Winamp Logo
glaubendenken Cover
glaubendenken Profile

glaubendenken

German, Religion, 4 seasons, 216 episodes, 5 days, 17 hours, 31 minutes
About
glaubendenken. Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden. Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen. glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens. Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episode Artwork

Gott, Flüchtlinge und wir - Von der Krise zur Chance

Fremd? Flüchtling? Freund? - Dieser Themenkomplex bewegt die Gemüter immer wieder. Ein Blick in die Geschichte, und besonders in die Bibel zeigt, dass das schon immer so war. Schon immer haben Menschen sich in Gruppen aufgeteilt: „Wir“ und „die Anderen“. Diese Abgrenzung von den „Fremden“ kommt in allen Völkern und Kulturen vor. „Wir“ sind die Einheimischen, „die da draußen“ sind die anderen. Das geht häufig so weit, dass die Selbstbezeichnung vieler Volksstämme einfach „Menschen“ bedeutet. In der Weltsicht de ralten Griechen waren nur sie selbst die „eigentlichen Menschen“, die „freien Hellenen“. Die anderen waren unterschiedslos einfach „Barbaren“, griechisch „barbaroi“ oder auch „balbaloi", Leute, deren Sprache unverständlich war und sich wie ein ständiges „balbalbal“ anhörte. Im Alten Testament lesen wir von unterschiedlichen Volksgruppen. Da erscheinen Assyrer und Babylonier, Ägypter und Kuschiten, Hethiter, Philister, Amoriter, Aramäer, Moabitern, Midianiter, Ammoniter und Amalekitern und vielen andere.  Klar ist auch: Wenn sich ein Angehöriger eines Volkstammes im Gebiet eines anderen befindet, ist er dort ein „Fremder“. Als die Nachkommen von Abraham und Sara in der dritten Generation nach Ägypten zogen, wohnten sie dort als Fremde. Während sie am Anfang willkommengeheißene Gäste waren, wurden sie nach einem Dynastiewechsel als billige Arbeitskräfte ausgenutzt und schließlich wie Sklaven gehalten. Diese Erfahrung blieb in der Erinnerung des Volkes auch nach der Befreiung im „gelobten Land“ lebendig. Noch heute erinnert die Passahliturgie daran, dass die Israeliten in Ägypten als Fremde unterdrückt und ausgebeutet wurden. Als Ermahnung ergeht dem zufolge auch Gottes Gebot: „Darum sollt ihr auch die Fremdlinge lieben, denn ihr seid auch Fremdlinge in Ägypten gewesen.“ (5. Mose 10, 19) Mehrfach wird dies wiederholt: „Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland. Ich bin der HERR, euer Gott.“ (3. Mose 19, 33-34) Soweit eine kleine Vorschau in den Vortrag von Roland Werner, in dem er biblisch-theologische Perspektiven auf einen spannenden Themenkomplex entfaltet. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
7/22/202427 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Apostel der Skeptiker: C.S. Lewis als Wegweiser für kritische Zeitgenossen

Der Oxforder Literaturwissenschaftler C. S. Lewis (1898-1963) gilt als einer der einflussreichsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts. Ein Ende seiner Popularität ist auch jetzt, 125 Jahre nach seiner Geburt und 60 Jahre nach seinem Tod, nicht abzusehen. Erst vor kurzem hat Netflix die Verfilmung seiner „Chroniken von Narnia“ bekannt gegeben, und auch sein Klassiker „Pardon, ich bin Christ“ wird weltweit noch immer millionenfach gelesen. Das liegt unter anderem daran, dass Lewis selbst erst als Erwachsener zum Glauben an Christus kam. Als Jugendlicher zum Atheisten geworden, beugte er sich mit Anfang 30 dem, was ihm seine Erfahrung und sein Verstand als Wahrheit bezeugten. Dr. Norbert Feinendegen gibt in diesem Vortrag Einblick in Aspekte des Denkens und Werkes von C. S. Lewis, die ihn auch heute noch zum Gesprächspartner für kritisch fragende Zeitgenossen machen. Dr. Norbert Feinendegen ist Theologe, Philosoph und ein international anerkannter C. S. Lewis-Fachmann. Er promovierte 2007 an der Universität Bonn in Katholischer Theologie mit der Arbeit „Denk-Weg zu Christus. C. S. Lewis als kritischer Denker der Moderne“. Er ist Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften von C. S. Lewis und Mitglied im Steering Committee des C. S. Lewis Correspondence Projects, das sich bemüht, alle heute bekannten Briefe von C. S. Lewis öffentlich zugänglich zu machen https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/ink.2023.0194?journalCode=ink Er ist freier Autor und Referent in der Erwachsenenbildung und Managing Editor des Journal of Inklings Studies https://www.euppublishing.com/loi/ink Der Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit der Bamler-Gehret Stiftung ermöglicht: https://www.bg-stiftung.org Der Link zu Dr. Feinendegens neuer Lewis-Biographie "Überrascht von Gott": ... C. S. Lewis: Überrascht von Gott – Norbert Feinendegen https://www.fontis-shop.de/products/c-s-lewis-ueberrascht-von-gott Der Link zum Lewis-Sammelband "Durchblicke", übersetzt und herausgegeben von Dr. Norbert Feinendegen: https://www.fontis-shop.de/products/d...
7/15/20241 hour, 5 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

George Whitefield und der Sound von Mesopotamien - Meisterpredigt 6/8

George Whitefield (1714-1777) gilt als einer der bedeutendsten Prediger englischer Sprache. Mit Männern wie Jonathan Edwards und John Wesley zählt er zu den Predigern, die das sog. „great awaking“ (das große Erwachen) miterleben. Obwohl er Engländer ist, wird er vor allem in den neuenglischen Kolonien berühmt. Man nimmt heute an, dass fast jeder Kolonist an der amerikanischen Ostküste seine Namen kannte. Arndt Schnepper erzählt von diesem Mann, dessen bloße Intonation und Aussprache zum Weinen bringen konnte. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Pastor und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
7/8/202429 minutes
Episode Artwork

Martin Luther und sein Predigtstreik - Meisterpredigt 5/8

Viele Menschen kennen Martin Luther (1483-1546) als Theologen und Schriftsteller. Weniger bekannt ist seine Rolle als Prediger. Und doch ist es gerade das Predigen, dem er die außergewöhnlich viel Zeit seines Lebens gewidmet hat. Rund 2.000 Predigten sind von Luther überliefert. Heute geht man davon aus, dass dies etwa zwei Drittel seiner 3000 tatsächlichen Predigten sind. Arndt Schnepper zeichnet das Profil des Predigers Luther nach und entdeckt dabei auch einige unbekannte Seiten, wie zum Beispiel Luthers Predigtstreik. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Pastor und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
7/1/202430 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Zerstört die Mission die Kultur? - Gedanken zu Kulturwandel und Kulturerneuerung

Gelegentlich wird der Vorwurf erhoben, die christliche Mission habe primär kulturzerstörend gewirkt. In diesem Vortrag geht Roland Werner dieser Frage nach und entwickelt anhand von sieben Thesen eine differenzierte Sicht auf ein schwieriges und zugleich wichtiges Thema. Er warnt vor häufig gemachten pauschalen Aussagen und gibt Hilfestellung für ein angemessenes theoretisches und theologisches Durchdenken von Begriffen wie kulturellem Austausch und Kulturwandel. Zugleich weist er auf ein Modell von Mission hin, das kultursensibel wirkt und zu einer Erneuerung und Stärkung der Identität von Sprach- und Kulturgemeinschaften beiträgt. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
6/24/202454 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? - 3 philosophische Grundfragen

Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Die drei philosophischen Grundfragen erklärt. Ein Vortrag auf der begründet glauben Konferenz 2023 Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Begründet glauben ist eine Plattform um dasThemenfeld zwischen Wissenschaften, Weltanschauungen und dem christlichen Glauben. Veranstalter der Konferenz ist das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, Marburg). Weitere Infos: www.begruendet-glauben.org www.iguw.de Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken verwenden dürfen.
6/17/202433 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Perpetua und Felicitas - Zwei unfassbar mutige frühchristliche Märtyrerinnen

Perpetua und Felicitas - Zwei unfassbar mutige frühchristliche Märtyrerinnen Zwei junge Frauen besiegelten am 7. März 203 n.Chr. im Amphitheater der nordafrikanischen Stadt Karthago ihren Glauben an Jesus mit dem Märtyrertod, als Teil der Feierlichkeiten zum Geburtstag des jüngsten Sohns des Kaisers Septimus Severus. Mit Perpetua und Felicitas gingen noch weitere Taufanwärter in den Tod. Der Hergang ihres Martyriums wurde in der „PassioSanctarum Perpetuae et Felicitatis“ (Das Leiden der heiligen Perpetua und Felicitas) festgehalten, einem der ältesten christlichen Werke in lateinischer Sprache. Den größten Teil hat Perpetua selbst in der Untersuchungshaft und im Kerker verfasst. Nicht lange nach ihrem Tod wurde der Bericht ergänzt und herausgegeben. Der Bericht der „Passio“ ist für heutige Gemüter mehr als starker Tobak. Doch für die frühen Christen gehörte das Martyrium zentral zu ihrer Erfahrungswelt. Wenn es auch nicht ständig und überall im römischen Reich Christenverfolgung gab, konnte es jedoch leicht vor Ort zu Pogromen kommen, zumal die Gemeinden keinen geschützten Rechtsstatus hatten. Die schwelende Abneigung gegen das Christentum mit seiner Ablehnung der traditionellen Götter und seinem hohen ethischen Anspruch konnte von den Einflussreichen und Mächtigen leicht aktiviert werden. Für uns Heutige ist ein Blick in die ganz andere Welt der frühchristlichen „Bekenner“, wie sie auch genannt wurden, ein herausfordernder Gegenentwurf für unsere Vorstellung von gelingendem Leben. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
6/10/202438 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die große Scheidung: C.S. Lewis und die Hölle

"Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis. Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? Dieser Vortrag bietet nicht nur eine Einführung in Lewis' Meisterwerk, sondern analysiert darüber hinaus Gründe, warum unser modernes Bewusstsein Probleme mit der Hölle hat. Außerdem wird am Ende auf die sechs häufigsten Einwände gegen das traditionell christliche Höllenverständnis eingegangen. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Der Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit der BamlerGehret Stiftung ermöglicht: https://www.bg-stiftung.org Der Link zu Dr. Feinendegens neuer Lewis-Biographie "Überrascht von Gott": ... C. S. Lewis: Überrascht von Gott – Norbert Feinendegen https://www.fontis-shop.de/products/c-s-lewis-ueberrascht-von-gott Der Link zum Lewis-Sammelband "Durchblicke", übersetzt und herausgegeben von Dr. Norbert Feinendegen: https://www.fontis-shop.de/products/d...
6/3/20241 hour, 24 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Sehnsucht nach dem Himmel? C.S. Lewis und die Erfahrung der Freude

Es ist still geworden um den Himmel selbst unter Christen - so still, dass man sich fragen kann, wer denn heute überhaupt noch an den Himmel glaubt. Um zu erkennen, dass es in uns Menschen dennoch eine Sehnsucht nach dem Himmel gibt, kann der Blick auf eine Erfahrung helfen, von der C. S. Lewis in seiner Autobiografie "Überrascht von Freude" berichtet (aber auch an vielen anderen Stellen in seinen Werken). Er nannte sie Joy (Freude) und meint damit eine wiederkehrende Erfahrung von tiefer Sinnhaftigkeit, die im Gewand eines unstillbaren Verlangens daherkommt, das zugleich als begehrenswerter empfunden wird als jede denkbare irdische Erfüllung. Diese Erfahrung spielte auf Lewis' Weg vom Atheismus zum Glauben an Gott eine wichtige Rolle, erst später als Christ erkannte er jedoch in ihr eine Sehnsucht nach dem Himmel: Er verstand, dass es in ihm, der ja noch gar nicht an Gott geglaubt hatte, immer schon etwas gegeben hatte, das sich nach einer vollkommenen, himmlischen Gemeinschaft mit einem Gott sehnt, der in sich selbst Beziehung (d.h. Liebe) ist.  Dr. Norbert Feinendegen ist Theologe, Philosoph und ein international anerkannter C. S. Lewis-Fachmann. Er promovierte 2007 an der Universität Bonn in Katholischer Theologie mit der Arbeit „Denk-Weg zu Christus. C. S. Lewis als kritischer Denker der Moderne“. Er ist Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften von C. S. Lewis und Mitglied im Steering Committee des C. S. Lewis Correspondence Projects, das sich bemüht, alle heute bekannten Briefe von C. S. Lewis öffentlich zugänglich zu machen https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/ink.2023.0194?journalCode=ink.Er ist freier Autor und Referent in der Erwachsenenbildung und Managing Editor des Journal of Inklings Studies https://www.euppublishing.com/loi/ink. 
5/27/202451 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Überrascht von Gott - Ein Gespräch über C. S. Lewis

C.S. Lewis ist einer der herausragenden christlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften sind von bleibender Bedeutung. Im Interview mit dem Lewis-Experten Dr. Norbert Feinendegen versucht Dr. Fabian Grassl, dem Phänomen des großen Denkers auf die Spur zu kommen. Das Gespräch wurde in Zusammenarbeit mit der Bamler-Gehret Stiftung (Home - Bamler-Gehret-Stiftung (bg-stiftung.org)) ermöglicht. https://www.bg-stiftung.org Der Link zu Dr. Feinendegens neuer Lewis-Biographie "Überrascht von Gott": C. S. Lewis: Überrascht von Gott – Norbert Feinendegen https://www.fontis-shop.de/products/c-s-lewis-ueberrascht-von-gott Der Link zum Lewis-Sammelband "Durchblicke", übersetzt und herausgegeben von Dr. Norbert Feinendegen: Durchblicke – C. S. Lewis https://www.fontis-shop.de/products/durchblicke Kapitel 00:00 Start 01:12 Zum persönlichen Hintergrund von Dr. Norbert Feinendegen 04:01 Lewis als Gesprächspartner für die großen Themen der Menschheit 06:34 Lewis als Kommunikator: Ein Grund für seinen bleibenden Erfolg 12:31 Zur Biographie „Überrascht von Gott“ 18:17 Gott als "großer Hedonist": Der Quell wahrer Freude 21:12 Warum Lewis in Bezug auf die Sehnsucht oft missverstanden wird 25:21 Warum Lewis’ Bekehrung keine rein intellektuelle war 27:26 Welche Rolle spielte Fantasy in der Bekehrung von Lewis? 29:24 Zum Tod der Mutter 32:21 Gott als „großer Einmischer“ 35:07 Religiöser Leistungsdruck 37:48 Das Problem des Übels und Lewis’ Erfahrungen im 1. Weltkrieg 41:43 Lewis’ Weg vom Atheismus zum Pantheismus 50:25 Lewis’ Weg vom Pantheismus zum Theismus 52:39 Irdisches und Metaphysisches „Nach-Hause-Kommen“ 50:07 Zum Bekehrungsdatum von Lewis 01:01:41 Vom „großen Einmischer“ zum wahren Befreier: ein neues Gottesbild 01:04:45 Der christliche Glaube als „wahrer Mythos“ 01:07:19 Vom Theismus zum christlichen Glauben 01:11:56 Lewis als rigoroser Wahrheitssucher 01:13:49 Die ultimative Stillung der Sehnsucht ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
5/20/20241 hour, 17 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Irenäus von Lyon und der Kampf gegen die Irrlehren - Fenster in die frühe Kirche

Irenäus und der Kampf gegen die Irrlehren Im 2. Jahrhundert nach Christus sah sich die christliche Gemeinde mit einer besonderen Gefährdung konfrontiert: Dem Wachsen und Wuchern der vielgestaltigen gnostischen Bewegung. Diese so genannte „Gnosis“, also „Erkenntnis“ klebte sich parasitär an die Kirche an, nahm ihre Inhalte und die der Bibel auf, deutete sie aber radikal um. Zu ihren Hauptmerkmalen gehörte die „Entgeschichtlichung“, mit anderen Worten: Die „großen Taten Gottes“ wurden allegorisch oder auch symbolisch umgedeutet und so ihres Wahrheitskerns und ihre Historizität beraubt. Zugleich wurden die Christen in zwei Gruppen gespalten: Die angeblich geistig überlegenen „Gnostiker“ und die angeblich zurückgebliebenen „Pistiker“ (von „pistis“, Glaube), die als auf einer unteren Stufe stehend bezeichnet wurden. Wenn auch die Gnosis in ihren damaligen Ausgestaltungen überwunden ist, machen sich immer wieder und auch heute ähnliche Tendenzen der „Entgeschichtlichung“ breit und versuchen, den Glauben auszuhöhlen. Von Irenäus können wir lernen, wie sorgfältige und faire Apologetik zu einer Art „Seelsorge an den Zweifelnden“ werden kann, und wie der Einsatz für den „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal anvertraut ist“ (Judas 3) konkret werden kann. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 02:25 Adversus Haereses - Gegen die Häresien 08:47 Die Gnosis und warum das Thema noch heute wichtig ist. 12:08 Wer war Irenäus von Lyon? 20:34 Zentrum der Theologie von Irenäus 22:02 2 Zitate von Irenäus 24:17 Zusammenfassung ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
5/13/202430 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Die Kraft der Bibel - zwischen Gnade, Gebot und Geist.

Die Kraft der Bibel - zwischen Gnade, Gebot und Geist. In diesem zweiten Vortrag bei der Konferenz der Geistlichen Gemeindeerneuerung im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden entfaltet Roland Werner, wie sich die Kraft der Bibel in unserem Leben als Christen entfalten kann. Er baut auf dem Vortrag über die „Autorität der Bibel - Zwischen Anfrage, Anspruch und Anwendung“ auf, der ebenfalls im m Rahmen der Geistreich Konferenz vom 26.-28.04.2024 in Kirchheim/Teck gehalten wurde. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Ein Vortrag im Rahmen der Geistreich Konferenz vom 26.-28.04.2024 in Kirchheim/Teck Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken nutzen dürfen! Kapitel 00:00 Start 02:28 Einleitung 06:37 Das Wort Gottes hat Kraft 13:56 Augustinus und die Manichäer 18:40 Die Kraft des Wortes Gottes/Das Wort Gottes spricht in das Leben hinein - andere historische Beispiele 27:29 Verschiedene Teile der Bibel sprechen zu verschiedenen Kulturen 30:00 Johannes 8,2ff - Jesus und die Ehebrecherin oder: Das Spannungsfeld zwischen Gnade und Gebot ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
5/6/202438 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Die Autorität der Bibel - zwischen Anfrage, Anspruch und Anwendung.

Die Autorität der Bibel - zwischen Anfrage, Anspruch und Anwendung. In diesem Vortrag bei der Konferenz der Geistlichen Gemeindeerneuerung im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden entfaltet Roland Werner, ob und wie wir der Bibel Autorität für unseren Glauben und unser Leben als Christen zusprechen können. Die Gültigkeit und Verbindlichkeit der Heiligen Schrift wird von unterschiedlichsten Seiten angefragt. Zugleich bleibt der Anspruch der Bibel bestehen, und auch die Frage, wie wir ihre Wegweisung ganz praktisch aufnehmen und umsetzen können. Dabei geht er besonders auf die Beziehung zwischen „Wort Gottes“ und „Geist Gottes“ ein. Ein Vortrag im Rahmen der Geistreich Konferenz vom 26.-28.04.2024 in Kirchheim/Teck Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken nutzen dürfen! Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 02:23 Einleitung 08:21 Die Autorität der Schrift 17:26 1. Anfrage an die Autorität der Schrift 24:11 Was mache ich mit den Anfragen? 32:50 2. Der Anspruch der heiligen Schrift 37:51 3. Die Anwendung der heiligen Schrift ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
4/29/202443 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 2: Wie ist das Verhältnis zu den vielen anderen Göttern?

Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 2: Wie ist das Verhältnis zu den vielen anderen Göttern? Teil 2: Wenn das Alte Testament Vertrauen in den EINEN Gott vermittelt mitten in einer Welt vieler Völker mit vielen Göttern, stellt sich auch die Frage, wie sich diese vielen Götter und der EINE Gott zueinander verhalten. Das Alte Testament gibt darauf unterschiedliche Antworten. In Teil 2 der Reihe „Den Gott des Alten Testaments (besser) verstehen“ führt Torsten Uhlig in diese verschiedenen Verhältnisse zwischen den vielen Göttern und dem EINEN Gott im Alten Testament ein, hebt ihre jeweilige Bedeutung hervor und thematisiert auch das Verhältnis von Monotheismus und religiöser Gewalt.   Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Kapitel 00:00 Start 01:23 1. Der Befund - a Monotheismus 02:57 1. Der Befund - b Monolatrie 05:33 Was bedeutet: Der Herr ist Einer? 07:39 Wie kommt es, das Israel nur an einen Gott glaubt? 11:25 Warum haben wir die unterschiedlichen Texte weiterhin im AT? 12:34 Unterschiedliche Formen von Exclusivität 13:41 Monotheismus - Einziger Gott 16:35 Monolatrie - Alleinige Anbetung 18:13 Gefahr, eigene Götter zu machen 20:17 Atheismus, der sich an Stelle von Gott setzt 21:13 Gott und die Einheit Israels 22:31 Zusammenfassung _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
4/22/202423 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 1: Wie zeigt sich Gott?

Den Gott des Alten Testaments besser verstehen Teil 1 - Was trägt das alte Testament zum Verständnis des biblischen Gottes bei? Das Alte Testament enthält so faszinierende wie verstörende Texte über Gott und die Welt. Welchen Beitrag können sie leisten für unser Verständnis von dem Gott der Bibel? Dieser Frage geht Torsten Uhlig in der Reihe „Den Gott des Alten Testaments (besser) verstehen“ nach. Teil 1 beleuchtet die Bedeutung des Alten Testaments für unser Verständnis davon, wie Gott sich bekannt macht. Der Vortrag erschließt die Vielfalt, in der Gott sich im Alten Testament offenbart, fragt nach der Bedeutung der zwei Teile der Bibel und thematisiert auch, wann wir von einer „falschen Theologie“ sprechen sollten. Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Kapitel 00:00 Start 02:24 1. Schritt: Ein Gott, der sich Menschen zeigt 06:42 2. Schritt: Ein Gott, der sich auf ganz verschiedene Weise zeigt 08:18 a. Die prophetische Offenbarung 10:52 b. Die erzählende Offenbarung 11:48 c. Die anweisende Offenbarung 13:43 d. Die zur Weltoffenheit anleitende Offenbarung 16:43 e. Gott zeigt sich in offenbarenden Gebeten 19:27 3. Schritt: Ein Gott in zwei Testamenten 21:41 4. Schritt: Ein Gott, von dem wir auch manchmal falsch reden _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
4/15/202426 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ist Freude wirklich ein Alleinstellungsmerkmal des christlichen Glaubens?

Dieser Beitrag geht der Frage nach, was das Besondere an dem Begriff der Freude aus neutestamentlicher Sicht ist. Nach einer Wortstudie, werden einige Streiflichter aus den nichtchristlichen Religionen zum Thema Freude/Glück dargestellt. Dabei verhärtet sich die These, dass das Alleinstellungsmerkmal des Neuen Testaments das ist, dass es Freude auch in Schwierigkeiten verspricht. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell. Kapitel 00:00 Start 02:50 Kein Alleinstellungsmerkmal: Gnade 03:47 Kein Alleinstellungsmerkmal: Wunder 06:06 Freude im Neuen Testament 13:27 Es gibt eine Freude in der Bedrängnis 14:40 Das Buch der Freude - Dalai Lama und Desmond Tutu 18:50 Freude im Islam 24:34 Freude im Hinduismus 29:28 Freude im Buddhismus 30:53 Glück als Kennzeichen einer wahren Religion 32:01 Auf der Suche nach Glück 34:36 2 Schlussfolgerungen _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
4/8/202437 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Osterspecial - Frohe oder furchtsame Ostern?

Ostern!
4/1/202412 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ist Gott nur ein Konstrukt unserer Psyche?

Ist Gott nur Einbildung, und Glaube Ausdruck von Wunschdenken? Klassisch findet sich dieser Vorwurf schon im 19. Jahrhundert, bei Ludwig Feuerbach. Moderne Kritiker beziehen sich außerdem auf die Hirnforschung.Der Vortrag zeigt die logischen Fehler solcher Kritik - dass der Glaube unwahr ist, wird von den Kritikern nämlich schon vorausgesetzt, nicht selbst begründet. Und christlicher Glaube ist zwar tatsächlich attraktiv, also wünschenswert - zugleich aber ganz anders als das, was Menschen unterbewusst erwarten - und viel besser. Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev.Hochschule Tabor in Marburg und Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW) Kapitel 00:00 Start 01:33 Gott als Überfunktion unseres Hirns? 05:31 Gott als Konstrukt unserer Psyche? 07:09 Gegen die Projektionstheorie: 07:19 1) Die Projektionstheorie sagt nichts über die Wahrheitsfrage 09:10 2) Bedürfnisse als Hinweis 11:11 3) Glaube durchkreuzt unsere Erwartungen 12:45 Bilder als Hindernis 13:21 Bilder vom Leben 14:21 Bilder von Gott 17:01 Was, wenn Gott anders ist? Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev.Hochschule Tabor in Marburg und Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW) _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
3/4/202421 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ist das alte Testament historisch zuverlässig?

Prof. Dr. habil. Markus Zehnder war Dozent und Professor für Altes Testament in der Schweiz, Deutschland, Belgien, Norwegen und den USA und ist seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell Kapitel 00:00 Start 00:48 Warum ist das wichtig - Einführung 05:52 Wie ist die Glaubwürdigkeit der historischen Berichte? 06:40 Der methodische Hintergrund 08:20 EInwände gegen die Thesen 13:06 Das Problem der Wunderberichte und fehlender Analogien 15:05 Konkrete Einzelereignisse 17:31 Die Vätergeschichten 25:18 Der Auszug aus Ägypten und die Wüstenwanderung 31:58 Die Zeit Davids und Salomos 36:13 Schlussfazit _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
2/26/202437 minutes, 1 second
Episode Artwork

Warum Kirche in dieser Welt? - Leiden, Freude und eine neue Sicht auf die Ortsgemeinde (Teil 2/2)

Kirche steht mehr und mehr in der Kritik. In diesem zweiten Teil wird das Leiden an der Kirche, wie auch Freude an der Ortskirche thematisiert und eine neue Sicht auf die Kirche eröffnet. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell. Kapitel 00:00 Start 01:28 2. Leiden an der Gemeinde 01:39 2.1 Die Gemeinde besteht aus Menschen 05:07 2.2 Die Gefahr des Missbrauchs 06:26 2.3 Ausgeübter Druck 07:14 2.4 Gemeinde wird irrelevant, weil sie sich zu sehr an ihr Umfeld anpasst. 08:46 2.5 Gemeinde wird irrelevant, weil sie sich zu sehr von ihrem Umfeld distanziert. 10:12 3. Freude an der Gemeinde 10:40 3.1 Weil Jesus die Gemeinde liebt, wie ein Bräutigam seine Braut. 12:16 3.2 Gott benützt die Gemeinde 14:25 Einschub: Wie geschieht Mission? 18:54 3.3 Gemeinde gibt Halt – sie ist Heimat für Heimatlose 20:32 3.4 Menschen kommen durch Gemeinden zum Glauben an Jesus, erleben dort Heilung und werden im Glauben vertieft. 21:14 3.5 Kirche ist ein weltweites, alle Kulturen umfassendes göttliches Projekt 22:17 3.6 Die Ortsgemeinde ist die Hoffnung für die Welt 26:24 4. Neue Perspektiven _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
2/19/202433 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Warum Kirche in dieser Welt? Teil 1 - Theologische Grundlagen

Kirche steht mehr und mehr in der Kritik. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit theologischen Grundlagen der unsichtbaren, wie der lokalen Kirche. In einem zweiten Teil wird das Leiden an der Kirche, wie auch Freude an der Ortskirche thematisiert und eine neue Sicht auf die Kirche eröffnet. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell. Kapitel 00:00 Start 04:01 Begriffsunterscheidung 06:57 Der zweifache Zweck der Kirche 09:17 Die Kirche ist die einzige Institution, die für ihre Nichtmitglieder existiert 10:11 Die Kirche ist eine Gemeinschaft 16:24 Kirche darf und kann nicht rassistisch sein 21:30 10 Kennzeichen neutestamentlicher Gemeinden 28:14 Das Reich Gottes 32:39 Neutestamentliche Begriffe für die Gemeinde 39:15 Kirche als Familie 40:23 Die Aufgaben der Kirche _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
2/12/202442 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Warum durften christliche Männer beim Beten keine Kopfbedeckung tragen?

