Berliner Kampagne (taz und Tagesspiegel) Natenom Bundesverwaltungsgericht zum Gehwegparken Breiter Weg (1. Anfrage mit Historie 2. Stellungnahme 3. Drucksache 4. Änderungsantrag 5. Rahmenplan Innenstadt Beteiligungsdaten 6. Friedrichstraße Tagesspiegel 7. AGFK Bayern Wirtschaftsrad) Kirschweg Brenneckestraße Festungsradweg Fahrradklima-Test
10/9/2024 • 1 hour, 17 minutes, 5 seconds
RadPod#167 Neues Magdeburger Recht
 RadPod: Neues Magdeburger Recht   Folge 167  Wien und Österreich (Bildersammlung)Fahrradklima-TestGildenbergSchönebecker Str  (Link zur Verwaltungsvorschrift)ZickzacklinienFuchsbergQuellenverweiseVideo der Polizei Sachsen-Anhalt
 RadPod: Wahlen24: CDU Frank Stiele   Folge 165  Das letzte Interview in unserer Serie zur Kommunalwahl fand mit dem CDU Kandidaten Frank Stiele statt, der in der Magdeburger Altstadt für seine Partei in den Stadtrat einziehen will.
5/29/2024 • 1 hour, 1 minute, 34 seconds
RadPod#164 Wahlen24: SPD – Falko Grube
 RadPod: Wahlen24: SPD – Falko Grube  Folge 164  Im Rahmen unserer Serie zur Kommunalwahl sprechen wir mit Stadtrat und Landtagsabgeordneten Dr. Falko Grube.Dokumente:Beschluss zum RadentscheidRadinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2019Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2021 #1Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2021#2Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2022Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2023
5/23/2024 • 1 hour, 1 minute, 32 seconds
RadPod#163 Wahlen24: Die Linke – Anke Jäger
 RadPod: Wahlen24: Die Linke – Anke Jäger  Folge 163  Wir sprechen im Rahmen der Kommunalwahl mit Anke Jäger von den Linken über ihre Ideen für den Radverkehr in Magdeburg. Das Interview wurde am 22.05. aufgezeichnet.
5/15/2024 • 58 minutes, 37 seconds
RadPod#162 Wahlen24: FDP – Thomas Gürke
 RadPod: Wahlen24: FDP: Thomas Gürke   Folge 162  Im Rahmen der Kommunal- und Europawahl sprechen wir mit Kandidat*innen der 5 großen demokratischen Parteien. In den folgenden Wochen könnt ihr euch auf Interviews mit CDU, SPD. Grünen, FDP und Linken freuen. Heute sprechen wir mit Thomas Gürke von der FDP.
 RadPod: Wahlen24: Madeleine Linke (Bündnis90/Die Grünen)  Folge 161  Im Rahmen der Kommunal- und Europawahl sprechen wir mit Kandidat*innen der 5 großen demokratischen Parteien. In den folgenden Wochen könnt ihr euch auf Interviews mit CDU, SPD. Grünen, FDP und Linken freuen. Heute sprechen wir mit Madeleine Linke von den Grünen.
5/1/2024 • 48 minutes, 56 seconds
RadPod#160 Kidical Mass Wochen
 RadPod: Kidical Mass Wochen   Folge 160  Kidical Mass Aktionswochen  und SchulstraßenerlassInitiative Kein Öffentliches InteresseOvG StraßeBeteiligung RadverkehrskonzeptKommunalwahlinterviewsFahrradfrühjahrsputz
4/26/2024 • 45 minutes, 40 seconds
RadPod#159 Protected Bike Lane
RadPod: Protected Bike Lane
Folge 159
Londons Mini HollandsStadtplanung MerwedeStadtplanung MerwedeDifu Austrittsversuch MagdeburgsGroße Diesdorfer Straße AntragGroße Diesdorfer Straße ADFC AusarbeitungStellungnahme zu Privatanzeigen beim Falschparken des Landes Sachsen-AnhaltStellungnahme zu Privatanzeigen beim Falschparken der Stadt Magdeburg
RadPod: Bundeshaushalt
Folge 157
Shownotes/Quellen:ADFC zum BundesratADFC zum BundeshaushaltStudie Radverkehr stärkt sozialen ZusammenhaltBeschluss zum RadentscheidRadinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2019Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2021 #1Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2021#2Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2022Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2023Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2023#2 (Von der Verwaltung aktualisiert)Stadtratsbeschluss zum RadentscheidStellungnahme zum Umsetzungsstand des RadentscheidesIntel Radweg 1Intel Radweg 2
12/20/2023 • 1 hour, 23 minutes, 6 seconds
RadPod#156 EU Cycling Declaration
RadPod: EU Cycling Declaration
Folge 156
European Declaration on CyclingStVO ReformRote Radwege in MagdeburgGroße Diesdorfer StraßeStellungnahme der Verwaltung zur KritikWasserfallbrückeStadtradelnbefragungPodcast zur E-Klima
11/14/2023 • 51 minutes, 40 seconds
RadPod#155 So lügt Verwaltung…
RadPod: So lügt Verwaltung...
Folge 155
Shownotes/Quellen:
Beschluss zum RadentscheidRadinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2019Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2021 #1Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2021#2Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2022Radinvestitionen Tabelle aus dem Jahr 2023Stadtratsbeschluss zum RadentscheidStellungnahme zum Umsetzungsstand des RadentscheidesRadweg IntelVorplatz der StadthalleStellungnahme zu ausstehenden AnfragenKommunalverfassungsgesetzHauptsatzung des LH Magdeburg
RadPod: Verkehrswende?
Folge 152
Bloomberg FörderungLastenräder UKRekord Anzahl PKWAutofahrende oft zu schnellPop-Up Bike Lanes
RadPod: Denkmalschutz
Folge 150
South China Morning Post - FahrradboomRatsinfo - DenkmalschutzADFC - Sternbrücke
9/7/2022 • 33 minutes, 9 seconds
RadPod#149 Wir sind zurück
RadPod: Wir sind zurück
Folge 149
Volksstimme - Mast auf dem RadwegRatsinfo - Beschluss des Radentscheides
8/15/2022 • 40 minutes, 28 seconds
RadPod#148 OB-Wahl 2022
4/18/2022 • 39 minutes, 50 seconds
RadPod#147 FAQ Falschparkende
4/12/2022 • 57 minutes, 37 seconds
RadPod#146 Gastro statt Parkplatz
3/17/2022 • 33 minutes, 21 seconds
RadPod#145 VEP2030+
RadPod: VEP2030+
Folge 145
Webseite der Stadt Magdeburg zum VEP2030+Verkehrliches Leitbild 1993
1/20/2022 • 1 hour, 1 minute, 2 seconds
RadPod#144
RadPod: Werbung und Status
Folge 144
ORF - Tempo 30 in BrüsselDlf Nova - Werbung in FrankreichZeit Online - Werbung in FrankreichRiff Reporter - RotterdamUni Köln - Fahrrad und sozialer Status
1/17/2022 • 28 minutes, 33 seconds
RadPod#143 Jahresrückblick 2021
RadPod: Jahresrückblick 2021
Folge 143
Heute lassen wir 2021 hinter uns, aber selbst verständlich nicht ohne euch wie in jedem Jahr mit einer letzten Folge des Jahres in das Neue zu geleiten. Viel Spaß beim Hören unseres Jahresrückblicks.
12/31/2021 • 57 minutes, 39 seconds
RadPod#142 Verkehrsminister
RadPod: Verkehrsminister
Folge 142
Next Mobility - DPA-Meldung zum VerkehrsminsiterGolem - Falschparkendenkontrolletaz - freies Parken für Lastenräder in HamburgSAZBike - Digitalisierung im Radverkehr in HessenMitteldeutsche Zeitung - DPA Meldung zur Allianz StudieZDF Normans Programmempfehlung
RadPod: Fahrradstraßen leicht gemacht
Folge 140
DLF NOVA - Fahrradstadt in 10 JahrenADFC VerwaltungsvorschfriftBundesanzeiger VerwaltungsvorschriftFuß e.V. Leitfaden GehwegparkenMZ - Sicherheitsgefühl von FußgehendenSWR - Fußgehendenfreundliche AmpelMagdeburg Ratsinfo - Förderprogramm Stadt und LandRatsinfo Magdeburg - Prioritätenliste Fuß- und RadwgeRatsinfo Magdeburg Sanierung und Neubau von GehwegenRatsinfo Magdeburg Sanierung und Neubau von RadwegenRatsinfo Magdeburg: Stellungnahmen zu Investitionen in den Radverkehr nach Jahren der Veröffentlichung:
2019
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=229094
2020
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=233891
2021
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=235875
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=237375
RadPod: Magdeburg Klimaneutral
Folge 138
Tempo 30 in ParisDie Auswirkungen von Radwegen statt ParkplätzenKosten des StraßenverkehrsVCD Studie - Klimaneutralerverkehr in MD
10/10/2021 • 0
RadPod#137 Bundestagswahl 2021
RadPod: Bundestagswahl 2021
Folge 137
CDU/CSU (S.131 -132)SPD (S.11-12)Grüne (S. 13+ 14 29-39+60+71)FPD (S. 22-24)AfD (S. 188 -193)Die Linke (S.59+ 62-66)
9/15/2021 • 0
RadPod#136
RadPod: Koalitionsvertrag in LSA
Folge 136
Links zur Folge:SPD Sachsen-Anhalt KoalitionsvertragTAG24 zum FahrradgateDeutschlandfunk Nova zu LastenrädernBenefits of Cargo Bikes in London (PDF)Stadt Magdeburg - PBL am Fuchsberg Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
9/8/2021 • 0
RadPod#135 Kaufkraft auf dem Rad
RadPod: Kaufkraft auf dem Rad
Folge 135
Links zum PodcastStadt Freiburg zur Fuß- und RadoffensiveSpiegel zum Verkehrsrecht in UKBBC zum Verkehrsrecht in UKStadt Bittefeld zum Lastenrradverleih Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
8/4/2021 • 0
RadPod#134 Lastenräder im Test
RadPod: Lastenräder im Test
Folge 134
Links zur FolgeTagesspiegel zur LastenradförderungADFC LastenradtestCargoBikeJetzt zur LastenradförderungECF zur Förderung in Polen Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
7/28/2021 • 0
RadPod#133 FGSV
RadPod: FGSV
Folge 133
Links zur Folge:RRB 24 zum FahrradparkhausNDRVolksstimmeDie Zeit Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
6/30/2021 • 0
RadPod#132 BikeSim
RadPod: BikeSim
Folge 132
Begrüßung 00:00 BikeSim 01:32
TU DresdenBMVI Radschnellwege für Hamburg 07:36
Hamburg Protected Bike Lane für MD 11:22
Ratsinformation Landtagswahl 18:36 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/15/2021 • 31 minutes, 6 seconds
RadPod #131 Landtagswahl 2021 (Sachsen-Anhalt)
RadPod: Landtagswahl 2021 (Sachsen-Anhalt)
Folge 131
In wenigen Wochen wählt Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag. Wir haben uns deshalb mal wieder die Wahlprogramme der Parteien angesehen und sie hinsichtlich des Radverkehrs genau unter die Lupe genommen.
Begrüßung 00:00 CDU 02:52
Programm SPD 16:47
Programm Bündnis 90 / Die Grünen 24:17
Programm AfD 52:54
Programm Die Linke 1:05:43
Programm FDP 1:11:04
Programm Verabschiedung 1:28:43
Debatte zur Landtagswahl
5/12/2021 • 1 hour, 32 minutes, 11 seconds
RadPod #130 Mensch aufm Rad
RadPod: Mensch aufm Rad
Folge 130
4/28/2021 • 33 minutes, 43 seconds
RadPod#129 CDU & Radverkehr
RadPod: CDU & Radverkehr
Folge 129
4/21/2021 • 39 minutes, 13 seconds
RadPod#127 Fahrradklimatest 2020
RadPod: Fahrradklima-Test
Folge 127
Begrüßung 00:00 Fahrradklimatest 2020 00:37
YouTubeErgebnisse CoronaErgebnisse nach Ländern Antragskampagne der Umwelthilfe 25:38
Deutsche Umwelthilfe Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/17/2021 • 28 minutes, 19 seconds
RadPod#126 Chancen
RadPod: Vision Zero Folge 126
Begrüßung 00:00 Rad erhält mehr Zuwachs als das Auto 01:13
Volksstimme Frankfurt baut nach tödlichem Zusammenstoß um 03:39
Radfahren-ffm.de PopUp-Radwege dürfen bleiben 07:43 taz Radkauf mit Termin 11:57
Zeit Online Kanonenbahnbrücke 19:17
Volksstimme
RadPod: Londons Radwelt
Folge 124
Begrüßung 00:00 Radverkehr in London 00:40
Transport for LondonADFC Die Fahrradindustrie wächst und wächst 04:49
ZIVFAZ Verkehrspolitik kreativ erleben 11:10
Urbanista Schneeräumung 15:18
GuardianVolksstimme
2/17/2021 • 23 minutes, 14 seconds
RadPod#123 Schneechaos
RadPod: Schneechaos
Folge 123
Begrüßung 00:00 New York wird Fahrradstadt 01:34 The New York Times Zu viel Tempo 30 für Niedersachsen 04:58
NDR BMVI Förderprogram Stadt und Land 07:41
BMVISVZ Schneechaos in Magdeburg 15:29
Stadtreinigung HamburgStadt Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/3/2021 • 25 minutes, 6 seconds
RadPod#122 Radzählstellen
RadPod: Radzählstelle
Folge 122
Begrüßung 00:00 Radverkehrsanteil in Berlin 01:20
rbb24 Koorlitionsvertrag Boon 06:49
General-Anzeiger BonnZeit Online Fahrradstraßen für Cracau 12:06
Ratsinformationsystem Radabstellsatzung für MD 13:29 Ratsinformationssystem Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/27/2021 • 30 minutes, 36 seconds
RadPod#121 Radweg-Rot
RadPod: Radweg-Rot
Folge 121
Wie versprochen, sprechen wir diese Woche über positive Beispiel für die Verkehrswende und schauen nach Paris, Berlin und Dachau und auch in Magdeburg scheint gibt es positive Entwicklungen.
Begrüßung 00:00 Avenue des Champs-Élysées wird zum Garten 01:42
France24ORF PopUp Bikes Lanes in Berlin 06:54
rbb24 Falschparkende in Dachau 10:05
Süddeutsche Zeitung Stadträte für roten Radweg am Damaschkeplatz 14:06
Volksstimme Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/13/2021 • 19 minutes, 32 seconds
RadPod#119 Jahresrückblick 2020
RadPod: Jahresrückblick 2020
Folge 119
[Reupload von Folge 119, wegen technischen Probleme]Wir blicken auf das Jahr 2020, das mit der Corona-Pandemie auch einen gigantischen Wandel für die Verkehrswende brachte.
12/31/2020 • 1 hour, 59 seconds
RadPod#118 Rad-Studium
RadPod: Rad-Studium
Folge 118
[Re-Upload von Folge 118, wegen technischer Probleme]
12/9/2020 • 1 hour, 59 seconds
RadPod#117 Verplant
RadPod: Verplant
Folge 117
Begrüßung 00:00 Mit dem Rad zum BER 00:26
TagesspiegelTwitter Kieler StVO 05:12
Twitter Autoarme Innenstadt in Halle 08:14
InitiativeMDR Sachsenring-Pleite 12:46
n-tv Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/2/2020 • 18 minutes, 19 seconds
RadPod#116 Kulturwandel
RadPod: Kulturwandel
Folge 116
Begrüßung 00:00 LKW in Ortschaften 00:17
Golem Umweltministerin über PBLs 03:37
Zeit Kalender für Münchner Entscheider*innen 04:56
Twitter Bogotas Verkehrskultur 06:21
Tagesspiegel Falschparken in Halle und Magdeburg 15:58
VolksstimmeVolksstimme Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
11/25/2020 • 21 minutes, 6 seconds
RadPod#115 Dienstrad
RadPod: Dienstrad
Folge 115
In Folge 115 geht es um Dienstfahrräder, Tempolimits, was die Autolobby von Protected Bike Lanes hält und um die Große Diesdorfer Straße in Magdeburg.
Begrüßung 00:00 VDA zu PopUp Bike Lanes 00:47
Spiegel Tempolimit in Spanien 04:03
El Pais Kommunales Fahrradleasing 08:22
Fahrradportal Stadtradeln 14:55
Magdeburg Große Diesdorfer Straße Magdeburg 18:48
Twitter Fahrradklima-Test 22:52
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
RadPod: Berliner Kissen
Folge 113
Für Folge 113 müssen wir leider ohne Norman auskommen dafür sprechen wir aber über Protected Bike Lanes in München und Nurnberg, Berliner Kissen am Magdeburger Hasselbachplatz und Blicken zum Pariser Vorbild für die Verkehrswende
Begrüßung 00:00 Paris setzt auf Tempo 30 00:44 Die Welt Urteil zu tödlichem Abbiegevorgang 04:05
NDR PopUp Protected Bike Lane 09:49 BR24Suddeutsche Zeitung Berliner Kissen 19:44
Ratsinformation Verabschiedung 25:28
Fahrradklima-TestRadentscheid Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/29/2020 • 29 minutes, 37 seconds
RadPod#112 Innenstadtvitalisierung
RadPod: Innenstadtvitalisierung
Folge 112
In Folge 112 des RadPod Podcast geht es um innovative Ideen aus Sachsen-Anhalt, Aktuelles zu den PopUp-Protected Bike Lanes in Berlin und die Auswirkungen des Wetters auf den Radverkehrsanteil.Die fehlenden Folgen erscheinen in den nächsten Tagen noch ;) Begrüßung 00:00 Berliner PopUp Radwege 00:48
Berlin.deWettereinflüsse auf das Radfahren 03:31 Science DirectScience Direct Autoarme Innenstadt in Halle 07:46
DuBistHalle Beteiligung Rahmenplan Innenstadt Magdeburg 11:56
Zur Beteiligung Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/14/2020 • 22 minutes, 14 seconds
RadPod#109 Schulwege
RadPod: Schulwege
Folge 109
Für Folge 109 des RadPods schauen wir erneut nach Berlin und Besprechen die aktuellen Entwicklungen zu den PopUp Protected Bike Lanes, sowie die ersten Erfahrungen mit der autofreien Friederichsstraße. Außerdem besprechen Norman und Marco eine Studie des ADFC zu Schulwegen und weitere Themen Begrüßung 00:00 Verkehr als wahlentscheidendes Thema 01:06
WDR ADFC Studie zu Schulwegen 03:54
ADFCDatensatz infasPopUp Protected Bike Lanes 09:30
t-onlinetazBZSpiegelSpiegelVerfassungsblogVerfassungsblogYouTube Berliner Friederichsstraße 17:24
TagesspiegelTwitterTwitter Testprojekt Fahrradparkhaus für Halle 22:40
Mitteldeutsche Zeitung
9/16/2020 • 27 minutes, 33 seconds
RadPod#108 Illegale Radwege
RadPod: Illegale Radweg
Folge 108
Wir klären wie sich das Urteil zu den PopUp Protected Bike Lanes im Rahmen der Corona-Pandemie in Berlin einordnen lässt. Liefern euch Updates zu Themen der Vorwoche, sprechen über den Rad- & Fußentscheid in Magdeburg, verändertes Mobilitätsverhalten und Rostocks Oberbürgermeister.
Begrüßung 00:00 Update Elterntaxis und Verkehrskontrollen 00:32
PM der Stadt MagdeburgZeit Online Mobilitätsverhalten in und nach Corona 05:38 VolksstimmeZeit Online Urteil zu den PopUp Protected Bike Lanes in Berlin 12:32
TagesspiegelVerfassungsblog Rostocks OB 20:05
BrandEins Fuß- & Radentscheid in Magdeburg 29:47
9/9/2020 • 38 minutes, 10 seconds
RadPod#107 Schuljahresstart
RadPod: Schuljahresstart
Folge 107
In Folge 107 sprechen wir über Mobilität im neuen Corona-Schuljahr, die Konflikte von Radfahrenden mit Polizei, die autofreie Phase für die Berliner Friederichstraße und den startenden Fahrradklima-Test.
Begrüßung 00:00 Schuljahresstart 00:37
VolksstimmeTagesspiegelNDRPolizei Magdeburg Fahrradklima-Test 09:45
Fahrradklima-Test Berliner Friedrichstraße autofrei 14:15
TagesspiegelTagesspiegel Radfahrende und die Polizei 19:22
Twitter Polizei RostockKompakt MediaVolksstimmeTwitter Fahrradmensch
9/4/2020 • 31 minutes, 40 seconds
RadPod#106 Protected Intersection
RadPod: Protected Intersection
Folge 106
Nach einer längeren Sommerpause sprechen wir in Folge 106 über Protected Intersections, die Fahrradförderung im Vereinigten Königreich und die Fahrradstraße in der Goethestraße in Magdeburg sowie die Teilnahme der Stadt am Stadtradeln.
Begrüßung 00:00 UK fördert den Radverkehr 01:57
Beitrag in der FAZProtected Intersections 10:38
Tagesspiegel 1Tagesspiegel 2Stellungnahme ARGUSStreetblogs San Fransico NactoSaferSim STADTRADELN 21:17
STADTRADELN Fahrradstraße Goethestraße 26:29 Stellungnahme Zeug und Verschiedenes 28:52
8/26/2020 • 31 minutes, 51 seconds
RadPod#105 Fahrradurlaub
RadPod: Fahrradurlaub
Folge 105
Etwas verspätet Folge 105
7/29/2020 • 35 minutes, 24 seconds
RadPod#104 Fahrradzone
RadPod: Fahrradzone
Folge 104
Wir stellen euch in der neuen Folge Deutschlands erste Fahrradzone in Bremen vor, sprechen über eine verwirrende Befragung des MDR und erneut über die Polizei in Sachsen.
Begrüßung 00:00 Fahrradzone in Bremen 01:02
Weser Kurier Überholstabsstand in Sachsen 07:16
ADFC Sachsen MDR - Befragung zu einer "Radwegesteuer" 10:53
MDR Fahradputztag und Verabschiedung 21:13 Begrüßung 00:00 Fahrradzone in Bremen 01:02
Weser Kurier Überholstabsstand in Sachsen 07:16
ADFC Sachsen MDR - Befragung zu einer "Radwegesteuer" 10:53
MDR Fahradputztag und Verabschiedung 21:13 Begrüßung 00:00 Fahrradzone in Bremen 01:02
Weser Kurier Überholstabsstand in Sachsen 07:16
ADFC Sachsen MDR - Befragung zu einer "Radwegesteuer" 10:53
MDR Fahradputztag und Verabschiedung 21:13 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
7/22/2020 • 23 minutes, 3 seconds
RadPod#103 Unfallforschung
RadPod: Unfallforschung
Folge 103
Folge 103 des RadPod beschäftigt sich mit den aktuellen Erkenntnissen der Unfallforschung, wie schauen uns die Daten zu Verkehrsunfällen in 2019 an, besprechene eine Studie der Unfallforschung der Versicherer zum Einfluss von Parken auf Unfälle mit Radfahrenden und Fußgehend, sowie Forderungen von Ärzten. Abschließende blicken wir auf einen Prozess der sich mit der Ciritical Mass auseinandersetzt.
Begrüßung 00:00 Verkehrsunfallzahlen 2019 01:01
Unfälle im Straßenverkehr 2019UnfallkalenderVideo Australien Einfluss von Parken auf Unfälle 08:45
UDV Studie Forderungen von Notärzt*innen 19:50
ItStartedWithAFight Critical Mass in Krefeld 25:12
Twitter Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
7/15/2020 • 29 minutes, 37 seconds
RadPod#102 Sicherheitswahrnehmung
RadPod: Sicherheitswahrnehmung
Folge 102
Wir sprechen über ein neue eine große Berliner Studie zur Sicherheitswahrnehmung von Radverkehrsinfrastruktur, die rechtlichen Probleme der StVO Novelle sowie darüber wie Magdeburg plant 2020 sein Geld für Radverkehr auszugeben und wobei hier die Probleme liegen.
Begrüßung 00:00 Städtetag 00:28
Städtetag
Städte und Gemeindebund Studie zum Sicherheitsgefühl auf Radverkehrsanlagen 03:20 TagesspiegelFixMyCity Rechtliche Probleme der StVO Novelle 18:42
ADACADFC Radverkehrsausgaben in Magdeburg 2020 26:29 Stadt Magdeburg Stellungnahme Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
7/8/2020 • 43 minutes, 50 seconds
RadPod#101 Verkehrsbildung
RadPod: Verkehrsbildung
Folge 101
In Folge 101 setzten wir uns ausführlich mit autozentrierten Narrativen in der Vekehrsbildung am Beispiel eines Verkehrssichtheitsgewinnspiels des bayrischen Innenministeriums auseinander. Außerdem sprechen wir über die Verkehrswende in Frankreich, die mit den Ergebnissen der Kommunalwahl neuen Wind bekommt, aber im Land auch Gegener*innen hat wie der Umgang mit einem Werbespot eines Fahrradherstellers zeigt.
Begrüßung 00:00 Frankreichs Kommunalwahlen und Klimabeirat 00:54 Zeit OnlineDeutschlandfunkFAZ Wanmoof Werbesport in Frankreich verboten 11:24
Netzwelt Autozentrierte Narrative in der Verkehrsbildung 15:58
BR 24Flyer Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
7/6/2020 • 35 minutes, 40 seconds
RadPod#100 Fahrradbewegung
RadPod: Fahrradbewegung
Folge 100 100 Folge den RadPod liegen hinter uns aber die Lust und die Themen gehen uns noch lange nicht aus, dafür gab es ein paar Pannen zum Jubiläum. Leider haben ein paar technische Probleme unsere Shownotes gefressen, die werden in den kommenden Tagen nochmal nachgereicht.
7/1/2020 • 43 minutes, 24 seconds
RadPod#099 #fahrrunter
RadPod: #fahrrunter
Folge 099
In Folge 99 des RadPod sprechen wir über die Kampagne zum Miteinander im Verkehr der Stadt Bremen und erklären warum sie problematisch ist. Fahrraddiebstähle durch die Leipziger Polizei den Radschnellweg Halle-Leipzig und weitere Themen.
Begrüßung 00:00 Leipziger Polizei wird zum Fahrraddieb 00:38
mdr Sachsen Radschnellweg Halle-Leipzig 06:31 Du bist Halle #fahrrunter 09:11
Webseite Studierender kärmpfte gegen das Falschparken 18:29 Badische Neuste Nachrichten AfD in Sachsen-Anhalt greift StVO Änderungen an 23:47
Landtag von Sachsen-Anhalt Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/17/2020 • 35 minutes, 35 seconds
RadPod#098 Fahrradstraßen
RadPod: Fahrradstraßen
Folge 098
Auch wenn Martin nicht persönlich nach Luxemburg reisen konnte berichtet er uns in Folge 98 des RadPod über die Entwicklungen im Radverkehr im Land. Außerdem sprechen wir über nachhaltigen Lieferverkehr, die Fahrradsituation in Hamburg und Mehreinnahmen durch Radverkehrsförderung.
Begrüßung 00:00 Luxemburger Verkehrswende 00:21
Luxemburger WortLuxemburger Wort Mehreinnahmen durch Radverkehrsförderung 07:42
Forbes Nachhaltiger Lieferverkehr 16:07
Agora Verkehrswende Radverkehr in Hamburg 24:11
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/10/2020 • 36 minutes, 14 seconds
RadPod#097 Radwegschutz
RadPod: Radwegschutz
Folge 097
Es geht in unserer RadPod Folge diese Woche um die Wirtschaftsförderung in Folge der Corona Pandemie, die Wahrnehmung von Protected Bike Lanes in Berlin, die neu Auflage der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen und weitere Themen
Begrüßung 00:00 Italien im Fahrradboom 00:22
Volksstimme Abwrackpremie gestoppt 03:56
Tagesschau Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 11:09 Die Zeit Die Redaktionen auf PopUp Protected Bike Lanes in Berlin 16:57
Institute for Advanced Sustainability Studies Absage für den Glacis-Radweg 24:36
Ratsinfo Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/8/2020 • 29 minutes, 7 seconds
RadPod #096 Mobilitätsverhalten
RadPod: Mobilitätsverhalten
Folge 096
In Folge 96 des RadPod sprechen wir über Veränderungen im Mobilitätsverhalten in Folge der Corona Pandemie, Hessens Investitionen in den Radverkehr, die Gesundheitseffekte des Radfahrens und weitere Themen.
Begrüßung 00:00 Gesundheitseffekte des Pendelns mit dem Rad 03:01
T3n Hessen investiert in den Radverkehr 08:09
hessenschau Das Mobilitätsverhalten ändert sich 13:42
Tagesspiegel Rahmenplan Innenstadt in Magdeburg 26:00
Beteiligung Österreich radelt 31:52
Österreich radelt Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/2/2020 • 36 minutes, 37 seconds
RadPod#095 Helmtrageverhalten
RadPod: Helmtrageverhalten
Folge 095
Wir sprechen über die mögliche Veränderungen für die neue StVO, die Empfehlungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen im Bereich Verkehr, die Autoprämie, das Helmtrageverhalten und startende Fahrradwettbewerbe
Begrüßung 00:00 StVO-Veränderung 01:00
SternPetition Sachverständigenrat für Umweltfragen 14:16
Zur VeröffentlichungWirtschaftsweise gegen Autoprämie 24:09 Tagesspiegel Mehr Menschen tragen Helme 18:00
Deutscher Verkehrssicherheitsrat Fahrradwettbewerbe 32:00
ABCMit dem Rad zur Arbeit Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/25/2020 • 37 minutes, 30 seconds
RadPod#094 Postkartenansichten
RadPod: Postkartenansichten
Folge 094
Wir sprechen über die schönsten Verkehrspolitischen Stadtansichten, erste Grüne Pfeile für Radfahrende, Projekte für die letzte Meile in der Zustellung in Wien und andere Themen. Begrüßung 00:00 Postkarten 00:46
TwitterDer Standard Grüner Pfeil für Radfahrende 04:40
Frankfurter Rundschau Weiner Projekt für die letzte Meile 09:03
ORF Fahrradförderung in Deutschland 14:16
Spiegel Piktogramme 17:45
Ratsinformationssystem Fahrradverleih in Magdeburg 23:16
Ratsinformationssystem Rahmenplan Innenstadt 28:30 Magdeburg.de Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/13/2020 • 31 minutes, 25 seconds
RadPod #093 Reparaturgeld
RadPod: Reparaturgeld
Folge 093
Folge 93 des RadPods bringt uns entlang einer Reihe von Themen einmal rund um die Welt von Bogotas Protected Bike Lanes, zu Frankreichs Reparaturgeld für Fahrräder, Brüssels neuem Innenstadtplan und zu deutschen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Potsdam und Magdeburg.
Begrüßung 00:00 Impulse aus Bogota 00:33
taz Beitrag Fahrradreparaturgeld in Frankreich 03:34
Deutschlandfunk Nova Neue Ansätze in Brüssels Innenstadt 08:00
Tagesschau Podsdams Maßnahmen für Verkehrsberuhigung 16:55
Facebook Verkehrsberuhigung Pfälzer Straße in Magdeburg 21:56
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/6/2020 • 27 minutes, 38 seconds
#RadPod092 Kostenfall Auto
RadPod: Kostenfall Auto
Folge 092
Folge 92 des RadPod Podcast kommt mit einer geballten Ladung guter Nachrichten und kritischen Einordnungen. In Sachsen-Anhalt ist die Lastenradförderung da, in Magdeburg wird ein inovatives Projekt für Radinfrastruktur erprobt und Paris will ein gigantisches Radwegenetz ausbauen. Wir sprechen aber auch über die Kostenfalle Auto und die Meinungen zur Abwrackprämie sowie die bisherige Arbeit der E-Bike Staffel des Ordnungsamts in Magdeburg.
Begrüßung 00:00 Paris baut über 600 km neue Radwege 00:58
Forbs Mehrheiten gegen Abwrackpremie 07:46
Handelsblatt Die Kosten der Autonutzung 16:33
SZ Beitrag Lastenradförderung in Sachsen-Anhalt 23:00
Landesportal Sachsen-Anhalt Magdeburg E-Bike Saffel mit überraschend wenig Kilometern 25:40
Frag den Staat Magdeburger Wilhelm-Külz-Straße bekommt Radbahn 35:21
Radkultur auf Instagram Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/29/2020 • 39 minutes, 21 seconds
RadPod#091 Die letzte Meile
RadPod: Die letzte Meile
Folge 091
In Folge 91 spechen wir über alternative Möglichkeiten für Lieferdienste in der Innenstadt, Fahrrad-Aktionen im April in Magdeburg und E-Nike Erfahrungen. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/21/2020 • 37 minutes, 23 seconds
RadPod#090 Abwrackprämie
RadPod: Abwrackprämie
Folge 090 Bereits 90 Folgen des RadPods liegen hinter uns. In der heutigen Folge geht es um die ersten Forderungen nach einer erneuten Unterstützung der Automobilindustrie. Außerdem sprechen wir über die Sicherheit des Radfahrens während Corona und Autoparkhäuser, die in Fahrradparkhäuser umgewandelt wurden.
Begrüßung 00:00 Fördergelder für die Automobilindustrie 00:32
Mobil in Deutschland e.V.Braunschweiger ZeitungZeit Online Radfahrt und Sport im Freien sind unbedenklich 15:12
Vice Autoparkhaus wird zum Fahrradparkhaus 20:06
Badische Neuste Nachrichten Schlagloch App für UK 25:47
YouTube Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/15/2020 • 29 minutes, 24 seconds
RadPod#089 Lärmschlucker
RadPod: Lärmschlucker
Folge 089
Auch in Folge 89 ist die Corona Pandemie noch ein wichtiges Thema. Es geht um die damit verbunden Anpassungen und Auswirkungen auf den Verkehr und das Fahrradfahren. Wie können Fahrradporjekte helfen die Kriese zubewältigen und was bedeutet das für die politischen Forderungen nach nachhaltiger Mobilität. Im weiteren sprechen wir über die lärmschluckende Wirkung von Bäumen und welcher Baum sich daher besonders für Straßen mit viel Verkehrslärm eignet.
Begrüßung 00:00 Das Fahrrad und Corona 01:22
Pressemitteilung des ADFC Sorgen des Radentscheids in München 10:31 SZ CDU in Bönn für Ziele des Radentscheids 13:43
Webseite der CDU Bonn Bauhausstadt im Schilderwald, die Fortsetzung 13:29 Twitter Beitrag Bäume als Lärmschutz in der Stadt 17:05
Link zur Studie Science direct Fahrradprojekte gegen Corona - YourLocalMD 24:13
Webseite des Projekts Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/8/2020 • 37 minutes, 26 seconds
RadPod#088 Chancen nutzen
RadPod: Chancen nutzen
Folge 088
Nach etwas längerer unfreiwilliger Pause gibt es endlich wieder eine neue Folge des RadPod aus dem Corona HomeOffice trotzdem haben euch natürlich auch in der Zeit positive Zahlen mitgebracht.
Begrüßung 00:00 Das Fahrrad und Corona 01:54 New York Times Fahrradwirtschaft 2019 15:09
Bericht des ZIV Lastenradförderung in LSA 26:34 Doch keine Radinfrastuktur in für die Magdeburger Ernst-Lehmann-Straße 29:39 Ratsinformationen Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/3/2020 • 40 minutes, 34 seconds
RadPod#086 Datenanalyse
RadPod: Datenanalyse
Folge 086
Lange musst wir darauf warten, aber jetzt können wir mit der Studie Mobilität in Städten endlich ansehen, wie sich der Verkehr in Magdeburg verändert hat. Außerdem sprechen über die Fastenzeit als Anlass das Auto stehen zu lassen, sowie die Kidical Mass-Bewegung in Deutschland.
