Winamp Logo
Echo der Zeit Cover
Echo der Zeit Profile

Echo der Zeit

German, Political, 1 seasons, 289 episodes, 14 hours 3 minutes
About
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.
Episode Artwork

Terrorattacke in Paris: Mutmasslicher Täter war Behörden bekannt

Bei einem Messerangriff mitten in Paris ist ein deutscher Tourist ums Leben gekommen. Weitere Personen wurden verletzt. Der mutmassliche Täter war dem Inlandgeheimdienst anscheinend bekannt wegen seiner Nähe zum radikalen Islamismus. Die Tat befeuert die migrationspolitische Debatte. Weitere Themen: (01:28) Terrorattacke in Paris: Mutmasslicher Täter war Behörden bekannt (12:13) Folge des Ukraine-Kriegs: Norwegen profitiert im Energiebereich (16:34) Rollt eine neue Corona-Welle auf uns zu? (21:30) Wie sich tamilische Flüchtlinge in der Schweiz integrierten
03/12/202327 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Verhandlungen über neue Feuerpause in Gaza abgebrochen

Nach einer mehrtägigen Feuerpause im Gazastreifen gibt es wieder Kämpfe zwischen Israel und der Hamas. Verhandlungen um eine erneute Waffenruhe gestalten sich schwierig. Weitere Themen: (01:42) Verhandlungen über neue Feuerpause in Gaza abgebrochen (09:32) «Die russische Gesellschaft ist weitgehend orientierungslos» (17:15) Armut im Tessin: «Das soziale Leben muss mehr Wert erhalten» (22:25) Konkurrenzkampf um KI-Produkte
02/12/202328 minutes 52 seconds
Episode Artwork

G7 lancieren in Dubai neuen Klimaclub

Am Freitag haben die G7 an der Klimakonferenz in Dubai einen sogenannten Klimaclub lanciert. Auch die Schweiz ist beigetreten. Die Idee ist es, dass eine Reihe von starken Ländern vorangeht in Sachen Klimaschutz und weitere mitziehen. Weitere Themen: (01:36) G7 lancieren in Dubai neuen Klimaclub (10:21) Wie viel Rendite dürfen Vermieter erzielen? (15:22) Grosse Solaranlagen überfordern das Stromnetz (23:21) Ambulanter Ärztetarif: Hoffen auf Entscheid des Bundesrats (27:00) Augenschein am Grenzübergang Rafah (31:40) Die deutsche FDP und die Budgetdiskussion (37:04) Femizide erschüttern Italien
01/12/202343 minutes 28 seconds
Episode Artwork

«Echo der Zeit»-Sonderpodcast über Desinformation

«Desinformation auf sozialen Plattformen» war am 23. November Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Miriam Buiten, Assistenzprofessorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, Law School, Universität St.Gallen * Bernard Maissen, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) * Dr. Sabrina H. Kessler, Oberassistentin / Senior Research and Teaching Associate am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich * Barnaby Skinner, Ressortleiter Visuals bei der Neuen Zürcher Zeitung
01/12/20231 hour 17 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Zum Tod von Henry Kissinger

Der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Für die einen war er ein brillanter Jahrhundertdiplomat, für andere ein skrupelloser Machtmensch. Das Gespräch mit dem Journalisten und Dokumentarfilmer Stephan Lamby, der Kissinger porträtierte. Weitere Themen: (04:54) Zum Tod von Henry Kissinger (16:11) Wie lange dauert die Feuerpause im Gazastreifen noch? (22:52) Klimakonferenz: Erste Einigung in Dubai (26:23) Aus für die tieferen Asylhürden für Afghaninnen? (30:35) Die Lage in Myanmar spitzt sich zu (35:39) UNO-Steuerkonvention als Ausweg?
30/11/202341 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Epidemiengesetz anpassen

Das Epidemiengesetz regelt, wer in welcher Lage welche Kompetenzen hat. In der Corona-Pandemie kam es dabei immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen. Um eine nächste Krisensituation besser bewältigen zu können, will nun der Bundesrat das Gesetz anpassen. Weitere Themen: (01:25) Bundesrat will Epidemiengesetz anpassen (11:28) Wie geschwächt ist die Hamas? (18:50) Kontingente für Fachleute aus Drittstaaten bleiben unverändert (23:00) Signa-Gruppe meldet Insolvenz an (25:58) Mehr Rechte für gestrandete Passagiere (30:44) Frankreichs Justizminister freigesprochen (34:13) Die mächtige Bauernlobby (38:38) Erneuerbare Energien: Indien setzt auf Mini-Solaranlagen
29/11/202344 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Gazastreifen: Bringt die Waffenruhe Erleichterung?

Im Gazastreifen ist das Leid seit dem Kriegsausbruch riesig: Über 1,7 Millionen Menschen mussten ihr Zuhause verlassen. Fast 15'000 wurden getötet. Hilfe zu leisten ist selbst für das erfahrene Uno-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA schwierig. Hat die Feuerpause die Situation etwas verbessert? Gespräch mit UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini. Weitere Themen: (05:58) Gazastreifen: Bringt die Waffenruhe Erleichterung? (15:49) Der Immobilienmarkt steht unter Druck (19:58) Niger setzt Transportverbot für Geflüchtete aus (26:19) Schwierige Zeiten für SPD-Abgeordnete wie Hakan Demir (32:00) Haben wir ausreichend Agrarflächen für den Krisenfall? (36:20) Bundesgericht stärkt Rabbinatsgerichten den Rücken
28/11/202342 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Der Psychoterror der Hamas

Die extremistische Hamas im Gazastreifen lässt seit einigen Tagen Geiseln frei. Familienangehörige hoffen und bangen, dass ihre Liebsten darunter sind. Mit der Freude, die jede Freilassung mit sich bringt, wächst aber die Sorge um das Schicksal jener, die im Gaza-Streifen verbleiben. Weitere Themen: (05:40) Der Psychoterror der Hamas (10:51) Der Bund soll bei der Cyber-Sicherheit Tempo machen (15:42) In Russland wächst die Kriegsunmut (23:09) Öl-Deals an UNO-Klimakonferenz? (27:08) Grosser Streiktag in Tschechien (31:30) Frankreichs Antisemitismus-Problem (36:40) Der Papst als Friedensvermittler
27/11/202342 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Druck auf Israels Regierung und Militär steigt

Am Sonntag hat die Hamas zum dritten Mal eine Gruppe von Geiseln an das IKRK übergeben. Über Verwandte dringen Schilderungen über die Geiselhaft an die Öffentlichkeit. In Israel steigt der Druck auf Regierung und Militär, die Freilassung aller Geiseln zu priorisieren. Weitere Themen: (01:39) Druck auf Israels Regierung und Militär steigt (14:19) Basel-Stadt sagt Nein zu mehr Grünflächen (16:41) Jans gegen Pult: Wer hat die besseren Karten? (20:40) Das Abstimmungsbüchlein in Zeiten von KI
26/11/202326 minutes 52 seconds
Episode Artwork

SP-Duo ohne Frau für Berset-Nachfolge

Die SP-Bundeshausfraktion schickt den Baselstädtischen Regierungspräsidenten Beat Jans und den Bündner Nationalrat Jon Pult ins Bundesratsrennen. Auf der Strecke blieb mit Evi Allemann auch die einzige Kandidatin. Die Fraktion benötigte überraschend lange, um aus dem sechsköpfigen Kandidatenfeld das Zweierticket zu bestimmen. Weitere Themen: (01:38) SP-Duo ohne Frau für Berset-Nachfolge (14:10) Berset in Kiew an Ernährungsgipfel (19:48) Das Geschäftsmodell der Wagner-Gruppe nach Prigoschins Tod
25/11/202327 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Geisel- und Gefangenenaustausch in Gaza

Am Freitagnachmittag hat die Hamas eine erste Gruppe von israelischen Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Laut israelischen Medienberichten handelte es sich um 13 Frauen und Kinder. Die Übergabe erfolgte in einem Spital im Süden des Gazastreifens. Das Gespräch mit der freien Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:46) Geisel- und Gefangenenaustausch in Gaza (13:24) GPK rügt Bundesrätin Karin Keller-Sutter (18:35) Grüne in Deutschland setzen auf Geschlossenheit (24:10) Argentiniens Kampf gegen die Inflation (31:39) Basel-Stadt entscheidet über Klima-Initiativen (36:20) Kasachstan hinterfragt geschichtsträchtigen Entscheid
24/11/202342 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Schutz vor Lohndumping: Es wird konkret zwischen Bern und Brüssel

Der Lohnschutz ist ein zentraler Punkt bei den Verhandlungen mit der EU. Nun haben die Schweiz und die EU bei ihren Sondierungsgesprächen eine Schutzklausel konkretisiert und ausformuliert. Radio SRF liegt der entsprechende Text vor. Weitere Themen: (05:18) Schutz vor Lohndumping: Es wird konkret zwischen Bern und Brüssel (10:58) Niederlande: Wie konnte Geert Wilders die Wahl gewinnen? (17:30) Hat Israels Regierung Warnungen vor dem Hamas-Angriff ignoriert? (22:20) Gaza-Krieg setzt irakische Regierung unter Druck (28:03) Antisemitismus der US-Elite wird zum Politikum (33:45) «Ohne noch mehr Hilfe hat die Ukraine keine Chance» (39:39) Pestizide wandern vom Acker ins Amphibienlaichgebiet
23/11/202343 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Feuerpause in Gaza nach sieben Wochen Krieg

Israel und die radikalislamische Hamas haben sich am Mittwoch auf eine viertägige Feuerpause geeinigt. Das Abkommen hat international viele positive Reaktionen hervorgerufen. Dennoch bleiben Fragen offen. Weitere Themen: (01:33) Feuerpause in Gaza nach sieben Wochen Krieg (04:26) «Das ist kein endgültiger Waffenstillstand» (16:04) Die Hamas wird in der Schweiz verboten (21:20) Warum Russland und China zusammenhalten (26:13) Grossbritannien: Steuersenkungen sollen Sunak retten (28:55) Eskalierende Situation im Norden Äthiopiens (34:00) Bund entwickelt neue digitale Form der Identitätskarte (38:15) Orban auf Einladung der Weltwoche in der Schweiz
22/11/202341 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Israel und Hamas kurz vor Geisel-Abkommen?

Israel und die radikal-islamische Hamas sind offenbar einem Abkommen über eine teilweise Freilassung von Geiseln nähergekommen. Die israelische Regierung könnte noch im Verlauf des Abends einen Entscheid fällen. Weitere Themen: (01:19) Israel und Hamas kurz vor Geisel-Abkommen? (03:15) EU bereit für Gespräche zu Horizon Europe (09:50) Gaza-Krieg: Osama bin Laden ging auf Tiktok viral (18:25) Ausgabensperre für alle deutschen Ministerien (21:41) Neue Recherche zu Handel mit russischem Öl (26:02) Geplanter Eingriff bei Physio-Tarifen sorgt für Unmut (30:18) Was spricht in der Schweiz gegen ein Flaschen-Depot? (34:45) Russen in Lettland: Ohne Sprachtest droht die Ausweisung
21/11/202343 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Baume-Schneider will Zuwanderung aus Drittstaaten begrenzen

Bei der Einwanderung aus Drittstaaten kann der Bundesrat jährlich neu entscheiden, wie viele Bewilligungen erteilt werden. Recherchen von Radio SRF zeigen nun, dass Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider dieses Kontingent reduzieren will. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: (06:36) Baume-Schneider will Zuwanderung aus Drittstaaten begrenzen (12:28) Argentiniens neuer Präsident und seine Dollar-Pläne (16:06) Mammutprozess gegen die 'Ndrangheta (19:07) Uno-Bericht prophezeit bis zu drei Grad Erwärmung (23:57) SRG lehnt Vorschlag zu Serafe-Senkung ab (28:09) Wirtschaftsregion Baden wieder auf Kurs (32:53) Kiew: Normalität in Kriegszeiten (39:35) Osteuropa: Mentalitätsunterschiede im Hallenbad
20/11/202343 minutes 7 seconds
Episode Artwork

So sieht der neue Ständerat aus

Mit den heutigen zweiten Wahlgängen ist der Ständerat komplett - und damit auch das Parlament. Freuen können sich die SP, Mitte und GLP - für sie hat es noch Gewinne gegeben. Während die SVP bei den Nationalratswahlen Sitze zulegen konnte, hat sie im Ständerat einen Sitz verloren. Weitere Themen: (01:57) Zweiter Zürcher Ständeratssitz geht an die Grünliberalen (11:30) Überraschende Ablösung Minders in Schaffhausen (13:38) Frauenpower in den Kantonen Aargau und Solothurn (16:49) SVP und Mitte gewinnen im Tessin (18:49) So sieht der neue Ständerat aus (21:53) Die Kräfteverhältnisse im neuen Parlament
19/11/202326 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Corona-Leaks: Politik ist besorgt über den Befund der GPK

In der Corona-Krise erfuhren einige Medien die Entscheide des Bundesrats, bevor sie veröffentlicht wurden. Die SVP hatte damals den Rücktritt von Alain Berset gefordert. Heute reagieren die Parteien gelassener. Dennoch sind sie besorgt über den Befund der Geschäftsprüfungskommissionen zu den sogenannten Corona-Leaks. Weitere Themen: (07:07) Corona-Leaks: Politik ist besorgt über den Befund der GPK (12:22) Die Sicherheitslage im Westjordanland ist kritisch (19:16) KI-Wunderkind Sam Altman entlassen (22:42) Finnland schliesst Grenzposten zu Russland
18/11/202327 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Corona-Leaks: GPK legen Schlussbericht vor

Während der Pandemie habe es rund um die Covid-19-Vorlagen regelmässig Indiskretionen gegeben. Zu diesem Schluss kommen die Geschäftsprüfungs-Kommissionen von National- und Ständerat. Das habe innerhalb des Bundesrats zu einem grossen Vertrauensverlust geführt. Weitere Themen: (01:30) Corona-Leaks: GPK legen Schlussbericht vor (10:14) Erdogans umstrittener Besuch in Deutschland (18:17) Warum die EU keine weitere Munition an die Ukraine liefert (25:19) Wahlen in den Niederlanden: Das Phänomen Pieter Omtzigt (30:31) Weltweit erste Zulassung für eine CRISPR-Therapie (35:31) USA: George Santos, der Lügenbaron (38:52) Schwierige Zusammenarbeit jüdischer und palästinensischer Israeli
17/11/202345 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm

Seit Beginn des Krieges zwischen der radikalen Hamas und Israel hat diese Woche erstmals ein Lastwagen mit Treibstoff die Grenze nach Gaza überqueren können. Viel zu wenig sei das, sagt Philippe Lazzarini, der Chef des UNO-Palästinenser-Hilfswerks UNRWA. Weitere Themen: (01:28) Palästinenserhilfswerk schlägt Alarm (09:25) Macron zu Besuch an der Universität Lausanne (13:50) Frankreichs Zickzackkurs in der Nahostpolitik (21:44) Pedro Sánchez bleibt Regierungschef in Spanien (25:23) Angespannte Ruhe im Norden Kosovos (35:02) Schweiz: Umsetzung der Russland-Sanktionen mangelhaft (39:01) Gibt es in der Schweiz bald dynamische Strompreise?
16/11/202343 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Wie ist die Lage im Al-Schifa-Spital?

Israelische Truppen haben das Al-Schifa-Spital in Gaza-Stadt eingenommen. Israel vermutet dort eine Kommandozentrale der Hamas. Die militant-islamistische Organisation dementiert dies. Das Gespräch mit der Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: (01:24) Wie ist die Lage im Al-Schifa-Spital? (11:54) Macrons Staatsbesuch im Zeichen der Harmonie (16:58) UBS erzielt Teilsieg vor französischem Gericht (23:23) Wie die Huthi-Rebellen im Gazakrieg mitmischen (29:37) Ruanda-Abschiebungen laut britischem Gericht rechtswidrig (34:42) Deutsches Verfassungsgericht kippt Nachtragskredit (39:18) Youtuber für Wohltätigkeitsaktion in der Kritik
15/11/202344 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Wer folgt auf Glättli an der Spitze der Grünen?

Grünen-Präsident Balthasar Glättli tritt zurück und zieht damit die Konsequenzen aus den herben Verlusten seiner Partei bei den Parlamentswahlen. Nun stellt sich die Frage nach einer geeigneten Nachfolge. Erste Reaktionen zeigen: es dürfte auf ein Führungsduo hinauslaufen. Weitere Themen: (01:43) Gesundheitsversorgung in Gaza vor dem Zusammenbruch (07:51) Wer folgt auf Glättli an der Spitze der Grünen? (13:31) «Covid-19»-Schlussbericht: Kritik an Zusammenarbeit (17:55) Deutschland: Fraktion der Links-Partei löst sich auf (21:10) Neue Welle der Gewalt in Sudan (27:33) Glencore baut Kohlegeschäft weiter aus (31:09) Die Macht des Fussballs in den Golfstaaten (39:15) Pensionskassengeld für die Energiewende
14/11/202345 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Gaza: Al-Shifa-Spital im Fokus der Kämpfe

Im Gazastreifen spitzt sich die humanitäre Lage weiter zu: Palästinensischen Angaben zufolge ist die israelische Armee unterdessen bis zum grössten Spital von Gaza-Stadt vorgestossen. Israel vermutet unter diesem Spital ein Tunnelsystem der Terror-Organisation Hamas. Weitere Themen: (01:21) Gaza: Al-Shifa-Spital im Fokus der Kämpfe (08:41) «Spitäler geniessen im Völkerrecht einen besonderen Schutz» (16:36) Grossbritannien: Ex-Premier Cameron wird Aussenminister (20:04) Strategie gegen resistente Keime mässig erfolgreich (24:18) Taktierereien um Schweizer Bundeskanzlerwahl (29:55) Gabun nach dem Putsch (35:46) Griechenland im Aufwind?
13/11/202343 minutes
Episode Artwork

Genf: Poggia bricht rot-grüne Dominanz im Ständerat

Seit 2007 währte die rot-grüne Dominanz im Ständerat – damit ist es nun vorbei: Mauro Poggia (Mouvement Citoyens Genevois) schafft die Wahl in die kleine Kammer und ersetzt die Bisherige Lisa Mazzone. Den zweiten Sitz holt Carlo Sommaruga. In der Waadt setzt sich Pascal Broulis (FDP) gegen Raphaël Mahaim (Grüne) durch; bereits im ersten Wahlgang am 22. Oktober gewählt worden war Pierre-Yves Maillard. Weitere Themen: (01:48) Genf: Poggia bricht rot-grüne Dominanz im Ständerat (06:55) Wallis und Freiburg: Die «Bisherigen» setzen sich durch (15:45) Kiew: Eine Normalität, die keine ist (20:48) Was der Worldcoin verspricht – und was er halten kann
12/11/202328 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Wie die SVP ihren Wahlerfolg in Sachpolitik umsetzen will

An ihrer Delegiertenversammlung in Alterswilen im Kanton Thurgau zeigte sich die SVP zufrieden mit dem erreichten Wahlergebnis, dem zweitbesten ihrer Geschichte. Diese Sitzgewinne bedeuten für die SVP aber nicht zwangsläufig auch Erfolge bei der Parlamentsarbeit, denn hierfür braucht es auch Mehrheiten über die Parteigrenzen hinaus. Weitere Themen: (02:18) Wie die SVP ihren Wahlerfolg in Sachpolitik umsetzen will (11:47) Das Mitte-Lager soll stärker werden im Parlament (16:16) EU-Perspektive für Ukraine: Auch die EU braucht Reformen (22:34) SPÖ-Chef will bei Wahlen mit markantem Linkskurs punkten
11/11/202327 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Gaza: Umfragen zu Hamas mit überraschenden Ergebnissen

Just vor dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel haben Forschende des unabhängigen Recherchenetzwerks «Arab BaRometer» im Gazastreifen eine repräsentative Umfrage gemacht. Dabei wurden die Menschen gefragt, wie sie zur militant-islamistischen Hamas stehen. Weitere Themen: (06:23) Gaza: Umfragen zu Hamas mit überraschenden Ergebnissen (12:41) Staatsanwaltschaft erntet Kritik im Fall Morges (17:22) Der ÖV ist noch nicht Barriere-frei (22:33) Globale Wirtschaftssteuer soll später eigeführt werden (27:45) Rishi Sunak gerät unter Druck (35:20) Tiana Moser vs Gregor Rutz (39:42) Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Pharmaindustrie sinkt
10/11/202344 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Pogromnacht: Jahrestag im Zeichen neuer antisemitischer Vorfälle

Vor 85 Jahren begannen die Nationalsozialisten im Deutschen Reich eine Gewaltwelle gegen Jüdinnen und Juden. Auch jetzt wieder fliegen Molotowcocktails gegen Synagogen, Jüdinnen und Juden fürchten sich, in der Öffentlichkeit Hebräisch zu sprechen. Der Terrorangriff der Hamas hat eine grosse Diskussion in Deutschland ausgelöst über das Verhältnis zu Israel und dem Judentum. Weitere Themen: (06:37) Pogromnacht: Jahrestag im Zeichen neuer antisemitischer Vorfälle (13:25) BAG nimmt Sandoz-Werbung in Arztpraxen unter die Lupe (16:08) Nahostkonflikt: Flut an Fake News (22:30) Das Hadern der USA mit der Nahost-Politik (28:39) Flüchtlingslager auf griechischer Insel Samos am Anschlag (35:17) Museum Langmatt: Versteigerung der Cézanne-Bilder
09/11/202340 minutes 58 seconds
Episode Artwork

EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Ukraine

Die EU-Kommission empfiehlt den EU-Mitgliedstaaten, mit der Ukraine Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Schon in einem Monat sollen die 27 Staats- und Regierungschefs diesen Beschluss einstimmig fassen. Vor der ersten Gesprächsrunde soll das Land allerdings begonnene Reformen abschliessen müssen. Weitere Themen: (01:16) EU-Kommission für Beitrittsgespräche mit Ukraine (11:19) EU-Schweiz: Bundesrat lässt Verhandlungsmandat ausarbeiten (16:53) Bundesrat lehnt «SRG-Initiative» ab – die Abgabe soll aber sinken (20:15) Massiver Stellenabbau bei CH Media (22:22) Frieden in Nahost: Eine Illusion? (29:32) Schwierige Bedingungen für Hilfsorganisationen in Myanmar (35:21) Wie man Meteoriten findet und was sie bedeuten
08/11/202341 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Portugals Ministerpräsident tritt zurück

Der portugiesische Premierminister Antonio Costa hat wegen Korruptionsverdachts seinen Rücktritt eingereicht. Zuvor hat eine Hundertschaft von Polizistinnen und Polizisten mehrere Ministerien sowie den Amtssitz des Premiers durchsucht. Der Journalist Tilo Wagner in Lissabon erklärt die Hintergründe. Weitere Themen: (01:30) Portugals Ministerpräsident tritt zurück (11:04) Die Rolle der Türkei im Gazakrieg (18:07) Wie kann die Polizei Nachwuchs anwerben? (22:15) UBS geniesst trotz schlechten Quartalszahlen Vertrauen (25:09) Charles III. hält erste Rede vor dem Parlament (30:10) Italien will Aufnahmelager in Albanien (33:28) Amerika ein Jahr vor den Wahlen
07/11/202342 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Was US-Aussenminister Blinken im Nahen Osten erreicht hat

Seit Tagen ist US-Aussenminister Antony Blinken im Nahen Osten unterwegs. Seine offizielle Mission: Eine Ausweitung des Konflikts verhindern und Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden schaffen. Was hat Blinken bisher erreicht? Weitere Themen: (01:11) Was US-Aussenminister Blinken im Nahen Osten erreicht hat (10:45) Zunehmender Antisemitismus: Was steckt dahinter? (18:20) Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an Brüssel (22:32) Baume-Schneider besucht Bundesasylzentrum in Chiasso (26:02) Deutsche Regierung streitet mit den Ländern über Migration (30:54) Mit Wirbelsäulen-Implantaten gegen Parkinson (34:22) Rumänien und seine schwierige Vergangenheitsbewältigung
06/11/202342 minutes 39 seconds
Episode Artwork

US-Aussenminister: Überraschender Besuch im Westjordanland

Der Aussenminister der USA, Antony Blinken, hat am Sonntag den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas in Ramallah getroffen. Abbas forderte eine sofortige Waffenruhe für den Gazastreifen. Blinken indes befürwortet lediglich eine humanitäre Feuerpause. Dessen ungeachtet setzte die israelische Armee ihre Kämpfe gegen die in Gaza herrschende Hamas fort. Weitere Themen: (01:21) US-Aussenminister: Überraschender Besuch im Westjordanland (11:53) Pakistan schiebt afghanische Flüchtlinge ab (18:01) Wenn ein Teenager die präsidiale Leibgarde führt (22:00) Besuch im Wolfsgehege
05/11/202327 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Krieg der Worte im Nahen Osten

In Bern haben heute Tausende gegen den Krieg in Gaza und den «Genozid an der palästinensischen Bevölkerung» demonstriert. Den Vorwurf des Völkermords erhebt auch Israel gegenüber der militant-islamistischen Hamas. Wie beurteilt Oliver Diggelmann, Professor für Völkerrecht an der Universität Zürich, diese gegenseitigen Vorwürfe? Weitere Themen: (06:36) Krieg der Worte im Nahen Osten (17:38) Umsetzung von Spitalfusionen ist schwierig (24:08) Im «heiligen Wald» der Indigenen Kambodschas
04/11/202329 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Hassan Nasrallahs Rede und die Rolle Libanons im Nahostkonflikt

Zum ersten Mal seit der Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat sich Hassan Nasrallah, der Chef der schiitischen Hisbollah-Miliz zu Wort gemeldet. Der Angriff der Hamas auf Israel sei weise und mutig gewesen, sagt Nasrallah in einer Rede im Süden Libanons. Weitere Themen: (01:10) Hassan Nasrallahs Rede und die Rolle Libanons im Nahostkonflikt (10:20) Israel weist Gastarbeiter aus (21:04) Atomwaffenverbot: Druck auf Bundesrat mit Initiative (26:28) FTX-Gründer Bankman-Fried schuldig gesprochen (31:23) Globus-Financier Benko entmachtet (34:17) Anhaltender Machtkampf in Guatemala
03/11/202341 minutes 1 second
Episode Artwork

Kaum Fortschritte im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine

Seit über eineinhalb Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In einem Zeitungsartikel spricht der ukrainische Armeechef nun von einem Stellungskrieg, einem Stillstand auf dem Schlachtfeld also. Friedensverhandlungen sind nach wie vor für beide Seiten keine Option. Weitere Themen: (05:31) Kaum Fortschritte im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (11:20) Irans Schlüsselrolle im Nahostkonflikt (17:17) Klimaskeptische Argumente: kein Verstoss gegen Sachgerechtigkeit (21:22) Ständeratswahlen: Spannende zweite Wahlgänge (26:53) Neue Bührle-Ausstellung bleibt kontrovers (33:14) Viele Asylgesuche bringen New York ans Limit
02/11/202340 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will weitere 90 Millionen für Hilfe im Nahen Osten

Bundesrat Ignazio Cassis kündigte am Mittwoch an, 90 Millionen Franken zusätzlich für die humanitäre Hilfe im Nahen Osten zu beantragen. Zugleich wurde vor einigen Tagen die Unterstützung von 11 palästinensischen und israelischen Organisationen vorläufig eingestellt. Wie geht das zusammen? Weitere Themen: (01:21) Bundesrat will weitere 90 Millionen für Hilfe im Nahen Osten (09:34) Szenarien für Gaza nach dem Krieg (16:29) Ein Jude zwischen Stuhl und Bank (22:27) Bund erlaubt präventiven Wolf-Abschuss (26:37) Trump stoppen mit einem uralten Gesetz? (31:10) Wie die neue UBS zu regulieren ist (37:03) Musik aus dem Gefängnis
01/11/202342 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Seilziehen um Schweizer Nahostpolitik

Aufgrund der Eskalation im Nahen Osten hat das Eidgenössische Aussendepartement EDA vergangene Woche Zahlungen an elf Nichtregierungsorganisationen ausgesetzt. Nun wehren sich acht der betroffenen NGOs in einem gemeinsamen Schreiben. Weitere Themen: (05:35) Seilziehen um Schweizer Nahostpolitik (12:08) Israelische Bodenoffensive auch im Westjordanland (20:24) Erster Grüner im Rennen um Bundesratssitz (24:26) Gewaltfreie Erziehung soll gesetzlich verankert werden (28:01) US-Autoindustrie bleibt trotz Einigung unter Druck (31:19) King Charles III auf Staatsbesuch in Kenia (35:25) Emmanuel Macron verewigt sich mit Kulturprojekt
31/10/202341 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Wie es um die medizinische Versorgung im Gazastreifen steht

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist prekär. Das gilt für die medizinische Versorgung, aber auch für jene mit Lebensmitteln und Wasser. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zeigt sich alarmiert, wie Sprecher Christian Lindmeier sagt. Weitere Themen: (05:29) Wie es um die medizinische Versorgung im Gazastreifen steht (12:55) Gesundheitskrisen: Was die Schweiz besser machen muss (17:04) Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen? (22:09) Durchzogenes Wahlresultat für Gewerkschaften (26:44) Die Schweiz mischt mit bei Gourmetchips aus Bolivien – noch (35:47) Zukunft des Luchses in der Schweiz gefährdet
30/10/202340 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Plünderungen in Gaza sind Ausdruck der Verzweiflung

