7 Tage 1 Song Cover
7 Tage 1 Song Profile

7 Tage 1 Song

German, Music, 1 seasons, 194 episodes, 1 day 9 hours
About
Schenk einem Song mehrere Verabredungen mit Dir in einer Woche. Es gibt so viele Songs die Kraft schenken, die Hoffnung wachsen lassen oder die etwas Kaputtes reparieren. Dafür muss ich den Songs Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Hier gibt es jede Woche einen Song und drei Gedanken dazu. ___ 7 Tage 1 Song auf Facebook: facebook.com/7tage1song Playlist mit allen Songs auf Spotify:https://open.spotify.com/user/christophborries/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=iV2BpbM-Riqkxh3BZjuKTw
Episode Artwork

#194 Paul Simon - American Tune

Heute erscheint der erste Teil der Podcast-Reihe zu den vier Adventssonntagen – dem It´s Alright‘ Advent“  In jedem Podcast geht es um den Vers des Adventssonntags und darum, wie mir der Song „It´s Alright“ zurufen kann.  „Du bist in Ordnung“ oder auch „es ist in Ordnung“ – wo wir dies hören, da verschwinden Dinge, die uns traurig machen.  Die Idee der Podcast-Folgen ist es, einmal den Podcast zu hören und dann an jedem Tag der Woche einmal das Lied zu hören und die Gedanken aus dem Podcast selbst weiter- oder auch umzudenken. In dieser Folge ist Clemens dabei und es geht um den Song American Tune von Paul Simon. 1. Sonntag im Advent Sacharja 9, 9a: Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. In dem Text des Songs steckt nicht so viel Hoffnung. Der amerikanische Traum ist zerbrochen. Paul Simon singt: „Ja, und ich habe mich oft verlassen gefühlt“, „Und sicherlich missbraucht.“ „Ich kenne keine Seele, die nicht geschlage
28/11/20239 minutes 12 seconds
Episode Artwork

#193 Bruno Mars - Locked Out Of Heaven

Heute geht es um einen Song aus der Unorthodoxen Jukebox – „Locked Out Of Heaven“ von Bruno Mars - Elke Pahud de Mortanges stellt ihn uns vor. Locked out of heaven. Kein Himmel nirgends. Hier ist kein Bleiben. Dieses Gefühl kenne ich bei meinen Schüler*innen am Berufskolleg, aber ich kenne das auch manchmal bei mir. Glaube und Kirche kommen oft als Sprachwelten daher, die ich nicht mehr verstehe – oder bildlich – da steckt vieles in alten Kleidern, die nicht mehr passen. Und so steh ich da: verdammt nackig, ohne Kleider ohne Worte …. Nackig und ohne Schutz. Mit Heimweh im Herz. Aber wohin will die Theologin, die ich bin?  Elke Pahud de Mortanges versucht im Podcast und in ihren Veröffentlichungen die Theologie vom Kopf auf die Füße zu stellen. Sie möchte dass ein:e jede:r von uns vorkommt. So wie wir sind. Als Mensch. Mit Haut undHaar. Mit unseren Erfahrungen, unserem Erleben. „Was wäre“, so hat es die queere Theologieprofessorin
21/11/202319 minutes 17 seconds
Episode Artwork

#192 Frank Zappa - Sofa No.2

Frank Zappa, für mich war er in den 70ern ein Held, jemand, der nichts und niemand ernst nahm außer Musik, der sich mit allen anlegte, komplett sein eigenes Ding machte und immer wieder einen schlauen Spruch auf Lager hatte, in dieser Folge stellt ihn euch Ingo Reuter vor. Unseren Song der Woche gefällt mir, denn da wird auch Deutsch gesungen - geheimer Schmutz – Dreck unter den Walzen – verlorenes Geld – irgendwas in den Ritzen des Sofas, das hier ein Symbol für mein Leben sein könnte – ich kann das als großen Blödsinn hören – oder ich kann das vor dem Buß- und Bettag einfach mal ernst nehmen – welche Geschichten erzählt mein Lebenssofa, habe ich geheimen Schmutz, was steckt so in dem Ritzen meines Lebenssofas – wen walze ich platt – ohne hinzusehen – denkt doch einfach mal diese ganzen verrückten Bilder weiter… Was ist mein geheimer Schmutz? Diese Folge erscheint einen Tag vor Buß und Bettag – die Theologin und Pfarrerin Anne Helene Kratzert sagt in ihrem Buch „…, da
14/11/202312 minutes 28 seconds
Episode Artwork

#191 The Rolling Stones - Sweet Sounds Of Heaven

Die „Sweet Sounds Of Heaven“ sind für mich die Energie, die in vielen Rolling Stones Songs stecken. Für mich stecken die süßen Klänge des Himmels ganz besonders im Song „Shine A Light“. Der Song ist „Shine A Light“ ist einer der Gründe, warum es diesen Podcast gibt – mit 14 Jahren habe ich mir damals die Doppel LP „Exile On Mainstreet“ gekauft und war ganz fasziniert von den ganzen Geschichten rund um die Aufnahmen zu diesem Album in Südfrankreich – und die ganze Atmosphäre der Musik ist für mich voller Lebenswillen, auch wenn es schwer ist. Exil im Titel ist kein Zufall, wegen Steuergründen und anderen Problemen mussten die Rolling Stones ihre Heimat England verlassen – Exil ist in der Bibel auch immer ein Ort, wo sich neu sortiert wird, wo Traditionen hinterfragt werden, wo man sich neu ausrichtet – die Stones tauchen in dieser Platte ganz tief in die schwarze Musik den Blues, Soul oder in unserem Song auch etwas in den Gospel ein, sie ringen mit sich der Welt und Gott. Es
07/11/20237 minutes 45 seconds
Episode Artwork

#190 Helene Fischer - Fehlerfrei

Wenn in der Live Version des Helene Fischer Liedes ein ganzes Stadion singt: „Keiner ist fehlerfrei!“ – sozusagen als gegenseitiger Zuspruch - dann hat mehr mit Reformation zu tun, als ihr vielleicht denkt. Luther war ja verzweifelt, weil er Angst vor dem strafenden G*tt hatte und er erkannte, dass er einfach nicht fehlerfrei, er nannte das ohne Sünde, leben konnte. Und in seiner Angst entdeckte er den gnädigen G*tt der so ähnlich wie Helene zu ihm sprach: Keiner ist fehlerfrei!Sei's doch wie es sei!Lasst uns versprechenAuf Biegen und BrechenWir feiern die Schwächen!Wer ist schon fehlerfrei? Theologisch heißt das „Gnade“ – meine Fehler werden nicht angerechnet – und vergib uns unsere Schuld – und jetzt ganz wichtig – wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Ja, Gnade ist die Einladung im Vergebungsspiel mitzuspielen – G*tt sagt zu uns „Keiner ist fehlerfrei“ ich vergebe dir Deine Feh
31/10/202314 minutes 40 seconds
Episode Artwork

#189 Kettcar - Den Revolver entsichern

Mir geht es zurzeit immer öfter so, dass ich mich frage, was ist hier eigentlich los. Die Auseinandersetzungen in unserer Gesellschaft werden immer härter – und rassistische Sätze, die ich früher für unsagbar gehalten habe, werden jetzt auch von Leuten etablierter Parteien gesagt. Lügen und Halbwahrheiten bestimmen die Debatten, es wird rücksichtslos gegen Menschen gehetzt.  Das eigene Wohlbefinden wird zum Standard – zur Normalität gemacht, danach sollen sich alle richten. Und wenn es dann unangenehm wird, werden keinen Fakten geprüft -sondern es wird Lügenpresse oder Verschwörung gebrüllt.  Es stresst und nervt mich alles sehr. Wie so ein Rettungsanker empfinge ich da diesen Kettcar Song, ich fühle mich direkt am Anfang angesprochen – da möchte ich dazugehören. An die ganzen guten GeisterDie Romantiker der WeltAn die mitfühlenden SeelenUnd was uns noch zusammen hält Und an einer anderen Stelle heißt
23/10/202311 minutes 48 seconds
Episode Artwork

#188 Şenay - Hayat Bayram Olsa

Das Leben kann ein Fest sein, wenn Menschen Hand in Hand gehen, das bedeutet dieser bekannte türkische Song auf deutsch. Im Podcast ist Nilgün Filiz dabei, sie hat eine leitende Funktion beim Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen in Köln.  Diese Einrichtung besuche ich gerne mit Erzieher*innenklassen, denn dort gibt es eine Kita mit einem mehrsprachigen Konzept – leider noch etwas sehr seltenes. Frau Filiz sagt im Podcast: „Wenn alle Menschen, beziehungsweise die Welt, an Glück, Zusammenhalt und an sich selbst glaubt, dann wäre das Leben ein Fest. Das ist das, was wir eigentlich in der heutigen Gesellschaft brauchen, dass man an sich selbst glaubt, an Zusammenhalt glaubt, an Glück für alle glaubt und eben auch aus den Ressourcen schöpft, die man hat.“    In dem Lied geht es darum, wie schön es wäre, wenn das Leben ein Fest wäre. Es wird besungen, was einen glücklichen Menschen ausmacht, welcher Umgang miteinander ist dafür nötig, damit die Welt
16/10/202311 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#187 Sido - Mit Dir

Seit März 2020 beschäftige ich mich nun jede Woche mit einem Song. Und immer wieder merke ich wie gerade in den Songs Emotionen und Inhalte ganz eng miteinander verbunden sind. In meinen Augen können wir von diesen Songs viel lernen und so auch unsere Botschaft als Kirche auffrischen lassen, mit neuen Bildern für die Worte, die schon seit vielen Jahrhunderten Menschen tragen. Und ich freue mich über alle Menschen, die in dieser Richtung unterwegs sind.  Angelika Gogolin ist so jemand – sie macht aus Momenten - Heilige Momente eben St.Moment. Im Podcast erzählt sie vom Sido Song und einer Trauung – wo die Textstelle:  Es ist so viel passiert Durch die Hölle mit dir Bekämpfe mit dir die Dämonen in mir wichtig geworden ist. Viele weitere Liedzeilen des Songs stehen für tolle Momente – für Goldmomente, wie Angelika das sagt, diese Momente erleben wir eben ganz besonders zu zweit.  Der Podcast will dich an
09/10/20237 minutes 42 seconds
Episode Artwork

#186 Simple Minds - Alive And Kicking

Mit dem Song von dieser Woche war ich am 30.Septmeber auf der Bundesgartenschau in Mannheim.  Im „MöglichkeitsGarten“ können Herzen grünen und hier kann Freude blühen. Hier sollen Menschen paradiesische Momente genießen und Kraft schöpfen. Ein Ort zum Kraft schöpfen – um diesen Ort geht es auch im Song „Alive and Kicking“ der Simple Minds You turn me onYou lift me upLike the sweetest cup I'd share with youYou lift me upDas hört sich an wie Psalm 23 – „Du schenkst mir voll ein“ – wird da von G*tt gesagt. Und dieses Zusammensein gibt mir Kraft – das hilft mir – Alive & Kicking zu sein – das kann man wohl am besten mit lebendig und stark übersetzen.  Und so singen die Simple Minds weiter: Jetzt heißts: Alles oder NichtsDenn du sagst, du wirst dich mich durchs Leben begleitenDu folgst mir und Ich, Ich folge dir. Du folgst mir und Ich folge dir sagen die Simpl
02/10/202310 minutes 15 seconds
Episode Artwork

#185 Nina Chuba - Femminello

In dieser Folge sind Luisa und Menschen aus ihrem Predigerseminar mit dabei. Wir denken im Podcast mit diesem Song darüber nach, was es bedeutet Glück zu haben und es festhalten zu können, oder wenigstens zu wissen, wo könnte es zu finden sein.  Im Song findet Nina Chuba ganz viele tolle Zeilen, die Glück beschreiben. Ich mag an Nina Chuba, dass sie eine Kraft ausstrahlt, die aus ihr selbst kommt. Sie muss nicht andere klein machen, um sich selbst groß zu fühlen und das kann inspirieren.  Denn der Tisch ist gedeckt, es gibt nichts, was uns fehltAlle da, alles leicht, ich schweb Nina Chuba lädt uns ein, an ihren Glücks- und Wohlfühltisch – wir gönnen uns eine Mahlzeit im Angesicht unserer Feinde. In einem anderen Song „nicht allein“ kann Nina Chuba einem Freund zusingen – du bist „unfassbar unersetzlich“ – das ist in Psalm 23 – du salbst mein Haupt mit Öl – eine Königin oder ein König wird so gesalbt. Also DU bist eine Königin – da drüben st
25/09/202311 minutes 40 seconds
Episode Artwork

