Winamp Logo
Das Kalenderblatt Cover
Das Kalenderblatt Profile

Das Kalenderblatt

German, Education, 1 seasons, 3890 episodes, 4 days 6 hours 19 minutes
About
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Episode Artwork

01.12.1886: Emil Hartwich stirbt nach einem Duell

Wer würde Emil Hartwich heute noch kennen, wäre er nicht eine Vorlage- für Theodor Fontanes Roman "Effi Briest"? Wegen einer Affäre zu Elisabeth von Ardenne, forderte deren Gatte Hartwich zum Pistolenduell. Sein Tod und Fontane machten Hartwich unsterblich. Er befindet sich in bester Gesellschaft.
30/11/20233 minutes 55 seconds
Episode Artwork

30.11.1872: Das erste Fußballländerspiel endete 0:0

Der Ball war rund und das Runde musste ins Eckige. Der Rest war Gerangel. Und Freude an der Sache. Beim ersten Fußballländerspiel der Welt schenkten sich Schotten und Engländer nichts, also blieb es 0:0. Trotzdem ging die Partie in die Geschichte ein.
29/11/20234 minutes 4 seconds
Episode Artwork

29.11.1990: Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"

Die große Liebe findet sich mitunter schnell und per Zufall. Aber wie bekommt man sie anschließend auch geheiratet? Arielle, die Meerjungfrau jedenfalls hat es nicht leicht, ihren Prinz Erik zu entern für ein Happy End. Doch bei Disney geht bekanntlich immer alles gut aus.
28/11/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

28.11.1867: Sophie Charlotte und Ludwig II. verloben sich nicht

Was lange währt, wird manchmal am Ende dann doch nichts. So beraumen Ludwig II. und Prinzessin Sophia ihre prunkvolle Hochzeit immer wieder an, verschieben nochmal, fassen ein neues Datum für den ganz großen Tag, bis Ludwig alles abbläst. Der Grund: Liebe, aber zu wenig.
27/11/20233 minutes 46 seconds
Episode Artwork

27.11.1886: "Effi Briest" - Das Originalduell

Lieber ein Tod in Ehren als gar keine Ehre mehr. Eine Weile sind Duelle in gehobenen Kreisen "in", gleichsam verboten, was es wiederum spannend macht. Das Duell um Elisabeth von Ardenne etwa geht durch sämtliche Gazetten. Sie wird Vorbild für den Roman "Effi Briest".
26/11/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

24.11.1933: Comedian Harmonists singen für Winterhilfswerk

1933 hatte die musikalische Karriere der Comedian Harmonists ihren Höhepunkt erreicht. Dann wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels die Reichskulturkammer gegründet: Die nationalsozialistische Institution verhängte Berufsverbote für jüdische Künstlerinnen und Künstler und zerstörte die Weltkarriere des Sextetts.
23/11/20233 minutes 29 seconds
Episode Artwork

23.11.1833: Wardsches Gewächshäuschen führt zu Farn-Fieber in England

Mit seinem kleinen botanischen Kasten revolutioniert der Engländer Nathaniel Ward den Pflanzentransport. Das Mini-Gewächshaus für monatelange Seefahrten löst in der feinen viktorianischen Gesellschaft eine wilde Leidenschaft für exotische Farne aus. Reich wird Ward dadurch nicht.
22/11/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

22.11.1983: Helmut Schmidt bastelt im Bundestag Papierflieger

Ausgebotet, entmachtet, aber doch noch dabei, wenn auch nur mehr in der zweiten Reihe: Eingefädelt hatte Helmut Schmidt den NATO-Doppelbeschluss mit, nun setzen andere sein Werk um und reklamieren den Erfolg für sich. Also faltet der Ex-Kanzler mal eben einen Papierflieger.
21/11/20233 minutes 56 seconds
Episode Artwork

21.11.1997: Pop-Gruppe Tic Tac Toe verstreitet sich auf Pressekonferenz

Als die Girlband Tic Tac Toe sich 1997 auf einer Pressekonferenz in die Haare kriegte, war der Skandal perfekt: ein peinlicher Zickenkrieg, so das Medienecho. Tatsächlich peinlich war der Umgang von Presse und deutscher Öffentlichkeit mit den drei jungen Frauen.
20/11/20233 minutes 36 seconds
Episode Artwork

20.11.1984: Gründung des SETI-Instituts zur Suche nach außerirdischem Leben

Liegt das Gute nicht nah, muss man in die Ferne schweifen. Aber ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Sprich in diesem Fall das gesuchte außerirdische Leben intelligenter als das heimische? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das SETI-Institut.
19/11/20234 minutes 7 seconds
Episode Artwork

17.11.1963: Europabrücke eröffnet

Das Sehnsuchtsland Italien, schnell an den Strand oder zumindest an den Gardasee. Vielen Reisenden fällt unterwegs gar nicht auf, worüber sie da fahren. Kein Wunder, denn die Europabrücke versteckt sich zwischen Bergen und Schutzwällen. Dabei sollte sie völkerverbindend monumental wirken.
16/11/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

16.11.1977: Klaus Fischer erzielt Fußballtor des Jahrhunderts

Klaus Fischer aus dem Bayerischen Wald, Stürmer bei Schalke 04, gelang etwas, das fußballphysikalisch durchaus so bemerkenswert war, dass es ihn glatt zum Jahrhunderttorschützen machte. Seine Fallrückzieher waren allesamt legendär. Mit einem aber schrieb er Fußballgeschichte.
15/11/20233 minutes 49 seconds
Episode Artwork

15.11.1953: "Stimme der DDR" geht auf Sendung

Der Kalte Krieg zwischen Ost und West macht auch vor dem Äther nicht Halt. Westsender strahlen in die DDR ein, um zu informieren und aufzuklären. Andersherum lässt das SED-Regime über die Grenzen senden. Die inhaltliche Propaganda versucht man mit flotter Musik attraktiv zu machen.
14/11/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

14.11.1475: Landshuter Hochzeit wird gefeiert

Wer heute in Landshut dem bunten Festumzug zusieht, Fähnchen schwenkt und der jungen Braut im Prachtkleid zujubelt, glaubt gerne daran, dass die Geschichte dahinter ganz anders war. Doch die historische Landshuter Fürstenhochzeit war wenig romantisch und führte zu keiner innigen Ehe.
13/11/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

13.11.1974: Das deutsche Fernsehen zeigt Loriots "Telecabinet"

Mal eben die britische Königin zu Gast, berühmte Rennfahrer oder weltbekannte Diven - für eine Talkshow ist so ein Gästeensemble herausragend. Denkt man und schaut ein zweites Mal hin, denn: In Loriots "Telecabinet" ist nichts und niemand echt. Nur echt lustig ist die Sendung.
12/11/20234 minutes 4 seconds
Episode Artwork

10.11.1903: Mary Anderson erhält das Patent für ihr Scheibenwischermodell

Wir bemerken sie kaum noch, doch sie helfen uns, den Durchblick zu behalten: Die Scheibenwischer. Die haben wir Mary Anderson zu verdanken, die vor 120 Jahren die Urururgroßeltern unserer Wischer erfand. Denn bis da musste man noch aussteigen und selbst wischen.
09/11/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

09.11.1313: Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf

Manchmal ist die Familienidylle perfekt, ein andermal genügt ein kleiner Zwist und aus dem, was einst völlige Harmonie war, wird bitterer Streit. Bis hin zur Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. So passiert bei Ludwig dem Bayern und seinem Cousin Friedrich dem Schönen.
08/11/20233 minutes 58 seconds
Episode Artwork

08.11.1930: Uraufführung des Singspiels "Im weißen Rößl"

In dieser Revueoperette steht das Glück vor der Tür, und im gleichnamigen Hotel sowieso: Im "Weißen Rössl" am Wolfgangsee. Das Singspiel von 1930 mixt Modetänze mit Spitzenballett und Jazztanz. Pointiert, bissig, ironisch. Kein Wunder, dass den Nationalsozialisten der despektierliche Umgang mit "Folklore" missfiel.
07/11/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

07.11.1889: Die deutsche Plankton-Expedition kehrt zurück

Manche Forschungsreise beginnt mit überbordenden Träumen und dem dringenden Wunsch, endlich etwas Großes zu finden. Bei ihrer Tour jedoch findet die erste deutsche Plankton-Expedition jede Menge Kleines. Schon spannend, sagen die Forschenden dazu - aber halt auch recht viel Arbeit.
06/11/20233 minutes 56 seconds
Episode Artwork

06.11.1895: Consuelo Vanderbilt heiratet einen Titel

Consuelo Vanderbilt hatte sich ihre Traumhochzeit anders vorgestellt, vor allem hatte sie sich einen anderen Mann gewünscht. Von dem wiederum wollte ihre Mutter nichts wissen. Die hatte aus gesellschaftlichen Gründen schon einen armen Adligen für ihre Tochter "angekauft".
05/11/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

03.11.1956: Erster Fernsehspot in Deutschland ausgestrahlt

Heute gerne weggezappt oder für Kühlschrankpausen genommen, wenn nicht eh schon ohne, weil DVD oder Festplattenrekorder sowas möglich machen... Früher war das mit der Fernsehwerbung noch ganz anders. Da musste man durch, wollte man den Anschluss nicht verpassen.
02/11/20234 minutes
Episode Artwork

02.11.1780: Maria Theresia bleibt mit dem Gruft-Fahrstuhl stecken

Manchmal bleibt einem im Leben nichts mehr als einfach aushalten. So geht es Kaiserin Maria Theresia. Mann und Kinder sind gestorben, endlich möchte sie auch in den Himmel und weg von all dem auf Erden. Doch erstmal bleibt sie stecken - ausgerechnet im Aufzug der Kapuzinergruft.
01/11/20234 minutes 21 seconds
Episode Artwork

01.11.1512: Michelangelos Deckenfresken in Sixtinischer Kapelle

Manche Jobs bekommt man aufgedrückt und weiß: Das wird ein Ritt. So geht es dem renommierten Bildhauer Michelangelo, als er angeheuert wird für die Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle. Aber: Der Künstler macht es sich auch nicht leicht, denn kein Mitarbeitender ist ihm gut genug.
31/10/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

31.10.2016: Älteste Spinne der Welt an Wespenstich gestorben

Die wahrscheinlich langlebigste Spinne der Welt wurde schlicht "Nummer 16" genannt. Ihre 43 Jahre verbrachte sie im australischen Buschland unter Beobachtung der Biologin Barbara York Main. Dann wurde das Leben der Falltürspinne jäh beendet.
30/10/20233 minutes 47 seconds
Episode Artwork

30.10.1963: Erste Trainerentlassung der Bundesliga

Auf den nächsten Trainer, der in der Fußball-Bundeliga entlassen wird, kann man heutzutage zu guten Quoten wetten. Jede Saison werden in punkto Trainerentlassungen neue düstere Rekorde gebrochen. Das Trainerkarussell dreht sich - seit 1963, als es mit Herbert Widmayer den ersten Bundesligatrainer erwischte.
29/10/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

27.10.2003: Museo Picasso eröffnet

In Málaga hat die Stadt ihrem berühmtesten Sohn ein Denkmal gesetzt. Im Palacio de Buenavista hat sie zu Ehren von Pablo Picasso ein Museum eingerichtet. Picasso selbst hatte zu Lebzeiten schon den Wunsch nach einem Museum in seiner Heimatstadt. Heute sind über 200 Kunstobjekte im Museo Picasso zu bewundern.
26/10/20234 minutes 11 seconds
Episode Artwork

26.10.1984 : "Terminator" kommt in die Kinos

Einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme der 1980er Jahre und dazu ein Kultfilm: Terminator. Ein origineller, handwerklich versierter und beklemmend intensiver Actionfilm, der Arnold Schwarzenegger mit seiner Rolle als Cyborg zum Topstar machte. Keine Frage: He'll be back!
25/10/20233 minutes 54 seconds
Episode Artwork

25.10.1892: Erfindung des Bierdeckels

Im 19. Jahrhundert stellte man seinen Krug auf ein Bierfilz - meist aus Wolle. Und die verwendete man wieder und wieder und wieder. Sehr hygienisch war das nicht. Die Zeit war reif für die Erfindung des Bierdeckels aus Karton. Und, dass man die gleich noch mit Werbung bedrucken konnte, machte sie noch erfolgreicher
24/10/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

24.10.1929: Virginia Woolfs "Ein eigenes Zimmer" erscheint

Einer der meistrezipierten Texte der Frauenbewegung: Virginia Woolfs "Ein Zimmer für sich allein". Es geht um Feminismus, Geschlechterdifferenz, Poetik und Psychologie. Virginia Woolf schätzte Sigmund Freud. Ziemlich klar also, was mit der riesigen Gartengurke gemeint ist, die das Wachstum aller anderen Pflanzen hemmt.
23/10/20233 minutes 44 seconds
Episode Artwork

23.10.1986: Keith Haring bemalt Berliner Mauer am Checkpoint Charlie

Schon in den 1980er Jahren bemalte er Wände - zum Beispiel in der New Yorker U-Bahn. Natürlich konnte er auch einer ganz besonderen und berühmten "Leinwand" nicht widerstehen, nahm teil am bunt sprühenden Gesamtkunstwerk Berliner Mauer und lieferte sich dafür mit den Ostberliner Wachen ein Katz- und Mausspiel.
22/10/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

20.10.1799: Romantiker lachen sich schlapp über Schillers Lied von der Glocke

Es gehörte lange, lange zum Kanon der deutschen Literatur: Schillers "Lied von der Glocke". Es ist eines der bekanntesten, am meisten zitierten, aber auch parodierten deutschen Gedichte. Und sein Potential zur Parodie wurde auch schon von Anfang an erkannt - etwa von Caroline Schlegel.
19/10/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

18.10.1989: Raumsonde Galileo startet zum Jupiter

Galileo wurde auf den Weg geschickt, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. Denn der Planet Jupiter war noch nie kontinuierlich von einer Raumsonde beobachtet worden. Galileo lieferte Hinweise auf Wasser auf den Jupitermonden und maß auf dem Planeten selbst Windgeschwindigkeiten von über 500 km/h.
17/10/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

17.10.1814: Bierflut in London

Zu viel Bier gefährdet Menschenleben. Die Wenigsten denken dabei aber an eine so direkte Wirkung: In London platzte 1814 ein Bierfass mit über 610.000 Litern Bier, was weitere Fässer bersten ließ: Über 1.470.000 Liter Bier strömten in die Straßen, zerstörten zwei Häuser und kosteten acht Menschenleben.
16/10/20233 minutes 31 seconds
Episode Artwork

16.10.1854: Geburt von Oscar Wilde

In Samt und Satire gekleidete Extravaganz, dafür ist Oscar Wilde zu Lebzeiten ebenso wie heute bekannt. Der wortgewandte und geistreiche Dandydichter, der am 16. Oktober 1854 geboren wurde, war einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.
15/10/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

13.10.1937: Offizielles Teigfladendebut: Erstmals wird eine Pizza in Deutschland gebacken

Die Geschichte der Pizza in Deutschland beginnt viel später als in den USA. In den Staaten eröffnet die erste Pizzeria 1905, in Deutschland erst 1952. Gebacken freilich wurde die erste Pizza auf deutschem Boden schon viel früher, in dunklen Zeiten: 1937 während einer internationalen Kochkunst-Ausstellung in Frankfurt.
12/10/20234 minutes 17 seconds
Episode Artwork

12.10.1981: Rudis Tagesshow läuft zum ersten Mal

Nur Comedy oder doch Satire? Rudis Tagesshow war schuld, dass der Iran 1987 das Goethe-Institut in Teheran schließen ließ, und die Flüge nach Deutschland gestrichen wurden. Die Parodie Ajatollah Ruhollah Chomeinis anlässlich des achten Jahrestags der iranischen Revolution geriet zum internationalen Skandal.
11/10/20233 minutes 29 seconds
Episode Artwork

11.10.1971: Die Single "Imagine" von John Lennon erscheint

Eine Utopie von Anarchie und Weltfrieden bittet John Lennon sein Publikum sich vorzustellen. Die Single "Imagine", die am 11. Oktober 1971 erschien, ist zu einer Hymne der Friedensbewegung geworden. Eine Hymne, für die es auch mehr als 50 Jahre später leider noch mehr als genug Anlass gibt.
10/10/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

10.10.2013: Tag der Handtasche

Egal, wer wie viel mit ihr herumschleppt, ob groß oder klein, rot, blau, gelb oder schwarz-weiß, als Gebrauchsgegenstand, Statement, It-Piece oder Accessoire: Eine Handtasche geht immer! Seit dem 10. Oktober 2013 wird jährlich der National Handbag Day, der Tag der Handtasche gefeiert.
09/10/20233 minutes 33 seconds
Episode Artwork

09.10.1849: Poes Gedicht „Annabel Lee“ erscheint

Zwei Tage nach Edgar Allan Poes Tod erscheint in der "New York Daily Tribune" das Gedicht "Annabel Lee". Verse voller schmerzlicher Trauer um den Tod der schönen Geliebten - ist ein wiederkehrendes Motiv in verschiedenen Gedichten Poes. Es wird oft einen Bezug auf den Tod von Poes Frau Virginia Clemm Poe genommen.
08/10/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

06.10.1806: Ehe von Betsy Patterson und Jerome Bonaparte annulliert

Während seines Aufenthalts in den USA lernte Napoleons jüngster Bruder Jérôme Bonaparte die hübsche Betsy kennen und lieben. Zwei Monate später läuteten die Hochzeitsglocken in der Kathedrale von Baltimore. Napoleon schäumte und wollte die junge Frau, die obendrein schwanger war, schnellst möglich loswerden.
05/10/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

05.10.1842: Erster Biersud nach Pilsner Brauart

Pilsner, Pilsener oder auch nur Pils: Ein Bier, das auch außerhalb der böhmischen Stadt Pilsen als Lagerbier und Exportbier seinen Siegeszug antrat. Für seine Evolution freilich war es auf Hilfe aus der Wiege der Braukunst angewiesen: Josef Groll aus Vilshofen brachte die Bayerische Brauart nach Pilsen.
04/10/20233 minutes 53 seconds
Episode Artwork

04.10.1971: Atomuhr checkt für Einstein ein

Am 4. Oktober 1971 reisen zwei US-amerikanische Wissenschaftler mit einem Linienflug um die Welt. Im Handgepäck - vier Atomuhren, groß wie Schränke. Mit dem Hafele-Keating-Experiment wollen sie die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beweisen: Wer sich schnell bewegt, für den vergeht die Zeit langsamer.
03/10/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

03.10.2007: Riesenspinne vor Londoner Kunsthalle

An "Maman", ihrer Mutter, hängen zarte Erinnerungen für Louise Bourgeois. Ihr widmete die Künstlerin tonnenschwere Riesenspinnen zum Andenken. Eine spreizt sich am 3. Oktober 2007 vor der Londoner Tate Modern auf. Danach bereiste sie unter anderem die Schweiz, Deutschland, Canada und Spanien.
02/10/20234 minutes 16 seconds
Episode Artwork

02.10.1950: "Peanuts" erscheint zum ersten Mal

Charles M. Schulz Hauptfigur in "Peanuts" ist der charlie-brownigste aller Charlie Browns. Charles M. Schulz erzählt Strips die Widersprüchlichkeiten menschlichen Lebens anhand einiger amerikanischer Vorstadtkinder. Die Komik und Verwundbarkeit der Peanuts machten sie zum Welterfolg.
01/10/20233 minutes 35 seconds
Episode Artwork

29.09.1995: Die Playstation kommt auf den Markt

Es darf geballert werden, gehüpft, abgetanzt, geautorennfahrert - das Wohnzimmer wird zum wundersamen Spieleland. Möglich macht das die "Playstation" von Sony. Doch als die Konsole bei uns auf den Markt kommt, scheiden sich die Geister: Ist das kindgerecht oder Teufelswerk?
28/09/20233 minutes 57 seconds
Episode Artwork

28.09.1857: Zar Alexander II. und Napoléon III. auf Cannstatter Volksfest

In der Regel treffen sich Staatschefs und gekrönte Häupter bei großen Banketten oder auf imposanten Bällen. Erhaben, elegant, durchaus mit Glanz und Glamour geht es da zu. Napoleon III., Zar Alexander und Wilhelm I., König von Württemberg aber verabreden sich auf dem Volksfest.
27/09/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

27.09.1998: "alpha centauri" geht auf Sendung

Ferne Galaxien, Sterngeburten, Wurmlöcher - Astrophysiker Harald Lesch erklärt das All so, dass mancher direkt den nächsten Flug hinaus antreten möchte - wenn er ausgeschlafen hat, denn die Sendung "alpha centauri" auf BR alpha, später ARD alpha, ist etwas für Nachteulen.
26/09/20233 minutes 51 seconds
Episode Artwork

26.09.1905: Frederick R. Simms erfindet Stoßstange

Stoßstangen für Automobile waren bis Ende der 1920er Jahre ein Zubehör, das extra bestellt werden musste. Und es gab auch erstmal nur welche für vorne. Große Schutzwirkung hatten die Dinger eh nicht. Die Stoßfänger der Gegenwart sollen sogar Verletzungen bei Fußgängern oder Radfahrern minimieren können.
25/09/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

25.09.1852: Herr "Alex" setzt sich zur Ruhe

Vom Tellerwäscher zum Millionär - oder vom Sohn eines armen Münsteraner Regierungsboten zum weltberühmten Zauberer. Letzteres schafft "Herr Alexander". Er verwirklicht seinen Traum, bespielt Bühnen auf allen Kontinenten, wird gefeiert und bestens bezahlt. Dann aber bekommt er Heimweh.
24/09/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

22.09.1869: Richard Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt

Der Vorabend zum Bühnenfestspiel für drei Tage, uraufgeführt in München, folgenreich, weil drei Rheintöchter einen Zwerg zum Deppen machen.
21/09/20233 minutes 24 seconds
Episode Artwork

21.09.1983: Weltweit erstes Handy zugelassen

Fast kiloschwer und ein wuchtiger Knochen: So kommt das erste Mobiltelefon daher. Das Motorola DynaTac 8000X ist unhandlich und teuer, aber es verspricht Erreichbarkeit allüberall, also wird es für viele - reiche - Menschen schnell zum dauernden Begleiter.
20/09/20234 minutes 9 seconds
Episode Artwork

20.09.1859: George B. Simpson erhält Patent auf Elektroherd

Mit der Erfindung des Elektroherdes begann 1859 eine Revolution der Kochkultur. Damit war aber eine Frage nicht geklärt: Wer gehört eigentlich hinter den Herd? Mutti? Oder ist Kochen nicht doch eher reine Männersache... Es dauerte einige Jahrzehnte, um das zu klären. Zumindest in den Ansätzen.
19/09/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

19.09.1960: Chubby Checkers "The Twist" erreicht Platz 1

Wo der eine mit seiner wilden und ungehaltenen Musik aneckt, stürmt der andere mit just dieser Musik die Charts. So jedenfalls macht es Chubby Checker. Seine Version von "The Twist" kommt nicht zuletzt deshalb besser an als die von Hank Ballard, weil Checkers Image einfach sauberer ist.
18/09/20233 minutes 33 seconds
Episode Artwork

18.09.1887: Carl Hagenbeck eröffnet internationalen Circus und Menageri

Als Tierhändler Carl Hagenbeck 1887 einen Circus aufmacht, legt er den Grundstein für erfolgreiche Tiervorführungen, die durch die ganze Welt touren. Doch sein Bruder Wilhelm hat dieselbe Idee. Es entsteht eine über Jahrzehnte andauernde Konkurrenz zwischen Hagenbeck und Hagenbeck.
17/09/20234 minutes
Episode Artwork

15.09.1963: Bombenanschlag auf Kirche in Birmingham

Anfang der 1960er Jahre ebbten die Rassenunruhen in den USA nicht mehr ab. Während die einen Gleichheit für alle forderten, hielten andere Diskriminierung für weiterhin angemessen. Ein Bombenanschlag auf eine Kirche in Alabama wurde schließlich zum zentralen Moment der Bürgerrechtsbewegung.
14/09/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

14.09.1972: Die erste Folge der Fernsehfamilie Walton wird ausgestrahlt

Sie sind eine der bekanntesten TV-Familien: Die Waltons. Wenn über ihrem Haus in den Blue Ridge Mountains, Virginia, die Sonne untergeht und sich alle gegenseitig eine gute Nacht wünschen, weiß man: Die Welt ist wieder in Ordnung. Das Publikum in den 1970er Jahren liebt das.
13/09/20233 minutes 49 seconds
Episode Artwork

13.09.1911: Melli Beese erhält als erste Frau Pilotenlizenz

Ein Flugzeug fliegen ist keine leichte Sache. Schon gar nicht, wenn einen die Kollegen männlichen Piloten nicht abheben lassen wollen, weil man eine Frau ist, und manipulieren, was das Zeug hält. Melli Beese findet dennoch einen Weg gen Himmel als erste Frau mit Pilotenlizenz.
12/09/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

12.09.1959: Erste Folge der Fernsehserie "Bonanza"

Die zweitlängste Westernserie der Welt! Eine Vier-Männer-WG. Ein Pa und drei Söhne, aus drei verschiedenen Ehen. Dazu jede Menge Lassos und Rinder und weite Ebenen. Bisweilen rauchte ein Colt, meistens ging alles harmonisch aus. Diese Mischung machte "Bonanza" zum Publikumsrenner.
11/09/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

11.09.1875: Erstes professionelles Frauen-Baseballspiel in Springfield, Illinoi

Das erste Profi-Spiel im Frauen-Baseball fand 1875 statt. Doch lange blieb die Liga in den USA männerdominiert. Erst in den 1970er Jahren sollte sich das ein wenig ändern. Dass ein Haufen Jungs beim Baseball ohne Mädel hoffnungslos ist, zeigte die TV-Serie "Die Bären sind los".
10/09/20234 minutes 8 seconds
Episode Artwork

08.09.2014: Schwulste Briefmarke der Welt

Die finnische Post macht Briefmarken mit explizit schwulen Motiven des Grafikers Tom of Finland zum weltweiten Renner. Die uniformierten, gutgelaunten Kerle mit den prallen Hinterbacken treffen allerdings nicht jeden Geschmack. Es gibt internationale Verwicklungen.
07/09/20233 minutes 22 seconds
Episode Artwork

07.09.1788: Goethe und Schiller haben ihr erstes Date

Manche Freundschaften bahnen sich holprig an, halten dann aber ein Leben lang. So ergeht es Goethe und Schiller. Das erste Treffen der beiden wird zur Katastrophe. Man mag sich spontan ganz und gar nicht. Im Laufe der Zeit aber wird aus den beiden das Traumpaar der Klassik.
06/09/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

07.09.1788: Goethe und Schiller haben ihr erstes Date

Manche Freundschaften bahnen sich holprig an, halten dann aber ein Leben lang. So ergeht es Goethe und Schiller. Das erste Treffen der beiden wird zu Katastrophe. Man mag sich spontan ganz und gar nicht. Im Laufe der Zeit aber wird aus den beiden das Traumpaar der Klassik.
06/09/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

06.09.1997: Diana, Königin der Herzen, wird beerdigt

Als Diana, Prinzessin von Wales, zu Grabe getragen wurde, schien die ganze Welt in einem Meer von Tränen zu versinken. Diana verkörperte den Charme der Monarchie auf moderne Weise, denn sie gab sich zugewandt und berührbar. Vielen Menschen fehlte sie nach ihrem tragischen Unfalltod.
05/09/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

05.09.2001: Halberstadter Cage-Konzert startet, längstes Konzert der Welt

Für manche musikalische Erfahrung braucht man Ausdauer. Wer einmal den "Ring" in der Oper erlebt hat auf dem Stehplatz zum Studententarif, weiß, was Pausen bedeuten. Ein Konzert ohne Pause allerdings entwirft John Cage, sein Orgelstück in Halberstadt geht durch - 639 Jahre lang.
04/09/20234 minutes 5 seconds
Episode Artwork

04.09.1882: Thomas A. Edison eröffnet Kraftwerk

Manchmal geht es daneben. Aber was in den Sand gesetzt ist, muss dort nicht unbedingt stecken bleiben. Wer einmal scheitert, kann dennoch wieder Erfolg haben. Zum Beispiel Thomas Alva Edison. Dass seine Idee für ein Kraftwerk nicht funktioniert, wurmt ihn - und beflügelt ihn zugleich.
03/09/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

01.09.153 v. Chr.: Römer sorgen für Verwirrung, warum der September so heißt

September - darin steckt das lateinische Wort für Sieben. Blöd bloß: Der September ist der neunte Monat im Jahr. Warum die alten Römer auf die Idee kamen, die Sieben für die Neun zu nehmen? Weil die Neun damals noch die Sieben war, zumindest nach römischer Auffassung des Kalenderablaufs.
31/08/20233 minutes 36 seconds
Episode Artwork

31.08.1943: Die Frankfurter Zeitung darf nicht mehr erscheinen

Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 entwickelte sich die Frankfurter Zeitung zu einem bedeutsamen Sprachrohr der außerparlamentarischen, liberal-bürgerlichen Opposition. Das stete Bemühen, sich der geistigen Gleichschaltung zu entziehen, konnte Adolf Hitler natürlich nicht gefallen.
30/08/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

30.08.1797: Frankenstein-Tag

Frankenstein - und sein Monster. Alljährlich wird ihrer gedacht, am Geburtstag ihrer Mutter: Mary Shelley. Es geht in ihrem Roman um Einsamkeit, Isolation und die Grenzen der Wissenschaft, und zugleich ist er "eine Art Kompendium romantischer Ideen und Motive" der englischen Romantik.
29/08/20233 minutes 24 seconds
Episode Artwork

29.08.1893: Miss Foys Schlangentanz macht München schleierdamisch

Ein riesengroßes Schleierkostüm aus leichtem Seidenstoff hüllt die Tänzerin in immer neuen Wellen- und Spiralformen, die um ihren Körper schwingen. Dazu farbige Lichteffekte und Fotografien, die auf das Schleierkostüm projiziert werden. Ende des 19. Jahrhundert war das Publikum verrückt danach - auch in München.
28/08/20234 minutes 11 seconds
Episode Artwork

28.08.1773: Der Naturforscher Aimé Bonpland hat Geburtstag

Es steht stets im Schatten seines Freundes Alexander von Humboldt: der Naturforscher Aimé Bonpland. Dabei unterstützten sich beide gegenseitig bei ihrer epochalen Reise nach Amerika von 1799 bis 1804. Wissenschaftlich muss sich Bonpland nicht hinter Humboldt verstecken. Das abenteuerlichere Leben hatte er ohnehin.
27/08/20233 minutes 31 seconds
Episode Artwork

