Coffee, Tea, Technology - Der Podcast der Kapsch BusinessCom beschäftigt sich mit den aktuellsten und interessantesten Themen aus allen Bereichen der Technologie. Moderatorin Sandra Baierl spricht mit Kapsch-Experten wie Vorstand Jochen Borenich und interessanten Gästen über spannende Themen wie künstliche Intelligenz, Sprunginnovation oder IT-Security.
#4 2023 Über effektive Cybersecurity - mit Öykü Isik und Jochen Borenich
In dieser Folge von „Coffee, Tea, Technology“ dreht sich alles um Cybersecurity und digitale Präventionsstrategien, die der Cyberkriminalität effektiv entgegenwirken. Die Expertise wird von Öykü Isik, Professorin für digitale Strategie und Cybersicherheit an der IMD in Lausanne/Schweiz, sowie Jochen Borenich, Vorstandsmitglied bei CANCOM, eingebracht. Am Anfang betonen beide Gäste, dass grundlegende Themen im Bereich der Cybersecurity nicht allein den technischen Expert:innen überlassen werden sollten. Stattdessen muss die Security Awareness im gesamten Unternehmen etabliert sein. Meist sei es nicht nur die Technologie, sondern auch das Verhalten der Nutzer:innen, die Probleme in der IT-Sicherheit hervorrufen. „Amateurs hack systems, professsionals hack people“, hält Öykü Isik dazu fest. Umso wichtiger sei das Verständnis von potenziellen Risiken, die jede:n treffen können als auch die Erkenntnis, dass Cyberkriminalität in den letzten Jahren zu einem lukrativen Geschäftsmodel
06/09/2023 • 26 minutes 47 seconds
#3 2023 über den gemeinsamen Weg der K-Businesscom und der CANCOM – mit Jochen Borenich, Rüdiger Rath und Franz Semmernegg
In dieser Folge von „Coffee, Tea, Technology“ dreht sich alles um den gemeinsamen Weg der K-Businesscom mit dem deutschen IT-Unternehmen CANCOM. Jochen Borenich, bisher Vorstandsmitglied der K-Businesscom und zukünftig Vorstandsmitglied bei CANCOM, und Franz Semmernegg, CEO der K-Businesscom sind mit Host Stefan Lassnig vor Ort in Wien. Aus München zugeschaltet ist Rüdiger Rath, CEO der CANCOM.Zu Beginn der Episode erzählt die Runde, wie es zum Zusammenschluss der K-Businesscom mit der CANCOM kam. Franz Semmernegg betont, dass die persönliche Komponente und die Chemie zwischen den handelnden Personen eine wesentliche Rolle spielte. Die Übereinstimmung in der Marktstrategie und den Zielen beider Unternehmen sei ebenfalls von großer Bedeutung. Eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für CANCOM CEO Rüdiger Rath entscheidend, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und die Kompetenzen des jetzt gemeinsamen Unternehmens zu
12/07/2023 • 23 minutes 15 seconds
#2 2023 - Über die Energiewelt von morgen – mit Michael Von Roeder, Olivier Feix, Sinan Tankaz und Jochen Borenich
In dieser Ausgabe von „Coffee, Tea, Technology“, dem Podcast der K-Businesscom, geht es um die Welt des Stroms und die Zukunft der Energieversorgung. Zu Gast sind Michael von Roeder, CEO der 50 Hertz und Olivier Feix, Leiter der Unternehmensentwicklungsstrategie der 50 Hertz, dem Betreiber des Stromübertragungsnetzes im Norden und Osten Deutschlands. Außerdem sind Sinan Tankaz, Head of KI and New Ventures bei K-Businesscom und der Vorstand der K-Businesscom, Jochen Borenich, Teil der Gesprächsrunde. Zu Beginn der Folge spricht die Runde über die historische Abschaltung des letzten Atomkraftwerks in Deutschland am 15. April 2023. 50 Hertz sichert die Stromversorgung von rund 18 Millionen Menschen in Deutschland. Angst um anstehende Blackouts müsse man sich auch nach dem Ausstieg aus der Atomenergie nicht machen, meint Von Roeden. „Die Energieversorgung ist weiterhin sicher. Das ist eine große Sorge der Bevölkerung, dass jetzt irgendwo die Lichter ausgehen. Das ist nich
04/05/2023 • 34 minutes 56 seconds
#1 2023 - Über die Zukunft von Wirtschaft und Industrie in Europa - mit Peter Leibinger und Jochen Borenich