#184 Linkin Park - Burning in the Skies

Für viele fühlt sich das Loslassen von einer Beziehung so an, als stände man dann vor den Trümmern, vor „abgerissenen Brücken“. Dieses Gefühl beschreibt das Lied „Burning in the Skies“ von Linkin Park, wie ich finde, ziemlich gut. Im Lied selbst geht es um das Ende einer Beziehung – vom Brücken abreißen und der Frage nach dem danach. Denn auch wenn die Trennung für mich die richtige Entscheidung war, kann ich mich danach erst einmal wie benebelt fühlen. Alles ist unklar, undurchsichtig, ich schwimme – im übertragenen Sinne, denn ich habe keinen festen Boden mehr unter den Füßen. Aber eine Trennung ist nicht immer eine Niederlage, sondern kann auch ein Gewinn sein. Abraham spricht das Wort „trennen“ aus. Gedacht haben es vermutlich alle Beteiligten schon. Aber Abraham spricht es aus und eröffnet damit eine neue Möglichkeit. Da sprach Abram zu Lot: Lass doch nicht Zank sein zwischen mir und dir und zwischen meinen und deinen Hirten; denn wir sind Brüder.<
18/09/202310 minutes 39 seconds
Episode Artwork

#183 Johnny Cash - Give My Love To Rose

Heute am 12.September 2023 hat Johnny Cash seinen 20.Todestag. Die Folge zu diesem Ereignis wird von Uwe Birnstein bestritten einem Kenner von Johnny Cash.  Im Podcast geht es um ein großes Thema bei Johnny Cash: Wie ist der Mensch, gefangen oder frei – Wie gehe ich mit Schuld und Abhängigkeiten über, wie kann ich mir selbst treu bleiben, auch wenn ich immer wieder untreu werde – immer wieder ist Johnny Cash in Gefängnissen aufgetreten und in unserem Song spielt ja auch ein Häftling eine Rolle. Außerdem spielt im Song und daher auch im Podcast das Thema „Tod“ eine Rolle. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Gefangensein. Das Gefangensein bedeutet für Johnny Cash nicht nur das Gefangensein in Gefängnissen, sondern das ist ein Bild für das ganze Leben eines Menschen, der G*tt nicht erfahren hat. Cash hätte wahrscheinlich sagen können: Wir sind alle Gefangene – und er hätte sich dann als Gefangenen Nummer 1 gesehen – sich immer schuldig am frühen Tod des Bruders fühlen, e
11/09/202312 minutes 35 seconds
Episode Artwork

#182 Chip Taylor - F**k All the Perfect People

Im Song von Chip Taylor und im Buch „The Subtle Art of Not Giving a F*ck“ von Mark Manson geht es darum sich bewusst zu werden: Was will ich in meinem Leben? Es gehört auch dazu Fehler zu machen und dann aufzustehen und es weiter zu probieren. Unsere Gesellschaft begegnet uns in diesen Situationen oft mit Wertungen oder Schablonen: Was sollte ein perfektes Leben oder ein perfekter Körper oder auch perfekter Life Style sein? Chip Taylor und Mark Manson sagen es derb aber freundlich „F**k die perfekten Besserwisser“ – finde raus was du willst – „F**k You“ bedeutet in diesem Fall nicht, mir geht alles am A***h vorbei, sondern: lass sein, was nicht gut für dich ist, auch wenn es dir immer wieder jemand vorschlägt. Wie viele Sachen werden an mich herangetragen? Wie viele Möglichkeiten habe ich? – aber schaffe ich für mich Grenzen zu ziehen? Habe ich die Kraft haben zu sagen: „da kümmere ich mich jetzt mal nicht drum“?  Der Song und das Buch, wollen uns davor
04/09/202313 minutes 16 seconds
Episode Artwork

#181 Disarstar - Rolex für alle

In dieser Folge ist Betiel Berhe mit dabei – Sie ist die Autorin des Buches „Nie mehr leise“ in ihrem Buch beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Rassismus und Klassengesellschaft. Als Betiel das Buch geschrieben hat, hat sie unseren Podcast Song „Rolex für alle“ von Disarstar immer wieder gehört. Im Song hören wir: Die Mehrheit guckt weg, wenn es knalltUnd redet sich schön, bis das Echo verhallt Ich finde es wichtig, dass wir bei Ungerechtigkeit nicht weg sehen, sondern hinschauen – immer wieder erkennen wir etwas, aber oft ändern wir nichts, weil wir zu bequem sind oder dann vielleicht etwas weniger für uns selbst hätten.  Ich mag, dass das Buch von Betiel Berhe mit „Revolution“ aufhört und zwar Revolution: „Damit es sich lohnt, einfach nur Mensch zu sein“ – das bedeutet, dass nicht nur einzelne ausgewählte Menschen an den Tisch der Entscheidungen kommen, sondern wir alle gemeinsam Demokratie neu denken können. In die
28/08/202311 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#180 Amyl and the Sniffers - Don´t Fence Me In

Neben dem Song geht es in diesem Podcast um das Buch „Wir doch nicht“ von Nora Burgard-Arp. Im Buch dürfen Frauen nur noch unter bestimmten Umständen arbeiten, hauptberuflich sind sie Gebärmaschinen. In den wöchentlichen, verpflichtenden Treffen des „Deutschen Frauenstammtischs“ werden sie gedrängt, Kinder zu bekommen, um eine drohende „Umvolkung“ abzuwenden. All diese Dinge sind aus den Positionen einer rechten Partei entstanden, die demokratisch an die Macht kam und dann nach und nach Rechte von Randgruppen und Frauen abbaut. Dazu passt eine Zeile aus dem Lied besonders gut: „It&#39;s all make believe“ - also „es ist alles ausgedacht“ - alles was die Machthaber im Buch über Frauen sagen und über Frauenbilder und über Genderrollen und über Aufgaben, die bestimmte Geschlechter angeblich in einer Gesellschaft haben: Es ist alles ausgedacht, das ist alles in eine Form gepresst. Und so passen Buch und Song gut zusammen – der Song ist ein Aufschrei gegen alle Versuche, alte Rolle
21/08/20239 minutes 7 seconds
Episode Artwork

#179 Manu Dibango - Soul Makossa

Soul Makossa war das erste Lied vom afrikanischen Kontinent das Platz 1 der US-Charts erreichte, das war 1972. Deshalb geht es in dieser Folge auch um das Verhältnis der einzelnen Teile in dieser Welt zueinander. Welche Muster bestimmen da unser Denken? Im Podcast dabei ist das Kollektiv Decolonize Theology, es wurde 2020 an der Uni Hamburg gegründet, damals waren alle noch Studis, inzwischen sind einige im wissenschaftlichen oder kirchlichen Bereich tätig.  Es lohnt sich mit Theologien von überall zu beschäftigen, ich finde in vielen ist die revolutionäre Kraft des Glaubens viel erlebbarer, als in deutscher Theologie, die manchmal sehr verwaltet und vorsichtig daher kommt – so Musik von woanders, die irgendwie neu und anders ist uns begeistert und den Horizont erweitert – kann das vielleicht auch die Theologie von dort schaffen. Wichtig ist aber hier ein Austausch auf Augenhöhe – dafür hat Manu Dibango in der Musik gekämpft. Manu Dibango stand in der Musik für
14/08/202315 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#178 Wir sind Helden - Bring mich nach Hause

Im Podcast haben wir einen Song, in dem eine Person beschreibt, wie es ist, wenn ich wirklich nicht mehr kann. Wenn gar nichts mehr geht und auch keine Fantasie da ist, wie es gleich weiter gehen könnte. Wie geht es dir eigentlich, wenn dir jemand erzählt: ich bin verzweifelt ich kann nicht mehr. Kannst du das aushalten? Menschen, die verzweifelt sind, sagen manchmal was sie brauchen, aber wenn sie so kaputt sind wie die Sängerin des Liedes, dann widersprechen sich diese Wünsche manchmal.  Was ich dann brauche, ist jemand die oder der da ist, die erstmal nichts erklärt und nichts besser weiß, sondern einfach trägt, einen von weit draußen wieder einholt und an einen Ort bringt den ich nach Hause nennen kann. Einfach nur weg wollen – aber beim Wegrennen nicht wissen wo es eigentlich hin gehen soll. Inzwischen denke ich, dies beschreibt so etwas den Druck den „Wir sind Helden“ gespürt hatten – abliefern zu müssen -  aber es damals irgendwie nicht mehr auf die Reihe
07/08/202310 minutes 34 seconds
Episode Artwork

#177 Iron Maiden - Fear Of The Dark

Im Podcast ist Katharina mit dabei sie ist Festivalseelsorgerin auf dem Wacken-Festival. Ihre Arbeit erklärt sie im Podcast so: „Stell dir vor, du hast gut getankt, willst eigentlich feiern, alle um dich herum sind gut drauf und du kriegst deinen emotionalen, fühlst dich zwischen 80.000 Menschen so allein wie nie, weil die Probleme von zuhause sich eben nicht willkürlich wegdrücken lassen und ein Getränk die Sache nur noch verstärkt.“ Ein Festival ist eine Extremsituation. Klar, die meisten haben einfach eine richtig gute Zeit und auch gute Freunde mit dabei. Aber einige bringen eben große Belastungen mit, sie sind psychisch vorbelastet oder vorerkrankt, sie haben schon schlimme Dinge im Leben erlebt, die manchmal zu den ungünstigsten Zeiten wieder hochkommen, einige erleben Panikattacken, andere haben Konflikte mit Partner*innen auf dem Festival selbst, so ein Liebeskummer, kann dann durch Drogen oder Schlafmangel gesteigert werden. So oder so, die volle Bandbreite des Leben
31/07/202315 minutes 8 seconds
Episode Artwork

#176 Casper, Materia - So Perfekt

Musstest Du manchmal in der Schule vorne sitzen – denn hinten bei den Coolen war alles voll? Kennst Du das Gefühl beim Sport als letztes gewählt zu werden? Und du weißt: Es wird jede Woche passieren! Bist du umgeben von Menschen, die dich aussortieren – in die Tonne stecken – der Typ ist doch Müll, die Alte ist doch nix – kannst du vergessen! Ein mieses Gefühl: Nicht Dein Tag – JAHRELANG Sport ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Angstfach. Die negativen Erfahrungen, die sie hier machen, begleiten sie oft für ihr restliches Leben und prägen ihr Verhältnis zum eigenen Körper. Im Song wird das Wählen angesprochen – Wie könnte das im Sportunterricht wertschätzender ablaufen? Darüber sprechen die beiden Sportlehrer Andi und Florian im Podcast. Gewinnen und Verlieren, das wird im Sport vielleicht so sichtbar wie in keinem anderen Fach – da liegt dann eben auch die Gefahr, dass dort Menschen als Verlierer abgestempelt werden und eben nicht mehr zu
24/07/202315 minutes
Episode Artwork

#175 Kasalla - Jröne Papajeie

Kasalla und Eko Fresh haben sich für den Song von den grünen Papgeien zusammengetan. In vielen Städten gibt es inzwischen diese bunten Vögel – sie könnten ein Bild für eine vielfältige Stadt sein, in der es nicht um Herkunft, sondern um Toleranz und ein friedliches Zusammenleben von verschiedenen Menschen in bunter Vielfalt geht. Im Podcast ist Kerstin Finkelstein mit dabei sie hat das Buch „Moderne Muslimas“ geschrieben. Sie bat für das vorliegende Buch deutsche Frauen mit muslimischem Hintergrund, ihre Geschichten zu erzählen. Jede von ihnen hatte Hürden zu überwinden, um zu werden, was sie jetzt ist. So gibt es Biografien in denen Rassismus und Vorurteile eine Rolle spielen, aber es gibt auch ganz viel was Mut macht. Viele Lebensentwürfe rufen uns allen zu: Fleeje kann mer nur, wenn mer sich trautHür nie op de Welt bunt aanzomoleLoss immer all ding Färve strahleStell d&#39;r vür dä Räänbore wör nor jrau Hülya Süzen ist eine der von Kerstin Finkels
17/07/202311 minutes 5 seconds
Episode Artwork

#174 The Specials - Get Up, Stand Up

Im Song “Get Up, Stand Up” gibt es die Zeile „Half of the Story is never been told” – da braucht es Protest und auch ein Aufstehen. In diesem Podcast geht es um die &quot;kleinen&quot; Auferstehungserfahrungen mitten am Tage, inmitten der Un­gesichertheit und Mehrdeutigkeit unseres menschlichen Lebens. In dieser Situation singt das Lied von der großen Hoffnung auf die Auferstehung aller Menschen – Frauen, Männer und Kinder – Aufstehen aus Unrecht und Tod zu einem &quot;Leben in Fülle&quot;. Die unterschiedlichen Versionen des Songs, über die im Podcast gesprochen wird, nähren diese Vision und halten sie wach. Inspiriert ist „Get Up, Stand Up“ durch konkrete, fragilen Er­fahrungen von Auferstehung mitten im Alltag – wenn etwas geschieht, das unser Unglück und unsere Schmerzen lindert, unsere Herzen mit Liebe und Glück erfüllt und uns nach dem Rhythmus tanzen lässt, den unsere eigenen Körper uns vorgibt – es sind solche Er­fahrungen, die uns aufrichten können, uns die Augen öffnen für
10/07/202321 minutes 55 seconds
Episode Artwork