25.08.1953: Patient Gedächtnis aus Schädel gesaugt

Als Patient H.M. wird Henry Molaison zum bestuntersuchten Menschen der Gedächtnisforschung. Nach einer Teilentfernung seines Gehirns ist der US-Amerikaner nicht mehr in der Lage, neue Erinnerungen anzulegen. Er verbringt sein restliches Leben in einem dauerhaften "Jetzt" - und erwacht jeden Morgen als 27-Jähriger.
24/08/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

24.08.1749: Apokalypse im Gäuboden: Heuschreckenschwarm frisst Eggenfelden kahl

1749 brach eine Heuschreckenplage über Mitteleuropa herein. Fromme Gebete schienen wenig zu nützen, deshalb rückte man mit Dreschflegeln und Trommeln gegen die Insekten vor. Schließlich hatten sie schon Eggenfelden kahl gefressen. Also hätten sie. Wenn die Ente noch nicht eingebracht worden wäre. Bestimmt.
23/08/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

23.08.1968: Nominierung von Pigasus der Unsterbliche als US-Präsidentschaftskandidat

Der nationale Parteitag der Demokraten 1868 in Chicago ist gezeichnet von massiven Protesten gegen den Vietnamkrieg und das Establishment. Doch die Protestanten haben einen Gegenvorschlag, den sie am 23. August präsentieren- das Schwein Pigasus der Unsterbliche soll der nächste Präsident werden.
22/08/20233 minutes 35 seconds
Episode Artwork

22.08.1920: Die ersten Salzburger Festspiele beginnen mit „Jedermann“

"Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes". Seit 1920 wird das Stück alljährlich bei den von Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal ins Leben gerufenen Salzburger Festspielen aufgeführt. Vor dem Salzburger Dom hat es laut Hofmannsthal seinen "selbstverständlichen Platz" gefunden.
21/08/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

21.08.1829: Krönung von Königin Desideria von Schweden

Désirée Clary konnte einem großen Schicksal gar nicht entkommen. Erst war sie die Verlobte von Napoleon, dann die Ehefrau vom gefeierten General Bernadotte. Und schließlich - wider Willen - sogar Königin von Schweden!
20/08/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

18.08.1967: Rosenthals Pygmalion-Effekt wird öffentlich

Selbsterfüllende Prophezeiungen treffen Vorhersagen, die ihre Erfüllung selbst bewirken. So auch der sogenannte Pygmalion-Effekt: ein psychologisches Phänomen, bei dem eine vorweggenommene Einschätzung eines Schülers sich derart auf seine Leistungen auswirkt, dass sie sich bestätigt.
17/08/20233 minutes 7 seconds
Episode Artwork

17.08.1959: Kind of Blue

Es ist weltweit das meistverkaufte Album in der Geschichte des Jazz: Miles Davis‘ "Kind of Blue". Und in diesem Fall entsprechen die Verkaufszahlen der künstlerischen Bedeutung. Dieser Meilenstein der Musikgeschichte wurde in gerade mal zwei Sessions aufgenommen, bevor es zur "Bibel des Jazz" wurde.
16/08/20233 minutes 48 seconds
Episode Artwork

16.08.1858: Queen Victoria und US-Präsident James Buchanan testen erstes transatlantisches Telegraphenkabel

Ein Kabel, das die Welt veränderte: aus ihm wuchs Rückgrat der Kommunikation zwischen Europa und Nordamerika. Noch heute verläuft die Internetverbindung zwischen den beiden Kontinenten am Grunde des Atlantik. Und doch ist die Geschichte vom Anfang globaler Kommunikation auch die Geschichte eines Scheiterns.
15/08/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

15.08.1534: Ignatius von Loyola gründet Jesuitenorden

Zunächst war der Papst misstrauisch, als Ignatius von Loyola mit seinen heißblütigen Reden auftrat. Doch bald erwies sich der 1534 gegründete Jesuiten-Orden als Speerspitze der Gegenreformation. Neben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam verpflichten sich die Ordensangehörigen zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst.
14/08/20234 minutes 11 seconds
Episode Artwork

14.08.1954: Aufstand der Nackten in der DDR

Niemand kümmerte sich um die Bikini-Figur, denn niemand trug Bikini. Doch am 14. August 1954 fiel ein kalter Schatten auf die FKK-Badeparadiese an der Ostsee. Doch gegen das Nacktbaden als ein Stück Freiheit konnte letztlich auch die Staatsführung der DDR im Kulturkampf um die Badehose nichts ausrichten.
13/08/20234 minutes 5 seconds
Episode Artwork

11.08.1999: Totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa

Auf diesen Tag hatte sich Mitteleuropa akribisch vorbereitet. Sonnenfinsternisbrillen, Fotoequipment, Routenplan, um den besten Aussichtspunkt zu finden - die Sofi wollte man nicht verpassen! Die Nachfrage nach den früh ausverkauften Sonnenfinsternis-Schutzbrillen konnte vom Handel bis zuletzt nicht gedeckt werden.
10/08/20233 minutes 38 seconds
Episode Artwork

10.08.1893: Rudolf Diesels erster Versuchsmotor läuft

Das Patent dafür war schon weit über ein Jahr alt, bis Rudolf Diesels Idee endlich zündete. "Er läuft", meinte Diesel. Bis er das aber mit der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit eines Dieselmotors tat, dauerte es noch ein Weilchen. Der als "Neue rationelle Wärmekraftmaschine" angemeldete Motor sollte die Welt verändern.
09/08/20233 minutes 39 seconds
Episode Artwork

09.08.1803: Robert Fulton präsentiert Napoleon ein Dampfschiff

Auch große Strategen scheitern bisweilen kläglich bei der Einordung technischer Innovationen. Mit dem Rauch von Kanonen kannte Napoleon sich aus, mit dem Dampf von Schiffen offenbar nicht. Fultons Nautilus besaß einen Handkurbelantrieb, Ruder zur Seiten- und Tiefensteuerung sowie ein Druckluftsystem zur Versorgung der dreiköpfigen Besatzung mit Atemluft, war Napoleon aber zu langsam.
08/08/20233 minutes 51 seconds
Episode Artwork

08.08.1709: Jesuitenpater Bartolomeu de Gusmão stellt Luftschiff vor

Es war der Prototyp eines Luftschiffs, und Jesuitenpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão brannte für seine Heißluftballonidee - und leider taten das auch bald die Vorhänge im Königspalast. Doch Gusmãos Heißluftballon war nicht der erste in der Menschheitsgeschichte - und sollte schon gar nicht der letzte sein.
07/08/20233 minutes 57 seconds
Episode Artwork

07.08.1909: Alice Ramsey durchquert als erste Frau die USA mit dem Auto

Die Leitfigur für die neue Generation emanzipierter Autofahrerinnen: Alice Ramsey, die 1909 als erste Frau mit dem Automobil die Vereinigten Staaten durchquerte. Sie beherrschte ihr Fahrzeug auch auf schwierigem Gelände und sorgte für staunend offenstehende Münder bei den "Herren der Schöpfung".
06/08/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

04.08.1705: Johann Sebastian Bach prügelt sich auf dem Arnstädter Marktplatz

Ein musikalisches Genie kann nicht "ungeschimpfet und ungeschlagen" durch eine Stadt gehen, in der Zippelfagottisten aufbegehren, und nur gepflegte Mittelmäßigkeit verlangt wird. Und deshalb kam es auf dem Arnstädter Marktplatz zu einer handfesten Auseinandersetzung, in die Johann Sebastian Bach verwickelt war.
03/08/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

03.08.1816: E.T.A. Hoffmanns Oper "Undine" uraufgeführt

"Undine", die erste romantische deutsche Oper, mit einer weiblichen Titelheldin, die sich nicht so einfach als schönes "Blondchen" herumschubsen lässt. E. T. A. Hoffmann Zauberoper gilt in erster Linie wegen ihres Sujets als romantisch - die Musik ist noch stark von der Klassik geprägt.
02/08/20233 minutes 22 seconds
Episode Artwork

02.08.1925: Erstes Hilton-Hotel eröffnet

Er war ein Pionier der Hotelbranche: Conrad Hilton. Eigentlich wollte er erst Banker werden, kaufte aber dann doch lieber ein Hotel - und expandierte zur Hilton Hotels Corporation. Er machte auch die Idee populär, Hotels, Restaurants und Casinos zu kombinieren. Sein Vermächtnis umfasst über 6.000 Hotels.
01/08/20234 minutes
Episode Artwork

01.08.1962: Der Räuber Hotzenplotz erscheint

Der Hotzenplotz, der "Mann mit den sieben Messers" - ein Räuber zwar, aber gar kein so schlechter Kerl. Kasperl und Seppel bringen ihn nach haarsträubenden Abenteuern dazu, seine kriminelle Karriere an den Nagel zu hängen. Nach dem ersten Roman von 1962 folgten zwei Fortsetzungen und 2018 postum eine kürzere Erzählung.
31/07/20233 minutes 55 seconds
Episode Artwork

31.07.1970: Black Tot Day für britische Marine

Jeden Tag ein Schlückchen Rum, das waren die britischen Matrosen gewohnt. Jahrhundertelang bekamen sie ihren Daily Tot. Plötzlich aber blieb das Glas leer. Die Schiffstechnologie war zunehmend komplexer geworden. Betrunkene Matrosen waren da keine gute Idee mehr.
30/07/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

28.07.2000: Garchinger Atom-Ei abgeschaltet

Als Garching aus dem Ei schlüpft, kann noch keiner ahnen, was da auf das kleine Örtchen bei München zukommt. Aber es ist ja auch kein gewöhnliches Ei, sondern ein Atom-Ei. Und das macht Garching zum Forschungszentrum, wenn auch nicht zum unumstrittenen. Irgendwann aber ist es vorbei für das Ei.
27/07/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

27.07.1950: Die DDR führt den Titel "Held der Arbeit" ein

Produktivität über alles: So könnte das Mantra des Kapitalismus lauten. Im Sozialismus der DDR fiel Produktivsein schwerer. Ein neuer Weg musste also her, die Werktätigen zu motivieren. So ersann man die Auszeichnung "Held der Arbeit". Nicht alle machte der Orden glücklich.
26/07/20233 minutes 39 seconds
Episode Artwork

26.07.1944: Josef Guggenmos schreibt mitten im Krieg über Gedichte

Dichten hilft immer, dachte sich Josef Guggenmos. In guten Zeiten ist Dichten einfach. Doch wenn es hart auf hart kommt, gehen einem mitunter die Reime und Gedanken aus. Nicht Guggenmos, er rettete sich mit Gedichten durch seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg.
25/07/20233 minutes 30 seconds
Episode Artwork

25.07.1110: Mathilde wird mit acht Jahren zur römisch-deutschen Königin

Mathilde hätte es fast zur ersten eigenständigen Königin von England gebracht. Mit acht Jahren zur römisch-deutschen Königin gekrönt, mit 12 mit dem Kaiser verheiratet, mit 23 verwitwet, entwickelte sie Ambitionen, die deutliche Spuren in der europäischen Geschichte hinterlassen haben.
24/07/20233 minutes 46 seconds
Episode Artwork

24.07.1981: 1. World Games beginnen in Santa Clara, nichtolympische Dis

Nicht alles, was man sporteln kann, ist olympisch. Manches war es mal, anderes wird es womöglich mal, und wieder anderes hat wohl nie eine Chance, vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt zu werden. Deshalb gibt es die World Games - für alles, was nicht olympisch ist.
23/07/20234 minutes 26 seconds
Episode Artwork

21.07.2007: Siebter und letzter Harry Potter-Band veröffentlicht

Die Vorfreude der Fans ist groß auf den nächsten Harry Potter. Doch diesmal wird es der letzte sein, Band 7 der Reihe um den weltberühmten Zauberschüler. Das Ende von allem hat Autorin J.K. Rowling angekündigt. Trotzdem hoffen viele darauf, dass es nach dem Ende weitergeht.
20/07/20234 minutes 12 seconds
Episode Artwork

20.07.1960: Erste weibliche Regierungschefin der Welt, Sirimawo Bandaranaike

Nach einem tödlichen Anschlag auf ihren Mann will Sirimawo Bandaranaike dessen Erbe bewahren. Die Hausfrau und Mutter bewirbt sich als Nachfolgerin auf seinen Posten. Damit wird sie die erste weibliche Regierungschefin der Welt. Merklich ändert sich der Führungsstil in Sri Lanka aber nicht.
19/07/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

19.07.1812: Beethoven spielt Goethe an die Wand

Zwei ganz große Kaliber der Musik und der Literatur treffen aufeinander und man möchte meinen, solch hohe Herren der Kunst verstünden sich eh - weit gefehlt: Goethe und Beethoven schenken sich nichts! Den Showdown liefern sie sich vor der Kaiserin von Österreich.
18/07/20234 minutes 19 seconds
Episode Artwork

19.07.1812: Beethoven spielt Goethe an die Wand

Zwei ganz große Kaliber der Musik und der Literatur treffen aufeinander und man möchte meinen, solch hohe Herren der Kunst verstünden sich eh - weit gefehlt: Goethe und Beethoven schenken sich nichts! Den Showdown liefern sie sich vor der Kaiserin von Österreich.
18/07/20234 minutes 19 seconds
Episode Artwork

18.07.1784: Erste internationale Ballonfahrt

Von der Insel rüber nach Frankreich, das ist der Plan der Ballon-Pioniere Blanchard und Jeffries. Eigentlich sind die beiden eher Konkurrenten, aber der gemeinsame Flug schweißt sie zusammen - und lässt sie im Wortsinne, alles über Bord werfen - von Argwohn bis Unterhosen.
17/07/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

17.7.1866: Charles Hess erhält ein Patent auf ein Klavierbett mit eingebautem Büro

Manche Dinge sind so praktisch, dass es dann schon wieder unpraktisch wird. Charles Hess zum Beispiel erfand praktischerweise einen Klavier-Bett-Schreibtisch. Das alles in einem wollte aber niemand kaufen. Funktionierte auch irgendwie nicht so richtig - weder als Bett, Tisch noch als Instrument.
16/07/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

14.7.1955: "Drei Männer im Schnee" uraufgeführt

Die Geschichte vom reichen Mann, der sich als Nobody ausgibt, und vom armen Kerl, der einmal bei den oberen 10.000 mitmischen darf - Erich Kästner hat sie mehrfach erzählt. In seiner Filmversion "Drei Männer im Schnee" verpasst er ihr ein grandioses Happy End und begeistert das Publikum.
13/07/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

13.07.1837: Queen Victoria zieht in den Buckingham Palast ein

Man kann sich seine vier Wände nicht immer völlig frei aussuchen. Als Victoria in neuer Position als Queen aber doch endlich wählen kann, entscheidet sie für den Buckingham Palast. Eine Großbaustelle! Und ihre Mama muss mit einziehen.
12/07/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

12.07.1962: Erster Auftritt der Rolling Stones im Marquee Club in London

Aller Anfang ist schwer, und manchmal ist man sich auch einfach absolut uneinig, was man will und warum man es zusammen möchte. So geht es Mick Jagger und Keith Richards. Die Freunde aus Kindertagen treffen sich als Tennies wieder, haben den gleichen Musikgeschmack und gründen eine Band.
11/07/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

11.07.1774: Klostergärtner von Andechs erschießt Taglöhner Zankl doch nicht

Als der Klostergärtner in Andechs die gierigen Vögel aus den Weichselbäumen vertreiben will und dafür zum Gewehr greift, sitzt da noch ein anderer im Geäst: Der Tagelöhner Zankl, der heimlich Weichseln nascht - und beinahe von den Kugeln des Gärtners durchsiebt wird.
10/07/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

10.7.1755: Lessings "Miss Sara Sampson" uraufgeführt

Als Lessing das erste Bürgerliche Trauerspiel schreibt, greift er tief in die Tragiktrickkiste: Liebe und Moral und überhaupt und alles. Plus: Und das ist das Neue: eine klare politische Botschaft. Leider geht es insgesamt schlecht aus: Politisch und romantisch.
09/07/20234 minutes 20 seconds
Episode Artwork

07.07.1881: In Rom erscheint das erste Abenteuer von Pinocchio

Lügen haben kurze Beine und wenn man lügt, biegen sich die Balken. Alles Quatsch. Was aber stimmt, bei zumindest einem wird die Nase beim Lügen länger. Mit der lügenden Holzpuppe Pinocchio schafft der italienische Schriftsteller Carlo Collidi einen Klassiker der Kinderliteratur.
06/07/20233 minutes 33 seconds
Episode Artwork

06.07.1888: Aufstand der Streichholzmädchen

Hungerlöhne und menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse herrschten in der Londoner Zündholzfabrik von Bryant und May. Annie Besant griff in einem Zeitungsartikel diese "Sklaverei" scharf an. Die Streichholzmädchen traten in den Streik und gründeten schließlich eine Gewerkschaft - wegweisend für ganz Europa.
05/07/20233 minutes 30 seconds
Episode Artwork

05.07.2009: Sondengänger Terry Herbert entdeckt Schatz von Staffordshire

Ob es ein Zufallstreffer war oder eine eher absichtliche Annäherung weiß keiner. Überhaupt ist kaum etwas darüber bekannt, warum und wie Terry Herbert mit seiner Metallsonde ausgerechnet einen der wichtigsten Schätze des 6./ 7. Jahrhunderts fand - auf einem Acker.
04/07/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

04.07.1892: Samoa wechselt auf die östliche Seite der Datumsgrenze

Habe ich heute oder morgen Geburtstag. Weiß doch jeder, möchte man meinen. Aber an der Internationalen Datumsgrenze im Pazifik wird die Sache kompliziert. Wer auf Samoa seinen Geburtstag feiert, ist auf Tonga schon einen ganzen Tag älter. Keine 1.000 Kilometer liegen zwischen beiden Inseln.
03/07/20233 minutes 30 seconds
Episode Artwork

03.07.2003: Heringsfürze vergiften schwedisch-russische Beziehungen

Beinahe hätten die Ereignisse eine internationale Krise ausgelöst. Jahrelang scheinen feindliche U-Boote vor Schwedens Ostsee-Küste zu kreuzen. Ein klarer Fall von Spionage? Viel später stellt sich heraus: Die Eindringlinge sind völlig unverdächtig - Heringsschwärme.
02/07/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

30.06.2017: Abstimmung zur Ehe für alle

Als am 30. Juni 2017 das Gesetz zur Ehe für Alle nach 30 Jahren Kampf und Engagement dafür verabschiedet wurde, war das ein gesellschaftlicher Meilenstein. Im Bürgerlichen Gesetzbuch heißt es seitdem: "Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen."
29/06/20234 minutes 11 seconds
Episode Artwork

29.06.2017: Das grosse Eszett wird amtlich

Über seine Aufnahme in das deutsche Alphabet wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert: Das große ß beziehungsweise das große scharfe S, das versale ß, das große Eszett, die ß-Majuskel. Seit dem 29. Juni 2017 ist das große Eszett endlich Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.
28/06/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

28.06.1482: Erstes in München gedrucktes Buch erscheint

Besser spät als nie: Am 28. Juni 1482 druckte Johann Schaur in München das erste Buch mit beweglichen Lettern - rund 30 Jahre nach Johannes Gutenbergs revolutionärer Erfindung. Da waren Bamberg, Nürnberg und Augsburg schon auf dem Weg zu Metropolen des Buchdrucks und des Buchhandels.
27/06/20234 minutes 26 seconds
Episode Artwork

28.06.1981: Der erste "Tatort" mit Schimanski

Womöglich der beliebteste aller Tatort-Kommissare: Horst Schimanski, Ermittler in Duisburg, dargestellt von Götz George. Sein Markenzeichen: eine beige-graue M65-Feldjacke, seither heißt sie "Schimanski-Jacke". Manche verglichen ihn mit James Bond, für andere war er nur ein Ruhrpott-Rambo.
27/06/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

27.06.1905: Meuterei auf der Potemkin

Frühjahr 1905: Ein verlorener Krieg und die Wirtschaftskrise schüren Wut und Zorn bei der russischen Bevölkerung. Sie fordert bessere Lebensbedingungen - ein Wunsch, den die Matrosen auf dem Kriegsschiff "Potemkin" teilen. Der Befehl, Suppe aus verdorbenem Fleisch zu essen, bringt das Fass zum Überlaufen.
26/06/20234 minutes 4 seconds
Episode Artwork

26.06.1886: Henri Moissan erzeugt erstmals reines Fluor

Der französische Chemiker Henri Moissan wurde weltberühmt, als ihm nach zahllosen Versuchen die elektrochemische Gewinnung von elementarem, reinem Fluor gelang. Einer der entscheidenden Gründe dafür, dass Moissan 1906 den Nobelpreis für Chemie erhielt. 1976 wurde sogar ein Mondkrater nach ihm benannt.
25/06/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

23.06.1314: Robert the Bruce schlägt das englische Heer bei Bannockburn

Die Schlacht bei Bannockburn am 23. Juni1314 war eine der wichtigsten Schlachten in den Schottischen Unabhängigkeitskriegen. Im Sumpfland in der Nähe von Stirling errang das schottische Heer unter der Führung von Robert the Bruce einen entscheidenden Sieg gegen ein erheblich größeres englisches Heer
22/06/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

22.06.1865: Erste Pferdestraßenbahn Deutschlands nimmt Betrieb auf

Zwischen dem Brandenburger Tor und Charlottenburg, Spandauer Straße begann in Berlin 1865 das Zeitalter der Straßenbahn in Deutschland. Die Berliner Pferde- Eisenbahn-Gesellschaft E. Besckow nahm den Betrieb auf und beförderte schon in ihrem ersten Betriebsjahr 960.000 Passagiere.
21/06/20233 minutes 24 seconds
Episode Artwork

21.06.1922: Wilhelm Goldmann gründet Verlag

Trotz Nachkriegsinflation gründete Wilhelm Goldmann einen Verlag. Zunächst erschienen dort v.a. Kunstbände. Der große Erfolg des Verlages begann erst 1925: mit den Krimis des bis dahin in Deutschland unbekannten Edgar Wallace. Goldmann gelang es, die Rechte aller Kriminalromane von Wallace zu erwerben.
20/06/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

20.06.1977: Manfred Krug verlässt die DDR

Er war einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Bis er Ende 1976 das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnete. Manfred Krug wurde mit Berufsverbot bestraft. Krug ging in den Westen, wurde auch dort Publikums-Liebling und noch geraume Zeit von der Staatssicherheit beschattet.
19/06/20233 minutes 56 seconds
Episode Artwork

19.06.1910: Erster Vatertag

In vielen Teilen der Welt ist es Brauch, die Väter mit dem Vatertag, Herrentag oder Männertag zu ehren. Aber wer hat's erfunden? Als offiziellen regelmäßigen Feiertag die Amerikaner. Im Jahre 1909 brachte Sonora Smart Dodd erstmals die Idee eines Father's Day auf, um ihren Vater William Jackson Smart zu ehren.
18/06/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

16.06.2007: Captain-Picard-Tag

Loyal, verantwortungsbewusst, diplomatisch: Ein Chef, wie man ihn sich wünscht, der verantwortungsbewusste und unbeugsame Captain Jean-Luc Picard vom Raumschiff Enterprise. Aber leider nur Fiktion. Das wollten die Fans nicht so stehen lassen und errechneten deshalb Picards irdischen Geburtstag.
15/06/20233 minutes 33 seconds
Episode Artwork

15.06.1904: Erste Radiosendung der Welt: Otto Nußbaumer überträgt drahtlos Musik

Als Sohn eines Bahnhofvorstandes hatte Otto Nußbaumer schon früh mit Telegraphie zu tun. Wie wäre es, nicht nur einzelne Signale, sondern Sprache, Stimme und Klang in Funksignale und wieder zurück zu verwandeln? Nußbaumer baut einen Apparat, der genau das kann. Und dann? Wird das Gerät vergessen.
14/06/20233 minutes 56 seconds
Episode Artwork

14.06.1834: Isaac Fischer erhält Patent für Schleifpapier

Kanten, Oberflächen und, und, und... So vieles bedarf des Feinschliffs. Dafür braucht man Schmirgelpapier, gelegentlich auch als Glas-, Sand- oder Schleifpapier bezeichnet. Dass wir genug davon haben, verdanken wir in erster Linie Issac Fischer Jr. Er erhielt am 14. Juni 1834 zwei US-Patente.
13/06/20233 minutes 32 seconds
Episode Artwork

13.06.1983: Vorstellung des ersten kommerziellen Handys

Zehn Jahre dauerte die Entwicklung bei Motorola, dann war es zu haben, das erste kommerzielle Handy, für 3 .995 US-Dollar - inflationsbereinigt wären das heute 9.495 US-Dollar. Für das Innenleben plünderten die Ingenieure damals UKW-Radios und kombinierten diese mit einem leistungsfähigen Akku.
12/06/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

12.06.2000: Millennium Bridge nach zwei Tagen wieder geschlossen

Erst wird sie nicht rechtzeitig zum neuen Jahrtausend fertig - dann muss sie nur zwei Tage nach der Eröffnung schon wieder geschlossen werden: die visionäre Londoner Millennium Bridge über die Themse. Ursache war ein Konstruktionsfehler. Die schwankende "Wobbly Bridge" muss versteift werden.
11/06/20233 minutes 48 seconds
Episode Artwork

09.06.2015: Ingeborg Rapoport erhält im Alter von 102 ihre Promotionsurkunde

Mit 102 Jahren legte Ingeborg Rapoport erfolgreich ihre Promotion zum aktuellen Stand der Diphterieforschung ab, da es ihr zur Zeit des Nationalsozialismus aufgrund der geltenden Rassengesetze verboten wurde. Mit der am 09. Juni 2015 erhaltenen Promotionsurkunde ist sie damit die älteste Promovandin überhaupt.
08/06/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

08.06.1946: BBC interviewt Hündin Judy, ehemalige Kriegsgefangene

Hündin Judy rettete im Zweiten Weltkrieg zahlreichen Soldaten das Leben. Sie überlebte zwei Schiffsuntergänge, japanische Kriegsgefangenschaft und den Dschungel von Sumatra. Kein Wunder, dass die BBC am 8. Juni 1946 ein Interview mit Großbritanniens berühmter Kriegsgefangener sendete.
07/06/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

07.06.1692: Zerstörung von Port Royal

War es der Fluch der Karibik? Der Zorn Gottes? 1692 wurde der berüchtigte Hafen englischer Freibeuter, die sogenannte "sündigste Stadt der Welt", durch ein gewaltiges Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami vollständig zerstört und versank zum größten Teil im Meer und im so entstandenen Treibsand.
06/06/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

06.06.1727: Händels "Rival Queens"

Die zwei größten Operndiven ihrer Zeit gleichzeitig auf einer Bühne: Faustina Bordoni und Francesca Cuzzoni, die sich gegenseitig nichts schenkten und einander jeden Erfolg missgönnten. Der Stoff von Legenden - nicht die dargebotene Kunst, sondern die üblen Beschimpfungen und Tätlichkeiten auf offener Bühne.
05/06/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

05.06.8498 v. Chr.: Beginn des Maya-Kalenders

Gleich drei Kalendersysteme nutzen die Maya: den rituellen Tzolkin-Kalender, den zivilen Haab-Kalender und die Lange Zählung, mit der längere Zeiträume erfasst werden konnten. Just zum Weltuntergangstermin verrechnen sie sich aber. Oder hat da wer das verklausulierte Maya-System fehlinterpretiert?
04/06/20234 minutes 5 seconds
Episode Artwork

02.06.1905: Bericht über lebende Kristalle

Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen".
01/06/20233 minutes 49 seconds
Episode Artwork

01.06.1497: Sebastian Brants Narrenschiff wird internationaler Erfolg

Das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation: Sebastian Brants "Narrenschiff". Über 100 Narren sind in dieser spätmittelalterliche Moralsatire unterwegs nach Narragonien - eine Welt der Laster, Skurrilitäten und Absurditäten und noch dazu eine höchst unterhaltsame Satire.
31/05/20233 minutes 36 seconds
Episode Artwork

31.05.1976: "The Who" spielen lautestes Rockkonzert

Schneller, heftiger, lauter - so wollen es die Musiker von "The Who" der Welt nochmal zeigen. Viele sagen, Rock sei veraltet und bloß noch was für Opas. Punk will lauter sein, bunter und schriller. Aber bei diesem Konzert in London zeigt die Band von Pete Townsend, dass sie immer noch am lautesten ist.
30/05/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

30.05.1898: Edelgas Krypton entdeckt

Seit Superman kennt den Namen jeder Filmbegeisterte und Comicfan: Krypton, so heißt der Heimatplanet von eben Superman. Viel los ist da nicht mehr. Das wiederum passt auch auf das Edelgas gleichen Namens. Als William Ramsey "Krypton" entdeckt, ist damit - nicht viel los.
29/05/20233 minutes 57 seconds
Episode Artwork

26.05.1973: Schleimpilz-Invasion bei Marie Harris, Texas

In einem Vorort von Dallas kommt es am 26. Mai 1973 zu einem bizarren Zwischenfall: Ein grellgelbes Wesen wuchert über Vorgärten, Parks und wächst sogar Laternenpfähle hoch. Steht das Ende der Welt bevor? Kommt die Spezies aus dem All? Doch der schleimige Organismus ist irdisch.
25/05/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

25.05.1728: Franzosen dürfen Wein jetzt auch in Flaschen transportieren

Wein im Tetrapack: Unzerbrechlich und oft nicht sehr hochwertig. Dabei aber leichter zu transportieren, weil nicht in der Flasche. Die hatte es eh schwer, Transportgefäß für Hochprozentiges zu werden. Lange Zeit galt das Fass als der einzig wahre Behälter für gehaltvollen Rebensaft.
24/05/20233 minutes 38 seconds
Episode Artwork

24.05.1911: Public Library in New York eröffnet

Bildung und Information für alle Schichten und in diversen Sprachen - als in New York die ersten Besucherinnen und Besucher die neue Public Library betreten, finden sie sich in einem Palast für Bücher wieder. Bücher, die man einfach mal so mit heim nehmen kann und dann wiederbringt.
23/05/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

23.05.1934: Bonnie und Clyde werden in einem Hinterhalt erschossen

Bonnie und Clyde gelten als romantisches Gangsterpaar, das nach vielen verwegenen Verbrechen gemeinsam in den Tod geht. Doch so herzerwärmend war ihre Liebe nicht, genauso wenig ihr Ende im Kugelhagel. Die Polizisten klauen die Beute. Ihre Fans fleddern auf Souvenirjagd sogar Leichen.
22/05/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

22.05.1986: Der BR blendet sich aus dem Scheibenwischer aus

Dieter Hildebrandts "Scheibenwischer" war scharfzüngig und unbestechlich. 1986 wurde es dem Bayerischen Rundfunk zu viel... die Ausstrahlung wurde abgebrochen, den Sendeverantwortlichen waren makabre Scherze über mögliche radioaktive Verstrahlung zu viel. Oder zu nah an der Realität.
21/05/20233 minutes 55 seconds
Episode Artwork

19.05.1780: Dark Day sorgt in New England für Verunsicherung

Es muss ein Gottesgericht sein, eine Art Strafe für die Verfehlungen der Menschen. Solche gab es offensichtlich einige zu Zeiten der ersten europäischen Siedler in Amerika, denn die waren sofort mit einer überirdischen Erklärung bei der Hand, als es plötzlich stockfinster wurde.
18/05/20233 minutes 57 seconds
Episode Artwork

18.05.1971: Patent auf Heimschwangerschaftstest

Übel ist einem seit Tagen, aber sicher ist man in den 1960er Jahren länger nicht. Schwangerschaftstests beim Arzt dauern. Margaret Crane befindet: Frau sollte das auch zuhause prüfen können per Heimtest. Seitdem starren Frauen weltweit auf die Anzeige: Einer oder zwei Streifen?
17/05/20233 minutes 46 seconds
Episode Artwork

17.05.1861: Präsentation des ersten Farbfotos

Der Schotte James Clerk Maxwell präsentierte das erste Farbfoto und bewies damit zugleich die Theorie der additiven Farbmischung. Sein erstes Fotomotiv in Farbe: schottischer Tartan-Stoff. Fortan musste man also achtgeben darauf, wer wie bunt gemustert aufs Familienfoto sollte.
16/05/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

16.05.1975: Junko Tabei erreicht als erste Frau den Mount Everest

Weder Vorurteile noch Lawinen konnten sie aufhalten: Am 16. Mai 1975 stand die Japanerin Junko Tabei als erste Frau auf dem Gipfel des Mount Everest. Aber Junko war keine verbissene Einzelkämpferin. Ihr ging es auch um die Freude an den Bergen und um das Gefühl der Gemeinschaft.
15/05/20233 minutes 54 seconds
Episode Artwork

15.05.1959: Francois Truffaut wird bester Regisseur mit Debutfilm

Als junger Mann verbrachte er ganze Tage und Abende im Kino, um sich zu schulen an den Werken der besten Regisseure. Bald sollte Francoise Truffaut selbst einer der besten Cineasten werden. Als einer der großen Namen der Nouvelle Vague schreibt er Filmgeschichte
14/05/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

12.05.1933: Oskar Maria Graf: Verbrennt mich!

