Winamp Logo
Hörspiel Cover
Hörspiel Profile

Hörspiel

German, Old Time Radio, 1 seasons, 170 episodes, 5 days 6 hours
About
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten      
Episode Artwork

SRF-Radiokrimi: «Verfluchtes Licht» von Lukas Holliger

Ein akustischer «Film noir» im Basler Dreiländereck. Privatdetektiv Heiner Glut gerät im Herbst 1989 in eine düstere Mordgeschichte, die sich im Direktorentrakt des Pharmakonzern Zondas AG abspielt. Der Fall verdunkelt sich immer mehr, bis im Osten der Eiserne Vorhang zerreisst. Basel, 1989. Die letzten Wochen des Kalten Kriegs. Privatdetektiv Heiner Glut bewegt sich wegen einer Lichtallergie ausschliesslich nachts durch Basel. Um an Geld für Medikamente zu kommen, jagt er vermissten Katzen hinterher. Als er dabei zufällig seinen ehemaligen Polizeikollegen Urs Zeller trifft und erfährt, dass man im Mordfall Finzi im Dunkeln tappt, beschliesst Glut zu ermitteln. Die Sekretärin Hanna Finzi wurde beim Aktenkopieren brutal erschlagen, im Untergeschoss des Direktionsgebäudes des Pharmariesen Zondas AG. Alles weist auf ein Liebesdrama hin. Bis Glut dem Bürotechniker und Ex-Lebensgefährten der Toten Hans Wirz begegnet und ein zerfleddertes Stück Papier zugespielt bekommt. Ein Vertrag zwisc
25/11/202356 minutes 50 seconds
Episode Artwork

«Ein Häuschen im Grünen» von André Baur

Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der gleichermassen überraschende wie seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Die beiden Männer haben keinerlei Verbindung miteinander. Immerhin kommt der ungebetene Gast gerade frisch aus dem Gefängnis, und Franke ist ein unbescholtener, gutsituierter Bürger. Oder? Ein Katz-und-Maus-Spiel bahnt sich an, bei dem nicht immer klar ist, wer hier Jäger und wer Beute ist Ein spannendes Dialoghörspiel, in dem die Hörspielroutiniers Siegfried Meisner und Hans Helmut Dickow zum Schlagabtausch aufeinandertreffen. André Baur, geboren 1925, eigentlich gelernter Drogist, war Autor verschiedener Theaterstücke. Für SRF hat er Hörspiele und zahlreiche Satiren gemacht. Mit: Siegfried Meisner (Armin Franke) und Hans Helmut Dickow (Der Besucher) Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF
20/11/202341 minutes 14 seconds
Episode Artwork

«November» von Georges Simenon

Das italienische Dienstmädchen Mariella leuchtet hell wie ein Stern in einem ansonsten tristen Familienbildnis. Kein Wunder also, dass sie bald Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Doch das wird ihr noch zum Verhängnis werden In einer Pariser Familie herrscht ganzjährlich ein morbides Herbstklima. Die Mutter ist wegen angeblicher Migräneanfälle bettlägerig – tatsächlich ist sie seit Jahren alkoholkrank. Der Vater ist ein Workaholic, der sich nach Dienstschluss in sein Arbeitszimmer zurückzieht. Und die beiden Nachkommen leben aneinander vorbei und ignorieren den Elefanten im Raum eisern. Es ist eigentlich alles da, was es für eine Kriminalgeschichte braucht: eine undurchsichtige Familie, ein verschwundenes Dienstmädchen und eine schaurige Atmosphäre. Was aber fehlt, ist eine Leiche, eine Vermisstenanzeige sowie ein ermittelnder Kommissar. Der belgische Autor und «Meister des Abgründigen» Georges Simenon erzählt ein Familiendrama, welches seinen Höhepunkt in einem Menschenopfer findet.
17/11/202349 minutes 56 seconds
Episode Artwork

«Beziehungsweisen» von Guy de Maupassant

Ein Erbe, das den Ruf der Empfängerin schädigt. Eine Schwangerschaft, die einen Streit nach sich zieht, ein Stelldichein, dessen Skandal in seiner Legitimität besteht. Drei Geschichten, die eine Offensive gegen die Moral des Bürgertums starten und als strahlende Sieger daraus hervorgehen. In «Das Vermächtnis» muss sich Monsieur Serbois entscheiden, was schwerer wiegt: seine Eifersucht oder seine Geldgier. In «Der Fall der Madame Luneau» geht es um den Rechtsstreit rund um die Schwangerschaft der titelgebenden Dame. Und in «Im Wald» sorgt nicht die Erregung öffentlichen Ärgernisses für Erstaunen – vielmehr tun dies die beiden Protagonisten: Ausgerechnet ein altes Ehepaar gibt sich in der Öffentlichkeit dem Liebesspiel hin! Guy de Maupassant ist einer der grössten französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts. Seine Novellen rütteln noch heute an den bürgerlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung. Mario Hindermanns Hörspielbearbeitung «Beziehungsweisen» kombiniert drei Novellen des
13/11/202345 minutes 8 seconds
Episode Artwork

«Welcher Art die Wärme ist» von M. Nadj Abonji, C. Andreotti und P. De Martin

Rund eine halbe Million Kinder von Saisonniers lebte von 1950 bis 2000 illegal in der Schweiz oder blieb in der Heimat zurück. Denn der Familiennachzug war für ausländische Arbeitende verboten. Zwei Autorinnen und ein Autor erinnern sich an eine von Fremdenhass und Entfremdung geprägte Kindheit. Ein Kind, das sich – von den Eltern getrennt – in einer Dachkammer dem Nachthimmel anvertraut. Ein Bruder, der erst mit 15 Jahren seine Eltern und Geschwister «wirklich» kennen lernte. Und eine Mutter, die sich im Altersheim in Italien fragt, woher dieser Hass in der Schweiz gegen sie kam, der ihre Tochter im Säuglingsalter des Landes verwies. Jetzt, da ihre «ausländischen» Eltern im hohen Alter sind oder nicht mehr leben, übernehmen die erwachsenen Kinder die Verantwortung und erschreiben sich ihre Migrationsgeschichten. Sie befragen die Erinnerung an die Illegalisierung ihrer Familien, eine Folge eines über siebzig Jahre bestehenden Gesetzes, das Arbeitsmigrantinnen und -migranten verb
11/11/202357 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Premiere: «Der Chor» von Dominik Busch

Herbst 2001: Gewalt trifft auf Gesang. Der Dramatiker Dominik Busch rekonstruiert und reflektiert in seinem ersten Hörspiel für SRF die Folgen eines Amoklaufes, der sich in Luzern ereignete. Er stellt eine eben noch harmonisch gestimmte Chorgemeinschaft auf eine ganz besondere Probe. Im Oktober 2001, einen Monat nach den Anschlägen von 9/11 und kurz nach dem Attentat auf das Zuger Kantonsparlament, bei dem 14 Politikerinnen und Politiker ermordet werden, trifft sich ein gemischter Chor aus Luzern zu einer Probenwoche im Appenzell. Am Ende dieser Woche, vor dem geplanten Abschlusskonzert, erfährt die Gruppe, dass sich in ihrer Heimatstadt ein Amoklauf ereignet hat. Ein junger Mann, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ist in die WG seiner Ex-Freundin eingedrungen und hat ein Blutbad angerichtet. Eine der Toten ist die Tochter einer Choristin. Die Mutter wird nach Luzern gebracht, der Chor bleibt zurück, schockiert und aufgewühlt. Nur eines scheint klar: Das Konzert wird sicher nicht stat
10/11/202350 minutes 44 seconds
Episode Artwork

2/2 «Der Fetzen» von Philippe Lançon

Nach dem Terroranschlag auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» ist der Journalist Philippe Lançon im Krankenhaus. Neben den körperlichen, sind es vor allem die seelischen Verletzungen, die ihm ein Leben ausserhalb des Krankenbettes unmöglich erscheinen lassen. Von den Geschehnissen traumatisiert, innerlich aufgespalten in zwei Persönlichkeiten – «der, der noch nicht ganz tot war» und «der, der leben sollte» –, webt sich der versehrte Autor fest ein in einen Kokon der Sicherheit, den nur Patientendasein und Polizeischutz zu bieten scheinen. Selbst seine Freundin Gabriela scheint darin keinen Platz mehr zu haben. Währenddessen versucht die Chirurgin Chloé Philippes zerstörten Kiefer mithilfe unzähliger Operationen zu rekonstruieren.  Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches «Der Fetzen», das bei Éditions G
28/10/20231 hour 23 seconds
Episode Artwork

«Stübi Müüs und Rosa» von Peter Weingartner

Der Bauer Kaspar Stübi möchte doch nur die Welt retten – aber niemand lässt ihn machen. Ein Hörspiel, welches Utopie auf Bürokratie treffen und in einen heiteren, philosophischen Dialog treten lässt. In den Gemeindeversammlungen sorgen Kaspar Stübis Vorschläge zur Verbesserung des globalen Status quo für Stirnrunzeln. Auch sein Buch «Das neue Weltgesetz» muss er ohne finanzielle Unterstützung im Eigenverlag veröffentlichen. Dem hoffnungslosen Idealisten droht ausserdem wegen nichts Geringerem als der nicht bezahlten Hundesteuer die Betreibung und der Nationalrat, dem er sein Manuskript zugeschickt hat, ignoriert jegliche Versuche der Kontaktaufnahme. Nur seine Kuh Rosa hat ein Ohr für ihn. In «Stübi Müüs und Rosa» werden sowohl aktuelle wie auch zeitlose Probleme der globalen Gesellschaft lokal verhandelt – auf einem Bauernhof einer kleinen Schweizer Gemeinde. Mit: Hans Rudolf Twerenbold (Kaspar Stübi), Albert Freuler (Gemeindepräsident), Bella Neri (Gemeindeschreiberin), Hein
23/10/202335 minutes 46 seconds
Episode Artwork

1/2 «Der Fetzen» von Philippe Lançon

Der Terroranschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» hat das Leben von Philippe Lançon unumkehrbar in zwei Hälften gespalten. Der Journalist wurde bei dem Attentat am 7. Januar 2015 verletzt. Sein Kiefer wurde zerschossen und in 17 Operationen mit etwas geflickt, das sich «der Fetzen» nennt. Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches «Der Fetzen», das bei Éditions Gallimard erschienen ist. Das zweiteilige Hörspiel in der Bearbeitung und Regie sowie mit Kompositionen und field recordings von Ralf Haarmann, erzählt seine Erlebnisse am Tage des Attentats, von den langen Monaten seiner Rekonvaleszenz im Krankenhaus und von seiner langwierigen Rückkehr in ein «normales» Leben. Neben den körperlichen Verletzungen erfährt der Journalist innerliche, unwiderrufliche Veränderungen: Im Moment des Attentats spalte
21/10/202356 minutes 36 seconds
Episode Artwork

«Mister Durchschnitt» von Judy Budnitz

Mainstream ist Trend, und wer den Mainstream kennt, gewinnt Wahlen. Nur einen lässt das völlig kalt – den mainstreamigsten Schweizer überhaupt: Yogi Moser. Satirisches Porträt einer Gesellschaft, in der statistische Werte und Umfrageergebnisse fast wie das Evangelium gehandelt werden. Der durchschnittliche Schweizer heisst Moser. Moser selbst weiss von dieser besonderen Eigenschaft nichts. Er sitzt wie jeden Abend vor dem Fernseher und trinkt Bier. Bis der Telefonterror der Markt- und Meinungsforschungsinstitute über ihn hereinbricht. Von A wie Autopneu bis Z wie Zahnpasta wird Moser zu sämtlichen seiner Konsum- und Lebensgewohnheiten ausgefragt. Und Moser liefert, so scheint es, auf jede Frage die passende Antwort. Die endlosen Telefonate nerven ihn, aber sein Durchschnittsdasein beginnt Moser zu gefallen. Er ist begehrt, zum ersten Mal im Leben, und die Welt braucht ihn. So begehrt, dass Moser persönlichen Besuch von Repräsentanten höchster Kreise bekommt. Sogar der Bundespräsiden
16/10/202333 minutes 12 seconds
Episode Artwork

«Ein Geschäft mit Träumen» von Ingeborg Bachmann

Nach Feierabend gerät der Angestellte Laurenz in ein Geschäft, in dem es Träume zu kaufen gibt. In diesen Träumen lassen sich Wünsche und Nöte, Ängste und Hoffnungen des Alltags kompensieren. Wie ein Kinogänger erlebt Laurenz traumhaft überhöhte Spiegelungen seines eigenen Daseins. Erst im dritten Traum erkennt er sich wieder. Doch was er hier wagt, das verwehrt er sich im Alltagsleben: Er gesteht seiner Bürokollegin Anna seine Liebe. Mit: Ralf Schermuly, Herlinde Latzko, Wolfgang Hiller u.a. Musik: Willy Bischof - Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Klaus W. Leonhard - Produktion: SRF 1977 - Dauer: 58
14/10/202358 minutes 5 seconds
Episode Artwork

«S Kind woni gsi bi» von Urs Widmer

Ein schöner, ruhiger Abend. Eine Frau und ein Mann trinken Bier. Der Hund will auch und bettelt, bis ihn der Mann labbern lässt. Das Bier schmeckt ihm. «Woni e Kind gsi bi, hani au e Hund gha», sagt der Mann, und die Frau antwortet: «Bisch du emol e Kind gsi?» - «Dängg dr, jä. Das isch lang här.» So beginnt dieses Hörspiel, das uns in die Welt eines sieben- oder achtjährigen Knaben in der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs führt. «E be so onglögglech gse, dass i gmeint han i seg wahnsinnig glögglech, eifach um z überläbe.» Der 2014 verstorbene Urs Widmer bezeichnete sein Hörspiel als eine Art autobiografische Hör-Erinnerung, mit Betonung auf «eine Art». Mit: Florian Jakob (Kind), Ueli Jäggi (Postenchef), Marcus Mislin (Polizist), Noemi Steuer (Frau Doktor), Buddy Elias (Mann), Sibylle Courvoisier (Frau) Tontechnik: Jack Jakob, Jacqueline Stocker - Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF 1991 - Dauer: 50
09/10/202349 minutes 59 seconds
Episode Artwork

«Baschi 7, bitte mälde» von Nikolai von Michalewsky

Eine Krimi-Kuriosität aus dem Archiv – zum ersten Mal auf SRF 1 zu hören! Das Besondere: Dieser Krimi wird nur über Funksprüche erzählt: Taxi-Funksprüche! Und er spielt in Basel: Eine wilde Verbrecherjagd durch die Strassen links und rechts des Rheins. Retro-Charme inklusive! Ein Morgen wie jeder andere im Basel der 1970er-Jahre. Die Taxifahrer (sie heissen alle «Baschi») sind schon überall unterwegs, die Zentrale verteilt die Bestellungen und koordiniert die Fahrten. Einer meldet eine Strassensperrung wegen einer Bombendrohung, und ein anderer bittet um die Erlaubnis, ausnahmsweise seine verspätete Tochter zur Arbeit zu fahren. Aber dann kommt es im Funkverkehr zu einer irritierenden Stille, und ein Tag wie kein anderer nimmt seinen Lauf. Mit: Susanne Thommen (Ingrid), Uller Dubi (Kurt Schmidli, «Baschi 7»), Urs Bihler (Goetz, «Baschi 9»), René Besson (Lüscher, «Baschi 12»), Rudolf Ruf (Bühler, «Baschi 15»), Willy Buser («Baschi 24»), Trudi Roth (Frau Schmidli), Silvia Reize (Ur
02/10/202339 minutes 23 seconds
Episode Artwork

«Bon voyage, les fantômes» von Regina Dürig und Christian Müller

Endlich ihr Idol treffen, die Grande Dame der Philosophie: Dafür setzt sich eine junge Frau in den TGV nach Paris. Doch kaum im Gare de Lyon ausgestiegen, wird sie von der Philosophin zurechtgewiesen. Es ist der Beginn einer Odyssee durch Cafés, die Metro und das feministische Denken – voller Humor. Einen Menschen als Gast zu empfangen, in der Begegnung eine neue Sprache, ein neues Sprechen zu finden und erfinden: Das sind die grossen Themen der Philosophin. In echt ist sie aber ganz anders: sprunghaft, launisch, schnippisch. Ein ums andere Mal versucht die Besucherin trotzdem, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Zum Glück wird sie dabei von einer sagenhaften Figur begleitet: Antigone! Autorin Regina Dürig und Musiker Christian Müller bilden zusammen das Duo «Butterland». In den letzten Jahren haben sie sich mit den Texten der Philosophin Luce Irigaray auseinandergesetzt, woraus Texte, Ausstellungen, Performances und dieses Hörspiel entstanden sind. Mit: Marie Bonnet (Besucherin),
30/09/202351 minutes 28 seconds
Episode Artwork

«Fred und Franz» von Arno Camenisch

Sie hängen herum, an der Bar, in der Stadt, am Küchentisch. Sie philosophieren über Gott, die Welt und ihre Gefühle, lösen Kreuzworträtsel, schauen Skirennen, fischen im Rhein: die liebenswerten Antihelden Fred und Franz, zwei schräge Vögel wie aus einem Film von Aki Kaurismäki oder Jim Jarmusch. Nach seiner Dorftrilogie mit «Sez Ner», «Hinter dem Bahnhof», und «Ustrinkata» ist dem Bündner Autor Arno Camenisch 2013 mit «Fred und Franz» ein wunderbares Kabinettstück gelungen. Verschroben, schelmisch, poetisch, melancholisch sind die beiden Protagonisten Fred und Franz. Das skurrile Narrengespann ist nicht mehr lokal verankert wie die Figuren in den früheren Erzählungen von Camenisch. Sie können uns ebenso in der Stadt begegnen wie in der Provinz, im bündnerischen Bergdorf oder im Zürcher Kreis 4. Was sie auszeichnet, ist die Sprache. Arno Camenisch erweist sich einmal mehr als ein hellhöriger Seismograph, der die musikalischen, klanglichen, rhythmischen Bewegungen der Sprache geko
25/09/202350 minutes 5 seconds
Episode Artwork

«Elsi, die seltsame Magd» von Jeremias Gotthelf

«Wir brauchen hier keine Geschichten. Auch keine Auswärtigen, und Bedürftige sowieso nicht.» Da war man sich offenbar schon vor 200 Jahren einig. Zum Beispiel im Emmental, in jenem Dorf, in dem eines Tages Elsi auftaucht, eine junge Magd. Ihr scheinen solche Spielregeln fremd. Ist sie eine Hexe? Elsi kommt aus einer reichen Müllersfamilie, aber ihr Vater hat das ganze Vermögen verjubelt. Das introvertierte Mädchen empfindet das als Schande. Sie lässt sich als Magd auf dem Sunnehof anstellen. Ihr Versuch, in der grobschlächtigen Emmentaler Bauernwelt nicht aufzufallen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, denn sie schweigt zu viel und klatscht zu wenig. Elsi verliebt sich in Christen, aber auch das verschweigt sie so lange, bis Christen als Soldat in den Franzosenkrieg ziehen muss. Elsi läuft ihm hinterher aufs Schlachtfeld, und direkt in den Kugelhagel Der Autor Markus Michel hat Jeremias Gotthelfs sozialrealistische, düster bewegende Novelle für das «Berner Heimatschutzth
18/09/202349 minutes 38 seconds
Episode Artwork

«Delete» von Christine Rinderknecht

Spannungsgeladener Hörspiel-Monolog. Das Psychogramm einer ohne Moral, Gewissen und Ideale vor sich hinlebenden Durchschnittsfrau des Medien- und Internetzeitalters. Sie ist 38-jährig und erfolgreiche Journalistin. An einem Konzert trifft sie zufällig den Mann, mit dem sie vor 16 Jahren ein Verhältnis hatte. Sie hat ihn damals ziemlich überstürzt verlassen. Die Begegnung weckt Erinnerungen: Sie arbeitete zu jener Zeit als Volontärin bei einer kleinen Zeitung. Sie hatte Talent, und bereits ihre erste Reportage war ein viel beachteter Erfolg. Text und Fotos wurden auch von grösseren Zeitungen abgedruckt und später sogar in einen Sammelband mit ihren besten Arbeiten aufgenommen. Aber auch andere Erinnerungen drängen an die Oberfläche. Denn da war auch jener Unfall, der ein Menschenleben kostete und dem sie im Grunde ihre Karriere verdankte. Mit: Judith Engel Musik: Charlotte Hug - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 2004 - Dauer: 41
16/09/202341 minutes 22 seconds
Episode Artwork

8/8 «Tannenklirren. Die neue Welt» von Eva Strasser

Jella kann sich an alles erinnern! Und die Wahrheit über Coras Tod ist aufgedeckt. Auf dem Feld haben die Geisterwesen Steve und Förster Fux ausser Gefecht gesetzt, während Carli darum, kämpft, bei Verstand zu bleiben. In der Hofer-Villa kommt es zu einer entscheidenden Begegnung. Das Ende ist da. Bei Alp TV tritt Jella ihren Rachefeldzug an. Carli und Mia erkennen den wahren Grund für die Anwesenheit der Hexenwesen. Hofer kämpft im Bunker um sein Leben. Und am Ende zieht ein neuer Morgen auf, den einige nicht mehr erleben werden. Folge 8: «Die neue Welt» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Carina Braunschmidt (Kellnerin), Alma Grupp (Leni) sowie Raphael Clamer, Monika Varga, Bodo Krumwiede, Marcus Signer, Gina Durler, Sabina Deutsch, Jonathan Loosli, Christopher Vantis, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, u.v.a.m. Kompositio
14/09/202342 minutes 6 seconds
Episode Artwork

7/8 «Tannenklirren. Die Erkenntnis» von Eva Strasser

Tot flattert der Mann im Feld – Ronny. Carli und Mia sind in Schockstarre. Jella feuert Konrad, Hofer versorgt sich im Bunker mit schweren Waffen. Die Partystimmung des Vorabends schlägt um in die düsteren Schrecken einer blutigen Nacht. Carli und Mia sind völlig abgeschnitten. Ohne Hilfe sind sie mit Ronnys Leiche allein – und dem ausgeliefert, was sich als düsteres Dröhnen aus dem Inneren der Erde seinen Weg nach oben bahnt. Konrad und Anne nehmen Kontakt zu Dr. Luchtenberg auf. Jella gerät in Lebensgefahr. Und in der Vergangenheit kann Cora Alfred einfach nicht entkommen. Folge 7: «Die Erkenntnis» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Isabelle Menke (Linda), Jean-Pierre Cornu (Luchtenberg alt), Marcus Signer (Förster Fux), Alma Grupp (Leni), Michael von Burg (Hofer jung) sowie Monika Varga, Jonathan Loosli, Kaija Ledergerb
14/09/202338 minutes 35 seconds
Episode Artwork