Folge 1 2023 von „Coffee, Tea, Technology“, der Podcast von K-Businesscom, dreht sich um den Wirtschaftsstandort Europa und seine Zukunft. Die Gesprächsteilnehmer sind hochkarätig: CTO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Trumpf SE + Co. KG Peter Leibinger und Jochen Borenich, Vorstand der K-Businesscom. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Baierl sprechen sie über Erfolgsfaktoren, Internationalisierung und die wirtschaftliche Zukunft Europas.Die Trumpf SE + Co. KG bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lasertechnik, Elektronik und vernetzte Industrie. Von einer mechanischen Werkstätte hat sich der Familienbetrieb in den letzten 100 Jahren zu einem weltweit führenden Unternehmen für Werkzeugmaschinen und Laser-Technologie mit einem Jahresumsatz von mehr als 4 Milliarden Euro entwickelt. Der Erfolg ist für Peter Leibinger auf vier Faktoren zurückzuführen: „Wir sind technologisch breit aufgestellt. Wir haben mitunter konkurrierende Technologien im
25/01/2023 • 37 minutes 49 seconds
#6 2022 - Über Industrie 4.0, digitale Prozessoptimierung und Wissenstransfer - mit Mona Ghazi und Benjamin Schwärzler
In dieser Episode von „Coffee, Tea, Technology”, dem Podcast der K-Businesscom, geht es um die vielzitierte „Industrie 4.0“ und wie sich Unternehmen und Mitarbeiter:innen erfolgreich in diese Richtung entwickeln können. Zu Gast bei Moderatorin Sandra Baierl sind Mona Ghazi, CEO und Co-Gründerin von „Optimo“ und Benjamin Schwärzler, Founder und CEO von „Workheld“.Ghazi hat bereits mit 16 Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet und trägt dank ihrem Opa, einem Erfinder, das Unternehmerinnen-Gen in sich. Ihr Unternehmen „Optimo“ unterstützt dabei, in den Bereichen Produktion, Logistik und Einzelhandel Mitarbeiter:innen weiter zu qualifizieren und ermöglicht den Wissenstransfer von älteren auf jüngere Mitarbeiter:innen.Workheld ist eine „Industrial Collaboration Platform“ für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Produktion und Instandhaltung, vor allem im Wege von digitalen Checklisten und Dokumentationen. Beide Unternehmensgründer sehen in der „Industrie 4.0“
21/12/2022 • 33 minutes 34 seconds
#5 2022 – Über Smart Office, New Work und hybrides Arbeiten – mit Reinhold Wurzinger, Alexander Duschanek und Doris Kruschitz-Bestepe
In Folge Nummer 5 geht es um die Transformation in der Arbeitswelt. Gemeinsam mit den drei Gästen Reinhold Wurzinger, Alexander Duschanek und Doris Kruschitz-Bestepe unterhält sich Host Sandra Baierl über Smart Offices, New Work und hybrides Arbeiten. Diese Episode liefert ausserdem Einblicke in das neue, moderne K-Businesscom-Bürogebäude in Graz Raaba.Reinhold Wurzinger, Leiter der Geschäftsstellen in Graz Raaba und Klagenfurt, äußert zu Beginn seine Freude über die Wiederkehr seiner Mitarbeiter:innen in die Büros. Der neue Standort außerhalb von Graz umfasse 2.500 m2 und 200 Arbeitsplätze. Die Besonderheit: Am neuen Standort existieren keine fixen Arbeitsplätze. Wurzinger betont, dass diese Überlegung vor allem für die Führungskräfte von emotionaler Bedeutung gewesen sei: „Die Führungskräfte waren es gewohnt, fixe Arbeitsplätze beziehungsweise eigene, separate Büros zu haben. Bis dato mussten die Mitarbeiter:innen zu den Führungskräften gehen, um Themen zu besprechen, jetzt
12/10/2022 • 32 minutes 51 seconds
#4 2022 - Über die Digitalisierung im Gesundheitswesen - mit Gerald Sendlhofer und Michael Baumgartner