Da ist er ins Exil gegangen und kritisiert den NS, wo es geht. Prompt empfiehlt ihn Hitlers Partei als Autor und schreibt ihn neben Blut-und-Boden-Textern auf die weiße Liste. Allerdings auf der schwarzen Liste steht er auch, das wiederum freut Oscar Maria Graf.
11/05/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

11.05.1936: Prozess gegen Lucky Luciano beginnt

Manchmal muss es von hinten durch die Brust ins Auge gehen. Kompliziert gestalten sich die Ermittlungen gegen den Mafia-Boss Lucky Luciano, zu viele Menschen sind verstrickt in seine dubiosen Machenschaften, auch Politiker. Am Ende aber kommt Lucky doch hinter Gitter, für sehr lange.
10/05/20233 minutes 51 seconds
Episode Artwork

10.05.1893: In Bonn wird das Beethoven-Haus eröffnet

Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist heute Gedächtnisstätte, Kulturinstitut und eines der meistbesuchten Musikermuseen der Welt. Hier geht es um Beethovens Musik, die Erforschung von Beethovens Leben und Werk und ein wenig schon auch um das barocke Haus, in dem der kleine Ludwig aufgewachsen ist.
09/05/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

09.05.2003: Raumsonde Hayabusa bricht zum Asteroiden Itokawa auf

Die japanische Weltraumorganisation JAXA bricht als erste auf ins All, um Asteroidenstaub einzusammeln. Die Mission der Raumsonde Hayabusa wird zunächst gefeiert, dann geht weit mehr schief als erwartet. Macht nichts, aus Fehlern lernt man für die Nachfolgemission.
08/05/20234 minutes 7 seconds
Episode Artwork

8.05.1904: Weltweit erstes Zuckermuseum in Berlin

Der Chemiker Marggraf staunte, als er 1774 Zucker in der Runkelrübe fand - der erste Schritt zur Kultivierung der Zuckerrübe in Preußen war damit getan. Am 8. Mai 1904 eröffnete in Berlin das erste Zuckermuseum der Welt. Denn eines ist sicher: Süßes mag der globale Gaumen.
07/05/20233 minutes 58 seconds
Episode Artwork

05.05.1922: Das erste Autoradio

Dauernd nur Rattern und Brummen, das hält auf langen Fahrten niemand aus, denkt sich George Frost. Hobbymäßig schraubt der Schüler schon länger an Radioapparaten herum. Warum sollte man so einen nicht in ein Auto verbauen? Damit ist das erste Autoradio in the road.
04/05/20233 minutes 53 seconds
Episode Artwork

04.05.1891: Arthur Canon Doyle verübt Mordanschlag auf Sherlock Holmes

Keine Lust mehr, weitere Zeit mit dem Typen zu verbringen - das denkt sich Arthur Canon Doyle und bringt kurzerhand seinen Helden Sherlock Holmes um die Ecke. Doch die Holmes-Fans wollen das nicht hinnehmen. Doyle muss Holmes also widerwillig wiedererwecken.
03/05/20234 minutes 1 second
Episode Artwork

03.05.1978: Gary Thuerk verschickt erste SPAM-Mail

Zunächst findet Gary Thuerk seine Idee ganz toll: Um Käufer für Computer zu gewinnen, mailt er sie einfach an. Per Massenmail. Die potentiellen Kundinnen und Kunden aber finden das gar nicht gut und fühlen sich belästigt von dieser wohl weltersten SPAM-Mail.
02/05/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

02.05.1936: Peter und der Wolf uraufgeführt

Ein musikalisches Märchen, in dem jedes Tier sein eigenes Instrument spielen darf - das war der Traum der Theaterdirektorin Natalija Saz. In die Wirklichkeit setzte ihn Sergej Prokofjew um. Bis heute erleben Peter und der Wolf ihre vertonten Abenteuer auf den Bühnen weltweit.
01/05/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

28.4.1928: Geburt des Künstlers Yves Klein

In der Kunstmetropole Paris stellen die neuen Realisten den Kunstbegriff gehörig auf den Kopf. Ihr Ziel: Nouveau Réalisme - das wahre Leben in die Kunst holen. Am 28. April 1928 wird der neue Realist und Avantgarde-Künstler Yves Klein, bekannt für einen ganz bestimmten Blauton, geboren.
27/04/20233 minutes 56 seconds
Episode Artwork

27.04.1936: Eiffelturm verkauft - Gauner kommt nach Alcatraz

Ist der Eiffelturm eine Zierde? - Nein, fanden viele Pariser und forderten sogar, das Wahrzeichen der Stadt wieder abzureißen. Eine gute Gelegenheit für den Coup des Jahrhunderts: Ein Gauner gibt sich als stellvertretender Generaldirektor des Postministeriums aus und dreht das Stahlmonster einem Schrotthändler an.
26/04/20234 minutes
Episode Artwork

26.04.1717: Untergang des Piratenschiffs "Whydah"

Das englische Schiff Whydah wurde als Sklaventransporter gebaut, dann jedoch von Piraten gekapert. Unter Piratenflagge wurde sie zum Flaggschiff von "Black Sam" Bellamy und beförderte schließlich den größten bekannten Piratenschatz aller Zeiten. 1717 warf ein Hurrikan die Whydah nur 150 Meter von ihrem Zielhafen auf eine Sandbank.
25/04/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

25.04.1983: Stern stellt Hitlers Tagebücher vor

Die Geschichte des Dritten Reiches müsse umgeschrieben werden, meinte man. Schließlich hatte man nicht weniger entdeckt als die Tagebücher von Adolf Hitler. Doch die waren gefälscht - von Konrad Kujau. Der "Stern" bezahlte damals 62 Bände gefälschter Tagebücher für 9,3 Millionen DM.
24/04/20233 minutes 58 seconds
Episode Artwork

24.04.1913: Woodrow Wilson weiht Woolworth-Zentrale ein

Mit 241 Metern war es eine Zeit lang das höchste Gebäude der Welt: Das Woolworth Building am Broadway in Manhattan. Sein Eigentümer: der Unternehmer und Kaufhauskettengründer Frank Winfield Woolworth, der es sich nicht nehmen ließ, den 13,5 Millionen US-Dollar teuren Bau in bar zu bezahlen.
23/04/20233 minutes 51 seconds
Episode Artwork

21.04.1934: Nessie-Fotografie erscheint in der Daily Mail

Ein langer, gekrümmter Hals mit kleinem Kopf, der aus dem Wasser ragt. Klar, das ist Nessie! Das ikonische Foto war die erste - und ist die bis heute wohl berühmteste Fotografie des Ungeheuers von Loch Ness. Es erschien am 21. April 1934 in einem Londoner Boulevard-Blatt und machte den Schottischen See weltbekannt.
20/04/20234 minutes
Episode Artwork

20.04.1971: Welt-Cannabis-Tag

Am 20. April treffen sich in den USA Menschen an öffentlichen Plätzen, um gemeinsam Cannabis zu kiffen: "Smoke In" nennt man das. Ein "Brauch", der es mittlerweile auch nach Deutschland geschafft hat - in Berlin gibt es mittlerweile ähnliche Veranstaltungen. Aber warum ausgerechnet am 20. April?
19/04/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

19.04.1834: Haberfeldtreiben in Maxhofen

Ein nach eher weniger festen Regeln ablaufendes Ritual, ein Rügegericht, in dessen Verlauf den Beschuldigten ihre Verfehlungen vorgehalten wurden: das Haberfeldtreiben. Die Haberer kamen vermummt, beriefen sich auf "gesundes" Rechtsempfinden, um Verstöße gegen Sitte und Moral zu ahnden.
18/04/20233 minutes 54 seconds
Episode Artwork

18.04.1935: Mary ist mit Louis Leakey in Ostafrika verabredet

Die britische Archäologin Mary Leakey war eine der bedeutendsten Paläoanthropologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie fand das erste Fossil des so genannten Nussknackermenschen, das damals älteste je gefundene Fossil eines Vertreters der Hominini. Verheiratet war Mary Leakey mit dem Paläoanthropologen Louis Leakey.
17/04/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

17.04.2012: 007 rast beim Dreh in eine Istanbuler Schaufensterscheibe

Toll, so ein Spion im Geheimdienst Ihrer Majestät. Den hat man gerne zu Gast. Auch in Istanbul. Bis er in tödlicher Mission etwas kaputt macht. Und dann noch etwas. Und ausgerechnet Antiquitäten. Lizenz zum Töten hin oder her - da benötigt man schon ein Quantum Trost. Man lebt schließlich nur zweimal.
16/04/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

14.04.1935: "Black Sunday" - Staubsturm in den USA

In den 1930er Jahren waren in Nordamerika große Teile der Great Plains, der Großen Ebenen, von Dürren und verheerenden Staubstürmen betroffen. Die Rodung des Präriegrases zur Urbarmachung, die Ausrottung der Bisons und die Vertreibungen der Urbevölkerung mit ihrer nomadischen Lebensweise hatten fatale Auswirkungen.
13/04/20233 minutes 44 seconds
Episode Artwork

13.04.1972: Das erste ZACK-Heft erscheint

Lange gab es eher wenige Comics in Deutschland. Das änderte sich mit ZACK. Das Magazin machte u.a. Lucky Luke und Spirou bei uns bekannt.
12/04/20233 minutes 32 seconds
Episode Artwork

12.04.1934: Waschbären beginnen mit der Eroberung Europas

In diesem Fall haben die Menschen sich selber ausgetrickst und die Waschbären haben die Nase vorn. Sie kamen nicht freiwillig, aber in weniger als 100 Jahren eroberten sich die Tiere aus Nordamerika mit dem wunderschönen Pelz einen neuen Kontinent: Europa. Und ihr Vormarsch dürfte noch lange nicht beendet sein.
11/04/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

11.04.1833: Nestroys "Lumpacivagabundus" uraufgeführt

"Der böse Geist Lumpacivagabundus" von Johann Nestroy: eine Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters ist eine Parabel über die Unwandelbarkeit des menschlichen Charakters, eine satirische Schilderung trostloser Verhältnisse, ein entzaubertes Zauberspiel - das Happy End wurde dem Publikum zuliebe später dazu gedichtet.
10/04/20233 minutes 39 seconds
Episode Artwork

07.04.1891: Ole Kirk Christiansen geboren, Lego-Erfinder

Ein weißes Klötzchen, acht Noppen. Dazu ein rotes Klötzchen, acht Noppen - macht 24 Möglichkeiten. Lego, klar. Ole Kirk Christiansen ist der Erfinder des Spielezug-Klassikers. Geboren wurde der Däne am 7. April 1891. 1947 begann Lego mit der Herstellung von Spielzeug aus Kunststoff.
06/04/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

06.04.1974: ABBA gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovison

Waterloo wurde der erste Millionenseller von ABBA, nachdem sie damit den Eurovision Song Contest gewonnen hatten. 2005 wurde das Lied beim 50. ESC zum "Besten Lied in der Geschichte des Wettbewerb" gekürt. 2004 erreichte Waterloo bei seiner Wiederveröffentlichung zum 30. Jubiläum Platz 20 der britischen Charts.
05/04/20234 minutes
Episode Artwork

05.04.1764: Sugar Act beschlossen

Der vom britischen Parlament beschlossene sogenannte "Sugar Act" stellt formal einen Importzoll auf Melasse dar. Bei den neuenglischen Kolonien in Nordamerika führt der Sugar Act nicht nur zu formalen Protesten, sondern zu offenem Widerstand und sogar zahlreichen Sabotageakten gegen die Zollbehörden und die Royal Navy.
04/04/20233 minutes 44 seconds
Episode Artwork

05.05.1922: Das erste Autoradio

Dauernd nur Rattern und Brummen, das hält auf langen Fahrten niemand aus, denkt sich George Frost. Hobbymäßig schraubt der Schüler schon länger an Radioapparaten herum. Warum sollte man so einen nicht in ein Auto verbauen? Damit ist das erste Autoradio in the road.
04/04/20233 minutes 53 seconds
Episode Artwork

04.04.1972: Der Rollkoffer wird patentiert

Praktisch, entlastend und genial: Bernard Sadows Erfindung, der Rollkoffer. Und doch war er zunächst lange Zeit ein Ladenhüter und scheiterte unter anderem an der Machoblockade. Zum Erfolg rollerte der Koffer erst später in einer modifizierten Version mit festem Teleskopgriff statt Schlaufe.
03/04/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

03.04.1973: Erstes Telefonat mit einem Handy in der Öffentlichkeit

Er machte am 3. April 1973 auf der 6th Avenue in New York den ersten Anruf mit einem Handy: Martin Cooper von Motorola. Er rief bei seinen alten Rivalen von den Bell Labs an und bewies ihnen damit: er hatte das Mobiltelefon nicht nur erfunden, sondern sein Prototyp funktionierte auch.
02/04/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

31.03.1848: Die Fox-Schwestern erfinden den Spiritismus

Es beginnt als eine kleine etwas schaurige Theateridee zweier kleiner Mädchen und wird bald eine spirituelle Bewegung. Die Einnahmen sprudeln, die Menschen wollen mehr von dem okkulten Zauber. Dass der nicht echt ist, nun, das behalten die Fox-Schwestern lange für sich.
30/03/20233 minutes 55 seconds
Episode Artwork

30.03.1899: Gründung des Bananenimperiums "Chiquita" in Boston

Alles Banane - das hätte Eisenbahnbauer Minor Cooper Keith nicht gedacht, als er die ersten Schienen in Costa Ricas Urwald verlegte. Am Ende transportierten seine Züge statt Passagieren staudenweise Bananen. Bald stellte sich weltweit die Frage: Warum ist Obst krumm?
29/03/20234 minutes 18 seconds
Episode Artwork

29.03.1976: Affentrainer Alex Brackstone gründet Mikronation Bumbunga

Die Welt ist schlecht. Da hilft nur eines, dachte sich ein Australier - und eröffnete sein eigenes Land. Alex Brackstones Idee war simpel: Der neue Ministaat sollte so funktionieren, wie er als Gouverneur das gut fand. Bumbunga war dann auch nur so groß wie sein Grundstück.
28/03/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

28.03.1709: Erste Produktion europäischen Porzellans an August den Starken gemeldet

Die Suche nach dem Stein der Weisen beschäftigte einst die Mächtigen und Klugen. Eine Formel zu finden, um Gold zu schaffen und reich zu sein. August der Starke vertraute auf die Expertise des jungen Chemikers Johann Friedrich Böttger. Der allerdings hatte den Mund zu voll genommen.
27/03/20234 minutes 4 seconds
Episode Artwork

27.03.1990: In London wird Sherlock Holmes Museum eröffnet

Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte Großbritannien der Raubmord an der reichen Miss Gilchrist. Bis heute ist er nicht vollständig geklärt. Hobby-Detektive, die sich nun herausgefordert fühlen, könnten im Sherlock Holmes-Museum in London in Sachen Ermittlungskunst fündig werden.
26/03/20234 minutes
Episode Artwork

24.03.1882: Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose

Robert Koch entdeckte den Erreger der Tuberkulose und wurde zum Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie. Noch heute trägt eines der wesentlichen wissenschaftlichen Institute seinen Namen. Spätestens seit Corona kennt das RKI und seine Statistiken ziemlich jeder.
23/03/20234 minutes 17 seconds
Episode Artwork

23.03.1994: Wayne Gretzky wird Rekordtorjäger der NHL

Schon als Bub ist Wayne Gretzky unstoppbar auf dem Eis. Der Kanadier will nur eins: Eishockey spielen. Zunächst geht das bloß im elterlichen Hinterhof. Doch von dort arbeitet sich Gretzky in die NHL hoch und wird zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Profispieler der Welt.
22/03/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

22.03.1974: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters von 21 auf 18 Jahre

Oma und Opa waren mit 21 volljährig geworden, Mama und Papa auch, und nun auf einmal sollten die Kinder mit 18 schon erwachsen sein? Vielen älteren Semestern ging das zu flott, einige Stimmen in der Politik aber drängten darauf - und die Jugendlichen fanden es auch nicht verkehrt.
21/03/20233 minutes 49 seconds
Episode Artwork

21.03.1963: Robert F. Kennedy ordnet Schließung von Alcatraz an

Auf Alcatraz, der Felseninsel in der Bucht von San Francisco, stand einst eines der härtesten Gefängnisse der Welt. Selbst Al Capone stieß als Häftling hier an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Am 21. März 1963 aber wurde es aufgelöst. Die Betriebskosten waren zu hoch geworden.
20/03/20233 minutes 29 seconds
Episode Artwork

20.3.1990: Stephen C. Blumberg verhaftet, Bücherdieb

Schöne, alte Dinge bewahren vor dem Vergessenwerden und Verstauben - das will Stephen C. Blumberg und klaut quer durch die USA Bücher aus Bibliotheken. Um diese eben in Sicherheit zu bringen. Bei sich zuhause. Leider versteht das der Gesetzgeber ganz und gar nicht so wie Blumberg.
19/03/20233 minutes 49 seconds
Episode Artwork

17.03.1816: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal

Manchmal muss es eben Rum sein. Zumindest wenn es darum geht, die marode Besatzung dazu zu bewegen, doch noch die erste Überquerung des Ärmelkanals per Dampfschiff durchzustehen. Denn so richtig wollten die Männer an Bord nicht mehr daran glauben, mit dem schnaubenden Gefährt lebend Land zu erreichen.
16/03/20233 minutes 47 seconds
Episode Artwork

16.03.1970: Deutscher Sportbund startet "Trimm-Dich"

Es waren die Zeiten noch ohne Fitness-Studio oder Power-Pilates-DVD zum Heimtraining. Die Zeiten, als Bodytuning noch "Trimm Dich" hieß, und man für den persönlichen Einsatz an Reck, Stange und auf dem Laufpfad von Breitensportmaskottchen Trimmy ein "Daumen hoch" bekam.
15/03/20233 minutes 51 seconds
Episode Artwork

15.03.1973: Genre des "Lederhosenfilms" begründet

Alpines Milieu, derbe Scherze in der Tradition des Bauerntheaters, irgendwie eine Art Heimatfilm - nur halt viel nackter. Auf jeden Fall aber: Kassenschlager, damals als Lust und Lederhosen, die irgendwie launig zusammengehören sollten. Kinotechnisch jedoch nicht sehr lange!
14/03/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

14.03.1973: "Lost Horizon", Musicalfilm wird zu einem der größten Flops

Was beim Kochen gilt, gilt auch beim Kinofilm: Gute Zutaten machen noch lange kein gutes Ergebnis. Erst Recht nicht, wenn es um Musicalfilme geht. Lost Horizon wird heute zu den 50 schlechtesten Hollywood-Musicals aller Zeiten gezählt. Trash vom Feinsten sozusagen.
13/03/20233 minutes 57 seconds
Episode Artwork

13.03.1908: Deutsches Reich sichert sich größtes Dino-Skelett der Welt

Das größte montierte Saurierskelett der Welt steht in Berlin: Giraffatitan brancai ist fast 14 Meter hoch und das Ergebnis jahrzehntelanger Puzzlearbeit. Seine Einzelteile stammen aus Tansania und sorgen heute für Diskussionen. 1908 hatte das Deutsche Reich den Fundort für sich reklamiert.
12/03/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

10.03.2009: Sandale von 2900 v. Chr. in Sipplingen am Bodensee gefunden

Was ins Wasser fällt, das ist weg - für immer! Von wegen! Eine Sandale aus der Steinzeit hat am Grund des Bodensees gelegen und zwar fast 5000 Jahre lang. Und dann ist sie von Archäologen wiederentdeckt worden: am 10. März 2009. Sogar die Schuhgröße war noch zu erkennen: 36!
09/03/20234 minutes 7 seconds
Episode Artwork

09.03.1822: Patent auf Zahnersatz

Was tun, wenn die Zähne ausfallen? Seit jeher versuchten die Menschen, der Lücke mit Mut zu begegnen. Doch meist gelangen nur teure Notlösungen. Auch das Patent, das Charles M. Graham am 9. März 1822 für künstliche Zähne erhielt, konnte daran noch nicht sehr viel ändern.
08/03/20234 minutes
Episode Artwork

08.03.1970: "Atem" von Samuel Beckett uraufgeführt. Drama in 35 Sekunden

Kaum jemand hat das Absurde Theater so geprägt wie Nobelpreisträger Samuel Beckett. Der irische Dramatiker hatte große Erfolge. Manche seiner Werke waren selbst dem geneigtesten Publikum aber wohl zu absurd, etwas das Kurzdrama "Atem", eine 35-Sekunden Stück - übers Atmen.
07/03/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

07.03.1988: Depeche Mode geben ihr einziges Konzert in der DDR

Nicht nur auf Umwegen heimlich an Musikkassetten aus dem Westen kommen, sondern die Idole aus Rock und Pop leibhaftig auf der Bühne sehen - für Jugendliche in der DDR ein seltenes Erlebnis. Und so ist die Begeisterung immens, als Depeche Mode sich ankündigen für jenseits der Mauer.
06/03/20233 minutes 38 seconds
Episode Artwork

06.03.2005: Edvard Munchs Gemälde aus norwegischem Hotel gestohlen

Mancher Plan klingt aufs erste perfekt, dann aber schnell nach totaler Pleite. So auch der Coup, den Diebe in Norwegen landen wollen. Das Gemälde von Edvard Munch, das sie aus einem Hotel klauen, erweist sich als vergleichsweise wenig wert - und geschnappt werden die Täter auch gleich.
05/03/20233 minutes 35 seconds
Episode Artwork

03.03.1848: Unterschriftensammlung im Münchner Rathaus: Revolution!

Die Bayerinnen und Bayern haben keine Geduld mehr mit ihrem König, sie wollen Reformen. Ludwig I. aber will vor allem eins: Seine Ruhe. Dass die Untertanen ihm so zusetzten und mit Revolution drohen, kann er nicht verstehen und reichlich selbst leid tut er sich auch deswegen
02/03/20233 minutes 58 seconds
Episode Artwork

02.03.1818: Giovanni Belzoni entdeckt die Grabkammer der Chephren-Pyramide wieder

Der Weg ist das Ziel. Darauf muss man im Leben aber erstmal kommen. Denn viele gehen vor allem auf die Suche, um zu finden. Wie der Archäologe Giovanni Belzoni. Er will große Schätze in Ägyptens Pyramiden bergen - und findet dabei vor allem zu sich selbst
01/03/20233 minutes 48 seconds
Episode Artwork

01.03.1569: In Nürnberg beginnen die Bauarbeiten für die Fleischbrücke

Der Weg ist weit, aber rüber ans andere Ufer und das schnell wäre schon gut. Eine neue Verkehrsader soll Handel und Reiseverkehr im mittelalterlichen Nürnberg einfacher machen. Aber kann man wirklich eine Brücke konstruieren, die 27 Meter überspannt? Fast ohne Stützen?
28/02/20233 minutes 51 seconds
Episode Artwork

28.02.1947: Harold Norman fällt dem Macbeth-Fluch zum Opfer

Mit Shakespeares "Macbeth" betritt der folgenschwerste Fluch der Theatergeschichte die Bühne. Als erstes erwischt es den Jüngling, der in der Uraufführung die Lady Macbeth geben soll. Tote, Verletzte, Katastrophen folgten von da an dem Stück auf dem Fuß - denn die Sprüche der Hexen seien echte Zauberformeln, heißt es.
27/02/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

27.02.2011: Welteisbärentag

Es kann kreischen wie kämpfende Katzen! Oder quietschen wie schlecht geölte Türen. Denn da bewegt sich was... Etwas Großes! Und das ist der Boden unter den Füßen. Eisbären, die größten an Land lebenden Raubtiere der Erde, lieben das. Aber ihr Lebensraum ist vom Klimawandel so stark bedroht wie kaum ein anderer.
26/02/20233 minutes 47 seconds
Episode Artwork

24.02.2005: Wissower Klinken stürzen ins Meer

Lange waren sie einer der schönsten Punkte auf der Insel Rügen: die Wissower Klinken, eine Kreideformation im Nationalpark Jasmund. Bis am 24. Februar 2005 die beiden Hauptzinnen mit etwa 150 Tonnen Erdreich aus 40 Metern Höhe ins Meer rutschten. Von den zahlreichen Spaziergängern wurde gottseidank niemand verletzt.
23/02/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

23.02.1951: Der Film "Quo vadis" wird uraufgeführt

Aufwendige Bauten, ein brennendes Rom, blutige Zirkuskämpfe - der Monumentalfilm "Quo vadis?" ist trotz aller Schauwerte vor allem durch die darstellerische Leistung von Peter Ustinov als Nero in Erinnerung geblieben. Es war bereits die vierte, allerdings die aufwendigste, Version von Sienkiewicz' gleichnamigen Roman.
22/02/20233 minutes 48 seconds
Episode Artwork

22.02.1857: Die ersten Weißwürste werden serviert

Sie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Erfunden eher zufällig vom Wirtsmetzger Moser Sepp bei der Bratwurstherstellung - sozusagen als "Fehlfabrikat". Auf wenn manche was von einem französischen Vorbild faseln, das es bereits seit dem 14. Jahrhundert gegeben haben soll.
21/02/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

21.02.1977: Jakob der Lügner wird für den Oscar nominiert

Es war die einzige DDR-Produktion, die je für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert wurde: "Jakob der Lügner". Denn die schauspielerischen Leistungen des Ensembles sind überragend und jenseits aller larmoyanter Klischees. Das Lexikon des Internationalen Films schrieb: "Ein Zeugnis tiefer Menschlichkeit."
20/02/20233 minutes 59 seconds
Episode Artwork

20.02.1943: Der Vulkan Paricutín entsteht

Mit einem dumpfen "Plopp" öffnete sich auf dem Maisfeld des Bauern Dionisio am 20. Februar 1943 völlig unerwartet ein Vulkan. Über Nacht war er entstanden: Paricutín. Er hatte nicht vor, wieder zu verschwinden. Einen Tag später war er bereits zehn Meter hoch und wuchs und wuchs - 2.800 Meter hoch.
19/02/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

17.02.1936: Phantom - erster Superheld eines Daily Strips

Der erste der Comicsuperhelden: durchtrainiert, in Dunkelviolett mit schwarzer Maske, zwei Selbstladepistolen und prägnanten Siegelringen: Das Phantom - lebt in einer Höhle im Dschungel unter Pygmäen, hilft der Dschungelpolizei, klärt internationale Verbrechen auf und hilft denen, die sich im Dschungel verirrt haben.
16/02/20233 minutes 42 seconds
Episode Artwork

16.02.1874: Erstes Dampfschiff überquert den südlichen Polarkreis

Sie war die erste globale Seeexpedition rein zu Forschungszwecken: die Challenger-Expedition. Das Expeditionsschiff legte eine Strecke von ungefähr 130.000 Kilometern zurück und durchquerte damit fast das gesamte Weltmeer. Die Challenger-Expedition gilt als der Beginn der modernen Ozeanologie.
15/02/20233 minutes 32 seconds
Episode Artwork

15.02.1830: Beginn des Pariser Akademiestreits

Geoffroy Saint-Hilaire vor der Pariser Académie des sciences. Die öffentlichen Dispute sorgten sogar für eine Überbesetzung der Sitzplätze.
14/02/20233 minutes 31 seconds
Episode Artwork

14.02.1929: Braune Bananen - Josephine Baker darf in München nicht mehr tanzen

Fünf Abende soll sie in Münchens Deutschen Theater tanzen: Josephine Baker, "die bronzene Venus", "die schwarze Perle", "die kreolische Göttin". Die Weltstadt mit Herz ist begeistert - oder entsetzt. V.a. die Nazis. Vor denen knickt die Polizeidirektion ein und verbietet Bakers Auftritte.
13/02/20233 minutes 58 seconds
Episode Artwork

