Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
100 Jahre Maria Callas - Genial, göttlich, gejagt
Ruth Jarre, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
02/12/2023 • 47 minutes 48 seconds
Mileva Einstein - Von der Relativität der Liebe
Mileva und Albert Einstein: Zwei Hochbegabte, verbunden durch die Liebe zur Physik. Nach Heirat, Kindern, Zerwürfnis und Scheidung bleibt die Frage: Wie groß ist ihr Anteil an seiner Forschung?Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
25/11/2023 • 48 minutes 26 seconds
Dieter Hildebrandt - Der Zwang, sich einzumischen
Franz-Josef Strauß bezeichnete ihn als "Giftmischer". Er sah sich als Einmischer: Dieter Hildebrandt galt als einer der einflussreichsten Kabarettisten Deutschlands - als Politik die Satire noch fürchtete. Eine Erinnerung zum zehnten Todestag.Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
18/11/2023 • 43 minutes 55 seconds
100 Jahre Loriot - Pasta im Gesicht, Mops im Wald
Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 47 minutes 15 seconds
Rudolf Augstein zum 100. - Was hätte er uns heute zu sagen?
Mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hat Rudolf Augstein die Nachkriegspresse der Bundesrepublik geprägt. 1962 erschüttert er die Politik in Deutschland: Die "Spiegel-Affäre" gilt bis heute als einer der größten Politskandale im Land.Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 47 minutes
100 Jahre Radio - Wie sieht die Zukunft des Hörfunks aus?
Welche Funktion kann das Radio im Kontrast zu Print und TV in Krisenzeiten erfüllen? Wo steht das schon oft totgesagte Medium an seinem 100. Geburtstag? Ein Blick auf Geschichte und Zukunft des Radios mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue. Stefan Raue, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter L
28/10/2023 • 44 minutes 2 seconds
Aus den Archiven - Otfried Preußler zum 100. - Kinder sind Optimisten
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
21/10/2023 • 40 minutes 27 seconds
Alfred Kerr - Kampf mit der Sprache und gegen die Nazis
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
14/10/2023 • 48 minutes 20 seconds
Schwarzenegger reloaded - Gouvernator und Weltenretter
Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
07/10/2023 • 36 minutes 56 seconds
Franz Josef Strauß reloaded - Zum 35. Todestag
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
30/09/2023 • 40 minutes 31 seconds
Romy Schneider zum 85. - Das andere erträumte Leben
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
23/09/2023 • 42 minutes 15 seconds
Monty Python - Denen gar nichts heilig ist
Vor 45 Jahren begannen die Dreharbeiten zum Monty-Python-Klassiker "Das Leben des Brian" - finanziert von Ex-Beatle George Harrison. Mit ihren Sketchen und Filmen revolutionierte die britische Komikertruppe den Humor weltweit. Das gefiel nicht allen.Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audio
16/09/2023 • 45 minutes 17 seconds
50 Jahre Putsch in Chile - Auferstanden aus Ruinen
Unermessliches Leid brachte die Herrschaft des Diktators Pinochet über die Bevölkerung. Heute hofft Chile auf einen Neuanfang - mit einem neuen Präsidenten und bald einer neuen Verfassung. Zu Recht, wie der Blick in unser Archiv zeigt.Anne Herrberg, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<br/
09/09/2023 • 46 minutes 13 seconds
Google wird 25 - Happy Birthday !