Am Sonntag gab es Berichte über Plünderungen von Lagern mit Hilfsgütern der Uno, tausende Palästinenserinnen und Palästinenser hätten dort Lebensmittel und Hygieneartikel entwendet. Das sei ein Ausdruck der Verzweiflung, sagt Inga Rogg, Journalistin in Israel, im Echo-Gespräch. Weitere Themen: (00:55) Plünderungen in Gaza sind Ausdruck der Verzweiflung (12:49) Das Leid der Palästinenser (17:51) Was ist los in Chinas oberstem Machtzirkel? (21:18) Kalter Krieg am Nordpol
29/10/202327 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Israel verstärkt Angriffe auf Hamas

Themen dieser Sendung: (01:21) Israel verstärkt Angriffe auf Hamas (07:45) «Das ist der Beginn der Bodenoffensive» (14:55) Die Grünen wollen nun doch in den Bundesrat (17:51) Wer die besten Chancen auf die Berset-Nachfolge hat (21:58) Herbstmesse: Generationenwechsel bei den Schaustellern
28/10/202328 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz und Frankreich wollen illegale Migration bekämpfen

Am Freitag haben Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und der französische Innenminister Gérald Darmanin in Genf ein Abkommen unterzeichnet, um die irreguläre Migration zu bekämpfen. Denn diese hat in den letzten Monaten zugenommen. Viele Geflüchtete kommen etwa via Balkanroute über Österreich in die Schweiz und reisen nach Deutschland oder Frankreich weiter. Weitere Themen: (01:11) Die Schweiz und Frankreich wollen illegale Migration bekämpfen (10:39) Serbische Söldner in der russischen Armee (21:07) Schweizer Projekt zieht sich aus wichtigem Klima-Projekt zurück (25:05) Wahlen 2023: Gestärkte Bauern, geschwächte Industrie (29:45) Wie deutsche Schule unter dem Nahostkonflikt leiden (35:28) Gefährliche Machtprobe in Bangladesh
27/10/202340 minutes 49 seconds
Episode Artwork

EU ringt um Position im Nahost-Konflikt

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die EU noch nicht zu einer gemeinsamen Haltung gefunden, auch wenn alle Mitgliedsländer die Attacken aufs Schärfste verurteilen. Und so ist der Krieg im Nahen Osten eines der wichtigsten und umstrittensten Themen am Gipfeltreffen in Brüssel. Weitere Themen: (06:22) EU ringt um Position im Nahost-Konflikt (06:22) Hardliner Mike Johnson ist neuer Speaker (19:31) Gehen oder nicht? Für viele im Gazastreifen ein Dilemma (23:22) Katars Rolle im Nahost-Konflikt (30:39) Versinkt Chiasso tatsächlich im Asyl-Chaos? (35:31) Automobilbranche: Studie zeigt massive Datenschutzmängel (39:49) Ernst Buschor 80-jährig verstorben
26/10/202344 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Gaza: humanitäre Krise verschärft sich

Die israelischen Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen haben sich in den letzten Tagen intensiviert, womöglich in Vorbereitung der angekündigten Bodenoffensive. Gleichzeitig gehen die Verhandlungen um die Freilassung von weiteren israelischen Geiseln der Hamas weiter. Weitere Themen: (01:20) Gaza: humanitäre Krise verschärft sich (05:47) In Grenzgebiet zu Gaza dominiert das Gefühl der Unsicherheit (17:10) Bund verrechnet sich: FDP liegt doch vor der Mitte (22:00) VBS: Rückzieher von Jean-Daniel Ruch wirft viele Fragen auf (24:46) Deutsche Innenministerin hält an Grenzkontrollen zur Schweiz fest (28:08) Deutschland will Asylbewerber rascher abschieben (36:37) Vereinigtes Königreich: Baustelle Strafvollzug
25/10/202344 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Israel: Nahostkonflikt droht sich auf Westjordanland auszuweiten

Mit dem Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen hat sich ebenfalls die Lage im besetzen Westjordanland weiter verschärft. Israel griff auch bereits erste palästinensische Ziele in Dschenin an. Dorthe Siegmund leitet das Büro Ramallah der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie sagt, die Gewaltspirale drehe sich bedrohlich weiter. Weitere Themen: (06:02) Israel: Nahostkonflikt droht sich auf Westjordanland auszuweiten (12:35) Wie Baptiste Hurni in Neuenburg die Überraschung schaffte (17:25) Rechte Kleinparteien hätten Fraktionsstärke (21:51) Asylsuchende in Sozialhilfe arbeiten öfter als Schweizer (25:57) Indien: «Smog-Saison» startet früher als erwartet (30:41) Priester sein in Zeiten der Kritik: «Verunsicherung ist gross» (36:15) Mond ist älter als angenommen
24/10/202341 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Wahlen 2023: Migration und Krankenkassenprämien haben mobilisiert

Eine repräsentative Nachwahl-Befragung des Meinungsforschungsinstituts Sotomo zeigt: Die Migration war das wichtigste Thema beim Entscheid für oder gegen eine Partei, knapp vor den steigenden Krankenkassenprämien. Politologin Sarah Bütikofer überrascht das nicht. Weitere Themen: (01:14) Wahlen 2023: Migration und Krankenkassenprämien haben mobilisiert (12:03) Eine neue SVP-Generation zieht ins Bundeshaus ein (16:12) Eine schwer verdauliche Niederlage für die FDP (19:32) Was bedeutet der Rechtsruck für die künftige Politik? (24:59) Im Ständerat ist das Rennen noch offen (30:11) Wahlen sind wie Matte-Lift fahren (34:03) Regierungskandidat Massa gewinnt erste Wahlrunde in Argentinien (38:12) Klimaziele kommen für arktisches Eis zu spät
23/10/202341 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Sondersendung zu den eidgenössischen Wahlen

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat ein neues Parlament gewählt. Gemäss Hochrechnungen gewinnt die SVP, auf der Verliererseite landen die Grünen: Resultate aus den Kantonen, Gespräche mit Parteivertreterinnen und -vertretern, Analysen sowie weitere Nachrichten in der Sondersendung zu den Wahlen.
22/10/20231 hour 15 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Hilfe in Gaza angekommen - weiterhin äusserst schwierige Lage

Vor zwei Wochen griff die Hamas aus dem Gazastreifen Israel an: Mehr als 1300 Israelis wurden getötet, rund 200 entführt. Israel reagierte mit der Bombardierung des Gazastreifens und riegelte ihn ab. Heute sind erste Hilfsgüter via Ägypten nach Gaza gelangt. Doch den Menschen im Gazastreifen fehlt es weiterhin an fast allem. Weitere Themen: (01:04) Hilfe in Gaza angekommen - weiterhin äusserst schwierige Lage (15:35) «Perspektiven für Zweistaatenlösung denkbar schlecht» (21:34) «Die USA binden die Mehrheit stark zurück»
21/10/202327 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Über das Schicksal Libanons entscheidet die Hisbollah

Die Sorge vor einer Ausweitung des Nahost-Krieges zwischen Israel und der Hamas ist gross: Israel wird zunehmend auch aus dem Süden Libanons mit Raketen beschossen, von der Schiiten-Miliz Hisbollah. Was bezweckt die radikale Miliz mit diesen Angriffen? Weitere Themen: (05:32) Über das Schicksal Libanons entscheidet die Hisbollah (12:30) Rishi Sunak auf grosser Nahost-Tour (20:28) Die atomare Rüstungskontrolle: Ein Trümmerhaufen (23:56) USA heben Sanktionen gegen Venezuela auf (27:02) Erwin Sperisen aus Strafvollzug entlassen (32:07) Schweizer Industriefirmen streichen viele Stellen (36:22) Migration als Lebensthema
20/10/202342 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Burnouts in der Schweiz nehmen zu

Fast jede sechste erwachsene Person in der Schweiz hat bereits ein Burnout erlebt. Das zeigt eine neue Studie des Forschungsinstituts GFS im Auftrag der SRG. Viele Befragte gaben an, dass sie in ihrem aktuellen Job Gefahr laufen auszubrennen. Weitere Themen: (05:45) Burnouts in der Schweiz nehmen zu (11:29) Angehörige von Hamas-Geiseln in Bern (16:55) Speaker-Chaos in den USA (22:38) «Moldau ist der Demokratie eng verpflichtet» (27:56) Giorgia Melonis Regierung auf dem Prüfstand (33:34) Lage in Niger weiter angespannt (40:09) Teure Dekarbonisierung der Schifffahrt
19/10/202344 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Schweizer Städte verbieten Demos vorübergehend

Vor dem Hintergrund des Nahostkrieges verbieten die Städte Basel, Bern und Zürich für dieses Wochenende Demonstrationen, die auf das Leiden von Israeli sowie Palästineserinnen und Palästinesern aufmerksam machen. Die drei Städte begründen ihren Entscheid mit der Sicherheitssituation. Weitere Themen: - Joe Biden zu Besuch in Israel - Was ist völkerrechtlich im Krieg erlaubt? - Swiss Olympic will 2030 Winterspiele in der Schweiz - Prozessauftakt gegen Ex-Kanzler Kurz - Zehn Jahre Seidenstrasse: Was es der Schweiz gebracht hat - Seltene Erden: Ein beliebter Rohstoff - Berner Staatskalender: Datenschutz vs. Digitalisierung
18/10/202343 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Wie verhandelt man mit Entführern?

Beim massiven Angriff der Hamas auf Israel vor zehn Tagen sind laut israelischen Armee-Angaben 199 Personen verschleppt worden. In einem neuen Hamas-Video bittet eine der Geiseln um Rettung. Wie man in einem solchen Fall mit den Entführern verhandelt, weiss Matthias Schranner, der lange als Spezialist für Geiselnahmen im deutschen Innenministerium gearbeitet hat. Weitere Themen: (06:28) Wie verhandelt man mit Entführern? (13:52) Donald Tusk – der eigentliche Wahlsieger (18:54) Nach Hamas-Tweets: Dozent der Uni Bern wird fristlos entlassen (23:09) Braucht das Schweizer Politsystem eine Reform? (34:58) Schlechte Bilanz fürs Hooligankonkordat (37:44) Thailand: Wie Makaken Kokosnüsse ernten
17/10/202344 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Evi Allemann will Bundesrätin werden - erneut

Die Berner SP-Regierungsrätin Evi Allemann will es nochmals wissen. Sie kandidiert für die Nachfolge des zurücktretenden Bundesrates Alain Berset. Damit ist die 45jährige Allemann die bisher einzige Frau im männlichen Kandidatenfeld. Weitere Themen: (05:59) Evi Allemann will Bundesrätin werden - erneut (12:06) Wie weiter nach den Wahlen in Polen? (19:36) Alltag in einem Dorf im Süden Israels (24:14) Aussenpolitiker diskutieren über Nahost-Konflikt (31:23) Wird Urs Furrer neuer Gewerbeverband-Direktor? (34:33) Indien: Steigende Suizidrate unter Bauern
16/10/202341 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Israel verstärkt Vorbereitungen für Bodenoffensive

Themen dieser Sendung: (01:23) Israel verstärkt Vorbereitungen für Bodenoffensive (10:01) Saudi-Arabien und Katar wollen vermitteln (14:58) Wie die Hamas ihre Raketen baut (22:40) ÖV-Preise stärker gestiegen als Kosten fürs Autofahren
15/10/202328 minutes 41 seconds
Episode Artwork

In Gaza droht eine humanitäre Katastrophe

Israel hat sein Ultimatum erneuert: Eine Million Zivilisten aus Gaza-Stadt soll «so schnell wie möglich» in den Süden des Gebiets fliehen. Nach den Terrorattacken von Hamas auf Zivilisten in Israel und den darauffolgenden israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind bereits mehr als 4000 Personen getötet worden. Weitere Themen: (01:08) In Gaza droht eine humanitäre Katastrophe (12:13) Unheimliche Ruhe an der Grenze zu Libanon (19:43) Ukraine: Kriegsmüdigkeit ist keine Option (24:05) Australier lehnen mehr Rechte für Indigene ab
14/10/202326 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Evakuierungsaufruf Israels sorgt in Gaza für Panik

Am Freitag forderte das israelische Militär die Bevölkerung von Gaza Stadt dazu auf, ihre Häuser zu verlassen und in den Süden zu fliehen. Betroffen davon wären über eine Million Menschen. Der Aufruf löst in Gaza Panik aus und sorgt international für Kritik. Weitere Themen: (01:39) Evakuierungsaufruf Israels sorgt in Gaza für Panik (10:44) Evakuierung Nord-Gaza: Wo können die Menschen hin? (18:56) Hamas-Verbot wäre Neuland für Schweizer Nahostpolitik (23:30) Dialog in Kriegszeiten (30:30) US-Repräsentantenhaus: Kein Ende des Chaos in Sicht (34:01) Glyphosat: Verbot oder verlängerte Zulassung? (37:04) Schweizer Wirtschaftsgrösse Rainer E. Gut gestorben
13/10/202341 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Wer ist die Hamas?

Die Berichte und Bilder der Grausamkeiten, die Hamas-Kämpfer an israelischen Zivilistinnen und Zivilisten angerichtet haben, sind verstörend und kaum zu ertragen. Ob diese Brutalität überraschend kommt und auf welchen Ideologien die Hamas-Bewegung fusst, erklärt Islamwissenschaftler Reinhard Schulze im Gespräch. Weitere Themen: - UNWRA, die umstrittenste aller Uno-Behörden - Droht eine neue Ölkrise? - Die Weltbank soll reformiert werden - Augenschein an der polnisch-russischen Grenze - Cricket: Indien vs Pakistan
12/10/202340 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Israel bildet Notstandsregierung

Israel hat eine neue Führung: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Oppositionsführer Benny Gantz haben sich angesichts der aktuellen Lage auf eine Einheitsregierung geeinigt. Derweil halten die Kämpfe im Land an. Weitere Themen: (01:06) Israel bildet Notstandsregierung (04:38) Bundesrat prüft Verbot von Hamas (11:04) Die Folgen des Terrors für Israel (17:29) «Wir haben seit Jahren davor gewarnt» (22:55) Letztes Wahlbarometer: SVP und SP im Aufwind (26:09) Nato-Treffen: Unterstützung für Ukraine bröckelt (29:25) Jacinda Ardern: Von der Starpolitikerin zur «Persona non grata» (34:30) IWF-Jahrestagung: Welche Interessen hat die Schweiz? (39:49) Rumänien und Ungarn: Keine einfache Beziehung
11/10/202343 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Situation im Nahen Osten bleibt angespannt

Themen dieser Sendung: (01:31) Situation im Nahen Osten bleibt angespannt (08:06) Nahost-Experte: «Israel ist im Dilemma» (14:38) Was die Gewalt der Hamas bei Palästinensern auslöst (20:40) Weltwirtschaft laut IWF widerstandsfähig trotz Krisen (23:05) Labour feiert ihren Chef schon jetzt als Premier (31:19) Russland scheitert bei Wahl für den UNO-Menschenrechtsrat (36:29) Deutsch-französische Paartherapie in Hamburg
10/10/202341 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Israel riegelt Gazastreifen ab

Zwei Tage nach dem Angriff der Hamas auf Israel dauern die Kämpfe an. Der israelische Verteidigungsminister hat derweil angekündigt, dass der Gazastreifen komplett abgeriegelt werden soll. Israels Premier Netanyahu sagte, Israels Antwort auf den Terror der Hamas werde den Nahen Osten verändern. Weitere Themen: (01:35) Israel riegelt Gazastreifen ab (08:49) Moshe Zimmermann: «Israel ist in einem Schockzustand» (15:46) Gaza: Humanitäre Lage verschärft sich (19:41) Israel: US-Unterstützung hängt von Innenpolitik ab (24:19) Polen-Wahl: Wird rechtsextreme «Konfederacja» zur Königsmacherin? (31:06) Energiecharta: Schutz für fossile Energieträger unter Druck (35:02) Unrepräsentativer Ständerat – System ausser Balance?
09/10/202340 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Israel offiziell im Kriegszustand

Die Angriffe militanter Hamas-Kämpfer gegen Israel gingen auch am zweiten Tag weiter. Am Nachmittag hat das israelische Sicherheits-kabinett offiziell den Kriegszustand ausgerufen, um weitreichende militärische Schritte zu ermöglichen. Weitere Themen: (01:05) Israel offiziell im Kriegszustand (07:04) Angst und Fassungslosigkeit in Israels Bevölkerung (12:07) Warum wurde Israel vom Angriff der Hamas überrascht? (18:05) Arabische Regierungen in der Zwickmühle (21:28) Grosse Zerstörung nach Erdbeben in Afghanistan
08/10/202325 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Massive Angriffe der Hamas auf Israel

In einem Überraschungsangriff haben militante Palästinenser der Hamas seit Samstagmorgen mehr als 2000 Raketen auf Israel abgefeuert. Zugleich drangen bewaffnete palästinensische Kämpfer an verschiedenen Stellen in israelisches Gebiet ein. Berichtet wird von Geiselnahmen und Entführungen. Auf beiden Seiten gab es zahlreiche Tote und Verletzte. Weitere Themen: (01:22) Massive Angriffe der Hamas auf Israel (07:14) Israel unter Schock (16:05) «Die Trumpsche Revolution frisst ihre eigenen Kinder» (23:03) Repression in Saudi-Arabien
07/10/202326 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Die EU ringt mit ihrer Erweiterung

Soll die EU weitere Länder wie die Ukraine aufnehmen? Und unter welchen Bedingungen? Darüber haben die Staatschefs und Regierungschefinnen der 27 EU-Staaten an ihrem Gipfel in Granada diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die Zeit unverbindlicher Versprechen abgelaufen ist. Weitere Themen: (06:13) Die EU ringt mit ihrer Erweiterung (11:09) Friedensnobelpreis geht an iranische Frauenrechtlerin (15:04) Russland bringt seine Schwarzmeerflotte in Sicherheit (20:31) Wahlkampf in Bayern: Ausserhalb des grünen Bereichs (30:17) Supervulkan nahe Neapel steht unter nervöser Beobachtung (36:19) Warum es Corona-Massnahmen-Kritiker nach Bern schaffen könnten
06/10/202340 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Ukraine meldet viele Tote nach Raketenangriff

Bei einem russischen Angriff auf ein Dorf in der ostukrainischen Region Charkiw sind Präsident Wolodimir Selenski zufolge viele Menschen getötet worden. Unweit der Stadt Kupjansk sei ein Café getroffen worden, teilte die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft mit. Weitere Themen: (06:02) Ukraine meldet viele Tote nach Raketenangriff (09:32) Wie es sich in den USA mit hohen Studienschulden lebt (15:08) Amtsgeheimnis in Österreich soll bald fallen (19:00) Wie stark die Aussenpolitik die Legislatur prägte (25:52) Warum sich mehr Menschen mit Behinderung politisch engagieren (31:04) Literaturnobelpreis für Norweger Jon Fosse (35:51) Pepper, der Unterhaltungsroboter im Altersheim
05/10/202341 minutes 48 seconds
Episode Artwork

EU-Staaten einigen sich auf Asylreform

Lange ist in der EU über eine neue gemeinsame Asylpolitik gestritten worden. Nun konnten sich die EU-Staaten in einem zentralen Punkt einigen: Es geht darum, welche schärferen Massnahmen die Länder ergreifen können, wenn die Migration stark ansteigt. Weitere Themen: (01:32) EU-Staaten einigen sich auf Asylreform (08:33) Genf ergreift Massnahmen gegen Crack-Konsum (12:47) Ukraine hegt Zweifel an US-Unterstützung (17:04) Der lange Arm der Arabischen Emirate (24:30) Tory-Parteitag: Sunak schlägt neuen Kurs ein (31:05) KI-Sprachmodelle verbreiten Falschinformationen im Wahlkampf (35:47) Xplain-Hackerangriff: Folgen noch schwerwiegender (41:35) Chemie-Nobelpreis für faszinierende Quantenpunkte
04/10/202346 minutes 26 seconds
Episode Artwork

US-Kongress verhandelt Absetzung von McCarthy

Nach dem vorläufigen Abwenden eines Shutdowns in den USA haben die Republikaner einen Antrag zur Absetzung ihres eigenen Fraktionschefs Kevin McCarthy beantragt. Ihm wird vorgeworfen gemeinsame Sache mit den Demokraten zu machen, statt für seine eigene Partei zu arbeiten. Sind McCarthys politischen Tage nun gezählt? Weitere Themen: (05:44) US-Kongress verhandelt Absetzung von McCarthy (11:41) Türkische Vergeltungsschläge auf Kurdengebiete (18:22) Paris schafft berühmte Metro-Tickets ab (22:22) Legislatur-Rückblick: Die Reformen der Altersvorsorge (27:43) Physik-Nobelpreis für Laserblitz-Forschende (32:39) Morde an Frauen: Chile schlägt neuen Weg ein
03/10/202340 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Medizin-Nobelpreis geht an mRNA-Forschende

Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an zwei Forschende, welche die Grundlagen des mRNA-Impfstoffes gegen Covid-19 entwickelt haben. Der wichtigste Durchbruch in ihrer mRNA-Forschung gelang den beiden bereits 15 Jahre vor der Pandemie. Weitere Themen: (05:56) Medizin-Nobelpreis geht an mRNA-Forschende (10:42) Vier Männer im Rennen um SP-Bundesratssitz (18:16) Hart umkämpfter Ständeratssitz im Tessin (22:11) Tödliche Bandenkriminalität in Israel (29:37) Korruptionsfall erschüttert Norwegens Politik (34:15) Ganesha-Statuen verschmutzen indische Gewässer
02/10/202340 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara

Auf das Polizeipräsidium in der türkischen Hauptstadt Ankara ist heute Vormittag ein Anschlag verübt worden. Die beiden Täter kamen dabei ums Leben, melden die türkischen Behörden. Zwei Polizisten wurden verletzt. Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK ist einem Bericht zufolge Drahtzieherin des Bombenanschlags. Weitere Themen: (01:20) Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara (09:18) Slowakei: Ukraine-Gegner Robert Fico gewinnt Wahlen (13:41) Stillstand der US-Verwaltung abgewendet, Probleme bleiben (16:42) Chinafreund gewinnt Wahlen auf Malediven (19:43) Vor den Wahlen: Massenprotest gegen polnische Regierung
01/10/202327 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Klima nicht mehr Leitthema im Wahlkampf

Anders als vor vier Jahren, als das Klima den Wahlkampf dominierte, setzen die grossen Parteien auf ganz unterschiedliche Themen: Krankenkassenprämien, Kaufkraftverlust oder Einwanderung. Was bedeutet das für die Parteien und für die Mobilisierung, drei Wochen vor den Wahlen? Weitere Themen: (05:02) Klima nicht mehr Leitthema im Wahlkampf (10:59) Droht ein serbischer Einmarsch in Kosovo? (15:28) Die politische Orientierungslosigkeit der britischen Tories (21:03) Ramsan Kadyrow, mehr Influencer als Politiker
30/09/202327 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Armenische Präsenz in Bergkarabach ist Geschichte

Nach der militärischen Einnahme Bergkarabachs durch aserbaidschanische Truppen sind bisher rund 90'000 Menschen aus der Region nach Armenien geflohen. Für die Armenierinnen und Armenier ist das ein weiterer schwerer Schlag in einer ohnehin von Leid geprägten Geschichte. Weitere Themen: (05:36) Armenische Präsenz in Bergkarabach ist Geschichte (11:40) Bergkarabach: Wo bleibt die EU? (15:48) Bundesrat unterstützt Minenräumung in Ukraine (19:43) Ukraine: Besetzt, befreit, traumatisiert (26:03) Keine Regelschule für Kind mit Trisomie 21 (30:35) Spaniens Konservative scheitern erneut (33:53) «Dann lasst sie doch Hamburger essen!» (36:44) La Chaux-de-Fonds: Wiederaufbau mit Solarpanels?
29/09/202342 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Schweiz will keine systematischen Grenzkontrollen

Im Asylwesen operiert die EU wieder einmal im Krisenmodus. Das wurde am Donnerstag am Treffen der EU-Innenministerinnen und Innenminister deutlich. Welche Folgen hat das für die Schweiz? Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sagt: Systematische Grenzkontrollen seien «aktuell keine Option». Weitere Themen: (01:52) Schweiz will keine systematischen Grenzkontrollen (13:45) Schleierfahndung mit der bayerischen Grenzpolizei (19:57) Freispruch für Belarussen in Rorschach (26:08) Kriegsmaterialexporte: Ständerat für Lockerung (29:54) Der Arbeitskampf der US-Autoarbeiter (35:14) Die prekären Arbeitsbedingungen von Sri Lankas Teepflückern
28/09/202341 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Ratsdebatten im Zeichen des Wahlkampfs

Drei Wochen vor den eidegenössichen Wahlen werben die Parteien auch im Parlament mit lautstarken Forderungen um Wählerstimmen: Erst debattierte der Nationalrat über die steigenden Mietpreise, dem Wahlkampfthema der Linken. Anschliessend kam die Rechte zum Zug mit einer Debatte zur Zuwanderung und zum Asylwesen. Weitere Themen: (06:05) Ratsdebatten im Zeichen des Wahlkampfs (11:04) Was bringen einkommensabhängige Krankenkassenprämien? (15:27) Russlands Interessen in Bergkarabach haben sich verschoben (21:50) Richtungsweisende Wahl auf den Malediven (26:53) Siemens investiert weiter in den Campus Zug (32:12) Immobilienkrise belastet chinesische Schattenbanken (38:55) Epilepsie-Forschung profitiert vom Human Brain Projekt
27/09/202344 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Krankenkassenprämien steigen 2024 um 8.7 Prozent

Die durchschnittlichen Prämien für die Grundversicherung steigen 2024 je nach Kanton um 6.5 bis 10.5, im Schnitt 8.7 Prozent. Das gab der scheidende Gesundheitsminister Alain Berset bekannt. Grund für den höchsten Anstieg der Ära-Berset sind markant gestiegene Gesundheitskosten und weitere Faktoren. Weitere Themen: (01:22) Krankenkassenprämien steigen 2024 um 8.7 Prozent (10:17) Prämienverbilligungen: massive kantonale Unterschiede (15:19) Eskalation zwischen Serbien und Kosovo – Lage bleibt angespannt (22:51) Afghanische Währung «Afghani» im Hoch (26:29) Humanitäre Lage im Sudan verschlechtert sich (32:25) EWZ will hochalpine Solar-Grossanlage bei Savognin bauen
26/09/202340 minutes 4 seconds
Episode Artwork

So geht es den Geflüchteten aus Berg-Karabach

Nach der militärischen Einnahme des Gebiets Berg-Karabach durch Aserbaidschan wollen viele dort lebende Armenierinnen und Armenier nur noch weg. Armenien rechnet mit einem wachsenden Strom an Flüchtlingen. In welchem Zustand sind die Menschen, die im Südosten Armeniens ankommen? Weitere Themen: (01:03) So geht es den Geflüchteten aus Berg-Karabach (12:35) Aserbaidschan: prominenter Regime-Kritiker verhaftet (19:59) Bauherrschaft und Eigentümer sollen gestärkt werden (23:58) Russland verbietet die Ausfuhr von Benzin und Diesel (27:49) Frankreichs Abzug aus Niger (38:06) EU-Übersetzungsdienst: KI kann Menschen nicht ersetzen
25/09/202343 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Anklage gegen Senator bringt US-Demokraten in Schwierigkeiten

In den USA ist ein sehr einflussreicher demokratischer Politiker angeklagt worden wegen Korruption: Bob Menendez sitzt für den Bundesstaat New Jersey im Senat. Er habe sich im grossen Stil bestechen lassen. Der Korruptionsskandal kommt für die Demokraten zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Weitere Themen: (06:23) Anklage gegen Senator bringt US-Demokraten in Schwierigkeiten (10:20) Das sechste Massenaussterben: schlimmer als bisher angenommen? (16:55) Venezuela: Wenn Verbrecher das Gefängnis führen (19:17) Anhaltende Proteste gegen die armenische Regierung in Eriwan (23:31) Energiegesetz-Vernehmlassung in aller Öffentlichkeit in der Waadt
24/09/202329 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Asylpraxis für Afghaninnen in der Schweiz in der Kritik

Die Chance auf Asyl in der Schweiz hat sich für Frauen und Mädchen aus Afghanistan erhöht. Das Staatssekretariat für Migration hat seine Praxis vor kurzem geändert. Grund ist die Gesetzgebung der Taliban in Afghanistan, die Frauen diskriminiert. In der Politik stösst die Änderung teils auf Widerstand. Weitere Themen: (07:08) Asylpraxis für Afghaninnen in der Schweiz in der Kritik (12:23) Russland rüstet sich für einen dauerhaften Kriegszustand (18:49) Misstöne zwischen der EU und Kosovo (22:55) Schweizer Unternehmen sind weltweit im Windkraftgeschäft tätig
23/09/202327 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will mit Generikaförderung Kosten einsparen