6/8 «Tannenklirren. Die Quellen der Lust» von Eva Strasser

Bei Alp TV bricht die Naturkatastrophe aus. In Waldegg ist Cora Bathanys Tagebuch aufgetaucht! Findet sich darin die volle Wahrheit über ihr Leiden, ihre Ehe – und über das mysteriöse Kind? Was ist die geheime Verbindung zwischen Ronny, Jella und Alfred Hofer? Während Waldegg mit buntem Trubel den «Cora-Tag» begeht, die «Hippies» im Wald immer noch im Blut baden und der Filmdreh endgültig den Bach runtergegangen ist, taucht Carli in Coras Tagebuch ein. Auch Anne und Konrad erfahren mehr über das wahre Wesen von Coras und Alfreds Ehe. Und Jella muss den beiden endlich ihre hidden agenda offenlegen. Folge 6: «Die Quellen der Lust» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Marcus Signer (Förster Fux), Alma Grupp (Leni), Sabina Deutsch (Hedwig), sowie Julian Anatol Schneider, Carina Braunschmidt, Jonathan Loosl
14/09/202346 minutes 14 seconds
Episode Artwork

5/8 «Tannenklirren. Das geheime Buch» von Eva Strasser

Während die Polizei Anne und Konrad in die Mangel nimmt und Ronny in der Gewalt der «Hippies» ist, dringt Carli tiefer in Coras dunkel daliegende Vergangenheit vor: Hatten Cora und Alfred Hofer ein Kind, von dem niemand weiss? Konrad und Anne müssen ihre Alleingänge gegenüber Jella zugeben – setzen ihre Chefin andererseits aber mit ihren neu gewonnen Infos mächtig unter Druck. Der Bruch zwischen Ronny und Carli wird immer grösser. Mia und Steve müssen sich mit dem drohenden «Aus» für die Dreharbeiten auseinandersetzen. Und in der Hofervilla kommt es zu einem unerwarteten Showdown. Folge 5: «Das geheime Buch» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Marcus Signer (Förster Fux), Alma Grupp (Leni), Urs Jucker (Polizist 1), Christopher Vantis (Polizist 2), Carina Braunschmidt (Kellnerin), Sabina Deutsch (Hedwig), Isabelle Menke (Linda)
14/09/202332 minutes 20 seconds
Episode Artwork

4/8 «Tannenklirren. Tiger und Champagner» von Eva Strasser

Carli hat Erscheinungen, Ronny arbeitet gar nicht für Alp TV, sondern offenbar nur für Jella, Hofer hat möglicherweise Coras Krankheit für seinen Roman ausgeschlachtet und nun sickert am Drehort in Waldegg auch noch massenhaft Blut aus dem Boden. Carli misstraut Ronny immer mehr – Konrad und Anne ermitteln nun auch gegen Jella. Von der Anführerin der «Hippies» bekommt Carli weitere Infos über Coras Vergangenheit. Auf ihrer Verlobungsfeier überraschte Cora ihre Gäste mit einem extravaganten Reise-Souvenir. Hofer muss sich in seinem Bunker mit einem unerfreulichen Besuch herumschlagen. Folge 4: «Tiger und Champagner» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Marcus Signer (Förster Fux), Michael von Burg (Hofer jung), Sabina Deutsch (Hedwig), Raphael Clamer (Luchtenberg jung), Isabelle Menke (Linda) sowie Jul
14/09/202337 minutes 43 seconds
Episode Artwork

3/8 «Tannenklirren. Das Blut der Erde» von Eva Strasser

Carli hat eine Erscheinung: Cora Bathany steht nachts im Brunnen auf dem Marktplatz und fleht sie um Hilfe an. Anne und Konrad finden heraus, dass Jella zweifellos Informationen über Waldegg und Carlis Job vor ihnen geheim hält. Und was hat Coras Vergangenheit mit den aktuellen Ereignissen zu tun? Am Set bringen neue Störungen die Dreharbeiten zum Erliegen. Carli wird Coras Stimme in ihrem Kopf einfach nicht mehr los und vertieft sich in die Vergangenheit der Hofers. Anne und Konrad ermitteln wichtige Infos zu Ronny. Und die Natur in Waldegg spielt immer weiter verrückt. Folge 3: «Das Blut der Erde» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Isabelle Menke (Linda), Michael von Burg (Hofer jung), Sabina Deutsch (Hedwig), Alma Grupp (Leni) sowie Bodo Krumwiede, Gina Durler, Désirée Meiser, Vera Flück, Monika V
14/09/202335 minutes 5 seconds
Episode Artwork

2/8 «Tannenklirren. Besuch um Mitternacht» von Eva Strasser

Ein Dorf voller Freaks und seltsame Naturereignisse: Während Carli von «Tannenklirren» und dem mysteriösen Schauplatz Waldegg immer mehr fasziniert ist, versetzen ihre bruchstückhaften Videos Anne und Konrad weiter in Unruhe. Was passiert in dem Kurort? Und warum bremst Jella sie bei den Recherchen? Steves Pressekonferenz verläuft völlig anders als erwartet. Carli und Mia kommen sich näher. Das Video von einem bizarren Kinder-Spiel in Waldegg bringt Anne an den Rand der Hysterie. Und Carli macht beängstigende Erfahrungen, sobald sie in die Nähe von «Wasser» kommt. Folge 2: «Besuch um Mitternacht» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Michael von Burg (Hofer jung), Carina Braunschmidt (Kellnerin), Alma Grupp (Leni) sowie Bodo Krumwiede, Paulina Grupp, Charlotte Lüscher, Gina Durler, Désirée Meiser, Monik
14/09/202341 minutes 43 seconds
Episode Artwork

1/8 «Tannenklirren. Der Mann im Keller» von Eva Strasser

Das Leben der grossen Schauspielerin Cora Bathany soll verfilmt werden; Journalistin Carli soll die Filmcrew begleiten. Doch bald werden die Dreharbeiten massiv gestört – durch Käferschwärme, Gewitterstürme, Erdbeben. Als würde sich die Natur gegen das Geschehen wehren. Cora Bathany war die Film-Ikone der 1970er-Jahre. Zur Legende Bathany gehört auch ihr tragischer Tod: Selbstmord – den ihr Mann, der Schriftsteller Alfred Hofer, später im Roman «Tannenklirren» literarisch verewigt hat. Nun, gut fünfzig Jahre später, wird «Tannenklirren» verfilmt, im beschaulichen Kurort Waldegg. Doch die Menschen hier verhalten sich merkwürdig: Alte Frauen tanzen wie besessen im Wald, Kinder vollführen bizarre Rituale. Carli wird von den mysteriösen Vorkommnissen gefangen genommen – und findet bald heraus: Alles hängt zusammen mit Waldeggs berühmtester Tochter, Cora Bathany ... In Carlis Redaktion bei Alp-TV ist man währenddessen in leiser Aufregung – denn von Carli hat man seit Tagen kein Leb
14/09/202338 minutes 5 seconds
Episode Artwork

«Der Eselikrieg im Räpsacker – eine Kaländergeschichte» von Jeremias Gotthelf

Vor bald 200 Jahren führte er die sozial engagierte und grundierte Literatur in der Schweiz ein: Albert Bitzius, Pfarrer in Lützelflüh und bis heute bekannt unter seinem Schriftstellernamen: Jeremias Gotthelf. Schreiben hiess für ihn, den Wortgewaltigen, kämpfen: «Für die Zukunft der Unmündigen». Jeremias Gotthelf war nicht der brave, versöhnliche Emmentaler Pfarrherr, als der er gerne gezeichnet wurde – und zuweilen immer noch wird. Im Gegenteil, er war ein Unangepasster, einer der sich bei jeder Ungerechtigkeit querstellte. Eines seiner Kampfmittel war der «Neue Berner Kalender», den er von 1839 bis 1844 mit eigenen Beiträgen füllte. Es waren aus dem Leben gegriffene, genau beobachtete Geschichten, die gekonnt Hochsprache und Mundart verbanden. Die Freude an den derben Ausdrücken der Figuren ist unüberhörbar und die satirische Überzeichnung Programm. Hans Boesch, ein Kenner Gotthelfs, schreibt dazu: «Johann Peter Hebel war sein Vorbild als Kalendermann. Aber bald überbordete se
11/09/202325 minutes 9 seconds
Episode Artwork

«Ausgelacht» von Natascha Beller und Patrick Karpiczenko

Hörspiel-Debüt von Natascha Beller und Patrick «Karpi» Karpiczenko: Eine Kriminalkomödie mit Starbesetzung. Georg Singer ist Comedian, doch bei seinen Auftritten lacht sich niemand mehr tot. Tot ist dafür sein Manager. Was spielt sich da ab hinter den Kulissen der Schweizer Kleinkunstszene? Wolfisberg ist tot. Die Leiche des umtriebigen Künstleragenten liegt irgendwo in der Aargauer Landschaft. Wer hat ihn ins Jenseits befördert? Und aus welchem Grund? Der Verdacht fällt auf den buntgemischten Haufen seiner Klienten. Es sind Bühnenkünstler, die vertraglich von Wolfisberg abhängig, aber auch persönlich mit ihm verbandelt waren. Dazu gehört zum Beispiel Bippo, der alte Clown, oder Marisa, die Glasharfenspielerin aus Osteuropa, Johannes Pfütz, der aufstrebende Slampoet, und nicht zuletzt Georg Singer, ein Komiker mit zweifelhaftem Talent und bescheidenen Erfolgen. Singer macht sich verdächtig, als er seinen Manager öffentlich für die serbelnde Karriere verantwortlich macht. Aber auch d
04/09/202350 minutes 50 seconds
Episode Artwork

«Frau mit gelbem Barett» von Martin Mosebach

Nächtlicher Einbruch in der Villa einer Offenbacher Industriellenfamilie: Aus der exklusiven Kunstsammlung ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso «Frau mit gelbem Barett» gestohlen worden. Kommissar Haas und sein geschmeidiger Adjutant Teschenmacher ermitteln. Tragischerweise scheint die Besitzerin dem Täter oder den Tätern in die Quere gekommen zu sein, denn sie liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Sie schwebt in Lebensgefahr und kann vorläufig nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden – wie schon so oft – mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat, Felsenstein und Rettich, rechnen können. Mit: Felix von Ma
01/09/202321 minutes 7 seconds
Episode Artwork

«Frau mit gelbem Barett» von Martin Mosebach

Nächtlicher Einbruch in der Villa einer Offenbacher Industriellenfamilie: Aus der exklusiven Kunstsammlung ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso «Frau mit gelbem Barett» gestohlen worden. Kommissar Haas und sein geschmeidiger Adjutant Teschenmacher ermitteln. Tragischerweise scheint die Besitzerin dem Täter oder den Tätern in die Quere gekommen zu sein, denn sie liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Sie schwebt in Lebensgefahr und kann vorläufig nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden – wie schon so oft – mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat, Felsenstein und Rettich, rechnen können. Mit: Felix von Ma
01/09/202353 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Trailer Hörspiel-Serie: «Tannenklirren»

Cora Bathany, Film-Ikone der 70er Jahre. Zur Legende Bathany gehört auch ihr tragischer Tod – den ihr Mann im Roman «Tannenklirren» literarisch verewigt hat. Dieser wird nach 50 Jahren verfilmt, im Kurort Waldegg, das eine düstere Geschichte verbirgt. Ab 14. September 2023 verfügbar! 
31/08/202349 seconds
Episode Artwork

3/3: «Grabesgrün: Die Entlarvung» von Tana French

Die Ermittler Robert Ryan und seine Kollegin Cassie Maddox kommen der Lösung des Falls immer näher. Dabei wird Robert jedoch von seinen eigenen traumatischen Kindheitserlebnissen in dem Wald heimgesucht. Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige Person, der Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der drei Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären. Mit: Benjamin Sadler (Robert), Luise Helm (Cassie), Tanja Schleiff (Sophie), Paul Fassnacht (Cooper), Hannes Hellmann (Cathal), Christian Tasche (Jonathan), Claudia Mischke (Margret), Natalie Spinell (Rosalind), Martin Brambach (OKelly), Fabian Gerhardt (Sam) u.a. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann - Komposition: Sven Rossenbach und Flori
25/08/202350 minutes 49 seconds
Episode Artwork

2/3: «Grabesgrün: Die Nacht im Wald» von Tana French

Die Spurensicherung hat wenig Hinweise gefunden, die Aufschluss über den Tod der zwölfjährigen Katie geben. Doch es gibt eine Verbindung zu dem alten Fall vor 20 Jahren. Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige Person, der Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der drei Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären. Mit: Benjamin Sadler (Robert), Luise Helm (Cassie), Tanja Schleiff (Sophie), Paul Fassnacht (Cooper), Hannes Hellmann (Cathal), Christian Tasche (Jonathan), Claudia Mischke (Margret), Natalie Spinell (Rosalind), Martin Brambach (OKelly), Fabian Gerhardt (Sam) u.a. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann - Komposition: Sven Rossenbach und Florian Van Volxem - Regie: Martin Zylk
18/08/202351 minutes 1 second
Episode Artwork

4/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» von Rolf und Alexandra Becker

«Rien ne va plus». Kostbare Juwelen sollen ausser Landes gebracht werden. Doch Paul Cox jagt die Banditen und vor allem den Kopf der Bande, den geheimnisvollen "Meister". Bis zum grossen Finale!  An der Seite unseres charmanten Lebemannes ist seine ehemalige Geliebte: Helena Bernhardt. Galt sie zu Beginn der ganzen Geschichte als eine der Hauptverdächtigen, so konnte sie alle Anschuldigungen aus der Welt räumen. Einer Annäherung zwischen den beiden früheren Geliebten steht nun fast nichts mehr im Wege - ausser einer korrupten Schiffsmannschaft, der aufgewühlte Atlantik - und ein Wasserflugzeug, das zu Cox' Rettung geschickt und zu seiner Entführung genutzt wird. und während sich Paul Cox als Bruchpilot versucht, ermittelt in London Inspector Carter unermüdlich weiter, denn die verschwundenen Juwelen sind immer noch nicht aufgetaucht.  Juwelendiebstahl, Schiffsreisen, Flugzeugabstürze, fliegende Fäuste – in dieser Cox-Staffel wird es kunterbunt, rasant und über die Massen unterhal
14/08/202334 minutes 52 seconds
Episode Artwork

1/3: «Grabesgrün: Die Tat» von Tana French

Im Sommer 1984 verschwinden zwei Kinder spurlos in einem Wald nahe Dublin. Ein drittes vermisstes Kind wird apathisch mit Blut am Schuh und ohne Erinnerung aufgefunden. Über zwanzig Jahre später wird im selben Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Besteht ein Zusammenhang? Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige Person, der Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der drei Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären. Mit: Benjamin Sadler (Robert), Luise Helm (Cassie), Tanja Schleiff (Sophie), Paul Fassnacht (Cooper), Hannes Hellmann (Cathal), Christian Tasche (Jonathan), Claudia Mischke (Margret), Natalie Spinell (Rosalind), Martin Brambach (OKelly), Fabian Gerhardt (Sam) u.a. Aus dem Englischen von U
11/08/202351 minutes 1 second
Episode Artwork

3/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» von Rolf und Alexandra Becker

«Ein Meister fällt vom Himmel». ‘Gehen Sie vom Waterloo-Bahnhof über das Gefängnis direkt auf eine Yacht nach Spanien. Was nach einer Monopoly-Spielrunde klingt, ist Paul Cox bisherige Reise durch sein neuestes Abenteuer. Paul Cox hat die Brillanten bis auf einen Luxusdampfer verfolgt – dort aber nicht die Edelsteine, sondern die fast ebenso heiss gesuchte: Helena Bernhardt vorgefunden. Leider ist sie bei allen Entwicklungen der Geschichte völlig ahnungslos und unschuldig. Doch die Gangster haben auch auf der Yacht ihre Verbündeten – und so heisst es bald: «Mann über Bord»! Juwelendiebstahl, Schiffsreisen, Flugzeugabstürze, fliegende Fäuste – in dieser Cox-Staffel wird es kunterbunt, rasant und über die Massen unterhaltsam. Rolf und Alexandra Beckers Geschichte erschien zuerst in Romanform und ist auch unter dem Titel «Mord auf Gepäckschein 3311» bekannt. Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Hilde Harvan (Helena Bernhardt), Rainer Litten (Inspektor Carter), Adolf Rola
07/08/202351 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Premiere: «Schlangenritual, Untertext. Eine Indianersinfonie» von Evelyn Dörr

Ein Tanz mit wilden Klapperschlangen: So beschwört der Stamm der Moki in Nordamerika Gewitter und Regen. Für den Kulturwissenschaftler Aby Warburg war dieses Ritual der Schlüsselmoment, der sein Denken entzündete. Nun bittet die Hörcollage zu einem trancehaften Tanz mit Warburgs Denken und Leben. «Ich schulde den Indianern alles, ohne sie wären alle meine Erkenntnisse ein Nichts»: Zerrissen vom Erlebnis des Ersten Weltkriegs, hatte Warburg seit November 1918 eine Odyssee durch Psychiatrien erlebt – der Vortrag «Bilder aus dem Leben der Pueblo-Indianer», den er 1923 vor Mitpatienten und Ärzten der Kreuzlinger Heilanstalt Bellevue hielt, bezeugte schliesslich seine wiedereinsetzende geistige Gesundung und erwirkte die Entlassung. Das polyphone Hörstück lädt zu einer akustischen Reflexion über Warburgs «Schlangenritual» ein. Es nimmt die verschiedenen Stränge seiner assoziativen Kulturbetrachtung auf und stellt sie symphonisch in eine komplexe, individuell und gesellschaftlich histo
05/08/202353 minutes 4 seconds
Episode Artwork

«Syra – die Nackttänzerin» von Margrit Schriber

Syra Marty, «Switzerlands most beautiful uncover girl!», ist die erste Schweizer Burlesque-Tänzerin. Mit einem Sternchen auf jeder Brust und einem zwischen den Beinen tanzt die lebenslustige Innerschweizerin durch die Nachtclubs dieser Welt und verdreht den Berühmten und Mächtigenden Kopf. Josephina Magdalena Marty wächst am Fusse der Rigi auf und erlangt als Stripteasetänzerin und Fotomodell in den 1950er-Jahren Weltruhm. Sie wird als eine der schönsten Frauen gefeiert. Gregory Peck und Frank Sinatra verehren sie. Miss Swiss Cheese hat unzählige Affären, liebt ihr Leben lang aber nur einen Mann. Die beiden verbringen eine einzige Nacht zusammen, dann trennen sich ihre Wege. Er ist verheiratet, und sie tourt als Nackttänzerin durch die Welt. Syra Marty. Das erstaunliche Leben einer erstaunlichen Frau, nach dem Roman «Syra, die Stripperin» von Margrit Schriber. «Dont miss the Swiss Miss. Youll yodel for more!» Mit: Yvonne Kupper (Syra alt), Karin Wirthner (Syra jung), Buddy Eli
04/08/202342 minutes 50 seconds
Episode Artwork

2/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» von Rolf und Alexandra Becker

«Trumpf As für Mister Carter». Paul Cox sitzt – mal wieder – in der Klemme. Und hinter Gittern. Eine blonde, hübsche Männer-Leiche hat ihn dahingebracht. Ermordet von einer Damenpistole. Und die gehört Cox ehemaliger Geliebten: Helena Bernhardt. Ein Gepäckschein des unbekannten Toten führte Cox zu einem kleinen schweinsledernen Koffer. Und mitten rein in einen rätselhaften Juwelenraub. Kennt Paul Cox seine frühere Freundin wirklich so gut wie er glaubt oder zieht sie möglicherweise Fäden in einem grossen Kriminalfall, der unserem charmanten Lebemann das Genick brechen könnte? Denn zu der blonden Leiche, die ihm Scotland Yard zuschreiben möchte, kommt nun auch eine zweite: ein zwilichtiger Typ, der Cox erst niederschlägt und später mit brisanten Informationen versorgen will, wird erschossen. Und wieder in unmittelbarer Nähe ist: Paul Cox. Zum Glück hat er seinen alten Gehilfen, den Privatdetektiv Richardson, zu seiner Seite, sowie eine gehörige Portion Glück! Mit: Hans Helmut
31/07/202351 minutes 43 seconds
Episode Artwork

2/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» von Rolf und Alexandra Becker

«Trumpf As für Mister Carter». Paul Cox sitzt – mal wieder – in der Klemme. Und hinter Gittern. Eine blonde, hübsche Männer-Leiche hat ihn dahingebracht. Ermordet von einer Damenpistole. Und die gehört Cox ehemaliger Geliebten: Helena Bernhardt. Ein Gepäckschein des unbekannten Toten führte Cox zu einem kleinen schweinsledernen Koffer. Und mitten rein in einen rätselhaften Juwelenraub. Kennt Paul Cox seine frühere Freundin wirklich so gut wie er glaubt oder zieht sie möglicherweise Fäden in einem grossen Kriminalfall, der unserem charmanten Lebemann das Genick brechen könnte? Denn zu der blonden Leiche, die ihm Scotland Yard zuschreiben möchte, kommt nun auch eine zweite: ein zwilichtiger Typ, der Cox erst niederschlägt und später mit brisanten Informationen versorgen will, wird erschossen. Und wieder in unmittelbarer Nähe ist: Paul Cox. Zum Glück hat er seinen alten Gehilfen, den Privatdetektiv Richardson, zu seiner Seite, sowie eine gehörige Portion Glück! Mit: Hans Helmut
31/07/202351 minutes 43 seconds
Episode Artwork

«Ein Steinregen» von Franz Hohler

Der Fabulierkünstler Franz Hohler erfindet nicht nur Geschichten, auch die Sagen-Welt inspiriert ihn. In seinem Buch «der Enkeltrick» gibt es zwei Sagen, die Hörspiel SRF 1 akustisch-gespenstig zum Leben erweckt hat. Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. Man stellt sich vor, dass so in den Bergen Schritt für Schritt sagenumwobene Geschichten entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen in der Küche eines Hotels zu Beginn des letzten Jahrhunderts: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Herr Schnetzelmann fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthaus auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: «Sie haben gesagt, sie kommen.» Sie kommen aber nie. Als der Erzähler
28/07/202342 minutes 42 seconds
Episode Artwork

1/4: «Mein Name ist Paul Cox. Das dritte Abenteuer» von Rolf und Alexandra Becker