Begrüßung 00:00 Autofasten 00:23
Süddeutsche Zeitung Verkehrstotenzahlen in Deutschland 05:20
Verkehrstotenzahlen in der historischen EntwicklungADFC Meldung dazu Kinder aufs Rad 11:30
Kinder aufs Rad Falschparkende am Magdeburger Westring 15:47
Volksstimme Studie Mobilität in Städten SrV 19:14
TU-DresdenRatsinformation in Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/4/2020 • 39 minutes, 16 seconds
RadPod#085 Blockadefrust
RadPod: Blockadefrust
Folge 085
Nachdem wir unsere Berichterstattung über die neue StVO bereits in Folge 84 begonnen haben, können wir euch heute endlich auch die Ergebnisse verkünden. Außerdem sprechen wir über weitere Erfolge für die Verkehrssicherheit in Helsinki, Daten zum Falschparken auf Magdeburger Radwegen und die Investitionen der Stadt in den Radverkehr im vergangenen Jahr. Begrüßung 00:00 Verkehrsberuhigung bringt mehr Sicherheit - Helsinki 00:32
n-tvDER STANDARD So sieht die neue StVO für Radfahrende aus 07:20
ADFC Meldung Falschparkende in Magdeburg 15:31
Pressemitteilung der Stadt Magdeburg Ausgaben für den Radverkehr in Magdeburg 2019 27:04
Pressemitteilung des ADFC Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/19/2020 • 36 minutes, 13 seconds
Feminists on Wheels #004 Kleidung
Feminists on Wheels: Die Kleidung
Folge 004
Folge 4 unseres Feminist on Wheels Podcasts erscheint heute nach längerer Pause, leider ohne Laura, dafür aber mit einem interessanten Thema. Es geht um die Kleidung und welchen Einfluss das Fahrrad auf die Alltagskleidung von Frauen hatte. Freut euch auf einen neuen Einblick in den historischen Kampf von patriachalen Geselschaftsnormen vs. Praktikabilität und Gleichberechtigung.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Madeleine Linke
2/14/2020 • 26 minutes, 28 seconds
RadPod#084 Radentscheid Rostock
RadPod: Radentscheid Rostock
Folge 084
Heute könnt ihr euch auf eine ganz besondere Folge des RadPod Podcast freuen, leider ohne Martin und Norman dafür aber mit Christoph und Marie vom Radentscheid Rostock. Sie berichten, wie sie über 8300 Stimmen für eine fahrradfreundlichere Stadt sammelten, wo es beim Radverkehr in der Hansestadt klemmt und ob jetzt mit der Übernahme der Forderungen durch die Bürgerschaft (Lokalparlament) alles gut wird.
Links zur Folge Webseite des Radentscheid RostockEntwurf zur LangenstraßeDie ZieleFacebookTwitterInstagram Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff
2/11/2020 • 41 minutes, 38 seconds
RadPod#083,5 StVO-Entscheidung
RadPod: StVO-Entscheidung
Folge 083,5
Da die Entscheidung über Veränderungen an der Straßenverkehrsordnung in der nächsten Woche im Bundesrat fallen, haben wir uns entschieden euch noch mit eine Sonderfolge zum Thema zu versorgen.
Links zum ThemaBeschlussvorlageÄnderungsvorschlag der Ausschüsse Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/9/2020 • 41 minutes, 14 seconds
RadPod#083 Sozialdemokratische Verkehrspolitik
RadPod: Sozialdemokratische Verkehrspolitik
Folge 083
Was bedeuted sozialdemokratische Verkehrspolitik im Jahr 2020? Warum gibt es in Oslo so wenige Verkehrstote? Und warum dürfen in Thüringen jetzt Autos auf einem touristischen Radweg fahren? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in Folge 83 des RadPod Podcast auf den Grund.
Begrüßung 00:00 Vision Zero in Oslo 00:50
Beitrag in DLF NovaMDR Beitrag Sozialdemokratische Verkehrspolitik 10:34
Vorwärts BeitragThesepapier Mobilität von Schüler*innen in der Schweiz 22:08
NZZ Beitrag Fahrradstaffel für Halle 18:31 DPA Meldung in der SZ Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/5/2020 • 33 minutes, 45 seconds
RadPod#082 Fahrrad-Uni
RadPod: Fahrrad-Uni
Folge 082
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Fahrradförderung an Universitäten, Erfolgen bei Elterntaxi Problemen, Darmstadts Weg zu Fahrradstadt und der neuen Magdeburger Stadtwache.
Begrüßung 00:00 Darmstadt will Fahrradstadt werden 01:00
Hessischenschau Radverlehr wird Unifach 05:37
BMVI Fahrradfreundliche Uni 11:16
ADFC BW Elterntaxis 17:10
Redaktionsnetzwerk Deutschland Magdeburger Stadtwache 20:39
radioSAWVolksstimme Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/29/2020 • 0
RadNerdPod #008 Radfahren in der Wohnung
RadNerdPod: Radfahren in der Wohnung
Folge 008
Nicht immer kann oder möchte man für das Radfahren raus in die Stadt oder Natur, manchmal möchte man seine liebste Freizeitbeschäftigung aber auch mit dem Alltagsleben im Home Office in Einklang bringen, daher sprechen wir in Folge 8 über die unterschiedlichsten Möglichkeiten in der eigenen Wohnung Fahrrad zu fahren.
1/23/2020 • 59 minutes, 40 seconds
RadPod#081 Fahrradverbote
RadPod: Fahrradverbote
Folge 081
In unserer heutigen Folge des RadPod Podcast sprechen wir über das bundesweit diskutierte Fahrradverbot an einer Magdeburger Grundschule, BMWs Wandel weg vom Mobilitätsdienstleister, eine Studie zu den Kosten der Verkehrsmittel und Deutschlands gescheiterten Solarradweg
Begrüßung 00:00 Tempo 30 00:54
TwitterVolksstimmeMorgenpostBundestag Die Kosten für Mobilität 09:21 Science Directinfosperber Solarradweg in Deutschland gescheitert 17:56
WDRExtra3 BMW - Zukunft war gestern 21:08
Die Zeit Fahrradverbot an Magdeburger Grundschule 26:33
Spiegel Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/22/2020 • 38 minutes, 40 seconds
RadPod#080 Jahresstart 2020
RadPod: Jahresstart 2020
Folge 080
In der ersten RadPod Folge des neuen Jahres versuchen wir die Themen die uns zwischen den Jahren begegnet sind aufzuarbeiten. Es geht um Maßnahmen und Daten rund um das Falschparken, die Pauschale für Pendelnde, Aussagen des Magdeburger Oberbürgermeisters zum Radverkehr und um viele andere Themen
Begrüßung 00:00 Die Maut und ihre Folge 01:50
Redaktionsnetzwerk DeutschlandZeit Online Fahrradförderung in München 10:06
SZ Klimagerechtigkeit und die Pauschale für Pendelnde 14:52
Zeit OnlineZeit Online Diensträder in Sachsen-Anhalt 23:52
Volksstimme Falschparkende 29:47
RuhrnachrichtenMDRMDRMDR OB-Interview 41:32
OK Magdeburg - YouTubeRatsinformation Stadt Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/8/2020 • 52 minutes, 55 seconds
RadNerdPod #007 Sättel
RadNerdPod: Sättel
Folge 007
Im ersten RadNerdPod im neuen Jahr geht es darum gut in den Sattel zu kommen. Schließlich verbingt man die meiste Zeit des Fahrradlebens auf ihm. Daher fragen wir uns was einen guten Sattel ausmacht, wie man den Richtigen findet und was es beim Einstellen zu beachten gibt.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Wemheuer
Christoph Deike
1/4/2020 • 47 minutes, 10 seconds
RadPod#079 Jahresrückblick 2019
RadPod: Jahresrückblick 2019
Folge 079
Wir blicken auf 2019 zurück und fragen uns, was das Jahr uns für die Verkehrswende und das Fahrrad gebracht hat. Dafür haben sich Martin, Norman und Marco jeweils ihre drei Highlights des Fahrradjahres rausgesucht. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins neue Jahr.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/25/2019 • 0
RadPod#078 Haushalt in Magdeburg 2020
RadPod: Haushalt in Magdeburg 2020
Folge 078
In unserer heutigen Folge konzentrieren wir uns mal wieder ganz auf Magdeburg und schauen uns an welche finanziellen Mittel dem Radverkehr im kommenden Jahr zur Verfügung gestellt werden. Unten findet ihr die Links zu allen Anträgen.
Begrüßung 00:00 Arte Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit 03:07
MobilitätswocheStadtradelnKampagne Umsteigen Radroutennetz für Stadtfeld Ost 13:02
Radroutennetz für SFORadoutennet für SFO (Änderung) Protected Bike Lanes 16:27
Protected Bike Lane Fahrradabstellanlagen 21:37
Bedarsgerechte AbstellanlagenFahrradboxenFahrradparken am Bahnhof Radverkehrsbeauftragte 27:14
Stellenplan Weitere Maßnahmen 30:03
FahrradreperaturstationBeleuchtung von RadwegenAmpel an der B1JakobstraßeTheodor-Kozlowski-StraßeFichtestraße/Braunschweiger Straße/KroatenwegSchanzenweg Fazit 33:26 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/17/2019 • 39 minutes, 19 seconds
RadPod#077 Weihnachtszeit
RadPod: Weihnachtszeit
Folge 077
Heute könnt ihr euch über eine längere Ausgabe des RadPod Podcast freuen. Wir unterhalten uns über die Produktionsbedingungen von Fahrrädern, wohin Problemdiesel verschwinden, Urteile zu getöten Radfahrenden und warum Luxemburg erneut ein großes Radprojekt plant.
Begrüßung 00:00 Fahrradhochstraße für Luxemburg 00:35
Luxemburger Wort Warum Polen durch Deutschlands gebrauchte Diesel belastet wird 04:58
Zeit Online Arbeitsbedinungen in der Fahrradproduktion 12:13
Zeit Online OrginalbeitragZeit Online, nachfolgendes Interview mit Woom (wird ggf. in einer kommenden Folge nochmal thematisiert) Verfahren und Urteil zu einem tötlichen Zusammenstoß 28:27
Tagesspiegel Beitrag Leseempfehlung 36:01 Zeit OnlineEine Folge zu Radverkehrsmaßnahmen im Magdeburger Haushalt für 2020 gibt es in der nächsten Woche. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/11/2019 • 43 minutes, 41 seconds
RadNerdPod#006 – Die Vermessung des Fahrrades
RadNerdPod: Vermessung des Fahrrades
Folge 006
In dieser Folge unterhalten wir uns über die Vermessung des Fahrrades und die ersten Ansetze der Leistungsmessung.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Wemheuer
Christoph Deike
12/6/2019 • 41 minutes, 8 seconds
RadPod#076 Bewegung bitte!
RadPod: Bewegung
Folge 076
In Folge 76 sprechen Martin, Norman und Marco über die Bedeutung der neuen SPD-Spitze für die Verkehrswende, Bewegungsmangel bei Kinder, Tempo 100 in den Niederlanden und weitere Themen.
Begrüßung 00:00
Dokumentation über die Verkehrswende in Nürnberg 01:05
YouTube
Mehr Raum für die Verkehrswende in der SPD 04:01
Spiegel
Bewegungsmangel 09:26
ZeitOnline
Tempo 100 in den Niederlanden 16:07
Süddeutsche Zeitung
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland - Indikatorenbericht 2018
Parkplatznot in Magdeburgs Innenstadt? 23:13
Volksstimme
Politische Förderung von NGOs 26:27
Ratsinformation Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/4/2019 • 36 minutes, 28 seconds
RadPod#075 Comeback
RadPod: Comeback
Folge 075
Nach einer kleinen Pause sind wir wieder mit einer neuen Folge unseres RadPod Podcast für euch da. In der 75. Ausgabe unseres Formates geht es um Rostocks Ambitionen Fahrradstadt zu werden, vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Lastenräder und die neugegründete AGFK in Sachsen-Anhalt.
Begrüßung 00:00 Rostock wird Radstadt 01:10
Ostsee ZeitungRadentscheid Rostock Lastenrad-Blitzer 06:21 Spiegel Online Noch mehr Lastenräder für Hamburg 08:49 NDR AGFK in Sachsen-Anhalt gegründet. 11:38
Fahrradparken am Magdeburger Hbf 20:00
Volksstimme Verkehrsberuhigung in der Magdeburger Innenstadt 24:57 Volksstimme Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
11/27/2019 • 34 minutes, 13 seconds
Feminists on Wheels #003 Gesundheit
Feminists on Wheels: Gesundheit
Folge 003
Das Fahrrad als Killer für Mensch und Sexualleben und als Heilsbringer für alle Leiden. In diesem Spannungsfeld entwickelte sich der Gesundheitsdiskurs rund um das Zweirad in seiner ersten großen Blütephase. Besonders im Fokus stand dabei natürlich der Körper der Frau. In unserer neuen Folge sprechen wir über skurrile Fahrrad-"Krankheiten", wie und wer sich im Diskurs über die weibliche Gesundheit auf dem Rad äußern durfte und warum das Thema auch heute noch relevant ist.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Laura Henn
Madeleine Linke
11/22/2019 • 29 minutes, 55 seconds
RadPod#074 Industrieförderung
RadPod: Industrieförderung
Folge 074
Diese Folge wurde bereits am 5. November 2019 aufgenommen und verspätete sich leider wegen unvermeidlicher Umstände. Zur besseren Orientierung für spätere Hörende ist das Veröffentlichungsdatum der Folge plangemäß auf den 6. November datiert. Voraussichtlich könnt ihr den RadPod ab dem 27.November 2019 wieder im gewohnten wöchentlichen Rhythmus hören.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
11/6/2019 • 29 minutes, 37 seconds
RadPod#073
RadPod: Ungerechtigkeit
Folge 073
Wir sprechen erneut über Sachsen-Anhalts Parkdeckel, getötete Radfahrende sowie Testprojekte zu Schutzstreifen außerorts und Städte die Parken auf Radwegen erlauben.
Begrüßung 00:00 Parken auf Radwegen ausdrücklich erlaubt 00:54 SR3 Bericht Schutzstreifen außerorts 02:58
Bericht im NDR Umweltfolgen von SUVs 09:24
Guardian Bericht Parkdeckel Teil 2 17:20
Landtag von Sachsen-Anhalt Parlamentsgruppe Radverkehr im Bundestag 28:23
MZ Bericht Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/30/2019 • 35 minutes, 1 second
Feminists on Wheels #002 – Das “Damenrad”
Feminists on Wheels: Das "Damenrad"
Folge 002
In Folge zwei Folge unseres Podcast beschäftigen wir uns mit der Technischen Entwicklung des Fahrrades bzw. des sogenannten Damenrades. Welche technischen und sozialen Hindernisse standen Frauen bei der Nutzung von Fahrrädern im Weg und wie entwickelte es sich zum Damenrad als Motor einer revolutionären Bewegung? Zum Schluss fragen wir uns, ob das "Damenrad" als Begriff überhaupt angebracht ist.
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Laura Henn
Madeleine Linke
10/25/2019 • 27 minutes, 24 seconds
RadPod#072 Parkdeckel
RadPod: Parkdeckel
Folge 072
In Folge 72 des RadPods sprechen wir über Forschung über Radverkehr in Deutschland, die Entscheidung zum Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland, sowie Sachsen-Anhalts Parkdeckel und andere Themen.
Begrüßung 00:00 Doch kein Tempolimit 00:44 Beitrag im Deutschlandfunk Forschung für den Radverkehr 06:15
Süddeutsche Zeitung Freie Rechtsabbieger 12:34
Beitrag im Kölner Stadtanzeiger Sachsen-Anhalts Parkdeckel 16:20
Beitrag in der Volksstimme Protected Bike Lane für Magdeburg 26:40
Instagram Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/23/2019 • 33 minutes, 49 seconds
Fahrradportrait: Ute
"Das sind etwa 240-250 Kilometer, wenn man sich nicht verfährt - wahrscheinlich bin ich 300 gefahren."
- Ute (51) -
Trekkingrad
Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 2 1/2 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 19 kg
Max. Geschwindigkeit: 42 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Am meisten macht es im Winter bei schönem Wetter Spaß, weil viele Leute ihre Räder im Keller haben und nicht auf den Radwegen unterwegs sind. Aber ich mag es auch im Sommer bei Regen.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Bei Glatteis und Sturm, aber ansonsten fahre ich immer gern.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich komme aus Hamburg und bin hier in Magdeburg, weil wir uns daheim gerade mit Zero Waste und unverpacktem Einkaufen beschäftigen. Im Rahmen dessen habe ich Sarah Werner von Frau Ernas loser Lebensmittelpunkt, dem Unverpacktladen hier in Magdeburg, kennengelernt. Sie hat mich eingeladen, hier ein Praktikum in ihrem Laden zu machen und ich hatte die Idee mit dem Fahrrad auf dem wunderschönen Elberadweg herzukommen. Der ist auch für ungeübte Menschen geeignet, falls es jemand nachahmen möchte. Ich bin von Hitzacker gestartet. Das sind etwa 240-250 Kilometer, wenn man sich nicht verfährt – wahrscheinlich bin ich 300 gefahren.
10/18/2019 • 1 minute, 25 seconds
Fahrradportrait: Ute
"Das sind etwa 240-250 Kilometer, wenn man sich nicht verfährt - wahrscheinlich bin ich 300 gefahren."
- Ute (51) -
Trekkingrad
Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 2 1/2 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 19 kg
Max. Geschwindigkeit: 42 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Am meisten macht es im Winter bei schönem Wetter Spaß, weil viele Leute ihre Räder im Keller haben und nicht auf den Radwegen unterwegs sind. Aber ich mag es auch im Sommer bei Regen.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Bei Glatteis und Sturm, aber ansonsten fahre ich immer gern.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich komme aus Hamburg und bin hier in Magdeburg, weil wir uns daheim gerade mit Zero Waste und unverpacktem Einkaufen beschäftigen. Im Rahmen dessen habe ich Sarah Werner von Frau Ernas loser Lebensmittelpunkt, dem Unverpacktladen hier in Magdeburg, kennengelernt. Sie hat mich eingeladen, hier ein Praktikum in ihrem Laden zu machen und ich hatte die Idee mit dem Fahrrad auf dem wunderschönen Elberadweg herzukommen. Der ist auch für ungeübte Menschen geeignet, falls es jemand nachahmen möchte. Ich bin von Hitzacker gestartet. Das sind etwa 240-250 Kilometer, wenn man sich nicht verfährt – wahrscheinlich bin ich 300 gefahren.
10/18/2019 • 1 minute, 25 seconds
RadPod#071 – Revolution
RadPod: Revolution
Folge 071
Ohne Martin blicken wir in Folge 71 des RadPod Podcast auf die Mobilitätsthemen der Woche. Es geht um den Untersuchungsauschuss zur PKW-Maut, die Antwort auf den offenen Brief, den wir in der letzten Woche thematisiert haben, die Entwürfe des ADFC für die Magdeburg Friesenstraße und weitere Themen.
Begrüßung 00:00 Untersuchungsauschuss für die PKW-Maut 00:32
DLF Beitrag Mit dem Auto durch die Fußgehendenzone 05:16
Tagesspiegel Beitrag Autojustiz Teil 3 08:47
Pforzheimer Zeitung Fahrradparkhaus für Halle 13:30
MZ-Beitrag Friesenstraße in Magdeburg 15:20 Magdeburger Westring bekommt Schutzstreifen 22:17
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/16/2019 • 25 minutes, 33 seconds
RadPod#071 – Revolution
RadPod: Revolution
Folge 071
Ohne Martin blicken wir in Folge 71 des RadPod Podcast auf die Mobilitätsthemen der Woche. Es geht um den Untersuchungsauschuss zur PKW-Maut, die Antwort auf den offenen Brief, den wir in der letzten Woche thematisiert haben, die Entwürfe des ADFC für die Magdeburg Friesenstraße und weitere Themen.
Begrüßung 00:00 Untersuchungsauschuss für die PKW-Maut 00:32
DLF Beitrag Mit dem Auto durch die Fußgehendenzone 05:16
Tagesspiegel Beitrag Autojustiz Teil 3 08:47
Pforzheimer Zeitung Fahrradparkhaus für Halle 13:30
MZ-Beitrag Friesenstraße in Magdeburg 15:20 Magdeburger Westring bekommt Schutzstreifen 22:17
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/16/2019 • 25 minutes, 33 seconds
Feminists on Wheels #001 – Die Anfänge
Feminists on Wheels: Die Anfänge
Folge 001
In Folge eins unseres Feminists on Wheels Podcast reden wir über die Ausgangsbedinungen für das Frauenradfahren, fragen uns wer eigentlich Rad fuhr und auf welchen Grundlagen sich die weiteren Bewegungen entwickeln
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Laura Henn
Madeleine Linke
10/11/2019 • 18 minutes, 54 seconds
Feminists on Wheels #001 – Die Anfänge
Feminists on Wheels: Die Anfänge
Folge 001
In Folge eins unseres Feminists on Wheels Podcast reden wir über die Ausgangsbedinungen für das Frauenradfahren, fragen uns wer eigentlich Rad fuhr und auf welchen Grundlagen sich die weiteren Bewegungen entwickeln
Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Laura Henn
Madeleine Linke
10/11/2019 • 18 minutes, 54 seconds
Feminists on Wheels #000 – Einführung
Feminists on Wheels: Einführung Folge 000 Wir feiern die 200. Folge des Fahrradstadt Magazins mit einer neuen Serie, ab jetzt könnt ihr euch alle zwei Wochen auf eine neue Folge von Feminists on Wheels freuen. In dem Podcast setzten sich Madeleine, Laura und Marco mit der Fahrradgeschichte aus feministischer Perspektive auseinander. In der heutigen Folge Null stellen wir euch vor wo es hingeht und warum wir das eigentlich machen. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Laura Henn Madeleine Linke
10/11/2019 • 11 minutes, 2 seconds
Feminists on Wheels #000 – Einführung
Feminists on Wheels: Einführung Folge 000 Wir feiern die 200. Folge des Fahrradstadt Magazins mit einer neuen Serie, ab jetzt könnt ihr euch alle zwei Wochen auf eine neue Folge von Feminists on Wheels freuen. In dem Podcast setzten sich Madeleine, Laura und Marco mit der Fahrradgeschichte aus feministischer Perspektive auseinander. In der heutigen Folge Null stellen wir euch vor wo es hingeht und warum wir das eigentlich machen. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Laura Henn Madeleine Linke
10/11/2019 • 11 minutes, 2 seconds
RadPod#070 Wenn möglich, bitte wenden
RadPod: Wenn möglich, bitte wenden Folge 070 In der 70-igsten Folge des RadPod verbleiben wir gänzlich auf Bundesebene und sprechen erneut über die aktuellen Entwicklungen zur StVO-Novelle, warum beinahe Zusammenstöße für Radfahrende ein Problem sind und welche Städte sich jetzt über eine Lastenradförderung freuen können. Begrüßung 00:00 900 Millionen mehr für den Radverkehr 00:22 ZDF Beitrag Beinahe Zusammenstöße 02:54 DPA Meldung Zeit Schwerpunkt: Wenn möglich, bitte wenden 09:02 Zu den Beiträgen UBA hofft auch Stärkung des Umweltverbundes durch die StVO-Novelle 13:33 UBA Mitteilung Offener Brief zur Autojustiz 17:34 Zum Brief Lastenradförderung für Hamburg und Kalsruhe 23:05 Cargo Bike Jetzt Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/9/2019 • 26 minutes, 48 seconds
RadPod#070 Wenn möglich, bitte wenden
RadPod: Wenn möglich, bitte wenden Folge 070 In der 70-igsten Folge des RadPod verbleiben wir gänzlich auf Bundesebene und sprechen erneut über die aktuellen Entwicklungen zur StVO-Novelle, warum beinahe Zusammenstöße für Radfahrende ein Problem sind und welche Städte sich jetzt über eine Lastenradförderung freuen können. Begrüßung 00:00 900 Millionen mehr für den Radverkehr 00:22 ZDF Beitrag Beinahe Zusammenstöße 02:54 DPA Meldung Zeit Schwerpunkt: Wenn möglich, bitte wenden 09:02 Zu den Beiträgen UBA hofft auch Stärkung des Umweltverbundes durch die StVO-Novelle 13:33 UBA Mitteilung Offener Brief zur Autojustiz 17:34 Zum Brief Lastenradförderung für Hamburg und Kalsruhe 23:05 Cargo Bike Jetzt Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/9/2019 • 26 minutes, 48 seconds
Fahrradportrait: Sebastian
"Der Fahrradanhänger ist für uns zu einem Multifunktionsgerät geworden"
- Sebastian (41) - Professor | Treckingrad Kilometer pro Woche: 45 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahre
Gänge: 6
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 100 kgWann macht Radfahren Spaß?
Eigentlich fast immer.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Bei schlechtem Wetter und wenn Straßen sehr eng sind mit viel Autoverkehr. Wir haben einen Kinderanhänger und da muss man sich dann um die Kinder Sorgen machen.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Für uns ist das Fahrrad das Standardtransportmittel. Wir haben gar kein Auto. Wir haben zwei kleine Kinder und es funktioniert erstaunlich gut. Alle haben immer gesagt, mit kleinen Kindern müsste man irgendwann ein Auto haben. Der Fahrradanhänger ist für uns aber schon zu einen Multifunktionsgerät geworden. Wir nutzen ihn z.B. auch, um mit den Kindern spazieren zu fahren und zum Mittagsschlaf schlafen sie super darin ein und man kann dann gut seine Einkäufe währenddessen machen.
Wir machen nebenbei noch Carsharing. Wenn wir ein Auto brauchen, können wir also relativ schnell eins besorgen. Das normale Standardtransportmittel ist aber das Fahrrad.
10/4/2019 • 1 minute, 38 seconds
Fahrradportrait: Sebastian
"Der Fahrradanhänger ist für uns zu einem Multifunktionsgerät geworden"
- Sebastian (41) - Professor | Treckingrad Kilometer pro Woche: 45 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahre
Gänge: 6
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 100 kgWann macht Radfahren Spaß?
Eigentlich fast immer.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Bei schlechtem Wetter und wenn Straßen sehr eng sind mit viel Autoverkehr. Wir haben einen Kinderanhänger und da muss man sich dann um die Kinder Sorgen machen.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Für uns ist das Fahrrad das Standardtransportmittel. Wir haben gar kein Auto. Wir haben zwei kleine Kinder und es funktioniert erstaunlich gut. Alle haben immer gesagt, mit kleinen Kindern müsste man irgendwann ein Auto haben. Der Fahrradanhänger ist für uns aber schon zu einen Multifunktionsgerät geworden. Wir nutzen ihn z.B. auch, um mit den Kindern spazieren zu fahren und zum Mittagsschlaf schlafen sie super darin ein und man kann dann gut seine Einkäufe währenddessen machen.
Wir machen nebenbei noch Carsharing. Wenn wir ein Auto brauchen, können wir also relativ schnell eins besorgen. Das normale Standardtransportmittel ist aber das Fahrrad.
10/4/2019 • 1 minute, 38 seconds
RadPod#069 Mutiges Paris
RadPod: Mutiges Paris
Folge 069
In Folge 69 des RadPod Podcasts geht es erneut, um die Novelle der Straßenverkehrsordnung, neue Details sind besonders für Lastenräder eher enttäuschend. Um so begeisternder ist der mutige Einsatz der Pariser Bürgermeisterin für die Verkehrswende, den wir uns im zweiten Teil des Podcasts ansehen.
Begrüßung 00:00 StVO und Parken 00:41
Beitrag von cargobike.jetztBeitrag im Spiegel Mutiges Paris 20:34
Beitrag im Deutschlandfunk Der Tunnel ist offen (fürs Rad) Magdeburg 27:11 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/2/2019 • 30 minutes, 35 seconds
RadPod#069 Mutiges Paris
RadPod: Mutiges Paris
Folge 069
In Folge 69 des RadPod Podcasts geht es erneut, um die Novelle der Straßenverkehrsordnung, neue Details sind besonders für Lastenräder eher enttäuschend. Um so begeisternder ist der mutige Einsatz der Pariser Bürgermeisterin für die Verkehrswende, den wir uns im zweiten Teil des Podcasts ansehen.
Begrüßung 00:00 StVO und Parken 00:41
Beitrag von cargobike.jetztBeitrag im Spiegel Mutiges Paris 20:34
Beitrag im Deutschlandfunk Der Tunnel ist offen (fürs Rad) Magdeburg 27:11 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/2/2019 • 30 minutes, 35 seconds
RadNerdPod#005 Eurobike 2019
RadNerdPod: Eurobike Folge 005 Nach fast 5 Monaten haben wir es endlich wieder geschafft eine neue Folge des RadNerdPod aufzunehmen. Dafür sprechen Christoph, Marco und Christoph über die vergangene Eurobike und welche der vorgestellten Neuerungen auch für den breiten Markt in Zukunft spannend sein könnten. Es geht um Motoren, Schaltungen, sich selbst aufpumpende Reifen und Fahrrad SUVs. Links zur Folge CeramicspeedairwinderEurobike Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Deike Christoph Wemheuer
10/1/2019 • 41 minutes, 35 seconds
RadNerdPod#005 Eurobike 2019
RadNerdPod: Eurobike Folge 005 Nach fast 5 Monaten haben wir es endlich wieder geschafft eine neue Folge des RadNerdPod aufzunehmen. Dafür sprechen Christoph, Marco und Christoph über die vergangene Eurobike und welche der vorgestellten Neuerungen auch für den breiten Markt in Zukunft spannend sein könnten. Es geht um Motoren, Schaltungen, sich selbst aufpumpende Reifen und Fahrrad SUVs. Links zur Folge CeramicspeedairwinderEurobike Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Deike Christoph Wemheuer
10/1/2019 • 41 minutes, 35 seconds
RadPod#068 – Fahrradpolizei
RadPod: Fahrradpolizei Folge 068 In dieser Woche sind wir noch einmal etwas verspätet da, ab nächster Woche könnt ihr uns dann wieder hoffentlich wie gewohnt jeden Mittwoch hören. In Folge 68 des RadPod Podcast sprechen wir über die Berliner Fahrradpolizei, viel ÖPNV und Magdeburger Verkehrspolitik. Begrüßung 00:00 Berliner Fahrradstraffel 00:24 Beitrag der Zeit Sollte Schwarzfahren eine Straftatbleiben 05:28 Beitrag in der Volksstimme Tausche Führerschein gegen Fahrkarte 09:53 Thüringer Allgemeine Klimakriese in Magdeburg 14:24 Volksstimme Schanzenstraße 18:56 Stellungnahme der Stadt Goethestraße 22:15 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
9/26/2019 • 28 minutes, 24 seconds
RadPod#068 – Fahrradpolizei
RadPod: Fahrradpolizei Folge 068 In dieser Woche sind wir noch einmal etwas verspätet da, ab nächster Woche könnt ihr uns dann wieder hoffentlich wie gewohnt jeden Mittwoch hören. In Folge 68 des RadPod Podcast sprechen wir über die Berliner Fahrradpolizei, viel ÖPNV und Magdeburger Verkehrspolitik. Begrüßung 00:00 Berliner Fahrradstraffel 00:24 Beitrag der Zeit Sollte Schwarzfahren eine Straftatbleiben 05:28 Beitrag in der Volksstimme Tausche Führerschein gegen Fahrkarte 09:53 Thüringer Allgemeine Klimakriese in Magdeburg 14:24 Volksstimme Schanzenstraße 18:56 Stellungnahme der Stadt Goethestraße 22:15 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
9/26/2019 • 28 minutes, 24 seconds
Fahrradportrait: Marco
"Sonntags nach dem Nachtdienst durch die Straßen fahren, wenn wirklich niemand unterwegs ist und man Ruhe hat und ich die Vögel zwitschern höre."- Marco (29) - Gesundheits- und Krankenpfleger Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 11 Jahre
Gänge: 27
Gewicht des Fahrrades: 17kg
Wann macht Radfahren Spaß?
Sonntags nach dem Nachtdienst, kann auch ein stressiger gewesen sein, durch die Straßen fahren, wenn wirklich niemand unterwegs ist und man Ruhe hat und ich die Vögel zwitschern höre.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn viel Wind ist oder wenn es manchmal unangenehme Situationen gibt, wo man das Gefühl hat, man hatte Recht und hat sich an die StVO gehalten und wird trotzdem angemeckert. Das kann einem den Tag ruinieren.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich persönlich bin viel mit meinem Mops auf dem Fahrrad unterwegs. Er kann es nicht leiden im Anhänger zu sein. Deshalb habe ich extra vorne für ihn einen Gepäckträger angebracht, damit er sich dort manchmal auch ins Körbchen setzen kann. Heute habe ich das Körbchen mal wieder hinten befestigt und wechsle immer mal die Seiten, damit er sich an neue Sachen gewöhnen kann.
9/25/2019 • 1 minute, 15 seconds
Fahrradportrait: Marco
"Sonntags nach dem Nachtdienst durch die Straßen fahren, wenn wirklich niemand unterwegs ist und man Ruhe hat und ich die Vögel zwitschern höre."- Marco (29) - Gesundheits- und Krankenpfleger Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 11 Jahre
Gänge: 27
Gewicht des Fahrrades: 17kg
Wann macht Radfahren Spaß?
Sonntags nach dem Nachtdienst, kann auch ein stressiger gewesen sein, durch die Straßen fahren, wenn wirklich niemand unterwegs ist und man Ruhe hat und ich die Vögel zwitschern höre.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn viel Wind ist oder wenn es manchmal unangenehme Situationen gibt, wo man das Gefühl hat, man hatte Recht und hat sich an die StVO gehalten und wird trotzdem angemeckert. Das kann einem den Tag ruinieren.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich persönlich bin viel mit meinem Mops auf dem Fahrrad unterwegs. Er kann es nicht leiden im Anhänger zu sein. Deshalb habe ich extra vorne für ihn einen Gepäckträger angebracht, damit er sich dort manchmal auch ins Körbchen setzen kann. Heute habe ich das Körbchen mal wieder hinten befestigt und wechsle immer mal die Seiten, damit er sich an neue Sachen gewöhnen kann.
9/25/2019 • 1 minute, 15 seconds
RadPod#067 Fahrradhai
RadPod: Fahrradhai Folge 067 Durch die stressige Mobilitätswoche erscheint unser RadPod in dieser Woche etwas verspätet. Bei unserer Podcast-Aufnahme am Dienstag sprachen wir über die IAA, den Relaunch des LaRa Verleihs, die Cycle Tour und die Bilanz der E-Roller. Begrüßung 00:00 Proteste bei der IAA 03:49 E-Roller Bilanz 11:38 Cycle Tour 18:14 Freie Lastenräder - LaRa 2.0 20:44 Forum freie Lastenräder Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 26:35 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/18/2019 • 30 minutes, 8 seconds
RadPod#067 Fahrradhai
RadPod: Fahrradhai Folge 067 Durch die stressige Mobilitätswoche erscheint unser RadPod in dieser Woche etwas verspätet. Bei unserer Podcast-Aufnahme am Dienstag sprachen wir über die IAA, den Relaunch des LaRa Verleihs, die Cycle Tour und die Bilanz der E-Roller. Begrüßung 00:00 Proteste bei der IAA 03:49 E-Roller Bilanz 11:38 Cycle Tour 18:14 Freie Lastenräder - LaRa 2.0 20:44 Forum freie Lastenräder Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 26:35 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/18/2019 • 30 minutes, 8 seconds
Fahrradportrait: Ludger
"Mit dem gleichzeitigen Gefühl des Feierabends macht das Radfahren besonders Spaß."
- Ludger (61) -
Geschäftsführer Katholische Erwachsenenbildung Magdeburg
Tourenrad
Kilometer pro Woche: 30 km
Alter des Fahrrads: 1,5 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 14kg
Max. Geschwindigkeit: 52 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kg
Wann macht Radfahren Spaß?
Wenn ich Feierabend habe und dann nicht auf dem schnellsten oder kürzesten Weg zurück fahren, sondern noch eine kleine Runde drehen. Die Arbeit liegt hinter mir und es gibt auch schöne Stellen zu fahren z.B. an der Elbe entlang. Mit dem gleichzeitigen Gefühl des Feierabends macht es dann besonders Spaß.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Ich wohne in Stadtfeld und seit längerer Zeit gibt es eine schwierige Streckenführung, da man immer durch den Bahnhof durch muss. Es gibt da drei Stellen, wo es immer einen strukturellen Konflikt zwischen Fußgängern und Radfahrern gibt. Das fängt an unter der Ringbrücke, dann weiter beim Willy-Brand-Platz vorne durch das City Carré Richtung Ampel Otto-von-Guericke-Straße und dann nochmal Leiterstraße. Keine ordentliche Zuordnung. Wäre sicherlich irgendwie machbar, um beiden Verkehrsteilnehmern, also Fußgängern und Radfahrern, eine vernünftige Verkehrsführung zu ermöglichen.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Leider eine traurige Geschichte. Das liegt jetzt zwar schon ein Jahr zurück, aber ich habe innerhalb eines dreiviertel Jahres zwei Fahrräder durch Diebstahl verloren. Beide wurden tagsüber gestohlen, obwohl beide mit guten Schlössern angeschlossen waren.