Kurz vor der nächsten Prämienrunde beschliesst der Bundesrat verschiedene Massnahmen, um Generika zu fördern und den Zugang zu wichtigen Medikamenten und Therapien zu erleichtern. Das dürfte zu Einsparungen von jährlich 250 Millionen Franken führen, sagte Gesundheitsminister Alain Berset zum Entscheid. Weitere Themen: (01:26) Bundesrat will mit Generikaförderung Kosten einsparen (10:28) UNO-Generalversammlung: Was wurde erreicht? (14:35) Ukraine erhält weitere militärische Unterstützung der USA (21:22) Angriff auf Konstantinowka: War ukrainische Rakete schuld? (26:15) Überraschender Personalentscheid für SNB-Spitze (29:15) Indien beschliesst Frauenquote fürs Parlament (32:07) Javier Milei - Argentiniens radikaler Präsidentschaftskandidat (37:07) Wirtschaftliche Misere in Argentinien
22/09/202341 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Schweizer Staatssekretär zu Besuch in Brüssel

Seit rund drei Monaten ist Alexandre Fasel Schweizer Chefunterhändler für das EU-Dossier. Zurzeit ist er in Brüssel zu Besuch, um neue Perspektiven in der Beziehung zur EU zu finden. Die Vertretung der EU gibt sich vordergründig verständnisvoll. Doch intern ist der Ton gegenüber der Schweiz etwas gereizter. Weitere Themen: (01:42) Schweizer Staatssekretär zu Besuch in Brüssel (09:50) Polen droht Ukraine mit Waffenlieferstopp (13:19) Der «Klimarappen» schlägt auf (16:14) Demonstrationen in Libyen (22:37) Stellenabbau bei Tamedia (26:33) Warum Bauernhofübernahmen häufig kompliziert sind (32:42) Bersets Abschied von der multilateralen Bühne (38:10) Italiens Ausstieg aus Chinas «Seidenstrasse»
21/09/202342 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Karabach-Armenier kapitulieren

Nur knapp 24 Stunden dauerte die militärische Offensive Aserbaidschans gegen Berg-Karabach. Dann war das Ziel erreicht: Die Führung der Karabach-Armenier kapitulierte und stimmte der eigenen Entwaffnung zu. Was das für die armenische Bevölkerung von Karabach bedeutet, ist ungewiss. Weitere Themen: (01:21) Karabach-Armenier kapitulieren (08:31) Ist die Schweizer Politik käuflich? (16:30) Jagd nach Oligarchen-Geldern (21:08) Die Krise auf Lampedusa und die Schweiz (25:15) Was kann die EU in der Migrationskrise ausrichten? (32:11) Familien-Unternehmen im Erbstreit schützen (36:03) In den USA boomt die Computerchip-Industrie
20/09/202342 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Der Krieg ist zurück in Berg-Karabach

Drei Jahre nach dem Krieg ist der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Berg-Karabach erneut eskaliert. Aserbaidschan hat am Dienstag eine neue Militäroffensive gestartet. Welche Motive hinter den aserbaidschanischen Angriffen stecken. Weitere Themen: (01:15) Der Krieg ist zurück in Berg-Karabach (10:52) Prozess gegen Lukaschenko-Gehilfen (15:45) Kanada macht Indien schwere Vorwürfe (19:48) Google präsentiert seinen Chatbot «Bard» (23:45) UNO-Vollversammlung in New York eröffnet (28:26) «Die Wahrscheinlichkeit für solche Extreme nimmt zu» (33:58) Kirchenrecht gegen weltliches Recht (38:56) Satiremagazin Titanic vor dem Untergang
19/09/202343 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Ein Abkommen unter Feinden

Die USA und Iran haben sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Fünf US-Gefangene wurden freigelassen. Im Gegenzug begnadigten die USA fünf Iraner. Das sei jedoch kein Signal einer nachhaltigen Entspannung, erklärt Katharina Willinger, Iran-Korrespondentin der ARD. Weitere Themen: (06:06) Ein Abkommen unter Feinden (12:12) Ständerat beschliesst Änderungen im Mietrecht (16:46) Der Streit um das Restwasser in Kraftwerken (21:25) Libyens Trauma nach den Fluten (25:21) Erneuter Abgang bei Lonza (28:18) Ernüchterung bei UNO-Nachhaltigkeitsgipfel (33:22) Wie umgehen mit Syrien?
18/09/202340 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Migration: Von der Leyen und Meloni besuchen Lampedusa

Die Lage auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa hat sich diese Woche weiter zugespitzt. Tausende Migrantinnen und Migranten sind dort in den vergangenen Tagen angekommen. Am Sonntag haben Italiens Premierministerin Giorgia Meloni und EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen die Insel besucht. Weitere Themen: (01:13) Migration: Von der Leyen und Meloni besuchen Lampedusa (11:42) Römisch-katholische Kirche: Missbrauchsstudie wühlt Basis auf (16:55) Österreichs Ex-Geheimdienstchef warnt vor Russland-Nähe der FPÖ (23:58) Bulgariens Paradoxon in der Korruptionsbekämpfung
17/09/202329 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Schwindende Kaufkraft: die Rezepte von links und rechts

Steigende Preise und Löhne, die nicht mehr hinterherkommen, sind ein wichtiges Thema im Wahlkampf. Gewerkschaften und linke Parteien haben heute zur «Kaufkraft-Demo» in Bern aufgerufen. Welche sind ihre Rezepte, um den Verlust der Kaufkraft auszugleichen – und welche Vorschläge kommen von den bürgerlichen Parteien? Weitere Themen: (05:25) Schwindende Kaufkraft: die Rezepte von links und rechts (10:15) Erdbeben in Marokko: der zögerliche Monarch (18:03) Lega-Grossveranstaltung: Wieso Salvini Marine Le Pen einlädt (21:42) Phuket: Russlands Ferieninsel in Südostasien
16/09/202328 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Neuer Staatssekretär für Sicherheitspolitik im VBS

Jean-Daniel Ruch koordiniert künftig die Schweizer Sicherheitspolitik. Am Freitag wurde er zum Staatssekretär für Sicherheitspolitik im Verteidigungsdepartement von Bundesrätin Viola Amherd ernannt. Der 60-Jährige Ruch blickt auf eine jahrelange diplomatische Karriere im In– und Ausland zurück. Weitere Themen: (01:32) Neuer Staatssekretär für Sicherheitspolitik im VBS (10:41) Anklage gegen Hunter Biden (15:45) "SRF-Parteiencheck": Die Mitte (24:31) Die Hilfe aus dem Tal für die Erbebenopfer im Gebirge (30:47) Europäische Autobauer in der Krise (37:21) Opioidkrise in den USA
15/09/202345 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Hohe Flüchtlingszahlen: Lampedusa ruft den Notstand aus

Die Behörden der italienischen Insel Lampedusa sind überfordert und schlagen Alarm. In den letzten 48 Stunden sind 7000 Flüchtende angekommen, mehr als die Insel Einwohnende hat. Im Laufe dieses Jahres haben fast 124 000 Menschen Italien per Boot erreicht, fast doppelt so viele wie vor Jahresfrist. Weitere Themen: (06:02) Hohe Flüchtlingszahlen: Lampedusa ruft den Notstand aus (10:33) Sinnloses Leiden in Sudan (19:30) Was ein Jahr nach Mahsa Aminis Tod bleibt (25:50) Wer steckt wie viel Geld in den Wahlkampf? (30:23) Osteuropa sucht nach Rezepten gegen Bevölkerungsschwund (35:45) Arbeitskämpfe in den USA - es tut sich was
14/09/202340 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Impeachment-Verfahren gegen Joe Biden eingeleitet

Der Mehrheitsführer der Republikaner im Repräsentantenhaus leitet ein Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten ein. Warum gerade jetzt und mit welchen Argumenten? Gespräch mit der USA-Spezialistin Claudia Brühwiler. Weitere Themen: (06:20) Impeachment-Verfahren gegen Joe Biden eingeleitet (14:07) Missbrauchsstudie: Bischöfe ziehen Konsequenzen (17:17) Gesundheitsreform auf Zielgerade (21:33) Staatsverweigerer lähmen Betreibungsämter (29:24) SRF-«Parteiencheck»: Die SVP (38:49) Klimamigration bisher weitgehend unterschätzt
13/09/202344 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Dramatische Zerstörung in Libyen

Sturmtief «Daniel» hat im Norden Libyens verheerende Schäden angerichtet. Nach dem Bruch zweier Staudämme bergen Einsatzkräfte hunderte Tote und suchen tausende Vermisste. Welche Folgen hat die Katastrophe für das Land? Weitere Themen: (01:15) Dramatische Zerstörung in Libyen (10:26) Missbrauchs-Studie wühlt Betroffene auf (15:18) Prämien-Entlastungsinitiative: Gegenvorschlag setzt sich durch (19:52) Nato-Grossmanöver in der Ostsee gestartet (23:11) Wegweisender Prozess: Google vor Gericht (26:59) Geschwächter Welthandel: WTO hofft auf Besserung (31:55) Israel: Oberstes Gericht berät Justizreform (34:41) Slowakei: Das fulminante Comeback des Robert Fico
12/09/202343 minutes
Episode Artwork

Gotthard-Strassentunnel: Astra plant baldige Wiedereröffnung

Wegen eines Risses in der Tunneldecke ist der Gotthard-Strassentunnel seit Sonntag gesperrt. Nun hat das zuständige Bundesamt für Strassen (Astra) mitgeteilt, dass der Tunnel noch in dieser Woche wieder geöffnet werden soll. Weitere Themen: (01:19) Gotthard-Strassentunnel: Astra plant baldige Wiedereröffnung (08:24) Räte uneinig betreffend Energie-Mantelerlass (13:10) Das Solar-Dilemma: Zwischen Klimaschutz und Naturschutz (17:40) Der bizarre Wandel des Dmitri Medwedew (23:15) Wie Russland junge Kubaner in den Krieg lockt (26:33) SRF-«Parteiencheck»: Die Grünen (35:04) Chile: Die unverheilten Wunden der Diktatur
11/09/202342 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Nach Erdbeben in Marokko: abgelegene Dörfer nur schwer erreichbar

Nach dem schweren Erdbeben in Marokko steigt die Zahl des Todesopfer weiter an. Bisher wurden über 2000 Tote gezählt, Hunderte werden vermisst. Wie sieht die Lage im Land aus? Das Gespräch mit Susanne Tappe, ARD-Korrespondentin in Rabat. Weitere Themen: (01:26) Nach Erdbeben in Marokko: abgelegene Dörfer nur schwer erreichbar (12:06) Schwere Vorwürfe an die römisch-katholische Kirche in der Schweiz (15:39) Walliser Stimmbevölkerung bremst den «Solar-Express» (19:16) «Sehr viele Floskeln kann ich nicht mehr hören»
10/09/202326 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Schweres Erdbeben in Marokko

Themen dieser Sendung: (01:23) Schweres Erdbeben erschüttert Zentral-Marokko (08:55) G20 einigen sich in letzter Minute auf ein Minimalpapier (14:55) Weniger effiziente Mitarbeitende im Homeoffice (18:37) EVP-Delegierte fordern Deckel bei den Banken-Boni (22:33) Schweizer Gefängnisseelsorger besucht Polit-Häftlinge in Hongkong
09/09/202328 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Schweres Erdbeben in Marokko

Themen dieser Sendung: (01:23) Schweres Erdbeben erschüttert Zentral-Marokko (08:55) G20 einigen sich in letzter Minute auf ein Minimalpapier (14:55) Weniger effiziente Mitarbeitende im Homeoffice (18:37) EVP-Delegierte fordern Deckel bei den Banken-Boni (22:33) Schweizer Gefängnisseelsorger besucht Polit-Häftlinge in Hongkong
09/09/202328 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Gewerkschaftsbund fordert 5 Prozent mehr Lohn

Weil die Reallöhne in der Schweiz während den letzten drei Jahren gesunken sind, fordern die Gewerkschaften jetzt 5 Prozent mehr Lohn. Der Arbeitgeberverband findet das zu viel, räumt aber ein, dass die Reallöhne in den letzten Jahren gesunken seien. Weitere Themen: (06:15) Gewerkschaftsbund fordert 5 Prozent mehr Lohn (12:28) SRF-«Parteiencheck»: Die FDP (20:36) «Es war entscheidend, dass wir Russland so rasch ausschlossen» (27:25) Armenien will Militärübungen mit USA abhalten (30:52) «Blutgeld»: EU-Botschafter kritisiert Österreich heftig (35:35) Serbiens «Eiertanz» zwischen den Kriegsparteien
08/09/202341 minutes 37 seconds
Episode Artwork

«Horizon Europe»: Grossbritannien wieder dabei

Grossbritannien ist wieder Teil des renommierten EU-Forschungsprogramms «Horizon Europe». Für britische Forscherinnen und Forschern ist das ein Segen in vielerlei Hinsicht. Was bedeutet das für die Schweiz, die von der europäischen Forschungszusammenarbeit nach wie vor nicht voll assoziiert ist? Weitere Themen: (06:33) «Horizon Europe»: Grossbritannien wieder dabei (15:11) Russische Wahlen in besetzen Gebieten (20:16) Russlands begnadigte und rückfällige Schwerverbrecher (26:03) Schweiz diskutiert über Strommarkt-Liberalisierung (31:23) Neue Vision für die Schweizer «Gemüsekammer» (36:42) Wehklagen im deutschen Sport
07/09/202341 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Finma-Chef tritt überraschend zurück

Nach nur zwei Jahren im Amt gibt der Chef der Finma, Urban Angehrn, Ende Monat aus gesundheitlichen Gründen seinen Posten ab. Der plötzliche Entscheid fällt in eine Zeit, in der die Aufsichtsbehörde besonders gefordert ist. Weitere Themen: (01:33) Finma-Chef tritt überraschend zurück (09:36) Folgenschwerer Raketenangriff auf ukrainischen Markt (12:25) SRG-Wahlbarometer: Weiterhin leichter Rechtsrutsch erwartet (15:53) EU will Marktmacht von Internetriesen begrenzen (18:55) SRF-«Parteiencheck»: Die SP (27:36) Liquiditätshilfen für Banken sollen gesetzlich verankert werden (31:58) Scholz lanciert «Deutschland-Pakt» (36:09) Südkorea: Schulsystem unter Leistungsdruck
06/09/202341 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Strompreise steigen auch 2024 massiv

Wie schon im laufenden Jahr, steigen die Strompreise auch 2024. Der Anstieg beträgt jährlich im Durchschnitt 18 Prozent, das sind mehr als 200 Franken pro Haushalt mit vier Personen. Allerdings: je nach Gemeinde und Stromanbieter sieht die Situation ganz unterschiedlich aus. Weitere Themen: (01:35) Strompreise steigen auch 2024 massiv (12:07) 175 Jahre Bundesverfassung (19:54) Turbulente Zeiten für Schweizer Banken (23:18) Wolfsrudel sollen abgeschossen werden dürfen (27:21) Kontroverse um Abaya-Verbot in Frankreich (31:14) Wie geht es Sri Lanka heute? (36:07) Gabun: Das Ende einer Familiendynastie
05/09/202340 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Gründe für Ausschreitungen an Eritrea-Festivals

Übers Wochenende kam es an verschiedenen Eritrea-Festivals zu Ausschreitungen. Kritikerinnen und Befürwortern des autokratischen Regimes in Eritrea von Langzeitmachthaber Isayas Afewerki gingen gewaltsam aufeinander los. Dabei wurden in der Schweiz, Israel und Norwegen einige Personen verletzt. Das Ausmass der Proteste hat eine neue Stufe erreicht. Weitere Themen: (05:35) Gründe für Ausschreitungen an Eritrea-Festivals (10:47) Saudi-Arabien: Annäherung an Israel? (19:28) Indien: noch lange keine Industrienation (24:48) Wahlen 23 - «Parteiencheck»: Die GLP (34:14) Schlupfwespen sollen Kirschessigfliegen bekämpfen (37:31) Invasive Arten sind grosse Bedrohung
04/09/202341 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Flugblatt-Affäre in Bayern: Söder hält an Aiwanger fest

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat entschieden: Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bleibt stellvertretender Ministerpräsident. Eine Entlassung Aiwangers wäre nicht verhältnismässig, sagte Söder am Sonntag. Zugleich räumte er ein, dass seine Entscheidung nicht allen gefallen werde. Aiwanger steht wegen eines antisemitischen Flugblatts unter Druck; ein Exemplar war in den 1980er-Jahren in der Schultasche des damaligen Gymnasiasten gefunden worden. Weitere Themen: (05:59) Flugblatt-Affäre in Bayern: Söder hält an Aiwanger fest (09:27) Protestbewegung in Iran: Wie gefestigt ist das Regime? (15:35) Medien in Kirgistan: Der Freiraum schrumpft immer mehr (20:02) Das Bundesgericht in Lausanne öffnet seine Türen (24:03) Mit Mehrwegglas gegen die Plastikflut
03/09/202329 minutes 3 seconds
Episode Artwork

FDP stimmt sich auf die heisse Wahlkampfphase ein

Als letzte der grossen Parteien ist die FDP in die heisse Phase des Wahlkampfs gestartet. Rund 1000 Personen, darunter Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Ignazio Cassis, haben sich am Samstag in Freiburg zum «Tag der FDP Schweiz» versammelt. Weitere Themen: (05:53) FDP stimmt sich auf die heisse Wahlkampfphase ein (10:26) SP stellt erste Weichen für Berset-Nachfolge (14:26) Verheerender Brand in Johannesburg: Streit um die Schuldfrage (20:25) Haftbedingungen in Bulgarien: Schlimm und doch etwas besser
02/09/202328 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck

In der Schweiz gilt seit dem 1. September ein neues Datenschutzgesetz, das einige Veränderungen mit sich bringt. So drohen beispielsweise Bussen von bis zu 250000 Franken, wenn Personendaten nicht ausreichend geschützt werden. Für viele Unternehmen ist das eine grosse Herausforderung. Weitere Themen: (05:48) Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck (11:26) «Russen imitieren eine Realität, die es so nicht gibt» (17:26) Neue Vorwürfe gegen Unternehmer Gautam Adani (20:16) Politische Bildung an Schulen: Ein Zankapfel (24:49) Bankenstabilität: Vorschläge von Expertengruppe umstritten (30:08) Hat die Wissenschaft den Klimawandel unterschätzt? (35:04) Kosovo: Friedliches Miteinander im Süden
01/09/202341 minutes 5 seconds
Episode Artwork

UBS schluckt CS und kündigt 3000 Entlassungen an

Die Grossbank UBS hat die ersten Weichenstellungen zur Integration der Credit Suisse vorgestellt: Die Credit Suisse wird vollständig in die UBS integriert, die Marke CS verschwinden. Die gesamte Integration führt in der Schweiz zu 3000 Entlassungen über die nächsten Jahre. Weitere Themen: (01:24) UBS schluckt CS und kündigt 3000 Entlassungen an (08:58) UBS: Personalabbau dürfte weitergehen (11:41) UBS: Bankenkoloss steht, Fragen zur Stabilität dürften folgen (16:03) McConnell-Aussetzer: US-Politik hat ein Altersproblem (22:03) Mexiko sucht Nachfolge für Präsident López Obrador (27:46) Corona-Erkrankungen: Fragezeichen bei Long Covid (33:05) Libanon hofft auf Gasbohrungen
31/08/202339 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will mit Firmenregister Geldwäscherei besser bekämpfen

Der Bundesrat schlägt ein nationales Register zur Geldwäschereibekämpfung vor. Darin sollen sich künftig alle Firmen und andere juristischen Personen in der Schweiz mit Angaben zu ihren Berechtigten eintragen müssen. Das Register soll Behörden und Banken offenstehen. Bankiervereinigung und Fachstellen begrüssen die Massnahme. Weitere Themen: (01:35) Bundesrat will mit Firmenregister Geldwäscherei besser bekämpfen (11:24) Gabun: Militär putscht nach umstrittener Wahl (17:18) Niger: Eine andere Sicht auf den Militärputsch (24:39) Zukunft der Ruag: Politik zeigt sich gespalten (29:10) Belarussischem Kronzeugen wird in Schweiz Prozess gemacht (33:37) Nach Sitz-Verlust: Basel-Stadt steht heisser Wahlkampf bevor (38:23) Religiöse Personen sind empfänglicher für Künstliche Intelligenz
30/08/202346 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Bundesanwaltschaft klagt algerischen Ex-Verteidigungsminister an

Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen den ehemaligen algerischen Verteidigungsminister Khaled Nezzar eingereicht. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, die er zwischen 1992 und 1994 begangen haben soll. Menschenrechtsorganisationen begrüssen die Anklage. Weitere Themen: (01:27) Bundesanwaltschaft klagt algerischen Ex-Verteidigungsminister an (08:52) Schweizer Exportindustrie steht unter Druck (20:55) Wahlkrise Guatemala: Arévalos Sieg bestätigt – Partei suspendiert (24:08) Avenir Suisse fordert mehr Freiheiten im Wohnungsbau (28:59) Schweizer Mediennutzung: Podcasts im Aufwind (33:55) Ukraine: Korruption statt Hilfe
29/08/202342 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Deutsche Regierung: Einigung trotz Dauerstreit

Die deutsche Regierungskoalition hat sich auf Eckpunkte bei der Kindergrundsicherung geeinigt und verspricht einen «Neustart bei der Familienförderung». Diese Einigung ist ein seltener Erfolg im dauernden Ringen um gemeinsame Positionen. Aber auch im Bundesland Bayern herrscht Streit zwischen den Koaltionspartnern CSU und Freie Wähler. Weitere Themen: (06:22) Deutsche Regierung: Einigung trotz Dauerstreit (13:52) Angriff aufs Krankenkassenobligaorium (18:29) Uno kauft weiterhin in Russland ein (21:55) Syrien: Strassenproteste wegen wirtschaftlicher Misere (28:34) Die Chancen der neuen UBS (34:17) Mitarbeitende bestehlen British Museum
28/08/202340 minutes 10 seconds
Episode Artwork

«Der Migrationsdruck auf die Golfstaaten wird extrem zunehmen»

In Saudi-Arabien sollen Grenzschutzbeamte hunderte Migrantinnen und Migranten aus Äthiopien erschossen haben, die versuchten, via Jemen in das Land einzureisen. Warum geht Saudi-Arabien mit aller Härte gegen Geflüchtete vor? Das Gespräch mit Toby Matthiesen, er forscht an der Universität Bristol zu den Golfstaaten. Weitere Themen: (07:32) «Der Migrationsdruck auf die Golfstaaten wird extrem zunehmen» (14:31) 7 Billionen Dollar an Subventionen für fossile Energien (18:47) Keine Aussichten auf Besserung in Zimbabwe (22:15) «Einfach schön» - oder Symbol für die Diversität der Demokratie
27/08/202327 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Der Schweizer Wahlkampf kommt in die entscheidende Phase

Gleich drei Parteien haben heute ihre Basis auf den Schlussspurt im Wahlkampf eingeschworen: die SVP, die SP sowie die Grünen. Ausgangslage und Aussichten der drei Parteien sind unterschiedlich. Doch bei allen kommt es nun darauf an, so viele potenzielle Wählerinnen und Wähler wie möglich zu mobilisieren.  Weitere Themen: (05:37) Der Schweizer Wahlkampf kommt in die entscheidende Phase (16:10) Aufgeheizte Stimmung gegen Flüchtende in Griechenland (20:57) Ein junger Kandidat der Republikaner bringt sich in Stellung
26/08/202326 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Wie weiter mit den Asylunterkünften in der Schweiz?

Dieses Jahr rechnet der Bund mit einem Anstieg der Asylgesuchszahlen. Doch – wo sollen alle diese Leute untergebracht werden? Am Freitag ist die zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zusammen mit den Kantonen und Gemeinden vor die Medien getreten. Weitere Themen: (01:40) Wie weiter mit den Asylunterkünften in der Schweiz? (11:21) F35: Romandie verlangt mehr Arbeitsplätze (16:33) Haiti leidet stark unter Bandenkriminalität (23:48) Spektakulärer Zusammenschluss in der Luxusgüterbranche (26:58) Auf dem Weg zur klimaneutralen Schweiz (32:13) Gabun: Ali Bondo Ondimba will Dynastie weiterführen (36:35) Alltag und Traumata in Lwiw
25/08/202342 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Prigoschins Tod: Eine Racheaktion des Kremls?

Der mutmassliche Tod des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin wirft Fragen auf. Allmählich häufen sich die Hinweise, dass der Absturz seines Flugzeugs kein Unfall war. Könnte sich der Kreml doch noch gerächt haben für den Aufstand vor zwei Monaten? Weitere Themen: (01:04) Prigoschins Tod: Eine Racheaktion des Kremls? (05:16) Führungslose Wagner-Truppe (15:54) Xplain-Datendiebstahl: Auch Militärpolizei betroffen (22:59) Das neue Selbstbewusstsein der BRICS (26:21) Republik: Vorwürfe wegen sexueller Belästigung (30:23) Mehr Ansteckungen durch neue Corona-Varianten (36:00) Leuchttürme: Hell und ziemlich giftig
24/08/202342 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Korruptions-Verdacht bei der Ruag

Die Rüstungsfirma Ruag kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen: Am Montag hat der Bundesbetrieb über neue Ungereimtheiten informiert. Es ging um Geschäfte mit ausrangierten Leopard-1-Panzern. Jetzt zeigen Recherchen von Radio SRF, dass bei diesen Geschäften offenbar Korruption im Spiel war. Weitere Themen: (01:37) Korruptions-Verdacht bei der Ruag (10:11) Russland dominiert Brics-Gipfel (15:14) Mali: alter Konflikt bricht wieder auf (21:32) Problematischer Schweizer Umgang mit Ungarn (27:19) Vorwurf: Spionage für Russland (34:06) Odessa: Leben mit Krieg
23/08/202341 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Ungewöhnliche Koalitionsbildung in Thailand

Der frischgewählte Premierminister Thailands, Srettha Thavisin von der Pheu Thai-Partei, geht in einer breiten Koalition unter anderem einen Pakt mit dem Militär ein. Das ist bemerkenswert, denn in der Vergangenheit wurde die Pheu Thai bereits zwei Mal durch das Militär weggeputscht. Was heisst das für Thailand? Weitere Themen: (06:29) Ungewöhnliche Koalitionsbildung in Thailand (11:32) Fukushima-Kühlwasser wird bald abgeleitet (16:34) BRICS-Staaten sagen Dollar den Kampf an (22:31) Worst-Case-Hitzewellen besser vorhersehen (27:18) Schweizer Arbeitsmarkt verzeichnet Rekord (31:31) Botswana und seine lebendige Demokratie
22/08/202340 minutes 57 seconds
Episode Artwork

VBS lässt Kauf der Leopard-1-Panzer untersuchen

Verteidigungsministerin Viola Amherd lässt den Kauf von 96 Leopard-1-Kampfpanzern durch die Ruag, den Rüstungsbetrieb des Bundes, extern untersuchen. Auch die Ruag selbst hat eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben. Welche Vorwürfe stehen neu im Raum? Weitere Themen: (01:35) VBS lässt Kauf der Leopard-1-Panzer untersuchen (09:20) Scharfe Kritik an saudischem Grenzschutz (13:59) Gefahr für Stabilität des Schweizer Hochspannungsnetzes? (18:50) «Historische» F-16-Kampfjet-Lieferung an die Ukraine? (25:31) Angespannte Sicherheitslage im Westjordanland (30:20) Eine Co-Fraktionsspitze für die SP? (38:27) Mehr Nähe zur deutschen Politik dank Bürgerfahrt
21/08/202345 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Die Brände in Kanada verzehnfachen sich an einem Tag

Themen dieser Sendung: (06:08) Die Brandfläche in Kanada verzehnfacht sich innerhalb eines Tages (10:09) Chinas Wirtschaftsmotor gerät immer mehr ins Stottern (16:23) Syriens Währung zerfällt dramatisch (20:43) Unesco droht Venedig mit unliebsamem Label
20/08/202327 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Auch Giorgia Meloni kämpft mit dem Flüchtlingsproblem

Themen dieser Sendung: (04:45) Auch Meloni bekommt das Flüchtlingsproblem nicht in den Griff (08:20) Die GLP hofft auf Zugewinne bei den Wahlen (16:31) Auf Maui ist die wichtige Stadt Lahaina weitgehend zerstört (16:31) Ablösung der Regierung Zimbabwes eher unwahrscheinlich (22:45) Zu wenig Journalisten mit einer Behinderung in der Schweiz
19/08/202328 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Medikamenten-Teilabgabe nur mässig erfolgreich

In der Schweiz sind wichtige Medikamente weiterhin knapp. Die als Sofortmassnahme beschlossene Abgabe von Teilmengen statt ganzer Packungen bei lebenswichtigen Medikamenten funktioniert bislang nur mässig gut. Warum das so ist und weshalb sich trotzdem eine Entspannung abzeichnet. Weitere Themen: (01:30) Medikamenten-Teilabgabe nur mässig erfolgreich (10:00) Erneute Koranverbrennung in Schweden (14:58) Fehlende Pünktlichkeit in der Schweizer Luftfahrt (19:16) Guatemala: Stichwahl unter besonderen Vorzeichen (25:54) Kanton Zürich macht Tempo bei der Cybersicherheit (32:34) «Diese WM hat das Prädikat ‘Weltklasse’ verdient» (38:49) Badenfahrt: Mehr als nur ein Stadtfest
18/08/202344 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Schweizer Armee richtet Fokus auf Verteidigung