«Mörder bevorzugen blond». Paul Cox gerät mal wieder in eine Zwickmühle. Er wird von zwei Frauen angerufen, die seine Hilfe brauchen. Als Gentleman Cox ihnen zu Hilfe eilt, sind die Damen verschwunden – dafür liegt in der leeren Wohnung eine Leiche. Und Inspector Carter ertappt Cox mal wieder an einem Tatort. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei besagter Wohnung um das Heim von Helena Bernhardt handelt – Paul Cox ehemalige Freundin. Juwelendiebstahl, Schiffsreisen, Flugzeugabstürze – in dieser Cox-Staffel wird es kunterbunt, rasant und über die Massen unterhaltsam. Rolf und Alexandra Beckers Geschichte erschien zuerst in Romanform und ist auch unter dem Titel «Mord auf Gepäckschein 3311» bekannt. Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Günter Heising (Thomas Richardson), Rainer Litten (Kriminalinspektor Carter), Adolf Roland (Sergeant Collins), Kitty Even (1. Frau), Trudy Roth (2. Frau), Alfred Schlageter (Polizeiarzt), Karl Blanckarts (Withers, ein Scherenschleifer), Al
24/07/202351 minutes 2 seconds
Episode Artwork

ARD Radio Tatort: «Bombensache» von Ben-Alexander Safier und Janine Lüttmann

Explosiver Hörspielkrimi aus der Radio-Tatort-Reihe. Ein Sprengstoff-anschlag auf einen Grossindustriellen wirft Fragen auf. Ein V-Mann wider Willen muss seine Komfortzone verlassen und seinem Bruder bei der Kripo helfen. Eigentlich hatte der Chef des Bremer Grossunternehmens seine neuen Sneaker erwartet, als der Paketbote kommt. Doch als er den Karton öffnet, findet er darin keine Schuhe, sondern eine Bombe. Johnathan und Yelda ermitteln, wer es auf den Mann abgesehen haben könnte. Ehemalige Weggefährten? Oder doch einer der Angestellten, die in der letzten Entlassungswelle gefeuert worden sind? Unterdessen soll Johnathans Bruder Marcus, der über einige Beziehungen zur Unter- und Halbwelt verfügt, als V-Mann einem Sprengstoffschmuggler auf den Zahn fühlen. Doch das verläuft nicht ohne Gefahren. Marcus muss sich entscheiden, ob er die Polizei einweiht oder seine eigene Haut rettet. Mit: Aysima Ergün (Yelda Üncan), Jeremy Mockridge (Johnathan Brooks), Jens Wawrczeck (Marcus Br
08/07/202353 minutes 1 second
Episode Artwork

«Wildermann» von Praxedis Kaspar

Ein Leben zwischen kosmopolitischer Unangepasstheit und regionaler Verbundenheit. Johann «Bölere Bueb» Fuchs stürzt 1979 in Appenzell Innerrhoden zu Tode. Eine Dorfgemeinschaft lässt postum Erinnerungen an eine exzentrische Persönlichkeit wiederaufleben. Johann Fuchs polarisiert. Von einer Appenzeller Dorfgemeinschaft gleichermassen gefürchtet wie bewundert, ordnet er sich bis zu seinem Tod keiner gesellschaftlichen Norm unter. In einem Bergrestaurant nahe seinem Unglücksort sammeln Laiendarstellerinnen und Zeitgenossen Anekdoten aus einem wortwörtlich bewegten Leben - denn sesshaft wurde Fuchs nie. Die so tragischen wie lustigen Originalton-Aufnahmen aus Gesprächen, welche die Autorin Praxedis Kaspar mit den Dorfbewohnern führt, verbunden mit der Hackbrettmusik des Musikers Töbi Tobler, kreieren ein Hörspiel, welches zutiefst berührt und nachdenklich stimmt. Ein weiteres Kunststück der inzwischen pensionierten Regisseurin Margret Nonhoff. Mit: Theres Koller (Antonia), Luzia S
07/07/202349 minutes 40 seconds
Episode Artwork

«Zimmer mit Aussicht auf den Tod» Alain Bernier und Roger Maridat

Dieser Krimi spielt in einer freundlichen Hotelpension in den Bergen, wo eine junge Frau nach schwerer Krankheit ihren Erholungsaufenthalt verbringt. Doch sie wird von der ersten Minute an mit sonderbaren Ereignissen konfrontiert, die sie allmählich zur Verzweiflung treiben. Die 28-jährige Corin Blomè steigt in einem idyllisch gelegenen Hotel ab, um sich zu erholen. Ihr Ehemann möchte ein paar Tage später nachkommen. Doch der Zimmerschlüssel ist weg, und ihre Koffer und Kleider befinden sich in einem anderen Zimmer. Dann verschwindet ihr Pass, und stattdessen taucht eine alte Identitätskarte mit ihrem Mädchennamen auf. Selbst ihr Ehemann erkennt sie am Telefon nicht mehr. Allmählich halten alle Gäste sie für verrückt. Auch der Kommissar, den sie zur Hilfe ruft Mit: Helga Schoon, Hilde Ziegler, Käthe Lindenberg, Elmar Schulte und Gerhard Imbsweiler Aus dem Französischen von Guido Wiederkehr - Komposition: Hans Möckels - Tontechnik: Ernst Neukomm und Anne-Rose Jakob - Regie: Gui
24/06/20231 hour 9 seconds
Episode Artwork

«Rohrbruch» von Robert Junod

Ein misslungener Banküberfall steht im Mittelpunkt des Kriminalhörspiels von Robert Junod. In Rohrbruch gibt es keine Helden, verschieben sich die Grenzen zwischen Gut und Böse. Wir treffen auf normale, durchschnittliche Menschen, ob Verbrecher, ob Geisel oder Polizist. Jeder versucht das Beste zu tun, so gut oder eben so recht und schlecht, wie es einem in einer aussergewöhnlichen Situation gelingt. Mit: Hans Suter (Martin Feller), Peter Holliger (Bruno X), Erwin Leimbacher (Kurt Hotz), Susanne Rathgeb (Doris Hofer), Inigo Gallo (Kommissär Gossweiler), Heinrich Hitz (Wachtmeister Hubacher), Eduard Huber (Wachtmeister Howald), Ruth Wyler (Telefonistin), Ruth Gutzwiller (Frau Howald) Tontechnik: Emil Leisi, Annelise Hasler - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1977 - Dauer: 44' Dieses Hörspiel steht bis am 16. Dezember 2023 zum Nachhören zur Verfügung.
16/06/202343 minutes 23 seconds
Episode Artwork

5/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Der Krebs trat in sein Leben, noch bevor Thomas Hürlimann sein erstes Buch veröffentlichte, und nahm ihm den Bruder. Jetzt ist er selbst erkrankt. Wie umgehen damit, auch mit der Angst vor dem Sterben, das schildert er Jean-Claude Kuner zum Abschluss ihrer Gespräche. Es folgt ein heimatliches Lied. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zugersee besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künst
15/06/202347 minutes 5 seconds
Episode Artwork

4/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

In der vierten Gesprächsrunde wird der künstlerische Prozess beleuchtet. Farben und Töne am Wegesrand werden bestimmt. Der Schriftsteller gibt Einblicke in seine Sprachwerkstatt, der Radiomacher berichtet von seinen Aufnahmen. Das Theater wird verabschiedet, und die Autobiografie ausgeschlossen. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zugersee besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstler
15/06/202347 minutes 40 seconds
Episode Artwork

3/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Folge 3 handelt vom Glück und Unglück der Liebe. Was macht eine geglückte Beziehung aus? Warum endet eine Ehe im Desaster? Was bedeutet Freundschaft? Aber auch von Sucht ist die Rede, von der beständigen Liebe zur Philosophie und Kunst. Von der Pannenbegabung und einem Kater auf Reviergang. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern au
15/06/202349 minutes 36 seconds
Episode Artwork

2/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Berlin war und ist Heimat für beide. Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner waren jung, als sie sich zum ersten Mal trafen, im damaligen West-Berlin der 1970er Jahre. Wo man günstig wohnen, sich verlieben und viel entdecken konnte, vor allem Kultur. Und wo sie beide ihre Theaterlaufbahn starteten. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künst
15/06/202350 minutes 31 seconds
Episode Artwork

1/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Die Schweiz, Heimat und Fremde. Daheimsein, im Heimatland, der Welt oder irgendwo. Aufbrüche und Ausbrüche, Antisemitismus und die Armee. Eine Heimkehr, das Wasser, die Berge, das Glück – darüber sprechen der Zuger Seebewohner Hürlimann und der Basler/Berliner/Kosmopolit Kuner. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschieden
15/06/202347 minutes 37 seconds
Episode Artwork

2/2: «Die Kadenz des Mörders» von Nicole Bachmann

Tatort Orchestergraben. In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch einen Mord in den eigenen Reihen. Mirjam Gugger, Violinistin in einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen. Und jetzt sieht das Orchester auch noch der grössten Sparmassnahme aller Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnt wieder endloses Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld daran trägt vor allem der Konzertmeister Marius Nussbaum. Der «Kröterich», wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den Konzertmusikerinnen und -musikern das Leben zur Qual – mit Sticheleien, Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen Strudel
12/06/202333 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Bonus: «Gombessa tabou» von Michèle Rusconi und Glen Retief

Michèle Rusconi erzählt im Interview mit Hörspielredakteurin Susanne Janson über ihre Expedition nach Südafrika, warum in ihrem Hörstück über den Quastenflosser auch der Bodensee und Christoph Marthaler mitspielen und wie das musikalische Archiv zum erträglichen Steinbruch wird. Ausstrahlung des Hörstücks "Gombessa tabou" am Samstag, 10. Juni 2023, 20 Uhr, Radio SRF 2 Kultur.  Dies ist ein Klangstück über den Coelacanth, den Quastenflosser, über Latimeria Chalumnae, den Urfisch, der 1938 zum globalen Megahit wurde, zum Symbol von Ausdauer und Widerstand, und dessen unerwartetes Auftauchen in einem Fischnetz an der Südküste Afrikas man erst für einen Witz hielt, nur um es dann als grösste wissenschaftliche Entdeckung des angehenden zwanzigsten Jahrhunderts zu feiern. Ein Hörstück an der Schnittstelle zeitgenössischer Musik und Wissenschaft mit einem lyrischen Essay und Narrativ, eine aufregende Geschichte über ein lebendes Relikt, Gedanken über das Anthropozän und die Widerstan
10/06/202332 minutes 24 seconds
Episode Artwork

«Gombessa tabou» von Michèle Rusconi und Glen Retief

Ein Road-Audio, das nicht nur von einem Ur-Fisch erzählt, sondern in die unermesslichsten Gebiete führt: an die Küste Südafrikas, in die Tiefen des Meeres, in die Welt der Paläontologie und in das unendliche Reich der Klänge. Gombessa tabou – «verbotenes Essen» – ist nur einer der vielen Namen, die der Quastenflosser trägt. Ein Vorläufer der Tetrapoden, gehört er mit seinen fleischigen Flossen zur Familie der Knochenfische. Seit 420 Millionen Jahren lebt er auf der Erde und hat trotz geringer Mutation nicht nur das Fellmammut, sondern auch die Dinosaurier überlebt. Sein unerwartetes Auftauchen an der Südküste Afrikas kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schlug so hohe Wellen, dass die Zeitungen von der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung des 20. Jahrhunderts berichteten. Seine Erforschung während der nächsten Jahrzehnte glich einem Krimi. Die Schweizer Komponistin und Klangkünstlerin Michèle Rusconi hat – zusammen mit dem südafrikanischen Autor und Journalisten Glen Re
10/06/202353 minutes 2 seconds
Episode Artwork

«Das Trio in Es-Dur» von Éric Rohmer

Nouvelle Vague trifft auf Klassik. In seinem einzigen Hörspiel erzählt der Filmregisseur und Beziehungsspezialist Éric Rohmer die Geschichte der Trennung von Paul und Adèle. Der Versuch, eine Freundschaft zu führen, wird nicht nur durch ihren unterschiedlichen Musikgeschmack herausgefordert. Der Mittvierziger Paul ist noch immer verliebt in die junge Adèle und hört sich in einer Mischung aus Missgunst und Masochismus deren Männergeschichten an. Die Tatsache, dass Paul, ein Liebhaber klassischer Musik, unter anderem einem Rockmusiker weichen musste, macht die Chose für ihn besonders delikat. Éric Rohmer (eigentlich Jean-Marie Maurice Schérer) wurde 1920 in Nancy geboren und war Regisseur, Autor und Filmkritiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der französischen Nouvelle Vague. Seine Filme behandeln oft Liebesbeziehungen als Thema und sind bekannt für ihre Langsamkeit und Einfachheit. Er verstarb 2010 mit 90 Jahren in Paris. Mit: Katja Amberger (Adèle) und Michael
09/06/202352 minutes 39 seconds
Episode Artwork

1/2: «Die Kadenz des Mörders» von Nicole Bachmann

Tatort Orchestergraben. In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch einen Mord in den eigenen Reihen. Mirjam Gugger, Violinistin in einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen. Und jetzt sieht das Orchester auch noch der grössten Sparmassnahme aller Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnt wieder endloses Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld daran trägt vor allem der Konzertmeister Marius Nussbaum. Der «Kröterich», wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den Konzertmusikerinnen und -musikern das Leben zur Qual – mit Sticheleien, Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen Strudel
05/06/202326 minutes 17 seconds
Episode Artwork

«Die Gesangsstunde» von und mit Helenka und Matto Kämpf

Was passiert, wenn man die beiden Künstler:innen Helena Danis alias Helenka und Matto Kämpf sechs Stunden lang bei Wasser und Schokolade (und Bier) in ein SRF-Tonstudio einsperrt und die Mikrofone öffnet? Ohne Skript und Netz improvisieren sie um ihr Leben und entdecken die Liebe zur Musik. Spontan entwickelt sich während mehrerer Gesangsstunden zwischen zwei Seelenverwandten eine Art Hürdenlauf der Peinlichkeiten, der ihr Leben für immer verändert. Eine Improvisation mit Helenka und Matto Kämpf. Von und mit Helenka & Matto Kämpf Regie: Lukas Holliger - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 48
02/06/202347 minutes 53 seconds
Episode Artwork

«Die dritte Arbeitskraft, mein Geld» von Michael Stauffer

Eine Anleitung zum Geldvermehren? Nicht unbedingt. Zumindest ein spielerisches Plädoyer für das angstfreie Jonglieren mit Aktien und anderen verpönten Börseninstrumenten. Eine Art Lehrstück gegen die selbstverschuldete Unmündigkeit in Finanzfragen. Stauffers kategorischer Imperativ. Michael Stauffer und ein illustres Team aus Experten, Laien und Betroffenen gehen der Frage nach, warum das Geldanlegen in Aktien nicht des Teufels und warum auch die Börse per se nicht böse ist. Nirgends in der Welt ist das Pro-Kopf-Vermögen so hoch wie in der Schweiz. Gemäss der Eidgenössischen Steuerverwaltung liegt es bei CHF 323 700 pro Person! Da wäre es doch wichtig zu wissen, was mit solchen Summen alles angestellt wird. «Wieso verwalten viele ihr Vermögen nicht selbst?», fragt sich ein Protagonist in Stauffers Hörspiel. Ein anderer schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, wenn er nur schon online ein Broker-Konto zu eröffnen sucht. Und eine Dritte erfindet ein Smiley-Terminal, wie man es in
27/05/202356 minutes 4 seconds
Episode Artwork

«Wonderland» von Simona Ryser

Ein Hörstück über die intensivste Phase des Lebens: die Pubertät. Simona Ryser begleitet eineinhalb Jahre lang fünf Jugendliche und verbindet die daraus entstandenen Interviews mit Passagen aus Lewis Carrolls «Alice im Wunderland». Die Pubertät ist eine eigenartige Zeit. Noch sitzt die Kindheit in den Knochen, während sich schon der Körper verändert. Gleichzeitig rücken die seltsamen Regeln und Rituale des Erwachsenenlebens unaufhaltsam näher. Fünf Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren, darunter auch die Tochter der Autorin, werden in ihrer Metamorphose begleitet. Wie Alice im Wunderland weilen auch sie in einer Zwischenwelt, hadern zuweilen mit sich selbst und staunen über die eigenartige Ordnung dieser Welt. Mit Alina, Lina, Lou, Jakob und Paula Hörspielfassung und Übersetzung: Simona Ryser - Musik: Klara Germanier; Simona Ryser - Technik: Roli Fatzer, Ueli Karlen, Simona Ryser - Mix & Mastering: Björn Müller - Ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Fachstelle
22/05/202349 minutes 49 seconds
Episode Artwork

«Das Leben ist viel zu kurz, um offene Weine zu trinken»

Eine Paraderolle für den unvergleichlichen Sprach-Künstler Ueli Jäggi. In weit mehr als hundert Hörspielen, insbesondere Mundart-Hörspiele, stand der Schauspieler bis jetzt vor dem Mikrophon. Nun hat er an den Hörspieltagen Zons den Darstellerpreis 2023 gewonnen.  Ein grösserer Teil davon war in Mundart. Und Ueli Jäggi beherrscht sie alle: Basler, Berner, Urner, Bündner, Zürcher, Schwarzwald-Alemannen. Im Duett mit Martin Hug gestaltete Ueli Jäggi 2007 einen der wichtigsten Mundartdialoge der Schweizer Gegenwartsliteratur. Guy Krneta thematisiert in der Radiofassung seines gleichnamigen Theaterstücks auf augenzwinkernde Art die Bundesstadt Bern als Begegnungsort von Politikern unterschiedlicher Strömungen. Ueli Jäggi ist Louis Wilhelm: Drogist in Hindelbank, Witwer und SVP-Gemeinderat. In einem Restaurant in der Stadt Bern wartet er auf seinen Zug zurück nach Hause und merkt, dass ihm sein Portemonnaie geklaut wurde. Ein Gast hilft ihm aus der Patsche: Geri Moos, KMU-Berater,
15/05/202348 minutes 7 seconds
Episode Artwork

«Return to Sender» von Dominik Bernet

Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird immer noch besser! Der gefürchtete Investigativ-Journalist Albedo ist tot, aber in den «Albedo-Files» lebt und wirkt er weiter. An der Seite der unerschrockenen Laura Martini. Das SHI kann sich warm anziehen! Seit der Investigativ-Journalist Albedo in ihrem Elefantenstall im Bergdörfchen Freinau zu Tode kam, steht für die Ex-Kommissarin Laura Martini fest: Es gibt auch im Jahr 2056 noch Morde in der Schweiz! Dies will sie beweisen, während das SHI (Swiss Health Institute) unter Leitung ihres Ex-Chefs Luzi Kalberer die eidgenössische Null-Mord-Statistik als Basis einer standortfördernden Sicherheits- und Gesundheitspolitik kompromisslos verteidigt. Umso pikanter, dass Lauras selbsternannter Hilfssheriff Emil in Albedos gesammelten Recherchen (den «Albedo-Files») Indizien für den Mord am Migrationsarbeiter Stöffi Burgener findet. Getarnt als Mitarbeiterin des SHI-Care-Teams taucht die Outloggerin Laura in die brütende Hitze des beklemmend
12/05/202354 minutes 18 seconds
Episode Artwork

«D Vorundersuechig» von Wolfgang Altendorf

Radio-Legende Ueli Beck in einem Mundartklassiker über Ignoranz, Fremdenhass und Verblendung. Beck verkörpert einen Staatsanwalt, der in ein Dorf gerufen wird, um einen Fall von Brandstiftung zu untersuchen. Schuld soll ein Hilfsbauer aus Deutschland sein. Aber die Dörfler verstricken sich in Lügen. Als der Staatsanwalt in einer Voruntersuchung die Dorfbewohner nacheinander befragt, kommen Zweifel an ihren Verdächtigungen auf. Denn der Hilfsbauer Breitner wird von der Dorfgemeinschaft nicht nur aus Fremdenfeindlichkeit schikaniert – er ist auch Opfer einer Verschwörung aus Habgier. In diesem noch heute eindrücklichen Mundarthörspiel spielt der damals 34-jährige Schauspieler und spätere DRS-Moderator Ueli Beck die Hauptrolle. Mit: Ueli Beck (Staatsanwalt), Lee Ruckstuhl (Fräulein Biefer), Paul Bühlmann (Wiesendanger), Gabriele Marti (Hedi Schmid), Oskar Hoby (Gemeindepräsident), Inigo Gallo (Kurt Meier), Fred Tanner (Kägi), Karl Wagner (Breitner) Mundartbearbeitung und Regie
08/05/202343 minutes 38 seconds
Episode Artwork

«Der mechanische Türke» von Petr Šourek

Ein modernes Märchen von einem, der auszog, ein Tech-Start-up zu gründen. Und eine kluge Satire auf die Zumutungen des digitalen Kapitalismus. Kevin Knecht träumt davon, ein ganz Grosser zu sein, mindestens der nächste Steve Jobs. In Wahrheit betreibt er eine marode Astrologie- und Sex-Hotline. Die Türen sind klapprig, die Mitarbeiter mürrisch. Sein Coach rät ihm, die Firma zu verkaufen und ins Silicon Valley zu gehen. Gesagt, getan. Doch während Kevin in den Mülltonnen der Tech-Firmen nach neuen Ideen sucht, sucht sich seine Freundin zuhause einen neuen Partner. Der mechanische Türke war ein lebensgrosser Schachroboter, der 1770 erfunden wurde. Der Clou: Im Inneren des Schachroboters versteckte sich ein Mensch. Etwa zur gleichen Zeit fingen Textilfabrikanten in Nordengland an, ihre Arbeiter durch Maschinen zu ersetzen – die Geburtsstunde des Kapitalismus. Heutzutage gibt es den «Mechanical Turk» von Amazon: eine Crowdworking-Website, auf der Unternehmen Arbeiter aus der Ferne ei
06/05/202342 minutes 27 seconds
Episode Artwork

«Abgfahre» von Hugo Rendler

Ihre Arbeit bewegt die Schweiz: Postautochauffeusen und -chauffeure bedienen zuverlässig noch die hinterletzte Haltestelle. Auch in der Rushhour behalten sie die Übersicht und bringen ihre Fahrgäste sicher ans Ziel. Aber es gibt Tage, da reicht es selbst dem ruhigsten aller Gemüter, und es knallt. ÖV-Beschäftigte wie Buschauffeure oder Billettkontrolleurinnen werden regelmässig Opfer von Pöbeleien und Provokationen. Und manchmal sogar von physischer Gewalt. Renitente, betrunkene, gewaltbereite Fahrgäste sind eine grosse Herausforderung. Zwar bereitet man das Personal in Anti-Aggressionskursen auf den Ernstfall vor, aber letztlich müssen die Betroffenen selbst schauen, wie sie mit den Angriffen und ihren Folgen fertig werden. In einem authentischen, präzis gebauten Monolog hat der Hörspielautor Hugo Rendler festgehalten, wie es passieren kann, dass ein Busfahrer an seine Grenzen kommt. Denn ein durchgetaktetes Leben nach Fahrplan geht immer nur bis zu einem gewissen Punkt. Danach
05/05/202347 minutes 17 seconds
Episode Artwork

