Winamp Logo
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Cover
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Profile

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

German, Education, 1 season, 238 episodes, 1 day, 8 hours, 53 minutes
About
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Episode Artwork

Bauwende - Bauen, als ob's ein Morgen gäbe

ein Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen, beide Natural Building Lab, Technische Universität Berlin Moderation: Katja Weber ********** Baustopp jetzt! Abrissverbot jetzt! Der Architekt Eike Roswag-Klinge und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen erheben Forderungen, die weder Politik noch Häuslebauer glücklich machen dürften. Aber: Sie haben Argumente. Eike Roswag-Klinge ist Architekt an der Technischen Universität Berlin. Als Professor für Baukonstruktion und klimaadaptive Architektur leitet er das sogenannten Natural Building Lab an der TU. Am Natural Building Lab arbeitet auch die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen. Seit 2020 arbeitet sie mit am sog. Reallabor "Pavillon und Wissenspfade" der TU Pavillon-Wissenspfade (tu.berlin) Bei diesem Projekt geht es darum, die Erkenntnisse des Natural Building Labs zum Bauen in planetaren Grenzen praktisch umzusetzen. ********** Schlagworte: +++ Bauwende +++ Architektur +++ Eike Roswag-Klinge +++ Sina Jansen +++ Baustopp +++ Natural Building Lab +++ TU Pavillon-Wissenspfade +++ klimaadaptive Architektur +++ Baukonstruktion +++ Technischen Universität Berlin +++ Abrissverbot +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:03 - Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge00:28:41 - Vortrag von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen**********Quellen aus der Folge:Natural Building LabPavillon und Wissenspfade auf dem Campus der TU Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Baubranche und Klimaziele: Sanieren ist ökologisch besser als Abriss und NeubauZukünftige Wohnformen: Das Einfamilienhaus als klimaschädliches AuslaufmodellKlimaaktivistin Elisabeth Broermann: "Wir müssen zukünftig mehr alte Gebäude restaurieren"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/26/202453 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Geschlechtersensible Medizin - Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist

Ein Vortrag von Ute Seeland, Prof. für geschlechtersensible Medizin, Uni MagdeburgModeration: Katja Weber ********** Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt geht kommt, möchte so schnell und so gut wie möglich versorgt werden. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn: Das Geschlecht der erkrankten Menschen wird in Forschung und Therapie kaum berücksichtigt. ********** Ein Vortrag der Medizinerin Ute Seeland. Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin und Professorin für geschlechtersensible Medizin an der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie hat ihren Vortrag über "Geschlechtersensible Medizin. Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist" am 8. Juni 2024 in Magdeburg gehalten, im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Tomorrow Labs. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag präsentieren - schönen Dank dafür! ********** Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Medizin +++ Geschlechter +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medizin: Warum Therapien nicht bei jedem gleich gut wirkenRassismus in der Medizin: Wenn Menschen nicht gleich behandelt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/25/202454 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

The Eras Tour - Taylor Swift bekommt oft vergiftetes Lob

Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn GlasenappModeration: Sibylle Salewski ********** Sie ist die erfolgreichste Popmusikerin unserer Zeit. Doch das Talent und die Songqualität von Taylor Swift werden immer wieder infrage gestellt, besonders von alten weißen Männern. Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp. ********** Jörn Glasenapp ist Professor für Literatur und Medien an der Universität Bamberg und bekennender "Swiftie". Seinen Vortrag "Taylor Swift und die alten weißen Männer" hielt er am 2. Juli 2024 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). ********** Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Kulturwissenschaft +++ Taylor Swift +++ Swifties +++ Swiftie +++ Lover +++ Folklore +++ Evermore +++ Popmusik +++ alte weiße Männer +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Swifties und Co.: Warum wir zu Hardcore-Fans werdenSwiftonomics: Wie die Wirtschaft durch Megastars profitiertMusikbranche: Frauen sind immer noch benachteiligtMusikproduzentin: Professionelles Branchen-Netzwerken für Frauen soll helfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/19/20241 hour, 6 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Lehren aus der NS-Zeit - Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich KunzeModeration: Katrin Ohlendorf**********Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli 1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und nimmt keinen Bezug darauf. **********Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich wenn überhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit davor: Wir müssen jetzt die Demokratie verteidigen, damit Widerstand gar nicht erst nötig wird.Rolf-Ulrich Kunze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Department für Geschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seinen Vortrag mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand – Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat?" hat er am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv Karlsruhe gehalten - und zwar auf Einladung des Vereins Lernort Kislau und des Fördervereins Forum Recht.**********Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Geschichte +++ Nationalsozialismus +++ NS-Zeit +++ Weimarer Republik +++ Weiße Rose +++ Kreisauer Kreis +++ Widerstand +++ Hitler-Attentat +++ 20. Juli 1944 +++ Claus Schenk von Stauffenberg +++ Eugen Gerstenmaier +++ Georg Elser +++ Geschwister Scholl +++ Hans Scholl +++ Sophie Scholl +++ Carl Friedrich Goerdeler +++ Dietrich Bonhoeffer +++ Henning von Tresckow +++ Kurt Schumacher +++ Elisabeth Schumacher +++ Alfred Delp +++ Diktatur +++ Demokratie +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Rechtsextremismus +++ #niewieder +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++ Parteiverbot +++ Erinnerungspolitik +++ Gedenken +++ Gedenkstätte Deutscher Widerstand +++ Hitler +++ Bendlerblock +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag00:04:29 - Beginn des Vortrags - Einleitung00:11:43 - Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute00:30:39 - Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen00:44:28 - Abmoderation und Hörtipps**********Quellen aus der Folge:Karl Dietrich Bracher: Die deutsche Diktatur - Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln/Berlin 1969. Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart 1992. Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus - Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main 2000. Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg - Der 20. Juli 1944. Frankfurt am Main 2004. Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit - Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main u. a. 1980. Alle Quellen findet ihr hier.**********Empfehlungen aus der Folge:www.verfassungsblog.de **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurdeRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändernTheodor W. Adorno - Was ist deutsch? Stereotypenbildung befördert den kollektiven Narzissmus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/18/202445 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus und Dekolonialismus - Zwei Erzählungen prallen aufeinander

Wie ist es möglich, nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der Bombardierung von Gaza in einen konstruktiven Dialog zu kommen? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema und des Erziehungswissenschaftlers Meron Mendel.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/12/202458 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?

Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne RobelModeration: Sibylle Salewski ********** Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet. Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus. ********** Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden. ********** Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/11/202448 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wahlforschung - Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist. Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische Repräsentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frankreich und Europa: Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstSport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenGeschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/5/20241 hour, 32 seconds
Episode Artwork

Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusst

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan Moderation: Sibylle Salewski ********** Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU? Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen. ********** Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenAfD: Wer hat die Macht?Frankreich: Was will der rechte Shootingstar Jordan Bardella?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/1/202446 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sport und Politik - Wie Vereine demokratische Werte transportieren

Ein Vortrag von Jürgen Mittag, Politikwissenschaftler und Historiker Moderation: Sibylle Salewski**********Wie demokratisch ein Sportverband organisiert ist, bestimmt, wie inklusiv und fair er ist. Das gilt für den lokalen Fußballverband genauso wie für die großen internationalen Dachverbände.Jürgen Mittag ist Professor für Sport und Politik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Sport und Demokratie - Gehört das zusammen?". Er hat ihn am 6. Mai 2024 in München gehalten im Rahmen der Veranstaltung "Sport und Demokratie" der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sport und Olympiamuseum. **********Schlagworte: +++ Sport +++ Demokratie +++ Inklusion +++ Fairness +++ Sportverein +++ Sportverband +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fußball: Rassismus auf vielen EbenenHörsaal: Demokratie unter dem Einfluss von Populismus und "Asozialen Medien"In Bewegung kommen: Wie wir uns für Demokratie stark machen können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/28/20241 hour, 13 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Resilienz - Wie wir uns selbst krisenfest machen

Ein Vortrag von Jurij Ryschka, Psychologe und OrganisationsberaterModeration: Sibylle Salewski ********** Die Ereignisse und Gefahren, die uns im Leben begegnen, können wir meist nicht beeinflussen. Aber wie wir mit ihnen umgehen, das haben wir großenteils selbst in er Hand, sagt die Resilienzforschung. Jurij Ryschka ist Psychologe und Organisationsberater. Er war Professor für Personalentwicklung an der FH Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Resilienz: Wie wir in Krisen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben". Er hat ihn am 23. April 2024 an der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main gehalten. Der Vortrag wurde organisiert vom Arbeitskreis Krisenresilienz der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main. ********** Schlagworte: +++ Resilienz +++ Psychologie +++ Krisen +++ Selbsthilfe +++ Stress +++ Stressreduktion +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Widerstandsfähigkeit: Mit Resilienz durch Krisen kommenResilienz: Wie hilft uns Schlaf in KrisenzeitenResilienz am Arbeitsplatz: Was Teams stark gegen Stress macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/27/202435 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Prüfungsrecht - Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte

Ein Vortrag der Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk HeckmannModeration: Katrin Ohlendorf ********** Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGBT oder Gemini bei Uniprüfungen benutzen? Verboten! Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Sollte das so bleiben? Die Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann plädieren in ihrem Vortrag für einen neuen Umgang mit dem KI-Einsatz an Hochschulen. ********** Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der School of Social Sciences and Technology der TU München. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl und außerdem Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services (CDPS).Ihr gemeinsamer Vortrag trägt den Titel: "Trust in co-creation: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz ChatGPT - Plädoyer für eine große Studienreform". Aufgezeichnet wurde er am 19. April 2024 im Rahmen des 18. Internationalen For..Net Symposiums 2024, das unter dem Titel stand "Wahrheit – Macht – Rechtsstaat. Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft". Veranstalter des Symposiums war das CDPS, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation hat als Co­-Veranstalter unterstützt. ********** Schlagworte: +++Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++Wissenschaft +++ Vorträge +++ KI +++ Künstlicher Intelligenz +++ Generative KI +++ Universität +++ Hochschule +++ Prüfungen +++ Klausuren +++ Recht +++ Prüfungsrecht +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Ko-Kreation +++ Kokreation +++ Co-Creation +++**********Quellen aus der Folge:Weiterführender Artikel zum Thema von Dirk Heckmann und Sarah Rachut: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI. Ordnung der Wissenschaft, Heft 2 / 2024.Präsentation zum VortragTagungsbericht zum 18. Internationale For..Net Symposium**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Netzpolitik: Kann Digitalisierung in Deutschland überhaupt gelingen?Night Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für GeistesblitzeErkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/21/202444 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Philosophie – KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?

Ein Vortrag der Philosophin Dorothea Winter Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Dank der rasanten Entwicklung von KI sind Bild- und Musikgeneratoren irre gut geworden. Sie erschaffen Kunst, die wie menschgemacht wirkt. Aber ist das wirklich Kunst? Und was folgt daraus? Das analysiert die Philosophin Dorothea Winter im Vortrag. Dorothea Winter ist Philosophin und lehrt, forscht und schreibt zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. KI und Kunst und KI und Ethik gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule Berlin und promoviert gerade bei Julian Nida-Rümelin an der HU Berlin zu Intentionalität und Künstlicher Intelligenz. Ihren Vortrag hat sie im April 2024 extra für den Hörsaal gehalten. Er basiert auf ihrem Buch „KI, Kunst und Kitsch“. ********** Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Philosophie +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ Bildgeneratoren +++ Crayion +++ Stable Diffusion +++ Midjourney +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Kunst +++ Kitsch +++ Musik +++ Künstler +++ Künstlerinnen +++ Kunstschaffende +++ Technik +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Technikphilosophie: Künstliche Intelligenz und VerantwortungKünstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Social Media, Big Data und KI: Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/20/202444 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Berichterstattung - Wie der Klimawandel den Journalismus verändert

ein Vortrag des Klimakommunikations-Experten Wolfgang Blau Moderation: Katja Weber ********** "Die Klimakrise ist kein Ereignis. Sie ist ein Prozess. Ein Prozess, der nichts unberührt lässt und uns den Rest unseres Lebens beschäftigen wird", sagt der Klimakommunikations-Experte Wolfgang Blau. Folglich brauche auch der Journalismus eine Anpassung und Neujustierung. Wolfgang Blau ist Klimakommunikations-Experte, er war Verlagsmanager, hat für Die Welt, das ZDF, Zeit Online, den Guardian und Condé-Nast gearbeitet. 2022 hat er das Oxford Climate Journalism Network an der Oxford University mitgegründet. Das Ziel des Netzwerks, laut Homepage: "Die Verbesserung von Qualität, Verständnis und Wirkung von Klima-Berichterstattung auf der ganzen Welt“, quer über alle Vertriebs- und Publikationswege hinweg.Er hat seinen Vortrag am 17. Oktober 2023 auf Einladung der Universität Hamburg in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung gehalten, als Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung "Sagen, was ist", zu Ehren des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein. Der Vortrag heißt "Sagen, was ist – und was sein könnte. Journalismus im Klimawandel". ********** Schlagworte: +++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ Wolfgang Blau +++ Klimakommunikations-Experte +++ Journalismus +++ Journalismus im Klimawandel +++ Rudolf Augstein Stiftung +++ Oxford Climate Journalism Network +++ Universität Hamburg +++**********Quellen aus der Folge:The Oxford Climate Journalism NetworkKlimafakten"Sagen, was ist" - Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaforschung: Die Verursacher des KlimawandelsKonflikt und Kooperation: Wenn das Wasser knapp wirdKlimawandel: Verändertes Klima als Fluchtursache**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/14/20241 hour, 6 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Anatomie - Von Körperhandel, Körperspenden und Sektionen

Ein Vortrag von Anatom Markus KippModeration: Katja Weber********** Wie funktioniert der Körper? Seit wann werden die Körper verstorbener Menschen geöffnet, untersucht und erforscht? Und was genau soll eine Körperspende sein? Der Anatom Markus Kipp nimmt uns mit in die Geschichte(n) der Sektion. Markus Kipp ist Direktor des Anatomischen Instituts in Rostock. Seinen Vortrag "Von Körperspenden, Körperhandel und Sektionen - Die Geheimnisse eines Anatomen" hat er am 18. April 2024 im Anatomie-Hörsaal der Universitätsmedizin Rostock gehalten, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag präsentieren – schönen Dank dafür! ********** Schlagworte: +++ Anatomie +++ Tod +++ Leiche +++ Leichenschau +++ Forschung +++ Körperspende +++ Sektion +++ Markus Kipp **********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:18 - Gespräch mit Markus Kipp00:08:34 - Vortrag00:56:08 - Publikumsfragen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Leichenschau und Obduktion: Wie Tote Leben retten könnenRechtsmedizin: Sektionsassistentin Louisa Belz über ihren Job in der Charité**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/13/20241 hour, 7 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit jeher wird Geld auch als Kriegsmittel eingesetzt. Doch wie effektiv sind finanzielle Kriegsmaßnahmen, und welche Folgen könnten sie haben? Ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr. Aaron Sahr ist Leiter der Forschungsgruppe "Monitäre Souveränität" am Hamburger Institut für Sozialforschung und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Vortrag hat den Titel "Geld in militärischen Konflikten – über monitäre Kriegsführung und die Zukunft globaler Zahlungssysteme". Er hat ihn am 2. April 2024 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Im Nebel des Krieges" des Hamburger Instituts für Sozialforschung. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Auseinandersetzung +++ Soziologie +++ Geld +++ Präzisionswaffe +++ Kriegsmittel +++ Aaron Sahr**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal: Die Logik des Geldes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/7/202451 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

Ein Vortrag der Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller Moderation: Sibylle Salewski ********** Trump vs. Biden: Wer wird im November gewinnen? Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA könnte über die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheiden. Ein Vortrag der Juristin Constanze Stelzenmüller. ********** Constanze Stelzenmüller ist Juristin und Publizistin. Sie ist Direktorin des "Center on the United States and Europe" der US-amerikanischen Denkfabrik Brookings Institution. Viele Jahre arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Ihr Vortrag hat den Titel "Flirt mit der Diktatur? US-Präsidentschaftswahlen im Krisenjahr 2024". Sie hat ihn am 16.04.2024 im Rahmen der John McCloy Lectures gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom John McCloy Transatlantic Forum in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" des Forschungskollegs Humanwissenschafen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet. ********** Schlagworte: +++ US-Wahl +++ Joe Biden +++ Donald Trump +++ Präsidentschaftswahl +++ Demokratie +++ Constanze Stelzenmüller +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Trumpismus: Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner DemokratienUSA: Politische und religiöse Rechte an der Seite Putins**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/6/202445 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Meeresforschung - Welche Gefahren von alter Munition ausgehen

Ein Vortrag des Meeresgeologen Jens GreinertModeration: Sibylle Salewski ********** Unglaubliche 1,6 Millionen Tonnen ungezündeter Munition landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Ostsee. Von ihnen geht eine große Umweltgefahr aus. Daher suchen Forschende nach Wegen, um die rostenden Altlasten zu bergen. Ein Vortrag des Meeresgeologen Jens Greinert. ********** Jens Greinert ist Meeresgeologe und Professor am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seinen Vortrag dem Titel "Munitionsräumung in der Lübecker Bucht" hat er am 17.04.2024 im Rahmen der Ringvorlesung "SustainMare. Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen" an der Universität Hamburg gehalten. Das Video zum Vortrag ist auf der Website der Universität Hamburg abrufbar. Hamburg abrufbar. ********** Schlagworte: +++ Meeresforschung +++ Munition +++ Munitionsräumung +++ Zweiter Weltkrieg +++ Nordsee +++ Ostsee +++ Jens Greinert +++ **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/31/202445 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Klimawandel - Ein unverantwortliches soziologisches Experiment

Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz Moderation: Sibylle Salewski ********** In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe Meereis am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg und war einer der Leitautoren des sechsten IPCC Weltklimaberichts. Seinen Vortrag "Ende der Eis-Zeit: Der globale Klimawandel und seine Folgen" hat er am 17.04.2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg" an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg gehalten. ********** Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klima +++ Klimaerwärmung +++ Erderwärmung +++ Gletscher +++ Arktis +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Zikaden könnten aufgrund von Hitze aus der Provence abwandernKlimawandel: Innenstädte fit machen für HitzewellenHermann Flohn und die Klimaforschung: Entdecker des menschengemachten Klimawandels**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/30/20241 hour, 13 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber, warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag. Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung« und sie hat ihn am 24. April 2024 im Rahmen der Reihe „It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ an der Freien Universität Berlin gehalten. **********Schlagworte:+++ Demokratie+++ Wahlen +++ Geschichte +++ Repräsentation +++ Eliten +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/24/202443 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Demokratie - Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Armin Schäfer Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Der Bundestag ist kein Abbild der Gesellschaft. Besserverdienende und Männer sind überproportional vertreten. Wie das die politischen Entscheidungen beeinflusst, erklärt der Politikwissenschaftler Armin Schäfer in seinem Vortrag. Armin Schäfer (https://vergleich.politik.uni-mainz.de/armin-schaefer/ ) ist Politikwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel »Vertreter des ganzen Volkes? Über Repräsentativität und Repräsentation« und er hat ihn am 17. April 2024 im Rahmen der Ringvorlesung „It’s representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ (https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/representation/index.html )an der Freien Universität Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Bundestag +++ Repräsentation +++ Gerechtigkeit +++ Politikwissenschaft +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Universität**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte: Wie die Demokratie in Deutschland ihren Anfang nahm**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/23/202450 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Grundgesetz - Wie sich unsere Verfassung verändert hat

ein Vortrag des Juristen Gero Kellermann Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Jurist Gero Kellermann erklärt in seinem Vortrag, wie unser Zusammenleben durch die Verfassung gestützt wird und wie sie sich bis heute verändert hat. Gero Kellermann ist Jurist an der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Sein Vortrag hat den Titel "75 Jahre Grundgesetz: Die Zukunft der Verfassung" und er hat ihn am 29. Februar 2024 im Rahmen der Reihe "Akademie am Abend – der neue digitale Wissenschaftstalk" gehalten. Veranstalter der Reihe ist die Akademie für Politische Bildung Tutzing. Tipp: Wenn ihr die Nachrichten, die uns jeden Tag erreichen, besser verstehen wollt, dann hört mal in unseren neuen Podcast "Unboxing News" rein. Neue Folgen gibt es jeden Tag um 17 Uhr: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/update ********** +++ Grundgesetz +++ Verfassung +++ Demokratie +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++ Demokratietheorie +++ Politikwissenschaft +++ Universität +++ Wissenschaft +++ Hörsaal +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundgesetz: 70 Jahre altes ProvisoriumGleichberechtigung und Menschenwürde: Das Grundgesetz unter DruckDiskussion: Der Begriff "Rasse" im GrundgesetzÄnderung Grundgesetz Artikel 3: Sexuelle Identität und OrientierungGeschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/17/202434 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Porno-Strafrecht - Zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung

Ein Vortrag der Juristin Anja SchmidtModeration: Nina Bust-Bartels**********Im Strafrecht ist vor allem der Schutz vor der Wahrnehmung pornografischer Inhalte geregelt, die wiedergegebenen Personen werden kaum geschützt. Wie kann das geändert werden? Ein Vortrag der Juristin Anja Schmidt. Anja Schmidt ist Juristin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieses Sommersemester hat sie die Entlastungsprofessur für Strafrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Ihr Vortrag heißt "Pornographie – zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung". Sie hat ihn am 15. Februar 2024 im Rahmen der Tagung: "Juristinnen an Hochschulen – Geschlechterrecht in Forschung und Lehre" an der Uni Bremen gehalten. **********Schlagworte: +++ Porno +++ Pornografie +++ Strafrecht +++ Tabu +++ sexuelle Selbstbestimmung +++ Sex +++ Jugendschutz +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++ Hörsaal +++ Universität +++ Wissenschaft**********Quellen aus der Folge:Schmidt, Kritik des Pornographiestrafrechts am Maßstab gleicher sexueller Selbstbestimmung, in: Bartsch u. a. (Hg.), Gender & Crime, Nomos, Baden-Baden 2022, S. 42-54.Manuskript: Schmidt, Bildbasierte sexuelle Gewalt – Zum Reformbedarf im deutschen Strafrecht, für: Burghardt/Schmidt/Steinl (Hg.), Sexuelle Selbstbestimmung jenseits des Körperlichen, Mohr Siebeck, Tübingen. Schmidt, "Missbrauchsdarstellungen" statt "Kinderpornographie"? Rechtliche Expertise zur Ersetzung der Begriffe der Kinder- und Jugendpornographie in den §§ 184b, 184c StGB, erstellt für die Landtagsfraktion der FDP in Nordrhein-Westfalen, 2022.Schmidt, The Abuse of Sexual Images between Liberal Criminal Law and the Protection of Sexual Autonomy, in: Caletti, Gian Marco / Summerer, Kolis (eds.), Criminalizing Intimate Image Abuse, Oxford University Press: Oxford 2024, p. 103-120. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/16/202445 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Menschenrechte - So verändern sie die Migrationsdebatte

ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen BastModeration: Sibylle Salewski********** Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast.Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukunft eines menschenrechtsbasierten Ansatzes". Er hat ihn am 14. März 2024 in Berlin gehalten auf der Tagung "Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Aufenthaltsrechtliche Illegalität in Zeiten restrektiver Migrationspolitiken". Veranstaltet wurde die Tagung von der Katholischen Akademie Berlin.********** Schlagworte: +++ Menschenrechte +++ Migration +++ Aufenthaltsrecht +++ Migrationspolitik +++ Europa +++**********Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben? Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migration in Griechenland - Flüchtende erster und zweiter Klasse"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitMenschenrechte: UN-Sicherheitsrat schützt Menschenrechte kaum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/10/202448 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Demokratie - Ohne das Vertrauen der Bevölkerung geht es nicht

Die Zahl der Menschen, die staatlichen Institutionen misstrauen, wächst. Doch wenn die Bevölkerung das politische System, in dem sie lebt, nicht mehr mitträgt, gerät es in Gefahr. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte: Wie die Demokratie in Deutschland ihren Anfang nahmMehr Beteiligung: Unsere Demokratie braucht neue IdeenPolitik: Liberale Demokratie - eine Verteidigung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/9/202444 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Klimaforschung - Die Verursacher des Klimawandels

ein Vortrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers Tilman Santarius Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wer ist schuld am Klimawandel? Wenn man sich sie CO2-Emissionen der verschiedenen Einkommensgruppen anschaut, wird klar: Klimawandel ist ein Reichtumsproblem. Ein Vortrag des Klimaforschers Tilman Santarius. Tilman Santarius ist Professor für sozial-ökologische Transformation an der Technischen Universität Berlin. Den Vortrag "Klimawandel, Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit" hat er am 15. Januar 2024 im Rahmen der "TU Berlin for Future - Ringvorlesung zum Klimaschutz" gehalten. Die Präsentation zum Vortrag findet ihr auf Youtube. Und wenn ihr noch mehr Klimawissenschaft hören wollt, dann hört mal in den Podcast Update Erde rein. Da erzählen euch jede Woche zwei Hosts aus den Deutschlandfunk Nova-Wissensnachrichten, was sich in der Woche Wichtiges in Sachen Klimawandel und Biodiversität getan hat. Neue Folgen gibt es immer freitags: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/landingpage/update-erde ********** Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ Klimagerechtigkeit +++Klimaforschung +++ Klima +++ Gerechtigkeit +++ Reichtum +++ Ungleichheit +++ Einkommensverteilung +++ Vermögensverteilung +++ Vorlesung +++ Wissenschaft +++ Hörsaal +++ Universität**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches VerhaltenUltrareichtum in Deutschland - Martyna Linartas: "Das ist eine Spaltung"Generationengerechtigkeit: Ältere leben auf Kosten der Jungen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/3/202457 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Philosophie - Die Logik des Geldes

Ein Vortrag des Philosophen Oliver Schlaudt Moderation: Nina Bust-Bartels**********Geld ist mehr als ein neutrales Tauschmittel. Über die Spielregeln des Geldes – und wie es uns zu verantwortungslosen Menschen macht.**********Oliver Schlaudt ist Philosoph an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Seinen Vortrag "Das Geld – Worauf haben wir uns da eingelassen?" hat er am 7. März 2024 im Rahmen der Reihe "Wirtschaft - für wen?" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe von der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Arbeit und der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.**********Schlagworte: +++ Philosophie +++ Geld +++ Tauschmittel +++ Wirtschaft +++ Kapitalismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/2/202441 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