Das ist schon schmerzhaft und tut einem weh. Da wünscht man sich, dass es irgendwie einen aktiveren Fahndungsdruck auf Fahrraddiebstahl gibt.
9/14/2019 • 2 minutes, 3 seconds
Fahrradportrait: Ludger
"Mit dem gleichzeitigen Gefühl des Feierabends macht das Radfahren besonders Spaß."
- Ludger (61) -
Geschäftsführer Katholische Erwachsenenbildung Magdeburg
Tourenrad
Kilometer pro Woche: 30 km
Alter des Fahrrads: 1,5 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 14kg
Max. Geschwindigkeit: 52 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kg
Wann macht Radfahren Spaß?
Wenn ich Feierabend habe und dann nicht auf dem schnellsten oder kürzesten Weg zurück fahren, sondern noch eine kleine Runde drehen. Die Arbeit liegt hinter mir und es gibt auch schöne Stellen zu fahren z.B. an der Elbe entlang. Mit dem gleichzeitigen Gefühl des Feierabends macht es dann besonders Spaß.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Ich wohne in Stadtfeld und seit längerer Zeit gibt es eine schwierige Streckenführung, da man immer durch den Bahnhof durch muss. Es gibt da drei Stellen, wo es immer einen strukturellen Konflikt zwischen Fußgängern und Radfahrern gibt. Das fängt an unter der Ringbrücke, dann weiter beim Willy-Brand-Platz vorne durch das City Carré Richtung Ampel Otto-von-Guericke-Straße und dann nochmal Leiterstraße. Keine ordentliche Zuordnung. Wäre sicherlich irgendwie machbar, um beiden Verkehrsteilnehmern, also Fußgängern und Radfahrern, eine vernünftige Verkehrsführung zu ermöglichen.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Leider eine traurige Geschichte. Das liegt jetzt zwar schon ein Jahr zurück, aber ich habe innerhalb eines dreiviertel Jahres zwei Fahrräder durch Diebstahl verloren. Beide wurden tagsüber gestohlen, obwohl beide mit guten Schlössern angeschlossen waren.
Das ist schon schmerzhaft und tut einem weh. Da wünscht man sich, dass es irgendwie einen aktiveren Fahndungsdruck auf Fahrraddiebstahl gibt.
9/14/2019 • 2 minutes, 3 seconds
RadPod#066 – SUV Verbote
RadPod: SUV Verbote
Folge 066
In Folge 66 sprechen wir über die tragischen Ereignisse in Berlin letzte Woche und versuchen die daraus entstaudende Debatte um das Verbot von SUVs einzuordnen. Im Anschluss stellen wir euch die Europäische Mobilitätswoche vor und erklären, warum bei verkehrsberuhigenden Umgestaltungen von Straßen meistens am Ende alle zufrieden sind.
Begrüßung 00:00
Debatte um die SUVs 01:15
Zum Zusammenstoß
Vorschlag der Grünen
Am Ende sind alle glücklich 12:41
Bericht im Spiegel
Europäische Mobilitätswoche und Magdeburgs erste Fahrradstraße 16:17
Webseite der Europäische Mboilitätswoche
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
9/11/2019 • 25 minutes, 16 seconds
RadPod#066 – SUV Verbote
RadPod: SUV Verbote
Folge 066
In Folge 66 sprechen wir über die tragischen Ereignisse in Berlin letzte Woche und versuchen die daraus entstaudende Debatte um das Verbot von SUVs einzuordnen. Im Anschluss stellen wir euch die Europäische Mobilitätswoche vor und erklären, warum bei verkehrsberuhigenden Umgestaltungen von Straßen meistens am Ende alle zufrieden sind.
Begrüßung 00:00
Debatte um die SUVs 01:15
Zum Zusammenstoß
Vorschlag der Grünen
Am Ende sind alle glücklich 12:41
Bericht im Spiegel
Europäische Mobilitätswoche und Magdeburgs erste Fahrradstraße 16:17
Webseite der Europäische Mboilitätswoche
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
9/11/2019 • 25 minutes, 16 seconds
Fahrradportrait: Falk
"... wie ich meiner Frau im Schnee in Finnland einen Heiratsantrag gemacht habe"- Falk (37) - Digitalisierungsexperte | französisches Eichenfahrrad
Kilometer pro Woche: bei schönstem Wetter ein paar mal im Monat
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: 2
Gewicht des Fahrrades: 20kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/hWann macht Radfahren Spaß? Mir macht es jeden Tag Spaß. Ich fahre jeden Tag gern Rad und genieße es gut durch die Stadt zu kommen und an der frischen Luft zu sein.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn ich von Autofahrern bedrängt werde macht es keinen Spaß. Ich bin zwar selber auch Autofahrer, aber es gibt leider zu oft gefährliche Situationen.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe dieses tolle Holzrad bei einem Preissauschreiben gewonnen. Man sollte sein schönstes Erlebnis in der Natur schildern. Die Jury entschied sich für mich mit meiner Geschichte, weil ich ihnen berichtete, wie ich meiner Frau im Schnee in Finnland einen Heiratsantrag gemacht habe.
9/6/2019 • 1 minute, 7 seconds
Fahrradportrait: Falk
"... wie ich meiner Frau im Schnee in Finnland einen Heiratsantrag gemacht habe"- Falk (37) - Digitalisierungsexperte | französisches Eichenfahrrad
Kilometer pro Woche: bei schönstem Wetter ein paar mal im Monat
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: 2
Gewicht des Fahrrades: 20kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/hWann macht Radfahren Spaß? Mir macht es jeden Tag Spaß. Ich fahre jeden Tag gern Rad und genieße es gut durch die Stadt zu kommen und an der frischen Luft zu sein.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn ich von Autofahrern bedrängt werde macht es keinen Spaß. Ich bin zwar selber auch Autofahrer, aber es gibt leider zu oft gefährliche Situationen.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe dieses tolle Holzrad bei einem Preissauschreiben gewonnen. Man sollte sein schönstes Erlebnis in der Natur schildern. Die Jury entschied sich für mich mit meiner Geschichte, weil ich ihnen berichtete, wie ich meiner Frau im Schnee in Finnland einen Heiratsantrag gemacht habe.
9/6/2019 • 1 minute, 7 seconds
RadPod#065 Punktsiege
RadPod: Punktsiege Folge 065 Mehr Urlaub fürs Radfahren und mögliche neue Strafen fürs Falschparken. In Folge 65 des RadPod Podcast sprechen wir über Sanktionen und Belohnungen im Verkehr. Darüber hinaus stellen wir das Projekt Radeln ohne Alter auf seiner Deutschlandtour vor und erklären weitere tagesaktuelle Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Punkte fürs Falschparken 00:18 Beitrag in der Welt Mehr Urlaub für Radfahrende 06:16 Bericht in der NOZ Radeln ohne Alter - Deutschlandtour 09:23 Webseite Radfahrerin auf Landstraße getötet 14:24 Thüringer Allgemeine AGFK in Mitteldeutschland 16:52 Volksstimme Bericht Bürger*inneninitiative in der Altmark 22:21 Volksstimme Bericht Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/4/2019 • 26 minutes, 59 seconds
RadPod#065 Punktsiege
RadPod: Punktsiege Folge 065 Mehr Urlaub fürs Radfahren und mögliche neue Strafen fürs Falschparken. In Folge 65 des RadPod Podcast sprechen wir über Sanktionen und Belohnungen im Verkehr. Darüber hinaus stellen wir das Projekt Radeln ohne Alter auf seiner Deutschlandtour vor und erklären weitere tagesaktuelle Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Punkte fürs Falschparken 00:18 Beitrag in der Welt Mehr Urlaub für Radfahrende 06:16 Bericht in der NOZ Radeln ohne Alter - Deutschlandtour 09:23 Webseite Radfahrerin auf Landstraße getötet 14:24 Thüringer Allgemeine AGFK in Mitteldeutschland 16:52 Volksstimme Bericht Bürger*inneninitiative in der Altmark 22:21 Volksstimme Bericht Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/4/2019 • 26 minutes, 59 seconds
Fahrradportrait: Thorsten
"... im ganzen Land. Bahn und Bike. Vor Ort raus und mobil sein."
- Thorsten (50) -
Journalist | Mountainbike
Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 25 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 13
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
In der Alten Neustadt aufs Fahrrad schwingen, rüber an die Elbe, auf den Elberadweg Richtung Norden, durch den Herrenkrug, an schönen Bäumen vorbei. Es macht mir aber auch Spaß, wenn ich im Job unterwegs bin. Ich mache Hörfunk und bin ganz oft zu Terminen unterwegs, zu Interviewpartnern, zu Gesprächsrunden oder zu kleinen Events nicht nur in Magdeburg, sondern im ganzen Land. Bahn und Bike. Vor Ort raus und mobil sein.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn das Wetter ganz bescheiden ist, man richtig klatschnass wird oder richtig fieser Wind weht. Das passiert aber recht selten. Wenig Spaß macht es aber auch, wenn Straßen und Fahrradwege ziemlich schlecht sind. Ständig Schlaglöcher, wechselnde Untergründe. Da ist die Halberstädter Straße in Magdeburg so mein Favorit: Einmündungen, Kopfsteinpflaster, dann macht der Weg Schlenker. Kein Vergnügen für Radfahrer.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich komme ursprünglich aus Hannover. Dort habe ich das Fahrrad auch gekauft. Über den Aegidientorplatz führte lange Zeit eine Hochbrücke um den Verkehr der 60/70er Jahre zu entlasten. Mein damals bester Kumpel und ich haben immer gesagt, wir müssen irgendwann mal über die Hochbrücke fahren. Das war aber tagsüber bei dem vielen Verkehr nicht möglich. Also haben wir uns nachts um 2Uhr getroffen und sind diese 400 bis 500m der Hochbrücke hinaufgefahren. Glücklicherweise kamen uns keine Autos entgegen und so sind wir dann auch die Strecke auf der Hochbrücke wieder zurückgefahren.
8/30/2019 • 2 minutes, 33 seconds
Fahrradportrait: Thorsten
"... im ganzen Land. Bahn und Bike. Vor Ort raus und mobil sein."
- Thorsten (50) -
Journalist | Mountainbike
Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 25 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 13
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
In der Alten Neustadt aufs Fahrrad schwingen, rüber an die Elbe, auf den Elberadweg Richtung Norden, durch den Herrenkrug, an schönen Bäumen vorbei. Es macht mir aber auch Spaß, wenn ich im Job unterwegs bin. Ich mache Hörfunk und bin ganz oft zu Terminen unterwegs, zu Interviewpartnern, zu Gesprächsrunden oder zu kleinen Events nicht nur in Magdeburg, sondern im ganzen Land. Bahn und Bike. Vor Ort raus und mobil sein.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn das Wetter ganz bescheiden ist, man richtig klatschnass wird oder richtig fieser Wind weht. Das passiert aber recht selten. Wenig Spaß macht es aber auch, wenn Straßen und Fahrradwege ziemlich schlecht sind. Ständig Schlaglöcher, wechselnde Untergründe. Da ist die Halberstädter Straße in Magdeburg so mein Favorit: Einmündungen, Kopfsteinpflaster, dann macht der Weg Schlenker. Kein Vergnügen für Radfahrer.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich komme ursprünglich aus Hannover. Dort habe ich das Fahrrad auch gekauft. Über den Aegidientorplatz führte lange Zeit eine Hochbrücke um den Verkehr der 60/70er Jahre zu entlasten. Mein damals bester Kumpel und ich haben immer gesagt, wir müssen irgendwann mal über die Hochbrücke fahren. Das war aber tagsüber bei dem vielen Verkehr nicht möglich. Also haben wir uns nachts um 2Uhr getroffen und sind diese 400 bis 500m der Hochbrücke hinaufgefahren. Glücklicherweise kamen uns keine Autos entgegen und so sind wir dann auch die Strecke auf der Hochbrücke wieder zurückgefahren.
8/30/2019 • 2 minutes, 33 seconds
RadPod#064 Folgekosten
RadPod: Folgekosten Folge 064 Heute dreht sich alles um die Folgen unseres Verkehrs. Was kostet Autofahren uns als Gesellschaft wirklich und wieso steigen die Unfallzahlen? Das und positive Nachrichten für den Radverkehr in Köln und Magdeburg gibt es in Folge 64 des RadPod Podcast. Begrüßung 00:00 Die Folgekosten des Autoverkehrs 00:16 Deutschlandfunk Bericht Unfallstatistik veröffentlicht 10:14 Bericht der Süddeutschen Zeitung 1,9 Mio. für Lastenräder in Köln 16:45 Mitteilung der Stadt Köln Neues zur Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg 18:49 Stadtratsbeschluss Bremsschwellen am Magdeburger Hasselbachplatz 23:12 Stadtratsbeschluss Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/28/2019 • 27 minutes, 26 seconds
RadPod#064 Folgekosten
RadPod: Folgekosten Folge 064 Heute dreht sich alles um die Folgen unseres Verkehrs. Was kostet Autofahren uns als Gesellschaft wirklich und wieso steigen die Unfallzahlen? Das und positive Nachrichten für den Radverkehr in Köln und Magdeburg gibt es in Folge 64 des RadPod Podcast. Begrüßung 00:00 Die Folgekosten des Autoverkehrs 00:16 Deutschlandfunk Bericht Unfallstatistik veröffentlicht 10:14 Bericht der Süddeutschen Zeitung 1,9 Mio. für Lastenräder in Köln 16:45 Mitteilung der Stadt Köln Neues zur Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg 18:49 Stadtratsbeschluss Bremsschwellen am Magdeburger Hasselbachplatz 23:12 Stadtratsbeschluss Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/28/2019 • 27 minutes, 26 seconds
Fahrradportrait: Alex
"... man bekommt ein ganz anderes Gefühl für Entfernungen."
- Alex (37) - Software-Entwickler | Reiserad Kilometer pro Woche: 75 km
Alter des Fahrrads: 24 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 17kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 40 kgWann macht Radfahren Spaß? Am meisten Spaß macht es im Urlaub, wenn man längere Strecken auf guten Wegen fahren kann.
Wann macht Radfahren keinen Spaß? Im Berufsverkehr, wenn man nicht als Radfahrer beachtet wird. Das passiert hier in Magdeburg ja häufiger.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?Lange Touren im Urlaub sind ja besonders schön und wir sind letzten Sommer den Elberadweg entlang gefahren. Man bekommt ein ganz anderes Gefühl für Entfernungen.
Wir sind von Magdeburg 8 Tage bis nach Bad Schandau gefahren. 2 Tage später sind wir dann die Strecke im Zug in nur in 4h zurückgefahren.
(Anm. d. Redaktion: Bad Schandau ist eine Stadt hinter Dresden an der tschechischen Grenze.)
8/23/2019 • 1 minute, 14 seconds
Fahrradportrait: Alex
"... man bekommt ein ganz anderes Gefühl für Entfernungen."
- Alex (37) - Software-Entwickler | Reiserad Kilometer pro Woche: 75 km
Alter des Fahrrads: 24 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 17kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 40 kgWann macht Radfahren Spaß? Am meisten Spaß macht es im Urlaub, wenn man längere Strecken auf guten Wegen fahren kann.
Wann macht Radfahren keinen Spaß? Im Berufsverkehr, wenn man nicht als Radfahrer beachtet wird. Das passiert hier in Magdeburg ja häufiger.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?Lange Touren im Urlaub sind ja besonders schön und wir sind letzten Sommer den Elberadweg entlang gefahren. Man bekommt ein ganz anderes Gefühl für Entfernungen.
Wir sind von Magdeburg 8 Tage bis nach Bad Schandau gefahren. 2 Tage später sind wir dann die Strecke im Zug in nur in 4h zurückgefahren.
(Anm. d. Redaktion: Bad Schandau ist eine Stadt hinter Dresden an der tschechischen Grenze.)
8/23/2019 • 1 minute, 14 seconds
RadPod#063 – Interessante Pläne
RadPod: Interessante Pläne Folge 063 Wir sprechen in Folge 63 über interessante Pläne für das Fahrrad international aber auch in Magdeburg. Die BICYCLE ARCHITECTURE BIENNALE präsentiert innovative Ideen für den Radverkehr weltweit, während in Magdeburg neue Pläne für die stillgelegte Kanonenbahnbrücke vorgeschlagen werden. Wir schauen uns außerdem die Erkenntnisse des BMVI an und werfen einen Blick nach Halberstadt. Begrüßung 00:00 BMVI Befragung 00:45 Blog BeitragBefragungsergebnisseRechtsgutachten Halberstadt stimmt für bessere Wege 10:20 Volksstimme Bericht BICYCLE ARCHITECTURE BIENNALE 12:48 Zur WebseiteZeit Artikel Neue Ideen für die Kanonenbahn in MD 17:09 Volksstimme Bericht Auto stößt Radfahrer um 21:30 Volksstimme Bericht Abstellplätze vor dem Cafe Central 16:56 Volksstimme Bericht Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/21/2019 • 28 minutes, 24 seconds
RadPod#063 – Interessante Pläne
RadPod: Interessante Pläne Folge 063 Wir sprechen in Folge 63 über interessante Pläne für das Fahrrad international aber auch in Magdeburg. Die BICYCLE ARCHITECTURE BIENNALE präsentiert innovative Ideen für den Radverkehr weltweit, während in Magdeburg neue Pläne für die stillgelegte Kanonenbahnbrücke vorgeschlagen werden. Wir schauen uns außerdem die Erkenntnisse des BMVI an und werfen einen Blick nach Halberstadt. Begrüßung 00:00 BMVI Befragung 00:45 Blog BeitragBefragungsergebnisseRechtsgutachten Halberstadt stimmt für bessere Wege 10:20 Volksstimme Bericht BICYCLE ARCHITECTURE BIENNALE 12:48 Zur WebseiteZeit Artikel Neue Ideen für die Kanonenbahn in MD 17:09 Volksstimme Bericht Auto stößt Radfahrer um 21:30 Volksstimme Bericht Abstellplätze vor dem Cafe Central 16:56 Volksstimme Bericht Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/21/2019 • 28 minutes, 24 seconds
Fahrradportrait: Fred
"Am besten ist es, wenn die Sonne scheint und dann noch ein schönes Eis an der Elbe essen."
- Fred (25) -
Bambusrahmenbauer | mantra cycles | Bambus BMX
Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 6 Monate
Gänge: SingleSpeed
Rahmengröße: 20,75
Gewicht des Fahrrades: 9 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Am besten ist es, wenn die Sonne scheint und dann noch ein schönes Eis an der Elbe essen. Ansonsten eigentlich immer.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Regen kann es einem vermiesen und wenn besonders viel Glas auf der Straße liegt.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich baue diese Räder mit einem Kumpel selbst. Wir haben uns damit selbstständig gemacht. Im Fernsehen waren die Bambusfahrräder mal zu sehen und wir konnten es uns aber nicht leisten, diese zu kaufen. Und so haben wir angefangen selbst welche zu bauen.
(August 2018)
8/17/2019 • 47 seconds
Fahrradportrait: Fred
"Am besten ist es, wenn die Sonne scheint und dann noch ein schönes Eis an der Elbe essen."
- Fred (25) -
Bambusrahmenbauer | mantra cycles | Bambus BMX
Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 6 Monate
Gänge: SingleSpeed
Rahmengröße: 20,75
Gewicht des Fahrrades: 9 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Am besten ist es, wenn die Sonne scheint und dann noch ein schönes Eis an der Elbe essen. Ansonsten eigentlich immer.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Regen kann es einem vermiesen und wenn besonders viel Glas auf der Straße liegt.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich baue diese Räder mit einem Kumpel selbst. Wir haben uns damit selbstständig gemacht. Im Fernsehen waren die Bambusfahrräder mal zu sehen und wir konnten es uns aber nicht leisten, diese zu kaufen. Und so haben wir angefangen selbst welche zu bauen.
(August 2018)
8/17/2019 • 47 seconds
RadPod#062 – Fahrraddaten
RadPod: Fahrraddaten Folge 062 Diese Woche leider ohne Shownotes. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/14/2019 • 24 minutes, 3 seconds
RadPod#062 – Fahrraddaten
RadPod: Fahrraddaten Folge 062 Diese Woche leider ohne Shownotes. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/14/2019 • 24 minutes, 3 seconds
Fahrradportrait: Gabi
"Ich fahre gern in der Gemeinschaft."
- Gabi (56) -
Ärztin | Citybike
Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 20 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Zu allen Jahreszeiten, obwohl ich eher der Schönwetterfahrer bin. Und ich fahre gern in der Gemeinschaft.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Bei Dauerregen fahre ich nicht so gern und wenn man Wind von vorn hat. Wir sind im April mal auf dem Aller-Radweg gefahren und der Wind kam die ganze Zeit von vorn und es war kalt und machte keinen Spaß.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich war mit einer Freundin im Urlaub in Nepal. Dort fielen uns die Sättel auf. Riesengroße, alte Ledersättel mit ganz großer Feder. So einen wollte ich unbedingt haben. Ist mir aber leider nicht gelungen. Nun habe ich aber als kleinen Ersatz einen alten holländischen, sehr schweren Sattel, der sehr schön ist.
8/9/2019 • 1 minute, 22 seconds
Fahrradportrait: Gabi
"Ich fahre gern in der Gemeinschaft."
- Gabi (56) -
Ärztin | Citybike
Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 20 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Zu allen Jahreszeiten, obwohl ich eher der Schönwetterfahrer bin. Und ich fahre gern in der Gemeinschaft.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Bei Dauerregen fahre ich nicht so gern und wenn man Wind von vorn hat. Wir sind im April mal auf dem Aller-Radweg gefahren und der Wind kam die ganze Zeit von vorn und es war kalt und machte keinen Spaß.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich war mit einer Freundin im Urlaub in Nepal. Dort fielen uns die Sättel auf. Riesengroße, alte Ledersättel mit ganz großer Feder. So einen wollte ich unbedingt haben. Ist mir aber leider nicht gelungen. Nun habe ich aber als kleinen Ersatz einen alten holländischen, sehr schweren Sattel, der sehr schön ist.
8/9/2019 • 1 minute, 22 seconds
RadPod#061 Intermodalitätsbruch
RadPod: Intermodalitätsbruch Folge 061 Folge 61 des RadPod Podcast ist von den Brüchen in der Internationalität in Deutschland geprägt. Eigentlich könnten Fahrrad und Bahn perfekt zusammen funktionieren, doch leider tun sie es nicht. Wir sprechen über fehlende Abstellanlagen an Bahnhöfen, nicht genutzte Förderprogramme und das neue Lastenradverbot in Zügen, sowie einige weitere Themen Begrüßung 00:00 CDU wird Fahrradfan 00:48 Klimadialog der CDU Wie schlimm verhalten sich Radfahrende im Verkehr wirklich? 06:36 Bericht im Velojournal Keine Lastenräder mehr in der Bahn 11:16 Neue Richtlinien der DB Wo sind die Abstellanlagen 18:17 Bericht im DLF Nova Beeindruckende Fahrradtour 25:46 DLF Meldung Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/6/2019 • 30 minutes, 14 seconds
RadPod#061 Intermodalitätsbruch
RadPod: Intermodalitätsbruch Folge 061 Folge 61 des RadPod Podcast ist von den Brüchen in der Internationalität in Deutschland geprägt. Eigentlich könnten Fahrrad und Bahn perfekt zusammen funktionieren, doch leider tun sie es nicht. Wir sprechen über fehlende Abstellanlagen an Bahnhöfen, nicht genutzte Förderprogramme und das neue Lastenradverbot in Zügen, sowie einige weitere Themen Begrüßung 00:00 CDU wird Fahrradfan 00:48 Klimadialog der CDU Wie schlimm verhalten sich Radfahrende im Verkehr wirklich? 06:36 Bericht im Velojournal Keine Lastenräder mehr in der Bahn 11:16 Neue Richtlinien der DB Wo sind die Abstellanlagen 18:17 Bericht im DLF Nova Beeindruckende Fahrradtour 25:46 DLF Meldung Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
8/6/2019 • 30 minutes, 14 seconds
Fahrradportrait: Conny
"Es regnete die ganze Woche und trotzdem habe ich mich total
in diesen Mountainbikesport verliebt."
- Conny (58) -
Gewerkschaftssekretärin | ver.di Magdeburg | MTB Fully
Kilometer pro Woche: 70 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 18kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Wenn die Sonne scheint und die Straßen nicht so voll sind.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Mit meinem Fahrrad war ich vor 9 Jahren in Kärnten in Österreich. Dort bin ich das erste Mal Mountainbike gefahren. Es regnete die ganze Woche und trotzdem habe ich mich total in diesen Mountainbikesport verliebt.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Mit meinem Fahrrad war ich vor 9 Jahren in Kärnten in Österreich. Dort bin ich das erste Mal Mountainbike gefahren. Es regnete die ganze Woche und trotzdem habe ich mich total in diesen Mountainbikesport verliebt.
8/2/2019 • 41 seconds
Fahrradportrait: Conny
"Es regnete die ganze Woche und trotzdem habe ich mich total
in diesen Mountainbikesport verliebt."
- Conny (58) -
Gewerkschaftssekretärin | ver.di Magdeburg | MTB Fully
Kilometer pro Woche: 70 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahre
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 18kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Wann macht Radfahren Spaß?
Wenn die Sonne scheint und die Straßen nicht so voll sind.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Mit meinem Fahrrad war ich vor 9 Jahren in Kärnten in Österreich. Dort bin ich das erste Mal Mountainbike gefahren. Es regnete die ganze Woche und trotzdem habe ich mich total in diesen Mountainbikesport verliebt.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Mit meinem Fahrrad war ich vor 9 Jahren in Kärnten in Österreich. Dort bin ich das erste Mal Mountainbike gefahren. Es regnete die ganze Woche und trotzdem habe ich mich total in diesen Mountainbikesport verliebt.
8/2/2019 • 41 seconds
RadPod#060 Lastenräder???
RadPod: Lastenräder??? Folge 060 In RadPod Folge 60 des RadPod sprechen Norman und Marco über ein 'erfolgreiche' Kampagne der DHL, die Sichtweisen eines Verkehrspsychologen und fragen uns warum Lastenräder für die Stadt Magdeburg so rätselhaft zu seien scheinen. Begrüßung 00:00 Beim Autofahren hört der Verstand auf 00:30 Beitrag im SZ-Magazin #DHLFanFoto 11:25 Hashtag auf Twitter Lastenradabstellplätze in Magdeburg 15:42 Stellungnahme der Stadt MagdeburgUnterlagen der Stadt Potsdam Vorgehen gegen Falschparkende 24:46 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
7/31/2019 • 31 minutes, 12 seconds
RadPod#060 Lastenräder???
RadPod: Lastenräder??? Folge 060 In RadPod Folge 60 des RadPod sprechen Norman und Marco über ein 'erfolgreiche' Kampagne der DHL, die Sichtweisen eines Verkehrspsychologen und fragen uns warum Lastenräder für die Stadt Magdeburg so rätselhaft zu seien scheinen. Begrüßung 00:00 Beim Autofahren hört der Verstand auf 00:30 Beitrag im SZ-Magazin #DHLFanFoto 11:25 Hashtag auf Twitter Lastenradabstellplätze in Magdeburg 15:42 Stellungnahme der Stadt MagdeburgUnterlagen der Stadt Potsdam Vorgehen gegen Falschparkende 24:46 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
7/31/2019 • 31 minutes, 12 seconds
Fahrradporträt: Ulrike
"Es ist immer wieder toll, wenn andere Radfahrer auf der Straße mein neues Fahrrad bewundern."
- Ulrike (37) - Rennrad Kilometer pro Woche: 200 km
Alter des Fahrrads: 9 Monate
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 11kg
Wann macht Radfahren Spaß? Es macht mir Spaß, wenn die Sonne scheint und ich schnell fahren kann.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn es regnet und wenn ich durch zu viele parkende Fahrzeuge auf dem Radweg aufgehalten werde.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe mir letztes Jahr ein neues Fahrrad gekauft. In dieser Zeit habe ich schon mehrfach ältere Männer überholt, die dann wieder neben mir an der nächsten Ampel standen und mein Fahrrad angeschaut und gelobt haben. Es ist immer wieder toll, das zu erleben.
7/26/2019 • 51 seconds
Fahrradporträt: Ulrike
"Es ist immer wieder toll, wenn andere Radfahrer auf der Straße mein neues Fahrrad bewundern."
- Ulrike (37) - Rennrad Kilometer pro Woche: 200 km
Alter des Fahrrads: 9 Monate
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 11kg
Wann macht Radfahren Spaß? Es macht mir Spaß, wenn die Sonne scheint und ich schnell fahren kann.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn es regnet und wenn ich durch zu viele parkende Fahrzeuge auf dem Radweg aufgehalten werde.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe mir letztes Jahr ein neues Fahrrad gekauft. In dieser Zeit habe ich schon mehrfach ältere Männer überholt, die dann wieder neben mir an der nächsten Ampel standen und mein Fahrrad angeschaut und gelobt haben. Es ist immer wieder toll, das zu erleben.