In dieser Folge dreht sich alles um die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Welche Chancen bietet sie, welche Hürden müssen überwunden werden, was ist der Benefit für Patient:innen und Mitarbeiter:innen im Gesundheitssektor? Mit Moderatorin Sandra Baierl sprechen Gerald Sendlhofer, Head of Quality und Risk Management der Medizinischen Universität Graz und Michael Baumgartner, Head of Business Consulting Health and Social Care der K-Businesscom.Zu Beginn fragt Sandra Baierl nach dem aktuellen Stand der digitalen Entwicklung im Gesundheitsbereich. Michael Baumgartner von der K-Businesscom erkennt in vielen Sektoren des heimischen Gesundheitswesen einen starken digitalen Einfluss: „Es gibt bereits viel High-Tech im Krankenhaus. Mehr Spielraum haben wir vor allem in jenen Bereichen, in denen es um Prozesse geht.“ Gerald Sendlhofer, der an der Med-Uni Graz zum Thema „Patient:innen-Sicherheit“ forscht, ergänzt: „Man erlebt zwei Welten. Auf der einen Seite haben wir einen Grad der
13/07/2022 • 30 minutes 48 seconds
#3 2022 - Über die Kreislaufwirtschaft - mit Kilian Kaminski und Sinan Tankaz
Im Fokus dieser Folge steht der Begriff der Kreislaufwirtschaft. Moderatorin Sandra Baierl und ihre Gäste, refurbed Mitbegründer Kilian Kaminski und Sinan Tankaz, Head of new ventures der K-Businesscom, erläutern die Bedeutung der Circular Economy, bei der bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich verwendet und geteilt werden.Kilian Kaminski erklärt: “Wir als Gesellschaft realisieren langsam, dass unsere Ressourcen endlich sind. Da stellt sich folglich die Frage, wie wir dafür sorgen, endliche Ressourcen möglichst lange zu nutzen“. Damit beschreibt der Unternehmer zugleich den Grundgedanken hinter refurbed. Das Unternehmen nimmt sich seit seiner Gründung im Jahr 2017 vor, eine optimale Einstiegsmöglichkeit in die Nachhaltigkeit zu bieten: „Ein Smartphone besteht aus ungefähr 100 Komponenten. Wenn man dann im Zuge des Refurbishment-Prozesses davon nur zwei austauschen muss, ist das extrem nachhaltig, da das Gerät dann dadurch einen doppelten
01/06/2022 • 41 minutes 57 seconds
#2 2022 - Über digitale Marktplätze - mit Sylvia Dellantonio und Theresa Imre
In der zweiten Folge der zweiten Staffel von „Coffee, Tea, Technology“ sind Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben und Theresa Imre, Gründerin und Geschäftsführerin des digitalen Bauernmarkts markta, zu Gast bei Moderatorin Sandra Baierl. Imre erzählt, wie markta in den vergangenen zwei Jahren einen deutlich spürbaren Bestellungszuwachs erfuhr: „Die Hofläden der Bauern waren geschlossen und es gab keine Laufkundschaft. Wir bekamen Rückmeldungen von Bauern, die ihren gesamten Umsatz zu Beginn der Pandemie lediglich über unsere Plattform abgewickelt haben.“ Aus der Perspektive von willhaben stellt Dellantonio ebenfalls sichtbare Entwicklungen bei den Websitezugriffen fest: „Im Laufe der ersten Monate der Pandemie stieg das Angebot auf willhaben enorm. Wir konnten genau nachvollziehen, was gebraucht wird und was Österreich beschäftigt. Die Leute hatten Zeit zu inserieren und ihre Wohnungen oder Häuser zu entrümpeln. Hinzu ka
16/03/2022 • 41 minutes 18 seconds
#1 2022 - Über Licht und seine Möglichkeiten - mit Alfred Felder und Jochen Borenich
Die zweite Staffel von „Coffee, Tea, Technology“ startet mit einem Gespräch über „Licht“ und seine Möglichkeiten. Zu Gast in dieser Folge ist Alfred Felder, CEO der Zumtobel Gruppe, im Gespräch mit Jochen Borenich, Vorstand der Kapsch BusinessCom. Zumtobel ist bekannt für seine ganzheitlichen Lichtlösungen, beschäftigt weltweit ca. 5.800 Mitarbeiter, erwirtschaftet pro Jahr über eine Milliarde Umsatz und investiert jährlich ca. 65 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung.„Licht ist ein extrem emotionales Produkt, es verändert die Räume und beeinflusst das Wohlbefinden des Menschen. Der Anspruch von Zumtobel ist es, basierend auf der zur Verfügung stehenden Technologie das beste Licht für den Menschen bereitzustellen“, erklärt Alfred Felder zu Beginn dieser Podcast-Folge. Wesentliche Entwicklungsmöglichkeiten biete hier die LED-Technologie, mit der sogar ein „human centric lightning“ möglich sei, bei dem sich das Licht an den Tagesverlauf und die Tagesverfassung des Mensche
09/02/2022 • 31 minutes 45 seconds