2/2: «Der süsse Wahn» von Patricia Highsmith

Der gleichnamige Roman der grossen Autorin erstmals als Hörspiel. David Kelsey – ein junger, begabter, kluger Mann – liebt! Doch Annabelle ist bereits verheiratet. Zumindest in der wirklichen Welt. Nicht aber in Davids Kopf: dort ist sie frei. Und gehört nur ihm allein. «Es ist noch nicht vorbei. Ich denke an dich, Annabelle, immerzu.» - In David Kelseys letztem Gedanken, am Ende des ersten Teils der Hörspieladaption von "Der süsse Wahn", fängt Patricia Highsmith die Zerrissenheit dieser Figur ein: Seine Liebe ist so rein wie abgründig, so wahnhaft wie zärtlich, sodass der Mord an Annabelles Ehemann für diesen Antihelden nur folgerichtig war. Allein und abgewiesen vor Annabelles Haustür, fragt er sich, wie sie einfach nicht verstehen kann, dass er der einzig Richtige ist? Dass ihr Ehemann, Gerald, nur ein notwendiges Opfer war? Mit irrational viel Glück entgeht Kelsey den polizeilichen Ermittlungen. Doch Patricia Highsmith geht es nicht um einen kühnen, trickreichen Mord, der nic
29/04/202354 minutes 29 seconds
Episode Artwork

4/4 Krimi: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider

Hunkeler verlässt die heisse Stadt und verbringt die Nacht im Wald, bei den wilden Tieren. Flötentöne verfolgen ihn, und der Tod, der wieder zuschlägt, mit aller Macht. Hunkeler verspricht Hedwig, sie nach Italien zu begleiten. Aber erst, wenn der Fall gelöst ist. Die Spur führt zu einer Künstlerin. RUTH Wundern Sie sich bitte nicht allzu sehr. Ich bin von Beruf Steinschneiderin. Dies ist meine Kunst. Hier rechts liegen die Kugeln, alle aus Eruptivgestein wie Gneis, Quarz, Lava. Links die Eiformen. Sie stammen aus meiner Frühphase. HUNKELER M-h RUTH Ja, ich habe eine Zeitlang gebraucht, bis ich zur Kugel vorstoßen konnte. Sie ist die Urform. Das Ei ist die junge, noch im Werden begriffene Form, aus Sedimenten wie Kalk und Sandstein. Sie können mir bestimmt folgen, nicht wahr? HUNKELER Nicht ganz. Soll das hier eine Prüfung sein? RUTH Vielleicht. 1/4: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider <https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/1-4-hunkeler-in-der-wildnis-von-ha
24/04/202351 minutes 53 seconds
Episode Artwork

1/2: «Der süsse Wahn» von Patricia Highsmith

Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman der grossen Autorin. Ein Krimi, in dem das Verbrechen allerdings nur Nebenschauplatz ist. Das wirklich Spannende spielt sich im Inneren eines verzweifelten jungen Mannes ab: in seinen Gedanken, in seinen Gefühlen. Verzweifelt, weil: voller Liebe. «Liebe ist eine Idee.» - Diesen Satz aus Patricia Highsmiths Notizbuch kann man nicht wörtlich genug nehmen, um ihren siebten Roman zu verstehen. Literaturwissenschaftler Paul Ingendaay rekonstruiert im Nachwort zu «Der süsse Wahn» die (auto-)biografischen Referenzen: Im Sommer 1958 verliebt sich Highsmith in eine Frau, die mit einer anderen zusammenlebt. Die damals 37-jährige Schriftstellerin flieht in ein Fantasiegebilde, um ihrem Liebeskummer zu entkommen: «Give me fantasies any day!» Highsmith sehnt sich detailliert diese Liebe herbei, die für sie unverfügbar bleiben wird. Dies mündet in eine Zeile, die dem gerade in Planung befindlichen Roman seinen Titel geben wird: «This sweet sickness ru
22/04/202353 minutes 19 seconds
Episode Artwork

«Die Schellacks» von David Zane Mairowitz

David Zane Mairowitz ist einer der angesehensten Radiomacher der Gegenwart. Seit den 1960er-Jahren arbeitet der gebürtige New Yorker als Autor und Regisseur in ganz Europa. Zu Mairowitz 80. Geburtstag gibt es ein Wiederhören mit einem Stück, das er 2001 realisiert hat: «Die Schellacks». Ein Sohn besucht nach vielen Jahren seinen senil gewordenen Vater im Altersheim, um ihn nach einer Sammlung von Schellackplatten zu fragen. Diese, so vermutet der Sohn, müsste ein Vermögen wert sein. Der Vater ist jedoch zu keiner Artikulation mehr fähig, ausser Gebrabbel kommt nichts über seine Lippen. Im Haus, in dem der Sohn aufwuchs, findet sich nichts mehr, lediglich im Gartenhaus kommen ein paar der Platten zum Vorschein, zerbrochen und von Schnecken bevölkert. Rückblenden und eine innere Stimme des Kranken machen einen Vater-Sohn-Konflikt hörbar, in dem die Schellacks eine zentrale Rolle spielen. Wir erfahren vom gescheiterten Leben eines Mannes, der eigentlich Sänger werden wollte, es jedo
21/04/202350 minutes 26 seconds
Episode Artwork

3/4 Krimi: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider

Staatsanwalt Suter besteht darauf, dass Hunkeler die Ermittlungen seiner ehemaligen Kollegen vom Basler Kommissariat unterstützt. Inoffiziell aber nur, und ohne aktiv zu werden. Hunkeler wandert durch die sommerlich überhitzte Landschaft. Er begegnet einem Pirol, einer Chansonnière und einem Sufi. HUNKELER Wovon leben Sie eigentlich? BRUDERER Von Wasser, und vom Ein- und Ausatmen. HUNKELER Genügt das? BRUDERER Ich bin ein Bettelmönch. Jetzt zum Beispiel haben Sie mich eingeladen. HUNKELER Würden Sie sich als obdachlos bezeichnen? BRUDERER Warum denn? Ich habe Obdach genug. HUNKELER Wollen Sie die heutige Welt durch Armut retten? BRUDERER Ein schlechter Witz, ich weiß. Heute wollen ja alle die Armut bekämpfen. Das ist das, was sie sagen. Was sie tun, ist etwas ganz anderes. 1/4: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider 2/4: «Hunkeler in der Wildnis»
17/04/202352 minutes 27 seconds
Episode Artwork

«Passion» von Winfried Roth

Warschau 1943 unter der Naziherrschaft: Ein junger Architekt begegnet seiner ehemaligen Geliebten. Sie ist Jüdin und sucht verzweifelt nach einem Versteck ausserhalb des Ghettos. Er gewährt ihr Unterschlupf bei sich und seiner Frau. Aber Enge, Gefahr und persönliche Spannungen überfordern alle. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten 375 000 Jüdinnen und Juden in Warschau. Mit dem Einmarsch Nazideutschlands in Polen am 1. September 1939 begann der Krieg. Warschau fiel am 28. September. Die Besatzungsmacht bestimmte einen kleinen Quartierteil für die jüdische Bevölkerung der Stadt und der weiteren Umgebung, machte es zum Ghetto und umgab es mit einer Mauer. Auf kleinster Fläche waren über 400 000 Menschen zusammengepfercht. Am 22. Juli 1942 begannen die Deportationen von Ghettoisierten in Vernichtungslager: Bis im September 1942 mussten jeden Tag 7000 Menschen die Züge besteigen, die anderntags leer zurückkamen. Zwischen 35 000 und 60 000 Leute verblieben im Ghetto. Am 18. Janu
15/04/202356 minutes 3 seconds
Episode Artwork

«Leck mich!» von Elisabeth Weilenmann

Sie ist 35. Geschieden. Sternzeichen Skorpion; Aszendent Zwilling. Beruf: Journalistin. Charaktereigenschaften: leidenschaftlich, oftmals unfassbar kompliziert und sehr neugierig. Sie heisst Hannah und geht zum ersten Mal online auf Partnersuche. Auf unterschiedlichen Portalen. Das eine nennt sie die seriöse Beziehungs-App, das andere die Sex-App. Es ist der Anfang einer intensiven Auseinandersetzung mit ihren Wünschen, mit ihren Lüsten, mit ihrem Begehren. Sind Frauen eigentlich von Natur aus promiskuitiv? Womöglich leben sie diese Seite nur oftmals nicht offen aus - immerhin wurde und wird die weibliche Sexualität seit der menschlichen Sesshaftwerdung kontrolliert und domestiziert. Nicht mal eine adäquate Bezeichnung für das weibliche Geschlecht scheint es zu geben, geschweige denn naturgetreue Darstellungen! Und so schwingt Hannahs Gefühlspendel zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit und der Sehnsucht nach Leidenschaft und sexueller Verschmelzung hin und her. Ob es
14/04/202354 minutes 54 seconds
Episode Artwork

«Atlas der abgelegenen Inseln» von Judith Schalansky

Eine musikalische Weltreise, und ein Hörvergnügen der besonderen Art! Der international erfolgreiche Schweizer Theater-Regisseur Thom Luz erkundet auf seine ganz eigene Art ein paar jener fernen, kaum bekannten Inseln, welche die Autorin Judith Schalansky in ihrem Kultbuch poetisch beschrieben hat. Es gibt heutzutage rund um den Globus kein Fleckchen Erde mehr, dass unentdeckt geblieben wäre. Jede Küste, jedes Eiland ist betreten, vermessen und in Besitz genommen worden. Dennoch hat sich die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky zu einer neuerlichen Entdeckungsreise aufgemacht. In früheren Zeiten hätte sie dafür ein Schiff besteigen müssen, beseelt vom Wunsch, unversehens irgendwo auf eine unbekannte Landmasse zu stossen. Aber Judith Schalansky ist aufgewachsen als «Atlas-Kind», ihre Liebe gilt den kartografischen Werken, die uns in Form einer ebenso abstrakten wie ästhetischen Darstellung die fernen Welten nahe zu bringen versuchen. In ihnen, den erdkundlichen Foli
07/04/202353 minutes 22 seconds
Episode Artwork

2/4 Krimi: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider

Hunkelers Freundin Hedwig kommt aus ihren Ferien in der Toskana zurück. Sie ist gar nicht erfreut, dass der ehemalige Kommissär sich erneut mit einem Mordfall beschäftigt. Und noch dazu auch wieder mit den Gräueltaten des 2. Weltkriegs. Warum hat er das Eiserne Kreuz des Toten eingesteckt? HEDWIG Was ist eigentlich mit diesem Schmidinger? Und mit dem Eisernen Kreuz? HUNKELER Er ist erschlagen worden. Und das Eiserne Kreuz, das habe ich in der linken Hosentasche. HEDWIG Bist du wahnsinnig geworden? Du hast mir hoch und heilig versprochen, dass du dich nicht mehr einmischen wirst. Und jetzt rennst du mit diesem verfluchten Kreuz durch die Gegend. Nein, mit so einem will ich nicht alt werden. Was ist das eigentlich genau für ein Kreuz? HUNKELER Es wurde von der deutschen Wehrmacht für besondere Tapferkeit vergeben. Schmidinger hat es von seinem Vater geerbt. HEDWIG Und jetzt steckt es also in deiner Hosentasche. Warum? HUNKELER Das ist genau das, was ich selber nicht ge
03/04/202346 minutes 15 seconds
Episode Artwork

4/4 Krimi: «Hunkelers Geheimnis» von Hansjörg Schneider

Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen. Als die Studenten 1968 auch in Basel die Revolution probten, war Stephan Fankhauser an vorderster Front dabei. Wie so manche 68er machte er später Karriere. Sie führte ihn bis an die Spitze der Basler Volkssparkasse. Nun aber steckt die Bank nach riskanten Auslandsgeschäften in Schwierigkeiten, und Fankhauser, ihr ehemaliger Direktor, ist unheilbar an Krebs erkrankt. Hunkeler, der mit ihm im selben Zimmer liegt, musste ebenfalls ein Tumor entfernt werden, jedoch gutartiger Natur. Nach einem ihrer nächtlichen Streitgespräche meint der von Schlafmitteln umnebelte Ex-Kommissär zu beobachten, wie eine Schwester seinem Zimmernachbarn eine Spritze setzt. Tatsächlich ist Fankhauser am nächsten Morge
31/03/202349 minutes 58 seconds
Episode Artwork

1/4 Krimi: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider

Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange in Pension, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich H
27/03/202351 minutes 43 seconds
Episode Artwork

«Immer volles Feuer» von Michael Stauffer

Klimawandel, Pandemie, gendergerechte Sprache. Für den Apokalyptiker Raymond ist das Ende der Welt greifbar nahe. Was ihn am meisten schmerzt: Sein Sohn Frédéric - ein hoffnungsloser Optimist - lächelt die Ängste des Vaters einfach weg. Da hilft nur noch eins: enterben. «Wahnsinn ist die Vernunft des Einzelnen.» Was Spinoza schon wusste, wird bei Stauffer genussvoll in die Tat umgesetzt. Seine Figuren strampeln sich ab und kommen doch keinen Schritt weiter. Hoffnung ist nicht in Sicht. Stattdessen wird über Dinkelbrötchen oder das gestrige Wetter gestritten. Am Ende landen alle in der Gruppentherapie - und der Spass beginnt von Neuem. Mit: Walter Renneisen (Raymond), Christian Ahlers (Frédéric), Elenita Queiróz (Miguelita), Lucia Kotikova (Jessusica), Anne Meyer (Dr. Meyer), Ben Gageik (Janosch) u.a. Tontechnik: Tom Willen - Regie: Johannes Mayr und Michael Stauffer - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 46
25/03/202345 minutes 51 seconds
Episode Artwork

3/4 Krimi: «Hunkelers Geheimnis» von Hansjörg Schneider

Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen. Als die Studenten 1968 auch in Basel die Revolution probten, war Stephan Fankhauser an vorderster Front dabei. Wie so manche 68er machte er später Karriere. Sie führte ihn bis an die Spitze der Basler Volkssparkasse. Nun aber steckt die Bank nach riskanten Auslandsgeschäften in Schwierigkeiten, und Fankhauser, ihr ehemaliger Direktor, ist unheilbar an Krebs erkrankt. Hunkeler, der mit ihm im selben Zimmer liegt, musste ebenfalls ein Tumor entfernt werden, jedoch gutartiger Natur. Nach einem ihrer nächtlichen Streitgespräche meint der von Schlafmitteln umnebelte Ex-Kommissär zu beobachten, wie eine Schwester seinem Zimmernachbarn eine Spritze setzt. Tatsächlich ist Fankhauser am nächsten Morge
24/03/202346 minutes 9 seconds
Episode Artwork

2/2: «Zundelheini und Zundelfritz» von Fritz Zaugg u.a.

Die schrägen Dialoge zweier gewitzter Alltagsphilosophen aus der Schweizer Provinz – eine Lieblingsproduktion des vor zehn Jahren verstorbenen Fritz Zaugg. Er war Regisseur, Autor und bis zur Pensionierung kurz vor seinem Tod Leiter der damaligen Redaktion «Hörspiel und Satire» von Radio SRF.  Was für ein herrliches Narrenduo: Der unvergessliche Volksschauspieler Mathias Gnädinger (1941–2015) und sein kongenialer Spielpartner Herbert Leiser liefern sich ein skurriles und pointenreiches Gedanken-Pingpong zu den ersten und letzten Fragen, zu wesentlichen und unwesentlichen Aspekten des Menschseins. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort, bringen sich gegenseitig zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor. Episoden Teil 2: «D Milchstrass» von Otto Höschle «Dä redt im Schlaf» von Werner Färbe
20/03/202339 minutes 44 seconds
Episode Artwork

2/4 Krimi: «Hunkelers Geheimnis» von Hansjörg Schneider

Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen. Als die Studentinnen und Studenten 1968 auch in Basel die Revolution probten, war Stephan Fankhauser an vorderster Front dabei. Wie so manche 68er machte er später Karriere. Sie führte ihn bis an die Spitze der Basler Volkssparkasse. Nun aber steckt die Bank nach riskanten Auslandsgeschäften in Schwierigkeiten und Fankhauser, ihr ehemaliger Direktor, ist unheilbar an Krebs erkrankt. Hunkeler, der mit ihm im selben Zimmer liegt, musste ebenfalls ein Tumor entfernt werden, jedoch gutartiger Natur. Nach einem ihrer nächtlichen Streitgespräche meint der von Schlafmitteln umnebelte Ex-Kommissär zu beobachten, wie eine Schwester seinem Zimmernachbarn eine Spritze setzt. Tatsächlich ist Fankhauser a
17/03/202349 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Bonus: Weitere Episoden «Zundelheini und Zundelfritz»

Nur online gibt es 5 weitere Episoden mit den beiden lustvollen Streithähnen zu hören. Damit ist die Sammlung aller 15 Kurzdialoge komplett, die 1994 unter der Federführung des Regisseurs Fritz Zaugg entstanden sind. Die schrägen Streitgespräche zweier gewitzter Alltagsphilosophen aus der Schweizer Provinz – eine Lieblingsproduktion des vor 10 Jahren verstorbenen Fritz Zaugg. Er war Regisseur, Autor und bis zu seiner Pensionierung kurz vor seinem Tod Leiter der damaligen Redaktion «Hörspiel und Satire» von Radio SRF. Was für ein herrliches Narrenduo: der unvergessliche Volksschauspieler Mathias Gnädinger (1941-2015) und sein kongenialer Spielpartner Herbert Leiser liefern sich ein skurriles und pointenreiches Gedanken-Pingpong zu den ersten und letzten Fragen, zu wesentlichen und unwesentlichen Aspekten des Menschseins. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort, bringen sich gegenseitig zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Die sprachspielerischen
13/03/202344 minutes 21 seconds
Episode Artwork

1/2: «Zundelheini und Zundelfritz» von Fritz Zaugg u.a.

Die schrägen Dialoge zweier gewitzter Alltagsphilosophen aus der Schweizer Provinz – eine Lieblingsproduktion des vor zehn Jahren verstorbenen Fritz Zaugg. Er war Regisseur, Autor und bis zur Pensionierung kurz vor seinem Tod Leiter der damaligen Redaktion «Hörspiel und Satire» von Radio SRF. Was für ein herrliches Narrenduo: Der unvergessliche Volksschauspieler Mathias Gnädinger (1941-2015) und sein kongenialer Spielpartner Herbert Leiser liefern sich ein skurriles und pointenreiches Gedanken-Pingpong zu den ersten und letzten Fragen, zu wesentlichen und unwesentlichen Aspekten des Menschseins. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort, bringen sich gegenseitig zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor. Episoden Teil 1: «De Allmächtig» von Fritz Zaugg «D Wahrheit» von Reinhardt Jung «Es p
13/03/202335 minutes 24 seconds
Episode Artwork

1/4 Krimi: «Hunkelers Geheimnis» von Hansjörg Schneider

Der pensionierte Kommissär Hunkeler liegt nach einer Operation im Spital. Da stirbt direkt neben ihm ein prominenter Basler Banker. War es Mord? Womöglich sogar ein politisch motivierter Anschlag? Hunkeler geht das eigentlich nichts an. Trotzdem beschliesst er, der Sache auf den Grund zu gehen. Als die Studenten 1968 auch in Basel die Revolution probten, war Stephan Fankhauser an vorderster Front dabei. Wie so manche 68er machte er später Karriere. Sie führte ihn bis an die Spitze der Basler Volkssparkasse. Nun aber steckt die Bank nach riskanten Auslandsgeschäften in Schwierigkeiten, und Fankhauser, ihr ehemaliger Direktor, ist unheilbar an Krebs erkrankt. Hunkeler, der mit ihm im selben Zimmer liegt, musste ebenfalls ein Tumor entfernt werden, jedoch gutartiger Natur. Nach einem ihrer nächtlichen Streitgespräche meint der von Schlafmitteln umnebelte Ex-Kommissär zu beobachten, wie eine Schwester seinem Zimmernachbarn eine Spritze setzt. Tatsächlich ist Fankhauser am nächsten Morge
10/03/202351 minutes 38 seconds
Episode Artwork

«S Zauberschächteli» von Franz Hohler

Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu Hohlers 80. Geburtstag sendet SRF 1 eine Auswahl seiner Kurzgeschichten, die er gleich selbst liest. Unter dem Titel «S Zauberschächteli» sind 16 der insgesamt 31 Hohler-Geschichten in Schweizerdeutsche Mundart übersetzt und fürs Radio bearbeitet und vertont worden. Von besonderem Reiz ist, dass Franz Hohler sich bereit erklärt hat, seine Geschichten selbst zu erzählen. Musikalisch umrahmt werden die witzigen, prägnanten und leicht verständlichen Kurzgeschichten von der Musik Ruedi Häusermanns. Hohlers Geschichten gewinnen in der gelungenen Vertonung an Intensität und eignen sich sowohl für kleine wie auch grosse Hörerinnen und Hörer. Mit: Franz Hohler Musik: Ruedi Häusermann - Tontechnik: Stanislav Hrodmanik, Norbert Elser - Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 48'
06/03/202345 minutes 31 seconds
Episode Artwork

«Das grosse Heft» von Ágota Kristóf

Literarisches Hörspiel nach der ungarisch-schweizerischen Schriftstellerin Ágota Kristóf. Zwei unzertrennliche Brüder stählen sich in grausamen Zeiten gegen den Rest der Welt - durch unbedingten Zusammenhalt und die Kraft der Sprache. Das Stück wird in zwei Teilen am 04.03.2023 und 11.03.2023 um 20:00 auf SRF 2 Kultur gesendet. Hier können Sie beiden Teile aneinander hören. Zu Kriegszeiten werden zwei zehnjährige Zwillingsbrüder von ihrer Mutter zur Grossmutter aufs Land gebracht. Der Armut und der Brutalität ausgesetzt, sind sie nun auf sich selbst gestellt. Die Schulen sind geschlossen, und die Grossmutter behandelt sie schlechter als ihre Tiere. Die Brüder trainieren physische und psychische Unempfindlichkeit und bringen sich allmählich das Alphabet des Überlebens bei. Sie folgen eigenen Moralvorstellungen: Sie helfen, wo die Not noch grösser ist, sie rächen Ungerechtigkeit, leisten Sterbehilfe. Im grossen Heft schreiben sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse in einfach
04/03/20231 hour 52 minutes 16 seconds
Episode Artwork