"Wissen unplugged" - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird

Anfang 2024 erlebt Deutschland eine Protestwelle: Hunderttausende Menschen demonstrieren für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Wenige Monate später ist es ruhiger geworden. "Wissen unplugged" fragt: Ist das ganz normal? Und was macht Proteste erfolgreich?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/30/20241 hour, 27 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Sekundäre Pflanzenstoffe - Wie der Geschmack in unser Essen kommt 

ein Vortrag der Biotechnologin Ilka Maria Axmann Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Pflanzen sind wahre Chemielabore. Die Vielfalt an Sekundärstoffen, die sie produzieren und die ihnen etwa ihren Geschmack verleihen, ist gigantisch. Wie sie das schaffen und wie wir das nutzen können, erklärt die Biotechnologin Ilka Axmann. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und Leiterin des gleichnamigen Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie erforscht, wie Pflanzen Geschmack, aber auch Farbe und Geruch herstellen – beziehungsweise die Sekundärstoffe, die für Geschmack, Farbe und Geruch verantwortlich sind. Und sie versucht mit ihrem Team, das unter anderem Mikroalgen beizubringen.Ihr Vortrag "A matter of taste – wie kommt der Geschmack in unser Essen?“ wurde am 02. November 2023 von der Heinrich-Heine-Uni als Bürgeruniversität im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus" aufgezeichnet. Diese Reihe veranstaltet die HHU in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf. ********** Schlagworte: +++ Biotechnologie +++ Sekundäre Pflanzenstoffe +++ Geruch +++ Geschmack +++ Farbe +++ Nahrungsmittel +++ Essen +++ Obst +++ Gemüse +++ Kräuter +++ Pflanzen +++ Essen +++ Nahrung +++ Lebensmittel +++ Mikroalgen +++ Bakterien +++ Cyanobakterien +++ Chemie +++ Biologie +++ Synthetische Mikrobiologie +++ Biologie +++ *************************************************************************************Quellen aus der Folge:Maximilian Dietsch, Anna Behle, Philipp Westhoff, Ilka M. Axmann: Metabolic engineering of Synechocystis sp. PCC 6803 for the photoproduction of the sesquiterpene valencene. Metabolic Engineering Communications, Volume 13, Dezember 2021CyanoWorld Online SeminarVorträge von CyanoWorld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Palmöl: Vielseitig aber umstrittenRiechforschung: Die unsichtbare Welt des RiechensKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/26/202453 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Night Science - Anleitung für Geistesblitze 

Ein Vortrag des Bioinformatikers Martin LercherModeration: Katrin Ohlendorf ********** Wissenschaft braucht Kreativität. Ohne Kreativität kein Fortschritt. Aber wo kommt sie her? Der Bioinformatiker Martin Lercher erklärt, wie Forschende auf neue Ideen kommen. Und diese Tools funktionieren nicht nur in der Wissenschaft! Martin Lercher ist Professor für Bioinformatik und Leiter der Arbeitsgruppe Computergestützte Zellbiologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Heißt: Er nähert sich biologischen Fragestellungen mit Informatik. Unter anderem forscht er etwa zur Evolution der Photosynthese oder zum Wachstum biologischer Organismen. Außerdem befasst er sich mit den kreativen Prozessen in der Naturwissenschaft, der sogenannten Night Science. Neben Artikel-Veröffentlichungen zum Thema betreibt er dazu auch zusammen mit Itai Yanai, Professor an der NYC, den Podcast "Night Science".Seinen Vortrag "Night Science – wie kommen Wissenschaftler*innen auf neue Ideen?" hat er am 7. März 2024 auf Einladung der HHU Düsseldorf als Bürgeruniversität gehalten, und zwar im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus", ein gemeinsames Projekt der HHU als Bürgeruniversität und der Evangelischen Stadtakademie. **********Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Kreativität +++ Ideen +++ Night Science +++ Day Science +++ Selektive Wahrnehmung +++ Interdisziplinarität +++**********Zusätzliche InformationenBioinformatiker Martin Lercher**********Quellen aus der Folge:Artikelsammlung von Martin Lercher und seinem Kollegen Itai Yanai zu Night ScienceNight-Science-Podcast von Martin Lercher und Itai YanaiVideo: Animation von Heider und Simmel (1944)Video: Test für selektive Wahrnehmung von Daniel SimonsVersuch zur selektiven Wahrnehmung von Martin Lercher und Itai YanaiAlle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativität: Was Amy Winehouse und Albert Einstein kreativ gemacht hatOrganisationsforschung: Was Unternehmen kreativ machtNeurodiversität: Anders, aber völlig richtig im Kopf**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/25/202457 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Philosophie - Mit Rassismus in Kants Werk umgehen

ein Vortrag der Philosophin Andrea EsserModeration: Nina Bust-Bartels**********Immanuel Kant ist einer der bedeutendsten Philosophen. Doch finden sich in seinem Werk auch rassistische Passagen. Wie wir mit diesem ambivalenten Erbe umgehen sollten, darüber spricht die Philosophin Andrea Esser in ihrem Vortrag.Andrea Esser ist Philosophin an der Uni Jena und leitet dort das Forschungsprojekt zum Umgang mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in der Klassischen Deutschen Philosophie. Ihren Vortrag "Blinde Flecken der Kritik? Rassistische Beispiele in Kants Kritik der Urteilskraft" hielt sie am 29. November 2023 im Rahmen der Digital Kant Lectures am Digitalen Kant-Zentrum NRW.**********Wenn ihr noch mehr Kant hören wollt, dann hört euch auch diesen Hörsaal "Wie wir nach Kant Wissen erlangen" an.**********Schlagworte: +++ Philosophie +++ Kant +++ Rassismus +++Aufklärung +++ Klassiker+++ Ästhetik +++ Teleologie +++ Vorlesung +++ Universität +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/19/202441 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Erkenntnistheorie - Wie wir nach Kant Wissen erlangen

ein Vortrag der Philosophin Andrea KernModeration: Nina Bust-Bartels**********Was können wir über die Welt wissen und wie gesichert ist dieses Wissen? Damit befasste sich der Philosoph Immanuel Kant in seiner Erkenntnistheorie. Ein Vortrag der Philosophin Andrea Kern.Andrea Kern ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Universität Leipzig. Ihren Vortrag "Kant über die unendliche Kraft des Wissens gegenüber Zweifel und Irrtum" hielt sie am 11. Januar 2023 an der Uni Leipzig. Das gesamte Programm gibt es hier als PDF.**********Wenn ihr noch mehr Kant hören wollt, dann gibt es mehr im Hörsaal vom 19. April.**********Schlagworte: +++ Philosophie +++ Kant +++ Erkenntnistheorie +++ Wissen +++ Skeptizismus +++ Universität +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl über das Zweifeln an der WissenschaftPhilosophie: Was ist Liebe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/18/202453 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Holocaust - Der Raub jüdischen Eigentums im besetzten Polen

ein Vortrag der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth Moderation: Sibylle Salewski ********** Am Raub jüdischen Eigentums in Europa während des Holocausts war nicht nur der NS-Staat beteiligt, sondern auch nicht-jüdische Nachbarn. Zwei Vorträge der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth. Agnieszka W. Wierzcholska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie Nachbarn stahlen. Eine mikrohistorische Studie zur Plünderung jüdischen Eigentums durch die Einheimischen im besetzten Polen". Markus Roth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Schwieriges Erbe - Raub und Restitutuion in der polnischen Debatte seit 1989/90". Beide haben ihre Vorträge am 20. September 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig gehalten im Rahmen der Sektion "Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte". ********** Schlagworte: +++ Holocaust +++ Polen +++ Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska +++ Zweiter Weltkrieg +++ 54. Historikertag +++ Historiker Markus Roth +++ Raub +++ jüdisches Eigentum +++ Restitution +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:50 - Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska00:23:52 - Historiker Markus Roth**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Provenienzforschung: Identitätsstiftende KunstNS-Raubkunst: Wie Erben um Anerkennung kämpfenNofretete-Büste: Raubkunst oder nicht?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/12/202445 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Jüdische Religionsgeschichte - Die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern

Ein Vortrag von Historiker Israel YuvalModeration: Sibylle Salewski **********Pessach und Ostern liegen fast immer nahe beieinander. Was haben diese beiden Feste gemeinsam? Wie haben sich jüdische und christliche Bräuche gegenseitig beeinflusst? Ein Vortrag des Historikers Israel Yuval Israel Yuval ist Professor für jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sein Vortrag hat den Titel "Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit". Er hat ihn am 12. November 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten auf der Jahreskonferenz des Projekts "Synagogengedenkbuch Hessen". Veranstaltet wurde die Konferenz vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und mehreren Partnern. ********** Schlagworte: +++ Religion +++ Pessach +++ Ostern +++ Bräuche +++ Hebräische Universität Jerusalem +++ Tradition +++ Christentum +++ Feiertage**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/11/202455 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Evangelikalismus in den USA - Religion verschmilzt mit Politik

ein Vortrag des Amerikanisten Johannes Völz Moderation: Sibylle Salewski ********** Einst war der Evangelikalismus in den USA ein Motor für Demokratie. Heute hat sich der religiöse Glaube in eine fundamentalistische und antidemokratische politische Haltung gewandelt. Johannes Völz ist Professor für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus". Er hat ihn am 04. Dezember 2023 in Bad Homburg gehalten.Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** Schlagworte: +++ Evangelikalismus +++ Wokeness +++ Kulturhistorik +++ BLM +++ evangelikale Christen +++ Black Lives Matter +++ woke +++ nordamerikanische Kulturgeschichte +++ USA +++ politische Spaltung der Gesellschaft +++ Jake Angeli +++ Johannes Völz +++ Amerikanistik +++ QAnon +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wachen und Erwachen: Black Lives Matter und Evangelikalismus in den USARassismus: Strategien der Entmenschlichung in den USA**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/5/202443 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wachen und Erwachen - Black Lives Matter und Evangelikalismus in den USA

Ein Vortrag des Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender Moderation: Sibylle Salewski********** Für evangelikale Christen ist der Begriff des Erwachens zentral, für die Black Lives Matter Bewegung "Wokeness". Was diese beiden Ideen (nicht) miteinander zu tun haben, erzählt der Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender in seinem Vortrag.Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität Müchen. Sein Vortrag hat den Titel "Evangelikalismus und Wokeness: Zur gesellschaftlichen Funktion der Semantik des Erwachens". Er hat ihn am 08. Februar 2024 an der Humboldt-Universität Berlin gehalten im Rahmen der Mosse Lectures, die in diesem Jahr das Thema "Sleep Modes. Über Wachen und Schlafen" haben. **********Schlagworte: +++ Evangelikalismus +++ Wokeness +++ Kulturhistorik +++ BLM +++ evangelikale Christen +++ Black Lives Matter +++ woke +++ nordamerikanische Kulturgeschichte +++ Humboldt-Universität Berlin +++ USA +++ politische Spaltung der Gesellschaft +++ Mosse Lectures +++ Humboldt-Universität Berlin +++ Michael Hochgeschwender +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rassismus: Strategien der Entmenschlichung in den USA**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/4/202452 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Inzivilität im Netz - Verbreitung, Ursachen und Folgen von Hassrede und Co.

Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Marc Ziegele Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Beleidigungen, Lügen, Anfeindungen bis hin zur Hassrede – all das sind Phänomene, die uns allzu oft in politischen Online-Diskussionen begegnen. Woher kommt diese "Inzivilität“, wie verbreitet ist sie und was für Folgen hat sie? Diese Fragen klärt der Kommunikationswissenschaftler Marc Ziegele in seinem Vortrag. ********* Marc Ziegele ist Juniorprofessor für politische Online-Kommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Politische Partizipation, Diskussionskultur, Inzivilität, Hate Speech und Deliberation im Netz.Sein Vortrag „Verbreitung, Ursachen und Folgen von Inzivilität in politischen Online-Diskussionen" wurde am 11. Januar 2024 im Rahmen der Vortragsreihe "Colloqium Fundamentale" aufgezeichnet.Diese Reihe organisiert das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie regelmäßig - im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter. ********** Schlagworte: +++ Inzivilität +++ Incivility +++ Kommunikationswissenschaften +++ Online-Diskussionen +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Politik +++ Hassrede +++ Hatespeech +++ Deliberation +++ Debatte +++ Demokratie +++ Silencing +++ Social Littering +++ Fake News +++ Facebook +++ Instagram +++ Trolle +++ Reconquista Germanica +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Social Media, Big Data und KI: Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulierenPopulismus: Fake News als politischer Kampfbegriff"Lügenpresse": Fake News im 17. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/29/20241 hour, 1 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Politik und KI - So manipulieren uns Parteien mit Daten und Technologie

Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Simon Kruschinski Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Was wissen Parteien über uns, wie nutzen sie unsere Daten und welche Folgen hat das? Der Kommunikationswissenschaftler Simon Kruschinski erklärt in seinem Vortrag, wie Big Data und KI genutzt werden, um uns politisch zu beeinflussen. ********** Simon Kruschinski ist promovierter Kommunikationswissenschaftler und Postdoktorand am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem leitet er seit Januar 2024 das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024". Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist der Einsatz und die Wirkung strategischer Kommunikation in politischen Kampagnen mit Fokus insbesondere auf Medien, Technologien und Daten und wie wir damit beeinflusst werden.Seinen Vortrag mit dem Titel "Social Media, Big Data & Künstliche Intelligenz. Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren" hat er am 14. Dezember 2023 im Rahmen des Colloquium Fundamentale gehalten. Diese Reihe organisiert das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie. Im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter. ********** Schlagworte: +++ Polarisierung +++ Desinformation +++ Information +++ Parteien +++ Wahlwerbung +++ Manipulation +++ Kampagnen +++ Wahlen +++ Wahlkampf +++ Demokratie +++ Kommunikationswissenschaft +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Social Media +++ Big Data +++ Daten +++ datengestützte Kampagnen +++ datengestützte Wahlkampfkommunikation +++ Politik +++**********Quellen aus der Folge:Katharine Dommett, Glenn Kefford, Simon Kruschinski: Data-Driven Campaigning and Political Parties - Five Advanced Democracies Compared. Oxford University Press (2024) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Wahlalter: Warum wählen mit 16 eine gute Idee sein könnteRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/28/202445 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kalorien - Die Vermessung des Essens

ein Vortrag der Historikerin Nina Mackert Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Kalorien prägen unsere Vorstellung von gutem Essen und von Körpern. Die Historikerin Nina Mackert beschreibt in ihrem Vortrag, wie die Maßeinheit Kalorie seit dem 19. Jahrhundert dazu beiträgt, Gesellschaft zu ordnen. Nina Mackert ist Historikerin am interdisziplinären "LeipzigLab - Global Health". Ihren Vortrag "Die Vermessung des Essens. Wie viel Geschichte im Kalorienzählen steckt" hat sie am 2. Februar 2024 an der Uni Leipzig gehalten. ********** Schlagworte: +++ Kalorien +++ Essen +++ Ernährung +++ Diät +++ Abnehmen +++ Ernährungswissenschaft +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++**********Quellen aus der Folge:Umfrage zur Durchführung einer Diät**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychologie: Wie Körperideale entstehenPretty Privilege: Die Vorteile von SchönheitErnährung: Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/22/202453 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus - Brandanschläge und Asyldebatte in den 1990ern

Ein Vortrag des Historikers Janosch SteuwerModeration: Nina Bust-Bartels ********** Janosch Steuwer ist Historiker an der Uni Köln. Seinen Vortrag; "Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik" hat er am 1. Februar 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg im Rahmen der Reihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945". ********** Schlagworte: +++ Rechtsextremismus +++ Hoyerswerda +++ Solingen +++ Mölln +++ Asyldebatte +++ Einwanderungsland +++ Protest +++ Wiedervereinigung +++ Zeitgeschichte +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ Universität +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/21/202452 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Degrowth - Muss eine Wirtschaft immer wachsen?

ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dennis Eversberg Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine gesunde Wirtschaft muss wachsen – diesen Grundsatz stellt die Degrowth Bewegung in Frage. Sie fordert, dass wir uns selbst Grenzen setzen. Unter dem Titel "Wie gerecht ist Degrowth? Gerechtigkeit in Postwachstumskonzepten" hat Dennis Eversberg seinen Vortrag am 23. Oktober 2023 in München gehalten. Veranstalter war die Offene Akademie – Münchner Volkshochschule (mvhs.de). ********** Schlagworte: +++ Degrowth +++ Wirtschaftswachstum +++ Klimakrise +++ planetare Grenzen +++ sozial-ökologische Transformation**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/15/202446 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Sprachgeschichte - Warum sich die deutsche Sprache ständig wandelt

Ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Renata Szczepaniak Moderation: Sibylle Salewski ********** Es ist nicht selbstverständlich, dass wir uns heute genauso problemlos mit Menschen in München unterhalten können wie mit denen in Hamburg. Denn die deutsche Standardsprache gibt es noch gar nicht so lange. Renata Szczepaniak ist Professorin für historische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihr Vortrag hat den Titel "Sprache im Umbruch?". Sie hat ihn am 24. Januar 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Studium Universale: Leben im Umbruch" an der Universität Leipzig gehalten. ********** Schlagworte: +++ Sprachgeschichte +++ Sprachentwicklung +++ Deutsche Sprache +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/14/202454 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

"Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

Ein Vortrag des Historikers Daniel BellingradtModeration: Sibylle Salewski**********Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten wurde bereits während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas. Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Sein Vortrag hat den Titel "Von Geigen, Narren und Warnern. Zur Kritik am frühneuzeitlichen Nachrichtenwesen während des Dreißigjährigen Krieges". Er hat ihn am 31.01.2024 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel gehalten.**********Schlagworte: #Medien #Kommunikation #Geschichte #Dreißigjähriger Krieg #Post**********Quellen aus der Folge:Das "Geige-Flugblatt" in all seinen bekannten 5 Varianten ist einsehbar in: D. Bellingradt "Ein Nagelnewe grosse auffschneid Geyge. Ein Flugblatt des Jahres 1632 als Beispiel der zeitgenössischen Kritik am Nachrichtenwesen, in: Romana Kaske / Susanne Reichlin / Pia Fuschlberger (Hg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern (JbKG Beiheft Bd. 1), Stuttgart: Steiner 2024, S. 149-168.Das zweite Flugblatt "Newe Jahr Avisen, In Jehan petagi Kramladen zu erfragen" ist hier frei einsehbar:Das dritte Flugblatt "Der Sih dich für" ist hier frei einsehbar:**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dreißigjähriger Krieg: Der Prager FenstersturzDreißigjähriger Krieg: Der Westfälische FriedenHerfried Münkler über den Dreißigjährigen Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/8/202453 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

NS Verbrechen - Bremen als Drehkreuz der Todesmärsche

ein Vortrag der Historikerin Lilja GirgensohnModeration: Sibylle Salewski ********** Gegen Ende des zweiten Weltkriegs schickten die Nationalsozialisten KZ-Gefangene auf Todesmärsche, auf denen viele starben. Bremen war ein Drehkreuz dafür, doch erforscht wurde das bisher noch wenig. Ein Vortrag der Historikerin Lilja Girgensohn. Lilja Girgensohns Vortrag hat den Titel "Es heißt krepieren oder marschieren". Sie hat ihn am 05. Februar 2024 in der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen gehalten. Der Vortrag war Teil des Programms "27. Januar 2024 - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" und basiert auf Lilja Girgensohns Masterarbeit am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. ********** Schlagworte: #Nationalsozialismus #Vortrag #Universität #Hoersaal #Bremen #Todesmärsche**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/7/202454 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Rechtswissenschaft - Wie die AfD die Schulen verändern könnte

ein Vortrag des Juristen Felix Hanschmann Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Sollte die AfD in Thüringen an die Macht kommen, könnte sie über das Kultusministerium die Schulen verändern. In seinem Vortrag beschreibt der Jurist Felix Hanschmann, wie Rechtsextreme in der Verwaltung Einfluss nehmen können. Felix Hanschmann ist Professor an der Bucerius Law School und hat den Lehrstuhl "Kritik des Rechts - Grundlagen und Praxis des demokratischen Rechtsstaates" inne. Seinen Vortrag "Rechtsextremismus und Verwaltungsrecht" hat er am 1. Februar 2024 im Rahmen der Ringvorlesung "Rechtsextremismus, Recht und Justiz" gehalten. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation von "Gesicht Zeigen!", dem "Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen" und der Projektgruppe "Rechtsextremismus und Recht" der Humboldt-Universität zu Berlin. ********** Schlagworte: #Jura #Rechtswissenschaft #Vortrag #Universität #Hoersaal #Rechtsextremismus #AfD #Schule #Bildungspläne #Verwaltungsrecht #Thüringen**********Quellen aus der Folge:Sonntagsfrage in ThüringenSonntagsfrage in SachsenSonntagsfrage in Brandenburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:"Thüringen-Projekt": Strategien, um die Demokratie zu schützenParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/1/202448 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Soziologie - So ticken die Babyboomer

Ein Vortrag des Soziologen Heinz Bude Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Sie haben ihr Leben lang hemmungslos konsumiert – und damit den Planeten an die Wand gefahren. Außerdem sind sie starrsinnig und unfähig, mit Kritik umzugehen. Über die Generation der Baby-Boomer existieren viele Klischees. Heinz Bude hat sie soziologisch untersucht. Heinz Bude ist Soziologe und emeritierter Professor an der Universität Kassel. Seinen Vortrag "Gibt es eine Boomer-Soziologie?" hat er am 16. Januar 2024 im Rahmen der Reihe "Theorie und Gesellschaft" an der Humboldt Universität zu Berlin gehalten. ********** #Soziologie #Generation #BabyBoomer #Boomer #Vorlesung #Hoersaal #Universität ********************Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/29/202446 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kognitionsforschung - Über den Zusammenhang von Sprache und Denken

Vortrag des Entwicklungspsychologen Daniel HaunModeration: Katrin Ohlendorf**********Wie hängen Sprache und Denken zusammen? Wie unterscheiden sich Denken und Wahrnehmung bei Tieren und Menschen? Und welche Unterschiede gibt es dabei möglicherweise auch zwischen einzelnen Individuen und menschlichen Kulturkreisen? Diesen spannenden Fragen geht in diesem Vortrag Daniel Haun vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach. Anhand vergleichender Studien und Experimente mit nichtmenschlichen Primaten und in unterschiedlichen Sprachregionen deckt er spannende Zusammenhänge auf und plädiert damit gleichzeitig dafür, dass wir Menschen uns von unserem Egozentrismus verabschieden müssen, damit wir unsere eigene Art überhaupt richtig erforschen und verstehen können.********* Daniel Haun leitet die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und lehrt als Professor an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Leipziger Uni. Er interessiert sich unter anderem für die kulturelle Vielfalt des Menschen und was Kognition damit zu tun hat. Dafür forscht er nicht nur in unterschiedlichen Kulturen sondern auch mit Menschenaffen. Seinen Vortrag „Denken mit und ohne Sprache. Lehren aus der Kognitionsforschung mit Menschen und anderen Affen “ hat er am 21. November 2023 gehalten und zwar im Rahmen der jährlichen Walter-Höllerer-Vorlesung. Mit ihr erinnert die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer.**********Schlagworte: +++ Kognitionswissenschaften +++ Anthropologie +++ Denken +++ Sprache +++ Primaten +++ Menschenaffen +++ Kognition +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/23/202447 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Nahostkrieg - Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht

Ein Vortrag des Völkerrechtlers Wolff Heintschel von HeineggModeration: Katrin Ohlendorf**********Wie legitim ist die militärische Antwort Israels in Gaza auf den Terror der Hamas? Diese Frage ist so umstritten wie komplex. Der Jurist Wolff Heintschel von Heinegg erklärt den Nahostkrieg aus völkerrechtlicher Perspektive.*********Wolff Heintschel von Heinegg ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht, an der der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seinen Vortrag "Gaza und das humanitäre Völkerrecht" hat er am 23. Januar 2024 an der Viadrina auf Einladung der studentischen Initiative European Law Students‘ Association (ELSA) gehalten.**********Schlagworte: +++ Israel +++ Gaza +++ Nahost +++ Nahost-Konflikt +++ Nahost-Krieg +++ Krieg +++ Hamas +++ Völkerrecht +++ Humanitäres Völkerrecht +++ Selbstverteidigungsrecht +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Russlands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nichtProblematische Narrative: Das schiefe Bild vom Islam in der WissenschaftPazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/22/202445 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Russlands Krieg - Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht

Putin nach Den Haag - diese Forderung wurde nach dem russischen Angriff erhoben. Die Möglichkeiten des Völkerstrafrechts, erklärt Juristin Stefanie Bock. ********* Stefanie Bock ist Rechtswissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg. Ihren Vortrag über "Potenziale und Grenzen des Völkerstrafrechts im Ukrainekrieg" hat sie am 24.10.2023 auf Einladung der Leipziger Juristischen Gesellschaft(LJG) und der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig gehalten. ********* Hinweis: Wegen technischer Probleme mit der Audiodatei ist diese Ausgabe des Hörsaals erst seit Samstag, den 17.02.2024, verfügbar.********* Schlagworte: +++ Justiz +++ Recht +++ Völkerrecht +++ Krieg +++ Russland +++ Ukraine +++ Völkerstrafrecht +++ **********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Beginn Vortrag**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Pazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechenKonfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineDeutungskämpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in RusslandGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichWertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen RechtenKrieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen und Lebensgrundlagen zerstören**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/16/202458 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach dem Überfall - Russlands Krieg gegen die Ukraine

ein Vortrag der Osteuropawissenschaftlerin und Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse Moderation: Katja Weber 2014 hat die Russische Föderation Teile der Ukraine besetzt, 2022 folgte die Vollinvasion. Die Osteuropawissenschaftlerin und Politologin Gwendolyn Sasse zeichnet in diesem Vortrag nach, wieso dieser Vollangriff erfolgt ist, und wie sich die ukrainische (Zivil-)Gesellschaft wehrt.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:49 - Überblick und Begrifflichkeiten07:09 - Warum dieser Krieg?22:34 - Ukrainische Unabhängigkeit und Zivilgesellschaft52:13 - Der Krieg seit 201458:54 - Ausblick**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Pazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechenKonfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineDeutungskämpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in RusslandGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichWertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen Rechten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/15/20241 hour, 6 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach dem Überfall - Russlands Krieg gegen die Ukraine

ein Vortrag der Osteuropawissenschaftlerin und Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse Moderation: Katja Weber 2014 hat die Russische Föderation Teile der Ukraine besetzt, 2022 folgte die Vollinvasion. Die Osteuropawissenschaftlerin und Politologin Gwendolyn Sasse zeichnet in diesem Vortrag nach, wieso dieser Vollangriff erfolgt ist, und wie sich die ukrainische (Zivil-)Gesellschaft wehrt.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:49 - Überblick und Begrifflichkeiten07:09 - Warum dieser Krieg?22:34 - Ukrainische Unabhängigkeit und Zivilgesellschaft52:13 - Der Krieg seit 201458:54 - Ausblick**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Pazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechenKonfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineDeutungskämpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in RusslandGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichWertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen Rechten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/15/20241 hour, 6 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Innere Uhr - Die Geschichte der Vermessung unseres Schlafs