Der Apostel Paulus hat nicht nur die christlichen Frauen in Korinth aufgefordert, beim Beten ihren Kopf zu bedecken, sondern umgekehrt die christlichen Männern aufgefordert, mit unbedecktem Kopf zu beten (1. Korinther 11,3-7). Was war der Sinn dieser auf den ersten Blick unverständliche Vorschrift? Wie wirkt in unserer heutigen Kultur nach? Und wie können Christen mit dieser biblischen Vorschrift gut umgehen? Diese Fragen beantwortet Prof. Armin Baum von der Freien Theologischen Hochschule Gießen.“ Prof. Armin Baum ist evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH). Kapitel 00:00 Start 01:09 Der Bibeltext 01:56 Die Methode der Kontextualisierung 03:04 I. Antiker Kontext 05:06 1. Der unbedeckte Kopf des Mannes im profanen Bereich 10:52 2. Der bedeckte Kopf des Mannes im sakralen Bereich 19:21 II. Exegese von 1 Kor 11,3-7 32:39 III. Moderne Kontextualisierung 33:01 1. Anwendung ohne Kontextualisierung 40:36 2. Anwendung mit Kontextualisierung 42:16 Zusammenfassung und Ergebnis _______________________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher (Heimsheim) Daniel Wilken, Venue Church (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wir am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
2/5/202444 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Christenheit - Polykarp von Smyrna (Teil 2/2)

Polykarp von Smyrna war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Leiter der christlichen Gemeinden. Als junger Mann war er nach aller Wahrscheinlichkeit in Ephesus noch dem Apostel Johannes begegnet. So bildet er ein wichtiges Bindeglied zu den Anfängen der Kirche. Seine Begegnung auf Augenhöhe mit Anicetus, dem Bischof von Rom, gibt uns einen wichtigen Einblick in die Fragen nach Einheit und Verschiedenheit, die auch schon die Christen im zweiten Jahrhundert bewegten. Der Name Polykarp von Smyrna ist aber vor allem durch sein unerschrockenes Verhalten im Prozess gegen ihn und durch seinen heroischen Märtyrertod als über 80jähriger Mann für immer in die Geschichte eingebrannt. Auch heute, im 21. Jahrhundert, können wir ihn neu ins Blickfeld nehmen als äußerst sympathischen, glaubensstarken und opferbereiten Leiter der christlichen Kirche. Das ist das Ziel dieses Vortrags in zwei Teilen, getreu der Aufforderung im Hebräerbrief (13,7): "Denkt an eure Leiter, die, die euch die Botschaft Gottes weitergegeben haben. Schaut euch ihr Lebensende an und nehmt euch ihr Vertrauen auf Gott zum Vorbild!“ Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 00:29 Einleitung 05:58 Der Brief an die Christen in Phillipi 10:33 Zitate aus dem Brief 15:08 Polykarp zitiert aus dem neutestamentlichen Kanon 16:39 Polykarp und Paulus 18:49 Witwen und Waisen und das Geld 21:51 Pflichten der Diakone, der Jünglinge und Jungfrauen 24:36 Pflichten der Presbyter, der Ältesten 27:14 Die Irrlehren 32:58 Christliche Tugenden 33:40 Der Presbyter Valens 37:53 Polykarps abschliessende Wünsche 40:36 Zusammenfassung des Briefs 42:26 War Polykarp der Ersteditor des Neuen Testaments? ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
1/29/202452 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Christenheit - Polikarp von Smyrna (Teil 1/2)

Polykarp von Smyrna war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Leiter der christlichen Gemeinden. Als junger Mann war er nach aller Wahrscheinlichkeit in Ephesus noch dem Apostel Johannes begegnet. So bildet er ein wichtiges Bindeglied zu den Anfängen der Kirche. Seine Begegnung auf Augenhöhe mit Anicetus, dem Bischof von Rom, gibt uns einen wichtigen Einblick in die Fragen nach Einheit und Verschiedenheit, die auch schon die Christen im zweiten Jahrhundert bewegten. Der Name Polykarp von Smyrna ist aber vor allem durch sein unerschrockenes Verhalten im Prozess gegen ihn und durch seinen heroischen Märtyrertod als über 80jähriger Mann für immer in die Geschichte eingebrannt. Auch heute, im 21. Jahrhundert, können wir ihn neu ins Blickfeld nehmen als äußerst sympathischen, glaubensstarken und opferbereiten Leiter der christlichen Kirche. Das ist das Ziel dieses Vortrags in zwei Teilen, getreu der Aufforderung im Hebräerbrief (13,7): "Denkt an eure Leiter, die, die euch die Botschaft Gottes weitergegeben haben. Schaut euch ihr Lebensende an und nehmt euch ihr Vertrauen auf Gott zum Vorbild!“ Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 03:17 Biografische Daten - Reise nach Rom 11:23 Die Quellen 15:27 Polykarp und Markion 19:11 Sein Märtyrertod 24:52 Bericht der Gemeinde von Smyrna 52:51 Abschliessende Gedanken ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
1/22/202454 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Leib, Geschlecht, Sex: Eine biblisch-personalistische Perspektive

Was bedeutet es, ein Leib zu sein? Hat der christliche Glaube zum Thema Geschlechtlichkeit etwas zu sagen? Und wie steht es mit unserer Sexualität? Dieser Talk widerlegt den Vorwurf der christlichen Leib- und Sexualfeindlichkeit. Er bietet eine kurze philosophische Analyse der Zusammengehörigkeit von Leib und Seele und verdeutlicht die sexualethischen Konsequenzen, die aus einem biblisch-personalistischen Menschenbild folgen. Der Vortrag stellt einige Grundzüge einer Theologie des Leibes dar und hat zum Ziel, ein neues Verständnis für die Schönheit des biblischen Menschenbilds zu fördern. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Ein Vortrag mit Dr. Fabian Grassl im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf 00:00 Start 00:48 Teil I: Der Einwand der christlichen Leibfeindlichkeit 04:25 Wie ist dieser Einwand zu bewerten? 07:27 Wie ist dieser Einwand zu widerlegen? Biblisch-Theologische Überlegungen 12:04 Der leidende Leib als Quelle der Versuchung, ihn zu überwinden 15:01 Die zutiefst leibliche Auferstehungshoffnung 17:23 Ein kurzer Blick in die frühe Kirchengeschichte und in das Mittelalter 23:35 Die neuzeitliche Spannung zwischen Geist und Materie 25:35 Der Mensch aus biblischer Sicht 28:08 Teil II: Wie ist die Beziehung von Geist und Materie zu denken? 32:07 Hylemorphismus oder Cartesianischer Substanzdualismus? 41:48 Was bedeutet es, zu sagen: Ich bin mein Leib? 45:34 Teil III: Der Christ als „Tempel des Hl. Geistes“: Eine ethische Tiefendimension 46:53 Was bedeutet es, als Person ein "Leib" zu sein? 48:38 Der Leib als Teil der imago Dei - erste Eigenschaft: Vernunft/Freiheit 51:52 Der Leib als Teil der imago Dei - zweite Eigenschaft: Kreativität (Herrschaft) 54:27 Der Leib als Teil der imago Dei - dritte Eigenschaft: Beziehung (Relationalität) 01:06:46 Fazit: Die Schönheit der christlichen Vision wiedergewinnen ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
1/15/20241 hour, 8 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Glaubensdekonstruktion und Zweifel

Viele christliche Gemeinschaften sind herausgefordert, durch Christen in ihrer Mitte, die ihren Glauben „dekonstruieren“ und diesen gänzlich oder in Teilen ablegen. Christen, die durch solche Prozesse gehen, erleben diese mitunter als sehr schmerzhaft. In diesem Workshop, der im Rahmen der True! Konferenz, die im November 2023 in Düsseldorf gehalten wurde, geht es um Ansätze, die helfen sollen, einen gesunden Umgang mit den eigenen Glaubenszweifeln zu finden. Simon Garrecht ist einer der Pastoren Mosaik Kirche Stuttgart und Betreiber des auf Social Media und darüber hinaus aktiven Apologetik Projekts. Seine Leidenschaft ist es, Christen in ihrem Glaubensfundament zu stärken und dazu sprach fähig zu machen, ihre Glaubensüberzeugungen zu kommunizieren. Ein Workshop im Rahmen der True!-Konferenz im November 2023 in Düsseldorf Kapitel 00:00 Start 02:42 WIe können wir Zweiflern begegnen? 07:52 Vorwurf der Ausgrenzung Andersdenkender 09:31 Verstärkende Faktoren 12:18 Rein emotionsbasierter Glaube 13:36 Gefühle richtig einordnen 16:03 Verdrängte Zweifel 16:54 Resilienz fördern 17:55 Ungesunde geistliche Abhängigkeit 19:48 Falsches bennenen 20:36 Nach Geboten leben ohne Sinn zu erkennen 23:25 Offene Kultur schaffen 25:06 Einseitiges Gottesbild 27:08 Wichtige Punkte beim Hinterfragen des Glaubens - Residenz haben 29:57 Nicht das Kind mit dem Bade ausschütten 32:04 Nicht alle Probleme sind spezifisch christlich 34:38 Unterscheidung zwischen christlicher Lehre und den eigenen Komplexen 37:20 Unterscheidung zwischen Gemeindelehre und der Ausführung in Gemeinde und Familie 40:49 Man darf Dinge auch anders sehen 42:27 Hinterfrage deine Fragen 44:13 Eine Frage nach der anderen betrachten 45:19 Betrachte die besten Positionen 47:35 Zusammenfasssung
1/8/202448 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Die Abschaffung des Menschen

Für viele ist "Die Abschaffung des Menschen" aus dem Jahr 1943 das wichtigste Buch des Oxforder Literaturkritikers und Apologeten C.S. Lewis. Dieser Vortrag beleuchtet den Background und die zentrale Idee des zeitlosen Klassikers. Gerade im Hinblick auf die aktuelle geistigeLage vieler westlicher Demokratien drängt sich dabei der Eindruck auf, dass sich Lewis vor achtzig Jahren einmal mehr als Prophet unserer Zeit erwiesen hat. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Ein Workshop mit Dr. Fabian Grassl im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf Kapitel 00:00 Start 00:12 Einführung: Anlass und Ziel dieses Workshops 02:57 Der Background: C.S. Lewis als Objektivist 06:10 Das Wahre, Gute und Schöne als objektive Realitäten 07:28 Objektive Realität ermöglicht Erkenntniswachstum 13:57 Ergänzende Lektüre zu „Die Abschaffung des Menschen“ 15:38 Kap. 1 – Der Mensch ohne Brust 18:49 Der Anlass des Buches: „Das grüne Buch“ von „Gaius“ und „Titius“ 21:44 Die Grundfrage des Buches: Wie gehen wir mit der Realität um? 24:27 Das Tao 26:59 Das Bild vom Menschen ohne Brust 28:01 Kap. 2 – Der Weg 30:40 Kann eine Ethik durch Instinkt begründet werden? 33:32 Ideologiegefahr: Die politische Gefahr eines reinen Wertesubjektivismus 37:55 Kann das Tao rational bewiesen werden? 48:32 Kap. 3 – Die Abschaffung des Menschen 52:42 Die politische Auswirkung: Der Hunger nach Macht 54:43 Das Tao als einzig wirksamer Schutz gegen Ideologie 58:55 Fazit _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
1/1/202459 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Christmas Special - Was ist dran an Weihnachten?

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind…, Süßer die Glocken nicht klingen…, Leise rieselt der Schnee… Die Liste der Weihnachtslieder lässt sich fortsetzen. Doch was feiern wir da eigentlich? Und was bringt die Herzen zum Singen und die Kassen zum Klingen? Ist Weihnachten einfach ein Mythos, den wir einfach jedes Jahr im Winter feiern? Ein Märchen, das für Kinder passend ist und das auch noch Erwachsene berührt? Oder ist doch etwas dran an Weihnachten? In dieser Spezialsendung zu Weihnachten geht Roland Werner diesen Fragen nach. Und er macht anhand von Weihnachten deutlich, was unser Ziel als kleines ehrenamtliches Team von „glaubendenken“ ist: Menschen neu Mut zu machen, ihren Glauben zu durchdenken und zu begründen. Und dabei gewiss zu werden, dass die Bibel, Jesus, Weihnachten und der Glaube kein Mythos sind, sondern fest verankert in der Geschichte. In Gottes ewiger Geschichte und in der Weltgeschichte, die sich seit der Geburt von Jesus in „vor Christus“ und „nach Christus“ einteilen lässt. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 01:44 Mehr als ein Märchen? 04:35 Die Weihnachtsgeschichte - Zeitliche Bestimmung 10:02 Warum musste Joesf nach Bethlehem? 11:36 Vorsicht bei historischen Aussagen 16:46 Die erste Weihnachtsgeschichte steht nicht in den Evangelien 17:34 Mögliche Datierung der Evangelien 22:07 Worum geht es an Weihnachten? 23:06 Der Schöpfer geht in die Schöpfung 26:20 Immanuel = Gott ist mit uns 27:24 Weihnachten ist eine wirksame Wirklichkeit 28:49 Abschliessende Gedanken 30:39 Gedicht: Weihnachten ist nicht mehr weit ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
12/25/202332 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wunderbar geschaffen - Von der Würde und der Bürde des Menschseins

Im Grundgesetz heißt es gleich am Anfang: "Die Würde des Menschen istunantastbar.“ Doch worauf gründet sich diese Aussage? Wer oder was gibt dem Menschen diese Würde? Und was geht als Verantwortung, als Bürde damit zugleich einher? In diesem Vortrag von der TRUE!-Konferenz 2023 geht es um die biblische Begründung der Würde und Bedeutung jedes einzelnen Menschen. Die Wertordnung der Welt wird bis heute durch dieses jüdisch-christliche Erbe nachhaltig geprägt. Roland Werner entfaltet, ausgehend von den ersten Kapiteln der Bibeln, was es bedeutet, dass der Mensch im Ebenbild Gottes geschaffen ist. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 01:49 Psalm 139 03:06 Herr K von Berthold Brecht 04:56 Augustinus - Zu dir hin hast du uns geschaffen 05:54 Grundgesetz - Würde des Menschen ist unantastbar 11:07 Wie können wir die Würde des Menschen begründen? 14:56 Genesis - Nach Gottes Bild geschaffen 20:22 Psalm 8 22:16 Die Würde des Menschen hat eine Verankerung im Schöpfungshandeln Gottes 22:24 Der altorientalische Hintergrund der Worte zäläm und demūt 28:40 Diese Worte in der griechischen Übersetzung 30:41 Das "Geschaffensein im Bilde Gottes" hat Risse bekommen - Entfremdungsgeschichten 34:43 Vertreibung aus dem Paradies 36:05 Die Bürde des Menschen 39:13 Wie wird die Ebenbildlichkeit über den Sündenfall hinaus erhalten? - Theologische Antwortversuche 41:40 Würde und Bürde im Neuen Testament 43:58 Der Menschensohn - Die Ikone, das Ebenbild Gottes 48:17 Unsere Berufung 49:47 Durch Jesus kommt die Wiederherstellung der Ebenbildlichkeit 51:33 Abschliessende Gedanken 55:13 Was heißt, das Mann und Frau gemeinsam das Bild Gottes sind? ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
12/18/202357 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wozu brauchen wir Apologetik? - Ein Podiumsgespräch mit Dr. Fabian Grassl, Dr. Bernhard Olpen, Pastor Simon Garret und Prof. Dr. Dr. Roland Werner

Ein Podiumsgespräch mit Dr. Fabian Grassl, Dr. Bernhard Olpen, Pastor Simon Garret und Prof. Dr. Dr. Roland Werner im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
12/11/202354 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Mit allen Sinnen - Ein holistischer Ansatz christlicher Spiritualität

Mit allen Sinnen - Ein holistischer, ganzheitlicher Ansatz christlicher Spiritualität Bereits kurz nach Ende des apostolischen Zeitalters verlor der christliche Gottesdienst viel von seiner Ursprünglichkeit, die von Mitgestaltung des Gottesdienstes durch die Gläubigen geprägt war, aber auch von einer Spiritualität, die Geist, Seele und Leib ansprach. Es setzte sich ein liturgisch geprägter Gottesdienst durch, der die Körperlichkeit und die Individualität des Einzelnen wenig berücksichtigte. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Faktoren zu dieser allgemeinen Formalisierung christlicher Gemeindefrömmigkeit geführt haben und welche Impulse in den letzten 100 Jahren eine Rückkehr holistischer, also ganzheitlicher Frömmigkeit begünstigt haben? Dr. Bernhard Olpen ist Fachbereichsleiter für Historische Theologie am Theologischen Seminar (TSE) des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und leitender Pastor der FOKUS Kirche in Düsseldorf und Mönchengladbach. Kapitel 00:00 Start 00:41 Einleitung 04:54 Der ganzheitliche Ansatz 07:09 I. Biblische und urchristliche Frömmigkeit 14:34 II. Formalisierung ganzheitlicher Frömmigkeit nach dem apostolischen Zeitalter 31:44 III. Wiedergewinnung der subjektivierten Frömmigkeit im Gefolge der Reformation 43:49 IV. Wiedergewinnung holistischer Frömmigkeit in Moderne und Postmoderne 53:58 Zusammenfassung und Schluss _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
12/4/202356 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wunschtraum? - Gottessehnsucht und die moderne Religionskritik

Wunschtraum? - Gottessehnsucht und die moderne Religionskritik Ein Vortrag im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf Uns kennzeichnet eine tiefe Sehnsucht nach "mehr". Wir werden angetrieben von einem Mangel, der durch nichts in dieser Welt ausgefüllt zu werden scheint. Christlicher Glaube und Atheismus haben dabei völlig unterschiedliche Antworten auf dieses Phänomen. Dieser Vortrag geht beiden Antwortversuchen nach, untersucht die zentrale Religionskritik von Ludwig Feuerbach, dem "Vater des modernen Atheismus", und kommt mit C.S. Lewis zu dem Schluss, dass nur Gott unsere tiefsten Sehnsüchte endgültig zu stillen vermag. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionell Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Gliederung: 00:00 Start 00:07 Das Bild vom Fitnessstudio 01:53 Die vier Arten der Liebe 06:15 Der Mensch als Mängelwesen 11:24 Der Einwand von Richard Dawkins 14:31 Schönheit als Intensivierung unserer Sehnsucht 19:41 Endlichkeit als Dramatisierung unserer Sehnsucht 21:16 Sinnsuche als Ergebnis unserer Sehnsucht 22:19 Welche Weltanschauung liefert die beste Erklärung für unser Phänomen? 23:20 Die atheistische Antwort auf das Phänomen der Sehnsucht 25:48 Das naturalistische Dilemma 29:23 Die christliche Antwort auf das Phänomen der Sehnsucht 34:18 Die atheistische Kritik an der christlichen Antwort 35:24 Ludwig Feuerbachs genetisch-kritische Methode und deren Wirkung auf Nietzsche, Marx und Freud 42:46 Die Schlüsselfrage des modernen Atheismus: Gott oder Mensch? 46:26 Würdigung der Kritik 49:11 Kritik der Kritik: Neun Gründe, warum die genetisch-kritische Methode nicht haltbar ist 49:41 1. Problem: Voreingenommenheit 51:01 2. Problem: Geschichtslosigkeit 51:58 3. Problem: Allgemeine Fragwürdigkeit der These 55:42 4. Problem: Geistesgeschichtlicher Anachronismus 56:47 5. Problem: Psychologisch unglaubwürdig 58:16 6. Problem: Verschiedene Argumentationsfehler 59:34 7. Problem: Zweischneidiges Schwert 01:00:34 8. Problem: Genetischer Fehlschluss 01:02:23 9. Problem: Logischer Trugschluss 01:03:51 Fazit: Was ist die "better story"? _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
11/27/20231 hour, 7 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?”

”Sklaverei, Kopftuch, Fremdgehen: Was ist erlaubt?” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 4/4) Muss sich unsere Bibelauslegung dem kulturellen Wandel anpassen? Sklaverei, Frauenordination, Demokratie und das Kopftuch im Gottesdienst werden häufig als Beispiele dafür angeführt, dass die Bibelauslegung ”mit der Zeit gehen muss”. Ein genauerer Blick in die Geschichte zeigt aber: Es gibt ebenso viele Beispiele, in denen die Bibel ein Motor war, kulturelle Trends in Frage zu stellen und umzukehren. Offenbar lassen sich also nicht alle Bibeltexte über einen Kamm scheren. Und man muss in der Bibelauslegung der Versuchung widerstehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ein Blick auf drei beispielhafte Fragebereiche macht deutlich, dass jeder Text in seiner Eigenart wahrgenommen werden muss, und dass unterschiedliche Texte in sehr unterschiedlicher Weise eine bleibende Relevanz für die gegenwärtige Lebenswelt haben können. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-UniversitätMarburg Teil 4/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. Kapitel: 00:00 Start 02:26 Muss die Bibelauslegung immer dem kulturellen Trend folgen? Beispiele und Gegenbeispiele 11:39 Die Frage nach der Sklaverei 19:28 Die Frage nach dem Kopftuch 27:50 Die Frage nach dem Fremdgehen 45:41 Zusammenfassung Im Vortrag erwähnte andere Vorträge: 32:50 Jesus und das Gesetz https://www.youtube.com/watch?v=MkRlE2qB5Zs 33:20 Verweis auf Paulus-Serie https://www.youtube.com/watch?v=rmNgeSHkkwg 34:25 Petrus und Kornelius https://www.youtube.com/watch?v=poBMsXJv-Ac _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
11/20/202348 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

"Das kommt ganz auf dein Bibelverständnis an" (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 1/4)

”Das kommt ganz auf dein Bibelverständnis an”: Ein häufig gehörter Satz in der Auseinandersetzung um unterschiedliche Auslegung von Bibeltexten. Leider dient der Hinweis auf das vermeintlich unterschiedliche Bibelverständnis häufig nur dazu, das gemeinsame Gespräch über Bibeltexte zu beenden, anstatt es zu ermöglichen. Hilfreicher wäre deshalb die Frage: Was ist eigentlich ein Bibelverständnis? Und wo genau liegen die Unterschiede? Ein Blick in sehr unterschiedliche Grundlagentexte zur Bibelauslegung zeigt überraschenderweise, dass die Unterschiede gar nicht so unüberbrückbar sind wie es oft scheint. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg Teil 1/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. Der angeprochene 2. Vortrag der Reihe "Sollen wir die Bibel wörtlich nehmen" von Dr. Guido Baltes ist hier zu finden: https://youtu.be/4Gl6SCjdyd0 Kapitel 00:00 Start 00:37 Einleitung 03:49 Was eigentlich ein "Bibelverständnis“? 06:29 Die Frage nach der Herkunft 22:01 Die Frage nach dem Charakter 27:31 Die Frage nach der Verlässlichkeit 35:05 Die Frage nach dem Lebensbezug 40:46 Die Frage nach der Auslegung 43:09 Die Bibel von ihrer Mitte her lesen 44:41 Die Bibel in ihrem historischen Kontext lesen 47:05 Die Bibel wörtlich nehmen? 50:26 Zusammenfassung _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
11/6/202353 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die Psalmen -Wort zu Gott und Wort von Gott - Die Gestaltung der Psalmen als Einladung zum Dialog

Folge 2 Die Psalmen -Wort zu Gott und Wort von Gott - Die Gestaltung der Psalmen als Einladung zum Dialog Kaum ein Buch der Bibel polarisiert so wie das Buch der Psalmen. Die einen lieben die Poesie, Ehrlichkeit, Individualität und Lebensnähe; die anderen stoßen sich an den verwendeten Bildern, erschrecken vor manchen Emotionen, fremdeln mit der Mehrdeutigkeit der Sprache und nehmen die große kulturelle Distanz wahr. Mit diesem Vortrag wird anhand einiger wesentlicher Gestaltungsmerkmale der Psalmen ihr Beitrag für einen Dialog zwischen Mensch und Gott herausgestellt. Die Betrachtung einzelner Elemente in den Psalmen und verschiedener Merkmale des Aufbaus des ganzen Buches der Psalmen vermitteln ein zweifache Kommunikationsrichtung: sie sind sowohl Wort zu Gott als auch als Wort von Gott. Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Kapitel: 00:00 Start 02:15 Kennzeichen der Poesie der Psalmen - Parallelismus membrorum 05:27 Kennzeichen der Poesie der Psalmen - Bildreiche Sprache 07:15 Kennzeichen der Poesie der Psalmen -Psalmen sind wenig konkret 09:06 Der Aufbau der Psalmen - Die Fünfteilung der Psalmen 12:02 Der Aufbau der Psalmen - Das doppelte Tor in die Psalmen hinein 13:04 Der Aufbau der Psalmen - Eine Bewegung von Klage zum Lobpreis 16:08 Der Aufbau der Psalmen - Eine Ansammlung von kleinen Sammlungen 17:53 Der Aufbau der Psalmen - Die Wallfahrtspsalmen 19:18 Zusammenfassung _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wir am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
10/30/202322 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Warum machen wir Musik? - Die Rolle der Musik für Glauben, Gemeinde und Gesellschaft

Warum machen wir eigentlich Musik? Musik gehört seit biblischen Zeiten zu den elementaren Ausdrucksformen des Glaubens. Musik ist eine Sprache des Herzens, durch die wir mit Gott und mit Menschen in Verbindung treten können. Dabei wirkt Musik auf ganz unterschiedliche Weise: Sie dient der Anbetung Gottes, sie kann Trägerin der Verkündigung sein, sie schafft Gemeinschaft und überwindet Schranken der Kultur, der Sprache und des Glaubens. Sie spiegelt etwas wieder von der Schönheit des Schöpfers, sie weckt Kreativität, Begabung und Selbstvertrauen und kann heilend, tröstend, mutmachend und inspirierend in das Leben von Menschen hineinwirken. Der Vortrag benennt vier verschiedene Dimensionen der Musik in ihrer Bedeutung für Glauben, Gemeinde und Gesellschaft. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Dozent für Musik und Anbetung an der MBS Akademie, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Er ist zudem tätig als Gottesdienstmusiker, Lobpreisleiter und Liedtexter und gehört dem Arbeitskreis Musik des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands an. Kapitel 00:00 Start 03:12 Warum machen wir eigentlich Musik? 05:14 1. Leiturgia - Anbetende Musik 13:56 2. Martyria - Verkündigende Musik 17:58 3. Koinonia - Verbindende Musik 20:35 4. Diakonia - Dienende Musik 22:50 Die Vielfalt der Musik entdecken und fördern _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
10/16/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Kirche - Der erste Clemensbrief - Chaos in Korinth und was die Römer dazu sagen (2/2)

Fenster in die frühe Kirche - Der erste Clemensbrief - Chaos in Korinth und was die Römer dazu sagen (2/2) Der Brief der christlichen Gemeinde in Rom nach Korinth ist die frühste klar datierbare Schrift nach dem Neuen Testament. Verfasst unmittelbar nach dem Ende der Verfolgung durch den Kaiser Domitian im Jahr 96 n.Chr. dient er wie ein Vergrößerungsglas, durch das wir sehen können, was den frühen Christen wichtig war: Einheit, Frieden untereinander, ein überzeugendes Leben, das sich am Vorbild von Jesus selbst orientiert. Für manche unserer heutigen Fragen, Herausforderungen und Auseinandersetzungen kann es eine heilsame Korrektur und Orientierung bieten, wenn wir auf die Stimme der ersten nachapostolischen Generation hören. Es war eine Generation von Christen, die jederzeit damit rechnen mussten, für ihr Festhalben am Glauben Ausgrenzung, Verleumdung und sogar blutige Verfolgung zu ernten. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel: 00:00 Start 00:57 Einleitende Worte - Der zweite Clemensbrief 09:11 Ziel des Briefs - Kapitel 62 12:23 Gottesbezeichnungen im Clemensbrief 18:32 Das Leiden von Jesus 21:16 Einblicke in das geistliche und theologische Denken und das Anknüpfen an die Kultur - Der Phönixvogel 26:18 Warum gibt es die Reihe der frühchristlichen Schriften hier bei glaubendenken? 31:48 Das große Gebet aus 1. Clemens 59,3-61,3 35:05 Das Gebet 41:10 Der Schluss des 1. Clemensbriefs 44:01 Abschliessende Gedanken ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
10/9/202345 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Kirche - Der erste Clemensbrief - Chaos in Korinth und was die Römer dazu sagen (1/2)

Fenster in die frühe Kirche - Der erste Clemensbrief - Chaos in Korinth und was die Römer dazu sagen (1/2) Der Brief der christlichen Gemeinde in Rom nach Korinth ist die frühste klar datierbare Schrift nach dem Neuen Testament. Verfasst unmittelbar nach dem Ende der Verfolgung durch den Kaiser Domitian im Jahr 96 n.Chr. dient er wie ein Vergrößerungsglas, durch das wir sehen können, was den frühen Christen wichtig war: Einheit, Frieden untereinander, ein überzeugendes Leben, das sich am Vorbild von Jesus selbst orientiert. Für manche unserer heutigen Fragen, Herausforderungen und bieten, wenn wir auf die Stimme der ersten nach-apostolischen Generation hören. Es war eine Generation von Christen, die jederzeit damit rechnen mussten, für ihr Festhalben am Glauben Ausgrenzung, Verleumdung und sogar blutige Verfolgung zu ernten. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 01:21 Einführende Gedanken/Überlieferung und Autorenschaft 07:04 Abfassungszeit 11:48 Der Anlass des Briefs 17:05 Inhalt des Briefs 18:55 Verbreitung bei den frühen Christen 20:00 Der Anfang des Briefs 34:39 Ab Kapitel 4 - Eifersucht 41:54 Mahnung zur Umkehr 47:08 Zusammenfassung 49:18 Was wir von der frühen Christenheit lernen können ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
10/2/202351 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jesus und die Ehebrecherin

Die Begegnung zwischen Jesus und einer Ehebrecherin gehört vielleicht zu den bekanntesten Erzählungen aus dem Leben Jesu. Oft wird sie jedoch dazu benutzt, die jüdischen Gegner Jesu als besonders grausam, gesetzlich, unbarmherzig und frauenfeindlich darzustellen. Ein genauerer Blick in den Bibeltext, und in jüdische Quellen der Zeit Jesu, zeigt jedoch, dass wir hier sehr oft Details in den Text hineinlesen, die so nicht dastehen. Und dass unser Blick vielfach von christlichen Vorurteilen geprägt ist, sie so im Neuen Testament nicht zu finden sind. Dieser Vortrag lädt dazu ein, diesen Text neu zu lesen und dabei vielleicht auch einmal ganz Neue Facetten zu entdecken. Ein bisschen kreative Fantasie ist dabei auch im Spiel. Aber Fantasie, die durchaus ihren Anhalt am Text hat. Zweiter Teil einer Vortragsreihe im Rahmen der ISTL-Studientage in Spiez/Schweiz am 6.-7.2.2023 (www.istl.net). Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Kapitel 00:00 Start 00:46 Bibel lesen mit einem Blick für die jüdische Welt Jesu 05:59 Jesus und die Ehebrecherin 09:18 Drei verbreitete judenfeindliche Klischees 12:36 Das Klischee vom blutrünstigen und frauenfeindlichen Judentum 16:34 Was alles nicht im Text steht - einige Beobachtungen 19:09 Könnte alles auch ganz anders gewesen sein? 22:29 Wer war eigentlich strenger - Jesus oder die Pharisäer? 33:35 Jesus, das Gesetz und der Wille Gottes 36:54 Warum mit dem Finger? 40:50 Eine unvollendete Geschichte 42:56 Zusammenfassung: Das Neue Testament und unsere Vorurteile _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
9/25/202344 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Das Neue Testament in seinem jüdischen Kontext verstehen

Wer die Bibel richtig verstehen will, muss sie in ihrem kulturellen Kontext lesen und verstehen. Das ist eine richtige und wichtige Grundregel des Bibellesens. Aber wie gut kennen wir eigentlich den kulturellen Kontext? Und was ist, wenn wir mit diesem Kontext nur unzureichend vertraut sind oder sogar verbreiteten falschen Vorstellungen über diesen Kontext folgen? Insbesondere im Blick auf das Judentum ist unser Blick oft durch eine lange Geschichte christlicher Judenfeindschaft verstellt oder verzerrt. Aber ein verzerrtes Bild vom Judentum führt am Ende auch zu einem verzerrten Evangelium. Eine bessere Kenntnis des Judentums kann daher auch dabei helfen, den Kern des Evangeliums wieder besser und klarer zu verstehen. Ein Vortrag im Rahmen der ISTL-Studientage in Spiez/Schweiz am 6.-7.2.2023 (www.istl.net). Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Kapitel 00:00 Start 01:45 Drei Gründe, die Begegnung mit dem Judentum zu suchen 8:00 Die verborgene Theologie des Neuen Testaments 23:33 Mißverständnisse und Zerrbilder des Judentums 31:49 Beispieltext: Die Heilung eines Gelähmten (Mk 1,40-45) 46:51 Beispieltext: Die Heilung am Sabbat (Mt 12,9-13) 57:20 Warum ein verzerrtes Bild vom Judentum zu einem verzerrten Evangelium führt
9/18/20231 hour, 8 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Über Wesen und Quelle der Gotteserkenntnis - Adolf Schlatter über die göttliche und menschliche Vernunft

