zwei Jahren erklärte das höchste norwegische Gericht, die Anlage sei illegal. Weil die Windräder trotzdem noch in Betrieb sind, wollen die dort lebenden indigenen Sami nun klagen.  Im politischen Alltag sind Menschen mit einer Beeinträchtigung oft unsichtbar. Mit Islam Alijaj von der Zürcher SP zieht ein solcher neu ins Parlament ein. Er wurde letzten Sonntag gewählt. Alijaj ist im Kosovo geboren und seit seiner Geburt beeinträchtigt.
27/10/202315 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Wie die EU um ihre Position im Nahost-Konflikt ringt

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die EU noch nicht zu einer gemeinsamen Haltung gefunden, auch wenn alle Mitgliedsländer die Attacken aufs Schärfste verurteilen. Und so ist der Krieg im Nahen Osten eines der wichtigsten und umstrittensten Themen am Gipfeltreffen in Brüssel. Weitere Themen: Seit fast drei Wochen schiesst die Hamas Raketen auf Israel und die israelische Armee bombardiert den Gazastreifen. Tausende Palästinenser sind ums Leben gekommen, ohne dass die Terrororganisation sie hätte schützen können. Hat die Hamas die Zivilisten in Gaza geopfert? «Chiasso am Limit»: Seit einigen Monaten prägen solche und ähnliche Schlagzeilen das Bild der Tessiner Grenzstadt. Im Wahlkampf betonte die SVP immer wieder, Chiasso versinke im Asyl-Chaos. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber ein anderes Bild.
26/10/202313 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Lauber-Affäre: Verfahren eingestellt

Die Strafverfahren gegen den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber und gegen den Fifa-Präsidenten Gianni Infantino wurden eingestellt. Der Tatverdacht, die Bundesantwaltschaft sei durch die Fifa instrumentalisiert worden, wurde laut Sonderermittler entkräftet. Weitere Themen: In den letzten Jahren haben geschlechtsanpassende Operationen stark zugenommen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Von 2019 bis 2022 haben sie sich mehr als verdoppelt. Die meisten Operationen betreffen eine Angleichung vom weiblichen zum männlichen Geschlecht. Es geht vorwärts mit dem Projekt Cargo sous Terrain. Bereits 2031 soll der erste 70 Kilometer lange Tunnel zwischen dem solothurnischen Härkingen und Zürich in Betrieb genommen werden. Dereinst will Cargo sous Terrain einen Teil des Schweizer Güterverkehrs in einem 500 Kilometer langen Tunnelnetz quer durch die Schweiz unter den Boden verlegen.
26/10/202313 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Bund verrechnet sich: FDP liegt doch vor der Mitte

Wegen eines Fehlers beim Datenimport hat der Bund in der Nacht auf Montag falsche Zahlen zu den Parteistärken veröffentlicht. Für die SVP, die Mitte und die FDP wurden zu hohe Wähleranteile angegeben. Dabei wird zudem klar, dass die FDP auf Landesebene den dritthöchsten Wähleranteil hat. Weitere Themen: Rätselhafter Verzicht: Die Absage des gewählten Staatssekretärs für Sicherheitspolitik ist ein Fiasko für VBS-Chefin Viola Amherd. Die Verwunderung ist entsprechend gross. Seit letzter Woche hat Deutschland die Personenkontrollen an der Grenze zur Schweiz verschärft - eine Massnahme die auf zehn Tage beschränkt war. Deutschland wird vorerst an seinen strengeren Grenzkontrollen festhalten. Das bestätigte die Deutsche Innenministern Nancy Faeser.
25/10/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Tochterfirma der Post macht zu: 3855 Mitarbeitende betroffen

Die Post schliesst 2024 ihren Werbezusteller Direct Mail. Damit fallen 3855 Stellen weg, meist tiefe Teilzeitpensen von Personen, die im Stundenlohn Gratiszeitungen und Werbesendungen austragen. In den letzten zehn Jahren seien diese um einen Drittel zurückgegangen. Weitere Themen: Knall im VBS: Vor etwas mehr als einem Monat hat der Bundesrat Jean-Daniel Ruch zum neuen Staatssekretär für Sicherheitspolitik ernannt. Nun wird Ruch seinen Posten nicht antreten. Für Bundesrätin Viola Amherd ist das ein Fiasko. Die Stelle soll nun neu ausgeschrieben werden. Die Schlappe ist historisch: Nach 40 Jahren verliert die FDP ihren Ständeratssitz im Kanton Zürich. Sie zieht sich für den zweiten Wahlgang zurück und überlässt das Feld der SVP. Innerhalb der FDP führt das zu einem neuen, alten Richtungsstreit.
25/10/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Sozialhilfe: Ausländer häufiger mit Arbeitsstelle als Schweizer

In der Sozialhilfe haben geflüchtete Personen häufiger eine Arbeitsstelle als Personen ohne Fluchthintergrund. 36 Prozent der Geflüchteten in der Sozialhilfe sind erwerbstätig. Ohne Migrationshintergrund sind hingegen lediglich 23 Prozent sogenannte «Working Poor». Weitere Themen: Die Baselbieter Gemeinde Sissach war bis vor Kurzem die Hochburg der Grünen. Bei den letzten Wahlen kam die Partei auf einen Wähleranteil von 29.5 Prozent – weit über dem nationalen Schnitt. Am Wochenende brach der Wähleranteil ein und halbierte sich faktisch. Die indische Wirtschaftsmetropole Mumbai muss den Atem anhalten: Die Luft ist als «sehr schlecht» eingestuft worden, gilt als ernsthafte Gesundheitsgefahr und neu als noch schlechter als in der Hauptstadt Delhi. Die Smog-Saison hat damit viel früher als in den Vorjahren begonnen.
24/10/202314 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Abgewählt: Was kommt jetzt?

Sie gehören zu den persönlichen Verliererinnen und Verlierer der Wahlen am Wochenende: Die 21 abgewählten Nationalrätinnen und Ständeräte, die ihre Wiederwahl verpassten. Wie gehen die Betroffenen mit ihrer Abwahl um? Und was kommt jetzt? Weitere Themen: Auf sozialen Medien kursieren aktuell verstörende und unbeschönigte Bilder vom Angriff der Hamas in Israel. Auch sichtbar für Kinder und Jugendliche, bei denen die Plattformen besonders beliebt sind. In der jüdischen Schule Noam in Zürich werden sie darauf vorbereitet. Trotz dem Tod von Jewgeni Prigoschin, dem Gründer der russischen Söldnertruppe Wagner, agiert die Organisation weiter. Sie ist unverzichtbar für die russische Führung und auch für zahlreiche afrikanische Regime.
24/10/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Nachwahlbefragung: Migration und Prämien haben dominiert

Die Nachwahlbefragung des Meinungsforschungsinstituts Sotomo zeigt: Migration war das wichtigste Thema beim Entscheid für oder gegen eine Partei, knapp vor den steigenden Krankenkassenprämien. Grüne Anliegen, wie der Klimawandel und die Umsetzung der Energiewende, konnten weniger stark mobilisieren. Neben den Grünen verliert bei den Wahlen insbesondere auch die FDP; Nicht viele Mandate zwar, aber Wähleranteile und womöglich das Selbstverständnis, seit der Gründung der modernen Schweiz zu den prägenden Kräften des Landes zu gehören. Ausserdem: Das sogenannte Schelfeis in der Westantarktis könnte auch dann abschmelzen, wenn die Pariser Klimaziele erreicht werden. Das Schelfeis stabilisiert unter anderem den Thwaites- und den Pine Island-Gletscher am Südpol. Schmelzen sie weg, droht der Meeresspiegel allein dadurch um vier bis fünf Meter anzusteigen – und zwar im Verlauf der nächsten Jahrhunderte.
23/10/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz hat gewählt: SVP ist Wahlsiegerin

Bei den eidgenössischen Wahlen geht die SVP als klare Wahlsiegerin hervor. Die Mitte überholt erstmals die FDP, auch die SP macht etwas Boden gut. Die grossen Verlierer sind die Grünliberalen und die Grünen. Was heisst das nun für unser Land? In der Westschweiz hat die SP jene Sitze, die sie vor vier Jahren an die Grünen verloren hat, grösstenteils zurückerobert. Im bürgerlichen Lager verliert die traditionell stärkste bürgerliche Kraft, die FDP, Boden. Die SVP holt auf. Während im Ständerat noch zahlreiche zweite Wahlgänge anstehen, kann zur Zusammensetzung des Nationalrats bereits bilanziert werden: Er wird männlicher, älter und ländlicher.
23/10/202314 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Info 3 von 17:00 Uhr - 22.10.2023

22/10/202325 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Erste Hilfsgüter passieren den Grenzübergang in Ägypten

Am Samstag konnten erste Hilfsgüter via Ägypten in den praktisch abgeriegelten Gaza-Steifen gebracht werden. Einige Lastwagen überquerten den Grenz-Übergang Rafah. Den zwei Millionen Menschen im Gazastreifen fehlt es an allem, wie ein Journalist in Gaza berichtet. Weitere Themen: Seit einem Jahr ist Giorgia Meloni italienische Ministerpräsidentin. Das hat was zu bedeuten in einem Land, in dem sich eine Regierung im Schnitt gerade mal anderthalb Jahre an der Macht halten kann. In Feierlaune dürfte Meloni aber nicht wirklich verfallen - aus gutem Grund. Thailand gehört zu den grossen Produzenten von Kokosmilch. Für die Ernte der Kokosnüsse werden auch Makaken eingesetzt, eine Affengattung aus der Familie der Meerkatzenverwandten. Tierschutzorganisationen erachten dies als Tierquälerei, die thailändischen Affenhalter hingegen als Tradition.
21/10/202314 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Druck auf Grenzöffnung in Gaza steigt

Im Gazastreifen wartet die palästinensische Zivilbevölkerung weiterhin auf dringend benötigte Hilfsgüter. Der Grenzübergang nach Ägypten soll bald aufgehen. Wie bereiten sich Schweizer Hilfswerke darauf vor? Weitere Themen: Russland zieht seine Ratifizierung des internationalen Atomtestverbots zurück. Damit bestätigt sich eine internationale Tendenz: Das über Jahrzehnte mühsam aufgebaute System der atomaren Rüstungskontrolle liegt inzwischen in Trümmern. Dem sozialistischen Regierungschef Spaniens Pedro Sanchez fehlt im Parlament nach wie vor die Mehrheit, um eine neue Regierung bilden zu können. Als grösster Knackpunkt gilt eine mögliche Amnestie für jene, die 2017 an der illegalen Unabhängigkeitsabstimmung in Katalonien beteiligt waren.
20/10/202314 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Ist ein jüdisch-palästinensischer Dialog noch möglich?

Zwischen der jüdischen und der palästinensischen Gemeinschaft in der Schweiz hat es immer mal wieder Versuche des Dialogs gegeben. Ist dieser Austausch nach der schweren Eskalation im Nahen Osten überhaupt noch möglich? Weitere Themen: Im Osten der Ukraine liefern sich ukrainische und russische Truppen derzeit erbitterte Kämpfe um die Stadt Awdijiwka. Die russische Armee setzt viel daran, die Stadt einzunehmen – offenbar mit schweren Verlusten. Seit mehr als zwei Wochen fehlt dem US-Repräsentantenhaus ein Speaker. Dem republikanischen Hardliner Jim Jordan gelang es auch im zweiten Wahlgang nicht, eine Mehrheit der Stimmen für sich zu gewinnen. Nun will er es offenbar ein drittes Mal probieren. Wer ist dieser umstrittene und polarisierende US-Politiker?
20/10/202314 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Angehörige von Hamas-Geiseln in Bern

Vor 12 Tage wurden 199 Menschen aus Israel von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt. Ihr Schicksal ist ungewiss. Angehörige der Geiseln waren nun zu Besuch im Bundeshaus. Mit welchem Ziel? Weitere Themen: Mehrere Städte in der Schweiz haben beschlossen, am Wochenende keine Kundgebungen zuzulassen. Staatsrechtlerinnen und Staatsrechtler sind allerdings skeptisch, ob das Recht auf Meinungsäusserung und Versammlungsfreiheit tatsächlich einfach eingeschränkt werden darf. Fast jede sechste erwachsene Person in der Schweiz hat bereits ein Burnout erlebt. Das zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts GFS im Auftrag der SRG. Viele Befragte gaben an, dass sie in ihrem aktuellen Job Gefahr laufen auszubrennen. Woran liegt das?
19/10/202314 minutes
Episode Artwork

Wer deeskaliert den Krieg im Nahen Osten?

Die schwere Eskalation zwischen Israel und der Hamas droht im Nahen Osten einen Flächenbrand auszulösen. Doch auch nach zwei Wochen Krieg gibt es keine konkreten Versuche zur Deeskalation. Ausserdem: Im Kanton Tessin ist die Mediendichte im schweizweiten Vergleich auffallend gross. Neben den Angeboten der SRG respektive RSI gibt es gleich mehrere Tages- und Wochenendzeitungen, Privatradios und Onlinemedien. Wie erklärt sich das?
19/10/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Nahostkonflikt: Die USA als Vermittlerin?

US-Präsident Joe Biden hat am Mittwoch in Israel den Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu getroffen. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat sich die USA klar auf die Seite Israels gestellt. Weitere Themen: Die Krankenkassenprämien steigen im nächsten Jahr im Schnitt um 8,7 Prozent. Viele überlegen sich deshalb, die Krankenkasse zu wechseln. Doch was kosten diese vielen Wechsel die Gesellschaft? Für Swiss Olympic ist eine Austragung der Winterspiele 2030 in der Schweiz machbar. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie im Auftrag des Verbandes. Im Fokus steht dabei ein neues, dezentrales Konzept.
18/10/202313 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Wer ist für den Raketenangriff in Gaza-Stadt verantwortlich?

Bei einem Raketenangriff auf ein Spital in Gaza-Stadt sind am Dienstag hunderte Menschen ums Leben gekommen. Noch ist unklar, wer die Rakete abgeschossen hat. Israel und Palästina geben sich gegenseitig die Schuld. Weitere Themen: Die Sanktionspolitik der Schweiz gegenüber Russland steht international in der Kritik. Zwar hat die Schweiz die Sanktionen der EU übernommen, einen Beitritt zur sogenannten Repo-Taskforce der G7 hat sie jedoch abgelehnt. Nun haben sich der deutsche Botschafter und der Leiter der Exportkontrolle des Staatssekretariats für Wirtschaft zur Schweizer Sanktionspolitik geäussert. Zur Jubiläumsfeier der «Neuen Seidenstrasse» hat China Vertreterinnen und Vertreter aus mehr als 140 Ländern nach Peking eingeladen. Seit zehn Jahren läuft das geostrategische Grossprojekt. Aber nicht alles funktioniert so, wie China sich das vorgestellt hat.
18/10/202314 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Nach Hamas-Tweets: Universität Bern entlässt Dozenten fristlos

Die Universität Bern zieht die Konsequenzen und entlässt einen Dozenten des Nahost-Instituts fristlos. Er bezeichnete den Angriff der Hamas auf Israel als «Geschenk». Auch hat die Uni Bern nun gegen das gesamte Institut eine Untersuchung eingeleitet. Weitere Themen: Das verschärfte Hooligankonkordat, das seit über zehn Jahren gilt, zeigt als Mittel gegen Fangewalt kaum Wirkung. Zu diesem Schluss kommt eine nationale Studie. Nun schlagen Polizei und Experten neue Massnahmen vor. VW, Mercedes oder BMW kommen unter Druck. Den gestandenen Autokonzernen aus Europa machen Neulinge inzwischen das Leben schwer. So mischt beispielsweise der kalifornische Elektropionier Tesla zunehmend mit, aber auch chinesische Autokonzerne bedrängen die Traditionsmarken.
17/10/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Attentat in Brüssel: Was bisher bekannt ist

Am Montag wurden in der belgischen Hauptstadt Brüssel zwei schwedische Fussballfans erschossen. Eines der beiden Opfer habe in der Schweiz gewohnt, schreibt das Schweizer Aussendepartement. Inzwischen ist auch der mutmassliche Täter tot. Weitere Themen: Während die Bombardierungen zwischen Israel und der Hamas weitergehen, wird auch an der Grenze zu Libanon geschossen. Im Süden Libanons ist die radikalislamische Hisbollahmiliz stationiert. Es droht eine Ausweitung des Konfliktes nach Libanon, was vielen Menschen in der Hauptstadt Beirut Sorge bereitet.
17/10/202312 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Auch Evi Allemann will in den Bundesrat

Die Berner SP-Regierungsrätin Evi Allemann will es nochmals wissen. Sie will für die Nachfolge des zurücktretenden Bundesrates Alain Berset kandidieren. Damit ist die 45jährige Allemann die bisher einzige Frau im sonst männlichen Kandidatenfeld. Weitere Themen: Am Montag war in der nationalrätlichen aussenpolitischen Kommission auch der Nahost-Konflikt traktandiert. Derweil arbeitet die Taskforce des Bundes etwa daran, die Geldflüsse der Schweiz in den Nahen Osten zu analysieren. Wie stehen Mitglieder der Freundschaftsgruppen Schweiz/Israel, respektiv Schweiz/Palästina dem Thema Nahost-Konflikt gegenüber? Ein Gespräch zwischen FDP-Nationalrätin Christa Markwalder und SP-Nationalrat Fabian Molina. Der Schweizerische Gewerbeverband, SGV, hat unruhige Zeiten hinter sich. Die Nachfolge des langjährigen Direktors Hans-Ulrich Bigler gestaltete sich schwerer als gedacht. Nun schlägt der Vorstand des SGV einen neuen Kandidaten vor: Urs Furrer.
16/10/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Regierungspartei PiS bei Wahl in Polen vorn - Opposition feiert

Nach der Parlamentswahl in Polen bleibt die derzeitige Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit, PiS stärkste Kraft. Dennoch wird sie wohl nicht weiter regieren, weil knapp hinter ihr die oppositionelle Bürgerkoalition des früheren EU-Ratspräsidenten Donald Tusk liegt. Weitere Themen: Seit Sonntag hat Ecuador einen neuen Präsidenten. Der 35-Jährige Daniel Noboa ist Mitte-Rechts-Politiker und will ein neues Ecuador aufbauen. Er verspricht etwa mehr Sicherheit für das Land. In mehreren Schweizer Städten hat sich in letzter Zeit wieder eine offene Drogenszene gebildet. Für besonders viel Aufregung sorgt das Kokaingemisch Crack, das viele Süchtige sichtbar für alle rauchen. Wie konnte es soweit kommen, nachdem die offene Drogenszene seit Mitte der 90er-Jahre verschwunden ist?
16/10/202314 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Israelische Armee bringt sich an der Grenze zu Gaza in Stellung

Im Gazastreifen und in Israel werden die Kämpfe fortgesetzt und es fliehen weiterhin tausende Menschen vom Norden Gazas in den Süden.Auch am Sonntag führte die israelische Armee Luftschläge durch, die Kämpfer der radikal-islamischen Hamas feuerten Raketen auf israelisches Gebiet.  Ausserdem: US-Aussenminister Anthony Blinken versucht im Nahost-Krieg zu vermitteln und besucht deshalb in diesen Tagen mehrere arabische Länder. Am Samstag war er in Qatar, am Sonntag in Saudi-Arabien. Welche Rolle können die Länder am arabischen Golf spielen bei Vermittlungen zwischen Israel und den Palästinensern? Nahrungsmittel, Krankenassenprämien, Mieten - vieles wird teurer in der Schweiz. Autofahren jedoch wurde tendenziell günstiger, wenn man auf die letzten 20 Jahre zurückschaut. Die Bahnpreise dagegen haben in dieser Zeit deutlich zugelegt. 
15/10/202313 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Im Gazastreifen droht eine humanitäre Katastrophe

Eine Woche nach dem Angriff der Hamas auf Israel bereitet das Land eine Bodenoffensive vor, um die islamistische Organisation auszuschalten. Die palästinensische Zivilbevölkerung soll den Norden Gazas darum umgehend verlassen. Doch in Gaza fehlen humanitären Strukturen. Es droht eine Katastrophe. Weitere Themen: In Australien sollten Indigene mehr Mitsprache bekommen bei Angelegenheiten, die sie besonders betreffen. Doch die Regierung scheiterte mit ihrem Vorschlag. Bei einer Volksbefragung wurde eine entsprechenden Änderung der Verfassung heute klar abgelehnt. Die illegale Migration in Deutschland nimmt zu und die Migrationsdebatte nimmt darum, auch im Hinblick auf die Wahlen, Fahrt auf. Die Regierung sieht sich gezwungen, zu handeln. Sie will etwa Zugewanderte ohne Bleiberecht schneller abschieben. Wie sich Schleuser und Polizei zunehmend ein Katz-und-Maus-Spiel liefern, zeigt sich an den Grenzen im Osten von Deutschland.
14/10/202314 minutes
Episode Artwork

Evakuierungsaufruf Israels sorgt in Gaza für Panik

Am Freitag forderte das israelische Militär die Bevölkerung von Gaza Stadt dazu auf, ihre Häuser zu verlassen und in den Süden zu fliehen. Betroffen davon wären über eine Million Menschen. Der Aufruf löst in Gaza Panik aus und sorgt international für Kritik. Weitere Themen: Die Schweiz soll die für die Angriffe auf Israel verantwortliche Hamas als Terrororganisation verbieten. Dies verlangte diese Woche die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats einstimmig. Nun will der Bundesrat ein Verbot prüfen. Es wäre ein Weg, den die Schweiz bislang noch nie gegangen ist. In den USA ist das Parlament zurzeit handlungsunfähig: Seit über einer Woche hat die grosse Kammer keinen Vorsitzenden. Der Republikaner Steve Scalise, der für den Vorsitz nominiert war, hat am Donnerstag seine Kandidatur zurückgezogen. Wie geht es nun weiter?
13/10/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Israels Militär ruft zur Evakuierung in Gaza auf

Seit bald einer Woche bombardiert die israelische Luftwaffe den Gazastreifen als Reaktion auf den Angriff der Hamas. Am Freitag hat die israelische Armee die Bevölkerung von Gaza aufgefordert, das Gebiet im Norden zu verlassen. Die Warnung versetzt Hilfswerke und Bevölkerung in Gaza in Panik. Weitere Themen: Der Schock in der jüdischen Gemeinde weltweit sitzt tief nach dem Angriff der Hamas von letzter Woche. Gleichzeitig nehmen antisemitische Vorfälle zu. Etwa in Frankreich, Grossbritannien oder Deutschland. Wie ist es in der Schweiz? Die Zwangsfusion von UBS und CS wird Stellen kosten. Der Genfer Bankenplatz dürfte dabei aber glimpflicher davonkommen als Zürich. Mit ein Grund dafür ist, dass es in Genf kaum Doppelspurigkeiten bei den Stellen gibt.
13/10/202314 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Umstrittenes UNO-Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm

Die palästinensische Terrororganisation Hamas ist verantwortlich für die jüngste Eskalation in Nahost. Doch zu deren Opfern gehört auch die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Das Uno-Palästinenserhilfswerk Unrwa fordert deshalb zusätzliche Spenden. Doch die Unrwa ist umstritten. Weitere Themen: Die Weltbank gilt als eine der wichtigsten Entwicklungsorganisationen der Welt. Entstanden während des zweiten Weltkriegs, um den Wiederaufbau des zerstörten Europas zu finanzieren, vergibt die Bank heute vor allem Kredite an Entwicklungs- und Schwellenländer des globalen Südens. Nun soll die Institution reformiert werden. Die Terroranschläge der Hamas und die Angriffe Israels auf den Gasastreifen rufen ungute Erinnerungen wach: Nach dem Yom-Kippur-Krieg vor 50 Jahren boykottierten die arabischen Ölförderländer die westlichen Staaten, welche Israel unterstützt hatten. Der Ölpreis stieg kurzfristig auf das Vierfache, die Weltwirtschaft stürzte in eine Rezession. Diesmal d
12/10/202314 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Humanitäre Lage im Gaza-Streifen spitzt sich zu

Im Gaza-Streifen bleibt die Zivilbevölkerung von der Versorgung mit Wasser, Nahrungsmitteln oder Strom abgeschnitten. Und auf beiden Seiten steigt die Zahl der Toten und Verletzten weiter. Das IKRK warnt davor, bald keine Verletzten mehr in Spitälern behandeln zu können. Ausserdem: Nach dem Sondertreffen der Aussenminister der Arabischen Liga, hiess es in der gemeinsamen Abschlusserklärung, die Gewalt in Gaza müsse so schnell wie möglich beendet werden. Alle Mitgliedstaaten verurteilen die Abriegelung des Gaza-Streifens und fordern, dass Israel diese harte Massnahme stoppt. Schwieriger ist es für die arabischen Staaten, was die Haltung gegenüber den Hamas angeht. Die Basler Kantonspolizei hat ein Personalproblem. Seit Monaten sind rund 100 Stellen unbesetzt, bei einem Total von 700 Stellen. Nun will die Polizei neue Wege gehen und auch Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland anstellen. Das wäre ein Novum und stösst auf Kritik.
12/10/202313 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Hamas als Terror-Organisation einstufen

Nach den jüngsten Angriffen auf Israel handelt nun auch der Bundesrat: Er will die Hamas als terroristische Organisation einstufen. Weitere Themen: Das letzte SRG-Wahlbarometer vor den Wahlen am 22. Oktober zeigt eine ähnliche Tendenz wie frühere Umfragen: Die SVP gewinnt, die Grünen verlieren. Weiterhin spannend bleibt es in der politischen Mitte. Der Schweizerische Fussballverband will die Frauenquote in seinem Zentralvorstand verbessern und diesen explizit um zwei weibliche Personen ergänzen. Allerdings scheint das sportliche Knowhow dabei eher im Hintergrund zu stehen. Das stösst den Frauenfussball-Vertreterinnen sauer auf.
11/10/202313 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Ist die Isolation des Gazastreifens völkerrechtswidrig?

Die Kampfhandlungen im Nahen Osten setzten sich fort. Derweil kritisieren das UNO-Menschrechtsbüro und das IKRK die Isolation des Gazastreifens als völkerrechtswidrig. Ist dem so? Gespräch mit Völkerrechtsexperte Oliver Diggelmann. Ausserdem: Der Westen Afghanistans kommt nicht zur Ruhe. Afghanischen Behörden zufolge wurden bei einem Erdbeben am Mittwochmorgen erneut hunderte Häuser zerstört und zahlreiche Menschen verletzt. In der Region waren erst vor vier Tagen bei mehreren Beben fast 2500 Menschen gestorben.
11/10/202313 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Israel fliegt weiter Luftangriffe in Gaza

In Israel und im Gazastreifen steigt die Zahl der Opfer kontinuierlich. Israel meldet rund 900 Tote, das Gesundheitsministerium von Gaza knapp 800. Zurzeit haben sich die gegenseitigen Angriffe vor allem auf Luftschläge verlagert. Viele gehen davon aus, dass Israel eine Bodenoffensive plant. Weitere Themen: In Jordanien leben über zwei Millionen registrierte palästinensische Flüchtlinge. Auch sie haben die Geschehnisse in den letzten Tagen mitverfolgt. Wie geht es ihnen nun nachdem der Nahost-Konflikt eskaliert ist? Der Besuch im grössten Flüchtlingslager Jordaniens. Gerade zu Stosszeiten geht es auf vielen Autobahnen kaum vorwärts. Das soll sich mit den Plänen des Bundesamts für Strassen Astra ändern: Geplant ist ab 2026, zu bestimmten Zeiten Tempo 80 auf Schweizer Nationalstrassen einzuführen. Es scheint, als erlebt die Welt momentan eine Katastrophe nach der anderen. Doch wirtschaftlich gesehen, läuft es den Umständen entsprechend gar nicht einmal so schlecht. Zu diesem
10/10/202313 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Nach Hamas-Angriff: Kämpfe in Israel halten an

Auch am vierten Tag nach dem Überraschungsangriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel gehen die Kämpfe in der Region unvermindert weiter. Insgesamt sind bei den Angriffen bereits mehrere tausend Menschen ums Leben gekommen. Ohne, dass es Aussicht auf ein Ende gäbe. Weitere Themen: In den Städten und Dörfern im Süden Israels können die Einwohner die Greueltaten der Hamas noch immer nicht fassen. Während sich die letzten Terroristen Schusswechsel mit der Armee liefern, bereitet sich diese auf einen Gegenangriff vor. Die Reportage. In den 1990er-Jahren war er einer der besten Fussballer der Welt. Seit sechs Jahren regiert er Liberia, im Westen Afrikas: George Weah. Nun will sich Weah für eine zweite Amtszeit als Präsident Liberias wählen lassen. Doch seine Wiederwahl gilt nicht als gesichert.
10/10/202313 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Israel will Gazastreifen abriegeln

Die israelische Armee hat laut eigenen Angaben mehrere Dörfer rund um den Gazastreifen wieder unter Kontrolle. Der israelische Verteidigungsminister hat derweil angekündigt, das Gebiet komplett abzuriegeln. Die humanitäre Situation ist daher enorm angespannt und dürfte sich weiter verschärfen. Die USA entsenden als Zeichen der Unterstützung mehrere Kriegsschiffe in Richtung Israel und wollen das Land mit allen möglichen Mitteln unterstützen. Die innenpolitische Situation in den USA könnte jedoch weitere Soforthilfe verunmöglichen. Ausserdem: Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an die US-Ökonomin Claudia Goldin. Sie wird für die «Aufdeckung der wichtigsten Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt» ausgezeichnet.
09/10/202313 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Angriff auf Israel: Kämpfe dauern an

Zwei Tage nach dem Angriff der Hamas auf Israel dauern die Kämpfe an. Das israelische Militär hat dabei nach eigenen Angaben wieder Kontrolle über die von der Hamas überfallenen Dörfer erlangt. Noch immer gebe es jedoch Schusswechsel. Die Hamas greife Israel auch weiterhin mit Raketen an. In der Schweiz beschäftigt sich die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats mit dem Konflikt in Nahost. Diskutiert wird ein Verbot der radikal-islamischen Hamas sowie eine Überprüfung allfälliger Geldflüsse an die Organisation via der Schweiz. Ausserdem: Schwere Erdbeben haben am Samstag den Westen Afghanistans erschüttert. Mehr als 11'000 Menschen sind betroffen, mehrere Dörfer komplett zerstört. Rettungsteams suchen weiterhin nach Überlebenden. Die Verzweiflung ist gross.
09/10/202314 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Grossangriff auf Israel: die Kämpfe halten an

Nach dem Überrschungsangriff palästinensischer Hamas-Kommandos auf Israel vom Samstag, dauern die Kämpfe weiter an. Das israelische Sicherheitskabinett hat inzwischen den Kriegszustand ausgerufen, was weitreichende militärische Schritte ermögliche. Weiter: Die Strassen in Jerusalem sind wie leergefegt, die Menschen sind verunsichert und trauen sich kaum vor die Türen. Was die wenigen sagen, die trotzdem anzutreffen sind, erzählt SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner.  Der Angriff der Hamas auf Israel sorgt in den arabischen Staaten für unterschiedliche Reaktionen. Während Iran und Syrien den Angriff gutheissen, geben sich die Regierungen Jordaniens, Ägyptens, Saudi-Arabiens oder der Vereinigten Arabischen Emirate zurückhaltender. Ausserdem: Ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung lebt mit einer Beeinträchtigung, das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik. Viele von ihnen fühlen sich in der Politik untervertreten. Um das zu ändern, stellen sich für die Wahlen am 22. Okt
08/10/202314 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Angriffe aus dem Gazastreifen: Israel erklärt Kriegszustand

«Israel ist im Krieg». Das sagte Premier Netanjahu, nachdem bewaffnete Palästinenser aus dem Gazastreifen über Land, See und Luft nach Israel vorgedrungen waren. Gegenseitige Bombardierungen mit Raketen sind nicht ungewöhnlich. Dass militante Palästineser nach Israel eindringen hingegen schon.  Ausserdem: Noch zwei Wochen dauert es, dann werden National- und Ständerat neu gewählt. Für die Kandidatinnen und Kandidaten geht es damit in den Schlussspurt im Wahlkampf. Sie gehen dort auf Stimmenfang, wo man Wählerinnen und Wähler antrifft: draussen vor der Tür. 
07/10/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Wie die Ukraine EU-Mitglied werden soll

Soll die EU weitere Länder wie die Ukraine aufnehmen? Und unter welchen Bedingungen? Darüber haben die Staatschefs und Regierungschefinnen der 27 EU-Staaten an ihrem Gipfel in Granada diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die Zeit unverbindlicher Versprechen abgelaufen ist. Weitere Themen: Der unter den Phlegräischen Feldern westlich von Neapel schlummernde Supervulkan macht die Menschen dort seit ein paar Wochen wieder nervöser als auch schon. Die Zahl der Erdbeben hat sich stark erhöht, das könnte darauf hindeuten, dass ein Ausbruch bevorsteht. Ein Augenschein vor Ort. Wenn wir etwas lernen, vollbringt unser Hirn kleine Wunder. Wie wir neue Fähigkeiten erwerben und uns in der Welt orientieren - solche Fragen versuchen Forscherinnen und Forscher zu beantworten. Roboter und simulierte Mini-Gehirne spielen dabei eine wichtige Rolle.
06/10/202313 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Friedensnobelpreis für iranische Frauenrechtlerin

Narges Mohammadi erhält den Friedensnobelpreis 2023 für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen in Iran. Das gab das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt. Der Friedensnobelpreis gilt als wichtigste politische Auszeichnung der Welt. Weitere Themen: Um den Beruf attraktiver zu machen, will die Grossmetzgerei «Bell» Lernenden bis zu 4200 Franken Lohn auszahlen. Das hat diese Woche die Debatte über Lehrlingslöhne neu lanciert. Die Idee ist umstritten - auch bei jenen Branchen die dringend mehr Lernende benötigen würden. Seit diesem Monat sind in den USA die monatlichen Tilgungsraten für Studienkredite wieder fällig. Davon betroffen sind über 40 Millionen Schuldnerinnen und Schuldner. Was bedeutet es, mit zehntausenden Dollar an Studienschulden zu leben? Eine Betroffene schildert.
06/10/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Viele Tote nach Angriff in Ostukraine

Bei einem russischen Angriff auf ein Dorf in der ostukrainischen Region Charkiw sind Präsident Wolodimir Selenski zufolge viele Menschen getötet worden. Unweit der Stadt Kupjansk sei ein Café getroffen worden, teilte die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft mit. Weitere Themen: Er zählte über Jahre zu den Kronfavoriten für den Literaturnobelpreis: der 64-jährige Dramatiker, Lyriker und Prosaautor Jon Fosse. Nun erhält der Norweger die wichtigste Literaturauszeichnung der Welt tatsächlich. Jahrelang ist darum gerungen worden, nun will die österreichische Regierung das Amtsgeheimnis per 2025 abschaffen. Österreich hat im europäischen Vergleich das strengste Amtsgeheimnis. Für Bürgerinnen und Bürger ist es nach wie vor schwierig, bei Ämtern Informationen einzuholen.
05/10/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Ringen um den Wolf geht weiter

Der Wolf erhitzt vor allem in den Berggebieten die Gemüter. Nun soll es eine neue Verordnung möglich machen, dass ganze Rudel präventiv erlegt werden sollen. Dies, zum Ärger der Umweltverbände. Die Diskussion könnte sich nun auf die Kantone verlagern. Weitere Themen: Seit Monaten suchen die Behörden nach neuen Asylunterkünften. Immer wieder gibt es Widerstand aus der Bevölkerung. Das gab es in der Vergangenheit auch schon, etwa in Mühleberg, als vor sieben Jahren eine Asylunterkunft aufging. Die kritischen Stimmen sind mittlerweile verstummt. Am Sonntag wird im deutschen Bundesland Bayern der neue Landtag gewählt. Nach der Flugblatt-Affäre wächst die Zustimmung für Hubert Aiwanger und seine Partei der Freien Wähler weiter. Das zeigt auch der Besuch an einem Parteianlass für Neuinteressierte in München.
05/10/202314 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Genf ergreift Massnahmen gegen Crack-Konsum

Der Konsum der Droge Crack wird in der Schweiz zunehmend zum Problem. Besonders dramatisch ist die Situation in Genf. Nun hat der Kanton neue Massnahmen präsentiert. Weitere Themen: Wer sich mittels künstlicher Intelligenz über die eidgenössischen Wahlen informiert, erhält teils komplett falsche oder unvollständige Antworten. Das zeigen die Zwischenresultate einer gross angelegten Untersuchung. Gefährdet KI damit die öffentliche Meinungsbildung? Quantenpunkte: Das sind winzige Partikel, sogenannte Nanopartikel, mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 50 Atomen. Für ihre Entdeckung und Herstellung haben am Mittwoch drei Forscher den Nobelpreis für Chemie erhalten.
04/10/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Roger Nordmann kandidiert für Berset-Nachfolge

Nun will auch der Waadtländer SP-Nationalrat Roger Nordmann Nachfolger von Bundesrat Alain Berset werden. Wie gut es um seine Chancen steht, ist fraglich, denn Nordmanns politische Karriere hat Dellen. Weitere Themen: Für ihre Champions-League-Partie treffen die Berner Young Boys am Mittwoch in Belgrad auf Roter Stern. Die Hooligan-Szene des serbischen Clubs ist bekannt für ihre stimmungsgeladenen Auftritte. Und dafür, dass sie die Liebe zum Fussball gerne mal mit Politik und der organisierten Kriminalität vermischt. Einst galten sie als Hippie-Latschen, heute zieren Birkenstock-Sandalen weltweit die unterschiedlichsten Füsse. Das Unternehmen Birkenstock macht inzwischen Umsätze in Milliardenhöhe – und will nun in New York an die Börse. Wie erklärt sich die Erfolgsgeschichte der deutschen Traditionsmarke?
04/10/202313 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Schweizer Medienkompetenz laut Studie «ernüchternd»

Wie kompetent ist die Bevölkerung im Umgang mit Medien und deren Inhalten? Diese Frage untersuchte eine repräsentative Studie im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Die Resultate sind laut den Studienautoren «ernüchternd». Weitere Themen: Nach dem vorläufigen Abwenden eines Shutdowns in den USA, haben die Republikaner einen Antrag zur Absetzung ihres Fraktionschefs Kevin McCarthy beantragt. Ihm wird vorgeworfen gemeinsame Sache mit den Demokraten zu machen, statt für seine eigene Partei zu arbeiten. Sind McCarthys Tage nun gezählt? Die Wissenschaftler Ferenc Krausz, Anne L'Huillier und Pierre Agostini erhalten den diesjährigen Physik-Nobelpreis für ihre Forschung in der Attosekunden-Physik. Die Erkenntnisse können für die Medizin oder Computer-Chips von Nutzen sein.
03/10/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Bezahlte Mandate: Mehr Transparenz im Bundeshaus

So manche Nationalrätin und so mancher Ständerat verdient mit Mandaten ausserhalb des Parlaments Geld. Und die Transparenz nimmt zu: Von den Kandidierenden, die dieses Jahr wiedergewählt werden wollen, deklarieren im Gegensatz zu 2019 deutlich mehr, wie viel sie damit tatsächlich verdienen. Weitere Themen: Nach einem pandemiebedingten Zwischentief befindet sich die Flugindustrie wieder im Höhenflug. Die Flugzeughersteller haben volle Auftragsbücher, die Nachfrage ist gross. Das spüren auch die Zulieferfirmen in der Schweiz, wie die Firma Bucher Leichtbau AG in Fällanden (ZH). Wer in der Schweiz einen Bauernhof ausserfamiliär übernehmen will, hat es schwer. Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Bisher sah die Politik keinen Handlungsbedarf. Nun aber kommt etwas Bewegung in die Thematik.
03/10/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Nobelpreis für mRNA-Forschende

Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an zwei Forschende, welche die Grundlagen des mRNA-Impfstoffes gegen Covid-19 entwickelt haben. Der wichtigste Durchbruch in ihrer mRNA-Forschung gelang den beiden bereits 15 Jahre vor der Pandemie. Weitere Themen: Nach Daniel Jositsch, Matthias Aebischer und Beat Jans, steigt nun auch der Bündner Nationalrat Jon Pult ins Kandidatenkarussell um die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset. Fragt sich: Verzichten die Frauen diesmal gänzlich? Professionelle Gamerinnen und Gamer verdienen mit E-Sport unterdessen Preisgelder in Millionenhöhe und werden gefeiert wie Popstars. Diese Entwicklung ist auch dem Internationalen Olympischen Komitee IOC nicht entgangen.
02/10/202313 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Jon Pult will SP-Bundesrat werden

Der 38-jährige Bündner Nationalrat Jon Pult hat seine Kandidatur um die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset bekanntgegeben. Nach Daniel Jositsch, Matthias Aebischer und Beat Jans ist er damit der vierte Kandidat im Rennen um das Amt. Weitere Themen: Extreme Wetterphänomene gefährden zunehmend den globalen Handel und damit auch die Versorgung der Welt mit lebenswichtigen Gütern. Das Problem könnte aber entschärft werden, wenn Wetterdaten besser genutzt würden. 2019 betrug die Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen weniger als 50 Prozent. Dieses Jahr dürfte es nicht viel anders sein. Für den Politologen Markus Freitag kein Grund zur Aufregung.
02/10/202312 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Türkische Regierung meldet Terroranschlag in Ankara

Auf das Polizeipräsidium in der türkischen Hauptstadt Ankara ist am Sonntag ein Anschlag verübt worden. Die beiden Täter kamen dabei ums Leben, melden die türkischen Behörden. Zwei Polizisten wurden verletzt. Weitere Themen: In der Slowakei hat die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Fico die Parlamentswahl gewonnen. Durch die Wahl könnte sich die Haltung des Landes zur militärischen Unterstützung der Ukraine und zur EU entscheidend ändern. In den USA ist ein sogenannter Shutdown und damit der drohende Stillstand der Regierungsgeschäfte vorläufig abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus stimmte auch der Senat einem Überangshaushalt zu. Der Kompromiss hat vor allem für die Ukraine negative Folgen.
01/10/202313 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Ein bunter Strauss an Wahlkampfthemen

Die Sorge um die Umwelt war im Wahljahr 2019 das grosse Thema und es bescherte der Grünen Partei einen historischen Wahlsieg. Dieses Jahr stehen die Vorzeichen anders. Der Klimawandel ist nicht mehr das dominierende Thema, vielmehr scheint ein ganzes Bündel von Wahlkampfthemen Konjunktur zu haben. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo haben sich in den letzten Wochen verschärft. Nun spricht die US-Regierung von einem «ungewöhnlichen» serbischen Truppenaufmarsch an der Grenze zu Kosovo. Was ist da los? Jährlich verarbeitet der offizielle Übersetzungsdienst der EU über 2,5 Millionen A4-Seiten Text in 24 Amtssprachen. Trotz riesiger Fortschritte bei der KI, wie etwa beim Text-Roboter ChatGPT setzt dieser offizielle Übersetzungsdienst weiterhin auf Menschen. Zu komplex sind die Anforderungen an korrekte Übersetzungen.
30/09/202313 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht: Sonderklasse für Trisomie-21-Kind zulässig

Darf ein Kind mit Trisomie 21 in die Regelschule? In einem konkreten Fall findet das Bundesgericht: Nein. Ein Urteil, das bei Behindertenorganisationen auf Unverständnis stösst. Weitere Themen: Der Bundesrat will rund 100 Millionen Franken für die Minenräumung in der Ukraine bereitstellen. Geld, das dort dringend benötigt wird. Dennoch fragt man sich: Weshalb genau dieser Betrag? Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) verhöhnt in einem Video auf Social Media Armutsbetroffene: Wer kein Geld für Essen habe, solle sich doch bei McDonalds verpflegen. Das Video sorgt in Österreich für grosse Empörung - und könnte ein politisches Nachspiel haben.
29/09/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Emotionales Legislaturende im Bundeshaus

Zum Ende der 51. Legislaturperiode hiess es für 37 Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die nicht mehr zur Wahl antreten, Abschied nehmen. Für die anderen Ratsmitglieder beginnt nun das grosse Bangen um die Wiederwahl. Weitere Themen: Zwölf Tote in einem Monat: In Schweden eskaliert die Gewalt zwischen kriminellen Banden. Nun soll das Militär die Polizei dabei unterstützen, die Bandenkriminalität in den Griff zu bekommen. Nach zehn Jahren geht das grosse Hirnforschungsprojekt «Human Brain Project» zu Ende. Ziel war es, das menschliche Gehirn im Computer zu modellieren und so Krankheiten wie Alzheimer besser zu verstehen. Das Projekt war nicht unumstritten.
29/09/202314 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Kreisgericht Rorschach spricht Belarussen frei

Erstmals hat sich ein Gericht in der Schweiz mit dem Vorwurf des «Verschwindenlassens von Personen» befasst. Der Prozess am Kreisgericht Rorschach gegen einen beschuldigten Belarussen endete mit einem Freispruch. Ein bedeutsamer Prozess in mehrfacher Hinsicht. Weitere Themen: Der Ständerat hat die Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes angenommen. Nun berät noch der Nationalrat über das Thema. Damit würde der Bundesrat mehr Handlungsfreiheit in ausserordentlichen Lagen erhalten. Mit der neuen «Kindergrundsicherung» sollen Kinder in Deutschland besser vor Armut geschützt werden. Was sagen von Armut Betroffene zum Vorhaben der Bundesregierung? Ein Besuch im christlichen Kinder- und Jugendhilfswerk Arche in Berlin Hellersdorf.
28/09/202314 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Radbruch hat Entgleisung im Gotthard ausgelöst

Ein Radbruch war Grund für die Güterzugentgleisung Mitte August im Gotthardtunnel. Dies zeigt der Zwischenbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST). Darin wird der Unfallhergang minutiös aufgezeichnet. Weitere Themen: Der Nationalrat berät weitere Massnahmen zur Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen. Zwei Tage nach dem erneuten Prämienschock waren sich zwar alle einig, dass es neue Rezepte gegen die stetig steigenden Kosten braucht. Doch wirksame Lösungen seien schwierig umsetzbar. Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen immer schneller: Zum zweiten Mal in Folge beobachten Forscherinnen und Forscher dieses Jahr eine extreme Gletscherschmelze. Was bedeutet das für die Zukunft der Schweizer Gletscher?
28/09/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Nationalrat debattiert über Zuwanderung und Asylpolitik

Drei Wochen vor den Wahlen wird auch im Bundeshaus mit lautstarken Forderungen um Wählerstimmen geworben: Erst führte der Nationalrat eine ausserordentliche Diskussion auf Antrag der Linken: zu ihrem Wahlkampfthema, den steigenden Mieten. Anschliessend kam die Rechte zum Zug: mit der Zuwanderung. Weitere Themen: Um ganze 8.7 Prozent steigen die Prämien 2024 im Durchschnitt. Das gab der Bundesrat am Dienstag bekannt. Mit den steigenden Prämien werden auch Rufe nach einem grundlegenden Systemwechsel lauter. Die Linke plädiert beispielsweise dafür, die Höhe der Prämien dem Einkommen anzupassen. Es scheint das Ende eines lang schwelenden Konflikts – und des armenischen Karabachs: Nachdem Aserbeidschan mit seinem militärischen Angriff letzte Woche die Kontrolle über das umstrittene Gebiet Bergkarabach übernommen hat, fliehen zehntausende Armenierinnen und Armenier in die Grenzstadt Goris.
27/09/202314 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Steigende Mieten: Braucht es jetzt Mietpreiskontrollen?