7/26/2019 • 51 seconds
RadPod#059 Ampelexperte
RadPod: Ampelexperte Folge 059 Martin und Norman sind aus dem Urlaub wieder da und wir sprechen über ihre Fahrraderfahrungen im Urlaub die Recherchen zum Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur und eine Webseite, die euch sagt wie gefährlich es ist euer Fahrrad vor eurer Haustür abzustellen. Zurück aus dem Urlaub 00:00 Über die Arbeit des BMVI 04:19 Beitrag der Zeit Velograph 10:26 Webseite des Projekts Kein Raum zum Spielen 15:04 DPA-Meldung in der VolksstimmeStellungnahme der Stadt Magdeburg Poolnudelaktion in Magdeburg 26:12 Beitrag der Volksstimme Grüne Wellen für Radfahrende sind unmöglich 29:36 Stellungsnahme der Stadt Magdeburg Verabschiedung 36:23 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
7/24/2019 • 39 minutes, 15 seconds
RadPod#059 Ampelexperte
RadPod: Ampelexperte Folge 059 Martin und Norman sind aus dem Urlaub wieder da und wir sprechen über ihre Fahrraderfahrungen im Urlaub die Recherchen zum Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur und eine Webseite, die euch sagt wie gefährlich es ist euer Fahrrad vor eurer Haustür abzustellen. Zurück aus dem Urlaub 00:00 Über die Arbeit des BMVI 04:19 Beitrag der Zeit Velograph 10:26 Webseite des Projekts Kein Raum zum Spielen 15:04 DPA-Meldung in der VolksstimmeStellungnahme der Stadt Magdeburg Poolnudelaktion in Magdeburg 26:12 Beitrag der Volksstimme Grüne Wellen für Radfahrende sind unmöglich 29:36 Stellungsnahme der Stadt Magdeburg Verabschiedung 36:23 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
7/24/2019 • 39 minutes, 15 seconds
RadPod#058 Radkultur MD
RadPod: Radkultur Folge 058 Heute gibt es eine Spezialausgabe des RadPod. Martin und Norman sind beide im Urlaub, daher hat sich Marco mit Madeline und Laura von der Radkultur getroffen, um sich mit ihnen über die neu gegründete Magdeburger Fahrradinitiative zu unterhalten. Im Anschluss sprechen sie auch noch über die Förderung für autonome Lastenfahrräder in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt und die wahrscheinlich kommende Erhöhung der Bußgelder für das Falschparkern Magdeburger Radkultur 00:00 InstagramTwitterFacebookWebseiteKulturhauptstadt Förderung für autonome Lastenräder 22:10 Beitrag der Otto-von-Guericke-Universität Bußgelder für das Falschparken 26:11 Reaktion des Bündnisses Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Madeleine Linke Laura Henn
7/10/2019 • 30 minutes, 26 seconds
RadPod#058 Radkultur MD
RadPod: Radkultur Folge 058 Heute gibt es eine Spezialausgabe des RadPod. Martin und Norman sind beide im Urlaub, daher hat sich Marco mit Madeline und Laura von der Radkultur getroffen, um sich mit ihnen über die neu gegründete Magdeburger Fahrradinitiative zu unterhalten. Im Anschluss sprechen sie auch noch über die Förderung für autonome Lastenfahrräder in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt und die wahrscheinlich kommende Erhöhung der Bußgelder für das Falschparkern Magdeburger Radkultur 00:00 InstagramTwitterFacebookWebseiteKulturhauptstadt Förderung für autonome Lastenräder 22:10 Beitrag der Otto-von-Guericke-Universität Bußgelder für das Falschparken 26:11 Reaktion des Bündnisses Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Madeleine Linke Laura Henn
7/10/2019 • 30 minutes, 26 seconds
RadPod#057 Innenstadt Feeling
RadPod: Innenstadt Feeling Folge 057 In der 57 Folge unseres RadPod-Podcast beschäftigen wir uns mit den Entwicklungen in Innenstädten weltweit. Wir starten im spanischen Madrid, die sich gerade wieder dem Auto zuwenden, gehen dann nach Magdeburg, Bremen, und Halle während wir die Entwicklungen mit anderen weltweiten Vorreitern vergleichen. Begrüßung 00:00 Autoverbände wollen breitere Radwege 00:56 Beitrag der Volksstimme Madrid zurück zum Auto? 03:59 Beitrag im Standard 48-Stunden Demo vor dem Bahnhof in Leipzig 08:00 Beitrag Bremer Innenstadt soll Autofrei werden 12:33 Beitrag Tempo 30 für Halle 15:09 MZ-Beitrag VCD-Buch 22:52 Zum Buch ABC - Fassadenkino und Verabschiedung 23:44 Bilder Fassadenkino Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann Martin Hoffmann
7/3/2019 • 28 minutes, 40 seconds
RadPod#057 Innenstadt Feeling
RadPod: Innenstadt Feeling Folge 057 In der 57 Folge unseres RadPod-Podcast beschäftigen wir uns mit den Entwicklungen in Innenstädten weltweit. Wir starten im spanischen Madrid, die sich gerade wieder dem Auto zuwenden, gehen dann nach Magdeburg, Bremen, und Halle während wir die Entwicklungen mit anderen weltweiten Vorreitern vergleichen. Begrüßung 00:00 Autoverbände wollen breitere Radwege 00:56 Beitrag der Volksstimme Madrid zurück zum Auto? 03:59 Beitrag im Standard 48-Stunden Demo vor dem Bahnhof in Leipzig 08:00 Beitrag Bremer Innenstadt soll Autofrei werden 12:33 Beitrag Tempo 30 für Halle 15:09 MZ-Beitrag VCD-Buch 22:52 Zum Buch ABC - Fassadenkino und Verabschiedung 23:44 Bilder Fassadenkino Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann Martin Hoffmann
7/3/2019 • 28 minutes, 40 seconds
RadPod#056 Presseschau
RadPod: Presseschau Folge 056 In Folge 56 des RadPod beschäftigen wir uns ausführlich mit zwei großen Magazin Texten aus dem Zeit Magazin und dem Katapult Magazin. Beide beschäftigen sich mit der Umsetzbarkeit einer Fahrradstadt, nehmen aber unterschiedlichste Perspektiven ein. Im weiteren schauen wir uns an, welche Reaktionen es zum Umgestaltungsvorschlag der Magdeburg Ernst-Reuter-Allee gab und fragen uns warum abgestellte Fahrräder kein ruhender Verkehr sind. Begrüßung 00:00 Zeit MAgazin: Neben der Spur 03:00 Zeit Magazin Katapult Magazin 11:19 Ausgabe 14 Katapult MD: Reaktionen zum Umgestaltungvorschlag Ernst-Reuter-Allee 20:22 MD: Fahrräder sind keine ruhender Verkehr - Stellungnahme zum Cafe Central Fahrradparkplatz 24:50 Stellungnahme Verabschiedung und Sonstiges 29:34 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
6/26/2019 • 32 minutes, 27 seconds
RadPod#056 Presseschau
RadPod: Presseschau Folge 056 In Folge 56 des RadPod beschäftigen wir uns ausführlich mit zwei großen Magazin Texten aus dem Zeit Magazin und dem Katapult Magazin. Beide beschäftigen sich mit der Umsetzbarkeit einer Fahrradstadt, nehmen aber unterschiedlichste Perspektiven ein. Im weiteren schauen wir uns an, welche Reaktionen es zum Umgestaltungsvorschlag der Magdeburg Ernst-Reuter-Allee gab und fragen uns warum abgestellte Fahrräder kein ruhender Verkehr sind. Begrüßung 00:00 Zeit MAgazin: Neben der Spur 03:00 Zeit Magazin Katapult Magazin 11:19 Ausgabe 14 Katapult MD: Reaktionen zum Umgestaltungvorschlag Ernst-Reuter-Allee 20:22 MD: Fahrräder sind keine ruhender Verkehr - Stellungnahme zum Cafe Central Fahrradparkplatz 24:50 Stellungnahme Verabschiedung und Sonstiges 29:34 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
6/26/2019 • 32 minutes, 27 seconds
RadPod#055 Autojustiz
RadPod: Autojustiz Folge 055 In Folge 55 sprechen wir über den Umgang von Justiz und Polizei mit Zusammenstößen und Anzeigen von Radfahrenden, wir freuen uns über neue Fahrradstraße in Leipzig und sehen uns eine Studie an, die endlich auch für Deutschland nachweist, dass Städte am Radverkehr Geld verdienen. Begrüßung 00:00 Geldstrafe für tödlichen Unfall 00:38 Spiegel Beitrag EU-Studie 02:18 Stuttgarter Nachrichten UDV spricht von autoaffiner Justiz 04:14 Stellungnahme des UDV Eingestellte Ermittlungen mit fragwürdigen Begründungen 09:32 Natenom-Blog Städte verdienen Geld am Radverkehr 14:12 München.de Initiative für Radweg an der L24 16:52 Volksstimme Beitrag Schlaglöcher für Verkehrssicherheit 19:42 Spiegel Online Verengung der Ernst-Reuther-Allee 21:13 Volksstimme Fünf Fahrradstraße in Leipzig 23:35 Twitter Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
6/19/2019 • 25 minutes, 57 seconds
RadPod#055 Autojustiz
RadPod: Autojustiz Folge 055 In Folge 55 sprechen wir über den Umgang von Justiz und Polizei mit Zusammenstößen und Anzeigen von Radfahrenden, wir freuen uns über neue Fahrradstraße in Leipzig und sehen uns eine Studie an, die endlich auch für Deutschland nachweist, dass Städte am Radverkehr Geld verdienen. Begrüßung 00:00 Geldstrafe für tödlichen Unfall 00:38 Spiegel Beitrag EU-Studie 02:18 Stuttgarter Nachrichten UDV spricht von autoaffiner Justiz 04:14 Stellungnahme des UDV Eingestellte Ermittlungen mit fragwürdigen Begründungen 09:32 Natenom-Blog Städte verdienen Geld am Radverkehr 14:12 München.de Initiative für Radweg an der L24 16:52 Volksstimme Beitrag Schlaglöcher für Verkehrssicherheit 19:42 Spiegel Online Verengung der Ernst-Reuther-Allee 21:13 Volksstimme Fünf Fahrradstraße in Leipzig 23:35 Twitter Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Norman Dreimann
6/19/2019 • 25 minutes, 57 seconds
RadPod#054 StVO-Novelle
RadPod: StVO-Novelle Folge 054 In Folge 54 unseres RadPod beschäftigen wir uns ausführlich mit der vom BMVI vorgeschlagen Novelle der StVO für mehr Fahrradfreundlichkeit, schauen zurück auf die Falschparkendenwoche und wie die Polizei in Berlin damit umging. Am Ende werfen wir auch noch einen Blick auf die Demonstration in Halle am vergangen Wochenende. Begrüßung 00:00 StVO-Novelle 00:24 Vorschlag des BMVIKommentare des ADFCBeteiligung des BMVI Polizei in Berlin zu Fakschparkenden 22:34 Bericht der MorgenpostOffener Brief des ADFC und Wort der Polizei auf Twitter Demonstration in Halle und Verabschiedung 26:32 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/12/2019 • 29 minutes, 33 seconds
RadPod#054 StVO-Novelle
RadPod: StVO-Novelle Folge 054 In Folge 54 unseres RadPod beschäftigen wir uns ausführlich mit der vom BMVI vorgeschlagen Novelle der StVO für mehr Fahrradfreundlichkeit, schauen zurück auf die Falschparkendenwoche und wie die Polizei in Berlin damit umging. Am Ende werfen wir auch noch einen Blick auf die Demonstration in Halle am vergangen Wochenende. Begrüßung 00:00 StVO-Novelle 00:24 Vorschlag des BMVIKommentare des ADFCBeteiligung des BMVI Polizei in Berlin zu Fakschparkenden 22:34 Bericht der MorgenpostOffener Brief des ADFC und Wort der Polizei auf Twitter Demonstration in Halle und Verabschiedung 26:32 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/12/2019 • 29 minutes, 33 seconds
RadPod#053 Radschnellverbindungswege
RadPod: Radschnellverbindungswege Folge 053 Begrüßung 00:00 Sternfahrt in Berlin 00:24 TagesspiegelBerliner Morgenpost Aufbruch Fahrrad 03:22 Lokalkompass Radwege machen Verkehr sicherer 05:57 Studie Marburg testet Grüne Welle für Radfahrende 08:14 hessenschau Intelligente Ampeln für Fußgehende in Wien 10:26 TU Graz Academic Bicycle Challenge 13:40 Radverschnellverbindung 16:58 VolksstimmeBürgerinnenbeteiligung Sperrung Glacis und Sonstiges 23:26 Kickstarter Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/5/2019 • 29 minutes, 18 seconds
RadPod#053 Radschnellverbindungswege
RadPod: Radschnellverbindungswege Folge 053 Begrüßung 00:00 Sternfahrt in Berlin 00:24 TagesspiegelBerliner Morgenpost Aufbruch Fahrrad 03:22 Lokalkompass Radwege machen Verkehr sicherer 05:57 Studie Marburg testet Grüne Welle für Radfahrende 08:14 hessenschau Intelligente Ampeln für Fußgehende in Wien 10:26 TU Graz Academic Bicycle Challenge 13:40 Radverschnellverbindung 16:58 VolksstimmeBürgerinnenbeteiligung Sperrung Glacis und Sonstiges 23:26 Kickstarter Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
6/5/2019 • 29 minutes, 18 seconds
RadPod#052 – Umstiegszeit
RadPod: Umstiegszeit Folge 052 Aus zeitlichen Gründen diese Woche leider ohne Shownotes. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/29/2019 • 34 minutes, 17 seconds
RadPod#052 – Umstiegszeit
RadPod: Umstiegszeit Folge 052 Aus zeitlichen Gründen diese Woche leider ohne Shownotes. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/29/2019 • 34 minutes, 17 seconds
RadNerdPod#004 Bremssysteme
RadNerdPod: Bremssysteme Folge 004 Der RadPod heute muss leider ausfallen, dafür haben wir heute die neue Folge des RadNerdPod für euch. Wir sprechen darüber, wie das Fahrrad zum Stehen kommt. Das heißt, es geht ums Bremsen und wie man am effizientesten und sichersten von ganz schnell zu ganz langsam kommt. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Wemheuer Christoph Deike
5/22/2019 • 44 minutes, 28 seconds
RadNerdPod#004 Bremssysteme
RadNerdPod: Bremssysteme Folge 004 Der RadPod heute muss leider ausfallen, dafür haben wir heute die neue Folge des RadNerdPod für euch. Wir sprechen darüber, wie das Fahrrad zum Stehen kommt. Das heißt, es geht ums Bremsen und wie man am effizientesten und sichersten von ganz schnell zu ganz langsam kommt. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Wemheuer Christoph Deike
"Ich war extra in Münster, weil das ja so gut sein soll. Da ist das wirklich schon ganz gut gemacht, aber Köln schlägt im Prinzip jeden Ort, den ich bis jetzt gesehen habe."
- Hanna (52) -Du bist auf einer Radreise durch Deutschland. Warum hast du dich auf diese Tour begeben? Ich habe angefangen mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Das sind 20 km und das konnte ich nicht schaffen. Deshalb habe ich mir ein E-Bike gekauft und bin ein Dreivierteljahr damit zur Arbeit gefahren. In der Zeit hat sich die Situation für Radfahrer auf der Strecke verschlechtert. Es wurden die Vorfahrtsregeln geändert und die roten Überwege weggefräßt. Da habe ich gesagt das kann so nicht weitergehen.Du bist radverkehrspolitisch aktiv. Wo liegen für dich in Deutschland die größten Probleme beim Radverkehr? Das ist regional total unterschiedlich. Bei uns in Norddeutschland gibt es ganz viele Radwege, auch an den Bundesstraßen. In den Städten gibt es sehr wenige. Die großen Städte unterscheiden sich nur darin, dass sie entweder ein gutes Radfahrkonzept haben oder sie haben keins. Aber dabei spielt die Region keine Rolle.Deine Tour soll also darauf aufmerksam machen, dass Radfahrende bessere Bedingungen brauchen?Ja, genau. Zum Beispiel ist mir sehr stark aufgefallen, dass Fußwege freigegeben sind für Radfahrer und so ausgestaltet, dass es für den Autofahrer den Eindruck vermittelt, dass es sich um einen Radweg handelt, wodurch der Radfahrer massiv gefährdet ist, der sich jetzt vorschriftsgemäß auf der Straße befindet.Gibt es auch besonders positive Beispiele? Wo kann man in Deutschland richtig schöne Ecken zum Radfahren entdecken und wo wird viel für den Radverkehr getan?Wenn man touristisch fahren will, gibt es das eigentlich überall in Deutschland an den Flüssen. Wenn man einfach so als Radfahrer zur Arbeit fahren will, hat man ja nicht die Wahl, wo man fahren will. Und da ist man in Norddeutschland eigentlich ganz gut aufgestellt, während das in den bergigen Regionen sehr schlecht ist, da gibt es fast überhaupt keine Radwege.Gibt es eine Stadt deren Radinfrastruktur besonders gut ist?Ich war extra in Münster, weil das ja so gut sein soll. Da ist das wirklich schon ganz gut gemacht, aber Köln schlägt im Prinzip jeden Ort, den ich bis jetzt gesehen habe. Vor allem auch das Verhalten de Autofahrer. Die Autofahrer nehmen da sehr viel Rücksicht auf die Radfahrer.5.000 km soll deine Strecke ja lang werden, du bist jetzt bei knapp über der Hälfte. Welche Städte hast du denn jetzt schon gesehen, was kommt noch und gibt es etwas, worauf du dich besonders freust?Ich bin von der Lüneburger Heide aus Richtung Westen gestartet und bin dann so im Zickzack nach unten bis in den Schwarzwald. In Stuttgart bin ich gewesen, Stuttgart sieht auch nicht so gut aus für Radfahrer. Dann über Nürnberg bis Dresden, von Dresden aus bin ich dann hierher gekommen über Bitterfeld und Grimma. Weiter geht’s über Berlin.Bei der Tour hast du sicher einiges erlebt. Gibt es ein paar besonders skurrile, witzige oder denkwürdige Ereignisse, die du nicht mehr vergessen wirst?Ja aber so viel Zeit haben wir nicht. (lacht) Ich bin schon mal von Leuten einfach angesprochen worden und zum Kaffee eingeladen worden Man hatte dann ein nettes Gespräch. Das finde ich immer sehr, sehr gut. Ich schlafe unheimlich viel bei Arbeitskollegen von der DRA die mir angeboten haben zu übernachten oder nutze Couchsurfing und da hat man auch ganz tolle Gespräche. Negativ muss ich sagen, dass ich in den ersten zwei Wochen drei Stürze hatte und der eine Sturz war ziemlich massiv war, weil ich in Bahnschienen gekommen bin. Dabei handelt es sich auch um ein Problem der Infrastruktur, weil an dieser Stelle die Bahnschienen diagonal zur Fahrbahn verliefen und Radfahrer, Fußgänger von beiden Seiten im Gegenverkehr nur einen Meter Breite zur Verfügung hatten. Da muss man ausweichen und dann passiert eben sowas mit voll beladendem Rad. Ich war grün und blau vom Scheitel bis zur Sohle.So eine Tour ist ja nicht ganz einfach und nicht günstig, wie kann man dich denn unterstützen?Finanziell kann man mich unterstützen, ich habe Facebook eine Spendenaktion gestartet, hat noch keiner was gespendet. Es ist auch tatsächlich so, dass ich mich selbst krankenversichern muss. Das kostet auch 380€ im Monat. Das ist finanziell ein hoher Aufwand. Aber für mich ist es eben auch wichtig, etwas zu erreichen. Und wenn man Normalo on bike eingibt kann man mich auch finden über Google. Ich bin auf Facebook, YouTube und habe meinen Blog. Da kann man sich auch informieren über die Fortschritte und was mir aufgefallen ist.Hast du noch einen Tipp, wo
man in Deutschland unbedingt Radfahren sollte? Optisch sehr schön fand ich Haigerloch. Das liegt am Rad des Schwarzwaldes. Aber für Radfahrer ist das natürlich ordentlich bergig. Aber es gibt dort einiges an Wegen. Der Weser Radwanderweg ist auch sehr schön, wenn man Radwanderen will, sowie der Elberadwanderweg und der Mulderadwanderweg.
5/17/2019 • 8 minutes, 26 seconds
Fahrradportrait: Hanna (52)
"Ich war extra in Münster, weil das ja so gut sein soll. Da ist das wirklich schon ganz gut gemacht, aber Köln schlägt im Prinzip jeden Ort, den ich bis jetzt gesehen habe."
- Hanna (52) -Du bist auf einer Radreise durch Deutschland. Warum hast du dich auf diese Tour begeben? Ich habe angefangen mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Das sind 20 km und das konnte ich nicht schaffen. Deshalb habe ich mir ein E-Bike gekauft und bin ein Dreivierteljahr damit zur Arbeit gefahren. In der Zeit hat sich die Situation für Radfahrer auf der Strecke verschlechtert. Es wurden die Vorfahrtsregeln geändert und die roten Überwege weggefräßt. Da habe ich gesagt das kann so nicht weitergehen.Du bist radverkehrspolitisch aktiv. Wo liegen für dich in Deutschland die größten Probleme beim Radverkehr? Das ist regional total unterschiedlich. Bei uns in Norddeutschland gibt es ganz viele Radwege, auch an den Bundesstraßen. In den Städten gibt es sehr wenige. Die großen Städte unterscheiden sich nur darin, dass sie entweder ein gutes Radfahrkonzept haben oder sie haben keins. Aber dabei spielt die Region keine Rolle.Deine Tour soll also darauf aufmerksam machen, dass Radfahrende bessere Bedingungen brauchen?Ja, genau. Zum Beispiel ist mir sehr stark aufgefallen, dass Fußwege freigegeben sind für Radfahrer und so ausgestaltet, dass es für den Autofahrer den Eindruck vermittelt, dass es sich um einen Radweg handelt, wodurch der Radfahrer massiv gefährdet ist, der sich jetzt vorschriftsgemäß auf der Straße befindet.Gibt es auch besonders positive Beispiele? Wo kann man in Deutschland richtig schöne Ecken zum Radfahren entdecken und wo wird viel für den Radverkehr getan?Wenn man touristisch fahren will, gibt es das eigentlich überall in Deutschland an den Flüssen. Wenn man einfach so als Radfahrer zur Arbeit fahren will, hat man ja nicht die Wahl, wo man fahren will. Und da ist man in Norddeutschland eigentlich ganz gut aufgestellt, während das in den bergigen Regionen sehr schlecht ist, da gibt es fast überhaupt keine Radwege.Gibt es eine Stadt deren Radinfrastruktur besonders gut ist?Ich war extra in Münster, weil das ja so gut sein soll. Da ist das wirklich schon ganz gut gemacht, aber Köln schlägt im Prinzip jeden Ort, den ich bis jetzt gesehen habe. Vor allem auch das Verhalten de Autofahrer. Die Autofahrer nehmen da sehr viel Rücksicht auf die Radfahrer.5.000 km soll deine Strecke ja lang werden, du bist jetzt bei knapp über der Hälfte. Welche Städte hast du denn jetzt schon gesehen, was kommt noch und gibt es etwas, worauf du dich besonders freust?Ich bin von der Lüneburger Heide aus Richtung Westen gestartet und bin dann so im Zickzack nach unten bis in den Schwarzwald. In Stuttgart bin ich gewesen, Stuttgart sieht auch nicht so gut aus für Radfahrer. Dann über Nürnberg bis Dresden, von Dresden aus bin ich dann hierher gekommen über Bitterfeld und Grimma. Weiter geht’s über Berlin.Bei der Tour hast du sicher einiges erlebt. Gibt es ein paar besonders skurrile, witzige oder denkwürdige Ereignisse, die du nicht mehr vergessen wirst?Ja aber so viel Zeit haben wir nicht. (lacht) Ich bin schon mal von Leuten einfach angesprochen worden und zum Kaffee eingeladen worden Man hatte dann ein nettes Gespräch. Das finde ich immer sehr, sehr gut. Ich schlafe unheimlich viel bei Arbeitskollegen von der DRA die mir angeboten haben zu übernachten oder nutze Couchsurfing und da hat man auch ganz tolle Gespräche. Negativ muss ich sagen, dass ich in den ersten zwei Wochen drei Stürze hatte und der eine Sturz war ziemlich massiv war, weil ich in Bahnschienen gekommen bin. Dabei handelt es sich auch um ein Problem der Infrastruktur, weil an dieser Stelle die Bahnschienen diagonal zur Fahrbahn verliefen und Radfahrer, Fußgänger von beiden Seiten im Gegenverkehr nur einen Meter Breite zur Verfügung hatten. Da muss man ausweichen und dann passiert eben sowas mit voll beladendem Rad. Ich war grün und blau vom Scheitel bis zur Sohle.So eine Tour ist ja nicht ganz einfach und nicht günstig, wie kann man dich denn unterstützen?Finanziell kann man mich unterstützen, ich habe Facebook eine Spendenaktion gestartet, hat noch keiner was gespendet. Es ist auch tatsächlich so, dass ich mich selbst krankenversichern muss. Das kostet auch 380€ im Monat. Das ist finanziell ein hoher Aufwand. Aber für mich ist es eben auch wichtig, etwas zu erreichen. Und wenn man Normalo on bike eingibt kann man mich auch finden über Google. Ich bin auf Facebook, YouTube und habe meinen Blog. Da kann man sich auch informieren über die Fortschritte und was mir aufgefallen ist.Hast du noch einen Tipp, wo
man in Deutschland unbedingt Radfahren sollte? Optisch sehr schön fand ich Haigerloch. Das liegt am Rad des Schwarzwaldes. Aber für Radfahrer ist das natürlich ordentlich bergig. Aber es gibt dort einiges an Wegen. Der Weser Radwanderweg ist auch sehr schön, wenn man Radwanderen will, sowie der Elberadwanderweg und der Mulderadwanderweg.
5/17/2019 • 8 minutes, 26 seconds
RadPod#051.1 Mitschnitt: Wahlforum 2019
RadPod: Fahrrad-Wahlforum Folge 051.1 Im Rahmen der Kommunalwahl haben der ADFC Madgeburg und die bürgerschaftliche Initiative Magdeburger Radkultur, die Kandidat*innen zum öffentlichen Wahlforum geladen. Hier haben, die von Martin moderierte Podiumsdiskussion für euch aufgezeichnet, damit ihr euch selbst einen Eindruck von den Kandidat*innen machen könnt. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann
5/15/2019 • 58 minutes, 19 seconds
RadPod#051.1 Mitschnitt: Wahlforum 2019
RadPod: Fahrrad-Wahlforum Folge 051.1 Im Rahmen der Kommunalwahl haben der ADFC Madgeburg und die bürgerschaftliche Initiative Magdeburger Radkultur, die Kandidat*innen zum öffentlichen Wahlforum geladen. Hier haben, die von Martin moderierte Podiumsdiskussion für euch aufgezeichnet, damit ihr euch selbst einen Eindruck von den Kandidat*innen machen könnt. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann
5/15/2019 • 58 minutes, 19 seconds
RadPod#051 Kommunalwahl
RadPod: Kommunalwahl 2019 Folge 051 Am 26. Mai ist Kommunalwahl. Auch in dieser Folge des RadPod beschäftigen wir uns daher ausführlich mit den Wahlen. Wir besprechen, die Stellungnahmen der Parteien beim Wahlforum des ADFC, analysieren die Wahlprogramme und den MAGD-O-MAT hinsichtlich des Radverkehrs in Magdeburg. Begrüßung 00:00 SPD 02:30 CDU 13:17 FDP 26:18 Bündnis 90 / Die Grünen 41:18 Die Linke 51:38 Gartenpartei 58:17 future! 1:15:03 Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 1:12:40 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/15/2019 • 0
RadPod#051 Kommunalwahl
RadPod: Kommunalwahl 2019 Folge 051 Am 26. Mai ist Kommunalwahl. Auch in dieser Folge des RadPod beschäftigen wir uns daher ausführlich mit den Wahlen. Wir besprechen, die Stellungnahmen der Parteien beim Wahlforum des ADFC, analysieren die Wahlprogramme und den MAGD-O-MAT hinsichtlich des Radverkehrs in Magdeburg. Begrüßung 00:00 SPD 02:30 CDU 13:17 FDP 26:18 Bündnis 90 / Die Grünen 41:18 Die Linke 51:38 Gartenpartei 58:17 future! 1:15:03 Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 1:12:40 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/15/2019 • 0
RadPod#050 Abenteuerland
RadPod: Abenteuerland Folge 050 In Folge 50 sprechen wir über super leckere Schokolade, die es per Lastenrad nach Magdeburg geschafft hat, welche Probleme es in der Altmark gibt und wie viele Fahrräder eigentlich in Sachsen-Anhalts Ministerien unterwegs sind. Begrüßung und Schokofahrt 00:00
E-Mail: [email protected] Studie zu Leihrädern 03:50 Volksstimme Beitrag Dienstfahrräder in Sachsen-Anhalts Ministerien 06:00 Stellungnahme der Landesregierung Zustand des Altmarkrundkurses 09:51 Stellungnahme der Landesregierung Medienkritik 18:32 Pressemitteilung Polizei Magdeburg Keine Bremsschwellen für den Haselbachplatz 20:04 Ratsinformation Kommende Veranstlatungen 24:04 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/1/2019 • 29 minutes, 20 seconds
RadPod#050 Abenteuerland
RadPod: Abenteuerland Folge 050 In Folge 50 sprechen wir über super leckere Schokolade, die es per Lastenrad nach Magdeburg geschafft hat, welche Probleme es in der Altmark gibt und wie viele Fahrräder eigentlich in Sachsen-Anhalts Ministerien unterwegs sind. Begrüßung und Schokofahrt 00:00
E-Mail: [email protected] Studie zu Leihrädern 03:50 Volksstimme Beitrag Dienstfahrräder in Sachsen-Anhalts Ministerien 06:00 Stellungnahme der Landesregierung Zustand des Altmarkrundkurses 09:51 Stellungnahme der Landesregierung Medienkritik 18:32 Pressemitteilung Polizei Magdeburg Keine Bremsschwellen für den Haselbachplatz 20:04 Ratsinformation Kommende Veranstlatungen 24:04 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
5/1/2019 • 29 minutes, 20 seconds
RadPod#049 Gefahrbahn
RadPod: Gefahrbahn Folge 049 Eine Studies des UDV bestätigt die Ergebnisse des Radmessers und liefert neue Erkenntnisse zum Überholen von Radfahrenden. Heute gibt es leider auch wieder einige Medienkritiken und wir schauen was Zerbst zum Fahrradklima-Test sagt. Eine Nachrichtenrunde aus Magdeburg gibt es am Ende selbstverständlich auch wieder. Begrüßung 00:00 Studie bestätigt Radmesser Ergebnisse 00:32 Beitrag im Tagesspiegel Fahrrad in der Zeit von Meditation bis Heimkampagne 05:52 Beitrag 1Beitrag 2 "Fußgänger übersehen" 12:06 Volksstimme Beitrag Zerbst Bürgermeister zum FKT18 14:17 Volksstimme Beitrag Kein Grüner Pfeil fürs Rad in Magdeburg 16:51 Ratsinformation Strombrücke verzögert sich weiter 18:20 Klimaschutz mit Fahrradförderung 21:38 Ratsinformation Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann
4/23/2019 • 24 minutes, 40 seconds
RadPod#049 Gefahrbahn
RadPod: Gefahrbahn Folge 049 Eine Studies des UDV bestätigt die Ergebnisse des Radmessers und liefert neue Erkenntnisse zum Überholen von Radfahrenden. Heute gibt es leider auch wieder einige Medienkritiken und wir schauen was Zerbst zum Fahrradklima-Test sagt. Eine Nachrichtenrunde aus Magdeburg gibt es am Ende selbstverständlich auch wieder. Begrüßung 00:00 Studie bestätigt Radmesser Ergebnisse 00:32 Beitrag im Tagesspiegel Fahrrad in der Zeit von Meditation bis Heimkampagne 05:52 Beitrag 1Beitrag 2 "Fußgänger übersehen" 12:06 Volksstimme Beitrag Zerbst Bürgermeister zum FKT18 14:17 Volksstimme Beitrag Kein Grüner Pfeil fürs Rad in Magdeburg 16:51 Ratsinformation Strombrücke verzögert sich weiter 18:20 Klimaschutz mit Fahrradförderung 21:38 Ratsinformation Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann
4/23/2019 • 24 minutes, 40 seconds
RadPod#048 PopUp Bike Lane
RadPod: PopUp Bike Lane Folge 048 Für Folge 48 werfen wir einen Blick nach Spanien, freuen uns über einen neuen Bike Sharing Anbieter in Halle und sprechen über die von Magdeburg Radkultur installierte PopUp Protected Bike Lane auf der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg Begrüßung 00:00 Verkehrswende in Pontevedra 00:31 Beitrag 1,5 Meter Abstand Initiative in Brandenburg 03:50 Beitrag auf Facebook Swapfiets in Halle 07:43 MZ-Beitrag PopUp Protected Bike Lane 13:42 Initiative für Abstellanlagen in Wollmistedt 20:16 Volksstimme Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/17/2019 • 24 minutes, 47 seconds
RadPod#048 PopUp Bike Lane
RadPod: PopUp Bike Lane Folge 048 Für Folge 48 werfen wir einen Blick nach Spanien, freuen uns über einen neuen Bike Sharing Anbieter in Halle und sprechen über die von Magdeburg Radkultur installierte PopUp Protected Bike Lane auf der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg Begrüßung 00:00 Verkehrswende in Pontevedra 00:31 Beitrag 1,5 Meter Abstand Initiative in Brandenburg 03:50 Beitrag auf Facebook Swapfiets in Halle 07:43 MZ-Beitrag PopUp Protected Bike Lane 13:42 Initiative für Abstellanlagen in Wollmistedt 20:16 Volksstimme Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/17/2019 • 24 minutes, 47 seconds
Fahrradportrait: Stephan
"Am meisten Spaß macht es, wenn ich einen schön ausgebauten Fahrradweg habe."
- Stephan -Wann macht Radfahren Spaß? Am meisten Spaß macht es, wenn ich einen schön ausgebauten Fahrradweg habe, wo ich auch ein bisschen zügig fahren kann und wenn ich nicht ständig an der Ampel stehen bleiben muss.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es, wenn ich im Abstand von 30 cm von einem Lkw überholt werde, das ist gefährlich und müsste nicht sein.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Meine persönliche Fahrradgeschichte findet immer jeden zweiten Mittwochmorgen statt, wenn ich zur Arbeit fahre. Am Westring gibt es eine Bushaltestelle und an dieser steht immer eine Schulklasse. Immer, wenn ein Auto vorbeifährt, schreit die Schulklasse: „Hupen! Hupen!“. Wenn ich mit meinem Fahrrad vorbeikomme, schreien sie „Klingeln! Klingeln!“ und wenn ich dann klingle – dann jubeln sie alle. Das finde ich immer sehr erheiternd.
4/12/2019 • 59 seconds
Fahrradportrait: Stephan
"Am meisten Spaß macht es, wenn ich einen schön ausgebauten Fahrradweg habe."
- Stephan -Wann macht Radfahren Spaß? Am meisten Spaß macht es, wenn ich einen schön ausgebauten Fahrradweg habe, wo ich auch ein bisschen zügig fahren kann und wenn ich nicht ständig an der Ampel stehen bleiben muss.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es, wenn ich im Abstand von 30 cm von einem Lkw überholt werde, das ist gefährlich und müsste nicht sein.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Meine persönliche Fahrradgeschichte findet immer jeden zweiten Mittwochmorgen statt, wenn ich zur Arbeit fahre. Am Westring gibt es eine Bushaltestelle und an dieser steht immer eine Schulklasse. Immer, wenn ein Auto vorbeifährt, schreit die Schulklasse: „Hupen! Hupen!“. Wenn ich mit meinem Fahrrad vorbeikomme, schreien sie „Klingeln! Klingeln!“ und wenn ich dann klingle – dann jubeln sie alle. Das finde ich immer sehr erheiternd.
4/12/2019 • 59 seconds
RadPod#047 Radklima 2018
RadPod: Radklima 2019 Folge 047 Endlich sind die Ergebnisse des Fahrradklima-Test aus dem vergangen Jahr da. Wie versprochen schauen wir uns die auch sehr ausführlich an. Wir sprechen aber auch über unsere fast schon regelmäßige Medienkritik, die Fahrradbewegung in Dessau und den neuen Fahrradmelder von Greepeace. Begrüßung 00:00 Fahrradbewegung in Dessau 02:25 Twitter Account Greenpeace Fahrradkarte 04:57 Link zur Karte MDR Benutzungspflicht von Radwegen 06:18 MDR Beitrag Unfall mit 8-jährigem Radfahrer 10:43 Volksstimme Beitrag Ergebnisse des Fahrradklima 15:31 Zu den Ergebnissen Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:30 PopUp Protected Bike Lane Große Diesdorfer Straße - 16.04. 16 Uhr Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/10/2019 • 33 minutes, 23 seconds
RadPod#047 Radklima 2018
RadPod: Radklima 2019 Folge 047 Endlich sind die Ergebnisse des Fahrradklima-Test aus dem vergangen Jahr da. Wie versprochen schauen wir uns die auch sehr ausführlich an. Wir sprechen aber auch über unsere fast schon regelmäßige Medienkritik, die Fahrradbewegung in Dessau und den neuen Fahrradmelder von Greepeace. Begrüßung 00:00 Fahrradbewegung in Dessau 02:25 Twitter Account Greenpeace Fahrradkarte 04:57 Link zur Karte MDR Benutzungspflicht von Radwegen 06:18 MDR Beitrag Unfall mit 8-jährigem Radfahrer 10:43 Volksstimme Beitrag Ergebnisse des Fahrradklima 15:31 Zu den Ergebnissen Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:30 PopUp Protected Bike Lane Große Diesdorfer Straße - 16.04. 16 Uhr Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
4/10/2019 • 33 minutes, 23 seconds
Fahrradportrait: Miriam
"Ich habe in meiner Jackentasche immer Fahrradkonfettis."
- Miriam - Stadtrad Wann macht Radfahren Spaß? Mir macht das Radfahren in Magdeburg Spaß, wenn ich an der Elbe lang fahren kann, die Sonne auf das Wasser scheint und es schön glitzert, man freie Fahrt hat. Das ist super beim Fahrradfahren.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es, wenn andere Verkehrsteilnehmer keine Rücksicht auf Fahrradfahrer nehmen und sich nicht an die Verkehrsregeln halten. Wenn man kurz vor einem Zusammenstoß ist, der eigentlich hätte vermieden werden können, dann macht es nicht so viel Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe in meiner Jackentasche immer Fahrradkonfettis. Wenn das Fahrradfahren mal keinen Spaß macht, möchte ich mich nicht ärgern müssen, wenn Leute mich zu Unrecht anmeckern. Dann werfe ich einfach die Konfettis, dann habe ich gute Laune und es geht mit Leichtigkeit weiter.
4/5/2019 • 1 minute, 14 seconds
Fahrradportrait: Miriam
"Ich habe in meiner Jackentasche immer Fahrradkonfettis."
- Miriam - Stadtrad Wann macht Radfahren Spaß? Mir macht das Radfahren in Magdeburg Spaß, wenn ich an der Elbe lang fahren kann, die Sonne auf das Wasser scheint und es schön glitzert, man freie Fahrt hat. Das ist super beim Fahrradfahren.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es, wenn andere Verkehrsteilnehmer keine Rücksicht auf Fahrradfahrer nehmen und sich nicht an die Verkehrsregeln halten. Wenn man kurz vor einem Zusammenstoß ist, der eigentlich hätte vermieden werden können, dann macht es nicht so viel Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe in meiner Jackentasche immer Fahrradkonfettis. Wenn das Fahrradfahren mal keinen Spaß macht, möchte ich mich nicht ärgern müssen, wenn Leute mich zu Unrecht anmeckern. Dann werfe ich einfach die Konfettis, dann habe ich gute Laune und es geht mit Leichtigkeit weiter.