13.02.1970: Zeitalter des Heavy Metal wird eingeläutet

Heavy Metal: die härtere Weiterentwicklung des Hardrock. Die erste echte Metalband: die Band Black Sabbath aus Birmingham mit ihrem angesehenen Debütalbum Black Sabbath, veröffentlicht am Freitag den 13. Februar 1970. Im Gatefold-Cover der LP: ist ein umgedrehtes Kreuz zu sehen, dort platziert ohne Wissen der Band.
12/02/20233 minutes 39 seconds
Episode Artwork

10.02.1862: Tom Thumb und Lavinia Warren heiraten

Als am 10. Februar 1862 der kleinwüchsige Charles Stratton alias General Tom Thumb und die ebenfalls nur 80 Zentimeter große Lavinia Warren heirateten, säumten tausende schaulustiger New Yorker die Straßen. Die Hochzeit wurde mit über 2000 Gästen gefeiert, selbst Präsident Lincoln und seine Frau schickten Geschenke.
09/02/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

09.02.1855: Fußspuren des Teufels ängstigen die Menschen von Devon

Das Rätsel von Devonshire: Mysteriöse Spuren im Schnee! In Form gespaltener Hufe. Eine Fährte, die über lange Strecken schnurgerade verlief. Die Fußabdrücke des Teufels? Schwindel? Massenhysterie? Oder ein aus einer Menagerie entlaufenes Känguru? Es gibt so manche Theorie zu diesem Rätsel.
08/02/20234 minutes 2 seconds
Episode Artwork

08.02.1874: Uraufführung von "Boris Godunow"

Ein "musikalisches Volksdrama" nannte Modest Mussorgski seine Oper "Boris Godunow". Zukunftsweisend, eindrucksvoll - und von den Kritikern gnadenlos verrissen. Die erkannten zwar die Verwurzelung der Musik in russischen Volksweisen mochten aber die vielfältigen Beziehungen zur asiatischen Musik und Harmonik nicht.
07/02/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

07.02.1497: Botticelli verbrennt eigene Bilder

1495 prangerte der Bußprediger mal wieder die Missstände in der Kirche an. Seine jugendlichen Anhänger beschlagnahmten in Florenz alle "Symbole der menschlichen Verkommenheit" und verbrannten sie. Der Maler Sandro Botticelli warf seine sündigen Bilder sogar eigenhändig in die Flammen - heißt es.
06/02/20233 minutes 56 seconds
Episode Artwork

06.02.1595: Walter Raleigh besteht auf Legende vom Eldorado-Gold

Irgendwo muss die sagenumwobene Goldstadt Eldorado doch zu finden sein! Schließlich berichten spanische Chronisten seit dem 17. Jahrhundert darüber. Der englische Seefahrer Sir Walter Raleigh setzt alles daran, den legendären Schatz im Flusslabyrinth des südamerikanischen Orinocos aufzuspüren. Jagt er ein Phantom?
05/02/20233 minutes 58 seconds
Episode Artwork

03.02.1959: "The Day the Music Died"

In der Nacht zum 3. Februar 1959 tobt ein Schneesturm über Iowa. Ein kleines Sportflugzeug hebt trotzdem ab. Der Rock-Star Buddy Holly hat die Maschine am Abend kurzfristig für sich und seine Band-Kollegen gechartert: Gegen ein Uhr morgens stürzt der Flieger beim Blindflug in schlechten Wetterverhältnissen ab.
02/02/20233 minutes 48 seconds
Episode Artwork

02.02.1625: Älteste von einer Frau komponierte Oper uraufgeführt

"La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina" - so der vollständige Titel der ersten von einer Frau komponierten Oper. In festlichstem Rahmen wurde das Werk am großherzoglichen Hofes von Florenz in der Karnevalsaison 1625 aufgeführt. Offizieller Anlass: der Besuch des polnischen Kronprinzen Wladyslaw Sigismund.
01/02/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

01.02.1827: Erste Stadtpläne von London zu haben

London war schon Anfang des 19. Jahrhunderts eine Millionenstadt. Nicht nur Reisende, sondern sogar die Einwohner bekamen langsam Schwierigkeiten mit der Orientierung im Großstadtdschungel - bis George Frederick Cruchley Abhilfe schuf und seine Stadtpläne zum Navigationsinstrument für ein breites Publikum machte.
31/01/20233 minutes 44 seconds
Episode Artwork

31.01.1961: Schimpanse Ham startet ins All

Der Countdown läuft, am 31. Januar 1961: Cape Canaveral. In der Rakete sitzt ein kleiner Schimpanse, allein, aber im maßgeschneiderten Raumanzug. Ham wird der erste Affe im All sein. Und einen guten Job machen. Zurück auf der Erde wird er gefeiert und geht später im Zoo in Rente.
30/01/20234 minutes 13 seconds
Episode Artwork

30.01.9 v.Chr.: Solarium Augusti auf dem Campus Martius eingeweiht

Als Kaiser im alten Rom musste man sich einiges einfallen lassen, wollte man seine Masse beeindrucken. Denn gebaut war in der Hauptstadt des Imperiums schon diverses Monumentales. Neues und Anderes musste her, dachte sich Augustus und baute einen Altar nebst Solarium.
29/01/20233 minutes 41 seconds
Episode Artwork

27.01.1929: Brüder Sass gelingt Einbruch in den Tresorraum der Diskontobank

Sie stellen sich ein wenig an wie die berühmten Panzerknacker aus dem Comic: Die Brüder Franz und Erich Sass. Im Berlin der Weimarer Republik versuchen sie, Banken auszurauben. Zuerst scheitern sie krachend, dann aber gelingt ihnen der perfekte Coup. Geschnappt werden sie nicht.
26/01/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

26.01.1984: Song "Angelika" läuft zum ersten Mal im SFB

Ein witziger und hintergründiger Gag sollte es sein, ein Song auf die Hauptsprecherin der DDR-Nachrichten, der sich um Freiheit und Gleichheit und Demokratie drehte und im Westradio lief. Für die Besungene im Osten ging die Aktion nach hinten los. Plötzlich hatte die Stasi sie im Visier.
25/01/20234 minutes 8 seconds
Episode Artwork

25.01.1774: Friseur David Low eröffnet erstes Grand Hotel

Einmal jeden Wunsch von den Augen abgelesen bekommen, umsorgt werden, edel speisen, geschliffen parlieren - all das wünschten sich betuchte Reisende, statt karger und klammer Wirtshauszimmern. Der findige Friseur David Low griff die Idee auf und gründete in London ein Grand Hotel.
24/01/20233 minutes 52 seconds
Episode Artwork

24.01.1935: Das erste Dosenbier kommt auf den Markt

Lasche auf, Inhalt wegzischen, Dose zerknüllen - zu Beginn der Dosenbierära finden viele die neue Verpackung formidabel: Kühl und cool, so soll Biertrinken sein. Der Umweltaspekt schlägt irgendwann pfandtechnisch zu Buche, so dass man der Dose abschwört, allerdings nicht lange.
23/01/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

23.01.1777: Dichter Christian Schubart verhaftet, der "scheintote" Dichter

Manchmal muss man wissen, wenn es gut ist - oder die Konsequenzen tragen. Für den rebellischen Dichter Christian Schubart meinte das, vielleicht lebendig begraben, weil von der Obrigkeit nicht mundtot zu kriegen. Obschon sich die in seinem Falle erhebliche Mühe gab, ihn verschwinden zu lassen.
22/01/20233 minutes 43 seconds
Episode Artwork

20.01.1687: William Phips findet ein Schatzschiff

Man kann es ja mal versuchen mit dem Suchen, dachte sich William Phips. Der Kapitän aus Boston reiste nach Europa, stellte sich beim britischen König vor mit seiner Idee, die Schätze gesunkener Schiffe in der Karibik zu bergen. Viele hielten Phips für einen Traumtänzer. Bis er unermesslich reich zurückkam.
19/01/20233 minutes 50 seconds
Episode Artwork

19.01.1973: David Rosenhan berichtet als falscher Patient aus der Psychiatrie

Wer ist psychisch krank und wer gesund? - Der US-Psychologe David Rosenhan schleuste Kerngesunde in eine geschlossene Klinik ein, um psychiatrische Diagnosen als willkürlich zu entlarven. Doch seine berühmte Studie hat mit großer Wahrscheinlichkeit so nicht stattgefunden.
18/01/20233 minutes 40 seconds
Episode Artwork

18.01.1969: Die erste ZDF-Hitparade

Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstagabends, 32 Jahre lang...Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht... Gekonnt eingeführt und präsentiert wurden Titel und Interpreten von Dieter Thomas Heck, der sich in Sachen Sprechgeschwindigkeit nur selbst übertreffen konnte.
17/01/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

17.01.1813: Der Brite Humphry Davy entdeckt den Lichtbogen

Sohn eines Holzschnitzers und Autodidakt auf dem Gebiet der Chemie: Humphry Davy schaffte es als erster, einen "Lichtbogen" zu erzeugen. Die Technologie wird beispielsweise in der Straßenbeleuchtung eingesetzt, für Autoscheinwerfer und LEDs -und macht die Welt bis heute um einiges heller.
16/01/20233 minutes 36 seconds
Episode Artwork

16.01.1962: Die Dreharbeiten zu "James Bond- 007 jagt Dr. No" beginnen

James Bond, Geheimagent im Dienst der Königin von England, hat inzwischen sogar seine Monarchin überlebt. Hauptdarsteller Sean Connery hat ihn zum modernen Mythos und zur großen Herausforderung für jeden Schauspieler nach ihm gemacht. 1962 wurde die erste Folge abgedreht.
15/01/20233 minutes 20 seconds
Episode Artwork

13.01.1968: Johnny Cash nimmt Album im Folsom Prison auf

Leben am Boden, Karriere zu Ende - für Johnny Cash sah es nicht gut aus. Da kam er auf eine spektakuläre Idee: Ein Konzert im Knast, bei dem ein Live-Album entstehen sollte. Und das nicht in irgendeinem Knast, sondern in einem der ganz berüchtigten in den USA, dem Folsom Prison.
12/01/20233 minutes 14 seconds
Episode Artwork

12.01.1922: Jacob Fahrni meldet Balkenmäher zum Patent an

Ein Balkenmäher ist eine Mähmaschine zum Mähen von Gras oder dünnem Gehölz. Angeblich benutzten ihn schon die alten Gallier. Aber mit Motor? Wer hat den erfunden? Natürlich die Schweizer - genau gesagt: Jacob Fahrni. Seitdem gibt es Lärmwettstreit am Zaun statt Gartenvogelkonzert.
11/01/20234 minutes 3 seconds
Episode Artwork

11.01.2002: Wolfratshauser Frühstück

Beim Redn kemman d´Leit zam. Und wo lässt es sich besser reden als beim Essen? Das dachten sich vielleicht Edmund Stoiber und Angela Merkel, als sie sich zum Frühstücken trafen, um bei Tisch zu klären, wer besser Kanzler kann. Oder Kanzlerin. Gegessen wurde dann aber fast nichts.
10/01/20234 minutes 6 seconds
Episode Artwork

10.01.1776: Thomas Paine veröffentlicht Pamphlet "Common Sense"

Steter Tropfen höhlt den Stein, und manchmal muss man dann nur noch zur rechten Zeit am richtigen Ort sein. So ergeht es Thomas Paine, dessen Streitschrift "Common Sense" zum Bestseller wird und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung wesentlich beeinflusst.
09/01/20233 minutes 44 seconds
Episode Artwork

09.01.1863: Erste U-Bahn-Linie in London eröffnet

Wenn es über der Erde nicht vorangeht, muss der Verkehr eben unter die Erde ausweichen. Das denkt sich der findige Charles Pearson und treibt den Bau einer U-Bahn voran. Zunächst sind die Londoner skeptisch.
08/01/20233 minutes 54 seconds
Episode Artwork

06.01.1953: US-Physiker vergisst Gebrauchsanweisung für H-Bombe auf Zug-WC

Am 6. Januar 1953 ließ der US-amerikanische Physiker John Wheeler während einer Fahrt von Philadelphia nach Washington strenggeheime Unterlagen auf einer Zugtoilette liegen. Es ging um den Zündmechanismus der Wasserstoffbombe. Wohin die Papiere verschwunden sind, weiß niemand.
05/01/20233 minutes 54 seconds
Episode Artwork

05.01.1914: Henry Ford kündigt Achtstundentag an

Wer weniger arbeitet, hat mehr Zeit, sein Geld auszugeben. Denkt sich der US-amerikanische Unternehmer Henry Ford. Er verkürzt die Arbeitszeit seiner Mitarbeitenden und erhöht deren Löhne. Dafür sollen sie ihren Lebensstil seiner Moral unterwerfen. Die Rechnung geht nicht auf.
04/01/20233 minutes 45 seconds
Episode Artwork

04.01.1807: Caroline von Schelling stellt Welt Armutszeugnis aus

Manchmal muss man den Zeiten sagen, dass sie so wie sie sind, nicht gut sind, und vor allen Dingen, dass es nicht so weitergehen kann. Auch Caroline Schelling hat eines Abends das Gefühl, man müsse der Welt ein Armutszeugnis ausstellen. Allerdings eins mit der Hoffnung auf Besserung.
03/01/20233 minutes 54 seconds
Episode Artwork

03.01.1983: Erster Büro-Computer mit Maus, Lisa, wird vorgestellt

Wer heute auf dem Display wischt, schiebt, mit den Fingern größer und kleiner zieht, wird sie belächeln. Noch vor wenigen Jahren wurde sie bestaunt, als absolutes Novum: Die Computermaus für den Hausgebrauch. Ein Zeiggerät, das digitales Arbeiten so viel einfacher machen sollte.
02/01/20233 minutes 37 seconds
Episode Artwork

02.01.1843: Oper "Der fliegende Holländer" hat mäßig Erfolg

Inspiriert von Stürmen auf See auf der Flucht vor seinen Gläubigern, beschloss Richard Wagner eine düster romantische Oper zu komponieren: "Der fliegende Holländer" - ein Meisterwerk. Das fanden allerdings nicht alle. Eher nicht allzu viele, wie der Erfolg des Holländers damals an der Oper Dresden nahelegt.
01/01/20233 minutes 44 seconds
Episode Artwork

30.12.1835: Maria Malibran ist indisponiert

Sie stand von Anfang an unter einem unguten Stern, Donizettis "Maria Stuarda", bis schließlich bei der Premiere die Primadonna assoluta, Maria Malibran, indisponiert die Bühne betrat.
29/12/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

29.12.1951: Aaaaaahhhh die Mutter aller Todesschreie feiert

Dieser Film-Schrei, der Wilhelmsschrei, ist markerschütternd. Benannt nach der Nebenfigur Wilhelm aus "Der brennende Pfeil", wurde der Soundeffekt zu einem Running Gag der Sound-Designer. So taucht er u.a. auf in Formicula, Toy Story, Der Herr der Ringe: Die zwei Türme oder Die Simpsons.
28/12/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

28.12.1612: Galileo Galilei entdeckt den Neptun

Ein Jupitermond? Nein, das musste ein Fixstern sein, was Galileo Galilei da am Firmament entdeckt hatte. Und damit täuschte Galilei sich: Er hatte nicht weniger entdeckt als den achten und äußersten bekannten Planeten unseres Sonnensystems, den Neptun. Es dauerte über 200 Jahre, bis Neptun dann offiziell entdeckt wurde.
27/12/20224 minutes 13 seconds
Episode Artwork

27.12.1932: Eröffnungstag der Radio City Music Hall in New York

Im Herzen von Manhattan steht die Radio City Music Hall: in den 1920er Jahren das Mekka der Radioausstrahlung, später das größte Filmtheater seiner Zeit. 1932 wurde es mit einer spektakulären Bühnenshow für das Publikum geöffnet. Sie war eine Rückkehr zum hochklassigen Varieté, jedoch nicht mit dem erhofften Erfolg.
26/12/20224 minutes 4 seconds
Episode Artwork

23.12.1946: Don Camillo und Peppone starten ihren Dauerzank

Weihnachten 1946 erscheinen erstmals Geschichten um Don Camillo und Peppone aus der Feder von Giovannino Guareschi. Es geht um den Zwiespalt zwischen tradierten Werten und gesellschaftlicher Aufbruchsstimmung und um einen Appell an die Moral der politischen Lager nach der faschistischen Diktatur Mussolinis.
22/12/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

22.12.1937: Das "Große Storchenderby" ist rechtens

Ohne Erben hinterlassen zu haben, starb der steinreiche Anwalt Charles Vance Millar. Doch es fand sich im Nachlass ein folgenschweres Testament: Die Frau, die innerhalb von 10 Jahren in Toronto die meisten Kinder auf die Welt bringen würde, sollte Millars Vermögen erben. Das große Storchenderby begann.
21/12/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

21.12.2018: Ornette Coleman nimmt das Album "Free Jazz" auf

Das "logische Endprodukt einer bankrotten Philosophie des Ultra-Individualismus im Jazz"? Nein. Pionierarbeit: Ornette Colemans Album "Free Jazz", nach dem letztlich ein ganzes Genre des Jazz, der Free Jazz, benannt wurde. Ein "Manifest der Traditionsaufweichung, das die Erweiterung der Klangsprache im Sinn hatte."
20/12/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

20.12.1969: Erste Folge von "Wünsch dir was"

So fing es an, das interaktive Fernsehen, mit "Wünsch Dir was". In der Eurovisionsshow konnten die Zuschauer eines bestimmten Ortes die Sieger bestimmen. Per "Lichttest" - oder das Betätigen der Toilettenspülung. Der jeweilige Mehrverbrauch entschied den Sieger. Insgesamt 24 Folgen wurden im ZDF ausgestrahlt.
19/12/20223 minutes 39 seconds
Episode Artwork

19.12.1971: Aldo Pedro Poy und das größte Tor aller Zeiten

Argentinien: das Land der Fußballwunder. Nein, hier ist nicht die Rede von der "Hand Gottes", sondern von Aldo Pedro Poys Kopf, der mit "La Palomita" das größte Tor aller Zeiten erzielte. Im Halbfinale um die argentinische Meisterschaft erzielte mit einem Flugkopfball das entscheidende 1:0.
18/12/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

16.12.1946: Christian Dior richtet sein Atelier in Paris ein

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der unbekannte Modezeichner Christian Dior schlagartig berühmt: Seine opulenten Kleider mit femininer Silhouette trafen den Nerv der Zeit, die von Purismus und praktischer Schlichtheit genug hatte. Ehemalige Größen wie Coco Chanel mussten ihn vorbeiziehen lassen.
15/12/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

15.12.1860: Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert erstmals die Bayernhymne

Die Bayernhymne: heute die offizielle Hymne des Freistaats Bayern. Der Text der ursprünglichen drei Strophen stammt von Michael Öchsner, die Melodie von Konrad Max Kunz, beide waren Mitglieder der Bürger- Sänger-Zunft München, die das Lied am 15. Dezember 1860 zum ersten Mal aufführte.
14/12/20224 minutes 4 seconds
Episode Artwork

14.12.1962: Welturaufführung von "Der Schatz im Silbersee"

Das erste gemeinsame Abenteuer, in dem Winnetou - Pierre Brice - und sein weißer Blutbruder Old Shatterhand - Lex Barker - gemeinsam über die Leinwand reiten, durch das Tal von Grobnik, und mit dem Kanu die Plitvicer Seen durchpaddeln. Der Beginn der deutschen Kinolegende um den edlen Apachen-Häuptling aus Brest.
13/12/20224 minutes 4 seconds
Episode Artwork

13.12.1902: Die längste Rede in einem deutschen Parlament

Bis heute hält Otto Antrick mit seiner Rede vom 13. Dezember 1902 im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches den alleinigen Rekord für die längste Rede in einem deutschen Parlament. Übertreffen wird seine Redezeit von acht Stunden niemand mehr. Heute gilt als Richtlinie eine Redezeit von ca. 15 Minuten.
12/12/20224 minutes 6 seconds
Episode Artwork

12.12.1956: Erstes Programm der Münchner Lach- und Schießgesellschaft

Aus den "Namenlosen" machte der Sportreporter Sammy Drechsel eines der berühmtesten politischen Kabarett-Ensembles. Bis zu seinem Tod leitete er das Kabarett. Mit Dieter Hildebrandt und Klaus Peter Schreiner schrieb er etwa 80 Prozent der Texte. Die Zuschauer waren so begeistert, dass das Programm ins Fernsehen kam.
11/12/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

09.12.1918: Tristan Tzara veröffentlicht das Manifest des Dadaismus

Vernichtung der Logik, Vernichtung des Gedächtnisses, Vernichtung der Archäologie, alle Individualitäten in ihrem Augenblickswahn achten sind nur ein paar der Forderungen, die Tristan Tzara in seinem Manifest des Dadaismus erhob. Mit Hans Arp und Hugo Ball gründete Tzara die Zürcher Gruppe des Dadaismus.
08/12/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

08.12.1985: Erste Folge der "Lindenstraße"

Eine Adresse in Deutschland kennt über Jahrzehnte nahezu jeder und keinen stört es, dass die "Lindenstraße" in München spielt, aber in Köln gedreht wird. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind durchwegs Menschen von nebenan. Es geht um Liebe, Leid, Freundschaft und Intrigen.
07/12/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

07.12.1888: Der Luftreifen wird zum Patent angemeldet

John Boyd ist ein schottischer Tierarzt. Auch wenn schon jemand vor ihm das Ding erfunden hatte, sein Name ist untrennbar mit der Erfindung des luftgefüllten Reifens verbunden. Mit 47 bastelte Dunlop seinen ersten luftgefüllten Gummireifen, zunächst umwickelt mit Stoffstreifen aus einem Kleid seiner Frau.
06/12/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

06.12.1912: Büste der Nofretete entdeckt

Nofretete! Am 6. Dezember 1912 barg der Archäologe Ludwig Borchardt die Büste der Königin aus dem ägyptischen Wüstensand. Es war Liebe auf den ersten Blick. Die Büste zählt zu den berühmtesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und ist ein Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.
05/12/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

05.12.1927: Richard Strauss verunglückt mit dem Zug

Der Künstler von Welt reiste um 1900 herum mit der Bahn. So auch Richard Strauss, erfolgreicher Komponist und dementsprechend ein Vielfahrer. So heftig die Bahn heutzutage kritisiert wird, damals waren Zugreisen nicht nur meist beschwerlicher, sondern vor allem gefährlicher, und Kollisionen gar nicht mal so selten.
04/12/20223 minutes 39 seconds
Episode Artwork

02.12.1848: Sissis Franzl wird Kaiser von Österreich

Schon zu Lebzeiten wurde Kaiser Franz Joseph I. mit einer nostalgischen Aura umgeben. Der Mann, der heldenhaft stoisch sein schweres Schicksal ertrug, als fescher Franzl seine Sissi innig liebte und verstand, als ein gütiger älterer Herr gesehen wurde und als archetypischer Landesvater, dessen Ende auch das der Monarchie einläutete.
01/12/20224 minutes 9 seconds
Episode Artwork

01.12.1955: Rosa Parks weigert sich, ihren Sitzplatz im Bus zu räumen

Rosa Parks wurde verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Die Festnahme löste den Busboykott von Montgomery aus, der als einer der Anfänge der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gilt, die das Ende der sogenannten Jim-Crow-Gesetze herbeiführte.
30/11/20223 minutes 47 seconds
Episode Artwork

30.11.1956: Hausfreund Swampy zieht in Berliner Krokodilhalle

Als Krokodil Swampy, das Maskottchen der in Berlin stationierten US-Streitkräfte, den Appetit verlor, gab man es kurzerhand bei Aquariumsdirektor Werner Schröder in Obhut. Der wusste sich zunächst nicht anders zu helfen - und teilte mit Swampy seine Badewanne.
29/11/20223 minutes 40 seconds
Episode Artwork

29.11.1596: Student David Lipsius schließt Pakt mit dem Teufel

Wenn man kein Geld hat und einem niemand mehr etwas leihen will, muss man sich eben was einfallen lassen. Das denkt der Tübinger Student David Leipziger und schlägt dem Teufel in Faustscher Manier einen Pakt vor. Der Teufel unterzeichnet nicht, trotzdem wird es für David höllisch.
28/11/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

28.11.1992: Erster Kauf-Nix-Tag

Einmal den Einkaufswagen leer lassen, um zu erleben, was man alles nicht braucht, wenn man es mal nicht kauft - aus dieser Idee entwickelte sich der "Kauf-Nix-Tag". Den gibt es jetzt jedes Jahr wieder. Mal nichts konsumieren und das aufbrauchen, was man hat. So der Kühlschrank nicht eh leer ist.
27/11/20224 minutes 18 seconds
Episode Artwork

25.11.1940: Woody Woodpecker beginnt Zeichentrickkarriere

Kann ein hyperaktiver kleiner Vogel mit dicken Katzenfüßen und Zähnen im Schnabel ein Star werden? Er kann! Wenn er die richtige Lache hat - Und die hat Woody Woodpecker eindeutig. Er nervt, rast und wirbelt über die Leinwand. Dabei sticht er renommierte Größen aus wie Mickey und Bugs Bunny.
24/11/20223 minutes 55 seconds
Episode Artwork

24.11.1874: Der Stacheldraht wird patentiert

Einst hatte man als Cowboy alle Hände voll zu tun, um die Rinderherde zusammen zu halten auf dem Weg über die weiten Ebenen des Westens. Dann brachte Joseph Glidden den Stacheldraht auf den Markt. Das wiederum machte den Cowboy beim lieben Vieh nahezu arbeitslos.
23/11/20223 minutes 43 seconds
Episode Artwork

23.11.1973: Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik

Als die Fluglotsen noch Beamte waren, war man sicher: Die streiken nicht, dürfen sie gar nicht. Doch bessere Arbeitsbedingungen kann man sich auch mit Dienst nach Vorschrift erstreiten. Man muss den Dienst nur ein wenig umgestalten, vor allem während der Sommerferien...
22/11/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

22.11.1959: Das Sandmännchen wird zum ersten Mal gesendet

Seit Jahrzehnten bringt er die Kinder ins Bett, erst im Osten, nach der Wende in der gesamten Bundesrepublik. Und das Sandmännchen fliegt noch viel weiter, denn auch die Fernsehsender anderer Länder wollen den kleinen Einschlafhelfer und seine bunten Geschichten allabendlich im Programm.
21/11/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

21.11.1980: Folge "Wer schoß auf J.R." erreicht bis dahin höchste Fernsehquote

Mittlerweile sind Cliffhanger am Ende von Serien-Staffeln Usus. Der Zuschauer soll einschalten, wenn die nächste Staffel kommt. Einen der ersten und wirksamsten Cliffhanger brachte "Dallas". Da wird J.R. erschossen. Oder angeschossen? Aber von wem und warum? Über die Sommerpause müssen die Fans rätseln und bibbern.
20/11/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

18.11.1929: Mickey Mouse debütiert im Film "Steamboat Willie"

Eine kleine Maus in pluderiger Hose, das Käppi schräg auf dem Kopf, pfeift am Steuerrad eines Dampfers vor sich hin. Von der Handlung her ist der Film nicht sehr kompliziert, aber der Ton macht die Musik. Und so wird Mickey Mouse in dieser Rolle des "Steamboat Willie" weltberühmt.
17/11/20223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

17.11.1915: Operette "Die Csárdásfürstin" uraufgeführt

Einen Platz unter den großen Namen der Operette, das will der junge ungarische Komponist Emmerich Kálmán unbedingt. Eingangs läuft das Unterfangen zäh, doch nach und nach erobert er mit Pomp und Pracht und Liebe und Leid die große Bühne, die "Csárdásfürstin " macht ihn weltbekannt.
16/11/20224 minutes 9 seconds
Episode Artwork

16.11.1992: Hammer gesucht - Römerschatz gefunden

In der britischen Grafschaft Suffolk wurde der bis dahin größte Schatz aus der Zeit der römischen Besetzung Britanniens gefunden - als sich ein Landwirt aus Hoxne einen Metalldetektor ausborgte. Sein Hammer war verloren gegangen.
15/11/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

15.11.1884: Afrika wird auf der Kongokonferenz verteilt

Über Afrika wussten die Vertreter Europas, der USA und des Osmanischen Reichs wenig, als sie sich in Berlin vor einer großen Karte trafen, um Afrika aufzuteilen. Auf der Kongo-Konferenz ging es um Handel und Zugang zu Rohstoffen - nicht um die Einheimischen.
14/11/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

14.11.1475: Landshuter Hochzeit wird gefeiert

Wer heute in Landshut dem bunten Festumzug zusieht, Fähnchen schwenkt und der jungen Braut im Prachtkleid zujubelt, glaubt gerne daran, dass die Geschichte dahinter ganz anders war. Doch die historische Landshuter Fürstenhochzeit war wenig romantisch und führte zu keiner innigen Ehe.
13/11/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

11.11.1952: Mehrere Wetterdienste schließen sich zum DWD zusammen

Auf Regen folgt Sonnenschein. Heißt es gemeinhin. Theoretisch. Praktisch ist das nicht immer so. Überhaupt kennt das Wetter allerlei Lagen. Um die in den Griff zu bekommen, also zumindest vorab erwartbar zu machen, erstellt unter anderen der Deutsche Wetterdienst seine Prognosen.
10/11/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

10.11.1871: Henry Stanley findet den verschollen geglaubten Livingstone

Henry Morton Stanley war Journalist und Afrikaforscher und wurde berühmt, indem er den verschollenen Missionar David Livingstone in Afrika aufspürte.
09/11/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

09.11.1313: Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf

Manchmal ist die Familienidylle perfekt, ein andermal genügt ein kleiner Zwist und aus dem, was einst völlige Harmonie war, wird bitterer Streit. Bis hin zur Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. So passiert bei Ludwig dem Bayern und seinem Cousin Friedrich dem Schönen.
08/11/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

08.11.1307: Chronicon Helveticum setzt Datum für Rütli-Schwur fest

In der Schule lernte man ihn auswendig und deklamierte bedeutungsvoll vor sich hin. Schließlich hat Friedrich Schiller den Schwur auf dem Rütli höchst erhaben formuliert. Ganz so elaboriert war die Gründung der Schweiz kaum - und auf dem Rütli fand sie wohl auch nicht statt.
07/11/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