Jährlich bezahlen Mieterinnen rund 40 Milliarden Franken an Hauseigentümer. Dabei sind die Mietzinse seit 2006 im Schnitt um 22 Prozent gestiegen: Unrechtmässig, wie eine Studie des Mieterverbands zeigt. Die Renditen seien jedoch nicht generell zu hoch, sagt ein Ökonom der Universität Luzern. Weitere Themen: In einer ausserordentlichen Session befasst sich aktuell auch das Parlament mit Massnahmen gegen missbräuchliche Mieterhöhungen und staatlichen Mietzinskontrollen. Für die Linke ist die Debatte ein Schaufenster für eines ihrer Wahlkampfthemen. Die Rechte verbindet die Mietfrage wiederum mit einem ihrer eigenen Kernthemen: mit der Zuwanderungsfrage. Die 9-Millionen-Schweiz ist bald Realität: Diesen Herbst wird die Marke laut Bundesamt für Statistik erreicht. Das starke Bevölkerungswachstum führt auch zu Diskussionen um die Zuwanderung. Eine neue, noch nicht publizierte Studie der Hochschule St. Gallen zeigt nun erstmals, was die Zuwanderung der Altersvorsorge bringt.
27/09/202313 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Krankenkassenprämien steigen um 8.7 Prozent

Die Krankenkassenprämien steigen 2024 um 8.7, je nach Kanton um 6.5 bis 10.5 Prozent. Das gab Gesundheitsminister Alain Berset bekannt. Grund für den Anstieg sind markant gestiegene Gesundheitskosten und weitere Faktoren. Weitere Themen: Die Schweiz hat einen russischen Parlamentarier über die letzten Jahre mehrfach einreisen lassen, obwohl dieser auf einer Sanktionsliste der EU steht: Alexander Babakov, Vizepräsident der Duma, ein enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) hat Pläne für eine Hochalpine-Solaranlage mit 93'000 Solar-Modulen vorgestellt. Diese soll neben dem Skigebiet von Savognin (GR) im Val Nandro entstehen und jährlich bis zu 68 Gigawattstunden liefern: Strom für rund 25'000 Haushalte. Allerdings muss das Projekt noch zahlreiche Hürden nehmen.
26/09/202313 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Parlament stellt 25 Leopard-Panzer ausser Dienst

Die Schweizer Armee kann 25 stillgelegte Leopard-2-Panzer ausmustern. Dies unter der Bedingung, dass die Panzer an den deutschen Hersteller zurückverkauft werden. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat dem Schritt zugestimmt. Der Bundesrat entscheidet nun über den Zeitpunkt. Weitere Themen: Mitte Juli konnte ein schweres Zugsunglück bei Unterterzen (SG) erst im letzten Moment verhindert werden. Recherchen von Radio SRF zeigen: In der Vergangenheit gab es verschiedene ähnliche Fälle. Die Untersuchungsbehörden haben deshalb Massnahmen vorgeschlagen, die aber nie vollumfänglich umgesetzt wurden. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) greifen vermehrt zu rechtlichen Mitteln, um Massnahmen gegen den Klimawandel durchzusetzen. Mit Gerichtsurteilen können NGOs Druck auf Regierungen und Unternehmen ausüben. Auch in der Schweiz.
26/09/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Flucht aus Bergkarabach

Nach der militärischen Einnahme des Gebiets Bergkarabach durch Aserbaidschan, wollen viele dort lebende Armenierinnen und Armenier nur noch weg. In welchem Zustand sind die Menschen im Südosten Armeniens, wo die meisten dieser Flüchtlinge ankommen? Weitere Themen: Vor einigen Tagen hat Russland die Ausfuhr von Benzin und Diesel ins Ausland verboten. Die Regierung wolle die inländische Versorgung sichern und den Preisauftrieb dämpfen, begründet Moskau. Experten zufolge könnte dieser Exportstopp der Anfang von weitreichenden Störaktionen Russlands auf den Weltmarkt sein. Besser isolierte Gebäude, mehr Solarenergie und weniger CO2-Ausstoss. In vielen Kantonen werden solche Vorlagen diskutiert – auch in der Waadt im neuen Energiegesetz. Hierbei geht die Waadtländer Regierung einen neuen Weg. Sie stellt sich in mehreren Informationsabenden auch Fragen der Bevölkerung.
25/09/202313 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz im Wahlkampf

Damit künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt wird, streben Mitte-Links-Parteien in der Schweiz einen KI-Kodex an. So sollen Falschinformationen die Meinungsbildung nicht beeinträchtigen. Besonders mit Blick auf den laufenden Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen im Herbst ein nötiger Schritt. Weitere Themen: Reisen mit dem Nachtzug sind beliebt. Trotzdem ist deren Betrieb nicht rentabel. Eine Unterstützung mithilfe eines Klimafonds im CO2-Gesetz wurde an der Urne abgelehnt. Am Montag diskutiert der Ständerat nun das Nachfolgegesetz, in dem Fördermittel vorgesehen sind. Politisch ist dies nicht bestritten, Fachexperten hingegen sind wenig überzeugt. Matteo Messina Denaro war lange Zeit der meistgesuchte Mafioso Italiens. Er war über drei Jahrzehnte auf der Flucht, bevor er im letzten Januar verhaftet wurde. In der Nacht auf Montag ist Denaro an Krebs gestorben.
25/09/202313 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Artensterben: ist es schlimmer als bisher angenommen?

Das Artensterben schreitet weltweit schneller voran als bisher angenommen. Laut einer neuen Studie verschwanden in den letzten 500 Jahren nicht nur viele einzelne Arten, sondern ganze Gattungen. Insgesamt ist die Aussterberate 35 Mal höher als sie von Natur aus wäre, also ohne Einfluss des Menschen. Weitere Themen: In den USA ist der demokratische Senator Robert Menendez wegen Korruption angeklagt worden. Die Anklage kommt für die Demokraten zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Nächstes Jahr wird ein Teil des Senats gewählt. Der Sitz von Robert Menendez steht auch zur Wahl. Rund 11'000 Soldaten und Polizisten haben im Norden Venezuelas ein Gefängnis gestürmt. Es diente seit Jahren als Hauptsitz eines Drogenkartells. Mit der Erstürmung will die Regierung die Kontrolle über die Strafanstalt zurückgewinnen.
24/09/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Darum kritisiert die FDP die neue Aufnahmepraxis für Afghaninnen

Die Chance auf Asyl in der Schweiz hat sich für Frauen und Mädchen aus Afghanistan erhöht. Weil Afghaninnen durch die Gesetzgebung der Taliban diskriminiert werden, hat das Staatssekretariat für Migration seine Praxis vor kurzem geändert. FDP-Präsident Thierry Burkart kritisiert den Schritt.  Ausserdem: Schweizer Unternehmen sind wichtige Zulieferer der globalen Windkraftbranche. Weil der Ausbau der Windkraft in der Schweiz nun langsam vorankommt, sehen viele Schweizer Zulieferer vor allem im Ausland Wachstumsmöglichkeiten.  Vor rund vier Jahren gingen in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong hunderttausende Menschen auf die Strasse, um mehr Demokratie und Mitsprache zu fordern. Viele kamen deshalb ins Gefängnis. Dort erhielten sie regelmässig Besuch von einem Schweizer Seelsorger. 
23/09/202314 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will mit Generikaförderung Kosten sparen

Kurz vor der nächsten Prämienrunde beschliesst der Bundesrat verschiedene Massnahmen, um Generika zu fördern und den Zugang zu wichtigen Medikamenten und Therapien zu erleichtern. Das dürfte zu Einsparungen von jährlich 250 Millionen Franken führen, sagte Gesundheitsminister Berset zum Entscheid. Weitere Themen: Das indische Parlament hat diese Woche mit grosser Mehrheit beschlossen, einen Drittel der Parlamentssitze künftig für Frauen zu reservieren. Was die Regierung unter Premierminister Narendra Modi als "historischen Sieg" feiert, soll allerdings frühestens 2029 in Kraft treten. Was also ist der Beschluss wert? Am Freitag geht die 78. UNO-Generalversammlung in New York zu Ende. Acht Gipfeltreffen und über 1000 bilaterale Begegnungen fanden diesmal statt. Doch die Ergebnisse sind überschaubar.
22/09/202313 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Wer folgt auf Alain Berset?

Daniel Jositsch und Matthias Aebischer haben ihre Bundesratskandidaturen bereits angekündigt. Jetzt gibt es eine dritte Kandidatur: Auch der Basler Regierungspräsident und ehemalige SP-Nationalrat Beat Jans steigt ins Rennen. Weitere Themen: Die Schweiz will den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Anders als die allermeisten anderen Länder will die Schweiz einen Teil ihrer Reduktionen im Ausland vornehmen. Das Hauptargument dafür: CO2-Reduktionen im Ausland sind günstiger als solche in der Schweiz. Aber stimmt das tatsächlich? Es ist ein grosser Tag für die indigene Bevölkerung Brasiliens: Nach monatelangen Beratungen hat das oberste Gericht ein umstrittenes Gesetz für ungültig erklärt. Der damalige Präsident Jair Bolsonaro hatte sich geweigert, Indigenen neues Land zuzuweisen.
22/09/202314 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Schweizer Staatssekretär zu Besuch in Brüssel

Der Schweizer Staatssekretär ist zurzeit in Brüssel zu Besuch, um neue Perspektiven in der Beziehung zur EU zu finden. Die Vertreterinnen der EU geben sich vordergründig verständnisvoll. Doch intern ist der Ton gegenüber der Schweiz etwas gereizter. Weitere Themen: Etwa 20'000 junge Frauen und Mädchen in der Schweiz haben verstümmelte Genitalien. Ein Brauch aus ihrer Heimat, um ihre sexuelle Lust abzutöten. Um gefährdeten und betroffenen Frauen zu helfen und das Thema sichtbarer zu machen, schafft der Kanton Zürich aufs nächste Jahr eine Anlaufstelle. Das deutsche Satiremagazin Titanic steckt tief in den roten Zahlen. Findet das Magazin in den nächsten Tagen nicht 5000 neue Abonnentinnen und Abonnennten, muss es Insolvenz anmelden. Doch selbst wenn diese Hilfsaktion gelingt: Der Markt bleibt schwierig.
21/09/202313 minutes 17 seconds
Episode Artwork

SNB verzichtet auf Leitzinserhöhung

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt den Leitzins auf 1,75 Prozent. Dies nach fünf aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen. Wie begründet die SNB den Entscheid? Weitere Themen: Der Bundesrat wollte nach dem Ja zur Volksinitiative "Kinder ohne Tabak" ein weitgehendes Tabakwerbeverbot. Das Parlament dürfte den Gesetzesvorschlag nun etwas aufweichen. Am Donnerstag diskutierte der Ständerat über das Geschäft. Die Nachbarländer Polen und Ukraine hatten lange ein gutes Verhältnis. Die Wut auf Russland einte sie. Unterdessen scheint es mit der Harmonie zwischen den beiden Ländern aber vorbei zu sein. Der polnische Ministerpräsident drohte damit, künftig keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern.
21/09/202314 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Krise auf Lampedusa: Folgen auch für die Schweiz

Derzeit erreichen hunderte, teilweise sogar tausende Flüchtlinge die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa. Die Migrationskrise in Italien hat auch Folgen für die Schweiz: Die Zahl der Asylgesuche nimmt zu, ebenso die irregulären Grenzübertritte im Tessin. Weitere Themen: Die westlichen Staaten koordinieren ihre Sanktionspolitik gegenüber Russland über die sogenannte REPO-Taskforce der G7. Die Schweiz ist da nicht mit dabei. Im Parlament gibt es aber Bestrebungen, die das ändern möchten. Was würde sich mit einem Schweizer Beitritt zu dieser Taskforce verändern? Rund 51 Millionen Franken investieren Parteien, Sponsoren und Spenderinnen in den eidgenössischen Wahlkampf. Durch das neue Transparenzgesetz werden nun einige Grossspender bekannt, darunter auch Firmen und Vereine. Für Politologen sind diese Einzelspenden höchst problematisch, denn sie werfen Fragen zur Käuflichkeit von Politik auf.
20/09/202313 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Missbrauch-Skandal: Nun werden die Kantone aktiv

Auch nichtkirchliche Instanzen sollen die Fälle sexueller Gewalt in der Kirche aufarbeiten. Strafverfolgungsbehörden zum Beispiel. Die Justizdirektion des Kantons Zürich ist diesbezüglich bereits aktiv geworden. Weitere Themen: Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortete der Nationalrat am Mittwoch den bundesrätlichen Vorschlag. Vergangenes Jahr hat sich die Labor-Regierung Australiens den Klimaschutz noch gross auf die Agenda geschrieben. Dennoch pumpt sie jährlich weiterhin acht Milliarden Franken in die Förderung fossiler Brennstoffe. Es scheint, als würde alles so weitergehen wie eh und je.
20/09/202314 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Militärischer Einsatz in Bergkarabach

Nach dreijährigem Waffenstillstand ist der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Bergkarabach erneut eskaliert. Was weiss man über die Situation vor Ort? Weitere Themen: In New York hat am Dienstag die UNO-Vollversammlung begonnen. Es ist das weltweit mit Abstand grösste diplomatische Spitzentreffen. Fragt sich: Kommt dabei auch etwas heraus? Die Töne zum Auftakt waren diesbezüglich wenig ermutigend. Am Dienstag hat der Google-Mutterkonzern Alphabet in Zürich die neuste Version seines Chatbots «Bard» präsentiert. Der Chatbot soll damit überzeugen, dass er Zugriff auf sämtliche Google-Anwendungen hat. Das ist nützlich und problematisch zugleich.
19/09/202314 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Im Nationalrat zeigt sich der Wahlkampf auf originelle Weise

Kurz vor den Wahlen scheint der Fokus einiger Parlamentarierinnen und Parlamentarier vermehrt auf Eigenwerbung zu liegen und darauf den Gegner in ein schlechtes Licht zu rücken. Davon zeugt auch die Debatte am Dienstagvormittag im Nationalrat. Weitere Themen: Gezielte Cyberangriffe gegen Schweizer KMU werden häufiger. Laut einer neuen Studie gibt es dennoch kaum Fortschritte bei der Abwehr. Deutlich wird auch, dass viele KMU die Gefahr eines Angriffes unterschätzen, mit teilweise kostspieligen Folgen. Eine gute Woche nach der verheerenden Flut in der ostlibyschen Stadt Derna, stehen die Menschen noch immer unter Schock. Doch in die Trauer mischen sich nun auch Wut und Kritik. Kritik, die immer lauter wird und sich gegen die politischen Eliten im Land richtet.
19/09/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Gewalt unter Eritreern: Nun reagiert das SEM

In der Schweiz und in Deutschland häufen sich gewaltsame Zusammenstösse zwischen eritreischen Regimebefürwortern und Regimegegnern. Nun will das Staatssekretariat für Migration (SEM), dass heikle Veranstaltungen von regierungstreuen Eritreern nicht mehr bewilligt werden. Weitere Themen: 2015 verabschiedete die UNO mit ihrer «Agenda 2030» für eine nachhaltige Entwicklung ihr bislang grösstes Projekt. Die Halbzeitbilanz fällt jedoch ernüchternd aus, bei der Umsetzung harzt es gewaltig. Wie geht es nun weiter? Das Basler Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza erlebt bereits den dritten Abgang eines CEOs innert wenigen Jahren. Pierre-Alain Ruffieux verlässt das Unternehmen per Ende September. Was ist los bei Lonza?
18/09/202314 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Volle Agenda zum Auftakt der UNO-Vollversammlung

Das Programm an der diesjährigen UNO-Generalversammlung in New York ist so voll wie schon lange nicht mehr: In nur einer Woche sollen insgesamt neun Gipfel abgehandelt werden. Was ist von dem Treffen zu erwarten? Weitere Themen: Auf grossen Rinderalpen kommt es immer wieder zu Fällen von Klauenseuche. Die Krankheit bedeutet Stress für die betroffenen Tiere und verursacht hohe Medikamentenkosten. Mit einem Pilotprojekt haben die Kantone Uri und Schwyz deshalb in den letzten Jahren nach Lösungen gesucht. Macht es Sinn, unsere Fäkalien mit viel Trinkwasser wegzuschwemmen, um dann beides in den Kläranlagen wieder aufwendig zu trennen? Zwei Schweizer Professoren sind der Auffassung, es brauche bereits in den Häusern Trenn-WC's und Sammeltanks. In Fachkreisen ist dieser Vorschlag jedoch umstritten.
18/09/202314 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Notstand auf Lampedusa: Von der Leyen will Italien helfen

Das Flüchtlingsproblem ist wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Innert weniger Tage erreichten mehr Füchtende Lampedusa, als die italienische Mittelmeerinsel Einwohner hat. Am Sonntag reisten die italienische Ministerpräsidentin Meloni und EU-Kommissionpräsidentin Von der Leyen nach Lampedusa. Weitere Themen: An der Basis der römisch-katholischen Kirche rumort es. Nach der Veröffentlichung einer Studie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche üben Laien, die sich jahrelang in dieser Kirche engagiert haben, scharfe Kritik an Bischöfen und Priestern. Sie verlangen grundlegende Reformen. Bevor es überall Kitas gab, waren Tageseltern eine häufig genutzte und beliebte Kinderbetreuungsform. Doch unterdessen scheint dieses Modell vermehrt zu verschwinden. Die Gründe dafür sind vielschichtig.
17/09/202314 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Was tun gegen schwindende Kaufkraft? Rezepte von links und rechts

Die Preise steigen, doch die Löhne können nicht mithalten. Die Menschen haben immer weniger Geld zur Verfügung. Linke Parteien fordern darum mehr Lohn, höheren Beiträge an die Krankenkassen und einen Miet-Deckel. Bürgerliche Parteien haben jedoch andere Pläne um die Kaufkraft zu stärken. Weitere Themen: Die italienische Rechts-Partei Lega trifft sich einmal im Jahr zu einer Grossveranstaltung in Pontida, in der Nähe von Bergamo. Dieses Jahr hat Lega-Chef Matteo Salvini Marine Le Pen vom rechtsnationalen französischen Rassemblement National eingeladen. Was steckt dahinter? Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine ist der Westen für die allermeisten russischen Touristinnen und Touristen unerreichbar geworden. Darum weichen sie auf andere Destinationen aus - nach Thailand etwa. Das kommt dort nicht nur gut an.
16/09/202314 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Erfahrener neuer Staatssekretär im VBS

Jean-Daniel Ruch koordiniert künftig die Schweizer Sicherheitspolitik. Am Freitag wurde er im Verteidigungsdepartement von Viola Amherd ernannt. Der 60-Jährige Ruch blickt auf eine jahrelange diplomatische Karriere im In – und Ausland zurück. Weitere Themen: Dem Sohn von US-Präsident Joe Biden, Hunter Biden, wird vorgeworfen, vor Jahren bei einem Waffenkauf seine Drogenabhängigkeit verschwiegen zu haben. Die Anklage gegen Hunter Biden umfasst drei Punkte und als Höchststrafe sind 10 Jahre Haft möglich. Was bedeutet diese Anklage für den US-Päsidenten Joe Biden? Iran: Ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini Der Tod von Mahsa Amini vor eiem Jahr löste in Iran eine Protestwelle aus. Tausende gingen für mehr Selbstbestimmung und Menschenwürde auf die Strasse. Doch der iranische Staat reagierte mit Unterdrückung. Was bleibt von der Hoffnung er Opposition?
15/09/202314 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Hat der Missbrauchsskandal in der Kirche strafrechtliche Folgen?

Nach den aufgedeckten Fällen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche stellt sich die Frage: Was sind nun die strafrechtlichen Folgen? Wegen möglicher Verjährung ist offen, ob es tatsächlich zu Anklagen kommt. Weitere Themen: Zurzeit häufen sich in den USA Streiks. Die Mitarbeitenden der drei grossen Automobilhersteller Ford, Chrysler und General Motors haben ihre Arbeit niedergelegt. Sie fordern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Wer zieht für den bevölkerungsreichsten Kanton Zürich in den Ständerat? Sehr gute Chancen auf eine Wiederwahl hat der bisherige SP-Ständerat Daniel Jositsch, der allerdings auch um das Amt als Bundesrat kandidieren will. Um den zweiten Platz zeichnet sich ein enges Rennen ab.
15/09/202314 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Steigende Flüchtlingszahlen: Lampedusa ruft Notstand aus

Die Behörden der italienischen Insel Lampedusa sind überfordert und schlagen Alarm. In den letzten 48 Stunden sind 7000 Flüchtende angekommen, mehr als die Insel Einwohnende hat. Im Laufe dieses Jahres haben fast 124 000 Menschen Italien per Boot erreicht, fast doppelt so viele wie vor Jahresfrist. Weitere Themen: Seit fünf Monaten tobt in Sudan ein verheerender Krieg. Bombenangriffe, Zerstörung, Tod und Hunger gehören seither zum Alltag. Mehr als 5 Millionen Menschen im Sudan mussten mittlerweile fliehen. Einer davon ist Ibrahim Alduma. Aus dem Exil dokumentiert er die Kriegsverbrechen in seiner Heimat. Erstmals herrscht bei den diesjährigen National- und Ständeratswahlen Transparenz über die Wahlkampffinanzierung. Spenden über 15'000 Franken müssen neu offengelegt werden. In diesen Tagen werden die letzten Budgets und grössere Einzelspenden publiziert. Ein erster Überlick lässt noch die eine oder andere Schwäche erkennen.
14/09/202314 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Nicht abbaubare Stoffe auf ehemaliger Mülldeponie in Solothurn

Bevor es Verbrennungsanlagen gab, wurde in Solothurn der gesamte Abfall auf den sogenannten Stadtmist gekippt, eine Mülldeponie im Westen der Stadt. Bei der Sanierung des Stadtmists wurden nun PFAS gefunden. Nicht abbaubare chemische Substanzen, die europaweit für grosse Aufregung sorgen. Weitere Themen: Schon zu Beginn des Ukrainekriegs rekrutierte die russische Privatarmee Wagner Häftlinge aus russischen Gefängnissen. Inzwischen tut das die reguläre russische Armee. Den Häftlingen wird versprochen, nach dem Dienst begnadigt entlassen zu werden. Nun häufen sich Berichte, dass solche Häftlinge in die russische Gesellschaft zurückgekehrt und teilweise wieder straffällig geworden sind. Wer sich für eine Stelle bewirbt, muss den potentiellen Arbeitgeber überzeugen. Nicht nur mit dem Lebenslauf und den beruflichen Erfahrungen. Auch das Motivationsschreiben ist wichtig. Gerade damit tun sich aber viele schwer. Kann ein Textroboter wie ChatGPT helfen?
14/09/202324 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Missbrauchsstudie: Bischöfe ziehen Konsequenzen

Nach der Veröffentlichung der Schweizer Studie über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche stehen die Bistümer und ihre Bischöfe unter Druck. Diese haben nun Stellung bezogen, einige ziehen gar Konsequenzen. Weitere Themen: Sie verweigern Steuern oder Bussen und schikanieren die Behörden: Sogenannte Staatsverweigerer. Nun zeigt eine exklusive Umfrage von SRF Investigativ, dass Schweizer Betreibungsämter wegen diesen Personen einen markanten Mehraufwand haben. Wie erfolgreich waren die Bundeshaus-Parteien seit den Wahlen 2019 im Vergleich zu anderen Legislaturen? Im Auftrag von SRF hat Smartvote dazu die Abstimmungen im Nationalrat in dieser Legislatur ausgewertet: Die Resultate sind bemerkenswert.
13/09/202313 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Prämien-Entlastungsinitiative: Gegenvorschlag setzt sich durch

Der Nationalrat hat am Dienstag einen Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungsinitiative der SP beschlossen. Zwar müssten die Kantone damit künftig mehr Prämien-Verbilligungen an Haushalte mit wenig Budget zahlen, jedoch deutlich weniger als es die SP-Initiative verlangt. Weitere Themen: Sturmtief «Daniel» hat im Norden Libyens verheerende Schäden angerichtet. Nach dem Bruch zweier Staudämme bergen Einsatzkräfte hunderte Tote und suchen tausende Vermisste. Welche Folgen hat die Katastrophe für das Land? Am 12. September 1848 wurde die erste Schweizer Bundesverfassung verabschiedet. Sie machte aus dem lockeren Staatenbund von 25 eigenständigen Kantonen einen Bundesstaat und die Schweiz zur ersten stabilen Demokratie Europas. Rückbilck auf den Festakt im Bundeshaus.
12/09/202314 minutes 1 second
Episode Artwork

Studie offenbart über 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der Kirche

In der römisch-katholischen Kirche der Schweiz kam es seit 1950 zu über 1000 Missbrauchsfällen. Zu diesem Schluss kommt eine Pilotstudie der Universität Zürich. Das zuständige Forschungsteam hat dafür ein Jahr lang die Archive kirchlicher Institutionen erforscht. Weitere Themen: Schweizer Opfer von Gewalttaten im Ausland, etwa von Anschlägen, sollen weiterhin keine Entschädigung oder Genugtuung von der Schweiz erhalten. So hat es der Ständerat entschieden. Eine neue internationale Studie zeigt: In der Aussen- und Sicherheitspolitik agieren Regierungen oft am Willen der Bevölkerung vorbei, selbst in demokratischen Ländern. Deutlich wird dies etwa, wenn es um den Rückhalt aus der Bevölkerung für die Ukraine geht.
12/09/202314 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Gesperrter Gotthard-Strassentunnel: Albert Rösti zuversichtlich

Wegen eines Risses in der Tunneldecke ist der Gotthard-Strassentunnel vorläufig gesperrt. Verkehrsminister Albert Rösti gibt sich jedoch optimistisch, dass der Tunnel bald wieder aufgehen könnte. Weitere Themen: Im Parlament ist man sich bei der Diskussion über den Energie-Mantelerlass alles andere als einig. Umstritten ist vor allem die Solarpflicht für Neubauten und Sanierungen. Fragt sich grundsätzlich: Wo würde eine solche Solarpflicht an Grenzen stossen? Ein Skandal erschüttert derzeit Kuba: Mithilfe eines Vorwands soll ein russisches Schlepper-Netzwerk junge Kubaner für den Krieg in der Ukraine rekrutiert haben. Die kubanische Regierung beteuert, davon nichts gewusst zu haben. ¨ Ob im Meer, an Land oder in der Luft: Dieses Jahr jagt ein Klimarekord den Nächsten. Die starke Häufung der Wetterextreme wirft Fragen auf: War die Wissenschaft womöglich zu vorsichtig mit ihren Prognosen?
11/09/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Gotthard-Strassentunnel bleibt vorläufig gesperrt

Wegen eines Risses in der Tunneldecke ist der Gotthard-Strassentunnel seit Sonntagnachmittag in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, ist doch auch der Gotthard-Basistunnel seit einem Monat nur noch eingeschränkt befahrbar. Weitere Themen: Die Schweiz ist nach Ansicht der Internationalen Energieagentur (IEA) in der Energiepolitik auf dem richtigen Weg. Die Umsetzung müsste aber schneller vorankommen. Nun liegen neue Empfehlungen auf dem Tisch. Zum Auftakt der Herbstsession des Uno-Menschenrechtsrates in Genf zeichnet Hochkommissar Volker Türk ein düsteres Bild betreffend der Lage der Menschenrechte. Er warnt vor zunehmender Autokratie und einem bevorstehenden Ökozid.
11/09/202313 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Schwere Missbrauchsvorwürfe an die römisch-katholische Kirche

Sechs Bischöfe sollen mehrere Fälle von mutmasslichem sexuellem Missbrauch vertuscht haben. Erhoben hat die Vorwürfe ein ehemaliger Sprecher der Schweizer Bischöfe, Nicolas Betticher, in einem Brief an den Botschafter des Papstes in der Schweiz. Weitere Themen: Die Walliser Stimmbevölkerung sagt mit knapp 54 Prozent Nein zum beschleunigten Bewilligungsverfahren für Solarkraftwerke in den Alpen. Die Abstimmung kann als Stimmungstest dafür gewertet werden, wie die betroffene Bevölkerung zum sogenannten Solarexpress steht, den das Parlament im vergangenen Sommer beschlossen hat. Wer im Homeoffice arbeitet, ist weniger effizient als jene, die im Büro zusammenarbeiten. Das zeigt eine neue Studie aus den USA, an der Ökonom José Maria Barrero vom Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM) mit geschrieben hat. Der Grund: Der Austausch mit den Andern fördert bessere Lösungen, selbst der Schwatz an der Kaffeemaschine. Trotzdem: Das Homeoffice wird bleiben.
10/09/202313 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Lage in Marokko bleibt unübersichtlich

Das grosse Beben der Stärke 6,8 von Freitag-Nacht hat schwere Schäden angerichtet. Gemäss den marokkanischen Behörden sind über 1000 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens ebenso viele wurden verletzt. Unzählige Gebäude wurden zerstört und auch berühmte Kulturdenkmäler wurden beschädigt. Weitere Themen: Die G20-Staaten haben sich am Samstag trotz grosser Meinungsverschiedenheiten auf eine gemeinsame Erklärung geeinigt. Die Gruppe von 20 wichtigen Industrie -und Schwellenländern haben sich an ihrem Gipfel in Indien doch noch auf eine gemeinsame Stellungnahme zum russischen Krieg in der Ukraine einigen können. Die evangelische Volkspartei EVP setzt im Wahlkampf das ethische Wirtschaften bei den Banken in den Fokus. An der Delegiertenversammlung in Zürich forderte die Partei neue Regeln für Eigenkapital und Lohneinschränkungen für Chefinnen und Chefs von staatsnahen Betrieben wie Postfinance oder SBB.
09/09/202313 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Gewerkschaftsbund fordert 5 Prozent mehr Lohn

Weil die Reallöhne in der Schweiz während den letzten drei Jahren gesunken sind, fordern die Gewerkschaften jetzt 5 Prozent mehr Lohn. Der Arbeitgeberverband findet das zu viel, bestätigt aber zugleich die sinkenden Reallöhne. Weitere Themen: In Russland finden am Sonntag Regionalwahlen statt. Doch seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine wird jeglicher Widerstand gegen den Kreml noch massiver unterdrückt. Kann da überhaupt noch von einer «Wahl» die Rede sein? Wegen wachsenden Sorgen vor einer militärischen Konfrontation mit Aserbaidschan, hat Armenien für kommende Wochen gemeinsame Militärübungen mit den USA angekündigt. Das wiederum missfällt Russland, der eigentlichen Schutzmacht Armeniens.
08/09/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Schweiz muss afghanischen Flüchtlingen Visa ausstellen

Flüchtlinge aus Afghanistan sind auch in benachbarten Ländern wie Iran oder Pakistan nicht sicher. Sie müssten darum, wenn sie einen Antrag stellen, ein humanitäres Visum für die Schweiz bekommen, urteilt das Bundesverwaltungsgericht. Weitere Themen: Nach tagelangen, heftigen Regenfällen stehen in Griechenland ganze Dörfer unter Wasser, viele sind noch immer von der Aussenwelt abgeschnitten. Das ganze Ausmass der Zerstörung wird sich aber erst noch zeigen. Beim Schweizer Tierschutz (STS) eskaliert derzeit ein Streit um die Führung des Vereins. Dessen Präsidentin steckt bereits seit längerem in der Kritik. Nun fordert der Dachverband der Berner Tierschutzorganisationen ihren sofortigen Rücktritt.
08/09/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Schweiz diskutiert über Strommarkt-Liberalisierung

Die Strompreise in der Schweiz steigen nächstes Jahr nochmals deutlich an. Einfach den Anbieter wechseln geht nicht, weil der Strommarkt in der Schweiz nicht liberalisiert ist. Dabei würde ein liberalisierter Strommarkt noch andere Vorteile bieten. Was also spricht dagegen? Weitere Themen: Grossbritannien ist wieder Teil des renommierten EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe». Für britische Forscherinnen und Forschern ein Segen in vielerlei Hinsicht. Was bedeutet das für die Schweiz, die von der europäischen Forschungszusammenarbeit nach wie vor nicht voll assoziiert ist? Indien heisst auf einer offiziellen Einladung für ein Abendessen im Vorfeld des G20-Gipfels plötzlich «Bharat». Nun fragen sich viele: soll das Land umbenannt werden?
07/09/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Ukrainischer Durchbruch an Surowikin-Linie

Den ukrainischen Streitkräften ist im Süden des Landes offenbar ein Durchbruch an der russischen Frontlinie gelungen. Wie bedeutend ist dieser Durchbruch und wie beeinflusst er den weiteren Kriegsverlauf? Ausserdem: Schlaganfälle oder andere Krankheiten können bei Menschen nicht nur zu Lähmungen führen, sondern ihnen auch die Sprachkompetenz rauben. Deshalb tüfteln Forschende seit Jahren daran, wie gelähmte Menschen wieder fliessend sprechen können. Nun sind zwei entscheidende Durchbrüche gelungen, die Betroffene hoffen lassen.
07/09/202314 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Wahlen 2023: Weiterhin leichter Rechtsrutsch erwartet

Das neuste SRG-Wahlbarometer zu den Wahlen im Oktober prognostiziert einen leichten Rechtsrutsch und ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen FDP und Mitte um Platz drei. Und: Der Klimawandel ist nicht mehr das Thema, das die Befragten am meisten beschäftigt. Weitere Themen: Nach nur zwei Jahren im Amt tritt der Chef der Finma, Urban Angehrn, Ende Monat aus gesundheitlichen Gründen zurück. Der plötzliche Entscheid fällt in eine Zeit, in der die Aufsichtsbehörde besonders gefordert ist. Um die Credit Suisse vor dem Konkurs zu bewahren, musste der Bund im Frühling Notrecht anwenden, um die nötige Liquidität zu garantieren. Mit dem sogenannten «Public Liquidity Backstop» will der Bundesrat dieses Worst-Case-Szenario in Zukunft verhindern und die Liquiditätshilfen gesetzlich verankern.
06/09/202313 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Unicef fordert mehr Rechte für Kinder in Krisenzeiten

Während der Pandemie hat die psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen. Das Kinderhilfswerk Unicef Schweiz/Liechtenstein hat deshalb nun verschiedene Forderungen an die Adresse des Bundes formuliert. Weitere Themen: Vor genau 50 Jahren eröffnete das schwedische Möbelhaus Ikea im Aargauischen Spreitenbach seine erste Filiale ausserhalb Skandinaviens. Mit Erfolg. Auch dank der steten Anpassung an den Zeitgeist. In Iran ist das Velofahren in der Öffentlichkeit verboten. Trotzdem wagen sich viele mutige Frauen auf den Sattel, etwa Faranak Partoazar. Die Iranerin will mit Unterstützung aus der Schweiz gar an die Olympischen Spiele in Paris.
06/09/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Strompreise steigen 2024 kräftig

Wie schon im laufenden, steigen auch 2024 die Strompreise. Vielerorts sogar drastisch. Im Mittel um 18 Prozent - das sind über 200 Franken pro Haushalt mit vier Personen. Allerdings: je nach Gemeinde und je nach Stromanbieter sieht die Situation ganz anders aus - viel besser oder viel schlechter. Weitere Themen: Der Bund will die Zahl der Wölfe in der Schweiz beschränken. Dazu legt er neue Pläne vor. Neu soll möglich sein, dass ganze Rudel präventiv abgeschossen werden dürfen. Umweltorganisationen sind alarmiert. Seit Montag gilt in Frankreichs Schulen ein Abaya-Verbot. Das bodenlange Gewand, das von muslimischen Frauen getragen wird, wurde damit aus Schulzimmern verbannt. Mit dieser Massnahme will die französische Regierung die religiöse Neutralität durchsetzen. Die neue Kleidervorschrift birgt Konfliktstoff.
05/09/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Daniel Jositsch will Bundesrat werden

Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch will es noch einmal wissen. Am Dienstag hat er seine offizielle Kandidatur für die Nachfolge vom abtretenden Bundesrat Alain Berset bekannt gegeben. Weitere Themen: Streubomben sind eigentlich durch einen internationalen Vertrag verboten. Dennoch zeigt ein aktueller Bericht: Die Zunahme von eingesetzten Streubomben im Jahr 2022 ist alarmierend. Grund dafür ist auch der Krieg in der Ukraine. Die Ernährung ist verantwortlich für viel Treibhausgasausstösse und trägt zur Klimaerwärmung bei. Der Bund will deshalb mit einer umfassenden Klimastrategie die Landwirtschaft und die Ernährung klimaneutral umbauen. Das hat Folgen für alle.
05/09/202314 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Warum es zu Ausschreitungen an Eritrea-Festivals kam