Vortrag der Zeithistorikerin Hannah Ahlheim Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Dass wir Menschen eine innere Uhr haben, scheint heute selbstverständliche Gewissheit. Dabei ist das Wissen darum noch sehr jung. Die Zeithistorikerin Hannah Ahlheim beschreibt, wie sich unser Verhältnis zum Schlaf seit der Industrialisierung verändert hat. ********* Hannah Ahlheim ist Historikerin und Professorin für Zeitgeschichte an der Uni Gießen. Neben anderen Themen forscht sie zur Geschichte von Schlaf und Zeit. Ihre Studie "Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert" erschien 2018 im Wallsteinverlag.Ihren Vortrag "Die Vermessung des Schlafs und das Zeitregime der Moderne" hat sie am 30. November 2023 gehalten und damit die neue Reihe der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet, die im Wintersemester 2023/24 unter der Überschrift läuft: Sleep Modes – Über Wachen und Schlafen. ********** Unser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume: https://www.deutschlandfunknov... ********** Schlagworte: +++ Schlaf +++ Zeit +++ Geschichte +++ Zeitgeschichte +++ Zeitnutzung +++ Zeitregime +++ Zeitrhythmus +++ Innere Uhr +++ Biorhythmus +++ Uhr +++ Chronobiologie +++ Gesellschaft +++ Industrialisierung +++ Globalisierung +++ Urbanisierung +++ Stress +++ Entschleunigung +++ Selbstoptimierung +++**********Zusätzliche InformationenUnser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gesellschaft: Von sozialer Energie und dem, was uns antreibtPsychologie: Wie Körperideale entstehenPositive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/9/202450 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kristalle - Das ist ihr Geheimnis

Ein Vortrag des Physikers Rolf Heilmann Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Kristallen wurden schon immer besondere Kräfte zugeschrieben. Ihre wahre Power aber entfalteten sie erst in den letzten Jahrzehnten – in Computern, Handys oder KI. Unsere Welt ohne Kristalle? Unmöglich! Der Physiker Rolf Heilmann erklärt, was sie so mächtig macht. Rolf Heilmann ist Physiker und Professor für physikalische Messtechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Er forscht seit vielen Jahren zur Physik der Kristalle – schon seine Doktorarbeit drehte sich um die Lumineszenz von Halbleiterkristallen, als Postdoc beschäftigte er sich mit Laserkristallen, später dann als Professor für physikalische Messtechnik arbeitete er mit Studierenden an Sensoren, die auf Basis von kristallen funktionieren.Seinen Vortrag "Das Geheimnis der Kristalle. Von Schneeflocken, Edelsteinen und magischem Licht" hat er ursprünglich am 6. Dezember 2023 im Rahmen der jährlichen Weihnachtsvorlesung gehalten, die die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Messtechnik der Hochschule München mit der dortigen studentischen Fachschaft organisiert. Für den Hörsaal hat er den Vortrag noch mal extra eingesprochen. ********** Schlagworte: +++ Kristalle +++ Physik +++ Mathematik +++ Geometrie +++ Halbleiter +++ Chips +++ Silicium +++ Heilsteine +++ Heilkristalle +++ Crystals +++ Crystaltok +++ Edelsteine +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Esoterik und Spiritualität: Das Geschäft mit der SinnsucheDigitale Autonomie - Deutschland und Europa stark abhängig von USA und ChinaInnovation und Forschungsfreiheit: Wir brauchen unnützes Wissen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/8/202441 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fleisch als Kulturgut - Was künftig auf unsere Teller kommt

ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Gunther Hirschfelder Moderation: Katja Weber ********** Wie viel Fleisch werden wir in Zukunft noch essen? Der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder blickt auf unseren Fleischkonsum: Warum er für die Entwicklung der Menschen wichtig war und wie er sich weiterentwickeln könnte. Gunther Hirschfelder lehrt Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Er hat dort am Forschungsprojekt "Fleisch als Kulturgut" (PDF) mitgearbeitet. Seinen Vortrag über "Tier und Fleisch im 21. Jahrhundert" hat er auf Einladung der Universität Leipzig gehalten, am 9. Januar 2024, im Rahmen von "Studium Universale". ********** #Fleisch #Fleischkonsum #Ernährung #Kulturwissenschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/2/20241 hour, 11 minutes
Episode Artwork

Parteiverbote - Vom Mumm, es zu tun und der Weisheit, es zu lassen

ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Christoph MöllersModeration: Katja Weber**********Artikel 21 GG, Absatz 1: "Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung mit." Politische Betätigung in Deutschland ist erwünscht. Entsprechend hoch liegen die Hürden bei einem Parteiverbotsverfahren. Rechtswissenschaftler Christoph Möllers über das, was es zu bedenken gibt. Christoph Möllers hat an der Humboldt-Universität zu Berlin den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie inne. Seinen Vortrag mit dem Titel "Rechtliche und politische Bedingungen eines Parteiverbotsverfahren" hat er am 23. November 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Rechtsextremismus und Justiz" an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation von Gesicht Zeigen!, dem Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen und der Projektgruppe "Rechtsextremismus und Recht" der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Schirmherrschaft von Prof. Martin Heger. **********Schlagworte: +++ Partei +++ Parteiverbot +++ AfD +++ Bundestag +++ NPD +++ Bundesverfassungsgericht +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wehrhafte Demokratie: Wie gut ist unser Rechtssystem gegen Angriffe geschützt?Soziale Normen: Die unsichtbaren Regeln unseres AlltagsEuropäische Union: Ursachen der EU-SkepsisDie autoritäre Revolte: Der Unterschied zwischen populistisch und autoritär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/1/20241 hour, 5 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Konflikt und Kooperation - Wenn das Wasser knapp wird

ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Annabelle HoudretModeration: Katja Weber**********Wer oben am Flusslauf lebt, hat Wasser. Und die Anrainer weiter unten haben Pech? Das kann es ja nicht sein, bei einer so wertvollen Ressource. Wo es Konflikte um Wasser gibt und wie diese bearbeitet werden können, schildert Politikwissenschaftlerin Annabelle Houdret.Annabelle Houdret ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn. Ihren Vortrag unter dem Titel "Gibt es Wasserkriege?" hat sie am 29. Januar 2022 auf Einladung des aha-Festivals in Luzern gehalten.**********Schlagworte: +++ Wasser +++ Konflikt +++ Ernährung +++ Gesundheit +++ Bildung +++ Wasserkrieg +++ Klimawandel +++ Ressourcen +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Naturkatastrophen - Hochwasser - und der Schutz davorKlimawandel - Extremwetter wird auch Deutschland treffenWasserwirtschaft: Wasser wird knapper, wenn der Regen ausbleibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/26/202440 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Beschleunigung - Was treibt uns als Gesellschaft an?

ein Vortrag des Soziologen Hartmut RosaModeration: Katja Weber**********Jemand hat das "politische Momentum" – Wenn wir über Gesellschaft reden, benutzen wir oft Vokabeln wie diese, die auf den Einsatz von Energie hinweisen. Soziologe Hartmut Rosa fragt sich, woher diese Energie stammt und wie sie sich beschreiben lässt.Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seinen Vortrag mit dem Titel "Brauchen wir ein Konzept sozialer Energie?" hat er am 7. November 2023 auf Einladung seines Kollegen Andreas Reckwitz im Rahmen der Reihe "Theorie & Gesellschaft" an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten.**********Schlagworte: +++ Gesellschaft +++ Energie +++ Wandel +++ Zeit +++ Modernisierung +++ Soziologie +++ Hartmut Rosa +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal: Beschleunigung und Stress ArbeitslebenZeitforschung: Zeit der Moderne ist knapper RohstoffGutes Leben im Jahr 2016**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/25/202450 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geld - Wie der digitale Euro unser Finanzsystem verändern wird

Ein Vortrag der Soziologin Carola WestermeierModeration: Sibylle Salewski**********Die Europäische Zentralbank will einen digitalen Euro entwicklen. Diese neue Form von Geld könnte unser Finanzsystem und die internationalen Geldflüsse grundsätzlich verändern. Carola Westermeier ist Akademische Rätin am Institut für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Das Geld(system) der Zukunft? Digitale Zentralbankwährungen zwischen Fragmentierung und internationaler Kooperation". Sie hat ihn am 24. Oktober 2024 am Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der Vorlesungsreihe "Geldpolitik im Umbruch" gehalten. ********** Schlagworte: +++ Digitaler Euro +++ Finanzpolitik +++ Europäische Zentralbank +++ EZB +++ Geld +++ Wirtschaft +++ Währung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geldpolitik: Die Macht der Zentralbanken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/19/202441 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Geldpolitik - Die Macht der Zentralbanken

ein Vortrag des Soziologen Leon Wansleben Moderation: Sibylle Salewski ********** Zentralbanken sind Institutionen im Herzen des Finanzsystems. Ihre Macht hat in den vergangen Jahrzehnten immer stärker zugenommen. Leon Wansleben ist Leiter der Forschungsgruppe "Soziologie öffentlicher Finanzen und Schulden" am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Der Aufstieg der Zentralbanken - Staatliche Macht im Finanzkapitalismus" Er hat diesen Vortrag am 17. Oktober 2023 am Hamburger Institut für Sozialforschung gehalten im Rahmen der Reihe "Geldpolitik im Umbruch". ********** Schlagworte: Geldpolitik +++ Finanzsystem +++ Leon Wansleben +++ Soziologie +++ Max-Planck-Institut +++ Gesellschaftsforschung+++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitEpistemische Gewalt: Die Vernichtung von WissenMedizin: Warum Therapien nicht bei jedem gleich gut wirken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/18/202446 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Palmöl - Vielseitig aber umstritten, Ariane Hangartner

ein Vortrag von Ariane Hangartner, ETH Zürich Moderation: Katja Weber ********** Palmöl ist der Chuck Norris unter den Pflanzenfetten: Streichfähig, gut zu erhitzen, lange haltbar. Klasse! Wenn da nur nicht die Nachteile wären. Ariane Hangartner von der ETH Zürich über die Abwägungen beim Konsum. Ariane Hangartner arbeitet am Departement Umweltsystemwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und hat dort das Oil Palm Adaptives Landscapes Project (OPAL) koordiniert. Ihren Vortrag unter dem Titel "Warum ist Palmöl so umstritten?" hat sie am 29. Januar 2022 auf Einladung des aha-Festivals in Luzern gehalten. ********** Schlagworte: #Palmöl #Umwelt #Biodiesel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nachhaltigkeit: Palmölanbau als BrettspielEU-Verordnung: Entwaldungsfreie LieferkettenKerzencheck der Deutschen Umwelthilfe: Verstecktes Palmöl**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/12/202442 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Netzpolitik - Kann Digitalisierung in Deutschland überhaupt gelingen?

ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Dirk HeckmannModeration: Katja Weber**********Bei bürgernahen Dienstleistungen ist Deutschland Analogistan. Hier klappt wenig online, in der Kommunikation mit Ämtern und Behörden. Rechtswissenschaftler Dirk Heckmann denkt trotzdem, dass Digitalisierung in Deutschland gelingen kann.Dirk Heckmann ist Rechtswissenschaftler an Technischen Universität München, er hat dort den Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung inne. Er forscht zu IT und Recht, insbesondere im Datenschutzrecht, IT-Sicherheitsrecht, E-Government, E-Health und Künstliche Intelligenz. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, seit 2018 Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation bidt. Seinen Vortrag mit dem Titel "Das Untermaß aller Dinge. Wie Digitalisierung in Deutschland vielleicht doch noch gelingen kann" hat er am 13. Juli 2023 auf Einladung des Technologieforums an der Technischen Universität Berlin gehalten.**********Schlagworte: +++ Digitalisierung +++ Recht +++ Kommunikation +++ Digitale Transformation +++ Ämter +++ Behörden +++ **********Quellen aus der Folge:Folien zum Vortrag: Das Untermaß aller Dinge. Kann Digitalisierung in Deutschland überhaupt gelingen? - TUM Center for Digital Public ServicesVortragenderTechnologieforum TU Berlin:Digitale öffentliche Dienstleistungen im Index der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft | Gestaltung der digitalen Zukunft EuropasGlasfaserausbau in OECD-Staaten weltweit 2022 | StatistaAlle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Künstliche Intelligenz: Unsere digitale Infrastruktur ist angreifbar**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/11/20241 hour, 20 seconds
Episode Artwork

Gottfried Wilhelm Leibniz - Wie der Philosoph den modernen Laufschuh erfand

ein Vortrag der Historikerin Barbara Stollberg-RilingerModeration: Sibylle Salewski********** Gottfried Wilhelm Leibniz war Philosoph, Mathematiker und noch viel mehr. Als Höfling hatte er auch eine feste Rolle am Fürstenhof, die er bewusst wahrgenommen hat. Ein Vortrag der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger. Barbara Stollberg-Rilinger ist Rektorin des Wissenschaftskollegs Berlin, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster und korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Ihr Vortrag hat den Titel "Leibniz, der Höfling". Sie hat ihn am 18. November 2023 in Göttingen gehalten, auf der Jahresfeier der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften. ********** Schlagworte: +++ Gottfried Wilhelm Leibniz +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Innovation +++ Laufschuhe +++ Hof +++ Universalgenie +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Von Preußen in die USA: Was Friedrich Wilhelm I. und Donald Trump gemeinsam habenFrauen in der Politik: Warum Maria Theresia zum Mann erklärt werden mussteRitualforschung: Kniefall, Krönung, Bruderkuss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/5/202438 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Soziale Normen - Die unsichtbaren Regeln unseres Alltags

zwei Vorträge der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph MöllersModeration: Sibylle Salewski**********In Indien ist es verboten, Menschen aufgrund ihrer Kastenzugehörigkeit zu diskriminieren. Dennoch gibt es weiterhin ausgrenzende soziale Normen. Zwei Vorträge über Regeln und Gesetze der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph Möllers.Ursula Rao ist Direktorin der Abteilung "Ethnologie, Politik und Governance" am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung. Ihr Vortrag hat den Titel "Den Alltag regeln: Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Gewohnheit".Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Der soziale Raum des Normativen".Beide Vorträge wurden am 29. September 2023 in Halle (Saale) gehalten, im Rahmen der Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die den Titel hatte "Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit - Regeln für die Wirklichkeit".**********Schlagworte: +++ Soziale Normen +++ Regeln +++ Gewohnheiten +++ Gesetze +++ Befehl +++ Indien +++ Diskriminierung +++ unsichtbar +++ Ethnologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Vortrag von Ursula Rao "Den Alltag regeln: Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Gewohnheit"00:22:53 - Vortrag von Christoph Möllers "Der soziale Raum des Normativen"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Europäische Union: Ursachen der EU-SkepsisDie autoritäre Revolte: Der Unterschied zwischen populistisch und autoritär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/4/202451 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus und Rechtsterrorismus in Deutschland - Der vergessene Mord

ein Vortrag des Historikers Uffa Jensen Moderation: Katrin Ohlendorf ********** 19. Dezember 1980: Der jüdische Verleger Shlomo Lewin und seine Freundin Frida Poeschke werden in ihrem Haus erschossen. Die Polizei tappt lange im Dunkeln, übersieht naheliegende Hinweise auf rechtsextreme Kreise. Der Historiker Uffa Jensen erinnert an den ersten antisemitischen Mord in Deutschland nach 1945 und erklärt, was wir daraus Wichtiges für heute lernen sollten. ********** Uffa Jensen lehrt Geschichte an der TU Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen stellvertretender Direktor er auch ist. Seinen Vortrag „Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ hat er am 23. November 2023 gehalten. Der Vortrag war Teil der Vortragreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Veranstaltet hat die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Struktureller Antisemitismus +++ Rechtsterrorismus +++ Rechte Gewalt +++ Neonazis +++ Polizei +++ Justiz +++ Geschichte +++ Mordfall +++ Erlanger Doppelmord +++ Shlomo Lewin +++ Frida Poeschke +++**********Empfehlungen aus der Folge:Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Suhrkamp 2022 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Warum die Polizei in den 90ern versagteBürgerwehren: Rechtsextremismus getarnt als NachbarschaftshilfeRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/29/202354 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gefährliches Gefühl - Einsamkeit und was wir dagegen tun können

Vorträge der Soziologin Marie-Kristin Döbler und des Psychiaters und Psychotherapeuten Martin Schäfer Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Einsamkeit kann sich bedrohlich anfühlen und uns auch krank machen. Anders als oft angenommen, betrifft Einsamkeit auch junge Menschen und solche, die viele Menschen um sich haben. Was Einsamkeit ist, welche Folgen sie haben kann und was wir dagegen tun können, erklären die Soziologin Marie-Kristin Döbler und der Psychiater und Psychotherapeut Martin Schäfer in ihren Vorträgen. ********* Marie-Kristin Döbler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Universität Nürnberg-Erlangen und am Institut für Soziologie der Uni Tübingen. Ihr Vortrag trägt den Titel "Einsamkeit als soziale Herausforderung". Martin Schäfer ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Sein Beitrag heißt „Einsamkeit als psychologische Herausforderung“. Gehalten wurden beide Vorträge im Rahmen der Tagung "You'll never walk alone – really? Einsamkeit als Herausforderung der Gesellschaft", die gemeinsam vom Diakonischen Werk des Kirchenkreises Essen und der Evangelischen Akademie im Rheinland am 25. Oktober 2023 veranstaltet wurde. ********* Bestimmte Dinge beschäftigen dich im Moment sehr? Du hast das Gefühl, in einer Situation zu stecken, die du nicht alleine klären kannst? Du weißt nicht mehr, wie es weitergehen soll? Hier findest du einige Beratungs- und Seelsorge-Angebote. ********** Schlagworte: +++ Einsamkeit +++ Soziale Isolation +++ Gesundheit +++ Stress +++ Psyche +++ Körper +++ Geist +++ Gefühle +++ Gesellschaft +++ Soziologie +++ Psychiatrie +++ Psychotherapie +++ Psychologie +++ Freundschaft +++ Sozialleben +++ *************************************************************************************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:04:07 - Start des Vortrags von Marie-Kristin Döbler00:38:58 - Beginn des Vortrags von Martin Schäfer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Positive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviertNeurodiversität: Anders, aber völlig richtig im KopfAn Krisen wachsen: Strategien für mehr Resilienz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/28/20231 hour, 5 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Wissen unplugged" - Menschenrechte und Migration, zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im Dezember 2023 feiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihren 75. Geburtstag. Doch werden die Versprechen dieser Erklärung mit Blick auf Flucht und Migration in Deutschland auch umgesetzt? Darüber sprechen die Wissenschaftler*innen Sinthujan Varatharajah, Elisabeth Hoffberger-Pippan und Christopher Paskowski bei der Premiere von "Wissen unplugged". Unter der Moderation von Rahel Klein von Deutschlandfunk Nova und Amna Franzke, der Leiterin von Zeit Campus. "Wissen unplugged" ist eine neue Veranstaltungsreihe der Zeit Stiftung Bucerius, der Leibnitz Gemeinschaft und Holtzbrinck Berlin, in Kooperation mit Deutschlandfunk Nova und Zeit Campus. Die erste Veranstaltung hat am 13. Dezember 2023 in der Hörsaal-Ruine in Berlin stattgefunden.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/21/20231 hour, 19 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Empistemische Gewalt - Die Vernichtung von Wissen

ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Claudia BrunnerModeration: Nina Bust-Bartels ********** In der Geschichte wurden bestimmte Wissenssysteme mit Gewalt durchgesetzt, andere wurden vernichtet. Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner über das Konzept der epistemischen Gewalt. Claudia Brunner ist Politikwissenschaftlerin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Uni Klagenfurth und forscht zu epistemischer Gewalt. Ihren Vortrag "Von epistemischer Gewalt zum Epistemizid" hat sie am 28. September 2023 für den Hörsaal gehalten. In ihrem Vortrag nennt Claudia Brunner die besetzten palästinensischen Gebiete als ein Beispiel für noch heute existierenden Kolonialismus. Wenn ihr diese Aussage fundierter eingeordnet bekommen wollt, dann hört euch unsere "Eine Stunde History" zum Nahostkonflikt an: https://www.deutschlandfunknov... ********** Schlagworte: #Gewaltforschung #Politikwissenschaft #epistemischeGewalt #Kolonialismus #Diskriminierung #Sexismus #Klassismus #Rassismus #Vorlesung #Hoersaal #Universität #Wissenschaft #Forschung**********Quellen aus der Folge:Claudia Brunners Buch "Epistemische Gewalt" ist im trancript Verlag erschienen und online frei verfügbar (PDF)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hexenprozesse: Angeklagt wegen praktizierter ZaubereiNahostkonflikt: Nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/15/202353 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Medizin - Warum sie nicht bei jedem gleich wirkt

Moderation: Nina Bust-Bartels
Vortragende: Marie von Lilienfeld, Medizinerin, Ruhr-Universität Bochum ********** Die Medizin forscht überwiegend an weißen akademischen Männern. Warum das so ist und welche Auswirkungen das hat, darüber spricht die Medizinerin Marie von Lilienfeld in ihrem Vortrag. Marie von Lilienfeld ist Internistin mit Schwerpunkt Hämatologie-Onkologie. Sie lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und baut dort mit ihrem Team das neu gegründete Institut für Diversitätsmedizin auf. Ihren Vortrag "Diversitätsmedizin in der Onkologie – Ein intersektionaler Ansatz" hat sie am 20. November 2023 für den Hörsaal gehalten. **********Schlagworte: #Medizin #Diversitätsmedizin #Diskriminierung #Sexismus #Klassismus #Rassismus #Vorlesung #Hoersaal #Universität #Wissenschaft #Medikamente #Forschung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/14/202345 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Fantasieort "Orient" - Über Machtansprüche, Ausbeutung und Anderssein

ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Kathrin WittlerModeration: Sibylle Salewski**********Der Begriff "Orient" löst Assoziationen von fliegenden Teppichen und Märchenwelten aus und dient zugleich dazu, westliches Machtdenken zu zementieren. Ein Vortrag über die Vielschichtigkeit dieses Begriffs.Kathrin Wittler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Orient' als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs". Sie hat ihn am 9. Oktober 2023 an der W.M. Blumenthal Akademie in Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Der erträumte Orient". **********Schlagworte: +++ Orient +++ Märchenwelten +++ Fantasie +++ Macht +++ Eurozentrismus +++ Kolonialismus +++ Ausbeutung +++ Jüdisch-deutsche Geschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/8/202339 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Brilliante Verlierer- Wer keinen Nobelpreis bekommt

Warum gehen manche Spitzenforschende bei der Preisverleihung des Nobelpreis in Schweden immer wieder leer aus, obwohl ihre Entdeckungen die Welt revolutioniert haben? Ein Vortrag des Medizinhistorikers Nils Hansson.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/7/202346 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

1923 - Von Einsteins Relativitätstheorie zu "Alles ist relativ"

ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Jutta Müller-Tamm Moderation: Sibylle Salewski ********** Albert Einsteins Relativitätstheorie revolutionierte nicht nur das physikalische Weltbild. In den Unsicherheiten und Umwälzungen der 1920er Jahre diente sie zum Ausdruck eines Lebensgefühls und wurde zur Zeitdiagnose. Ein Vortrag von Jutta Müller-Tamm. Jutta Müller-Tamm ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Albert Einsteins Berliner Jahre". Sie hat ihn am 25. Mai 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft" im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal". ********** Schlagworte: +++ Albert Einstein +++ Relativitätstheorie +++ 1923 +++ Krisenjahr +++ 1920er-Jahre +++ Physik +++ Quantenphysik +++ Jutta Müller-Tamm +++ Literaturwissenschaften**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/1/20231 hour, 10 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

1923 - Heinrich Mann bangt um die Demokratie

ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Stephan Braese Moderation: Sibylle Salewski ********** Vor einhundert Jahren machte sich der Schriftsteller Heinrich Mann große Sorgen um die Demokratie. Was die Krise der Weimarer Republik mit heute zu tun hat und was nicht. Stephan Braese ist Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen). Sein Vortrag hat den Titel "Diktatur der Vernunft? Heinrich Mann im Krisenjahr 1923". Er hat ihn am 07. Juni 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft“ im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal". ********** #heinrichmann #weimarerrepublik #Vortrag #politik #Hörsaal #Demokratie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/30/202355 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Baseballschlägerjahre - Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab

ein Vortrag des Historikers Patrick WagnerModeration: Nina Bust-Bartels**********In den #Baseballschlägerjahren übernahmen rechte Straßenmobs teilweise die Kontrolle auf Ostdeutschlands Straßen. Ein Vortrag über die Erosion des staatlichen Gewaltmonopols in den 1990er Jahren.Patrick Wagner ist Professor für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seinen Vortrag "Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab. Polizei und rechte Straßenmobs in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft der 1990er Jahre" hielt er am 2. November 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945" an der Uni Hamburg. ********** #Baseballschlägerjahre #Rechtsextremismus #RechteGewalt #Vortrag #Wissenschaft #Hörsaal #Demokratie**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: So gefährlich sind ReichsbürgerPolizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sindRechtsextremismus: Was Deutschland (nicht) dagegen unternimmt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/24/202346 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus - So gefährlich sind Reichsbürger

ein Vortrag des Journalisten Tobias Ginsberg und ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Jan RathjeModeration: Nina Bust-Bartels**********Alles Spinner und wirre Verschwörungstheoretiker? Wir sollten die Reichsbürgerbewegung nicht unterschätzen. Warum, erklären Tobias Ginsberg und Jan Rathje in ihren Vorträgen.Der Vortrag von Tobias Ginsberg heißt "Undercover unter Reichsbürgern" und Jan Rathje hat seinen Vortrag "Die Reichsbürgerbewegung und ihre Gefahren für Staat und Zivilgesellschaft" überschrieben. Die beiden haben ihre Vorträge am 20. September 2023 bei einer Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung mit dem Titel "Reichsbürger – Handlungsfelder und Grenzen einer demokratiefeindlichen Bewegung" gehalten. ********** #Reichsbürger #Rechtsextremismus #Vortrag #Wissenschaft #Hörsaal #Demokratie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/23/20231 hour, 1 minute, 31 seconds
Episode Artwork

Dark Tourism - Faszination des Bösen

Ein Vortrag der Historikerin Sylvia Kesper-BiermannModeration: Nina Bust-Bartels**********Ehemalige Gefängnisse, Friedhöfe oder Schlachtfelder – Menschen besichtigen in ihrem Urlaub Orte des Grauens und des Todes. Was sie dort suchen, erklärt Historikerin Sylvia Kesper-Biermann in ihrem Vortrag.Sylvia Kesper-Biermann ist Historikerin und Professorin für Historische Bildungsforschung an der Uni Hamburg. Ihren Vortrag "Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?" hat sie am 18. Oktober 2023 im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg gehalten.**********Schlagworte: #Urlaub #Reisen #Bildung #DarkTourism #Wissenschaft #Universität #Hörsaal #Geschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Reisen in Kriegsgebiete und Autokratien: Syrien, Nordkorea, AfghanistanKatastrophengebiete: Touristen können auch hilfreich seinVoluntourismus: Mehr Schaden als Hilfe durch Freiwillige**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/17/202340 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Macht - Wie viel Politik noch gestalten kann

ein Vortrag des Historikers Martin SabrowModeration: Nina Bust-Bartels**********Klimakrise, Kriege und soziale Ungleichheit – kann die Politik die großen Fragen unserer Zeit lösen? In seinem Vortrag erklärt der Historiker Martin Sabrow, warum unserer Gesellschaft die Zukunftsperspektive verloren gegangen ist.Martin Sabrow ist Historiker am Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam. Seinen Vortrag "Verliert die Politik an Steuerungskraft? Beobachtungen zum Wandel des Politischen in der Gegenwartsgesellschaft" hat er am 2. September 2023 im Rahmen der Sommeruni der Berliner Akademie gehalten.**********Schlagworte: #Krise #Klimakrise #Politikwissenschaft #Gesellschaft #Politik #Geschichte #Macht #Zukunft #Hörsaal #Wissenschaft #Universität**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/16/20231 hour, 1 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Europäische Union - Die polnische Sicherheitsheits- und Außenpolitk

ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Kai-Olaf LangModeration: Katja Weber**********Polen und die Europäische Union. Polen und die Ukraine. Polen und Deutschland. Die Außen- und Sicherheitspolitik unseres Nachbarn auf der anderen Seite der Oder erläutert der Politikwissenschaftler Kai-Olaf Lang. Kai-Olaf Lang ist Senior Researcher bei der Stiftung Wissenschaft und Politik mit Schwerpunkt auf den Themen Europäische Union und Mittel- und Osteuropa. Seinen Vortrag mit dem Titel "Polens Sicherheits- und Außenpolitik zwischen Brüssel und Kiew - neue Macht in Europa", hat er am 5. Oktober 2023 am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt gehalten. ********** Schlagworte: +++ Polen +++ Europäische Union +++ Sicherheitspolitik +++ Außenpolitik +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:57 - Vorbemerkungen00:16:27 - Polen in der Europäischen Union00:21:16 - Polens Sicherheitspolitik00:26:37 - Veränderungen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/10/202334 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Psychologie - Wie Körperideale entstehen

ein Vortrag der Psychologin Julia TanckModeration: Nina Bust-Bartels **********Oberschenkel zu dick, Bauch schwabbelt, Doppelkinn – viele Leute sind unzufrieden mit ihrem Körper. Woher das kommt und was wir dagegen tun können, darüber spricht die Psychologin Julia Tanck in ihrem Vortrag. Julia Tanck ist Psychologin und Psychotherapeutin, sie forscht an der Uni Osnabrück über Körperbilder und informiert auf Instagram über Essstörungen und Körperbilder. Ihren Vortrag "Körperbild im digitalen Zeitalter: Wie Social Media unsere Wahrnehmung formt" hat sie am 12. Oktober 2023 für den Hörsaal gehalten. **********#Körperbild #Körperideale #Diät #Instagram #Esstörung #Wissenschaft #Psychologie #Universität #Hörsaal**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/9/202331 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Afrika - "Der Westen redet, China investiert"

ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Genia KostkaModeration: Sibylle Salewski **********China investiert viel in Afrika. Dabei geht es nicht nur um Rohstoffe und Handelsabkommen sondern auch um "Soft Power". Wie wird Chinas Einfluss in den afrikanischen Staaten selbst wahrgenommen?Genia Kostka ist Professorin für die Politik Chinas an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie China sich im Globalen Süden neu positioniert". Sie hat ihn am 29.08.2023 an der Freien Universität Berlin gehalten, im Rahmen der 36. Berliner Sommer-Uni, deren Thema war "Globale Ordnung unter Stress. Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft".**********Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Afrika +++ China +++ Europa +++ Wirtschaft +++ Rohstoffe +++ Handel +++ Politik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/3/202347 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz - Unsere digitale Infrastruktur ist angreifbar

ein Vortrag des Informatikers Jochen SchillerModeration: Sibylle Salewski**********Wenn Informationstechnik breitflächig ausfällt, dann geht nichts mehr: Banken, Supermärkte, Krankenhäuser funktionieren nicht mehr. Wie anfällig ist unsere digitale Infrastruktur? Ein Vortrag des Informatikers Jochen Schiller.Jochen Schiller ist Professor für technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Künstliche Intelligenz, Cyberkrieg und technische Infrastruktur". Er hat ihn am 31.08.2023 an der Freien Universität Berlin gehalten, im Rahmen der 36. Berliner Sommer-Uni deren Thema "Globale Ordnung unter Stress. Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft" war.**********#Informationstechnik #KI #Cyberkrieg **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/2/20231 hour, 2 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Positive Psychiatrie - Warum ein Sinn im Leben uns motiviert

Ein Vortrag des Psychiaters Henrik WalterModeration: Nina Bust-Bartels**********Wie gelingt es, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen? Ein Vortrag des Psychiaters Henrik Walter über Glück, Resilienz und Lebenssinn.Henrik Walter ist Professor für Psychiatrie mit Schwerpunkt psychiatrische Neurowissenschaft und Neurophilosophie an der Charité Berlin. Seinen Vortrag "Anhedonie und die Lust am Leben. Was wir über Motivation von der Psychiatrie lernen können" hat er am 26. Juni 2023 im Rahmen des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehalten.**********Schlagworte: #Psychiatrie #positivePsychologie #positivePsychiatrie #Vorlesung #Hörsaal #Wissenschaft #Glücksforschung #Depression #Motivation #Resilienz #Lebenssinn**********Empfehlungen aus der Folge:Schnell, Tatjana: Psychologie des Lebenssinns. Springer Berlin, Heidelberg 2020.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/27/202352 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wehrhafte Demokratie - Wie gut ist unser Rechtssystem gegen Angriffe geschützt?

ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Michaela HailbronnerModeration: Katja Weber********** Medien, Wahlrecht, Rechtssystem: Wie gut unsere Demokratie gegen Eingriffe von rechts gewappnet ist, beschreibt die Rechtswissenschaftlerin Michaela Hailbronner.********** Michaela Hailbronner hat den Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Münster inne. Sie hielt ihren Vortrag mit dem Titel "Wehrhafte Demokratie in Deutschland. Zum Vertrauen in die Demokratie und den Grenzen des Rechts" am 22. September 2023, anlässlich des Beats & Bones-Festivals im Museum für Naturkunde Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wenn Rechtsextreme für den Staat arbeitenKörperverletzung im Amt: Nur wenig Polizeigewalt landet vor GerichtRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/26/202336 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

"Polenaktion" 1938 - Die Deportationen vor den Deportationen

zwei Vorträge der Historikerin Alina Bothe und des Historikers Werner Benecke Moderation: Sibylle Salewski ********** Im Oktober 1938 verhaften die Nationalsozialisten in einer Massenaktion polnische Jüdinnen und Juden und schieben sie ab. Diese Deportationen sind ein Testlauf für den NS-Staat. ********** Alina Bothe ist Historikerin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Die Polenaktion! Über die Bedeutung einer Ausweisaktion 1938". Werner Benecke ist Professor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sein Vortrag hat den Titel "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938". Beide Vorträge wurden am 9. November 2022 in Frankfurt (Oder) im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina gehalten.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Beginn Vortrag Alina Bothe "Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938"00:30:24 - Beginn Vortrag Werner Benecke "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/20/202348 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf

ein Vortrag des Psychologen André Frank ZimpelModeration: Sibylle Salewski **********Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen auf verschiedene Weisen Bezug zur Welt her. Was ist Neurodiversität und wie gehen wir damit um?André Frank Zimpel ist Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt "Lernen und Entwicklung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg. Er leitet zudem das Zentrum für Neurodiversitätsforschung Hamburg/Eppendorf. Sein Vortrag hat den Titel "Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf". Er hat ihn am 3. April 2023 im Dialoghaus Hamburg gehalten im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg.**********#Neurodiversität #Erziehungswissenschaften**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/19/202353 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Lebenserwartung - Die Biologie des Alterns

ein Vortrag des Biologen Björn Schumacher Moderation: Sibylle Salewski ********** Unsere Lebenserwartung steigt. Damit einher geht, dass altersbedingte Krankheiten zunehmen. Wenn wir länger gesund bleiben wollen, müssen wir die biologischen Grundlagen des Alterns besser verstehen. Björn Schumacher ist Biologe und Direktor des Instituts für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung am Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Das Geheimnis des menschlichen Alterns: Neue Erkenntnisse aus der Biologie des Alterns". Er hat ihn am 22. September 2022 gehalten am Sonderforschungsbereich 1361 des Instituts für Molekularbiologie in Mainz. ********** Schlagworte: +++ Lebenserwartung +++ Altersforschung +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/13/202342 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sportpsychologie - Warum Wohlfühlen beim Sport so wichtig ist

ein Vortrag des Sportpsychologen Ralf BrandModeration: Sibylle Salewski ********** Sport tut gut. Bewegung fördert die Gesundheit und macht uns ausgeglichener. Das wissen wir, und schaffen es oft trotzdem nicht, uns zum Sporttreiben zu motivieren. Woran liegt das? Ralf Brand ist Professor für Sportpsychologie an der Universität Potsdam. Sein Vortrag hat den Titel "Sport tut gut?! Grundlegender Affekt und die Motivation zu mehr Bewegung im Alltag". Er hat ihn am 15. Mai 2023 in Mainz gehalten im Rahmen des Studium generale der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. ********** Schlagworte: +++ Sport +++ Psychologie +++ Motivation +++ Bewegung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Selbstdisziplin: Wie wir uns achtsam motivieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/12/20231 hour, 3 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Populismus - Fake News als politischer Kampfbegriff

ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Jana EgelhoferModeration: Nina Bust-Bartels**********Fake News sind gefälschte Nachrichten, aber Fake News ist auch ein politischer Kampfbegriff. Wie dieser die politische Debatte verändert und das Vertrauen in die Medien schwächt, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Jana Egelhofer im Vortrag.Jana Egelhofer ist Kommunikationswissenschaftlerin am Munich Science Communication Lab an der LMU München. Ihren Vortrag "Fake News und Wahrheit im politischen Diskurs" hat sie am 6. Juli 2023 im Rahmen der Vortragsreihe Studium Fundamentale "Was ist Wahrheit? Annäherung an ein umstrittenes Konzept" am Karlsruher Institut für Technologie gehalten.**********Schlagworte: +++ Populismus +++ Fake News +++ Nachrichten +++ Politik +++ Wahrheit +++ Lüge +++ Medien +++ Kommunikationswissenschaft +++ Diskurs +++ Debatte +++ Demokratie +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Warum wir Experten (nicht) vertrauenPolitik und Wahrheit: Wissenschaft als Mittel gegen eine "postfaktische" Welt?Vertrauen, Schuld und Lüge: Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/6/202339 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Demokratie - Warum wir Experten (nicht) vertrauen

ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Michael ZürnModeration: Nina Bust-Bartels**********Demokratische Entscheidungen werden häufig mithilfe von Expert*innen getroffen. Besonders deutlich wurde das in der Finanzkrise und der Corona-Krise. Im Vortrag beschreibt Michael Zürn die Auswirkungen dieser Verwissenschaftlichung von Politik. Michael Zürn ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin. Seinen Vortrag "Den Fachleuten vertrauen? Expertise in einer sich wandelnden Gesellschaft" hat er am 2. September 2023 im Rahmen der Sommeruni der Berliner Akademie gehalten. **********Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Demokratie +++ Wissenschaft +++ Expertise +++ Exüertinnen +++ Experten +++ Drosten +++ Vertrauen +++ Wahrheit +++ Populismus +++ Hörsaal +++ Vortrag +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vertrauen, Schuld und Lüge: Bessere Wissenschaftskommunikation in KrisenzeitenPolitik und Wahrheit: Wissenschaft als Mittel gegen eine "postfaktische" Welt?Politik des Unangenehmen: Demokratie als Zumutung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/5/202350 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Politik und Wahrheit - Wissenschaft als Mittel gegen eine 'postfaktische' Welt?

ein Vortrag des Philosophen Frieder VogelmannModeration: Katrin Ohlendorf ********** Wir leben in einem "postfaktischen" Zeitalter, heißt es oft. Stimmt das? Nein, sagt der Philosoph Frieder Vogelmann und warnt vor dieser falschen Diagnose, die das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft fördern könnte. Warum, erklärt er in seinem Vortrag. Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unter anderem arbeitet er zur Beziehung zwischen (Un)Wahrheit und Demokratie und zum Bild wissenschaftlicher Praktiken. Seinen Vortrag "Wissenschaft als Mittel gegen das 'postfaktische Zeitalter'?" hat er am 25. Mai 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Colloqium Fundamentale" des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehalten, das zu diesem Zeitpunkt, im Sommersemester 2023, unter dem Titel "Was ist Wahrheit? Annäherung an ein umstrittenes Konzept" stand. ********** Schlagworte: +++ Politik +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Medien +++ Soziale Medien +++ Social Media +++ Gesellschaft +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Debatte +++ postfaktisch +++ postfaktisches Zeitalter +++ Postfaktizität +++ Fake News +++ Fakenews +++ Polarisierung +++ Rechtspopulismus +++ Wahrheit +++ Erkenntnistheorie +++ Epistemologie +++ Wissenschaftstheorie +++ Wissenschaftskommunikation +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vertrauen, Schuld und Lüge: Bessere Wissenschaftskommunikation in KrisenzeitenSoziale Medien: Mitte der Gesellschaft weniger fragmentiertWissenschaft und Politik: Die Macht des Wissens als Gefahr für die Demokratie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/29/202352 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vertrauen, Schuld und Lüge - Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten

ein Vortrag der Wissenschaftsjournalistin Korinna HennigModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Wissenschaften spielen für die Bewältigung unserer gesellschaftlicher Herausforderungen eine wichtige Rolle: Ob Pandemien wie Covid-19, Klimawandel oder Digitalisierung – wir brauchen die Forschung und ihre Erkenntnisse, um möglichst gut Entscheidungen zu treffen. Das Problem: Die sind gar nicht so einfach zu verstehen und einzuordnen, insbesondere für Lai*innen. Nicht nur die Corona-Debatte hat gezeigt, wie viel schief laufen kann bei der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig wagt eine Rückschau und leitet daraus Vorschläge ab für eine gelungenere Wissenschaftskommunikation.Korinna Hennig ist Wissenschaftsredakteurin beim NDR. Während der Covid-19-Pandemie war sie verantwortliche Redakteurin für den Podcast "Das Coronavirus Update" mit Christian Drosten und Sandra Ciesek. Den Vortrag "Schuld und Lüge – Wissenschaftskommunikation und Vertrauen in Krisenzeiten" hat sie am 13. Juli 2023 auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung im Rahmen der Verleihung des Bertha-Benz-Preises 2023 gehalten.**********Schlagworte: +++ Wissenschaftskommunikation +++ Politik +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Medien +++ Journalismus +++ Gesellschaft +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Debatte +++ Social Media +++ Schuld +++ Lüge +++ Lügenpresse +++ postfaktisch +++ Postfaktizität +++ Polarisierung +++**********Quellen aus der Folge:Spurious correlations (zitierte Website mit vermeintlichen Korrelationen)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coronavirus: Was die Pandemie mit Vertrauen zutun hatKonspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und VerschwörungsideologienNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/28/202354 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Psychiatrie - Wie Wahnvorstellungen entstehen

ein Vortrag des Psychiaters Philipp Sterzer Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wie macht sich unser Gehirn ein Bild von der Welt? Und was ist bei diesem Prozess gestört, wenn wir Wahnvorstellungen haben? Das erklärt der Psychiater Philipp Sterzer in seinem Vortrag – und außerdem wie Verschwörungserzählungen und Wahn zusammenhängen. Philipp Sterzer ist Neurowissenschaftler und Psychiater an der Universität Basel. Seinen Vortrag "Wahn oder Wirklichkeit? – Wie das Bild der Welt in unseren Köpfen entsteht" hat er am 22. Juni 2023 im Rahmen des Colloquium Fundamentale "Was ist Wahrheit? Annäherung an ein umstrittenes Konzept" am Karlsruher Institut für Technologie gehalten. ********** Schlagworte: #Psychiatrie # Wahnvorstellungen #Verschwörungserzählungen #Verschwörungstheorien #Psychose #Psychologie #Wissenschaft #Wissenschaftsjournalismus #Hörsaal #Universität #Neurowissenschaften *************************************************************************************Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/22/202354 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Medizin - Was bei Long Covid im Körper passiert

ein Vortrag der Medizinerin Carmen Scheibenbogen Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Konzentrationsschwierigkeiten, Herzstolpern, Erschöpfung – die Liste der Long Covid-Symptome ist lang. Was wir bisher über die Krankheit wissen und welche Medikamente helfen könnten, darüber spricht Post Covid-Forscherin Carmen Scheibenbogen in ihrem Vortrag. Carmen Scheibenbogen ist Internistin und Hämatoonkologin. Sie arbeitet als klinische Immunologin an der Charité Berlin und leitet dort die Immundefektambulanz und das Fatigue Centrum. Für ihren Einsatz für Menschen, die unter ME/CFS leiden, erhielt sie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Carmen Scheibenbogen hat ihren Vortrag am 12. Juli 2023 beim Symposium "Long/Post Covid" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gehalten. Ihr Vortrag heißt: "Die Folgen der Pandemie: Post Covid und ME/CFS". ********** #PostCovid #LongCovid #MECFS #Fatigue #Forschung #Vortrag #Wissenschaft #Medizin #Hörsaal #NotRecovered**********Quellen aus der Folge:Von Carmen Scheibenbogen zitierte Studie zu den Kosten von Long CovidSymposium an der Charité zum chronischen Fatigue Syndrom ME/CFSInformationen des Bundesgesundheitsministeriums zu Long und Post Covid**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ME/CFS und Long Covid: Chronische Erschöpfung ist doch eine KrankheitAlles anders: Was Long Covid mit unseren Beziehungen machtNeurobiologe Martin Korte zu Long Covid: "Wir müssen jetzt etwas tun"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/21/202351 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz - Akteur oder Werkzeug?

ein Vortrag des Philosophen David Lauer Moderation: Katja Weber ********** Womit haben wir es bei Programmen wie ChatGPT zu tun: Sind große Sprachmodelle sowas wie handelnde Instanzen? Oder doch eher als Werkzeug zu betrachten? Philosoph David Lauer plädiert für etwas dazwischen: KIs sieht er als Agenten. David Lauer lehrt und arbeitet als Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seinen Vortrag mit dem Titel "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten in Zeiten von Chat GPT 3 und Stable Diffusion" hat er am 6. Juli 2023 am Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) gehalten. ********** Schlagworte: #Künstliche Intelligenz #KI #AI #Autorschaft**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:10 - Einleitung00:09:42 - Haben diese Systeme Bewusstsein?00:11:58 - Verstehen sie ihre eigenen Texte?00:26:10 - Autorschaft00:41:02 - Mehr oder weniger Autorschaft, Modell 1: Das Werkzeug-Modell00:47:44 - Mehr oder weniger Autorschaft, Modell 2: Das Modell des Co-Akteurs**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotAI-Act: EU-Parlament regelt – definiert aber bislang nichtKünstliche Kreativität: Chat GPT zeigt sich kreativer als der Mensch**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/15/20231 hour, 2 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Evolutionsbiologie - Warum manche Wölfe zu Hunden wurden

ein Vortrag des Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf Moderation: Katja Weber **********Der Mensch ist auf den Hund gekommen, hat in der Steinzeit das Wildtier Wolf zum Haustier und Jagd-Gefährten domestiziert. Evolutionsbiologe Josef Reichholf sagt: Genau anders rum war's! Wölfe haben den Prozess der Hundwerdung selbst angestoßen.Josef H. Reichholf ist Evolutionsbiologe und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Bis 2010 hat er die Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München geleitet. 2020 erschien sein Buch "Der Hund und sein Mensch. Wie der Wolf sich und uns domestizierte". Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 9. Mai 2023 auf Einladung des Einstein Forums in Potsdam gehalten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erfolgreiche Artenschutzprogramme: Das Comeback der WildtierePaarungsverhalten: Wolf und Hund können sich fortpflanzenSchützen, vertreiben, abschießen: Debatte um den Wolf**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/14/20231 hour, 10 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Flucht vor den Nazis - "Little Berlin" in Shanghai

ein Vortrag des Germanisten Thomas Pekar Moderation: Sibylle Salewski ********** Shanghai war während des zweiten Weltkriegs ein Zufluchtsort für Juden aus Europa. Heute wird in China wieder daran erinnert - auch, um die Herrschaft der kommunistischen Partei zu legitimieren. Thomas Pekar ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften an der Gakushuin Universität Tokyo. Sein Vortrag hat den Titel "Kontroversen um die Einschätzung der japanischen Judenpolitik in Shanghai während des Zweiten Weltkriegs". Er hat diesen Vortrag am 13. Januar 2023 gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums "Diaspora, Exil, Migration – Methodische und theoretische Neuansätze" der Europa Universität Viadrina.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/8/202342 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie der Nationalsozialismus die Demokratie absetzte

Es gab keine Revolution, keinen Putsch. Hitler wurde 1933 zum Kanzler ernannt – gemäß den Vorgaben einer demokratischen Verfassung. Ein Vortrag des Historikers Markus Raasch über das Ende der Demokratie und die Etablierung der NS-Diktatur.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/7/202348 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Überfluss - Die Grenze zwischen "viel" und "zu viel" in der Literatur

ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Sebastian Meixner Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit Überfluss verbinden wir heute vor allem negative Dinge: zu viel Auswahl, zu viel Konsum. Doch ein Blick in die Literaturgeschichte zeigt, dass in dem Begriff viel mehr steckt. Sebastian Meixner ist Literaturwissenschaftler mit Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich und Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Überfluss. Eine literaturgeschichtliche Kategorie der Moderne". Er hat ihn am 29. April 2023 an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gehalten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfluss: Was Ausmisten (nicht) mit nachhaltigem Konsum zu tun hat**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/1/202333 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Überfluss - Was Ausmisten (nicht) mit nachhaltigem Konsum zu tun hat

Ein Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Viola Muster Moderation: Sibylle Salewski ********** Zu viele Bücher im Regal, zu viele Klamotten im Kleiderschrank. Wir besitzen mehr, als wir brauchen und kaufen mehr als wir benötigen. Hilft uns Decluttering dabei, nachhaltiger zu konsumieren? Viola Muster ist Sozialwissenschaftlerin und Mitarbeiterin am Fachbereich Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der Technischen Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Befreiung vom Überfluss - Besitzreduktion und Minimalismus als Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz?". Sie hat ihn am 8. Mai 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "TU Berlin for Future" gehalten, einer Ringvorlesung zum Klimaschutz, die sie mitorganisiert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfluss: Die Grenze zwischen "viel" und "zu viel" in der Literatur**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/31/202355 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Frieden heißt auch Klimaschutz

Ein Vortrag von Jürgen Scheffran, Physiker und Professor für Klimawandel und Sicherheit Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen, wird in Forschung und Politik immer mehr berücksichtigt. Aber der Zusammenhang von Frieden und Klima ist noch zu wenig erforscht, findet der Klima- und Sicherheitsforscher Jürgen Scheffran. Und das will er ändern. Jürgen Scheffran ist Professor für Integrative Geographie am Institut für Geographie der Universität Hamburg. Außerdem ist er Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit am dortigen Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit. Mit dem Thema Umwelt und Konflikte befasst er sich interdisziplinär schon seit seinem Physik-Studium in den 1980er Jahren. "Frieden verbessert das Klima - Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation" heißt sein Vortrag, den er am 10. Juni 2023 beim Jahrestreffen der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzt*innen in sozialer Verantwortung (IPPNW) gehalten hat. ********** +++ Klima +++ Klimaschutz +++ Klimawandel +++ Klimagerechtigkeit +++ Umwelt +++ Krieg +++ Frieden +++ Friedensforschung +++ Konfliktforschung +++ Konflikte +++ Gewalt +++ Zivile Konfliktbearbeitung +++**********Quellen aus der Folge:Katharine J. Mach, Caroline M. Kraan, W. Neil Adger, Halvard Buhaug, Marshall Burke, James D. Fearon, Christopher B. Field, Cullen S. Hendrix, Jean-Francois Maystadt, John O’Loughlin, Philip Roessler, Jürgen Scheffran, Kenneth A. Schultz & Nina von Uexkull (2019): Climate as a risk factor for armed conflict; Nature, Advance Online PublicationJügen Scheffran (2022): Klimaschutz für den Frieden - Der Ukraine-Krieg und die planetaren Grenzen. Blätter für deutsche und internationale Politik, 4/2022Daniela Pastoors, Lukas Drees, Thomas Fickel, Jürgen Scheffran: Frieden verbessert das Klima“ – Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS), Volume 15, Issue 2-3, 09/2022, S. 283-305Jürgen Scheffran u.a. (2016): The climate-nuclear nexus - Exploring the linkages between climate change and nuclear threats. World Future Council, LondonKlaus Michael Meyer-Abich: Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. München ; Wien: Hanser, 1984 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Konflikte, Kriege, Migration: Wie der Klimawandel unsere Sicherheit beeinflusstKlimaphysik einfach erklärt: So funktioniert der KlimawandelWelttag Biodiversität: Die biologische Vielfalt der Erde erhalten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/25/202340 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftswachstum trotz Klimaschutz: Ist das möglich?

Ein Vortrag des Klimawissenschaftlers Anders LevermannModeration: Katrin Ohlendorf********** Wenn wir das Klima noch retten wollen, müssen wir ganz schnell zurückschrauben – so die weit verbreitete Meinung. Schlechte Idee, sagt Klimawissenschaftler Anders Levermann: Wir brauchen eine Null-Grad-Grenze – und Wachstum zugleich. Anders Levermann ist Professor für Dynamik des Klimasystems an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Komplexitätsforschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Außerdem forscht er an der Columbia University in New York. Er ist auch Mitglied des Weltklimarats IPCC.Sein Vortrag trägt den Titel "Die Faltung der Welt – ein freiheitlicher Weg aus Klimakrise und Wachstumsdilemma" und ist an sein Buch zum Thema angelehnt, das im Oktober 2023 erscheinen wird. Aufgezeichnet wurde der Vortrag am 13. Juli 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Mosse-Lectures. **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimaschutz +++ Umweltschutz +++ Gesellschaft +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftswachstum +++ Planetare Grenzen +++ 1,5-Grad-Ziel +++ 0,0-Grad-Grenze +++ Klimaziel +++ Verzicht +++ Faltung +++ Klimagerechtigkeit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Warum nachhaltiger Kapitalismus nicht funktioniertGeoanthropologie: Wie Menschen die Erde transformierenGenerationengerechtigkeit: Ältere leben auf Kosten der Jungen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/24/202356 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftswachstum trotz Klimaschutz: Ist das möglich?