07.11.1957: Die Sowjetunion zündet doch keine Wasserstoffbombe auf dem Mond

Ein spektakuläres Ereignis sollte es werden, einen Vorsprung schaffen im Kalten Krieg. Die Sowjetunion plante wohl, eine Wasserstoffbombe auf dem Mond zu zünden, die USA überlegte, wie man einen noch größeren Bums hinbekommen könnte dort oben. Zum Glück trat keiner der Pläne in Kraft.
06/11/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

04.11.1493: Kolumbus landet auf Guadeloupe und bekommt Ananas

Heute fristet die Ananas ihr Dasein vielfach in Konservendosen. Doch einst galt sie als Königin unter den Obstsorten. Teuer, exklusiv, nur den Reichen und Mächtigen vorbehalten. Später kann sie jeder kaufen - und nicht wenige packen auch noch schnöden Schmelzkäse drauf.
03/11/20224 minutes 10 seconds
Episode Artwork

03.11.1989: Sprecher der Aktuellen Kamera entschuldigt sich bei Zuschauern des DDR-Fernsehens

Parteipolitische Sichtweisen weitertragen, aber bloß keine kritische Berichterstattung, so gängeln Regime ihre Medien. In der DDR war es nicht anders. Was die Journalistinnen und Journalisten der Aktuellen Kamera berichten durften und sollten, bestimmte nicht die Redaktionskonferenz, sondern weitgehend die SED.
02/11/20223 minutes 40 seconds
Episode Artwork

02.11.1929: Pilotinnen gründen Vereinigung "Ninety Nines" in den USA

Mit den Männer gleichberechtigt in die Luft gehen wollten viele Pilotinnen in den USA. Jedoch trauten weite Teile der Gesellschaft einer Frau im Cockpit nichts zu. Also schlossen sich Amerikas Pilotinnen zur Vereinigung Ninety Nines zusammen, und kämpften sich den Weg in die Wolken frei.
01/11/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

01.11.866: Bescheidener Beleg von Yorks Eroberung durch Wikinger

Das größte, komplett am Stück gefundene menschliche Exkrement überhaupt ... Es begeistert die Wissenschaft und erzählt so einiges mehr als man bisher wusste. Darüber, wie die Wikinger so lebten und aßen... Für Parasitologen ist der Fund in etwa so bedeutsam wie die britischen Kronjuwelen. Heißt es.
31/10/20223 minutes 49 seconds
Episode Artwork

31.10.1756: Giacomo Casanova flieht aus dem Dogenpalast

Manchmal möchte man im Leben einfach nur Abenteuer. Doch dann sind andere dagegen, oder gleich das Gesetz gibt gewisse Ideen nicht her. Für Giacomo Casanova waren solche Hürden höchste Herausforderungen. Selbst die Bleikammern von Venedig hielten ihn nicht ab vom nächsten Abenteuer.
30/10/20223 minutes 55 seconds
Episode Artwork

28.10.1908: Kaiser Wilhelm gibt ein Interview und löst einen Staatsskandal aus

Mit seinem im Daily Telegraph veröffentlichten Gespräch mit Edward Montagu-Stuart-Wortley löste der deutsche Kaiser Wilhelm II. einen Skandal aus: taktlos, undiplomatisch, anmaßend, indiskret und anbiedernd - so war sie eben, Ihre Majestät. Nur führte das große Ego des Imperator Rex diesmal zu einer veritablen Staatskrise.
27/10/20223 minutes 53 seconds
Episode Artwork

27.10.2011: Der Meisterfälscher Beltracchi wird verurteilt

Wie viele Meisterwerke er gefälscht hat, ist unklar. Verurteilt wurde er für 14 Fälschungen: Wolfgang Beltracchi, einer der berühmtesten Kunstfälscher seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. So gekonnt ahmte er künstlerische Handschriften von Malern nach, dass er auch anerkannte Experten täuschte.
26/10/20224 minutes 11 seconds
Episode Artwork

26.10.1984: "Terminator" kommt in die Kinos

Einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme der 1980er Jahre und dazu ein Kultfilm: Terminator mit Arnold Schwarzenegger als Cyborg in der Titelrolle. Auch wenn Arnie kaum Textanteil hatte, die wenigen Textzeilen machten ihn unglaublich populär: "I'll be back". Und so kam es dann auch.
25/10/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

25.10.1995: Erster Weltnudeltag

Kein Tag ohne irgendeine fette Überschrift: Welthungertag, Weltspartag, und heute eben: Weltnudeltag. Den gibt es seit dem 25. Oktober 1995. Fragt sich nur, was man mit ihm anfangen soll. Aber klar: Ehrt die Nudeln. Feiert die Pasta, ihre kulinarische Bandbreite und Bedeutung für die globale Ernährung.
24/10/20223 minutes 55 seconds
Episode Artwork

24.10.1929: Virginia Woolfs "Ein eigenes Zimmer" erscheint

Einer der meistrezipierten Texte der Frauenbewegung: Virginia Woolfs "Ein Zimmer für sich allein". Es geht um Feminismus, Geschlechterdifferenz, Poetik und Psychologie. Virginia Woolf schätzte Sigmund Freud. Ziemlich klar also, was mit der riesigen Gartengurke gemeint ist, die das Wachstum aller anderen Pflanzen hemmt.
23/10/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

21.10.1997: Mercedes A-Klasse versagt beim Elchtest

Von der Piste gepurzelt: Als schwedische Autotester am 21. Oktober 1997 einen Mercedes der brandneuen A-Klasse aufs Dach legten, geriet der Großkonzern ins Schleudern. Der Elch war schuld und der Ruf der A-Klasse war beschädigt, obwohl sie mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) nachgerüstet wurde.
20/10/20223 minutes 43 seconds
Episode Artwork

20.10.2010: Internationaler Tag des Faultiers

Langsam zu sein, heißt noch lange nicht, dumm zu sein. Faultiere kennen sich da aus. Sie sind Strategen der Langsamkeit. Und Meister im Energiesparen!
19/10/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

19.10.1943: Isolierung des Antibiotikums Streptomycin

Elizabeth Bugie entwickelte mehrere antimikrobielle Substanzen. Sie war entscheidend an der Entdeckung des Antibiotikums Streptomycin beteiligt. Warum das kaum einer weiß? Man sagte ihr, dass es für ihren Namen nicht wichtig sei, auf dem Patent zu stehen, da sie "eines Tages heiraten und eine Familie haben würde".
18/10/20223 minutes 32 seconds
Episode Artwork

19.10.1943: Isolierung des Antibiotikums Streptomycin

Elizabeth Bugie entwickelte mehrere antimikrobielle Substanzen. Sie war entscheidend an der Entdeckung des Antibiotikums Streptomycin beteiligt. Warum das kaum einer weiß? Man sagte ihr, dass es für ihren Namen nicht wichtig sei, auf dem Patent zu stehen, da sie "eines Tages heiraten und eine Familie haben würde".
18/10/20223 minutes 32 seconds
Episode Artwork

18.10.1830: Der Grundstein für den Bau der Walhalla wird gelegt

Bedeutende Persönlichkeiten sollten in der Gedenkstätte "Walhalla" in Donaustauf geehrt werden, so der Wunsch von König Ludwig I. Um als Marmorbüste in der "Walhalla" verewigt zu werden, war aber ein Kriterium unverzichtbar: "teutsch" musste man sein, sonst kam nicht rein. Und nur wer drin ist, ist drin.
17/10/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

17.10.1956: Der 13-jährige Bobby Fischer besiegt Meister im Schach

Als 13-Jähriger gewann Bobby Fischer eine bedeutende Schachpartie. Er war von 1972 bis 1975 der 11. Schachweltmeister. Danach zog sich Fischer vom Turnierschach zurück. Er war Erfinder und Schauspieler. Wie nah Genie und Wahn beieinanderliegen können, zeigte seine weitere Biografie.
16/10/20224 minutes 18 seconds
Episode Artwork

14.10.1947: Erster Überschallflug

Er wagte, was alle Experten für den sicheren Tod hielten: Chuck Yeager durchbrach als erster Mensch die Schallmauer. Der Glaube an den "Dämon des Himmels", die Undurchdringlichkeit der Schallmauer war damit Geschichte. Ausschlaggebend dafür: die Konstruktion des passenden Flugzeugs.
13/10/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

13.10.1773: "Kometenjäger" Charles Messier entdeckt "Whirlpool-Galaxie"

Charles Messier gilt als erster systematischer Kometenjäger. Um Verwechslungen zu vermeiden, legte er einen Katalog von all den unbeweglichen Himmelskörpern an, auf die er während seiner Jagd nach Kometen stieß. Dieser Katalog umfasst 110 Objekte und ist heutzutage eine wichtige Orientierungshilfe für Hobbyastronomen.
12/10/20223 minutes 8 seconds
Episode Artwork

12.10.1810: Therese von Sachsen-Hildburghausen und der bayerische Kronprinz

Als Kronprinz Ludwig von Bayern auf Brautschau ging, wurde er bald fündig: Die Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen, zwar nicht besonders, dafür aber "lieb, freundlich und gütig". Und da ihre Familie darüber hinaus politisch unbedeutend sei, könne auch der große Napoleon nichts dagegen haben.
11/10/20223 minutes 47 seconds
Episode Artwork

11.10.1931: Hans Hörbiger stirbt, Vater der Welteislehre

Das ganze Weltall außer den Sonnen besteht aus Eis! So sollte die Milchstraße in Wirklichkeit aus Eisbrocken bestehen, die in die Sonne stürzen und Protuberanzen verursachen. Hans Hörbigers Welteislehre hat kaum Anhänger gefunden, doch die Nazis fanden sie plausibel. Dafür konnte Hörbiger allerdings nichts mehr.
10/10/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

10.10.1974: Eine Million Schwalben nehmen das Flugzeug

Im Herbst 1974 wurden unzählige Schwalben von einem plötzlichen Wintereinbruch überrascht. Es folgte eine der größte Artenschutz-Hilfsaktion der Geschichte: Per Schwalbenluftbrücke werden die Vögel in den Süden geflogen. Mehr als eine Million Schwalben erreicht so ihre Winterquartiere mit der Lufthansa.
09/10/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

07.10.1948: Die "Ente" 2CV schlüpft aus dem Ei

Als Citroën einen minimalistischen Kleinwagen mit zwei Pferdestärken - Deux Chevaux - präsentierte, spottete die Fachwelt über die hässliche kleine Ente. Doch die mausert sich unbeirrt zum Kult-Auto. Bereits Ende der 1950er Jahre beschäftigte sich die Styling-Abteilung mit einem Nachfolger: dem "Marienkäfer".
06/10/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

06.10.1889: Das Moulin Rouge wird in Paris eröffnet

1889, im gleichen Jahr wie der Eiffelturm, öffnet im Vergnügungsviertel Pigalle "das berühmteste Varieté der Welt" seine Pforten: Das Moulin Rouge. Hier traten die berühmtesten Pariser Stars der Belle Époque auf, nicht wenige von ihnen auf Werbeplakaten von Henri de Toulouse-Lautrec verewigt.
05/10/20223 minutes 32 seconds
Episode Artwork

05.10.1962: Der "Dr.-No-Bikini" hat seinen ersten Auftritt

Der Schlager Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini machte den Bikini und den Song weltberühmt. Dann versank der Badezweiteiler schnell nahezu in der Bedeutungslosigkeit. Bis er wieder mit - oder besser an - Ursula Andress in "James Bond jagt Dr. No" dem jamaikanischen Meer entstieg.
04/10/20224 minutes 18 seconds
Episode Artwork

04.10.1454: Agnes Schwanfelder erfindet das Götzzitat

Schwäbischer Gruß sagt man, wenn man nicht sagen will "Leck mich am.." - na Sie wissen schon. Dabei liegt Bamberg doch gar nicht in Schwaben. Denn dort wurde das Götz-Zitat erfunden, dem Goethe in seinem "Götz von Berlichingen" ein Denkmal setzte, und dem Mozart einen Kanon widmete.
03/10/20223 minutes 59 seconds
Episode Artwork

30.09.1861: Urvogel Archaeopteryx beschrieben

Manches Lebewesen passt nicht in gängige Theorien, was die Welt zusammenhält. Warum aber Theorien ändern, wenn man jenes Lebewesen verschwinden lassen kann? Dachte sich der bekannte Forscher Richard Owen, doch der Archaeopteryx ließ sich vor der Fachwelt nicht verstecken.
29/09/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

29.09.1872: Auf geht's beim Schichtl

Für die Einen eine Fetzngaudi, für die Anderen oberm Hirn a no damisch: Die Darbietungen der Schichtlbrüder auf dem Münchner Oktoberfest gefallen nicht jedem, aber vielen. In Bayern gehen die Uhren halt anders und Unterhaltungskunst auch. Insofern: Auf geht´s!
28/09/20224 minutes
Episode Artwork

28.09.1928: Comedian Harmonists geben ihr Debut

Fünf Sänger und ein Pianist: Als die Comedian Harmonists wird das Sextett zum international gefeierten Vokalensemble. Weil drei der Comedian Harmonists jüdischer Abstammung sind, dürfen sie ab 1935 nicht mehr in Nazi-Deutschland auftreten. Ihre Hits aber bleiben bis heute unvergessen.
27/09/20223 minutes 34 seconds
Episode Artwork

27.09.1938: Die "Queen Elizabeth" sticht in See

In allem Glamour über den Atlantik schippern, dinieren unter Deck, die Kabinen sind Suiten - so war das zumindest gedacht. Doch dann wird die RMS Queen Elizabeth für den Kriegseinsatz gebraucht und statt betuchter Gesellschaft, die sich an Bord amüsiert, drängen sich die Soldaten.
26/09/20223 minutes 27 seconds
Episode Artwork

26.09.1969: Erste Folge der "The Brady Bunch" ausgestrahlt

Filmkritiker denken gern, manche TV Serie sei zu süßlich, um sie zu ertragen. Das stimmt. Es sei denn, sie wirkt wie ein süßes Gegengift zur schnöden Realität ihres Publikums. Bei dieser Serie könnte das der Fall gewesen sein. Alleinerziehenden Mama heiratet alleinerziehenden Papa.
25/09/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

23.09.1903: Spielvereinigung Fürth gegründet

Manchmal fängt man sehr stark an, um dann enorm nachzulassen. So geht es der Spielvereinigung Fürth. Die legt nach ihrer Gründung einen fulminanten Start hin, wird im Folgenden aber recht gebeutelt. Macht nichts, nach dem Spiel ist vor dem Spiel - und der Ball rollt weiter.
22/09/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

22.09.1869: Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt

Der Vorabend zum Bühnenfestspiel für drei Tage, uraufgeführt in München, war folgenreich, weil drei Rheintöchter einen Zwerg zum Deppen machen. Zumindest sah das so der legendäre Monaco Franze. Aber auch andere wussten nicht recht, was anfangen mit dem Auftakt eines sehr langen Rings.
21/09/20223 minutes 24 seconds
Episode Artwork

21.09.1937: Tolkiens "Hobbit" wird veröffentlicht

Im idyllischen Auenland wohnen die kleinen, gemütlichen und friedfertigen Hobbits. Einer von ihnen, Bilbo, wird in ein haarsträubendes Abenteuer verwickelt und findet durch Zufall den einen Ring der Macht. Ab da geht es erstmal abwärts. Aber nicht lange, denn es gilt, den finsteren Sauron zu stürzen.
20/09/20224 minutes 4 seconds
Episode Artwork

20.09.52 v. Chr.: Gallische Armee unter Vercingetorix unterliegt Julius Cäsar

Manchmal ist das Heldentum kein Leichtes. Ruhm posthum ist ja schön und gut, aber erkauft ist er mitunter richtig bitter. Vercingetorix bleibt aufrechter Gallier. Lange. Doch dann macht Cäsar doch Schluss mit ihm. Die Asterix-Comics aber feiern Vercingetorix, der trotzig dem großen Römer die Waffen nicht vor, sondern auf die Füße wirft.
19/09/20223 minutes 56 seconds
Episode Artwork

19.09.1982 - Scott E. Fahlman grübelt über Humor im Netz

Wenn etwas richtig bitter ist, heißt es gerne: "Selten so gelacht!". Vor allem im Netz ist Ironie von echter guter Laune schwer zu unterscheiden. Scott E. Fahlman erfand deshalb den Online-Smiley :-) Mitunter ist so eine Smiley-Orgie heutzutage aber auch nicht einfach zu lesen.
19/09/20224 minutes 9 seconds
Episode Artwork

16.09.1978: Die Dreharbeiten zu "Das Leben des Brian" beginnen

"Judäische Volksfront" oder "Volksfront von Judäa"? "Stechus Kaktus" oder "Schwanzus Longus"? Kaum ein Film hat so viele geflügelte Worte geprägt - und zugleich so kräftig Kritik erfahren. Heute gilt "Das Leben des Brian" als Klassiker der Gruppe Monty Python. Doch das war nicht immer so.
15/09/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

15.09.1985: Martin Scorseses Film "After Hours" läuft an

Ein weltberühmter Regisseur, den die Kritik hofiert, für den aber niemand ins Kino geht? Vor dem Dilemma steht Martin Scorsese. Um beim Publikum zu Punkten holt er den deutschen Kameramann Michael Ballhaus nach Hollywood - dessen Bilder wollen alle auf der Leinwand sehen
14/09/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

14.09.1993: Berlin erwirbt den Nachlass von Marlene Dietrich

Glamourös, einzigartig, hochgelobt und dann wieder wild kritisiert: Marlene Dietrich rief jede Reaktion bei ihrem Publikum hervor, aber so gut wie nie gar keine. Als sie nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehrte, war nicht klar, wie sie die Menschen hier aufnehmen würden.
13/09/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

13.09.1985: Videospielheld "Super Mario" startet in Japan ins Abenteuer

Ein Klempner im Abenteuer. Doch, doch, das gibt es. Und was für ein Abenteuer - mit jeder Menge Lauferei und Gehopse. "Super Mario" heißt der Held, der die Herzen der Gamingfreunde eroberte. Der Spielmodus ist einfach, irgendwas niederspringen oder sammeln. Egal. Hauptsache Punkte.
12/09/20222 minutes 53 seconds
Episode Artwork

12.09.1981: Chaos Computerclub in Berlin gegründet

Ein paar Nerds, die einsam und alleine nächtelang auf ihre Tastaturen einhacken, vermutet mancher. Doch hinter dem Chaos Computer Club verbirgt sich bei seiner Gründung nicht nur ein Haufen - chaotischer - Nerds. Da sind IT-Expertinnen und Experten gemeinsam am Werk.
11/09/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

09.09.1993: Goldschatz in Trier gefunden

Die einen arbeiten Tag und Nacht, andere spielen über Jahre Lotto. Wege zum Geld gibt es viele. Die meisten führen erfahrungsgemäß in eine Sackgasse. Es sei denn, man hat einen Metalldetektor. Zumindest legt das die Geschichte von Erich Meixner nahe, der mal eben einen Goldschatz findet.
08/09/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

08.09.1504: Michelangelo präsentiert seine David-Statue

Am 8. September 1504 wird Michelangelos David auf dem Palazzo Vecchio enthüllt. Das Bild eines idealen Mannes - klug, elegant und mit einem Sixpack als Bauchpartie; und ein Bild aus Stein, sonst hätte der ideale Mann seine lässige Körperhaltung nicht bis heute ohne Haltungsschäden überstanden.
07/09/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

07.09.1813: "Uncle Sam" wird das erste Mal benutzt

Eigentlich belieferte er die Armee nur mit Dosenfleisch, aber in den Irren und Wirren des Krieges wurde aus Caterer Sam irgendwann Uncle Sam. Karikaturisten stürzten sich auf ihn als die neue Figur. Er wurde zur Werbeikone für den Dienst fürs US-amerikanische Vaterland.
06/09/20223 minutes 31 seconds
Episode Artwork

06.09.1780: Goethe krakelt "Wanderers Nachtlied" an Jagdhüttenwand

Man kann es sich nicht immer aussuchen, wann und wo einen als Dichter das Genie streift. So passierte Goethe auf einer Bergtour ein später weltberühmtes Gedicht. Er ritzte es schon mal in die Hüttenwand. Bis heute können Literaturfans und Bergfexen es dort in Bergeshöhen lesen.
05/09/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

05.09.1985: Freddie Mercury feiert seinen 39. Geburtstag in München

Freddie Mercury und die britische Rockband-Queen produzierten viele Welthits in München. Leadsänger Freddie liebte die hiesige Schwulenszene. Hier feierte er denn auch seinen 39. Geburtstag, ein legendäres Fest, auf dem das Kultvideo zum Hit "Living on my own" produziert wurde.
04/09/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

02.09.44 v.Chr: Cicero beschimpft Marc Anton als "Lüstling"

Im Alten Rom ging es hoch her. Wenn die Senatoren debattierten, flogen nicht selten die Fetzen. Wüste Beschimpfungen wurden ausgetauscht, bisweilen rollten sogar Köpfe. Auch berühmte Namen wie Cicero bildeten da keine Ausnahme. Von ihm musste nicht nur Marc Anton einstecken.
01/09/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

01.09.1979: Michael Endes "Die unendliche Geschichte" veröffentlicht

Einmal auf dem Rücken des Glücksdrachen Fujur durch die Lüfte reiten, die blühenden Wiesen von Fantásien unter sich, wie Atreju. Michael Endes "Unendliche Geschichte" macht diesen Namen weltbekannt. Mädchen wollen eine Frisur wie die Kindliche Kaiserin, alle einen freundlichen Steinbeißer zum Freund.
31/08/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

31.08.1967: Frank Zappa's 'Toilettenfoto' erscheint

Er wurde in die "Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen" und gewann zwei Grammy Awards. Frank Zappa selbst aber meinte, für nichts, was er getan hätte, sei er so berühmt geworden, wie auf dem Klo zu sitzen. Und so hängt er auf dem Lokus sitzend mittlerweile in der National Portrait Gallery in London.
30/08/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

30.08.1904: Erstes Patent auf eine Bohnermaschine in Deutschland

Weg mit dem Bohnerbesen! 1904 entwickelt der ungarische Erfinder Alfred Pongracz die erste elektrische Bohnermaschine - leider voller technischer Unzulänglichkeiten, aber ein erster Schritt zur elektrischen Blitzbohnermaschine "Victor" mit Elektromotor und angebauter, abnehmbarer Bürste.
29/08/20223 minutes 55 seconds
Episode Artwork

29.08.1939: Claire Hollingworth meldet Hitlers Truppenaufmarsch

Clare Hollingworth war die erste Kriegsberichterstatterin, die den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete: der "Scoop des Jahrhunderts". Nach nur ein paar Tagen, nachdem sie ihre Arbeit aufgenommen hatte, wurde sie nach Polen geschickt, um über die zunehmenden Spannungen in Europa zu berichten.
28/08/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

26.08.1865: Queen Victoria weiht auf dem Coburger Marktplatz das Prinz-Albert-Denkmal ein

Nach Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der als Ehemann von Queen Victoria Einfluss auf die britische Monarchie des 19. Jahrhunderts ausübte, ist angeblich ein Intimpiercing benannt. Bewiesen ist das nicht, doch es gibt historische Anhaltspunkte, die dafür sprechen.
25/08/20224 minutes 15 seconds
Episode Artwork

25.08.1769: Die Malerin Adélaide Labille heiratet

Adélaide Labille-Guiard, später auch Madame Vincent genannt, war ein Star der Pariser Kunstszene. Sie eröffnete die erste Pariser Frauenschule für Malerinnen und portraitierte hochrangige Mitglieder der Königsfamilie. Bis die Französische Revolution kam - und mit ihr Adélaides Chance auf die große Liebe.
24/08/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

24.08.1864: Sitzkisseneklat in Augsburg: Richard Wagner pöbelt gegen königlich-bairische Bahnbeamte

Wofür man die Eisenbahn gebaut hat, scheint klar. Aber für wen? Für Fahrgäste etwa? Oder doch nicht vielmehr für die Verwirklichung der Machtfantasien von Bahnbeamten? Oder in Wahrheit doch für ihn, des Königs Freund, den Meister: Richard Wagner. Das war damals aber wohl weder Conducteur noch Bahnhofsvorsteher geläufig.
23/08/20224 minutes 1 second
Episode Artwork

23.08.1709: In Schönheit sterben: Der Alchimist Caetano endet am goldenen Galgen

Er war eine Berühmtheit der Barockzeit, als Abenteurer, Alchemist und Goldmacher: Domenico Manuel Caetano, selbsternannter Graf von Ruggiero. Blöd, dass die Preußen das mit dem Gold machen so unglaublich wörtlich nahmen. Friedrich I. ließ ihn an einem mit Flittergold beklebten Galgen aufhängen.
22/08/20224 minutes
Episode Artwork

22.08.1933: Rohrpostzuschlag für eilige Briefsendungen

Was sind "Spezialisten für innerbetriebliche Fördertechnik von materieller Kommunikation"? Rohrposttechniker! Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts konstruierten sie Rohrpostanlagen von teilweise mehreren hundert Kilometern Länge. Manche kleinere Anlagen werden, im Gegensatz zu Fernrohrpostanlagen, immer noch eingesetzt.
21/08/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

19.08.2010: Welt-Foto-Tag

Es gibt sie überall, im Zeitalter der Handykamera: Menschen, die eine ungeheure Leidenschaft für's Fotografieren haben. Möglich wurde das erst durch die Pioniere der Fotografie, besonders Louis Daguerre, den Erfinder der sogenannten Daguerreotypie. Durch ihn wurde Fotografie letztlich der Allgemeinheit zugänglich.
18/08/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

18.08.1587: Virginia Dare, erstes englisches Kind auf amerikanischem Boden

Virginia Dare - der Name des ersten "weißen" Kindes, das in Amerika geboren wurde. Ein Synonym für eine verschwundene Kolonie - ein Mythos. Mit der Kolonie verliert sich auch die Spur der kleinen Virginia. Nach Virginia Dare ist unter anderem das Dare County in North Carolina benannt worden.
17/08/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

17.08.1908: Erster Zeichentrickfilm

Eine Hand, die Strichmännchen ins Abenteuer schickt: Das ist die Idee von Émile Cohl für den ersten Zeichentrickfilm. Er zeichnet direkt auf Filmstreifen, Émile Cohls Idee begeistert und findet immer mehr Nachahmer. 1928 kam der Ton hinzu, ab 1930 die Farbe. Damit beginnt der Siegeszug der Cartoon-Filme.
16/08/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

12.08.1922: Das Salzburger große Welttheater wird uraufgeführt

Hugo von Hofmannsthals "Das Salzburger große Welttheater" basiert auf dem barocken Mysterienspiel des spanischen Dichters Pedro Calderón de la Barca. Hofmannsthals anderes berühmtes Mysterienspiel "Jedermann" war hingegen zunächst eine Art Lückenbüßer. Aber "Jedermann" blieb, das "große Welttheater" nicht.
11/08/20223 minutes 43 seconds
Episode Artwork

11.08.1999: Totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa

Auf diesen Tag hatte sich Mitteleuropa akribisch vorbereitet. Sonnenfinsternisbrillen, Fotoequipment, Routenplan, um den besten Aussichtspunkt zu finden - die Sofi wollte man nicht verpassen! Auf den Autobahnen in Deutschland kam es zu Staus mit mehreren hundert Kilometern Länge.
10/08/20223 minutes 38 seconds
Episode Artwork

10.08.1920: Erste Blues-Aufnahme einer schwarzen Künstlerin

Als erste Bluessängerin und schwarze Künstlerin feierte sie mit dem "Crazy Blues" einen Millionenerfolg: Mamie Smith. Viele Käufer waren Afroamerikaner, ein bis dahin unbeachteter Markt. Auch andere nahmen nun Bluessängerinnen auf. Mamie Smith ebnete damit den Weg für Künstlerinnen wie Bessie Smith oder Ma Rainey.
09/08/20223 minutes 53 seconds
Episode Artwork

09.08.1909: Wirbel um Warren Cup, antiker Porno-Becher

Schwuler Skandalbecher oder herausragendes Kunstobjekt? Der sogenannte Warren-Cup ist ein 2.000 Jahre altes römisches Unikat. Die großen Antikenmuseen haben sich lange schwer getan mit der meisterhaften Silberschmiedearbeit.
08/08/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

08.08.1884: Der Papierfilm wird patentiert

George Eastmans entscheidender Beitrag zur Geschichte der Fotografie war einerseits die Patentierung des Papierfilms, andererseits wohl sein Marketingtalent. Er machte Fotografieren damit zum Massenphänomen. Kamera und Film wurden erschwinglich, getreu dem Motto: "Sie drücken den Knopf, wir machen den Rest."
07/08/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

05.08.1888: Bertha Benz fährt nach Pforzheim

Frauen gehören nicht ans Steuer? Das sah Bertha Benz, die Frau des Erfinders Carl Benz, aber anders! Am 5. August 1888 büxte sie heimlich mit dem Motorwagen ihres Mannes aus und unternahm die erste längere Autofahrt der Weltgeschichte. Damit gelang es ihr, die Vorbehalte der Kunden gegen das Fahrzeug zu zerstreuen.
04/08/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

04.08.1782: Mozart heiratet Constanze Weber

Sie hat ihm die Inspiration gegeben, die Mozart für seine Kompositionen brauchte, heißt es: Constanze Weber - Wolferls "Stanzerl" und "Weibchen". Mehrere Werke hat Mozart für sie geschrieben, darunter die Sopranpartie der Großen c-Moll-Messe. Nach Mozarts stand Constanze alleine mit den Kindern und den Schulden da.
03/08/20224 minutes 12 seconds
Episode Artwork

03.08.1892: München führt den Fahrradführerschein ein

Rücksichtslose Radl-Rambos sind ein unangenehmes, relativ neues Phänomen unsrer Zeit? Keineswegs. Deshalb führte München bereits 1892 einen Führerschein für Radfahrer ein, um Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu fördern und rasen, rüpeln und rempeln zu vermeiden. Schon damals kein leichtes Unterfangen.
02/08/20224 minutes 6 seconds
Episode Artwork

02.08.1870: Tower Subway in London eröffnet

1869/70 konstruierte der Ingenieur James Greathead im Stadtzentrum von London einen Tunnel unter der Themse: die Tower Subway. In diesem Tunnel verkehrten Wagen zum Personentransport. Damit war die Tower Subway die erste U-Bahn der Welt, die in einer tiefliegenden Röhre erbaut wurde.
01/08/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

01.08.1844: Zoologischer Garten in Berlin eröffnet

Ob Pelz, Schuppe, Zahn, Pranke, Kralle, Rüssel oder Horn: Alles war erwünscht, wenn es nur dazu diente, Staunen zu erregen. Bei den Artgenossen war das von Vorteil und diente der Fortpflanzung. Sobald Tiere die Menschen faszinieren wird es gefährlich: Menschen geben gern mal mit fremden Federn an.
31/07/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

29.07.1981: Charles und Diana heiraten

Es war die Hochzeit des Jahrhunderts, ein Märchentraum schien wahr zu werden, als der britische Thronfolger Charles die junge Kindergärtnerin Lady Diana Spencer zum Altar führte. Glücklich war diese Verbindung von vorneherein nicht, dennoch feierten Königreich und Restwelt teils euphorisch.
28/07/20223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

28.07.1966: Beatles-Album "Revolver" erscheint in Deutschland

Ein Cover für das neue Beatles-Album entwerfen - als Klaus Voormann diesen Auftrag bekommt, ist er überwältigt. Eigentlich hatte sich der Grafiker längst selbst aufs Musikmachen verlegt. Dann greift er doch zum Stift und gewinnt für sein Design des "Revolver"-Albums den Grammy.
27/07/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

26.07.1986 : Anti-WAAhnsinns-Festival in Burglengenfeld beginnt

Es sollte als das deutsche Woodstock in die Geschichte eingehen, das Anti-WAAhnsinnsfestival in Burglengenfeld. Atomkraftgegner jeden Alters und aus sämtlichen gesellschaftlichen Schichten versammelten sich zu einem Rockfestival, das der bayerischen Staatsregierung deutlich zeigen sollte: Atomkraft, nein Danke!
25/07/20223 minutes 53 seconds
Episode Artwork

25.07.1828: Ignaz Bösendorfer darf Klaviere bauen

Am 25. Juli 1828 erhält Ignaz Bösendorfer die Erlaubnis, in Wien als Klaviermachermeister tätig zu werden. Damit beginnt die klangvolle Geschichte von Instrumenten, die sogar dem Spiel des unbändigen Franz Liszt standhalten. Die von Bösendorfer aufgebaute Klavierfabrik gelangte zu Weltruhm.
24/07/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

22.07.1947: Dagobert Duck erblickt das Licht der Welt

In kecker Badehose steht er auf dem Sprungturm: Die Flügel nach vorne, ein paarmal gefedert, und er hebt ab, dreht sich in der Luft mit dem Kopf nach unten und hechtet formvollendet in einen riesen Haufen goldener Taler: Dagobert Duck. Krösus, Geizhals, Gold-Genießer.
21/07/20224 minutes 8 seconds
Episode Artwork

21.07.2006: Hochleistungsrechner Bayern II geht in Garching in Betrieb

Bei der Einweihung des neuen Supercomputers Bayern II im Garchinger Forschungszentrum wurde nicht mit Superlativen gespart. Was der Rechner alles wuppen sollte. Leider dauert es geraume Zeit, bis er überhaupt an den Start gehen konnte. Und auch dann löste er weniger Superlatives als andere.
20/07/20223 minutes 53 seconds
Episode Artwork

20.07.1639: Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der Goldhörner von Gallhus

Als einfache Magd einmal vor dem König stehen - für Kristine Svendsdatter wird dieser Traum wahr. Sie hat per Zufall mit den bedeutendsten Nationalschatz Dänemarks gefunden - eines der Goldhörner von Gallhus - und darf sich nun vom König eine Belohnung aussuchen
19/07/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

19.07.1937: Quappi und Max Beckmann verlassen Deutschland

Das Ausland feiert ihn als Ausnahmekünstler - daheim im Deutschen Reich will ihn die NS-Führung bald nicht mehr haben. Max Beckmanns Arbeiten seien "Entartete Kunst". Und als solche müssen sie laut Regime weg. Lieber geht Beckmann gleich selber und verlässt mit seiner Frau Deutschland.
18/07/20223 minutes 48 seconds
Episode Artwork

18.07.1668: Ballettpremiere zu Ehren der neuen Maitresse von Ludwig XIV.