4/5/2019 • 1 minute, 14 seconds
RadPod#046 Staukultur
RadPod: Staukultur Folge 046 In RadPod Folge 46 freuen wir uns darüber, dass Martin wieder da ist. Daher sprechen wir über aktuelle Verkehrsentwicklungen in Luxemburg, Stau in Deutschland und den Erfolg von eCaro Bikes. Natürlich darf auch die Magdeburger "Mauer" in der Folge nicht fehlen. Begrüßung 00:00 Bericht aus Luxemburg 00:54 Anti-Stau Aktion in Hamburg 03:45 Tagesschau zum StauBeitrag zur Aktion eCargo-Bikes überholen eAutos 07:17 Beitrag bei CargoBike Jetzt Tempo 130 Kampagne 10:06 Zur Kampagne Unsere Städte sind Parkplätze 12:08 Sendung im Inforadio "Mauer" in Magdeburg 14:27 Volksstimme Beitrag Leseempfehlung - Kommende Veranstaltungen 18:09 Dates Artikel Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann
4/3/2019 • 24 minutes, 29 seconds
RadPod#046 Staukultur
RadPod: Staukultur Folge 046 In RadPod Folge 46 freuen wir uns darüber, dass Martin wieder da ist. Daher sprechen wir über aktuelle Verkehrsentwicklungen in Luxemburg, Stau in Deutschland und den Erfolg von eCaro Bikes. Natürlich darf auch die Magdeburger "Mauer" in der Folge nicht fehlen. Begrüßung 00:00 Bericht aus Luxemburg 00:54 Anti-Stau Aktion in Hamburg 03:45 Tagesschau zum StauBeitrag zur Aktion eCargo-Bikes überholen eAutos 07:17 Beitrag bei CargoBike Jetzt Tempo 130 Kampagne 10:06 Zur Kampagne Unsere Städte sind Parkplätze 12:08 Sendung im Inforadio "Mauer" in Magdeburg 14:27 Volksstimme Beitrag Leseempfehlung - Kommende Veranstaltungen 18:09 Dates Artikel Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann
4/3/2019 • 24 minutes, 29 seconds
RadPod#045 Helmpropaganda
RadPod: Helmpropaganda Folge 045 In der heutigen Folge unterhalten wir uns über die neue Helmkampagne des Bundesverkehrsministeriums und wie der Fahrradhelm immer wieder im Zusammenhang mit Victim Blaming verwendet wird. Begrüßung 00:00 Andi's Fahrradhelm 00:33 Beitrag auf TwitterVerkehrsminister auf dem Rad Guilty until proven helmeted 05:45 Kolumne zum Thema Velomobilfahrer tötlich verunglückt 12:19 Spendenaufruf Auto bremst Rennradfahrer aus 15:00 BZ-Artikel Verbände kündigen Zusammenarbeit mit Berliner Senat 17:22 Erklärung der Verbände Asphaltirrung im Herrenkrugpark 20:34 Volksstimebreicht VEP wieder verschoben und kommende Veranstaltungen 22:37 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/26/2019 • 26 minutes, 24 seconds
RadPod#045 Helmpropaganda
RadPod: Helmpropaganda Folge 045 In der heutigen Folge unterhalten wir uns über die neue Helmkampagne des Bundesverkehrsministeriums und wie der Fahrradhelm immer wieder im Zusammenhang mit Victim Blaming verwendet wird. Begrüßung 00:00 Andi's Fahrradhelm 00:33 Beitrag auf TwitterVerkehrsminister auf dem Rad Guilty until proven helmeted 05:45 Kolumne zum Thema Velomobilfahrer tötlich verunglückt 12:19 Spendenaufruf Auto bremst Rennradfahrer aus 15:00 BZ-Artikel Verbände kündigen Zusammenarbeit mit Berliner Senat 17:22 Erklärung der Verbände Asphaltirrung im Herrenkrugpark 20:34 Volksstimebreicht VEP wieder verschoben und kommende Veranstaltungen 22:37 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/26/2019 • 26 minutes, 24 seconds
RadPod#044 Fahrrad-Bingo
RadPod: Fahrrad-Bingo Folge 044 Martin ist immer noch in Luxemburg. Daher findet die heutige Folge wieder nur mit Norman und Marco statt. Sie sprechen über Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt, Anti-Radweg-Argumentationen, interessante Konzepte aus den USA, sowie die Magdeburger Verwaltung in Personalnot. Begrüßung 00:00 Apartment mit Fahrrad 00:28 Artikel und Video zum Thema Madrid profitiert von autofreier Innenstadt 01:57 Zum Artikel bei Forbs Anti-Radweg Argumentation 03:32 Link zum Video Personal für Radwege in Magdeburg 8:32 Volksstimme Artikel Klimawandelfolgen in Sachsen-Anhalt 13:57 Beitrag im DLF Verkehrszählung Kannenstieg 18:52 Volksstimme Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/20/2019 • 20 minutes, 58 seconds
RadPod#044 Fahrrad-Bingo
RadPod: Fahrrad-Bingo Folge 044 Martin ist immer noch in Luxemburg. Daher findet die heutige Folge wieder nur mit Norman und Marco statt. Sie sprechen über Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt, Anti-Radweg-Argumentationen, interessante Konzepte aus den USA, sowie die Magdeburger Verwaltung in Personalnot. Begrüßung 00:00 Apartment mit Fahrrad 00:28 Artikel und Video zum Thema Madrid profitiert von autofreier Innenstadt 01:57 Zum Artikel bei Forbs Anti-Radweg Argumentation 03:32 Link zum Video Personal für Radwege in Magdeburg 8:32 Volksstimme Artikel Klimawandelfolgen in Sachsen-Anhalt 13:57 Beitrag im DLF Verkehrszählung Kannenstieg 18:52 Volksstimme Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/20/2019 • 20 minutes, 58 seconds
RadPod#043 Radreiseland
RadPod: Radreiseland Folge 043 In dieser Folge des RadPod Podcast unterhalten sich Norman und Marco über die neusten Erkenntnisse über den Radtourismus in Deutschland, neue Entwicklungen in Magdeburg und welche Erfahrungen Hannover mit einer Straßensperrung macht. Begrüßung 00:00 Hannover - Handel lebt trotz Straßensperrung 00:45 Beitrag der Hannoverschen Allgemeinen Parken ist kein Grundrecht 04:40 Beitrag aus der taz ADFC Radreiseanalyse 2019 09:09 Link zur Studie Elberadweg verliert an Beliebtheit 14:21 Volksstimme Beitrag Keine Beleuchtung für Börderadweg 16:55 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Große Diesdorfer Straße 17:50 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/12/2019 • 20 minutes, 31 seconds
RadPod#043 Radreiseland
RadPod: Radreiseland Folge 043 In dieser Folge des RadPod Podcast unterhalten sich Norman und Marco über die neusten Erkenntnisse über den Radtourismus in Deutschland, neue Entwicklungen in Magdeburg und welche Erfahrungen Hannover mit einer Straßensperrung macht. Begrüßung 00:00 Hannover - Handel lebt trotz Straßensperrung 00:45 Beitrag der Hannoverschen Allgemeinen Parken ist kein Grundrecht 04:40 Beitrag aus der taz ADFC Radreiseanalyse 2019 09:09 Link zur Studie Elberadweg verliert an Beliebtheit 14:21 Volksstimme Beitrag Keine Beleuchtung für Börderadweg 16:55 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Große Diesdorfer Straße 17:50 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/12/2019 • 20 minutes, 31 seconds
Fahrradportrait: Christoph (27)
"Man ist völlig frei, Leistungsdruck gibt es nicht und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. "
- Christoph (27) - Vorstandsvorsitzender | SportArt e.V. | BMXKilometer pro Woche: 10 km fliegend
Alter des Fahrrads: 12 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 12 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: für das fliegen über Hügel nicht erforderlichWann macht Radfahren Spaß? Das BMX-Fahren macht mir immer Spaß. Man ist völlig frei, Leistungsdruck gibt es nicht und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonders schön ist das Fahren in der Gruppe, da man sich gegenseitig inspiriert und ansporntWann macht Radfahren keinen Spaß? BMX-Fahren macht zumindest weniger Spaß, wenn nicht genügend geeignete BMX-Plätze vorhanden sind. Für diesen Sport sind die Rampen, Hügel usw. besonders relevant für das Üben. Abgesehen von der Anlage im Stadtpark, die leider zu oft mit einem klassischen Spielplatz verwechselt wird, und unserer Anlage gibt es in Magdeburg keine geeigneten BMX-Plätze.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Meine persönliche Geschichte im Bereich BMX ist die diesjährige Gründung des SportArt e. V.. Wir sind ein Jugendverein, ein Kernthema ist allerdings der BMX- und Mountainbikesport. Wir kümmern uns um den Erhalt der M-Trails, die es seit 2002 gibt. Das ist eine große Strecke mit Lehnhügeln zum Springen und auch Rennen fahren in der Maybachstraße, unweit des Hasselbachplatzes.
3/8/2019 • 2 minutes, 20 seconds
Fahrradportrait: Christoph (27)
"Man ist völlig frei, Leistungsdruck gibt es nicht und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. "
- Christoph (27) - Vorstandsvorsitzender | SportArt e.V. | BMXKilometer pro Woche: 10 km fliegend
Alter des Fahrrads: 12 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 12 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: für das fliegen über Hügel nicht erforderlichWann macht Radfahren Spaß? Das BMX-Fahren macht mir immer Spaß. Man ist völlig frei, Leistungsdruck gibt es nicht und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonders schön ist das Fahren in der Gruppe, da man sich gegenseitig inspiriert und ansporntWann macht Radfahren keinen Spaß? BMX-Fahren macht zumindest weniger Spaß, wenn nicht genügend geeignete BMX-Plätze vorhanden sind. Für diesen Sport sind die Rampen, Hügel usw. besonders relevant für das Üben. Abgesehen von der Anlage im Stadtpark, die leider zu oft mit einem klassischen Spielplatz verwechselt wird, und unserer Anlage gibt es in Magdeburg keine geeigneten BMX-Plätze.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Meine persönliche Geschichte im Bereich BMX ist die diesjährige Gründung des SportArt e. V.. Wir sind ein Jugendverein, ein Kernthema ist allerdings der BMX- und Mountainbikesport. Wir kümmern uns um den Erhalt der M-Trails, die es seit 2002 gibt. Das ist eine große Strecke mit Lehnhügeln zum Springen und auch Rennen fahren in der Maybachstraße, unweit des Hasselbachplatzes.
3/8/2019 • 2 minutes, 20 seconds
RadPod#042 Poolnudelmontag
RadPod: Poolnudelmontag Folge 042 Aus Zeitgründen diese Woche leider ohne weitere Beschreibung und Kapitelmarken. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/5/2019 • 24 minutes, 58 seconds
RadPod#042 Poolnudelmontag
RadPod: Poolnudelmontag Folge 042 Aus Zeitgründen diese Woche leider ohne weitere Beschreibung und Kapitelmarken. Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
3/5/2019 • 24 minutes, 58 seconds
Fahrradportrait: Wolfgang (54)
"Am besten über Land, Wiesen, Wälder, an der Elbe entlang."
- Wolfgang (54) -Diplom Ingenieur | Faltrad Kilometer pro Woche: 75 km
Alter des Fahrrads: 30 Jahr
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 50+ kgWann macht Radfahren Spaß? Am besten über Land, über Wiesen, Wälder, an der Elbe entlang, manchmal macht es auch in der Stadt Spaß bei viel Verkehr.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn ich mal wieder nach Südost muss oder nach Nord, da sind die Wege nicht so prickelnd.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Mir fällt eine schöne Tour ein, da bin ich mal Wege abgefahren in der Atmark und dann wurde es im Winter natürlich schnell dunkel. Die Wege waren vereist, der Himmel war sternenklar, man konnte zwar kaum noch erkennen, ob man auf dem Betonspurweg noch drauf ist oder schon wieder danebenfährt aber der Sternenhimmel war ganz toll. Drumherum war weit und breit kein Mensch, es war einfach schön.
3/1/2019 • 1 minute, 21 seconds
Fahrradportrait: Wolfgang (54)
"Am besten über Land, Wiesen, Wälder, an der Elbe entlang."
- Wolfgang (54) -Diplom Ingenieur | Faltrad Kilometer pro Woche: 75 km
Alter des Fahrrads: 30 Jahr
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 50+ kgWann macht Radfahren Spaß? Am besten über Land, über Wiesen, Wälder, an der Elbe entlang, manchmal macht es auch in der Stadt Spaß bei viel Verkehr.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn ich mal wieder nach Südost muss oder nach Nord, da sind die Wege nicht so prickelnd.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Mir fällt eine schöne Tour ein, da bin ich mal Wege abgefahren in der Atmark und dann wurde es im Winter natürlich schnell dunkel. Die Wege waren vereist, der Himmel war sternenklar, man konnte zwar kaum noch erkennen, ob man auf dem Betonspurweg noch drauf ist oder schon wieder danebenfährt aber der Sternenhimmel war ganz toll. Drumherum war weit und breit kein Mensch, es war einfach schön.
3/1/2019 • 1 minute, 21 seconds
RadPod#041 – Konsequenzen
RadPod: Konsequenzen Folge 041 Viele Dinge im Alltagsverkehrs können Konsequenzen haben und manche ziehen aus diesen auch neue Schlussfolgerungen. So will die Stadt München, unter anderem wegen Luftproblemen, mehr für nachhaltige Mobilität in der Stadt sorgen und in die Region Halle-Leipzig nach langem Weg jetzt eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg in Auftrag geben. Auch in unserer Sendung, die Entscheidung des Halberstädter Stadtrates zur Bürger*inneninitiative, Schadensersatzansprüche bei Glatteis und diverse Themen aus Magdeburg. Begrüßung 00:00 Nachhaltige Mobilität in München 00:31 SPON Artikel Radschnellweg Halle-Leipzig 02:23 Schadensersatz bei Glatteis 05:46 Artikel der Volksstimme Entscheidung über Halberstädter Initiative 10:43 Volksstimme Beitrag Doch kein Radschnellweg entlang der neuen Bahnstrecke in MD? 13:36 Facebook Post Parkdruck und Fahrradabschleppen 16:58 Artikel in der Volksstimme Neues von der CDU : Große Diesdorfer Straße 22:27 Link zur Anfrage 3 Mio für Radwege in Magdeburg 24:54 Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 24:54 Link zu MAGD-O-MAT Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/27/2019 • 30 minutes, 40 seconds
RadPod#041 – Konsequenzen
RadPod: Konsequenzen Folge 041 Viele Dinge im Alltagsverkehrs können Konsequenzen haben und manche ziehen aus diesen auch neue Schlussfolgerungen. So will die Stadt München, unter anderem wegen Luftproblemen, mehr für nachhaltige Mobilität in der Stadt sorgen und in die Region Halle-Leipzig nach langem Weg jetzt eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg in Auftrag geben. Auch in unserer Sendung, die Entscheidung des Halberstädter Stadtrates zur Bürger*inneninitiative, Schadensersatzansprüche bei Glatteis und diverse Themen aus Magdeburg. Begrüßung 00:00 Nachhaltige Mobilität in München 00:31 SPON Artikel Radschnellweg Halle-Leipzig 02:23 Schadensersatz bei Glatteis 05:46 Artikel der Volksstimme Entscheidung über Halberstädter Initiative 10:43 Volksstimme Beitrag Doch kein Radschnellweg entlang der neuen Bahnstrecke in MD? 13:36 Facebook Post Parkdruck und Fahrradabschleppen 16:58 Artikel in der Volksstimme Neues von der CDU : Große Diesdorfer Straße 22:27 Link zur Anfrage 3 Mio für Radwege in Magdeburg 24:54 Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 24:54 Link zu MAGD-O-MAT Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/27/2019 • 30 minutes, 40 seconds
Fahrradportrait: Susanne (54)
"Mein Problem mit dem Fahrrad ist, dass ich es nirgends hinstellen kann."
- Susanne (54) -Leitern der Pressestelle | Faltrad Kilometer pro Woche: 20 km
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 15kg
Max. Geschwindigkeit: 20 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 10 kgWann macht Radfahren Spaß? Es macht mir besonders Spaß, wenn die Sonne scheint.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Mein Problem mit dem Fahrrad ist, dass ich es nirgends hinstellen kann. Immer muss man Angst haben, dass das Fahrrad geklaut wird und ich selber kann es nicht in meine Wohnung stellen, weil ich keinen Platz habe. Vor der Tür geht auch nicht, ich wohne am Hassel, da ist es dann schon problematisch und von daher muss es im Büro geparkt werden und meistens fahre ich dann nicht mit dem Fahrrad.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Die Geschichte zu meinem Fahrrad ist, dass ich es von seinem Vorgänger bekommen habe, der immer gependelt ist zwischen Halle und Magdeburg und dann immer die kurzen Strecken die man in der Stadt mit dem Fahrrad machen konnte gemacht hat und meine persönliche Geschichte ist, dass ich mit meinem Patenonkel gesprochen habe und der ist sofort losgelaufen und hat ein Fahrrad gemietet und ist mit mir dann tatsächlich um die Ostsee gefahren damit wir das mal wieder üben.
2/22/2019 • 1 minute, 26 seconds
Fahrradportrait: Susanne (54)
"Mein Problem mit dem Fahrrad ist, dass ich es nirgends hinstellen kann."
- Susanne (54) -Leitern der Pressestelle | Faltrad Kilometer pro Woche: 20 km
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 15kg
Max. Geschwindigkeit: 20 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 10 kgWann macht Radfahren Spaß? Es macht mir besonders Spaß, wenn die Sonne scheint.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Mein Problem mit dem Fahrrad ist, dass ich es nirgends hinstellen kann. Immer muss man Angst haben, dass das Fahrrad geklaut wird und ich selber kann es nicht in meine Wohnung stellen, weil ich keinen Platz habe. Vor der Tür geht auch nicht, ich wohne am Hassel, da ist es dann schon problematisch und von daher muss es im Büro geparkt werden und meistens fahre ich dann nicht mit dem Fahrrad.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Die Geschichte zu meinem Fahrrad ist, dass ich es von seinem Vorgänger bekommen habe, der immer gependelt ist zwischen Halle und Magdeburg und dann immer die kurzen Strecken die man in der Stadt mit dem Fahrrad machen konnte gemacht hat und meine persönliche Geschichte ist, dass ich mit meinem Patenonkel gesprochen habe und der ist sofort losgelaufen und hat ein Fahrrad gemietet und ist mit mir dann tatsächlich um die Ostsee gefahren damit wir das mal wieder üben.
2/22/2019 • 1 minute, 26 seconds
RadNerdPod#003 – Fahrradlicht
RadNerdPod: Fahrradlicht Folge 003 RadNerdPod Folge 3 ist da und alles dreht sich ums Licht. Von den frühen Anfängen der Öllaternen am Rad bis zur kontaktlosen Beleuchtung der Zukunft. Natürlich darf auch der gute alte Seitenläuferdynamo mit der Halogenlampe nicht fehlen. In der Folge erfahrt ihr wie ihr das richtige Licht für euch findet, was die Kennzeichen auf den Verpackungen bedeuten und warum es so wichtig ist sein Licht den Umständen entsprechend einzustellen. Links zum Thema Link zu kontaktloser BeleuchtungYouTube Video zu kontaktloser BeleuchtungNabendynamotestUnterschied zwischen Lumen und Lux Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Wemheuer Norman Dreimann Axel Gehrbrandt
2/19/2019 • 48 minutes, 3 seconds
RadNerdPod#003 – Fahrradlicht
RadNerdPod: Fahrradlicht Folge 003 RadNerdPod Folge 3 ist da und alles dreht sich ums Licht. Von den frühen Anfängen der Öllaternen am Rad bis zur kontaktlosen Beleuchtung der Zukunft. Natürlich darf auch der gute alte Seitenläuferdynamo mit der Halogenlampe nicht fehlen. In der Folge erfahrt ihr wie ihr das richtige Licht für euch findet, was die Kennzeichen auf den Verpackungen bedeuten und warum es so wichtig ist sein Licht den Umständen entsprechend einzustellen. Links zum Thema Link zu kontaktloser BeleuchtungYouTube Video zu kontaktloser BeleuchtungNabendynamotestUnterschied zwischen Lumen und Lux Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Wemheuer Norman Dreimann Axel Gehrbrandt
2/19/2019 • 48 minutes, 3 seconds
Fahrradportrait: Tom
"Auch, wenn es regnet fahre ich gerne Fahrrad."
- Tom (28) -Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Faltrad Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 4 Monate
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 10 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich immer und besonders immer dann, wenn schönes Wetter ist. Aber auch wenn es regnet fahre ich gerne Fahrrad.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es, wenn man in Magdeburg auf der Straße fährt und den üblichen SUV-Fahrer trifft, der einen von der Fahrbahn drängen will, was häufig in der Stadt passiert.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe mir ein Klapprad zugelegt, weil ich unten im Wissenschaftshafen arbeite und der Wissenschaftshafen von der MVB so bescheuert angeschlossen ist mit dem Bus, dass man eigentlich nur ein Klapprad nutzen kann um schnell irgendwo anzukommen.
2/15/2019 • 1 minute, 4 seconds
Fahrradportrait: Tom
"Auch, wenn es regnet fahre ich gerne Fahrrad."
- Tom (28) -Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Faltrad Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 4 Monate
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 10 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich immer und besonders immer dann, wenn schönes Wetter ist. Aber auch wenn es regnet fahre ich gerne Fahrrad.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es, wenn man in Magdeburg auf der Straße fährt und den üblichen SUV-Fahrer trifft, der einen von der Fahrbahn drängen will, was häufig in der Stadt passiert.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe mir ein Klapprad zugelegt, weil ich unten im Wissenschaftshafen arbeite und der Wissenschaftshafen von der MVB so bescheuert angeschlossen ist mit dem Bus, dass man eigentlich nur ein Klapprad nutzen kann um schnell irgendwo anzukommen.
2/15/2019 • 1 minute, 4 seconds
RadPod#040 Rad fürs Herz
RadPod: Rad fürs Herz Folge 040 Foto: RaxpixelsDiese Woche unterhalten wir uns im RadPod über Unterstützung für die Initiative Aufbruch Fahrrad, sprechen über die Critical Mass in Dresden, den WinterBikeToWorkDay und schauen uns an was sich im Radverkehr in Sachsen-Anhalt bewegt. Und kleiner Tipp, Radfahren hält das Herz gesund. Begrüßung 00:00 Uni unterstützt Aufbruch Fahrrad 00:22 Beitrag WP Critical Mass in Dresden 03:07 Twitter Beitrag WinterBikeToWorkDay 06:52 Beitrag in der MZ Herzinfarktrisiko in LSA 11:47 MDR Beitrag 2700 € für fahrlässige Tötung mit dem Auto 15:25 Volksstimme Beitrag Drömlingen will in Radtourismus investieren 18:37 Volksstimme Beitrag Neues vom Magdeburger Bahnhof und Tunnel 22:16 Fahrradparken auf dem Kölner Platz
Öffnung Baustelle für Rad und Fußverkehr Radfahren auf Gehwegen 25:09 Link zu Stellungnahme Verabschiedung 27:45 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/13/2019 • 29 minutes, 24 seconds
RadPod#040 Rad fürs Herz
RadPod: Rad fürs Herz Folge 040 Foto: RaxpixelsDiese Woche unterhalten wir uns im RadPod über Unterstützung für die Initiative Aufbruch Fahrrad, sprechen über die Critical Mass in Dresden, den WinterBikeToWorkDay und schauen uns an was sich im Radverkehr in Sachsen-Anhalt bewegt. Und kleiner Tipp, Radfahren hält das Herz gesund. Begrüßung 00:00 Uni unterstützt Aufbruch Fahrrad 00:22 Beitrag WP Critical Mass in Dresden 03:07 Twitter Beitrag WinterBikeToWorkDay 06:52 Beitrag in der MZ Herzinfarktrisiko in LSA 11:47 MDR Beitrag 2700 € für fahrlässige Tötung mit dem Auto 15:25 Volksstimme Beitrag Drömlingen will in Radtourismus investieren 18:37 Volksstimme Beitrag Neues vom Magdeburger Bahnhof und Tunnel 22:16 Fahrradparken auf dem Kölner Platz
Öffnung Baustelle für Rad und Fußverkehr Radfahren auf Gehwegen 25:09 Link zu Stellungnahme Verabschiedung 27:45 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/13/2019 • 29 minutes, 24 seconds
Fahrradportrait: Thorsten
"Das war der Start von ganz vielen Reisen"
- Thorsten (50) -Geschäftsführer Familienhaus | Tourenrad Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 25 Jahr
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 17,8 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 90 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich immer, wenn die Sonne scheint und der Wind nicht zu doll weht. Es gibt eher Situationen, in denen es mir nicht so viel Spaß macht. Wenn die Wegführung blöd, der Untergrund oder die Beschilderung schlecht ist, dann macht es keinen Spaß. Aber im Groben und Ganzen macht es schon Spaß.Hast du einen Wunsch für Magdeburg, damit es mehr Spaß macht? Eigentlich müssten sich die Verkehrsplaner Stecke um Strecke angucken und schauen, was kann man mit wenig Geld schnell ändern. Das würde schon viel helfen. Es gibt häufig diese großen Steine in den Einfahrten oder Kleinpflaster auf Radwegen, wie zum Beispiel in der Julius-Bremer-Straße. Die erinnern dann eher an einen Feldweg, als an einen Radweg. Wenn man den Belag ändern würde, könnte man schon viel bewegen. Ansonsten wären natürlich auch gute und schnelle Verbindungen von A nach B toll. Es wird zu viel an Radfahrer als Freizeitverkehr gedacht und zu weniger als Verkehrsteilnehmer auch im BerufsverkehrDeine persönliche Fahrradgeschichte?Ich bin viele Touren gefahren und ich erinnere mich, dass ich mal über die Grenze gefahren bin. Von Ungarn nach Rumänien. Da kamen mir Leute entgegen, die mir erzählten mir, dass sie gerade aus Istanbul komme. Da dachte ich mir, Istanbul ist auch nicht mehr weit weg. Nur 700 km. Da fahre ich nächstes Mal hin. Das war der Start von ganz vielen Reisen.
2/8/2019 • 1 minute, 52 seconds
Fahrradportrait: Thorsten
"Das war der Start von ganz vielen Reisen"
- Thorsten (50) -Geschäftsführer Familienhaus | Tourenrad Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 25 Jahr
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 17,8 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 90 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich immer, wenn die Sonne scheint und der Wind nicht zu doll weht. Es gibt eher Situationen, in denen es mir nicht so viel Spaß macht. Wenn die Wegführung blöd, der Untergrund oder die Beschilderung schlecht ist, dann macht es keinen Spaß. Aber im Groben und Ganzen macht es schon Spaß.Hast du einen Wunsch für Magdeburg, damit es mehr Spaß macht? Eigentlich müssten sich die Verkehrsplaner Stecke um Strecke angucken und schauen, was kann man mit wenig Geld schnell ändern. Das würde schon viel helfen. Es gibt häufig diese großen Steine in den Einfahrten oder Kleinpflaster auf Radwegen, wie zum Beispiel in der Julius-Bremer-Straße. Die erinnern dann eher an einen Feldweg, als an einen Radweg. Wenn man den Belag ändern würde, könnte man schon viel bewegen. Ansonsten wären natürlich auch gute und schnelle Verbindungen von A nach B toll. Es wird zu viel an Radfahrer als Freizeitverkehr gedacht und zu weniger als Verkehrsteilnehmer auch im BerufsverkehrDeine persönliche Fahrradgeschichte?Ich bin viele Touren gefahren und ich erinnere mich, dass ich mal über die Grenze gefahren bin. Von Ungarn nach Rumänien. Da kamen mir Leute entgegen, die mir erzählten mir, dass sie gerade aus Istanbul komme. Da dachte ich mir, Istanbul ist auch nicht mehr weit weg. Nur 700 km. Da fahre ich nächstes Mal hin. Das war der Start von ganz vielen Reisen.
2/8/2019 • 1 minute, 52 seconds
RadPod#039 Fahrradbürgermeister
RadPod: Fahrradbürgermeister Folge 039 RadPod Nummer 39 ist da. Wir sprechen über die Verkehrswende in Luxemburg, radfahrende Bürgermeister in Deutschland, Sachsen-Anhalts Fahrradwirtschaft und im Magdeburg Teil über die Innenstadt, den Westring und den Winterdienst auf Radwegen in der Stadt. Begrüßung 00:00 Verkehrswende in Luxemburg 00:37 Bericht der Stuttgarter Nachrichten CDU in Celle wünscht sich Premiumradwege 03:32 Beitrag der Celler Presse Bürgermeister auf dem Rad 07:22 Mitteilung des ADFC
Bericht im Kölner Stadtanzeiger Nextbike vergibt Auftrag an Sachsenring 10:42 MZ-Beitrag Traditionsradhändler in Halberstadt 13:52 Volksstimme Beitrag Noten für Magdeburgs Innenstadt 16:54 Volksstimme Beitrag Radweg am Westring in Magdeburg 20:52 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Kein Streu mehr für Magdeburger Radwege 25:00 Volksstimme Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/6/2019 • 26 minutes, 31 seconds
RadPod#039 Fahrradbürgermeister
RadPod: Fahrradbürgermeister Folge 039 RadPod Nummer 39 ist da. Wir sprechen über die Verkehrswende in Luxemburg, radfahrende Bürgermeister in Deutschland, Sachsen-Anhalts Fahrradwirtschaft und im Magdeburg Teil über die Innenstadt, den Westring und den Winterdienst auf Radwegen in der Stadt. Begrüßung 00:00 Verkehrswende in Luxemburg 00:37 Bericht der Stuttgarter Nachrichten CDU in Celle wünscht sich Premiumradwege 03:32 Beitrag der Celler Presse Bürgermeister auf dem Rad 07:22 Mitteilung des ADFC
Bericht im Kölner Stadtanzeiger Nextbike vergibt Auftrag an Sachsenring 10:42 MZ-Beitrag Traditionsradhändler in Halberstadt 13:52 Volksstimme Beitrag Noten für Magdeburgs Innenstadt 16:54 Volksstimme Beitrag Radweg am Westring in Magdeburg 20:52 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Kein Streu mehr für Magdeburger Radwege 25:00 Volksstimme Beitrag Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
2/6/2019 • 26 minutes, 31 seconds
Fahrradportrait: Jeske
"Mit vielen Packtaschen und Zelt erobere ich dann die Republik"
- Jeske -Ökologe | PostlastenradKilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 30 Jahre
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 60kg
Max. Geschwindigkeit: 24 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 120 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich immer, bei Regen, in der Dunkelheit, in der Nacht, am Tag, draußen in der Natur und am meisten und wenn ich komplette Ruhe habe. Das ist das schönste. Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn viele Autos um mich herum sind, wenn die Abgase in der Nase stehen und die Radinfrastruktur nicht zum Fahrradfahren geeignet ist.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe das Fahrrad als ultimatives Fortbewegungsmittel schon vor zig Jahren entdeckt und habe jetzt fast alle Aspekte des Fahrradfahrens durchgemacht. Für mich ist es einfach das Ding der Zukunft. Deswegen setzte ich mich beruflich, wie privat für das Fahrradfahren ein.Wie setzt du dich dafür ein?Ich mache einen Bundesfreiwilligendienst bei soliRADisch. Das ist eine offene Radwerkstat in Stadtfeld. Dort reparieren wird Fahrräder, die wir gespendet bekommen und schenken sie dann weiter. Privat mache ich sämtliche Urlaube mit dem Fahrrad. Mit vielen Packtaschen und Zelt erobere ich dann die Republik.
1/31/2019 • 1 minute, 29 seconds
Fahrradportrait: Jeske
"Mit vielen Packtaschen und Zelt erobere ich dann die Republik"
- Jeske -Ökologe | PostlastenradKilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 30 Jahre
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 60kg
Max. Geschwindigkeit: 24 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 120 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich immer, bei Regen, in der Dunkelheit, in der Nacht, am Tag, draußen in der Natur und am meisten und wenn ich komplette Ruhe habe. Das ist das schönste. Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn viele Autos um mich herum sind, wenn die Abgase in der Nase stehen und die Radinfrastruktur nicht zum Fahrradfahren geeignet ist.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe das Fahrrad als ultimatives Fortbewegungsmittel schon vor zig Jahren entdeckt und habe jetzt fast alle Aspekte des Fahrradfahrens durchgemacht. Für mich ist es einfach das Ding der Zukunft. Deswegen setzte ich mich beruflich, wie privat für das Fahrradfahren ein.Wie setzt du dich dafür ein?Ich mache einen Bundesfreiwilligendienst bei soliRADisch. Das ist eine offene Radwerkstat in Stadtfeld. Dort reparieren wird Fahrräder, die wir gespendet bekommen und schenken sie dann weiter. Privat mache ich sämtliche Urlaube mit dem Fahrrad. Mit vielen Packtaschen und Zelt erobere ich dann die Republik.
1/31/2019 • 1 minute, 29 seconds
RadPod#038 Steig um und Mix
RadPod: Steig um und mix Folge 038 Wir fragen uns ob rote Farbe schon einen Radweg macht, ob Punkte für das Falschparken sinnvoll sind und stellen das Projekt "Steig um und mix" der Stadt Hamburg vor. Begrüßung 00:00 Projekt - Steig um und mix 01:00 Infos zum Projekt Radweg oder doch nicht? 04:13 MZ-Beitrag Punkte fürs Falschparken 08:14 GDV-Beitrag Glatte Radwege 11:00 VS-Beiträge Petition für Rad- und Fußverkehr in Halberstadt 13:46 Stellungnahme - Großes Diesdorfer Straße - Magdeburg 16:25 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Verabschiedung 21:23 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/30/2019 • 23 minutes, 8 seconds
RadPod#038 Steig um und Mix
RadPod: Steig um und mix Folge 038 Wir fragen uns ob rote Farbe schon einen Radweg macht, ob Punkte für das Falschparken sinnvoll sind und stellen das Projekt "Steig um und mix" der Stadt Hamburg vor. Begrüßung 00:00 Projekt - Steig um und mix 01:00 Infos zum Projekt Radweg oder doch nicht? 04:13 MZ-Beitrag Punkte fürs Falschparken 08:14 GDV-Beitrag Glatte Radwege 11:00 VS-Beiträge Petition für Rad- und Fußverkehr in Halberstadt 13:46 Stellungnahme - Großes Diesdorfer Straße - Magdeburg 16:25 Stellungnahme der Stadt Magdeburg Verabschiedung 21:23 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/30/2019 • 23 minutes, 8 seconds
Fahrradportrait: Alexander (29)
"In Magdeburg macht Radfahren immer Spaß."
- Alex (29) -Industriel Designer | Faltrad Kilometer pro Woche: 80 km
Alter des Fahrrads: 35 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 14kg
Max. Geschwindigkeit: 42 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 12 kgWann macht Radfahren Spaß? In Magdeburg macht das Radfahren immer Spaß. Also größtenteils. Magdeburg ist eine Stadt in der es eher selten regnet und alles recht flach ist. Dadurch hat man viel Spaß und du kommst innerhalb von 10 - 15 Minuten zu tollen Punkten innerhalb Magdeburgs.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn man ewig an der Ampel steht. Wenn man da zwei, drei Minuten steht, gerade an dieser einen Kreuzung am Karl-Miller-Bad, hätte man schon fast den halben Weg geschafft. Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe auch noch einen Tourenfahrrad. Mit dem war ich gerade auf einer Fahrradtour in Italien. Da gab es eine kleine Geschichte. Wir sind auf einem Pass gefahren und dann kam es zu einem kleinen Wetterumschwung. Es gab aber auch kein Hotel in Sichtweite, also haben wir in einem kleinen Ort angehalten, hilflos geguckt und versucht ein paar Leute anzusprechen. Dann durften wir sogar in einer alten Schule übernachten und haben dort dem Wetter getrotzt. Das war ein schönes Erlebnis.
1/25/2019 • 1 minute, 31 seconds
Fahrradportrait: Alexander (29)
"In Magdeburg macht Radfahren immer Spaß."
- Alex (29) -Industriel Designer | Faltrad Kilometer pro Woche: 80 km
Alter des Fahrrads: 35 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 14kg
Max. Geschwindigkeit: 42 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 12 kgWann macht Radfahren Spaß? In Magdeburg macht das Radfahren immer Spaß. Also größtenteils. Magdeburg ist eine Stadt in der es eher selten regnet und alles recht flach ist. Dadurch hat man viel Spaß und du kommst innerhalb von 10 - 15 Minuten zu tollen Punkten innerhalb Magdeburgs.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn man ewig an der Ampel steht. Wenn man da zwei, drei Minuten steht, gerade an dieser einen Kreuzung am Karl-Miller-Bad, hätte man schon fast den halben Weg geschafft. Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe auch noch einen Tourenfahrrad. Mit dem war ich gerade auf einer Fahrradtour in Italien. Da gab es eine kleine Geschichte. Wir sind auf einem Pass gefahren und dann kam es zu einem kleinen Wetterumschwung. Es gab aber auch kein Hotel in Sichtweite, also haben wir in einem kleinen Ort angehalten, hilflos geguckt und versucht ein paar Leute anzusprechen. Dann durften wir sogar in einer alten Schule übernachten und haben dort dem Wetter getrotzt. Das war ein schönes Erlebnis.
1/25/2019 • 1 minute, 31 seconds
RadPod#037 Überholen unmöglich
RadPod: Überholen unmöglich Folge 037 Diese Woche sprechen Norman und Marco darüber warum man manchmal einfach nicht überholen kann, welche Ideen es für die überfüllten Züge zwischen Leipzig und Halle gibt, warum Bänke in Schönebeck gefährdet sind und vieles mehr. Begrüßung 00:00 Weniger Parkplätze ohne Gehwegparken? 00:43 Volksstimme Beitrag Überholen unmögliche 03:49 NDR BeitragPublikation der Unfallforschung Leihräder für Pendler*innen zwischen in Halle und Leipzig 08:33 MZ Beitrag Die gefährliche Bank 12:38 Volksstimme Beitrag Spendenradtour durch Europa 16:12 MZ Beitrag Der ADFC sucht Dich! 18:13 Stellenausschreibung Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 20:45 25.01. Critical Mass Liste aller Startorte und Uhrzeiten01.02. Fahrradstammtisch in Magdeburg, Breiter Weg 11a, 19 UhrEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/22/2019 • 21 minutes, 40 seconds
RadPod#037 Überholen unmöglich
RadPod: Überholen unmöglich Folge 037 Diese Woche sprechen Norman und Marco darüber warum man manchmal einfach nicht überholen kann, welche Ideen es für die überfüllten Züge zwischen Leipzig und Halle gibt, warum Bänke in Schönebeck gefährdet sind und vieles mehr. Begrüßung 00:00 Weniger Parkplätze ohne Gehwegparken? 00:43 Volksstimme Beitrag Überholen unmögliche 03:49 NDR BeitragPublikation der Unfallforschung Leihräder für Pendler*innen zwischen in Halle und Leipzig 08:33 MZ Beitrag Die gefährliche Bank 12:38 Volksstimme Beitrag Spendenradtour durch Europa 16:12 MZ Beitrag Der ADFC sucht Dich! 18:13 Stellenausschreibung Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 20:45 25.01. Critical Mass Liste aller Startorte und Uhrzeiten01.02. Fahrradstammtisch in Magdeburg, Breiter Weg 11a, 19 UhrEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/22/2019 • 21 minutes, 40 seconds
RadNerdPod#002 – Rahmenmaterial
RadNerdPod: Rahmenmaterial Folge 002 Alu, Stahl oder Holz. Fahrradrahmen werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Marco hat mit unseren beiden RadNerds über Vorteile unterschiedlicher Materialien, deren Verwendung und Geschichte gesprochen.
