Winamp Logo
Alles Geschichte - History von radioWissen Cover
Alles Geschichte - History von radioWissen Profile

Alles Geschichte - History von radioWissen

German, History, 1 season, 295 episodes, 4 days, 16 hours, 31 minutes
About
Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.
Episode Artwork

STADTLEBEN FRÜHER - Die Fuggerei in Augsburg

"Wohnung in idyllischer Lage zu vermieten, im Herzen Augsburgs, etwa 60 Quadratmeter groß mit Garten. Die Mietkosten: 88 Cent im Jahr und täglich ein Vater Unser, ein Ave Marie und das Credo für Jakob Fugger und seine Nachkommen". So könnte heute eine Wohnungs-Anzeige aussehen für die älteste Sozialsiedlung der Welt - die Fuggerei. Jakob Fugger genannt "Der Reiche" gründete sie 1521. Damals mussten die Mieter einen rheinischen Gulden pro Jahr bezahlen, heute wären das 88 Cent - und das ist die Summe, die tatsächlich auch heute noch als Jahreskaltmiete verlangt wird. Von Dorit Kreissl (BR 2014)
5/17/202423 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

HINTERGRÜNDE NAHOSTKONFLIKT - Die Staatsgründung Israels

Am 14.05.1948 endet das britische Mandat über Palästina. Noch am gleichen Nachmittag ruft David Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel aus. Damit geht der Wunsch vieler Jüdinnen und Juden in Erfüllung, nach den letzten Jahrzehnten der Verfolgung und Ermordung zurückkehren zu können nach Zion, dem "Land der Väter". Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen, bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. Von Ulrike Beck (BR 2018)
5/10/202424 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

HINTERGRÜNDE NAHOSTKONFLIKT - Palästinenser und die Nakba

Seit Jahrzehnten ist der Nahost-Konflikt ungelöst. Die Hintergründe sind kompliziert. Verbunden mit der Gründung Israels 1948 wurden Hunderttausende Palästinenserinnen und Palästinenser vertrieben oder flohen. Die Vertreibung ist in der arabischen Welt unter dem Begriff Nakba ("Katastrophe") bekannt. Bis heute sind weltweit mehrere Millionen Menschen mit palästinensischen Wurzeln staatenlos. Auch für Palästinenser, die im Westjordanland leben, ist die Lage seit langem schwierig - und im Gazastreifen inzwischen verzweifelt. Ein Rückblick. Von Claudia Steiner (BR 2024)
5/10/202425 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

KINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 3: Cinzia

Cinzia schafft es kaum noch, sich auf den Beinen zu halten. Drei Stunden Schlaf, mehr sind nicht drin. So beschreibt die Teenagerin ihre Arbeit auf dem Campingplatz. Dabei darf sie laut Gesetz noch gar nicht arbeiten - weil sie zu jung ist. Sie ist eine von ca. 336.000 Minderjährigen, die arbeiten müssen. Nicht vor langer Zeit, sondern heute. In unserem Nachbarland Italien. Kinderarbeit war in Deutschland länger ein Thema, als die meisten denken: Bis in die 1980er Jahre mussten viele Kinder auch hierzulande hart arbeiten, sogar noch dann, als es schon längst Gesetze dagegen gab.
4/29/202434 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

KINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 2: Mattie

Gertraud fügt sich ihrem Schicksal. Auf dem Hof ihrer Eltern übernimmt sie immer mehr Verantwortung. An einem Sommertag 1958 trocknet draußen das Heu, als ein Gewitter aufzieht. Gertraud muss schnell sein, damit die ganze Arbeit nicht umsonst war - und bringt sich in Lebensgefahr. Mehr als 100 Jahre früher: Die zwölfjährige Margaret "Mattie" Knight arbeitet in einer Baumwollfabrik, wo sie 1850 Zeugin eines Unfalls wird. Das bringt sie auf eine Idee. Was verbindet die beiden Mädchen? Und warum endet die Geschichte der Kinderarbeit nicht mit Mattie, und auch nicht mit Gertraud? Kinderarbeit war in Deutschland länger ein Thema, als die meisten denken: Bis in die 1980er Jahre mussten viele Kinder auch hierzulande hart arbeiten, sogar noch dann, als es schon längst Gesetze dagegen gab.
4/29/202430 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

KINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 1: Gertraud

Gertraud Seidl aus der Nähe von Augsburg ist stolz: Sie ist vier Jahre alt und darf nun endlich auch mit auf die Weide und ihren Schwestern beim Hüten der Kühe helfen. Es bleibt aber nicht bei dieser Aufgabe. Auf dem Bauernhof ihrer Eltern ist in den 1950er Jahren so viel zu tun, dass sie nur wenig Zeit zum Spielen und für die Schule übrig hat. Dabei macht ihr nichts so viel Spaß wie zu lesen und zu lernen. Als sie in der achten Klasse ist, treffen ihre Eltern hinter ihrem Rücken eine folgenschwere Entscheidung. Kinderarbeit war in Deutschland länger ein Thema, als die meisten denken: Bis in die 1980er Jahre mussten viele Kinder auch hierzulande hart arbeiten, sogar noch dann, als es schon längst Gesetze dagegen gab.
4/29/202427 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

JÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Feuchtwangers Fluchten und seine Bücher

Bibliotheken haben bekanntlich keine Füße. Aber - Lion Feuchtwanger, der Meister des historischen Romans aus München, musste schnell sein, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. So baute er in seinem Leben drei Bibliotheken auf, mit jeweils mehr als 10.000 Büchern: in Berlin, im französischen und amerikanischen Exil. Diese Bibliotheken waren weit mehr als nur Bücher in Regalen - sie waren das immobile Alter Ego Lion Feuchtwangers. Von Michael Zametzer (BR 2024)
4/19/202423 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

JÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Der Orientalist Karl Süßheim

Viele Jahrzehnte lang war der jüdische Orientalist und Historiker Karl Süßheim vergessen, obwohl er Anfang des 20.Jahrhunderts in Bayern durchaus ein Mann von Bedeutung war. Seine Leidenschaft für Orientalistik und seine Sprachkenntnisse machten ihn während des Ersten Weltkrieges sogar unentbehrlich. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich sein Leben schlagartig. Doch vergessen wurde Karl Süßheim erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Warum? Und wie wurde er wiederentdeckt? Von Ulrike Beck (BR 2024)
4/19/202422 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

JÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Die Fischacher Laubhütte

Sie ist das wohl weitest gereiste Schmuckstück des "Israel Museums" in Jerusalem: eine aufwendig bemalte Laubhütte aus dem bayerisch-schwäbischen Fischach. Irgendwann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab der Kaufmann Jakob Deller diese "Sukkah" in Auftrag. Mit der rituellen Nutzung einer solchen Laubhütte erinnern gläubige Jüdinnen und Juden an den Auszug aus Ägypten. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Laubhütte durch einen waghalsigen Transport per Zug und Schiff nach Palästina gebracht. Von Lukas Grasberger (BR 2023)
4/19/202422 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

ALTES ARABIEN - Die Nabatäer und die Felsenstadt Petra

Es war eine Sensation, als Archäologen vor rund 100 Jahren ?Petra? ausgegraben haben: eine in Fels gehauene Stadt, die den Nabatäern als Handelsmetropole diente. Ihre Blütezeit hatten die Nabatäer zur Zeit Jesu. Sie beherrschten die Weihrauchstraße und organisierten den Handel zwischen Arabien und dem Mittelmeerraum. Bis heute stoßen Archäologen immer noch auf neue Erkenntnisse. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2016)
4/15/202421 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

ALTES ARABIEN - Frühzeitlicher Fernhandel

Lange bevor Erdöl und Erdgas die Arabischen Emirate reich machten, wurde von dort Fernhandel bis nach Indien betrieben. Gold, Perlen, Waffen im Tausch gegen Edelsteine, Hölzer, Gewürze. Die Region um Dubai war schon in der Stein-, Bronze-und Eisenzeit ein wichtiges Handelszentrum. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2023)
4/15/202423 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

ALTES ARABIEN - Als Spanien arabisch war

Fast 800 Jahre lang herrschten auf der Iberischen Halbinsel arabische Fürsten, Emire, Kalifen. Diese Epoche wird Al Andalus genannt. Al Andalus war eine Glanzzeit für Kultur und Naturwissenschaften. Aber nicht nur das: Christen, Juden und Muslime lebten in dieser Epoche lange meist friedlich mit- und nebeneinander. Aber ab dem 12. Jahrhundert kam es zu immer mehr gewalttätigen Auseinandersetzungen. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2013)
4/15/202422 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

ARKTIS - Der Polarforscher Fridtjof Nansen

Er ist einer der großen Polarforscher, doch das wird dem Leben von Fridtjof Nansen nicht einmal ansatzweise gerecht: Ende des 19. Jahrhunderts durchquert der Norweger als Erster das eisige Innere Grönlands, bald darauf gelingt ihm eine Expedition fast bis zum Nordpol. Später, während des ersten Weltkriegs, organisiert er umfangreiche Hilfen gegen die Hunger- und Flüchtlingskatastrophen. 1922 hilft er staatenlosen Flüchtlingen mit dem von ihm erdachten ?Nansen-Pass?. Von Sebastian Kirschner (BR 2020)
3/29/202423 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

ARKTIS - Die Legende vom Sannikow-Land

Über 100 Jahre lang prangt das Sannikowland auf den Arktis-Karten - obwohl es nie gefunden wird. Einige lassen bei der Suche nach diesem Land ihr Leben, doch keine der Expeditionen kann die Existenz einer warmen Insel im Eis bestätigen. Bis die technische Entwicklung nach und nach die Wahrheit über das Sannikowland ans Licht bringt. Von Fiona Rachel Fischer (BR 2023)
3/29/202422 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

ARKTIS - Die Suche nach der Franklin-Expedition

Expedition in die Arktis: Im Jahr 1845 soll Sir John Franklin einen Seeweg durch das Polarmeer nach Asien finden. Unter seinem Kommando: die Schiffe HMS Erebus und die HMS Terror. An Bord: 129 Seeleute und Proviant für mehrere Jahre. Doch bald fehlt von der Expedition jede Spur - Was war geschehen? Erste Suchtrupps machen sich auf, um das Schicksal der Expedition zu klären. Bald finden sich erste Spuren, Gerüchte machen die Runde. Von Georg Florian Ulrich (BR 2024)
3/29/202423 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

GEFÄHRLICHE NACHBARN - Taiwan im Konflikt der Mächte

Der Inselstaat Taiwan gehört zu den politischen Pulverfässern der Welt. Die Führung betont regelmäßig die Eigenständigkeit Taiwans, das offiziell Republik China heißt. Die kommunistische Volksrepublik China aber betrachtet das Land als abtrünnige Provinz und fordert den Anschluss an die Volksrepublik. Dies wollen die USA aber unbedingt verhindern, denn das Südchinesische Meer und die Taiwanstraße sind wichtige Routen für den Welthandel. Zudem ist die hochentwickelte Halbleiterindustrie Taiwans für zahlreiche Industriestaaten von immenser Bedeutung. Von Claudia Steiner (BR 2023)
3/22/202422 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

GEFÄHRLICHE NACHBARN - Wie Bangladesch entstand

Bangladesch - ein Staat, der aus Massakern hervorging. Die Region war zunächst der östliche Teil Pakistans, im fruchtbaren Mündungsdelta der Flüsse Ganges und Brahmaputra gelegen. Im Verlauf der Unabhängigkeitsbewegung vom westlichen Pakistan kam es 1971 zu schweren Gewalttaten und einem Krieg, an dem schließlich auch Indien beteiligt war. Mehrere Millionen Menschen mussten flüchteten. Von Bettina Weiz (BR 2021)
3/22/202423 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

GEFÄHRLICHE NACHBARN - Die Teilungen Polens

Eine unglaubliche Geschichte: Da liegt im Herzen Europas ein Riesenreich, einer der größten Staaten Europas, eine Adelsrepublik mit jahrhundertealten Traditionen. Und dieser Staat verschwindet dann innerhalb zweier Jahrzehnte von der Landkarte. So geschehen mit Polen, das im späten 18. Jahrhundert Beute seiner angrenzenden Nachbarländer wurde. Preußen, Österreich und Russland nahmen sich in drei Schritten für sie passende "Arrondierungsflächen", als wäre Polen ein großer Kuchen. Von Julia Devlin (BR 2012)
3/22/202421 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

VERSUNKENE ORTE - Rungholt, das Atlantis der Nordsee

Eine verheerende Stumflut im Jahre 1362 steht am Anfang vieler Mythen und Sagen, die sich um die versunkene Siedlung Rungholt ranken. Der Ort an der Westküste im heutigen Schleswig-Holstein birgt bis heute Rätsel. Seit Beginn seiner Erforschung ist aber schon einiges ans Tageslicht gekommen, was eine ganz andere Geschichte über Rungholt erzählt als vermutet. Von Thomas Samboll (BR 2022)
3/15/202422 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

VERSUNKENE ORTE - Pompeji, die konservierte Stadt

Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. 79 nach Christus ist sie beim Ausbruch des Vesuvs untergegangen, doch seit nun fast schon 300 Jahren wird sie Stück für Stück wieder ausgegraben, regelmäßig gibt es spektakuläre Funde. Dabei müssen die bereits von der Asche befreiten Gebäude allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden. Von Michael Stang (BR 2023)
3/15/202422 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

VERSUNKENE ORTE - Uruk und wie alles begann

Eine City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jahrtausend v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Türmen und Palästen. Kanäle leiteten frisches Wasser aus dem Euphrat in die Stadt und das Abwasser wieder hinaus. Das kreative Potential war groß. Von Christine Hamel (BR 2023)
3/15/202423 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

LEBEN IN GEFAHR ? Tamara Bunke, Che Guevaras Kampfgefährtin

Ihr Leben liest sich wie die Vorlage für einen Kinofilm: Die Deutsch-Argentinierin Tamara Bunke lebt zunächst in der DDR als systemtreue und sozialistisch geprägte junge Frau. Doch als ihr 1960 der Job als Dolmetscherin für den kubanischen Revolutionshelden Che Guevara zufällt, beginnt sie sich immer mehr für die Vorgänge in Kuba zu interessieren. Es beginnt ein Leben als Geheimagentin im Kugelhagel. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024.
3/8/202423 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

LEBEN IN GEFAHR ? Ada Blackjack, Überleben im Eis

Weil sie das Geld für ihren kranken Sohn benötigt, lässt sich die indigene Näherin Ada Blackjack auf eine halsbrecherische Arktis-Expedition ein. Mit vier jungen und unerfahrenen Männern bricht sie im Jahr 1921 in Nome, Alaska, auf. Zunächst verläuft alles nach Plan, doch dann bleibt das lang ersehnte Rettungs-Schiff im Eis stecken, die Nahrung wird knapp und die gefürchtete Seefahrer-Krankheit Skorbut bricht aus. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024.
3/8/202423 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

LEBEN IN GEFAHR ? Susanna Daucher, Täuferin um 1500

Eine Frau aus dem 16. Jahrhundert geht wegen einer einzigen mutigen Aktion in die Augsburger Stadtgeschichte ein: Susanna Daucher war Anhängerin der Glaubensgemeinschaft der Täufer. Als vermeintlich sozialrevolutionäre Keimzelle werden die Mitglieder der Täuferbewegung verfolgt und bestraft. Dennoch versammelt Susanna Daucher am Ostersonntag des Jahres 1528 ihre Glaubensbrüder und -schwestern in ihrem Haus - mit weitreichenden Folgen für sich, ihre Familie und alle Anwesenden. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024.
3/8/202420 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WIE WAR DAS DAMALS? Als der Computer zu uns nach Hause kam