Der Schweizer Theologe Adolf Schlatter (1852-1938) ist vor allem als bedeutender Exeget und Verfasser eine biblisch gegründeten Ethik und Dogmatik im Gedächtnis geblieben. Den größten Teil seiner Lebernsarbeit verbrachte er auf dem theologischen Lehrstuhl in Tübingen. In seinen frühen Jahren als Berner Privatdozent wird auch aus den Quellen die philosophisch-systematisch Kraft Schlatters sichtbar.In der Berner Vorlesung "Wesen und Quellen der Gotteserkenntnis" (1883) skizziert Schlatter konzentrische Kreise der Gotteserkenntnis. Sie reicht von der "revelatio generalis" , der allgemeien Offenbarung in der Schöpfung über die Zeugnisse der Weltgeschichte. Der Weg führt dann in die Dimensionen des alten Bundes bis hin zu Jesus Christus. Erst von ihm und seiner Offenbarung her werden die Quellen der Gotteserkenntnis vollständig entfaltet. Schlatter gab damit einen exemplarischen Einblick in die die denkerischen, biblischen und erfahrungshaften Dimensionen der Gotteserkenntnis. Bis heute uneingeholt, in der Kenntnis der Heiligen Schrift, der Philosophie- und Ideengeschichte. Harald Seubert ist seit September 2012 Professor und Fachbereichsleiter für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, seit 2009 nebenamtlicher Dozent für Politische Philosophie an der Hochschule für Politik München und seit 2016 Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Kapitel 00:00 Start 05:33 1. Alles erkennen ist auf Wahrheit bezogen und Wahrheit ist auf Gott bezogen 11:57 2. Schlatter, Kant und die Scholastik 17:46 Schlatter und der Biblizismus 20:00 3. Formen der Gotteserkenntnis 23:56 4. Das erste Zeugnis Gottes ist das Zeugnis in der Natur 33:54 5. Das geistige Wesen 42:25 6. Die Offenbarung Gottes im alten Bund 48:39 7. Das Gotteszeugnis in Christus 51:52 Schlussgedanken _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
9/11/202356 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Glauben und Denken - (k)ein Widerspruch

Der Vortag beschäftigt sich grundlegend mit dem Verhältnis zwischen Glauben und Denken. Dabei geht er das Thema von zwei Seiten an. In ersten Teil geht es um biblische Einordnung. Während spekulative Philosophie prinzipiell abgelehnt wird, ist die Beurteilung der menschlichen Vernunft ambivalent, indem die Bibel die postmoderne Erkenntnis vorwegnimmt, dass Glauben, Denken und Leben untrennbar zusammenhängen. Der zweite Teil beleuchtet kurz die Entwicklung des Themas vom Rationalismus Descartes‘ über den Positivismus des 19. hin zur Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts, die die Idee einer „glaubensfreien“ Wissenschaft aufgegeben hat. In einer Anwendung werden Zugänge der biblischen Hermeneutik wissenschaftstheoretisch beurteilt. Prof. Dr. Uwe Zerbst ist Wissenschaftler und Ingenieur. Seit vielen Jahren befasst er sich nebenberuflich mit biblischer Archäologie eingebettet in die Geschichte und Chronologie des alten Vorderen Orients, sowie Fragen der Apologetik. Kapitel 00:00 Start 02:00 Athen und Jerusalem - Zwischen Weltweisheit und Fideismus 11:39 Athen und Jerusalem - Logos, Sophia, Nous 18:42 Glaube als Erkenntnismethode - Vom Positivismus zum kritischen Rationalismus 28:39 Glaube als Erkenntnismethode - Wann ist eine Aussage Wissenschaft? 35:03 Der Wissenschaftsbetrieb 46:24 Gelten in der biblischen Hermeneutik eigene Maßstäbe 51:05 Der grundlegende Denkfehler der historisch-kritischen „Methode“ 59:54 Zusammenfassung _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
9/4/20231 hour, 41 seconds
Episode Artwork

Die Aeropagrede des Paulus in Athen - Wie Glauben (in) anderen Kulturen vermittelt werden kann

In der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft wird die Areopagrede des Paulus in Athen (Apg 17,22ff.) zum Teil als „das klassische Beispiel“ dafür genannt, dass die Reden des Apostels in der Apostelgeschichte wegen der „Spannungen zu ihrem unmittelbaren Kontext“ nicht als wirklich gehaltene Reden verstanden werden könnten. Doch wenn man den griechischen Text der Apostelgeschichte genau anschaut, gibt es keine solche „Spannungen“. Vielmehr zeigt der ganze Abschnitt, wie Paulus seine Zuhörer kennt, sie abholt und zu den zentralen Wahrheiten des biblischen Glaubens führt. Dabei ist zu beachten, dass sich Paulus sowohl in der jüdischen als auch in der griechischen Kultur und „Religion“ bestens auskannte. Die Areopagrede, die hier in ihrem literarischen und historischen Kontext erläutert wird, ist somit ein „klassisches Beispiel“ dafür, wie der Apostel „dem Griechen ein Grieche ist“, um sie für den Glauben an Jesus Christus zu gewinnen (vgl. 1. Kor 9,19ff.). Prof. Dr. Jakob Thiessen ist Rektor der STH (Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule) Basel und Professor für Neues Testament. Kapitel 00:00 Start 02:06 Einführung 05:43 Apostelgeschichte 17, 16-19 16:26 Was ist hier mit Dämonen gemeint? 23:11 Wer waren die Epikuräer? 27:20 Wer waren die Stoiker? 29:49 Apostelgeschichte 17, 19-23 38:10 Apostelgeschichte 17, 24-29 45:49 Apostelgeschichte 17, 30-34 50:30 Auferstehung im AT bei Sacharia 54:59 Ergänzung zum Vortrag von Prof. Dr. Harald Seubert _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
8/28/20231 hour, 1 minute, 30 seconds
Episode Artwork

Gottesahnung - C.S. Lewis und der Zauber der Apologetik

Können wir Gott beweisen? Was haben die Chroniken von Narnia mit dem christlichen Glauben zu tun? Warum wurde C.S. Lewis zu einem der erfolgreichsten Apologeten des Christentums? Um diese und andere Fragen rund um Lewis und die Apologetik geht es im vorliegenden Beitrag, der im Rahmen der Jahrestagung der KSBB ( http://www.ksbb-bayern.de/) am 21. Juli 2023 im Kloster Plankstetten stattgefunden hat. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Kapitel: 00:00 Start 00:23 Was ist Apologetik und warum brauchen wir sie? 04:42 C.S. Lewis als herausragender Apologet des christlichen Glaubens 07:44 Können wir Gott beweisen? 15:10 Die apologetische Methode des C.S. Lewis 15:36 A) Die Rolle der Vernunft: Wahrheitsvermittlung 24:33 B) Die Rolle der Fantasie: Sinnvermittlung 29:55 Lewis‘ Sicht der Seele und die biographische Verankerung seiner Methode 34:32 Warum wurde Lewis zum Apologeten? 41:18 Warum wurde Lewis zum erfolgreichen Apologeten? Sieben Faktoren! 41:48 1. Faktor. Inhalt: Lewis war theologisch orthodox. 45:31 2. Faktor. Weitblick: Lewis zog Grenzen, aber keine unnötigen. 47:07 3. Faktor. Fokus: Lewis kannte seinen Auftrag. 48:15 4. Faktor. Übersetzung: Lewis verstand und sprach die Sprache seiner Zuhörer. 52:20 5. Faktor. Klarheit: Lewis kommunizierte direkt und konkret. 55:45 6. Faktor. Erfahrung: Lewis verstand Ungläubige, da er selbst einmal einer war. 57:00 7. Faktor. Demut: Lewis sah sich vor Gottes Angesicht. 01:01:06 Fazit ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
8/21/20231 hour, 1 minute, 37 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Kirche - Die Didache (4/4) Gemeindepraxis - Lehrer, Propheten und Gastfreundschaft

Die Didache ist eine der frühsten christlichen Schriften nach dem Neuen Testament. Diese „Lehre der Apostel“ oder auch „Lehre des Herrn durch die 12 Apostel“ ist in ihrem ersten Teil eine Art Einführung ins Christsein und hat sicher als ein Lehrhandbuch für die Begleitung und Unterweisung von Menschen gedient, die Christen werden wollten. Aus heutiger Sicht auffällig ist, dass nicht so soehr Glaubensinhalte im Fokus sind - die werden offenbar vorausgesetzt. Stattdessen werden ganz konkrete Aussagen darüber gemacht, wie Nachfolger von Jesus ihr Leben führen sollen. Im zweiten Teil der Didache geht es dann um ganz praktische Fragen wie: „Wie soll man taufen?“ - „Wie sollen wir mit reisenden Propheten umgehen?“ - „Wie feiern wir das Erinnerungsmahl - das Dankmahl (Eucharistie/Abendmahl)?“ Auch hier bekommen wir durch die Didache spannende Einblicke in die Frühzeit der christlichen Gemeinde. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 01:54 Über den Umgang mit neuen Lehre(r)n in der Gemeinde 11:53 Umgang mit Propheten und anderen Christen - Gastfreundschaft 19:01 Wieso ist die Didache in Vergessenheit geraten 20:35 Über den Sonntag 21:35 Wahl der Bischöfe und Diakone 25:42 Ermahnung vor einer Zeit des Abfalls (Endzeit) 31:51 Schwer zu verstehende Stellen in der Didache - Das ganze Joch des Herrn 33:36 Zusammenfassende Gedanken ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
8/14/202335 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Kirche - Die Didache (3/4) Gemeindepraxis - Umgang mit Fasten, Taufen, Abendmahl

Die Didache ist eine der frühsten christlichen Schriften nach dem Neuen Testament. Diese „Lehre der Apostel“ oder auch „Lehre des Herrn durch die 12 Apostel“ ist in ihrem ersten Teil eine Art Einführung ins Christsein und hat sicher als ein Lehrhandbuch für die Begleitung und Unterweisung von Menschen gedient, die Christen werden wollten. Aus heutiger Sicht auffällig ist, dass nicht so soehr Glaubensinhalte im Fokus sind - die werden offenbar vorausgesetzt. Stattdessen werden ganz konkrete Aussagen darüber gemacht, wie Nachfolger von Jesus ihr Leben führen sollen. Im zweiten Teil der Didache geht es dann um ganz praktische Fragen wie: „Wie soll man taufen?“ - „Wie sollen wir mit reisenden Propheten umgehen?“ - „Wie feiern wir das Erinnerungsmahl - das Dankmahl (Eucharistie/Abendmahl)?“ Auch hier bekommen wir durch die Didache spannende Einblicke in die Frühzeit der christlichen Gemeinde. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel 00:00 Start 03:49 Was ist bei der Taufe zu beachten 09:19 Belehrung über das Fasten 20:08 Das Mahl des Herrn (Abendmahl und Agapemahl) 36:06 Was können wir von diesen Anweisungen lernen ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
8/7/202338 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Maschine, Mensch oder mehr? Teil 2-2

Künstliche Intelligenz – Maschine, Mensch oder mehr? Ist Künstliche Intelligenz (KI) die größte Chance oder die größte Gefahr für die Existenz der Menschheit? Wird der Mensch von komplex programmierten Maschinen abgelöst, die anfangen, selbst zu denken, wie es Trans- und Posthumanisten prognostizieren? Kann man KI, z.B. selbstfahrende Autos, ethisch programmieren? Und was können wir von der KI über den Wert und Sinn unseres eigenen Lebens lernen? Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a. Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org Kapitel 00:00 Start 01:19 5. KI: Grund zur Panik? 13:24 6. Mut zum weisen Umgang 21:23 7. KI und die Bibel _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
7/31/202335 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Maschine, Mensch oder mehr? Teil 1-2

Künstliche Intelligenz – Maschine, Mensch oder mehr?Ist Künstliche Intelligenz (KI) die größte Chance oder die größte Gefahr für die Existenz der Menschheit? Wird der Mensch von komplex programmierten Maschinen abgelöst, die anfangen, selbst zu denken, wie es Trans- und Posthumanisten prognostizieren? Kann man KI, z.B. selbstfahrende Autos, ethisch programmieren? Und was können wir von der KI über den Wert und Sinn unseres eigenen Lebens lernen? Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de)in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotionsetzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a. Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsitewww.begruendet-glauben.orgKapitel00:00 Start01:19 5. KI: Grund zur Panik?13:24 6. Mut zum weisen Umgang21:23 7. KI und die Bibel
7/24/202334 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelschwurbel (Teil 5/5): Gaslichter in der Bibelauslegung

Ist Bibelauslegung immer Ansichtssache? Kann jeder die Bibel auslegen wie er möchte und je nachdem, welches Bibelverständnis ihn leitet? Ist die Vorstellung, dass es richtige und falsche Bibelauslegungen gibt, vielleicht nur Einbildung? Manche Strategien der Bibelauslegung führen letztlich nicht zu einem besseren Verständnis von Bibeltexten, sondern tragen nur zu einer diffusen Verunsicherung bei, die den Eindruck erweckt, in der Bibelauslegung sei nichts sicher und alles möglich. Einige einfache Beispiele aus der Werkstatt seriöser Bibelauslegung zeigen aber, dass hier weit weniger Raum für Beliebigkeit ist als es manchmal den Anschein hat. Und dass es sich deshalb lohnt, nach den Spielregeln verantwortlicher Bibelauslegung zu fragen. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg.
7/17/202349 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelschwurbel (Teil 4/5): Komplexitätsreduktion

Die Bibel ist ein komplexes Buch, und Bibelauslegung ein komplexes Unterfangen. Viele Menschen wünschen sich deshalb eine einfache Formel, die ihnen bei der Bibelauslegung hilft und die auf alle Bibeltexte passt: Aber der genauere Blick auf solche Formeln zeigt, dass sie oft nur dazu dienen, die eigenen Vorurteile zu bestätigen. Einfache Generalschlüssel für die Bibelauslegung gibt es deshalb nicht, und für jeden Bibeltext lohnt sich ein eigener, differenzierter und kritischer Blick. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg.
7/10/202345 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelschwurbel (Teil 3/5) – Bibelstellen zählen ist keine Lösung

Was bedeutet es, wenn ein Thema nur zwölfmal in der Bibel erwähnt wird? Ist es dann besonders wichtig oder besonders unwichtig? Kann man die Bedeutung eines Themas tatsächlich an der Anzahl von Bibelstellen ablesen, in denen es erwähnt wird? Oder gehört das Bibelstellenzählen zu den eher dubiosen Methoden der Bibelauslegung? In dieser Folge geht es um die Faszination der Zahlen in der Bibelauslegung, und dabei auch um die Frage, was es bedeutet, wenn ein Thema überhaupt gar nicht erwähnt wird. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg.
7/3/202343 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelschwurbel (Teil 2/5): Auslegen oder Ablenken?

Emotionen spielen heute bei der Bibelauslegung häufig eine wichtigere Rolle als die Frage nach Fakten. Unseriöse Bibelauslegungen finden deshalb häufig vor allem deshalb Anhänger, weil sie die richtigen Emotionen ansprechen. Ähnlich wie beim Phänomen der Verschwörungstheorien ist es oft die Angst vor der Veränderung und die Wut auf "die da oben”, die Menschen dazu bewegt, neuen und vermeintlich alternativen Bibelauslegungen zu folgen. In den meisten Fällen führen solche emotionalen Zugänge aber nicht wirklich zu neuen Auslegungen, sondern dienen nur der Ablenkung vom Bibeltext. Oder sie liefern Gründe, einen Bibeltext abzulehnen. Eine kritische Unterscheidung zwischen Auslegung, Ablenkung und Ablehnung ist deshalb hilfreich für einen seriösen Umgang mit der Bibel. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Kapitel 00:00 Start 03:24 Zwischen Emotionen und Fakten 03:55 Die Angst vor Veränderung 13:49 Die Wut auf ”die da oben” 25:07 Whataboutism 33:23 Auslegung oder Ablenkung 34:54 Eine neue Auslegung oder Gründe für eine Ablehnung? _______________________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken, Venue Church (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wir am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg [email protected]
6/26/202339 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelschwurbel (Teil 1/5): Quellencheck und Faktencheck

Die Frage nach einem seriösen Umgang mit Informationen, Deutungen und Meinungen ist in den letzten Jahren neu ins öffentliche Bewusstsein gerückt. "Fake News", "alternative Fakten”, ”Deep Fakes" und geschwurbelte Verschwörungstheorien machen es zunehmend schwer, Realität und Fiktion voneinander zu unterscheiden. Ein kritischer Umgang mit Medien und Meinungen ist daher notwendig. Das gilt auch für den Bereich der Bibelauslegung: Wie kann man seriöse und unseriöse Methoden der Bibelauslegung und der Bibelkritik unterscheiden? Wie kann man den eigenen kritischen Blick für Bibeltexte und unterschiedliche Bibelauslegungen schärfen? Am Beispiel der sperrigen Aussagen Jesu zur Hölle fragt diese Vortragsreihe nach dem Unterschied zwischen seriöser Bibelkritik und unseriösem Bibelschwurbeln. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg.
6/19/202343 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Katastrophen aus missionswissenschaftlicher Perspektive - Die Sicht der großen Religionen Teil 2/2

Katastrophen: Wie können wir als Christen über Katastrophen denken, ohne zu verzweifeln? Wie können wir dabei Katastrophen und Leid theologisch einordnen? Wir beschäftigen uns mit anthropologischen Beobachtungen, theologischen Fragestellungen und versuchen, die Verantwortung von Christen in dieser Welt angesichts all der globalen und persönlichen Krisen zu verstehen. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell.
6/12/202334 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Katastrophen aus anthropologischer und theologischer Perspektive

Katastrophen: Wie können wir als Christen über Katastrophen denken, ohne zu verzweifeln? Wie können wir dabei Katastrophen und Leid theologisch einordnen? Wir beschäftigen uns mit anthropologischen Beobachtungen, theologischen Fragestellungen und versuchen, die Verantwortung von Christen in dieser Welt angesichts all der globalen und persönlichen Krisen zu verstehen. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell.
6/5/202349 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Fenster in die frühe Kirche - Frühchristliche Schriften / Die Didache (Teil 2)

Fenster in die Frühe Kirche - Die Didache: Der Weg des Lebens und der Weg des Todes. (2/2) Die Didache ist eine der frühsten christlichen Schriften nach dem Neuen Testament. Diese „Lehre der Apostel“ oder auch „Lehre des Herrn durch die 12 Apostel“ ist in ihrem ersten Teil eine Art Einführung ins Christsein und hat sicher als ein Lehrhandbuch für die Begleitung und Unterweisung von Menschen gedient, die Christen werden wollten. Aus heutiger Sicht auffällig ist, dass nicht Glaubensinhalte im Fokus sind - die werden offenbar vorausgesetzt. Stattdessen werden ganz konkrete Aussagen darüber gemacht, wie Nachfolger von Jesus ihr Leben führen sollen. Der Weg des Lebens wird dem Weg des Todes entgegengesetzt, und der Leser bzw. Hörer wird vor die Entscheidung gestellt, welche der Werte, Taten und Lebenseinstellungen er lernen und welche er ent-lernen sollte.Für heutige Ohren mag manches sehr klar und abgrenzend klingen. Und doch tut es uns gut, dieser frühen Stimme aus der 2. und 3. Generation nach den Apostel Gehör zu schenken. Schließlich waren diese frühen Christen noch näher am Ursprung als wir es sind, und gerade die an manchen Stellen zu spürende Fremdartigkeit dieses Textes kann für uns eine Herausforderung sein, unsere eigenen Glaubens- und Lebenseinstellungen neu zu bedenken. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
5/29/202317 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Fenster in die Frühe Kirche - Die Didache: Der Weg des Lebens und der Weg des Todes. (1/2)

Fenster in die Frühe Kirche - Die Didache: Der Weg des Lebens und der Weg des Todes. (1/2)Die Didache ist eine der frühsten christlichen Schriften nach dem Neuen Testament. Diese „Lehre der Apostel“ oder auch „Lehre des Herrn durch die 12 Apostel“ ist in ihrem ersten Teil eine Art Einführung ins Christsein und hat sicher als ein Lehrhandbuch für die Begleitung und Unterweisung von Menschen gedient, die Christen werden wollten. Aus heutiger Sicht auffällig ist, dass nicht Glaubensinhalte im Fokus sind - die werden offenbar vorausgesetzt. Stattdessen werden ganz konkrete Aussagen darüber gemacht, wie Nachfolger von Jesus ihr Leben führen sollen. Der Weg des Lebens wird dem Weg des Todes entgegengesetzt, und der Leser bzw. Hörer wird vor die Entscheidung gestellt, welche der Werte, Taten und Lebenseinstellungen er lernen und welche er ent-lernen sollte.Für heutige Ohren mag manches sehr klar und abgrenzend klingen. Und doch tut es uns gut, dieser frühen Stimme aus der 2. und 3. Generation nach den Apostel Gehör zu schenken. Schließlich waren diese frühen Christen noch näher am Ursprung als wir es sind, und gerade die an manchen Stellen zu spürende Fremdartigkeit dieses Textes kann für uns eine Herausforderung sein, unsere eigenen Glaubens- und Lebenseinstellungen neu zu bedenken. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
5/22/202337 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Hat alles überhaupt einen Sinn? - Von der Sinnsuche und einer herausfordernden Antwort.

Glaube kann Sinn stiften in einer Zeit, die nach Sinn schreit. Er kann es in der Kraft des Heiligen Geistes, der das scheinbar zufällige Chaos der Menschheitsgeschichte zu einem lesbaren Text zusammenfügt und der noch dem sinnlosesten aller Tode einen Sinn abringt: Dem Kreuzestod des Gottessohnes Jesus Christus. Das aber hat Folgen (1) für die Glaubensentscheidung, (2) für die ethischen Überzeugungen, (3) für den Umgang mit Leid und Tod, (4) für den Blick auf geschichtliche Zusammenhänge und (5) für die Zukunftsperspektive der Menschheit. Dr Friedemann Fritsch ist Studienleiter für Praktische Theologie im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
5/15/202339 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Fall Seele - (Teil 4/4) Welcher Dualismus ist der beste?

Der Substanzdualismus ist dem Physikalismus als Erklärung des menschlichen Geistes weit überlegen. Dennoch hat der Substanzdualismus Probleme, das Verhältnis von Körper und Geist zu erklären. Deswegen werden in diesem letzten Teil der Reihe zwei weitere dualistische Theorien untersucht. Dr. Alin Cucu ist Philosoph und lehrt und forscht an der Universität Lausanne.
5/8/202321 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der Fall Seele - (Teil 3/4) Was die Bibel über die Seele lehrt

Lehrt die Bibel tatsächlich, dass es die Seele gibt? Dieser Frage gehen wir im dritten Teil der Serie nach - unter Beachtung der Tatsache, dass die Bibel kein Metaphysik-Lehrbuch ist, aber dennoch ein Buch, mit dem man Metaphysik betreiben kann. Dr. Alin Cucu ist Philosoph und lehrt und forscht an der Universität Lausanne.
5/1/202319 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der Fall Seele - (Teil 2/4) Das Körper-Geist Problem: Physikalismus und Dualismus

Wie können Körper und Geist interagieren, wenn sie so verschieden sind? Physikalisten antworten, dass auch der Geist nur physikalisch ist. Der Dualismus hingegen hält daran fest, dass der Geist immateriell bzw. nicht-physikalisch ist. In diesem Vortrag werden beide Positionen gegeneinander abgewogen. Dr. Alin Cucu ist Philosoph und lehrt und forscht an der Universität Lausanne.
4/24/202323 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Der Fall Seele - (Teil 1/4) Warum die Seele so wichtig ist - philosophische und biblische Perspektiven

Gibt es die Seele? Haben Philosophie und Naturwissenschaft sie nicht längst widerlegt? Lehrt die Bibel überhaupt die Existenz der Seele, oder ist diese Vorstellung ihr fremd? Und: Wenn es die Seele tatsächlich gibt, welche der kursierenden Körper-Seele-Theorien ist die adäquateste? Um diese Fragen geht es in dieser Vortragsreihe. Im ersten Teil geht es zunächst darum, warum wir uns überhaupt mit der Seele befassen sollen. Warum ist das Thema für Christen - und Nichtchristen - von essenzieller Bedeutung?” Dr. Alin Cucu ist Philosoph und lehrt und forscht an der Universität Lausanne.
4/17/202317 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der Weg des evangelischen Gottesdienstes

Weil wir Menschen sind, begegnet Gott uns auf menschliche Weise. Der Ablauf eines evangelischen Gottesdienstes geht den „Weg“ einer Begegnung in vier Phasen. Diese dienen dazu, die Begegnung mit Gott zu ermöglichen und zu fördern. Anhand der Elemente des „klassischen“ evangelischen Gottesdienstes kommt eine Vielfalt von Möglichkeiten und Elementen in den Blick, Gottesdienste zu gestalten: Gebet und Bekenntnis, Klage und Lob, Sendung und Segen. Der Vortrag ist eine Hilfe für alle, die Gottesdienste gestalten und feiern; er führt die Vorträge „Was macht den Gottesdienst zum Gottesdienst?“ und „Das Kirchenjahr“ weiter. Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und war von 2017-2022 Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn). Seit März 2023 ist er Dekan des Kirchenbezirks Vaihingen-Ditzingen. Vortrag 04.04.2022 Das Kirchenjahr, ein Jahr voller Leben Vortrag 25.04.2022 Was macht den Gottesdienst zum Gottesdienst?
4/10/202335 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Und die anderen? - Von der Begegnung des christlichen Glaubens im interreligiösen Dialog (Teil 2/2)

Und die anderen? - Von der Begegnung des christlichen Glaubens im interreligiösen Dialog (Teil 2/2) Wie können Christen in einer pluralistischen Welt Antworten auf Anfragen geben? Ausgehend von einer trinitarischen Theologie des Kreuzes, wird eine Ethik für den interreligiösen Dialog erstellt. Ferner werden einige Ansätze erläutert, wie Christen versuchen, andere Religionen zu verorten. Schließlich wird nach einer Vorstellung von Konzepten des interreligiösen Dialogs, Theo Sundermeiers Ansatz der Konvivenz für den Umgang mit dem Fremden besprochen. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell.
4/3/202334 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Und die anderen? - Von der Begegnung des christlichen Glaubens im interreligiösen Dialog (Teil 1/2)

Und die anderen? - Von der Begegnung des christlichen Glaubens im interreligiösen Dialog Wie können Christen in einer pluralistischen Welt Antworten auf Anfragen geben? Ausgehend von einer trinitarischen Theologie des Kreuzes, wird eine Ethik für den interreligiösen Dialog erstellt. Ferner werden einige Ansätze erläutert, wie Christen versuchen, andere Religionen zu verorten. Schließlich wird nach einer Vorstellung von Konzepten des interreligiösen Dialogs, Theo Sundermeiers Ansatz der Konvivenz für den Umgang mit dem Fremden besprochen. Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD ist Dozent für interreligiöse Theologie und Religionswissenschaft an der internationalen Hochschule in Bad Liebenzell.
3/27/202331 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Worauf läuft alles hinaus? - Warum die Frage nach der Zukunft der Welt uns heute bestimmt.

Für Christen ist es selbstverständlich, dass die Zukunft der Welt mit Gott zu tun hat. Das sehen aber längst nicht alle so. Was macht es für einen Unterschied, ob wir die eine oder andere Sicht teilen? PD Dr. Matthias Deuschle ist Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus, Pfarrer der württembergischen Landeskirche und Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
3/20/202343 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die (verlorene) Kunst der Apologetik - Glauben mit Gründen

Die Kunst der Apologetik ist für das christliche Glaubensleben eminent wichtig. Viele Christen wissen jedoch nicht, was die Apologetik ist und warum wir sie brauchen. Dieser Vortrag bietet daher eine grundsätzliche Einführung in die Apologetik und schließt mit einem Plädoyer, diese althergebrachte Kunst für das hier und heute wiederzugewinnen.   Das Referat "Die (verlorene) Kunst der Apologetik" von Dr. Fabian Graßl wurde beim Symposium „Verbindende Glaubensschätze“ im Evangelischen  Allianzhaus in Bad Blankenburg gehalten.    Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner  Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie  für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
3/13/202328 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wie es den ersten Christen gelang, zur Bewegung zu werden

Referat "Wie es den ersten Christen gelang, zur Bewegung zu werden" von Dr. Dr. Roland Werner beim Symposium „Verbindende Glaubensschätze“ im  Evangelischen Allianzhaus in Bad Blankenburg.    Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
3/6/202321 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Toleranz und Wahrheit im Wettbewerb der Religionen

Kann man im Glauben Wahrheitsansprüche äußern *und* tolerant sein? Man kann, weil Toleranz die Beziehungsebene meint (den Respekt voreinander), nicht die Inhaltsebene. Die Aussage „alles relativ“ ist dagegen logisch widersprüchlich, zudem nicht lebbar. Was also, wenn es Wahrheit *gibt* -  und wir finden sie tatsächlich hier, in der Person Jesus?   Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW)
2/27/202332 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gemeinde unter Gottes Verheissung - Biblische Gemeinde (Teil 4/4)

Mit Aufbrüchen und Erneuerungen ist oft der Anspruch verbunden, „biblische Gemeinde“ zu sein, meist unter Verweis auf Apostelgeschichte 2,42-47. Ist „biblische Gemeinde“ ein tragfähiges Konzept? Der Vortrag zeigt Engführungen auf, fragt nach einem angemessenen Bibelverständnis, das die Geschichte und das Handeln Gottes in der Geschichte ernst nimmt. Es geht um einen „dritten Weg“ zwischen einer unhistorischen Imitation und einer Distanzierung, die in der Bibel nur Ereignisse der  Vergangenheit ohne Relevanz für die Gegenwart sieht. Wie kann in der Gegenwart das zum Leuchten kommen, was Gemeinde Jesu Christi durch die Zeiten hindurch kennzeichnet?   Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor  (Marburg/Lahn).
2/20/202328 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Gemeinde unter Gottes Verheissung - Impulse für die Praxis (Teil 3/4)

Der dritte Beitrag der Reihe „Gemeinde unter Gottes Verheißung“ bringt Impulse für die Praxis, die sich auf die Themen der ersten beiden Teile beziehen (Gemeinde als Gemeinschaft, Der Auftrag der Gemeinde). Ausgangspunkt ist Gemeinde als „Lebens-Ort“ für den Glauben. Dort können Glaubenswege gefördert werden. Das Ziel sind Mitarbeitende, die sprachfähig und beziehungsstark sind. Mitarbeitende stellen zugleich die Verbindung zum Auftrag dar, der hier durch „Stärkung im Glauben“ (Seelsorge) und „Hilfe in Not“ (Diakonie) entfaltet wird.   Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn.    Literaturhinweis: Johannes Zimmermann, Gemeinde, Mission und  Transformation, BEG 30, Göttingen 2020, vor allem Kapitel 1.
2/13/202328 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gemeinde unter Gottes Verheissung - Der Auftrag der Gemeinde (Teil 2/4)

„Wozu brauche ich eine Gemeinde?“ wird oft gefragt. Über die Frage nach dem „Wozu“ geht es zur Frage nach dem Auftrag der Gemeinde, der in  unterschiedlichen Facetten entfaltet wird: Gemeinde ist Teil der Sendung Gottes in dieser Welt. Weiter in den Blick kommt die Frage nach dem Verhältnis von Gemeinde und „Reich Gottes“. Schließlich werden durch die  Modelle der „Grundfunktionen“ und der „Beziehungsrichtungen“ Hilfen gegeben, wesentliche Aspekte des Auftrags übersichtlich zu erfassen. Wer nach dem Auftrag der eigenen Gemeinde fragt, bekommt hier hilfreiche Grundlagen.    Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und  Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor  (Marburg/Lahn).  
2/6/202322 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Gemeinde unter Gottes Verheissung - Gemeinde als Gemeinschaft (Teil 1/4)

Der erste Teil dieser vierteiligen Serie stellt die gegenwärtige Erfahrung von Krisen der Verheißung Gottes für die Kirche gegenüber. Entfaltet werden grundlegende Aspekte eines biblisch-theologischen Verständnisses von Gemeinde: Gemeinde als Geschöpf des Wortes Gottes, Gemeinde als „Versammlung“, Gemeinde als „Gemeinschaft“ in einer doppelten Dimension: Gemeinschaft mit Christus und untereinander. Der Vortrag bietet Hilfen, in den gegenwärtigen Diskussionen den Kern dessen, was Gemeinde ausmacht, wieder neu ins Zentrum zu stellen und nicht aus dem Blick zu verlieren.    Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn.    Literaturhinweis: Johannes Zimmermann, Gemeinde, Mission und  Transformation, BEG 30, Göttingen 2020, vor allem Kapitel 1.
1/30/202321 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Auf den Spuren des Messias - Dem Messias folgen (3/3)

Was bedeutet es, dem Messias Jesus zu folgen? Am Ende der glaubendenken-Konferenz 2022 fasst Roland Werner noch einmal zusammen, was die Messianität Jesu für seine Nachfolger bedeutet. Der Messias-Titel bezeichnet den von Gott gesandten Nachfahren von König David. In seiner programmatischen Rede in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth erklärt Jesus, dass er der Gesalbte ist (Jesaja 61), also der Messias. Dem Messias folgen bedeutet also, ihn als König anzuerkennen. Dazu gehört das Bekenntnis zu Jesus, die Treue zu ihm, das Einüben einer neuen Ethik und in der letzten Konsequenz auch, wenn es sein muss, das Martyrium. Zur Nachfolge des Messias Jesus gehört auch, in seinem Namen in den geistlichen „Kampf“ einzutreten. Ein Kampf jedoch, der sich nicht gegen Menschen richtet, sondern ein Kampf um Menschen, und ein Kampf mit geistlichen Waffen, ein „Kampf“ des gewaltlosen Zeugnisses zu Jesus. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.   Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken  Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.
1/23/202320 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wahrhaft auferstanden? - Jesu Auferstehung als Überzeugungsgrund

Die leibliche Auferstehung Jesu von den Toten bildet das Herzstück des christlichen Glaubens. Zugleich stößt diese Überzeugung auf erheblichen Widerspruch. In diesem Vortrag setzen wir Kreuzestod und Auferstehung Jesu zunächst in den antiken Denkkontext, bevor wir fünf Gründe für eine dezidiert leibliche Auferstehung betrachten. Abschließend gehen wir  kurz auf die rationale Begründbarkeit der Auferstehung im Hinblick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums ein.   Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.   Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie  für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
1/16/202338 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wahrer Gott? - Jesu Selbstverständnis als ultimative Herausforderung

Der Anspruch Jesu, Gott zu sein, ist sowohl für die Einzigartigkeit als auch für die Wahrheit des christlichen Glaubens entscheidend. Es ist von großer apologetischer Bedeutung, diesen Anspruch zu begründen. Jesus tat dies auf unterschiedliche Art und Weise. In drei Schritten etablieren wir in diesem Vortrag zunächst 1) den Kontext sowie die Vorbedingungen für Jesu Anspruch und betrachten weiter 2) die Vorgehensweise des Historikers in der Feststellung dieses Anspruchs. Schließlich konzentrieren wir uns   3) auf Jesu indirekte Formulierung dieses Anspruchs durch seine Gleichnisse.   Jesu göttliches Selbstverständnis ist historisch begründbar und konfrontiert jeden Menschen mit der existentiellen Entscheidung, ihn anzunehmen oder abzulehnen. Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.   Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
1/9/202340 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wahre Geschichte? - Zur Schicksalsfrage der Theologie

Der Glaube an das Eingehen Gottes in die menschliche Geschichte gilt als Größe und Skandal der christlichen Religion. Für den ev. Theologen Helmut Thielicke ist die Beziehung zwischen Christentum und historischer Forschung "die Schicksalsfrage der Theologie".  Ist der christliche Glaube auf die Historizität seiner Schriften überhaupt angewiesen? Und mit welcher Grundeinstellung sollten wir an die Texte herangehen? Beide Fragen sind Ausgangs- und Angelpunkt dieses  Vortrags, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in  Ludwigsburg gehalten wurde.   Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
1/2/202351 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WhyNachten - Was ist dran am Stern von Bethlehem? Teil 2/2 Was war der Stern von Bethlehem?