«Under jedem Dach» von Eva Rottmann

Eva Rottmanns Mundart-Hörspiel kreist um die Frage, wieweit die Kinder für ihre alt gewordenen Eltern zu sorgen haben. Wie steht es mit dem gern zitierten Generationenvertrag: Ist in einer Gesellschaft, der die Überalterung droht, ein solidarisches Leben zwischen den Generationen noch möglich? Zur Beerdigung der Mutter kehren die Geschwister Max und Franziska in ihr ländliches Zuhause zurück: Sie ist engagierte Lehrerin in der fernen Stadt, er ein mässig erfolgreicher Komponist im noch ferneren New York. Bei ihrer Ankunft finden sie einen Zettel: «Ich kann nicht mehr. Ihr seid dran. Passt gut auf Papa auf.» Das hat die ältere Schwester Christine geschrieben, bevor sie endlich den Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben wagt. Christine war als Einzige zu Hause geblieben und hatte sich um die pflegebedürftige Mutter und den eigenbrötlerischen Vater gekümmert. Ihr plötzliches Verschwinden überträgt Max und Franziska eine Verantwortung, die sich nicht mit einer urbanen und von Selbstv
03/03/202348 minutes 1 second
Episode Artwork

«Und noch eine Geschichte»: Franz Hohler zum 80. Geburtstag

Der grosse Schweizer Erzähler Franz Hohler wird 80. Wir gratulieren mit einem musikalischen Abend! Zuerst gibt es Geschichten aus Hohlers «Das grosse Buch» zu hören: Als Hörspielminiaturen inszeniert. Dann hören wir Hohler selbst: In seinen «Celloballaden» singt, spielt und erzählt er selbst. Moderation: Florian Hauser Hörspiel «Und noch eine Geschichte» von Franz Hohler Mit: Peter Fischli, Dinah Hinz, Peter Kner, Sonja Riesen, Jonas Rüegg, Päivi Stalder, Isabel Schaerer, Margret Nonhoff, Reto Ott, Fritz Zaugg, Lukas Holliger, Joschi Kühne, Elisabeth Stäheli Tontechnik: Ueli Karlen - Musik: Martin Bezzola - Hörspielbearbeitung und Regie: Margret Nonhoff - Produktion: SRF 2013 - Dauer: 46' Im Anschluss: «Celloballaden» von und mit Franz Hohler.
28/02/20231 hour 59 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Premiere: «Ein Steinregen» von Franz Hohler

Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag schenkt ihm Radio SRF 1 ein Hörspiel mit zwei Sagen aus seinem Buch «Der Enkeltrick». Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. So stellt man sich vor, wie Schritt für Schritt Geschichten und Sagen entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen, der in der Küche eines Hotels in den Bergen zu Beginn des letzten Jahrhunderts passiert: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Schnetzelmann reist weiter, fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem anderen Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthof auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: «Sie haben gesagt, sie kommen»
27/02/202342 minutes 42 seconds
Episode Artwork

«Die Inselprinzessin» von Hedwig Courths-Mahler

Der Treuebruch seiner Frau hat Peter Hagenau auf eine Insel bei Java getrieben. Dort lebt er mit seiner Tochter Lia ein abgeschiedenes Leben. Nichts stört den Frieden dieses idyllischen Daseins, bis plötzlich dunkle Schatten aus der Vergangenheit auftauchen. «Die Inselprinzessin» ist einer der 208 Romane von Hedwig Courths-Mahler. Es ist die Geschichte des Peter Hagenau, der auf eine Insel flüchtet, da sein bester Freund ihn mit seiner Frau betrogen haben soll. Begleitet wird er von seiner Tochter und Milde Volkner, der Gouvernante des ziemlich verwöhnten Mädchens. Nichts ist so, wie es scheint, und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Hedwig Courths-Mahler schrieb alle Romane nach demselben Schema: Die Figuren durchlaufen einen Weg durch Leid und Not hin zum Glück. Damit erfüllt sie die Erwartung eines breiten Publikums, das Erholung von der harten Realität in einer Scheinwelt sucht. Mit: Franziska Kohlund (Courths-Mahler / Erzählerin), Ulrike Krumbiegel (Milde Volkner), Bernhard
20/02/202352 minutes 14 seconds
Episode Artwork

4/4: «Familienpoker» nach einem Roman von Sunil Mann

Die Schergen der Drogenmafia fackeln nach Mirandas Wohnung auch eine Scheune ab. Miranda sprengt in letzter Sekunde mit einem Molotowcocktail das Tor und rettet Leben. Die Frage, die alle auf der Alp von Mirandas sexy Bauer Armin umtreibt: Warum gelingt es ihnen nicht, die Verfolger loszuwerden? Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Warum wissen die immer genau, wo sich Vijay und Co. gerade befinden?! Des Rätsels Lösung findet Vijay in Noemis Rucksack. Nun steht einer ungehinderten Aufklärung des eigentlichen Falls, Noemis leibliche Eltern zu finden, nichts mehr im Weg und Vijay kann sein ganzes Potential entfalten! Gerissen stellt er in Gstaad die richtigen Fragen und kann sich wie immer auf seinen anderen besten Freund, Kommissar Zufall, verlassen. Vijay ist eben ein Glückskind! Als er in Gstaad einen sündhaft teuren Ring erwirbt, während Manju sich an der Kloschlüssel festklammert, weil ih
17/02/202331 minutes 37 seconds
Episode Artwork

2/2: «Die Edenklinik - Heisse Herzen unter weissen Kitteln»

Dr. Martin G. Hirt, begnadeter Assistenzarzt an der Edenklinik, steht kurz vor seiner 100. Schenkelhals-OP, die ihn endlich zum Facharzt qualifizieren soll. Doch dramatische Ereignisse verdüstern die Karriere des jungen und heiss begehrten Arztes. Ein Hörspiel von Pamela Dürr. Da ist einmal der knallharte Chefarzt Dr. Roller, genannt «Der Kugelblitz». Wegen eines lapidaren Ausrutschers verdammt er den sympathischen Jungarzt zu einem Tag Hakenhalten in der Bauchchirurgie. Da ist weiter die attraktive Schwesterschülerin Jana, die den angeschlagenen Dr. Hirt zu einer rauschhaften Nacht verführt. Und da ist Hirts heimliche und wahre Liebe, die Schwester Silke, die sich vor Verzweiflung ins Unglück zu stürzen droht. Wird es Dr. Hirt gelingen, Schwester Silke vor dem Sturz ins Bodenlose zu bewahren? Wird Frau Stappenbecks Schenkelhals doch noch zur Dr. Hirts Eintrittskarte in den Olymp der Götter in Weiss? 1/2: «Die Edenklinik» von Pamela Dürr <https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/1-2
13/02/202341 minutes 19 seconds
Episode Artwork

«Triptychon eines seltsamen Gefühls» von Beatrice Fleischlin

Die Schweizer Performerin Beatrice Fleischlin ist der Liebe auf der Spur. In all ihren diversen Gestalten. Dieser unfassbaren Urgewalt, die einen packt, beflügelt, durchschüttelt, verbrennt, erschöpft. Bizarr, grotesk, bombastisch. Ein Trip durch den Dschungel des Begehrens - wie dieses Hörspiel. In der Anlage ihres Stückes nimmt Beatrice Fleischlin Bezug auf das dreiflügelige Gemälde «Der Garten der Lüste» des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch. Im ersten Teil (bei Bosch der «Garten Eden») materialisiert sich die Liebe in Form eines Paares, mehrstufig und in verschiedenen Varianten gleichzeitig. Im zweiten Teil verliert man sich, analog zu Boschs Wimmelbild, in einer polymorphen Parklandschaft des multiplen Begehrens. Und im dritten Teil (den der Maler mit höllischen Kreaturen bevölkert) bricht eine regelrechte Orgie aus, mit David Hasselhoff, Ameise, Kuh, Gorilla und anderen Gummitieren, die sich durch die Lüfte taumelnd vielfältig bespringen. So erhaschen sie all
11/02/20231 hour 20 minutes 7 seconds
Episode Artwork

3/4: «Familienpoker» nach einem Roman von Sunil Mann

Mirandas Besuch aus Sao Paulo trifft in Kloten ein und schon ist ihnen die Drogenmafia auf den Fersen. Vijay versucht seine Schäfchen ins Trockene zu bringen und nimmt die Damen aus der Schusslinie. Das Motto lautet: Weg aus Zürich! Und ab nach Gstaad Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Zurück in Zürich. Am Flughafen Kloten. Vijay ist kaum aus dem Flugzeug gestiegen, da überschlagen sich die Ereignisse. Miranda wartet verzweifelt auf ihren lang angekündigten Besuch aus Brasilien und Noemi will wissen, was Vijay und Fiona in Madrid über ihre Herkunft herausgefunden haben. Als Mirandas Besuch aus Sao Paulo tatsächlich eintrifft, ist ihnen auch schon die brasilianische Drogenmafia auf den Fersen. Vijay versucht in seinem alten VW Käfer seine Schäfchen ins Trockene zu bringen und ahnt schon, dass Mirandas Besuch ein Wolf im Schafspelz ist. Ein Salatsieb und eine öffentliche Toilette im Glattzen
10/02/202330 minutes 1 second
Episode Artwork

1/2: «Die Edenklinik - Heisse Herzen unter weissen Kitteln»

Dr. Martin G. Hirt, begnadeter Assistenzarzt an der Edenklinik, steht kurz vor seiner 100. Schenkelhals-OP, die ihn endlich zum Facharzt qualifizieren soll. Doch dramatische Ereignisse verdüstern die Karriere des jungen und heiss begehrten Arztes. Ein Hörspiel von Pamela Dürr. Da ist einmal der knallharte Chefarzt Dr. Roller, genannt «Der Kugelblitz». Wegen eines lapidaren Ausrutschers verdammt er den sympathischen Jungarzt zu einem Tag Hakenhalten in der Bauchchirurgie. Da ist weiter die attraktive Schwesterschülerin Jana, die den angeschlagenen Dr. Hirt zu einer rauschhaften Nacht verführt. Und da ist Hirts heimliche und wahre Liebe, die Schwester Silke, die sich vor Verzweiflung ins Unglück zu stürzen droht. Wird es Dr. Hirt gelingen, Schwester Silke vor dem Sturz ins Bodenlose zu bewahren? Wird Frau Stappenbecks Schenkelhals doch noch zur Dr. Hirts Eintrittskarte in den Olymp der Götter in Weiss? 2/2: «Die Edenklinik» von Pamela Dürr <https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/2-2
06/02/202341 minutes 24 seconds
Episode Artwork

2/2: «Hier ist noch alles möglich» von Gianna Molinari

Ein Mann ist vom Himmel gefallen. Beim Landeanflug ist der blinde Passagier aus Afrika aus dem Fahrwerk eines Flugzeugs gestürzt. Ganz in der Nähe der Fabrik, in der die junge Nachtwächterin arbeitet, ist es geschehen. Diese Geschichte lässt sie nicht mehr los. Eigentlich hat die junge Frau den Auftrag, den Wolf zu fangen, der auf dem Fabrikgelände herumschleichen soll. Sie gräbt eine Fallgrube. Aber noch fehlt vom Wolf jede Spur. Dafür erfährt die junge Frau vom älteren Lose, dass dieser vor Jahren Augenzeuge war, als der Mann vom Himmel stürzte. Nun arbeite Lose nicht mehr in der Fabrik, sondern auf dem nahen Flughafen. Und die junge Frau will ihn dort besuchen. Der Roman «Hier ist noch alles möglich» der jungen Schweizer Autorin Gianna Molinari wurde 2018 von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Das preisgekrönte Buch bietet einen Steilvorlage fürs Hörspiel: Atmosphärisch dicht folgt es den Gedanken der Ich-Erzählerin: «Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. N
04/02/202349 minutes 13 seconds
Episode Artwork

2/4: «Familienpoker» nach einem Roman von Sunil Mann

Vijay fliegt nach Madrid. Mit von der Partie, nicht wie erwartet sein bester Freund José, sondern dessen schlagkräftige Frau Fiona. Ihre erste Spur führt sie zu einem katholischen Orden, wo sie die 300-jährige Braut des Teufels schon erwartet. Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Vijay recherchiert im Auftrag von Noemi Winter, einer hartnäckigen Teenagerin, die ihren Eltern das Leben als New-Wave-Grufti schwer macht, in Madrid. Leider nicht wie geplant mit seinem besten Freund José, sondern mit Fiona. Als Polizistin in der Familie, hat sie sich kurzerhand selber ins Flugzeug nach Madrid gesetzt und José mit dem gemeinsamen Baby zu Hause gelassen. Sehr zum Leidwesen von Vijay. Mit der Übersetzungs-App «Fluchen auf Spanisch» bewaffnet, macht sich Fiona in Madrid auf die Spur der Kinderhändler. Vijay widerwillig im Schlepptau. Fanatische Nonnen, eine ehemalige Geliebte und ganz viele Mojitos. D
03/02/202330 minutes 38 seconds
Episode Artwork

«Dr Butzäblitz oder Bi ds Brandä brennts» von Karl Wittlinger

Träfe Komödie in Urner Mundart. Wer oder was ist der Butzäblitz? Nur so viel: Er ist äusserst dienlich, vor allem, wenn jemandem das Wasser bis zum Halse steht. Bildlich gesprochen natürlich. Denn Feuer - und damit hat er was zu tun, der Butzäblitz - und Wasser sind ja wie Hund und Katz ... Wenn jemandem das Wasser bis zum Hals steht, und es was zu erben gäbe, ist Mord und Totschlag oft nicht weit, vor allem, wenn der alte Bauer «ums Verrecken» nicht sterben will. Da muss doch jedes Mittel erlaubt sein, auch solche der subtilen Art, wie Knollenblätterpilze, oder ein Kissen. Aber manchmal braucht es eben auf einen groben Klotz auch einen groben Keil. Und wenn das alles nichts nützt, und man am Ende wieder dort steht, wo man schon am Anfang war, hilft nur noch einer: «Dr Butzäblitz». Mit: Hanspeter Müller-Drossaart (Jakob Brand, Bauer), Marco Schenardi (Hugo Tschumi, sein Neffe), Anita Schenardi (Marlies Tschumi, Schwester von Hugo), Michaela Steiger (Barbara, Enkelin von Jakob
30/01/202350 minutes 15 seconds
Episode Artwork

1/2: «Hier ist noch alles möglich» von Gianna Molinari

Da soll sich ein Wolf auf dem Fabrikgelände herumtreiben. Das erfährt die junge Nachtwächterin gleich zu Beginn, als sie den Job anfängt. Und sie soll ihn fangen. Ihre Neugier ist geweckt. Gibt es den Wolf wirklich? Und ist er eine Gefahr? Hier ist noch alles möglich - dieses Lebensgefühl sucht die junge Frau, deshalb hat sie altes Leben aufgeben. Viel ist in der Kartonfabrik allerdings nicht mehr los, bald wird sie stillgelegt. Da kommt ihr der Wolf gerade recht. Sie befragt den Kantinenkoch, der das Tier als einziger gesehen haben will, starrt mit Nachtwächterkollege Clemens auf Monitore und untersucht den löchrigen Fabrikzaun... Der Roman «Hier ist noch alles möglich» der jungen Schweizer Autorin Gianna Molinari wurde 2018 von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Das preisgekrönte Buch bietet einen Steilvorlage fürs Hörspiel: Atmosphärisch dicht folgt es den Gedanken der Ich-Erzählerin. Sie versucht die Welt zu fassen, erfassen, auch den Wolf. Die Suche nach ihm, das Wa
28/01/202350 minutes 11 seconds
Episode Artwork

1/4: «Familienpoker» nach einem Roman von Sunil Mann

In der zweiten Staffel des SRF-Bollywood-Krimi um Vijay Kumar bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert. Und Vijay? Steck mitten in einer Midlife-Crisis. Dann klingelt das Telefon und Vijay läuft «with a little help from his friends» zur gewohnten Höchstform auf! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. In Vijays Leben hat sich vieles verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay steckt in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer
27/01/202336 minutes 57 seconds
Episode Artwork

«Xaver Z'Gilgen» von Otto Höschle, frei nach Carl Spitteler

17. Jahrhundert. Xaver Z'Gilgen, Schiffsmann und Knecht zu Brunnen, verliebt sich in der Leventina in die temperamentvolle Speranza. Die beiden heiraten und ziehen in die Innerschweiz. Das ungewöhnliche Paar sieht sich plötzlich Fremdenhass und Bigotterie ausgesetzt. «Die rassige schwarze Hexe aus dem Ennetbirgischen» löst im Dorf allerhand Anzüglichkeiten und rassistische Beschimpfungen aus. Z'Gilgen ist nicht bereit, das Gerede über seine Frau zu akzeptieren. Er setzt sich zur Wehr. An der Fasnacht spitzt sich die Geschichte zu, es kommt zum Gewaltausbruch. In der Folge beginnt sich Z'Gilgen zu politisieren und legt sich mit Staat und Kirche an. Der Autor Otto Höschle hat von Spitteler das zentrale Motiv übernommen. Die Geschichte und die Figuren sind jedoch frei erfunden. Mit: Ernst Sigrist (Xaver ZGilgen), Barbara Sauser (Speranza), Tino Arnold (Landvogt), Heinz Bühlmann (Ratsherr Reichmuth), Sibylle Courvoisier (Frau Reichmuth), Daniel Plancherel (Landamman), Paul- Felix
23/01/202346 minutes 57 seconds
Episode Artwork

«Die eingebildete Maske» von Johannes Mayr und Wolfram Höll

Anett will eigentlich nur eins: Bus fahren. Denn das ist ihr Beruf. Doch etwas will sie nicht: die Maskenpflicht! So gerät sie erst an einen falschen Arzt, dann an einen Youtube-Koch, der das grosse Geschäft wittert - und wird wider Willen zum Star der Corona-Skeptiker! Eine Komödie nach Molière. Molières Theaterstücke sind bevölkert von Ärzten wider Willen, eingebildeten Kranken, gierigen Geldsäcken, listigen Töchtern und Opportunisten, die nur im Moment leben. Und genau 400 Jahre nach Molières Tod sind das die perfekten Figuren, um der Pandemie ins Gesicht zu lachen. Schauspieler Christoph Maria Herbst (bekannt aus «Stromberg») trägt dazu bei als Koch Hilda Attelmann, genauso wie die eigens eingespielte Kammermusik, die humorvoll Barock-Motive aufgreift. Mit: Charlotte Müller (Anett), Lucia Kotikova (Lucy), Christoph Maria Herbst (Hilda), Heinrich Schafmeister (Herr Urs), Hans-Georg Panczak (Sganarelle), Mona Petri (Anruferin) und Jürg Kienberger (Bänkelsänger) Musik: Mus
20/01/202351 minutes 11 seconds
Episode Artwork

«Nackte Angst» von Charles Maître

Eine junge, hübsche Concierge... leider tot. Selbstmord mittels Schlaftabletten und austretendem Gas. Doch der Bruder schwört, dass ein Freitod ausgeschlossen ist. Und so muss die Polizei in das ältliche Haus in guter Wohngegend ausrücken. Und findet - auf jeder Etage einen möglichen Täter. Angelique Godard wollte nicht ihr Leben lang Concierge bleiben - sie träumte von einem eigenen Café - und zur Erfüllung ihrer Ziele ging sie womöglich auch weniger gerade Wege? Das Hörspiel basiert auf einer Pariser Polizei-Chronik. Es zeigt auf, wie Hass und Aggression geweckt werden, wenn ein Mensch sich in seiner persönlichen Freiheit eingeschränkt sieht. Und es zeigt auch, wie Angst ihn gleichermassen gefügig wie rücksichtslos machen kann. Hans Moeckel (1923 - 1983) leitete bereits als Gymnasiast in St. Gallen eine Jazzband. 1947 kam er zum Schweizer Radio, dem er als Leiter des Unterhaltungsorchesters und als Komponist zahlreicher Hörspielmusiken über 30 Jahre lang treu blieb. Neben se
16/01/202349 minutes 52 seconds
Episode Artwork

«Eusi chlii Stadt» von Werner Wollenberger

Mini-Musical aus der Zeit, als sich Zürich noch mehr als grosses Dorf denn als weltstädtische «Little Big City» fühlte. 1959 tat sich der Texter Werner Wollenberger mit den Komponisten Hans Moeckel und Otto Weissert zusammen, um ihrer Stadt einen beschwingten Soundtrack auf den Leib zu schreiben. «Wir Zürcher hätten allen Grund, hochmütig zu sein! Besitzen wir nicht die schönste Geschäftsstrasse, das grösste Zifferblatt und den muntersten Stadtpräsidenten Europas?» schrieb Hans Gmür zur Uraufführung von «Eusi chlii Stadt». Sie fand am 25. April 1959 statt, zur Eröffnung des Zürcher Theaters am Hechtplatz. Nur kurze Zeit später wurde der musikalische Bilderbogen in Prosa und Reimen als Hörspiel aufgenommen. In ironisch-satirischen Szenen und mit unvergänglichen Liedern wie «Mis Dach isch de Himmel vo Züri» wird der Tagesablauf in der damaligen kleinen Stadt erzählt. Massgeblich für den bis heute nachhallenden Erfolg des Musicals sind (neben den Stücken des Theaterleiters Otto Weis
13/01/202350 minutes 58 seconds
Episode Artwork

«Couscous und Röschti» von Peter Weingartner

Im Sommer 1940 waren im luzernischen Dorf Triengen französische Soldaten interniert, unter ihnen auch die dunkelhäutigen Spahis, nordafrikanische Soldaten aus den damaligen französischen Kolonien. Einer davon war Ali, und zu ihm hatte die 18-jährige Anna eine besondere Zuneigung. Heute ist diese kurze Begegnung nur noch eine Erinnerung der inzwischen 90-jährigen Anna. Sie erzählt ihrer Urenkelin Rebekka von dieser Zeit und ihrem Zusammentreffen mit Ali. In ihrem Tagebuch und in szenischen Rückblenden werden ihre Erinnerungen lebendig. Der Stoff zu diesem Hörspiel basiert auf historischen Gegebenheiten: In Triengen waren im Sommer 1940 rund 550 französische Soldaten interniert, darunter auch die nordafrikanischen Spahis. Zwischen der Dorfbevölkerung und den Internierten herrschte ein reger und freundlicher Austausch, an den man sich auch heute noch gern erinnert. Mit: Margrit Bischof (alte Anna), Martina Fähndrich (junge Anna), Philippe Graber (Ali), Rahel Erni (Rebekka), Marce
09/01/202350 minutes 6 seconds
Episode Artwork

«Mir war, als wär ich» von Michael Hasenfuss

Shakespeares Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele Rollen, Missverständnisse, Verwirrung, und Chaos. Ein Fest für die beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht. Herr Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung «Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie». In der letzten Folge haben die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von König Oberon, und ausserdem «der verdammt nochmal schnellste Troubleshooter im ganzen Universum». Doch der Troubleshooter entpuppt sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr in eine von Wunderblumenelixier ge
07/01/202350 minutes 10 seconds
Episode Artwork