Ein Vortrag des Klimawissenschaftlers Anders LevermannModeration: Katrin Ohlendorf********** Wenn wir das Klima noch retten wollen, müssen wir ganz schnell zurückschrauben – so die weit verbreitete Meinung. Schlechte Idee, sagt Klimawissenschaftler Anders Levermann: Wir brauchen eine Null-Emissions-Grenze – aber zugleich brauchen wir Wachstum. Anders Levermann ist Professor für Dynamik des Klimasystems an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Komplexitätsforschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Außerdem forscht er an der Columbia University in New York. Er ist auch Mitglied des Weltklimarats IPCC.Sein Vortrag trägt den Titel "Die Faltung der Welt – ein freiheitlicher Weg aus Klimakrise und Wachstumsdilemma" und ist an sein Buch zum Thema angelehnt, das im Oktober 2023 erscheinen wird. Aufgezeichnet wurde der Vortrag am 13. Juli 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Mosse-Lectures. KORREKTUR: In einer früheren Version dieses Textes stand, Anders Levermann fordere eine 0-Grad-Grenze. Das ist falsch und wäre wissenschaftlich unsinnig, Anders Levermann würde dafür nicht plädieren. Richtig ist: Er spricht sich für eine Null-Emissions-Grenze aus. Der Fehler beruht auf einem Versprecher der Autorin, den sie auch in den Text übernommen hatte. Im Audio wurde der fehlerhafte Satz in der Moderation nachträglich entfernt. **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimaschutz +++ Umweltschutz +++ Gesellschaft +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftswachstum +++ Planetare Grenzen +++ 1,5-Grad-Ziel +++ 0-Emissions-Grenze +++ Klimaziel +++ Verzicht +++ Faltung +++ Klimagerechtigkeit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Warum nachhaltiger Kapitalismus nicht funktioniertGeoanthropologie: Wie Menschen die Erde transformierenGenerationengerechtigkeit: Ältere leben auf Kosten der Jungen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/24/202356 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Problematische Narrative - Das schiefe Bild vom Islam in der Wissenschaft

Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Simon W. FuchsModeration: Katrin Ohlendorf**********Wissenschaftliche und einflussreiche populärwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der sogenannten muslimischen Welt sind noch immer überwiegend auf den Westen bezogen, sagt der Islamwissenschaftler Simon W. Fuchs. Und das sei ein Problem.Simon W. Fuchs ist Islamwissenschaftler und derzeit Akademischer Rat auf Zeit am Orientalischen Seminar der Universität Freiburg. Ab Oktober 2023 tritt er eine Professur in Jerusalem an. Seinen Vortrag "A/Symmetrien, Europa und der globale Islam" hat er am 17. Januar 2023 im Rahmen des Kolloquiums "A/Symmetrie – Interdisziplinäre Perspektiven" gehalten. Veranstalter war die Junge Akademie, deren Mitglied er auch ist.**********+++ Islam +++ Islamwissenschaften +++ Geschichte +++ Europa +++ Westen +++ muslimische Welt +++ Aufklärung +++ Kolonialismus +++ Ungleichheit +++ Asymmetrie +++ Eurozentrismus +++ Wissenskanon +++ Vorurteile +++ Mythen +++ Stereotype +++ Islamophobie +++ Othering +++ Orientbild +++ Naher Osten +++ Südasien +++ Säkularisierung +++ Modernisierung +++ Demokratisierung +++ Demokratie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01 - Einführung mit Infos zu Vortrag und Redner02:31 - Vortragsbeginn05:19 - Überblick über den Vortragsinhalt05:53 - Literatur-Beispiele für den Vergleich der "muslimischen" mit der "westlichen" Welt20:17 - Prüfung der Argumente für angebliche Unterschiede44:40 - Fazit**********Quellen aus der Folge:Thilo Sarrazin, Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht (FinanzBuch Verlag: München, 2018) Cemal Kafadar, “The Question of Ottoman Decline,” Harvard Middle East and Islamic Review 4, no. 1-2 (1997-1998): 30-75. Bernard Lewis, Der Untergang des Morgenlandes. Warum die islamische Welt ihre Vormacht verlor (Bergisch Gladbach: Lübbe, 2002). Nabil Matar, In the Lands of the Christians. Arabic Travel Writing in the 17th Century (New York: Routledge, 2003) Kathryn A. Schwartz, “Did Ottoman Sultans Ban Print?,” Book History 20, no. 6 (2017): 1-39. Rushain Abbasi, “Did Premodern Muslims Distinguish the Religious and Secular? The Dīn-Dunyā Binary in Medieval Islamic Thought,” Journal of Islamic Studies 31, no. 2 (2020): 185-225. Wael Abu-'Uksa, Freedom in the Arab World. Concepts and Ideologies in Arabic Thought in the Nineteenth Century (Cambridge, Cambridge University Press, 2016). weitere Quellen auf Anfrage **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flüchtlingspolitik: Das Wir und die anderenSprache: Unlautere und böse RhetorikPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/18/202353 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Vom Ursprung der Autorität

Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Thorsten MerlModeration: Katrin Ohlendorf**********Wer darf Euch etwas raten? Auf wen hört Ihr? Eure Eltern? Ein Lehrer? Eure Professorin? Autorität ist ambivalent, sagt der Erziehungswissenschaftler Thorsten Merl. Sie ist gleichzeitig legitim und nicht legitimierbar. Was ist Autorität überhaupt?Thorsten Merl ist Erziehungswissenschaftler und derzeit Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität am Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen. Seinen Vortrag "Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht" hat er am 6. Februar 2023 im Rahmen des Kolloquiums "A/Symmetrie – Interdisziplinäre Perspektiven" gehalten. Das wurde von der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften organisiert und von der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied er ist.**********+++ Autorität +++ Erziehung +++ Eltern +++ Pädagogik +++ Schule +++ Lehrende +++ Lehrer +++ Lehrerin +++ Universität +++ Professorin +++ Pofessor +++ Dozent +++ Dozentin +++ Macht +++ autoritär +++ Legitimation +++ Führung +++ Leitung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01 - Einführung mit Infos zu Vortrag und Redner03:06 - Überblick über den Vortragsinhalt04:10 - Die Asymmetrie der Autorität08:42 - Die Ambivalenz der Autorität: Zwischen Autoritätskritik und Neuer Autorität15:57 - Autorität und das selbstbestimmte Subjekt25:27 - Die Grundlosigkeit von Autorität und der Glaube an ihre Legitimität34:01 - Autorität als Position in diskursiven Ordnungen39:01 - Legitimitätsglaube und Gewalt**********Quellen aus der Folge:Eschenburg, Theodor. Über Autorität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976 Horkheimer, Max, Hrsg. Studien über Autorität und Familie. Schriften des Instituts für Sozialfoschung., Fünfter Band. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag, [1936] 1987 Fromm, Erich. Die Furcht vor der Freiheit. dtv 59048. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, [1941] 2000 Milgram, Stanley. Das Milgram-Experiment: zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Übersetzt von Roland Fleissner. Rororo 17479. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, [1974] 1997 Neill, Alexander Sutherland. Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung: das Beispiel Summerhill. 1098. - 1101. Tsd. 6707. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1969. Weber, Max. Herrschaft. Herausgegeben von Edith Hanke und Thomas Kroll. Max Weber Gesamtausgabe. Band 22 Wirtschaft und Gesellschaft. 22-4. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. Bourdieu, Pierre. "Die verborgenen Mechanismen der Macht enthüllen". In Die verborgenen Mechanismen der Macht: Schriften zu Politik & Kultur 1, 81–86. Hamburg: VSA, 1992 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coronavirus: Was die Pandemie mit Vertrauen zutun hatAutoritäre Herrscher: So funktionieren FührerkulteAutoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/17/202344 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wirtschaft - Warum nachhaltiger Kapitalismus nicht funktioniert

ein Vortrag des Wirtschaftssoziologen Sascha Münnich Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Kapitalismus schafft prekäre Arbeitsbedingungen und zerstört die Umwelt, sagen Kapitalismuskritiker. Eine Alternative sind faire und nachhaltige Produkte. Der Wirtschaftssoziologe Sascha Münnich erklärt, warum das ein Nischenphänomen bleiben wird. Sascha Münnich ist Wirtschaftssoziologe an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Am 13. Juni 2023 hat er dort seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Der selbstkritische Kapitalismus. Gesellschaftskritik und Markt in der Wirtschaftssoziologie" gehalten. ********** #Kapitalismus #Kapitalismuskritik #Wirtschaft #FairerHandel #Nachhaltigkeit #Gerechtigkeit #Wissenschaft #Wirtschaftssoziologie #Hörsaal #Universität #Forschung**********Quellen aus der Folge:Im Vortrag zitierte Statistik zur Kapitalismuskritik der Deutschen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltigChangemakerin: Laura Haverkamp von Ashoka will die Welt verbessernPolitökonomin Maja Göpel: "Wir haben ein Zombie-System geschaffen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/11/202334 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Pretty Privilege - Wie schöne Menschen bevorzugt werden

Ein Vortrag des Soziologen Ulrich RosarModeration: Nina Bust-Bartels********** Auf Tik Tok wird seit einiger Zeit diskutiert, ob schöne Menschen Vorteile im Leben haben – einfach, weil sie schön sind. Der Soziologe Ulrich Rosar zeigt in seinem Vortrag, dass es das sogenannte Pretty Privilege wirklich gibt. Ulrich Rosar ist Soziologe an der Uni Düsseldorf. Seinen Vortrag "Schön erfolgreich!? Der Einfluss physischer Attraktivität auf beruflichen Erfolg" hat er im Rahmen des Bürgeruniprogramms an der Universität Düsseldorf gehalten. ********** Schlagworte: #prettyprivilege #schönheit #attraktivität #privilegien #diskriminierung #intersektionalität #universität #hörsaal #soziologie #forschung #wissenschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/10/202338 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Trockenheit - Gestresste Bäume speichern weniger CO2

Ein Vortrag der Biologin Christiane WernerModeration: Sibylle Salewski**********Bäume schützen sich gegen Hitze, indem sie die Poren ihrer Blätter schließen. So verlieren sie weniger Wasser, können aber auch kein Kohlendioxid mehr binden. Das erhöht den CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Christiane Werner ist Professorin für Ökosystemphysiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Waldökosysteme unter Trockenstress im Klimawandel." Sie hat ihn am 3. Juli 2023 in Karlsruhe gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "KIT Environment Lecture". Organisiert wird die Reihe vom Karlsruher Institut für Technologie, KIT. **********Schlagworte: +++ Trockenheit +++ Hitze +++ Klimawandel +++ Bäume +++ Wald +++ Pflanzen +++ Ökosystem +++ CO2-Speicher +++ Kohlendioxid +++ Fotosynthese +++ Stomata +++ Biosphere 2**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/4/202355 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Pflege - Ausbildung, Reform, Notstand

Vorträge der Pflegewissenschaftler Michael Klingenberg, Stefan Greß und Benjamin EwertModeration: Sibylle Salewski ********** Wie kann man die Krankenpflegeausbildung verbessern? Wie sieht eine sinnvolle Pflegefinanzierung aus? Wie können sich Pflegende mehr Gehör verschaffen? Die drei Vorträge wurden am 26. Juni 2023 auf der Pflegetagung am Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Fulda gehalten. Der Vortrag von Michael Klingenberg hat den Titel "Reform des Pflegestudiums – Durchbruch für die akademische Pflegeausbildung?" Der Vortrag von Stefan Greß hat den Titel "Finanzreform der Pflegeversicherung – Stückwerk statt Strukturreform". Der Vortrag von Benjamin Ewert hat den Titel "Macht und Ohnmacht der Pflege in den Institutionen des Gesundheitssystems". ********** Schlagworte: +++ Krankenpflege +++ Pflege +++ Pflegenotstand +++ Pflegereform +++ Ausbildung +++ Studium +++ Pflegekräfte +++ Gesundheitssystem +++ Pflegeversicherung +++ Akademisierung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:00 - Vortrag von Michael Klingenberg "Reform des Pflegestudiums – Durchbruch für die akademische Pflegeausbildung?"00:21:15 - Vortrag von Stefan Greß "Finanzreform der Pflegeversicherung – Stückwerk statt Strukturreform"00:38:22 - Vortrag von Benjamin Ewert "Macht und Ohnmacht der Pflege in den Institutionen des Gesundheitssystems".**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/3/202354 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Organisationsforschung - Was Unternehmen kreativ macht

Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin und Psychologin Elke Schüßler, Johannes Kepler Universität LinzModeration: Katja Weber**********Unternehmen arbeiten mit Routinen und Regeln. Lässt sich in solchen Rahmenbedingungen Kreativität fördern? Die Betriebswirtin und Psychologin Elke Schüßler über das, was wir über kreativitätsförderliche Arbeitsbedingungen wissen.Elke Schüßler ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Vorständin des Instituts für Organisation an der Johannes Kepler Universität Linz. Ihren Vortrag "Organisierte Kreativität: Routinen und Praktiken" hat sie am 16. Mai 2022 im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Heureka! Kreativität - oder wie das Neue entsteht" an der Johannes Gutenberg Universität Mainz gehalten.**********Schlagworte: #Kreativität #Unternehmen #Job #Arbeit #Arbeitsbedingungen **********Artikel über die Entwicklung der Post-itsKlein, gelb, klebrig: Als bei 3M die Post-its geboren wurden**********Quellen aus der Folge:Mainzer Universitätsgespräche Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht - Vortrag von Elke Schüßler**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativität: Was Amy Winehouse und Albert Einstein kreativ gemacht hat**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/28/202347 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kreativität - Was Amy Winehouse und Albert Einstein kreativ gemacht hat

Ein Vortrag des Mediziners und Psychotherapeuten Rainer Matthias Holm-Hadulla Moderation: Katja Weber ********** Sich auf kreative Weise ausdrücken zu können, ist eine Frage von Talent. Aber nicht nur. Welche Faktoren noch wichtig sind beim kreativen Tun, beschreibt der Mediziner und Psychotherapeut Rainer M. Holm-Hadulla anhand der Biografien von Mozart, Picasso, Einstein, Madonna und Amy Winehouse. Rainer Matthias Holm-Hadulla ist Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Professor für Psychotherapeutische Medizin an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Bücher zur Kreativität veröffentlicht, zum Beispiel "Kreativität – Prinzipien und Anwendungen", "Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt“ und "Leidenschaft – Goethes Weg zur Kreativität". Seinen Vortrag mit dem Titel "Kreativität. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen" hat er am 24. April 2022 auf Einladung der Universität Mainz gehalten, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Heureka! Kreativität oder wie das Neue entsteht". ********** Schlagworte: #Kreativität #Talent #Begabung #Genie #Wunderkind**********Quellen aus der Folge:Vortrag: Öffentliche Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt "Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht" – Sommersemester 2022 | Studium generale (uni-mainz.de)Vortrag: Holm-Hadulla, Prof. Dr. Rainer M. – Vortragsexposé – Sommersemester 2022 | Studium generale (uni-mainz.de)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neurowissenschaften: Rezept für GeistesblitzeHörsaal: Die Diktatur der Kreativität**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/27/202352 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Philosophie - Liebesbeziehung mit einem Chatbot

ein Vortrag der Philosophin Eva Weber-Guskar Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Mit Chatbots kann man Sorgen teilen und den Alltag besprechen – fast wie mit Freunden oder einer Partnerin. Was für eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz möglich ist, erklärt die Philosophin Eva Weber-Guskar in ihrem Vortrag. Eva Weber-Guskar ist Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Vortrag heißt "Gefühle für Replika? Über die Möglichkeit einer Beziehung zu einem Chatbot", den sie am 26. Januar 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "(Zusammen)- Leben in digitalen Welten" des Bürgeruni-Programms der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gehalten hat. ********** Schlagworte: #KI #künstlicheIntelligenz #Chatbot #Replika #chatgbt #Liebe #Beziehung #Emotionen #Gefühle #Psychologie #Philosophie #Wissenschaft #Hörsaal**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/21/202350 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Anthropozän - Wie Menschen die Erde transformieren

Der Klimawandel zeigt, wie die Menschen die Erde verändern. Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn erklärt in seinem Vortrag, warum wir die Antworten auf die Klimakrise nur interdisziplinär finden können. Jürgen Renn ist Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena. Der Vortrag von Jürgen Renn heißt "Geoanthropologie: Eine Wissenschaft für die Herausforderungen des Anthropozäns" und er hat ihn am 13. Mai 2023 beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehalten. ********** Schlagworte: #Klimakrise #Klimawandel #Biodiversitätsverlust #Geoanthropologie #Antropozän #interdiszipinär #Wissenschaft #Uni #Hörsaal**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Evolution: Als der Mensch freundlicher wurdeComputersimulation: Die ganze Erde als MatrixWissensnachrichten: Mücken, Bewegungsfreiheit, Alzheimer, Korallen, Menschheitsgeschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/20/202330 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Universität als Spiegel der (ungleichen) Gesellschaft

Ein Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Johanna LeiniusModeration: Katrin Ohlendorf**********Wer kommt an die Uni? Wer lehrt dort? Was wird dort gelehrt und was erforscht? Universitäten haben einen öffentlichen Bildungsauftrag, sollen offen und neutral sein. Erfüllen sie das? Nein, sagt die Sozialwissenschaftlerin Johanna Leinius.Johanna Leinius ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe-Uni Frankfurt am Main. Ihren Vortrag mit dem Titel: "Universität queeren und postkolonisieren – Ein- und Ausschlüsse an Hochschulen" hat sie am 26. April 2023 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was ist Universität?" der Uni Frankfurt gehalten.********** Schlagworte: +++ Universität +++ Hochschule +++ Wissenschaft +++ Bildung +++ Bildungschancen +++ Bildungspolitik +++ Studium +++ Diskriminierung +++ Rassismus +++ Sexismus +++ Klassismus +++ Ableismus +++ Altersdiskriminierung +++ Heteronormativität +++ Homophobie +++ Transphobie +++ Intersektionalität +++ queer +++ Queerness +++ Postkolonialismus +++ Feminismus +++ trans +++ inter +++nichtbinär +++ nonbinary +++ Flinta +++ LGBTQI+++ Gender +++ Ungleichheit +++ Gleichberechtigung +++ Repräsentation +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Einleitung00:03:08 - Überblick über den Vortrag00:03:51 - Johanna Leinius stellt sich und das Cornelia Goethe Centrum vor00:07:46 - Warum über wissenschaftliche und institutionelle Situiertheit sprechen?00:11:38 - Universität als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse00:28:00 - (Post-)koloniale Logiken an der Universität00:49:13 - Letzter Vortragsteil: Intersektionalität – Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven01:00:26 - Universität queeren und postkolonisieren – Was bedeutet das?01:03:04 - Publikumsfragen**********Quellen aus der Folge:Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): Bildung in Deutschland 2018 Kai Maaz (2020): Soziale Ungleichheiten in den einzelnen BildungsbereichenJasmin Meyer, Susanne Strauss, Thomas Hinz (2022): Die Studierendenbefragung in Deutschland - Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an HochschulenStudierendenvertretung (Stuve), Queer-Referat, LMU München: Queeres Leben im universitäten Raum (2020)Emily Ngubia Kuria (2015): Eingeschrieben – Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen Grada Kilomba (2020): Plantation Memories Tupoka Ogette (2022): Und jetzt Du Alex Stern (2019): Neue Wege – Anforderungen an Hochschulen im Umgang mit trans* Studierenden. In: Darowska, Lucyna (Hg.): Diversity an der Universität – Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule (S. 265-322) Orlando Meier-Brix & Joy Reißner (Hg.) (2023): Tin*stories – Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900  Tupoka Ogette (2019): Exit Racism – Rassismuskritisch denken lernen  **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Postkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-MoazamiMartin Heidegger und der Nationalsozialismus: Ein Vortrag von Sidonie KellererInstitutioneller Rassismus: Strukturelle Benachteiligung durch Institutionen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/14/20231 hour, 16 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Grenzen der Moral

Ein Vortrag des Philosophen Thomas Schmidt Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Was heute als moralisch gilt, kann morgen schon anders sein. Was andere als unmoralisch empfinden, kann euch als vollkommen moralisch einwandfrei erscheinen. Und dass die Mehrheit etwas für moralisch hält, macht es noch lange nicht dazu. Der Philosoph Thomas Schmidt untersucht in seinem Vortrag die Grenzen der Moral und die moralische Kritik. Thomas Schmidt ist Professor für Praktische Philosophie/Ethik am Institut für Philosophie der Humboldt Universität Berlin. Seinen Vortrag mit dem Titel "Über die Pflicht hinaus. Ethische Forderungen und die Grenzen der Moral" hat er am 17. November 2022 im Rahmen der Ringvorlesung "Kritik als Praxis. Praxis als Kritik – Künste, Sprache, Recht, Religion und Moral" der Freien Universität Berlin gehalten.********** Schlagworte: +++ Philosophie +++ Ethik +++ Moral +++ Werte +++ Normativität**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Einführung00:03:02 - Einleitung des Vortragenden00:11:36 - Überlegungen zu moralischer Kritik und ihrem Gegenstand00:21:32 - Fallbeispiele: Zoom in die Moral00:39:06 - Sonderfall Supererogation: Über die Pflicht hinaus00:47:52 - Fazit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexualgeschichte: Homosexualität und Männlichkeit im antiken RomKrise: Die psychotische Gesellschaft von Philosophin Ariadne von SchirachPazifismus: Gründe, die dafür und dagegen sprechen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/13/202354 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wehrpflicht - Ihre Geschichte in Deutschland (und die ihrer Aussetzung)

ein Vortrag des Militärhistorikers Heiner Möllers Moderation: Katja Weber ********** Dienst an der Waffe? Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine denken auch in Deutschland wieder mehr Menschen über die Wehrpflicht nach. 2011 wurde sie ausgesetzt. Militärhistoriker Heiner Möllers erzählt die Geschichte der Wehrpflicht und die ihrer Aussetzung. Der Militärhistoriker Heiner Möllers ist seit 2022 Leiter des Projektbereichs Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Forschungsbereich 'Militärgeschichte nach 1945' am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Er hat diesen Vortrag unter dem Titel "Die Wehrpflicht" am 8. Juni 2023 in Potsdam für Deutschlandfunk Nova aufgenommen. ********** Schlagworte: #Wehrpflicht #Bundeswehr**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:57 - Beginn des Vortrags von Heiner Möllers00:12:55 - Ein Rückblick - ganz nach hinten!00:16:01 - Der westdeutsche Wehrbeitrag und die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland00:29:55 - Die Gründung der Bundeswehr am 12. November 195500:33:21 - Widerstand gegen neue Streitkräfte: "Ohne mich!"00:35:05 - Wehrpflicht und Wehrpflichtgesetz00:38:20 - Wehrgerechtigkeit, oder: Normal- und Ausnahmefälle00:42:44 - Das Spiel mit der Wehrpflicht: 18, 15, 12, 9 und 6 Monate00:45:38 - "Von Freunden umzingelt" braucht es keine Wehrpflicht, oder?00:49:26 - Roman Herzog und das Ende der Wehrpflicht00:57:12 - Folgen der Wehrpflichtaussetzung00:59:44 - Ein Wort zum "Staat im Staate"00:01:21 - Resümee**********Quellen aus der Folge:Zeitenwende im verteidigungspolitischen Meinungsbild | Bundeswehr**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wehrpflicht: In Russland blieb das Militär ein FremdkörperBundeswehr: Anstieg der Verweigerungen trotz fehlender WehrpflichtHeimat verteidigen: Wann wir zur Waffe greifen würden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/7/20231 hour, 7 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wählen mit 16 - Wieso das eine gute Idee sein könnte

In manchen Bundesländern dürfen 16- und 17-Jährige ihre kommunalen Parlamente mitwählen. In anderen auch ihre Landtage. In fünf weiteren Bundesländern gilt: Gewählt wird erst mit 18. Beim Wahlalter ist Deutschland ein Flickenteppich, analysiert Politikwissenschaftler Arndt Leininger. Arndt Leininger hat an der Technischen Universität Chemnitz die Juniorprofessur "Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden" inne. Am 6. Februar 2023 hat er den Vortrag mit dem Titel "Wählen ab 16 – Empirische Perspektiven zur Debatte um die Absenkung des Wahlalters" dort als seine Antrittsvorlesung gehalten. **********Schlagworte: #Wahlrecht #Wahlalter #vote16 #Demokratie #WehrhafteDemokratie #WahlBayern #WahlHessen #Denkfabrik2023**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:04:36 - Beginn Vortrag Arndt Leininger00:35:19 - Interview mit Arndt Leininger**********Quellen aus der Folge:Deutscher Bundestag - Wahlalter bei Europawahl auf 16 Jahre abgesenktMehr Wählen wagen? Ungleichheiten beim "Wählen ab 16" und ihre FolgenWählen ab 16 - Empirische Perspektiven zur Debatte um eine Absenkung des Wahlalters**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Generationengerechtigkeit: Was für ein Wahlrecht für Jugendliche sprichtGenerationengerechtigkeit: Ältere leben auf Kosten der JungenPolitik des Unangenehmen: Demokratie als Zumutung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/6/202346 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Literaturwissenschaft - So viel Poesie steckt im Deutschrap

Bei Literatur denken wir erst mal an Bücher, aber auch Rap-Texte sind poetisch. Die Literaturwissenschaftlerin Mona Gaiser analysiert in ihrem Vortrag die Lyrics der Rapperin Ebow und Roman Widder erklärt, welche Rolle race im Deutschrap spielt.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:48 - Vortrag über die Rapperin Ebow von Mona Gaiser18:46 - Gespräch mit Deutschlandfunk Nova-Musikredakteurin Lena Korbjun über Frauen im Deutschrap25:17 - Vortrag über die Bedeutung von "race" im Deutschrap von Roman Widder**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spotify-Jahrescharts: Ed Sheeran, Deutschrap und kaum FrauenMusik der 90er - Deutscher Rap: Politik, Spaß, LebensgefühlRap-Künstler Megaloh: Es braucht mehr Bewusstheit in der Gesellschaft für Rassismen und Stereotype**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/30/202348 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Elektromobilität - Die Batterie der Zukunft

ein Vortrag des Physikochemikers Jürgen Janek. Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Für den Umstieg auf Elektromobilität brauchen wir Batterien. Wie die noch leistungsstärker und ressourcenschonender gebaut werden können, daran forscht der Physikochemiker Jürgen Janek. Der Vortrag von Jürgen Janek heißt "Weiter, schneller, nachhaltiger – Materialforschung für Hochleistungsbatterien" und er hat ihm am 21. März 2023 beim gemeinsamen Frühjahrsempfang der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e. V. gehalten. ********** Schlagworte: #Energiewende #Elektromobilität #Elektroautos #Physik #Chemie #Akkus #Technik #Batterien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/29/202343 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Pazifismus - Wie man ihn heute noch begründen kann

ein Vortrag des Philosophen Olaf Müller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Keine Gewalt, friedliche Lösungen! – Netter Gedanke. Aber kann man Pazifismus angesichts von Ereignisse wie etwa dem Angriff Russlands auf die Ukraine (noch) sinnvoll vertreten? Ja, sagt der Philosoph Olaf Müller. Sein Konzept: Pragmatischer Pazifismus! Olaf Müller lehrt Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Theorie des Pazifismus ist eines seiner Steckenpferde. Seinen Vortrag "Pragmatischer Pazifismus" hat er am 9. Mai 2023 und zwar im Rahme der Reihe "Collegium Gissenum" das ist eine jährliche Vortragsreihe des Instituts für Philosophie der Justus-Liebig- Uni in Gießen, die dieses Jahr unter dem Titel "Frieden und Krieg. Philosophische Perspektiven" stattfindet. ********** Schlagworte: +++ Pazifismus +++ Pragmatischer Pazifismus +++ Krieg +++ Frieden +++ Bellizismus +++ Waffenlieferungen +++ Philosophie +++ Gesinnungsethik +++ Verantwortungsethik +++ Ethik **********Quellen aus der Folge:Bernard Williams: Moral Luck: Philosophical Papers 1973 – 1980 (Cambridge University Press, 1981) Pazifismus versus Atomtod (Vortrag von Olaf Müller, 16.3.2023, Pankow) Olaf Müller: Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft (Fischer, 2019) Olaf Müller: Pazifismus. Eine Verteidigung (Reclam, 2022) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Konfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichRechtswissenschaftler: "Der Krieg ist kein gesetzloser Zustand"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/23/202354 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Konflikte, Kriege, Migration - Wie der Klimawandel unsere Sicherheit beeinflusst