Der Angriffskrieg auf die Ukraine lässt viele Länder ihre Militärpolitik überdenken. Auch die Schweiz will sich an die neue Sicherheitslage anpassen. Armeechef Thomas Süssli kündigte am Donnerstag an, die Armee klar auf den Verteidigungsfall ausrichten zu wollen. Wie sieht diese Neuausrichtung im Detail aus? Weitere Themen: (01:35) Schweizer Armee richtet Fokus auf Verteidigung (14:16) Schwacher Entgleisungsschutz im Güterverkehr (19:19) US-Justiz wegen Trump-Klagen im Terminstress (24:34) Tunesien leidet unter der «Baguette-Krise» (30:59) Das Ende des Impfstoff-Booms (35:08) Wie Bauern ihre Böden dem Klimwandel anpassen
17/08/202340 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will stärker in Bahn investieren als geplant

Der Bundesrat will die Bahn stärker ausbauen als bisher geplant: Der Lötschberg-Basistunnel soll durchgehend zweispurig werden und in der Romandie ein neun Kilometer langer Tunnel die stark überlastete Strecke Lausanne-Genf entlasten. Im Rahmen der «Perspektive Bahn 2050» soll zudem massiv in S-Bahnen und Vorstadt-Bahnhöfe investiert werden. Weitere Themen: (01:37) Bundesrat will stärker in Bahn investieren als geplant (10:00) Gotthard-Basistunnel bleibt für Reiseverkehr monatelang gesperrt (14:06) Bundeskanzler Walter Thurnherr tritt nicht mehr an (19:10) Deutschland: Doch nur Cannabis-Legalisierung «light» (25:07) Israel steht vor einer weiteren Zerreisprobe (28:45) Putsch in Niger: die Fehler des Westens in der Sahelzone (35:56) Bäckerei in London versorgt Kunden mit einem Stück Heimat
16/08/202341 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Nach Sperrung des Gotthardbasistunnels: Güterverkehr stockt

Der Gotthardbasistunnel bleibt nach der Entgleisung vom Donnerstag länger als erwartet gesperrt. Während Personenzüge grösstenteils über die Gotthard-Bergstrecke umgeleitet werden können, wird die Sperrung für den Güterverkehr mit jedem Tag zur grösseren Herausforderung. Weitere Themen: (01:31) Nach Sperrung des Gotthardbasistunnels: Güterverkehr stockt (11:07) Rubel-Schwäche: Russlands Notenbank im Krisenmodus (18:42) Vorwurf der Wahlmanipulation: Trump auch in Georgia angeklagt (21:59) Daten-Leak in Nordirland gefährdet Beamte (26:19) Äthiopien kommt nicht zur Ruhe (32:22) Pakistan: Demokratie am Ende? (37:04) «Barbie» ermöglicht feministische Diskussionen in China
15/08/202342 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Schweizer Stiftung hilft Ukraine bei Räumung von Landminen

Schätzungen zufolge sind wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mittlerweile bis zu 30 Prozent des Landes vermint. Die Schweizer Stiftung für Minenräumung FSD (Fondation suisse de déminage) hilft der Ukraine bei der Räumung von Landminen. Die Entminung eines Bauernhofes mit dem dazugehörenden Land könne mehrere Monate dauern, sagt Hansjörg Eberle, Direktor der FSD. Weitere Themen: (05:51) Schweizer Stiftung hilft Ukraine bei Räumung von Landminen (13:33) BRICS-Gipfel: Indien wird von Russland und China umworben (18:30) Windkraft: Vattenfall stoppt Grossprojekt vor Grossbritannien (25:02) Gerichtsverfahren werden teurer (29:32) Sportswashing: Saudi-Arabien auf Einkaufstour im Weltfussball (35:31) Schweizer Seniorinnen und Senioren zieht es nach Süddeutschland
14/08/202341 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Enteignungen in Russland: Was das für Schweizer Firmen bedeutet

Kürzlich enteignete Russland den Lebensmittelkonzern Danone und den Bierbrauer Carlsberg. Das könnte auch Schweizer Unternehmen widerfahren, die in Russland noch Fabriken, Niederlassungen oder Anlagen besitzen. Denn vor dem Kreml ist keine internationale Firma mehr sicher. Weitere Themen: (06:50) Enteignungen in Russland: Was das für Schweizer Firmen bedeutet (12:13) Gewalt an Kindern: Mehr Fälle im letzten Jahr – Gründe unklar (16:09) Wie Portugals Eukalyptus-Wälder Brandprävention erschweren (22:59) Geschäften unter den Taliban: ein steter Kampf gegen Hindernisse
13/08/202328 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Präsidentensohn Hunter Biden unter Druck

Hunter Biden, der Sohn von US-Präsident Joe Biden, muss sich möglicherweise wegen Steuerhinterziehung und illegalen Waffenbesitzes vor Gericht verantworten. Justizminister Garland hat am Freitag Bundesstaatsanwalt David Weiss zum Sonderermittler in dem Verfahren ernannt. Das Gespräch mit dem USA-Experten Stefan Bierling. Weitere Themen: (06:18) Präsidentensohn Hunter Biden unter Druck (12:15) Wie die organisierte Kriminalität effizienter bekämpfen? (16:09) Ukraine: Zwei Monate nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms (22:32) Gesperrter Gotthard-Basistunnel: Das Chaos bleibt aus
12/08/202326 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Fifa-Affäre: Verfahren gegen Lauber soll eingestellt werden

Am Anfang der Fifa-Affäre standen umstrittene Treffen von Michael Lauber mit Fifa-Präsident Gianni Infantino. Diese Affäre kostete den damaligen Bundesanwalt letztlich sein Amt. Strafrechtlich bleibt an Lauber nun wohl aber nichts haften. Die zuständigen Sonderermittler wollen das Verfahren einstellen. Weitere Themen: (01:21) Fifa-Affäre: Verfahren gegen Lauber soll eingestellt werden (08:35) UBS verzichtet auf Staatsgarantien (16:02) Grosse Schäden im Gotthard-Basistunnel nach Entgleisung (19:35) Warum viele Menschen trotz Krieg nicht fliehen (25:59) FDP setzt auf Migrationspolitik (30:10) Gegen den Klimawandel die Sonne abdunkeln (34:05) Schweiz nimmt diplomatische Beziehungen mit Südsee-Insel auf (39:26) Postkarte aus Chicago
11/08/202342 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Viele Tote bei Buschbränden auf Hawaii-Insel Maui

Bei schweren Busch- und Waldbränden im US-Bundesstaat Hawaii sind mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte von Häusern sind abgebrannt. Für die Inseln Maui und Hawaii wurde der Notstand ausgerufen. Weitere Themen: (01:15) Viele Tote bei Buschbränden auf Hawaii-Insel Maui (08:36) Terrorismusverdacht: Razzia und Festnahmen in der Westschweiz (11:19) Was die neuen Regeln für US-Investitionen in China bedeuten (14:28) Warum ausländische Firmen weniger in China investieren (20:53) Russland startet Mondmission (28:01) Warum Weissstörche in Basel überwintern (33:00) Ein kleiner griechischer Hafen im Zentrum der Geopolitik
10/08/202341 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Unwetter in Norwegen: Staudamm gebrochen

Nach massiven Regenfällen ist in Norwegen ein Staudamm gebrochen. Er liegt am Fluss Glomma, rund 100 Kilometer nordöstlich von Oslo. Die Menschen im Gebiet flussabwärts wurden bereits zuvor evakuiert. Weitere Themen: (01:29) Unwetter in Norwegen: Staudamm gebrochen (08:06) Schweizer Recht erschwert Umsetzung von Sanktionen (13:51) Solidarität mit Geflüchteten ist stabil (17:57) Ein Containerschiff als Asylunterkunft (24:15) Nadelöhr in einer Region voller Spannungen (30:40) Putin rüstet seine Leibgarde auf (36:54) Rumänische Provinzstadt auf Erfolgskurs
09/08/202344 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Verliert Deutschland seine Industrie?

Während Oppositionsführer und CDU-Chef Friedrich Merz warnt, in Deutschland finde eine schleichende Deindustrialisierung statt, ist Wirtschaftsminister Robert Habeck der Meinung, Deutschland sei nach wie vor ein starker Industriestandort. Was stimmt? Das Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Weitere Themen: (07:07) Verliert Deutschland seine Industrie? (14:25) Italien setzt auf Milliarden aus Übergewinnsteuer (17:27) Stadt Basel will CO2 im Asphalt speichern (24:27) Recht am eigenen Bild: Frankreich will Kinder schützen (30:12) Cuisine-Lab Genf: ein Ort für Menschen jeglicher Herkunft
08/08/202336 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Abgang der RUAG-Chefin wird mehrheitlich gutgeheissen

Brigitte Beck hat mehrmals mit umstrittenen Aussagen zur Schweizer Neutralität für Aufsehen gesorgt. Nun muss die RUAG-Chefin per sofort gehen. Bei Sicherheitspolitikerinnen -und Politikern in Bundesbern wird ihr Abgang mehrheitlich begrüsst. Weitere Themen: (06:02) Abgang der RUAG-Chefin wird mehrheitlich gutgeheissen (10:52) Lage in Niger bleibt angespannt (17:09) Slowenien bittet um Hilfe (20:23) Vom Gefängniswärter zur Fachperson Justiz (25:50) Sicherheitslage in Haiti ist prekär (34:08) Ziegen gegen Waldbrände in Chile
07/08/202341 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Trump-Anklage «kann nicht politisch sein»

Der frühere US-Präsident Donald Trump ist diese Woche zum dritten Mal strafrechtlich angeklagt worden. Die Anklage steht im Zusammenhang mit dem Sturm aufs Kapitol im Januar 2021, als Joe Bidens Wahlsieg formal bestätigt werden sollte. Was sind die rechtlichen Implikationen dieser Anklage? Gespräch mit Kirk Junker, Professor für US-amerikanisches Recht an der Universität zu Köln. Weitere Themen: (06:19) Trump-Anklage «kann nicht politisch sein» (14:00) Profitiert SP von Bundesratsvakanz? (18:33) So will China die Wirtschaft in Gang bringen (23:13) Gefährliche Reise ins Herkunftsland
06/08/202328 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Ukraine setzt auf Abnutzungstaktik

Die Ukraine hat in der Nacht auf Samstag einen russischen Tanker in der Kertsch-Meerenge beschädigt. Es gab schon vermehrt Angriffe auf russische Marineschiffe. Sie sind Teil der ukrainischen Gegenoffensive gegen den Angreifer Russland, die bereits rund zwei Monate dauert. Was lässt sich über den Verlauf der Offensive sagen? Weitere Themen: (07:01) Ukraine setzt auf Abnutzungstaktik (12:32) Eine «sanfte Landung» für die US-Wirtschaft? (16:31) Pakistan: Für Imran Khan ist die Wahl wohl gelaufen (19:34) «Global Swing States» gewinnen an Bedeutung
05/08/202327 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv

Die Bundesanwaltschaft weist den Vorwurf der USA zurück, sie habe sich in einem Geldwäscherei-Verfahren rund um den russischen Anwalt Sergej Magnitski auf die Seite Russlands geschlagen. Dieser Vorwurf sei haltlos, Bundesanwalt Stefan Blättler habe deshalb direkt in den USA interveniert. Weitere Themen: (06:10) Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv (10:48) Alexej Nawalny erneut schuldig gesprochen (15:01) Weniger illegale Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet (18:28) Bald mehr Reisefreiheit für afghanische Staatsangehörige? (23:00) Nach Massensuizid: Debatte über Rolle der Kirche in Kenia (29:04) Was Tierwanderungen über die Welt verraten
04/08/202336 minutes
Episode Artwork

Nutzen und Schaden von Listenverbindungen bei Wahlen

Für die Wahlen im Herbst geht die SVP-Solothurn eine Listenverbindung mit Massvoll ein. Mit einer Bewegung also, die immer wieder mit verschwörungstheoretischem und rechtsextremem Gedankengut für Aufsehen sorgt. Wie sinnvoll sind solche Listenverbindungen grundsätzlich? Und können sie einer Partei allenfalls auch schaden? Weitere Themen: (05:54) Nutzen und Schaden von Listenverbindungen bei Wahlen (12:14) La Chaux-de-Fonds zehn Tage nach dem Sturm (16:34) Ein Bauprojekt der Superlative (23:42) Stresstest für die Demokratie (30:33) Griechenland: Initiative für Flüchtlingskinder
03/08/202336 minutes 31 seconds
Episode Artwork

USA: Schwerwiegende Anklage gegen Donald Trump

Drei Anklagen innerhalb weniger Monate: Donald Trump schreibt nicht nur Geschichte, er treibt wie alles auch dies zum Extrem. Die neueste Anklage wiegt am schwersten und stellt die US-Demokratie auf die Probe: Der Ex-US-Präsident ist im Zusammenhang mit dem Versuch der Wahlbeeinflussung sowie der Attacke auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 angeklagt. Weitere Themen: (05:33) USA: Schwerwiegende Anklage gegen Donald Trump (08:58) Putsch in Niger destabilisiert Sahelzone (16:33) Polen verurteilt Luftraumverletzung durch Belarus (19:11) Israel: Justizreform richtet sich gegen arabische Bevölkerung (24:57) Regierungsbildung Spanien: Separatisten mit entscheidender Rolle (29:34) Fachkräftemangel im Tessin spitzt sich zu
02/08/202334 minutes 32 seconds
Episode Artwork

27 statt 33 Jahre Haft: Teil-Begnadigung für Suu Kyi in Myanmar

Anfang Februar 2021 putschte das Militär in Myanmar und entmachtete die demokratisch gewählte damalige De-facto-Regierungschefin Aung Suu Kyi. Suu Kyi wurde später wegen zahlreicher angeblicher Verbrechen zu insgesamt 33 Jahren Haft verurteilt. Heute nun hat die Militärjunta sie teilweise begnadigt – die 78-Jährige muss indes immer noch 27 Jahre verbüssen. Das Gespräch mit Jennifer Johnston, ARD-Korrespondentin in Singapur. Weitere Themen: (05:35) 27 statt 33 Jahre Haft: Teil-Begnadigung für Suu Kyi in Myanmar (10:47) Der etwas andere Blick auf den Nationalfeiertag (14:42) Das undurchsichtige Genf der internationalen Organisationen (19:49) Dem Unerklärbaren auf der Spur
01/08/202327 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Libanesischer Notenbankchef tritt ab

Riad Salame tritt als Chef der libanesischen Notenbank zurück, nach 30 Jahren im Amt. Viele machen ihn verantwortlich für die katastrophale Wirtschaftskrise des Landes. Er soll korrupte Geschäfte der politischen Elite abgesegnet und unzählige Millionen aus dem Land geschafft haben. In fünf europäischen Ländern laufen Ermittlungen gegen ihn. Auch in der Schweiz. Weitere Themen: (05:48) Libanesischer Notenbankchef tritt ab (14:23) Städter polarisierter als Landbewohner? (21:55) Italien will aus Chinas Seidenstrasse-Projekt aussteigen (25:12) Türkische Opposition zerstritten (30:04) Nationalratswahlen: Listenfüller – eine undankbare Aufgabe
31/07/202335 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Niger: Ecowas droht Putschisten mit «Einsatz von Gewalt»

Nach dem Militärputsch in Niger fordert die west-afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas die Wiederherstellung der verfassungs-mässigen Ordnung. Der demokratisch gewählte Präsident müsse innert einer Woche wieder eingesetzt werden. Ansonsten werde die Anwendung von Gewalt nicht ausgeschlossen. Nach dem Militär-putsch in Niger fordert die west-afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas, dass im Land die verfassungs-mässige Ordnung wiederhergestellt wird. Der demokratisch gewählte Präsident Mohamed Bazoum müsse innerhalb einer Woche wieder eingesetzt werden. Ansonsten werde die Anwendung von Gewalt nicht ausgeschlossen. Weitere Themen: (01:30) Niger: Ecowas droht Putschisten mit «Einsatz von Gewalt» (09:51) Warum Israels Start-ups gegen Regierung protestieren (17:01) Höhere Schadenssummen für die Gebäudeversicherungen (21:15) Streitbarer Erzbischof Haas tritt ab
30/07/202328 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Critical Mass Zürich: Polizei verteilt Bussen

In der Stadt Zürich hat die Velo-Demo Critical Mass zum ersten Mal unter neuen Vorzeichen stattgefunden. Die Bewegung hätte bei der Stadt Zürich eine Bewilligung einholen müssen, was sie aber nicht tat. Die Stadtpolizei kontrollierte und verzeigte über 50 Personen. Weitere Themen: (07:02) Critical Mass Zürich: Polizei verteilt Bussen (11:53) Zweigen Taliban Hilfsgelder für sich ab? (18:47) Der Erfolg der Klimaleugner (24:33) Martin Walser: bis zuletzt eine streibare Figur
29/07/202328 minutes 43 seconds
Episode Artwork

ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven

Die Schweiz ist trotz Bedenken ohne Stromlücke durch den letzten Winter gekommen. Dennoch brauche es für die Zukunft mehr Stromreserven, teilte die eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) am Freitag mit. Gleichzeitig hat der Bund die erste Ausschreibung für Reservekraftwerke nach 2026 gestartet. Weitere Themen: (05:51) ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven (09:21) AfD trifft sich zum Parteitag (14:59) Hitzerekorde: Wetterkapriolen oder Folgen des Klimawandels? (19:23) Wie das Asylrecht reformieren? (26:56) Notlage in Bergkarabach spitzt sich zu (31:20) Wie der 1. August zum arbeitsfreien Tag wurde
28/07/202336 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Corona-Leaks: Entschlüsselung von E-Mails wurde verwehrt

Die Corona-Leaks beschäftigen seit einem Jahr die Schweiz: Hat der frühere Sprecher von Bundesrat Alain Berset vertrauliche Corona-Informationen an die Medien weitergegeben? Wie am Donnerstag bekannt wurde, wollte Sonderermittler Peter Marti bei seinen Nachforschungen verschlüsselte E-Mails knacken lassen. Dies wurde ihm aber verwehrt. Weitere Themen: (01:30) Corona-Leaks: Entschlüsselung von E-Mails wurde verwehrt (07:51) Russlands Absichten auf dem afrikanischen Kontinent (14:07) Militärputsch in Niger destabilisiert Sahelzone (18:20) Renaturierung soll für kühlere Gewässer sorgen (23:54) Japankäfer: Kanton Zürich will Schädling tilgen (27:15) Aufgeheizte Stimmung in Bangladesch (31:42) Thailand abseits der Touristenpfade
27/07/202335 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Italien zwischen Waldbränden und Überschwemmungen

Italien kämpft derzeit mit Wetterextremen. In Sizilien toben Waldbrände, in Mailand und in Teilen der Lombardei sorgten schwere Regenfälle für Überschwemmungen. Befindet sich Italien in einem meteorologischen Ausnahmezustand? Das Gespräch mit Matthias Rüb, Journalist bei der Frankfurter Allgemeinen. Weitere Themen: (05:44) Italien zwischen Waldbränden und Überschwemmungen (13:06) Der Kanton Bern geht neue Wege beim elektronischen Impfbüchlein (17:48) Tempo 30 erhitzt die Gemüter im Kanton Luzern (22:23) Sihanoukville: Das Ende des Casinobooms (29:04) Uno-Krimi: Spionin wider Willen
26/07/202334 minutes 16 seconds
Episode Artwork

China hat einen neuen Aussenminister ernannt

Einen Monat lang war der chinesische Aussenminister Qin Gang öffentlich nicht mehr aufgetreten. Nun ist klar: Die chinesische Führung hat Qin Gang abgesetzt und einen neuen Aussenminister ernannt – Qins Vorgänger. Weitere Themen: (01:31) China hat einen neuen Aussenminister ernannt (08:52) La Chaux-de-Fonds: Ausmass der Schäden wird ersichtlich (14:17) Kann die Ukraine ihr Getreide noch via Seeweg exportieren? (19:16) Verhärtete Fronten in Israel (26:10) Wie funktioniert eigentlich das Darknet? (31:12) Wenn Religion als Stütze dient
25/07/202337 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Israel ist in Aufruhr

Das israelische Parlament hat Teile des umstrittenen Justizumbaus verabschiedet. Derweil protestieren Zehntausende gegen diese Reform, weil sie diese als Gefahr für Israels Demokratie einstufen. Die Gegnerinnen und Gegner wollen in dieser Sache nun das oberste Gericht anrufen. Weitere Themen: (01:31) Israel ist in Aufruhr (10:44) Heftiger Sturm in der Region La Chaux-de-Fonds (14:57) Rohstoff-Handelsplatz Schweiz in der Kritik (18:16) Komplexe Regierungsbildung in Spanien (23:44) Australiens Dilemma mit der Mitsprache Indigener (29:04) Schwieriger Umgang mit deutschem Erbe in Westpolen
24/07/202336 minutes 1 second
Episode Artwork

Verheerende Brände auf Rhodos – Tausende evakuiert

Auf der griechischen Ferieninsel Rhodos wüten verheerende Waldbrände. 19'000 Menschen mussten vor den Flammen in Sicherheit gebracht werden – Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sprach von der «grössten Evakuierungsaktion, die es jemals in Griechenland gegeben hat». Weitere Themen: (01:01) Verheerende Brände auf Rhodos – Tausende evakuiert (11:00) Spanien steht vor einem Richtungsentscheid (16:16) Eine Wahl ohne Wahl in Kambodscha (18:57) Studie zu Alzheimer-Medikament macht Hoffnung – zu Recht?
23/07/202327 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Der Vertrag von Lausanne wirkt bis heute nach

Vor 100 Jahren wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet. Er zog im Orient neue Grenze und legte das Staatsgebiet der modernen Türkei fest. Gleichzeitig begrub der Vertrag von Lausanne auch die Hoffnungen der Kurden auf einen eigenen Staat. In Lausanne sind Kurdinnen und Kurden heute auf die Strasse gegangen und haben daran erinnert. Weitere Themen: (05:39) Der Vertrag von Lausanne wirkt bis heute nach (11:29) Konflikt im indischen Bundesstaat Manipur eskaliert (18:49) Quantencomputer: Die Hoffnungen in die «Stromfresser» sind gross (22:47) Die Kosaken und die Suche nach der ukrainischen Identität
22/07/202328 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Russland: Igor Girkin in Moskau verhaftet

Der russische Hardliner Igor Girkin alias Igor Strelkow ist in Moskau festgenommen worden. Der Vorwurf lautet auf Extremismus. Girkin gilt als Befürworter des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. In den letzten Monaten kritisierte er aber zunehmend die russische Militärführung. Wurde ihm diese Kritik nun zum Verhängnis? Weitere Themen: (01:21) Russland: Igor Girkin in Moskau verhaftet (10:18) Macron bildet nach Unruhen französische Regierung um (14:19) «Critical Mass» gilt in Zürich als Demonstration (18:23) Israelische Siedler wüten im Westjordanland (25:10) Globale Konzernsteuerreform kommt nur schleppend voran (31:22) Eine Postkarte aus Margate (UK)
21/07/202335 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Russland bedroht die zivile Schifffahrt im Schwarzen Meer

Nachdem Ausstieg aus dem Getreideabkommen hat Russland angekündigt, Schiffe mit Kurs Ukraine als militärische Ziele zu betrachten. Die Ukraine will trotzdem weiterhin Agrargüter exportieren. Sollte der Kreml seine Drohungen wahr machen, könnte sich das als Bumerang entpuppen. Weitere Themen: (06:02) Russland bedroht die zivile Schifffahrt im Schwarzen Meer (12:21) Timmermans kehrt in die niederländische Politik zurück (15:38) Ägypten: «Nationaler Dialog» als Farce? (20:41) Frankreich: Scherbenkehren reicht nicht (25:58) Wichtiger Corona-Leaks-Entscheid bleibt unter Verschluss (30:00) Genf beschliesst Rauchverbote im Freien
20/07/202334 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Russischer Angriff auf Odessa, Explosionen auf der Krim

Seit der Beschädigung der Brücke auf die Halbinsel Krim und dem Ausstieg Russlands aus dem Getreideabkommen häufen sich in der Südukraine Angriffe und Explosionen. Russland beschoss die Hafenstadt Odessa. Auf der besetzten Krim explodierten grosse Mengen Munition. Dörfer mussten evakuiert werden. Weitere Themen: (01:06) Ukraine: Russischer Angriff auf Odessa, Explosionen auf der Krim (09:08) 60-Tonnen-Lastwagen: Rollen EU-Gigaliner bald durch die Schweiz? (14:38) Thailand: Wahlsieger Pita darf nicht Regierungschef werden (18:44) Türkei: Erdogan macht die hohle Hand am Golf (23:44) USA: Kulturkampf schwappt auf Debatte um US-Militär über (28:32) Wettbewerb um «echte» Daten für KI läuft
19/07/202334 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Waldbrandrisiko nimmt mit Trockenheit zu

Im Oberwallis ist am Montag ein Waldbrand ausgebrochen. Ein Waldbrand, wie jener in Bitsch, kommt in der Schweiz nur alle paar Jahre vor: zuletzt etwa 2016 bei Isone oder 2011 bei Visp. Allerdings nimmt das Risiko mit der steigenden Trockenheit zu. Das ist ein Problem. Weniger für die Natur als für die Menschen, sagt Waldbrandexperte Marco Conedera. Weitere Themen: (01:17) Waldbrandrisiko nimmt mit Trockenheit zu (10:07) Bundesrat Cassis trifft EU-Kommissar Sefcovic (13:45) Hochsicherheitslabore: Tödliche Viren und lückenhafte Kontrollen (23:44) Wahlen in Kambodscha: Vater & Sohn Hun kandidieren (27:15) Ukraine: Kirchen wechseln zur ukrainischen orthodoxen Kirche
18/07/202334 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Russland stoppt Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide

Dreimal ist es bereits verlängert worden: das Getreide-Abkommen zwischen Russland und der Ukraine – vermittelt von der Türkei und der UNO. Nun aber sperrt sich Russland und will das Abkommen, das heute ausläuft, nicht verlängern. Weitere Themen: (01:16) Russland stoppt Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide (10:41) EU und Tunesien vereinbaren Pakt gegen Migration (19:13) Wien – die Spionagehochburg (25:17) Walbestand im Mittelmeer durch Schifffahrt bedroht (31:00) Langjähriger Pilatus-Chef Oscar J. Schwenk verstorben
17/07/202335 minutes 12 seconds
Episode Artwork

In Sudan bekämpfen sich zwei gleichwertige Armeen

In den letzten Tagen wurden die internationalen Vermittlungsbemühungen zur Beendigung des blutigen Konflikts in Sudan intensiviert. Dort bekämpfen sich seit Mitte April die reguläre Armee unter General Burhan und die Paramilitärs der Rapid Support Forces. Wie ist die Situation vor Ort? Gespräch mit der Politologin und Sicherheitsexpertin Hager Ali. Weitere Themen: (06:08) In Sudan bekämpfen sich zwei gleichwertige Armeen (13:54) Die Hitze ist in Spanien kaum Wahlkampfthema (18:34) «Wichtige Funktion im Mediensystem» (22:57) Letzter Versuch, die Felchen im Bodensee zu retten
16/07/202328 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Pflege: Hoher Aufwand für Qualitätskontrolle

In den nächsten Jahren soll die Qualität im Schweizer Gesundheitswesen systematisch gemessen werden. So verlangt es das Krankenversicherungs-Gesetz. Der Bund erhofft sich davon bessere Behandlungen, aber auch einen Überblick. Den Fachleuten in Spitälern und Arztpraxen hingegen graut vor zusätzlichem administrativem Aufwand. Weitere Themen: (06:31) Pflege: Hoher Aufwand für Qualitätskontrolle (11:27) Tauwetter zwischen Ägypten und der Türkei (16:43) Extremtourismus: «Es geht darum, sich zu spüren» (23:43) Hoher Besuch zum hohen Geburtstag in Solothurn
15/07/202328 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Photovoltaik-Boom führt zu höheren Preisen

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz fast 60 Prozent mehr Solaranlagen installiert als im Vorjahr. Die Nachfrage ist mittlerweile so gross, dass die Preise für Solaranlagen-Installationen erstmals deutlich gestiegen sind. Weitere Themen: (06:43) Photovoltaik-Boom führt zu höheren Preisen (11:10) Machtkampf in Italiens Regierungskoalition (16:21) Präsidentschaftswahlen Guatemala: Demokratie gefährdet (19:43) Besuch in Kilchberg, wo vor allem Englisch gesprochen wird (26:18) Migration in Afrika: Ein ivorisches Restaurant in Tschad (31:29) Schweizer Armee präsentiert weltgrössten Brandsimulator
14/07/202335 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Antifolterkommission kritisiert Schweiz für Rückführungspraxis

Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter bekräftigt in ihrem neuesten Bericht die Kritik an der Fesselung bei zwangsweisen Rückführungen. Solche Fesselungen seien oft unverhältnismässig. Weitere Themen: (01:17) Antifolterkommission kritisiert Schweiz für Rückführungspraxis (08:15) Nato-Gipfel: Wie zufrieden kann die Ukraine sein? (15:19) Bidens Europa-Reise: Ein Erfolg? (18:20) Öltanker Safer: Uno-Operation vor Jemen startet nächste Woche (22:46) Russische Öltransporte: Neues Risiko in der Ostsee (26:20) Die Schattenseite der polnischen «Express-Energiewende»
13/07/202335 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Fedpol: Hooligan-Datenbank im Darknet aufgetaucht

Beim Angriff auf die IT-Firma Xplain haben Hacker auch hunderte Daten von Hooligans erbeutet. Ein Teil davon ist nun im Darknet aufgetaucht. Das Bundesamt für Polizei Fedpol hat erste Massnahmen ergriffen. Weitere Themen: (01:33) Fedpol: Hooligan-Datenbank im Darknet aufgetaucht (07:47) EU-Parlament stimmt für umstrittenes Naturschutzgesetz (14:01) Durchzogene Bilanz des Nato-Gipfels (17:24) Repression in Belarus als Vorbild für Russland (23:20) Thailand: Angespannte Lage vor Premierministerwahl (27:17) Unerkannte Gehirnerschütterungen: Fifa ergreift Massnahmen (30:59) Milan Kundera: Nachruf auf einen kritischen Geist
12/07/202335 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Selenski enttäuscht über Nato-Ankündigung

Die Nato stellt der Ukraine eine Mitgliedschaft im Verteidigungsbündnis in Aussicht. Darauf haben sich die Staats- und Regierungschefs am Gipfel in Vilnius geeinigt. Das ist jedoch nicht nach den Vorstellungen des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Dieser hatte sich deutlich mehr erhofft: Nämlich bereits jetzt ein klares Bekenntnis zum Zeitpunkt und zur Art und Weise des Beitritts. Weitere Themen: (01:29) Selenski enttäuscht über Nato-Ankündigung (10:14) Wegen Streiks: Hollywood droht Stillstand (16:21) CO2-Emissionen sinken: eine Erfolgsmeldung? (18:43) Frischer Wind für neue Windräder? (23:40) Nach Flüchtlingsdrama: Angehörige hoffen auf Gewissheit (29:36) Das historische Schuldgefühl der Waadtländer
11/07/202335 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Wie die Nato ihre Verteidigungsstrategie ändern will

Am Dienstag beginnt in Vilnius das diesjährige Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs des Verteidigungsbündnisses Nato. Bereits im Vorfeld wurde das Treffen als entscheidend bezeichnet. Dies vor allem, weil die Nato am Gipfel eine neue Verteidigungsstrategie verabschiedet. Weitere Themen: (01:30) Wie die Nato ihre Verteidigungsstrategie ändern will (11:24) Hat die Neutralität ausgedient? (18:54) Mark Rutte tritt nicht noch einmal an (23:03) Familiennachzug: Muss die Schweiz ihre Praxis anpassen? (27:09) Krankenkasse «light» gegen steigende Prämien (31:26) Tourismus: Zwischen Geldsegen und Ausbeutung
10/07/202337 minutes 4 seconds
Episode Artwork

USA zerstören ihre letzten Chemiewaffen

Themen dieser Sendung: (06:09) USA zerstören ihre letzten Chemiewaffen (12:17) Nach Erdbeben in der Türkei ist das Trinkwasser knapp (18:13) Nicaragua: Regierungskritischer Bischof wieder im Gefängnis (21:48) Was sagen Referenden über die Demokratie in einem Land aus?
09/07/202327 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Niederländischer Premier Mark Rutte tritt zurück

Themen dieser Sendung: (01:20) Niederländischer Premier Mark Rutte tritt zurück (11:01) Weltschifffahrts-Organisation einigt sich auf Klimaziele (15:16) Tunesien: Konflikt zwischen Geflüchteten und Einheimischen eskaliert (21:40) Undemokratische Präsidentenwahl in Usbekistan
08/07/202327 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Sky Shield: Absichtserklärung unterschrieben

Die Schweiz will bei der europäischen Luftverteidigungsinitiative Sky Shield mitmachen. Die Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd hat beim Treffen mit ihren Amstskollegen Klaudia Tanner aus Österreich und Boris Pistorius aus Deutschland in Bern eine Absichtserklärung unterschrieben. Weitere Themen: (01:20) Sky Shield: Absichtserklärung unterschrieben (10:28) Die wichtigsten Fragen zu Sky Shield (17:05) USA liefern Streubomben an Ukraine (23:08) Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Lohn (28:01) Spanien: Linke Regierung muss um Wiederwahl bangen
07/07/202336 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Deutsches Heizungsgesetz vorerst gestoppt

Die deutsche Regierung wollte das Heizgesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause durch den Bundestag bringen. Doch das höchste deutsche Gericht hat dieses Vorhaben ausgebremst. Nun kommt das Gesetz erst im September ins Parlament. Weitere Themen: (05:17) Deutsches Heizungsgesetz vorerst gestoppt (08:19) Die Ampelregierung im Dilemma (15:18) Badeverbot für Grossbritanniens Gewässer (22:03) Kantonsgericht Nidwalden verurteilt Menschenschmuggler (24:59) Wenig Begeisterung über Psychotherapie in der Grundversicherung (30:01) So könnte die Zukunft aussehen
06/07/202336 minutes 2 seconds
Episode Artwork

SRG-Umfrage: Grüne im Sinkflug, SVP im Aufwind

Zum zweiten Mal in diesem Wahljahr wurden Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vom Meinungsforschungsinstitut Sotomo im Auftrag der SRG gefragt, welche Partei sie Stand jetzt wählen würden. Es zeigt sich ein ähnliches Bild, wie bei der letzten Umfrage im März: Die Grünen verlieren, die SVP kann zulegen. Die Mitte ist fast gleichauf wie die FDP. Weitere Themen: (01:29) SRG-Umfrage: Grüne im Sinkflug, SVP im Aufwind (04:38) Mitte nimmt FDP ins Visier (15:30) Covid-Zertifikat war verhältnismässig (19:42) EU will Gentechnikregeln für Lebensmittel lockern (23:09) Gegner warnen vor Gentechnik-Plänen der EU (27:47) Deutschland will Milliarden einsparen (31:21) UNO: Iran verletzt Menschenrechte immer krasser
05/07/202336 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Die Gewalt im Westjordanland eskaliert

In der Nacht auf Montag wurden bei einem israelischen Grosseinsatz in der palästinensischen Stadt Dschenin mindestens zehn Menschen getötet und rund hundert weitere verletzt. Die militärische Operation lief auch am Dienstag weiter. Warum erfolgt sie gerade jetzt? Das Gespräch mit der Journalistin Monika Bolliger. Weitere Themen: (06:33) Die Gewalt im Westjordanland eskaliert (14:37) Gemischte Reaktionen auf «Sky Shield» (19:08) Stoltenberg bleibt Nato-Generalsekretär (22:34) Nach Hackerattacke: Bundesbern im Krisenmodus (27:13) Schuftende Arbeitsmigranten in Polen
04/07/202334 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus

Die schweren Krawalle in Frankreich rücken auch die Polizeiarbeit in den Fokus: Allein im letzten Jahr wurden bei Polizeikontrollen 13 Autoinsassen getötet. Wie steht es um die Beziehung zwischen der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern in Frankreich? Gespräch mit der Soziologin Andrea Kretschmann. Weitere Themen: (06:28) Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus (15:02) Nato-Luftverteidigung: Österreich will «Sky Shield» beitreten (19:02) Deutschland plant erleichterte Einbürgerung (27:43) Neuer Gubristtunnel: fertig Nadelöhr? (32:19) Das Geschäft mit den Sportdokus
03/07/202336 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Sensible Bundesdaten im Darknet

Eine grosse Menge an Daten ist beim Hackerangriff auf die Firma Xplain im Mai gestohlen worden. Der IT-Dienstleister lagerte sensible Daten diverser Bundesstellen. Nun machten die «NZZ am Sonntag» und der «Sonntagsblick» publik, welche Dokumente gestohlen wurden. Darunter sind auch sicherheitsrelevante Informationen. Weitere Themen: (01:18) Sensible Bundesdaten im Darknet (11:11) Biodiversität und Tiefseebergbau: «Es braucht nun Regularien» (18:15) Croissant ohne Sonntagszeitung: Frankreichs Medien unter Druck (21:34) Norwegen auf heikler Mission gegenüber Russland
02/07/202327 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Macron sagt Staatsbesuch in Deutschland wegen Unruhen ab

Erneut kam es letzte Nacht in Frankreich zu schweren Krawallen, zum vierten Mal in Folge. Auslöser der Gewalt war der Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Polizeikontrolle von einem Polizisten erschossen worden war. Präsident Macron hat seinen anstehenden Staatsbesuch in Deutschland abgesagt. Weitere Themen: (01:18) Macron sagt Staatsbesuch in Deutschland wegen Unruhen ab (10:12) SVP: mit Volksinitiative gegen 10-Millionen-Schweiz (14:25) «In einem autoritären Staat hängt alles von Stabilität ab» (22:23) Die reiche Natur Chiles zieht Pilzforscherinnen und -forscher an
01/07/202327 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Krawalle in Frankreich: Soziale Medien sollen Mitschuld tragen

In Frankreich gerät die Regierung nach drei Nächten mit schweren Unruhen zunehmend unter Druck. Sie will vorläufig darauf verzichten, den Notstand auszurufen, der Polizei aber zusätzliche Mittel geben. Und sie will die sozialen Medien stärker in die Pflicht nehmen. Weitere Themen: (01:08) Krawalle in Frankreich: Soziale Medien sollen Mitschuld tragen (08:30) USA: Oberster Gerichtshof bodigt Bidens Pläne für Schuldenerlass (14:28) Strafanzeige nach neuem Herztransplantations-Verfahren (18:53) Bund doppelt nach bei elektronischem Patientendossier (22:59) Schwieriges Zusammenleben im Lager für Darfur-Flüchtlinge (28:48) EU-Mercosur-Abkommen nimmt neuen Anlauf (36:33) Auch Delfine können Babysprache
30/06/202341 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Supreme Court verwehrt Schwarzen erleichterte Uni-Zulassung

Der Oberste Gerichtshofs in den USA kippt die sogenannte «Affirmative Action». Demnach soll Schwarzen in den USA künftig der erleichterte Zugang zu Studienplätzen an Universitäten verwehrt werden. Wie begründet das Gericht das brisante Urteil? Weitere Themen: (05:25) Supreme Court verwehrt Schwarzen erleichterte Uni-Zulassung (10:19) Abschiebungen nach Ruanda: Sunak will Gerichtsurteil weiterziehen (13:17) Israels umstrittene Justizreform: Netanjahu macht Rückzieher (19:05) EU-Gipfel diskutiert über EU-Reform (24:52) Paris: Gedenkmarsch für getöteten 17-Jährigen (29:42) OECD-Mindeststeuer: Kantone wollen Rückendeckung (34:29) Griechenland: Finanzhilfen für die Bevölkerung
29/06/202340 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Nach Hackerangriff auf XPlain: Bundesrat setzt Krisenstab ein

Der Bundesrat ist beunruhigt über den Hackerangriff auf das Informatikunternehmen XPlain im bernischen Interlaken. Deshalb hat er nun einen Krisenstab eingesetzt und will eine Untersuchung einleiten. Zudem überprüft er alle bestehenden Verträge mit externen Informatikfirmen. Weitere Themen: (05:56) Nach Hackerangriff auf XPlain: Bundesrat setzt Krisenstab ein (10:28) Alexandre Fasel folgt auf Staatssekretärin Livia Leu (14:16) Keine Schweizer Leopard-1-Panzer für die Ukraine (17:14) Henrique Schneider darf sein Amt nicht antreten (21:06) Kommt bald der digitale Euro? (25:10) Augenschein nach dem Felsrutsch in Brienz (34:00) Satanic Panic: die Verschwörungserzählung breitet sich weiter aus
28/06/202342 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Bewährungsstrafe für Ex-Audi-Chef Rupert Stadler

Im Abgasskandal des deutschen Volkswagen-Konzerns wird erstmals ein Spitzenmanager wegen Betrugs verurteilt. Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler erhält eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Auch zwei Ingenieure werden vom Landgericht München verurteilt. Weitere Themen: (05:41) Bewährungsstrafe für Ex-Audi-Chef Rupert Stadler (09:16) Lukaschenkos Rolle im innerrussischen Machtkampf (15:44) Harte Zeiten für Grossbritanniens Hausbesitzer (21:42) Eswatini: Die letzte absolute Monarchie Afrikas (26:49) Geschlechtsverändernde Operationen an Kindern sind umstritten (32:28) Severin Moser ist neuer Chef des Arbeitgeberverbandes (36:47) PFAS: So könnte man die Chemikalien entfernen
27/06/202342 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Wagner-Chef Prigoschin meldet sich zu Wort

Am Samstag hat Jewegeni Prigoschin den Kreml erschüttert mit seinem Vormarsch in Richtung Moskau. Nach dem Ende der Meuterei tauchte der Chef der Söldnertruppe Wagner vorerst unter – er sei auf dem Weg ins Exil in Belarus, heiss es. Nun hat er sich erstmals wieder gemeldet, mit einer Sprachnachricht auf Telegram. Weitere Themen: (01:46) Wagner-Chef Prigoschin meldet sich zu Wort (08:29) Deutschland will 4000 Soldaten in Litauen stationieren (11:26) Das System Putin ist erschüttert (15:53) «Wagner» als Element russischer Afrika-Politik (22:03) Künstliche Intelligenz: Wer überwacht den Überwacher? (27:32) Schweizer Forschung für effizientere Solarpanels (32:38) Keine Entschädigung bei Impfschäden? (37:37) Diplomat verhandelt für Swiss Nuclear
26/06/202342 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Das schnelle Ende des Aufstands der Wagner-Söldner

Der Aufstand der Wagner-Truppen ist beendet. Söldnerchef Jewgeni Prigoschin geht ins Exil nach Belarus, das Verfahren gegen ihn in Russland ist eingestellt. Russlandkorrespondent Calum MacKenzie zum aktuellen Stand. Weitere Themen: (01:13) Das schnelle Ende des Aufstands der Wagner-Söldner (10:51) Die Risse im System Putin – und der Blick in die Geschichte (17:52) Wie die Ukraine auf die Ereignisse in Russland blickt (21:30) Die Gegner der Corona-Massnahmen wollen ins Parlament
25/06/202327 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Aufstand der Privatarmee Wagner in Russland

Der Konflikt zwischen der Söldnertruppe Wagner um Jewgeni Prigoschin und der russischen Armee ist in offene Konfrontation ausgeartet. Mit seinen Leuten hat Prigoschin Militäreinrichtungen in der Millionenstadt Rostow besetzt. Das Ziel nach Angaben Prigoschins: Moskau. Damit bricht sich Prigoschin erstmals mit Präsident Wladimir Putin. Weitere Themen: (01:15) Aufstand der Privatarmee Wagner in Russland (13:31) Wie die Wagner-Truppen einzuschätzen sind (20:20) Wie die Mitte-Partei in den Wahlkampf gehen will (24:17) CS-Rettung weckt bei den Banken neue Begehrlichkeiten
24/06/202328 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Deutsches Einwanderungsgesetz soll Fachkräftemangel entschärfen

Deutschland versucht mit erleichterter Einwanderung den immensen Fachkräftemangel zu bekämpfen. Dieser wird zusehends zur Belastung für die Wirtschaft. Dabei greift der Bundestag ein System aus Kanada auf. Weitere Themen: (05:41) Deutsches Einwanderungsgesetz soll Fachkräftemangel entschärfen (10:54) Militärregierung in Mali verlangt Ende der UNO-Friedensmission (16:54) Ukrainekrieg: Entführung von Kindern (23:42) Reformbedarf im globalen Finanzsystem (30:39) Fussball: Spielervermittler wehren sich gegen FIFA-Recht (35:31) Schulbesuch in Taiwan: Viele wünschen sich Eigenständigkeit
23/06/202341 minutes 32 seconds
Episode Artwork

«Fall Mike»: Lausanner Gericht spricht angeklagte Polizisten frei

Vor dem Lausanner Bezirksgericht mussten sich sechs Polizisten wegen des Todes des 39-jährigen Nigerianers Mike Ben Peter im Jahr 2018 verantworten. Nun wurden sie freigesprochen. Wie begründet das Gericht sein Urteil? Weitere Themen: (01:08) «Fall Mike»: Lausanner Gericht spricht angeklagte Polizisten frei (09:25) Bilanz nach Wiederaufbau-Konferenz in London (13:05) Staudamm-Sprengung: Was auf Russland hindeutet (19:25) «Solar-Express» des Bundes verliert an Tempo (23:03) Werden Sie den Bündnispartner angreifen, Herr Glättli? (27:51) SNB-Leitzinserhöhung: Hiobsbotschaft für Mieterinnen und Mieter (31:16) Italiens progressive Recycling-Branche (35:56) Behördenmitglieder lernen von Swissmedic
22/06/202341 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Berset tritt zurück: Nach zwölf Jahren im Bundesrat

Zwölf Jahre sind genug - findet Alain Berset. Der SP-Bundesrat will nicht für eine weitere Legislatur kandidieren. Er tritt auf Ende Jahr ab. Sein Sitz wird bei den Gesamterneuerungswahlen im Dezember besetzt. Es sei der richtige Moment, sagt der Bundespräsident. Weitere Themen: (01:13) Berset tritt zurück: Nach zwölf Jahren im Bundesrat (10:19) Berset tritt zurück: «Covid war ein schwieriger Moment» (15:20) Berset tritt zurück: ein Westschweizer Vollblutpolitiker (21:39) Berset tritt zurück: Wer könnte Nachfolge antreten? (23:43) Berset tritt zurück: SP beansprucht Sitz weiterhin (27:11) Berset tritt zurück: Grüne bringen sich in Stellung (29:48) Schweiz-EU: Bundesrat verabschiedet Eckwerte für Mandat (34:39) UNO-Menschenrechtsrat untersucht Verbrechen in Myanmar
21/06/202340 minutes 11 seconds
Episode Artwork

EU will mehr Wirtschaftssicherheit

Die EU-Kommission drängt angesichts geopolitischer Spannungen und Krisen wie der Corona-Pandemie auf mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit. Dabei hat die Europäische Union vor allem auch ihre Handelspolitik mit China im Auge – darf den Handelspartner aber nicht vor den Kopf stossen. Weitere Themen: (01:07) EU will mehr Wirtschaftssicherheit (09:23) Hunter Biden will sich teilweise schuldig bekennen (12:39) Keine Anklage gegen Staatsanwalt Peter Marti (15:05) Internationale Zusammenarbeit: Bundesrat erntet Kritik (19:18) Humanitäre Hilfe steckt weltweit in Krise (24:09) Strafbefehl: umstrittenes Mittel der Bundesanwaltschaft (28:14) Bandengewalt eskaliert in Schweden (38:00) Süd-Asien rüstet Tuk-Tuk auf Elektro um
20/06/202342 minutes 58 seconds
Episode Artwork

China und USA wollen angespannte Beziehungen stabilisieren

Trotz grosser Differenzen reden die USA und China wieder direkt miteinander. Chinas Staatschef Xi Jinping hat US-Aussenminister Antony Blinken zu einem Gespräch getroffen. Simona Grano ist Privatdozentin für Sinologie an der Universität Zürich. Sie sagt, das Treffen sei zwar nicht als Wendepunkt, jedoch als Zeichen der Stabilisierung zu deuten. Weitere Themen: (06:09) China und USA wollen angespannte Beziehungen stabilisieren (13:22) Schwere Zusammenstösse im Westjordanland (16:53) Schweiz holt mit Annahme Klimaschutz-Gesetz auf (20:36) Wachstum bei Elektroautos stockt (24:38) Elektroautos: Recht auf Laden für Stockwerkeigentümer (28:32) Xplain: Hacker veröffentlichen Daten der Bundesverwaltung (33:33) Flüchtlings-Bootsunglück vor Griechenland: Schuldfrage offen (38:37) Staatsanwalt lässt im «Fall Mike» Anklage gegen Polizisten fallen
19/06/202342 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz will vorwärts machen beim Klimaschutz

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am Sonntag allen drei nationalen Vorlagen zugestimmt: Dem Klimaschutz-Gesetz, der Einführung der OECD-Mindeststeuer und dem Covid-19-Gesetz. Die Stimmbeteiligung lag bei 42,5 Prozent. Weitere Themen: (01:11) Die Schweiz will vorwärts machen beim Klimaschutz (10:57) Bundesrat Albert Rösti nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz (15:13) Netto-Null-Ziel: Reichen Anreize oder braucht es Regeln? (23:33) 79 Prozent für Einführung der OECD-Mindeststeuer (31:11) Covid-19-Gesetz: Dritte Niederlage für Gegnerinnen und Gegner
18/06/202336 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Mali fordert Abzug der Uno-Blauhelme

Das westafrikanische Mali wird seit Jahren von Krisen und Konflikten erschüttert. Um das Land zu stabilisieren, rief der Uno-Sicherheitsrat 2013 die Blauhelm-Mission Minusma ins Leben. Nun fordert die Militärregierung den Abzug der rund 14'000 Uno-Blauhelme. Gespräch mit Christian Klatt, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in der malischen Hauptstadt Bamako. Weitere Themen: (06:38) Mali fordert Abzug der Uno-Blauhelme (13:11) Schweizer Memorial-Sektion eröffnet (17:44) Weshalb Fraser Island wieder K’gari heisst (22:20) Machtkampf in der SGG entschieden
17/06/202327 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Brienz: Die grösste Gefahr ist gebannt

In der Nacht auf Freitag lösten sich oberhalb des Büdner Dorfs Brienz grosse Felsmassen. Die Felsmassen rutschten ins Tal und verschüttete teilweise die Kantonsstrasse. Das Dorf blieb bisher verschont. Weitere Themen: (05:03) Brienz: Die grösste Gefahr ist gebannt (09:18) Sicherheitsbedenken nach Patrouille-Suisse-Unfall (13:52) Kantone fürchten Sparmassnahmen des Bundes (18:40) Wie gehen die Kantone mit dem Nein zu Asyl-Containern um? (22:46) Ukraine-Krieg: Wie realistisch ist ein Friedensgipfel? (28:52) »Slapp»: Wenn missbräuliche Klagen gegen NGO zunehmen (33:40) Tunesien: Geld gegen Reformen
16/06/202341 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Wolodimir Selenski spricht vor CH-Parlament

In einer Videoansprache hat sich der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Donnerstagnachmittag an die Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier gewandt. Er bat erneut um Waffen und schilderte eindringlich die Kriegsgräuel in seinem Land. Seine Rede bewegte über die Parteigrenzen hinweg. Weitere Themen: (01:14) Wolodimir Selenski spricht vor CH-Parlament (09:39) Widerstand gegen neues EU-Verhandlungsmandat (18:10) Boris Johnson hat Parlament in die Irre geführt (21:55) Europäische Zentralbank erhöht Leitzins weiter (25:15) Enorme Waldbrände in Kanada (31:39) Rumänien hat eine neue Regierung (34:34) 200 Jahre Stahlwerk Gerlafingen (39:55) In Italiens Küchen kommt Bewegung
15/06/202343 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm

«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Websites von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackingangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName» und die Angriffe stehen in Zusammenhang mit der geplanten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Selenski vor dem Schweizer Parlament. Weitere Themen: (01:27) Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm (09:46) CS-Untersuchung: Mitte-Politikerin übernimmt Präsidium (13:55) Dutzende Tote nach Schiffsunglück vor Griechenland (18:09) EU-Parlament will strengere Regeln für KI (21:30) Nationalrat für Systemwechsel beim Eigenmietwert (25:55) Frauenstreik für mehr Gleichberechtigung (30:03) Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland (36:54) Cherson nach der Flutkatastrophe
14/06/202343 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Nationalrat will doch keinen Gegenvorschlag zu Renteninitiative

Der Nationalrat lehnt die sogenannte «Renteninitiative» der Jungfreisinnigen deutlich ab. Die Initiative verlangt zunächst eine Erhöhung des AHV-Rentenalters auf 66 Jahre und anschliessend eine schrittweise Erhöhung, gekoppelt an die Lebenserwartung. Auch vom Gegenvorschlag seiner eigenen Sozialkommission will der Rat nichts mehr wissen. Weitere Themen: (01:41) Nationalrat will doch keinen Gegenvorschlag zu Renteninitiative (10:08) Fall Mike: Polizeiinstituts Direktor verneint Rassismus-Vorwurf (17:35) PUK-Präsidium zur Credit Suisse: Es lockt das Prestige (22:20) Grossbritannien untersucht seine Corona-Politik (27:11) Im Fluss Oder droht erneut ein Fischsterben (33:09) Japan fehlen die Soldateninnen und Rekruten (37:36) Gaza: Palästinenserinnen und Palästinenser leiden Hunger
13/06/202342 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Berlusconi: Einer der mächtigsten Populisten Europas ist tot

Der ehemalige Ministerpräsident Italiens, Silvio Berlusconi, ist mit 86 Jahren verstorben. Berlusconi dominierte die Politik Italiens während eines Vierteljahrhunderts. Sein Tod ist das Ende einer Ära, die das Land polarisierte und weltweit zahlreiche populistische Politikerinnen und Politiker inspirierte. Obwohl der «Cavaliere» Italien weder wirtschaftlich noch politisch gross vorwärts gebracht hat, werden heute in der breiten italienischen Öffentlichkeit vor allem seine Leistungen betont. Weitere Themen: (00:59) Berlusconi: Einer der mächtigsten Populisten Europas ist tot (12:51) «Air Defender»: Nato-Manöver soll Schwächen aufzeigen (17:33) Letzter Tag für CS-Aktien: UBS hat CS-Übernahme formell beendet (20:35) Braucht es den Frauenstreik noch? Ein Streitgespräch (30:46) «Fall Mike»: Polizeigewalt vor Gericht in Lausanne (35:09) Montenegro steht vor politischer Neuordnung
12/06/202339 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Giorgia Meloni will Tunesien für die EU-Asylpolitik gewinnen

Die Europäische Union will Asylsuchende, die keine Chance auf Asyl haben, schnell in so genannt sichere Drittländer zurückführen können. Darauf haben sich die EU-Staaten am Donnerstag geeinigt. Derzeit kommen Asylsuchende vor allem übers Mittelmeer nach Europa und auf dieser Fluchtroute gibt es nur einen Staat, der abgewiesene Asylsuchende zurücknehmen könnte: Tunesien. Vor allem Italien arbeitet deshalb intensiv daran, Tunesien als Verbündeten für die neue europäische Asylpolitik zu gewinnen. Doch die Hindernisse sind gross. Weitere Themen: (05:06) Giorgia Meloni will Tunesien für die EU-Asylpolitik gewinnen (09:02) «Das Geräusch des Geschirrspülers mischt sich mit Sirenen-Geheul» (14:22) Die deutsche Politik wirkt überrumpelt ob des Erfolgs der AfD (20:45) Die Auswirkungen von «El Niño» auf das Klima
11/06/202328 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Elisabeth Baume-Schneider: Mehr humanitäre Visa für Flüchtlinge?