«Projekt Matterhorn» von Randulf Lindt

Am Tag seines 90. Geburtstages ist der grossartige Darsteller Emil Steinberger bei einem satirischen Gipfeltreffen mit Joachim Rittmeyer zu erleben. Sie bilden das Zentrum eines Hörspiels, welches faktentreu die absurden Versuche der Schweiz im kalten Krieg nachzeichnet, zur Atommacht aufzusteigen. «Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben», so heisst der Kultfilm von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Er handelt vom Kalten Krieg, der Atombombe und einem geistesgestörten General der US Air Force. Die ernst und warnend gemeinte Satire endet mit der Vernichtung der Menschheit. Hätte dieses Drehbuch auch in der Schweiz spielen können? Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Pünktlich zum 50. Jahrestag der Schweizer Reaktorkatastrophe von Lucens (Waadt) hat der Autor Randulf Lindt 2019 über diese
06/01/202347 minutes 37 seconds
Episode Artwork

«Herzliches Beileid» von Georges Feydeau

Michael Schacht war «Maloney». Der im August in Bern verstorbene Schauspieler war der bekannteste und beliebteste Radio-Ermittler der Schweiz. Aber Michael Schacht war und konnte viel mehr als «nur» Maloney. Hier ist er in einer klassischen französischen Salonkomödie von Georges Feydeau zu erleben. Um Kunst und Brüste und Geld – darum geht es kurz gesagt in dem Einakter «Herzliches Beileid». Und um den Tod, der im falschen Moment anklopft. Die turbulente Szene beginnt, als Lucien, von Beruf Buchhalter, zur Hauptsache jedoch ambitionierter Hobbymaler, mitten in der Nacht von einem Künstlerball nach Hause kommt. Seine Frau Yvonne, aus dem Schlaf gerissen, verwickelt ihn sofort in Streitereien, die zu eskalieren drohen, als die Form ihres Busens zum Thema wird. Doch da vermeldet ein Diener den plötzlichen Tod ihrer Mutter... Mit: Michael Schacht (Lucien), Renate Müller (Yvonne), Christel Förtsch (Annette), Paul-Felix Binz (Joseph) Übersetzung aus dem Französischen: Charles Regnie
23/12/202239 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Schweizer Radio Tatort: «Mord im Outlog» von Dominik Bernet

Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird besser! Mögen die Temperaturen auch steigen, die Gletscher deswegen schmelzen - die Mordrate im Land ist dafür inzwischen: Zero. All das dank künstlicher Intelligenz und implantierter Chips, die die Schweizer vor jeder Gefahr warnen und retten. Die Polizei gibt es nicht mehr, dafür hat das SHI (das Swiss Health Institute) das Ruder übernommen. Alles wird besser? Aber nur, wenn man diesem Kontrollstaat entkommt, behaupten einige. Nämlich all jene, die sich nicht von einer KI überwachen lassen wollen und stattdessen lieber im Bergdorf Freinau ihre klimaneutrale Gegengesellschaft aufbauen. Sie sind «Outlogger»: Aussteiger, Querdenker, Refugees. Unter ihnen ist auch Laura Martini, ehemalige Kriminalkommissarin und jetzige Betreiberin der Pension «Lauras Lodge». Doch dann kommt es im Outlog zu einem tragischen Unfall. Ausgerechnet der berüchtigtste Investigativ-Journalist des Landes stirbt eines dummen Todes. Was wollte er in Freinau? Und an
17/12/202252 minutes 38 seconds
Episode Artwork

ARD Radio Tatort: «Ramsch» von Dirk Laucke

Polizeimeisterin Nancy Ritter ermittelt im Fall einer ermordeten jungen Mutter aus prekären Verhältnissen. Nancy gerät nicht nur in Konflikt mit ihrer eigenen Herkunft, sondern auch mit ihrem Bruder Tommi. Kriminalisiert die Polizei arme Menschen? Und was geschieht mit deren Kindern? Als auf dem Lörbener Recyclinghof die Leiche von Kathrin Fräse, einer jungen Mutter mit Drogenvergangenheit, gefunden wird, erkundigt sich Polizeimeisterin Nancy Ritter gleich bei ihrem Bruder Tommi - kennt der sympathische Chaot die Tote? Und mehr noch: Was weiss Tommi über Aaron Pfeiffer, den Partner des Mordopfers? Aber Tommi und seine Partnerin Steffi Schulz sind gerade selbst Eltern geworden und sehen die Ermittlungen gegen Aaron von klassistischen Vorurteilen gelenkt. Als Aaron abhaut, um dem Jugendamt zuvorzukommen, welches ihm die Kinder entziehen will, wird dies von den Ermittler:innen als Indiz für Aarons Täterschaft gedeutet. Dabei führen die Spuren nicht nur ins Drogenmilieu, sondern auch in
09/12/202253 minutes 15 seconds
Episode Artwork

«Die unerträgliche Naivität der Anderen» von Coelestin Meier

Junge Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. In einer Welt, die immer ungeordneter und irrationaler zu werden droht. Wo ist sie hin, die verbindende Kraft aufgeklärten Denkens? Eine Wohngemeinschaft als Versuchsanordnung. «Die unerträgliche Naivität der Anderen» erzählt einen kleinen Teil einer Geschichte grosser Konflikte. Es gibt Menschen, die glauben es sei die Macht der Ideologien, die uns zu dem macht, was wir sind. Andere glauben an Geister und an göttliche Wesen, an Sinnliches und Übersinnliches. Wieviel Toleranz gegenüber der Naivität der Anderen ist zulässig? Ende des Jahres 2020 treffen sich sechs Schauspielstudent:innen und ein Musiker. Sie wollen ein Hörspiel aufnehmen. Ein Jahr zuvor erst entstand die literarische Vorlage der Produktion. Sie entwickelte sich aus der Recherche für ein dokumentarisches Theaterstück zu magischem Denken. Der Autor sprach dazu mit Frauen, die sich als Hexen verstehen. Der Klang des Stücks entsteht im Wälzen durch die Rhyt
03/12/202257 minutes 36 seconds
Episode Artwork

«Die Hose und andere Hörspielereien» von Mani Matter

Archiv-Perlen zum Gedenken an den grossen Mani Matter. Am 24.11. jährt sich sein Todestag zum fünfzigsten Mal. SRF präsentiert Matters einziges Hörspiel-Werk. Kaum ein Schweizer Künstler hat mit seinem Schaffen eine solche Wirkung erzielt, auf die Dauer und in die Breite, wie der allzu früh verstorbene Mani Matter. Viele seiner bärndütschen Liedli sind längst, Schichten und Generationen übergreifend, ins kollektive Schweizer Gedächtnis eingebrannt. Wenig bekannt ist jedoch, dass der literarisch höchst versierte Liedermacher Matter neben seiner bahnbrechenden Mundartlyrik sich auch im dramatischen Fach versucht hat - und das in hochdeutscher Sprache. In den Jahren 1966 und 67 entstanden eine ganze Reihe dramatischer Texte in der Tradition des absurden Theaters. Typisch für Matter ist die pointierte Kurzform - keiner der Texte ist länger als 10 Minuten - und der sprachspielerische, dialektische Umgang mit an sich simplen Begriffen und Situationen. Eine Auswahl dieser Szenen hat
26/11/202242 minutes 25 seconds
Episode Artwork

4/4 «Advent, Advent»: Der Weihnachtszirkus

Auch wenn Kevin ihn lieben mag: Der «Cirque de noël» läuft seit Jahren schlecht. Nun liegt auch noch der Clown tot im Foyer – erwürgt mit Lametta! Der schillernde Zirkusdirektor Rodolfo, die biegsame Schlangenfrau Zoe und die kühle Trapezkünstlerin Jelena verstricken sich in arge Widersprüche Text: Natascha Beller und Patrick Karpiczenko Mit: Lara Stoll (Nico) und Gabriel Vetter (Kevin), sowie Dani Mangisch (Abwart und Rezeptionist), Anja Rüegg (Schlangenfrau Zoe und Werklehrerin Born), Petter Hottinger (Chef Zahara und Besucher 2), Thomas Douglas (Zirkusdirektor Rodolfo und Dylan), Sebastian Krähenbühl (Kurt Gräulich und Herr im blauen Anzug), Lotti Happle (Frau Käge und Robo-Wichtel), Dominique Müller (Herr Minor und Alonso Gutiérrez), Anikó Donath (Rektorin und Besucherin), Catriona Marthaler-Guggenbühl (Frau Hüpfli), Agota Dimen (Jelena) Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Tontechnik: Ueli Karlen Musik, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola Produktion: SRF 2020 Da
24/11/202216 minutes 49 seconds
Episode Artwork

3/4 «Advent, Advent»: Der Robowichtel

Weihnachten = Geschenke. Für das Versandhaus «Zahara» heisst das: Waren verpacken und in die ganze Schweiz versenden. Diese Arbeit machen fast nur noch Robotern. Doch da wird ein Arbeiter tot aufgefunden: Eingewickelt in Verpackungsfolie! Nico und Kevin fragen sich: Kann ein Roboter ein Mörder sein? Text: Natascha Beller und Patrick Karpiczenko Mit: Lara Stoll (Nico) und Gabriel Vetter (Kevin), sowie Dani Mangisch (Abwart und Rezeptionist), Anja Rüegg (Schlangenfrau Zoe und Werklehrerin Born), Petter Hottinger (Chef Zahara und Besucher 2), Thomas Douglas (Zirkusdirektor Rodolfo und Dylan), Sebastian Krähenbühl (Kurt Gräulich und Herr im blauen Anzug), Lotti Happle (Frau Käge und Robo-Wichtel), Dominique Müller (Herr Minor und Alonso Gutiérrez), Anikó Donath (Rektorin und Besucherin), Catriona Marthaler-Guggenbühl (Frau Hüpfli), Agota Dimen (Jelena) Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Tontechnik: Ueli Karlen Musik, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola Produktion: SRF 2
24/11/202217 minutes 32 seconds
Episode Artwork

2/4 «Advent, Advent»: Die Nougatleiche

Die Weihnachtszeit: Da laufen die Maschinen auf Hochtouren, in der Schokoladenfabrik «Hüpfli». Doch bei einer Besucherführung kommt etwas ziemlich Unappetliches an die Oberfläche – und zwar wortwörtlich: Denn im Topf mit Nougatmasse schwimmt ein toter Samichlaus Ein Fall für Nico und Kevin! Text: Natascha Beller und Patrick Karpiczenko Mit: Lara Stoll (Nico) und Gabriel Vetter (Kevin), sowie Dani Mangisch (Abwart und Rezeptionist), Anja Rüegg (Schlangenfrau Zoe und Werklehrerin Born), Petter Hottinger (Chef Zahara und Besucher 2), Thomas Douglas (Zirkusdirektor Rodolfo und Dylan), Sebastian Krähenbühl (Kurt Gräulich und Herr im blauen Anzug), Lotti Happle (Frau Käge und Robo-Wichtel), Dominique Müller (Herr Minor und Alonso Gutiérrez), Anikó Donath (Rektorin und Besucherin), Catriona Marthaler-Guggenbühl (Frau Hüpfli), Agota Dimen (Jelena) Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Tontechnik: Ueli Karlen Musik, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola Produktion: SRF 2020 Daue
24/11/202218 minutes 44 seconds
Episode Artwork

1/4 «Advent, Advent»: Der Adventskalender des Todes

Ginge es nach Nico könnte im Dorf ruhig etwas mehr los sein: Ein Terroranschlag zum Beispiel. Hauptsache Schluss mit der weihnachtlichen Besinnlichkeit. Doch nun bekommt die Polizistin einen neuen Partner: Kevin, ein Streber und Kitschtante. Wenigstens bringt er gute Nachrichten: Ein Mordfall Text: Natascha Beller und Patrick Karpiczenko Mit: Lara Stoll (Nico) und Gabriel Vetter (Kevin), sowie Dani Mangisch (Abwart und Rezeptionist), Anja Rüegg (Schlangenfrau Zoe und Werklehrerin Born), Petter Hottinger (Chef Zahara und Besucher 2), Thomas Douglas (Zirkusdirektor Rodolfo und Dylan), Sebastian Krähenbühl (Kurt Gräulich und Herr im blauen Anzug), Lotti Happle (Frau Käge und Robo-Wichtel), Dominique Müller (Herr Minor und Alonso Gutiérrez), Anikó Donath (Rektorin und Besucherin), Catriona Marthaler-Guggenbühl (Frau Hüpfli), Agota Dimen (Jelena) Dramaturgie: Wolfram Höll, Johannes Mayr Tontechnik: Ueli Karlen Musik, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola Produktion: SRF 2020 Da
24/11/202215 minutes 53 seconds
Episode Artwork

«Wenn Chnächte Puure spile» von Heinz Stalder

Peter Freiburghaus war vor allem als Ernst Fischbach – die eine Hälfte des Duo Fischbach – bekannt. Der im August verstorbene Freiburghaus war aber nicht nur Kabarettist sondern auch Schauspieler. Im Hörspiel «Wenn Chnächte Puure spile» ist er in der Rolle des Vereinspräsidenten zu hören. Sie heissen jetzt Dienstboten, nicht mehr Chnächte und Jumpfere. Sie organisieren sich im Verein und wollen ein eigenes Theater spielen. Aber die Meistersleute wehren sich gegen die Aufmüpfigkeit ihrer Knechte und Mägde. Die angespannte Stimmung entlädt sich in einem veritablen Dorftheaterkrieg. In seinem Hörspiel «Wenn Chnächte Puure spile» greift Heinz Stalder auf Erinnerungen aus seiner Kindheit im Dorf zurück. Die Bauern, die Helden der Anbauschlacht während des Zweiten Weltkrieges, wehrten sich damals mit mehr oder weniger originellen Mitteln gegen ihre trotzigen Knechte und Mägde. Wenn die Dienstboten ihre Vereinsversammlung hatten, wussten es die Meisterleute so einzurichten, dass ausgere
07/11/202250 minutes 18 seconds
Episode Artwork

«Die eingebildete Maske» von Johannes Mayr und Wolfram Höll

Anett will eigentlich nur eins: Bus fahren. Denn das ist ihr Beruf. Doch etwas will sie nicht: die Maskenpflicht! So gerät sie erst an einen falschen Arzt, dann an einen Youtube-Koch, der das grosse Geschäft wittert - und wird wider Willen zum Star der Corona-Skeptiker! Eine Komödie nach Molière. Molières Theaterstücke sind bevölkert von Ärzten wider Willen, eingebildeten Kranken, gierigen Geldsäcken, listigen Töchtern und Opportunisten, die nur im Moment leben. Und genau 400 Jahre nach Molières Tod sind das die perfekten Figuren, um der Pandemie ins Gesicht zu lachen. Schauspieler Christoph Maria Herbst (bekannt aus «Stromberg») trägt dazu bei als Koch Hilda Attelmann, genauso wie die eigens eingespielte Kammermusik, die humorvoll Barock-Motive aufgreift. Mit: Charlotte Müller (Anett), Lucia Kotikova (Lucy), Christoph Maria Herbst (Hilda), Heinrich Schafmeister (Herr Urs), Hans-Georg Panczak (Sganarelle), Mona Petri (Anruferin) und Jürg Kienberger (Bänkelsänger) Musik: Cla
05/11/202251 minutes 11 seconds
Episode Artwork

10/10 «Das mit de Zoe»: Ferie

Neue Entwicklungen decken ein falsches Alibi auf. Die ganze Wahrheit kommt ans Licht. Aber welche Wahrheit? Und wie damit leben? Das fragen sich die SchülerIinnen, bevor sie sich in die Sommerferien verabschieden. Und was ist mit Zoe? Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschülerin), Yves Camin (Sämi, Mitschüler), Matt
04/11/202227 minutes 39 seconds
Episode Artwork

9/10 «Das mit de Zoe»: Striit

In der Schule bekommen Sofie und Philip einen Streit zwischen Ben und Luca mit. Es geht um die Party-Nacht. Soll da etwas vertuscht werden? Zoe kehrt endlich wieder in die Klasse zurück, aber es fällt ihr unglaublich schwer. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschülerin), Yves Camin (Sämi, Mitschüler), Matthias Kull
04/11/202221 minutes 7 seconds
Episode Artwork

8/10 «Das mit de Zoe»: Vertraue

Sofie erzählt Philip, was passiert ist. Er sieht sich in seinem Urteil bestätigt, dass Alex pervers ist. Trotzdem muss Sofie mit Alex den Vortrag zum Abschluss bringen. Sie verhält sich distanziert und kontrolliert. Aber dann entdeckt sie auf seinem Laptop belastende Fotos. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschüler
04/11/202223 minutes 22 seconds
Episode Artwork

7/10 «Das mit de Zoe»: Verrat

Sofie gesteht Zoe ihre neue Liebe. Zoe ist entsetzt. Die Stimmung in der Klasse wird immer schlechter. Kathrin entgleitet die Situation, sie begeht einen pädagogischen Fehler. Sofie und Alex verabreden sich zu einem Filmeabend zu zweit. Doch der Abend nimmt eine abrupte Wendung. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitsc
04/11/202225 minutes 40 seconds
Episode Artwork

6/10 «Das mit de Zoe»: Tanze

Im «Friedenbühl» soll Normalität herrschen. Der alljährliche Kanti-Ball findet statt. Sofie steht der Kopf überhaupt nicht danach: Wem kann sie noch trauen? Sie entfernt sich von ihrem Noch-Freund Luca und fühlt sich immer mehr zu Alex hingezogen. Am Ball kommt es zu einer erneuten Eskalation. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Glo
04/11/202222 minutes 52 seconds
Episode Artwork

5/10 «Das mit de Zoe»: Bitch

«Zoë ist eine Bitch, die verdient, trocken gefickt zu werden.» Wer hat diesen Satz auf die WC-Wand geschmiert und warum? In der Schule findet ein Elternabend statt. Der trägt wenig zur Verständigung bei, sondern führt vielmehr zu neuen Beschuldigungen. Und schon gibt es einen neuen Verdächtigen. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin G
04/11/202228 minutes 26 seconds
Episode Artwork

4/10 «Das mit de Zoe»: Porno

Ben kehrt in den Unterricht zurück und streitet ab, etwas mit dem Fall zu tun zu haben. Klassenlehrerin Kathrin drohen vom Rektor Konsequenzen, falls sie sich weiter distanzlos und unprofessionell verhalte. Sofie spricht mit Zoe, das erste Mal seit der Party. Aber Zoe ist kaum wiederzuerkennen. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gl
04/11/202227 minutes 13 seconds
Episode Artwork

3/10 «Das mit de Zoe»: Grücht

Sofie hat einen Verdacht, wer Zoe vergewaltigt haben könnte: Ben. Auch in der Klasse wundert man sich. Er ist seit der Party nicht mehr aufgetaucht. Sofie soll einen Vortrag halten. Und das ausgerechnet zusammen mit Alex - wo doch schon gemunkelt wird, dass zwischen den beiden etwas am Laufen sei. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin
04/11/202223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

2/10 «Das mit de Zoe»: Ufklärige

Zoe wird untersucht, befragt und mit ihrer Mutter nach Hause geschickt. Die Party-Gäste werden einvernommen, auch Sofie, Zoes beste Freundin, Sie erzählt aber nicht alles. Der Rektor versucht, die Situation zu beruhigen. Aber es sind alle überfordert. Auch Kathrin Lienert, die Klassenlehrerin. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Mit: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Em
04/11/202226 minutes 32 seconds
Episode Artwork

1/10 «Das mit de Zoe»: Party

Samstagabend: Eine Clique von SchülerIinnen bricht in das Zürcher Gymnasium «Friedenbühl» ein und feiert dort heimlich eine Party. Sie tanzen, flirten und betrinken sich. Die Partydroge MDMA zirkuliert. Doch Die Nacht endet fatal – ganz besonders für Zoe ... Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Mit: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschülerin), Yves Camin (Sämi,
04/11/202222 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Trailer: «Das mit de Zoe»

Ein Zürcher Gymnasium, Samstagnacht, in der alten Turnhalle: Hier feiert Zoes Clique heimlich eine Party. Es wird getanzt, geflirtet, getrunken – und dann bringt noch einer MDMA. Die Nacht endet in einer Katastrophe: Zoe wird vergewaltigt. Und niemand weiss, wer es war.  Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Das Hörspiel erzählt von traumatisierenden Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschüleri
04/11/202251 seconds
Episode Artwork

«Blackentdecker» von Birgit Kempker

Birgit Kempker stösst mit «Blackentdecker» in die Dunkelheit vor. Sie durchbricht die absolute Grenze, die uns Lebenden von den Toten trennt, um das Leben aus dem Jenseits zu betrachten. Die Stimmen in «Blackentdecker» scheinen nicht von dieser Welt zu sein. Ihre Ratschläge zu einem Leben in der Realität klingen wie Anweisungen an Pioniere zu einer abenteuerlichen Expedition. Birgit Kempker rührt an die Dinge, die wir am stärksten verdrängen, weil sie am meisten Angst erzeugen. Dabei bleibt sie aber zornig-heiter. Mit Leichtigkeit tanzt sie um das Thema Tod. Mit: Birgit Kempker, Anatol Kempker, Siggi Schwientek und Robert Spence Komposition: Anatol Kempker - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Claude Pierre Salmony und Birgit Kempker - Produktion: SRF 2003 - Dauer: 24'
29/10/202223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Premiere: «Mir war, als wär ich» - Ein Versuch, Shakespeares Sommernachtstraum zu verstehen

von Michael Hasenfuss. Shakespeares Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele Rollen, Missverständnisse und Chaos. Ein Fest für die beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht. Herr Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung «Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie». In der letzten Folge haben die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von König Oberon, und ausserdem «der verdammt nochmal schnellste Troubleshooter im ganzen Universum». Doch der Troubleshooter entpuppt sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr in eine von Wunderblumen
24/10/202250 minutes 10 seconds
Episode Artwork