Häufig hört man die Meinung, die Weihnachtsgeschichte sei ein reiner Mythos, aber historisch nicht ernstzunehmen. Wie und warum könnte Gott einen Stern gebrauchen, um die „heiligen drei Könige“ aus dem Orient zum noch völlig unbekannten, gerade geborenen Jesuskind zu leiten? Doch bei genauerer Analyse lassen sich Legenden und biblischer Text unterscheiden und eine plausible historische Realität rekonstruieren.   Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft  (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum  u.v.a.   Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet  die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
12/26/202226 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

WhyNachten - Was ist dran am Stern von Bethlehem? Teil 1/2 - Die historischen Quellen

Häufig hört man die Meinung, die Weihnachtsgeschichte sei ein reiner Mythos, aber historisch nicht ernstzunehmen. Wie und warum könnte Gott einen Stern gebrauchen, um die „heiligen drei Könige“ aus dem Orient zum noch völlig unbekannten, gerade geborenen Jesuskind zu leiten? Doch bei genauerer Analyse lassen sich Legenden und biblischer Text unterscheiden und eine plausible historische Realität rekonstruieren.   Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft  (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit, durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum  u.v.a.   Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
12/19/202228 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Jesus der Weltveränderer – Was hat uns das Christentum Gutes gebracht?

Was haben Kindergärten, das rote Kreuz, allgemeine Schulbildung, freiwillige Feuerwehr und Genossenschaftsbanken gemeinsam: Richtig, alles von Christen und aus christlicher Gesinnung heraus gegründet. Unser Alltag ist nicht vorstellbar ohne die vielen kleinen und großen sozialen Hilfestellungen die Christen erfunden haben.  Wie das alles kam und was das mit Jesus und dem Christentum, zu tun hat zeichnet Immanuel Grauer in seinem Vortrag nach.   Immanuel Grauer ist Theologischer Leiter eines Gemeinschaftsverbandes  und Gründer verschiedener sozialer Initiativen rund um Karlsruhe.   Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.
12/12/202250 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Auf den Spuren des Messias - Menschensohn, Messias, Gottesknecht - Was die Titel bedeuten (2/3)

Auf den Spuren des Messias - Menschensohn, Messias, Gottesknecht - Was  die Titel bedeuten (Teil 2/3)   Im Neuen Testament begegnen uns verschiedene Titel, die auf Jesus angewendet werden: Messias, Menschensohn, Gottesknecht und weitere. Was bedeuten sie eigentlich? Woher stammen sie? Welche Vorstellung verbanden die Menschen damals damit? Roland Werner macht sich in diesem Vortrag auf Spurensuche und fragt nach dem alttestamentlichen Hintergrund dieser Bezeichnungen. Ein genaues Verständnis dieses biblischen Befundes kann uns dabei helfen, den Blick auf Jesus frei zu bekommen.  Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
12/5/202233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Auf den Spuren des Messias - Der Messias im alten und neuen Testament - Bilder von Jesus (Teil 1/3)

Im Lauf der Kirchengeschichte hat es immer wieder den Versuch gegeben, Jesus Christus im Licht des eigenen Verständnishorizonts zu beschreiben.  Das ist verständlich und im Grunde genommen auch in Ordnung. Schwierig und schief wird es jedoch, wenn der „Rahmen“, also die jeweilige Vorstellungswelt das Bild von Jesus so sehr prägt und einengt, dass der Blick auf den historischen Jesus von Nazareth verdrängt oder auch vollständig ersetzt wird.   In diesem Vortrag zeigt Roland Werner, wie die Bilder von Jesus häufig  mehr über ihren zeitgeschichtlichen Rahmen aussagen, und dass es nötig  ist, sich immer neu um einen möglichst unverstellten Blick auf Jesus zu  bemühen.   Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde.  Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
11/28/202228 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Woran krankt die Welt?

Die Welt hat viele Probleme. Aber welche Ursache steht hinter ihnen? Christen glauben, dass hinter allen Problemen der Welt ein Grundproblem steckt: Das zerstörte Verhältnis zu Gott, kurz: Die Sünde.    Benjamin Hummel ist seit September 2020 als Studienassistent im Albrecht Bengel Haus in Tübingen mit dem Schwerpunkt Neues Testament tätig.
11/21/202239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Catherine Booth und ihr Plädoyer für die aggressive Predigt (Meisterpredigt 3/4)

Catherine Booth gründete im 19. Jahrhundert mit ihrem Mann William Booth nicht nur die Heilsarmee. In Erinnerung bleibt sie auch als eine der ersten Frauen Europas, die öffentlich und regelmäßig predigte. Hierbei scheute sich nicht, immer wieder „aggressiv“ zu predigen. Dennoch flogen ihr die Herzen zu. Mit ihren Einsichten ist sie heute ein wichtiges Korrektiv für die augenblickliche Predigtkultur. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der  Theologischen Hochschule in Ewersbach. www.th-ewersbach.de
11/7/202234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Warum Kirche eine Zukunft hat - Schwache Kirche unter den Verheissungen eines starken Gottes (2/2)

Warum Kirche eine Zukunft hat - Schwache Kirche unter den Verheissungen  eines starken Gottes -  Teil 2/2  Natürlich hat Kirche Zukunft, die Frage ist nur: Welche? Ein Perspektivwechsel ist notwendig. Krisen bedeuten geistlich auch Chancen. Unsere Verlegenheiten können zu Gottes Gelegenheiten werden. Die  Schwächen der Kirche können zu Ansatzpunkten der Veränderung werden, wo wir uns auf die Verheissungen eines starken Gottes einlassen. Das hat konkrete Konsequenzen für eine künftige Gestalt von Kirche.   Mehr über Heinzpeter Hempelmann, Veröffentlichungen und Manuskripte zum  Download unter www.heinzpeter-hempelmann.de    Heinzpeter Hempelmann, verheiratet, 2 Kinder ist - Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der  Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) - Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der  Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) - Wissenschaftlicher Direktor am TANGENS-Institut für Kulturhermeneutik  und Lebensweltforschung
10/31/20221 hour, 2 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Warum Kirche keine Zukunft hat - 12 Gründe (Teil 1/2)

Natürlich hat die Kirche eine Zukunft, die Frage ist aber: Welche?  In diesem ersten, sehr kritischen Text werden 12 Gründe dafür benannt,  warum die großen, aber doch auch viele kleine Kirchen und Gemeinden in der vorliegenden Gestalt keine Zukunft mehr haben.    Heinzpeter Hempelmann, verheiratet, 2 Kinder ist - Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) - Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) - Wissenschaftlicher Direktor am TANGENS-Institut für Kulturhermeneutik  und Lebensweltforschung   Mehr über Heinzpeter Hempelmann, Veröffentlichungen und Manuskripte zum  Download unter www.heinzpeter-hempelmann.de
10/24/202257 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Augustinus und der Applaus im Gottesdienst (Meisterpredigt 1/4)

Augustinus von Hippo lebte im 4. Jahrhundert als Bischof in Nordafrika. Er gilt als einer der bedeutendsten Prediger der Alten Kirche, der viele Menschen prägte. Etliche Predigten sind von ihm erhalten geblieben. Und er ist auch der Theologe, der das erste Lehrbuch zur Predigtkunst überhaupt verfasste. Ungeachtet des zeitlichen Abstands bilden seine Schriften eine wertvolle Inspirationsquelle für die Predigt von heute. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule in Ewersbach. www.th-ewersbach.de
10/10/202231 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Christlicher Glaube im Kontext der Identitätspolitik - Mission und Beheimatung

Identitätspolitik ist in aller Munde. Sie fordert Rechte für alle  möglichen gesellschaftlichen Minderheiten („Identitäten“) und sorgt  dafür, dass die Gesellschaft in immer mehr Segmente zerfällt. Das  Evangelium zeigt einen Ausweg: Es ruft Menschen aus allen Gruppen in  ihre wahre Identität (Beheimatung) und ermutigt die Christen, ihre  kleine und oft enge Binnenwelt zu verlassen, um die grenzüberschreitende  Kraft der Gnade zu bezeugen (Mission).      Dr Friedemann Fritsch ist Studienleiter für Praktische Theologie im  Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
10/3/202227 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was machen mit den Religionen? - Als Christ im multireligiösen Umfeld leben

Es gehört zum Wesen der Religionen, dass sie beanspruchen, Wahrheit über  Gott, Welt und Mensch auszusprechen. Auch zum Christentum. Doch wie  gehen wir damit um, dass verschiedene Religionen Verschiedenes  vertreten?   PD Dr. Matthias Deuschle ist Kirchenhistoriker. Studienleiter am  Albrecht-Bengel-Haus, Pfarrer der württembergischen Landeskirche und  Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität  Tübingen.
9/26/202246 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Anbetung - Mehr als Musik - Worshipmusik in der Diskussion (Teil 3/3)

Anbetung – Mehr als Musik „Anbetung“ ist ein Thema, das für viele mit einem bestimmten Musikstil verbunden ist. In einer Folge von drei Vorträgen zeigt Prof. Dr. Johannes Zimmermann, dass „Anbetung“ zwar auch einen musikalischen Aspekt hat, insgesamt aber wesentlich weiter reicht. Teil 3: Worship-Musik in der Diskussion Hier geht es um die musikalische Dimension der Anbetung. Dabei werden die oft heftig geführten Diskussionen auf eine sachliche Grundlage gestellt. Auf der einen Seite kommen Chancen und Stärken dieses Musikstils in den Blick, auf der anderen Seite aber auch nach Grenzen und „Nebenwirkungen“. Am Ende steht die Frage, ob alle Musikstile gleichermaßen geeignet für das Gotteslob und den Gottesdienst sind. Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn (www.eh-tabor.de)
9/19/202229 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Anbetung - Mehr als Musik - Praktische Impulse (Teil 2/3)

Anbetung – Mehr als Musik „Anbetung“ ist ein Thema, das für viele mit einem bestimmten Musikstil verbunden ist. In einer Folge von drei Vorträgen zeigt Prof. Dr. Johannes Zimmermann, dass „Anbetung“ zwar auch einen musikalischen Aspekt hat, insgesamt aber wesentlich weiter reicht. Teil 2: Praktische Impulse Anbetung ist Hingabe und mehr: In der Anbetung kommt unser Dasein zum Ziel, wir werden zu Menschen, wie Gott sie sich gedacht hat. Von einem umfassenden Verständnis von „Anbetung“ ausgehend, kommen praktische Fragen in den Blick: Wie verhalten sich Körperhaltung und innere Haltung zueinander? Welche Rolle spielen Gefühle bei der Anbetung? Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn (www.eh-tabor.de)
9/12/202222 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Anbetung - Mehr als Musik - Biblisch theologische Grundlagen (Teil 1/3)

Anbetung – Mehr als Musik „Anbetung“ ist ein Thema, das für viele mit einem bestimmten Musikstil verbunden ist. In einer Folge von drei Vorträgen zeigt Prof. Dr. Johannes Zimmermann, dass „Anbetung“ zwar auch einen musikalischen Aspekt hat, insgesamt aber wesentlich weiter reicht. Teil 1: Biblische Grundlagen Biblisch und religionsgeschichtlich gesehen ist Anbetung die Verehrung eines Gottes als Reaktion auf eine Gottesbegegnung oder Gotteserfahrung. Meist ist sie mit körperlichen Gesten der Huldigung („Niederfallen“) verbunden. „Anbetung“ kann zum umfassenden Begriff für die Gottesbeziehung und für „Gottesdienst“ werden. Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn (www.eh-tabor.de)
9/5/202227 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? – Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Gott

Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? – Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Gott
8/29/202235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Jesus der Auferstandene – Die Jesus-Serie (Teil 8/8)

Jesus der Auferstandene  – Die Jesus-Serie (Teil 8/8)   Jesus und die Auferstehung, auf griechisch Iesous kai Anastasis. Als Paulus in der Universitätstadt Athen von der Auferstehung Jesu sprach,  meinten nicht wenige, er verkündete ein neues Götterpaar, eben Jesus und  die „Anastasis“. Für die Griechen, die vor allem auf ein irgendwie  geartetes Fortleben der Seele hofften, und sei es nur im Hades als Schattenpeson, war eine leibliche Auferstehung nahezu undenkbar und  unverständlich.  Ähnlich wie sie finden auch heute viele Zeitgenossen den Gedanken an die  Auferstehung anstößig, allerdings mehr aus einer von der Aufklärung  geprägten naturalistischen Weltsicht, die Wunder und direktes Eingreifen Gottes in die Weltgeschichte von vornherein ausschließt. Doch was bedeutet die Botschaft von der Auferstehung Jesu eigentlich?  Und können wir das für bare Münze nehmen?  In seinem abschließenden Vortrag der Jesus-Serie geht Roland Werner diesen Fragen nach. Auch hier ist eine Grundlage für seine Darlegungen  das von ihm gemeinsam mit Dr. Guido Baltes herausgegebene Buch „Faszination Jesus - Was wir wirklich von Jesus wissen können“ (Brunnen  Verlag Gießen).   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
8/22/202235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Jesus der Gekreuzigte – Die Jesus-Serie (Teil 7/8)

Der gekreuzigte Jesus – Die Jesus-Serie (Teil 7/8)   Der Tod am Kreuz war das Schändlichste, was sich ein römischer Bürger  vorstellen konnte. Der bekannte Staatsmann Cicero drückte den Abscheu  des gewöhnlichen römischen Bürgers gegenüber der Kreuzigung so aus:  „Henker, Verhüllung des Hauptes und schon das bloße Wort „Kreuz“ sollen  fernbleiben nicht nur dem Leib der römischen Bürger, sondern auch ihren  Gedanken, ihren Augen, ihren Ohren.“ So war es klar, dass die Kreuzigung  als Todesstrafe nur bei ganz extremen Verbrechen angesetzt wurde, - bei  Aufruhr, Hochverrat, Tempelraub und Mord. Nur Nichtrömer und Sklaven  durften gekreuzigt werden.   Ganz anders die Bewertung eines Zeitgenossen von Cicero, nämlich die des  jüdischen Gelehrten Paulus. Er schrieb: „Denn das Wort vom Kreuz ist  eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden,  ist es Gottes Kraft.“ (1. Kor 1, 16). Unterschiedlicher können Menschen nicht auf das Kreuz schauen. Dass der  Messias und Erlöser der Welt, der Sohn Gottes, am schmachvollen Kreuz  hingerichtet worden sein soll, war für Römer und Griechen unbegreiflich.   Doch für Christen ist das Kreuz das Zentrum ihres Glaubens, der Ort der  Offenbarung Gottes in seiner Liebe und Gerechtigkeit. Was können wir über den gekreuzigten Jesus sagen? Dieser Frage geht  Roland Werner in seinem siebten Vortrag in der Jesus-Serie nach.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
8/15/202224 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Messias, Menschensohn und mehr - Was bedeuten die Titel von Jesus? - Die Jesus Serie (Teil 6/8)

Wer ist Jesus? Messias, Menschensohn und mehr - Die Jesus-Serie Teil 6. Im Neuen Testament begegnen uns viele verschiedene Titel und Bezeichnungen für Jesus von Nazareth. Darunter: Messias, Lehrer, Meister, Prophet. Menschensohn, Sohn Davids, Sohn Gottes und nicht zuletzt auch „Knecht Gottes“. Was bedeuten diese verschiedenen Bezeichnungen? Und welchen Aspekt der Person und der Bedeutung von Jesus sind durch die jeweiligen Bezeichnungen dargestellt? Im Teil 6 der Jesus-Serie geht Roland Werner diesen Fragen allgemeinverständlich nach und ermutigt dazu, sich noch weiter mit dem Geheimnis der Person Jesu auseinanderzusetzen. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken
8/8/202233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Der radikale Jesus - Wie radikal darf Jesus sein? - Die Jesus Serie (Teil 5/8)

Jesus von Nazareth erhitzte damals die Gemüter und tut es noch heute. Selbst ein oberflächliches Lesen der Evangelien zeigt, dass es fast  unmöglich war, ihm gegenüber neutral zu bleiben. Seine Aussagen, seine  Lehreunterweisung und nicht zuletzt sein Anspruch waren radikal.    In diesem fünften Vortrag seiner Jesus-Serie zeichnet Roland Werner das  Bild des „radikalen Jesus“. Eine Grundlage für seine Darlegungen ist das von ihm gemeinsam mit Dr. Guido Baltes herausgegebene Buch „Faszination  Jesus - Was wir wirklich von Jesus wissen können“ (Brunnen Verlag  Gießen).   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken
8/1/202223 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Der attraktive Jesus – Die Jesus-Serie (Teil 4/8)

Jesuss von Nazareth gehört zweifellos zu den wirkmächtigsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Doch was war es, dass diesem Mann aus einem kleinen Ort in Galiläa solch eine Bedeutung verlieh? Was war es an Jesus, das ihn so attraktiv und kontrovers zugleich erscheinen ließ? In seinem vierten Vortrag der Jesus-Serie geht Roland Werner diesen Fragen nach und zeichnet aufgrund der neutestamentlichen Zeugnisse Wesen und Wirken von Jesus Christus nach.  Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
7/25/202238 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der geschichtliche Jesus – Was sagt Josephus Flavius? - Die Jesus-Serie (Teil 3/8)

Dass die neutestamentlichen Schriften, die Briefe und Evangelien, Quellen ersten Ranges für das Leben und Wirken von Jesus sind, ist unbestreitbar. Dennoch stellen sich viele Menschen die Frage, ob außerhalb der Bibel auch historische Zeugnisse über Jesus und die frühen Christen zu finden sind. Das ist erstaunlicherweise der Fall.  In seinem Vortrag führt Roland Werner dieses Thema weiter und beschäftigt sich – neben einem kurzen Seitenblick auf den Talmud - vor allem mit dem bedeutenden jüdischen Geschichtsschreiber Josephus Flavius. Seine Bücher „De bello Judaico“ (Über den jüdischen Krieg) und „Antiquitates Judaeorum“ (Jüdische Altertümer) enthalten wichtige Hintergrundinformationen über und Hinweise auf Jesus und seine Zeit und unterstützt so als Seitenreferent die Zuverlässigkeit neutestamentlicher Aussagen über Schlüsselpersonen wie Pontius Pilatus, die Hohenpriester Hannas und Kaiaphas, Johannes den Täufer sowie den Herrenbruder Jakobus und nicht zuletzt Jesus selbst Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
7/18/202233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der geschichtliche Jesus – Was sagen die römischen Schriftsteller? - Die Jesus-Serie (Teil 2/8)

Dass die neutestamentlichen Schriften, die Briefe und Evangelien, Quellen ersten Ranges für das Leben und Wirken von Jesus sind, ist unbestreitbar. Dennoch stellen sich viele Menschen die Frage, ob außerhalb der Bibel auch historische Zeugnisse über Jesus und die frühen Christen zu finden sind. Das ist erstaunlicherweise der Fall.  In seinem Vortrag führt Roland Werner in dieses Thema ein und entfaltet unter anderem, was die römischen Schriftsteller und Historiographen Sueton und Tacitus schreiben. Außerdem erklärt er den Briefwechsel von Plinius dem Jüngeren mit Kaiser Trajan, der wichtige Informationen über die frühen Christen enthält. Im letzten Teil geht er noch kurz auf die Notiz von Thallus über die Kreuzigung Jesu ein, die bei Julius Africanus zitiert wird. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
7/11/202232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Was ist eigentlich ein Fundamentalist? - Ein umstrittener Begriff und wie wir sinnvoll mit ihm umgehen können

Was ist eigentlich ein Fundamentalist? - Ein umstrittener Begriff und  wie wir sinnvoll mit ihm umgehen können   Die Worte “Fundamentalist” oder “Fundamentalismus” werden ebenso häufig  wie unbedacht verwendet. Das ist deswegen so ärgerlich, weil  “Fundamentalismus” gleichzeitig ein mächtiger Kampfbegriff ist. Beachtet man allerdings die Geschichte dieses Begriffes, dann lässt er sich  sinnvoll verstehen, anwenden und das, was mit ihm gemeint ist,  kritisch-theologisch bewerten.   Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses,  einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.
7/4/202229 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Vorstellungen und Bilder von Jesus - Die Jesus Serie (Teil 1/8)

Vorstellungen und Bilder von Jesus  - Die Jesus Serie (Teil 1/8)   Jesus fasziniert von Anfang an bis heute. Doch welche Vorstellung haben  sich die Menschen von ihm im Lauf der Zeit gemacht? Welche inneren  Bilder verbinden sie mit Jesus? Welche dieser Bilder entsprechen Jesus  wirklich? Und was sind Zerrbilder, die mehr über die Aussagen, die sie  entwerfen, als über Jesus selbst?   In seinem ersten Vortrag der „Jesus-Serie“ geht Roland Werner diesen  Fragen nach. Eine Grundlage für seine Darlegungen ist das von ihm  gemeinsam mit Dr. Guido Baltes herausgegebene Buch „Faszination Jesus -  Was wir wirklich von Jesus wissen können“ (Brunnen Verlag Gießen).   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
6/27/202244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wozu die Welt retten? - Christsein in der Klimakrise

Das Klima ermöglicht Leben auf der Erde. Es ist Gottes Idee, die den ins Staunen versetzt, der es versteht. Nun gerät das System aus dem  Gleichgewicht. Gottes Heilsplan in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung umfasst aber seine ganze Schöpfung. Der Glaube kann für diese Welt Hoffnung aufbringen, wo andere Schwarz sehen. Hoffnung ist eine stärkere Basis für Klimaschutz und verantwortliches Handeln als der  Klimafanatismus unserer Zeit.   Matthias Riedel ist Studienleiter am Albrecht-Bengelhaus in Tübingen und  Studienrat am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen mit dem Schwerpunkt  Religionspädagogik.
6/20/202238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Die Rückkehr der Helden - "Vorbild und Bildung - eine religionspädagogische Verhältnisbestimmung"

In der deutschsprachigen Pädagogik war das Thema der Vorbilder lange Zeit unterbelichtet. In den frühen 2000er Jahren kehrte das Thema plötzlich mit Macht ins öffentliche Bewusstsein zurück. Die Bibel lehrt, dass gute und authentische Vorbilder keine Superhelden sein müssen um die nächste Generation positiv prägen zu können.   Matthias Riedel ist Studienleiter am Albrecht-Bengelhaus in Tübingen und  Studienrat am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen mit dem Schwerpunkt  Religionspädagogik.
6/13/202231 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Bin ich mehr als mein Gehirn? - Denken, Bewusstsein und freier Wille (Teil 2/2)

Dr. Alexander Fink: Bin ich mehr als mein Gehirn? - Denken, Bewusstsein und freier Wille (Teil 2/2)   Viele Menschen heute glauben, dass sich alles, was den Menschen ausmacht, auf materielle Prozesse in seinem Gehirn zurückführen lässt. Doch was hat die Neurowissenschaft wirklich dazu herausgefunden? Ist Bewusstsein einfach eine Funktion feuernder Neuronen? Und können wir dann überhaupt einen freien Willen haben? Der Vortrag zeigt, dass die Ergebnisse der Hirnforschung durchaus auch mit einem biblischen Konzept der Seele in Übereinstimmung gebracht werden können.
6/6/202246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bin ich mehr als mein Gehirn? - Was macht uns als Menschen aus? (Teil 1/2)

Dr. Alexander Fink: Bin ich mehr als mein Gehirn? - Was macht uns als Menschen aus? (Teil 1/2) Viele Menschen heute glauben, dass sich alles, was den Menschen ausmacht, auf materielle Prozesse in seinem Gehirn zurückführen lässt. Doch was hat die Neurowissenschaft wirklich dazu herausgefunden? Ist Bewusstsein einfach eine Funktion feuernder Neuronen? Und können wir dann überhaupt einen freien Willen haben? Der Vortrag zeigt, dass die Ergebnisse der Hirnforschung durchaus auch mit einem biblischen Konzept der Seele in Übereinstimmung gebracht werden können.
5/30/202239 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das christliche Gesicht der Migration (Teil 2) - Herausforderungen und ökumenische Lernerfahrungen

Prof. Dr. Johannes Zimmermann: Das christliche Gesicht der Migration  (Teil 2) -  Herausforderungen und ökumenische Lernerfahrungen   Nach einem ersten Teil mit einer Einführung in das Thema und einem  Überblick geht es im zweiten Teil zum Thema „Gemeinden im Kontext von  Migration“ um konkrete Herausforderun-gen und zugleich „ökumenische  Lernerfahrungen“ für deutsche Gemeinden und Christen. Wenn die  herkömmlichen Gemeinden nicht zu „Stammeskirchen für die Einheimischen“  werden wol-len, stehen sie vor der Herausforderung, Grenzen zu  überschreiben und auf in kultureller Hin-sicht „vielfältig“ zu werden.  Es beginnt mit der „Willkommenskultur“, geht weiter zur Frage, wie ein  gegenseitiges Geben und Empfangen aussehen kann. Wie kann ein  Miteinander auf Augen-höhe gestaltet werden? Welche kulturellen  Dynamiken und Prozesse sind zu beachten? Wo liegen Stolpersteine? Am Ende stehen theologische Fragen zum Miteinander. Die Einheit in  Christus ist die Grundlage der gemeinsamen Identität, die Grenzen  überwinden kann. Wichtige biblische Texte als Grund-lage für ein  vertieftes Miteinander sind die „Völkertafel“ in 1. Mose 10, der Turmbau  zu Babel in 1. Mose 11 und die Pfingstgeschichte (Apg 2).    Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und  Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor  (Marburg/Lahn).
5/23/202228 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Das christliche Gesicht der Migration (Teil 1) - Gemeinden im Kontext von Migration - Ein Überblick

Zunehmend werden in Deutschland Muslime getauft und in die Gemeinschaft  der christlichen Kirche aufgenommen. Ist es besser, sie in deutsche  Gemeinden zu integrieren – oder eigene Gemeinden zu bilden, in denen sie  ihre eigene Sprache in einem ihnen vertrauten kulturellen Umfeld  sprechen können? Was auf den ersten Blick nach einer „besseren“ und  „schlechteren“ Lösung aussieht, führt in eine bunte und vielen  unbekannte Landschaft von ganz unterschiedli-chen Gemeinden im Kontext  von Migration. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ge-schichte und  unterschiedliche Formen, zugleich führt er ein in Fragen und  Herausforderungen, die mit dem Entstehen von „Gemeinden anderer Sprache  und Herkunft“ bzw. „Internationalen Gemeinden“ verbunden sind. (Ein zweiter Teil vertieft das Thema und befasst sich mit  „Herausforderungen und ökumenischen Lernerfahrungen“).   Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und  Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor  (Marburg/Lahn).
5/16/202234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Beichte auf evangelisch. - Geht das überhaupt?