#173 Rozzi - Creep

Creep ist einer der beliebtesten Rocksongs der 90er Jahre. Es ist der erste große Hit von Radiohead. Creep ist der verzweifelte Schrei des Ausgestoßenen, der sich anders fühlt als der Rest der Welt. „Ich gehöre nicht hierher“ ist die im Refrain gesungene Zeile, die perfekt die Gefühle derer zum Ausdruck bringt, die keinen Platz auf dieser Welt haben.  Angelina kennt das aus ihrer Geschichte, heute ist das schwer vorstellbar, wenn du weißt, dass sie mal die deutsche Weinkönigin war. Sie erzählt im Podcast ihre ganz persönliche Geschichte und hat sich den Song in der Version der Künstlerin Rozzi ausgesucht. Im Podcast erzählt Angelina davon wie es ist nicht dazu zu gehören. Wie es war, als sie nur wegen ihrer Herkunft als Verrückte, als Freak, als Creep, als Weirdo ausgegrenzt wurde – grausam aber war. Die Sehnsucht im Song ist es: gesehen zu werden, es geht darum jeden Menschen als etwas „fucking special“ zu erkennen. Bei Angelina ist alles gut gegangen, sie hatte Mensc
03/07/202313 minutes 8 seconds
Episode Artwork

#172 Apache 207, Udo Lindenberg - Komet

Als Sara eine Beerdigung mit dem Liedwunsch Komet von Apache und Udo Lindenberg bekam, sind wir zusammengekommen. Im Song ist ja von Fußabdrücken die Rede. Wir hinterlassen Spuren in den Leben anderer, wenn Sara Menschen beerdigt und sie die Angehörigen in dieser Situation begleitet, dann stellt sie oft folgendes fest: Was am Ende bleibt, was wirklich zählt ist das, was ein Mensch für andere getan hat. Es geht dann um Fürsorge, Hingabe und die Liebe, die anderen geschenkt wurde. Oft erkennen Menschen das erst dann so richtig, wenn ein anderer Mensch nicht mehr da ist, wenn jemand fehlt, dann wird die Spur sichtbar.  Nicht immer sind die Spuren, die andere Menschen hinterlassen durchweg positiv, oft hinterlassen Menschen auch schmerzhafte Erinnerungen - überall wo Menschen miteinander leben, da kann es auch Schwierigkeiten, Streit, Entzweiung und Verletzung geben.  Im Song sagt Apache zum Taxifahrer, er möchte beim Aussteigen nicht allein zu Hause abgesetzt werden. Im S
26/06/20238 minutes 21 seconds
Episode Artwork

#171 Coldplay - Yellow

Diese Folge ist mit Carmen Khan. Sie sagt im Podcast, dass der Anblick der Sterne Menschen nachdenklich machen kann. Coldplay verwenden die Sterne gewissermaßen als Boten für eine Liebeserklärung, die jede und jeder auf sich selbst beziehen kann – das ist diese Garantie, dass irgendwo da draußen jemand ist, für die oder den ich selbst der erste Gedanke bin, der kommt, wenn sie, wenn er, die Sterne betrachtet. Aber das ist eben alles noch nicht alles. Yellow kann auch als ‚feige‘ übersetzt werden. Genau darin findet sich für Carmen das Bittere, welches bei der Liebe immer dabei ist. Große Lieben brauchen Mut und die Erkenntnis, dass sie nicht einfach nur schön sind, sondern, dass es auch Einsatz und Engagement braucht. In Carmens persönliches Leben hat Yellow eine weitere Bedeutung, weil yellow auch abwertend für Menschen benutzt wird, die sowohl ein schwarzes, als auch weißes Elternteil haben, so wie es bei ihren Kindern der Fall ist. Wie schnell vergessen wir,
19/06/20239 minutes 40 seconds
Episode Artwork

#170 Alligatoah - Du bist schön

In der aktuellen Folge ist Theresa Johann mit dabei. Sie ist selbstständige Fotografin und möchte mit ihrer Arbeit ihren Kundinnen und Kunden wieder zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen. Sie macht ihre Bilder so natürlich wie möglich, mit wenig oder gar keinem Make-Up und das meistens in der freien Natur und häufig genauso wie wir auf die Welt gekommen sind - also nackt. Theresa sagt: „Natürlich müssen wir uns alle ganz dringend einer Sache mal wieder klar werden, wir sind alle schön und wir sind alle gut so genau so wie wir sind.“ Theresa hat sich unseren Song der Woche ausgesucht. Sie möchte die Oberflächlichkeit überwinden, die aus dieser Fixiertheit auf Schönheit kommt und wo dann eben für nichts anderes mehr Platz ist – Alligatoah verpackt das schön doppeldeutig in dem Satz „Du bist schön, aber dafür kannst du nichts.“ Ich glaube, dass die Arbeit von Theresa wichtig ist, denn sie schenkt den Menschen Selbstbewusstsein, indem sie ihnen hilft zu sich stehen zu können
12/06/20238 minutes 16 seconds
Episode Artwork

#169 Luna - blau

Diese Podcastfolge ist länger als sonst. Das liegt an Mali, sie gestaltet die Folge so, dass sie ein Zitat des Songs „blau“ verwendet, dann ihre Gedanken dazu äußert und anschließend einen ihrer Poetry-Slam Texte präsentiert. Hier die Zitate: „Wieso bist du anders- Ey wieso bin ich anders?“ Das Gefühl so wie ich bin, nicht dazu zugehören. Die Blicke anderer auf sich zu spüren. Wenn man, besonders als junger Mensch, häufig Ablehnung von seinem Umfeld erfährt, dann macht das was mit einem. Man spürt, dass man nie so ganz dazugehören kann, auch wenn man das vielleicht möchte. Und irgendwann beginnt man selbst zu glauben, dass man anders ist und dass daran etwas falsch wäre. „Hab‘s vor mir selbst und vor der ganzen Welt geleugnet, Gott macht keine Fehler ich, ich weiß, dass er mich so gewollt hat“ Zu wissen wer man ist und sich von anderen nicht mehr darin irritieren zu lassen, das ist ein großes Geschenk. Doch für manche kann es ein langer Weg sein, b
05/06/202316 minutes
Episode Artwork

#168 Redbone - Come And Get Your Love

In dieser Folge geht es neben dem Song auch um die Botschaft des Films „Guardians oft he Galaxy 3“. Der Song dieser Folge ist irgendwie das Band, das alle 3 Folgen der Reihe zusammenhält. Mit Redbones „Come And Get Your Love“ geht der erste Teil los und nach dem Abspann von Teil 3 kommt dieses Lied dann auch.  Biblisch kann ich da sagen: „Die Liebe ist das Band der Vollkommenheit – verbindet euch damit – und der Friede zu dem ihr berufen seid, regiere in euren Herzen.“ (Kol3,14f) Für mich sind der Song und der Spruch ein Schlüssel diese Wächter der Galaxy zu verstehen – der Kolosserbrief geht übrigens an die „Auserwählten Gottes“, die sollen bei Gottes Liebesfaden zupacken und dann die ganze Galaxie mit diesem Faden zusammenhalten. Manche Auserwählte machen Angst – die sind besessen von ihrer Mission und blind für ihre Mitmenschen oder allen Wesen mit denen sie zusammen sind.  Aber im Kolosser Brief und in der Art, wie die Guardians im Film mit sich untereinande
29/05/202313 minutes 3 seconds
Episode Artwork

#167 Walk The Moon - Shut Up and Dance

Klappe halten und tanzen! Das ist das Thema diese Woche Die Pfarrerin, Künstlerin und Tänzerin Sandra Alisch, die seit ihrer Jugend tanzt und auch Landesmeisterin in Rheinland Pfalz im lateinamerikanischen Tanz war ist diese Woche im Podcast dabei. Sie überlegt, ob in der Bibel vielleicht auch hier und da getanzt wurde, ohne dass es so direkt da steht. Sie nimmt uns im Podcast mit zum Grab von Jesus. Am dritten Tag nach seinem Tod schleppen sich einige Frauen ganz früh noch einmal in Richtung Felsengrab. Die Füße schlurfen schwer über den kargen Boden. Die Lippen sind fest verschlossen. Der Kopf hängt tief zwischen den Schultern, die in sich zusammengefallen sind. Die Trauer macht etwas mit ihrem Körper. Gräbt sich tief in sie hinein. Als sie das Grab ihres Freundes leer vorfinden fährt ihnen der Schreck in alle Glieder. Und dann? Die freudige Nachricht des Engels erreicht sie - über ihre Ohren, den Kopf und kommt dann in ihren Herzen an. Erst richten sie
22/05/20239 minutes 24 seconds
Episode Artwork

#166 Florence + The Machine - King

Florence Welsh singt im Song &quot;King&quot;: „I am no Mother, I am no Bride, I am King“. Es ist der Einblick in einen inneren Dialog – wie selbstbezogen darf ich mein Leben leben. Wir müssen nichts für niemanden sein, wir müssen niemandes Mutter oder Braut sein, wir dürfen uns selbst einfach zum „King“ in unserem Leben deklarieren und unsere eigene Entfaltung im Leben verfolgen – eine Haltung, die vielen Männern und männlich konditionierten Personen ganz selbstverständlich mit auf den Lebensweg gegeben wird – und bei Frauen oft immer noch als radikal angesehen wird, wie viele gesellschaftliche Diskurse zeigen.  Über dieses Gefühl spricht Suzanne Frankenfeld in dieser Folge. Sie arbeitet als Achtsamkeitslehrerin und spirituelle Businessmentorin für Frauen. In Suzannes eigenem Podcast „Venus Codes“ spricht sie über ihre ganz persönliche Schnittmenge aus den Themen Spiritualität, Feminismus und beruflicher Selbstständigkeit.  Foto © Autumn de Wilde Homepage: <a h
15/05/202310 minutes 35 seconds
Episode Artwork

#165 Shervin Hajipour - Baraye

In der aktuellen Podcast-Folge geht es um den Song  „Baraye“  des iranischen Künstlers Shervin Hajipour.  Er hat diesen Song aus Twitter-Tweets zusammengebaut. Er singt sein Lied aus Solidarität für die iranischen Frauen und für alle, die sich für die Freiheit und Akzeptanz einsetzen. Der Song ging um die Welt. Hier einige Zeilen in deutscher Übersetzung: Damit es erlaubt ist, auf den Straßen zu tanzen. Dafür, dass wir Angst haben wenn wir uns küssen. Für meine Schwester, Deine Schwester unsere Schwestern, damit wir die faulenden Gedanken ändern können für die Frauen, das Leben, die Freiheit, für die Freiheit für die Freiheit für die Freiheit Frau, Leben, Freiheit!  Der Wahlspruch der Bewegung im Iran stellt die Frau in den Mittelpunkt und verwendet gewaltfreie, lebensbejahende Begriffe. In den monotheistischen Religionen hängen Frau und Leben eng miteinander zusammen – so bedeutet Eva „Leben“. Wenn ich das weiterdenke:
08/05/202313 minutes 7 seconds
Episode Artwork

#164 Leonard Cohen - Anthem

Ich habe das Buch “Die Ewigkeit ist ein guter Ort” von Tamar Noort gelesen. Und bin begeistert. In dem Buch befällt die angehende Pastorin Elke eine “Gottesdemenz” - Glaubenssätze fallen ihr nicht mehr ein. Ihr vorgezeichneter Weg als Pastorentochter gerät da mal so richtig durcheinander. Das, was bisher Gewissheit und Halt gegeben hat, ist auf einen Schlag nicht mehr greifbar, nicht mehr verfügbar.  Ich kenne das Gefühl auch bei mir – Glauben ist schon etwas sehr zerbrechliches, der Glaube ist mal da und mal nicht. Oder auch, wenn ich ihn dann mal so gerne richtig packen würde, dann ist Glaube wie nasse Seife, das flutscht dann einfach weg. Aber dann ist Glaube auch wieder überraschend und taucht einfach so auf, wo ich es nicht erwartet habe. Und von diesen Dingen handelt das Buch. Ich würde hier natürlich nicht über das Buch reden, wenn es nicht auch etwas mit einem Song zu tun hätte. Am Ende des Buches kommt der Song “Anthem” von Leonard Cohen in einer Predigt von E
01/05/20239 minutes 3 seconds
Episode Artwork

#163 Paul Weller - Brand New Start

Mit dem Song „Brand New Start“ von Paul Weller möchte ich diese Woche Dorothee Sölles 20.Todestag würdigen. Für mich war Dorothee Sölle so etwas wie ein brandneuer Start Theologie, ganz neu und erfrischend „anders“ zu sehen. Immer wieder kritisierte sie Allmachtsvorstellungen und verknüpfe ihre Kritik an politischen Missständen mit theologischen Inhalten. Sie fragte und forderte immer dieses „mehr“ an Leben. Da muss doch mehr zu finden sein in diesem Leben – dieses mehr nennen Paul Weller und Dorothee Sölle Liebe. There&#39;s somewhere else I should beThere&#39;s someone else I can&#39;t seeThere&#39;s something more I can findThere&#39;s only love to me Mit all dem war Dorothee Sölle unbequem für die Kirchenleitung ihrer Zeit. Und das war auch gut so. Weil die evangelische Kirche eben kein Lehramt hat, sondern gemeinsam nach G*ttes Wort fragt. Unsere Kirche lebt davon, dass es kritische Denker*innen wie sie gibt. „Freie Geistesmacht“, so nennt das etwa der
24/04/202312 minutes 18 seconds
Episode Artwork