Katharina Wilhelm, Nils Dampz, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
02/09/2023 • 47 minutes
Martin Luther King - Ein unvollendeter Traum
Am 28. August 1963 marschieren über 250.000 Menschen nach Washington. Baptistenprediger Martin Luther King spricht aus, was viele fühlen: Er träumt vom Ende des Rassismus. Was wurde daraus? Eine Spurensuche durch O-Töne aus unserem Archiv.Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei</
26/08/2023 • 42 minutes 13 seconds
Die Wiederkehr der Spießer - Immer sauber und strebsam
Christoph Spittler, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
19/08/2023 • 51 minutes 2 seconds
Marie Curie - Pionierin wider Willen
Das Leben der Marie Curie war spektakulär: Sie entdeckte zwei neue chemische Elemente, bekam zwei Nobelpreise und war Pionierin in der Forschung über Radioaktivität. Doch Role Model wollte sie nie sein.Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
12/08/2023 • 51 minutes 18 seconds
Kulturtipps
von Schenck, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
05/08/2023 • 3 minutes 10 seconds
Kulturtipps
von Schenck, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
05/08/2023 • 3 minutes 10 seconds
Das Tal des Todes in Kalifornien - 49 Grad im Schatten
Ursula von Löhneysen, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
05/08/2023 • 40 minutes 41 seconds
Berlin Zwanziger Jahre - Vom Mythos eines Jahrzehnts
Manfred Rexin, Robert T. Odemann, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
29/07/2023 • 53 minutes 12 seconds
Otto zum 75sten - Der erfolgreichste Vertreter des deutschen Humors
Knut Benzner, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
22/07/2023 • 52 minutes 38 seconds
Atomspionage im Kalten Krieg - Der Fall Klaus Fuchs
Manfred Rexin, Wolfgang Meyer, Klaus Fuchs, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
15/07/2023 • 53 minutes 11 seconds
25 Jahre Omega - Die Rolling Stones des Ostens
Olaf Zimmermann, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
08/07/2023 • 52 minutes 16 seconds
Frauen in Deutschland - Gendern, Gleichberechtigung, Geld
Friederike Sittler, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
01/07/2023 • 47 minutes 43 seconds
John.. F. Kennedy vor 60 Jahren - "Ich bin ein Berliner"
Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
24/06/2023 • 48 minutes 29 seconds
70 Jahre Volksaufstand in der DDR - Volk ohne Farbfilm
Streiks, Massen-Demonstrationen, politische Proteste – die DDR in den Tagen um den 17. Juni 1953. Mehr als 50 Menschen starben, Tausende kamen in Haft. Heute verblassen die dramatischen Ereignisse hinter Mauerfall und Wiedervereinigung. Zu Unrecht.Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
17/06/2023 • 57 minutes 13 seconds
60 Jahre Cleopatra - Start für Hollywoods Krawallpaar Taylor / Burton
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
10/06/2023 • 48 minutes 4 seconds
Marcel Reich-Ranicki - Ein Literaturkritiker immer gleich auf 180
Vor fast zehn Jahren starb der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. In seinem Leben musste er viel Leid ertragen, ließ sich dennoch nicht unterkriegen. Mit spitzzüngigen Verrissen erfreute er das Publikum, die Autorinnen und Autoren eher weniger.Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
03/06/2023 • 51 minutes 54 seconds
Henry Kissinger zum Hundertsten - Außenpolitik als Kunst
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
27/05/2023 • 53 minutes 1 second
Revolution im Iran - Der Aufstand der Geduldigen
Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
20/05/2023 • 55 minutes 7 seconds
Hitler-Tagebuch-Skandal - Vom "Stern"-Coup zur großen Blamage
Als das Nachrichten-Magazin "Stern" am 28. April 1983 damit begann, Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers zu drucken, war das ein medialer Riesencoup. Doch er mutierte in der Folge zum größten Flop der Nachkriegsgeschichte.
