Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
25.10.1892: Erfindung des Bierdeckels
Im 19. Jahrhundert stellte man seinen Krug auf ein Bierfilz - meist aus Wolle. Und die verwendete man wieder und wieder und wieder. Sehr hygienisch war das nicht. Die Zeit war reif für die Erfindung des Bierdeckels aus Karton. Und, dass man die gleich noch mit Werbung bedrucken konnte, machte sie noch erfolgreicher.
10/24/2024 • 4 minutes, 3 seconds
24.10.1979: Der Vesuv verschüttet Pompeji
In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde in Pompeji geliebt, gelebt, geschlemmt und an wände geschmiert. Dann bereitete der Ausbruch des Vesuv dem bunten Treiben ein jähes Ende. Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike, da die Stadt unter der Vulkanasche konserviert wurde.
Die Eibe, die im Kirchhof von Fortingall in Schottland steht, ist tausende von Jahren alt. Wie alt genau, vermag auch die Wissenschaft nicht zu sagen. Die Schätzungen gehen von etwa 5000 Jahren aus. Der Baum gilt jedenfalls als ältester Baum Europas und älteste Kirchhofseibe der Welt.Autorin: Prisca Straub
10/22/2024 • 3 minutes, 44 seconds
22.10.1961: ARD zeigt "Musik aus Studio B"
Die Schlagersendung "Musik aus dem Studio B" wurde Kult, was sicher nicht zuletzt dem Moderator Chris Howland alias Heinrich Pumpernickel zu verdanken war. Geboren wurde die Sendung, da man fürchtete vom Radio beim Thema Schlager abgehängt werden. Zahlreiche Künstler hatten dort ihre ersten Fernsehauftritte.
10/21/2024 • 3 minutes, 52 seconds
21.10.1638: Kugelblitz beendet Gottesdienst
Am 21. Oktober 1638 zerstörte ein Kugelblitz im englischen Widecombe-in-the-Moor die Dorfkirche und tötete vier Menschen. Halluzination? Spuk? Gar Teufelswerk? Rund 340 Jahre später hat sich auch die seriöse Wissenschaft des Phänomens der gleißenden Lichterscheinungen angenommen.
10/20/2024 • 4 minutes
18.10.1967: Disneys „Dschungelbuch“ hat Premiere
Steckt der indische Dschungel voller Gefahren, oder ist er vor allem ein großer Spielplatz mit viel Musik? Das ist die Frage, seit Disneys "Dschungelbuch" im Jahr 1967 Premiere hatte. In Deutschland ist die Geschichte um das Menschenkind Mogli bis heute der größte Kinofilmerfolg aller Zeiten.
10/17/2024 • 3 minutes, 59 seconds
17.10.1933: Einstein wandert aus
Braune Horden, grölende Massen und ein beispielloser intellektueller Aderlass sind nur ein paar Resultate dessen, was in Deutschland nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten geschah. Albert Einstein hatte früh gewarnt, jetzt, am 17.10.1933 floh er ins Exil, in die USA nach Princeton, New Jersey.
10/16/2024 • 3 minutes, 48 seconds
16.10.1968: Black Pride-Bekenntnis auf der Olympia-Siegertreppe
Die afroamerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos erhoben während der Siegerehrung zum 200-Meter-Lauf der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt ihre Faust zum sogenannten Black-Power-Gruß. Bis heute ist das Foto von dieser Protestaktion eine Ikone amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
10/15/2024 • 3 minutes, 47 seconds
15.10.1940: "Der große Diktator" wird uraufgeführt
Heute darf man über Hitler auch lachen. Können tut man es schon seit 1940. Dank Charlie Chaplin. Es war Chaplins erster Tonfilm und ein Appell an die ganze Welt für Demokratie, Frieden und Menschlichkeit. Man hofft: der "Gröfaz" hat damals wirklich vor Wut in den Teppich gebissen.
10/14/2024 • 3 minutes, 36 seconds
14.10.1960: Familie Bacardi wird enteignet
Bacardi-Rum mit Firmensitz auf den Bermudas gehört zu den meistverkauften Spirituosenmarken der Welt. Aber eigentlich stammt das Unternehmen aus Kuba. Nach der kubanischen Revolution war dort aber Schluss mit lustig reich werden - Familie Bacardi wurde entschädigungslos enteignet.
10/13/2024 • 3 minutes, 52 seconds
11.10.1844: Henry Heinz geboren, Vater des Ketchups
Andere machten ihr Glück mit Stahl und Öl, Henry John Heinz, der Erfinder des Ketchup, mit Tomaten, Gurken, Selleriesauce und Essig. Ketchupartig Würzsoßen stellten die Haushalte Mitte des 19. Jahrhunderts selbst her - das änderte sich Ketchup als Nebenprodukt bei der Herstellung von Tomatenkonserven anfiel.
10/10/2024 • 3 minutes, 46 seconds
10.10.1974: Eine Million Schwalben nehmen das Flugzeug
Im Herbst 1974 wurden unzählige Schwalben von einem plötzlichen Wintereinbruch überrascht. Es folgte eine der größte Artenschutz-Hilfsaktion der Geschichte: Per Schwalbenluftbrücke werden die Vögel in den Süden geflogen. Mehr als eine Million Schwalben erreicht so ihre Winterquartiere mit der Lufthansa.
10/9/2024 • 3 minutes, 58 seconds
09.10.1927: Geburt der Spraydose
Metalldosen zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Haarspray, Deodorant, Rasierschaum, Farbe, Möbelpolitur, Öl oder auch Sprühsahne. Zu verdanken haben wir sie dem norwegischen Ingenieur Erik Andreas Rotheim, der eigentlich nur auf der Suche nach der besten Methode zum Einwachsen seiner Skier war.
10/8/2024 • 3 minutes, 50 seconds
08.10.1828: Erstes Drama von Charlotte Birch-Pfeiffer uraufgeführt
Charlotte Birch-Pfeiffers gesamtes literarisches Schaffen umfasst 91 Stücke. Sie wurde zu Deutschlands erfolgreichster Dramatikerin. Das Fundament Grundlage ihrer außerordentlichen Karriere war neben ihrer schauspielerischen und schriftstellerischen Begabung ein gekonnt gestricktes Netzwerk guter Beziehungen.
10/7/2024 • 3 minutes, 30 seconds
07.10.1959: Erste Aufnahmen von der Rückseite des Mondes
Die Raumsonde Luna 3 besaß, anders als ihre Vorgänger, eine Kamera. Damit gelangen Luna 3 erstmals spektakuläre Fotos von der erdabgewandten Seite des Mondes. Auch wenn die Bildqualität nicht besonders gut war, und nicht alle aufgenommenen Fotos an die Erde gesendet werden konnten: eine Sensation.
10/6/2024 • 3 minutes, 44 seconds
04.10.1944: Billie Holiday nimmt "Lover Man" auf
Billie Holiday war eine der größten Sängerinnen Jazzsängerinnen aller Zeiten, ihre eigentliche Domäne war das Liebeslied. Lover Man, aufgenommen am 4.10.1944, erzählt von einer Sehnsucht, die in ihrem Leben keine Erfüllung fand, vom liebenden Erlöser aus ihrer traurigen Einsamkeit.
10/3/2024 • 3 minutes, 40 seconds
03.10.2007: Riesenspinne vor Londoner Kunsthalle
An "Maman", ihrer Mutter, hängen zarte Erinnerungen für Louise Bourgeois. Ihr widmete die Künstlerin tonnenschwere Riesenspinnen zum Andenken. Eine spreizt sich am 3. Oktober 2007 vor der Londoner Tate Modern auf. Sie ist über neun Meter hoch und trägt einen Beutel, der 26 Marmoreier enthält.
10/2/2024 • 4 minutes, 16 seconds
02.10.1904: Aufruf an das Volk der Herero
Im 1904 erhob sich das einheimische Hirtenvolk der Herero gegen die deutsche Kolonialmacht. Denn Siedler und Verwaltung raubten den Herero in "Deutsch-Südwestafrika" das überlebensnotwendige Weideland. Die deutsche Antwort auf den Aufstand war ein brutaler Genozid: Es starben etwa 65.000 Herero.
10/1/2024 • 3 minutes, 46 seconds
01.10.1903: Geburt der Thermoskanne
Heißer Tee oder Kaffee gefällig? Heute kein großes Problem dank Thermoskanne. Auf Basis des Funktionsprinzips des sogenannten Dewargefäßes entwickelte Reinhold Burger Isolierflaschen für jedermann. Burger ließ die Marke "Thermos" eintragen und begann 1928 mit der Serienproduktion.
9/30/2024 • 3 minutes, 43 seconds
30.09.2007: Deutsche Frauenfußballnationalmannschaft wird zum zweiten Mal Weltmeister
Mädchen an den Ball! Heute ist das kein Kampfruf mehr. Lange Jahre aber mussten Frauen und Mädchen, die eben Fußball spielen wollten, reichlich kämpfen gegen Vorurteile, gegen Männer und nicht zuletzt gegen die Vorstellungen der Funktionäre der Fußballvereine und -verbände.
9/29/2024 • 3 minutes, 48 seconds
27.09.1998: Google LLC geht online
Was waren Gespräche früher oft ausführlich. Über vieles diskutierte man einfach deshalb lang und breit und sicherheitshalber auch lieber wertschätzend herum, weil es keiner der Beteiligten so ganz genau wusste. Heute wird Fragliches sofort gegoogelt. Antwort da. Gesprächsthema weg.
9/26/2024 • 3 minutes, 27 seconds
26.09.1991: Experiment "Biosphäre 2" beginnt
Theoretisch ist die Sache ganz einfach: Man nimmt alles mit, was man zum Leben braucht, und hält es so munter aus eingesperrt in einem Gewächshaus. Das System erhält sich von selbst. Praktisch tut es das jedoch nicht. Das vielbeworbene Experiment Biosphäre 2 scheitert krachend.
9/25/2024 • 4 minutes, 2 seconds
25.09.1957: Die "Little Rock Nine" gehen zur Schule
Die offizielle Erlaubnis hatten sie, aber was war die wert gegen wütende weiße Eltern, die nicht wollten, dass nicht-weiße Kinder mit ihren schon weißen Kindern eine Schulbank drückten? Am Ende saßen die "Little Rock Nine" in der Klasse. Ein Präzedenzfall der Bürgerrechtsbewegung.
9/24/2024 • 3 minutes, 38 seconds
24.09.1789
Der Planet Uranus war noch nicht lange entdeckt, da bekam schon ein Element seinen Namen verpasst. Ungewöhnlich schwer und schwarz sei es, was er da entdeckt habe, schrieb der Apotheker Heinrich Klaproth und stellte sein "Uran" direkt bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor.
Manchmal fängt man sehr stark an, um dann enorm nachzulassen. So geht es der Spielvereinigung Fürth. Die legt nach ihrer Gründung einen fulminanten Start hin, wird im Folgenden aber recht gebeutelt. Macht nichts, nach dem Spiel ist vor dem Spiel - und der Ball rollt weiter.
9/22/2024 • 3 minutes, 50 seconds
20.09.1896: Erstes Motorradrennen der Welt
Von welchem Start zu welchem Ziel es dabei ganz genau ging, ist in der Forschung umstritten. Wann es hingegen war und wie es in etwa ablief, das scheint gesichert. Das erste Motorradrennen der Welt fand in Frankreich statt. Von der Teilnahme ausgeschlossen waren allerdings Fahrräder, die waren zu schnell.
9/19/2024 • 3 minutes, 43 seconds
19.09.1888: Wahl der ersten Schönheitskönigin
Wer ist die Schönste im ganzen Land? 1888 gab es in Belgien den ersten Schönheitswettbewerb Europas. Doch nicht wie angekündigt standen da auf der Bühne zig zauberhafte Damen aus aller Welt, sondern ein paar versprengte Mädels vor allem aus der näheren Umgebung.
9/18/2024 • 3 minutes, 45 seconds
18.09.1977: Voyager 1 nimmt erstes Bild von Erde und Mond zusammen auf
Lady Sunshine und Mister Moon können nicht zusammen kommen, heißt es in einem prominenten Schlager: Ein Pärchen werden sie nie. Allerdings hängt das von der Perspektive ab. Die Raumsonde Voyager 1 nimmt die beiden sehr wohl als Paar auf und das zum allerersten Mal.
9/17/2024 • 4 minutes, 14 seconds
17.09.1966: Raumpatrouille Orion bringt den Galyxo aufs Parkett
Kuschelyoga - tatsächlich handelt es sich dabei um einen veritablen Tanz, wie ihn die Mannschaft des Raumschiffs Orion gerne nach Feierabend aufs Parkett legt: Den Galyxo. Eng an eng versteht sich.
9/16/2024 • 3 minutes, 59 seconds
16.09.1964: Gründung von Stiftung Warentest beschlossen
Taugt das was, oder lohnt sich die Anschaffung gar nicht? Am 16. September 1964 beschloss die Bundesregierung die Gründung der Stiftung Warentest. Seitdem tut sich der Verbraucher leichter, gute Produkte von giftigen und unnütze von völlig unbrauchbaren zu unterscheiden.
9/15/2024 • 4 minutes, 11 seconds
13.09.1916: Murderous Mary – Elefant vor Gericht
Der neue Tierpfleger hat keine Ahnung, wie man mit Elefanten umgeht. Entsprechend heftig reagiert das Tier. Der Pfleger ist tot. Tot soll nun auch die Elefantenkuh sein, fordern aufgeregte Zirkusbesuchende. Also lässt der Direktor Elefantenkuh Mary hinrichten - per Seil und Kran.
9/12/2024 • 3 minutes, 34 seconds
12.09.1878:Transportkosten für "Kleopatras Nudel" an die Themse endlich bezahlt
Pompös und beeindruckend sollte das Geschenk sein, das der neue ägyptische Herrscher Muhammad Ali schicken wollte. Ein Dankeschön an König George IV, ohne britische Hilfe wäre er nicht an die Staatsspitze gekommen. Problem bloß bei monströsen Geschenken: Wie sie zustellen?
9/11/2024 • 4 minutes
11.09.1841: Maler John G. Rand erhält Patent für die verschließbare Bleitube
Am 11. September 1841 erfindet der amerikanische Porträtmaler John Rand die Tube. Denn bis dahin war es Künstlern nicht möglich, Farbe unkompliziert in der Freilichtmalerei zu nutzen. Heutzutage ist die Tube ein wahrer Alleskönner und aus dem Alltag kaum wegzudenken
9/10/2024 • 3 minutes, 8 seconds
10.09.1991: Nirvana veröffentlichen "Smells Like Teen Spirit"
Am 11. September 1841 erfindet der amerikanische Porträtmaler John Rand die Tube. Denn bis dahin war es Künstlern nicht möglich, Farbe unkompliziert in der Freilichtmalerei zu nutzen. Heutzutage ist die Tube ein wahrer Alleskönner und aus dem Alltag kaum wegzudenken.
9/9/2024 • 3 minutes, 30 seconds
09.09.1854: Aussichtsturm in Löbau eröffnet
Paris hat einen Eiffelturm und Löbau in Sachsen ein Aussichtsturm, der durchaus ähnlich ist. Die Idee dazu hat ein Bäckermeister. Der kann gar nicht fassen, dass der Landesvater derart begeistert von seinem Projektvorschlag ist, dass er höher, weiter, teurer bauen darf.
9/8/2024 • 3 minutes, 45 seconds
06.09.1997: Diana, Königin der Herzen, wird beerdigt
Als Diana, Prinzessin von Wales, zu Grabe getragen wurde, schien die ganze Welt in einem Meer von Tränen zu versinken. Diana verkörperte den Charme der Monarchie auf moderne Weise, denn sie gab sich zugewandt und berührbar. Vielen Menschen fehlte sie nach ihrem tragischen Unfalltod.
9/5/2024 • 3 minutes, 37 seconds
05.09.1786: Klassiker-Stalking: Goethe flieht aus Regensburg
Das Dasein als Dichterfürst hat was, denkt Goethe lange. Aber irgendwann gehen dem literarischen Großmeister die Ideen aus und da ist guter Rat teuer, denn wie soll man inspirationssuchend das Leben nochmal so ganz in allen Varianten erkunden, wenn einen dauernd wo jemand erkennt.
9/4/2024 • 4 minutes, 7 seconds
04.09.1813: Geburtsstunde des Skatspiels
Skat klopft man, beim Watten schafft man aus, beim Autoquartett schreit man "Sticht!!!!" - Kartenspielerinnen und Kartenspieler sprechen oft eine eigene Sprache. Wer die nicht kann, tut sich schwer. Denn meistens ist eines streng verboten: Über die Schulter schauen, um was zu lernen. Autor: Thomas Grasberger
9/3/2024 • 3 minutes, 51 seconds
03.09.1888: Letzte Folge von Nell Nelsons "City Slave Girls" erscheint
Unerträgliche Hitze, gefährliche Tätigkeiten, kaum Lohn für endlose Stunden am Fließband - die Arbeitsbedingungen vor allem vieler Frauen sind Ende des 19. Jahrhunderts katastrophal. Um aus erster Hand zu berichten, schleust sich die junge Journalistin Helen Cusack in Fabriken ein.
9/2/2024 • 3 minutes, 39 seconds
02.09.1666: London steht in Flammen
Holzhäuser dicht an dicht gebaut, offene Feuer in den Herden und Kaminen allüberall und dazu nicht mal eine Feuerwehr, falls es in der Stadt irgendwo brennt. Das tut es denn auch und weil niemand sich zunächst so richtig zuständig fühlt, steht London bald weitgehend in Flammen.
9/1/2024 • 3 minutes, 33 seconds
30.08.1797: Frankenstein-Tag
Frankenstein - und sein Monster: heute eine Ikone der Populärkultur. Schaurig, gruslig und moralische Fragen unserer Gegenwart vorwegnehmend. Alljährlich wird ihrer gedacht, am Geburtstag ihrer Mutter: Mary Shelley. Es geht in ihrem Roman um Einsamkeit, Isolation und die Grenzen der Wissenschaft.
8/29/2024 • 3 minutes, 24 seconds
29.08.2013: Londoner Wolkenkratzer lässt Luxuskarosse schmelzen
Seiner ungewöhnlichen Form wegen wird das 160 Meter hohe Bauwerk im Londoner Bankenviertel "Walkie-Talkie" genannt. Es ist nicht nur ein ungewöhnlicher Blickfang, sondern hat in seinen Anfangstagen auch massive Schäden in seiner Umgebung angerichtet. Schuld war der sogenannte Brennglas-Effekt.
8/28/2024 • 3 minutes, 49 seconds
28.08.1981:
1944 bei einem Luftangriff zerstört, blieb die Frankfurter Oper lange eine Ruine. Opern wurden an der neuen Spielstätte am Theaterplatz aufgeführt. Die Alte Oper war die schönste Ruine Deutschlands. Die Wiederaufbaudiskussion zog sich über fast 30 Jahre hin. Erst 1976 begann der Wiederaufbau.
8/27/2024 • 3 minutes, 25 seconds
27.08.1783: Französische Bauern erschlagen einen notgelandeten Teufelsballon
Der nach seinem Erfinder Jacques César Charles Charlière genannte Ballon schaffte bei seinem ersten Flug 45 Minuten in der Luft, bis ins Dorf Gonesse. Dort war er nicht nur gänzlich unwillkommen, nein, man hielt das Wunderwerk gar für ein dämonisches Wesen aus der Hölle und bekämpfte es tapfer.
8/26/2024 • 4 minutes, 1 second
26.08.1854: Charles Bourseul erfindet (fast) das Telefon
Eine elektrische Übertragung der menschlichen Stimme? Was für eine absurde Idee, meinte man zu Charles Bourseul und verhinderte damit erstmal die Erfindung des Telefons. Die kühne Vision war ihrer Zeit einfach zu weit voraus. Für Alexander Graham Bell und Thomas Alva Edison wurde sie zur "Inspirationsquelle".
8/25/2024 • 3 minutes, 35 seconds
23.08.1946: Mord in der Puppenstube
Sie war eine Pionierinder forensischen Wissenschaft: Frances Glessner Lee. Die US-amerikanische Miss Marple wurde der erste weibliche Polizeihauptmann der Vereinigten Staaten. In ihren Seminaren über Spurensuche am Tatort verwendete sie akribisch hergestellte Miniaturen von Tatorten.
8/22/2024 • 3 minutes, 53 seconds
22.08.1920: Die ersten Salzburger Festspiele beginnen mit „Jedermann“
"Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes". Seit 1920 wird das Stück alljährlich bei den von Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal ins Leben gerufenen Salzburger Festspielen aufgeführt. Vor dem Salzburger Dom hat es laut Hofmannsthal seinen "selbstverständlichen Platz" gefunden.
8/21/2024 • 3 minutes, 45 seconds
21.08.1961: Goya-Gemälde wird aus der National Gallery in London gestohlen
Der Herzog von Wellington hatte mehr Aufregung als ihm lieb war. Von der Meisterhand Goyas auf Leinwand gebannt, sollte er erst in die USA versteigert werden und dann wurde er auch noch aus der National Gallery durchs Toilettenfenster entführt. Das Tatmotiv des Diebs: Die Rundfunkgebühren.
8/20/2024 • 3 minutes, 58 seconds
20.08.1857: Der Dichter Charles Baudelaire wird verurteilt
Das Schöne im Hässlichen wird besungen, dem Abseitigen gehuldigt, in Charles Baudelaires Gedichtzyklus "Les fleurs du Mal -" Blumen des Bösen". Die Verse sind modern und ein Anschlag auf die Heuchelei der Bourgeoisie. Am 20. August 1857 wird Baudelaire wegen "Beleidigung der öffentlichen Moral" verurteilt.
Beruhigend, stimmungshebend, rezeptfrei und speziell für Frauen, ein wunderbares Herz-Kreislauf-Tonikum: Frauengold. Drin war neben jeder Menge Alkohol leider auch nierenschädigende und krebsfördernde Aristolochiasäuren. Deshalb wurde Frauengold vom Bundesgesundheitsministerium verboten.
8/18/2024 • 3 minutes, 52 seconds
Marineluftschiff L-8 landet als Geisterschiff
Am 16. August 1942 kam in Kalifornien ein Geisterschiff an. Doch dieses Geisterschiff kam nicht auf dem Wasser: Es ereignete sich ein in der Luftfahrt einmaliger Vorfall. Das Luftschiff L8 landete mit schlaffer Hülle, die Motorenschalter auf "ein", mit intakter Kabine, aber ohne Besatzung.
8/15/2024 • 3 minutes, 44 seconds
Tauchkugel stößt auf unbekanntes Tiefsee-Leben
In den 1930er-Jahren unternimmt der US-Amerikaner Charles William Beebe im Inneren einer Stahlkugel aufsehenerregende Tiefsee-Expeditionen. Die sogenannte Bathysphäre dringt bis in eine Rekord-Tiefe von knapp 1.000 Metern vor. Beebe berichtet Erstaunliches. Nicht alle werden ihm glauben.
8/14/2024 • 3 minutes, 45 seconds
John Davis entdeckt die Falkland-Inseln
Zahllose schroffe, von Steilküsten gesäumte Inseln und Inselchen: Die Falkland-Inseln im Südatlantik. Recht uninteressant als der englischen Seefahrer John Davis sie entdeckte. Das sollte sich ändern: Die sogenannten Malwinen wurden zum Zankapfel zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien.
8/13/2024 • 3 minutes, 35 seconds
Karl Theodor unterschreibt die "Geburtsurkunde" des Englischen Gartens
Nachdem der Versuch des Kurfürsten Karl Theodor, das ungeliebte Bayern gegen das heutige Belgien einzutauschen, gescheitert war, widmete er sich der Umgestaltung Münchens. Dazu gehörte ein Volkspark. Die Begeisterung der Münchner über diesen Englischen Garten der "Zuagroasten" hielt sich in Grenzen.
8/12/2024 • 3 minutes, 34 seconds
Die Kaiserin Elisabeth-Bahn wird feierlich eröffnet
Heute ist die Westbahn die wichtigste Eisenbahnstrecke Österreichs. Ihrerzeit galt die Strecke Wien-Salzburg lange als nicht so bedeutend. am 12. August 1860 wurde die "Kaiserin Elisabeth-Bahn" im Beisein von Kaiser Franz Joseph und König Maximilian II. von Bayern feierlich eingeweiht.
8/11/2024 • 3 minutes, 42 seconds
Grundsteinlegung für den Schiefen Turm von Pisa
Eines der weltweit bekanntesten Gebäude, das Wahrzeichen der Stadt Pisa und das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt: der schiefe Turm, dessen Grundstein am 9. August 1173 gelegt wurde. Grund der Neigung des Turms: der Untergrund aus lehmigem Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt.
8/8/2024 • 3 minutes, 42 seconds
15 britische Gentlemen rauben einen Postzug aus
Den "Großen Postzugraub", so nennt man den Überfall auf den Postzug der britischen Royal Mail bei Mentmore im Jahr 1963. Vier Tage lang suchte die Polizei vergeblich nach einer heißen Spur. Von den gestohlenen 2.631.684 Pfund konnten nur rund 330.000 wiedergefunden werden. Der Raub wurde legendär.
8/7/2024 • 3 minutes, 43 seconds
Bibione wird bayerisch
Er hatte im Mitteleuropa des 10. Jahrhunderts das Sagen: Otto I. - genannt der Große. Als Otto 962 zum Kaiser gekrönt wurde, stellte er sich zudem in die Tradition Westroms, aus der das Heilige Römische Reich deutscher Nation entstand. Teil davon, dem Herzog von Bayern unterstellt: Bibione.
8/6/2024 • 3 minutes, 51 seconds
World Wide Web vorgestellt
1989 entstand das Web - als Projekt an der Forschungseinrichtung CERN, in der Nähe von Genf. Der britische Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee baute ein Hypertext-System auf, mit sogenannten Webseiten, die wieder untereinander verknüpft sind. Eine Erfindung, die die Welt grundlegend verändert hat.
8/5/2024 • 4 minutes, 5 seconds
Bertha Benz fährt nach Pforzheim
Frauen gehören nicht ans Steuer? Das sah Bertha Benz, die Frau des Erfinders Carl Benz, aber anders! Am 5. August 1888 büxte sie heimlich mit dem Motorwagen ihres Mannes aus und unternahm die erste längere Autofahrt der Weltgeschichte. Damit gelang es ihr, die Vorbehalte der Kunden gegen das Fahrzeug zu zerstreuen.
8/4/2024 • 3 minutes, 58 seconds
Tower Subway in London eröffnet
1869/70 konstruierte der Ingenieur James Greathead im Stadtzentrum von London einen Tunnel unter der Themse:die Tower Subway. In diesem Tunnel verkehrten Wagen zum Personentransport. Damit war die Tower Subway die erste U-Bahn der Welt, die in einer tiefliegenden Röhre erbaut wurde.
8/1/2024 • 3 minutes, 37 seconds
Otto Brüggemann büßt für eine vergeigte Persienexpedition
Beinahe vier Jahre war der deutsche Kaufmann Otto Brüggemann auf großer Reise, die ihn nach Moskau, über die Wolga und das Kaspische Meer bis nach Isfahan führte. Dort wurde über eine Handelsroute verhandelt, die Schätze Persiens auf kürzestem Weg nach Kiel zu bringen. Doch außer Spesen nichts gewesen.
7/31/2024 • 4 minutes, 2 seconds
Black Tot Day für britische Marine
Jeden Tag ein Schlückchen Rum, das waren die britischen Matrosen gewohnt. Jahrhundertelang bekamen sie ihren Daily Tot. Plötzlich aber blieb das Glas leer. Die Schiffstechnologie war zunehmend komplexer geworden. Betrunkene Matrosen waren da keine gute Idee mehr.
7/30/2024 • 3 minutes, 37 seconds
Basketballerin Lisa Leslie gelingt erster Slam Dunk
Eine Basketballliga der Frauen in den USA? Für Sponsoren erscheint das zunächst nicht attraktiv. Frauen springen weniger hoch als Männer, werfen weniger spektakulär, meint man. Lisa Leslie belehrt alle eines Besseren: Als erster Frau gelingt ihr in einem Profispiel ein Slam Dunk.
7/29/2024 • 3 minutes, 57 seconds
Welt-älteste Topfpflanze wird in London umgetopft
Francis Masson, Pflanzensammler für die Britischen Krone, verschifft in den 1770ern einen Palmfarn von Südafrika nach London. Noch heute steht das Gewächs in den Kew Gardens. Die Kübel-Pflanze wächst zwar nur rund zwei Zentimeter pro Jahr. Muss sie umgetopft werden, rückt schweres Gerät an. Autorin: Prisca Straub
7/28/2024 • 3 minutes, 49 seconds
Casanova wird in den Drogenpalast gesperrt
Irgendwann ist auch mal gut - beschließt der Adel in Venedig und macht dem Möchtegern Casanova einen dicken Strich durch die Rechnung. Statt weiter so zu tun, als wäre er einer der ihren, Frauen zu bezirzen, Männern Geld abzuschwatzen, wandert er in den Kerker. Vorrübergehend.
Dabeisein ist alles, lautet das olympische Motto. Im Fall von Wyndham Halswelle 1908 in London allerdings meint das, er ist allein dabei. Seine Gegner sind disqualifiziert oder weigern sich, das Rennen zu wiederholen. Also wird Halswelle Olympiasieger - als einziger Teilnehmender.
7/24/2024 • 3 minutes, 37 seconds
Machu Picchu entdeckt
Millionenfach fotografiert, trotzdem einzigartig: Die Ruinen von Machu Picchu in Peru. Auch Eliteuni-Absolvent Hiram Bingham lässt sich dort in abenteuerlicher Entdeckerpose ablichten, als er die Inkastadt am 24. Juli 1911 findet. Seinem Beispiele sollten zig Touristinnen und Touristen folgen.
7/23/2024 • 3 minutes, 52 seconds
Erste deutsche Klassenlotterie
Wenn ich einmal reich wär... denken sich viele und versuchen ihr Glück an der Lostrommel. Nicht immer lohnt der Einsatz. Bisweilen aber sehr, denn manches Lottoglück ist reine Mathematik. Der Mathematiker und Philanthrop Ludolf Hiob entwickelt ein kompliziertes System für Geldsegen.
7/22/2024 • 3 minutes, 53 seconds
Pariser Tonfilmfrieden: Weltmarktführer einigen sich technisch
Der neue Tonfilm entfacht einen internationaler Krieg um technische Patente: Zahlreiche Elektrokonzerne wollen ein Stück vom Kuchen. Bis zum Pariser Tonfilmfrieden: Doch nur, weil im Titel das Wörtchen "Frieden" steckt, wird damit nicht automatisch ein gleichberechtigter Markt eröffnet.
7/21/2024 • 3 minutes, 38 seconds
Salvador Dali macht Fanbesuch bei Sigmund Freud
Surrealisten - die mag Freud nicht. Aber der bald berühmteste aller Surrealisten, Salvador Dalí, ist ein absoluter Freud-Fan und verdammt scharf darauf, dem Ahnherrn der surrealistischen Kunst endlich seine Aufwartung zu machen. Lange Zeit klappt es nicht. Dann vermittelt Stefan Zweig ein Treffen.
7/18/2024 • 4 minutes
Lois Longs erste Kolumne im "New Yorker" erscheint
Lois Long kommt als Landei nach New York. Womit sie sich bald auskennt, sind Partys und Nachtclubs. Für eine angehende Journalistin vielleicht nicht das wesentliche Themenfeld, doch der gerade um jeden Leser bangende New Yorker stellt die junge Frau ein. Ihre Kolumne wir der Renner.
7/17/2024 • 3 minutes, 32 seconds
Britische Königsfamilie ändert den Namen
Ein guter Name ist Gold wert, heißt es im Sprichwort. Das wird für das britische Königshaus einst zum ernsten Problem. Denn einen deutschen Namen will man kriegsbedingt nicht l änger tragen. Aber wie will man dann stilvoll und landestypisch heißen?
7/16/2024 • 4 minutes, 4 seconds
Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" eröffnet
In der DDR gab es eine politische Massenorganisation für Kinder, genannt "Pionierorganisation Ernst Thälmann". Die Kinder trugen Uniformen mit blauen oder roten Halstüchern, und wer sich besonders auszeichnete, durfte seine Ferien am Werbellinsee in der "Kinderrepublik Wilhelm Pieck" verbringen.
7/15/2024 • 3 minutes, 48 seconds
Grundsatzbeschluss zur Neustrukturierung der Bahn
Streik, Verspätung, Verbindungsausfall - das fällt vielen ein zur Deutschen Bahn. Eigentlich aber sollte das alles ganz anders sein, hatte sich die Bundesregierung bei ihrem Grundsatzbeschluss gedacht. Im vereinten Deutschland sollte der Schienenverkehr laufen wie geschmiert.
7/14/2024 • 3 minutes, 38 seconds
12.07.1953: Loriots "Auf den Hund gekommen" erscheint zum letzten Mal
Als Karikaturist bekam Loriot seinen ersten großen Auftrag im Magazin "Der Stern". Aber schon nach sieben Folgen gab es so starke Leserproteste, dass die Serie "Auf den Hund gekommen" eingestellt wurde. Die Idee war damit nicht gestorben. Jahre später legte Loriot sie neu auf. Erfolgreich!
7/11/2024 • 3 minutes, 52 seconds
11.07.1804: US-Vizepräsident Burr duelliert sich mit Hamilton
Ein politischer Disput, der unter die Gürtelline geht und in aller Öffentlichkeit ausgetragen wird. In den USA ist das keine Seltenheit und war es auch früher nicht. So geraten Alexander Hamilton und Vizepräsident Aaron Burr dereinst derart aneinander, dass es zum Duell kommt.
7/10/2024 • 3 minutes, 41 seconds
10.7.1962: Ingenieur bei Volvo Nils Bohlin erhält Patent auf Dreipunktgurt
Der Ingenieur Nils Bohlin hatte erkannt, welche außerordentlichen Kräfte bei einem Verkehrsunfall auf den menschlichen Körper wirken können. Und die vorhandenen Sicherheitsgurte waren nicht effizient genug. Also tüftelte Bohlin ein Jahr und präsentierte dann den Dreipunktgurt, der zum Standard wurde.
7/9/2024 • 3 minutes, 43 seconds
09.07.1934: Ohren auf! Handelsname Q-Tipp wird eingetragen
Weil er nicht mitansehen kann, womit seine Frau in den Ohren des Babys puhlt, um die sauber zu kriegen, erfindet Leo Gerstenzang Wattestäbchen. Erst lässt sich die Watte nicht am Stäbchen befestigen, dann kauft die Stäbchen keiner - inzwischen gehören sie weltweit in die Badezimmer.
7/8/2024 • 3 minutes, 50 seconds
08.07.1952: Erster deutscher Zebrastreifen in München
Ewig am Fahrbahnrand stehen bei dichtem Verkehr und dann losrennen, sobald sich eine winzige Lücke auftut zwischen den durchbrausenden Autos - das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein für Fußgänger. Also ersonnen die Verkehrsverantwortlichen den Zebrastreifen.
7/7/2024 • 3 minutes, 29 seconds
05.07.2009: Sondengänger Terry Herbert entdeckt Schatz von Staffordshire
Ob es ein Zufallstreffer war oder eine eher absichtliche Annäherung, weiß keiner. Überhaupt ist kaum etwas darüber bekannt, warum und wie Terry Herbert mit seiner Metallsonde ausgerechnet einen der wichtigsten Schätze des 6./ 7. Jahrhunderts fand - auf einem Acker.
7/4/2024 • 3 minutes, 50 seconds
04.07.1999: Raubgräber finden Himmelsscheibe von Nebra
Zwei Raubgräber finden bei Nebra in Sachsen-Anhalt eine tellergroße Scheibe. Auf dem Schwarzmarkt lässt sich ein Museumsdirektor zum Schein auf einen Kauf ein. Mithilfe der Polizei findet die Scheibe Einzug in sein Museum. Die "Himmelsscheibe von Nebra" wird UNESCO Welterbe.
7/3/2024 • 3 minutes, 55 seconds
03.07.1929: Erste Versammlung der Men’s Dress Reform Party in London
Kleidung ist nun mal Geschmacksfrage. Nein, denken sich einige findige Londoner und gründen eine Partei. Die will sich dafür einsetzen, dass Männer sich endlich mal locker kleiden dürfen. Viel Politik beinhaltet das Programm der Men's Dress Reform Party allerdings nicht
7/2/2024 • 3 minutes, 47 seconds
02.07.2024: Erste Eisenbrücke der Welt wird eröffnet
Ein monumentales Bauwerk soll es werden, aus einem völlig neuen Material geschaffen. Eisen fasziniert die Konstrukteure zu Beginn der Industriellen Revolution. Warum nicht damit auch Brücken bauen ? gewichtige und eindrucksvolle? Ein Engländer schafft dieses Vorhaben als Erster.
7/1/2024 • 3 minutes, 42 seconds
01.07.1920: Coburg kommt an Bayern
Zwischen dem südlichen Vorland des Thüringer Waldes und dem Maintal liegt die Stadt Coburg. Unter der Regentschaft von Herzog Ernst II. wurde Coburg einst Zentrum der deutschen Nationalbewegung. Nach dem Ende der Monarchie 1918 hatten die Coburger die Wahl: Thürigen oder Bayern, das war hier die Frage.
6/30/2024 • 3 minutes, 39 seconds
28.06.2011: Internationaler Tag des Body Piercing
Unter den vielen nützlichen Dingen, die der Mensch von Natur aus mitbekommen hat, sind seine Körperöffnungen. Doch nicht jeder Mensch möchte sich damit begnügen; und so hat er das Body-Piercing erfunden. Obwohl die Praktik an sich schon alt ist, etablierte sich der Begriff Piercing erst Mitte der 1990er Jahre.
6/27/2024 • 4 minutes, 11 seconds
27.06.2024: Annie Londonderry beginnt Radtour um die Welt
Mit dem Fahrrad um die Welt? Schwierig, aber möglich ? für echte Männer! Für Frauen hingegen? keinesfalls! Wetten, dass doch? Annie Londonderry war die erste Frau, die mit einem Fahrrad um die Welt fuhr. Und Annie Londonderry war nicht nur Radfahrerin, sondern auch eine große Geschichtenerzählerin.
6/26/2024 • 3 minutes, 36 seconds
26.06.1936: In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt
Nachgedacht hat man schon lange über den Hubschrauber ? schon da Vinci hat ihn skizziert. Aber abgehoben ist er erst im 20. Jahrhundert ? dank des deutschen Maschinenbauingenieurs Henrich Focke. Die Focke-Wulf Fw 61 war ein Versuchs-Hubschrauber, aus dem der erste gebrauchsfähige Hubschrauber der Welt wurde.
6/25/2024 • 3 minutes, 35 seconds
25.06.2024: Jungfernflug der Junkers F 13, erstes Ganzmetall-Flug der Welt
Sie war das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt: Die Junkers F 13. Im war Flugzeug in einer geschlossenen Kabine Platz für vier Passagieren. Zwischen 1919 und 1932 wurden etwa 320 Maschinen gebaut. Am 25. Juni 1919 hatte die F 13 "Herta" mit der Werk-Nr. 531 in Dessau ihren Erstflug.
6/24/2024 • 3 minutes, 38 seconds
24.06.1374: Drehwurm total: In Aachen bricht die Tanzwut aus
Die Tanzwut, auch Veitstanz genannt, bezeichnet vor allem im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene Epidemien, die als massenhysterische oder auch psychogene Phänomene beschrieben wurden: Menschenansammlungen begannen zu tanzten, meist bis sie am Ende völlig erschöpft zusammenbrachen.
6/23/2024 • 3 minutes, 27 seconds
21.06.1897:Riesenrad im Wiener Prater ist fertig
Höher und weiter sollte es gehen und trotzdem gemütlich um die Runden kommen: Das Riesenrad am Wiener Prater. Doch die Genehmigung der Behörden ließ auf sich warten und der Bau gelang alles andere als im Handumdrehen. Doch als endlich die Fahrgäste einsteigen konnten, war die Sensation komplett.
6/20/2024 • 4 minutes, 13 seconds
20.06.2024: Gussie Moran spielt Tennis im Minirock
Aufsehen erregte die amerikanische Tennisspielerin Gussie Moran 1949 in Wimbledon weniger durch sportliche Leistungen, sondern durch ihr Outfit. Es bestand aus einem sehr kurzen Rock, bei dem die spitzenbesetzte Rüschenunterwäsche ab und an hervorblitzte. Skandalös ? und sogar Anlass für Debatten im britischen Parlament.
6/19/2024 • 3 minutes, 36 seconds
19.06.1978: Der erste Garfield Comic erscheint
Müde, hungrig, fett - Garfield. 37 ist er inzwischen, aber: Psst! Er wird auf sein Alter nicht gern angesprochen. Doch Geschenke, die liebt er. "Er ist ein Mensch im Katzenfell", meint sein Erfinder Jim Davis, mit allzu menschlichen Problemen wie Diäten, Montage oder Langeweile.
6/18/2024 • 4 minutes, 12 seconds
18.06.1932: Harry Price errichtet ein Hexenlabor am Blocksberg
Manche Jubiläen treiben merkwürdige Blüten. Wie das Goethejahr 1932. Anlässlich Goethes 100. Todestages reiste der Parapsychologe Harry Price in den Harz zum Brocken, um für ein Hexenexperiment ein schwarzmagisches Ritual anzuleiten, in dessen Verlauf sich eine Ziege in einen jungen Mann verwandeln sollte.
6/17/2024 • 3 minutes, 56 seconds
17.06.2011: Internationaler Tag der Müllabfuhr
Heute feiern wir nicht weniger als die Müllentsorger dieser Welt. So jedenfalls die Idee von John D. Arwood, der sich die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die geleistete Arbeit auf die Fahnen geschrieben hatte. Ein Mann mit Visionen. Da können wohl kaum Eigeninteressen dahinterstecken.
6/16/2024 • 3 minutes, 34 seconds
14.06.2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht Betrieb
Ein echtes Pionierstück: Nürnbergs automatische U-Bahn. Dank eines Computersystems können die Züge der U2 und U3 im 100-Sekunden-Takt fahren ? und damit doppelt so häufig wie bei manueller Steuerung. Züge, Strecken und Stellwerke wurden miteinander vernetzt: Fahren, Anhalten, Türöffnen ? alles voll automatisch.
6/13/2024 • 3 minutes, 48 seconds
13.06.2004: Ein Meteorit schlägt bei Familie Archer ein
Die Familie Archer kam mit dem Schrecken davon: Unangemeldet und ungebeten schneite außerirdischer Besuch herein. Besser gesagt: durchschlug das Dach, machte sich auf dem Sofa breit, brannte ein Loch hinein und kullerte dann unter den PC-Tisch - der Meteorit von Ellerslie, ein ganz schöner Brocken.
6/12/2024 • 3 minutes, 45 seconds
12.06.1963: "Cleopatra" uraufgeführt
Platter Kitsch oder ein publikumswirksamer Monumentalfilm? "Cleopatra", der teuerste Hollywoodfilm aller Zeiten. Andererseits: Wenn interessiert das? Wirklich wissen will man doch nur: Wie war das damals während der Dreharbeiten mit Elizabeth Taylor und Richard Burton? "Hammse?" oder "Hammsenich?"
6/11/2024 • 3 minutes, 52 seconds
11.06.1985: Zweiter Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke
Es war der größte Agentenaustausch im Kalten Krieg. Nach jahrelangem Tauziehen werden 25 Westagenten gegen vier Ostspione auf der Glienicker Brücke übergeben. Alles ist blitzschnell vorüber. Nur Anatoli Scharanski muss noch über ein halbes Jahr warten, bis auch er freigelassen wird.
6/10/2024 • 3 minutes, 51 seconds
10.06.1865: Wagners "Tristan und Isolde" wird uraufgeführt
Eigentlich sollte das Werk ja ursprünglich in Rio de Janeiro, dann in Karlsruhe, dann in Paris und schließlich 1863 in Wien, Dresden beziehungsweise Weimar uraufgeführt werden: Wagners "Tristan" und alles drum rum: Dreiecksgeschichten zwischen König, Komponist, Ehefrau, Geliebter, Dirigent und dem Münchner an sich.
6/9/2024 • 3 minutes, 59 seconds
07.06.1520: Gipfeltreffen im Goldenen Zeltlager
Spanien, das Heilige Römische Reich - alles voller Habsburger. König Franz I. von Frankreich suchte nach einem Gegengewicht. Dazu traf er sich mit König Heinrich VIII. von England. Dabei versuchten beide, den anderen mit möglichst viel Pomp, Prunk und kostbaren Geschenken zu übertrumpfen.
6/6/2024 • 3 minutes, 59 seconds
06.06.1944: Bert Brecht geht ins Kino
Für Thomas Mann war es ein besonderer Geburtstag: Die Alliierten eröffneten mit dem D-Day eine Westfront gegen das Hitler-Regime.Bert Brecht, Thomas Manns Nachbar im kalifornischen Exil, bekam davon erstmal nichts mit. Er saß erst im Kino und dann beim Schach, als ihn endlich ein Anruf von Hanns Eisler erreichte.
6/5/2024 • 3 minutes, 54 seconds
05.06.1851: "The National Era" beginnt mit Abdruck von "Onkel Toms Hütte
Angetrieben von ihren Beobachtungen und ihrem Glaubenseifer brachte Harriet Beecher Stowe jede Woche eine Fortsetzung heraus: "Onkel Toms Hütte" schildert das Schicksal afroamerikanischer Sklaven und ihrer Eigentümer in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika.
6/4/2024 • 3 minutes, 37 seconds
04.06.1938: Sigmund Freuds Diwan zieht um
Was braucht man für die Psychoanalyse? Auf jeden Fall einen Diwan. Keiner wusste das wohl besser als Sigmund Freud. Daher musste das Möbel natürlich mit, als er vor den Nationalsozialisten floh, mit dem Orient-Express über Paris nach London, wo es noch heute das Sigmund-Freud-Museum ziert.
6/3/2024 • 3 minutes, 38 seconds
03.06.1900: Absprung verpasst: Luftschifferin Käthe Paulus verpatzt
Sie war die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und außerdem die Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms: Käthe Paulus. Aber auch bei den Stuntshows routinierter Profis läuft nicht immer alles ganz so wie geplant. Selbst bei Berufsluftschifferin Käthchen Paulus nicht.
6/2/2024 • 4 minutes, 7 seconds
31.05.1873: Schatz des Priamos entdeckt
Heinrich Schliemann poliert am eigenen Image, bis ihn die Welt für einen Star-Archäologen hält. Das ist er nicht unbedingt. Der sogenannte Schatz von Priamos, den er birgt, hat mit Homers Ilias nichts zu tun. Auch wie und ob Schliemann da was genau ausgegraben hat, ist fraglich.
5/30/2024 • 4 minutes, 8 seconds
30.05.1431: Jeanne d’Arc auf dem Scheiterhaufen
Sie ist Heldin in Romanen und Theaterstücken. Fernseh- und Kinofilme gibt es zuhauf über das Leben der jungen Frau, die einst mit göttlicher Eingabe die Engländer aus Frankreich vertrieb. Doch so glorreich die reale Geschichte der Johanna von Orleans beginnt, so grausam endet sie.
5/29/2024 • 3 minutes, 55 seconds
29.05.1942: Bing Crosby nimmt "White Christmas" auf
Manchmal fallen einem Dinge zur Unzeit ein. Gut, wenn irgendwann dann doch die Zeit reif dafür ist. So ging es dem Titel "White Christmas". Eingespielt im Frühling, veröffentlicht im Sommer, wollte die Single erst niemand haben. Richtung Weihnachten aber ging sie weg wir warme Semmeln.
5/28/2024 • 3 minutes, 48 seconds
28.05.1830: US-Präsident Andrew Jackson unterzeichnet "Indian Removal Act"
Fruchtbares Land, Weideflächen, vielleicht sogar Gold - für die Pioniere in den USA sollte es weiter gen Westen gehen. Dass dort indigene Stämme lebten, verunsicherte und störte. Präsident Jackson erließ also ein Gesetz, dass den Native Americans Zuhause und Zukunft raubte.
5/27/2024 • 3 minutes, 58 seconds
27.05.1668: Drache von Henham gesichtet
Wie das kleine Dorf Henham mitten in der Grafschaft Essex zuerst von einem Drachen bedroht wird und das Untier dann gemeinsam vertreibt, das war ein großes Ding im Jahr 1668. Sogar eine Flugschrift mit beeindruckendem Holzschnitt wurde im Jahr drauf angefertigt und verkauft.
5/26/2024 • 3 minutes, 59 seconds
24.05.1924: Erste Radiosendung mit Jazz in Deutschland
Fast niemand kannte Jazz in Deutschland, obwohl sich mit der neuen Spielart Swing das Publikum begeistern und mit Schallplatten davon jede Menge Geld verdienen ließ. Die erste Radiosendung mit Jazzmusik von Der Deutschen Stunde in Bayern war dann aber in den 1920er Jahren der Beginn eines Jazz-Booms in der Weimarer Republik.
5/23/2024 • 3 minutes, 35 seconds
23.05.2001: Dem Franzosen Marco Siffredi gelingt die erste Snowboard-Abfahrt vom Mont Everest
Man kann alles piano angehen, oder so richtig mit Karacho. Das dachte sich auch der Franzose Marci Siffredi. Statt wie andere Snowboarder sinnend am Pistenrand zu hocken und ab und an mal ein Schwüngchen zu setzen, wählte er die ganz lange Abfahrt: Vom Mount Everest.
5/22/2024 • 3 minutes, 52 seconds
22.05.2024: Erste dokumentierte Transaktion mit Bitcoin
Anlegen in Bitcoin, zahlen in Bitcoin - plötzlich war die Kryptowährung in aller Munde. Bloß so recht verstanden, womit da wie gehandelt werden soll und das ohne echten Gegenwert, hatten das System viele nicht. Manche hingegen brachten es zum Bitcoin-Milliardär.
5/21/2024 • 4 minutes, 2 seconds
21.05.1822: Angeschossener Storch belegt Vogelzug
Am 21. Mai 1822 wird an der Ostsee ein Weißstorch von einem Scheunendach geschossen. Er wird die Wissenschaft auf eine neue Spur bringen. Im Hals des Tieres steckt nämlich ein Pfeil - 80 Zentimeter lang und aus Afrika. Damit belegt das Tier, es wird gezogen in der Vogelwelt.
5/20/2024 • 3 minutes, 43 seconds
17.05.1808: Kronprinz Ludwig besucht Senefelder in der Werkstatt
Bayern braucht mehr Helden, davon ist Kronprinz Ludwig überzeugt. Doch ehe er jemanden erhaben und huldvoll in Stein gemeißelt auf den Sockel stellt, prüft der angehende König ganz genau: Hält der Held was her? Der erste solche Test findet in der Druckerei von Alois Senefelder statt.
5/16/2024 • 3 minutes, 59 seconds
16.05.1937: Die "Breslau-Elf" der deutschen Fußballnationalmannschaft gewinnt 8:0
Die deutsche Fußballnationalmannschaft geht bei den Olympischen Spielen in Berlin unter, und Adolf Hitler sitzt im Fanblock. Der will nun alles anders. Die anderen aber nicht. Das Gerangel um den Trainerpost gewinnt schließlich Sepp Herberger. Seine "Breslau-Elf" wird legendär.
5/15/2024 • 3 minutes, 59 seconds
15.05.1930: Erster Flug mit Stewardess
Tomatensaft oder Apfelsaft? Pasta oder Vegetarisch? Und dann wird jemandem übel und ein anderer bekommt Flugangst: Das Leben in der Luft ist kein leichtes für Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter - aber das schönste, dass sich die erste Stewardess Ellen Church nur vorstellen konnte.
5/14/2024 • 3 minutes, 27 seconds
14.05.1931: Arturo Toscanini weigert sich, Faschistenhymne zu dirigieren
Gern hätten die Faschisten den berühmten Dirigenten als einen der ihren gewusst. Doch Arturo Toscanini hält weder etwas von Mussolini noch von faschistischem Liedgut. So etwas führt er nicht auf. Das wiederum missfällt den Faschisten. Schließlich verlässt Toscanini das Land.
5/13/2024 • 4 minutes, 15 seconds
13.05.1515: Mary Tudor heiratet heimlich Charles Brandon
Prinzessinnen, die in Liebesdingen ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen, leben gefährlich. Bei Mary Tudor, der jüngsten Schwester des englischen Königs Heinrich VIII., ging es gerade noch mal gut. Das ist umso bemerkenswerter, als ihr Bruder oft nicht sonderlich zimperlich umging mit Damen.
5/12/2024 • 3 minutes, 34 seconds
10.05.1967: "San Francisco" erscheint bei Ode Records, Hippie-Hymne
"San Francisco" - Nach dieser Hippie-Hymne stellten viele freie Liebende und andere Blumenkinder den Kompass, um sich auf den Weg zu Peace, Love, and Happiness zu machen. Ob ins sonnige Kalifornien oder in den muffigen Partykeller daheim. Für Scott McKenzie blieb es der einzige Hit.
5/9/2024 • 3 minutes, 55 seconds
09.05.2003: Raumsonde Hayabusa bricht zum Asteroiden Itokawa auf
Die japanische Weltraumorganisation JAXA bricht als erste auf ins All, um Asteroidenstaub einzusammeln. Die Mission der Raumsonde Hayabusa wird zunächst gefeiert, dann geht weit mehr schief, als erwartet. Macht nichts, aus Fehlern lernt man für die Nachfolgemission.
5/8/2024 • 4 minutes, 7 seconds
08.05.2020: Easy Rider feiert Premiere
Manche Dinge werden erst im Laufe der Zeit Kult, andere sind es schon bei Entstehung. So sind die Dreharbeiten zu Easy Rider bereits Legende, als das Roadmovie in die Kinos kommt. Denn am Set geht es chaotisch, wild und verwegen zu. Genauso übrigens dann auch auf der Leinwand.
5/7/2024 • 3 minutes, 46 seconds
07.05.1934: Taucher findet die "Perle Allahs"
Die Perle wiegt über sechs Kilo und hat eine Form, die an ein Gesicht mit Turban erinnert. Am 7. Mai 1934 wurde bei den Philippinen die "Perle Allahs" geborgen - und schnell kamen die ersten Legenden auf. Die trieben den Preis der gar nicht so hübschen Perle in astronomische Höhen.
5/6/2024 • 4 minutes
06.05.2024: Erster Weltraumtourist kehrt wohlbehalten zur Erde zurück
Dennis Tito will einmal ins All fliegen, die Erde von oben sehen. Allerdings haben diesen Wunsch viele und zu einer Astronautenausbildung reicht es bei den wenigsten. Auch bei Tito nicht. Also wird er Millionär und kauft sich sein Ticket in den Kosmos, mit einer russischen Sojus.
5/5/2024 • 4 minutes, 7 seconds
03.05.2024: Geisterfotograf William Mumler steht unter Betrugsverdacht
Er war der erste professionelle Geisterfotograf, mit Fotostudios in Boston und New York: William H. Mumler. 1869 stand er ? und damit gewissermaßen der Spiritismus selbst - vor Gericht. Von der Anklage des Betrugs und wurde er aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
5/2/2024 • 3 minutes, 53 seconds
02.05.1874: Karl May wird aus dem Zuchthaus entlassen
Karl May schreibt in seiner Autobiographie, seine schriftstellerischen Karriere habe begonnen, während eine Prozesses innerer Läuterung, als er wegen mehrerer krimineller Vergehen in Haft saß. Nein, seine Laufbahn startet nach der Haft, wieder daheim bei den Eltern im Erzgebirge.
5/1/2024 • 3 minutes, 50 seconds
01.05.2024: Pfalzsender in Kaiserslautern eröffnet mit Programm aus München
Endlich auch angekommen im Äther, dachten sich die Pfälzer, als in Kaiserlautern der Pfalzsender an den Start ging. Allerdings wurde ihr Radioprogramm erstmal importiert aus München. Nicht nur waren da die Wege weit, auch die Meinungen zu Inhalt und Programm lagen durchaus auseinander.
Giles Brindley war ein Tausendsassa der Wissenschaft: Der Brite war Musikwissenschaftler, Komponist und Physiologe. Er forschte über die Netzhaut und das Farbfernsehen. Besonders aufsehenerregend "im wahrsten Sinne des Wortes" wurden seine Versuche zur Behandlung erektiler Dysfunktion.
4/29/2024 • 3 minutes, 34 seconds
29.04.1978: Höchster Sieg in der Geschichte der Fußball-Bundesliga
Trotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft - aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zu Köln. Nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Deutsche Fußball-Bund leitete Untersuchungen wegen Manipulationsverdacht ein.
4/28/2024 • 3 minutes, 40 seconds
29.04.1978: Höchster Sieg in der Geschichte der Fußball-Bundesliga
Trotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft - aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zu Köln. Nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Deutsche Fußball-Bund leitete Untersuchungen wegen Manipulationsverdacht ein.
4/28/2024 • 3 minutes, 50 seconds
26.4.1840: Das Märchen von Hase und Igel wird veröffentlicht
Auf Plattdeutsch steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm: der Schwank "Der Hase und der Igel", übernommen aus Wilhelm Schröders Hannoverschem Volksblatt. Der Zuruf "Ich bin schon hier!" wurde zum geflügelten Wort. Geschichten vom langsamen Wettlauf mit schnellen Tieren gibt es schon seit der Antike.
4/25/2024 • 4 minutes, 10 seconds
25.04.1983: Stern stellt Hitlers Tagebücher vor
Die Geschichte des Dritten Reiches müsse umgeschrieben werden, meinte man. Schließlich hatte man nicht weniger entdeckt als die Tagebücher von Adolf Hitler, die das Nachrichtenmagazin "Stern" veröffentlichte. Doch Hitlers Ergüsse waren gefälscht - von Konrad Kujau: einer der größten Presseskandale der Nachkriegszeit.
4/24/2024 • 3 minutes, 58 seconds
24.04.1982: Nicole gewinnt Eurovision Song Contest
Gesangliche Schwächen? Nein, authentisch! Ein unbedarftes Liedchen? Vielleicht, aber eben auch emotional romantisch. Und bescheiden ist Nicole mit ihrem Sieger-Lied beim Eurovision Song Contest in Harrogate auch noch. Während Pazifisten den "totalen Frieden" fordern, wünschte sie sich nur "Ein bisschen Frieden".
4/23/2024 • 3 minutes, 54 seconds
23.04.2009: Sprich-wie-Shakespeare-Tag
William Shakespeare war schon zu Lebzeiten ein Star. Er schrieb über drei Dutzend Bühnenstücke, sechs Versdichtungen und 154 Sonette. Daraus wurden so viele Zitate, Lebensweisheiten oder geflügelte Worte, dass selbst die, die meinen, sie würden Shakespeare nur dem Namen nach kennen, ihn schon zitiert haben.
4/22/2024 • 3 minutes, 38 seconds
22.04.1769: Die Comtesse du Barry kommt an den französischen Hof
Als Madame du Barry offizielle Maitresse Ludwigs XV. wurde, ärgerte das viele. Sie besaß nicht nur eine von zahlreichen Zeitgenossen gerühmte Schönheit, Charme und Jugendlichkeit. Die unehelich geborene Jeanne du Barry aus armen Verhältnissen war auch noch süchtig nach Luxus. Und sie hatte ein gutes Herz.
4/21/2024 • 3 minutes, 50 seconds
19.04.1927: Mae West wegen moralischer Gefährdung der Jugend verurteilt
Sie galt als Inbegriff der Femme fatale und brach etliche Tabus: Mae West. Schon in den 1920er Jahren verfasste sie umstrittene Broadway-Bühnenstücke. Eines davon: "Sex". Dafür wurde sie wegen "Obszönität auf der Bühne" zu einer Haftstrafe verurteilt, und ihr gelang damit der Durchbruch zu ihrer Karriere.
4/18/2024 • 3 minutes, 46 seconds
18.04.1935: Mary ist mit Louis Leakey in Ostafrika verabredet
Die Britin Mary Leakey war eine der bedeutendsten Paläoanthropologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie fand unter anderem das erste Fossil des so genannten Nussknackermenschen. Das erste Exemplar seiner Art und zugleich das damals älteste je gefundene Fossil eines Vertreters der Hominini.
4/17/2024 • 4 minutes, 3 seconds
17.04.2012: 007 rast beim Dreh in eine Istanbuler Schaufensterscheibe
Toll, so ein Geheimagent. Den hat man gerne zu Gast. Auch in Istanbul. Bis er etwas kaputt macht. Und dann noch etwas. Und ausgerechnet Antiquitäten. Da benötigt man schon ein Quantum Trost.
4/16/2024 • 3 minutes, 59 seconds
16.04.1927: "Schneepalast" in Berlin eröffnet
Skifahren in Berlin? Ostern 1927 öffnete mit dem "Schneepalast" am Kaiserdamm die weltweit erste Indoor-Skihalle. Als Teil der Freizeitmesse "Das Wochenende" ermöglichte die Halle den Berlinerinnen und Berlinern einen Wintertraum aus Kunstschnee mit zwei Schanzen, einer Rodelbahn und 3000 qm Freifläche.
4/15/2024 • 3 minutes, 35 seconds
12.04.2023: Adlerpapa brütet Stein aus
Ein kinderloser Weißkopfseeadler im World Bird Sanctuary in Missouri sehnt sich nach Nachwuchs, so sehr, dass er anfängt, höchst engagiert einen Stein zu bebrüten. Und dann genießt er schließlich doch noch Vaterfreuden: Durch einen Glücksfall kommt Murphy tatsächlich zu einem Pflegekind.
4/11/2024 • 3 minutes, 28 seconds
11.04.1929: Das Kino Babylon wird in Berlin eröffnet
Das "Babylon": Ein Lichtspielpalast für 1200 Zuschauer, einst auch geheimer Treffpunkt für den Widerstand gegen die Nazis, heute Austragungsort der Berlinale. Das Kino diente bis 1989 als Spartenkino der DDR, aber auch für Aufführungen des Staatlichen Filmarchivs der DDR. Es gilt heute als ein "Schlüsselbau der Kinoarchitektur".
4/10/2024 • 3 minutes, 42 seconds
10.04.1849: Die Sicherheitsnadel wird patentiert
Die älteste Variante einer Sicherheitsnadel ist die Fibel - erste Funde stammen aus der späten Bronzezeit. Die schmucklos praktische Sicherheitsnadel von heute erfand der amerikanische Mechaniker Walter Hunt. Hätte Hunt seine eigene Erfindung nicht so unterschätzt, hätte er ein reicher Mann werden können.
4/9/2024 • 3 minutes, 20 seconds
09.04.1939: Marian Anderson singt vor dem Lincoln Memorial in Washington
Sie sang in Berlin, London, Mailand und Paris, in Aufführungen geleitet von Dirigenten wie Arturo Toscanini oder Bruno Walter: die Opernsängerin Marian Anderson. 1939 verhinderte eine konservative Frauenvereinigung ihren Auftritt, denn Anderson war keine Weiße. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte.
4/8/2024 • 3 minutes, 39 seconds
08.04.2007: Erika LaBrie heiratet den Eiffelturm
Erika LaBrie war schon als Kind von verschiedenen Gegenständen fasziniert und baute zu ihnen intensive Beziehungen auf. Als sie zum ersten Mal den Eiffelturm in Paris gesehen hatte, entwickelte sie eine besondere Beziehung zu dem Bauwerk. Erika LaBrie begann den Eiffelturm regelmäßig zu besuchen.
4/7/2024 • 4 minutes, 2 seconds
05.04.1908: Erstes Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft
Der Fußball steckte noch in den Kinderschuhen in Deutschland, als es zur allerersten Begegnung in der Länderspielgeschichte der deutschen Nationalmannschaft kam. Gegner war die Schweiz. Einen Bundestrainer gab es noch nicht, und die Spieler erfuhren ihre Nominierung aus der Zeitung.
4/4/2024 • 3 minutes, 48 seconds
04.04.1875: Smetanas "Die Moldau" uraufgeführt
Smetanas sinfonische Dichtung "Die Moldau" zeichnet nicht nur den Lauf des gleichnamigen Flusses nach, sondern gehört auch zu den berühmtesten Werken der Programmmusik. Smetanas bekannteste Komposition ist es gelungen zu einer Ikone der tschechischen Musik zu werden, obwohl das Stück gerade mal zwölf Minuten dauert.
4/3/2024 • 3 minutes, 40 seconds
02.04.1595: India Leaks: Seeweg nach Indien ausspioniert
Lange hatte Portugal ein Monopol inne, was den Handel mit Indien anlangte. Schließlich hatte der Portugiese Vasco da Gama den Seeweg nach Indien entdeckt. Dieser war ein wohlgehütetes Geheimnis, bis der niederländische Kaufmann, Autor, Entdecker und Spion Jan Huygen van Linschoten nach Lissabon kam.
4/1/2024 • 3 minutes, 48 seconds
29.03.1848: Die Niagarafälle hören auf zu fallen
Ein Donner kann erschrecken - ebenso wie plötzliche Stille. In einer kalten Märznacht war es das Schweigen der Niagarafälle, das Menschen aus dem Schlaf riss: Was war geschehen? Drohte der Zorn Gottes? Oder hatten die Fälle schlichtweg aufgehört zu fallen?
3/28/2024 • 3 minutes, 36 seconds
28.03.1946: Acheson-Lilienthal-Report zur Kontrolle von Atomenergie veröffentlicht
Robert Oppenheimer, auch "Vater der Atombombe" genannt, engagierte sich nach dem Krieg für die internationale Kontrolle der Atomenergie. Der Acheson-Lilienthal-Report von 1946, der Vorschläge dafür unterbreitet, trägt seine Handschrift. Doch nicht bei allen Staaten kommen diese Ideen an.
3/27/2024 • 3 minutes, 27 seconds
27.03.1955: Erste Jugendweihe in der DDR
Eingeschworen werden auf den Staat und die Partei und das möglichst religionsfrei: Die Jugendweihe in der DDR soll jungen Menschen auf den rechten Weg bringen und rüber von der Kindheit in eben dann irgendwann das parteilich bestimmte Erwachsenenleben. Die Idee geht bedingt auf.
3/26/2024 • 4 minutes
26.03.1965: Alexis Sorbas kommt in die deutschen Kinos
Es ist der Film, der Anthony Quinn für immer zum Paradegriechen machen wird. Die Rolle des Alexis Sorbas scheint ihm auf den Leib geschrieben: Sorbas, der Lebenskünstler, die Träume hochfliegend, die Niederlagen tiefgehend und doch so, dass Sorbas lachend darüber hinwegtanzt.
3/25/2024 • 3 minutes, 56 seconds
25.03.1697: Erste Station auf der Geheimreise von Peter dem Großen
Manchmal muss man raus, die Welt sehen und neue Eindrücke mitbringen. Schwierig bloß, wenn man der russische Zar ist, und einen jeder kennt. Also zieht Peter der Große inkognito los und geht seinen Mitreisenden bald gehörig auf den Wecker mit seiner permanenten Entdeckerfreude.
3/24/2024 • 3 minutes, 42 seconds
22.03.1948: Dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft
Was war die Rechtschreibreform in Deutschland für ein Chaos. Dabei wollte sie doch so vollkommen perfekt daherkommen. Womöglich deshalb konnten sich viele damit nicht anfreunden. Die dänische Rechtschreibreform hatte sich da einst weit weniger verausgabt und wurde gemocht.
3/21/2024 • 3 minutes, 56 seconds
21.03.1933: Tag von Potsdam ohne die SPD und Toni Pfülf
Toni Pfülf nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Münchner Lehrerin und Politikerin brennt für Frauenthemen und soziale Verbesserungen. In der SPD macht die energische Frau rasch Karriere. Bald führt sie einen vehementen Kampf gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Vergeblich.
3/20/2024 • 3 minutes, 24 seconds
20.03.2010: Bach-Museum Leipzig wiedereröffnet
Einigen gilt Johann Sebastian Bach als Musikgott, andere sehen in ihm und seinen Kompositionen den Gottesbeweis. Komplex ist die Frage, ebenso seine Musik. Letztgültig klären lässt sich wahrscheinlich nicht alles an und über Bach, auch wenn das Leipziger Bach-Museum das ? zumindest ein wenig - versucht.
3/19/2024 • 3 minutes, 58 seconds
19.03.1953: Oscar-Verleihung zum ersten Mal im TV übertragen
Wie Hollywood seinem größten Konkurrenten begegnet? Im Zweifel mit einem Angebot, das so verlockend ist, dass man es nur annehmen kann. So war es jedenfalls im Jahr 1953, als Hollywood dem noch jungen Fernsehen zum ersten Mal erlaubte, die glamouröse Oscar-Preisverleihung zu übertragen.
3/18/2024 • 3 minutes, 43 seconds
18.03.1931: Jacob Schick bringt ersten Elektrorasierer auf den Markt
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber etwas Glanz sollte schon sein, denkt sich der Jacob Schick. Er versucht es auf diverse Arten, aber mal passt das Klima nicht, dann findet er nicht die Schätze, nach denen er sucht. Schließlich erfindet er selbst. Elektrorasierer machen ihn reich.
3/17/2024 • 3 minutes, 58 seconds
15.03.1400: Sophie von Bayern zur böhmischen Königin gekrönt
Bei Königs kann man es sich im Mittelalter nicht aussuchen: Als Prinzessin wird man eben im Teenageralter verheiratet. Sophie von Bayern geht an den Herrscher von Böhmen. Der ist weder eine ausgesprochen lukrative, noch besonders lustige Partie. Doch Sophie hält sich wacker.
3/14/2024 • 3 minutes, 43 seconds
14.03.1784: Wilhelm Herschel findet Balkenspiralgalaxie
Wilhelm Herschel ist jemand, den so allerhand interessiert. Musik hat es ihm angetan, also fuchst er sich rein und komponiert erfolgreich drauf los. Auch das All findet er spannend, folglich bildet er sich fort und entdeckt Wegweisendes am Sternenhimmel wie Balkenspiralgalaxien
3/13/2024 • 3 minutes, 42 seconds
13.03.1928: Elsie Mackay startet Transatlantikflug
Elsie Mackay konnte es im Auto nicht zu schnell gehen und im Flugzeug nicht hoch genug hinaus. Die junge Frau aus wohlhabender Familie konnte sich teure Abenteuer leisten, die Angst ihres Vaters um sie wischte sie beiseite. Auch als der vom Flug über den Atlantik abriet.
3/12/2024 • 3 minutes, 32 seconds
12.03.1894: Coca-Cola erstmals in Flaschen abgefüllt
Ob teuflisches Getränk oder The Real Thing - an Coca-Cola scheiden sich Weltanschauungen, und das nicht erst, seit es den Pepsi-Test gibt. Am 12. März 1894 wird das schwarze Getränk erstmals in Flaschen abgefüllt und irgendwann zum Aushängeschild Amerikas und Symbol westlicher Kultur.
3/11/2024 • 4 minutes, 7 seconds
11.03.1907: Endlich Gewicht der Seele ermittelt
Der US-amerikanische Arzt Duncan MacDougall wog in einer Versuchsreihe mehrere sterbende Patienten. Er wollte beweisen, dass die Seele materiell und damit messbar sei. Und tatsächlich: Die von ihm ermittelte Gewichtsdifferenz zwischen lebendem und totem Körper betrug 21 Gramm.
3/10/2024 • 3 minutes, 47 seconds
08.03.1908: Polarforscher Ernest Shackleton packt Rucksack für Mount Erebus
Als die Nimrod-Expedition, eine Forschungsreise zum geografischen Südpol, im Antarktis-Eis überwintern muss, schlägt der Expeditionsführer Ernest Shackleton einen besonderen Zeitvertreib vor: Die Erstbesteigung des 3794 Meter hohen Mount Erebus, des südlichsten aktiven Vulkans der Welt.
3/7/2024 • 3 minutes, 25 seconds
07.03.161.Kaiser Marc Aurel lässt Mitkaiser ernennen
Man muss nicht alles allein machen, wenn man auch noch ab und an was anderes machen will, nicht nur den Job. Also schlug Marc Aurel beim Antritt seines Postens vor, die Stelle zu teilen. Der römische Senat fand die Idee mit dem doppelten Kaiser gut. Funktioniert hat sie dann ja auch.
3/6/2024 • 3 minutes, 40 seconds
06.03.1976: Anton Innauer bekommt als erster Skispringer fünfmal Bestnote
Manchmal tut man Dinge, die niemand täte, wäre er man selber. Aber weil man selber man selber ist - der Philosoph unter den Skispringern Anton Innauer kennt darauf nur eine Antwort: "Ziiiehhh!" Und sein Motto geht auf. Innauer landet diverse Male mit Bestnote.
3/5/2024 • 3 minutes, 55 seconds
05.03.1981: Erste Folge "Musikantenstadl" ausgestrahlt
Klatschende und wippende Menschen meist in Tracht auf Bierbänken in blumengeschmückten und fahnenbewimpelten Mehrzweckhallen: Sie bildeten die Kulisse für den legendären "Musikantenstadl". Nirgendwo volkstümelte es so gesamteuropäisch wie in Karl Moiks Fernsehshow
3/4/2024 • 3 minutes, 57 seconds
04.03.1933: Franklin D. Roosevelt legt Amtseid ab
Hände weg von der Wirtschaft, so lautet das Credo von Präsident Hoover. Verkehrt, findet Nachfolger Franklin D. Roosevelt. Mit seinem New Deal hilft er der Wirtschaft auf die Beine. Dafür nimmt er gleich nach Amtsantritt Milliarden in die Hand und erlässt Gesetze wie am Fließband.
3/3/2024 • 3 minutes, 37 seconds
01.03.1966: Raumsonde Venera erreicht Venus
Schneller weiter hinaus? So sieht das Wettrennen der Amerikaner und Russen im All oder Kosmos während des Kalten Krieges aus. Nach dem Mond kommt bald das nächste attraktive Ziel in Sicht, um das man sich ein Rennen liefern kann: Die Venus. Doch die ist noch unwirtlicher als der Mond!
2/29/2024 • 3 minutes, 55 seconds
29.02.1940: "Vom Winde" verweht gewinnt zehn Oscars
Kein afroamerikanischer Künstler hatte ihn je gewonnen: einen der begehrten Oscars. Bis Hattie McDaniel einen als beste Nebendarstellerin für "Vom Winde verweht" erhielt. Ihre Rolle: eine loyale Sklavin in einem Setting, das die Sklaverei im alten Süden romantisierte und rassistische Klischeevorstellungen nährte.
2/28/2024 • 3 minutes, 52 seconds
28.02.1962: "Papas Kino" wird für tot erklärt
Die Situation des deutschen Films sei katastrophal, meinten 1962 einige rebellische Filmemacher wie Alexander Kluge, Peter Schamoni oder Edgar Reitz. Mit dem Oberhausener Manifest erklärten sie Papas Kino für tot. Das Manifest forderte und versprach mehr Unabhängigkeit für Filmemacher.
2/27/2024 • 3 minutes, 38 seconds
27.02.1866: Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts gegründet
Unverheiratete Frauen aus dem Bürgertum hatten im 19. Jahrhundert wenige Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt angemessen zu verdienen ? außer als Lehrerin oder Gouvernante. 1866 wurde der Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts gegründet, um weitere Berufsfelder für Frauen zu erschließen.
2/26/2024 • 4 minutes, 2 seconds
26.02.1948: Augsburger Puppenkiste eröffnet
Untergebracht im historischen Heilig-Geist-Spital in der Augsburger Altstadt ist sie wohl das berühmteste Marionettentheater Deutschlands: Die Augsburger Puppenkiste. Nicht zuletzt durch ihren zahlreichen Fernsehproduktionen, unter anderem "Urmel" und "Jim Knopf" wurde die Puppenkiste deutschlandweit berühmt.
2/25/2024 • 3 minutes, 50 seconds
23.02.1997: Auf der Raumstation "Mir" bricht Feuer aus
Aufregung herrschte am 23. Februar 1997 auf der russischen Raumstation "Mir" - Feuer! Eine Patrone zur Sauerstofferzeugung hatte sich so stark erhitzt, dass es zu starker Rauchentwicklung kam. Die sechs Kosmonauten, unter ihnen der Deutsche Reinhold Ewald, reagierten und konnten den Brand löschen.
2/22/2024 • 4 minutes, 5 seconds
22.02.1440: Helene Kottanner stiehlt die Stephanskrone
Die königliche Kammerfrau und Schriftstellerin Helene Kottanner war an fürwahr dramatischen Ereignissen im Zusammenhang mit der Geburt des Thronfolgers Ladislaus Postumus von Ungarn beteiligt. Es galt, die streng bewachte Stephanskrone an sich zu bringen, um die Thronfolge zu legitimieren.
2/21/2024 • 3 minutes, 56 seconds
21.02.1947: Erste Sofortbildkamera vorgestellt
Der Name Polaroid ist heute ein Synonym für Sofortbildfotografie. Angefangen hat die Firma u.a. mit Sonnenbrillen. Die Kamera, der man kurz nach der Aufnahme ein fertiges Positivbild entnehmen konnte, verdanken wir dem Wunsch der Tochter von Edwin Herbert Land, dem Gründer des Unternehmens.
2/20/2024 • 3 minutes, 47 seconds
20.02.1963: Der Papst-Lästerer Hochhuth bringt die Republik zum Beben
Das "christliches Trauerspiel", das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert, erschüttert die Republik und sorgt für diplomatische Verwicklungen. Rolf Hochhuths Stück "Der Stellvertreter" fragt: Warum schwieg ausgerechnet der Papst, "Stellvertreter Christi auf Erden", zum Massenmord des Holocaust?
2/19/2024 • 3 minutes, 46 seconds
19.02.1942: Was-wäre-wenn-Tag
Am 19. Februar 1942 fallen die Nazis im kanadischen Winnipeg ein, plündern die Bevölkerung, verhaften Politiker und verbrennen Bücher. Was die geschockten Einwohner dabei kurzzeitig vergessen - mithilfe von Kriegsanleihen können sie sich freikaufen. Denn die Bürger sollen zum Kauf von Victory Bonds animiert werden.
2/18/2024 • 4 minutes, 3 seconds
16.02.1937: Nylon patentiert
Nylon: die erste vollständig synthetisch hergestellte Faser. Das Polyamid wurde als Konkurrenz zur japanischen Naturseide entwickelt und trat auch unter dem Namen Perlon und Dederon seinen Siegeszug in der Welt der Strümpfe an, nachdem es erfolgreich in Sachen Zahnbürsten-Borsten reüssiert hatte.
2/15/2024 • 3 minutes, 45 seconds
15.02.2005: Tag des Regenwurms
Der Regenwurm: unermüdlich, emsig, nützlich. Oder etwa doch nicht? Nach seiner Einwanderung in Amerika begann er, sich auch dort ungebeten "nützlich" zu machen. Die Tiere haben große ökologische Bedeutung: Mit ihren Ausscheidungen erzeugen sie sogenannten Dauerhumus, wichtig für die Nährstoffe des Pflanzenwachstums.
2/14/2024 • 3 minutes, 59 seconds
14.02.1908: Erster Skilift der Welt eröffnet
Den ersten Skilift der Welt baute der Gastwirt Robert Winterhalder in Schollach bei Eisenbach im Hochschwarzwald. Betrieben wurde er mit Wasserkraft über ein Mühlrad. Die Idee zur Drahtseilbahn stammte von einem selbstgebauten Seilzugsystem für den Transport von Getreide und Mehl.
2/13/2024 • 3 minutes, 42 seconds
13.02.1327: Feuersbrunst in München
Die meisten Dächer Münchens waren noch mit Holzschindeln gedeckt und viele Häuser noch nicht aus Stein gebaut. Ideale Bedingungen für den verheerenden Stadtbrand, der innerhalb von zwei Tagen ein Drittel der Stadt München vernichtete. Alles südlich und östlich von Rindermarkt, Marienstraße und Dienerstraße.
2/12/2024 • 3 minutes, 38 seconds
12.02.1884: Der erste Füllfederhalter
Am 12. Februar 1884 bekam der New Yorker Lewis Edson Waterman das Patent auf den modernen Füllfederhalter. Mit praktisch angewandter Physik gelang es dem Versicherungsmakler, ein jahrhundertealtes Klecks-Problem endlich zu lösen: Wie kommt nur so viel Tinte wie wirklich nötig aufs Blatt?
2/11/2024 • 3 minutes, 46 seconds
09.02.1982: "Da Da Da" veröffentlicht
Sprechgesang, sparsam instrumentiert, international 13 Millionenmal verkauft. Stefan Remmler meinte, weltweit sei man überzeugt, das sei ein typisch deutsches Lied. Da Da Da! Jedenfalls war es einer der größten kommerziellen Erfolge der Neuen Deutschen Welle, auch außerhalb Deutschlands.
2/8/2024 • 3 minutes, 55 seconds
08.02.1960: Erster Spatenstich am Walk of Fame
Kann man mit einem kostbaren Bürgersteig den Ruf einer ganzen Straße retten? Mit Messingsternen, rosafarbenem Terrazzo, Palmen und Straßenbeleuchtung? Man kann! Zumindest in Hollywood. Der Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles, der über 15 Häuserblöcke zu beiden Seiten des Hollywood Boulevard reicht.
2/7/2024 • 3 minutes, 42 seconds
07.02.1990: DDR erlaubt Kunstprojekt "East Side"
Das Denkmal East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain: eine dauerhafte Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer. Im Frühjahr 1990, nach der Öffnung der Berliner Mauer, bemalten 118 Künstlern aus 21 Ländern dieses Teilstück über eine Länge von 1316 Metern.
2/6/2024 • 3 minutes, 42 seconds
06.02.1971: Alan Shepard spielt Golf auf dem Mond
Natürlich flog der Ball sehr weit, am 6. Februar 1971, als ihn der Astronaut Alan Shepard mit seinem Golfschläger richtig erwischt hatte. Er flog ja auch auf dem Mond. Den Schlägerkopf brachte Alan Shepard zurück zur Erde. Die Golfbälle jedoch liegen wohl immer noch irgendwo im Mondstaub.
2/5/2024 • 3 minutes, 38 seconds
05.02.1969: Motorrad-Rennen in der Kunstakademie
Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen. Es war ein Wendepunkt des Studentenaufstands im künstlerisch-akademischen Bereich.
2/4/2024 • 3 minutes, 49 seconds
02.02.1685: Charles II. hat kein Glück mit Wundertropfen
Mit einer Mixtur aus pulverisierten menschlichen Schädelknochen hoffte Charles II. von England, auch "The Merry Monarch" genannt, seine Lebenskraft zurückzugewinnen. Die geheimnisvollen Tropfen hatten bereits eine lange Vorgeschichte - und wurden berühmt: unter dem Namen "The King's Drops".
2/1/2024 • 3 minutes, 43 seconds
01.02.1910: Cora Crippen verschwindet
Nach einem geselligen Abend bei Freunden verschwindet die Gattin. Auf die Frage, wo Cora Crippen ist, lügt der Gatte. Dann sucht er das Weite und nimmt seine Sekretärin gleich mit. Forensiker verausgaben sich, der Gatte wird schließlich schuldig gesprochen. Womöglich aber zu Unrecht.
1/31/2024 • 3 minutes, 51 seconds
31.01.1990: In Moskau wird das erste sowjetische McDonald's-Restaurant eröffnet
Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre wurden die Löcher im Eisernen Vorhang mehr, und sie wurden sichtbarer. Etwa an dem Tag, als eine bekannte US-amerikanische Fastfood-Kette ihre erste Filiale in Russland eröffnete, genau in der Hauptstadt. Der Ansturm auf Burger und Co. war enorm.
1/30/2024 • 3 minutes, 53 seconds
30.01.1790: Erstes Rettungsboot getestet
Viele nützliche Dinge erfahren zunächst nicht die gerechte Anerkennung, zum Beispiel das Rettungsboot. Das erste wurde am 30. Januar 1790 getestet, an der Mündung des Tyne im nordenglischen Southshields. Warum so eine Erfindung notwendig war, lag auf der Hand. Eigentlich.
1/29/2024 • 4 minutes, 3 seconds
29.01.2020: Papierwerke Nürnberg melden Tempo zum Patent an
Kaum wird es kälter, läuft die Nase und läuft und läuft. Da könnte man eine Geschäftsidee draus machen, befinden die Nürnberger Brüder Rosenfelder und vermarkten ihr Tempo-Taschentuch. Ob das aber die Kundinnen und Kunden wollen für ihre empfindlichen Nasen? Durchaus.
1/28/2024 • 4 minutes, 1 second
26.01.1753: Schloss Bayreuth darf neu gebaut werden
Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth und Schwester Friedrichs des Großen, war eine bedeutende Kunstmäzenin und Bauherrin. Der Wiederaufbau des alten Stadtschlosses nach einem Brand stellte sie vor große Herausforderungen. Die ging sie mit so viel Elan an, sodass manche munkelten, sie habe das Feuer selber gelegt
1/25/2024 • 3 minutes, 58 seconds
25.01.1982: DDR-Kindersendung "Brummkreisel" kommt ins Fernsehen
Das Fernsehen der DDR zeigte nicht nur plumpe Agitation und Propaganda. Die Redaktionen versuchten durchaus hochwertiges Programm zu machen. Im Kinderbereich zum Beispiel mit der Sendung "Brummkreisel". Doch auch darauf hatte die SED-Führung immer ein kritisches Auge.
1/24/2024 • 3 minutes, 39 seconds
24.01.1975: Jazz-Diva Keith Jarret lässt Konzert platzen, fast
Einen der ganz Großen des Jazz will die Schülerin Vera Brandes für ein Konzert gewinnen. Einen Veranstaltungsort hat sie, über tausend Eintrittskarten sind schnell verkauft. Doch dann passt dem Star, Keith Jarrett, das alte Klavier dort nicht. Er sagt in letzter Minute ab - fast
1/23/2024 • 4 minutes, 2 seconds
23.01.1777: Dichter Christian Schubart verhaftet, der "scheintote Dichter"
Manchmal muss man auch wissen, wenn es gut ist - oder eben die Konsequenzen tragen. Für den rebellischen Dichter Christian Schubart meinte das, vielleicht lebendig begraben zu werden, weil von der Obrigkeit nicht mundtot zu kriegen. Der wiederum riss denn auch der Geduldsfaden.
1/22/2024 • 3 minutes, 43 seconds
22.01.1660: Samuel Pepys trägt zum ersten Mal die neuen Schnallen an den Schuhen
Als Beamter führt er auch privat akribisch Buch über sein Leben, das der anderen und den ganzen Rest. Samuel Pepys ist wohl einer der bekanntesten Tagebuchschreiber seiner Zeit, bis heute stützen sich Historikerinnen und Historiker auf seine Ausführungen.
1/21/2024 • 3 minutes, 48 seconds
19.01.1348 : König Edward III. stiftet den Hosenbandorden
Edward III., ein bedeutender englischer König aus dem 14. Jahrhundert, war ein großer Verehrer des legendären König Artus und wollte sich auch eine Tafelrunde erschaffen. So stiftete er den Hosenbandorden, bis heute die höchste Auszeichnung, die Großbritannien zu vergeben hat
1/18/2024 • 3 minutes, 29 seconds
18.01.2000: Meteorit Tagish Lake tritt in Erdatmosphäre ein
Eine Botschaft von Außerirdischen? Ein missglückter Waffentest? Die Menschen sind unschlüssig, wie sie das deuten sollen, was sie da am Nachthimmel sehen. Mit einem gewaltigen Lichtspektakel kommt der Meteorit Tagish Lake auf der Erde an. Die Wissenschaft versucht zunächst, den Einschlagsort geheim zu halten.
1/17/2024 • 3 minutes, 45 seconds
17.01.1991: "Kevin – Allein zuhause" läuft in den deutschen Kinos an
Was passiert, wenn man sein Kind aus Versehen daheim vergisst, wenn man in Urlaub fährt? Aus dieser Witzfrage eines Drehbuchautors entsteht ein Film, der sofort ein wahrer Kassenschlager und langjähriger Weihnachtskult wird. Und so ist Kevin jedes Jahr wieder alleine zuhaus
1/16/2024 • 3 minutes, 28 seconds
16.01.1865: König Ludwig II. kämpft um Aschaffenburger Stadttor
König Ludwig II. ist damals noch jung, merkt aber, dass ihm das, was seine Räte ihm in Sachen Bauplanung einreden wollen, gar nicht passt. Das Aschaffenburger Stadttor abreißen, um an der Stelle Neues zu schaffen? Nein, da will der Monarch schon ein gewaltig herrschaftliches Wort mitreden.
1/15/2024 • 4 minutes, 6 seconds
15.01.1916: In Berlin startet der Expresszug nach Konstantinopel
Opulent, elegant, schnell und einfach. Superlativ soll er sein, der neue Konkurrent des Orientexpresses: Der Balkanzug startet seine erste Fahrt von Berlin nach Konstantinopel denn auch unter jeder Menge Presserummel. Richtig weltbewegend ist das Ganze aber dann doch nicht.
1/14/2024 • 3 minutes, 57 seconds
12.01.1981: "Der Denver Clan" startet im US-Fernsehen
Gibt es in den 80er Jahren einen intriganteren TV-Reichen als J.R.Ewing? Lange lag "Dallas" in Sachen Ränkeschmiederei ganz weit vorne in der Publikumsgunst. Dann aber legte eine nach, im "Denver Clan": Alexis, reich und durchtrieben und genauso schurkisch lachend wie J.R..
1/11/2024 • 3 minutes, 35 seconds
11.01.1842: William James geboren, Gottessucher
William James, geboren am 11. Januar 1842, genießt großes Ansehen als Philosoph und Religionspsychologe. Doch James war auch der Entdecker des spiritistischen Mediums Leonora Piper. Das passt nicht zusammen, finden viele seiner späteren Fans. Wie ordnet man das denn nun ein?
1/10/2024 • 4 minutes, 6 seconds
10.01.49 v. Chr.: Alea iacta est. Caesar überschreitet den Rubikon
Allein an ihren Taten wird man sie messen, heißt es. Nicht selten aber werden Taten allein dadurch größer, dass man geschickt über sie spricht. Oder Schlaues sagt während der Tat. Julius Cäsar hat das oft gemacht und damit Geschichte geschrieben. Alea iacta est.
1/9/2024 • 3 minutes, 57 seconds
08.01.1964: Randy Gardner geht endlich schlafen
Was als jungenhafter Unsinn begann, entwickelt sich zum Medienereignis unter wissenschaftlicher Aufsicht: Der 17-jährige Randy Gardner, Schüler aus Kalifornien, bleibt über 264 Stunden am Stück wach. Rekord! Obschon als Mama oder Papa sehr kleiner Leute kommt einem das läppisch vor.
1/7/2024 • 3 minutes, 35 seconds
05.01.1972: US-Präsident Nixon drängt NASA zu "Space Shuttle"
Zum Mond war man gekommen, doch nach welchen Sternen sollte man nun weiter greifen? Die amerikanische Weltraumbehörde präsentiert etliche Ideen für schneller, höher, weiter. Präsident Nixon aber will sparen und erstmal nur Shuttle bauen. Enttäuscht macht sich die NASA eben daran.
1/4/2024 • 4 minutes, 4 seconds
04.01.2017: Radfahrer Robert Marchand stellt Rekord auf
Für etliche kommt mit der Rente der Stillstand. Für den Franzosen Robert Marchand nicht. Er entdeckt seine Leidenschaft fürs Rennradfahren und stellt bis ins hohe Alter einen Rekord nach dem anderen auf, sehr zum Verdruss seiner Ärzte, die um seine Gesundheit bangen.
1/3/2024 • 3 minutes, 35 seconds
03.01.1851: Léon Foucault experimentiert im Keller mit Erdrotation
Er ist genial, präsentiert eine Erfindung nach der anderen, entdeckt Bahnbrechendes, pendelt die Erdrotation aus. Auf der menschlichen Ebene allerdings macht es einem das Genie Foucault schwer. Sich selbst übrigens auch, denn so richtig mit Ehre überhäufen will den Unsympathen keiner.
1/2/2024 • 3 minutes, 36 seconds
02.01.1843: Oper "Der fliegende Holländer" hat mäßig Erfolg
Inspiriert von Stürmen auf See auf der Flucht vor seinen Gläubigern, beschloss Richard Wagner eine düster romantische Oper zu komponieren: "Der fliegende Holländer" - ein Meisterwerk. Das fanden allerdings nicht alle. Eher nicht allzu viele, wie der Erfolg des Holländers damals an der Oper Dresden nahelegt.
1/1/2024 • 3 minutes, 44 seconds
29.12.1955: "Ich denke oft an Piroschka" uraufgeführt
Ein Lustspielklassiker, weltfremd, aber zu Herzen gehend: "Ich denke oft an Piroschka". Am 29. Dezember 1955 hatte der Streifen mit Liselotte Pulver Premiere. Der Film wurde zu einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsproduktionen. Ein Heimatfilm vor ungarischer Kulisse (gedreht in Jugoslawien).
12/28/2023 • 3 minutes, 37 seconds
28.12.2000: Tanya Chalkins "Kiss" erscheint
Zwei Frauen, die sich zärtlich küssen - und das auf einem Werbeplakat mitten in London. Ein Skandal! Selbst noch im Jahr 2000. Heute ist das Foto Kult. Tanya Chalkins Schwarzweißfotografie "Kiss" zeigt die Models Elena Charbila und Tabitha Denholm, die nur in Unterwäsche in einem Bett liegen und sich küssen.
12/27/2023 • 3 minutes, 29 seconds
27.12.1904: "Peter Pan" uraufgeführt
Peter Pan - "der Junge, der nicht erwachsen werden wollte" ist die Verkörperung der Lust an Abenteuern. Er ist zeitlos und vereint die Kinder aller Welt. Ersonnen hat die Figur der Schriftsteller Sir James M. Barrie. Alle Rechte an seinen Peter Pan vermachte Barrie, einem Londoner Kinderkrankenhaus.
12/26/2023 • 3 minutes, 29 seconds
22.12.1882: Erster mit elektrischen Kerzen beleuchteter Christbaum
Zwei Jahre nach Thomas Edisons Patent auf die Glühbirne ließ sein Geschäftspartner, Edward Johnson, New York staunen: Bei der Edison Electric Light Company auf der East 36th Street in Manhattan strahlte der weltweit erste Weihnachtsbaum, der mit einer elektrischen Lichterkette geschmückt war.
12/21/2023 • 3 minutes, 54 seconds
21.12.1955: Sissi im Wiener Apollo Kino uraufgeführt
Diese Filmreihe nützt Österreichs Fremdenverkehr noch heute: Die Sissi-Trilogie mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Filmproduktionen überhaupt. "Romantisch-gefühlvolle Unterhaltung im Stil anspruchsloser Heimatfilme", die Kaiserin Elisabeth zum Mythos machten.
12/20/2023 • 3 minutes, 50 seconds
20.12.1982: "E. T. - Der Außerirdische" läuft in den deutschen Kinos an
Was passiert, wenn Außerirdische auf der Erde landen? Viele vermuten: eine Bedrohung. Nicht so Steven Spielberg: sein Film-Alien "E.T." ist ein einsamer Fremder, der mit gefährlichen Erdlingen konfrontiert wird: den Menschen. Steven Spielberg kombinierte hier Elemente von Science-Fiction und Märchen Genres.
12/19/2023 • 3 minutes, 48 seconds
19.12.1902: Die Postkutschenräuberin Pearl Hart fängt neu an
Sie wurde berühmt, weil sie sie der einzig bekannte weibliche Outlaw war, der eine Postkutsche überfiel - und zugleich war es wohl der letzte Überfall auf eine Postkutsche. Pearl Heart wurde zu einer Legende des Wilden Westens, die sich in Comics, Filmen und Songs widerspiegelte.
12/18/2023 • 3 minutes, 43 seconds
18.12.1878: "Blindekuh" von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig war erfolgsverwöhnt. Seine Operette "Blinde Kuh" allerdings war ein Reinfall. Während seiner Arbeit an der Operette starb Strauß‘ erste Frau, er heiratete seine zweite und verlor bei einem Umzug zwölf fertig komponierte Musiknummern. Das Werk verschwand schnell von den Spielplänen.
12/17/2023 • 3 minutes, 54 seconds
15.12.1946: Christian Dior richtet sein Atelier in Paris ein
In der eleganten Pariser Avenue Montaigne eröffnete 1946, kurz nach dem Krieg ein neues Haute-Couture-Atelier. Amerikanische Journalisten feierten die erste Modekollektion des neuen Ateliers als New Look. Es war die Geburtsstunde einer der bekanntesten französischen Modemarken: Christian Dior.
12/14/2023 • 3 minutes, 41 seconds
14.12.1784: Mozart wird Freimaurer
Mozarts "Die Zauberflöte" gilt als die "Freimaurer-Oper", als das offene Bekenntnis des Komponisten zum Freimaurertum. In der "Zauberflöte" soll Mozartmit Hilfe des Musiktheaters die Ideale der Freimaurer und den inneren Aufbau einer Loge nachgezeichnet haben. Aber was hat das mit Freibier zu tun?
12/13/2023 • 4 minutes, 13 seconds
13.12.1918: Karl Kraus veröffentlicht Epilog von "Die letzten Tage der Menschheit"
Karl Kraus‘ "Die letzten Tage der Menschheit" sind weit mehr als eine Tragödie in fünf Akten. Das Stück ist eine große Collage aus Verlautbarungen, Erlässen, Ansprachen, Kriegspredigten und Prospekten. Sie sind die gnadenlose Entlarvung von Phrasen und Worthülsen - die scheinbar grellsten Erfindungen sind Zitate.
12/12/2023 • 3 minutes, 34 seconds
12.12.1897: Erste Streiche der "Katzenjammer Kids"
Max und Moritz waren die Vorbilder für die New Yorker "Katzenjammer Kids". Am 12. Dezember 1897 erschien die erste Folge der Comicserie des deutschstämmigen Zeichners Rudolph Dirks. Schon 1903 wurde der Comic als Bühnenstück aufgeführt. The Katzenjammer ist die älteste immer noch fortgeführte Comic-Reihe.
12/11/2023 • 4 minutes, 4 seconds
11.12.1877: Linksherum: Erster Wiener Opernball
Schwarzer Frack, weiße Weste, weißes Mascherl - die Kleidervorschriften für Debütanten auf dem Wiener Opernball sind heute so lang wie die Geschichte der Veranstaltung. Ursprünglich will Kaiser Franz Josef I. damit nur dem neureichen Bürgertum gefallen, um selbst an der Macht zu bleiben.
12/10/2023 • 4 minutes, 9 seconds
08.12.1983: Ulf Merbold, erster bundesdeutscher Raumfahrer, landet wieder
Der erste Westdeutsche, der zweite Deutsche und der einzige Deutsche, der dreimal im All war; erster ausländischer Astronaut auf einer NASA-Mission, beim ersten Sechs-Personen-Raumflug und Teilnehmer beim Jungfernflug des europäischen Raumlabors Spacelab: Ulf Merbold. Wir sind Astronaut!
12/7/2023 • 3 minutes, 36 seconds
07.12.1969: Loriots Gedicht „Advent“ wird veröffentlicht
Gerahmt von tannenduftender Adventsstimmung schildert das Gedicht "Advent" den Mord einer Försterfrau an ihrem Gatten sowie dessen anschließende Zerteilung für den späteren Verzehr. Loriot sorgte mit dieser Art Humor in der Weihnachtszeit für Aufregung vom Rundfunkrat bis in den Bundestag.
12/6/2023 • 4 minutes, 7 seconds
06.12.1909: Jiu Jitsu beim Cafékonzert
Sie war nicht nur eine englische Suffragette, sondern auch Lehrerin für die Kampfkunst Jiu-Jitsu: Edith Garrud. Mit der von den japanischen Samurai stammenden "sanften Technik" trainierte sie die Leibwache der Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst hinsichtlich Selbstverteidigung und Selbstbewusstsein.
12/5/2023 • 3 minutes, 42 seconds
05.12.1961: Lokführer flieht mit ahnungslosen Reisenden nach West-Berlin
Seit fast vier Monaten sind die drei West-Bezirke von Ost-Berlin schon getrennt. Da durchbricht Lokführer Harry Deterling am 5.12.1961 mit einem fahrplanmäßigen Personenzug die Grenze nach West-Berlin. An Bord: seine Familie, Freunde - und auch noch Menschen, die gar nicht fliehen wollten.
12/4/2023 • 3 minutes, 46 seconds
04.12.1966: John Irving Bentley stirbt eines rätselhaften Todes
Einfach mal spontan in Flammen aufgehen scheint das Schicksal des Rentners John Irving Bentley gewesen zu sein - und von noch ein paar Hunderten mehr in der Geschichte. Humbug oder nicht, das Thema spontane menschliche Selbstentzündung lässt die Menschheit nicht los.
12/3/2023 • 3 minutes, 48 seconds
01.12.1886: Emil Hartwich stirbt nach einem Duell
Wer würde Emil Hartwich heute noch kennen, wäre er nicht eine Vorlage- für Theodor Fontanes Roman "Effi Briest"? Wegen einer Affäre zu Elisabeth von Ardenne, forderte deren Gatte Hartwich zum Pistolenduell. Sein Tod und Fontane machten Hartwich unsterblich. Er befindet sich in bester Gesellschaft.
11/30/2023 • 3 minutes, 55 seconds
30.11.1872: Das erste Fußballländerspiel endete 0:0
Der Ball war rund und das Runde musste ins Eckige. Der Rest war Gerangel. Und Freude an der Sache. Beim ersten Fußballländerspiel der Welt schenkten sich Schotten und Engländer nichts, also blieb es 0:0. Trotzdem ging die Partie in die Geschichte ein.
11/29/2023 • 4 minutes, 4 seconds
29.11.1990: Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"
Die große Liebe findet sich mitunter schnell und per Zufall. Aber wie bekommt man sie anschließend auch geheiratet? Arielle, die Meerjungfrau jedenfalls hat es nicht leicht, ihren Prinz Erik zu entern für ein Happy End. Doch bei Disney geht bekanntlich immer alles gut aus.
11/28/2023 • 4 minutes, 1 second
28.11.1867: Sophie Charlotte und Ludwig II. verloben sich nicht
Was lange währt, wird manchmal am Ende dann doch nichts. So beraumen Ludwig II. und Prinzessin Sophia ihre prunkvolle Hochzeit immer wieder an, verschieben nochmal, fassen ein neues Datum für den ganz großen Tag, bis Ludwig alles abbläst. Der Grund: Liebe, aber zu wenig.
11/27/2023 • 3 minutes, 46 seconds
27.11.1886: "Effi Briest" - Das Originalduell
Lieber ein Tod in Ehren als gar keine Ehre mehr. Eine Weile sind Duelle in gehobenen Kreisen "in", gleichsam verboten, was es wiederum spannend macht. Das Duell um Elisabeth von Ardenne etwa geht durch sämtliche Gazetten. Sie wird Vorbild für den Roman "Effi Briest".
11/26/2023 • 3 minutes, 59 seconds
24.11.1933: Comedian Harmonists singen für Winterhilfswerk
1933 hatte die musikalische Karriere der Comedian Harmonists ihren Höhepunkt erreicht. Dann wurde auf Betreiben von Joseph Goebbels die Reichskulturkammer gegründet: Die nationalsozialistische Institution verhängte Berufsverbote für jüdische Künstlerinnen und Künstler und zerstörte die Weltkarriere des Sextetts.
11/23/2023 • 3 minutes, 29 seconds
23.11.1833: Wardsches Gewächshäuschen führt zu Farn-Fieber in England
Mit seinem kleinen botanischen Kasten revolutioniert der Engländer Nathaniel Ward den Pflanzentransport. Das Mini-Gewächshaus für monatelange Seefahrten löst in der feinen viktorianischen Gesellschaft eine wilde Leidenschaft für exotische Farne aus. Reich wird Ward dadurch nicht.
11/22/2023 • 3 minutes, 41 seconds
22.11.1983: Helmut Schmidt bastelt im Bundestag Papierflieger
Ausgebotet, entmachtet, aber doch noch dabei, wenn auch nur mehr in der zweiten Reihe: Eingefädelt hatte Helmut Schmidt den NATO-Doppelbeschluss mit, nun setzen andere sein Werk um und reklamieren den Erfolg für sich. Also faltet der Ex-Kanzler mal eben einen Papierflieger.
11/21/2023 • 3 minutes, 56 seconds
21.11.1997: Pop-Gruppe Tic Tac Toe verstreitet sich auf Pressekonferenz
Als die Girlband Tic Tac Toe sich 1997 auf einer Pressekonferenz in die Haare kriegte, war der Skandal perfekt: ein peinlicher Zickenkrieg, so das Medienecho. Tatsächlich peinlich war der Umgang von Presse und deutscher Öffentlichkeit mit den drei jungen Frauen.
11/20/2023 • 3 minutes, 36 seconds
20.11.1984: Gründung des SETI-Instituts zur Suche nach außerirdischem Leben
Liegt das Gute nicht nah, muss man in die Ferne schweifen. Aber ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Sprich in diesem Fall das gesuchte außerirdische Leben intelligenter als das heimische? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das SETI-Institut.
11/19/2023 • 4 minutes, 7 seconds
17.11.1963: Europabrücke eröffnet
Das Sehnsuchtsland Italien, schnell an den Strand oder zumindest an den Gardasee. Vielen Reisenden fällt unterwegs gar nicht auf, worüber sie da fahren. Kein Wunder, denn die Europabrücke versteckt sich zwischen Bergen und Schutzwällen. Dabei sollte sie völkerverbindend monumental wirken.