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Beichte auf evangelisch. - Geht das überhaupt?   Und wenn ja, wie? Was machte eine Beichte zur Beichte? Wie ist sie biblisch-theologisch begründbar? Und welche praktischen Erfahrungen gibt es?  Zu diesen Themen rund um eine weithin in Vergessenheit geratene geistliche Disziplin spricht Roland Werner aus praktisch-theologischer Sicht und macht auch evangelischen Christen Mut, die Beichte neu zu entdecken.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
5/9/202237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Von Bonhoeffer Nachfolge lernen

Vortrag beim Zinzendorf Forum am 27.11.2021 in Marburg - Bischof i.R.  Hans-Jürgen Abromeit   Nachfolge - das war ein Schlüsselwort für den deutschen Theologen  Dietrich Bonhoeffer. Er durchbrach die Grenzen seiner großbürgerlichen  Herkunft und der „liberalen Theologie“ des 19. und beginnenden 20.  Jahrhunderts und gelangte zu einem ganz neuen, für die damalige Zeit  revolutionären biblisch-theologischen Ansatz. Seine Christozentrik bei  gleichzeitigerer Freiheit des Denkens sowie die spannende Kombination  von intensiver persönlicher Frömmigkeit mit politischem Engagement im  Widerstand gegen Hitler im Dritten Reich macht Bonhoeffer so  einzigartig.   Der Bonhoeffer-Kenner Dr. Hans-Jürgen Abromeit, bis zu seinem Ruhestand  Bischof in Greifswald, entfaltet und übersetzt diese Anliegen in die  heutige Zeit und Gemeindewirklichkeit.
5/2/202254 minutes
Episode Artwork

Was macht den Gottesdienst zum Gottesdienst?

Prof. Dr. Johannes Zimmermann: Was macht den Gottesdienst zum Gottesdienst?   Manche konzentrieren sich bei dieser Frage auf bestimmte Elemente und fragen sich, ob beispielsweise ein Vaterunser im Gottesdienst notwendig sei. Der Vortrag bleibt nicht bei der Frage nach einzelnen Elementen stehen, sondern geht dieser Frage grundsätzlicher nach. Johannes Zimmermann entwickelt im Rückgriff auf Martin Luther ein Verständnis, das den Gottesdienst als Begegnungsgeschehen zwischen Gott und Menschen auffasst.   Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).
4/25/202229 minutes, 1 second
Episode Artwork

Auferstehung von Jesus - Mythos oder Wirklichkeit?

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Auferstehung von Jesus - Mythos oder Wirklichkeit?   Die Auferstehung ist das grundlegende Datum für die christliche Kirche. In Athen verkündete Paulus nach dem Bericht in Apostelgeschichte Kapitel 17 „Jesus und die Auferstehung“. Im apostolischen Glaubensbekenntnis werden die Eckdaten des Lebens von Jesus kurz und knapp zusammengefasst: „…gekreuzigt, gestorben, begraben, am dritten Tag wieder auferstanden von den Toten….“ Doch wie ist das gemeint? Historisch, tatsächlich, oder eher symbolisch? Was können wir heute verbindlich über die Auferstehung Jesu sagen? Ist sie ein Mythos oder eine Wirklichkeit? In seinem Vortrag entfaltet Roland Werner Denkwege und Gründe dafür, dieses zentrale Geschehen der Gottesgeschichte ernst zu nehmen.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit.
4/18/202237 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Darf man noch an Gott als Richter glauben?

Dr. Clemens Hägele: Darf man noch an Gott als Richter glauben? - Warum es gefährlich ist, an Gott nicht mehr als Richter zu glauben    Der Glaube an einen Richter-Gott scheint der Sündenfall in Predigt und Pädagogik. Das klingt aufs erste plausibel. Wer aber tiefer gräbt, bemerkt, dass die Abschaffung eines Richtergottes nur andere Richter schafft. Der Glaube an einen richtenden Gott nimmt dem Menschen etwas Gefährliches aus der Hand. Jesus sagt nicht zufällig: “Ihr sollt nicht richten!”    Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses, einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.
4/11/202225 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Das Kirchenjahr - Ein Jahr voller Leben

Das Kirchenjahr – ein Jahr voller Leben. - Dr. Johannes Zimmermann   Ohne Feste wäre das Leben eine triste Angelegenheit. Das Kirchenjahr ist nicht nur etwas „Äußerliches“, vielmehr zeigt die Unterschiedlichkeit der Tage und Feste den Reichtum des Lebens und des Glaubens. Das Kirchenjahr macht so die Fülle und Schönheit des christlichen Glaubens Jahr für Jahr neu erlebbar.  Der Vortrag informiert über Entstehung und Aufbau des Kirchenjahres und zeigt auf, wie das Kirchenjahr zur Hilfe für den Glauben werden kann. Mehr noch: In einem Umfeld, in dem „Christliches“ in der Öffentlichkeit immer mehr zurücktritt, wird das Kirchenjahr für Christen aller Konfessionen zur missionarischen Chance. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).
4/4/202230 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Was ist Wahrheit? Was ist Wahrheit? 2. Christus als Wahrheit vor Augen gemalt Teil 2/2

Was ist Wahrheit? Was ist Wahrheit? 2. Christus als Wahrheit vor Augen gemalt Teil 2/2 - Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann Warum ticken Menschen so unterschiedlich? Warum haben wache Menschen heute den Eindruck, dass Verständigung so schwierig ist? Liegt das vielleicht daran, dass wir nicht nur unterschiedliche Positionen vertreten, was die Wahrheit, was richtig ist? Ist die Ursache nicht vielleicht sogar, dass wir unter „Wahrheit“ selbst schon ganz unterschiedliches verstehen? Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann ist evangelischer Theologe und Philosoph. Er ist u.a. Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) und Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL). Außerdem hält er Vorträge und ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu Basisthemen des Glaubens- und Bibelverständnisses, christlicher Ethik und Apologetik sowie zum Verhältnis von christlicher Theologie und postmoderner Philosophie.
3/28/202216 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Was ist Wahrheit? 1. Die Krise der Wahrheit Teil 1/2

Was ist Wahrheit? 1. Die Krise der Wahrheit Teil 1/2 - Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann   Warum ticken Menschen so unterschiedlich? Warum haben wache Menschen heute den Eindruck, dass Verständigung so schwierig ist? Liegt das vielleicht daran, dass wir nicht nur unterschiedliche Positionen vertreten, was die Wahrheit, was richtig ist?   Ist die Ursache nicht vielleicht sogar, dass wir unter „Wahrheit“ selbst schon ganz unterschiedliches verstehen?   Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann ist evangelischer Theologe und Philosoph. Er ist u.a. Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) und Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL).  Außerdem hält er Vorträge und ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu Basisthemen des Glaubens- und Bibelverständnisses, christlicher Ethik und Apologetik sowie zum Verhältnis von christlicher Theologie und postmoderner Philosophie.
3/21/202235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Blaise Pascal: Wissenschafts-Pionier, Philosoph und christlicher Denker

Dr. Jan Carsten Schnurr: Blaise Pascal: Wissenschafts-Pionier, Philosoph und christlicher Denker   Blaise Pascal (1623–1662) zählt zu den faszinierendsten Gestalten der neuzeitlichen Geistesgeschichte. Als Mathematiker und Physiker gelangen ihm bahnbrechende Entdeckungen. Als Philosoph beschrieb er den Menschen in seiner Größe und seinen Abgründen. Als Christ stellte er sich dem radikalen Zweifel und zeigte Wege zur Gewissheit des Glaubens auf. In dem Kurzvortrag führt der Historiker Dr. Jan Carsten Schnurr (Gießen) in Pascals Leben und Denken ein.
3/14/202222 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Bibel - Menschenwort oder Gotteswort? Von der bleibenden Geltung der Heiligen Schrift - Teil 2/2

Die Bibel - Gottes Wort oder Menschenwort? Die Diskussion ist nichts Neues. Zu allen Zeiten war die Bibel heiß umkämpft. Das „Buch der Bücher“ ist nicht nur das meist-übersetzte und meist-gedruckte und meist-gelesene Buch aller Zeiten, sondern auch das am häufigsten verbrannte, verbotene und bekämpfte Buch der Weltgeschichte. Wie können, wie sollen wir die Bibel verstehen? Sind die Beschreibungen „Gottes Wort“ und „Menschenwort“ eigentlich einander gegenseitig ausschließende Begriffe? Welchen Stellenwert hat der „göttliche“ Anteil an der Entstehung dieses komplexen Buches, welchen der „menschliche“? Diesen Fragen nähert sich Roland Werner allgemeinverständlich und engagiert in diesen Vorträgen. Sie können eine Hilfe und Grundlage für Diskussionen und Gespräche in Gemeindegruppen, Hauskreisen und Schulklassen sein. Wie immer ist es dem Marburger Theologen und Sprachwissenschaftler ein Anliegen, jenseits von billiger Effekthascherei in die Thematik so einzuführen, dass man sich ein eigenes Urteil bilden kann. Roland Werner, promovierter Theologe und Afrikanist, ist Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext an der Evangelischen Hochschule Tabor und Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.
3/7/202230 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Die Bibel - Menschenwort oder Gotteswort? Von der bleibenden Geltung der Heiligen Schrift - Teil 1/2

Die Bibel - Gottes Wort oder Menschenwort? Die Diskussion ist nichts Neues. Zu allen Zeiten war die Bibel heiß umkämpft. Das „Buch der Bücher“ ist nicht nur das meist-übersetzte und meist-gedruckte und meist-gelesene Buch aller Zeiten, sondern auch das am häufigsten verbrannte, verbotene und bekämpfte Buch der Weltgeschichte. Wie können, wie sollen wir die Bibel verstehen? Sind die Beschreibungen „Gottes Wort“ und „Menschenwort“ eigentlich einander gegenseitig ausschließende Begriffe? Welchen Stellenwert hat der „göttliche“ Anteil an der Entstehung dieses komplexen Buches, welchen der „menschliche“? Diesen Fragen nähert sich Roland Werner allgemeinverständlich und engagiert in diesen Vorträgen. Sie können eine Hilfe und Grundlage für Diskussionen und Gespräche in Gemeindegruppen, Hauskreisen und Schulklassen sein. Wie immer ist es dem Marburger Theologen und Sprachwissenschaftler ein Anliegen, jenseits von billiger Effekthascherei in die Thematik so einzuführen, dass man sich ein eigenes Urteil bilden kann. Roland Werner, promovierter Theologe und Afrikanist, ist Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext an der Evangelischen Hochschule Tabor und Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.
2/28/202226 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 2/2

Dr. Alexander Fink: Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 2/2   Im folgenden zweiten Teil des Vortrags führt Dr. Alexander Fink weiter aus, warum ein Naturwissenschaftler an Gott glauben kann.  Dabei diskutiert er einzelne Indizien aus Physik und Biologie, welche die Existenz eines Schöpfergottes selbstverständlich nicht beweisen können, wohl aber sehr plausibel erscheinen lassen.
2/21/202233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 1/2

Dr. Alexander Fink: Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 1/2   Im folgenden Vortrag legt Dr. Alexander Fink dar, warum ein Naturwissenschaftler durchaus an Gott glauben kann.  In diesem ersten Teil zeigt er auf, dass der vermeintliche Widerspruch nicht zwischen dem Glauben an Gott und der Naturwissenschaft zu suchen ist, sondern eine Frage der weltanschaulichen Denkvoraussetzungen darstellt.
2/14/202227 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wahrheit contra Zeitgeist

Wahrheit contra Zeitgeist  Workshop auf der glaubendenken Konferenz "Truth" im November 2021 in Ludwigsburg   Über den Redner: Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er in Zusammenarbeit mit Prof. William Lane Craig (www.reasonablefaith.org) für die überkonfessionelle Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org). Aktuell absolviert er darüber hinaus eine Fortbildung zur Theologie des Leibes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz bei Wien. Fabian lebt mit seiner Frau Anja und ihren drei gemeinsamen Töchtern in Blaibach im Bayerischen Wald. In seiner Freizeit ist er auch als Torhüter in der Fußball-Landesliga im Einsatz.
1/31/202233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wahrheit und Irrlehre in den ersten Jahrhunderten der Christenheit

Wahrheit und Irrlehre in den ersten Jahrhunderten der Christenheit Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Zinzendorf Institut, Marburg, Vortrag auf der glaubendenken Konferenz, November 2021 in Ludwigsburg
1/23/202234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Anspruch und Verständnis der Wahrheit

Prof. Dr. Armin Baum:  Anspruch und Verständnis der Wahrheit - Worin unterscheidet sich der historische Wahrheitsanspruch der Bibel vom heutigen Wahrheitsverständnis?
1/17/202243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Was ist Wahrheit? Ein historisch-philosophischer Roadtrip zur Pilatusfrage

Dr. Fabian Grassl: Was ist Wahrheit? Ein historisch-philosophischer Roadtrip zur Pilatusfrage Kapitel: Die Gefahr eines antiintellektuellen Glaubens  Die Grundlage der Wahrheit - Naturalismus vs. Theismus   Drei verschiedene Wahrheitstheorien  1. Die Korrespondenztheorie   2. Das postmoderne Wahrheitsverständnis  3. Die Kohärenztheorie oder der Pragmatismus   Kritik des postmodernen Wahrheitsverständnisses  1. Das Wahrheitsverständnis widerspricht sich selbst  2. Der Einwand der Voreingenommenheit  3. Der Vorwurf der Arroganz
1/10/202241 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Warum Wahrheit wichtig ist

Warum Wahrheit wichtig ist.   In seinem Vortrag auf der TRUTH!-Konferenz von glaubendenken nähert sich Roland Werner dem großen Thema Wahrheit.  Eine seiner Grundthesen ist:  Ohne den Anspruch auf „Wahrheit" können wir gar nicht sinnvoll kommunizieren. So ist z.B. der Satz: "Es gibt keine (absolute) Wahrheit!“ ein Widerspruch in sich selbst.    Denn erstens ohne den Anspruch, Wahrheitsgemäßes zu sagen, wäre diese Aussage nicht sinnvoll und zweitens nimmst du zumindest diesen Satz als „wahr“ an, also postulierst genau das, was du verneinst.   Wahrheit muss zwangsläufig „absolut“ sein, also „losgelöst“ von den (relativen) Wahrheitserkenntnissen und Wahrheitsauffassungen. Das ist das Wesen von Wahrheit, dass sie zu jeder Zeit und unter allen Umständen wahr ist.    Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Afrikanist, Semitist und Theologe und unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und im Zinzendorf-Institut (beides Marburg an der Lahn):
1/3/202236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Edith Stein - Nach Sinn gesucht, von Gott gefunden

Maike Sachs: Edith Stein - Nach Sinn gesucht, von Gott gefunden   Die aus Breslau stammende Jüdin Edith Stein ist fasziniert von der Frage nach der Bedeutung der Dinge. Über Berlin, Göyngen und Freiburg folgt sie den Spuren der Phänomenologie. Doch neben den Herausforderungen einer philosophischen Schule ist Edith Stein fasziniert von Begegnungen mit Menschen des Glaubens. Sie begegnet in Christus dem Sinn und damit dem Ziel ihrer Suche.   Maike Sachs ist als Studienleiterin am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Missionstheologie und Praktische Theologie.
12/27/202142 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Johannes Calvin - Ein Mann verlässt seine Heimat und verändert die Welt

PD Dr. Matthias Deuschle: Johannes Calvin - Ein Mann verlässt seine Heimat und verändert die Welt   Als Luthers 95 Thesen die miSelalterliche Welt in Bewegung brachten, war Calvin gerade einmal acht Jahre alt. Die entscheidenden Würfel waren bereits gefallen, als sich der französische Gelehrte öffentlich zu der neuen Richtung bekannte. Und doch war er es, der ihr ganz neue Welten eröffnete.   PD Dr. Matthias Deuschle ist Kirchenhistoriker und arbeitet als Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
12/20/202148 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Martin Luther - vom Mönchsgelübde zur christlichen Freiheit

PD Dr. Matthias Deuschle: Martin Luther - vom Mönchsgelübde zur christlichen Freiheit   Luther legte als junger Mensch zwei krasse Kehrtwendungen hin: vom Jurastudenten zum Bettelmönch und vom Bettelmönch zum Kritiker der päpstlichen Kirche. Wer Luther und die Anfänge der Reformation verstehen möchte, muss diese Wandlungen verstehen.   PD Dr. Matthias Deuschle ist Kirchenhistoriker und arbeitet als Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
12/13/202144 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zwischen Widerstand und Faszination (6+7/7) Inhaltliche Kontur + Herausforderungen für die Seelsorge

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Zwischen Widerstand und Faszination  (6+7/7)   Teil 6+7: 6 Die inhaltliche Kontur der Seelsorge der Wüstenväter und Wüstenmütter + 7 Herausforderungen für heutige Seelsorge Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen.    In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können.   Prof. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig 
12/6/202147 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

5 Geistliche Vater- und Mutterschaft + Die Gabe der Herzensschau

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Zwischen Widerstand und Faszination Teil 5: Geistliche Vater  und Mutterschaft + Die Gabe der Herzensschau   Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen.    In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können.    Prof. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
11/29/202133 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wohin mit der Schuld? - Ein Menschheitsproblem und die Versuche es zu lösen

Nicht nur das Christentum oder andere Religionen sprechen von Schuld. Schuld ist ein Menschheitsproblem und die Menschheit versucht, es auf verschiedene Weisen zu lösen. Könnte es sein, dass das Christentum immer noch das Beste zum Thema zu sagen hat? Es verharmlost nichts und zeigt doch gleichzeitig einen Ort, wohin wir mit der Schuld gehen können.   Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses, einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.
11/22/202137 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Glaube und Naturwissenschaft - Auf ewig feind?

Es könnte so schön sein. Glaube und Naturwissenschaften könnten Hand in Hand gehen. Weit verbreitet ist aber die Ansicht, dass beide nicht zusammenpassten, schlimmer noch, dass die Naturwissenschaften den Glauben abgeschafft hätten. Die Lage ist allerdings viel positiver. Es gibt viele überzeugte Christen, die gleichzeitig Naturwissenschaftler sind. Glaube und Naturwissenschaft lassen sich nicht nur gegenseitig in Frieden, sie können sogar aufs Beste harmonieren.   Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses, einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.
11/15/202131 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Der asketische Lebensstil als Voraussetzung für die Seelsorge der Wüstenväter und Wüstenmütter 4/7

Der asketische Lebensstil als Voraussetzung für die Seelsorge der Wüstenväter und Wüstenmütter Teil 4/7 Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen. In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können. Prof. Dr. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
11/8/202126 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ursprung und Verbreitung der Wüstenväter und Wüstenmütter 2/7

Ursprung und Verbreitung der Wüstenväter und Wüstenmütter Teil 2/7 Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen. In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können. Prof. Dr. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
11/2/202131 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Adressatinnen und Adressaten der Seelsorge der Wüstenväter und Wüstenmütter 3/7

Adressatinnen und Adressaten der Seelsorge der Wüstenväter und Wüstenmütter Teil 3/7 Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen.    In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können.    Prof. Dr. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
11/1/202124 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Zwischen Widerstand und Faszination - Die Ursprünge der christlichen Seelsorge der Wüstenväter 1/7

Zwischen Widerstand und Faszination - Die Ursprünge der christlichen Seelsorge der Wüstenväter Teil 1/7  Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen.    In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können.    Prof. Dr. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
10/18/202141 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie löst man das synoptische Problem - Teil 3/4

Folge 3: Synoptische Analogien aus mündlichen Kulturen   Um eine belastbare Antwort auf die synoptische Frage geben zu können, reicht es nicht aus, anhand einer griechischen Synopse die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Evangelien zu analysieren. Es müssen auch historische Analogien herangezogen werden. Dazu ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich. Neben synoptischen Befunden aus der antiken Literatur (Chronik, Josephus usw.) sind vor allem synoptische Texte aus mündlichen Kulturen relevant.   Prof. Dr. Armin D. Baum (FTH Gießen) präsentiert in dieser dritten Folge synoptische Texte aus der mündlichen Literatur Südjugoslawiens (1930er Jahre), aus der mündlichen Literatur Nordamerikas (1890er Jahre) und aus der mündlichen Literatur Westafrikas (1960er Jahre). Darüber hinaus bezieht er auch synoptische Befunde aus der rabbinischen Überlieferung ein. Daraus ergeben sich mehrere Erkenntnisse: Eine mündliche Tradition hat (gegen Eichhorn, Morgenthaler u.a.) durchaus die Kraft, mündlich überlieferte Sätze bis auf den Wortlaut genau zu fixieren. In der antiken Literatur sind bisher keine Paralleltexte nachgewiesen worden, deren Verhältnis dem zwischen den Synoptikern so ähnlich ist wie die beiden Fassungen des rabbinischen Traktats Avot de Rabbi Natan A par B (und ähnliche rabbinische Paralleltexte). Die rabbinische Traditionsliteratur entstammt einem historischen Kontext, in dem ein „Nebeneinander von mündlicher und schriftlicher Überlieferung mit dem Vorrang des mündlichen Textes“ (Günter Stemberger) bestand. Daher ist anzunehmen, dass auch die Parallelen zwischen den synoptischen Evangelien nicht primär auf Abschreibevorgänge, sondern auf mündliche Überlieferungsprozesse zurückzuführen sind.   Fazit: Wenn wir uns von unserer „Schreibtischmentalität“ lösen und interdisziplinär nach historischen Analogien fragen, zeigt sich, dass das synoptische Problem am besten mithilfe eines starken mündlichen Faktors gelöst werden kann.
10/11/202142 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Häresien in frühchristlicher Zeit - Eine Einführung

Was sind eigentlich Häresien? Warum sind in den ersten Jahrhunderten nach Christus so viele häretische Bewegungen entstanden, die sich an die christliche Kirche andockten? Was machte ihr Wesen aus? Und wie haben die frühen Christen auf diese Versuche reagiert, die christliche Botschaft umzuformen und umzudeuten? Die junge Christenheit wurde von zwei Seiten bedroht: Von außen durch Verleumdung und Verfolgung und von innen durch den Versuch einer ideologischen Übernahme durch häretische Bewegungen. Auf die erste Bedrohung antwortete sie mit „Apologie“, also einer Verteidigung des Glaubens, und, wenn es nötig war, durch die Bereitschaft zum Martyrium. Und auf die zweite durch Lehrschriften, die die Häresien als „parasitäre“ Erscheinungen entlarvten und den historischen biblischen Jesus-Glauben entfalteten. In seinem grundlegenden Vortrag entfaltet Roland Werner einige Kategorien von frühen Häresien und gibt Hinweise darauf, wo im Lauf der Geschichte bis auf den heutigen Tag diese Irrwege und Irrlehren im Untergrund und am Rand, und manchmal selbst im Zentrum der Christenheit wirksam sind, und wie sie den Glauben einer subtilen, und doch schwerwiegenden Neuinterpretation unterziehen wollen. Prof. Dr. Dr. Roland Werner arbeitet im Zinzendorf-Institut Marburg und mit unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor.
10/4/202137 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mutige Christen in den Turbulenzen des Nahen Ostens - Teil 2 - Unerschrockene Zeugen für Jesus

Mutige Christen in den Turbulenzen des Nahen Ostens - Teil 2 - Unerschrockene Zeugen für Jesus Der christliche Glaube kommt aus dem Nahen Osten. Im 6. Jahrhundert waren die meisten Einwohner in dieser Weltregion Christen, heute sind es noch etwa drei Prozent. Haben Christen hier eine Zukunft? Eberhard Troeger ist Berliner, entschied sich in Baden für ein Leben mit Jesus Christus, lernte während des Theologiestudiums seine rheinische Frau Brigitte kennen, arbeitete mit ihr neun Jahre in Ägypten und wurde hier Vater von drei Töchtern. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden leitete er die Missionsgemeinschaft Mittlerer Osten, im In- und Ausland war er zu Vorträgen und Unterricht unterwegs. Seine Bücher befassen sich mit dem Islam und der mittelöstlichen Missionsgeschichte. Troeger lebt als Ruheständler in Wiehl b. Gummersbach.
9/27/202118 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mutige Christen in den Turbulenzen des Nahen Ostens - Teil 1 - Die gesellschaftliche und politische Situation

 Mutige Christen in den Turbulenzen des Nahen Ostens - Teil 1 - Die gesellschaftliche und politische Situation Der christliche Glaube kommt aus dem Nahen Osten. Im 6. Jahrhundert waren die meisten Einwohner in dieser Weltregion Christen, heute sind es noch etwa drei Prozent. Haben Christen hier eine Zukunft? Eberhard Troeger ist Berliner, entschied sich in Baden für ein Leben mit Jesus Christus, lernte während des Theologiestudiums seine rheinische Frau Brigitte kennen, arbeitete mit ihr neun Jahre in Ägypten und wurde hier Vater von drei Töchtern. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden leitete er die Missionsgemeinschaft Mittlerer Osten, im In- und Ausland war er zu Vorträgen und Unterricht unterwegs. Seine Bücher befassen sich mit dem Islam und der mittelöstlichen Missionsgeschichte. Troeger lebt als Ruheständler in Wiehl b. Gummersbach.
9/20/202123 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ein Wort wie Feuer - Die Liebe zur Bibel vermitteln

Prof. Dr. Christoph Raedel: Ein Wort wie Feuer - Die Liebe zur Bibel vermitteln   Die Bibel erzählt von der dramatischen Liebesgeschichte Gottes mit den Menschen und gibt uns zugleich Anteil an dieser Geschichte. Sie ist ein Buch voller Verheißungen, die uns zu Jesus Christus führen und in der Spur seiner Nachfolge halten. In der Bibel begegnet uns Gott, der die Quelle des Lebens ist und Sünden vergibt. Der Vortrag möchte Mut machen, mit der Bibel vertraut zu werden, sich von Herzen auf sie einzulassen und sein Leben von der Wirklichkeit durchdringen zu lassen, die in ihr bezeugt ist.
9/13/202146 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neubeginn der Kirche in Nordafrika - Vom 20.Jahrhundert bis heute

Können Kirchen sterben und neu geboren werden? Ja. Von Libyen bis Marokko gab es im Mittelalter eine blühende Kirche. Aus ihrem Untergang und ihrem Neubeginn können europäische Christen einiges lernen. Eberhard Troeger ist Berliner, entschied sich in Baden für ein Leben mit Jesus Christus, lernte während des Theologiestudiums seine rheinische Frau Brigitte kennen, arbeitete mit ihr neun Jahre in Ägypten und wurde hier Vater von drei Töchtern. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden leitete er die Missionsgemeinschaft Mittlerer Osten, im In- und Ausland war er zu Vorträgen und Unterricht unterwegs. Seine Bücher befassen sich mit dem Islam und der mittelöstlichen Missionsgeschichte. Troeger lebt als Ruheständler in Wiehl b. Gummersbach.
9/6/202117 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Untergang und Neubeginn der Kirche in Nordafrika - Vom Altertum bis zum 19.Jahrhundert

Können Kirchen sterben und neu geboren werden? Ja. Von Libyen bis Marokko gab es im Mittelalter eine blühende Kirche. Aus ihrem Untergang und ihrem Neubeginn können europäische Christen einiges lernen. Eberhard Troeger ist Berliner, entschied sich in Baden für ein Leben mit Jesus Christus, lernte während des Theologiestudiums seine rheinische Frau Brigitte kennen, arbeitete mit ihr neun Jahre in Ägypten und wurde hier Vater von drei Töchtern. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden leitete er die Missionsgemeinschaft Mittlerer Osten, im In- und Ausland war er zu Vorträgen und Unterricht unterwegs. Seine Bücher befassen sich mit dem Islam und der mittelöstlichen Missionsgeschichte. Troeger lebt als Ruheständler in Wiehl b. Gummersbach.
8/30/202118 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie löst man das synoptische Problem Teil 2 - Die klassischen Antworten

Folge 2: Die klassischen Antworten auf die synoptische Frage Die bekannteste und verbreitetste Antwort auf die synoptische Frage ist die Zwei-Quellen-Hypothese. Insgesamt gibt es aber sieben bis acht wichtige Lösungsvorschläge zum synoptischen Problem. Diese Lösungsvorschläge gehören entweder zur Gruppe der Vorlagenhypothesen oder zur Gruppe der Benutzungshypothesen. Und zu jedem Lösungsvorschlag gibt es verschiedene Varianten. Prof. Dr. Armin D. Baum (FTH Gießen) stellt in dieser zweiten Folge alle wichtigen Lösungsvorschläge vor: zunächst die Urevangeliums-Hypothese, die Diegesen-Hypothese und die Traditions-Hypothese, anschließend die Griesbach-Hypothese, die Markus-Hypothese, die Zwei-Quellen-Hypothese und die Drei-Quellen-Hypothese. Zu jeder Hypothese werden ihre Begründer, ihre Hauptaussagen, ihre neueren Vertreter und die wichtigsten Gegenargumente präsentiert. Dabei zeigt sich: Es gibt mehr Lösungsmöglichkeiten als (von vielen) gedacht. (So gut wie) alle theoretisch möglichen Lösungen sind schon vertreten worden. Die Zwei-Quellen-Hypothese ist die klare Mehrheitsmeinung. In der Forschung gibt es gewichtige Einwände und Alternativen zur Zwei-Quellen-Hypothese. Theologische Vorlieben oder Vorfestlegungen müssen immer wieder aussortiert werden. Historische Analogien aus der antiken Literatur oder aus wissenschaftlichen Nachbardisziplinen wurden in über 200 Jahren Forschung (erstaunlicherweise) nur vereinzelt herangezogen. Fazit: Eine selbstständige Meinung kann sich nur bilden, wer alle Antwortmöglichkeiten und Argumente kennt und in seine eigenen Überlegungen einbezieht.
8/23/202147 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie löst man das synoptische Problem? Teil 1 - Der synoptische Befund

Wie löst man das synoptische Problem? Teil 1 - Der synoptische Befund Die synoptische Frage lautet, wie sich die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Matthäus, Markus und Lukas in Stoffauswahl, Stofffolge und Wortlaut erklären lassen. Mit dieser Frage bekommt man es im Religionsunterricht, im Theologiestudium und bei jeder gründlichen Exegese zu tun. Bevor man die synoptische Frage selbstständig beantworten kann, muss man sie gut verstanden haben. Der synoptische Gesamtbefund ist komplexer als den meisten Bibellesern bewusst ist. Prof. Dr. Armin D. Baum (FTH Gießen) erklärt in dieser ersten Folge anhand ausgewählter Textbeispiele, Daten und Grafiken, aus welchen Einzelfragen sich die synoptische Gesamtfrage zusammensetzt: Warum haben die Evangelisten den Wortlaut ihrer Vorlage nur zu durchschnittlich 30-50% reproduziert? Wie kommt es, dass die Synoptiker den Wortlaut ihrer Vorlagen teilweise nur zu 10%, an anderen Stellen aber zu 90% und insgesamt sehr uneinheitlich übernommen haben? Warum haben die Synoptiker die Reden Jesu so viel wortgetreuer übernommen als den übrigen Erzählstoff? Warum haben die Synoptiker gerade die poetischen Abschnitte viel wörtlicher wiedergegeben als den Rest ihrer Vorlagen? Warum haben die Evangelisten nicht umgekehrt die Jesusgeschichten und vor allem die Worte Jesu wortgetreuer zitiert als das Alte Testament bzw. die Worte der alttestamentlichen Propheten? Wenn Matthäus und Lukas unabhängig voneinander den Markus als Quelle benutzt haben, warum stimmen sie dann im Markusstoff so häufig gegen Markus überein (Minor Agreements)? Woher rühren die vielen Wortlautveränderungen, die keine stilistischen Verbesserung einer Vorlage bieten? Fazit: Das synoptische Problem kann nur lösen, wer diesen Gesamtbefund in allen seinen Facetten berücksichtigt.
8/16/202136 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Durch Selbstmordattentate in den Himmel?