Moderner Alltag? Ist heute ohne Internet und Smartphone so gut wie unvorstellbar! Es gab aber eine Zeit, in der Computer noch Elektronengehirne hießen und höchstens in Großkonzernen, Universitäten und Forschungslabors standen. Kaum jemand hat diese ominösen Apparate damals verstanden. Vor ziemlich genau 40 Jahren hat sich das schlagartig geändert - als die Homecomputer den Markt eroberten und so zu uns nach Hause kamen. Und das ist nicht spurlos an Politik und Gesellschaft vorbeigegangen. Von Christian Schaaf und Michael Zametzer
3/1/202437 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

HITLER IN LANDSBERG - Festungshaft nach Skandalprozess

Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Dank einer Justiz, die den gescheiterten Putschisten und Hochverräter auffällig schont und einer Gefängnisleitung, die mit Hitler sympathisiert, kann Hitler seine Position als selbsternannter Führer der rechtsextremen Kräfte festigen. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. Von Thies Marsen (BR 2015)
2/26/202422 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

BLACK HISTORY - Erfolgsgeschichte Botswana

Botswana ist eine unerwartete Erfolgsgeschichte. Bei der Staatsgründung wirtschaftlich schwach und ohne nennenswerte Infrastruktur, gilt Botswana heute als eines der wohlhabendsten und stabilsten Länder Afrikas. Das liegt nicht nur am überlegten Umgang mit Diamantenvorkommen. Wie hat Botswana das geschafft? Februar ist "Black History Month".Von Linus Lüring (BR 2022)
2/16/202423 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

BLACK HISTORY - Die Benin-Bronzen

Sie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen?Februar ist "Black History Month".Von Linus Lüring (BR 2023)
2/16/202422 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

BLACK HISTORY - Afrikas Ausverkauf auf der Berliner Konferenz

Wer sich die Staatsgrenzen afrikanischer Staaten auf der Landkarte anschaut, sieht, dass manche von ihnen wie mit dem Lineal gezogen wirken. - Und genauso war es auch. Auf der sogenannten Berliner Konferenz oder Kongo-Konferenz von 1884/85 fand der koloniale Ausverkauf Afrikas statt. Februar ist "Black History Month". Von Gerda Kuhn (BR 2009)
2/16/202423 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

HOLOCAUST-GEDENKTAG - Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von Auschwitz

Ihr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Carola Zinner (BR 2014)
1/27/202422 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

HOLOCAUST-GEDENKTAG - Das Tagebuch der Anne Frank

Das Tagebuch der Anne Frank hat Millionen Menschen bewegt. Mit 13 Jahren beginnt das Mädchen unter dem Druck nationalsozialistischer Verfolgung seine Gedanken und Gefühle aufzuzeichnen. Trotz aller Ängste lässt sie sich ihre Neugier gegenüber dem Leben nicht rauben. Doch zwei Jahre später wird ihr Versteck entdeckt. Anne Frank stirbt mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022)
1/27/202420 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

HOLOCAUST-GEDENKTAG - Von der Entrechtung zur Ermordung

Es begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS-Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2021)
1/27/202423 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie war das damals? Als Deutschland eine Diktatur wurde

Kann eine Demokratie sich selbst zerstören? Genau das passierte im Laufe des Jahres 1933 in Deutschland, als Adolf Hitler erst Kanzler wurde und dann die Demokratie mit Terror, Gewalt, aber eben auch mit Verordnungen und Gesetzen zur Diktatur machte. Parteien, Verbände und Vereine, Kultur und Kunst wurden in kurzer Zeit auf die Linie der NSDAP gebracht. Wie konnte das passieren? Und: Kann das in Deutschland noch einmal geschehen? Dieser Frage geht diese Folge von "Wie war das damals?" nach. Von Christian Schaaf & Michael Zametzer
1/17/202436 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

MENSCH UND MEER - Geschichte der Hochseefischerei

Sie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestiere auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt und der modernen Kühltechnik begann der Aufstieg dieses Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte. Inzwischen ist es mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Autor: Lukas Grasberger (BR 2022)
1/12/202423 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

MENSCH UND MEER - Die Challenger-Expedition

Es ist eine gigantische Expedition, die im Dezember 1872 in England Segel setzt. Die Challenger-Expedition soll die Tiefen der Weltmeere erkunden. Wie tief ist die tiefste Stelle im Meer? 700 Meter tief? Oder unendlich tief? Keiner weiß das. Stattdessen ranken sich Mythen um die Bewohner der Weltmeere. Ungeheuer, die ganze Schiffe versenken! Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. Autorin: Yvonne Maier (BR 2018)
1/12/202423 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

MENSCH UND MEER - Die Besiedlung des Pazifiks

Vaka Moana, so nannten die Polynesier ihre hochseetüchtigen Segelkanus. Mit ihnen eroberten sie vor 5000 Jahren den Pazifik, das größte Meer der Welt, und begründeten eine maritime Inselkultur, die sich über ein Drittel der Erdoberfläche ausbreitete. Ihre Navigationskunst ist weitgehend in Vergessenheit geraten - bis vor einigen Jahren in einem aufwändigen Projekt originalgetreue Repliken der traditionellen Vakas gebaut wurden, gesteuert nach traditioneller Navigationskunst. Die Vaka-Flotille durchkreuzte den Pazifik auf den alten Reiserouten der Polynesier und warb auf den Inseln für die Wiederbelebung der Segelkunst. Autor: Ulli Weissbach (BR 2014)
1/12/202422 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Die Heiligen Drei Könige

Wahrheit oder Legende? Über die "Heiligen Drei Könige" erzählt die Bibel, dass sie einem Stern gefolgt sind, der sie zur Krippe von Bethlehem geführt hat. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Geschichte vielfach ausgeschmückt und mit Details angereichert. Mal sind es Magier, mal Sterndeuter, dann wieder Könige. Gab es die Heiligen Drei Könige wirklich? Oder sind sie eine christliche Erfindung? Autorin: Barbara Schneider (BR 2023)
12/23/202322 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Die Kerze

Die Kerze als Dekoraktionsobjekt gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Früher, in stromlosen Zeiten, waren Kerzen den Kirchen und Herrschaftshäusern vorbehalten. Die einfachen Leute mussten sich mit Kienspänen oder so genannten Unschlittkerzen aus Hammel - oder Rindertalg zufriedengeben, die grauenvoll stanken und obendrein heftig rußten. Auch der Walrat, eine fettige Substanz aus dem Kopf des Pottwales, war nicht wohlriechend. Die Knappen in den Silberbergwerken von Tirol bekamen Schnaps verabreicht, damit sie den Gestank des Talglichts ertrugen. Autorin: Regina Fanderl (BR 2018)
12/23/202323 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Deutsch-tschechische Fernsehmärchen

Nach dem Prager Frühling 1968 liegt das Kulturleben der Tschechoslowakei brach. Ein Genre aber bietet "verbotenen" Autoren, Regisseuren und Schauspielern nach wie vor Lohn und Brot: Der Kinderfilm. Gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Partnern in der BRD oder mit der DEFA in der DDR produzieren Prager Filmstudios eine ganze Reihe Erfolgsserien und -filme. Bis heute gilt: Kein Weihnachten ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Autorin: Susi Weichselbaumer (BR 2021)
12/23/202322 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

SINTI UND ROMA - Literatur im deutschsprachigen Raum

Jahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022)
12/19/202322 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

SINTI UND ROMA - Geschichte einer Minderheit

Ursprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden Sinti und Roma offiziell registriert. Auf diese Akten griffen später die Nationalsozialisten zurück, als sie sie verfolgten und massenhaft ermordeten.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Maike Brzoska (BR 2022)
12/19/202322 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

AN DIE ARBEIT! Die Gewerkschaften

Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Von Lukas Grasberger (BR 2023)
12/8/202322 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

AN DIE ARBEIT! Die Arbeitsmoral

Keine Arbeitsmoral! Wieso kommt das Paket nicht wie versprochen an? Wo bleibt denn der Installateur? Wo sind die Werte geblieben wie Fleiß und Disziplin? - Überhaupt: Sagte nicht schon Paulus im Neuen Testament: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? - Doch so einfach ist es nicht. Die Verknüpfung von Arbeit mit Moral ist eine Erfindung der Neuzeit. Das aufstrebende Bürgertum fing an, sich durch Arbeit von der Aristokratie abzuheben, die nicht arbeiten musste. Der Beginn einer spannungsreichen Verbindung: der Arbeitsmoral. Von Martin Trauner (BR 2022)
12/8/202323 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

AN DIE ARBEIT! Die Bewerbung

Was für eine Gratwanderung! Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren noch ganz anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe. Von Justina Schreiber (BR 2023)
12/8/202322 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

HENRY KISSINGER – Ein Leben für die Macht

Der Politiker und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger ist gestorben. Wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts war er zugleich umjubelt und umstritten. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Durch seine Verhandlungen mit China, der UdSSR und Vietnam gilt der Friedensnobelpreisträger den einen als Meister-Diplomat. Andere sehen ihn als Blender und Machtmenschen mit medialer Dauerpräsenz. Autor: Florian Kummert (BR 2023)
11/30/202322 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wie war das damals…? Als Deutschland zum Einwanderungsland wurde

Im Sommer 1973 legen tausende ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in den Kölner Ford-Werken die Arbeit nieder. Sie fordern "Eine Mark mehr" - aber ihnen geht es nicht allein um mehr Lohn, sondern um Gleichbehandlung gegenüber ihren deutschen Kollegen. Es bleiben nicht die einzigen "wilden Streiks" in diesem Jahr, die von Betriebsräten und Gewerkschaften nicht unterstützt werden und denen meist die Polizei ein Ende setzt. 1973 ist aber auch ein Wendepunkt in der Geschichte der Bundesrepublik, denn in diesem Jahr stoppt die Bundesregierung die Anwerbung von sogenannten "Gastarbeitern", Männern und Frauen aus der Türkei, Italien, Griechenland oder Jugoslawien. Sie kamen seit den 1950er Jahren als billige Arbeitskräfte, viele von ihnen blieben - obwohl daran bei Abschluss der Anwerbeabkommen kaum jemand gedacht hat. Autoren: Michael Zametzer & Christian Schaaf
11/23/202336 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

VERSCHWÖRUNG? - Das Haberfeldtreiben

Brauchtum oder nackte Selbstjustiz? - Mit vermummten oder geschwärzten Gesichtern zogen Gruppen von jungen Männern nachts vor das Haus eines oder einer Beklagten. Dort trugen sie in Versform angebliche moralische Vergehen vor. Oft kam das "Haberfeldtreiben" einem Rufmord gleich. Im 18. und 19 Jahrhundert wurde es in Teilen Bayerns als folgenschwerer Rügebrauch praktiziert und von der Obrigkeit verfolgt. Autor: Herbert Becker (BR 2007)
11/17/202320 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

VERSCHWÖRUNG? – Die Tempelritter

Eigentlich wollten die Tempelritter nur das Grab Christi in Jerusalem und die Pilger schützen. Doch bald wurden die Templer Polit-Strategen und Bankiers. Ihr dramatisches Ende machte sie zu Stars in Mystery-Romanen. Wer hatte ein Interesse an ihrer Ausrottung? Haben sie in Form von Geheimgesellschaften überlebt? Und was haben die Templer mit dem heiligen Gral zu tun? Autor: Christian Feldmann (BR 2010)
11/17/202322 minutes
Episode Artwork

VERSCHWÖRUNG? – Die Illuminaten

Adam Weishaupt war herrschsüchtig, eitel und einer der Professoren an der Universität Ingolstadt, die man gehört haben musste! Mit 28 Jahren gründete er 1776 einen Geheimbund, den Illuminatenorden - "Die Erleuchteten". Um keinen anderen Geheimbund ranken sich buntere Verschwörungstheorien. Autor: Hans Hinterberger (BR 2014)
11/17/202323 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

DER HITLERPUTSCH - Anfang vom Ende der Demokratie

München, 9. November 1923. Vor der Münchner Feldherrnhalle scheitert Adolf Hitlers Putschversuch kläglich. Doch die Folgen sollten sich als drastisch erweisen - für Deutschland und die Welt. Von Astrid Freyeisen (BR 2014)
11/9/202323 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Paula Schlier und die Gestapo (3/3)

Am Ostersonntag 1942 stürmen drei uniformierte Gestapo-Männer das Haus von Paula Schlier in Garmisch-Partenkirchen. Sie arbeitet mittlerweile als Arzthelferin - doch ihre kritische Haltung gegenüber den Nazis scheint sie nicht verloren zu haben. Knapp entgeht sie dem KZ Dachau: Ein Gutachten attestiert ihr "religiösen Wahn". So wird sie stattdessen in die Psychiatrie eingewiesen. Doch wie kommt sie dort wieder raus? Wer hat sie denunziert? Und was erwartet sie danach?
11/6/202335 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Paula Schlier und #MeToo vor 100 Jahren (2/3)

Paula Schlier verhilft einem Nazi zur Flucht und arbeitet plötzlich bei rechtsradikalen Zeitungen. Warum verrät sie ihre Ideale? Wir spulen zurück: 1921 entflieht sie der Enge ihres Elternhauses in Ingolstadt und kommt voller Ambitionen nach München: Sie will studieren, schreiben und aufklären. Doch die große Stadt hält nicht, was sie verspricht. Paula Schlier begegnen Armut, sexualisierte Gewalt und Hass. Frauen sollen sich als "Tippmamsell" für einen Hungerlohn verdingen und werden von ihren Kollegen begrapscht und belästigt. Paula Schlier ist desillusioniert. Oder wartet sie nur auf den richtigen Zeitpunkt, um die Missstände öffentlich anzuprangern?
11/6/202333 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923 (1/3)

Während immer mehr Menschen stundenlang anstehen, um Hitler in Münchner Brauhäusern zuzujubeln, warnt Paula Schlier 1923 in Zeitungsartikeln vor den Nationalsozialisten. Aber vor allem will sie wissen: Was macht den Reiz dieser Bewegung aus? Also schleust sie sich beim Völkischen Beobachter ein. Und das wenige Wochen vor dem Hitlerputsch. Wird der NSDAP-Zeitung auffallen, dass hinter der jungen Stenotypistin eine ihrer Kritikerinnen steckt? Oder lässt sich die Journalistin am Ende doch von den Nazis und ihrer Ideologie einwickeln?
11/6/202328 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

TUTANCHAMUN - Der Kindpharao als Weltstar

Kaum ein archäologischer Fund hat die Welt je wieder so berührt, wie der des Grabes von Tutanchamun. Am 4. November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige eine unter antikem Schutt verborgene Felstreppe: Der Eingang zum Grab des ägyptischen Königs. Eine perfekte Sensation. Bis heute ist an jedem 4. November Tutanchamun-Tag" oder einfach - King Tut Day. Autorin: Silvia Rabehl (BR 2022)
11/3/202324 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Trailer: Paula sucht Paula - ab dem 06. November 2023

Das Tagebuch der jungen Undercover-Journalistin Paula Schlier gibt uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München. Aber wer war diese Frau, was hat sie motiviert, war sie überhaupt eine Heldin? Die BR-Reporterin Paula Lochte begibt sich auf Spurensuche.
11/2/20231 minute, 35 seconds
Episode Artwork

DAS FRÜHE RADIO - Die Anfänge in Deutschland

1923 ging in Deutschland die erste Radiosendung über den Äther. Ein neues Zeitalter hatte begonnen: das Radio als Massenmedium. Die ersten Empfangsgeräte waren recht einfach. Überall gab es Hobbybastler, unter anderem in den Arbeiterradioverbänden. Am Ende der Weimarer Republik wurde aus dem "Kulturfaktor" Radio immer mehr ein Instrument der nationalistischen Kräfte. Autor: Michael Marek (BR 2020)
10/23/202321 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

DAS FRÜHE RADIO - Werbung, Propaganda, Aufklärung

In den 1920er Jahren wird ein neues Medium geboren: Das Radio. Die menschliche Stimme im Äther überwindet Grenzen, ergießt sich über Kontinente. Das Radio erreicht bald Millionen - und wird zum ersten wahren Massenmedium der Moderne. Durch das Radio wird der sowjetische Mensch erschaffen. In den USA entwickelt sich das neue Medium zur kommerziellen Unternehmung, die verarmte Bürger mitten in der großen Depression am American Dream teilhaben lässt. Radio ist Zauber, Verheißung, Verführung. Autor: Jerzy Sobotta (BR 2022)
10/23/202322 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WIE WAR DAS DAMALS...? Als das Radio in die Welt kam?

Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des "Unterhaltungsrundfunks" in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten. Das Radio hat das 20. Jahrhundert geprägt, abgebildet und auch mitgestaltet. Heute, nach 100 Jahren und in Zeiten von Podcasts und Streaming-Plattformen, ist das Radio immer noch nicht aus dem Alltag wegzudenken. Von Michael Zametzer und Christian Schaaf
10/17/202339 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

ENDLICH FRIEDEN!? Der Wiener Kongress

Napoleon hatte Europa mit seinen Feldzügen und Grenzverschiebungen buchstäblich umgepflügt. Im Frühjahr 1814 war der Franzosenkaiser fürs erste bezwungen und ins Exil auf Elba verbannt worden. Nun trafen sich die Siegerstaaten in Wien, um Europa neu zu ordnen. "Nie wieder Revolution, nie wieder Chaos!" war das Motto der Regenten auf dem Wiener Kongress. Autor: Thomas Grasberger (BR 2015)
10/13/202323 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

ENDLICH FRIEDEN?! Die Wahrheitskommission in Südafrika

Kann man dem Mörder seines Kindes verzeihen? Die südafrikanische Wahrheitskommission wollte die Gesellschaft nach Ende des Apartheid-Staatsterrors versöhnen. Eine unvorstellbare Aufgabe angesichts der Verbrechen, die während der Aparheid verübt wurden - mehr als 20.000 haben Menschen von den dunkelsten Abgründe der Apartheid erzählt: über systematische Einschüchterungen, Folter, Verstümmelungen, Mord... Bis heute ist umstritten, ob der Wahrheits- und Versöhnungskommission die Versöhnung gelungen ist. Autorin: Cathrin Hennicke (BR 2017)
10/13/202321 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

ENDLICH FRIEDEN!? Der Westfälische Friede

30 Jahre tobt der Dreißigjährige Krieg auf deutschem Boden, 30 Jahre erbitterten Kampfs der europäischen Mächte. Tod und Elend sind allgegenwärtig, die Bevölkerung im Reich ist um ein Drittel geschrumpft. Wie nur soll man in diese verfahrene Lage wieder Ruhe und Frieden bringen? 1643 startet ein Friedenskongress, wie es ihn in Europas Geschichte noch nicht gegeben hat. Über 100 verschiedene, oft tief verfeindete Gesandtschaften nehmen daran teil. 1648 kommt es zum "Westfälischen Frieden". Ob er Vorbild für die Konflikte unserer Tage sein kann? Autor: Hans Hinterberger (BR 2023)
10/13/202322 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WAS IST DEUTSCH? - Wer sind die Deutschen?

Über Jahrhunderte sind die Deutschen keine geschlossene Nation gewesen, sondern eine äußerst zerrissene Großgruppe in der Mitte Europas. Doch ob Kulturnation, ob Reich oder geteilte und wiedervereinigte Republik - die deutsche Geschichte legt nahe: Nation ist nichts Naturwüchsiges, sie ist historisch gewachsen und kann sich immer wieder verändern.Von Brigitte Kohn (BR 2015)
10/2/202324 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WAS IST DEUTSCH? – Die deutsche Sprache

Deutschland ist das einzige europäische Land, in dem sich die Bevölkerung nach der Sprache betitelt hat und nicht nach dem Land. Dabei war es lange Zeit gar nicht ausgemacht, dass wir heute ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird. Tatsächlich hätte es auch gut und gern Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können. Von Markus Mähner (BR 2021)
10/2/202322 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

FRÜHES GRIECHENLAND - Traumort Paestum

Der Ort Paestum - südlich von Pompeji gelegen - begann als griechische Kolonie. Ausgerechnet dort, in Italien, entdeckte die junge Klassische Archäologie das alte Griechenland wieder. Die Wiederentdeckung sollte Paestum zum Traumort der griechischen Antike machen. Nirgendwo sonst waren für die bildungshungrigen Kulturbegeisterten Europas Größe und Formen griechischer Tempel so nah. Autor: Johannes Marchl (BR 2019)
9/22/202322 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

FRÜHES GRIECHENLAND - Die griechische Kolonisation

Es war eine Explosion des Siedlungsraums: Um die Mitte des 8. Jahrhunderts v.Chr. begannen die Griechen, in den Mittelmeer- und Schwarzmeerraum zu expandieren. Nach 200 Jahren hatte sich ein dichter Kranz griechischer Pflanzstädte um die beiden Meere gelegt. Was waren die Beweggründe für diese ungeheuer weiträumige Expansion - und was waren ihre Folgen? Wie lief das Ganze technisch ab? Autor: Ulrich Zwack (BR 2019)
9/22/202323 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

FRÜHES GRIECHENLAND - Götter, Helden und Gesellschaft

Mythen sind flexibel. Wenn sich die Umwelt ändert, ändert sich auch die Götterwelt. So konnten aus reinen Kraftprotzen der frühen Erzählungen echte Geistesarbeiter werden, als die griechischen Gemeinwesen wirkliche politische Gebilde wurden. Auserzählt sind Mythen eigentlich bis heute nicht. Die Zeiten, als Zeus die Welt in Atem hielt, stecken uns immer noch in den Knochen. Autor: Thomas Morawetz (BR 2009)
9/22/202323 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„IHREN PASS, BITTE!“ – Staatenlos

Wer sie hat, denkt meist nicht groß darüber nach. Die Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos - das ist oft das Ergebnis historischer Zufälle oder Unfälle. Doch der internationale Wille, die Situation der Betroffenen zu verbessern, fehlt meist. Autor: Linus Lüring
9/9/202320 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

„IHREN PASS, BITTE!“ – Die Geschichte des Reisepasses

Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt schon für Martin Luther, als er 1521 mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Aus einem individuellen Schreiben wurde über die Jahrhunderte ein maschinenlesbares Dokument, das weltweit einheitlichen Standards folgt. Doch sein Zweck ist geblieben: Der Reisepass bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen. Dahinter steht das Bedürfnis von Machthabenden und Staaten, die Bewegung der Menschen zu kontrollieren. Autorin: Isabel Röder
9/9/202322 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„IHREN PASS, BITTE!“ – Was ist ein Volk?

"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung." Das gilt bei den Vereinten Nationen als gesetzt. Aber wo steht eigentlich, was ein Volk überhaupt sein soll? Seit Jahrhunderten ist das schwer umstritten und sogar Anlass für Konflikte und Kriege. (BR 2012) Autorin: Sabine Strasser
9/9/202322 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WER VISIONEN HAT… Wernher von Brauns Raketen

Es beginnt tatsächlich mit dem Traum eines Jungen. Mit 14 Jahren montiert Wernher von Braun Feuerwerksraketen auf einen Bollerwagen und erschreckt Berliner Spaziergänger. Der Junge will zum Mond. Viele Jahr später, am 16. Juli 1969, startet tatsächlich der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun hat die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch seine Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle. Zunächst setzte er sein Talent für Hitler ein. Von Thomas Morawetz (BR 2012)
8/14/202322 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WER VISIONEN HAT… Sörgels Plan, das Mittelmeer auszutrocknen

Mit einem gewaltigen Damm wollte der Architekt und Geovisionär Herman Sörgel das Mittelmeer vom Atlantik trennen. "Atlantropa" sollte dabei entstehen, ein gewaltiger neuer europäisch-afrikanischer Kontinent. Der wirtschaftlichen Übermacht Amerikas und der Übermacht Asiens an Bevölkerungsaufkommen sollte dieser neue Super-Kontinent eine starke politische und wirtschaftliche Einheit entgegenstellen. Von Markus Mähner (BR 2016)
8/14/202322 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WER VISIONEN HAT… Der 18-jährige Hans Böhm reißt Abertausende mit

Im Jahr 1476 gelingt es dem erst 18-jährigen Hans Böhm, tausende von Anhängern mit seinen charismatischen Laienpredigten zu begeistern. Der Pfeifer von Niklashausen mischt religiöse mit sozialrevolutionären Ideen. Als an die 40.000 Begeisterte zu dem winzigen Wallfahrtsort im Taubertal zusammenströmen, bekommen Kirche und weltliche Herrschaft Angst. Sie beenden den hysterische Züge tragenden Massenauflauf mit aller Härte. Von Christian Lappe (BR 2019)
8/14/202322 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WIE WAR DAS DAMALS ...? Als die RAF in Bad Kleinen unterging

Der Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen: Am 27. Juli 1993 will die Anti-Terror-Einheit GSG-9 hier endlich zum großen Schlag gegen die Reste der Roten Armee Fraktion ausholen. Im Visier der Fahnder: die Top-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams. Doch an diesem Sonntag läuft einiges schief. Kein kontrollierter Zugriff, stattdessen eine wilde Schießerei. Am Ende steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Wurde hier ein Terrorist von GSG-9-Beamten hingerichtet? Der Einsatz von Bad Kleinen bringt die Bundesrepublik im Sommer 1993 an den Rand einer Staatskrise. Von Michael Zametzer und Christian Schaaf
7/28/202328 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Rede und Macht

Von wegen, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - eine einzige gute Rede kann das Weltgeschehen verändern. Das hat man schon in der Antike begriffen und sich gründlich Gedanken gemacht, wie man das für seine Absichten nutzen könnte. Manche Menschen sind bis heute berühmt, weil es von ihnen bedeutende Reden gibt: Yes, we can! I have a dream! Ick bin ein Berliner! Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen! Ich habe nichts zu bieten, als Blut, Schweiß und Tränen... Von Susi Weichselbaumer (BR 2017)
7/14/202323 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Diplomatie und Politik

Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Begonnen hat alles damit, dass Herrscher nicht die Zeit hatten, sich ständig zu treffen und miteinander zu verhandeln. Von Anja Mösing
7/14/202323 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr

Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)
7/14/202324 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

NUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der Hofnarr

Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)
7/14/202322 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

AM MITTELMEER - Die Meerenge am Bosporus

Der Bosporus ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Die Meerenge verbindet das Marmarameer mit dem Schwarzen Meer. Für den Reichtum von Byzanz war der Bosporus von großer Bedeutung. Auch heute haben die Istanbuler eine sehr innige Beziehung zum Bosporus. Er teilt die Millionenmetropole in europäische und asiatische Stadtviertel. Von Claudia Steiner (BR 2018)
7/3/202323 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

AM MITTELMEER - Nadelöhr Gibraltar

Spanier, Engländer, Portugiesen, Malteser... - sie alle nutzten Gibraltars strategisch günstige Lage am Ausgang des Mittelmeers zwischen Europa und Afrika, um Handel zu treiben. Für viele wurde Gibraltar auch zum "sicheren Hafen" vor Verfolgung, etwa durch den spanischen Diktator Franco. Die Erfahrungen immer wiederkehrender Belagerungen, Bedrohungen und Blockaden: Sie haben eine einzigartige Gesellschaft geschaffen. Von Lukas Grasberger (BR 2018)
7/3/202323 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

AM MITTELMEER - Das geteilte Zypern

Zypern war aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage schon immer für verschiedene Mächte interessant. Lange gehörte Zypern zum Osmanischen Reich. 1925 wurde die Insel britische Kronkolonie. Doch schon damals verfolgten die griechische und die türkische Bevölkerung eigene Ziele. Seit 2004 ist die Republik Zypern EU-Mitglied. EU-Recht gilt aber nur im griechischen Teil im Süden. Im Norden befindet sich die Türkische Republik Nordzypern. Sie wird nur von der Türkei anerkannt. Von Claudia Steiner (BR 2020)
7/3/202322 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

DIE FRÜHE DDR - Auferstanden aus Ruinen

Schnell nach der BRD wird auch die Deutsche Demokratische Republik gegründet - am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Zunächst verfolgte die sowjetische Besatzungsmacht - wie die anderen Siegermächten auch - das Ziel, einen demokratischen deutschen Nachkriegsstaat zu errichten.
6/16/202321 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

DIE FRÜHE DDR - Stalinallee und der 17. Juni 1953

Sie spiegelt die Chancen und ein erstes Scheitern der DDR wider: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute wieder Frankfurter Allee heißt, wurde geplant und ausgeführt als Zeichen des Aufbauwillens eines "Arbeitervolkes". Ausgerechnet von dieser Baustelle gingen allerdings am 17. Juni 1953 die Protestzüge der Arbeiter gegen den neuen "Arbeiter- und Bauernstaat" aus.
6/16/202324 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

DIE FRÜHE DDR - ... und die "Westverwandtschaft"

Ein Lichtblick! Knapp elf Jahre nach dem Bau der Mauer können sich Familien und Freunde aus Ost und West wieder häufiger begegnen. Dafür gab es 1972 den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen BRD und DDR, den "Verkehrsvertrag". Doch mittlerweile ist auch schon ein wechselseitiger Entfremdungsprozess im Gange.
6/16/202323 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WIE WAR DAS DAMALS ...? Im Juni 1953 - als der Arbeiterstaat auf seine Arbeiter schoss?

Vor siebzig Jahren, am 17. Juni 1953, erhob sich in der DDR ein Volksaufstand gegen das SED-Regime. Die Bürgerinnen und Bürger forderten bessere Lebensbedingungen, den Rücktritt der Staatsführung, freie Wahlen und die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Sowjetunion als Besatzungsmacht schickte Panzer und Soldaten und schlug den Protest mit Gewalt nieder. In Westdeutschland war der 17. Juni bis 1990 ein Feiertag, der Tag der deutschen Einheit. In der DDR wurde dieser Tag verschwiegen.
6/16/202334 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre Bourdieu

Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska.
6/2/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Gerichtsreporterin Gabriele Tergit

Als erste weibliche Gerichtsreporterin der Weimarer Republik zeigt sie die Herausforderungen jener Zeit und weist auf die wachsende Bedrohung durch die Nationalsozialisten hin: Gabriele Tergit. Klug und pointiert nimmt sie vor allem die Lebensumstände von Straftäterinnen in den Blick. Was genau verleitet Menschen zu Straftaten? Gibt es einen Verfall moralischer Werte? Autorin: Juliane Ziegler
6/2/202321 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

DAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von Marienthal

Marienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021) Autorin: Marlen Fercher
6/2/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WIE WAR DAS DAMALS...? Als der ESC mehr war, als Sing Sang Song

Der ESC, oder der Grand Prix d´Eurovision ist wohl die größte Schlagerparty der Welt. In den Statuten des Gesangswettbewerbes steht, dass der ESC keine politischen Aussagen transportieren soll. Eine Regel, die schon immer großzügig umgangen worden ist. Der ESC ist durchaus mehr als nur "Sing Sang Song" und "La La La" - das zeigt der Blick auf die 67jährige Geschichte des Grand Prix, die auch so einiges über die Geschichte Europas erzählen kann. Von Christian Schaaf und Michael Zametzer
5/12/202325 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen

Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike Beck
5/10/202322 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NS

In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022) Autorin: Renate Eichmeier
5/10/202323 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum Staat

Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018) Autorin: Ulrike Beck
5/10/202323 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kinder der Flucht - Frauen erzählen

"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. Zu hören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
5/3/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Der Panamakanal

Kann ein Bauvorhaben noch spektakulärer sein, als einen Kontinent in der Mitte einfach durchzuschneiden? 1881 begannen die Bauarbeiten am Panamakanal, erst 1914 wurde er fertig gestellt. Für das Land Panama hingegen erwies sich der Kanal als zweischneidiges Schwert. Autor: Klaus Uhrig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
5/3/202325 minutes, 1 second
Episode Artwork

GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE – Die Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge: Die Verbindung zwischen der Insel Manhattan und Brooklyn ist heute ein berühmtes Symbol von New York City. Doch ihr Bau vor 150 Jahren war mit Skandalen verbunden, mit unendlichen Strapazen - und zahlreichen Opfern. Autorin: Marlen Fercher (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
5/3/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

GROSSBAUSTELLEN DER GESCHICHTE - Tunnelbau

50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
5/3/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

WIE WAR DAS DAMALS...? Als wir in die Atomkraft eingestiegen sind

Was tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)
4/14/202316 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikrochips

Mikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas Grasberger
4/6/202322 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Fahrstuhls

Aufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer. (BR 2013) Autorin: Sylvia Schopf
4/6/202323 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

ALLES WÄRE ANDERS OHNE … - Die Erfindung des Mikroskops

Ein Tuchhändler war der erste Mensch, der Dinge sah, die noch niemand vor ihm sehen konnte. Antonie van Leeuwenhoek hatte sich seinen eigenen Zahnbelag abgekratzt und durch eine selbst entwickelte Linse angeschaut: drinnen sah er so etwas wie Würmchen, Tierchen - was das sein sollte, hat er nicht verstanden. Aber es war der erste Schritt ins Zeitalter des Mikroskops. (BR 2018) Autorin: Inga Pflug
4/6/202322 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019)
3/17/202322 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Katalanen

Katalonien ist etwas größer als Belgien und will mehr politischen Einfluss. Separatisten träumen von Zuständen wie im Mittelalter, als die Region ein wichtiger Akteur am Mittelmeer war. Doch Spanien will seinen Wirtschaftsmotor nicht ziehen lassen. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2020)
3/17/202323 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Kurden

Die Kurden gelten als größtes Volk ohne eigenen Staat. Dabei gibt es DIE Kurden gar nicht. Tatsächlich stellt das Volk keine Einheit dar - zu groß sind die ethnischen, sprachlichen, religiösen und politischen Unterschiede. Trotzdem gibt es bei vielen Kurden den gemeinsamen Traum von mehr Freiheit, Unabhängigkeit und einem eigenen Staat. Autorin: Claudia Steiner (BR 2019)
3/17/202322 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

DIE INFLATION 1923 – Ein nationales Trauma

Mehrere Milliarden Mark für eine Semmel. Auf dem Höhepunkt der Inflation in Deutschland war das Geld nahezu wertlos. Die Menschen heizten mit Banknoten den Ofen an. Grund waren die enormen Schulden des Deutschen Reiches. Die Währungsreform 1923 brachte die Wende. Die Erinnerung an die Hyperinflation prägt Deutschland bis heute. Autorin: Maike Brzoska
3/2/202323 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

ZEITENWENDE? – Friedensmann Benjamin Ferencz

Benjamin Ferencz kämpfte sein Leben lang gegen Krieg, Folter und Massenmord. 1947 wird er Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess der die Verbrechen der Nationalsozialisten in der Sowjetunion verhandelt. Heute engagiert er sich immer noch für den Weltfrieden. (BR 2016)
2/13/202323 minutes
Episode Artwork

ZEITENWENDE? – Friedensstifter Völkerbund

Die Trümmer auf den Schlachtfeldern Europas rauchten noch, als im Januar 1919 die Friedenskonferenz in Paris beschloss: Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein. Stattdessen sollte ein Art Plattform entstehen, auf der die Staaten der Welt ihre Konflikte austragen konnten - ohne Waffen, sondern in Verhandlungen. Im Versailler Friedensvertrag wurde deshalb die Gründung des Völkerbundes festgeschrieben. (BR 2019)
2/13/202323 minutes
Episode Artwork

ZEITENWENDE? – Die Mär vom Frieden

Im Frühjahr 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" ausgerufen. Der nüchterne Fakt dahinter - 100 Milliarden Extra-Budget für die Bundeswehr. Doch was bedeutet das weiter? Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Sorge über einen Krieg mitten in Europa für junge Menschen an die erste Stelle der Zukunftsängste getreten. Die junge Journalistin Julia Grantner macht sich deshalb auf eine Reise durch Deutschland und versucht in der Geschichte Antworten zu finden.
2/13/202322 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

WEIMAR IN DER KRISE – Lichtblick Gustav Stresemann

Er war weder gelernter Diplomat noch Mitglied einer Volkspartei. Trotzdem gilt Gustav Stresemann als herausragender Staatsmann der Weimarer Republik. 1923 wurde er Reichskanzler und Außenminister - in einem Jahr der Krise. Zwar dauerte Stresemanns Kanzlerzeit nur wenige Monate, doch schaffte er in dieser Zeit den Umschwung.
2/7/202322 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 1923

1923 - das Jahr ohne Pausen. In Deutschland jagt eine Krise die nächste, von der Ruhrbesetzung über die Hyperinflation bis hin zum Hitlerputsch. Die junge Demokratie der Weimarer Republik scheint am Ende - und doch wird sie diese Prüfung bestehen.
2/7/202322 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WEIMAR IN DER KRISE - Völkische Strömungen in Bayern

Mit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Sammel- und Rekrutierungsbecken gewaltbereiter Republikfeinde - und zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021)
2/7/202323 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Die Röntgen-Revolution

Selten hat sich eine Nachricht in der Wissenschaftswelt so rasch verbreitet wie die über "eine neue Art von Strahlen": Im November 1895 hatte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckt, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Kurz darauf erlangte das Röntgenbild von der Hand seiner Frau Berühmtheit. Seitdem wurde die Technik immer weiterentwickelt. (BR 2015)
1/20/202323 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Lebensretter Narkose

Die Narkose war über Jahrtausende sehr gefährlich. Man wusste zu wenig über Wirkung und Dosierung, etliche Patienten starben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung des Äthers ein neues Zeitalter. (BR 2021)
1/20/202322 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

MEDIZINISCHE DURCHBRÜCHE - Antibiotika

Wir leben im Zeitalter des Antibiotikums. Krankheiten wie Tuberkulose sind heilbar, entzündete Wunden können uns kaum etwas anhaben. Doch unvernünftiger Umgang mit Antibiotika in Krankenhäusern oder der Tiermast lässt Resistenzen immer häufiger werden. Endet das Zeitalter des Antibiotikums noch in unserem Jahrhundert? (BR 2019)
1/20/202322 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

ALLES ERFUNDEN? Robin Hood

Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Greifbar ist lediglich der Widerhall seiner Geschichte in zahllosen Balladen und Bühnenspielen. Eine faszinierende Spurensuche durch Jahrhunderte. (BR 2015)
12/22/202222 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

ALLES ERFUNDEN? Der Norden

Norden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften.(BR 2021)
12/22/202222 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

ALLES ERFUNDEN? Die Bayern

So sagt man: Der Baier ist mitunter saugrob, trunksüchtig, aber gut katholisch. Solche (Vor-)Urteile sind uralt, und zwar als Fremdwahrnehmung wie als Selbstwahrnehmung der Bayern. Woher kommen solche Stereotype? Wie wurden "die Bayern" erfunden? (BR 2018)
12/22/202223 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

RETTUNG! - UNRRA hilft Displaced Persons

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland schätzungsweise zehn bis zwölf Millionen entwurzelter Menschen, meist Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Um ihnen zu helfen, wurde die UNRRA gegründet. (BR 2019)
12/14/202223 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

RETTUNG! - Hilfe auf hoher See

Schiffbruch - das bedeutete Tausende von Jahren für die meisten Seefahrer der sichere Tod. Doch irgendwann beschlossen sie, gegen diese Ausweglosigkeit aufzubegehren: Was, wenn man einsatzbereite Seenotretter an Land hätte, die man zu Hilfe rufen könnte? An den deutschen Küsten wurde die Rettung Schiffbrüchiger ab 1865 auf professionelle Füße gestellt. Die Herausforderungen waren gewaltig. (BR 2020)
12/14/202222 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

RETTUNG! - Geschichte der Feuerwehr

Notruf 112 wählen, maximal 15 Minuten warten - dann ist sie da: die Feuerwehr. Das war nicht immer so. Dass wir schnelle und effektive Hilfe in der Not bekommen, ist das Ergebnis einer ereignisreichen Entwicklungsgeschichte.
12/14/202222 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

DAS FRAUENHAUS - Geschichte eines Schutzraumes

Wenn im eigenen Zuhause Angst und Gewalt herrschen, bieten Frauenhäuser eine sichere Zuflucht. Die ersten Frauenhäuser wurden in Deutschland 1976 gegründet. (BR 2018)
11/25/202222 minutes
Episode Artwork

ARABIEN - Mythos Lawrence von Arabien

Als Lawrence von Arabien ist Thomas Edward Lawrence zum Mythos geworden - als selbstloser Kämpfer für die Sache der Araber während des Ersten Weltkriegs. Er selbst sagte: "Ich ziehe Lügen der Wahrheit vor, besonders, wenn es um mich geht." Wer war er wirklich? (BR 2015)
11/24/202222 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

ARABIEN - Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate stellen ihren Reichtum durch spektakuläre Stadtlandschaften zur Schau. Die Staatsföderation wurde 1971 gegründet. Ihre kurze Geschichte gibt Einblick in die Beziehung zwischen der arabischen Welt und dem Westen. (BR 2021)
11/24/202222 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

ARABIEN - Katar

Katar - ein kleiner Staat, der zur Fußball-WM 2022 groß rauskommt. Er erregt die Gemüter. Er wird von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert. Aber was ist seine Geschichte? (BR 2022)
11/24/202222 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

ALTES UND NEUES CHINA - Kapitalistischer Kommunismus

Vor wenigen Jahrzehnten noch war China ein Armenhaus. Dann kam Deng Xiaoping und leitete einen beispiellosen Boom ein. Jetzt ist die Nation eine Weltmacht mit permanentem Wirtschaftswachstum. China vereint etwas, das lange als unvereinbar galt: Kommunismus und Kapitalismus. (BR 2022)
11/4/202222 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

ALTES UND NEUES CHINA - Kaiserinwitwe Cixi

Sie wurde von der rangniederen Konkubine zur mächtigsten Frau im Reich der Mitte: Kaiserinwitwe Cixi. Unter ihrer Herrschaft schlitterte das alte China seinem Untergang entgegen. Doch war Cixi wirklich die machtgierige, sadistische Furie ohne Weitblick, wie lange behauptet wurde? (BR 2022)
11/4/202223 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

ALTES UND NEUES CHINA - Das alte Asien als Handelsmacht

Seidenstraße - eine Route, die nach fernen Zeiten klingt, nach exotischen Gütern und nach Abenteuern. Aber die Region zwischen Ost und West war weit mehr - sie war lange Zeit Zentrum menschlicher Zivilisation und des globalen Handels. (BR 2022)
11/4/202222 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

DIE STEINZEIT - Ökologie der Eiszeit

Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Lag es an Temperaturveränderungen oder war der Mensch daran schuld? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Der tauende Permafrostboden gibt neue Hinweise frei. Vielleicht können wir die ausgestorbenen Riesen bald zu neuem Leben erwecken? (BR 2021)
10/10/202222 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

DIE STEINZEIT - Löwenmenschen und Mammutflöten

Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der berühmte Löwenmensch aus einer Höhle nahe Ulm, Knochenflöten und kleine Figuren aus Elfenbein. Entstanden vor 40.000 Jahren - im Zeitalter, das wir Aurignacien nennen, in dem Homo Sapiens und der Neandertaler noch nebeneinander lebten. (BR 2017)
10/10/202223 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

DIE STEINZEIT – Der Denisova-Mensch

Sie war eine Sensation - die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens. Gefunden wurde es in einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge. Die Analyse hat 2010 eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)
10/10/202223 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

DIE STEINZEIT – Höhlenmalerei in Altamira

Altamira, eine Höhle im Norden Spaniens: Hier tauchten 1868 etliche ca. 15.000 Jahre alte Malereien aus der Steinzeit auf. Dass sie von "Urmenschen" stammen sollten, konnte man zunächst nicht glauben. Die Zeichnungen wirkten so plastisch und lebendig, dass sie damals prompt zur Fälschung erklärt wurden.Wer waren die Künstler? Und wozu dienten die Zeichnungen? (BR 2017)
10/10/202223 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

ALTES ÄGYPTEN - Die Entzifferung der Hieroglyphen

Jean-Francois Champollion war ein glühender Verehrer der ägyptischen Kultur. Ihm gelang 1822 der entscheidende Schritt zur Entzifferung der Hieroglyphen. (BR 2016)
9/23/202223 minutes
Episode Artwork

ALTES ÄGYPTEN - Bier, Brot und Arbeit

Wie sah das Alltagsleben der alten Ägypter aus? Vieles, was die alten Ägypter erfunden und praktiziert haben, wirkt heute überraschend modern - von der Konstruktion des Kartons über die Zugewinngemeinschaft im Eherecht bis hin zum ersten Streik der Arbeiter beim Bau der Pyramiden. (BR 2007)
9/23/202223 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

ALTES ÄGYPTEN - Die Herrscherin Hatschepsut

Hatschepsut gilt als kraftvollste Herrscherin der ägyptischen Geschichte. In mehr als zwanzig Jahren Regierungszeit bescherte sie ihrem Land eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch warum wurden nach ihrem Tod ihre Baudenkmäler entweiht, ihre Porträts zerstört, ihre Spuren in den Königslisten getilgt? (BR 2012)
9/23/202222 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DES ISLAM - Der Prophet Mohammed

Wer war Mohammed? Seine Kindheit ist von Trennungserfahrungen geprägt. Als angesehener Kaufmann wird er mit etwa 40 Jahren zum Aussteiger - und zum Propheten des Islam. (BR 2010)
9/2/202223 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DES ISLAM - Die Kaaba

Seit mehr als 2.000 Jahren steht die Kaaba mitten in der Stadt Mekka. Für jeden gläubigen Muslim ist sie das Zentrum der Welt, ihr Nabel und das Herz seiner Religionsgemeinschaft. In ihre Richtung verneigt er sich fünf Mal am Tag. Für alle anderen ist sie erst einmal das, was Kaaba heißt: Ein Würfel. (BR 2010)
9/2/202219 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DES ISLAM - Die Kalifen

Die Kalifen waren die Nachfolger des Propheten Mohammed, religiöse Führer und Befehlshaber der Gläubigen. 1924 schaffte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Kalifat ab. (BR 2016)
9/2/202223 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DES ISLAM - Die Scharia

Gnadenloses Gottesrecht oder islamische Ethik? Der Begriff Scharia polarisiert. Die Scharia ist kein Buch, sie ist kein feststehender Codex, den man kaufen und nachschlagen kann. Scharia bezeichnet die Summe von Pflichten und Verboten, die das Leben eines gläubigen Muslims prägen. (BR 2019)
9/2/202222 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

BERG EXTREM - Mythos Nanga Parbat

Der Nanga Parbat im Westhimalaya gilt als einer der gefährlichsten Berge der Welt. Vom nationalsozialistischen Deutschland wurde er zum "Schicksalsberg" hochstilisiert, den es um jeden Preis zu bezwingen galt. Die Risikobereitschaft der Alpinisten kostete und kostet bis heute Viele das Leben. (BR 2022)
8/5/202220 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

BERG EXTREM - Drama am Mount Everest 1924

Haben sie es geschafft? Im Juni 1924 brechen George Mallory und Andrew Irvine auf, um den Mount Everest zu besteigen. Einige hundert Meter unterhalb des Gipfels werden die Briten zuletzt gesehen. Was mit ihnen dann geschah, ist bis heute umstritten. (BR 2018)
8/5/202222 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

BERG EXTREM - Unbekannte Heldinnen

Der frühe Alpinismus war reine Männersache. Aber willensstarke Pionierinnen zeigten, dass Frauen auf dem Weg nach ganz oben mithalten können. Im Bergsport spiegelt sich beispielhaft ein Kapitel weiblicher Emanzipationsgeschichte. (BR 2019)
8/5/202222 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WELTMACHT ROM - Cambodunum, aka Kempten

Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodunum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die zögernd zivilisatorische Errungenschaften der Römer übernahmen.
7/15/202223 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WELTMACHT ROM - Der Limes

Über 5000 Kilometer lang war das Grenzsicherungssystem, das sich um das römische Imperium herum spannte. Einer der spannendsten Abschnitte der Nordgrenze verläuft durch Bayern. (BR 2017)
7/15/202222 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WELTMACHT ROM - Die Legion

Die Legionen Roms waren Jahrhunderte lang die gefürchtetste Armee der Welt. Doch die Legionäre waren mehr als nur Soldaten. Sie brachten auch kulturellen, technischen und zivilisatorischen Fortschritt. (BR 2019)
7/15/202223 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WELTMACHT ROM - Badekultur und Herrschaft

Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig. (BR 2021)
7/15/202221 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WELTMACHT ROM - Brot und Spiele

Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)
7/15/202223 minutes, 1 second
Episode Artwork

UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Der Völkermord an den Armeniern

1915 besiegelte die Regierung des Osmanischen Reichs das Schicksal der Armenier, die bis dahin in Anatolien lebten. Mehr als eine Million Armenier wurden vertrieben, verschleppt, umgebracht. (BR 2010)
6/29/202224 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Das Ende des Osmanischen Reichs

Im 19. Jahrhundert wird das Osmanische Reich vor allem als "Kranker Mann am Bosporus" wahrgenommen. Der erstarkende Nationalismus im Reich bedeutet das Ende des Vielvölkerstaates. (BR 2015)
6/29/202220 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

UMBRUCH ZUR TÜRKEI - Mustafa Kemal Atatürk

Atatürk, "Vater der Türken", ist der Beiname von Mustafa Kemal. Er hat aus den Trümmern des Osmanischen Reiches einen modernisierten Staat nach westlichem Vorbild gegründet - die Republik Türkei. (BR 2015)
6/29/202223 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den Akten

Bald nach dem Attentat ermittelt die Polizei einen der Drahtzieher und stößt dabei auf eine weitere Spur: Offenbar hatte der Terrorist eine Helferin, die mit ihm im Vorfeld das Olympische Dorf ausgekundschaftet hat. Zufällig wird genau diese Frau an der deutsch-französischen Grenze aufgehalten. Aber nicht etwa wegen ihrer Kontakte zum Attentäter, sondern wegen eines abgelaufenen Reisepasses.
6/9/202233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der Befreiungsversuch

Eine deutsche Delegation verhandelt den ganzen Tag mit den Geiselnehmern. Die Terroristen lassen sich auf Verlängerungen ihres Ultimatums ein. Gleichzeitig bereitet die Polizei die Befreiung der Geiseln vor. Doch alle Pläne scheitern katastrophal. Der israelische Geheimdienst Mossad bietet vor Ort vergeblich Unterstützung an. Auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck kommen alle Geiseln ums Leben.
6/9/202225 minutes
Episode Artwork

DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die Geiselnahme

Am 5. September kurz nach 4 Uhr morgens klettern acht Terroristen über das Tor ins olympische Männerdorf und nehmen Sportler des israelischen Teams als Geiseln. Wie die Polizei versucht, sich ein Bild von der Lage zu verschaffen und welche Fehler dabei passieren, das steht in den Polizeiakten. So geht die Polizei viel zu lange von nur fünf Geiselnehmern aus, mit verheerenden Folgen.
6/9/202228 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren Spiele

Die Wettkämpfe 1972 laufen unter dem Motto "die heiteren Spiele". Alles soll anders werden als bei der letzten Olympiade 1936 in Berlin. Und zunächst geht das Konzept auch auf. Doch die Ermittlungsakten zeigen: Schon seit Monaten hält sich einer der Drahtzieher des Attentats in Deutschland auf und bereitet den Anschlag vor.
6/9/202230 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

DIE ARMEN - Bedürftige und Arbeitshäuser

In der Antike wurden arme Menschen verhöhnt, im Mittelalter wurden sie kriminalisiert, im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? (BR 2019)
5/20/202224 minutes, 1 second
Episode Artwork

DIE ARMEN - Galbraiths Ideen gegen Armut

John Kenneth Galbraith war einer der einflussreichsten Ökonomen der Nachkriegszeit. Der Berater von Roosevelt und Kennedy stritt zeitlebens für einen starken Sozialstaat. Dieser sollte die Armut, die seiner Meinung nach der Kapitalismus produziert, abmildern. (BR 2016)
5/20/202223 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

DIE ARMEN - Pauperismus und Elend

Weite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)
5/20/202223 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

DIE ARMEN - Bettelei als Lebensform

Betteln war schon immer vor allem ein städtisches Phänomen - oft ausgelöst durch Krankheit, Alter oder den Wunsch, die armselige ländliche Heimat hinter sich zu lassen. Im Spätmittelalter wuchs die Zahl der Bettelnden rapide an. Die Zünfte schlossen zugewanderte Arbeitswillige in der Regel vom Arbeitsmarkt aus. (BR 2017)
5/20/202222 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS - Kapitulation und Befreiung

Mit Stalingrad und dem Vorrücken der Alliierten an allen Fronten war der Krieg für NS-Deutschland verloren. Doch die letzten Regime-Anhänger leisteten Widerstand, bis die Alliierten Ort für Ort einnahmen. Am 8. und 9. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung.
5/9/202222 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

ENERGIEHUNGER - Die Ölkrise der 1970er

Der Schock war groß im Oktober 1973: Erdöl und Benzin waren mit einem Mal nahezu doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Der Grund: Im Nahen Osten war der Jom-Kippur-Krieg ausgebrochen. Mehrere Opec-Staaten beschlossen daraufhin, ihr Öl als Waffe einzusetzen. Sie belieferten die USA und deren westliche Verbündete nicht mehr mit Erdöl. Die Ölkrise hat die westliche Welt erschüttert. (BR 2014)
5/6/202220 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

ENERGIEHUNGER - Not macht erfinderisch

Eine nahezu perfekte Energiespar-Wand vor 3.500 Jahren: eine Doppelmauer mit Grasfüllung. Ein solcher Wärmeschutzstandard wurde erst wieder Mitte der 1990er Jahre üblich. Nicht die einzige clevere Energiespar-Idee aus weit zurückliegenden Zeiten! (BR 2015)
5/6/202211 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

ENERGIEHUNGER - Die industrielle Revolution

Rauchende Fabrikschlote und dampfende Lokomotiven, grau- schwarze Fördertürme und rasselnde Stahlwerke: Das sind die Bilder der Industriellen Revolution. Sie stellte das Leben der Menschheit auf den Kopf und erzeugte einen nie dagewesenen Energiehunger. (BR 2011)
5/6/202223 minutes, 1 second
Episode Artwork

RAUS AUS DER KRISE! Keynes' folgenreicher Plan für die Wirtschaft

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hat John Maynard Keynes auf die Idee gebracht: In Krisen soll der Staat gezielt in die Wirtschaft eingreifen, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Damit vertrat er genau das Gegenteil von der Idee einer Wirtschaft, die sich am besten selbst helfen könne. Bis heute scheiden sich am Keynesianismus die ökonomischen Geister. (BR 2010)
4/14/202223 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

RAUS AUS DER KRISE! Roosevelts Kampf um die Wirtschaft

Es war ein Schock: Im Oktober 1929 brach der Börsenhandel an der amerikanischen Wall Street ein, es folgte eine schwere Wirtschaftskrise. Bald war ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung arbeitslos. Dann wurde der Demokrat Franklin D. Roosevelt zum Präsidenten gewählt. Er versprach den Leuten einen New Deal. Bald kam es zu etlichen Wirtschafts- und Sozialreformen, Elemente eines US-amerikanischen Sozialstaats. (BR 2016)
4/14/202222 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

RAUS AUS DER KRISE! Der Marshall-Plan als Hilfe zur Selbsthilfe

Nach dem Zweiten Weltkrieg liegen Deutschland und Europa in Trümmern. Da beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017)
4/14/202223 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

RAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl

Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019)
4/14/202223 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

UDSSR UND DER WESTEN - Die NATO

"Wer drin ist, ist sicher. Wer nicht drin ist, ist weniger sicher"- dieses Credo des ehemaligen NATO-Generalsekretärs Manfred Wörner über die NATO findet bei vielen Staaten Anklang. Inzwischen umfasst das Bündnis auch einige Länder des ehemaligen Ostblocks. Als die NATO 1949 gegründet wurde, wäre dies undenkbar gewesen. Zu ersten Kampfeinsätzen kam das westliche Verteidigungsbündnis nach Ende des Kalten Krieges im ehemaligen Jugoslawien. (BR 2009)
3/25/202219 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

UDSSR UND DER WESTEN - Der Warschauer Pakt

Mit dem Warschauer Pakt reagierte die Sowjetunion auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. Der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl nannte den Warschauer Vertrag 1955, im Jahr seiner Unterzeichnung, eine "kraftvolle Demonstration des Friedens- und Verständigungswillens der beteiligten Staaten". 1991 wurde der Pakt aufgelöst. (BR 2011)
3/25/202221 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

UDSSR UND DER WESTEN - Alexander Solschenizyn

Alexander Solschenizyn bekam 1970 den Literaturnobelpreis. Mit seinem Werk "Archipel Gulag" durchbrach der Schriftsteller das Schweigen über den Roten Terror und setzte den Opfern von Stalins Lagern ein Denkmal. Vier Jahre später bürgerte ihn die Sowjetunion aus. Erst viel später kehrte er zurück. Solschenizyns Biographie ist nicht frei von Widersprüchen. Auch Putin beruft sich heute auf den Autor. (BR 2017)
3/25/202221 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

ERNEST SHACKLETON - Retter aus aussichtsloser Lage

Der Polarforscher Ernest Shackleton rettete seine Mannschaft aus auswegloser Lage in der Antarktis. Dem Kapitän der Endurance gelang es immer wieder, seine Leute umso mehr aufzubauen, je schrecklicher und aussichtsloser die Situation schien. (BR 2013)
3/10/202222 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

KRIEG UND (DES)INFORMATION - Kriegsberichterstatterinnen

Der Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt. (BR 2020)
3/10/202222 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

KRIEG UND (DES)INFORMATION - Beispiel Kosovo

Als im Kosovo die Luftschläge der NATO begannen, gab es nur wenige Journalist:innen in der Provinzhauptstadt des Kosovo. Und "embedded" war damals so gut wie niemand - eingebettet in die jugoslawische Armee oder die NATO-Streitkräfte, so wie man das von den "Medienkriegen" heute kennt, die vor laufenden Kameras geführt werden. (BR 2011)
3/10/202211 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

KRIEG UND (DES)INFORMATION - Im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg. Es galt, den jeweiligen Feind zum Unmenschen zu stempeln. Die Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. (BR 2014)
3/10/202222 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung der Kunst

Vor 40.000 Jahren formen Menschen aus Elfenbein Statuetten: Pferde, Mammuts, die Figur einer Frau und heute ganz prominent: einen Löwenmenschen. Es sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt. Überbleibsel aus einem Zeitalter, das wir Aurignacien nennen. Doch warum ersinnen diese ersten modernen Menschen Kunst? (BR 2017)
3/2/202223 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung des Ackerbaus

Ohne Landwirtschaft wäre die Menschheit nicht das, was sie heute ist: Der Übergang von der Kultur der Jäger und Sammler zur Kultur der Bauern bildet die Grundlage unserer Zivilisation. Aber wie hat alles angefangen? Warum setzte sich die neue Lebensweise überhaupt durch? Anfangs hatten die Bauern sogar sehr viel schlechtere Überlebenschancen als die Jäger und Sammler. Und doch sind sie heute die Gewinner der Geschichte. (BR 2014)
3/2/202222 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

ANFÄNGE DER KULTUR - Die Erfindung der Schrift

Schrift ist eine ziemlich neue Erfindung innerhalb der Menschheitsgeschichte. Vor rund 5.200 Jahren tauchen im heutigen Irak erste Tontafeln auf, in die strukturierte Zeichen eingeritzt wurden. Doch es waren keine Texte im heutigen Sinn. Und im Gegensatz zu heute gab es einen eigenen Beruf des "Schreibers": Schon fünfjährige Kinder wurden dafür ausgewählt und über viele Jahre hinweg ausgebildet. (BR 2018)
3/2/202222 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

UKRAINE - Die Hungerkatastrophe Holodomor

1932/33 herrschte in der Sowjetunion eine Hungersnot, die in der Ukraine Millionen Opfer forderte. Noch heute ist umstritten, inwieweit Stalin den Hungertod als politische Waffe gegen die renitenten Ukrainer benutzte. (BR 2019)
2/22/202222 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

UKRAINE - Anfänge und Selbstsuchen

Die Ukraine ist ein junger Staat im Osten Europas mit einer turbulenten, leidvollen Geschichte. Ist das Land zerrissen zwischen Ost und West? Oder ein modernes multiethnisches Staatsgebilde? Die Deutung der Vergangenheit beeinflusst, wie die Ukraine heute gesehen wird. (BR 2021)
2/22/202223 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

DEUTSCH-RUSSISCHE VERHÄLTNISSE - Der Vertag von Rapallo

Haben Deutschland und Russland ein ganz besonderes Verhältnis zueinander? 1922 wurde der Vertrag von Rapallo zwischen zwei Außenseitern der Weltpolitik geschlossen: Sowjetrussland und Deutschland wollten damit ihre internationale Isolierung durchbrechen. Besonders Frankreich, Polen und Großbritannien waren geschockt. Bis heute spricht man von dem "Rapallo-Komplex", wenn eine zu starke Annäherung Deutschlands an Russland befürchtet wird. (BR 2022)
2/4/202223 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

BLACK HISTORY - Ida B. Wells gegen Lynchjustiz

Alles begann mit einer Reise der jungen Ida B. Wells im Jahre 1883. Der Schaffner will sie aus dem Wagen der Ersten Klasse gewaltsam in den Wagen für Schwarze Fahrgäste zerren. Sie wehrt sich. Später wird Ida B. Wells als eine der ersten Schwarzen investigativen Journalistinnen der USA gegen die grausamen Lynchmorde ankämpfen. Ihnen fielen Tausende zum Opfer. (BR 2022)
2/3/202223 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

BLACK HISTORY - Martin Luther King

Der Tag sendet Schockwellen durch die ganze Welt: Am 4. April 1968 wird der afroamerikanische Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King ermordet. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt. Martin Luther King hatte viele Feinde. Im Laufe seines kurzen Lebens musste er erkennen, dass die weiße rassistische Gesellschaft nicht freiwillig zu Reformen bereit sein würde. (BR 2005)
2/3/202219 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

BLACK HISTORY - We shall overcome

Bei der Geburt der Vereinigten Staaten von Amerika galten keineswegs für alle Bevölkerungsgruppen dieselben Rechte. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1776 gab es mehr als 460.000 Sklaven und Sklavinnen. Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges rund 100 Jahre später hatte sich ihre Zahl in den Südstaaten nahezu verzehnfacht. Der Weg der afro-amerikanischen Bevölkerung zu einer vollen Gleichberechtigung mit der weißen Mehrheit war lang und schwierig. Er ist noch nicht zu Ende. (BR 2014)
2/3/202223 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

VERBRECHEN FRÜHER - Das Gefängnis

Systematische Haftstrafen wurden erst Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt. Vorher gab es vor allem Leibes- und Todesstrafe, Verbannung und Geldbußen. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten Vorläufer von Gefängnissen im modernen Sinn. Sie waren zunächst Einrichtungen der Armenpflege und verpflichteten zur Arbeit. (BR 2015)
1/19/202223 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

VERBRECHEN FRÜHER - Kriminaltechnik

Mit der Abschaffung der Folter im 18.Jahrhundert stand die Kriminalistik vor einem Problem: Das Geständnis als "Krone der Beweise"" verlor sein Gewicht. Neue Beweisführungen mussten her. Berühmte Kriminalfälle aus der Geschichte zeigen, welche wissenschaftlichen Errungenschaften den Weg in die moderne Kriminaltechnik ebneten. (BR 2017)
1/19/202222 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

VERBRECHEN FRÜHER - Hamelns verschwundene Kinder

Auf der ganzen Welt wird die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt. Von den USA bis China ist sie Schullektüre. Dass die Sage einen wahren Kern hat, ist unbestritten. Doch was geschah damals wirklich in Hameln? Die historische Spurensuche führt zurück ins Mittelalter. (BR 2017)
1/19/202223 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

VERBRECHEN FRÜHER - Vergiftet am Arbeitsplatz

Wer war Anton Hermann? Der Spiegelbeleger in Lohr am Main arbeitete mit Quecksilber und wurde dadurch schwer krank. Um sich Medizin kaufen zu können, zweigte er heimlich Überschüsse der giftigen, aber teuren Substanz ab. 1776 flog sein verzweifelter Handel auf. Vom Arbeiter Anton Herrmann wissen wir nur durch Prozessakten. (BR 2020)
1/19/202222 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

VERBRECHEN FRÜHER - Tod eines Fuhrknechts

Wasserburg am Inn, 2. Februar 1942: Die junge Magd Cäcilie Bauer findet auf einem Hof die blutverschmierte Leiche des fast 60jährigen Fuhrknechts Leonhard Eder. Zunächst sieht alles nach einem "Selbstmord" aus. Rekonstruktion eines authentischen Kriminalfalls. (BR 2020)
1/19/202222 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Homer

Wer war Homer? Das ist heute umstrittener denn je. Traditionell gilt er als der Verfasser der ersten literarischen Werke des Abendlands, der Ilias und der Odyssee. Bei genauerem Hinsehen stößt man auf Rätsel. Eines ist aber klar: Homer ist der Urvater beinahe aller nervenaufreibenden Geschichten. Der Archäologe Heinrich Schliemann hatte versucht, diesen Geschichten in der Wirklichkeit einen Ort zu geben. Im Januar 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2010)
12/29/202123 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Rätsel Troja

Troja - kaum ein anderer Ausgrabungsort weckt so viele Phantasien. Troja ist der Ort des Krieges, den Homer besang, an dem Helden wie Achill und Hektor starben, der Göttinnen und Götter entzweite und der in einem Inferno unterging. Troja ist aber auch der reale Ort, den Heinrich Schliemann ausgrub. Hat der Mythos eine reale Grundlage? Im Januar 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2022)
12/29/202123 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Heinrich Schliemann im Porträt

Heinrich Schliemann kam aus kleinen Verhältnissen. Früh gelang ihm der Aufstieg zum steinreichen Kaufmann. Doch einen Lebenssinn fand er nicht. Wonach er sich wirklich sehnte, waren die Geheimnisse der Vergangenheit, ihre Ergründung durch die Wissenschaften. Die Entdeckung Trojas erfüllte Heinrich Schliemanns Lebenstraum. Und die Archäologie entdeckte: Homers Dichtung hat mit der Wirklichkeit zu tun! Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2008)
12/29/202123 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Das historische und mythische Mykene

Hat der Held Agamemnon wirklich gelebt? Der griechische Sagenkreis verortet ihn in Mykene, einer der bedeutendsten Städte der Bronzezeit. Heinrich Schliemann hat Mykene ausgegraben und war sich sicher: Ja! Hier war er zuhause. Doch wer hier wirklich lebte, und wie das Leben dort aussah, ist bis heute eher rätselhaft. Anfang 2022 wäre Heinrich Schliemann 200 Jahre alt geworden. (BR 2016)
12/29/202122 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

SCHLIEMANNS VERMÄCHTNIS - Der Untergang der Bronzezeit

Paläste gingen in Flammen auf, die Hauptstädte fielen in Schutt und Asche, ganze Landstriche wurden entvölkert. Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. Heinrich Schliemanns Entdeckung von Troja hatte erste Hinweis auf das dramatische Geschehen gegeben. Anfang 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. (BR 2018)
12/29/202123 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

MAHLZEIT! Die Geburt der Supermärkte

Selbstbedienung im Supermarkt! 1917 wurde diese Idee patentiert. Die Kunden haben das als Revolution empfunden: mehr Freiheit beim Einkauf! Aber es hat sich noch viel mehr getan: Das neue Konzept brachte neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017)
12/17/202122 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

MAHLZEIT! Esskultur vom Jägerschnitzel zu Sushi

"Kochen ohne Zucker" und "fettarm im Alltag" - das Kochkursangebot einer Volkshochschule von heute. Eine Hausfrau im Jahr 1945, kurz nach dem Krieg, hätte über ein solches Angebot den Kopf geschüttelt. Sie war froh um jedes Gramm Fett, jede Prise Zucker. Denn in den Jahren nach dem Krieg war Deutschland am Verhungern. Die Zeiten haben sich geändert - und auch die Esskultur. (BR 2020)
12/17/202122 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

MAHLZEIT! Die Geschichte der Konservendose

Sie sollte die Kriegsführung erleichtern: Die Konservendose. Der gefährlichste Gegner auf Europas Schlachtfeldern der frühen Neuzeit war der Hunger. Tausende Soldaten unterwegs - die Versorgung der Männer mit Nahrung war eine logistische Herausforderung. Damit seine Soldaten nicht hungern mussten, lobte Napoleon Bonaparte 1795 einen Preis für denjenigen aus, der eine Lösung fand. Ein paar Jahre war sie da: Die Konservendose. (BR 2017)
12/17/202122 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

MAHLZEIT! Kochen zwischen Kunst und Sklaverei

Wenn Gourmets die kunstvoll arrangierten Kreationen in Sterne-dekorierten Restaurants genießen, werden sie von internationalen Starköchen und -köchinnen verwöhnt. Heute kennt man sogar ihre Namen. Das war nicht immer so. Die Geschichte weist sie etwa in der Antike als namenlose Sklaven aus. Ihre soziale Rolle hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Sie sind zu Künstlerinnen und Künstlern geworden. (BR 2017)
12/17/202123 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

MAHLZEIT! Geschichte der Lebensmittelkontrolle

Fleisch von kranken Tieren, gestrecktes Mehl, gefälschte Gewürze - das alles gab es schon im Mittelalter. Scharfe Strafen vom Pranger bis hin zum Strang sollten abschreckend wirken. Lebensmittelskandale sind also keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, wie beim mittelalterlichen Wachstum der Städte, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)
12/17/202122 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

KÖRPER UND GESELLSCHAFT - Als wir zur Maschine wurden

Stark und leistungsfähig, schön und gesund - das ist das Idealbild des menschlichen Körpers. Das war nicht immer so. Erst mit der Aufklärung wurde das Individuum und auch sein Körper zum Thema. Leistungs- und Arbeitsfähigkeit bestimmten immer mehr das Maß gesellschaftlicher Anerkennung. Industrialisierung und ihr mechanistisches Naturverständnis verstärkten den Trend. (BR 2019)
11/26/202121 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

KÖRPER UND GESELLSCHAFT - Körberbehinderung

"Krüppel", so nannte man früher Menschen mit körperlicher Behinderung. Die medizinischen Möglichkeiten, ihre Leiden zu lindern, waren gering, der Umgang im besten Falle geprägt von herablassender Fürsorge. Im schlimmsten Falle - das galt vor allem für Kinder, die bereits mit einer Behinderung zur Welt kamen - sprach man ihnen sogar das Lebensrecht ab. Erst langsam änderte sich der Umgang mit Menschen mit Behinderung. (BR 2015)
11/26/202122 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

KÖRPER UND GESELLSCHAFT - Mensch am Fließband

Der Autofabrikant Henry Ford führte 1914 das Fließband ein. Das sparte ihm und den Kunden Kosten - zu Lasten der Arbeiter. Nicht mehr der Rhythmus der Natur oder der einzelnen handwerklichen Arbeitsschritte gab dem arbeitenden Menschen den Takt vor, sondern die Geschwindigkeit des Fließbands. Immer gleiche Handgriffe an immer gleichen Teilen trieben die Arbeitenden zur Erschöpfung und in die Abstumpfung. (BR 2014)
11/26/202111 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

UMWELT UND POLITIK - Katalysator, Autolobby und Wirtschaftspolitik

"Innovationen made in Germany" - damit warb die deutsche Autoindustrie Jahrzehnte lang. Doch ausgerechnet als es darum ging, etwas für die Umwelt zu tun, mauerten die Konzerne. Die Einführung des Fahrzeugkatalysators ist die Geschichte einer erfolgreichen Verzögerungstaktik. (BR 2011)
11/10/202112 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

UMWELT UND POLITIK - Von rauchenden Schloten zum Klimagesetz

1971 ist ein Schlüsseljahr für die Umweltpolitik in beiden Teilen Deutschlands: Im Westen formuliert die Bundesregierung unter Willy Brandt erstmals ein Umweltprogramm, im Osten finden die ersten Wochen der sozialistischen Landeskultur statt. Aber während dieser Elan im Osten sehr bald zum Erliegen kommt und Umweltdaten unter Verschluss bleiben, gibt es im Westen immer neue Grenzwerte und Gesetze. (BR 2021)
11/10/202123 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

UMWELT UND POLITIK - Die Geschichte der Umweltbewegung

Ob Atomkraft oder Waldsterben, ob im badischen Wyhl oder am Amazonas: Die Umweltbewegung ist grenzenlos und ihre Protagonisten sind bunt zusammengewürfelt. Sie kommen aus der Wissenschaft, der Politik, den Universitäten und Schulen, aber auch von Initiativen vor Ort. Seit den 70er Jahren schließen sie Bündnisse oder bekämpfen sich. Denn oft ziehen Naturschutz und Umweltschutz nicht an einem Strang. Ein Rückblick auf die Geschichte der Umweltbewegung vor "Fridays for Future". (BR 2012)
11/10/202121 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

NEUANFÄNGE - Weimar, Republik der Erwartungen

Der Krieg war aus, die ehemaligen Eliten entmachtet oder zumindest geschwächt. Hoffnungen auf eine moderne Gesellschaft blühten auf, Sehnsüchte nach Neuanfang. In der Weimarer Republik wurde der Mensch neu gedacht. Linke und rechte Utopien prallten dabei aufeinander.
10/21/202121 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

NEUANFÄNGE - Aussteiger um 1900

Lange Haare, wilde Bärte, Kittel und weite Hosen: Die Aussteiger, die um 1900 auf der Suche nach einem alternativen Leben auf dem Monte Verità im Tessin zusammenfanden, waren leicht zu erkennen. "Man glaubte unter Urwaldmenschen zu sein", schrieb der Bildhauer Max Kruse. Neuanfang - das hieß ein einfaches Leben im Einklang mit der Natur.
10/21/202123 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

NEUANFÄNGE - Maschinenzeitalter

Automaten und Maschinen gab es vereinzelt schon seit der Antike, doch sie dienten vor allem dem Showeffekt. Im 18. Jahrhundert wurde das Unterhaltungsmoment jedoch fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. Erst jetzt wurde aus der technischen Machbarkeit eine technische Revolution. Warum?
10/21/202121 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

NEUANFÄNGE - 1968

"1968" hat einer ganzen Generation ein Etikett verpasst, das sie nie wieder losgeworden ist: Die "68er" gelten bis heute als Generation der Revolte, des Aufbegehrens gegen den Muff der Nachkriegsjahre. Aufbrüche und Neuanfänge, politisch, künstlerisch, sexuell, sozial waren schon in den Jahren zuvor unverkennbar.
10/21/202122 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Gestern und heute in Bayern

Bayerische Jüdinnen und Juden - davon gibt es heute wieder viele. Unsagbar vielfältig sind nicht nur ihre Familiengeschichten, sondern auch ihre Sorgen, ihre Träume und ihr Blick auf ihre Heimat - Bayern. (BR 2021)
10/15/202122 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Walther Rathenau

Als Erbe des AEG-Konzerns war Walther Rathenau einer der prominentesten Männer seiner Zeit. Früh fand er Zugang zur künstlerischen und intellektuellen Avantgarde. In der Weimarer Republik unterstützte er die liberale DDP und versuchte, die Isolation Deutschlands zu durchbrechen. Für kurze Zeit wurde er sogar Reichsaußenminister, ehe ihn rechte Extremisten ermordeten.
10/15/202121 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Jüdische Berufsarbeit früher

Das Klischee, dass Juden besonders gut mit Geld umgehen könnten und daher bevorzugt im Bankenwesen arbeiteten, hat sich bis heute gehalten. Dieser längst widerlegte Mythos wurzelt im Mittelalter. Juden durfte viele Berufe nicht ausüben, sie hatten nicht viel Auswahl, womit sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. (BR 2021)
10/15/202123 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Die Wallachs und das Dirndl

Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007)
10/15/202121 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

MITTELALTER ERLEBEN - Die Landshuter Hochzeit

Stress pur für die Hochzeitsplaner: Zehntausend Gäste drängten 1475 nach Landshut, als Herzog Ludwig der Reiche seinen Sohn mit einer polnischen Prinzessin vermählte. Doch waren auch alle glücklich? Eine Liebesheirat war es jedenfalls nicht. Hatte damals auch niemand erwartet. (BR 2005) Mittelalter erleben! - Auch möglich im Rollenspiel "Pen&Paper - Das Turnier" auf Twitch. Mehr dazu in den Shownotes.
9/22/202119 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

MITTELALTER ERLEBEN - Stadtgründungen

Städte brachten Ordnung und Geld. Im 12. Jahrhundert war Städtegründen der Trend der Zeit. Auch Bayern sähe heute ganz anders aus, wenn die frühen Wittelsbacher dabei nicht aufwendig mitgemischt hätten. (BR 2020) Mittelalter erleben! - Auch möglich im Rollenspiel "Pen&Paper - Das Turnier" auf Twitch. Mehr dazu in den Shownotes.
9/22/202122 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

MITTELALTER ERLEBEN - Gelehrte Frauen

Wissensgesellschaft damals - reine Männersache? Zahllose Frauen waren in mittelalterlichen Schreibstuben tätig, auch wenn sie immer wieder gegen männliche Vorurteile angehen und sich den Zugang zum Wissen erkämpfen mussten. Weil sie an Schulen und Universitäten nicht studieren durften, fanden sie im Kloster eine Heimat. (BR 2018) Mittelalter erleben! - Auch möglich im Rollenspiel "Pen&Paper - Das Turnier" auf Twitch. Mehr dazu in den Shownotes.
9/22/202122 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

MITTELALTER ERLEBEN - Die Ritter

Warum benahmen sich Ritter ritterlich? Warum beschützten sie Witwen, Waisen und Priester? Denn Ritter sein bedeutete doch auch: kämpfen, töten, erobern. Erst der Klerus machte aus den bewaffneten Reitern die "ritterlichen" Ritter. Entsetzt von der Brutalität der damaligen Kämpfer erfand er einen Ehrenkodex für die Krieger. (BR 2013) Mittelalter erleben! - Auch möglich im Rollenspiel "Pen&Paper - Das Turnier" auf Twitch. Mehr dazu in den Shownotes.
9/22/202122 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

MITTELALTER ERLEBEN - Eine dunkle Zeit?