Von Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
13/05/2023 • 54 minutes 13 seconds
45 Jahre Everest und Reinhold Messner - Atemlos und schwindelfrei
Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
06/05/2023 • 56 minutes 27 seconds
Niederländisches Königshaus - Hochgeschätzt und tief gefallen
Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
29/04/2023 • 54 minutes 57 seconds
Zoff im Bundestag - Strauß, Wehner und Schmidt Schnauze
Sibylle Krause-Burger, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
22/04/2023 • 57 minutes 9 seconds
Dichter und Denker über die Dummheit - Das Brett vor dem Kopf
Rolf Cantzen, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
15/04/2023 • 55 minutes 1 second
Vor 50 Jahren starb Pablo Picasso - "Er sieht intelligent und starrköpfig aus"
Astrid Kuhlmey, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
08/04/2023 • 56 minutes 30 seconds
Tierisches Kabarett - "Ich wollt' ich wär' ein Huhn"
Stephan Göritz, Isabella KolarDirekter Link zur Audiodatei
07/04/2023 • 55 minutes 50 seconds
Tierisches Kabarett - "Ich wollt' ich wär' ein Huhn"
Stephan Göritz, Isabella KolarDirekter Link zur Audiodatei
07/04/2023 • 55 minutes 50 seconds
Tierisches Kabarett - Ich wollt' ich wär' ein Huhn
Stephan Göritz; Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
07/04/2023 • 55 minutes 9 seconds
Reinfallen am 1. April - Spaß fordert Hirn heraus
Kolar, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
01/04/2023 • 54 minutes 57 seconds
RIAS-Sendung aus den 70ern - Leonard Bernstein und die New Yorker Gesellschaft
Walter Bachauer, Bary Graves, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
25/03/2023 • 52 minutes 49 seconds
1939 als Emigrant in England - Wie ich Brite wurde
Herbert Freeden erzählt in diesem Dlf-Feature aus dem Jahr 1977 von seiner Flucht 1939 nach Großbritannien, – vom kargen Alltag, vom Ankommen in der fremden Welt. Immer dabei: die Angst vor der Ausweisung. Erst nach dem Krieg wurde er Brite.Herbert Freeden, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
18/03/2023 • 53 minutes 2 seconds
DDR-Regisseur Konrad Wolf - Eigensinniger Grenzgänger
Konrad Wolf war einer der wichtigsten Regisseure der DDR. Filme wie „Der geteilte Himmel“, „Ich war neunzehn“ und „Solo Sunny“ sind international bekannt. Nach seinem Tod im Jahr 1982 erinnerte der DDR-Rundfunk mit zwei Sendungen an ihn.Margit Voss, Konrad Wolf, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/03/11/d
11/03/2023 • 53 minutes 59 seconds
Sammy Davis Jr. - Der unmögliche Traum (5/5)
Die letzte Folge unserer Reihe mit historischen Radio-Porträts über Sammy Davis Jr. ist die persönlichste: Es geht um seine Freunde und Vorbilder - allen voran Frank Sinatra und Nat King Cole -, um Frauen, um Macht und Überheblichkeit.Siegfried Schmidt-Joos, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
04/03/2023 • 53 minutes 17 seconds
Grönland 1955 - Spionage am Polarkreis
Wohlan, Margaretewww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
25/02/2023 • 53 minutes 9 seconds
Der Erste Weltkrieg - Wie war das mit Verdun?
German Werth, Wohlan, Margaretewww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
18/02/2023 • 53 minutes 27 seconds
Filbinger-Affäre aus DDR-Sicht - Späte Aufdeckung eines NS-Täters
Hans Filbinger, in den 70ern Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hatte als NS-Richter vier Todesurteile beantragt oder gefällt. Erst 1978 wird dies publik - und führt zu Filbingers Rücktritt. Zuvor erzählte der DDR-Rundfunk die ganze Geschichte.Rolf Gumlichwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
11/02/2023 • 53 minutes 48 seconds
Sammy Davis Jr. - Der unmögliche Traum (4/5)
In der vierten Folge unserer Reihe über Sammy Davis Jr. steht die Seele seiner Musik im Mittelpunkt. Aber es geht auch um seine Begeisterung für Filme: Legendär war seine Sammlung von vielen Hundert Spielfilmkopien auf 16-mm.Von Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
04/02/2023 • 52 minutes 12 seconds
DDR 1970 - Zu Gast bei Eberhard Esche
Seit Beginn der 1960er-Jahre gehört Eberhard Esche dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an. Er ist darin genauso erfolgreich wie in seinen Filmrollen als Chemiker in „Der geteilte Himmel“ oder als Parteisekretär Horrath in „Spur der Steine“.Von Dieter Kranzwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/01/28/ddr_1970_zu_gast_bei_eberhard_esche_drk_20230128_0505_2befed93.mp3?refId=podcast-
28/01/2023 • 54 minutes 30 seconds
West-Korrespondenten in der DDR - Schleudersitz für Journalisten?