#10 2021 - Über Digitalisierung - mit Robert Seeger jun. und Jutta Hanle
In der zehnten Folge und damit im Finale der ersten Staffel von “Coffee, Tea, Technology“ unterhält sich Moderatorin Sandra Baierl mit ihren Gästen, Robert Seeger jun., Vortragender, Gutachter und Experte für mutige Kommunikation und Jutta Hanle, VP Communication & Marketing bei der KBC, auf unterhaltsame und informative Weise über Chancen und Risiken der Digitalisierung. „Manche Menschen und Unternehmen wählen bei der Digitalisierung die „Opossum-Strategie“: Wird dieses Tier bedroht dann beisst es nicht oder läuft weg, sondern legt sich auf den Rücken und stellt sich tot. Aber wir haben nur zwei Möglichkeiten, mit der Digitalisierung umzugehen: Mitgestalten oder erleiden“, analyisert Seeger die Ausgangslage. Die Digitalisierung beginne im Kopf mit der Bereitschaft und dem Mut, sich auf Neues einzulassen, Dinge auszuprobieren, Manches zurückzulassen. Hanle erzählt, wie die Kapsch BusinessCom mit dem Start eines Podcast neue Wege beschritten hat: „Wir haben im Unternehm
12/01/2022 • 35 minutes 26 seconds
#9 2021 - Über das Glück - mit Nic Marks und Jochen Borenich
In der neunten Folge von “Coffee, Tea, Technology“ widmen sich Moderatorin Sandra Baierl und ihre Gäste, „Glücksforscher“ Nic Marks und Kapsch BusinessCom (KBC)-Vorstand Jochen Borenich, dem großen Thema „Glück“. Marks, der als „Statistician with a soul“ beschrieben wird, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Kombination aus harten statistischen Daten und persönlichen Gefühlslagen. Sein TED-Talk „The Happy Planet Index“ wurde bereits über 2,5 Millionen Mal aufgerufen. Marks erläutert in dieser Podcast-Episode, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf das Glücksgefühl der Menschen hatte und welche Unterschiede es dabei in den verschiedenen Generationen gibt. „In dieser Situation die Unternehmenskultur aufrecht zu erhalten ist eine neue Verantwortung im Leadership“, beschreibt Kapsch-Vorstand Jochen Borenich, welche speziellen Anforderungen an die Führungskräfte inbesondere bei der Integration von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Pandemiezeiten entstanden sind.
01/12/2021 • 33 minutes 51 seconds
#8 2021 - Über die "Smart Factory" - mit Hannes Hunschofsky und Roland Ambrosch
„Die Entwicklung der digitalen Fabrik ist erst am Anfang einer exponentiellen Kurve, die sich in den nächsten Jahren schlagartig nach oben schrauben wird“, hält Hannes Hunschofsky, Managing Director beim EIT (European Institute of Innovation & Technology) Manufacturing, gleich zu Beginn dieser Folge fest. Roland Ambrosch, Head of Digital Factory bei Kapsch BusinessCom, ergänzt: “Die digitale Fabrik beginnt mit der Transparenz in der Produktion, und davon sind viele Unternehmen in Österreich noch weit entfernt.“ In dieser Folge beleuchten die beiden Experten auch den Wandel der Ziele, die mit der „digitalen Fabrik“ verbunden sind: „Ursprünglich war die Automatisierung die Antwort auf das hohe Lohnniveau, jetzt läuft alles unter dem Dach der Digitalisierung“, beschreibt Ambrosch die Entwicklung. „Während wir früher Maschinenbauer mit Wirtschaftswissen gesucht haben, geht
13/10/2021 • 33 minutes 34 seconds
#7 2021 - Über Hackerangriffe und ihre Abwehr - mit Nina Azimikah, Benjamin Floriani und Patrick Pongratz
Benjamin Floriani und Patrick Pongratz bilden bei Kapsch das „Red Team“, das mit Expertenwissen und Hackertools nach vorheriger Auftragserteilung in die IT-Systeme von Unternehmen eindringt und damit schonungslos die Sicherheitslücken aufdeckt. „In der Regel ist nicht die Frage, ob wir in die Systeme eindringen können, sondern nur, wie lange wir brauchen“, plaudern die beiden IT-Experten aus dem Nähkästchen. Sie schleichen sich auch physisch in Unternehmen ein, was meist erschreckend einfach klappt. Nina Azimikhah ist Mitglied im „Team Blue“, das IT-Systeme laufend überwacht, vor Angriffen schützt bzw. diese rechtzeitig erkennt und untersucht. „Die meisten Angriffe erfolgen über die User oder offene Systeme. Wir suchen nach Anomalien in den Prozessen und können so Hacker frühzeitig entdecken“, erklärt Azimikhah. Die Kapsch-ExpertInnen sprechen über die häufigsten Sicherheitslücken, die sie in ihrer täglichen Arbeit entdecken, und welche Tipps sie Unternehmen und Privatpersonen zur R