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Kira VinkeModeration: Katrin Ohlendorf **********Die Erderwärmung zerstört Lebensgrundlagen, verursacht so mehr Migration und befördert Konflikte bis hin zu Kriegen. Die Sicherheit aller ist gefährdet, die Industriestaaten müssen Konsequenzen ziehen, sagt die Politikwissenschaftlerin und Klimaforscherin Kira Vinke in ihrem Vortrag. Kira Vinke ist Politikwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Klimawandel und Migration promoviert. Für ihre Promotion hat sie 2019 den Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis bekommen. Heute leitet sie das Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Außerdem ist sie Co-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Als Gastwissenschaftlerin ist sie außerdem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig, wo sie gearbeitet hat, bevor sie zur DGAP wechselte. Ihr Vortrag "Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik" wurde am 24. April 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz" aufgezeichnet. ********** Passend zum Thema noch ein Hörtipp – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova: Update Erde – Deine News zu Klima, Mensch und Natur **********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Klimafolgen +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Krise +++ Konflikt +++ Migration +++ Flüchtlinge +++ Klimaflüchtlinge +++ Flucht**********Quellen aus der Folge:Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Leitlinien der Bundesregierung (2017)Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Umsetzungsbericht über die Leitlinien der Bundesregierung (2021)Weißbuch der Bundeswehr (2016)IPCC-Bericht (bis 2023)The EU’s climate change and defense roadmap (2022)UNEP: Greening the blue helmets (2012)Internal Displacement Monitorin Center (IDMC)IDMC: Internal Displacement Index report 2021 (mit Zahlen von 2020)Kira Vinke: Sturmnomaden (dtv, 2022), Rezension des DeutschlandfunksUN: Guiding Principles on Internal DisplacementGenfer FlüchtlingskonventionWeltbank: Groundswell Report IWeltbank: Groundswell Report IIColin P. Kelley et al.: Climate change in the Fertile Crescent and implications of the recent Syrian droughtCarl-Friedrich Schleussner et al.: Armed-conflict risks enhanced by climate-related disasters in ethnically fractionalized countriesKatharine J. Mach et al.: Climate as a risk factor for armed conflictGood Water NeighboursBuena Milpa Project**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaphysik einfach erklärt: So funktioniert der KlimawandelÖkonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale KrisenKlima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/22/202350 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Auf Spurensuche im Vatikan - Warum schwieg der Papst zur Shoah?

ein Vortrag des Theologen und Kirchenhistorikers Hubert WolfModeration: Sibylle Salewski ********** Warum schwieg der Papst zur Shoah? Warum äußerte sich Pius XII. nie explizit zur Judenverfolgung, obwohl er davon wusste? Ein Vortrag des Kirchenhistorikers Hubert Wolf. Hubert Wolf ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Im Jahr 1985 wurde er zum Priester geweiht. Er ist Inhaber der 23. Johannes-Gutenberg-Stiftungsprofessur der Universität Mainz. Im Rahmen dieser Stiftungsprofessur hält er die Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten". Aus dieser Reihe stammt sein Vortrag "Der Papst, der geschwiegen hat? Pius XII. und der Holocaust". Er hat ihn am 25. April 2023 in Mainz gehalten. ********** Schlagworte: +++ Kirchengeschichte +++ Papst +++ Shoah +++ Judentum +++ Judenverfolgung +++ Holocaust +++ Nationalsozialismus +++ Religion**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bittbriefe an den Papst: "Bemerken muss ich, dass ich Jude bin..."Katholische Kirche: Das Schweigen von Papst Pius XII. während der NazizeitKatholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/16/20231 hour, 8 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bittbriefe an den Papst - "Bemerken muss ich, dass ich Jude bin..." 

ein Vortrag des Theologen und Kirchenhistorikers Hubert Wolf. Moderation: Sibylle Salewski**********Während der Shoah erreichten Papst Pius XII tausende Bittschreiben jüdischer Menschen. Jetzt werden sie zum ersten Mal analysiert und digitalisiert. Sie werfen ein neues Licht auf die Kirchengeschichte. Hubert Wolf ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Im Jahr 1985 wurde er zum Priester geweiht. Er ist Inhaber der 23. Johannes-Gutenberg-Stiftungsprofessur der Universität Mainz. Im Rahmen dieser Stiftungsprofessur hält er die Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten". Aus dieser Reihe stammt sein Vortrag "Heiliger Vater retten Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Pius XII. aus der Zeit der Shoah". Er hat ihn am 18. April 2023 in Mainz gehalten. ********** Schlagworte: +++ Kirchengeschichte +++ Papst +++ Shoah +++ Judentum +++ Judenverfolgung +++ Holocaust +++ Nationalsozialismus +++ Religion**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg mussKatholische Kirche: Das Schweigen von Papst Pius XII. während der NazizeitTheaterstück: In "Der Stellvertreter" von 1963 wird die Haltung des Vatikan im Holocaust hinterfragt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/15/202355 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsbeziehungen - Wie gehen wir in Zukunft mit China um?

Vorträge der Politikwissenschaftlerin Nadine Godehardt und dem Wirtschaftswissenschaftler Holger GörgModeration: Sibylle Salewski ********** China ist eine große Wirtschaftsmacht geworden, von der Deutschland und Europa in vielen Hinsichten abhängig sind. Wie sollten wir damit umgehen? Vorträge der Politikwissenschaftlerin Nadine Godehardt und des Wirtschaftswissenschaftlers Holger Görg.Nadine Godehardt ist Politikwissenschaftlerin und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen China, Geopolitik und Politische Ordnungen. Ihren Vortrag "Geopolitik im Rohstoffmarkt: Wie balanciert Europa Chinas Zentralität?" hat sie am 11. Mai 2023 gehalten.gehalten.Holger Görg lehrt Außenwirtschaft an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und ist Leiter des Forschungsbereichs 'Internationaler Handel und Investitionen' am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Seit 2016 leitet er das Kiel Centre for Globalization. Sein Vortrag "Braucht Deutschland eine China-Strategie?" stammt vom 16. Mai 2023.Beide Vorträge waren Teil der Veranstaltungsreihe "Global China Conversations" die von der China Initiative des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IFW) in Kooperation mit dem Center for Modern East Asian Studies (CeMEAS) der Universität Göttingen, der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und der Technischen Hochschule Wildau veranstaltet wird. **********Schlagworte: +++ China +++ Wirtschaft +++ Welthandel +++ Handel +++ Handelspartner +++ Import +++ Export +++ Politik +++ Globalisierung +++ Rohstoffe +++ Vorprodukte +++ Industrie +++ Chipmangel +++ Containermangel +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/9/202337 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Generationengerechtigkeit - "Weil ihr uns die Zukunft klaut"

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Jörg Tremmel Moderation: Sibylle Salewski ********** Wenn eine Generation auf Kosten der anderen lebt, dann ist das ungerecht. Doch genau das passiert zur Zeit, sagt der Politikwissenschaftler Jörg Tremmel. Kinder, die heute geboren werden, werden die Folgen des Klimawandels erheblich mehr zu spüren bekommen als die Generationen vor ihnen.. Jörg Tremmel ist Politikwissenschaftler und Philosoph und lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Generationengerechtigkeit ist einer seiner Forschungsschwerpunkte. Seinen Vortrag "...weil ihr uns die Zukunft klaut!" Was ist generationengerechte Politik?" hat er am 23. Februar 2023 online gehalten. Veranstalter war Evangelische Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen in Kooperation mit dem Neuen Evangelischen Forum Kirchenkreis Moers, der Bundeszentrale für Politische Bildung, Begegnungsstätte Hausam Schwanenring, der Evangelischen Akademie im Rheinland. dem Familien- und Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Leverkusen und dem Evangelischen La­bo­ra­to­ri­um Duis­burg-Nie­der­rhein. **********Schlagworte: +++ Generationengerechtigkeit +++ Klimawandel +++ Klimaprotest +++ Zukunft +++ Politik +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Generationengerechtigkeit: Was für ein Wahlrecht für Jugendliche sprichtGenerationengerechtigkeit: Rente und SozialbeiträgeGrundrente: Was das für die jüngere Generation bedeutet**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/8/202350 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Konfliktforschung - Fragen vor einem Frieden in der Ukraine

Ein Vortrag des Konfliktforschers Andreas Heinemann-Grüder: Worauf kommt es an, beim Übergang von Krieg zu Frieden? Über die Ziele der Kriegsparteien im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Vielzahl wichtiger Faktoren und Variablen. Andreas Heinemann-Grüder ist Konfliktforscher am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und an der Universität Bonn. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wie enden Kriege? Einsichten für den Krieg gegen die Ukraine" hat er am 4. Mai 2023, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Zeitenwende in der Sicherheitspolitik".Kommentiert wurde sein Vortrag von der Politikwissenschaftlerin Jana Windwehr. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der die Reihe in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:02 - Intro00:15:16 - Theorien zu den Ursachen des Krieges00:27:58 - Welche Szenarien gibt es?00:32:23 - Maximale und minimale Ziele der Konfliktparteien00:43:19 - Was müsste ein Friedenabkommen regeln?00:45:51 - Weiterführende Fragen00:50:26 - Kommentar der Politikwissenschaftlerin Jana Windwehr**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine?Deutungskämpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in Russland**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/2/20231 hour, 1 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Die unsichtbare Welt des Riechens

Ein Vortrag des Reichforschers und Zellphysiologen Hanns Hatt. Gerüche wecken Erinnerungen. Sie helfen bei der Partnerwahl. Allein das ist faszinierend. Aber: Sie spielen auch eine Rolle bei der Befruchtung einer Eizelle, bei Diabetes und sie können relevant sein bei Diagnose und Behandlung von Krebs. Hanns Hatt hält den Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum, er hat Chemie, Biologie und Medizin studiert. Seinen Vortrag mit dem Titel "Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen" hat er am 24. November 2022 in der Reihe "Dialog im Museum" in Stuttgart gehalten, auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung.**********Mehr über Hanns Hatt und seine Forschung:Hanns Hatt - Warum ist Riechen besser als Sudoku?Vom guten Riecher verlassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/1/20231 hour, 6 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Technikphilosophie - Künstliche Intelligenz und Verantwortung

Neue KI-Tools wie ChatGPT werfen viele Fragen auf, etwa: Kann eine Software oder ein Computerprogramm Autor eines Artikels sein? Und wer übernimmt die Verantwortung für die Inhalte? Ein Vortrag der Philosophin Amrei Bahr.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Die Gesellschaft der Zukunft lebt in NetzwerkenGesundheitswesen: Roboter in der PflegeKI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/26/202348 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ernährung - Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen

Ein Vortrag der Ernährungspsychologin Katja Kröller.***Wichtiger als die Frage, was wir essen, ist die Frage, wie wir essen. Essen wir schnell oder langsam, essen wir unter Stress, setzen wir uns Grenzen? Welche Faktoren unser Essverhalten beeinflussen.Katja Kröller ist Professorin für Ernährungspsychologie an der Hochschule Anhalt. Ihr Vortrag hat den Titel "'Du bist was du isst.' Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht". Sie hat ihn am 07. März 2023 in Leipzig gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Essen und Genuss" der Universität Leipzig.***#Ernährung #Essen #Gesundheit #Kochen #Mahlzeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/25/20231 hour, 7 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Biologische Vielfalt erhalten

Die biologische Vielfalt der Erde ist bedroht. Wir stehen am Beginn eines massenhaften Aussterbens von Arten. Was wir tun können, um die Artenvielfalt zu erhalten, erzählt die Biologin Katrin Böhning-Gaese in ihrem Vortrag. Katrin Böhning-Gaese ist Biologin, Professorin an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Mitglied im Direktorium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.Ihr Vortrag hat den Titel "Biosphäre am Limit – Unsere gemeinsame Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme". Sie hat ihn am 25. Januar 2023 gehalten im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug".**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tödlicher Pilz: Feuersalamander in GefahrÖkonom Niko Paech: Wir müssen uns zurückentwickelnKlimaforschung: Landflächen verantwortungsvoller nutzenEvolution: Der Mensch ist das größte Raubtier**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/19/202353 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Der Zoo der Zukunft

Wissenschaftlich geführte Zoos spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Zuchtprogramme bereiten die Wiederaussiedlung bedrohter Arten vor. Ein Vortrag über die Arbeit von Zoos im 21. Jahrhundert. Jörg Junholds Vortrag hat den Titel "Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Aktiv in Leipzig und aller Welt - Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit". Er hat ihn am 05.01.2023 in Leipzig gehalten – im Rahmen der Vorlesungsreihe Wissenschaft kompakt der Universität Leipzig.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Biene: Volksbegehren zum Artenschutz in BayernInsektensterben - und die FolgenWaldrapp: Jungtiere auf dem Weg in den Süden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/18/202352 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Deutungskämpfe - Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in Russland

Ein Vortrag der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies ***Der Zweite Weltkrieg wird unterschiedlich erinnert. Die Erinnerung an die deutschen Verbrechen und an die Opfer in der Ukraine, in Russland, den baltischen Staaten und in Polen sollte in Deutschland präsenter sein, findet die Historikerin Franziska Davies.Franziska Davies ist akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr gemeinsam mit Katja Makhotina verfasstes Buch "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs" ist 2022 erschienen.Ihren Vortrag mit dem Titel "Deutungskämpfe. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine und in Russland“ hat sie am 25. Januar 2023 an der Universität Tübingen gehalten, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Brennpunkt Ukraine. Geschichte, Kultur und Politik einer europäischen Nation".**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/12/202358 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Auf der internationalen Bühne - Wie sich die Ukraine auf dem ESC präsentiert

Ruslana - Wild Dances (Ukraine) - LIVE - 2004 Eurovision Song Contest - YouTubeGreenjolly - Razom Nas Bahato (Ukraine) Live - Eurovision Song Contest 2005 - YouTubeVerka Serduchka - Dancing Lasha Tumbai (Ukraine) 2007 Eurovision Song Contest - YouTubeLIVE - Jamala - 1944 (Ukraine) at the Grand Final of the 2016 Eurovision Song Contest - YouTubeKalush Orchestra - Stefania - LIVE - Ukraine 🇺🇦 - Grand Final - Eurovision 2022 - YouTubeGo_A - Shum - LIVE - Ukraine 🇺🇦 - Grand Final - Eurovision 2021 - YouTube**********Quellen aus der Folge:Ruslana - "Wild Dances", gespielt beim ESC 2004Greenjolly - "Razom Nas Bahato", gespielt beim ESC 2005Verka Serduchka - "Dancing Lasha Tumbai", gespielt beim ESC 2007Jamala -"1944", gespielt beim ESC 2016Go_A - "Shum", gespielt beim ESC 2021Kalush Orchestra - "Stefania", gespielt beim ESC 2022**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine und wie an sie erinnert wirdOdessa: Von der Handelsmetropole zur FrontstadtNationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/11/202354 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Retter und Mittäter - Die NS-Biografie eines Juristen

Ein Vortrag des Historikers Winfried Schulze *** Nur aus Geschichtsbüchern nachzufühlen, wie es war, in der NS-Zeit zu leben, ist schwer. Biografien ermöglichen das eher. Der Historiker Winfried Schulze erzählt die widersprüchliche Lebensgeschichte eines Anwalts, der dagegen war und doch mitmachte.Winfried Schulze hat Geschichte der Frühen Neuzeit an der FU Berlin, an der Ruhr-Universität Bochum und an der LMU München gelehrt, mittlerweile ist er emeritiert. Seine Forschungs- und Publikationsarbeit geht über diese Epoche aber weit hinaus und hat die Geschichtswissenschaft über die Jahrzehnte geprägt. Neben vielen möglichen Beispielen sei hier nur die Tatsache genannt, dass er maßgeblich daran beteiligt war, dass die deutsche Geschichtswissenschaft in den 90er-Jahren ihre Rolle im Nationalsozialismus und die Konsequenzen daraus diskutierte.Auf die Biografie von Helmut Schneider stieß er zufällig durch die Bekanntschaft mit dessen Tochter, die in Auschwitz geboren wurde. Sein Vortrag über die Fallstudie zu Schneider mit dem Titel "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" ist der Einblick in ein noch nicht fertiges Buch, das er über Helmut Schneider derzeit schreibt. Gehalten hat er den Vortrag am 18. Oktober 2023 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.***#Nationalsozialismus #NS-Zeit #Täter #NürnbergerProzesse #Auschwitz #Holocaust #Zwangsarbeiter #KZ #Konzentrationslager #Hitler #DrittesReich #Geschichte #Geschichtswissenschaft #Schuld #Verdrängung **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/5/202352 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Warum der Begriff Nachhaltigkeit problematisch ist

Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Falko Schmieder *** Nachhaltigkeit ist ein globaler Schlüsselbegriff geworden. Toll, oder? Nein, findet der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder. Im Vortrag argumentiert er: Das Aufkommen des Nachhaltigkeitsparadigmas hat Naturzerstörung verschärft, nicht verbessert. Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem Theorie und Praxis der Begriffsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte des Marxismus und Politische Ökologie.Seinen Vortrag „Nachhaltigkeit als Ideologie“ hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit - Über Ressourcen und Bedürfnisse" gehalten, die das Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn dortigen Arbeitsstelle Internationales Kolleg veranstaltet hat. *** #Nachhaltigkeit #Wirtschaft #Ökonomie #Kapitalismus #Naturzerstörung #Umweltschutz #PlanetareGrenzen #Konsum #Ressourcen #Ökologie, #Klimawandel #Klimaschutz #Kultuwissenschaften **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich Profit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassenZeitwohlstand und Nachhaltigkeit: Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum?Ökonomie: Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für globale Krisen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/4/202340 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Liberalismus - Warum das Patriarchat überlebt

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Gülay Çağlar. *** Liberales Denken und Patriarchat sind eng verwoben. Ist Geschlechtergerechtigkeit im Liberalismus überhaupt möglich? Der Vortrag von Gülay Çağlar heißt "Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript: feministische Perspektiven" und sie hat ihn am 16. Januar 2023 im Rahmen der Vorlesungsreihe Offener Hörsaal "Zur Kritik und Zukunft des Liberalen Skripts" gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" veranstaltet, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert wird. *** #Politikwissenschaft #Liberalismus #Feminismus #Patriarchat Weitere Vorträge der Vorlesungsreihe "Zur Kritik und Zukunft des Liberalen Skripts":- Postkolonialismus - Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami - Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ehe: Welche Gründe gegen das Heiraten sprechenHausfrau: Wie die Frau in eine Rolle gedrängt wurdeRollenbilder: Mädchen werden früher in die Verantwortung genommen meint Autorin Ann-Kristin Tlusty**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/28/202349 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Postkolonialismus - Wie die Unterdrückung heute weitergeht

Kolonialismus ist Geschichte. Doch hinterlässt er Spuren, die bis in die Gegenwart hineinwirken. Die Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami zeigt in ihrem Vortrag, wie eng der Kolonialismus mit liberalem Denken verwoben ist. **********Empfehlungen aus der Folge:Tyler Stovall: "White Freedom. The Racial History of an Idea". Princeton University Press, 2021.Uday Singh Mehta: "Liberalism and Empire. A Study in Nineteenth-Century British Liberal Thought". University of Chicago Press, 1999.Jennifer Pitts: "A Turn to Empire: The Rise of Imperial Liberalism in Britain and France". Princeton University Press, 2006.David Theo Goldberg: "The Racial State". Wiley-Blackwell, 2001.Bhabha, Homi. “Of Mimicry and Man: The Ambivalence of Colonial Discourse.” Routledge 2005.Zygmunt Bauman: "Modernity and Ambivalence". Polity, 1993.Markell Patchen: "Bound by Recognition." Princeton University Press, 2003.Leora Btnitzky: "How Judaism Became a Religion: An Introduction to Modern Jewish Thought". Princeton University Press, 2013.Robin Judd: "Contested Rituals: Circumcision, Kosher Butchering, and Jewish Political Life in Germany, 1843-1933". Cornell University Press, 2007.Ann Laura Stoler: "Duress: Imperial Durabilities in Our Times". Duke University Press, 2016. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen RechtenKolonialismus: Ewiges Erbe oder bloße Episode?Mehrfach diskriminiert: Das Konzept Intersektionalität**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/27/202344 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Musikgeschichte - Stimmen auf Reise durch Raum und Zeit

ein Vortrag des Schriftstellers Marcel Beyer***Seit Geräusche auf Tonträger gebannt werden können, sind Stimmen nicht mehr an Körper, Ort oder Zeit gebunden. Was macht das mit Musik? Was mit Authentizität? Der Schriftsteller Marcel Beyer nimmt euch mit auf eine akustische Zeit- und Weltreise.Marcel Beyer ist Schriftsteller, Hörspielautor, Herausgeber und Musikkritiker – unter anderem. Seinen Vortrag "Die Stimme bleibt fremd. Die Stimme bleibt in Bewegung. Bis Gütersloh" hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Mosse-Lectures gehalten, einer interdisziplinären Vortragsreihe des Instituts für deutsche Literatur an der Humboldt-Uni Berlin, die im Wintersemester 2022 / 23 unter dem Titel stand: "Nach der Stimme. Simulationen vokaler Authentizität".***#Musik #Musikgeschichte #Singen #Gesang #Stimmen #Zitate #Samples #Plagiate #Vinyl #LP **********Quellen aus der Folge:Playlist des Vortragenden: L E O: Fee Fi Fo FumAttarazat Addahabia & Faradjallah: AflanaHavazelet Ron: El WardaDerya Yıldırım & Grup Şimşek: Hastane ÖnüGrazia: Soyle BeniMona Baptiste: Calypso BluesBeastie Boys: No Sleep Till BrooklynJaimie Branch: Love Song**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/21/202356 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bürgerwehren als rechtsextreme Strategie

ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Nina Bust-Bartels *** Bürgerwehren geben an, für Sicherheit zu sorgen. Manche wollen das wirklich – ob sie das tatsächlich erreichen, ist fraglich. Viele werden von Rechtsextremen dazu genutzt, um ihre politischen Ziele voranzutreiben und Anhänger zu rekrutieren. Nina Bust-Bartels über Bürgerwehren in Deutschland.Nina Bust-Bartels ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin – unter anderem arbeitet sie als Redakteurin und Moderation für den Hörsaal. Ihr Vortrag trägt den Titel "Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Aktion – Eine Typologie zeitgenössischer Bürgerwehren in Deutschland". Gehalten hat sie ihn am 14. Januar 2023 im Rahmen der Konferenz "Vigilantismus - Internationale theoretische Perspektiven und empirische Befunde", die vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der Hochschule Düsseldorf (Forena) organisiert war. Der Vortrag beruht auf ihrer Dissertation, die als Buch unter dem Titel "Bürgerwehren in Deutschland" Open Source kostenlos downloadbar ist. *** #Bürgerwehr #Bürgerwehren #Bürgerstreife #Nachbarschaftsstreife #Vigilantismus #Selbstjustiz #Demokratie #Gewaltmonopol #Rechtsextremismus #Rechtsradikalismus #Rechtsterrorismus #RechteGewalt #Politikwissenschaft **********Quellen aus der Folge:Bürgerwehren in Deutschland, von Nina Bust-Bartels, transcript, open source**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet istPolitik des Unangenehmen: Demokratie als ZumutungMehr Beteiligung: Unsere Demokratie braucht neue Ideen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/20/202353 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Terrorismus im Russischen Reich - Historikerin Anke Hilbrenner

Zwei Wellen von terroristischen Anschlägen erschüttern das Russische Reich im 19. Jahrhundert. Die Historikerin Anke Hilbrenner erklärt in ihrem Vortrag, wie die Entstehung von Massenmedien und terroristischer Gewalt miteinander verknüpft sind. Anke Hilbrenner ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihr Vortrag hat den Titel "Gewalt als Sprache der Straße: Terrorismus und die Suche nach emotionaler Gemeinschaft im Russischen Reich." Sie hat ihn am 2. März 2023 gehalten im Rahmen der Reihe "Forschung im Fokus" des Bürgeruniversitäts-Programms der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Evangelischen Stadtakademie. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/14/202345 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm

Weltweit stellen rechtsautoritäre und nationalistische Bewegungen liberale Werte infrage. Russland bietet sich aktiv als Partner und Anführer dieses neuen illiberalen Konservatismus an, sagt Katharina Bluhm in ihrem Vortrag. Katharina Bluhm ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Russland als Pionier eines neuen illiberalen Konservatismus?" Sie hat ihn am 23. Januar 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet hat die Ringvorlesung das von der DFG geförderte Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Angriffskrieg auf die Ukraine: Gender als Rechtfertigung für KriegRussland: Die Z-Gesellschaft und ihre KriegsgegnerWladimir Putin: Ein Versuch, hinter die Fassade zu schauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/13/202355 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Heidegger und der Nationalsozialismus - Philosophin Sidonie Kellerer

Die Philosophie Martin Heideggers ist problematisch. Ihre antisemitischen, nationalsozialistischen Inhalte müssen decodiert werden, da der Autor sie teils in seiner Sprache "verhüllt", teils nach dem Krieg verfälscht habe, sagt die Geisteswissenschaftlerin Sidonie Kellerer. **********Quellen aus der Folge:Dr. Sidonie Kellerer**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/7/202354 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Entrechtung - Verfolgung von 'Asozialen' und 'Berufsverbrechern' im Nationalsozialismus

Die Historikerin Julia Hörath hat die systematische Entrechtung von Menschen erforscht, die vom NS-Regime als Verbrecher und Asoziale bezeichnet und deswegen verfolgt, misshandelt und auch ermordet wurden. Für diese Gruppe war es sehr schwierig, später an Entschädigungen zu kommen. **********Empfehlungen aus der Folge:Seltener Erfahrungsbericht eines Betroffenen: Carl Schrade | die-verleugneten.deVerfolgung von Familienmitgliedern recherchieren: Internationales Zentrum über NS-Opfer | arolsen-archives.orgEinigkeit über Anerkennung als NS-Opfer | bundestag.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/6/202346 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Landnutzung und Klimawandel - Klimaforscherin Julia Pongratz

Seit vielen Jahrtausenden nutzen wir Menschen die Landflächen der Erde. Wir betreiben Landwirtschaft, bauen Städte und Straßen. Das hat gewaltige Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/31/202345 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie Picasso die Deutschen Demokratie lehrte - Kunsthistoriker Uwe Fleckner

Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/30/202340 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für Krisen - Ökonom Achim Wambach

Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich Profit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassenWirtschaftswissenschaftlerin: Wie Kultur Unternehmensgründungen beeinflusst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/24/202335 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie funktioniert der Klimawandel? - Physiker Thomas Birner

Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches VerhaltenKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima rettenBioökonomie: Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/23/202353 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Unsichere Einreisewege - Richter S. Bitter und Anwältin P. Endres de Oliveira

Bootsunglücke im Mittelmeer mit Dutzenden Toten zeugen von einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt Stephan Bitter erklärt, warum Europa in der Verantwortung steht, Geflüchtete aufzunehmen. Juristin Pauline Endres de Oliveira geht auf die bisher unsicheren Reisewege und Rechtsvorschriften ein und schlägt vor, wie es besser gehen könnte. Die Vorträge fanden am 1.12.2022 im Rahmen einer Tagung der Refugee Law Clinic der Universität Gießen statt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flüchtlingspolitik: Das Wir und die anderenFünf Jahre Wir schaffen das: Extremismusforscher Andreas ZickBerliner Sommeruni: Wolfgang Thierse über Flüchtlingspolitik und Integration**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/17/202349 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingspolitik - Migrationsforscher J. Gerhards, R. Koopmans und G. Knaus

In der Flüchtlingspolitik stellt sich immer wieder neu die Frage: Wer sind wir und wer sind die anderen? Der Kultursoziologe Jürgen Gerhards spricht von einem Trigger, der ausgelöst werde, wenn Menschen auswandern oder flüchten. **********Ihr hört in diesem Hörsaal:01:36:22 - Jürgen Gerhards, Makrosoziologe30:15:54 - Ruud Koopmans, Soziologe43:42:70 - Gerald Knaus, Migrationsforscher**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/16/202356 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Cannabis legal handeln statt illegal dealen - Wirtschaftswiss. Justus Haucap

"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein." So steht es im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Was dabei aus Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers zu beachten ist - darüber spricht Justus Haucap in seinem Vortrag. Justus Haucap ist Wirtschaftswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, er leitet das Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an seiner Universität. 2021 hat er die Studie "Fiskalische Auswirkungen einer Cannabislegalisierung in Deutschland. Ein Update" veröffentlicht.Am 17. Januar 2023 hat er auf Einladung der Bürgeruniversität Düsseldorf zum Thema vorgetragen, unter dem Titel "'Legalize It!' Welche Chancen und Risiken bietet die geplante Cannabis-Legalisierung?". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Cannabis: Wie gefährlich der Konsum werden kannCannabis legalisieren: Erfahrungen aus KanadaCannabis-Konsum: Für unter 25-Jährige mit Risiken verbunden und nicht empfehlenswert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/10/202354 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Weltöffentlichkeit und Nationalsozialismus - Historiker Norman Domeier

Berlin war auch nach 1933 eine Hauptstadt, aus der Auslandsjournalisten berichten wollten. Wie gut sie informiert waren über die Vorgänge in der Diktatur, hat der Historiker Norman Domeier recherchiert. Und dabei einige Entdeckungen gemacht. **********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Vortrag Norman Domeier00:36:30 - Panel Diskussion00:59:08 - Publikumsfragen an Norman Domeier**********Quellen aus der Folge:Geheime Medienkooperation - Warum der Holocaust in US-Medien bis 1945 kaum Thema war | deutschlandfunk.de**********Empfehlungen aus der Folge:AP und die Nazis: Ein schmutziges Geschäft - DER SPIEGELZweiter Weltkrieg: Geheimer Foto-Deal zwischen den Nazis und AP - DER SPIEGEL**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/9/20231 hour, 17 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die böse Seite der Rhetorik - Rhetoriker Olaf Kramer

Gut mit Worten umgehen zu können, ist eine mächtige Waffe. In der Rhetorik gibt es aber auch unlautere Mittel und unfaire Tricks. Wie wir die erkennen und selbst vermeiden können, darum geht es in diesem Vortrag des Rhetorikers Olaf Kramer. Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen und forscht insbesondere zu Wissenschaftskommunikation, Politischer Kommunikation sowie Digitaler Rhetorik.Seinen Vortrag "Die böse Seite der Rhetorik – Techniken unfairer Rede in Geschichte und Gegenwart" hat er am 8. November 2022 auf Einladung der Polytechnischen Gesellschaft in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen: "Wir müssen die Dominanz der Lauten brechen"Fake News: Wie die Literatur bei Falschinformationen helfen kannUS-Wahlkampf: Die Tricks von Trumps Rhetorik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/3/202346 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Leichenschauen retten Leben - Rechtsmediziner Marcel A. Verhoff

Die Rechtsmedizin klärt nicht nur Verbrechen auf, sie sammelt auch wichtige Informationen zu Krankheiten, deren Vorbeugung und Behandlung. In seinem Vortrag erklärt der Rechtsmediziner Marcel A. Verhoff, wie Leichenschau und Obduktion Leben retten können. Prof. Dr. Marcel A. Verhoff hat seit 2013 die Professur für Rechtsmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne, zugleich ist er Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum. Wissenschaftlich befasst er sich mit der Täteridentifizierung durch forensische DNA-Analysen, der Bestimmung von Leichenliegezeiten und der Begutachtung knöcherner Strukturen. Seinen Vortrag mit dem Titel "Mortui vivos docent – Wie Leichenschau und Obduktion Leben retten" hat er am 6. Oktober 2020 im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung gehalten. **********Quellen aus der Folge:Rescued - Gemeinschaft gegen den plötzlichen Herztod**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsmedizin: Sektionsassistentin Louisa Belz über ihren Job in der CharitéMark Benecke über Bildungsungleichheit: Für alle den Weg in die Uni öffnenForensiker Fred Zack: Tatverdächtige sollten häufiger untersucht werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
3/2/202355 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

CO2-Preis für mehr Klimafreundlichkeit - Mathematiker Linus Mattauch

Ab 2035 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Grund ist das schädliche CO2, das von herkömmlichen Fahrzeugen ausgestoßen wird. Der Mathematiker Linus Mattauch erforscht, wie sich solche Treibhausgase am ehesten verringern lassen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/24/202350 minutes
Episode Artwork

Unzufrieden mit der Energiewende - Umweltsoziologe Ortwin Renn

Die Mehrheit der Deutschen hält die Energiewende für dringend erforderlich. Gleichzeitig sind sie unzufrieden damit, wie die Energiewende umgesetzt wird. Umweltsoziologe Ortwin Renn erläutert in seinem Vortrag, wie dieser Missstand behoben werden kann. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Energiewende: Das Energiesystem sind (auch) wirEnergiewandel: Das Versprechen der Solarenergie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/23/202343 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Unsere zivile Ordnung ist zerbrechlich - Historiker Jan Claas Behrends

Noch nie gab es so lange Frieden in Deutschland wie zurzeit. Krieg und Gewalt, könnte man meinen, gehören der Vergangenheit an oder passieren nur an anderen Orten. Doch unsere zivile Ordnung ist verletzlicher, als wir das vielleicht glauben. Ein Vortrag über Gewalt und Gewaltforschung des Historikers Jan Claas Behrends. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. JahrhundertRechtswissenschaftler: "Der Krieg ist kein gesetzloser Zustand"Wehrpflicht: In Russland blieb das Militär ein Fremdkörper**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/17/20231 hour, 27 seconds
Episode Artwork

In Russland blieb das Militär ein Fremdkörper - Historiker Werner Benecke

Vor fast 150 Jahren wurde in Russland die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Diese Reform prägt das russische Militär bis heute. Ein Vortrag des Historikers Werner Benecke. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erbschaft: Für Philosoph Stephan Gosepath gehört sie abgeschafftInnovation und Forschungsfreiheit: Wir brauchen unnützes WissenKrieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen und Lebensgrundlagen zerstören**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/16/202352 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum? - Umweltpsychologin Sonja Geiger

Ein neuer Fahrradschlauch ist schneller gekauft als geflickt. Umweltbewusst und nachhaltig zu leben und zu konsumieren, kostet Zeit. Hilft es also, wenn wir unser Leben entschleunigen? Ein Vortrag der Umweltpsychologin Sonja Geiger. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/10/202354 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

"Erbschaft gehört abgeschafft" - Philosoph Stephan Gosepath

Wir sind mitten in einer Erbschaftswelle. Die Generation Wirtschaftswunder vererbt an die der Babyboomer. Sie erhalten ihr Erbe kurz vor dem Renteneintritt. In seinem Vortrag erklärt der Philosoph Stephan Gosepath, warum er Erben und Vererben für ungerecht hält. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/9/202354 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie Kinder sich ihre eigene Welt erschaffen - Sprachpsychologin Nivedita Mani

Die Welt stürzt auf uns ein mit einer Vielfalt von Eindrücken. Doch was wir sehen, fühlen oder riechen, bestimmen wir zum großen Teil selbst. Wir wählen aus, was wir überhaupt wahrnehmen. Kleine Kinder müssen das erst lernen. Ein Vortrag über die Entwicklung von Wahrnehmung und Sprache der Psychologin Nivedita Mani. Die Vortragende: Nivedita Mani lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen in der Abteilung Psychologie der Sprache. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wahrnehmung: Die Wunder des HörensSexological Bodywork: Arbeit am eigenen Körper zur Verbesserung der SexualitätAnziehung: Wann uns andere schön finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/3/202346 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Die Wunder des Hörens - Mediziner Eckart Altenmüller

Geräusche werden zuerst an unser Emotionssystem weitergeleitet und dort bewertet, erst dann nehmen wir sie bewusst wahr: Ein Vortrag über die Komplexität des Hörens von Mediziner und Musiker Eckart Altenmüller. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2/2/20231 hour, 1 minute, 14 seconds
Episode Artwork

Angebot und Nachfrage im spirituellen Supermarkt - K. Husemann, St. Diemand

Kristalle, Räucherstäbchen, Yoga und Jakobsweg: Im spirituellen Supermarkt kann sich jeder das nehmen, was er braucht, meinen die Konsumforscherin Katharina Husemann und die Wirtschaftsjournalistin Stefanie Diemand. Katharina Husemann ist Senior Lecturer in Marketing am King's College London. Stefanie Diemand ist Wirtschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Ihre Kurzvorträge unter dem Titel "Geldmacherei und Aberglaube – Der Esoterikmarkt" haben sie auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung am 5. September 2022 in Fulda gehalten, anlässlich der Tagung "Esoterik und Demokratie". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Konspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und VerschwörungsideologienVom Pilgern und Fasten: Wie Religion heute noch funktionieren kannBio-dynamische Landwirtschaft: Oft spielt Esoterik beim Anbau eine Rolle**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/27/202351 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Esoterik und Verschwörungsideologien - Politikwissenschaftler Jan Rathje

Ähnliche Überzeugungen finden sich in esoterisch sowie verschwörungsideologisch geprägten Milieus, sagt der Politikwissenschaftler Jan Rathje. Sie können zu einer Zusammenarbeit beider Szenen führen. Jan Rathje ist Politikwissenschaftler und arbeitet für das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS). Seinen Vortrag über "Konspiritualität – Esoterik und Verschwörungsideologien" hat er auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung am 6. September 2022 in Fulda gehalten, anlässlich der Tagung "Esoterik und Demokratie". **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/26/202352 minutes
Episode Artwork

Die Berliner Stadtreinigung im Nationalsozialismus - Historiker Sören Flachowsky

Viele Menschen = viel Müll! Der Historiker Sören Flachowsky hat die Stadtreinigung in Berlin erforscht: Wie hat sich der Müll verändert, wie wurde die Entsorgung zur kommunalen Leistung und was hat die Stadtreinigung im Nationalsozialismus gemacht? **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine und wie an sie erinnert wird**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/20/202349 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Demokratie als Zumutung - Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich

Demokratische Politik kann und soll nicht alle glücklich machen. Im Gegenteil: Sie muss Bürgerinnen und Bürger in Anspruch nehmen, ihnen Zumutungen abverlangen und unbequeme Entscheidungen treffen, sagt der Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/19/202340 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gender als Rechtfertigung für Krieg - Soziologin Kristina Stoeckl

Um den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen, führen Wladimir Putin und andere russische Player auch die Gender-Debatte, Homosexualität und Queerness als Argumente an. Was hinter dieser Strategie steckt, erklärt die Soziologin Kristina Stoeckl in ihrem Vortrag. Zum Thema hat Kristine Stoeckl gemeinsam mit Dmitry Uzlaner auch das Buch "The Moralist International: Russia in the Global Culture Wars" veröffentlicht, das ihr kostenlos als Open-Access-Ausgabe hier downloaden könnt. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/13/202345 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Krieg, Frieden und Gender - Historikerin Claudia Kemper

Unsere Darstellung und Wahrnehmung von Krieg, Gewalt und Frieden sind geschlechtsspezifisch verzerrt, sagt die Historikerin Claudia Kemper im Vortrag. Gewaltdiskurse und -erfahrungen lassen sich ihr zufolge nur gemeinsam verstehen und verändern. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/12/202335 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Odessa - Von der Handelsmetropole zur Frontstadt - Historiker Boris Belge

Odessa am Schwarzen Meer ist nicht nur ukrainische Hafenmetropole, sondern auch wichtiger Umschlagplatz für Getreide. Odessa war eine multiethnische Stadt. Und ist jetzt auch wieder: Frontstadt. Ein historischer Stadtrundgang mit dem Historiker Boris Belge. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine und wie an sie erinnert wird**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/6/202345 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine, Marie Grünter

Zwischen sechs und acht Millionen Ukrainer starben im Krieg oder wurden als Juden oder Roma als Zwangsarbeitende nach Deutschland verschleppt. Ein Vortrag von der Osteuropa-Historikerin Marie Grünter. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg in der Ukraine: Stromausfälle, Kälte und ein fast unmöglicher AlltagFranzösische Fremdenlegion: Die härteste Militäreinheit der WeltMögliche Kriegsverbrechen in der Ukraine: Wie lassen sich die Fälle dokumentieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
1/5/202343 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Aufgaben der EU - Geschichtsdidaktiker Falk Pingel

Wirtschaftlicher Fortschritt und Verteidigungspolitik: In der Europäischen Union und auch in Deutschland ist beides - historisch bedingt - strikt voneinander getrennt. Doch muss das so bleiben? Der Geschichtsforscher Falk Pingel unternimmt eine Zeitreise von der Vergangenheit in die Zukunft. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Russland: Die Z-Gesellschaft und ihre Kriegsgegner**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/23/202245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Russlands Krieg gegen die Ukraine - A. Tikhomirov und R. Parkes

Seit dem 24. Februar 2022 taucht in Russland immer wieder der Buchstabe "Z" auf. Was darunter zu verstehen ist und wie Deutschland mit den Herausforderungen durch den Krieg umgehen sollte, erläutern der Russe Alexey Tikhomirov und der Brite Roderick Parkes. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/22/20221 hour, 5 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Stimmen hören - Kulturwissenschaftler Thomas Macho

Wir können Stimmen hören, auch wenn keine Sprechenden anwesend sind: in unserem Kopf, am Telefon, im Radio oder Internet. Ein Vortrag über die Kulturgeschichte des Stimmenhörens von Kulturwissenschaftler Thomas Macho. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/16/202248 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Buchdruck: Medienrevolution vor der Digitalisierung - von Thomas Kaufmann

Ende 1522 erscheint das Neue Testament zum ersten Mal auf Deutsch, übersetzt von Martin Luther. Vor fast sechs Jahrhunderten fand mit dem Buchdruck ein Medienwandel statt, der stark an die heutige Digitalisierung erinnert. Ein Vortrag des Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/15/202252 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Was ist institutioneller Rassismus? - Philosophin Kristina Lepold

Was wir genau meinen, wenn wir von rassistischen Taten, Strukturen oder Institutionen sprechen, beleuchtet die Philosophin Kristina Lepold in ihrem Vortrag zu institutionellem Rassismus. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/9/202245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus bei der Polizei - Polizeiforscher Tobias Singelnstein

Polizeibeamte, die verfassungsfeindliche Symbole in Chatgruppen posten, in rechtsextremen Netzwerken aktiv sind, Munition stehlen oder andere Menschen bedrohen: All das kommt bei der Polizei vor. In seinem Vortrag untersucht der Polizeiforscher und Jurist Tobias Singelnstein dieses Phänomen und seine Folgen. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Körperverletzung im Amt: Nur wenig Polizeigewalt landet vor GerichtDemokratie: Wenn Rechtsextreme für den Staat arbeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/8/202241 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Tagebücher aus Clubnächten - Julian Schmitzberger Nicola Behrmann

Linda feiert und lebt im Klub und führt darüber Tagebuch. Ihre Aufzeichnungen reflektieren den Traum, nie erwachsen werden zu müssen. Britney Spears inszeniert sich auf der Bühne als enthusiastisches Mächen. Zwei Vorträge übers Mädchensein in der Popkultur von Julian Schmitzberger und Nicola Behrmann. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Phänomen Pferdemädchen: Zwischen Jugendkultur und KlischeesKulturwissenschaft: Wie niedlich Mädchen sein dürfen oder müssenDer Kitt für Freundschaften: Interessen und Geheimnisse**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/2/202255 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie niedlich dürfen Mädchen sein?  - Kohout, Kuklinski, Schmidt

Girls, die Panzer fahren. Das passt nicht. Oder doch? Was Niedlichsein und Sinnlichkeit mit Mädchen und Empowerment zu tun haben, darüber sprechen die Kulturwissenschaftlerinnnen Annekathrin Kohout, Stella Kuklinski und Petra Schmidt in ihren Vorträgen. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Phänomen Pferdemädchen: Zwischen Jugendkultur und KlischeesGender Pricing: Marktcheck der Verbraucherzentrale Hamburg - Rasierer für Frauen immer noch teurerGender Recognition Tech: Verbot von Geschlechtserkennungssystemen gefordert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
12/1/202253 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Von Kunst, guter Form und schlechtem Geschmack - Historiker Ulrich Raulff

Was ist Kunst? Wie muss sie aussehen und was hat das mit Geschmack zu tun? In seinem Vortrag über Kunstgeschichte spürt der Historiker Ulrich Raulff der Form von Kunst nach. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/25/202244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Neue Bäume braucht das Land! - Biologin Vera Holland

Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/24/202238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Documenta 15 als Problem - Kulturwissenschaftler Andreas Mertin

Kulturwissenschaftler Andreas Mertin blickt auf die Documenta 15 zurück und erklärt, an welcher Stelle und warum sie zum Skandal wurde. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte der Documenta: Kein Bruch mit der NS-ZeitRaubkunst: Wem gehören Kulturgüter?Deutschland postkolonial: Streit um das Humboldt Forum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/18/202243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ein Blick in die Psyche von Wladimir Putin - Psychomediziner Stephan Herpertz

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine fragt sich die Welt: Was hat Russlands Präsident vor? Der Facharzt für Psychosomatische Medizin, Stephan Herpertz, hat sich hingegen die Frage gestellt, warum Wladimir Putin zu dem geworden ist, was er ist. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/17/202251 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

DDR: Geburtenpolitik und Werktätige - Lukas Grawe und Jessica Lindner-Elsner

Die DDR propagierte die Gleichstellung der Geschlechter, trotzdem war Care-Arbeit Frauensache und die "Förderung des Kinderreichtums" ein Staatsanliegen, wie Historikerin Jessica Lindner-Elsner und Sozialwissenschaftler Lukas Grawe in ihren Vorträgen erläutern. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hausfrau: Wie die Frau in eine Rolle gedrängt wurdeRassetheorie und Folgen: Wenn die Partnerwahl nicht mehr frei istDie Treuhandanstalt: Improvisation, Schocktherapie, Ausnahmezustand**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/11/202241 minutes
Episode Artwork

Zeitenwende und Polykrise - Wie der russische Angriffskrieg die Politik verändert hat

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat weltweit Folgen und zieht weitere Krisen nach sich. In einer Welt, die mit Themen wie dem Klimawandel schon mehr als genug zu tun hat. Wie umgehen mit dieser Polykrise? Darüber macht sich der Historiker Adam Tooze in seinem Vortrag Gedanken. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/10/20221 hour, 20 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten  - Mikrobiologe Tobias Erb

Pflanzen filtern CO2 aus der Atmosphäre. Um den Klimawandel zu stoppen, arbeiten sie aber viel zu langsam. Deshalb versuchen Forschende, eine neue Art der Photosynthese zu entwickeln, eine Art Turbo-CO2-Filter. Ein Vortrag des Mikrobiologen Tobias Erb. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bioökonomie: Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellenWissensnachrichten: Photosynthese, Alternde Haie, Doxxing**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/4/202239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Biologe Andreas Weber

Wir Menschen haben so viel CO2 in die Erdatmosphäre ausgestoßen, dass das Klima sich ändert, mit katastrophalen Folgen. Die Emissionen so schnell wie möglich zu stoppen genügt nicht. Wir müssen CO2 wieder aus der Atmosphäre rausholen - mit Pflanzen. Ein Vortrag des Biologen Andreas Weber. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima rettenKünstliche Fotosynthese, Gen-Analyse, Quallen-Kannibalismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
11/3/202253 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie gerecht sind Wahlen? - Politikwissenschaftler Thorsten Faas

Wahlen gehören zu einer Demokratie. Wir wählen diejenigen, die uns und unsere Interessen vertreten sollen. Aber funktionieren Wahlen wirklich? Sind sie gerecht? Das fragt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas in seinem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wenn Rechtsextreme für den Staat arbeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/28/202235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wenn Rechtsextreme für den Staat arbeiten - Jurist Andreas Voßkuhle

Rechtsextreme oder rassistische Einstellungen sind nicht mit unserer demokratischen Verfassung vereinbar. Dennoch gibt es Extremisten, die für den Staat arbeiten. Ein Vortrag über Rechtsextremismus im Öffentlichen Dienst von Andreas Voßkuhle, Jurist und ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wie gerecht Wahlen sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/27/202236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wir müssen Algorithmen regulieren - Juristin Indra Spiecker gen. Döhmann

Digitale Informationsverarbeitung und der Einsatz von Algorithmen machen es für Individuen schwer, ihre persönlichen Rechte zu wahren. Ein Vortrag der Juristin Indra Spiecker genannt Döhmann. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologe Armin Nassehi: Digitalisierung kann das Problem der Komplexität lösenPrädikative Privatheit: Wieso wir Datenschutz auch kollektiv denken solltenKI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/21/202248 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Welches Problem löst die Digitalisierung? - Soziologe Armin Nassehi

Es gibt kaum noch einen Bereich unseres Lebens, der nicht von digitalen Techniken geprägt ist. Warum eigentlich? Welches sind eigentlich die Probleme, die die Digitalisierung löst? Ein Vortrag des Soziologen Armin Nassehi. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Unser Umfeld beeinflusst, wie intelligent wir sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/20/202247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Rechte von Gefangenen - Christine Graebsch und Klára Pinerowá

Jede*r Gefangene in deutschen Haftanstalten hat das Recht, ein Gericht anzurufen, wenn er oder sie sich unfair behandelt fühlt. Warum es in der Praxis jedoch anders aussieht, erläutert Christine Graebsch, während sich Klará Pinerová mit der Situation in den Gefängnissen der ehemaligen Tschechoslowakei befasst. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bildungsarbeit: Wie ehemalige Gefängnisse zu Gedenkstätten werdenGefängnis: 75 Euro Schmerzensgeld pro Tag für JustizopferGegen die Menschenrechte: Das Camp X-Ray in Guantanamo-Bay**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/14/202246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Aus Stasi-Gefängnis wird Gedenkstätte - Helge Heidemeyer und Steffi Brüning

Aus vielen Gefängnissen deutscher Diktaturen sind heute Gedenkstätten geworden. Helge Heidemeyer und Steffi Brüning leiten beide eine solche Gedenkstätte. In ihrer Arbeit und in ihren Vorträgen beschäftigen sie sich mit der Frage, wie die Geschichte der Gefängnisse an Besuchende vermittelt werden kann. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/13/202247 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Tödliches Wasser - Soziologin Estela Schindel

Gewässer trennen Staaten und Kontinente. Deswegen stellt sich oft die Frage, wer eigentlich für sie verantwortlich ist. Häufig werden sie vernachlässigt: Sie verschmutzen oder werden gar zu Orten der Gewalt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökologie: Antidepressiva in Gewässern schaden den dort lebenden TierenBerlin: Wie Stadtgewässer mit nachhaltiger Fischerei zusammenhängenEisfische in der Antarktis: Leben in lebensfeindlicher Umgebung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/7/202241 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ob Menschen und Tiere noch etwas unterscheidet - Georg Toepfer und Rüdiger Graf

Menschen haben eine Sprache, sind vernunftbegabt und haben Kultur. Das hebt uns von Tieren ab – oder? Philosoph Georg Toepfer und Historiker Rüdiger Graf gehen in ihren Vorträgen der Frage nach, ob sich die Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren rechtfertigen lässt. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
10/6/202236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Mit Resilienz durch Krisen kommen - Ökonom Markus Brunnermeier

Individuen, aber auch ganze Gesellschaften müssen immer wieder auf Krisen reagieren. Krisen lassen sich nicht vermeiden, sagt Ökonom Markus Brunnermeier. Daher müssen wir lernen, mit ihnen zu leben – sie gewissermaßen "abzufedern". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:An Krisen wachsen: Strategien für mehr ResilienzResilienz: Ob Religion krisenfest machtSelbstwirksamkeit: Wie wir uns mehr zutrauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/30/20221 hour, 7 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mit Citizen Science Insekten erforschen - Glühwürmchen zählen für Wissenschaft

Weltweit gibt es immer weniger Insekten. Das ist eine Gefahr für unsere Ökosysteme. Die Ursachen dieses Insektensterbens sind vielfältig und schwierig zu erforschen. Was helfen könnte: Citizen Science, also Wissenschaft zum Mitmachen. Ein Vortrag des Schmetterlingsforschers Matthias Nuß. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Citizen Science: Die Wissenschaft braucht mehr LaienCitizen-Science-Projekt: Mitten in der Großstadt neue Tierarten entdeckenTiere in der Stadt: Berliner beobachten Wildtiere**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/29/202255 minutes, 1 second
Episode Artwork

Zeit in der Literatur - Literaturwissenschaftlerin Alexandra Pontzen

Leiden an der modernen Arbeitswelt, Stress, zu wenig Zeit – diese als modern geltenden Phänomene werden auch in älterer Literatur schon beschrieben. Überhaupt ist darin die Zeit sowohl ein wichtiges Erzählmittel als auch Thema, über das erzählt wird. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/23/202239 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zeitempfinden - Ein Vortrag von Zeitforscher Marc Wittmann

Wenn wir ganz bei uns sind, an nichts anderes denken als an unsere Arbeit, dann befinden wir uns im Flow. Das Zeitempfinden ist bei jedem von uns anders ausgeprägt – und abhängig von unserem Gefühlszustand, sagt der Zeitforscher Marc Wittmann in seinem Vortrag. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/22/202238 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wie es ist, wenn das Volk herrscht - Politikwissenschaftler Andreas Oldenbourg