Im Februar 1979 lebten und arbeiteten in der DDR 21 offiziell akkreditierte westdeutsche und Westberliner Korrespondenten. Wie funktionierte das im Alltag? Wie frei konnte man sich bewegen? Und wie wohnte man überhaupt „drüben“?Von Manfred Rexinwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur A
21/01/2023 • 54 minutes 42 seconds
Zum 100. Geburtstag von Joseph Weizenbaum - Die Macht der Computer
Er entwarf das erste Computer-Sprach-Programm namens ELIZA. Doch dann war Joseph Weizenbaum entsetzt darüber, wie ernst viele Menschen dieses relativ einfache Programm nahmen, und wurde zum Kritiker der gedankenlosen Computergläubigkeit.Von Robert Brammerwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
14/01/2023 • 52 minutes 48 seconds
Sammy Davis Jr. - Der unmögliche Traum (3/5)
In der dritten Folge unserer Reihe über Sammy Davis Jr. geht es um die geistige Heimat seiner Musik, um den Auto-Unfall, der ihn das linke Auge kostet, und um seine Hauptrolle im Musical "Golden Boy" - eine riskante Entscheidung.Von Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/01/07/sammy_davis_junior_der_unmoegliche_traum_35_drk_20230107_0505_45ed0f66.mp3?refId=podcast-aus-den-
07/01/2023 • 54 minutes 17 seconds
Satire im DDR-Rundfunk - Ein Spiegel für die West-Medien
Was kann man erwarten, wenn der DDR-Rundfunk eine Satire sendet? Staatlich bestellter Humor kann eigentlich nicht funktionieren. Doch diese Sendung aus unserem Archiv beweist das Gegenteil - weil das Thema es erlaubt.Von Willi Golmwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
31/12/2022 • 54 minutes 9 seconds
Lappland 1964 - Am nördlichsten Teil des Eisernen Vorhangs
Die letzte Wildnis Europas wurde Lappland in den Sechzigerjahren genannt. In Zeiten des Kalten Kriegs lockte die Region nicht nur Touristen, sondern auch Agenten an. Eine Reportage von damals berichtet darüber.Von Rudolf Jacobs und Heinz Schimmelpfennigwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiod
24/12/2022 • 54 minutes 9 seconds
Reinhard Mey zum 80. Geburtstag - Dauergast im RIAS
Für den 1942 in Charlottenburg geborenen Liedermacher Reinhard Mey war und ist Berlin seine Heimat. Auftritte im RIAS waren deshalb für ihn ein Heimspiel. Ein Querschnitt aus den interessantesten Fundstücken vor allem aus den frühen Jahren seiner Karriere.
Von Ralf bei der Kellenwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audioda
17/12/2022 • 55 minutes 23 seconds
Arbeitslager in der Sowjetunion - Kälte, Dunkelheit und Zwangsarbeit
Die Westberliner Journalistin Brigitte Gerland wird 1947 in der sowjetisch besetzten Zone unter Spionageverdacht verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit in Workuta verurteilt. Der RIAS sendete ihre Geschichte 1954, nachdem sie vorzeitig entlassen worden war.Von Brigitte Gerlandwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/12/10/arbeitslager_in_der_sowjetunion_bericht_aus_workuta_drk_20221210_0505_d9
10/12/2022 • 53 minutes 9 seconds
Sammy Davis Jr. - Der unmögliche Traum (2/5)
In der zweiten Folge unserer Reihe über Sammy Davis Jr. geht es um die Musik, die er liebt: Songs aus Broadway-Musicals! Diese sang er am liebsten live. Deshalb gab es auch erst spät Schallplatten von ihm. Von Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
03/12/2022 • 54 minutes 1 second
Erinnerungen an Casablanca - Paul Henreid und Ingrid Bergman in zwei Gesprächen
Vor 80 Jahren – am 26. November 1942 – feierte einer der berühmtesten Filme der Kinogeschichte in New York seine Premiere. Zwei Radiobeiträge aus dem DDR-Rundfunk und dem RIAS erinnern daran, beide aus den 1980er Jahren.Von Manfred Mayer und Waldemar Overkämpingwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter L
26/11/2022 • 54 minutes 11 seconds
Albanien 1983 - Im Land der roten Skipetaren
Zwei westdeutsche Journalisten reisen 1983 durch das sozialistische Albanien, das sowohl im Osten als auch Westen isoliert ist - das einzige Land, das Stalin noch verehrt. Von Peter Schönberger und Gerhard Stevenswww.deutschlandfunk