«We d'Sunne abegeit isch für Teil Lüt o no Büroschluss» von Elfriede Jelinek

Das Jelinek-Hörspiel von 1974 ist heute noch verblüffend aktuell, denn noch immer gilt: «Das Leben ist wie ein Heftli-Roman.» Oder etwa nicht? Gabi ist ein Durchschnittsmädchen. Sie hat einen knabenhaften Körper und ist Verkäuferin in einem Warenhaus. Markus ist ein gestandener Mann, unverheiratet und reich. Was als bitterzarte Romanze beginnt, entwickelt sich zur tragischen Verbindung und nimmt ein jähes Ende. Mit dem virtuos aus sprachlich-musikalischen Mustern des Trivialgenres komponierten Hörspiel begann vor mehr als 45 Jahren die Laufbahn der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek. Schon ganz zu Beginn ihrer Karriere hat Jelinek Texte für das Medium Radio geschrieben. Und bereits da wurde hörbar, wie die spätere Nobelpreisträgerin mit Stimmen, Gestimmtheiten und Zwischentönen spielt. Das funktioniert sogar auf Berndeutsch wunderbar. Mit: Ariane Roggen (Gabi), Peter Arens (Markus), Rosemarie Wolf (Freundin), Susi Aeberhard (Reporterin), Georges Pilloud (Modera
14/10/202247 minutes 2 seconds
Episode Artwork

3/3 Krimi: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer

Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn dieser Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes, machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Jetzt, 80 Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg gefunden. War es Selbstmord? Oder wurde «Tante Himmelfarb» vergiftet? Katrin Bänziger, die Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wen
07/10/202249 minutes 58 seconds
Episode Artwork

2/3 Krimi: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer

Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn dieser Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes, machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Jetzt, 80 Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg gefunden. War es Selbstmord? Oder wurde «Tante Himmelfarb» vergiftet? Katrin Bänziger, die Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wen
30/09/202245 minutes 33 seconds
Episode Artwork

3/3 Premiere/Surround: «Der böse Trieb» von Alfred Bodenheimer

Rabbi Klein fühlt sich von der europäischen Rabbinerkonferenz erpresst und beschliesst, zu kündigen. Es kommt zum Streit mit seiner Frau Rivka. Dann stösst er auf einen Youtube-Film über christliche Treue und eine Tondatei aus dem Kongo: der Durchbruch im Fall Ehrenreich. Und der Etrog-Konflikt? Sonja und Viktor Ehrenreich, gespielt von Valerie Niehaus und Sebastian Rudolph, leben als erfolgreiches und unauffälliges Paar in der Gemeinde Inzlingen bei Lörrach. Bis eines Tages, Sonja ist gerade verreist, Viktor Ehrenreich im schmucken Eigenheim erschossen aufgefunden wird. Rabbi Klein kannte den frommen Zahnarzt gut, aber diese Tat scheint mehr als rätselhaft, auch für ihn. Ausserdem gärt unter den jüdischen Gemeinden in der Schweiz ein Fundamentalkonflikt. «Der böse Trieb» ist Rabbi Kleins sechster und vorerst letzter Fall. Die Hörspiel-Fassung entstand auch dieses Mal in enger Zusammenarbeit zwischen dem Autor Alfred Bodenheimer und dem Regisseur Buschi Luginbühl, der mit dieser
29/09/202249 minutes 44 seconds
Episode Artwork

2/3 Premiere/Surround: «Der böse Trieb» von Alfred Bodenheimer

Was ist zwischen dem ermordeten Zahnarzt Viktor Ehrenreich und seiner Frau Sonja vorgefallen? War er im Kongo wirklich nur ehrenamtlich tätig? Und warum benutzte er eine Zweitwohnung am Basler «Totentanz»? Rabbi Klein ist ratlos, auch in der bizarren Affäre mit den Früchten für das Laubhüttenfest. Sonja und Viktor Ehrenreich, gespielt von Valerie Niehaus und Sebastian Rudolph, leben als erfolgreiches und unauffälliges Paar in der Gemeinde Inzlingen bei Lörrach. Bis eines Tages, Sonja ist gerade verreist, Viktor Ehrenreich im schmucken Eigenheim erschossen aufgefunden wird. Rabbi Klein kannte den frommen Zahnarzt gut, aber diese Tat scheint mehr als rätselhaft, auch für ihn. Ausserdem gärt unter den jüdischen Gemeinden in der Schweiz ein Fundamentalkonflikt. «Der böse Trieb» ist Rabbi Kleins sechster und vorerst letzter Fall. Die Hörspiel-Fassung entstand auch dieses Mal in enger Zusammenarbeit zwischen dem Autor Alfred Bodenheimer und dem Regisseur Buschi Luginbühl, der mit diese
29/09/202247 minutes 24 seconds
Episode Artwork

1/3 Premiere/Surround: «Der böse Trieb» von Alfred Bodenheimer

Noch einmal löst der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein einen kniffligen Fall. Dabei kommt er als Seelsorger und Hobby-Ermittler an seine Grenzen. Wird er doch mit der brutal banalen Ehehölle eines Vorzeigepaares konfrontiert, die sich ein Strindberg nicht perfider hätte ausdenken können. Sonja und Viktor Ehrenreich, gespielt von Valerie Niehaus und Sebastian Rudolph, leben als erfolgreiches und unauffälliges Paar in der Gemeinde Inzlingen bei Lörrach. Bis eines Tages, Sonja ist gerade verreist, Viktor Ehrenreich im schmucken Eigenheim erschossen aufgefunden wird. Rabbi Klein kannte den frommen Zahnarzt gut, aber diese Tat scheint mehr als rätselhaft, auch für ihn. Ausserdem gärt unter den jüdischen Gemeinden in der Schweiz ein Fundamentalkonflikt. «Der böse Trieb» ist Rabbi Kleins sechster und vorerst letzter Fall. Die Hörspiel-Fassung entstand auch dieses Mal in enger Zusammenarbeit zwischen dem Autor Alfred Bodenheimer und dem Regisseur Buschi Luginbühl, der mit dieser Inszenierun
29/09/202250 minutes 20 seconds
Episode Artwork

1/3 Krimi: «Im Tal der Gebeine» von Alfred Bodenheimer

Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn dieser Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes, machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Jetzt, 80 Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg gefunden. War es Selbstmord? Oder wurde «Tante Himmelfarb» vergiftet? Katrin Bänziger, die Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wen
23/09/202249 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Hörspiel-Premiere: «Die Kadenz des Mörders» von Nicole Bachmann

Tatort Orchestergraben. In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch einen Mord in den eigenen Reihen. Mirjam Gugger, Violinistin in einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen. Und jetzt sieht das Orchester auch der grössten Sparmassnahme aller Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnen wieder endlose Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld daran trägt vor allem der Konzertmeister, Marius Nussbaum. Der «Kröterich», wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den Konzertmusiker:innen das Leben zur Qual – mit Sticheleien, Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen Strudel aus Zukunftsangst
17/09/202258 minutes 15 seconds
Episode Artwork

«Bananensplit» von Schauplatz International

Fünf Freund:innen und ein Abendessen, das in einer Katastrophe endet. «Bananensplit» ist ein galliges Stück über Menschen, die sich ihren Traum vom Zusammenleben verwirklicht haben. Und nun nichts wie wegwollen. Anna, George, Barbara, Yvonne und Hans haben sich vor Jahren ein Haus gekauft. Sie hatten viel vor: gemeinsam wohnen, gemeinsam leben, gemeinsam alt werden. Doch die Fassade hat mit der Zeit Risse bekommen, nicht nur die des Hauses. Aus Idealen wurden Satzungsbeschlüsse, aus Freiraum wurde Stockwerkeigentum. An einer Sitzung kommt es zum Eklat. Die Abendgesellschaft treibt auf den Abgrund zu, und wir hören zu und lachen verstört und befreit. Mit: Anna-Lisa Ellend (Barbara), Albert Liebl (Hans), Lara Körte (Anna), Doro Müggler (Yvonne) und Téné Ouelgo (George) Tontechnik: Tom Willen - Text: Albert Liebl - Regie: Anna-Lisa Ellend und Johannes Mayr - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 39'
16/09/202239 minutes 16 seconds
Episode Artwork

«Über allem war Licht» von Magda Woitzuck

Ein Drama aus der Provinz, so spannend, dicht und wahr, als wäre es ein Krimi von Simenon. Eine Frau wird geschlagen und schlägt zurück. Ist es Notwehr? Oder das Resultat einer toxischen Dreiecksbeziehung, in die sie sich verstrickt hat? Die Folgen jedenfalls sind tödlich. Als Rosa und Milo, der beste Freund ihres Mannes, sich ineinander verlieben, gilt ihre grösste Sorge zunächst der Geheimhaltung dieser Liebe. Sie leben in einer kleinen Ortschaft, sie müssen vorsichtig sein und verbringen ihre gemeinsame Zeit im Wald. Kostbare Stunden im Verborgenen, die umso leidenschaftlicher und verzweifelter werden, als Milo begreift, in welcher Gefahr Rosa schwebt: Hans, ihr Ehemann, ist gewalttätig. Aber Rosa will Hans nicht verlassen, und bald lastet diese Weigerung schwer auf Milo. Immer tiefer gerät Rosa in einen verhängnisvollen Sog aus Lust und Gewalt, der eine Entscheidung zwischen den beiden Männern unmöglich macht. Doch dann geraten die Dinge ausser Kontrolle. Rosa meldet Hans als
10/09/202253 minutes 21 seconds
Episode Artwork

«Best of Kummernummer» von Eberhard Petschinka

Hier wird Ihnen geholfen! Domenika ist immer für Sie da, in allen Lebenslagen! Wenn Sie Dienst hat, läuft das Sorgentelefon heiss! Der Wiener Hörspielautor Petschinka entwickelte 1993 zusammen mit dem Regisseur Fritz Zaugg einen satirisch überdrehten Reigen der seelischen Not und Bedürftigkeit. Die Sozialarbeiterin Domenika Lang arbeitet beim Sorgentelefon - in Wien gemeinhin «Kummernummer» genannt. Sie begegnet dem psychischen Ausnahmezustand der Anruferinnen und Anrufern mit ihrer eigenen Art der Empathie. Die private Domenika hat Beziehungs-Knatsch mit ihrem Freund und schmeisst diesen kurzerhand aus der Wohnung. Das Ziel: eine wirksame Verbesserung ihres Gefühlshaushaltes, bei welchem sie in letzter Zeit nur noch rote Zahlen schreibt. Eberhard Petschinka, geboren 1953, lebt und arbeitet in Wien als Schriftsteller, Hörspielautor, Regisseur und Maler. Er gehört zu den wichtigsten Hörspielmachern der Gegenwart und wurde auch international mit den renommiertesten Preisen ausgezei
02/09/202243 minutes 43 seconds
Episode Artwork

4/4 Hörspiel-Premiere: «Schwimmen lernen» von Sabina Altermatt

Für Aram und seine Kollegen geht der Kampf um die Freiheit weiter. Und ihre Beharrlichkeit zahlt sich aus: Rado trifft endlich seine Brieffeundin. Und Valmir bekommt den lang ersehnten Ausgang. Aber dann kommt alles anders. Wie sagt man so schön: «Die Hand voller Asse; doch das Leben spielt Schach.» Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen vorsätzlicher Tötung, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie Schwimmen lernen – aber manchmal ohne Wasser. Ein fiktives Gefängnis irgendwo in der Schweiz: Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl, das Leben draussen geht weiter und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit,
11/08/202230 minutes 23 seconds
Episode Artwork

3/4 Hörspiel-Premiere: «Schwimmen lernen» von Sabina Altermatt

Aram und seine Kollegen wissen, warum sie da sind, wo sie sind: Im Gefängnis. Keine Selbstbestimmung. Das übernimmt die Justiz. Jeder Tag ein Kampf, um ein bisschen Freiheit. Jeder für sich. Rado möchte endlich seine Brieffreundin treffen. Und Valmir beantragt einen Ausgang. Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen vorsätzlicher Tötung, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie Schwimmen lernen – aber manchmal ohne Wasser. Ein fiktives Gefängnis irgendwo in der Schweiz: Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl, das Leben draussen geht weiter und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamke
11/08/202225 minutes 36 seconds
Episode Artwork

2/4 Hörspiel-Premiere: «Schwimmen lernen» von Sabina Altermatt

Aram ist Vater geworden. Die Geburt hat er verpasst. Denn Aram sitzt im Gefängnis. Selber bestimmen werden er und seine Kumpels in den nächsten Jahren praktisch nichts. Dies übernimmt der Strafvollzug. Es gibt Regeln und keine Ausnahmen. Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen vorsätzlicher Tötung, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie Schwimmen lernen – aber manchmal ohne Wasser. Ein fiktives Gefängnis irgendwo in der Schweiz: Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl, das Leben draussen geht weiter und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach de
11/08/202224 minutes 30 seconds
Episode Artwork

1/4 Hörspiel-Premiere: «Schwimmen lernen» von Sabina Altermatt

Aram wird Vater. Heute ist der Termin. Er ist nervös. Klappt alles? Werde ich ein guter Vater? «Normale» Fragen, eines «normalen» jungen Mannes. Doch bei Aram ist alles anders. Er sitzt im Gefängnis. Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen vorsätzlicher Tötung, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie Schwimmen lernen – aber manchmal ohne Wasser.  Ein fiktives Gefängnis irgendwo in der Schweiz: Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl, das Leben draussen geht weiter und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche
11/08/202227 minutes 1 second
Episode Artwork

«S Geburtsverhör» von Ursula Werdenberg nach einer Erzählung von Linda Stibler

Es ist die Geschichte der jungen Anna Weibel. Ihr Liebesglück mit dem Sohn des Gemeinde-präsidenten dauert einen Sommer lang. Der Versuch der beiden, sich über gesellschaftliche Schranken hinwegzusetzen, scheitert. Sie treffen sich vor Gericht wieder: Anna muss sich einem Geburtsverhör unterziehen. Das Hörspiel ist ein Zeitdokument über ein Tabu, das einen wahren Vorfall aus dem Jahr 1827 aufgreift. Es basiert auf Linda Stiblers Erzählung und auf Gerichtsprotokollen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Geburtsverhöre wurden während der Geburt bei ledigen Müttern durchgeführt, um den Namen des Vaters herauszufinden, damit der Staat nicht für das uneheliche Kind aufkommen musste. Diese seelischen und körperlichen Foltermethoden wurden bis Mitte des 19. Jahrhunderts vom Ehe-und Sittengericht der Stadt Basel angewandt und von der offiziellen Geschichtsschreibung tabuisiert. In vielen Gegenden der Schweiz galt diese Gerichtspraxis, die nur dank der engen Zusammenarbeit zwischen weltliche
08/08/202242 minutes 54 seconds
Episode Artwork

ARD Radio Tatort: Im Dunkeln» von Madeleine Giese

Grenzüberschreitender Fall von krimineller Geldwäsche im Steuerparadies. Niemandem ist zu trauen, während ein rätselhafter Unbekannter im Hintergrund die Fäden zieht. Und Kurschatten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren Hauptkommissar Paquet ist wegen seiner Rückenbeschwerden in Kur geschickt worden, ins idyllische «Vitalressort König», direkt an der Grenze zu Luxemburg. Während Paquet sich bei Schlammpackungen und Wassergymnastik langweilt, sich die Weine von Saar und Mosel aber umso mehr schmecken lässt, hält Kommissarin Gentner mit Polizeianwärter Waller in Saarlouis die Stellung. Ein neuer Fall liegt auf dem Tisch: In Remich ist der Saarlouiser Immobilienmakler Casper ermordet worden. Ein grenzüberschreitender Fall, denn Remich liegt in Luxemburg und damit bei Paquets befreundetem Kollegen, Commissaire Théo Atou von der Police Grand-Ducale. Gentner und Waller nehmen die Geschäfte des toten Maklers unter die Lupe: Schnell verdichten sich die Hinweise auf Geldwäsche und
06/08/202254 minutes 1 second
Episode Artwork

Grauen: «Honeymoon» von Wolfram Höll und «My Girl» von Susanne Janson

Was wäre eine Gruselserie ohne Geister! In «Honeymoon» verbringen Steffi und Fabienne ihre Flitterwochen in einem alten englischen Hotel - Spuk inklusive. Und zehn Jahre später, in «My Girl», nehmen sich die beiden eine Auszeit in einem kleinen Dorf, wo eine Hexe ihr Unwesen getrieben haben soll Wer Lust auf noch mehr Gruselgeschichten hat: Einmal im Monat - immer zum Vollmond - erscheint im Podcast «Grauen» eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen. Folge 8: «Honeymoon» von Wolfram Höll Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil), Dashmir Ristemi (Besim) sowie Wanda Wylowa (Fabienne) und Barbara Falter (Rezeptionistin) Intro-Musik: Lukas Fretz - Mundartübersetzung: Simone Karpf - Dramaturgie: Karin Berri, Simone Karpf - Tontechnik: Ueli Karlen - Regie: Wolfram Höll - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 18 Folge 11: «My Girl» von Susanne Janson Mit: Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz
30/07/202233 minutes 57 seconds
Episode Artwork

«Bienen schwärmen für sie» von Maria Ursprung

Reina ist frisch getrennt – und schwanger. Um herauszufinden, wie es weitergehen soll, zieht sie in das Haus ihres verstorbenen Grossvaters. Sie übernimmt dessen Leidenschaft: das Imkern. Und lernt, mit den Bienen zu sprechen «Bienen schwärmen für sie» ist ein besonderes Hörspiel. Die Schweizer Autorin Maria Ursprung spielt mit Erwartungen: Mal wähnt man sich in einer Geschichte von Rosamunde Pilcher, dann wieder in einem Film von David Lynch. Dazu kommt die Musik von Martin Bezzola: Er hat Aufnahmen gemacht im Bienenhaus – und daraus eine ganz eigene Musik komponiert, in der es summt und surrt. Mit: Marie Bonnet (Reina), Wolfgang Hinze (Grossvater), Manuela Biedermann (Nachbarin Hanna), Reto Stalder (Marius), Linda Olsansky (Biene/Frauenärztin/Krankenschwester/Altistin), Barbara Falter (Oberärztin/Chorleiterin) Musik: Martin Bezzola - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Wolfram Höll - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 50'
25/07/202250 minutes 20 seconds
Episode Artwork

«Frau Higgins – Anstelle von Erinnerung» von Jens Nielsen

Frau Higgins weiss manchmal nicht genau, ob sie Kinder hat oder nicht und wie die heissen. Ist das Demenz oder Charakter? Vergisst sie oder verdrängt sie? Wenn sie auftritt, zeigt sie jedenfalls einen Verdrängungsgrad, der alle anderen an die Wand drückt. Ben, der Butler, muss es dann richten. «Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind», sagte Shakespeare. Und wenn dann auch noch das Gedächtnis nachlässt, ist der Stoff nicht mehr unbedingt reissfest, wie der Schweizer Autor Jens Nielsen in seinem Hörspiel vorführt, in dem sich alles, aber auch wirklich alles als fraglich erweist. Frau Higgins zum Beispiel residiert in ihrer Villa. Ist es ihre Villa? Ist es überhaupt eine Villa? Ben, der Butler, scheint mehr zu wissen, schweigt aber. Ist er überhaupt ein Butler? Oder ist er ein Engel, Erzengel, Erzbutler? Constance, womöglich die Tochter, wird in einer Kiste angeliefert und wirbelt Staub auf, sekundiert von Herrn Lugano Seiler, ihrem Lover. Oder ist dieser Mutters Lover? Mit: Irm
23/07/202256 minutes 55 seconds
Episode Artwork

«Die Fragwürdigen» von Judith Keller

Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung «Die Fragwürdigen» huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern. Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück «Die Fragwürdigen». Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann. Verbindende Stimme ist die «weit hergeholte Frau». Unbeirrt und oft nachts geh
22/07/202250 minutes 29 seconds
Episode Artwork

4/4: «Mein Name ist Paul Cox» – die 2. Staffel von Rolf und Alexandra Becker

Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht Ein Krimi-Strassenfeger aus der goldenen Zeit des Radios! SRF hat insgesamt 5 Staffeln mit den kriminalistischen Abenteuern von Paul Cox produziert – und dazu noch zwei Staffeln mit dem Verbrechergenie Dickie Dick Dickens, ebenfalls aus der Feder von Rolf und Alexandra Becker. Viele dieser Hörspielklassiker finden Sie im SRF Krimi Podcast oder unter www.srf.ch/krimi. Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Cox), Günther Heising (Richardson), Valerie Steinmann (Annette Dumont), Inge Stein (Vera Kraczyk alias «der Fuchs»), Wolfgang Rottsieper (Inspektor Carter), Josef Scheidegger (Sergeant Collins), Frank Benedikt (Sergeant Potter), Albert Werner (Hoteldetektiv Harris), Robert Tessen (Flip McYouth alias Philip Youmac) u.v.a. Musik: Hans Moeckel - Regie: Ha
18/07/202231 minutes 30 seconds
Episode Artwork

3/4: «Mein Name ist Paul Cox» – die 2. Staffel von Rolf und Alexandra Becker

Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht Ein Krimi-Strassenfeger aus der goldenen Zeit des Radios! SRF hat insgesamt 5 Staffeln mit den kriminalistischen Abenteuern von Paul Cox produziert – und dazu noch zwei Staffeln mit dem Verbrechergenie Dickie Dick Dickens, ebenfalls aus der Feder von Rolf und Alexandra Becker. Viele dieser Hörspielklassiker finden Sie im SRF-Krimi-Podcast oder unter www.srf.ch/krimi. Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Cox), Günther Heising (Richardson), Valerie Steinmann (Annette Dumont), Willy Buser (Alfons Kraczyk), Inge Stein (Vera Kraczyk alias «der Fuchs»), Berthold Büche (Polizeisergeant), Wolfgang Rottsieper (Inspektor Carter), Josef Scheidegger (Sergeant Collins), Frank Benedikt (Sergeant Potter), Max Bachmann (Alistair Campbell), Robert Tessen (Flip McYouth al
11/07/202235 minutes 55 seconds
Episode Artwork

«Die Scheintoten» von Hermann Burger

Hörspielgroteske vom Spezialisten für seelische Abgründe und den Aberwitz des Daseins - dem Aargauer Schriftsteller Hermann Burger. Selbstmörder und Depressive sind Stammgäste in seinem radikal surreal gestalteten Kosmos, der immer auch der Schweiz als geschlossener Anstalt gleicht. Hermann Burgers Themen waren die drei C: das Cemetrische, das Circensische und das Cigarristische. Das erste C (Cementrium, Friedhof) steht für das Thema, welches Burger dauernd beschäftigte: den Tod. Das Circensische weist auf den Spieler Burger: auf den Zauberer, den Ferrari-Fahrer und Bobpiloten und nicht zuletzt auf den (verzweifelten) Humoristen. Das Cigarristische meint den passionierten Cigarren-Raucher, den Connaisseur und Geniesser, den Schlossbewohner, der eigentlich schrieb, um – so sagt es Burger im Hörspiel - seine Kindheit zu Ende zu rauchen. Ende Februar 1989 nahm sich Hermann Burger das Leben. Das Stück «Die Scheintoten» schrieb er eineinhalb Jahre vor seinem Tod im Auftrag des Zürcher
09/07/202248 minutes 52 seconds
Episode Artwork