#162 Iggy Pop - The Passenger

Die bekannteste Stelle im Lied dieser Woche ist sicher das: &quot;Lalalallalala&quot; – kaum ist es zu hören, schon hat der Song einen gepackt – so einfach, so fantastisch Ich bin ein Passagier, und ich fahre und fahre und fahre Iggy Pop ist in den 70er Jahren – tagelang planlos in Berlin mit der S-Bahn gefahren. Iggy Pop setzt sich in die Bahn und lässt sich als Passagier durch die Gegend fahren, dabei erholt er sich von den ganzen Exzessen, die er so durchgemacht hat. Es ist ein Song über das Leben und ein Song über die Freundschaft – mit ihm in Berlin war David Bowie, mit ihm zusammen hat er dort mehrere Alben aufgenommen, auch „Lust for Life“ auf dem unser Song zu finden ist.  Der Song selbst entstand auf einer dieser S-Bahn Fahrten. In der S-Bahn schrieb Iggy den Text -  Gitarrist Rick Gardiner komponierte das Riff, David Bowie sang im Background-Chor – und fertig war der Song. Und bis heute wirft der Song Fragen auf: Wohin geht
17/04/20239 minutes 8 seconds
Episode Artwork

#161 The Baboon Show - You Got A Problem Without Knowing It

You Got a Problem Without Knowing It Ein Problem zu haben ohne es zu wissen – ist ja eine Umschreibung von Selbstgerechtigkeit – wie schnell wird das eigene Leben als „normal“ als Norm angesehen und alle außerhalb dieser Norm werden als „unnormal“ als weniger Wert angesehen. Das könnt ihr auch merken wie wir manchmal schimpfen: „wie behindert oder schwul ist das denn“ Manchmal kennen wie aber auch ein Problem und wollen es nicht wahr haben, weil es unseren Lebensstil stört &quot;You got a fucked up mind&quot; – Wir lügen uns dann unser Leben schön. Heute reden wir im Podcast über das Problem der Sklaverei Wir wissen es eigentlich für ganz viele Produkte unseres täglichen Bedarfs werden Menschen unter den schlimmsten Bedingungen ausgebeutet. Aber gerne tun wir so, als wüssten wir nichts von diesem Problem. Expertin Sarah Vecera sagt im Podcast – die Ausbeutung funktioniert, weil wir wollen, dass es funktioniert. Wir haben einfach nicht aufgehört die
10/04/20237 minutes 2 seconds
Episode Artwork

#160 Megaloh - Drei Kreuze

Auf dem Cover des neuen Albums von Megaloh sind drei Kreuze zu sehen – Stacheldrahtkreuze  - Das hat mich gepackt. Ich finde das ein einfaches und ein ganz starkes Bild. Megaloh singt, was Jesus vielleicht am Kreuz gedacht haben könnte: Was hätte sein können, ist nichts gewordenManches, was wir fühlen, können wir nicht beschreiben mit Worten Ein guter Mensch - endet am Kreuz. Einer, der für andere da war, wird am Ende von allen verlassen, auch von seinen engsten Freunden. Und Gott antwortet ihm auch nicht. So jedenfalls erzählt es das älteste Evangelium in seiner Jesusgeschichte. War damit alles umsonst?  Niemand kann wissen, wie sich Jesus am Kreuz gefühlt hat. Unsere Evangelien schwei­gen darüber. Im Zentrum der Erzählungen steht etwas anderes: wofür Jesus gelebt hat ­ und dann auch gestorben ist. Ob dieses Lebensprogramm aufgegriffen und von den Nachfolgern in die Tat umgesetzt wird, daran bemessen die Evangelien, ob Jesus geschei
03/04/20239 minutes 1 second
Episode Artwork

#159 Black Sabbath - War Pigs

Ich finde in diesen Zeiten sollten mehr Anti-Kriegs Lieder gespielt werden und irgendwie sollten dann automatisch die Radios und Streaming Dienste bei diesen Nummern lauter werden und bei „War Pigs“ von Black Sabbath dann – allein schon wegen den Pigs im Titel „Sau-laut“. Ein Text voller Wut gegen Kriegstreiber, gegen Menschen, die aus militärischen Auseinandersetzungen ihren Profit ziehen. Damals hatten Black Sabbath den Vietnamkrieg vor Augen. Vor kurzem erklärte Textdichter und Bassist Geezer Butler: „Traurig, dass meine Texte relevant bleiben. - Vielleicht sollten Größenwahnsinnige wie Putin noch einmal hinhören.“  Was fast schon nach purer Verzweiflung klingt, erfährt im weiteren Verlauf des Songs eine dramatische Kehrtwende. Wenn nämlich Sabbath-Shouter Ozzy Osbourne in die Zukunft schaut: Er schildert das Jüngste Gericht. Der Tag des Jüngsten Gerichts, an dem jeder Mensch von Gott Gerechtigkeit erfährt, ist wesentliches christliches Gedankengut. Un
27/03/20238 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#158 Pink Floyd - Time

The Dark Side of the Moon” wird 50 Jahre alt, aus diesem Grund habe ich mit Pfarrer Sebastian Schmidt aus Troisdorf diesen Podcast gemacht. Mit diesem Album wollten sich Pink Floyd mit den Zwängen auseinanderzusetzen, die Menschen auf der ganzen Welt davon abhalten, glücklich zu sein. Und so greifen die einzelnen Songs auf dem Album existentielle Fragen auf, die jede und jeden betreffen - sie Titel heißen „Atmen“, „Zeit“, „Geld“ oder auch „Wir und die anderen“. Sebastian und ich finden es faszinierend, dass der Soziologe Hartmut Rosa in vielen seiner Schriften immer wieder auf Pink Floyd kommt. Er berichtet von Konzertbesuchen und auch von Songs, die ihm gefallen. Und irgendwie hängt das dann alles mit der Frage – „Was ist gutes Leben?“ – zusammen. Ein gutes Leben ist da, wo ich Zeit habe mich mit Dingen vertraut zu machen, wo ich es schaffe, mitzuschwingen. Das gelingt aber immer weniger, Rosa nennt das Entfremdung – die Welt ist uns fremd geworden, weil wir die Zeit
21/03/202312 minutes 52 seconds
Episode Artwork

#157 Tony Marshall - Der letzte Traum

Am 16.Februar ist Tony Marshall gestorben. Kurz vor seinem Tod hat er den Song „Der letzte Traum“ aufgenommen. Der letzte Traum ist immer noch in Farbe In meiner Welt ist immer noch Musik Und das Gefühl, das ich vom Leben habe Es ist so groß, das meine Seele fliegt Der letzte Traum wird mich noch lange tragen Er fängt mich auf, was immer auch geschieht Der Journalist Marc Raschke hatte sich darüber Gedanken auf Instagram gemacht und so sind wir miteinander ins Gespräch und er in den Podcast gekommen. Der Tod von Tony Marshall hat ihn an Fernsehabende mit der Oma erinnert. An die Showtreppe. Wie wäre es, wenn wir alle so zwischendurch jede Treppe als Showtreppe für uns wahrnehmen würden? Ein Tod von einer berühmten stilprägenden Person ist immer auch eine gute Gelegenheit die eigene Endlichkeit thematisieren – zu überlegen wer bin ich eigentlich und was will ich und was brauche ich – bei einem guten Schlager leuchtet die Ehrlic
14/03/202312 minutes 6 seconds
Episode Artwork

#156 Thees Uhlmann - Am 07.März

In einem anderen Lied kann Thees Uhlmann singen „Wir singen, um uns zu erinnern.“ Und das ist ganz nah an unserem Lied der Woche. Thees Uhlmann erinnert sich an Dinge, die an einem 7.März passiert sind. Uns begleitet heute neben dem Song die Theologin Catherine Keller, sie ist Prozesstheologin – das bedeutet alle unsere Bilder – also auch die theologischen und die Bilder von G*tt verändern, vervielfältigen und entwickeln sich; und das, was wir uns in diesen Bildern vorstellen, wird als lebendiger Prozess erkannt. Die Gleichzeitigkeit von so vielen Dingen, die kann uns verrückt machen. Manchmal schaffen wir es noch nicht einmal unser Handy wegzulegen, da wir Angst haben wir könnten auf diese Weise etwas verpassen. Was stürmt da alles auf uns ein. Im Buch Hiob zeigt sich G*tt in einem Wirbelsturm und will Hiob zeigen, dass das eben Teil seiner manchmal chaotischen Welt ist. Catherine Keller deutet das interessant: G*tt, der ‚Geist des Weltsturms‘ will nicht unser
07/03/20238 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#155 Kim Petras - If Jesus Was A Rockstar

Mit zwei Jahren wusste Tim Petras, dass er ein Mädchen ist. Mit vier Jahren schrie er, er schneide sich "das Ding" jetzt ab. Die Mutter und der Vater suchten Hilfe und unterstützten ihr Kind. "Ich hatte halt Glück, dass meine Eltern das gemacht haben", sagt Kim Petras jetzt. "Und so viele Leute haben nicht das Glück." Die Großeltern distanzierten sich von den Eltern, Nachbarn beschimpften die Mutter als Hexe, bewarfen ihr Auto auf dem Weg zur Schule mit Eiern. In der Schule wurde Petras "Transe" genannt, mal schlug ihr jemand ins Gesicht, mal pinkelte jemand in der Umkleidekabine auf ihre Sportsachen. Zu Hause fand sie Schutz in ihrem Kinderzimmer. An den Wänden hingen Poster, eine Wand für Britney Spears, eine für Paris Hilton. Petras hörte die Spice Girls, Kylie Minogue und Beyoncé. Sie las nach, wie ihren Stars der Durchbruch gelungen war, und sie schrieb Songs. "Ich habe mich immer so gefühlt, als könnte ich in Popwelten verschwinden, wenn ich keinen Bock
28/02/20239 minutes 58 seconds
Episode Artwork

#154 Eagles - Hotel California

Heute geht es um den Rockklassiker Hotel California der Gruppe Eagles. Mein Gast in dieser Folge ist Volker Lehnert, Pfarrer und Gitarrist in der 70er Jahre Cover-Rockband Highway 72. So fasziniert ihn besonders das legendäre Gitarrensolo in diesem Song. Der Text beschreibt eine verzweifelte, kaputte Welt, aber die Gitarren predigen Hoffnung gegen alle Hoffnung - also sagt die Musik unterschwellig etwas anderes als das, was der Text transportiert? Das gibt dem Song etwas Doppelsinniges - einerseits nämlich ist der Reisende aus dem Song gefangen in seinen eigenen Abgründen „You Can Never Leave It“ – er steckt in seiner Ausweglosigkeit fest - dies wird deutlich in der Zeile „It could be Hell“. Andererseits - lassen ihn die Hoffnung der Woodstock Zeit auch nicht mehr los, &nbsp;einmal von Love &amp; Peace berührt kann man sich von diesen Idealen letztlich nicht mehr guten Gewissens lösen „You Can never leave it &nbsp;- it could be Heaven“. &nbsp;So beschreibt Hotel California den Mensc
21/02/202313 minutes 54 seconds
Episode Artwork

#153 Peter Fox - Zukunft Pink

Heute geht es um die Optimismushymne „Zukuft Pink“ von Peter Fox Johanna di Blasi vom RefLab aus der Schweiz hat in einem interessanten Text darauf hingewiesen, dass unser Optimismus-Song fast zeitgleich mit dem „Climate Book“ von Greta Thunberg erschienen ist. Also „Zukunft Pink“ und „Angst vor Zukunftsverlust“ gleichzeitig. Und spannend ist doch, ob wir gerade diese Gleichzeitigkeit als Herausforderung annehmen müssen. Bei Greta Thunberg stehen Gerechtigkeit und Gleichheit im Zentrum ihres Lösungsvorschlags. Und Gerechtigkeit und Gleichheit – die klingen ja auch bei Peter Fox an, nur kreisen da eben auch die Hüften. Also verbinden wir beides, kritisch bleiben aber den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. Auch das Thema kulturelle Aneignung spielt im Podcast eine Rolle. Musik entsteht durch Inspiration, ich höre etwas, es gefällt mir und ich baue das in meine Musik ein. Eigentlich kein Problem – na ja, eben nur eigentlich: Ich denke bedenkenlo
14/02/20238 minutes 37 seconds
Episode Artwork

#152 Pulp - Common People

Ich mag das Buch „Scheiblettenkind“ von Eva Müller. Im Kapitel 5 kommt unser Podcast-Song vor. Das Kapitel beginnt damit, dass die Heldin eine Empfehlung für das Gymnasium bekommt, aber auf die Haupt-und Realschule geht. Einfach weil den Eltern die Idee fehlt, ihrer Tochter eine höhere Schule besuchen zu lassen. Niemand in der Familie war bisher auf einem Gymnasium. Sie berichtet von dem Gefühl billige Klamotten zu tragen und nicht so gebildet zu reden. Es wird von der Situation gesprochen mit reicheren Gymnasiastinnen und Gymnasiasten befreundet zu sein, die nicht verstehen, warum ein Nebenjob nötig ist, um sich Freizeitvergnügen leisten zu können. Am Ende jedes Kapitel kommentiert Karl Marx in einem aktuellen Setting die Szene. Für mich eine Stärke des Buches, es zeigt sich Karl Mary ist in unserer Wertekrise eine aktuelle Orientierung. Schon im 19Jh konnte Marx die Unterjochung des Menschen, aber auch schon der Natur beklagen und keineswegs hatte er eine staatliche
07/02/20239 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#151 The Cramps - Goo Goo Muck

Heute geht es um den Song zur berühmten Tanzszene aus der Netflix Serie „Wednesday“, der ja auch zum TikTok Phänomen wurde. Well, when the sun goes down and the moon comes up I turn into a teenage Goo Goo Muck Yeah, I cruise through the city and I roam the streets Looking for something that is nice to eat, mmm Pass auf ich kann mich in ein Monster verwandeln – singen The Cramps im Song. Die Serie behandelt das Thema des Monsters in uns und was wir so nach außen tragen. Johanna di Blasi von der Internetplattform RefLab.ch analysiert: Hinter der der christlichen Fassade der puritanischen Pilgrims verbergen sich „satanische“ Monster und scheinbar stecken hinter der Fassade der Monster wahre Christ*innen. So sind die Böse, die das Böse in sich verdrängen, es aber nach außen projizieren und dort fanatisch bekämpfen. Die Monsterkinder aus dem Internat wissen um ihre Monstrosität und lernen einen sozialverträglichen Umgang mit ihr. Normies d
31/01/202315 minutes 15 seconds
Episode Artwork

#150 Die Nerven - Europa

Für mich ist das selbstbetitelte Album Die Nerven eins der besten Alben im Jahr 2022 und der Song „Europa“ lässt mich für lange Zeit nicht los, wenn ich ihn gehört habe. Europa bedeutet hier: Luxus, Dekadenz, das gute materielle Leben, das viele Menschen als etwas verdientes selbstverständliches nehmen, es ist aber nur da, weil es dadurch das gute Leben an anderen Stellen der Welt eben nicht gibt. Die Nerven fordern uns auf unsere Elfenbeintürme zu verlassen, aus dem eigenen `Es-sich-gut-gehen-lassen´ die Realitäten zu erkennen. Mit Putins Krieg ist das alles auf einmal noch greifbarer und noch dringlicher. „Lernen aus den Fehlern / lernen aus dem Leid“ heißt es im Song, bis der bezeichnende Satz kommt: „Und ich dachte irgendwie, in Europa stirbt man nie“. Und dann kommt ein dunkles Klanggewitter. Das passt ja nicht nur zum Krieg, das passt zu vielen der Proteste, die wir jetzt gerade an unterschiedlichen Orten erleben, vieles passt einfach nicht mehr bei uns -
24/01/20238 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#149 Taylor Swift - Anti-Hero

Bei 7Tage1Song beschäftige ich mich ja jetzt schon eine ganze Weile mit Songs und somit auch mit Künstlerinnen und Künstlern – mir ist dadurch klar geworden – hier sind Menschen, die versuchen elementare Lebenserfahrungen in Songs zu bringen und dadurch diese Erfahrungen, diese Sehnsüchte oder Ängste anknüpfungsfähig für andere zu machen. In meinen Augen ist das genauso wie bei den Psalmen, denn das sind auch Lieder, die oft von Sorgen und Problemen singen und auch dort gibt es Bilder, die selbst über ganz lange Zeiten anknüpfungsfähig bleiben. Die Ängste und Bedrohungen packen einen sofort: „Die Sorgen drücken mich nieder, ich finde keine Ruhe mehr.“ (Ps 55,3), „Ich bin im Elend gefangen, ich finde keinen Ausweg.“ (Ps 88,9) oder „Ich versinke in brodelndem Schlamm, meine Füße finden keinen Halt.“ (Ps 69,3). Oder: sieh an mein Jammern und Elend (Ps 25,16) Das hört sich ja an wie: “It's me, hi, I'm the problem, it's me / It's me, hi, everybody agrees, everybody agrees”
17/01/20237 minutes 56 seconds
Episode Artwork

#148 Gov´t Mule - Soulshine

Was bringt die Seele zum Leuchten? Wofür stehen wir in unserem Leben? Es gibt ja diese Situationen, wo das Leben wie Nebel ist, wo ich die Orientierung verliere, weil im echten Leben- in dem Leben, in dem ich gerade drinstecke – alles was hilft unendlich weit weg ist. Für diese Situationen brauche ich Licht und Orientierung – ich brauche – Seelenfeuer – Soulshine. In Römer 8 heißt es, „der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ – diese Geistkraft G*ttes will uns sagen – du beginnst deinen Weg zum Glück nicht als Suchende oder Suchender sondern als Gefundene und Gefundener. Das ist dann das, was mit Gnade gemeint ist – lach mal über deine ganze Aufgeregtheit, ob du überhaupt gut genug bist – G*tt mag dich – kümmer dich nicht darum, freu dich und lass deine Seele scheinen. Der Song Soulshine sagt – bevor du auch das Wohl deiner Seele dem Leistungsgedanken opferst, schau erst einmal in dich hinein. Such mal nach den Schätzen der Weisheit in dir drin. Was fasst
10/01/20238 minutes 5 seconds
Episode Artwork

#147 Bosse, Nora Tschirner - Nebensaison

Die erste Folge des Jahres 2023 beschäftigt sich mit der Jahreslosung: Du bist ein G*tt der mich sieht. Hagar, die verstoßene Sklavin mit ungewisser Zukunft, hat etwas erfahren, wo sie sich erkannt fühlt, angesehen. Das „Ansehen“ meinen wir uns ständig erarbeiten und erobern zu müssen – wir opfern Zeit um uns „Ansehen“ zu erarbeiten durch Leistung, Schönheit und Charme oder Erfolgen die wir vor uns hertragen, fantastischen Urlauben usw. usw. Aber: Liebst du mich auch dann? Kannst du mich so sehen? Kannst du mit mir die Nebensaison überstehen? Sarah Staub, bei Instagram @die.fromme.haeretikerin weiß, wie es ist körperlich fast immer im Dauerregen zu sein. Sie denkt darüber nach - wenn Bosse über diese Nebensaison singt – glaubt Bosse, es gibt dann eine auch eine Hauptsaison? Wie ist es aber, wenn es keine Aussicht auf eine körperliche Hauptsaison gibt, wenn man immer krank ist, immer behindert ist, immer Schmerzen h
03/01/202310 minutes 50 seconds
Episode Artwork

#146 Tocotronic - Ein Monter kam am Morgen

In der aktuellen Folge geht es um die Monster, mit denen ich durch die Schranktüre verschwinde. Im Song heißt es: „Ich mag, wie es mich ansieht“ und der Wunsch mit dem Monster durch die Schranktür zu verschwinden wird geäußert. Die Gedanken an die Monster haben mich das ganze Jahr über nicht los gelassen. Und ich bin sehr froh, dass ich mit Farina Dierker jemanden gefunden habe, die mir hilft Ordnung in das Durcheinander meiner vielen Gedanken zu bringen. Eine spannende Frage ist zum Beispiel brauche ich Chaos oder auch Angst und Zweifel, um die Energie zu entwickeln aus festgefahrenen Situationen aufzubrechen. Und wenn ich etwas aufbreche, was passiert dann? Und wenn ich aufbreche, wo komme ich dann hin? Bei dem Nachdenken über die Monster geht es auch um G*tt und die Schöpfungsgeschichte, die Welt war wüst und leer, es war Chaos und G*tt macht Ordnung, es wird Licht angemacht und aufgeräumt. Aber die Chaosmächte werden nicht beseitigt, sondern sie werden an den Rand gedräng
27/12/20229 minutes 55 seconds
Episode Artwork

#145 Nick Cave - Get Ready For Love

In dieser Folge ist Albrecht Conrad mit dabei, er arbeitet als Pfarrer an der evangelischen Lukaskirche in Stuttgart-Ost. Jeden Sommer feiert er drei Gottesdienste, bei denen es jeweils um einen Rock- oder Popsong geht. Dieses&nbsp;Jahr war auch ein Song von Nick Cave dabei. "Get Ready For Love" als erstes Stück eines&nbsp;Nick Cave Konzerts hat Albrecht Conrad dieses Jahr in Berlin und in&nbsp;Rastatt gesehen und gehört. Im Song von Nick Cave „Get Ready For Love”geht es um Liebe! Ihr werdet damit überschüttet! Und ihr gebt die Liebe bitte weiter! Wer soll es richten in diesen lieblosen Zeiten, wenn nicht die Liebe?! Was soll uns aufrichten in diesen leidvollen Zeiten, wenn nicht die Liebe!?“ Die Kraft, die Energie, die Liebe in Nick Caves diesjährigen Auftritten war überwältigend. Nick Cave hat in der vergangenen Zeit viel erlitten. Vor sieben Jahren kam Arthur, einer seiner Zwillingssöhne, ums Leben. Und dessen Halbbruder Jethro starb im Mai diesen Jahres im A
20/12/202212 minutes 40 seconds
Episode Artwork

#144 Lady Gaga - Born This Way

„Was zur Hölle?!” ist ein Team, das theologische Themen unter anderem auf YouTube kompakt erklärt. Heute erklärt uns Svenja Nordholt etwas über Frauen und Theologie. “Cause you were born this way, baby!” In der Theologie hatten es Frauen über Jahrhunderte hinweg alles andere als leicht. Mit pseudotheologischen Argumenten hat man immer wieder versucht zu beweisen, dass Frauen das schwache Geschlecht seien. Dem Mann untergeordnet und anfällig für das Böse. Schließlich war es Eva, die mit ihrem Griff zur Frucht das Böse in die Welt brachte. Dass das eine patriarchal überformte Interpretation der Geschichte ist, werden wir noch sehen. Erstmal zurück zu den Frauen in der Theologie. Was man ihnen nicht alles angehängt hat, den Frauen… Die Frau sei ein misslungener und mangelhafter Mann, meint der ach so große Theologe des Mittelalters Thomas von Aquin. Von Natur aus dümmer, schwächer, lasterhafter. Und trotzdem, trotz all dieser Widrigkeiten, gab es immer wiede
13/12/202212 minutes 33 seconds
Episode Artwork

#143 Eagles Of Death Metal - I Love You All The Time

In dieser Folge geht es darum das Böse mit Gutem zu überwinden. Es geht um den Film „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ und um den Song „I Love You All The Time“ der Eagles Of Death Metal, der Band, die am Tag des Anschlags im Bataclan gespielt hatte. In diesem Konzert verlor der französischen Journalisten Antoine Leiris seine Frau, kurze Zeit später postete er auf Facebook: „Meinen Hass bekommt ihr nicht!“ "Wir sind zwei, mein Sohn und ich, aber wir sind stärker als alle Armeen dieser Erde. Ich will euch jetzt keine Zeit mehr opfern, ich muss mich um Melvil kümmern, der gerade von seinem Mittagsschlaf aufwacht. Er ist gerade mal 17 Monate alt; er wird seinen Brei essen wie jeden Tag, dann werden wir gemeinsam spielen wie jeden Tag und sein ganzes Leben wird dieser kleine Junge euch beleidigen, indem er glücklich und frei ist. Denn nein, auch seinen Hass werdet ihr nicht bekommen." "Meinen Hass bekommt ihr nicht". &nbsp;Eine starke Botschaft, in der etwas d
06/12/202210 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#142 Harry Styles - Treat People With Kindness

In der aktuellen Podcastfolge habe ich mal Pause, denn die ganze Folge wurde von der Oberstufe der Kinderpflegerinnen des BBZ Grevenbroich gemacht. Es war der Abschluss des Themas „Anerkennung“. Der Songtitel hat eine sehr wörtliche Bedeutung und wurde zu einer Idee, wie möglichst alle Menschen leben sollte. Es geht darum sein Leben so zu gestalten, dass ich selbst glücklich bin, aber eben auch bereit sein anderen die Chance zu geben, glücklich zu sein – also alle sollten freundlich miteinander umgehen. Es geht darum sich gegenseitig anzuerkennen. Treat People With Kindess Christlich heißt das Nächstenliebe – hierzu gibt es die Geschichte vom barmherzigen Samarithaner – da helfen die Menschen von denen wir es erwarten würden nicht, sondern einer, der von den anderen ausgestoßen wird hilft – einfach so, über alle Grenzen hinweg. Ein Satz, den wir in dieser Geschichte leicht überlesen, ist der letzte, der lautet: „Dann geh und handle genauso“. Also “Treat The People With
29/11/20227 minutes 23 seconds
Episode Artwork

#141 Marita Köllner - Denn mir sin kölsche Mädcher

„Denn mir sin kölsche Mädcher“ in Köln und Umgebung ist dieser Song bekannt. Im Karneval aber auch im Fußballstadion wird dieses Lied immer wieder gesungen. Oft wird das überhört, aber im Song geht es auch um eine übergriffige Situation und daher wollte ich kurz vor dem 25.11. dem Tag gegen Gewalt gegen Frauen über diesen Song einen Podcast machen. Marita Köllner hat selbst als Kind in der Familie Gewalt erlebt und es war auch kein einfacher Weg sich als Frau im Karneval durchzusetzen. Da braucht es ein gesundes Selbstbewusstsein. Und das ist eben gut zu hören – Wir lassen uns nicht befummeln, wir lassen keinen ran – ich finde dieses Selbstbewusstsein, dieses Wissen um die eigenen Grenzen sehr wichtig und es kann gar nicht früh genug damit angefangen werden diese Fähigkeit zur Selbstbehauptung an Mädchen und Frauen zu vermitteln. Im Song kommen dann ja auch noch die Kleidung die Spetzebötzjer vor. Kleidung ist ein ganz wichtiges Thema, wenn es um sexuelle Belästigung u
22/11/20228 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#140 Loretta Lynn - Will The Circle Be Unbroken