Erst war Louis in Louise verliebt. Doch dann lernte er ihre Freundin kennen... Ludwig XIV und Françoise-Athénaïs de Montespan wurden das barocke Partypaar. Doch irgendwann wurde dem König all die Üppigkeit und das Überbordende zu viel und er wählte die nächste bescheidenere Dame.
17/07/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

15.07.1955: Erste documenta in Kassel eröffnet

Heute steht die documenta in Kassel für Trends. Es darf und soll anders sein, gerne wild und bislang noch nicht gesehen. Zu Beginn stand vor allem die Frage: Welche Kunst kommt nach der NS-Zeit? Und wie sollen Künstler fortan auftreten? Zur ersten documenta kamen viele dann im feinen Zwirn.
14/07/20224 minutes
Episode Artwork

14.07.1881: In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch

Heute googelt man mal eben eine Handynummer oder - wenn das zu lange dauert - nimmt schnell den Messenger oder schickt gleich eine Mail. Früher war das anders. Wer jetzt und direkt mit jemandem sprechen wollte, musste ein Telefon haben plus das Buch dazu mit den richtigen Nummern.
13/07/20223 minutes 53 seconds
Episode Artwork

13.07.1985: Stabhochspringer Sergej Bubka überspringt 6 Meter

Mit Sergej Bubka bekam der Stabhochsprung im Jahr 1985 ein strahlendes Gesicht: 6 Meter übersprang der Ausnahmesportler mit solcher Tollkühnheit, dass dieser Sport mächtig Zulauf bekam. Im Geschäft mit der Weltmeisterschaft wurde Bubka auch durch seine Salami-Taktik berühmt.
12/07/20224 minutes 10 seconds
Episode Artwork

12.07.1929: Knaus-Ogino veröffentlicht Methode zur Empfängnisverhütung

Empfängnisverhütung und die Katholische Kirche: Das passt für viele so gut zusammen wie ein Fisch und ein Fahrrad. Nämlich gar nicht. Und doch entdeckten Forscher im letzten Jahrhundert eine Methode zur Geburtenkontrolle, die sogar der Papst billigt. Problem bloß: Zuverlässig ist sie nicht.
11/07/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

11.07.1863: Biertransport per Eisenbahn

Werbung wäre wesentlich, denkt sich der Nürnberger Brauer Christian Lederer. Weil er es auf die Zielgruppe der Jungen, Innovativen, Technikinteressierten abgesehen hat und zudem die Lieferzeit seiner Bierfässer verkürzen kann, setzt er alles dran, auf das Transportmittel Zug aufzusteigen.
10/07/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

08.07.1990: Sempre Roma - Deutschland wird Fußballweltmeister

Die Medien feiern den WM-Titel 1990 als den der Wiedervereinigung, die Spuckattacke gegen Völler stürzt die Fußballwelt in Fassungslosigkeit, die Bilder des einsamen Beckenbauer auf dem Rasen von Rom nach dem Finale geben Rätsel auf - und Matthäus hadert. Ihn drückte der Schuh.
07/07/20223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

07.07.2001: Erster Peoplemover eingeweiht

Ein verkehrstechnischer Geniestreich sollte er werden und vor allem für die Sicherheit der Passanten sorgen: Der Peoplemover im schwäbischen Pfullingen. Der Bau einer Umgehungsstraße machte den eben erst eröffneten Brückenaufzug arbeitslos. Trotzdem ist der Peoplemover Technikgeschichte.
06/07/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

06.07.1919: Magnus Hirschfeld eröffnet sein Institut für Sexualwissenschaft

Empfängnisverhütung, Kinderlosigkeit, Potenzstörung - auf sämtliche Fragen zum Thema Sexualität gab Magnus Hirschfeld Antworten. Auch kostenlos. Offen, revolutionär, bunt - Hirschfeld galt in der Weimarer Zeit als die Adresse. Tausende wandten sich an seine Forschungs- und Beratungseinrichtung.
05/07/20223 minutes 38 seconds
Episode Artwork

05.07.1816: Schiffbrüchige der Fregatte Méduse besteigen ein Floß

Es ist ein Horrorszenario: Menschen dicht gedrängt auf einem einsamen Floß mitten im weiten Meer, ohne Nahrung oder Wasser, warten sie auf Rettung. Die wenigen Fässer Wein auf dem Floß sind schnell leer, man fällt ergo übereinander her. Zugetragen hat sich das Ganze tatsächlich und sollte zum politischen Skandal werden.
04/07/20223 minutes 29 seconds
Episode Artwork

04.07.1892: Samoa wechselt auf die östliche Seite der Datumsgrenze

Habe ich heute oder morgen Geburtstag? Weiß doch jeder, möchte man meinen. Aber an der Internationalen Datumsgrenze im Pazifik wird die Sache kompliziert. Wer auf Samoa seinen Geburtstag feiert, ist auf Tonga schon einen ganzen Tag älter. Keine 1.000 Kilometer liegen zwischen beiden Inseln.
03/07/20223 minutes 30 seconds
Episode Artwork

01.07.1959: Drei Jesusse treffen sich zur Therapie

Am 1. Juli 1959 bringt der Sozialpsychologe Milton Rokeach drei Patienten zusammen, die sich für Jesus Christus halten. Das Experiment dauert zwei Jahre. Doch die Männer entwickeln verblüffend schlüssige Erklärungen dafür, warum die beiden anderen nicht echt sein konnten.
30/06/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

30.06.1855: Richard Wagner kehrt nach Zürich zurück

Unbarmherzig legte das Schicksal dem lange nicht gebührend gefeierten Genie Richard Wagner gnadenlos Steine in den Weg - zumindest wenn man seiner Autobiographie Glauben schenken will. Das war in Wagners Selbstdarstellung natürlich auch während seines London-Aufenthaltes nicht anders.
29/06/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

29.06.1956: Marilyn Monroe heiratet Arthur Miller

"Kopf heiratet Körper", so ging es durch die Presse, als sich die Filmdiva Marilyn Monroe und der Schriftsteller Arthur Miller 1956 das Jawort gaben. Und mal wieder war mit "Kopf" nicht Marilyn gemeint. Durch seine Ehe mit Marilyn wurde der Intellektuelle Miller auch für die Klatschpresse ein Star.
28/06/20223 minutes 26 seconds
Episode Artwork

28.06.1772: "Antiken-Becker" geboren, Münzfälscher

Der Kunst-Laie ist selbst schuld, wenn er sich Fälschungen andrehen lässt. Das fand jedenfalls Carl Wilhelm Becker, auch bekannt als Antiken-Becker, und versorgte hoch- und vermögende Leute mit gefälschten antiken Münzen. Sogar der Münzkenner Johann Wolfgang von Goethe kaufte bei ihm einige Bronzemünzen.
27/06/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

27.06.1971: Polizeiruf 110 startet

Eigentlich hätte es im Sozialismus der DDR keine Verbrechen geben dürfen - rein parteitheoretisch. Allerdings gab es sie. Nicht nur im realen Leben, auch in einer Fernsehserie wie "Polizeiruf 110". In der mussten die Fälle jedoch auch parteipolitisch und -theoretisch angepasst werden.
26/06/20224 minutes 9 seconds
Episode Artwork

24.06.1839: Emanuel Herrmann geboren, Postkartenerfinder

Er war ein Visionär aus der zweiten Reihe: Emanuel Herrmann, österreichischer Professor für Volkswirtschaft, geboren am 24. Juni 1839. Aus seiner Idee entstand die "Verordnung des Handelsministeriums über die Einführung der Korrespondenzkarte". Damit war die Postkarte erfunden und trat ihren Siegeszug um die Welt an.
23/06/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

23.06.2006: Riesenschildkröte Harriet stirbt

Hätten wir ihre Sprache verstehen können, wäre Harriet eine gefragte Zeitzeugin gewesen. Mit Charles Darwin kam sie von den Galapagos Inseln nach London und lebte dann über 100 Jahre in Australien zur Zeit der Sträflingskolonien. Als sie mit 176 Jahren starb, war sie trotzdem berühmt.
22/06/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

22.06.1941: Anna Seghers unterschreibt Vertrag zu "Das siebte Kreuz"

Der Roman über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus macht Anna Seghers weltberühmt: "Das siebte Kreuz". Er gilt als Meisterwerk der deutschen Literatur und einer der bedeutendsten Romane über das Leben während des "Dritten Reiches".
21/06/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

21.06.1931: Schienenzeppelin fährt Weltrekord

Franz Kruckenberg konstruierte 1929 einen Eisenbahntriebwagen, den er "Flugbahn-Wagen" nannte. Angetrieben wurde er von einem Flugzeugpropeller am Heck. Weltberühmt wurde das Gefährt als "Schienenzeppelin", das 1931 mit 230 km/h einen Geschwindigkeitsrekord aufstellte, der ein Vierteljahrhundert Bestand hatte.
20/06/20224 minutes 6 seconds
Episode Artwork

20.06.1944: Erstes menschengemachtes Objekt fliegt ins All

Das erste menschengemachte Objekt im All war leider eine Terrorwaffe der Nazis. Die Senkrechtstarts der sogenannten V2 waren die ersten suborbitalen Flüge. Mit einer Flughöhe von rund 175 km überschritt sie die Grenze zum Weltraum und bewies, dass der Raketenantrieb für die Raumfahrt brauchbar ist.
19/06/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

17.06.1935: Luxusdampfer "Normandie" erhält das Blaue Band

Mit der Rekordzeit von 4 Tagen, 3 Stunden und 2 Minuten schaffte es die "Normandie" von Le Havre nach New York. Der Luxusdampfer war nicht nur schnell, sondern eine schwimmende Kathedrale. Das Ende des "schönsten Passagierschiffs" aller Zeiten war tragisch - bei Schweißarbeiten im Großen Salon brach Feuer aus.
16/06/20224 minutes 4 seconds
Episode Artwork

15.06.1918: Schiffsratten überrennen die Lord-Howe-Insel

Zwischen Australien und Neuseeland liegt die Lord-Howe-Insel, klein malerisch: weiße Sandstrände und tropischer Regenwald mit außergewöhnlicher Flora und Fauna. Als am 15. Juni 1918 das Dampfschiff Makambo vor der Insel strandet, retten sich Schiffsratten ans Ufer. Ein verheerendes Artensterben beginnt.
14/06/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

14.06.2017: Internationaler Bade-Tag

Welttage gibt es wie Sand am Meer, sogar einen für Badewannen. Der allerdings fußt auf einer echten Begebenheit. An einem 14. Juni soll Archimedes das Prinzip des Auftriebs entdeckt haben. Dass er vor Begeisterung danach sofort nackt auf die Straße lief, um Heureka! zu rufen, ist Legende.
13/06/20223 minutes 47 seconds
Episode Artwork

13.06.1934: Hollywood wird prüde

Hollywood in den 1930er Jahren: Ein Blick auf zahllose Filme offenbart: Sodom und Gomorrha! Es braucht eine Instanz, die festlegt, was moralisch akzeptable Darstellungen von Kriminalität, von sexuellen und von politischen Inhalten sind. Der US-Politiker William Harrison Hays wird der "Pate" des Hays Code.
12/06/20223 minutes 59 seconds
Episode Artwork

10.06.2013: Weltjugendstiltag

Die Ära des Jugendstil hatte nur eine kurze Blütezeit um die Wende zum 20. Jahrhundert. Er war ein Protest gegen die nüchterne Zweckorientierung des Industriezeitalters und ein Versuch, Massenproduktion und die Ästhetik des Märchenhaften unter einen Hut zu bringen. Die Art Nouveau, der Modern Style, das Fin de Siècle.
09/06/20223 minutes 53 seconds
Episode Artwork

09.06.1900: Fred Waring geboren, der Mann, der Amerika das Singen beibrachte

Sein Rauswurf aus dem Studentenchor an der Uni wurmt ihn derart, dass er auf eigene Faust eine steile Musikkarriere hinlegt. Fred Waring expandiert in Sachen Bandgröße, arrangiert selbst große Orchester und Chöre und wird schließlich selbst Gesangslehrer. Der Mann, der Amerika das Singen beibrachte.
08/06/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

08.06.1949: Orwells "1984" erscheint

Wer immer kritisch vor Gefahren hinsichtlich von Tendenzen hin zu einem Überwachungsstaat warnen möchte, der führt einen Romantitel im Munde: "1984" von George Orwell. Die "alternativen Fakten" der Trump-Regierung brachten es 2017 in den USA wieder auf Platz 1 der meistverkauften Bücher.
07/06/20224 minutes 8 seconds
Episode Artwork

07.06.1494: Wie der Papst in Tordesillas die Welt in zwei Hälften teilt

In der spanischen Stadt Tordesillas, wurden die Herrschaftsbereiche Portugals und Kastiliens im Atlantik neu bestimmt. Der Papst höchstpersönlich muss richten. Den Vertrag unterschreiben dann König Johann II. von Portugal, König Ferdinand II. von Aragonien und Königin Isabella I. von Kastilien.
06/06/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

03.06.1801: Robert Fulton führt das U-Boot "Nautilus" vor

Robert Fulton war ein Pionier der Unterseeschifffahrt. Napoleon allerdings fand sein U-Boot "Nautilus" eher "naja". Deshalb ging Fulton nach England und konstruierte für die Royal Navy eine neue Nautilus. Jules Verne nannte sein U-Boot in "20.000 Meilen unter dem Meer" ihm zu Ehren "Nautilus".
02/06/20223 minutes 39 seconds
Episode Artwork

02.06.455: Die Vandalen plündern Rom

Eigentlich wollte der Vandalenkönig Geiserich nur dem eigenen Sohn die schon versprochene Braut erobern, als er am 2. Juni 455 mit seinem Heer vor den Toren Roms stand. Aber dann war die Plünderung der Stadt doch zu verlockend. Erst sehr viel später wurde diese Aktion zur Geburtsstunde des Vandalismus.
01/06/20224 minutes 21 seconds
Episode Artwork

01.06.2021: Sisis Unterwäsche wird in München versteigert

"Still und diskret" wechselt getragene Damenunterwäsche in Fetischkreisen den Besitzer. In diesem Fall jedoch handelte es sich um 150 Jahre alte Wäsche, die noch dazu Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi, gehört hatte. Für 3.800 Euro wurden drei Teile von Sisis Wäsche 2021 in München versteigert.
31/05/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

31.05.1953: Sylvia Plath zieht ins Barbizon Hotel für Women

Als Frau alleine wohnen und arbeiten? Aus gesellschaftlicher Sicht war das verpönt. Das Hotel Barbizon in New York machte jedoch aus dem Wunsch nach Selbstbestimmung ein Geschäft: Leben im Wellnesshotel, netzwerken mit anderen Damen, tagsüber Job, abends Bar - und keinerlei Männerbesuche!
30/05/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

30.05.1910: Verhaltensforscherin Magdalena Heinroth stellt ihre Vogel-WG vor

Magdalena Heinroth musste zu Hause arg aufpassen, nicht auf Vögel zu treten. Sie wollte sämtliche Vogelarten Mitteleuropas von Hand aufziehen - unter Wohnzimmerbedingungen. Das Experiment, bei dem ihr vogelallergischer Mann Oskar jahrzehntelang assistierte, wurde ein voller Erfolg.
29/05/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

27.05.1919: Erster Atlantikflug gelingt

Schlachtschiffe markieren auf dem Wasser die Flugroute, als die drei Doppeldecker der US-Marine den ersten Atlantikflug wagen. Am 27. Mai 1919 erreichte tatsächlich eines der Flugzeuge das englische Plymouth. Der erste Flug über den Atlantik ist geschafft, es ist also möglich.
26/05/20224 minutes 4 seconds
Episode Artwork

26.05.1878: Der Tag nach der Uraufführung von "H.M.S. Pinafore"

Gilbert und Sullivan - dieses Duo steht für nicht weniger als die englische komische Oper des 19. Jahrhunderts. Insbesondere ihre "H.M.S. Pinafore" steht Pate für die Entwicklung des modernen Musicals. Noch heute wird es aufgeführt - und begeistert das Publikum.
25/05/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

25.05.1961: Rede von US-Präsident JFK über das Apollo-Projekt

Das Wettrennen im All zwischen den USA und Russland läuft. Die erste Rakete schickt die eine Seite, die andere Seite einen Satelliten. Die Einen landen mit einer Sonde auf dem Mond. Für Präsident J.F.K. ist klar: Der erste Mensch auf dem Mond wird der Sieg in diesem Wettlauf sein.
24/05/20224 minutes 17 seconds
Episode Artwork

24.05.1924: Erste Radiosendung mit Jazz in Deutschland

Fast niemand kannte Jazz in Deutschland, obwohl sich mit der neuen Spielart Swing das Publikum begeistern und mit Schallplatten davon jede Menge Geld verdienen ließ. Die erste Radiosendung mit Jazzmusik von Der Deutschen Stunde in Bayern war dann aber in den 1920er Jahren der Beginn eines Jazz-Booms in der Weimarer Republik.
23/05/20223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

23.05.2001: Dem Franzosen Marco Siffredi gelingt die erste Snowboard-Abfahrt vom Mount Everest

Man kann alles piano angehen, oder so richtig mit Karacho. Das dachte sich auch der Franzose Marci Siffredi. Statt wie andere Snowboarder sinnend am Pistenrand zu hocken und ab und an mal ein Schwüngchen zu setzen, wählte er die ganz lange Abfahrt: Vom Mount Everest.
22/05/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

20.05.1515: Nashorn auf euopäischem Boden

Als Beschenkter hätte man sich manches Geschenk nicht ausgesucht. Als da plötzlich als diplomatisches Präsent ein Nashorn am Hafen von Lissabon anschippert - fragt sich der Beschenkte: Wohin damit? Zurücksenden geht nicht. Und genaugenommen ist es ja ein beeindruckendes Geschenk.
19/05/20223 minutes 56 seconds
Episode Artwork

19.05.1962: Marilyn Monroe singt Happy Birthday, Mr. President!

Es war ihr letzter großer öffentlicher Auftritt, doch er ist in die Geschichte eingegangen: Marilyn Monroes Geburtstagsständchen für John F. Kennedy. Bis heute genügt die erste Silbe, um zu wissen: Hier kopiert jemand Marilyns Version... ob sie oder er das so hinbekommt wie die Monroe, nun ja.
18/05/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

18.05.1951: Erste Tetra-Paks für Milch werden vorgestellt

Einfach zu handhaben, leicht zu tragen, praktisch zu stapeln - eine Verpackung, die ein Tausendsassa sein würde in den Regalen der Supermärkte! Der Schwede Ruben Rausing grübelte eine Weile darüber nach und entwickelte dann den Tetrapak. Eine erfolgreiche Verpackungsidee bis heute.
17/05/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

17.05.1793: Wackenrode und Tieck proben das romantische Leben

Hineingreifen ins volle Menschenleben, die Natur erleben mit allen Sinnen, das Lied finden, das in allen Dingen schläft - für die Studenten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder ist klar: Sie wollen die Bibliothek eintauschen gegen das romantische Leben. Also reisen sie los.
16/05/20224 minutes 25 seconds
Episode Artwork

16.05.1960: Theodore Maiman entdeckt den Laser

Als Theodor Maiman seine rotleuchtende Idee präsentierte, fanden es die Kollegen und Vorgesetzten in der eigenen Firma absurd. Was sollte man damit anfangen können? Maiman ließ nicht locker und entwickelte den Laser weiter - mit der Lasertechnologie kann die Welt heute denn auch eine Menge anfangen.
15/05/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

13.05.1816: Frankenstein entsteht am Genfer See

Mal eben ein Monster erschaffen, einen Gruselroman schreiben, der die Welt fasziniert - passiert das im stillen Dichterstüblein oder eher wie im Fall Mary Shelleys im verregneten Urlaub mit zerstrittenen Freunden? Frankenstein machte die Schriftstellerin weltberühmt.
12/05/20223 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Zum ersten Mal liest im Fernsehen der BRD eine Frau die Nachrichten (12.5.1971)

Es gab eine Zeit im deutschen Fernsehen, da galt es als gewagt und geradezu frivol, eine Frau die Nachrichten lesen zu lassen. Eine Frau konnte unmöglich genug Sachlichkeit und ausreichend Contenance haben für all die dramatischen Neuigkeiten aus der ganzen Welt. Oder doch? Autorin: Anja Mösing
11/05/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

11.05.1945: Kamikazeflugzeuge treffen US-Flugzeugträger USS Bunker Hill

Kamikaze- und Kaiten-Piloten begingen Selbstmord für ihr Land. Freiwillig wie es hieß. Manche von ihnen waren erst 17 Jahre alt. Gebracht hat Japan dieses Opfer nichts. Bis heute ist der Begriff Kamikaze eine stehende Wendung, der traurige Ursprung bleibt dabei meist ausgeblendet.
10/05/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

10.05.1740: Markgräfin Wilhelmine schreibt Oper für den Markgrafen

Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth und Schwester Friedrichs des Großen, war politisch begabt. Da die Männer sie nicht um ihre Meinung in diesem Bereich fragten, verlegte sich Wilhelmine erfolgreich auf Architektur, Kunst und Musik. Zum Geburtstag des Gatten komponierte sie mal eben eine Oper.
09/05/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

09.05.1716: Der bayerische Kurprinz Karl Albrecht besteigt den Vesuv

Weil es beim Vater, Kurfürst Max Emmanuel, imagetechnisch nicht so gut läuft - zu viele Kriege und Ränke und Auseinandersetzungen - soll der Filius es richten. Kurprinz Karl Albrecht geht auf PR-Tour für Bayern und bezwingt dabei mal eben den Vesuv.
08/05/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

06.05.1927: Dorothea Erxleben wird erste promovierte Ärztin Deutschlands

Sie will in die Fußstapfen des Vaters treten, wie der Bruder. Doch was für den Sohn der Arztfamilie keine Schwierigkeit birgt, ist für eine Tochter in der damaligen Zeit unmöglich. An eine Universität gehen? Medizin studieren? Dorothea Christiane Erxleben macht es trotzdem und wird zur ersten promovierten Ärztin.
05/05/20224 minutes
Episode Artwork

05.05.1809: Mary Kies erhält als erste Frau ein Patent

Oft hat man gute Ideen, Frau auch. Doch bis sich Frauen trauen und die Chance bekommen, ihren Namen auf eine Idee zu setzen, sollte es dauern. Die Amerikanerin Mary Dixon ist schließlich die erste Frau mit einem Patent. Dafür entwickelt sie ein Verfahren zur Strohhutherstellung weiter.
04/05/20223 minutes 31 seconds
Episode Artwork

04.05.1904: Henry Royce und Charles Rolls schütteln sich die Hand

Ein Luxusgefährt, das die Reichen und Berühmten lieben und kaufen - für Henry Royce und Charles Rolls wird diese Geschäftsidee zum großen Erfolg. Der hält an, denn bis heute rollen Rolls-Royce. Die Namen der beiden Entwickler gehen als einer in die Automobilgeschichte ein.
03/05/20224 minutes
Episode Artwork

03.05.1840: Richard Wagner bietet sich Giacomo Meyerbeer als "Sclave" an

Richard Wagner ist pleite. Nicht das erste Mal im Leben und sicher nicht das letzte Mal, aber so, dass er auf die ldee kommt, sich als Sklave verkaufen zu wollen. Es will ihn nur keiner. Vielleicht auch besser für Wagner, der später doch noch zu Ruhm und Geld kommt.
02/05/20224 minutes 6 seconds
Episode Artwork

02.05.1807: Münchner Viktualienmarkt beschlossen

Man kann es nicht allen immer Recht machen und so hatte der Klerus einiges dagegen, als man den Marktplatz in München verlegte... mit direktem Zugang zu Obst und Gemüse einfach durch die Kirche. Dem Geschäft der Marktleute hat das nicht geschadet. Im Gegenteil.
01/05/20223 minutes 47 seconds
Episode Artwork

29.04.1913: Gideon Sundback erhält Reißverschlusspatent

Ein beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel. Auch wenn es am Anfang hakte mit ihm. Der Reißverschluss ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dank des Schweden Gideon Sundback, der mit seinen Verbesserungen am automatischen, ununterbrochenen Kleiderverschluss die Kunden zufrieden stellte.
28/04/20223 minutes 33 seconds
Episode Artwork

28.04.1937: Mussolini weiht Cinecittà ein

Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Nach dem Faschismus kann man es auch noch brauchen - zum Beispiel für Sandalenfilme: Cinecittà. Fellini drehte dort seine Filme. Hier "Quo vadis?" ebenso produziert wie "Ein Herz und eine Krone" oder "Ben Hur".
27/04/20223 minutes 56 seconds
Episode Artwork

27.04.1810: Beethoven widmet Elise ein Klavierstück

Die Melodie dieses Klavierstücks kennt jeder. Elise kennt keiner. Wer war jene Elise, der Beethoven sein heute weltberühmtes Bagatelle a-Moll widmete? War Elise keine Elise, sondern eine Elisabeth? Oder eine Therese? Das große Rätselraten um die Frau, für die Beethoven das Stückchen schrieb, ist Teil seines Erfolges.
26/04/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

26.04.1336: Die Geburt des touristischen Bergsteigens

1909 Meter hoch ragt der Mont Ventoux in der französischen Provence auf. Über seine Umgebung hinaus berühmt wurde der Berg nach der Besteigung und Beschreibung im Jahr 1336 durch Francesco Petrarca - einem der ersten touristischen Bergsteiger aller Zeiten und nebenbei Dichter und Geschichtsschreiber.
25/04/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

25.04.1792: Die Marseillaise wird komponiert

Ein "Kriegslied für die Rheinarmee" komponierte Claude Joseph Rouget de Lisle. Doch bald erhielt Rougets Marschlied den Namen "Marseillaise", weil es von Soldaten aus Marseille 1792 beim Einzug in Paris gesungen wurde. Die Marseillaise wurde zum "französischen Nationalgesang" und schließlich offizielle Nationalhymne.
24/04/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

22.04.1769: Die Comtesse du Barry kommt an den französischen Hof

Als Madame du Barry offizielle Maitresse Ludwigs XV. wurde, ärgerte das viele. Sie besaß nicht nur eine von zahlreichen Zeitgenossen gerühmte Schönheit, Charme und Jugendlichkeit. Die unehelich geborene Jeanne du Barry aus armen Verhältnissen war auch noch süchtig nach Luxus. Und sie hatte ein gutes Herz.
21/04/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