11/16/2023 • 3 minutes, 50 seconds
16.11.1977: Klaus Fischer erzielt Fußballtor des Jahrhunderts
Klaus Fischer aus dem Bayerischen Wald, Stürmer bei Schalke 04, gelang etwas, das fußballphysikalisch durchaus so bemerkenswert war, dass es ihn glatt zum Jahrhunderttorschützen machte. Seine Fallrückzieher waren allesamt legendär. Mit einem aber schrieb er Fußballgeschichte.
11/15/2023 • 3 minutes, 49 seconds
15.11.1953: "Stimme der DDR" geht auf Sendung
Der Kalte Krieg zwischen Ost und West macht auch vor dem Äther nicht Halt. Westsender strahlen in die DDR ein, um zu informieren und aufzuklären. Andersherum lässt das SED-Regime über die Grenzen senden. Die inhaltliche Propaganda versucht man mit flotter Musik attraktiv zu machen.
11/14/2023 • 4 minutes, 1 second
14.11.1475: Landshuter Hochzeit wird gefeiert
Wer heute in Landshut dem bunten Festumzug zusieht, Fähnchen schwenkt und der jungen Braut im Prachtkleid zujubelt, glaubt gerne daran, dass die Geschichte dahinter ganz anders war. Doch die historische Landshuter Fürstenhochzeit war wenig romantisch und führte zu keiner innigen Ehe.
11/13/2023 • 3 minutes, 42 seconds
13.11.1974: Das deutsche Fernsehen zeigt Loriots "Telecabinet"
Mal eben die britische Königin zu Gast, berühmte Rennfahrer oder weltbekannte Diven - für eine Talkshow ist so ein Gästeensemble herausragend. Denkt man und schaut ein zweites Mal hin, denn: In Loriots "Telecabinet" ist nichts und niemand echt. Nur echt lustig ist die Sendung.
11/12/2023 • 4 minutes, 4 seconds
10.11.1903: Mary Anderson erhält das Patent für ihr Scheibenwischermodell
Wir bemerken sie kaum noch, doch sie helfen uns, den Durchblick zu behalten: Die Scheibenwischer. Die haben wir Mary Anderson zu verdanken, die vor 120 Jahren die Urururgroßeltern unserer Wischer erfand. Denn bis da musste man noch aussteigen und selbst wischen.
11/9/2023 • 4 minutes, 6 seconds
09.11.1313: Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf
Manchmal ist die Familienidylle perfekt, ein andermal genügt ein kleiner Zwist und aus dem, was einst völlige Harmonie war, wird bitterer Streit. Bis hin zur Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. So passiert bei Ludwig dem Bayern und seinem Cousin Friedrich dem Schönen.
11/8/2023 • 3 minutes, 58 seconds
08.11.1930: Uraufführung des Singspiels "Im weißen Rößl"
In dieser Revueoperette steht das Glück vor der Tür, und im gleichnamigen Hotel sowieso: Im "Weißen Rössl" am Wolfgangsee. Das Singspiel von 1930 mixt Modetänze mit Spitzenballett und Jazztanz. Pointiert, bissig, ironisch. Kein Wunder, dass den Nationalsozialisten der despektierliche Umgang mit "Folklore" missfiel.
11/7/2023 • 3 minutes, 45 seconds
07.11.1889: Die deutsche Plankton-Expedition kehrt zurück
Manche Forschungsreise beginnt mit überbordenden Träumen und dem dringenden Wunsch, endlich etwas Großes zu finden. Bei ihrer Tour jedoch findet die erste deutsche Plankton-Expedition jede Menge Kleines. Schon spannend, sagen die Forschenden dazu - aber halt auch recht viel Arbeit.
11/6/2023 • 3 minutes, 56 seconds
06.11.1895: Consuelo Vanderbilt heiratet einen Titel
Consuelo Vanderbilt hatte sich ihre Traumhochzeit anders vorgestellt, vor allem hatte sie sich einen anderen Mann gewünscht. Von dem wiederum wollte ihre Mutter nichts wissen. Die hatte aus gesellschaftlichen Gründen schon einen armen Adligen für ihre Tochter "angekauft".
11/5/2023 • 3 minutes, 45 seconds
03.11.1956: Erster Fernsehspot in Deutschland ausgestrahlt
Heute gerne weggezappt oder für Kühlschrankpausen genommen, wenn nicht eh schon ohne, weil DVD oder Festplattenrekorder sowas möglich machen... Früher war das mit der Fernsehwerbung noch ganz anders. Da musste man durch, wollte man den Anschluss nicht verpassen.
11/2/2023 • 4 minutes
02.11.1780: Maria Theresia bleibt mit dem Gruft-Fahrstuhl stecken
Manchmal bleibt einem im Leben nichts mehr als einfach aushalten. So geht es Kaiserin Maria Theresia. Mann und Kinder sind gestorben, endlich möchte sie auch in den Himmel und weg von all dem auf Erden. Doch erstmal bleibt sie stecken - ausgerechnet im Aufzug der Kapuzinergruft.
11/1/2023 • 4 minutes, 21 seconds
01.11.1512: Michelangelos Deckenfresken in Sixtinischer Kapelle
Manche Jobs bekommt man aufgedrückt und weiß: Das wird ein Ritt. So geht es dem renommierten Bildhauer Michelangelo, als er angeheuert wird für die Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle. Aber: Der Künstler macht es sich auch nicht leicht, denn kein Mitarbeitender ist ihm gut genug.
10/31/2023 • 3 minutes, 37 seconds
31.10.2016: Älteste Spinne der Welt an Wespenstich gestorben
Die wahrscheinlich langlebigste Spinne der Welt wurde schlicht "Nummer 16" genannt. Ihre 43 Jahre verbrachte sie im australischen Buschland unter Beobachtung der Biologin Barbara York Main. Dann wurde das Leben der Falltürspinne jäh beendet.
10/30/2023 • 3 minutes, 47 seconds
30.10.1963: Erste Trainerentlassung der Bundesliga
Auf den nächsten Trainer, der in der Fußball-Bundeliga entlassen wird, kann man heutzutage zu guten Quoten wetten. Jede Saison werden in punkto Trainerentlassungen neue düstere Rekorde gebrochen. Das Trainerkarussell dreht sich - seit 1963, als es mit Herbert Widmayer den ersten Bundesligatrainer erwischte.
10/29/2023 • 3 minutes, 41 seconds
27.10.2003: Museo Picasso eröffnet
In Málaga hat die Stadt ihrem berühmtesten Sohn ein Denkmal gesetzt. Im Palacio de Buenavista hat sie zu Ehren von Pablo Picasso ein Museum eingerichtet. Picasso selbst hatte zu Lebzeiten schon den Wunsch nach einem Museum in seiner Heimatstadt. Heute sind über 200 Kunstobjekte im Museo Picasso zu bewundern.
10/26/2023 • 4 minutes, 11 seconds
26.10.1984 : "Terminator" kommt in die Kinos
Einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme der 1980er Jahre und dazu ein Kultfilm: Terminator. Ein origineller, handwerklich versierter und beklemmend intensiver Actionfilm, der Arnold Schwarzenegger mit seiner Rolle als Cyborg zum Topstar machte. Keine Frage: He'll be back!
10/25/2023 • 3 minutes, 54 seconds
25.10.1892: Erfindung des Bierdeckels
Im 19. Jahrhundert stellte man seinen Krug auf ein Bierfilz - meist aus Wolle. Und die verwendete man wieder und wieder und wieder. Sehr hygienisch war das nicht. Die Zeit war reif für die Erfindung des Bierdeckels aus Karton. Und, dass man die gleich noch mit Werbung bedrucken konnte, machte sie noch erfolgreicher
10/24/2023 • 4 minutes, 3 seconds
24.10.1929: Virginia Woolfs "Ein eigenes Zimmer" erscheint
Einer der meistrezipierten Texte der Frauenbewegung: Virginia Woolfs "Ein Zimmer für sich allein". Es geht um Feminismus, Geschlechterdifferenz, Poetik und Psychologie. Virginia Woolf schätzte Sigmund Freud. Ziemlich klar also, was mit der riesigen Gartengurke gemeint ist, die das Wachstum aller anderen Pflanzen hemmt.
10/23/2023 • 3 minutes, 44 seconds
23.10.1986: Keith Haring bemalt Berliner Mauer am Checkpoint Charlie
Schon in den 1980er Jahren bemalte er Wände - zum Beispiel in der New Yorker U-Bahn. Natürlich konnte er auch einer ganz besonderen und berühmten "Leinwand" nicht widerstehen, nahm teil am bunt sprühenden Gesamtkunstwerk Berliner Mauer und lieferte sich dafür mit den Ostberliner Wachen ein Katz- und Mausspiel.
10/22/2023 • 4 minutes, 3 seconds
20.10.1799: Romantiker lachen sich schlapp über Schillers Lied von der Glocke
Es gehörte lange, lange zum Kanon der deutschen Literatur: Schillers "Lied von der Glocke". Es ist eines der bekanntesten, am meisten zitierten, aber auch parodierten deutschen Gedichte. Und sein Potential zur Parodie wurde auch schon von Anfang an erkannt - etwa von Caroline Schlegel.
10/19/2023 • 4 minutes, 3 seconds
18.10.1989: Raumsonde Galileo startet zum Jupiter
Galileo wurde auf den Weg geschickt, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. Denn der Planet Jupiter war noch nie kontinuierlich von einer Raumsonde beobachtet worden. Galileo lieferte Hinweise auf Wasser auf den Jupitermonden und maß auf dem Planeten selbst Windgeschwindigkeiten von über 500 km/h.
10/17/2023 • 3 minutes, 37 seconds
17.10.1814: Bierflut in London
Zu viel Bier gefährdet Menschenleben. Die Wenigsten denken dabei aber an eine so direkte Wirkung: In London platzte 1814 ein Bierfass mit über 610.000 Litern Bier, was weitere Fässer bersten ließ: Über 1.470.000 Liter Bier strömten in die Straßen, zerstörten zwei Häuser und kosteten acht Menschenleben.
10/16/2023 • 3 minutes, 31 seconds
16.10.1854: Geburt von Oscar Wilde
In Samt und Satire gekleidete Extravaganz, dafür ist Oscar Wilde zu Lebzeiten ebenso wie heute bekannt. Der wortgewandte und geistreiche Dandydichter, der am 16. Oktober 1854 geboren wurde, war einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.
10/15/2023 • 3 minutes, 43 seconds
13.10.1937: Offizielles Teigfladendebut: Erstmals wird eine Pizza in Deutschland gebacken
Die Geschichte der Pizza in Deutschland beginnt viel später als in den USA. In den Staaten eröffnet die erste Pizzeria 1905, in Deutschland erst 1952. Gebacken freilich wurde die erste Pizza auf deutschem Boden schon viel früher, in dunklen Zeiten: 1937 während einer internationalen Kochkunst-Ausstellung in Frankfurt.
10/12/2023 • 4 minutes, 17 seconds
12.10.1981: Rudis Tagesshow läuft zum ersten Mal
Nur Comedy oder doch Satire? Rudis Tagesshow war schuld, dass der Iran 1987 das Goethe-Institut in Teheran schließen ließ, und die Flüge nach Deutschland gestrichen wurden. Die Parodie Ajatollah Ruhollah Chomeinis anlässlich des achten Jahrestags der iranischen Revolution geriet zum internationalen Skandal.
10/11/2023 • 3 minutes, 29 seconds
11.10.1971: Die Single "Imagine" von John Lennon erscheint
Eine Utopie von Anarchie und Weltfrieden bittet John Lennon sein Publikum sich vorzustellen. Die Single "Imagine", die am 11. Oktober 1971 erschien, ist zu einer Hymne der Friedensbewegung geworden. Eine Hymne, für die es auch mehr als 50 Jahre später leider noch mehr als genug Anlass gibt.
10/10/2023 • 3 minutes, 43 seconds
10.10.2013: Tag der Handtasche
Egal, wer wie viel mit ihr herumschleppt, ob groß oder klein, rot, blau, gelb oder schwarz-weiß, als Gebrauchsgegenstand, Statement, It-Piece oder Accessoire: Eine Handtasche geht immer! Seit dem 10. Oktober 2013 wird jährlich der National Handbag Day, der Tag der Handtasche gefeiert.
10/9/2023 • 3 minutes, 33 seconds
09.10.1849: Poes Gedicht „Annabel Lee“ erscheint
Zwei Tage nach Edgar Allan Poes Tod erscheint in der "New York Daily Tribune" das Gedicht "Annabel Lee". Verse voller schmerzlicher Trauer um den Tod der schönen Geliebten - ist ein wiederkehrendes Motiv in verschiedenen Gedichten Poes. Es wird oft einen Bezug auf den Tod von Poes Frau Virginia Clemm Poe genommen.
10/8/2023 • 4 minutes, 3 seconds
06.10.1806: Ehe von Betsy Patterson und Jerome Bonaparte annulliert
Während seines Aufenthalts in den USA lernte Napoleons jüngster Bruder Jérôme Bonaparte die hübsche Betsy kennen und lieben. Zwei Monate später läuteten die Hochzeitsglocken in der Kathedrale von Baltimore. Napoleon schäumte und wollte die junge Frau, die obendrein schwanger war, schnellst möglich loswerden.
10/5/2023 • 3 minutes, 50 seconds
05.10.1842: Erster Biersud nach Pilsner Brauart
Pilsner, Pilsener oder auch nur Pils: Ein Bier, das auch außerhalb der böhmischen Stadt Pilsen als Lagerbier und Exportbier seinen Siegeszug antrat. Für seine Evolution freilich war es auf Hilfe aus der Wiege der Braukunst angewiesen: Josef Groll aus Vilshofen brachte die Bayerische Brauart nach Pilsen.
10/4/2023 • 3 minutes, 53 seconds
04.10.1971: Atomuhr checkt für Einstein ein
Am 4. Oktober 1971 reisen zwei US-amerikanische Wissenschaftler mit einem Linienflug um die Welt. Im Handgepäck - vier Atomuhren, groß wie Schränke. Mit dem Hafele-Keating-Experiment wollen sie die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beweisen: Wer sich schnell bewegt, für den vergeht die Zeit langsamer.
10/3/2023 • 3 minutes, 42 seconds
03.10.2007: Riesenspinne vor Londoner Kunsthalle
An "Maman", ihrer Mutter, hängen zarte Erinnerungen für Louise Bourgeois. Ihr widmete die Künstlerin tonnenschwere Riesenspinnen zum Andenken. Eine spreizt sich am 3. Oktober 2007 vor der Londoner Tate Modern auf. Danach bereiste sie unter anderem die Schweiz, Deutschland, Canada und Spanien.
10/2/2023 • 4 minutes, 16 seconds
02.10.1950: "Peanuts" erscheint zum ersten Mal
Charles M. Schulz Hauptfigur in "Peanuts" ist der charlie-brownigste aller Charlie Browns. Charles M. Schulz erzählt Strips die Widersprüchlichkeiten menschlichen Lebens anhand einiger amerikanischer Vorstadtkinder. Die Komik und Verwundbarkeit der Peanuts machten sie zum Welterfolg.
10/1/2023 • 3 minutes, 35 seconds
29.09.1995: Die Playstation kommt auf den Markt
Es darf geballert werden, gehüpft, abgetanzt, geautorennfahrert - das Wohnzimmer wird zum wundersamen Spieleland. Möglich macht das die "Playstation" von Sony. Doch als die Konsole bei uns auf den Markt kommt, scheiden sich die Geister: Ist das kindgerecht oder Teufelswerk?
9/28/2023 • 3 minutes, 57 seconds
28.09.1857: Zar Alexander II. und Napoléon III. auf Cannstatter Volksfest
In der Regel treffen sich Staatschefs und gekrönte Häupter bei großen Banketten oder auf imposanten Bällen. Erhaben, elegant, durchaus mit Glanz und Glamour geht es da zu. Napoleon III., Zar Alexander und Wilhelm I., König von Württemberg aber verabreden sich auf dem Volksfest.
9/27/2023 • 3 minutes, 52 seconds
27.09.1998: "alpha centauri" geht auf Sendung
Ferne Galaxien, Sterngeburten, Wurmlöcher - Astrophysiker Harald Lesch erklärt das All so, dass mancher direkt den nächsten Flug hinaus antreten möchte - wenn er ausgeschlafen hat, denn die Sendung "alpha centauri" auf BR alpha, später ARD alpha, ist etwas für Nachteulen.
9/26/2023 • 3 minutes, 51 seconds
26.09.1905: Frederick R. Simms erfindet Stoßstange
Stoßstangen für Automobile waren bis Ende der 1920er Jahre ein Zubehör, das extra bestellt werden musste. Und es gab auch erstmal nur welche für vorne. Große Schutzwirkung hatten die Dinger eh nicht. Die Stoßfänger der Gegenwart sollen sogar Verletzungen bei Fußgängern oder Radfahrern minimieren können.
9/25/2023 • 3 minutes, 52 seconds
25.09.1852: Herr "Alex" setzt sich zur Ruhe
Vom Tellerwäscher zum Millionär - oder vom Sohn eines armen Münsteraner Regierungsboten zum weltberühmten Zauberer. Letzteres schafft "Herr Alexander". Er verwirklicht seinen Traum, bespielt Bühnen auf allen Kontinenten, wird gefeiert und bestens bezahlt. Dann aber bekommt er Heimweh.
9/24/2023 • 3 minutes, 52 seconds
22.09.1869: Richard Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt
Der Vorabend zum Bühnenfestspiel für drei Tage, uraufgeführt in München, folgenreich, weil drei Rheintöchter einen Zwerg zum Deppen machen.
9/21/2023 • 3 minutes, 24 seconds
21.09.1983: Weltweit erstes Handy zugelassen
Fast kiloschwer und ein wuchtiger Knochen: So kommt das erste Mobiltelefon daher. Das Motorola DynaTac 8000X ist unhandlich und teuer, aber es verspricht Erreichbarkeit allüberall, also wird es für viele - reiche - Menschen schnell zum dauernden Begleiter.
9/20/2023 • 4 minutes, 9 seconds
20.09.1859: George B. Simpson erhält Patent auf Elektroherd
Mit der Erfindung des Elektroherdes begann 1859 eine Revolution der Kochkultur. Damit war aber eine Frage nicht geklärt: Wer gehört eigentlich hinter den Herd? Mutti? Oder ist Kochen nicht doch eher reine Männersache... Es dauerte einige Jahrzehnte, um das zu klären. Zumindest in den Ansätzen.
9/19/2023 • 3 minutes, 59 seconds
19.09.1960: Chubby Checkers "The Twist" erreicht Platz 1
Wo der eine mit seiner wilden und ungehaltenen Musik aneckt, stürmt der andere mit just dieser Musik die Charts. So jedenfalls macht es Chubby Checker. Seine Version von "The Twist" kommt nicht zuletzt deshalb besser an als die von Hank Ballard, weil Checkers Image einfach sauberer ist.
9/18/2023 • 3 minutes, 33 seconds
18.09.1887: Carl Hagenbeck eröffnet internationalen Circus und Menageri
Als Tierhändler Carl Hagenbeck 1887 einen Circus aufmacht, legt er den Grundstein für erfolgreiche Tiervorführungen, die durch die ganze Welt touren. Doch sein Bruder Wilhelm hat dieselbe Idee. Es entsteht eine über Jahrzehnte andauernde Konkurrenz zwischen Hagenbeck und Hagenbeck.
9/17/2023 • 4 minutes
15.09.1963: Bombenanschlag auf Kirche in Birmingham
Anfang der 1960er Jahre ebbten die Rassenunruhen in den USA nicht mehr ab. Während die einen Gleichheit für alle forderten, hielten andere Diskriminierung für weiterhin angemessen. Ein Bombenanschlag auf eine Kirche in Alabama wurde schließlich zum zentralen Moment der Bürgerrechtsbewegung.
9/14/2023 • 3 minutes, 42 seconds
14.09.1972: Die erste Folge der Fernsehfamilie Walton wird ausgestrahlt
Sie sind eine der bekanntesten TV-Familien: Die Waltons. Wenn über ihrem Haus in den Blue Ridge Mountains, Virginia, die Sonne untergeht und sich alle gegenseitig eine gute Nacht wünschen, weiß man: Die Welt ist wieder in Ordnung. Das Publikum in den 1970er Jahren liebt das.
9/13/2023 • 3 minutes, 49 seconds
13.09.1911: Melli Beese erhält als erste Frau Pilotenlizenz
Ein Flugzeug fliegen ist keine leichte Sache. Schon gar nicht, wenn einen die Kollegen männlichen Piloten nicht abheben lassen wollen, weil man eine Frau ist, und manipulieren, was das Zeug hält. Melli Beese findet dennoch einen Weg gen Himmel als erste Frau mit Pilotenlizenz.
9/12/2023 • 3 minutes, 42 seconds
12.09.1959: Erste Folge der Fernsehserie "Bonanza"
Die zweitlängste Westernserie der Welt! Eine Vier-Männer-WG. Ein Pa und drei Söhne, aus drei verschiedenen Ehen. Dazu jede Menge Lassos und Rinder und weite Ebenen. Bisweilen rauchte ein Colt, meistens ging alles harmonisch aus. Diese Mischung machte "Bonanza" zum Publikumsrenner.
9/11/2023 • 3 minutes, 50 seconds
11.09.1875: Erstes professionelles Frauen-Baseballspiel in Springfield, Illinoi
Das erste Profi-Spiel im Frauen-Baseball fand 1875 statt. Doch lange blieb die Liga in den USA männerdominiert. Erst in den 1970er Jahren sollte sich das ein wenig ändern. Dass ein Haufen Jungs beim Baseball ohne Mädel hoffnungslos ist, zeigte die TV-Serie "Die Bären sind los".
9/10/2023 • 4 minutes, 8 seconds
08.09.2014: Schwulste Briefmarke der Welt
Die finnische Post macht Briefmarken mit explizit schwulen Motiven des Grafikers Tom of Finland zum weltweiten Renner. Die uniformierten, gutgelaunten Kerle mit den prallen Hinterbacken treffen allerdings nicht jeden Geschmack. Es gibt internationale Verwicklungen.
9/7/2023 • 3 minutes, 22 seconds
07.09.1788: Goethe und Schiller haben ihr erstes Date
Manche Freundschaften bahnen sich holprig an, halten dann aber ein Leben lang. So ergeht es Goethe und Schiller. Das erste Treffen der beiden wird zur Katastrophe. Man mag sich spontan ganz und gar nicht. Im Laufe der Zeit aber wird aus den beiden das Traumpaar der Klassik.
9/6/2023 • 4 minutes, 6 seconds
07.09.1788: Goethe und Schiller haben ihr erstes Date
Manche Freundschaften bahnen sich holprig an, halten dann aber ein Leben lang. So ergeht es Goethe und Schiller. Das erste Treffen der beiden wird zu Katastrophe. Man mag sich spontan ganz und gar nicht. Im Laufe der Zeit aber wird aus den beiden das Traumpaar der Klassik.
9/6/2023 • 4 minutes, 1 second
06.09.1997: Diana, Königin der Herzen, wird beerdigt
Als Diana, Prinzessin von Wales, zu Grabe getragen wurde, schien die ganze Welt in einem Meer von Tränen zu versinken. Diana verkörperte den Charme der Monarchie auf moderne Weise, denn sie gab sich zugewandt und berührbar. Vielen Menschen fehlte sie nach ihrem tragischen Unfalltod.
9/5/2023 • 3 minutes, 37 seconds
05.09.2001: Halberstadter Cage-Konzert startet, längstes Konzert der Welt
Für manche musikalische Erfahrung braucht man Ausdauer. Wer einmal den "Ring" in der Oper erlebt hat auf dem Stehplatz zum Studententarif, weiß, was Pausen bedeuten. Ein Konzert ohne Pause allerdings entwirft John Cage, sein Orgelstück in Halberstadt geht durch - 639 Jahre lang.
9/4/2023 • 4 minutes, 5 seconds
04.09.1882: Thomas A. Edison eröffnet Kraftwerk
Manchmal geht es daneben. Aber was in den Sand gesetzt ist, muss dort nicht unbedingt stecken bleiben. Wer einmal scheitert, kann dennoch wieder Erfolg haben. Zum Beispiel Thomas Alva Edison. Dass seine Idee für ein Kraftwerk nicht funktioniert, wurmt ihn - und beflügelt ihn zugleich.
9/3/2023 • 3 minutes, 43 seconds
01.09.153 v. Chr.: Römer sorgen für Verwirrung, warum der September so heißt
September - darin steckt das lateinische Wort für Sieben. Blöd bloß: Der September ist der neunte Monat im Jahr. Warum die alten Römer auf die Idee kamen, die Sieben für die Neun zu nehmen? Weil die Neun damals noch die Sieben war, zumindest nach römischer Auffassung des Kalenderablaufs.
8/31/2023 • 3 minutes, 36 seconds
31.08.1943: Die Frankfurter Zeitung darf nicht mehr erscheinen
Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 entwickelte sich die Frankfurter Zeitung zu einem bedeutsamen Sprachrohr der außerparlamentarischen, liberal-bürgerlichen Opposition. Das stete Bemühen, sich der geistigen Gleichschaltung zu entziehen, konnte Adolf Hitler natürlich nicht gefallen.
8/30/2023 • 3 minutes, 45 seconds
30.08.1797: Frankenstein-Tag
Frankenstein - und sein Monster. Alljährlich wird ihrer gedacht, am Geburtstag ihrer Mutter: Mary Shelley. Es geht in ihrem Roman um Einsamkeit, Isolation und die Grenzen der Wissenschaft, und zugleich ist er "eine Art Kompendium romantischer Ideen und Motive" der englischen Romantik.
8/29/2023 • 3 minutes, 24 seconds
29.08.1893: Miss Foys Schlangentanz macht München schleierdamisch
Ein riesengroßes Schleierkostüm aus leichtem Seidenstoff hüllt die Tänzerin in immer neuen Wellen- und Spiralformen, die um ihren Körper schwingen. Dazu farbige Lichteffekte und Fotografien, die auf das Schleierkostüm projiziert werden. Ende des 19. Jahrhundert war das Publikum verrückt danach - auch in München.
8/28/2023 • 4 minutes, 11 seconds
28.08.1773: Der Naturforscher Aimé Bonpland hat Geburtstag
Es steht stets im Schatten seines Freundes Alexander von Humboldt: der Naturforscher Aimé Bonpland. Dabei unterstützten sich beide gegenseitig bei ihrer epochalen Reise nach Amerika von 1799 bis 1804. Wissenschaftlich muss sich Bonpland nicht hinter Humboldt verstecken. Das abenteuerlichere Leben hatte er ohnehin.
8/27/2023 • 3 minutes, 31 seconds
25.08.1953: Patient Gedächtnis aus Schädel gesaugt
Als Patient H.M. wird Henry Molaison zum bestuntersuchten Menschen der Gedächtnisforschung. Nach einer Teilentfernung seines Gehirns ist der US-Amerikaner nicht mehr in der Lage, neue Erinnerungen anzulegen. Er verbringt sein restliches Leben in einem dauerhaften "Jetzt" - und erwacht jeden Morgen als 27-Jähriger.
8/24/2023 • 3 minutes, 45 seconds
24.08.1749: Apokalypse im Gäuboden: Heuschreckenschwarm frisst Eggenfelden kahl
1749 brach eine Heuschreckenplage über Mitteleuropa herein. Fromme Gebete schienen wenig zu nützen, deshalb rückte man mit Dreschflegeln und Trommeln gegen die Insekten vor. Schließlich hatten sie schon Eggenfelden kahl gefressen. Also hätten sie. Wenn die Ente noch nicht eingebracht worden wäre. Bestimmt.
8/23/2023 • 3 minutes, 52 seconds
23.08.1968: Nominierung von Pigasus der Unsterbliche als US-Präsidentschaftskandidat
Der nationale Parteitag der Demokraten 1868 in Chicago ist gezeichnet von massiven Protesten gegen den Vietnamkrieg und das Establishment. Doch die Protestanten haben einen Gegenvorschlag, den sie am 23. August präsentieren- das Schwein Pigasus der Unsterbliche soll der nächste Präsident werden.
8/22/2023 • 3 minutes, 35 seconds
22.08.1920: Die ersten Salzburger Festspiele beginnen mit „Jedermann“
"Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes". Seit 1920 wird das Stück alljährlich bei den von Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal ins Leben gerufenen Salzburger Festspielen aufgeführt. Vor dem Salzburger Dom hat es laut Hofmannsthal seinen "selbstverständlichen Platz" gefunden.
8/21/2023 • 3 minutes, 45 seconds
21.08.1829: Krönung von Königin Desideria von Schweden
Désirée Clary konnte einem großen Schicksal gar nicht entkommen. Erst war sie die Verlobte von Napoleon, dann die Ehefrau vom gefeierten General Bernadotte. Und schließlich - wider Willen - sogar Königin von Schweden!
8/20/2023 • 3 minutes, 50 seconds
18.08.1967: Rosenthals Pygmalion-Effekt wird öffentlich
Selbsterfüllende Prophezeiungen treffen Vorhersagen, die ihre Erfüllung selbst bewirken. So auch der sogenannte Pygmalion-Effekt: ein psychologisches Phänomen, bei dem eine vorweggenommene Einschätzung eines Schülers sich derart auf seine Leistungen auswirkt, dass sie sich bestätigt.
8/17/2023 • 3 minutes, 7 seconds
17.08.1959: Kind of Blue
Es ist weltweit das meistverkaufte Album in der Geschichte des Jazz: Miles Davis‘ "Kind of Blue". Und in diesem Fall entsprechen die Verkaufszahlen der künstlerischen Bedeutung. Dieser Meilenstein der Musikgeschichte wurde in gerade mal zwei Sessions aufgenommen, bevor es zur "Bibel des Jazz" wurde.
8/16/2023 • 3 minutes, 48 seconds
16.08.1858: Queen Victoria und US-Präsident James Buchanan testen erstes transatlantisches Telegraphenkabel
Ein Kabel, das die Welt veränderte: aus ihm wuchs Rückgrat der Kommunikation zwischen Europa und Nordamerika. Noch heute verläuft die Internetverbindung zwischen den beiden Kontinenten am Grunde des Atlantik. Und doch ist die Geschichte vom Anfang globaler Kommunikation auch die Geschichte eines Scheiterns.
8/15/2023 • 3 minutes, 50 seconds
15.08.1534: Ignatius von Loyola gründet Jesuitenorden
Zunächst war der Papst misstrauisch, als Ignatius von Loyola mit seinen heißblütigen Reden auftrat. Doch bald erwies sich der 1534 gegründete Jesuiten-Orden als Speerspitze der Gegenreformation. Neben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam verpflichten sich die Ordensangehörigen zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst.
8/14/2023 • 4 minutes, 11 seconds
14.08.1954: Aufstand der Nackten in der DDR
Niemand kümmerte sich um die Bikini-Figur, denn niemand trug Bikini. Doch am 14. August 1954 fiel ein kalter Schatten auf die FKK-Badeparadiese an der Ostsee. Doch gegen das Nacktbaden als ein Stück Freiheit konnte letztlich auch die Staatsführung der DDR im Kulturkampf um die Badehose nichts ausrichten.
8/13/2023 • 4 minutes, 5 seconds
11.08.1999: Totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa
Auf diesen Tag hatte sich Mitteleuropa akribisch vorbereitet. Sonnenfinsternisbrillen, Fotoequipment, Routenplan, um den besten Aussichtspunkt zu finden - die Sofi wollte man nicht verpassen! Die Nachfrage nach den früh ausverkauften Sonnenfinsternis-Schutzbrillen konnte vom Handel bis zuletzt nicht gedeckt werden.
8/10/2023 • 3 minutes, 38 seconds
10.08.1893: Rudolf Diesels erster Versuchsmotor läuft
Das Patent dafür war schon weit über ein Jahr alt, bis Rudolf Diesels Idee endlich zündete. "Er läuft", meinte Diesel. Bis er das aber mit der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit eines Dieselmotors tat, dauerte es noch ein Weilchen. Der als "Neue rationelle Wärmekraftmaschine" angemeldete Motor sollte die Welt verändern.
8/9/2023 • 3 minutes, 39 seconds
09.08.1803: Robert Fulton präsentiert Napoleon ein Dampfschiff
Auch große Strategen scheitern bisweilen kläglich bei der Einordung technischer Innovationen. Mit dem Rauch von Kanonen kannte Napoleon sich aus, mit dem Dampf von Schiffen offenbar nicht. Fultons Nautilus besaß einen Handkurbelantrieb, Ruder zur Seiten- und Tiefensteuerung sowie ein Druckluftsystem zur Versorgung der dreiköpfigen Besatzung mit Atemluft, war Napoleon aber zu langsam.
8/8/2023 • 3 minutes, 51 seconds
08.08.1709: Jesuitenpater Bartolomeu de Gusmão stellt Luftschiff vor
Es war der Prototyp eines Luftschiffs, und Jesuitenpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão brannte für seine Heißluftballonidee - und leider taten das auch bald die Vorhänge im Königspalast. Doch Gusmãos Heißluftballon war nicht der erste in der Menschheitsgeschichte - und sollte schon gar nicht der letzte sein.
8/7/2023 • 3 minutes, 57 seconds
07.08.1909: Alice Ramsey durchquert als erste Frau die USA mit dem Auto
Die Leitfigur für die neue Generation emanzipierter Autofahrerinnen: Alice Ramsey, die 1909 als erste Frau mit dem Automobil die Vereinigten Staaten durchquerte. Sie beherrschte ihr Fahrzeug auch auf schwierigem Gelände und sorgte f ür staunend offenstehende Münder bei den "Herren der Schöpfung".
8/6/2023 • 3 minutes, 52 seconds
04.08.1705: Johann Sebastian Bach prügelt sich auf dem Arnstädter Marktplatz
Ein musikalisches Genie kann nicht "ungeschimpfet und ungeschlagen" durch eine Stadt gehen, in der Zippelfagottisten aufbegehren, und nur gepflegte Mittelmäßigkeit verlangt wird. Und deshalb kam es auf dem Arnstädter Marktplatz zu einer handfesten Auseinandersetzung, in die Johann Sebastian Bach verwickelt war.
"Undine", die erste romantische deutsche Oper, mit einer weiblichen Titelheldin, die sich nicht so einfach als schönes "Blondchen" herumschubsen lässt. E. T. A. Hoffmann Zauberoper gilt in erster Linie wegen ihres Sujets als romantisch - die Musik ist noch stark von der Klassik geprägt.
8/2/2023 • 3 minutes, 22 seconds
02.08.1925: Erstes Hilton-Hotel eröffnet
Er war ein Pionier der Hotelbranche: Conrad Hilton. Eigentlich wollte er erst Banker werden, kaufte aber dann doch lieber ein Hotel - und expandierte zur Hilton Hotels Corporation. Er machte auch die Idee populär, Hotels, Restaurants und Casinos zu kombinieren. Sein Vermächtnis umfasst über 6.000 Hotels.
8/1/2023 • 4 minutes
01.08.1962: Der Räuber Hotzenplotz erscheint
Der Hotzenplotz, der "Mann mit den sieben Messers" - ein Räuber zwar, aber gar kein so schlechter Kerl. Kasperl und Seppel bringen ihn nach haarsträubenden Abenteuern dazu, seine kriminelle Karriere an den Nagel zu hängen. Nach dem ersten Roman von 1962 folgten zwei Fortsetzungen und 2018 postum eine kürzere Erzählung.
7/31/2023 • 3 minutes, 55 seconds
31.07.1970: Black Tot Day für britische Marine
Jeden Tag ein Schlückchen Rum, das waren die britischen Matrosen gewohnt. Jahrhundertelang bekamen sie ihren Daily Tot. Plötzlich aber blieb das Glas leer. Die Schiffstechnologie war zunehmend komplexer geworden. Betrunkene Matrosen waren da keine gute Idee mehr.
7/30/2023 • 3 minutes, 37 seconds
28.07.2000: Garchinger Atom-Ei abgeschaltet
Als Garching aus dem Ei schlüpft, kann noch keiner ahnen, was da auf das kleine Örtchen bei München zukommt. Aber es ist ja auch kein gewöhnliches Ei, sondern ein Atom-Ei. Und das macht Garching zum Forschungszentrum, wenn auch nicht zum unumstrittenen. Irgendwann aber ist es vorbei für das Ei.
7/27/2023 • 3 minutes, 52 seconds
27.07.1950: Die DDR führt den Titel "Held der Arbeit" ein
Produktivität über alles: So könnte das Mantra des Kapitalismus lauten. Im Sozialismus der DDR fiel Produktivsein schwerer. Ein neuer Weg musste also her, die Werktätigen zu motivieren. So ersann man die Auszeichnung "Held der Arbeit". Nicht alle machte der Orden glücklich.
7/26/2023 • 3 minutes, 39 seconds
26.07.1944: Josef Guggenmos schreibt mitten im Krieg über Gedichte
Dichten hilft immer, dachte sich Josef Guggenmos. In guten Zeiten ist Dichten einfach. Doch wenn es hart auf hart kommt, gehen einem mitunter die Reime und Gedanken aus. Nicht Guggenmos, er rettete sich mit Gedichten durch seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg.
7/25/2023 • 3 minutes, 30 seconds
25.07.1110: Mathilde wird mit acht Jahren zur römisch-deutschen Königin
Mathilde hätte es fast zur ersten eigenständigen Königin von England gebracht. Mit acht Jahren zur römisch-deutschen Königin gekrönt, mit 12 mit dem Kaiser verheiratet, mit 23 verwitwet, entwickelte sie Ambitionen, die deutliche Spuren in der europäischen Geschichte hinterlassen haben.
7/24/2023 • 3 minutes, 46 seconds
24.07.1981: 1. World Games beginnen in Santa Clara, nichtolympische Dis
Nicht alles, was man sporteln kann, ist olympisch. Manches war es mal, anderes wird es womöglich mal, und wieder anderes hat wohl nie eine Chance, vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt zu werden. Deshalb gibt es die World Games - für alles, was nicht olympisch ist.
7/23/2023 • 4 minutes, 26 seconds
21.07.2007: Siebter und letzter Harry Potter-Band veröffentlicht
Die Vorfreude der Fans ist groß auf den nächsten Harry Potter. Doch diesmal wird es der letzte sein, Band 7 der Reihe um den weltberühmten Zauberschüler. Das Ende von allem hat Autorin J.K. Rowling angekündigt. Trotzdem hoffen viele darauf, dass es nach dem Ende weitergeht.
7/20/2023 • 4 minutes, 12 seconds
20.07.1960: Erste weibliche Regierungschefin der Welt, Sirimawo Bandaranaike
Nach einem tödlichen Anschlag auf ihren Mann will Sirimawo Bandaranaike dessen Erbe bewahren. Die Hausfrau und Mutter bewirbt sich als Nachfolgerin auf seinen Posten. Damit wird sie die erste weibliche Regierungschefin der Welt. Merklich ändert sich der Führungsstil in Sri Lanka aber nicht.
7/19/2023 • 3 minutes, 45 seconds
19.07.1812: Beethoven spielt Goethe an die Wand
Zwei ganz große Kaliber der Musik und der Literatur treffen aufeinander und man möchte meinen, solch hohe Herren der Kunst verstünden sich eh - weit gefehlt: Goethe und Beethoven schenken sich nichts! Den Showdown liefern sie sich vor der Kaiserin von Österreich.
7/18/2023 • 4 minutes, 19 seconds
19.07.1812: Beethoven spielt Goethe an die Wand
Zwei ganz große Kaliber der Musik und der Literatur treffen aufeinander und man möchte meinen, solch hohe Herren der Kunst verstünden sich eh - weit gefehlt: Goethe und Beethoven schenken sich nichts! Den Showdown liefern sie sich vor der Kaiserin von Österreich.
7/18/2023 • 4 minutes, 19 seconds
18.07.1784: Erste internationale Ballonfahrt
Von der Insel rüber nach Frankreich, das ist der Plan der Ballon-Pioniere Blanchard und Jeffries. Eigentlich sind die beiden eher Konkurrenten, aber der gemeinsame Flug schweißt sie zusammen - und lässt sie im Wortsinne, alles über Bord werfen - von Argwohn bis Unterhosen.
7/17/2023 • 3 minutes, 42 seconds
17.7.1866: Charles Hess erhält ein Patent auf ein Klavierbett mit eingebautem Büro
Manche Dinge sind so praktisch, dass es dann schon wieder unpraktisch wird. Charles Hess zum Beispiel erfand praktischerweise einen Klavier-Bett-Schreibtisch. Das alles in einem wollte aber niemand kaufen. Funktionierte auch irgendwie nicht so richtig - weder als Bett, Tisch noch als Instrument.
7/16/2023 • 4 minutes, 3 seconds
14.7.1955: "Drei Männer im Schnee" uraufgeführt
Die Geschichte vom reichen Mann, der sich als Nobody ausgibt, und vom armen Kerl, der einmal bei den oberen 10.000 mitmischen darf - Erich Kästner hat sie mehrfach erzählt. In seiner Filmversion "Drei Männer im Schnee" verpasst er ihr ein grandioses Happy End und begeistert das Publikum.
7/13/2023 • 3 minutes, 45 seconds
13.07.1837: Queen Victoria zieht in den Buckingham Palast ein
Man kann sich seine vier Wände nicht immer völlig frei aussuchen. Als Victoria in neuer Position als Queen aber doch endlich wählen kann, entscheidet sie für den Buckingham Palast. Eine Großbaustelle! Und ihre Mama muss mit einziehen.
7/12/2023 • 3 minutes, 50 seconds
12.07.1962: Erster Auftritt der Rolling Stones im Marquee Club in London
Aller Anfang ist schwer, und manchmal ist man sich auch einfach absolut uneinig, was man will und warum man es zusammen möchte. So geht es Mick Jagger und Keith Richards. Die Freunde aus Kindertagen treffen sich als Tennies wieder, haben den gleichen Musikgeschmack und gründen eine Band.
7/11/2023 • 3 minutes, 52 seconds
11.07.1774: Klostergärtner von Andechs erschießt Taglöhner Zankl doch nicht
Als der Klostergärtner in Andechs die gierigen Vögel aus den Weichselbäumen vertreiben will und dafür zum Gewehr greift, sitzt da noch ein anderer im Geäst: Der Tagelöhner Zankl, der heimlich Weichseln nascht - und beinahe von den Kugeln des Gärtners durchsiebt wird.
7/10/2023 • 3 minutes, 59 seconds
10.7.1755: Lessings "Miss Sara Sampson" uraufgeführt
Als Lessing das erste Bürgerliche Trauerspiel schreibt, greift er tief in die Tragiktrickkiste: Liebe und Moral und überhaupt und alles. Plus: Und das ist das Neue: eine klare politische Botschaft. Leider geht es insgesamt schlecht aus: Politisch und romantisch.
7/9/2023 • 4 minutes, 20 seconds
07.07.1881: In Rom erscheint das erste Abenteuer von Pinocchio
Lügen haben kurze Beine und wenn man lügt, biegen sich die Balken. Alles Quatsch. Was aber stimmt, bei zumindest einem wird die Nase beim Lügen länger. Mit der lügenden Holzpuppe Pinocchio schafft der italienische Schriftsteller Carlo Collidi einen Klassiker der Kinderliteratur.
7/6/2023 • 3 minutes, 33 seconds
06.07.1888: Aufstand der Streichholzmädchen
Hungerlöhne und menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse herrschten in der Londoner Zündholzfabrik von Bryant und May. Annie Besant griff in einem Zeitungsartikel diese "Sklaverei" scharf an. Die Streichholzmädchen traten in den Streik und gründeten schließlich eine Gewerkschaft - wegweisend für ganz Europa.
7/5/2023 • 3 minutes, 30 seconds
05.07.2009: Sondengänger Terry Herbert entdeckt Schatz von Staffordshire
Ob es ein Zufallstreffer war oder eine eher absichtliche Annäherung weiß keiner. Überhaupt ist kaum etwas darüber bekannt, warum und wie Terry Herbert mit seiner Metallsonde ausgerechnet einen der wichtigsten Schätze des 6./ 7. Jahrhunderts fand - auf einem Acker.
7/4/2023 • 3 minutes, 50 seconds
04.07.1892: Samoa wechselt auf die östliche Seite der Datumsgrenze
Habe ich heute oder morgen Geburtstag. Weiß doch jeder, möchte man meinen. Aber an der Internationalen Datumsgrenze im Pazifik wird die Sache kompliziert. Wer auf Samoa seinen Geburtstag feiert, ist auf Tonga schon einen ganzen Tag älter. Keine 1.000 Kilometer liegen zwischen beiden Inseln.
Beinahe hätten die Ereignisse eine internationale Krise ausgelöst. Jahrelang scheinen feindliche U-Boote vor Schwedens Ostsee-Küste zu kreuzen. Ein klarer Fall von Spionage? Viel später stellt sich heraus: Die Eindringlinge sind völlig unverdächtig - Heringsschwärme.
7/2/2023 • 3 minutes, 50 seconds
30.06.2017: Abstimmung zur Ehe für alle
Als am 30. Juni 2017 das Gesetz zur Ehe für Alle nach 30 Jahren Kampf und Engagement dafür verabschiedet wurde, war das ein gesellschaftlicher Meilenstein. Im Bürgerlichen Gesetzbuch heißt es seitdem: "Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen."
6/29/2023 • 4 minutes, 11 seconds
29.06.2017: Das grosse Eszett wird amtlich
Über seine Aufnahme in das deutsche Alphabet wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert: Das große ß beziehungsweise das große scharfe S, das versale ß, das große Eszett, die ß-Majuskel. Seit dem 29. Juni 2017 ist das große Eszett endlich Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.
6/28/2023 • 3 minutes, 52 seconds
28.06.1482: Erstes in München gedrucktes Buch erscheint
Besser spät als nie: Am 28. Juni 1482 druckte Johann Schaur in München das erste Buch mit beweglichen Lettern - rund 30 Jahre nach Johannes Gutenbergs revolutionärer Erfindung. Da waren Bamberg, Nürnberg und Augsburg schon auf dem Weg zu Metropolen des Buchdrucks und des Buchhandels.
6/27/2023 • 4 minutes, 26 seconds
28.06.1981: Der erste "Tatort" mit Schimanski
Womöglich der beliebteste aller Tatort-Kommissare: Horst Schimanski, Ermittler in Duisburg, dargestellt von Götz George. Sein Markenzeichen: eine beige-graue M65-Feldjacke, seither heißt sie "Schimanski-Jacke". Manche verglichen ihn mit James Bond, für andere war er nur ein Ruhrpott-Rambo.
6/27/2023 • 3 minutes, 41 seconds
27.06.1905: Meuterei auf der Potemkin
Frühjahr 1905: Ein verlorener Krieg und die Wirtschaftskrise schüren Wut und Zorn bei der russischen Bevölkerung. Sie fordert bessere Lebensbedingungen - ein Wunsch, den die Matrosen auf dem Kriegsschiff "Potemkin" teilen. Der Befehl, Suppe aus verdorbenem Fleisch zu essen, bringt das Fass zum Überlaufen.
6/26/2023 • 4 minutes, 4 seconds
26.06.1886: Henri Moissan erzeugt erstmals reines Fluor
Der französische Chemiker Henri Moissan wurde weltberühmt, als ihm nach zahllosen Versuchen die elektrochemische Gewinnung von elementarem, reinem Fluor gelang. Einer der entscheidenden Gründe dafür, dass Moissan 1906 den Nobelpreis für Chemie erhielt. 1976 wurde sogar ein Mondkrater nach ihm benannt.
6/25/2023 • 3 minutes, 43 seconds
23.06.1314: Robert the Bruce schlägt das englische Heer bei Bannockburn
Die Schlacht bei Bannockburn am 23. Juni1314 war eine der wichtigsten Schlachten in den Schottischen Unabhängigkeitskriegen. Im Sumpfland in der Nähe von Stirling errang das schottische Heer unter der Führung von Robert the Bruce einen entscheidenden Sieg gegen ein erheblich größeres englisches Heer
6/22/2023 • 4 minutes, 1 second
22.06.1865: Erste Pferdestraßenbahn Deutschlands nimmt Betrieb auf
Zwischen dem Brandenburger Tor und Charlottenburg, Spandauer Straße begann in Berlin 1865 das Zeitalter der Straßenbahn in Deutschland. Die Berliner Pferde- Eisenbahn-Gesellschaft E. Besckow nahm den Betrieb auf und beförderte schon in ihrem ersten Betriebsjahr 960.000 Passagiere.
6/21/2023 • 3 minutes, 24 seconds
21.06.1922: Wilhelm Goldmann gründet Verlag
Trotz Nachkriegsinflation gründete Wilhelm Goldmann einen Verlag. Zunächst erschienen dort v.a. Kunstbände. Der große Erfolg des Verlages begann erst 1925: mit den Krimis des bis dahin in Deutschland unbekannten Edgar Wallace. Goldmann gelang es, die Rechte aller Kriminalromane von Wallace zu erwerben.
6/20/2023 • 4 minutes, 1 second
20.06.1977: Manfred Krug verlässt die DDR
Er war einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Bis er Ende 1976 das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnete. Manfred Krug wurde mit Berufsverbot bestraft. Krug ging in den Westen, wurde auch dort Publikums-Liebling und noch geraume Zeit von der Staatssicherheit beschattet.
6/19/2023 • 3 minutes, 56 seconds
19.06.1910: Erster Vatertag
In vielen Teilen der Welt ist es Brauch, die Väter mit dem Vatertag, Herrentag oder Männertag zu ehren. Aber wer hat's erfunden? Als offiziellen regelmäßigen Feiertag die Amerikaner. Im Jahre 1909 brachte Sonora Smart Dodd erstmals die Idee eines Father's Day auf, um ihren Vater William Jackson Smart zu ehren.
6/18/2023 • 4 minutes, 1 second
16.06.2007: Captain-Picard-Tag
Loyal, verantwortungsbewusst, diplomatisch: Ein Chef, wie man ihn sich wünscht, der verantwortungsbewusste und unbeugsame Captain Jean-Luc Picard vom Raumschiff Enterprise. Aber leider nur Fiktion. Das wollten die Fans nicht so stehen lassen und errechneten deshalb Picards irdischen Geburtstag.
6/15/2023 • 3 minutes, 33 seconds
15.06.1904: Erste Radiosendung der Welt: Otto Nußbaumer überträgt drahtlos Musik
Als Sohn eines Bahnhofvorstandes hatte Otto Nußbaumer schon früh mit Telegraphie zu tun. Wie wäre es, nicht nur einzelne Signale, sondern Sprache, Stimme und Klang in Funksignale und wieder zurück zu verwandeln? Nußbaumer baut einen Apparat, der genau das kann. Und dann? Wird das Gerät vergessen.
6/14/2023 • 3 minutes, 56 seconds
14.06.1834: Isaac Fischer erhält Patent für Schleifpapier
Kanten, Oberflächen und, und, und... So vieles bedarf des Feinschliffs. Dafür braucht man Schmirgelpapier, gelegentlich auch als Glas-, Sand- oder Schleifpapier bezeichnet. Dass wir genug davon haben, verdanken wir in erster Linie Issac Fischer Jr. Er erhielt am 14. Juni 1834 zwei US-Patente.
6/13/2023 • 3 minutes, 32 seconds
13.06.1983: Vorstellung des ersten kommerziellen Handys
Zehn Jahre dauerte die Entwicklung bei Motorola, dann war es zu haben, das erste kommerzielle Handy, für 3 .995 US-Dollar - inflationsbereinigt wären das heute 9.495 US-Dollar. Für das Innenleben plünderten die Ingenieure damals UKW-Radios und kombinierten diese mit einem leistungsfähigen Akku.
6/12/2023 • 3 minutes, 50 seconds
12.06.2000: Millennium Bridge nach zwei Tagen wieder geschlossen
Erst wird sie nicht rechtzeitig zum neuen Jahrtausend fertig - dann muss sie nur zwei Tage nach der Eröffnung schon wieder geschlossen werden: die visionäre Londoner Millennium Bridge über die Themse. Ursache war ein Konstruktionsfehler. Die schwankende "Wobbly Bridge" muss versteift werden.
6/11/2023 • 3 minutes, 48 seconds
09.06.2015: Ingeborg Rapoport erhält im Alter von 102 ihre Promotionsurkunde
Mit 102 Jahren legte Ingeborg Rapoport erfolgreich ihre Promotion zum aktuellen Stand der Diphterieforschung ab, da es ihr zur Zeit des Nationalsozialismus aufgrund der geltenden Rassengesetze verboten wurde. Mit der am 09. Juni 2015 erhaltenen Promotionsurkunde ist sie damit die älteste Promovandin überhaupt.
6/8/2023 • 4 minutes, 1 second
08.06.1946: BBC interviewt Hündin Judy, ehemalige Kriegsgefangene
Hündin Judy rettete im Zweiten Weltkrieg zahlreichen Soldaten das Leben. Sie überlebte zwei Schiffsuntergänge, japanische Kriegsgefangenschaft und den Dschungel von Sumatra. Kein Wunder, dass die BBC am 8. Juni 1946 ein Interview mit Großbritanniens berühmter Kriegsgefangener sendete.
6/7/2023 • 3 minutes, 42 seconds
07.06.1692: Zerstörung von Port Royal
War es der Fluch der Karibik? Der Zorn Gottes? 1692 wurde der berüchtigte Hafen englischer Freibeuter, die sogenannte "sündigste Stadt der Welt", durch ein gewaltiges Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami vollständig zerstört und versank zum größten Teil im Meer und im so entstandenen Treibsand.
6/6/2023 • 3 minutes, 45 seconds
06.06.1727: Händels "Rival Queens"
Die zwei größten Operndiven ihrer Zeit gleichzeitig auf einer Bühne: Faustina Bordoni und Francesca Cuzzoni, die sich gegenseitig nichts schenkten und einander jeden Erfolg missgönnten. Der Stoff von Legenden - nicht die dargebotene Kunst, sondern die üblen Beschimpfungen und Tätlichkeiten auf offener Bühne.
6/5/2023 • 3 minutes, 52 seconds
05.06.8498 v. Chr.: Beginn des Maya-Kalenders
Gleich drei Kalendersysteme nutzen die Maya: den rituellen Tzolkin-Kalender, den zivilen Haab-Kalender und die Lange Zählung, mit der längere Zeiträume erfasst werden konnten. Just zum Weltuntergangstermin verrechnen sie sich aber. Oder hat da wer das verklausulierte Maya-System fehlinterpretiert?
6/4/2023 • 4 minutes, 5 seconds
02.06.1905: Bericht über lebende Kristalle
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen".
6/1/2023 • 3 minutes, 49 seconds
01.06.1497: Sebastian Brants Narrenschiff wird internationaler Erfolg
Das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation: Sebastian Brants "Narrenschiff". Über 100 Narren sind in dieser spätmittelalterliche Moralsatire unterwegs nach Narragonien - eine Welt der Laster, Skurrilitäten und Absurditäten und noch dazu eine höchst unterhaltsame Satire.
5/31/2023 • 3 minutes, 36 seconds
31.05.1976: "The Who" spielen lautestes Rockkonzert
Schneller, heftiger, lauter - so wollen es die Musiker von "The Who" der Welt nochmal zeigen. Viele sagen, Rock sei veraltet und bloß noch was für Opas. Punk will lauter sein, bunter und schriller. Aber bei diesem Konzert in London zeigt die Band von Pete Townsend, dass sie immer noch am lautesten ist.
5/30/2023 • 4 minutes, 1 second
30.05.1898: Edelgas Krypton entdeckt
Seit Superman kennt den Namen jeder Filmbegeisterte und Comicfan: Krypton, so heißt der Heimatplanet von eben Superman. Viel los ist da nicht mehr. Das wiederum passt auch auf das Edelgas gleichen Namens. Als William Ramsey "Krypton" entdeckt, ist damit - nicht viel los.
5/29/2023 • 3 minutes, 57 seconds
26.05.1973: Schleimpilz-Invasion bei Marie Harris, Texas
In einem Vorort von Dallas kommt es am 26. Mai 1973 zu einem bizarren Zwischenfall: Ein grellgelbes Wesen wuchert über Vorgärten, Parks und wächst sogar Laternenpfähle hoch. Steht das Ende der Welt bevor? Kommt die Spezies aus dem All? Doch der schleimige Organismus ist irdisch.
5/25/2023 • 3 minutes, 50 seconds
25.05.1728: Franzosen dürfen Wein jetzt auch in Flaschen transportieren
Wein im Tetrapack: Unzerbrechlich und oft nicht sehr hochwertig. Dabei aber leichter zu transportieren, weil nicht in der Flasche. Die hatte es eh schwer, Transportgefäß für Hochprozentiges zu werden. Lange Zeit galt das Fass als der einzig wahre Behälter für gehaltvollen Rebensaft.
5/24/2023 • 3 minutes, 38 seconds
24.05.1911: Public Library in New York eröffnet
Bildung und Information für alle Schichten und in diversen Sprachen - als in New York die ersten Besucherinnen und Besucher die neue Public Library betreten, finden sie sich in einem Palast für Bücher wieder. Bücher, die man einfach mal so mit heim nehmen kann und dann wiederbringt.
5/23/2023 • 3 minutes, 41 seconds
23.05.1934: Bonnie und Clyde werden in einem Hinterhalt erschossen
Bonnie und Clyde gelten als romantisches Gangsterpaar, das nach vielen verwegenen Verbrechen gemeinsam in den Tod geht. Doch so herzerwärmend war ihre Liebe nicht, genauso wenig ihr Ende im Kugelhagel. Die Polizisten klauen die Beute. Ihre Fans fleddern auf Souvenirjagd sogar Leichen.
5/22/2023 • 3 minutes, 52 seconds
22.05.1986: Der BR blendet sich aus dem Scheibenwischer aus
Dieter Hildebrandts "Scheibenwischer" war scharfzüngig und unbestechlich. 1986 wurde es dem Bayerischen Rundfunk zu viel... die Ausstrahlung wurde abgebrochen, den Sendeverantwortlichen waren makabre Scherze über mögliche radioaktive Verstrahlung zu viel. Oder zu nah an der Realität.
5/21/2023 • 3 minutes, 55 seconds
19.05.1780: Dark Day sorgt in New England für Verunsicherung
Es muss ein Gottesgericht sein, eine Art Strafe für die Verfehlungen der Menschen. Solche gab es offensichtlich einige zu Zeiten der ersten europäischen Siedler in Amerika, denn die waren sofort mit einer überirdischen Erklärung bei der Hand, als es plötzlich stockfinster wurde.
5/18/2023 • 3 minutes, 57 seconds
18.05.1971: Patent auf Heimschwangerschaftstest
Übel ist einem seit Tagen, aber sicher ist man in den 1960er Jahren länger nicht. Schwangerschaftstests beim Arzt dauern. Margaret Crane befindet: Frau sollte das auch zuhause prüfen können per Heimtest. Seitdem starren Frauen weltweit auf die Anzeige: Einer oder zwei Streifen?
5/17/2023 • 3 minutes, 46 seconds
17.05.1861: Präsentation des ersten Farbfotos
Der Schotte James Clerk Maxwell präsentierte das erste Farbfoto und bewies damit zugleich die Theorie der additiven Farbmischung. Sein erstes Fotomotiv in Farbe: schottischer Tartan-Stoff. Fortan musste man also achtgeben darauf, wer wie bunt gemustert aufs Familienfoto sollte.
5/16/2023 • 3 minutes, 59 seconds
16.05.1975: Junko Tabei erreicht als erste Frau den Mount Everest
Weder Vorurteile noch Lawinen konnten sie aufhalten: Am 16. Mai 1975 stand die Japanerin Junko Tabei als erste Frau auf dem Gipfel des Mount Everest. Aber Junko war keine verbissene Einzelkämpferin. Ihr ging es auch um die Freude an den Bergen und um das Gefühl der Gemeinschaft.
5/15/2023 • 3 minutes, 54 seconds
15.05.1959: Francois Truffaut wird bester Regisseur mit Debutfilm
Als junger Mann verbrachte er ganze Tage und Abende im Kino, um sich zu schulen an den Werken der besten Regisseure. Bald sollte Francoise Truffaut selbst einer der besten Cineasten werden. Als einer der großen Namen der Nouvelle Vague schreibt er Filmgeschichte
5/14/2023 • 3 minutes, 43 seconds
12.05.1933: Oskar Maria Graf: Verbrennt mich!
Da ist er ins Exil gegangen und kritisiert den NS, wo es geht. Prompt empfiehlt ihn Hitlers Partei als Autor und schreibt ihn neben Blut-und-Boden-Textern auf die weiße Liste. Allerdings auf der schwarzen Liste steht er auch, das wiederum freut Oscar Maria Graf.
5/11/2023 • 3 minutes, 42 seconds
11.05.1936: Prozess gegen Lucky Luciano beginnt
Manchmal muss es von hinten durch die Brust ins Auge gehen. Kompliziert gestalten sich die Ermittlungen gegen den Mafia-Boss Lucky Luciano, zu viele Menschen sind verstrickt in seine dubiosen Machenschaften, auch Politiker. Am Ende aber kommt Lucky doch hinter Gitter, für sehr lange.
5/10/2023 • 3 minutes, 51 seconds
10.05.1893: In Bonn wird das Beethoven-Haus eröffnet
Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist heute Gedächtnisstätte, Kulturinstitut und eines der meistbesuchten Musikermuseen der Welt. Hier geht es um Beethovens Musik, die Erforschung von Beethovens Leben und Werk und ein wenig schon auch um das barocke Haus, in dem der kleine Ludwig aufgewachsen ist.
5/9/2023 • 3 minutes, 41 seconds
09.05.2003: Raumsonde Hayabusa bricht zum Asteroiden Itokawa auf
Die japanische Weltraumorganisation JAXA bricht als erste auf ins All, um Asteroidenstaub einzusammeln. Die Mission der Raumsonde Hayabusa wird zunächst gefeiert, dann geht weit mehr schief als erwartet. Macht nichts, aus Fehlern lernt man für die Nachfolgemission.
5/8/2023 • 4 minutes, 7 seconds
8.05.1904: Weltweit erstes Zuckermuseum in Berlin
Der Chemiker Marggraf staunte, als er 1774 Zucker in der Runkelrübe fand - der erste Schritt zur Kultivierung der Zuckerrübe in Preußen war damit getan. Am 8. Mai 1904 eröffnete in Berlin das erste Zuckermuseum der Welt. Denn eines ist sicher: Süßes mag der globale Gaumen.
5/7/2023 • 3 minutes, 58 seconds
05.05.1922: Das erste Autoradio
Dauernd nur Rattern und Brummen, das hält auf langen Fahrten niemand aus, denkt sich George Frost. Hobbymäßig schraubt der Schüler schon länger an Radioapparaten herum. Warum sollte man so einen nicht in ein Auto verbauen? Damit ist das erste Autoradio in the road.
5/4/2023 • 3 minutes, 53 seconds
04.05.1891: Arthur Canon Doyle verübt Mordanschlag auf Sherlock Holmes
Keine Lust mehr, weitere Zeit mit dem Typen zu verbringen - das denkt sich Arthur Canon Doyle und bringt kurzerhand seinen Helden Sherlock Holmes um die Ecke. Doch die Holmes-Fans wollen das nicht hinnehmen. Doyle muss Holmes also widerwillig wiedererwecken.
5/3/2023 • 4 minutes, 1 second
03.05.1978: Gary Thuerk verschickt erste SPAM-Mail
Zunächst findet Gary Thuerk seine Idee ganz toll: Um Käufer für Computer zu gewinnen, mailt er sie einfach an. Per Massenmail. Die potentiellen Kundinnen und Kunden aber finden das gar nicht gut und fühlen sich belästigt von dieser wohl weltersten SPAM-Mail.
5/2/2023 • 3 minutes, 50 seconds
02.05.1936: Peter und der Wolf uraufgeführt
Ein musikalisches Märchen, in dem jedes Tier sein eigenes Instrument spielen darf - das war der Traum der Theaterdirektorin Natalija Saz. In die Wirklichkeit setzte ihn Sergej Prokofjew um. Bis heute erleben Peter und der Wolf ihre vertonten Abenteuer auf den Bühnen weltweit.
5/1/2023 • 3 minutes, 37 seconds
28.4.1928: Geburt des Künstlers Yves Klein
In der Kunstmetropole Paris stellen die neuen Realisten den Kunstbegriff gehörig auf den Kopf. Ihr Ziel: Nouveau Réalisme - das wahre Leben in die Kunst holen. Am 28. April 1928 wird der neue Realist und Avantgarde-Künstler Yves Klein, bekannt für einen ganz bestimmten Blauton, geboren.
4/27/2023 • 3 minutes, 56 seconds
27.04.1936: Eiffelturm verkauft - Gauner kommt nach Alcatraz
Ist der Eiffelturm eine Zierde? - Nein, fanden viele Pariser und forderten sogar, das Wahrzeichen der Stadt wieder abzureißen. Eine gute Gelegenheit für den Coup des Jahrhunderts: Ein Gauner gibt sich als stellvertretender Generaldirektor des Postministeriums aus und dreht das Stahlmonster einem Schrotthändler an.
4/26/2023 • 4 minutes
26.04.1717: Untergang des Piratenschiffs "Whydah"
Das englische Schiff Whydah wurde als Sklaventransporter gebaut, dann jedoch von Piraten gekapert. Unter Piratenflagge wurde sie zum Flaggschiff von "Black Sam" Bellamy und beförderte schließlich den größten bekannten Piratenschatz aller Zeiten. 1717 warf ein Hurrikan die Whydah nur 150 Meter von ihrem Zielhafen auf eine Sandbank.
4/25/2023 • 3 minutes, 45 seconds
25.04.1983: Stern stellt Hitlers Tagebücher vor
Die Geschichte des Dritten Reiches müsse umgeschrieben werden, meinte man. Schließlich hatte man nicht weniger entdeckt als die Tagebücher von Adolf Hitler. Doch die waren gefälscht - von Konrad Kujau. Der "Stern" bezahlte damals 62 Bände gefälschter Tagebücher für 9,3 Millionen DM.
4/24/2023 • 3 minutes, 58 seconds
24.04.1913: Woodrow Wilson weiht Woolworth-Zentrale ein
Mit 241 Metern war es eine Zeit lang das höchste Gebäude der Welt: Das Woolworth Building am Broadway in Manhattan. Sein Eigentümer: der Unternehmer und Kaufhauskettengründer Frank Winfield Woolworth, der es sich nicht nehmen ließ, den 13,5 Millionen US-Dollar teuren Bau in bar zu bezahlen.
4/23/2023 • 3 minutes, 51 seconds
21.04.1934: Nessie-Fotografie erscheint in der Daily Mail
Ein langer, gekrümmter Hals mit kleinem Kopf, der aus dem Wasser ragt. Klar, das ist Nessie! Das ikonische Foto war die erste - und ist die bis heute wohl berühmteste Fotografie des Ungeheuers von Loch Ness. Es erschien am 21. April 1934 in einem Londoner Boulevard-Blatt und machte den Schottischen See weltbekannt.
4/20/2023 • 4 minutes
20.04.1971: Welt-Cannabis-Tag
Am 20. April treffen sich in den USA Menschen an öffentlichen Plätzen, um gemeinsam Cannabis zu kiffen: "Smoke In" nennt man das. Ein "Brauch", der es mittlerweile auch nach Deutschland geschafft hat - in Berlin gibt es mittlerweile ähnliche Veranstaltungen. Aber warum ausgerechnet am 20. April?
4/19/2023 • 4 minutes, 6 seconds
19.04.1834: Haberfeldtreiben in Maxhofen
Ein nach eher weniger festen Regeln ablaufendes Ritual, ein Rügegericht, in dessen Verlauf den Beschuldigten ihre Verfehlungen vorgehalten wurden: das Haberfeldtreiben. Die Haberer kamen vermummt, beriefen sich auf "gesundes" Rechtsempfinden, um Verstöße gegen Sitte und Moral zu ahnden.
4/18/2023 • 3 minutes, 54 seconds
18.04.1935: Mary ist mit Louis Leakey in Ostafrika verabredet
Die britische Archäologin Mary Leakey war eine der bedeutendsten Paläoanthropologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie fand das erste Fossil des so genannten Nussknackermenschen, das damals älteste je gefundene Fossil eines Vertreters der Hominini. Verheiratet war Mary Leakey mit dem Paläoanthropologen Louis Leakey.
4/17/2023 • 4 minutes, 3 seconds
17.04.2012: 007 rast beim Dreh in eine Istanbuler Schaufensterscheibe
Toll, so ein Spion im Geheimdienst Ihrer Majestät. Den hat man gerne zu Gast. Auch in Istanbul. Bis er in tödlicher Mission etwas kaputt macht. Und dann noch etwas. Und ausgerechnet Antiquitäten. Lizenz zum Töten hin oder her - da benötigt man schon ein Quantum Trost. Man lebt schließlich nur zweimal.
4/16/2023 • 3 minutes, 59 seconds
14.04.1935: "Black Sunday" - Staubsturm in den USA
In den 1930er Jahren waren in Nordamerika große Teile der Great Plains, der Großen Ebenen, von Dürren und verheerenden Staubstürmen betroffen. Die Rodung des Präriegrases zur Urbarmachung, die Ausrottung der Bisons und die Vertreibungen der Urbevölkerung mit ihrer nomadischen Lebensweise hatten fatale Auswirkungen.
4/13/2023 • 3 minutes, 44 seconds
13.04.1972: Das erste ZACK-Heft erscheint
Lange gab es eher wenige Comics in Deutschland. Das änderte sich mit ZACK. Das Magazin machte u.a. Lucky Luke und Spirou bei uns bekannt.
4/12/2023 • 3 minutes, 32 seconds
12.04.1934: Waschbären beginnen mit der Eroberung Europas
In diesem Fall haben die Menschen sich selber ausgetrickst und die Waschbären haben die Nase vorn. Sie kamen nicht freiwillig, aber in weniger als 100 Jahren eroberten sich die Tiere aus Nordamerika mit dem wunderschönen Pelz einen neuen Kontinent: Europa. Und ihr Vormarsch dürfte noch lange nicht beendet sein.
"Der böse Geist Lumpacivagabundus" von Johann Nestroy: eine Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters ist eine Parabel über die Unwandelbarkeit des menschlichen Charakters, eine satirische Schilderung trostloser Verhältnisse, ein entzaubertes Zauberspiel - das Happy End wurde dem Publikum zuliebe später dazu gedichtet.
4/10/2023 • 3 minutes, 39 seconds
07.04.1891: Ole Kirk Christiansen geboren, Lego-Erfinder
Ein weißes Klötzchen, acht Noppen. Dazu ein rotes Klötzchen, acht Noppen - macht 24 Möglichkeiten. Lego, klar. Ole Kirk Christiansen ist der Erfinder des Spielezug-Klassikers. Geboren wurde der Däne am 7. April 1891. 1947 begann Lego mit der Herstellung von Spielzeug aus Kunststoff.
4/6/2023 • 4 minutes, 6 seconds
06.04.1974: ABBA gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovison
Waterloo wurde der erste Millionenseller von ABBA, nachdem sie damit den Eurovision Song Contest gewonnen hatten. 2005 wurde das Lied beim 50. ESC zum "Besten Lied in der Geschichte des Wettbewerb" gekürt. 2004 erreichte Waterloo bei seiner Wiederveröffentlichung zum 30. Jubiläum Platz 20 der britischen Charts.
4/5/2023 • 4 minutes
05.04.1764: Sugar Act beschlossen
Der vom britischen Parlament beschlossene sogenannte "Sugar Act" stellt formal einen Importzoll auf Melasse dar. Bei den neuenglischen Kolonien in Nordamerika führt der Sugar Act nicht nur zu formalen Protesten, sondern zu offenem Widerstand und sogar zahlreichen Sabotageakten gegen die Zollbehörden und die Royal Navy.
4/4/2023 • 3 minutes, 44 seconds
05.05.1922: Das erste Autoradio
Dauernd nur Rattern und Brummen, das hält auf langen Fahrten niemand aus, denkt sich George Frost. Hobbymäßig schraubt der Schüler schon länger an Radioapparaten herum. Warum sollte man so einen nicht in ein Auto verbauen? Damit ist das erste Autoradio in the road.
4/4/2023 • 3 minutes, 53 seconds
04.04.1972: Der Rollkoffer wird patentiert
Praktisch, entlastend und genial: Bernard Sadows Erfindung, der Rollkoffer. Und doch war er zunächst lange Zeit ein Ladenhüter und scheiterte unter anderem an der Machoblockade. Zum Erfolg rollerte der Koffer erst später in einer modifizierten Version mit festem Teleskopgriff statt Schlaufe.
4/3/2023 • 3 minutes, 59 seconds
03.04.1973: Erstes Telefonat mit einem Handy in der Öffentlichkeit
Er machte am 3. April 1973 auf der 6th Avenue in New York den ersten Anruf mit einem Handy: Martin Cooper von Motorola. Er rief bei seinen alten Rivalen von den Bell Labs an und bewies ihnen damit: er hatte das Mobiltelefon nicht nur erfunden, sondern sein Prototyp funktionierte auch.
4/2/2023 • 3 minutes, 41 seconds
31.03.1848: Die Fox-Schwestern erfinden den Spiritismus
Es beginnt als eine kleine etwas schaurige Theateridee zweier kleiner Mädchen und wird bald eine spirituelle Bewegung. Die Einnahmen sprudeln, die Menschen wollen mehr von dem okkulten Zauber. Dass der nicht echt ist, nun, das behalten die Fox-Schwestern lange für sich.
3/30/2023 • 3 minutes, 55 seconds
30.03.1899: Gründung des Bananenimperiums "Chiquita" in Boston
Alles Banane - das hätte Eisenbahnbauer Minor Cooper Keith nicht gedacht, als er die ersten Schienen in Costa Ricas Urwald verlegte. Am Ende transportierten seine Züge statt Passagieren staudenweise Bananen. Bald stellte sich weltweit die Frage: Warum ist Obst krumm?
3/29/2023 • 4 minutes, 18 seconds
29.03.1976: Affentrainer Alex Brackstone gründet Mikronation Bumbunga
Die Welt ist schlecht. Da hilft nur eines, dachte sich ein Australier - und eröffnete sein eigenes Land. Alex Brackstones Idee war simpel: Der neue Ministaat sollte so funktionieren, wie er als Gouverneur das gut fand. Bumbunga war dann auch nur so groß wie sein Grundstück.
3/28/2023 • 3 minutes, 43 seconds
28.03.1709: Erste Produktion europäischen Porzellans an August den Starken gemeldet
Die Suche nach dem Stein der Weisen beschäftigte einst die Mächtigen und Klugen. Eine Formel zu finden, um Gold zu schaffen und reich zu sein. August der Starke vertraute auf die Expertise des jungen Chemikers Johann Friedrich Böttger. Der allerdings hatte den Mund zu voll genommen.
3/27/2023 • 4 minutes, 4 seconds
27.03.1990: In London wird Sherlock Holmes Museum eröffnet
Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte Großbritannien der Raubmord an der reichen Miss Gilchrist. Bis heute ist er nicht vollständig geklärt. Hobby-Detektive, die sich nun herausgefordert fühlen, könnten im Sherlock Holmes-Museum in London in Sachen Ermittlungskunst fündig werden.
3/26/2023 • 4 minutes
24.03.1882: Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose
Robert Koch entdeckte den Erreger der Tuberkulose und wurde zum Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie. Noch heute trägt eines der wesentlichen wissenschaftlichen Institute seinen Namen. Spätestens seit Corona kennt das RKI und seine Statistiken ziemlich jeder.
3/23/2023 • 4 minutes, 17 seconds
23.03.1994: Wayne Gretzky wird Rekordtorjäger der NHL
Schon als Bub ist Wayne Gretzky unstoppbar auf dem Eis. Der Kanadier will nur eins: Eishockey spielen. Zunächst geht das bloß im elterlichen Hinterhof. Doch von dort arbeitet sich Gretzky in die NHL hoch und wird zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Profispieler der Welt.
3/22/2023 • 3 minutes, 45 seconds
22.03.1974: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters von 21 auf 18 Jahre
Oma und Opa waren mit 21 volljährig geworden, Mama und Papa auch, und nun auf einmal sollten die Kinder mit 18 schon erwachsen sein? Vielen älteren Semestern ging das zu flott, einige Stimmen in der Politik aber drängten darauf - und die Jugendlichen fanden es auch nicht verkehrt.
3/21/2023 • 3 minutes, 49 seconds
21.03.1963: Robert F. Kennedy ordnet Schließung von Alcatraz an
Auf Alcatraz, der Felseninsel in der Bucht von San Francisco, stand einst eines der härtesten Gefängnisse der Welt. Selbst Al Capone stieß als Häftling hier an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Am 21. März 1963 aber wurde es aufgelöst. Die Betriebskosten waren zu hoch geworden.
3/20/2023 • 3 minutes, 29 seconds
20.3.1990: Stephen C. Blumberg verhaftet, Bücherdieb
Schöne, alte Dinge bewahren vor dem Vergessenwerden und Verstauben - das will Stephen C. Blumberg und klaut quer durch die USA Bücher aus Bibliotheken. Um diese eben in Sicherheit zu bringen. Bei sich zuhause. Leider versteht das der Gesetzgeber ganz und gar nicht so wie Blumberg.
3/19/2023 • 3 minutes, 49 seconds
17.03.1816: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal
Manchmal muss es eben Rum sein. Zumindest wenn es darum geht, die marode Besatzung dazu zu bewegen, doch noch die erste Überquerung des Ärmelkanals per Dampfschiff durchzustehen. Denn so richtig wollten die Männer an Bord nicht mehr daran glauben, mit dem schnaubenden Gefährt lebend Land zu erreichen.
3/16/2023 • 3 minutes, 47 seconds
16.03.1970: Deutscher Sportbund startet "Trimm-Dich"
Es waren die Zeiten noch ohne Fitness-Studio oder Power-Pilates-DVD zum Heimtraining. Die Zeiten, als Bodytuning noch "Trimm Dich" hieß, und man für den persönlichen Einsatz an Reck, Stange und auf dem Laufpfad von Breitensportmaskottchen Trimmy ein "Daumen hoch" bekam.
3/15/2023 • 3 minutes, 51 seconds
15.03.1973: Genre des "Lederhosenfilms" begründet
Alpines Milieu, derbe Scherze in der Tradition des Bauerntheaters, irgendwie eine Art Heimatfilm - nur halt viel nackter. Auf jeden Fall aber: Kassenschlager, damals als Lust und Lederhosen, die irgendwie launig zusammengehören sollten. Kinotechnisch jedoch nicht sehr lange!
3/14/2023 • 3 minutes, 50 seconds
14.03.1973: "Lost Horizon", Musicalfilm wird zu einem der größten Flops
Was beim Kochen gilt, gilt auch beim Kinofilm: Gute Zutaten machen noch lange kein gutes Ergebnis. Erst Recht nicht, wenn es um Musicalfilme geht. Lost Horizon wird heute zu den 50 schlechtesten Hollywood-Musicals aller Zeiten gezählt. Trash vom Feinsten sozusagen.
3/13/2023 • 3 minutes, 57 seconds
13.03.1908: Deutsches Reich sichert sich größtes Dino-Skelett der Welt
Das größte montierte Saurierskelett der Welt steht in Berlin: Giraffatitan brancai ist fast 14 Meter hoch und das Ergebnis jahrzehntelanger Puzzlearbeit. Seine Einzelteile stammen aus Tansania und sorgen heute für Diskussionen. 1908 hatte das Deutsche Reich den Fundort für sich reklamiert.
3/12/2023 • 3 minutes, 50 seconds
10.03.2009: Sandale von 2900 v. Chr. in Sipplingen am Bodensee gefunden
Was ins Wasser fällt, das ist weg - für immer! Von wegen! Eine Sandale aus der Steinzeit hat am Grund des Bodensees gelegen und zwar fast 5000 Jahre lang. Und dann ist sie von Archäologen wiederentdeckt worden: am 10. März 2009. Sogar die Schuhgröße war noch zu erkennen: 36!
3/9/2023 • 4 minutes, 7 seconds
09.03.1822: Patent auf Zahnersatz
Was tun, wenn die Zähne ausfallen? Seit jeher versuchten die Menschen, der Lücke mit Mut zu begegnen. Doch meist gelangen nur teure Notlösungen. Auch das Patent, das Charles M. Graham am 9. März 1822 für künstliche Zähne erhielt, konnte daran noch nicht sehr viel ändern.
3/8/2023 • 4 minutes
08.03.1970: "Atem" von Samuel Beckett uraufgeführt. Drama in 35 Sekunden
Kaum jemand hat das Absurde Theater so geprägt wie Nobelpreisträger Samuel Beckett. Der irische Dramatiker hatte große Erfolge. Manche seiner Werke waren selbst dem geneigtesten Publikum aber wohl zu absurd, etwas das Kurzdrama "Atem", eine 35-Sekunden Stück - übers Atmen.
3/7/2023 • 3 minutes, 52 seconds
07.03.1988: Depeche Mode geben ihr einziges Konzert in der DDR
Nicht nur auf Umwegen heimlich an Musikkassetten aus dem Westen kommen, sondern die Idole aus Rock und Pop leibhaftig auf der Bühne sehen - für Jugendliche in der DDR ein seltenes Erlebnis. Und so ist die Begeisterung immens, als Depeche Mode sich ankündigen für jenseits der Mauer.
3/6/2023 • 3 minutes, 38 seconds
06.03.2005: Edvard Munchs Gemälde aus norwegischem Hotel gestohlen
Mancher Plan klingt aufs erste perfekt, dann aber schnell nach totaler Pleite. So auch der Coup, den Diebe in Norwegen landen wollen. Das Gemälde von Edvard Munch, das sie aus einem Hotel klauen, erweist sich als vergleichsweise wenig wert - und geschnappt werden die Täter auch gleich.
3/5/2023 • 3 minutes, 35 seconds
03.03.1848: Unterschriftensammlung im Münchner Rathaus: Revolution!
Die Bayerinnen und Bayern haben keine Geduld mehr mit ihrem König, sie wollen Reformen. Ludwig I. aber will vor allem eins: Seine Ruhe. Dass die Untertanen ihm so zusetzten und mit Revolution drohen, kann er nicht verstehen und reichlich selbst leid tut er sich auch deswegen
3/2/2023 • 3 minutes, 58 seconds
02.03.1818: Giovanni Belzoni entdeckt die Grabkammer der Chephren-Pyramide wieder
Der Weg ist das Ziel. Darauf muss man im Leben aber erstmal kommen. Denn viele gehen vor allem auf die Suche, um zu finden. Wie der Archäologe Giovanni Belzoni. Er will große Schätze in Ägyptens Pyramiden bergen - und findet dabei vor allem zu sich selbst
3/1/2023 • 3 minutes, 48 seconds
01.03.1569: In Nürnberg beginnen die Bauarbeiten für die Fleischbrücke
Der Weg ist weit, aber rüber ans andere Ufer und das schnell wäre schon gut. Eine neue Verkehrsader soll Handel und Reiseverkehr im mittelalterlichen Nürnberg einfacher machen. Aber kann man wirklich eine Brücke konstruieren, die 27 Meter überspannt? Fast ohne Stützen?
2/28/2023 • 3 minutes, 51 seconds
28.02.1947: Harold Norman fällt dem Macbeth-Fluch zum Opfer
Mit Shakespeares "Macbeth" betritt der folgenschwerste Fluch der Theatergeschichte die Bühne. Als erstes erwischt es den Jüngling, der in der Uraufführung die Lady Macbeth geben soll. Tote, Verletzte, Katastrophen folgten von da an dem Stück auf dem Fuß - denn die Sprüche der Hexen seien echte Zauberformeln, heißt es.
2/27/2023 • 3 minutes, 59 seconds
27.02.2011: Welteisbärentag
Es kann kreischen wie kämpfende Katzen! Oder quietschen wie schlecht geölte Türen. Denn da bewegt sich was... Etwas Großes! Und das ist der Boden unter den Füßen. Eisbären, die größten an Land lebenden Raubtiere der Erde, lieben das. Aber ihr Lebensraum ist vom Klimawandel so stark bedroht wie kaum ein anderer.
2/26/2023 • 3 minutes, 47 seconds
24.02.2005: Wissower Klinken stürzen ins Meer
Lange waren sie einer der schönsten Punkte auf der Insel Rügen: die Wissower Klinken, eine Kreideformation im Nationalpark Jasmund. Bis am 24. Februar 2005 die beiden Hauptzinnen mit etwa 150 Tonnen Erdreich aus 40 Metern Höhe ins Meer rutschten. Von den zahlreichen Spaziergängern wurde gottseidank niemand verletzt.
2/23/2023 • 3 minutes, 59 seconds
23.02.1951: Der Film "Quo vadis" wird uraufgeführt
Aufwendige Bauten, ein brennendes Rom, blutige Zirkuskämpfe - der Monumentalfilm "Quo vadis?" ist trotz aller Schauwerte vor allem durch die darstellerische Leistung von Peter Ustinov als Nero in Erinnerung geblieben. Es war bereits die vierte, allerdings die aufwendigste, Version von Sienkiewicz' gleichnamigen Roman.
2/22/2023 • 3 minutes, 48 seconds
22.02.1857: Die ersten Weißwürste werden serviert
Sie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Erfunden eher zufällig vom Wirtsmetzger Moser Sepp bei der Bratwurstherstellung - sozusagen als "Fehlfabrikat". Auf wenn manche was von einem französischen Vorbild faseln, das es bereits seit dem 14. Jahrhundert gegeben haben soll.
2/21/2023 • 3 minutes, 37 seconds
21.02.1977: Jakob der Lügner wird für den Oscar nominiert
Es war die einzige DDR-Produktion, die je für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert wurde: "Jakob der Lügner". Denn die schauspielerischen Leistungen des Ensembles sind überragend und jenseits aller larmoyanter Klischees. Das Lexikon des Internationalen Films schrieb: "Ein Zeugnis tiefer Menschlichkeit."
2/20/2023 • 3 minutes, 59 seconds
20.02.1943: Der Vulkan Paricutín entsteht
Mit einem dumpfen "Plopp" öffnete sich auf dem Maisfeld des Bauern Dionisio am 20. Februar 1943 völlig unerwartet ein Vulkan. Über Nacht war er entstanden: Paricutín. Er hatte nicht vor, wieder zu verschwinden. Einen Tag später war er bereits zehn Meter hoch und wuchs und wuchs - 2.800 Meter hoch.
2/19/2023 • 3 minutes, 50 seconds
17.02.1936: Phantom - erster Superheld eines Daily Strips
Der erste der Comicsuperhelden: durchtrainiert, in Dunkelviolett mit schwarzer Maske, zwei Selbstladepistolen und prägnanten Siegelringen: Das Phantom - lebt in einer Höhle im Dschungel unter Pygmäen, hilft der Dschungelpolizei, klärt internationale Verbrechen auf und hilft denen, die sich im Dschungel verirrt haben.
2/16/2023 • 3 minutes, 42 seconds
16.02.1874: Erstes Dampfschiff überquert den südlichen Polarkreis
Sie war die erste globale Seeexpedition rein zu Forschungszwecken: die Challenger-Expedition. Das Expeditionsschiff legte eine Strecke von ungefähr 130.000 Kilometern zurück und durchquerte damit fast das gesamte Weltmeer. Die Challenger-Expedition gilt als der Beginn der modernen Ozeanologie.
2/15/2023 • 3 minutes, 32 seconds
15.02.1830: Beginn des Pariser Akademiestreits
Geoffroy Saint-Hilaire vor der Pariser Académie des sciences. Die öffentlichen Dispute sorgten sogar für eine Überbesetzung der Sitzplätze.
2/14/2023 • 3 minutes, 31 seconds
14.02.1929: Braune Bananen - Josephine Baker darf in München nicht mehr tanzen
Fünf Abende soll sie in Münchens Deutschen Theater tanzen: Josephine Baker, "die bronzene Venus", "die schwarze Perle", "die kreolische Göttin". Die Weltstadt mit Herz ist begeistert - oder entsetzt. V.a. die Nazis. Vor denen knickt die Polizeidirektion ein und verbietet Bakers Auftritte.
2/13/2023 • 3 minutes, 58 seconds
13.02.1970: Zeitalter des Heavy Metal wird eingeläutet
Heavy Metal: die härtere Weiterentwicklung des Hardrock. Die erste echte Metalband: die Band Black Sabbath aus Birmingham mit ihrem angesehenen Debütalbum Black Sabbath, veröffentlicht am Freitag den 13. Februar 1970. Im Gatefold-Cover der LP: ist ein umgedrehtes Kreuz zu sehen, dort platziert ohne Wissen der Band.
2/12/2023 • 3 minutes, 39 seconds
10.02.1862: Tom Thumb und Lavinia Warren heiraten
Als am 10. Februar 1862 der kleinwüchsige Charles Stratton alias General Tom Thumb und die ebenfalls nur 80 Zentimeter große Lavinia Warren heirateten, säumten tausende schaulustiger New Yorker die Straßen. Die Hochzeit wurde mit über 2000 Gästen gefeiert, selbst Präsident Lincoln und seine Frau schickten Geschenke.
2/9/2023 • 4 minutes, 6 seconds
09.02.1855: Fußspuren des Teufels ängstigen die Menschen von Devon
Das Rätsel von Devonshire: Mysteriöse Spuren im Schnee! In Form gespaltener Hufe. Eine Fährte, die über lange Strecken schnurgerade verlief. Die Fußabdrücke des Teufels? Schwindel? Massenhysterie? Oder ein aus einer Menagerie entlaufenes Känguru? Es gibt so manche Theorie zu diesem Rätsel.
2/8/2023 • 4 minutes, 2 seconds
08.02.1874: Uraufführung von "Boris Godunow"
Ein "musikalisches Volksdrama" nannte Modest Mussorgski seine Oper "Boris Godunow". Zukunftsweisend, eindrucksvoll - und von den Kritikern gnadenlos verrissen. Die erkannten zwar die Verwurzelung der Musik in russischen Volksweisen mochten aber die vielfältigen Beziehungen zur asiatischen Musik und Harmonik nicht.
2/7/2023 • 3 minutes, 43 seconds
07.02.1497: Botticelli verbrennt eigene Bilder
1495 prangerte der Bußprediger mal wieder die Missstände in der Kirche an. Seine jugendlichen Anhänger beschlagnahmten in Florenz alle "Symbole der menschlichen Verkommenheit" und verbrannten sie. Der Maler Sandro Botticelli warf seine sündigen Bilder sogar eigenhändig in die Flammen - heißt es.
2/6/2023 • 3 minutes, 56 seconds
06.02.1595: Walter Raleigh besteht auf Legende vom Eldorado-Gold
Irgendwo muss die sagenumwobene Goldstadt Eldorado doch zu finden sein! Schließlich berichten spanische Chronisten seit dem 17. Jahrhundert darüber. Der englische Seefahrer Sir Walter Raleigh setzt alles daran, den legendären Schatz im Flusslabyrinth des südamerikanischen Orinocos aufzuspüren. Jagt er ein Phantom?
2/5/2023 • 3 minutes, 58 seconds
03.02.1959: "The Day the Music Died"
In der Nacht zum 3. Februar 1959 tobt ein Schneesturm über Iowa. Ein kleines Sportflugzeug hebt trotzdem ab. Der Rock-Star Buddy Holly hat die Maschine am Abend kurzfristig für sich und seine Band-Kollegen gechartert: Gegen ein Uhr morgens stürzt der Flieger beim Blindflug in schlechten Wetterverhältnissen ab.
2/2/2023 • 3 minutes, 48 seconds
02.02.1625: Älteste von einer Frau komponierte Oper uraufgeführt
"La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina" - so der vollständige Titel der ersten von einer Frau komponierten Oper. In festlichstem Rahmen wurde das Werk am großherzoglichen Hofes von Florenz in der Karnevalsaison 1625 aufgeführt. Offizieller Anlass: der Besuch des polnischen Kronprinzen Wladyslaw Sigismund.
2/1/2023 • 4 minutes, 6 seconds
01.02.1827: Erste Stadtpläne von London zu haben
London war schon Anfang des 19. Jahrhunderts eine Millionenstadt. Nicht nur Reisende, sondern sogar die Einwohner bekamen langsam Schwierigkeiten mit der Orientierung im Großstadtdschungel - bis George Frederick Cruchley Abhilfe schuf und seine Stadtpläne zum Navigationsinstrument für ein breites Publikum machte.
1/31/2023 • 3 minutes, 44 seconds
31.01.1961: Schimpanse Ham startet ins All
Der Countdown läuft, am 31. Januar 1961: Cape Canaveral. In der Rakete sitzt ein kleiner Schimpanse, allein, aber im maßgeschneiderten Raumanzug. Ham wird der erste Affe im All sein. Und einen guten Job machen. Zurück auf der Erde wird er gefeiert und geht später im Zoo in Rente.
1/30/2023 • 4 minutes, 13 seconds
30.01.9 v.Chr.: Solarium Augusti auf dem Campus Martius eingeweiht
Als Kaiser im alten Rom musste man sich einiges einfallen lassen, wollte man seine Masse beeindrucken. Denn gebaut war in der Hauptstadt des Imperiums schon diverses Monumentales. Neues und Anderes musste her, dachte sich Augustus und baute einen Altar nebst Solarium.
1/29/2023 • 3 minutes, 41 seconds
27.01.1929: Brüder Sass gelingt Einbruch in den Tresorraum der Diskontobank
Sie stellen sich ein wenig an wie die berühmten Panzerknacker aus dem Comic: Die Brüder Franz und Erich Sass. Im Berlin der Weimarer Republik versuchen sie, Banken auszurauben. Zuerst scheitern sie krachend, dann aber gelingt ihnen der perfekte Coup. Geschnappt werden sie nicht.
1/26/2023 • 4 minutes, 3 seconds
26.01.1984: Song "Angelika" läuft zum ersten Mal im SFB
Ein witziger und hintergr ündiger Gag sollte es sein, ein Song auf die Hauptsprecherin der DDR-Nachrichten, der sich um Freiheit und Gleichheit und Demokratie drehte und im Westradio lief. Für die Besungene im Osten ging die Aktion nach hinten los. Plötzlich hatte die Stasi sie im Visier.
1/25/2023 • 4 minutes, 8 seconds
25.01.1774: Friseur David Low eröffnet erstes Grand Hotel
Einmal jeden Wunsch von den Augen abgelesen bekommen, umsorgt werden, edel speisen, geschliffen parlieren - all das wünschten sich betuchte Reisende, statt karger und klammer Wirtshauszimmern. Der findige Friseur David Low griff die Idee auf und gründete in London ein Grand Hotel.
1/24/2023 • 3 minutes, 52 seconds
24.01.1935: Das erste Dosenbier kommt auf den Markt
Lasche auf, Inhalt wegzischen, Dose zerknüllen - zu Beginn der Dosenbierära finden viele die neue Verpackung formidabel: Kühl und cool, so soll Biertrinken sein. Der Umweltaspekt schlägt irgendwann pfandtechnisch zu Buche, so dass man der Dose abschwört, allerdings nicht lange.
1/23/2023 • 3 minutes, 37 seconds
23.01.1777: Dichter Christian Schubart verhaftet, der "scheintote" Dichter
Manchmal muss man wissen, wenn es gut ist - oder die Konsequenzen tragen. Für den rebellischen Dichter Christian Schubart meinte das, vielleicht lebendig begraben, weil von der Obrigkeit nicht mundtot zu kriegen. Obschon sich die in seinem Falle erhebliche Mühe gab, ihn verschwinden zu lassen.
1/22/2023 • 3 minutes, 43 seconds
20.01.1687: William Phips findet ein Schatzschiff
Man kann es ja mal versuchen mit dem Suchen, dachte sich William Phips. Der Kapitän aus Boston reiste nach Europa, stellte sich beim britischen König vor mit seiner Idee, die Schätze gesunkener Schiffe in der Karibik zu bergen. Viele hielten Phips für einen Traumtänzer. Bis er unermesslich reich zurückkam.
1/19/2023 • 3 minutes, 50 seconds
19.01.1973: David Rosenhan berichtet als falscher Patient aus der Psychiatrie
Wer ist psychisch krank und wer gesund? - Der US-Psychologe David Rosenhan schleuste Kerngesunde in eine geschlossene Klinik ein, um psychiatrische Diagnosen als willkürlich zu entlarven. Doch seine berühmte Studie hat mit großer Wahrscheinlichkeit so nicht stattgefunden.
1/18/2023 • 3 minutes, 40 seconds
18.01.1969: Die erste ZDF-Hitparade
Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstagabends, 32 Jahre lang...Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht... Gekonnt eingeführt und präsentiert wurden Titel und Interpreten von Dieter Thomas Heck, der sich in Sachen Sprechgeschwindigkeit nur selbst übertreffen konnte.
1/17/2023 • 4 minutes, 6 seconds
17.01.1813: Der Brite Humphry Davy entdeckt den Lichtbogen
Sohn eines Holzschnitzers und Autodidakt auf dem Gebiet der Chemie: Humphry Davy schaffte es als erster, einen "Lichtbogen" zu erzeugen. Die Technologie wird beispielsweise in der Straßenbeleuchtung eingesetzt, für Autoscheinwerfer und LEDs -und macht die Welt bis heute um einiges heller.
1/16/2023 • 3 minutes, 36 seconds
16.01.1962: Die Dreharbeiten zu "James Bond- 007 jagt Dr. No" beginnen
James Bond, Geheimagent im Dienst der Königin von England, hat inzwischen sogar seine Monarchin überlebt. Hauptdarsteller Sean Connery hat ihn zum modernen Mythos und zur großen Herausforderung für jeden Schauspieler nach ihm gemacht. 1962 wurde die erste Folge abgedreht.
1/15/2023 • 3 minutes, 20 seconds
13.01.1968: Johnny Cash nimmt Album im Folsom Prison auf
Leben am Boden, Karriere zu Ende - für Johnny Cash sah es nicht gut aus. Da kam er auf eine spektakuläre Idee: Ein Konzert im Knast, bei dem ein Live-Album entstehen sollte. Und das nicht in irgendeinem Knast, sondern in einem der ganz berüchtigten in den USA, dem Folsom Prison.
1/12/2023 • 3 minutes, 14 seconds
12.01.1922: Jacob Fahrni meldet Balkenmäher zum Patent an
Ein Balkenmäher ist eine Mähmaschine zum Mähen von Gras oder dünnem Gehölz. Angeblich benutzten ihn schon die alten Gallier. Aber mit Motor? Wer hat den erfunden? Natürlich die Schweizer - genau gesagt: Jacob Fahrni. Seitdem gibt es Lärmwettstreit am Zaun statt Gartenvogelkonzert.
1/11/2023 • 4 minutes, 3 seconds
11.01.2002: Wolfratshauser Frühstück
Beim Redn kemman d´Leit zam. Und wo lässt es sich besser reden als beim Essen? Das dachten sich vielleicht Edmund Stoiber und Angela Merkel, als sie sich zum Frühstücken trafen, um bei Tisch zu klären, wer besser Kanzler kann. Oder Kanzlerin. Gegessen wurde dann aber fast nichts.
1/10/2023 • 4 minutes, 6 seconds
10.01.1776: Thomas Paine veröffentlicht Pamphlet "Common Sense"
Steter Tropfen höhlt den Stein, und manchmal muss man dann nur noch zur rechten Zeit am richtigen Ort sein. So ergeht es Thomas Paine, dessen Streitschrift "Common Sense" zum Bestseller wird und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung wesentlich beeinflusst.
1/9/2023 • 3 minutes, 44 seconds
09.01.1863: Erste U-Bahn-Linie in London eröffnet
Wenn es über der Erde nicht vorangeht, muss der Verkehr eben unter die Erde ausweichen. Das denkt sich der findige Charles Pearson und treibt den Bau einer U-Bahn voran. Zunächst sind die Londoner skeptisch.
1/8/2023 • 3 minutes, 54 seconds
06.01.1953: US-Physiker vergisst Gebrauchsanweisung für H-Bombe auf Zug-WC
Am 6. Januar 1953 ließ der US-amerikanische Physiker John Wheeler während einer Fahrt von Philadelphia nach Washington strenggeheime Unterlagen auf einer Zugtoilette liegen. Es ging um den Zündmechanismus der Wasserstoffbombe. Wohin die Papiere verschwunden sind, weiß niemand.
1/5/2023 • 3 minutes, 54 seconds
05.01.1914: Henry Ford kündigt Achtstundentag an
Wer weniger arbeitet, hat mehr Zeit, sein Geld auszugeben. Denkt sich der US-amerikanische Unternehmer Henry Ford. Er verkürzt die Arbeitszeit seiner Mitarbeitenden und erhöht deren Löhne. Dafür sollen sie ihren Lebensstil seiner Moral unterwerfen. Die Rechnung geht nicht auf.
1/4/2023 • 3 minutes, 45 seconds
04.01.1807: Caroline von Schelling stellt Welt Armutszeugnis aus
Manchmal muss man den Zeiten sagen, dass sie so wie sie sind, nicht gut sind, und vor allen Dingen, dass es nicht so weitergehen kann. Auch Caroline Schelling hat eines Abends das Gefühl, man müsse der Welt ein Armutszeugnis ausstellen. Allerdings eins mit der Hoffnung auf Besserung.
1/3/2023 • 3 minutes, 54 seconds
03.01.1983: Erster Büro-Computer mit Maus, Lisa, wird vorgestellt
Wer heute auf dem Display wischt, schiebt, mit den Fingern größer und kleiner zieht, wird sie belächeln. Noch vor wenigen Jahren wurde sie bestaunt, als absolutes Novum: Die Computermaus für den Hausgebrauch. Ein Zeiggerät, das digitales Arbeiten so viel einfacher machen sollte.
1/2/2023 • 3 minutes, 37 seconds
02.01.1843: Oper "Der fliegende Holländer" hat mäßig Erfolg
Inspiriert von Stürmen auf See auf der Flucht vor seinen Gläubigern, beschloss Richard Wagner eine düster romantische Oper zu komponieren: "Der fliegende Holländer" - ein Meisterwerk. Das fanden allerdings nicht alle. Eher nicht allzu viele, wie der Erfolg des Holländers damals an der Oper Dresden nahelegt.
1/1/2023 • 3 minutes, 44 seconds
30.12.1835: Maria Malibran ist indisponiert
Sie stand von Anfang an unter einem unguten Stern, Donizettis "Maria Stuarda", bis schließlich bei der Premiere die Primadonna assoluta, Maria Malibran, indisponiert die Bühne betrat.
12/29/2022 • 3 minutes, 52 seconds
29.12.1951: Aaaaaahhhh die Mutter aller Todesschreie feiert
Dieser Film-Schrei, der Wilhelmsschrei, ist markerschütternd. Benannt nach der Nebenfigur Wilhelm aus "Der brennende Pfeil", wurde der Soundeffekt zu einem Running Gag der Sound-Designer. So taucht er u.a. auf in Formicula, Toy Story, Der Herr der Ringe: Die zwei Türme oder Die Simpsons.
12/28/2022 • 3 minutes, 45 seconds
28.12.1612: Galileo Galilei entdeckt den Neptun
Ein Jupitermond? Nein, das musste ein Fixstern sein, was Galileo Galilei da am Firmament entdeckt hatte. Und damit täuschte Galilei sich: Er hatte nicht weniger entdeckt als den achten und äußersten bekannten Planeten unseres Sonnensystems, den Neptun. Es dauerte über 200 Jahre, bis Neptun dann offiziell entdeckt wurde.
12/27/2022 • 4 minutes, 13 seconds
27.12.1932: Eröffnungstag der Radio City Music Hall in New York
Im Herzen von Manhattan steht die Radio City Music Hall: in den 1920er Jahren das Mekka der Radioausstrahlung, später das größte Filmtheater seiner Zeit. 1932 wurde es mit einer spektakulären Bühnenshow für das Publikum geöffnet. Sie war eine Rückkehr zum hochklassigen Varieté, jedoch nicht mit dem erhofften Erfolg.
12/26/2022 • 4 minutes, 4 seconds
23.12.1946: Don Camillo und Peppone starten ihren Dauerzank
Weihnachten 1946 erscheinen erstmals Geschichten um Don Camillo und Peppone aus der Feder von Giovannino Guareschi. Es geht um den Zwiespalt zwischen tradierten Werten und gesellschaftlicher Aufbruchsstimmung und um einen Appell an die Moral der politischen Lager nach der faschistischen Diktatur Mussolinis.
12/22/2022 • 3 minutes, 54 seconds
22.12.1937: Das "Große Storchenderby" ist rechtens
Ohne Erben hinterlassen zu haben, starb der steinreiche Anwalt Charles Vance Millar. Doch es fand sich im Nachlass ein folgenschweres Testament: Die Frau, die innerhalb von 10 Jahren in Toronto die meisten Kinder auf die Welt bringen würde, sollte Millars Vermögen erben. Das große Storchenderby begann.
12/21/2022 • 3 minutes, 52 seconds
21.12.2018: Ornette Coleman nimmt das Album "Free Jazz" auf
Das "logische Endprodukt einer bankrotten Philosophie des Ultra-Individualismus im Jazz"? Nein. Pionierarbeit: Ornette Colemans Album "Free Jazz", nach dem letztlich ein ganzes Genre des Jazz, der Free Jazz, benannt wurde. Ein "Manifest der Traditionsaufweichung, das die Erweiterung der Klangsprache im Sinn hatte."