Themen dieser Sendung: (00:55) Elisabeth Baume-Schneider: Mehr humanitäre Visa für Flüchtlinge (09:49) Nach Rücktritt von Boris Johnson stehen Konservative vor Zerreissprobe (14:29) Russlands Blick auf die Staudamm-Katastrophe (19:46) Junge Iraker arbeiten an ihrer Zukunft
10/06/202326 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Der Vertrag zwischen Bund und UBS scheidet die Politik

Am Montag soll die Credit Suisse definitiv von der UBS übernommen werden. Drei Tage davor haben der Bund und die UBS einen Vertrag für mögliche Verluste durch die CS-Übernahme unterschrieben. Die Politik ist mit dem Vertrag unterschiedlich zufrieden. Weitere Themen: (01:34) Der Vertrag zwischen Bund und UBS scheidet die Politik (09:58) Kachowka-Damm: Wasserpegel des Stausees sinkt (15:57) Bundesrat verabschiedet Kulturbotschaft (20:20) Gewerbeverband widerruft Wahl von Henrique Schneider (23:33) Droht Donald Trump eine weitere Anklage? (31:16) US-Firma Nvidia startet durch (36:05) Republik Srpska: Druck auf die Zivilgesellschaft
09/06/202342 minutes 16 seconds
Episode Artwork

EU-Asylkompromiss wird greifbarer

Seit drei Jahren versucht die EU ihr Asylsystem zu reformieren. Bislang konnten sich die EU-Staaten auf keinen Kompromiss einigen. Doch nun bestehen Chancen auf den lang ersehnten Durchbruch. Weshalb gerade jetzt? Weitere Themen: (01:46) EU-Asylkompromiss wird greifbarer (12:52) Bundesgericht: Schweiz muss drittes Geschlecht nicht anerkennen (16:57) Chinesische Kampfjets überfliegen Taiwan (22:22) Afghanistan: Deutlicher Rückgang des Opiumanbaus (28:00) Nationalrat will Zollgesetz beraten und nicht zurückweisen (32:19) Widerstand gegen den Bankomaten-Schwund (36:51) Bargeldlose Schwedinnen und Schweden
08/06/202341 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Dammbruch Ukraine: Gesamtes Ausmass der Zerstörung ungewiss

Einen Tag nach dem Dammbruch im Süden der Ukraine kämpfen die Menschen in den Überschwemmungsgebieten gegen die Fluten. Die kurz- und langfristigen Folgen dürften verheerend sein. Was weiss man über die aktuelle Lage in den überschwemmten Gebieten? Gespräch mit dem ORF-Korrespondenten Christian Wehrschütz. Weitere Themen: (05:54) Dammbruch Ukraine: Gesamtes Ausmass der Zerstörung ungewiss (12:07) Guy Parmelin gegen Task Force zu Oligarchengeldern (16:36) Organisierte Kriminalität im Schatten des Ukrainekriegs (21:59) Genf: Digitale Unversehrtheit in die Verfassung? (27:41) Studie hinterfragt die «düstere» Finanzlage (32:31) Ungewisse Zukunft für Chinas Uni-Absolventen
07/06/202339 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Internationale Kritik an Russland nach Dammbruch

Der Dammbruch in der Südukraine ist für Mensch und Umwelt in der Region eine Katastrophe. Die Ukraine beschuldigte Russland, den Staudamm gesprengt zu haben. Deutliche Worte an die Adresse von Russland ertönten auch aus westlichen Haupstädten. Der Kreml hingegen weist die Schuld den Ukrainern zu. Weitere Themen: (01:29) Internationale Kritik an Russland nach Dammbruch (09:53) Deshalb ist der Kachowka-Staudamm so wichtig (17:01) Auswirkungen des gesprengten Damms auf das AKW Saporischschja (20:30) PUK zu Credit Suisse: Parteien beschliessen ihre Vertreter (25:16) Wie stabil ist die Mehrheit für das Klimagesetz? (30:38) Wie kann Gewaltextremismus verhindert werden? (34:56) Weltgrösste Kryptobörse von US-Börsenaufsicht verklagt (37:59) Schriftstellerin Ruth Schweikert ist tot
06/06/202342 minutes 28 seconds
Episode Artwork

SPÖ zählt Stimmen für Parteivorsitz falsch aus

Bei den österreichischen Sozialdemokraten wird nicht Hans Peter Doskozil Vorsitzender der Partei, sondern sein Konkurrent Andreas Babler. Bei der Wahl kam es offenbar zu einem Fehler bei der Auszählung der Stimmen. Eine unglaubliche Geschichte. Was ist da schiefgelaufen? Gespräch mit der österreichischen Journalistin Iris Bonavida. Weitere Themen: (06:23) SPÖ zählt Stimmen für Parteivorsitz falsch aus (11:51) Ukrainisches Militär mit strategischen Angriffen im Osten (17:15) Frankreich: Gewerkschaften mobilisieren weiter gegen Rentenreform (22:34) Syrien: Was Assads «Rehabilitierung» für Geflüchtete bedeutet (27:52) Ständerat: Knappes Ja zu Lockerung des Ausländergesetzes (31:57) Wie KI die Medikamentenindustrie boostet (36:55) Italien streitet um Plätze an der Sonne
05/06/202343 minutes 53 seconds
Episode Artwork

KI: «Das ist alles nur eine grosse Simulation»

Warnungen vor den Gefahren künstlicher Intelligenz (KI) sind unüberhörbar. Selbst KI-Entwickler stossen ins gleich Horn. KI berge das Risiko, die Menschheit auszulöschen. Wie gross sind die Gefahren? Das Gespräch mit Ralf Otte, Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm. Weitere Themen: (06:15) KI: «Das ist alles nur eine grosse Simulation» (14:30) Unterschiedliche Öl-Interessen von Saudi Arabien und Russland (17:43) Antwerpener Diamantenhändler befürchten Russland-Sanktionen (22:40) Ringen um Container-Dörfer für Asylsuchende
04/06/202327 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Trauer in Indien nach schwerem Zugunglück

In der Nacht auf Sonntag hat sich in Indien ein schweres Zugunglück ereignet. Gegen 300 Menschen sind ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt. Zugsunfälle sind keine Seltenheit in Indien - das Land hat eines der umfangreichsten Bahnnetze der Welt, doch dieses gilt als veraltet. Weitere Themen: (01:24) Trauer in Indien nach schwerem Zugunglück (08:31) Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht (12:29) Die österreichischen Sozialdemokraten haben einen neuen Chef (15:54) Asiatische Zweifel an politischer und militärischer Macht der USA (21:06) «Pro Schweiz» könnte von der internationalen Lage profitieren
03/06/202326 minutes 6 seconds
Episode Artwork

30 Milliarden für Bildung und Forschung

Der Bund will die Bildung und Forschung in der Schweiz in den Jahren 2025 bis 2028 mit fast 30 Milliarden Franken fördern. Damit bleibt die Bildung einer der wichtigsten Ausgabenposten des Bundes. Die schwierige Finanzlage macht sich aber bemerkbar. Weitere Themen: (01:09) 30 Milliarden für Bildung und Forschung (09:53) Dicke Luft zwischen Gewerkschaftsbund und Arbeitgeberverband (14:45) Internationale Steuergerechtigkeit dank OECD-Mindeststeuer? (19:08) Australien präsentiert neue Sicherheitsstrategie (23:59) Ukraine: Trauern um die Gefallenen (30:24) Lichtblick im Konflikt um Berg-Karabach (35:49) Israelische Veteranen organisieren Demokratie-Proteste
02/06/202342 minutes 12 seconds
Episode Artwork

«Echo der Zeit»-Sonderpodcast über die Kriegsberichterstattung

«Zwischen den Fronten: Journalismus im Krieg»: Unter diesem Titel hat diese Woche eine Podiumsdiskussion stattgefunden, die das «Echo der Zeit» zusammen mit dem Realgymnasium Rämibühl Zürich organisierte. Die Aufzeichnung der Diskussion aus der Aula Rämibühl gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmer der Diskussion: Susanne Brunner (Redaktionsleiterin «Ausland» und ehemalige Nahost-Korrespondentin, Radio SRF) und David Nauer (Auslandredaktor und Ukraine-Korrespondent, Radio SRF).
02/06/202349 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Ständerat streicht Solarpflicht für Neubauten

In der Schweiz soll es nun doch keine Pflicht geben, auf sämtlichen Neubauten Solaranlagen installieren zu müssen. Der Ständerat hat sich gegen einen Beschluss des Nationalrates gestellt und die Solarpflicht auf grössere Bauten beschränkt. Weitere Themen: (01:35) Ständerat streicht Solarpflicht für Neubauten (04:52) Solarpflicht: Nun sind die Kantone verantwortlich (14:22) Alain Berset an Gipfeltreffen in Moldau (19:18) Steigende Mieten: Ein Dilemma für die Nationalbank (23:32) Pestizidhersteller hielten jahrelang Studien zurück (29:53) Frankreich: Strenge Regeln für Influencer (35:56) Ukraine: Pater Mykhaylo und die Waisenkinder
01/06/202342 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Ständerat gegen Finanzierung weiterer Containerdörfer

Der Ständerat hat einen Kredit von knapp 133 Millionen Franken abgelehnt, mit dem der Bund zusätzliche Containerdörfer für Asylsuchende hätte schaffen wollen. Noch am Dienstag hatte der Bund über erste mögliche Standorte informiert. Die Kantone dürften an der neusten Wendung keine Freude haben. Weitere Themen: (01:18) Ständerat gegen Finanzierung weiterer Containerdörfer (09:48) Völkerrechtliche Fragen nach Angriffen auf Moskau (16:26) Brüssel alarmiert wegen polnischer Sonderkommission (23:13) Ständerat gegen Lohnerhöhung im Parlament (28:05) Frankreich plant starke Erhöhung seines Militärbudgets (34:21) Bildmanipulation: Ein Phänomen, heute wie damals (39:06) Social Economy: Wirtschaft neu gedacht
31/05/202344 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Nationalratsbüro definiert Rahmen einer PUK zur CS-Übernahme

Die Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission zur Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückt näher. Heute hat das Büro des Nationalrats den Rahmen einer solchen PUK abgesteckt. Weitere Themen: (01:18) Nationalratsbüro definiert Rahmen einer PUK zur CS-Übernahme (09:23) Ausschreitungen im Norden Kosovos (15:20) Nationalrat: Emotionale Debatte zu Autobahn-Ausbau (19:40) Drohnenangriffe auf Moskau (23:41) «Die EU kommt nicht um Zusammenarbeit mit der Türkei herum» (30:25) Genf: Maudets umstrittenes Manöver (34:40) Griechenlands Kampf gegen die Korruption
30/05/202341 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Türkei entscheidet sich gegen den Wandel

Recep Tayyip Erdogan bleibt der Präsident der Türkei. Er gewinnt die Stichwahl mit rund 52 Prozent der Wählerstimmen. Der Kandidat der Opposition, Kemal Kiliçdaroglu, kam auf 48 Prozent. Das System Erdogan wird also fortgeführt. Was heisst das für das Land? Weitere Themen: (05:36) Türkei entscheidet sich gegen den Wandel (12:19) Einigung im US-Schuldenstreit (17:38) Spanien: Regierungschef setzt Neuwahlen an (21:55) Streit um Russlands berühmteste Ikone
29/05/202326 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Ukraine: «Man muss über diplomatische Lösungen sprechen»

Das Leid in der Ukraine ist immens. Der russische Angriffskrieg kostet tausende Menschenleben, zerreisst Familien, macht ganze Städte zu Ruinen, zerstört die Natur. Der Kampf gegen den Aggressor verlangt von den Ukrainern immense Opfer. Man müsse daher dringend darüber reden, wie dieser Krieg beendet werden könne, sagt Laurent Goetschel, Direktor der Schweizerischen Friedensstiftung Swisspeace. Weitere Themen: (06:46) Ukraine: «Man muss über diplomatische Lösungen sprechen» (13:35) Schweiz: Asylgesuche aus der Türkei nehmen zu (18:21) Klimawandel: Spagat für Versicherungen (23:05) Carmen Aristegui: Journalistin aus Überzeugung
27/05/202327 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Khartum: Leben im Konfliktgebiet

Seit Montag sollten im Sudan eigentlich die Waffen schweigen. Doch wie bei früheren vereinbarten Feuerpausen wurde auch diese Waffenruhe nicht eingehalten. Ein Brennpunkt der Kämpfe ist die Hauptstadt Khartum. Was bedeutet der Konflikt für diejenigen, die zurückgeblieben sind? Weitere Themen: (05:56) Khartum: Leben im Konfliktgebiet (11:18) In der Ampelkoalition hängt der Haussegen schief (16:20) Schwedens besonderes Augenmerk auf türkische Präsidentschaftswahl (21:06) Regionalwahlen in Spanien im Zeichen des Klimawandels (25:46) OECD-Mindeststeuer: Wer profitiert von den Mehreinnahmen? (30:55) Bulgarien: Eingangstor in die EU
26/05/202342 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Sonderermittler Peter Marti hört auf

Peter Marti ist nicht mehr Sonderermittler im Fall Peter Lauener. Die Bundesanwaltschaft wird das Verfahren nun selbst übernehmen. Es ist die neuste Wendung in der Affäre rund um die Corona-Indiskretionen. Weitere Themen: (01:32) Sonderermittler Peter Marti hört auf (09:01) Droht im Herbst erneut ein Prämienanstieg? (14:16) ETH Zürich landet personellen Coup (22:09) Ruandischer Kriegsverbrecher verhaftet (25:12) Leben im Müll (32:04) Widerstand gegen Windräder (37:01) Wie steht es um den Genfersee?
25/05/202342 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Bundesrat für Ausmusterung von 25 Leopard-Panzern

Der Bundesrat hat entschieden, 25 Leopard-2-Kampfpanzer ausser Dienst zu stellen. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) schlug zuletzt vor, diese stillgelegten Panzer auszumustern und damit den Rückverkauf an den deutschen Hersteller Rheinmetall zu ermöglichen. Die SVP stellt sich gegen das Geschäft. Weitere Themen: (01:04) Bundesrat für Ausmusterung von 25 Leopard-Panzern (09:48) Bundesrat will Google für Artikelvorschauen zur Kasse bitten (15:32) Razzia in Deutschland bei «Letzte Generation»: Keine Verhaftungen (18:53) Klimawandel: Bis Ende Jahrhundert leben Milliarden in Hitze (25:42) Quantencomputer: Super-Rechner mit magischen Fähigkeiten (30:58) Italien: Unwetter verwüsten Faenza in Emilia-Romagna (36:29) Flucht aus Belarus verursacht Migrationskrise in Lettland
24/05/202342 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Bundesrat für Ausmusterung von 25 Leopard-Panzern

Der Bundesrat hat entschieden, 25 Leopard-2-Kampfpanzer ausser Dienst zu stellen. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) schlug zuletzt vor, diese stillgelegten Panzer auszumustern und damit den Rückverkauf an den deutschen Hersteller Rheinmetall zu ermöglichen. Die SVP stellt sich gegen das Geschäft. Weitere Themen: (01:04) Bundesrat für Ausmusterung von 25 Leopard-Panzern (09:48) Bundesrat will Google für Artikelvorschauen zur Kasse bitten (15:32) Razzia in Deutschland bei «Letzte Generation»: Keine Verhaftungen (18:53) Klimawandel: Bis Ende Jahrhundert leben Milliarden in Hitze (25:42) Quantencomputer: Super-Rechner mit magischen Fähigkeiten (30:58) Italien: Unwetter verwüsten Faenza in Emilia-Romagna (36:29) Flucht aus Belarus verursacht Migrationskrise in Lettland
24/05/202342 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Universitätsspitäler warnen vor finanziellem Untergang

Die fünf Schweizer Universitätsspitäler schlagen Alarm: Sie warnen vor ihrem finanziellen Kollaps. Schon letztes Jahr hätten die Spitäler zusammen einen Verlust von über 200 Millionen Franken eingefahren. Für das laufende Jahr rechnen sie mit einem noch höheren Defizit. Weitere Themen: (01:16) Universitätsspitäler warnen vor finanziellem Untergang (09:36) Was steckt hinter den Kämpfen ums russische Belgorod? (16:55) EFK fordert strengere Kontrolle bei Covid-Krediten (21:13) Klimaschutzgesetz: SVP warnt vor hohen Kosten (29:48) Frankreich: Macron sucht Dialog mit Bevölkerung (34:51) Türkei baut Einfluss in Afrika aus (39:58) Libanon: Auf dem Brett die Korruption der Elite nachspielen
23/05/202345 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Österreich: Hans Peter Doskozil gewinnt SPÖ-Mitgliederbefragung

Die grösste Oppositionspartei Österreichs, die sozialdemokratische SPÖ, gab jüngst wegen ihrem innerparteilichen Grabenkampf zu reden. In einer erstmals abgehaltenen Mitgliederbefragung zur Parteiführung hat sich nun der Landeshauptmann des Burgendlands, Hans Peter Doskozil, knapp vor dem Bürgermeister von Traiskirchen, Andreas Babler, und der bisherigen SPÖ-Chefin Pamela Rendi Wagner durchgesetzt. Der innerparteiliche Streit dürfte damit nicht beendet sein, sagt Eva Linsinger, Ressortleiterin Innenpolitik beim österreichischen Nachrichtenmagazin Profil. Weitere Themen: (06:00) Österreich: Hans Peter Doskozil gewinnt SPÖ-Mitgliederbefragung (12:28) Belarus begnadigt regierungskritischen Blogger Protassewitsch (15:34) An der ukrainischen Südfront wütet der Krieg (23:23) Wahlen Griechenland: Mitsotakis dürfte Ministerpräsident bleiben (29:57) Wahlen Türkei: Erdogan erhält Unterstützung durch Sinan Ogan (33:30) Bedrohte Schweizer Biodiversität: Mehr Natur im Siedlungsraum
22/05/202339 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Russen erobern Grossteil von Bachmut

Themen dieser Sendung: (05:59) Russen erobern Grossteil von Bachmut (09:05) Die G7 sind geeint, wie schon lange nicht mehr (12:05) Nordirland: Lokalwahlen verschieben die politischen Gewichte (17:11) Mit Lyrik gegen die Diktatur in Iran (22:18) Ukrainischer Bischof besucht Einsiedeln
21/05/202327 minutes 23 seconds
Episode Artwork

G7 einigen sich auf gemeinsame Linie gegen China

Themen dieser Sendung: (01:05) G7 einigen sich auf gemeinsame Linie gegen China (08:50) Ukraine: Die Hoffnung auf westliche Kampfflugzeuge wächst (13:42) Ist die Schweiz bereit für Verhandlungen mit der EU? (17:50) Serbien: Zunehmender Protest gegen die Regierung (23:05) Neues Wahlgesetz in Griechenland gefährdet Stabilität
20/05/202329 minutes 1 second
Episode Artwork

Die Lehren aus Italiens Unwetterkatastrophe

Seit Tagen hat die italienische Region Emilia Romagna mit Hochwasser und Überschwemmungen zu kämpfen. Ganze Dörfer und Stadtquartiere stehen unter Wasser. Wie kann sich Italien künftig besser gegen Hochwasser schützen? Weitere Themen: (06:20) Die Lehren aus Italiens Unwetterkatastrophe (12:51) G7-Gipfel: Das Ringen um Länder des globalen Südens (18:52) Assads Rehabilitation in der arabischen Welt (21:43) Slowakei: Gerichtsurteil im Fall Kuciak (28:27) Tessiner Medizinstudiengang ist gefragt (32:40) Wie die Schweiz CO2 aus der Atmosphäre entfernt
19/05/202338 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Selensky-Berater gibt sich im Ukraine-Krieg optimistisch

Themen dieser Sendung: (06:05) Selensky-Berater gibt sich im Ukraine-Krieg optimistisch (12:30) Postauto-Skandal: Gericht stützt Streichung von Boni (16:55) Ecuador: Präsident Lasso löst das Parlament auf (20:44) Graichen-Affäre: Habeck schasst seinen Staatssekretär (24:44) «Dies ist kein Bürgerkrieg, sondern ein Krieg zwischen Armeen» (31:40) Syriens Drogenproduktion unter Druck (37:50) Japan rüstet sich gegen unberechenbare Nachbarn
17/05/202344 minutes
Episode Artwork

Kantonswechsel Moutier: Bern und Jura präsentieren neue Details

Aktuell gehört Moutier noch zum Kanton Bern. Doch die grösste Stadt des Berner Jura hat vor zwei Jahren entschieden, zum Kanton Jura zu wechseln. Nun haben die Regierungen der beiden Kantone dargelegt, wie dieser Kantonswechsel geregelt werden soll. Weitere Themen: (01:38) Kantonswechsel Moutier: Bern und Jura präsentieren neue Details (10:51) Korruptionsfall erschüttert oberstes Gericht in der Ukraine (17:57) Seltenes Gipfeltreffen des Europarates in Reykjavik (23:32) Nahostkonflikt: Der traurige Alltag im Westjordanland (31:25) Nationalfonds liefert Empfehlungen für nachhaltige Wirtschaft (35:20) Chinesinnen und Chinesen ziehen zunehmend ins Exil
16/05/202341 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Türkei: Was Erdogans Vorsprung für die Stichwahl bedeutet

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan muss gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu in die Stichwahl. Doch anders als erwartet, geniesst Erdogan aktuell einen deutlichen Vorsprung. Worauf lässt sich das zurückführen? Gespräch mit Maurus Reinkowski, Professor für Nahoststudien an der Universität Basel. Weitere Themen: (01:38) Türkei: Was Erdogans Vorsprung für die Stichwahl bedeutet (16:50) Kein Vorankommen in der Schweizer Europapolitik? (20:45) Thailand: Siegreiche Opposition kommt nicht zwingend an die Macht (24:14) Nukleares Aufrüsten: «Es braucht dringend eine Deeskalation» (32:31) Frankreich und Italien streiten über Migration (37:33) Der tiefe Fall des Tariq Ramadan
15/05/202343 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Ein richtungsweisender Wahltag in der Türkei

Rund 61 Millionen Türkinnen und Türken haben heute Parlament und den Präsidenten gewählt – die Resultate stehen noch aus. Klar aber ist: Amtsinhaber Erdogan muss nach 20 Jahren an der Macht um seine Wiederwahl bangen. Die Reportage aus Istanbul und die Einschätzung zum Wahltag. Weitere Themen: (01:24) Ein richtungsweisender Wahltag in der Türkei (14:53) Die SP kehrt in die Luzerner Regierung zurück (19:14) Cyberangriffe: Nationalrat will strengere Meldepflicht (23:30) Südafrika und seine Position im Ukrainekrieg
14/05/202329 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Linda Yaccarino: Die Frau, die es bei Twitter richten soll

Themen dieser Sendung: (05:12) Linda Yaccarino: Die Frau, die es bei Twitter richten soll (09:39) Thailand: Eine Wahl mit vielen Unsicherheiten (14:33) Der tunesische Staat und das Verhältnis zur jüdischen Gemeinde (22:02) Amtsenthebungsverfahren gegen Ecuadors Präsident Guillermo Lasso
13/05/202327 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Dunkle Perspektiven: Wenn auch die UBS gerettet werden müsste

Seit Rettung der Credit Suisse durch die UBS diskutiert die Schweiz kontrovers über schärfere Regulierungen im Bankenwesen. Aber nach wie vor ist offen, was passieren würde, wenn die neue Grossbank ins Straucheln geriete und vom Staat gerettet werden müsste. Weitere Themen: (05:57) Dunkle Perspektiven: Wenn auch die UBS gerettet werden müsste (14:19) Das Versagen der US-Diplomatie im Sudan (21:27) Bundesrat Guy Parmelin zur Wohnungsnot (25:41) Studie widerlegt Linksdrall an Aargauer Mittelschulen (30:06) Australien: Skandal um Steuerlecks wirft Fragen auf (36:54) Wie die Zukunft der «Art Basel» gesichert werden soll
12/05/202342 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Grösserer Umbau geplant: Migros will zentralisieren

Die Migros steht vor einem grösseren Umbau. Der Detailhandelsriese will wieder konkurrenzfähiger werden und dafür seinen Supermarkt-Bereich zentralisieren. Denn in diesem Bereich hat die Migros in den letzten Jahren Kundschaft an die Konkurrenz verloren. Weitere Themen: (05:24) Grösserer Umbau geplant: Migros will zentralisieren (08:58) Endspurt in erbittertem türkischem Wahlkampf (15:15) Peru: Bericht wirft Polizei Massaker vor (21:26) Droht Pakistan ein Bürgerkrieg? (25:57) Richterschaft stellt sich gegen Parteimitgliedschaft (31:29) Lateinische Schweiz pocht auf digitale Unabhängigkeit (35:25) Pangenom-Projekt: Diversität in der Genomforschung
11/05/202341 minutes 12 seconds
Episode Artwork

«Lex China»: Bundesrat hält Vorlage für wirtschaftsschädlich

Chinesische und andere ausländische Konzerne sollen nicht mehr einfach Schweizer Firmen aufkaufen dürfen. So will es das Parlament und fordert, dass solche Verkäufe per Gesetz überprüft werden sollen. Der Bundesrat ist jedoch gegen ein solches Gesetz - und will die entsprechende Vorlage nun nochmals überarbeiten. Weitere Themen: (01:38) «Lex China»: Bundesrat hält Vorlage für wirtschaftsschädlich (10:36) Was bedeutet Leus Rücktritt für die Schweizer Europapolitik? (18:50) Schwere Unruhen in Pakistan nach Verhaftung (24:41) USA: Anklage gegen Republikaner George Santos (27:35) Wahlen Italien: Meloni profitiert von zerstrittener Opposition (34:20) Die Krux mit den Opferzahlen im Ukrainekrieg (39:46) Thurgau ändert Vorgehensweise bei Tempo 30
10/05/202344 minutes 19 seconds
Episode Artwork

USA: Fraktionsspitzen beraten sich zur Schuldengrenze

Die Staatsverschuldung der USA beträgt derzeit fast 32 Billionen US-Dollar. Die geltende Obergrenze der jährlichen Schulden war bereits im Januar erreicht. Kann die Zahlungsunfähigkeit der USA noch verhindert werden? Weitere Themen: (06:14) USA: Fraktionsspitzen beraten sich zur Schuldengrenze (14:01) Post zwingt Kundinnen und Kunden zum Wechsel auf SwissID (18:43) Wird Italiens Regierungschef künftig vom Volk gewählt? (24:34) Putins Propaganda am «Tag des Sieges» (29:16) Der Fall Perihan Kaya (34:39) Die Sache mit den Boni (38:16) Niederlande: Wenn das Wasser kommt
09/05/202343 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Corona-Leaks: Herausgabe von zu vielen Mails hat System

Anfang Jahr sorgten Indiskretionen rund um Bundesrat Alain Berset für Schlagzeilen. Ins Rollen kam diese Affäre, weil der Bund einem Sonderermittler zu breiten Einblick gewährte in die E-Mails von Bersets damaligem Kommunikationschef. Ein Bericht zeigt nun: Dass zu viele Mails herausgeben wurden, hatte System. Für die Verantwortlichen könnte das Folgen haben. Weitere Themen: (01:20) Corona-Leaks: Herausgabe von zu vielen Mails hat System (10:09) Ukraine-Krieg: Konflikt in russischer Führung (16:32) Diplomatischer Eklat zwischen EU und Israel (20:13) Wahlen in Thailand: Opposition kritisiert das Königshaus (25:07) Wie können arme Länder in Klimaschutz investieren? (30:11) Wenn Bücher aus Schulbibliotheken verbannt werden (37:15) Die Vögel zwitschern leiser als früher
08/05/202343 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Kantone suchen nach Lösungen für minderjährige Asylsuchende

Themen dieser Sendung: (06:03) Kantone suchen nach Lösungen für minderjährige Asylsuchende (11:07) China wird immer repressiver (17:02) Festnahme erschüttert Russlands Kulturszene (20:03) Migranten aus Lateinamerika strömen Richtung USA
07/05/202326 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Charles III. feierlich zum König gekrönt

In einer mehrstündigen Zeremonie ist Charles III. in der Londoner Westminister Abbey zum König gekrönt worden. Der Feier wohnten trotz strömenden Regens zehntausende Schaulustige bei. In einer mehrstündigen Zeremonie, die bis ins letzte Detail geplant war, wurde Charles III. zum König gekrönt. Er muss nun zeigen, dass das Königshaus nicht völlig aus der Zeit gefallen ist. Weitere Themen: (05:53) Charles III. feierlich zum König gekrönt (12:07) FDP rüstet sich für die Wahlen und sagt klar Ja zum Klimagesetz (16:01) Wer sind die Partisanen in den besetzten Gebieten der Ukraine? (22:10) Rumäniens Teenager-Mütter
06/05/202327 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Wer hat bei den Lokalwahlen in London die Nase vorne?

Am Donnerstag haben in England Lokalwahlen stattgefunden. Auch wenn noch nicht alle Stimmen restlos ausgezählt sind, zeigt sich relativ deutlich, dass die grossen Verlierer die Konservativen von Premier Rishi Sunak sein dürften. Weitere Themen: (06:21) Wer hat bei den Lokalwahlen in London die Nase vorne? (12:49) Die Bankenkrise in den USA dauert an (19:30) Was macht die 'Ndrangheta zu einer so mächtigen Organisation? (26:54) Unstimmigkeit zwischen Frankreich und Italien (30:22) Schweiz geniesst guten Ruf im UNO-Sicherheitsrat (36:09) Schweizer Startup will PCR-Tests in Afrika zugänglicher machen
05/05/202341 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Kritik nach Maurers Treffen mit chinesischem Botschafter

Mitte April hat Alt-Bundesrat Ueli Maurer den chinesischen Botschafter getroffen. Ein dabei entstandenes Foto könnte den Eindruck erwecken, Maurer sei in offizieller Mission unterwegs gewesen. Das war er aber nicht. Umso mehr wirft das Auftreten Maurers nun kritische Fragen auf. Weitere Themen: (06:11) Kritik nach Maurers Treffen mit chinesischem Botschafter (10:08) Sudan: Der Konflikt wirkt über die Grenzen hinaus (15:10) In der Türkei steht viel auf dem Spiel (21:27) Die Anti-Royalisten im Vereinigten Königreich (27:51) Armeeübung «LUX 23»: 4000 Militärs proben den Ernstfall (32:15) EU verstärkt Kampf gegen Korruption (35:08) Korruptionsbekämpfung: Schulterschluss zwischen Schweiz und EU (40:43) Die Geschichte der Eisenbahn und die Schweiz
04/05/202345 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Möglicher Anschlag auf Kreml: Was steckt dahinter?