«Die Eisjungfrau» von Verena Stössinger

Der dänische Märchenkönig und die Schweiz. Das Hörspiel nähert sich Hans Christian Andersen auf überraschende Weise und präsentiert eines seiner weniger bekannten Märchen. Es zeigt eindrücklich, wie gekonnt der gewiefte Erzähler Bilder, Motive und Anleihen aus dem Alpenraum aufnahm und umsetzte. Die Geschichte der Eisjungfrau entstand 1861, anlässlich einer Schweizreise, die Andersen in die Waadt, ins Wallis und ins Berner Oberland führte. Er selber schrieb dazu: «Ich glaube, ich habe ein recht anschauliches Bild von dem herrlichen Bergland gezeichnet, auch mit ein paar Farben vom Leben und den Menschen dort. Es ist ein Märchen: Die Eisjungfrau, die tödliche Natur-Macht, die in den tiefen Höhlen und Spalten der Gletscher haust.» Andersen zeichnet starke Bilder vom Kampf eines Einzelnen mit dieser mächtigen Natur, aber auch mit sozialen Hierarchien in der damaligen Schweiz. Mit: Thomas Sarbacher (Erzähler, H.C. Andersen), Birgit Steinegger (Katze), Walter Andreas Müller (Hund),
08/07/202250 minutes 57 seconds
Episode Artwork

2/4: «Mein Name ist Paul Cox» – die 2. Staffel von Rolf und Alexandra Becker

Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht Ein Krimi-Strassenfeger aus der goldenen Zeit des Radios! SRF hat insgesamt 5 Staffeln mit den kriminalistischen Abenteuern von Paul Cox produziert – und dazu noch zwei Staffeln mit dem Verbrechergenie Dickie Dick Dickens, ebenfalls aus der Feder von Rolf und Alexandra Becker. Viele dieser Hörspielklassiker finden Sie im SRF-Krimi-Podcast oder unter www.srf.ch/krimi. Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Cox), Günther Heising (Richardson), Valerie Steinmann (Annette Dumont), Willy Buser (Alfons Kraczyk), Inge Stein (Vera Kraczyk alias «der Fuchs»), Berthold Büche (Polizeisergeant), Wolfgang Rottsieper (Inspektor Carter), Josef Scheidegger (Sergeant Collins), Frank Benedikt (Sergeant Potter), Max Bachmann (Alistair Campbell), Robert Tessen (Flip McYouth al
04/07/202250 minutes
Episode Artwork

1/4: «Mein Name ist Paul Cox» – die 2. Staffel von Rolf und Alexandra Becker

Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht Ein Krimi-Strassenfeger aus der goldenen Zeit des Radios! SRF hat insgesamt 5 Staffeln mit den kriminalistischen Abenteuern von Paul Cox produziert – und dazu noch zwei Staffeln mit dem Verbrechergenie Dickie Dick Dickens, ebenfalls aus der Feder von Rolf und Alexandra Becker. Viele dieser Hörspielklassiker finden Sie im SRF Krimi Podcast oder unter www.srf.ch/krimi. Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Cox), Günther Heising (Richardson), Valerie Steinmann (Annette Dumont), Inge Stein (Vera Kraczyk alias «der Fuchs»), Wolfgang Rottsieper (Inspektor Carter), Josef Scheidegger (Sergeant Collins), Frank Benedikt (Sergeant Potter), Albert Werner (Hoteldetektiv Harris), Robert Tessen (Flip McYouth alias Philip Youmac) u.v.a. Musik: Hans Moeckel - Regie: Ha
27/06/202250 minutes 43 seconds
Episode Artwork

«Herrgottsbetong» von Peter Weingartner

Eine Bank am Bach, das Wasser rauscht, und gegenüber rieselt der Sand von der Nagelfluh, vom Herrgottsbetong herunter. So klingt der Sound der Ewigkeit. Genau hier lässt sich gut über alles nachdenken – über das Alter, die Träume, Ziele und über die Zeit. Vincenzo hat Zeit. Zeit zum Nachdenken über seine Erfindung. Er hat die Idee von einer Schuhgrössen-Anpassung. Auf dem Bänkchen an der kleinen Emme und beim Betrachten der Nagelfluhwand kommt er ins Grübeln, Suchen und Sinnieren. Mit dabei auf der Bank ist sein alter Schulfreund Christian, der vor kurzem seine Frau verloren hat. Sie erzählen einander ihre Gedanken, führen Selbstgespräche und blicken in die ungewisse und doch spannende Zukunft. Ihre oft schweren Gedanken werden beim Klassentreffen von Barbara aufgefrischt. Sie ist voller Lebensfreude und will das Leben geniessen. Das Trio tauscht Neuigkeiten aus und sinniert über das Leben nach der Pensionierung, das absolut nach einem Neuanfang ruft. Mit: Ueli Jäggi (Vincenzo),
20/06/202249 minutes 34 seconds
Episode Artwork

«Der Heimwerker» von Peter Zeindler

Ein Sturm, ein klappernder Fensterladen, eine Witwe und ein arbeitsloser Schreiner – das ist eine hilfreiche Konstellation: Der arbeitslose Nachbar hat etwas zu tun, und die Witwe als ehemalige Schulpsychologin hat einen neuen, hochinteressanten Fall. Aber wer ist dieser arbeitslose Schreiner Zeno Koch, der seiner Wohnungsvermieterin Sophie Keller so hilfreich das Haus renoviert? Und was hat Sophie Keller, die pensionierte Schulpsychologin, mit ihren Testmethoden den Kindern wohl angetan, denen sie in bester Absicht alle Plastikspielzeuge vermieste? Was verbindet Sophie Keller und Zeno Koch? Wer hat wen in den Händen? Wie immer bei Peter Zeindler ist die Entwicklung der Handlung von unabwendbarer, im Endeffekt tödlicher Konsequenz. Mit: Dinah Hinz (Sophie Keller), Gilles Tschudi (Zeno Koch), Päivi Stalder (Alexandra, Sophies Tochter) Regie: Walter Baumgartner, Produktion: SRF 1998, Dauer: 50
17/06/202249 minutes 54 seconds
Episode Artwork

SRF-Radiokrimi «Bergwasser» von Sabina Altermatt

Die Ingenieurin Julia Jansen soll in den Schweizer Alpen Reparaturarbeiten an einer Tunnelbohrmaschine vornehmen. Als einzige Frau muss sie sich in einem von Männern dominierten Umfeld behaupten und wird zur Zielscheibe mysteriöser Vorgänge Bei Julias Ankunft hat das Tunnelbauprojekt bereits einen Maschinenführer das Leben gekostet. Was zunächst aussieht wie ein Unfall, ist der Anfang einer Serie scheinbar unerklärlicher Unglücksfälle rund um die Baustelle. Als im Tunnel die Leiche einer unbekannten Frau entdeckt wird, kann es auch die Schutzpatronin der Bergleute, die Heilige Barbara, nicht mehr richten. Der Berg scheint sich an den Tunnelbauern zu rächen! Mit: Mona Petri (Julia Jansen), Barbara Heynen (Maria), Peter Hottinger (Martin Stettler), Andrea Noce Noseda (Antonio), Flurin Giger (Gianni), Wanda Wylowa (Janka Szàbo), Kurt Grünenfelder (Sandro Bondolfi), Corin Curschellas (Roberta), Tonia Maria Zindel (Tresa), Nikolaus Schmid (Franco), Michael von Burg (Zehnder), Franzisk
13/06/202242 minutes 24 seconds
Episode Artwork

ARD Radio Tatort «Terrorvögel» von Monika Geier

Der erste Fall von Polizeioberkommissarin Anima King und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg führt die beiden Ermittlerinnen in die Ökoterroristen-Szene, zu einer Tierauffangstation und einem gefährlichen Virus. Mit: Janina Fautz (Polizeioberkommissarin Anima King) und Lisa Wagner (Kommissarin Ekkelsberg), Rainer Furch (Traminer), Sierk Radzei (Piroso), Cédric Cavatore (Dillinger), Yasmina Djaballah (Ele), Anna Sophie Schindler (Helene Müller), Hannelore Bähr (Saschi Falk/ Schwester), Lisa Wildmann (Viola Mader), Thomas Balou Martin (ZOI Hillebrand), Heiko Raulin (Prof. Feurich), Joscha Eissen (Johannes), Campbell Caspary (Leon), Martin Bruchmann (Moritz), Daniel Dietrich (Marc Bähr), Lilli Lorenz (Nelly Ames), Doga Gürer (Jonas Ames), Kirstin Petri (Ärztin), Markus Schultz (Polizist 1), Martin Buntz (Polizist 2) Musik: Andreas Bernhard und Clemens Haas - Dramaturgie: Uta-Maria Heim - Tontechnik: Andreas Völzing und Andrea Gress - Regie: Maidon Bader - Produktion: SWR 2022 - Daue
10/06/202254 minutes 1 second
Episode Artwork

«Lukullus» von Bertolt Brecht, Samuel Schwarz, Raphael Urweider

Bertolt Brechts Hörspiel «Das Verhör des Lukullus» aus dem Jahre 1939 war eine versteckte Kritik an Hitler. Urgesendet wurde es 1940 im Radio Beromünster. Über 80 Jahre später zeigt Regisseur Samuel Schwarz in seinem Hörspiel «Lukullus», dass Brechts Text nichts an Aktualität eingebüsst hat. Bertolt Brecht schrieb im Herbst 1939 kurz nach Kriegsausbruch das Hörspiel «Das Verhör des Lukullus» im schwedischen Exil. Das Hörspiel beginnt mit dem Grabeszug des gefallenen römischen Feldherrn Lukullus. Der unerbittliche Kriegsherr, dessen Eroberungszüge zahlreiche Menschenleben forderte, muss sich im Reich der Toten, vor dem Gericht der Unterwelt, verantworten. Lukullus rechtfertigt seine Taten damit, dass er zum Wohle Roms gehandelt habe. Radio Beromünster sendete das Brecht-Hörspiel (Regie: Ernst Bringolf) erstmals im Mai 1940. Eine mutige Entscheidung des Schweizer Radiosenders, denn Brechts Stück konnte durchaus als Hitler-Kritik interpretiert werden. Beinahe 80 Jahre nach der Ausst
04/06/202248 minutes 13 seconds
Episode Artwork

«Der Tisch» von Ida Fink

Eine Stadt in der heutigen Westukraine, ein unfassbares Verbrechen und seine schwierige Rekonstruktion. In Form einer nüchternen Befragung von Zeuginnen und Zeugen erinnert die Holocaust-Überlebende Ida Fink an die Untaten, welche die Gestapo 1940 in der damals polnischen Stadt bei Lemberg beging. Ein Staatsanwalt befragt nacheinander zwei Frauen und zwei Männer zu dem traumatischen Geschehen, das sich 25 Jahren zuvor an einem Wintertag in ihrer Heimatstadt zugetragen hat. Seine Fragen kreisen ganz besonders und mit beinahe absurder Pingeligkeit um einen Tisch, der auf dem Rathausplatz gestanden hat. Dort versammelten die Nazi-Besatzer die Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Selektion. Rechts am Tisch vorbei bedeutete Zwangsarbeit, links Tod durch Erschiessen. Nüchtern und unerbittlich treibt der Staatsanwalt die Rekonstruktion voran und lässt gleichzeitig den Überlebenden Raum genug, um Zeugnis abzulegen von ihren persönlichen Wahrnehmungen an diesem Tag. Die Widersprüchlichke
03/06/202254 minutes 11 seconds
Episode Artwork

5/5: «La Boutique» von Francis Durbridge

Nach etlichen Mordanschlägen, Irrungen und Wirrungen, mysteriösen Damen und vermeintlichen Enthüllungen, lüftet sich in dieser letzten Folge das Geheimnis um die rätselhaften Damen-Gürtel aus dem exklusiven Modesalon «La Boutique». Nachdem der amerikanische Millionär Rolf Winter einem Mordanschlag zum Opfer gefallen ist, zieht sich die Schlinge um den Hals der Verdächtigen im Fall der Ermordung des bekannten Schlagerkomponisten Lewis Bristol immer mehr zu. Nach bewährter Durbridge-Manier entwirrt der Autor allmählich die Fäden dieser fintenreichen Kriminalgeschichte. Die Schuldigen werden ihrer Strafe zugeführt und Chef-Inspektor Robert Bristol kann sich wieder seinem ursprünglichen Ziel zuwenden: Ferien in Venedig. Diesmal vielleicht in Begleitung seiner heimlich angebeteten (Ex-)Schwägerin Eve? Mit: René Deltgen (Robert Bristol, Chefinspektor Scotland Yard), Hans-Helmut Dickow (Inspektor Eric Daly), Gerti Wiedner (Sekretärin Hilda), Günter Erich Martsch (Sergeant Thornton),
30/05/202239 minutes 4 seconds
Episode Artwork

«Bananensplit» von Schauplatz International

Fünf Freund:innen und ein Abendessen, das in einer Katastrophe endet. «Bananensplit» ist ein galliges Stück über Menschen, die sich ihren Traum vom Zusammenleben verwirklicht haben. Und nun nichts wie wegwollen. Anna, George, Barbara, Yvonne und Hans haben sich vor Jahren ein Haus gekauft. Sie hatten viel vor: gemeinsam wohnen, gemeinsam leben, gemeinsam alt werden. Doch die Fassade hat mit der Zeit Risse bekommen, nicht nur die des Hauses. Aus Idealen wurden Satzungsbeschlüsse, aus Freiraum wurde Stockwerkeigentum. An einer Sitzung kommt es zum Eklat. Die Abendgesellschaft treibt auf den Abgrund zu, und wir hören zu und lachen verstört und befreit. Mit: Anna-Lisa Ellend (Barbara), Albert Liebl (Hans), Lara Körte (Anna), Doro Müggler (Yvonne) und Téné Ouelgo (George) Tontechnik: Tom Willen - Text: Albert Liebl - Regie: Anna-Lisa Ellend und Johannes Mayr - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 39'
28/05/202239 minutes 16 seconds
Episode Artwork

«Vom Balkon» von Anton Rey

Ein älteres Ehepaar wohnt in einem Mietshaus an belebter Strasse. Der Mann verbringt seine Zeit auf dem Balkon. Als sich auch die Frau dort draussen einrichten will, wird es eng. Man könnte wohl mit gutem Gewissen behaupten, das ältere Ehepaar im Hörspiel «Vom Balkon» sei dabei, sich auseinanderzuleben. Er installiert sich auf dem Balkon, von wo er die Übersicht auf das Geschehen vor dem Haus geniesst, sie muss allein alle Arbeit erledigen, und wenn sie frische Luft schnappen möchte, behauptet er, der Balkon sei zu eng. Nicht mit gutem Gewissen behaupten kann man allerdings, dass es sich bei seinem Sturz über das Geländer um keinen Unfall gehandelt habe. Diese Produktion ist im November 1993 in Deutschland mit dem Preis der regionalen Hörspieltage ausgezeichnet worden. Mit: Paul-Felix Binz (Er), Greti Jakob (Sie), Franz Mumenthaler (1. Polizist), Paul Born (2. Polizist) Regie: Ruedi Stalder - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 47
27/05/202246 minutes 27 seconds
Episode Artwork

4/5: «La Boutique» von Francis Durbridge

Scotland Yard erhält unverhoffte Unterstützung bei den Ermittlungen im Mordfall Lewis Bristol. Eine ehemalige Mitarbeiterin des Modegeschäfts «La Boutique» hat einen dringenden Verdacht. Aber kann man dieser Dame auch trauen? Oder handelt sie nur im eigenen Interesse? Eve, die Ex-Schwägerin des Chef-Inspektors Robert Bristol, entgeht nur knapp einem Mordanschlag. Wer hat ihr eine Injektion verabreicht und sie bei laufendem Wasser in die Badewanne gelegt? Woher hatten die Täter einen Schlüssel zu ihrer Wohnung? Und wer ist die weibliche Stimme am Telefon, die den Chef-Inspektor warnte, Eve sei gerade im Begriff in der Badewanne zu ertrinken. Damit noch nicht genug. Inspektor Robert Bristol muss sich schwere Vorwürfe gegen seinen ermordeten Bruder anhören und hilflos mit ansehen, wie ein Hauptverdächtiger vor seinen Augen aus dem Verkehr gezogen wird. Mit: René Deltgen (Robert Bristol, Chefinspektor Scotland Yard), Hans-Helmut Dickow (Inspektor Eric Daly), Gerti Wiedner (Sekretä
23/05/202233 minutes 16 seconds
Episode Artwork

3/5: «La Boutique» von Francis Durbridge

Ein zweiter Mordanschlag in der Familie erschüttert Inspektor Robert Bristol. Besteht ein Zusammenhang zum Mord an seinem Bruder Lewis? Und wer ist diese mysteriöse Virginia, in die sich der Ermordete unsterblich verliebt hatte und die jetzt mit dem Millionär Rolf Winter verheiratet ist? Nach einem Angriff auf den Popsänger Barry Nelson, bei dem der Sänger üble Verletzungen davon getragen hat, findet die Polizei bei ihm einen identischen Gürtel, wie er schon bei dem ermordeten Lewis Bristol gefunden wurde. Eve, die Ex-Frau des ermordeten Schlagerkomponisten Lewis Bristol, bittet dessen Bruder, Inspektor Robert Bristol, unverzüglich in ihre Wohnung zu kommen. Als er da eintrifft, scheint niemand zu Hause zu sein. Im Innern der Wohnung spielt jedoch ein Radio. Mit: René Deltgen (Robert Bristol, Chefinspektor Scotland Yard), Hans-Helmut Dickow (Inspektor Eric Daly), Gerti Wiedner (Sekretärin Hilda), Günter Erich Martsch (Sergeant Thornton), Maximilian Wolters (Komponist Lewis Bri
16/05/202238 minutes 12 seconds
Episode Artwork

2/5: «La Boutique» von Francis Durbridge

Was hat es mit diesem Gürtel aus dem Modesalon «La Boutique» auf sich, den man im Mantel des Mordopfers Lewis Bristol gefunden hat? Warum belügt die Ex-Frau des Mordopfers die Polizei? Fragen, die Chef-Inspektor Robert Bristol schlaflose Nächte bereiten, zumal er in der eigenen Familie ermittelt. Die Nachricht von der Ermordung seines Bruders erreicht Chef-Inspektor Robert Bristol in Venedig, im Urlaub. Sofort reist er nach London zurück, um die Ermittlungen aufzunehmen. Welche Rolle spielen die mysteriöse Virginia und ihr amerikanischer Millionär? Der Fall zieht immer kompliziertere Kreise. Und wer hinter diesem Mord steckt, schreckt vor nichts zurück. Anonym verschickte Fotos, viele Verdächtige, ein vertrackter Mordfall und immer wieder dieser geheimnisvolle Gürtel, der auftaucht und verschwindet, wo es keiner erwartet. Mit: René Deltgen (Robert Bristol, Chefinspektor Scotland Yard), Hans-Helmut Dickow (Inspektor Eric Daly), Gerti Wiedner (Sekretärin Hilda), Günter Erich Mar
09/05/202236 minutes 20 seconds
Episode Artwork

«Silber gegen Ende» von und mit The Schwarzenbach

Ein Maler singt und spricht, weil seine Kunst ihn an eine Grenze geführt hat, an der Bilder ihm nicht mehr weiterhelfen. Die Liebe hat ihn verletzt. Er traut den Menschen nicht mehr. Jetzt verliebt er sich in «die Farbe» selbst und wundert sich, weil es die als Person gibt. Der Maler dachte, die Person wäre nur eine Idee. Aber sie spricht mit ihm und sagt ihm, dass sie blind sei. Sie hören aufeinander, streiten sich und machen einander grosse Versprechen. Sie finden sich schliesslich in Liedern. Die Widersprüche zwischen Kunst und Kommunikation, Leinwand und Internet, Markt und Freiheit werden nicht gelöst, aber man erreicht einander - Schweigen mag Gold sein, aber Reden, das man Silber nennt, ist ein Weg, der Leute retten kann. Technik: Basil Kneubühler - Musik: The Schwarzenbach - Regie: Johannes Mayr und Thomas Weber - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 54'
07/05/202254 minutes 12 seconds
Episode Artwork

1/5: «La Boutique» von Francis Durbridge

Im Londoner Modesalon «La Boutique» geschieht ein Mord. Ein geheimnisvoller Gürtel aus ebendiesem Modegeschäft wird in der Manteltasche des Mordopfers gefunden: Robert Bristol, Chefinspektor bei Scotland Yard, weiss, dass ein ähnlicher Gürtel auch bei einem bekannten Popsänger entdeckt wurde. Der berühmte Schlagerkomponist Lewis Bristol wird ermordet im exquisiten Modesalon «La Boutique» aufgefunden. Robert Bristol, sein Bruder und Chef-Inspektor bei Scotland Yard, muss zum ersten Mal ein Verbrechen aufklären, in das seine eigenen Geschwister und Verwandten verwickelt sind. Der Modesalon, in welchem die Leiche seines Bruders gefunden wurde, gehört nämlich Lewis Ex-Frau Eve. Eine erste Spur führt den Inspektor zu einer gewissen Virginia Allen. Der Ermordete hatte besagte Dame auf einer Party des mysteriösen Millionärs Rolf Winter kennengelernt und dann aus den Augen verloren. Mit: René Deltgen (Robert Bristol, Chefinspektor Scotland Yard), Hans-Helmut Dickow (Inspektor Eric Dal
02/05/202237 minutes 16 seconds
Episode Artwork

«Immer volles Feuer» von Michael Stauffer

Klimawandel, Pandemie, gendergerechte Sprache. Für den Apokalyptiker Raymond ist das Ende der Welt greifbar nahe. Was ihn am meisten schmerzt: Sein Sohn Frédéric - ein hoffnungsloser Optimist - lächelt die Ängste des Vaters einfach weg. Da hilft nur noch eins: Enterben. «Wahnsinn ist die Vernunft des einzelnen.» Was Spinoza schon wusste, wird bei Stauffer genussvoll in die Tat umgesetzt. Seine Figuren strampeln sich ab und kommen doch keinen Schritt weiter. Hoffnung ist nicht in Sicht. Stattdessen wird über Dinkelbrötchen oder das gestrige Wetter gestritten. Am Ende landen alle in der Gruppentherapie - und der Spass beginnt von Neuem. Mit: Walter Renneisen (Raymond), Christian Ahlers (Frédéric), Elenita Queiróz (Miguelita), Lucia Kotikova (Jessusica), Anne Meyer (Dr. Meyer), Ben Gageik (Janosch) u.a. Technik: Tom Willen - Regie: Johannes Mayr und Michael Stauffer - Produktion: SRF 2022 - Dauer: ca. 55'
30/04/202245 minutes 51 seconds