12/20/2022 • 3 minutes, 45 seconds
20.12.1969: Erste Folge von "Wünsch dir was"
So fing es an, das interaktive Fernsehen, mit "Wünsch Dir was". In der Eurovisionsshow konnten die Zuschauer eines bestimmten Ortes die Sieger bestimmen. Per "Lichttest" - oder das Betätigen der Toilettenspülung. Der jeweilige Mehrverbrauch entschied den Sieger. Insgesamt 24 Folgen wurden im ZDF ausgestrahlt.
12/19/2022 • 3 minutes, 39 seconds
19.12.1971: Aldo Pedro Poy und das größte Tor aller Zeiten
Argentinien: das Land der Fußballwunder. Nein, hier ist nicht die Rede von der "Hand Gottes", sondern von Aldo Pedro Poys Kopf, der mit "La Palomita" das größte Tor aller Zeiten erzielte. Im Halbfinale um die argentinische Meisterschaft erzielte mit einem Flugkopfball das entscheidende 1:0.
12/18/2022 • 3 minutes, 58 seconds
16.12.1946: Christian Dior richtet sein Atelier in Paris ein
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der unbekannte Modezeichner Christian Dior schlagartig berühmt: Seine opulenten Kleider mit femininer Silhouette trafen den Nerv der Zeit, die von Purismus und praktischer Schlichtheit genug hatte. Ehemalige Größen wie Coco Chanel mussten ihn vorbeiziehen lassen.
12/15/2022 • 3 minutes, 36 seconds
15.12.1860: Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert erstmals die Bayernhymne
Die Bayernhymne: heute die offizielle Hymne des Freistaats Bayern. Der Text der ursprünglichen drei Strophen stammt von Michael Öchsner, die Melodie von Konrad Max Kunz, beide waren Mitglieder der B ürger- Sänger-Zunft München, die das Lied am 15. Dezember 1860 zum ersten Mal aufführte.
12/14/2022 • 4 minutes, 4 seconds
14.12.1962: Welturaufführung von "Der Schatz im Silbersee"
Das erste gemeinsame Abenteuer, in dem Winnetou - Pierre Brice - und sein weißer Blutbruder Old Shatterhand - Lex Barker - gemeinsam über die Leinwand reiten, durch das Tal von Grobnik, und mit dem Kanu die Plitvicer Seen durchpaddeln. Der Beginn der deutschen Kinolegende um den edlen Apachen-Häuptling aus Brest.
12/13/2022 • 4 minutes, 4 seconds
13.12.1902: Die längste Rede in einem deutschen Parlament
Bis heute hält Otto Antrick mit seiner Rede vom 13. Dezember 1902 im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches den alleinigen Rekord für die längste Rede in einem deutschen Parlament. Übertreffen wird seine Redezeit von acht Stunden niemand mehr. Heute gilt als Richtlinie eine Redezeit von ca. 15 Minuten.
12/12/2022 • 4 minutes, 6 seconds
12.12.1956: Erstes Programm der Münchner Lach- und Schießgesellschaft
Aus den "Namenlosen" machte der Sportreporter Sammy Drechsel eines der berühmtesten politischen Kabarett-Ensembles. Bis zu seinem Tod leitete er das Kabarett. Mit Dieter Hildebrandt und Klaus Peter Schreiner schrieb er etwa 80 Prozent der Texte. Die Zuschauer waren so begeistert, dass das Programm ins Fernsehen kam.
12/11/2022 • 3 minutes, 57 seconds
09.12.1918: Tristan Tzara veröffentlicht das Manifest des Dadaismus
Vernichtung der Logik, Vernichtung des Gedächtnisses, Vernichtung der Archäologie, alle Individualitäten in ihrem Augenblickswahn achten sind nur ein paar der Forderungen, die Tristan Tzara in seinem Manifest des Dadaismus erhob. Mit Hans Arp und Hugo Ball gründete Tzara die Zürcher Gruppe des Dadaismus.
12/8/2022 • 3 minutes, 57 seconds
08.12.1985: Erste Folge der "Lindenstraße"
Eine Adresse in Deutschland kennt über Jahrzehnte nahezu jeder und keinen stört es, dass die "Lindenstraße" in München spielt, aber in Köln gedreht wird. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind durchwegs Menschen von nebenan. Es geht um Liebe, Leid, Freundschaft und Intrigen.
12/7/2022 • 4 minutes, 2 seconds
07.12.1888: Der Luftreifen wird zum Patent angemeldet
John Boyd ist ein schottischer Tierarzt. Auch wenn schon jemand vor ihm das Ding erfunden hatte, sein Name ist untrennbar mit der Erfindung des luftgefüllten Reifens verbunden. Mit 47 bastelte Dunlop seinen ersten
luftgefüllten Gummireifen, zunächst umwickelt mit Stoffstreifen aus einem Kleid seiner Frau.
12/6/2022 • 3 minutes, 52 seconds
06.12.1912: Büste der Nofretete entdeckt
Nofretete! Am 6. Dezember 1912 barg der Archäologe Ludwig Borchardt die Büste der Königin aus dem ägyptischen Wüstensand. Es war Liebe auf den ersten Blick. Die Büste zählt zu den berühmtesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und ist ein Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.
12/5/2022 • 3 minutes, 37 seconds
05.12.1927: Richard Strauss verunglückt mit dem Zug
Der Künstler von Welt reiste um 1900 herum mit der Bahn. So auch Richard Strauss, erfolgreicher Komponist und dementsprechend ein Vielfahrer. So heftig die Bahn heutzutage kritisiert wird, damals waren Zugreisen nicht nur meist beschwerlicher, sondern vor allem gefährlicher, und Kollisionen gar nicht mal so selten.
12/4/2022 • 3 minutes, 39 seconds
02.12.1848: Sissis Franzl wird Kaiser von Österreich
Schon zu Lebzeiten wurde Kaiser Franz Joseph I. mit einer nostalgischen Aura umgeben. Der Mann, der heldenhaft stoisch sein schweres Schicksal ertrug, als fescher Franzl seine Sissi innig liebte und verstand, als ein gütiger älterer Herr gesehen wurde und als archetypischer Landesvater, dessen Ende auch das der Monarchie einläutete.
12/1/2022 • 4 minutes, 9 seconds
01.12.1955: Rosa Parks weigert sich, ihren Sitzplatz im Bus zu räumen
Rosa Parks wurde verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Die Festnahme löste den Busboykott von Montgomery aus, der als einer der Anfänge der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gilt, die das Ende der sogenannten Jim-Crow-Gesetze herbeiführte.
11/30/2022 • 3 minutes, 47 seconds
30.11.1956: Hausfreund Swampy zieht in Berliner Krokodilhalle
Als Krokodil Swampy, das Maskottchen der in Berlin stationierten US-Streitkräfte, den Appetit verlor, gab man es kurzerhand bei Aquariumsdirektor Werner Schröder in Obhut. Der wusste sich zunächst nicht
anders zu helfen - und teilte mit Swampy seine Badewanne.
11/29/2022 • 3 minutes, 40 seconds
29.11.1596: Student David Lipsius schließt Pakt mit dem Teufel
Wenn man kein Geld hat und einem niemand mehr etwas leihen will, muss man sich eben was einfallen lassen. Das denkt der Tübinger Student David Leipziger und schlägt dem Teufel in Faustscher Manier einen Pakt vor. Der Teufel unterzeichnet nicht, trotzdem wird es für David höllisch.
11/28/2022 • 3 minutes, 57 seconds
28.11.1992: Erster Kauf-Nix-Tag
Einmal den Einkaufswagen leer lassen, um zu erleben, was man alles nicht braucht, wenn man es mal nicht kauft - aus dieser Idee entwickelte sich der "Kauf-Nix-Tag". Den gibt es jetzt jedes Jahr wieder. Mal nichts konsumieren und das aufbrauchen, was man hat. So der Kühlschrank nicht eh leer ist.
Kann ein hyperaktiver kleiner Vogel mit dicken Katzenfüßen und Zähnen im Schnabel ein Star werden? Er kann! Wenn er die richtige Lache hat - Und die hat Woody Woodpecker eindeutig. Er nervt, rast und wirbelt über die Leinwand. Dabei sticht er renommierte Größen aus wie Mickey und Bugs Bunny.
11/24/2022 • 3 minutes, 55 seconds
24.11.1874: Der Stacheldraht wird patentiert
Einst hatte man als Cowboy alle Hände voll zu tun, um die Rinderherde zusammen zu halten auf dem Weg über die weiten Ebenen des Westens. Dann brachte Joseph Glidden den Stacheldraht auf den Markt. Das wiederum machte den Cowboy beim lieben Vieh nahezu arbeitslos.
11/23/2022 • 3 minutes, 43 seconds
23.11.1973: Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik
Als die Fluglotsen noch Beamte waren, war man sicher: Die streiken nicht, dürfen sie gar nicht. Doch bessere Arbeitsbedingungen kann man sich auch mit Dienst nach Vorschrift erstreiten. Man muss den Dienst nur ein wenig umgestalten, vor allem während der Sommerferien...
11/22/2022 • 4 minutes, 5 seconds
22.11.1959: Das Sandmännchen wird zum ersten Mal gesendet
Seit Jahrzehnten bringt er die Kinder ins Bett, erst im Osten, nach der Wende in der gesamten Bundesrepublik. Und das Sandmännchen fliegt noch viel weiter, denn auch die Fernsehsender anderer Länder wollen den kleinen Einschlafhelfer und seine bunten Geschichten allabendlich im Programm.
11/21/2022 • 4 minutes, 5 seconds
21.11.1980: Folge "Wer schoß auf J.R." erreicht bis dahin höchste Fernsehquote
Mittlerweile sind Cliffhanger am Ende von Serien-Staffeln Usus. Der Zuschauer soll einschalten, wenn die nächste Staffel kommt. Einen der ersten und wirksamsten Cliffhanger brachte "Dallas". Da wird J.R.
erschossen. Oder angeschossen? Aber von wem und warum? Über die Sommerpause müssen die Fans rätseln und bibbern.
11/20/2022 • 3 minutes, 54 seconds
18.11.1929: Mickey Mouse debütiert im Film "Steamboat Willie"
Eine kleine Maus in pluderiger Hose, das Käppi schräg auf dem Kopf, pfeift am Steuerrad eines Dampfers vor sich hin. Von der Handlung her ist der Film nicht sehr kompliziert, aber der Ton macht die Musik. Und so wird Mickey Mouse in dieser Rolle des "Steamboat Willie" weltberühmt.
11/17/2022 • 3 minutes, 35 seconds
17.11.1915: Operette "Die Csárdásfürstin" uraufgeführt
Einen Platz unter den großen Namen der Operette, das will der junge ungarische Komponist Emmerich Kálmán unbedingt. Eingangs läuft das Unterfangen zäh, doch nach und nach erobert er mit Pomp und Pracht und Liebe und Leid die große Bühne, die "Csárdásfürstin " macht ihn weltbekannt.
11/16/2022 • 4 minutes, 9 seconds
16.11.1992: Hammer gesucht - Römerschatz gefunden
In der britischen Grafschaft Suffolk wurde der bis dahin größte Schatz aus der Zeit der römischen Besetzung Britanniens gefunden - als sich ein Landwirt aus
Hoxne einen Metalldetektor ausborgte. Sein Hammer war verloren gegangen.
11/15/2022 • 3 minutes, 50 seconds
15.11.1884: Afrika wird auf der Kongokonferenz verteilt
Über Afrika wussten die Vertreter Europas, der USA und des Osmanischen Reichs wenig, als sie sich in Berlin vor einer großen Karte trafen, um Afrika aufzuteilen. Auf der Kongo-Konferenz ging es um Handel und Zugang zu Rohstoffen - nicht um die Einheimischen.
11/14/2022 • 4 minutes, 5 seconds
14.11.1475: Landshuter Hochzeit wird gefeiert
Wer heute in Landshut dem bunten Festumzug zusieht, Fähnchen schwenkt und der jungen Braut im Prachtkleid zujubelt, glaubt gerne daran, dass die Geschichte dahinter ganz anders war. Doch die historische Landshuter Fürstenhochzeit war wenig romantisch und führte zu keiner innigen Ehe.
11/13/2022 • 3 minutes, 42 seconds
11.11.1952: Mehrere Wetterdienste schließen sich zum DWD zusammen
Auf Regen folgt Sonnenschein. Heißt es gemeinhin. Theoretisch. Praktisch ist das nicht immer so. Überhaupt kennt das Wetter allerlei Lagen. Um die in den Griff zu bekommen, also zumindest vorab erwartbar zu machen, erstellt unter anderen der Deutsche Wetterdienst seine Prognosen.
11/10/2022 • 4 minutes, 3 seconds
10.11.1871: Henry Stanley findet den verschollen geglaubten Livingstone
Henry Morton Stanley war Journalist und Afrikaforscher und wurde berühmt, indem er den verschollenen Missionar David Livingstone in Afrika aufspürte.
11/9/2022 • 3 minutes, 36 seconds
09.11.1313: Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf
Manchmal ist die Familienidylle perfekt, ein andermal genügt ein kleiner Zwist und aus dem, was einst völlige Harmonie war, wird bitterer Streit. Bis hin zur Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. So passiert bei Ludwig dem Bayern und seinem Cousin Friedrich dem Schönen.
11/8/2022 • 3 minutes, 58 seconds
08.11.1307: Chronicon Helveticum setzt Datum für Rütli-Schwur fest
In der Schule lernte man ihn auswendig und deklamierte bedeutungsvoll vor sich hin. Schließlich hat Friedrich Schiller den Schwur auf dem Rütli höchst erhaben formuliert. Ganz so elaboriert war die Gründung der Schweiz kaum - und auf dem Rütli fand sie wohl auch nicht statt.
11/7/2022 • 3 minutes, 36 seconds
07.11.1957: Die Sowjetunion zündet doch keine Wasserstoffbombe auf dem Mond
Ein spektakuläres Ereignis sollte es werden, einen Vorsprung schaffen im Kalten Krieg. Die Sowjetunion plante wohl, eine Wasserstoffbombe auf dem Mond zu zünden, die USA überlegte, wie man einen noch größeren Bums hinbekommen könnte dort oben. Zum Glück trat keiner der Pläne in Kraft.
11/6/2022 • 3 minutes, 42 seconds
04.11.1493: Kolumbus landet auf Guadeloupe und bekommt Ananas
Heute fristet die Ananas ihr Dasein vielfach in Konservendosen. Doch einst galt sie als Königin unter den Obstsorten. Teuer, exklusiv, nur den Reichen und
Mächtigen vorbehalten. Später kann sie jeder kaufen - und nicht wenige packen auch noch schnöden Schmelzkäse drauf.
11/3/2022 • 4 minutes, 10 seconds
03.11.1989: Sprecher der Aktuellen Kamera entschuldigt sich bei Zuschauern des DDR-Fernsehens
Parteipolitische Sichtweisen weitertragen, aber bloß keine kritische Berichterstattung, so gängeln Regime ihre Medien. In der DDR war es nicht anders. Was die Journalistinnen und Journalisten der Aktuellen Kamera berichten durften und sollten, bestimmte nicht die Redaktionskonferenz, sondern weitgehend die SED.
11/2/2022 • 3 minutes, 40 seconds
02.11.1929: Pilotinnen gründen Vereinigung "Ninety Nines" in den USA
Mit den Männer gleichberechtigt in die Luft gehen wollten viele Pilotinnen in den USA. Jedoch trauten weite Teile der Gesellschaft einer Frau im Cockpit nichts zu. Also schlossen sich Amerikas Pilotinnen zur Vereinigung Ninety Nines zusammen, und kämpften sich den Weg in die Wolken frei.
11/1/2022 • 3 minutes, 41 seconds
01.11.866: Bescheidener Beleg von Yorks Eroberung durch Wikinger
Das größte, komplett am Stück gefundene menschliche Exkrement überhaupt ... Es begeistert die Wissenschaft und erzählt so einiges mehr als man bisher wusste. Darüber, wie die Wikinger so lebten und aßen... Für Parasitologen ist der Fund in etwa so bedeutsam wie die britischen Kronjuwelen. Heißt es.
10/31/2022 • 3 minutes, 49 seconds
31.10.1756: Giacomo Casanova flieht aus dem Dogenpalast
Manchmal möchte man im Leben einfach nur Abenteuer. Doch dann sind andere dagegen, oder gleich das Gesetz gibt gewisse Ideen nicht her. Für Giacomo Casanova waren solche Hürden höchste Herausforderungen. Selbst die Bleikammern von Venedig hielten ihn nicht ab vom nächsten Abenteuer.
10/30/2022 • 3 minutes, 55 seconds
28.10.1908: Kaiser Wilhelm gibt ein Interview und löst einen Staatsskandal aus
Mit seinem im Daily Telegraph veröffentlichten Gespräch mit Edward Montagu-Stuart-Wortley löste der deutsche Kaiser Wilhelm II. einen Skandal aus: taktlos, undiplomatisch, anmaßend, indiskret und anbiedernd - so war
sie eben, Ihre Majestät. Nur führte das große Ego des Imperator Rex diesmal zu einer veritablen Staatskrise.
10/27/2022 • 3 minutes, 53 seconds
27.10.2011: Der Meisterfälscher Beltracchi wird verurteilt
Wie viele Meisterwerke er gefälscht hat, ist unklar. Verurteilt wurde er für 14 Fälschungen: Wolfgang Beltracchi, einer der berühmtesten Kunstfälscher seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. So gekonnt ahmte er künstlerische Handschriften von Malern nach, dass er auch anerkannte Experten täuschte.
10/26/2022 • 4 minutes, 11 seconds
26.10.1984: "Terminator" kommt in die Kinos
Einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme der 1980er Jahre und dazu ein Kultfilm: Terminator mit Arnold Schwarzenegger als Cyborg in der Titelrolle. Auch wenn Arnie kaum Textanteil hatte, die wenigen Textzeilen machten ihn unglaublich populär: "I'll be back". Und so kam es dann auch.
10/25/2022 • 3 minutes, 54 seconds
25.10.1995: Erster Weltnudeltag
Kein Tag ohne irgendeine fette Überschrift: Welthungertag, Weltspartag, und heute eben: Weltnudeltag. Den gibt es seit dem 25. Oktober 1995. Fragt sich nur, was man mit ihm anfangen soll. Aber klar: Ehrt die Nudeln. Feiert die Pasta, ihre kulinarische Bandbreite und Bedeutung für die globale Ernährung.
10/24/2022 • 3 minutes, 55 seconds
24.10.1929: Virginia Woolfs "Ein eigenes Zimmer" erscheint
Einer der meistrezipierten Texte der Frauenbewegung: Virginia Woolfs "Ein Zimmer für sich allein". Es geht um Feminismus, Geschlechterdifferenz, Poetik und Psychologie. Virginia Woolf schätzte Sigmund Freud. Ziemlich klar also, was mit der riesigen Gartengurke gemeint ist, die das Wachstum aller anderen Pflanzen hemmt.
10/23/2022 • 3 minutes, 44 seconds
21.10.1997: Mercedes A-Klasse versagt beim Elchtest
Von der Piste gepurzelt: Als schwedische Autotester am 21. Oktober 1997 einen Mercedes der brandneuen A-Klasse aufs Dach legten, geriet der Großkonzern ins Schleudern. Der Elch war schuld und der Ruf der A-Klasse war beschädigt, obwohl sie mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) nachgerüstet wurde.
10/20/2022 • 3 minutes, 43 seconds
20.10.2010: Internationaler Tag des Faultiers
Langsam zu sein, heißt noch lange nicht, dumm zu sein. Faultiere kennen sich da aus. Sie sind Strategen der Langsamkeit. Und Meister im Energiesparen!
10/19/2022 • 4 minutes, 2 seconds
19.10.1943: Isolierung des Antibiotikums Streptomycin
Elizabeth Bugie entwickelte mehrere antimikrobielle Substanzen. Sie war entscheidend an der Entdeckung des Antibiotikums Streptomycin beteiligt. Warum das kaum einer weiß? Man sagte ihr, dass es für ihren Namen nicht wichtig sei, auf dem Patent zu stehen, da sie "eines Tages heiraten und eine Familie haben w ürde".
10/18/2022 • 3 minutes, 32 seconds
19.10.1943: Isolierung des Antibiotikums Streptomycin
Elizabeth Bugie entwickelte mehrere antimikrobielle Substanzen. Sie war entscheidend an der Entdeckung des Antibiotikums Streptomycin beteiligt. Warum das kaum einer weiß? Man sagte ihr, dass es für ihren Namen nicht wichtig sei, auf dem Patent zu stehen, da sie "eines Tages heiraten und eine Familie haben würde".
10/18/2022 • 3 minutes, 32 seconds
18.10.1830: Der Grundstein für den Bau der Walhalla wird gelegt
Bedeutende Persönlichkeiten sollten in der Gedenkstätte "Walhalla" in Donaustauf geehrt werden, so der Wunsch von König Ludwig I. Um als Marmorbüste in der "Walhalla" verewigt zu werden, war aber ein Kriterium unverzichtbar: "teutsch" musste man sein, sonst kam nicht rein. Und nur wer drin ist, ist drin.
10/17/2022 • 4 minutes, 3 seconds
17.10.1956: Der 13-jährige Bobby Fischer besiegt Meister im Schach
Als 13-Jähriger gewann Bobby Fischer eine bedeutende Schachpartie. Er war von 1972 bis 1975 der 11. Schachweltmeister. Danach zog sich Fischer vom Turnierschach zurück. Er war Erfinder und Schauspieler. Wie nah Genie und Wahn beieinanderliegen können, zeigte seine weitere Biografie.
10/16/2022 • 4 minutes, 18 seconds
14.10.1947: Erster Überschallflug
Er wagte, was alle Experten für den sicheren Tod hielten: Chuck Yeager durchbrach als erster Mensch die Schallmauer. Der Glaube an den "Dämon des Himmels", die Undurchdringlichkeit der Schallmauer war damit Geschichte. Ausschlaggebend dafür: die Konstruktion des passenden Flugzeugs.
10/13/2022 • 3 minutes, 42 seconds
13.10.1773: "Kometenjäger" Charles Messier entdeckt "Whirlpool-Galaxie"
Charles Messier gilt als erster systematischer Kometenjäger. Um Verwechslungen zu vermeiden, legte er einen Katalog von all den unbeweglichen Himmelskörpern an, auf die er während seiner Jagd nach Kometen stieß. Dieser Katalog umfasst 110 Objekte und ist heutzutage eine wichtige Orientierungshilfe für Hobbyastronomen.
10/12/2022 • 3 minutes, 8 seconds
12.10.1810: Therese von Sachsen-Hildburghausen und der bayerische Kronprinz
Als Kronprinz Ludwig von Bayern auf Brautschau ging, wurde er bald fündig: Die Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen, zwar nicht besonders, dafür aber "lieb, freundlich und gütig". Und da ihre Familie darüber hinaus politisch unbedeutend sei, könne auch der große Napoleon nichts dagegen haben.
10/11/2022 • 3 minutes, 47 seconds
11.10.1931: Hans Hörbiger stirbt, Vater der Welteislehre
Das ganze Weltall außer den Sonnen besteht aus Eis! So sollte die Milchstraße in Wirklichkeit aus Eisbrocken bestehen, die in die Sonne stürzen und Protuberanzen verursachen. Hans Hörbigers Welteislehre hat kaum Anhänger gefunden, doch die Nazis fanden sie plausibel. Dafür konnte Hörbiger allerdings nichts mehr.
10/10/2022 • 3 minutes, 57 seconds
10.10.1974: Eine Million Schwalben nehmen das Flugzeug
Im Herbst 1974 wurden unzählige Schwalben von einem plötzlichen Wintereinbruch überrascht. Es folgte eine der größte Artenschutz-Hilfsaktion der Geschichte: Per Schwalbenluftbrücke werden die Vögel in den Süden geflogen. Mehr als eine Million Schwalben erreicht so ihre Winterquartiere mit der Lufthansa.
10/9/2022 • 3 minutes, 58 seconds
07.10.1948: Die "Ente" 2CV schlüpft aus dem Ei
Als Citroën einen minimalistischen Kleinwagen mit zwei Pferdestärken - Deux Chevaux - präsentierte, spottete die Fachwelt über die hässliche kleine Ente. Doch die mausert sich unbeirrt zum Kult-Auto. Bereits Ende der 1950er Jahre beschäftigte sich die Styling-Abteilung mit einem Nachfolger: dem "Marienkäfer".
10/6/2022 • 3 minutes, 42 seconds
06.10.1889: Das Moulin Rouge wird in Paris eröffnet
1889, im gleichen Jahr wie der Eiffelturm, öffnet im Vergnügungsviertel Pigalle "das berühmteste Varieté der Welt" seine Pforten: Das Moulin Rouge. Hier traten die berühmtesten Pariser Stars der Belle Époque auf, nicht wenige von ihnen auf Werbeplakaten von Henri de Toulouse-Lautrec verewigt.
10/5/2022 • 3 minutes, 32 seconds
05.10.1962: Der "Dr.-No-Bikini" hat seinen ersten Auftritt
Der Schlager Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini machte den Bikini und den Song weltberühmt. Dann versank der Badezweiteiler schnell nahezu in der Bedeutungslosigkeit. Bis er wieder mit - oder besser an - Ursula Andress in "James Bond jagt Dr. No" dem jamaikanischen Meer entstieg.
10/4/2022 • 4 minutes, 18 seconds
04.10.1454: Agnes Schwanfelder erfindet das Götzzitat
Schwäbischer Gruß sagt man, wenn man nicht sagen will "Leck mich am.." - na Sie wissen schon. Dabei liegt Bamberg doch gar nicht in Schwaben. Denn dort wurde das Götz-Zitat erfunden, dem Goethe in seinem "Götz von Berlichingen" ein Denkmal setzte, und dem Mozart einen Kanon widmete.
10/3/2022 • 3 minutes, 59 seconds
30.09.1861: Urvogel Archaeopteryx beschrieben
Manches Lebewesen passt nicht in gängige Theorien, was die Welt zusammenhält. Warum aber Theorien ändern, wenn man jenes Lebewesen verschwinden lassen kann? Dachte sich der bekannte Forscher Richard Owen, doch der Archaeopteryx ließ sich vor der Fachwelt nicht verstecken.
9/29/2022 • 3 minutes, 45 seconds
29.09.1872: Auf geht's beim Schichtl
Für die Einen eine Fetzngaudi, für die Anderen oberm Hirn a no damisch: Die Darbietungen der Schichtlbrüder auf dem Münchner Oktoberfest gefallen nicht jedem, aber vielen. In Bayern gehen die Uhren halt anders und Unterhaltungskunst auch. Insofern: Auf geht´s!
9/28/2022 • 4 minutes
28.09.1928: Comedian Harmonists geben ihr Debut
Fünf Sänger und ein Pianist: Als die Comedian Harmonists wird das Sextett zum international gefeierten Vokalensemble. Weil drei der Comedian Harmonists jüdischer Abstammung sind, dürfen sie ab 1935 nicht
mehr in Nazi-Deutschland auftreten. Ihre Hits aber bleiben bis heute unvergessen.
9/27/2022 • 3 minutes, 34 seconds
27.09.1938: Die "Queen Elizabeth" sticht in See
In allem Glamour über den Atlantik schippern, dinieren unter Deck, die Kabinen sind Suiten - so war das zumindest gedacht. Doch dann wird die RMS Queen
Elizabeth für den Kriegseinsatz gebraucht und statt betuchter Gesellschaft, die sich an Bord amüsiert, drängen sich die Soldaten.
9/26/2022 • 3 minutes, 27 seconds
26.09.1969: Erste Folge der "The Brady Bunch" ausgestrahlt
Filmkritiker denken gern, manche TV Serie sei zu süßlich, um sie zu ertragen. Das stimmt. Es sei denn, sie wirkt wie ein süßes Gegengift zur schnöden Realität ihres Publikums. Bei dieser Serie könnte das der Fall gewesen sein. Alleinerziehenden Mama heiratet alleinerziehenden Papa.
9/25/2022 • 3 minutes, 41 seconds
23.09.1903: Spielvereinigung Fürth gegründet
Manchmal fängt man sehr stark an, um dann enorm nachzulassen. So geht es der Spielvereinigung Fürth. Die legt nach ihrer Gründung einen fulminanten Start hin, wird im Folgenden aber recht gebeutelt. Macht nichts, nach dem Spiel ist vor dem Spiel - und der Ball rollt weiter.
Der Vorabend zum Bühnenfestspiel für drei Tage, uraufgeführt in München, war folgenreich, weil drei Rheintöchter einen Zwerg zum Deppen machen. Zumindest sah das so der legendäre Monaco Franze. Aber auch andere wussten nicht recht, was anfangen mit dem Auftakt eines sehr langen Rings.
9/21/2022 • 3 minutes, 24 seconds
21.09.1937: Tolkiens "Hobbit" wird veröffentlicht
Im idyllischen Auenland wohnen die kleinen, gemütlichen und friedfertigen Hobbits. Einer von ihnen, Bilbo, wird in ein haarsträubendes Abenteuer verwickelt und findet durch Zufall den einen Ring der Macht. Ab da geht es erstmal abwärts. Aber nicht lange, denn es gilt, den finsteren Sauron zu stürzen.
9/20/2022 • 4 minutes, 4 seconds
20.09.52 v. Chr.: Gallische Armee unter Vercingetorix unterliegt Julius Cäsar
Manchmal ist das Heldentum kein Leichtes. Ruhm posthum ist ja schön und gut, aber erkauft ist er mitunter richtig bitter. Vercingetorix bleibt aufrechter Gallier. Lange. Doch dann macht Cäsar doch Schluss mit ihm. Die Asterix-Comics aber feiern Vercingetorix, der trotzig dem großen Römer die Waffen nicht vor, sondern auf die Füße wirft.
9/19/2022 • 3 minutes, 56 seconds
19.09.1982 - Scott E. Fahlman grübelt über Humor im Netz
Wenn etwas richtig bitter ist, heißt es gerne: "Selten so gelacht!". Vor allem im Netz ist Ironie von echter guter Laune schwer zu unterscheiden. Scott E. Fahlman erfand deshalb den Online-Smiley :-) Mitunter ist so eine Smiley-Orgie heutzutage aber auch nicht einfach zu lesen.
9/19/2022 • 4 minutes, 9 seconds
16.09.1978: Die Dreharbeiten zu "Das Leben des Brian" beginnen
"Judäische Volksfront" oder "Volksfront von Judäa"? "Stechus Kaktus" oder "Schwanzus Longus"? Kaum ein Film hat so viele geflügelte Worte geprägt - und zugleich so kräftig Kritik erfahren. Heute gilt "Das Leben des Brian" als Klassiker der Gruppe Monty Python. Doch das war nicht immer so.
9/15/2022 • 3 minutes, 44 seconds
15.09.1985: Martin Scorseses Film "After Hours" läuft an
Ein weltberühmter Regisseur, den die Kritik hofiert, für den aber niemand ins Kino geht? Vor dem Dilemma steht Martin Scorsese. Um beim Publikum zu Punkten holt er den deutschen Kameramann Michael Ballhaus nach Hollywood - dessen Bilder wollen alle auf der Leinwand sehen
9/14/2022 • 4 minutes, 2 seconds
14.09.1993: Berlin erwirbt den Nachlass von Marlene Dietrich
Glamourös, einzigartig, hochgelobt und dann wieder wild kritisiert: Marlene Dietrich rief jede Reaktion bei ihrem Publikum hervor, aber so gut wie nie gar keine. Als sie nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehrte, war nicht klar, wie sie die Menschen hier aufnehmen würden.
9/13/2022 • 3 minutes, 41 seconds
13.09.1985: Videospielheld "Super Mario" startet in Japan ins Abenteuer
Ein Klempner im Abenteuer. Doch, doch, das gibt es. Und was für ein Abenteuer - mit jeder Menge Lauferei und Gehopse. "Super Mario" heißt der Held, der die Herzen der Gamingfreunde eroberte. Der Spielmodus ist einfach, irgendwas niederspringen oder sammeln. Egal. Hauptsache Punkte.
9/12/2022 • 2 minutes, 53 seconds
12.09.1981: Chaos Computerclub in Berlin gegründet
Ein paar Nerds, die einsam und alleine nächtelang auf ihre Tastaturen einhacken, vermutet mancher. Doch hinter dem Chaos Computer Club verbirgt sich bei seiner Gründung nicht nur ein Haufen - chaotischer - Nerds. Da sind IT-Expertinnen und Experten gemeinsam am Werk.
9/11/2022 • 3 minutes, 54 seconds
09.09.1993: Goldschatz in Trier gefunden
Die einen arbeiten Tag und Nacht, andere spielen über Jahre Lotto. Wege zum Geld gibt es viele. Die meisten führen erfahrungsgemäß in eine Sackgasse. Es sei denn, man hat einen Metalldetektor. Zumindest legt das die Geschichte von Erich Meixner nahe, der mal eben einen Goldschatz findet.
9/8/2022 • 3 minutes, 44 seconds
08.09.1504: Michelangelo präsentiert seine David-Statue
Am 8. September 1504 wird Michelangelos David auf dem Palazzo Vecchio enthüllt. Das Bild eines idealen Mannes - klug, elegant und mit einem Sixpack als Bauchpartie; und ein Bild aus Stein, sonst hätte der ideale Mann seine lässige Körperhaltung nicht bis heute ohne Haltungsschäden überstanden.
9/7/2022 • 3 minutes, 46 seconds
07.09.1813: "Uncle Sam" wird das erste Mal benutzt
Eigentlich belieferte er die Armee nur mit Dosenfleisch, aber in den Irren und Wirren des Krieges wurde aus Caterer Sam irgendwann Uncle Sam. Karikaturisten stürzten sich auf ihn als die neue Figur. Er wurde zur Werbeikone für den Dienst fürs US-amerikanische Vaterland.
9/6/2022 • 3 minutes, 31 seconds
06.09.1780: Goethe krakelt "Wanderers Nachtlied" an Jagdhüttenwand
Man kann es sich nicht immer aussuchen, wann und wo einen als Dichter das Genie streift. So passierte Goethe auf einer Bergtour ein später weltberühmtes Gedicht. Er ritzte es schon mal in die Hüttenwand. Bis heute können Literaturfans und Bergfexen es dort in Bergeshöhen lesen.
9/5/2022 • 3 minutes, 58 seconds
05.09.1985: Freddie Mercury feiert seinen 39. Geburtstag in München
Freddie Mercury und die britische Rockband-Queen produzierten viele Welthits in München. Leadsänger Freddie liebte die hiesige Schwulenszene. Hier feierte er denn auch seinen 39. Geburtstag, ein legendäres Fest, auf dem das Kultvideo zum Hit "Living on my own" produziert wurde.
9/4/2022 • 3 minutes, 37 seconds
02.09.44 v.Chr: Cicero beschimpft Marc Anton als "Lüstling"
Im Alten Rom ging es hoch her. Wenn die Senatoren debattierten, flogen nicht selten die Fetzen. Wüste Beschimpfungen wurden ausgetauscht, bisweilen rollten sogar Köpfe. Auch berühmte Namen wie Cicero bildeten da keine Ausnahme. Von ihm musste nicht nur Marc Anton einstecken.
9/1/2022 • 3 minutes, 57 seconds
01.09.1979: Michael Endes "Die unendliche Geschichte" veröffentlicht
Einmal auf dem Rücken des Glücksdrachen Fujur durch die Lüfte reiten, die blühenden Wiesen von Fantásien unter sich, wie Atreju. Michael Endes "Unendliche Geschichte" macht diesen Namen weltbekannt. Mädchen wollen eine Frisur wie die Kindliche Kaiserin, alle einen freundlichen Steinbeißer zum Freund.
8/31/2022 • 3 minutes, 42 seconds
31.08.1967: Frank Zappa's 'Toilettenfoto' erscheint
Er wurde in die "Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen" und gewann zwei Grammy Awards. Frank Zappa selbst aber meinte, für nichts, was er getan hätte, sei er so berühmt geworden, wie auf dem Klo zu sitzen. Und so hängt er auf dem Lokus sitzend mittlerweile in der National Portrait Gallery in London.
8/30/2022 • 3 minutes, 46 seconds
30.08.1904: Erstes Patent auf eine Bohnermaschine in Deutschland
Weg mit dem Bohnerbesen! 1904 entwickelt der ungarische Erfinder Alfred Pongracz die erste elektrische Bohnermaschine - leider voller technischer Unzulänglichkeiten, aber ein erster Schritt zur elektrischen Blitzbohnermaschine "Victor" mit Elektromotor und angebauter, abnehmbarer Bürste.
Clare Hollingworth war die erste Kriegsberichterstatterin, die den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete: der "Scoop des Jahrhunderts". Nach nur ein paar Tagen, nachdem sie ihre Arbeit aufgenommen hatte, wurde sie nach Polen geschickt, um über die zunehmenden Spannungen in Europa zu berichten.
8/28/2022 • 3 minutes, 42 seconds
26.08.1865: Queen Victoria weiht auf dem Coburger Marktplatz das Prinz-Albert-Denkmal ein
Nach Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der als Ehemann von Queen Victoria Einfluss auf die britische Monarchie des 19. Jahrhunderts ausübte, ist angeblich ein Intimpiercing benannt. Bewiesen ist das nicht, doch es gibt historische Anhaltspunkte, die dafür sprechen.
8/25/2022 • 4 minutes, 15 seconds
25.08.1769: Die Malerin Adélaide Labille heiratet
Adélaide Labille-Guiard, später auch Madame Vincent genannt, war ein Star der Pariser Kunstszene. Sie eröffnete die erste Pariser Frauenschule für Malerinnen und portraitierte hochrangige Mitglieder der Königsfamilie. Bis die Französische Revolution kam - und mit ihr Adélaides Chance auf die große Liebe.
8/24/2022 • 3 minutes, 36 seconds
24.08.1864: Sitzkisseneklat in Augsburg: Richard Wagner pöbelt gegen königlich-bairische Bahnbeamte
Wofür man die Eisenbahn gebaut hat, scheint klar. Aber für wen? Für Fahrgäste etwa? Oder doch nicht vielmehr für die Verwirklichung der Machtfantasien von Bahnbeamten? Oder in Wahrheit doch für ihn, des Königs Freund, den Meister: Richard Wagner. Das war damals aber wohl weder Conducteur noch Bahnhofsvorsteher geläufig.
8/23/2022 • 4 minutes, 1 second
23.08.1709: In Schönheit sterben: Der Alchimist Caetano endet am goldenen Galgen
Er war eine Berühmtheit der Barockzeit, als Abenteurer, Alchemist und Goldmacher: Domenico Manuel Caetano, selbsternannter Graf von Ruggiero.
Blöd, dass die Preußen das mit dem Gold machen so unglaublich wörtlich nahmen. Friedrich I. ließ ihn an einem mit Flittergold beklebten Galgen aufhängen.
8/22/2022 • 4 minutes
22.08.1933: Rohrpostzuschlag für eilige Briefsendungen
Was sind "Spezialisten für innerbetriebliche Fördertechnik von materieller Kommunikation"? Rohrposttechniker! Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts konstruierten sie Rohrpostanlagen von teilweise mehreren hundert Kilometern Länge. Manche kleinere Anlagen werden, im Gegensatz zu Fernrohrpostanlagen, immer noch eingesetzt.
8/21/2022 • 3 minutes, 37 seconds
19.08.2010: Welt-Foto-Tag
Es gibt sie überall, im Zeitalter der Handykamera: Menschen, die eine ungeheure Leidenschaft für's Fotografieren haben. Möglich wurde das erst durch die Pioniere der Fotografie, besonders Louis Daguerre, den Erfinder der sogenannten Daguerreotypie. Durch ihn wurde Fotografie letztlich der Allgemeinheit zugänglich.
8/18/2022 • 3 minutes, 58 seconds
18.08.1587: Virginia Dare, erstes englisches Kind auf amerikanischem Boden
Virginia Dare - der Name des ersten "weißen" Kindes, das in Amerika geboren wurde. Ein Synonym für eine verschwundene Kolonie - ein Mythos. Mit der Kolonie verliert sich auch die Spur der kleinen Virginia. Nach Virginia Dare ist unter anderem das Dare County in North Carolina benannt worden.
8/17/2022 • 3 minutes, 50 seconds
17.08.1908: Erster Zeichentrickfilm
Eine Hand, die Strichmännchen ins Abenteuer schickt: Das ist die Idee von Émile Cohl für den ersten Zeichentrickfilm. Er zeichnet direkt auf Filmstreifen, Émile Cohls Idee begeistert und findet immer mehr Nachahmer. 1928 kam der Ton hinzu, ab 1930 die Farbe. Damit beginnt der Siegeszug der Cartoon-Filme.
8/16/2022 • 4 minutes, 2 seconds
12.08.1922: Das Salzburger große Welttheater wird uraufgeführt
Hugo von Hofmannsthals "Das Salzburger große Welttheater" basiert auf dem barocken Mysterienspiel des spanischen Dichters Pedro Calderón de la Barca. Hofmannsthals anderes berühmtes Mysterienspiel "Jedermann" war hingegen zunächst eine Art Lückenbüßer. Aber "Jedermann" blieb, das
"große Welttheater" nicht.
8/11/2022 • 3 minutes, 43 seconds
11.08.1999: Totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa
Auf diesen Tag hatte sich Mitteleuropa akribisch vorbereitet. Sonnenfinsternisbrillen, Fotoequipment, Routenplan, um den besten Aussichtspunkt zu finden - die Sofi wollte man nicht verpassen! Auf den Autobahnen in Deutschland kam es zu Staus mit mehreren hundert Kilometern Länge.
8/10/2022 • 3 minutes, 38 seconds
10.08.1920: Erste Blues-Aufnahme einer schwarzen Künstlerin
Als erste Bluessängerin und schwarze Künstlerin feierte sie mit dem "Crazy Blues" einen Millionenerfolg: Mamie Smith. Viele Käufer waren Afroamerikaner, ein bis dahin unbeachteter Markt. Auch andere nahmen nun Bluessängerinnen auf. Mamie Smith ebnete damit den Weg für Künstlerinnen wie Bessie Smith oder Ma Rainey.
8/9/2022 • 3 minutes, 53 seconds
09.08.1909: Wirbel um Warren Cup, antiker Porno-Becher
Schwuler Skandalbecher oder herausragendes Kunstobjekt? Der sogenannte Warren-Cup ist ein 2.000 Jahre altes römisches Unikat. Die großen Antikenmuseen haben sich lange schwer getan mit der meisterhaften Silberschmiedearbeit.
8/8/2022 • 3 minutes, 51 seconds
08.08.1884: Der Papierfilm wird patentiert
George Eastmans entscheidender Beitrag zur Geschichte der Fotografie war einerseits die Patentierung des Papierfilms, andererseits wohl sein Marketingtalent. Er machte Fotografieren damit zum Massenphänomen. Kamera und Film wurden erschwinglich, getreu dem Motto: "Sie drücken den Knopf, wir machen den Rest."
8/7/2022 • 3 minutes, 37 seconds
05.08.1888: Bertha Benz fährt nach Pforzheim
Frauen gehören nicht ans Steuer? Das sah Bertha Benz, die Frau des Erfinders Carl Benz, aber anders! Am 5. August 1888 büxte sie heimlich mit dem Motorwagen ihres Mannes aus und unternahm die erste längere Autofahrt der Weltgeschichte. Damit gelang es ihr, die Vorbehalte der Kunden gegen das Fahrzeug zu zerstreuen.
8/4/2022 • 3 minutes, 58 seconds
04.08.1782: Mozart heiratet Constanze Weber
Sie hat ihm die Inspiration gegeben, die Mozart für seine Kompositionen brauchte, heißt es: Constanze Weber - Wolferls "Stanzerl" und "Weibchen".
Mehrere Werke hat Mozart für sie geschrieben, darunter die Sopranpartie der Großen c-Moll-Messe. Nach Mozarts stand Constanze alleine mit den Kindern und den Schulden da.
8/3/2022 • 4 minutes, 12 seconds
03.08.1892: München führt den Fahrradführerschein ein
Rücksichtslose Radl-Rambos sind ein unangenehmes, relativ neues Phänomen unsrer Zeit? Keineswegs. Deshalb führte München bereits 1892 einen Führerschein für Radfahrer ein, um Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu fördern und rasen, rüpeln und rempeln zu vermeiden. Schon damals kein leichtes Unterfangen.
8/2/2022 • 4 minutes, 6 seconds
02.08.1870: Tower Subway in London eröffnet
1869/70 konstruierte der Ingenieur James Greathead im Stadtzentrum von London einen Tunnel unter der Themse: die Tower Subway. In diesem Tunnel verkehrten Wagen zum Personentransport. Damit war die Tower Subway die erste U-Bahn der Welt, die in einer tiefliegenden Röhre erbaut wurde.
8/1/2022 • 3 minutes, 37 seconds
02.08.1870: Tower Subway in London eröffnet
1869/70 konstruierte der Ingenieur James Greathead im Stadtzentrum von London einen Tunnel unter der Themse: sie Tower Subway. In diesem Tunnel verkehrten Wagen zum Personentransport. Damit war die Tower Subway die erste U-Bahn der Welt, die in einer tiefliegenden Röhre erbaut wurde.
8/1/2022 • 3 minutes, 37 seconds
01.08.1844: Zoologischer Garten in Berlin eröffnet
Ob Pelz, Schuppe, Zahn, Pranke, Kralle, Rüssel oder Horn: Alles war erwünscht, wenn es nur dazu diente, Staunen zu erregen. Bei den Artgenossen war das von Vorteil und diente der Fortpflanzung. Sobald Tiere die Menschen faszinieren wird es gefährlich: Menschen geben gern mal mit fremden Federn an.
7/31/2022 • 3 minutes, 51 seconds
29.07.1981: Charles und Diana heiraten
Es war die Hochzeit des Jahrhunderts, ein Märchentraum schien wahr zu werden, als der britische Thronfolger Charles die junge Kindergärtnerin Lady Diana Spencer zum Altar führte. Glücklich war diese Verbindung von vorneherein nicht, dennoch feierten Königreich und Restwelt teils euphorisch.
7/28/2022 • 3 minutes, 35 seconds
28.07.1966: Beatles-Album "Revolver" erscheint in Deutschland
Ein Cover für das neue Beatles-Album entwerfen - als Klaus Voormann diesen Auftrag bekommt, ist er überwältigt. Eigentlich hatte sich der Grafiker längst selbst aufs Musikmachen verlegt. Dann greift er doch zum Stift und gewinnt für sein Design des "Revolver"-Albums den Grammy.
7/27/2022 • 3 minutes, 51 seconds
26.07.1986 : Anti-WAAhnsinns-Festival in Burglengenfeld beginnt
Es sollte als das deutsche Woodstock in die Geschichte eingehen, das Anti-WAAhnsinnsfestival in Burglengenfeld. Atomkraftgegner jeden Alters und aus sämtlichen gesellschaftlichen Schichten versammelten sich zu einem Rockfestival, das der bayerischen Staatsregierung deutlich zeigen sollte: Atomkraft, nein Danke!
7/25/2022 • 3 minutes, 53 seconds
25.07.1828: Ignaz Bösendorfer darf Klaviere bauen
Am 25. Juli 1828 erhält Ignaz Bösendorfer die Erlaubnis, in Wien als Klaviermachermeister tätig zu werden. Damit beginnt die klangvolle Geschichte von Instrumenten, die sogar dem Spiel des unbändigen Franz Liszt standhalten. Die von Bösendorfer aufgebaute Klavierfabrik gelangte zu Weltruhm.
7/24/2022 • 3 minutes, 50 seconds
22.07.1947: Dagobert Duck erblickt das Licht der Welt
In kecker Badehose steht er auf dem Sprungturm: Die Flügel nach vorne, ein paarmal gefedert, und er hebt ab, dreht sich in der Luft mit dem Kopf nach unten und hechtet formvollendet in einen riesen Haufen goldener Taler: Dagobert Duck. Krösus, Geizhals, Gold-Genießer.
7/21/2022 • 4 minutes, 8 seconds
21.07.2006: Hochleistungsrechner Bayern II geht in Garching in Betrieb
Bei der Einweihung des neuen Supercomputers Bayern II im Garchinger Forschungszentrum wurde nicht mit Superlativen gespart. Was der Rechner alles wuppen sollte. Leider dauert es geraume Zeit, bis er überhaupt an den Start gehen konnte. Und auch dann löste er weniger Superlatives als andere.
7/20/2022 • 3 minutes, 53 seconds
20.07.1639: Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der Goldhörner von Gallhus
Als einfache Magd einmal vor dem König stehen - für Kristine Svendsdatter wird dieser Traum wahr. Sie hat per Zufall mit den bedeutendsten Nationalschatz Dänemarks gefunden - eines der Goldhörner von Gallhus - und darf sich nun vom König eine Belohnung aussuchen
7/19/2022 • 3 minutes, 45 seconds
19.07.1937: Quappi und Max Beckmann verlassen Deutschland
Das Ausland feiert ihn als Ausnahmekünstler - daheim im Deutschen Reich will ihn die NS-Führung bald nicht mehr haben. Max Beckmanns Arbeiten seien "Entartete Kunst". Und als solche müssen sie laut Regime weg. Lieber geht Beckmann gleich selber und verlässt mit seiner Frau Deutschland.
7/18/2022 • 3 minutes, 48 seconds
18.07.1668: Ballettpremiere zu Ehren der neuen Maitresse von Ludwig XIV.
Erst war Louis in Louise verliebt. Doch dann lernte er ihre Freundin kennen... Ludwig XIV und Françoise-Athénaïs de Montespan wurden das barocke Partypaar. Doch irgendwann wurde dem König all die Üppigkeit und das Überbordende zu viel und er wählte die nächste bescheidenere Dame.
7/17/2022 • 3 minutes, 44 seconds
15.07.1955: Erste documenta in Kassel eröffnet
Heute steht die documenta in Kassel für Trends. Es darf und soll anders sein, gerne wild und bislang noch nicht gesehen. Zu Beginn stand vor allem die Frage: Welche Kunst kommt nach der NS-Zeit? Und wie sollen Künstler fortan auftreten? Zur ersten documenta kamen viele dann im feinen Zwirn.
7/14/2022 • 4 minutes
14.07.1881: In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch
Heute googelt man mal eben eine Handynummer oder - wenn das zu lange dauert - nimmt schnell den Messenger oder schickt gleich eine Mail. Früher war das anders. Wer jetzt und direkt mit jemandem sprechen wollte, musste ein Telefon haben plus das Buch dazu mit den richtigen Nummern.
7/13/2022 • 3 minutes, 53 seconds
13.07.1985: Stabhochspringer Sergej Bubka überspringt 6 Meter
Mit Sergej Bubka bekam der Stabhochsprung im Jahr 1985 ein strahlendes Gesicht: 6 Meter übersprang der Ausnahmesportler mit solcher Tollkühnheit, dass dieser Sport mächtig Zulauf bekam. Im Geschäft mit der Weltmeisterschaft wurde Bubka auch durch seine Salami-Taktik berühmt.
7/12/2022 • 4 minutes, 10 seconds
12.07.1929: Knaus-Ogino veröffentlicht Methode zur Empfängnisverhütung
Empfängnisverhütung und die Katholische Kirche: Das passt für viele so gut zusammen wie ein Fisch und ein Fahrrad. Nämlich gar nicht. Und doch entdeckten Forscher im letzten Jahrhundert eine Methode zur Geburtenkontrolle, die sogar der Papst billigt. Problem bloß: Zuverlässig ist sie nicht.
7/11/2022 • 3 minutes, 44 seconds
11.07.1863: Biertransport per Eisenbahn
Werbung wäre wesentlich, denkt sich der Nürnberger Brauer Christian Lederer. Weil er es auf die Zielgruppe der Jungen, Innovativen, Technikinteressierten abgesehen hat und zudem die Lieferzeit seiner Bierfässer verkürzen kann, setzt er alles dran, auf das Transportmittel Zug aufzusteigen.
7/10/2022 • 4 minutes, 3 seconds
08.07.1990: Sempre Roma - Deutschland wird Fußballweltmeister
Die Medien feiern den WM-Titel 1990 als den der Wiedervereinigung, die Spuckattacke gegen Völler stürzt die Fußballwelt in Fassungslosigkeit, die Bilder des einsamen Beckenbauer auf dem Rasen von Rom nach dem Finale geben Rätsel auf - und Matthäus hadert. Ihn drückte der Schuh.
7/7/2022 • 3 minutes, 35 seconds
07.07.2001: Erster Peoplemover eingeweiht
Ein verkehrstechnischer Geniestreich sollte er werden und vor allem für die Sicherheit der Passanten sorgen: Der Peoplemover im schwäbischen Pfullingen. Der Bau einer Umgehungsstraße machte den eben erst eröffneten Brückenaufzug arbeitslos. Trotzdem ist der Peoplemover Technikgeschichte.
7/6/2022 • 3 minutes, 46 seconds
06.07.1919: Magnus Hirschfeld eröffnet sein Institut für Sexualwissenschaft
Empfängnisverhütung, Kinderlosigkeit, Potenzstörung - auf sämtliche Fragen zum Thema Sexualität gab Magnus Hirschfeld Antworten. Auch kostenlos. Offen, revolutionär, bunt - Hirschfeld galt in der Weimarer Zeit als die Adresse. Tausende wandten sich an seine Forschungs- und Beratungseinrichtung.
7/5/2022 • 3 minutes, 38 seconds
05.07.1816: Schiffbrüchige der Fregatte Méduse besteigen ein Floß
Es ist ein Horrorszenario: Menschen dicht gedrängt auf einem einsamen Floß mitten im weiten Meer, ohne Nahrung oder Wasser, warten sie auf Rettung. Die wenigen Fässer Wein auf dem Floß sind schnell leer, man fällt ergo übereinander her. Zugetragen hat sich das Ganze tatsächlich und sollte zum politischen Skandal werden.
7/4/2022 • 3 minutes, 29 seconds
04.07.1892: Samoa wechselt auf die östliche Seite der Datumsgrenze
Habe ich heute oder morgen Geburtstag? Weiß doch jeder, möchte man meinen. Aber an der Internationalen Datumsgrenze im Pazifik wird die Sache kompliziert. Wer auf Samoa seinen Geburtstag feiert, ist auf Tonga schon einen ganzen Tag älter. Keine 1.000 Kilometer liegen zwischen beiden Inseln.
7/3/2022 • 3 minutes, 30 seconds
01.07.1959: Drei Jesusse treffen sich zur Therapie
Am 1. Juli 1959 bringt der Sozialpsychologe Milton Rokeach drei Patienten zusammen, die sich für Jesus Christus halten. Das Experiment dauert zwei Jahre. Doch die Männer entwickeln verblüffend schlüssige Erklärungen dafür, warum die beiden anderen nicht echt sein konnten.
6/30/2022 • 3 minutes, 41 seconds
30.06.1855: Richard Wagner kehrt nach Zürich zurück
Unbarmherzig legte das Schicksal dem lange nicht gebührend gefeierten Genie Richard Wagner gnadenlos Steine in den Weg - zumindest wenn man seiner Autobiographie Glauben schenken will. Das war in Wagners Selbstdarstellung natürlich auch während seines London-Aufenthaltes nicht anders.
6/29/2022 • 3 minutes, 46 seconds
29.06.1956: Marilyn Monroe heiratet Arthur Miller
"Kopf heiratet Körper", so ging es durch die Presse, als sich die Filmdiva Marilyn Monroe und der Schriftsteller Arthur Miller 1956 das Jawort gaben. Und mal wieder war mit "Kopf" nicht Marilyn gemeint. Durch seine Ehe mit Marilyn wurde der Intellektuelle Miller auch für die Klatschpresse ein Star.
Der Kunst-Laie ist selbst schuld, wenn er sich Fälschungen andrehen lässt. Das fand jedenfalls Carl Wilhelm Becker, auch bekannt als Antiken-Becker, und versorgte hoch- und vermögende Leute mit gefälschten antiken Münzen. Sogar der Münzkenner Johann Wolfgang von Goethe kaufte bei ihm einige Bronzemünzen.
6/27/2022 • 3 minutes, 57 seconds
27.06.1971: Polizeiruf 110 startet
Eigentlich hätte es im Sozialismus der DDR keine Verbrechen geben dürfen - rein parteitheoretisch. Allerdings gab es sie. Nicht nur im realen Leben, auch in einer Fernsehserie wie "Polizeiruf 110". In der mussten die Fälle jedoch auch parteipolitisch und -theoretisch angepasst werden.
Er war ein Visionär aus der zweiten Reihe: Emanuel Herrmann, österreichischer Professor für Volkswirtschaft, geboren am 24. Juni 1839. Aus seiner Idee entstand die "Verordnung des Handelsministeriums über die Einführung der Korrespondenzkarte". Damit war die Postkarte erfunden und trat ihren Siegeszug um die Welt an.
6/23/2022 • 3 minutes, 54 seconds
23.06.2006: Riesenschildkröte Harriet stirbt
Hätten wir ihre Sprache verstehen können, wäre Harriet eine gefragte Zeitzeugin gewesen. Mit Charles Darwin kam sie von den Galapagos Inseln nach London und lebte dann über 100 Jahre in Australien zur Zeit der Sträflingskolonien. Als sie mit 176 Jahren starb, war sie trotzdem berühmt.
6/22/2022 • 3 minutes, 51 seconds
22.06.1941: Anna Seghers unterschreibt Vertrag zu "Das siebte Kreuz"
Der Roman über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus macht Anna Seghers weltberühmt: "Das siebte Kreuz". Er gilt als Meisterwerk der deutschen Literatur und einer der bedeutendsten Romane über das Leben während des "Dritten Reiches".
6/21/2022 • 3 minutes, 50 seconds
21.06.1931: Schienenzeppelin fährt Weltrekord
Franz Kruckenberg konstruierte 1929 einen Eisenbahntriebwagen, den er "Flugbahn-Wagen" nannte. Angetrieben wurde er von einem Flugzeugpropeller am Heck. Weltberühmt wurde das Gefährt als "Schienenzeppelin", das 1931 mit 230 km/h einen Geschwindigkeitsrekord aufstellte, der ein Vierteljahrhundert Bestand hatte.
6/20/2022 • 4 minutes, 6 seconds
20.06.1944: Erstes menschengemachtes Objekt fliegt ins All
Das erste menschengemachte Objekt im All war leider eine Terrorwaffe der Nazis. Die Senkrechtstarts der sogenannten V2 waren die ersten suborbitalen Flüge. Mit einer Flughöhe von rund 175 km überschritt sie die Grenze zum Weltraum und bewies, dass der Raketenantrieb für die Raumfahrt brauchbar ist.
6/19/2022 • 3 minutes, 41 seconds
17.06.1935: Luxusdampfer "Normandie" erhält das Blaue Band
Mit der Rekordzeit von 4 Tagen, 3 Stunden und 2 Minuten schaffte es die "Normandie" von Le Havre nach New York. Der Luxusdampfer war nicht nur schnell, sondern eine schwimmende Kathedrale. Das Ende des "schönsten Passagierschiffs" aller Zeiten war tragisch - bei Schweißarbeiten im Großen Salon brach Feuer aus.
6/16/2022 • 4 minutes, 4 seconds
15.06.1918: Schiffsratten überrennen die Lord-Howe-Insel
Zwischen Australien und Neuseeland liegt die Lord-Howe-Insel, klein malerisch: weiße Sandstrände und tropischer Regenwald mit außergewöhnlicher Flora und Fauna. Als am 15. Juni 1918 das Dampfschiff Makambo vor der Insel strandet, retten sich Schiffsratten ans Ufer. Ein verheerendes Artensterben beginnt.
6/14/2022 • 3 minutes, 52 seconds
14.06.2017: Internationaler Bade-Tag
Welttage gibt es wie Sand am Meer, sogar einen für Badewannen. Der allerdings fußt auf einer echten Begebenheit. An einem 14. Juni soll Archimedes das Prinzip des Auftriebs entdeckt haben. Dass er vor Begeisterung danach sofort nackt auf die Straße lief, um Heureka! zu rufen, ist Legende.
6/13/2022 • 3 minutes, 47 seconds
13.06.1934: Hollywood wird prüde
Hollywood in den 1930er Jahren: Ein Blick auf zahllose Filme offenbart: Sodom und Gomorrha! Es braucht eine Instanz, die festlegt, was moralisch akzeptable Darstellungen von Kriminalität, von sexuellen und von politischen Inhalten sind. Der US-Politiker William Harrison Hays wird der "Pate" des Hays Code.
6/12/2022 • 3 minutes, 59 seconds
10.06.2013: Weltjugendstiltag
Die Ära des Jugendstil hatte nur eine kurze Blütezeit um die Wende zum 20. Jahrhundert. Er war ein Protest gegen die nüchterne Zweckorientierung des Industriezeitalters und ein Versuch, Massenproduktion und die Ästhetik des Märchenhaften unter einen Hut zu bringen. Die Art Nouveau, der Modern Style, das Fin de Siècle.
6/9/2022 • 3 minutes, 53 seconds
09.06.1900: Fred Waring geboren, der Mann, der Amerika das Singen beibrachte
Sein Rauswurf aus dem Studentenchor an der Uni wurmt ihn derart, dass er auf eigene Faust eine steile Musikkarriere hinlegt. Fred Waring expandiert in Sachen Bandgröße, arrangiert selbst große Orchester und Chöre und wird schließlich selbst Gesangslehrer. Der Mann, der Amerika das Singen beibrachte.
6/8/2022 • 3 minutes, 46 seconds
08.06.1949: Orwells "1984" erscheint
Wer immer kritisch vor Gefahren hinsichtlich von Tendenzen hin zu einem Überwachungsstaat warnen möchte, der führt einen Romantitel im Munde: "1984" von George Orwell. Die "alternativen Fakten" der Trump-Regierung brachten es 2017 in den USA wieder auf Platz 1 der meistverkauften Bücher.
6/7/2022 • 4 minutes, 8 seconds
07.06.1494: Wie der Papst in Tordesillas die Welt in zwei Hälften teilt
In der spanischen Stadt Tordesillas, wurden die Herrschaftsbereiche Portugals und Kastiliens im Atlantik neu bestimmt. Der Papst höchstpersönlich muss richten. Den Vertrag unterschreiben dann König Johann II. von Portugal, König Ferdinand II. von Aragonien und Königin Isabella I. von Kastilien.
6/6/2022 • 3 minutes, 57 seconds
03.06.1801: Robert Fulton führt das U-Boot "Nautilus" vor
Robert Fulton war ein Pionier der Unterseeschifffahrt. Napoleon allerdings fand sein U-Boot "Nautilus" eher "naja". Deshalb ging Fulton nach England und konstruierte für die Royal Navy eine neue Nautilus. Jules Verne nannte sein U-Boot in "20.000 Meilen unter dem Meer" ihm zu Ehren "Nautilus".
6/2/2022 • 3 minutes, 39 seconds
02.06.455: Die Vandalen plündern Rom
Eigentlich wollte der Vandalenkönig Geiserich nur dem eigenen Sohn die schon versprochene Braut erobern, als er am 2. Juni 455 mit seinem Heer vor den Toren Roms stand. Aber dann war die Plünderung der Stadt doch zu verlockend. Erst sehr viel später wurde diese Aktion zur Geburtsstunde des Vandalismus.
6/1/2022 • 4 minutes, 21 seconds
01.06.2021: Sisis Unterwäsche wird in München versteigert
"Still und diskret" wechselt getragene Damenunterwäsche in Fetischkreisen den Besitzer. In diesem Fall jedoch handelte es sich um 150 Jahre alte Wäsche, die noch dazu Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi, gehört hatte. Für 3.800 Euro wurden drei Teile von Sisis Wäsche 2021 in München versteigert.
5/31/2022 • 3 minutes, 51 seconds
31.05.1953: Sylvia Plath zieht ins Barbizon Hotel für Women
Als Frau alleine wohnen und arbeiten? Aus gesellschaftlicher Sicht war das verpönt. Das Hotel Barbizon in New York machte jedoch aus dem Wunsch nach Selbstbestimmung ein Geschäft: Leben im Wellnesshotel, netzwerken mit anderen Damen, tagsüber Job, abends Bar - und keinerlei Männerbesuche!
5/30/2022 • 3 minutes, 44 seconds
30.05.1910: Verhaltensforscherin Magdalena Heinroth stellt ihre Vogel-WG vor
Magdalena Heinroth musste zu Hause arg aufpassen, nicht auf Vögel zu treten. Sie wollte sämtliche Vogelarten Mitteleuropas von Hand aufziehen - unter Wohnzimmerbedingungen. Das Experiment, bei dem ihr vogelallergischer Mann Oskar jahrzehntelang assistierte, wurde ein voller Erfolg.
5/29/2022 • 3 minutes, 44 seconds
27.05.1919: Erster Atlantikflug gelingt
Schlachtschiffe markieren auf dem Wasser die Flugroute, als die drei Doppeldecker der US-Marine den ersten Atlantikflug wagen. Am 27. Mai 1919 erreichte tatsächlich eines der Flugzeuge das englische Plymouth. Der erste Flug über den Atlantik ist geschafft, es ist also möglich.
5/26/2022 • 4 minutes, 4 seconds
26.05.1878: Der Tag nach der Uraufführung von "H.M.S. Pinafore"
Gilbert und Sullivan - dieses Duo steht für nicht weniger als die englische komische Oper des 19. Jahrhunderts. Insbesondere ihre "H.M.S. Pinafore" steht Pate für die Entwicklung des modernen Musicals. Noch heute wird es aufgeführt - und begeistert das Publikum.
5/25/2022 • 3 minutes, 58 seconds
25.05.1961: Rede von US-Präsident JFK über das Apollo-Projekt
Das Wettrennen im All zwischen den USA und Russland läuft. Die erste Rakete schickt die eine Seite, die andere Seite einen Satelliten. Die Einen landen mit einer Sonde auf dem Mond. Für Präsident J.F.K. ist klar: Der erste Mensch auf dem Mond wird der Sieg in diesem Wettlauf sein.
5/24/2022 • 4 minutes, 17 seconds
24.05.1924: Erste Radiosendung mit Jazz in Deutschland
Fast niemand kannte Jazz in Deutschland, obwohl sich mit der neuen Spielart Swing das Publikum begeistern und mit Schallplatten davon jede Menge Geld verdienen ließ. Die erste Radiosendung mit Jazzmusik von Der Deutschen Stunde in Bayern war dann aber in den 1920er Jahren der Beginn eines Jazz-Booms in der Weimarer Republik.
5/23/2022 • 3 minutes, 35 seconds
23.05.2001: Dem Franzosen Marco Siffredi gelingt die erste Snowboard-Abfahrt vom Mount Everest
Man kann alles piano angehen, oder so richtig mit Karacho. Das dachte sich auch der Franzose Marci Siffredi. Statt wie andere Snowboarder sinnend am Pistenrand zu hocken und ab und an mal ein Schwüngchen zu setzen, wählte er die ganz lange Abfahrt: Vom Mount Everest.
5/22/2022 • 3 minutes, 52 seconds
20.05.1515: Nashorn auf euopäischem Boden
Als Beschenkter hätte man sich manches Geschenk nicht ausgesucht. Als da plötzlich als diplomatisches Präsent ein Nashorn am Hafen von Lissabon anschippert - fragt sich der Beschenkte: Wohin damit? Zurücksenden geht nicht. Und genaugenommen ist es ja ein beeindruckendes Geschenk.
5/19/2022 • 3 minutes, 56 seconds
19.05.1962: Marilyn Monroe singt Happy Birthday, Mr. President!
Es war ihr letzter großer öffentlicher Auftritt, doch er ist in die Geschichte eingegangen: Marilyn Monroes Geburtstagsständchen für John F. Kennedy. Bis heute genügt die erste Silbe, um zu wissen: Hier kopiert jemand Marilyns Version... ob sie oder er das so hinbekommt wie die Monroe, nun ja.
5/18/2022 • 3 minutes, 42 seconds
18.05.1951: Erste Tetra-Paks für Milch werden vorgestellt
Einfach zu handhaben, leicht zu tragen, praktisch zu stapeln - eine Verpackung, die ein Tausendsassa sein würde in den Regalen der Supermärkte! Der Schwede Ruben Rausing grübelte eine Weile darüber nach und entwickelte dann den Tetrapak. Eine erfolgreiche Verpackungsidee bis heute.
5/17/2022 • 3 minutes, 54 seconds
17.05.1793: Wackenrode und Tieck proben das romantische Leben
Hineingreifen ins volle Menschenleben, die Natur erleben mit allen Sinnen, das Lied finden, das in allen Dingen schläft - für die Studenten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder ist klar: Sie wollen die Bibliothek eintauschen gegen das romantische Leben. Also reisen sie los.
5/16/2022 • 4 minutes, 25 seconds
16.05.1960: Theodore Maiman entdeckt den Laser
Als Theodor Maiman seine rotleuchtende Idee präsentierte, fanden es die Kollegen und Vorgesetzten in der eigenen Firma absurd. Was sollte man damit anfangen können? Maiman ließ nicht locker und entwickelte den Laser weiter - mit der Lasertechnologie kann die Welt heute denn auch eine Menge anfangen.
5/15/2022 • 4 minutes, 3 seconds
13.05.1816: Frankenstein entsteht am Genfer See
Mal eben ein Monster erschaffen, einen Gruselroman schreiben, der die Welt fasziniert - passiert das im stillen Dichterstüblein oder eher wie im Fall Mary Shelleys im verregneten Urlaub mit zerstrittenen Freunden? Frankenstein machte die Schriftstellerin weltberühmt.
5/12/2022 • 3 minutes, 48 seconds
Zum ersten Mal liest im Fernsehen der BRD eine Frau die Nachrichten (12.5.1971)
Es gab eine Zeit im deutschen Fernsehen, da galt es als gewagt und geradezu frivol, eine Frau die Nachrichten lesen zu lassen. Eine Frau konnte unmöglich genug Sachlichkeit und ausreichend Contenance haben für all die dramatischen Neuigkeiten aus der ganzen Welt. Oder doch? Autorin: Anja Mösing
5/11/2022 • 3 minutes, 54 seconds
11.05.1945: Kamikazeflugzeuge treffen US-Flugzeugträger USS Bunker Hill
Kamikaze- und Kaiten-Piloten begingen Selbstmord für ihr Land. Freiwillig wie es hieß. Manche von ihnen waren erst 17 Jahre alt. Gebracht hat Japan dieses Opfer nichts. Bis heute ist der Begriff Kamikaze eine stehende Wendung, der traurige Ursprung bleibt dabei meist ausgeblendet.
5/10/2022 • 3 minutes, 52 seconds
10.05.1740: Markgräfin Wilhelmine schreibt Oper für den Markgrafen
Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth und Schwester Friedrichs des Großen, war politisch begabt. Da die Männer sie nicht um ihre Meinung in diesem Bereich fragten, verlegte sich Wilhelmine erfolgreich auf Architektur, Kunst und Musik. Zum Geburtstag des Gatten komponierte sie mal eben eine Oper.
5/9/2022 • 3 minutes, 50 seconds
09.05.1716: Der bayerische Kurprinz Karl Albrecht besteigt den Vesuv
Weil es beim Vater, Kurfürst Max Emmanuel, imagetechnisch nicht so gut läuft - zu viele Kriege und Ränke und Auseinandersetzungen - soll der Filius es richten. Kurprinz Karl Albrecht geht auf PR-Tour für Bayern und bezwingt dabei mal eben den Vesuv.
5/8/2022 • 4 minutes, 5 seconds
06.05.1927: Dorothea Erxleben wird erste promovierte Ärztin Deutschlands
Sie will in die Fußstapfen des Vaters treten, wie der Bruder. Doch was für den Sohn der Arztfamilie keine Schwierigkeit birgt, ist für eine Tochter in der damaligen Zeit unmöglich. An eine Universität gehen? Medizin studieren? Dorothea Christiane Erxleben macht es trotzdem und wird zur ersten promovierten Ärztin.
5/5/2022 • 4 minutes
05.05.1809: Mary Kies erhält als erste Frau ein Patent
Oft hat man gute Ideen, Frau auch. Doch bis sich Frauen trauen und die Chance bekommen, ihren Namen auf eine Idee zu setzen, sollte es dauern. Die Amerikanerin Mary Dixon ist schließlich die erste Frau mit einem Patent. Dafür entwickelt sie ein Verfahren zur Strohhutherstellung weiter.
5/4/2022 • 3 minutes, 31 seconds
04.05.1904: Henry Royce und Charles Rolls schütteln sich die Hand
Ein Luxusgefährt, das die Reichen und Berühmten lieben und kaufen - für Henry Royce und Charles Rolls wird diese Geschäftsidee zum großen Erfolg. Der hält an, denn bis heute rollen Rolls-Royce. Die Namen der beiden Entwickler gehen als einer in die Automobilgeschichte ein.
5/3/2022 • 4 minutes
03.05.1840: Richard Wagner bietet sich Giacomo Meyerbeer als "Sclave" an
Richard Wagner ist pleite. Nicht das erste Mal im Leben und sicher nicht das letzte Mal, aber so, dass er auf die ldee kommt, sich als Sklave verkaufen zu wollen. Es will ihn nur keiner. Vielleicht auch besser für Wagner, der später doch noch zu Ruhm und Geld kommt.
5/2/2022 • 4 minutes, 6 seconds
02.05.1807: Münchner Viktualienmarkt beschlossen
Man kann es nicht allen immer Recht machen und so hatte der Klerus einiges dagegen, als man den Marktplatz in München verlegte... mit direktem Zugang zu Obst und Gemüse einfach durch die Kirche. Dem Geschäft der Marktleute hat das nicht geschadet. Im Gegenteil.
Ein beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel. Auch wenn es am Anfang hakte mit ihm. Der Reißverschluss ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dank des Schweden Gideon Sundback, der mit seinen Verbesserungen am automatischen, ununterbrochenen Kleiderverschluss die Kunden zufrieden stellte.
4/28/2022 • 3 minutes, 33 seconds
28.04.1937: Mussolini weiht Cinecittà ein
Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Nach dem Faschismus kann man es auch noch brauchen - zum Beispiel für Sandalenfilme: Cinecittà. Fellini drehte dort seine Filme. Hier "Quo vadis?" ebenso produziert wie "Ein Herz und eine Krone" oder "Ben Hur".
4/27/2022 • 3 minutes, 56 seconds
27.04.1810: Beethoven widmet Elise ein Klavierstück
Die Melodie dieses Klavierstücks kennt jeder. Elise kennt keiner. Wer war jene Elise, der Beethoven sein heute weltberühmtes Bagatelle a-Moll widmete? War Elise keine Elise, sondern eine Elisabeth? Oder eine Therese? Das große Rätselraten um die Frau, für die Beethoven das Stückchen schrieb, ist Teil seines Erfolges.
4/26/2022 • 4 minutes, 3 seconds
26.04.1336: Die Geburt des touristischen Bergsteigens
1909 Meter hoch ragt der Mont Ventoux in der französischen Provence auf. Über seine Umgebung hinaus berühmt wurde der Berg nach der Besteigung und Beschreibung im Jahr 1336 durch Francesco Petrarca - einem der ersten touristischen Bergsteiger aller Zeiten und nebenbei Dichter und Geschichtsschreiber.
4/25/2022 • 3 minutes, 51 seconds
25.04.1792: Die Marseillaise wird komponiert
Ein "Kriegslied für die Rheinarmee" komponierte Claude Joseph Rouget de Lisle. Doch bald erhielt Rougets Marschlied den Namen "Marseillaise", weil es von Soldaten aus Marseille 1792 beim Einzug in Paris gesungen wurde. Die Marseillaise wurde zum "französischen Nationalgesang" und schließlich offizielle Nationalhymne.
4/24/2022 • 3 minutes, 37 seconds
22.04.1769: Die Comtesse du Barry kommt an den französischen Hof
Als Madame du Barry offizielle Maitresse Ludwigs XV. wurde, ärgerte das viele. Sie besaß nicht nur eine von zahlreichen Zeitgenossen gerühmte Schönheit, Charme und Jugendlichkeit. Die unehelich geborene Jeanne du Barry aus armen Verhältnissen war auch noch süchtig nach Luxus. Und sie hatte ein gutes Herz.
4/21/2022 • 3 minutes, 50 seconds
21.04.1610: Erster dokumentierter Kaiserschnitt
Unter Schmerzen und Lebensgefahr sollten Frauen gebären, das sei gottgewollt, meinten die Herrn der Schöpfung. Den ersten Kaiserschnitt in Deutschland führte Jeremias Trautmann am 21. April 1610 durch - ohne Narkose. Laut Plinius sei Caesar, der erste Träger dieses Namens, aus dem Mutterleib geschnitten worden.
4/20/2022 • 3 minutes, 49 seconds
20.04.1939: Bittere Ernte: Billie Holiday singt "Strange Fruit" erstmals auf Platte
"Strange Fruit" - dieser Song der afroamerikanischen Sängerin Billie Holiday ist einer der berühmtesten Proteste gegen die Lynchmorde in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Der Titel "Strange Fruit" hat sich als mahnende Metapher für Lynchmorde etabliert. Billie Holiday erschütterte mit diesem Lied ihr Publikum.
4/19/2022 • 4 minutes, 11 seconds
19.04.1927: Mae West wegen moralischer Gefährdung der Jugend verurteilt
Sie galt als Inbegriff der Femme fatale und brach etliche Tabus: Mae West. Schon in den 1920er Jahren verfasste sie umstrittene Broadway-Bühnenstücke. Eines davon: "Sex". Dafür wurde sie wegen "Obszönität auf der Bühne" zu einer Haftstrafe verurteilt, und ihr gelang damit der Durchbruch zu ihrer Karriere.
4/18/2022 • 3 minutes, 46 seconds
15.04.2010: Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull bricht aus
Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull hatte weitreichende Folgen: Für den Flugverkehr und für alle, die seinen Namen jetzt aussprechen mussten. Eyjafjallajökull ist dabei nicht nur der Name eines Vulkans, sondern eines ganzen Vulkan-Systems, sowie der Name des Gletschers darüber.
4/14/2022 • 4 minutes, 5 seconds
14.04.1758: Panzernashorn Clara stirbt in London
Sie war Mitte des 18. Jahrhunderts ein Star, weltberühmt durch eine siebzehnjährige Tournee durch ganz Europa: Clara, Panzernashorn-Dame aus Indien. Sie wurde zum Motiv von Malern, auf teurem Porzellan abgebildet und in unserem Jahrtausend Gegenstand der Wissenschaft: "Die Nashornreise und ihrer Wirkung".
4/13/2022 • 4 minutes, 2 seconds
13.04.1962: Star-Club im Haus Große Freiheit 39 eröffnet
Adresse: Große Freiheit 39, Hamburg, Sankt Pauli. Hier fand sich einst das beliebte Stern-Kino. Dann baute man nur ein bisschen den Eingang um, und aus dem Kino wurde der Star-Club. In dem Musikclub gastierten fortan die Größen der Rockmusik. Vor allem Auftritte der Beatles machten den Club weltberühmt.
4/12/2022 • 3 minutes, 49 seconds
12.04.1969: Kein Tequila, keine Show - Janis Joplin lässt einziges Deutschlandkonzert (fast) platzen
"Sex, Drugs and Rock'n'Roll", das war ihr Lebensstil: Janis Joplin, eine Symbolfigur der Hippiekultur. Von allen Künstlerinnen und Künstlern der 1960-Jahre personifizierte niemand den ebenso schillernden wie selbstzerstörerischen Geist dieser Zeit so radikal wie sie.
4/11/2022 • 4 minutes, 1 second
11.04.1929: Das Kino Babylon wird in Berlin eröffnet
Das "Babylon": Ein Lichtspielpalast für 1200 Zuschauer, einst auch geheimer Treffpunkt für den Widerstand gegen die Nazis, heute Austragungsort der Berlinale. Am 11. April 1929 wurde das Babylon als Stummfilmkino eröffnet. Zur musikalischen Begleitung der Filme gab es einen Orchestergraben und eine Kinoorgel.
4/10/2022 • 3 minutes, 42 seconds
08.04.1997: Das Ende des Wildwestromans
Der Wilde Westen, zunächst ein unwirtlicher Ort für Einwanderer, erwies sich als perfekte Projektionsfläche für die Fantasie von Geschichtenerfindern. So entstand das literarische Genre des Wildwest-Romans. Vorreiter waren dabei vor allem die Groschenhefte über "Buffalo Bill" von Ned Buntline.
4/7/2022 • 3 minutes, 37 seconds
07.04.1837: "Die Prinzessin auf der Erbse" erscheint
Die Richtige fürs Leben zu finden, das war schon immer schwierig. Sogar Märchen drehen sich um dieses Thema. Wie wundervoll, wenn eine banale Erbse ans Licht bringen kann, dass die Richtige bereits vor einem steht. Heute ist "Prinzessin auf der Erbse" ein geflügeltes Wort für eine besonders empfindliche Person.
4/6/2022 • 4 minutes, 2 seconds
06.04.1943: "Der kleine Prinz" wird in New York vorgestellt
Ein Kunstmärchen - und eines der poetischsten Plädoyers für Freundschaft und Menschlichkeit. Ersonnen und illustriert von einem schriftstellernden Berufspiloten. "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und als Kritik am Werteverfall der Gesellschaft.
4/5/2022 • 3 minutes, 41 seconds
05.04.1722: Jakob Roggeveen entdeckt die Osterinsel
Einsam und allein liegt sie im Südpazifik: Die Osterinsel. 2078 Kilometer sind es von dort bis zum nächsten Land. Bekannt ist die Insel vor allem für ihre gewaltigen Steinskulpturen, die sogenannten "Moai" - ursprünglich sollen es über 1000 Stück gewesen sein. Doch warum ging die Kultur, die sie erschuf, unter?
4/4/2022 • 3 minutes, 44 seconds
04.04.1875: Smetanas "Die Moldau" uraufgeführt
Smetanas sinfonische Dichtung "Die Moldau" zeichnet nicht nur den Lauf des gleichnamigen Flusses nach, sondern gehört auch zu den berühmtesten Werken der Programmmusik. Smetanas bekannteste Komposition ist es gelungen, zu einer Ikone der tschechischen Musik zu werden, obwohl das Stück gerade mal zwölf Minuten dauert.
4/3/2022 • 3 minutes, 40 seconds
01.04.1977: Der Kraudn Sepp stirbt
Wirklich berühmt als Zitherspieler und Volksmusiksänger wurde er erst hochbetagt: der Kraudn Sepp. Doch er wurde zum Vorbild von der Biermösl Blosn bis Willy Michl, und vielen gilt er gar als der bayerische Johnny Cash. Seine Herangehensweise an die Volksmusik war grad und völlig undogmatisch.
3/31/2022 • 3 minutes, 36 seconds
30.03.1873: Kaisertum Österreich und Königreich Bayern bauen gemeinsame Eisenbahn
Eine Eisenbahnlinie, die Österreich und Bayern vernetzt mit einem Bahnhof direkt auf der Grenze - pragmatisch und völkerverbindend. Problematisch allerdings wurde das, als der Kalte Krieg just diese Grenze bei Bayrisch Eisenstein dichtmachte. Der Bahnhof wurde geteilt und Sackgasse auf beiden Seiten.
3/29/2022 • 3 minutes, 36 seconds
29.03.1970: Tagesschau und ZDF heute zum ersten Mal in Farbe ausgestrahlt
Als die Tagesschau und ZDF heute zum ersten Mal in Farbe ausgestrahlt wurden, feierten die einen dies als Meilenstein, andere äußerten Bedenken: Wirkt unsere konfliktgeladene Welt in Schwarz-Weiß nicht authentischer? Die Fernsehhersteller hingegen waren einer Meinung: Farbe verkauft sich!
3/28/2022 • 3 minutes, 43 seconds
28.03.1932: Menschenfamilie gibt Adoptiv-Schimpansen zurück
Kann ein Affe lernen, sich wie ein Mensch zu verhalten? Winthrop Kellogg nahm die Schimpansin Gua in seine Familie auf. Sie wurde in Kleider gesteckt und lernte, mit einem Löffel zu essen. Doch plötzlich brach der US-Psychologe das Experiment ab.
3/27/2022 • 3 minutes, 54 seconds
25.03.1932: Johnny Weissmüller wird Tarzan
Johnny Weissmüller war der erste Sportler, der im Hollywood-Film
Hollywood-Karriere machte: Er wurde der bekannteste Tarzan-Darsteller aller Zeiten. Über Jahre schwang sich der Herr der Affen von Liane zu Liane, immer den berühmten Schrei auf den Lippen.
Ist die Bude auch sehr klein, einer passt noch immer rein. Das dachten sich Politiker im Laufe der Menschheitsgeschichte wieder und wieder und quartierten die Einen bei den Anderen ein. Wie etwa britische Soldaten in den Kolonien in Übersee. Die wollte dort nur niemand so recht haben.
3/23/2022 • 3 minutes, 35 seconds
23.03.1998: Titanic gewinnt 11 Oscars
Kritiker meinten damals über James Camerons Filmepos "Titanic", die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptakteuren, verkörpert von Kate Winslet und Leonardo DiCaprio, halte die Handlung nur unnötig auf.
3/22/2022 • 3 minutes, 45 seconds
22.03.1424: Reichskrone kommt als Fischtransport getarnt nach Nürnberg
Sicherheit kann manchmal so einfach sein... Eben mal die Reichskrone unter ein paar Fischleibern auf den Kutter gepackt und losgeschippert, ohne dass einer wüsste, was da... Doch kaum kam heraus, welche Pracht sich unterm Fisch verbarg, brachen die Untertanen in wilden Jubel aus.
3/21/2022 • 3 minutes, 55 seconds
21.03.1972: Drei Südtiroler Bergbauern erfahren vom Mondflug
Idylle am Berg in wilder Heimatfilmromantik kennt man aus dem Kino. Das echte Leben zeichnet mitunter ein anderes Bild der Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Not und Krankheit. Nicht selten aber wird der Berg dann doch eingeholt von Errungenschaften der modernen Zeit aus der Stadt
3/20/2022 • 3 minutes, 46 seconds
18.03.1931: Jacob Schick bringt ersten Elektrorasierer auf den Markt
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber etwas Glanz sollte schon sein, denkt sich der rührige Jacob Schick. Er versucht es auf diverse Arten, aber mal passt das Klima nicht, dann findet er nicht die Schätze, nach denen er sucht. Schließlich erfindet er selber. Elektrorasierer machen ihn reich.
3/17/2022 • 3 minutes, 58 seconds
17.03.1729: Jonathan Tyres pachtet Vauxhall Gardens
Einmal nach Disneyland. Das ist schon gut und recht. Aber wie anders war es noch damals im alten England, als man in die Mutter aller Vergnügungsparks ging, nach Vauxhall Gardens! Dort gab es Musik, Architektur, Gartenkunst und das alles anders als bei Disney für ganz wenig Geld.
3/16/2022 • 3 minutes, 59 seconds
16.03.2001: Deutschsprachige Wikipedia geht an den Start
Früher hat man mit Freunden diskutiert, wer wusste was, und wer wusste das aber anders? Heute zückt jeder das Smartphone und fragt Wikipedia. Dass diese Wissenssammlung so schnell Brockhaus und Co. aus den Wohnzimmerregalen verdrängen würde, hatten die wenigsten erwartet.
Die Zeit ist aus den Fugen, die Figuren des Dramatikers August Strindbergs sind es auch. Seine "Fräulein Julie" durfte am 14. März 1889 nur im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung uraufgeführt werden.
3/13/2022 • 3 minutes, 49 seconds
11.03.1610: Jesuit Scheiner verschweigt Entdeckung der Sonnenflecken
Die Sonne strahlend, thronend über allem, verehrt - hat Flecken?! Jesuitenpater Christoph Scheiner schaut mehrmals durchs Teleskop, ehe er es glaubt und veröffentlicht. Sehr zum Leidwesen von Galileo Galilei, der das auch gerne als Erster entdeckt hätte oder zumindest publiziert.
3/10/2022 • 3 minutes, 50 seconds
9.03.1522: Provokation gegen Fastenregeln: Das Zürcher Wurstessen
Das Zürcher Wurstessen am ersten Fastensonntag 1522 war eine Provokation - und für die Reformation in der Schweiz ähnlich bedeutsam wie der Wittenberger Thesenanschlag für die Reformation in Deutschland.
3/8/2022 • 3 minutes, 32 seconds
08.03.1978: Per Anhalter durch die Galaxis auf BBC
Keine Panik! - So der gute Rat, mit dem Arthur Dent gerade noch von der Erde wegkommt, bevor sie gesprengt wird, um einer galaktischen Umgehungsstraße zu weichen... in "Per Anhalter durch die Galaxis".
3/7/2022 • 4 minutes, 2 seconds
07.03.1965: "Bloody Sunday" in Selma, Alabama
Der Kampf für die Rechte von Afroamerikanern in den USA ist auf dem Höhepunkt, als es bei einer Demonstration in Alabama zu folgenreichen Ausschreitungen kommt - am "Bloody Sunday".
3/6/2022 • 3 minutes, 54 seconds
04.03.1975: Queen Elizabeth II. schlägt Charlie Chaplin zum Ritter
Es glückte erst im zweiten Anlauf für Charlie Chaplin, das mit dem Ritterschlag. Einmal hatte man das Angebot schon zurückgezogen. Der Queen gegenüber präsentierte sich der Komiker denn ungewohnt ernst. Der Sache sicherlich angemessen, trotzdem anderes als erwartet: Sir Chaplin.
3/3/2022 • 3 minutes, 48 seconds
03.03.1979: "Bobby Brown goes down" wird veröffentlicht
Musikalisch war man von ihm Schräges gewohnt. Doch plötzlich brachte Frank Zappa eine ganz nette Melodie heraus, was zum Durchhören und Wohlfühlen. Allerdings hatte es der Text von "Bobby Brown" in sich. Nur war der auf Englisch und wurde wohl nicht immer richtig verstanden
3/2/2022 • 3 minutes, 36 seconds
02.03.1933: Premiere von "King Kong und die weiße Frau", erster King-Kong-Film
Er war nur ein bisschen Blech, Gummi und Hasenfell und brachte es doch zum Superstar der Popkultur: Am 2. März 1933 feierte King Kong, der Riesenaffe aus einer anderen Welt, seine Weltpremiere im Kino.
3/1/2022 • 3 minutes, 40 seconds
01.03.40: Martial, römischer Dichter, geboren
Martial machte die Epigrammdichtung im alten Rom salonfähig machte. Seine Epigramme bieten einen tiefen Einblick in Alltag von damals.
2/28/2022 • 4 minutes, 20 seconds
28.02.1809: Nation Building weißblau: Die bayerische Einheitsmaß eint das Kö...
Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit anno 1806. In Bayern gleich gar. Bis wegen dem Napoleon die Franken und Schwaben zum Königreich kamen. Von da an wusste niemand mehr, wie viel Bier man bekam, wenn man eines bestellte. Erst die Einheitsmaß von 1809 ließ zusammenwachsen, was zusammenwachsen musste.
2/27/2022 • 3 minutes, 55 seconds
25.02.1898: Uraufführung von Frank Wedekinds "Erdgeist"
Insgesamt 21 Jahre arbeitete Frank Wedekind an seiner "Lulu"-Tragödie. Im ersten Teil "Erdgeist" bringt Lulu, die kindliche Femme Fatale, durch ihre entwaffnende Natürlichkeit die bürgerliche Scheinmoral ins Wanken
2/24/2022 • 3 minutes, 51 seconds
24.02.1938: Erste Zahnbürsten mit Nylon-Borsten hergestellt
Am 24. Februar 1938 stellte das US-Unternehmen DuPont die ersten Zahnbürsten mit Nylonborsten her. Das war nicht nur hygienisch, sondern ermöglichte auch billige Massenproduktion. Mittlerweile sind auch die Griffe aus Kunststoff. Alte Zahnbürste wandern in den Müll - und werden zum nicht verrottenden Müll.
2/23/2022 • 3 minutes, 26 seconds
22.02.1828: Friedrich Wöhler gelingt Harnstoffsynthese
Bis heute gilt Friedrich Wöhler als Heros der Chemie, Philosophie, Biologie, ja der Geschichte. Ihm gelang am 22. Februar 1828 die künstliche Herstellung von Harnstoff. Doch was hat es genauer damit auf sich?
2/21/2022 • 3 minutes, 56 seconds
21.02.1962: Weißkopfseeadler Willy Brandt hat schlechte Laune
Der Weißkopfseeadler, Wappentier seines Landes, war ein Geschenk von US-Justizminister Robert Kennedy an Willy Brandt, damals Oberbürgermeister und Krisen-Manager von West-Berlin. Das Tier wurde sogar nach ihm benannt. Mit dem Adler ging es bald bergab. Der echte Willy konnte durchstarten.
2/20/2022 • 3 minutes, 34 seconds
18.02.1930: "Planet" Pluto entdeckt
Von 1930 bis 2006 war Pluto der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. Um ihn zu finden, hat man lange gesucht - wohl weil er so klein ist: Kein richtiger Planet, sondern ein Zwergplanet. Doch der Marsforscher Percival Lowell wurde nach 25-jähriger Suche schließlich endlich fündig.
2/17/2022 • 3 minutes, 52 seconds
17.02.1673: "Der eingebildete Kranke" erleidet einen Schwächeanfall
"Der eingebildete Kranke" ist eines der berühmtesten Theaterstücke Molières und zugleich sein letztes. Zentrales Thema: lachen über den Tod, lachen über den Hypochonder und lachen über die Mediziner. Lachen: Deshalb ging Molière auf die Bühne, auch wenn ihm selbst gar nicht gut war.
2/16/2022 • 3 minutes, 50 seconds
16.02.1858: Xantener Knabe wird gefunden
Ausgerechnet an einem Tag, an dem im Rhein kaum Wasser war, ging drei Fischern aus Bislich der dickste Fisch ihrer Laufbahn ins Netz: 1,54 Meter lang, 63 Kilo schwer, doch von äußerst unfischlicher Gestalt.
2/15/2022 • 3 minutes, 51 seconds
15.02.1959: In Deutschland wird zum ersten Mal mit einem mobilen Radargerät geb
Als 1959 erstmals mobile Radargeräte eingesetzt wurden, kam die "geblitzte" Geschwindigkeit Rasern teuer zu stehen. Die Stadt München stellte mit einem einzigen Radargerät innerhalb eines Jahres 85.233 Geschwindigkeitsübertretungen fest und kassierte dafür geschätzte fünf bis zehn Millionen Euro.
2/14/2022 • 4 minutes, 3 seconds
14.02.1931: "Dracula" mit Bela Lugosi uraufgeführt
Er machte Dracula zum gut gekleideten Herren mit Umhang und voller "fremdländischer, erotischer Ausstrahlung". Und er war Dracula: Bela Lugosi. Interviews gab er aus seinem Sarg heraus, und begraben wurde er in seinem Original-Dracula-Outfit. Tod Brownings Verfilmung von Bram Stokers Roman machte Bela Lugosi zum Kult.
2/13/2022 • 3 minutes, 45 seconds
11.02.1841: Die Uraufführung der Oper "Adelia" von Donizetti endet im Tumult
Eine Oper von Donizetti? Mit Superstar Guiseppina Strepponi? Das war 1841 ein Blockbuster, bei dem man dabei sein musste. Unbedingt. Und mit solcher Begeisterung war natürlich groß Kasse zu machen. Das wusste auch der Impressario Vincenzo Jacovacci und verkaufte weit mehr Tickets als es Plätze im Theater gab.
2/10/2022 • 4 minutes, 5 seconds
08.02.1960: Erster Spatenstich am Walk of Fame
Kann man mit einem kostbaren Bürgersteig den Ruf einer ganzen Straße retten? Mit Messingsternen, rosafarbenem Terrazzo, Palmen und Straßenbeleuchtung? Man kann! Zumindest in Hollywood.
2/7/2022 • 3 minutes, 42 seconds
07.02.1857: Gustave Flaubert freigesprochen
Heute gilt der Roman als eines der großen Werke der Weltliteratur: "Madame Bovary" von Gustave Flaubert. Bei seinem Erscheinen 1856 war man weniger dieser Meinung. Damals machte man sich vor allem wegen der Moral und der guten Sitten Sorgen, die Flauberts Werk, nach Ansicht der Zensurbehörde, mit Füßen trat.
2/6/2022 • 3 minutes, 45 seconds
04.02.1979: Der Doktor und das liebe Vieh
Unter dem Pseudonym James Herriot veröffentlichte der britische Tierarzt James Alfred Wight seine Erzählungen über einen jungen Veterinär in den Yorkshire Dales. Die BBC erkannte das Potential der Geschichten und machte daraus eine Serie. Es wurden sieben Staffeln mit beinahe 90 Folgen.
2/3/2022 • 4 minutes, 7 seconds
03.02.1847: Marie Duplessis stirbt, Kurtisane
Marie Duplessis, eine junges Mädchen vom Land, wurde die wohl berühmteste Kurtisane von Paris und das Vorbild für Alexandre Dumas‘ "Kameliendame" und Guiseppe Verdis "La Traviata".
2/2/2022 • 4 minutes, 5 seconds
02.02.1913: Größter Bahnhof der Welt eingeweiht
67 Gleise hat er und ist damit der Bahnhof mit den meisten Gleisen weltweit: Der Grand Central Terminal in New York. Auch die 44 Bahnsteige sind Weltrekord. Aber er ist nicht nur groß, sondern auch schön. Besonders sehenswert ist die gigantische Haupthalle mit der dunkelblaugrünen Deckenausmalung als Sternenhimmel.
2/1/2022 • 3 minutes, 50 seconds
01.02.1893: "Black Maria" - das erste kommerzielle Filmstudio wird fertigg...
Eine schwarze Holzhütte, die aussah wie ein Polizeiwagen. Die "Black Maria" war das erste kommerzielle Filmstudio und produzierte Kassenschlager - die nicht länger waren als 27 Sekunden. Es wurde von dem Filmpionier William K. L. Dickson auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien erbaut.
1/31/2022 • 4 minutes, 13 seconds
31.01.1733: Wolfgang-Ernst III. zu Isenburg-Birstein genehmigt die erste Tabakfabrik Deutschlands
Was nützt Adel, was bringen große Namen, wenn man pleite ist? Denkt sich Graf Wolfgang Ernst III. zu Isenburg-Birstein und überlegt, was man tun könnte, um doch noch reich zu werden. Privilegien verteilen, andere arbeiten lassen und absahnen in einem aufstrebenden Marktfeld wie Tabak!
1/30/2022 • 4 minutes, 11 seconds
28.01.1813: Jane Austens "Stolz und Vorurteil" erscheint
Man muss vernünftig sein, findet Mutter Bennet in Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil". Also geht sie daran, ihre fünf Töchter zu verheiraten. Allerdings ist von denen keine vernünftig im Sinne der Mutter. Und so gestaltet sich die Schwiegersohnsuche vertrackter als erwartet.
1/27/2022 • 3 minutes, 49 seconds
27.01.1929: Brüdern Sass gelingt Einbruch in den Tresorraum der Diskontobank
Sie stellen sich ein wenig an wie die berühmten Panzerknacker aus dem Comic: Die Brüder Franz und Erich Sass. Im Berlin der Weimarer Republik versuchen sie Banken auszurauben. Zuerst scheitern sie krachend, dann aber gelingt ihnen der perfekte Coup. Geschnappt werden sie nicht.
1/26/2022 • 4 minutes, 3 seconds
26.01.1753: Schloss Bayreuth darf neu gebaut werden
Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth und Schwester Friedrichs des Großen, war eine bedeutende Kunstmäzenin und Bauherrin. Der Wiederaufbau des alten Stadtschlosses nach einem Brand stellte sie vor große Herausforderungen. Die ging sie mit so viel Elan an, sodass manche munkelten, sie habe das Feuer selber gelegt.
1/25/2022 • 3 minutes, 58 seconds
25.01.1977: Weltweit erstes Kraftwerk für erneuerbare Energien liefert Strom
Öl schien eine perfekte Energiequelle zu sein, bis zur Ölkrise 1973... Doch die Wissenschaft sinnt weiter: 1997 geht das erste Kraftwerk für erneuerbare Energien ans Netz. Es arbeitet mit der unbegrenzten Kraft der Sonne und wird Vorreiter sein für kommende Entwicklungen.
1/24/2022 • 3 minutes, 48 seconds
24.01.1954: Dylan Thomas Hörspiel "Unter dem Milchwald" wird erstgesendet
Stimmen und Töne, die in den Kopf gehen, bunt werden, lebendig. Die plötzlich auch andere Stellen im Körper berühren, das Herz etwa. Dylan Thomas schafft das mit seinem ersten Hörstück "Unter dem Milchwald". Damit begründet er ein Genre, das bis heute magisch ist: Erzählkunst auf dem Sender.
1/23/2022 • 3 minutes, 57 seconds
21.01.1937: Marcel Boulestin tritt als erster Fernsehkoch auf
Kochduelle und Grillmeisterschaften zeigt heutzutage jeder Kanal und das andauernd. Je kulinarisch kreativer, desto besser. Früher war das anders: Die erste Kochsendung im Fernsehen begnügte sich mit Hausmannskost wie daheim bei Muttern. Der Klassiker bei den frühen Fernsehköchen: Das Omelett!
1/20/2022 • 3 minutes, 48 seconds
20.01.1907: Letzte Seite von "Willie Winkies World" erscheint
Lyonel Feininger, ein bedeutender Vertreter der Klassischen Moderne, begann seine Karriere als Cartoonist. Seine Bildergeschichte "Wee Willie Winkles World" erschien 1906 in der "Chicago Tribune" und ist eine Perle der Comic-Geschichte. Damals aber floppte sie gewaltig.
1/19/2022 • 3 minutes, 41 seconds
19.01.1955: Erstes Goggomobil läuft vom Band
Autos ließen sich früher leicht lieben. Der Käfer hatte ein nettes Brezelfenster. In der Isetta saß man verliebt Seite an Seite. Und den "Goggo" mochte man schon wegen des goldigen Namens! Doch bei aller Goldigkeit ging dem Kleinstwagen im zunehmenden Straßenverkehr irgendwann der Schwung aus.
1/18/2022 • 4 minutes, 11 seconds
18.01.1969: Die erste ZDF-Hitparade
Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstagabends, 32 Jahre lang... Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht... Dieter Thomas Heck in adrettem Anzug gab dem Ganzen launig-seriösen Flair. Moderator wie Sendung wurden im ZDF zu einer Institution.
1/17/2022 • 4 minutes, 6 seconds
17.01.1813: Der Brite Humphry Davy entdeckt den Lichtbogen
Sohn eines Holzschnitzers und Autodidakt auf dem Gebiet der Chemie: Humphry Davy schaffte es nach einigem Experimentieren als erster einen "Lichtbogen" zu erzeugen. Straßenlampen oder Autoscheinwerfer werden später nach diesem Prinzip funktionieren - und die Nacht zum Tag machen.
1/16/2022 • 3 minutes, 36 seconds
14.01.1979: Die erste Rallye-Dakar erreicht ihr Ziel
Ein Abenteuer nicht alleine erleben, sondern mit Anderen. Idealerweise als der Held vorne weg. Deshalb sucht Thierry Sabine Mitstreitende für die erste Rallye Paris-Dakar. Doch dann kommt es anders auf dem Weg ins Ziel der bald berühmtesten Wüstenralley der Welt.
1/13/2022 • 4 minutes, 14 seconds
13.01.1982: Arland Williams rettet Menschen bei Flugzeugunglück
Es ist ein Szenario wie aus einem Katastrophenfilm: Eine Maschine stürzt direkt nach dem Start ab, Rettung ist nahe. Eigentlich. Denn es ist Winter und eiskalt, kaum jemand kann sich das dem havarierten Flieger retten. Und doch wird einer zum Helden, der sein Leben gibt für das etlicher anderer Passagiere.
1/12/2022 • 3 minutes, 42 seconds
12.01.1969: Rockband Led Zeppelin veröffentlicht Debut-Album
Nicht selten in der Musikgeschichte hat die Kritik neuen Bands nichts zugetraut. Die sich selbst aber schon, zum Glück, denn ihre Fans liebten sie sofort. Den Beatles ging es so und ebenfalls Led Zeppelin. Für ihr Debutalbum ernteten sie Verrisse in der Presse und Applaus beim Publikum.
1/11/2022 • 3 minutes, 35 seconds
11.01.1949: "Mutter Courage und ihre Kinder" startet am Deutschen Theater
Ein Antikriegsstück sollte es sein, bei dem das Publikum nicht mit der Heldin mitfiebert, sich nicht mit deren Schicksal identifiziert. Trotzdem wollten die Zuschauer, dass es gut ausgeht für Mutter Courage und ihre Kinder. Autor Berthold Brecht lehnte das für seine Figuren ab!
1/10/2022 • 3 minutes, 23 seconds
10.01.1810: Napoleon I. und Joséphine sind geschieden
Die große Liebe hatte im europäischen Adel lange nichts zu suchen. Untereinander und standesgemäß und seinesgleichen sollte die Wahl des Partners und der Partnerin ablaufen. Kinder in rascher Folge, zahlreich und männlich. Napoleon aber geht es anders an: Er heiratet nach Neigung!
1/9/2022 • 4 minutes, 8 seconds
07.01.1610: Galileo Galilei entdeckt die nach ihm benannten Galileischen Monde
Die Wissenschaft seiner Zeit ist in Aufruhr, als Galileo Galilei vier Monde des Jupiter entdeckt! Das kann nicht sein! Heute sieht die Forschung das anders. Inzwischen sind über 70 Monde des Jupiter bekannt. Vier davon heißen die Galileischen Monde: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.