Viel Spaß beim Hören der neuen Folgen.Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Deike Christoph Wemheuer
1/19/2019 • 46 minutes, 59 seconds
RadNerdPod#002 – Rahmenmaterial
RadNerdPod: Rahmenmaterial Folge 002 Alu, Stahl oder Holz. Fahrradrahmen werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Marco hat mit unseren beiden RadNerds über Vorteile unterschiedlicher Materialien, deren Verwendung und Geschichte gesprochen.
Viel Spaß beim Hören der neuen Folgen.Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Deike Christoph Wemheuer
1/19/2019 • 46 minutes, 59 seconds
Fahrradportrait: Jessica (38)
"Mein Fahrrad begleitet mich schon sehr lange."
- Jessica (38) -Heilpraktikerin | CruiserKilometer pro Woche: 50 km
Alter des Fahrrads: 18 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 100 kg
Max. Geschwindigkeit: 18 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kgWann macht Radfahren Spaß? Es macht mir sehr viel Spaß, wenn weniger Autoverkehr ist. Das ist klar. Und bei schönem Wetter natürlich auch.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Bei schlechtem Wetter. (lacht) Ich bin jetzt auch nicht dieser ganz über engagierte Fahrradfahrer. Wenn das Wetter nicht so gut ist verzichte ich auch gerne und gehe zu Fuß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Mein Fahrrad begleitet mich schon sehr lange. Das ist auch so lange geworden, weil es sehr bequem ist das Rad zu fahren. Es hat einen tollen bequemen Sattel und eine gute Ergonomie für meine Bedürfnisse. Darum ist es immer noch mein Fahrrad.
1/17/2019 • 1 minute, 10 seconds
Fahrradportrait: Jessica (38)
"Mein Fahrrad begleitet mich schon sehr lange."
- Jessica (38) -Heilpraktikerin | CruiserKilometer pro Woche: 50 km
Alter des Fahrrads: 18 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 100 kg
Max. Geschwindigkeit: 18 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kgWann macht Radfahren Spaß? Es macht mir sehr viel Spaß, wenn weniger Autoverkehr ist. Das ist klar. Und bei schönem Wetter natürlich auch.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Bei schlechtem Wetter. (lacht) Ich bin jetzt auch nicht dieser ganz über engagierte Fahrradfahrer. Wenn das Wetter nicht so gut ist verzichte ich auch gerne und gehe zu Fuß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Mein Fahrrad begleitet mich schon sehr lange. Das ist auch so lange geworden, weil es sehr bequem ist das Rad zu fahren. Es hat einen tollen bequemen Sattel und eine gute Ergonomie für meine Bedürfnisse. Darum ist es immer noch mein Fahrrad.
1/17/2019 • 1 minute, 10 seconds
RadPod#036 Verkehrskollaps
RadPod: Verkehrskollaps Folge 036 Der Deutsche Städtetag beginnt das neue Jahr mit zwei deutlichen Meldungen zum Verkehr und wir sprechen darüber. Ebenso auf unserer Themenliste, Umweltspuren in Düsseldorf, ganz dunkle Berichterstattung über Verkehrssicherheit und traurige Fußverkehrspolitik in Deutschland. Am Ende werfen wir noch einen Blick nach Magdeburg und bedauern aktuelle Meldungen zur Großen Diesdorfer Straße. Begrüßung 00:00 Meldungen des Deutschen Städtetages 00:34 Forderung nach Förderung für Radwege und E-BikesWarnung vor Verkehrskollaps Dunkle Berichterstattung über Verkehrssicherheit 07:01 Zum Bericht beim ZDF Umweltspuren in Düssedorf 10:06 Zum ZDF Bericht 1 Cent pro Fußgehendem in Deutschland 14:23 Beitrag im Tagesspiegel Lastenradförderung in Sachsen 19:30 Beitrag beim ADFC Große Diesdorfer Straße in Magdeburg 21:56 Information der Stadt Magdeburg zur Gr. Diesdorfer Str.Information der Stadt Magdeburg zu den HaltestellenEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/15/2019 • 30 minutes, 27 seconds
RadPod#036 Verkehrskollaps
RadPod: Verkehrskollaps Folge 036 Der Deutsche Städtetag beginnt das neue Jahr mit zwei deutlichen Meldungen zum Verkehr und wir sprechen darüber. Ebenso auf unserer Themenliste, Umweltspuren in Düsseldorf, ganz dunkle Berichterstattung über Verkehrssicherheit und traurige Fußverkehrspolitik in Deutschland. Am Ende werfen wir noch einen Blick nach Magdeburg und bedauern aktuelle Meldungen zur Großen Diesdorfer Straße. Begrüßung 00:00 Meldungen des Deutschen Städtetages 00:34 Forderung nach Förderung für Radwege und E-BikesWarnung vor Verkehrskollaps Dunkle Berichterstattung über Verkehrssicherheit 07:01 Zum Bericht beim ZDF Umweltspuren in Düssedorf 10:06 Zum ZDF Bericht 1 Cent pro Fußgehendem in Deutschland 14:23 Beitrag im Tagesspiegel Lastenradförderung in Sachsen 19:30 Beitrag beim ADFC Große Diesdorfer Straße in Magdeburg 21:56 Information der Stadt Magdeburg zur Gr. Diesdorfer Str.Information der Stadt Magdeburg zu den HaltestellenEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/15/2019 • 30 minutes, 27 seconds
Fahrradportrait: Benjamin (29)
"Ich kam durch einen Busfahrer zum Radfahren."
- Benjamin (29) - Referent für Finanzpolitik | StadtradKilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 10 kg
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 10 kgWann macht Radfahren Spaß? Besonders, wenn ich die vielen Strecken entlang der Elbe sehe, wo keine Autos fahren, wenn man die Deiche in Ostelbien oder den Stadtpark mit den schönen breiten Radwegen sieht. Wann macht Radfahren keinen Spaß? Gar keinen Spaß macht es mir, wenn ich an Ampeln stehe und merke, dass die Autos zwei oder drei Mal Grün haben und ich noch immer dort stehe. Ich suche dann Umwege, um so schneller durch die Stadt zu kommen aber meist fährt man dann auf scheiß Radwegen. Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich kam durch einen Busfahrer zum Radfahren. Das war in meiner Schulzeit. Mit 13 - 14 Jahren habe ich noch sehr schwer gestottert und bin jeden Tag vom Dorf in die 16 km entfernte Stadt gefahren. Der Busfahrer hat mich häufiger etwas schikaniert und mich immer gefragt, wohin ich will, obwohl er genau wusste wo ich aussteige. Das war mir dann irgendwann zu viel. Ein Kumpel von mir war dann mein Vorbild. Er ist selbst mit dem Rad jeden Tag die 16 km gefahren. Da sagte ich mir, das kann ich auch und so kam ich zum Radfahren.
1/10/2019 • 1 minute, 35 seconds
Fahrradportrait: Benjamin (29)
"Ich kam durch einen Busfahrer zum Radfahren."
- Benjamin (29) - Referent für Finanzpolitik | StadtradKilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 10 kg
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 10 kgWann macht Radfahren Spaß? Besonders, wenn ich die vielen Strecken entlang der Elbe sehe, wo keine Autos fahren, wenn man die Deiche in Ostelbien oder den Stadtpark mit den schönen breiten Radwegen sieht. Wann macht Radfahren keinen Spaß? Gar keinen Spaß macht es mir, wenn ich an Ampeln stehe und merke, dass die Autos zwei oder drei Mal Grün haben und ich noch immer dort stehe. Ich suche dann Umwege, um so schneller durch die Stadt zu kommen aber meist fährt man dann auf scheiß Radwegen. Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich kam durch einen Busfahrer zum Radfahren. Das war in meiner Schulzeit. Mit 13 - 14 Jahren habe ich noch sehr schwer gestottert und bin jeden Tag vom Dorf in die 16 km entfernte Stadt gefahren. Der Busfahrer hat mich häufiger etwas schikaniert und mich immer gefragt, wohin ich will, obwohl er genau wusste wo ich aussteige. Das war mir dann irgendwann zu viel. Ein Kumpel von mir war dann mein Vorbild. Er ist selbst mit dem Rad jeden Tag die 16 km gefahren. Da sagte ich mir, das kann ich auch und so kam ich zum Radfahren.
1/10/2019 • 1 minute, 35 seconds
RadPod#035 Kinderwünsche
RadPod: Kinderwünsche Folge 035 2019 hat auch für uns beim RadPod schon begonnen. Folge 35 ist die erste im neuen Jahr. Wir sprechen darüber, wie sich Kinder die Stadt vorstellen, neue Ergebnisse aus der Magdeburger Politik und ebenso interessante Neuigkeiten aus der Verkehrspolitik im Bund. Begrüßung 00:00 Grüner Pfeil für Radfahrende 03:14 Link zum BASt Studie zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Magdeburg 05:10 Link zur Untersuchung bei der Stadt Radschnellwege ins Magdeburger Umland 10:49 Information der Stadt Magdeburg 3. Elbquerung für Magdeburg 13:32 Information der Stadt Magdeburg Bäume gefällt für einen Radweg, oder doch nicht? 16:32 Anfrage im Bundestag - fußgehendenfreundliche Verkehrspolitik 18:21 Antwort im Bundestag Wahrscheinlich 400 getötete Radfahrende in 2018 20:07 Unfall in SalzwedelZDF über ADFC Vermutung Petition für ein Mahnmal für Verkehrstote 23:50 Link zur Petition Martins Geschichtenzeit 24:49 Kommende Veranstaltungen und Verabschiedung 26:32
Fahrradstammtisch - 11.01.19 - 19 Uhr - ADFC - Breiter Weg 11a MagdeburgEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/9/2019 • 28 minutes, 44 seconds
RadPod#035 Kinderwünsche
RadPod: Kinderwünsche Folge 035 2019 hat auch für uns beim RadPod schon begonnen. Folge 35 ist die erste im neuen Jahr. Wir sprechen darüber, wie sich Kinder die Stadt vorstellen, neue Ergebnisse aus der Magdeburger Politik und ebenso interessante Neuigkeiten aus der Verkehrspolitik im Bund. Begrüßung 00:00 Grüner Pfeil für Radfahrende 03:14 Link zum BASt Studie zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Magdeburg 05:10 Link zur Untersuchung bei der Stadt Radschnellwege ins Magdeburger Umland 10:49 Information der Stadt Magdeburg 3. Elbquerung für Magdeburg 13:32 Information der Stadt Magdeburg Bäume gefällt für einen Radweg, oder doch nicht? 16:32 Anfrage im Bundestag - fußgehendenfreundliche Verkehrspolitik 18:21 Antwort im Bundestag Wahrscheinlich 400 getötete Radfahrende in 2018 20:07 Unfall in SalzwedelZDF über ADFC Vermutung Petition für ein Mahnmal für Verkehrstote 23:50 Link zur Petition Martins Geschichtenzeit 24:49 Kommende Veranstaltungen und Verabschiedung 26:32
Fahrradstammtisch - 11.01.19 - 19 Uhr - ADFC - Breiter Weg 11a MagdeburgEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
1/9/2019 • 28 minutes, 44 seconds
Fahrradportrait: Götz (54)
"Der schönste Moment in meinem Fahrradleben war der vierte Geburtstag meiner Tochter."
- Götz (54) - Chemiker | teilAuto Magdeburg | Faltrad Kilometer pro Woche: 50 km
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 113kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgWann macht Radfahren Spaß? In Magdeburg macht das Fahrradfahren grundsätzlich Spaß, weil es die einfachste Methode ist die Stadt zu entdecken. Ich betreue das CarSharing hier in der Stadt zwar schon seit ein paar Jahren, aber muss immer mal wieder in Ecken, in denen ich noch nicht war. Da ist das Fahrrad natürlich am praktischsten. Ich vergleiche natürlich auch immer die beiden Großstädte. Es gibt viele Stellen, an denen man meckert, aber oft stelle ich auch fest, dass es ganz ordentliche Fahrradpisten in Magdeburg gibt. In meiner Wahrnehmung kein grundsätzlicher Unterschied der Fahrradfreundlichkeit der beiden Städte.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn ich den Magdeburger Hauptbahnhof verlasse und nach Norden weg will, frage ich mich immer, was sich die Magdeburger für die unendliche Bauzeit des City Tunnels haben gefallen lassen. Man muss immer erst das City Carré umfahren. Die Abschnürung des Bahnhofes zur Stadt hin, auch was die Straßenbahn angeht, finde ich komisch. Ansonsten bin ich in Magdeburg immer gerne unterwegs und mit dem Klapprad ist man überall sehr wendig.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Der schönste Moment in meinem Fahrradleben war der vierte Geburtstag meiner Tochter. Wir fahren zu Hause viel Tandem. Für das Kind haben wir uns einen zweiten Pedalsatz für den hinteren Sitz auf dem Tandem besorgt. So, dass wir zum vierten Geburtstag im Fahrradladen das umgebaute Tandem abholten und das Kind hinten auf dem Tandem aufstieg und wir sofort losfuhren. Ergebnis, mit zehn Jahren fuhr sie dann vorne als Hauptfahrerin auf dem Tandem. Auch mit 20 ist sie noch gerne mit dem Tandem unterwegs.
1/4/2019 • 2 minutes, 26 seconds
Fahrradportrait: Götz (54)
"Der schönste Moment in meinem Fahrradleben war der vierte Geburtstag meiner Tochter."
- Götz (54) - Chemiker | teilAuto Magdeburg | Faltrad Kilometer pro Woche: 50 km
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 113kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgWann macht Radfahren Spaß? In Magdeburg macht das Fahrradfahren grundsätzlich Spaß, weil es die einfachste Methode ist die Stadt zu entdecken. Ich betreue das CarSharing hier in der Stadt zwar schon seit ein paar Jahren, aber muss immer mal wieder in Ecken, in denen ich noch nicht war. Da ist das Fahrrad natürlich am praktischsten. Ich vergleiche natürlich auch immer die beiden Großstädte. Es gibt viele Stellen, an denen man meckert, aber oft stelle ich auch fest, dass es ganz ordentliche Fahrradpisten in Magdeburg gibt. In meiner Wahrnehmung kein grundsätzlicher Unterschied der Fahrradfreundlichkeit der beiden Städte.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn ich den Magdeburger Hauptbahnhof verlasse und nach Norden weg will, frage ich mich immer, was sich die Magdeburger für die unendliche Bauzeit des City Tunnels haben gefallen lassen. Man muss immer erst das City Carré umfahren. Die Abschnürung des Bahnhofes zur Stadt hin, auch was die Straßenbahn angeht, finde ich komisch. Ansonsten bin ich in Magdeburg immer gerne unterwegs und mit dem Klapprad ist man überall sehr wendig.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Der schönste Moment in meinem Fahrradleben war der vierte Geburtstag meiner Tochter. Wir fahren zu Hause viel Tandem. Für das Kind haben wir uns einen zweiten Pedalsatz für den hinteren Sitz auf dem Tandem besorgt. So, dass wir zum vierten Geburtstag im Fahrradladen das umgebaute Tandem abholten und das Kind hinten auf dem Tandem aufstieg und wir sofort losfuhren. Ergebnis, mit zehn Jahren fuhr sie dann vorne als Hauptfahrerin auf dem Tandem. Auch mit 20 ist sie noch gerne mit dem Tandem unterwegs.
1/4/2019 • 2 minutes, 26 seconds
RadPod#034 Radverkehrskoordinatorin
RadPod: Radverkehrskoordinatorin Folge 034 Der RadPod startet mit einem Interview ins neue Jahr. Wir haben der Radverkehrskoordinatorin für Sachsen-Anhalt Stefanie Arnhold gesprochen. Im Gespräch erklärt sie uns von ihrer Arbeit, mehr über die AGFK und wie es 2019 mit der Radverkehr in Sachsen-Anhalt aussieht.Das Interview wurde bereits im November 2018 aufgezeichnet.Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Stefanie Arnhold
1/2/2019 • 30 minutes, 9 seconds
RadPod#034 Radverkehrskoordinatorin
RadPod: Radverkehrskoordinatorin Folge 034 Der RadPod startet mit einem Interview ins neue Jahr. Wir haben der Radverkehrskoordinatorin für Sachsen-Anhalt Stefanie Arnhold gesprochen. Im Gespräch erklärt sie uns von ihrer Arbeit, mehr über die AGFK und wie es 2019 mit der Radverkehr in Sachsen-Anhalt aussieht.Das Interview wurde bereits im November 2018 aufgezeichnet.Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Stefanie Arnhold
1/2/2019 • 30 minutes, 9 seconds
Fahrradportrait: Thomas (56)
"Wenn ich kann setzte ich mich immer gerne aufs Rad."
- Thomas (56) - Lehrer und Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Landtag LSA
| Vanmoof Kilometer pro Woche: 70 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: - kgWann macht Radfahren Spaß? Seit meiner frühen Jugend macht mir Radfahren Spaß. Auf kurzen und langen Strecken, auf ganz langen Radtouren durch ganz Europa. Wenn ich kann, setzte ich mich immer gerne aufs Rad.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Ich finde es problematisch, wenn die Radwege in einem schlechteren Zustand sind, als die Straße daneben. Ich empfinde es als eine Zumutung, wenn Radwege als solche ausgewiesen werden, die völlig kaputten Asphalt mit Rissen und Löchern haben oder über die Gehwegkanten führen. Dann fahre ich auf der Straße, aber das ist auch nicht gerne gesehen. Die Radwege sollten für die Radfahrer einen ordentlichen Zustand haben.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe eine ganz verrückte Fahrradgeschichte. Ich mache sehr weite Touren durch ganz Europa. Einmal war ich auf einer Tour mit einem Rad, das ich von einem leider viel zu früh verstorbenen Freund geerbt habe. Mit einem Stahlrahmen, das Rad bin ich gefahren, bis es nicht mehr ging. Leider ging es dann nicht mehr, als ich auf einer Tour entlang der Donau von Regensburg ans Schwarze Meer war. In Rumänien, neben dem Eisernen Tor sind mir langsam nacheinander hinten beide Holmen des Rahmens gebrochen. Weil ich in Rumänien keine andere Chance hatte, habe ich das dann mit Strick zusammengebunden und bin über 400 km mit Gepäck mit einem nur noch mit Sticken zusammengebundenen Rad gefahren. Das war glaube das bisher Verrückteste.
12/28/2018 • 1 minute, 53 seconds
Fahrradportrait: Thomas (56)
"Wenn ich kann setzte ich mich immer gerne aufs Rad."
- Thomas (56) - Lehrer und Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im Landtag LSA
| Vanmoof Kilometer pro Woche: 70 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 3
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: - kgWann macht Radfahren Spaß? Seit meiner frühen Jugend macht mir Radfahren Spaß. Auf kurzen und langen Strecken, auf ganz langen Radtouren durch ganz Europa. Wenn ich kann, setzte ich mich immer gerne aufs Rad.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Ich finde es problematisch, wenn die Radwege in einem schlechteren Zustand sind, als die Straße daneben. Ich empfinde es als eine Zumutung, wenn Radwege als solche ausgewiesen werden, die völlig kaputten Asphalt mit Rissen und Löchern haben oder über die Gehwegkanten führen. Dann fahre ich auf der Straße, aber das ist auch nicht gerne gesehen. Die Radwege sollten für die Radfahrer einen ordentlichen Zustand haben.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe eine ganz verrückte Fahrradgeschichte. Ich mache sehr weite Touren durch ganz Europa. Einmal war ich auf einer Tour mit einem Rad, das ich von einem leider viel zu früh verstorbenen Freund geerbt habe. Mit einem Stahlrahmen, das Rad bin ich gefahren, bis es nicht mehr ging. Leider ging es dann nicht mehr, als ich auf einer Tour entlang der Donau von Regensburg ans Schwarze Meer war. In Rumänien, neben dem Eisernen Tor sind mir langsam nacheinander hinten beide Holmen des Rahmens gebrochen. Weil ich in Rumänien keine andere Chance hatte, habe ich das dann mit Strick zusammengebunden und bin über 400 km mit Gepäck mit einem nur noch mit Sticken zusammengebundenen Rad gefahren. Das war glaube das bisher Verrückteste.
12/28/2018 • 1 minute, 53 seconds
RadNerdPod#001 – Testpilot
RadNerdPod: Testpilot Folge 001 Mit dem RadNerdPod starten wir eine neue Podcast-Serie. Hier unterhält sich Marco, der von Fahrradtechnik wenig Ahnung hat mit den Experten Christoph Deike und Christoph Wemheuer. Christoph Eins kommt aus der Sporttechnik und Christoph Zwei arbeitet in der Werkstatt eines Fahrradhändlers. In Folge Nummer eins unterhalten wir uns über Reifen, die Taipei Bike Show und Smart Locks. Begrüßung 00:00 Reifen 03:39 Beitrag zum ReifendruckInfo zum RollwiederstandInfos zum Reifen ohne Luft Taipei Bike Show 19:48 YouTube Video zur Taipei Bike Show Smart Locks und Fahrraddiebstahl 25:19 Smart LocksTex-LockFahrradjäger Verabschiedung 40:44 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Deike Christoph Wemheuer Ein Projekt des
12/26/2018 • 42 minutes, 15 seconds
RadNerdPod#001 – Testpilot
RadNerdPod: Testpilot Folge 001 Mit dem RadNerdPod starten wir eine neue Podcast-Serie. Hier unterhält sich Marco, der von Fahrradtechnik wenig Ahnung hat mit den Experten Christoph Deike und Christoph Wemheuer. Christoph Eins kommt aus der Sporttechnik und Christoph Zwei arbeitet in der Werkstatt eines Fahrradhändlers. In Folge Nummer eins unterhalten wir uns über Reifen, die Taipei Bike Show und Smart Locks. Begrüßung 00:00 Reifen 03:39 Beitrag zum ReifendruckInfo zum RollwiederstandInfos zum Reifen ohne Luft Taipei Bike Show 19:48 YouTube Video zur Taipei Bike Show Smart Locks und Fahrraddiebstahl 25:19 Smart LocksTex-LockFahrradjäger Verabschiedung 40:44 Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Christoph Deike Christoph Wemheuer Ein Projekt des
12/26/2018 • 42 minutes, 15 seconds
RadPod#033 Jahresrückblick 2018
RadPod: Jahresrückblick 2018 Folge 033 In unserer letzten Folge des RadPods in diesem Jahr schauen wir auf das Fahrradjahr 2018 zurück. Wir sprechen über das Fahrrad in den Medien, mehr junge Frauen in der Fahrradpolitik und unsere Prognosen für 2019.Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/24/2018 • 58 minutes, 16 seconds
RadPod#033 Jahresrückblick 2018
RadPod: Jahresrückblick 2018 Folge 033 In unserer letzten Folge des RadPods in diesem Jahr schauen wir auf das Fahrradjahr 2018 zurück. Wir sprechen über das Fahrrad in den Medien, mehr junge Frauen in der Fahrradpolitik und unsere Prognosen für 2019.Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/24/2018 • 58 minutes, 16 seconds
Fahrradportrait: Julia (28)
"Radfahren in Magdeburg macht immer dann Spaß, wenn man freie Fahrt hat."
- Julia (28) - Jugendbildungsreferentin | Stadtrad Kilometer pro Woche: 80 km
Alter des Fahrrads: 35 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 11 kg
Max. Geschwindigkeit: 28 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kgWann macht Radfahren Spaß? Radfahren in Magdeburg macht immer dann Spaß, wenn man freie Fahrt hat. Wenn der Radweg schön ist, idealerweise das Wetter auch und wenn man auch mal etwas zügiger unterwegs sein kann.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es immer dann, wenn der Radweg sehr eng ist oder gar nicht vorhanden. Oder so schlecht ausgebaut, dass man permanent gucken muss, wo man hinfährt, damit man kein Hindernis mitnimmt. Dann macht es immer nicht so viel Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Zu dem Fahrrad. Das Rad war ursprünglich für kurze Wege in der Stadt gedacht. Wo man es mal kurz anschließt und es auch nicht so weh tut, wenn es mal geklaut werden sollte. Durch einen kleinen Fehler habe ich über ebay-Kleinanzeigen dann aber so ein schlechtes Rad gekauft, dass ich da dann richtig Hand anlegen musste, damit es überhaupt fährt. Dann habe ich mich entschieden es nicht nur grundlegend aufzuarbeiten, sondern es richtig zu restaurieren. Inzwischen ist es mein Lieblingsfahrrad geworden, mit dem ich auch gerne in der Stadt, im Herrenburg Park oder auf dem Elberadweg unterwegs bin.
12/14/2018 • 1 minute, 50 seconds
Fahrradportrait: Julia (28)
"Radfahren in Magdeburg macht immer dann Spaß, wenn man freie Fahrt hat."
- Julia (28) - Jugendbildungsreferentin | Stadtrad Kilometer pro Woche: 80 km
Alter des Fahrrads: 35 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 11 kg
Max. Geschwindigkeit: 28 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kgWann macht Radfahren Spaß? Radfahren in Magdeburg macht immer dann Spaß, wenn man freie Fahrt hat. Wenn der Radweg schön ist, idealerweise das Wetter auch und wenn man auch mal etwas zügiger unterwegs sein kann.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Keinen Spaß macht es immer dann, wenn der Radweg sehr eng ist oder gar nicht vorhanden. Oder so schlecht ausgebaut, dass man permanent gucken muss, wo man hinfährt, damit man kein Hindernis mitnimmt. Dann macht es immer nicht so viel Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Zu dem Fahrrad. Das Rad war ursprünglich für kurze Wege in der Stadt gedacht. Wo man es mal kurz anschließt und es auch nicht so weh tut, wenn es mal geklaut werden sollte. Durch einen kleinen Fehler habe ich über ebay-Kleinanzeigen dann aber so ein schlechtes Rad gekauft, dass ich da dann richtig Hand anlegen musste, damit es überhaupt fährt. Dann habe ich mich entschieden es nicht nur grundlegend aufzuarbeiten, sondern es richtig zu restaurieren. Inzwischen ist es mein Lieblingsfahrrad geworden, mit dem ich auch gerne in der Stadt, im Herrenburg Park oder auf dem Elberadweg unterwegs bin.
12/14/2018 • 1 minute, 50 seconds
RadPod#032 MD Haushalt 2019
RadPod: Magdeburger Fahrradhaushalt 2019 Folge 032 Folge 32 ist die letzte reguläre Folge für dieses Jahr. Wir schauen in die Ergebnisse der sehr langen Stadtratsitzung zum Haushalt in Magdeburg, eine neue Fahrradpetition im Harz und auf das winterliche Blitzerfestival für mehr Verkehrssicherheit. Begrüßung 00:00 Petition in Halberstadt 01:02 Volksstimme Beitrag Mehr zum Fahrradstraßen-Protest 01:54 Blog Post bei ItStartedWithAFight Blitzer zum Magdeburger Weihnachtsmarkt 03:40 Volksstimme Beitrag Stadtratssitzung zum Haushalt 2019 06:44 Übersicht mit Anträgen zu nachhaltiger Mobilität:
Gemeinsame Nutzung Geh und Radwege (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228761&voselect=120438
Haltestellen vor Raser*innen schützen (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228765&voselect=120438Revisionsweg, Radschnellwege (Be)
Antrag:
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228691
Änderungsantrag: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228854&voselect=120438Radweg Westring: (In die Ausschüsse)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228780&voselect=120438Großes Diesdorfer Straße (Stellungnahme)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228861&voselect=120438Investitionen in den Radverkehr: (Stellungnahme)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228889&voselect=120438Antrag zur Öffentlichkeitsarbeit für Radverkehr: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228680&voselect=120439
Änderungsantrag:
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228758&voselect=120439
Änderungsantrag:
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228756&voselect=120439Radverkehrsbeauftragte: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228683&voselect=120439
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228760&voselect=120439Fahrradstaffel: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/getfile.asp?id=563449&type=do&Kopfsteinpflasterstraßen: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228685&voselect=120439Beleuchtung: (an)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228686&voselect=120439LSA B1 (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228687&voselect=120439
Änderungsantrag (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228772&voselect=120439Fahrradbox: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228688&voselect=120439
Änderungsantrag 1 (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228767&voselect=120439
Änderungsantrag 2 (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228773&voselect=120439Fahrradreperaturstationen: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228696&voselect=120439Schellheimerplatz: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228716&voselect=120439Barrierefreie Haltestellen: (BE)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228713&voselect=120439Instandsetzung Lindenplan: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228736&voselect=120439Ausbau Elberadweg Fermersleben: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228719&voselect=120439Radweg Sudeburger Wuhne (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228754&voselect=120439Blitzer (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228768&voselect=120439 Verabschiedung in Pläne für die nächsten Wochen 24:26 Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/12/2018 • 26 minutes, 41 seconds
RadPod#032 MD Haushalt 2019
RadPod: Magdeburger Fahrradhaushalt 2019 Folge 032 Folge 32 ist die letzte reguläre Folge für dieses Jahr. Wir schauen in die Ergebnisse der sehr langen Stadtratsitzung zum Haushalt in Magdeburg, eine neue Fahrradpetition im Harz und auf das winterliche Blitzerfestival für mehr Verkehrssicherheit. Begrüßung 00:00 Petition in Halberstadt 01:02 Volksstimme Beitrag Mehr zum Fahrradstraßen-Protest 01:54 Blog Post bei ItStartedWithAFight Blitzer zum Magdeburger Weihnachtsmarkt 03:40 Volksstimme Beitrag Stadtratssitzung zum Haushalt 2019 06:44 Übersicht mit Anträgen zu nachhaltiger Mobilität:
Gemeinsame Nutzung Geh und Radwege (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228761&voselect=120438
Haltestellen vor Raser*innen schützen (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228765&voselect=120438Revisionsweg, Radschnellwege (Be)
Antrag:
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228691
Änderungsantrag: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228854&voselect=120438Radweg Westring: (In die Ausschüsse)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228780&voselect=120438Großes Diesdorfer Straße (Stellungnahme)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228861&voselect=120438Investitionen in den Radverkehr: (Stellungnahme)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228889&voselect=120438Antrag zur Öffentlichkeitsarbeit für Radverkehr: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228680&voselect=120439
Änderungsantrag:
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228758&voselect=120439
Änderungsantrag:
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228756&voselect=120439Radverkehrsbeauftragte: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228683&voselect=120439
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228760&voselect=120439Fahrradstaffel: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/getfile.asp?id=563449&type=do&Kopfsteinpflasterstraßen: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228685&voselect=120439Beleuchtung: (an)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228686&voselect=120439LSA B1 (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228687&voselect=120439
Änderungsantrag (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228772&voselect=120439Fahrradbox: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228688&voselect=120439
Änderungsantrag 1 (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228767&voselect=120439
Änderungsantrag 2 (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228773&voselect=120439Fahrradreperaturstationen: (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228696&voselect=120439Schellheimerplatz: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228716&voselect=120439Barrierefreie Haltestellen: (BE)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228713&voselect=120439Instandsetzung Lindenplan: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228736&voselect=120439Ausbau Elberadweg Fermersleben: (Be)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228719&voselect=120439Radweg Sudeburger Wuhne (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228754&voselect=120439Blitzer (ab)
https://ratsinfo.magdeburg.de/vo0050.asp?__kvonr=228768&voselect=120439 Verabschiedung in Pläne für die nächsten Wochen 24:26 Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
12/12/2018 • 26 minutes, 41 seconds
RadPod#031 Weihnachtsfreude
RadPod: Weihnachtsfreude
Folge 031
In Folge 31 des RadPods unterhalten sich Martin, Norman und Marco über die Ergebnisse des Radmessers, den aktuellen Stand der Radschnellwege in Sachsen-Anhalt und den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
Begrüßung 00:00
Radschnellwege in Sachsen-Anhalt 00:31
Meldung in der MZ
ADAC Studie zur Mobilität im Ländlichen Raum 02:30
ADAC Studie
Ergebnisse des Radmessers 06:46
Erste Ergebnisse des Radmessers des Tagesspiegel
Petition in Bernburg 14:22
MZ Beitrag
Einsatz für Radverkehr im Harz 16:50
Volksstimme Beitrag
Magdeburger Weihnachtsmarkt 19:14
Verabschiedung 23:30
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
12/4/2018 • 26 minutes, 23 seconds
RadPod#031 Weihnachtsfreude
RadPod: Weihnachtsfreude
Folge 031
In Folge 31 des RadPods unterhalten sich Martin, Norman und Marco über die Ergebnisse des Radmessers, den aktuellen Stand der Radschnellwege in Sachsen-Anhalt und den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
Begrüßung 00:00
Radschnellwege in Sachsen-Anhalt 00:31
Meldung in der MZ
ADAC Studie zur Mobilität im Ländlichen Raum 02:30
ADAC Studie
Ergebnisse des Radmessers 06:46
Erste Ergebnisse des Radmessers des Tagesspiegel
Petition in Bernburg 14:22
MZ Beitrag
Einsatz für Radverkehr im Harz 16:50
Volksstimme Beitrag
Magdeburger Weihnachtsmarkt 19:14
Verabschiedung 23:30
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
12/4/2018 • 26 minutes, 23 seconds
RadPod#030 Fahrradmoney
RadPod: Fahrradmoney
Folge 030
Es ist mal wieder Jahresende, also sprechen wir natürlich über das liebe Geld, den die meisten Kommunen in Deutschland beschäftigen sich gerade mit den Haushaltsplanungen für das kommende Jahr. Dabei sollte natürlich auch der Radverkehr nicht fehlen. Wir stellen euch vor was der ADFC Magdeburg fordert, sprechen über die Autosprache in den Medien und eine Bundesförderung für Abstellanlagen.
Begrüßung 00:00
Bund fördert Abstellanlagen an Bahnhöfen 00:40
Pressemitteilung des BMU
DPA und MZ überdenken Autosprache 05:10
Thread auf Twitter
Bitte ducken - neues aus Dessau 08:15
Beitrag auf Twitter
Radverkehr im Magdeburger Haushalt 2019 10:58
Forderungen des ADFC
Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:30
Link zum Fahrradklima-Test
Critical Mass 30.11. 19 Uhr
Stadtratssitzung am 06.12.
Stammtisch 07.12. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11a
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
11/27/2018 • 27 minutes, 28 seconds
RadPod#030 Fahrradmoney
RadPod: Fahrradmoney
Folge 030
Es ist mal wieder Jahresende, also sprechen wir natürlich über das liebe Geld, den die meisten Kommunen in Deutschland beschäftigen sich gerade mit den Haushaltsplanungen für das kommende Jahr. Dabei sollte natürlich auch der Radverkehr nicht fehlen. Wir stellen euch vor was der ADFC Magdeburg fordert, sprechen über die Autosprache in den Medien und eine Bundesförderung für Abstellanlagen.
Begrüßung 00:00
Bund fördert Abstellanlagen an Bahnhöfen 00:40
Pressemitteilung des BMU
DPA und MZ überdenken Autosprache 05:10
Thread auf Twitter
Bitte ducken - neues aus Dessau 08:15
Beitrag auf Twitter
Radverkehr im Magdeburger Haushalt 2019 10:58
Forderungen des ADFC
Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:30
Link zum Fahrradklima-Test
Critical Mass 30.11. 19 Uhr
Stadtratssitzung am 06.12.
Stammtisch 07.12. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11a
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
11/27/2018 • 27 minutes, 28 seconds
Fahrradportrait: Martin (40)
"Ich brauchte nur ein paar Meter und konnte fahren. Seitdem bin ich eigentlich nie wieder abgestiegen."
Martin (40)
Verkehrsplaner| Lastenrad
Kilometer pro Woche: 125 km
Alter des Fahrrads: 2,5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 20 kg
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Mir macht das Fahrradfahren Spaß, wenn ich frei Bahn habe, wenn ich den Kopf voll habe und während des Fahrens merke, wie der Kopf freier und leerer wird. Und wenn der Wind weht.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn ich, was in Magdeburg sehr oft passiert, mit dem Fahrrad plötzlich auf eine Baustelle stoße. Es entsteht also eine Situation, in der ich mich wahrscheinlich in Luft auflösen soll, weil ich keinen Hinweis bekomme, wie ich mich im Verkehr weiter verhalten soll. Ebenso, wenn sich andere Verkehrsteillehmende, das sind manchmal auch andere Radfahrende, nicht regelkonform verhalte. Also, wenn es das Miteinander im Verkehr nicht so gibt, wie ich mir das wünsche. Das heißt, dass man auf einander Rücksicht nimmt und sich zur Not auch mal zurücknimmt.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich möchte die Geschichte erzählen, wie ich zum Fahrradfahren gekommen bin. Meine Großeltern haben mich mit acht oder neun auf ein DDR-Mifa-Klapprad von meiner Oma gesetzt, haben mich beide an der Schulte gepackt und schon bin ich los gefahren. Ich brauchte dann nur ein paar Meter und konnte fahren. Seitdem bin ich eigentlich nie wieder abgestiegen, sondern bin immer wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Seitdem weiß ich wie gut und wichtig es für Jugendliche und Kinder ist, die Möglichkeit zu haben mit Fahrrad unterwegs zu sein und natürlich auch wie wichtig es für mich ist, um Stress abzubauen und schnell in der Stadt unterwegs zu sein.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/23/2018 • 2 minutes, 15 seconds
Fahrradportrait: Martin (40)
"Ich brauchte nur ein paar Meter und konnte fahren. Seitdem bin ich eigentlich nie wieder abgestiegen."