In dieser Folge geht es um das Songzitat aus dem Anfang des Buchs „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – „Will The Circle Be Unbroken“ – dieser Song handelt von dem „unbedingten Ja“ zueinander – von einem Kreislauf der nicht abreißt, dann ist das „Ende in Sicht“ eben nicht das eigene Ende, sondern das Ende von dem Mist in dem ich stecke, weil einfach die Liebesfäden zu meinen Menschen nicht abreißen, egal was gerade ist. Diese Botschaft des Songs findet sich dann auch in den Danksagungen des Buches wieder – da sagt Ronja von Rönne: Danke an alle Menschen, die sie trotz der Scheißkrankheit Depression aushalten, ihr aufhelfen und sie daran erinnern, dass eine kranke Wahrnehmung der Welt noch lange nicht bedeutet, dass tatsächlich alles so schlimm ist, wie es für sie gerade scheint. Ronja von Rönne kann in den Danksagungen davon sprechen, dass ihr Leben ziemlich schön ist – aber sie, und ich denke eigentlich wir alle brauchen immer wieder Menschen, die uns daran erinnern, wenn wi
15/11/20229 minutes 19 seconds
Episode Artwork

#139 Luce Dufault u.a. - Quand les hommes vivront d´amour

Es ist immer noch Krieg – und nicht nur in der Ukraine. Ich finde es ist wichtig in Zeiten, die vom Krieg geprägt sind, vom Frieden zu reden. Denn so wichtig und richtig sich vielleicht Gründe für den Krieg anhören, der Krieg bringt Tod und Elend, der Krieg reißt Menschen auseinander, auch den einzelnen Menschen kann der Krieg zerreißen. Wie verhalte ich mich eigentlich? Der 7Tage1Song Weg ist es, Sängerinnen und Sängern zu zuhören, was haben sie uns zu singen. Was kann mir Halt und Orientierung geben. Heute haben wir es da mit einem Song zu tun, der etwas mehr als 4 Minuten voller Hoffnung und Sehnsucht gegen den Krieg ansingt. Ich bin sehr dankbar, dass in dieser Folge meine Tante Mechthild dabei ist – sie hat den zweiten Weltkrieg noch als Kind erlebt. Die Stimmen dieser Generation sind wichtig, dass wir nie vergessen, was Krieg gerade für die kleinen, armen und machtlosen bedeutet. Im Vater Unser beten wir „Dein Reich komme“ – da die Welt nicht
08/11/202213 minutes 41 seconds
Episode Artwork

#138 Avy - Doppelmoral

Dieser Song wurde mir von einer Klasse vorgeschlagen, als wir über die Schrift von Martin Luther „Freiheit eines Christenmenschen“ gesprochen haben. Und mit Musik aus dem 21 Jahrhundert machen dann Texte aus dem 16 Jahrhundert mehr Spaß. Die 21jährige gebürtige Frankfurterin Avy beschreibt in Ihrem Song Doppelmoral die in ihrer Sicht falschen Werte unserer Gesellschaft. Avy stellt fest: die gelebten und die gepredigten Werte in unserer Gesellschaft gehen auseinander. Die meisten Ansichten in unserer Welt sind mehr Schein als Sein sind. Leider wird von vielen Menschen Freiheit als etwas gesehen, was einem nur alleine gehört – ich bin ein freier Mensch, was jucken mich die anderen. Aber mit dieser Einstellung, gibt es keinen Zusammenhalt der Menschen untereinander, weil alle nur auf sich selbst schauen. Statt sich gegenseitig zu helfen und sich zu unterstützen, vergleichen wir uns und suchen bei anderen Menschen Schwachpunkte, um uns selbst besser zu fühlen. Meine
01/11/202212 minutes 17 seconds
Episode Artwork

#137 Kid Kopphausen - Das Leichteste der Welt

Als musikbegeisterter Mensch ist das Rolling Stone Magazin eine wichtige Informationsquelle für mich von daher freue ich mich sehr, dass Birgit Fuß in der aktuellen Folge mit dabei ist. Sie hat im Rolling Stone eine Kolumne „Birgit Fuß fragt sich durch“. Vor kurzem ging es dort um einen Song der Halt und Orientierung geben kann, der Hilfe in dunklen Stunden spenden kann und mit diesem Song ist sie heute mit im Podcast, weil es einfach passt. „Sich durchfragen“ kennen vielleicht ältere noch aus der Zeit vor Google Maps – wir mussten uns durch eine Stadt durchfragen, ich kam etwas weiter, aber dann tauchten neue Fragen auf. Eine Frage reichte nicht um ans Ziel zu kommen. Und bei der Frage, was das Leben so ausmacht, sind es ja noch mehr Fragen. Aber manchmal ist es auch alles klar, dann ist es „Das Leichteste der Welt“ was der Sinn des Lebens ist – das „unbedingte Ja“ das „Ja“ zum Leben sagen zu können, ohne Fragen zu stellen zu müssen – das ist leicht, aber es ist schwer, denn
24/10/20227 minutes 35 seconds
Episode Artwork

#136 Julian&Roman Wasserfuhr - Hank

In der aktuellen Podcast Folge machen die Künstler selbst mit, das finde ich immer etwas sehr Inspirierendes. „Hank“ ist der Spitzname von Charles Bukowski, einem Schriftsteller, der mich schon immer, wegen seiner unbestechlichen Eigenwilligkeit, beeindruckt hat. Am Beispiel des unangepassten „Hank“ geht es im Podcast auch um Werte und Ideale, es geht darum einen Standpunkt einzunehmen und nicht immer im Relativieren zu bleiben. Hierzu gibt es im Podcast ein Gedicht von Bukowski zu hören, dort heißt es: „Dein Leben ist dein Leben, lass es nicht in klamme Unterwerfung prügeln. Sei wachsam. Da sind Auswege. Da ist ein Licht irgendwo.“ - Für mich klingt hier eine Bibelstelle mit, ich umschreibe Lukas 11,34: „Das, was deinen Körper, also dich selbst, hell macht, ist dein Auge. Wenn dein Auge offen und auf das Licht ausgerichtet ist, dann wird deine gesamte Person vom Licht durchflutet werden. Wenn es aber auf Schlechtes ausgerich
17/10/202211 minutes 49 seconds
Episode Artwork

#135 Sade - By Your Side

Im Song zum Podcast geht es um eine Person, die von der unsterblichen Liebe zu einem anderen Menschen singt. Egal welche Schwierigkeiten Du im Leben durchmachst, ich werde immer da sein, egal was passiert. Wenn Du das Gefühl hast, nicht weitermachen zu können, helfe ich Dir, weiterzumachen. Falls es Dir schwerfällt, einer Person, die Du liebst, zu sagen, was Du für sie empfindest, dann lass sie dieses Lied hören. Sade ist im Lied eine Partnerin, die da ist und da bleibt. Sie beschützt, sie bleibt, sie wärmt, sie tröstet und trocknet die Tränen. Leider werden solche Bilder von starken Frauen, die die Initiative ergreifen immer noch als etwas „Außergewöhnliches“ empfunden. Viele denken, starke Frauen kann es nach Gottes Willen nicht geben, denn der Mann wurde doch als erstes geschaffen – schauen wir einmal in die Bibel. Da stellen wir dann fest, dass der Song „By Your Side“ vieles von den biblischen Texten besser versteht als die meisten Übersetzungen, die immer noch stark von
10/10/20226 minutes 32 seconds
Episode Artwork

#134 Luke Bryan - Drink A Beer

Im Song zu dieser Folge sitzt der amerikanische Country Star Luke Bryan an einem Pier und trinkt ein Bier und denkt dabei an seine zwei verstorbenen Geschwister. Als er die Nachricht erhielt ging er spazieren, um seine Gedanken zu ordnen und landete irgendwie an dem Pier, wo er oft mit seinen Geschwistern gesessen hatte. Es war für ihn wie mit ihnen zusammen an diesem Ort dieses Bier zu trinken. Zusammen ein Bier trinken oder auch für sich ein Bier trinken. Einfach mal aussteigen. Es gibt so „Prost Gott“ Momente, da sitze ich und trinke ein Bier und denke so über das Leben nach und manchmal kommt dann so ein Extra dazu. Wer Durst hat, der komme zu mir und trinke, und aus ihm werden Ströme von lebendigem Wasser fließen. In diesem Moment ist es, als ob sich Jesus mit dazu setzt und sich ein Bier aufmacht, auch wenn ich ihn nicht sehe. Sein Rezept gegen unseren inneren Durst heißt nicht: Strengt euch an! Sondern: Kommen und trinken und überfließen – lass laufen!,
03/10/20228 minutes 55 seconds
Episode Artwork

#133 Joan Jett - Bad Reputation

Der Sänger und Gitarrist der Foo Fighters, Dave Grohl hat einmal gesagt: „In a World full of Barbies, every Girl needs a Joan Jett!“ Das war der Ausgangpunkt dieses Podcasts. Joan Jett ist das Gegenteil von einer Barbie. Sie möchte nicht einfach nur dafür da sein, &nbsp;die Erwartungen von anderen zu erfüllen und brav sein. Mit 12 Jahren war Joans einziger Weihnachtswunsch eine E-Gitarre, als sie diese bekam, wurde sie in eine Instrumental-Klasse für Mädchen gesteckt, neben Mädchen mit Querflöten, Geigen und Celli, die Bach spielten, war sie etwas fehl am Platz. Als der Lehrer dann zu ihr sagte: „Girls can’t play Rock’n’Roll“, verließ sie den Unterricht. Sie sagte später in einem Interview: “Tell me I can’t do something and you’ll make sure I’m gonna be doing it” und so heißt das in Bad Reputation: And a girl can do what she wants to do And that's what I'm gonna do And I don't give a damn about my bad reputation Ilka Werner, die Superintendentin des Kirchenkrei
26/09/20227 minutes 55 seconds
Episode Artwork

#132 Lightning Hopkins - It's A Sin To Be Rich, It's A Low-Down Shame To Be Poor

Corona-Blues, den Blues haben wegen der ganzen Kriege auf der Welt. Wo kann ich mit meiner Trauer und meiner Verzweiflung hin? Der Blues war schon immer eine Musikform in der die Trauer Platz hatte, aber auch eine Musik, die die Trauer aufnehmen und sie verwandeln konnte. Die Trauer war nicht weg, aber aus der Verzweiflung über die miesen Zustände und das Leid entstanden durch die Musik Hoffnung und Mut gegen die schlimmen Zustände anzugehen. Im Podcast spielt neben dem Musikstück der amerikanische Philosoph und Theologe Cornel West eine Rolle. Cornel West fragt: „Was bedeutet es ein Mensch zu sein, angesichts von Leid, Übel, Katastrophen und Schmerz?“ Cornel West und Lightning Hopkins stellen die richtige Fragen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Fragen, die aber leider schon immer gestellt wurden, aber irgendwie sind vor allem die Reichen und Mächtigen wenig an Antworten interessiert. Schon der Prophet Amos rückte die Frage nach Gerechtig
19/09/20229 minutes 41 seconds
Episode Artwork

#131 Pharrell Williams - Freedom

Neben dem Song geht es in dieser Podcastfolge um den Basketballspieler Bill Russell, der Ende Juli diesen Jahres mit 88 Jahren gestorben ist. Er bezog zu seiner Zeit, unter schwierigeren Umständen, immer wieder Stellung gegen Rassismus. 1963 nahm er am legendären Marsch der Bürgerrechtler nach Washington teil und erlebte dort Martin Luther Kings „I have a Dream“-Rede. Dass Russell auch und gerade in seiner sportlichen Heimat Boston rassistisch angegangen wurde, lag auch an seiner recht eigenwilligen Mischung aus Stolz und Demut. „Ich bin kein Basketballspieler!“, betonte er wiederholt, „Basketball spielen ist bloß, was ich tue, aber nicht, was ich bin.“ Russell wollte damit deutlich machen, dass er nicht einfach auf Kommando das macht, was andere von ihm verlangen. Sehr genau machte er immer wieder auf rassistische Vorstellungen aufmerksam, insbesondere später auch als Trainer – er war der erste schwarze Trainer in der NBA, viele Menschen hielten damals PoC nicht für intelligent und
12/09/20229 minutes 37 seconds
Episode Artwork

#130 Emmy Meli - I Am Woman

Der Song von dieser Woche war schon ein Hit auf TikTok, bevor das Lied überhaupt fertig war. Emmy Meli hatte dort 5.000 Follower und stellte den Refrain ins Netz, dann ging es Schlag auf Schlag, viele Frauen posteten dazu Bilder von sich und was sie alles schaffen. Und so hat der Song sein Ziel erreicht: Frauen Mut und Kraft zu schenken, stark zu sein und so sein zu dürfen, wie sie möchten. Der Song möchte helfen sich über Beschämungen und Rollenbilder hinwegzusetzen und zu sagen: „I am woman, I am fearless, I am sexy, I'm divine, I'm unbeatable, I'm creative, Honey, you can get in line.“ Bei Fabienne hat es eine Weile gedauert, bis sie als Frau so leben konnte, wie sie es wollte und nicht mehr versucht hat, sich in das Förmchen zu quetschen, welches ihr die Kirche oder die Gesellschaft hingelegt haben. Fabienne hat dabei dann festgestellt, dass es einfach auch ganz andere Bilder dafür gibt, wie eine Frau aussehen- und leben kann und dass sie dieses Bild auch selbst neugestal
05/09/202210 minutes 9 seconds
Episode Artwork

#129 Herbert Grönemeyer - Mensch

Vor 20 Jahren am 30.08.2002 erschien das Album „Mensch“ von Herbert Grönemeyer. Im Podcast geht es um den Titelsong. Im Album und in diesem Song klingt Herbert Grönemeyers Verarbeitung der Ereignisse aus dem Jahr 1998 durch, in dieser Zeit waren innerhalb einer Woche seine Frau und einer seiner Brüder verstorben. Was bedeutet Menschsein? Spielt da der Glauben eine Rolle? Grönemeyer singt vom Himmel, von der Hoffnung und von der Liebe. Der Mensch heißt Mensch, weil er hofft und liebt, weil er mitfühlt und vergibt. Als Christ kann ich sagen, dass hier Herbert Grönemeyer für mich von Nachfolge singt. Es geht darum, wie wir füreinander Mensch sein können. Füreinander da zu sein und die Last des anderen zu tragen, dies passiert oft in Katastrophenfällen - einfach so - Martin erzählt in Gedanke 2 wie der Song „Mensch“ für ihn zum Soundtrack des Elbehochwassers 2002 wurde. In Gedanke 3 überlegen wir dann, welche Bedeutung der Song heute haben könnte, welche Kraft der Song gib
29/08/202211 minutes 21 seconds
Episode Artwork

#128 Oasis - Cigarettes & Alcohol

Haben Religion und Rausch was miteinander zu tun? Manuel Dubach hat darüber ein Buch geschrieben „Trunkenheit im Alten Testament“, auf der Plattform RefLab konnte er im Format „Ausgeglaubt“ darüber nachdenken – „Wohnt Gott im Rausch?“ da musste ich Manuel einfach verpflichten. Und ich freue mich, dass er dabei ist und über „Cigarettes &amp; Alcohol“ spricht. Ich bekenne, dass ich als Nichtraucher, ab dem dritten Kölsch auch gerne ein Zigarettchen rauche. Ich halte mich zwar für vernünftig, aber ich mag auch dieses Spiel mit der Unvernunft. Also: You could wait for a lifetime To spend your days in the sunshine oder lieber nicht warten und einfach das Leben in der Sonne genießen. Die breitbeinige Pose mit Bierflasche in der Hand und Zigarette im Mundwinkel ist eine interessante Option – ab wann wird das peinlich?– oder ist es ok, sich immer wieder mal auszuklinken? Im Podcast geht es daher auch darum: Wann darf ich denn was trinken? Wer kann und
22/08/202211 minutes 14 seconds
Episode Artwork

#127 Thees Uhlmann - Junkies und Scientologen

Diese Woche geht es um das Titelstück des 2019er Albums von Thees Uhlmann. Hier breitet Thees Uhlmann die Arme aus. Er ist bereit alle zu umarmen – er möchte Menschen mit seiner Begeisterung für die kleinen tollen Momente des normalen Lebens begeistern. Im Song bekommen alle seine Liebe und liebevolle Blicke. Ich werde von dieser Stimmung immer gepackt und es ist einer dieser Songs, die mich auch beim 100sten Anhören noch anrühren, es ist eine Hymne gegen das Ausschließen und gegen Vorurteile, es ist ein Liebesbrief an alle die es immer wieder versuchen auch wenn es oft nicht klappt, weil die Welt fies und gemein ist. Im Refrain singt Thees, dass er zu Besuch kommt, egal ob im Gefängnis von Stammheim oder im Bundeskanzleramt. „Besuchen“ bedeutet hier einfach: bereit sein sich zu nahe zu kommen, egal wo. Ich komme in dein Haus, wie Jesus zu Zachäus sagt oder wie Thees sagt, ich trink `ne Dose Bier mit dir. Nicht von oben herab, sondern liebevoll, offen für die Nöte der
15/08/20228 minutes 27 seconds
Episode Artwork

#126 The Police - Hole In My Life

In dieser Folge geht es um die Löcher, die wir in unserem Leben empfinden. Die Welt ist nicht perfekt, sondern brüchig voller Löcher. Irgendwie fehlt etwas und The Police singen, dass etwas im Leben fehlt, dass es ein Loch in ihrem Leben gibt. Es fühlt sich an, als wäre da etwas aus ihrem Leben herausgeschnitten worden. Dieses Loch, diese Wunde macht sie so verletzlich und unheilbar krank, dass sie G*tt um Hilfe bitten: „God help me please“. Bei der Vorstellung eines Lochs im Leben denkt Nina im Podcast an die jüdische Zimzum-Lehre. Zimzum ist ursprünglich ein Begriff der Kabbala und meint Zusammenziehung, Selbstbeschränkung oder Rückzug G*ttes vor der Erschaffung der Welt. Nina stellt sich das so vor: Bevor G*tt die Welt erschuf, war G*tt überall und alles war G*tt. Damit dann da überhaupt Raum für etwas Neues, also für die Schöpfung entstehen konnte, musste sich G*tt erst einmal zurückziehen, sich selbst begrenzen. G*tt zog sich zusammen und so entstand eine Leere, ein Loch
08/08/20227 minutes 45 seconds
Episode Artwork

#125 Bläck Fööss - Unger´m Adler

Mit einem 9€ Ticket besteht ja die Möglichkeit einfach häufiger in eine Stadt in der Nähe zu fahren und sich vielleicht auch Dinge anzusehen, die abseits der ganz bekannten Sehenswürdigkeiten sind. Mein Vorschlag ist der Friedenspark in Köln. Vom Chlodwigplatz aus, muss man ca. 10 Minuten laufen und wenn du Zeit hast, kannst du dann am Rhein entlang zurück in die Innenstadt laufen. Eine Fahrt in den Friedenspark ist auch ein wenig wie mit dem 9€ Ticket nach New York zu fahren, denn wie im Central Park in New York gibt es dort auch einen Kreis in dem "Imagine" in der Mitte steht. Dieser Song von John Lennon, der die Vorstellung von Frieden besingt ist aber nicht das eigentlicheThema unseres Podcastes. Das Thema des Podcasts ist der Song „Unger´m Adler“ der Bläck Fööss. Dieser Song hat aber Berührungspunkte mit dem Song Imagine, denn dort heißt es: Et Levve, dat jeit wigger, verdeck sin nur die Spure,&nbsp; verjesse darf mer't nie.&nbsp; Doch die em
01/08/202210 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#124 Madonna - Vogue

Anne mag Mode, schon früh schlug ihr Herz für Glitzer und Fashion. Sie hat Lust daran sich zurecht zu machen. Sie erzählt im Podcast von ihrem ersten schicken Outfit einem schwarzen Turnanzug, sie erzählt von Alicia Silverstone und Kate Moss und natürlich von Madonna. Sie erzählt aber auch von einem Klima in der Theologie und der Kirche, welches schicke Kleidung als Eskapismus zur Seite tut. Wo vor allem Männer dann Frauen sagen, wie sie aufzutreten haben. Madonna singt in Vogue: All you need is your own imagination So use it that's what it's for Go inside, for your finest inspiration Your dreams will open the door Und das passt auch zu Anne, denn sie hat Freude an einem guten Look – ein gelungenes Outfit ist für sie ein Kickstart in den Tag, ein Ausdruck von Vitalität, Inspiration und auch Bestandteil ihres Selbstbewusstseins. Sie fühlt sich wohl und sicher, weil eben ihre Kleidung und ihr Typ übereinstimmen. So lernen wir mit Anne, d
25/07/202210 minutes 43 seconds
Episode Artwork

#123 Finna - Overscheiß

Der Song von Finna, will Mut machen die Körpervielfalt zu feiern. Songs wie „Overscheiß“ helfen den Weg zur Selbstliebe zu finden und leisten gerade auch mit dem provokanten Video einen Beitrag dazu, sich selbst zu mögen und Rollenklischees in Frage zu stellen. In der Podcastfolge geht es daher um Kommentare über das Äußere. Täglich werden wir mit unheimlich vielen Bildern konfrontiert. Vieles in der Werbung funktioniert so, dass wir Bilder vorgehalten bekommen, mit der Aufforderungen diesen Bildern zu entsprechen. Und das führt dann dazu, dass wir selbst dann manchmal unabsichtlich Teil dieser Vorgaben durch die Bilder werden. Wir fangen an, Menschen ungefragt etwas zu ihrem Äußeren zu sagen. Wir meinen das manchmal gar nicht böse, aber das unreflektierte Nachplappern von Körperbildern kann ganz schön verletzen – daher gefällt es mir, dass Finna rappt – „Spar dir deine Scheißkommentare“. Ich finde: Es sollte in jedem Kopf so eine Schranke sein – muss ich jetzt wirklic
18/07/20229 minutes 19 seconds
Episode Artwork

#122 Red Hot Chili Peppers - Under the Bridge

Am 5.Juli war Tobi aus Köln auf dem Konzert der Red Hot Chili Peppers. Direkt im Anschluss an das Konzert hat er seine Gedanken zu seinem Lieblingssong der Gruppe für unseren Podcast aufgenommen. Ein Thema des Songs ist Sehnsucht. Nach was sehne ich mich eigentlich? Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Sehnsucht geliebt zu werden. Diese Sehnsucht begleitet uns von Beginn unseres Lebens an. Bei der Sehnsucht gibt es zwei Gefahren: Die eine Gefahr ist, dass unser Sehnen sich zu schnell erfüllt - dann besteht die Gefahr, dass sie zur Gewohnheit, dass sie alltäglich wird, dass ich sie nicht mehr wahrnehme, dass ich sie nicht mehr zu schätzen weiß. Die zweite Gefahr bei der Sehnsucht ist, dass sie sich nicht erfüllt, dass sie nicht erwidert wird, dass ich dieser Sehnsucht nachlaufe, ohne jemals etwas von ihrer Erfüllung zu spüren.&nbsp; Beides: die erfüllte Sehnsucht, die zur Gewohnheit wird und das Nichterfüllen unserer Sehnsucht, können uns Menschen krank
11/07/20229 minutes 13 seconds
Episode Artwork

#121 Stromae - L´enfer

Diese Woche gibt es den ersten französischen Song in der 7Tage1Song Reihe. Ausgesucht hat ihn sich Paula Nowak, Studienleiterin Religionspädagogik, Schwerpunkt Mediendidaktik im Amt für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Es geht um einen Song von Stromae, der L´enfer, Hölle heißt, hier wird von einer Person gesprochen, die schwierige Zeiten durchlebt, dunkle Gedanken hat, Ängste die sie antreiben, Stress und Unwohlsein - all das ist die Hölle durch die er geht. Trotzdem gibt es einen Hoffnungsschimmer, denn er spricht auch davon, dass er sich nicht allein fühlt angesichts der Tatsache dass ganz viele Menschen auf der Welt ein ähnliches Gefühl haben. Diese Hoffnung ist winzig und trotzdem ist sie existent. Wir sollten daher den Mut haben selbst über diese Gefühle zu sprechen und ohne Abwertung und schnelle Tipps zuhören, wenn jemand von seinen miesen Gefühlen erzählt. Paula Nowak findet, dass gerade durch die musikali
04/07/202215 minutes 42 seconds
Episode Artwork

#120 Puhdys - Wenn ein Mensch lebt

Wenn ein Mensch lebt von den Puhdys ist untrennbar mit dem Film „Die Legende von Paul und Paula“ verbunden. Wie eng Musik und Film zusammenhängen, zeigt sich am Anfang des Songs, die Geräusche kommen von einem einstürzenden Haus aus dem Film. Manchmal muss etwas kaputt gemacht werden, damit der Blick sich weiten kann oder damit Raum für neues entsteht. Von allem handelt der Film und auch der Song. In Gedanke 1 des Podcasts erzählt Ute, wie es für sie in Leipzig war als dieser Film in die Kinos kam. In den weiteren Gedanken stellt sich Heidi die Frage: Was bedeutet es: „Wenn ein Mensch lebt“? Dafür ist es wichtig zu lieben, aber dazu ist es dann notwendig auch die richtigen Momente zu finden. „Ein jegliches hat seine Zeit“ heißt es im Song angelehnt an die Bibel – aufbauen und niederreißen – wichtig ist es herauszufinden – was ist JETZT dran. Wenn ich mich nur schicksalsergeben treiben lasse und nicht versuche auch mal die Möglichkeiten beim Schopf zu packen – da
27/06/202210 minutes 21 seconds
Episode Artwork