Das Leben der mittelalterlichen Menschen war oft hart: zugige Hütten, finstere Burgen, wenig Licht, Wärme und Nahrung. Das Risiko, im Kampf zu sterben, war hoch. Umso wichtiger war die Heilsgemeinschaft der Kirche. Vieles vom scheinbar so Fremden der damaligen Welt, prägt unsere Wirklichkeit heute noch. (BR 2010) Mittelalter erleben! - Auch möglich im Rollenspiel "Pen&Paper - Das Turnier" auf Twitch. Mehr dazu in den Shownotes.
9/22/202123 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

KAPITAL UND EIGENTUM - Streit ums Erbe

Nie zuvor wurde in Deutschland so viel vererbt wie heute. Dementsprechend viel Debatten gibt es rund um das Thema "Erbe". Ein Blick in die Geschichte des Erbens zeigt: Ums Erbe wurde schon immer gestritten. Egal, ob es um Familienzoff vor Gericht oder die Debatte um faule Erben geht: Die Streitmuster sind bis heute aktuell. (BR 2018)
9/16/202123 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

KAPITAL UND EIGENTUM - Die frühen Sozialisten

Ein alter Traum: Die Güter der Erde werden gerecht verteilt oder gemeinsam besessen! Mit der Französischen Revolution gewannen solche Utopien politische Stoßkraft. Die Frühsozialisten waren keine Arbeiter, sondern emanzipierte Bürger wie der Textilindustrielle Robert Owen, der mit Genossenschaften zu experimentieren begann. Die Bewegung wollte teilweise noch viel mehr: Charles Fourier etwa verband die soziale Revolution mit einer befreiten Sexualität. (BR 2008)
9/16/202122 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

KAPITAL UND EIGENTUM - Meins und deins

Privateigentum: Für die einen ist es Freiheit in Reinform, für die anderen der Treiber sozialer Ungerechtigkeit. Das private Eigentum ist fest in unserer Kultur verankert - und war trotzdem in der Geschichte immer wieder umstritten: Wo liegen die Grenzen, und wann darf der Staat Eigentumsrechte zugunsten des Gemeinwohls verletzen? (BR 2020)
9/16/202123 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

KAPITAL UND EIGENTUM - Der Kapitalismus

Seit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran: Der Kapitalismus zerstöre Menschen und Umwelt, er ist schuld an Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Er müsse daher dringend abgeschafft werden. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer geschafft, sich neu zu erfinden. (BR 2020)
9/16/202123 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

DER WERT DES GELDES - Von der Muschel zur Kreditkarte

Im Prinzip kann alles als Geld genutzt werden. Es muss nur zum Tauschen geeignet und als Zahlungsmittel in der Gesellschaft anerkannt sein. Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Später kamen Münzen dazu, Banknoten und Kreditkarten. Die Geschichte des Geldes ist vielseitig und hat sehr viel mit Vertrauen zu tun... (BR 2015)
8/27/202122 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

DER WERT DES GELDES - Inflation

Inflation gab es schon immer. In der Antike kam es zur ersten Hyperinflation der Geschichte. Als Geld noch aus edlen Metallen geprägt wurde, sorgten Herrscher oft für Inflation, indem sie die Münzen mit billigem Metall aufstockten. Mit der Druckerpresse war es noch simpler: Es mussten nur mehr Banknoten gedruckt werden. Meist verlief die Geldentwertung moderat, aber immer wieder gipfelte sie in Hyperinflationen wie in Deutschland 1923. (BR 2017)
8/27/202123 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

DER WERT DES GELDES - Finanzkriege

Gefälschte 5-Pfund-Noten: Das war ein Teil der deutschen Kriegsstrategie gegen England - die Währung des Kriegsgegners sollte ruiniert, deren Wirtschaft zerstört werden. Eine Kriegsführung, die schon Napoleon anwandte. (BR 2021)
8/27/202121 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (3) - Die Reichspogromnacht

Im November 1938 brennen in Deutschland die Synagogen. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger werden ermordet, verletzt, gedemütigt. Vor den Augen der Welt geht das NS-Regime zum offenen Terror gegen Juden über. Doch was die NS-Propaganda als spontanen Ausbruch des "Volkszorns" darstellt, ist ein vom Regime gelenktes Pogrom. (BR 2013)
8/19/202122 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (3) - Die Anfänge

Die Anfänge jüdischen Lebens in Deutschland reichen mehr als 1700 Jahre zurück. Eine urbane Blütezeit setzte im 10. Jahrhundert vor allem in den Bischofsstädten am Rhein ein. Dann: Mit dem Aufruf zum Ersten Kreuzzug 1096 erschüttert ein Pogrom die jüdischen Gemeinden. (BR 2021)
8/19/202122 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (3) - Das Reformjudentum

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamburg die erste Reformsynagoge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden zum Israelitischen Tempelverein zusammengeschlossen. Im Geiste der Aufklärung wurde das Reformjudentum zu einem wichtigen Pfeiler des deutsch-jüdischen Lebens. (BR 2021)
8/19/202123 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

URLAUB! Die Erfindung der Ferien

Ferien sind eine wunderbare Zeit, und das Bedürfnis danach ist nur menschlich. Dennoch ist die Idee, sich jedes Jahr einige Wochen Auszeit zu nehmen, ziemlich neu. Vor zweihundert Jahren war sie den Menschen so fremd wie der Gedanke, in einer großen Blechkiste um die Welt zu fliegen. (BR 2017)
8/5/202122 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

URLAUB! Fremdenverkehr in Bayern

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts boomt der Fremdenverkehr in Bayern. Für die "Sommerfrischler" wurde damals vor allem Oberbayern zum Inbegriff einer intakten, gesunden Welt. Seit dem Bau der Eisenbahnen kamen zunehmend auch Gäste aus dem Norden Deutschlands. (BR 2018)
8/5/202123 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

URLAUB! Die Geschichte des Campens

Ihr Antrieb ist die Sehnsucht nach Freiheit und Natur: Die Camper. Eine Sehnsucht, die mit der zunehmenden Digitalisierung immer größer wird. Mit Zelt und Wohnmobil raus aus dem Alltag und rein in die eigene Campingwelt! Gerade in Corona - Zeiten erlebt das Campen einen wahren Boom. (BR 2021)
8/5/202123 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

KOMMUNISTISCHES CHINA: Madame Mao

Als Kind wurde Jiang Qing von ihrem Vater verprügelt und von Schulkameraden gemobbt. Dann der Aufstieg: Mit gut 20 Jahren war sie eine gefeierte Schauspielerin, mit 40 Madame Mao, die "First Lady" Chinas. Zehn Jahre später war sie die mächtigste Frau des Landes. Als Mitglied der berüchtigten "Viererbande" sorgte sie für Angst und Schrecken. (BR 2016)
7/16/202122 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

KOMMUNISTISCHES CHINA: Mao Zedong

In China ist er bis heute Kult. Kein anderer marxistischer Führer - nicht einmal Stalin - stand so sehr im Zentrum eines Personenkultes wie der "Himmelssohn" und "große Vorsitzende" Mao Zedong. Der Diktator, der den "Sprung nach vorne" initiiert und die Kulturrevolution ausgerufen hat, ist verantwortlich für den Tod von Millionen Menschen. (BR 2018)
7/16/202122 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

KOMMUNISTISCHES CHINA: Die Kulturrevolution

Die Roten Garden sollten gegen bourgeoise Ideen kämpfen und gegen alles Althergebrachte: Millionen Oberschüler und Studierende zogen während der Kulturrevolution plündernd durch Chinas Städte. Zuerst traf es Lehrer und Professoren, dann auch Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas. Die Kulturrevolution war Maos Versuch, sein ideologisches Erbe zu retten. (BR 2013)
7/16/202122 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

KOMMUNISTISCHES CHINA: Die allmächtige Partei

Eine Partei mit fast 100 Millionen Mitgliedern: Im Juli 1921 wurde in China die kommunistische Partei gegründet. Seit 1949 regiert sie die neugegründete Volksrepublik China. Prägende Kräfte waren und sind Mao Zedong, Deng Xiaoping und Xi Jinping. Heute wird die KPCh sehr kritisiert wegen Verletzungen von Menschen- und Bürgerrechten. (BR 2021)
7/16/202122 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

SCHWITZEN FÜR OLYMPIA: Sport früher und heute

Heute haben die meisten beim Sport vor allem ein Ziel: fit und gesund bleiben. Anders früher, als sich nur der Adel sportlich amüsieren durfte. Allerdings war Sport lange Zeit Männersache, denn es ging häufig um die Wehrtüchtigkeit der Jugend. Auch in den Schulen sollte Sport zunächst vor allem erziehen und disziplinieren. (BR 2020)
7/15/202122 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

SCHWITZEN FÜR OLYMPIA: Die Spiele, antik und modern

Am Anfang, im antiken Griechenland, starteten die Olympischen Spiele als Zeus-Kult, mitmachen durften nur Männer, alle waren nackt. - Was aus dieser ersten Idee bis heute geworden ist, erklärt der Kulturwissenschaftler Professor Klaus Zeyringer im Gespräch mit Iska Schreglmann. (BR 2016)
7/15/202115 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

SCHWITZEN FÜR OLYMPIA: Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin setzte sich energisch für die Wiederbelebung der antiken Olympischen Spiele ein. Er war nicht nur der Gründer des Internationalen Olympischen Komitees, er entwarf auch die fünf Olympischen Ringe. Und noch mehr: Er selbst wurde unter einem Pseudonym der erste Olympiasieger - in der Disziplin Literatur. (BR 2012)
7/15/202120 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

STAAT UND GELD: Noch nie ging es ohne Kredit

Auch eine Erfindung des Mittelalters: Staatsanleihen. Der Stadtstaat Florenz gibt Ende des 14. Jahrhunderts die ersten Schuldscheine aus, um seine Kriege zu finanzieren. Bürger leihen der Regierung Geld und bekommen es später mit Aufschlag zurück. Um 1800 verschulden sich England und Frankeich massiv - aber die Folgen könnten unterschiedlicher kaum sein. (BR 2013)
6/15/202121 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

STAAT UND GELD: Von Pleiten und Neuanfängen

Wenn einem Land das Geld ausgeht, ist das brandgefährlich. Häufig kommt es zu Unruhen, Aufständen, Umstürzen, etwa, wenn Renten oder Gehälter für Staatsbedienstete nicht mehr ausgezahlt werden. Staatspleiten - historisch gesehen sind sie keine Seltenheit. Der Umgang damit war aber schon immer sehr unterschiedlich - ebenso wie die Folgen. (BR 2017)
6/15/202120 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

STAAT UND GELD: Die Geschichte der Steuern

Steuern gibt es seit Jahrtausenden. Beliebt waren sie nie, dafür manchmal kurios, wie die Fenstersteuer oder Steuern auf Bärte. Schon im Altertum lieferten die Bauern beim Fürsten den Zehnten ab, also ein Zehntel ihres Ertrags. Steuerhinterziehung gab es allerdings auch schon, genauso wie deren Bestrafung. Wer den Zehnten nicht gab, bekam 100 Schläge. Immer sind Steuern auch ein Instrument der Macht. (BR 2017)
6/15/202119 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WOHNRAUM: Der soziale Wohnungsbau

Die Wohnungsnot war groß. Der soziale Wohnungsbau war wichtig für den Wiederaufbau in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er wurde zu einer Erfolgsgeschichte, doch heute ist das Konzept umstritten. (BR 2019)
5/12/202123 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

WOHNRAUM: Margarete Schütte-Lihotzky und die "Frankfurter Küche"

Margarete Schütte-Lihotzky ist die erste Stararchitektin. Sie hat die erste Einbauküche entworfen - die "Frankfurter Küche". Ab 1927 wurden 10.000 ihrer Küchen in Sozialwohnungen eingebaut. Sie vereinfachten den Arbeitsablauf revolutionär. Schütte-Lihotzky ist in die Architekturgeschichte der Moderne eingegangen. (BR 2016)
5/12/202123 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WOHNRAUM: Die Mietskaserne

Die industrielle Revolution lockte die Menschen mit Arbeit und Brot in die Fabriken. Doch in den Städten fehlte es an Wohnraum. So entstanden Arbeiterwohnviertel mit so genannten "Miets- oder Wohnkasernen", einförmige monotone Gebäudekomplexe mit mehreren hintereinander gestaffelten, engen Hinterhöfen. (BR 2015)
5/12/202121 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WOHNRAUM: Der Palazzo

Sie mussten sich nicht um Mietendeckel und Mietpreisbremse kümmern: die Reichen und Vornehmen. Im 14. und 15. Jahrhundert lebten sie in Palästen, die das Bild vieler italienischer Städte bis heute prägen. Auch Gewerbetreibende und Bedienstete wohnten hier, jede Gruppe in dem für sie vorgesehenen Stockwerk. (BR 2009)
5/12/202121 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

WOHNRAUM: Hochhäuser und Wolkenkratzer

Hochhäuser gab es schon in der Antike, aber die Geschichte der Wolkenkratzer begann erst im 19. Jahrhundert - mit der Erfindung des Fahrstuhls. Heute bestimmen sie die Skylines der Metropolen und stehen für wirtschaftliche und politische Macht. (BR 2018)
5/12/202123 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WOHNRAUM: Die Fuggerei in Augsburg

Mieten zum Spottpreis und tägliche Gebete für den Stifter und seine Nachkommen. Mit diesem Konzept gründete 1521 Jakob Fugger seine Sozialsiedlung in Augsburg - die Fuggerei. Sie ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. (BR 2014)
5/12/202123 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

ASIEN UND DER WESTEN: Singapur

Singapur heute - eine Stadt im Rausch wirtschaftlicher Erfolge! Eine multikulturelle Metropole und ein Drehkreuz der Globalisierung. Im Jahr 1819 legte sie der Engländer Thomas Stanford Raffles an. An der Südspitze Malaysias fand er den idealen Knotenpunkt für die Seewege zwischen Europa und Ostasien, vor allem Indien und China. (BR 2020)
3/31/202121 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

ASIEN UND DER WESTEN: Die Seidenstraße

Die Seidenstraße ist wohl die älteste Handelsroute der Welt. Sie führt zur größten Sandwüste, zu den höchsten Bergen und durch die seit Jahrhunderten umkämpftesten Gebiete der Welt. Wahrscheinlich haben ihr die Chinesen den Buddhismus und die Europäer das Schwarzpulver, das Papier und die Nudel zu verdanken. (BR 2018)
3/31/202122 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

ASIEN UND DER WESTEN: Der Boxeraufstand in China

Ende des 19. Jahrhunderts stand China unmittelbar davor, in Kolonien aufgeteilt zu werden. Auch das Deutsche Reich war mit von der Partie. Als sogenannte "Boxer" wurde eine chinesische Geheimgesellschaft bezeichnet. Für sie war es eine patriotische Pflicht, die Fremden wieder zu vertreiben. (BR 2011)
3/31/202124 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

ASIEN UND DER WESTEN: Japans Öffnung zum Westen

Über 200 Jahre lang durfte kaum ein Ausländer Japan betreten. Doch Mitte des 19. Jh. erzwang der Westen die Öffnung des Reichs zu Handelszwecken. Die erste Folge: ein gegenseitiger Kulturschock. Auf Dauer schienen die Japaner gezwungen, westlichen Lebensstil zu übernehmen, eine Phase, die als Meiji-Zeit bis heute berühmt und berüchtigt ist. (BR 2016)
3/31/202124 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

ATOMWAFFEN: Bomben auf Hiroshima und Nagasaki

1945 warfen die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Hunderttausende Menschen starben sofort oder an den Folgen der Strahlung. Die Begründung für den Einsatz der Atomwaffe damals: So wurde Japan zur Kapitulation gezwungen und der Zweite Weltkrieg verkürzt. Heute gibt es Zweifel an diesen Annahmen. (BR 2020)
3/11/202123 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

ATOMWAFFEN: Overkill und Abrüstung

Mit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki brach ein neues Zeitalter an. Nun war es möglich, Kriege mit einer nie dagewesenen Zerstörungskraft zu entscheiden. Gleichzeitig wuchs die Erkenntnis, dass Atomwaffen die Menschheit an den Rand ihrer Auslöschung bringen konnten. Die Welt stand zwischen Overkill oder Abrüstung. (BR 2015)
3/11/202121 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

ATOMWAFFEN: Das Bombenprogramm der Nazis

Gab es ein Atombomben-Programm der Nazis? Berichte über angebliche geheime Atomtests haben sich inzwischen als unwahrscheinlich herausgestellt. War "Hitlers Bombe" also eher eine amerikanische Schreckensvision? Oder steckt doch mehr hinter der Geschichte der deutschen Atomforschung im Zweiten Weltkrieg? (BR 2016)
3/11/202121 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