01/09/2021 • 35 minutes 39 seconds
#6 2021 - Künstliche Intelligenz: Clemens Wasner und Sinan Tankaz im Gespräch
Clemens Wasner ist CEO und Gründer des AI-Unternehmens enliteAI, Mitinitiator des Vereins „AI Austria“ und einer der führenden Köpfe im DACH-Raum im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz. Im Gespräch mit Sinan Tankaz, Head of Artificial Intelligence bei der Kapsch BusinessCom, grenzt Wasner die künstliche Intelligenz von der menschlichen ab: „KI-Systeme sind wie zehntausende Praktikanten, die für einen arbeiten. Sie können aber keine Unternehmensstrategie erstellen oder Picassos malen“. Tankaz ergänzt: „Und diese Praktikanten sind zudem extrem fleissig, diszipliniert und machen kaum Fehler. Aber sie erledigten Tasks, keine Jobs.“ Beide heben die gute Ausgangssituation von Österreich im Bereich der AI hervor. Österreich boxe hier über seiner Gewichtsklasse, analysiert Wasner. Und Tankaz ergänzt: „Im KI-Bereich ist die Open Source Community sehr vital, global und offen. Dadurch besteht in der Verfügbarkeit zwischen Shenzhen, dem Silicon Valley und Standorten in Österreich ke
30/06/2021 • 45 minutes 48 seconds
#5 2021 - Ein Blick in die Zukunft: Nils Müller und Jochen Borenich im Gespräch
Nils Müller ist CEO und Gründer des inhabergeführten Trendforschungsunternehmens TRENDONE, das aktuelle Maßstäbe für die zielgerichtete Zielorientierung in einer sich rasant entwickelnden Welt mit Blick auf Märkte, Branchen und Gesellschaften bietet. „Nach der Industrie 4.0 kommt jetzt die Society 5.0, in der sich die Kundenbedürfnisse mit der Fertigung vernetzen. Dafür werden wir die Datensilos abreißen müssen“, blickt Müller in die nahe Zukunft. Die Kunden werden als „Prosumer“ Trends direkt in die Industrie bringen und damit Teil des Fertigungsprozesses, prognostiziert der Trendforscher. „Einen kleinen Ausblick darauf liefern uns die Influencerinnen und Influencer, die aus ihren digitalen Aktivitäten heraus bereits jetzt Designvorlagen für Produkte liefern“, so Müller. Kapsch wiederum beobachtet solche Trends genau: „Wir wollen mit unseren Kunden in gemeinsamen Workshops ergründen, was jetzt benötigt wird aber auch was in 10 Jahren die Nachfrage am Markt bestimmen wird“, erläuter
02/06/2021 • 29 minutes 58 seconds
#4 2021 - Intelligente Textilien: Günter Grabher und Jochen Borenich im Gespräch
Günter Grabher ist CEO und Gründer der Grabher Group, die sich auf technische Textilien spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Initiator der „Smart Textiles Plattform Austria“, einem Zusammenschluss von Textilunternehmen, deren Kompetenzen über alle Wertschöpfungsstufen der textilen Produktion reichen. „Wir bauen Elektroden und Zuleitungen in Textilien ein, die dann auch waschbar sind“, berichtet Grabher von den neuesten Entwicklungen. Einsatzfelder solcher „Smart Textiles“ finden sich im Gesundheits-, im Bau- oder im Arbeitsschutzbekleidungsbereich. „Die Schätzung zum Thema IoT („Internet of Things“) lautet, dass es in fünf Jahren weltweit 75 Milliarden vernetzte Geräte gibt“, berichtet Kapsch-Vorstand Jochen Borenich und ergänzt: „Textil ist eine Sensorik, an deren Zukunft wir fest glauben.“ Nach der Datensammlung müssten die Daten sicher kommuniziert, gespeichert, transportiert und analysiert werden, um verwertbare Ergebnisse zu erzielen. Eine Grundlage für derart
05/05/2021 • 31 minutes 12 seconds