1/6/2022 • 3 minutes, 52 seconds
06.01.1953: US-Physiker vergisst Gebrauchsanweisung für H-Bombe auf Zug-WC
Am 6. Januar 1953 ließ der US-amerikanische Physiker John Wheeler während einer Fahrt von Philadelphia nach Washington strenggeheime Unterlagen auf einer Zugtoilette liegen. Es ging um den Zündmechanismus der Wasserstoffbombe. Wohin die Papiere verschwunden sind, weiß niemand.
1/5/2022 • 3 minutes, 54 seconds
05.01.1941: Flugpionierin Amy Johnson stürzt in die Themse
Als unerschrockene Pilotin machte die junge Amy Johnson Schlagzeilen und wurde bald zur gefeierten Ikone. Sie drang in eine Männerdomäne ein und zeigte, dass auch Frauen über den Wolken zuhause sind. Wenn schon sterben, dann beim Fliegen - hatte sie sich gewünscht.
1/4/2022 • 3 minutes, 45 seconds
04.01.1968: "Zur Sache Schätzchen" hat Premiere
Politische Debatten, Studentenunruhen - die späten 1960er Jahre sind eine Zeit der Revolution und des Umbruchs in der noch jungen BRD. Klamauk hat da keinen Platz, wähnen viele. Und doch wird die Münchner Film-Komödie "Zur Sache Schätzchen" ein Kassenschlager.
1/3/2022 • 4 minutes, 5 seconds
03.01.1980: Deutsche Bundespost führt den 8-Minuten-Takt bei Ortsgesprächen ein
Ratschen bis das Ohr brennt, das war vorbei, also die Deutsche Bundespost an den Telefonzellen den 8-Minuten-Takt einführte und abkassierte bei Gern-Rednerinnen und Viel-Sprecherinnen. Prompt schaffte man sich das Gerät für daheim an, um billiger wieder zu ratschen, bis das Ohr glüht...
1/2/2022 • 3 minutes, 30 seconds
31.12.1972: "Dinner for One" für immer!
"The same procedure as every year." Es läuft und läuft, seit 1972, das "Dinner for One” - besser er läuft: James, der Butler, beziehungsweise er stolpert über das Tigerfell, kleckert, zerdeppert und trinkt für alle. Skål! Auch dieses Jahr wird James insgesamt 23 Mal den Tisch umrunden und elfmal über das Fell stolpern.
12/30/2021 • 3 minutes, 54 seconds
30.12.1948: "Kiss me Kate" feiert Premiere
Über tausendmal lief es am Broadway: "Kiss me Kate". Im Musical führt eine Theatertruppe Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" auf. Es wurde das bekannteste und erfolgreichste Musical von Cole Porter. 1949 gewann das "Feuerwerk von Musik und Sprache" den ersten Tony Award für das beste Musical überhaupt.
12/29/2021 • 4 minutes, 5 seconds
29.12.1955: "Ich denke oft an Piroschka" uraufgeführt
Ein Lustspielklassiker, weltfremd, aber zu Herzen gehend: "Ich denke oft an Piroschka". Am 29. Dezember 1955 hatte der Streifen mit Liselotte Pulver Premiere. Der Film wurde zu einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsproduktionen. Ein Heimatfilm vor ungarischer Kulisse (gedreht in Jugoslawien).
12/28/2021 • 3 minutes, 37 seconds
28.12.1879: Firth-of-Tay-Brücke bricht zusammen
Wer war schuld daran, dass die Firth-of-Tay-Brücke in Schottland am 28. Dezember 1879 zusammenbrach? Hexen, wie der Dichter Theodor Fontane meinte? Oder Konstruktionsmängel der Brücke und der Einbau fehlerhafter Teile? Denn schon in den ersten Wochen des Betriebes hatten sich Eisenteile von der Brücke gelöst.
12/27/2021 • 4 minutes, 14 seconds
27.12.1984: Marsmeteorit in der Antarktis gefunden
Womöglich gab es mal Leben auf dem Mars. Am 27.12. 1984 fand man in den Alan Hills der Antarktis einen Meteoriten: Er stammte vom Mars. Eine Elektronenmikroskopaufnahme offenbarte eine mysteriöse längliche Form. War das etwa das Überbleibsel eines Bakteriums? Und damit der Beweis für Leben auf dem Mars?
12/26/2021 • 3 minutes, 45 seconds
24.12.1914: Friede auf Erden: Das Weihnachtswunder an der Westfront
Weihnachten im Ersten Weltkrieg an der Westfront: Die Waffen schweigen. Von den Generälen befohlen hat das keiner. Und schon gar nicht, dass sich etwa deutsche Soldaten mit den britischen Feinden verbrüdern. Doch die Soldaten schufen in den Schützengräben ein Weihnachten in Ruhe und ohne Todesangst.
12/23/2021 • 4 minutes, 20 seconds
23.12.1880: Billy the Kid wird festgenommen
Er ist eine der bekanntesten legendären Figuren des Wilden Westens: der Revolverheld Billy the Kid. Die einen sagen, er sei ein skrupelloser Verbrecher gewesen, die anderen, er sei ein Opfer der Umstände gewesen. Und natürlich gingen Gerüchte um, Billy sei 1881 gar nicht erschossen worden...
12/22/2021 • 4 minutes, 1 second
21.12.1913: Das erste Kreuzworträtsel der Welt
Anfang der 1920er Jahre erschienen die ersten Kreuzworträtsel in europäischen Zeitungen. Erfunden wurde der Knobelspaß aber schon 1913 - von Arthur Wynne, dessen Vorläufer, das Wortkreuzrätsel in der Weihnachtsbeilage der "New York World" erschien. Das war noch rautenförmig und ohne schwarze Felder.
12/20/2021 • 4 minutes, 11 seconds
20.12.1812: Die Brüder Grimm veröffentlichen Kinder- und Hausmärchen
Für Kinder waren sie zunächst nicht gedacht, die Kinder- und Hausmärchen, die die Brüder Grimm herausgaben, sondern aus volkskundlichem Interesse gesammelt worden. Wilhelms sprachliche Anpassungen kreierten daraus den Buchmärchenstil, der bis heute unsre Vorstellung von einem Märchen bestimmt.
12/19/2021 • 3 minutes, 32 seconds
17.12.1989: Erste Folge der Simpsons
Zeichentrick. Das ist was für Kinder. Oder doch nicht? Da scheiden sich bei der gelben Familie die Geister... Aber, ay caramba, seit der ersten Folge am 17.12.1989 sind sie Kult: die Simpsons. Die Serie ist eine manchmal böse und zynische Abrechnung mit dem "American Way of Life".
12/16/2021 • 3 minutes, 59 seconds
16.12.1965: Erstmals Livemusik im Weltall Gemini 6-Astronauten spielen Jingle
Gemini 6 fliegt kurz vor Weihnachten durch den Weltraum. Dann meldet die Besatzung ein unbekanntes Flugobjekt, und die verblüffte Kommandozentrale auf der Erde hört "Jingle Bells": Live-Musik aus dem All. Heimlich hatten die Astronauten Tom Stafford und Wally Schirra Musikinstrumente an Bord ihrer Raumkapsel gebracht.
12/15/2021 • 4 minutes, 3 seconds
15.12.1816: Bodybuilder verschifft Kolossalstatue von Ramses II.
Als die Monumental-Büste von Ramses II. in England eintrifft, ist sie das größte ägyptische Kunstwerk, das die Öffentlichkeit je gesehen hat. Am 15. Dezember 1816 war es dem Zirkusartisten Giovanni Battista Belzoni gelungen, den tonnenschweren Koloss von der Wüste am Nil bis nach Kairo zu schaffen.
12/14/2021 • 3 minutes, 55 seconds
14.12.1977: "Saturday Night Fever" hat Premiere
"Saturday Night Fever": Der Film von 1977 prägte eine ganze Generation und ließ eine Disco-Welle über die Welt rollen. Die Filmmusik der Bee Gees ist einer der meistverkauften Soundtracks aller Zeiten. Und Hauptdarsteller John Travolta wurde für den Oscar nominiert und errang durch den Film Weltruhm.
12/13/2021 • 3 minutes, 26 seconds
13.12.1903: Italo Marchiony erhält Patent auf Eistüten-Maschine
Eine Eistüte ist praktisch: Eis kann so ohne Besteck und Geschirr angeboten werden, und die Verpackung wird gleich mitgegessen, so dass kein Abfall entsteht. Das Backen der Waffeltüten dauerte früher allerdings eine Weile. Zu lange, fand der geschäftstüchtige Eisverkäufer Italo Marchiony.
12/12/2021 • 3 minutes, 51 seconds
10.12.1799: Frankreich führt als erstes Land das metrische System ein
Dass heute fast überall in Metern gemessen wird, verdankt sich einer Revolution. Der Französischen Revolution: Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit - und zwar bitte auch in den Maßeinheiten. Am 10. Dezember 1799 wurde der Meter im Frankreich zum gültigen Längenmaß erklärt.
12/9/2021 • 3 minutes, 44 seconds
09.12.1921: Gott wegen Blasphemie zu neun Monaten Haft verurteilt
Gott wurde wegen Blasphemie verurteilt. Aber man kann nicht sagen, dass er sich nicht entschieden gegen die Ungerechtigkeit auf Erden eingesetzt hat. Denn dass alle Gotteskinder seien, aber andere wohl mehr, und andere weniger, das brachte John William Gott in Rage - und ins Gefängnis.
12/8/2021 • 3 minutes, 52 seconds
08.12.1921: "Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte"
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Das Sprichwort verdankt seine Beliebtheit einem modernen Entdecker. Frederick Barnard und seinen neuartigen Werbebildern auf Straßenbahnen. Die Erkenntnis: komplizierte Sachverhalte können mit einem Bild oft einfacher werden als mit ellenlangen Texten.
12/7/2021 • 4 minutes, 15 seconds
07.12.1768: Cornelia Goethe hat Zukunftsangst
Der Vater hatte Cornelia Goethe gefördert, wie ihren berühmten Bruder Johann Wolfgang. Nur was sollte sie mit ihrer guten Bildung anfangen? An ihrem 18. Geburtstag am 7. Dezember 1768 blickt Cornelia düster in die Zukunft. Denn sie empfand sich als nicht mehr, als schmückendes Beiwerk für ihren Gatten.
12/6/2021 • 3 minutes, 30 seconds
06.12.1898: Deutsche Grammophon Gesellschaft gegründet
Das Klassiklabel "Deutsche Grammophon" wurde am 6. Dezember 1898 von Emil Berliner gegründet und ist damit das älteste Musiklabel der Welt. Schon in ihrem ersten Jahr produzierte die "Deutsche Grammophon" 25.000 Schallplatten - täglich. Die Produktion begann in der Nordstadt von Hannover.
12/5/2021 • 4 minutes, 9 seconds
03.12.1987: Werner Herzogs "Cobra Verde" hat Premiere
Der Film "Cobra Verde" ist die fünfte und letzte Zusammenarbeit des Regisseurs Werner Herzog mit dem Schauspieler Klaus Kinski. "Ein schmutziges Stück Männerphantasie geritten auf der Mähre Kinski", meinte Hellmuth Karasek im "Spiegel". Doch eigentlich ging es immer weniger um den Film, sondern um Herzog und Kinski.
12/2/2021 • 3 minutes, 44 seconds
02.12.1946: "Operation Highjump" beginnt
Offiziell ging es darum, die Antarktis zu erforschen. Der eigentliche Zweck des Großmanöver der US-Armee war jedoch, die Kältetauglichkeit des Militärmaterials zu testen. Daraus wurde sowohl die größte militärische Operation in der Antarktis als auch eine der größten Expeditionen zur Erforschung der Antarktis.
12/1/2021 • 3 minutes, 57 seconds
01.12.1903: Der erste Western der Filmgeschichte
Zwölf Minuten, die das Kino und die Welt des Films für immer veränderten: Edwin S. Porters "Der große Eisenbahnraub" aus dem Jahr 1903 war nicht nur der erste Western, sondern gilt auch als der erste Actionfilm und setze schon damals Maßstäbe in puncto Schnitt, Kameraführung und Spezialeffekte.
11/30/2021 • 3 minutes, 37 seconds
29.11.1990: Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"
Die große Liebe findet sich mitunter schnell und per Zufall. Aber wie bekommt man sie anschließend auch geheiratet? Arielle, die Meerjungfrau jedenfalls hat es nicht leicht, ihren Prinz Erik zu entern für ein Happy End. Doch bei Disney geht bekanntlich immer alles gut aus
11/28/2021 • 4 minutes, 1 second
26.11.1985: Erster ICE-Zug schafft 317 Stundenkilometer
Das Flaggschiff des Schienenpersonenfernverkehrs: Der ICE. Der Öffentlichkeit wurde er 1985 vorgestellt und schaffte 317 Stundenkilometer. Eine schnelle sichere Fahrt dank zwei Treibköpfen und "Angstlokomotive". Selbst telefonieren konnte man im Zug!
11/25/2021 • 3 minutes, 54 seconds
24.11.1858: Johann Strauss spielt die Tritsch-Tratsch-Polka
Die "Tritsch-Tratsch-Polka" war Johann Strauss Sohns Antwort auf den Tritsch und Tratsch der Wiener Boulevardpresse. Genügend Anlass für Tritsch und Tratsch hat der schöne Jean freilich gegeben. Schließlich bewies er schon damals Boy-Group-Qualität.
11/23/2021 • 4 minutes, 11 seconds
23.11.1989: DEFA-Film "Spur der Steine" wieder in Ost-Berliner Kino
Das Publikum liebt den Film. Die Parteiführung ist entsetzt, rückt "Spur der Steine" doch einen der ihren in ein ungünstiges Licht - als Bösewicht in der Liebesgeschichte. Also wird der Film von der DDR-Leinwand verbannt, um nach der Wende umso erfolgreicher zurückzukehren in die Kinos
11/22/2021 • 4 minutes, 7 seconds
22.11.1983: Helmut Schmidt bastelt im Bundestag Papierflieger
Ausgebotet, entmachtet, aber doch noch dabei, wenn auch nur mehr in der zweiten Reihe: Eingefädelt hatte Helmut Schmidt den NATO-Doppelbeschluss mit, nun setzen andere sein Werk um und reklamieren den Erfolg für sich. Also faltet der Ex-Kanzler mal eben einen Papierflieger.
11/21/2021 • 3 minutes, 56 seconds
19.11.2002: Erstes Mathematikmuseum in Gießen eröffnet
Mathematik - eine sinnliche Erfahrung? Da schütteln Millionen Schüler müde lächelnd den Kopf. Doch genau ist das Konzept des Mathematikum in Gießen: Mathematik zum Anfassen, zum Annähern, mit viel Spaß an wilden Zahlenwirbeln - auch für vermeintliche totale Nullen.
11/18/2021 • 4 minutes, 3 seconds
18.11.1777: Mademoiselle Montansier eröffnet ihr Theater in Versailles
Zunächst war es eine kleine Idee, ein Theater, ein eigens Haus. Doch ausgestattet mit besten Beziehungen und Sponsoren schuf Marguerite Montansier daraus ein Theater-Imperium. Auch die Französische Revolution konnte ihrem Geschäftsmodell nicht viel anhaben. Sie spielte weiter!
11/17/2021 • 3 minutes, 49 seconds
17.11.1963: Europabrücke eröffnet
Das Sehnsuchtsland Italien, schnell an den Strand oder zumindest an den Gardasee. Vielen Reisenden fällt unterwegs gar nicht auf, worüber sie da fahren. Kein Wunder, denn die Europabrücke versteckt sich zwischen Bergen und Schutzwällen. Dabei sollte sie völkerverbindend monumental wirken.
11/16/2021 • 3 minutes, 50 seconds
16.11.1973: Skylab 4, letzte Mission zur Weltraumstation Skylab startet
Mit dem Flug ins All ging für die drei Astronauten ein Traum in Erfüllung. Doch was sie auf der Raumstation Skylab erwartete, waren eine schwer erträgliche Schwerelosigkeit und jede Menge Überstunden. Entspannung gab es erst, als der Funkkontakt zur Erde eine Weile ausblieb.
11/15/2021 • 3 minutes, 32 seconds
15.11.1956: US-Premiere des Elvis-Films "Love me tender"
Eigentlich wollte der King of Rock eine Zweitkarriere als ernsthafter Schauspieler starten. Doch weder Fans noch Produzenten wollten einen Elvis sehen ohne Gitarre. Also musste er singen - und war in seinen Filmen weniger Schauspieler, denn im Grunde immer Elvis.
11/14/2021 • 3 minutes, 46 seconds
12.11.1958: Warren Harding durchsteigt Felswand The Nose im Yosemite-Nationalpa
Er war rau, poltrig und hatte eine Vorliebe für billigen Rotwein. Und er war ein Pionier des Bigwall-Kletterns: Warren Harding, der "El Capitan" über die "Nose"-Route erklomm. Seinem Beispiel sollten viele folgen, und so zieht der Yosemite heute noch zahlreiche Kletterer an.
11/11/2021 • 4 minutes, 4 seconds
11.11.1842: Erstmals Pils ausgeschenkt
Wir haben es erfunden, sagten die Pilsener und wollten den Erfolg nicht mit anderen teilen, die auch anfingen, ein Bier zu brauen wie ihres: Herb und dunkelgolden. Pils. Aus Pilsen bitteschön! Doch nach langem Hin und Her mussten die Pilsener akzeptieren, dass es Pils nun überall geben darf.
11/10/2021 • 3 minutes, 34 seconds
10.11.1867: Erster Reclam-Band kommt auf den Markt
Als das Urheberrecht für alle deutschen Autoren fällt, die mindestens 30 Jahre lang tot waren, ist das der Start für den Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam und den ersten Band seiner Universalbibliothek. Schüler müssen in den kommenden Jahrhunderten stapelweise gelbe Hefte lesen.
11/9/2021 • 3 minutes, 43 seconds
09.11.1313: Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf
Manchmal ist die Familienidylle perfekt, ein andermal genügt ein kleiner Zwist und aus dem, was einst völlige Harmonie war, wird bitterer Streit. Bis hin zur Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. So passiert bei Ludwig dem Bayern und seinem Cousin Friedrich dem Schönen.
11/8/2021 • 3 minutes, 58 seconds
08.11.2003: Fünfter Harry Potter-Band in deutscher Übersetzung erschienen
Die Namen in J.K. Rowlings Büchern sind meistens sprechende Namen. So auch Dolores Umbridge. Schmerzhaft wird es unter der Ägide der neuen Schulleiterin in Hogwarts für Harry. Band fünf ist denn auch der, der das große Finale einleitet: Den Kampf gegen Lord Voldemort.
11/7/2021 • 3 minutes, 45 seconds
05.11.1980: Pandabären Bao Bao und Tjen Tjen ziehen in den Berliner Zoo
Die Pandabären Bao Bao und Tjen Tjen kamen am 5. November 1980 in West-Berlin an, ein Staatsgeschenk Chinas an Bundeskanzler Helmut Schmidt.
11/4/2021 • 3 minutes, 46 seconds
04.11.1881: Operndiva Eulalia Kadmina vergiftet sich aus Eifersucht ...
Exzentrisch, launisch, leidenschaftlich - dann wieder traurig, reuevoll, klein. Eine echte Diva eben: Eulalia Kadmina. Auf der Bühne funktioniert das mit der Diva wunderbar, im echten Leben nicht so recht. Also muss das echte Leben auf die Bühne!
11/3/2021 • 3 minutes, 57 seconds
03.11.1798: Gesetz zum DINA4-Format verabschiedet
Manche Dinge sind genial einfach. Und vielleicht gerade deshalb brauchen sie solange, bis sie sich allgemein durchsetzen. Beispiel: Das DIN A4-Format. Rechnerisch logisch, aus Büroperspektive mehr als brauchbar - aber irgendwie wollte es zunächst keiner so richtig haben.
11/2/2021 • 4 minutes
02.11.1828: William Burke und William Hare festgenommen, Leichenfledderer
Die Serienmörder William Hare und William Burke gingen in die britische Kriminalgeschichte ein, denn sie mordeten im Dienst der anatomischen Wissenschaft. Einmal von der Polizei gefasst, lieferte denn prompt auch der eine der Komplizen den anderen ans Messer. Skrupellos bis zum Ende.
11/1/2021 • 3 minutes, 52 seconds
29.10.1959: Die erste Asterix-Folge erscheint
Ganz Gallien war um 50 vor Christus von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein, dachten sich René Goscinny und Albert Uderzo und erfanden den ewigen Widerstand gegen den großen Julius Cäsar und zwei legendäre Helden: Asterix und Obelix, die erfolgreichste französische Comicserie - satirischer Klamauk.
10/28/2021 • 3 minutes, 54 seconds
28.10.1869: Periodensystem der Elemente veröffentlicht
Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen? Das Periodensystem der Elemente wurde 1869 unabhängig voneinander fast identisch von zwei Chemikern vorgestellt: dem Russen Dmitri Mendelejew und wenige Monate später dem Deutschen Lothar Meyer.
10/27/2021 • 3 minutes, 35 seconds
27.10.1911: Erich Mühsam wird beim Spechteln ertappt
Der Schriftsteller Erich Mühsam war ein Anarchist und Antimilitarist. 1919 stand er in der ersten Reihe bei der Ausrufung der Münchner Räterepublik. Während seiner Zeit in der Schwabinger Bohème stand ihm der Sinn aber vor allem nach Liebschaften. Das hatte eine "saudumme G‘schicht" zu Folge.
10/26/2021 • 4 minutes, 9 seconds
26.10.1909: Marie Marvingt fährt als erste Frau einen Ballon über die Nordsee
Sie war Krankenschwester, Sportlerin und Pilotin: Marie Marvingt. Sie fuhr als erste Frau in einem Ballon über die Nordsee von Frankreich nach England. Und sie hatte eine Idee: Verletzte und Kranke aus der Luft zu versorgen - und stieß damit viel zu lang auf der taube Ohren.
10/25/2021 • 4 minutes, 3 seconds
25.10.1892: Erfindung des Bierdeckels
Im 19. Jahrhundert stellte man seinen Krug auf ein Bierfilz - meist aus Wolle. Und die verwendete man wieder und wieder und wieder. Sehr hygienisch war das nicht. Die Zeit war reif für die Erfindung des Bierdeckels aus Karton. Und, dass man die gleich noch mit Werbung bedrucken konnte, machte sie noch erfolgreicher.
10/24/2021 • 4 minutes, 3 seconds
22.10.1938: Erste Fotokopie einer Schriftvorlage
Unter Zuhilfenahme einer mit einem Tuch elektrisch aufgeladenen Metallplatte, Schwefelpuder, staubfeinen Bärlappsporen und einer Wachsplatte entstand 1938 die erste Fotokopie. Erfunden von Chester Carlson - weil er wenig Lust hatte Texte und Zeichnungen per Hand zu kopieren.
10/21/2021 • 3 minutes, 52 seconds
20.10.1974: Derrick ermittelt zum ersten Mal
Er ermittelte in München - aber irgendwie auch weltweit. Auf den Fidschis, Japan, China, Italien, der erotischste aller Kommissare. Eine Frechheit, dass er nie befördert wurde: Derrick.
10/19/2021 • 3 minutes, 36 seconds
18.10.1969: Rolling Stones Magazine veröffentlicht Plattenkritik der "Masked Marauders"
"The Masked Marauders" erschien 1969: ein Plattenalbum, auf dem keine geringeren als Bob Dylan, Mick Jagger, George Harrison, John Lennon und Paul McCartney miteinander musizierten. Doch die Aufnahme entpuppte sich als Teil eines aufwändigen Scherzes des Rolling Stones Magazines.
10/17/2021 • 3 minutes, 50 seconds
15.10.1844: Johann Strauß Sohn tritt erstmals mit eigenem Orchester auf
Beinahe hätte der Walzerkönig Johann Strauß Vater die Karriere seines Sohnes verhindert. Doch schließlich schaffte es auch der junge Johann zum eigenen Orchester. Des Vaters Befürchtungen waren berechtigt: "Guten Abend, Strauß Vater, guten Morgen, Strauß Sohn", schreibt die Presse.
10/14/2021 • 4 minutes, 4 seconds
14.10.1960: Familie Bacardi wird enteignet
Bacardi-Rum mit Firmensitz auf den Bermudas gehört zu den meistverkauften Spirituosenmarken der Welt. Aber eigentlich stammt das Unternehmen aus Kuba. Nach der kubanischen Revolution war dort aber Schluss mit lustig reich werden - Familie Bacardi wurde entschädigungslos enteignet.
10/13/2021 • 3 minutes, 52 seconds
13.10.1916: Dresden führt Katzensteuer ein
Mancher Hundebesitzer fühlt sich ungerecht behandelt: Er muss Steuern zahlen, der Nachbar für seine Katze jedoch nicht. Erhoben wurde eine Katzensteuer zum Beispiel 1916 im Dresdner Blasewitz, "als Maßnahme im Kampf gegen unerwünschte Mitesser in den Notzeiten des Krieges."
10/12/2021 • 3 minutes, 41 seconds
11.10.1844: Henry Heinz geboren, Vater des Ketchups
Andere machten ihr Glück mit Stahl und Öl, Henry John Heinz, der Erfinder des Ketchup, mit Tomaten, Gurken, Selleriesauce und Essig. Ketchupartig Würzsoßen stellten die Haushalte Mitte des 19. Jahrhunderts selbst her - das änderte sich Ketchup als Nebenprodukt bei der Herstellung von Tomatenkonserven anfiel.
10/10/2021 • 3 minutes, 46 seconds
08.10.1958: Erster Herzschrittmacher eingesetzt
Beide glaubten nicht an einen langfristigen Erfolg der Methode: der Arzt Åke Senning und sein Patient Arne Larsson, dem als erstem Mensch ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde. Heute ist das einzigartige Ereignis für viele Chirurgen Routine geworden - und trotzdem eine Sensation geblieben.
10/7/2021 • 3 minutes, 31 seconds
07.10.1920: Erster Karl-May-Film uraufgeführt
Die Karl-May-Filme der 1960er Jahre mit Pierre Brice und Lex Barker sind Kult. Doch die Macher von damals waren keineswegs die ersten, die auf die Idee kamen, Karl Mays Abenteuergeschichten auf die Leinwand zu bringen. 1920 gründete eine glühende Verehrerin Mays daher eigens eine Produktionsfirma.
10/6/2021 • 3 minutes, 51 seconds
06.10.2007: Jason Lewis umrundet die Welt allein mit Muskelkraft
Steve und Jason wollten ein Zeichen setzen gegen die Zerstörung unseres Planeten: nur mit Muskelkraft die Welt umrunden! Ein Abenteuer, das 13 Jahre dauerte. Ihr etwa acht Meter langes Boot Moksha wurde mit Pedalantrieb angetrieben, und Steve legte darin ca. 74.842 Kilometer zurück.
10/5/2021 • 3 minutes, 57 seconds
05.10.1988: Grandma Prisbrey hinterläßt ein Flaschendorf
Vor vielen Jahren brauchte Grandma Prisbrey Platz für ihre umfangreiche Bleistiftsammlung. Geld für Ziegel hatte sie keines. Aber auf dem benachbarten Schrottplatz lagen jede Menge Flaschen. Und so baute Grandma Prisbrey ein Haus aus Flaschen. Und noch eines. Und noch eines..
10/4/2021 • 3 minutes, 54 seconds
04.10.1971: Atomuhr checkt für Einstein ein
Am 4. Oktober 1971 reisen zwei US-amerikanische Wissenschaftler mit einem Linienflug um die Welt. Im Handgepäck - vier Atomuhren, groß wie Schränke. Mit dem sogenannten Hafele-Keating-Experiment wollen sie die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beweisen: Wer sich schnell bewegt, für den vergeht die Zeit langsamer.
10/3/2021 • 3 minutes, 42 seconds
01.10.1917: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik nimmt die Arbeit auf
Außer dem Direktor und seinem Stellvertreter gab es kein wissenschaftliches Personal. Die "Institutsanschrift war die Privatadresse des Direktors: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, geleitet von Albert Einstein. Erwin Freundlich war sein Stellvertreter und arbeitete an der Prüfung der Relativitätstheorie.
9/30/2021 • 3 minutes, 39 seconds
29.9.1650: Henry Robinson gründet das erste Eheanbahnungsinstitut
Den Partner fürs Leben finden - für so manchen ist das bis heute eine Lebensaufgabe. Für andere schon vor über 300 Jahren eine Dienstleistung wie jede andere. Damals gründet Henry Robinson die erste Heiratsvermittlung. Um Liebe geht es dabei nicht, eher um Vermögenswerte.
9/28/2021 • 3 minutes, 34 seconds
28.09.1717: Preußen führt Schulpflicht ein
Schule für alle Kinder, eine Idee, die grundsätzlich gut klingt, doch im damaligen Reich Friedrich Wilhelms kaum umzusetzen ist. Die einen Regionen wollen autark entscheiden, in andern gibt es gar keine Schulen. Wieder anderorts müssen die Kinder in der Landwirtschaft anpacken.
9/27/2021 • 3 minutes, 49 seconds
27.09.1589: Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt
Ja mei, mag so mancher meinen, wenn sich mal wieder Besuch ankündigt... Weil München ist ja eine Reise wert... Ja mei, heißt es halt wieder Standard-Programm: auf eine Maß ins Hofbräuhaus. Oder zwei.
9/26/2021 • 3 minutes, 46 seconds
24.09.1906: Expressionistische Gruppe "Brücke" stellt zum ersten Mal aus, erfolglos
Künstler erleben das: Sie sind reif, die Zeit ist aber noch nicht reif für sie. Der expressionistischen Gruppe "Brücke" ging es genauso. Die erste Ausstellung ist ein Flop, später kosten die meistens sehr freizügigen und provokanten Werke der beteiligten Künstler Hunderttausende
9/23/2021 • 3 minutes, 27 seconds
23.09.1980: Bob Marley tritt in Pittsburgh, Pennsylvania, zum letzten Mal auf
Seine Musik ist der Sound von Jamaika: Reggae. Aber für Bob Marley war es nicht nur Musik, sondern auch die "Kraft des Volkes" und Kritik an Rassismus und an jahrhundertelanger Ausbeutung von Schwarzen. Darauf weist der Musiker immer wieder hin und wird zur Ikone des Rastafari.
9/22/2021 • 4 minutes, 11 seconds
22.09.2018: Die erste gleichgeschlechtliche Eheschließung in der Royal Family
Royale Hochzeiten sind eine Freude für alle, die es traditionell mögen. Lord Ivar Mountbattens Vermählung fiel da aus dem Rahmen. Dabei gab es sie in der englischen Königsfamilie schon immer: die Liebe zwischen Mann und Mann und Frau und Frau. Die Ehe zwischen zwei Männern aber war neu für die Royals.
9/21/2021 • 4 minutes, 1 second
21.09.1847: Rote und Blaue Mauritius werden ausgegeben
Unter Briefmarkensammlern gehören sie zu den begehrtesten Objekten, die Blaue und die Rote Mauritius. Dass sie einmal so teuer werden würden, konnte bei ihrem Druck niemand ahnen. Doch Fügung oder Zufall ließen die Marken der Reihe immer rarer werden.
9/20/2021 • 3 minutes, 51 seconds
20.09.1898: Kaiser Wilhelm II. schießt 1000. Hirschen
Sein Jagdeifer war berüchtigt und wahrscheinlich die Folge
einer dramatischen Geburt: Allein bis zum 20. September
1898 erlegte Kaiser Wilhelm II. tausend Hirsche - so rühmt
jedenfalls ein Gedenkstein in der brandenburgischen
Schorfheide
9/19/2021 • 3 minutes, 57 seconds
17.09.1859: Joshua Norton macht sich zum Kaiser der USA
Am 17. September 1859 ernannte sich Joshua Norton in San Francisco zum Kaiser der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Zeitungen druckten es ab, und weil niemand so recht widersprach, brachte es Norton I. zu einiger Berühmtheit.
9/16/2021 • 4 minutes, 9 seconds
16.09.1964: Gründung von Stiftung Warentest beschlossen
Am 16. September 1964 beschloss die Bundesregierung die Gründung der Stiftung Warentest. Seitdem tut sich der Verbraucher leichter, gute Produkte von giftigen und unnütze von völlig unbrauchbaren zu unterscheiden.
9/15/2021 • 4 minutes, 11 seconds
15.09.1930: Heinz Rühmanns "Die Drei von der Tankstelle" uraufgeführt
Hunger, Not, Armut - Deutschland in der Wirtschaftskrise hat Anfang der 1930er Jahre nichts zu lachen. Oder kaum etwas, denn das Kino setzt Klamauk gegen die Alltagstristesse. "Die Drei von der Tankstelle", ein launiger Streifen um drei Freunde und die Liebe, wird zum Kassenschlager.
9/14/2021 • 3 minutes, 27 seconds
14.9.1901: Erster Bodybuilding-Wettbewerb in der Royal Albert Hall
Aussehen wie eine antike Statue von Herkules? Dazu braucht es nicht nur hartes Training und viel Nahrung, sondern auch Disziplin. Den ersten Wettbewerb im Bodybuilding veranstaltete ein Preuße in der Londoner Royal Albert Hall. Aussehen sollten die Teilnehmenden wie antike Helden.
9/13/2021 • 3 minutes, 40 seconds
13.09.1968: Zwei deutsche Erfinder entwickeln die Chipkarte
Mit Revolutionen ist es so eine Sache: Die einen kommen mit Trara und Wumms und Krach daher, bringen aber mitunter nicht viel. Andere verlaufen ganz sanft. So entwickeln zwei deutsche Ingenieure mal eben die Chipkarte und revolutionieren den Alltag. Ohne Wumms, aber mit Wirkung.
9/12/2021 • 3 minutes, 50 seconds
10.09.2001: Spionage-Katze Kitty fliegt auf
Am 10. September 2001 erfährt die Welt von einer sensationellen Spionage-Operation der CIA: Die unscheinbare Katze Kitty sollte - vollgestopft mit Technik - Mitarbeiter der sowjetischen Botschaft abhören. Doch die Katze hatte anderes im Sinn. Geheimdienstarbeit war nicht ihr Ding.
9/9/2021 • 3 minutes, 51 seconds
09.09.1964: DDR-Bürgern wird ein Westbesuch pro Jahr erlaubt
Bis zum Bau der Berliner Mauer konnte man noch mal eben schnell rüber in den Westen und wieder zurück. Dann sind für Jahre sämtliche Grenzen dicht. Der Unmut der Bevölkerung darüber bringt den DDR-Ministerrat dazu, die Statuten zu lockern, wenigstens für Rentner.
9/8/2021 • 4 minutes, 4 seconds
08.09.1504: Michelangelo präsentiert seine David-Statue
Am 8. September 1504 wird Michelangelos David auf dem Palazzo Vecchio enthüllt. Das Bild eines idealen Mannes - klug, elegant und mit einem Sixpack als Bauchpartie; und ein Bild aus Stein, sonst hätte der ideale Mann seine lässige Körperhaltung nicht bis heute ohne schwere Haltungsschäden überstanden.
9/7/2021 • 3 minutes, 46 seconds
07.09.1882: Henry Finlay entdeckt den Großen Septemberkometen
Einst beeinflusste der Lauf der Sterne das Weltgeschehen. Insofern verspricht ein Komet im Jahr 1882 Großes. So richtig überschlagen sich die Ereignisse bei seinem Erscheinen nicht. Was sein Gutes hat.
9/6/2021 • 3 minutes, 43 seconds
06.09.1812: E.T.A. Hoffmann benimmt sich daneben
Wo die Liebe hinfällt, fällt sie mitunter auf schwieriges Terrain. So verliebt sich der verheiratete Dichter E.T.A. Hoffmann in seine junge Gesangsschülerin Julia. Weil so eine Amour nicht geht, wie die Mama meint, soll Julia einen anderen heiraten. Unmöglicher Kerl, schimpft E.T.A.
9/5/2021 • 4 minutes, 6 seconds
03.09.1189: Richard Löwenherz zum König gekrönt
Um kaum einen englischen Herrscher ranken sich so viele Geschichten, Mythen und Legenden. In denen ist er durch die Bank der Held. Tatsächlich war Richard Löwenherz allerdings alles andere als besonders herzig.
9/2/2021 • 4 minutes, 16 seconds
02.09.1806: Bergsturz von Goldau in der Schweiz
Für die Menschen war es eine Katastrophe, an der sie jahrzehntelang tragen würden. Für die Natur einfach eine weitere Veränderung. Der Bergsturz in Goldau in der Schweiz. Heute blühen auf dem Areal seltene Orchideen und andere Pflanzen. Das Abbruchgebiet ist ein Mekka für Botaniker.
9/1/2021 • 3 minutes, 21 seconds
1.09.1971: Auftakt für Bafög
Studieren will man schon, aber trotz diverserer Nebenjobs geht es sich finanziell hinten und vorne nicht aus. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, BAföG, soll für Chancengleichheit sorgen - leider braucht man für das Ausfüllen des Antrags nahezu ein eigenes Studium.
8/31/2021 • 3 minutes, 30 seconds
31.08.1916: Otto Walter findet Zeus‘ Kopf
Dass man mit Hilfe antiker Schriften bedeutendste archäologische Funde machen kann, hatte Heinrich Schliemann mit Troja und der Ilias bewiesen. Also nahm Otto Walter den vielleicht ältesten Reiseführer der Welt, verfasst von Pausanias zur Hand und wurde tatsächlich fündig.
8/30/2021 • 4 minutes, 9 seconds
31.08.1916: Otto Walter findet Zeus‘ Kopf
Dass man mit Hilfe antiker Schriften bedeutendste archäologische Funde machen kann, hatte Heinrich Schliemann mit Troja und der Ilias bewiesen. Also nahm Otto Walter den vielleicht ältesten Reiseführer der Welt, verfasst von Pausanias, zur Hand und wurde tatsächlich fündig.
8/30/2021 • 4 minutes, 9 seconds
30.08.1797: Frankenstein-Tag
Frankenstein - und sein Monster. Schaurig, gruslig und moralische Fragen unserer Gegenwart vorwegnehmend. Alljährlich wird ihrer gedacht, am Geburtstag ihrer Mutter: Mary Shelley. Es geht in ihrem Roman um Einsamkeit, Isolation und die Grenzen der Wissenschaft.
8/29/2021 • 3 minutes, 24 seconds
27.08.1859: Edwin L. Drake stößt auf Erdöl
Colonel Drake wurde beinahe zur Lachnummer: Öl sollte er nicht nur suchen, sondern auch finden, in Pennsylvania bei Titusville. Doch Drake und seine Leute wurden nicht fündig - bis zum 27.8.1859. In 21 Meter Tiefe stieß der Bohrmeißel auf Öl und der erste Ölrausch brach aus.
8/26/2021 • 3 minutes, 58 seconds
26.08.2016: Tag des Toilettenpapiers
Zum ersten Mal erwähnt wird Toilettenpapier im China des 6. Jahrhunderts. Das perforierte Papier auf Rollen, wie wir es kennen, stammt jedoch erst aus dem späten 19. Jahrhundert. Am 26. August wird es gefeiert und in der Kanalisation macht es jede Menge Ärger.
8/25/2021 • 3 minutes, 49 seconds
25.08.1835: Der erste Artikel des "Great Moon Hoax" erscheint in der New York Sun
The Great Moon Hoax - der große Mond-Schwindel. Das war eine Serie von sechs Zeitungsartikeln, die ab dem 25. August 1835 in der New York Sun erschienen. Sie berichteten über die Entdeckung von Leben auf dem Mond. Der skurrile Schwindel ist bis heute einer der bekanntesten der gesamten Mediengeschichte.
8/24/2021 • 3 minutes, 38 seconds
24.08.1617: Die Fruchtbringende Gesellschaft wird in Weimar ins Leben gerufen
Die Fruchtbringende Gesellschaft war die erste und größte deutsche Sprachakademie. Ihre Arbeit erstreckte sich auf Verdeutschungsversuche von Fremdwörtern, Grammatik, Lexikographie und Dichtung, Sprach- und Literaturkritik, Geschichtsschreibung, kunstvolle Prosa und Übersetzungen.
8/23/2021 • 3 minutes, 48 seconds
23.08.1926: Rodolfo Valentino stirbt - der erste "Latin Lover"
Massenhysterie unter den weiblichen Fans, der Scheich, der Latin Lover, Sexsymbol und Weltruhm - all das bedeutete Rodolfo Valentino.
8/22/2021 • 3 minutes, 59 seconds
20.08.1980: Reinhold Messner bezwingt den Mount Everest
Am 8. Mai 1978 stand Reinhold Messner auf dem Gipfel des Mount Everest. Erstmals stand da ein Bergsteiger ohne zusätzlichen Sauerstoff. Aber er war nicht allein. Peter Habeler war bei ihm. Und deshalb musste Reinhold Messner nochmal hinauf, allein, solo, einsam.
8/19/2021 • 3 minutes, 51 seconds
19.08.1981: Drogenalarm: Das Bundesgesundheitsministerium verbietet Frauengold
Beruhigend, stimmungshebend, rezeptfrei und speziell für Frauen, ein wunderbares Herz-Kreislauf-Tonikum: Frauengold. Drin war neben jeder Menge Alkohol leider auch nierenschädigende und krebsfördernde Aristolochiasäuren. Deshalb wurde Frauengold vom Bundesgesundheitsministerium verboten.
8/18/2021 • 3 minutes, 52 seconds
18.08.1868: Pierre Jules César Janssen entdeckt Helium
Es ist farblos, geruchslos und geschmacksneutral. Vielleicht wurde das Edelgas deshalb lange übersehen, dabei ist es nach Wasserstoff das zweithäufigste Element: Helium. 1868 endeckten dafür dann gleich zwei Forscher das chemische Element: Norman Lockyer und Jules Janssen.
8/17/2021 • 3 minutes, 54 seconds
17.08.1945: George Orwells "Animal Farm" erscheint
Eine Revolution, ein Aufstand der Tiere und eine dystopische Fabel, in der sich Schweine als echte Schweine erweisen: George Orwells "Animal Farm". Orwells Buch war auch eine Verurteilung der, aus seiner Sicht, Verfälschung der ursprünglichen sozialistischen Ideale durch den Stalinismus.
8/16/2021 • 3 minutes, 37 seconds
16.08.1935: Magnetophon wird vorgestellt
Die Spannung ist groß, als AEG und BASF das erste serienmäßige Tonbandgerät auf der Funkausstellung zeigen. Das Magnetophon K1 ist geeignet für jedwede Aufnahme, ob Hochzeitsfeier, Polizeiverhör oder Radiosendung. Die Bedienung ist leicht. Doch das K1 rauscht.
8/15/2021 • 4 minutes, 14 seconds
13.8.1876: Wagners "Ring"- Uraufführung beginnt
Monumental, erhaben, kongenial, das hätte die erste Aufführung von Richard Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" für ihren Schöpfer unbedingt werden sollen. Doch es wurde der Ring, der nie gelungen, wie viele spotteten. Ein Drache ohne Hals, Rheintöchter auf Schwimmwägen...oh weia!
8/12/2021 • 3 minutes, 55 seconds
12.8.1851: Isaac Merritt Singer erhält Patent auf die erste einsatzfähige Nähmaschine
Isaac Merritt Singer war Erfinder. Es begann mit einer Gesteinsbohrmaschine. Dann wollte er Schauspieler werden, erfand aber nebenbei eine Holz- und Metallschneidemaschine. Doch berühmt wurde er durch seine Nähmaschine. Und so stieg er vom Wanderschauspieler zum Millionär auf.
8/11/2021 • 3 minutes, 43 seconds
11.8.1920: Deutschlands erste Auslandsverbindung per Luftpost
Am 11. August 1920 wurden die ersten Postflüge von Deutschland ins Ausland durchgeführt. Ziel: das schwedische Malmö. Ab 1921 gab es besondere Flugpostbestätigungsstempel und Flugpostklebezettel von der Deutschen Reichspost. Und 1922 schon 13 verschiedene Luftpostlinien.
8/10/2021 • 3 minutes, 21 seconds
10.08.1793: Der Louvre wird zum Museum
Der Louvre: das größte und meistbesuchte Kunstmuseum der Welt. Über 380.000 Objekte bergen seine Mauern, davon können nur etwa 35.000 ausgestellt werden, obwohl eine Fläche von 72.735 Quadratmetern zur Verfügung steht für die jährlich beinahe 100 Millionen Besucher.
8/9/2021 • 3 minutes, 51 seconds
09.08.1832: Attentat auf den österreichischen Erzherzog Ferdinand im Kurort Baden bei Wien
Ungern fährt der österreichische Erzherzog Ferdinand in den Kurort Baden bei Wien. Anderen gefällt das entspannte Treiben dort, Ferdinand mag das nicht. Obendrein wird auch noch ein Attentat auf den Thronfolger verübt. Das geht gut aus. Grund, einen Walzer zu komponieren!
8/8/2021 • 3 minutes, 47 seconds
6.08.1893: Kanal von Korinth eingeweiht
Der Kanal von Korinth trennt die Peloponnes vom griechischen Festland. Herrscher aller Couleur haben im Lauf der Jahrtausende versucht, die schmale Verbindung zwischen dem griechischen Festland und dem Peloponnes zu kappen. Vergeblich. Der große Gewinner am 6.August 1893 hieß dann Georg I.
8/5/2021 • 4 minutes, 1 second
05.08.1789: Im Berliner Opernhaus wird zum ersten Mal auf Deutsch gesungen
Die Königliche Oper in Berlin, heute bekannt als "Staatsoper Unter den Linden" war ein Herzensprojekt von König Friedrich II. Später hieß der Theaterbau Preußische Staatsoper und Deutsche Staatsoper. Aber Gesang auf Deutsch - den mochte der Alte Fritz damals überhaupt nicht.
8/4/2021 • 3 minutes, 33 seconds
04.08.1705: Johann Sebastian Bach prügelt sich auf dem Arnstädter Marktplatz
Ein musikalisches Genie kann nicht "ungeschimpfet und ungeschlagen" durch eine Stadt gehen, in der Zippelfagottisten aufbegehren, und nur gepflegte Mittelmäßigkeit verlangt wird.
8/3/2021 • 3 minutes, 43 seconds
03.08.2012: Gaby empfängt eine Botschaft vom Hundsstern Sirius A
Ein Rätsel der Menschheitsgeschichte: Kornkreise. Woher kommen sie? Fragen die beantwortet werden von Wissenschaftlern, Esoterikern oder Hollywood. Die Theorien reichen von Wirbelstürmen bis zu Außerirdischen. Wie bei dem Kornkreis, der 2012 bei Andechs entdeckt wurde.
8/2/2021 • 3 minutes, 52 seconds
02.08.1902: Emil Rosenows "Kater Lampe" uraufgeführt
Ein streunender Kater treibt in einem Dorf im Erzgebirge sein Unwesen. Der Spielwarenindustrieort Rothenthal in Sachsen ist Schauplatz der Handlung von Emil Rosenows Dialektkomödie "Kater Lampe". Doch Rosenow war nicht nur Autor, sondern auch Reichstagskandidat der Arbeiterklasse.
8/1/2021 • 3 minutes, 46 seconds
30.7.1808: Erste protestantische Gemeinde im katholischen München
Dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, glaubten die katholischen Bayern lange nicht. Erst eine neue hübsche zugereiste Kurfürstin zeigte ihrem Bayernvolk, dass es auch protestantisch geht. Bald gab es einen Hofgottesdienst für alle - und die Neugierigen kommen in Scharen.
7/29/2021 • 3 minutes, 46 seconds
29.07.1817: Das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin brennt ab
Als das Schauspielhaus am Berliner Gendarmenmarkt brennt, bleibt einer der Anwohner cool: E.T.A. Hoffmann schleppt nicht sofort alle Möbel zur Sicherheit auf die Straße. Das Feuer, man werde es schon löschen. Allerdings verbrennen die Kulissen zu seiner Oper "Undine". Die wird nicht wiederaufgeführt.
7/28/2021 • 4 minutes
27.07.1983: Madonnas erstes Album
Als Klosterschülerin war Madonna Ciccone mäßig erfolgreich, dafür in späteren Rollen weltspitze. Die Queen of Pop schockiert, brüskiert, elektrisiert. Dann bekennt sich das Material Girl zu allerlei Heilslehren und rockt die Bühnen nicht mehr wirklich. Trotzdem: Madonna ist Legende.
7/26/2021 • 3 minutes, 38 seconds
26.7.615: "Kinich Janaab" Pakal I. wird mit zwölf Jahren Herrscher
Klein anfangen, um ein Großer zu werden. Meist klappt das nicht. Im Fall von "Kinich Janaa" Pakal schon. Der startet erst als Kindkönig in der Maya-Stadt Palenque und dann durch. Schon als Teenager konsolidiert er die Stadt, führt erfolgreich Kriege und lässt imposante Bauten erstellen.
7/25/2021 • 3 minutes, 48 seconds
23.7.1697: Erste deutsche Klassenlotterie
7/22/2021 • 3 minutes, 53 seconds
22.7.1947: Dagobert Duck erblickt das Licht der Comicwelt
In kecker Badehose steht er auf dem Sprungturm: Die Flügel nach vorne, ein paarmal gefedert und er hebt ab, dreht sich in der Luft mit dem Kopf nach unten und hechtet formvollendet in einen riesen Haufen goldener Taler: Dagobert Duck. Krösus, Geizhals, Gold-Genießer.
7/21/2021 • 4 minutes, 8 seconds
21.07.1873: Erster Zugüberfall im Westen der USA
Den Salon ausrauben oder die örtliche Bank? Kein Problem. Auch Postkutschen hatten die Verbrecher im Wilden Westen längst im Portfolio. Eine Sache aber fehlte noch, und niemand geringerer als der legendäre Jesse James nahm sie mit seiner Bande in Angriff: Die Eisenbahn!
7/20/2021 • 3 minutes, 36 seconds
20.7.1711: Händler und Krämer wollen länger öffnen
Teleshopping war noch nicht erfunden und im Internet bestellen auch nicht... Macht nix, meinten die historischen Münchner. Machen wir unsere Ladentüren einfach ganz lange auf! Auch an Sonn- und Feiertagen sollten die Geschäfte offenbleiben. Die Kirche hielt wenig davon.
7/19/2021 • 3 minutes, 56 seconds
19.7.1994: In London springt Schokoladen-Springbrunnen an
Einfach mal dekadent sein, in der Verschwendung schwelgen, eintauchen in ein Bad aus purer, köstlicher Schokolade. Gibt es nicht? Gab es sehr wohl einmal: sprudelnd und blubbernd in einem Londoner Park. Leider nur vorübergehend als Kunstinstallation und damit nicht zum Reinbeißen.
7/18/2021 • 4 minutes, 3 seconds
16.7.1951: Salingers "Der Fänger im Roggen" erscheint
Ein Buch mit Aura, ein Magnet, eine Bibel - auch für Wirrköpfe. Am 16. Juli 1951 erschien J.D. Salingers "Der Fänger im Roggen", die Geschichte des Schulversagers Holden Caulfield. Generationen an Jugendlichen haben mit ihm die Freiheit gesucht und nicht gefunden. Immer wieder.
7/15/2021 • 4 minutes, 7 seconds
15.7.1975: Apollo-Sojus-Projekt tritt in Kraft
In angespannten Situationen sollte man sich auf neutralem Gebiet treffen. Im Extremfall sogar im Weltraum, wie beim Apollo-Sojus-Testprojekt, das am 15. Juli 1975 begann. Wichtig dabei: das gemeinsame Essen, bei dem sich Astronauten und Kosmonauten näherkommen sollten.
7/14/2021 • 4 minutes, 13 seconds
13.07.1992: Ermittlungsrichter Borsellino sagt seine eigene Ermordung voraus
Giovanni Falcone und Paolo Borsellino sind Freunde aus Kindertagen, stammen aus dem gleichen armen Viertel in Palermo. Zusammen werden sie später erfolgreiche Mafia-Jäger sein. Doch die Cosa Nostra schlägt zurück und bringt die beiden um. Dadurch werden sie zu Helden.
7/12/2021 • 3 minutes, 47 seconds
12.7.1953: Loriots "Auf den Hund gekommen" erscheint zum letzten Mal
Als Karikaturist bekam Loriot seinen ersten großen Auftrag im Magazin "Der Stern". Aber schon nach sieben Folgen gab es so starke Leserproteste, dass die Serie "Auf den Hund gekommen" eingestellt wurde. Die Idee war damit nicht gestorben. Jahre später legte Loriot sie neu auf. Erfolgreich!
7/11/2021 • 3 minutes, 52 seconds
09.07.1927: Pflug von Walle entdeckt
Vergraben im ostfriesischen Torfmoor: 1,70 Meter Erdreich konservierten mehrere Jahrtausende lang ein wichtiges Dokument der Menschheitsgeschichte: das älteste landwirtschaftliche Gerät Deutschlands. Für den "Pflug von Walle" brauchte es nur einen Menschen und einen Ochsen.
7/8/2021 • 3 minutes, 24 seconds
08.07.1892: Verräterische Rillen: Fingerabdrücke überführen erstmals eine Mörderin
Ein Fingerabdruck ist einzigartig. Selbst eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Fingerabdrücke. Fingerabdrücke sind zum festen Bestandteil der Kriminalistik geworden. Zum ersten Mal 1892. Inspektor Alvarez sägte damals einen Fingerabdruck aus dem Fensterstock.
7/7/2021 • 3 minutes, 50 seconds
07.07.2001: Erster Peoplemover eingeweiht
Ein verkehrstechnischer Geniestreich sollte er werden und vor allem für die Sicherheit der Passanten sorgen: Der Peoplemover im schwäbischen Pfullingen. Der Bau einer Umgehungsstraße machte den eben erst eröffneten Brückenaufzug arbeitslos. Trotzdem ist der Peoplemover Technikgeschichte.
7/6/2021 • 3 minutes, 46 seconds
06.07.2000: FIFA entscheidet: Die WM 2006 findet in Deutschland statt
74 - 90 - 2006: Hundertausende tauchen Deutschland in ein Fahnenmeer und die Welt schaut begeistert zu. Public Viewing wird zum stehenden Begriff und zur Hauptbeschäftigung. Dabei war es gar nicht so klar, dass die FIFA für Deutschland stimmt - und für ein Sommermärchen.
7/5/2021 • 4 minutes, 1 second
05.07.1965: Maria Callas singt zum letzten Mal "Tosca"
Die Weltkarriere von Maria Callas, der Primadonna assoluta, der vielleicht berühmtesten aller Opernsängerinnen, währte nur 13 Jahre. Denn welche Sängerin hatte je zuvor mit ihrer Stimme die Menschen so fasziniert und berührt? Auch ihr letzter Opernauftritt war ein Triumph.
7/4/2021 • 3 minutes, 46 seconds
2.7.1955: Tierpark für den Sozialismus in Berlin eröffnet
Ein tierisches Wettrüsten war das. Schließlich wollte der Ostberliner Zoo dem Westberliner Zoo in nichts nachstehen. Andersherum genauso wenig. Hier ein Gnu, dort ein Kudu! Dort ein Bär, hier zwei! Problem nur: Gerade im Osten fehlte es für solche Anschaffungen tierisch an Geld.
7/1/2021 • 3 minutes, 56 seconds
01.07.1960: Design-Ikone Arne Jacobsen präsentiert Zimmer 606
Arne Jacobsen entwarf das SAS Royal Hotel in Kopenhagen samt aller Details für die Innenräume: Möbel, Leuchten, sogar Besteck und Fenstervorhänge. Eröffnet am 1. Juli 1960 fand es zunächst nur wenig Anerkennung. Heute gehört das Hotel zu den berühmtesten der Welt.
6/30/2021 • 3 minutes, 52 seconds
30.06.1990: Der Tränenpalast in Ost-Berlin wird geschlossen
"Tränenpalast" nannte der Berliner Volksmund die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Denn hier mussten die Bürger der DDR ihre Besucher aus dem Westen unter Tränen verabschieden. Nach der Wiedervereinigung würde das Gebäude schließlich Museum.
6/29/2021 • 3 minutes, 54 seconds
29.6.1613: Shakespeares Theater "The Globe" brennt nieder
Das Globe Theatre war und ist das wohl berühmteste elisabethanische Theatergebäude. Erbaut wurde es von einer Schauspielertruppe, zu der auch William Shakespeare gehörte. Nach dem Brand von 1613 wurde "The Globe" bald wieder aufgebaut - diesmal mit Ziegeldach.
6/28/2021 • 3 minutes, 59 seconds
28.06.1981: Der erste "Tatort" mit Schimanski
Womöglich der beliebteste aller Tatort-Kommissare: Horst Schimanski, Ermittler in Duisburg, dargestellt von Götz George. Sein Markenzeichen: eine beige-graue M65-Feldjacke, seither heißt sie "Schimanski-Jacke". Manche verglichen ihn mit James Bond, für andere war er nur ein Ruhrpott-Rambo.
Die Familie war entsetzt: Riekchen dichtet! Und zwar so schlecht, dass sie glatt gedruckt wurde. Sie erlangte so nahezu einzigartige Berühmtheit. Deutschland lachte Tränen über den "Schlesischen Schwan". Doch Friederike Kempner, geboren am 25. Juni 1828, war das egal.
6/24/2021 • 3 minutes, 51 seconds
24.06.1374: Drehwurm total: In Aachen bricht die Tanzwut aus
Die Tanzwut, auch Veitstanz genannt, bezeichnet vor allem im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene Epidemien, die als massenhysterische oder psychogene Phänomene beschrieben wurden: Menschenansammlungen begannen zu tanzten, meist bis sie völlig erschöpft zusammenbrachen.
6/23/2021 • 3 minutes, 27 seconds
23.6.1314: Robert the Bruce schlägt das englische Heer bei Bannockburn
Die Schlacht bei Bannockburn am 23. Juni 1314 war eine der entscheidenden Schlachten in den Schottischen Unabhängigkeitskriegen. Hier errang das schottische Heer unter der Führung von Robert the Bruce einen entscheidenden Sieg gegen ein erheblich größeres englisches Heer.
6/22/2021 • 4 minutes, 1 second
22.06.1906: Billy Wilder geboren
Immer wieder wurde er nach dem Geheimnis seines Erfolgs gefragt: "Mr. Wilder, ist es erforderlich, dass ein Regisseur auch gut schreiben kann?" "Nein, aber es hilft, wenn er lesen kann!"
6/21/2021 • 3 minutes, 56 seconds
21.06.2021: Tag des Schlafes in Deutschland
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Doch sind Langschläfer tatsächlich weniger erfolgreich? Am Tag des Schlafes lieber mal ein bisschen länger im Bett liegen bleiben und statt des Weckerklingelns das Kalenderblatt hören!
6/20/2021 • 3 minutes, 51 seconds
18.06.1928: Erster Flug einer Frau über den Atlantik
Amelia Earhart war Frauenrechtlerin und Flugpionierin. Ihre Karriere begann als Passagierin: als erste Frau flog sie mit über den Atlantik.
6/17/2021 • 3 minutes, 58 seconds
17.06.1943: László József Bíró erhält Patent auf Kugelschreiber
Wie einfach und genial zugleich kann eine Lösung sein? Der ungarische Erfinder László Bíró beantwortete diese Frage, indem er den Kugelschreiber erfand und damit die Technik des Schreibens revolutionierte.
6/16/2021 • 4 minutes, 3 seconds
16.6.1954: Bloomsday
Alljährlich werden in Dublin am 16. Juni zu Ehren von James Joyce und seines Romans "Ulysses" Veranstaltungen organisiert. Am Bloomsday suchen Fans, Freunde, Leser des Romans die "realen" Orte der Romanhandlung auf - nicht selten wird das Ganze zur Sauftour.
6/15/2021 • 4 minutes, 6 seconds
15.06.1921: Bessie Coleman erhält eine Fluglizenz
Bessie Coleman stammte aus armen Verhältnisse, aber sie wollte hoch hinaus. Und sie schaffte es! Als erste schwarze Frau eroberte sie den US-amerikanischen Himmel im Flugzeug. Ihre Aufführungen begeisterten das Publikum und machten Bessie Coleman zur Legende.
6/14/2021 • 3 minutes, 45 seconds
14.6.1834: Isaac Fischer erhält Patent für Schleifpapier
Kanten, Oberflächen und, und, und... So vieles bedarf des Feinschliffs. Dafür braucht man Schmirgelpapier, gelegentlich auch als Glas-, Sand- oder Schleifpapier bezeichnet. Dass wir genug davon haben, verdanken wir Issac Fischer Jr. Er erhielt am 14. Juni 1834 zwei US-Patente
6/13/2021 • 3 minutes, 32 seconds
11.06.1973: Solar One: Das erste Solarhaus
Ein Haus, dessen Wärme- und Stromversorgung mittels Sonnenenergie erzeugt wird? Undenkbar - Anfang der 1970er Jahre. Und so wurde "Solar One" eine Sensation. Erdacht und erbaut wurde es vom Pionier der Solarenergie Karl Wolfgang Böer, ein Deutscher, den man erst in den Staaten machen ließ.
6/10/2021 • 3 minutes, 39 seconds
10.06.2008: Stararchitekt Foster baut Haus für Elefanten
Über 37 Millionen Euro hat es gekostet, das Haus der Elefanten im Zoo von Kopenhagen. Zwei große Stahl-Glasgewölbe, eines misst 45 mal 23 Meter, das andere 30 mal 15 Meter. Erdacht und gebaut von keinem geringerem als dem Stararchitekt Norman Foster, 1990 zum Ritter geschlagen.
6/9/2021 • 3 minutes, 52 seconds
08.06.1946: BBC interviewt Hündin Judy, ehemalige Kriegsgefangene
Hündin Judy rettete im Zweiten Weltkrieg zahlreichen Soldaten das Leben. Sie überlebte zwei Schiffsuntergänge, japanische Kriegsgefangenschaft und den Dschungel von Sumatra. Kein Wunder, dass die BBC am 8. Juni 1946 ein Interview mit Großbritanniens berühmter Kriegsgefangener sendete.
6/7/2021 • 3 minutes, 42 seconds
7.6.1742: Der Mathematiker Christian Goldbach äußert die Goldbachsche Vermutung
Nicht bewiesen - aber auch nicht widerlegt. Christian Goldbachs Vermutung bleibt eines der ältesten, bedeutsamsten und ungelöstes Problem der Zahlentheorie. Ist jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, die Summe zweier Primzahlen? Er formulierte diese Vermutung am 7. Juni 1742.
6/6/2021 • 3 minutes, 56 seconds
3.6.1895: Das Monument der "Bürger von Calais" wird eingeweiht
Eines der wichtigsten Werke der impressionistischen Plastik, geschaffen von Auguste Rodin, voll innerer Bewegung und eine Demokratisierung des Denkmals, da Rodin durch die Gruppe von sechs Individualplastiken auf eine Hauptfigur und -ansicht verzichtete.
6/2/2021 • 4 minutes, 1 second
02.06.1905: Bericht über lebende Kristalle
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. . Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen".
6/1/2021 • 3 minutes, 49 seconds
01.06.1792: Die Pianistin Rebecca Schröter lädt Papa Haydn zum Schäferstündchen
Zeitlebens habe er schöne Frauen gerne gesehen, meinte der Komponist Joseph Haydn. Aber beim bloßen Hinschauen ist es nicht immer geblieben. Weder bei der Sängerin Luigia Polzinelli, noch bei der Pianistin Rebecca Schröter. Denn Haydn war zum gefeierten Superstar avanciert.
5/31/2021 • 4 minutes, 10 seconds
31.5.1578: Älteste bekannte Mariendarstellung in Rom entdeckt
Es ist ein Zufallsfund, der den Weg frei gibt in ein unterirdisches Katakombensystem voller Geschichte: Farbenfrohe Artefakte der frühen Christen in Rom... dabei ist unter anderem die älteste Mariendarstellung. Eine Frauenfigur, die zärtlich ihr Kind in den Armen hält.
5/30/2021 • 3 minutes, 52 seconds
28.05.1475: Fürstenhochzeit in Pesaro
Im Mai 1475 fand in Pesaro eine legendär pompöse Hochzeit statt: Costanzo Sforza und Camilla von Aragon heirateten.
5/27/2021 • 3 minutes, 35 seconds
26.05.1975: Evel Knievel verkündet seinen Rücktritt
Evel Knievel war wohl der bekannteste Motorrad-Stuntman aller Zeiten, weltberühmt durch seine spektakulären Motorradsprünge.
5/25/2021 • 3 minutes, 44 seconds
25.05.1534: Dämmerungsverwechslung vor Münster
Der beste Zeitpunkt für einen Sturmangriff ist die Morgendämmerung - alte Landsknechtsweisheit. Was aber, wenn man Morgen- und Abenddämmerung verwechselt?
5/24/2021 • 3 minutes, 40 seconds
21.05.1881: Mother Seacole bekommt einen Nachruf in der London Times
Ein Jahr auf der Krim machte sie zur "Mother Seacole" und zur Legende. Dabei wäre ihr Leben von Anfang bis Ende ein Kinofilm vom Feinsten: Eine mutige Frau aus Jamaika, die genau so Abenteurerin wie Geschäftsfrau, Heilerin und Krankenschwester war.
5/20/2021 • 3 minutes, 34 seconds
20.05.1960: Fellinis "Dolce Vita" erhält Goldene Palme in Cannes
Fellinis "La Dolce Vita": ein Film über das rauschhafte Leben zwischen Straßenflirt und Party und die existenziellen Fragen des Lebens.
5/19/2021 • 3 minutes, 44 seconds
19.05.1962:Marilyn Monroe singt "Happy Birthday, Mr. President!"
Es war ihr letzter großer öffentlicher Auftritt, doch er ist in die Geschichte eingegangen: Marilyn Monroes Geburtstagsständchen für John F. Kennedy.
5/18/2021 • 3 minutes, 42 seconds
17.5.1861:Präsentation des ersten Farbfotos
Der Schotte James Clerk Maxwell präsentierte das erste Farbfoto und bewies damit zugleich die Theorie der additiven Farbmischung. Sein erstes Fotomotiv in Farbe: schottischer Tartan-Stoff. Fortan musste man also achtgeben darauf, wer wie bunt gemustert aufs Familienfoto sollte.
5/16/2021 • 3 minutes, 59 seconds
14.5.1918: Mary Smith Jones geboren, Eyak-Sprecherin
Mary Smith Jones, geboren am 14. Mai 1918, war die letzte Sprecherin des Eyak, der Sprache des gleichnamigen Indianerstammes im Süden Alaskas. Eigentlich hieß sie "Klang, der die Menschen von weit her ruft". Zusammen mit einem Linguisten schrieb sie ihre Sprache auf.
5/13/2021 • 4 minutes, 10 seconds
14.5.1918: Mary Smith Jones geboren, Eyak-Sprecherin
Mary Smith Jones, geboren am 14. Mai 1918, war die letzte Sprecherin des Eyak, der Sprache des gleichnamigen Indianerstammes im Süden Alaskas. Eigentlich hieß sie "Klang, der die Menschen von weit her ruft".
5/13/2021 • 4 minutes, 10 seconds
12.5.1973: Psycho-Floss bricht zu bizarrem Sozialexperiment auf
Das "größte Gruppenexperiment der modernen Verhaltensforschung" hatte der Anthropologe Santiago Genovés angekündigt, als das sogenannte Sex-Floss im Mai 1973 in See stach.
5/11/2021 • 4 minutes, 4 seconds
12.5.1973: Psycho-Floss bricht zu bizarrem Sozialexperiment auf
Das "größte Gruppenexperiment der modernen Verhaltensforschung" hatte der Anthropologe Santiago Genovés angekündigt, als das sogenannte Sex-Floss im Mai 1973 in See stach.
5/11/2021 • 4 minutes, 4 seconds
11.05.1847: Johannes Rebmann entdeckt den Kilimandscharo
Als Winzersohn aus Baden-Württemberg zieht es Johannes Rebmann nach Afrika. Missionieren will er, wandern weniger. Als er dann aber den Kilimandscharo entdeckt - Schneegipfel in Afrika -, ist alles anders. Als erster Europäer steht er vor dem heute berühmtesten Berg des Kontinents.
5/10/2021 • 4 minutes, 17 seconds
10.5.1809: Napoleon verhindert Fidelio-Aufführung in Wien
Zunächst setzte Beethoven große Hoffnungen in Napoleon. Damit war es vorbei, als der Korse sich zum Kaiser krönte - und dann auch noch die Aufführungen von Beethovens "Fidelio" in Wien verhinderte. Nach dem Sturz des französischen Kaisers aber kommt das Stück fulminant zur Aufführung.
5/9/2021 • 3 minutes, 13 seconds
07.05.1824: Beethoven dirigiert die Uraufführung seiner 9. Sinfonie
Die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist die letzte, die er vollendet. Die ersten Kritiken waren zwiespältig, besonders wegen des Chores - heute offizielle Hymne der Europäischen Union.
5/6/2021 • 4 minutes, 22 seconds
06.05.1719: Daniel Defoes "Robinson Crusoe” erscheint
Robinson Crusoe verbringt als Schiffbrüchiger 28 Jahre auf einer Insel. Nach Daniel Defoes Roman heißt das literarische Motiv des Strandens auf einer Insel Robinsonade.
5/5/2021 • 3 minutes, 56 seconds
05.05.1901: Londons erstes Parkhaus entsteht
Parkplatzmangel herrschte schon um 1900. Die City & Suburban Electric Carriage Company schuf Abhilfe: mit dem ersten Parkhaus von London.
5/4/2021 • 3 minutes, 48 seconds
04.05.1891: Sherlock Holmes stirbt
Sherlock Holmes verlangte seinem Schöpfer Arthur Conan Doyle so viel Zeit, dass er ihn schließlich loswerden wollte und sterben ließ. Doch so einfach ließ sich der Meisterdetektiv nicht töten.
5/3/2021 • 4 minutes, 18 seconds
30.04.2012: Welttag des Jazz
Um die künstlerische und kulturelle Bedeutung des Jazz zu ehren, rief die UNESCO den Welttag des Jazz ins Leben, denn er sei auch eine der treibenden Kräfte bei der Überwindung der Rassendiskriminierung gewesen. Louis Armstrong hätte darüber höflich gelächelt, Miles Davis hingegen eher nicht.
4/29/2021 • 3 minutes, 26 seconds
29.04.1899: "La Jamais Contente" knackt als erstes Landfahrzeug die Geschwindigkeitsmarke von 100 km/h
Über Stärken und Schwächen des Elektroautos wird nicht erst seit Kurzem diskutiert. Schon 1899 wurde die Effizienz des Antriebs auf die Probe gestellt. Ergebnis: der Geschwindigkeitsrekord des Jahrhunderts.
4/28/2021 • 3 minutes, 38 seconds
28.04.1738: Clemens XII. rechnet mit der Freimaurerei ab
Das Maurergeheimnis sollte im Mittelalter sicherstellen, dass auf dem Bau keine Pfuscher unterwegs waren. Doch die Freimaurer der Aufklärung gaben sich für den Geschmack der Kirche dann doch zu liberal.
4/27/2021 • 4 minutes, 2 seconds
27.04.1961: Chronobiologe Jürgen Aschoff startet Bunker-Selbstversuch
Seine Bunker-Experimente zur inneren Uhr des Menschen machten Jürgen Aschoff weltbekannt. Als erste Versuchsperson begab sich der Mediziner für mehrere Tage und Nächte selbst in unterirdische Isolation.
4/26/2021 • 3 minutes, 58 seconds
26.04.1924: "Kriemhilds Rache" wird uraufgeführt
Die Nibelungensage - der Stoff für einen Fantasyfilm, perfekt für die Ideen des Filmpioniers Fritz Lang. Er schuf ein siebenstündiges Double-Feature - als Stummfilm. Doch die Ohren wollen mitgenießen: ein Soundtrack musste her.
4/25/2021 • 3 minutes, 47 seconds
23.04.1946: Piaggio lässt die Vespa patentieren
Einfach, sparsam und leicht fahrbar, und ein Stück Bella Italia: die Vespa, Piaggios legendärer Motorroller, entworfen von Corradino d'Ascanio.
4/22/2021 • 3 minutes, 43 seconds
22.4.1990: Erster internationaler Tag der Erde
Jedes Molekül eines Menschen war schon einmal Grashüpfer, Baum, Blume, Wasser des Pazifik oder Blut eines Dinosauriers. Seit dem 22. April 1990 wird international der Earthday gefeiert.
4/21/2021 • 4 minutes, 17 seconds
21.04 753 v.Chr.: Gründung Roms
753 (vor Christus) kroch Rom aus dem Ei. Wussten schon die alten Römer. Oder doch nicht?
4/20/2021 • 4 minutes, 25 seconds
20.04.1974: Erster Stadionflitzer rennt nackt aufs Spielfeld
Michael O'Brian war der erste, der im Adamskostüm über den Rasen einer großen Sportveranstaltung flitzte. Dass er damit zum Vorbild vieler Nackten nach ihm wurde, war ihm später allerdings peinlich.
4/19/2021 • 3 minutes, 29 seconds
20.04.1974: Erster Stadionflitzer rennt nackt aufs Spielfeld
Michael O'Brian war der erste, der im Adamskostüm über den Rasen einer großen Sportveranstaltung flitzte. Dass er damit zum Vorbild vieler Nackten nach ihm wurde, war ihm später allerdings peinlich.
4/19/2021 • 3 minutes, 29 seconds
19.04.1587: Sir Francis Drake "versengt den Bart des spanischen Königs"
"Seht nur diesen Drake: Wer ist er? Was für Kräfte hat er?", meinte der Papst 1587 über den berühmten englischen Freibeuter. Da hatte Drake gerade Spanien versengt und versenkt.
4/18/2021 • 3 minutes, 58 seconds
16.04.1937: Die Westernkomödie "Way Out West" von Laurel und Hardy wird uraufgeführt
Was war der Lieblingsfilm des wohl berühmtesten Komiker-Duos der Filmgeschichte, Stan Laurel und Oliver Hardy? "Way out West", eine mit Slapstickeinlagen gespickte Parodie auf Westernfilme.
Der FC Bayern hat viele Titel, aber DIESEN ausnahmsweise nicht. Den Titel ältester Fußballverein Deutschlands" trägt stolz der BFC Germania, der am 14. April 1888 in Berlin gegründet wurde. Viel mehr Titel hat der Verein leider nicht.
4/14/2021 • 3 minutes, 52 seconds
14.04.1917: Ludwig Zamenhof gestorben, Esperanto-Erfinder
Ludwig Zamenhof: sein Spitzname war Doktoro Esperanto. Er begründete 1887 unter dem Pseudonym die Plansprache Esperanto.
4/13/2021 • 3 minutes, 59 seconds
12.04.1831: Resonanzkatastrophe: Broughton Suspension Bridge stürzt ein
Die Broughton Bridge war eine der ersten Hängebrücken Europas. Doch berühmt wurde sie, als sie infolge von Resonanzschwingungen einstürzte, verursacht von marschierenden Soldaten.
Nein, es war nicht Edison, der das erste Gerät zur Schallaufzeichnung erfand, sondern Édouard Léon Scott de Martinville. Dem ging es mit seinem Phonautographen allerdings um das Sichtbarmachen von Schallwellen.
4/8/2021 • 3 minutes, 34 seconds
08.04.1904: Der britische Okkultist Aleister Crowley beginnt mit der Niederschrift seines "Buch des Gesetzes"
Aleister Crowley: Okkultist, Magier und Meister - vor allem der Selbstinszenierung, was auch seine eigene Bibel, das "Buch des Gesetzes", zeigt.
4/7/2021 • 3 minutes, 54 seconds
02.04.1928: Der eiserne Gustav beginnt seine Fahrt nach Paris
Mit seiner Kutschfahrt von Berlin nach Paris im Jahr 1928 machte sich der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann zur Legende - und leistete einen sehr eigenwilligen Beitrag zur Völkerverständigung.
4/1/2021 • 4 minutes, 1 second
01.04.1919: Die 17-jährige Koreanerin Yu Gwan-Sun organisiert Demo gegen die japanische Kolonialherren
Yu Gwan-sun ist eines der prominentesten Gesichter Koreas, obwohl kaum mehr als zwei Fotos von ihr existieren. Am 1. April 1919 organisierte sie eine Demonstration gegen die Kolonialherren aus Japan.
3/31/2021 • 3 minutes, 45 seconds
31.03.1596: René Descartes geboren
René Descartes: der Begründer des modernen Rationalismus. Von ihm stammt der berühmte Satz: "Ich denke, also bin ich", und er machte damit das Selbstbewusstsein zu einem philosophischen Thema.
3/30/2021 • 3 minutes, 52 seconds
30.3.1945: Eric Clapton geboren
Zeitweise lebte er in einer "Wolke aus rosa Watte", er bekam den Spitznamen "Slowhand", und er blickt auf über 70 Millionen verkaufte Alben zurück: Eric Clapton.
3/29/2021 • 3 minutes, 39 seconds
29.03.1848:Die Niagarafälle hören auf zu fallen
Ein Donner kann erschrecken - ebenso wie plötzliche Stille. In einer kalten Märznacht war es das Schweigen der Niagarafälle, das Menschen aus dem Schlaf riss: was war geschehen? Drohte der Zorn Gottes?
3/28/2021 • 3 minutes, 36 seconds
26.03.1916: Robert Stroud, verurteilter Mörder, wird zum Vogelexperten
Von seinem 20. Lebensjahr an saß der US-Amerikaner Robert Stroud im Gefängnis. Dort entdeckte der zweifache Mörder seine Lebensaufgabe: die Vogelkunde.
3/25/2021 • 4 minutes
23.03.1998: "Titanic" gewinnt 11 Oscars
Kritiker meinten damals über James Camerons Filmepos "Titanic", die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptakteuren, verkörpert von Kate Winslet und Leonardo DiCaprio, halte die Handlung nur unnötig auf.
3/22/2021 • 4 minutes, 26 seconds
22.03.1997: Der Komet Hale-Bopp erreicht seinen erdnächsten Punkt
Unabhängig voneinander, doch zeitgleich, entdeckten Alan Hale und Thomas Bopp den Kometen Hale-Bopp. Er wurde der am meisten beobachtete Komet des 20. Jahrhunderts.
3/21/2021 • 3 minutes, 28 seconds
19.3.1955: "Rock Around the Clock" wird zum Welterfolg
Bill Haleys "Rock Around the Clock" wurde zum Inbegriff von Rock 'n' Roll, war die Geburtsstunde der modernen Popmusik und wurde die Marseillaise einer weltweiten Teenager-Revolution.
3/18/2021 • 3 minutes, 49 seconds
18.03.1965: Die Beatles geben ihr einziges Konzert in Österreich
1965 kamen die Pilzköpfe für die Dreharbeiten zum Film "HELP!" in die Salzburger Skiregion Obertauern. Im Hotel Marietta gaben sie ihr einziges Österreichkonzert.
3/17/2021 • 4 minutes, 1 second
17.3.1816: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal
Manchmal muss es eben Rum sein. Zumindest, wenn es darum geht, die marode Besatzung dazu zu bewegen, doch noch die erste Überquerung des Ärmelkanals per Dampfschiff durchzustehen.
3/16/2021 • 3 minutes, 47 seconds
16.3.1944: Der junge Soldat Joseph Beuys stürzt mit dem Flugzeug ab
Geborgen von Tartaren nach einem Flugzeugabsturz auf der Krim, will Joseph Beuys im Zweiten Weltkrieg seine Liebe zu Fett, Filz und Honig entdeckt haben.
3/15/2021 • 3 minutes, 32 seconds
12.03.1928: Spanish Marie wird beim Alkoholschmuggeln verhaftet
Die wilden 1920er Jahre - die Zeit knallharter Gangster wie Al Capone, eine Zeit für Männer, denkt man. Falsch gedacht, wie nicht nur die berüchtigte Spanish Marie beweist.
3/11/2021 • 3 minutes, 40 seconds
11.3.1976: Krimiserie "Detektiv Rockford - Anruf genügt" startet in Deutschland
"Hier ist Jim Rockford. Bitte nennen Sie Ihren Namen, Ihre Nummer, ich rufe zurück." Dieser Satz war das Markenzeichen der mit vier Emmys ausgezeichneten Krimiserie mit James Garner.
3/10/2021 • 3 minutes, 33 seconds
10.3.1998: Giovanni Trapattoni hält Wutrede
Manch Dichter und Denker sinnt lange in der Hoffnung auf Eingang in den deutschen Zitatenschatz. Bayern Trainer Trapattoni poltert einfach drauflos und prägt ein geflügeltes Wort ums andere.
3/9/2021 • 3 minutes, 44 seconds
08.03.1987: "Burda Moden" erscheint auf Russisch
Mode kennt keine Grenzen. Jedenfalls kümmert Aenne Burda und Raissa Gorbatschowa wenig, dass es da einen Eisernen Vorhang gibt. Und so erscheint "Burda Moden" eben auch auf Russisch.
3/7/2021 • 3 minutes, 52 seconds
05.03.1979: DDR-Geheimdienstchef Markus Wolf wird enttarnt
Jahrelang war Markus Wolf, der DDR-Geheimdienstchef, für den BND der Mann "ohne Gesicht". Seine Enttarnung 1979 verdankt sich auch Wolfs Eitelkeit.
3/4/2021 • 3 minutes, 45 seconds
04.03.1275: Chinesische Astronomen berichten über eine totale Sonnenfinsternis
Eine Sonnenfinsternis lässt die einen jubeln und die anderen erschauern. In China gilt sie seit alters her als böses Omen. Ein Drache, der die Sonne frisst...
3/3/2021 • 3 minutes, 41 seconds
03.03.1875: Bizets "Carmen" uraufgeführt
Die Uraufführung von George Bizets "Carmen" war wahrlich kein Erfolg. Bald jedoch wurde "Carmen" zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte. Bizet freilich durfte das nicht mehr erleben.
3/2/2021 • 3 minutes, 20 seconds
2.3.1933: "King Kong" hat Weltpremiere
Er war nur ein bisschen Blech, Gummi und Hasenfell und brachte es doch zum Superstar der Popkultur: Am 2. März 1933 feierte King Kong, der Riesenaffe aus einer anderen Welt, seine Weltpremiere im Kino.
3/1/2021 • 3 minutes, 39 seconds
26.02.1948: Augsburger Puppenkiste eröffnet
Untergebracht im historischen Heilig-Geist-Spital in der Augsburger Altstadt ist sie wohl das berühmteste Marionettentheater Deutschlands: Die Augsburger Puppenkiste.
2/25/2021 • 3 minutes, 50 seconds
25.02.2009: Tag der Schachtelsätze
Unter einem Schachtelsatz, auch bekannt als Hypotaxe, wird die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze bezeichnet - Bastian Melnyk initiierte zu seiner Huldigung einen Gedenktag.
2/24/2021 • 3 minutes, 51 seconds
23.02.1886: Charles Martin Hall stellt Aluminium her
Charles Hall gelang es, den Schmelzpunkt für reines Aluminiumoxid auf etwa 950 °C herabzusetzen: Er entdeckte damit eine kostengünstige Methode zur Herstellung von Aluminium.
2/22/2021 • 3 minutes, 52 seconds
22.02.1879: Frank W. Woolworth macht sich selbstständig
Kann ein Kaufmann steinreich werden, obwohl er nur Ladenhüter im Sortiment hat? Frank Winfield Woolworth fand heraus, wie es geht. Am 22. Februar 1879 machte er sich selbständig.
2/21/2021 • 4 minutes, 4 seconds
19.02.1600: Der Vulkan Huaynaputina in Peru explodiert
Dem Ausbruch des Vulkans Huaynaputina im Februar 1600 folgte ein dichter Ascheregen, der bis in den März anhielt. Die Landwirtschaft im Süden Perus benötigte 150 Jahre, bis sie sich von diesem Ereignis erholte.
2/18/2021 • 3 minutes, 49 seconds
18.02.2006: The Rolling Stones spielen das größte Konzert aller Zeiten
Wann und wo fand eigentlich das größte Konzert aller Zeiten statt? Das ist wohl vor allem eine Frage der Perspektive. Jedenfalls spielen die Rolling Stones dabei eine wichtige Rolle.
2/17/2021 • 3 minutes, 29 seconds
17.02.1821: Lola Montez wird geboren
Von der Tänzerin aus der Halbwelt zur Gräfin - Geliebte des Bayernkönigs Ludwig I., und bis heute der Inbegriff der Femme fatale. Eine "exzentrische Person".
2/16/2021 • 4 minutes, 14 seconds
15.2.2005: Tag des Regenwurms
Der Regenwurm: unermüdlich, emsig, nützlich. Oder etwa doch nicht? Nach seiner Einwanderung in Amerika begann er, sich auch dort ungebeten "nützlich" zu machen.
2/14/2021 • 3 minutes, 59 seconds
12.02.1818: Der Regenwald-Indianer Quäck strandet in Neuwied am Rhein
Der Botokude-Indianer "Quäck" wurde der einheimische Reisebegleiter des Naturforschers Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied. Der Prinz nahm ihn mit nach Deutschland.
2/11/2021 • 4 minutes, 12 seconds
11.02.1933: Thomas Manns Vortragsreise über Richard Wagner dauert länger
Eigentlich wollte Thomas Mann 1933 nicht so lange auf Vortragsreise ins Ausland gehen. Doch ein Haftbefehl der Nazis zwang ihn dazu.
2/10/2021 • 3 minutes, 52 seconds
10.2.1942: Glenn Miller erhält goldene Schallplatte für "Chattanooga Choo Choo"
Eine Fahrt mit einer Dampflok von New York nach Tennessee als Big-Band-Swing. Glenn Millers Aufnahme des Chattanooga Choo Choo von 1941 gewann die erste offizielle goldene Schallplatte der Musikgeschichte.
2/9/2021 • 3 minutes, 31 seconds
9.2.1982: "Da Da Da" veröffentlicht
Sprechgesang, sparsam instrumentiert, international 13 Millionenmal verkauft. Stefan Remmler meinte, weltweit sei man überzeugt, das sei ein typisch deutsches Lied. Da Da Da!
2/8/2021 • 3 minutes, 55 seconds
8.2.1969: Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der Allende-Meteorit
Täglich regnet es Meteoriten: Die meisten sind winzig, landen in unbewohnter Gegend oder verglühen einfach. Klein war auch der Meteorit von Allende, aber er brachte eine interessante Botschaft.
2/7/2021 • 3 minutes, 51 seconds
5.2.1967: Vicco von Bülow führt durch die erste Folge von "Cartoon"
In der Fernsehserie "Cartoon" stellte Loriot internationale Zeichentrickfilme vor. Er empfing dabei bekannte Karikaturisten auf einem roten Sofa, das sein Markenzeichen werden sollte.
2/4/2021 • 3 minutes, 57 seconds
4.02.1941: Roy Plunkett erhält Patent für Teflon
Dass der Pfannkuchen so reibungslos von der Pfanne auf den Teller rutscht, liegt am geringen Reibungskoeffizienten von Teflon. Roy Plunkett "erfand" es per Zufall.
2/3/2021 • 4 minutes, 12 seconds
03.02.1945: Jakob, Humboldts Papagei, verliert Flügel bei Granatenangriff
Jakob, ein Großer Vasapapagei, lebte 30 Jahre zusammen mit dem Naturforscher Alexander von Humboldt. Die überlieferten Gespräche sind ernüchternd. Jakob wurde trotzdem berühmt. Nicht zuletzt, weil er im Zweiten Weltkrieg seine linke Seite verlor.
2/2/2021 • 3 minutes, 46 seconds
02.02.1821: Eine Drehorgel vertreibt Lord Byrons Weltschmerz
Weltschmerz: Das ist die Identität von Lord Byron. Doch selbst er kann der Macht der Musik nicht widerstehen.
2/1/2021 • 4 minutes, 1 second
01.02.2004: Nipplegate - Skandalauftritt beim amerikanischen Superbowl
Es war ja keine Absicht, doch ein Risiko mit Nebenwirkungen. Kann der Hinweis der Packungsbeilage wirklich sein: Nackte Brüste können bei Kindern zu Erbrechen führen? Also, bitte, Unanständigkeitsstandards einhalten!
1/31/2021 • 3 minutes, 41 seconds
29.01.1683: Agent der Medici auf Spionagetour in Augsburg
Wirtschaftsspionage ist älter als mancher glauben mag. Doch schon die Medici wussten um ihren Wert - und schickten einen Spion in die Fuggerstadt Augsburg.
1/28/2021 • 4 minutes, 3 seconds
28.01.1878: Erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt
Man musste es mal klein und passend haben. Und dann musste man schnell reden, denn die Münzen fielen durch wie nichts. Außerdem drängte draußen schon der nächste Kommunikationswillige auf den Hörer.
1/27/2021 • 4 minutes, 5 seconds
27.01.1880: Edisons bessere Glühbirne
Der Siegeszug des elektrischen Lichts, die Elektrifizierung unsrer Welt ist untrennbar mit seinem Namen verbunden: Thomas Alva Edison.
1/26/2021 • 4 minutes, 1 second
26.01.1981: Erstes Qualitätssiegel für Kondome erteilt
Das erste Gummi-Kondom war ein Nebenprodukt. Charles Goodyear machte durch die Vulkanisation des Kautschuks für viele Dinge plötzlich ein neues Material nutzbar. Das erste Qualitätssiegel für Kondome gab es erst viel später.
1/25/2021 • 4 minutes, 7 seconds
25.1.1759: Burns Supper in Schottland
Alljährlich feiern die Schotten ihren Dichter Robert Burns. Auf der Speisekarte steht immer das gleiche: Haggis.
1/24/2021 • 4 minutes, 10 seconds
22.1.1909: Neue Künstlervereinigung München gegründet
Marianne von Werefkin versammelte in ihrem "rosafarbenen Salon" in Schwabing Künstler, um die Neue Künstlervereinigung München zu gründen. Dass sie Wassily Kandinsky nicht von Anfang an einweihte, sollte Folgen haben.
1/21/2021 • 4 minutes, 11 seconds
21.1.1817: Stendhal bekommt in Florenz das Stendhal-Syndrom
Inseln sind der Inbegriff von Unbeständigkeit. Dauernd bricht etwas ab, oder sie werden von Wind und Wellen verschoben. Ab und zu spuckt Mutter Erde auch eine aus, so wie die Islas Quemadas in El Salvador.
1/19/2021 • 3 minutes, 44 seconds
19.01.1915: US-Patent auf Neonröhre
Für die Einen ist es die Erleuchtung, für die Anderen hat es eher etwas Kaltes, Steriles, gar nicht Gemütliches. Egal, erfunden hat es trotzdem einer: Neonlicht!
1/18/2021 • 3 minutes, 47 seconds
18.01.1855: Wilhelm Ganzhorn, Dichter des Volkslieds "Im schönsten Wiesengrunde", heiratet
Das "Wiesengrund-Lied" von Wilhelm Ganzhorn ist eines der meistgesungenen deutschen Volkslieder. Und noch heute wird dort, wo der Dichter als Amtsrichter wirkte, sein Andenken gepflegt.
1/17/2021 • 4 minutes
15.01.1958: "Das Wirtshaus im Spessart" wird uraufgeführt
"Das Wirtshaus im Spessart" war in den 1950ern ein Unterhaltungsfilm mit Starbesetzung - "bunt, gruselig und heiter musikalisch".
1/14/2021 • 3 minutes, 45 seconds
14.1.1896: Der Bambi-Autor Felix Salten ohrfeigt Karl Kraus im Café Griensteidl
Literatur- und Kulturkritiker sind selten beliebt bei ihren Opfern. Daher fing sich Karl Kraus im Café Griensteidl vom "Bambi"-Autor Felix Salten zwei kräftige Watschen ein.
1/13/2021 • 3 minutes, 46 seconds
13.01.1957: Erste Pluto-Platten, später Frisbee-Scheiben
Walter Frederick Morrison hatte es nicht leicht im Leben, bis er am 13. Januar 1957 den "Pluto-Platter" erfand, den Vorläufer der "Frisbee-Scheibe". Dann kam er allerdings auf eine weniger gute Idee.
1/12/2021 • 3 minutes, 53 seconds
12.01.1922: Jacob Fahrni meldet Balkenmäher zum Patent an
Ein Balkenmäher ist eine Mähmaschine zum Mähen von Gras oder dünnem Gehölz. Angeblich benutzen ihn schon die alten Gallier. Aber mit Motor? Wer hat den erfunden? Natürlich die Schweizer - genau gesagt: Jacob Fahrni.
1/11/2021 • 4 minutes, 3 seconds
11.01.1569: Losverkauf der ersten englischen Lotterie startet
Königin Elisabeth I. von England brauchte Geld. Ihre geniale Idee: Eine Lotterie. Man warb mit "Jedes Los gewinnt". Gestimmt hat das nicht, und das Ganze wurde ein Reinfall.
1/10/2021 • 3 minutes, 57 seconds
08.01.1973: Erste Folge der Sesamstraße in Deutschland
"Quietsche-Entchen nur mit dir plansche ich so gerne hier, Quietsche-Entchen,
ich hab dich so furchtbar lieb" - unzählige Kinder haben ihre Badetiere so in der Wanne begrüßt. Wie Ernie in der Sesamstraße.
1/7/2021 • 4 minutes, 6 seconds
06.01.1907: Maria Montessori eröffnet ihre erste Schule
"Hilf mir, es selbst zu tun", ist der Leitsatz von Maria Montessori, mit dem die Reformpädagogin sich um Kinder kümmerte, die andere schon aufgegeben hatten. Am 6. Januar 1907 gründete sie ihre erste Schule.
1/5/2021 • 3 minutes, 46 seconds
05.01.1974: Pina Bausch gründet das Tanztheater Wuppertal neu
Pina Bausch revolutionierte das Tanztheater. Ihre Arbeiten am "Wuppertaler Tanztheater" machten sie zur Kultfigur der internationalen Tanzszene und zur bedeutendsten Choreografin ihrer Zeit.
1/4/2021 • 3 minutes, 56 seconds
04.01.1918: Die "Weiße Dame", zweitausend Jahre alte Felszeichnung, entdeckt
Eine weiße Dame mit einer Blume in der Hand? Oder doch ein tanzender Schamane? Sicher ist: die Felszeichnung, die der deutsche Forscher Reinhard Maack im Jahr 1918 in Namibia entdeckte, stammt vom ältesten Volk der Menschheitsgeschichte!
1/3/2021 • 3 minutes, 45 seconds
31.12.1973: Erster öffentlicher Auftritt der australischen Rockband AC/DC
AC/DC - die Pioniere Hard Rock, auch wenn die Band selbst von ihrer Musik stets als Rock 'n' Roll spricht. Sie haben mehr als 150 Millionen Tonträger verkauft.
12/30/2020 • 4 minutes, 26 seconds
30.12.2011: Der 30. Dezember in Samoa und Tokelau entfällt
Wer auf Samoa am 30. Dezember 2011 Geburtstag hatte, hatte Pech. Arbeiten musste er allerdings auch nicht. Der Tag fand nicht statt. Denn Samoa das Inselreich im Pazifik sprang auf die andere Seite der Datumsgrenze.
12/29/2020 • 4 minutes, 30 seconds
28.12.2000: Tanya Chalkins "Kiss" erscheint
Zwei Frauen, die sich zärtlich küssen - und das auf einem Werbeplakat mitten in London. Ein Skandal! Selbst noch im Jahr 2000. Heute ist das Foto Kult.
12/27/2020 • 3 minutes, 56 seconds
24.12.1871: Verdis "Aida" uraufgeführt
Eigentlich hatte Guiseppe Verdi gar keine Lust, eine Oper für Kairo zu komponieren. Trotzdem kam eine der erfolgreichsten Opern des 19. Jahrhunderts heraus.
12/23/2020 • 4 minutes, 5 seconds
23.12.1934: Erster Bügelskilift der Welt in Betrieb genommen
Wer hat's erfunden? Natürlich die Schweizer. In diesem Fall war es Ernst Constam, der den ersten Bügellift erfand, der die Skifahrer schneller zur Abfahrt auf den Berg brachte.
12/22/2020 • 4 minutes, 36 seconds
22.12.1976: ARD-Korrespondent Lothar Loewe wird aus der DDR ausgewiesen
"Hier in der DDR weiß jedes Kind, dass die Grenztruppen den strikten Befehl haben, auf Menschen wie auf Hasen zu schießen." Dieser Satz kostete den ARD-Korrespondenten Lothar Loewe seine Akkreditierung in der DDR.
12/21/2020 • 4 minutes, 38 seconds
21.12.1954: Der Weltuntergang fällt aus
Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Sozialpsychologie verdanken wir dem Ausbleiben von Außerirdischen. Aliens halten Verabredungen offenbar nicht immer ein. Das brachte den Sozialpsychologen Leon Festinger auf eine brillante Idee.
12/20/2020 • 4 minutes, 26 seconds
18.12.1994: Chauvet-Höhle mit 30.000 Jahre alten Höhlenmalereien entdeckt
1994 stellt eine Entdeckung das Wissen über die Geschichte menschlichen Kunstschaffens auf den Kopf. Forscher entdecken in einer Höhle über 30.000 Jahre alte Bilder, dynamisch wie ein Zeichentrickfilm.
12/17/2020 • 4 minutes, 42 seconds
17.12.1962: Erster Sexshop der Welt eröffnet
Beate Uhse - eine der einflussreichsten deutschen Unternehmerinnen, mit ihrem 1962 eröffneten "Fachgeschäft für Ehehygiene", von dem viele meinten, es verstoße gegen "Zucht und Sitte".
12/16/2020 • 4 minutes, 22 seconds
16.12.1965: Erstmals Livemusik im Weltall: Gemini 6-Astronauten spielen "Jingle Bells"
Gemini 6 fliegt kurz vor Weihnachten durch den Weltraum. Dann meldet die Besatzung ein unbekanntes Flugobjekt, und die verblüffte Kommandozentrale auf der Erde hört "Jingle Bells": Live-Musik aus dem All.
12/15/2020 • 4 minutes, 30 seconds
15.12.1984: Wham! veröffentlicht "Last Christmas"
Eigentlich geht es um eine verflossene Liebesbeziehung. Aber der Song "Last Christmas" von Wham! wurde zu dem Klassiker der populären Weihnachtsmusik.
12/14/2020 • 4 minutes, 10 seconds
14.12.1928: D. H. Lawrence veröffentlicht "Lady Chatterley's Lover"
Ein Buch, in dem Sexualität detailliert und explizit geschildert wird - ist das Pornographie? "Lady Chatterley's Lover" gilt als eines der ersten seriösen Werke der Weltliteratur hinsichtlich der Darstellung von körperlicher Liebe.
12/13/2020 • 4 minutes, 26 seconds
11.12.1963: Winnetou startet
Ein Teil der deutschen Filmgeschichte: Winnetou, der Apache - gespielt von einem Franzosen. Und zugleich verkörpert der Lieblingsindianer der Deutschen ein Stück gelungener Integrationsgeschichte.
12/10/2020 • 4 minutes, 37 seconds
10.12.2008: Der "Blaue Wittelsbacher" erzielt Rekordpreis
Am 10. Dezember 2008 wurde der Blaue Wittelsbacher von Christie's in London für 18,4 Millionen Euro versteigert: an den Londoner Juwelier und Edelsteinhändler Laurence Graff.
12/9/2020 • 4 minutes, 40 seconds
09.12.1922: Liesl Karlstadt gibt den Firmling
Hinter jedem großen Mann steht eine großartige Frau. Die kann auch klein sein. Wie etwa Liesl Karlstadt, die dem Großmeister Valentin nach allen Regeln der Kunst aufs komödiantische Podest hilft.
12/8/2020 • 4 minutes
08.12.1923: Uraufführung von Brechts "Baal"
Das Drama "Baal" des jungen Bertolt Brecht sorgte bei seiner Uraufführung in Leipzig für einen handfesten Skandal: Der Titelheld ist ein Asozialer "in einer asozialen Gesellschaft".
12/7/2020 • 4 minutes, 29 seconds
07.12.1801: Johann Nestroy geboren
Bis heute gewinnt Johann Nestroy das Publikum mit seinem ehernen Grundsatz: Auch, wenn´s philosophisch wird - "Lachen soll´n die Leut´."
12/6/2020 • 4 minutes, 41 seconds
04.12.1993: Frank Zappa stirbt
Er prägte die Rockmusik. Mit Stilanleihen, rhythmischer Vielfalt und satirisch bis dadaistisch-absurden Texten: Frank Zappa.
12/3/2020 • 4 minutes, 32 seconds
03.12.1591: 101 Bierbrauer schließen zur Feuergilde zusammen
Um die Folgen eines Brandes für den einzelnen zu mildern, schlossen sich in der Hansestadt Hamburg 101 Bürger am 3. Dezember 1591 zur sogenannten Feuergilde zusammen: Die älteste Feuerversicherung der Welt.
12/2/2020 • 4 minutes, 45 seconds
02.12.1912: Patent auf Nassrasierer
Zuerst war King Camp Gillettes Idee für seinen Nassrasierer nur praktisch, am 2. Dezember 1901 erhielt er dafür das Patent. Doch im Ersten Weltkrieg retteten die neuen Klingen sogar Leben - und machten den Erfinder schwerreich.
12/1/2020 • 4 minutes, 19 seconds
01.12.1967: Alles Psycho: Spukprofessor Bender auf Geistersuche in Rosenheim
Spuk und unerklärliche Phänomene? Ein Fall für die Ghostbusters, oder, 1967 in Rosenheim für den Psychologen Hans Bender, der sich um den Spuk kümmern sollte.
11/30/2020 • 4 minutes, 26 seconds
30.11.1872: Das erste Fußballländerspiel endete 0:0
Der Ball war rund und das Runde musste ins Eckige. Der Rest war Gerangel. Und Freude an der Sache. Beim ersten Fußballländerspiel der Welt schenkten sich Schotten und Engländer nichts, also blieb es 0:0
11/29/2020 • 4 minutes, 4 seconds
27.11.1933: "Amt für Schönheit der Arbeit" gegründet
Das "Amt für Schönheit der Arbeit" war Teil der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" der Nationalsozialisten. Es gaukelte eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor, diente aber vor allem der Rüstungsindustrie.
11/26/2020 • 4 minutes, 5 seconds
26.11.1985: Erster ICE-Zug schafft 317 Stundenkilometer
Das Flaggschiff des Schienenpersonenfernverkehrs: Der ICE. Der Öffentlichkeit wurde er 1985 vorgestellt und schaffte 317 Stundenkilometer. Eine schnelle sichere Fahrt dank zwei Treibköpfen und "Angstlokomotive".
11/25/2020 • 3 minutes, 54 seconds
25.11.1973: Erster autofreier Sonntag in der Ölkrise
Stau, Umleitung, rote Welle - konnte man sich mal sparen. Damals, an den autofreien Sonntagen, als ganz Deutschland auf den Autobahnen spazieren ging, und jeder Weg wenigsten vorübergehend Fußweg wurde
11/24/2020 • 3 minutes, 41 seconds
24.11.1858: Johann Strauss spielt die Tritsch-Tratsch-Polka
Die "Tritsch-Tratsch-Polka" war Johann Strauss Sohns Antwort auf den Tritsch und Tratsch der Wiener Boulevardpresse. Genügend Anlass für Tritsch und Tratsch hat der schöne Jean freilich gegeben.
11/23/2020 • 4 minutes, 11 seconds
23.11.1973: Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik
Als die Fluglotsen noch Beamte waren, war man sicher: Die streiken nicht, dürfen sie gar nicht. Doch bessere Arbeitsbedingungen kann man sich auch mit Dienst nach Vorschrift erstreiten.
11/22/2020 • 4 minutes, 5 seconds
20.11.1984: Gründung des SETI-Instituts zur Suche nach außerirdischem Leben
Liegt das Gute nicht nah, muss man in die Ferne schweifen. Aber ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Sprich, in diesem Fall das gesuchte außerirdische Leben intelligenter als das heimische?
11/19/2020 • 4 minutes, 7 seconds
19.11.2002: Erstes Mathematikmuseum in Gießen eröffnet
Mathematik - eine sinnliche Erfahrung? Da schütteln Millionen Schüler müde lächelnd den Kopf. Doch genau das ist das Konzept des Mathematikum in Gießen: Mathematik zum Anfassen.
11/18/2020 • 4 minutes, 3 seconds
18.11.2009: US-Psychiater outet Veranlagung zum Serienmörder
Seit Jahrzehnten erforscht James Fallon die Gehirne von Serienkillern. Eines Tages entdeckt er: Er fällt selbst in dieses Muster. Dabei hielt er sich immer für einen ganz unauffälligen Zeitgenossen.
11/17/2020 • 4 minutes, 8 seconds
17.11.1970: Erstmals ein Page Three Girl in der "Sun"
Früher, also im letzten Jahrtausend, konnte ein nackter Busen noch ein Aufreger sein. Genau deshalb begann die britische Sun ihre "Seite-3-Mädchen" abzudrucken.
11/16/2020 • 3 minutes, 49 seconds
16.11.1959: Musical "The Sound of Music" hat Premiere
Manchmal liefert das Leben ganz gute Geschichten. Meist fehlt denen aber noch ein bisschen Romantik, ein Spritzer mehr Liebe und vor allem: Viel Musik. Gut, wenn es dann das Musical zur Biografie gibt.
11/15/2020 • 4 minutes, 1 second
13.11.1928: Max-Reinhardt-Seminar in Schönbrunn gegründet, Schauspielschule
"Wahr" und "wesentlich" wünschte sich Max Reinhardt seine Schauspielschüler. Sein Max-Reinhardt-Seminar in Schönbrunn wurde weltberühmt.