19/11/2022 • 54 minutes 30 seconds
Sprache im geteilten Deutschland - Ostdeutsch – Westdeutsch
Wie veränderte die deutsche Teilung die Sprache? Gab es Ostdeutsch und Westdeutsch wirklich? Zwei Beiträge aus den Jahren 1968 und 1980 betrachten, vom Zeitgeist geprägt, die sprachlichen Folgen nach dem Mauerbau. Von Friedhelm Jeismann und Gisela Schützewww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
12/11/2022 • 53 minutes 21 seconds
Sammy Davis Jr. - Der unmögliche Traum (1/5)
Sammy Davis Jr. war einer der ersten Superstars im US-Showbusiness. Dabei erschien ihm das als Afroamerikaner anfangs als "ein unmöglicher Traum". Der Autor der RIAS-Portrait-Reihe von 1984 ist einer der besten Kenner der Jazz- und Popmusikkultur. Von Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
05/11/2022 • 52 minutes 50 seconds
Nachkriegsdeutschland im RIAS - Heiße Eisen, Zelluloid und Liebe
Berlin und Westdeutschland in der Nachkriegszeit. Das war einerseits Hunger, Kälte, kein Wasser und keine Kohle zum Heizen. Und gleichzeitig: Liebeslieder, Balladen und Tanzmusik. Beide Seiten hat der RIAS 1947 und 1950 zu Gehör gebracht.<
29/10/2022 • 53 minutes 25 seconds
Kubakrise 1962 (2/2) - Dreizehn Tage am Rande des Atomkriegs
Im Mittelpunkt der zweiten Sendung zur Kubakrise stehen die 13 Tage, in denen ein hektischer Militärpoker mit einem enormen Risiko hin zum Atomkrieg herrschte. Zwei Beiträge dokumentieren den Zeitgeist und die Atmosphäre damals – den einen sendete der Deutschlandfunk, den zweiten Radio DDR. Von Rudolf Fiedler, James Daniel, John G Hubbel u.a.www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDire
22/10/2022 • 54 minutes 50 seconds
Vorgeschichte der Kubakrise 1962 (1/2) - Als Amerika schlief
Mit der Kubakrise im Oktober 1962 erreicht der Kalte Krieg eine neue Dimension, die Welt steht 13 Tage vor einem Atomkrieg. Zwei Jahre später erzählen drei Autoren die Vorgeschichte dieser Beinahekatastrophe.Von Rudolf Fiedler, James Daniel und John G. Hubbelwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
15/10/2022 • 53 minutes 51 seconds
Amerika-Auswanderer aus Deutschland - Jungs - immer deutsch reden
Das Interesse an deutschen Auswanderern in den USA scheint in den 1970er- und 1980er-Jahren besonders groß gewesen zu sein, denn sowohl in den Archiven des RIAS als auch des Deutschlandfunks finden sich Radiobeiträge dazu aus dieser Zeit. Zwei von ihnen hören Sie hier.Dieter Eicke, Joachim Reppmann, Philip-Peter Schmidt und Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/10/08/1980er_jah
08/10/2022 • 54 minutes 25 seconds
RIAS-Sendung aus den 70ern - Die Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina (2/2)
In dieser Sendung aus den 70er-Jahren erzählt die deutsch-mexikanische Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina, wie sie sich nach 20 Jahren von der Schlager- und Popmusik emanzipierte und am Ende ihre Identität als Musikerin fand.Von Kathrin Brigl und Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
01/10/2022 • 52 minutes 58 seconds
Deutsch für Deutsche - Über Sprachdummheiten und Sprachmoden
Eine humorvolle Sendung von 1982, die augenzwinkernd Sprachverhunzungen, Sprachfehler, Sprachunarten und alberne Sprachmoden betrachtet. Sie zeigt, wie sehr sich die deutsche Sprache in 40 Jahren verändert hat.Von Annemarie Weberwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
24/09/2022 • 54 minutes 38 seconds
Geschichte im Klassenzimmer (6/6) - 30 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Berliner Schüler befragen Prominente der Zeitgeschichte: In der sechsten und letzten Folge unseres "Best of der Schulklassengespräche" aus dem Jahr 1979 kommen Geschichten aus 30 Jahren Bundesrepublik zu Gehör. Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/09/17/geschichte_im_klasse
17/09/2022 • 53 minutes 45 seconds
Das Hauptwerk von Arno Schmidt - Zettels Trauma oder Zettels Traum?