Die Ukraine hat dem russischen Präsidialamt zufolge in der Nacht versucht, mit zwei Drohnen den Kreml in Moskau anzugreifen. Die Ukraine weist den Vorwurf zurück. Was ist bislang bekannt über den Vorfall? Weitere Themen: (01:18) Möglicher Anschlag auf Kreml: Was steckt dahinter? (08:40) Klimaschädliches Heizen: Bundesgericht fällt wegweisendes Urteil (14:49) Allfälliger CS-Konkurs gefährdet Einlegerschutz (20:53) UN-Sicherheitsrat: Schweiz mit ambitionierten Zielen (25:40) US-Senat debattiert über «Geschenke» an Richter (31:28) Daten von CH Media im Darknet veröffentlicht (35:03) Nationalrat will Blutspende neu regeln
03/05/202341 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Ägypten: Zufluchtsort für tausende Sudanesinnen und Sudanesen

Sudan versinkt in Gewalt und Chaos. Es fehlt an jeglichen Hilfsgütern wie Wasser, Nahrung und Medizin. Viele Sudanesinnen und Sudanesen suchen deshalb Schutz in Ägypten. Doch dort warten neue Unsicherheiten und Probleme auf sie. Weitere Themen: (06:02) Ägypten: Zufluchtsort für tausende Sudanesinnen und Sudanesen (15:22) Schärfere Regulierungen für Schweizer Banken? (19:35) Abstimmungskampf zum Covid-Gesetz eröffnet (23:48) Opposition kommt Erdogan gefährlich nahe (30:30) Schwierige Koalitionsverhandlungen in Finnland (35:17) 50 Jahre deutsche «Sesamstrasse»
02/05/202341 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Hat die SP ein Ständeratsproblem?

Am Sonntag hat die SP im Kanton St. Gallen einen weiteren Ständeratssitz verloren. Dies ist kein Einzelfall: Seit 2015 hat sich die Sitzzahl der Sozialdemokraten in der kleinen Kammer halbiert. Woran liegt das? Weitere Themen: (06:36) Hat die SP ein Ständeratsproblem? (12:11) Die Schweiz als «Hüterin» des UNO- Sicherheitsrates (16:49) UNO-Verbot für afghanische Frauen (21:47) Italiens Regierung schafft Bürgergeld ab (25:19) Beschleunigung der Energiewende durch steigende Energiepreise? (30:42) Künstliche Intelligenz: Wo bleibt die Diversität? (37:06) Wie werden Staatsbesuche vergeben?
01/05/202341 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Pierre Maudet wieder in Genfer Regierung

Themen dieser Sendung: (01:37) Pierre Maudet wieder in Genfer Regierung (10:49) Die SVP besetzt erstmals Ständeratssitz in St. Gallen (13:59) Unruhen: Paris greift auf der Insel Mayotte ein (20:43) In Indien geht es mit der Pressefreiheit bergab
30/04/202327 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Ex-Premier von Sudan warnt vor einem Bürgerkrieg

Themen dieser Sendung: (05:45) Ex-Premier von Sudan warnt vor einem Bürgerkrieg (11:17) «Ich habe am ganzen Körper gezittert, als ich das geschrieben habe» (18:01) Streitschlichtung rund um die Reorganisation der Zollverwaltung (22:36) Die britische Krone wagt den Blick zurück
29/04/202328 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Schneedecke auf Gletschern geht zurück

Im April endet jeweils auch für Glaziologinnen und Glaziologen der Winter. Dann gehen sie ein letztes Mal in die alpinen Gebiete der Schweiz für ihre jährlichen Referenzmessungen. Und diese zeigen: Es steht nicht gut um die Gletscher in der Schweiz. Weitere Themen: (06:07) Schneedecke auf Gletschern geht zurück (09:45) Negativemissionen: Wenn CO2 aus der Luft gefiltert wird (15:18) Russlands Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat: Eine Bilanz (20:15) BBC-Chef tritt zurück (24:40) KI auf Sendung beim Radio (30:12) Schrille Diversitätsdebatte in den USA (37:09) Die Tochter des früheren Diktators will Guatemala regieren
28/04/202343 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Bund will zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen

Der Bundesrat bereitet sich auf einen markanten Anstieg der Flüchtlingszahlen im Herbst vor: Bis zu 30'000 Personen könnten in diesem Jahr in der Schweiz Schutz suchen. Um die Kantone zu entlasten, will der Bund deshalb zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen. Weitere Themen: (05:54) Bund will zusätzliche Asylunterkünfte bereitstellen (10:25) Meerestemperatur erreicht im April neue Rekordwerte (16:32) Emmanuel Macron weht ein rauer Wind entgegen (21:15) Braucht es strengere Regeln im Umgang mit KI? (29:01) Libanon verschärft Gangart gegen syrische Flüchtlinge (34:35) Pflege: Was Unternehmen gegen den Personalnotstand tun
27/04/202340 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Xi Jinping will Sondergesandten in die Ukraine entsenden

Nach einem Telefongespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping an, einen Sondergesandten in die Ukraine zu schicken. Dieser solle Gespräche mit allen Konfliktparteien zur Beilegung der «Ukraine-Krise» führen. Eine Initiative, die zur Strategie Chinas passt, künftig internationale Ordnung vermehrt mitzugestalten. Weitere Themen: (04:30) Xi Jinping will Sondergesandten in die Ukraine entsenden (09:40) Neuer EU-Stabilitätspakt umstritten (13:52) China buhlt um den globalen Süden (25:34) Roche meldet Umsatzeinbruch im ersten Quartal (29:26) Kantone lancieren Anti-Porno-Kampagne für Jugendliche (32:32) Schweizer Start-Ups meiden Börsengang
26/04/202338 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Joe Biden kandidiert erneut

US-Präsident Joe Biden stellt sich 2024 zur Wiederwahl. «Lasst uns unsere Arbeit zu Ende führen,» schreibt Biden auf Twitter. Seine Chancen in einem möglichen Duell mit Donald Trump scheinen intakt. Seine Partei stellt sich hinter ihn, obwohl ein Teil der US-Demokraten gerne mit einer jüngeren Person angetreten wäre. Weitere Themen: (01:42) Joe Biden kandidiert erneut (11:34) Nordsee soll massiv mehr Windenergie liefern (19:06) CS-Übernahme: UBS-Chef Ermotti mahnt zu Geduld (22:23) Sudan: Lässt sich Leid historisch erklären? (28:42) Melonis Italien feiert Befreiung vom Faschismus (32:06) Österreich hat neuen kommunistischen Politstar: Kay-Michael Dankl (36:37) Zum Tod von Harry Belafonte
25/04/202342 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Evakuierung aus dem Sudan: Fenster für Schweizer schliesst sich

Das Aussendepartement informierte am Montag über die Situation in Sudan. Noch immer befänden sich Schweizerinnen und Schweizer im Land, die das Kriegsgebiet verlassen möchten. Das Personal der Schweizer Botschaft in der Hauptstadt Khartum und deren Familien seien hingegen in Sicherheit. Die Botschaft ist vorübergehend geschlossen. Weitere Themen: (01:30) Evakuierung aus dem Sudan: Fenster für Schweizer schliesst sich (07:42) Antifolter-Kommission kritisiert Umgang mit UMAs (12:42) CS-Kundengelder: Schweizer Banken profitieren von Abfluss (17:23) Israels Botschafterin in Bern beteiligte sich an Generalstreik (23:40) Keller-Sutter wirbt für OECD-Mindeststeuer (28:48) Zehn Jahre Rana-Plaza-Einsturz: Verbesserung in Textilfabriken (34:36) Genua soll der Hafen der Schweiz werden
24/04/202343 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Rassismus in der Schule: «genauer hinschauen bei Lehrmitteln»

In der Schweiz wurden im letzten Jahr mehr Fälle von Rassismus gemeldet, als je zuvor. Das zeigt der neue Rassismus-Report des Bundes. Am häufigsten erlebten Betroffene Rassismus am Arbeitsplatz. Aber auch die Schulen sind vor rassistischen Diskriminierungen nicht gefeit. Weitere Themen: (06:41) Rassismus in der Schule: «genauer hinschauen bei Lehrmitteln» (11:24) Die Grossen schwächeln in Österreich - FPÖ weiterhin im Aufwind (14:24) Der Nato käme ein Machtwechsel in der Türkei entgegen (19:03) Hohe Stickstoffbelastungen bedrohen Heidelandschaft in Flandern
23/04/202326 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Übernahme der CS: Nun folgen die Klagen

Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS muss sich nun auch das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen beschäftigen. Es wurde Ende Woche von Beschwerden regelrecht überflutet. Mehrere Hundert Besitzerinnen und Besitzer von Hochrisikoanleihen, die mit der Übernahme wertlos geworden sind, verlangen eine Entschädigung. Weitere Themen: (06:01) Übernahme der CS: Nun folgen die Klagen (10:41) Geisteswissenschaften: zu wenig im Blick des Nationalfonds? (15:37) «Die deutsche FDP versteht sich als bürgerliches Korrektiv» (22:32) Das Kriegstrauma lässt Flüchtlinge aus Südossetien nicht los
22/04/202328 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien?

Am Freitag besuchte Bundesrat Ignazio Cassis den italienischen Aussenminister in Rom. Es war das erste offizielle Treffen zwischen der Schweiz und Italien, seit Giorgia Meloni im letzten Herbst Ministerpräsidentin geworden ist. Weitere Themen: (01:20) Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien? (09:32) Ukraine: Wie steht es um die militärischen Ressourcen? (16:16) Mobbingvorwürfe: Britischer Justizminister tritt zurück (19:41) Moldau: Widerstand gegen russische Destabilisierungsversuche (25:00) Europäische Sojaproduktion gerät ins Stocken (28:53) Sri Lanka: Neue Regierung, alte Schulden (34:28) Mexikos Präsident übt sich in Bescheidenheit (37:52) Libanon: Feiern in der Krise
21/04/202343 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter

Die Schweiz ist punkto Energieversorgung gut durch den Winter gekommen, weder die Wasserreserven noch die Reservekraftwerke kamen zum Einsatz. Nun richtet sich der Blick bereits auf den kommenden Winter. Welche Massnahmen sieht der Bundesrat für die nächsten Wintermonate vor? Weitere Themen: (01:28) Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter (09:55) Ablehnung der CS-Verpflichtungskredite (15:28) Kämpfe im Sudan: Welche Rolle spielt die russische Wagner-Gruppe? (20:00) Verfahren wegen Zwangsheiraten im Haus der Religionen eingestellt (22:06) Kommt in Indien bald die Ehe für alle? (27:07) Umweltfreundlichere Batterien für Elektroautos (32:16) Versicherung für Freischaffende: Neuer Vorschlag auf dem Tisch (37:00) Waldbrände: Ausbildungsoffensive für Feuerwehrleute
20/04/202342 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Bundesrat: Nein zu CS-Krediten ohne Folgen

Vergangene Woche ist eine politische Debatte darüber entbrannt, ob die Ablehnung der CS-Notkredite durch den Nationalrat nicht doch rechtliche Folgen haben könnte. Vom Bundesrat kam dazu am Mittwoch ein klares Nein. Weitere Themen: (06:00) Bundesrat: Nein zu CS-Krediten ohne Folgen (10:14) Europas Häfen: Brennpunkte des organisierten Verbrechens (15:02) Post präsentiert überarbeitetes E-Voting-Tool (19:31) Ethikverstösse im Schweizer Sport keine Seltenheit (23:51) Türkei: Kaum kurdische Stimmen für Erdogan (32:12) Australien will gegen CO2-Verursacher vorgehen (37:35) Nationalrat: Wie werden Neulinge zu Politstars?
19/04/202343 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Sudan: Kämpfe zwischen Armee und Paramilitärs spitzen sich zu

Im Sudan haben sich die Kämpfe zwischen der Armee und der rivalisierenden Paramilitärs, der "rapid support forces", auf weitere Teile des Lands ausgeweitet. Dabei sind bis jetzt laut UNO-Angaben mindestens 185 Personen getötet und über 1'800 Personen verletzt worden. Das Gespräch mit Christine-Felice Röhrs, Direktorin der Friedrich Ebert-Stiftung in der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Weitere Themen: (01:39) Sudan: Kämpfe zwischen Armee und Paramilitärs spitzen sich zu (13:06) Klimaschutz: EU-Parlament macht Nägel mit Köpfen (17:40) USA: Prozessauftakt gegen Fernsehsender Fox News (22:57) Bundespräsident Berset zu Besuch in Berlin (26:28) Russland: Inhaftierter US-Journalist erstmals vor Gericht (31:31) Tunesiens Regime geht mit aller Härte gegen Oppositionelle vor (34:44) Ist das zweisprachige Biel Teil der Romandie?
18/04/202340 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist angeschlagen

Der französische Präsident gibt sich gerne als Führungsfigur. Allerdings werden ihm immer wieder Ignoranz und Arroganz vorgeworfen. Innenpolitisch sorgt derzeit die Erhöhung des Rentenalters für grosse Spannungen. Das Gespräch mit Frankreichexperte Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Weitere Themen: (05:31) Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist angeschlagen (12:47) Wissenschaft wirbt für Klimaschutz-Gesetz (20:23) Kritik am Regime: In Russland wagt das kaum jemand (26:36) Inflation in Argentinien erreicht neuen Höchststand (32:00) Glencore: Weg von der Kohle, hin zum Metall (36:41) Fake News von Fakten unterscheiden
17/04/202342 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Geht Ukraine-Hilfe zulasten der Entwicklungsländer?

Die Schweiz will der Ukraine humanitär und beim Wiederaufbau helfen. Diese Woche hat Aussenminister Ignazio Cassis angekündigt, dass in den nächsten sechs Jahren 1,8 Milliarden Franken für die Ukraine-Hilfe ausgegeben werden soll. Hilfswerke und Entwicklungsorganisationen befürchten, dies gehe zu Lasten der Hilfe an andere Entwicklungsländer. Das EDA bestreitet dies. Weitere Themen: (06:19) Geht Ukraine-Hilfe zulasten der Entwicklungsländer? (11:52) Konflikt zwischen Militärmachthabern im Sudan (19:27) Politische Eigenheiten von Appenzell Ausserrhoden (22:16) Olympischer Wettkampf mit Reagenzglas und Pipette
16/04/202326 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Sudan: Machtkampf zwischen Generälen schlägt in Gewalt um

Im ostafrikanischen Sudan ist ein Machtkampf zwischen der machthabenden Armee und der paramilitärischen Gruppierung «Rapid Support Forces» eskaliert. In der Hauptstadt Khartum, aber auch in anderen Teilen des Landes kam es zu Gefechten. Weitere Themen: (06:01) Sudan: Machtkampf zwischen Generälen schlägt in Gewalt um (10:45) Fragen zum Nein des Parlaments zu Milliardengarantien bleiben (14:43) Parmelin: «Vorwürfe gegen die Schweiz treffen nicht zu» (21:36) Deutschland macht Schluss mit Atomstrom
15/04/202327 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Elisabeth Kopp stirbt nach langer Krankheit

Die alt FDP-Bundesrätin ist am Karfreitag im Alter von 86 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Elisabeth Kopp war die erste Frau, die 1984 in den Bundesrat gewählt wurde. Unter anderem damit hat sie Geschichte geschrieben. Weitere Themen: (01:38) Elisabeth Kopp stirbt nach langer Krankheit (13:26) Geheimdienst-Leaks: Vieles bleibt im Unklaren (19:36) Der Nato-Beitritt Finnlands und seine Folgen (26:29) Die undankbare Aufgabe eines Sonderermittlers (30:52) Irak: Umstrittenes Alkoholverbot sorgt für Unmut (35:31) Frankreich: Wie weiter mit der Rentenreform? (39:16) SpaceX-Rakete bereit zum Abheben
14/04/202344 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Bund präsentiert neue Nationale Cyberstrategie

Cyberangriffe gehören in der Schweiz längst zum Alltag. Kritische Infrastrukturen sind davon betroffen, aber auch immer mehr Privatpersonen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat der Bund nun seine dritte überarbeitete Cyberstrategie präsentiert. Weitere Themen: (01:28) Bund präsentiert neue Nationale Cyberstrategie (10:00) Cassis betont langfristige Unterstützung der Ukraine (19:50) Militär-Mitarbeiter soll für US-Leaks verantwortlich sein (23:40) Israel: Justizreform beschädigt Diskussionskultur (30:00) «Syriens Präsident ist in der arabischen Welt rehabilitiert» (36:37) Schwierige Rückkehr aus der Schweizer Sonnenstube
13/04/202343 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Parlament verweigert Zustimmung zu CS-Notkrediten

An der ausserordentlichen Session hat der Nationalrat die 109-Milliarden-Franken-Notkredite zur CS-Rettung abgelehnt. Konkrete Folgen hat das definitive Nein des Parlaments aber nicht: Der Bundesrat hat die Kredite durch Notrecht bereits genehmigt. Der Kreditvergabe fehlt damit aber der parlamentarische Segen. Weitere Themen: (01:27) Parlament verweigert Zustimmung zu CS-Notkrediten (12:08) Kampf gegen Verschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern (16:53) Brasilien: Wie regiert Lula da Silva? (23:28) Deutschland plant Cannabis-Legalisierung «light» (27:06) Sollen Westschweizer Kinder Mundart lernen? (35:39) Besuch in der italienischen Spitzenuniversität IIT
12/04/202342 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Geheime US-Papiere: «Eine Blamage für Geheimdienste»

Nach dem Leak geheimer US-Dokumente zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Verunsicherung in den USA gross. Seit Wochen kursieren offenbar Spionage-Erkenntnisse von US-Geheimdiensten, Partnern und Gegnern im Internet. Derweil die USA nach Urhebern suchen, hält die Ukraine an ihren Plänen einer Frühlingsoffensive fest. Weitere Themen: (01:33) Geheime US-Papiere: «Eine Blamage für Geheimdienste» (12:12) Ständerat bewilligt Notkredite zu CS-Debakel (16:55) US-Präsident Biden zu Gast in Belfast (21:34) IWF: Bankenbeben zeigt Schwächen im Finanzsystem (25:37) Bitcoin als Alternative zum Bankkonto? (32:23) Holocaustüberlebende: «Die Grosszügigkeit, nicht zu hassen»
11/04/202339 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Sorge vor weiterer Eskalation in Nahost

Israel hat in der letzten Tage Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen, dem Libanon und Syrien erlebt. Teilweise in einem Ausmass wie seit Jahren nicht mehr. Israels Luftwaffe schlug in den nördlichen Nachbarländern ebenso wie im Gazastreifen zurück. Wie gross ist die Gefahr einer weiteren Eskalation? Das Gespräch mit Beatrice Gorawantschy, der Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem. Weitere Themen: (05:32) Sorge vor weiterer Eskalation in Nahost (12:18) Die Skigebiete ziehen Bilanz zum Saisonschluss (18:47) Affäre um Parteifinanzen stürzt schottische SNP in schwere Krise (22:23) Chat-Robotern Manieren beibringen: Eine Arbeit, die traumatisiert
10/04/202328 minutes 23 seconds
Episode Artwork

US-Gericht setzt Zulassung für Abtreibungsmedikament aus

Themen dieser Sendung: (01:09) US-Gericht setzt Zulassung für Abtreibungsmedikament aus (10:41) Die Klima-Allianz der Versicherer bröckelt (15:17) Extreme Trockenheit und Wasserknappheit in Tunesien (19:52) Von der ETA aus dem Baskenland vertrieben: die Transterrados
08/04/202326 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Nach CS-Übernahme: Wie steht es um andere systemrelevante Banken?

Nach dem Untergang der Credit Suisse stellt sich die Frage: Sind andere systemrelevante Schweizer Banken gewappnet für den Notfall? Laut der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht fällt die Antwort unterschiedlich aus. Weitere Themen: (06:12) Nach CS-Übernahme: Wie steht es um andere systemrelevante Banken? (11:22) Anklageschrift gegen Trump: Was steckt dahinter? (16:44) 25 Jahre Karfreitagsabkommen (23:38) Sudan: Einführung der Zivilregierung steht auf wackeligen Beinen (28:24) Mobilität: Wie ist die Schweizer Bevölkerung unterwegs? (32:38) NZZ kämpft noch immer mit Cyberangriff (35:41) Pablo Picasso: Genie und Macho
06/04/202340 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Tech-Giganten stärker regulieren

Mehr Transparenz und besseren Schutz: Der Bundesrat will grosse Internet-Plattformen wie Google, Facebook oder Youtube stärker regulieren und formuliert dafür Eckwerte. Konkret sollen Nutzerinnen und Nutzer von Tech-Plattformen mehr Rechte erhalten. Weitere Themen: (01:34) Bundesrat will Tech-Giganten stärker regulieren (09:35) Generalversammlungen von CS und UBS: Die Bilanz (13:40) Macron auf Staatsbesuch in China (20:04) Bundesrat streicht Boni für hunderte CS-Kaderleute (22:34) Keine Lohnerhöhungen trotz Fachkräftemangel (27:40) Widerstand auf Rügen gegen LNG-Terminals (34:37) IS in Syrien: ein Schatten seiner selbst (38:36) Italien: Eugenik zu Zeiten Mussolinis
05/04/202343 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Letzte CS-Generalversammlung: Viele Emotionen und Anklagen

Die letzte Generalversammlung der Credit Suisse endete mit vielen bitteren Worten und Anklagen: in Richtung der Bankführung, aber auch der Behörden. Doch am Ende konnten die Aktionärinnen und Aktionäre nur noch das Ende der CS akzeptieren. Weitere Themen: (01:06) Letzte CS-Generalversammlung: Viele Emotionen und Anklagen (10:56) Auftakt zum Trump-Prozess (17:01) Stellenabbau beim IKRK (19:50) Russland: Wer war der getötete Kriegsblogger? (27:14) Droht erneut ein Krieg im Südkaukasus? (34:32) Boomender Kunstmarkt: Jahresbilanz zeigt rekordhohe Verkäufe (38:27) Gummiarabikum: Das beliebte Verdickungsmittel aus dem Sudan
04/04/202344 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Aufschrei im Gewerbe: Bund erhöht Zinsen auf Covid-Kredite

Dank den Covid-Notkrediten erhielten Firmen während der Pandemie rasche finanzielle Unterstützung zum Nulltarif. Doch damit ist es seit dem Wochenende vorbei: Der Bundesrat hat den Zins für die laufenden Covid-Kredite von 0 auf 1,5 Prozent erhöht. Dies führt beim Gewerbe zu lauten Protesten. Weitere Themen: (06:11) Aufschrei im Gewerbe: Bund erhöht Zinsen auf Covid-Kredite (10:56) Verzicht auf Ergänzungsleistungen: was steckt dahinter? (14:28) Präsidentschaftswahl in Montenegro: Das Ende einer Ära (17:33) Ein Jahr nach den Wahlen: Wo steht Ungarns Opposition? (23:14) Taiwans Präsidentin zu Besuch in Kalifornien (29:17) Trump-Anklage wird in Südamerika genau verfolgt (33:00) Rohstoff im Strassen- und Schienenbau wird knapp
03/04/202339 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Gelingt Pierre Maudet die Rückkehr in die Genfer Regierung?

Themen dieser Sendung: (05:56) Gelingt Pierre Maudet die Rückkehr in die Genfer Regierung? (09:27) Luzerner Regierung wird wieder weiblicher (12:25) Tauwetter zwischen Griechenland und der Türkei (18:03) «Frauen geht es besser, als viele meinen.»
02/04/202327 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Der Reisanbau geht wegen des Klimawandels stark zurück

Reis ist das Grundnahrungsmittel in Asien. Dessen Produktion gibt Millionen Arbeit und Einkommen. Doch der Klimawandel setzt der Pflanze zu - und Ersatzprodukte sind wenig beliebt. Weitere Themen: (06:02) Der Reisanbau geht wegen des Klimawandels stark zurück (11:48) Vor 40 Jahren: Kamen US-Geiseln bewusst nicht früher frei? (18:09) Wieso Hausverwaltungen so rentabel sind (22:26) Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren
01/04/202328 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Russlands Cyberkrieg: Geheime Daten offengelegt

Wie organisiert Russland seinen Cyberkrieg im Netz? Geheime Daten, die einem Rechtere-Netzwerk zugespielt wurden, geben offenbar Einblick in die digitale Waffenkammer des Kremls. Der Politologe Lennart Maschmayer forscht an der ETH Zürich zu Cyber Security: Wie glaubwürdig sind die Daten seiner Einschätzung nach? Weitere Themen: (06:06) Russlands Cyberkrieg: Geheime Daten offengelegt (14:08) Italien sperrt ChatGPT (17:07) Anklage gegen Trump: Reaktionen aus der US-Politik (20:04) «Trump könnte sogar vom Gefängnis aus regieren» (25:36) 100 Tage Bundesrat: Albert Rösti zieht Bilanz (29:56) Finnlands AKW-Renaissance (35:09) T-Rex «for sale» in Zürich
31/03/202339 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Gazprombank-Prozess: Vier Angestellte verurteilt

Das Zürcher Bezirksgericht hat vier Angestellte der Gazprombank verurteilt. Sie sollen im Umgang mit Konten eines Putin-Vertrauten, dem russischen Cellisten Sergej Roldugin, ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben. Ein Entscheid mit Signalwirkung. Weitere Themen: (06:42) Gazprombank-Prozess: Vier Angestellte verurteilt (11:25) USA heben Kriegsermächtigung gegen Irak auf (18:57) Belarus: Kampf für Demokratie (24:58) Kanton Genf mit rekordhohem Überschuss (29:53) Das Mittelmeer ist bedroht (37:16) Chiles Regierung dreht an der Uhr
30/03/202342 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Bundesrat will Verhandlungsmandat mit EU bis Ende Juni

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Der Bundesrat will bis Ende Juni die Eckwerte eines Verhandlungsmandats erarbeiten. In den Gesprächen mit der EU stellt er eine «positive Dynamik» fest. Die politischen Lager zeigen sich gespalten Weitere Themen: (01:40) Bundesrat will Verhandlungsmandat mit EU bis Ende Juni (10:25) Bundesrat setzt Rotstift bei Sozialstaat an (14:10) Sergio Ermotti soll es bei UBS wieder richten (17:18) Finma-Chef: «Wir sind bei CS-Übernahme vorbereitet gewesen» (24:00) EGMR Klage Klimaseniorinnen: Ist Klimaschutz ein Menschenrecht? (28:54) Kalifornien leidet unter Extrem-Regenfällen (35:00) Chinesischer Versandriese Alibaba wird aufgespalten (38:00) 100 Jahre Zollvertrag mit Liechtenstein
29/03/202344 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Kehrtwende: Deutschland soll 25 Panzer kaufen dürfen

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates will Deutschland 25 eingemottete Leopard-2-Kampfpanzer zurückverkaufen. Eine Weitergabe der Kampfpanzer an die Ukraine würde nicht erfolgen. Die Panzer würden jedoch Teil eines Ringtausches: Panzer der Bundeswehr ersetzen, die an die Ukraine abgegeben wurden. Weitere Themen: (01:46) Kehrtwende: Deutschland soll 25 Panzer kaufen dürfen (09:45) Hat die Finma der CS zu wenig auf die Finger geschaut? (14:23) FDP läuft mit Forderung nach CS-Schweiz-Abspaltung auf (19:13) Amnesty International: Menschenrechte weltweit massiv unter Druck (25:56) IOC ermöglicht Rückkehr russischer Sportler (29:23) Neue Seidenstrasse: Chinas Schuldner bluten aus (35:42) Tschechien will Cannabis legalisieren
28/03/202344 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Regierungskrise in Israel: die Regierung setzt die Justizreform vorläufig aus

In Israel überstürzen sich die Ereignisse, nachdem Premier Netanjahu am Sonntag seinen Verteidigungsminister entlassen hatte. Dieser hatte Kritik an der umstrittenen Justizreform Netanjahus geäussert. Am Abend verkündete der Premierminister am Fernsehen, dass die Reform vorläufig ausgesetzt wird Weitere Themen: (01:53) Nationalratsbüro will CS-Übernahme untersuchen lassen (05:12) «Gibt keinen Zusammenhang zwischen Boni und Unternehmensleistung» (15:07) Schottland: Humza Yousaf wird neuer Regierungschef (22:32) Regierungskrise in Israel: die Regierung setzt die Justizreform vorläufig aus (27:19) 100 Tage Baume-Schneider: «Schutz der Schwächsten» (31:57) Sicherheit im Bundesasylzentrum Boudry soll erhöht werden (36:13) Gegen Radikalisierung: Islamunterricht an Schulen
27/03/202340 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Ehemaliger US-Präsident Trump wettert gegen Anklage

An einer Wahlkampfveranstaltung in Texas zeigt sich Ex-Präsident Donald Trump wie gewohnt kämpferisch. Er beschuldigte die Regierung von Präsident Joe Biden, strafrechtich gegen ihn vorzugehen; dies mit dem Ziel, seine erneute Präsidentschaftskandidatur zu verhindern. Weitere Themen: (06:06) Ehemaliger US-Präsident Trump wettert gegen Anklage (11:10) Deutsche Regierung sucht Ausgang aus Streit (15:33) «Ein eigentliches Notrecht gibt es nicht» (22:53) Mutterschutz auch für Profi-Fussballspielerinnen
26/03/202328 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Bankenkrise: Höhere Risiken für Steuerzahler und -zahlerinnen