21.04.1610: Erster dokumentierter Kaiserschnitt

Unter Schmerzen und Lebensgefahr sollten Frauen gebären, das sei gottgewollt, meinten die Herrn der Schöpfung. Den ersten Kaiserschnitt in Deutschland führte Jeremias Trautmann am 21. April 1610 durch - ohne Narkose. Laut Plinius sei Caesar, der erste Träger dieses Namens, aus dem Mutterleib geschnitten worden.
20/04/20223 minutes 49 seconds
Episode Artwork

20.04.1939: Bittere Ernte: Billie Holiday singt "Strange Fruit" erstmals auf Platte

"Strange Fruit" - dieser Song der afroamerikanischen Sängerin Billie Holiday ist einer der berühmtesten Proteste gegen die Lynchmorde in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Der Titel "Strange Fruit" hat sich als mahnende Metapher für Lynchmorde etabliert. Billie Holiday erschütterte mit diesem Lied ihr Publikum.
19/04/20224 minutes 11 seconds
Episode Artwork

19.04.1927: Mae West wegen moralischer Gefährdung der Jugend verurteilt

Sie galt als Inbegriff der Femme fatale und brach etliche Tabus: Mae West. Schon in den 1920er Jahren verfasste sie umstrittene Broadway-Bühnenstücke. Eines davon: "Sex". Dafür wurde sie wegen "Obszönität auf der Bühne" zu einer Haftstrafe verurteilt, und ihr gelang damit der Durchbruch zu ihrer Karriere.
18/04/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

15.04.2010: Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull bricht aus

Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull hatte weitreichende Folgen: Für den Flugverkehr und für alle, die seinen Namen jetzt aussprechen mussten. Eyjafjallajökull ist dabei nicht nur der Name eines Vulkans, sondern eines ganzen Vulkan-Systems, sowie der Name des Gletschers darüber.
14/04/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

14.04.1758: Panzernashorn Clara stirbt in London

Sie war Mitte des 18. Jahrhunderts ein Star, weltberühmt durch eine siebzehnjährige Tournee durch ganz Europa: Clara, Panzernashorn-Dame aus Indien. Sie wurde zum Motiv von Malern, auf teurem Porzellan abgebildet und in unserem Jahrtausend Gegenstand der Wissenschaft: "Die Nashornreise und ihrer Wirkung".
13/04/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

13.04.1962: Star-Club im Haus Große Freiheit 39 eröffnet

Adresse: Große Freiheit 39, Hamburg, Sankt Pauli. Hier fand sich einst das beliebte Stern-Kino. Dann baute man nur ein bisschen den Eingang um, und aus dem Kino wurde der Star-Club. In dem Musikclub gastierten fortan die Größen der Rockmusik. Vor allem Auftritte der Beatles machten den Club weltberühmt.
12/04/20223 minutes 49 seconds
Episode Artwork

12.04.1969: Kein Tequila, keine Show - Janis Joplin lässt einziges Deutschlandkonzert (fast) platzen

"Sex, Drugs and Rock'n'Roll", das war ihr Lebensstil: Janis Joplin, eine Symbolfigur der Hippiekultur. Von allen Künstlerinnen und Künstlern der 1960-Jahre personifizierte niemand den ebenso schillernden wie selbstzerstörerischen Geist dieser Zeit so radikal wie sie.
11/04/20224 minutes 1 second
Episode Artwork

11.04.1929: Das Kino Babylon wird in Berlin eröffnet

Das "Babylon": Ein Lichtspielpalast für 1200 Zuschauer, einst auch geheimer Treffpunkt für den Widerstand gegen die Nazis, heute Austragungsort der Berlinale. Am 11. April 1929 wurde das Babylon als Stummfilmkino eröffnet. Zur musikalischen Begleitung der Filme gab es einen Orchestergraben und eine Kinoorgel.
10/04/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

08.04.1997: Das Ende des Wildwestromans

Der Wilde Westen, zunächst ein unwirtlicher Ort für Einwanderer, erwies sich als perfekte Projektionsfläche für die Fantasie von Geschichtenerfindern. So entstand das literarische Genre des Wildwest-Romans. Vorreiter waren dabei vor allem die Groschenhefte über "Buffalo Bill" von Ned Buntline.
07/04/20223 minutes 37 seconds
Episode Artwork

07.04.1837: "Die Prinzessin auf der Erbse" erscheint

Die Richtige fürs Leben zu finden, das war schon immer schwierig. Sogar Märchen drehen sich um dieses Thema. Wie wundervoll, wenn eine banale Erbse ans Licht bringen kann, dass die Richtige bereits vor einem steht. Heute ist "Prinzessin auf der Erbse" ein geflügeltes Wort für eine besonders empfindliche Person.
06/04/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

06.04.1943: "Der kleine Prinz" wird in New York vorgestellt

Ein Kunstmärchen - und eines der poetischsten Plädoyers für Freundschaft und Menschlichkeit. Ersonnen und illustriert von einem schriftstellernden Berufspiloten. "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und als Kritik am Werteverfall der Gesellschaft.
05/04/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

05.04.1722: Jakob Roggeveen entdeckt die Osterinsel

Einsam und allein liegt sie im Südpazifik: Die Osterinsel. 2078 Kilometer sind es von dort bis zum nächsten Land. Bekannt ist die Insel vor allem für ihre gewaltigen Steinskulpturen, die sogenannten "Moai" - ursprünglich sollen es über 1000 Stück gewesen sein. Doch warum ging die Kultur, die sie erschuf, unter?
04/04/20223 minutes 44 seconds
Episode Artwork

04.04.1875: Smetanas "Die Moldau" uraufgeführt

Smetanas sinfonische Dichtung "Die Moldau" zeichnet nicht nur den Lauf des gleichnamigen Flusses nach, sondern gehört auch zu den berühmtesten Werken der Programmmusik. Smetanas bekannteste Komposition ist es gelungen, zu einer Ikone der tschechischen Musik zu werden, obwohl das Stück gerade mal zwölf Minuten dauert.
03/04/20223 minutes 40 seconds
Episode Artwork

01.04.1977: Der Kraudn Sepp stirbt

Wirklich berühmt als Zitherspieler und Volksmusiksänger wurde er erst hochbetagt: der Kraudn Sepp. Doch er wurde zum Vorbild von der Biermösl Blosn bis Willy Michl, und vielen gilt er gar als der bayerische Johnny Cash. Seine Herangehensweise an die Volksmusik war grad und völlig undogmatisch.
31/03/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

30.03.1873: Kaisertum Österreich und Königreich Bayern bauen gemeinsame Eisenbahn

Eine Eisenbahnlinie, die Österreich und Bayern vernetzt mit einem Bahnhof direkt auf der Grenze - pragmatisch und völkerverbindend. Problematisch allerdings wurde das, als der Kalte Krieg just diese Grenze bei Bayrisch Eisenstein dichtmachte. Der Bahnhof wurde geteilt und Sackgasse auf beiden Seiten.
29/03/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

29.03.1970: Tagesschau und ZDF heute zum ersten Mal in Farbe ausgestrahlt

Als die Tagesschau und ZDF heute zum ersten Mal in Farbe ausgestrahlt wurden, feierten die einen dies als Meilenstein, andere äußerten Bedenken: Wirkt unsere konfliktgeladene Welt in Schwarz-Weiß nicht authentischer? Die Fernsehhersteller hingegen waren einer Meinung: Farbe verkauft sich!
28/03/20223 minutes 43 seconds
Episode Artwork

28.03.1932: Menschenfamilie gibt Adoptiv-Schimpansen zurück

Kann ein Affe lernen, sich wie ein Mensch zu verhalten? Winthrop Kellogg nahm die Schimpansin Gua in seine Familie auf. Sie wurde in Kleider gesteckt und lernte, mit einem Löffel zu essen. Doch plötzlich brach der US-Psychologe das Experiment ab.
27/03/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

25.03.1932: Johnny Weissmüller wird Tarzan

Johnny Weissmüller war der erste Sportler, der im Hollywood-Film Hollywood-Karriere machte: Er wurde der bekannteste Tarzan-Darsteller aller Zeiten. Über Jahre schwang sich der Herr der Affen von Liane zu Liane, immer den berühmten Schrei auf den Lippen.
24/03/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

24.03.1765: Amerikanische Siedler müssen britische Soldaten beherbergen, Quatering Act

Ist die Bude auch sehr klein, einer passt noch immer rein. Das dachten sich Politiker im Laufe der Menschheitsgeschichte wieder und wieder und quartierten die Einen bei den Anderen ein. Wie etwa britische Soldaten in den Kolonien in Übersee. Die wollte dort nur niemand so recht haben.
23/03/20223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

23.03.1998: Titanic gewinnt 11 Oscars

Kritiker meinten damals über James Camerons Filmepos "Titanic", die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptakteuren, verkörpert von Kate Winslet und Leonardo DiCaprio, halte die Handlung nur unnötig auf.
22/03/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

22.03.1424: Reichskrone kommt als Fischtransport getarnt nach Nürnberg

Sicherheit kann manchmal so einfach sein... Eben mal die Reichskrone unter ein paar Fischleibern auf den Kutter gepackt und losgeschippert, ohne dass einer wüsste, was da... Doch kaum kam heraus, welche Pracht sich unterm Fisch verbarg, brachen die Untertanen in wilden Jubel aus.
21/03/20223 minutes 55 seconds
Episode Artwork

21.03.1972: Drei Südtiroler Bergbauern erfahren vom Mondflug

Idylle am Berg in wilder Heimatfilmromantik kennt man aus dem Kino. Das echte Leben zeichnet mitunter ein anderes Bild der Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Not und Krankheit. Nicht selten aber wird der Berg dann doch eingeholt von Errungenschaften der modernen Zeit aus der Stadt
20/03/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

18.03.1931: Jacob Schick bringt ersten Elektrorasierer auf den Markt

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber etwas Glanz sollte schon sein, denkt sich der rührige Jacob Schick. Er versucht es auf diverse Arten, aber mal passt das Klima nicht, dann findet er nicht die Schätze, nach denen er sucht. Schließlich erfindet er selber. Elektrorasierer machen ihn reich.
17/03/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

17.03.1729: Jonathan Tyres pachtet Vauxhall Gardens

Einmal nach Disneyland. Das ist schon gut und recht. Aber wie anders war es noch damals im alten England, als man in die Mutter aller Vergnügungsparks ging, nach Vauxhall Gardens! Dort gab es Musik, Architektur, Gartenkunst und das alles anders als bei Disney für ganz wenig Geld.
16/03/20223 minutes 59 seconds
Episode Artwork

16.03.2001: Deutschsprachige Wikipedia geht an den Start

Früher hat man mit Freunden diskutiert, wer wusste was, und wer wusste das aber anders? Heute zückt jeder das Smartphone und fragt Wikipedia. Dass diese Wissenssammlung so schnell Brockhaus und Co. aus den Wohnzimmerregalen verdrängen würde, hatten die wenigsten erwartet.
15/03/20223 minutes 46 seconds
Episode Artwork

14.03.1889: Strindbergs "Fräulein Julie" uraufgeführt

Die Zeit ist aus den Fugen, die Figuren des Dramatikers August Strindbergs sind es auch. Seine "Fräulein Julie" durfte am 14. März 1889 nur im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung uraufgeführt werden.
13/03/20223 minutes 49 seconds
Episode Artwork

11.03.1610: Jesuit Scheiner verschweigt Entdeckung der Sonnenflecken

Die Sonne strahlend, thronend über allem, verehrt - hat Flecken?! Jesuitenpater Christoph Scheiner schaut mehrmals durchs Teleskop, ehe er es glaubt und veröffentlicht. Sehr zum Leidwesen von Galileo Galilei, der das auch gerne als Erster entdeckt hätte oder zumindest publiziert.
10/03/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

9.03.1522: Provokation gegen Fastenregeln: Das Zürcher Wurstessen

Das Zürcher Wurstessen am ersten Fastensonntag 1522 war eine Provokation - und für die Reformation in der Schweiz ähnlich bedeutsam wie der Wittenberger Thesenanschlag für die Reformation in Deutschland.
08/03/20223 minutes 32 seconds
Episode Artwork

08.03.1978: Per Anhalter durch die Galaxis auf BBC

Keine Panik! - So der gute Rat, mit dem Arthur Dent gerade noch von der Erde wegkommt, bevor sie gesprengt wird, um einer galaktischen Umgehungsstraße zu weichen... in "Per Anhalter durch die Galaxis".
07/03/20224 minutes 2 seconds
Episode Artwork

07.03.1965: "Bloody Sunday" in Selma, Alabama

Der Kampf für die Rechte von Afroamerikanern in den USA ist auf dem Höhepunkt, als es bei einer Demonstration in Alabama zu folgenreichen Ausschreitungen kommt - am "Bloody Sunday".
06/03/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

04.03.1975: Queen Elizabeth II. schlägt Charlie Chaplin zum Ritter

Es glückte erst im zweiten Anlauf für Charlie Chaplin, das mit dem Ritterschlag. Einmal hatte man das Angebot schon zurückgezogen. Der Queen gegenüber präsentierte sich der Komiker denn ungewohnt ernst. Der Sache sicherlich angemessen, trotzdem anderes als erwartet: Sir Chaplin.
03/03/20223 minutes 48 seconds
Episode Artwork

03.03.1979: "Bobby Brown goes down" wird veröffentlicht

Musikalisch war man von ihm Schräges gewohnt. Doch plötzlich brachte Frank Zappa eine ganz nette Melodie heraus, was zum Durchhören und Wohlfühlen. Allerdings hatte es der Text von "Bobby Brown" in sich. Nur war der auf Englisch und wurde wohl nicht immer richtig verstanden
02/03/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

02.03.1933: Premiere von "King Kong und die weiße Frau", erster King-Kong-Film

Er war nur ein bisschen Blech, Gummi und Hasenfell und brachte es doch zum Superstar der Popkultur: Am 2. März 1933 feierte King Kong, der Riesenaffe aus einer anderen Welt, seine Weltpremiere im Kino.
01/03/20223 minutes 40 seconds
Episode Artwork

01.03.40: Martial, römischer Dichter, geboren

Martial machte die Epigrammdichtung im alten Rom salonfähig machte. Seine Epigramme bieten einen tiefen Einblick in Alltag von damals.
28/02/20224 minutes 20 seconds
Episode Artwork

28.02.1809: Nation Building weißblau: Die bayerische Einheitsmaß eint das Kö...

Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit anno 1806. In Bayern gleich gar. Bis wegen dem Napoleon die Franken und Schwaben zum Königreich kamen. Von da an wusste niemand mehr, wie viel Bier man bekam, wenn man eines bestellte. Erst die Einheitsmaß von 1809 ließ zusammenwachsen, was zusammenwachsen musste.
27/02/20223 minutes 55 seconds
Episode Artwork

25.02.1898: Uraufführung von Frank Wedekinds "Erdgeist"

Insgesamt 21 Jahre arbeitete Frank Wedekind an seiner "Lulu"-Tragödie. Im ersten Teil "Erdgeist" bringt Lulu, die kindliche Femme Fatale, durch ihre entwaffnende Natürlichkeit die bürgerliche Scheinmoral ins Wanken
24/02/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

24.02.1938: Erste Zahnbürsten mit Nylon-Borsten hergestellt

Am 24. Februar 1938 stellte das US-Unternehmen DuPont die ersten Zahnbürsten mit Nylonborsten her. Das war nicht nur hygienisch, sondern ermöglichte auch billige Massenproduktion. Mittlerweile sind auch die Griffe aus Kunststoff. Alte Zahnbürste wandern in den Müll - und werden zum nicht verrottenden Müll.
23/02/20223 minutes 26 seconds
Episode Artwork

22.02.1828: Friedrich Wöhler gelingt Harnstoffsynthese

Bis heute gilt Friedrich Wöhler als Heros der Chemie, Philosophie, Biologie, ja der Geschichte. Ihm gelang am 22. Februar 1828 die künstliche Herstellung von Harnstoff. Doch was hat es genauer damit auf sich?
21/02/20223 minutes 56 seconds
Episode Artwork

21.02.1962: Weißkopfseeadler Willy Brandt hat schlechte Laune

Der Weißkopfseeadler, Wappentier seines Landes, war ein Geschenk von US-Justizminister Robert Kennedy an Willy Brandt, damals Oberbürgermeister und Krisen-Manager von West-Berlin. Das Tier wurde sogar nach ihm benannt. Mit dem Adler ging es bald bergab. Der echte Willy konnte durchstarten.
20/02/20223 minutes 34 seconds
Episode Artwork

18.02.1930: "Planet" Pluto entdeckt

Von 1930 bis 2006 war Pluto der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. Um ihn zu finden, hat man lange gesucht - wohl weil er so klein ist: Kein richtiger Planet, sondern ein Zwergplanet. Doch der Marsforscher Percival Lowell wurde nach 25-jähriger Suche schließlich endlich fündig.
17/02/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

17.02.1673: "Der eingebildete Kranke" erleidet einen Schwächeanfall

"Der eingebildete Kranke" ist eines der berühmtesten Theaterstücke Molières und zugleich sein letztes. Zentrales Thema: lachen über den Tod, lachen über den Hypochonder und lachen über die Mediziner. Lachen: Deshalb ging Molière auf die Bühne, auch wenn ihm selbst gar nicht gut war.
16/02/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

16.02.1858: Xantener Knabe wird gefunden

Ausgerechnet an einem Tag, an dem im Rhein kaum Wasser war, ging drei Fischern aus Bislich der dickste Fisch ihrer Laufbahn ins Netz: 1,54 Meter lang, 63 Kilo schwer, doch von äußerst unfischlicher Gestalt.
15/02/20223 minutes 51 seconds
Episode Artwork

15.02.1959: In Deutschland wird zum ersten Mal mit einem mobilen Radargerät geb

Als 1959 erstmals mobile Radargeräte eingesetzt wurden, kam die "geblitzte" Geschwindigkeit Rasern teuer zu stehen. Die Stadt München stellte mit einem einzigen Radargerät innerhalb eines Jahres 85.233 Geschwindigkeitsübertretungen fest und kassierte dafür geschätzte fünf bis zehn Millionen Euro.
14/02/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

14.02.1931: "Dracula" mit Bela Lugosi uraufgeführt

Er machte Dracula zum gut gekleideten Herren mit Umhang und voller "fremdländischer, erotischer Ausstrahlung". Und er war Dracula: Bela Lugosi. Interviews gab er aus seinem Sarg heraus, und begraben wurde er in seinem Original-Dracula-Outfit. Tod Brownings Verfilmung von Bram Stokers Roman machte Bela Lugosi zum Kult.
13/02/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

11.02.1841: Die Uraufführung der Oper "Adelia" von Donizetti endet im Tumult

Eine Oper von Donizetti? Mit Superstar Guiseppina Strepponi? Das war 1841 ein Blockbuster, bei dem man dabei sein musste. Unbedingt. Und mit solcher Begeisterung war natürlich groß Kasse zu machen. Das wusste auch der Impressario Vincenzo Jacovacci und verkaufte weit mehr Tickets als es Plätze im Theater gab.
10/02/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

08.02.1960: Erster Spatenstich am Walk of Fame

Kann man mit einem kostbaren Bürgersteig den Ruf einer ganzen Straße retten? Mit Messingsternen, rosafarbenem Terrazzo, Palmen und Straßenbeleuchtung? Man kann! Zumindest in Hollywood.
07/02/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

07.02.1857: Gustave Flaubert freigesprochen

Heute gilt der Roman als eines der großen Werke der Weltliteratur: "Madame Bovary" von Gustave Flaubert. Bei seinem Erscheinen 1856 war man weniger dieser Meinung. Damals machte man sich vor allem wegen der Moral und der guten Sitten Sorgen, die Flauberts Werk, nach Ansicht der Zensurbehörde, mit Füßen trat.
06/02/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

04.02.1979: Der Doktor und das liebe Vieh

Unter dem Pseudonym James Herriot veröffentlichte der britische Tierarzt James Alfred Wight seine Erzählungen über einen jungen Veterinär in den Yorkshire Dales. Die BBC erkannte das Potential der Geschichten und machte daraus eine Serie. Es wurden sieben Staffeln mit beinahe 90 Folgen.
03/02/20224 minutes 7 seconds
Episode Artwork

03.02.1847: Marie Duplessis stirbt, Kurtisane

Marie Duplessis, eine junges Mädchen vom Land, wurde die wohl berühmteste Kurtisane von Paris und das Vorbild für Alexandre Dumas‘ "Kameliendame" und Guiseppe Verdis "La Traviata".
02/02/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

02.02.1913: Größter Bahnhof der Welt eingeweiht

67 Gleise hat er und ist damit der Bahnhof mit den meisten Gleisen weltweit: Der Grand Central Terminal in New York. Auch die 44 Bahnsteige sind Weltrekord. Aber er ist nicht nur groß, sondern auch schön. Besonders sehenswert ist die gigantische Haupthalle mit der dunkelblaugrünen Deckenausmalung als Sternenhimmel.
01/02/20223 minutes 50 seconds
Episode Artwork

01.02.1893: "Black Maria" - das erste kommerzielle Filmstudio wird fertigg...

Eine schwarze Holzhütte, die aussah wie ein Polizeiwagen. Die "Black Maria" war das erste kommerzielle Filmstudio und produzierte Kassenschlager - die nicht länger waren als 27 Sekunden. Es wurde von dem Filmpionier William K. L. Dickson auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien erbaut.
31/01/20224 minutes 13 seconds
Episode Artwork

31.01.1733: Wolfgang-Ernst III. zu Isenburg-Birstein genehmigt die erste Tabakfabrik Deutschlands

Was nützt Adel, was bringen große Namen, wenn man pleite ist? Denkt sich Graf Wolfgang Ernst III. zu Isenburg-Birstein und überlegt, was man tun könnte, um doch noch reich zu werden. Privilegien verteilen, andere arbeiten lassen und absahnen in einem aufstrebenden Marktfeld wie Tabak!
30/01/20224 minutes 11 seconds
Episode Artwork

28.01.1813: Jane Austens "Stolz und Vorurteil" erscheint

Man muss vernünftig sein, findet Mutter Bennet in Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil". Also geht sie daran, ihre fünf Töchter zu verheiraten. Allerdings ist von denen keine vernünftig im Sinne der Mutter. Und so gestaltet sich die Schwiegersohnsuche vertrackter als erwartet.
27/01/20223 minutes 49 seconds
Episode Artwork

27.01.1929: Brüdern Sass gelingt Einbruch in den Tresorraum der Diskontobank

Sie stellen sich ein wenig an wie die berühmten Panzerknacker aus dem Comic: Die Brüder Franz und Erich Sass. Im Berlin der Weimarer Republik versuchen sie Banken auszurauben. Zuerst scheitern sie krachend, dann aber gelingt ihnen der perfekte Coup. Geschnappt werden sie nicht.
26/01/20224 minutes 3 seconds
Episode Artwork

26.01.1753: Schloss Bayreuth darf neu gebaut werden

Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth und Schwester Friedrichs des Großen, war eine bedeutende Kunstmäzenin und Bauherrin. Der Wiederaufbau des alten Stadtschlosses nach einem Brand stellte sie vor große Herausforderungen. Die ging sie mit so viel Elan an, sodass manche munkelten, sie habe das Feuer selber gelegt.
25/01/20223 minutes 58 seconds
Episode Artwork

25.01.1977: Weltweit erstes Kraftwerk für erneuerbare Energien liefert Strom

Öl schien eine perfekte Energiequelle zu sein, bis zur Ölkrise 1973... Doch die Wissenschaft sinnt weiter: 1997 geht das erste Kraftwerk für erneuerbare Energien ans Netz. Es arbeitet mit der unbegrenzten Kraft der Sonne und wird Vorreiter sein für kommende Entwicklungen.
24/01/20223 minutes 48 seconds
Episode Artwork

24.01.1954: Dylan Thomas Hörspiel "Unter dem Milchwald" wird erstgesendet

Stimmen und Töne, die in den Kopf gehen, bunt werden, lebendig. Die plötzlich auch andere Stellen im Körper berühren, das Herz etwa. Dylan Thomas schafft das mit seinem ersten Hörstück "Unter dem Milchwald". Damit begründet er ein Genre, das bis heute magisch ist: Erzählkunst auf dem Sender.
23/01/20223 minutes 57 seconds
Episode Artwork

21.01.1937: Marcel Boulestin tritt als erster Fernsehkoch auf

Kochduelle und Grillmeisterschaften zeigt heutzutage jeder Kanal und das andauernd. Je kulinarisch kreativer, desto besser. Früher war das anders: Die erste Kochsendung im Fernsehen begnügte sich mit Hausmannskost wie daheim bei Muttern. Der Klassiker bei den frühen Fernsehköchen: Das Omelett!
20/01/20223 minutes 48 seconds
Episode Artwork

20.01.1907: Letzte Seite von "Willie Winkies World" erscheint

Lyonel Feininger, ein bedeutender Vertreter der Klassischen Moderne, begann seine Karriere als Cartoonist. Seine Bildergeschichte "Wee Willie Winkles World" erschien 1906 in der "Chicago Tribune" und ist eine Perle der Comic-Geschichte. Damals aber floppte sie gewaltig.
19/01/20223 minutes 41 seconds
Episode Artwork

19.01.1955: Erstes Goggomobil läuft vom Band

Autos ließen sich früher leicht lieben. Der Käfer hatte ein nettes Brezelfenster. In der Isetta saß man verliebt Seite an Seite. Und den "Goggo" mochte man schon wegen des goldigen Namens! Doch bei aller Goldigkeit ging dem Kleinstwagen im zunehmenden Straßenverkehr irgendwann der Schwung aus.
18/01/20224 minutes 11 seconds
Episode Artwork

18.01.1969: Die erste ZDF-Hitparade

Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstagabends, 32 Jahre lang... Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht... Dieter Thomas Heck in adrettem Anzug gab dem Ganzen launig-seriösen Flair. Moderator wie Sendung wurden im ZDF zu einer Institution.
17/01/20224 minutes 6 seconds
Episode Artwork

17.01.1813: Der Brite Humphry Davy entdeckt den Lichtbogen

Sohn eines Holzschnitzers und Autodidakt auf dem Gebiet der Chemie: Humphry Davy schaffte es nach einigem Experimentieren als erster einen "Lichtbogen" zu erzeugen. Straßenlampen oder Autoscheinwerfer werden später nach diesem Prinzip funktionieren - und die Nacht zum Tag machen.
16/01/20223 minutes 36 seconds
Episode Artwork

14.01.1979: Die erste Rallye-Dakar erreicht ihr Ziel

Ein Abenteuer nicht alleine erleben, sondern mit Anderen. Idealerweise als der Held vorne weg. Deshalb sucht Thierry Sabine Mitstreitende für die erste Rallye Paris-Dakar. Doch dann kommt es anders auf dem Weg ins Ziel der bald berühmtesten Wüstenralley der Welt.
13/01/20224 minutes 14 seconds
Episode Artwork

13.01.1982: Arland Williams rettet Menschen bei Flugzeugunglück

Es ist ein Szenario wie aus einem Katastrophenfilm: Eine Maschine stürzt direkt nach dem Start ab, Rettung ist nahe. Eigentlich. Denn es ist Winter und eiskalt, kaum jemand kann sich das dem havarierten Flieger retten. Und doch wird einer zum Helden, der sein Leben gibt für das etlicher anderer Passagiere.
12/01/20223 minutes 42 seconds
Episode Artwork

12.01.1969: Rockband Led Zeppelin veröffentlicht Debut-Album

Nicht selten in der Musikgeschichte hat die Kritik neuen Bands nichts zugetraut. Die sich selbst aber schon, zum Glück, denn ihre Fans liebten sie sofort. Den Beatles ging es so und ebenfalls Led Zeppelin. Für ihr Debutalbum ernteten sie Verrisse in der Presse und Applaus beim Publikum.
11/01/20223 minutes 35 seconds
Episode Artwork

11.01.1949: "Mutter Courage und ihre Kinder" startet am Deutschen Theater

Ein Antikriegsstück sollte es sein, bei dem das Publikum nicht mit der Heldin mitfiebert, sich nicht mit deren Schicksal identifiziert. Trotzdem wollten die Zuschauer, dass es gut ausgeht für Mutter Courage und ihre Kinder. Autor Berthold Brecht lehnte das für seine Figuren ab!
10/01/20223 minutes 23 seconds
Episode Artwork

10.01.1810: Napoleon I. und Joséphine sind geschieden

Die große Liebe hatte im europäischen Adel lange nichts zu suchen. Untereinander und standesgemäß und seinesgleichen sollte die Wahl des Partners und der Partnerin ablaufen. Kinder in rascher Folge, zahlreich und männlich. Napoleon aber geht es anders an: Er heiratet nach Neigung!
09/01/20224 minutes 8 seconds
Episode Artwork

07.01.1610: Galileo Galilei entdeckt die nach ihm benannten Galileischen Monde

Die Wissenschaft seiner Zeit ist in Aufruhr, als Galileo Galilei vier Monde des Jupiter entdeckt! Das kann nicht sein! Heute sieht die Forschung das anders. Inzwischen sind über 70 Monde des Jupiter bekannt. Vier davon heißen die Galileischen Monde: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.
06/01/20223 minutes 52 seconds
Episode Artwork

06.01.1953: US-Physiker vergisst Gebrauchsanweisung für H-Bombe auf Zug-WC

Am 6. Januar 1953 ließ der US-amerikanische Physiker John Wheeler während einer Fahrt von Philadelphia nach Washington strenggeheime Unterlagen auf einer Zugtoilette liegen. Es ging um den Zündmechanismus der Wasserstoffbombe. Wohin die Papiere verschwunden sind, weiß niemand.
05/01/20223 minutes 54 seconds
Episode Artwork

05.01.1941: Flugpionierin Amy Johnson stürzt in die Themse

Als unerschrockene Pilotin machte die junge Amy Johnson Schlagzeilen und wurde bald zur gefeierten Ikone. Sie drang in eine Männerdomäne ein und zeigte, dass auch Frauen über den Wolken zuhause sind. Wenn schon sterben, dann beim Fliegen - hatte sie sich gewünscht.
04/01/20223 minutes 45 seconds
Episode Artwork

04.01.1968: "Zur Sache Schätzchen" hat Premiere

Politische Debatten, Studentenunruhen - die späten 1960er Jahre sind eine Zeit der Revolution und des Umbruchs in der noch jungen BRD. Klamauk hat da keinen Platz, wähnen viele. Und doch wird die Münchner Film-Komödie "Zur Sache Schätzchen" ein Kassenschlager.
03/01/20224 minutes 5 seconds
Episode Artwork

03.01.1980: Deutsche Bundespost führt den 8-Minuten-Takt bei Ortsgesprächen ein

Ratschen bis das Ohr brennt, das war vorbei, also die Deutsche Bundespost an den Telefonzellen den 8-Minuten-Takt einführte und abkassierte bei Gern-Rednerinnen und Viel-Sprecherinnen. Prompt schaffte man sich das Gerät für daheim an, um billiger wieder zu ratschen, bis das Ohr glüht...
02/01/20223 minutes 30 seconds
Episode Artwork

31.12.1972: "Dinner for One" für immer!

"The same procedure as every year." Es läuft und läuft, seit 1972, das "Dinner for One” - besser er läuft: James, der Butler, beziehungsweise er stolpert über das Tigerfell, kleckert, zerdeppert und trinkt für alle. Skål! Auch dieses Jahr wird James insgesamt 23 Mal den Tisch umrunden und elfmal über das Fell stolpern.
30/12/20213 minutes 54 seconds
Episode Artwork

30.12.1948: "Kiss me Kate" feiert Premiere

Über tausendmal lief es am Broadway: "Kiss me Kate". Im Musical führt eine Theatertruppe Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" auf. Es wurde das bekannteste und erfolgreichste Musical von Cole Porter. 1949 gewann das "Feuerwerk von Musik und Sprache" den ersten Tony Award für das beste Musical überhaupt.
29/12/20214 minutes 5 seconds
Episode Artwork

29.12.1955: "Ich denke oft an Piroschka" uraufgeführt

Ein Lustspielklassiker, weltfremd, aber zu Herzen gehend: "Ich denke oft an Piroschka". Am 29. Dezember 1955 hatte der Streifen mit Liselotte Pulver Premiere. Der Film wurde zu einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsproduktionen. Ein Heimatfilm vor ungarischer Kulisse (gedreht in Jugoslawien).
28/12/20213 minutes 37 seconds
Episode Artwork

28.12.1879: Firth-of-Tay-Brücke bricht zusammen

Wer war schuld daran, dass die Firth-of-Tay-Brücke in Schottland am 28. Dezember 1879 zusammenbrach? Hexen, wie der Dichter Theodor Fontane meinte? Oder Konstruktionsmängel der Brücke und der Einbau fehlerhafter Teile? Denn schon in den ersten Wochen des Betriebes hatten sich Eisenteile von der Brücke gelöst.
27/12/20214 minutes 14 seconds
Episode Artwork

27.12.1984: Marsmeteorit in der Antarktis gefunden

Womöglich gab es mal Leben auf dem Mars. Am 27.12. 1984 fand man in den Alan Hills der Antarktis einen Meteoriten: Er stammte vom Mars. Eine Elektronenmikroskopaufnahme offenbarte eine mysteriöse längliche Form. War das etwa das Überbleibsel eines Bakteriums? Und damit der Beweis für Leben auf dem Mars?
26/12/20213 minutes 45 seconds
Episode Artwork

24.12.1914: Friede auf Erden: Das Weihnachtswunder an der Westfront

Weihnachten im Ersten Weltkrieg an der Westfront: Die Waffen schweigen. Von den Generälen befohlen hat das keiner. Und schon gar nicht, dass sich etwa deutsche Soldaten mit den britischen Feinden verbrüdern. Doch die Soldaten schufen in den Schützengräben ein Weihnachten in Ruhe und ohne Todesangst.
23/12/20214 minutes 20 seconds
Episode Artwork

23.12.1880: Billy the Kid wird festgenommen

Er ist eine der bekanntesten legendären Figuren des Wilden Westens: der Revolverheld Billy the Kid. Die einen sagen, er sei ein skrupelloser Verbrecher gewesen, die anderen, er sei ein Opfer der Umstände gewesen. Und natürlich gingen Gerüchte um, Billy sei 1881 gar nicht erschossen worden...
22/12/20214 minutes 1 second
Episode Artwork

21.12.1913: Das erste Kreuzworträtsel der Welt

Anfang der 1920er Jahre erschienen die ersten Kreuzworträtsel in europäischen Zeitungen. Erfunden wurde der Knobelspaß aber schon 1913 - von Arthur Wynne, dessen Vorläufer, das Wortkreuzrätsel in der Weihnachtsbeilage der "New York World" erschien. Das war noch rautenförmig und ohne schwarze Felder.
20/12/20214 minutes 11 seconds
Episode Artwork

20.12.1812: Die Brüder Grimm veröffentlichen Kinder- und Hausmärchen

Für Kinder waren sie zunächst nicht gedacht, die Kinder- und Hausmärchen, die die Brüder Grimm herausgaben, sondern aus volkskundlichem Interesse gesammelt worden. Wilhelms sprachliche Anpassungen kreierten daraus den Buchmärchenstil, der bis heute unsre Vorstellung von einem Märchen bestimmt.
19/12/20213 minutes 32 seconds
Episode Artwork

17.12.1989: Erste Folge der Simpsons

Zeichentrick. Das ist was für Kinder. Oder doch nicht? Da scheiden sich bei der gelben Familie die Geister... Aber, ay caramba, seit der ersten Folge am 17.12.1989 sind sie Kult: die Simpsons. Die Serie ist eine manchmal böse und zynische Abrechnung mit dem "American Way of Life".
16/12/20213 minutes 59 seconds
Episode Artwork

16.12.1965: Erstmals Livemusik im Weltall Gemini 6-Astronauten spielen Jingle

Gemini 6 fliegt kurz vor Weihnachten durch den Weltraum. Dann meldet die Besatzung ein unbekanntes Flugobjekt, und die verblüffte Kommandozentrale auf der Erde hört "Jingle Bells": Live-Musik aus dem All. Heimlich hatten die Astronauten Tom Stafford und Wally Schirra Musikinstrumente an Bord ihrer Raumkapsel gebracht.
15/12/20214 minutes 3 seconds
Episode Artwork

15.12.1816: Bodybuilder verschifft Kolossalstatue von Ramses II.

Als die Monumental-Büste von Ramses II. in England eintrifft, ist sie das größte ägyptische Kunstwerk, das die Öffentlichkeit je gesehen hat. Am 15. Dezember 1816 war es dem Zirkusartisten Giovanni Battista Belzoni gelungen, den tonnenschweren Koloss von der Wüste am Nil bis nach Kairo zu schaffen.
14/12/20213 minutes 55 seconds
Episode Artwork

14.12.1977: "Saturday Night Fever" hat Premiere

"Saturday Night Fever": Der Film von 1977 prägte eine ganze Generation und ließ eine Disco-Welle über die Welt rollen. Die Filmmusik der Bee Gees ist einer der meistverkauften Soundtracks aller Zeiten. Und Hauptdarsteller John Travolta wurde für den Oscar nominiert und errang durch den Film Weltruhm.
13/12/20213 minutes 26 seconds
Episode Artwork

13.12.1903: Italo Marchiony erhält Patent auf Eistüten-Maschine

Eine Eistüte ist praktisch: Eis kann so ohne Besteck und Geschirr angeboten werden, und die Verpackung wird gleich mitgegessen, so dass kein Abfall entsteht. Das Backen der Waffeltüten dauerte früher allerdings eine Weile. Zu lange, fand der geschäftstüchtige Eisverkäufer Italo Marchiony.
12/12/20213 minutes 51 seconds
Episode Artwork

10.12.1799: Frankreich führt als erstes Land das metrische System ein

Dass heute fast überall in Metern gemessen wird, verdankt sich einer Revolution. Der Französischen Revolution: Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit - und zwar bitte auch in den Maßeinheiten. Am 10. Dezember 1799 wurde der Meter im Frankreich zum gültigen Längenmaß erklärt.
09/12/20213 minutes 44 seconds
Episode Artwork

09.12.1921: Gott wegen Blasphemie zu neun Monaten Haft verurteilt

Gott wurde wegen Blasphemie verurteilt. Aber man kann nicht sagen, dass er sich nicht entschieden gegen die Ungerechtigkeit auf Erden eingesetzt hat. Denn dass alle Gotteskinder seien, aber andere wohl mehr, und andere weniger, das brachte John William Gott in Rage - und ins Gefängnis.
08/12/20213 minutes 52 seconds
Episode Artwork

08.12.1921: "Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte"

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Das Sprichwort verdankt seine Beliebtheit einem modernen Entdecker. Frederick Barnard und seinen neuartigen Werbebildern auf Straßenbahnen. Die Erkenntnis: komplizierte Sachverhalte können mit einem Bild oft einfacher werden als mit ellenlangen Texten.
07/12/20214 minutes 15 seconds
Episode Artwork

07.12.1768: Cornelia Goethe hat Zukunftsangst

Der Vater hatte Cornelia Goethe gefördert, wie ihren berühmten Bruder Johann Wolfgang. Nur was sollte sie mit ihrer guten Bildung anfangen? An ihrem 18. Geburtstag am 7. Dezember 1768 blickt Cornelia düster in die Zukunft. Denn sie empfand sich als nicht mehr, als schmückendes Beiwerk für ihren Gatten.
06/12/20213 minutes 30 seconds
Episode Artwork

06.12.1898: Deutsche Grammophon Gesellschaft gegründet

Das Klassiklabel "Deutsche Grammophon" wurde am 6. Dezember 1898 von Emil Berliner gegründet und ist damit das älteste Musiklabel der Welt. Schon in ihrem ersten Jahr produzierte die "Deutsche Grammophon" 25.000 Schallplatten - täglich. Die Produktion begann in der Nordstadt von Hannover.
05/12/20214 minutes 9 seconds
Episode Artwork

03.12.1987: Werner Herzogs "Cobra Verde" hat Premiere

Der Film "Cobra Verde" ist die fünfte und letzte Zusammenarbeit des Regisseurs Werner Herzog mit dem Schauspieler Klaus Kinski. "Ein schmutziges Stück Männerphantasie geritten auf der Mähre Kinski", meinte Hellmuth Karasek im "Spiegel". Doch eigentlich ging es immer weniger um den Film, sondern um Herzog und Kinski.
02/12/20213 minutes 44 seconds
Episode Artwork

02.12.1946: "Operation Highjump" beginnt

Offiziell ging es darum, die Antarktis zu erforschen. Der eigentliche Zweck des Großmanöver der US-Armee war jedoch, die Kältetauglichkeit des Militärmaterials zu testen. Daraus wurde sowohl die größte militärische Operation in der Antarktis als auch eine der größten Expeditionen zur Erforschung der Antarktis.
01/12/20213 minutes 57 seconds
Episode Artwork

01.12.1903: Der erste Western der Filmgeschichte

Zwölf Minuten, die das Kino und die Welt des Films für immer veränderten: Edwin S. Porters "Der große Eisenbahnraub" aus dem Jahr 1903 war nicht nur der erste Western, sondern gilt auch als der erste Actionfilm und setze schon damals Maßstäbe in puncto Schnitt, Kameraführung und Spezialeffekte.
30/11/20213 minutes 37 seconds
Episode Artwork

29.11.1990: Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"

Die große Liebe findet sich mitunter schnell und per Zufall. Aber wie bekommt man sie anschließend auch geheiratet? Arielle, die Meerjungfrau jedenfalls hat es nicht leicht, ihren Prinz Erik zu entern für ein Happy End. Doch bei Disney geht bekanntlich immer alles gut aus
28/11/20214 minutes 1 second
Episode Artwork

26.11.1985: Erster ICE-Zug schafft 317 Stundenkilometer

Das Flaggschiff des Schienenpersonenfernverkehrs: Der ICE. Der Öffentlichkeit wurde er 1985 vorgestellt und schaffte 317 Stundenkilometer. Eine schnelle sichere Fahrt dank zwei Treibköpfen und "Angstlokomotive". Selbst telefonieren konnte man im Zug!
25/11/20213 minutes 54 seconds
Episode Artwork

24.11.1858: Johann Strauss spielt die Tritsch-Tratsch-Polka

Die "Tritsch-Tratsch-Polka" war Johann Strauss Sohns Antwort auf den Tritsch und Tratsch der Wiener Boulevardpresse. Genügend Anlass für Tritsch und Tratsch hat der schöne Jean freilich gegeben. Schließlich bewies er schon damals Boy-Group-Qualität.
23/11/20214 minutes 11 seconds
Episode Artwork

23.11.1989: DEFA-Film "Spur der Steine" wieder in Ost-Berliner Kino

Das Publikum liebt den Film. Die Parteiführung ist entsetzt, rückt "Spur der Steine" doch einen der ihren in ein ungünstiges Licht - als Bösewicht in der Liebesgeschichte. Also wird der Film von der DDR-Leinwand verbannt, um nach der Wende umso erfolgreicher zurückzukehren in die Kinos
22/11/20214 minutes 7 seconds
Episode Artwork

22.11.1983: Helmut Schmidt bastelt im Bundestag Papierflieger

Ausgebotet, entmachtet, aber doch noch dabei, wenn auch nur mehr in der zweiten Reihe: Eingefädelt hatte Helmut Schmidt den NATO-Doppelbeschluss mit, nun setzen andere sein Werk um und reklamieren den Erfolg für sich. Also faltet der Ex-Kanzler mal eben einen Papierflieger.
21/11/20213 minutes 56 seconds
Episode Artwork

19.11.2002: Erstes Mathematikmuseum in Gießen eröffnet

Mathematik - eine sinnliche Erfahrung? Da schütteln Millionen Schüler müde lächelnd den Kopf. Doch genau ist das Konzept des Mathematikum in Gießen: Mathematik zum Anfassen, zum Annähern, mit viel Spaß an wilden Zahlenwirbeln - auch für vermeintliche totale Nullen.
18/11/20214 minutes 3 seconds
Episode Artwork

18.11.1777: Mademoiselle Montansier eröffnet ihr Theater in Versailles

Zunächst war es eine kleine Idee, ein Theater, ein eigens Haus. Doch ausgestattet mit besten Beziehungen und Sponsoren schuf Marguerite Montansier daraus ein Theater-Imperium. Auch die Französische Revolution konnte ihrem Geschäftsmodell nicht viel anhaben. Sie spielte weiter!
17/11/20213 minutes 49 seconds
Episode Artwork

17.11.1963: Europabrücke eröffnet

Das Sehnsuchtsland Italien, schnell an den Strand oder zumindest an den Gardasee. Vielen Reisenden fällt unterwegs gar nicht auf, worüber sie da fahren. Kein Wunder, denn die Europabrücke versteckt sich zwischen Bergen und Schutzwällen. Dabei sollte sie völkerverbindend monumental wirken.
16/11/20213 minutes 50 seconds
Episode Artwork

16.11.1973: Skylab 4, letzte Mission zur Weltraumstation Skylab startet

Mit dem Flug ins All ging für die drei Astronauten ein Traum in Erfüllung. Doch was sie auf der Raumstation Skylab erwartete, waren eine schwer erträgliche Schwerelosigkeit und jede Menge Überstunden. Entspannung gab es erst, als der Funkkontakt zur Erde eine Weile ausblieb.
15/11/20213 minutes 32 seconds
Episode Artwork

15.11.1956: US-Premiere des Elvis-Films "Love me tender"

Eigentlich wollte der King of Rock eine Zweitkarriere als ernsthafter Schauspieler starten. Doch weder Fans noch Produzenten wollten einen Elvis sehen ohne Gitarre. Also musste er singen - und war in seinen Filmen weniger Schauspieler, denn im Grunde immer Elvis.
14/11/20213 minutes 46 seconds
Episode Artwork

12.11.1958: Warren Harding durchsteigt Felswand The Nose im Yosemite-Nationalpa

Er war rau, poltrig und hatte eine Vorliebe für billigen Rotwein. Und er war ein Pionier des Bigwall-Kletterns: Warren Harding, der "El Capitan" über die "Nose"-Route erklomm. Seinem Beispiel sollten viele folgen, und so zieht der Yosemite heute noch zahlreiche Kletterer an.
11/11/20214 minutes 4 seconds
Episode Artwork

11.11.1842: Erstmals Pils ausgeschenkt

Wir haben es erfunden, sagten die Pilsener und wollten den Erfolg nicht mit anderen teilen, die auch anfingen, ein Bier zu brauen wie ihres: Herb und dunkelgolden. Pils. Aus Pilsen bitteschön! Doch nach langem Hin und Her mussten die Pilsener akzeptieren, dass es Pils nun überall geben darf.
10/11/20213 minutes 34 seconds
Episode Artwork

10.11.1867: Erster Reclam-Band kommt auf den Markt

Als das Urheberrecht für alle deutschen Autoren fällt, die mindestens 30 Jahre lang tot waren, ist das der Start für den Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam und den ersten Band seiner Universalbibliothek. Schüler müssen in den kommenden Jahrhunderten stapelweise gelbe Hefte lesen.
09/11/20213 minutes 43 seconds
Episode Artwork

09.11.1313: Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf

Manchmal ist die Familienidylle perfekt, ein andermal genügt ein kleiner Zwist und aus dem, was einst völlige Harmonie war, wird bitterer Streit. Bis hin zur Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. So passiert bei Ludwig dem Bayern und seinem Cousin Friedrich dem Schönen.
08/11/20213 minutes 58 seconds
Episode Artwork

08.11.2003: Fünfter Harry Potter-Band in deutscher Übersetzung erschienen

Die Namen in J.K. Rowlings Büchern sind meistens sprechende Namen. So auch Dolores Umbridge. Schmerzhaft wird es unter der Ägide der neuen Schulleiterin in Hogwarts für Harry. Band fünf ist denn auch der, der das große Finale einleitet: Den Kampf gegen Lord Voldemort.
07/11/20213 minutes 45 seconds
Episode Artwork

05.11.1980: Pandabären Bao Bao und Tjen Tjen ziehen in den Berliner Zoo

Die Pandabären Bao Bao und Tjen Tjen kamen am 5. November 1980 in West-Berlin an, ein Staatsgeschenk Chinas an Bundeskanzler Helmut Schmidt.
04/11/20213 minutes 46 seconds
Episode Artwork

04.11.1881: Operndiva Eulalia Kadmina vergiftet sich aus Eifersucht ...

Exzentrisch, launisch, leidenschaftlich - dann wieder traurig, reuevoll, klein. Eine echte Diva eben: Eulalia Kadmina. Auf der Bühne funktioniert das mit der Diva wunderbar, im echten Leben nicht so recht. Also muss das echte Leben auf die Bühne!
03/11/20213 minutes 57 seconds
Episode Artwork

03.11.1798: Gesetz zum DINA4-Format verabschiedet

Manche Dinge sind genial einfach. Und vielleicht gerade deshalb brauchen sie solange, bis sie sich allgemein durchsetzen. Beispiel: Das DIN A4-Format. Rechnerisch logisch, aus Büroperspektive mehr als brauchbar - aber irgendwie wollte es zunächst keiner so richtig haben.
02/11/20214 minutes
Episode Artwork

02.11.1828: William Burke und William Hare festgenommen, Leichenfledderer

Die Serienmörder William Hare und William Burke gingen in die britische Kriminalgeschichte ein, denn sie mordeten im Dienst der anatomischen Wissenschaft. Einmal von der Polizei gefasst, lieferte denn prompt auch der eine der Komplizen den anderen ans Messer. Skrupellos bis zum Ende.
01/11/20213 minutes 52 seconds
Episode Artwork

29.10.1959: Die erste Asterix-Folge erscheint

Ganz Gallien war um 50 vor Christus von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein, dachten sich René Goscinny und Albert Uderzo und erfanden den ewigen Widerstand gegen den großen Julius Cäsar und zwei legendäre Helden: Asterix und Obelix, die erfolgreichste französische Comicserie - satirischer Klamauk.
28/10/20213 minutes 54 seconds
Episode Artwork

28.10.1869: Periodensystem der Elemente veröffentlicht

Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen? Das Periodensystem der Elemente wurde 1869 unabhängig voneinander fast identisch von zwei Chemikern vorgestellt: dem Russen Dmitri Mendelejew und wenige Monate später dem Deutschen Lothar Meyer.
27/10/20213 minutes 35 seconds
Episode Artwork

27.10.1911: Erich Mühsam wird beim Spechteln ertappt

Der Schriftsteller Erich Mühsam war ein Anarchist und Antimilitarist. 1919 stand er in der ersten Reihe bei der Ausrufung der Münchner Räterepublik. Während seiner Zeit in der Schwabinger Bohème stand ihm der Sinn aber vor allem nach Liebschaften. Das hatte eine "saudumme G‘schicht" zu Folge.
26/10/20214 minutes 9 seconds
Episode Artwork

26.10.1909: Marie Marvingt fährt als erste Frau einen Ballon über die Nordsee

Sie war Krankenschwester, Sportlerin und Pilotin: Marie Marvingt. Sie fuhr als erste Frau in einem Ballon über die Nordsee von Frankreich nach England. Und sie hatte eine Idee: Verletzte und Kranke aus der Luft zu versorgen - und stieß damit viel zu lang auf der taube Ohren.
25/10/20214 minutes 3 seconds
Episode Artwork

25.10.1892: Erfindung des Bierdeckels

Im 19. Jahrhundert stellte man seinen Krug auf ein Bierfilz - meist aus Wolle. Und die verwendete man wieder und wieder und wieder. Sehr hygienisch war das nicht. Die Zeit war reif für die Erfindung des Bierdeckels aus Karton. Und, dass man die gleich noch mit Werbung bedrucken konnte, machte sie noch erfolgreicher.
24/10/20214 minutes 3 seconds
Episode Artwork

22.10.1938: Erste Fotokopie einer Schriftvorlage

Unter Zuhilfenahme einer mit einem Tuch elektrisch aufgeladenen Metallplatte, Schwefelpuder, staubfeinen Bärlappsporen und einer Wachsplatte entstand 1938 die erste Fotokopie. Erfunden von Chester Carlson - weil er wenig Lust hatte Texte und Zeichnungen per Hand zu kopieren.
21/10/20213 minutes 52 seconds
Episode Artwork

20.10.1974: Derrick ermittelt zum ersten Mal

Er ermittelte in München - aber irgendwie auch weltweit. Auf den Fidschis, Japan, China, Italien, der erotischste aller Kommissare. Eine Frechheit, dass er nie befördert wurde: Derrick.
19/10/20213 minutes 36 seconds
Episode Artwork

18.10.1969: Rolling Stones Magazine veröffentlicht Plattenkritik der "Masked Marauders"

"The Masked Marauders" erschien 1969: ein Plattenalbum, auf dem keine geringeren als Bob Dylan, Mick Jagger, George Harrison, John Lennon und Paul McCartney miteinander musizierten. Doch die Aufnahme entpuppte sich als Teil eines aufwändigen Scherzes des Rolling Stones Magazines.
17/10/20213 minutes 50 seconds
Episode Artwork

15.10.1844: Johann Strauß Sohn tritt erstmals mit eigenem Orchester auf

Beinahe hätte der Walzerkönig Johann Strauß Vater die Karriere seines Sohnes verhindert. Doch schließlich schaffte es auch der junge Johann zum eigenen Orchester. Des Vaters Befürchtungen waren berechtigt: "Guten Abend, Strauß Vater, guten Morgen, Strauß Sohn", schreibt die Presse.
14/10/20214 minutes 4 seconds
Episode Artwork

14.10.1960: Familie Bacardi wird enteignet

Bacardi-Rum mit Firmensitz auf den Bermudas gehört zu den meistverkauften Spirituosenmarken der Welt. Aber eigentlich stammt das Unternehmen aus Kuba. Nach der kubanischen Revolution war dort aber Schluss mit lustig reich werden - Familie Bacardi wurde entschädigungslos enteignet.
13/10/20213 minutes 52 seconds
Episode Artwork

13.10.1916: Dresden führt Katzensteuer ein

Mancher Hundebesitzer fühlt sich ungerecht behandelt: Er muss Steuern zahlen, der Nachbar für seine Katze jedoch nicht. Erhoben wurde eine Katzensteuer zum Beispiel 1916 im Dresdner Blasewitz, "als Maßnahme im Kampf gegen unerwünschte Mitesser in den Notzeiten des Krieges."
12/10/20213 minutes 41 seconds
Episode Artwork

11.10.1844: Henry Heinz geboren, Vater des Ketchups

Andere machten ihr Glück mit Stahl und Öl, Henry John Heinz, der Erfinder des Ketchup, mit Tomaten, Gurken, Selleriesauce und Essig. Ketchupartig Würzsoßen stellten die Haushalte Mitte des 19. Jahrhunderts selbst her - das änderte sich Ketchup als Nebenprodukt bei der Herstellung von Tomatenkonserven anfiel.
10/10/20213 minutes 46 seconds
Episode Artwork

08.10.1958: Erster Herzschrittmacher eingesetzt

Beide glaubten nicht an einen langfristigen Erfolg der Methode: der Arzt Åke Senning und sein Patient Arne Larsson, dem als erstem Mensch ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde. Heute ist das einzigartige Ereignis für viele Chirurgen Routine geworden - und trotzdem eine Sensation geblieben.
07/10/20213 minutes 31 seconds
Episode Artwork

07.10.1920: Erster Karl-May-Film uraufgeführt

Die Karl-May-Filme der 1960er Jahre mit Pierre Brice und Lex Barker sind Kult. Doch die Macher von damals waren keineswegs die ersten, die auf die Idee kamen, Karl Mays Abenteuergeschichten auf die Leinwand zu bringen. 1920 gründete eine glühende Verehrerin Mays daher eigens eine Produktionsfirma.
06/10/20213 minutes 51 seconds
Episode Artwork

06.10.2007: Jason Lewis umrundet die Welt allein mit Muskelkraft

Steve und Jason wollten ein Zeichen setzen gegen die Zerstörung unseres Planeten: nur mit Muskelkraft die Welt umrunden! Ein Abenteuer, das 13 Jahre dauerte. Ihr etwa acht Meter langes Boot Moksha wurde mit Pedalantrieb angetrieben, und Steve legte darin ca. 74.842 Kilometer zurück.
05/10/20213 minutes 57 seconds
Episode Artwork

05.10.1988: Grandma Prisbrey hinterläßt ein Flaschendorf

Vor vielen Jahren brauchte Grandma Prisbrey Platz für ihre umfangreiche Bleistiftsammlung. Geld für Ziegel hatte sie keines. Aber auf dem benachbarten Schrottplatz lagen jede Menge Flaschen. Und so baute Grandma Prisbrey ein Haus aus Flaschen. Und noch eines. Und noch eines..
04/10/20213 minutes 54 seconds
Episode Artwork

04.10.1971: Atomuhr checkt für Einstein ein

Am 4. Oktober 1971 reisen zwei US-amerikanische Wissenschaftler mit einem Linienflug um die Welt. Im Handgepäck - vier Atomuhren, groß wie Schränke. Mit dem sogenannten Hafele-Keating-Experiment wollen sie die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beweisen: Wer sich schnell bewegt, für den vergeht die Zeit langsamer.
03/10/20213 minutes 42 seconds
Episode Artwork

01.10.1917: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik nimmt die Arbeit auf

Außer dem Direktor und seinem Stellvertreter gab es kein wissenschaftliches Personal. Die "Institutsanschrift war die Privatadresse des Direktors: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, geleitet von Albert Einstein. Erwin Freundlich war sein Stellvertreter und arbeitete an der Prüfung der Relativitätstheorie.
30/09/20213 minutes 39 seconds
Episode Artwork

29.9.1650: Henry Robinson gründet das erste Eheanbahnungsinstitut

Den Partner fürs Leben finden - für so manchen ist das bis heute eine Lebensaufgabe. Für andere schon vor über 300 Jahren eine Dienstleistung wie jede andere. Damals gründet Henry Robinson die erste Heiratsvermittlung. Um Liebe geht es dabei nicht, eher um Vermögenswerte.
28/09/20213 minutes 34 seconds
Episode Artwork

28.09.1717: Preußen führt Schulpflicht ein

Schule für alle Kinder, eine Idee, die grundsätzlich gut klingt, doch im damaligen Reich Friedrich Wilhelms kaum umzusetzen ist. Die einen Regionen wollen autark entscheiden, in andern gibt es gar keine Schulen. Wieder anderorts müssen die Kinder in der Landwirtschaft anpacken.
27/09/20213 minutes 49 seconds
Episode Artwork

27.09.1589: Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt

Ja mei, mag so mancher meinen, wenn sich mal wieder Besuch ankündigt... Weil München ist ja eine Reise wert... Ja mei, heißt es halt wieder Standard-Programm: auf eine Maß ins Hofbräuhaus. Oder zwei.
26/09/20213 minutes 46 seconds
Episode Artwork

24.09.1906: Expressionistische Gruppe "Brücke" stellt zum ersten Mal aus, erfolglos

Künstler erleben das: Sie sind reif, die Zeit ist aber noch nicht reif für sie. Der expressionistischen Gruppe "Brücke" ging es genauso. Die erste Ausstellung ist ein Flop, später kosten die meistens sehr freizügigen und provokanten Werke der beteiligten Künstler Hunderttausende
23/09/20213 minutes 27 seconds
Episode Artwork

23.09.1980: Bob Marley tritt in Pittsburgh, Pennsylvania, zum letzten Mal auf

Seine Musik ist der Sound von Jamaika: Reggae. Aber für Bob Marley war es nicht nur Musik, sondern auch die "Kraft des Volkes" und Kritik an Rassismus und an jahrhundertelanger Ausbeutung von Schwarzen. Darauf weist der Musiker immer wieder hin und wird zur Ikone des Rastafari.
22/09/20214 minutes 11 seconds
Episode Artwork

22.09.2018: Die erste gleichgeschlechtliche Eheschließung in der Royal Family

Royale Hochzeiten sind eine Freude für alle, die es traditionell mögen. Lord Ivar Mountbattens Vermählung fiel da aus dem Rahmen. Dabei gab es sie in der englischen Königsfamilie schon immer: die Liebe zwischen Mann und Mann und Frau und Frau. Die Ehe zwischen zwei Männern aber war neu für die Royals.
21/09/20214 minutes 1 second
Episode Artwork

21.09.1847: Rote und Blaue Mauritius werden ausgegeben

Unter Briefmarkensammlern gehören sie zu den begehrtesten Objekten, die Blaue und die Rote Mauritius. Dass sie einmal so teuer werden würden, konnte bei ihrem Druck niemand ahnen. Doch Fügung oder Zufall ließen die Marken der Reihe immer rarer werden.
20/09/20213 minutes 51 seconds