Das Monumentalwerk "Zettels Traum" ist Arno Schmidts bekanntestes Buch – und sein umstrittenstes. Trotz seiner unhandlichen Maße und seiner kryptischen Textform entwickelte es sich zum Kultbuch, an dem sich Literaturfans bis heute die Zähne ausbeißen.Von Jens Rehnwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/09/10/das_hauptwerk_von_arno_schmidt_zettels_trauma_oder_zettels_drk_20220910_0505_1
10/09/2022 • 54 minutes 36 seconds
RIAS-Sendung aus den 1970er-Jahren - Die Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina (1/2)
Mit 20 Jahren war sie im Radio bekannt, kurz darauf auch im Fernsehen: die deutsch-mexikanische Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina. Aufmerksamkeit bekam sie zunächst vor allem als Schlägersängerin, sie sang aber auch Opern mit großem Orchester souverän. Siegfried Schmidt-Joos, Kathrin Brigl, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei</a
03/09/2022 • 53 minutes 12 seconds
Westberlin 1978 - Unser türkisches Kreuzberg
Türken und Türkinnen, die in den 1970er-Jahren nach Berlin kamen, um zu arbeiten, ließen sich vor allem in Kreuzberg nieder. Die damals "Gastarbeiter" genannten Migranten begannen ein neues Leben - und veränderten den Bezirk nachhaltig.Von Barry Graves und Sulejman Elbassanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/08/27/westberlin_1978_unser_tuerkisches_kreuzberg_drk_20220827
27/08/2022 • 54 minutes 33 seconds
Sommer in den 60ern und 70ern - Zwischen Dixi-Fahrt und FKK
Zwei Sommergeschichten aus den Archiven: Ein Paar, 1961 unterwegs auf einer damals noch ungewöhnlichen Fahrt durch Italien, Frankreich und Spanien. Zwei Westberliner Reporter haben 1978 so ihre Fragen zum Thema FKK.Horst Kitschigin, Horst Kintscher, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
20/08/2022 • 52 minutes 21 seconds
Philippinen 1977 - Im Griff von Marcos' Diktatur
1977: Der philippinische Präsident Marcos befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er regiert das Land mit diktatorischen Mitteln. Ein historischer Reisebericht zeichnet ein Stimmungsbild – neun Jahre vor dem Aufstand, der Marcos stürzte.Von Robert Lindnerwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
13/08/2022 • 54 minutes 11 seconds
Beat aus Liverpool - „Entweder man wird Fußballer oder geht in ´ne Band“
Lebensgefühl und Sehnsüchte der 1960er-Jahre werden in diesem Radiostück noch einmal lebendig. Für die junge Generation war Musik die Antwort auf den tristen Alltag. Eine nostalgische Reise, in der die Songs von damals natürlich nicht fehlen dürfen.Von Barry Graveswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
06/08/2022 • 52 minutes 31 seconds
Zum 60. Todestag von Marilyn Monroe - Glamourtod in Hollywood
Marilyn Monroe war der Superstar des US-Kinos und starb unter bis heute nicht ganz aufgeklärten Umständen. Wenn man sie versteht, begreift man auch Amerika besser.Moderation: Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
30/07/2022 • 53 minutes 3 seconds
Evitas Peróns Tod vor 70 Jahren - Argentiniens Ikone
Eva Perón alias Evita wurde zu Lebzeiten als argentinische Göttin und nach ihrem Tod als Heilige der Armen gefeiert. Am 26. Juli vor 70 Jahren starb sie als First Lady Argentiniens mit 33 Jahren. Eine Audio-Collage aus den Archiven erinnert an sie.Von Eva Peron, Jürgen Peschel, Juana Larrauri, Margarete Wohlan u.a.www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei</
23/07/2022 • 52 minutes 27 seconds
Friedensaktivistin Bertha von Suttner - Die Waffen nieder
Bertha von Suttners Roman "Die Waffen nieder" aus dem Jahr 1889 ist ein Klassiker der pazifistischen Literatur und wirkt heute aktueller denn je. Der Deutschlandfunk und der DDR-Hörfunk porträtierten die Autorin auf je sehr unterschiedliche Weise.Präsentiert von Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/07/16/friedensaktivistin_bertha