Übers Wochenende gab es Zusammenstösse zwischen Kritikerinnen und Befürwortern des autokratischen Regimes in Eritrea. Es gab Verletzte in der Schweiz, Israel und Norwegen. Doch das Ausmass der Proteste hat ein neues Level erreicht. Das beunruhigt auch die Regierung in Eritrea selbst. Weitere Themen: Am Montag beginnt für tausende Kinder in Grossbritannien das neue Schuljahr. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler können zurück in ihre gewohnten Klassenzimmer, denn die Schulhäuser bröckeln. Unzählige Eltern wurden Ende vergangene Woche informiert, dass das Schulhaus ihrer Kinder nicht mehr sicher sei. Es gebe in der Schweiz zu wenig Journalistinnen und Journalisten mit einer Behinderung. Deshalb fehle in der Berichterstattung die Sicht von Behinderten, sagt der Dachverband der Behindertenorganisation Inclusion Handicap. Deshalb organisiert er gleich selber einen Kurs für Journalisten mit Beeinträchtigung.
04/09/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Selenski tauscht seinen Verteidigungsminister aus

Mitten im Krieg wechselt der ukrainische Präsident Selenski seinen Verteidigungsminister aus. Nach diversen Skandalen im Verteidigungsministerium war ein Rücktritt von Olexij Resnikow bereits im März Thema, damals hielt Selenski an ihm fest. Warum trennt sich er sich jetzt von ihm? Weitere Themen: Die Schweizer Kleinstparteien - wie etwa die Partei der Arbeit (PdA) - werden in der breiten Öffentlicheit kaum wahrgenommen. Die PdA hat mit Denis de la Reussille aus dem Kanton Neuenburg genau einen Sitz im Nationalrat. In Neuenburg ist die Partei jedoch eine durchaus respektable Kraft. In kaum einem anderen Land werden so viel Käse und andere Milchprodukte gegessen oder getrunken wie in der Schweiz. Doch bei der Produktion dieser Lebensmittel entstehen Treibhausgase. Gut sieben Prozent der Schweizer Emissionen stammen laut Bund aus der Milchproduktion. Ein grosses Projekt von Milchproduzentinnen und Verarbeitern will das ändern.
04/09/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger darf bleiben

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält, trotz vieler Vorwürfe um ein antisemitisches Flugblatt, an seinem Stellvertreter Hubert Aiwanger fest. Den Entscheid hat Söder aufgrund von 25 Antworten gefällt, die Aiwanger ihm bis am Freitagabend beantworten musste. Weitere Themen: Plastikverpackungen sind nicht oekologisch. Eine Alternative ist Glas. Glas ist geruchsfrei, dicht und theoretisch unzählige Male wieder verwendbar. Wenn Glas aber künftig tatsächlich wieder häufiger eingesetzt werden soll, muss es nicht nur rezykliert werden, Glasverpackungen müssen auch gewaschen und wiederverwendet werden. In der Region Bamyan in Afghanistan standen einst zwei weltberühmte Buddah-Statuen. Doch die Taliban sprengten sie vor 22 Jahren in die Luft. Für sie waren die uralten Statuen un-islamisch und damit wertlos. Jetzt soll die Region Bamyan touristisch erschlossen werden. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn die Hauptattraktion der Gegend ist weg.
03/09/202314 minutes 31 seconds
Episode Artwork

FDP lanciert heisse Phase im Wahlkampf

Als letzte der grossen Parteien ist die FDP in die heisse Phase des Wahlkampfs gestartet. Rund 1000 Personen, darunter Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Ignazio Cassis, haben sich am Samstag in Freiburg zum «Tag der FDP Schweiz» versammelt. Weitere Themen: Die SP-Fraktion hat am Samstan den Fahrplan für die Nachfolge von Alain Berset im Bundesrat bekanntgegeben. Sie lässt alles offen, es können sich Männer und Frauen aus allen Landesteilen bewerben. Und auch die Grünen haben am Samstag klar gemacht, dass sie es ernst meinen mit einer Bundesratskandidatur. Mit dem Herbst wird das Coronavirus wieder eine Rolle spielen. Der Optimismus unter Fachleuten ist gross, dass es nicht noch einmal zu hohen Zahlen an schweren Fällen oder gar Toten kommen wird. Auch, wenn es wieder mehr Infektionen gibt. Diffuser ist die Situation bei Long Covid.
02/09/202314 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck

In der Schweiz gilt seit Freitag ein neues Datenschutzgesetz, das einige Veränderungen mit sich bringt. So drohen beispielsweise Bussen von bis zu 250000 Franken, wenn Personendaten zu wenig geschützt werden. Besonders für kleine Unternehmen ist das eine grosse Herausforderung. Im Kanton Waadt dürfen Schulen bis zu den Nationalratswahlen keine Debatten mehr durchführen, wo sich die Kandidierenden präsentieren können. Der Vorfall sorgt schweizweit für Aufsehen und wirft Fragen auf: Welche Rolle sollen Schulen bei der politischen Bildung übernehmen? In der Schweiz müssen Seniorinnen und Senioren oft nur deshalb ins Pflegeheim, weil sie sich eine Betreuung zu Hause nicht leisten können. Das will der Bundesrat nun ändern: Künftig soll nicht nur die Pflege, sondern auch die Betreuung über die Ergänzungsleistungen zur AHV finanziert werden.
01/09/202314 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Ausnahmekompetenz bei Kriegsmaterialexporten

Der Bundesrat hat sich für eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes unter bestimmten Voraussetzungen ausgesprochen. Konkret soll der Bundesrat in Ausnahmefällen selbst über eine Kriegsmaterialausfuhr entscheiden können. Der Aufschrei der Ratslinken ist gross. Was tun, wenn grosse Banken in Schwierigkeiten geraten? Um Antworten zu finden auf diese Frage, hat der Bundesrat im März eine Expertengruppe ins Leben gerufen. Diese hat nun konkrete Vorschläge präsentiert. Der Autoverkehr in Städten: seit Jahren eine emotionale Debatte. Die städtische Bevölkerung wünscht sich möglichst wenig Verkehr, diejenige von ausserhalb will zügig vorwärtskommen. Wie also sollen Städte mit dem Autoverkehr umgehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Schweizerische Städteverband.
01/09/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

UBS: Personalabbau dürfte umfassend ausfallen

Im Zuge der Integration der Credit Suisse kündigt die UBS 3000 Entlassungen in der Schweiz an. Eine andere Lösung gebe es nicht, sagt UBS-Chef Sergio Ermotti. Und der globale Personalabbau dürfte noch umfassender ausfallen. Ausserdem: Mit einem erneuten Aussetzer auf einer Pressekonferenz in den USA hat der republikanische Spitzenpolitiker Mitch McConnell einmal mehr Sorgen um seinen Gesundheitszustand und das hohe Alter amerikanischer Spitzenpolitiker geschürt. Joe Biden ist mit 80 Jahren der älteste US-Präsident aller Zeiten und strebt eine zweite Amtszeit an. Donald Trump wäre bei einer Wahl auch bereit 78.
31/08/202312 minutes 54 seconds
Episode Artwork

UBS integriert CS und streicht rund 3000 Stellen

Die Grossbank UBS wird das Schweiz-Geschäft der Credit Suisse bis 2025 vollständig integrieren. In der Schweiz werden dadurch rund 3000 Stellen gestrichen. Die UBS präsentierte am Donnerstag ausserdem ihre Halbjahreszahlen: Im zweiten Quartal schreibt sie einen Gewinn von 29 Milliarden US-Dollar. Ausserdem: Seit Monaten sorgt die Dreirosenanlage in Basel für negative Schlagzeilen: Das Gebiet im Kleinbasel sei ein Gewalt Hotspot. Jetzt greifen die Behörden zu einem selten eingesetzten Mittel: Seit Mitte August wird die Anlage mit 16 Kameras per Video überwacht, 24 Stunden am Tag. Ob diese Massnahme greift, ist jedoch offen.
31/08/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Firmenregister zur Geldwäscherei-Bekämpfung

Der Bundesrat schlägt ein eidgenössisches Register zur Geldwäscherei-Bekämpfung vor. Darin sollen sich künftig alle Firmen und andere juristischen Personen in der Schweiz mit Angaben zu ihren Berechtigten eintragen müssen. Bankiervereinigung und Fachstellen begrüssen die neue Massnahme. Weitere Themen: Der Bundesrat hat Eckwerte für die Einführung einer Individualbesteuerung bei Ehepaaren festgelegt. So sollen die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft, Ehepaare künftig wie unverheiratete Paare besteuert werden: mit zwei getrennten Steuererklärungen. Eine Umsetzung dürfte jedoch noch lange dauern. Gemäss Energiestrategie des Bundes soll die Windkraft künftig eine grössere Rolle bei der Energieversorgung der Schweiz spielen. Nach wie vor werden jedoch viele Windkraftprojekte verzögert oder blockiert. Trotzdem zeigte sich die Windkraftbranche an ihrer heutigen Jahrestagung optimistisch.
30/08/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Gabuns Militär erklärt Machtübernahme

Wenige Tage nach der Präsidentenwahl in Gabun, die Präsident Ali Bongo Ondimba im Amt bestätigte, hat das Militär eigenen Angaben zufolge die Macht in dem zentralafrikanischen Küstenstaat an sich gerissen. Die Wahlergebnisse seien gefälscht. Weitere Themen: In der Schweiz landen jährlich 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, im Schnitt ein Drittel der Lebensmittel pro Haushalt oder zirka 600 Franken pro Kopf. In der Aargauer Stadt Rheinfelden wird Food Waste nun in einem Pilotprojekt gemessen. Eine Fachstelle will dazu Handlungsempfehlungen herausgeben. 50 Jahren nach dem Beginn der Militärdiktatur von General Augusto Pinochet will erstmals eine chilenische Regierung nach Verschwundenen aus jener Zeit suchen. Die Pinochet-Diktatur gilt als eine der Grausamsten Lateinamerikas: Politische Gegner wurden verfolgt, festgenommen und gefoltert. Tausende verschwanden spurlos.
30/08/202314 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Schweizer Mediennutzung: Podcasts boomen

Neuste Zahlen zur Nutzung elektronischer Medien in der Schweiz zeigen: Während Video-Streaming-Plattformen wie Netflix an Publikum verlieren, sind Podcasts im Aufwind. Engagierte Amateure sind ebenso dafür verantwortlich, wie professionelle Podcast-Macherinnen, Unternehmen oder Organisationen. Weitere Themen: Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen den ehemaligen algerischen Verteidigungsminister Khaled Nezzar eingereicht. Ihm werden Kriegsverbrechen im algerischen Bürgerkrieg, zwischen 1992 und 1994, vorgeworfen. Menschenrechtsorganisationen begrüssen die Anklage. Gemäss einer Studie der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse, funktioniert der Schweizer Wohnungsmarkt alles in allem gut. Weder gäbe es eine Wohnungsnot in der Schweiz, noch nur unbezahlbaren Wohnraum. Was es brauche, seien mehr Freiheiten beim Bauen.
29/08/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Schweiz auch zukünftig mit zwei Krankenkassen-Organisationen

Zehn Jahre nach der Gründung der Krankenkassen-Dachorganisation Curafutura zeigt sich: Die Schweiz wird auch in Zukunft zwei Krankenkassen-Dachverbände haben. Die Zusammenarbeit zwischen Santésuisse und Curafutura soll jedoch verbessert werden. Die Probleme im Gesundheitswesen drängen. Weitere Themen: In London wurde die Umweltzone für umweltschädliche Fahrzeuge deutlich ausgeweitet: Das Road Pricing gilt nun für weite Teile des Grossraums London. Die Ausweitung war höchst umstritten. Londons Bürgermeister, Sadiq Khan, steht unter Druck. Wenn UBS-Chef Sergio Ermotti am Donnerstag die Zahlen für das erste Halbjahr präsentiert, dürfte sich auch abzeichnen, wie es mit der Belegschaft der Credit Suisse weitergeht. Zu erwarten ist ein massiver Stellenabbau – in der Schweiz und im Ausland.
29/08/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Rickli stellt Obligatorische Krankenversicherung in Frage

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli fordert eine tabulose Diskussion über die Abschaffung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Spannend scheint dabei der Zeitpunkt, zu welchem Rickli diese Diskussion nun angestossen hat: zwei Monate vor den Wahlen. Weitere Themen: Die Grossbank UBS arbeitet mit Hochdruck daran, die Credit Suisse zu integrieren. Dabei wird in der Öffentlichkeit primär von Risiken dieser Zwangsfusion gesprochen. Nur: Gibt es nicht auch Chancen für diese neue, grössere UBS – die in Zukunft zu den grössten Banken weltweit gehört? Trotz dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine betreibt die Uno weiterhin in grossem Umfang Geschäfte mit Russland. 2022 bezogen die Vereinten Nationen von Russland Waren und Dienstleistungen im Wert von mehr als 250 Millionen Dollar.
28/08/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Frankreich will Abayas in Schulen verbieten

Frankreich will in Schulen traditionelle muslimische Überkleider, die Abayas, verbieten. Das sagte Bildungsminister Gabriel Attal in einem Fernsehinterview. Das Kleidungsstück sei eine religiöse Geste und nicht mit dem Laizismus vereinbar, begründet Attal seine Forderung. Weitere Themen: Die SVP Zürich will bei den Wahlen auf Migrantinnen und Migranten setzen. Bei den Nationalratswahlen tritt die Partei mit einer Secondo-Liste an. Auf der anderen Seite des politischen Spektrums stellt die SP erstmals keine separate Seconda-Liste auf. Die Wichtigkeit von Halbleitern für die technologische Entwicklung und die Wirtschaft ist längst zum Politikum geworden. Es tobt ein globaler Kampf um Wissen und Produktionskapazitäten. Besonders deutlich spürt das der wohl bedeutendste Produktionsstandort für Mikrochips: Taiwan.
28/08/202313 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Noch nie floss so viel Geld in fossile Energien wie 2022

Auch wenn alle Welt vom Ausstieg aus den fossilen Energien spricht, zeigt ein neuer Bericht vom Internationalen Währungsfonds IWF Erschreckendes. Noch nie haben die Staaten so viel Geld ausgegeben, um Gas, Benzin und Kohle zu subventionieren wie 2022. Weshalb dies? Weitere Themen: Simbabwes Präsident Emmerson Mnangagwa, ist am Wochenende– wie erwartet -zum Präsidenten wiedergewählt worden. Die Opposition war im Vorfeld eingeschüchtert und bedroht worden. Der 80-jährige Mnangagwa, der den Spitznamen «das Krokodil» trägt, regiert seit 2017 in Simbabwe. Für die Bevölkerung verheisst seine Wiederwahl nichts Gutes. Fussballprofi zu werden ist ein Traum vieler Kinder und Jugendlichen. Doch selbst grosse Nachwuchstalente landen im Verlauf ihrer jungen Karrieren oft in einer Sackgasse. Das zeigt die Geschichte von Christian Madeo: Der heute 40-jährige hat seine Fussballschuhe bereits mit 23 Jahren an den Nagel gehängt.
27/08/202314 minutes 22 seconds
Episode Artwork

SVP, SP und die Grünen: Heisse Phase im Wahlkampf ist eingeläutet

Gleich drei Pateien haben sich am Samstag getroffen, um ihre Wählerschaft für den 22. Oktober zu mobilisieren und die heisse Phase des Wahlkampfs einzuläuten. Die SVP, die SP und die Grünen. Wie gut sind die drei Parteien aufgestellt für die Wahlen? Ausserdem:  In den USA sorgt ein politischer Neuling für Aufsehen: Vivek Ramaswamy. Er will für die Republikaner im nächsten Jahr gegen Joe Biden antreten. Ramaswamy ist radikal, wortgewandt, jung und verfügt über ein grosses Vermögen. Wer ist dieser politische Aussenseiter, wofür steht er und wie weit kann er es im innerparteilichen Wahlkampf bringen?
26/08/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Ringen um zusätzliche Asylunterkünfte

Dieses Jahr rechnet der Bund mit einem Anstieg der Asylgesuchszahlen. Doch – wo sollen alle diese Leute untergebracht werden? Am Freitag ist die zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zusammen mit den Kantonen und Gemeinden vor die Medien getreten. Weitere Themen: Trotz Kritik und einem Disziplinarverfahren tritt Luis Rubiales, der Präsident des spanischen Fussballverbandes, nicht zurück. Laut Fussball-Expertin Kathrin Lehmann dürfte die Kuss-Affäre damit weitere Kreise ziehen. Die Unesco droht erneut damit, Venedig auf die Liste des bedrohten Weltkulturerbes zu setzen. Die Stadt mache nicht genügend grosse Fortschritte bei der Bewältigung verschiedener Probleme, begründet die Unesco. Gemeint sind etwa der Bauboom auf dem nahen Festland oder der Umgang mit dem Übertourismus.
25/08/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Deutsche Firma erhebt Anspruch auf 25 Panzer der Ruag

In den Ungereimtheiten rund um 100 Leopard-1-Panzer der Ruag zeichnet sich eine neue Wendung ab: Nach jahrelangem Abwarten verlangt eine deutsche Waffenlogistik-Firma nun die Herausgabe von 25 Fahrzeugen, die sie 2019 von der Ruag erworben hatte, aber nie abholte. Weitere Themen: Die Hitze und die Trockenheit macht nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch der Pflanzenwelt. Einige Baumarten etwa schaffen es kaum, sich den neuen Bedingungen anzupassen. In Graubünden sind momentan Fachleute daran herauszufinden, wie der Wald dem Klimawandel trotzen kann. Je mächtiger KI-Systeme werden, desto mehr Ängste gibt es rund um deren Einsatz. Es gibt gar Befürchtungen, KI könnte irgendwann so mächtig sein, dass sie der Menschheit schadet oder sie gar vernichtet. Viele Fachleute zweifeln allerdings daran.
25/08/202313 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Das neue Selbstbewusstsein der BRICS

Mit ihrer Erweiterung um sechs Länder gelingt der Vereinigung der BRICS-Staaten ein veritabler Coup. Das dürfte das Selbstbewusstsein der BRICS zusätzlich stärken und dem Westen nahelegen, die Ländergruppe nicht länger zu unterschätzen. Weitere Themen: Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz liegt derzeit so hoch wie noch nie. Dies ist eine gute Nachricht für Menschen, die weniger leistungsfähig oder schlechter ausgebildet sind. Sie finden heute leichter einen Arbeitsplatz als früher. Seit Donnerstagmorgen (MEZ) leitet Japan wie geplant radioaktiv verseuchtes Kühlwasser der AKW-Ruine Fukushima ins Meer ab. China blockiert deshalb ab sofort die Einfuhr von Fischereiprodukten aus Japan. Was bedeutet das für Japans Fischer?
24/08/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Ist Prigoschin womöglich gar nicht tot?

Nachdem der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz nördlich von Moskau ums Leben gekommen sein soll, wird intensiv über die Absturzursache spekuliert. Laut dem Slawisten Ulrich Schmid ist es denkbar, dass Prigoschin gar nicht tot ist. Weitere Themen: Der Stromkonzern Alpiq hat im ersten Halbjahr 2023 einen Gewinn von über 740 Millionen Franken erzielt. Noch vor einem Jahr war es ein Verlust von 600 Millionen Franken. Das Ergebnis widerspiegelt die Turbulenzen an den Energiemärkten seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges. Der Corona-Effekt im Schweizer Tourismus ist vorüber: Die Zahl der Schweizer Gäste hierzulande nimmt diesen Sommer erstmals wieder ab. Welche Folgen hat das?
24/08/202313 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Korruption bei Rüstungsfirma Ruag?

Die Rüstungsfirma Ruag kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen: Am Montag hat der Bundesbetrieb über neue Ungereimtheiten informiert. Es ging um Geschäfte mit ausrangierten Leopard-1-Panzern. Jetzt zeigen Recherchen von Radio SRF, bei diesen Geschäfte war offenbar Korruption im Spiel. Weitere Themen: Der Bundesrat will Gewalt in der Erziehung nicht dulden. Künftig soll das Zivilgesetzbuch explizit erwähnen, dass Kinder ein Anrecht auf eine gewaltfreie Erziehung haben. Das betrifft körperliche Gewalt wie eine Ohrfeige aber auch verbale und psychische Gewalt. Gleichzeitig soll die Prävention gestärkt werden. Der russische Präsident Wladimir Putin ist zwar nicht zum Brics-Gipfel nach Johannesburg gereist, doch der Kremlchef ist an dem Treffen per Videoschaltung überaus präsent. Es gelingt ihm offenbar gut, dem Gipfel seinen Stempel aufzudrücken und seine Lesart des russischen Kriegs gegen die Ukraine durchzusetzen.
23/08/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Banken: Mehr Gewinn, aber auch mehr Kritik

Schweizer Banken schreiben 2023 satte Gewinne. Sie profitieren von den gestiegenen Zinsen. Mit den Gewinnen steigt aber auch die Kritik an ihrer Geschäftspolitik. Denn während sie von den Kundinnen und Kunden hohe Gebühren verlangen, zahlen sie ihnen nach wie vor bescheidene Zinsen. Weitere Themen:  Die Post schreibt im ersten Halbjahr weniger Gewinn. 120 Millionen Franken waren es, noch halb so viel wie vor einem Jahr. Und doch will und muss die Post investieren, in die Nachhaltigkeit etwa und in die Digitalisierung. Viele Menschen im südafrikanischen Simbabwe wünschen sich einen Wandel. Denn die Veränderung, die Präsident Emmerson Mnangagwa versprochen hat, ist augeblieben. Nach wie vor dominieren Hyperinflation und Armut das Leben der Bevölkerung, das Regime ist korrupt und repressiv. Dennoch dürfte Mnangagwa am Mittwoch wiedergewählt werden.
23/08/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Worst-Case-Hitzewellen besser vorhersehen

Die vielen globalen Hitzerekorde der jüngeren Zeit werfen Fragen auf. Etwa, ob aktuelle Klimamodelle die Intensität der Hitzewellen überhaupt richtig simulieren können. Dieser Frage ging eine internationale Forschergruppe nach - angeführt von der ETH Zürich. Weitere Themen: Die anhaltende Hitze über der Schweiz macht vielen zu schaffen. Besonders jenen, die auf dem Bau tätig sind. Deshalb wird diese Arbeit in zwei Kantonen nun eingestellt. Die fünf BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sagen diese Woche auf ihrem Gipfeltreffen der Weltwährung Dollar den Kampf an. Dahinter dürften nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, sondern auch handfeste sicherheitspolitische Interessen stecken.
22/08/202313 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Mitte liebäugelt mit Podestplatz bei Wahlen

Die Mitte startet zuversichtlich in die heisse Phase des Wahlkampfs für die National- und Ständeratswahlen. Einiges deutet darauf hin, dass sie im Oktober nach langer Zeit wieder drittstärkste Kraft werden könnte. Weitere Themen: Der frühere thailändische Ministerpräsident Thaksin Shinawatra ist nach 15 Jahren Exil in seine Heimat zurückgekehrt. 2008 floh er ins Ausland, um einer Gefängnisstrafe wegen Machtmissbrauchs zu entgehen. Weshalb kehrt er gerade jetzt zurück? Ende August startet der Kanton Zürich ein Cyber-Pilotprojekt: Mit Darknet-Analysen und kontrollierten Hackings soll die Cybersicherheit des Kantons genau unter die Lupe genommen werden. Ein Pionierprojekt mit Strahlkraft.
22/08/202314 minutes
Episode Artwork

Niederlage vor Gericht für Swissgrid

Die EU-Kommission will die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid aus europäischen Gremien zur Sicherstellung der Netzstabilität ausschliessen. Swissgrid warnt vor dramatischen Folgen bis hin zu einem Blackout und ist gegen die Kommission vor Gericht gezogen – erfolglos. Weitere Themen: Bei der Chancengleichheit in Schweizer Schulen hapert es. Deshalb setzt die Stadt Uster ab diesem Schuljahr erstmals auf einen Algorithmus, der Klassen neu zusammensetzt. So sollen Kinder aus privilegierten Familien besser vermischt werden mit sogenannt bildungsfernen Kindern. Saudische Grenzschutzbeamte sollen Hunderte Migrantinnen und Migranten erschossen haben, die von Äthiopien aus über Jemen ins Land gelangen wollten. Das schreibt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in einem aktuellen Bericht. Saudi-Arabien seinerseits bestreitet die Vorfälle.
21/08/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Grenzwachtkorps setzt zunehmend intelligente Kameras ein

In der Polizeiarbeit sind intelligente Kameras immer wichtiger. Das Grenzwachtkorps hat derzeit über 400 davon zur automatisierten Erkennung von Nummernschildern in Betrieb. Das sind doppelt so viele als noch 2014. Nun wird geprüft, so Kameras mit dem europäischen Fahndungssystem SIS zu verknüpfen. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen Belarus und Polen lassen vergessen, dass der belarussische Machthaber Lukaschenko unzählige Oppositionelle in seinen Gefängnissen eingekerkert hat. Zuletzt ist über deren Schicksal kaum mehr gesprochen worden. Der neue Militärmachthaber in Niger, Abdourahamane Tiani, will nach einem Putsch eine Übergangsregierung einsetzen. Diese soll bis zu drei Jahre im Amt bleiben. Tausende Befürworter dieser Pläne sind am Sonntag auf die Strasse gegangen. Derweil droht die Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS weiterhin mit einer Militärintervention.
21/08/202314 minutes
Episode Artwork

Kanada: Unkontrollierte Waldbrände

Kanada durchlebt die schlimmste Waldbrand-Periode seit Beginn der Aufzeichnungen. 140'000 Quadratkilometer sind bereits verbrannt, eine Fläche fast dreieinhalb mal so gross wie die Schweiz. Besonders dramatisch ist die Situation ganz im Westen, in der Provinz British Columbia. Weitere Themen: Spaniens Fussballerinnen gewinnen die Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. Sie bezwingen im Final England - mit 1:0. Zu Beginn des Turniers hatte die FIFA noch Mühe, Tickets zu verkaufen. Doch im Verlauf des Turniers stieg das Interesse zusehends, was zeigt, dass der Frauenfussball auf der internationalen Ebene auf einem sehr guten Weg ist. Der Immobiliensektor in China steckt tief in der Krise. Ende dieser Woche hat Evergrande, die zweitgrösste Immobilienfirma Chinas in den USA zudem Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Das Unternehmen hatte Schulden von 300 Milliarden Dollar angehäuft. Die Immobilienkrise hat weitreichende Folgen für andere Sektoren.
20/08/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Migrationspolitik in Italien ist Symbolpolitik

An den italienischen Küsten sind seit Anfang Jahr bis Mitte August rund 100'000 Migrantinnen und Migranten angekommen, so viele wie im gesamten letzten Jahr. In Tat und Wahrheit sind es wohl deutlich mehr. Die Regierung von Giorgia Meloni ist genauso überfordert, wie die Regierungen vor ihr. Weitere Themen: Die Grünliberalen wollen im Herbst bei den nationalen Wahlen wieder in den Ständerat einziehen und einen Wähleranteil von über 10 Prozent erreichen. Zurzeit sind sie bei 7.8 Prozent. Diese Wahlziele wurden am Samstag an der Delegiertenversammlung in Rüschlikon bekräftigt. In Israel bemühen sich die jüdisch-ultra-orthodoxen Parteien, ihre Anhänger von der Militärdienstpflicht zu befreien. Das sorgt für Streitigkeiten in der Bevölkerung, denn auch andere wollen keinen Militärdienst leisten. Der libanesische Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah freut sich über den inner-israelischen Disput, denn Israel steht vor einer weiteren Zerreissprobe.
19/08/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Medikamenten-Teilabgabe nur mässig erfolgreich

In der Schweiz sind wichtige Medikamente weiterhin knapp. Die beschlossene «Teilabgabe» von lebenswichtigen Medikamenten funktioniert bislang nur mässig gut. Warum das so ist und weshalb sich trotzdem Entspannung abzeichnet. Weitere Themen: Mit der neuen Armeestrategie stehen neue Fragen im Raum: Etwa ob Schweizer Armeeangehörige auch im Ausland Wiederholungskurse absolvieren sollen. Es stellen sich auch grundsätzliche Fragen zur Rolle der Schweizer Armee im europäischen Kontext. In der Aargauer Limmatstadt Baden hat am Freitagnachmittag die zehn Tage dauernde «Badenfahrt» begonnen. Mit mehr als einer Million Besuchenden eines der grössten Stadtfeste der Schweiz. Ein Statement, dass Baden mehr sein will als eine einfache Aargauer Kleinstadt.
18/08/202314 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Neue Allianz gegen Grossmacht China

Um das Verhältnis zwischen Südkorea und Japan steht es historisch bedingt nicht zum Besten. Doch angesichts der wachsenden chinesischen Dominanz wollen die beiden Länder eine neue Ära einläuten. Nun kommt es in den USA zu einem Dreiertreffen mit US-Präsident Joe Biden. Weitere Themen: Schneller, höher, weiter: So lautet das Motto der Olympischen Spiele. Weil dies hierzulande auch auf Kritik stösst, wurden Kandidaturen für 2026 im Wallis und in Graubünden an der Urne abgelehnt. Nun aber scheint beim Internationalen Olympischen Komitee IOC ein Umdenken stattzufinden. Damit dürfte auch die Chance für eine Austragung in der Schweiz wieder steigen. 15 Prozent der Frauen in der Schweiz stürzt die Geburt ihres Kindes in eine Krise: Sie erleiden eine postpartale Depression. Umgangssprachlich wird diese auch als postnatale Depression bezeichnet oder als Wochenbettdepression. In den USA hat die Arzneimittelbehörde nun ein neues Medikament dagegen zugelassen.
18/08/202314 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Schweizer Armee soll auf Verteidigung ausgerichtet werden

Aufgrund des Angriffskriegs auf die Ukraine will sich auch die Schweiz der gegenwärtigen Sicherheitslage anpassen. Armeechef Thomas Süssli kündigte am Donnerstag an, die Armee klar auf den Verteidigungsfall ausrichten zu wollen. Wie sieht diese Neuausrichtung im Detail aus? Weitere Themen: Die Corona-Pandemie war für einige Pharmaunternehmen ein lukratives Geschäft. Doch die Zeit der Rekordverkäufe ist vorbei, die Umsätze bei den Impfstoffherstellern sinken. Was bedeutet das für Schweizer Unternehmen, die an der Herstellung und Produktion beteiligt waren? Dass Moskau teilweise mit Giftanschlägen gegen Oppositionelle vorgeht, ist bekannt. Nun aber soll der Kreml auch im Ausland versucht haben Aktivisten und Journalistinnen zu vergiften. Etwa in Deutschland oder in Tschechien. Das zeigen Recherchen des russischen Investigativportals «The Insider».
17/08/202314 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Lohnanstieg in der Gastronomie und Hotellerie

Laut dem Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse müssen die Löhne 2024 in einigen Branchen deutlich steigen. In einer Branche haben sich die Sozialpartner unterdessen bereits geeinigt: Im Gastgewerbe und in der Hotellerie steigen die Löhne markant. Dennoch bleibt noch Luft nach oben. Mit seinen Wutausbrüchen bringt der junge Straftäter Brian alias «Carlos» das Schweizer Justizsystem seit Jahren an seine Grenzen. Das zeigt auch der Fall eines Mitarbeiters der Strafanstalt Lenzburg: Das Bundesgericht bestätigt dessen Verurteilung, weil er übermässige Gewalt gegen Brian ausgeübt hat. Auf der überlasteten Bahnstrecke zwischen den Städten Lausanne und Genf soll es endlich Entlastung geben – in Form eines neuen Tunnels. Das ist Balsam auf die Seele der Westschweiz, die zuletzt im öffentlichen Verkehr viele schlechte Nachrichten hinnehmen musste.
17/08/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Gotthard-Basistunnel bleibt für Reiseverkehr monatelang gesperrt

Die Reparaturarbeiten im Gotthard-Basistunnel werden mehrere Monate dauern. Die Schäden sind grösser als angenommen. Acht Kilometer Gleise und 20'000 Betonschwellen müssen ersetzt werden. Der Güterverkehr soll am 23. August wieder rollen. Der Reiseverkehr wird weiter über die Bergstrecke umgeleitet. Weitere Themen: Der Bundesrat hat seine neue Strategie für den langfristigen Ausbau der Eisenbahn beschlossen. Die Bahninfrastruktur soll im Rahmen der «Perspektive Bahn 2050» insbesondere in den Agglomerationen ausgebaut werden. Vor allem soll in S-Bahnen und Vorstadt-Bahnhöfe investiert werden. Bundeskanzler Walter Thurnherr will Ende Jahr nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Der 60-Jährige hat seit acht Jahren das Amt als Bundeskanzler inne. Als solcher führt er die Geschäfte des Bundesrates. Thurnherrs Nachfolge wird am 13. Dezember bei der Gesamterneuerungswahl des Bundesrats bestimmt.
16/08/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Schweiz stellt Haftbefehl gegen Onkel von Baschar al-Assad aus

Rifaat al-Assad, der Onkel des syrischen Machthabers Baschar al-Assad und Bruder des früheren Langzeit-Diktators Hafiz al-Assad soll 1982 einen Aufstand der Muslim-Brüder in der syrischen Stadt Hama blutig niedergeschlagen haben. Die Schweiz hat nun einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Weitere Themen: Parteien müssen im Wahlkampf neu die Transparenz-Regeln, die das Parlament 2021 beschlossen hat, umsetzen. Das ist mit hohem Aufwand verbunden. Bis zum 7. September haben sie Zeit, ihre Budgets offenzulegen. Allerdings erweist sich die Umsetzung dieser Transparenz-Regeln als nicht ganz einfach. Der Bürgerkrieg in Sri Lanka, zwischen Singalesen und Tamilen, hat hunderttausende Menschen vertrieben. Gut 40 Jahre ist es nun auch her, seit erste tamilische Flüchtlinge in der Schweiz angekommen sind. Eine Generation, die nun ins Pensionsalter gekommen ist.
16/08/202314 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Sperrung Gotthardbasistunnel: Herausforderung für Güterverkehr

Der Gotthardbasistunnel bleibt nach der Entgleisung vom Donnerstag länger als erwartet gesperrt. Während Personenzüge grösstenteils über die Gotthard-Bergstrecke umgeleitet werden können, wird die Sperrung für den Güterverkehr mit jedem Tag zur grösseren Herausforderung. Weitere Themen: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump ist im Bundesstaat Georgia wegen Wahlmanipulation angeklagt. Er solle Teil einer kriminellen Verschwörung gewesen sein, mit dem Ziel, in Georgia das Wahlresultat von 2020 umzustossen. Der neue «Barbie» Film ist ein weltweiter Grosserfolg in den Kinos, auch in China. In Chinas sozialen Medien führt er zu Diskussionen. Über Themen, die sonst in China kaum diskutiert werden – kaum diskutiert werden dürfen.
15/08/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Global Wealth Report: Vermögen privater Haushalte nimmt ab

Das weltweite Vermögen der privaten Haushalte ist im letzten Jahr erstmals seit der Finanzkrise von 2008 gesunken. Das zeigt eine umfassende Studie der UBS, der Global Wealth Report. Der Rückgang dürfte allerdings nur vorübergehend sein. Langfristig werde der globale Reichtum weiter zunehmen. Weitere Themen: Seit bald drei Wochen wird im Kanton Zürich der Japankäfer intensiv bekämpft. Bäume und Sträucher werden mit Insektiziden besprüht, Käfer abgelesen und tiefgefroren. Im Tessin, wo sich zum Teil auf engstem Raum schon Millionen von Japankäferlarven tummeln, finden die Käfer kaum mehr Beachtung. Man lernt mit ihnen zu leben. Wegen einer Rekordtrockenheit führt der Panamakanal derzeit zu wenig Wasser. Die Schiffspassage ist deshalb beinahe gesperrt worden. Schiffe können den Kanal aktuell nur noch mit Drei Vierteln ihrer Ladung passieren.
15/08/202313 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Schweizer Stiftung unterstützt Minenräumung

Schätzungen gehen davon aus, dass wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mittlerweile bis zu 30 Prozent des Landes vermint sind. Die Schweizer Stiftung für Minenräumung FSD (Fondation suisse de déminage) hilft der Ukraine bei der Räumung von Landminen. Weitere Themen: Indien lässt sich einerseits vom Westen umwerben aber ebenso von autoritären Mächten. Am BRICS-Gipfel in Südafrika dürften sich China und Russland bemühen, Indien bezüglich des Krieges in der Ukraine auf ihre Seite zu ziehen. Stand-up-Paddeling zählt längst zu einer der beliebtesten Wassersportarten der Schweiz. Wasservögel fühlen sich von den Standup-Paddelnden jedoch gestört.
14/08/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Analoger Wahlkampf bleibt unverzichtbar

Im Wahlkampf sind Auftritte auf den sozialen Medien für Politikerinnen und Politiker unentbehrlich. Die Parteien zeigen sich aktiver als bei den letzten Wahlen. Trotzdem bleiben traditionelle Wahlkampfanlässe und der persönliche Kontakt in der Fussgängerzone wichtig. Weitere Themen: In Jordanien soll ein neues Gesetz gegen Kriminalität im Internet in Kraft treten, sodass beispielsweise Erpressung stärker bestraft werden kann. Menschenrechtsorganisationen kritisieren das Gesetz. Es ziele darauf ab, die Meinungsfreiheit zu begrenzen. Im Januar ging das Reformhaus Müller Konkurs. Ein wichtiger Absatzkanal für Bioprodukte, Natur-Arzneimittel und Produkte für Menschen mit Unverträglichkeiten ist auf einen Schlag verschwunden. Das hat auch Auswirkungen auf die Zulieferer.
14/08/202314 minutes 1 second
Episode Artwork

Gewalt gegen Kinder hat 2022 zugenommen

Fälle körperlicher und psychischer Gewalt an Kindern nehmen zu. Im Jahr 2022 stieg die Zahl um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen Zahlen der Fachgruppe Kinderschutz der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. Wie lässt sich diese Zunahme erklären? Ausserdem: Im Landesinneren Portugals gibt es zahlreiche Eukalyptus-Wälder. Entstanden sind sie auf Landflächen, die nicht mehr für die konventionelle Landwirtschaft genutzt werden. Sinnbildlich stehen die Wälder damit für die Abwanderung der Landbevölkerung in die Städte.  Anders als viele Reisende aus dem Ausland, machen Chileninnen und Chilenen im eigenen Land nicht in der Atacama-Wüste oder in Patagonien Ferien, sondern bevorzugt am Strand. Eine Fernreise können sich nur die wenigsten leisten. 
13/08/202313 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen die Mafia: Zivile Behörden sind gefragt

Die organisierte Kriminalität beschäftigt auch die Schweizer Behörden. Im Kampf gegen die Mafia und ähnliche Gruppierungen wünscht sich die Chefin des Bundesamts für Polizei, Nicoletta della Valle, vor allem eines: eine engere Zusammenarbeit mit den zivilen Behörden.  Ausserdem: Die FDP will das Thema «Zuwanderung» im Wahlkampf nicht der SVP überlassen. Es gebe kein Thema, dass nur von einer Partei bearbeitet werden dürfe, sagt FDP-Präsident Thierry Burkart. Das Vorgehen erinnert ans Wahljahr 2019. Damals lohnte sich ein ähnliches Manöver für die FDP nicht. Weil ein Güterzug entgleist ist, bleibt der Gotthardbasistunnel weiterhin gesperrt. Zum Ende der Ferienzeit müssen Reisende eine längere Fahrt über die alte Gotthardstrecke in Kauf nehmen, der Platz in den Zügen ist beschränkt. Die meisten nehmen es gelassen. 
12/08/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Fifa-Affäre: Verfahren gegen Lauber soll eingestellt werden

Am Anfang der Fifa-Affäre standen umstrittene Treffen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino. Diese Affäre kostete den damaligen Bundesanwalt Michael Lauber letztlich sein Amt. Strafrechtlich bleibt an Lauber nun wohl aber nichts haften. Die zuständigen Sonderermittler wollen das Verfahren einstellen. Ausserdem: Der Zugverkehr durch den Gotthard-Basistunnel ist seit Donnerstag unterbrochen, wegen eines entgleisten Güterzugs. Derzeit ist man daran die Unfallstelle zu räumen, beide Bahn-Röhren bleiben aber für einige Tage gesperrt, denn die Schäden an Geleisen und Infrastruktur sind gross. Die UBS beendet sämtliche staatlichen Garantien in Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse. Auch das Rettungspaket, das der Staat im März geschnürt hatte, um die Notübernahme der CS zu erleichtern braucht die UBS nicht mehr. Was ändert sich damit und wie geht es nun weiter für die Grossbank?
11/08/202312 minutes 58 seconds
Episode Artwork

CS-Übernahme: UBS braucht Bundesgarantien nicht mehr

Die UBS braucht keine Unterstützung mehr von der Schweizerischen Nationalbank und dem Bund im Zusammenhang mit der Übernahme der CS. Die Grossbank hat alle Finanzhilfen zurückbezahlt. Auch die 9 Milliarden-Garantie des Bundes braucht sie nicht mehr. Ist der Bund damit aus dem Schneider? Ausserdem: Der chinesische Online-Händler "Temu" aus China bietet auf seiner Plattform Produkte wie etwa Küchenutensilien, Elektronikprodukte oder Kleider zu Tiefstpreisen an und ist darum umstritten. Um den Schweizer Markt zu erobern, wendet Temu die verschiedensten Marketingmethoden an.
11/08/202315 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Terrorismusverdacht: Razzia und Festnahmen in der Westschweiz

Die Polizei hat bei Razzien in der Westschweiz vier Männer unter Terrorismusverdacht festgenommen. Den Syrern zwischen 28 und 57 Jahren wird vorgeworfen, Terrornetzwerke im Nahen Osten unterstützt zu haben. Weitere Themen: Bei schweren Busch- und Waldbränden im US-Bundesstaat Hawaii sind mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte von Häusern sind abgebrannt. Für die Inseln Maui und Hawaii wurde der Notstand ausgerufen. US-Präsident Joe Biden will bestimmte amerikanische Investitionen in China genauer überwachen und teilweise sogar verbieten. So soll verhindert werden, dass sich China fortschrittliches Wissen über sensible Technologien wie Computerchips aneignet. Was bedeutet das für China?
10/08/202313 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Streit um Apfel-Bild: Apple bekommt recht

Der US-Konzern Apple hat vor dem Bundesverwaltungsgericht erstritten, dass die Abbildung eines Apfels auch in der Schweiz als Marke eingetragen wird. Dieser Markenschutz betrifft Ton-, Video- und Filmaufnahmen. Weitere Themen: Der Lehrpersonenmangel ist kurz vor dem Ende der Sommerferien ein grosses Problem. Und so dominiert das Thema die jährliche Medienorientierung des Berufsverbands LCH. Die grosse Frage: Wie soll dieser Mangel an Fachkräften bekämpft werden? Anfang August ist in Kolumbien ein Waffenstillstand zwischen den staatlichen Sicherheitskräften und der linken Guerillagruppe ELN in Kraft getreten. In den kommenden Monaten sollen die Friedensverhandlungen fortgesetzt werden. Dabei spielt auch die Schweiz eine Vermittlerrolle. Bundespräsident Berset besucht dafür derzeit das Land.
10/08/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Solidarität mit Flüchtlingen bleibt gross

Wie solidarisch ist man in Europa mit Geflüchteten? Diese Frage hat eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der ETH Zürich untersucht. Sie kommt zum Schluss, dass die Solidarität mit ukrainischen Flüchtlingen nicht dazu führte, dass die Solidarität mit anderen Flüchtlingen zurückging. Weitere Themen: Wie seriös setzt die Schweiz die Sanktionen gegen Russland um? Der Druck aus dem Ausland ist hoch, erst kürzlich gab es wieder Kritik aus den USA. Und auch die Nichtregierungs-Organisation Transparency International kommt in einem Bericht zum Schluss, dass das Schweizer Recht die Umsetzung der Sanktionen erschwere. Die Bevölkerung in Myanmar wird durch das Militärregime systematisch unterdrückt, das zeigt ein neuer Uno-Bericht. Die Vereinten Nationen sprechen von einem dramatischen Anstieg der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
09/08/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Russland sistiert Steuerabkommen mit der Schweiz

Weil die Schweiz die Russland-Sanktionen der EU übernommen hat, stuft Russland die Schweiz neu als "feindlich" ein. Deswegen legt der russische Präsident Wladimir Putin das Steuerabkommen mit der Schweiz und weiteren über 30 Ländern auf Eis. Das hat Folgen für die Schweiz. Weitere Themen:  Die ukrainische Hafenstadt Odessa war bis vor Kurzem noch der wichtigste Umschlagsplatz für den Export von ukrainischem Getreide. Nachdem Russland jedoch das Getreideabkommen mit der Ukraine nicht mehr verlängert hat, ist der Hafen geschlossen. Was heisst das für die Wirtschaft von Odessa? Keine andere Schweizer Stadt ist so international wie Genf. Menschen aus gut 190 Ländern leben in der Stadt. Diese vielen Kulturen treffen auch im Kleinen aufeinander, zum Beispiel im Restaurant Cuisine-Lab, mitten im Quartier des Nations. Dort kochen geflüchtete Menschen zusammen mit Spitzen-Personal aus der Schweiz.
09/08/202313 minutes 39 seconds
Episode Artwork

CO2-Speicher Asphalt: es funktioniert!

Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Dass heisst: dank Pflanzenkohle bindet der Strassenbelag mehr Kohlendioxid, als er verursacht. Damit kann Basel-Stadt dauerhaft CO2 in den Strassen einlagern. Ausserdem: Die italienische Regierung hat eine Übergewinnsteuer für Banken beschlossen. Mit dieser Steuer will die Regierung die hohen Gewinne abschöpfen, die die Banken derzeit machen. Das Parlament muss der Übergewinnsteuern nach der Sommerpause noch zustimmen. Ohne zu fragen posten Eltern immer wieder Bilder ihrer Kinder auf allen möglichen sozialen Plattformen. Die französische Nationalversammlung will diesem Verhalten Einhalt gebieten: Eltern, die zu exzessiv Bilder ihrer Kinder publizieren, sollen es künftig mit der Justiz zu tun bekommen.
08/08/202314 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Fleischersatzprodukte: die Erwartungen waren zu hoch

Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, kann heute auf zahlreiche Fleischersatzprodukte aus Soja, Quorn oder Erbsen zurückgreifen. Diese fanden vor einigen Jahren den Weg in Schweizer Läden. Anfangs war die Nachfrage gross, mittlerweile ist Ernüchterung eingekehrt. Weitere Themen: Im Kanton Waadt fehlt es an Stellplätzen für Fahrende. Der einzige fixe Standplatz bei Villeneuve ist schon länger voll. Deshalb haben Fahrende ihre Wohnwagen vor einigen Wochen auch in Lausanne und in Yverdon abgestellt. Das gibt Probleme. Die Weltwirtschaft steht unter Druck. Allerdings gibt es zwischen einzelnen Wirtschaftszonen erstaunliche Unterschiede. Während in den USA investiert und konsumiert wird, herrscht in Europa Flaute. Warum ist das so?
08/08/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

SP lanciert Wahlkampagne

Am Montag hat die SP ihre Kampagne für die nationalen Wahlen gestartet. Klar ist: Der Druck ist gross, zumal die Partei vor vier Jahren das schlechteste Wahlresultat ihrer Geschichte einfuhr. Weitere Themen: Das Berufsbild des Gefängnisaufsehers hat sich vom Wärter zum Betreuer verändert. So werden Häftlinge nicht nur bewacht, vielmehr werden die Insassen auf deren Weg zurück in die Freiheit begleitet; ein Kulturwandel in Schweizer Strafanstalten. Die westlichen Sanktionen setzen auch der russischen Luftfahrtbranche zu. Diese ist stark von den Herstellern in der EU und den USA abhängig. Deshalb äusserten sich viele Beobachter und auch die UNO besorgt um die Sicherheit russischer Flugzeuge. Zu Recht?
07/08/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Ruag-Chefin Brigitte Beck muss gehen

Nach weniger als einem Jahr muss die Ruag erneut eine neue Chefin oder einen neuen Chef suchen. CEO Brigitte Beck verlässt das Unternehmen per sofort.. Mit ein Grund für diesen Entscheid seien zwei öffentliche Auftritte Becks im Frühjahr 2023 und der daraus entstandenen Kontroverse. Weitere Themen: In Teilen Sloweniens und Österreichs kam es am Wochenende zu Erdrutschen und Überschwemmungen. Slowenien spricht von einer Naturkatastrophe historischen Ausmasses und hat deshalb die EU und die Nato um Hilfe gebeten. Wie wird Freundschaft in der Schweiz gelebt? Laut einer aktuelle Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts verfügt im Durchschnitt jede Bürgerin und Bürger in der Schweiz über vier enge Freunde, und 34 Bekannte.
07/08/202312 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Welchen Einfluss auf die Wahlen hat Bersets Rücktritt für die SP?

Wegen der Wahlen im Herbst sind Parteien, Politikerinnen und Politiker im Wahlkampfmodus und buhlen um Aufmerksamkeit. Besonders ist die Ausgangslage für die SP, denn ihr Bundesrat Alain Berset tritt im Dezember nicht mehr zur Wiederwahl an. Hilft das der Partei im Wahlkampf? Ausserdem: Den Amazonas-Regenwald besser schützen, die illegale Abholzung stoppen. Das waren Wahl-Versprechen von Brasiliens Präsident Lula da Silva und die setzt er nun offenbar um. Die illegale Abholzung im Amazonas geht laut Angaben des brasilianischen Umweltministeriums deutlich zurück.
06/08/202312 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Pakistan: Imran Khan festgenommen und verurteilt

Der frühere pakistanische Ministerpräsident Imran Khan ist zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Khan soll in seiner Zeit als Ministerpräsident Staatgeschenke illegal weiterverkauft haben. Das Urteil verbietet Kahn in den nächsten fünf Jahren auch für ein politisches Amt zu kandidieren.  Ausserdem: Ein ehemaliger Mitarbeiter des Schweizer Rüstungsunternehmens Ruag ist per Strafbefehl zu einer bedingten Geldstrafe von 27'000 Franken verurteilt worden. Die Bundesanwaltschaft sieht es als erwiesen an, dass der Mitarbeiter Kommissionszahlungen von rund 150'000 Franken zu unrecht bezogen hatte. Elf Mal hintereinander hat die US-Notenbank Fed seit dem Frühling 2022 bereits die Zinsen erhöht, um gegen die stark steigenden Preise anzukämpfen. Und diesen Herbst könnte sie es nochmals tun, um die Teuerung weiter zu bremsen. Doch die jüngsten Wirtschaftsdaten lassen zumindest drauf hoffen, dass sich die amerikanische Wirtschaft vielleicht auch von allein erholt.
05/08/202312 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Weitere Freiheitsstrafe für Alexej Nawalny

Ein russisches Gericht hat den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny am Freitag zu 19 weiteren Jahren Haft verurteilt, unter anderem wegen Extremismus. Der 47-jährige Politiker ist bereits seit rund zweieinhalb Jahren in Haft, wegen anderer Vorwürfe. Weitere Themen: Die Bundesanwaltschaft weist den Vorwurf der USA zurück, sie habe sich in einem Geldwäscherei-Verfahren rund um den russischen Anwalt Sergej Magnitski auf die Seite Russlands geschlagen. Dieser Vorwurf sei haltlos, Bundesanwalt Stefan Blättler habe deshalb direkt in den USA interveniert. Afghaninnen und Afghanen die ohne gültigen Pass in der Schweiz leben, sind in ihrer Reisefreiheit stark eingeschränkt. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) weist die meisten Gesuche für eine Ausreise ab, etwa für einen Besuch bei Verwandten im Ausland. Nun muss das SEM seine Praxis überprüfen.
04/08/202313 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Drohnenangriff: russisches Kriegsschiff beschädigt

Beim russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spielen Drohnen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle. In der Nacht auf Freitag griff die Ukraine angeblich einen russischen Schwarzmeerhafen an. Laut Russland entstanden keine Schäden, Bilder im Internet zeigen jedoch ein schiefliegendes Militärschiff. Ausserdem: Gibt es in der Schweiz Asylsuchende, die ihre Religion wechseln, um ihre Chancen auf Asyl zu erhöhen? Diese Frage stellt sich beispielsweise dann, wenn ein muslimischer Asylsuchender zum Christentum konvertiert, weil Christinnen und Christen in seiner Heimat verfolgt werden. Dann steht bald einmal der Verdacht der Scheinkonversion im Raum. Zurecht?
04/08/202312 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Wahlen: Wie nützlich oder schädlich sind Listenverbindungen?

Für die Wahlen geht die SVP-Solothurn eine Listenverbindung mit Massvoll ein. Der Bewegung, die immer wieder mit verschwörungstheoretischem und rechtsextremem Gedankengut auffällt. Wie sinnvoll sind solche Listenverbindungen grundsätzlich? Und können sie einer Partei allenfalls auch schaden? Ausserdem: Der Sturm in La Chaux-de-Fonds letzte Woche dauerte nur wenige Minuten. Zurück liess er eine Zerstörung, die für viele nur schwer fassbar war. Nun, genau 10 Tage später, haben die Behörden über den Stand der Aufräumarbeiten informiert.
03/08/202313 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Grosser Konkurrenzkampf im Telekommarkt

Handyanbieter buhlen mit Aktionen und günstigen Angeboten um neue Kundinnen und Kunden. Der Wettbewerb im Telekomm-Markt ist nach wie vor gross, das zeigen auch die neusten Zahlen der Swisscom. In Basel gab es eine Zeit lang viele Bettlerinnen und Bettler aus Osteuropa. Nun aber sind die meisten von ihnen verschwunden. Denn die Polizei weist sie konsequent weg, seit das BundesgerichtInfo geurteilt hat, dass Personen, die lediglich zum Betteln in die Schweiz eingereist sind, weggewiesen werden dürfen. «Journal du dimanche» ist Frankreichs traditionsreicher Sonntagszeitung. Deren Redaktion hat sechs Wochen lang gestreikt, weil sie verhindern wollte, dass ein neuer Chefredaktor das Ruder übernimmt. Denn dieser hatte zuvor ein rechts-extremes Magazin geleitete. Inzwischen hat die Redaktion eingelenkt und damit den Kampf um ihre redaktionelle Unabhängigkeit aufgegeben.
03/08/202313 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Friedens-Vermittler sind zu unglaubwürdig

Die ukrainische Gegenoffensive kommt seit Wochen kaum voran. Nicht voran kommen auch sämtliche Versuche, Friedensverhandlungen aufzugleisen. Egal ob jene Chinas, Brasiliens, Südafrikas oder die des Vatikans. Den Vermittlern fehlt es an Glaubwürdigkeit. Weitere Themen: Nachdem zwei belarussische Armee-Helikopter den Luftraum Polens verletzt haben, kündigte die polnische Regierung an, weitere Truppen an die Nato-Ost-Grenze zu schicken. Das birgt ein grosses Eskalations-Risiko. Gleichzeitig bemüht sich Polen auch um Besonnenheit. Bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst dürften sich erstmals über 5'000 Kandidierende für den Nationalrat zur Verfügung stellen. Ein Rekord. Die allermeisten sind jedoch chancenlos. Wer sind diese sogenannten «Listenfüllerinnen» und «Listenfüller»?
02/08/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Trump wegen Lügen zu Wahlbetrug und Kapitol-Attacke angeklagt

Donald Trump muss sich wegen versuchter Wahlbeeinflussung und der Attacke seiner Anhänger auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 vor Gericht verantworten, unter anderem wegen Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten. Eine beispiellose Anklage gegen einen ehemaligen US-Präsidenten. Weitere Themen: Wegen der Politkrise um die aktuelle Justizreform denkt rund jeder vierte Israeli über einen Wegzug aus Israel nach. Stimmen aus der Wirtschaft warnen insbesondere vor Abwanderung im High-Tech-Bereich. Israel verliere wichtige Industrien ans Ausland, so die Befürchtung. Invasive Neophyten, ausländische Pflanzen, welche sich stark ausbreiten und die heimische Pflanzenwelt verdrängen, werden auch in der Schweiz bekämpft. Die Stadt Bern investiert beispielsweise tausende Franken um die Robinie, ein Baum aus Nordamerika, zu bekämpfen. Nun wird Kritik dagegen laut.
02/08/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz: eine Heimat für alle?

Die Schweiz ist nicht nur Heimat von gebürtigen Schweizerinnen und Schweizern, sondern auch von vielen Migrantinnen und Migranten. Was für sie der Nationalfeiertag bedeutet, zeigt ein Besuch im Schrebergarten Bottingenmoos in Bümpliz bei Bern.  Ausserdem: In Myanmar ist Aung San Suu Kyi teilweise begnadigt worden. Nach dem Militärputsch im Februar 2021 war die damalige De-facto-Regierungschefin entmachtet und zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Seither war es still um die heute 78-Jährige.  In Indien ist der Preis für ein Kilo Tomaten auf einen Rekordstand gestiegen. Viele Inderinnen und Inder können sich kaum mehr Tomaten leisten, die Empörung im Land ist gross. Zu den Profiteuren gehören Tomatenproduzenten. 
01/08/202313 minutes 46 seconds
Episode Artwork

FDP droht Campax wegen Nazi-Vergleich auf Briefkasten-Kleber

Der Zürcher FDP-Nationalrat Peter Portmann verlangt von der Kampagnenorganisation Campax eine Entschuldigung zu einem umstrittenen Briefkasten-Kleber. Auf diesem soll die Organisation die FDP und SVP mit Nazis verglichen haben. Weitere Themen: Die italienische Regierung streicht rund 170'000 Menschen das Bürgergeld, den «Reddito di Cittadinanza». Betroffene wurden in den vergangenen Tagen via SMS benachrichtig. Der Unmut ist gross. Der Mangel an Lehrpersonen beschäftigt die Schweiz seit Jahren. Gleichzeitig dürfte auch dieses Jahr wieder vor jeder Klasse eine Lehrerin, ein Lehrer stehen. Vielerorts dürften die Lehrkräfte jedoch wenig qualifiziert sein, ohne entsprechende Ausbildung unterrichten.
31/07/202313 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Getreideabkommen: «Frage, zu welchem Preis ersetzbar»

Seit Mitte Juli ist das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine sistiert. Der russische Präsident Wladimir Putin versuchte am Russland-Afrika-Gipfel zu beschwichtigen. Russland könne ukrainische Getreidelieferungen vollständig ersetzten. Rohstoffexperte Andreas Zivy zeigt sich skeptisch. Weitere Themen: Die Entdeckung neuer Moleküle spielt bei der Medikamentenentwicklung eine wichtige Rolle. Dank künstlicher Intelligenz soll das nun schneller gelingen. Dazu forscht auch der Technologiekonzern IBM in Rüschlikon. Seit bald 30 Jahren ist der 1. August ein offizieller Feiertag in der Schweiz. Ermöglicht hat ihn der ehemalige Nationalrat Markus Ruf, mit der Volksinitiative «für einen arbeitsfreien Nationalfeiertag».
31/07/202313 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Ecowas verurteilt Militärputsch in Niger scharf

Nach dem Militärputsch in Niger fordert die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas, dass im Land die verfassungsmässige Ordnung wiederhergestellt wird. Der demokratisch gewählte Präsident Bazoum müsse wieder eingesetzt werden. Ansonsten werde die Anwendung von Gewalt nicht ausgeschlossen. Weitere Themen: Zwar lässt sich ein einzelner Sturm wie jener am Montag in La Chaux-de-Fonds nicht mit dem Klimawandel erklären, aber mit dem Klimawandel nehmen Intensität und Häufigkeit von solchen Wetter-Ereignissen zu. Ddamit dürften künftig auch die Schäden zunehmen, die Versicherungen bezahlen müssen. Trotz monatelanger Proteste von Hundertausenden hat das Israelische Parlament am Montag einen Teil der umstrittenen Justizreform beschlossen. Unter den Protestierenden sind viele, die in der israelischen Hightech-Industrie arbeiten. Sie warnen vor verheerenden Folgen für die Wirtschaftsentwicklung des Landes.
30/07/202313 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Zum ersten Mal nicht toleriert: Veloumzug von Critical Mass

Die Bewegung Critical Mass hätte für ihren Veloumzug in Zürich erstmals eine Bewilligung bei der Stadt einholen müssen, tat dies aber nicht. Critical Mass ist damit zu einer Protestform geworden, mit der alle grossen Schweizer Städte regelmässig konfrontiert sind: eine unbewilligte Demonstration. Ausserdem: Der deutsche Schriftsteller Martin Walser ist gestern im Alter von 96 Jahren gestorben. Walser gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschen Nachkriegsliteratur und er ist auch einer der Umstrittensten. Denn Martin Walser hat nicht nur geschrieben, sondern sich auch immer wieder in die politischen Diskussionen seiner Zeit eingemischt.
29/07/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven

Die Schweiz ist trotz Bedenken ohne Stromlücke durch den letzten Winter gekommen. Dennoch brauche es für die Zukunft mehr Stromreserven, sagt die eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) am Freitag. Gleichzeitig hat der Bund die erste Ausschreibung für Reservekraftwerke nach 2026 gestartet. Weitere Themen: Im Kanton Tessin hat eine Untersuchung gezeigt, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Apotheken mit Opfern häuslicher Gewalt zu tun haben. Aber nur ein Bruchteil der Angestellten weiss, wie mit der Situation umzugehen ist. Das soll sich jetzt ändern. Wenn Seen und Flüsse im Sommer zu warm werden, müssen Fische aus den Gewässern abgefischt und anderswo untergebracht werden. Kanalisierte Gewässer ohne Uferschatten erhitzen sich dabei besonders stark. Auch deshalb werden immer mehr Flüsse und Bäche renaturiert.
28/07/202314 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Mieten dürften weiter steigen

Die Mieten in der Schweiz steigen und steigen. Das werde so bleiben, sagt eine neue Studie. Allein schon deshalb, weil die Zahl der freien Wohnungen weiter sinkt. Weitere Themen: Ende Mai griffen serbische Demonstranten im Norden Kosovos Soldaten der internationalen Truppen der KFOR an. Hintergrund war die Wahl von vier albanisch-stämmigen Bürgermeistern in der mehrheitlich von Serbinnen und Serben bewohnten Region. Seither ist die Lage angespannt. Von einer Karriere im Profifussball träumen viele Juniorinnen und Junioren. Auch wenn es nur die wenigsten der weltweit 300 Millionen lizenzierten Fussballerinnen und Fussballer in diese Sphären schaffen. Immer jüngere Spieler arbeiten deshalb mit einem Spielerberater zusammen.
28/07/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Corona-Leaks: Entschlüsselung von Mails wurde verwehrt

Die Corona-Leaks beschäftigen seit einem Jahr die Schweiz. Wie am Donnerstag bekannt wurde, wollte Sonderermittler Peter Marti bei seinen Nachforschungen sogar verschlüsselte E-Mails knacken lassen. Dies wurde ihm aber verwehrt. Weitere Themen: Im Kanton Zürich hat am Donnerstag der Pestizideinsatz gegen den Japankäfer begonnen. Diese Woche wurde in Kloten die erste Population des Schädlings nördlich der Alpen entdeckt. Fachleute hoffen, den Japankäfer hierzulande wieder ausrotten zu können. In der Schweiz wenden sich immer mehr Menschen vom Glauben ab. Dennoch zieht der Staat nicht nur in fast allen Kantonen die Kirchensteuern ein, sondern unterstützt die Kirchen auch finanziell für seelsorgerische Zwecke. Diese Privilegien gehören abgeschafft, fordert die Freidenkervereinigung der Schweiz.
27/07/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Zweitdiagnose Alkoholsucht

Rund jede fünfte Person in der Schweiz trinkt regelmässig zu viel oder zu häufig Alkohol. Das Thurgauer Kantonsspital Münsterlingen hat deshalb ein Pilotprojekt gestartet: Um möglichen Suchtkranken früher zu helfen, werden alle Patientinnen und Patienten zu ihrem Alkoholkonsum befragt. Weitere Themen: Wer in Griechenland 250 000 Euro beispielsweise in eine Wohnung investiert, erhält für sich und seine Familie ein Visum. Bei Chinesinnen und Chinesen sind diese Golden Visa besonders beliebt. Nun soll der Preis für ein solches Visum verdoppelt werden. Das löst erst recht einen Ansturm auf Wohnungen in Griechenland aus. In den 1990er Jahren brachten Pharmafirmen in den USA opioidhaltige Schmerzmittel auf den Markt und erklärten diese für harmlos. Es kam zu tausenden Klagen, die Pharmabranche muss über 50 Milliarden Dollar zahlen. Das Geld fliesst nun allmählich in die Bundesstaaten. Doch wird es helfen, die Opioid-Krise zu überwinden?
27/07/202314 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Italien zwischen Waldbränden und Überschwemmungen

Italien kämpft derzeit mit Wetterextremen. In Sizilien toben Waldbrände, in Mailand und in Teilen der Lombardei sorgten schwere Regenfälle für Überschwemmungen. Befindet sich Italien in einem meteorologischen Ausnahmezustand? Weitere Themen: Seit dem Wochenende haben sich Hunderte von Polizistinnen und Polizisten in Frankreich krankgemeldet. Sie wollen damit gegen eine Inhaftierung eines Polizisten in Marseille protestieren. Die Justiz beschuldigt den Beamten, einen Demonstranten während einer Vernehmung grob misshandelt zu haben. Im Kanton Luzern ist derzeit ein lauter Streit um die Frage nach Tempo 30 auf Kantonsstrassen entbrannt. Verschiedene Gemeinden und Quartiervereine fordern für ihre Zentren Tempo 30 für mehr Sicherheit und weniger Lärm. Die Luzerner SVP hingegen will mit einer Initiative Tempo 30 auf Kantonsstrassen generell verbieten.
26/07/202314 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Ukrainische Gegenoffensive: Kommt nun der grosse Durchbruch?

Vor gut zwei Monaten haben die ukrainischen Streitkräfte ihre Gegenoffensive gestartet. Bisher schien sie nur schleppend voranzukommen. Doch seit Dienstag gibt es Meldungen, dass die ukrainischen Streitkräfte an mehreren Frontabschnitten vorrücken. Was bedeutet das für den weiteren Kriegsverlauf? Weitere Themen: Der Waldbrand in Bitsch ist mittlerweile grösstenteils unter Kontrolle. Doch im Boden hat es noch immer Glutnester, die das Feuer jederzeit wieder entfachen können. Die Naturkatastrophe bewegt die Menschen in der Aletsch Region. Die Zinsen steigen wieder. Dies hilft auch den Pensionskassen, denn die Rendite langfristiger Anlagen galt lange als «dritter Beitragszahler». Könnte das die Probleme der beruflichen Vorsorge lösen?
26/07/202313 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Griechenlands Kampf gegen die Waldbrände

Nach wie vor wüten Wald – und Buschbrände vor und auf der Insel Rhodos. Am Dienstagmittag brach dort ein neuer Brand nahe eines evakuierten Dorfes aus. Die Löscharbeiten seien weiterhin eine grosse Herausforderung, sagt unser Sonderkorrespondent auf Rhodos. Weitere Meldungen: Einen Monat lang ist der chinesische Aussenminister Qin Gang öffentlich nicht mehr aufgetreten. Nun ist klar: China hat Qing Gang am Dienstag abgesetzt und einen neuen Aussenminister ernannt – Qins Vorgänger. Was hat das zu bedeuten? Seitdem Russland aus dem Getreideabkommen ausgestiegen ist, versucht der Kreml der Ukraine den Export von Lebensmitteln zu verunmöglichen. Seit Tagen beschiesst die Armee Häfen im Süden der Ukraine sowie die Stadt Odessa. Ist der Getreide-Export für die Ukraine auf dem Seeweg noch möglich?
25/07/202313 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Viel zu tun nach dem Sturm über La Chaux-de-Fonds

Während rund fünf Minuten tobte am Montag ein Unwetter über La Chaux-de-Fonds. In dieser kurzen Zeit wurden gewaltige Schäden angerichtet. Bis zu 2000 Gebäude könnten betroffen sein. Seither laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Weitere Themen: Ein Mädchen aus dem Kanton Thurgau wurde sexuell missbraucht, der Täter wurde wegen sexueller Handlungen mit Kindern verurteilt. Das Bezirksgericht Weinfelden sprach dem Mädchen eine Genugtuung zu, allerdings nicht die Kostenübernahme der Anwaltskosten. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass die Opferhilfe die Anwaltskosten des Mädchens dennoch bezahlen muss. In einem Interview mit dem ZDF sagte CDU-Parteichef Merz, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene nicht gänzlich ausgeschlossen werden könne - trotz Kooperationsverbot mit der AfD. Seither ist bei der deutschen CDU Feuer unterm Dach.
25/07/202313 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Heftiger Sturm in Region La Chaux-de-Fonds

Am Montag hat ein heftiger Sturm in der Region von La Chaux-de-Fonds erhebliche Schäden verursacht. Dabei wurde eine Person tödlich verletzt. Die offizielle Messstation meldete eine Windspitze von 217 km/h. Weitere Themen: Israel ist in Aufruhr. Das israelische Parlament hat das Gesetz zum umstrittenen Justizumbau mit 64 zu null Stimmen verabschiedet. Derweil protestieren Zehntausende gegen diese Reform, weil sie als Gefahr für Israels Demokratie eingestuft wird. Gegnerinnen und Gegner wollen nun vor Gericht gehen. Airbnb-Wohnungen werden in vielen Städten als Problem betrachtet. Es gibt aber auch Städte, in denen sie willkommen sind, in Aarau etwa. Dort gibt es zu wenig Übernachtungsmöglichkeiten. Aarau versucht das Problem zu lösen, was jedoch alles andere als einfach ist.
24/07/202313 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Waldbrände auf Rhodos: Reiseveranstalter reagieren

Rund 19'000 Touristinnen und Einwohner wurden am Wochenende auf der griechischen Insel Rhodos in Sicherheit gebracht. Auch zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer sind von den wütenden Waldbränden betroffen. Inzwischen bieten viele Reiseveranstalter kostenfrei Stornierungen für Rhodosferien an. Weitere Themen: Seit Jahren wird die Haltung von Polizei und Justiz zu Cannabis immer lockerer. Nun hat das Bundesgericht in einem Leiturteil entschieden, dass geringe Mengen Cannabis nicht eingezogen und vernichtet werden dürfen, sondern der betroffenen Person zurückgegeben werden müssen. Bei den Parlamentswahlen am Sonntag in Spanien gab es keine wirklichen Sieger. Weder der linke noch der rechte Block konnte sich durchsetzen. Ihnen fehlen jeweils wenige Sitze für eine absolute Mehrheit. Wie kommt diese Pattsituation bei den Leuten an?
24/07/202313 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Brände auf Rhodos: Dörfer und Hotels evakuiert

Auf der griechischen Insel Rhodos toben mehrere Waldbrände. Viele Dörfer und Hotelanlagen mussten evakuiert werden. Starke Winde erschweren die Löscharbeiten. Ausserdem: Kambodscha hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Die Regierungspartei erklärte sich bereits zur Wahlsiegerin, bevor die definitiven Resultate verkündet wurden.  In Grossbritannien verbringen viele Menschen den Sommer im eigenen Land, bevorzugt an der englischen Küste. Allerdings haben die meisten Badeorte ihre besten Zeiten längst hinter sich. 
23/07/202313 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Vertrag von Lausanne: Kurden gehen auf die Strasse

In Lausanne haben am Samstag tausende Kurden demonstriert; in Gedenken an den 100. Jahrestag des Vertrags von Lausanne, der ihren Traum von einem autonomen Staat beerdigt hat. Die Polizei begleitete die Demonstration mit einem Grossaufgebot. Ausserdem: Im indischen Bundesstaat Manipur ist ein ethnischer Konflikt zwischen Hindus und Christen erneut eskaliert. Grund ist ein Video, das offenbar einen sexuellen Übergriff mehrerer hinduistischer Männer auf zwei christliche Frauen zeigt.
22/07/202312 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Ultra-Nationalist Igor Girkin in Moskau festgenommen

In Moskau ist Igor Girkin festgenommen worden, ein Ultra-Nationalist und ehemaliger Geheimdienst-Offizier. Girkin gilt als klarer Befürworter des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Allerdings übte er von jeher Kritik an der Kriegsführung Russlands.  Weitere Themen: Die Critical Mass, bei der sich immer am letzten Freitag eines Monats tausende Velofahrerinnen und Velofahrer versammeln, ist in Zürich neu bewilligungspflichtig. Der Anlass gilt neu als Demonstration und nicht mehr als spontane Versammlung. Ist das zeitgemäss? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat schwierige Monate hinter sich. Nachdem er die Regierung umgebildet hat, zog Macron am Freitag in der neuen Ministerrunde eine Bilanz. 
21/07/202313 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Indien schränkt Reisexport ein: was heisst das?

Wegen des starken Monsunregens hat Indien Exportbeschränkungen für Reis erlassen. So soll der Reispreis in Indien stabilisiert werden. Doch was bedeutet diese Massnahme für Länder, die auf Reis aus Indien angewiesen sind? Ausserdem: Für die eidgenössischen Wahlen im Herbst zeichnet sich eine Rekordzahl an Kandidatinnen und Kandidaten ab. In erster Linie liegt dies daran, dass die Parteien immer häufiger auf sogenannte Unterlisten setzen. Dank diesen erhoffen sie sich zusätzliche Stimmen.  Das Wort Macho stammt aus dem Spanischen. Spanien galt lange als Hort des Machismo. Doch in den letzten Jahren erhielt der Feminismo Auftrieb. Doch das feministische Spanien steht unter Druck.
21/07/202313 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Schwarzes Meer: Russland droht Schiffen

Nachdem Russland das Getreideabkommen aufgekündigt hat, gelten für das Land sämtliche Schiffe, die Kurs auf die Schwarzmeerhäfen der Ukraine nehmen, als militärische Ziele. Zuvor hatte das Getreideabkommen eine sichere Passage durchs Schwarze Meer garantiert. Was heisst das nun? Weitere Themen: EU-Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans will im November Premierminster der Niederlande werden. Er soll eine gemeinsame Liste der niederländischen Sozialdemokraten und der Grünen anführen.  In den Ermittlungen rund um die so genannten Corona-Leaks steht ein wichtiger Gerichtsentscheid an. Es geht um die Frage, ob die Emails des ehemaligen Informationschefs von Bundesrat Alain Berset entsiegelt werden oder nicht. Die Antwort wird die Öffentlichkeit wohl nicht erfahren.
20/07/202313 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Einbruch in der Industrie erwartet

Zinserhöhungen im Ausland und der starke Franken dürften in der Industrie zu einem grösseren Einbruch führen. Davon gehen Experten von Swissmem aus, dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie verwandter technologieorientierter Branchen. Weitere Themen: In der Schweiz sind die Preise für käuflichen Sex unter Druck geraten. Auf der Strasse bieten Prostituierte ihre Dienste teilweise für die Hälfte des sonst üblichen Betrags an. Ein Grund für diesen Preiszerfall ist die Digitalisierung. Am Donnerstag wurde die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen in Neuseeland und Australien angepfiffen. Lange war Sexismus im Frauenfussball auch in Australien ein Problem. Nun hat sich das Blatt gewendet. 
20/07/202313 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Gezielter russischer Beschuss auf Hafen von Odessa

Seit der Beschädigung der Brücke auf die Halbinsel Krim und dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen häufen sich in der Südukraine Angriffe und Explosionen. Russland beschoss in der Nacht erneut die Hafenstadt Odessa. Auf der besetzten Krim explodierten grosse Mengen Munition. Weitere Themen: Die EU-Kommission will eine europaweite Zulassung für 60 Tonnen schwere Lastwagen. Mit diesen sogenannten «Gigalinern» würde der Transport nicht nur billiger, sondern auch umweltfreundlicher. In der Schweiz hält man davon wenig. Bund, Umweltschutz und selbst die Lastwagenlobby winken ab. Trotzdem dürfte die Schweiz unter Druck geraten. Die Geothermie soll einen wichtigen Beitrag zum Schweizer Atomausstieg liefern. Dem am weitesten fortgeschrittene Projekt liegt in der Gemeinde Haute-Sorne (JU). Das Bundesamt für Energie unterstützt dort Geothermie-Bohrungen mit 90 Millionen Franken. Diesen schlägt jedoch heftiger Widerstand entgegen.
19/07/202313 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Chiasso: «Doppelt so viele Flüchtlinge wie vorgesehen»

Zur Grenzstadt Chiasso war in den letzten Tagen von einer angespannten Flüchtlingssituation zu lesen: Die Stadt ächze unter hohen Flüchtlingszahlen. Chiasso sei am Limit, sagt auch der Bürgermeister von Chiasso. Aber von einer angespannten Lage zu sprechen, sei übertrieben. Weitere Themen: Der Waldbrand bei Bitsch (VS) ist weiterhin nicht unter Kontrolle. Die Lage sei jedoch stabil, heisst es vom Gemeindeführungsstab. Gleichzeitig ist ein Streit unter den Einsatzkräften ausgebrochen: Die Helikopter-Gesellschaft «Air Zermatt» kritisiert, dass auch Kräfte der Armee beigezogen wurden. Griechenland erwartet einen touristischen Rekordsommer. Rund 35 Millionen Touristen sollen dieses Jahr nach Griechenland reisen. Die Griechinnen und Griechen selbst können sich indes immer seltener Urlaub im eigenen Land leisten.
19/07/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Waldbrand in Wallis noch nicht komplett unter Kontrolle

Im Oberwallis ist am Montag ein Waldbrand ausgebrochen. Noch immer stehen Feuerwehren aus dem ganzen Kanton im Einsatz. Laut der Einsatzleitung hat der Wind wieder zugenommen. Brandherde würden deswegen aufflackern, die Lage noch nicht komplett unter Kontrolle. Ausserdem: Ein Waldbrand wie jener in Bitsch (VS), kommt in der Schweiz nur alle paar Jahre vor: zuletzt etwa 2016 bei Isone oder 2011 bei Visp. Allerdings nimmt das Risiko mit der steigenden Trockenheit zu. Das ist ein Problem. Weniger für die Natur als für die Menschen. Bundesrat Ignazio Cassis hat sich heute in Brüssel mit EU-Kommissar Maroš Šefcovic getroffen. Thema des Arbeitstreffens: ein Zwischen-Fazit ziehen zu den laufenden Gesprächen über die künftigen Beziehungen der Schweiz mit der EU. Die Erwartungen an das Treffen waren schon im Vorfeld tief.
18/07/202313 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Waldbrand in Wallis hat sich stabilisiert

Seit Montagnachmittag brennt bei Bitsch im Wallis der Wald. Die Bevölkerung einer nahegelegenen Gemeinde und mehrere Weiler wurden evakuiert. Löscharbeiten mit Helikopter dauern an. Laut den Einsatzkräften hat sich die Situation etwas entspannt. Noch sei es aber zu früh, um Entwarnung zu geben. Weitere Themen: Wenn es nach dem Bund geht, sollen bis 2050 ganze sieben Prozent des Energiebedarfs durch Windkraft gedeckt werden. Diese hat jedoch oft einen schweren Stand. In Muttenz (BL) haben die Stimmberechtigten jedoch gerade den Bau eines 200 Meter hohen Windrads gutgeheissen. Das könnte Signalwirkung haben. Im Bodensee fressen Millionen von nicht heimischen Stichlingen den heimischen Felchen das Plankton weg. Plankton, das auch immer weniger wird, weil die eigentlich im Schwarzmeerraum heimische Quagga-Muscheln Nähstoffe wegfiltern. Die Folge: Der Felchenbestand im Bodensee ist um 80 Prozent eingebrochen. Nun gilt ein Fangverbot.
18/07/202313 minutes 1 second
Episode Artwork

Russland stoppt Getreideabkommen

Russland hat das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer vorerst gestoppt. Es müssten erst Forderungen für den Export von russischem Getreide erfüllt sein, hiess es aus Moskau. In den vergangenen Wochen wurde innerhalb und ausserhalb der UNO intensiv verhandelt. Weitere Themen: Der Basler Wetterdienst «Meteoblue» erstellt nebst Wetterprognosen auch Hitzekarten von Schweizer Städten. Das Unternehmen registriert dabei markante Temperaturunterschiede, sogenannte Wärmeinseln. Von einem Quartier zum anderen können Temperaturen bis zu zehn Grad varieren. Entlang von Autobahnen leben viele Kleintiere und Insekten. Dieser Lebensraum soll noch diverser werden, Biodiversität mehr Platz finden, so will es der Bund: Mindestens zwanzig Prozent der Grünflächen entlang von Nationalstrassen sollen aufgewertet, Lebensräume vernetzt werden.
17/07/202313 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Iran: Sittenpolizei soll wieder patrouillieren

Nach monatelangen Protesten, die auf den Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam folgten, ist es im Iran kurzzeitig ruhiger geworden. Während noch im Dezember über die Auflösung der berüchtigten Sittenpolizei gemutmasst wurde, zieht Teheran nun die Repressionsschraube wieder an. Weitere Themen: Die Schweiz ist seit Jahrzehnten auf französischen Strom angewiesen. Das wird auch künftig so bleiben: Mehrere Schweizer Energieunternehmen haben einen umstrittenen Vertrag mit Frankreich um weitere 15 Jahre verlängert. Der türkische Präsident Erdogan will diese Woche mehrere Golfstaaten besuchen: Qatar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien. Er erhofft sich Investitionen in Milliardenhöhe für die angeschlagene türkische Wirtschaft.
17/07/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Ikone der 60er-Jahre: Jane Birkin ist tot

Die legendäre Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin wurde am 14. Dezember 1946 in London geboren. Nun ist die britisch-französische Ikone der 60er-Jahre im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Rückblick auf ihr Leben. Weitere Themen: In der Schweiz gibt es aktuell fünf Universitätsspitäler. Wenn es nach der Südschweiz geht, soll bald ein sechstes Spital dazukommen: im Kanton Tessin. Was steckt hinter diesen Plänen? Den Sonntags-Zeitungen kommt langsam aber sicher das Publikum abhanden. Und neue jüngere Leserinnen und Leser zu erreichen fällt ihnen schwer. Wie können sie trotz sinkender Einnahmen, die Qualität sichern?
16/07/202312 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Qualität in der Pflege soll gefördert werden

Der Alltag von Pflegefachkräften ist zuweilen hektisch, der Zeitdruck ist gross; nicht zuletzt aufgrund administrativer Aufgaben. In den nächsten Jahren soll die Qualität im Gesundheitswesen systematisch gefördert und gemessen werden.  Weitere Themen: Die Alpengleschter schmelzen immer schneller. Darunter leidet auch der Tourismus. Denn viele Menschen in den Alpen leben von der «Attraktion Gletscher». Einige von ihnen denken nun um und versuchen aus der Not eine Tugend zu machen. Wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat die EU letztes Jahr einen Preisdeckel für Ölexporte aus Russland beschlossen. Die Folge dieser Massnahme: in der Ostsee verkehren hunderte Tankschiffe unter Billigflagge und riskieren eine Umweltkatastrophe.
15/07/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Extreme Hitze in Südeuropa erwartet

Auf Südeuropa rollt eine gewaltige Hitzewelle zu: In gewissen Regionen Italiens werden Rekordtemperaturen von bis zu 48 Grad Celsius prognostiziert. Für Mensch und Tier eine ernsthafte Bedrohung. Weitere Themen: Im letzten Jahr wurden fast 60 Prozent mehr Solaranlagen installiert als im Vorjahr. Die Nachfrage ist mittlerweile so gross, dass die Preise für die Installation von Solarzellen erstmals deutlich gestiegen sind. Die Schweizer Armee hat auf dem Militärflugplatz von Payerne ein neues Ausbildungszentrum für die Flughafenfeuerwehr gebaut. Das besondere an diesem Zentrum: Es verfügt über den weltgrössten Brandsimulator, mit dem sich auch aussergewöhnliche Brandsituationen simulieren lassen.
14/07/202313 minutes 20 seconds
Episode Artwork

WHO: Aspartam möglicherweise krebserregend

Aspartam wird in vielen zuckerfreien Produkten verwendet und ist etwa 200-mal süsser als Zucker. Nun hat die WHO den Süssstoff als «möglicherweise krebserregend» eingestuft. Wie muss diese Einstufung bewertet werden? Weitere Themen: Trotz der jüngsten Proteste, zelebriert Frankreich seinen Nationalfeiertag auch dieses Jahr mit viel Pomp und Pathos. Doch der Nationalstolz ist angeschlagen. Wie ist die Stimmung im Land? An der kommenden Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen kommen sogenannte «Concussion Spotters», also Gehirnerschütterungs-Detektive, zum Einsatz. Die Fifa reagiert damit auf Fälle aus der Vergangenheit, bei denen Gehirnerschütterungen erst sehr spät erkannt wurden.
14/07/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Antifolterkommission kritisiert Praxis bei Ausschaffungsflügen

Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter bekräftigt in ihrem neuesten Bericht die Kritik an der Fesselung bei zwangsweisen Rückführungen. Solche Fesselungen seien oft unverhältnismässig. Weitere Themen: Die grösste Pensionskasse der Schweiz, die Zürcher BVK, will die Renten flexibler gestalten und führt dazu zwei dynamische Rentenmodelle ein. Das sorgt in der Branche für Irritation. US-Präsident Joe Biden war diese Woche in Europa unterwegs: In London, am Nato-Gipfel in Vilnius und nun auch noch in Helsinki. Aus seiner Sicht war die Europa-Woche ein Erfolg. Zu Recht?
13/07/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Sprachanalysen von Asylsuchenden sind rechtens

In Asylverfahren lässt der Bund die Herkunft von Gesuchstellern im Zweifelsfall von einer internen Fachstelle untersuchen. Qualität und Aussagekraft dieser Sprach- und Herkunftsanalysen seien nicht zu beanstanden, hat das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in einem Leiturteil entschieden. Weitere Themen: Am Nato-Gipfel in Vilnius haben die westlichen Mitgliedstaaten Einigkeit und Stärke demonstriert. Doch so stark und dominant wie früher ist der Westen längst nicht mehr. Andere Länder nehmen immer mehr Einfluss auf die Weltpolitik und weisen den Westen vermehrt in die Schranken. Regelmässig sorgt der Velo-Selbstverlad im Schienenverkehr für Ärger. Die Südostbahn testet deshalb ein neues System, das Entlastung im Veloverlad bringen soll. Und: es könnte schon bald zum Einsatz kommen.
13/07/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Fedpol: Hooligan-Datenbank im Darknet aufgetaucht

Beim Angriff auf die IT-Firma Xplain haben Hacker auch hunderte Daten von Hooligans erbeutet. Ein Teil davon ist nun im Darknet aufgetaucht. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) hat erste Massnahmen ergriffen. Weitere Themen: Eine Aufnahme der Ukraine in die Nato ist vorderhand vom Tisch. Dennoch geht die Ukraine am Nato-Gipfel in Vilnius nicht ganz leer aus: Sie erhält zusätzliche Unterstützung und Sicherheitsgarantien. Verspätungen, Warteschlangen und Gepäckstau: Während den Frühlingsferien war die Fluggesellschaft Swiss mehrfach mit Negativschlagzeilen konfrontiert. Für die Sommerferien hat die Swiss nun Besserung gelobt.
12/07/202312 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Steigen die Mieten weiter?

Schweizweit bekommen derzeit zehntausende Mieterinnen und Mieter eine Mietzinserhöhung angekündigt. Grund dafür ist der steigende Referenzzinssatz. Nun prognostiziert die UBS, dass es nicht bei dieser einen Mietzinserhöhung bleiben dürfte. Weitere Themen: Spanien hat die Krisenjahre wirtschaftlich gut überwunden: Die Beschäftigungszahlen zeigen nach oben, die Inflation liegt unter zwei Prozent. Trotzdem steht die linke Regierung von Pedro Sánchez mit Blick auf die Wahlen am 23. Juli unter Druck. Woran liegt das? Der Begriff «Anthropozän» beschreibt das Zeitalter, in dem das Handeln des Menschen den Planeten massgeblich verändert. Nun haben Geologen vorgeschlagen, wo man diese neue Ära und ihre Folgen exemplarisch betrachten kann: im Sediment eines kleinen Sees in Kanada.
12/07/202313 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Selenski empört über Nato-Ankündigung

Die Nato stellt der Ukraine eine Mitgliedschaft in ihrem Bündnis in Aussicht. Jedoch nicht nach den Vorstellungen des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Dieser hatte sich ein klares Bekenntnis zum Zeitpunkt und zur Art und Weise des Beitritts erhofft. Ausserdem: Nach den Drehbuchautoren drohen in den USA nun auch 160'000 Schauspielerinnen und Schauspieler damit ihre Arbeit niederzulegen. Sollte zwischen deren Gewerkschaft und den US-Film- und Fernsehproduktionsfirmen keine Einigung zustande kommen, dürfte die Produktion von US-amerikanischen Filmen und Serien schon bald still stehen.
11/07/202313 minutes 3 seconds
Episode Artwork

EGMR: Schweiz hat Olympiasiegerin Semenya diskriminiert

Eine Klage der zweifachen Olympiasiegerin Caster Semenya ist am Dienstag vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gutgeheissen worden. Die Athletin war an der Teilnahme von Rennen gehindert worden, weil sie ihr Testosteron nicht senken wollte. Weitere Themen: Mit seiner Zustimmung zu einem Nato-Beitritt Schwedens, vollzog der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Montagabend eine überraschende Kehrtwende. Welches Interesse steckt hinter dem politischen Intermezzo? Wenn der Strompreis aufgrund hoher Stromproduktion plötzlich in Minus fällt und Konsumentinnen und Konsumenten dafür sogar Geld erhalten, spricht man von negativen Strompreisen. Das kam in der Schweiz in letzter Zeit häufiger vor. Dennoch profitieren private Konsumenten nicht direkt von dem neuartigen Phänomen.
11/07/202314 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Was steckt hinter dem Treffen zwischen Putin und Prigoschin?

Wladimir Putin hat sich fünf Tage nach dem Aufstand der Wagner-Gruppe mit deren Chef Jewgeni Prigoschin getroffen. Dies, obwohl Putin zuvor die Drahtzieher des Wagner-Aufstandes als Verräter bezeichnet hatte. Wie also kam Putin wenig später dazu, Prigoschin in den Kreml zu laden? Weitere Themen: Ein vorläufig aufgenommener Geflüchteter durfte seine Familie nicht in die Schweiz holen. Damit verstiess die Schweiz gegen die Menschenrechtskonventionen. Dies entschied kürzlich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Muss die Schweiz ihre Praxis aufgrund des Urteils also anpassen? Die Krankenkassenprämien werden für immer mehr Menschen zum finanziellen Problem. Für den Herbst wird erneut ein starker Anstieg erwartet. Nun macht die FDP einen brisanten Vorschlag: Sie will ein Budget-Krankenkassenmodell einführen mit günstigeren Prämien und weniger Leistungen.
10/07/202313 minutes 4 seconds
Episode Artwork

USA könnte Schutzmacht der Ukraine werden

Die USA bieten der Ukraine auch nach einem Ende des russischen Angriffskriegs Schutz an. Damit nehmen sie einem schnellen Nato-Beitritt der Ukraine den Wind aus den Segeln. Wie stehen die anderen Nato-Mitglieder zu diesen Plänen? Weitere Themen: Ende Juli startet in der Schweiz die Saison der Super League. Anstelle von zehn treten diesmal zwölf Mannschaften gegeneinander an. Dies bedeutet mehr Spiele und mehr Fantransporte. Nach den Ausschreitungen der letzten Saison sind die Verantwortlichen und das Verkehrspersonal besorgt. Ecuador wird derzeit von einer beispiellosen Welle der Gewalt erfasst. Mitten in dieser Sicherheitskrise finden im August vorgezogene Präsidentschaftswahlen statt, nachdem der bisherige Präsident Guillermo Lasso zurückgetreten ist. In seine Fussstapfen könnte einer treten, der zur jetzigen instabilen Lage im Land passt.
10/07/202314 minutes 46 seconds
Episode Artwork

USA vernichten letzte Chemiewaffen-Bestände

1997 haben sich 193 Vertragsstaaten dazu verpflichtet, alle Chemiewaffen-Bestände zu melden und anschliessend zu vernichten. 26 Jahre später haben die USA nun die letzten Bestände ihrer Chemie-Waffen vernichtet. Warum hat das so lange gedauert? Weitere Themen: Fünf Monate sind seit dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Nordsyrien vergangen. Zehntausende Menschen kamen ums Leben, hunderttausende Gebäude wurden zerstört. Noch immer stehen die Hilfskräfte vor gewaltigen Aufgaben. Die Nachfrage nach psychologischer Unterstützung ist gross. Damit Patientinnen und Patienten leichter Zugang zu einer Therapie finden, hat der Bund vor einem Jahr einen Wechsel beim Abrechnungssystem vollzogen. Die Bilanz zu diesem neuen System fällt allerdings gemischt aus.
09/07/202314 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Geplatztes Regierungsbündnis in den Niederlanden

In den Niederlanden ist am Freitagabend die Regierung zerbrochen. Grund dafür war ein Streit über die Migrationspolitik. Die vier Regierungsparteien konnten sich nicht einigen, wie der Familiennachzug von Geflüchteten geregelt werden soll. Weitere Themen: Die Schifffahrtsorganisation der UNO (IMO) hat sich in einem Abkommen auf Klimaziele geeinigt. Um 2050 soll die globale Schifffahrt klimaneutral werden. Umweltorganisationen üben jedoch Kritik am Abkommen. Die Klimaerwärmung führt zum Auftauen von immer mehr Permafrostböden. Welche Auswirkungen hat das auf mögliche Bergstürze? Eine Messanlage im Glarnerland soll dazu Antworten liefern.
08/07/202312 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Absichtserklärung für Sky Shield unterschrieben

Die Schweiz will bei der europäischen Luftverteidigungsinitiative Sky Shield mitmachen. Die Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd hat beim Treffen mit ihren Amstskollegen Klaudia Tanner aus Österreich und Boris Pistorius aus Deutschland in Bern eine Absichtserklärung unterschrieben. Weitere Themen: Wenn es um die Berufswahl geht, halten sich Stereotype hartnäckig. Junge Frauen lassen sich zur Coiffeuse oder Kinderbetreuerin ausbilden, junge Männer werden Polymechaniker oder Konstrukteur. Warum ist das so? Den Wald sehen die einen als Naherholungsgebiet, die anderen als Wertanlage. Das führt manchmal zum Konflikt. Aktuell am Rande der Stadt Biel. Dort plant der Berner Staatsforst 700 Bäume zu fällen. Dagegen regt sich Widerstand. Rund 1'300 Menschen haben eine Petition gegen diesen Holzschlag unterzeichnet.
07/07/202314 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Rekordtiefe Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist sehr tief. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO beträgt die Arbeitslosenquote aktuell 1,9 Prozent.Die Kehrseite dieser an sich erfreulichen Situation, es fehlt ganz grundsätzlich an Arbeitskräften. Weitere Themen:  Um bei den nationalen Parlamentswahlen im Herbst zu punkten, setzt die SVP erneut auf das Thema Migration. Das hat sie kürzlich an ihrem Sonderparteitag betont. Auffallend dabei ist der scharfe Ton, den die Partei anschlägt. Gelingt es der SVP tatsächlich, so Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren? Die Veranstalter des Züri Fäscht rechnen mit rund zweieinhalb Millionen Besuchenden. Bei einer solchen Masse kann es schnell zu einem gefährlichen Gedränge kommen. Um solche Situationen zu verhindern, hat die Stadtpolizei Zürich eine spezielle Fachstelle, die die Menschenmassen überblicken und lenken soll.
07/07/202314 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Menschenschmuggler im Kanton Nidwalden verurteilt

Ein Menschenschmuggler ist vom Kantonsgericht Nidwalden zu einer Freiheitsstrafe und einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Der 27-jährige hatte 2022 in einem Lieferwagen 23 Personen von Italien in die Schweiz gebracht. Weitere Themen: Die deutsche Regierung wollte das Heizungsgesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause durchs Parlament bringen. Doch das höchste deutsche Gericht hat das Vorhaben ausgebremst. Das ganze gehe zu schnell. Damit kommt das Gesetz erst im September ins Parlament. In der Schweiz gibt es aktuell knapp 5'000 Biber, das sind dreimal mehr als noch vor 14 Jahren. Geht es nach dem Bund, sollen es noch mehr werden. Er hat den Biber in nationale Förderprogramme für vernässte Wälder eingebunden. Zum Ärger einiger Landwirte.
06/07/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Briefe und Pakete versenden wird erneut teurer

Die Post erhöht Anfang 2024 die Preise für Briefe und Pakete. A-und B-Post-Briefe werden 10 Rappen teurer. Der Preisüberwacher und die Post haben sich somit auf einen Kompromiss geeinigt. Weitere Themen: In der Nacht auf Donnerstag ist ein russische Rakete in einen Wohnblock in der westukrainischen Stadt Lwiw eingeschlagen. Mindestens vier Menschen wurden getötet und über 30 verletzt. Es ist der schwerste Angriff Russlands auf die Stadt unweit der polnischen Grenze. Der Ukrainekrieg, schwierige Wetterverhältnisse und Auswirkungen der Corona-Pandemie haben dem Weltmarkt für Getreide zugesetzt. Besonders für ärmere Länder bleibt die Versorgungssituation weiterhin schwierig.
06/07/202313 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Franz Carl Weber kommt in deutsche Hände

Das Schweizer Spielwaren-Unternehmen Franz Carl Weber wird an die Drogeriemarkt-Kette Müller verkauft. Für Kundschaft und Personal soll sich vorerst nichts ändern. Der Name und die gut 20 Filialen sollen weitergeführt werden. Doch die fernere Zukunft ist ungewiss. Weitere Themen: In der Ukraine müssen ganze Dörfer und Städte in den kommenden Jahren wieder aufgebaut werden. An der Berner Fachhochschule gibt es deshalb das Weiterbildungsstudium «Wiederaufbau Ukraine», das sich gezielt an geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer richtet. Der erste Lehrgang geht am Mittwoch zu Ende. Die saudi-arabische Fussballliga hat bis heute weder Gewicht noch Weltklasse-Niveau. Das könnte sich aber schon bald ändern. Denn der Wüstenstaat kauft für immense Summen vermehrt Weltstars, wie Christiano Ronaldo, Karim Benzema oder Ruben Neves.
05/07/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

SRG-Umfrage: Grüne im Sinkflug, SVP im Aufwind

Zum zweiten Mal in diesem Wahljahr wurden Schweizer Stimmbürger vom Meinungsforschungsinstitut Sotomo im Auftrag der SRG gefragt, welche Partei sie Stand jetzt wählen würden. Es zeigt sich ein ähnliches Bild, wie bei der letzten Umfrage: Die Grünen verlieren, die SVP kann zulegen. Weitere Themen: Die sogenannte 2G-Regel erlaubte während zwei Monaten nur Geimpften oder Genesenen Eintritt ins Restaurant, ins Theater oder in den Zoo. Diese Regel war der vielleicht schwerste Eingriff in die Grundrechte während der Corona-Pandemie. Sie war aber verhältnismässig, sagt die Aufsichtsbehörde des Parlaments. Die meisten der europäischen Böden sind wegen der intensiven Bewirtschaftung ausgelaugt. Abhilfe kann nur mehr Ökologie in der Landwirtschaft garantieren. Ausgerechnet mit der Zulassung von neuen Gentech-Pflanzen will nun die EU die Wende zum Besseren schaffen.
05/07/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Japan darf verstrahltes Wasser ins Meer leiten

Die internationale Atomenergiebehörde IAEA hat Japan grünes Licht gegeben, verstrahltes Kühlwasser aus dem ehemaligen AKW Fukushima ins Meer zu leiten. Ist das Wasser für Tiere und Pflanzen im Meer also unbedenklich? Weitere Themen: Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) kommt zum Schluss: Die Schweiz hat wirtschaftlich von der Zuwanderung profitiert, auch wenn die Bevölkerung in der Schweiz in den letzten 20 Jahren stärker wuchs als in anderen europäischen Ländern. Die Oberstufenschule in Gossau im Kanton St. Gallen hat vor einem Jahr ein neues Schulmodell beschlossen: Die Schule beginnt offiziell erst um 8:30 Uhr. Die 400 Gossauer Jugendlichen dürfen also ausschlafen. Das Fazit nach dem ersten Jahr? Durchwegs positiv.
04/07/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Schweiz will sich an «Sky Shield» beteiligen

Das VBS bestätigte, dass Verteidigungsministerin Viola Amherd am Freitag in Bern eine entsprechende Absichtserklärung unterschreiben werde. Neutralitätspolitisch könnte das für die Schweiz heikel werden. Weitere Themen: Eigentlich hatte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bereits seinen Rücktritt angekündigt. Nun macht er trotzdem weiter. Offenbar ist es nicht gelungen eine geeignete Nachfolge zu finden. Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats übt harsche Kritik am BAG, insbesondere was dessen Kommunikation und den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen betrifft. Eine Analyse der wichtigsten Kritikpunkte.
04/07/202314 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Blutvergiftungen: Neues Programm für bessere Diagnostik

Jährlich erleiden in der Schweiz rund 20'000 Menschen eine Sepsis. Bei etwa jeder fünften Person endet sie tödlich. Dabei wird deutlich: Die Schweiz ist im Hintertreffen, wenn es um das frühe Erkennen und das richtige Behandeln von Blutvergiftungen geht. Nun soll ein neues Programm Abhilfe schaffen. Weitere Themen: Österreich möchte Teil des Nato-Luftverteidigungssystems «Sky Shield» werden. Aus Sich der rechtspopulistischen FPÖ ein «No-Go», weil damit die österreichische Neutralität untergraben würde. Eine Diskussion, die auch die Schweiz betrifft. Der Gubristtunnel auf der Zürcher Nordumfahrung verzeichnet an 350 Tagen im Jahr Stau. Mit der frisch eröffneten dritten Röhre soll sich die Situation nun entspannen. Doch wie wirkungsvoll ist die Röhre tatsächlich?
03/07/202313 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Nach Krawallnächten: Wie weiter in Frankreich?

Die Welle der Gewalt in Frankreich scheint allmählich abzuflachen. Doch sie hat deutlich gemacht, wie dringend der Handlungsbedarf seitens der Politik ist. Kann sich Macron als Krisenmanager bewähren? Weitere Themen: Nach mehrjähriger Abwesenheit sind die USA wieder Mitglied der Unesco, der Uno-Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft. Gegen die erneute Aufnahme gab es aber auch Widerstand. Insbesondere von China und Russland. In der Schweiz müssen Accessoires aus Echtpelz deklariert werden. Doch die Händler scheren sich kaum um die Pflicht, moniert das zuständige Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen seit Jahren. Im vergangenen Winter hat es deshalb erneut die Sanktionen verschärft.
03/07/202314 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Hochsensible Bundesdaten landeten im Darknet

Beim Hackerangriff auf die Firma Xplain im Mai wurde eine grosse Menge an Daten gestohlen. Der IT-Dienstleister lagerte sensible Daten diverser Bundesstellen. Nun machten die «NZZ am Sonntag» und der «Sonntagsblick» publik, dass auch sicherheitsrelevante Informationen gestohlen wurden. Weitere Themen: Schweizer Ärzten ist es offenbar bereits im März gelungen, mit einer neuen Methode das Herz eines Spenders zu transplantieren, der an einem Herz-Kreislauf-Stillstand verstorben war. Während die Medizin nun auf mehr Spenderherzen hofft, haben kritische Stimmen Strafanzeige erstattet. Pilze sind nicht nur fein auf dem Teller, sondern auch spannend zu erforschen. Was bei uns unter Pilzliebhabern und Wissenschaftlerinnen schon lange ein Thema ist, ist in Chile ein relativ neues Phänomen. Dabei werden in Pilze grosse Hoffnungen gesetzt: Sie könnten vielleicht sogar dabei helfen, die Erderwärmung zu bremsen.
02/07/202314 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Wegen anhaltender Krawalle: Macron reist nicht nach Deutschland

In Frankreich kam es erneut zu schweren Krawallen. Rund 1300 Personen wurden festgenommen. Aufgrund der anhaltenden Unruhen hat der französische Präsident Emmanuel Macron entschieden, seinen Staatsbesuch in Deutschland abzusagen. Er wäre morgen zum dreitägigen Besuch aufgebrochen. Weitere Themen: Die SVP setzt in diesem Wahlherbst primär auf das Thema Migration. An der Delegiertenversammlung in Küssnacht im Kanton Schwyz hat die Partei zudem eine Volksinitiative vorgestellt, die verhindern soll, dass in der Schweiz schon bald 10 Millionen Menschen leben. Heute startet das bekannteste Radsportrennen der Welt: Die Tour de France. In diesem Jahr dürfte die Aufmerksamkeit noch grösser sein, hoffen die Veranstalter. Denn beim Streaminganbieter Netflix läuft aktuell eine neue Dokumentarserie, die hinter die Kulissen der Rundfahrt schaut.
01/07/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Krawalle in Frankreich: Soziale Medien sollen Mitschuld tragen

In Frankreich gerät die Regierung nach drei Nächten mit schweren Unruhen zunehmend unter Druck. Sie will vorläufig darauf verzichten den Notstand auszurufen, der Polizei aber zusätzliche Mittel geben. Und sie will die sozialen Medien stärker in die Pflicht nehmen. Weitere Themen: Der Bund will möglichst viele Patientinnen und Patienten vom elektronischen Patientendossier überzeugen. Sicherheitsbedenken sollen aus dem Weg geräumt werden. Dabei helfen soll auch eine frisch lancierte Informationskampagne. Meldungen über den möglichen Durchbruch bei der Herstellung künstlicher menschlicher Embryonen, haben in den letzten Wochen für Erstaunen aber auch für Kritik gesorgt. Fragt sich also: Wo steht die Embryonenforschung tatsächlich?
30/06/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Streik am Flughafen Genf geht weiter

Seit 4:00 Uhr morgens geht am Flughafen Genf nichts mehr. Das Flughafenpersonal streikt gegen ein neues Lohnmodell, welches die Geschäftsleitung abgesegnet hat. Rund 54'000 Fluggäste sind betroffen. Der Streik dürfte bis Samstagabend fortgeführt werden. Weitere Themen: Weltweit versuchen Klimaschützerinnen und -schützer mit gerichtlichen Klagen für mehr Klimaschutz zu sorgen. In zwei prominenten Fällen spielt die Schweiz eine zentrale Rolle. Welche Wirkung haben diese Klagen? Die britische Notenbank hat vergangene Woche erneut ihren Leitzins angehoben - von 4,5 auf insgesamt 5,0 Prozent. Für Britinnen und Briten mit hohen Hypotheken ist diese Zinserhöhung eine Hiobsbotschaft. Experten sprechen von einer tickenden Zeitbombe.
30/06/202313 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Supreme Court verwehrt Schwarzen erleichterte Uni-Zulassung

Der Oberste Gerichtshofs in den USA kippt die sogenannte «Affirmative Action». Demnach soll Schwarzen in den USA künftig der erleichterte Zugang zu Studienplätzen an Universitäten verwehrt werden. Wie begründet das Gericht das brisante Urteil? Weitere Themen: Mehr als 6000 Menschen haben sich am Nachmittag im Pariser Vorort Nanterre zu einem Trauermarsch versammelt. Anlass für den Marsch ist der Tod eines 17-jährigen Jugendlichen, der am Dienstag bei einer Polizeikontrolle erschossen wurde. Die britische Regierung darf illegale Migrantinnen und Migranten nicht nach Ruanda ausschaffen. Das hat am Donnerstag der britische Appellationshof entschieden. Für Premierminister Rishi Sunak eine Niederlage. Nun will er den Entscheid ans höchste Gericht des Landes weiterziehen.
29/06/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Tourismusausgaben in der Schweiz gestiegen

Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: 2022 kamen wieder deutlich mehr Reisende zu uns in die Schweiz. Ganz erreicht ist das Vor-Pandemie-Niveau aber noch nicht. Weitere Themen: Der Medikamentenmangel in der Schweiz ist nach wie vor akut; trotz Taskforces und geräumten Pflichtlagern. Wie sich dieser Mangel im Alltag bemerkbar macht, zeigt der Besuch in einer Spitalapotheke in Interlaken. Seit dem Aufstand der Wagner-Truppen und ihrem abgebrochenen Marsch Richtung Moskau brodelt die Gerüchteküche. Laut der «Moscow Times» soll ein russischer General verhaftet worden sein. Ein weiterer wurde seit Tagen nicht mehr gesichtet. Was passiert da gerade im Kreml und in der russischen Armee?
29/06/202313 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Keine Leopard-1-Panzer für die Ukraine

Der Schweizer Technologiekonzern Ruag darf keine Leopard-1-Kampfpanzer nach Deutschland liefern, die dann weiter in die Ukraine gelangen würden. Der Bundesrat hat ein entsprechendes Gesuch der Ruag abgelehnt. Er schreibt, ein solcher Handel hätte geltendem Recht widersprochen. Weitere Themen: Am Dorfrand des bündnerischen Brienz liegt ein riesiger Stein- und Schutthaufen. Mitte Juni war es, als 1,2 Millionen Kubikmeter Fels abrutschten und das evakuierte Dorf nur knapp verfehlten. Ein Augenschein vor Ort zeigt das ganze Ausmass des Felsrutsches. SVP-Präsident Marco Chiesa hat sich zum Auftakt des Wahljahres flächendeckende Listenverbindungen seiner Partei mit der FDP gewünscht. Nun zeigt sich: Ganz so harmonisch wie von der SVP erhofft, verläuft diese Allianzenbildung nicht. Die FDP tut sich in verschiedenen Kantonen schwer damit.
28/06/202313 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Gewalt im Pariser Vorort Nanterre

Im Pariser Vorort Nanterre ist es am Dienstagabend zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen der Polizei und protestierenden Jugendlichen gekommen. Auslöser war der Tod eines Jugendlichen, der bei einer Polizeikontrolle erschossen wurde. Der Vorfall wirft politische Wellen. Weitere Themen: Dürfen psychisch kranke Menschen Sterbehilfe in Anspruch nehmen? Das Bundesgericht hat diese Frage mit Ja beantwortet. Es hat eine Ärztin freigesprochen, die einer psychisch kranken Frau beim Suizid geholfen hat, ohne ein psychiatrisches Gutachten einzuholen. Dieses Urteil ist von grundsätzlicher Bedeutung. Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist übergewichtig. Etwa 10 Prozent davon sind gar adipös, also fettleibig. Für sie gibt es neue Hoffnung: Ein Medikament, das eigentlich gegen Diabetes eingesetzt wird, hilft auch gegen Übergewicht. Ein Riesengeschäft für die Pharmafirmen.
28/06/202313 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Severin Moser ist neuer Chef des Arbeitgeberverbandes

Am heutigen Arbeitgebertag übergab Valentin Vogt das Präsidium des Verbandes an Severin Moser. Anders als Vogt ist der 60-jährige Moser kein Industrieller, sondern ein Manager aus der Versicherungsbranche. Weitere Themen: In vielen Gebrauchsgegenständen wie etwa Outdoor-Bekleidung, Bratpfannen oder Feuerwehrschaum stecken sogenannte Ewigkeitschemikalien oder PFAS. Diese können für Mensch und Umwelt problematisch sein. Deshalb wird auch in der Schweiz darüber diskutiert, wie man besonders belastete Standorte sanieren könnte. Letzten Herbst mussten ungewöhnlich viele Neugeborene und Kleinkinder mit einer Lungenentzündung ins Spital gebracht werden. Sie hatten sich mit dem RS-Virus infiziert. Ein Mittel oder eine Impfung gibt es bisher nicht. Aber das ändert sich gerade.
27/06/202313 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Fehlende Bildungsgerechtigkeit hat Folgen

Jugendliche aus bildungsfernen Familien werden oft zu wenig gefördert und verpassen deshalb den Sprung an höhere Schulen wie etwa Gymnasien. Diese fehlende Chancengerechtigkeit schadet der Schweizer Wirtschaft, zeigt eine aktuelle Studie der Stiftung Chance plus. Weitere Themen: Nur wenige Menschen sind bereit, den CO2-Ausstoss ihrer Flüge zu kompensieren und dafür mehr zu bezahlen. Das zeigt sich beispielhaft kurz vor Beginn der Sommerferien. Das Angebot der Swiss, mehr für ein Flugticket zu bezahlen, um CO2 zu kompensieren, wird kaum genutzt. Wer nicht mit eindeutigen Geschlechtsmerkmalen zur Welt kommt, wird häufig operiert. Dieser Eingriff ist umstritten und sorgt für Diskussionen. Im Ständerat ist eine Motion traktandiert, die geschlechtsverändernde Eingriffe an Kindern verbieten will. Zumindest wenn sie nicht lebensnotwendig oder dringlich sind.
27/06/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

KI und Datenschutz: Wie geht das zusammen?

Die Gesellschaft fragt sich zunehmend, wie sich künstliche Intelligenz überhaupt regulieren lässt. Etwa wenn es um Grundsätze des Datenschutzes und des Persönlichkeitsschutzes geht. Keine leichte Aufgabe. Weitere Themen: Seit über zwei Monaten tobt in Sudan ein Krieg zwischen zwei Armee-Fraktionen. Besonders dramatisch ist die Lage in der Region Darfur. Zehntausende Menschen flüchten dort vor bewaffneten Milizen in die Nachbarländer, zum Beispiel in den Tschad. Nicht wenige Lehrbetriebe klagen, Jugendliche wüssten nicht, wie sie sich in der Arbeitswelt zu benehmen hätten. Es fehle an Grundsätzlichem, wie Kleiderordnung oder Hygiene. Deshalb schicken sie ihre Lernenden in einen Knigge-Kurs. Ein Besuch im Benimm-Kurs in Basel.
26/06/202313 minutes 43 seconds
Episode Artwork

NDB: Schweiz lässt russische Spione meist unbehelligt

Viele Länder haben nach dem Überfall auf die Ukraine Dutzende mutmassliche russische Spione ausgewiesen. In der Schweiz hingegen bleiben russische Nachrichtendienstleute als Dipomaten getarnt meist unbehelligt, sagt der Nachrichtendiesnt des Bundes ganz offen. Weitere Themen: Anlass für den Aufstand der Wagner-Söldner war unter anderem, dass der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu die Wagner-Soldaten bis Anfang Juli in die russische Armee integrieren will. Wagner-Chef Prigoschin hatte Schoigu mehrfach öffentlich diffamiert und ihm Unfähigkeit vorgeworfen. Was ist Schoigu für ein Mann? Zehntausende Menschen in der Schweiz erlebten nach der Corona-Impfung unangenehme, teils auch heftige Begleiterscheinungen. In der Regel sind sie nach kurzer Zeit wieder verschwunden. In gewissen Fällen kämpfen Betroffene aber mit seltenen Syndromen. Das Schweizer Gesetz sieht für solche Personen vor. Doch bislang wurde hierzulandekein einziger Impfschaden anerkannt.
26/06/202314 minutes
Episode Artwork

Der Aufstand der Wagner-Söldner ist vorbei, und jetzt?

Der Militär-Aufstand der Wagner-Truppen in Russland ist vorbei. Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin hat mit dem Kreml eine Vereinbarung getroffen: Seine Kämpfer, bleiben straffrei und Prigoschin selbst geht ins belarussische Exil. Was ist da passiert in Russland und welche Auswirkungen hat das? ausserdem: Welche Auswirkungen hat der abgebrochene Aufstand in Russland auf die Ukraine? Hat sich an der Front etwas verändert? Weiteres Thema: Die Gruppierungen «Freunde der Verfassungen» und «Mass-voll» kämpfen seit der Pandemie gegen die Corona-Massnahmen. Letzten Sonntag haben sie aber auch die dritte Abstimmung über das Covid-Gesetz verloren. Aufgeben wollen die MassnahmengegnerInnen dennoch nicht. Ihr Ziel sind die Nationalratswahlen im Herbst.
25/06/202315 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Prigoschin gegen Putin: Innerrussischer Machtkampf

Der Machtkampf unter den russischen Streitkräften ist eskaliert. Jewgenij Prigoschin, der Anführer der Söldnergruppe Wagner, hat seine Soldaten nach Russland beordert und gleich mehrere Städte unter seine Kontrolle gebracht. Wie gefährlich könnte dies Putin werden? Weitere Themen: Als ruhender Pol in aktuell stürmischen Zeiten will Mitte-Präsident Gerhard Pfister seine Partei diesen Herbst präsentieren. In Oberkirch im Kanton Luzern schworen sich heute rund 300 Delegierte auf den bevorstehenden Wahlkampf ein. Wenn eine Bank im Krisenfall Geld von der Nationalbank braucht, muss sie dafür normalerweise Sicherheiten hinterlegen. Bei der CS-Rettung hat die Schweizerische Nationalbank erstmals ein Darlehen gegeben, das nicht durch Sicherheiten gedeckt ist. Das weckt nun Begehrlichkeiten bei anderen Banken.
24/06/202314 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Guy Parmelin will Bundesrat bleiben

Bundesrat Guy Parmelin will bei der Bundesratswahl im Dezember erneut antreten. Das gab er am Freitag auf Twitter bekannt. Nach der Rücktrittsankündigung von Bundespräsident Alain Berset war spekuliert worden, dass auch Guy Parmelin zurücktreten könnte. Weitere Themen: Finanzfachleute aus rund 100 Ländern haben sich am Donnerstag und Freitag zu einem Finanzgipfel getroffen. Ziel ist es, eine neue globale Finanz-Architektur zu errichten. Im Kern geht es um die Reform des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Die Spieler-Vermittler und -Vermittlerinnen im Fussball streiten sich zurzeit heftig mit dem internationalen Fussballverband FIFA. Die Fifa hat Anfang Jahr ein Reglement erlassen, gegen welches sich die Vermittler nun vor Gericht wehren.
23/06/202314 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Deutschland rückt nach rechts: Afd erreicht Umfragehoch

Wenn heute Deutschland gewählt würde, käme die AfD, die "Alternative für Deutschland" auf 19 Prozent der Stimmen. Sie wäre damit die zweitstärkste Partei in Deutschland. Was passiert da gerade in unserem Nachbarland? Weitere Themen: Seit rund zwei Wochen läuft die ukrainische Gegenoffensive. Die ukrainische Armee hat bisher aber nur kleinere Gebiete erobert. Woran liegt das? SRF Ukraineexperte David Nauer war vor kurzem in einem Schützengraben an der Front und erzählt von seinen Eindrücken. Um gegen die Sommerhitze anzukommen hat die Stadt Baden im Wald Kaltluftkorridore angelegt. Die Idee: die kühle Luft aus den höher gelegenen Wäldern soll in heissen Sommernächten in die Stadt strömen und sie abkühlen, so dass es tagsüber angenehmer leben lässt.
23/06/202313 minutes 44 seconds
Episode Artwork

«Fall Mike»: Gericht spricht angeklagte Polizisten frei

Vor dem Lausanner Bezirksgericht mussten sich am Donnerstag sechs Polizisten wegen des Todes des 39-jährigen Nigerianers Mike Ben Peter im Jahr 2018 verantworten. Nun wurden sie freigesprochen. Wie begründet das Gericht sein Urteil? Weitere Themen: Der Bundesrat will Verfahren verschlanken, um Solaranlagen und Windparks schneller bauen zu können. Er will dafür das Energiegesetz anpassen. Nach heftiger Kritik musste er aber nochmals über die Bücher und hat nun einen neuen Vorschlag ausgearbeitet. Wiederholt waren in den letzten Wochen pro-ukrainische Kämpfer in der russischen Grenzregion Belgorod aktiv. Zuletzt soll die Kleinstadt Schebekino unter heftigen Beschuss geraten sein. Doch die russischen und ukrainischen Behörden halten sich bedeckt.
22/06/202313 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Bersets Baustellen im BAG

Nach Bersets Rücktritts-Ankündigung dreht das Kandidatenkarussell. Doch wie steht es eigentlich um Bersets politisches Vermächtnis an dessen Nachfolge im Innendepartement? Gerade in der Gesundheitspolitik ist dem EDI-Vorsteher nicht alles gelungen, was er ursprünglich neu aufstellen wollte. Weitere Themen: Die Schweizerische Nationalbank erhöht erneut den Leitzins - um 0,25 Prozentpunkte auf insgesamt 1,75 Prozent. Wie rechtfertig die SNB diesen Schritt und was bedeutet er für unser Portemonnaie? Der indische Premierminister Narendra Modi befindet sich derzeit auf Staatsbesuch in den USA und wurde von US-Präsident Biden gar zum Abendessen ins Weisse Haus geladen. Die hochrangige Begegnung macht deutlich, wie ernst die Supermacht USA das Schwellenland Indien inzwischen als Partner nimmt.
22/06/202313 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Bundesrat Alain Berset tritt nicht mehr an

Alain Berset wird nicht mehr als Bundesrat kandidieren. Er war für über elf Jahren Innenminister – und wird dies noch bis Ende Jahr bleiben. Sein Sitz wird an den Gesamterneuerungswahlen im Dezember besetzt. Es sei der richtige Moment, sagt der Bundespräsident im Interview. Weitere Themen: Die SP will den Fahrplan für die Nachfolge von Bundesrat Alain Berset im September festlegen. Co-Parteipräsidentin Mattea Meyer stellt bereits klar, dass in der aktuellen Konstellation die Bürgerlichen aus ihrer Sicht keinen Anspruch mehr auf vier Sitze im Bundesrat hätten. Sie weicht damit auch der Frage aus, ob die Grünen Anspruch auf einen SP-Sitz hätten. Der Bundesrat hat die Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Bis Ende dieses Jahres will er sich auf die Verabschiedung eines Verhandlungsmandates vorbereiten. Die Eckwerte dazu seien jedoch vertraulich.
21/06/202313 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Zürcher Asylunterkünfte in der Kritik: Unruhe in Polizeikaserne

Mehrere Personen beanstanden Zustände in einer Asylunterkunft in Zürich. Unter unbegleiteten Minderjährigen Asylsuchenden (UMA) soll ein hohes Stresslevel herrschen. Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Bereits letztes Jahr hatte ein Bericht besorgniserregende Zustände aufgezeigt. Weitere Themen: Die Zeitung «Blick» zieht bei seinem Onlineangebot eine Bezahlschranke hoch. Wer Vertiefung, Einordnung oder Service sucht, muss künftig dafür bezahlen: 10 Franken im Monat oder 100 Franken pro Jahr. Damit folgt «Blick» einem Trend im Schweizer Journalismus. Schon heute bezahlen rund 17 Prozent der Bevölkerung für Onlineinhalte. Immer wieder kommt es an der Grenze zwischen Libanon und Israel zu gegenseitigem Beschuss zwischen Palästinensern und Israelis. Dies aufgrund des Streits um das Westjordanland und den Gazastreifen. Im Libanon leben je nach Schätzung bis zu 500'000 palästinensische Flüchtlinge. Über den Beschuss auf Israel sind sie sich alles andere als einig.
21/06/202314 minutes
Episode Artwork

Auslandhilfe: Bund setzt Milliarden für Ukraine und Klima ein

Der Bund hält an seinen Zielen der internationalen Zusammenarbeit fest: 11.5 Milliarden Franken sind dazu vorgesehen. Mit dem Geld sollen Projekte in ärmeren Ländern des globalen Südens unterstützt werden. 1.5 Milliarden Franken sollen jedoch auch in die Ukraine und den Klimaschutz fliessen. Weitere Themen: Die Humanitäre Hilfe steckt weltweit in der Krise. Ansprüche internationaler Hilfswerke und Budgets von Geldgeberstaaten klaffen weit auseinander. Hinzukommt die finanzielle und humanitäre Hilfe für die Ukraine, die viele staatliche Mittel bindet. Eine aus Asien eingeschleppte Hornissenart verbreitet sich in der Schweiz und bereitet Imkerinnen und Imkern Sorgen. Die asiatischen Hornissen fressen heimische Honigbienen. Mittels kleinsten Peilsendern versuchen Imkerinnen und Imker den Schädlingen den Garaus zu machen.
20/06/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

EU-Stromabkommen: Abschluss bis Sommer 2024 unrealistisch

Der Beauftragte für das Dossier Energie in Brüssel - und damit für das geplante Stromabkommen beider Länder - ist überzeugt: Ein Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU bis Sommer 2024 ist unrealistisch. Weitere Themen: Erstmals erhalten die fast 40'000 Angestellten der Logistikbranche in der Schweiz einen Gesamtarbeitsvertrag. Die Sozialpartner haben eine entsprechende Vereinbarung erreicht. Die deutsche «Bild»-Zeitung muss sparen und streicht rund 200 Stellen. Das grösste Boulevard-Blatt Europas will künftig noch mehr auf digitale Angebote setzen. Und auf Künstliche Intelligenz, vor allem bei der Produktion.
20/06/202314 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Umsetzung der OECD-Mindeststeuer: Pläne sorgen für Kontroverse

Es war ein deutliches Ja zur sogenannten «Ergänzungssteuer für international tätige Grossunternehmen», der OECD-Mindeststeuer. Bereits machen sich einzelne Kantone Gedanken, wie sie die Steuereinkünfte für sich optimieren könnten. Etwa indem sie in Zukunft gleich alle Unternehmen höher besteuern. Weitere Themen: Die Zahl der Elektroautos auf Schweizer Strassen wächst stetig: Inzwischen ist jeder fünfte, neu zugelassene Wagen ein Elektroauto. Doch das Wachstum stockt. Und für eine Mehrheit scheint ein Elektroauto immer noch keine Option zu sein. Im Westjordanland haben sich militante Palästinenser und israelische Soldaten stundenlange Feuergefechte geliefert. Zu den Auseinandersetzungen kam es, nachdem die israelischen Streitkräfte in der Stadt Dschenin mutmassliche Terroristen festnehmen wollten.
19/06/202313 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Nach dem Ja zum Klimaschutz-Gesetz: Staatshilfe für Atomkraft?

Nach dem Ja des Schweizer Stimmvolkes zum Klimaschutz-Gesetz fragt sich: Wie sichert sich die Schweiz ihre Stromversorgung? Für den Ersatz von Öl und Gas braucht es enorm viel Strom. Immer stärker in den Fokus rücken die Atom-Kraftwerke. Weitere Themen: Gut 22 Millionen Passagiere fliegen jährlich über den Flughafen Zürich. Um das Passagieraufkommen pünktlicher bewältigen zu können, will der Flughafen seine Pisten ausbauen. Dazu debattiert am Montag das Zürcher Kantonsparlament. Der Ausbau ist heftig umstritten. Der erste Jahresbericht des neuen Uno-Hochkommissars für Menschenrechte, Volker Türk, zeigt: Immer mehr Länder weigern sich, Menschenrechte einzuhalten oder kämpfen aktiv dagegen an. Volker Türk wählte bei der Präsentation seines Berichts entsprechend deutliche Worte – deutlichere Worte als viele von ihm erwartet hatten.
19/06/202314 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen

Die Stimmbevölkerung hat sich an der Urne mit einem Ja-Anteil von 59 Prozent überraschend deutlich für das Klimaschutz-Gesetz ausgesprochen. Die Schweiz muss damit bis 2050 klimaneutral werden. Welche konkreten Veränderungen bringt dieser Entscheid mit sich? Weitere Themen: Grosse internationale Konzerne müssen in der Schweiz künftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent entrichten. Das deutliche Resultat ist eine herbe Niederlage für die SP, die mit dem Verteilschlüssel der zusätzlichen Steuer nicht einverstanden war. Die bürgerlichen Parteien hingegen zeigen sich erleichtert. Das Stimmvolk stellt sich mit einem Ja-Anteil von 62 Prozent zum dritten Mal hinter die Covid-Politik des Bundes. Geben die Gegnerinnen und Gegner der Corona-Massnahmen nun auf?
18/06/202315 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Schweizer Team steigt nach Mäder-Tod bei Tour de Suisse aus

Trotz der Fortsetzung der Tour de Suisse: Zahlreiche Fahrer fühlten sich einen Tag nach dem Unfalltod von Gino Mäder nicht in der Lage, das Rennen wieder aufzunehmen. Insgesamt drei Mannschaften und einzelne Schweizer Fahrer haben bekannt gegeben, dass sie die Tour de Suisse vorzeitig beenden. Weitere Themen: Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial kämpft gegen eine Politisierung der Geschichte. 2021 wurde sie jedoch von den Behörden aufgelöst. Am Samstag wurde darum in Bern auch ein Schweizer Ableger von Memorial gegründet. Es brodelt innerhalb der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG. Es ist ein Streit um die politische Ausrichtung entbrannt. Am Samstag kam es nun zu einer wegweisenden Wahl des Vorstandes an der Gesellschaftsversammlung in Altdorf. In China sehen viele, vor allem junge Leute, keine Zukunft mehr für sich. Die restriktive Null-Covid-Politik der letzten Jahre und das autoritäre Auftreten der Regierung veranlassen zahlreiche Menschen da
17/06/202314 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Nach dem Felssturz in Brienz: Ist die Gefahr nun gebannt?

In der Nacht auf Freitag lösten sich oberhalb des Bündner Dorfs Brienz grosse Felsmassen. Die Felsmassen rutschten ins Tal und verschütteten teilweise die Kantonsstrasse. Das Dorf wurde bisher verschont. Weitere Themen: Seit Donnerstag ist klar, dass es keine Container-Dörfer für die Unterbringung von Asylsuchenden auf Armeegrundstücken geben wird. Das hat der Ständerat entschieden. Wie gehen die Kantone mit dieser Ausgangslage um? Das katholische Polen verliert Gläubige in Rekordgeschwindigkeit. Deshalb scheint die polnische Regierung dagegen vorgehen zu wollen. In diesen Tagen soll das polnische Parlament ein Gesetz verabschieden, das Störungen in Kirchen strafrechtlich verfolgen soll.
16/06/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Afrika will im Ukraine-Krieg vermitteln

Eine Delegation afrikanischer Staatsführer vermittelt im Ukraine-Krieg. Am Freitag trifft sie sich deshalb mit dem ukrainischen Präsidenten Selensky und am Samstag mit dem russischen Präsidenten Putin. Bei diesen Treffen dürften jedoch auch Eigeninteressen der afrikanischen Staaten mitspielen. Weitere Themen: Im Kanton Graubünden arbeiten der Zivildienst und der Zivilschutz eng zusammen. In einem Pilotprojekt soll so dem Personalmangel entgegengewirkt werden. Dies, obschon der Nationalrat am Donnerstag die Fusion der beiden Organisationen abgelehnt hat. Kleine Messingplatten, eingefügt in Trottoirs, sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Und zwar vom süditalienischen Sizilien bis in den Norden Norwegens. Am Donnerstag wurden in der Berner Altstadt fünf solcher Stolpersteine eingelassen.
16/06/202314 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Eindringliche Rede Selenskis vor CH-Parlament

In einer Videoansprache hat sich der ukrainische Präsident Selenski am Donnerstagnachmittag an die Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier gewandt. Er bat erneut um Waffen und schilderte eindringlich die Kriegsgräuel in seinem Land. Seine Rede bewegte über die Parteigrenzen hinweg. Weitere Themen: Noch vor den Sommerferien will der Bundesrat kommunizieren, wie ein neues Verhandlungsmandat für Verhandlungen mit der EU aussehen könnte. Bereits jetzt regt sich aus verschiedenen Richtungen Widerstand, beispielsweise seitens der Eisenbahn-Gewerkschafter. Der frühere britische Premier Boris Johnson hat das Parlament wiederholt in die Irre geführt. Das zeigt der Bericht, den die Ethikkommission des britischen Parlaments am Donnerstag veröffentlicht hat. Darin heisst es, Johnson habe wiederholt angegeben, während der Pandemie habe es keine Parties am Regierungssitz gegeben. Das entspricht nicht der Wahrheit.
15/06/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Keine Containerdörfer für Asylsuchende

Der Bund erhält definitiv kein Geld für den Bau zusätzlicher Asylunterkünfte. Der Ständerat hat einen Kompromissvorschlag der Einigungskonferenz abgelehnt. Damit ist das Geschäft vom Tisch. Der Bund prüft nun alternative Lösungen. Weitere Themen: Dass jemand im jugendlichen Alter ein Tötungsdelikt begeht, kommt in der Schweiz selten vor. Wenn doch, wird diese Person nach dem Jugendstrafrecht bestraft. Nach dem Willen des Ständerats soll sich das künftig ändern. Südwestlich von Griechenland ist am Dienstag ein Flüchtlingsboot gesunken. Wie viele Menschen bei dem Unglück ums Leben kamen, ist noch nicht klar. Aufgrund von Fotos ist davon auszugehen, dass sich 500 bis 700 Personen auf dem Fischkutter befanden. Gerettet wurden bis Donnerstagmittag gut 100.
15/06/202313 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Pro-russische Hacker legen Schweizer Webseiten lahm

«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Webseiten von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackerangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName». Weitere Themen Es ist ein politisches Mandat mit hohem Prestige: Das Präsidium der Parlamentarischen Untersuchungskommission PUK, welche die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS unter die Lupe nehmen wird. Die Freiburger Mitte-Ständerätin Isabelle Chassot hat es ergattert. Lange Gesichter gibt es nach der Wahl bei der SP, die es nicht einmal ins Vizepräsidium geschafft hat. In der ganzen Schweiz sind heute Tausende auf die Strasse gegangen und haben für Lohngleichheit und gegen Sexismus demonstriert. Als eine von vielen Aktionen am Frauenstreiktag haben in Zürich Reinigungskräfte für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft. Künstliche Intelligenz (KI) bietet neben vielen Chancen auch Risiken. Darum möch
14/06/202314 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Nationalrat stimmt für 25 Leopard-2-Panzer Rückverkauf

Der Nationalrat hat beschlossen 25 eingemottete Leopard-2-Kampfpanzer der Schweizer Armee ausser Dienst zu stellen, so dass Armasuisse sie an den deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall zurückverkaufen kann. Sie sollen Lücken der Bundeswehr oder anderer europäischer Armeen füllen. Weitere Themen: Nachdem der Frauenstreik in den Jahren 1991 oder 2019 breit mobilisieren konnte, scheint die Frauenbewegung 2023 gespaltener. Bürgerliche Politikerinnen äusserten sich im Vorfeld kritisch: Der feministische Streik, wie er nun genannte werde, sei stärker links-ideologisch geprägt als noch vor vier Jahren. Am Mittwoch findet in Mailand die Trauerfeier für Silvio Berlusconi statt. Nach dem Tod des ehemaligien Ministerpräsidenten wurde in Italien eine siebentägige Staatstrauer verhängt. Diese sorgt für Diskussionen. Im Zentrum steht die Frage, ob die Länge angemessen ist. Auch angesichts der zahlreichen Skandale, die sich um den Politiker und Geschäftsmann rankten.
14/06/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Grossbritannien untersucht seine Corona-Politik

Allein in Grossbritannien sind gemäss Regierungsangaben über 220'000 Personen an den Folgen einer Covid-Erkrankung gestorben. Mehr als in vielen anderen westeuropäischen Staaten. Am Dienstag hat nun in London die Aufarbeitung der Pandemie begonnen. Weitere Themen: In der Schweizer Fernsehlandschaft steht nach 15 Jahren eine neue Konzessionierungsrunde an. Schweizweit fordern neue Verlagshäuser etablierte Regionalsender heraus. Die entscheidende Bedingung für einen Zuschlag ist dabei die regionale Ausrichtung. Knapp eine Woche ist seit dem Dammbruch am Kachowka-Stausee in der Ukraine vergangen. Mehr als 10.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurden überflutet. Und viele haben ihr zuhause verloren. Die verlassene Kinderstation eines Spitals in Cherson ist zur Zuflucht einiger der Flutopfer geworden.
13/06/202314 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Ständerat lehnt Gegenvorschlag zu Biodiversitätsinitiative ab

Der Ständerat hat eine Vorlage des Bundesrates mit Massnahmen zur Förderung der Biodiversität klar abgelehnt. Sie hätte als indirekter Gegenvorschlag zur «Biodiversitätsinitiative» dienen sollen, über die das Schweizervolk demnächst abstimmen wird. Weitere Themen: Die Ankündigung der SBB an den Bahnhöfen neue Kameras mit Gesichtserfassung zu installieren, sorgte Anfang Jahr für Empörung. Die SBB gab anschliessend bekannt, darauf zu verzichten Kundensegmente nach Alter, Geschlecht oder Grösse zu erfassen. Nun hat sie eine angepasste Ausschreibung für ein neues Videosystem ausgeschrieben. 1300 Bewerbungen für eine Wohnung. 50 Personen werden eingeladen. Eine kriegt sie. In Zürich ist das die Normalität. Die Wohnungsnot nimmt schweizweit zu. Einer der Gründe: Es wird weniger gebaut. Gleichzeitig leben immer mehr Menschen in der Schweiz - und suchen immer mehr Platz zum Wohnen.
13/06/202314 minutes 1 second
Episode Artwork

Silvio Berlusconi: Italien betrauert seinen «Cavaliere»

Silvio Berlusconi dominierte die Politik Italiens während eines Vierteljahrhunderts. Sein Tod ist das Ende einer Ära, die auch polarisierte. Wobei zum Tag seines Todes in der breiten italienischen Öffentlichkeit vor allem die Leistungen des «Cavaliere» betont werden. Weitere Themen: In Lausanne stehen seit Montag sechs Polizisten wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Dabei geht es um die Festnahme eines mutmasslichen Drogendealers, der dabei gestorben ist. Seit dem Todesfall 2018 fanden in Lausanne mehrere Demonstrationen statt, bei denen Rassismus und Polizeigewalt angeprangert wurden. 250 Militärflugzeuge, 10'000 Soldatinnen und Soldaten aus 25 Ländern: Mit der Nato-Übung «Air Defender», die zwei Wochen dauert, führt die westliche Militärallianz die grössten Luftmanöver in ihrer Geschichte durch. Dabei geht es nicht zuletzt darum, eine gravierende Schwäche des Bündnisses zu beheben.
12/06/202313 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Silvio Berlusconi 86-jährig verstorben

Der ehemalige Ministerpräsident Italiens hatte sich vergangene Woche in ärztliche Behandlung gegeben. Sein Gesundheitszustand hatte sich seit Anfang April verschlechtert. Nun ist er mit 86 Jahren gestorben. Mit dem Tod des rechtspopulistischen Politikers geht in Italien eine Ära zu Ende. Weitere Themen: Insgesamt 250 Militärflugzeuge und zehntausend Armeeangehörige aus 25 Ländern stehen bei der europaweiten Nato-Übung «Air Defender» im Einsatz. Der Luftraum über Deutschland ist für die Zivilluftfahrt zeitweise gesperrt. Gleichzeitig streiken die Fluglotsen in Frankreich. Der Flugbetrieb in Europa ist beeinträchtigt. Erstmals seit Ende des Kalten Krieges steigt die Anzahl Atomsprengköpfe weltweit wieder. Das zeigt ein Bericht des Stockholmer Friedensforschungs-Instituts Sipri. Die Länder der Welt rüsten auf. Damit ist auch die Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes grösser als in den letzten drei Jahrzehnten.
12/06/202314 minutes 5 seconds
Episode Artwork

EU-Asylpolitik: Italien will Tunesien ins Boot holen

Asylsuchende, die keine Chance auf Asyl haben, sollen schnell in sogenannt sichere Drittländer zurückgeführt werden können. Das hat die EU am Donnerstag beschlossen. Auf der Fluchtroute übers Mittelmeer gibt es derzeit nur einen Staat, der abgewiesene Asylsuchende zurücknehmen könnte: Tunesien. Weitere Themen: In der Schweiz eine passende und bezahlbare Wohnung zu finden, ist in den letzten Jahren schwieriger geworden, nicht nur in den Städten und Agglomerationen, sondern auch in Tourismusdestinationen in den Bergen, wie etwa in Engelberg. Dort nimmt sich nun das Kloster des Problems an.  Seit dem Sturz des irakischen Machthabers Saddam Hussein vor 20 Jahren, ist in Irak eine Generation herangewachsen, die kaum etwas anderes kennt als Konflikte. In Co-Working Spaces versuchen sich junge Irakerinnen und Iraker entgegen aller Widrigkeiten eine Zukunft aufzubauen.
11/06/202313 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Schweiz trägt härtere Linie in EU-Asylpolitik mit

Die EU will künftig Asylgesuche von Menschen, die wenig Chancen auf Asyl haben, schneller behandeln. Abgewiesene sollen rascher zurückgeführt werden. Laut Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider trägt die Schweiz diese härtere Vorgehensweise mit, will den Schutzsuchenden aber auch entgegenkommen. Weitere Themen: Der frühere britische Regierungschef Boris Johnson hat am Freitag überraschend seinen sofortigen Rücktritt als Parlamentarier bekanntgegeben. Das dürfte Folgen für die Regierung von Premier Rishi Sunak haben.  Nach der mutmasslichen Sprengung eines Staudamms im Süden der Ukraine, ist die Lage im Überschwemmungsgebiet dramatisch: das Hab und Gut vieler Menschen versinkt in den Fluten, Seuchen drohen. Wie wird in Russland über diese Katastrophe berichtet?
10/06/202313 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Kachowka-Damm: Wasserpegel des Stausees sinkt

Seit dem verheerenden Bruch des Kachowka-Dammes im Süden der Ukraine sind weite Gebiete noch immer überschwemmt. Gleichzeitig sinkt der Wasserpegel des Stausees oberhalb des beschädigten Dammes laut Experten um einen Meter pro Tag. Weitere Themen: Am Montag soll die Credit Suisse definitiv von der UBS übernommen werden. Drei Tage davor haben der Bund und die UBS einen Vertrag für mögliche Verluste durch die CS-Übernahme unterschrieben. Die Politik ist mit dem Vertrag unterschiedlich zufrieden. Der Zuger Rohstoffkonzern Glencore will bis 2050 klimaneutral sein. Eine Herausforderung, denn Glencore ist nicht nur ein wichtiger Produzent und Händler von Metallen, sondern auch weltweit einer der grössten Förderer und Händler von Kohle. Wie will Glencore diesen Spagat vollziehen?
09/06/202315 minutes
Episode Artwork

Millionendefizit bei Pro Infirmis

Die Behindertenorganisation Pro Infirmis hat letztes Jahr 18 Millionen Franken Defizit gemacht, wie Recherchen von SRF Investigativ zeigen. Neben den Finanzen sorgen mehrere Rücktritte aus dem Vorstand für Unmut. Was ist los bei Pro Infirmis? Weitere Themen: Die UBS und der Bund haben einen Vertrag für mögliche Verluste durch die CS-Übernahme unterschrieben. UBS-Chef Sergio Ermotti hat am Swiss Economic Forum (SEF) Stellung genommen zum ausgehandelten Vertrag. Donald Trump soll erneut angeklagt werden. Laut seinem Anwalt umfasst die Anklage sieben Punkte, unter anderem illegales Zurückhalten von Geheimdokumenten, Falschaussage und Behinderung der Justiz. Trump wäre damit der erste ehemalige US-Präsident, der vom US-Justizdepartement angeklagt wird.
09/06/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Bundesgericht: Schweiz muss drittes Geschlecht nicht anerkennen

In Deutschland oder auch in Österreich können intergeschlechtliche Menschen im Personenregister ein drittes Geschlecht eintragen lassen oder das Geschlecht leer lassen. Nun hat das Schweizer Bundesgericht entschieden, dass dies in der Schweiz nicht anerkannt wird. Weitere Themen: Der Nationalrat will gegen den Willen seiner zuständigen Kommission das totalrevidierte Zollgesetz beraten. Die Kommission hatte die komplexe und umstrittene Vorlage als noch nicht behandlungsreif bezeichnet und sie deshalb an den Bundesrat zurückschicken wollen. Es ist einer der grössten Massensuizide der jüngeren Zeit: Mindestens 240 Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft haben sich in Kenia zu Tode gehungert. Seit Monaten werden auf dem Grundstück eines Sektenführers Leichen gefunden. Und noch immer werden Hunderte vermisst. Wie konnte das passieren? Eine Spurensuche vor Ort.
08/06/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Nationalrat gegen Milliarden-Hilfsprogramm für Ukraine

Im Nationalrat stand am Donnerstag ein 5-Milliarden-Unterstützungsprogramm für die Hilfe in der Ukraine zur Debatte. Neutralitätspolitisch wäre das Hilfspaket wenig heikel – dennoch fand es im Rat keine Mehrheit. Weitere Themen: Seit dem schweren Korruptionsskandal im EU-Parlament steht die Schaffung eines Ethikgremiums ganz oben auf der Tagesordnung der EU. Der Plan sieht vor, dass neun EU-Behörden eine gemeinsame Ethik-Behörde erhalten sollen. Umstritten bleibt die neu zu schaffende Behörde trotzdem. Neuste Zahlen zeigen: Seit Lula da Silva wieder Präsident Brasiliens ist, hat die illegale Abholzung des Regenwalds um ganze 30 Prozent abgenommen. Dennoch bleibt fraglich, ob Lula an seinen umweltpolitischen Versprechen festhalten kann. Denn mit dem angestrebten Wirtschaftswachstum lassen sich diese kaum vereinbaren.
08/06/202314 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Guy Parmelin gegen Task Force zu Oligarchengeldern

In den nächsten Tagen entscheidet der Ständerat über die Schaffung einer Task Force, die dafür sorgen soll, dass Sanktionen gegen Russland hierzulande besser durchgesetzt werden. Wirtschaftsminister Guy Parmelin hält das für unnötig. Die Schweiz mache ihren «Job korrekt». Weitere Themen: Immer mehr junge Frauen berichten in den sozialen Medien von sexuellem Missbrauch an speziellen Afterparties der deutschen Band Rammstein. Was weiss man zu den Vorwürfen, die sich insbesondere gegen Frontsänger Till Lindemann richten? Die Schweizer UNO-Botschafterin Pascale Baeriswyl gibt am Mittwoch den Vorsitz im UNO-Sicherheitsrat ab. Den Vorsitz übernimmt erneut eine Frau. Frauen sind im langjährigen Männergremium so stark vertreten wie nie zuvor.
07/06/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Nationalrat will PUK zur CS-Notübernahme

Der Nationalrat hat am Mittwoch einstimmig beschlossen, dass eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Aufarbeitung der Notübernahme der CS durch die UBS eingesetzt werden soll. Geht es nach dem Nationalrat, soll die PUK auch Vorgänge der letzten Jahre untersuchen. Weitere Themen: Einen Tag nach dem katastrophalen Dammbruch im Süden der Ukraine kämpfen die Menschen in den Überschwemmungsgebieten gegen die Fluten. Laut dem ukrainischen Präsidenten Selenski sind hunderttausende Menschen von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Unternehmen klagen oftmals über allzu detaillierte, bürokratische oder aufwendige Regulierungen. Nun hat der Ständerat einem Gesetz zugestimmt, das die Unternehmen administrativ entlasten soll.
07/06/202312 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Staudamm bei Cherson schwer beschädigt: Das ist bekannt

Der Kachowka-Staudamm im russisch kontrollierten Teil der ukrainischen Region Cherson ist in der Nacht auf Dienstag offenbar gesprengt worden. Kiew und Moskau machen sich gegenseitig für den Vorfall mit potenziell gravierenden Folgen verantwortlich. Weiteres Thema: Eine Frau, die 2020 in Lugano zwei Menschen mit einem Messer angriffen hatte, war vom Bundesstrafgericht zu neun Jahren Haft in einer geschlossenen therapeutischen Institution verurteilt worden. Zwei Jahre nach dem Urteil sitzt sie noch immer in Untersuchungshaft, weil kein Platz in einer Spezialklinik für psychisch kranke Täterinnen und Täter frei ist. Das Beispiel ist kein Einzelfall.
06/06/202313 minutes 37 seconds
Episode Artwork

PUK zu Credit Suisse: Parteien beschliessen ihre Vertreter

Am Dienstag haben die ersten Parteien entschieden, wen sie in die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit Suisse entsenden. Mit Daniel Fässler sagt der Favorit fürs Präsidium ab. Dafür will der SP-Fraktionschef Roger Nordmann das Debakel um die CS untersuchen. Weitere Themen: Der Bundesrat soll nach dem Willen des Ständerats gesetzliche Rahmenbedingungen für den Einsatz des sogenannten Nutri-Scores schaffen. Die kleine Kammer hat eine entsprechende Motion gutgeheissen. Sie befürchtet, einige Lebensmittelproduzenten könnten benachteiligt werden. Es ist ein neuer Schlag gegen die Krypto-Branche: Die amerikanische Börsenaufsicht SEC verklagt Binance, die weltweit grösste Börse für Kryptowährungen. Laut US-Börsenaufsicht geht es bei den Vorwürfen um Betrug und Täuschung von Investoren. Mit im Visier ist eine Firma mit Sitz in Zug.
06/06/202313 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Hitzige Debatte über Spendengelder des Flughafens Zürich

Der Flughafen Zürich hat Parteien, die ihm wohlgesinnt sind, über Jahre Spenden zukommen lassen. Was vor ein paar Wochen medial für Aufsehen sorgte, sorgte nun im Zürcher Kantonsparlament für eine hitzige Debatte. Weitere Themen: In der Debatte über Künstliche Intelligenz, scheinen derzeit vor allem die Gefahren im Vordergrund zu stehen. Dabei geht beinahe vergessen, dass KI auch Positives bewirkt. Etwa im Entwicklungsprozess für neue Antibiotika. Die ukrainischen Streitkräfte sollen gleich an mehreren Orten im Südosten der Ukraine russische Streitkräfte angegriffen haben, heisst es aus Russland. Man habe die Offensive aber erfolgreich abgewehrt. Ist das nun der Beginn der ukrainischen Grossoffensive?
05/06/202313 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Teuerung geht zurück: Bleibt das so?

Die Teuerung in der Schweiz hat im Mai deutlich nachgelassen. Neu liegt sie bei 2,2, Prozent, gegenüber 2,6 Prozent im April. Der Höhepunkt der Inflation ist vorerst überschritten. Doch bereits im Herbst könnte sie wieder stärker werden. Weitere Themen: Die integrative Schule, dass sämtliche Kinder, mit oder ohne Lernschwäche oder Behinderung, in die gleiche Klasse gehen, steht in Basel in der Kritik: Eine Initiative verlangt alternative Angebote für verhaltensauffällige Kinder. Die Regierung kommt den Initianten nun mit einem Gegenvorschlag entgegen. China verstärkt in Hongkong den Einfluss auf die Schulen: Lehrbücher enthalten inzwischen keine sensiblen Themen mehr, wie Armut, Korruption oder Menschenrechte. Der Schulunterricht sei Propaganda gewichen, kritisiert ein ehemaliger Lehrer.
05/06/202313 minutes
Episode Artwork

YB holt das Double

Die Berner Young Boys gewinnen zum dritten Mal in ihrer 125-jährigen Vereinsgeschichte das Double aus Meisterschaft und Cup. Im Cupfinal am Sonntagnachmittag schlug das Team von Trainer Raphael Wicky den FC Lugano 3:2. Weitere Themen: Die erste Sessionswoche endete mit einem Patt bei den geplanten provisorischen Asylunterkünften des Bundes in Containern. Nach dem Nein des Ständerates zum Kredit sagte der Nationalrat zwar Ja. Allerdings reicht dies nicht, um das Projekt der Containersiedlungen zu retten. Um Alternativen für zusätzliche Plätze dürfte hart gerungen werden. Vier von fünf Haushalten in der Schweiz besitzen ein Auto. Dank umweltfreundlicher Antriebs- und Selbstfahrtechnik könnte das Auto künftig eine noch grössere Rolle spielen, ist die Autobranche überzeugt. Doch nicht alle teilen diese Auffassung.
04/06/202314 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Die Bestürzung nach dem Zugunglück in Indien ist gross

Nach dem Zugunglück in Indien, mit mehr als 280 Toten und Hunderten Verletzten, ist die Bestürzung gross. Noch ist unklar, warum am Freitag zwei Personen- und ein Güterzug kollidierten. Fakt ist: das Bahnsystem in Indien ist veraltet.  Weitere Themen: Ein weiterer Fall von Cyberkriminalität sorgt in der Schweiz für Schlagzeilen. Betroffen ist ein IT-Dienstleister aus dem Kanton Bern. Zu dessen Kundschaft gehören auch das Bundesamt für Polizei Fedpol, verschiedene Kantonspolizeien, der Zoll und die Armee. Pro Schweiz ist die Nachfolgeorganisation der Auns, der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz. Pro Schweiz wurde vor acht Monaten gegründet und hielt heute die erste Mitgliederversammlung in Bern ab. Und: Dass sich China und die USA nicht sonderlich wohlgesinnt sind, zeigt sich derzeit auch auf dem asiatischen Sicherheitsgipfel in Singapur. Beide Länder versuchen dort, möglichst viele asiatische Länder in ihr Lager zu locken. 
03/06/202314 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Dicke Luft zwischen Gewerkschaftsbund und Arbeitgeberverband

Der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes und der Präsident des Arbeitgeberverbandes machen sich gegenseitig happige Vorwürfe. Diese beziehen sich auf die Lohnschutz-Verhandlungen im Hinblick auf neue Abkommen mit der EU. Gar von verbreiteten «Unwahrheiten» ist die Rede. Weitere Themen: In gut zwei Wochen befindet das Schweizer Stimmvolk über die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer. Rund 140 Länder weltweit machen mit bei der Reform, die eine Steuer von 15 Prozent auf Gewinne von Grosskonzernen vorsieht. Fragt sich: Führt eine Umsetzung tatsächlich international zu mehr Steuergerechtigkeit? Nirgendwo sonst in der Deutschschweiz verbreitet sich die Tigermücke so stark wie in Basel-Stadt. Nun reagieren die Behörden und bieten eine Sprechstunde für die Bevölkerung an. In der Hoffnung, dass die Ausbreitung der Mücke so gestoppt werden kann.
02/06/202314 minutes 11 seconds
Episode Artwork

SRK-Präsidentin Schmid-Federer tritt zurück

Barbara Schmid-Federer tritt per sofort als Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes zurück. Das SRK begründet den Schritt mit gesundheitlichen Gründen. Zuvor hatte die Entlassung von Direktor Markus Mader beim SRK für Unruhe gesorgt. Weitere Themen: Seit Monaten blockiert die Türkei den schwedischen Nato-Beitritt, weil Stockholm aus ihrer Warte zu wenig gegen kurdische Organisationen wie die PKK unternimmt. Nun hat Schweden in dieser Woche ein neues Antiterrorgesetz in Kraft gesetzt. Sozusagen als letzten Trumpf. Der Krieg in der Ukraine hat viele Menschen zur Flucht veranlasst – darunter auch solche, die der Roma-Minderheit angehören. Viele von ihnen haben in den Ländern Osteuropas Zuflucht gefunden. Dort allerdings haben es die ukrainischen Roma oft noch schwieriger als in der Heimat.
02/06/202313 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Ständerat streicht Solarpflicht für Neubauten

In der Schweiz soll es nun doch keine Pflicht geben, auf sämtlichen Neubauten Solaranlagen installieren zu müssen. Der Ständerat hat sich gegen einen Beschluss des Nationalrates gestellt und die Solarpflicht auf grössere Bauten beschränkt. Weitere Themen: Im Sinne der Solaroffensive werden in der Schweiz derzeit laufend neue Projekte für grosse Solaranlagen in den Alpen präsentiert. Doch ausgerechnet im Jura, der Wiege der grossen Solaranlagen, scheint die Solaroffensive bislang kein Thema. Das könnte sich bald ändern. Weil die Bevölkerung in der Schweiz bis 2050 voraussichtlich um weitere zwei Millionen Menschen wächst, braucht die Schweiz mehr Schulhäuser. Doch dafür fehlt vielerorts der Platz. In Zürich-Schwamendingen soll der Bau eines Riesen-Schulhauses Abhilfe schaffen. Darüber entschieden wird am 18. Juni.
01/06/202314 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Deutlicher Anstieg der Mietpreise zu erwarten

Erstmals seit seiner Einführung vor 15 Jahren steigt der Schweizer Referenzzinssatz – auf neu 1,5 Prozent. Auf der Basis dieses Wertes werden in der Schweiz die Mieten berechnet. Weil weitere Erhöhungen erwartet werden, dürften die Mieten in den kommenden Jahren teilweise deutlich steigen. Weitere Themen: Im Schweizer Sexualstrafrecht bleibt es zwar beim «Nein heisst Nein». Doch National- und Ständerat haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, den Schockzustand von Opfern in den Vergewaltigungstatbestand einzuschliessen. Im Bundeshaus ist von einem Meilenstein die Rede. Wann dürfen straffällige Ausländerinnen und Ausländer aus der Schweiz ausgeschafft werden? Diese Frage stellt sich schon länger. Nun hat das Bundesgericht ein Leiturteil gefällt, wenn es um den Missbrauch von Sozialhilfeleistungen geht. Scharfe Kritik an dem Urteil kommt von Seiten der SVP.
01/06/202312 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Ständerat lehnt Finanzierung weiterer Containerdörfer ab

Der Ständerat hat einen Kredit von knapp 133 Millionen Franken abgelehnt, mit dem der Bund zusätzliche Containerdörfer für Asylsuchende hätte schaffen wollen. Noch am Dienstag hatte der Bund über erste mögliche Standorte informiert. Die Kantone dürften an dieser Wendung keine Freude haben. Weitere Themen: In den letzten zwei Jahren wurde oft gemutmasst, ob Kinder wegen Corona seltener gegen andere Krankheiten wie Masern, Mumps oder Röteln geimpft wurden. Nun zeigen neuste Zahlen des BAG: während der Jahre 2020 bis 2022 ist die Zahl solcher Impfungen bei Kindern nicht gesunken. Verantwortungsvoll und langfristig wirtschaften, statt kurzfristig den Gewinn zu maximieren: Das ist das Ziel des sogenannten sozialen Unternehmertums. Wie viele Spielarten es inzwischen davon gibt, zeigte sich jüngst am «Swiss Social Economy Forum» in Bern.
31/05/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Schwerer Stand für «Stopp Impfpflicht»-Initiative

Mit einer Volksinitiative will das Komitee «Freiheitliche Bewegung Schweiz» eine direkte oder indirekte Impfpflicht per Verfassung verbieten. Dem Bundesrat geht die Initiative zu weit. Und auch im Nationalrat hatte die «Stopp Impfpflicht»-Initiative am Mittwoch einen schweren Stand. Weitere Themen: Eine globale Steuer von mindestens 15 Prozent auf Konzerngewinne: Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk darüber, wie die OECD-Mindeststeuer in der Schweiz umgesetzt werden soll. Für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz eine heikle Abstimmung. Der Genfersee ist das grösste Süsswasserreservoir in Westeuropa. Eine Million Menschen beziehen daraus ihr Trinkwasser. Seit 60 Jahren wacht die CIPEL, die Kommission für den Schutz des Genfersees, über den Lac Léman. Und sie macht sich Sorgen.
31/05/202314 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Nationalrat: Emotionale Debatte zu Autobahn-Ausbau

Der Nationalrat hat am Dienstag Massnahmen zur Eindämmung von Staus im Strassenverkehr diskutiert. Denn diese dürften in den kommenden Jahren zunehmen. Debattiert wurde dabei auch der Ausbau von Autobahnen. Bekanntlich ein emotionales Thema. Weitere Themen: Im Norden Kosovos sind am Montag bei Protesten militanter Serbinnen und Serben mehrere Menschen verletzt worden, darunter auch Soldaten der Nato-Schutztruppe KFOR. Spannungen gibt es in der Region schon lange. Dass aber KFOR-Angehörige selbst zur Zielscheibe werden, ist aussergewöhnlich. Die russische Hauptstadt Moskau ist am Dienstagmorgen Ziel eines Drohnenangriffs geworden. Die russischen Behörden machen die Ukraine dafür verantwortlich, Kiew dementiert. So oder so: Dass das russische Machtzentrum dermassen unter Beschuss gerät, ist aussergewöhnlich.
30/05/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Nationalrat diskutiert Ausbau der A1

Der Verkehr in der Schweiz nimmt immer mehr zu. Ebenso die Anzahl Stunden Stau. Nun debattiert der Nationalrat über die Finanzierung der nächsten Ausbauprojekte auf Schweizer Nationalstrassen. Auch der Ausbau der A1 steht zur Diskussion. Weitere Themen: Neue Zahlen belegen: In der Schweiz haben 2021 rund sieben Prozent der Kinder und Jugendlichen, die stationär in einer psychiatrischen Klinik untergebracht waren, Zwangsmassnahmen erlebt. Zwei Kliniken schneiden im Ranking besonders schlecht ab. Am 18. Juni entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung erneut über das Covid-19-Gesetz. Dabei wurde das Gesetz bereits zwei Mal deutlich angenommen. Weshalb geben die Kritikerinnen und Kritiker der Corona-Massnahmen den Kampf nicht auf?
30/05/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Was nach Erdogans Wahlsieg auf die Türkei zukommt

Recep Tayyip Erdogan bleibt Präsident der Türkei. Er gewinnt die Stichwahl mit rund 52 Prozent der Wählerstimmen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hat sich also dafür entschieden, das System Erdogan weiterzuführen. Was heisst das für das Land? Weitere Themen: In den USA wurde in den letzten Wochen erbittert um die sogenannte Schuldenobergrenze gestritten. Würde diese nicht angehoben, droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. Am Wochenende haben sich nun Präsident Joe Biden und der Sprecher der Republikaner im Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, auf einen Kompromiss einigen können. Ein neuer Bericht der Umweltorganisation Greenpeace zeigt, dass in Norwegen seit Anfang letzten Jahres eine ganze Reihe neuer Öl- und Gasprojekte gestartet wurden, versichert unter anderem durch die Zurich Versicherung und Swiss Re. Und das, obschon sich die beiden Schweizer Versicherer zu den Pariser Klimazielen bekennen. Wie passt das zusammen?
29/05/202313 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Die meisten Asylanträge in der Schweiz stellen Türken

Kein anderes Land der Welt hat laut den Vereinten Nationen so viele Menschen aufgenommen wie die Türkei. Allerdings flüchten die Menschen nicht nur in die Türkei, sondern auch aus der Türkei. Seit Anfang Jahr stehen Türkinnen und Türken ganz oben in der Schweizer Asylstatistik. Warum? Weitere Themen:  Cargobikes erfreuen sich grosser Beliebtheit, nicht nur bei Familien mit Kindern. Auch Berufsleute, Velokurierdienste oder Handwerker nutzen sie. Und da gäbe es noch mehr Potential. Lastenvelos könnten ein Mittel sein gegen Staus und mangelnde Parkplätze in Innenstädten. Deshalb werden sie nun auch von der Politik gefördert. Es hat überdurchschnittlich viel geregnet im Mai, dennoch bleibt das Thema Wassermangel aktuell. Es war in den letzten Monaten viel zu trocken. Besonders im Tessin bleibt der Grundwasserspiegel tief. Das hat bereits jetzt Folgen für die Tessiner Bergbauern.
27/05/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Kanton Zürich will Opfer von häuslicher Gewalt besser schützen

Der Kanton Zürich weitet als erster Kanton in einem Pilotversuch die elektronische Überwachung im Fall von häuslicher Gewalt aus. Neu sollen nicht nur die Täter, sondern auch die Opfer elektronisch überwacht werden, wenn sie dies wollen. Weitere Themen: Am Wochenende finden in Spanien Regionalwahlen statt. Eines der wichtigsten Wahlkampfthemen ist der Klimawandel. Denn die Folgen des Klimawandels sind in Spanien bereits deutlich spürbar. Seit Montag sollten im Sudan eigentlich die Waffen schweigen. Doch wie bei früheren vereinbarten Feuerpausen wurde auch diese Waffenruhe nicht eingehalten. Ein Brennpunkt der Kämpfe ist die Hauptstadt Khartum. Was bedeutet der Konflikt für diejenigen, die zurückgeblieben sind?
26/05/202313 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Ferienwohnungen: Ende des Preisanstiegs in Sicht

Schweizer Ferienwohnungen und -häuser sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. So stiegen die Preise in den Pandemiejahren um fast die Hälfte. Die Zeit der Preissprünge soll nun jedoch vorbei sein. Weitere Themen: Am Sonntag findet in der Türkei die Stichwahl um die Präsidentschaft statt. Erdogans Herausforderer Kemal Kilicdaroglu geht im Endspurt bei nationalistischen Wählerinnen und Wählern auf Stimmenfang und setzt auf rechte Themen. Kann diese Strategie aufgehen? Die Pressefreiheit ist in internationalen Abkommen und in den meisten nationalen Verfassungen garantiert. Dennoch steht es weltweit schlecht um sie: Immer öfter wird die Pressefreiheit auch in demokratisch regierten Ländern eingeschränkt.
26/05/202314 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Sonderermittler Peter Marti hört auf

Peter Marti ist nicht mehr Sonderermittler im Fall Peter Lauener. Die Bundesanwaltschaft wird nun selbst das Verfahren übernehmen. Es ist die neuste Wendung in der Affäre rund um die Crypto- und Corona-Leaks. Weitere Themen: Der ehemalige Forschungschef der US-Raumfahrtbehörde NASA wird bald an der ETH Zürich lehren. Ab August übernimmt er die Leitung der ETH-Initiative «Space». Damit soll die Weltraumforschung an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrtindustrie gestärkt werden. Bis im Jahr 2050 soll sieben Prozent des Schweizer Stroms aus Windenergie hergestellt werden. Dazu müssen zahlreiche Windenergieanlagen gebaut werden. Doch bevor die ersten konkreten Projekte vorliegen, regt sich in den Gemeinden bereits Widerstand.
25/05/202313 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Droht im Herbst ein erneuter Prämienanstieg?

Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat am Donnerstag über die Entwicklung der Gesundheitskosten informiert: Diese steigen weiter an. Das dürfte sich auch auf die Krankenkassenprämien auswirken. Weitere Themen: Am 18. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Einführung der OECD-Mindeststeuer ab. Damit müssten grosse Unternehmen künftig mindestens 15 Prozent Steuern auf ihren Gewinn bezahlen. Bei einer Ablehnung der Vorlage würde Steuergeld aus der Schweiz abfliessen, so die Befürchtung der Befürworterinnen und Befürworter. Die ukrainische Stadt Orichiw liegt mitten im Frontgebiet. Für die Menschen dort bedeutet dies Alltag im Ausnahmezustand: Ohne Strom und fliessend Wasser, ohne gesicherte Lebensmittelversorgung und ständig in Lebensgefahr.
25/05/202313 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Bundesrat stellt 25 Leopard-Panzer für Rückkauf ausser Dienst

Die Schweizer Armee soll 25 Leopard-2-Kampfpanzer ausmustern, damit die deutsche Herstellerfirma Rheinmetall die Panzer zurückkaufen kann. Er unterstützt den Vorschlag der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats. Und kommt einer Bitte der deutschen Regierung vom Februar nach. Ausserdem: Wer bei Google oder ähnlichen Suchmaschinen Begriffe eingibt, erhält in den Resultaten auch kurze Vorschau auf Texte. Auch auf Medienartikel, die eigentlich urheberrechtsgeschützt sind. Aktuell sind diese Vorschautexte in der Schweiz für Internetkonzerne gratis. Sie sollen für diese Funktion künftig zahlen müssen. Der Bundesrat hat einen Gesetzesentwurf für ein Leistungsschutzrecht präsentiert.
24/05/202311 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Emmentaler Käse: In der EU keine geschützte Marke

Der Begriff «Emmentaler» kann nicht als Unionsmarke für Käse geschützt werden. Das hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg entschieden. Hintergrund ist eine Klage der Schweizer Branchenorganisation Emmentaler Switzerland gegen das Amt der EU für geistiges Eigentum (EUIPO). Weitere Themen: Das neue Klimaschutzgesetz, über das am 18. Juni abgestimmt wird, will, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird: Es soll nicht mehr CO2 ausgestossen werden, als durch die Natur oder Technik weltweit wieder aus der Atmosphäre entfernt werden kann. Die Zahl dazu, an der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments die Schweiz messen wollen, kommt aus Ittigen im Kanton Bern. Die USA erleben eine Art Epidemie der Waffengewalt. Im laufenden Jahr kam es bereits zu weit über 200 Massenschiessereien. Amokläufe werden vielfach mit sogenannten AR 15-Gewehren verübt. So etwa der Amoklauf vor einem Jahr: Ein junger Mann erschoss in einer Primarschule in Uvalde in Texas 21 Menschen.
24/05/202313 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Finanzkontrolle kritisiert BAG scharf

Die Pandemie-Hilfsmassnahmen des Bundes von 40 Milliarden Franken belasten den Bundeshaushalt massiv. An ihrer Jahresmedienkonferenz hat die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) deshalb die Ämter und Departemente aufgerufen, mehr zu tun, um unrechtmässig bezogene Gelder zurückzufordern. Weitere Themen: Nach dem Fussball-Spiel Luzern gegen St. Gallen kam es am vergangenen Samstag zu massiven Ausschreitungen. Diese Fangewalt hat jetzt Konsequenzen. Für Luzerner und St. Galler Fussballfans bleiben die Gästesektoren je beim nächsten Auswärtsspiel zu. Aber nicht nur das. Kaum etwas ist so viel teurer geworden als Papier. Die Preise für Zeitungspapier haben sich letztes Jahr zum Teil verdoppelt. Das stellt Schweizer Medienunternehmen vor grosse Herausforderungen.
23/05/202313 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Gefechte auf russischem Boden

In der russischen Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine wird weiter gekämpft. Laut dem Gouverneur läuft eine «Anti-Terror-Operation». Die Angriffe haben am Montag begonnen. Russland spricht von Kämpfern aus der Ukraine. Die Ukraine streitet eine Beteiligung ab. Weitere Themen: Das Geschäft mit CO2-Zertifikaten steht seit mehreren Monaten in der Kritik: Kompensationen von Klimaschutzprojekten seien zu hoch berechnet worden. Damit steht auch das Schweizer Unternehmen South Pole unter Druck – Weltmarktführerin für CO2-Kompensationen. Nun hat auch das Projektstandortland Zimbabwe angekündigt, am Geschäft von South Pole mitverdienen zu wollen. 200'000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer werden bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst ihre Stimme abgeben. Sie haben sich im Wahlregister eintragen lassen. Ein Potenzial, das sich die Parteien nicht entgehen lassen wollen.
23/05/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Belarus begnadigt ex-regierungskritischen Blogger Protassewitsch

In Belarus ist der frühere, regierungskritische Blogger Roman Protassewitsch begnadigt worden. Seine Festnahme vor zwei Jahren hatte international für Aufsehen gesorgt: Belarus zwang sein Passagierflugzeug bei einem Überflug zur Landung in Minsk. Weitere Themen: Bei den Wahlen in Griechenland von Sonntag triumphierte die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis. Seine konservative Partei «Nea Dimokratia» kam auf über 40 Prozent der Wählerstimmen. Griechische Politbeobachter zeigten sich gestern erstaunt, auch Ronald Meinardus vom der Griechischen Denkfabrik Elimep in Athen. Seit dem Verkauf von «Möbel Pfister» investiert die ehemalige Besitzerin, die Stiftung F.G. Pfister, kräftig in andere KMU. Ihr gehören kleinere Möbelläden oder die Appenzeller Getränkeherstellerin Goba. Dass eine Stiftung wie ein professioneller Grossinvestor Unternehmen kauft, ist eher ungewöhnlich. Aber die Rechnung scheint aufzugehen.
22/05/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Bafu: Artenvielfalt der Schweiz steht unter Druck

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) informiert zum Tag der Artenvielfalt über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz. Diese steht unter Druck. Gemäss neusten Zahlen sind 17 Prozent der Arten in der Schweiz vom Aussterben bedroht. Weitere Themen: Wer hierzulande den Hitlergruss zeigt oder ein rechtsextremes Symbol offen trägt, wird nicht zwingend bestraft. In der Schweiz gibt es kein generelles Verbot von Nazi-Symbolen in der Öffentlichkeit, wie etwa in Deutschland. Das könnte sich bald ändern. Ein entsprechender Vorstoss wird aktuell im Parlament diskutiert. Expertinnen und Experten bezweifeln jedoch den Nutzen eines Verbots. Der G7-Gipfel in Hiroshima, das Treffen der wichtigsten demokratischen Wirtschaftsmächte, ging Sonntag zu Ende. Mit dem symbolträchtigen Austragungsort des ersten Atombombenabwurfs waren auch Hoffnungen bezüglich einer Rückkehr zur atomaren Abrüstung verbunden. Hier erreichte der Gipfel jedoch gar nichts.
22/05/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Wer kontrolliert die ostukrainische Stadt Bachmut?

Russland hat nach eigenen Angaben die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine eingenommen. Der ukrainische Präsident Selenski erklärte jedoch, die Stadt werde nicht vollständig von den russischen Truppen kontrolliert. Die Lage ist unübersichtlich. Weitere Themen: Der G7-Gipfel von Hiroshima dürfte als einer der erfolgreichsten in die Geschichte eingehen, so die Einschätzung des diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF. Allerdings gelang es den Teilnehmenden des Gipfels nicht, wichtige Schwellenländer auf ihre Seite zu bringen.  Anders als in vielen europäischen Ländern wird der öffentliche Verkehr in der Schweiz teurer. Dabei würde es dem Klima helfen, wenn Zug- und Busfahren günstiger würden, kritisiert die Umweltorganisation Greenpeace. Denn dann würden viele Leute aufs eigene Auto verzichten. 
21/05/202314 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Verhältnis Schweiz-EU: so wichtig ist der Lohnschutz

Ist die Schweiz bereit für neue Verhandlungen mit der EU? Diese Frage stellt sich angesichts der Tatsache, dass offen ist, ob sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände auf gemeinsame Eckwerte einigen können. Die braucht es für ein Verhandlungsmandat mit der EU.  Weitere Themen: China ist für den Westen zwar ein unverzichtbarer Wirtschaftspartner, scheint aber zunehmend auch eine Gefahr zu sein. Ein Dilemma für die westlichen Staats- und Regierungschefs und –chefinnen, die am G7-Treffen in Hiroshima über ihr Verhältnis mit China diskutierten.  In Serbien gehen die Massenproteste gegen die Regierung weiter. Am Freitag gingen in der Hauptstadt Belgrad erneut Zehntausende auf die Strasse. Es ist mittlerweile der grösste Protest gegen die Regierung seit der Machtübernahme von Präsident Aleksandar Vucic.
20/05/202314 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Die Lehren aus Italiens Unwetter-Katastrophe

Seit Tagen hat die italienische Region Emilia Romagna mit Hochwasser und Überschwemmungen zu kämpfen. Ganze Dörfer und Stadtquartiere stehen unter Wasser. Wie kann sich Italien künftig besser gegen Hochwasser schützen? Weitere Themen: Vor fünf Jahren hat der Doppelmord an Jan Kuciak und seiner Verlobten die Slowakei erschüttert. Der Journalist hatte über Korruption in Politik und Wirtschaft berichtet. Als Drahtzieher hinter der Tat wurde der Geschäftsmann Marian Kocner verdächtigt. Ein Gericht hat ihn nun zum zweiten Mal freigesprochen. Mit viel Pomp ist der syrische Präsident Baschar al-Assad beim Treffen der Arabischen Liga empfangen worden. Erstmals seit 2011 ist Syrien wieder als Mitglied dabei. Eine wichtige Rolle bei der Wiederaufnahme spielte Saudi-Arabien.
19/05/202313 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Neue Wendung in Schweizer Geheimdienstaffäre

Der Schweizer Geheimdienst hat sich jahrelang Daten bei Providern beschafft, ohne die dafür nötigen Bewilligungen einzuholen. Zu diesem Schluss kam eine Untersuchung im letzten Dezember. Nun zeigen Recherchen von Radio SRF: Das Ausmass der Affäre ist noch gravierender als ursprünglich gedacht. Weitere Themen: Einen Termin in einer Schweizer Hausarztpraxis zu erhalten, kann dauern. Diese Erfahrung machen auch die rund 340 Ukrainerinnen und Ukrainer im Kanton Glarus. Deshalb springt jetzt der Kanton in die Bresche und hat eigens für sie eine Hausarztpraxis eingerichtet. Arme Länder leiden oft besonders stark unter den Folgen der Klimakrise. Diese Länder sind meist auch hoch verschuldet und verfügen nicht über die Mittel, um in Umweltschutzprojekte zu investieren. Eine neue Idee will deshalb Staatsanleihen mit Umweltzielen verknüpfen.
19/05/202314 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Erstes Urteil im Postautoskandal

Vor fünf Jahren kam der Postautoskandal ans Licht. Die Post stellte damals die gesamte Postauto-Geschäftsführung frei und blockierte noch nicht ausbezahlte Boni. Ein erstes Gerichtsurteil stützt nun den Kurs der Post gegen ihre Ex-Kader. Weitere Themen: Der Stau am Gotthard wird dieser Tage wieder kilometerlang sein. Im Kanton Uri führt die immer wiederkehrende Blechlawine regelmässig zu einem politischen Aufschrei. Im Tessin lösen die Staus hingegen keine grossen Diskussionen aus. Warum? Der US-Botschafter in Südafrika hat eine kleine diplomatische Krise ausgelöst. Südafrika habe Waffen an Russland geliefert, behauptet er. Auf welcher Seite steht Südafrika eigentlich im Ukrainekrieg?
17/05/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Sarkozy kriegt drei Jahre Gefängnis

Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat seinen Berufungsprozess wegen Korruption verloren. Ein Pariser Gericht hat ihn in der sogenannten Abhöraffäre zu drei Jahren Haft, davon muss er ein Jahr elektronische Fussfesseln tragen. Weitere Themen: Wer vor Gericht steht, vertraut auf unabhängige und objektive Richtergremien, die ausgewogen zusammengesetzt. Allerdings geriet besonders das Bundesverwaltungsgericht in der Vergangenheit zusehends in Kritik, von Manipulation war gar die Rede. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht reagiert und neue Regeln ausgearbeitet. Nachdem der Basler Erziehungsdirektion Daten gestohlen wurden, sind viele Eltern besorgt. Cyberkriminelle stahlen einen Server, auf dem etliche Daten von Schülerinnen und Schülern abgespeichert waren – und veröffentlichten sie im Darknet. Eine neue Helpline beantwortet drängende Fragen.
17/05/202315 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Bern und Jura regeln Details zu Kantonswechsel von Moutier

Aktuell gehört Moutier noch zum Kanton Bern. Doch die grösste Stadt des Berner Jura hat vor zwei Jahren entschieden, zum Kanton Jura zu wechseln. Nun haben die Regierungen der beiden Kantone dargelegt, wie dieser Kantonswechsel geregelt werden soll. Weitere Themen: Wie kann wirtschaftlicher Fortschritt mit sozialer und ökologischer Verantwortung unter einen Hut gebracht werden? Dieser Frage hat sich ein Programm des Schweizerischen Nationalfonds unter dem Titel «Nachhaltige Wirtschaft» gewidmet. Daraus haben die Forschenden nun konkrete Empfehlungen an die Politik abgeleitet. Im vergangenen November erklärte das Kantonsspital Aarau (KSA), dass es Finanzhilfen in der Höhe von rund 240 Millionen Franken brauche – ansonsten drohe der Konkurs. Am Dienstag hat das Aargauer Kantonsparlament die Finanzspritze gutgeheissen. Doch auch andere Spitäler kämpfen mit Geldproblemen.
16/05/202313 minutes 50 seconds
Episode Artwork

SGB-Lohnanalyse: Niedrigere Löhne in «Frauenberufen»

Frauendominierte Berufe kämpften nach wie vor mit zu tiefen Löhnen und zu wenig Wertschätzung, bemängelt der Schweizerische Gewerkschaftsbund - und verweist dabei auf seine neuste Lohnanalyse. Der Arbeitgeberverband widerspricht. Weitere Themen: Statt einer kurzen, siegreichen «Spezialoperation», verzeichnet die russische Armee in der Ukraine grosse Verluste und muss sich nun sogar auf eine ukrainische Gegenoffensive vorbereiten. Diesen neuen Gegebenheiten muss sich auch die russische Propaganda anpassen – und hat dazu ein neues Kriegsnarrativ entwickelt, das auch Putin Vorteile bringt. Eine Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange, von Grossbritannien an die USA, wird immer wahrscheinlicher. Doch in seinem Kampf gegen eine Auslieferung erhält Assange viel Unterstützung – auch aus seiner Heimat Australien. Zuletzt sogar von Regierungschef Anthony Albanese. Wie ernst ist es ihm mit diesem Einsatz?
16/05/202313 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Kein Vorankommen in der Schweizer Europapolitik?

Vor zwei Jahren scheiterten die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Einer Recherche der Sonntagszeitung zufolge, ist die Schweiz bei ihren Sondierungen mit der EU seither keinen Schritt weitergekommen. Wie reagiert die Politik auf den happigen Vorwurf? Weitere Themen: Das Projekt Grengiols-Solar im Kanton Wallis sollte dereinst Strom für 200'000 Haushalte produzieren – und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch nun soll das Projekt massiv verkleinert werden und deutlich weniger Strom liefern als noch vor kurzem geplant. Wie erklärt sich die Kehrtwende? Tariq Ramadan: Im französischsprachigen Raum war der Genfer einst ein angesehener Islamwissenschaftler. Doch dann wurden gleich mehrfach Vorwürfe wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung laut. Nun muss sich Tariq Ramadan vor Gericht verantworten. Wer ist der Mann?
15/05/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Stichwahl in der Türkei wird immer wahrscheinlicher

In der Türkei kommt es mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einer Stichwahl zwischen Langzeitpräsident Recep Tayyip Erdogan und seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Beide Seiten glauben weiterhin an einen Sieg. Was bedeutet das für eine mögliche Stichwahl? Weitere Themen: In Italien kommt es nach Regierungswechseln oft zu Neubesetzungen von Chefposten bei staatlichen oder halbstaatlichen Unternehmen. So auch unter der Regierung Meloni. Dieser Tage ist die RAI, das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen, an der Reihe. Allerdings sollen dort nicht nur Chefposten ausgetauscht werden. Die rosa Puppe für Mädchen, der blaue Superheld für Jungen: Gender-Marketing ist nach wie vor erfolgreich, obwohl alte Rollenbilder stark hinterfragt werden. Woran liegt das?
15/05/202313 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Die SP kehrt in die Luzerner Regierung zurück

Im Kanton Luzern ist die fünfköpfige Regierung wieder komplett. Beim zweiten Wahlgang am Sonntag waren noch zwei Sitze zu vergeben. Diese holen sich Armin Hartmann von der SVP und Ylfete Fanaj von der SP. Ausserdem: Der Bundesrat möchte, dass Unternehmen mit kritischer Infrastruktur künftig alle Cyberangriffe melden müssen. Der Nationalrat will, dass sogar Schwachstellen in IT-Systemen meldepflichtig werden. In der Sommersession kommt die Thematik in den Ständerat.  Die Türkei hat ein neues Parlament und möglicherweise einen neuen Präsidenten gewählt. Die letzten Umfragen am Wahlsonntag zeigen: Der Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu liegt leicht vor dem amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Und: Die Neutralität Südafrikas im Ukrainekrieg wird immer wieder hinterfragt. Zuletzt diese Woche, als der US-Botschafter im Land behauptete, Südafrika habe im Dezember Waffen an Russland geliefert.
14/05/202313 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Nach Abgang von Livia Leu: Bundespräsident Berset glättet Wogen

Nach der Abgangsankündigung von Staatssekretärin Livia Leu versucht Bundespräsident Alain Berset die Wogen zu glätten. Leu war seit Beginn der Verhandlungen über ein institutionelles Abkommen mit der EU bereits die fünfte Schweizer Chefunterhändlerin.  Weitere Themen: Immer wieder kritisieren Nichtregierungsorganisationen, beim Handel mit Gold fehle es den Raffinerien an Transparenz. So sei bis 2018 Gold aus einer umstrittenen Mine in Äthiopien in eine Tessiner Raffinerie gelangt, schreibt die NGO «Human Rights Watch». Es brauche in der Schweiz ein schärferes Edelmetallkontrollgesetz. Twitter erhält eine neue Chefin. Linda Yaccarino heisst die Frau, die den Kurznachrichtendienst nach der Übernahme durch Elon Musk wieder in ruhige Gewässer führen soll. Wie viel Handlungsfreiraum sie erhalten wird, ist unklar.
13/05/202314 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Bundesrat Guy Parmelin zur Wohnungsnot

Wegen der zunehmenden Wohnungsnot in der Schweiz hat der Bundesrat am Freitag diverse Interessensgruppen an den Runden Tisch geladen. Das Ergebnis: Eine gemeinsame Arbeitsgruppe soll Massnahmen prüfen, damit mehr gebaut werden kann. Reicht das, angesichts der grossen Probleme? Weitere Themen: Die Matura-Arbeit von drei Aargauer Kantonsschülern hat im letzten Sommer grosse Wellen geworfen. Sie stellten einen Linksdrall an den Aargauer Kantonsschulen fest. Eine Studie, die diese Erkenntnis geprüft hat, kommt nun aber zu einem anderen Schluss. In gut einem Monat findet die nächste Ausgabe der «Art Basel» statt. Eine der wichtigsten Kunstmessen weltweit – und für Basel die wichtigste Messe schlechthin. Doch weil der Messestandort Basel in den letzten Jahren gelitten hat, haben der Kanton und der Tourismus-Verband nun Massnahmen ergriffen.
12/05/202314 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Endlose Gewalt im Gazastreifen und in Israel

Die Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen nimmt kein Ende. Auf beiden Seiten leidet darunter vor allem die Zivilbevölkerung. Während verletzte Israelis rasch ins Spital gebracht werden können, fehlt es im Gazastreifen an allem. Weitere Themen: In der Schweiz sind günstige Wohnungen ein seltenes Gut geworden. Bezahlbaren Wohnraum gibt es vor allem noch in den Grosssiedlungen, die ab den 1950er Jahren hochgezogen wurden. Allerdings müssen viele dieser Trabantenstädte saniert oder sogar neu gebaut werden. Ein Problem, mit dem auch die Stadt Bern konfrontiert ist. Über schwere Erkrankungen wie Krebs ist unterdessen viel Wissen vorhanden. Die damit verbundene Genomforschung ist allerdings nach wie vor komplex. Umso bedeutender, dass es nun ein sogenanntes Pangenom gibt: Eine Erbgut-Datenbank, die der Diversität der menschlichen Genetik besser gerecht wird.
12/05/202313 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Grösserer Umbau: Migros will zentralisieren

Die Migros steht vor einem grösseren Umbau. Der Detailhändler will wieder konkurrenzfähiger werden und dafür seinen Supermarkt-Bereich zentralisieren. Denn in diesem Bereich hat die Migros in den letzten Jahren Kundschaft an die Konkurrenz verloren. Weitere Themen: Die Frage, welcher «Cloud» die Bundesverwaltung ihre Daten anvertrauen könnte, sorgt immer wieder für Debatten. Nun nehmen sich die Westschweizer Kantone und das Tessin des Problems gemeinsam an: Sie wollen eine lokale Cloud für sensible Daten. Auch am dritten Tag nach der Verhaftung des populären Oppositionsführers Imran Khan, nehmen die gewaltsamen Proteste in Pakistan kein Ende. Ob eine mögliche Freilassung Khans daran etwas ändert, ist fraglich. Ashok Swain, Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Uppsala, sieht Pakistan sogar an der Schwelle zum Bürgerkrieg.
11/05/202313 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Zahl der Kulturschaffenden hat abgenommen

Die Corona-Pandemie hat den Kulturschaffenden zugesetzt. So sehr, dass viele Beschäftigte aus diesem Bereich der Branche den Rücken gekehrt haben. Das zeigt eine neue Statistik des Bundes. Weitere Themen: Die armutsgeplagte Bevölkerung Sudans leidet immer stärker unter den Folgen des andauernden Kriegs. Deshalb hält der Uno-Menschenrechtsrat am Donnerstag eine Dringlichkeitssitzung zum Sudan ab. Viel bewirken dürften die Vereinten Nationen damit allerdings nicht. Am Sonntag wird in Thailand ein neues Parlament gewählt. Umfragen prognostizieren den Oppositionsparteien ein gutes Ergebnis. Zum Beispiel der progressiven «Move Forward»-Partei. Diese fordert, dass die Macht des Königshauses und der Militärregierung beschränkt wird.
11/05/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

«Lex China»: Bundesrat will nochmals über die Bücher

Nach dem Verkauf des Basler Chemie-Konzerns Syngenta an ein chinesisches Staatsunternehmen hat das Parlament entschieden, dass solche Verkäufe per Gesetz überprüft werden sollen. Der Bundesrat ist jedoch gegen ein solches Gesetz - und will die Vorlage nun nochmals überarbeiten. Weshalb? Weitere Themen: Noch vor ein paar Monaten gingen viele Forschende davon aus, dass das Coronavirus saisonaler und damit berechenbarer wird. Doch weil sich das Virus stetig verändert, ist dieses Szenario bislang nicht eingetreten. Stattdessen folgt eine Miniwelle auf die andere. Was bedeutet das? Tempo 30 auf Kantonsstrassen sorgt hierzulande immer wieder für hitzige Debatten. Der Kanton Thurgau nimmt das Heft nun selbst in die Hand und bestimmt künftig, auf welchen Kantonsstrassen er Tempo 30 als einzige Lösung sieht, um den Lärm zu senken. Diese Vorgehensweise ist neu in der Schweiz.
10/05/202313 minutes 20 seconds
Episode Artwork

EU-Chefunterhändlerin Livia Leu nimmt den Hut

EU-Chefunterhändlerin Livia Leu gibt im Herbst ihr Amt als Staatssekretärin ab. Der Abgang kommt in einer heissen europapolitischen Phase. In weniger als zwei Monaten will der Bundesrat Eckwerte festlegen für ein Verhandlungsmandat mit der EU. Weitere Themen: Eine neue Studie des Bundes rechnet damit, dass bereits im Jahr 2035 mehr als die Hälfte aller Personenwagen auf Schweizer Strassen mit Elektroantrieb fahren. Was heisst das für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Schweiz? Der Zivilschutz leidet an Personalmangel. Bis 2030 könnten rund 20'000 Zivilschützende fehlen. Der Bundesrat will deshalb, dass der Zivilschutz künftig auch beim Zivildienst Personal rekrutieren kann. Doch gegen den Vorschlag regt sich Widerstand.
10/05/202314 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Post zwingt Kundinnen und Kunden zum Wechsel auf SwissID

Wer künftig die Online-Dienstleistungen der Post nutzen will, muss sich eine SwissID zulegen. Die alten Login-Konten werden von der Post ab dem Sommer abgeschaltet. Ein Vorgehen, das für Kritik sorgt. Weitere Themen: Die Staatsverschuldung der USA beträgt derzeit fast 32 Billionen US-Dollar. Die geltende Obergrenze der jährlichen Schulden war bereits im Januar erreicht. Kann die Zahlungsunfähigkeit der USA noch verhindert werden? Im Zuge der Wahlen in der Türkei hat sich das Klima für kritische Berichte über Präsident Erdogan nochmals verschärft. Ende April kam es erneut zu Verhaftungen von Journalistinnen und Journalisten. Dies hat Folgen bis in die Schweiz, wie das Beispiel der kurdischen Journalistin Perihan Kaya zeigt.
09/05/202313 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die Schweizer Pensionskassen?

1,1 Billionen Franken haben Schweizer Pensionskassen im vergangenen Jahr angehäuft. Insgesamt gibt es in der Schweiz rund 1'400 Pensionskassen. Doch längst nicht alle stehen auf stabilem Grund. Seit Anfang Jahr hat sich die Situation etwas entspannt. Weitere Themen: In Serbien ist es am Montagabend zu den grössten Demonstrationen seit Jahren gekommen. Der Protest richtet sich gegen die Regierung und deren Reaktion auf die beiden Schusswaffenangriffe von letzter Woche. Die Demonstrierenden fordern einen grundsätzlichen Kulturwandel im Land. Eine neue Studie mehrerer Kantone zeigt: Künstliche Intelligenz wird zu grossen Änderungen in Büroberufen, im Detailhandel und im Bereich Marketing führen. Doch nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Kantone werden durch KI vor neue Herausforderungen gestellt.
09/05/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Ringier-Affäre: Umgang mit heiklen Daten könnte Folgen haben

Anfang Jahr sorgten Indiskretionen rund um Bundesrat Berset für Schlagzeilen. Ins Rollen kam die Affäre, weil der Bund einem Sonderermittler zu breiten Einblick in den Mailverkehr von Bersets Kommunikationschef gewährte. Ein Bericht zeigt nun: Dass zu viele Mails herausgegeben wurden, hatte System. Weitere Themen: Der Konflikt zwischen der russischen Armeeführung und dem Chef der Söldner-Gruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat sich in den letzten Tagen verschärft. Prigoschin drohte zeitweise, seine Truppen aus Bahmut abzuziehen, weil er von der Armeeführung zu wenig Waffen und Munition erhalte. Wie ist dieser Konflikt im russischen Lager zu deuten? Die Liste der verbotenen Bücher in US-Schulbibliotheken wird immer länger. Noch nie wurden so viele Bücher entfernt wie im Jahr 2022. Ein grosser Teil dieser sogenannten «Banned Books» behandelt Themen wie Rassismus oder sexuelle Orientierung. Gegnerinnen und Gegner sehen darin deshalb den Versuch, die Stimmen von Minderheiten zum Sc
08/05/202313 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Assads Rückkehr aufs politische Parkett

Nach über zehn Jahren Ausschluss wurde Syrien am Sonntag wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Ein Erfolg für Präsident Bashar al-Assad, der weite Teile des Landes kontrolliert. Muss der Westen nun seine Haltung gegenüber Syrien überdenken? Weitere Themen: In der Westschweiz stehen mit dem Fahrplanwechsel 2025 grössere Veränderungen an. Aufgrund zahlreicher Baustellen kommt es zudem zu längeren Reisezeiten. Die Romandie fühlt sich abgehängt. Besonders am Jurasüdfuss wird nun aufbegehrt. Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine hat die EU beschlossen, möglichst wenig Rohöl aus Russland zu kaufen. Damit sollten Einnahmen in die russische Kriegskasse reduziert werden. Nun zeigt sich, dass russisches Öl auf Umwegen aber dennoch in die EU gelangt.
08/05/202314 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Unbegleitete Minderjährige: Kantone wollen Lösungen finden

In den letzten Monaten sind deutlich mehr Minderjährige in die Schweiz geflüchtet und haben hier ein Asylgesuch gestellt. Nach dem Bund sind nun auch die Kantone gefragt. Diese wollen bis im Spätsommer Vorschläge präsentieren, wie mit den steigenden Asylzahlen umgegangen werden könnte. Weitere Themen: Dieser Tage wurden in Russland eine bekannte Theaterregisseurin und eine Dramaturgin verhaftet. Diese Nachricht hat die dortige Kulturszene erschüttert. Den beiden Frauen wird aufgrund eines Theaterstücks «Rechtfertigung von Terrorismus» vorgeworfen. Das Ausmass der Repression in Russland scheint eine neue Stufe erreicht zu haben. Auf Indien rollt eine Asbestwelle zu. Diese Woche startete in Genf ein neuer Anlauf, Asbest in die internationale Liste gefährlicher Substanzen aufzunehmen. Denn in ärmeren Ländern wie beispielsweise Indien ist Asbest noch weit verbreitet. Kritiker warnen davor, dass es im bevölkerungsreichsten Land der Welt in einigen Jahren Millionen von Asbesttoten g
07/05/202313 minutes
Episode Artwork

Krönung von Charles III: Viel Pomp, viele Gäste und viel Regen

Millionen von Menschen verfolgten am Samstag die Krönung von König Charles III und seiner Gemahlin Camilla. Ein Anlass von monumentaler Grösse und Präzision. Unter den 2'000 geladenen Gästen war auch Bundespräsident Alain Berset. Weitere Themen: Die FDP schwört sich an ihrer Delegiertenversammlung auf die Wahlen ein. In Kreuzlingen im Kanton Thurgau verspricht die Partei verantwortungsvoll und konstruktiv zu Lösungen beizutragen. Engerlinge machen Berglandwirtschaft vermehrt zu schaffen. Sie können mit ihrem Appetit auf Graswurzeln ganze Wiesen verwüsten und Hänge instabil machen. Wegen des Klimawandels dringen sie in immer höhere Lagen vor, was für die Berglandwirtschaft zunehmend zum Problem wird. Der Kanton Uri geht deshalb in die Offensive.
06/05/202313 minutes
Episode Artwork

Selensky wird vor Schweizer Parlament sprechen

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selensky wird in der Sommersession vor dem Schweizer Parlament sprechen. Das bestätigten die Parlamentsdienste gegenüber Radio SRF. Weitere Themen: Die Türkische Diaspora in der Schweiz hofft auf mehr Demokratie. Rund 100'000 türkischstämmige Menschen können noch bis am Sonntag die Möglichkeit, ihre Stimme von der Schweiz aus abzugeben. Hierzu finden in drei besonderen Wahllokalen die türkischen Präsidentschaftswahlen statt. Ein Stimmungsbericht aus der türkischen Diaspora. Millionen von Menschen dürften am Samstag nach London blicken, wenn die Krönung von König Charles dem Dritten stattfindet. Es gibt aber auch diejenigen Britinnen und Briten, die sich mit all diesem Pomp schwertun. Dass Titel und Macht innerhalb einer Familie vererbt werden, widerspricht ihrem demokratischen Verständnis.
05/05/202313 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Leichter Rückgang der Teuerung in der Schweiz

Im Monat April ist in der Schweiz die Teuerung etwas zurück gegangen. Damit geht der Trend vom Vormonat weiter in die gleiche Richtung. Für die gut 720'000 in Armut lebenden Menschen in der Schweiz sind dies allerdings kaum entwarnende Aussichten. Weitere Themen: Seit fast zwei Wochen sitzen an der chilenisch-peruanischen Grenze hunderte venezolanische Flüchtlinge und Migrantinnen unter menschenunwürdigen Umständen fest. Die meisten wollen von Chile via Peru zurück nach Venezuela. Allerdings haben sie keine gültigen Papiere.  «Wer mit 20 nicht links ist, hat kein Herz, wer es mit 40 immer noch ist, hat keinen Verstand». Dieses Bonmot stammt zwar aus dem vorletzten Jahrhundert, aber es scheint nichts an Aktualität eingebüsst zu haben. Weshalb ändert man seine politische Gesinnung?
05/05/202313 minutes 48 seconds
Episode Artwork

EZB hebt Leitzins erneut

Die europäische Zentralbank EZB hat ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Damit drosselt die EZB das Tempo etwas, verglichen mit den drei letzten Erhöhungen. Weitere Themen: Die Schweizer Armee führt in der Westschweiz derzeit eine grossangelegte Übung mit rund 4000 Personen durch. Das Szenario handelt von Anschlägen auf kritische Infrastrukturen und deren erfolgreiche Abwehr. Eine Übung, die durch den Krieg in der Ukraine an Dringlichkeit gewonnen hat. China drängt zunehmend in die Pazifik-Region vor, wo bis anhin die USA dominierten. Diese Entwicklung bereitet vor allem Australien grosse Sorgen. Der Alliierte der USA rüstet darum auf – und zwar so stark wie nie zuvor.
04/05/202314 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Italien: Auf die Dürre folgen Überschwemmungen

In der italienischen Region Emilia-Romagna hat es seit Sonntag so viel geregnet wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Flüsse traten über die Ufer, Hänge rutschten ab und verschütteten Häuser und Strassen. Diese Fluten folgen auf eine monatelange Dürre. Zwei Phänomene die eng zusammenhängen. Weitere Themen: Es geht weiter mit der Räumung des alten Munitionsdepots in Mitholz im Berner Oberland: Der Nationalrat hat den Verpflichtungskredit von 2,6 Milliarden Franken für die Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz deutlich bewilligt. Die Blutspende soll unentgeltlich bleiben und Schwule sollen einfacher spenden können. Das hat der Nationalrat gestern entschieden. Für das Schweizerische Rote Kreuz eine gute Nachricht. Die Organisation hat zunehmend Mühe, junge Spenderinnen und Spender zu finden. Ein Besuch in einem Blutspendezentrum.
04/05/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Klimaschädliches Heizen: Bundesgericht fällt wegweisendes Urteil

Das Bundesgericht hat entschieden, dass man der Umwelt zuliebe klimaschädliche Heizungen verbieten darf - und fällt damit einen wegweisenden Entscheid in der Frage, ob der Umweltschutz höher zu gewichten ist als die Eigentumsgarantie. Weitere Themen: Der Nationalrat hat sich am Dienstagabend für eine strengere Bankenregulierung ausgesprochen. Ausschlaggebend für den Entscheid waren die Stimmen der Mitte-Partei. Nun fragt sich, ob auch die Mitte-Vertreterinnen und -Vertreter im Ständerat nachziehen. Im März wurden die Medienhäuser CH Media und NZZ von Cyberangriffen heimgesucht. Nun sind die Daten, die dabei gestohlen wurden, im Darknet verfügbar, zumindest jene von CH Media.
03/05/202314 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Nationalrat stimmt für Littering-Verbot

Wer Abfall achtlos wegwirft, soll bestraft werden: Der Nationalrat hat sich am Mittwoch für ein nationales Littering-Verbot ausgesprochen. Dies gegen den Willen des Bundesrates. Weitere Themen: Die Fluggesellschaft Swiss kann erneut einen Gewinn verzeichnen: Das operative Ergebnis im ersten Quartal 2023 belief sich auf 78,4 Millionen Franken. Die Swiss profitierte unter anderem davon, dass die Preise für Flugreisen hoch und die Flugzeuge trotzdem voll sind. In vielen Ländern sind unabhängige und kritische Medienschaffende von staatlicher Repression oder organisierter Kriminalität bedroht. Viele ihrer heiklen Recherchen werden trotzdem weitergeführt - von einem internationalen Journalisten-Netzwerk.
03/05/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Abstimmungskampf zum Covid-Gesetz eröffnet

Vor über einem Jahr wurden sämtliche Corona-Massnahmen aufgehoben. Trotzdem stimmt die Schweiz am 18.Juni zum dritten Mal über die Verlängerung des Covid-Gesetzes ab. Die Corona-Massnahmenkritiker haben erneut erfolgreich das Referendum ergriffen. Aber was würde sich bei einem Nein überhaupt ändern? Weitere Themen: In Indien hat der nationale Rat für Erziehung angeordnet, hindukritische Passagen in den Schul-Geschichtsbüchern zu streichen. Auch die mehr als 300 Jahre andauernde Zeit der muslimischen Moghul-Herrschaft in Indien wurde entfernt. Verzweifelte Patientinnen und Patienten, geprellte Angestellte und chaotische Zustände. Recherchen von SRF Investigativ zeigen, wie ein Arzt und Geschäftsmann Hausarztpraxen herunterwirtschaftet. Betroffen sind vor allem Praxen in Luzern, Zürich und der Ostschweiz.
02/05/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Grönlands Weg in die Unabhängigkeit

Grönland gehört bereits seit Jahrhunderten zu Dänemark. Zunächst als Kolonie, mittlerweile als autonomes Gebiet innerhalb Dänemarks. Am letzten Freitag wurde nun mit einem ersten Verfassungsentwurf die Basis für Grönlands Unabhängigkeit gelegt. Weitere Themen: Am Donnerstag finden in England Lokalwahlen statt. Diese gelten als Test für die nationalen Wahlen in einem Jahr. Laut aktuellen Umfragen sieht es schlecht aus für die regierenden Konservativen. Im aktuellen Wahljahr ist der Balztanz unter den Parteien in vollem Gange. Listenverbindungen können einer Partei zusätzliche Sitze einbringen. Doch wer sich mit einer deutlich grösseren Partei verbinden will, sollte sich das gut überlegen.
02/05/202313 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Vorsitz im Sicherheitsrat: Die Schweiz will eigene Akzente setzen

Rund zwanzig Jahre nach ihrem Beitritt übernimmt die Schweiz erstmals den Vorsitz im UNO-Sicherheitsrat. Dies in einem schwierigen Moment. Im Mai stehen ein enorm dichtes Programm und heikle Entscheidungen an. Trotzdem will die Schweiz eigene Akzente setzen. Weitere Themen: Der Präsident von Botswana ist am Montag auf Staatsbesuch in der Schweiz gewesen. Zwischen der Schweiz und dem südafrikanischen Land gibt es allerdings wenig Handel, kaum Verbindungen und keine Entwicklungszusammenarbeit. Wie sinnvoll ist dieser Staatsbesuch? Italiens Regierung will das Bürgergeld abschaffen. Das so eingesparte Geld soll über tiefere Steuern und Abgaben wieder an die Bevölkerung zurückgegeben werden. Die Regierung Meloni spricht von einer zentralen Reform für Italien. Die Opposition hingegen befürchtet mehr soziale Ungleichheit.
01/05/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

First Republic: Die nächste US-Bank wird geschlossen

Eine weitere US-Regionalbank ist Geschichte. Nach der Silicon Valley Bank und der Signature Bank wird nun auch die First Republic Bank geschlossen. Sie wird vom Finanzkonzern JP Morgan Chase übernommen. Ist mit dieser Übernahme die Bankenkrise in den USA nun überstanden? Weitere Themen: In der Nacht auf Montag wurde in der gesamten Ukraine Luftalarm ausgelöst. Die russischen Angriffe erfolgen inmitten der Vorbereitungen Kiews auf eine geplante Frühjahrsoffensive. Welche Situation zeigt sich derzeit vor Ort? Bus- oder Zugfahren gilt als klimafreundlich. Dennoch will der öffentliche Verkehr in Sachen Klimaschutz vorwärts machen. Bis 2040 sollen nur noch CO2-freie Busse und Triebfahrzeuge auf den Schweizer Schienen und Strassen unterwegs sein. Zudem wollen die Verkehrsbetriebe mehr erneuerbaren Strom herstellen.
01/05/202313 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Comeback geschafft: Pierre Maudet in Genf wiedergewählt

Pierre Maudet schafft die Rückkehr in die Genfer Regierung. Vor zwei Jahren wurde er abgewählt, weil er sich eines Korruptionsdeliktes schuldig gemacht hatte: er liess sich eine Luxusreise nach Abu Dhabi finanzieren lassen. Warum gelang ihm dennoch das Comeback? Weitere Themen: Esther Friedli wurde deutlich zur neuen St. Galler Ständerätin gewählt. In 75 von 77 Gemeinde holte sie die meisten Stimmen. Die SP Kandidatin Barbara Gysi hatte keine Chance. Die Partei verliert ihren Sitz, den Paul Rechsteiner 11 Jahre lang inne hat an die SVP. Wer selbständig arbeitet ist oft nicht ungenügend geschützt vor einem Erwerbsausfall. Die meisten Freischaffenden verdienen nicht genug um sich ein Notfallpolster anzulegen. Nun liegt ein Vorschlag auf dem Tisch um Selbständigerwerbende besser abzusichern.
30/04/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Zoll und Grenzwache: Wie gemeinsam in die Zukunft?

Die Angestellten des Zolls und der Grenzwache sollen künftig enger zusammenarbeiten. Doch seit dies beschlossen wurde, gibt es unter den Angestellten Diskussionen, Unmut und Verunsicherung. Nun soll ein Vermittler die Situation beruhigen. Die Postfinance verwendet zur Identitätsprüfung ihrer Kundinnen und Kunden ein System der Stimmerkennung: Mittels eines digitalen Stimmabdruckes sollen Kundinnen und Kunden wiedererkannt werden. Dies birgt jedoch auch Risiken für die Kundschaft. Den Schweizer Feuerwehren fehlt das Personal. In der Westschweiz haben deshalb mehrere Kantone einen neuen Ansatz entwickelt: Mit einem Label für Arbeitgebende sollen Feuerwehrleute flexibler eingesetzt werden können.
29/04/202314 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Russlands Vorsitz im UNO-Sicherheitsrat

Russland hat im April den UNO-Sicherheitsrat präsidiert. Grund dafür ist ein Rotationsprinzip, welches den Vorsitz für den Sicherheitsrat festlegt. Die Art und Weise, wie Russland das Gremium leitete, sorgte jedoch für Empörung. Weitere Themen: Laut Berechnungen des Bundes dürfte sich in der Schweiz auch bei grössten Anstrengungen ein Viertel des heutigen CO2-Ausstosses nicht vermeiden lassen. Hier kommen sogenannte Negativ-Emissionstechnologien ins Spiel: Technologien, mit denen CO2 aus der Luft gefiltert und gespeichert werden kann. Doch welche dieser Technologien kommen für die Schweiz in Frage? Im April endet jeweils auch für Glaziologinnen und Glaziologen der Winter. Dann gehen sie ein letztes Mal in die alpinen Gebiete der Schweiz für ihre jährlichen Referenzmessungen. Und diese zeigen: Es steht nicht gut um die Gletscher in der Schweiz.
28/04/202314 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Türkei: Wie steht es um Erdogans Gesundheit?