#3 2021 - Die Zukunft des Arbeitens: Michael Bartz und Jochen Borenich im Gespräch
Michael Bartz ist Professor an der IMC FH Krems und Experte für die Veränderungen, die die Digitalisierung in unsere Geschäfts- und Arbeitswelten bringt. Nach aktuellen Studien wollen zwischen 70 und 80 Prozent der rund 700.000 ÖsterreicherInnen, die im Büro arbeiten, auch nach Corona am mobilen Arbeiten festhalten. Den meisten gehe es dabei um eine ausbalancierte Form des hybriden Arbeitens. Kapsch-Vorstand Jochen Borenich beschreibt die Auswirkungen dieser kommenden Entwicklung auf sein Unternehmen: „Einen gesunden Mix zwischen Homeoffice und Büro anzubieten wird künftig notwendig sein, wenn man als attraktiver Arbeitgeber für Schlüsselkräfte gelten will“, ist sich Borenich sicher. Darüber hinaus müssen Büropläne überarbeitet und Führungskultur überdacht werden. Bartz beschreibt die durch Corona ausgelösten Veränderungen als „kollektives on-the-job-Training, das einen Sprung von zirka 10 Jahren ausgelöst hat“. Für Borenich nur
07/04/2021 • 36 minutes 50 seconds
#2 2021 - Der heilende Chip im Kopf: Carolina Aguilar und Jochen Borenich im Gespräch
165 Millionen Menschen sind in Europa von Hirnfunktionsstörungen wie Epilepsie oder Parkinson betroffen. Das Unternehmen INBRAIN von Carolina Aguilar entwickelt neurologische Schnittstellen, um diese Störungen zu behandeln. INBRAIN greift dafür auf den Werkstoff Graphene zurück, dessen Erforschung 2010 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. „Wir entwickeln ein kleines System, das in den Kopf implantiert wird und verbinden dabei einen intelligenten Chip mit Graphene-Sensoren“, beschreibt Aguilar die Tätigkeit von INBRAIN. Man kombiniere dabei fortschrittliche Materialien mit IT, digitaler Gesundheitstechnologie und „Deep Tech“. Kapsch BusinessCom Vorstand Jochen Borenich betont die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Mensch und Technik: „Unsere Vision bei Kapsch ist, dazu beizutragen, allen Menschen die bestmögliche Diagnostik und Therapie zur Verfügung stellen zu können. Dabei setzen wir auf die Kombination aus
03/03/2021 • 29 minutes 23 seconds
#1 2021 - Sprunginnovationen verändern unsere Welt: Rafael Laguna und Jochen Borenich im Gespräch
Mit einer Milliarde Euro für die nächsten zehn Jahre ausgestattet ist es die Aufgabe der "Agentur für Sprunginnovationen SPRIND", den nächsten Elon Musk oder Steve Jobs in Deutschland zu finden und zu fördern. Rafael Laguna ist der Gründungsdirektor dieser Agentur und tauscht sich mit Kapsch-Vorstand Jochen Borenich über die Voraussetzungen erfolgreicher Innovationsmaßnahmen aus. "Innovationen sind immer mit besonderen Menschen verbunden", hält Laguna fest. In die selbe Kerbe schlägt Borenich, der sich mehr Entrepreuneurship-Kultur in Europa wünscht. "Europa kann auf seiner humanistischen Grundlage und der Achtung der Rechte des Einzelnen ein drittes, erfolgreiches Modell sein", ist Laguna optimistisch. Einig sind sich beide, dass Europa einiges unternehmen muss, um bei diesem Thema ganz vorne dabei zu sein. "Wir sollten uns neben den Finanz- und Warenströme vor allem die Datenströme ansehen", plädiert Borenich für eine zeitgemäße Analyse der volkswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. <
03/02/2021 • 31 minutes 40 seconds
#0 - Trailer
In der Trailerfolge stellen Moderatorin Sandra Baierl und Kapsch-Vorstand Jochen Borenich sich und den Podcast vor. Sie geben gemeinsam einen Ausblick auf die Themen, die künftig im Podcast besprochen werden. Eine große Bandbreite von unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen wird ihre Sichtweisen auf viele Bereiche der Digitalisierung wie zum Beispiel Artificial Intelligence, Cyber Security oder Collaboration erläutern. Jochen Borenich verrät außerdem, was hinter dem Namen "Coffee, Tea, Technology" steckt und welches aussergewöhnliches Getränk sein Favorit ist.