ATOMWAFFEN: Die Kubakrise

Im Oktober 1962 standen die Supermächte kurz vor einem Atomkrieg. Kennedy und Chruschtschow lieferten sich einen brandgefährlichen Machtkampf vor Fidel Castros Kuba. Was hat den Atomkrieg am Ende verhindert? Warum ist die Kubakrise nicht zu einem globalen Desaster geworden? War es diplomatisches Geschick oder schlichtweg nur Glück? (BR 2012)
3/11/202121 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Samuel Oppenheimer

Als Samuel Oppenheimer 1703 stirbt, löst das ein Erdbeben in der Finanzwelt aus. Oppenheimer hat die Politik des Habsburger Kaiserhauses mit Hilfe eines ausgeklügelten, europaweiten Netzwerks vorfinanziert. Er war ein Finanzgenie. Ohne ihn wäre der Kaiser dauerpleite gewesen. (BR 2010)
2/18/202123 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Else Lasker-Schüler

Die Exzentrikerin Else Lasker-Schüler war eine vielbegabte Dichterin und Zeichnerin, die sich ihr eigenen Traumwelten schuf. Sie ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Expressionismus. 1932 musste sie vor den Nazis fliehen. Sie starb einsam in Jerusalem. (BR 2013)
2/18/202122 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch, "der rasende Reporter", setzt sich sein ganzes Leben lang für die Wahrheit ein. Damit wird er zu einem der berühmtesten Journalisten und zum Erfinder der modernen Reportage. Er deckt handfeste Skandale auf und kämpft für die "Underdogs" der Gesellschaft. (BR 2018)
2/18/202122 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Friederike Kempner

Das Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als "Schlesischer Schwan" wurde zur sie zur Stammmutter der schrägen Lyrik. Doch sie nahm ihre Dichtung ernst, genauso wie ihren Kampf gegen Tosdesstrafe und Tierquälerei. (BR 2013)
2/18/202122 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

HYGIENE: Unterwäsche

Der Siegeszug der Unterwäsche war auch mit der Entdeckung der Bakterien verbunden. Sie half etwa beim Schutz vor Fleckfieber. (BR 2017)
2/8/202121 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

HYGIENE: Die Toilette

Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Die moderne Toilette ließ lange auf sich warten. (BR 2017)
2/8/202122 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

HYGIENE: Das Kanalsystem in Deutschland

Auf die Klospülung gedrückt und alles verschwindet im Kanalsystem - in Tausenden von Kilometern unter unseren Städten. Selbstverständlich? Lange wurde über Kanalisation heftig gestritten. (BR 2015)
2/8/202123 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

HYGIENE: Lebensmittelkontrolle

Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo eine wachsende Bevölkerung ernährt werden muss, gab es schon immer "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)
2/8/202122 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Abraham Lincoln

Mit der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten brechen die Fronten endgültig auf und der Bürgerkrieg beginnt. An dessen Ende steht die Sklavenbefreiung in den USA - ein Schritt, der die Welt verändert. (BR 2011)
1/18/202124 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: John F. Kennedy

Die Schüsse von Dallas zerstörten den Aufbruchstraum einer ganzen Generation. Noch Jahrzehnte lang fragten die Leute einander: Wo warst du, als John F. Kennedy erschossen wurde? (BR 2007)
1/18/202123 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Richard Nixon

Wann geht ein US-Präsident in die Geschichtsbücher ein als "guter" - oder als "schlechter" Präsident? Bei Richard M. Nixon, der den "Watergate-Skandal" zu verantworten hat, ist die Sache gar nicht so klar. (BR 2014)
1/18/202123 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (1) - Die Geschichte der jüdischen Namen

Ab 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen - ein Schritt zur Entrechtung. Die Namen jüdischer Bürgerinnen und Bürger waren seit dem Mittelalter ein Politikum. (BR 2018)
12/30/202023 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (1) - Regensburg

Regensburger Bürger zerstörten 1519 das jüdische Viertel und vertrieben die Menschen, die darin gewohnt hatten. Bis dahin hatte Regensburg eine reiche jüdische Kultur. (BR 2014)
12/30/202022 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (1) - Die Frau im Judentum

In einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe. Trotzdem besteht man auf einer klaren Rollentrennung. (BR 2014)
12/30/202022 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (1) - Felix Mendelssohn Bartholdy

Für seine Zeitgenossen war der 1809 geborene Felix Mendelssohn Bartholdy ein Star. Das Dritte Reich erklärte ihn zur jüdischen "Unperson". Kaum ein anderer Komponist wurde so sehr zum ideologischen Spielball. (BR 2011)
12/30/202022 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Für die Männer gab es Schützengräben, für die Frauen "Heimatfront". Zu Hause im Deutschen Reich alleine die Stellung zu halten, bedeutete für viele Frauen Erschöpfung, Elend und sogar den Tod. (BR 2014)
12/23/202022 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Aufbrüche um 1900

Um 1900 sollten Töchter nicht auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden, sondern sich eine gute Partie angeln. Die deutsche Frauenbewegung wehrte sich dagegen. (BR 2018)
12/23/202022 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Das Fräulein vom Amt

Das Kino hat sie als geheimnisvolle Unbekannte verklärt. Doch die Arbeit als Telefonistin war hart, prekär und unsicher - und mit dem heutigen Datenschutz völlig unvereinbar... (BR 2018)
12/23/202022 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Näherinnen

Näherinnen konnten sich mit einem eigenständigen Beruf ihren Lebensunterhalt verdienen. Endlich waren sie nicht mehr auf das Wohlwollen von Männern angewiesen. Nadel und Faden waren Teil der Emanzipation.
12/23/202022 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Die Waschfrauen

Ende des 19. Jahrhunderts ist "Wäscherin" - oft notgedrungen - der Beruf mit dem meisten Zulauf und einer der härtesten. Nur wenigen Frauen gelingt es dabei, einen leidlich bezahlten Auftrag in gehobenen Haushalten zu ergattern. (BR 2013)
12/23/202021 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Die Hausfrau

Eigentlich ist die "traditionelle" Hausfrau eine junge Erfindung. Erst das Bürgertum hat der Ehefrau einen unbezahlten Arbeitsplatz zu Hause zugewiesen und zu einem Rollenbild gemacht. (BR 2019)
12/23/202023 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

FRAUENARBEIT: Abigail Adams, erste First Lady im Weißen Haus

Abigail Adams zog ins Weiße Haus, als die Wände noch feucht waren. Sie war die zweite First Lady der jungen USA - ohne sie wäre ihr Mann John Adams kaum Präsident geworden. (BR 2019)
12/23/202023 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

EPIDEMIEN: Das Wettrennen um die Polio-Impfung

Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten zwei Medizinier die ersten Impfstoffe gegen Kinderlähmung. Bis dahin waren jährlich hunderttausende Menschen an Polio erkrankt - manche von ihnen mit fatalen Folgen wie etwa Lähmungserscheinungen. Aber der Kampf gegen Polio war im Kalten Krieg nicht nur ein medizinisches Wettrennen, sondern auch ein politisches: Ost gegen West.
12/18/202022 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

EPIDEMIEN: Die Pest und ihre DNA

Bis heute lassen sich alte Krankheitserreger etwa von Lepra und Pest nachweisen - z.B. in Skeletten und Zähnen ihrer Opfer. Was erzählen sie der Wissenschaft? Sind sie immer noch gefährlich? (BR 2017)
12/18/202023 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

EPIDEMIEN: Pocken und die erste Impfung der Geschichte

Früher haben die Pocken Millionen Menschen das Leben gekostet. Heute gelten sie weltweit als ausgerottet - dank der Entwicklung eines Impfstoffs. (BR 2017)
12/18/202022 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

EPIDEMIEN: Die Geschichte der Schwindsucht, TBC

Zuerst war die Schwindsucht eine Modekrankheit. Vor allem Frauen, die zu sehr liebten, schienen gefährdet. Dann erkannte man: Die TBC ist schlicht eine tödliche Seuche. (BR 2018)
12/18/202023 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

EPIDEMIEN: Die Pest im Mittelalter

Im Mittelalter wütete die Pest. Schnell breitete sie sich in ganz Europa aus. Etwa ein Drittel der Bewohner raffte der "Schwarze Tod" dahin. (BR 2014)
12/18/202021 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

RASSISMUS UND SKLAVEREI: Ein Song und die Lynchmorde

Bis in die 1950er Jahre kosteten Lynchmorde in den USA vielen tausend Schwarzen Menschen das Leben - unfassbare Grausamkeiten, geduldet und oft aktiv unterstützt von Polizei und Justiz, öffentlich als Massenspektakel begangen. In dem Song "Strange Fruit" beschreibt Abel Meeropol die Grausamkeiten, Billie Holiday hat ihn als erstes gesungen und berühmt gemacht.
11/16/202024 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

RASSISMUS UND SKLAVEREI: Der Mensch als Ware und Werkzeug

#blacklivesmatter? Von wegen! Seit Jahrtausenden werden Schwarze und People of Colour versklavt. Menschen sind Ware und Werkzeug. Versuche, die Sklaverei zu verbieten, sind vergleichsweise jung. Wann wurde die Sklaverei abgeschafft, und wo gibt es sie heute noch? (BR 2017)
11/16/202022 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

RASSISMUS UND SKLAVEREI: Menschenrassen und Ungleichheit

Menschen sind unterschiedlich, überall. Aber die Vorstellung von "Menschenrassen" ist entstanden, um die einen den anderen auszuliefern. Eine Geschichte der Rassentheorie - die pseudo-wissenschaftliche Basis der Ungleichheit. (BR 2019) #blacklivesmatter
11/16/202022 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

RASSISMUS UND SKLAVEREI: Verschleppt von Afrika nach Amerika

Globalisierung at its worst: Rund 12 Millionen Menschen raubten Händler und Freibeuter über die Jahrhunderte in Afrika, um sie in Amerika gewinnbringend zu verkaufen. Ein grausames Geschäft - mit düsteren Konsequenzen bis heute. (BR 2019) #blacklivesmatter
11/16/202022 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

RASSISMUS UND SKLAVEREI: Harriet Tubman, die schwarze Sklavenbefreierin

Geboren als Sklavin, gestorben als Befreierin: In den USA ist Harriet Tubman bis heute eine Heldin. Als junge Frau schloss sie sich Fluchthelfern an und führte viele Schwarze über die "Underground Railroad" in den Norden, in die Freiheit. Eine Geschichte aus dem sumpfigen Flussdelta östlich von Washington. (BR 2019) #blacklivesmatter
11/16/202023 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

FRAUENGESCHICHTEN: Geschichte der weiblichen Lust

Lange Zeit durfte ausschließlich einer Spaß am Sex haben: der Mann. Sogar Mediziner versicherten, nur "Flittchen" würden Sex genießen, keinesfalls anständige Frauen. Die weibliche Lust - lange unterdrückt, missverstanden und ignoriert. (BR 2011)
11/9/202022 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

FRAUENGESCHICHTEN: Ungewollt schwanger um 1700

Das Verbrechen der Katharina Hochstrasser: Liebe. Die niederbayerische Bauerntochter wurde 1732 verurteilt wegen "Leichtfertigkeit", das heißt, wegen vorehelichem Sex. Die Folgen: Schandgeige und Geldstrafe. Damals kein Ausnahmefall. (BR 2019)
11/9/202023 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

FRAUENGESCHICHTEN: Helene Stöcker und die Sexualreform

Ihr Kampf hält an bis heute: Helene Stöcker wollte, dass Frauen finanziell unabhängig sein können und nicht durch Schwangerschaft erpressbar. Die Nationalsozialisten entzogen ihr die Staatsbürgerschaft. Begründung: Ihr Einsatz für die "Verfeinerung und Vertiefung der sexuellen Beziehungen". (BR 2018)
11/9/202022 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

FRAUENGESCHICHTEN: Ruth Westheimer und der Sex

Partnerschaftskolumnen und Sex-Tipps gibt es heute in vielen Magazinen und Sendern. Doch noch in den 80er Jahren war Dr. Ruth Westheimer die erste Frau, die in den USA öffentlich über Sex sprach. In Frankfurt geboren und unter den Nazis emigriert, wurde "Dr. Ruth" mit ihren Kolumnen in Amerika zum Superstar. (BR 2016)
11/9/202023 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Der Kampf ums Präsidentenamt

Spannend und undurchsichtig: Wie in kaum einem anderen demokratischen Land hat das Wahlsystem der USA viele Besonderheiten, die man nur historisch erklären kann. Die Verfassungsväter wollten es so: Am "Election Day" wird der oder die US-Präsident*in vom Volk nur indirekt gewählt. Über den Ursprung von Wahlmännern, Mehrheitswahlrecht und der Verzerrung des Wählerwillens.
10/29/202022 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Demokraten und Republikaner

Vereinigte Staaten, verfeindete Parteien: Republikaner und Demokraten haben in ihrer Geschichte radikale Kehrtwenden vollzogen und dabei sogar ihre Stammwählerschaften ausgetauscht. Und wo sie früher Kompromisse geschlossen haben, sind heute die Fronten verhärtet. Ist die Gesellschaft der USA wirklich gespalten wie nie?
10/29/202022 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Wie weit reicht der Wilde Westen?

"Indianer!" - Vor ihnen haben Lewis und Clark die größte Angst, als sie mit ihrer Expedition in den noch unbekannten amerikanischen Westen aufbrechen. Doch ohne die indigenen Völker, die sie treffen, hätten sie ihre Expedition nicht überlebt. Für die Ureinwohner hat die Besiedelung des Westens hingegen nur negative Konsequenzen. (BR 2016)
10/29/202024 minutes
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Das Grenzland, die "Frontier"

Es gehört bis heute zum amerikanischen Traum: Das wilde Grenzland, seine Verheißungen und Herausforderungen. Tatsächlich war das Leben an der "Frontier" ein ständiger Kampf ums Überleben - und gegen die Vereinsamung. Das Image der "Frontier" prägt die USA bis heute. (BR 2017)
10/29/202022 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Der deutsche "Pilgervater" Franz D. Pastorius

Heute erscheinen die USA komplett gespalten. Doch die ersten weißen Siedler glauben, sie würden ins gelobte Land kommen. Der Pietist Franz Daniel Pastorius blickt voll Ekel zurück aufs alte Europa. Er baute die erste deutsche Siedlung in Amerika auf: Germantown sollte eine perfekte fromme Gemeinschaft sein. (BR 2019)
10/29/202023 minutes
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Jamestown und der Sklavenhandel

1619: Ein englisches Freibeuterschiff landet in Jamestown, Nordamerika. Der Kapitän tauscht Proviant gegen schwarze Menschen aus Westafrika. Es ist der Beginn des Sklavenhandels und eines Systems, dessen Folgen die USA bis heute prägen. (BR 2019)
10/29/202022 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Der amerikanische Bürgerkrieg

Amerikaner gegen Amerikaner: Der Bürgerkrieg steckt den USA bis heute in den Knochen. Über 620.000 Soldaten verlieren ihr Leben, es ist einer der ersten modernen Kriege. Am Ende steht die Befreiung der schwarzen Sklaven. Doch besiegt sind Rassismus und Diskriminierung damit noch lange nicht. (BR 2015)
10/29/202022 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

WURZELN DER USA: Indianer - Zielscheiben für weiße Helden?

Heißen sie Indianer, First Nations oder Indigene? Im Kino sind sie lange schlicht "Wilde” und haben eine eindeutige Rolle: Zielscheiben zu sein für weiße Helden. Erst langsam bekommen sie individuelle Gesichter. Doch in der Popkultur finden sich die Stereotype bis heute. (BR 2017)
10/29/202021 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Trailer

Ihr wollt wissen, wie die US-amerikanische Gesellschaft entstanden ist oder wie sich Frauengeschichte entwickelt hat? Dann seid ihr hier richtig! Wir spüren der historischen DNA des Menschen nach - und erzählen gute Geschichten.
10/28/20201 minute, 36 seconds