Pfr. i.R. Eberhard Troeger: Durch Selbstmordattentate in den Himmel?    Radikale Muslime haben ein altes Mittel der Kriegsführung neu entdeckt und bekämpfen damit die „Feinde des Islam“. Durch ihr Selbstopfer wollen sie Frieden mit Allah erlangen. Geht das?   Eberhard Troeger ist Berliner, entschied sich in Baden für ein Leben mit Jesus Christus, lernte während des Theologiestudiums seine rheinische Frau Brigitte kennen, arbeitete mit ihr neun Jahre in Ägypten und wurde hier Vater von drei Töchtern. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden leitete er die Missionsgemeinschaft Mittlerer Osten, im In- und Ausland war er zu Vorträgen und Unterricht unterwegs. Seine Bücher befassen sich mit dem Islam und der mittelöstlichen Missionsgeschichte. Troeger lebt als Ruheständler in Wiehl b. Gummersbach.
8/9/202127 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Gott voll Zorn und Rache? - Wie das Alte Testament von Gefühlen Gottes spricht.

Ein Gott voll Zorn und Rache? Wie das Alte Testament von Gefühlen Gottes spricht. In der Bibel finden wir neben der Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen auch Texte, die vom zerstörerischen und bedrohlichen Handeln Gottes in Zorn und Hass sprechen. Diese Verbindung Gottes mit Gefühlen, die zudem so gegensätzlich ausfallen, ist für viele irritierend und drängt nach Erklärungen. Torsten Uhlig sucht diese in seinem Vortrag zu den Gefühlen Gottes im Alten Testament in 3 Schritten. Er weist auf die kulturelle Prägung und Wertung von Gefühlen hin und welche Konsequenzen das für unser Verstehen der Texte im Alten Testament hat, geht auf einige Gefühle Gottes und deren Funktion ein und beschreibt Wege der Vermittlung zwischen gegensätzlichen Gefühlen Gottes im Alten Testament. Dabei zeigt sich, dass von Handlungen im Affekt oder aus Mangel an Selbstbeherrschung bei Gottes Gefühlen keine Rede sein kann, Gefühle mit sozialen Rollen verknüpft sind und sich in der Vermittlung zwischen Zorn und Liebe Gottes verschiedene Linien eröffnen, die sich in Jesus Christus im Neuen Testament treffen. Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
8/2/202147 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Gebete voller Hass und Gewalt? Wie gehen wir um mit den sogenannten „Rachepsalmen“?

Gebete voller Hass und Gewalt? - Wie gehen wir um mit den sogenannten „Rachepsalmen“? Wenn die Liebe zu den Nächsten in der jüdisch-christlichen Tradition die maßgebliche Haltung gegenüber Mitmenschen sein soll, wie passen dazu Gebete in der Bibel, in denen Gott um Gewalt und Rache gegen Feinde angerufen wird, und wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag von Torsten Uhlig zu den sogenannten „Rachepsalmen“.  Er beleuchtet die Notsituationen, die solche Gebete veranlassten und gewinnt aus ihrer Einbindung in das Buch der Psalmen und der ganzen Bibel Maßstäbe für unseren Umgang mit diesen Gebeten. Sie begegnen so als letzte Zuflucht von Opfern von Gewalt und Unrecht, sie stellen nicht das einzige oder letzte Wort zum Umgang mit Feinden in der Bibel dar, können aber ein erstes Wort in solchen Notsituationen sein. Prof. Dr. Torsten Uhlig unterrichtet Altes Testament an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
7/26/202133 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Toleranz und Akzeptanz - Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit

Prof. Dr. Christoph Raedel: Toleranz und Akzeptanz - Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit   Die Toleranz hat sich zunächst als politischer Ordnungsbegriff durchgesetzt, bevor sie zu einer Tugend der Demokratie wurde. Das bedeutet: Ich muss aushalten, dass andere Menschen Überzeugungen haben und für Lebensweisen einstehen, die ich ablehne, ohne damit auch die andere Person abzulehnen. Doch was ändert sich, wenn Toleranz als Akzeptanz interpretiert wird? Wohin entwickelt sich eine Gesellschaft, in der das subjektive Empfinden von Menschen angibt, was gut und richtig ist und was von niemand anderem infrage gestellt werden darf? Und schließlich: Welche Vision vom guten, gemeinsamen Leben haben Christen einer Gesellschaft anzubieten, die immer stärker in Identitätsgruppen zerfällt?   Christoph Raedel zeigt, dass es bei der Akzeptanz als der „neuen Toleranz“ um einen Paradigmenwechsel mit weitreichenden Konsequenzen geht. Er ist überzeugt, dass nicht die Relativierung von Überzeugungen und Lebensweisen, sondern allein die Wahrheit wirklich frei macht.
7/19/20211 hour, 43 seconds
Episode Artwork

Warum hat das Neue Testament 27 Bücher?

Warum hat das Neue Testament 27 Bücher?  Die Geschichte des neutestamentlichen Kanons  In den ersten Jahrhunderten der Kirchengeschichte hatte kein Christ und keine christliche Gemeinde dasselbe Neue Testament wir heute. Warum enthält unser Neues Testament genau 27 Texte – und wer hat das wann festgelegt? Was für Kriterien haben bei der Abgrenzung eine Rolle gespielt? Könnte man den Umfang der Bibel heute noch reduzieren oder erweitern? Und was hätte eine Veränderung des Umfangs für Folgen?   Prof. Dr. Armin D. Baum (Gießen) bestimmt in seinem Vortrag zunächst den historischen Ausgangspunkt des neutestamentlichen Schriftenkanons. Anschließend beschreibt er anhand antiker Quellentexte die Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments. Zum Schluss behandelt er die theologische Frage, mit welchen Argumenten Christen heutzutage die Grenzen des Neuen Testaments begründen.   Baums Ausgangsthese lautet: Die Kanonizität der neutestamentlichen Texte ergibt sich aus der Kanonizität der Person Jesu Christi. Im Blick auf die Begründung der Kanongrenzen plädiert er dafür, sich an dem von Martin Luther eingeschlagenen Weg zu orientieren. Für Baum ist es wenigstens theoretisch denkbar, einen wiedergefundenen Paulusbrief in die Bibel aufzunehmen. Gleichzeitig hält er es für richtig, dass der Vorschlag, einen Text von Martin Luther King ins Neue Testament zu integrieren, sich nicht durchsetzen konnte.   www.armin-baum.de
7/12/20211 hour, 2 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Jesus - Eine Weltgeschichte (2/3)

Dr. Markus Spieker: Übermorgenland (2/3) Online-Interview mit Dr. Fabian Grassl Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte. Spieker gelingt es, Jesus nicht nur als historische Persönlichkeit mit einer ungeheuren Ausstrahlung und Wirkung zu beschreiben, sondern die Jesusgeschichte gleichzeitig so zu verlebendigen, dass nicht nur seine Bedeutung für die Weltgeschichte als Ganzes, sondern auch für den Hörer als Person greifbar wird. Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen. Grund genug, den Journalisten und Historiker Dr. Markus Spieker zu seinen Erlebnissen, Büchern und Erkenntnissen zu befragen. Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat. Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org).
6/28/202126 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Jesus - Eine Weltgeschichte (1/3)

Dr. Markus Spieker: Übermorgenland (1/3)  Online-Interview mit Dr. Fabian Grassl   Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte.  Spieker gelingt es, Jesus nicht nur als historische Persönlichkeit mit einer ungeheuren Ausstrahlung und Wirkung zu beschreiben, sondern die Jesusgeschichte gleichzeitig so zu verlebendigen, dass nicht nur seine Bedeutung für die Weltgeschichte als Ganzes, sondern auch für den Hörer als Person greifbar wird.   Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen.  Grund genug, den Journalisten und Historiker Dr. Markus Spieker zu seinen Erlebnissen, Büchern und Erkenntnissen zu befragen. Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat. Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org).
6/21/202130 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Von den frühen Christen lernen 4/4 - Texte als Fenster in die frühe Christenheit

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Von den frühen Christen lernen (Teil 4) Die meisten kennen Namen wie Martin Luther oder Dietrich Bonhoeffer. Manche auch noch Augustinus und Franz von Assisi. Doch die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte sind für viele wie eine unbekannte Landschaft, Terra Inkognita. Dabei sind gerade die ersten 2, 3 Jahrhunderte nach der Zeit von Jesus Christus und seinen unmittelbaren Nachfolgern, den Aposteln, für die Geschichte der christlichen Kirche von entscheidender Bedeutung. Die bis in unsere Zeit überlieferten Schriften der so genannten „Apostolischen Väter“ aus der 2. und 3. Generation der jungen Kirche zeigen, was die Christen damals bewegte. Sie sprechen über das, was wahrer Glaube ist und wie Jesusnachfolger leben sollen, also über Glaube und Ethik. Sie beschreiben die inneren und äußeren Kampflinien: Entstehende Irrlehren und Verflachung innerhalb der Gemeinden, Verleumdung, Ausgrenzung und Verfolgung von außen. Roland Werner gibt in seinen Vorträgen Einblick in diese frühe Zeit, als die Kirche noch nicht getrennt war in orthodox, katholisch, protestantisch usw. Dabei wird klar, dass manche Themen noch heute aktuell sind, so die Frage nach der Geschichtlichkeit und Autorität der biblischen Texte (ist das historisch gemeint oder eher symbolisch?), nach der Zentralität von Jesus Christus (ist er der wahre Retter, von Gott der Menschheit gesandt, oder ein Seelenbegleiter unter anderen?), und vieles mehr. Dass die christliche Gemeinde diese Geisteskämpfe und Stürme überhaupt überlebt hat und in dieser Zeit stetig gewachsen ist, kann man u.a. ihrer Entschlossenheit zuschreiben, unverrückbar bei dem „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal übergeben ist“ zu bleiben und durch praktische Hilfe und Wortzeugnis das Licht des Evangeliums, der guten Nachricht von Jesus, im römischen Reich und darüber hinaus leuchten zu lassen. Selbst wenn es den Tod bedeuten sollte. Denn sie waren überzeugt, wie Tertullian (2. Jahrhundert): „Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche“. Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit.
6/14/202136 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Von den frühen Christen lernen Teil 3/4 - Was hat die christliche Identität ausgemacht?

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Von den frühen Christen lernen (Teil 3) Die meisten kennen Namen wie Martin Luther oder Dietrich Bonhoeffer. Manche auch noch Augustinus und Franz von Assisi. Doch die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte sind für viele wie eine unbekannte Landschaft, Terra Inkognita. Dabei sind gerade die ersten 2, 3 Jahrhunderte nach der Zeit von Jesus Christus und seinen unmittelbaren Nachfolgern, den Aposteln, für die Geschichte der christlichen Kirche von entscheidender Bedeutung. Die bis in unsere Zeit überlieferten Schriften der so genannten „Apostolischen Väter“ aus der 2. und 3. Generation der jungen Kirche zeigen, was die Christen damals bewegte. Sie sprechen über das, was wahrer Glaube ist und wie Jesusnachfolger leben sollen, also über Glaube und Ethik. Sie beschreiben die inneren und äußeren Kampflinien: Entstehende Irrlehren und Verflachung innerhalb der Gemeinden, Verleumdung, Ausgrenzung und Verfolgung von außen. Roland Werner gibt in seinen Vorträgen Einblick in diese frühe Zeit, als die Kirche noch nicht getrennt war in orthodox, katholisch, protestantisch usw. Dabei wird klar, dass manche Themen noch heute aktuell sind, so die Frage nach der Geschichtlichkeit und Autorität der biblischen Texte (ist das historisch gemeint oder eher symbolisch?), nach der Zentralität von Jesus Christus (ist er der wahre Retter, von Gott der Menschheit gesandt, oder ein Seelenbegleiter unter anderen?), und vieles mehr. Dass die christliche Gemeinde diese Geisteskämpfe und Stürme überhaupt überlebt hat und in dieser Zeit stetig gewachsen ist, kann man u.a. ihrer Entschlossenheit zuschreiben, unverrückbar bei dem „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal übergeben ist“ zu bleiben und durch praktische Hilfe und Wortzeugnis das Licht des Evangeliums, der guten Nachricht von Jesus, im römischen Reich und darüber hinaus leuchten zu lassen. Selbst wenn es den Tod bedeuten sollte. Denn sie waren überzeugt, wie Tertullian (2. Jahrhundert): „Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche“. Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit.
6/7/202128 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Von den frühen Christen lernen Teil 2/4 - In welchem Umfeld haben die ersten Christen gelebt?

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Von den frühen Christen lernen (Teil 2) Die meisten kennen Namen wie Martin Luther oder Dietrich Bonhoeffer. Manche auch noch Augustinus und Franz von Assisi. Doch die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte sind für viele wie eine unbekannte Landschaft, Terra Inkognita. Dabei sind gerade die ersten 2, 3 Jahrhunderte nach der Zeit von Jesus Christus und seinen unmittelbaren Nachfolgern, den Aposteln, für die Geschichte der christlichen Kirche von entscheidender Bedeutung. Die bis in unsere Zeit überlieferten Schriften der so genannten „Apostolischen Väter“ aus der 2. und 3. Generation der jungen Kirche zeigen, was die Christen damals bewegte. Sie sprechen über das, was wahrer Glaube ist und wie Jesusnachfolger leben sollen, also über Glaube und Ethik. Sie beschreiben die inneren und äußeren Kampflinien: Entstehende Irrlehren und Verflachung innerhalb der Gemeinden, Verleumdung, Ausgrenzung und Verfolgung von außen. Roland Werner gibt in seinen Vorträgen Einblick in diese frühe Zeit, als die Kirche noch nicht getrennt war in orthodox, katholisch, protestantisch usw. Dabei wird klar, dass manche Themen noch heute aktuell sind, so die Frage nach der Geschichtlichkeit und Autorität der biblischen Texte (ist das historisch gemeint oder eher symbolisch?), nach der Zentralität von Jesus Christus (ist er der wahre Retter, von Gott der Menschheit gesandt, oder ein Seelenbegleiter unter anderen?), und vieles mehr. Dass die christliche Gemeinde diese Geisteskämpfe und Stürme überhaupt überlebt hat und in dieser Zeit stetig gewachsen ist, kann man u.a. ihrer Entschlossenheit zuschreiben, unverrückbar bei dem „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal übergeben ist“ zu bleiben und durch praktische Hilfe und Wortzeugnis das Licht des Evangeliums, der guten Nachricht von Jesus, im römischen Reich und darüber hinaus leuchten zu lassen. Selbst wenn es den Tod bedeuten sollte. Denn sie waren überzeugt, wie Tertullian (2. Jahrhundert): „Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche“. Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit.
5/31/202140 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Von den frühen Christen lernen (1/4) - Was sind die Quellen

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Von den frühen Christen lernen (Teil 1)   Die meisten kennen Namen wie Martin Luther oder Dietrich Bonhoeffer. Manche auch noch Augustinus und Franz von Assisi. Doch die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte sind für viele wie eine unbekannte Landschaft, Terra Inkognita. Dabei sind gerade die ersten 2, 3 Jahrhunderte nach der Zeit von Jesus Christus und seinen unmittelbaren Nachfolgern, den Aposteln, für die Geschichte der christlichen Kirche von entscheidender Bedeutung.   Die bis in unsere Zeit überlieferten Schriften der so genannten „Apostolischen Väter“ aus der 2. und 3. Generation der jungen Kirche zeigen, was die Christen damals bewegte. Sie sprechen über das, was wahrer Glaube ist und wie Jesusnachfolger leben sollen, also über Glaube und Ethik. Sie beschreiben die inneren und äußeren Kampflinien: Entstehende Irrlehren und Verflachung innerhalb der Gemeinden, Verleumdung, Ausgrenzung und Verfolgung von außen.  Roland Werner gibt in seinen Vorträgen Einblick in diese frühe Zeit, als die Kirche noch nicht getrennt war in orthodox, katholisch, protestantisch usw. Dabei wird klar, dass manche Themen noch heute aktuell sind, so die Frage nach der Geschichtlichkeit und Autorität der biblischen Texte (ist das historisch gemeint oder eher symbolisch?), nach der Zentralität von Jesus Christus (ist er der wahre Retter, von Gott der Menschheit gesandt, oder ein Seelenbegleiter unter anderen?), und vieles mehr. Dass die christliche Gemeinde diese Geisteskämpfe und Stürme überhaupt überlebt hat und in dieser Zeit stetig gewachsen ist, kann man u.a. ihrer Entschlossenheit zuschreiben, unverrückbar bei dem „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal übergeben ist“ zu bleiben und durch praktische Hilfe und Wortzeugnis das Licht des Evangeliums, der guten Nachricht von Jesus, im römischen Reich und darüber hinaus leuchten zu lassen. Selbst wenn es den Tod bedeuten sollte. Denn sie waren überzeugt, wie Tertullian (2. Jahrhundert): „Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche“.  Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit.
5/24/202135 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Hat die Wissenschaft Gott begraben? (2/2)

Dr. Alexander Fink: Hat die Wissenschaft Gott begraben? (Teil 2)   Worin besteht eigentlich der oft behauptete Konflikt zwischen der Naturwissenschaft und dem Glauben an Gott? Warum glauben nicht alle Wissenschaftler dasselbe? Welche Logikfehler gilt es in der Debatte zu vermeiden? Was kann Naturwissenschaft überhaupt über die Existenz Gottes aussagen und wo liegen die Grenzen? Dieser Vortrag führt allgemein verständlich in das Zusammenspiel von Naturwissenschaft und christlichem Glauben ein und zeigt die wichtige Rolle auf, die weltanschauliche Voraussetzungen in der Debatte spielen.    Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit,  durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a.  Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
5/17/202151 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Hat die Wissenschaft Gott begraben? 1-2

 Hat die Wissenschaft Gott begraben? Teil 1 von 2 Worin besteht eigentlich der oft behauptete Konflikt zwischen der Naturwissenschaft und dem Glauben an Gott? Warum glauben nicht alle Wissenschaftler dasselbe? Welche Logikfehler gilt es in der Debatte zu vermeiden? Was kann Naturwissenschaft überhaupt über die Existenz Gottes aussagen und wo liegen die Grenzen? Dieser Vortrag führt allgemein verständlich in das Zusammenspiel von Naturwissenschaft und christlichem Glauben ein und zeigt die wichtige Rolle auf, die weltanschauliche Voraussetzungen in der Debatte spielen. Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruktiven Dialog zwischen Glaube, Weltanschauungen und Wissenschaften ein, z.B. durch regelmäßige eigene Vortragstätigkeit,  durch Mitorganisation von neun Regensburger Symposien, Mitarbeit im Leitungsteam des European Leadership Forum u.v.a. Das IGUW veröffentlicht den „Begründet-glauben-Podcast“ und verwaltet die Multimediawebsite www.begruendet-glauben.org
5/10/202134 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der frauenfeindlichste Text des Neuen Testaments?

Prof. Dr. Armin Baum: Der frauenfeindlichste Text des Neuen Testaments?   Im 1. Timotheusbrief steht, dass „Frauen durch Kindergebären gerettet werden“ (1 Tim 2,15). Diese merkwürdige Aussage löst bei Bibelleserinnen und -lesern viele berechtigte Rückfragen aus: Soll das etwa auch für unverheiratete Frauen gelten? Oder für verheiratete Frauen, die keine Kinder bekommen können? Und warum wird von Männern nicht verlangt, dass sie Vater werden müssen, um gerettet zu werden?   In der exegetischen Fachliteratur finden sich einige besonders scharfe Urteile über diesen Bibelvers. Hier liege eine „Reduktion von Frauen auf ihre Gebärmutter“ vor. Statt von einem gemeinsamen Heilsweg für Frauen und Männer spreche Paulus (bzw. einer seiner Schüler) von einem „besonderen Heilsweg für Frauen“.   Prof. Dr. Armin D. Baum (Gießen) gibt in seinem Vortrag zunächst eine Übersicht über die verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten zu 1 Tim 2,15, die sich bis hinein in die gängigen Bibelübersetzungen nachverfolgen lassen. Anschließend unternimmt er einen Rundgang durch die antike jüdische und griechisch-römische Kultur, um besser zu verstehen, wie unterschiedlich man in der Welt des Neuen Testaments über das Kinderbekommen dachte. Auf diesem historischen Hintergrund unterzieht er den umstrittenen Satz über eine Rettung durch Kindergebären einer sehr detaillierten Exegese und erklärt, warum er ihn nicht für frauenfeindlich, sondern für luxuskritisch hält.
5/3/202152 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (5/5)

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (5/5) "Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. Die Bibel kann man nicht einfach lesen wie andere Bücher. Man muss bereit sein, sie wirklich zu fragen.“ (Dietrich Bonhoeffer) Die Bibel - das Buch der Bücher - hat die Weltgeschichte geprägt wie kein anderes Buch. Biblische Motive und Themen finden sich in bildender Kunst, Musik, Architektur, Literatur, Pädagogik, Philosophie und vielen weiteren Bereichen. Die Bibel ist das meist übersetzte, meist gedruckte und gelesene Buch. Viele Minderheitensprachen existieren heute überhaupt nur noch, weil es Bibelübersetzungen in ihnen gibt. Viele soziale und philanthropische Initiativen sind durch die Lektüre der Bibel und ihrer Kernbotschaft inspiriert. Doch wie ist die Bibel entstanden? Und wie ist sie überliefert worden? Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Ev. Hochschule Tabor und Zinzendorf-Institut Marburg) skizziert in dieser Vortragsreihe lebendig und kenntnisreich die Geschichte der Bibel vom hebräischen Text über die Septuaginta und griechisches Neue Testament, die lateinische Vulgata und weitere frühe Übersetzungen bis hin zu kuriosen Bibeln, inklusive der Ausgabe, die es bis zum Mond geschafft hat. „Von Mose bis zum Mond“ war der Titel einer von Roland Werner kuratierten Bibelausstellung, die 2017 - dem 500tem Jubiläum der Reformation - in Augsburg und Wittenberg über 65.000 Besucher anzog. Die Bibel ist immer eine Entdeckung wert. Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) meinte: "In hundert Jahren wird es auf der Welt keine Bibel mehr geben. Die letzte Ausgabe wird dann in irgendeinem Trödlerladen herumliegen“ - eine Voraussage, die sich augenscheinlich nicht bewahrheitete. Dem gegenüber machte der Reformator Martin Luther Mut zu einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher: "Die Heilige Schrift ist ein Kräutlein; je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“ In diesem Sinne kann die Vortragsreihe über Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Bibel dazu anregen, dieses Buch immer neu und  mit offenem Geist zu entdecken.
4/26/202121 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (4/5)

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (4/5) "Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. Die Bibel kann man nicht einfach lesen wie andere Bücher. Man muss bereit sein, sie wirklich zu fragen.“ (Dietrich Bonhoeffer) Die Bibel - das Buch der Bücher - hat die Weltgeschichte geprägt wie kein anderes Buch. Biblische Motive und Themen finden sich in bildender Kunst, Musik, Architektur, Literatur, Pädagogik, Philosophie und vielen weiteren Bereichen. Die Bibel ist das meist übersetzte, meist gedruckte und gelesene Buch. Viele Minderheitensprachen existieren heute überhaupt nur noch, weil es Bibelübersetzungen in ihnen gibt. Viele soziale und philanthropische Initiativen sind durch die Lektüre der Bibel und ihrer Kernbotschaft inspiriert. Doch wie ist die Bibel entstanden? Und wie ist sie überliefert worden? Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Ev. Hochschule Tabor und Zinzendorf-Institut Marburg) skizziert in dieser Vortragsreihe lebendig und kenntnisreich die Geschichte der Bibel vom hebräischen Text über die Septuaginta und griechisches Neue Testament, die lateinische Vulgata und weitere frühe Übersetzungen bis hin zu kuriosen Bibeln, inklusive der Ausgabe, die es bis zum Mond geschafft hat. „Von Mose bis zum Mond“ war der Titel einer von Roland Werner kuratierten Bibelausstellung, die 2017 - dem 500tem Jubiläum der Reformation - in Augsburg und Wittenberg über 65.000 Besucher anzog. Die Bibel ist immer eine Entdeckung wert. Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) meinte: "In hundert Jahren wird es auf der Welt keine Bibel mehr geben. Die letzte Ausgabe wird dann in irgendeinem Trödlerladen herumliegen“ - eine Voraussage, die sich augenscheinlich nicht bewahrheitete. Dem gegenüber machte der Reformator Martin Luther Mut zu einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher: "Die Heilige Schrift ist ein Kräutlein; je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“ In diesem Sinne kann die Vortragsreihe über Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Bibel dazu anregen, dieses Buch immer neu und  mit offenem Geist zu entdecken.
4/19/202134 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (3/5)

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (3/5) "Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. Die Bibel kann man nicht einfach lesen wie andere Bücher. Man muss bereit sein, sie wirklich zu fragen.“ (Dietrich Bonhoeffer) Die Bibel - das Buch der Bücher - hat die Weltgeschichte geprägt wie kein anderes Buch. Biblische Motive und Themen finden sich in bildender Kunst, Musik, Architektur, Literatur, Pädagogik, Philosophie und vielen weiteren Bereichen. Die Bibel ist das meist übersetzte, meist gedruckte und gelesene Buch. Viele Minderheitensprachen existieren heute überhaupt nur noch, weil es Bibelübersetzungen in ihnen gibt. Viele soziale und philanthropische Initiativen sind durch die Lektüre der Bibel und ihrer Kernbotschaft inspiriert. Doch wie ist die Bibel entstanden? Und wie ist sie überliefert worden? Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Ev. Hochschule Tabor und Zinzendorf-Institut Marburg) skizziert in dieser Vortragsreihe lebendig und kenntnisreich die Geschichte der Bibel vom hebräischen Text über die Septuaginta und griechisches Neue Testament, die lateinische Vulgata und weitere frühe Übersetzungen bis hin zu kuriosen Bibeln, inklusive der Ausgabe, die es bis zum Mond geschafft hat. „Von Mose bis zum Mond“ war der Titel einer von Roland Werner kuratierten Bibelausstellung, die 2017 - dem 500tem Jubiläum der Reformation - in Augsburg und Wittenberg über 65.000 Besucher anzog. Die Bibel ist immer eine Entdeckung wert. Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) meinte: "In hundert Jahren wird es auf der Welt keine Bibel mehr geben. Die letzte Ausgabe wird dann in irgendeinem Trödlerladen herumliegen“ - eine Voraussage, die sich augenscheinlich nicht bewahrheitete. Dem gegenüber machte der Reformator Martin Luther Mut zu einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher: "Die Heilige Schrift ist ein Kräutlein; je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“ In diesem Sinne kann die Vortragsreihe über Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Bibel dazu anregen, dieses Buch immer neu und  mit offenem Geist zu entdecken.
4/12/202124 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie glaubwürdig ist die Auferstehung?

Die Auferstehung von Jesus Christus ist der Startschuss des christlichen Glaubens. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden, keine Theologie und übrigens auch diesen Kanal nicht. Denn die Auferstehung gilt als die endgültige Bestätigung von Jesus als Sohn Gottes und als Grundlage unserer Hoffnung über den Tod hinaus. Umso wichtiger ist die Frage: Ist die Auferstehung glaubwürdig? Denn die Texte des Neuen Testaments beharren darauf: Hier ist etwas Reales passiert, die Auferstehung ist nicht nur ein „Symbol“, um eine tiefere theologische Wahrheit zu „verkleiden“. Sondern sie ist wirklich passiert. Man konnte mit dem auferstandenen Jesus sprechen und ihn anfassen. Ist so ein Wunder grundsätzlich denkbar - oder muss man es ausschließen, weil es eben naturwissenschaftlich nicht vorgesehen ist? Das ist die erste Frage dieses Vortrags. Danach untersucht er Indizien für die Auferstehung, eins nach dem andern: Belege für das leere Grab und Belege für die Begegnungen mit dem Auferstandenen. Kann man das Ganze vielleicht auch anders erklären (etwa durch Halluzination)? - auch das wird im Vortrag untersucht. Doch  alternative Erklärungsversuche schneiden am Ende schlecht ab. Alle Indizien deuten darauf hin: Hier ist tatsächlich etwas Einmaliges geschehen. Man kann an die Auferstehung glauben - mit eingeschaltetem Verstand. Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW)
4/5/202127 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (2/5)

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (2/5) "Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. Die Bibel kann man nicht einfach lesen wie andere Bücher. Man muss bereit sein, sie wirklich zu fragen.“ (Dietrich Bonhoeffer) Die Bibel - das Buch der Bücher - hat die Weltgeschichte geprägt wie kein anderes Buch. Biblische Motive und Themen finden sich in bildender Kunst, Musik, Architektur, Literatur, Pädagogik, Philosophie und vielen weiteren Bereichen. Die Bibel ist das meist übersetzte, meist gedruckte und gelesene Buch. Viele Minderheitensprachen existieren heute überhaupt nur noch, weil es Bibelübersetzungen in ihnen gibt. Viele soziale und philanthropische Initiativen sind durch die Lektüre der Bibel und ihrer Kernbotschaft inspiriert. Doch wie ist die Bibel entstanden? Und wie ist sie überliefert worden? Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Ev. Hochschule Tabor und Zinzendorf-Institut Marburg) skizziert in dieser Vortragsreihe lebendig und kenntnisreich die Geschichte der Bibel vom hebräischen Text über die Septuaginta und griechisches Neue Testament, die lateinische Vulgata und weitere frühe Übersetzungen bis hin zu kuriosen Bibeln, inklusive der Ausgabe, die es bis zum Mond geschafft hat. „Von Mose bis zum Mond“ war der Titel einer von Roland Werner kuratierten Bibelausstellung, die 2017 - dem 500tem Jubiläum der Reformation - in Augsburg und Wittenberg über 65.000 Besucher anzog. Die Bibel ist immer eine Entdeckung wert. Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) meinte: "In hundert Jahren wird es auf der Welt keine Bibel mehr geben. Die letzte Ausgabe wird dann in irgendeinem Trödlerladen herumliegen“ - eine Voraussage, die sich augenscheinlich nicht bewahrheitete. Dem gegenüber machte der Reformator Martin Luther Mut zu einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher: "Die Heilige Schrift ist ein Kräutlein; je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“ In diesem Sinne kann die Vortragsreihe über Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Bibel dazu anregen, dieses Buch immer neu und  mit offenem Geist zu entdecken.
3/29/202117 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (1/5)

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond (1/5)   "Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. Die Bibel kann man nicht einfach lesen wie andere Bücher. Man muss bereit sein, sie wirklich zu fragen.“ (Dietrich Bonhoeffer)    Die Bibel - das Buch der Bücher - hat die Weltgeschichte geprägt wie kein anderes Buch. Biblische Motive und Themen finden sich in bildender Kunst, Musik, Architektur, Literatur, Pädagogik, Philosophie und vielen weiteren Bereichen. Die Bibel ist das meist übersetzte, meist gedruckte und gelesene Buch. Viele Minderheitensprachen existieren heute überhaupt nur noch, weil es Bibelübersetzungen in ihnen gibt. Viele soziale und philanthropische Initiativen sind durch die Lektüre der Bibel und ihrer Kernbotschaft inspiriert.   Doch wie ist die Bibel entstanden? Und wie ist sie überliefert worden? Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Ev. Hochschule Tabor und Zinzendorf-Institut Marburg) skizziert in dieser Vortragsreihe lebendig und kenntnisreich die Geschichte der Bibel vom hebräischen Text über die Septuaginta und griechisches Neue Testament, die lateinische Vulgata und weitere frühe Übersetzungen bis hin zu kuriosen Bibeln, inklusive der Ausgabe, die es bis zum Mond geschafft hat.   „Von Mose bis zum Mond“ war der Titel einer von Roland Werner kuratierten Bibelausstellung, die 2017 - dem 500tem Jubiläum der Reformation - in Augsburg und Wittenberg über 65.000 Besucher anzog. Die Bibel ist immer eine Entdeckung wert.    Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (1694-1778) meinte: "In hundert Jahren wird es auf der Welt keine Bibel mehr geben. Die letzte Ausgabe wird dann in irgendeinem Trödlerladen herumliegen“ - eine Voraussage, die sich augenscheinlich nicht bewahrheitete.    Dem gegenüber machte der Reformator Martin Luther Mut zu einer lebenslangen Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher: "Die Heilige Schrift ist ein Kräutlein; je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“ In diesem Sinne kann die Vortragsreihe über Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Bibel dazu anregen, dieses Buch immer neu und  mit offenem Geist zu entdecken.
3/22/202133 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Müssen Frauen sich ihren Männern unterordnen?