Alle vier Jahre eine Regierung wählen. War es das schon mit der Demokratie? Über die Institutionen und Prozesse, die eine Demokratie ausmachen, spricht Politikwissenschaftler Andreas Oldenbourg in seinem Vortrag. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/16/202244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Einführung ins magische Strafrecht - Strafrechtlerin Anne Schneider

Selbstredend: Harry Potter ist ein Held. Aber hält er sich als solcher an geltendes Recht? Wohl kaum, wenn wir der Argumentation der Strafrechtlerin Anne Schneider folgen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/15/202249 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Cybercrime und #Metoo recherchieren - Eva Wolfangel und Juliane Löffler

Investigative Recherchen sind zeitaufwendig. Sie erfordern bestimmte Sicherheitsmaßnahmen für die Quellen wie für die Recherchierenden. Die Journalistin Eva Wolfangel hat für ihre Recherchen mit Cyberkriminellen gesprochen, ihre Kollegin Juliane Löffler mit mutmaßlichen Opfern von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Prädikative Privatheit: Wieso wir Datenschutz auch kollektiv denken sollten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/9/202248 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Datenschutz kollektiv denken - Datenethiker Rainer Mühlhoff

Wir denken Datenschutz individuell: Jede Person verursacht Daten, die in Deutschland geschützt sein sollten. Aber dieser Ansatz greift zu kurz, sagt der Datenethiker Rainer Mühlhoff. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Online-Tracking: Ich weiß, wo Du letzten Sommer gesurft hastEthik und Künstliche Intelligenz: Tracking im Internet der DingeKatharina Nocun: Was unsere Datenspuren im Netz verraten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/8/20221 hour, 52 seconds
Episode Artwork

Die psychotische Gesellschaft - Vortrag der Philosophin Ariadne von Schirach

Die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Ariadne von Schirach ist davon überzeugt, dass wir in einer psychotischen Gesellschaft leben. Sie sagt: "Wir kommen gerade einfach nicht mehr mit!" **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/2/202247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Verlernte Entschleunigung - Stephan Herpertz und Ulrich Schultz-Venrath

Dass wir unser Handy auch mit auf die Toilette nehmen, ist für den Psychotherapeuten Ulrich Schultz-Venrath ein Sinnbild für unsere verlernte Fähigkeit, auch mal abzuschalten. In ihren Vorträgen blicken er und sein Kollege Stephan Herpertz auf eine Gesellschaft zwischen Be- und Entschleunigung und die Folgen für unseren Körper. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
9/1/202253 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Feministische Außenpolitik - Politologin und Aktivistin Miriam Mona Mukalazi

Was bedeutet "feministische Außenpolitik"? Miriam Mona Mukalazi, Doktorandin feministischer Sicherheitstheorien und Aktivistin, erklärt es. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der angesagte Feminismus bei Frauen und MännernDokumentarfilm "Das starke Geschlecht": Reflektieren von männlicher IdentitätMehrfach diskriminiert: Das Konzept Intersektionalität**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/26/202233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Über die Nützlichkeit von nutzlosem Wissen - Chemiker Andreas Kirschning

In seinem Vortrag hält der Chemiker Andreas Kirschning ein Plädoyer für die Grundlagenforschung und erklärt, was Forschung aus reinem Erkenntnisinteresse mit Wissensbildung und Innovation zu tun hat. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zufall macht erfinderisch: Glücksmomente im LaborKritik an befristeten Verträgen in der Wissenschaft: #ichbinhannaGefloppte Erfindungen: Museum des Scheiterns**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/25/202249 minutes
Episode Artwork

Klimawandel und Extremwetter, von Ökonom Ottmar Edenhofer

Hitze, Dürre, Waldbrände – aber auch Starkregen, Hochwasser oder Stürme: Deutschland wird von Extremwetter-Ereignissen nicht verschont bleiben, sagt Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. In seinem Vortrag bezieht er sich auf Daten des Weltklimarats IPCC. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/19/202244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kühltechnik und Erderwärmung - Vortrag von Stefan Höhne und Florian Jehn

Erstmals haben wir 2016 mehr Energie fürs Kühlen von Gebäuden, Fleischtransporten oder Lebensmitteln verbraucht als fürs Heizen. Der Kulturwissenschaftler Stefan Höhne spricht in seinem Vortrag über die Geschichte der Kühltechnik und Klima- und Umweltforscher Florian Jehn erklärt, warum wir die 1,5-Grad-Grenze bei der globalen Erderwärmung überschreiten werden und was wir dagegen tun können. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/18/202255 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rassismus: 500 Jahre Menschenfeindlichkeit - Soziologe Aladin El-Mafaalani

Als die Christen 1492 Spanien von den nordafrikanischen Mauren zurückeroberten, legte die sogenannte Reconquista auch einen Grundstein für den Rassismus, den wir bis heute kennen. Soziologe Aladin El-Mafaalani durchleuchtet in seinem Vortrag eine Menschenfeindlichkeit, die schon mehr als fünf Jahrhunderte anhält. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/12/202252 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Rassismusmonitor in Deutschland – Integrationsforscherin Naika Foroutan

Rassistische motivierte Anschläge und zahlreiche Initiativen dagegen haben ein neues Bewusstsein in Deutschland geschaffen. Die Integrationsforscherin Naika Foroutan stellt Studienergebnisse dazu vor. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/11/202241 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kaputte Böden gefährden unsere Nahrungsversorgung - Ökologe Andreas Richter

Ein Klumpen Erde sieht erst mal unscheinbar aus. In ihm verbirgt sich ein Netzwerk aus belebter und unbelebter Materie. Böden sichern unsere Ernährung. Ökologe Andreas Richter erklärt in seinem Vortrag, wie Umweltgifte und die Klimakrise unsere Ernährungssicherheit in Gefahr bringen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/5/202248 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Korallenriffe sind Netzwerke der Meere - Meeresbiologin Antje Boetius

Korallen kennen wir bunt gefärbt und wild geformt. Sie gehören zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Als Knotenpunkte in einem Netzwerk sichern sie die Artenvielfalt der Meere – aber sie sind bedroht. Was das für sie und letztlich uns bedeutet, erklärt Meeresbiologin Antje Boetius in ihrem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Antje Boetius: Auf Expedition in den MeerestiefenMeeresbiologie: Geheimnisvolles Ökosystem der TiefseeMeeresbiologin Julia Schnetzer: "Wir dürfen das Meer nicht mehr als Mülleimer benutzen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
8/4/20221 hour, 12 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Krieg ist kein gesetzloser Zustand - Völkerrechtler Christoph Safferling

Wenn die Waffen sprechen, dann schweigen die Gesetze - so hieß es noch im alten Rom. Heute gilt das nicht mehr. Es gibt Gesetze, die festlegen, was im Krieg erlaubt ist und was nicht. Ein Vortrag über das Völkerstrafrecht des Rechtswissenschaftlers Christoph Safferling. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/29/202255 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Heavy Metal als soziales Phänomen - Historiker Marco Swiniartzki

Heavy Metal ist nicht nur ein Musikstil – er ist auch ein soziales Phänomen und ein Lebensgefühl. Ein Vortrag des Historikers Marco Swiniartzki über das schwierige Selbstverständnis einer Subkultur. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/28/202239 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Nachhaltig bauen und leben - Annette Hafner Manfred Fischedick

Um den Klimawandel zu drosseln, müssen wir vieles tun: Ressourcen schonen, neue Wege finden, um umweltverträglicher zu leben und vor allem nachhaltig werden – in allen Bereichen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/22/202247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bienen sind erstaunlich intelligent - Biologe Lars Chittka

Bienen haben erstaunliche Fähigkeiten. Sie können Aufgaben bewältigen, die sonst nur Primaten lösen. Wie schaffen sie das? Ein Vortrag des Biologen Lars Chittka. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Evolution: Pinguine entwickelten sich durch Klimaveränderungen weiterHund, Hamster, Pferd: Wenn wir um unsere Tiere trauernKommunikation von Bienen: Königinnen quaken und hupen beim Schlüpfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/21/202254 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Resilienz: Teams gegen Stress stärken - Arbeitsforscher*in S. Hartmann u M. Weiß

Wie kommen Arbeitsteams mit Widrigkeiten klar? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Teams gut durch Krisen kommen, dass es den Mitarbeitenden dann trotzdem gut geht, dass die Arbeit dennoch erledigt wird? Darüber sprechen in dieser Hörsaal-Folge die Resilienzforscher*innen Silja Hartman und Matthias Weiß. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Resilienz: Achtsam mit Krisen umgehenAchtsamkeit: Mit Resilienz durch die KriseResilienz: Gehen wir gestärkt aus der Corona-Krise**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/15/202253 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Resilienz: An Krisen wachsen - Psychologin Judith Mangelsdorf

Leid, das wir selbst erleben müssen oder welches anderen widerfährt, kann unserer psychischen Gesundheit nachhaltig schaden. Das muss aber nicht sein, sagt die Psychologin Judith Mangelsdorf in ihrem Vortrag. Und erklärt psychologische Strategien, die uns helfen können. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Resilienz: Ob Religion krisenfest machtResilienz: Achtsam mit Krisen umgehenResilienz: Mit Achtsamkeit den Liebeskummer überwinden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/14/202249 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert - Historiker Jan C. Behrends

Russlands Krieg gegen die Ukraine stelle keine Zeitenwende dar. Ein Vortrag des Historikers Jan C. Behrends über die historischen Wurzeln des Krieges. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine?Vor 30 Jahren: Das Ende der Sowjetunion und die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger StaatenKrieg im Kaukasus: Der erste Tschetschenienkrieg 1995**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/8/202250 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Macht des richtigen Passes - Historiker Dieter Gosewinkel

Welche Staatsbürgerschaft jemand besitzt, entscheidet über Zugang, Aufenthalt und Rechte. Das war nicht immer so. Ein Vortrag des Historikers Dieter Gosewinkel. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Christiana Bukalo: "Ich habe meine Staatenlosigkeit mit sehr viel Scham verbunden"Staatsbürgerschaft: Unkomplizierte Einbürgerung fördert Erfolg von Menschen mit MigrationshintergrundJudentum: Johanna Rubinroth ist plötzlich Jüdin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/7/202251 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Vertrauen in der Pandemie - Judith Simon und Kai Kupferschmidt

Wir vertrauen Menschen. Und wir vertrauen Institutionen: der Politik, den Medien oder dem Gesundheitssystem. Diese Dimension von Vertrauen hat sich besonders in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Philosophin Judith Simon und Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt diskutieren in ihren jeweiligen Vorträgen, wie relevant Vertrauen in dieser Zeit geworden ist. Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Uni Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Vertrauen in der Pandemie – Philosophische Erwägungen". Kai Kupferschmidt ist Molekularbiologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist, aktuell als Korrespondent des Magazins "Science". Sein Vortrag heißt "Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien". Beide Vorträge wurden auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft am 29. und 30. April 2022 gehalten. Veranstaltet wurde das Symposium von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt: Der Pandemie-ErklärerCorona und Gefühle: Vertrauen und MisstrauenVerschwörungsdenken und Fehlinformationen: Befördern sie die Ausbreitung von Covid-19?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
7/1/202238 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die Erfindung der Hausfrau - Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes

Heiraten gilt als romantisch, als ein Zeichen der Liebe. Früher haben sich Frauen mit einer Heirat jedoch rechtlich ihrem Ehemann unterworfen. Er durfte bis in die 1970er-Jahre bestimmen, ob seine Frau neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau arbeiten durfte. Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes erklärt in ihrem Vortrag, wie es dazu kommen konnte. Evke Rulffes ist Kulturwissenschaftlerin und hat an der Humboldt-Universität zu Berlin über die Geschichte der Hausfrau promoviert. Ihren Vortrag "Die Erfindung der Hausfrau. Von der Herrin im Haus zur Dienerin des Ehemanns" hat sie am 17. Mai 2022 im Rahmen der Vortragsreihe "Wohnen – Zwischen Obdach und Design" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal: Die Rolle der Hausfrau gestern wie heuteNeofeudalisierung: "Das macht faul und dumm"Gerechtigkeit an Herd und Trockner: Das bisschen Haushalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/30/202238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Profit und Nachhaltigkeit - Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger

Ein Unternehmen muss Gewinn machen. Das ist einer der Grundsätze der Betriebswirtschaftslehre. Doch lässt sich diese Maxime mit dem Gebot der Nachhaltigkeit vereinbaren? Ja, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger in ihrem Vortrag. Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Der Vortrag hat den Titel "More than profit: Wie unternehmerische Gewinnorientierung und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden können." Sie hat ihn am 03. Mai 2022 in Düsseldorf gehalten im Rahmen der Reihe "oeconomicum live - Wirtschaft erleben!" der Bürgeruniversität der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaneutralität: Jetzt sechs Billionen Euro investieren und später davon profitierenJule und Lukas Bosch. Nachhaltigkeit, die sich wirtschaftlich lohntFast Fashion: Recyclingbranche warnt vor Billigmode**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/24/202235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Pracht und Luxus sozialer Aufsteiger - Kunsthistoriker Matthias Müller

Wer nach oben kommen will, muss protzen. Äußerer Luxus, teure Accessoirs, prachtvolle Häuser, das alles kann Zugang verschaffen. Das gilt heute genauso wie vor hunderten von Jahren. Ein Vortrag über soziale Aufsteiger in der frühen Neuzeit des Kunsthistorikers Matthias Müller. Zum Vortragenden: Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Berechnende Verschwendung. Luxus und Pracht am Fürstenhof als soziale und künstlerische Norm (nicht nur) für Aufsteiger". Er hat ihn am 9. Mai 2022 an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer will ich sein? Wer darf ich sein?". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eliten in Deutschland: Zutritt meist nur für WestdeutscheEliten und Demokratie: Der Einfluss von Können und Leistung - Vortrag von der Philosophin Lisa HerzogFreizeit wichtiger als Geld und Arbeit: neue Work-Life-Balance**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/23/202254 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wie Erdoğan die Türkei verändert - Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski

Was ist Recep Tayyip Erdoğan für ein Mann? Und wie hat er die Türkei verändert? Darüber spricht der Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski in seinem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägtAutoritäre Herrscher: So funktionieren FührerkulteEine Stunde History: Ein gespaltenes Land**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/17/202232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

So funktionieren Führerkulte - Sinologe Daniel Leese

Die Massen jubeln einem Politiker zu, sein Porträt hängt überall und seine Herrschaft ist mindestens autoritär, vielleicht sogar totalitär – klare Anzeichen, dass es sich um einen Führerkult handelt. Wie diese Kulte funktionieren, erklärt der Sinologe Daniel Leese in seinem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägtSpionage und Überwachung: Wie Internetsöldner für autoritäre Regierungen arbeitenDie autoritäre Revolte: Der Unterschied zwischen populistisch und autoritär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/16/202234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kulturgüter schützen im Krieg - Oleksandra Provozin und Tanja Bernsau

Der Krieg in der Ukraine richtet sich konkret gegen Menschen. Und gegen deren Kultur. Deshalb sind auch Kulturdenkmäler, Kunstwerke oder Gebäude Ziele von russischen Angriffen. Aus diesen Bauwerken und Denkmälern, aus Architektur und Kunstwerken definiert sich unter anderem das kulturelle Selbstverständnis der ukrainischen Bevölkerung. Oleksandra Provozin arbeitet für das Stadtmuseum Lwiw. Das historische Zentrum ihrer Stadt zählt seit 1998 als Unesco-Weltkulturerbe. Alle Bauten der Altstadt hätten die beiden Weltkriege unzerstört überlebt. Jetzt fürchtet sie, die Bauwerke können unter russischem Beschuss zerstört werden. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen und Lebensgrundlagen zerstörenNationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine?Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hat**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/10/202239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wohin gehört die Ukraine? - Historikerin Susanne Schattenberg

Der Krieg gegen die Ukraine ist völkerrechtswidrig. Doch der russische Präsident Wladimir Putin erkennt eine eigenständige souveräne ukrainische Staatlichkeit nicht an – wegen der historischen Wurzeln, sagt er. Für ihn gehöre die Ukraine zu Russland. In ihrem Vortrag durchleuchtet Historikerin Susanne Schattenberg die Geschichte der beiden Nationen. Susanne Schattenberg leitet die Forschungsgruppe Osteuropa und ist Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen. Ihren Vortrag mit dem Titel "Wohin gehört die Ukraine? Ein Konflikt, seine Ursprünge und seine Perspektiven" hat sie am 12. Mai 2022 auf Einladung der Bremer Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik in Bremen gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine, Russland, Kiewer Rus: Putins Blick auf die GeschichteKrieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen und Lebensgrundlagen zerstörenHolodomor: Hungerkatastrophe in der Ukraine 1931**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/9/202243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie Männlichkeit Politik prägt - Birgit Sauer und Sandra Destradi

Trump, Putin, Kurz, Erdoğan, Orban – die Liste der autoritären Führer unserer Zeit wird immer länger. Was auffällt: Es sind alles Männer. Ist das ein Zufall oder besteht eine Verbindung zwischen autoritärer Politik und Männlichkeitsvorstellungen? Die Politikwissenschaftlerinnen Birgit Sauer und Sandra Destradi gehen dieser Frage in ihren Vorträgen nach. Der Vortrag von Birgit Sauer heißt "Starke Männer, Opfer und maskulinistische Identitätspolitik der autoritären Rechten". Der Vortrag von Sandra Destradi heißt "Populismus, Maskulinität und Außenpolitik: der Fall Indien". Beide Vorträge wurden am 24. März 2022 auf der Tagung "Starke Männer – Figuren disruptiver Politik in transnationaler Perspektive" an der Universität Freiburg gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Toxische Männlichkeit: Männer, das gefährliche GeschlechtMänner 2020 - Was ist männlich?Linus Giese: Männliche Klischees und Rollenbilder setzen unter Druck**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/3/202254 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Das Konzept der "Intersektionalität" - Politikwissenschaftlerin Emilia Roig

Wer sich mit Rassismus, Sexismus und Klassismus beschäftigt, kommt an dem Begriff Intersektionalität nicht vorbei. In ihrem Vortrag erklärt die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig, was dahintersteckt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kulturanthropologie: Die Geschichte des schwarzen FeminismusAnna Seghers: Erste dekoloniale Literatur in DeutschlandPolitische Philosophie: Demokratie braucht Identitätspolitik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
6/2/202235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie Kultur Unternehmensgründungen beeinflusst - Ökonomin Katharina Erhardt

Silicon Valley steht für Start-ups und Neugründungen. Der Ort gilt vielen als Inbegriff von Unternehmergeist, die Leute dort scheinen risikobereiter, motivierter und schneller zu sein als anderorts. Wie kommt das? Gibt es so etwas wie eine Kultur von Unternehmertum? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Erhardt. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/27/202255 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Leben wir in Filterblasen? - Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt

Internet und soziale Medien machen es möglich, uns fast ausschließlich mit Informationen zu umgeben, die unserem Weltbild entsprechen. Wir sind gerne mit Menschen zusammen, die uns ähnlich sind, und freuen uns, wenn andere so denken wie wir. Leben wir in Bubbles? Ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/26/202253 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Anfänge von Demokratie in Deutschland - Historiker Paul Nolte

Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist zerklüftet. Es gab Demokratie und Diktatur, Revolutionen und Reformen. Ein Vortrag des Historikers Paul Nolte über die Anfänge und das Scheitern von Demokratien in Deutschland. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/20/20221 hour, 6 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Warum es immer noch Ost und West gibt - Soziologe Steffen Mau

Die deutsche Wiedervereinigung ist mehr als 30 Jahre her. Dennoch sind 'Ost' und 'West' nicht verschwunden. Immer noch gibt es Unterschiede - in der Wirtschaft, im Sozialen und im Politischen. Woran das liegt, erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem Vortrag. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/19/202242 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wieso der Zölibat weg kann und weg muss - Kirchenhistoriker Hubert Wolf

Der Zölibat ist kein ewiges Gesetz. Selbst als kirchliches Gebot gibt es zahlreiche, langlebige und erstaunliche Ausnahmen. Würde die Ehelosigkeit für Priester innerhalb der katholischen Kirche abgeschafft, wäre das nicht nur im Einklang mit der kirchlichen Tradition, argumentiert der Kirchenhistoriker Hubert Wolf, sondern mehr als überfällig. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/13/202244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gewässerökologie – Robert Arlinghaus über Stadtleben und nachhaltige Fischerei

Fast sieben Prozent der Berliner Stadtfläche sind Gewässer. Berlin hat über 140 Fluss-Kilometer, 80 Kilometer Kanäle und mehrere Dutzend Seen. Optimal für Fische wie Angler, sollte man meinen, oder? Robert Arlinghaus angelt selbst leidenschaftlich gern – und als Fischereiprofessor schaut er sich an, was das Leben in der großen Stadt mit nachhaltiger Fischerei zu tun hat. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Biologin Anne Sell: Klimakrise bedroht die Meere und die FischereiErnährung: Mit guten Gewissen Fisch essenBerlin: Möwen in der Stadt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/12/202254 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ein Update für die Demokratie - Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel

Niedrige Wahlbeteiligung, weniger Parteimitglieder, zunehmende Politikmüdigkeit. Die Mehrheit in Deutschland ist zwar überzeugt, dass die Demokratie die beste Herrschaftsform ist, aber in ihrer gegenwärtigen Form scheint sie dennoch immer unattraktiver zu werden. Viele fühlen sich nicht mehr vertreten. Wie lässt sich das ändern? Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel stellt Ideen für Demokratie-Updates vor, die die Bürgerbeteiligung stärken sollen. Zur Vortragenden: Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und Leiterin der Forschungsstelle "Demokratische Innovationen" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zukunft der Demokratie, demokratische Innovationen, politische Partizipation, neue Governance-Formen und Zivilgesellschaft. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosoph Andreas Urs Sommer: "Direkte Demokratie ist radikal anti-identitär"Mehr direkte Demokratie: Bürgerrat entwickelt Empfehlungen zu Deutschlands AußenpolitikPolitologin Reuschenbach: Alle sollten Demokratie verteidigen und sie feiern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/6/202258 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Eine Verteidigung der liberalen Demokratie - Philosoph Stefan Gosepath

Nach dem Zerfall des Ostblocks glaubten viele, die liberale Demokratie nach westlichem Vorbild habe als Erfolgsmodell seine Überlegenheit bewiesen. Eine Fehlannahme, so scheint es heute, mehr als 30 Jahre später. Die liberale Demokratie ist unter Druck und wird von innen und außen angegriffen, sagt Stefan Gosepath. Wir müssen sie verteidigen, so der Philosoph – und dafür vielleicht auch neu überlegen, was Demokratie sein soll. Zum Vortragenden: Stefan Gosepath ist seit 2012 Professor für Praktische Philosophie an der FU Berlin; derzeit allerdings beurlaubt für ein Opus Magnum Stipendium der VW-Stiftung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört die politische Philosophie und dort insbesondere Fragen der Gerechtigkeit, Gleichheit und Demokratie – unter anderem. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schleichender Demokratieabbau in der EU: Verfahren gegen Polen und UngarnWissenschaft und Politik: Die Macht des Wissens als Gefahr für die DemokratieCorona und andere Krisen: Die demokratische Ordnung unter Druck**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
5/5/202256 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Assistierter Suizid - Medizinrechtsanwältin Birgit Schröder

Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: § 217 Strafgesetzbuch ist verfassungswidrig - der Paragraph hatte bis dahin geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Seither ist das selbstbestimmte Beenden des eigenen Lebens in Deutschland gesetzlich ungeregelt. Der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen. Birgit Schröder, Fachanwältin für Medizinrecht, erklärt in ihrem Vortrag die juristischen Grundlagen. Zur Vortragenden: Birgit Schröder hat zum Thema "Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe" an der Uni Kiel promoviert. Als Vertretungssprofessorin lehrt sie am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule. Dort hat sie ihren Vortrag "Assistierter Suizid - ein rechtsfreier Raum?" am 27. Januar 2022 gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Toxisch, Trauma, Trigger – Warum wir Mental-Health-Begriffe nicht leichtfertig verwenden solltenPsychische Gesundheit: Auszubildende und Studierende hat die Pandemie stark belastetHilfsangebote für Männer: 75 Prozent der Suizide werden von Männern begangen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/29/202249 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ziviler Ungehorsam gegen die Klimakatastrophe - Sozialphilosoph Robin Celikates

Die Klimakatastrophe schreitet voran. Doch reagieren wir angemessen auf den Ernst der Lage? Warum auch radikalere Formen des Protests legitim sein können. Ein Vortrag des Sozialphilosophen Robin Celikates. **********Quellen aus der Folge:Bericht des Weltklimarats IPCC**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weltklimabericht: Klimawandel mit immer dramatischeren FolgenWeltklimabericht: Folgen von Klimawandel laut IPCC dramatischer als angenommenProtestformen: Wie weit Proteste gehen dürfen und sollten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/28/202237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

KI: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden - Psychologe Martin Kersting

Künstliche Intelligenz ist längst auch im Personalwesen angekommen: Sie präsentiert uns individuelle Jobanzeigen, wählt zwischen Bewerberinnen und Bewerbern aus und analysiert unsere Performance zum Beispiel. Wir sollten uns dringend die Frage stellen, welche KI-Tools im Arbeitsleben sinnvoll, ethisch und legal sind, und über ihre Folgen nachdenken, sagt der Personalpsychologe Martin Kersting. Zum Vortragenden: Martin Kersting ist Psychologe mit Schwerpunkt Personalpsychologie und lehrt Psychologische Diagnostik an der Uni Gießen. Unter anderem ist er Mitglied des Ethikbeirats HR-Tech, das ist eine fachübergreifende Gruppe von Expertinnen und Experten, die sich zum Beispiel anschauen, wie technische Innovationen in der Personalarbeit verantwortungsvoll eingesetzt werden können.Seinen Vortrag "Die Maschine denkt, der Mensch lenkt. Personalarbeit mithilfe des Computers, Big Data und künstlicher Intelligenz" hat er am 31. März 2022 exklusiv für den Hörsaal gehalten. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeitswelt der Zukunft: Wenn eine KI eure Jobs klautTodesalgorithmus: Wenn die KI unser Leben lenktSarah Spiekermann: Die Maschinen werden immer mächtiger**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/22/202245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Glaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens - Physiker Gerd Ganteför

Glaube und Wissenschaft stehen in Konkurrenz zueinander. Oder nicht? In seinem Vortrag erklärt Physiker Gerd Ganteför, was die Physik alles weiß – und wo ihr Wissen endet. Für ihn beginnt dort die Möglichkeit, dass es ein höheres Wesen geben könnte. Zumindest können wir das wissenschaftlich nicht ausschließen. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spiegelverkehrte Welt: Über ein Universum mit umgedrehtem ZeitpfeilNeurowissenschaften: An welcher Stelle in unserem Hirn der Glaube sitzt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
4/21/202256 minutes, 58 seconds