Martin (40)
Verkehrsplaner| Lastenrad
Kilometer pro Woche: 125 km
Alter des Fahrrads: 2,5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 20 kg
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Mir macht das Fahrradfahren Spaß, wenn ich frei Bahn habe, wenn ich den Kopf voll habe und während des Fahrens merke, wie der Kopf freier und leerer wird. Und wenn der Wind weht.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn ich, was in Magdeburg sehr oft passiert, mit dem Fahrrad plötzlich auf eine Baustelle stoße. Es entsteht also eine Situation, in der ich mich wahrscheinlich in Luft auflösen soll, weil ich keinen Hinweis bekomme, wie ich mich im Verkehr weiter verhalten soll. Ebenso, wenn sich andere Verkehrsteillehmende, das sind manchmal auch andere Radfahrende, nicht regelkonform verhalte. Also, wenn es das Miteinander im Verkehr nicht so gibt, wie ich mir das wünsche. Das heißt, dass man auf einander Rücksicht nimmt und sich zur Not auch mal zurücknimmt.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich möchte die Geschichte erzählen, wie ich zum Fahrradfahren gekommen bin. Meine Großeltern haben mich mit acht oder neun auf ein DDR-Mifa-Klapprad von meiner Oma gesetzt, haben mich beide an der Schulte gepackt und schon bin ich los gefahren. Ich brauchte dann nur ein paar Meter und konnte fahren. Seitdem bin ich eigentlich nie wieder abgestiegen, sondern bin immer wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Seitdem weiß ich wie gut und wichtig es für Jugendliche und Kinder ist, die Möglichkeit zu haben mit Fahrrad unterwegs zu sein und natürlich auch wie wichtig es für mich ist, um Stress abzubauen und schnell in der Stadt unterwegs zu sein.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/23/2018 • 2 minutes, 15 seconds
RadPod#029 Solarradweg
RadPod: Solarradweg Folge 029 In Folge 29 des RadPod sprechen wir über Solarradwege, Auseinandersetzungen in Fahrradstraßen, ein neues Weißes Fahrrad in Halle und warum Magdeburg wahrscheinlich doch bald die Kanonenbahnbrücke braucht. Begrüßung 00:00 Bundeshauptversammlung des ADFC 00:15 Mehr zur BHV des ADFC Erster Solarradweg 02:29 Mehr in der Pressemitteilung Verwirrung in der Fahrradstraße 05:54 Zum Beitrag auf Twitter Weißes Fahrrad in Halle 08:41 Beitrag zum Thema auf Twitter Jugend Parlament Sachsen-Anhalt entscheidet sich für Radverkehr 10:41 Antrag auf der Seite des Landtages Hindernis auf dem Elberadweg in Schönebeck 12:31 Zum Blog Beitrag Sperrung der Wasserfallbrücke in Magdeburg 15:15 Beitrag in der Volksstimme Kommende Veranstaltungen 20:30 Fahrrad Stammtisch 07.12. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11a Verabschiedung 21:23 Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
11/20/2018 • 22 minutes, 44 seconds
RadPod#029 Solarradweg
RadPod: Solarradweg Folge 029 In Folge 29 des RadPod sprechen wir über Solarradwege, Auseinandersetzungen in Fahrradstraßen, ein neues Weißes Fahrrad in Halle und warum Magdeburg wahrscheinlich doch bald die Kanonenbahnbrücke braucht. Begrüßung 00:00 Bundeshauptversammlung des ADFC 00:15 Mehr zur BHV des ADFC Erster Solarradweg 02:29 Mehr in der Pressemitteilung Verwirrung in der Fahrradstraße 05:54 Zum Beitrag auf Twitter Weißes Fahrrad in Halle 08:41 Beitrag zum Thema auf Twitter Jugend Parlament Sachsen-Anhalt entscheidet sich für Radverkehr 10:41 Antrag auf der Seite des Landtages Hindernis auf dem Elberadweg in Schönebeck 12:31 Zum Blog Beitrag Sperrung der Wasserfallbrücke in Magdeburg 15:15 Beitrag in der Volksstimme Kommende Veranstaltungen 20:30 Fahrrad Stammtisch 07.12. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11a Verabschiedung 21:23 Ein Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
11/20/2018 • 22 minutes, 44 seconds
Fahrradportraits: Andreas (51)
"Ich bin schon den kompletten Weser-Radweg abgefahren."
Andreas (51)
Fachkraft für Postverkehr | Diamant Stadtrad
Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 36 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 20 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren in Magdeburg Spaß?
Auf dem Weg zur Arbeit, weil dort ein straßenbegleitender Radweg ist.
Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß?
Wenn zu viel Verkehr ist. Wenn der Berufsverkehr ist man und man sich da durchschlängeln muss. Ein Problem sind auch die vielen Baustellen, aber als Radfahrer kommt man noch ganz gut durch.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Mit dem Fahrrad habe ich schon viele Fahrradtouren gemacht. Ich bin schon den kompletten Weser-Radweg abgefahren und einen Teil des Elberadweges und mache sonst auch privat noch Stadttouren.
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/19/2018 • 44 seconds
Fahrradportraits: Andreas (51)
"Ich bin schon den kompletten Weser-Radweg abgefahren."
Andreas (51)
Fachkraft für Postverkehr | Diamant Stadtrad
Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 36 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 20 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren in Magdeburg Spaß?
Auf dem Weg zur Arbeit, weil dort ein straßenbegleitender Radweg ist.
Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß?
Wenn zu viel Verkehr ist. Wenn der Berufsverkehr ist man und man sich da durchschlängeln muss. Ein Problem sind auch die vielen Baustellen, aber als Radfahrer kommt man noch ganz gut durch.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Mit dem Fahrrad habe ich schon viele Fahrradtouren gemacht. Ich bin schon den kompletten Weser-Radweg abgefahren und einen Teil des Elberadweges und mache sonst auch privat noch Stadttouren.
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/19/2018 • 44 seconds
Fahrradportrait Madeleine (25)
"Fahrradfahren ist so ein bisschen wie Atmen." Madeleine (25) Studentin | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 80 km
Alter des Fahrrads: 2,5 Jahr
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 13 kg
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Immer wenn ich nicht direkt mit Autos konfrontiert werde. Das heißt eher auf dem Elberadweg, in den verschiedenen Parks oder an der Schrote.Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Genau andersrum. Wenn es zu Konflikten kommt. Das kommt relativ häufig vor. Gerade an Strecken, die ich jeden Tag fahren. Obwohl ich überall Vorfahrt habe, habe ich schon vermehrt Nahtodeserfahrungen gemacht. An Strecken, wo der Belag nicht gut ist, also Kopfsteinpflaster oder große Löcher und Risse, macht es auch keinen Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Fahrradfahren ist so ein bisschen wie Atmen, wenn man es gerade nicht kann, stört das doch enorm. Dann spürt man wie dolle man es braucht. Ich habe sehr viele Geschichten, positive wie negative, aber ich will lieber eine positive erzählen. Ich fahre sehr viel mit Freundinnen und Freunden Fahrrad. Auch mit Leuten, die ansonsten nicht so viele Fahrradtouren machen. Dabei zeige ich dann auch Ecken, wie die Herrenkrugbrücke und die sind total geflasht davon, dass es sowas hier in Magdeburg gibt, obwohl sie schon seit 5 Jahren hier wohnen. Oder auch die Strecke nach Randau auf dem Elberadweg. Sie sind dann überrascht, wie viele sehr schöne und naturnahe Seiten es in Magdeburg gibt.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
11/16/2018 • 1 minute, 43 seconds
Fahrradportrait Madeleine (25)
"Fahrradfahren ist so ein bisschen wie Atmen." Madeleine (25) Studentin | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 80 km
Alter des Fahrrads: 2,5 Jahr
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 13 kg
Max. Geschwindigkeit: 35 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Immer wenn ich nicht direkt mit Autos konfrontiert werde. Das heißt eher auf dem Elberadweg, in den verschiedenen Parks oder an der Schrote.Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Genau andersrum. Wenn es zu Konflikten kommt. Das kommt relativ häufig vor. Gerade an Strecken, die ich jeden Tag fahren. Obwohl ich überall Vorfahrt habe, habe ich schon vermehrt Nahtodeserfahrungen gemacht. An Strecken, wo der Belag nicht gut ist, also Kopfsteinpflaster oder große Löcher und Risse, macht es auch keinen Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Fahrradfahren ist so ein bisschen wie Atmen, wenn man es gerade nicht kann, stört das doch enorm. Dann spürt man wie dolle man es braucht. Ich habe sehr viele Geschichten, positive wie negative, aber ich will lieber eine positive erzählen. Ich fahre sehr viel mit Freundinnen und Freunden Fahrrad. Auch mit Leuten, die ansonsten nicht so viele Fahrradtouren machen. Dabei zeige ich dann auch Ecken, wie die Herrenkrugbrücke und die sind total geflasht davon, dass es sowas hier in Magdeburg gibt, obwohl sie schon seit 5 Jahren hier wohnen. Oder auch die Strecke nach Randau auf dem Elberadweg. Sie sind dann überrascht, wie viele sehr schöne und naturnahe Seiten es in Magdeburg gibt.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
11/16/2018 • 1 minute, 43 seconds
RadPod#028 Car Sharing
RadPod: Car Sharing
Folge 028
In Folge 28 unseres Podcast haben wir gleich zwei eurer Wünsche erfüllt. Wir sprechen über Car Sharing Konzepte und das auch mit einem Gast. Dr. Götz Meister arbeitet für den nachhaltig ausgerichteten Car Sharing Anbieter teilAuto aus Halle und erklärt uns im Gespräch was Car Sharing eigentlich ist, welche Formen es gibt und wie es eine sinnvolle Rolle in nachhaltigen Mobilitätskonzepten von spielen kann.
Für alle Interessierten geht es hier zur Webseite von teilAuto: www.teilauto.net
Die Folge, die wir letzte Woche aufgenommen haben ist auch ein Interview und befindet sich leider noch im Freigabeprozess. Dementsprechend erscheint sie etwas später
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Dr. Götz Meister
11/14/2018 • 39 minutes, 27 seconds
RadPod#028 Car Sharing
RadPod: Car Sharing
Folge 028
In Folge 28 unseres Podcast haben wir gleich zwei eurer Wünsche erfüllt. Wir sprechen über Car Sharing Konzepte und das auch mit einem Gast. Dr. Götz Meister arbeitet für den nachhaltig ausgerichteten Car Sharing Anbieter teilAuto aus Halle und erklärt uns im Gespräch was Car Sharing eigentlich ist, welche Formen es gibt und wie es eine sinnvolle Rolle in nachhaltigen Mobilitätskonzepten von spielen kann.
Für alle Interessierten geht es hier zur Webseite von teilAuto: www.teilauto.net
Die Folge, die wir letzte Woche aufgenommen haben ist auch ein Interview und befindet sich leider noch im Freigabeprozess. Dementsprechend erscheint sie etwas später
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Dr. Götz Meister
11/14/2018 • 39 minutes, 27 seconds
Fahrradportrait: Douglas (42)
"Als ich noch in New York war bin ich manchmal ganz früh Sonntags morgens in Manhattan Rad gefahren."
Douglas (42)
Architekt | Schindelhauer
Kilometer pro Woche: 30 km
Alter des Fahrrads: 5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Ich fahre praktisch jeden Tag mit dem Rad zum Büro. Dabei fahre ich durch den Nordpark und entlang des Breiten Weges. Wenn es kaum Verkehr gibt fühle ich mich ganz toll, wenn ich im Büro ankomme, weil ich kein Autofahren muss.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wegen des Autoverkehrs. Autoverkehr heißt für mich Emissionen, also es macht Lärm und Abgase. Davon bin ich gar kein Fan.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Als ich noch in New York war bin ich manchmal ganz früh Sonntag morgens in Manhattan Rad gefahren. Ich bin die 6. Avenue von Nord nach Süd gefahren. Es war toll, denn es gab keinen Autoverkehr und die Avenues sind ganz breit. Ich hatte also die ganze Freiheit, die man in Manhattan normalerweise nicht hat. Im Central Park hat es im Sommer auch sehr viel Spaß gemacht, weil es ganz drei dimensional ist. Man ist in der Stadt und trotzdem in der Natur. Ich würde des definitiv empfehlen. (lacht)
Ein Projekt für den Fahrradklima-Test 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/5/2018 • 2 minutes
Fahrradportrait: Douglas (42)
"Als ich noch in New York war bin ich manchmal ganz früh Sonntags morgens in Manhattan Rad gefahren."
Douglas (42)
Architekt | Schindelhauer
Kilometer pro Woche: 30 km
Alter des Fahrrads: 5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Ich fahre praktisch jeden Tag mit dem Rad zum Büro. Dabei fahre ich durch den Nordpark und entlang des Breiten Weges. Wenn es kaum Verkehr gibt fühle ich mich ganz toll, wenn ich im Büro ankomme, weil ich kein Autofahren muss.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wegen des Autoverkehrs. Autoverkehr heißt für mich Emissionen, also es macht Lärm und Abgase. Davon bin ich gar kein Fan.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Als ich noch in New York war bin ich manchmal ganz früh Sonntag morgens in Manhattan Rad gefahren. Ich bin die 6. Avenue von Nord nach Süd gefahren. Es war toll, denn es gab keinen Autoverkehr und die Avenues sind ganz breit. Ich hatte also die ganze Freiheit, die man in Manhattan normalerweise nicht hat. Im Central Park hat es im Sommer auch sehr viel Spaß gemacht, weil es ganz drei dimensional ist. Man ist in der Stadt und trotzdem in der Natur. Ich würde des definitiv empfehlen. (lacht)
Ein Projekt für den Fahrradklima-Test 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/5/2018 • 2 minutes
Fahrradportrait: Hartwig
"Weg von den Autos, dann macht das Radfahren Spaß."
Hartwig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Urban Arrow
Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: stufenlos
Gewicht des Fahrrades: 43 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 150 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Täglich. Von Zuhause bis zur Arbeit, durch den Stadtpark. Weg von den Autos, dann macht das Radfahren Spaß. Auch im Winter, egal welches Wetter und welche Jahreszeit
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn ich keine Zeit habe und sehr schnell zur Uni muss und an der B1 entlang parallel zum Autoverkehr.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Eine negative Geschichte. Ein Fahrradunfall, ohne Helm, mit einem Hämatom, das heraus gespült werden musste. Seit dem fahre ich mit Helm. Viele positive Geschichten mit dem Lastenrad beim Transport der Enkelkinder und bei Touren mit den Kindern und den Enkeln.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/2/2018 • 1 minute
Fahrradportrait: Hartwig
"Weg von den Autos, dann macht das Radfahren Spaß."
Hartwig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Urban Arrow
Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: stufenlos
Gewicht des Fahrrades: 43 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 150 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Täglich. Von Zuhause bis zur Arbeit, durch den Stadtpark. Weg von den Autos, dann macht das Radfahren Spaß. Auch im Winter, egal welches Wetter und welche Jahreszeit
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn ich keine Zeit habe und sehr schnell zur Uni muss und an der B1 entlang parallel zum Autoverkehr.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Eine negative Geschichte. Ein Fahrradunfall, ohne Helm, mit einem Hämatom, das heraus gespült werden musste. Seit dem fahre ich mit Helm. Viele positive Geschichten mit dem Lastenrad beim Transport der Enkelkinder und bei Touren mit den Kindern und den Enkeln.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
11/2/2018 • 1 minute
RadPod#027 1,5 Meter
RadPod: 1,5 Meter Folge 027 In Folge 27 des RadPod beschäftigen wir uns mit dem Abstand beim Überholen von Radfahrenden, wie es ist das eigene Kind mit dem Rad zur Schule fahren zu lassen und wie Eltern mit Sorgen umgehen können. Begrüßung 00:00 Kommentare - Wie geht es mit dem Podcast weiter 00:21 Radmesser 06:30 Zum Webfeature des Tagesspiegel Wenn das Kind mit dem Rad zur Schule fährt 10:07 Glückskind Shop 1,5 m Aufkleber des ADFC 18:05 Bestellbar per E-Mail an [email protected] Baustelle Hallische Straße in Magdeburg 19:45 Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:36 Stammtisch 02.11. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11aEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/31/2018 • 24 minutes, 37 seconds
RadPod#027 1,5 Meter
RadPod: 1,5 Meter Folge 027 In Folge 27 des RadPod beschäftigen wir uns mit dem Abstand beim Überholen von Radfahrenden, wie es ist das eigene Kind mit dem Rad zur Schule fahren zu lassen und wie Eltern mit Sorgen umgehen können. Begrüßung 00:00 Kommentare - Wie geht es mit dem Podcast weiter 00:21 Radmesser 06:30 Zum Webfeature des Tagesspiegel Wenn das Kind mit dem Rad zur Schule fährt 10:07 Glückskind Shop 1,5 m Aufkleber des ADFC 18:05 Bestellbar per E-Mail an [email protected] Baustelle Hallische Straße in Magdeburg 19:45 Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:36 Stammtisch 02.11. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11aEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/31/2018 • 24 minutes, 37 seconds
Fahrradportrait: Reinhild (55)
"Dieses Fahrrad habe ich mir gekauft, als mir mein Fahrrad zum zweiten Mal geklaut wurde." Reinhild (55) Bildungssoziologin | Stadtrad Kilometer pro Woche: 40 km
Alter des Fahrrads: 5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 22 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Wittenberg Spaß?
Das macht mir Spaß, wenn die Straßen frei sind, wenn auch in der Fußgängerzone keine Autos fahren und wenn ich gut durchkomme, also die Ampeln ordentlich geschaltet sind, dann macht mir das Fahrradfahren Spaß.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn die Autos in der Fußgängerzone sind und man kein Fahrrad fahren kann. Da fahren wir schon rücksichtsvoll als Fahrradfahrer, um auf die Fußgänger Rücksicht zu nehmen.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Dieses Fahrrad habe ich mir gekauft, als mir mein Fahrrad zum zweiten Mal geklaut wurde. Mir wurde das erste geklaut, als ich hierher gezogen bin. Danach bin ich dem ADFC beigetreten und habe für Fahrradsicherheit in dieser Stadt plädiert. Dann ist mir das zweit Fahrrad auch noch geklaut wurden. Danach ist dieses Fahrrad gekommen.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/29/2018 • 1 minute, 6 seconds
Fahrradportrait: Reinhild (55)
"Dieses Fahrrad habe ich mir gekauft, als mir mein Fahrrad zum zweiten Mal geklaut wurde." Reinhild (55) Bildungssoziologin | Stadtrad Kilometer pro Woche: 40 km
Alter des Fahrrads: 5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 22 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Wittenberg Spaß?
Das macht mir Spaß, wenn die Straßen frei sind, wenn auch in der Fußgängerzone keine Autos fahren und wenn ich gut durchkomme, also die Ampeln ordentlich geschaltet sind, dann macht mir das Fahrradfahren Spaß.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn die Autos in der Fußgängerzone sind und man kein Fahrrad fahren kann. Da fahren wir schon rücksichtsvoll als Fahrradfahrer, um auf die Fußgänger Rücksicht zu nehmen.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Dieses Fahrrad habe ich mir gekauft, als mir mein Fahrrad zum zweiten Mal geklaut wurde. Mir wurde das erste geklaut, als ich hierher gezogen bin. Danach bin ich dem ADFC beigetreten und habe für Fahrradsicherheit in dieser Stadt plädiert. Dann ist mir das zweit Fahrrad auch noch geklaut wurden. Danach ist dieses Fahrrad gekommen.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/29/2018 • 1 minute, 6 seconds
Fahrradportrati: Steven (43)
"Ich bin jeden Tag unterwegs. Egal ob mit Lastenrad oder Rennrad."
Steven (43)
Beleuchter | Halbrenner Weltrad
Kilometer pro Woche: 250 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 2
Gewicht des Fahrrades: 13 kg
Max. Geschwindigkeit: 42 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Eigentlich jeden Tag. Ich bin jeden Tag unterwegs, egal ob mit Lastenrad oder Rennrad.
Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß?
Morgens 7:30 auf der Alber-Vater-Straße / Walther Rathenau Straße, da ersticke ich fast.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Dieses Rad wurde eigens in der Weltradschmiede in Schönebeck für das 24 Stunden-Rennen in Oschersleben gebastelt.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
10/26/2018 • 37 seconds
Fahrradportrati: Steven (43)
"Ich bin jeden Tag unterwegs. Egal ob mit Lastenrad oder Rennrad."
Steven (43)
Beleuchter | Halbrenner Weltrad
Kilometer pro Woche: 250 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 2
Gewicht des Fahrrades: 13 kg
Max. Geschwindigkeit: 42 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Eigentlich jeden Tag. Ich bin jeden Tag unterwegs, egal ob mit Lastenrad oder Rennrad.
Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß?
Morgens 7:30 auf der Alber-Vater-Straße / Walther Rathenau Straße, da ersticke ich fast.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Dieses Rad wurde eigens in der Weltradschmiede in Schönebeck für das 24 Stunden-Rennen in Oschersleben gebastelt.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
10/26/2018 • 37 seconds
RadPod#026 Westenpflicht
RadPod: Westenpflicht
Folge 026
Etwas verspätet kommt auch Folge 26 des RadPod. Wir unterhalten uns über den Vorschlag der Polizeigewerkschaften eine Warnwestenpflicht für Radfahrende einzuführen, das Treffen der Verkehrsminister und schauen was der ADFC Bundesverband so macht.
Begrüßung 00:00
Bericht aus Luxemburg 00:55
Parlamentarischer Abend der Fahrradwirtschaft 02:02
Link zum Beitrag
Treffen der Verkehrsminister - STVO Forderungen des ADFC 03:37
Zu den Froderungen des ADFC
Forderungen nach einer Warnwestenpflicht 14:47
Zum Bericht in der Volksstimme
Verabschiedung 20:30
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
10/24/2018 • 20 minutes, 50 seconds
RadPod#026 Westenpflicht
RadPod: Westenpflicht
Folge 026
Etwas verspätet kommt auch Folge 26 des RadPod. Wir unterhalten uns über den Vorschlag der Polizeigewerkschaften eine Warnwestenpflicht für Radfahrende einzuführen, das Treffen der Verkehrsminister und schauen was der ADFC Bundesverband so macht.
Begrüßung 00:00
Bericht aus Luxemburg 00:55
Parlamentarischer Abend der Fahrradwirtschaft 02:02
Link zum Beitrag
Treffen der Verkehrsminister - STVO Forderungen des ADFC 03:37
Zu den Froderungen des ADFC
Forderungen nach einer Warnwestenpflicht 14:47
Zum Bericht in der Volksstimme
Verabschiedung 20:30
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
Norman Dreimann
10/24/2018 • 20 minutes, 50 seconds
Fahrradportrait: Erhard und Silvia
"Wir machen zwischendurch gerne mal eine Radtour." Erhard und Silvia (75) Rentner | Stadtrad Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 40 Jahr
Gänge: 5
Gewicht des Fahrrades: 16 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß?
Wenn man sich hinterher, wieder hinsetzen kann. (lacht) Wir machen zwischendurch gerne mal eine Radtour.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn es regnet und bei Gegenwind. Bergauf mögen wir auch nicht., darum fahren wir der Elbe abwärts mit Risiko für Gegenwind.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Diese Geschichten sind so unmöglich... Vor zwei Jahren waren wir auf dem Main Radweg und kamen dann zu irgendeinem Dorf. Wir haben unsere Unterkünfte nie vor gebucht und in dem Ort war nichts mehr frei. Auch nicht in der Peripherie von 20 km. Mein Bruder kam hinterher und wollte uns dort treffen. Ich hatte versprochen das Quartier zu organisieren, doch es gab nichts. Bis halb 11 Uhr Abends saßen wir dann auf dem Marktplatz, bis sich jemand 6 km entfernt erbarmte. Dort durften wir in einer Wohnung übernachten, die eigentlich gar nicht dafür gedacht war. Mal sehen, wie es dieses Mal geht. Wir haben nichts vor gebucht.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/22/2018 • 2 minutes, 17 seconds
Fahrradportrait: Erhard und Silvia
"Wir machen zwischendurch gerne mal eine Radtour." Erhard und Silvia (75) Rentner | Stadtrad Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 40 Jahr
Gänge: 5
Gewicht des Fahrrades: 16 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß?
Wenn man sich hinterher, wieder hinsetzen kann. (lacht) Wir machen zwischendurch gerne mal eine Radtour.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn es regnet und bei Gegenwind. Bergauf mögen wir auch nicht., darum fahren wir der Elbe abwärts mit Risiko für Gegenwind.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Diese Geschichten sind so unmöglich... Vor zwei Jahren waren wir auf dem Main Radweg und kamen dann zu irgendeinem Dorf. Wir haben unsere Unterkünfte nie vor gebucht und in dem Ort war nichts mehr frei. Auch nicht in der Peripherie von 20 km. Mein Bruder kam hinterher und wollte uns dort treffen. Ich hatte versprochen das Quartier zu organisieren, doch es gab nichts. Bis halb 11 Uhr Abends saßen wir dann auf dem Marktplatz, bis sich jemand 6 km entfernt erbarmte. Dort durften wir in einer Wohnung übernachten, die eigentlich gar nicht dafür gedacht war. Mal sehen, wie es dieses Mal geht. Wir haben nichts vor gebucht.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/22/2018 • 2 minutes, 17 seconds
Fahrradportrait: Norman
"Spaß macht es, wenn ich entspannt durch die Stadt fahren kann und die Infrastruktur so ist, dass man sich wohlfühlt." Norman (40) Fahrradhändler | Stevens Trekkingrad Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 1 Jahr
Gänge: 30
Gewicht des Fahrrades: 13,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß?
Eigentlich jeden Tag. Spaß macht es, wenn ich entspannt durch die Stadt fahren kann und die Infrastruktur so ist, dass man sich darauf wohlfühlt. Dass man weiß, wo es lang geht und nicht die ganze Zeit durchgeschüttelt wird, so das man ganz easy und entspannt mit dem Rad durch die Stadt kommt. So wie ich es gewohnt bin, wenn ich mit dem Auto durch die Stadt fahre.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Oftmals in Magdeburg. Wenn Führungen einfach aufhören, Autofahrer, die einen nicht verstehen und bedrängen, Untergrund der nicht so ist, wie er sein sollte.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Da gibt es ganz viele, aber die schönen Momente auf dem Fahrrad sind immer die, wenn ich in Ländern war, in denen Radfahren eine deutlichen höheren Stellenwert hat. In Kopenhagen oder in den Niederladen kann man sehen wie es aussieht, wenn man sich wirklich mit dem Thema beschäftigt.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/19/2018 • 1 minute, 2 seconds
Fahrradportrait: Norman
"Spaß macht es, wenn ich entspannt durch die Stadt fahren kann und die Infrastruktur so ist, dass man sich wohlfühlt." Norman (40) Fahrradhändler | Stevens Trekkingrad Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 1 Jahr
Gänge: 30
Gewicht des Fahrrades: 13,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß?
Eigentlich jeden Tag. Spaß macht es, wenn ich entspannt durch die Stadt fahren kann und die Infrastruktur so ist, dass man sich darauf wohlfühlt. Dass man weiß, wo es lang geht und nicht die ganze Zeit durchgeschüttelt wird, so das man ganz easy und entspannt mit dem Rad durch die Stadt kommt. So wie ich es gewohnt bin, wenn ich mit dem Auto durch die Stadt fahre.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Oftmals in Magdeburg. Wenn Führungen einfach aufhören, Autofahrer, die einen nicht verstehen und bedrängen, Untergrund der nicht so ist, wie er sein sollte.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Da gibt es ganz viele, aber die schönen Momente auf dem Fahrrad sind immer die, wenn ich in Ländern war, in denen Radfahren eine deutlichen höheren Stellenwert hat. In Kopenhagen oder in den Niederladen kann man sehen wie es aussieht, wenn man sich wirklich mit dem Thema beschäftigt.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/19/2018 • 1 minute, 2 seconds
RadPod#025 Landesradverkehrsplan
RadPod: Landesradverkehrsplan
Folge 025
Leider gibt es für diese Folge leider keinen Begleittext oder Kapitalmarken.
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
10/17/2018 • 18 minutes, 29 seconds
RadPod#025 Landesradverkehrsplan
RadPod: Landesradverkehrsplan
Folge 025
Leider gibt es für diese Folge leider keinen Begleittext oder Kapitalmarken.
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
10/17/2018 • 18 minutes, 29 seconds
Fahrradportrait: Krystyna
"Meinen zweiten Mann habe ich mit einem Fahrradurlaub geködert."
Krystyna
Rentnerin | Kalkhoff Stadtrad
Kilometer pro Woche: 200 km
Alter des Fahrrads: 0,5 Jahre
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Mir macht es fast täglich Spaß, denn ich fahre das ganze Jahr über.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn ich in der Stadt unterwegs bin und manche Fahrradwege sehe, die seit ewigen Zeit nicht gemacht sind. Zum Beispiel die Diesdorfer Straße in Magdeburg. Das macht mir dann keinen Spaß.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Wir sind so gut wie immer mit dem Fahrrad unterwegs. In jedem Urlaub, egal ob in den Bergen oder an der See. Meinen zweiten Mann habe ich praktisch mit einem Fahrradurlaub geködert.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
10/15/2018 • 44 seconds
Fahrradportrait: Krystyna
"Meinen zweiten Mann habe ich mit einem Fahrradurlaub geködert."
Krystyna
Rentnerin | Kalkhoff Stadtrad
Kilometer pro Woche: 200 km
Alter des Fahrrads: 0,5 Jahre
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 25 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren Spaß?
Mir macht es fast täglich Spaß, denn ich fahre das ganze Jahr über.
Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn ich in der Stadt unterwegs bin und manche Fahrradwege sehe, die seit ewigen Zeit nicht gemacht sind. Zum Beispiel die Diesdorfer Straße in Magdeburg. Das macht mir dann keinen Spaß.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Wir sind so gut wie immer mit dem Fahrrad unterwegs. In jedem Urlaub, egal ob in den Bergen oder an der See. Meinen zweiten Mann habe ich praktisch mit einem Fahrradurlaub geködert.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
10/15/2018 • 44 seconds
Fahrradportrait: Sebastian (30)
"Mir macht das Radfahren morgens am meisten Spaß." Sebastian (30) Geschäftsführer Sportingenieur | Urban Bike Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 11
Gewicht des Fahrrades: 11,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgDu und dein FahrradWann macht dir Radfahren Spaß? Mir macht das Radfahren morgens am meisten Spaß, wenn ich mich in die Rush Hour und den Verkehr begeben kann. Dort muss ich vorausschauend und umsichtig fahren, so dass ich gefordert werde. Da kann ich mich so richtig mal puschen und fahre voll ausgepowert zur Arbeit.Wann macht dir Radfahren keinen Spaß? Tatsächlich macht das Radfahren keinen Spaß, wenn hinderliche Baustellen unvorhergesehen auftauchen. Momentan ist das in Magdeburg natürlich sehr oft der Fall. Wir kennen alle den ZOB, der die Viertel von einander abschneidet. Das ist gerade mit dem zeitlichen Druck, den ich oft habe, nicht so förderlich.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Meine persönliche Fahrradgeschichte ist Urwahn Bikes. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von URWAHN und betreue diese Projekt bzw. das Unternehmen jetzt schon sehr lange Zeit. Dabei kann ich meine Affinitäten zum Radfahren ganzseitig ausleben.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/12/2018 • 1 minute, 9 seconds
Fahrradportrait: Sebastian (30)
"Mir macht das Radfahren morgens am meisten Spaß." Sebastian (30) Geschäftsführer Sportingenieur | Urban Bike Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 2 Jahr
Gänge: 11
Gewicht des Fahrrades: 11,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgDu und dein FahrradWann macht dir Radfahren Spaß? Mir macht das Radfahren morgens am meisten Spaß, wenn ich mich in die Rush Hour und den Verkehr begeben kann. Dort muss ich vorausschauend und umsichtig fahren, so dass ich gefordert werde. Da kann ich mich so richtig mal puschen und fahre voll ausgepowert zur Arbeit.Wann macht dir Radfahren keinen Spaß? Tatsächlich macht das Radfahren keinen Spaß, wenn hinderliche Baustellen unvorhergesehen auftauchen. Momentan ist das in Magdeburg natürlich sehr oft der Fall. Wir kennen alle den ZOB, der die Viertel von einander abschneidet. Das ist gerade mit dem zeitlichen Druck, den ich oft habe, nicht so förderlich.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Meine persönliche Fahrradgeschichte ist Urwahn Bikes. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von URWAHN und betreue diese Projekt bzw. das Unternehmen jetzt schon sehr lange Zeit. Dabei kann ich meine Affinitäten zum Radfahren ganzseitig ausleben.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/12/2018 • 1 minute, 9 seconds
RadPod#024 Autosprache
RadPod: Autosprache
Folge 024
In RadPod Folge 24 sprechen Martin und Marco über die autogeprägte Sprache in den Medien, über Initiativen für den Radverkehr in Sachsen-Anhalt.
Begrüßung 00:00
Nachholbedarf bei Radtouristen 00:37
Beitrag in der Volksstimme
Engagement für den Radverkehr 06:46
Beitrag in der MZ Aschersleben
Beitrag in der Volksstimme Oebisfelde
Beitrag in der Volksstimme Klöter
Salzwedel baut Westermarkstraße um 09:23
Beitrag in der Volksstimme
Unfälle im Journalismus 10:19
Beitrag im ND
Die MZ und das E-Bike 17:23
MZ Beitrag
Mit dem Rad zum FCM 20:01
Volksstimme Beitrag
Verabschiedung 21:11
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
10/10/2018 • 22 minutes, 2 seconds
RadPod#024 Autosprache
RadPod: Autosprache
Folge 024
In RadPod Folge 24 sprechen Martin und Marco über die autogeprägte Sprache in den Medien, über Initiativen für den Radverkehr in Sachsen-Anhalt.
Begrüßung 00:00
Nachholbedarf bei Radtouristen 00:37
Beitrag in der Volksstimme
Engagement für den Radverkehr 06:46
Beitrag in der MZ Aschersleben
Beitrag in der Volksstimme Oebisfelde
Beitrag in der Volksstimme Klöter
Salzwedel baut Westermarkstraße um 09:23
Beitrag in der Volksstimme
Unfälle im Journalismus 10:19
Beitrag im ND
Die MZ und das E-Bike 17:23
MZ Beitrag
Mit dem Rad zum FCM 20:01
Volksstimme Beitrag
Verabschiedung 21:11
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Martin Hoffmann
10/10/2018 • 22 minutes, 2 seconds
Fahrradportrait: Hartmut (44)
"Das Radfahren macht mir immer Spaß, wenn es regnet ist die Luft schön sauber, wenn die Sonne scheint ist man motiviert." Hartmut (44) Erzieher | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 15 Jahre
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß? Das Radfahren macht mir immer Spaß, wenn es regnet ist die Luft schön sauber und wenn die Sonne scheint ist man motiviert. Und natürlich wenn die Fahrsituation gut ist, also man einen schönen Radweg hat, ohne Autoabgase etc. Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn das Auto dominiert und deren Abgase die Nase verstopfen, wenn man durch Baustellen muss bei denen man absteigen muss. Einfach, wenn man als Radfahrer das Gefühlt hat, dass man stört und andere Verkehrsteilnehmer, weil die Situation so schlecht ist, nervt oder behindert. Das finde ich schade. Ich möchte keine anderen Verkehrsteilnehmer behindern.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe mal einen Clip gesehen, in dem es darum ging, dass Fahrradfahren glücklich macht. Es ging um einen Menschen, der zu Hause einen ziemlich schlechten Tag hatte. Alles war scheiße und er wollte zur Garage, um mit seinem Auto wegzufahren, um aus seiner Situation zu flüchten. Doch auch das Auto war schon weg, weil jemand anderes aus der Familie es bereits genommen hatte. An der Seite stand noch ein Fahrrad und er dachte sich dann "Scheiße, nehme ich halt das Fahrrad". Er hat das Fahrrad genommen, sich drauf gesetzt und ist los gefahren. Mit jedem Kilometer ging es ihm besser und die als Untier dargestellte Wut verschwand und es entstand ein schöner Mensch. Das kann ich nur bestätigen. Radfahren macht einfach gute Laune. Wenn es mir schlecht geht, setze ich mich einfach aufs Rad und fahre irgendwo hin. Danach geht es mir immer besser. Das ist fantastisch und das würde ich jedem Menschen empfehlen. Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/8/2018 • 2 minutes, 2 seconds
Fahrradportrait: Hartmut (44)
"Das Radfahren macht mir immer Spaß, wenn es regnet ist die Luft schön sauber, wenn die Sonne scheint ist man motiviert." Hartmut (44) Erzieher | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 15 Jahre
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 30 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß? Das Radfahren macht mir immer Spaß, wenn es regnet ist die Luft schön sauber und wenn die Sonne scheint ist man motiviert. Und natürlich wenn die Fahrsituation gut ist, also man einen schönen Radweg hat, ohne Autoabgase etc. Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn das Auto dominiert und deren Abgase die Nase verstopfen, wenn man durch Baustellen muss bei denen man absteigen muss. Einfach, wenn man als Radfahrer das Gefühlt hat, dass man stört und andere Verkehrsteilnehmer, weil die Situation so schlecht ist, nervt oder behindert. Das finde ich schade. Ich möchte keine anderen Verkehrsteilnehmer behindern.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich habe mal einen Clip gesehen, in dem es darum ging, dass Fahrradfahren glücklich macht. Es ging um einen Menschen, der zu Hause einen ziemlich schlechten Tag hatte. Alles war scheiße und er wollte zur Garage, um mit seinem Auto wegzufahren, um aus seiner Situation zu flüchten. Doch auch das Auto war schon weg, weil jemand anderes aus der Familie es bereits genommen hatte. An der Seite stand noch ein Fahrrad und er dachte sich dann "Scheiße, nehme ich halt das Fahrrad". Er hat das Fahrrad genommen, sich drauf gesetzt und ist los gefahren. Mit jedem Kilometer ging es ihm besser und die als Untier dargestellte Wut verschwand und es entstand ein schöner Mensch. Das kann ich nur bestätigen. Radfahren macht einfach gute Laune. Wenn es mir schlecht geht, setze ich mich einfach aufs Rad und fahre irgendwo hin. Danach geht es mir immer besser. Das ist fantastisch und das würde ich jedem Menschen empfehlen. Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/8/2018 • 2 minutes, 2 seconds
Fahrradportrait: Alexander (32)
"Gefühlt gibt es hier keine Fahrradinfrastruktur." Alexander (32) Architekt | Schindelhauer Ludwig Kilometer pro Woche: 40 km
Alter des Fahrrads: 5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 13 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgDu und dein FahrradWann macht dir Radfahren Spaß? Prinzipiell immer. Tagsüber, nachts, ist alles kein Problem. Mir macht das sehr viel Spaß, es ist nur ein bisschen schwierig hier in der Stadt. In Magdeburg sind die Fahrradwege nicht so super ausgebaut, dass es viel Spaß bereitet. Ich war im Urlaub in Belgien, da ist es viel einfacher mit dem Fahrrad von A nach B zu kommen. Sicherer und schneller vor allem. Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Gefühlt gibt es hier keine Fahrradinfrastruktur. Ich bin viel mit unserer Tochter unterwegs. Dafür habe ich einen Fahrradanhänger der ist etwas breiter, da er für zwei Kinder ist. Damit kommt man schon mal an seine Grenzen. Man merkt dann, dass die Fahrradwege sehr veraltet oder schlecht ausgelegt sind. Man sieht, dass die Stadt noch das Potenzial hat hier einiges nachzuholen.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich bin mit meinem Fahrradanhänger schon öfter mal hängen geblieben, weil es an manchen Stellen einfach zu schmal war und ich mich dann verschätzt hatte. Man sollte natürlich erstmal lernen, mit so einem Anhänger zu fahren. Wenn ich das mit dem Ausland vergleiche, ist das anders. Gerade die Belgier oder oder Niederländer machen es uns vor, wie es entspannt sein kann, so dass ich mich auf der Straße auch sicher fühlen kann. Das ist für mich auch der Anreiz proaktiv dafür einzustehen, dass es sich in Magdeburg und der Region auch noch verbessert.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/5/2018 • 1 minute, 38 seconds
Fahrradportrait: Alexander (32)
"Gefühlt gibt es hier keine Fahrradinfrastruktur." Alexander (32) Architekt | Schindelhauer Ludwig Kilometer pro Woche: 40 km
Alter des Fahrrads: 5 Jahr
Gänge: 8
Gewicht des Fahrrades: 13 kg
Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgDu und dein FahrradWann macht dir Radfahren Spaß? Prinzipiell immer. Tagsüber, nachts, ist alles kein Problem. Mir macht das sehr viel Spaß, es ist nur ein bisschen schwierig hier in der Stadt. In Magdeburg sind die Fahrradwege nicht so super ausgebaut, dass es viel Spaß bereitet. Ich war im Urlaub in Belgien, da ist es viel einfacher mit dem Fahrrad von A nach B zu kommen. Sicherer und schneller vor allem. Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Gefühlt gibt es hier keine Fahrradinfrastruktur. Ich bin viel mit unserer Tochter unterwegs. Dafür habe ich einen Fahrradanhänger der ist etwas breiter, da er für zwei Kinder ist. Damit kommt man schon mal an seine Grenzen. Man merkt dann, dass die Fahrradwege sehr veraltet oder schlecht ausgelegt sind. Man sieht, dass die Stadt noch das Potenzial hat hier einiges nachzuholen.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich bin mit meinem Fahrradanhänger schon öfter mal hängen geblieben, weil es an manchen Stellen einfach zu schmal war und ich mich dann verschätzt hatte. Man sollte natürlich erstmal lernen, mit so einem Anhänger zu fahren. Wenn ich das mit dem Ausland vergleiche, ist das anders. Gerade die Belgier oder oder Niederländer machen es uns vor, wie es entspannt sein kann, so dass ich mich auf der Straße auch sicher fühlen kann. Das ist für mich auch der Anreiz proaktiv dafür einzustehen, dass es sich in Magdeburg und der Region auch noch verbessert.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/5/2018 • 1 minute, 38 seconds
RadPod#023 Bike+Ride
RadPod: Bike+Ride Folge 023 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Neues aus Luxemburg 01:04 Beitrag aus dem Luxemburger Wort zur Förderung des Radverkehrs Erste Protected Bike Lane in Berlin 03:24 ADAC Bike+Ride Test 03:57 Link zum Test Fahrradmitnahme in Zügen Halle-Leipzig 06:54 Beitrag in der MZ Fahrradunfälle in Bitterfeld und Bernburg 11:05 Unfall in BitterfeldUnfall in Bernburg Gefährliche E-Bikes in der MZ 14:10 Beitrag mit Umfrage Studierende fahren weniger mit dem Auto zur Uni 16:45 Beitrag im DLF Magdeburger Ampeln 19:42 Twitter Beitrag Wohnen mit Fahrradparken 22:25 Volksstimme Beitrag Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 24:50 Stammtisch 05.10. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11aEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/3/2018 • 27 minutes, 20 seconds
RadPod#023 Bike+Ride
RadPod: Bike+Ride Folge 023 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Neues aus Luxemburg 01:04 Beitrag aus dem Luxemburger Wort zur Förderung des Radverkehrs Erste Protected Bike Lane in Berlin 03:24 ADAC Bike+Ride Test 03:57 Link zum Test Fahrradmitnahme in Zügen Halle-Leipzig 06:54 Beitrag in der MZ Fahrradunfälle in Bitterfeld und Bernburg 11:05 Unfall in BitterfeldUnfall in Bernburg Gefährliche E-Bikes in der MZ 14:10 Beitrag mit Umfrage Studierende fahren weniger mit dem Auto zur Uni 16:45 Beitrag im DLF Magdeburger Ampeln 19:42 Twitter Beitrag Wohnen mit Fahrradparken 22:25 Volksstimme Beitrag Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 24:50 Stammtisch 05.10. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11aEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
10/3/2018 • 27 minutes, 20 seconds
Fahrradportrait: Juliane (21)
"Ich fahre in meiner Freizeit sehr gerne Fahrrad." Juliane (21) Studentin | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 17 kg
Max. Geschwindigkeit: 28 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Mir macht es ziemlich viel Spaß, weil es hier relativ flach ist und man keine großen Steigungen hat.Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Rund um den Bahnhof macht es mir nicht so viel Spaß. Ich finde, dass die Radfahrsituation dort ziemlich chaotisch und unübersichtlich ist.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich fahre in meiner Freizeit sehr gerne Fahrrad, vor allem in der Börde. Ich bin auch schon mal den Städtepartnerschaftsradwege zwischen Magdeburg und Braunschweig gefahren. Der ist sehr cool.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/1/2018 • 36 seconds
Fahrradportrait: Juliane (21)
"Ich fahre in meiner Freizeit sehr gerne Fahrrad." Juliane (21) Studentin | Trekkingrad Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 7 Jahr
Gänge: 7
Gewicht des Fahrrades: 17 kg
Max. Geschwindigkeit: 28 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 25 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Mir macht es ziemlich viel Spaß, weil es hier relativ flach ist und man keine großen Steigungen hat.Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Rund um den Bahnhof macht es mir nicht so viel Spaß. Ich finde, dass die Radfahrsituation dort ziemlich chaotisch und unübersichtlich ist.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich fahre in meiner Freizeit sehr gerne Fahrrad, vor allem in der Börde. Ich bin auch schon mal den Städtepartnerschaftsradwege zwischen Magdeburg und Braunschweig gefahren. Der ist sehr cool.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
10/1/2018 • 36 seconds
RadPod#22 Arbeitsrad
RadPod: Arbeitsrad
Folge 022
Eigentlich haben wir diese Folge bereits am 25. September aufgenommen. Auf Grund technischer Probleme erscheint die Folge leider erst jetzt. Norman und Maro sprechen über den Aktionstag zur Verkehrssicherheit der Polizei, einen Unfall in Magdeburg, den Radschnellweg Halle Leipzig und warum BMW Mitarbeiter*innen jetzt Fahrrad fahren sollen.
Viel Spaß beim Hören der etwas verspäteten Folge!
Begrüßung 00:00
Rückblick auf die Mobilitätswoche 00:44
Aktionstag Verkehrssicherheit 05:00
Beitrag in der Berliner Morgenpost
Polizei auf Twitter
Unfall in Magdeburg 09:39
Volksstimme Beitrag
BMW setzt aufs Fahrrad 15:01
FAZ Beitrag
Radschnellweg Halle - Leipzig 17:42
Twitter Beitrag
Fahrradklima-Test Zwischenstand 25.09. 19:42
Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 20:44
Stammtisch 05.10. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11a
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
9/30/2018 • 21 minutes, 38 seconds
RadPod#22 Arbeitsrad
RadPod: Arbeitsrad
Folge 022
Eigentlich haben wir diese Folge bereits am 25. September aufgenommen. Auf Grund technischer Probleme erscheint die Folge leider erst jetzt. Norman und Maro sprechen über den Aktionstag zur Verkehrssicherheit der Polizei, einen Unfall in Magdeburg, den Radschnellweg Halle Leipzig und warum BMW Mitarbeiter*innen jetzt Fahrrad fahren sollen.
Viel Spaß beim Hören der etwas verspäteten Folge!
Begrüßung 00:00
Rückblick auf die Mobilitätswoche 00:44
Aktionstag Verkehrssicherheit 05:00
Beitrag in der Berliner Morgenpost
Polizei auf Twitter
Unfall in Magdeburg 09:39
Volksstimme Beitrag
BMW setzt aufs Fahrrad 15:01
FAZ Beitrag
Radschnellweg Halle - Leipzig 17:42
Twitter Beitrag
Fahrradklima-Test Zwischenstand 25.09. 19:42
Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 20:44
Stammtisch 05.10. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11a
Ein Projekt des
Hinter dem Mikrofon:
Marco Starkloff
Norman Dreimann
9/30/2018 • 21 minutes, 38 seconds
Fahrradportrait: Stephan (46)
"Ich freue mich immer, wenn sich meine Kinder auf das Fahrrad setzen."
Stephan (46)
Geograph | Trekkingrad Patria
Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 10 Jahr
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 76 km/h (2016)
Transportgewicht / Zuladung: 45 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren in Dessau Spaß?
Das Radfahren in Dessau macht mir besonders dann Spaß, wenn ich mit meinen Kindern außerhalb des Stadtgebietes auf den touristischen Radwegen unterwegs bin und die herrliche Natur um Dessau genießen kann.
Wann macht Radfahren in Dessau keinen Spaß?
Das macht immer dann keinen Spaß, wenn man innerhalb des Stadtgebietes auf den alten sanierungsbedürftigen Radwegen fährt. Und vor allem dann nicht, wenn die Autofahrenden in der Stadt meinen sie müssten einem erklären, wie man Rad zu fahren hat, es aber selbst nicht besser wissen.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich glaube das würde den Rahmen dieser kurzen Portraits sprengen. Ich freue mich immer, wenn sich meine Kinder auf das Fahrrad setzen und zur Schule fahren oder mit Freunden in die Gegend fahren. Das freut mich am meisten.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
9/28/2018 • 1 minute
Fahrradportrait: Stephan (46)
"Ich freue mich immer, wenn sich meine Kinder auf das Fahrrad setzen."
Stephan (46)
Geograph | Trekkingrad Patria
Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 10 Jahr
Gänge: 21
Gewicht des Fahrrades: 18 kg
Max. Geschwindigkeit: 76 km/h (2016)
Transportgewicht / Zuladung: 45 kg
Du und dein Fahrrad
Wann macht Radfahren in Dessau Spaß?
Das Radfahren in Dessau macht mir besonders dann Spaß, wenn ich mit meinen Kindern außerhalb des Stadtgebietes auf den touristischen Radwegen unterwegs bin und die herrliche Natur um Dessau genießen kann.
Wann macht Radfahren in Dessau keinen Spaß?
Das macht immer dann keinen Spaß, wenn man innerhalb des Stadtgebietes auf den alten sanierungsbedürftigen Radwegen fährt. Und vor allem dann nicht, wenn die Autofahrenden in der Stadt meinen sie müssten einem erklären, wie man Rad zu fahren hat, es aber selbst nicht besser wissen.
Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich glaube das würde den Rahmen dieser kurzen Portraits sprengen. Ich freue mich immer, wenn sich meine Kinder auf das Fahrrad setzen und zur Schule fahren oder mit Freunden in die Gegend fahren. Das freut mich am meisten.
Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018
Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.de
Mehr Portraits entdecken
Zum Fahrradklima-Test
Mehr über den ADFC
9/28/2018 • 1 minute
RadPod#021 soliRADisch
RadPod: soliRADisch Folge 021 Für Folge 21 unseres RadPod Podcast hat sich Marco mit Jeske von soliRADisch im Stadtfelder Ökozentrum getroffen. Mit ihm spricht er über die Geschichte hinter der freien Fahrradwerkstatt, wie jede*r die Werkstatt selbst nutzen kann und wo die Reise für das vom BUND geförderte Projekt hingehen soll. Eine normale Nachrichten Folge unseres Podcast kommt natürlich diese Woche auch noch. Viel Spaß beim Hören! Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Jeske Hagemann
9/26/2018 • 22 minutes, 17 seconds
RadPod#021 soliRADisch
RadPod: soliRADisch Folge 021 Für Folge 21 unseres RadPod Podcast hat sich Marco mit Jeske von soliRADisch im Stadtfelder Ökozentrum getroffen. Mit ihm spricht er über die Geschichte hinter der freien Fahrradwerkstatt, wie jede*r die Werkstatt selbst nutzen kann und wo die Reise für das vom BUND geförderte Projekt hingehen soll. Eine normale Nachrichten Folge unseres Podcast kommt natürlich diese Woche auch noch. Viel Spaß beim Hören! Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Jeske Hagemann
9/26/2018 • 22 minutes, 17 seconds
Fahrradportrait: Martin (26)
"Radfahren macht mir immer Spaß." Martin (26) Student| Cyclocrosser Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: 20
Gewicht des Fahrrades: 10 kg
Max. Geschwindigkeit: 65 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Halle Spaß?
Radfahren macht mir immer Spaß. In Halle ist es manchmal so eine Sache, da der Verkehr und auch die Radverkehrsführung oftmals suboptimal sind.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn Autos beispielsweise rechts abbiegen und nicht beachten, dass man genau rechts von ihnen ist. Oder Schlaglöcher, gesperrte Radwege ohne Umleitungen, da gibt es viele Möglichkeiten.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich habe recht viele Fahrräder und bastle auch gerne an Fahrrädern. Auch das Fahrrad habe ich mir aufgebaut und es hat eine weil gedauert, weil es nicht alle Teile immer zu kaufen gibt. Es war also ein langer Prozess bis ich das Fahrrad so hatte, wie es jetzt ist, doch jetzt fahre ich damit sehr gerne.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/24/2018 • 56 seconds
Fahrradportrait: Martin (26)
"Radfahren macht mir immer Spaß." Martin (26) Student| Cyclocrosser Kilometer pro Woche: 100 km
Alter des Fahrrads: 4 Jahr
Gänge: 20
Gewicht des Fahrrades: 10 kg
Max. Geschwindigkeit: 65 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Halle Spaß?
Radfahren macht mir immer Spaß. In Halle ist es manchmal so eine Sache, da der Verkehr und auch die Radverkehrsführung oftmals suboptimal sind.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn Autos beispielsweise rechts abbiegen und nicht beachten, dass man genau rechts von ihnen ist. Oder Schlaglöcher, gesperrte Radwege ohne Umleitungen, da gibt es viele Möglichkeiten.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Ich habe recht viele Fahrräder und bastle auch gerne an Fahrrädern. Auch das Fahrrad habe ich mir aufgebaut und es hat eine weil gedauert, weil es nicht alle Teile immer zu kaufen gibt. Es war also ein langer Prozess bis ich das Fahrrad so hatte, wie es jetzt ist, doch jetzt fahre ich damit sehr gerne.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/24/2018 • 56 seconds
Fahrradportrait: Emilie (14)
"(Radfahren macht Spaß), wenn ich zur Schule fahre und gut durchkomme." Emilie (14) Schülerin | Kalkhoff Stadtrad Kilometer pro Woche: 35 km
Alter des Fahrrads: 0,5 Jahr
Gänge: 9
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß? Wenn ich zur Schule fahre und gut durchkomme.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn Leute auf dem Radweg parken und ich Umwege fahren muss oder mich dadurch in Gefahrensituationen begeben muss.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich war mit meinen Eltern in den Niederlanden und da war das ganz anders. Man ist schneller und besser durchgekommen, egal ob in die Stadt rein oder wieder nach Hause. Und gab es dann eben keine parkenden Autos auf Fahrradwegen oder sowas.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/20/2018 • 50 seconds
Fahrradportrait: Emilie (14)
"(Radfahren macht Spaß), wenn ich zur Schule fahre und gut durchkomme." Emilie (14) Schülerin | Kalkhoff Stadtrad Kilometer pro Woche: 35 km
Alter des Fahrrads: 0,5 Jahr
Gänge: 9
Gewicht des Fahrrades: 15 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 20 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren Spaß? Wenn ich zur Schule fahre und gut durchkomme.Wann macht Radfahren keinen Spaß? Wenn Leute auf dem Radweg parken und ich Umwege fahren muss oder mich dadurch in Gefahrensituationen begeben muss.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Ich war mit meinen Eltern in den Niederlanden und da war das ganz anders. Man ist schneller und besser durchgekommen, egal ob in die Stadt rein oder wieder nach Hause. Und gab es dann eben keine parkenden Autos auf Fahrradwegen oder sowas.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/20/2018 • 50 seconds
RadPod#020 Vision Zero
RadPod: Vision Zero Folge 020 In RadPod Folge 20 reden wir über die ersten Schritte Richtung Wahljahr 2019, schauen mal wieder in Magdeburger Oberbürgermeister-Sitzung und schauen uns die Entwicklung von früheren Themen an. Begrüßung 00:00 ADFC Netzwerktreffen zu den Wahlen 2019 00:54 Beitrag auf Twitter Parkdruck auf dem Magdeburger Werder - Ergebnisse 03:51 Antwort der Stadt Magdeburg Die Stadt Magdeburg zu AGFK, Radverkehrsbedauftragten und Vision Zero 09:09 Antwort der Stadt Magdeburg zur Stärkung des Radverkehrs Bauhausstadt im Schilderwald, die Fortsetzung 13:29 Twitter Beitrag Parlamentsgruppe Radverkehr im Bundestag 15:31 Twitter Beitrag Kommentare 16:56 Zwischenstand beim Fahrradklima-Test 19:14 Aktueller Zwischenstand Bundesweit Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:30 Freie Lasstenräder 19.09 17 Uhr | Magdeburg Breiter Weg 11a
Parking Day 21.09 ab 15 Uhr
Lastenradparade 21.09. 17 | Breiter Weg
Critical Mass 28.09.
Stammtisch 05.10. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11aEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/19/2018 • 26 minutes, 14 seconds
RadPod#020 Vision Zero
RadPod: Vision Zero Folge 020 In RadPod Folge 20 reden wir über die ersten Schritte Richtung Wahljahr 2019, schauen mal wieder in Magdeburger Oberbürgermeister-Sitzung und schauen uns die Entwicklung von früheren Themen an. Begrüßung 00:00 ADFC Netzwerktreffen zu den Wahlen 2019 00:54 Beitrag auf Twitter Parkdruck auf dem Magdeburger Werder - Ergebnisse 03:51 Antwort der Stadt Magdeburg Die Stadt Magdeburg zu AGFK, Radverkehrsbedauftragten und Vision Zero 09:09 Antwort der Stadt Magdeburg zur Stärkung des Radverkehrs Bauhausstadt im Schilderwald, die Fortsetzung 13:29 Twitter Beitrag Parlamentsgruppe Radverkehr im Bundestag 15:31 Twitter Beitrag Kommentare 16:56 Zwischenstand beim Fahrradklima-Test 19:14 Aktueller Zwischenstand Bundesweit Verabschiedung - Kommende Veranstaltungen 23:30 Freie Lasstenräder 19.09 17 Uhr | Magdeburg Breiter Weg 11a
Parking Day 21.09 ab 15 Uhr
Lastenradparade 21.09. 17 | Breiter Weg
Critical Mass 28.09.
Stammtisch 05.10. 19 Uhr | Magdeburg, Breiter Weg 11aEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/19/2018 • 26 minutes, 14 seconds
Fahrradportrait: Geri (58)
"Mit den Fahrrädern fahren wir zu jedem Heimspiel vom FC Magdeburg." Geri (58) Angestellter | Klapprad Kilometer pro Woche: 50 km
Alter des Fahrrads: 40 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 8 kg
Max. Geschwindigkeit: 22 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kgDu und dein FahrradWann macht dir Radfahren Spaß?
Schon immer.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn zu viele Autos unterwegs sind, dann macht es mir keinen Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Die Idee entstand, als der 1. FC Magdeburg aufgestiegen ist. Im Winter haben wir dann überlegt, was wir machen könnten, wenn wir zum FCM fahren. Da kam uns die Idee die zwei alten Fahrräder, mit denen wir an der Ostsee schon herumgefahren sind, mitzunehmen. Das sind zwei alte Mifa-Klappräder aus denen wir das gemacht haben was jetzt vor uns steht. Lackiert, pulverbeschichtet, Schriftzug vom FC Magdeburg drauf. Mit den Fahrrädern fahren wir zu jedem Heimspiel vom FC Magdeburg. Morgen gegen Ingolstadt auch. Das ist immer ein Hingucker. Inzwischen kennen uns schon alle und sagen, jetzt kommen die beiden Fahrradverrückten.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/16/2018 • 58 seconds
Fahrradportrait: Geri (58)
"Mit den Fahrrädern fahren wir zu jedem Heimspiel vom FC Magdeburg." Geri (58) Angestellter | Klapprad Kilometer pro Woche: 50 km
Alter des Fahrrads: 40 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 8 kg
Max. Geschwindigkeit: 22 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 5 kgDu und dein FahrradWann macht dir Radfahren Spaß?
Schon immer.Wann macht Radfahren keinen Spaß?
Wenn zu viele Autos unterwegs sind, dann macht es mir keinen Spaß.Deine persönliche Fahrradgeschichte?
Die Idee entstand, als der 1. FC Magdeburg aufgestiegen ist. Im Winter haben wir dann überlegt, was wir machen könnten, wenn wir zum FCM fahren. Da kam uns die Idee die zwei alten Fahrräder, mit denen wir an der Ostsee schon herumgefahren sind, mitzunehmen. Das sind zwei alte Mifa-Klappräder aus denen wir das gemacht haben was jetzt vor uns steht. Lackiert, pulverbeschichtet, Schriftzug vom FC Magdeburg drauf. Mit den Fahrrädern fahren wir zu jedem Heimspiel vom FC Magdeburg. Morgen gegen Ingolstadt auch. Das ist immer ein Hingucker. Inzwischen kennen uns schon alle und sagen, jetzt kommen die beiden Fahrradverrückten.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/16/2018 • 58 seconds
Fahrradportrait: Jana (28)
"Ich könnte kein anderes (Rad) mehr fahren."
- Jana (28) - Designerin für Innenarchitektur | Schindelhauer Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 6 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 8,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich jeden Tag, weil ich jede Strecke mit meinem Radesel bestreite. Auch längere Strecken!Wann macht Radfahren keinen Spaß? In der Stadt, wenn ich besonders eng von Autos überholt werde. Was teilweise wirklich so gefährlich ist, dass ich mir überlege, ob ich in der Innenstadt noch fahrradfahre.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Mein Bruder hat die Firma (Schindelhauer) mitbegründet. Daher war ich ziemlich schnell fanatischer Fan der tollen Bikes und der Fahrweise. Mein Rad fahre ich jetzt seit über 6 Jahren, jeden Tag. Das sieht man auch an den Gebrauchsspuren. Ich könnte auch kein anderes Rad mehr fahren.
9/14/2018 • 46 seconds
Fahrradportrait: Jana (28)
"Ich könnte kein anderes (Rad) mehr fahren."
- Jana (28) - Designerin für Innenarchitektur | Schindelhauer Kilometer pro Woche: 60 km
Alter des Fahrrads: 6 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 8,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgWann macht Radfahren Spaß? Eigentlich jeden Tag, weil ich jede Strecke mit meinem Radesel bestreite. Auch längere Strecken!Wann macht Radfahren keinen Spaß? In der Stadt, wenn ich besonders eng von Autos überholt werde. Was teilweise wirklich so gefährlich ist, dass ich mir überlege, ob ich in der Innenstadt noch fahrradfahre.Deine persönliche Fahrradgeschichte?Mein Bruder hat die Firma (Schindelhauer) mitbegründet. Daher war ich ziemlich schnell fanatischer Fan der tollen Bikes und der Fahrweise. Mein Rad fahre ich jetzt seit über 6 Jahren, jeden Tag. Das sieht man auch an den Gebrauchsspuren. Ich könnte auch kein anderes Rad mehr fahren.
9/14/2018 • 46 seconds
RadPod#019 Mobilitätswoche
RadPod: Mobilitätswoche Folge 019 RadPod Folge 19 ist da. Diesmal wieder mit Stammbesetzung. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung beim Fahrradklima-Test, ärgern uns für den Bundeshaushalt für Radverkehr und blicken mit gemischten Gefühlen auf den Elberadweg zwischen Wittenberg und Dessau. Wichtig natürlich auch die Europäische Mobilitäswoche in Magdeburg, die am Sonntag startet. Begrüßung 00:00 Zwischenstand zum Fahrradklima-Test 2018 00:14 Zwischenstand zum FKT18 (Stand 10.09.) Radverkehr im Bundeshaushalt 2019 04:21 Aufruf des ADFC Bundesverband Unterwegs auf dem Elberadweg zwischen Wittenberg und Dessau 08:43 Video EngstelleVideo Elbbrücke ADFC Luftpumpe gestohlen und Spendenaktion 19:18 Infoplakat zur Spendenaktion Europäische Mobilitätswoche 20:52 Flyer mit allen Veranstaltungen Verabschiedung und Hausaufgaben 27:57 Zum Fahrradklima-TestAbgeordnete findenMusterschreibenEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/12/2018 • 29 minutes, 8 seconds
RadPod#019 Mobilitätswoche
RadPod: Mobilitätswoche Folge 019 RadPod Folge 19 ist da. Diesmal wieder mit Stammbesetzung. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung beim Fahrradklima-Test, ärgern uns für den Bundeshaushalt für Radverkehr und blicken mit gemischten Gefühlen auf den Elberadweg zwischen Wittenberg und Dessau. Wichtig natürlich auch die Europäische Mobilitäswoche in Magdeburg, die am Sonntag startet. Begrüßung 00:00 Zwischenstand zum Fahrradklima-Test 2018 00:14 Zwischenstand zum FKT18 (Stand 10.09.) Radverkehr im Bundeshaushalt 2019 04:21 Aufruf des ADFC Bundesverband Unterwegs auf dem Elberadweg zwischen Wittenberg und Dessau 08:43 Video EngstelleVideo Elbbrücke ADFC Luftpumpe gestohlen und Spendenaktion 19:18 Infoplakat zur Spendenaktion Europäische Mobilitätswoche 20:52 Flyer mit allen Veranstaltungen Verabschiedung und Hausaufgaben 27:57 Zum Fahrradklima-TestAbgeordnete findenMusterschreibenEin Projekt des Hinter dem Mikrofon: Marco Starkloff Martin Hoffmann Norman Dreimann
9/12/2018 • 29 minutes, 8 seconds
Fahrradportrait: Gereon (62)
"Mir macht Fahrradfahren immer dann Spaß, wenn es auch anderen Leuten Spaß macht." Gereon (62) Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Faltrad Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 22 Jahr
Gänge: 14
Gewicht des Fahrrades: 12,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Mir macht Fahrradfahren immer dann Spaß, wenn es auch anderen Leuten Spaß macht. Wenn ich rund um mich herum Leute habe, die nicht aggressiv sind, sondern Spaß am Leben haben und von A nach B kommen wollen. Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Immer dann, wenn man auf Leute trifft, die kein Verständnis für die Bedürfnisse anderer haben. Egal ob es Fußgänger, Autofahrer oder andere Radfahrer sind. Mich selbst eingeschlossen. Manchmal hat man einen schlechten Tag und brüllt andere oder verhält sich doof. Es macht dann keinen Spaß, wenn man nicht miteinander kommuniziert. Deine persönliche Fahrradgeschichte?Dieses Rad nehme ich immer mit, wenn ich unterwegs bin. Im ICE und auch im normalen Alltag bin ich fast immer mit Falträdern unterwegs. Mit diesem Rad hier habe ich eine ganz besondere Geschichte erlebt. Ich hatte es mir gerade erst neu gekauft und war schon recht flott im Zusammenfalten. Ich fuhr dann auf dem Bahnsteig der Straßenbahn vor und faltete mein Fahrrad mehr oder weniger im laufen zusammen. Ich stieg ein und neben mir standen Menschen, die das beobachtet haben. Und die haben dann vergessen einzusteigen, weil sie so perplex waren, dass jemand so schnell mit Fahrrad in die Straßenbahn einsteigen kann.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/9/2018 • 1 minute, 27 seconds
Fahrradportrait: Gereon (62)
"Mir macht Fahrradfahren immer dann Spaß, wenn es auch anderen Leuten Spaß macht." Gereon (62) Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Faltrad Kilometer pro Woche: 150 km
Alter des Fahrrads: 22 Jahr
Gänge: 14
Gewicht des Fahrrades: 12,5 kg
Max. Geschwindigkeit: 30 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 15 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Mir macht Fahrradfahren immer dann Spaß, wenn es auch anderen Leuten Spaß macht. Wenn ich rund um mich herum Leute habe, die nicht aggressiv sind, sondern Spaß am Leben haben und von A nach B kommen wollen. Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Immer dann, wenn man auf Leute trifft, die kein Verständnis für die Bedürfnisse anderer haben. Egal ob es Fußgänger, Autofahrer oder andere Radfahrer sind. Mich selbst eingeschlossen. Manchmal hat man einen schlechten Tag und brüllt andere oder verhält sich doof. Es macht dann keinen Spaß, wenn man nicht miteinander kommuniziert. Deine persönliche Fahrradgeschichte?Dieses Rad nehme ich immer mit, wenn ich unterwegs bin. Im ICE und auch im normalen Alltag bin ich fast immer mit Falträdern unterwegs. Mit diesem Rad hier habe ich eine ganz besondere Geschichte erlebt. Ich hatte es mir gerade erst neu gekauft und war schon recht flott im Zusammenfalten. Ich fuhr dann auf dem Bahnsteig der Straßenbahn vor und faltete mein Fahrrad mehr oder weniger im laufen zusammen. Ich stieg ein und neben mir standen Menschen, die das beobachtet haben. Und die haben dann vergessen einzusteigen, weil sie so perplex waren, dass jemand so schnell mit Fahrrad in die Straßenbahn einsteigen kann.Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/9/2018 • 1 minute, 27 seconds
Fahrradportrait: Jonas (18)
"Ich fahre sehr gerne Rad, weil Autos scheiße sind." Jonas (18) Tischler | Retro Kilometer pro Woche: 120 km
Alter des Fahrrads: 67 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 16 kg
Max. Geschwindigkeit: 28 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 6 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Immer. Wenn ich zur Arbeit fahre und von der Arbeit wieder nach Hause. Eigentlich immer Ich fahr sehr gerne Rad, weil Autos scheiße sind.Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Wenn ich morgen im Regen zur Arbeit fahre. Wenn es regnet und ich nach Hause fahre ist alles okay, aber wenn man klitschnass auf der Arbeit ankommt, dann muss man sich ein bisschen durchbeißen. Schön ist es trotzdem!Deine persönliche Fahrradsgeschichte?Ich bin mal mit meinem Single Speed gestützt. Es hat geregnet und ich bin über den Glasbalkon gefahren. Danach lag ich dann drei Tage im Krankenhaus und dachte mir, jetzt muss es ein eleganteres Rad werden. Deswegen habe ich auch aufgehört Single Speed zu fahren. Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC
9/6/2018 • 53 seconds
Fahrradportrait: Jonas (18)
"Ich fahre sehr gerne Rad, weil Autos scheiße sind." Jonas (18) Tischler | Retro Kilometer pro Woche: 120 km
Alter des Fahrrads: 67 Jahr
Gänge: 1
Gewicht des Fahrrades: 16 kg
Max. Geschwindigkeit: 28 km/h
Transportgewicht / Zuladung: 6 kgDu und dein FahrradWann macht Radfahren in Magdeburg Spaß? Immer. Wenn ich zur Arbeit fahre und von der Arbeit wieder nach Hause. Eigentlich immer Ich fahr sehr gerne Rad, weil Autos scheiße sind.Wann macht Radfahren in Magdeburg keinen Spaß? Wenn ich morgen im Regen zur Arbeit fahre. Wenn es regnet und ich nach Hause fahre ist alles okay, aber wenn man klitschnass auf der Arbeit ankommt, dann muss man sich ein bisschen durchbeißen. Schön ist es trotzdem!Deine persönliche Fahrradsgeschichte?Ich bin mal mit meinem Single Speed gestützt. Es hat geregnet und ich bin über den Glasbalkon gefahren. Danach lag ich dann drei Tage im Krankenhaus und dachte mir, jetzt muss es ein eleganteres Rad werden. Deswegen habe ich auch aufgehört Single Speed zu fahren. Ein Projekt für den Fahrradklima-Tests 2018Wann macht dir Fahrradfahren Spaß? Was läuft gut in deiner Stadt und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt hast du die Chance deiner Kommune Feedback zu geben. Gemeinsam fragen der ADFC und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Radfahrenden nach ihrer Meinung.
Einfach abstimmen auf: www.fahrradklima-test.deMehr Portraits entdeckenZum Fahrradklima-TestMehr über den ADFC