Mitten in der heissen Phase des Präsidentschaftswahlkampfs hat Erdogan mehrere Termine abgesagt. Spekulationen um den Gesundheitszustand des türkischen Präsidenten häufen sich. Was bedeutet dies für den Wahlkampf? Weitere Themen: Am 14. Mai findet in Luzern der zweite Wahlgang für den Regierungsrat statt. Noch zwei Sitze sind zu vergeben: Während die SVP ihren Sitz verteidigen dürfte, wird zwischen der SP-Kandidatin Ilfete Fanay und der GLP-Kandidatin Claudia Huber ein Kopf an Kopf rennen erwartet. Seit Anfang Jahr dürfen Schweizer Brauereien ihre Biere als «Pils» bezeichnen. Dies war bisher aufgrund eines fast 100-jährigen Vertrages mit Tschechien verboten gewesen. Doch ist «Pils» in der Schweiz überhaupt gefragt?
28/04/202314 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Bund will zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen

Der Bundesrat bereitet sich auf einen markanten Anstieg der Flüchtlingszahlen im Herbst vor: Bis zu 30'000 Personen könnten in diesem Jahr in der Schweiz Schutz suchen. Um die Kantone zu entlasten, will der Bund deshalb zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen. Weitere Themen: Der Radiosender Couleur 3 bestreitet am Donnerstag sein gesamtes Tagesprogramm mit künstlicher Intelligenz. Von den Stimmen bis hin zu den Texten wird alles durch KI produziert. Wie funktioniert eine solche Sendung? Vor knapp zwei Wochen hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die umstrittene Rentenreform unterschrieben. Nun möchte er eigentlich gerne zur Tagesordnung übergehen. Doch so einfach machen das die Französinnen und Franzosen ihrem Präsidenten nicht.
27/04/202313 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Eine weitere US-Bank in der Krise

In den USA droht einmal mehr ein Bankenkollaps: Nach dem Zusammenbruch der Sillicon Valley Bank ist diese Woche bekannt geworden, dass Kundinnen und Kunden der First Republic Bank im März über 104 Milliarden Dollar abgezogen haben. Wie stabil ist die First Republik Bank noch? Weitere Themen: Erstmals in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche werden zur nächsten grossen Bischofssynode in Rom auch Frauen als reguläre Mitglieder eingeladen. Bei der ordentlichen Generalversammlung im Oktober sollen mindestens 40 Frauen mit Stimmrecht dabei sein. Ordensschwestern bezeichnen den Entscheid des Papstes als historisch. Bei den nationalen Wahlen 2019 sind rekordmässig viele neue Parlamentarierinnen und Parlamentarier in den National- oder Ständerat gewählt worden. Viele von ihnen sind seit ihrer Wahl aber nur wenig in Erscheinung getreten. Doch es gibt auch jene Neulinge, die sich einen Namen gemacht haben.
27/04/202313 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Roche mit Umsatzeinbruch und vorsichtigem Ausblick

Der Umsatz des Pharmakonzerns Roche schrumpfte im ersten Quartal um 6.8 Prozent auf 15.3 Milliarden Franken. Der erst seit Mitte März amtierende, neue Konzernchef Thomas Schinecker bekräftigt die noch von seinem Vorgänger Severin Schwan formulierten vorsichtigen Jahresziele: Einen Umsatzrückgang. Weitere Themen: Internet-Pornographie wird gemäss Behörden immer öfter von Kindern und Jugendlichen abgerufen und geteilt: Dabei handelt es sich um selbst produzierte Videos oder auch um Mobbing, um Sexting. Eine neue Kampagne einer Fachstelle der Kantone richtet sich nun direkt an Jugendliche. Maximal drei Prozent Schulden pro Jahr darf ein EU-Land machen. Der Schuldenberg darf 60 Prozent der Wirtschaftskraft eines Landes nicht übersteigen. Darauf basiert die europäische Wirtschaftspolitik, der Stabilitäts- und Wachstumspakt. Ein Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung dieser Regelung ist höchst umstritten.
26/04/202313 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Finma erteilt Notfallplan der Postfinance eine Abfuhr

Der Notfallplan der Postfinance ist bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht erneut durchgefallen. Die Postfinance müsse nun ihre Strategie zur Rekapitalisierung im Notfall neu ausrichten. Sie verfüge derzeit über «keinen plausiblen Plan». Weitere Themen: Die Klimagruppe Letzte Generation hat am Montag mit mehreren Blockaden erneut den Verkehr in Berlin behindert. Sie fordert von der Politik einen Plan zum Erreichen des 1.5-Grad-Ziels, mit dem die schlimmsten Folgen der Erderwärmung verhindert werden sollen. In der Bevölkerung stösst die Gruppe mit ihren Methoden vermehrt auf Unverständnis. Die USA lancieren in der Uno eine Gegenkandidatur gegen einen von der EU unterstützten Vorsitzenden der Uno-Organisation für Migration (IOM). Der Machtkampf um den Chefsessel der IOM vergiftet das Klima zwischen den USA und Europa.
26/04/202314 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Gegen Trump sind Bidens Chancen intakt

US-Präsident Joe Biden stellt sich 2024 zur Wiederwahl. «Lasst uns diese Arbeit beenden,» schreibt Biden auf Twitter. Seine Partei stellt sich hinter ihn, seine Chancen in einem möglichen Duell mit Donald Trump intakt. Weitere Themen: Für die Fusion der UBS mit der CS brauche es nun viel Zeit und Arbeit. Das sagte UBS-Chef Sergio Ermotti am Dienstag anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen seiner Bank. Aus zwei ungleichen Gespannen soll eine erfolgreiche Megabank entstehen. Der Norweger Magnus Carlsen ist seit zehn Jahren Schach-Weltmeister, bei der aktuellen WM in Kasachstan jedoch der grosse Abwesende. Ihm fehle die Motivation. Die Schach-WM müsse attraktiver werden. Der Sport müsse auf den Boom beim Online-Schach reagieren, fordert er
25/04/202324 minutes 38 seconds
Episode Artwork

UBS-Chef Ermotti schliesst Wiederverkauf von CS-Schweiz nicht aus

Die Grossbank UBS hat im ersten Quartal 1.03 Milliarden Dollar verdient. Das ist deutlich weniger als im entsprechenden Vorjahresquartal. Konzernchef Sergio Ermotti zeigt sich angesichts des schwierigen Umfelds im ersten Quartal zufrieden. Und schliesst einen Wiederverkauf der CS-Schweiz nicht aus. Weitere Themen: Spanien leidet unter einer extremen Trockenheit und Dürre. Ende Woche sollen die Temperaturen zudem bis zu 40 Grad steigen. Der Wassermangel trifft dabei insbesondere die Landwirtschaft. Doch nicht nur die Erdbeerenernte ist gefährdet. In vielen Schweizer Städten fällt in den letzten Monaten auf, dass mehr Menschen in Pärken oder vor Ladeneingängen schlafen. In der Stadt Bern stellen zuständige Stellen gar eine Verdoppelung der Obdachlosenzahlen fest. Fachleute erstaunt das nicht.
25/04/202314 minutes 1 second
Episode Artwork

OECD-Mindeststeuer: Karin Keller-Sutter eröffnet Abstimmungskampf

Rund 140 Staaten, darunter die Schweiz, haben sich dazu bekannt, dass grosse, international tätige Unternehmen mindestens 15 Prozent Steuern auf ihren Gewinn bezahlen sollen. Am 18. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Umsetzung dieser OECD-Regelung ab. SP und Hilfswerke sind dagegen. Weitere Themen: Immer mehr unbegleitete Minderjährige Asylsuchende erreichen die Schweiz. Diese Kinder und Jugendlichen brauchen in Asylzentren des Bundes entsprechende Hilfe und Betreuung. Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter kritisiert die Zustände vor Ort. Das Asylsystem scheint überfordert. 61.2 Milliarden Franken haben Kleinsparer, Vermögende oder Geschäftskunden alleine im laufenden Jahr von der Credit Suisse abgezogen. Erste Zahlen aus der Schweiz lassen nun vermuten, dass auch inländische Banken davon profitieren.
24/04/202314 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Credit Suisse: 2023 weitere 61 Milliarden Franken abgeflossen

Die Credit Suisse, die mittlerweile von der UBS übernommen wurde, verliert im ersten Quartal weitere 61.2 Milliarden Franken an Kundengeldern. Bereinigt resultiert ein Vorsteuerverlust von 1.3 Milliarden Franken, dank Abschreibungen unter dem Strich ein Nettogewinn von 12.4 Milliarden Franken. Weitere Themen: Diverse Staaten haben übers Wochenende Bürgerinnen und Bürger aus dem Sudan evakuiert, auch die Schweiz. Gleichzeitig sind tausende Sudanesinnen und Sudanesen aus der Hauptstadt Khartum geflohen. Ihnen fehlt der Zugang zu Essen und Wasser. Auch die Kommunikation via Internet ist teilweise landesweit unterbrochen. Die Bewegung Libertés et Justice sociale von Pierre Maudet sorgte für die grosse Überraschung bei den Genfer Wahlen Anfang April. Auf Anhieb schaffte sie den Einzug in den Grossen Rat – auch mit Kandidaten, die völlig neu in die Politik eingestiegen sind und trotz der Verurteilung ihres Chefs Pierre Maudet vor Bundesgericht.
24/04/202313 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Mehr Rassismus-Fälle in der Schweiz gemeldet

In der Schweiz sind im letzten Jahr mehr rassistische Vorfälle gemeldet worden. Beratungsstellen verzeichneten 708 Fälle – im Vorjahr waren es 630. Die meisten gemeldeten Diskriminierungen geschahen am Arbeitsplatz und in Schulen. Weitere Themen: Auch über 20 Jahre nach dem Ende des Kosovokrieges werden noch immer hunderte Menschen vermisst. Bei der Suche nach diesen vermissten Personen sollen sich Kosovo und Serbien gegenseitig unterstützen. Die Hoffnungen, dass nun Bewegung in die Sache kommt, sind deshalb gross. Manche Traditionsunternehmen in der Schweiz produzieren auf so hohem Niveau, dass sich ihre Produkte sogar fürs Weltall eignen. Im Raumfahrtgeschäft mischen seit ein paar Jahren aber auch neue Firmen mit. Unternehmen, die sich von Anfang an aufs Weltall konzentrierten. Auffällig viele davon in der Suisse Romande.
23/04/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

CS-Übernahme: Es hagelt Beschwerden gegen die Finma

Mit der geplanten CS-Übernahme durch die UBS muss sich nun auch das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen beschäftigen. Es wurde Ende Woche von Beschwerden regelrecht überflutet. Sie richten sich gegen die Verfügung der Finanzmarktaufsicht (Finma). Weitere Themen: Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) wird laut Historiker Sacha Zala der Aufgabe der Forschungsförderung nicht mehr gerecht und muss aufgelöst und neu aufgestellt werden. Was ist dran an der Kritik? Laut der europäischen Polizeibehörde Europol werden Europas Häfen immer mehr zu Brennpunkten des organisierten Verbrechens. Die Dimensionen des Problems sind zwar mittlerweile erkannt. Doch es ist äusserst schwierig, wirksame Gegenmassnahmen zu treffen.
22/04/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien?

Am Freitag besuchte Bundesrat Ignazio Cassis den italienischen Aussenminister in Rom. Es war das erste offizielle Treffen zwischen der Schweiz und Italien, seit Giorgia Meloni im letzten Herbst Ministerpräsidentin geworden ist. Weitere Themen: Der britische Justizminister und stellvertretende Premierminister Dominic Raab ist am Freitag zurückgetreten. Er reagiert damit auf die Ergebnisse eines Untersuchungsberichts zu Mobbingvorwürfen. In Westminster ist nun die Frage entfacht, was Beamtinnen und Beamten zugemutet werden kann. In der islamischen Welt wird dieser Tage das Ende des Fastenmonates Ramadan gefeiert. Doch im Libanon mag keine richtige Feststimmung aufkommen: Die Inflation im Land ist hoch, die Währung hat über 95 Prozent des Wertes verloren.
21/04/202313 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Klimaschutzgesetz: Albert Röstis Rollenwechsel

In zwei Monaten stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Klimaschutzgesetz ab. Dieses will, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird. SVP-Bundesrat Albert Rösti bekämpfte als Nationalrat noch das Gesetz, nun hat er am Freitag den Abstimmungskampf für das Gesetz eröffnet. Weitere Themen: Um Umwelt und Strasseninfrastruktur zu entlasten, sollen Güter verstärkt auf der Schiene transportiert werden. Doch vor allem beim Transport per Bahn kommt es immer wieder zu Verspätungen. Ein neues Transportmodell soll Abhilfe schaffen. Die Spannungen zwischen Ost und West nehmen seit dem russischen Angriff auf die Ukraine zu. Ganz besonders zu spüren bekommen dies die Staaten im Norden Europas: Russland spioniert intensiv die zivile Infrastruktur in den Meeren rund um Skandinavien aus.
21/04/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter

Die Schweiz ist punkto Energieversorgung gut durch den Winter gekommen, weder die Wasserreserven noch die Reservekraftwerke kamen zum Einsatz. Nun richtet sich der Blick bereits auf den kommenden Winter. Welche Massnahmen sieht der Bundesrat für die nächsten Wintermonate vor? Weitere Themen: Mit dem Klimawandel und den längeren Hitzeperioden steigt das Risiko von Waldbränden nördlich der Alpen. Die sechs Zentralschweizer Kantone wollen sich gegen diese Gefahr wappnen und haben gemeinsam ein Waldbrandkonzept erarbeitet: eine Ausbildungsoffensive für Feuerwehrleute.
20/04/202312 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Dramatischer Gletscherrückgang im vergangenen Jahr

Das vergangene Jahr war heisser und trockener als sonst. Dies hat dramatische Folgen: Noch nie sind die Gletscher in den Alpen so stark geschmolzen wie im Jahr 2022. Weitere Themen: Es ist die wohl längste und brutalste Schlacht im Ukraine-Krieg - jene um die Kleinstadt Bachmut. Monatelang haben russische Truppen versucht, die ostukrainische Stadt einzunehmen. Nun scheint die Schlacht zu einem Ende zu kommen. Seit über einem Jahr wütet weltweit die Vogelgrippe. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam einen neuartigen Impfstoff gegen das Virus entwickelt. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat am Donnerstag die Bewilligung für den Testversuch erteilt.
20/04/202314 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Bundesrat: Nein zu CS-Krediten ohne Folgen

In Zusammenhang mit den Notkrediten für die CS-Übernahme, ist vergangene Woche eine Debatte darüber entbrannt, ob die Ablehnung der Kredite durch den Nationalrat nicht doch rechtliche Folgen haben könnte. Vom Bundesrat kam dazu am Mittwoch ein klares Nein. Weitere Themen: Die Stiftung Swiss Sport Integrity behandelt seit Anfang 2022 nicht mehr nur Dopingvergehen, sondern auch Ethikverstösse und Missstände. Ein Angebot, das im ersten Jahr auf grosse Nachfrage gestossen ist. Insgesamt sind bei der Stiftung 264 Meldungen eingegangen. Zum ersten Mal seit 33 Jahren dürfte der italienische Fussballclub SSC Napoli wieder italienischer Meister werden. Ganz Neapel erscheint deshalb seit Wochen in Blau. Denn in Neapel ist Fussball mehr als nur ein Spiel.
19/04/202314 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Neue Wendung in Corona-Leaks-Affäre um Berset

Eine bundesinterne Untersuchung kommt zum Schluss: Die Behörden hätten Sonderermittler Peter Marti nicht einen derart breiten Einblick in E-Mails geben dürfen. Das Verdikt dürfte Folgen haben für die weiteren Ermittlungen in der Affäre. Ausserdem: Die Credit Suisse sieht sich erneut mit Vorwürfen aus den USA konfrontiert: Diesmal in Zusammenhang mit mutmasslichen «Nazi-Konten». Konkret geht es um Konten, auf denen Personen aus Argentinien in den Jahren 1933 bis 1945 Geld deponierten. Es steht Aussage gegen Aussage.
19/04/202312 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Bundespräsident Berset zu Besuch in Berlin

Bundespräsident Alain Berset hat am Dienstag den deutschen Kanzler Olaf Scholz in Berlin besucht. Das Treffen stand unter schwierigen Vorzeichen, denn das traditionell gute Verhältnis zwischen der Schweiz und Deutschland hat in letzter Zeit stark gelitten. Weitere Themen: Das Europäische Parlament hat drei zentrale Klimagesetze verabschiedet. Bis 2030 sollen die EU-Staaten ihre Co2-Emissionen um 55 Prozent senken. Das Herzstück der europäischen Klimapolitik, der Handel mit Verschmutzungs-Zertifikaten, trifft künftig nicht mehr nur Unternehmen, sondern alle Haushalte in Europa. Der Eishockey-Playoff-Final zwischen Genf-Servette und dem EHC Biel geht diesen Monat über die Bühne. Doch ist der Final tatsächlich einer zwischen zwei Clubs aus der Romandie, wie verschiedene Schweizer Medien in den letzten Tagen titelten? Ist das zweisprachige Biel tatsächlich Teil der Romandie?
18/04/202313 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Onlinemagazin Republik muss Stellen abbauen

Das Onlinemagazin Republik muss das Budget in den nächsten Jahren massiv reduzieren. Deshalb werden nun acht Mitarbeitende entlassen, der gesamte Verwaltungsrat tritt zurück. Grund für den Spardruck sind gescheiterte Expansionspläne. Weitere Themen: Chinas Autoexportindustrie wächst rasant. Dies zeigt sich insbesondere bei den Elektrofahrzeugen. In diesem Bereich gelten chinesische Hersteller gar als Technologieführer. Warum ist China derart auf der Überholspur? Das Tessin gilt als Sehnsuchtsort für viele Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer. Doch nicht alle, die den Sprung aus der Deutschschweiz ins Tessin gewagt haben, werden dort glücklich. Insbesondere Seniorinnen und Senioren denken häufig darüber nach, die Sonnenstube wieder zu verlassen.
18/04/202313 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz: Wissenschaft betreibt Abstimmungskampf

In einer gemeinsamen Stellungnahme haben über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ein Ja zum Klimaschutz-Gesetz geworben. Ohne einen politischen Rahmen werde die Schweiz ihre Klimaziele nicht erreichen, heisst es. Weitere Themen: Seit mehr als einem Jahr befindet sich Russland im Krieg. Wer seine Stimme gegen das Regime erhebt und die sogenannte Spezialoperation kritisiert, muss mit einer hohen Haftstrafe rechnen. So wie Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa, der zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde. Was macht das mit den Menschen in Russland? Während Fussgänger und Velofahrerinnen Tempo 30 in Städten zu schätzen wissen, geht es jenen, die im Auto unterwegs sind, oft zu langsam vorwärts. Tempo 30 ist seit bald 40 Jahren ein strittiges Thema, bei dem die Emotionen hochgehen. Weshalb ist das so?
17/04/202313 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa muss 25 Jahre hinter Gitter

Weil er den Krieg gegen die Ukraine öffentlich kritisiert hatte, muss der Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa 25 Jahre ins Gefängnis. Ein Gericht in Moskau verurteilte den ehemaligen Journalisten mit russischem und britischem Pass wegen Hochverrats und weiterer Vergehen. Weitere Themen: Vor ein paar Jahren haben sechs Ostschweizer Kantone eine gemeinsame Spitalplanung beschlossen. Inzwischen sind jedoch drei der sechs Kantone ausgestiegen: Glarus, Thurgau und Graubünden machen alleine weiter. St. Gallen sowie die beiden Appenzell planen künftig gemeinsam. Der Schweizer Rohstoffriese Glencore will mit dem kanadischen Konkurrenten Teck fusionieren. Dieser zeigt den Zugern jedoch bisher die kalte Schulter. Die Fusionsabsichten von Glencore machen aber deutlich: der Konzern will sich offenbar vom Kohlegeschäft trennen und auf Metalle setzen.
17/04/202314 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Geht die Schweizer Hilfe für die Ukraine zu Lasten anderer?

In den nächsten sechs Jahren will die Schweiz 1,8 Milliarden Franken für die Ukrainehilfe aufwenden. Das hat Aussenminister Ignazio Cassis angekündigt. Hilfswerke und Entwicklungsorganisationen befürchten, das gehe zu Lasten anderer Länder. Das Aussendepartement widerspricht. Weitere Themen: Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat am Sonntag sein Kantonsparlament neu gewählt. Erstmals nehmen die Grünliberalen Einsitz im Kantonsrat. Auffällig ist, dass viele der Kantonsrätinnen und Kantonsräte keiner Partei angehören.  Diesen Sommer findet die Chemie-Olympiade erstmals in der Schweiz statt. An der ETH in Zürich werden sich Jugendliche aus aller Welt messen. Diese Woche wurde entschieden, wer die Schweiz an diesem Wettbewerb vertreten darf. 
16/04/202313 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Hat das Nein des Parlaments zum CS-Rettungspaket Folgen?

Der Nationalrat hat an der ausserordentlichen Session Nein gesagt zu den Milliardenkrediten für die CS-Übernahme durch die UBS. Laut dem Finanzdepartement hat dieses Nein keine Auswirkungen. Vertreter:innen von SVP, SP und den Grünen sind anderer Ansicht.  Weitere Themen: In Sudan hält seit dem Sturz von Langzeitmachthaber Omar al-Baschir im Jahr 2019 das Militär die Macht im Land. Nun ist ein Machtkampf zwischen der Armee und paramilitärischen Kräften in Gewalt umgeschlagen. Die Lage in der Hauptstadt Khartum ist unübersichtlich. Nach rund sechs Jahrzehnten verabschiedet sich Deutschland von der Atomkraft. Es ist ein Schritt, der Emotionen bei Befürwortern und Gegnern hervorruft. Politisch bleibt die Entscheidung umstritten, auch wenn sie seit langem besiegelt ist.
15/04/202313 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Alt Bundesrätin Elisabeth Kopp ist tot

Die Alt FDP-Bundesrätin ist am Karfreitag im Alter von 86 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Elisabeth Kopp war die erste Frau, die 1984 in den Bundesrat gewählt wurde. Unter anderem damit hat sie Geschichte geschrieben. Weitere Themen: Seit 20 Jahren ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan an der Macht. Jetzt kämpft er um seine Wiederwahl in einem Monat. Erstmals geht Erdogan nicht als Favorit ins Rennen. Umfragen zufolge hat sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu die besseren Chancen. In Zukunft soll die stärkste Rakete, die je gebaut wurde, mit bis zu 100 Passagieren ins All fliegen. Laut SpaceX, dem privaten Raumfahrtunternehmen von Tesla-Chef und Twitter-Besitzer Elon Musk, will Starship nächste Woche zum ersten Testflug abheben.
14/04/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Brienz bereitet sich auf Evakuierung vor

Noch in diesem Jahr könnte es oberhalb des Dorfes Brienz in der Bündner Gemeinde Albula zu einem Bergsturz kommen. Am Donnerstagabend wurde die Bevölkerung informiert, wie die Evakuierung ablaufen soll. Weitere Themen: Laut Berechnungen der Uno wird Indien am Freitag China als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholen. Über 1,4 Milliarden Menschen leben in Indien. Allerdings ist die Geburtenrate in Indien rückläufig, aus verschiedenen Gründen. Viele Seniorinnen und Senioren tun sich schwer damit, sich neu zu verlieben. Damit die Einsamkeit nicht zur Belastung wird, veranstaltet die Pro Senectute in Lausanne Kennenlern- und Flirtabende für Menschen ab 60.
14/04/202314 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Laut Zeitung: Militär-Mitarbeiter für US-Leaks verantwortlich

Seitdem mutmasslich geheime US-Dokumente mit Informationen über den Ukraine-Krieg veröffentlich wurden, fragt sich, wer hinter dem Leck stecken könnte. Nun deuten Hinweise auf einen Mitarbeiter des US-Militärs hin. Ausserdem: In der Schweiz haben rund neun Prozent der Bevölkerung Probleme mit Alltagsmathematik. Dazu gehört beispielsweise das Vergleichen von Preisen beim Einkaufen. Was bedeutet es, wenn man damit Schwierigkeiten hat? Eine Betroffene erzählt.
13/04/202314 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Grönland vollzieht Kehrtwende punkto Klimaschutz

Auf der grössten Insel der Welt, auf Grönland, ist die globale Erwärmung besonders stark spürbar. Das Eis schmilzt rasant. Dennoch wollte die Regierung lange nichts vom Pariser Klimaschutzabkommen wissen. Doch jetzt schwenkt Grönland um. Weitere Themen: - Am Donnerstag startet in Französisch-Guayana die Weltraumsonde «Juice» der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Der Name klingt flüssig, doch die Sonde hat eher Gefrorenes im Fokus: Nämlich die drei grossen Jupiter-Eismonde Ganymed, Europa und Kallisto. Unter deren Eispanzern könnte in riesigen Ozeanen winziges Leben schwimmen. - Weil es im Tessin kein Frauengefängnis gibt, sind die Haftbedingungen für Frauen deutlich härter als für Männer. Eine Ungerechtigkeit, die bald aus der Welt geräumt werden soll – auf eine schweizweit einmalige Weise.
13/04/202314 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Ausserordentliche Session nach Nein beendet – CS-Rettung bleibt

An der ausserordentlichen Session hat der Nationalrat die 109-Milliarden-Franken-Notkredite zur CS-Rettung abgelehnt. Damit ist das Geschäft erledigt. Konkrete Folgen hat das definitive Nein des Parlaments aber nicht. Der Bundesrat hat die Kredite unter Berufung auf Notrecht bereits genehmigt. Weitere Themen: In Deutschland sollen der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis und der Eigenanbau von höchstens drei Pflanzen künftig straffrei sein. Ausserdem will die deutsche Regierung den Anbau und die Abgabe der Droge in speziellen Vereinen ermöglichen. Die Schweizer Politik tut sich schwer auf Social Media. Obwohl via soziale Medien viele Leute zu erreichen wären und im Herbst Wahlen anstehen. Erfolgreiche Ausnahmen gibt es jedoch.
12/04/202313 minutes 49 seconds
Episode Artwork

CS-Session: Andrey forderte bereits vor einem Jahr Regulierungen

Während an der ausserordentlichen Session zur CS-Übernahme letzte Differenzen ausgeräumt werden, fällt oft der Name des Grünen Nationalrats Gerhard Andrey. Auf seine Anregung hin hat das Parlament den Bundesrat bereits vor einem Jahr beauftragt, abzuklären, ob die Finma bessere Instrumente brauche. Weitere Themen: Seit Kriegsbeginn in der Ukraine spielen Drohnen eine wichtige Rolle auf dem Schlachtfeld. Insbesondere auch kommerzielle Drohnen: Solche, wie sie praktisch in jedem Elektronikgeschäft zu kaufen sind. Sie geben einen Vorgeschmack auf den Krieg der Zukunft: Wenn Drohnen autonom unterwegs sein werden. In Norditalien wurde letzte Woche ein 26-jährigen Jogger durch einen Braunbären getötet. Auch in der Schweiz könnte sich ein ähnlich tragischer Vorfall ereignen, auch wenn das unwahrscheinlicher ist. Denn die Schweiz kennt einen anderen Umgang mit Bären.
12/04/202314 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Hitzige Debatte im Ständerat zum CS-Debakel

National- und Ständerat beschäftigen sich an der ausserordentlichen Session in dieser Woche mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Im Zentrum stehen die Absegnung der Milliardenverpflichtungen des Bundes und eine Reihe von Prüfaufträgen. Im Ständerat gingen dazu die Wogen hoch. Weitere Themen: Nach dem Leak geheimer US-Dokumente zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Verunsicherung in den USA gross. Seit Wochen kursieren Spionage-Erkenntnisse von US-Geheimdiensten, Partnern und Gegnern im Internet. Die Ukraine hält trotz dem Leak an ihrer Frühlingsoffensive fest. Und demonstriert Einigkeit mit dem Westen. Photovoltaik gilt als eine der saubersten Energiequellen. Doch die Produktion von Solarstrom-Panels ist äusserst energieintensiv. Neben der Umweltbelastung werden auch Menschenrechtsverletzungen kritisiert. Denn fast alle Solarpanels kommen aus China.
11/04/202313 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Macron mit Äusserungen zu China-Politik im Abseits

Der französische Präsident Emanuel Macron erntet für seine Forderung, Europa müsse beim Thema Taiwan eine eigene Position finden und dürfe nicht blindlings dem Tempo der USA folgen, viel Kritik. Unter anderem war die Rede von einem aussenpolitischen Desaster für Europa. Weitere Themen: Der Treibhausgas-Ausstoss ist in der Schweiz 2021 um knapp drei Prozent gestiegen. Eigentlich hätte er sinken müssen. Grund dafür ist laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) der kältere Winter. Auch die Emissionen des Verkehrs sind leicht höher als im Vorjahr. Gibt es ihn wirklich, und wenn ja, wie tief ist er, der Röstigraben? An Abstimmungssonntagen wird er immer wieder skizziert. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch, so klar getrennt scheinen die Landesteile gar nicht. Es gibt andere, viel wichtigere Gräben in der Politlandschaft Schweiz.
11/04/202314 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Eine anspruchsvolle und schneearme Skisaison geht zu Ende

Ostern markiert in vielen Skigebieten das Ende der Saison. Es war eine historisch schneearme; vielerorts war Ski fahren nur dank Kunstschnee auf einem schmalen Pistenstreifen möglich. Das hatte auch für die Rettungskräfte Folgen. Weitere Themen: Vor der Ostseeinsel Rügen soll ein Terminal für Flüssigerdgas LNG gebaut werden. Der Entscheid aus Berlin sorgt auf Rügen für Entsetzen, nicht nur bei Hoteliers und Naturschützern. Zahlreiche Inselbewohner:innen proben deshalb seit Tagen den Aufstand. Am 10. April 1998 haben im nordirischen Belfast acht Konfliktparteien das Karfreitagsabkommen unterzeichnet. Damit wurde das Ende eines langen blutigen Bürgerkriegs besiegelt. Nun herrscht zwar Frieden in Nordirland, doch nicht bei allen sind die Wunden verheilt. 
10/04/202314 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Meistbenutzte Abtreibungspille: US-Bundesrichter kippt Zulassung

Mifepriston ist die meistbenutzte Abtreibungspille in den USA. Millionen Frauen haben damit bereits eine Schwangerschaft abgebrochen. Nun hat ein texanischer Richter die Zulassung aufgehoben. Ein Gericht im Bundesstaat Washington reagierte prompt mit einem gegenteiligen Urteil. Weitere Themen: Die Folgen des Klimawandels kommen die grossen Versicherer weltweit teuer zu stehen. Deshalb haben sich mehrere von ihnen zur «Net-Zero Insurance Alliance» zusammengeschlossen, um den Schutz des Klimas voranzutreiben. Allerdings hat diese Allianz Risse.  Ein Ostern ohne Eier ist für viele Menschen undenkbar. Entsprechend gefragt waren Hühnereier in den letzten Tagen im Detailhandel. Damit es genug von ihnen hat, braucht es eine langfristige, ziemlich komplexe Planung. Diese war in diesem Jahr besonders anspruchsvoll. 
08/04/202313 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Mobilität: Wie ist die Schweizer Bevölkerung unterwegs?

Die Schweiz ist eine Nation von Pendlerinnen und Pendlern. Eine neue Umfrage des Bundes zum Mobilitätsverhalten zeigt jedoch: Die in der Schweiz zurückgelegten Kilometer sind rückläufig. Weitere Themen: Nach dem Untergang der Credit Suisse stellt sich die Frage: Sind andere systemrelevante Schweizer Banken gewappnet für den Notfall? Laut der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) fällt die Antwort unterschiedlich aus. Seit zwei Wochen ist die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Betroffen davon sind die gedruckte Ausgabe auf Papier sowie die E-Paper Version. Weshalb dauern die Folgen des Angriffs so lange an?
06/04/202313 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Arbeitslosenzahlen sinken erneut

Die Arbeitslosigkeit ist in der Schweiz weiter zurückgegangen. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) beträgt die Arbeitslosenquote aktuell zwei Prozent. Viel tiefer dürfte sie aber kaum mehr sinken. Weitere Themen: Noch Anfang Jahr glänzte die FDP mit guten Umfragewerten. Doch die kantonalen Wahlen brachten Ernüchterung: Die Partei hat letzten Sonntag in den Kantonen Luzern, Genf und Tessin an Stimmenanteil eingebüsst. Was bedeutet das für die nationalen Wahlen im Herbst? Regen und Schnee gab es diesen Winter in der Schweiz nur sehr wenig. Besonders davon betroffen ist der Kanton Tessin: Im Südtessin gab es im letzten Jahr 50 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Durchschnitt. Die Situation ist dramatisch.
06/04/202312 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Erneute Vorwürfe im Schweizer Turnsport

Eine Trainerin im Trampolin-Sport soll jugendliche Athlethinnen und Athleten psychisch und physisch misshandelt haben. Nach Recherchen von SRF-Investigativ arbeitet die Frau trotz Suspendierung weiter. Weitere Themen: Mehr Transparenz und besseren Schutz: Der Bundesrat will grosse Kommunikations-Plattformen wie Google, Facebook oder Youtube stärker regulieren und formuliert dafür Eckwerte. Die ersten Reaktionen darauf sind positiv. Wenn in den Ostertagen auf der Gotthard-Autobahn der Verkehr kollabiert, weichen viele Autofahrende jeweils auf die Kantonsstrasse aus. Dies wiederum ärgert die Bevölkerung im Kanton Uri. Ein neues Staumanagement soll das Problem nun entschärfen.
05/04/202312 minutes 45 seconds
Episode Artwork

UBS-Generalversammlung: Stimmungstest vor der CS-Übernahme

Nach der Credit Suisse hat sich am Mittwoch auch die UBS zur Generalversammlung getroffen. Wie äusserte sich die Führung der Grossbank zur CS-Übernahme? Und was brennt den Aktionärinnen und Aktionären unter den Nägeln? Weitere Themen: Eine entscheidende Rolle bei der Übernahme der CS durch die UBS spielte die Finanzmarktaufsicht Finma. Nun hat sie die Medien überraschend zu einem Gespräch eingeladen, um über diese Rolle Auskunft zu geben. Woher rührt dieser plötzliche Erklärungsbedarf? Die New Yorker Staatsanwaltschaft legt Donald Trump Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen zur Last. Vermögen diese Anklagepunkte tatsächlich, Trump zu schaden? Oder helfen sie ihm eher? Gespräch mit Politikwissenschaftler und USA-Experte Josef Braml.
05/04/202314 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Credit Suisse: Viele Emotionen bei der letzten Generalversammlung

Die letzte Generalversammlung der Credit Suisse endete mit vielen bitteren Worten und Anklagen: in Richtung der Bankführung, aber auch der Behörden. Doch am Ende konnten die Aktionärinnen und Aktionäre nur noch akzeptieren, dass sie ihre Bank zu Grabe trugen. Weitere Themen: Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) streicht in den kommenden 12 Monaten rund 1500 Stellen. Grund dafür sind finanzielle Engpässe: Die Organisation muss 430 Millionen Franken sparen. Bei internationalen Auktionen ist im vergangenen Jahr so viel Geld bezahlt worden wie noch nie. Allerdings können von diesem Aufschwung nicht alle profitieren: Während grosse Auktionshäuser im Höhenflug sind, kämpfen kleinere Galerien und Händler mit Schwierigkeiten.
04/04/202313 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Viel Unmut an der letzten Generalversammlung der CS

Am Dienstag ging die letzte Generalversammlung der Credit Suisse im Zürcher Hallenstadion über die Bühne. Bei vielen Aktionärinnen und Aktionären ging es dabei vor allem um eins: Ihrem Ärger über den Untergang der CS Luft machen. Weitere Themen: Zum ersten Mal seit sieben Jahren erhöht die ÖV-Branche wieder ihre Ticketpreise. Ab dem Dezember werden die Billette durchschnittlich um rund vier Prozent teurer. Dabei fällt auf: Nicht alle Tickets und Abopreise steigen gleich stark an. Donald Trump wird sich am Dienstag voraussichtlich in New York einem Gericht stellen müssen. Im Kern wird es um das Schweigegeld gehen, das im Wahljahr 2016 einer Pornodarstellerin gezahlt wurde. Eine zentrale Rolle spielt dabei der ehemalige New Yorker Anwalt Michael Cohen.
04/04/202313 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Covid-19-Kredite: Bundesrat erhöht die Zinsen

Dank den Covid-19-Krediten haben die Firmen während der Pandemie rasche finanzielle Unterstützung zum Nulltarif erhalten. Doch damit ist es nun vorbei: Der Bundesrat hat den Zins für die laufenden Covid-19-Kredite von 0 auf 1,5 Prozent erhöht. Dies kommt beim Gewerbe nicht gut an. Weitere Themen: In den Kantonen Tessin, Genf und Luzern haben die Wählerinnen und Wähler am Sonntag ihre Parlamente und Regierungen neu gewählt. Dabei zeigte sich: Die SVP hat Aufwind, die Mitte und die Grünen verlieren. Was bedeutet das für den nationalen Wahlkampf? Nicht alle Seniorinnen und Senioren, die Anrecht auf Ergänzungsleistungen haben, beziehen diese auch. Auf wie viele das zutrifft, war bisher unklar. Eine Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) bringt nun Licht ins Dunkel.
03/04/202313 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Krawallnacht in Zürich: Gibt's ein politisches Nachspiel?

In der Nacht auf Sonntag ist es in Zürich zu massiven Ausschreitungen gekommen. Mehrere hundert Linksextreme lieferten sich bei einer unbewilligten Demonstration eine Strassenschlacht mit der Polizei, sieben Polizisten wurden dabei verletzt. Weshalb kam es zu diesen Gewaltausschreitungen? Weitere Themen: Am Sonntag fanden in den Kantonen Genf, Luzern und Tessin die letzten Parlamentswahlen statt, bevor dann im Oktober auf eidgenössischer Ebene gewählt wird. Die SVP geht dabei als klare Gewinnerin hervor. Kehrt die Partei auch bei den nationalen Wahlen im Herbst zu alter Stärke zurück? Am Montag beginnt in Den Haag der Prozess gegen vier ehemalige Kämpfer der kosovarischen Befreiungsarmee UCK. Ihnen werden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, die sie während und unmittelbar nach dem Kosovokrieg begangen haben sollen. Unter den Angeklagten ist auch Hashim Thaci, ehemaliger Präsident Kosovos.
03/04/202312 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Genf: Pierre Maudet könnte Comeback in Politik gelingen

Der Kanton Genf hat am Sonntag das Kantonsparlament und die Regierung gewählt. Die Wahl birgt einiges an Sprengkraft. Es scheint, dass Pierre Maudet den Sprung zurück in die Politik schafft. Weitere Themen: Auch die Luzernerinnen und Luzerner haben am Sonntag Regierung und Parlament neu gewählt. Acht Jahre lang war die Regierung fest in Männerhand. Das dürfte sich nun ändern, weil mindestens eine Frau gewählt wird. Wenn nicht am Sonntag, dann beim zweiten Wahlgang am 14. Mai. In Basel gibt es seit ein paar Monaten ein sogenanntes Bindungshaus. Dort können frischgebackene Mütter und Väter hingehen, wenn sie mit der neuen Situation überfordert sind. Das Angebot stösst auf Anklang, vor allem bei Frauen, die nach der Geburt eine Depression entwickeln.
02/04/202312 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Deutlicher Rückgang beim Gasverbrauch

Der Gaspreis ist seit letztem Herbst deutlich gesunken. Der Grund dafür: Die Unternehmen haben ihren Gasverbrauch massiv gedrosselt. Ein anderes Bild zeigt sich jedoch beim Stromverbrauch. Weitere Themen: Ein Haus zu verwalten bedeutet viel administrative Arbeit. Nicht selten wird diese von Immobilienverwaltungen erledigt. Der grösste Immobiliendienstleister ist Wincasa und dieser ist am Donnerstag vom führenden Baukonzern Implenia übernommen worden. Warum ist es so lukrativ Wohnungen zu betreuen? Elf Meter lang, vier Meter hoch: In Zürich wird Mitte April das Skelett eines ausgewachsenen Tyrannosaurus Rex versteigert. Das hat Seltenheitswert, denn weltweit wurden bislang erst drei T-Rex versteigert. Doch der Handel mit Dino-Knochen kommt nicht überall gut an.
01/04/202313 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Italien sperrt ChatGPT

Italiens Datenschutzbehörde sperrt vorübergehend den Chatbot ChatGPT. Zudem hat die Behörde Ermittlungen gegen das Unternehmen aufgenommen, das den Chatbot entwickelt hat. Der Vorwurf: Mögliche Verstösse gegen den Datenschutz. Weitere Themen: Bundesrat Albert Rösti hat am Freitag seine ersten 100 Tage im Amt bilanziert. Der Energieminister nahm dabei kein Blatt vor den Mund - insbesondere was neue Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU anbelangt. Nächste Woche wird sich Ex-US-Präsident Donald Trump der Justiz in New York stellen müssen. Noch sind die Anklagepunkte unbekannt. Doch allein die Ankündigung kommt einem politischen Erdbeben gleich. Wie reagieren US-Medien und die Politik darauf?
31/03/202313 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet die Anklage gegen Trump politisch?

Nun ist klar: Ex-US-Präsident Donald Trump wird sich nächste Woche in New York vor der Justiz verantworten müssen. Was bedeutet die Anklage gegen Trump politisch? Bringt sie ihm im Rennen um eine Präsidentschaftskandidatur sogar einen Nutzen? Weitere Themen: Die Credit Suisse und die UBS haben grosses Gewicht im Hypothekengeschäft. Sie besitzen eigene Liegenschaften und verwalten grosse Immobilienfonds. Mit der Übernahme der CS wird die UBS deshalb zu einem wahren Giganten auf dem Immobilienmarkt. Wie problematisch ist das? Am Sonntag wählen die Finninnen und Finnen ein neues Parlament. Eine entscheidende Wahl: Nicht nur für die amtierende Mitte-Links-Regierung von Ministerpräsidentin Sanna Marin, sondern auch für die innen- und aussenpolitische Zukunft des bislang neutralen Landes.
31/03/202313 minutes 20 seconds