Hans Christian Andersen hat das Märchen vom "hässlichen Entlein" erfunden. Seine Leser verstanden die Erzählung als Lebensgeschichte des Dichters. Inklusive Schwanwerdung.
11/10/2020 • 3 minutes, 30 seconds
10.11.1871: Henry Stanley findet den verschollen geglaubten Livingstone
Henry Morton Stanley war Journalist und Afrikaforscher und wurde berühmt, indem er den verschollenen Missionar David Livingstone in Afrika aufspürte.
11/9/2020 • 3 minutes, 36 seconds
9.11.1929: "Buddenbrooks" von Thomas Mann kommen auf den Markt
Ein weiteres schmales Bändchen des jungen Autors hatte der Verlag sich erhofft. Allerdings gab der direkt einen dicken Wälzer ab. Der Verlag zögerte zunächst, der junge Autor bekam später den Nobelpreis dafür.
11/8/2020 • 3 minutes, 33 seconds
06.11.1923: Schiesser begründet Feinripp-Imperium
Unterhosen? Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts kein Thema. Abhilfe schaffte Schiesser, nicht zuletzt mit der legendären Qualität Feinripp.
11/5/2020 • 4 minutes, 7 seconds
05.11.2000: Der Star-Archäologe Shin'ichi Fujimura wird als Betrüger entlarvt
Shin'ichi Fujimura avanciert zum Star-Archäologen Japans. Seine Grabungen fördern Kulturgeschichte zu Tage. Bis herauskommt: Der Mann ist ein Betrüger und buddelt vorher ein, was hinterher gefunden wird.
11/4/2020 • 4 minutes, 1 second
04.11.1842: Abraham Lincoln heiratet Mary Todd
Eine Irre - so urteilten viele Zeitgenossen über die Ehefrau von Präsident Abraham Lincoln. Doch Mary war vor allem eins: eine Frau, die mehr Schicksalsschläge erleiden musste, als ein Mensch verkraften kann.
11/3/2020 • 4 minutes, 21 seconds
3.11.1956: Erster Fernsehspot in Deutschland ausgestrahlt
Heute gerne weggezappt oder für Kühlschrankpausen genommen, wenn nicht eh schon ohne, weil DVD oder Festplattenrekorder sowas möglich machen... Früher war das mit der Fernsehwerbung noch ganz anders.
11/2/2020 • 4 minutes
02.11.1868: Frauenlabor am Massachusetts Institut of Technology eröffnet
Frauen und studieren? Unmöglich meinte man am MIT bis 1883. Dann kam Ellen Richards und setzte sich für die Gründung des Women's Laboratory ein.
11/1/2020 • 3 minutes, 48 seconds
30.10.1989: Der "Schwarze Kanal" zum letzten Mal im DDR-Fernsehen
Im "Schwarzen Kanal" widmete sich Chefkommentator Eduard von Schnitzler im Sinne der SED-Propaganda einzelnen Ausschnitten von Sendungen des Westfernsehens.
10/29/2020 • 4 minutes, 3 seconds
29.10.1917: Berliner Oberturnwart legt Regeln für das von ihm erfundene Handballspiel fest
Handball: ein Spiel eigens erfunden als Sportart für Frauen. Das blieb nicht lange so: Der Berliner Turnlehrer Carl Schelenz machte es härter und schmerzvoller: Etwas für "echte Männer".
10/28/2020 • 3 minutes, 53 seconds
28.10.1960: Spion Alfred Frenzel verhaftet
Die Wissenschaft kennt verschiedene Gründe, warum jemand Spion wird. Beim SPD-Bundestagsabgeordneten Alfred Frenzel war es die sprichwörtliche "Leiche im Keller". Am 28. Oktober 1960 flog er öffentlich auf.
10/27/2020 • 4 minutes, 15 seconds
27.10.1901: Auto dient erstmals zur Flucht nach einem Einbruch
Fortschritt: um 1900 wird das Dröhnend der Motoren lauter, die Fahrzeuge werden schneller, und erstmals wird das Auto integraler Bestandteil eines Verbrechens.
10/26/2020 • 4 minutes, 17 seconds
26.10.1947: Humphrey Bogart fliegt nach Washington
Kommunismus, das sind unamerikanische Umtriebe! Um diese zu unterbinden, nahm die US-Regierung in der Nachkriegszeit auch Hollywood gnadenlos unter die Lupe. Viele kuschten. Aber nicht alle, wie zum Beispiel Humphrey Bogart.
10/25/2020 • 4 minutes, 18 seconds
23.10.1987: Jakobsweg wird erster Europäischer Kulturweg
Eigentlich umfasst er ja eine ganze Reihe von Wegen: der Jakobsweg. Vor allem aber meint man damit den Camino Francés, den berühmtesten Pilgerpfad Europas.
10/22/2020 • 4 minutes, 19 seconds
22.10.1961: ARD zeigt "Musik aus Studio B"
Die Schlagersendung "Musik aus dem Studio B" wurde Kult, was sicher nicht zuletzt dem Moderator Chris Howland alias Heinrich Pumpernickel zu verdanken war.
10/21/2020 • 3 minutes, 52 seconds
21.10.1992: Madonnas Bildband "SEX" löst Skandal aus
Kunstvoll billig fanden die Kritiker Madonnas Bildband "SEX". Dann folgte noch der Thriller "Body of Evidence"...ein Sex-Overkill und Madonnas größter Karriereknick.
10/20/2020 • 3 minutes, 42 seconds
20.10.1968: Dick Fosbury springt den "Fosbury-Flop"
Dick Fosbury revolutionierte den Hochsprung. Er erfand den Fosbury-Flop, bei dem der Athlet die Latte rückwärts überquert.
10/19/2020 • 4 minutes, 17 seconds
19.10.1533: Weltuntergang - laut Pfarrer Michael Stifel
Lange hatte Pfarrer Micheal Stifel hin und her gerechnet. Aus den Buchstaben der Bibel das Datum des Weltuntergangs abgeleitet. Allerdings: Der Termin verstrich, die Welt drehte sich einfach weiter
10/18/2020 • 4 minutes, 11 seconds
16.10.1913: Shaws "Pygmalion" wird uraufgeführt
Die Briten kommen in Shaws "Pygmalion" schlecht weg, deshalb setzte man für die Uraufführung am 16. Oktober 1913 lieber auf Wien. Doch auch die sind empört, wenn auch aus ganz anderen Gründen.
10/15/2020 • 4 minutes, 19 seconds
15.10.1529: Türkische Belagerung von Wien endet
Die Belagerung Wiens war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.
10/14/2020 • 3 minutes, 49 seconds
14.10.1955: Kermit der Frosch wird geboren
Er ist der wahrscheinlich berühmteste Frosch aller Zeiten: Kermit, Jim Hensons geniale Erfindung. Entertainer, Showmaster und jahrzehntelanger Schweinedamengatte.
10/13/2020 • 3 minutes, 52 seconds
13.10.1961: DDR-Ampelmännchen starten durch
Er ist ein echter Ossi. Eine Lichtgestalt, die auch den Westen erobert hat: Das knuffige Ampelmännchen aus der DDR hat am 13. Oktober 1961 als Prototyp im Verkehrsministerium seine Aufwartung gemacht.
10/12/2020 • 3 minutes, 59 seconds
12.10.1979: Das erste Hörspiel von "Die drei ???" erscheint
Die erfolgreichste Hörspielserie der Welt: Die "Drei Fragezeichen". Seit 1979 sind an die 200 Folgen entstanden, über 46 Millionen Mal verkauft, ausgezeichnet mit über 100 Gold- und Platinschallplatten.
10/11/2020 • 4 minutes, 2 seconds
09.10.1895: Arthur Schnitzlers "Liebelei" hat am Burgtheater Premiere
"Liebelei" heißt Arthur Schnitzlers erster großer Bühnenerfolg. Das Thema: außereheliche Liebe, Doppelmoral und die Normen der damaligen Wiener Gesellschaft - eine "Tragödie des Selbstverständnisses liebender Menschen".
10/8/2020 • 3 minutes, 27 seconds
8.10.1498: Vasco da Gama fährt von Indien heim
Ein Aufbruch verspricht Abenteuer, Entdeckungen und Dramatik. Das dachte sich vermutlich auch Seefahrer Vasco da Gama. Dabei ist das Heimkommen manchmal das eigentlich dramatischere Ereignis.
10/7/2020 • 4 minutes, 12 seconds
6.10.2010: Instagram erscheint als mobile App
Instant-Telegramm mit denen man Bilder mit der Welt teilen kann. Braucht keiner? Mike Krieger und Kevin Systrom waren anderer Meinung und erfanden Instagram, das mittlerweile über eine Milliarde aktive Nutzer hat.
10/5/2020 • 3 minutes, 43 seconds
05.10.1989: In Deutschland findet der erste Lange Donnerstag statt
Ich kaufe, also bin ich. Dieser Selbstverwirklichung stand in Deutschland von jeher das Ladenschlussgesetz im Weg. Und daher erfand man zunächst einmal den Langen Donnerstag.
10/4/2020 • 4 minutes, 23 seconds
02.10.1905: "Peanuts" erscheint zum ersten Mal
Charles M. Schulz Hauptfigur in "Peanuts" ist der charlie-brownigste aller Charlie Browns. Die Komik und Verwundbarkeit der Peanuts machten sie zum Welterfolg.
10/1/2020 • 3 minutes, 35 seconds
1.10.1949: Volksrepublik China ausgerufen
Am 01. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Ursprünglich war der "große Steuermann" nicht mehr gewesen als ein wohlhabender Bauernsohn, der Angst hatte, nasse Füße zu kriegen...
9/30/2020 • 3 minutes, 28 seconds
30.9.1960: US-Sender strahlt die erste Folge "The Flintstones" aus
"Wiiiiiiiilllmaaaaa!" - das ist wohl einer der bekanntesten Ausrufe der Zeichentrickfilmgeschichte. Ein verzweifelter Fred Feuerstein trommelt an die Tür seines Steinzeithäuschens und wird damit Filmlegende.
9/29/2020 • 3 minutes, 45 seconds
28.09.1987: Erste Folge von "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert"
Damals wurde die moderne Zukunft neu erfunden: die Abenteuer des neuen Raumschiffs Enterprise, das 100 Jahre nach Captain Kirk unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken...
9/27/2020 • 3 minutes, 57 seconds
25.09.1868: Schönheitssalon-Inhaberin Madame Rachel wegen Betrugs verurteilt
Man(n) sagt gerne, es gehe um innere Werte. Frau weiß: das ist oft gelogen. Und daher kann mit allem, was der Schönheit dient, viel Geld verdient werden. Das wusste schon Madame Rachel im 19. Jahrhundert.
9/24/2020 • 4 minutes, 5 seconds
24.9.1970: Luna 16 bringt Mondgestein zur Erde
Erst über ein Jahr nach der ersten Mondlandung der USA schafft es die Sowjetunion am 24. September 1970, mit der unbemannten Sonde Luna 16 erstmals Gesteinsproben vom Mond zu holen.
9/23/2020 • 4 minutes, 5 seconds
22.9.1986: TV-Serie ALF startet in den USA
Alien Life Form, kurz: ALF. Der anarchische Dauergast der Familie Tanner wurde zum Sitcomstar und ist bis heute ein Dauerbrenner der Serienwiederholungen im deutschen Fernsehen.
9/21/2020 • 2 minutes, 45 seconds
21.9.1792: Frankreich ruft die Republik aus
Die Verfassung der ersten französischen Republik sah kein formelles Staatsoberhaupt des Staates vor. Robespierre nannte die Hinrichtung des Königs "eine Maßnahme des öffentlichen Wohls".
9/20/2020 • 3 minutes, 54 seconds
18.09.1977: Voyager 1 nimmt erstes Bild auf, auf dem Erde und Mond zusammen zu sehen sind
Lady Sunshine und Mister Moon kommen nicht zusammen, heißt es in einem Schlager: Ein Pärchen werden sie nie. Allerdings hängt das von der Perspektive ab. Voyager 1 nimmt die beiden sehr wohl aus Paar auf.
9/17/2020 • 4 minutes, 14 seconds
17.09.1844: Heinrich Heine schreibt Vorwort zu "Deutschland. Ein Wintermärchen"
Es war eben gar nicht vieles in Ordnung, damals, fand Heinrich Heine und träumte in seinem satirischen Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen" den Traum von einem demokratischen Deutschland.
9/16/2020 • 3 minutes, 45 seconds
16.09.1856: Kairo - Alexandria: Erste Eisenbahn in Afrika wird eingeweiht
Reisen in Afrika waren einst vor allem aufwendig. Einfacher und schneller sollte es mit der Eisenbahn gehen. Doch wie baut man eine Trasse im Sand? Und womit soll man die Kessel befeuern?
9/15/2020 • 3 minutes, 50 seconds
15.09.1994: Die Deutsche Eishockey-Liga nimmt Spielbetrieb auf
Früher war alles besser? Auch beim Eishockey, bevor die DEL sich als erste Sportliga in Deutschland, als Kapitalgesellschaft organisierte? Davor gingen Eishockey-Clubs jedenfalls reihenweise pleite.
9/14/2020 • 3 minutes, 54 seconds
14.09.1970: Pinguin-Pool im Londoner Zoo wird Kulturerbe
1934 war der Pinguin-Pool von Ove Arup im Londoner Regent's Park das Modernste, was die damalige Zeit architektonisch hergab. Leider wurde auf die Bedürfnisse der Pinguine weniger Wert gelegt.
9/13/2020 • 3 minutes, 53 seconds
10.09.1811: Berzelius schlägt Schrift für chemische Elemente vor
Immer mehr chemische Elemente entdeckte man im 18. Jahrhundert, die Welt war komplexer als gedacht. Also schlägt Jöns Jacob Berzelius vor, das Ganze ein wenig zu vereinfachen.
9/9/2020 • 4 minutes, 21 seconds
09.09.1949: Erster Computer-Bug dokumentiert
"A bug" ist auf Deutsch 'ein Käfer‘. Aber Bug heißt auch Computerfehler. So weit so verwirrend, aber gut. Komisch wird es jedoch, wenn ein Bug eine Motte ist und im Computer.
9/8/2020 • 4 minutes, 7 seconds
08.09.1664: New Amsterdam wechselt Besitzer und Namen: New York
Einmal in New York gewesen sein. Am Valentinstag auf dem Dach des Empire State Buildings stehen. New York: Eine der amerikanischsten Städte, die eigentlich mal holländisch war, ehe sie britisch wurde.
9/7/2020 • 4 minutes, 2 seconds
04.09.1885: In New York eröffnet erstes Selbstbedienungsrestaurant
Zeit hatten die Börsianer der Wall Street schon im 19. Jahrhundert keine. Alles musste schnell gehen, auch das Essen. Daher eröffnete mit dem "Exchange Buffet" in New York das erste Selbstbedienungsrestaurant.
9/3/2020 • 3 minutes, 19 seconds
03.09.1967: Schweden führt Rechtsverkehr ein
Linksverkehr - eine Idee der spleenigen Briten? Nein, schon die alten Römer hielten sich auf der Straße links, aus Gründen. Die Schweden hielten daran fest - bis 1967. Dann hieß es Seiten wechseln!
9/2/2020 • 4 minutes, 2 seconds
02.09.1859: Stärkster registrierter Sonnensturm, das Carrington-Ereignis
Polarlichter in Havanna und auf Hawaii? Papierstreifen in Telegrafenempfängern, die in Flammen aufgingen? Das Carrington-Ereignis - benannt nach dem Astronom Richard Carrington, der die ursächlichen Sonneneruptionen beobachtet hatte.
9/1/2020 • 3 minutes, 52 seconds
01.09.1997: Überfall auf Zürichs Fraumünster-Post, größter Postraub aller Zeiten
Sechs junge Männer überfallen die Hauptpostfiliale in Zürich und erbeuteten 53 Millionen Franken. Der größte Postraub der Geschichte. Aber die Täter sind dümmer als die Polizei erlaubt...
8/31/2020 • 4 minutes, 1 second
31.08.1848: Uraufführung des Radetzkymarsches
Ein Walzerkönig, dessen berühmtestes Werk ein Marsch ist. Ein Sohn, der die Marseillaise spielt, um Aufruhr in der Monarchie zu vermeiden. Und ein Vater, der nicht will, dass Johann Strauß Geige spielt.
8/30/2020 • 3 minutes, 27 seconds
28.08.1850: Wagners "Lohengrin" uraufgeführt
"Mein lieber Schwan" - diese Worte aus Richard Wagners Oper "Lohengrin" sind zur stehenden Redewendung geworden, der Hochzeitsmarsch ein Evergreen, und in Norwegen heißt sogar ein Schokoriegel "Lohengrin".
8/27/2020 • 4 minutes
27.08.1783: Französische Bauern erschlagen einen notgelandeten Teufelsballon
Der nach seinem Erfinder Jacques César Charles Charlière genannte Ballon schaffte bei seinem ersten Flug 45 Minuten in der Luft, bis ins Dorf Gonesse. Dort war er gänzlich unwillkommen.
8/26/2020 • 4 minutes, 1 second
26.08.1953: Das Cinemascope-Verfahren wird in Deutschland vorgestellt
Wie macht man dem Fernsehen Konkurrenz? Das war die Frage vieler Kinofilmgesellschaften in den 50er Jahren. Per Breitwand!, lautete die Antwort. 1953 erstrahlten die ersten Filme im Cinerama-Format.
8/25/2020 • 4 minutes, 16 seconds
25.8.1920: Internationale Dada-Messe endet
Die Erste Internationale Dada-Messe war eine Absage an die bürgerliche Kultur und ein gehöriger Impuls für die Entwicklung der modernen Kunst wie Pop Art, Konzeptkunst, Objektkunst und Surrealismus.
8/24/2020 • 3 minutes, 58 seconds
24.08.79: Der Untergang von Pompeji
Er ist als einer der berühmtesten Vulkanausbrüche in die Geschichte eingegangen, dabei war er historisch gesehen nicht einmal der heftigste. Entscheidend ist eben auch eine gute Berichterstattung.
8/23/2020 • 4 minutes, 6 seconds
21.08.1987: "Dirty Dancing" feiert Premiere
Dirty Dancing ist mehr als eine Romanze. Fans wissen das schon seit der Premiere. Doch jetzt gibt es Anzeichen, dass der Film mit der Wassermelone sogar das Zeug zum Zeitdokument hat!
Tschaikowsky sah seine "Ouvertüre 1812" skeptisch: Ein Auftragswerk mit viel Bumbum und Effekten. Heute ist sie ein in populären Konzerten viel gespieltes und bejubeltes Stück.
8/19/2020 • 3 minutes, 49 seconds
19.08.1839: Daguerreotypie wird vorgestellt
Auch Fotografieren war einst eine gefährliche Angelegenheit: viele Daguerreotypisten starben früh, da in Daguerres Verfahren u.a. Quecksilber und Zyankali verwendet wurden.
8/18/2020 • 3 minutes, 45 seconds
18.08.1587: Virginia Dare, erstes englisches Kind auf amerikanischem Boden
Virginia Dare - der Name des ersten "weißen" Kindes, das in Amerika geboren wurde. Ein Synonym für eine verschwundene Kolonie - ein Mythos.
8/17/2020 • 3 minutes, 50 seconds
17.08.1908: Erster Zeichentrickfilm
Eine Hand, die Strichmännchen ins Abenteuer schickt: Das ist die Idee von Émile Cohl für den ersten Zeichentrickfilm. Eine Idee, die begeistert und Nachahmer findet. Cartoon-Filme treten den Siegeszug an.
8/16/2020 • 4 minutes, 2 seconds
14.08.1954: Aufstand der Nackten in der DDR
Niemand kümmerte sich um die Bikini-Figur, denn niemand trug Bikini. Doch am 14. August 1954 fiel ein kalter Schatten auf die FKK-Badeparadiese an der Ostsee.
8/13/2020 • 4 minutes, 5 seconds
13.08.1999: Die Sonnenscheibenflagge wird endlich Nationalflagge Japans
Am 13. August 1999 wurde die Sonnenscheiben-Flagge zur offiziellen Nationalflagge Japans. Ein Triumph für rechtskonservative Nostalgiker, die von Japan als "Götterland" träumten - und träumen!
8/12/2020 • 4 minutes, 8 seconds
12.08.1845: Beethoven-Denkmal in Bonn enthüllt
Einer der bedeutendsten Komponisten schlechthin. Ludwig van Beethoven. Kein Wunder daher, dass Bonn dem großen Sohn der Stadt ein Denkmal in angemessener Größe errichtet hat.
8/11/2020 • 4 minutes, 14 seconds
11.8.1999: Totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa
Auf diesen Tag hatte sich Mitteleuropa akribisch vorbereitet. Sonnenfinsternisbrillen, Fotoequipment, Routenplan, um den besten Aussichtspunkt zu finden - die Sofi wollte man nicht verpassen!
8/10/2020 • 3 minutes, 38 seconds
10.08.2005: Poes Gesetz
Extreme Aussagen im Internet, so ironisch gemeint sind, werden immer wieder wortwörtlich genommen. Unvermeidbar ohne entsprechende Kennzeichnung als Satire, meinte Nathan Poe und formulierte Poes Gesetz.
8/9/2020 • 4 minutes, 10 seconds
07.08.1962: Volkacher Madonnenraub
Die Suche per Zeitung bringt die Volkacher Madonnen-Statute zurück in ihre Kirche. Die Räuber gehen hinter Gitter. Sie hatten nicht damit gerechnet, dass ihre Beute so berühmt ist.
8/6/2020 • 3 minutes, 52 seconds
06.08.1965: "Help!" erscheint
"Help!" Musikalisch und textlich reifer als die vorangegangenen Alben der Beatles. Und ein Hilfeschrei John Lennons, der deprimiert in seiner "Fetter Elvis"-Phase steckte.
8/5/2020 • 3 minutes, 13 seconds
05.08.1962: Marilyn Monroe wird tot aufgefunden
Sie ist bis heute das Sexsymbol Hollywoods. Lange hatte sie sich diese Karriere gewünscht, doch statt Ruhm, Ehre, Leichtigkeit gab es Abgründe und Depressionen. Die Monroe stirbt mit 36 und bleibt unsterblich.
8/4/2020 • 3 minutes, 52 seconds
04.08.1901: Louis Armstrong wird tatsächlich geboren
Louis Armstrong wurde wie kein anderer zum Synonym für Jazz. Wie passend, dass er am US-amerikanischen Unabhängigkeitstag eines neuen Jahrhunderts Geburtstag hatte. Zu schön, um wahr zu sein.
8/3/2020 • 4 minutes, 29 seconds
03.08.1892: München führt den Fahrradführerschein ein
Rücksichtslose Radl-Rambos sind ein unangenehmes, relativ neues, Phänomen unsrer Zeit? Keineswegs. Deshalb führte München bereits 1892 einen Führerschein für Radfahrer ein.
8/2/2020 • 4 minutes, 6 seconds
31.07.1991: Harry Potter hat Geburtstag
Es ist der 31. Juli 1991, Harry Potters elfter Geburtstag, der Tag, an dem er erfährt, wer er wirklich ist. Ein Schicksalsgenosse von Ödipus, Oliver Twist, Hamlet...
7/30/2020 • 3 minutes, 34 seconds
29.07.1954: Erster Teil des Romans "Der Herr der Ringe" erscheint
Mit "Der Herr der Ringe" gelang J.R.R. Tolkien nicht weniger als der Urtext der modernen Fantasy-Literatur. Seitdem bevölkern Hobbits, Elben und Orks jedes Bücherregal.
7/28/2020 • 4 minutes, 21 seconds
28.07.2000: Garchinger Atom-Ei wird abgeschaltet
Als Garching aus dem Ei schlüpft, kann noch keiner ahnen, was da auf das kleine Örtchen bei München zukommt. Aber es ist ja auch kein gewöhnliches Ei, sondern ein Atom-Ei.
7/27/2020 • 3 minutes, 52 seconds
27.07.1984: Stadt Livorno birgt vermeintliche Modiglianis aus einem Kanal
Lange musste Amedeo Modigliani als Künstler auf Erfolg warten. Später sollte der Italiener allerdings so berühmt werden, dass man ihn gerne fälschte. Was einfach ging - bei seiner Art von Kunst.
7/26/2020 • 3 minutes, 54 seconds
24.07.1961: Gericht urteilt über Marmeladenfüllung der Sachertorte
Jahrzehntelang schwelte der Streit zwischen den Wiener Konditoren: Gehört in die echte Sachertorte nun eine Marmeladenfüllung oder nicht? Und was ist eigentlich das Originalrezept? Und wer hat es überhaupt erfunden?
7/23/2020 • 4 minutes, 27 seconds
Gericht urteilt über Marmeladenfüllung der Sachertorte 24.07.1961
7/23/2020 • 4 minutes, 27 seconds
23.07.1908: Victoria Ocampo beklagt sich
Mit 19 Jahren beklagt sich Victoria Ocampo am 23. Juli 1908 über ihr großbürgerliches Elternhaus: Sie darf nicht die Bücher lesen, die sie möchte. Später gründet die argentinische Intellektuelle die Kulturzeitschrift "Sur".
7/22/2020 • 4 minutes, 5 seconds
22.07.1884: Friederike Mandelbaum in New York verhaftet
Kopf des organisierten Verbrechens in New York war eine kleine dicke Frau aus Kassel. Friederike Mandelbaum war die Königin der Diebe, bis sie ein ehrgeiziger Staatsanwalt am 22. Juli 1884 verhaften ließ.
7/21/2020 • 3 minutes, 52 seconds
21.07.1950: Elefant Tuffi stürzt aus Schwebebahn
Eine Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn endet für Tuffi mit einem Sturz in das zehn Meter tiefer liegende Flussbett. Die Elefantendame sollte zu Werbezwecken mitfahren. Der Fall verläuft glimpflich.
7/20/2020 • 3 minutes, 52 seconds
Elefant Tuffi stürzt aus Schwebebahn 21.07.1950
7/20/2020 • 3 minutes, 52 seconds
20.07.1873: Drei Jahre Zuchthaus für Adele Spitzeder
10 Prozent Zinsen! Tolles Geschäft, dachten sich gerade einfache Leute und vertrauten Adele Spitzeder ihre Ersparnisse an. Sie sollten das Geld nie wiedersehen. Am 20 Juli 1873 wurde die dubiose Bankerin zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.
7/19/2020 • 3 minutes, 52 seconds
17.07.1917: Britische Königsfamilie ändert den Namen
Ein guter Name ist Gold wert, heißt es im Sprichwort. Das wird für das britische Königshaus einst zum ernsten Problem. Denn einen deutschen Namen will man kriegsbedingt nicht länger tragen.
7/16/2020 • 4 minutes, 4 seconds
15.07.1955. Erste documenta in Kassel eröffnet
Heute steht die documenta in Kassel für Trends. Es darf und soll anders sein, gerne wild und bislang noch nicht gesehen. Zu Beginn stand vor allem die Frage: Welche Kunst kommt nach der NS-Zeit?
7/14/2020 • 4 minutes
14.07.1865: Ludwig Nohl kopiert Beethovens "Für Elise"
Dadadadadada daaaaa - Diesen Anfang kennt jeder. Zumindest jeder Klavierschüler. Beethovens "Für Elise" ist das Einsteigerstück. Aber ist es überhaupt von Beethoven? Und was hat Ludwig Nohl damit zu tun?
7/13/2020 • 3 minutes, 59 seconds
13.07.1923: Die Hollywoodhills bekommen einen Schriftzug
Für viele ist er Zeichen des ganz großen Traums: Der Hollywood-Schriftzug! Filmstar werden, berühmt! In L.A.! Doch nicht allen brachte der Schriftzug Ruhm, Ehre und Glück.
7/12/2020 • 3 minutes, 58 seconds
09.07.1989: Steffi Graf gewinnt wieder Wimbledon
Sie hat der Tenniswelt gezeigt, wohin der Ball rollt. Dabei hat Steffi Graf nie groß geredet über ihren Erfolg. Wiewohl, das wichtigste hat sie gesagt: "Das ist eine Superleistung von mir".
7/8/2020 • 4 minutes, 13 seconds
08.07.1947: Lokalzeitung erfindet Roswell-Mythos
Ufo oder doch Wetterballon? Die Frage beschäftigt den Ort Roswell jahrzehntelang: Sind auf diesem Fleckchen der USA Außerirdische gelandet oder war es eine Zeitungsente? Und was wissen FBI, CIA und Co.?
7/7/2020 • 4 minutes, 11 seconds
07.07.1843: Dampfschifffahrt auf dem Chiemsee erlaubt
Da hat man mal eine gute Idee und dann fuchst es hinten und vorne. Solange bis man die Idee, weil pleite, einem anderen überlässt - der die Chiemseedampfschiffahrtskapitänsmütze nimmt und reich wird.
7/6/2020 • 3 minutes, 38 seconds
03.07.1869: Weltweit erste Zahnradbahn in New Hampshire eröffnet
Wie kommt man auf einen Berg, ohne außer Atem zu geraten? Klar: per Bahn! Doch eine Berg-Bahn braucht Steigeisen, erkannte der New Hampshirer Erfinder Sylvester Marsh und erfand die Zahnradbahn.
7/2/2020 • 3 minutes, 29 seconds
02.07.1982: Larry Walters stellt einen neuen Rekord für bemannte Luftfahrt mit Gasballonen auf
Manche wollen hoch hinaus mit so abstrusen Ideen, dass der Rest der Welt nur den Kopf schütteln kann. Am Ende schaffen sie es dann doch. Wie Larry Walters mit seinem Rekordflug mit Gartenstuhl und Gasballonen.
7/1/2020 • 3 minutes, 52 seconds
01.07.1614: Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott
Eine Handelsimperium, dass die halbe Welt umspannt. Von Augsburg aus geleitet und an allen Ecken und Enden investiert. Das kann doch nicht von heute auf morgen pleite machen? Doch.
6/30/2020 • 3 minutes, 48 seconds
30.6.1981: Die Serie "Dallas" startet in Deutschland
Ein Straßenfeger in über 350 Folgen voller familiärer Verwicklungen und Intrigen - und mit einem Fiesling, dessen Grinsen unvergessen bleibt. Dallas, irgendwie die Mutter aller Seifenopern.
6/29/2020 • 3 minutes, 17 seconds
26.06.1974: Strichcode-System erstmals eingesetzt
Schon 1949 führten Joseph Woodland und Bernard Silver erste Versuche mit der Barcode-Technologie durch. Durchgesetzt hat sich das System aber erst in den 1970er Jahren - auf Druck der Supermarktkette Walmart.
6/25/2020 • 3 minutes, 24 seconds
25.06.1822: E. T. A. Hoffmann stirbt
Hoffmann war hin- und hergerissen. Sollte er als Jurist arbeiten oder als Musiker und Dichter? Bezahlt gemacht hat sich nur der Jurist, doch die Nachwelt freut sich über den Künstler.
6/24/2020 • 4 minutes, 7 seconds
24.6.1995: Mahnmal für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus in Köln
Am 24. Juni 1995 wurde in Köln der Öffentlichkeit ein Mahnmal für schwule und lesbische Opfer nationalsozialistischer Verfolgung übergeben.
6/23/2020 • 4 minutes, 7 seconds
23.06.2009: Tischtennisspieler Farkas Paneth stirbt
Das Match von Farkas Paneth mit Aloizy Ehrlich bei der Tischtennisweltmeisterschaft von 1936 fand Eingang in die Rekordbücher: Der erste Ballwechsel dauerte zwei Stunden und zwölf Minuten.
6/22/2020 • 4 minutes, 5 seconds
22.06.1911: Orgel des Kaufhauses "Wanamaker" in Philadelphia eingeweiht
Die größte spielbare Orgel der Welt steht im Wanamaker's Department Store in Philadelphia, aufgebaut im sieben Stockwerke hohen Innenhof des Kaufhauses.
6/21/2020 • 3 minutes, 56 seconds
18.06.1967: Das Monterey Pop Festival endet
Es war der musikalische Auftakt zur Hippie-Kultur: Das Monterey Pop Festival. Es war das erste in der Reihe der großen Rock-Festivals - die Mutter aller Popfestivals.
6/17/2020 • 3 minutes, 32 seconds
17.06.1923: Bundesdenkmal des Bundes Deutscher Radfahrer eingeweiht
Im Kurpark von Bad Schmiedeberg steht das Bundesdenkmal des deutschen Radfahrers. Eingeweiht 1923 soll es an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Radfahrertreue und Heimatliebe gemahnen.
6/16/2020 • 4 minutes, 5 seconds
15.06.1883: Der deutsche Reichstag macht Krankenversicherung zu Pflichtversicherung
Deutschland hat das weltweit älteste soziale Krankenversicherungssystem. Seine Gründung geht zurück auf Otto von Bismarck.
6/14/2020 • 4 minutes, 5 seconds
12.06.1817: Karl Drais stellt sein Laufrad vor
Es ist schon schwer, ein Fahrrad zu zeichnen, zu erfinden war es noch schwerer. Die Geschichte des Fahrrads beginnt jedenfalls am 12. Juni 1817, als Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn sein Laufrad vorstellte.
6/11/2020 • 4 minutes, 5 seconds
11.06.1871: Die Hayden-Expedition startet
Die Hayden-Expedition brach mit sieben Wagen nordwärts auf, ins Yellowstone-Gebiet. Berichte über Geysire und andere vulkanische Phänomene hatte man bis dahin für unglaubwürdige Märchen gehalten.
6/10/2020 • 3 minutes, 57 seconds
10.06.1934: Mythos von Shangri-La begründet
Shangri-La: Ein Ort in Tibet, wo die Menschen in Frieden und Harmonie leben, ein Synonym für das Paradies - und leider nur eine Fiktion des Autors James Hilton.
6/9/2020 • 3 minutes, 55 seconds
09.06.19 v. Chr.: Das Aquädukt Aqua Virgo wird in Betrieb genommen
Die Aqua Virgo ist eines von elf Aquädukten, das das antike Rom mit Wasser versorgte, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ohne Unterbrechung in Betrieb ist.
6/8/2020 • 4 minutes, 2 seconds
08.06.1881: Graf Arco tritt Mozart in den Hintern
Was tun, wenn einem der Arbeitsplatz nicht gefällt? Kündigen. Aber ein Genie lässt man ungern gehen - auch als Fürst. Da hilft nur eins: solange nerven, bis man den buchstäblichen Tritt in den A...Allerwertesten bekommt.
6/7/2020 • 3 minutes, 59 seconds
05.06.1954: Haydn bekommt seinen Schädel zurück
Wo sitzt das Genie eines Komponisten? Im Kopf, dachte man wohl, ergriff die Gelegenheit und bemächtigte sich des Schädels von Joseph Haydn. Es dauerte über hundert Jahre bis der Kopf heimkehrte.
6/4/2020 • 4 minutes, 28 seconds
04.06.1783: Brüder Montgolfier führen ersten unbemannten Heißluftballon vor
Eigentlich waren die Brüder Montgolfier Papiermacher. Doch statt einen Papierflieger zu falten, entwickelten sie den ersten Heißluftballon.
6/3/2020 • 3 minutes, 42 seconds
03.06.1895: Das Monument der "Bürger von Calais" wird eingeweiht
Eines der wichtigsten Werke der impressionistischen Plastik, geschaffen von Auguste Rodin, voll innerer Bewegung und eine Demokratisierung des Denkmals.
6/2/2020 • 4 minutes, 1 second
02.06.1905: Bericht über lebende Kristalle
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Unbestritten. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann.
6/1/2020 • 3 minutes, 49 seconds
29.05.1913: Uraufführung von Strawinskys "Le sacre du printemps"
Eine Revolution. Ein Skandal, ausgebuht bei der Urauff ührung. Und der Beginn der Moderne im klassischen Tanz: Igor Strawinskys "Le Sacre du Printemps".
5/28/2020 • 4 minutes, 2 seconds
28.05.1937: Golden Gate Bridge für Verkehr freigegeben
If you are going to San Francisco... Klar muss man dann über die eine Brücke gehen oder fahren oder sich zumindest davor zu fotografieren: Die Golden Gate Bridge. Für manche Monument, für andere Schicksal.
5/27/2020 • 3 minutes, 41 seconds
27.05.1903: Touristin in New York sticht Grabscher mit Hutnadel
Wenn man von den Waffen der Frau spricht, meint man in der Regel nicht diese: Die Hutnadel. Früher aber war die Hutnadel die Standardwaffe der Frauen, nicht um zu verführen, sondern zur Verteidigung.
5/26/2020 • 3 minutes, 56 seconds
25.05.1728: Franzosen dürfen Wein jetzt auch in Flaschen transportieren
Wein im Tetrapack: Unzerbrechlich und oft nicht sehr hochwertig. Dabei aber leichter zu transportieren, weil nicht in der Flasche. Die hatte es eh schwer, Transportgefäß für Hochprozentiges zu werden
5/24/2020 • 3 minutes, 38 seconds
22.05.1872: Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses
Jahr für Jahr ist es ein Schaulaufen der Politik und Prominenz: Der Grüne Hügel in Bayreuth zieht Klassikfans aus der ganzen Welt an. Manch Klassikfreund aber bleibt fern, denn es sind Wagners Werke.
5/21/2020 • 3 minutes, 46 seconds
20.5.1515: Nashorn auf europäischem Boden
Als Beschenkter hätte man sich manches Geschenk so nicht ausgesucht. Als da plötzlich als diplomatisches Präsent ein Nashorn am Hafen von Lissabon anschippert - fragt sich der Beschenkte: Wohin damit?
5/19/2020 • 3 minutes, 56 seconds
19.05.1883: Buffalo Bill führt erstmals Wild West Show auf
Wilde Indianerhorden, nie gesehene Kunststücke mit Lasso und Schießeisen: 30 Jahre lang begeistert Buffalo Bill´s Show das Publikum weltweit. Dann ist die Wildwestromantik totgeritten.
Drogenspürhunde kennt man, doch auch Wildschweine können den richtigen Riecher haben für illegale Substanzen. Zumindest Luise ist so versiert im Schnuppern, dass sei das erste Polizeiwildschwein wird.
5/14/2020 • 3 minutes, 47 seconds
14.5.1931: Arturo Toscanini weigert sich, Faschistenhymne zu dirigieren
Gern hätten die Faschisten den berühmten Dirigenten als einen der Ihren gewusst. Doch Arturo Toscanini hält weder etwas von Mussolini, noch von faschistischem Liedgut. So etwas führt er nicht auf.
5/13/2020 • 4 minutes, 15 seconds
13.5.1971: Dalli Dalli erstmals ausgestrahlt
In Zeiten, als man vom Sofa hochmusste, um den Sender zu wechseln, mochten wir Deutschen unser Fernsehprogramm. Wenn der Moderator uns damals fragte, ob wir seiner Meinung seien, sagten wir: spitze!
5/12/2020 • 4 minutes, 6 seconds
12.5.1912: Jungfernfahrt der Wendelsteinbahn
Eine Mammutaufgabe und aus der Sicht der Einheimischen ein sinnloses Projekt: Wer sollte mit einem Zug zu Berge fahren wollen? Wir, meinten dazu Touristen. Ihnen kam der Bau der Wendelsteinbahn entgegen.
5/11/2020 • 3 minutes, 49 seconds
08.05.1969: Easy Rider feiert Premiere
Manche Dinge werden erst im Laufe der Zeit Kult, andere sind es schon bei Entstehung. So sind die Dreharbeiten zu Easy Rider bereits Legende, als das Roadmovie in die Kinos kommt.
5/7/2020 • 3 minutes, 46 seconds
07.05.1934: Taucher findet die "Perle Allahs"
Die Perle wiegt über sechs Kilo und hat eine Form, die an ein Gesicht mit Turban erinnert. Am 7. Mai 1934 wurde bei den Philippinen die "Perle Allahs" geborgen - und schnell kamen die ersten Legenden auf.
5/6/2020 • 4 minutes
06.05.1717: Marion du Faouët wird der weibliche "Robin Hood" der Bretagne
Um 1750 machte eine Bande Straßenräuber die Bretagne unsicher. Angeführt wurde sie von einer Frau: Marion du Faouët. Was die junge Bandenführerin antrieb, war ein radikaler Gerechtigkeitssinn.
5/5/2020 • 3 minutes, 52 seconds
05.05.1891: Erste Briefmarke kommt aus einem Automaten
Manchmal liegt eine Idee in der Luft. Etwa die, man müsste doch Briefmarken am Au-tomaten ziehen können. Die Post in Großbritannien probiert es zuerst, ein Neuseelän-der aber weiß, wie es richtig klappt.
5/4/2020 • 3 minutes, 49 seconds
30.04.1993: Das World Wide Web wird freigegeben
Das World Wide Web entstand 1989 als Projekt an der Forschungseinrichtung CERN. HTML, Webseiten und Hyperlinks haben unser Leben seither grundlegend verändert.
4/29/2020 • 3 minutes, 47 seconds
29.04.1978: Höchster Sieg in der Geschichte der Fußball-Bundesliga
Trotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft. Und nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen.
4/28/2020 • 3 minutes, 40 seconds
28.04.1865: Die Uraufführung der Großen Oper "L'Africaine"
Giacomo Meyerbeer war einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister der französischen Grand Opéra. Die Uraufführung seiner "verschlimmbesserten" letzten Oper "L'Africaine" erlebte er nicht mehr.
4/27/2020 • 3 minutes, 47 seconds
27.04.1922: "Dr. Mabuse, der Spieler" uraufgeführt
Fantomas, Dr. No und Goldfinger - Superverbrecher auf der Leinwand, sie gehören zum kollektiven Gedächtnis, und sie haben einen gemeinsamen Stammvater: Dr. Mabuse.
4/26/2020 • 3 minutes, 46 seconds
24.04.1671: Selbstmord à la carte: Koch Vatel stürzt sich in seinen Degen
Er war der Star der französischen Prunk- und Prachtküche zur Zeit des Sonnenkönigs: François Vatel. Diesem Ruhm fühlte sich der Koch verpflichtet - bis in den Tod.
4/23/2020 • 3 minutes, 53 seconds
23.04.1976: Palast der Republik in Ost-Berlin eröffnet
Das erste Gebäude mit freitragendem Stahlskelett in der DDR, 180 Meter lang, 85 breit und 32 Meter hoch, erbaut mit 5000 Tonnen Spritzasbest: Der Palast der Republik in Ost-Berlin.
4/22/2020 • 3 minutes, 52 seconds
22.4.1401: Klaus Störtebeker wird gefangen
"Klaus stürzt den Becher"" - so heißen echte Piraten! Im Mittelalter lehrte Störtebeker die Hamburger das Fürchten, bis die ihn am 22. April 1401 fingen und enthaupteten. Den Pirat, den kennt noch jeder, aber wer weiß schon, wer ihn fing?
4/21/2020 • 4 minutes, 6 seconds
20.04.1914: Letzter datierter Brief von Jung an Freud
Der letzte Brief von Carl Gustav Jung an Sigmund Freud vom 20. April 1914 handelte nur noch Belanglosigkeiten ab. Vorausgegangen war ein Kampf von Alphatieren, ein Ringen um Götter und Könige und eine Ohnmacht Freuds.
4/19/2020 • 4 minutes, 19 seconds
16.4.1705: Isaac Newton wird zum Ritter geschlagen
Isaac Newton - einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Aber nicht wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde er zum Ritter geschlagen.
4/15/2020 • 3 minutes, 47 seconds
14.04.1812: Pariser Tischler Cochot meldet Jalousie zum Patent an
Fenster auf oder Fenster zu? Licht oder Dunkelheit? Die Antwort des französischen Tischlers Cochot auf diese Fragen lautete: Jalousie.
Nein, es war nicht Edison, der das erste Gerät zur Schallaufzeichnung erfand, sondern Édouard Léon Scott de Martinville. Dem ging es mit seinem Phonautographen allerdings um das sichtbar machen von Schallwellen.
4/8/2020 • 3 minutes, 34 seconds
07.04.1893: Eröffnung des Maxim's
Eines der berühmtesten Restaurants von Paris, ein Monument historique, mittlerweile mit Museum - das Maxim's.
4/6/2020 • 3 minutes, 47 seconds
06.04.1975: Bill Gates und Paul Allen gründen ein Softwareunternehmen
Die Schulfreundschaft von Bill Gates und Paul Allen hatte weitreichende Folgen: Die Gründung des übermächtigen IT-Unternehmens Microsoft.
4/5/2020 • 3 minutes, 43 seconds
03.04.1897: Wiener Secession gegründet
Es war Zeit für frischen Wind in der Malerei, auch in Wien. Gustav Klimt ist wohl der Bekannteste derjenigen, die 1897 die Wiener Secession gründeten.
4/2/2020 • 3 minutes, 50 seconds
02.04.1845: Das erste Foto von der Sonne
Hippolyte Fizeau und Léon Foucault waren Autodidakten. Ihnen gelang das erste Foto von unserer Sonne. Damit begründeten sie die astronomische Fotografie.
4/1/2020 • 3 minutes, 29 seconds
01.04.1750: Kaiserin Maria Theresia verbietet das Wetterschießen
Wetterschießen: Ein probates Mittel erntegefährdenden Hagelschlag zu vermeiden - meinten die Bauern im 18. Jahrhundert. Ein Ärgernis, meinte Kaiserin Maria Theresia und verbot es.
3/31/2020 • 4 minutes, 8 seconds
31.03.1960: Deutschlands erstes Autokino eröffnet
In Zeiten vor riesen Flachbildfernsehern an Wohnzimmerwänden, quetschte man sich mit vielen Menschen in einen Saal, wollte man großes Leinwandkino. Intimer wurde es dann erst im Autokino. So das Auto entsprechend...
3/30/2020 • 4 minutes, 13 seconds
27.03.1871: Das erste Länderspiel im Rugby gewinnt Schottland
Man kann sich auch höchst manierlich verkloppen und gegenseitig in den Matsch drücken... Behaupten zumindest die Erfinder des Rugby. Nach außen kommt der Sport reichlich schmuddelig daher, im Kern aber ist alles ganz gentleman-like.
3/26/2020 • 3 minutes, 52 seconds
26.03.1898: Paul Kruger gründet Tierreservat
Ein Herz für Menschen hatte Paul Kruger nicht unbedingt. Jedenfalls waren seine Ansichten als Politiker des Apartheidregimes gnadenlos nationalistisch. Für Tiere konnte sich der deutschstämmige Kruger schon eher erwärmen. Er gründetet eines der bis heute bedeutendsten Tierreservate.
3/25/2020 • 4 minutes, 8 seconds
25.03.1911: Brandkatastrophe in New Yorker Textilfabrik
Plötzlich riecht es nach Rauch, doch die Türen im neunten Stock der Triangle Shirtwaist Factory sind verschlossen, die Arbeiterinnen eingeschlossen. Es brennt im New Yorker Asch Building.
3/24/2020 • 4 minutes, 7 seconds
24.03.1756: Friedrich II. empfiehlt Kartoffeln
Während die Reichen im 18. Jahrhundert schlemmten, sollten die Armen doch wenigstens nicht verhungern, fand der Alte Fritz. Und erließ den "Kartoffelbefehl", mit dem er den einfachen Leuten die bislang ungeliebte Knolle schmackhaft machen wollte.
3/23/2020 • 3 minutes, 59 seconds
23.03.1766: Der "Madrider Hutaufstand" bricht aus
Alles Mögliche hatten sich die Spanier schon gefallen lassen von Karl III., ihrem neuen König aus Italien. Als er ihnen aber ihre breiten Hüte verbieten wollte, brach der Madrider Hutaufstand los, am 23. März 1766.
3/22/2020 • 3 minutes, 47 seconds
"Der schwarze Kanal" startet im DDR-Fernsehen (21.03.1960)
Fast 30 Jahre lang klärte Karl Eduard von Schnitzler jeden Montagabend die DDR-Bürger mit bissigen Kommentaren darüber auf, wie schlimm es im kapitalistischen Westen zuging. Am 21. März 1960 startete "Der schwarze Kanal" mit seiner ersten Folge. Autor: Thomas Grasberger
3/21/2020 • 4 minutes, 53 seconds
20.03.1969: John Lennon und Yoko Ono heiraten
Dass man sich nach der Heirat irgendwann ins Bett begibt - klar! Aber dass daraus ein Riesen-Happening wird? Dazu braucht man schon John Lennon und Yoko Ono.
3/19/2020 • 3 minutes, 46 seconds
19.03.1741: Priesterkandidat Casanova simuliert Ohnmacht, da zum Predigen zu verkatert
Eine gewisse Lockerheit vor Prüfungen wünschen sich viele Lampenfiebergeplagte. Die Lockerheit, die sich Casanova vor einer Predigt jedoch antrinkt, führt nicht zum Prüfungserfolg.
3/18/2020 • 4 minutes, 6 seconds
18.03.1414: "Ernst der Eiserne" wird erster Habsburger Erzherzog
Erzherzog Ernst, genannt der ?Eiserne?, gilt als einer der Stammväter der Habsburger Dynastie. Doch worauf spielt sein Beiname an? Auf seine robuste Statur oder seinen Willen zur Macht?
3/17/2020 • 3 minutes, 38 seconds
17.03.1908: Erstes Fahndungsfoto
Das erste Fahndungsfoto erschien in der britischen Zeitung "Daily Mirror" und war ein überzeugender Erfolg. In Deutschland verhalf die TV-Fahndungsserie "Aktenzeichen XY" dem Fahndungsfoto zu Kultstatus.
3/16/2020 • 3 minutes, 41 seconds
16.03.1983: Letzter Sendeturm aus Holz in Deutschland gesprengt
Je höher, desto weiter, so war das das mit den Sendetürmen. Die in den 1930er Jahren für die Türme oft verwendete Holzkonstruktion hat sich langfristig nicht bewährt.
3/15/2020 • 3 minutes, 37 seconds
13.03.1988: Meerestunnel verbindet Japans Inseln
Eine technische Verbindung ist noch lange keine kulturelle Brücke. Oder Tunnel. Der Seikan-Tunnel beispielsweise verbindet zwar Japans Inseln in Rekordzeit, doch wohl noch lange nicht Japans Völker.
3/12/2020 • 3 minutes, 21 seconds
12.03.1987: Kein Reinheitsgebot für Importbier
"Prost, Mahlzeit", so reagieren viele Verfechter bayerischer Braukunst auf die Nachricht, dass das Reinheitsgebot nicht mehr gelten soll für alles, was in Flaschen und Dosen aus dem Ausland über die blau-weißen Grenzen schwappt.
3/11/2020 • 4 minutes, 6 seconds
11.03.1845: Fahnenmastkrieg zwischen Maori und Briten bricht aus
Was lehren die bayerische und die neuseeländische Geschichte gemeinsam: Wer Pfosten, Masten, Maibäume in die Gegend stellt, muss sich auf Gegenwehr einstellen. Siehe Fahnenmastkrieg zwischen Maori und Briten!
3/10/2020 • 4 minutes, 19 seconds
10.03.241 v.Chr.: Römer gewinnen 1. Punischen Krieg
Wer wird Herr übers Mittelmeer? Nach über zwanzig Jahren ist zwar der erste Punische Krieg entschieden, aber es wird nicht bei diesem 1:0 Rom gegen Karthago bleiben.
3/9/2020 • 4 minutes, 15 seconds
09.03.1945: Uraufführung von "Kinder des Olymp"
Trotz aller Schikanen der Nazi-Zensur: ein Meisterwerk des poetischen Realismus des französischen Films - technisch, psychologisch und inhaltlich.
3/8/2020 • 3 minutes, 34 seconds
06.03.1998: Flusspferd Knautschke, Berliner Publikumsliebling, in Bronze gegossen
Den vollen Tag träge sein, ein bisschen träumen, ein bisschen herumdümpeln - das reicht für Berühmtheit. Zumindest bei Flusspferd Knautschke, das ganz Berlin liebte. Ost und West.
3/5/2020 • 4 minutes
05.03.1904: Musterschutz für blonden Steiff-Bären
Das erste niedliche Filz-Tier aus der Manufaktur von Margarete Steiff war ein Elefant als Nadelkissen. Doch der große Kuschel-Erfolg kam mit dem Teddybären.
3/4/2020 • 4 minutes, 12 seconds
04.03.1922: Murnaus "Nosferatu" uraufgeführt
Nosferatu war ein Sauger von grauenerregender Größe, ein Meister des Vampirgeschäfts. Am 4. März 1922 hatte ihn Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau in Berlin auf das Publikum losgelassen.
3/3/2020 • 4 minutes, 2 seconds
03.03.1905: Syphilis-Erreger entdeckt
Schon der entsetzliche Verlauf der Syphilis war schlimm. Verunsichernd war aber auch, dass niemand vor ihr sicher schien. Erst zwei Berliner Forschern gelang es, den Erreger der Krankheit zu entdecken.
3/2/2020 • 4 minutes, 3 seconds
02.03.1949: Erster Nonstop Flug um die Welt
Runter kommen sie alle. Wer länger oben bleibt, bricht Rekorde! Also schickte die US-Luftwaffe eine Boeing B-50 A auf den ersten Nonstop-Flug um die Welt.
3/1/2020 • 4 minutes, 7 seconds
28.02.1766: Franz von Anhalt-Dessau besteigt den Vesuv
Der Blick über den Kraterrand des kochenden Vesuvs am 28. Februar 1766 ließ Franz von Anhalt-Dessau nicht mehr los. Zurück zu Hause ließ er sich einen künstlichen Vulkan im heutigen "Wörlitzer Park" errichten.
2/27/2020 • 3 minutes, 54 seconds
27.02.1693: Erste Frauenzeitschrift der Welt erscheint
Weil Frauen eben anderes interessiert, braucht es speziell für Frauen Interessantes - dachte sich der findige Verleger John Dunton und brachte gegen die Bedenken vieler Verlegerkollegen die erste Frauenzeitschrift der Welt heraus.
2/26/2020 • 3 minutes, 56 seconds
26.02.1109: Edigna von Puch gestorben, Baumbewohnerin
Edigna lebte der Legende nach in einer hohlen Linde. Manche sagen der Baum sei 1200 Jahre alt. In Edigna vermischen sich die Vorstellungen von einer heidnischen Baumgöttin, einer Dryade und einer katholischen Heiligen.
2/25/2020 • 3 minutes, 48 seconds
25.02.1994: Christo darf den Reichstag verhüllen
Sieht man etwas wirklich besser, wenn es vermummt wird? Unter Umständen schon! Am 25. Februar 1994 stimmte der Bundestag dafür, dass der Berliner Reichstag verhüllen werden darf.
2/24/2020 • 4 minutes, 2 seconds
24.02.1969: Johnny Cash - "Live At San Quentin"
Live in der Haftanstalt San Quentin State Prison aufgenommen, hielt sich Johnny Cashs Album 20 Wochen auf Platz 1der Billboard Country Album Charts.
2/23/2020 • 3 minutes, 59 seconds
21.02.1962: Meister Eder und sein Pumuckl starten im BR
Koboldsgesetz! Der Pumuckl ist unsichtbar! Sichtbar wird er nur, wenn er zufällig irgendwo kleben bleibt. Deshalb schwören konsequente Pumuckl-Fans auf die Pumuckl-Bücher, oder - seit dem 21. Februar 1962 - auf die BR-Hörspiele.
2/20/2020 • 3 minutes, 55 seconds
20.02.1953: Clemens Wilmenrod bittet erstmals zu Tisch
Die Idee: Eine Fernsehküche. Man nehme einen bislang erfolglosen Schauspieler, ein paar ausgefallene Rezepte und voilà: die Kochshow ist erfunden.
2/19/2020 • 3 minutes, 13 seconds
19.02.1919: Der Lotter-Putsch scheitert in München
1919: Ein Putsch folgt auf den nächsten, im gerade frisch ausgerufenen "Freistaat Bayern". Ministerpräsident Kurt Eisner soll gestürzt werden, am 19. Februar versucht es ein Matrose namens Konrad Lotter.
2/18/2020 • 3 minutes, 43 seconds
18.02.1881: 'Eskimotragödie' von München
Mit viel Phantasie haben sich die Gäste verkleidet, am 18. Februar 1881, beim Faschingsfest der Münchner Kunstakademie. Lustig sind die Eskimos, die stilecht Heringe grillen. Bis ein Kostüm Feuer fängt.
2/17/2020 • 3 minutes, 47 seconds
14.02.1895: "The Importance of Being Earnest"
Oscar Wilde hielt "The Importance of Being Earnest" für seine beste Komödie - ironisch, geistreich und genial.
2/13/2020 • 3 minutes, 43 seconds
13.02.1959: Die erste Barbie-Puppe wird in den USA verkauft
Eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt, ein Spielzeugklassiker: Barbie - blond, schön und erfolgreich...
2/12/2020 • 4 minutes, 12 seconds
12.02.1924: "Rhapsody in Blue" uraufgeführt
Als Experiment war sie angekündigt, George Gershwins "Rhapsody in Blue", ein Versuch Sinfonik und Jazz zu verbinden. Das Experiment wurde weltberühmt.
2/11/2020 • 3 minutes, 34 seconds
11.02.1899: Der Maler Francis Barraud stellt das Nipper-Gemälde fertig
Hunde schauen nicht in Schalltrichter? Von wegen! Vor allem, wenn ihres Master's voice daraus ertönt. Und so wurde der kleine Hund Nipper zu einer der weltweit bekanntesten Werbeikonen.
Lange war die Brechstange das Mittel der Wahl bei Zahnbehandlung...schneller und weniger schmerzhaft als Bohren. Dann kam James Beall Morrisons Tretbohrmaschine.
2/6/2020 • 3 minutes, 53 seconds
06.02.1971: Alan Shepard spielt Golf auf dem Mond
Natürlich flog der Ball sehr weit, am 6. Februar 1971, als ihn Alan Shepard mit seinem Golfschläger richtig erwischt hatte. Er flog ja auch auf dem Mond. Eine Premiere. Aber ist Golfen deshalb eine Extremsportart?
2/5/2020 • 3 minutes, 38 seconds
05.02.1969: Motorrad-Rennen in der Kunstakademie
Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen.
2/4/2020 • 3 minutes, 49 seconds
04.02.1952: "Effi Briest" - Elisabeth von Ardenne gestorben
Als eifersüchtige Ehemänner noch zur Duellpistole griffen, waren Seitensprünge nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Dafür waren die Liebesgeschichten dahinter meist roman-würdiger. Fand auch Theodor Fontane...
2/3/2020 • 3 minutes, 37 seconds
03.02.1815: Beginn der kommerziellen Käseverwertung in der Schweiz
Etwa 450 verschiedene Käsesorten werden in der Schweiz hergestellt und bereichern den Speiseplan. Zu verdanken ist das irgendwie Rudolf Emanuel Effinger.
2/2/2020 • 3 minutes, 56 seconds
31.01.2012: Owen Luder, Architekt, beklagt Verlust seines Gesamtwerks
Der Traum eines Architekten ist es sicherlich, seine ersten Bauwerke entstehen zu sehen. Und dann weitere. Zum Albtraum wird es, wenn wie im Fall von Owen Luder später dauernd die Abrissbirne kommt.
1/30/2020 • 4 minutes, 7 seconds
30.01.1790: Erstes Rettungsboot getestet
Viele nützliche Dinge erfahren zunächst nicht die gerechte Anerkennung, zum Beispiel das Rettungsboot. Das erste Rettungsboot der Welt wurde 1790 getestet, an der Mündung des Tyne.
1/29/2020 • 4 minutes, 3 seconds
29.01.1929: Papierwerke Nürnberg melden Tempo zum Patent an
Kaum wird es kälter, läuft die Nase und läuft und läuft. Da könnte man eine Geschäftsidee draus machen, befinden die Nürnberger Brüder Rosenfelder und vermarkten ihr Tempo-Taschentuch.
1/28/2020 • 4 minutes, 1 second
27.01.1967: Abkommen über friedliche Nutzung des Weltraums
Der "Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper" - kein unwichtiges Papier.
1/26/2020 • 4 minutes
23.01.1849: Elizabeth Blackwell wird nach der Promotion erste Ärztin in den USA
Viele Männer konnten sich nicht vorstellen, dass das ernst gemeint war. Und etliche Frauen auch nicht. Aber Elizabeth Blackwell war überzeugt, sie würde Medizin studieren. Und tat das sehr erfolgreich.
1/22/2020 • 3 minutes, 51 seconds
22.01.1986: Storsjön-Ungeheuer offiziell unter Artenschutz gestellt
Wie findet man sein Seeungeheuer? Und wie geht man damit um, wenn man es gefunden hat? Fragen über Fragen, die man den Kollegen am Loch Ness stellt, als Störsie in Schweden auftaucht.
1/21/2020 • 4 minutes, 3 seconds
21.01.2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau Rallye Paris-Dakar
Die Rallye Paris-Dakar gilt als das härteste Motorsportrennen der Welt. Motoren, Getriebe und Racing sind natürlich Männersache. Denkste! Am 21. Januar 2001 gewinnt Jutta Kleinschmidt als erste Frau das Rennen.
1/20/2020 • 4 minutes, 6 seconds
20.01.1927: Graf Keyserlings Ehe-Buch wird Hit in den USA
Was ist die Ehe? Aktuell und überhaupt und vor allem aus der Sicht von Prominenten? Das "Ehe-Buch" ging auf das Konto des erleuchteten Hermann Graf Keyserling. 1927 wurde es sogar ein Erfolg in den USA.
1/19/2020 • 3 minutes, 31 seconds
17.01.1978: "John Sinclair", Band eins der Heftserie
Unermüdlich ermittelt Geisterjäger John Sinclair gegen Vampire, Zombies und Werwölfe. Denn genauso unermüdlich schreibt sein Autor Jason Dark jede Woche einen neue Grusel-Heftroman.
1/16/2020 • 3 minutes, 42 seconds
16.01.1952: Sascha Jacobsens Stradivari wird überschwemmt
Einmal eine Stradivari spielen, noch nicht mal besitzen, nur spielen. Oder wenigstens anfassen. Für viele ein Traum. Für Sascha Jacobsen wird eine Stradivari kurzzeitig zum Albtraum: Er macht sie kaputt.
1/15/2020 • 4 minutes
15.01.1885: Wilson Bentley macht die erste Fotografie von einer Schneeflocke
Flüchtig und zart und nur für einen Augenblick auf der Hand, im Haar: Schneeflocken. Die müssen sich doch bannen lassen, zumindest per Bild, denkt Schüler Wilson und fotografiert vorsichtig drauf los.
1/14/2020 • 3 minutes, 22 seconds
13.01.1942: Pilot Schenk testet ersten Schleudersitz
Seit 1943 rettet der Schleudersitz Piloten das Leben. Doch der Ausstieg per Knopfdruck will gelernt sein: zu Risiken und Nebenwirkungen hören Sie dieses Kalenderblatt oder fragen Sie Ihren Orthopäden.
1/12/2020 • 4 minutes, 4 seconds
10.01.1992: Tausende Quietscheentchen gehen über Bord
Eine Armada-Quietscheentchen landet wegen eines Schiffsunglücks im Nordpazifik. Und wenn sie nicht gestrandet sind, schwimmen sie noch heute.
1/9/2020 • 3 minutes, 44 seconds
08.01.1963: Das Bundesurlaubsgesetz wird verkündet
Der Anspruch auf Erholung und Freizeit gehört zwar seit 1948 zu den allgemeinen Menschenrechten, doch das dazugehörige deutsche Bundesurlaubsgesetz gab es erst seit dem 8. Januar 1963. Endlich!
1/7/2020 • 3 minutes, 54 seconds
07.01.1929: Erste Tarzan-Comics
Eine Kindheit mit Tieren ist sicher wertvoll, aber gleich Tiere als Eltern - geht das gut? Tarzan fand es jedenfalls toll, mit Affen durch den Dschungel zu turnen. 1929 erschien seine Geschichte als Comic.
1/6/2020 • 4 minutes, 7 seconds
03.01.1987: Aretha Franklin als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen
Aretha Franklin, die "Queen of Soul", wurde schon mit 25 Jahren durch ihren Song "Respect" unsterblich. Sie war die erste Frau, die in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen wurde.
1/2/2020 • 4 minutes, 12 seconds
02.01.1901: Freud publiziert Arbeit zur Psychopathologie des Alltagslebens
Ein Freudscher Versprecher und schon ist man in Teufels Küche. Der Lapsus verrät, was das Gehirn eigentlich denkt, während man doch was ganz anderes sagen wollte oder sollte. Seit Freud weiß das jeder. Autorin: Brigitte Kohn
1/1/2020 • 3 minutes, 55 seconds
31.12.1922: Rudolf Steiners Goetheanum brennt nieder
Das Goetheanum ist Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sowie Festspielhaus und Theaterbau. Das heutige ist das zweite seiner Art - das erste wurde 1922 durch Brandstiftung zerstört.
12/30/2019 • 3 minutes, 48 seconds
30.12.2005: Internationaler Tag des Frühstücksspecks
Um ein Weltreich zu errichten, braucht man eine anständige Grundlage im Bauch. Ohne Bacon and Eggs kein Britisches Empire. Aber im Laufe der Zeit haben Cornflakes dem englischen Frühstück den Rang abgelaufen - und das Empire zerfiel.
12/29/2019 • 3 minutes, 25 seconds
24.12.1955: Falsch verbunden - Weihnachtsmann-Hotline beim US-Militär
Am 24. Dezember 1955 klingelt beim US-Luftverteidigungskommando der geheime Telefonanschluss zum Pentagon. Doch der Anruf kommt nicht vom Präsidenten, sondern von einem kleinen Mädchen auf der Suche nach dem Weihnachtsmann.
12/23/2019 • 3 minutes, 37 seconds
23.12.1893: "Hänsel und Gretel" uraufgeführt
Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" ist eine der populärsten Opern des Repertoires. Alljährlich füllt die Kinderoper zur Adventszeit Parkett und Ränge.
12/22/2019 • 3 minutes, 14 seconds
20.12.1923: Thomas Mann sieht Gespenster
Okkultismus, Spiritismus, Séancen waren en vogue, damals in den 1920er Jahren, auch in München. Und so kam es, dass der bürgerliche Autor Thomas Mann eines Abends Gespenster sah.
12/19/2019 • 4 minutes, 25 seconds
18.12.2007: Uhu "Bubi" wird zum Ehrenbürger von Helsinki ernannt
Der finnische Uhu unbekannten Alters erhielt 2007 die Auszeichnung "Ehrenbürger des Jahres" - eigentlich störte er ja nur ein Fußballspiel. Allerdings eindeutig die Gäste mehr als die Finnen.
12/17/2019 • 3 minutes, 36 seconds
17.12.1903: Die Brüder Wright heben zum ersten gesteuerten Motorflug ab
Die Brüder Wright gelten als die Pioniere der Luffahrt schlechthin. Am 17.12.1903 gelingt ihnen der erste gesteuerte Flug mit einem motorisiertem Apparat: Einen Meter hoch und zwölf Sekunden lang.
12/16/2019 • 3 minutes, 24 seconds
16.12.1794: William Henry Ireland fälscht Shakespeare
Um dem Vater eine Freude zu machen, einfach mal ein paar Shakespeare-Dokumente fälschen, denkt sich der Sohn. Der Vater jedoch ist ein Sammler und denkt: Nur mehr davon bekommen! Also denkt sich der Sohn nichts und greift wieder zur Feder - anstelle des Barden.
12/15/2019 • 4 minutes, 18 seconds
13.12.1903: Eistüte patentiert
Kommt nicht in die Tüte! Eigentlich ein blöder Spruch, weil fast alles in die Tüte kommt. Die raffinierteste Tüte freilich ist knusprig, und man kann sie essen - samt Inhalt. Am 13. Dezember 1903 wurde die Eistüte patentiert.
12/12/2019 • 3 minutes, 58 seconds
11.12.1981: Muhammad Alis letzter Kampf
Der dreimalige Boxweltmeister Muhammad Ali wollte nach seiner ersten vorzeitigen Niederlage im Ring seine Karriere so nicht beenden. Und so kam es zum Drama auf den Bahamas.
12/10/2019 • 4 minutes, 5 seconds
10.12.1913: Rabindranath Tagore erhält den Literaturnobelpreis
Der indische Literaturnobelpreisträger Tagore war Dichter, Philosoph, Maler und Komponist. Er engagierte sich als Kultur- und Sozialreformer. Seine Lieder sind die Nationalhymnen von Indien und Bangladesch.
12/9/2019 • 3 minutes, 55 seconds
09.12.2005: Letzte reguläre Fahrt der Doppeldeckerbusse in London
Der Routemaster, der rote Doppeldeckerlinienbus: ein Markenzeichen Londons - bis EU-Richtlinien das Fahrzeug verboten. Bürgermeister Boris Johnson konterte mit dem "Borismaster".
12/8/2019 • 3 minutes, 59 seconds
06.12.1890: Charles Richet impft zum ersten Mal
Charles Richet, Nobelpreisgekrönt für Physiologie und Medizin, gelang es, die erste Serumimpfung an einem Menschen durchzuführen. Fraglos ein großes Verdienst. Sonst war so manches in seinem Leben eher fragwürdig.
12/5/2019 • 3 minutes, 47 seconds
05.12.1895: "S' Lieserl vom Schliersee" mischt Indianapolis auf
Bayern ist exotisch - für die, die da nicht wohnen. Und das dort ansässige "Alpenvolk" gleich gar. Und daher rockte das Stück "S'Lieserl vom Schliersee" im amerikanischen Indianapolis 1895 so richtig
12/4/2019 • 4 minutes, 19 seconds
04.12.1872: Die "Mary Celeste" wird gesichtet
Das Schiffsinnere ist verwüstet, von der Mannschaft fehlt jede Spur, als am 4. Dezember 1872 der Frachter "Mary Celeste" auf dem Atlantik gesichtet wird. Was ist passiert auf dem Geisterschiff?
12/3/2019 • 3 minutes, 58 seconds
03.12.1992: Erste SMS verschickt
Der Short Message Service, kurz SMS, veränderte die Welt. 2012 tippte jeder Deutsche durchschnittlich 700 Kurzmitteilungen pro Jahr. Tendenz sinkend - schließlich gibt es mittlerweile WhatsApp.
12/2/2019 • 4 minutes, 3 seconds
02.12.1901: Patent auf Nassrasierer
Zuerst war King Camp Gillettes Idee für seinen Nassrasierer nur praktisch, am 2. Dezember 1901 erhielt er dafür das Patent. Doch im Ersten Weltkrieg retteten die neuen Klingen sogar Leben - und machten den Erfinder schwerreich.
12/1/2019 • 3 minutes, 51 seconds
29.11.1811: Die Wieskirche entkommt der Säkularisation
Kirchen und Klöster sollten bei der Säkularisation mit ihrem Vermögen dem bayerischen Staat aus der Patsche helfen. Fast wäre dabei auch die Wieskirche versteigert worden.
11/28/2019 • 4 minutes, 1 second
27.11.1920: Erster Zorro-Film hat Premiere
Schauspieler wie Alain Delon oder Antonio Banderas haben es in der Rolle gut gemacht, gekonnt und gewollt für die Gerechtigkeit. Sexy außerdem. Aber was soll eigentlich auch schiefgehen in Sachen "männlich/ markant", wenn auf dem Drehbuch "Zorro" steht?
11/26/2019 • 4 minutes, 5 seconds
26.11.2012: Google Earth löscht Sandy Islands
Das digitale Zeitalter macht auch vor Autoritäten wie James Cook nicht halt. Am 26. November 2012 löschte Google Earth die "Sandy Islands" von der Karte, obwohl einst von Cook entdeckt und kartografiert.
11/25/2019 • 3 minutes, 58 seconds
25.11.1951: Das ZK der SED startet den Aufruf "Für den Aufbau der Stalinallee"
Prachtstraße mit Platz zum Wohnen und alle helfen beim Bau mit. Das ist der Plan der Väter der DDR. Doch bald wollen die Menschen nicht weiter für die Stalinallee schuften, denn die Politik enttäuscht.
11/24/2019 • 2 minutes, 47 seconds
22.11.1784: Verbot von Weihnachtskrippen in öffentlichen Gebäuden
Wenn schon konsequent, dachte sich der Salzburger Fürsterzbischof. Passionsspiele abschaffen, Feiertage streichen - alles Kirchliche kappen, was von der Arbeit abhalten könnte. Auch die Weihnachtskrippen.
11/21/2019 • 3 minutes, 35 seconds
21.11.1953: Piltdown-Mensch als Täuschung entlarvt
Die Briten waren begeistert, als die spärlichen Überreste eines Urmenschen beim Dorf Piltdown in Sussex auftauchten. Älter als der Neandertaler sollten die Funde sein. Dann kam heraus: alles Schwindel!
11/20/2019 • 3 minutes, 42 seconds
20.11.1985: Microsoft veröffentlicht die erste Version des Betriebssystems "Windows"
Einfacher soll es werden, damit es jeder bedienen kann und kaufen will: Das neue Betriebssystem, das Microsoft auf den Markt bringt. Doch so recht mag dieses "Windows" keiner.
Wer hoch hinaus will, muss erstmal wissen wie. Niedergesprungen ist ein Gipfel in frühen Zeiten nämlich oft deshalb nicht so schnell, weil weder Forststraßen noch ausgetretene Pfade von unten nach oben führen. Der Alpenverein ändert das.
11/18/2019 • 3 minutes, 47 seconds
19.12.1843: Charles Dickens veröffentlicht "Eine Weihnachtsgeschichte"
Charles Dickens‘ sozialkritische "Eine Weihnachtsgeschichte" um den Geizkragen Ebenezor Scrooge ist eine der berühmtesten Erzählungen des Autors und eine der beliebtesten Weihnachtserzählungen überhaupt.
11/18/2019 • 3 minutes, 36 seconds
18.11.1939: Jazzklarinettist Artie Shaw verlässt die Bühne und fährt nach Acapulco baden
Artie Shaw ist einer der Großen, der Berühmten, und einer, dem es irgendwann reicht mit all den Fans und all der Publicity. Also verlässt der Jazzklarinettist mal eben die Bühne und fährt zum Baden.
11/17/2019 • 4 minutes, 8 seconds
15.11.1961: "Der Herr Karl" zum ersten Mal im Fernsehen
Wer lässt sich gerne den Spiegel vorhalten, wenn das, was er darin sieht - nun ja, nicht schön ist. Aber die Wahrheit. Nicht wenige ORF-Zuschauer protestierten entsprechend gegen die Sendung "Der Herr Karl".
11/14/2019 • 3 minutes, 53 seconds
14.11.1957: Mafia-Gipfel in Apalachin
Ein Besuch, ganz zufällig, bei einem guten Freund. Und zufällig sind da auch noch andere zu Gast. Gut 100. Und durch die Bank sind es Größen der Unterwelt. Dubios, findet die New Yorker Polizei.
11/13/2019 • 3 minutes, 54 seconds
13.11.1981: Aufgrund einer Wette gründet Karlheinz Böhm "Menschen für Menschen"
Eine lustige, bunte Nummer vielleicht? Eine große aufwendige spaßige Geschichte? Schauspieler Karlheinz Böhm aber denkt keine 0815-Promiwette aus. Er hat ein echtes Anliegen.
11/12/2019 • 3 minutes, 47 seconds
12.11.1847: Dr. Simpson beschreibt, wie Chloroform wirkt
Die Menschen litten bei Operationen unerträglich, bevor die Medizin eine wirksame Narkose kannte. Am 12. November 1847 beschrieb Dr. James Young Simpson der Fachwelt die Wirkung von Chloroform.
11/11/2019 • 4 minutes, 10 seconds
08.11.1925: Otto Feick erhält Patent auf Rhönrad
Bändertanz. Stufenbarren. Ballgymnastik. Sachen, die man sportlich machen kann. Aber nicht muss. Als Mann schon gar nicht. Genauso wie Rhönrad. Obwohl - erfunden hat das keine Sie, sondern ein Er!
Skandalautorin oder arme Dichterin, die immer an die falschen Männer gerät? Marieluise Fleißer hatte sicher viele Facetten. Nicht zuletzt deshalb sind ihre Arbeiten so anders als das, was man kannte.
11/6/2019 • 3 minutes, 50 seconds
06.11.1942: Deutsches U-Boot versenkt "City of Cairo"
"Gute Nacht!" Der deutsche U-Boot-Kommandant entschuldigte sich formvollendet bei den Überlebenden der "City of Cairo", nachdem er das Passagierschiff mitten im Atlantik versenkt hatte.
11/5/2019 • 4 minutes, 20 seconds
5.11.1913: Ludwig III. zum König proklamiert
Manch einer wartet lange auf seine Chance, und wenn sie dann kommt, ist sie auch gleich wieder vorbei. Als Ludwig III. endlich bayerischer König wird, wirft ihn die Revolution direkt wieder vom Thron.
11/4/2019 • 3 minutes, 57 seconds
04.11.1869: "Nature" erscheint zum ersten Mal
Die Welt erklären, und zwar so, dass durchaus viele Leser damit anfangen können - mit diesem Ansatz startet "Nature". Aus dem ambitionierten Sammelsurium wird später ein renommiertes Wissenschaftsblatt.
Manches funktioniert einfach nur deshalb, weil viele es glauben. Wie Oobah Butlers Gartenlaube, von der viele überzeugt sind, es sei ein Szenerestaurant. Als solches gibt es Butler erfolgreich aus.
Manches funktioniert einfach nur deshalb, weil viele es glauben. Wie Oobah Butlers Gartenlaube, von der viele überzeugt sind, es sei ein Szenerestaurant. Als solches gibt es Butler erfolgreich aus.
10/31/2019 • 3 minutes, 54 seconds
31.10.1970: DFB hebt Frauenfußballverbot auf
In der Nachkriegszeit konnten Männer Frauen noch viel verbieten: Arbeiten, oder Fußball spielen. Nur, wenn sie's trotzdem tun? Am 31. Oktober 1970 kassierte der DFB das Fußballverbot ein.
10/30/2019 • 3 minutes, 44 seconds
30.10.1938: Orson Welles' "Krieg der Welten" löst Panik aus
Die Radioreportage war nur ein genial inszeniertes Hörspiel: "Der Krieg der Welten" inszeniert von Orson Welles. Bis heute ein Beispiel für die Leichtgläubigkeit der Menschen.
10/29/2019 • 3 minutes, 36 seconds
29.10.2010: Dekret zur Rettung des Casu Marzu
Casu Marzu - ein Schaftkäse aus Sardinien. Lecker. Überreif. So reif, dass er Maden enthält. Immer noch lecker, finden die Sarden, die EU findet das nicht.
10/28/2019 • 3 minutes, 47 seconds
25.10.1983: Udo Lindenberg tritt in Ost-Berlin auf
Was viele nicht zu sagen wagen, sagen sie doch, man muss sie nur fragen. Zumindest will das die Reihe "Schulmädchen-Reports" glauben machen: Diese Filme wissen, was Frauen heimlich wollen. Angeblich.
10/24/2019 • 4 minutes, 19 seconds
24.10.1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Al Capone, der Boss der Unterwelt von Chicago war nicht zu fassen. Schutzgelderpressung, illegaler Alkoholhandel, Geldwäsche, Mord - nichts war ihm nachzuweisen, Steuerhinterziehung schon.
10/23/2019 • 3 minutes, 44 seconds
23.10.1970: Erster Teil des Schulmädchen-Reports hat Premiere
Was viele nicht zu sagen wagen, sagen sie doch, man muss sie nur fragen. Zumindest will das die Reihe "Schulmädchen-Reports" glauben machen: Diese Filme wissen, was Frauen heimlich wollen. Angeblich.
10/22/2019 • 3 minutes, 43 seconds
22.10.1797: Erster Fallschirmsprung aus Heißluftballon
Monsieur André-Jacques Garnerin fehlten sogar die Basis-Kenntnisse über Aerodynamik. Trotzdem überlebte er am 22. Oktober 1797 den ersten Versuch eines Fallschirmsprungs aus einem Heißluftballon.
10/21/2019 • 3 minutes, 46 seconds
18.10.1619: Kolloquium, ob Kometen wunderbare Zeichen Gottes sind
Kometen als Zeichen Gottes! Und wer Kometen berechnen kann, der schaut Gott in die Karten - dachte sich der Rechenmeister Johannes Faulhaber und verbreitete mit der Vorhersage der Apokalypse Furcht und Schrecken.
10/17/2019 • 3 minutes, 35 seconds
16.10.1869: Der Riese von Cardiff wird entdeckt
Wenn in der Bibel steht, es gab Riesen auf Erden, dann gab es Riesen auf Erden. Für Beweise kann man nachhelfen - und sich eine goldene Nase damit verdienen. Egal ob echt falsch oder falsch falsch.
10/15/2019 • 3 minutes, 45 seconds
15.10.1940: "Der große Diktator" wird uraufgeführt
Heute darf man über Hitler auch lachen. Können tut man es schon seit 1940. Dank Charlie Chaplin. Und man hofft: der "Gröfaz" hat damals wirklich vor Wut in den Teppich gebissen.
10/14/2019 • 3 minutes, 36 seconds
14.10.1955: Kermit der Frosch wird geboren
Er ist der wahrscheinlich berühmteste Frosch aller Zeiten: Kermit, Jim Hensons geniale Erfindung. Entertainer, Showmaster und jahrzehntelanger Schweinedamengatte.
10/13/2019 • 3 minutes, 52 seconds
11.10.1745: Ewald Georg von Kleist entdeckt das Prinzip der Leidener Flasche
Die Leidener Flasche ist nichts anderes als die frühe historische Bauform eines elektrischen Kondensators. Erfunden wurde sie schon 1745 vom Domdekan Ewald Georg von Kleist.
10/10/2019 • 3 minutes, 38 seconds
10.10.1999: Das "London Eye" wird aufgerichtet
Das London Eye oder Millennium Wheel, mit 135 Metern das höchste Riesenrad Europas, war ein gesamteuropäisches Projekt, als der Brexit noch fern war.
10/9/2019 • 3 minutes, 50 seconds
9.10.1846: Julius Maggi geboren, Saucen-Erfinder
Der Industrielle Julius Maggi, geboren am 9. Oktober 1846, wollte seinen Arbeitern etwas Gutes tun. Er erfand nahrhafte industriell vorgefertigte Suppen und vor allem die weltberühmte Maggi-Sauce.
10/8/2019 • 3 minutes, 55 seconds
08.10.1791: Wolfgang Amadeus Mozart spielt das Papageno-Glockenspiel
Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart: Zwei Genies, die so fruchtbar zusammenarbeiteten, dass wir ihnen unter anderem die "Zauberflöte" verdanken. Ihre Freundschaft vertrug auch so manchen Scherz, wie den mit dem Glockenspiel.
10/7/2019 • 3 minutes, 58 seconds
07.10.1846: Lola Montez bezirzt den Bayernkönig
Nach Jahren in der Halbwelt von Paris kam sie nach München, sah König Ludwig I und siegte. Zumindest beim Monarchen. Der wiederum siegte nicht: Die Liaison mit der Tänzerin führte zu seiner Abdankung.
10/6/2019 • 4 minutes, 18 seconds
04.10.1931: Welttierschutztag
Das Tier als lebendiges Geschöpf Gottes und als Bruder des Menschen, so sah es Franziskus von Assisi. Seit 1931 wird der Welttierschutztag am Tag des heiligen Franziskus international begangen.
10/3/2019 • 3 minutes, 43 seconds
03.10.2007: Riesenspinne vor Londoner Kunsthalle
An "Maman", ihrer Mutter, hängen zarte Erinnerungen für Louise Bourgeois. Ihr widmete die Künstlerin tonnenschwere Riesenspinnen zum Andenken. Eine spreizt sich am 3. Oktober 2007 vor der Londoner Tate Modern auf.
10/2/2019 • 4 minutes, 16 seconds
02.10.1608: Brillenmacher Hans Lipperhey legt erstes Fernrohr vor
Den Sternen ein Stück näher kommen: das gelang im Jahr 1608 dank der Erfindung des Teleskops. Doch die Anmeldung zum Patent samt Finanzierung kam wie so oft durch das Interesse der Politiker ins Rollen.
10/1/2019 • 3 minutes, 21 seconds
01.10.1967: Erstes lustiges Taschenbuch erscheint
Am 1. Oktober 1967 erschien mit "Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer" das erste "Lustige Taschenbuch" im deutschen Zeitschriftenhandel. Mittlerweile sind weit über 500 erschienen.
9/30/2019 • 4 minutes, 5 seconds
30.09.1960: US-Sender strahlt die erste Folge "The Flintstones" aus
"Wiiiiiiiilllmaaaaa!" - das ist wohl einer der bekanntesten Ausrufe der Zeichentrickfilmgeschichte. Ein verzweifelter Fred Feuerstein trommelt an die Tür seines Steinzeithäuschens und wird damit Filmlegende.
9/29/2019 • 3 minutes, 45 seconds
26.09.1957: Musical "West Side Story" feiert Premiere
Überbordende Liebe und unfassliche Tragik, dazu Musik neu und anders - richtig glauben wollte an dieses Projekt keiner und selbst Leonard Bernstein hatte Angst, "West Side Story" könnte floppen.
9/25/2019 • 4 minutes, 3 seconds
25.09.1992: Main-Donau-Kanal fertiggestellt
Zu Schiff sollte es schneller gehen. Doch dauerte der Bau des Main-Donau-Kanals so lange, dass längst Eisenbahn und LKW jedes Schiff auf der Strecke ließen. Heute radelt man eben entspannt am Kanal entlang.
9/24/2019 • 3 minutes, 53 seconds
23.09.1885: Carl Auer von Welsbach erhält Patent auf den Auer-Glühstrumpf
Es werde Licht - Vielen erschien das eine gute Idee. Nur wenige hatten aber einen konkreten Vorschlag, was man wie zum dauerhaften Leuchten bringen konnte. Den Auer-Glühstrumpf beispielsweise.
9/22/2019 • 4 minutes, 4 seconds
20.09.52 v. Chr.: Gallische Armee unter Vercingetorix unterliegt Julius Cäsar
Manchmal ist das Heldentum kein Leichtes. Ruhm posthum ist ja schön und gut, aber erkauft ist er mitunter richtig bitter. Vercingetorix bleibt aufrechter Gallier. Lange. Dann macht doch Cäsar Schluss mit ihm.
9/19/2019 • 3 minutes, 56 seconds
19.09.1991: "Manta, der Film" kommt ins Kino
Humoristisch war er das Thema: der Manta. Genauer: Der Manta-Witz. Dass man aus so einem Stoff ohne Witz einen der erfolgreichsten deutschen Kinofilme machen könnte, hätte - boay ey - kaum einer gedacht.
9/18/2019 • 3 minutes, 37 seconds
18.09.1947: US-amerikanischer Geheimdienst CIA gegründet
Dass das Geheimdienstdasein nicht immer wie im Film funktioniert muss und echte Agenten ihren Job durchaus sehr un-james-bondig angehen, zeigt die Geschichte der CIA. Häufig und immer wieder.
9/17/2019 • 4 minutes, 2 seconds
17.09.1990: Auch Profis bei den Olympischen Spielen zugelassen
Der Olympische Gedanke sollte zählen. Auszahlte sich das allerdings nur für wenige Funktionäre. Irgendwann wollten die Athleten Sportsgeist und Muskelkraft aber nicht mehr gratis zur Verfügung stellen.
9/16/2019 • 3 minutes, 27 seconds
12.09.1963: Porsche 901 auf Automobilausstellung vorgestellt
Ein schnittiges Auto mit vielen PS und Prestige war Anfang der 1960er für viele ein Objekt der Sehnsucht. Da kam das neue Modell aus dem Hause Porsche, der 901, der spätere 911, gerade recht.
9/11/2019 • 3 minutes, 43 seconds
11.09.1847: "Oh! Susannah!" in Pittsburgher Saloon vorgetragen
"Oh Susanna" von Stephen Foster, einer der bekanntesten amerikanischen Songs überhaupt. Lustig? Rassistisch? Auf jeden Fall ein Stück amerikanischer Kulturgeschichte.
9/10/2019 • 3 minutes, 57 seconds
10.09.1945: Mike, geköpfter Hahn, lebt einfach weiter
Eigentlich wollte Farmer Olsen den Hahn Mike um Kopf und Kragen bringen. Mike überstand jedoch den Enthauptungsversuch. Und wurde kopflos eine tierische Berühmtheit.
9/9/2019 • 3 minutes, 54 seconds
09.09.1893: Erstes Baby im Weißen Haus geboren
Grover Cleveland lernt seine künftige Frau kennen, als die noch ein Baby ist. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte beginnt, die beide ins Weiße Haus führt. Und: Präsident und First Lady bekommen ein Baby.
9/8/2019 • 4 minutes, 2 seconds
6.9.1888 :Gründung der Flensburger Brauerei
Gerstensaft ist nicht gleich Gerstensaft. Da macht einmal der Geschmack den Unterschied und die Menge auch: Bayerische Maß oder Kölner Kölsch? Oder das Geräusch beim Öffnen. Nicht jedes Bier ploppt gekonnt!
9/5/2019 • 3 minutes, 13 seconds
05.09.1830: In Wien wird das Vergnügungsetablissement Tivoli eröffnet
Preußische Unternehmer eröffneten 1830 den Vergnügungspark "Tivoli" in Wien. Hauptattraktion waren Rutschen mit Fahrtwindgarantie und mit musikalischer Untermalung vom Walzerkönig.
9/4/2019 • 3 minutes, 38 seconds
04.09.1927: Publicity Stunt des Jack Hylton Orchesters im Flugzeug über Blackpool
Man muss schon auf die Pauke hauen, wenn man gehört werden will. Das dachte sich der US-amerikanische Musikverleger Lawrence Wright und lies ein ganzes Orchester spektakulär abheben, um in luftigen Höhen zu spielen.
9/3/2019 • 4 minutes, 4 seconds
03.09.1999: Quizshow "Wer wird Millionär" startet
Richtig reich werden ohne zu lange dafür arbeiten zu müssen - einfach weil man was weiß, oder gut raten kann? Wäre was, denken sich nicht wenige und setzen sich bei Günter Jauch auf den Quizstuhl.
9/2/2019 • 3 minutes, 45 seconds
2.09.1949: Pfanni gründet Fertigknödelimperium
Auch wenn Kochkonkurrenten im Fernsehen weismachen wollen, dass man schon etliches da eben mal vorbereitet haben muss - Kochen geht auch ganz einfach. Packung aufreißen und ratz-fatz: Knödel auf den Tisch!
9/1/2019 • 3 minutes, 41 seconds
30.08.1904: Erstes Patent auf eine Bohnermaschine in Deutschland
Weg mit dem Bohnerbesen! 1904 entwickelt der ungarische Erfinder Alfred Pongracz die erste elektrische Bohnermaschine - leider voller technischer Unzulänglichkeiten, aber ein erster Schritt zur elektrische Blitzbohnermaschine "Victor".
8/29/2019 • 3 minutes, 55 seconds
29.08.1964: "Mary Poppins" erreicht Los Angeles
Fünf Oscars erhielt der Musical-Fantasy-Film "Mary Poppins". Die Kritik feierte ihn als "bezaubernde Oase von unbeschwerter Heiterkeit" und "supercalifragilistischexpialigorisch".
8/28/2019 • 3 minutes, 35 seconds
28.08.1787: Schiller feiert Goethes Geburtstag
Während Goethe 1787 in Italien weilte, feierten seine Freunde seinen Geburtstag in Abwesenheit in seinem Garten.
8/27/2019 • 4 minutes, 1 second
27.08.1912: Tarzan greift erstmals zur Liane
Tarzan: der König des Dschungels, erfunden von Edgar Rice Burroughs als Fortsetzungsgeschichte für Groschenhefte. Von der Kritik verrissen, vom Publikum - und natürlich von Jane - geliebt.
8/26/2019 • 3 minutes, 47 seconds
26.08.1806: Johann Philipp Palm, Verleger, durch Napoleons Soldaten hingerichtet
Nach der Besetzung Nürnbergs durch französische Truppen 1806 erschien dort im Verlag von Johann Philipp Palms Buchhandlung eine Schrift, die zum Widerstand gegen die Franzosen aufrief.
8/25/2019 • 3 minutes, 50 seconds
23.08.1784: Shitstorm royal - Kaiser Joseph II. ordnet Sparbegräbnisse an
Schluss war's erst Mal mit der schönen Leich in Wien, als Kaiser Joseph II. den mehrfach verwendbaren Sparsarg anordnete. Aber da hatte er die Rechnung ohne die Wiener gemacht
8/22/2019 • 3 minutes, 33 seconds
22.08.1933: Rohrpostzuschlag für eilige Briefsendungen
Was sind "Spezialisten für innerbetriebliche Fördertechnik von materieller Kommunikation"? Rohrposttechniker!
8/21/2019 • 3 minutes, 37 seconds
21.08.1888: William Seward Burroughs erhält Patent auf Rechenmaschine
Eine mechanische Rechenmaschine, besser und zuverlässiger als die damals in der Bank vorhandenen Maschinen, war der Plan von William Seward Burroughs. Am 21. August 1888 erhielt er das Petent darauf.
8/20/2019 • 3 minutes, 49 seconds
20.08.1971: Stanford-Prison-Experiment muss vorzeitig abgebrochen werden
Das Stanford-Prison-Experiment sollte menschliches Verhalten unter Bedingungen der Gefangenschaft untersuchen. Das Resultat war schnell erschreckend und führte zum vorzeitigen Abbruch des Versuchs.
8/19/2019 • 3 minutes, 48 seconds
19.08.1855: Kondensmilch patentiert
Die Milch macht's - dachte man lange. Aber was macht man, damit die Milch nicht schlecht wird? Man entzieht ihr Wasser und setzt Zucker zu und macht so Kondensmilch
8/18/2019 • 3 minutes, 54 seconds
16.08.1952: "Schwein oder Nichtschwein" erscheint
Der Autor Sir Pelham Grenville Wodehouse - sein Humor typisch britisch. Er erfand sein eigenes Märchenland und seinen eigenen Slang.
8/15/2019 • 4 minutes, 4 seconds
15.08.1961: Conrad Schumann springt nach West-Berlin
Wenn das Bild unscharf gewesen wäre - Conrad Schumann hätte ein anderes Leben gehabt. Aber das Foto von seinem Sprung war perfekt, und so wurde der DDR-Grenzer Schumann am 15. August 1961 berühmt. Und fahnenflüchtig.
8/14/2019 • 4 minutes, 24 seconds
14.08.1851: Doc Holliday geboren
Die Behandlungen des Zahnarztes Doc Holliday waren meist tödlich. Denn er war nicht nur Dentist, sondern auch Deputy-Marshall. Zusammen mit Wyatt Earp führte er eine der berühmtesten Praxisgemeinschaften in der Geschichte der Revolverhelden.
8/13/2019 • 3 minutes, 59 seconds
13.08.1876: Wagners "Ring"-Uraufführung beginnt
Monumental, erhaben, kongenial, das hätte die erste Aufführung von Richard Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" werden sollen. Doch es wurde der Ring, der nie gelungen, wie viele spotteten.
8/12/2019 • 3 minutes, 55 seconds
12.08.1990: T-Rex Sue wird entdeckt
Ein folgenreicher Morgenspaziergang: rein zufällig entdeckt die Forscherin Sue Hendrickson ein Fossil, das sich als besterhaltenes Skelett eines Tyrannosaurus Rex entpuppt. Ihr zu Ehren heißt es nun "Sue".
8/11/2019 • 4 minutes, 3 seconds
09.08.1803:Robert Fulton präsentiert Napoleon ein Dampfschiff
Auch große Strategen scheitern bisweilen kläglich bei der Einordung technischer Innovationen. Mit dem Rauch von Kanonen kannte Napoleon sich aus, mit dem Dampf von Schiffen offenbar nicht.
8/8/2019 • 3 minutes, 51 seconds
08.08.1929: Das deutsche Luftschiff Graf Zeppelin beginnt seine Weltumrundung
Das Starrluftschiff - bekannter unter dem Namen seines Erfinders, Zeppelin, schaffte es nicht in 80, sondern 21 Tagen um die Welt.
8/7/2019 • 3 minutes, 58 seconds
07.08.1861: Allgemeiner deutscher Musikverein gegründet
Der Allgemeine Deutsche Musikverein, kurz ADMV, machte es sich zur Aufgabe, neuere Tonwerke aufzuführen, um für die lebenden Komponisten das zu sein, was Gemäldeausstellungen für die lebenden Maler waren.
8/6/2019 • 3 minutes, 49 seconds
06.08.1959: Hitchcocks "Der unsichtbare Dritte" wird uraufgeführt
Die Leichtigkeit und der Humor von Alfred Hitchcocks "Der unsichtbare Dritte" bescherte dem Streifen nicht nur gewaltigen Erfolg, sondern machte ihn auch zum Vorbild der James-Bond-Filme.
8/5/2019 • 4 minutes, 1 second
05.08.1884: Sockel der Freiheitsstatue erhält Grundstein
Die Franzosen schenkten den Amerikanern zur Hundertjahrfeier ihrer Unabhängigkeitserklärung die Freiheitsstatue. Doch die Grundsteinlegung verzögerte sich...
8/4/2019 • 4 minutes, 10 seconds
02.08.1610: Henry Hudson entdeckt die Hudson-Bay
Euphorisch steuerte Henry Hudson sein Schiff in eine Bay, die noch kein Europäer befahren hatte. Das musste der Pazifik sein! Aber: Es war ein eisiges Binnenmeer des Grauens - die Hudson Bay.
8/1/2019 • 4 minutes, 6 seconds
01.08.1972: Erster deutscher "Playboy" erscheint
Eine Zeitschrift für Lifestyle. Und, zugegeben für "erotische Fotografie": Der "Playboy".Unverwechselbar machten ihn aber nicht unverhüllte Damen, sondern ein Hase.
7/31/2019 • 3 minutes, 25 seconds
31.07.1991: Harry Potter hat Geburtstag
Es ist der 31. Juli 1991, Harry Potters elfter Geburtstag, der Tag, an dem er erfährt, wer er wirklich ist. Ein Schicksalsgenosse von Ödipus, Oliver Twist, Hamlet...
7/30/2019 • 3 minutes, 34 seconds
Harry Potter hat Geburtstag
Es ist der 31. Juli 1991, Harry Potters elfter Geburtstag, der Tag, an dem er erfährt, wer er wirklich ist. Ein Schicksalsgenosse von Ödipus, Oliver Twist, Tom Sawyer, Aschenputtel, Peter Pan, Pipi Langstrumpf, Parzival, Hamlet.
7/30/2019 • 3 minutes, 31 seconds
30.07.1908: Ernst Haeckel schenkt Jena ein Museum
Ernst Haeckel war auf dem Höhepunkt seines Ruhms als Zoologe und Weltdeuter, als er der Universität Leipzig das "Phyletische Museum" schenkte, um darin seine Sicht der Evolution zu verkünden.
7/29/2019 • 4 minutes, 7 seconds
29.07.1836: Pariser Arc de Triomphe fertiggestellt
Der Arc de Triomphe war bei seiner Einweihung am 29. Juli 1836 nach dem Notre Dame das höchste Bauwerk in Paris. Weniger bekannt ist, dass an seiner statt einmal ein riesiger Elefant angedacht war!
7/28/2019 • 3 minutes, 56 seconds
25.07.1137: Eleonore von Aquitanien heiratet unglücklich
Er ist kaum erwachsen, schüchtern und wurde im Kloster erzogen. Ludwig VII. ist der französische Thronfolger, dem die Femme fatale Eleonore von Aquitanien am 25. Juli 1137 das Ja-Wort gibt. Geht das gut?
7/24/2019 • 3 minutes, 42 seconds
24.07.1911: Entdeckung von Machu Picchu
Millionenfach fotografiert, trotzdem einzigartig: Die Ruinen von Machu Picchu in Peru. Auch Eliteuni-Absolvent Hiram Bingham lässt sich dort ablichten, als er die Inkastadt am 24. Juli 1911 findet.
7/23/2019 • 3 minutes, 52 seconds
23.07.1697: Erste deutsche Klassenlotterie in Leipzig
Wenn ich einmal reich wär... denken sich nicht wenige und versuchen ihr Glück an der Lostrommel. Nicht immer lohnt der Einsatz. Manchmal aber sehr, denn manches Lottoglück ist reine Mathematik.
7/22/2019 • 3 minutes, 53 seconds
22.07.1884: Frederike Mandelbaum in New York verhaftet
Kopf des organisierten Verbrechens in New York war eine kleine dicke Frau aus Kassel. Friederike Mandelbaum war die Königin der Diebe, bis sie ein ehrgeiziger Staatsanwalt am 22. Juli 1884 verhaften ließ.
7/21/2019 • 3 minutes, 52 seconds
19.07.1812: Beethoven spielt Goethe an die Wand
Zwei ganz große Kaliber der Musik und der Literatur treffen aufeinander und man möchte meinen, solch hohe Herren der Kunst verstünden sich eh - weit gefehlt: Goethe und Beethoven schenken sich nichts!
7/18/2019 • 4 minutes, 19 seconds
18.07.1976: Erste Turnerin der Welt erhält bei Olympia die 10,0
Sie ist ein Turnfloh, der die Herzen der Sportfans höherschlagen lässt. Millionen Mädchen eifern ihr nach. Doch Nadia Com?necis steile Karriere ist ein harter Kampf.
7/18/2019 • 3 minutes, 41 seconds
17.07.1866: Charles Hess erhält ein Patent auf ein Klavierbett mit eingebautem Büro
Manche Dinge sind so praktisch, dass es dann schon wieder unpraktisch wird. Charles Hess zum Beispiel erfand praktischerweise einen Klavier-Bett-Schreibtisch. Das alles in einem wollte aber niemand kaufen.
7/16/2019 • 4 minutes, 3 seconds
12.07.1776: James Cook startet zu seiner dritten Weltumseglung
Einfach mal die Welt umsegeln, um einen guten Freund und Berater nach Hause zu schippern - so lautetet die offizielle Aufgabe von Kapitän Cook. Tatsächlich sollte der die Nord-West-Passage finden.
7/11/2019 • 3 minutes, 28 seconds
11.07.212: Freie Bewohner des Römischen Imperiums erhalten Bürgerrecht
Kaiser Caracalla gewährt 212 allen freien Bewohnern des Imperiums das römische Bürgerrecht. Er hätte sich und seinem Reich kaum schneller das Grab schaufeln können.
7/10/2019 • 4 minutes, 9 seconds
10.07.1755: Lessings "Miss Sara Sampson" uraufgeführt
Als Lessing das erste Bürgerliche Trauerspiel schreibt, greift er tief in die Tragiktrickkiste: Liebe und Moral und überhaupt und alles. Plus: Und das ist das Neue: eine klare politische Botschaft.
7/9/2019 • 4 minutes, 20 seconds
09.07.1357: Karl IV. legt Grundstein für Karlsbrücke
Kein Pragurlaub ohne Karlsbrücke: Touristen walzen in langen Schlangen hier über die Moldau. Brückenerbauer Kaiser Karl IV hätte sich gefreut, er wollte ein Wahrzeichen, das wahrgenommen wird.
7/8/2019 • 3 minutes, 35 seconds
08.07.2011: Raumfähre Atlantis startet als letztes Space Shuttle ins All
Runter kommen sie immer. Doch eigentlich wollten die US-Amerikaner auch wieder hoch. Doch nach dem letzten Flug der "Atlantis" war erstmal Schluss mit dem Space Shuttle-Programm der NASA.
7/7/2019 • 3 minutes, 41 seconds
05.07.1922: Der "Nansen-Pass" wird eingeführt
Staatenlos, nirgendwo hingehören und auch nirgendwo bleiben können - für Flüchtlinge zu allen Zeiten ein Problem. Fridtjof Nansen löst es, indem er einen ganz besonderen Pass einführt.
7/4/2019 • 3 minutes, 51 seconds
04.07.1913: Fritz Klatte erhält Patent auf PVC
Machen Sie mal was Schönes daraus!, sagte man dem Chemiker Fritz Klatte bei der "Chemischen Fabrik Griesheim" und gab ihm eine Menge übriges Chlor zum Forschen. Raus kam: PVC.
7/3/2019 • 3 minutes, 34 seconds
03.07.1951: Kaiserin Elisabeths Gedichte werden Schweizer Bundesarchiv überreicht
Wie sie daheim in Possenhofen die Tiere freilässt, weil sie nach Wien geht, um Kaiserin von Österreich zu werden - diese Episode gibt es im Sissy-Film, nicht in Sisis Leben. Das war weniger romantisch.
7/2/2019 • 3 minutes, 50 seconds
01.07.2000: Öresundbrücke - Brückenschlag zwischen Dänemark und Schweden
Es ist nicht nur eine Verkehrsader, die schon kurz nach der Fertigstellung kräftig pulsieren wird. Auch kriminaltechnisch hat die Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden bald zahlreiche Fans - TV-Fans!
6/30/2019 • 3 minutes, 48 seconds
28.06.2011: Internationaler Tag des Body Piercing
Unter den vielen nützlichen Dingen, die der Mensch von Natur aus mitbekommen hat, sind seine Körperöffnungen. Doch nicht jeder Mensch möchte sich damit begnügen; und so hat er das Body-Piercing erfunden.
6/27/2019 • 4 minutes, 11 seconds
27.06.1954: Erstes Kernkraftwerk
Obninsk, etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau: hier geht am 27. Juni 1954 das weltweit erste Kernkraftwerk in Betrieb. Und so beginnt das Problem mit dem Atommüll.
6/27/2019 • 3 minutes, 41 seconds
26.06.1977: Tim Severin erreicht mit dem Nachbau eines mittelalterlichen Lederboots Neufundland
Irische Mönche, die im 6. Jahrhundert in einem Lederboot die Küste Neufundlands erreicht haben? Unmöglich. Nur eine Legende. Aber was, wenn doch?, fragte sich Tim Severin und machte die Probe aufs Exempel.