Prof. Dr. Armin Baum: „Müssen Frauen sich ihren Männern unterordnen?“   Im Neuen Testament werden Ehefrauen mehrfach aufgefordert, sich ihren Ehemännern unterzuordnen. Besonders ausführlich ist das im Epheserbrief der Fall: „Die Frauen sollen sich ihren Männern in allem unterordnen“ (Eph 5,21-33). Was war im 1. Jahrhundert damit gemeint? Warum verzichtete das Neue Testament nicht auf die Aufforderung zur Unterordnung, zum Dienen usw.? Ist Epheser 5 ein gefährliches Kapitel oder bildet es den Höhepunkt der neutestamentlichen Aussagen über die Ehe? Und was bedeutet das für uns heute: Sollen sich christliche Frauen ihren Ehemännern immer noch unterordnen? Und wie würde das konkret aussehen?   Prof. Dr. Armin D. Baum (Gießen) untersucht das biblische Unterordnungsgebot für Frauen in seinem historischen Kontext. Er leuchtet sowohl das jüdische als auch das griechisch-römische Umfeld aus, in dem der Apostel Paulus (bzw. einer seiner Schüler) seine Eheethik formuliert hat. Er identifiziert die Punkte, an denen Paulus mit seinen Zeitgenossen übereinstimmte, und vor allem diejenigen Aussagen, mit denen er sich als Christ vom Eheverständnis seiner nichtchristlichen Zeitgenossen absetzte. Und er beantwortet die Frage, wie die neutestamentlichen Regeln für eine gelingende Ehe mit dem Kern des Evangeliums zusammenhängen.   Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion über die Frage, welche Relevanz Eph 5,21-33 für eine moderne Ehe haben kann und sollte.
3/15/202144 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Was ist eigentlich Evangelikal? 3/3

Was ist eigentlich „evangelikal“?  Was bedeutet dieses sperrige Wort? Wer sind die Evangelikalen und was ist ihr Anliegen?   Roland Werner geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach. Dabei gibt er einen Überblick über die Geschichte der evangelikalen Bewegung. Er beschreibt die theologischen Auseinandersetzungen in den evangelischen Kirchen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderst, die zur Ausbildung verschiedener „Lager“ geführt haben - dem „liberalen“ und dem „evangelikalen“. Jedoch ist der eigentliche Ursprung der evangelikalen Bewegung weder in den USA noch in Deutschland im 20. Jahrhundert zu suchen, sondern ist auf die Erweckungsbewegung in England im 18. und 19. Jahrhundert zurückzuführen, die einen starke Betonung auf die Überwindung der sozialen Ungerechtigkeiten legten. Und die schließlich dazu führten, dass die Sklaverei im Britischen Empire abgeschafft wurde. Die evangelikale Bewegung hat also von Anfang an einen ganzheitlichen Ansatz, wie er auch in der Lausanner Verpflichtung 1974 formuliert wurde.    Letztlich wurzelt die evangelikale Bewegung im Pietismus und der Reformation, ist eng verbunden mit sozialen Befreiungsbewegungen und der weltweiten Mission der Kirche. So ist sie als die erste ökumenische Bewegung der Neuzeit impulsgebend für die gesamte weltweite Christenheit unserer Zeit. In der Wiedergewinnung ihrer historischen Gründungsimpulse kann sie auch für die Zukunft fruchtbar werden als Motor biblisch motivierter Mission und Gemeindearbeit.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor und ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.
3/8/202116 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was ist eigentlich evangelikal? 2/3

Was ist eigentlich „evangelikal“?  Was bedeutet dieses sperrige Wort? Wer sind die Evangelikalen und was ist ihr Anliegen?   Roland Werner geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach. Dabei gibt er einen Überblick über die Geschichte der evangelikalen Bewegung. Er beschreibt die theologischen Auseinandersetzungen in den evangelischen Kirchen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderst, die zur Ausbildung verschiedener „Lager“ geführt haben - dem „liberalen“ und dem „evangelikalen“. Jedoch ist der eigentliche Ursprung der evangelikalen Bewegung weder in den USA noch in Deutschland im 20. Jahrhundert zu suchen, sondern ist auf die Erweckungsbewegung in England im 18. und 19. Jahrhundert zurückzuführen, die einen starke Betonung auf die Überwindung der sozialen Ungerechtigkeiten legten. Und die schließlich dazu führten, dass die Sklaverei im Britischen Empire abgeschafft wurde. Die evangelikale Bewegung hat also von Anfang an einen ganzheitlichen Ansatz, wie er auch in der Lausanner Verpflichtung 1974 formuliert wurde.    Letztlich wurzelt die evangelikale Bewegung im Pietismus und der Reformation, ist eng verbunden mit sozialen Befreiungsbewegungen und der weltweiten Mission der Kirche. So ist sie als die erste ökumenische Bewegung der Neuzeit impulsgebend für die gesamte weltweite Christenheit unserer Zeit. In der Wiedergewinnung ihrer historischen Gründungsimpulse kann sie auch für die Zukunft fruchtbar werden als Motor biblisch motivierter Mission und Gemeindearbeit.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor und ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.
3/1/202120 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Was ist eigentlich evangelikal?

Was ist eigentlich „evangelikal“?  Was bedeutet dieses sperrige Wort? Wer sind die Evangelikalen und was ist ihr Anliegen?   Roland Werner geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach. Dabei gibt er einen Überblick über die Geschichte der evangelikalen Bewegung. Er beschreibt die theologischen Auseinandersetzungen in den evangelischen Kirchen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderst, die zur Ausbildung verschiedener „Lager“ geführt haben - dem „liberalen“ und dem „evangelikalen“. Jedoch ist der eigentliche Ursprung der evangelikalen Bewegung weder in den USA noch in Deutschland im 20. Jahrhundert zu suchen, sondern ist auf die Erweckungsbewegung in England im 18. und 19. Jahrhundert zurückzuführen, die einen starke Betonung auf die Überwindung der sozialen Ungerechtigkeiten legten. Und die schließlich dazu führten, dass die Sklaverei im Britischen Empire abgeschafft wurde. Die evangelikale Bewegung hat also von Anfang an einen ganzheitlichen Ansatz, wie er auch in der Lausanner Verpflichtung 1974 formuliert wurde.    Letztlich wurzelt die evangelikale Bewegung im Pietismus und der Reformation, ist eng verbunden mit sozialen Befreiungsbewegungen und der weltweiten Mission der Kirche. So ist sie als die erste ökumenische Bewegung der Neuzeit impulsgebend für die gesamte weltweite Christenheit unserer Zeit. In der Wiedergewinnung ihrer historischen Gründungsimpulse kann sie auch für die Zukunft fruchtbar werden als Motor biblisch motivierter Mission und Gemeindearbeit.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor und ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.
2/22/202126 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Gemeinde, Mission und Transformation

Gemeinde, Mission und Transformation  „Transformation“ („Verwandlung“) ist ein „Zauberwort“, das in den letzten Jahren eine erstaunlich steile Karriere hinter sich hat. Worum geht es dabei? Nach einem Überblick über den weltweiten theologischen und politischen Transformationsdiskurs geht Prof. Dr. Johannes Zimmermann den Hintergründen und Kontexten der evangelikalen „Transformationstheologie“ nach. Dabei interpretiert er diese als „kontextuelle Theologie“, deren Absicht und Argumentation in bestimmten Kontexten und spezifischen Gemeindesituationen plausibel, allerdings häufig auch auf diese begrenzt sind. Schließlich wird das Anliegen einer „Transformation“ mit dem Auftrag der Gemeinde und der Frage nach dem „Reich Gottes“ in Beziehung gesetzt; dabei werden theologische Kriterien zur Beurteilung entwickelt.    Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).
2/15/202154 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

6 "Den Griechen ein Grieche"? Paulus und der Wandel der Kultur (Teil 2)

Runde 6: "Den Griechen ein Grieche"? Paulus und der Wandel der Kultur (Teil 1) Unsere Welt wandelt sich rasant. Und mit ihr wandelt sich die Kultur. Was bedeutet das für den christlichen Glauben? Soll er sich dem Wandel der Kultur verschließen? oder soll er sich gerade umgekehrt diesem Wandel so gut es geht anpassen? Kann der alte Glaube der Bibel überhaupt in einer veränderten Kultur noch relevant sein? Der Apostel Paulus gilt für viele Menschen als Modell der kulturellen Anpassung: Er lässt den alten Glauben des Judentums scheinbar hinter sich, um in einer neuen Kultur, der griechisch-römischen Welt, relevant zu sein. So jedenfalls ist Paulus lange Zeit gedeutet worden. "Den Griechen ein Grieche" gilt als Leitwort dieser Strategie einer kulturellen Anpassung. Nur: Paulus diese Worte nie geschrieben. Paulusbilder in der neueren Forschung zeichnen ein ganz anderes Bild von Paulus: Paulus lässt seinen jüdischen Glauben nicht hinter sich, sondern trägt ihn hinein in eine neue Kultur. Er fragt danach, wie der alte Glaube der Bibel in einer neuen Kultur gelebt werden kann, weil er diese Kultur zugleich wertschätzt und sie in Frage stellt. In Runde 6 Teil 1 seiner Vortragsreihe "Paulus - Jude mit Mission" geht Dr. Guido Baltes der Frage nach, welche Kernüberzeugungen des jüdischen Glaubens Paulus mitnimmt in die neue und andere Kultur der römischen Welt. Teil 2 betrachtet einige konkrete Fragestellungen und Konflikte, die sich für Paulus in der neuen Kultur stellten und zeigt, dass er diesen gerade nicht durch Abkehr von seinem jüdischen Glauben begegnet, sondern dass der alte Glauben in einer neuen Kultur prägend und verändernd wirksam wird.
2/8/202150 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

6 "Den Griechen ein Grieche"? Paulus und der Wandel der Kultur (Teil 1)

Runde 6: "Den Griechen ein Grieche"? Paulus und der Wandel der Kultur (Teil 1)   Unsere Welt wandelt sich rasant. Und mit ihr wandelt sich die Kultur. Was bedeutet das für den christlichen Glauben? Soll er sich dem Wandel der Kultur verschließen? oder soll er sich gerade umgekehrt diesem Wandel so gut es geht anpassen? Kann der alte Glaube der Bibel überhaupt in einer veränderten Kultur noch relevant sein?   Der Apostel Paulus gilt für viele Menschen als Modell der kulturellen Anpassung: Er lässt den alten Glauben des Judentums scheinbar hinter sich, um in einer neuen Kultur, der griechisch-römischen Welt, relevant zu sein. So jedenfalls ist Paulus lange Zeit gedeutet worden. "Den Griechen ein Grieche" gilt als Leitwort dieser Strategie einer kulturellen Anpassung. Nur: Paulus diese Worte nie geschrieben.   Paulusbilder in der neueren Forschung zeichnen ein ganz anderes Bild von Paulus: Paulus lässt seinen jüdischen Glauben nicht hinter sich, sondern trägt ihn hinein in eine neue Kultur. Er fragt danach, wie der alte Glaube der Bibel in einer neuen Kultur gelebt werden kann, weil er diese Kultur zugleich wertschätzt und sie in Frage stellt.    In Runde 6 Teil 1 seiner Vortragsreihe "Paulus - Jude mit Mission" geht Dr. Guido Baltes der Frage nach, welche Kernüberzeugungen des jüdischen Glaubens Paulus mitnimmt in die neue und andere Kultur der römischen Welt. Teil 2 betrachtet einige konkrete Fragestellungen und Konflikte, die sich für Paulus in der neuen Kultur stellten und zeigt, dass er diesen gerade nicht durch Abkehr von seinem jüdischen Glauben begegnet, sondern dass der alte Glauben in einer neuen Kultur prägend und verändernd wirksam wird.
2/8/202130 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

5 Freiheit vom Gesetz: Ein Lebensmotto des Paulus? (Teil 2) - aus der Serie: Paulus - Jude mit Mission

Runde 5: Freiheit vom Gesetz: Ein Lebensmotto des Paulus? Gesetze und Gebote haben in unserer Zeit keinen guten Ruf: Menschen fühlen sich eingeengt, gegängelt und bevormundet durch Gesetze - seien es nun religiöse Gebote oder staatliche Verordnungen. Für viele Christen gehört deshalb die Botschaft von der "Freiheit vom Gesetz" zum Kernbestand des Evangeliums. Aber war das auch für Paulus und die ersten Christen so? In Teil 5 seiner Vortragsreihe "Paulus: Jude mit Mission" geht Dr. Guido Baltes der Frage nach, was Paulus als Jude über das Gesetz sagt. Das Judentum gilt oft als eine gesetzliche Religion: Nicht nur, dass Gesetze unnötig streng sind unnötig penibel befolgt werden. Sie führen auch, so meint man, zu Selbstgerechtigkeit, Scheinheiligkeit und der Idee, dass man sich durch Gesetzesgehorsam den Himmel verdienen kann. Paulus, so meint man, habe das jüdische Gesetz deshalb bekämpft und für ungültig erklärt. Wahre Freiheit finde der Mensch nur, wenn er sich nicht an Gesetze hält, sondern nur seinem eigenen Gewissen folgt. In Runde 5 Teil 1 fragt Dr. Guido Baltes danach, ob sich die Lehre von der "Freiheit vom Gesetz" wirklich in den Briefen des Paulus findet. Teil 2 führt ein in jüdische Überlieferungen zur Bedeutung des Gesetzes und zeigt auf überraschende Weise, dass für den Juden Paulus nicht die "Freiheit vom Gesetz" zählt, sondern das "Gesetz des Messias", das den Menschen in echte Freiheit führt.
2/1/202138 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

5 Freiheit vom Gesetz: Ein Lebensmotto des Paulus? (Teil 1) - aus der Serie: Paulus - Jude mit Mission

Runde 5: Freiheit vom Gesetz: Ein Lebensmotto des Paulus?   Gesetze und Gebote haben in unserer Zeit keinen guten Ruf: Menschen fühlen sich eingeengt, gegängelt und bevormundet durch Gesetze - seien es nun religiöse Gebote oder staatliche Verordnungen. Für viele Christen gehört deshalb die Botschaft von der "Freiheit vom Gesetz" zum Kernbestand des Evangeliums.   Aber war das auch für Paulus und die ersten Christen so? In Teil 5 seiner Vortragsreihe "Paulus: Jude mit Mission" geht Dr. Guido Baltes der Frage nach, was Paulus als Jude über das Gesetz sagt.    Das Judentum gilt oft als eine gesetzliche Religion: Nicht nur, dass Gesetze unnötig streng sind unnötig penibel befolgt werden. Sie führen auch, so meint man, zu Selbstgerechtigkeit, Scheinheiligkeit und der Idee, dass man sich durch Gesetzesgehorsam den Himmel verdienen kann. Paulus, so meint man, habe das jüdische Gesetz deshalb bekämpft und für ungültig erklärt. Wahre Freiheit finde der Mensch nur, wenn er sich nicht an Gesetze hält, sondern nur seinem eigenen Gewissen folgt.    In Runde 5 Teil 1 fragt Dr. Guido Baltes danach, ob sich die Lehre von der "Freiheit vom Gesetz" wirklich in den Briefen des Paulus findet. Teil 2 führt ein in jüdische Überlieferungen zur Bedeutung des Gesetzes und zeigt auf überraschende Weise, dass für den Juden Paulus nicht die "Freiheit vom Gesetz" zählt, sondern das "Gesetz des Messias", das den Menschen in echte Freiheit führt.
2/1/202133 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Missionarische Gemeinde

Missionarische Gemeinde Was kennzeichnet eine „missionarische Gemeinde“? Dazu gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen. In diesem Vortrag entfaltet Prof. Dr. Johannes Zimmermann eine ganze Galerie von gegenwärtigen Konzeptionen missionarischer und fragt von da aus nach dem Auftrag der Gemeinde. Eine Näherbestimmung des Verhältnisses von „Evangelisation“ und „Mission“ bietet dabei eine hilfreiche Orientierung. Wichtige Kennzeichen „missionarischer“ Gemeinde werden vorgestellt: missionarische Gemeinde als grenzüberschreitende Gemeinde, als diakonische Gemeinde, als evangelistische Gemeinde – bis hin zu den Fragen von „Fresh expressions of Church“.    Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).
1/25/202148 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive. 3/4

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive.    In seinem Vortrag zeigt Roland Werner die wichtigsten Knoten- und Scheidungspunkte der Geschichte der christlichen Kirche und beschreibt so die Entstehung der vier Hauptgruppen: Die „orientalischen" Kirchen, die „orthodoxen“ Kirchen, die „katholischen“ Kirchen und die „protestantischen“ bzw. „evangelischen“ Kirchen. Dabei entfaltet er am Bild eines Stroms, wie sich das "Wasser des Evangeliums“ seinen Weg in verschiedenen Fluß-Betten und Kanälen bahnt. Dabei ist seiner Überzeugung nach die jeweilige kulturell und historisch gewordene Form der Kirche nicht das Entscheidende, sondern vielmehr, ob das „lebendige Wasser“ die Menschen erreicht.    Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und Honorarprofessor an der Ev. Hochschule Tabor.
1/18/202131 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive. 4/4

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive.    In seinem Vortrag zeigt Roland Werner die wichtigsten Knoten- und Scheidungspunkte der Geschichte der christlichen Kirche und beschreibt so die Entstehung der vier Hauptgruppen: Die „orientalischen" Kirchen, die „orthodoxen“ Kirchen, die „katholischen“ Kirchen und die „protestantischen“ bzw. „evangelischen“ Kirchen. Dabei entfaltet er am Bild eines Stroms, wie sich das "Wasser des Evangeliums“ seinen Weg in verschiedenen Fluß-Betten und Kanälen bahnt. Dabei ist seiner Überzeugung nach die jeweilige kulturell und historisch gewordene Form der Kirche nicht das Entscheidende, sondern vielmehr, ob das „lebendige Wasser“ die Menschen erreicht.    Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und Honorarprofessor an der Ev. Hochschule Tabor.
1/18/202121 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive. 1/4

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive.    In seinem Vortrag zeigt Roland Werner die wichtigsten Knoten- und Scheidungspunkte der Geschichte der christlichen Kirche und beschreibt so die Entstehung der vier Hauptgruppen: Die „orientalischen" Kirchen, die „orthodoxen“ Kirchen, die „katholischen“ Kirchen und die „protestantischen“ bzw. „evangelischen“ Kirchen. Dabei entfaltet er am Bild eines Stroms, wie sich das "Wasser des Evangeliums“ seinen Weg in verschiedenen Fluß-Betten und Kanälen bahnt. Dabei ist seiner Überzeugung nach die jeweilige kulturell und historisch gewordene Form der Kirche nicht das Entscheidende, sondern vielmehr, ob das „lebendige Wasser“ die Menschen erreicht.    Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und Honorarprofessor an der Ev. Hochschule Tabor.
1/18/202136 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive. 2/4

Der große Strom - Ein Überblick über die Kirchengeschichte aus der Vogelperspektive.    In seinem Vortrag zeigt Roland Werner die wichtigsten Knoten- und Scheidungspunkte der Geschichte der christlichen Kirche und beschreibt so die Entstehung der vier Hauptgruppen: Die „orientalischen" Kirchen, die „orthodoxen“ Kirchen, die „katholischen“ Kirchen und die „protestantischen“ bzw. „evangelischen“ Kirchen. Dabei entfaltet er am Bild eines Stroms, wie sich das "Wasser des Evangeliums“ seinen Weg in verschiedenen Fluß-Betten und Kanälen bahnt. Dabei ist seiner Überzeugung nach die jeweilige kulturell und historisch gewordene Form der Kirche nicht das Entscheidende, sondern vielmehr, ob das „lebendige Wasser“ die Menschen erreicht.    Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und Honorarprofessor an der Ev. Hochschule Tabor.
1/18/202130 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

4 Der Weg zu den Völkern: Ein Abschied vom Judentum? (1/2)

Willkommen in der vierten Runde unserer Reihe "Paulus - Jude mit Mission". Sie besteht aus zwei Teilen...   "Die Juden lieben sich zwar untereinander, aber gegenüber allen anderen Menschen kennen sie nur Hass und Feindschaft". Dieses uralte Vorurteil des römischen Schriftstellers Tacitus ist bis heute in vielen christlichen Predigten zu finden: Das Judentum, so heißt es, sei ausgrenzend, exklusiv und fremdenfeindlich gewesen.    Dem gegenüber steht das Bild von einem Paulus, der mutig die engen Grenzen des Judentums hinter sich lässt und den christlichen Glauben für alle Menschen öffnet. Seine Worte, " in Christus gibt es weder Juden noch Griechen, weder Mann noch Frau, weder Sklaven noch Freie" gelten heute als Leitwort eines Christentums ohne Schranken und Unterschiede - und für die endgültige Abkehr des Paulus vom Judentum.   Jüdische Zeitgenossen schauen allerdings mit Sorge auf diese moderne Deutung des Paulus. Denn zum zeichnet sie ein verzerrtes und falsches Bild des Judentums. Die zweite Sorge aber ist viel gewichtiger: Denn wenn es stimmt, dass es im christlichen Glauben "keine Juden mehr" geben soll, dann wäre die Mission des Paulus in der Tat nichts anders als "die Fortsetzung des Holocaust mit anderen Mitteln", wie es ein bekannter deutscher Rabbiner einmal formulierte.   In Runde 4 seiner Vortragsreihe "Paulus: Jude mit Mission" zeichnet Dr. Guido Baltes ein anderes Bild des Judentums und ein anderes Bild der Mission des Paulus: Die Offenheit für die Welt ist keine Erfindung des Christentums, sondern tief verwurzelt in der Botschaft der Bibel und im Glauben des Judentums (Teil 1). Für Paulus bedeutet deshalb die Hinwendung zur Welt keine Abwendung vom Judentum, und schon gar nicht seine Abschaffung (Teil 2). Die Gemeinde des Paulus ist eine Gemeinde, in der Juden und Menschen aus allen Völkern versöhnt zusammenleben - und damit zugleich ein herausforderndes Modell dafür, wie die christliche Kirche heute aussehen müsste.
1/4/202135 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

4 Der Weg zu den Völkern: Ein Abschied vom Judentum? (2/2)

Willkommen in der vierten Runde unserer Reihe "Paulus - Jude mit Mission". Sie besteht aus zwei Teilen...   "Die Juden lieben sich zwar untereinander, aber gegenüber allen anderen Menschen kennen sie nur Hass und Feindschaft". Dieses uralte Vorurteil des römischen Schriftstellers Tacitus ist bis heute in vielen christlichen Predigten zu finden: Das Judentum, so heißt es, sei ausgrenzend, exklusiv und fremdenfeindlich gewesen.    Dem gegenüber steht das Bild von einem Paulus, der mutig die engen Grenzen des Judentums hinter sich lässt und den christlichen Glauben für alle Menschen öffnet. Seine Worte, " in Christus gibt es weder Juden noch Griechen, weder Mann noch Frau, weder Sklaven noch Freie" gelten heute als Leitwort eines Christentums ohne Schranken und Unterschiede - und für die endgültige Abkehr des Paulus vom Judentum.   Jüdische Zeitgenossen schauen allerdings mit Sorge auf diese moderne Deutung des Paulus. Denn zum zeichnet sie ein verzerrtes und falsches Bild des Judentums. Die zweite Sorge aber ist viel gewichtiger: Denn wenn es stimmt, dass es im christlichen Glauben "keine Juden mehr" geben soll, dann wäre die Mission des Paulus in der Tat nichts anders als "die Fortsetzung des Holocaust mit anderen Mitteln", wie es ein bekannter deutscher Rabbiner einmal formulierte.   In Runde 4 seiner Vortragsreihe "Paulus: Jude mit Mission" zeichnet Dr. Guido Baltes ein anderes Bild des Judentums und ein anderes Bild der Mission des Paulus: Die Offenheit für die Welt ist keine Erfindung des Christentums, sondern tief verwurzelt in der Botschaft der Bibel und im Glauben des Judentums (Teil 1). Für Paulus bedeutet deshalb die Hinwendung zur Welt keine Abwendung vom Judentum, und schon gar nicht seine Abschaffung (Teil 2). Die Gemeinde des Paulus ist eine Gemeinde, in der Juden und Menschen aus allen Völkern versöhnt zusammenleben - und damit zugleich ein herausforderndes Modell dafür, wie die christliche Kirche heute aussehen müsste.
1/4/202137 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

3 Rechtfertigung aus Gnade - eine christliche Erfindung? (2/2) aus Serie: Paulus - Jude mit Mission

Willkommen in Runde 3 unserer Reihe "Paulus - Jude mit Mission". Sie besteht aus zwei Teilen...   Die Botschaft von der "Rechtfertigung aus Gnade" gilt nicht nur als das Herzstück der Reformation, sondern auch als Kernbotschaft des christlichen Glaubens. Als ihr Schöpfer wird oft der Apostel Paulus angesehen, weil er in seinem Römerbrief diese Botschaft ausführlich entfaltet.   Für viele Menschen ist die Botschaft vom gnädigen Gott das, was das Christentum vom Judentum und von allen anderen Religionen unterscheidet: Der Gott des Alten Testaments, so heißt es oft, sei ein ungnädiger, zorniger und strafender Gott. Erst Jesus habe ein ganz neues Bild von Gott in die Welt gebracht, und damit auch das Evangelium von der Gnade Gottes.   Ein Blick in die Bibel und in jüdische Quellen aus der Zeit Jesu lehrt aber etwas anderes: Dass Gott gnädig ist, ist eine uralte Erfahrung des Volkes Israel und deshalb zentraler Bestandteil des jüdischen Glaubens. Das gleiche gilt für die Einsicht, dass wir Menschen Sünder sind. Und dass man sich den Himmel nicht verdienen kann, sondern ihn immer als ein Geschenk erhält.    In Teil 1/2 der 3. Runde der Videoreihe "Paulus - Jude mit Mission" führt Dr. Guido Baltes ein in die jüdische Theologie der Gnade und zeigt, dass die Botschaft von der Rechtfertigung allein aus Gnade tief verwurzelt ist in den zentralen jüdischen Festen und Gebeten. Teil 2/2 richtet den Blick auf den jüdischen Versöhnungstag (Jom Kippur) und auf die Frage, warum der Tod Jesu am Kreuz für Paulus und für den christlichen Glauben bis heute eine so zentrale Bedeutung hat.
12/28/202037 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

3 Rechtfertigung aus Gnade - eine christliche Erfindung? (1/2) aus Serie: Paulus - Jude mit Mission

Willkommen in Runde 3 unserer Reihe "Paulus - Jude mit Mission". Sie besteht aus zwei Teilen...   Die Botschaft von der "Rechtfertigung aus Gnade" gilt nicht nur als das Herzstück der Reformation, sondern auch als Kernbotschaft des christlichen Glaubens. Als ihr Schöpfer wird oft der Apostel Paulus angesehen, weil er in seinem Römerbrief diese Botschaft ausführlich entfaltet.   Für viele Menschen ist die Botschaft vom gnädigen Gott das, was das Christentum vom Judentum und von allen anderen Religionen unterscheidet: Der Gott des Alten Testaments, so heißt es oft, sei ein ungnädiger, zorniger und strafender Gott. Erst Jesus habe ein ganz neues Bild von Gott in die Welt gebracht, und damit auch das Evangelium von der Gnade Gottes.   Ein Blick in die Bibel und in jüdische Quellen aus der Zeit Jesu lehrt aber etwas anderes: Dass Gott gnädig ist, ist eine uralte Erfahrung des Volkes Israel und deshalb zentraler Bestandteil des jüdischen Glaubens. Das gleiche gilt für die Einsicht, dass wir Menschen Sünder sind. Und dass man sich den Himmel nicht verdienen kann, sondern ihn immer als ein Geschenk erhält.    In Teil 1/2 der 3. Runde der Videoreihe "Paulus - Jude mit Mission" führt Dr. Guido Baltes ein in die jüdische Theologie der Gnade und zeigt, dass die Botschaft von der Rechtfertigung allein aus Gnade tief verwurzelt ist in den zentralen jüdischen Festen und Gebeten. Teil 2/2 richtet den Blick auf den jüdischen Versöhnungstag (Jom Kippur) und auf die Frage, warum der Tod Jesu am Kreuz für Paulus und für den christlichen Glauben bis heute eine so zentrale Bedeutung hat.
12/28/202045 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Alle Jahre wieder ...