16/07/2022 • 53 minutes 21 seconds
Komponistinnen im 19. Jahrhundert - Gegen alle Widerstände
Die beiden Komponistinnen Fanny Mendelssohn-Hensel und Alma Mahler-Werfel hatten nicht nur Talent, sondern auch viel Ausdauer. Die war auch nötig, um sich vom Komponieren nicht abhalten zu lassen.Moderation: Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audio
09/07/2022 • 52 minutes 50 seconds
Fritzi Massary - Die Königin der Operette
Fritzi Massary war in den 1920er-Jahren die Königin der Operette und die bestangezogene Frau von Berlin. Sie war aber vor allem auch eine Frau, die die Begabung und Energie besaß, ihren Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.Von Paul Kohl www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
02/07/2022 • 53 minutes 18 seconds
Zugfahren in der DDR - Nostalgische Eisenbahnromantik
Dampflokomotiven sind Mitte der 80er in der DDR trotz fortschreitender Elektrifizierung zwischen Rügen und Erzgebirge nach wie vor im Einsatz. Und für Eisenbahnfans in Ost und West ein Eldorado, denn die Begeisterung für den Oldtimer der Schiene kennt keine Grenzen.Von Dieter Bub, Klaus Teubig, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekt
25/06/2022 • 51 minutes 52 seconds
Jugendliche in der DDR - Träume, Wünsche, Pläne
Zwei historische Beiträge werfen Schlaglichter auf die Jugend der DDR - einmal in den 60ern und einmal in den 80ern. Die Ergebnisse unterscheiden sich erheblich - nicht nur wegen der Interviewpartner, sondern auch in der Umsetzung.Von Christa Ruden, Udo Krause, Norbert Sperling, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
18/06/2022 • 51 minutes 42 seconds
Unterhaltung 1987 - Die große Show des Peter Alexander (2/2)
In der zweiten Folge der Musik-Gesprächssendung mit dem populären, aber pressescheuen Unterhaltungskünstler aus Österreich kommt auch seine Ehefrau und Managerin Hilde Haagen zu Wort.Präsentiert von Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/06/11/unterhaltung_1987_die_grosse_show_des_peter_alexander_22_drk_20220611_0505_624db7fa
11/06/2022 • 51 minutes 51 seconds
Sechstagekrieg 1967 - Israel gegen Ägypten, Jordanien und Syrien
Vor 55 Jahren fand der Sechstagekrieg statt: vom 5. bis 10. Juni 1967. Israel kämpfte gegen Ägypten, Jordanien und Syrien. Der Ausgang des Krieges beeinflusst die geopolitische Situation der Region bis heute.Von Manfred von Juterczenkawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link
04/06/2022 • 52 minutes 17 seconds
Geschichte im Klassenzimmer - Der Wandel der Wirtschafts- und Sozialordnung (5/6)
Berliner Schüler fragen Prominente der Zeitgeschichte: In der fünften Folge unseres „Best of der Schulklassengespräche“ geht es darum, welche Wirtschafts- und Sozialordnung human und gerecht ist. Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei
28/05/2022 • 52 minutes 56 seconds
Majakowski und Jewtuschenko - Große Ideen
W. W. Majakowski und J. A. Jewtuschenko: zwei russische Dichter aus längst vergangenen Zeiten. Und trotzdem ist ihr Werk noch immer beachtenswert, gerade im heutigen Kontext. Beide standen am Anfang neuer Epochen, beide hatten humanistische Visionen.Von Friedhelm Jeismannwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Aud
21/05/2022 • 53 minutes 57 seconds
BRD in den 50ern und 70ern - Die Rückkehr der Spätaussiedler
In den 50er- und 70er Jahren haben RIAS-Reporter Spätaussiedler porträtiert. Spannend an den Geschichten ist nicht nur, was sie über die jüngste deutsche Vergangenheit erzählen, sondern auch, was sie über die Reporter sagen. Von Peter Aurich und Hans-Günter Goldbeck-Löwewww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei