Winamp Logo
Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk Cover
Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk Profile

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

German, News, 1 seasons, 46 episodes, 1 day 11 hours 42 minutes
About
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.
Episode Artwork

Auch so geht sächsisch - Wo das demokratische Miteinander gelingt

 Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
02/12/202345 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Kinderarmut - Wenn Familien zu wenig Geld haben

Kein Geld für Hobbys, Nachhilfe oder Urlaub: 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut bedroht. Was sich aus der Sicht von Betroffenen, Behörden und Sozialeinrichtungen ändern muss.Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
25/11/202344 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Zu knapp, zu teuer, zu schlecht – Wohnungsfrust in Hamburg

Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
18/11/202346 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Prostitution - Wenn Frauen zur Ware werden

Seit mehr als 20 Jahren ist das Geschäft mit Sex in Deutschland legal. Heute halten viele das Prostitutionsgesetz von 2002 für einen Fehler. Ein Vorwurf lautet, die Bundesrepublik sei das „Bordell Europas“. Viele Frauen erleben Ausbeutung und Gewalt.Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/11/11/prostitution_in_deutschland_wenn_frauen_zu
11/11/202345 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Neue Heimat Brandenburg - Gekommen, um zu bleiben

Geboren und aufgewachsen sind sie im Iran, Belgien oder Kamerun. Heute leben und arbeiten sie in Brandenburg. Zuwanderung macht das Bundesland vielfältiger. Doch wie werden die Neubürger aufgenommen? Fühlen sie sich wohl in ihrer neuen Heimat?Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audi
04/11/202344 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Bargeld - Wie lange Deutschland noch mit Euro und Cent zahlt

Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
28/10/202344 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Streit über Cannabis - Wenn Kiffen legal wird

Hilft die Legalisierung von Cannabis, den Schwarzmark
21/10/202343 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Abschied von Hof und Heimat - Eine Landwirtsfamilie hört auf

Lischka, Gregorwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
14/10/202349 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Archäologie - Hanse-Frachtschiff nach 400 Jahren aus der Trave geborgen

Bei Lübeck wurden Anfang Oktober erste Teile eines 400 Jahre alten Frachtseglers aus der Trave geholt. Konserviert vom Sand des Flusses blieb das Holzschiff in Einzelteilen erhalten. Archäologen sprechen von einem einzigartigen Glücksfall.Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDi
07/10/202347 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Ehrenamt - Warum ohne freiwillige Helfer nichts läuft

Sie helfen im Umweltschutz, leiten Sportvereine oder gehen mit Seniorinnen spazieren: Millionen Menschen in Deutschland gehen in ihrer Freizeit einem Ehrenamt nach. Damit helfen sie auch dem Staat, denn der spart durch ihr Engagement Milliarden. Hennen, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/09/3
30/09/202343 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Jenseits der Stille - Wie viel Lärm wir vertragen

Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
23/09/202344 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Kinderleben retten - Die Arbeit im Friedensdorf Oberhausen

Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
16/09/202344 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Vor der Landtagswahl – Von Stärken und Schwächen des Freistaats Bayern

Krone, Tobias/Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
09/09/202350 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Debattenkultur - Über die Kunst, richtig zu streiten

Streiten, pöbeln, stänkern – in den Sozialen Medien ist der Grad der Aggressivität hoch. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, sich zivilisiert zu streiten. Im Parlament, an der Schule, in der Mediation oder vor Gericht.Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https:/
02/09/202346 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Abreißen oder stehen lassen - Klimaschutz beim Bauen  

Rauschenberger, Lisawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
26/08/202344 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Festspiele seit 1876 - Das Bayreuther Spektakel um Richard Wagner

Die Bayreuther Festspiele, die seit 1876 im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfinden, tragen zum Kult um Richard Wagner bei. Der Künstler gilt als einer der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Komponisten. Aber die Stadt feiert ihn. Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
19/08/202350 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Kinder- und Jugendhilfe - Hamburgs Anlaufstellen am Limit

Wenn ein junges Leben aus den Fugen gerät, ist schnelle Hilfe nötig. Doch viele Anlaufstellen der Kinder- und Jugendhilfe sind überfordert, die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist gestiegen. Blick in ein überlastetes System am Beispiel Hamburg.Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/08/12/kinder_und_jugendhilfe_hamburgs_anlaufstellen_am_limit_dlf_20230812_0910
12/08/202343 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Wärme der Zukunft - Wie klimafreundlich geheizt werden kann

Wärme aus Klärschlamm, Abwasser, Pferdemist oder der Hitze des Erdinneren: Auch wenn die Bundesregierung derzeit vor allem auf die Wärmepumpe setzt, wird in Deutschland mit alternativen Heizformen gearbeitet und an Energiesparpotenzialen geforscht.Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
05/08/202344 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Schlanke Verwaltung - Wie die Stadt Offenbach 1994 sparen wollte

Das "Offenbacher Modell" sorgte im Jahr 1994 für Schlagzeilen. Die Frage dahinter: Wie kann die Stadtverwaltung verschlankt werden? Das "Wochenendjournal" wiederholt in einer Sommerserie Sendungen aus dem Gründungsjahr des Deutschlandradios 1994. Peters, Klauswww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/07/22/eine_stadt_will_sparen_offenbach_und_di
22/07/202348 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Alles was nötig ist - Immer Ärger mit dem Gepäck

Schwarz, Falk; Kapern, Peter;Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
15/07/202346 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Abschied vom Brikett - Über Ostdeutschland hebt sich der Braunkohlegeruch

Schwarz, Falkwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
08/07/202349 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Ohne Auto mobil - 16 Göttinger Familien proben den Ausstieg

Schwarz, Falkwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
01/07/202348 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Fliegen - Mal schwebend leise, mal dröhnend laut

Ob in den Urlaub, zu einem Geschäftstermin oder Familienbesuch: Allein in Deutschland starten täglich mehr als 8.000 Flugzeuge. Wir schauen auf die unbekannteren Seiten des Fliegens. Dorthin, wo der Fluggast meist nicht hinkommt.Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
24/06/202348 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Einsatz für die Demokratie - So vielfältig ist Berliner Engagement

Demokratie braucht Engagement - wie die Bürgerinitiative für den Erhalt des Tempelhofer Felds, die Kreuzberger Kitaleiterin, die Kinder mitbestimmen lässt. Oder den vietnamesischen Journalisten, der sich nicht einschüchtern lässt vom Geheimdienst.van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei<
17/06/202344 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Bildungsnotstand - Deutsche Schulen am Limit

Hennen, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
10/06/202344 minutes 48 seconds
Episode Artwork

300 Jahre Bach in Leipzig - Eine Stadt, ihr Kantor und sein musikalisches Vermächtnis

Er war nur die dritte Wahl und sollte Musikgeschichte schreiben: Johann Sebastian Bach. 1723 wählte ihn die Stadt Leipzig zum Thomaskantor. 27 Jahre lang prägte der geniale Komponist Stadt wie auch Kirchenmusik. Bis heute ist sein Einfluss spürbar.Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
03/06/202344 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Vision Inklusion - Wie Teilhabe wirklich gelingen kann

Rampen statt Treppen, Filme mit Untertiteln, betreutes Wohnen - erste Schritte, um eine Gesellschaft inklusiv zu gestalten. viele private Initiativen und innovative Projekte wollen Menschen mit Behinderung zu ihrem Recht verhelfen. (Erstsendung: 07.05.2022)Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei</
27/05/202349 minutes 46 seconds
Episode Artwork

KZ Sachsenhausen - Ein Pflichtbesuch für jeden?

Antisemitische Angriffe auf der Straße, Holocaust-Verharmlosungen und grassierende Unkenntnis über die NS-Zeit bei jungen Menschen – auch das ist deutsche Realität. Zurzeit wird diskutiert, ob Besuche in ehemaligen KZs für Schüler zur Pflicht werden sollen. (Erstsendung: 6.4.2019) Von Henning Hübertwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
20/05/202346 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Kulturstraße "Sternenweg" - Eine Pilgerreise von Saarbrücken nach Metz

Auf den Wegen der Jakobspilger: Das europäische Modellprojekt "Sternenweg“ führt von Saarbrücken nach Metz in Lothringen. Es will grenzüberschreitende kulturelle Identität schaffen und europäische Werte wie Freiheit und Humanität stärken. Gelingt das?Von Anke Schaeferwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
13/05/202345 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Nicht länger verdrängen - Wie Hohengüstow sich der NS-Vergangenheit stellt

Longerich, Melaniewww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
06/05/202347 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Ostdeutsche Provinz - Wiederbelebungsversuche in Sachsen - Anhalt

Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
29/04/202345 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Seefahrt in Deutschland - Auf der Suche nach dem maritimen Nachwuchs

Deutsche Reedereien klagen über Nachwuchsmangel. Die geringen Karrierechancen und die lange Trennung von der Familie halten junge Menschen davon ab, zur See zu fahren. Die Reedereien setzen daher auf günstige Fachkräfte von den Philippinen. Kulms, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/04/22/seefahrt_in_deutschland_auf_der_suche_nach_dem_m
22/04/202345 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Wie der Muezzin-Ruf nach Deutschland kam - Muslimisches Leben in Düren

Wulf, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
15/04/202347 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Kein Glanz, kein Geld - das andere Hamburg

(Erstsendung: 21.11.2020)Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
08/04/202349 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Helgoland - Wie sich die Nordseeinsel neu erfindet

Mit dem Ende der Butterfahrten brach auf Helgoland der Tourismus ein. Mit der Offshore-Windkraft kam der wirtschaftliche Aufschwung. Die Nordseeinsel vor Schleswig-Holstein wandelt sich - auch für Einwohner und Urlauber.Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
01/04/202342 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Nach den Silvesterkrawallen - Warum Jugendgewalt eskaliert

Die gewalttätigen Krawalle in der Silvesternacht haben nicht nur in Berlin-Neukölln viele Fragen aufgeworfen. Denn Jugendgewalt nimmt seit Jahren zu und es fehlt überall an unterstützender Jugendsozialarbeit. Eine Spurensuche im Kiez.Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
25/03/202348 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Deutsch-polnische Annäherungen - Dzień dobry, Nachbar!

Das deutsch-polnische Verhältnis ist nicht einfach. Die Regierungen beider Länder beargwöhnen sich, der Zweite Weltkrieg und der deutsche Überfall auf Polen wiegen schwer. Doch das Zusammenleben der Menschen im Grenzgebiet macht Fortschritte.Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
18/03/202345 minutes 39 seconds
Episode Artwork

In der Warteschleife - Der lange Weg zur Einbürgerung

Hennen, Claidiawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
04/03/202347 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Energie sparen - Was uns die Krise gelehrt hat

Durch den Ukrainekrieg sind die Energiepreise stark gestiegen, deshalb hat die Bundesregierung im Herbst zum Energiesparen aufgerufen. Anh Tran hat in Privathaushalten und Unternehmen nachgefragt, wie sie durch den Winter gekommen sind.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur
25/02/202345 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Flucht aus der Ukraine - Vom Ankommen in der neuen Heimat Baden-Württemberg

Mit dem Angriff auf die Ukraine flohen Millionen Menschen aus dem Land. Mindestens 150.000 Menschen haben Zuflucht in Baden-Württemberg gefunden, etwa im Schwarzwald oder an der Grenze zu Frankreich. Doch die Kommunen kommen an die Belastungsgrenzen.<br clear="
18/02/202348 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Karneval und der Tod - Jeck bis ins Grab

Im Rheinland werden auch auf Beerdigungen Karnevalslieder gespielt. So kann es passieren, dass ein Spielmannszug über Kölner Friedhöfe marschiert. Klingt etwas makaber, doch für viele Rheinländer liegt darin Trost. Boeselagerwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
11/02/202349 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Gesundheitssystem - Notstand in der Krankenversorgung

Krank werden ist derzeit keine gute Idee. Zu wenig Ärzte, überlastete Notaufnahmen, knappe Medikamente und überall fehlt Personal. Für Patienten kann das lebensgefährlich sein, für Retter und Pfleger ist die Situation längst unerträglich.Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal<a title="Direkter Link zu
04/02/202349 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Das dysfunktionale Berlin - Wahl und Verwaltungschaos

Neuwahlen wegen Pannen, jahrelange Verzögerungen bei Baugenehmigungen, monatelanges Warten auf Termine beim Amt. Die Liste der Probleme in der Berliner Verwaltung ist lang. Warum in der Hauptstadt so wenig funktioniert und wie sich das ändern ließe.Engelbrecht, Sebastian Götzke, Manfredwww.deutschlandfun
28/01/202348 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Die lebendige Demokratie - Wie wir zu Demokraten werden

Demokratie bedeutet mehr, als wählen zu gehen. Es geht um Mitbestimmung und auch das Recht, friedlich zu demonstrieren. Vivien Leue berichtet im „Wochenendjournal“, warum politische Teilhabe unverzichtbar ist und wie sie vermittelt wird.Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur
21/01/202347 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Holiday ohne Ice - Wintersport in der Energie- und Klimakrise

Kurz war es eiskalt, aber mittlerweile ist dieser Winter viel zu warm. In den Skigebieten schmilzt der teure Kunstschnee. Auch für Eislaufen und Rodeln sind die Zeiten nicht gut. Was geht noch beim Wintersport und was ist überhaupt vertretbar?Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audioda
14/01/202345 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingsstadt Espelkamp - Gekommen, um zu bleiben

In Espelkamp ist nach dem Zweiten Weltkrieg eine moderne Stadt für Flüchtlinge und Vertriebene entstanden – ein Modellprojekt der Evangelischen Kirche und des Landes Nordrhein-Westfalen. Heute leben hier rund 26.000 Menschen aus 85 Nationen. (Erstsendung: 16.10.2021)Longerich, Melaniewww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Aud
31/12/202246 minutes 48 seconds