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Alle Jahre wieder…    ...hören wir die Weihnachtsgeschichte. Altbekannte Worte, wohlvertraute Akteure: Maria und Joseph, die Hirten auf dem Feld und die Engel in der Höhe. Jesus wird geboren. In Bethlehem… So kennen wir den Bericht von Lukas.   Doch stimmt das eigentlich? Ist diese Erzählung mehr als ein schönes Weihnachtsmärchen?    Roland Werner nimmt in diesem Weihnachtsspecial von glaubendenken Stellung dazu und kommt dabei - nach 3 Monaten seit der Erstveröffentlichungs dieses Formats - auf den Punkt.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg und unterrichten an der Ev. Hochschule Tabor.
12/23/20204 seconds
Episode Artwork

2 Paulus und seine jüdische Biografie (2/2) aus Serie: Paulus - Jude mit Mission

"Vom Saulus zum Paulus": Das Leben des Paulus ist für viele Menschen ein Sinnbild für eine radikale Lebenswende. Vom Schurken zum Heiligen, vom Christenverfolger zum Missionar, vom Unglauben zum Glauben, vom Juden zum Christen.    Aber bei näherem Hinsehen ist manches an diesem Bild schief: Allzu leicht führt es dazu, dass wir alle Juden zu Schurken erklären und alle Christen zu Heiligen. Zudem war Paulus vor seiner Hinwendung zu Jesus alles andere als ungläubig. Im Gegenteil: Seine Biografie ist die eines gläubigen Juden, der den Glauben seiner Vorfahren nicht nur teilte, sondern intensiv studierte und lehrte. Und ob er durch seinen Glauben an Jesus aufhörte ein Jude zu sein, das ist eine Frage, die in der heutigen Bibelwissenschaft ganz neu gestellt wird, und die Konsequenzen hat nicht nur für das Verhältnis zwischen Christen und Juden, sondern auch für unseren eigenen Glauben. Seinen Namen hat Paulus übrigens nie gewechselt.   Im ersten Teil der zweiten Runde der Vortragsserie "Paulus - Jude mit Mission" stellt Dr. Guido Baltes die Quellen vor, die uns über das Leben des Paulus Auskunft geben: Wie zuverlässig sind sie und wie weit können wir ihnen vertrauen? In Teil 2 führt er dann ein in wichtige Stationen im Leben des Paulus: Seine Familie und Herkunft, seine jüdische Bildung, seine Beziehung zu wichtigen jüdischen Gruppen wie den Pharisäern oder den Zeloten und die Frage: Hat Paulus sich vom Judentum abgewendet?
12/16/202040 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

2 Paulus und seine jüdische Biografie (1/2) aus Serie: Paulus - Jude mit Mission

"Vom Saulus zum Paulus": Das Leben des Paulus ist für viele Menschen ein Sinnbild für eine radikale Lebenswende. Vom Schurken zum Heiligen, vom Christenverfolger zum Missionar, vom Unglauben zum Glauben, vom Juden zum Christen.    Aber bei näherem Hinsehen ist manches an diesem Bild schief: Allzu leicht führt es dazu, dass wir alle Juden zu Schurken erklären und alle Christen zu Heiligen. Zudem war Paulus vor seiner Hinwendung zu Jesus alles andere als ungläubig. Im Gegenteil: Seine Biografie ist die eines gläubigen Juden, der den Glauben seiner Vorfahren nicht nur teilte, sondern intensiv studierte und lehrte. Und ob er durch seinen Glauben an Jesus aufhörte ein Jude zu sein, das ist eine Frage, die in der heutigen Bibelwissenschaft ganz neu gestellt wird, und die Konsequenzen hat nicht nur für das Verhältnis zwischen Christen und Juden, sondern auch für unseren eigenen Glauben. Seinen Namen hat Paulus übrigens nie gewechselt.   Im ersten Teil der zweiten Runde der Vortragsserie "Paulus - Jude mit Mission" stellt Dr. Guido Baltes die Quellen vor, die uns über das Leben des Paulus Auskunft geben: Wie zuverlässig sind sie und wie weit können wir ihnen vertrauen? In Teil 2 führt er dann ein in wichtige Stationen im Leben des Paulus: Seine Familie und Herkunft, seine jüdische Bildung, seine Beziehung zu wichtigen jüdischen Gruppen wie den Pharisäern oder den Zeloten und die Frage: Hat Paulus sich vom Judentum abgewendet?
12/16/202057 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Themenreihe Tod und Sterben - Begleitung Sterbender und Trauernder (2/3)

Prof. Dr. Rolf Hille: Themenreihe Tod und Sterben - Begleitung Sterbender und Trauernder (2/3)   Der Tod ist wie eine Bühne. Wenn wir von dort aus reden, werden wir von allen Menschen gehört und verstanden. Jeder/jede ist von der Realität des Todes betroffen. Alle Kulturen müssen sich deshalb mit dem Tod auseinandersetzen. Die Antworten, die gegeben werden, sind im Grunde Proteste gegen den Tod. Aber wir wissen, dass kein noch so vehementer Protest gegen den Tod hilft.   Fast unverschämt klingt da das christliche Zeugnis und Bekenntnis: Jesus Christus ist Schöpfer und Herr der Welt. Er ist die Quelle allen Lebens. Er hat sich am Kreuz in den Tod begeben. Diese Begegnung war für den Tod tödlich. Christus hat durch seine Auferstehung den Tod besiegt. Er ist der Einzige, der vom Tod in der Vergangenheit reden kann: „Ich war tot und siehe, ich lebe.“ Das kann sonst niemand sagen. Christus ist der Überwinder des Todes.   Der Beitrag "Begleitung Sterbender und Trauernder" ist der mittlere Teil der dreiteiligen Reihe von Prof. Dr. Rolf Hille aus Heilbronn zu diesem existenziellen Thema.
12/1/202055 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Themenreihe Tod und Sterben - Proteste gegen den Tod (1/3)

Prof. Dr. Rolf Hille: Themenreihe Tod und Sterben - Proteste gegen den Tod (1/3)   Der Tod ist wie eine Bühne. Wenn wir von dort aus reden, werden wir von allen Menschen gehört und verstanden. Jeder/jede ist von der Realität des Todes betroffen. Alle Kulturen müssen sich deshalb mit dem Tod auseinandersetzen. Die Antworten, die gegeben werden, sind im Grunde Proteste gegen den Tod. Aber wir wissen, dass kein noch so vehementer Protest gegen den Tod hilft.   Fast unverschämt klingt da das christliche Zeugnis und Bekenntnis: Jesus Christus ist Schöpfer und Herr der Welt. Er ist die Quelle allen Lebens. Er hat sich am Kreuz in den Tod begeben. Diese Begegnung war für den Tod tödlich. Christus hat durch seine Auferstehung den Tod besiegt. Er ist der Einzige, der vom Tod in der Vergangenheit reden kann: „Ich war tot und siehe, ich lebe.“ Das kann sonst niemand sagen. Christus ist der Überwinder des Todes.   Der Beitrag "Proteste gegen den Tod" ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe von Prof. Dr. Rolf Hille aus Heilbronn zu diesem existenziellen Thema.
12/1/202048 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die Frau schweige in der Gemeinde?

Prof. Dr. Armin Baum, Gießen: Die Frau schweige in der Gemeinde?   „Eure Frauen sollen in den Gemeindeversammlungen schweigen …“ (1. Kor 14,33b-35) Was an dieser Aussage von Paulus ist zeitlos gültig? Welche Rolle spielt der antike Kontext? Augenscheinlich verlangte der Apostel Paulus von den Christinnen in Korinth, dass sie in Gemeindeveranstaltungen schweigen sollten. Wenn sie Fragen hätten, sollten sie diese zuhause ihren Ehemännern stellen. In einem anderen Kapitel desselben Briefes ging Paulus dagegen ganz selbstverständlich davon aus, dass Frauen in Gemeindeveranstaltungen beteten und prophetisch redeten (1. Korinther 11). Wie passen diese beiden scheinbar gegensätzlichen Aussagen zusammen?    Prof. Dr. Armin Baum (Freie Theologische Hochschule, Gießen) zeigt in seinem Vortrag, dass sich dieses Schweigegebot für Frauen nur auf dem Hintergrund der damaligen Kultur richtig verstehen lässt. Die griechisch-römische und die jüdische Kultur der antiken Welt waren in vielerlei Hinsicht anders als unsere heutige westliche Kultur.    Im zweiten Teil des Vortrags geht es um die Frage, ob Christinnen, die die Bibel ernst nehmen wollen, immer noch schweigen sollen. Wie kann im Umgang mit diesem Thema die Methode der Kontextualisierung hilfreiche Wege eröffnen?
11/18/202045 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Herz und Herz vereint zusammen“: Seelsorge bei Zinzendorf und in der Brüdergemeine 1/3

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf – Seine Bedeutung für uns heute   Kaum eine Person der neueren Geschichte hat die Kirche so stark geprägt wie Nikolaus Ludwig Graf zu Zinzendorf und Pottendorf. Als Jurist und Theologe, als Reichsgraf und des Landes Verwiesener, als charismatischer Pietist und ökumenischer Pionier der Weltmission, als Dichter unzähliger Lieder und Erfinder der Losungen, als Standesherr und Bruder unter Brüdern, als Jesusmystiker und Bischof der böhmischen Brüderkirche wirkt er bis heute weiter. Die Beschäftigung mit seinem Leben und Werk gehört zu den großen Inspirationsquellen für alle, die nach Erneuerung der Kirche fragen.   Prof. Dr. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorger und Spiritualität an der Universität Leipzig entfaltet in drei lebendigen Vorträgen die Bedeutung Zinzendorfs für Seelsorge, Bibelverständnis, Spiritualität, Ökumene und Weltmission und den Überschriften: „Herz und Herz vereint zusammen: Seelsorge bei Zinzendorf und in der Brüdergemeine“, „Viva Vox Christi: Bibel und Heiliger Geist bei Zinzendorf“ sowie „Mein Predigtstuhl ist die ganze Welt: Weltmission und Ökumene bei Zinzendorf.
11/6/20201 hour, 8 minutes
Episode Artwork

„Mein Predigtstuhl ist die ganze Welt“: Weltmission und Ökumene bei Zinzendorf 3/3

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf – Seine Bedeutung für uns heute   Kaum eine Person der neueren Geschichte hat die Kirche so stark geprägt wie Nikolaus Ludwig Graf zu Zinzendorf und Pottendorf. Als Jurist und Theologe, als Reichsgraf und des Landes Verwiesener, als charismatischer Pietist und ökumenischer Pionier der Weltmission, als Dichter unzähliger Lieder und Erfinder der Losungen, als Standesherr und Bruder unter Brüdern, als Jesusmystiker und Bischof der böhmischen Brüderkirche wirkt er bis heute weiter. Die Beschäftigung mit seinem Leben und Werk gehört zu den großen Inspirationsquellen für alle, die nach Erneuerung der Kirche fragen.  Prof. Dr. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorger und Spiritualität an der Universität Leipzig entfaltet in drei lebendigen Vorträgen die Bedeutung Zinzendorfs für Seelsorge, Bibelverständnis, Spiritualität, Ökumene und Weltmission und den Überschriften: „Herz und Herz vereint zusammen: Seelsorge bei Zinzendorf und in der Brüdergemeine“, „Viva Vox Christi: Bibel und Heiliger Geist bei Zinzendorf“ sowie „Mein Predigtstuhl ist die ganze Welt: Weltmission und Ökumene bei Zinzendorf.
11/6/202043 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

„Viva vox Christi“: Bibel und Heiliger Geist bei Zinzendorf 2/3

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf – Seine Bedeutung für uns heute  Kaum eine Person der neueren Geschichte hat die Kirche so stark geprägt wie Nikolaus Ludwig Graf zu Zinzendorf und Pottendorf. Als Jurist und Theologe, als Reichsgraf und des Landes Verwiesener, als charismatischer Pietist und ökumenischer Pionier der Weltmission, als Dichter unzähliger Lieder und Erfinder der Losungen, als Standesherr und Bruder unter Brüdern, als Jesusmystiker und Bischof der böhmischen Brüderkirche wirkt er bis heute weiter. Die Beschäftigung mit seinem Leben und Werk gehört zu den großen Inspirationsquellen für alle, die nach Erneuerung der Kirche fragen.  Prof. Dr. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorger und Spiritualität an der Universität Leipzig entfaltet in drei lebendigen Vorträgen die Bedeutung Zinzendorfs für Seelsorge, Bibelverständnis, Spiritualität, Ökumene und Weltmission und den Überschriften: „Herz und Herz vereint zusammen: Seelsorge bei Zinzendorf und in der Brüdergemeine“, „Viva Vox Christi: Bibel und Heiliger Geist bei Zinzendorf“ sowie „Mein Predigtstuhl ist die ganze Welt: Weltmission und Ökumene bei Zinzendorf.
11/6/202052 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

1 Paulus: Der Erfinder des Christentums? 2/2

Dr. Guido Baltes: Paulus: Der Erfinder des Christentums?   War Paulus ein Jude? Oder war er ein Christ? War Paulus, und nicht Jesus, der eigentliche Begründer des Christentums? Hat er vielleicht sogar die Botschaft Jesu verfälscht und aus dem einfachen Glauben eines jüdischen Wanderpredigers eine neue Religion gemacht? Ist Paulus deshalb schuld an einer langen Geschichte der christlichen Judenfeindschaft und des Antisemitimus? Dr. Guido Baltes geht in einer Vortragsreihe diesen Fragen nach und zeigt, dass der Glaube des Paulus nicht nur in der Botschaft Jesu, sondern auch im Glauben des Judentums fest verwurzelt ist. Ein besseres Verständnis für den jüdischen Hintergrund des Neuen Testaments ist dabei nicht nur eine wichtige Grundlage für die Überwindung von Judenfeindschaft und Antisemitismus, sondern auch für die Frage danach, was eigentlich den Kern des christlichen Glaubens ausmacht. Der 2. Teil geht der Frage nach, inwiefern unser Bild vom Judentum auch unseren christlichen Glauben beeinflusst. Denn oft führt ein einseitiges oder verzerrtes Bild vom Judentum auch zu einem einseitigen oder verzerrten Evangelium.
10/28/202032 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

1 Paulus: Der Erfinder des Christentums? 1/2

Dr. Guido Baltes: Paulus: Der Erfinder des Christentums?   War Paulus ein Jude? Oder war er ein Christ? War Paulus, und nicht Jesus, der eigentliche Begründer des Christentums? Hat er vielleicht sogar die Botschaft Jesu verfälscht und aus dem einfachen Glauben eines jüdischen Wanderpredigers eine neue Religion gemacht? Ist Paulus deshalb schuld an einer langen Geschichte der christlichen Judenfeindschaft und des Antisemitimus? Dr. Guido Baltes geht in einer Vortragsreihe diesen Fragen nach und zeigt, dass der Glaube des Paulus nicht nur in der Botschaft Jesu, sondern auch im Glauben des Judentums fest verwurzelt ist. Ein besseres Verständnis für den jüdischen Hintergrund des Neuen Testaments ist dabei nicht nur eine wichtige Grundlage für die Überwindung von Judenfeindschaft und Antisemitismus, sondern auch für die Frage danach, was eigentlich den Kern des christlichen Glaubens ausmacht. Im ersten Teil stellt Guido Baltes unterschiedliche Bilder von Paulus vor, die von jüdischen und christlichen Forschern entworfen wurden und zeigt, wie sich die Perspektiven auf Paulus in der neueren Forschung gewandelt haben.
10/28/202040 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Eine Reise durch das Weltall

Prof. Dr. Heino Falcke: Eine Reise durch das Weltall   Heino Falcke, einer der weltweit führenden Radioastronomen und Astrophysiker, nimmt uns in diesem Vortrag mit faszinierenden Bildern und Simulationen auf eine Reise durch das Weltall. Dabei kommen wir immer näher an den Anfang von Raum und Zeit heran, das Initialereignis vor knapp 14 Milliarden Jahren. Dieser Ur-Knall bzw. Ur-Blitz setzt voraus, dass es jemanden gibt, der es knallen bzw. blitzen ließ. Das ist für Heino Falcke kein anderer als Gott, von dem wir in der Bibel lesen können.   Prof. Dr. Heino Falcke lehrt an der Radboud-Universitäten in Nijmegen/Niederlande und forscht in internationalen Forschungsgruppen. Er ist einer der Initiatoren und langjährige Koordinator des „Event Horizon Teleskops“, das durch eine weltweite Verknüpfung von Teleskopen zum ersten Mal im April 2019 ein Bild von einem schwarzen Loch veröffentlichte, das u.a. in der Tagesschau und in allen führenden Medien veröffentlicht wurde.   In seinem Vortrag beim Zinzendorf-Forum in Marburg im Oktober 2018 deutete er diese Sensation schon an. Heino Falcke macht Mut, Naturwissenschaft und biblischen Glauben nicht als Gegensatz zu sehen, sondern als zusammengehörige Herangehensweisen an das Geheimnis der Schöpfung, hinter der ein allmächtiger und liebender Schöpfer steht.
10/19/20201 hour, 9 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie kann man Gott denken?

Kann man Gott denken? Und wenn ja, wie? Oder ist es unmöglich, als Geschöpf, das notwendig in Raum und Zeit begrenzt ist, den Schöpfer zu erfassen? Welche Weltbilder gibt es bei dem Versuch, Gott oder das Göttliche zu denken?   Prof. Dr. Dr. Roland Werner nimmt den Zuhörer auf eine denkerische Reise in Sachen Gott. Dabei ist es sein Anliegen, die großen Fragen nach der Gottheit Gottes und seiner Erkennbarkeit so zu elementarisieren, dass sie uns deutlich in ihren Alternativen vor Augen stehen.
10/12/202046 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wann war eigentlich die Sintflut?

Prof. Dr. Helmut Brückner: Wann war eigentlich die Sintflut?   Nicht nur im ersten Buch der Bibel, sondern auch im Gilgamesch-Epos lesen wir von einer gewaltigen Flutkatastrophe. Allgemein wird sie die Sintflut oder die Große Flut genannt. Was wissen wir über sie? Können wir sie zeitlich datieren und möglicherweise auch geographisch lokalisieren und nachweisen?   Prof. Dr. Helmut Brückner, emeritierter Geograph (Universität Köln) und international tätiger, renommierter Küstenforscher, geht dieser Frage nach und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Als überzeugter Christ und Wissenschaftler ist es sein Anliegen, Glaube und Wissenschaft miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei liest er die Bibel mit einem ganz eigenen, durch jahrzehntelange wissenschaftliche Forschung geübten Blick. In diesem Vortrag, den er in einem Forum des Zinzendorf-Instituts Marburg gehalten hat, gibt er eine erstaunlich konkrete Antwort auf die Frage: Wann war eigentlich die Sintflut?
10/8/20201 hour, 3 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der werfe den ersten Stein

Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Der werfe den ersten Stein   Im Johannesevangelium findet sich ein Textabschnitt, der nicht in allen frühen Manuskripten erhalten ist. Es handelt sich um die häufig so genannte Perikope „Jesus und die Ehebrecherin“. Anhand dieses besonderen, sicher auf eine authentische Jesusüberlieferung zurückgehenden und damit ungemein bedeutsamen Textes reflektiert Roland Werner über christliche Seelsorge und Ethik im Spannungsfeld zwischen Gebot und Gnade, zwischen „Gesetz und Evangelium“. Dabei ist es nicht zielführend, die häufig zu Diskussionen führende Polarität in eine der beiden Richtungen aufzulösen. Weder entspricht es christlicher Ethik, nur das Gebot zu betonen, noch ist es theologisch zulässig, alles in Richtung Gnade aufzulösen. Vielmehr kann gerade beim Aushalten der Spannung zwischen den Polen ein offener, heilsamer Zwischenraum entstehen, in dem die Gegenwart und Kraft des Heiligen Geistes wirksam werden kann.
9/29/202027 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Warum ich kein Atheist bin

Prof. Dr. Rolf Hille: Warum ich kein Atheist bin   „Gott existiert mit größter Wahrscheinlichkeit nicht“, so plakatierte der Atheistenbund der Bewegung Neue Atheisten um den britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins. Schaut man sich indes die Argumentationen, die gegen Gott ins Feld geführt werden, genauer an, so erkennt man rasch, dass es ein Bündel von Fragestellungen und Argumentationszusammenhängen gibt, durch die seit dem 18. Jahrhundert atheistische Positionen begründet werden.   So z.B.:  - Es ist unvernünftig, an Gott zu glauben.  - Der christliche Glaube widerspricht der Naturwissenschaft.  -  Der Glaube an Gott ist eine psychologisch erklärbare Projektion von Hoffnungen an den Himmel.  -  Wenn wir die Lebensumstände in der Gesellschaft verbessern, erledigt sich Religion von selbst. -  Wie kann ein liebender und allmächtiger Gott all das Elend in der Welt zulassen?  Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag von Prof. Dr. Rolf Hille, Heilbronn.
9/29/202055 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

glaubendenken Info

9/17/202054 seconds
Episode Artwork

Die Historizität von Jesus und die Zuverlässigkeit der neutestamentlichen Berichte

Die Historizität von Jesus und die Zuverlässigkeit der neutestamentlichen Berichte - Prof. Dr. Dr. Roland Werner Wie wahr ist eigentlich die Geschichte von Jesus? Welche Indizien gibt es dafür, dass das alles nicht nur ein Mythos oder ein Märchen ist? Welche Hinweise können wir finden, die die Zuverlässigkeit der biblischen Texte stützen? Darüber spricht Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg) allgemeinverständlich anhand von vier „A“s: 1. Archäologie, 2. Augenzeugen, 3. Authentizität, 4. Auferstehung. Am Ende des Vortrags, gehalten im Dezember 2018 in der „jesus-AG“ in Ludwigsburg, geht er auf Rückfragen aus dem Publikum ein. Angesichts von scheinbar unlösbaren Fragen empfiehlt er eine „Hermeneutik der Demut“, die den Mut hat, manche Fragen bis auf Weiteres offen zu lassen, gerade angesichts des fragmentarischen Charakters unseres Wissens. Er empfiehlt eine offene, lernende Haltung, die Kritik ernst nimmt, aber sich nicht grundlegend hyperkritisch gegenüber der Bibel positioniert, als die beste Voraussetzung, um in der Frage der Historizität von Jesus und der Zuverlässigkeit der neutestamentlichen Berichte weiterzukommen
9/17/202054 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Jesus und die Schriftrollen von Qumran - Müssen die Evangelien neu geschrieben werden?

Jesus und die Schriftrollen von Qumran – Müssen die Evangelien neu geschrieben werden? - Dr. Guido Baltes Der aufsehenerregende Fund der Schriftrollen von Qumran am Toten Meer in der Mitte des 20. Jahrhunderts haben Anlass zu vielfältigen Hypothesen und Verschwörungstheorien gegeben. Manche haben vermutet, jetzt endlich geheime, verborgene Fakten über Jesus offenlegen zu können, die die christliche Kirche angeblich über Jahrhunderte unter dem Teppich gehalten habe. Bücher wie „Verschlusssache Jesus“ oder der „Da Vinci Code“ haben diese Vermutungen in die breite Öffentlichkeit getragen. Deshalb geht Dr. Guido Baltes (Marburg) in diesem Vortrag der Frage nach, ob die Historie von Jesus angesichts der Schriften von Qumran neu geschrieben werden muss. Dabei erzählt er die spannende Geschichte der Entdeckung der Schriftfunde und ihrer Veröffentlichung. Als langjähriger Kenner des Heiligen Landes und des früh-jüdischen Schrifttums und insbesondere des Neuen Testaments räumt Guido Baltes mit vielen populären Missverständnissen und mit populären, aber im Kern unwissenschaftlichen Fehlinformationen auf. Die Schriften von Qumran erhellen den zeitgenössischen Kontext, in den Jesus hineingeboren wurde und in dem er wirkte, bieten aber – allein schon weil sie zum allergrößten Teil aus der Zeit vor Jesus stammen – keine Basis für eine Neuschreibung der Geschichte von Jesus. Sie stellen einen wichtigen jüdischen Hintergrundshorizont für das Neue Testament dar, widersprechen ihm aber an keiner einzigen Stelle. Stattdessen stärken sie gerade unser Vertrauen in die Zuverlässigkeit der neutestamentlichen Schriften, gerade weil sie einen klaren, unverstellten Blick auf jüdische religiöse Vorstellungen der damaligen Zeit.
9/17/202038 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Evangelisation, Spiritualität und Leitung

Evangelisation, Spiritualität und Leitung – Bischof i.R. Dr. Hans-Jürgen Abromeit Wie kann die Kirche heute wieder belebt werden? Welche Vision brauchen wir, und wie müssen wir leben, um die Kraft des Reiches Gottes neu zu erfahren? Wie hängen Evangelisation, spirituelle Lebensführung und Leitungsverantwortung zusammen? Darüber spricht Bischof i.R. Dr. Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald) in seinem Referat beim Runden Tisch für Evangelisation 2018 in Kloster Volkenroda. Eine seiner Kernthesen lautet: „Bei einem spirituellen Menschen ist die Beziehung zu Gott das tragende Element. Sie stellt sich im Gebet und in der Arbeit nur je verschieden dar. Spiritualität trennt Gott und Welt nicht voneinander, sondern stößt in allen weltlichen Bereichen auf Gott als deren tiefsten Grund.“
9/17/202052 minutes, 1 second
Episode Artwork

Vom biblischen Text zum ethischen Urteil – Prof. Dr. Christoph Raedel

Vom biblischen Text zum ethischen Urteil – Prof. Dr. Christoph Raedel In seinem Vortrag entfaltet der Gießener Systematiker Prof. Dr. Christoph Raedel die verschiedenen Möglichkeiten, zu einem theologisch begründbare ethischen Urteil zu kommen. Dem Ansatz, dass allein das Individuum über ethische Normen, also über Recht und Unrecht entscheidet, steht nach historischer christlicher Auffassung entgegen, dass in der Bibel Gottes Wegweisung und Willen entfaltet wird, und dass darüberhinaus die christliche Kirche eine Interpretationsgemeinschaft bildet. Christoph Raedel weist auf die Bedeutung des theologischen Begründungszusammenhangs, also auf das „Meta-Narrativ“ der Offenbarung des drei-einigen Gottes in Schöpfung, Erlösung und Erneuerung durch den Heiligen Geist hin. Dabei sind Gottes Schöpfung, Gottes Bund sowie Gottes Erlösung und die von ihm verheißene Vollendung in gleicher Weise Grundaxiome nicht nur des Glaubens, sondern auch biblisch begründbarer Ethik. Zur Grundlegung christlicher Ethik seien Gebot und Gnade, Sünde und Vergebung sowie Altes und Neues Testament gerade in ihrer zum Teil dialektischen Spannung festzuhalten und beschreibt insgesamt christliche Ethik als den Weg der Nachfolge Jesu Christi.
9/17/202057 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die unbekannten Evangelien – Warum stehen sie nicht in der Bibel? - Dr. Guido Baltes

Die unbekannten Evangelien – Warum stehen sie nicht in der Bibel? - Dr. Guido Baltes Neben den uns allen bekannten Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes gibt es eine Reihe von anderen so genannten Evangelien: Das Thomasevangelium, das Jakobusevangelium, das Evangelium der Kindheit Jesu, das der Maria Magdalena, das Evangelium des Bartholomäus, das des Philippus und so weiter. Warum sind sie nicht in unserer Bibel enthalten? Sind diese „verborgenen“ - griechisch: „apokryphen“ Evangelien vielleicht bewusst versteckt oder gar auf frühen Bibelausgaben entfernt worden, um die Wahrheit von Jesus unter der Decke zu halten? Dr. Guido Baltes (Marburg) geht als Neutestamentler und Kenner der frühen Christenheit diesen Fragen nach. Dabei kommt er zu wichtigen und für manche vielleicht überraschenden Ergebnissen: Sie sind gar nicht so verborgen, sondern für jedermann einsehbar und auch in deutscher Übersetzung lesbar. Anstatt uns neue, verlässlichere Informationen über Jesus zu geben, stellen sie sich als viel spätere Texte heraus, die ohne historische Verankerung vor allem von der Geistesströmung der Gnosis beeinflusste Spekulationen enthalten. Nicht umsonst lehnten die damaligen Christen diese erst mehrere Generationen nach Jesus neu erscheinenden sogenannten Evangelien als neue Erfindungen ihrer Zeit ab. Gerade durch ihre häufige phantasievolle Ausschmückung – wie z.B. die der Auferstehung im Petrusevangelium – unterstreichen sie die nüchterne Sachlichkeit und historische Verlässlichkeit der vier „kanonischen“ Evangelien. Der Jesus, der in diesen romanhaften Spätschriften erscheint, ist ganz anders als der, der uns im Neuen Testament begegnet. So bieten diese apokryphen Evangelien kein neues, bisher verborgen gehaltenes Wissen über Jesus, sondern spiegeln stattdessen den (gnostischen) Zeitgeist des 2. und 3. Jahrhunderts wieder, der die Jesusgeschichte in ihrem Sinn umdeuten wollten. Und damit sind wir auf einmal mitten in den Diskussionen über Jesus, die in unserer Zeit geführt werden: Ist das historische Bild von Jesus, das die christliche Kirche über 2.000 Jahre geglaubt und verkündet hat, authentisch - oder müssen wir Jesus, seine Worte und Weisungen heute ganz anders verstehen und interpretieren?
9/17/202047 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die historisch-kritische Methode in der Bibelwissenschaft – Prof. Dr. Armin Baum

Die historisch-kritische Methode in der Bibelwissenschaft – Prof. Dr. Armin Baum Über die „historisch-kritische Methode“ wird immer wieder intensiv diskutiert. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Wie ist diese Methode entstanden? Welche Fragestellungen lassen sich damit bearbeiten? Welche Arbeitsschritte gehören dazu? Was kann sie leisten? Und wo liegen ihre Grenzen und Probleme? Prof. Dr. Armin Baum (Gießen) beschreibt die antiken Wurzeln der exegetischen und der historischen Methode und des schillernden Ausdrucks „Kritik“. Außerdem zeigt er, wie die wissenschaftliche Arbeit an den Bibeltexten im 19. Jahrhundert von einflussreichen Theologen um eine weltanschauliche Wunderkritik erweitert wurde. Aufgrund dieser komplizierten Vorgeschichte kann der Ausdruck „historisch-kritische Methode“ heute je nach Kontext ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Die Frage, ob jemand „die“ historisch-kritische Methode befürwortet, lässt sich nicht mit einem einfachen „ja“ oder „nein“ beantworten. Armin Baum hält sowohl die exegetische wie auch die historische Methode für unverzichtbar, warnt jedoch vor einem methodischen Misstrauen gegenüber den biblischen Texten und vor einer historischen Hyperkritik, weil diese ein wirkliches Verstehen verhindern. Außerdem plädiert er für eine weltanschaulich offene Herangehensweise, die aus Überzeugung darauf verzichtet, die Gottheit Gottes prinzipiell zu begrenzen.
9/17/202048 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sollen wir die Bibel wörtlich nehmen?

Die Bibel wörtlich nehmen? - Dr. Guido Baltes Was bedeutet das eigentlich? Was wäre das Gegenteil davon ? Was ist der Unterschied zwischen buchstäblich, metaphorisch und wortwörtlich? Dr. Guido Baltes (Marburg) analysiert in seinem Vortrag landläufige Missverständnisse und erläutert die damit verbundenen Fragestellungen unter anderem anhand des Buches „Generation Lobpreis“. Er deckt denkerische Sackgassen von allzu simplen Deutungsversuchen biblischer Texte auf. Dabei referiert er verschiedene Versuche in der Theologiegeschichte, aufgrund von Vorverständnissen und Vorentscheidungen den angeblich „eigentlichen“ Sinn der Bibel festzulegen und somit eine Art „Kanon im Kanon“ festzulegen. Stattdessen zeigt der Neutestamentler Guido Baltes einen Weg, wie gerade das „wörtliche“ Verständnis den Raum für angemessenes Verstehen und Deuten der unterschiedlichen Textgattungen und Sprachfiguren eröffnet. Lebendig und anschaulich und häufig humorvoll zeigt er Fehlwege der Hermeneutik (Auslegungskunde) auf und plädiert für einen vernünftigen, differenzierten und unaufgeregten Umgang mit den Texten der Bibel. Erst durch das vorurteilsfreie Wahrnehmen und echte Ernstnehmen der biblischen Texte, auch derer, die für uns heute auf den ersten Blick unverständlich oder gar anstößig erscheinen, erschließt sich der Sinn dieses grundlegenden Dokuments des christlichen Glaubens.
9/17/202058 minutes, 12 seconds