Die Rettung der Credit Suisse könnte für die Allgemeinheit noch grössere Risiken mit sich bringen, als bisher bekannt. Denn ein Teil der staatlichen Verlustgarantie für die UBS bleibt ungeklärt. Das sagt Finanzministerin Karin Keller-Sutter gegenüber Radio SRF. Politiker zeigen sich wenig erfreut. Weitere Themen: (01:24) Bankenkrise: Höhere Risiken für Steuerzahler und -zahlerinnen (13:11) Trotz Klimasorgen harzt es bei den Grünen (17:02) Liberal vor grün? Wertejustierungen bei den Grünliberalen (21:04) Indischer Oppositionsführer Gandhi aus Parlament ausgeschlossen (24:26) Äthiopischer Musiker: «Die Kämpfer brauchen Unterhaltung»
25/03/202328 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Wut, Verunsicherung und Skepsis nach CS-Übernahme

Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich laut SRG-Umfrage in der Woche nach dem Entscheid zur Übernahme der Credit Suisse durch die UBS verunsichert, sind skeptisch und wütend. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich zudem eine politische Aufarbeitung der Geschichte. Weitere Themen: (06:33) Wut, Verunsicherung und Skepsis nach CS-Übernahme (09:35) CS: Eine denkwürdige Woche endet (17:40) Sollen geistig Behinderte stimmen dürfen? (22:38) Kantone wollen Verhandlungen mit EU (25:48) Knappe Rohstoffe für E-Autos (31:25) Wie Russland Protest im Keim erstickt (35:05) Kuba: Wahl ohne Auswahl
24/03/202341 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Kampfjets für die Ukraine

Abwehrsysteme, Munition, Panzer: Der Westen hat schon viel Kriegsmaterial an die Ukraine geliefert. Nun haben Polen und die Slowakei beschlossen, der Ukraine Kampfflugzeuge zu liefern. Was bedeutet diese Lieferung für den weiteren Kriegsverlauf? Weitere Themen: (05:30) Kampfjets für die Ukraine (11:45) Das Dilemma der Notenbanken (16:02) Die schwierige Umsetzung der Rohstoff-Sanktionen (21:22) Hoffnung auf Beruhigung des Kriegs in Jemen (28:20) Die globale Wasserkonferenz der UNO (33:34) Waadt: Valérie Dittli hat ihre Steuern korrekt bezahlt (37:57) Wie die SVP im Tessin weiter wachsen will
23/03/202343 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Wahlbarometer: So würde die Schweiz heute wählen

Bei der letzten Umfrage vor fünf Monaten waren GLP und FDP die grossen Gewinner. Grüne, SVP und SP hingegen brachen ein. Seither verleihen Themen wie Zuwanderung oder Wohnungsnot der SP und SVP Auftrieb. Dieser Trend zeichnet sich auch in der neuesten Wahlumfrage von Sotomo im Auftrag der SRG ab. Weitere Themen: (05:46) Wahlbarometer: So würde die Schweiz heute wählen (11:30) Nach CS-Übernahme: Ist der Wettbewerb noch sichergestellt? (15:29) Über Sinn und Unsinn von Trennbanken (21:15) Nach Rentenreform: Emmanuel Macron äussert sich öffentlich (25:17) Grossbritannien: Anhörung des Ex-Premiers Boris Johnson (31:12) Iran: «Die Lage ist schlimmer als je zuvor» (36:03) Raumfahrt-Geschäft zahlt sich für die Ruag aus
22/03/202340 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Bund friert Boni bei Credit Suisse ein

Der Bundesrat verzichtet darauf, bereits ausbezahlte Boni an die Mitarbeitenden der Grossbank Credit Suisse zu verbieten. Noch nicht ausbezahlte Boni werden aber «vorläufig sistiert», wie das Finanzdepartement am Dienstag mitteilte. Weitere Themen: (01:34) Bund friert Boni bei Credit Suisse ein (08:02) Wurde das Ende der CS bereits vor einer Woche besiegelt? (14:50) Xi Jinping in Moskau: Vereint gegen den Westen (23:50) 2022 - ein Schlüsseljahr für die Nato (27:51) Uganda: Parlament debattiert Anti-Homosexualitätsgesetz (34:16) Bergkarabach: Ungewisse Zukunft für armenische Bevölkerung (39:56) Energie aus Kernfusion: Grosse finanzielle Hürden
21/03/202345 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Nach CS-Übernahme: UBS-Aktien drehen ins Plus

Die Übernahme der Grossbank CS durch die UBS hat am Montag viel zu reden gegeben - auch an der Börse. Nach der ersten Aufregung scheint sich die Lage aber allmählich zu beruhigen. Weitere Themen: (01:15) Nach CS-Übernahme: UBS-Aktien drehen ins Plus (08:05) «Diese Lösung bereitet mir schlaflose Nächte» (15:23) «Too big to fail»-Regeln: Ein untaugliches Regelwerk? (20:52) Risiken und Vorteile der Übernahme für die UBS (25:08) Internationale Handelsplätze fürchten längerfristige Bankenkrise (30:02) IPCC-Bericht: Drastische Schritte für 1,5-Grad-Ziel nötig (35:25) EU-Staaten kaufen gemeinsam Munition
20/03/202339 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Am Sonntagabend herrscht Klarheit über die Zukunft der CS

Der Bundesrat informiert am Sonntagabend, wie es mit der angeschlagenen Credit Suisse weitergeht. Klar ist, noch bevor die Börsen am Montagmorgen öffnen, muss eine Lösung auf den Tisch, ansonsten droht ein Chaos. Die Ereignisse könnten sich erneut überstürzen, so wie in den letzten Tagen und Stunden. Weitere Themen: (01:18) Am Sonntagabend herrscht Klarheit über die Zukunft der CS (08:57) Welche Risiken geht die UBS mit einer Übernahme der CS ein? (14:23) Die politische Seite der CS-Rettung (19:45) Erinnerungen an die Finanzkrise werden wach
19/03/202329 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Gespräche zwischen UBS und CS

Auch der 50-Milliarden-Hilfskredit der Nationalbank hat die Lage der CS nicht zu beruhigen vermocht. Springt nun die Konkurrentin UBS als Retterin ein? Die "Financial Times" schreibt, dass die beiden Grossbanken an diesem Wochenende genau darüber sprechen. Orchestriert von der Finanzmarktaufsicht und der Nationalbank. Weitere Themen: (01:22) Gespräche zwischen UBS und CS (12:28) Klimaschutz: Rösti tritt gegen seine Partei an (16:20) Ägyptens Militär dominiert auch die Wirtschaft (23:21) Die Märzrevolution und ihre Bedeutung für heute
18/03/202329 minutes 17 seconds
Episode Artwork

ICC erlässt internationalen Strafbefehl gegen Putin

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Er sei verantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine, heisst es aus Den Haag. Ist das mehr als nur politische Symbolik? Und wie reagiert Russland auf diese Ankündigung? Gespräch mit dem Journalisten und ICC-Experten Thomas Verfuss. Weitere Themen: (01:09) ICC erlässt internationalen Strafbefehl gegen Putin (09:20) Neue Auflagen für Solaranlagen in den Alpen (13:53) Bahnhof Lausanne: Ausbau verzögert sich erneut (18:01) Der Deutsche Bundestag soll schrumpfen (25:43) Montenegro vor Richtungswahl (30:53) Südostafrika: Steigende Opferzahl nach Tropensturm (35:25) Luxusmarken in Familienhand
17/03/202340 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Börsenkurse weltweit beruhigen sich

Weltweit haben sich die Börsenkurse am Donnerstag wieder stabilisiert. Das gilt nicht nur für die Aktien der Credit Suisse, sondern auch für andere Bankenaktien, die zuletzt ebenfalls in die Abwärtsspirale gerieten. Wie erklärt sich die schnelle Erholung? Weitere Themen: (01:15) Börsenkurse weltweit beruhigen sich (08:48) Credit Suisse: Vertrauen wohl langfristig beschädigt (18:28) Europäische Zentralbank erhöht Leitzins erneut (22:31) Frankreich drückt umstrittene Rentenreform durch (25:45) Netanjahus Deutschlandreise sorgt für Diskussionen (34:26) Strategisch wichtige Rohstoffe: EU will mehr Selbstversorgung
16/03/202338 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Credit-Suisse-Aktie fällt unter zwei Franken

Die Aktie der Schweizer Grossbank Credit Suisse ist zum erstmal unter die Marke von zwei Franken pro Stück gefallen. Mehrere Male wurde die Aktie vorübergehend vom Handel ausgesetzt. Kundinnen und Kunden scheinen ihr Vertrauen weiter und noch stärker zu verlieren. Weitere Themen: (01:49) Credit-Suisse-Aktie fällt unter zwei Franken (10:26) Wallis: Machbarkeitsstudie zu umstrittenem Grengiols-Solarprojekt (15:36) Schweiz-EU: Bundesrat Cassis trifft EU-Kommissar Sefcovic (18:11) Schweiz-EU: Lohnschutz bleibt zentraler Knackpunkt (26:44) Taiwan: Honduras sucht die Nähe Chinas (29:43) Was hat Russland mit Moldawien vor? (37:21) Lösungsansätze gegen die Medikamentenknappheit
15/03/202344 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Grosse Energiedebatte im Nationalrat

Der Nationalrat setzt beim raschen Ausbau der einheimischen Energiequellen prioritär auf 15 Wasserkraftprojekte: In den Kantonen Wallis, Bern, Graubünden, Tessin und Uri. Bei den weiteren Beratungen zum sogenannten Energie-Mantelerlass hat sich der Nationalrat zudem für eine Solarpflicht bei Neubauten, nicht aber bei bestehenden Gebäuden ausgesprochen. Weitere Themen: (01:42) Grosse Energiedebatte im Nationalrat (10:54) Berset-Interview zu Neutralität zieht Kreise (16:36) EU-Kommission will neues Strommarkt-Design (20:42) Friedensdruck auf Ukraine nimmt weltweit zu (25:43) «Zweckoptimismus ist gegen Klimakatastrophe nicht zielführend» (33:24) Verbände mit unterschiedlichen Rezepten gegen Wohnungsnot (37:18) BWK: Gewinn soll in Erneuerbare fliessen
14/03/202341 minutes 59 seconds
Episode Artwork

US-Regierung versucht Bankkunden nach Bankenpleite zu beruhigen

Die Pleite der kalifornischen Silicon Valley Bank hat die US-Regierung auf den Plan gerufen. Diese will verhindern, dass es zu einem Flächenbrand im Finanzsystem kommt. Denn die Verunsicherung an den Finanzmärkten ist beträchtlich. Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008 werden wach. Auch in der Schweiz. Weitere Themen: (01:19) US-Regierung versucht Bankkunden nach Bankenpleite zu beruhigen (13:59) Nur freiwillig: Personalisierten Tickets bei Fussballspielen (18:07) EU-Sanktionen gegen Russland: Ungarn schert aus (24:21) Wohnungsnot vs. CO2: «Es werden zu viele Gebäude abgerissen» (31:31) Ständerat will die Verwahrung jugendlicher Straftäter ermöglichen (35:51) Lichtblick für BVG-Revision im Parlament
13/03/202340 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Ständerats-Ersatzwahl im Kanton St.Gallen

Themen dieser Sendung: (01:11) Ständerats-Ersatzwahl im Kanton St.Gallen (12:25) BBC nach Lineker-Suspendierung in der Krise (16:10) Wieso die Schweiz so sehr mit der Neutralität ringt (22:54) Die Westschweiz greift nach den Sternen
12/03/202328 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Annäherung Saudi-Arabiens und Irans: mehr als Symbolpolitik?

Sie prägt den Nahen Osten seit Jahrzehnten: die Rivalität zwischen dem sunnitischen Saudi-Arabien und dem schiitischen Iran. Jetzt wollen die beiden Staaten ihre Beziehungen normalisieren. Warum – und was heisst das für die Region? Das Gespräch mit dem Nahost-Experten Toby Matthiesen Weitere Themen: (05:51) Annäherung Saudi-Arabiens und Irans: mehr als Symbolpolitik? (12:49) Wie helfen? Das Ukraine-Dilemma der Grünen (16:58) Freude, Hoffnung und Ängste in Georgiens Hauptstadt (21:59) Zweiter Anlauf für eine neue Verfassung in Chile
11/03/202328 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Frankreich und Grossbritannien wagen «Neustart»

Wegen diverser Streitthemen hat sich die Beziehung zwischen Frankreich und Grossbritannien in den letzten Jahren spürbar verschlechtert. Nun trafen sich der britische Premierminister Sunak und der französische Präsident Macron erstmals in Paris - und erklärten das Gipfeltreffen sogleich zu einem «Neubeginn». Was ist davon zu halten? Weitere Themen: (05:31) Frankreich und Grossbritannien wagen «Neustart» (14:02) Grosses Entsetzen nach Amoklauf in Hamburg (16:37) Bundesrat will Rechte von Menschen mit Behinderung stärken (20:32) Chinas neuer Premier: Ein parteitreuer «Ja-Sager» (25:03) Wahlen in der Türkei: Druck auf Erdogan wächst (32:44) Neue Enthüllungen belasten ehemaligen Papst schwer (37:44) USA: Der endlose Kampf gegen die Amokläufe
10/03/202344 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Wie weiter mit dem drohenden Wohnungsnotstand?

In der Schweiz werden jährlich über 10'000 Wohnungen zu wenig gebaut. Deshalb sind Wirtschaft und Politik auf der Suche nach Massnahmen gegen den drohenden Wohnungsnotstand. Allerdings mit bisher mässigem Erfolg, denn bisherige Grossprojekte durchzubringen ist schwierig. Weitere Themen: (05:45) Wie weiter mit dem drohenden Wohnungsnotstand? (16:07) Georgiens Regierung krebst bei Agentengesetz zurück (20:27) Israel: Widerstand gegen Justizreform bleibt gross (25:36) Die Rolle der Zuwanderung für das Wachstum der Schweiz (29:52) Portrait: Mitte-Ständerat Beat Rieder (36:03) Heisse Wahlkampfphase im Kanton Genf
09/03/202341 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Kein Kompromiss bei der Waffen-Weitergabe

Die Schweiz steht international stark unter Druck nachzugeben, wenn es um die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine geht. Eine Lösung mit dem Ausland schien in den letzten Wochen möglich. Doch nun hat sich eine Mehrheit des Nationalrates gegen eine Waffen-Weitergabe entschieden. Weitere Themen: (01:14) Kein Kompromiss bei der Waffen-Weitergabe (10:09) Prozess zu Putin-Geldern in Zürich (15:50) Nationalrat stützt Windpark-Projekte (21:11) Anschläge auf Nordstream-Pipelines: Spuren führen in die Ukraine (34:37) Blick-Chefredaktor Dorer muss Auszeit nehmen (38:38) Afghanistans heimliche Mädchenschulen (38:38) Polen: Berühmter Supermarkt schliesst nach 60 Jahren
08/03/202343 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Rüstungsstandort Schweiz droht an Attraktivität einzubüssen

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine florieren die Geschäfte der globalen Rüstungsindustrie. Auch der Schweizer Rüstungsbranche geht es gut, wie neuste Zahlen des Staatssekretariants für Wirtschaft Seco zeigen. Allerdings nicht wegen, sondern trotz des Ukraine-Krieges. Weitere Themen: (06:01) Rüstungsstandort Schweiz droht an Attraktivität einzubüssen (11:36) Grossbritannien präsentiert Massnahmen gegen illegale Migration (15:15) Tunesien im Fokus internationaler Kritik (20:30) Berset betont vor Uno Rolle der Frau für den Frieden (24:22) Kilicdaroglu: Wer ist der Mann, der Erdogan herausfordert? (31:15) Ständerat will Bundesgesetz zum Verhüllungsverbot (35:37) Vorderhand kein «professional Bachelor» an höheren Fachschulen
07/03/202341 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Weitergabe von Kriegsmaterial: Viel Druck auf Parlament

Das Parlament diskutiert in der laufenden Session insgesamt sechs Motionen, welche die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial behandeln. Die Menge an Motionen macht deutlich: Der Wille Wiederausfuhren zu ermöglichen ist gross. Der Widerstand dagegen aber auch. Weitere Themen: (01:12) Weitergabe von Kriegsmaterial: Viel Druck auf Parlament (12:31) Kanton Zürich erhöht Asyl-Aufnahmequote für Gemeinden (15:55) Iran stimmt Atom-Überwachung durch IAEA zu (19:47) Besorgniserregende Töne aus Nordkorea (26:35) Frankreichs Rentenreform: Gewerkschaften verstärken Druck (32:02) Ein Berner CAS für den Wiederaufbau der Ukraine (38:00) Russischer Geburtstourismus in Argentinien
06/03/202344 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Chinas Volkskongress will seine Wirtschaft mehr entkoppeln

Seit die Beziehungen zwischen den USA und China belastet sind, versucht Washington seine Wirtschaft von jener Chinas etwas zu entkoppeln. Jetzt zieht der chinesische Volkskongress an seiner Jahrestagung nach. China will mehr aus innerer Kraft wachsen und weniger durch seine Exporte. Weitere Themen: (01:21) Chinas Volkskongress will seine Wirtschaft mehr entkoppeln (11:25) Nach 15 Jahren Verhandlungen: Ein Meeresschutzabkommen steht (16:39) Die grosse Zerrissenheit der Republikanischen Partei (21:27) Augenschein im Erdbebengebiet in der Türkei
05/03/202328 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Unübersichtliche Lage an der Kriegsfront bei Bachmut

Die russischen Truppen und Wagner-Söldner haben ihren Ring um die belagerte Stadt Bachmut im Donbass vergrössern können. Die Ukrainer wiederum haben Brücken zerstört und könnten sich auf einen geordneten Rückzug vorbereiten. Weitere Themen: (07:04) Unübersichtliche Lage an der Kriegsfront bei Bachmut (11:35) In Griechenland wird der Zug zugunsten der Strasse vernachlässigt (17:21) China kauft Flüssiggas auf trotz eigener Schiefergasvorkommen (21:48) Vorbild Russland: Georgien erstickt zusehends seine freien Medien (25:47) In Deutschland ist der Speiseplan Regierungssache
04/03/202330 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Panzerweitergabe an Deutschland: Was sagt der Armee-Chef?

Am Freitag wurde bekannt, dass Deutschland der Schweiz Leopard-2-Kampfpanzer abkaufen will. Der nördliche Nachbar könnte damit Panzerlieferungen an die Ukraine kompensieren. Für die Schweiz ein heikles Thema. Wie äussert sich Armee-Chef Thomas Süssli zu der Anfrage? Weitere Themen: (01:07) Panzerweitergabe an Deutschland: Was sagt der Armee-Chef? (09:30) Massnahmen bei Strommangel: Bundesrat macht Rückzieher (13:12) Frankreichs undurchsichtige Russlandpolitik (20:43) Nach Nordirland-Einigung: Wie geht es weiter? (26:19) Die mühselige Dokumentation von Kriegsverbrechen (32:36) Bund bewilligt neue Versuche mit E-Voting (36:38) Die KV-Lehre im Wandel der Zeit
03/03/202342 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Ergebnisloses G20-Aussenminister-Treffen

Das G20-Aussenminister-Treffen in Indien ist ohne gemeinsames Abschluss-Communiqué zu Ende gegangen. Der Grund: Auch dieses Treffen stand im Schatten des Ukraine-Kriegs. Weitere Themen: (01:21) Ergebnisloses G20-Aussenminister-Treffen (08:53) Das Kriegsleid ukrainischer Kinder (16:48) Wut und Trauer nach Zugunglück in Griechenland (20:36) Raiffeisen-Gruppe steigert Gewinn deutlich (24:35) Wird Tiktok in den USA bald verboten? (30:00) Chats belasten britischen Ex-Gesundheitsminister schwer (34:13) Chinas Wirtschaft schwächelt weiter
02/03/202340 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Finnland bereit für Nato-Beitritt

Das finnische Parlament hat am Mittwoch mit grosser Mehrheit einem Gesetz zugestimmt, das den Weg zum Nato-Beitritt ebnen soll. Ein bemerkenswerter Entscheid: denn lange war dieser Schritt für Finnland kein Thema. Entsprechend lang und intensiv waren die Diskussionen im Parlament. Weitere Themen: (06:05) Finnland bereit für Nato-Beitritt (11:00) Ständerat verlangt Strategieänderung von der Armee (14:58) Bund garantiert jungen Ukrainern Lehrabschluss (19:27) Ukrainische Drohneneinsätze auf russischem Boden? (24:54) Regierungskandidat gewinnt Präsidentschaftswahl in Nigeria (27:59) Nationalrat will Kinderbetreuung stärker finanzieren (37:00) Ungarn: Probleme mit eingefrorenen Preisen
01/03/202342 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Schwere Mängel bei der Credit Suisse

Laut der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), hat die Credit Suisse «in schwerer Weise» gegen aufsichtsrechtliche Pflichten verstossen. Dies im Zusammenhang mit der sogenannten Greensill-Affäre. Ein Beleg dafür, wie tiefgreifend die Probleme der Grossbank sind. Weitere Themen: (05:50) Schwere Mängel bei der Credit Suisse (09:04) Prämienverbilligungen: Nationalrat hält an Ausbau fest (12:45) Wie Afrika auf die «neue französische Ära» blickt (20:01) Was bewirken die vielen Sanktionen gegen Russland? (25:43) Westliche Firmen umgehen Russland-Sanktionen (32:15) Asylunterkunft Windisch: Druck auf Kanton steigt (36:52) USA: Bidens Schuldenerlass-Pläne für Studenten blockiert
28/02/202342 minutes 55 seconds
Episode Artwork

EU und Grossbritannien erzielen Einigung im Nordirland-Streit

London und Brüssel konnten sich am Montag nach langwierigem Streit erstmals auf gewisse Änderungen im Nordirland-Protokoll einigen. Als wichtiger Bestandteil des Brexit-Vertrags, wurde das Protokoll bislang nicht umgesetzt – zu gross war der Widerstand der pro-britischen Unionisten in Nordirland. Bringen die Änderungen nun den erhofften Durchbruch? Weitere Themen: (06:22) EU und Grossbritannien erzielen Einigung im Nordirland-Streit (14:02) Freiburger Gesundheits-Modell macht Schule (17:42) Tigray: Eine vom Krieg gezeichnete Region (27:25) Wegen Gewalt: Wiederwahl von Chicagos Bürgermeisterin gefährdet (32:59) Oberster Gerichtshof Indiens rollt Chemieunfall neu auf
27/02/202340 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten

Die Lage im Konflikt zwischen Israel und Palästina hat sich seit Jahresbeginn stark verschärft, die Fronten sind verhärtet. Umso überraschender kam es heute zu einem Treffen in Jordanien zwischen hochrangigen Politikern aus Israel und aus den Palästinenser-Gebieten, gemeinsam mit Diplomaten aus den USA und Ägypten. Das Gespräch mit Gisela Dachs, Journalistin in Israel. Weitere Themen: (01:03) Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten (11:21) Haushaltsabgabe und Sparen: Streit um den ORF (15:33) Tunesien entwickelt sich zum autoritären Staat (20:13) Wie sich Plovdiv in Bulgarien zum Industriezentrum mausert
26/02/202327 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Die Mitte: Was hat die Fusion mit Blick auf die Wahlen gebracht?

«Die Mitte» hat sich in Stans zur Delegiertenversammlung getroffen und stolz von ihren kürzlich erfolgten kantonalen Wahlsiegen erzählt. Rund zwei Jahre ist es her, dass CVP und BDP zur «Mitte» fusioniert haben. Die Fusion ist aber keine Garantie für einen Wahlsieg auf nationalem Parkett in diesem Herbst. Weitere Themen: (05:12) Die Mitte: Was hat die Fusion mit Blick auf die Wahlen gebracht? (09:45) SP: Kaufkraft als Wahlkampfthema (14:03) Bitcoin-Träume in Zentralafrika vor dem Platzen (20:24) Entscheiden trotz Unsicherheiten: Wie die Corona-Pandemie begann
25/02/202326 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Weltweite Solidarität am Jahrestag

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Krieg in der Ukraine begonnen. Ein Jahr später sind zehntausende Menschen ums Leben gekommen. Der Jahrestag des Ukrainekriegs war weltweit das grosse Thema. Weitere Themen: (01:21) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Weltweite Solidarität am Jahrestag (09:33) Tagebuch einer Ukrainerin (13:34) Putinismus: «Man muss sich auf alles gefasst machen« (20:51) Putins Entscheidung zum Angriffskrieg (26:27) Ukraine-Krieg bringt Umdenken in Deutschlands Regierung (34:59) Mexiko: Widerstand gegen Reform der Wahlbehörde (37:30) Gibt es wirklich einen Fachkräftemangel?
24/02/202343 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Doppelt so viele Spielsüchtige trotz neuem Geldspielgesetz

Die erste Studie nach Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes von Sucht Schweiz lässt aufhorchen: So hat sich der Anteil der problematischen Spielerinnen und Spieler seit 2019 verdoppelt. Besonders oft betroffen sind junge Menschen, wie der Bericht eines Spielsüchtigen zeigt. Weitere Themen: (05:44) Doppelt so viele Spielsüchtige trotz neuem Geldspielgesetz (12:03) Wahlen in Nigeria: Sorgen der Bevölkerung sind gross (21:08) USA: Wie weiter mit den verschärften Asylregeln? (28:04) Die Waadtländer Regierung steht unter Druck (32:49) Wie weiter mit dem Schutzstatus S? (37:49) Situation an den Energiemärkten hat sich entspannt
23/02/202341 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Neues Hilfspaket für die Ukraine

Der Bundesrat ändert seine Meinung nicht: Er hält es nach wie vor für ausgeschlossen, dass die Schweiz anderen Ländern die Lieferung von Kriegsmaterial in die Ukraine erlaubt. Stattdessen setzt er auf humanitäre Hilfe und hat per sofort ein neues Hilfspaket für die Ukraine im Umfang von 140 Millionen Franken freigegeben. Weitere Themen: (01:37) Neues Hilfspaket für die Ukraine (09:55) Waffenlieferungen und Neutralität (15:14) Friedensplan für die Ukraine: Die Uno tut sich schwer (19:02) Südafrikas Zurückhaltung im Ukrainekrieg (25:29) Wer wird Nachfolgerin von Ständerat Paul Rechsteiner? (30:19) Die Türkische Volkswirtschaft nach den Erdbeben (37:27) Der Ukraine-Krieg zerstört auch die Umwelt
22/02/202342 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Kriegsmaterial für Ukraine: SiK präsentiert neuen Vorschlag

Länder wie Deutschland sollen Schweizer Munition an die Ukraine künftig weitergeben dürfen. Das möchten mehrere Schweizer Parteien. In der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats haben sie dazu einen neuen Vorschlag präsentiert. Weitere Themen: (01:26) Kriegsmaterial für Ukraine: SiK präsentiert neuen Vorschlag (10:18) Hilfe für Überlebende der Erdbebenkatastrophe (17:58) Will Russland Belarus übernehmen? (24:49) Moskau setzt Abrüstungsvertrag «New Start» aus (28:01) Schwierige polnisch-ukrainische Vergangenheit (35:20) Afrobeats lassen Nigerias Musikbranche boomen
21/02/202341 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Biden macht Blitzbesuch in der Ukraine

US-Präsident Joe Biden ist am Montag überraschend in die Ukraine gereist, um sich in Kiew mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodimir Selenski zu treffen. Es war Bidens erster Besuch in dem Land seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor bald einem Jahr. Wie bedeutend war dieser Besuch für die Ukraine? Weitere Themen: (01:25) Biden macht Blitzbesuch in der Ukraine (11:45) Swiss-Kabinenpersonal lehnt neuen GAV ab (21:25) Der Ukraine geht die Munition aus (25:20) Droht in Russland ein neuer Antisemitismus? (31:39) Vogelgrippevirus greift zunehmend auf Säugetiere über (37:43) Albanische Diaspora engagiert sich zunehmend in der Politik
20/02/202343 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Münchener Sicherheitskonferenz: Vorsitzender zieht Bilanz

An der Münchner Sicherheitskonferenz haben drei Tage lang Staats- und Regierungschefs, Ministerinnen, Parlamentarierinnen, sowie Militär- und Geheimdienstchefs über sicherheitspolitische Fragen diskutiert. Es gab intensive Diskussionen, aber auch heftige Konfrontationen. Der Vorsitzende der Sicherheitskonferenz, Botschafter Christoph Heusgen zieht Bilanz. Weitere Themen: (01:20) Münchener Sicherheitskonferenz: Vorsitzender zieht Bilanz (11:01) Ist der Krieg gegen die Ukraine Putins Krieg? (17:50) Steht das Nordirland-Protokoll vor dem Durchbruch? (22:50) Genf bald mit weniger kommerzieller Werbung?
19/02/202329 minutes 5 seconds
Episode Artwork

China kündigt Friedensinitiative für Ukraine an

Themen dieser Sendung: (01:36) China kündigt Friedensinitiative für Ukraine an (08:43) Viola Amherd plädiert für mehr Nato-Zusammenarbeit (14:35) Axpo-Chef plädiert für pragmatischen Ausbau der Sonnenenergie (18:30) Macrons Rentenreform spaltet Frankreich (23:29) Portugals Regierung gerät wegen Streiks unter Druck
18/02/202329 minutes 27 seconds