6/25/2019 • 4 minutes, 15 seconds
21.06.2006: Die Single "Suzumiya Haruhi no Tsumeawase" wird in Japan veröffentlicht
Anime, das Filmpendant zum Manga in Japan. Der von Haruhi Suzumiya handelt von einem Schulmädchen mit der Fähigkeit, die Welt nach ihren Wünschen zu formen - Hit-Single in den Charts inklusive.
6/20/2019 • 3 minutes, 20 seconds
19.06.1978: Der erste Garfield Comic erscheint
Müde, hungrig, fett - Garfield. 37 ist er inzwischen, aber: Psst! Er wird auf sein Alter nicht gern angesprochen. Doch Geschenke, die liebt er. "Er ist ein Mensch im Katzenfell", meint sein Erfinder Jim Davis.
6/18/2019 • 4 minutes, 12 seconds
"Lola rennt" erhält acht Auszeichnungen beim Deutschen Filmpreis
"Lola rennt", ein Actionthriller von Tom Tykwer aus dem Jahr 1998 mit Franka Potente in der Titelrolle. Dreimal dieselbe Zeitspanne von zwanzig Minuten mit jeweils völlig anderen Ausgang.
6/17/2019 • 2 minutes, 37 seconds
17.06.1631: Mumtaz Mahal stirbt
"Du bist meine große Liebe!" Der Satz hat einen Beigeschmack, wenn im Harem die Konkurrenz wartet. Doch es scheint, dass Mumtaz Mahal wirklich die große Liebe des Großmoguls war.
6/16/2019 • 4 minutes, 13 seconds
14.06.1834: Isaac Fischer erhält Patent für Schleifpapier
Kanten, Oberflächen und, und, und... So vieles bedarf des Feinschliffs. Dafür braucht man Schmirgelpapier. Dass wir genug davon haben, verdanken wir Issac Fischer Jr.
6/13/2019 • 3 minutes, 32 seconds
13.06.1733: Johann Jakob Hemmer geboren
Dem Gelehrten Johann Jakob Hemmer ist es zwar nicht gelungen, das Kurpfälzische als Standardsprache durchzusetzen, dafür können wir ihm dankbar sein für seine famosen Blitzableiter.
6/12/2019 • 3 minutes, 29 seconds
12.06.1897: Das Schweizer Taschenmesser wird Handelsmarke
Das Schweizer Offiziers- oder Taschenmesser, auch Sackmesser genannt. Neben der für ein Messer obligatorischen Klinge sind noch weitere Werkzeuge in das Messer integriert - bis zu 81!
6/11/2019 • 3 minutes, 41 seconds
11.06.1955: Unfall bei 24-Stunden-Rennen von Le Mans
Es war der schlimmste Unfall in der Geschichte des Motorsports. Am 11. Juni 1955 verwandelt sich die Tribüne beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans in ein Inferno. Erst Jahrzehnte später klären sich die Ursachen.
6/10/2019 • 3 minutes, 46 seconds
07.06.1926: Antoni Gaudí von Straßenbahn überfahren
Der Stararchitekt Antoni Gaudí war der Baumeister der weltberühmten "Sagrada Familia" in Barcelona. Am 7. Juni 1926 wurde von einer Straßenbahn überfahren. Zunächst hielten ihn die Leute für einen Bettler.
6/6/2019 • 3 minutes, 56 seconds
06.06.1727: Händels "Rival Queens" geraten sich in die Haare
Die zwei größten Operndiven ihrer Zeit gleichzeitig auf einer Bühne. Stoff von Legenden - nicht die dargebotene Kunst, sondern die üblen Beschimpfungen und Tätlichkeiten der Rival Queens auf offener Bühne.
6/5/2019 • 3 minutes, 52 seconds
05.06.8498 v. Chr.: Beginn des Maya-Kalenders
Gleich drei Kalendersysteme nutzen die Maya, um zivil wie rituell auf lange Sicht am Puls der Zeit zu bleiben. Just zum Weltuntergangstermin verrechnen sie sich aber. Oder hat da wer das verklausulierte Maya-System fehlinterpretiert?
6/4/2019 • 4 minutes, 5 seconds
04.06.1961: Die ARD strahlt erstmals die Sportschau aus
Manche Dinge sind aus dem Leben schwer wegzudenken. Sonnenauf-, Sonnenuntergang oder gar Fußball... oder gleich gar die ARD Sportschau.
6/3/2019 • 4 minutes, 14 seconds
03.06.1801: Robert Fulton führt sein U-Boot "Nautilus" vor
Robert Fulton war ein Pionier der Unterseeschifffahrt. Napoleon allerdings fand Fultons U-Boot "Nautilus" eher "naja". Jules Verne nannte sein U-Boot in "20.000 Meilen unter dem Meer" Fulton zu Ehren "Nautilus".
6/2/2019 • 3 minutes, 39 seconds
31.05.1859: Big Ben fängt an zu ticken
Der Uhrturm des 13,5 Tonnen schweren Big Ben ist eines der bekanntesten Wahrzeihen Londons, sein Glockenschlagschlag die "Voice of Britain".
5/30/2019 • 4 minutes, 5 seconds
29.05.1275: Herzogin Sophia von Brabant stirbt
Mama wird´s schon richten, dachte sich Herzogin Sophia von Brabant und unternahm es mit dem Schwert in der Hand, ihrem Sohnemann ein ordentliches, ergo üppiges Erbe zu verschaffen.
5/28/2019 • 4 minutes, 9 seconds
28.05.1961: "Amnesty International" wird geboren
Der Mythos, warum "Amnesty International" gegründet wurde, entspricht vielleicht nicht ganz der Wahrheit. Wichtiger aber ist die Arbeit der Vereinigung, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
5/27/2019 • 3 minutes, 59 seconds
24.05.1943: Franz Exner - zurzeit bester Kriminalbiologe?
Er sei der beste Kriminalbiologe, hieß es am 24. Mai 1943 aus dem nationalsozialistischen Reichsjustizministerium über Franz Exner. Er hatte der "nordischen Rasse" geringen Hang zum Verbrechen attestiert.
5/23/2019 • 3 minutes, 58 seconds
23.05.1928: Wiedereröffnung von Tierpark Hellabrunn
Wenige Jahre nach seiner Eröffnung musste der Münchner Tierpark Hellabrunn schon wieder schließen. Schuld waren der Erste Weltkrieg - und ein pompöses Elefantenhaus. Am 23. Mai 1928 wurde er wiedereröffnet.
5/22/2019 • 3 minutes, 47 seconds
22.05.1918: "Spanische Grippe" macht erstmals Schlagzeilen
Die "Spanische Grippe" forderte weit mehr Tote als der gleichzeitig wütende Erste Weltkrieg. Am 22. Mai 1918 berichtete das spanische Blatt "El Sol" zum ersten Mal über die weltweit grassierende Seuche.
5/21/2019 • 3 minutes, 47 seconds
21.05.1967: Jim Drake entdeckt das Windsurfen
Am Anfang stand optisch noch nicht die Formvollendetheit, aber Übung macht den Meister. Und bald schon wurde aus dem anfänglichen Wackeln auf den Wogen graziles Windsurfen. Jim Drake hat es erfunden.
5/20/2019 • 3 minutes, 49 seconds
17.05.1992: Münchner Flughafen im Erdinger Moos in Betrieb genommen
Es gibt Flughafenbauten, in die findet jahrelang kein Umzug statt. Bei anderen geht es vergleichsweise rasant. Der Passagier steigt fortan nicht mehr in München-Riem ein, sondern im Erdinger Moos.
5/16/2019 • 3 minutes, 48 seconds
16.05.1923: Erster Selbstwählferndienst in Weilheim
Im oberbayerischen Weilheim wurde Telefongeschichte geschrieben: Am 16. Mai 1923 ging dort der erste Selbstwählferndienst der Welt in Betrieb. Doch es gab auch ein Opfer: das 'Fräulein vom Amt'.
5/15/2019 • 3 minutes, 49 seconds
15.05.1652: Frankenburger Würfelspiel
Die Regeln des "Frankenburger Würfelspiels" waren sadistisch. Während des Dreißigjährigen Kriegs musste am 15. Mai 1625 die Bevölkerung des protestantischen Frankenburg um ihr Leben spielen.
5/14/2019 • 3 minutes, 32 seconds
14.05.1989: Arved Fuchs erreicht den Nordpol
Einmal quer über den eisbedeckten arktischen Ozean bis zum Nordpol, ein gewagtes Unterfangen, bei dem es nicht nur auf Abenteuergeist ankommt. Man muss sich mit Eis und Schnee auskennen - wie Arved Fuchs!
5/13/2019 • 3 minutes, 57 seconds
13.05.1971: "Dalli Dalli" erstmals ausgestrahlt
In Zeiten, als man vom Sofa hoch musste, um den Sender zu wechseln, mochten wir Deutschen unser Fernsehprogramm. Wenn der Moderator uns damals fragte, ob wir seiner Meinung seien, sagten wir: spitze!
5/12/2019 • 4 minutes, 6 seconds
10.05.1967: "San Francisco" erscheint bei Ode Records, Hippie-Hymne
"San Francisco" - Nach dieser Hippie-Hymne stellten viele freie Liebende und andere Blumenkinder den Kompass, um sich auf den Weg zu Peace, Love, and Happiness zu machen. Für Scott McKenzie blieb es der einzige Hit.
5/9/2019 • 3 minutes, 55 seconds
09.05.1911: Magier "The Great Lafayette" vergeigt letzten Trick
"The Great Lafayette" gilt als einer der größten Magier seiner Zeit. Was er zauberhaft anpackt, gelingt auf wundersame Weise. Immer. Bis auf dieses eine letzte Mal.
Manche Dinge werden erst im Laufe der Zeit Kult, andere sind es schon bei Entstehung. So sind die Dreharbeiten zu Easy Rider bereits Legende, als das Roadmovie in die Kinos kommt.
5/7/2019 • 3 minutes, 46 seconds
07.05.1964: Raketenvorführung zu Zwecken der Postbeförderung verunfallt
Briefe verschicken, und zwar zack-zack - heute geht das mit Email. Dereinst musste man sich was einfallen lassen. Wie Gerhard Zucker. Der entwickelte eine Rakete zur Postbeförderung. Erfolglos.
5/6/2019 • 3 minutes, 52 seconds
06.05.1851: John Gorrie wird für das Patent auf Kältemaschine verlacht
Was hilft bei Gelbfieber? Auf jeden Fall Kühlung, befand John Gorrie, Arzt im heißen Florida. Er gab seine Praxis auf, um eine Kältemaschine zu entwickeln. Eine unsinnige Idee, fanden Zeitgenossen.
5/5/2019 • 3 minutes, 50 seconds
30.04.1938: Bugs Bunny hat seinen ersten Auftritt
Wer wie ein Häschen aussieht, muss noch lange kein Angsthase sein. Bugs Bunny, das ewig gejagte, aufrecht gehende Karnickel, behält in hunderten von Trickfilmen immer Kontrolle über das Geschehen. Zur Not mit Dynamit...
4/29/2019 • 3 minutes, 39 seconds
26.04.2000: Welttag des geistigen Eigentums
Innovation statt Imitation! Darum hüte sich jeder dreiste Produktkopierer, denn sonst könnte er preisgekrönt werden: mit dem Plagiarius, dem schwarzen Zwerg mit goldener Nase.
4/25/2019 • 3 minutes, 42 seconds
24.04.1335: Regelung der Arbeitszeit
Was für eine Folter! murrten französische Arbeiter im 14. Jahrhundert. Immer öfter gaben nun diese neumodischen Turmuhren den Arbeitstakt vor. Die Proteste uferten aus, so dass am 24. April 1335 der König zu Hilfe kommen soll.
4/23/2019 • 3 minutes, 43 seconds
23.04.1950: Harry-Lime-Thema wird meistgekaufte Platte in den USA
Der Thriller "Der dritte Mann" machte den Soundtrack des Zitherspielers Anton Karas weltberühmt und sein Harry-Lime-Thema vorübergehend zur meistverkauften Single in den Vereinigten Staaten.
4/22/2019 • 3 minutes, 37 seconds
18.04.1958: Ezra Pound aus Anstalt entlassen
Ezra Pound: ein begnadeter Lyriker, doch leider faschistischen Weltverschwörungstheorien verfallen. Am 18. April 1958 wurde er aus einem Heim für Geisteskranke entlassen.
4/17/2019 • 3 minutes, 48 seconds
17.04.1897: UFO-Zwischenfall in Texas
1897, Aurora - ein verschlafenes kleines Örtchen in Texas. Dann stürzt ein UFO ab und zerstört die Windmühle. Spätere Recherchen ergeben allerdings: Damals gab es gar keine Windmühle in Aurora. Also auch kein UFO?
4/16/2019 • 4 minutes
16.04.1811: Erste Ballonfahrt einer Frau in Deutschland
Wie die Welt wohl von oben aussieht? Als erste Deutsche erobert Wilhelmine Reichard den Himmel im Gasballon - und veranstaltet kommerzielle Luftfahrten mit umfangreichem Rahmenprogramm.
4/15/2019 • 3 minutes, 39 seconds
15.04.1866: Richard Lepsius findet das Kanopus-Dekret
Am 15. April 1866 fand Richard Lepsius das sogenannte Kanopus-Dekret auf einer Stele in Tanis - und damit den Schlüssel zur Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen.
4/14/2019 • 3 minutes, 53 seconds
12.04.1774: Goethes "Götz von Berlichingen" uraufgeführt
Als Verteidiger der Entrechteten sah der historische Götz von Berlichingen sich selbst. Als Sturm-und-Drang-Kerl brachte ihn Goethe auf die Bühne. Und seit 2010 gibt es ihn sogar als Playmobil-Figur.
4/11/2019 • 3 minutes, 43 seconds
11.04.1954: Der langweiligste Tag des 20. Jahrhunderts
Hier gibt es nichts zu sagen, denn in diesem Kalenderblatt ist absolut nichts los. Der 11. April 1954 war der langweiligste Tag des 20. Jahrhunderts.
4/10/2019 • 4 minutes, 2 seconds
10.04.1970: Paul McCartney trennt sich von den Beatles
Statt zu viert sind sie plötzlich nur noch zu dritt, als Paul McCartney am 10. April 1970 die Beatles verlässt. Schuld - so meinen viele - war natürlich mal wieder eine Frau.
4/9/2019 • 4 minutes, 21 seconds
09.04.1865: Louis Pasteur präsentiert die Pasteurisierung
Die Pasteurisierung, eine großartige Entdeckung zur Haltbarmachung von Milch oder Wein. Natürlich benannt nach ihrem Erfinder: Louis Pasteur. Aber hat er das Verfahren wirklich erfunden?
4/8/2019 • 3 minutes, 55 seconds
08.04.1904: Times Square bekommt seinen Namen
Am 8. April 1904 bekommt der bislang gesichtslose "Long Acre Square" im Herzen Manhattans einen neuen Namen: "Times Square". Bald schon ist der Platz das glitzernde Zentrum der Theater- und Kulturlandschaft.
4/7/2019 • 3 minutes, 54 seconds
05.04.1879: Freispruch bei "Marpinger Marienerscheinungen"
Die "Marpinger Marienerscheinungen" entsprangen Kinderphantasien, doch einigen Erwachsenen wurde sogar der Prozess wegen Betrugs gemacht. Am 5. April 1879 wurden sie freigesprochen.
4/4/2019 • 3 minutes, 54 seconds
04.04.1868: Eduard van der Nüll, Architekt des Wiener Opernhauses, erhängt sich
"In Wien musst erst sterben, damit sie dich leben lassen." So ging es auch dem Architekten des Wiener Opernhauses: Der Bau wurde verspottet und geschmäht, bis sich Eduard van der Nüll erhängte.
4/3/2019 • 4 minutes, 14 seconds
03.04.2019: Der Pony-Express nimmt seinen Betrieb auf
Über die Distanz von 3100 Kilometern waren die Kurierreiter des Pony-Express unterwegs. Sie waren schnell, ihre Logistik ausgeklügelt - und finanziell ein Desaster.
4/2/2019 • 3 minutes, 50 seconds
02.04.1928: Der eiserne Gustav beginnt seine Fahrt nach Paris
Mit seiner Kutschfahrt von Berlin nach Paris im Jahr 1928 machte sich der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann zur Legende - und leistete einen sehr eigenwilligen Beitrag zur Völkerverständigung.
4/1/2019 • 4 minutes, 1 second
01.04.1937: Samuel Beckett trifft Karl Valentin in München
München hat dem irischen Dichter Samuel Beckett zunächst gar nicht gefallen, als er es 1937 besuchte - bis er Karl Valentin begegnete und auf ihn warten musste.
3/31/2019 • 4 minutes, 5 seconds
29.03.1829: Grabbes "Don Juan und Faust" uraufgeführt
Christian Dietrich Grabbe nahm kein Blatt vor den Mund, trank Rum wie andere Wasser und brüskierte sogar seine Anhänger. "Don Juan und Faust" wurde als einziges seiner vielen Werke aufgeführt.
3/28/2019 • 3 minutes, 50 seconds
28.03.1810: Haydns Papagei wird versteigert
Manch großer Komponist hat einen Vogel. Naja, zumindest bei Joseph Haydn war das so. Dessen Papagei verhalf dem Meister der Komposition zu manchem Liedchen, das später sensationellen Erfolg haben sollte.
3/27/2019 • 3 minutes, 47 seconds
27.03.2009: Türkei verbietet das Sandstrahlen von Jeans
Sandgestrahlte Jeans! Damit kann ein Schreibtischarbeiter aussehen, als könnte er knallharte Schwerarbeit im Steinbruch verrichten. Am 27. März 2009 verbot die Türkei die gesundheitsgefährdende Herstellung.
3/26/2019 • 3 minutes, 40 seconds
26.03.1898: Paul Kruger gründet Tierreservat
Ein Herz für Menschen hatte Paul Kruger nicht unbedingt. Jedenfalls waren seine Ansichten als Politiker des Apartheidregimes gnadenlos nationalistisch. Für Tiere konnte sich der deutschstämmige Kruger schon eher erwärmen.
3/25/2019 • 4 minutes, 8 seconds
25.03.1811: Napoleon Bonaparte ordnet Zuckerrübenanbau an
Das süße Leben erreicht man auf die bittere Tour - denkt zumindest Napoleon und greift durch: Wenn den Franzosen der Zugang zu Zuckerrohr verwehrt ist, dann müssen eben alle ran in Sachen Rüben.
3/24/2019 • 3 minutes, 47 seconds
22.03.1621: Hugo Grotius flieht in einer Kiste aus der Haft
Erst 26 Jahre alt war der Jurist Hugo Grotius, als er den Papst gegen sich aufbrachte. Grotius blieb unbequem und handelte sich lebenslange Festungshaft ein. In einer Bücherkiste gelang ihm die Flucht.
3/21/2019 • 4 minutes, 7 seconds
21.03.1846: Adolphe Sax erhält Patent auf Saxophon
Der Militärmusik ein wenig mehr Gefühl einhauchen, das wollte Adolphe Sax - und erfand das Saxophon. Doch das wollte zunächst niemand haben. Weder Militär, noch sonst wer. Bis der Jazz ins Spiel kam.
3/20/2019 • 3 minutes, 58 seconds
20.03.1990: Stephen C. Blumberg verhaftet, Bücherdieb
Schöne, alte Dinge bewahren vor dem Vergessenwerden und Verstauben - das will Stephen C. Blumberg und klaut quer durch die USA Bücher aus Bibliotheken. Um diese eben in Sicherheit zu bringen. Bei sich zuhause.
3/19/2019 • 3 minutes, 49 seconds
19.03.1741: Priesterkandidat Casanova simuliert Ohnmacht, da zum Predigen zu verkatert
Eine gewisse Lockerheit vor Prüfungen wünschen sich viele Lampenfiebergeplagte. Die Lockerheit, die sich Casanova vor einer Predigt jedoch antrinkt, führt nicht zum Prüfungserfolg.
3/18/2019 • 4 minutes, 6 seconds
18.03.1414: "Ernst der Eiserne" wird erster Habsburger Erzherzog
Erzherzog Ernst, genannt der ?Eiserne?, gilt als einer der Stammväter der Habsburger Dynastie. Doch worauf spielt sein Beiname an? Auf seine robuste Statur oder seinen Willen zur Macht?
3/17/2019 • 3 minutes, 38 seconds
14.03.1988: Erster Pi-Tag
Die Kreiszahl Pi hat unendlich viele Stellen und für klare Verhältnisse sorgt sie auch nicht recht. Trotzdem feiern sie Enthusiasten mit dem Pi-Tag - seit dem 14. März 1988.
3/13/2019 • 4 minutes, 7 seconds
13.03.1919: Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung gegründet
Eigentlich ging es Milben und Kakerlaken an den Kragen, doch aus Erkenntnissen der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung entwickelte sich der grausame Einsatz von Giftgas auch gegen Menschen.
3/12/2019 • 3 minutes, 24 seconds
12.03.1986: Erstmals CEBIT in Hannover
Lange Jahre ist sie das Mekka der Computerfans und IT-Spezialisten, die CeBIT in Hannover. Die großen Innovationen werden hier vorgestellt. Schließlich aber interessiert sich niemand mehr recht für die Messe.
3/11/2019 • 3 minutes, 56 seconds
11.03.1925: Buster Keatons Stummfilmkomödie "Sieben Chancen" im Kino
Heiraten hat was. Dabei muss es nicht immer Liebe sein. Geld macht vielleicht nicht glücklich, aber beruhigt ungemein. Entsprechend kann sich Buster Keaton nicht für Damen retten - zumindest im Film.
3/10/2019 • 3 minutes, 43 seconds
07.03.321: Konstantin der Große erklärt den Sonntag zum Feiertag
Am Sonntag ist Ruhetag! Konstantin dem Großen sei Dank. Er erklärte den Sonntag im Jahr 321 per Gesetz zum Feiertag.
3/6/2019 • 4 minutes, 11 seconds
06.03.1976: Anton Innauer bekommt als erster Skispringer fünfmal Bestnote
Manchmal tut man Dinge, die niemand täte, wäre er man selber. Aber weil man selber man selber ist - der Philosoph unter den Skispringern Anton Innauer kennt darauf nur eine Antwort: "Ziiiehhh!"
3/5/2019 • 3 minutes, 55 seconds
05.03.1895: Alva Vanderbilt wird geschieden
Wer "Ja" sagt, muss auch "B" sagen? Nicht unbedingt! Denkt sich Alva Vanderbilt. Sie heiratet spektakulär reich ein, lässt sicher aber genauso skandalös wieder scheiden.
3/4/2019 • 3 minutes, 55 seconds
04.03.1934: Mit dem "Tatra 77" erstes stromlinienförmiges Auto präsentiert
Manche Autos schreiben Geschichte. Die einen rühmliche, die anderen solala. Dem Tatra 77 geht es so. Gerühmt als technisches Wunder, gibt er ein kurzes Zwischenspiel. Macht nichts, die Grundidee ist gut.
3/3/2019 • 3 minutes, 54 seconds
01.03.1972: U-Bahn Nürnberg nimmt Betrieb auf
Wenn andere Tunnel graben, können das die Franken genauso. Also gönnt sich Nürnberg eine U-Bahn. Viele finden das vielleicht ein bisschen übertrieben, bis die Nürnberger technisch nach vorne preschen.
2/28/2019 • 3 minutes, 48 seconds
28.02.1962: "Papas Kino" wird für tot erklärt
Die Situation des deutschen Films sei katastrophal, meinten 1962 einige rebellische Filmemacher wie Alexander Kluge oder Peter Schamoni. Mit dem Oberhausener Manifest erklärten sie Papas Kino für tot.
2/27/2019 • 3 minutes, 38 seconds
27.02.1693: Erste Frauenzeitschrift der Welt erscheint
Weil Frauen eben anderes interessiert, braucht es speziell für Frauen Interessantes - dachte sich der findige Verleger John Dunton und brachte gegen die Bedenken vieler Verlegerkollegen die erste Frauenzeitschrift der Welt heraus.
2/26/2019 • 3 minutes, 56 seconds
26.02.1109: Edigna von Puch gestorben, Baumbewohnerin
Edigna lebte der Legende nach in einer hohlen Linde. Manche sagen der Baum sei 1200 Jahre alt. In Edigna vermischen sich die Vorstellungen von einer heidnischen Baumgöttin, einer Dryade und einer katholischen Heiligen.
2/25/2019 • 3 minutes, 48 seconds
25.02.1898: Uraufführung von Frank Wedekinds "Erdgeist"
Insgesamt 21 Jahre arbeitete Frank Wedekind an seiner "Lulu"-Tragödie. Im ersten Teil "Erdgeist" bringt Lulu, die kindliche Femme Fatale, durch ihre entwaffnende Natürlichkeit die bürgerliche Scheinmoral ins Wanken.
2/24/2019 • 3 minutes, 51 seconds
22.02.1857: Die ersten Weißwürste werden serviert
Sie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Ganz bestimmt die Erfindung eines pfiffigen Münchner Metzgers - mit einem französischen Vorbild? Mon Dieu, nein!
2/21/2019 • 3 minutes, 37 seconds
21.02.1669: Juana Inés de la Cruz tritt in Orden ein
Schon als Jugendliche bestand Juana Inés de la Cruz gegen die besten Gelehrten Mexikos. Um ihrer Liebe zum Wissen treu bleiben zu können, trat sie am 21. Februar 1669 in den Orden der Hieronymitinnen ein.
2/20/2019 • 4 minutes, 10 seconds
20.02.1820: Mörderische Büchergier: Der bibliomane Pfarrer Tinius wird verurteilt
Ein Mord. Der Täter: ein Pastor. Das Motiv: unstillbare Büchergier. Oder ist das Urteil über Johann Georg Tinius ein Fehlurteil?
2/19/2019 • 3 minutes, 59 seconds
19.02.1931: Uraufführung des "Dreigroschenfilms"
Für die Verfilmung seiner "Dreigroschenoper" schwebte Brecht eine kompromisslose und radikale Version vor. Rauskam eine Art "Jack the Ripper im La-La-Land" und ein Riesenprozess ums Urheberrecht.
2/18/2019 • 4 minutes, 4 seconds
'Eskimotragödie' von München
Mit viel Phantasie haben sich die Gäste verkleidet, am 18. Februar 1881, beim Faschingsfest der Münchner Kunstakademie. Lustig sind die Eskimos, die stilecht Heringe grillen. Bis ein Kostüm Feuer fängt.
2/17/2019 • 3 minutes, 47 seconds
15.02.1927: Geburt des It-Girls in den US-Kinos
"It - das gewisse Etwas!" Am 15. Februar 1927 hatte der Film in den US-Kinos Premiere, und was dieses "It" sein sollte, sah man der Hauptdarstellerin Clara Bow sofort an. Das It-Girl war geboren.
2/14/2019 • 4 minutes, 9 seconds
14.02.1980: Andy Warhols Besuch in der Düsseldorfer Herta-Wurstfabrik
Herta: die größte und modernste Wurstfabrik Europas. Der Firmenchef liebt moderne Kunst. Und so lädt er Andy Warhol zum Hausbesuch ein. Andy hätte gerne was zum Essen gehabt.
2/13/2019 • 4 minutes, 5 seconds
13.02.1327: Feuersbrunst in München
Die meisten Dächer Münchens waren noch mit Holzschindeln gedeckt und viele Häuser noch nicht aus Stein gebaut. Ideale Bedingungen für den verheerenden Stadtbrand vom 13. Februar 1327.
2/12/2019 • 3 minutes, 38 seconds
12.02.1802: William Turner wird Mitglied der Royal Academy of Arts
"Maßlos" und "übertrieben in Phantasie und Kolorit" fanden die meisten Zeitgenossen die Gemälde William Turners. Heute gilt er als Schlüsselfigur für den Übergang der Malerei zur historischen Moderne.
2/12/2019 • 3 minutes, 49 seconds
11.02.1963: Beatles nehmen "Please Please me" auf
Manchmal muss es schnell gehen, vor allem wenn es um viel Geld geht. Das kann aber auch daneben gehen, denn wer schnell voranschreitet, darf nichts überhudeln. Es sei denn, er ist einer der Beatles. Denen riss man auch Hingeschludertes regelrecht aus den Händen.
2/10/2019 • 4 minutes, 10 seconds
07.02.1821: Der erste Mensch betritt antarktischen Boden
Auf der Jagd nach Robben für John Davis siebenmal in die Gewässer der Antarktis und war der erste Mensch auf antarktischen Boden - sagt er. Ob's stimmt?
2/6/2019 • 3 minutes, 58 seconds
06.02.1963: Bodensee komplett zugefroren
Seegfrörne: Das heißt der Bodensee ist komplett überfroren. Das letzte Mal war das im Winter 1962/63. Zwischen dem 7. Februar und 10. März 1963 konnte man den See sogar dem Auto überqueren.
2/5/2019 • 4 minutes, 35 seconds
05.02.1967: Vicco von Bülow führt durch die erste Folge von "Cartoon"
In der Fernsehserie "Cartoon" stellte Loriot internationale Zeichentrickfilme vor. Er empfing dabei bekannte Karikaturisten auf einem roten Sofa, das sein Markenzeichen werden sollte.
2/4/2019 • 3 minutes, 57 seconds
04.02.1976: Bankräuber Lugmeier springt aus dem Fenster
Ludwig Lugmeier galt als cleverster Ganove im ganzen Land. Nachdem er geschnappt wurde, sprang er am 4. Februar 1976 während seines Prozesses einfach aus dem Fenster - und entkam.
2/3/2019 • 3 minutes, 29 seconds
01.02.1892: Das Nordlicht wird zum ersten Mal fotografiert
Martin Brendel und Otto Baschin machten sich im Winter 1891/92 auf, um am norwegischen Altafjord magnetische Messungen und Polarlichtbeobachtungen zu machen. Herausgekommen sind die ersten Fotografien des Nordlichts überhaupt.
1/31/2019 • 4 minutes, 8 seconds
31.01.1961: Schimpanse Ham startet ins All
Der Countdown läuft, 31.1.1961: Cape Canaveral. In der Rakete sitzt ein kleiner Schimpanse, allein, aber im maßgeschneiderten Raumanzug. Ham wird der erste Affe im All sein. Und einen guten Job machen.
1/30/2019 • 4 minutes, 13 seconds
30.01.1790: Erstes Rettungsboot getestet
Viele nützliche Dinge erfahren zunächst nicht die gerechte Anerkennung, zum Beispiel das Rettungsboot. Das erste wurde am 30. Januar 1790 getestet, an der Mündung des Tyne im nordenglischen Southshields.
1/29/2019 • 4 minutes, 3 seconds
29.01.1938: Chemiker Paul Schlack entdeckt Grundlage für Perlon
Es ist nicht einfach, immer im Schatten der großen Schwester zu stehen. So erging es auch der Kunstfaser Perlon, die dauernd für Nylon gehalten wurde
1/28/2019 • 4 minutes, 10 seconds
28.01.1958: Legostein in heutiger Form zum Patent angemeldet
Ganz eigene Welten schaffen, die beständig bleiben oder sich flott zu anderen Welten umbauen lassen: Der Legostein macht es möglich!
1/27/2019 • 4 minutes, 9 seconds
25.01.1878: Weltweit erstes Fernsprechvermittlungsamt in Betrieb genommen
Telefonieren war einst eine aufreibende Sache, eine Verbindung kostete Zeit und Nerven. Doch dank der Erfindung einer Vermittlungszentrale ließ sich erstmals jeder beliebige Telefonanschluss erreichen.
1/24/2019 • 4 minutes, 6 seconds
24.01.1848: James W. Marshall findet Nugget und löst kalifornischen Goldrausch aus
Der Wilde Westen war nicht nur wild, sondern sollte auch reich machen. Dachte zumindest einige, nachdem der erste Nugget gefunden war. Doch Gold allein macht nicht glücklich. Kein Gold auch nicht.
1/23/2019 • 4 minutes, 9 seconds
23.01.1960: Jaques Piccard taucht auf den Grund des Marianengrabens
Höher und weiter wollen viele. Abenteuer in der Tiefe suchen schon weniger. Kein Wunder: Ungemütlich und stockfinster ist es. Wenn man es überhaupt überlebt - wie Jaques Piccard.
1/23/2019 • 4 minutes, 17 seconds
22.01.1633: Borromini wirft Arbeit am Petersdom hin
"Das bricht ja zusammen!", muss sich Francesco Borromini gedacht haben, als er die Entwürfe seines Chefs für das Grab des Heiligen Petrus sieht. Also korrigiert er die statischen Schnitzer, bis es ihm am 22. Januar 1633 endgültig reicht.
1/21/2019 • 4 minutes, 7 seconds
21.01.1781: Friedrich der Große verbietet Kaffee-Rösten
Abtasten und Abriechen der Damen war erlaubt. Die königlichen Kaffee-Schnüffler kannten keine Gnade, wenn sie nach Kaffee-Sünderinnen fahndeten, denn Friedrich der Große ein Kaffee-Röstverbot erlassen.
1/20/2019 • 3 minutes, 30 seconds
17.01.1932: Albert Einstein gibt ein Konzert zugunsten deutsch-jüdischer Wissenschaftler
Lange geigte Albert Einstein im stillen Kämmerlein vor sich hin, zur Entspannung und für neue naturwissenschaftliche Ideen. Einmal aber trat er doch auf - und rettete damit jüdischen Kollegen das Leben.
1/16/2019 • 4 minutes, 26 seconds
16.01.1919: Prohibitionsartikel in den US ratifiziert
Eben mal ein ganzes Land trockenlegen - kann funktionieren, bringt aber vielleicht nicht den gewünschten Erfolg. Die Prohibition bescherte den USA nicht weniger Alkoholkonsum, nur weniger Saloon-Besucher.
1/15/2019 • 3 minutes, 49 seconds
15.01.1779: Rochus Dedler geboren
Bei den Passionsspielen in Oberammergau kommen nicht nur die Darsteller aus dem Ort, auch der Komponist der Musik war ein Oberammergauer. Rochus Dedler wurde am 15. Januar 1779 geboren - und bewies Geduld.
1/14/2019 • 3 minutes, 38 seconds
14.01.1690: Johann Christoph Denner entwickelt Klarinette
Die Klarinette: Sie besitzt den größten Tonumfang aller Blasinstrumente. Mit ihr kann man musikalisch jammern, kreischen, jaulen - und zugleich kann sie so lyrisch sein.
1/13/2019 • 3 minutes, 29 seconds
11.01.1959: Kilius und Bäumler geben meisterliches Paar auf auf dem Eis
Manchmal ist es zu schön, um wahr zu sein. Deswegen fehlt das Happy End. Obwohl es vielleicht auch so ein ganz schönes Ende ist. Jedenfalls beschließen Kilius und Bäumler sehr einmütig ihr Eiskunstmärchen.
1/10/2019 • 3 minutes, 56 seconds
10.01.1917: Suffragetten beginnen Mahnwache vor dem Weißen Haus
Den Frauen eine Stimme! Viele amerikanische - männliche - Politiker sahen das nicht so, mussten sich aber umstimmen lassen vom sehr entschiedenen Druck der wahlwilligen Damen.
1/9/2019 • 3 minutes, 40 seconds
09.01.1937: Daisy Duck hat Geburtstag
Ganz Dame schweigt Daisy Duck über ihr Alter. Stöckelt souverän durch Entenhausen und lässt Donald um ihre Gunst buhlen. Das läuft so, seit ihrem ersten Zusammentreffen im Film, am 9. Januar 1937.
1/8/2019 • 3 minutes, 27 seconds
08.01.1297: Begründung der Grimaldi-Dynastie
Manchmal hat jemand eine wirklich fiese Idee. Die funktioniert. Und die ihm ein ganzes Reich sichert, in dem sich eine Dynastie gründen lässt. Fair ist das nicht. Aber mei, wird man in Monaco meinen.
1/7/2019 • 3 minutes, 47 seconds
07.01.1780: Weimarer Komödienhaus eröffnet
Laienbühnen sind ja schön und gut, aber ein bisserl fad vielleicht dann doch. Dachte sich zumindest Herzog Carl Albrecht und engagierte sich den jungen Goethe, um Weimars Bühnenbretter aufzupolieren.
1/6/2019 • 3 minutes, 36 seconds
04.01.1961: Letzter Band des Grimmschen Wörterbuchs erscheint
"Ach" und "Aber" und "Alsbald" und "Alldieweil" - allein allerhand mit "A" hat da das Deutsche aufzuweisen an Wörtern. Dann mal erst im Sammeln bis zum "Z" kommen. Die Brüder Grimm versuchen es.
1/4/2019 • 3 minutes, 49 seconds
03.01.1888: Marvin C. Stone erhält Patent auf Strohhalm
Was lässt wunderbare Blasen in Wasser, Limo oder Sangria wirbeln? Der Strohhalm. Wild geblubbert, weil fest durchgeblasen, macht Trinken richtig Spaß, dachte sich der Erfinder des Ganzen: Marvin C. Stone.
1/2/2019 • 3 minutes, 49 seconds
02.01.1788: Knigges Ratgeber über den Umgang mit Menschen erscheint
Eher etepetete oder mehr so lala? Alles eine Frage des Umfeldes, denn nach dem richten sich jeweilige gute Sitten - sagt Knigge.
1/1/2019 • 3 minutes, 55 seconds
31.12.1939: Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Neujahrskonzert
Alljährlich zum Jahresauftakt: Das Neujahrkonzert der Wiener Philharmoniker mit Walzern und Märschen von Strauß Vater und Sohn ist Tradition.
12/30/2018 • 3 minutes, 33 seconds
28.12.1879: Firth-of-Tay-Brücke bricht zusammen
Wer war schuld daran, dass die Firth-of-Tay-Brücke in Schottland am 28. Dezember 1879 zusammenbrach? Hexen, wie der Dichter Theodor Fontane meinte? Baumängel? Oder beides?
12/27/2018 • 4 minutes, 14 seconds
Computer ist "Maschine des Jahres"
Nicht alle "Personen des Jahres", die das Time Magazin kürte, überzeugten durch große Leistungen. Endgültige Verwirrung herrschte, als der Computer zur "Machine Of The Year" ausgerufen wurde.
12/26/2018 • 3 minutes, 47 seconds
24.12.1818: In der Christmette wird erstmals "Stille Nacht" gesungen
Eine Weihnachtsgeschichte, deren Ergebnis mittlerweile längst Bestandteil aller folgenden Weihnachten geworden ist: Die Entstehung von "Stille Nacht, heilige Nacht".
12/23/2018 • 3 minutes, 55 seconds
21.12.1960: Ornette Coleman nimmt das Album "Free Jazz" auf
Das "logische Endprodukt einer bankrotten Philosophie des Ultra-Individualismus im Jazz"? Nein. Echte Pionierarbeit: Ornette Colemans "Free Jazz".
12/20/2018 • 4 minutes, 17 seconds
20.12.1720: Georg Paul Hönns Betrugslexikon erscheint
Große Lügen, kleine Lügen - darf man manchmal, darf man nie? Ein wenig Orientierung im Gespinst der Lügen gab Georg Paul Hönn. Am 20. Dezember 1720 erschien sein "Betrugslexikon".
Autorin: Petra Herrmann
12/19/2018 • 4 minutes, 12 seconds
19.12.1971: Aldo Pedro Poy und das größte Tor aller Zeiten
Argentinien: das Land der Fußballwunder. Nein, hier ist nicht die Rede von der "Hand Gottes", sondern von Aldo Pedro Poys Kopf, der mit "La Palomita" das größte Tor aller Zeiten erzielte.
12/18/2018 • 4 minutes, 11 seconds
18.12.1878: "Blindekuh" von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig war erfolgsverwöhnt. Seine Operette "Blinde Kuh" allerdings war ein Reinfall. "Muh!"
12/17/2018 • 3 minutes, 54 seconds
17.12.1962: Erster Sexshop der Welt eröffnet
Beate Uhse - eine der einflussreichsten deutschen Unternehmerinnen, mit ihrem 1962 eröffneten "Fachgeschäft für Ehehygiene", von dem viele meinten, es verstoße gegen "Zucht und Sitte".
12/16/2018 • 3 minutes, 55 seconds
14.12.2000: Affentag - der internationale Monkey Day
Der Kunststudent Casey Sorrow kritzelt seinem Freund als Scherz "Monkey Day" in den Kalender. Daraus wurde in Form des internationalen Affentages ein weltweiter Erfolg.
12/13/2018 • 3 minutes, 38 seconds
13.12.1888: Heinrich Hertz‘ "Über Strahlen elektrischer Kraft"
Heinrich Hertz war der erste, dem es gelang im Experiment elektromagnetische Wellen zu erzeugen, man nennt sie auch Radiowellen. Sie sind unsichtbar, aber gottlob nicht unhörbar.
12/12/2018 • 4 minutes, 6 seconds
12.12.1897: Erste Streiche der "Katzenjammer Kids"
Max und Moritz waren die Vorbilder für die New Yorker "Katzenjammer Kids". Am 12. Dezember 1897 erschien die erste Folge der Comicserie des deutschstämmigen Zeichners Rudolph Dirks.
12/11/2018 • 4 minutes, 4 seconds
11.12.1905: Radeberger Pilsner wird königliches Tafelgetränk
Bier war lange kein wahrer Genuss, zumindest in Radeberg - Grund für eine Krisensitzung. Es entstand die Idee für ein Bier aus eigener Herstellung. Das Ergebnis mundete auch dem König.
12/10/2018 • 4 minutes, 5 seconds
10.12.1913: Rabindranath Tagore erhält den Literaturnobelpreis
Der indische Literaturnobelpreisträger Tagore war Dichter, Philosoph, Maler und Komponist. Er engagierte sich als Kultur- und Sozialreformer. Seine Lieder sind die Nationalhymnen von Indien und Bangladesch.
12/9/2018 • 3 minutes, 55 seconds
07.12.1801: Johann Nestroy geboren
Bis heute gewinnt Johann Nestroy das Publikum mit seinem ehernen Grundsatz: Auch, wenn´s philosophisch wird - "Lachen soll´n die Leut´."
12/6/2018 • 4 minutes, 13 seconds
06.12.1925: Die Falschgeldaffäre "Banco de Portugal" fliegt auf
Falschgeld? Zu riskant. Besser ist "echtes" Geld. Gedruckt von der offiziellen Druckerei der Banco de Portugal. Eine Falschgeldaffäre wurde der raffinierte Plan des Betrügers Artur Alves dos Reis dann doch.
12/5/2018 • 4 minutes, 4 seconds
05.12.1704: Die Komponisten Händel und Mattheson duellieren sich
Kleopatra hat viel Zwietracht gesät unter den Männern. Sogar posthum: Auch wegen ihr gingen die Komponisten Händel und Mattheson mit dem Degen aufeinander los.
12/4/2018 • 3 minutes, 55 seconds
04.12.1758: Wer ermordete den Benediktinerpater Georg Dunckl?
Ein Fall für düstere Krimis: Ein Prior wird in der Abtei ermordet. Realität: Wer ermordete den Benediktinerpater Sebastian Dunck. Ein Ungelöster Kriminalfall.
12/3/2018 • 3 minutes, 58 seconds
03.12.1872: George Smith stößt auf die Sintflut
Von jeder Sorte zwei - so lautete die Passagierregel auf Noahs Arche. Bis sich noch ganze andere Fassungen der Sintflutgeschichte fanden, die weit älteren Datums sind als die Bibel.
12/2/2018 • 3 minutes, 54 seconds
30.11.1872: Das erste Fußballländerspiel endete 0:0 (Schottland-England)
Der Ball war rund und das Runde musste ins Eckige. Der Rest war Gerangel. Und Freude an der Sache. Beim ersten Fußballländerspiel der Welt schenkten sich Schotten und Engländer nichts, also blieb es 0:0.
11/29/2018 • 4 minutes, 4 seconds
29.11.1929: Richard Evelyn Byrd überfliegt den Südpol als Erster
Wenn es einen hinaus in die Welt zieht, muss man gehen. Oder fliegen. Dachte sich der Abenteurer Richard Evelyn Byrd und brach mal eben zum Südpol auf, um darüber weg zu fliegen.
11/28/2018 • 3 minutes, 59 seconds
28.11.2000: Sensation im Pechtropfenexperiment
Das "Pechtropfenexperiment" ist das langweiligste Experiment überhaupt: 1927 begann Thomas Parnell darauf zu warten, dass hartes Pech zu tropfen beginnt. Am 28. November 2000 fiel der achte Tropfen.
11/27/2018 • 4 minutes, 6 seconds
27.11.1826: Apotheker John Walker entdeckt Streichholz
Mit mancher Erfindung ließe sich viel Geld machen. Aber nicht jeder Erfinder will das. Mancher - wie John Walker - beispielsweise möchte es einfach nur erfunden haben, das Streichholz.
11/26/2018 • 3 minutes, 49 seconds
26.11.1872: Darwins "Gemütsbewegungen" erscheinen
Charles Darwin erforscht nicht nur die Evolution, er fragt sich auch, warum Neugeborene schon so strahlen können. Am 26. November 1872 erscheint "Der Ausdruck der Gemütsbewegungen".
11/25/2018 • 4 minutes, 14 seconds
23.11.1889: Louis Glass stellt ersten Musikautomaten mit Münzeinwurf auf
Selber einmal DJ sein, die Tanzfläche zum Beben bringen mit der ureigenen Musikauswahl, Bestimmer am Plattenteller - für eine Mark konnte man das früher haben. Geld rein und Musikautomat an.
11/22/2018 • 3 minutes, 51 seconds
22.11.1826: Joseph Nicéphore Nièpce macht das erste dauerhafte Foto der Geschichte
Was wären wir heute ohne schnell mal was geknipst und hochgeladen und gelikt? Vielleicht auch nicht so viel anderes als die Pioniere der Fotografie - die wollten Dauerhaftes. Und Lob!
11/21/2018 • 4 minutes, 14 seconds
21.11.1980: Folge "Wer schoss auf J.R." erreicht bis dahin höchste TV-Quote
Mittlerweile sind Cliffhanger am Ende von Serien-Staffeln Usus. Der Zuschauer soll einschalten, wenn die nächste Staffel kommt. Einen der ersten und wirksamsten Cliffhanger brachte "Dallas".
11/20/2018 • 4 minutes, 13 seconds
20.11.1908: Die Komödie "Moral" von Ludwig Thoma in Berlin uraufgeführt
Die hohen Herren und allgemeine Sittlichkeit respektive die eigene Sittlichkeit, das ist ein Drama wert, dachte sich Ludwig Thoma und machte flugs eine Komödie draus.
11/19/2018 • 3 minutes, 54 seconds
19.11.1979: Eckart Witzigmanns "Aubergine" erhält als erstes Restaurant in Deutschland drei Sterne
Essen ist so eine Sache. Für die einen ist "schnell" dabei das wichtigste Kriterium, für die anderen "viel". Für dritte aber soll es besonders sein, raffiniert, kunstvoll - Sternenküche eben.
11/18/2018 • 4 minutes, 7 seconds
16.11.1959: Musical "The Sound of Music" hat Premiere
Manchmal liefert das Leben ganz gute Geschichten. Meist fehlt denen aber noch ein bisschen Romantik, ein Spritzer mehr Liebe und vor allem: Viel Musik. Gut, wenn es dann das Musical zur Biografie gibt.
11/15/2018 • 4 minutes, 1 second
15.11.1953: Patent auf den süßen Heinrich
Heinrich Kurz, alleinerziehender Vater von sechs Kindern, zerbrach sich über den Schiefen Turm von Pisa den Kopf und erfand auch noch den Zuckerstreuer. Am 15. November 1953 bekam er das Patent dafür.
11/14/2018 • 3 minutes, 40 seconds
14.11.1804: Maria Leopoldine heiratet diesmal Graf von Arco
Trau schau wem, sagt der gemeine Volksmund. Der Adel sieht das durchaus anders und schon findet sich Maria Leopoldine verheiratet in Bayern aus politischen und nachkommenstechnischen Zwecken.
11/13/2018 • 3 minutes, 52 seconds
13.11.1907: Paul Cornu gelingt erster Flug mit dem "Fliegenden Fahrrad"
Über den Wolken... da muss man erstmal hinkommen und im besten Fall auch oben bleiben. Paul Cornu versuchte das mit dem Radl.
11/12/2018 • 3 minutes, 49 seconds
12.11.1790: Tanzverbot missachtet in Wolfersdorf
Tatort: Wolfersdorf in der Holledau. Trotz ausdrücklichen Verbots tanzen Mädchen und Burschen am 12. November 1780 den "Zwiefachen" - die erste schriftliche Erwähnung des verzwickten Rhythmusgeschiebes.
11/11/2018 • 3 minutes, 23 seconds
09.11.1967: In den USA erscheint die erste Ausgabe des Musikmagazins "Rolling Stone"
Wenn ein Magazin schon den eigenen Namen trägt, sollte man hoffen können, darin auch mal vorzukommen. Aber mit der Hoffnung ist das so eine Sache, mussten Mick Jagger und die Rolling Stones erleben.
11/8/2018 • 3 minutes, 31 seconds
07.11.1492: Meteorit von Ensisheim schlägt ein
In Zeiten großer Not und Unsicherheit blickt man schon mal hilfesuchend gen Himmel - und fühlt sich im unguten Gefühl gefühlsmäßig aber sehr bestätigt, kommt statt Segen von oben ein solider Brocken daher.
11/6/2018 • 3 minutes, 44 seconds
06.11.1999: Bryan Berg errichtet Kartenhaus mit 131 Stockwerken
Hochstapelei muss man können - Bryan Berg kann es. Zumindest wenn es um das hohe Stapeln von Kartenhäusern geht. Zwei Wochen werkt er an seinen Kartenhochhausweltrekord hin
11/5/2018 • 3 minutes, 47 seconds
05.11.1935: Monopoly kommt auf den Markt
Wer will den Bahnhof Alexanderplatz, wenn er die Schlossallee haben kann? Und wer findet "Frei parken" nicht famos? Seit Generationen macht "Monopoly" jeden am Spieltisch zum Moneymaker.
11/4/2018 • 4 minutes, 25 seconds
02.11.1988: Erster Computerwurm ins Internet gesetzt, "Morris-Worm"
Einen Versuch ist es wert, dachte sich Student Robert T. Morris und ließ einen Wurm aufs Internet los, der sich schneller und hartnäckiger verbreitete als gedacht... Einzige Lösung: Das Internet abschalten.
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ... und die Schwestern? Einige streitbare Frauen gründeten politische Clubs, die prompt am 30. Oktober 1793 verboten wurden.
10/29/2018 • 3 minutes, 56 seconds
29.10.1923: Carl Djerassi geboren, "Vater der Pille"
Die Anti-Baby-Pille hat die moderne Gesellschaft auf den Kopf gestellt. Dem Chemiker Carl Djerassi gelang es, den Grundstoff für das Verhütungsmittel in Pillenform zu entwickeln.
10/28/2018 • 4 minutes, 13 seconds
25.10.1993: Vincent Price stirbt, Gruseldarsteller
Vincent Price war Gentleman durch und durch, auch wenn er seine Partnerin erwürgte. Das tat er zumindest in oft eher mäßigen Gruselfilmen, denen seine subtile Kunst dennoch Glanz verlieh.
10/24/2018 • 4 minutes, 12 seconds
24.10.1857: Erster Fußballverein der Welt gegründet
In der Geschichte des Fußballs spielt der FC Sheffield eine ganz besondere Rolle: Er ist der älteste Fußballverein der Welt.
10/23/2018 • 3 minutes, 53 seconds
23.10.2004 v.Chr.: Gott vollendet die Schöpfung der Welt!
Erzbischof James Ussher wurde einst durch eine Vielzahl theologischer und historischer Schriften bekannt, am berühmtesten jedoch durch seine Weltgeschichte, in der er den Tag der Schöpfung datiert hat.
10/22/2018 • 4 minutes, 8 seconds
22.10.1985: Die erste Folge der "Schwarzwaldklinik" wird ausgestrahlt
Die Mutter aller Krankenhausserien: Die Schwarzwaldklinik, in der der Halbgott in Weiß, Professor Brinkmann, 70 Folgen lang, ein Millionenpublikum begeisterte.
Mit "See it! Hear it! Get it!" angekündigt, kam im November 1954 - rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft - das erste kommerzielle Transistorradio auf den Markt.
10/17/2018 • 4 minutes, 3 seconds
17.10.1989: Verbot für Elfenbeinhandel beschlossen
Bis zu 100.000 Elefanten wurden jedes Jahr auf der Jagd nach Elfenbein umgebracht, dann schlug die 7. Konferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens am 17. Oktober 1989 Alarm.
10/16/2018 • 4 minutes, 9 seconds
16.10.1923: Patent für die erste automatische Armbanduhr
Die Zeit läuft und läuft. Aber damit auch die Uhr am Handgelenk lief und lief, musste man sie aufziehen. Bis John Harwood die Automatikuhr erfand.
10/15/2018 • 4 minutes, 2 seconds
15.10.1844: Johann Strauß Sohn tritt erstmals mit eigenem Orchester auf
Beinahe hätte der Walzerkönig Johann Strauß Vater die Karriere seines Sohnes verhindert. Doch schließlich schaffte es auch der junge Johann zum eigenen Orchester.
10/14/2018 • 4 minutes, 4 seconds
11.10.1844: Henry Heinz geboren, Vater des Ketchups
Andere machten ihr Glück mit Stahl und Öl, Henry John Heinz, der Erfinder des Ketchup, mit Tomaten, Gurken, Selleriesauce und Essig.
10/10/2018 • 3 minutes, 46 seconds
10.10.1859: Männerbund "Schlaraffia" gegründet
Etwas seltsam benehmen sie sich schon, die Mitglieder des Männerbundes "Schlaraffia", aber ein Standesdünkel ist ihnen fremd. Am 10. Oktober 1859 wurde der erste Schlaraffen-Club in Prag gegründet.
10/9/2018 • 3 minutes, 55 seconds
09.10.1604: Supernova 1604 erstmals beobachtet
Keplers Stern war eine galaktische Supernova, die der berühmte Astronom beobachtete, schien im Jahr 1604 am Himmel so hell wie der Mars.
10/8/2018 • 4 minutes, 17 seconds
08.10.1985: Das Musical "Les Miserables" wird uraufgeführt
"Les Miserables" - das Musical der Superlative: Mehr als 50 internationale Auszeichnungen, das erste westliche Musical, das in China gespielt wurde und, und, und...
10/7/2018 • 3 minutes, 37 seconds
05.10.1961: Das kleine Schwarze tritt seinen Siegeszug an
Klassisch. Elegant. Schwarz. Nach Audrey Hepburns Auftritt im kleinen Schwarzen in "Frühstück bei Tiffany", trat das Kleid seinen weltweiten Siegeszug an.
10/4/2018 • 3 minutes, 42 seconds
03.10.1940: Kinderlandverschickung im Deutschen Reich
Sommerfrische auf Staatskosten versprach die NS-Führung den Kindern, als die Bomben der Alliierten auf die deutschen Städte fielen. Am 3. Oktober 1940 begann die Kinderlandverschickung im Deutschen Reich.
10/2/2018 • 3 minutes, 49 seconds
02.10.1950: "Peanuts" erscheint zum ersten Mal
Charles M. Schulz Hauptfigur in "Peanuts" ist der charlie-brownigste aller Charlie Browns. Die Komik und Verwundbarkeit der Peanuts machten sie zum Welterfolg.
10/1/2018 • 3 minutes, 35 seconds
28.09.1786: Goethe missbilligt Markusdom in Venedig
Mancher Urlaubsauftakt gerät anders als erwartet. Was ist Dichterfürst Goethe am Anfang seiner Italienreise enttäuscht von der engen, schmutzigen wie er findet "Biberrepublik" Venedig... mit dem hässlichen Markusdom!
9/27/2018 • 4 minutes, 15 seconds
27.09.1804: Josef Pichler führt Erstbesteigung des Ortlers durch
Manch Monarch will steil hinauf. Bloß unter den Untertanen findet sich keiner, der es soweit bringt. Erzherzog Johann jedenfalls muss ein wengerl warten in Sachen Ortler auf den Pseirer Josele.
9/26/2018 • 3 minutes, 58 seconds
26.09.1580: Francis Drake beendet Weltumseglung
Francis Drake hat die zweite Weltumseglung der Geschichte geschafft, sein Schiff ist beladen mit Beute. Trotzdem gibt es bei seiner Heimkehr nach England am 26. September 1580 zunächst kein Freudenfest.
9/25/2018 • 4 minutes, 6 seconds
25.09.1775: Wunderheiler Johann Joseph Gaßner zwingt den Teufel in die Knie
Als Geschäftsmodell hat die Teufelsaustreiber für Johann Joseph Gaßner durchaus Erfolg. Bis es der selbsternannte Wunderheiler übertreibt. Damit: Wunderheilerkarriere aus.
9/24/2018 • 4 minutes, 20 seconds
24.09.1806: Bayern reformiert Biersteuer
Da hat man sich das Feierabendbier hart erarbeitet, schwer verdient - und auf einmal soll die Maß extra und noch mehr kosten. Biersteuer! Und nur, weil der bayerische Staat den Hals nicht voll bekommt!
9/23/2018 • 4 minutes, 18 seconds
21.09.1962: Hollywood-Schauspielerin Bette Davis gibt Stellensuchanzeige auf
Jung und schön - oder raus aus dem Job. So halten es viele Hollywood-Bosse bei der Besetzung der weiblichen Rollen. Nicht mit mir, sagt Bette Davis - und gibt aus Protest eine Stellenanzeige aus
9/21/2018 • 3 minutes, 51 seconds
20.09.52 v. Chr.: Gallische Armee unter Vercingetorix unterliegt Julius Cäsar
Manchmal ist das Heldentum kein Leichtes. Ruhm posthum ist ja schön und gut, aber erkauft ist er mitunter richtig bitter. Vercingetorix bleibt aufrechter Gallier. Lange. Dann macht doch Cäsar Schluss mit ihm
9/19/2018 • 3 minutes, 56 seconds
19.09.1841: Marie Lafarge wegen Mordes verurteilt
Im Gericht spielte sich ein Drama unter den Gutachtern ab. Am 19. September 1841 wurde Marie Lafarge wegen Giftmordes durch Arsenik verurteilt - das erste toxikologisch gestützte Gerichtsurteil der Geschichte.
9/18/2018 • 3 minutes, 51 seconds
18.09.96: Römischer Kaiser Domitian erdolcht
Wie gut kann man einen Menschen vergessen, wenn man es sich vornimmt? Am 18. September 96 beschloss der römische Senat, den Kaiser Domitian zu vergessen, gleich, nachdem ihn ein Attentäter erdolcht hatte.
9/17/2018 • 4 minutes, 15 seconds
17.09.1908: Das erste Todesopfer der motorisierten Luftfahrt
Manche Tage sind prädestinierter als andere scheint es. Nicht prädestiniert zum Oben-Bleiben ist wohl der 17. September. An dem verzeichnet die Fluggeschichte einiges an Dramatik.
9/16/2018 • 4 minutes, 26 seconds
14.09.1752: In England kommen elf Tage spurlos abhanden
Wer hat an der Uhr gedreht? Manchmal vergehen Stunden wie im Fluge. Aber ganze elf Tage wie am 14. September 1752 in England?
9/13/2018 • 4 minutes, 14 seconds
12.09.1990: Fußball-Pleite Österreich - Färöer-Inseln
Eigentlich war Torkil Nielsen von den Färöer-Inseln Holzhändler und Schachspieler, doch am 12. September 1990 musste er in der Fußballnationalmannschaft der Inselgruppe gegen den Gast Österreich spielen.
9/11/2018 • 4 minutes, 29 seconds
11.09.1847: "Oh! Susannah!" in Pittsburgher Saloon vorgetragen
"Oh Susanna" von Stephen Foster, einer der bekanntesten amerikanischen Songs überhaupt. Lustig? Rassistisch? Auf jeden Fall ein Stück amerikanischer Kulturgeschichte.
9/10/2018 • 3 minutes, 57 seconds
10.09.1993: Erste Episode der Serie "Akte X" in den USA ausgestrahlt
Waren es doch wieder die fiesen Aliens? Mit dieser Frage hat sich das Team von "Akte X" dauernd zu beschäftigen. Besonders die kühl kombinierende Dana Scully wird zur Serienheldin und zum Vorbild vieler Fans
9/9/2018 • 3 minutes, 16 seconds
07.09.1936: Letzter Tasmanischer Tiger stirbt in Gefangenschaft
Manchmal mag die Natur nicht so, wie der Mensch denkt... und am Ende eines erfolglosen Zuchtprogramms stellt man fest, die Natur hätte sich das schon anderes besser gedacht. Beispiel: Tasmanischer Tiger.
9/6/2018 • 3 minutes, 49 seconds
05.09.1974: ZDF-Quiz-Show "Der Große Preis" startet
Es war eines der medialen Lagerfeuer, um das sich die ganze Familie um den Fernseher versammelte: die Quiz-Show "Der große Preis". Die Eltern wollten rätseln, die Kinder wollten Wum und Wendelin.
Wenn es sich einer mal ausgedacht hat, dann wird man schon dahinter kommen, was er sich dabei gedacht hat - denkt Hilfslehrer Grotefeld und entziffert mal eben die Keilschrift.
9/3/2018 • 4 minutes, 13 seconds
03.09.1814: Kollektive Erstbesteigung des Großvenedigers
Einsamer Alpinist, wagemutiger Kletterer ersteigt die höchsten der höchsten Gipfel eben allein - so wäre es typisch. Die Erstbesteigung des Großvenedigers dagegen ist eher eine Sammelveranstaltung.
9/2/2018 • 4 minutes, 11 seconds
31.08.1928: Uraufführung der Dreigroschenoper
Die Geschichte vom Konkurrenzkampf zweier "Geschäftsleute". Der eine Chef der Londoner Bettelmafia, der andere ein eiskalter Verbrecher mit besten Beziehungen zur Polizei.
8/30/2018 • 3 minutes, 41 seconds
29.08.1751: Das "Heidelberger Fass" wird fertiggestellt
500.000 Menschen jährlich besichtigen das Heidelberger Fass. 219.000 Liter Wein passen hinein. Doch was für ein Wein war da drin? Und wo kam so viel Wein her?
8/28/2018 • 3 minutes, 23 seconds
28.08.1898: Die Geburt von Pepsi-Cola
Im dritten Jahrtausend wird die Welt von einer Großmacht regiert: Coca-Cola. Die ganze Welt? Nein: eine andere Brause leistet seit 1898 beharrlich Widerstand. Ihr Name: Pepsi.
8/27/2018 • 4 minutes, 16 seconds
27.08.1783: Französische Bauern erschlagen einen notgelandeten Teufelsballon
Der nach seinem Erfinder Jacques César Charles Charlière genannte Ballon schaffte bei seinem ersten Flug 45 Minuten in der Luft, bis ins Dorf Gonesse. Dort war er gänzlich unwillkommen.
8/26/2018 • 4 minutes, 1 second
24.08.1993: Marcel Duchamps Urinal beschädigt
Ein Urinal ist Kunst, hinein zu pinkeln aber nicht? Eine schwierige Frage, die französische Richter zu beurteilen hatten.
8/23/2018 • 4 minutes, 2 seconds
23.08.1913: Kleine Meerjungfrau nimmt in Kopenhagen Platz
Das kleinste Wahrzeichen der Welt: die kleine Meerjungfrau, die an der Kopenhagener Uferpromenade sitzend, stumm selbst den schlimmsten Vandalismus erduldet.
8/22/2018 • 3 minutes, 26 seconds
22.08.2007: Tag der Fische
Fische und ihre Lebensräume sind bedroht. Mit ein Grund, dass der "Tag der Fische" ins Leben gerufen wurde. Ganz abgesehen davon, dass es rund um die Fische eine ganze Menge zu berichten gibt.
8/21/2018 • 3 minutes, 38 seconds
21.08.1987: "Dirty Dancing" feiert Premiere
Dirty Dancing ist mehr als eine Romanze. Fans wissen das schon seit der Premiere. Doch jetzt gibt es Anzeichen, dass der Film mit der Wassermelone sogar das Zeug zum Zeitdokument hat!
8/20/2018 • 3 minutes, 34 seconds
20.08.1960: Belka und Strelka kehren auf die Erde zurück
Mit "Sputnik 5" umkreisten sie einen Tag lang den Planet Erde: Belka und Strelka. Ob sie wirklich sowjetische Helden werden wollten, hat die Hunde wohl keiner.
8/19/2018 • 4 minutes, 24 seconds
16.08.1876: Alfred Pringsheim und der "Schoppenhauer"-Vorfall
Wer Wagnerianern ihren Meister madig machen will, muss damit rechnen, dass ihr Gegenüber, wie seinerzeit Alfred Pringsheim, zum "Schoppenhauer" wird.
8/15/2018 • 4 minutes, 3 seconds
15.08.1534: Ignatius von Loyola gründet Jesuitenorden
Zunächst war der Papst misstrauisch, als Ignatius von Loyola mit seinen heißblütigen Reden auftrat. Doch bald erwies sich der am 15. August 1534 gegründeter Jesuiten-Orden als Speerspitz der Gegenreformation.
8/14/2018 • 4 minutes, 11 seconds
14.08.1901: Frankenpower: Gustav Weißkopf und der wirklich erste Motorflug
Der erste Motorflug gelang nicht den Brüdern Wright, sondern Gustav Weißkopf aus Franken. Oder doch nicht?
8/13/2018 • 4 minutes, 2 seconds
13.08.1929: Thea Rasche startet beim Puderquastenrennen
Eine Pilotin? Unmöglich, glaubte die Männerwelt in den 1920er-Jahren. Dann startete das "Puderquastenrennen". Mit dabei: die deutsche Flugpionierin Thea Rasche.
8/12/2018 • 3 minutes, 50 seconds
10.08.1744: Friedrich der Große ordnet Weinbergterrassen an
Preußischer Wein? Statt repräsentativen Blumendekor ordnete Friedrich der Große in Sanssouci etwas nützliches an: einen Weinberg.
8/9/2018 • 3 minutes, 36 seconds
09.08.1173: Grundsteinlegung für den "Schiefen Turm von Pisa"
Eines der weltweit bekanntesten Gebäude und das Wahrzeichen der Stadt Pisa: der schiefe Turm, dessen Grundstein am 9. August 1173 gelegt wurde.
8/8/2018 • 3 minutes, 42 seconds
08.08.1900: David Hilbert stellt 23 ungelöste mathematische Probleme vor
David Hilbert - einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Seine Liste von 23 mathematischen Problemen, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig.
8/7/2018 • 3 minutes, 50 seconds
07.08.2010: Tödliches Ende bei Sauna-WM in Finnland
Mancher Wettkampf beginnt ganz lustig, ein fröhliches Kräftemessen... So sollte das auch bei der finnischen Sauna-Weltmeisterschaft sein, allerdings verschwitzten ein paar Kandidaten rechtzeitig aufzugeben.
8/6/2018 • 3 minutes, 53 seconds
06.08.1965: "Help!" erscheint
"Help!" Musikalisch und textlich reifer als die vorangegangenen Alben der Beatles. Und ein Hilfeschrei John Lennons, der deprimiert in seiner "Fetter Elvis"-Phase steckte.
"Undine", die erste romantische deutsche Oper, mit einer weiblichen Titelheldin, die sich nicht so einfach als schönes "Blondchen" herumschupsen lässt.
Am 02.08.1935 bestattete die Reichswehr den mutmaßlichen Leichnam des Heidedichter Hermann Löns. Den Soldatentod forderte er in seinen Gedichten heraus.
8/1/2018 • 4 minutes, 6 seconds
Joseph Priestley erkennt den Sauerstoff nicht als chemisches Element
In der Wissenschaft ist meist alles eine Frage der (richtigen) Theorie. Die von Joseph Priestley um "eine Art Luft" und Phlogiston konnte sich nicht durchsetzen.
7/31/2018 • 4 minutes, 17 seconds
"Blauer Montag" wird erfolgslos in Bayern verboten
Montage möchten vielen lieber meiden, einfach weil Beginn der Woche und damit Start der Arbeit... Dabei war es lange so, dass am Montag gar nicht gearbeitet wurde.
7/30/2018 • 3 minutes, 56 seconds
30.07.1908: Ernst Haeckel schenkt Jena ein Museum
Ernst Haeckel war auf dem Höhepunkt als Zoologe und Weltdeuter, als er am 30. Juli 1908 der Universität Leipzig das "Phyletische Museum" schenkte. Darin wollte er seine Sicht der Evolution erklären.
7/29/2018 • 4 minutes, 7 seconds
27.07.1900: Kaiser Wilhelm II. hält seine "Hunnenrede"
Es gibt Reden von fulminanter Wirkung, die nicht zu den rhetorischen Glanzleistungen zählen. Die so genannte "Hunnenrede", die der deutsche Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 gehalten hatte, gehört dazu. Autorin: Isabella Arcucci
7/26/2018 • 4 minutes, 7 seconds
26.07.1887: Erstes Esperanto-Lehrbuch veröffentlicht, auf Russisch
Immer dieses Problem mit der Völkerverständigung... jetzt haben schon alle andere Kulturen, dann nicht auch noch andere Sprachen..., dachte sich Leyzer Zamenhof und überlegte sich eine Sprache für alle.
7/25/2018 • 3 minutes, 14 seconds
25.07.1786: Englische Ausgabe von Münchhausen
Baron Münchhausen erzählte seine Lügengeschichten am Kamin in seinem Gutshaus, ganz privat. Das Lachen allerdings verging ihm, als einer seiner Besucher auf eigene Faust eine pompöse englische Ausgabe seiner Geschichten herausbrachte.
7/24/2018 • 3 minutes, 50 seconds
24.07.1938: Erste Durchsteigung der Eiger-Nordwand erfolgreich abgeschlossen
Sie ist eine der bekanntesten Wände der Welt. Lange hat es gedauert, bis jemand ganz oben auf ihr stand. Die Eiger Nordwand ist bis heute eine der größten Herausforderungen für Bergfexen.
7/23/2018 • 4 minutes, 15 seconds
23.07.1976: Langweiligstes Lied der Welt stürmt Hitparade
Manch Musikstück würde man gerne verbannen aus dem Soundtrack des eigenen Lebens. Blöd nur, wenn so ein für wenig ansprechend gehaltenes Lied plötzlich auf Platz eins der Charts hüpft - und dauernd läuft!
7/22/2018 • 4 minutes, 10 seconds
Weltweit erste Heiratsanzeige erscheint in englischer Wochenzeitung
Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Ob sich was Besseres findet, lässt sich zum Beispiel eruieren über einen Blick in einschlägige Kontaktanzeigen. Groß, schön, unsagbar reich sucht...
7/18/2018 • 3 minutes, 57 seconds
18.07.1937: Münchner "Haus der Deutschen Kunst" eröffnet
Ein "Haus der Deutschen Kunst" - doch was die Kuratoren ausgesucht hatten für die Eröffnungsschau missfiel der Regiemspitze. Nachgebessert musste werden - nach dem zweifelhaften Kunstverständnis der NSDPA.
7/17/2018 • 4 minutes, 5 seconds
Erste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland
Feuer war immer im Haus! Ob vom Kamin, der Kochstelle oder von Kerzen her - Jahrhunderte lang brannte es plötzlich lichterloh. Am 17. Juli 1841 wurde in Meißen die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet.
7/16/2018 • 4 minutes
12.07.1861: Bill Hickok wird zu Wild Bill
Er war einer dieser Westernhelden mit diesen klingenden Namen: Wild Bill. Er war unter anderem Kundschafter für General Custer und gut bekannt mit Buffalo Bill.
7/11/2018 • 4 minutes, 21 seconds
11.07.2007: Der 2767 Meter hohe Mullwitzkogel wird in Wiesbauerspitze umbenannt
Wie darf und soll der Berg denn nun heißen? Namensvorschläge gibt es viele - Einigung gibt es lange keine... bis der Mullwitzkogel zur Wiesbauerspitz wird.
7/10/2018 • 3 minutes, 29 seconds
10.07.1962: Erster amerikanischer Fernsehsatellit "Telstar 1" überträgt Live-TV-Bilder nach Europa
Übersee für Europa ganz nah - das schaffte zum ersten Mal der US-Fernsehsatellit Telstar 1. Auch andersherum gelangten nun Live-Bilder von hier nach dort. Allerdings nicht recht lange.
7/9/2018 • 4 minutes, 11 seconds
09.07.1989: Steffi Graf gewinnt wieder Wimbledon
Sie hat der Tenniswelt gezeigt, wohin der Ball rollt. Dabei hat Steffi Graf nie groß geredet über ihren Erfolg. Wiewohl, das wichtigste hat sie gesagt: "Das ist eine Superleistung von mir". Autorin: Susi Weichselbaumer
7/8/2018 • 4 minutes, 13 seconds
06.07.1957: John Lennon und Paul McCartney treffen sich zum ersten Mal
Als Paul McCartney und John Lennon ihre ersten gemeinsamen Songs im Hausaufgabenheft notieren, wissen sie noch nicht, dass ihr Berufsweg sie auf die großen Bühnen bringen wird: Erst Schulkumpel, dann Beatles!
7/5/2018 • 3 minutes, 55 seconds
Thomas Cook, Baptistenprediger, unternimmt die erste Pauschalreise
Man kann es einfacher haben. Dann ist es aber womöglich kein Abenteuer mehr. Solange das Essen gut ist, das Hotelbett weich und der Preis stimmt, dachte sich Thomas Cook, kann es auch eine Pauschalreise sein.
7/4/2018 • 4 minutes, 11 seconds
04.07.1862: Lewis Carroll erzählt zum ersten Mal "Alice im Wunderland"
Der verrückte Hutmacher, das Kaninchen mit der Uhr, die Herzkönigin - weltbekannte Protagonisten eines der wohl skurrilsten Kinderbücher: "Alice im Wunderland"... von einem genauso skurrilen Autor übrigens. Autorin: Anja Mösing
7/3/2018 • 3 minutes, 55 seconds
03.07.1878: Spielkartensteuer im Deutschen Reich eingeführt
Manchmal gibt es Full House, manchmal muss man auf die nächste Runde warten, in der Hoffnung mit neuem Blatt den Jackpot zu knacken. Der schrumpft, als der Staat beim Kartenspiel plötzlich mitkassiert. Autor: Thomas Grasberger
7/2/2018 • 4 minutes
02.07.1998: J.K. Rowling veröffentlicht zweiten Band von "Harry Potter"
Heute ist er der wohl berühmteste Zauberschüler weltweit. Am Anfang glaubte niemand recht an ihn und seine Geschichte, außer seiner Autorin: Harry Potter wurde ihr Meisterwerk. Autor: Johannes Roßteuscher
7/1/2018 • 4 minutes, 17 seconds
28.06.1807: Anton Philipp Reclam geboren
Anton Philipp Reclams Bücher sind berühmt geworden: Reclam bietet Klassiker zu unschlagbaren Preisen - eine "Universal-Bibliothek".
Autor: Xaver Frühbeis
6/27/2018 • 4 minutes, 18 seconds
27.06.1956: Premiere für Spielfilm "Moby Dick"
Mit zermartertem Gesicht humpelt Gregory Peck als Kapitän Ahab über das Achterdeck - immer auf der Suche nach Moby Dick, dem Weißen Wal..
Autor: Thomas Grasberger
6/26/2018 • 3 minutes, 48 seconds
26.06.1936: In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt
Nachgedacht hat man schon lange über den Hubschrauber - schon da Vinci hat ihn skizziert. Aber abgehoben ist er erst im 20. Jahrhundert - dank Henrich Focke.
Autor: Martin Trauner
6/25/2018 • 3 minutes, 35 seconds
E.T.A. Hoffmann stirbt
E. T. A. Hoffmann war hin- und hergerissen. Sollte er als Jurist arbeiten oder als Musiker und Dichter? Bezahlt gemacht hat sich nur der Jurist, doch die Nachwelt freut sich über den Künstler.
6/24/2018 • 3 minutes, 58 seconds
Grundsteinlegung der Tower Bridge in London
Die berühmteste Kombination aus Hänge- und Klappbrücke: die Tower Bridge in London. 244 Meter lang, 65 Meter hoch, 11 000 Tonnen Stahl....
Autorin: Julia Devlin
6/20/2018 • 3 minutes, 22 seconds
Queen Victoria besteigt den Thron
Das Viktorianische Zeitalter gilt als eher emotionslose Epoche. Ganz im Gegensatz zu Queen Victoria selbst, die schon früh einen rechten Dickkopf hatte.
6/19/2018 • 3 minutes, 40 seconds
19.06.1990: Schengener Übereinkommen
Liegt der Geburtsort Europas in Schengen an der Mosel? Das Schengener Übereinkommen definiert einen "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" der Europäischen Union.
Autorin: Birgit Magiera
6/18/2018 • 3 minutes, 45 seconds
"Der Freischütz" wird uraufgeführt
Teufelspakt und Folklore... Der "Freischütz" wurde 1843 als die Erfindung der "deutschen Nationaloper" gefeiert.
6/17/2018 • 3 minutes, 44 seconds
Jacob Fussells weltweit erste Speiseeis-Fabrik
Eis...Lecker! Der Milchhändler Jacob Fussell gründete am 15. Juni 1851 in Pennsylvania die erste Fabrik für Speiseeis.
6/14/2018 • 3 minutes, 20 seconds
Eine mechanische Ente begeistert München
Manch Wunderwerk der Technik kostet viel Zeit und Nerven. Und wenn es dann fertig ist, merkt man: Doch ein Detail unterschätzt... Eine mechanische Ente fänden alle gut, wäre da nicht der Gestank. Autor: Simon Demmelhuber
6/13/2018 • 4 minutes, 24 seconds
William Ramsay isoliert das Edelgas Neon
Neon ist eines der häufigsten Elemente des Universums, aber auf der Erde eher selten. Deswegen brauchte es den Chemiker William Ramsay zu seiner Entdeckung.
Autor: Hellmuth Nordwig
6/12/2018 • 3 minutes, 52 seconds
08.06.1781: Graf Arco tritt Mozart in den Hintern
Was tun, wenn einem der Arbeitsplatz nicht gefällt? Kündigen. Aber ein Genie lässt man ungern gehen - auch als Fürst. Da hilft nur eins: solange nerven, bis man den buchstäblichen Tritt in den A...Allerwertesten bekommt.
6/7/2018 • 3 minutes, 59 seconds
Uraufführung von "Die sieben Todsünden"
Die sieben Todsünden - wie die katholische Kirche sie kennt - in neuer Lesart, geschrieben von Bert Brecht, komponiert von Kurt Weill: beißende Satire und bittere Kapitalismuskritik.
6/6/2018 • 3 minutes, 17 seconds
Persil wird erstmals angeboten
Am 6. Juni 1907 erschien im Düsseldorfer Stadtanzeiger die erste Anzeige für Persil. Heute ist es das meistverkaufte Waschmittel Deutschlands.
6/5/2018 • 3 minutes, 24 seconds
Karl der Große - König der Langobarden
Der Auftakt: König Karl überfällt seinen Schwiegervater, den König der Langobarden und macht sich selbst zum König der Franken und Langobarden. Später wird Karl "der Große", der "Vater Europas".
6/4/2018 • 4 minutes, 3 seconds
"Frauen haben das gern...!" wird uraufgeführt
Wer schon immer wissen wollte, was Frauen mögen, dem gab Walter Kollos Operette von 1931 eine Antwort. Oder doch nicht?
6/3/2018 • 3 minutes, 44 seconds
In Preußen wird Papiergeld ausgegeben
Papiergeld ist leicht - auch leicht zu fälschen. Die ersten Banknoten, die ab 1806 in Preußen gedruckt wurden, hätten schon Prototypen heutiger Sicherheitsmerkmale tragen können...
5/31/2018 • 3 minutes, 48 seconds
Älteste bekannte Mariendarstellung in Rom entdeckt
Es ist ein Zufallsfund, der den Weg frei gibt in ein unterirdisches Katakombensystem voller Geschichte: Farbenfrohe Artefakte der frühen Christen in Rom... dabei unter anderem die älteste Mariendarstellung.
5/30/2018 • 3 minutes, 43 seconds
Faltbooterfinder Alfred Heurich auf Jungfernfahrt
Segelboote und Yachten sind in der Regel was für Reiche. Weil auch die weniger Betuchten gerne in See stechen, ersinnt ein findiger Mann aus Rosenheim eine billige Alternative: Das Faltboot!
5/29/2018 • 4 minutes
Paris gibt Liebeskonzert für die Elefanten Hans und Grete
Die Liebe ist ein seltsames Spiel, mal trifft sie den Einen, aber nicht den Anderen. Beide gleichzeitig zu entflammen - noch dazu wenn beide dickköpfig und dickhäutig sind, kein leichtes Unterfangen!
5/28/2018 • 3 minutes, 46 seconds
Letze Ausgabe der "Household Words" von Charles Dickens erscheint
Ein schiefer Haussegen kann einiges bewegen. Das muss der berühmte Autor Charles Dickens erkennen, den seine Frau ob seiner außerehelichen Amouren geschäftlich und gesellschaftlich ordentlich stutzt.
5/27/2018 • 3 minutes, 15 seconds
Friedrich Engels berichtet über die Münchner Bierkrawalle
Als es im Mai 1844 zu einer Bierpreiserhöhung kommt, schlagen die Münchner ihre geliebten Brauhäuser kurz und klein. Über die Krawalle berichtet Friedrich Engels - damals Korrespondent in Großbritannien.
5/24/2018 • 3 minutes, 38 seconds
Grand Prix Eurovision de la Chanson zum ersten Mal ausgestrahlt
Jeder Interpret pro Jahr bitte nur ein Land! Höchstens sechs Personen dürfen auf die Bühne. Und der Chanson d‘ Eurovision muss live und ohne politische Botschaft gesungen werden.
Autor: Frank Halbach
5/23/2018 • 3 minutes, 53 seconds
In Florenz wird das Kartenspiel verboten
Dass sich einige nicht in die Karten schauen lassen, stört andere. Oder dass einige laut auftrumpfen - Nicht-Kartenspiel-Freunde verlangen schon im alten Florenz ein Verbot der Kartlerei.
5/22/2018 • 3 minutes, 50 seconds
Abraham Lincoln erhält ein Patent
Abraham Lincoln, Sieger im amerikanischen Sezessionskrieg, Sklavenbefreier, Jurist ... soweit ist alles klar. Aber der Mann war auch als technischer Erfinder pfiffig und erhielt ein US-Patent.
5/21/2018 • 3 minutes, 47 seconds
"Moby Dick" im Rhein gesichtet
Zum ersten Mal wird "Moby Dick" gesichtet, ein vier Meter langer Weißwal - im Rhein, auf der Höhe von Duisburg! Zoologen und Öffentlichkeit überschlagen sich vor Begeisterung: Was tun mit dem Tier? Autorin: Johanna Kempter
5/17/2018 • 3 minutes, 56 seconds
Deutsch-österreichische Springertournee ins Leben gerufen
Eine gute Idee am Anfang und ein paar Leute, die sie direkt umsetzen - mehr braucht es oft nicht.. Was als Gedanke am Wirtshaustisch beginnt, wird das größte Skisprung-Event werden.
5/16/2018 • 3 minutes, 41 seconds
Bob Dylan veröffentlicht erstes Doppelalbum der Rockgeschichte
Im Taumel der Produktionen dann doch mal auf die Pause-Taste gedrückt - so macht es Bob Dylan irgendwann nach Veröffentlichung seines ersten Doppelalbums, Konzerten hier und da und einem Motorradunfall: Erst mal Pause.
Nicht mehr auf die Dult warten müssen oder den Jahrmarkt, sondern jeden Tag Spaß und Unterhaltung haben, das versprach damals Deutschlands größter Vergnügungspark, der Volksgarten Nymphenburg. Autorin: Carola Zinner
5/14/2018 • 3 minutes, 57 seconds
Mary Smith Jones geboren, Eyak-Sprecherin
Mary Smith Jones, geboren am 14. Mai 1918, war die letzte Sprecherin des Eyak, der Sprache des gleichnamigen Indianerstammes im Süden Alaskas. Eigentlich hieß sie "Klang, der die Menschen von weit her ruft". Autorin: Christiane Neukirch
5/13/2018 • 4 minutes, 1 second
Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum Wien entwendet
Manchmal merkt man erst auf den zweiten Blick, dass was Normales eigentlich etwas abnormal teures sein kann... Wie dieses Salzfass im Kunsthistorischen Museum in Wien: die Saliera!
5/10/2018 • 3 minutes, 25 seconds
Victoria Woodhull soll US-Präsidentin werden
Victoria Woodhull hatte Kontakte zum Jenseits, an die Börse, ins Rotlichtmilieu, und sie wollte ein freieres Amerika für alle. Am 10. Mai 1872 wurde sie zur US-Präsidentschaftskandidatin gekürt. Autorin: Brigitte Kohn
5/9/2018 • 3 minutes, 24 seconds
Streik der Tabakarbeiter in Thessaloniki
Über Dinge schreiben, oder singen - Kunst aus dem Grauen machen, um ihm eine Form zu geben, zugleich verarbeiten und mahnen. So sollte der Tod eines streikenden Tabakarbeiters nicht umsonst gewesen sein. Autor: Xaver Frühbeis
5/8/2018 • 4 minutes, 10 seconds
"John Pemberton verkauft Cola gegen Kopfschmerzen
Die Erfolgsgeschichte von Coca-Cola - eigentlich ein Versehen, gemixt aus den Schmerzen seines Erfinders, der Prohibition und kohlesäurehaltigem Wasser.
Autorin: Yvonne Maier
5/7/2018 • 3 minutes, 53 seconds
Attentat auf Otto von Bismarck
Was wäre, wenn Bismarck nicht erkältet gewesen wäre? Wenn die Kugel des Attentäters am 7. Mai 1866 nicht von seiner dicken Kleidung abgefangen worden wäre? Wie wäre dann die Weltgeschichte verlaufen? Autorin: Brigitte Kohn
5/6/2018 • 3 minutes, 26 seconds
Al Capone wird ins Bundesgefängnis nach Atlanta überstellt
Wenn das Geschäft läuft, dann läuft es, egal wo der Firmensitz gerade ist - in einem feudalen Bürogebäude oder in einer engen Knastzelle. Natürlich kommt es dabei auch auf einen findigen Firmenchef an - wie Al Capone.
5/3/2018 • 3 minutes, 43 seconds
Erste GPS-Schnitzeljagd eröffnet, Geocaching
Schnitzeljagd mit Zettel oder Kreidemarkierung auf dem Boden war sehr weit gestern. Der moderne Suchende zückt das GPS-Gerät, um den nächsten Geocache zu tun.
5/2/2018 • 4 minutes, 2 seconds
Münchner Viktualienmarkt beschlossen
Man kann es nicht allen immer Recht machen und so hatte der Klerus einiges dagegen, als man den Marktplatz in München verlegte... mit direktem Zugang zu Obst und Gemüse direkt durch die Kirche.
5/1/2018 • 3 minutes, 38 seconds
Erster Lippenstift der Weltöffentlichkeit vorgestellt
Der moderne Zauberstab ist klein und hat eine erstaunlich magische Wirkung. Er kann Menschen im Handumdrehen unübersehbar machen: Leuchtend rote Lippen locken!
4/30/2018 • 3 minutes, 45 seconds
Ferdinand Magellan stirbt
Fast hätte Magellan den Westweg nach Indien gefunden, fast hätte er die Molukken erreicht, fast als erster die Erde umrundet - fast!
4/26/2018 • 4 minutes, 23 seconds
"Kriemhilds Rache" wird uraufgeführt
Die Nibelungensage - der Stoff für einen Fantasyfilm, perfekt für die Ideen des Filmpioniers Fritz Lang. Er schuf ein siebenstündiges Double-Feature - als Stummfilm. Doch die Ohren wollen mitgenießen: ein Soundtrack musste her.
4/25/2018 • 3 minutes, 38 seconds
Welt-Pinguin-Tag
Um den 25. April herum beginnt alljährlich die Wanderung der Pinguine nach Norden. Ein Anlass für den Weltpinguintag.
4/24/2018 • 3 minutes, 31 seconds
25.04.1987: Welt-Pinguin-Tag
Um den 25. April herum beginnt alljährlich die Wanderung der Pinguine nach Norden. Ein Anlass für den Weltpinguintag.
4/24/2018 • 3 minutes, 39 seconds
Regelung der Arbeitszeit
Was für eine Folter! murrten französische Arbeiter im 14. Jahrhundert. Immer öfter gaben nun diese neumodischen Turmuhren den Arbeitstakt vor. Die Proteste uferten aus....
4/23/2018 • 3 minutes, 34 seconds
Jawed Karim lädt das erste Youtube-Video hoch
Es begann mit einem unscheinbaren Video über Elefanten. Heute ist Youtube gewissermaßen selbst ein Elefant, und was für einer: auf ihn entfallen ca. 10 Prozent des gesamten Datenverkehrs im Internet.
4/22/2018 • 3 minutes, 30 seconds
Der gestiefelte Kater wird uraufgeführt
Tief ironisch versuchte Ludwig Tieck mit seinem "gestiefelten Kater" "vernünftige Illusionen" zu liefern. Für das Uraufführungspublikum war Tiecks Ironie zu wild.
Autorin: Brigitte Kohn
4/19/2018 • 3 minutes, 24 seconds
Erstes Brunnhaus in München
Ein Fluss als Hygienefalle und Krankheitsherd - Jahrhunderte lang lebten die Münchner mit ihrer Isar riskant, obwohl es schon früh erste Ansätze zur Abhilfe gab: Am 19. April 1511 wurde das erste Brunnhaus der Stadt errichtet.
4/18/2018 • 4 minutes, 6 seconds
Mary ist mit Louis Leakey in Ostafrika verabredet
Mary Leakey war eine der bedeutendsten Paläoanthropologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie fand unter anderem das erste Fossil des so genannten Nussknackermenschen.
4/17/2018 • 3 minutes, 54 seconds
007 rast beim Dreh in eine Istanbuler Schaufensterscheibe
Toll, so ein Geheimagent. Den hat man gerne zu Gast. Auch in Istanbul. Bis er etwas kaputt macht. Und dann noch etwas. Und ausgerechnet Antiquitäten. Da benötigt man schon ein Quantum Trost.
4/16/2018 • 3 minutes, 50 seconds
Isaac Newton wird zum Ritter geschlagen
Isaac Newton - einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Aber nicht wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde er zum Ritter geschlagen.
Autor: Hellmuth Nordwig
4/15/2018 • 3 minutes, 38 seconds
"Die Elf Scharfrichter" treten erstmals auf
Zensur im Zeichen von "Anstand und Moral"? Darüber muss gerichtet und hingerichtet werden, mit messerscharfem Wort und dem tödlichem Spott des Kabaretts - von elf Scharfrichtern.
4/12/2018 • 3 minutes, 58 seconds
Disneyland Paris eröffnet
Dornröschen, Schneewittchen, Arielle oder Peter Pan, Mickey Mouse und Mogli - sie sind die guten Seelen in Disneyland Paris. Am 12. April 1992 wurde der Vergnügungspark eröffnet.
4/11/2018 • 3 minutes, 10 seconds
Das Kino Babylon wird in Berlin eröffnet
Das "Babylon": Ein Lichtspielpalast für 1200 Zuschauer, einst auch geheimer Treffpunkt für den Widerstand gegen die Nazis, heute Austragungsort der Berlinale.
Autorin: Isabella Arcucci
4/10/2018 • 3 minutes, 33 seconds
Statute of Queen Anne tritt in Kraft
Die erste Formulierung des Rechts des Autors, erlassen am 10. April 1710 - in erster Linie, um Autoren anzuregen, nützliche Bücher zu schreiben.
4/9/2018 • 3 minutes, 41 seconds
Anton Adner besteigt die Frauenkirche
Er war schon über 100 Jahre alt - aber immer noch gut zu Fuß: Am 9. April 1819 bezwang Anton Adner den Turm der Münchner Frauenkirche und startete eine späte Karriere als bayerischer Methusalem.
4/8/2018 • 3 minutes, 42 seconds
"Der kleine Prinz" wird in New York vorgestellt
Ein Kunstmärchen - und eines der poetischsten Plädoyers für Freundschaft und Menschlichkeit. Ersonnen und illustriert von einem schriftstellernden Berufspiloten.
4/5/2018 • 3 minutes, 32 seconds
Laura Vicuna geboren, Salesianer-Schützling
Laura Vicuña war am 5. April 1891 in Chile zur Welt gekommen. Bürgerkrieg und Willkür machten dem Kind das Leben schwer, Schutz fand sie - zumindest zunächst - bei den Don-Bosco-Schwestern.
4/4/2018 • 3 minutes, 19 seconds
"Take That" spielt letztes Konzert
Da sind so viele so richtig reinverliebt und die Musik gefällt und die Jungs überhaupt und es könnte ewig so weiter gehen - und dann bleibt einem schier das Herz stehen: "Take That" hören auf?
4/3/2018 • 3 minutes, 52 seconds
Hans Leip schreibt den Text zu "Lili Marleen"
Der erste deutsche Millionenseller und der Inbegriff des Soldatenliedes - international: "Lilli Marleen", gedichtet von Hans Leip.
Autor: Xaver Frühbeis
4/2/2018 • 3 minutes, 53 seconds
Luise Hensel geboren, Dichterin mit Gemüt
Wie verdrehte sie manchem Dichter den Kopf - um dann katholisch zu werden und nur noch einem Herrn zu dienen. Der Welt hat Luise Hensel Beschauliches hinterlassen: "Müde bin ich, geh zur Ruh"... Autorin: Henrike Leonhard
3/29/2018 • 3 minutes, 53 seconds
Der Templerorden darf steinreich werden
Es war eine Lizenz zum Gelddrucken: Am 29. März 1139 bestimmte der Papst, dass die Tempelritter im Heiligen Land keinem weltlichen Herrscher unterstellt sein sollen. Ihr Vermögen wird den Templern zum Fluch. Autor: Thomas Morawetz
3/28/2018 • 4 minutes, 10 seconds
Hitchcocks "Die Vögel" in den USA im Kino
Echte Vögel und Attrappen aus Plastik sorgten nicht nur beim Publikum für das grausigste Geflatter der Filmgeschichte. Am 28. März 1963 kam Alfred Hitchcocks "Die Vögel" in den USA in die Kinos. Autorin: Justina Schreiber
3/27/2018 • 4 minutes, 4 seconds
Das erste Länderspiel im Rugby gewinnt Schottland
Man kann sich auch höchst manierlich verkloppen und gegenseitig in den Matsch drücken... Behaupten zumindest die Erfinder des Rugby. Nach außen kommt der Sport reichlich schmuddelig daher, im Kern aber ist alles ganz gentleman-like.
3/26/2018 • 3 minutes, 43 seconds
"O.K."
Wenn alles klar ist, dann ist es auch okay. Daumen hoch und gut ist. Aber nicht immer war alles Klare und Gute und daumenbehochte auch "O.K.". Autor: Rainer Nothaft
3/22/2018 • 4 minutes
Reichskrone kommt als Fischtransport getarnt nach Nürnberg
Sicherheit kann manchmal so einfach sein... Eben mal die Reichskrone unter ein paar Fischleibern auf den Kutter gepackt und losgeschippert, ohne dass einer wüsste, was da... Oder doch?
3/21/2018 • 3 minutes, 46 seconds
Drei Südtiroler Bergbauern erfahren vom Mondflug
Idylle am Berg in wilder Heimatfilmromantik kennt man aus dem Kino. Das echte Leben zeichnet mitunter ein anderes Bild der Abgeschiedenheit - nicht selten aber am Ende eingeholt von der modernen Zeit. Autorin: Julia Devlin
3/20/2018 • 3 minutes, 37 seconds
Weltgeschichtentag erstmals begangen
Geschichten gibt es traurige und lustige und schöne und komische und langweilige. Gefeiert werden sie alle am Weltgeschichtentag. Autorin: Caroline Ebner
3/19/2018 • 3 minutes, 42 seconds
Schornsteinfeger Abratzky erobert die Festung Königstein
Manchmal machen einen Heldentaten richtig schön ruhmreich. Blöd nur, wenn Glanz und Gloria, überhaupt das Glück ganz schnell wieder vorbei sind. Dabei wäre man als Schornsteinfeger doch abonniert auf Glück.
3/17/2018 • 4 minutes, 3 seconds
Die Katharer ergeben sich
Sie wollen das Christentum von kirchlichen Machansprüchen reinigen, kennen aber selbst keine tröstliche Welt. Dem begeisterten Zulauf, den die Katharer trotzdem haben, macht die Kirche ein Ende. Autor: Christian Feldmann
3/15/2018 • 4 minutes, 30 seconds
Matthias Claudius und Rebekka Behn heiraten
Man kann alles sagen aber eines nicht, diese Ehe wurde wegen des Geldes geschlossen. Dichter Matthias Claudius liebt seine Rebekka und gestaltet die Hochzeit ein wenig anders als erwartet. Autor: Xaver Frühbeis
3/14/2018 • 4 minutes, 18 seconds
Wilhelm Balters geboren, Schnullerentwickler
Er ist der erste beste Freund, erlebt jedes Abenteuer mit. Auf ihn ist Verlass. In allen Lebenslagen. Aber irgendwann muss er doch gehen. Man hat sich auseinandergelebt. Ade, Schnuller!
3/13/2018 • 3 minutes, 30 seconds
Meerestunnel verbindet Japans Inseln
Eine technische Verbindung ist noch lange keine kulturelle Brücke. Oder Tunnel. Der Seikan-Tunnel beispielsweise verbindet zwar Japans Inseln in Rekordzeit, doch wohl noch lange nicht Japans Völker.
Autorin: Isabella Arcucci
3/12/2018 • 3 minutes, 12 seconds
Kein Reinheitsgebot für Importbier
"Prost, Mahlzeit", so reagieren viele Verfechter bayerischer Braukunst auf die Nachricht, dass das Reinheitsgebot nicht mehr gelten soll für alles, was in Flaschen und Dosen aus dem Ausland über die blau-weißen Grenzen schwappt.
3/11/2018 • 4 minutes, 4 seconds
Tumult bei Frank Wedekinds Beerdigung
Schon das Leben des Münchner Skandalautors Frank Wedekind war bunt und turbulent. Seine Beerdigung in wahrem Tumult setze dem die Krone auf. Autor: Anatol Regnier
3/8/2018 • 3 minutes, 29 seconds
Rover Jet 1, erstes Rennauto mit Gasturbinenantrieb vorgestellt
Höher, schneller, weiter meint mitunter auch ein ganzes Stück gefährlicher. Zumindest am Anfang sind sie sich die Konstrukteure des gasangetriebenen Rover Jet 1 in Sachen Sicherheit... unsicher.
3/7/2018 • 3 minutes, 42 seconds
"Bloody Sunday" in Selma, Alabama
Der Kampf für die Rechte von Afroamerikanern in den USA ist auf dem Höhepunkt, als es bei einer Demonstration in Alabama zu folgenreichen Ausschreitungen kommt - am "Bloody Sunday". Autorin: Ulrike Rückert
3/6/2018 • 3 minutes, 45 seconds
de Sade wird verhaftet
Ein Narr sei, wer sich durch Moralideen fesseln ließe, meinte de Sade. Nicht der schlechteste Ansatz, wenn es um Kunst geht. Aber für das reale Leben?
Autorin: Julia Zöller
3/5/2018 • 3 minutes, 41 seconds
Musterschutz für blonden Steiff-Bären
Das erste niedliche Filz-Tier aus der Manufaktur von Margarete Steiff war ein Elefant als Nadelkissen. Doch der große Kuschel-Erfolg kam mit dem Teddybären.. Autorin: Prisca Straub
3/4/2018 • 4 minutes, 9 seconds
Erster Nonstop Flug um die Welt
Runter kommen sie alle. Wer länger oben bleibt, bricht Rekorde! Also schickte die US-Luftwaffe eine Boeing B-50 A auf den ersten Nonstop-Flug um die Welt. Autor: Herbert Becker
3/1/2018 • 4 minutes, 3 seconds
Maria Theresia verkündet den Vampir-Erlass
Heute sind die Vampire in Kino und Buch wildromantische Schönlinge, in die man sich nur verlieben kann. Früher war das ganz anders... wenn auch nicht sehr viel realer...
2/28/2018 • 4 minutes, 3 seconds
Franz von Anhalt-Dessau besteigt den Vesuv
Der Blick über den Kraterrand des kochenden Vesuvs am 28. Februar 1766 ließ Franz von Anhalt-Dessau nicht mehr los. Zurück zu Hause ließ er sich einen künstlichen Vulkan im heutigen "Wörlitzer Park" errichten.
Autor: Xaver Frühbeis
2/27/2018 • 3 minutes, 51 seconds
Die Verkehrsampel wird patentiert
Die Leute mochten sie von Anfang an nicht. Dabei wollte ihr Erfinder Garrett Morgan nur noch Schlimmeres verhindern. Am 27. Februar 1922 ließ der Amerikaner die erste Verkehrsampel der Welt patentieren.
Autorin: Silke Wolfrum
2/26/2018 • 3 minutes, 34 seconds
Säureanschlag auf Rubensgemälde
Philosophen sind oft nicht die besten PR-Strategen. Aber dachte sich Walter Menzl, als er am 26. Februar 1959 die Alte Pinakothek in München betrat?. Und berühmt wurde er auch nicht.
Autor: Herbert Becker
2/25/2018 • 3 minutes, 38 seconds
Der Fim "Quo vadis" wir uraufgeführt
Aufwendige Bauten, ein brennendes Rom, blutige Zirkuskämpfe - der Monumentalfilm "Quo vadis?" ist trotz aller Schauwerte vor allem durch die darstellerische Leistung von Peter Ustinov als Nero in Erinnerung geblieben.
2/22/2018 • 3 minutes, 45 seconds
Frank W. Woolworth macht sich selbstständig
Kann ein Kaufmann steinreich werden, obwohl er nur Ladenhüter im Sortiment hat? Frank Winfield Woolworth fand heraus, wie es geht. Am 22. Februar 1879 machte er sich selbständig.
Autorin: Carola Zinner
2/21/2018 • 4 minutes, 1 second
Internationaler Tag der Muttersprache
Der Tag der Muttersprache nimmt Bezug auf den 21. Februar 1952. Damals fand in Ost-Pakistan, eine Demonstration gegen den Regierungsbeschluss der Regierung statt, die Sprache Urdu zur Amtssprache zu erheben.
Autorin: Julia Zöller
2/20/2018 • 3 minutes, 31 seconds
"Der Barbier von Sevilla" wird uraufgeführt
Rossinis "Barbier von Sevilla" gilt als eine der besten und auch berühmtesten komischen Opern. Die Uraufführung jedoch war ein handfester Skandal.
2/19/2018 • 3 minutes, 50 seconds
Der Lotter-Putsch scheitert in München
1919: Ein Putsch folgt auf den nächsten, im gerade frisch ausgerufenen "Freistaat Bayern". Ministerpräsident Kurt Eisner soll gestürzt werden, am 19. Februar versucht es ein Matrose namens Konrad Lotter.
Autorin: Julia Devlin
2/18/2018 • 3 minutes, 40 seconds
Grönland wird sein eigener Herr
Grönland: die größte Insel der Erde und autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark - nicht zuletzt dank des Apostels Egede.
Autor: Herbert Becker
2/15/2018 • 4 minutes, 3 seconds
Tag des Regenwurms
Der Regenwurm: unermüdlich, emsig, nützlich. Oder etwa doch nicht? Nach seiner Einwanderung in Amerika begann er, sich auch dort ungebeten "nützlich" zu machen.
2/14/2018 • 3 minutes, 50 seconds
"The Importance of Being Earnest" uraufgeführt
Oscar Wilde hielt "The Importance of Being Earnest" für seine beste Komödie - ironisch, geistreich und genial.
2/13/2018 • 3 minutes, 34 seconds
Die erste Barbie-Puppe wird in den USA verkauft
Eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt, ein Spielzeugklassiker: Barbie - blond, schön und erfolgreich...
2/12/2018 • 4 minutes, 3 seconds
"Rhapsody in Blue" uraufgeführt
Als Experiment war sie angekündigt, George Gershwins "Rhapsody in Blue", ein Versuch Sinfonik und Jazz zu verbinden. Das Experiment wurde weltberühmt.
2/11/2018 • 3 minutes, 25 seconds
Fußspuren des Teufels ängstigen die Menschen von Devon
Das Rätsel von Devonshire: Mysteriöse Spuren im Schnee! Die Fährte des Teufels? Schwindel? Massenhysterie? Oder ein aus einer Menagerie entlaufenes Känguru?
2/8/2018 • 3 minutes, 53 seconds
Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der Allende-Meteorit
Täglich regnet es Meteoriten: Die meisten sind winzig, landen in unbewohnter Gegend oder verglühen einfach. Klein war auch der Meteorit von Allende, aber er brachte eine interessante Botschaft.
2/7/2018 • 3 minutes, 42 seconds
Codex Sinaiticus entdeckt
Wer suchet, der findet, manchmal auch absichtlich zufällig. Am 7. Februar 1859 entdeckte ein junger Theologe die bislang älteste komplette Handschrift des Neuen Testaments, den sogenannten Codex Sinaiticus.
Autor: Christian Feldmann
2/6/2018 • 4 minutes
Alan Shepard spielt Golf auf dem Mond
Natürlich flog der Ball sehr weit, am 6. Februar 1971, als ihn Alan Shepard mit seinem Golfschläger richtig erwischt hatte. Er flog ja auch auf dem Mond. Eine Premiere. Aber ist Golfen deshalb eine Extremsportart?
Autor: Thomas Grasberger
2/5/2018 • 3 minutes, 34 seconds
Motorrad-Rennen in der Kunstakademie
Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen.
Autorin: Regina Fanderl
2/4/2018 • 3 minutes, 45 seconds
Der Kronleuchter von Haydns "Miracle-Sinfonie" fällt herab
Ein Wunder! Niemand wurde verletzt, als während Haydns Sinfonie der Kronleuchter herabkrachte. Daher bekam die Sinfonie den Ehrennamen: Miracle-Sinfonie. Leider war es die falsche Sinfonie...
2/1/2018 • 3 minutes, 53 seconds
Nipplegate - Skandalauftritt beim amerikanischen Superbowl
Es war ja keine Absicht, doch ein Risiko mit Nebenwirkungen. Kann der Hinweis der Packungsbeilage wirklich sein: Nackte Brüste können bei Kindern zu Erbrechen führen?
Also, bitte, Unanständigkeitsstandards einhalten!
Autorin: Prisca Straub
1/31/2018 • 3 minutes, 38 seconds
Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" erscheint
Manchmal muss man Dinge beim Namen nennen und nichts beschönigen, weil es nichts zu beschönigen gibt. Nicht alle wollten aus diesen Gründen den Roman "Im Westen nichts Neues" bei Erscheinen lesen. Autorin: Brigitte Kohn
1/30/2018 • 4 minutes, 2 seconds
John Spilsbury erfindet Puzzle-Spiel
Manches steht ja in dem Ruf, nur was für Kinder zu sein. Dabei möchte man ehrlich rufen: Nein, Erwachsene ebenso! Schließlich kann man als Erwachsener genauso noch Spaß haben - zum Beispiel beim Puzzeln!
1/28/2018 • 3 minutes, 44 seconds
Ulrich Schmidl kommt heim, Straubinger Draufgänger
Bayern ist schön, aber manchmal zieht es einen doch in die Welt. Wie den Straubinger Ulrich Schmidl, der im 16. Jahrhundert mal eben Buenos Aires und Asuncion mitgründet, dann aber doch wieder heimreist.
1/25/2018 • 3 minutes, 54 seconds
Weltweit erstes Kraftwerk für erneuerbare Energien liefert Strom
Öl schien eine perfekte Energiequelle zu sein.. bis zur Ölkrise 1973... 1997 geht das erste Kraftwerk für erneuerbare Energien ans Netz. Es arbeitet mit der unbegrenzten Kraft der Sonne.
1/24/2018 • 3 minutes, 45 seconds
Katharina Daschkowa wird Akademie-Direktorin
Katharina Daschkowa interessierte sich für alles, sie half beim Staatsstreich in Russland und war Gast bei den führenden Intellektuellen Europas.
Autorin: Ulrike Rückert
1/23/2018 • 3 minutes, 48 seconds
Dichter Christian Schubart verhaftet, der "scheintote" Dichter
Manchmal muss man auch wissen, wenn es gut ist - oder die Konsequenzen tragen. Für den rebellischen Dichter Christian Schubart meinte das, vielleicht lebendig begraben, weil von der Obrikeit nicht mundtot zu kriegen.
1/22/2018 • 3 minutes, 40 seconds
Deutschland und China unterzeichnen Vertrag zum Transrapid
Manchmal will man eigentlich schon in Fahrt kommen, aber irgendwie ist dann doch der Zug abgefahren. Auch der Transrapid bleibt zumindest aus bayerischer Sicht erst mal nur ein kurzer Halt in der Verkehrsgeschichte. Autor: Thomas Grasberger
1/21/2018 • 4 minutes, 1 second
US-Patent auf Neonröhre
Für die Einen ist es die Erleuchtung, für die Anderen hat es eher etwas Kaltes, Steriles, gar nicht Gemütliches. Egal, erfunden hat es trotzdem einer: Neonlicht!
1/18/2018 • 3 minutes, 43 seconds
Marie, die "Adlerin aus Bayern", stirbt
Garibaldi will Italien einen und gerät dabei ausgerechnet an Marie, der Königin von Neapel-Sizilien, einem echten Bayerischen Wildfang. Am 18. Januar 1925 ist die Adlerin aus Bayern gestorben.
1/17/2018 • 3 minutes, 56 seconds
"John Sinclair", Band eins der Heftserie
Unermüdlich ermittelt Geisterjäger John Sinclair gegen Vampire, Zombies und Werwölfe. Denn genauso unermüdlich schreibt sein Autor Jason Dark jede Woche einen neue Grusel-Heftroman.
1/16/2018 • 3 minutes, 39 seconds
Erste Autovermietung in Paris eröffnet
Mit Spaß am Gas geben rast der junge Graf Albert de Dion als Rennpionier über die Pisten. Diese Freude am Fahren will er später teilen - und gründet die erste Autovermietung der Welt. Autorin: Prisca Straub
1/14/2018 • 3 minutes, 47 seconds
Der Herero-Aufstand bricht aus
Am 12. Januar 1904 begann der Aufstand der südwestafrikanischen Herero gegen die deutsche Kolonialmacht. Nicht nur die Militärs, auch die deutsche Literatur der Zeit schwelgte in rassistischen Phantasien.
1/11/2018 • 4 minutes, 9 seconds
Die Serie "Daktari" läuft zum ersten Mal im Fernsehen
Mich laust der Affe, wird sich mancher gedacht haben, statt selber in Zoo oder Zirkus marschieren zu müssen, bringt das Fernsehen mit "Daktari" fremde Tierwelten direkt ins Wohnzimmer.
1/10/2018 • 3 minutes, 53 seconds
Isaac Pitman bietet den ersten Fernunterricht an
Ein Studium ohne großen logistischen Aufwand, einfach bequem daheim sitzen bleiben und die Unterlagen ins Haus kommen lassen. Klingt zielführend, ist aber nicht immer erfolgreich. Autorin: Justina Schreiber
1/9/2018 • 3 minutes, 42 seconds
Milliardär und Luftfahrtpionier Howard Hughes outet Autobiografie als Fälschung
Das eigene Leben selber nieder zu schreiben, ist eine Sache. Es von einem anderen geschrieben zu bekommen und das auch noch klammheimlich... Da zeigte Howard Hughes keinen Humor. Autor: Xaver Frühbeis
1/8/2018 • 4 minutes, 4 seconds
Erste Folge der Sesamstraße in Deutschland ausgestrahlt
"Quietsche-Entchen, ich hab' dich so furchtbar lieb!" - zahllose Kinder haben so ihre Badetiere in der Wanne begrüßt. So wie Ernie aus der Sesamstraße. Autorin: Prisca Straub
1/7/2018 • 4 minutes, 3 seconds
Bayern feiert König Maximilian I. Joseph
Manchmal würde man sich schon freuen wollen darüber, dass man es endlich geschafft hat. Wäre da nur nicht das Wie. Max Josef freut sich über die Königskrone. Aber muss die mittels Napoleon...?!?!
1/4/2018 • 4 minutes, 5 seconds
Erste Parkuhr Deutschlands in Duisburg
Wo der Wohlstand wuchs und Automobile die Pferdefuhrwerke ablösten, standen bald auch die ersten "Groschengräber". Am 4. Januar 1954 wurde die erste Parkuhr Deutschlands in Duisburg aufgestellt.
1/3/2018 • 3 minutes, 58 seconds
Erster Büro-Computer mit Maus, Lisa, wird vorgestellt
Wer heute auf dem Display wischt, schiebt, mit den Fingern größer und kleiner zieht, wird sie belächeln. Noch vor wenigen Jahren wurde sie bestaunt, als absolutes Novum: Die Computermaus für den Hausgebrauch.
1/2/2018 • 3 minutes, 33 seconds
NASA-Sonde Stardust bringt Kometenstaub zur Erde
Auf manche Mission begibt man sich, ohne recht zu wissen, ob sie erfolgreich sein wird. Dass sie auf jeden Fall teuer sein wird, ist dagegen schon gleich ganz klar.
1/1/2018 • 3 minutes, 40 seconds
"Ich denke oft an Piroschka" uraufgeführt
Ein Lustspielklassiker, weltfremd, aber zu Herzen gehend: "Ich denke oft an Piroschka". Am 29. Dezember 1955 hatte der Streifen mit Liselotte Pulver Premiere.
12/28/2017 • 3 minutes, 34 seconds
Erdbeben von Messina
Mehr als 100.000 Menschen sind am 28. Dezember 1908 beim Erdbeben von Messina umgekommen. Doch einigen Überlebenden stand schon der nächste Schicksalsschlag bevor.
12/27/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Papa Geis in Athen geboren
Jakob Geis, der Meister des bayerischen Couplets, setze die Leitlinien für nachfolgende Volkssängergenerationen. Am 27. Dezember 1840 wurde er in Athen geboren
12/26/2017 • 4 minutes, 6 seconds
Die Drehtür wird patentiert
Unzählige Male geht der Mensch im Leben durch eine Drehtür, für die am 22. Dezember 1881 ein gewisser Herr Bockhacker das deutsche Patent erhielt.
12/21/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Geheimnis von Newgrange entdeckt
Der Grabhügel von Newgrange aus der Jungsteinzeit hat einen fast 20 Meter langen niedrigen Gang, der zu einer Grabkammer führt. Im Morgengrauen des 21. Dezembers 1967 erlebte der Archäologe Michael O`Kelly dort eine Überraschung.
12/21/2017 • 3 minutes, 53 seconds
"E. T. - Der Außerirdische" läuft in den deutschen Kinos an
Was passiert, wenn Außerirdische auf der Erde landen? Viele vermuten: eine Bedrohung. Nicht so Steven Spielberg: sein Film-Alien "E.T." ist ein einsamer Fremder, der mit gefährlichen Erdlingen konfrontiert wird: den Menschen.
Autorin: Christiane Neukirch
12/19/2017 • 3 minutes, 45 seconds
Rekord-Luftdruck in der Mongolei
Unter Druck stehen wir ja alle. Zumindest unter Luftdruck. Wie aber lebt es sich in einer Gegend der Mongolei, die seit dem 19. Dezember 2001 Luftdruckweltmeister ist?
12/19/2017 • 4 minutes, 3 seconds
Uhu "Bubi" wird zum Ehrenbürger von Helsinki ernannt
Ein finnischer Uhu unbekannten Alters erhielt 2007 die Auszeichnung "Ehrenbürger des Jahres" - doch eigentlich störte Bubi nur ein Fußballspiel.
12/17/2017 • 3 minutes, 33 seconds
Isadora Duncan eröffnet Barfuß-Tanzschule
Isadora Duncan, "die Göttliche", schien mühelos von Erfolg zu Erfolg zu tanzen. Am 15. Dezember 1904 gründete sie in Berlin sogar eine Barfußtanzschule. Doch das Privatleben der Tanzrevolutionärin war ein Desaster.
12/14/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Aufweckapparat zum Patent angemeldet
Heute sind alle schlaflos...Früher war alles besser, da ging es noch darum, die Leute überhaupt aus dem Bett zu kriegen. Am 14. Dezember 1881 wurde der "Aufweckapparat" zum Patent angemeldet.
12/13/2017 • 3 minutes, 11 seconds
Karl Kraus veröffentlicht den Epilog von "Die letzten Tage der Menschheit"
Auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs antwortet Karl Kraus mit der bitterbösen Realsatire. "Die letzten Tage der Menschheit". "Ich habe gemalt, was sie nur taten; die grellsten Erfindungen sind Zitate."
12/12/2017 • 4 minutes, 27 seconds
Mona Lisa taucht wieder auf
Kaum zu glauben, dass man ein weltberühmtes Gemälde wie Leonardos Mona Lisa überhaupt aus dem Louvre stehlen konnte. Und noch unfassbarer sind die seltsamen Hintergründe des Diebstahls...
12/11/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Winnetou startet
Ein Teil der deutschen Filmgeschichte: Winnetou, der Apache - gespielt von einem Franzosen. Und zugleich verkörpert der Lieblingsindianer der Deutschen ein Stück gelungener Integrationsgeschichte.
Autor: Thomas Grasberger
12/10/2017 • 4 minutes, 6 seconds
"Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte"
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Uralte Weisheit, könnte man meinen, aber das Sprichwort verdankt seine Beliebtheit einem modernen Entdecker. Frederick Barnard und seinen neuartigen Werbebildern auf Straßenbahnen.
12/7/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Cornelia Goethe hat Zukunftsangst
Der Vater hatte Cornelia Goethe gefördert, wie ihren berühmten Bruder Johann Wolfgang. Nur was sollte sie mit ihrer guten Bildung anfangen? An ihrem 18. Geburtstag am 7. Dezember 1768 blickt Cornelia düster in die Zukunft.
12/6/2017 • 3 minutes, 27 seconds
US-Präsident Truman beschimpft einen Musikkritiker
Auch US-Präsidenten haben ein Recht auf ihre Meinung, wenn es um Sangeskunst geht. Was aber, wenn die zu beurteilende Sängerin die eigene Tochter ist?
12/5/2017 • 4 minutes, 6 seconds
Otto Lilienthal veröffentlicht "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst"
Otto Lilienthal war wohl der erste Mensch, der erfolgreich flog. Seine Experimente lieferten die bis heute gültige physikalische Beschreibung der Tragfläche. Vorbild für alles: der Vogelflug.
12/4/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Ein Brand inspiriert Deep Purple zu "Smoke on the Water"
In den USA das bekannteste Lied nach der Nationalhymne: "Smoke on the Water". Mit zwölf Millionen verkauften Exemplaren zog der Song in die Rock and Roll Hall of Fame ein - und all das verdankt sich einem Brand.
12/3/2017 • 4 minutes, 19 seconds
Finnland bekommt offizielles Emoji-Pack
Emojis überwinden Sprachbarrieren und vermitteln landesspezifische Kultur: Als erstes Land der Welt hat Finnland sein nationales Selbstverständnis mit 56 schrägen Motiven ins Bild gesetzt.
11/30/2017 • 4 minutes, 1 second
Churchill geboren, Literaturnobelpreisträger
Winston Churchill beginnt als Schulversager, wird dann Staatsmann und Nobelpreisträger für Literatur. Den Preis gibt es fürs Geschichtswerk - seine Schundgeschichten sind noch besser!
11/29/2017 • 4 minutes, 2 seconds
Erster Verkehrsverbund der Welt nimmt in Hamburg Fahrt auf
Wann kommt welcher Bus und warum fährt jetzt nichts, wo ich da wäre und wohin wollte? Fragen über Fragen, die sich klären, als der erste Verkehrsverbund der Welt ins Leben tritt.
11/28/2017 • 3 minutes, 46 seconds
Bernhard Wolff gründet die erste deutsche Nachrichtenagentur
Das kommerzielle Potenzial des Nachrichtenhandels erkennt der Verleger Bernhard Wolff, als 1849 die Telegrafie aufkommt. Seine Idee ist erfolgreich: die erste Nachrichtenagentur Deutschlands.
11/26/2017 • 4 minutes, 3 seconds
Johann Strauss spielt die Tritsch-Tratsch-Polka
Die "Tritsch-Tratsch-Polka" war Johann Strauss Sohns Antwort auf den Tritsch und Tratsch der Wiener Boulevardpresse. Genügend Anlass für Tritsch und Tratsch hat der schöne Jean freilich gegeben.
11/23/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Aus für Gartenzwerge in der DDR
Gartenzwerge tragen rote Mützen. Trotzdem sind sie im Sozialismus unerwünscht, lernen die Porzelliner in Thüringen. Die Zwergen-Produktion wird offiziell verboten. Zu bürgerlich, der Bursche.
11/21/2017 • 4 minutes, 17 seconds
Ella Fitzgerald gewinnt einen Amateur-Talentwettbewerb
Manchmal muss man sich einfach trauen. Oder beim Strohhalmziehen den kürzeren erwischen. Dann öffnet sich mitunter Tür und Tor zur Weltkarriere. Also wenn man halt was kann... Autor: Xaver Frühbeis
11/20/2017 • 4 minutes, 18 seconds
Gründung des SETI-Instituts zur Suche nach intelligentem außerirdischen Leben
Liegt das Gute nicht nah, muss man in die Ferne schweifen. Aber ist das Gras auf der anderen Seite immer grüner? Sprich in diesem Fall das gesuchte außerirdische Leben intelligenter als das heimische? Autor: Thomas Grasberger
11/19/2017 • 4 minutes, 4 seconds
Erstmals ein Page Three Girl in der "Sun"
11/16/2017 • 3 minutes, 46 seconds
Leonard Bernstein springt ein und startet Weltkarriere
Manchmal braucht man im Leben einfach nur eines, nämlich eine Chance. Wenn man diese - einzige - Chance dann kriegt, sollte man allerdings schon auch bereit dafür sein... wie der junge Leonard Bernstein.
11/13/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Grundsteinlegung für das Deutsche Museum
Um 1900 revolutioniert die Technik fast alle Lebensbereiche, doch die Bevölkerung weiß kaum, was ihr Leben plötzlich so einschneidend verändert. Darum geht sie es sich ansehen, im Deutsche Museum in München.
11/12/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Erste Fußgängerzone in Kassel eröffnet
Zonen kommen an ihre Grenzen, die eine früher, die andere später. Manch Zonenrand ist dem einen ganz recht, bei anderen möchte man gerne zum Grenzgänger werden.
11/8/2017 • 3 minutes, 47 seconds
Alpenkonvention wird unterzeichnet
Manche pauschale Vereinbarungen und Verabredungen klingen vernünftig und gut, solange sich niemand um eine genaue Auslegung bemüht. So spaltet die Alpenkonvention Naturschützer und Ökonomen.
11/6/2017 • 3 minutes, 57 seconds
Die erste Greenpeace-Aktion
Die Welt retten ist eine unbedingt wichtige Idee, deren Umsetzung mitunter an Kleinigkeiten zu scheitern droht. Etwa der Frage nach zu viel respektive zu wenig Schokolade. Eine Frage, die sich lösen lässt.
11/5/2017 • 3 minutes, 44 seconds
Erster Fernsehspot in Deutschland ausgestrahlt
Heute gerne weggezappt oder für Kühlschrankpausen genommen, wenn nicht eh schon ohne, weil DVD oder Festplattenrekorder sowas möglich machen... Früher war das mit der Fernsehwerbung noch ganz anders. Autorin: Regina Fanderl
11/2/2017 • 3 minutes, 57 seconds
TV-Quizshow-Kandidat Charles van Doren gesteht Betrug
Bei Jauch die Million kassieren, beim Glücksrad Sämtliches von Duschhaube bis Mikrowelle einsacken - ein Traum, denn nicht jedes Fernsehquiz lässt einen Sieger werden. Bisweilen ist das anders abgesprochen. Autor: Xaver Frühbeis
11/1/2017 • 4 minutes, 6 seconds
Der ewig ruhelose Jack O'Lantern
Den Teufel austricksen - das ist Jack O'Lantern gelungen. Doch leider hat Jacks Plan dann doch einen entscheidenden Haken.
10/29/2017 • 4 minutes, 5 seconds
Auto dient erstmals zur Flucht nach einem Einbruch
Fortschritt: um 1900 wird das Dröhnend der Motoren lauter, die Fahrzeuge werden schneller, und erstmals wird das Auto integraler Bestandteil eines Verbrechens.
Autor: Thomas Grasberger
10/26/2017 • 4 minutes, 13 seconds
Johann Philipp Reis stellt Fernsprechgerät vor
Philipp Reis: Physiker, Erfinder und Wegbereiter des Telefons. Und das, obwohl er eigentlich nur Lehrer und noch dazu aus Hessen war.
Autor: Hellmuth Nordwig
10/25/2017 • 4 minutes, 4 seconds
Erster Weltnudeltag
Kein Tag ohne irgendeine fette Überschrift: Welthungertag, Weltspartag, und heute eben: Weltnudeltag. Den gibt es seit dem 25. Oktober 1995. Fragt sich nur was man mit ihm anfangen soll.
Autorin: Julia Zöller
10/24/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Annie Taylor befährt die Niagarafälle in einem Holzfass
Auch wenn ihr Ruhm schnell wieder verblasste, damals machte ihr waghalsiger Stunt Annie Taylor über Nacht berühmt: Sie befuhr die Niagarafälle in einem Holzfass - und überlebte.
Autorin: Yvonne Maier
10/23/2017 • 3 minutes, 44 seconds
Erster Auftritt der Schlümpfe
Sie sind recht klein, von kräftig blauer Farbe und tragen am liebsten weiße Hosen und Mützen: Die Schlümpfe, erfunden vom Zeichner Peyo, hatten ihren ersten Auftritt am 23.10.1958.
Autorin: Anja Mösing
10/22/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Die RMS Olympic, Schwesterschiff der Titanic wird vom Stapel gelassen
Die Olympic: das erste und namensgebende Schiff der Olympic-Klasse und Schwesterschiff der Titanic und der Britannic. Doch sie sank nicht, was ihr den
Spitznamen "Old Reliable", die "alte Zuverlässige" einbrachte.
Autor: Klaus Uhrig
10/19/2017 • 3 minutes, 45 seconds
Werner Forßmann, Nobelpreis für Herzkatheter
Er solle doch zum Zirkus gehen, riet Chirurgen-Legende Sauerbruch dem jungen Arzt Werner Forßmann. Der hatte sich im Selbstversuch den ersten Herzkatheter gelegt. Dafür bekam er den Medizin-Nobelpreis.
Autor: Hellmuth Nordwig
10/17/2017 • 4 minutes, 5 seconds
Der 13-jährige Bobby Fischer besiegt Meister im Schach
Als 13-Jähriger gewann Bobby Fischer eine bedeutende Schachpartie. Wie nah Genie und Wahn beieinanderliegen können, zeigte seine weitere Biografie.
Autorin: Christiane Neukirch
10/16/2017 • 4 minutes, 15 seconds
Walt Disney gründet ein kleines Zeichentrickfilmbüro
Aller Anfang ist schwer. Zweimal geht Walt Disney pleite, bis er mit einem winzigen Büro den Grundstein zu seinen Welterfolgen legt.
Autor: Xaver Frühbeis
10/15/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Erste regelmäßige Ausgabe von Yps
Das Spion-Fernglas, das um die Ecke schauen kann. Die Gelddruckmaschine. Den Urzeitkrebs. All das haben Kinder gehabt, weil ein Jugendmagazin beschlossen hatte: Junge Leser brauchen Gimmicks.
Autorin: Susi Weichselbaumer
10/12/2017 • 4 minutes, 15 seconds
Internationaler Tag der Frustrationsschreie
Ein kurioser Feiertag, der ganz im Zeichen der Frustbewältigung steht: der Internationale Tag der Frustrationsschreie.
Autorin: Prisca Straub
10/11/2017 • 3 minutes, 34 seconds
Hans Hörbiger stirbt, Vater der Welteislehre
Das ganze Weltall außer den Sonnen besteht aus Eis! Hans Hörbigers Welteislehre hat kaum Anhänger gefunden, doch die Nazis fanden sie plausibel. Dafür konnte Hörbiger allerdings nichts mehr.
Autor: Xaver Frühbeis
10/10/2017 • 3 minutes, 54 seconds
"Der Streik" von Ayn Rand erscheint
Ein Roman als Ideenpool der Politik: Ayn Rand und ihr Buch "Der Streik". In den USA findet das radikale Weltbild der Immigrantin aus der Sowjetunion viele mächtige Anhänger.
Autorin: Christiane Neukirch
10/9/2017 • 4 minutes, 6 seconds
Julius Maggi geboren, Saucen-Erfinder
Der Industrielle Julius Maggi, geboren am 9. Oktober 1846, wollte seinen Arbeitern etwas Gutes tun. Er erfand nahrhafte industriell vorgefertigte Suppen und vor allem die weltberühmte Maggi-Sauce.
Autorin: Anja Mösing
10/8/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Death of a Hippie
Der Summer of Love ging zu Ende: Am 6. Oktober 1967 wurde der Hippie symbolisch zu Grabe getragen. Denn Hippiesein wurde von vielen nur noch imitiert, nicht gefühlt.
Autorin: Isabella Arcucci
10/5/2017 • 3 minutes, 36 seconds
Geburt eines jungfräulichen Zahnkarpfens
Kein Mensch hat sich gewundert, als am 5. Oktober 1950 in einem Londoner Labor ein Zahnkarpfen geboren wurde. Als der Fisch aber kurze Zeit später ganz ohne Gefährten Nachkommen produziert hatte, sah das anders aus. Autorin: Prisca Straub
10/4/2017 • 3 minutes, 50 seconds
4.10.1931: Welttierschutztag
Das Tier als lebendiges Geschöpf Gottes und als Bruder des Menschen, so sah es Franziskus von Assisi. Seit 1931 wird der Welttierschutztag am Tag des heiligen Franziskus international begangen.
10/3/2017 • 3 minutes, 43 seconds
Welttierschutztag
Das Tier als lebendiges Geschöpf Gottes und als Bruder des Menschen, so sah es Franziskus von Assisi. Seit 1931 wird der Welttierschutztag am Tag des heiligen Franziskus international begangen.
Autorin: Birgit Magiera
10/3/2017 • 3 minutes, 40 seconds
Riesenspinne vor Londoner Kunsthalle
An "Maman", ihrer Mutter, hängen zarte Erinnerungen. Die Künstlerin Louise Bourgeois widmete ihr tonnenschwere Riesenspinnen. Eine von ihnen wird am 3. Oktober 2007 vor der Londoner Tate Modern aufgestellt. Autorin: Prisca Straub
10/2/2017 • 4 minutes, 12 seconds
3.10.2007: Riesenspinne vor Londoner Kunsthalle
An "Maman", ihrer Mutter, hängen zarte Erinnerungen für Louise Bourgeois. Ihr widmete die Künstlerin tonnenschwere Riesenspinnen zum Andenken. Eine spreizt sich am 3. Oktober 2007 vor der Londoner Tate Modern auf.
10/2/2017 • 4 minutes, 16 seconds
Tag der Phileas Fogg-Wette
Der Gentleman Phileas Fogg, reich und recht exzentrisch in Sachen Pünktlichkeit, wettet am 2. Oktober 1872 um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen wird, in 80 Tagen um die Welt zu reisen.
Autorin: Justina Schreiber
10/1/2017 • 4 minutes, 14 seconds
Lunch atop a Skyscraper
Sie ist eine der berühmtesten Fotografien der Welt: Elf Bauarbeiter machen Mittagspause - auf einem Stahlträger in 260 Metern Höhe über der Skyline von Manhattan. Autorin: Prisca Straub
9/28/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Erste Folge von "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert"
Damals wurde die moderne Zukunft neu erfunden: die Abenteuer des neuen Raumschiffs Enterprise, das 100 Jahre nach Captain Kirk unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken...
Autor: Martin Trauner
9/27/2017 • 3 minutes, 54 seconds
Geheimnis der Hieroglyphen gelüftet
Jean-François Champollion war ein Sprachen- und Schriftgenie. Am 27. September 1822 gab er bekannt, dass ihm die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen gelungen war.
Autor: Christian Feldmann
9/27/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Stanislaw J. Petrow verhindert den 3. Weltkrieg
Am 26. September 1983 meldet das russische Satellitenfrühwarnsystem unvermittelt einen Raketenangriff der USA. Stanislaw Petrow bleibt ruhig.
Autor: Christiane Neukirch
9/26/2017 • 3 minutes, 50 seconds
Ampère entdeckt Gesetz über Kraftwirkungen zwischen stromdurchflossenen Leitern
Der herausragende Experimentator und Theoretiker der frühen Elektrodynamik: Andr é-Marie Ampère. Am 25. September 1820 entdeckt er, wie Strom und Magnetismus zusammenhängen.
Autor: Hellmuth Nordwig
9/24/2017 • 4 minutes
Die k.u.k.-Hofzensur verbietet die Auff ührung der "Salome"
"Die Darstellung von Vorgängen, die in das Gebiet der Sexualpathologie gehören, eignet sich nicht für unsere Hofbühne", urteilte die Wiener Hofzensur 1905 über Richard Strauss‘ "Salome".
Autor: Markus Vanhoefer
9/21/2017 • 3 minutes, 54 seconds
Tolkiens "Hobbit" wird veröffentlicht
Im idyllischen Auenland wohnen die kleinen, gemütlichen und friedfertigen Hobbits. Einer von ihnen, Bilbo, wird in ein haarsträubendes Abenteuer verwickelt und findet durch Zufall den einen Ring der Macht.
Autor: Frank Halbach
9/20/2017 • 4 minutes, 1 second
Luftschutzpolizist Johann Igl verurteilt
Der Regensburger Luftschutzpolizist Johann Igl unterstand dem Reichsführer SS Heinrich Himmler. Trotzdem hielt er sich mit seiner Ablehnung des NS-Regimes nicht zurück.
Autor: Christian Feldmann
9/20/2017 • 3 minutes, 58 seconds
Wahl der ersten Schönheitskönigin
Wer ist die Schönste im ganzen Land? Eine Frage die Europa schon lange beschäftigt. Schon 1888 gab es in Belgien den ersten Schönheitswettbewerb Europas.
Autorin: Isabella Arcucci
9/18/2017 • 3 minutes, 42 seconds
Grzimeks "Kein Platz für wilde Tiere" wird erstmals als Serie vorabgedruckt
Legendär wurden Grzimeks Liveauftritte als Moderator in der Sendereihe "Ein Platz für Tiere". Sein Film "Kein Platz für wilde Tiere" erhielt den Bundesfilmpreis und den Goldenen Bären
Autorin: Julia Zöller
9/17/2017 • 4 minutes
William Crush veranstaltet ein Eisenbahnunglück
Crushs Eisenbahn-Crash, ein inszeniertes Spektakel im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein gigantischer Erfolg - bizarrerweise trotz Toter und Verletzter...
Autor: Xaver Frühbeis
9/14/2017 • 4 minutes, 7 seconds
Einsturz der Schwanenbrücke in München
Es ist die schlimmste Hochwasser-Katastrophe, die München erlebt hat. Am 13. September 1813 stürzt die Schwanenbrücke ein und reißt über 100 Menschen in die reißenden Fluten der Isar.
Autorin: Birgit Magiera
9/13/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Erste Folge der Fernsehserie Bonanza
Die zweitlängste Westernserie der Welt! Eine Vier-Männer-WG. Ein Pa und drei Söhne, aus drei verschiedenen Ehen. Bonanza!
Autor: Thomas Grasberger
9/11/2017 • 3 minutes, 47 seconds
Anfang vom Ende des Fahrstuhlführers
Fahrstuhlführer - sogar zum Aufzugfahren brauchte man einst beherzte Profis, bis die Reise nach oben plötzlich ohne Liftboy auskam. Mit dem 11. September 1908 fand ihn sogar die deutsche Bau-Polizeiverordnung überflüssig.
Autor: Michael Reitz
9/11/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Erster Band der "Perry Rhodan" - Reihe erscheint
Eben mal zum Mond und retour auf die Erde, um mal rasch die Welt zu retten, ehe es zurück geht gen All... Heftroman für Heftroman wieder kein Problem für einen wie Perry Rhodan.
Autorin: Brigitte Kohn
9/8/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Regenschirmattentat in London
Ein Regenschirm mit Giftspritze in der Spitze - die perfekte Tarnung für einen Mörder im regnerischen London. Opfer des Regenschirmattentats: der bulgarische Dissident Georgi Markow.
Autorin: Isabella Arcucci
9/7/2017 • 3 minutes, 39 seconds
Hans Christian Andersen geht nach Kopenhagen
Hans Christian Andersen hat das Märchen vom "hässlichen Entlein" erfunden. Seine Leser verstanden die Erzählung als Lebensgeschichte des Dichters. Der war am 6. September 1819 mittellos in Kopenhagen angekommen.
Autorin: Prisca Straub
9/6/2017 • 3 minutes, 35 seconds
In Wien wird das Vergnügungsetablissement Tivoli mit Rutschbahn eröffnet
Preußische Unternehmer eröffneten 1830 den Vergnügungspark "Tivoli" in Wien. Hauptattraktion waren Rutschen mit Fahrtwindgarantie und mit musikalischer Untermalung vom Walzerkönig.
Autorin: Christiane Neukirch
9/4/2017 • 3 minutes, 35 seconds
Ernest Hemingways Roman "Der alte Mann und das Meer" erscheint
Eine Novelle, realistisch und doch eine Parabel, "das feinste einzelne Ding, das er je ausdrückte", meinte die Kritik über Hemingways "Der alte Mann und das Meer".
Autorin: Brigitte Kohn
9/3/2017 • 3 minutes, 26 seconds
Helene Weigel und Bertolt Brecht gründen das Berliner Ensemble
Das BE - einer der bekanntesten Bühnen Berlins, berühmt geworden durch die Stücke seines Gründers Bertolt Brecht, groß geworden durch die starke Frau an dessen Seite: Helene Weigel.
Autorin: Justina Schreiber
8/31/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Erstes Opfer von Jack the Ripper
Er wurde nie gefasst, seine Identität ist bis heute Anlass für Spekulationen: Jack the Ripper. Die Geschichte des Mörders wurde zu einem Durcheinander aus Wissenschaft, Verschwörungstheorien und volkstümlichen Erzählungen.
Autor: Johannes Roßteuscher
8/30/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Bob Dylan bringt "Highway 61 Revisited" heraus
Dylans sechstes Studioalbum. Eines der zehn wichtigsten der Rockalben, meinen die Kritiker, und für Dylan das Ende seiner Metamorphose vom Folk-Sänger zum Rock-Star.
Autor: Markus Mähner
8/29/2017 • 3 minutes, 50 seconds
Erster Micky Maus-Comic in Deutschland
Von den ersten Micky-Maus-Heften, die am 29. August 1951 in Deutschland erschienen, musste die Hälfte an Kinder verschenkt werden. Bald waren Eltern und Lehrer entsetzt - und die Kinder waren begeistert.
Autor: Markus Mähner
8/29/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Strom Thurmond spricht 24 Stunden lang
Ein Filibuster ist typisch amerikanisch: Einfach so lange reden, bis der politische Gegner mürbe ist. Natürlich braucht es dafür eine gute Kondition - die hatte Strom Thurmond.
Autor: Xaver Frühbeis
8/28/2017 • 4 minutes, 13 seconds
Galileo Galilei präsentiert Fernrohr
Galileos Fernrohr - ein Meisterwerk. Doch wer hat's erfunden? Nein, nicht die Schweizer, die Holländer!
Autor: Hellmuth Nordwig
8/24/2017 • 4 minutes, 5 seconds
Die Fruchtbringende Gesellschaft wird in Weimar ins Leben gerufen
Die Arbeit der Fruchtbringer erstreckte sich nicht nur auf Verdeutschungsversuche von Fremdwörtern, sondern beinhaltete auch Grammatik, Lexikographie und Dichtung, Sprach- und Literaturkritik, Geschichtsschreibung, kunstvolle Prosa und Übersetzungen.
Autor: Martin Trauner
8/23/2017 • 3 minutes, 45 seconds
Rodolfo Valentino stirbt - der erste "Latin Lover"
Massenhysterie unter den weiblichen Fans, der Scheich, der Latin Lover, Sexsymbol und Weltruhm - all das bedeutete Rodolfo Valentino.
Autorin: Isabella Arcucci
8/22/2017 • 3 minutes, 56 seconds
J. L. Burckhardt entdeckt Petra
Die Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien war bis ins 3.Jahrhundert n. Chr. als blühende Handelsstadt bekannt. Am 22. August 1812 entdeckte Johann Ludwig Burckhardt die sagenhaften Ruinen.
Autorin: Petra Herrmann
8/22/2017 • 3 minutes, 56 seconds
"Vater des Pils" Josef Groll geboren
Ein Pils ist hübsch anzusehen. Vor 200 Jahren aber hätten selbst anspruchslose Trinker ein Bier aus Pilsen nicht mal angerührt. Da musste, am 21. August 1813, erst Josef Groll geboren werden.
Autorin: Julia Devlin
8/21/2017 • 3 minutes, 49 seconds
Zwickelerlass gegen anstößige Badebekleidung
Der Besuch einer Badeanstalt trieb einem preußischen Beamten die Schamesröte ins Gesicht. Zu deutlich malten sich Formen ab, die er nicht mal erahnen wollte! Also wurden die Deutschen zu mehr Stoff verdonnert.
Autorin: Prisca Straub
8/18/2017 • 3 minutes, 30 seconds
Die Plattenfirma Polygram stellt die ersten Audio-CDs vor
Der Silberling aus Polycarbonat löste die LP und die Musikkassette ab. Jetzt wird die CD selbst nach und nach durch die MP3-Technologie verdrängt.
Autorin: Yvonne Maier
8/16/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Die Sixtinische Kapelle ist eingeweiht
1483 gab es sie noch gar nicht: Michelangelos Gemälde, mit all den unsittlichen Geschlechtsteilen, die ab 1564 übermalt wurden - von Daniele da Volterra, genannt "Braghettone" - "Hosenmaler".
Autorin: Brigitte Kohn
8/15/2017 • 3 minutes, 29 seconds
Ignatius von Loyola gründet Jesuitenorden
Zunächst war der Papst misstrauisch, als Ignatius von Loyola mit seinen heißblütigen Reden auftrat. Doch bald erwies sich der am 15. August 1534 gegründeter Jesuiten-Orden als Speerspitz der Gegenreformation.
Autorin: Brigitte Kohn
8/15/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Premiere von "Spiel mir das Lied vom Tod"
Eine epische Geschichte aus Rache, Gier und Mord: Einer der berühmtesten Western, nicht zuletzt wegen des Soundtracks mit der Mundharmonika.
Autor: Thomas Grasberger
8/13/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Kleine Dichterin bei Friedrich dem Großen
Sie schrieb ein Rezept für "Stärkungsschokolade" genauso wie ein "Gebet an den Mars". Friedrich der Große schätzte aber vor allem die Hymnen auf seine Person. So lud er Anna Louisa Karsch zum Gespräch.
Autorin: Justina Schreiber
8/11/2017 • 4 minutes, 7 seconds
Virginia Stephen heiratet Leonard Sydney Woolf
Eine glückliche Ehe, meinte Virginia - trotz Selbstmordversuchen. Ihr letzter gelang. In ihrem Abschiedsbrief an den Gatten schreibt sie: "Alles, außer der Gewissheit Deiner Güte, hat mich verlassen."
Autorin: Justina Schreiber
8/9/2017 • 3 minutes, 41 seconds
Russisches Dorf setzt dem "e" ein Denkmal
Der russische Buchstabe "jo", ein "e" mit zwei Pünktchen drauf, hat´s in sich: Soll man sie setzen oder nicht? Offiziell wurden sie verboten. Ein russisches Dorf aber leistete Widerstand...
Autorin: Petra Herrmann
8/9/2017 • 4 minutes, 17 seconds
Walt Disneys "Bambi" hat Premiere
Ein Meilenstein der Trickfilmtechnik und Walt Disneys persönlicher Lieblingsfilm: "Bambi", das Reh, das eigentlich ein Hirsch ist...
Autorin: Regina Fanderl
8/7/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Polyglott-Verlag gegründet
Der erste Reiseführer aus dem Polyglott-Verlag, gegründet ,war eigentlich ein Handbuch für Amerika-Auswanderer. Zwar wusste er nicht, wie man Millionär wird, enthielt aber Tipps für den Job als Tellerwäscher.
Autorin: Astrid Mayerle
8/6/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Die russische Rurik-Expedition geht zu Ende
Ihr Ziel, die Weltumsegelung, die Entdeckung der Nordwestpassage, erreichte die Expedition nicht. Und doch war die Reise voller Neuentdeckungen, voller menschlicher und kultureller Erfahrungen.
Autorin: Julia Devlin
8/2/2017 • 3 minutes, 28 seconds
Henry Hudson entdeckt die Hudson-Bay
Euphorisch steuerte Henry Hudson sein Schiff in eine Bay, die noch kein Europäer befahren hatte. Das musste der Pazifik sein! Aber: Es war ein eisiges Binnenmeer des Grauens - die Hudson Bay.
Autorin: Brigitte Kohn
8/2/2017 • 4 minutes, 2 seconds
"Rule, Britannia!" wird aufgeführt
Eine Insel wird zum Weltreich: Großbritannien verdankt seine Karriere als Seemacht der Flotte - und dem Motto: "Rule, Britannia!" Das Lied hält sich seit 270 Jahren in den Charts der Nation.
Autorin: Christiane Neukirch
7/31/2017 • 3 minutes, 42 seconds
Garchinger Atom-Ei wird abgeschaltet
Als Garching aus dem Ei schlüpft, kann noch keiner ahnen, was da auf das kleine Örtchen bei München zukommt. Aber es ist ja auch kein gewöhnliches Ei, sondern ein Atom-Ei. Und das macht Garching zum Forschungszentrum, wenn auch nicht zum unumstrittenen.
Autor: Hellmuth Nordwig
7/27/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Walt Disneys erster Vergnügungspark
Nichts anderes als die perfekte Unterhaltung wollte Walt Disney, als am 18. Juli 1955 sein fantastisches Disneyland die Tore öffnete. Nichts hatte er dem Zufall überlassen, jedem auf die Finger geschaut. Trotzdem ging die Eröffnung schief.
Autorin: Elke Endraß
7/17/2017 • 3 minutes, 40 seconds
"High Society" wird uraufgeführt
"Die oberen Zehntausend" - ein perfekt inszeniertes Musical mit der Musik von Cole Porter und Grace Kellys letzter Film.
Autorin: Brigitte Kohn
7/16/2017 • 3 minutes, 51 seconds
Ferdinand Gregorovius beendet Römisches Tagebuch
Da rafft man sich auf, zieht nach Rom, verliebt sich - und schon fängt das Bauamt an, alles umzugestalten. Da mag einem die Liebe durchaus wieder abhandenkommen. Wohl dem, der mit leichtem Gepäck reist und bereit ist für die nächste Station.
Autor: Gregor Papsch
7/13/2017 • 3 minutes, 26 seconds
Geburt der Insel Ferdinandea
Ein Haufen Asche und Schlacke: Grund genug für die Politik, sich zu streiten. Und selbst wenn das Ganze schon wieder versunken ist, meldet man schon mal wieder vorsorglich Besitzansprüche an.
Autor: Xaver Frühbeis
7/12/2017 • 4 minutes, 7 seconds
Tomáš Ba?a zerschellt an Fabrikschlot
Der Erste Weltkrieg machte den Schuster Tomáš Ba?a zum Chef eines modernen Schuhimperiums. Am 12. Juli 1932 starb er bei einem Unfall in seinem Privatflugzeug. Bata-Schuhe gibt es bis heute.
Autorin: Julia Devlin
7/11/2017 • 3 minutes, 35 seconds
Leibniz wird Akademie-Präsident
Das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz musste sein Geld als Bibliothekar verdienen. Mehr Freude hatte er an der Akademie der Wissenschaften, deren erster Präsident er wurde - am 11. Juli 1700.
Autor: Christian Feldmann
7/10/2017 • 3 minutes, 37 seconds
Rainbow Warrior versenkt
Die Rainbow Warrior, das Flaggschiff von Greenpeace, machte auf den ersten Blick wenig her. Aber die Aktionen der Besatzung machten viele Schlagzeilen. Zu viele, fand der französische Geheimdienst, und versenkte die Rainbow Warrior am 10. Juli 1985.
Autorin: Brigitte Kohn
7/9/2017 • 3 minutes, 46 seconds
Tag der Schokolade
Schokolade, das ist ein Lebens-, ach was, ein Genussmittel! Ihr Preis, so Marktforscher, sei ein "singuläres Phänomen" - denn wenn der Schokoladenpreis steigt, hört für die Verbraucher der Spaß auf. Autorin: Prisca Straub
7/6/2017 • 3 minutes, 44 seconds
Erstes Treffen John Lennon - Paul McCartney
Auf einem Kirchenfest lernen sie sich kennen: John Lennon und Paul McCartney. Der angetrunkene John hat Lieder zum Besten gegeben und die Refrains vergessen - Paul fand das ziemlich cool. Der 6. Juli 1957: Der Beginn einer kongenialen Freundschaft. Autor: Rainer Nothaft
7/5/2017 • 3 minutes, 34 seconds
Elvis beginnt seine Karriere
Der King - nicht nur von Las Vegas, sondern der wohl erfolgreichste Solo-Künstler überhaupt, mit über einer Milliarde verkaufter Alben. Angefangen hatte er ganz bescheiden, der LKW-Fahrer, der 1954 seine Karriere begann.
Autor: Johannes Roßteuscher
7/4/2017 • 4 minutes
VW Käfer beginnt zu rollen
Runde Scheinwerferaugen zum Liebhaben, knubbelige Kotflügel, wahlweise mit Winker oder Brezelfenster - keiner hat so nachhaltig in unseren Herzen geparkt wie der VW Käfer. Zwar rollt er erstmals unter widrigen Umständen vom Band, aber er rollt ja weiter. Und weiter.
7/2/2017 • 3 minutes, 31 seconds
Kein Strom mehr für Wittenoom
Wittenoom: 1947 als Arbeitersiedlung gegründet, in 1950ern größte Stadt der Pilbara-Region in Australien - heute eine Geisterstadt.
Autor: Xaver Frühbeis
6/29/2017 • 4 minutes, 1 second
Markus Wolf wird zum 1. Mal fotografiert
34 Jahre lang leitete Markus Wolf den Auslandsnachrichtendienst im Ministerium für Staatssicherheit. 26 Jahre dauerte es bis man im "Westen" das erste Foto von ihm hatte.
Autor: Ekkehard Kühn
6/28/2017 • 3 minutes, 39 seconds
"Antiken-Becker" geboren, Münzfälscher
Der Kunst-Laie ist selbst schuld, wenn er sich Fälschungen andrehen lässt. Das fand jedenfalls Carl Wilhelm Becker und versorgte hoch- und vermögende Leute mit gefälschten antiken Münzen.
Autor: Xaver Frühbeis
6/27/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Premiere für Spielfilm "Moby Dick"
Mit zermartertem Gesicht humpelt Gregory Peck als Kapitän Ahab über das Achterdeck - immer auf der Suche nach Moby Dick, dem Weißen Wal.
Autor: Thomas Grasberger
6/26/2017 • 3 minutes, 41 seconds
Kaiser Augustus adoptiert seinen Stiefsohn
Verheiraten, adoptieren, absägen: Kaiser Augustus musste zahlreiche Stammbäume korrigieren, bis er endlich einen Thronerben gefunden hatte.
Autor: Christian Feldmann
6/25/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Brief von Clemens Brentano an Emilie Lindner
23. Juli 1836: das Datum eines von vielen Briefen des großen Romantikers Clemens Brentano an Emilie Lindner, Schweizer Malerin, von ihm umschwärmt, belagert - sie hat den Romantiker durchschaut.
Autorin: Carola Zinner
6/22/2017 • 4 minutes, 5 seconds
Haakon VII. wird zum König von Norwegen gekrönt
Der dänische Prinz, der König von Norwegen und nach der Besetzung Norwegens durch die Nazis zum Symbol des Widerstands gegen die nationalsozialistische Besatzung.
Autor: Kai Boeck
6/21/2017 • 3 minutes, 52 seconds
Die Schwabinger Krawalle beginnen
Ein Sommerabend in München, ein paar Jugendliche singen russische Volkslieder zur Gitarre. Eine Funkstreife rückt an. Kurz darauf brechen die sogenannten Schwabinger Krawalle los. Autorin: Prisca Straub
6/20/2017 • 4 minutes, 1 second
Ständige Vertretung der BRD in Ost-Berlin nimmt die Arbeit auf
Praktisch war ein ständiger Vertreter des Bundesrepublik in der DDR Botschafter. Das Problem: die DDR galt zwar als souveräner Staat, aber nicht als Ausland.
Autor: Hartmut E. Lange
6/19/2017 • 4 minutes, 11 seconds
Max Schmeling siegt über Joe Louis durch K.O.
Einer der populärsten Sportler Deutschlands: der Boxer Max Schmeling. Kein Wunder, dass die Nazis seine Siege als "deutsche Siege" vereinnahmten.
Autor: Thomas Grasberger
6/18/2017 • 4 minutes, 5 seconds
Bloomsday
Alljährlich werden in Dublin zu Ehren von James Joyce und seines Romans "Ulysses" Veranstaltungen organisiert. Nicht selten arten sie in einer Sauftour aus
Autorin: Justina Schreiber
6/15/2017 • 4 minutes, 2 seconds
Benjamin Franklin lässt Drachen steigen
Nachdem die Menschen das Feuer schon hatten, wollte man den Ursprung des Feuers auch wissenschaftlich klären. Benjamin Franklin hatte hierzu funkensprühende Ideen - und erfand den Blitzableiter.
Autor: Hellmuth Nordwig
6/14/2017 • 4 minutes, 1 second
Vorstellung des ersten kommerziellen Handys
Zehn Jahre dauerte die Entwicklung bei Motorola, dann war es zu haben, das erste kommerzielle Handy, für 3 .995 US-Dollar - inflationsbereinigt wären das heute 9.495 US-Dollar.
Autorin: Yvonne Maier
6/12/2017 • 3 minutes, 46 seconds
Premiere von "Deep Throat"
Einer der einflussreichsten Filme der vergangenen Jahrzehnte ist ein Hardcore-Porno, der das Genre aus der Schmuddel-Ecke der Bahnhofkinos herausgeholt haben soll: "Deep Throat". Autorin: Prisca Straub
6/11/2017 • 3 minutes, 59 seconds
Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften tritt in Kraft
Am 9. Juni 1953 trat das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften in Kraft. Damals wusste man ziemlich genau, was obszön ist und deshalb die Jugend gefährdet.
Autor: Thomas Grasberger
6/8/2017 • 4 minutes, 17 seconds
Uraufführung von Orffs "Carmina Burana"
Orffs "Carmina Burana " eines der erfolgreichsten und populärsten Werke klassischer Musik, das den Nazis Unbehagen bereitete und in unzähligen Werbespots und Soundtracks verwertet wurde.
Autor: Frank Halbach
6/7/2017 • 4 minutes, 18 seconds
Charlotte geboren, ahnungslose Kaiserin
Sie war 17, steinreich und schwer verliebt, Charlotte, Tochter des belgischen Königs Leopold I. Der Mann, den sie liebte, machte sie zur Kaiserin von Mexiko. Doch dann ging alles völlig schief.
Autorin: Susanne Tölke
6/6/2017 • 4 minutes, 13 seconds
Brand des Münchner Glaspalastes
Der Münchner Glaspalst galt als nicht brennbar mit seiner modernen Konstruktion aus Glas und Gusseisen. Am 6. Juni 1931 brannte er völlig ab und mit ihm eine Ausstellung erstklassiger Gemälde der Romantik.
Autorin: Birgit Magiera
6/5/2017 • 3 minutes, 56 seconds
Bericht über lebende Kristalle
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Unbestritten. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann.
Autor: Hellmuth Nordwig
6/1/2017 • 3 minutes, 40 seconds
Fußgänger bekommen Vorrang auf Zebrastreifen
Der Zebrastreifen - eine Geschichte voller Missverständnisse. Was hat er eigentlich mit einem Zebra zu tun? Geht es auch ganz anders?
Autorin: Christiane Neukirch
5/31/2017 • 3 minutes, 57 seconds
Big Ben fängt an zu ticken
Der Uhrturm des tonnenschweren Big Ben ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Londons. Sein Glockenschlag die "Voice of Britain". Autorin: Prisca Straub
5/30/2017 • 4 minutes
Antonius von Padua heiliggesprochen
Eigentlich wollte Antonius die Sarazenen missionieren, was kläglich misslang. Doch viele Christen seiner Zeit beeindruckte der redemächtige Armutsprediger tief.
Autor: Christian Feldmann
5/29/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Uraufführung von Strawinskys "Le sacre du printemps"
Eine Revolution. Ein Skandal, ausgebuht bei der Uraufführung. Und der Beginn der Moderne im klassischen Tanz: Igor Strawinskys "Le Sacre du Printemps".
Autor: Frank Halbach
5/28/2017 • 3 minutes, 58 seconds
Der Tag nach der Uraufführung von "H.M.S. Pinafore"
Gilbert und Sullivan - dieses Duo steht für nicht weniger als die englische komische Oper des 19. Jahrhunderts. Insbesondere ihre "H.M.S. Pinafore" steht Pate für die Entwicklung des modernen Musicals.
Autor: Markus Vanhoefer
5/25/2017 • 3 minutes, 54 seconds
Clärenore Stinnes fährt mit dem Auto um die Welt
Zu einer Zeit, in der es asphaltierte Straßen nur in Großstädten gab, und Autos in vielen Teilen der Welt noch völlig unbekannt waren, brach Clärenore Stinnes auf, um in einer Serienlimousine die Welt zu umrunden.
Autorin: Prisca Straub
5/24/2017 • 4 minutes, 44 seconds
Ende der Challenger-Expedition
Sie konnte als erstes Schiff einen wissenschaftlichen Blick in die Tiefsee werfen: die britische Dampfkorvette H.M.S Challenger. Dreieinhalb Jahre dauerte die Expedition.
Autorin: Sarah Kosh-Amoz
5/23/2017 • 3 minutes, 50 seconds
Welt-Schildkröten-Tag
Die Schildkröte hat es geschafft länger als 22o Millionen Jahre auf unseren Planeten zu überleben. Eine Erfolgsgeschichte, die zu beenden nur dem Menschen gelingen kann.
Autor: Frank Halbach
5/22/2017 • 3 minutes, 43 seconds
Der BR blendet sich aus dem Scheibenwischer aus
Dieter Hildebrandts "Scheibenwischer" war scharfzüngig und unbestechlich. 1986 wurde es dem Bayerischen Rundfunk zu viel...
Autor: Martin Trauner
5/21/2017 • 3 minutes, 51 seconds
Ernst Jünger testet Drogenpilze
Bekannt ist Ernst Jünger vor allem wegen seiner Kriegstagebücher. Dabei war er nicht nur Schriftsteller, sondern Hobby-Naturwissenschaftler - und zu Selbstversuchen bereit.
Autorin: Justina Schreiber
5/18/2017 • 4 minutes, 1 second
"Die neuen Leiden des jungen W." uraufgeführt
Edgar Wibeau heißt der unangepasste Junge. In der DDR verliebt er sich in eine Kindergärtnerin, die aber schon einem anderen "versprochen" ist, ganz ähnlich wie in Goethes "Werther".
Autorin: Gabriele Bondy
5/17/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Präsentation des ersten Farbfotos
Der Schotte James Clerk Maxwell präsentierte das erste Farbfoto und bewies damit zugleich die Theorie der additiven Farbmischung. Sein erstes Fotomotiv in Farbe: schottischer Tartan-Stoff.
Autor: Hellmuth Nordwig
5/16/2017 • 3 minutes, 55 seconds
Hans Egede will Wikinger missionieren
Die Wikinger warteten dringend auf das Wort Gottes warten, da war sich der Norweger Hans Egede ganz sicher. Am 12. Mai 1721 stach er in See und fand statt Wikingern in Grönland die Inuit.
Autorin: Isabella Arcucci
5/11/2017 • 4 minutes, 4 seconds
England stellt Leichenraub unter Strafe
London Anfang des 19. Jahrhunderts: Die Jagd auf Leichen für medizinische Zwecke hatte Ausmaße angenommen, die nach einem neuen Gesetz riefen...
Autorin: Kristina Krüger
5/10/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Napoleon verhindert Fidelio-Aufführungen in Wien
Zunächst setzte Beethoven große Hoffnungen in Beethoven. Damit war es vorbei, als der Korse sich zum Kaiser krönte - und dann auch noch die Aufführungen von Beethovens "Fidelio" in Wien verhinderte.
Autorin: Julia Devlin
5/9/2017 • 3 minutes, 9 seconds
Die englischen Kronjuwelen werden beinahe geraubt
Ein irischer Abenteurer, dem es beinahe gelingt, die Kronjuwelen England zu stehlen und dafür auch noch belohnt wird? Ein Märchen! Nein, wahre Geschichte!
Autor: Klaus Uhrig
5/8/2017 • 3 minutes, 19 seconds
Coco Chanel präsentiert Chanel Nº 5
Der erfolgreichste Damenduft aller Zeiten, geschaffen, nicht wie seinerzeit üblich, aus dem Duft einer Blume, sondern aus über 30 Rohstoffen. Seit 1923 bis heute stetig in den Top 10 der meistverkauften Parfums.
Autorin: Caroline Ebner
5/4/2017 • 3 minutes, 38 seconds
Audrey Hepburn geboren
Sie ist eine der wenigen, die alle vier großen Preise der amerikanischen Unterhaltungsindustrie erobert hat: den Oscar, einem Emmy, zwei Tony Awards und den Grammy.
Autorin: Isabella Arcucci
5/3/2017 • 3 minutes, 41 seconds
Alexander Cumming meldet Patent für Wasserklosett an
Die kleinen und großen Geschäfte einfach im Schlosspark erledigen? Pfui! War aber so, bis Alexander Cumming eine kulturelle Revolution einleitete.
Autorin: Isabella Arcucci
5/2/2017 • 3 minutes, 41 seconds
Jerome K. Jerome geboren
Jerome K. Jerome: mit "Drei Mann in einem Boot" schuf er einen der Klassiker des britischen Humors - über die Unzulänglichkeiten des Daseins und voller Kritik an den Zeitumständen.
Autor: Xaver Frühbeis
5/1/2017 • 3 minutes, 38 seconds
Mussolini weiht Cinecittà ein
Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Nach dem Faschismus auch noch brauchen - z. B. für Sandalenfilme.
Autor: Thomas Grasberger
4/27/2017 • 3 minutes, 47 seconds
"Dr. Mabuse, der Spieler" uraufgeführt
Fantomas, Dr. No und Goldfinger - Superverbrecher auf der Leinwand, sie gehören zum kollektiven Gedächtnis, und sie haben einen gemeinsamen Stammvater: Dr. Mabuse.
Autorin: Carola Zinner
4/26/2017 • 3 minutes, 37 seconds
Welttag des geistigen Eigentums
Innovation statt Imitation! Darum hüte sich jeder dreiste Produktkopierer, denn sonst könnte er preisgekrönt werden: mit dem Plagiarius, dem schwarzen Zwerg mit goldener Nase. Autorin: Prisca Straub
4/25/2017 • 3 minutes, 33 seconds
Franz Liszt wird erstmals die Tonsur geschoren
"Er war ein Mann der Frauen.." Nein, nicht Amadeus, Franz. Franz Liszt. So heiß begehrt war der Klaviervirtuose, dass er in die Arme von Mutter Kirche floh - mit mäßigem Erfolg.
Autor: Xaver Frühbeis
4/24/2017 • 3 minutes, 35 seconds
Günter Guillaume wird wegen Spionage verhaftet
Am 24. April 1974 wurde Günter Guillaume, Mitarbeiter von Kanzler Willy Brandt, verhaftet - wegen Spionage für die DDR.
Autorin: Prisca Straub
4/23/2017 • 3 minutes, 37 seconds
Freigabe des Webbrowsers NCSA Mosaic 1.0
Das Internet eine Textwüste! So war das früher. Doch dann gab es neben Text auch wie eingebettete Grafiken oder interaktive Elemente anzeigen. Und das als Freeware!
Autorin: Yvonne Maier
4/20/2017 • 3 minutes, 36 seconds
Das erste Nutella-Glas wird ausgeliefert
Entwickelt von Pietro Ferrero nach dem Vorbild einer unter anderem zur Pralinenherstellung verwendeten Masse aus Nüssen, Zucker und Kuvertüre: Nutella.
Autor: Gregor Hoppe
4/19/2017 • 3 minutes, 51 seconds
Friederike Brion geboren, Goethe-Opfer
Goethe wusste sich gut einzubringen ins Familienglück anderer Leute. So auch in das von Friederike Brion. Wir haben davon die Sesenheimer Lieder - und sie...?
Autorin: Gabriele Bondy
4/18/2017 • 4 minutes, 6 seconds
Erste Radio-Übertragung eines deutschen Fußballländerspiels
Nur Rauschen im Äther, statt mitreißender Kommentare...die erste Radioübertragung eines Fußballländerspiels. Schließlich geht Bernhard Ernst doch noch auf Sendung, via Telefonhörer statt via Mikrofon.
Autor: Johannes Roßteuscher
4/17/2017 • 4 minutes, 2 seconds
Schillers "Kabale und Liebe" uraufgeführt
Keiner kommt ungeschoren davon in Schillers "Kabale und Liebe". Die Handelnden nicht und auch nicht die zahllosen Schülerinnen und Schüler, die es seit Generationen als Schullektüre lesen müssen.
Autorin: Susi Weichselbaumer
4/12/2017 • 4 minutes, 14 seconds
Uraufführung von Ligetis "Le Grand Macabre"
Gerüchte von einer Porno-Oper machten die Runde. Aber in Wahrheit ist Ligetis "La Grand Macabre" eine Cartoon- oder Comic-Oper.
Autor: Frank Halbach
4/11/2017 • 3 minutes, 33 seconds
Debüt-Konzert der "Toten Hasen"
Nein, kein Horrorfilm mit untoten Kuscheltieren wurde mit den "Toten Hasen" angekündigt, sondern eine der erfolgreichsten deutschen Punkrock-Gruppen.
Autorin: Julia Zöller
4/10/2017 • 3 minutes, 58 seconds
Erstes öffentliches Theremin-Konzert
Es ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt. Sein Name geht auf den Erfinder, den Russen Lew Termen, zurück, der sich in den USA Leon Theremin nannte.
Autor: Simon Demmelhuber
4/9/2017 • 4 minutes, 17 seconds
Eröffnung des Maxim's
Eines der berühmtesten Restaurants von Paris, ein Monument historique, mittlerweile mit Museum - das Maxim's.
Autorin: Brigitte Kohn
4/7/2017 • 3 minutes, 38 seconds
Wally Herbert erreicht den Nordpol zu Fuß
Es waren schon Helden vor Wally Herbert am Nordpol...aber nicht zu Fuß. Und sie waren auch nicht wirklich da, denn knapp daneben ist auch vorbei.
Autorin: Birgit Magiera
4/5/2017 • 3 minutes, 41 seconds
Uraufführung der "Fledermaus"
Aller Anfang ist schwer. Auch für den Höhepunkt der goldenen Operettenära. Aber heute? Sylvester oder Fasching ohne "Fledermaus"? Undenkbar.
Autor: Markus Vanhoefer
4/4/2017 • 3 minutes, 44 seconds
Erster Auftritt des Peace-Zeichens
Es ist das wohl bedeutenste und bekannteste Friedenszeichen. Das liegt auch daran, dass es viel einfacher zu zeichnen ist als eine Friedenstaube.
Autorin: Christiane Neukirch
4/3/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Hans Riegel geboren, Gummibärchen-Erfinder
Es war ein Geniestreich - und die Tierwelt der Süßwaren war um einen Superstar reicher: 1922 gelang Hans Riegel die Erfindung des Gummibärchens.
Autorin: Prisca Straub
4/2/2017 • 4 minutes, 2 seconds
Das Köchel-Verzeichnis erscheint
"Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart's. Nebst Angabe der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben."
Autorin: Regina Fanderl
3/30/2017 • 3 minutes, 11 seconds
Eric Clapton geboren
Zeitweise lebte er in einer "Wolke aus rosa Watte", er bekam den Spitznamen "Slowhand", und er blickt auf über 70 Millionen verkaufte Alben zurück: Eric Clapton.
Autor: Markus Mähner
3/29/2017 • 3 minutes, 30 seconds
Erstes staatliches Rauchverbot tritt in Irland in Kraft
Eher wird das Fluchen in der Hölle verboten, als das Rauchen in einem irischen Pub - das meinten alle, bis der irische Gesundheitsminister die Probe aufs Exempel machte.
Autor: Johannes Roßteuscher
3/28/2017 • 4 minutes, 5 seconds
Victor Mills, Erfinder der Pampers, geboren
Endlich Schluss mit dem Auskochen von Stoffwindeln - dank der Einwegwindel. Und wer hat's erfunden? Marion Donovan. Und wer hat's vermarktet? Victor Mills - der Markenname: "Pampers".
Autor: Xaver Frühbeis
3/27/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Älteste Erwähnung des Gose-Biers
Absurd und unwahrscheinlich, doch das explosionsartige Austreten von Fäulnisgasen hat diesen Wal gesprengt.
Autorin: Claudia Doyle
3/26/2017 • 4 minutes, 4 seconds
Prinz Heinrich von Preußen erhält Scheibenwischer-Patent
Was macht man als jüngerer Bruder eines Thronfolgers? Prinz Heinrich von Preußen, spielte Polo; aber meist hatte er Technik im Kopf - und Autos.
Autorin: Christiane Neukirch
3/23/2017 • 3 minutes, 58 seconds
Der "Madrider Hutaufstand" bricht aus
Alles Mögliche hatten sich die Spanier schon gefallen lassen von Karl III., ihrem neuen König aus Italien. Als er ihnen aber ihre breiten Hüte verbieten wollte, brach der Madrider Hutaufstand los, am 23. März 1766.
Autor: Xaver Frühbeis
3/22/2017 • 3 minutes, 39 seconds
Karl May spricht vor Wiener Akademikern
Das Leben hat es lange nicht gut gemeint mit Karl May. Kurz vor seinem Tod hielt er am 22. März 1912 den Vortrag "Empor ins Reich der Edelmenschen".
Autor: Christian Feldmann
3/21/2017 • 4 minutes, 26 seconds
Bismarcks Erhebung in den Fürstenstand
Otto von Bismarck hatte aus dem preußischen König Wilhelm I. den deutschen Kaiser Wilhelm I. gemacht. Dafür wurde er am 21. März 1871 zum Reichskanzler ernannt und in den Fürstenstand erhoben.
Autorin: Brigitte Kohn
3/20/2017 • 3 minutes, 53 seconds
John Lennon und Yoko Ono heiraten
Dass man sich nach der Heirat irgendwann ins Bett begibt - klar! Aber dass daraus ein Riesen-Happening wird? Dazu braucht man schon John Lennon und Yoko Ono.
Autorin: Anja Mösing
3/19/2017 • 3 minutes, 37 seconds
Jonathan Tyres pachtet Vauxhall Gardens
Einmal nach Disneyland. Das ist schon gut und recht. Aber wie anders war es noch damals im alten England, als man in die Mutter aller Vergnügungsparks ging, nach Vauxhall Gardens!
Autorin: Ulrike Rückert
3/16/2017 • 4 minutes, 7 seconds
Letzter Sendeturm aus Holz in Deutschland gesprengt
Je höher, desto weiter, so war das das mit den Sendetürmen. Die in den 1930er Jahren für die Türme oft verwendete Holzkonstruktion hat sich langfristig nicht bewährt.
Autor: Martin Trauner
3/15/2017 • 3 minutes, 28 seconds
Origami-Meister Akira Yoshizawa geboren
Akira Yoshizawa, der Begründer des modernen Origami. Über 50 000 Modelle hat er entwickelt und unzählige hat er gefaltet.
Autorin: Isabella Arcucci
3/13/2017 • 3 minutes, 43 seconds
Tennessee verbietet Evolutionslehre
Evolutionslehre nein danke! Am 13. März 1925 wurde im US-Bundesstaat Tennessee der "Butler Act" verabschiedet. Danach war es strafbar, in der Schule Darwins Evolutionslehre zu unterrichten.
Autorin: Christiane Neukirch
3/12/2017 • 4 minutes, 10 seconds
Charles Frederick Worth gestorben
Aufstieg eines Star-Designers: Charles Frederick Worth kleidet im 19. Jahrhundert die oberen Zehntausend ein - die französische Kaiserin genauso wie die Edel-Prostituierte. Autorin: Elsbeth Föger
3/9/2017 • 4 minutes, 2 seconds
Uraufführung von "Kinder des Olymp"
Trotz aller Schikanen der Nazi-Zensur: ein Meisterwerk des poetischen Realismus des französischen Films - technisch, psychologisch und inhaltlich.
Autorin: Brigitte Kohn
3/8/2017 • 3 minutes, 25 seconds
Uraufführung von Samuel Becketts "Atem"
Minimalismus pur: Aristoteles verlangt für ein Drama Anfang, Mitte und Schluss. Samuel Beckett schafft das in ca. 35 Sekunden.
Autorin: Justina Schreiber
3/7/2017 • 3 minutes, 53 seconds
Hemingway kriegt Post von Agnes Kurowsky
Eine Granate hatte Ernest Hemingway im Ersten Weltkrieg ins Lazarett befördert, wo er auf Krankenschwester Agnes traf. Aus der Begegnung wurde erst Liebe, dann Literatur.
Autor: Rainer Nothaft
3/6/2017 • 4 minutes, 15 seconds
Syphilis-Erreger entdeckt
Schon der entsetzliche Verlauf der Syphilis war schlimm, aber verunsichernd war auch, dass niemand vor ihr sicher schien. Erst am 3. März 1905 gelang es zwei Berliner Forschern den Krankheitserreger zu entdecken.
Autorin: Christiane Neukirch
3/2/2017 • 4 minutes, 9 seconds
02.03.1933
"King Kong" hat Weltpremiere
3/1/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Becquerel entdeckt die Radioaktivität
Er bewies: es existiert eine Strahlung, die nicht zum Spektrum des sichtbaren Lichts gehört. Henri Becquerel nannte sie: "Uranstrahlen".
Autor: Hellmuth Nordwig
2/28/2017 • 3 minutes, 45 seconds
Nylon entdeckt
Mit praktischen Dingen hatte es der Chemiker Wallace Hume Carothers eigentlich gar nicht. Doch ausgerechnet er entdeckt am 28. Februar 1935 eine Kunstfaser, die der Seide Konkurrenz macht.
Autorin: Susi Weichselbaumer
2/27/2017 • 3 minutes, 57 seconds
Gründung des FC Bayern
Aus den elf Separatisten von 1900 wurde mittlerweile der mitgliederstärkste Sportverein der Welt und der deutsche Fußballrekordmeister.
Autor: Thomas Grasberger
2/26/2017 • 4 minutes, 30 seconds
Johnny Cash - "Live At San Quentin"
Live in der Haftanstalt San Quentin State Prison aufgenommen, hielt sich Johnny Cashs Album 20 Wochen auf Platz 1der Billboard Country Album Charts.
Autor: Frank Halbach
2/23/2017 • 4 minutes, 6 seconds
Das Wunder am Seerhein
Ein Naturphänomen: der Seerhein hob und senkte sich mehrmals um einen halben Meter. Ein Wunder, meinte man 1549.
Autor: Johannes Roßteuscher
2/22/2017 • 4 minutes, 33 seconds
Meister Eder und sein Pumuckl starten im BR
Koboldsgesetz! Der Pumuckl ist unsichtbar! Sichtbar wird er nur, wenn er zufällig irgendwo kleben bleibt. Deshalb schwören konsequente Pumuckl-Fans auf die Pumuckl-Bücher oder auf die BR-Hörspiele.
Autor: Herbert Becker
2/20/2017 • 4 minutes, 3 seconds
Phantom - erster Superheld eines Daily Strips
Der erste der Comicsuperhelden: durchtrainiert, in Dunkelviolett mit schwarzer Maske, zwei Selbstladepistolen und prägnanten Siegelringen.
Autor: Martin Trauner
2/16/2017 • 3 minutes, 48 seconds
Walross Tanja stirbt
Sie war ein Publikumsliebling und hatte ein langes Leben: sie wurde über 30, ein stattliches Alter für eine Walrossdame.
Autorin: Birgit Magiera
2/15/2017 • 3 minutes, 50 seconds
Gustav Nagel gestorben, der "Verrückte von Arendsee"
Gustav Nagel überstand in den 1920er Jahren alle Mediziner-Gutachten, die gegen seine skandalöse Barfuß-Exzentrik aufgeboten wurden. Schwerer als mit den Spießern hatte er es mit den Ideologen seiner Zeit.
Autor: Xaver Frühbeis
2/14/2017 • 4 minutes, 17 seconds
Patentierung des Klebe-BHs
Nahtlos gebräunt, ohne weiße Streifen, dank Klebe-BH. So die Idee von Charles L. Langs. Nebenwirkung: rote Kreise um die Brüste...
Autorin: Julia Zöller
2/13/2017 • 3 minutes, 59 seconds
Feuersbrunst in München
Die meisten Dächer Münchens waren noch mit Holzschindeln gedeckt und viele Häuser noch nicht aus Stein gebaut. Ideale Bedingungen für den verheerenden Stadtbrand vom 13. Februar 1327.
Autorin: Birgit Magiera
2/12/2017 • 3 minutes, 43 seconds
Erster Satelliten-Crash in Erdumlaufbahn
Ein verlorener Handschuh im Weltall - die Vermüllung des Alls hatte scheinbar ganz harmlos begonnen. Inzwischen ist der Weltraumschrott, den die Menschen über der Er-de hinterlassen, zum Problem geworden.
Autorin: Christiane Neukirch
2/9/2017 • 4 minutes, 25 seconds
"Da Da Da" veröffentlicht
Sprechgesang, sparsam instrumentiert, international 13 Millionenmal verkauft. Stefan Remmler meinte, weltweit sei man überzeugt, das sei ein typisch deutsches Lied. Da Da Da!
Autorin: Anja Mösing
2/8/2017 • 4 minutes, 1 second
Haarnetzerlass bei der Bundeswehr gelockert
Auch er wollte dufte aussehen, der deutsche Soldat Anfang der 1970er-Jahre und ließ sich die Haare lang wachsen. Möglich machte das der Haarnetzerlass von Verteidigungsminister Helmut Schmidt.
Autorin: Anja Mösing
2/7/2017 • 4 minutes, 13 seconds
Patentierung zahnärztlicher Tretbohrmaschine
Lange war die Brechstange das Mittel der Wahl bei Zahnbehandlung...schneller und weniger schmerzhaft als Bohren. Dann kam James Beall Morrisons Tretbohrmaschine.
Autorin: Yvonne Maier
2/6/2017 • 3 minutes, 59 seconds
Beginn der kommerziellen Käseverwertung in der Schweiz
Etwa 450 verschiedene Käsesorten werden in der Schweiz hergestellt und bereichern den Speiseplan. Zu verdanken ist das irgendwie Rudolf Emanuel Effinger.
Autorin: Isabella Arcucci
2/2/2017 • 4 minutes, 3 seconds
Alljährlich grüßt das Murmeltier
Eher unzuverlässige Wettervorhersage - seit 1886. Dafür aber ein Star - unter den Waldmurmeltieren. Und wer kann schon von sich sagen, dass wegen ihm auf den Weltfrieden getrunken wird? Autorin: Prisca Straub
2/1/2017 • 3 minutes, 57 seconds
Junge von El Plomo entdeckt
26 eingefrorene Kinderleichen fand man im Laufe von 100 Jahren auf den Gipfeln der Anden. Was war ihre Geschichte? Die Mumie des Jungen vom Berg El Plomo gab die ersten Antworten...
Autorin: Christiane Neukirch
1/31/2017 • 4 minutes, 12 seconds
A.A. Milne stirbt, Vater von Winnie-The-Pooh
Alan Alexander Milne schrieb die Geschichte von Winnie-The-Pooh. Der Kinderbuchklassiker wurde in viele Sprachen übersetzt, die Version auf Latein hat Milne nicht mehr erlebt.
Autor: Rainer Nothaft
1/30/2017 • 4 minutes, 18 seconds
"La Goulue" stirbt
Henri de Toulouse-Lautrec sagte über die Cancan-Tänzerin, die sich "La Goulue" nannte: "mal fröhlich, mal schüchtern, mal kühn oder katzenhaft graziös, geschmeidig wie ein Handschuh!" Autorin: Prisca Straub
1/29/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Der "Tunix"-Kongress beginnt
Am 27. Januar 1978 begann an der Technischen Universität in West-Berlin der legendäre "Tunix"-Kongress. Ganz anders als der Name verheißt, schoben die Spontis dort keine ruhige Kugel. Autorin: Prisca Straub
1/26/2017 • 4 minutes, 16 seconds
Pottwal explodiert
Absurd und unwahrscheinlich, doch das explosionsartige Austreten von Fäulnisgasen hat diesen Wal gesprengt.
Autorin: Jennifer Güzel
1/25/2017 • 3 minutes, 47 seconds
Geburtsstunde des Grubenhunds
Arthur Schütz hat ihn entdeckt, den Grubenhund, sozusagen auf die Welt gebracht. Er wusste: der Grubenhund ist eine Ente?
Autor: Hellmuth Nordwig
1/24/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Die Bounty verbrennt
Die berühmte Meuterei auf der Bounty war nur der Anfang, denn nach getaner Arbeit mussten die Meuterer ein neues Zuhause finden. Schließlich entschieden sie sich für eine kleine Insel mitten im Pazifik.
Autor: Herbert Becker
1/22/2017 • 3 minutes, 28 seconds
Strass wird salonfähig
20. Januar 1953 - großer Ball im Weißen Haus, die Amtseinführung von "Ike" Eisenhower. Doch aufsehenerregend war an diesem Abend vor allem der Schmuck, den die neue First Lady, trug: Modeschmuck! Strass!
Autor: Rainer Nothaft
1/19/2017 • 4 minutes, 1 second
Poe-Toaster-Tag
1949: Eine komplett in schwarz gewandete Gestalt betritt die Westminster Hall in Baltimore. Jedes Jahr kommt sie für 60 Jahre lang zum Grab des berühmten Schriftstellers Edgar Allen Poe.
Autorin: Justina Schreiber
1/18/2017 • 4 minutes, 47 seconds
Spielfilmpremiere "Die Sünderin"
Es ist der große Film-Skandal der Nachkriegszeit: Prostitution! Sterbehilfe! Suizid! Als "Die Sünderin" ins Kino kommt, ist die Kirche entrüstet - und agitiert heftig dagegen.
Autorin: Elsbeth Föger
1/17/2017 • 3 minutes, 19 seconds
Die erste ZDF-Hitparade
Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstag abends, 32 Jahre lang...Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht...
Autorin: Anja Mösing
1/17/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Der Brite Humphry Davy entdeckt den Lichtbogen
Sohn eines Holzschnitzers und Autodidakt auf dem Gebiet der Chemie: Humphry Davy schaffte es als erster einen "Lichtbogen" zu erzeugen.
Autorin: Yvonne Maier
1/16/2017 • 3 minutes, 42 seconds
Benny Goodman gibt Konzert in der Carnegie Hall
Die Carnegie Hall: lange geheiligter Boden für klassische Musik. Als man 1938 Benny Goodman mit seiner Band angekündigte, war die Erwartung groß.
Autorin: Christiane Neukirch
1/15/2017 • 4 minutes, 24 seconds
Erste Pluto-Platten, später Frisbee-Scheiben
Walter Frederick Morrison hatte es nicht leicht im Leben, bis er am 13. Januar 1957 den "Pluto-Platter" erfand, den Vorläufer der "Frisbee-Scheibe". Dann kam er allerdings auf eine weniger gute Idee.
Autorin: Anja Mösing
1/12/2017 • 4 minutes
Reinhold Burger geboren, Erfinder der Thermosflasche
"Hält kalt und heiß, ohne Feuer und Eis" - mit diesem Slogan wollte der Glastechniker Reinhold Burger seine fantastische Idee der Thermosflasche unter die Leute bringen.
Autorin: Susanne Tölke
1/11/2017 • 4 minutes, 20 seconds
Edward A. Murphy geboren, "Gesetzgeber"
Wenn was schief gehen kann, dann geht´s auch schief. Das ist knapp gefasst der Inhalt von Murphys Gesetz, benannt nach dem US-amerikanischen Ingenieur Edward A. Murphy.
Autor: Herbert Becker
1/10/2017 • 4 minutes, 4 seconds
Tausende Quietscheentchen gehen über Bord
Bei einem Schiffsunglück landet eine Armada-Quietscheentchen im Nordpazifik. Und wenn sie nicht gestrandet sind, dann schwimmen sie noch heute. Autorin: Prisca Straub
1/9/2017 • 3 minutes, 52 seconds
"Riesenkind" aus dem Bayerwald beerdigt
Der staunenden Öffentlichkeit wurde er als Riesenkind vorgeführt. Mit neun Monaten wog Johann Georg Mutz schon 60 Kilo. Kaum drei Jahre alt ist er geworden.
Autor: Christian Feldmann
1/8/2017 • 4 minutes, 15 seconds
Goethes erste Liebschaft in Rom
Goethe steckte in einer Lebenskrise und suchte in Rom nach Ruhe und antiken Idyllen. Prompt fand er dort eine erste Liebe - den steinernen Kopf der Göttin Juno.
Autorin: Gabriele Bondy
1/5/2017 • 4 minutes, 26 seconds
Der Arzt und Schausteller Charles Bernovin stürzt sich zu Tode
Charles Bernouin , Augenarzt und Chirurg, dem als in Flammen stehender "Birdman" der Traum vom Fliegen zum Verhängnis wurde.
Autor: Simon Demmelhuber
1/4/2017 • 4 minutes
Tag der Belanglosigkeiten
Wen kümmert es, wenn in China ein Sack Reis umfällt? Sie? Den Sack? Oder doch die Chinesen? Oder ist das belanglos?
Autorin: Caroline Ebner
1/3/2017 • 4 minutes, 9 seconds
Der Kommissar ermittelt zum ersten Mal im ZDF
Eine Kultserie! In gediegenem Schwarzweiß ermittelte der Kommissar 97 Folgen lang in München und Umgebung.
Autor: Thomas Grasberger
1/2/2017 • 4 minutes, 12 seconds
Preußen verbietet das Turnen, weil "staatsgefährdend"
Turnen, das war eine frühe Nationalbewegung. Fein, fanden das die Adelsherrscher, solange es gemeinsam gegen Napoleon ging. Aber Turnen für die Demokratie? Verbieten!
Autor: Xaver Frühbeis
1/1/2017 • 4 minutes, 8 seconds
Maria Malibran ist indisponiert
Sie stand von Anfang an unter einem unguten Stern, Donizettis "Maria Stuarda", bis schließlich bei der Premiere die Primadonna assoluta, Maria Malibran, indisponiert die Bühne betrat.
Autor: Markus Vanhoefer
12/29/2016 • 4 minutes
Viel Platz für Kleinigkeiten
"Es ist viel Platz auf kleinstem Raum", verkündete der Physiker Richard Feynman vor Studenten - der Beginn eines atemberaubenden Schrumpfungsprozesses in der Elektronik.
Autor: Florian Hildebrand
12/28/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Walther Nernst behauptet Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunkts
Nichts ist unmöglich? Erst recht in der Natur? Von wegen! Perfekte Ordnung, und die bräuchte man etwa für den absoluten Nullpunkt, gibt es schon mal nicht.
Autor: Hellmuth Nordwig
12/22/2016 • 4 minutes, 3 seconds
Deutschland führt das Mindesthaltbarkeitsdatum ein
Das vorgeschriebene "Kennzeichnungselement" auf Fertigpackungen. Seit 1981 steht da ein präzises Datum, wo früher ein "zum alsbaldigen Verbrauch" genügte.
Autorin: Anja Mösing
Eine sehr seltsame Mischung: Sklavenhalter und überzeugte Humanisten gründeten, die Amerikanische Kolonialisierungsgesellschaft. Ihr Engagement führte zur Gründung des Staates Liberia.
Autorin: Brigitte Kohn
12/20/2016 • 3 minutes, 45 seconds
"E. T. - Der Außerirdische" läuft in den deutschen Kinos an
Er ist nicht von hier. Und er ist einsam und orientierungslos. Dabei will er doch nur nach Hause. Oder wenigstens dort anrufen...
Autor: Thomas Grasberger
12/19/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel startet in BRD-Kinos
Ein Kultfilm, alljährlich fester Bestandteil des Weihnachtsprogramms. Seine Dreharbeiten erschufen im Sommer Schnee - der leider ein wenig nach Fisch roch. Autorin: Leo Hoffmann
12/18/2016 • 4 minutes, 23 seconds
Die Stiftung Warentest nimmt ihre Arbeit auf
Gemeinnütziger Verbraucherschutz - vertrauenswürdiger als Polizei und Rotes Kreuz.
Autor: Herbert Becker
12/15/2016 • 3 minutes, 36 seconds
Glenn Miller stirbt bei einem Flugzeugabsturz
Glenn Miller - schon zu Lebzeiten Swing-Legende. Erst recht Legende nach seinem Tod, oder muss man doch besser nach seinem Verschwinden sagen?
Autor: Markus Mähner
12/14/2016 • 3 minutes, 28 seconds
Vorläufig letzter Mensch verlässt den Mond
Wer ist Eugene Cernan? - Der bislang letzte Mensch auf dem Mond! Berühmt gemacht hat ihn die Mission Apollo 17 allerdings nicht.
Autorin: Christiane Neukirch
12/13/2016 • 4 minutes, 6 seconds
"Wetten, dass...?" wird eingestellt
Die größte Fernsehshow Europas! 34 Jahre lang lief sie. Dann wurde sie eingestellt. "Doch das Leben geht weiter - wetten dass?"
Autorin: Christiane Neukirch
12/12/2016 • 3 minutes, 57 seconds
Erstes Programm der Münchner Lach- und Schießgesellschaft
Aus den "Namenlosen" machte der Sportreporter Sammy Drechsel eines der berühmtesten politischen Kabarett-Ensembles.
Autorin: Justina Schreiber
12/11/2016 • 4 minutes, 4 seconds
Erste Folge von Coronation Street
Komödiantisch, bizarr, Serienmorde und Vergewaltigungen...alles in einer Fernsehserie: "Coronation Street", die seit 1960 im britischen Fernsehen läuft.
Autorin: Julia Zöller
12/8/2016 • 3 minutes, 47 seconds
Grube Messel wird Weltnaturerbe
Was wäre sie für eine schöne Müllkippe geworden! Doch weil die Grube Messel bei Darmstadt randvoll mit urzeitlichen Fossilien war, wurde sie UNESCO-Weltnaturerbe. Autor: Markus Mähner
12/7/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Mielke will die Todesstrafe
Die Gefährlichkeit "westdeutscher Hetzsender" sowie von Reisen nach Westberlin "bewies" die DDR-Spitze anhand eines Mannes, der eigentlich ein Fall für die Psychiatrie gewesen wäre.
Autor: Christian Feldmann
12/6/2016 • 4 minutes, 43 seconds
Büste der Nofretete entdeckt
Nofretete! Am 6. Dezember 1912 barg der Archäologe Ludwig Borchardt die Büste der Königin aus dem ägyptischen Wüstensand. Es war Liebe auf den ersten Blick.
Autorin: Susi Weichselbaumer
12/5/2016 • 3 minutes, 44 seconds
"Operation Highjump" beginnt
Offiziell ging es darum, die Antarktis zu erforschen. Der eigentliche Zweck des Großmanöver der US-Armee war jedoch, die Kältetauglichkeit des Militärmaterials zu testen.
Autor: Thomas Grasberger
12/1/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Sir George Everest stirbt
8848 Meter - der höchste Berg der Welt, benannt nach einem britischen Offizier. 101 Jahre vergingen, bis der höchste Punkt des Everest erstmals bestiegen wurde. Autorin: Isabella Arcucci
11/30/2016 • 3 minutes, 53 seconds
"The Times" wird per Schnellpresse hergestellt
Die Tageszeitung des Vereinigten Königreichs. So oft journalistisch ein Meilenstein - im 19. Jahrhundert ein Meilenstein aber auch hinsichtlich der Drucktechnik.
Autorin: Christiane Neukirch
11/28/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Reichspatent auf die "zersägte Jungfrau"
Wem gehört das Patent auf Zaubertricks, die ein imaginärer Magier erfunden hat?
Autorin: Henrike Leonhardt
11/27/2016 • 3 minutes, 57 seconds
Heinrich Barth gestorben, Sahara-Forscher
Heinrich Barth war der erste Weiße, der es schaffte, die Sahara zu durchqueren. Seine jahrelange Erkundung der Wüste verschaffte ihm sogar den Respekt der Menschen dort.
Autor: Hans-Werner Gille
11/24/2016 • 3 minutes, 58 seconds
William Webb Ellis geboren, Rugby-Legende
Später wurde er Pfarrer, und bis heute ist er unvergessen in gewissen Teilen der Welt, denn als Schüler soll er das Rugby erfunden haben - aus nackter Not beim Fußballspielen.
Autor: Thomas Grasberger
11/23/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Niccolò Paganini spielt in Tegernsee
Pagagnini, der Teufelsgeiger, ein Superstar seiner Zeit. Jeder wollte ich hören und sehen - nicht nur die oberen Zehntausend.
Autor: Simon Demmelhuber
11/22/2016 • 4 minutes, 13 seconds
Erstes Gen eines Bakteriums isoliert
Jon Beckwith gelang als erstem Mikrobiologen, ein einzelnes Gen bei einem Bakterium zu isolieren.. Ein Triumph mit Risiken, wie Beckwith selbst fand.
Autor: Hellmuth Nordwig
11/21/2016 • 4 minutes, 17 seconds
Hetty Green geboren, Finanzspekulantin
Hetty Green sparte, wo es ging. Ihr ungeheures Vermögen hat die Amerikanerin als erster weiblicher Tycoon an der Wall Street gemacht.
Autorin: Ulrike Rückert
11/20/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Ben Hur hat Premiere
Der monumentalste der Monumentalfilme: Ben Hur. Das berühmteste aller Wagenrennen. Elf Oscars.
Autorin: Brigitte Kohn
11/17/2016 • 3 minutes, 52 seconds
Erstmals ein Page Three Girl in der "Sun"
Früher, also im letzten Jahrtausend, konnte ein nackter Busen noch ein Aufreger sein. Genau deshalb begann die britische Sun ihre "Seite-3-Mädchen" abzudrucken.
Autor: Herbert Becker
11/16/2016 • 3 minutes, 57 seconds
Wolf Biermann wird ausgebürgert
Auftrittsverbot - aber nicht in der Bundesrepublik. Und da sollte er nach Meinung der DDR auch bleiben: Wolf Biermann.
Autorin: Hartmut E. Lange
11/15/2016 • 4 minutes, 12 seconds
August Fischer geboren, Klebstofferfinder
August Fischer gab seinen Chefsessel für Bürobedarfsartikel auf, verschwand in seinem geliebten Labor und entwickelte einen Klebstoff, der berühmt werden sollte. Autorin: Silke Wolfrum
11/14/2016 • 3 minutes, 59 seconds
Nellie Bly startet um die Welt
Auf den Spuren von Jules Verne hastet sie durch Hitze, Sturm und Regen einmal rund um den Globus: Mit 72 Tagen, sechs Stunden und elf Minuten geht Nellie Bly als schnellste Erdumrunderin in die Geschichte ein. Autorin: Prisca Straub
11/13/2016 • 4 minutes, 34 seconds
Moreschi, der letzte Kastrat, geboren
Im Zeitalter des Barock waren Kastratensänger beliebte Stars. Obwohl die Kastration verboten war, wurden in Italien auch im 19. Jahrhundert noch Knaben kastriert.
Autorin: Christiane Neukirch
11/10/2016 • 4 minutes, 42 seconds
Langemarck - Geburt eines Mythos
Erster Weltkrieg, Westfront: Es war ein grauenvolles Himmelfahrtskommando im beginnenden Stellungskrieg. Autor: Christian Feldmann
11/9/2016 • 4 minutes, 6 seconds
Der deutsche Mehrfachgedenktag
Nicht nur die Mauer fiel an einem 9. November. Die Pogromnacht der Nazis und der Hitlerputsch vom 9. November disqualifizieren das Datum als offiziellen Feiertag.
Autorin: Susanne Tölke
11/8/2016 • 3 minutes, 49 seconds
"Tabakbeschluss" zur Religionsfreiheit
Darf man Mitgefangene im Gefängnis zum Austritt aus der Kirche animieren, indem man sie mit Tabak besticht?
Autor: Markus Mähner
11/7/2016 • 3 minutes, 44 seconds
Erste Fahrschule Deutschlands gegründet
Der Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Führen eines Kraftfahrzeugs - dringend notwendig, schon Anfang des 20. Jahrhunderts...
Autorin: Regina Fanderl
11/6/2016 • 3 minutes, 26 seconds
Wolfskind Genie in Los Angeles entdeckt
Susan M. Wiley war noch keine zwei Jahre alt, als sie ihr Vater von der Außenwelt abschloss. Mit 13 Jahren wird sie entdeckt.
Autorin: Anna Lipscher
11/3/2016 • 3 minutes, 40 seconds
Der Büstenhalter wird in den USA patentiert
Ein Wäschestück mit Stützfunktion. "Frauenkörperbezwingungsinstrument" oder medizinisch sinnvolle Entlastung des Rückens?
Autorin: Isabella Arcucci
11/2/2016 • 3 minutes, 58 seconds
Olympe de Gouges vor Gericht gestellt
Die Französische Revolution brachte die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Olympe de Gouges bestand darauf , dass das auch für Frauen gelte. Autor: Xaver Frühbeis
11/1/2016 • 4 minutes, 9 seconds
Else Ury, Nesthäkchen-Autorin, geboren
Ihr "Nesthäkchen" fand das Glück in der bürgerlichen Welt, aus der die Autorin Else Ury, selbst stammte. Doch als Jüdin fiel Else Ury später unter die Barbaren.
Autorin: Brigitte Kohn
10/31/2016 • 3 minutes, 47 seconds
Houdini stirbt
Auch die größten Zauberer sind nicht unverwundbar - wie selbst der berühmte Houdini auf tragische Art und Weise erfahren musste.
Autor: Xaver Frühbeis
10/30/2016 • 4 minutes, 1 second
Periodensystem der Elemente veröffentlicht
Es war schon schwer, chemische Elemente überhaupt zu entdecken. Aber wie sollte man sie logisch anordnen?
Autor: Hellmuth Nordwig
10/27/2016 • 3 minutes, 43 seconds
Vorläufiges Ende von Pinocchio
Am 27.10.1881 ließ Carlo Collodi seine Romanfigur Pinocchio sterben. Die Kinder protestierten heftig, also wurde die Holzpuppe wieder zum Leben erweckt.
Autorin: Brigitte Kohn
10/26/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Der Schah von Persien krönt sich zum Kaiser
Zu seinem 48. Geburtstag, am 26. Oktober 1967, macht sich der Schah von Persien selbst das schönste Geschenk - die Kaiserkrone. Autorin: Prisca Straub
10/25/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Neue Pinakothek eröffnet
König Ludwig I. sammelte Bilder und wollte sie auch der Öffentlichkeit zeigen. So baute er zuerst die Alte, dann die Neue Pinakothek. Jetzt war München reich und Ludwig arm.
Autorin: Susanne Tölke
10/24/2016 • 3 minutes, 55 seconds
Virginia Woolfs "Ein eigenes Zimmer" erscheint
Was hindert eine Frau daran, Schriftstellerin zu werden? Virginia Woolf beschrieb die Lage kreativer Frauen in einem Buch und wusste wie es besser geht. Autorin: Gabriele Bondy
10/23/2016 • 4 minutes, 15 seconds
Madonnas Bildband "SEX" löst Skandal aus
Ein bisschen Barbie, ein bisschen Domina! Kunstvoll belanglos, so fanden die Kritiker Madonnas Bildband "SEX". Einen Skandal gab es trotzdem. Autorin: Prisca Straub
10/20/2016 • 3 minutes, 49 seconds
Papst Clemens VI. verbietet die Flagellanten
Ist es Buße? Ist es Gebet - oder lustvolle Ekstase? Die Kirche war unentschieden, was sie von den Flagellanten und ihren Peitschen halten sollte.
Autor: Christian Feldmann
10/19/2016 • 4 minutes, 13 seconds
Bismarcks Sozialistengesetz wird verabschiedet
Einfach verbieten alle diese Störenfriede! - wollte Reichskanzler Otto von Bismarck, wenn er an die Sozialdemokraten dachte. Attentate auf den Kaiser gaben ihm endlich den Vorwand.
Autorin: Brigitte Kohn
10/18/2016 • 4 minutes, 4 seconds
Marie Hesse, Hermann Hesses Mutter, geboren
Hermann Hesses Mutter Marie kam aus Indien, wo sie 18. Oktober 1842 in einer Missionarsfamilie zur Welt kam.
Autorin: Brigitte Kohn
10/17/2016 • 3 minutes, 35 seconds
Anfänge der Bildtelegrafie
Kronprinz Wilhelm war die erste Persönlichkeit, deren Bild durch die neue Bildtelegrafie übermittelt wurde. Schnell folgten Portraits von weniger illustren Personen.
Autor: David Globig
10/16/2016 • 4 minutes, 9 seconds
Erster Sherlock Holmes-Sammelband erscheint
Obwohl kein Mensch aus Fleisch und Blut, ist er einer der größten Persönlichkeiten der Kriminalgeschichte: Sherlock Holmes, der Meisterdetektiv..
Autorin: Gabriele Bondy
10/13/2016 • 4 minutes, 1 second
Der Grundstein zum Weißen Haus wird gelegt
Residenz und Amtssitz des US-Präsidenten - doch der Ärger beim Bau war der gleiche wie bei jedem Bauherren.
Autor: Thomas Grasberger
10/12/2016 • 3 minutes, 59 seconds
Rudis Tagesshow läuft zum ersten Mal
Nur Comedy oder doch Satire? Rudis Tagesshow war schuld, dass der Iran 1987 das Goethe-Institut in Teheran schließen lies, und die Flüge nach Deutschland gestrichen wurden.
Autor: Martin Trauner
10/11/2016 • 3 minutes, 36 seconds
Darwins Buch über Regenwürmer erscheint
Im Urlaub entdeckte Charles Darwin den Wert einer Kreatur, die den Menschen bislang als niedrigste Lebensform galt: den Wurm.
Autorin: Christiane Neukirch
10/9/2016 • 4 minutes, 13 seconds
Tom Neale lässt sich auf unbewohnter Insel aussetzen
Er hatte Freunde, einen Beruf und war durch alle Regionen des Südpazifiks getourt. Dann trennte er sich von den zermürbenden Annehmlichkeiten der Moderne, reif für die Insel.
Autor: Rainer Firmbach
10/6/2016 • 4 minutes, 14 seconds
The Jazz Singer uraufgeführt
Der erste abendfüllende Tonfilm der Geschichte - ein gewagtes Unterfangen: Bild und Ton kamen aus verschiedenen Geräten, doch der Hauptdarsteller wurde der erste Weltstar.
Autorin: Christiane Neukirch
10/5/2016 • 4 minutes, 12 seconds
Comic "Tobias Seicherl" erscheint erstmals
Tobias Seicherl - trauriger Comic-Held und Opportunist, Prototyp des kleinen Mannes, später offen mit Hitler sympathisierend.
Autor: Thomas Grasberger
10/4/2016 • 3 minutes, 40 seconds
Uraufführung des Musicals "Tanz der Vampire"
Vampire saugen Blut, sie können sich nicht nur in Fledermäuse oder Wölfe verwandeln, nein, sie können auch tanzen und singen...
Autor: Frank Halbach
10/3/2016 • 4 minutes, 16 seconds
Erik Rotheim erhält US-Patent auf Sprühdose
In frühen Jahren der Sprühdose konnte der Druck auf´s Knöpfchen ein berauschendes Erlebnis sein. Und auch sonst war Erik Rotheims Modell noch nicht ganz ausgereift. Autor: Hellmuth Nordwig
9/29/2016 • 3 minutes, 52 seconds
Rose de Freycinet feiert Geburtstag vor Gibraltar
Manchmal muss eine Frau eben tun, was eine Frau tun muss. Selbst wenn das bedeutet, Männerkleider anzuziehen und heimlich ins Abenteuer aufzubrechen. Wer hätte eine Frau an Bord auch mitgenommen? Autorin: Ulrike Rückert
9/28/2016 • 3 minutes, 49 seconds
Der nichtssagende Komiker Harpo Marx stirbt
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Schon, komisch nur, wenn solche schweigenden Blicke permanent von einem Mann kommen, der eigentlich bekannt ist für sein komisches Redetalent: Harpo Marx. Autorin: Astrid Mayerle
9/27/2016 • 3 minutes, 50 seconds
Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt
Ja mei, mag so mancher meinen, wenn sich mal wieder Besuch ankündigt... Weil München ist ja eine Reise wert... Ja mei, heißt es halt wieder Standard-Programm: auf eine Maß ins Hofbräuhaus. Oder zwei. Autor: Thomas Grasberger
9/26/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Tolstoi heiratet
Trau schau wem! Besonders mit wem den Bund der Ehe geschlossen! Dass Schriftsteller Tolstoi einen komplizierten Gatten abgeben würde, damit musste Sofia rechnen - nach solch einem Hochzeitstag. Autorin: Julia Devlin
9/22/2016 • 3 minutes, 51 seconds
Richard Wagners Oper "Das Rheingold" uraufgeführt
Der Vorabend zum Bühnenfestspiel für drei Tage, uraufgeführt in München, folgenreich, weil drei Rheintöchter einen Zwerg zum Deppen machen.
Autor: Frank Halbach
9/21/2016 • 3 minutes, 31 seconds
Meerjungfrau wird zum Idol
Sie ist verführerisch - die Meerjungfrau. Ihr Fischschwanz bringt Männer auf Touren. Aber was fängt die Meerjungfrau ohne menschlichen Unterleib dann mit den erotisierten Männern an? Autorin: Prisca Straub
9/20/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Tommy Steele als erster Rock´n´Roll-Musiker bei Madame Tussaud´s aufgestellt
Er wollte wie Elvis werden, aber dann blieb Tommy, nun ja: Tommy halt. Zumindest eines aber hat er geschafft: Noch vor Elvis zog Tommy Steele als erster Rock´nRoll-Musiker bei Madame Tussauds ein. Autor: Johannes Roßteuscher
9/19/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Scott E. Fahlman grübelt über Humor im Netz
Wenn etwas richtig bitter ist, heißt es gerne: "Selten so gelacht!". Vor allem im Netz ist Ironie von echter guter Laune schwer zu unterscheiden. Scott E. Fahlman erfand deshalb den Online-Smiley :-) Autor: Martin Schramm
9/18/2016 • 4 minutes, 16 seconds
Die Dreharbeiten zu "Das Leben des Brian" beginnen
"Judäische Volksfront" oder "Volksfront von Judäa"? "Stechus Kaktus" oder "Schwanzus Longus"? Kaum ein Film hat so viele geflügelte Worte geprägt - und zugleich kräftig Kritik erfahren. Autor: Herbert Becker
9/15/2016 • 3 minutes, 51 seconds
Gemeinsamer technischer Standard für DVDs festgelegt
Was waren das früher für Dramen mit dem Fernsehprogramm: Den Film wollte man sehen, just an dem Abend aber war man verplant. Filmplatte, VHS und LaserDisc boten Lösungen, die beste war bald die DVD. Autor: Markus Mähner
9/14/2016 • 3 minutes, 47 seconds
Johann Friedrich Struensee führt in Dänemark "unbeschränkte Preßfreiheit" ein
Da rücken Reformen in greifbare Nähe, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit. Doch schnell ist eine Chance vorbei, muss auch Johann Friedrich Struensee feststellen, Dänemarks Staatslenker, vorrübergehend. Autorin: Susi Weichselbaumer
9/13/2016 • 4 minutes, 20 seconds
Einsturz der Schwanenbrücke in München
Es ist die schlimmste Hochwasser-Katastrophe, die München erlebt hat. Am 13. September 1813 stürzt die Schwanenbrücke ein und reißt über 100 Menschen in die reißenden Fluten der Isar. Autorin: Birgit Magiera
9/12/2016 • 4 minutes, 6 seconds
Jack Kilby präsentiert ersten Mikrochip
Dumm, wenn die anderen Urlaub haben und man arbeiten muss. Doch Jack Kilby nutzte im Sommer 1958 die Ferienzeit, um mal kurz den Mikrochip zu erfinden. Am 12. September zeigte er ihn den erholten Kollegen.
9/11/2016 • 3 minutes, 48 seconds
Erster Computer-Bug dokumentiert
'A bug' ist auf Deutsch 'ein Käfer'. Aber Bug heißt auch Computerfehler. So weit so verwirrend, aber gut. Komisch wird es jedoch, wenn ein Bug eine Motte ist und im Computer. Autor: Markus Mähner.
9/8/2016 • 4 minutes, 14 seconds
Erster Band der "Perry Rhodan"-Reihe erscheint
Eben mal zum Mond und retour auf die Erde, um mal rasch die Welt zu retten, ehe es zurück geht gen All... Heftroman für Heftroman wieder kein Problem für einen wie Perry Rhodan. Autorin: Brigitte Kohn
9/8/2016 • 3 minutes, 58 seconds
Baby Edith Eleanor McLean als erstes Kind im Brutkasten
Anfang des 20. Jahrhunderts überlebten noch 15 Prozent der zu früh geborenen Babys. Heute sind es über 85 Prozent. Dank eines Geräts, das ursprünglich entwickelt wurde, um Hühnereier auszubrüten. Autorin: Christiane Neukirch
9/6/2016 • 4 minutes, 17 seconds
Zar Peter der Große sagt: Bart ab!
Mancher Witz hat wirklich einen Bart und vieles ist irgendwann ein alter Zopf - Zar Peter der Große will es in seinem Russland aber modern und anders, also lautet seine Devise: Weg mit Gesichtsbehaarung! Autor: Ulrich Trebbin
9/4/2016 • 3 minutes, 36 seconds
Pfanni gründet Fertigknödelimperium
Auch wenn Kochkonkurrenten im Fernsehen weismachen wollen, dass man schon etliches da eben mal vorbereitet haben muss - Kochen geht auch ganz einfach. Packung aufreißen und ratz-fatz: Knödel auf den Tisch! Autorin: Brigitte Kohn
9/1/2016 • 3 minutes, 49 seconds
Letzte Wandertaube ihrer Art stirbt im Zoo von Cincinnati
Traurig, aber wahr: Der Mensch weiß oft erst, was er hat, wenn er es nicht mehr hat. Beispiel: Wandertauben. Erst werden sie fast vollkommen ausgerottet, dann will man sie zum Weiterbrüten animieren. Autorin: Prisca Straub
8/31/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Erstes Mikroskop entwickelt
Zwei Brillenschleifer-Lehrlinge erfanden gleichzeitig das Fernrohr und das Mikroskop - eine Spielerei mit zwei optischen Linsen.
Autorin: Susanne Tölke
8/29/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Der Kinofilm Casablanca hat in Deutschland Premiere
Der "beste Liebesfilm aller Zeiten", voller Zitate, die zu den bekanntesten der Filmgeschichte gehören. "Play it again, Sam!"
Autorin: Justina Schreiber
8/28/2016 • 4 minutes
Tag des Toilettenpapiers
Zum ersten Mal erwähnt wird Toilettenpapier im 6. Jahrhundert in China. Am 26. August wird es gefeiert - und in der Kanalisation macht es jede Menge Ärger. Autorin: Prisca Straub
8/25/2016 • 3 minutes, 56 seconds
Start des Farbfernsehens in Deutschland
Der Vizekanzler drückte - drückte er? - eine rote Taste, und die Welt wurde farbig, zumindest zeitweise.
Autor: Johannes Roßteuscher
8/24/2016 • 4 minutes, 6 seconds
Marcel Duchamps Urinal beschädigt
Ein Urinal ist Kunst, hinein zu pinkeln aber nicht? Eine schwierige Frage, die französische Richter zu beurteilen hatten...
Autor: Xaver Frühbeis
8/23/2016 • 4 minutes, 10 seconds
Goldmacher Marco Bragadino freut sich
Eine Zeit lang können auch billige Tricks gut funktionieren. Am 23. August 1590 freut sich Marco Bragadino, Goldmacher Wilhelms V. von Bayern, noch. Aber nicht mehr lange.
Autorin: Birgit Magiera
8/22/2016 • 4 minutes, 10 seconds
Rohrpostzuschlag für eilige Briefsendungen
Was sind "Spezialisten für innerbetriebliche Fördertechnik von materieller Kommunikation"? Rohrposttechniker!
Autor: Markus Mähner
8/21/2016 • 3 minutes, 44 seconds
Daguerreotypie wird vorgestellt
Auch Fotografieren war einst eine gefährliche Angelegenheit: viele Daguerreotypisten starben früh, da in Daguerres Verfahren u.a. Quecksilber und Zyankali verwendet wurden.
Autor: Hellmuth Nordwig
8/19/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Virginia Dare, erstes englisches Kind auf amerikanischem Boden
Virginia Dare - des Name des ersten "weißen" Kindes, das in Amerika geboren wurde. Ein Synonym für eine verschwundene Kolonie - ein Mythos.
Autor: Xaver Frühbeis
8/17/2016 • 3 minutes, 57 seconds
H.G. Wells "Die Zeitmaschine" kommt ins Kino
H.G. Wells möge verzeihen, aber die Kino-Version seines Science Fiction-Klassikers "Die Zeitmaschine" macht einfach mehr Spaß als sein düsteres Buch.
Autorin: Susi Weichselbaumer
8/16/2016 • 4 minutes, 9 seconds
ABBAs Dancing Queen wird veröffentlicht
Ein Meisterwerk, meinte Anni-Fried. Jedenfalls ein Nummer-eins-Hit in 24 Ländern mit über sechs Millionen verkauften Singles.
Autorin: Julia Zöller
8/15/2016 • 3 minutes, 44 seconds
Der erste Personal Computer von IBM kommt auf den Markt
PC: die Abkürzung wurde ab 1981 exklusiv für den IBM Personal und dessen
dessen IBM-kompatiblen PC-Nachbauten verwendet - eine Frage der Marktdominanz..
Autorin: Yvonne Maier
8/11/2016 • 3 minutes, 28 seconds
Der Eigergipfel wird zum ersten Mal bestiegen
Der Eigergipfel war nicht das Problem, sondern die Wand. Und die nicht zu beklettern, war wiederum eine Frage der geistigen Reife - meinten die Schweizer.
Autor: Markus Mähner
8/10/2016 • 3 minutes, 26 seconds
Felix Hoffmann stellt Aspirin her
Als Naturheilmittel war die Salicylsäure schon lange bekannt. Nur leider war sie schlecht verträglich. Dann hatte Felix Hoffmann die entscheidende Idee.
Autorin: Christiane Neukirch
8/9/2016 • 4 minutes, 10 seconds
Robert Fulton präsentiert Napoleon ein Dampfschiff
Auch große Strategen scheitern bisweilen kläglich bei der Einordung technischer Innovationen. Mit dem Rauch von Kanonen kannte Napoleon sich aus, mit dem Dampf von Schiffen offenbar nicht.
Autor: Thomas Grasberger
8/8/2016 • 3 minutes, 58 seconds
Das deutsche Luftschiff Graf Zeppelin beginnt seine Weltumrundung
Das Starrluftschiff - bekannter unter dem Namen seines Erfinders, Zeppelin, schaffte es nicht in 80, sondern 21 Tagen um die Welt.
Autor: Christiane Neukirch
8/7/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Sockel der Freiheitsstatue erhält Grundstein
Die Franzosen schenkten den Amerikanern zur Hundertjahrfeier ihrer Unabhängigkeitserklärung die Freiheitsstatue. Doch die Grundsteinlegung verzögerte sich...
Autor: Herbert Becker
8/4/2016 • 4 minutes, 18 seconds
Alexandra David heiratet Philippe Néel
Was können eine Frau und ein Mann tun, die so gar nicht zueinander passen wollen? Heiraten! So wie Alexandra David, Opernsängerin, Esoterikerin und Weltreisende und Philippe Néel, Ingenieur und Lebemann.
Autor: Xaver Frühbeis
8/3/2016 • 3 minutes, 58 seconds
Das Opernhaus Teatro alla Scala in Mailand wird eröffnet
Alle Aufführungen der Scala beginnen traditionsgemäß "pünktlich" zur vollen Stunde, weshalb man früher sogar üblich, die Uhren nach dem Spielbeginn des berühmten Opernhauses richtete.
Autor: Markus Vanhoefer
8/2/2016 • 3 minutes, 58 seconds
Raumsonde Mariner 7 fotografiert den Mars
Am 2. August 1969 nimmt die amerikanische Sonde Mariner 7 die ersten präzisen Bilder vom Mars auf, die zeigen, wie die Oberfläche des Planeten aussieht.
Autor: Florian Hildebrand
8/1/2016 • 4 minutes, 22 seconds
"Der Räuber Hotzenplotz" erscheint
Der "Mann mit den sieben Messers" - ein Räuber zwar, aber gar kein so schlechter Kerl. Kasperl und Seppel bringen ihn dazu seine kriminelle Karriere an den Nagel zu hängen.
Autorin: Carola Zinner
7/31/2016 • 4 minutes, 2 seconds
Rubrik "Barbara bittet" erscheint zum ersten Mal in der ZEIT
Schnelle Hilfe, die ankommt? Barbara und ein paar Freundinnen wollen das wuppen und rufen eine Rubrik ins Leben. In der ZEIT bitten sie in den Nachkriegsjahren um konkrete Sachspenden für Flüchtlinge. Autor: Hartmut E. Lange
7/28/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Maler von "Akt eine Treppe herabsteigend Nr.2", Marcel Duchamp, geboren
Ist das Kunst oder kann das weg? Manch Maler wirkt dieser Frage entgegen und signalisiert schon im Titel zum Werke: Das ist wirklich Kunst! Marcel Duchamp zum Beispiel. Autorin: Astrid Mayerle
7/27/2016 • 4 minutes, 4 seconds
Erste "Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung" in München
Laptop und Lederhosen, das verbindet heute ein jeder. Klar: Mia san mia und wo mia san, is technisch vorn! Das war allerdings nicht immer so. Die Uhren des Fortschritts malten in Bayern mal gemächlich. Autorin: Birgit Magiera
7/26/2016 • 4 minutes, 4 seconds
Längste totale Sonnenfinsternis im 21. Jahrhundert
Im Dunkeln lässt sich gut munkeln, doch wer mächtig munkeln will, muss gut vorbereitet sein. Dem nützt es kaum, wenn ihn die Dunkelheit unerwartet überkommt. Etwa qua Sonnenfinsternis. Autorin: Leo Hoffmann
7/21/2016 • 4 minutes, 18 seconds
"Graffiti" taucht zum ersten Mal in der Presse auf
Für die einen ist es Kunst, für die anderen kann das weg: Graffiti scheidet die Geister. Soll das Verschönerung von U-Bahnzügen sein oder Sachbeschädigung? Eines ist es in jedem Fall: diskussionswürdig! Autorin: Anja Mösing
7/20/2016 • 4 minutes, 19 seconds
Münchener Stadtrat fordert zur Benutzung der neu eingeführten Zebrastreifen auf
Nur auf die weißen Balken treten? Rasch drüber schreiten? Oder extra langsam gehen, weil der Autofahrer so gar nicht danach aussah, als würde er bremsen wollen? Zebrastreifen bieten viele Möglichkeiten. Autor: Andreas Miekisch
7/17/2016 • 3 minutes, 39 seconds
Friedrich der Große verschenkt den Mond
Am 15. Juli 1756 hat Friedrich der Große einem verdienten Manne den Mond geschenkt. Das war großzügig. Heute denkt man ökonomischer, heute wird der Mond schon mal verkauft, in einzelnen Parzellen... Autorin: Elke Endraß
7/14/2016 • 4 minutes, 16 seconds
Georg von Neumayer erforscht Meeresströmung per Flaschenpost
Der Eine wirft die Flaschenpost in der Hoffnung auf Rettung von einsamer Insel nach Schiffbruch. Der Andere macht eine Wissenschaft draus und spamt die Meere mit Flaschen zur Erkundung von Strömungsmustern. Autor: Ulrich Trebbin
7/13/2016 • 3 minutes, 50 seconds
Erste Fußballweltmeisterschaft angekickt
Angepfiffen ist schnell was. Ausgepfiffen auch. Die erste Fußballweltmeisterschaft - der Welt - findet in Uruguay statt. Der Ball allerdings läuft da insgesamt noch nicht ganz rund. Autor: Johannes Roßteuscher
7/12/2016 • 4 minutes, 31 seconds
Snoopy schreibt seine erste Zeile als Schriftsteller
Er ist Kampfpilot, Supermarktverkäufer, Eistanztrainer und Haustier. Und er ist der Verfasser eines der exklusivsten Romane der Weltliteratur - Auflage: ein Exemplar.
Autor: Frank Halbach
7/11/2016 • 3 minutes, 48 seconds
Joan Newton Cuneo startet bei Autorennen in New York
Bleifüße können in zarten Pumps stecken. Hausfrau Joan Newton Cuneo beweist das, sie setzt sich in New York hinters Lenkrad eines Rennwagens und lässt die Herren der Schöpfung fürderhin Staub schlucken. Autorin: Ulrike Rückert
7/10/2016 • 3 minutes, 59 seconds
In Japan gehen die "Schwarzen Schiffe" vor Anker
Reisen zwischen Ost und West... die einen kommen nach Japan, um Handelsbeziehungen zu erzwingen, andere wollen es in der Liebe wissen. Nicht immer gelingen Eroberungen im Inselreich... Autorin: Isabella Arcucci
7/7/2016 • 3 minutes, 59 seconds
Dampfschifffahrt auf dem Chiemsee erlaubt
Da hat man mal eine gute Idee und dann fuchst es hinten und vorne. Solange bis man die Idee, weil pleite, einem anderen überlässt - der die Chiemseedampfschiffahrtskapitänsmütze nimmt und reich wird. Autorin: Regina Fanderl
7/6/2016 • 3 minutes, 45 seconds
Die Queen stiftet einen Brunnen für Prinzessin Di
Ein Königsdrama im Hause Windsor: Zwei Frauen ringen um die Gunst des Volks: Die Königin setzt auf Traditionalismus, die Schwiegertochter auf Charme und Natürlichkeit. Das Gesamtergebnis - ein Desaster. Autorin: Astrid Mayerle
7/5/2016 • 4 minutes, 21 seconds
Der "Nansen-Pass" wird eingeführt
Staatenlos, nirgendwo hingehören und auch nirgendwo bleiben können - für Flüchtlinge zu allen Zeiten ein Problem. Fridtjof Nansen löst es, indem er einen ganz besonderen Pass einführt. Autorin: Julia Devlin
7/4/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Kaiser Wilhelm II. führt die Schaumweinsteuer ein
Prost-Mahlzeit, wird sich mancher gedacht haben. Da gönnt man sich gerne mal ein Schlückchen Britzelwasser zur Beruhigung der Nerven. Nun soll man sich das nicht mehr leisten können, weil teuer dank Steuer? Autor: Xaver Frühbeis
6/30/2016 • 4 minutes, 12 seconds
Die Serie "Dallas" startet in Deutschland
Ein Straßenfeger in über 350 Folgen voller familiärer Verwicklungen und Intrigen - und mit einem Fiesling, dessen Grinsen unvergessen bleibt. Dallas, irgendwie die Mutter aller Seifenopern.
Autor: Thomas Grasberger
6/29/2016 • 3 minutes, 28 seconds
Das romantische Ballett "Giselle" wird uraufgeführt
Tanzlust schlägt auch in toten Herzen weiter. Deshalb verlassen betrogene Ballerinen nachts ihre Gräber und tanzen den Mann, der ihnen begegnet, zu Tode.
Autor: Frank Halbach
6/27/2016 • 3 minutes, 49 seconds
Die Mumie der Pharaonin Hatschepsut wird identifiziert
Die erste der "vornehmen Frauen", so lautet die Übersetzung von Hatschepsut. Ihr Totentempel ist ein herausragendes Monument der antiken Baukunst. Aber wo ist die dazu passende Mumie? Autorin: Prisca Straub
6/26/2016 • 4 minutes, 8 seconds
Mahnmal für homosexuelle Opfer des NS in Köln
Am 24. Juni 1995 wurde in Köln der Öffentlichkeit ein Mahnmal für schwule und lesbische Opfer nationalsozialistischer Verfolgung übergeben.
Autorin: Brigitte Kohn
6/23/2016 • 4 minutes, 14 seconds
Alexander von Humboldt wird höhenkrank
Er trug keine Handschuhe und auch das Schuhwerk war nicht wirklich hochgebirgstauglich. Trotzdem wollte Alexander von Humboldt auf den Chimborazo.
Autorin: Leo Hoffmann
6/22/2016 • 4 minutes, 10 seconds
Die Single "Suzumiya Haruhi no Tsumeawase" wird in Japan veröffentlicht
Anime, das Filmpendant zum Manga in Japan. Der von Haruhi Suzumiya handelt von einem Schulmädchen mit der Fähigkeit, die Welt nach ihren Wünschen zu formen - Hit-Single in den Charts inklusive.
Autorin: Isabella Arcucci
6/20/2016 • 3 minutes, 28 seconds
Patent auf Melitta-Filtertüte
Rein technisch betrachtet hielt sich ihr Aufwand in Grenzen, dennoch war Amalie Auguste Melitta Bentz eine große Erfinderin. Sie schenkte der Welt der Kaffee-Freunde die Filtertüte.
Autorin: Silke Wolfrum
6/19/2016 • 3 minutes, 56 seconds
Mumtaz Mahal stirbt
"Du bist meine große Liebe!" Der Satz hat einen Beigeschmack, wenn im Harem die Konkurrenz wartet. Doch es scheint, dass Mumtaz Mahal wirklich die große Liebe des Großmoguls war.
Autorin: Anja Mösing
6/16/2016 • 4 minutes, 20 seconds
Alfred Hitchcocks "Psycho" hat Premiere
Schokoladensirup statt Kunstblut, das Geräusch der Messereinstiche mit Hilfe einer Wassermelone aufgenommen. Und doch, die gruseligste Dusche aller Zeiten, in Hitchcocks "Psycho".
Autorin: Anja Mösing
6/15/2016 • 3 minutes, 36 seconds
Der erste Strandkorb wird aufgestellt
Er gehört zu den schönsten Sitzgelegenheiten überhaupt. Er wurde eigentlich als Innenmöbel entwickelt. Deshalb staunten die Warnemünder sehr, als sie am 15. Juni 1882 den ersten Strandkorb aufgestellt sahen.
Autorin: Carola Zinner
6/14/2016 • 4 minutes, 4 seconds
Isaac Fischer erhält Patent für Schleifpapier
Kanten, Oberflächen und, und, und... So vieles bedarf des Feinschliffs. Dafür braucht man Schmirgelpapier. Dass wir genug davon haben verdanken wir Issac Fischer Jr. ... Autorin: Yvonne Maier
6/13/2016 • 3 minutes, 39 seconds
Johann Jakob Hemmer geboren
Dem Gelehrten Johann Jakob Hemmer ist es zwar nicht gelungen, das Kurpfälzische als Standardsprache durchzusetzen, dafür können wir ihm dankbar sein für seine famosen Blitzableiter.
Autorin: Astrid Mayerle
6/12/2016 • 3 minutes, 36 seconds
Wagners "Tristan und Isolde" wird uraufgeführt
Wagners "Tristan" und alles drum rum: Dreiecksgeschichten zwischen König, Komponist, Ehefrau, Geliebtem, Dirigent und dem Münchner an sich.
Autor: Frank Halbach
6/9/2016 • 4 minutes, 10 seconds
Donald Duck erscheint zum ersten Mal in einem Zeichentrickfilm
Seit 2004 hat er einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Er ist ein Pechvogel, ein Choleriker, ständig von Geldsorgen geplagt - er ist Donald Duck.
Autor: Herbert Becker
6/8/2016 • 3 minutes, 48 seconds
Handkes Publikumsbeschimpfung uraufgeführt
Nur ein Akt - und der wird nicht gespielt, sondern lediglich gesprochen. Vier sprechen, nein schimpfen, beschimpfen ihr Publikum. Theatrale Unmittelbarkeit. Ein Skandal!
Autorin: Justina Schreiber
6/7/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Der Mathematiker Christian Goldbach äußert die Goldbachsche Vermutung
Nicht bewiesen - aber auch nicht widerlegt. Christian Goldbachs Vermutung bleibt eines der ältesten, bedeutsamsten und ungelösten Probleme der Zahlentheorie.
Autor: Martin Trauner
6/6/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Der Herzog von Württemberg erlässt eine Spatzensteuer
Erhebungen für Mehrwert, Zucker, Licht? Gar für Spatzen? Da ist guter Rat teuer und nicht mal abzugsfähig von der Steuer.
Autor: Xaver Frühbeis
6/5/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Das Monument der "Bürger von Calais" wird eingeweiht
Eines der wichtigsten Werke der impressionistischen Plastik, geschaffen von Auguste Rodin, voll innerer Bewegung und eine Demokratisierung des Denkmals.
Autorin: Christiane Neukirch
6/2/2016 • 4 minutes, 9 seconds
Guglielmo Marconi beantragt Patent zur Übertragung elektrischer Impulse
Nobelpreisträger für Physik und zum Marchese geadelt. Guglielmo Marconi, "Erfinder" der Radiowellen. Als er starb wurde sämtlicher Fundverkehr ihm zu Ehren für zwei Minuten ausgesetzt.
Autor: Hellmuth Nordwig
6/1/2016 • 3 minutes, 42 seconds
Geburtstag hat: Josef Pujol, Kunstfurzer
Seine Gabe entdeckte Pujol schon in der Jugend. Und seine Darmgeräusche sollen nicht nur geruchsfrei gewesen sein, sondern er konnte sogar die Tonhöhe seiner Flatulenzen modulieren.
Autor: Xaver Frühbeis
5/31/2016 • 3 minutes, 55 seconds
Tragischer Flug des Schneiders von Ulm
Er landete in der Donau, anstatt am anderen Ufer. Am 31. Mai 1811 scheiterte der Schneider von Ulm bei seinem spektakulären Flugversuch vor großem Publikum. Heute weiß man, warum. Autorin: Silke Wolfrum
5/30/2016 • 3 minutes, 51 seconds
Marilyn Monroe macht Aktfotos
Viele Erfolgsgeschichten wollen da beginnen, enden aber auch gleich dort: Im Studio eines dubiosen Fotografen. Doch wer kann, der kann später vielleicht doch oder gerade deshalb durchaus - angezogen - Karriere machen. Autorin: Brigitte Kohn
5/26/2016 • 3 minutes, 33 seconds
Justus Liebig wird erster außerordentlicher Professor der Chemie in Gießen
Manch Knallteufel riecht schon früh Lunte und ist bald Feuer und Flamme für nur eine Berufsrichtung. Der junge Justus Liebig weiß bald: Ich will Chemiker werden! Autor: Hellmuth Nordwig
5/25/2016 • 3 minutes, 45 seconds
Max Valiers Raketenmobil "RAK2" in Berlin präsentiert
Manchmal hat man eine zündende Idee und ein anderer überholt einen damit. So geht es Konstrukteur Max Valier mit seinem Raketenmobil, für das Konzernchef Fritz von Opel die Lorbeeren einheimst. Autor: Armin Strohmeyer
5/22/2016 • 4 minutes
Veni, vidi, vici - Julius Cäsar bereitet Sieg vor über Pharnakes II.
Manche Dinge sind nicht der Rede wert, bei anderen kommt es sehr wohl auf den Wortlaut an. Meisterlich "aufformuliert" hat dereinst Julius Cäsar. Sein Slogan simpel, aber gut: "Veni, vidi, vici".
Autorin: Susi Weichselbaumer
5/19/2016 • 4 minutes, 23 seconds
William Painter meldet Patent auf Kronkorken an
Ein "Flup", ein "Plop", der Deckel hebt ab und "Zisch" und "Aaaaahhhh". Theoretisch. Denn der Kronkorken ist zwar günstiger in der Herstellung als ein Bügelverschluss, aber er hat genauso seine Tücken! Autor: Thomas Grasberger
5/18/2016 • 3 minutes, 59 seconds
Weißer Wal im Rhein
Die einen verfahren sich, er hat sich sozusagen verschwommen: Ein weißer Wal, der plötzlich im Rhein auftaucht und da sicher nicht sein will, schon allein ob der damals wahrlich gruseligen Wasserqualität. Autorin: Regina Fanderl
5/17/2016 • 3 minutes, 9 seconds
Das erste Karussell geht in Betrieb
Was für das Gleichgewichtsorgan von Erwachsenen eine Herausforderung ist, schaffen Kinder spielend: Karussellfahren. Zu überprüfen seit dem 17. Mai 1620 - da wurde im türkischen Plovdiv das erste Karussell präsentiert. Autorin: Carola Zinner
5/16/2016 • 3 minutes, 32 seconds
"Dalli Dalli" erstmals ausgestrahlt
In Zeiten, als man noch vom Sofa aufstehen musste, um den Sender zu wechseln, mochten wir Deutschen unser Fernsehprogramm. Wenn der Moderator uns damals fragte, ob wir seiner Meinung seien, sagten wir kollektiv ja, weil spitze! Autorin: Susi Weichselbaumer
5/12/2016 • 4 minutes, 14 seconds
Ausgespielt - Sepp Herberger verlässt Deutschen Fußballbund
Er bescherte Deutschland einst ein Fußballmärchen, Rahn schoss und er ließ ihn schießen: Trainer Sepp Herberger - nicht ganz Kaiser, aber trotzdem eine Fußballlegende. Autor: Johannes Roßteuscher
5/11/2016 • 3 minutes, 51 seconds
Garri Kasparow verliert gegen den Schachcomputer Deep Blue
Zug um Zug soll sich zeigen, wer seinen König besser zu schützen weiß und wer weniger Bauernopfer hinnehmen muss: Die Paarung der Partie lautet Mensch gegen Maschine. Der Ausgang überrascht. Autor: Xaver Frühbeis
5/10/2016 • 3 minutes, 45 seconds
Chemnitz wird in Karl-Marx-Stadt umbenannt
Alte Städte umbenennen gehört zu den Königsdisziplinen selbstbewusster Ideologen. Herausforderungen sind damit verbunden für Bevölkerung und Volksliedgut. Am 10. Mai 1953 wird aus Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Autor: Thomas Grasberger
5/9/2016 • 3 minutes, 58 seconds
Münchner Volksbad eröffnet
Was dem einen malerischer Städtebau, ist dem anderen ein architektonisches Sakrileg. Doch ästhetische Bedürfnisse müssen schon mal hintanstehen, wenn es um solche der Hygiene geht. Autorin: Brigitte Kohn
5/8/2016 • 3 minutes, 49 seconds
Einweihung des Eurotunnels
Der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal gilt als Jahrhundertbauwerk. Ein Wunderwerk der Technik, rekordmäßig teuer - und vor allem haben sich die Briten nach Jahrhunderten vom Inseldasein verabschiedet. Autorin: Julia Zöller
5/5/2016 • 4 minutes, 23 seconds
Kolumbus entdeckt Jamaika
Wer weiß schon genau, wo die Antillen liegen? Kolumbus wusste jedenfalls nicht, dass er es mit einer ganzen Inselgruppe zu tun hatte statt mit Indien, das er so dringend suchte, als er zufällig Jamaika entdeckte. Autor: Herbert Becker
5/4/2016 • 4 minutes, 2 seconds
"Pfennig-Magazin" erscheint, erste deutsche Illustrierte
Dem geneigten Leser das Leben bildhaft erklären - das denken sich die Macher des "Pfennig-Magazins" und bringen die erste deutsche Illustrierte auf den Markt. Die ist allerdings nur bedingt unterhaltsam. Autorin: Prisca Straub
5/3/2016 • 3 minutes, 46 seconds
Hubertine Auclert wirft Wahlrune um
Lange kämpften die französischen Frauenrechtlerinnen mit Argumenten für ihr Recht zu wählen, was wenig half. Am 3. Mai 1908 ging Hubertine Auclert zum Angriff über - und attackierte immerhin eine Wahlurne. Autor: Xaver Frühbeis
5/2/2016 • 3 minutes, 49 seconds
Gideon Sundback erhält Reißverschlusspatent
Ein beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel - bis zum Ermüdungsbruch. Auch wenn es am Anfang hakte mit ihm, der Reißverschluss ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Autorin: Regina Fanderl
4/28/2016 • 3 minutes, 40 seconds
Clemens XII. rechnet mit der Freimaurerei ab
Das Maurergeheimnis sollte im Mittelalter sicherstellen, dass auf dem Bau keine Pfuscher unterwegs waren. Doch die Freimaurer der Aufklärung gaben sich für den Geschmack der Kirche dann doch zu liberal.
Autor: Christian Feldmann
4/27/2016 • 4 minutes, 10 seconds
Erstausstrahlung der Monaco Franze Folge "Macht's nur so weiter!"
Oberstes Ziel des Stenzes ist es, cool und lässig zu sein, meinte Helmut Dietl. Deshalb ist auch seine Sprache ist cool und lässig, und die vom Monaco Franze heute ein Zitatenschatz bayerischer Redensarten.
Autor: Martin Trauner
4/26/2016 • 3 minutes, 36 seconds
Das Märchen von Hase und Igel wird erstmals veröffentlicht
Igel laufen langsamer als Hasen? Stimmt. Aber das heißt noch lange nicht, dass sie dann das Wettrennen gewinnen. Schon wieder ein Sportskandal, der aufgedeckt wurde.
Autorin: Christiane Neukirch
4/25/2016 • 4 minutes, 2 seconds
Jungfernfahrt der "Freedom of the Seas"
Früher war die Seefahrt nichts für Weicheier. Doch seit der Erfindung des Dampfschiffs gab es immer bequemere Schwimmgelegenheiten. Ein Höhepunkt: die "Freedom of the Seas". Am 25. April 2006 brach sie zu ihrer Jungfernfahrt auf.
Autorin: Anja Mösing
4/24/2016 • 4 minutes, 31 seconds
Klaus Störtebeker wird gefangen
"Klaus stürzt den Becher"" - so heißen echte Piraten! Im Mittelalter lehrte Störtebeker die Hamburger das Fürchten, bis die ihn am 22. April 1401 fingen und enthaupteten. Den Pirat, den kennt noch jeder, aber wer weiß schon, wer ihn fing?
Autorin: Isabella Arcucci
4/21/2016 • 4 minutes, 14 seconds
Der erste Game Boy kommt auf den Markt
Lange Zeit die bestverkaufte portable Konsole der Geschichte. Und das erste Spiel, Tetris, das meistverkaufte Computerspiel der Geschichte. Der Siegeszug des Game Boy.
Autor: Hellmuth Nordwig
4/20/2016 • 4 minutes, 12 seconds
Letzter datierter Brief von Jung an Freud
Der letzte Brief von Carl Gustav Jung an Sigmund Freud vom 20. April 1914 handelte nur noch Belanglosigkeiten ab. Vorausgegangen war ein Kampf von Alphatieren, ein Ringen um Götter und Könige und eine Ohnmacht Freuds.
Autorin: Astrid Mayerle
4/19/2016 • 3 minutes, 44 seconds
Eröffnung des ersten Waschsalons
Warum schmutzige Wäsche immer nur hinter verschlossenen Türen waschen? In aller Öffentlichkeit geht das genauso, zum Beispiel im ersten Waschsalon der Welt, der am 18.04.1934 in den USA eröffnet.
Autorin: Susi Weichselbaumer
4/17/2016 • 4 minutes, 32 seconds
Margaret Fountaine beginnt ihr Tagebuch
Schon mit knapp 16 Jahren begann Margaret Fountaine ihr Tagebuch zu schreiben. In späteren Jahren berichtet es, wie aus einer "alten Jungfer" eine bedeutende Schmetterlingsforscherin wurde.
Autorin: Ulrike Rückert
4/14/2016 • 4 minutes, 3 seconds
Josephine Baker gestorben
Eine schwarze Diva, in er weißen Welt. Ein Burlesque-Showgirl mit Bananenröckchen. Josephine Baker - "fast unsterblich". Autorin: Anja Mösing
4/11/2016 • 4 minutes, 47 seconds
"Gandhi" erhält acht Oscars
300.000 Statisten, unter ihnen knapp 200.000 Freiwillige. Ben Kingsley als Gandhi. Und ein Film, der wie seine Titelfigur ein Plädoyer für Gewaltlosigkeit und die Würde des Menschen ist. Autorin: Prisca Straub
4/10/2016 • 3 minutes, 54 seconds
Der Astronom Frank Drake beginnt mit der Suche nach Außerirdischen
Seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit extraterrestrischem Leben. Und so begann er 1960 systematisch mit Hilfe von Radioteleskopen nach außerirdischer Intelligenz im Universum zu suchen.
Autor: Xaver Frühbeis
4/7/2016 • 4 minutes, 33 seconds
Billie Holiday wird geboren (07.04.1915)
Auf der Bühne war sie Lady Day, mit weißer Gardenie im Haar. Sie lebte ihre Songs. Eine schwarze Sängerin - manchmal nicht schwarz genug für die Weißen, weshalb man sie zwang, schwarz geschminkt aufzutreten.
Autor: Markus Vanhoefer
4/6/2016 • 4 minutes, 1 second
Berliner Quadriga wird zurückgebracht
Der Stachel saß tief. Napoleon hatte in Berlin die Quadriga mit der Siegesgöttin vom Brandenburger Tor abmontieren und nach Paris schaffen lassen. Doch am 4. April 1814 hieß es aus Paris - die Viktoria kommt zurück.
Autorin: Claire-Lise Buis
4/3/2016 • 4 minutes, 27 seconds
Spaghetti-Ernte im Schweizer Tessin
In den April geschickt wurde eine Menge der Zuschauer der seriösen BBC. Wenn die Telefonleitungen heiß laufen, weil alle wissen wollen, wie man Spaghetti anpflanzt, dann...April, April!
Autorin: Juli Zöller
3/31/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Deutschlands erstes Autokino eröffnet
In Zeiten vor riesen Flachbildfernsehern an Wohnzimmerwänden, quetschte man sich mit vielen Menschen in einen Saal, wollte man großes Leinwandkino. Intimer wurde es dann erst im Autokino. So das Auto entsprechend ... Autorin: Carola Zinner
3/30/2016 • 4 minutes, 20 seconds
Gründung des Bananenimperiums "Chiquita" in Boston
Alles Banane - das hätte Eisenbahnbauer Minor Cooper Keith nicht gedacht, als er die ersten Schienen in Costa Ricas Urwald verlegte. Am Ende transportierten seine Züge statt Passagieren staudenweise Bananen. Autorin: Julia Zöller
3/29/2016 • 4 minutes, 25 seconds
Der Templerorden darf steinreich werden (29.03.1139)
Eine Lizenz zum Gelddrucken: Am 29. März 1139 bestimmt der Papst, dass die Tempelritter im Heiligen Land keinem weltlichen Herrscher unterstellt sein sollen. Doch ihr Vermögen wird den Templern zum Fluch. Autor: Thomas Morawetz
3/29/2016 • 4 minutes, 21 seconds
Das erste Wiki startet im Netz
Früher gehörten schrankwandfüllende Enzyklopädien ins gutbürgerliche Wohnzimmer und wurden nie verliehen. Heute holen wir uns die Information aus dem Netz und teilen bereitwillig unser Wiki-Wissen.
3/24/2016 • 3 minutes, 48 seconds
Fanny Lewald geboren, Schriftstellerin trotz allem (24.03.1811)
Eine Frau des Biedermeier beschließt, Schriftstellerin zu werden und eigens Geld zu verdienen. Zehn lange Jahre dauerte es, bis sie Verleger Heinrich Brockhaus schreibt: Es läuft blendend! Autorin: Susanne Tölke
3/24/2016 • 4 minutes, 17 seconds
Raumstation Mir trümmert auf die Erde
Sie sind die letzten großen Abenteurer unserer Tage: Weltraumreisende. Doch Ihr Leben da oben im All ist nicht immer abenteuerlich wild-romantisch, es kann auch ganz schön alltäglich sein. Autor: Johannes Roßteuscher
3/22/2016 • 4 minutes, 17 seconds
Die Buchstabiertafel wird arisiert
"Viktor-Charlie-Charlie" für "Alpha-Sierra-Foxtrott" - Welche Nation oder Organisation wann welches Wort wählt, um was für einen Buchstaben auszudrücken? Das hängt von vielen - politischen - Faktoren ab. Autor: Ulrich Trebbin
3/21/2016 • 4 minutes, 2 seconds
Gefängnis Alcatraz geschlossen
Nicht jeder Inselausflug endet mit Picknick am Strand und romantischen Sonnenuntergang. Manch Inseltrip führt direkt hinter schwedische Gardinen, etwa auf der berühmten Gefängnisinsel Alcatraz. Autor: Thomas Grasberger
3/20/2016 • 4 minutes, 26 seconds
Vorbereitung zum ersten Torlauf der Skigeschichte abgeschlossen
Kaum einer wollte es einst glauben, doch ja, man kann es: Mit Ski lässt sich eine Kurve fahren und deshalb auch ein Torlauf austragen. Das erste Torlaufrennen sah allerdings noch etwas anders aus als heute. Autorin: Regina Fanderl
3/17/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal (17.03.1816)
Manchmal muss es eben Rum sein. Zumindest wenn es darum geht, die marode Besatzung dazu zu bewegen, doch noch die erste Überquerung des Ärmelkanals per Dampfschiff durchzustehen. Autor: Herbert Becker
3/17/2016 • 3 minutes, 55 seconds
Deutscher Sportbund startet "Trimm-Dich"
Es waren die Zeiten noch ohne Fitness-Studio oder Power-Pilates-DVD zum Heimtraining. Die Zeiten, als Bodytunning noch "Trimm Dich" hieß... Autor: Johannes Roßteuscher
3/15/2016 • 4 minutes, 27 seconds
Erstes Sechstagerennen in Europa (15.03.1909)
Wilder Beifall von den Stehplätzen bis zur Ehrenloge, obwohl schon damals kaum jemand die Regeln verstand - beim ersten Sechstagerennen Europas, das am 15. März 1909 in Berlin begann. Autor: Michael Wagner
3/15/2016 • 4 minutes, 9 seconds
Wilhelm Balters geboren, Schnullerentwickler
Er ist der erste beste Freund, erlebt jedes Abenteuer mit. Auf ihn ist Verlass. In allen Lebenslagen. Aber irgendwann muss er doch gehen. Man hat sich auseinandergelebt. Ade, Schnuller! Autorin: Silke Wolfrum
3/13/2016 • 3 minutes, 46 seconds
Fahnenmastkrieg zwischen Maori und Briten bricht aus
Was lehren die bayerische und die neuseeländische Geschichte gemeinsam: Wer Pfosten, Masten, Maibäume in die Gegend stellt, muss sich auf Gegenwehr einstellen. Siehe Fahnenmastkrieg zwischen Maori und Briten! Autor: Martin Trauner
3/10/2016 • 4 minutes, 26 seconds
Giovanni Trapattoni hält Wutrede
Manch Dichter und Denker sinnt lange in der Hoffnung auf Eingang in den deutschen Zitatenschatz. Bayern Trainer Trapattoni poltert einfach drauflos und prägt ein geflügeltes Wort ums andere. Autorin: Brigitte Kohn
3/9/2016 • 3 minutes, 51 seconds
Ernst Ruska testet das erste Elektronenmikroskop
Trau schau wem! Die Betonung liegt auf hinschauen, denn nicht alles Scheinbare erscheint augenscheinlich auch offensichtlich. In diesem Sinne: Augen auf, genau geschaut - mit dem Elektronenmikroskop! Autorin: Christiane Neukirch
3/8/2016 • 4 minutes, 22 seconds
"Burda Moden" erscheint auf Russisch
Mode kennt keine Grenzen. Jedenfalls kümmert es Aenne Burda und Raissa Gorbatschowa wenig, dass es einen Eisernen Vorhang gibt. Und so erscheint "Burda Moden" eben auch auf Russisch Autorin: Prisca Straub
3/7/2016 • 4 minutes
Emile Poubelles Verordnung über Abfalleimer (07.03.1884)
Das mondäne Paris war ein Paradies für Ratten, bis Eugène-René Poubelle am 7. März 1884 per Dekret die ersten Abfalleimer in Umlauf brachte. Eine Großtat, vive la France! Autorin: Julia Devlin
3/7/2016 • 4 minutes, 1 second
Richard Martin Willstädter flieht in die Schweiz
Er ist einer der führenden Chemiker seiner Zeit. Doch plötzlich brechen in München andere Zeiten an. Der jüdische Nobelpreisträger Richard Martin Willstätter muss gehen, fordern die Nationalsozialisten. Autorin: Brigit Magiera
3/3/2016 • 4 minutes, 11 seconds
NACA gegründet, direkter Vorgänger der NASA
Völlig losgelöst: Wer den Himmel bereisen will, musste schon immer Mut zum Abenteuer besitzen. Mit der Gründung des NACA treten die USA in den Konkurrenzkampf mit dem einst luftfahrttechnisch führenden Europa. Autor: Markus Mähner
3/2/2016 • 4 minutes, 26 seconds
Königreich Bayern übernimmt Postdienst
Wenn der Postmann zweimal klingelt ... Das waren noch Zeiten! Heute plingt maximal eine Email oder piepst eine Sms herein. Aber vielleicht funktionieren Kurznachrichten mit Herzchen-Ikons am Ende genauso gut wie Liebeslettern auf Büttenpapier... Autorin: Isabella Arcucci
2/29/2016 • 4 minutes, 15 seconds
König Ludwig I. gestorben (29.02.1868)
König Ludwig I. machte München zur Kunsthauptstadt, war ein großer Stehgreif-Dichter und ein nicht ganz so erfolgreicher Playboy. Am 29. Februar 1868 ist er gestorben. Autorin: Brigitte Kohn
2/29/2016 • 4 minutes, 14 seconds
König Ludwig I. gestorben
König Ludwig I. machte München zur Kunsthauptstadt, war ein großer Stehgreif-Dichter und ein nicht ganz so erfolgreicher Playboy. Am 29. Februar 1886 ist er gestorben.
Autorin: Brigitte Kohn
2/28/2016 • 4 minutes, 13 seconds
"Goldener Bär" für "Sinn und Sinnlichkeit" (26.02.1996)
Jane Austen beschrieb das Land- und Liebesleben gehobener Kreise um 1800 in England. Am 26. Februar 1996 erhielt der Regisseur Ang Lee den "Goldenen Bären" für seine Austen-Verfilmung "Sinn und Sinnlichkeit". Autorin: Prisca Straub
2/26/2016 • 4 minutes, 18 seconds
Christo darf den Reichstag verhüllen (25.02.1994)
Sieht man etwas wirklich besser, wenn es vermummt wird? Unter Umständen schon! Am 25. Februar 1994 stimmte der Bundestag dafür, dass der Berliner Reichstag verhüllen werden darf. Autor: Herbert Becker
2/25/2016 • 4 minutes, 9 seconds
Supernova in Magellanscher Wolke entdeckt (24.02.1987)
Am 24. Februar 1987 registrierten Astronomen eine Supernova in der Magellanschen Wolke, die bis heute Rätsel aufgibt. Zu sehen war sie mit bloßem Auge in einer Entfernung von 170.000 Lichtjahren. Autor: Florian Hildebrand
2/24/2016 • 4 minutes, 38 seconds
Vorläufer der Waschmaschine erfunden (23.02.1767)
Es gibt keinen Welttag der Waschmaschine. Da die Welt aber einen braucht, sei hier einer vorgeschlagen: der 23. Februar. An einem solchen des Jahres 1767 wurde die "Rührflügelmaschine" erfunden. Autorin: Christiane Neukirch
2/23/2016 • 3 minutes, 53 seconds
Die ersten Weißwürste werden serviert
Sie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Ganz bestimmt die Erfindung eines pfiffigen Münchner Metzgers - mit einem französischen Vorbild? Mon Dieu, nein!
Autorin: Regina Fanderl
2/21/2016 • 3 minutes, 45 seconds
"Huckleberry Finn" erscheint in den USA
Tom Saywers Freund Huck... Nein, kein Vorbild für die amerikanische Jugend. Allein schon diese Gossensprache, pfui, - mit der Mark Twain den "Grundstein der amerikanischen Literatur" legte.
Autorin: Christiane Neukirch
2/17/2016 • 4 minutes, 27 seconds
Lola Montez wird geboren
Von der Tänzerin aus der Halbwelt zur Gräfin - Geliebte des Bayernkönigs Ludwig I., und bis heute der Inbegriff der Femme fatale. Eine "exzentrische Person".
Autorin: Justina Schreiber
2/16/2016 • 4 minutes, 22 seconds
Das Fischstäbchen wird erfunden
Sie haben nicht den Ruf der Haute Cuisine, aber sie haben Erfolg: Fischstäbchen machen Kinder froh und Erwachsene ebenso.
Autorin: Petra Herrmann
2/15/2016 • 4 minutes, 35 seconds
Geburt des It-Girls in den US-Kinos
"It - das gewisse Etwas!" Am 15. Februar 1927 hatte der Film in den US-Kinos Premiere, und was dieses "It" sein sollte, sah man der Hauptdarstellerin Clara Bow sofort an. Das It-Girl war geboren.
Autorin: Kirsten Böttcher
2/14/2016 • 4 minutes, 17 seconds
In New York startet das Große Rennen rund um die Welt nach Paris
Bedienungsfreundlicher ist es geworden, aber nicht reparaturfreundlicher, das Auto. Früher konnten das Männer selbst, einfach weil sie Männer waren - und im Zweifelsfall doch die Bahn nahmen.
Autor: Thomas Grasberger
2/11/2016 • 4 minutes, 14 seconds
Der Maler Francis Barraud stellt das Nipper-Gemälde fertig
Hunde schauen nicht in Schalltrichter? Von wegen! Vor allem, wenn ihres Master's voice daraus ertönt. Und so wurde der kleine Hund Nipper zu einer der weltweit bekanntesten Werbeikonen.
Autor/Autorin: Xaver Frühbeis
2/10/2016 • 4 minutes, 28 seconds
Erster Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke
Es gab sie wirklich, die Spione, von denen die James-Bond-Filme im Kalten Krieg erzählen. Im Osten und im Westen - im günstigsten Fall trafen sie sich, um "ausgetauscht" zu werden - auf der Glienicker Brücke.
Autor: Hartmut E. Lange
2/9/2016 • 4 minutes, 26 seconds
Franz Lehárs "gelbe Jacke" feiert Premiere
"Gelbe Jacke"? Nie gehört? Klar, denn wenn Franz Lehár Mikado mit Madame Butterfly gen Asien folgt, ist man im "Land des Lächelns", wo man statt nur Duft aus dem Haar ein ganzes Herz gewinnt.
Autor: Markus Vanhoefer
2/8/2016 • 4 minutes, 9 seconds
Die Stasi wird gegründet (08.02.1950)
Ihre Methoden waren an Originalität und Absurdität kaum zu
überbieten. Genau 40 Jahre lang schnüffelte die Stasi ihren DDR-Bürgerinnen und -Bürgern hinterher. Am 08.02.1950 wurde sie gegründet, am 8. Februar 1990 wurde sie aufgelöst. Autorin: Elke Endraß
2/8/2016 • 4 minutes, 3 seconds
Wilhelm Busch bietet "Max und Moritz" an
Er hat "Max und Moritz" auf die Welt gebracht, die Helden des bekanntesten Kinderbuchs der Welt - Wilhelm Busch. Der erste Verleger fand die Lausereien der Buben allerdings zu drastisch.
Autorin: Carola Zinner
2/4/2016 • 4 minutes, 11 seconds
Oscar Romero wird Erzbischof von San Salvador
El Salvador ist von sozialen Kämpfen aufgeheizt, als Oscar Arnulfo Romero am 3. Februar 1977 zum Erzbischof ernannt wird. Er schlägt sich auf die Seite der Armen, ein hochriskantes Engagement, mit dem niemand gerechnet hatte.
Autorin: Miriam Stumpfe
2/2/2016 • 4 minutes, 11 seconds
"Krieg der Sterne" startet in Deutschland
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis: Die ohrbeschneckte Prinzessin Leia erreicht auf der Flucht vor dem bösen Imperium die deutschen Kinos, um den Friseuren neue Hoffnung zu geben ...
Autorin: Susi Weichselbaumer
2/1/2016 • 4 minutes, 28 seconds
Erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt
Man musste es mal klein und passend haben. Und dann musste man schnell reden, denn die Münzen fielen durch wie nichts. Außerdem drängte draußen schon der nächste Kommunikationswillige auf den Hörer.Autorin: Justina Schreiber
1/27/2016 • 4 minutes, 12 seconds
Abkommen über friedliche Nutzung des Weltraums
Der "Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper" - kein unwichtiges Papier. Autor: Markus Mähner
1/26/2016 • 4 minutes, 7 seconds
Bartholdys´ Hochzeitsmarsch wird populär
Während die einen behaupten, eine neue Liebe wäre wie ein neues Leben, versprechen sich andere jetzt und immerdar... Egal wer wen wann scheidet, Hauptsache die Vereinigung ist romantisch: Hochzeitsmarsch! Autorin: Isabella Arcucci
1/24/2016 • 4 minutes, 14 seconds
Marcel Boulestin tritt als erster Fernsehkoch auf (21.01.1937)
Kochduelle und Grillmeisterschaften zeigt heutzutage jeder Kanal und das andauernd. Je kulinarisch kreativer, desto besser. Früher war das anders: Die erste Kochsendung im Fernsehen begnügte sich mit Hausmannskost wie daheim bei Muttern. Autor: Herbert Becker
1/21/2016 • 3 minutes, 56 seconds
Étienne de Silhouette gestorben
Er selbst hatte ein ganz ansehnliches Profil. Aber mit Schattenrissen hatte Étienne de Silhouette eigentlich nur am Rande zu tun. Eigentlich war er Steuereintreiber. Autor: Xaver Frübeis
1/19/2016 • 4 minutes, 12 seconds
Erstes Goggomobil läuft vom Band
Autos ließen sich früher leicht lieben. Der Käfer hatte ein nettes Brezelfenster. In der Isetta saß man verliebt Seite an Seite. Und den "Goggo" möchte man schon wegen des goldigen Namens! Autorin: Carola Zinner
1/18/2016 • 4 minutes, 18 seconds
Kaiserproklamation: ein Hoch auf Wilhelm I.
Erst findet sich kein rechter Titel für den künftigen deutschen Herrscher und dann fehlt auch noch der Jubelruf. So kompliziert im Detail hatte sich Wilhelm I. seine Proklamation sicher nicht vorgestellt. Autorin: Brigitte Kohn
1/17/2016 • 3 minutes, 48 seconds
Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II.
Tyrannenwillkür? Am 15. Januar 1776 schickte der hessische Landgraf Friedrich II. den Briten Truppen, die gegen die aufständischen Amerikaner in der Neuen Welt kämpfen sollten. Friedrich Schiller war empört. Autor: Armin Strohmeyr
1/14/2016 • 4 minutes, 7 seconds
"Hiasl" Matthias Klostermayr festgenommen
Die einen eignen sich wohl eher zum Sheriff von Nottingham, andere mehr zum Robin Hood. Matthias Klostermayr aus Kissing - gennant der Boarische Hiasl - wird entsprechend zum bayerischen Retter der Enterbten. Autorin: Carola Zinner
1/13/2016 • 4 minutes, 5 seconds
Europas erste Wasserstofftankstelle eröffnet
Man kann viel in einen Tank packen: Den Tiger, Rapsöl, Benzin, Diesel oder Wasserstoff. Nur dass Wasserstoff schon mal aus dem Tank verdunstet. Und das ist nicht das einzige wasserstoffliche Verkehrsproblem ... Autor: Hellmuth Nordwig
1/11/2016 • 4 minutes, 24 seconds
Laurens Hammond geboren, Erfinder der Hammond Orgel (11.01.1895)
Es stimmt nicht, dass ihre Klangmöglichkeiten unbegrenzt sind. In der Hammond-Orgel stecken nämlich nur 253 Millionen verschiedene Klänge. Was stimmt, ist, dass Laurens Hammond sie erfunden hat. Autor: Frank Halbach
1/11/2016 • 4 minutes, 41 seconds
Schiefer Turm von Pisa gesperrt
Schon 1178, gleich nach den ersten vier Stockwerken, geriet der Turm von Pisa in Schräglage. Trotzdem wurde munter weitergebaut. Am 7. Januar 1990 hieß es dann doch noch am Turm: "Geschlossen". Autorin: Susanne Tölke
1/6/2016 • 3 minutes, 56 seconds
Maria Montessori eröffnet ihre erste Schule
"Hilf mir, es selbst zu tun", ist der Leitsatz von Maria Montessori, mit dem die Reformpädagogin sich um Kinder kümmerte, die andere schon aufgegeben hatten. Am 6. Januar 1907 gründete sie ihre erste Schule. Autorin: Prisca Straub
1/5/2016 • 3 minutes, 54 seconds
Familie Mann zieht in die "Poschi"
Eigener Herd ist Goldes wert - hat sich sicher auch Thomas Mann gedacht und zum Herd gleich noch ein ganzes Haus in München erworben. Liebevoll nennt die Familie ihre Villa "Poschi". Autor: Ulrich Trebbin
1/4/2016 • 4 minutes, 11 seconds
Geldfälscher Prinz Ludwig Albrecht von Windischgrätz verhaftet
Man kann noch so hinterdruckt vorgehen, hat man sich verdruckt, hilft alle verdruckste Heimlichkeit nichts mehr. Bestes Beispiel: Falschgelddrucker Prinz Ludwig Albrecht von Windischgrätz. Autor: Xaver Frühbeis
1/3/2016 • 4 minutes, 23 seconds
"Dinner for One" für immer!
"The same procedure as every year." Es läuft und läuft, seit 1972, das "Dinner for One” - besser er läuft: James, der Butler, beziehungsweise er stolpert über das Tigerfell, kleckert, zerdeppert und trinkt für alle. Skål!
Autor: Herbert Becker
12/30/2015 • 4 minutes, 1 second
Single Beuys feiert Sylvester im Riesengebirge
Nicht immer ist auf das Wort des Künstlers Verlass. Gerade beim Mythendichter Jospeh Beuys. Doch zum Jahreswechsel 42/43 gelang ihm ein wahres Bekenntnis: er fühlte sich von den Damen vernachlässigt, weil er nicht tanzen konnte.
Autorin: Astrid Mayerle
12/29/2015 • 3 minutes, 53 seconds
Das Schloss der "Blutgräfin" wird gestürmt
Auch früher schon war so manch eine bereit, buchstäblich über Leichen zu gehen, wenn es um ihre Schönheit ging. Elisabeth Báthorys Geheimnis ewiger Jugend war "ein ganz besonderer Saft".
Autor: Frank Halbach
12/28/2015 • 4 minutes, 26 seconds
Die Brüder Lumière eröffnen das erste Kino
Was können sich Schausteller sehnlicher wünschen, als gleich bei der Premiere für Riesenwirbel zu sorgen? Den Brüdern Lumière ist das gelungen. Am 28. Dezember 1895 luden sie in einem Pariser Café zu ersten Filmvorführung ein...
Autorin: Elke Endraß
12/27/2015 • 4 minutes, 19 seconds
Ava Gardner geboren
Bis heute gilt sie als eine der sexiesten Hollywoodstars: Ava Gardner. Am 24. Dezember 1922 wird sie in einem kleinen Dorf im US-Bundesstaat North geboren. Das Filmgeschäft macht sie berühmt, aber auch glücklich?
Autorin: Brigitte Reimer
12/23/2015 • 4 minutes, 30 seconds
Schnitzlers "Reigen" provoziert einen Theaterskandal
Theater ist so erbaulich. Was aber wenn es der Gesellschaft den Spiegel vorhält? Dann wird es natürlich angefeindet. So auch der Sigmund Freud unter den Autoren. Verbittert verbietet Schnitzler weitere Aufführungen des "Reigen". Autor: Ulrich Trebbin
12/22/2015 • 4 minutes, 40 seconds
Doktor Schiwago uraufgeführt
Im kalten Krieg wollten auch die USA die russische Seele zeigen, vor allem wenn sie unter den Bolschewiken leidet. Mit viel Herz und Schmerz und einem winterlichen Kunstrussland in Spanien bei 38 Grad.
Autorin: Christiane Neukirch
12/21/2015 • 4 minutes, 7 seconds
Tanger wird "Internationale Zone"
Steuerfreiheit, Bordelle, Drogen, ein Paradies für Agenten aller Kriegsparteien - Seit dem 18. Dezember 1923 war Tanger "Internationale Zone".
Autorin: Birgit Magiera
12/17/2015 • 3 minutes, 43 seconds
Erste Folge der Simpsons
Zeichentrick. Das ist was für Kinder. Oder doch nicht. Da scheiden sich bei der gelben Familie die Geister... Aber, ay caramba, seit der ersten Folge am 17.12.1989 sind sie Kult: die Simpsons.
Autor: Frank Halbach
12/16/2015 • 4 minutes, 7 seconds
William Terriss wird zum Gespenst
Er war ein Star der Londoner Theater-Szene. Das Publikum liebte Richard Terriss, bis ein verrückter Kollege ihn umbrachte. Seitdem soll Terriss seine größte Rolle spielen - als Gespenst.
Autor: Xaver Frühbeis
12/15/2015 • 4 minutes, 23 seconds
Schiller wird Professor
Das liebe Geld - braucht auch eine Geistesgröße wie Friedrich Schiller. Vielleicht als Ehemann durch eine reiche Gattin? Oder doch besser als Professor für Geschichte in Jena?
Autorin: Gabriele Bondy
12/14/2015 • 4 minutes, 7 seconds
Gorch Fock verliert Galionsfigur
Das deutsche Segelschulschiff Gorch Fock verlor bislang fünf Mal ihre Galionsfigur, einen Albatros - eigentlich das Glückssymbol der Seeleute. So auch am 11. Dezember 2002 bei einem Sturm im Ärmelkanal.
Autorin: Astrid Mayerle
12/10/2015 • 4 minutes, 10 seconds
Der Herrnhuter Weihnachtsstern wird patentiert
Polyeder basteln? Klingt nicht weihnachtlich, ist es aber, wenn ein Stern draus wird. Mathematisches Verständnis fördert er auch - nicht nur für die, die ihn verkaufen. Und notfalls ist er ein dreidimensionaler Sowjetstern.
Autor: Hartmut E. Lange
12/9/2015 • 4 minutes, 11 seconds
Liesl Karlstadt gibt den Firmling
Hinter jedem großen Mann steht eine großartige Frau. Die kann auch klein sein. Wie etwa Liesl Karlstadt, die dem Großmeister Valentin nach allen Regeln der Kunst aufs komödiantische Podest hilft.
Autor: Markus Mähner
12/8/2015 • 3 minutes, 40 seconds
Agatha Christie verschwindet spurlos
Rätselhaft - am Abend des 3. Dezember 1926 verschwindet die junge Krimi-Autorin Agatha Christie spurlos. Was steckt dahinter? Ein Unfall, ein Verbrechen, eine Liebestragödie?
Autorin: Isabella Arcucci
12/2/2015 • 4 minutes, 18 seconds
Das letzte Stück Berliner Mauer abgerissen
Wer weiß noch, was er gerade getan hat oder wo er gerade war, als die Nachricht kam: Die Mauer ist offen! Ziemliche jeder. Ein Stück deutscher Geschichte wird abgetragen - vor aller Augen. Autor: Hartmut E. Lange
11/29/2015 • 4 minutes, 19 seconds
Erster autofreier Sonntag in der Ölkrise
Stau, Umleitung, rote Welle - konnte man sich mal sparen. Damals, an den autofreien Sonntagen, als ganz Deutschland auf den Autobahnen spazieren ging und jeder Weg wenigsten vorübergehend Fußweg wurde. Autorin: Regina Fanderl
11/24/2015 • 3 minutes, 48 seconds
Kaiser Wilhelm II. verbietet seinen Offizieren das Tangotanzen in Uniform
Ein bisschen melancholisch, ein bisschen sinnlich, sehr erotisch - Tango erhitzt seit jeher nicht nur Tanzende, sondern auch Zuschauende. Manche der Letzteren sogar sehr, dass sie dem Tango die Musik abdrehen wollen. Autor: Christian Feldmann
11/19/2015 • 4 minutes, 37 seconds
Hyperinflation in Deutschland
Den Ersten Weltkrieg finanzieren die Deutschen auf Pump. Danach bleiben unermessliche Schulden, die sich bald zur Hyperinflation auftürmen. Die Rentenmark wird eingeführt - ein Neubeginn im Finanzdesaster? Autor: Thomas Grasberger
11/18/2015 • 4 minutes, 10 seconds
Patent auf "Anti-Matsch-Tomate"
Tomaten kann man vespern oder auf den Augen haben, Tomaten kann man werfen auf unliebsame Politiker oder schlechte Sänger - Rot, rund, matschig eben. Obwohl, nicht die patentierte "Anti-Matsch"-Tomate. Autorin: Silke Wolfrum
11/17/2015 • 3 minutes, 20 seconds
Maria Bogner gestorben, Keilhosenerfinderin
Der ganze Skisport gehört dafür eigentlich aufs Siegertreppchen: Nach zähen Versuchen gelang es ihm, die Damenhose gesellschaftsfähig zu machen. Die Goldmedaille gebührt dabei Designerin Maria Bogner. Autorin: Susanne Tölke
11/16/2015 • 4 minutes, 16 seconds
Arecibo-Botschaft für Aliens ins All gesendet
Am 16. November 1974 wird vom puertoricanischen Arecibo-Observatorium aus eine Botschaft an Aliens ins All gesendet mit Auskunft über die Erde. In gut 45.000 Jahren ist frühestens mit Antwort zurechnen. Autor: Christian Feldmann
11/15/2015 • 4 minutes, 36 seconds
Andersens "Hässliches Entlein" veröffentlicht
Hans Christian Andersen hat das Märchen vom "hässlichen Entlein" erfunden. Seine Leser verstanden die Erzählung als Lebensgeschichte des Dichters. Inklusive Schwanwerdung. Autorin: Prisca Straub
11/10/2015 • 3 minutes, 38 seconds
Descartes träumt seinen philosophischen Durchbruch
Manchem sind Träume Schäume, andere machen sich mannigfach Gedanken, was eine mögliche Traumdeutung anbelangt. René Descartes zum Beispiel. Autorin: Brigitte Kohn
11/9/2015 • 3 minutes, 33 seconds
Deutsches U-Boot versenkt "City of Cairo"
"Gute Nacht!" Der deutsche U-Boot-Kommandant entschuldigte sich formvollendet bei den Überlebenden der "City of Cairo", nachdem er das Passagierschiff mitten im Atlantik versenkt hatte. Autorin: Susi Weichselbaumer
11/5/2015 • 4 minutes, 28 seconds
Jugendbewegung "Der Wandervogel" gegründet
Einmal um die ganze Welt und die Taschen voller Geld ... na, kann man auch billiger haben, das mit dem Reisen. Allerdings kommt man dann vielleicht auch nur bis zum nächsten Zeltplatz. Autor: Ulrich Trebbin
11/3/2015 • 4 minutes, 17 seconds
DDR bringt Plaste auf den Weg
Während der Westen zu Tupper-Parties lud und dort Salatschüsseln oder Frischhaltedosen diskutierte, setzte der Osten auf die umfassende Plastifizierung ziemlich aller Lebensbereiche. Autorin: Prisca Straub
11/2/2015 • 4 minutes, 38 seconds
TV-Quizshow-Kandidat Charles van Doren gesteht Betrug
Bei Jauch die Million kassieren, beim Glücksrad Sämtliches von Duschhaube bis Mikrowelle einsacken - ein Traum, denn nicht jedes Fernsehquiz lässt einen Sieger werden. Bisweilen ist das anders abgesprochen. Autor: Xaver Frühbeis
11/1/2015 • 4 minutes, 30 seconds
Wiener Zentralfriedhof eröffnet
Viele Wiener gehen gern auf den Zentralfriedhof - und freuen sich über das Gefühl der eigenen Todesgewissheit: Sterben müssen wir alle, nur heut noch nicht! Am 30. Oktober 1874 wurde der Wiener Zentralfriedhof eingeweiht.
Autorin: Susanne Tölke
10/29/2015 • 4 minutes, 22 seconds
Erste Rundfunksendung in Deutschland
"Achtung, Achtung" - so unterhaltsam begann die erste Rundfunksendung in Deutschland, am 29. Oktober 1929. Das Studio war akustisch optimiert durch Pferdedecken, Seidenpapier und Scheuertücher.
Autorin: Susi Weichselbaumer
10/28/2015 • 4 minutes, 47 seconds
"Werwolf" wird hingerichtet
Werwolf kann man werden. Eine Möglichkeit, den stark gefährdeten Bestand, der sein trauriges Dasein nur noch in Mainstream-Filmen und -Büchern fristet, wieder aufzufrischen. Autorin: Christiane Neukirch
10/27/2015 • 3 minutes, 53 seconds
Niccolò Paganini geboren
Er spielte hinreißend Geige, war ein Faszinosum allein durch seine Fingerfertigkeit, für die er offenbar nicht üben musste, scheute das Tageslicht und galt vielen geradezu als dämonisch. Autorin: Gabriele Bondy
10/26/2015 • 3 minutes, 55 seconds
Die schlechteste Sängerin Amerikas wird weltberühmt
Auch jemand, der nicht singen kann, kann singen. Und auch ohrenbetäubend schlechter Gesang kann Konzerthallen füllen. Sie hat es bewiesen: Florence Foster-Jenkins. Autor: Klaus Uhrig
10/25/2015 • 4 minutes, 35 seconds
Gott scheidet das Licht von der Finsternis
Man braucht eigentlich nur mit dem Alten Testament in der Hand konsequent nachzurechnen. Dann kommt man wie James Usher darauf, dass Gott das Licht von der Finsternis geschieden hat - am 23. Oktober 4004 v.Chr.
Autor: Herbert Becker
10/22/2015 • 4 minutes, 31 seconds
Eduard Strauß verbrennt alle Noten
Mei, Genies waren's die Walzerkönige, die Brüder Strauß. Und weil ein Genie alles allein - bzw. zu drein - kann, auch tausende von Walzern komponieren, müssen anderslautende Beweise vernichtet werden. Darf ich um Feuer bitten? Autor: Xaver Frühbeis
10/21/2015 • 4 minutes, 36 seconds
Der Riese von Cardiff wird entdeckt
Wenn in der Bibel steht, es gab Riesen auf Erden, dann gab es Riesen auf Erden. Für Beweise kann man nachhelfen - und sich eine goldene Nase damit verdienen. Egal ob echt falsch oder falsch falsch. Autorin: Silke Wolfrum
10/15/2015 • 3 minutes, 53 seconds
"Der große Diktator" wird uraufgeführt
Heute darf man über Hitler auch lachen. Können tut es schon seit 1940. Dank Charlie Chaplin. Und man hofft: der "Gröfaz" hat damals wirklich vor Wut in den Teppich gebissen. Autorin: Justina Schreiber
10/14/2015 • 3 minutes, 44 seconds
15.10.1940: "Der große Diktator" wird uraufgeführt
Heute darf man über Hitler auch lachen. Können tut man es schon seit 1940. Dank Charlie Chaplin. Und man hofft: der "Gröfaz" hat damals wirklich vor Wut in den Teppich gebissen.
10/14/2015 • 3 minutes, 36 seconds
Der Zeithistoriker Martin Broszat gestorben
War es denkbar, dass Hitler gar keinen Befehl von oben gegeben hatte, mit dem Massenmord an den europäischen Juden zu beginnen?Martin Broszat hatte beschrieben, wie die Shoa als Notlösung in einer Sackgasse entstanden sei.
Autor: Thomas Morawetz
10/13/2015 • 4 minutes, 22 seconds
Paddington Bear erscheint
"Der traurigste Anblick, den es gibt, sind Flüchtlinge", meinte Paddingtons Vater. Dabei hat es ein knuffiger kleiner Bär leichter mit der Immigration als zahllose andere... Autorin: Julia Devlin
10/12/2015 • 3 minutes, 54 seconds
Gründung der Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske
Er entwickelte bereits bekannte technische Geräte weiter. Eine großartige Idee war, einen kaputten elektrischen Zeigertelegrafen so zu verbessern, dass er zum technischen Herzstück der Nachrichtenübermittlung der Zukunft werden konnte. Autor: Herbert Becker
10/11/2015 • 4 minutes, 32 seconds
Das Phantom der Oper hat Premiere
Was braucht man für das erfolgreichste Musical aller Zeiten? Eine Gruselstory um ein Phantom? Echte Hits? Oder einfach nur Andrew Lloyd Webber? Autor: Markus Vanhoefer
10/8/2015 • 3 minutes, 42 seconds
Hochzeit gibt Idee für 4711
Als der Kölner Kaufmann Wilhelm Mülhens heiratete, soll auch die Geburtsstunde für 4711 Kölnisch Wasser geschlagen haben. So will es die Legende, doch der könnte der schale Geruch der Unwahrheit anhaften. Autor: Xaver Frühbeis
10/7/2015 • 4 minutes, 32 seconds
Edgar Allan Poe stirbt
Grabgewölbe, Ruinen im Nebel, Wiedergänger und vampirhafte Mädchenleichen gehören zu seiner literarischen Welt. Aber er hat auch den scharfsinnigen Meisterdetektiv Monsieur Dupin erfunden: Edgar Allen Poe. Autor: Michael Skasa
10/6/2015 • 3 minutes, 56 seconds
Das Rennen von Rainhill beginnt
60 Meter Höhenunterschied überbrücken, damit die Fabriken Rohstoffe bekommen. Wie macht man das im 19. Jahrhundert? Letztlich entscheidet ein Rennen der Lokomotiven "Rakete", "Ohne Gleichen", "Ausdauer" und "Zyklopenfuß"... Autor: Hellmuth Nordwig
10/5/2015 • 4 minutes, 1 second
Griechische Aufständische erobern Tripoli
Die ersten Volkshelden des griechischen Freiheitskampfs gegen die Osmanen waren Räuber aus Arkadien. Am 5. Oktober 1821 nahmen die Rebellen das Städchen Tripoli ein und massakrierten die muslimische Bevölkerung. Autor: Thomas Morawetz
10/4/2015 • 3 minutes, 59 seconds
Erster Welt-Vegetarier-Tag
Früher mussten die Heiligen helfen. Um die Idee zu verbreiten, dass der Mensch künftig fleischlos essen soll, hätte man die Schutzpatrone der Viecher anrufen müssen. Heute hat man den Weltvegetariertag. Autor: Thomas Grasberger
9/30/2015 • 4 minutes, 3 seconds
Erstes Foto von einem Riesenkalmar
Sollte es sie wirklich geben? Monster der Tiefsee? Am 30. September 2004 gelingt zwei Japanern das erste Foto eines Riesenkalmars. Die Begegnung war lebensgefährlich - allerdings nur für den Kalmar. Autorin: Carola Zinner.
9/29/2015 • 4 minutes, 10 seconds
Deutscher Kaffeeverband ruft "Tag des Kaffees" aus
Morgens muss er sein in möglichst groß, mittags klein als Espresso. Am Nachmittag darf er mit Sahne. Und am Abend... wenn man noch länger aufbleiben will... Gerne auch dann ein Kaffee! Autorin: Anja Mösing
9/28/2015 • 3 minutes, 50 seconds
Herman Melville gestorben
Sein literarisches Element war die Hochsee samt Moby Dick. Doch seinen ber ühmtesten Satz schrieb Herman Melville dem stillen New Yorker Bartleby auf den Leib, eine Absage, die weltberühmt wurde. Autor: Rainer Nothaft
9/27/2015 • 4 minutes, 21 seconds
Ludwig XV. regelt das Briefgeheimnis
Die Neugier des Menschen ist größer als sein Anstand, deshalb erließ Ludwig XV. in Frankreich 1742 eine Verordnung, nach der Postbedienstete mit dem Tod bestraft wurden, wenn sie Briefe unbefugt öffneten. Autorin: Carola Zinner
9/24/2015 • 4 minutes, 26 seconds
Lewis-und-Clark-Expedition zurück in der Zivilisation
Manchmal merkt man erst nach den ersten Metern, dass man einen gehörigen Schritt ins Abenteuer getan hat. Meriwether Lewis und William Clark jedenfalls wissen nicht, worauf sie sich da einlassen - Autorin: Susi Weichselbaumer
9/22/2015 • 4 minutes, 23 seconds
DDR-Rockgruppe "Renft" für nicht mehr existent erklärt
Offiziell verboten zu werden kann einem als Kritiker unter gewissen Regimen passieren. Dass einem gleich die Existenz abgesprochen wird, komplett und fristlos - das ist dann doch noch eine Nummer anders. Autor: Xaver Frühbeis
9/21/2015 • 4 minutes, 22 seconds
Erste Langspielplatte mit 33? Umdrehungen veröffentlicht
Mp3-Player an den Computer stöpseln, Musik ziehen. Oder gleich per Cloud Soundmaterial austauschen. Kein Problem. Heute. Früher war das anders. Da musste Musik erstmal auf Rille getrimmt werden. Autorin: Justina Schreiber
9/16/2015 • 4 minutes, 18 seconds
Messias Schabbetai Zwi wird Muslim
Ein Begeisterungstaumel brach in den jüdischen Gemeinden Europas im 17. Jahrhundert aus, als durchsickerte, dass im Heiligen Land ein Messias aufgetaucht war! Doch dieser Schabbetai Zwi trat zum Islam über. Autorin: Yvonne Maier
9/14/2015 • 4 minutes, 17 seconds
Erster deutscher Fußballverein wird in Hannover gegründet
Das Runde muss ins Ecke, denkt man, wenn man heute an Fußball denkt. Dachten aber schon manche manchmal anderes, wenn es um den wohl weitverbreitetsten Mannschaftssport der Menschheitsgeschichte ging. Autor: Martin Trauner
9/13/2015 • 4 minutes, 15 seconds
Deutsche Post stellt Bildschirmtext (BTX) vor
Man neue technische Errungenschaft ist kaum auf dem Markt schon wieder veraltet. Damit verworfen, vergessen. Das nicht fair, denn manches Produkt ebnet durch sein Dasein erst den Weg für Nie-Dagewesenes! Autor: Thomas Grasberger
9/10/2015 • 4 minutes, 5 seconds
Berzelius schlägt Schrift für chemische Elemente vor
Immer mehr chemische Elemente entdeckte man im 18. Jahrhundert, die Welt war komplexer als gedacht. Also schlägt Jöns Jacob Berzelius vor, das Ganze ein wenig zu vereinfachen. Autor: Hellmuth Nordwig
9/9/2015 • 4 minutes, 28 seconds
09.09.1949: Erster Computer-Bug dokumentiert
"A bug" ist auf Deutsch 'ein Käfer‘. Aber Bug heißt auch Computerfehler. So weit so verwirrend, aber gut. Komisch wird es jedoch, wenn ein Bug eine Motte ist und im Computer.
9/8/2015 • 4 minutes, 7 seconds
Erster Band der "Perry Rhodan"-Reihe erscheint
Eben mal zum Mond und retour auf die Erde, um mal rasch die Welt zu retten, ehe es zurück geht gen All... Heftroman für Heftroman wieder kein Problem für einen wie Perry Rhodan. Autorin: Brigitte Kohn
9/7/2015 • 4 minutes, 10 seconds
Beethovens Neunte wird geistiges Weltkulturerbe
Was kann schon dabei rauskommen, wenn ein Tauber komponiert. Klar: was bestenfalls Triviales, eher etwas Monströses. Und: die wohl berühmteste Melodie der klassischen Musik - ein Weltkulturerbe.
Autorin: Leo Hoffmann
9/3/2015 • 4 minutes, 16 seconds
Richard Löwenherz zum König gekrönt
Um kaum einen englischen Herrscher ranken sich so viele Geschichten, Mythen und Legenden. In denen ist er durch die Bank der Held. Tatsächlich war Richard Löwenherz allerdings alles andere als besonders herzig. Autorin: Susi Weichselbaumer
9/2/2015 • 4 minutes, 35 seconds
Einführung des Aufklärungsunterrichts an Schulen
Andere Zeiten, andere Sitten: Während man heute hollywoodgewandt formuliert: "Sex sells", waren dereinst die alten Preußen da ganz anderer Auffassung. Autorin: Birgit Magiera
9/1/2015 • 3 minutes, 48 seconds
Erstes "Pippi Langstrumpf"-Buch erscheint
Man sollte sich beim Geschichten-Erzählen für die Kinder schon ein bisschen Mühe geben. Denn die kann sich lohnen. Bestes Beispiel: Astrid Lindgren. Am 1. September 1945 erschien ihr erstes Pippi-Langstrumpf-Buch. Autorin: Birgit Magiera
8/31/2015 • 3 minutes, 56 seconds
Uraufführung des Radetzkymarschs
Ein Walzerkönig, dessen berühmtestes Werk ein Marsch ist. Ein Sohn, der die Marseillaise spielt, um Aufruhr in der Monarchie zu vermeiden. Und ein Vater, der nicht will, dass Johann Strauß Geige spielt. Autor: Frank Halbach
8/30/2015 • 3 minutes, 34 seconds
Hegel erblickt das Licht der Welt
Seine Wortkaskaden passen zwar zwischen Buchdeckel, aber nur schwer in Gehirnwindungen. Macht nichts, phänomenal, dass es ihn gibt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Autor: Herbert Becker
8/26/2015 • 4 minutes, 36 seconds
Der Dichter Theodor Körner fällt in Lützows verwegener Jagd
Freiwillige gegen Napoleon - nicht immer kampf-, dafür wortgewaltig. Das macht nicht kugelsicher. Doch wer stirbt, wird Freiheitsheld. Die Farben der Freiheit: Schwarz, Rot, Gold. Autor: Xaver Frühbeis
8/25/2015 • 4 minutes, 20 seconds
Kurosawas "Rashomon" kommt in die Kinos
Eine Geschichte aus vielen verschiedenen Perspektiven? Geht das? Im Film? Ja, sagt man heute. Erfunden hat es der japanische Regisseur Akira Kurosawa aber schon 1950 - mit "Rashomon". Es war der Durchbruch des japanischen Films.
Autorin: Isabella Arcucci
8/24/2015 • 4 minutes, 29 seconds
Charles Baudelaire wird verurteilt
Charles Baudelaire zelebrierte den Lebensekel, die Lust am Bösen und lieferte dem Staatsanwalt tolle Vorlagen. Am 20. August 1857 wurde er zu einer Geldstrafe und zur Tilgung von Gedichten verurteilt. Autor: Michael Skasa
8/19/2015 • 4 minutes, 43 seconds
Arthur Fry, Erfinder des Post-it wird geboren
Auch aus einer eigentlich missglückten Erfindung kann man was machen. Etwa aus schlecht klebendem Klebstoff und Papier. Unsinn? Das kommt sehr darauf an. Nämlich auf das, was man auf das Post-it draufschreibt! Autorin: Yvonne Maier
8/18/2015 • 4 minutes, 9 seconds
Pluto tritt erstmals in Disney-Film auf
Der beste Freund des Menschen - ist auch der beste Freund der Maus. Und irgendwie gönnt man es Mickey, dieser durch und durch guten Vorzeigemaus, dass sie wenigstens bei der Erziehung ihres Hundes nicht vorwärts kommt.
Autorin: Anja Mösing
8/17/2015 • 4 minutes, 8 seconds
Erstes Todesopfer bei Autounfall
Die Londonerin Bridget Driscoll war auf dem Weg zu einer Tanzveranstaltung, als sie ein "Roger-Benz" anfuhr. Sie wurde das erste Todesopfer des gerade anbrechenden Automobilverkehrs. Autorin: Prisca Straub
8/16/2015 • 3 minutes, 49 seconds
Doc Holliday geboren
Die Behandlungen des Zahnarztes Doc Holliday waren meist tödlich. Denn er war nicht nur Dentist, sondern auch Deputy-Marshall. Zusammen mit Wyatt Earp führte er eine der berühmtesten Praxisgemeinschaften in der Geschichte der Revolverhelden.
Autor: Frank Halbach
8/13/2015 • 4 minutes, 6 seconds
Annie Oakley geboren
Die Helden des Wilden Westens: Harte Männer - und Annie, die besser schießt als Buffalo Bill. Sie hat es mit ihrem Gewehr bis zur Titelfigur eines Musicals gebracht. Peng! Autorin: Prisca Straub
8/12/2015 • 4 minutes, 16 seconds
Walt Disney erschafft Lemming-Lüge
Der Zug der Lemminge: sie begehen Massenselbstmord, lernen wir in Disneys Dokumentarfilm. Dabei war es Mord! So viel zum angeblich hirnlosen Massenverhalten der Lemminge. Autorin: Prisca Straub
8/11/2015 • 4 minutes, 34 seconds
Schlacht bei den Thermopylen
300 Spartaner gegen - also auf jeden Fall sehr viel mehr Perser. Antike Helden. Da nimmt die bewundernde Geschichtsschreibung es nicht so genau mit den Zahlen. Das blöde mit dem Heldentum allerdings bleibt der vorgeschriebene Heldentod. Autorin: Katalin Fischer
8/10/2015 • 3 minutes, 42 seconds
Mata Hari geboren
Mata Hari, die berühmteste Spionin aller Zeiten - mit der Lizenz zum Nackttanz. Im Film verkörpert von Greta Garbo oder Jeanne Moreau. Da wird es doch recht unwichtig, ob sie wirklich spionierte. Autor: Herbert Becker
8/6/2015 • 4 minutes, 20 seconds
Dracula erreicht England
Eine Seefahrt, die ist lustig? Aber wie viel kann da schief gehen. "Titanic", "Costa Concordia" etc. Die "Demeter" kommt sicher im Hafen an. Gottseidank! Aber: vor starkem Blutverlust bei Schiffsreisen muss gewarnt werden. Autor: Johannes Roßteuscher
8/5/2015 • 4 minutes, 30 seconds
Marilyn Monroe wird tot aufgefunden
Sie ist bis heute das Sexsymbol Hollywoods. Aber sie war zu intelligent. dafür. Sie kannte keine hässlichen Brücken, aber die Abgründe des Lebens. Sie stirbt mit 36 und bleibt unsterblich. Autorin: Brigitte Kohn
8/4/2015 • 3 minutes, 59 seconds
Ein Hurrikan inspiriert Shakespeare zu "der Sturm"
Eine Inselgruppe voller Teufel und Hexen. Übel, wenn ein Sturm einen dort stranden lässt. Das passiert nicht nur in Shakespeares Drama, sondern auch im "richtigen Leben". Autor: Carola Zinner
8/3/2015 • 4 minutes, 39 seconds
Erstbesteigung der "Jungfrau"
Am 3. August 1811 wurde die Jungfrau bezwungen - der drittgrößte Gipfel der Berner Alpen, 4.158 Meter über dem Meer. Die Erstbesteiger waren die Gebrüder Meyer, was Anlass zu Herrenwitzen gab. Autor: Thomas Grasberger
8/2/2015 • 3 minutes, 44 seconds
Miles Davis "In A Silent Way" zu haben
Es geht um Stil. In der Musik und im Leben. Wer cool ist, kann aus Jazz und Rock eins machen und zu einer Ikone der Rassenintegration werden. In der Regel geschieht das nicht immer "in a silent way". Autor: Frank Halbach
7/30/2015 • 4 minutes, 9 seconds
Lenin verlässt Russland Richtung München
Meyer kann natürlich jeder heißen, aber nicht jeder, der sich so vorstellt, heißt auch wirklich so. Das gilt jedenfalls für den Herrn Meyer, der sich in der Prinzregentenzeit in München ein Zimmer nimmt. Am 29. Juli 1900 war er aus Russland abgereist - Autorin: Julia Devlin
7/28/2015 • 4 minutes, 17 seconds
Wladimir Wyssozki beerdigt, Liedermacher
Eigentlich sollte er von Staats wegen gar nicht gehört werden. Trotzdem verbreiteten sich seine Lieder... eben neben staatlichen Wegen. Wladimir Wyssozik war wohl der angeblich ungehörteste Musiker der Sowjetunion. Autor: Markus Mähner
7/27/2015 • 4 minutes, 37 seconds
Die Bundesbank gibt den ersten Tausend-Mark-Schein heraus
Als die kleinen Münzen noch Pfennige und nicht Cent hießen, und Charakterköpfe die Banknoten zierten, war ein Schein der König der D-Mark. Der braune, mit dem bärtigen, hoheitsvoll blickenden Mann... Autor: Herbert Becker
7/26/2015 • 4 minutes, 10 seconds
Entdeckung von Machu Picchu
Millionenfach fotografiert, trotzdem einzigartig: Die Ruinen von Machu Picchu in Peru. Schon der amerikanische Eliteuni-Absolvent Hiram Bingham ließ sich dort ablichten, nachdem er die Inkastadt am 24. Juli 1911 gefunden hatte. Autorin: Isabella Arcucci
7/23/2015 • 3 minutes, 59 seconds
Längste totale Sonnenfinsternis im 21. Jahrhundert
Im Dunkeln lässt sich gut munkeln, doch wer mächtig munkeln will, muss gut vorbereitet sein. Dem nützt es kaum, wenn ihn die Dunkelheit unerwartet überkommt. Etwa qua Sonnenfinsternis. Heute lässt sich so eine ja vorhersagen. Ein total überraschendes Erlebnis ist sie mitunter trotzdem. Autorin: Leo Hoffmann
7/21/2015 • 4 minutes, 18 seconds
Entdecker von "Murphys Gesetz" stirbt
Es gibt Tage, an denen klappt alles zusammen. Da geht schief, was schief gehen kann. Da läuft nichts und wenn doch, dann läuft es nicht gerade. So ist das eben, bestätigt "Murphys Gesetz".
7/16/2015 • 4 minutes, 4 seconds
Erster deutscher Weltatlas gedruckt
Viele Wege führen nach Rom. Wohl dem, der da eine vernünftige Routenbeschreibung zur Hand hat. Heute übernimmt das "Alice" im Auto-Navi, früher bedurfte es dazu ganzer Bücher. Womit man besser unterwegs ist? Autorin: Isabella Arcucci.
7/15/2015 • 4 minutes, 41 seconds
Mp3-Format erhält seinen Namen
Hiermit spielt die Musik, dachten sich Erlanger Forscher und erfanden ein Dateiformat, mit dem sich ganz einfach, schnell und billig Musik digital übertragen lässt. Auch der Name, den sie sich für das Format ausdachten, ist eher schlicht: Mp3. Autorin: Yvonne Maier.
7/13/2015 • 4 minutes, 24 seconds
Erste Fußballweltmeisterschaft angekickt
Angepfiffen ist schnell was. Ausgepfiffen auch. Die erste Fußballweltmeisterschaft - der Welt - findet in Uruguay statt. Der Ball allerdings läuft da insgesamt noch nicht ganz rund. Autor: Johannes Roßteuscher
7/12/2015 • 4 minutes, 34 seconds
Jane Grey wird Königin von England
Die Briten und ihr Königshaus - mehr Auf und Ab und Dieser gegen Jenen gibt es wohl im gesamten europäischen Hochadel zusammen genommen nicht. Die Geschichtsbücher jedenfalls sind voller Intrigen, Skandale und durchaus Unappetitlichem... um an die Krone zu kommen, musste da schon mal der Kopf ab! Autorin: Ulrike Rückert
7/9/2015 • 4 minutes, 12 seconds
Steffi Graf gewinnt wieder Wimbledon
Sie hat der Tenniswelt gezeigt, wohin der Ball rollt. Steffi Graf ist eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Geschichte. Dabei hat sie nie groß geredet über ihren Erfolg. Wiewohl, das wichtigste hat sie gesagt: "Das ist eine Superleistung von mir". Autorin: Julia Zöller
7/8/2015 • 4 minutes, 20 seconds
Schneefernerhaus und Zugspitzbahn eröffnet
Ein Schloss in den Wolken war es nicht, aber doch dem Himmel sehr nahe da in der Nähe des Zugspitzgifpels: Deutschlands einst höchstes Hotel. Autor: Hartmut E. Lange
7/7/2015 • 4 minutes, 44 seconds
Pionierin der Genetik Nettie Stevens geboren
Die Spermazelle eines Mehlwurms brachte die Lösung. In dieser Zelle entdeckte die Amerikanerin Nettie Stevens zum ersten Mal ein Y-Chromosom. Die Biologin, die am 7. Juli 1861 geboren wurde, war einem uralten Rätsel auf der Spur. Autorin: Yvonne Maier
7/6/2015 • 4 minutes, 18 seconds
Erstes Treffen John Lennon - Paul McCartney
Auf einem Kirchenfest lernen sie sich kennen: John Lennon und Paul McCartney. Der angetrunkene John hat Lieder zum Besten gegeben und die Refrains vergessen - Paul fand das ziemlich cool. Der 6. Juli 1957: Der Beginn einer kongenialen Freundschaft. Autor: Rainer Nothaft
7/5/2015 • 3 minutes, 45 seconds
Piefke komponiert den "Königgrätzer Marsch"
Noch auf dem Schlachtfeld von Königgrätz soll der preußische Militärmusiker Johann Gottfried Piefke am 3. Juli 1866 den "Königgrätzer Marsch" komponiert haben. Die besiegten Österreicher haben es den Piefkes nicht vergessen. Autor: Thomas Grasberger
7/2/2015 • 4 minutes, 6 seconds
Haber-Bosch-Verfahren entwickelt
Ammoniak. Muss man erst mal erfinden, um dann rauszubekommen, für was man dieses NH3 überhaupt brauchen kann. Als Dünger. Oder als Kampfstoff. Oder beides? Ein chemischer Krimi - Autor: Hellmuth Nordwig
7/1/2015 • 4 minutes, 28 seconds
Therese von Bayern erste Frau in der Akademie der Wissenschaften
Spitzenkleidchen, Krönchen und einem adäquaten Prinzgemahl später viele vor allem Söhnchen - so stellt man sich gemeinhin das Leben einer Prinzessin vor. Manch blaublütige Frau hat da andere Ansichten. Autor: Christian Feldmann
6/30/2015 • 4 minutes, 57 seconds
Erzförderung am Rammelsberg wird eingestellt
Ein Pferd entdeckt den Erzgang. Blei, Zink, Kupfer... Schön: führt zur Gründung der Pfalz Goslar. Weniger schön: schädigt die Umwelt. Schließlich wird der Rammelsberg Weltkulturerbe - aber natürlich erst als das Erz erschöpft ist.
Autorin: Leo Hoffmann
6/29/2015 • 4 minutes, 10 seconds
Ausstellung mit MERZbildern von Kurt Schwitters
"Merzen" hat Kurt Schwitters seine Kunstform genannt, mit der er aus "Splittern" wie Zeitungsausschnitten, Reklame, Gips, Drähten, Blechdosen, Nägeln und Wortfetzen Gesamtkunstwerke als "künstlerisches Weltverhalten" geschaffen hatte. Autorin: Gabriele Bondy
6/28/2015 • 4 minutes, 13 seconds
Margaret Thatcher setzt Britenrabatt bei der EU durch
Wir sind alle Europäer. Auch die Briten. Die fahren aber nicht nur auf der anderen Straßenseite, sondern zahlen auch ganz anders. Denn Maggie Thatcher wollte ihr Geld zurück. Autor: Andreas Miekisch
6/24/2015 • 3 minutes, 44 seconds
Emanuel Herrmann geboren, Postkartenerfinder
Er war ein Visionär aus der zweiten Reihe: Emanuel Herrmann, österreichischer Professor für Volkswirtschaft, geboren am 24. Juni 1839. Er erfand die Postkarte, die von Wien aus ihren Siegeszug um die Welt antrat. Autorin: Prisca Straub
6/23/2015 • 4 minutes, 1 second
"Frau Werner", der Hund von Ringelnatz, stirbt
Hanns Bötticher, alias Ringelnatz, dichtete über das Liebesleben von Seepferdchen, Blindschleichen oder Hunden. Sein eigner Hund, Frau Werner starb am 22.6.1931 - und bekam natürlich auch 'n Gedicht. Autor: Michael Skasa
6/21/2015 • 3 minutes, 59 seconds
Der Maler Filippo Lippi legt die Mönchsgelübde ab
Man kann auch als Mönch ein anerkannter Maler werden. Man kann als Mönch auch Schürzenjäger werden. Gott vergibt. Eifersüchtige Ehemänner meist weniger. Gut, wenn man dann für Nachwuchs gesorgt hat.
Autor: Christian Feldmann
6/17/2015 • 4 minutes, 37 seconds
Erster Tierschutzverein Deutschlands
Ein Storch, der vom Kirchturm geschossen wurde, war der Auslöser für die erste Predigt gegen Tierquälerei. Doch es brauchte noch viel Überzeugungsarbeit, bis der Pfarrer Albert Knapp den ersten Tierschutzverein Deutschlands gründen konnte. Autor: Xaver Frühbeis
6/16/2015 • 4 minutes, 27 seconds
Premiere der Rocky Horror Show
Man muss sich nur trauen. Ausschlafen, Kündigen, als Mann in Strapsen ins Theater gehen, oder eben was Irres erfinden. So wie Richard O'Brian die Rocky Horror Show. It's just a jump to the left... Autorin: Julia Zöller
6/15/2015 • 4 minutes, 54 seconds
Benjamin Franklin lässt Drachen steigen
Nachdem die Menschen das Feuer schon hatten, wollte man den Ursprung des Feuers auch wissenschaftlich klären. Benjamin Franklin hatte hierzu funkensprühende Ideen - und erfand den Blitzableiter. Autor: Hellmuth Nordwig
6/14/2015 • 4 minutes, 12 seconds
Karl Kraus gestorben
"S´ist Krieg" - kann dieser Satz wirklich jede Idiotie entschuldigen? In "Die letzten Tage der Menschheit" führt Karl Kraus die Menschen vor, die den Ersten Weltkrieg verursachen, mitmachen und darin umkommen. Am 12. Juni 1936 - ist er gestorben. Autorin: Silvia Topf
6/11/2015 • 4 minutes, 23 seconds
DeForest Kelly alias Dr. McCoy stirbt
Der Weltraum - unendliche Weiten... Fünf Jahre mit 400 Leuten im All, weiß der Enterprise-Vorspann. Da ist man ohne Schiffsarzt aufgeschmissen. Egal ob er McCoy, Pille oder Bones heißt. Autor: Martin Trauner
6/10/2015 • 4 minutes, 34 seconds
Friedrich Barbarossa ertrinkt im Fluss Saleph
Nicht schön, wenn man in heiliger Mission ertrinkt. Wenn man zersägt und gekocht wird. Und wenn dann jede Spur von den Einzelteilen fehlt? Dann macht man das Beste draus und ist gar nicht tot - zumindest wenn man mal legendärer Kaiser war. Autorin: Julia Devlin
6/9/2015 • 3 minutes, 46 seconds
Kaiser Nero stirbt
Nicht einfach ein Leben als Künstler. Einfacher allerdings, wenn man selbst als Kaiser oberste Jury ist. Nicht einfach ein Leben als Kaiser. Denn wenn's den erwischt, geht's auch gleich dem Künstler in ihm an den Kragen... Autorin: Justina Schreiber
6/8/2015 • 4 minutes, 17 seconds
Graf Arco tritt Mozart in den Hintern
Was tun, wenn einem der Arbeitsplatz nicht gefällt? Kündigen. Aber ein Genie lässt man ungern gehen - auch als Fürst. Da hilft nur eins: solange nerven, bis man den buchstäblichen Tritt in den A...Allerwertesten bekommt. Autor: Markus Vanhoefer
6/7/2015 • 4 minutes, 6 seconds
Beginn des Maya-Kalenders
Gleich drei Kalendersysteme nutzen die Maya, um zivil, rituell wie auf lange Sicht am Puls der Zeit zu bleiben. Just zum Weltuntergangstermin verrechnen sie sich aber. Oder hat da wer das verklausulierte Maya-System fehlinterpretiert? Autorin: Susi Weichselbaumer
6/4/2015 • 4 minutes, 41 seconds
Molières "Der Menschenfeind" uraufgeführt
Die Falschheit der Bussi-Bussi-Gesellschaft am Hof von Versailles ging Molière auf die Nerven. Doch wie konnte man ihr entkommen? Am 4. Juni 1666 hatte seine Komödie "Der Menschenfeind" Premiere. Autorin: Isabella Arcucci
6/3/2015 • 4 minutes, 28 seconds
R2-D2 bekommt seinen Stern
Oft sind die Kleinsten die Größten. Da macht es gar nichts, dass sie nur piepsen statt zu reden und dass sie keine Laserschwerter schwingen. R2-D2 war im Gegensatz zu fast allen anderen in jedem Star Wars-Film dabei. Autor: Rainer Nothaft
6/2/2015 • 3 minutes, 40 seconds
Die Vandalen plündern Rom
Eigentlich wollte der Vandalenkönig Geiserich nur dem eigenen Sohn die schon versprochene Braut erobern, als er am 2. Juni 455 mit seinem Heer vor den Toren Roms stand. Erst sehr viel später wurde diese Aktion zur Geburtsstunde des Vandalismus. Autorin: Brigitte Kohn
6/1/2015 • 4 minutes, 28 seconds
Erster Internationaler Kindertag
"Kinder sind die Erwachsenen von morgen". Banal? Hat aber ganz schön lange gedauert, bis die Menschheit das eingesehen hat. Dafür gibt es inzwischen gleich eine Auswahl an möglichen Weltkindertagen. In dieser Hinsicht haben es nur Katzen besser. Autorin: Christiane Neukirch
5/31/2015 • 4 minutes, 20 seconds
Herzogin Sophia von Brabant stirbt
Mama wird´s schon richten, dachte sich Herzogin Sophia von Brabant und unternahm es mit dem Schwert in der Hand, ihrem Sohnemann ein ordentliches, ergo üppiges Erbe zu verschaffen. Autorin: Ulrike Rückert
5/28/2015 • 4 minutes, 17 seconds
Eden, erste vegetarische Siedlung gegründet
Der Boden bei Berlin war schlecht, doch am 28. Mai 1893 gründete trotzdem eine Handvoll Idealisten "Eden", die erste genossenschaftlich organisierte Obstbau-Kolonie Deutschlands. Autorin: Prisca Straub
5/27/2015 • 4 minutes, 26 seconds
Ottonischer Kathedralskandal
Manchmal sind Brüder sich nicht nur im Wesen sehr ähnlich. Verwirrend wird es obendrein, wenn beide auch noch die Königskrone tragen. Aber bisweilen scheint die Welt eben verrückt. Autor: Christian Feldmann
5/26/2015 • 4 minutes, 42 seconds
Doktor Mabuse Teil 2 hat Premiere
Für die einen ist es simpel ein Gangsterstreifen, andere deuten die Weltgeschichte hinein - zumindest die deutsche Zeitgeschichte, denn das soll "Dr. Mabuse" sein: Ein Bild seiner Zeit. Autor: Markus Mähner
5/25/2015 • 4 minutes, 9 seconds
Magnum Photos ins Handelsregister eingetragen
Diesen Vieren reicht es, dass Magazin- und Zeitungsschreiber dauernd an ihren Bildern herumbasteln. Ergo gründen sie die erste Bildagentur und sichern sich Rechte am Foto. Autorin: Astrid Mayerle
5/21/2015 • 4 minutes, 39 seconds
Die Queen auf Staatsbesuch in München
Da freut man sich, dass einen eine echte Königin besucht und dann hat man nur ein rechtes "Gefrett´". Warum die Queen überhaupt nach Bayern kommt, wenn alles so sein soll wie in Good Old Britain? Autorin: Regina Fanderl
5/20/2015 • 3 minutes, 46 seconds
Pikten siegen über Ecgfrith von Northumbria
Familienbande sind schon recht, wenn sie zu Ruhm und Reichtum führen. Mitunter machen sie das Leben aber auch ein wenig komplex, wenn sie resultieren in Kuddelmuddel, Chaos, Sodom und Gomorrha. Autorin: Susi Weichselbaumer
5/19/2015 • 4 minutes, 20 seconds
Giovanni Falcone geboren, Mafiajäger
Wer sich mit der italienischen Mafia anlegt, muss mutig sein - meinen die einen. Andere würden sagen: lebensmüde! Mutig, aber gar nicht lebensmüde war der Jurist Giovanni Falcone. Autorin: Prisca Straub
5/17/2015 • 4 minutes, 21 seconds
Frankenstein entsteht am Genfer See
Mal eben ein Monster erschaffen, einen Gruselroman schreiben, der die Welt fasziniert - passiert das im stillen Dichterstüblein oder eher wie im Fall Mary Shelleys im verregneten Urlaub mit verstrittenen Freunden? Autor: Armin Strohmeyr
5/12/2015 • 3 minutes, 56 seconds
Tamagotchi kommt auf den deutschen Markt
Zusammenfassung: Manche Liebe ist anstrengend. Da sieht es auf den ersten Blick so aus, man hätte alles in der Hand - weil ja eh alles auf Tastendruck passiert. Und plötzlich macht so ein Cyber-Haustier viel mehr Mühe als gedacht! Autor: Markus Mähner
5/11/2015 • 3 minutes, 52 seconds
Der Hermenfrevel in Athen
Schock in Athen! Unbekannte haben über Nacht zum 11. Mai 415 v.Chr. die Gesichter der vielen Hermenstatuen in der Stadt verstümmelt. Ein schlechtes Zeichen, wo man doch gerade einen großen Überfall auf Sizilien vorbereitet. Autor: Thomas Morawetz
5/10/2015 • 4 minutes, 45 seconds
Weltweit erstes Zuckermuseum in Berlin
Der Chemiker Marggraf staunte, als er 1774 Zucker in der Runkelrübe fand - der erste Schritt zur Kultivierung der Zuckerrübe in Preußen. Am 8. Mai 1904 eröffnete in Berlin das erste Zuckermuseum der Welt. Autorin: Yvonne Maier
5/7/2015 • 4 minutes, 5 seconds
Hamburger Hafen hat nicht Geburtstag
Urkunden fälschen kann man probieren, dachten sich die Hamburger Ratsherren und ersonnen einfach einen Hafen-Geburtstag. Besser für die Herren wäre allerdings gewesen, hätten sie das Urkundenfälschen wirklich gekonnt... Autor: Xaver Frühbeis
5/6/2015 • 4 minutes, 56 seconds
Erste Magnetschwebebahn in Ottobrunn präsentiert
Vom Hauptbahnhof zum Flughafen wollte bereits mancher schneller kommen, bloß mangelte es an passendem Transportgerät. Dabei hätten wir Deutschen die Magnetschwebebahn schon längst auf die Schienen gesetzt. Autor: Herbert Becker
5/5/2015 • 4 minutes, 19 seconds
Sabiha Gökçen, erste Kampfpilotin der Welt
Frauen in Männerberufen sind heute keine Seltenheit. Das Wort "Quote" schreckt niemanden mehr. Naja, doch vielleicht einige, wenn es um extrem männliche Männerberufe geht. Kampfflieger könnte man für so einen halten... Autor: Ulrich Trebbin
5/4/2015 • 4 minutes, 3 seconds
Jonathan Harker verlässt München
Wo der geneigte Geisterjäger überall so hinkommt... Den Urvater aller Vampirfänger zum Beispiel, Jonathan Harker, verschlägt es klarerweise nach Transsilvanien, aber auch nach Wien. Und nach Bayern! Autor: Johannes Roßteuscher.
4/30/2015 • 4 minutes, 14 seconds
Wer ist schuld an der Walpurgisnacht?
Die Walpurgisnacht hat´s in sich. Die Hexen reiten zum Brocken, wo sich die Dämonen paaren. Und mancher Bürgermeister sieht der Nacht mit Grausen entgegen, wenn die fidele Jugend die halbe Gemeinde zerlegt. Wer ist schuld an solchen Zuständen? Autorin: Carola Zinner
4/29/2015 • 4 minutes, 19 seconds
"Land der Liebe" abgesagt
Alles eine Frage des Charakters: Nazis lächerlich machen unter Lebensgefahr und keine Hollywoodkarriere machen wegen Kollaboration mit Hitlers Gesellen. Goebbels hat die Stinkbombe verdient, der Regisseur Schünzel sein Schicksal nicht. Autor: Xaver Frühbeis
4/28/2015 • 4 minutes, 44 seconds
Mussolini weiht Cinecittà ein
Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Gottseidank kann man es nach dem Faschismus auch noch brauchen - für Sandalenfilme zum Beispiel... Autor: Thomas Grasberger
4/27/2015 • 4 minutes, 4 seconds
"Siedler von Catan" erfunden
Holz gegen Getreide? Lehm gegen Erz? Strategisches Denken ist gefragt in "Die Siedler von Catan". Und wenn der Räuber kommt, hilft nur noch der Ritter. Seit über 20 Jahren erobern begeisterte Spieler würfelnd die Welt. Autorin: Leo Hoffmann
4/26/2015 • 4 minutes, 11 seconds
Freuds "Das Ich und das Es" erscheint
Am 24. April 1923 erscheint Freuds "Das Ich und das Es". Seitdem gilt, dass das Ich ein armes Ding und nicht Herr im eigenen Haus sei, als ein Standardmodell der Psychologie. Autorin: Justina Schreiber
4/23/2015 • 4 minutes, 42 seconds
Die Nationalversammlung der Türkei konstituiert sich
Wofür eine Staatengründung alles gut ist. Sogar für das Lesen und Schreiben. Die erste Große Nationalversammlung der Türkei ist für Kemal Atatürk auch Ausgangspunkt für eine große Schreibreform, nach der gilt: Man schreibt, wie man spricht. Vieles könnte so einfach sein. Autorin: Yvonne Maier
4/22/2015 • 4 minutes, 31 seconds
Erster internationaler Tag der Erde
Jedes Molekül eines Menschen war schon einmal war schon mal Grashüpfer, Baum, Blume, Wasser des Pazifik oder Blut eines Dinosauriers. Seit dem 22. April 1990 wird international der Earthday gefeiert. Autor: Geseko von Lüpke
4/21/2015 • 4 minutes, 24 seconds
Anthony Quinn 100ter Geburtstag
Man wird ein Mann, wenn man sich nicht ins Bockshorn jagen lässt. Dann kann man wie Anthony Quinn ein großer Schauspieler werden, trotz Sprachfehler, oder wird als irischer Mexikaner Inbegriff des Griechen, für den eigens ein Sirtaki erfunden wird. Autor: Herbert Becker
4/20/2015 • 4 minutes, 9 seconds
Mohammed geboren
Göttliche Offenbarung macht Propheten zu Dichtern. Und jedem Volk wird ein Prophet in eigener Sprache geschickt. Auch für Goethe spricht Gott in verschiedenen sprachen. Wenn die Menschen nur das, was Gott über den Frieden sagt, verstünden... Autorin: Susanne Tölke
4/19/2015 • 3 minutes, 57 seconds
Verbot des Selbstmordtangos
Sonntage sind bisweilen traurig. So traurig, dass man sich umbringt - wenn man die entsprechende Musik hört, nämlich Gloomy Sunday. Um die Lebensgefahr abzuwenden, verbietet Ungarn die Ausstrahlung des Lieds 1992. Autorin: Susanne Tölke