#119 Van Halen - Jump

Van Halen und Jump, ich denke niemand, die oder der in den 80ern gelebt hat, kennt diesen Song nicht. Diese Fanfare am Anfang und dann sofort die erste Zeile des Songs: I get up and nothin' gets me down. Mit jedem Ton jedem Schlagzeugschlag wird mir zugerufen – Hey, Spring, dir gehört die ganze Welt. Dafür braucht es Mut. Da darf ich mich nicht zu schnell runterziehen lassen. Also – Mut haben – den Sprung wagen – Jump Der Polizeiseelsorger Matthias Zöller denkt in dieser Folge über den „Sprung“ nach, was bedeutet es den sicheren Boden unter den Füßen zu verlassen und ins Unbekannte zu springen. Was macht da Angst. Welche Gedankensprünge müssen Polizistinnen und Polizisten schaffen, um auf der einen Seite das Gewaltmonopol zu vertreten und auf der anderen Seite Mitmensch zu sein. Matthias Zöller denkt mit dem Psalmbeter (Psalm 18,30) Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen. Er ist der Überzeugung, dass ich den Sprung &nbsp;über all die Mauern die mic
20/06/20229 minutes 22 seconds
Episode Artwork

#118 Harry Styles - Daydreaming

Ich denke Harry Styles wird sehr bald ein echter Superstar sein. Vor fünf Jahren verließ der ehemalige Bäckereifachverkäufer aus Mittelengland die Boyband One Direction; fest davon überzeugt, in Amerika das große Glück zu machen. Inzwischen ist er jetzt mit seinem 3.Album oben angekommen – die Zeitschrift Rolling Stone kann ihn „Mick Jagger für unser aufgeklärtes Zeitalter“ nennen. In unserem Podcast geht es um einen Song von seinem neuen Album Harry´s House“ und zwar „Daydreaming“ Da lohnt sich doch die Frage: Was macht Träume stark, woher kommt ihre Kraft? Hier geht es um Träume, die aus der Liebe kommen, &nbsp;bei Harry Styles ist es die Liebe zur Musik der 70er Jahre und anderen Musikerinnen und Musikern vor ihm, die er vermischt, die er zitiert und die ihm Kraft gegeben hat loszuziehen – so ist es wichtig, dass wir uns inspirieren lassen und eben über die Zeit hinausschauen können. Musik inspiriert und Tagträumer inspirieren und geben Kraft. So give
13/06/20229 minutes 28 seconds
Episode Artwork

#117 Candan Erçetin- Yalan

Gast in Folge 117 ist Sara Cicek, bei Instagram auch bekannt als Psychologie Cicek. Sie ist 29 Jahre alt und hat zunächst eine Ausbildung als Erzieherin absolviert und sich anschließend in therapeutischer Richtung weitergebildet. Warum hören wir in dieser Woche einen türkischen Song? Sara Cicek ist mehrsprachig in Deutschland aufgewachsen - die Sprache die wir sprechen, dient nicht nur zur Kommunikation, sie ist ein Teil unserer Identität und mit unseren Emotionen verknüpft. Vielleicht habt ihr euch auch schon mal ertappt: Manche Sprachen haben ein gutes Ansehen bei uns und manche ein schlechtes. Ein englischer, französischer oder ein italienischer Akzent gilt oft als schick - „Super du kannst zwei Sprachen“. Wenn es dann ein russischer, arabischer oder türkischer Akzent ist – heißt es schnell, hoffentlich kannst du irgendwann mal richtig deutsch. Dem hält die Sängerin Candan Erçetin entgegen: Die Berge wissen nicht Bescheid – denen ist es egal - Berg ist Berg und so s
06/06/20229 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#116 The War On Drugs - Change

Dieser Podcast ist mit Ilka Werner der Superintendentin des Kirchenkreises Solingen, dort findet über Pfingsten der „KirchenMorgen“ statt – „damit etwas aufgeht“ – Knospen, Samen, Türen, Rechnungen, die Sonne, Knoten, ein Hefeteig so viele Dinge können aufgehen und immer ist es dann anders und neu. Was bedeuten diese Veränderungen für uns? Mit Hilfe des Songs „Change“ von The War On Drugs stellen wir Fragen nach Veränderung – im Lied heißt es „es ist verdammt schwer die Veränderung zu machen“ selbst wenn ich sie kenne. Es ist verdammt hart eine Veränderung zu machen, es ist verdammt hart durch eine Tür in eine neue Welt, in einen neuen Tag zu gehen – selbst wenn dort Rettung zu erwarten ist. Zu gerne klammern wir uns an das Vergangene, an das Bekannte, manchmal sogar dann wenn es nicht gut ist, denn das Bekannte kenne ich ja, die Muster sind vertraut, es ist vielleicht nicht schön, aber ich finde mich zurecht – wie wäre es, wenn alles plötzlich ganz anders ist – so beg
30/05/20229 minutes 36 seconds
Episode Artwork

#115 Aretha Franklin - Respect

In der neuen Folge geht es um den Song „Respect“ von Aretha Franklin und das Buch „Mutig Grenzen setzen“, welches Luitgardis Parasie zusammen mit ihrem Mann geschrieben hat. Im Buch geht es darum, Grenzen zu ziehen und dabei ein gutes Gewissen zu haben – das fällt manchmal ganz schön schwer. Dieses Buch erzählt Geschichten, wie es gelingen kann. Die klare Aussage des Buches: Es gibt Hoffnung trotz verletzter Grenzen. Aretha Franklin ist ein gelungenes Beispiel dafür. Mutig Grenzen setzen, das war ihr Lebensthema. Das Lied „Respect“ ist dabei wie ein einziger Schrei: Respektiert meine Grenzen! Im Podcast geht Luitgardis Parasie an den einzelnen Buchstaben des Wortes entlang und gibt Tipps fürs Grenzen setzen. Wer bin ich eigentlich? Was gibt mir Kraft? Von welchen falschen Vorstellungen muss ich mich befreien? – Für ein „E“ wird der Begriff „echt sein“ gewählt – dies ist so leicht gesagt und so schwer gelebt. Aretha erkennt für sich: Die Musik wird dich retten. Ihr Gesang und
23/05/202213 minutes 2 seconds
Episode Artwork

#114 Christin Nichols - Today I Choose Violence

Im Lied zum Podcast von dieser Woche geht es um blöde Sprüche von Männern. Der Song von Christin Nichols beginnt mit einer treibenden Basslinie und eine Aussage kommt nach der anderen, wie zum Beispiel „Für eine attraktive Frau bist du echt ganz schön clever“. Solche Sprüche sind nicht ok und viele dieser Sprüche sind sogar strafbar. Um solchen Sprüchen souveräner zu begegnen, macht in diesem Podcast die Präventionsbeauftragte Lydia Freienberg mit, sie arbeitet mit Schulklassen und anderen Projekten in einem Netzwerk zusammen, das sich gegen Gewalt gegenüber Frauen einsetzt. Lydia Freienberg thematisiert auch die Aussage, dass sich Christin Nichols im Lied für Gewalt entscheidet, weil sie genug vom Wegschauen und höflich sein hat. Die sexistischen Strukturen, die sie so aggressiv machen, kommen in Sprüchen wie "Du musst an deinem Körper arbeiten, besonders an deinen Beinen" zum Vorschein. Für uns alle ist es notwendig, uns selbst und die Strukturen, d
16/05/20227 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#113 Bembers - Kaffee Schwarz

Ihr kennt sicher Gemeindehäuser und Kirchen, versucht euch mal vorzustellen wie der Kaffee dort ist. Meistens kommt er aus großen Kaffeemaschinen, dann steht er aufgewärmt in Thermoskannen auf den Tischen. Eventuell gibt es dazu auch die immer gleichen Keksmischungen. Jetzt stellt euch mal vor, wie es wäre, wenn es auf einmal eine Siebträgermaschine gäbe, wie in einer Kaffeebar. Der Kaffee wäre klein, stark und schwarz. Natürlich müsste gewartet werden, aber immer eine oder einer stände für einen Moment im Mittelpunkt mit seinen Bedürfnissen und Wünschen. Für mich hat das ganz viel mit der Zukunft der Kirche zu tun. Und ich denke die Frage „Thermoskanne“ oder „Siebträger“ kann helfen – sich zu überlegen, wie sehen Menschen von heute aus. Vielleicht kann auch das „Ereignis“ Kaffee kochen wieder stärker werden, Kirche als Ereignis und nicht als etwas Warmgehaltenes. Auch hat eine Siebträgermaschine keinen Filter und kann sogar Druck aufbauen – das finde ich auch wichtig, wenn es um da
09/05/202211 minutes 16 seconds
Episode Artwork

#112 Erykah Badu - The Healer

In der aktuellen Folge von 7Tage1Song spricht Ana Swartz über die heilende Kraft des HipHop. Wir erfahren auch, was die Kirche vielleicht vom HipHop lernen kann. Erykah Badu beschreibt in ihrem Song die religiöse und heilende Kraft dieser Musik, sie verwendet dabei religiöse Begriffe und öffnet diese hin zu einer universalen Gemeinschaft. Angesichts der Probleme auf diesem Planeten ist es sicher gut, hier nicht einfach drüber weg zu hören, sondern dranzubleiben. Was verhindern Hierarchien und Machtspiele – was brauchen wir, damit Gemeinschaft gelingt. Ana macht deutlich, dass HipHop für Ungerechtigkeiten sensibilisieren kann und für viele Menschen eine Ermächtigungsstrategie ist, ihre Geschichte zu Gehör zu bringen. Weiter beschreibt Ana Swartz ihre eigene Entwicklung, wie sie durch HipHop mutiger und stärker geworden ist und welche Rolle dabei das Internet gespielt hat. Ein neuer Mensch werden, als neuer Mensch leben, ist ein Gedanke, der in der Taufe steckt. Erykah B
02/05/20228 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#111 Samy Deluxe - Superheld

In Folge 111 geht es um ein Gespräch, das Samy Deluxe mit seinem Kind führt. Ich bin darauf gekommen etwas was zu diesem Song zu machen, als ich eine Folge „Feministisch fromm Freischnauze“ auf YouTube gesehen hatte, dort ging es um die Haare von Rosita. Mich hat das so beeindruckt, dass ich Rosita angesprochen habe und wir haben dann zusammen mit einer Friseurinnenklasse von mir über Instagram zum Thema Haare und Identität gechattet. Für mich und meine Schülerinnen hat das in vielen Bereichen die Augen geöffnet. Und daher hoffe ich, dass diese Folge mit Rosita auch andere Menschen bereichernd empfinden. Manchmal übt eine Mehrheitsgesellschaft mit ihren Schönheitsstandards und dem so unscheinbar daherkommenden Wort „normal“ Druck aus. Druck, dem zum Beispiel die Mutter von Rosita ausgesetzt war. Der Podcast sagt: Identität ist immer auch eine Konstruktion – die Gesellschaft wirft dir jede Menge Steine dazu hin, die scheinen erstmal auch alle zusammen zu passen – aber a
25/04/20228 minutes 35 seconds
Episode Artwork

#110 Dolly Parton - Red Shoes

In dieser Folge geht es um Glaube, Freiheit und Abenteuer - Glaube, Freiheit und Abenteuer, das ist etwas, was Dolly Parton, Mira Ungewitter und mich verbindet. In Miras Buch „Roadtrip mit Gott“ endet jede Kapitelüberschrift mit „frei“ – sie unterstreicht an Jesus Christus das Befreiende - mit Dolly Parton gesprochen „die roten Schuh“ Momente, in denen ich mich frei, sicher und selbstbewusst fühle, weil mir Menschen für diesen Weg die passenden roten Schuhe schenken. Dolly Parton nimmt ein Bild aus ihrer Kindheit, was wir vielleicht auch alle kennen - in großen (roten) Schuhen durch das Haus laufen – dabei fühle ich mich groß und erwachsen. Wie ist es, wenn ich Momente, in denen ich mich groß und frei fühle, geschenkt bekomme? Welche Menschen haben mir Begegnungen geschenkt, wo ich das erlebt habe? Das sind die Themen dieses Podcasts. Als Mensch und Lehrer ist es mir wichtig, dass Entwicklung in Freiheit geschieht – für mich stellen Druck und Machtausübung keine gesunde Persp
18/04/202211 minutes 5 seconds
Episode Artwork

#109 Brings - Liebe gewinnt

Karneval eine Stadt verwandelt sich ins Jeckenland – positiv Bekloppte – die sich nicht mit Gewalt und Ausgrenzung abfinden, die sich einfach so umarmen und bunt sind, und diese Buntheit in die Welt spritzen – voller Sehnsucht, dass die Liebe gewinnt. Mein erschöpftes Herz bekommt Kraft durch das Eintauchen in diese Gemeinschaft – und noch lieber als sonst, lauter als sonst mit einer Mischung aus Verzweiflung, Wut und Hoffnung habe ich dieses Jahr gesungen: Liebe gewinnt Diese Sehnsucht war dann auch an der Friedensdemonstration an Rosenmontag in Köln zu spüren. Die tollen Tage, in denen gefeiert wurde, dass die Welt anders sein könnte- bunt, fröhlich, liebevoll, gemeinschaftlich sind aber vorbei. Jetzt liegt Karneval lange hinter uns, wir sind bewusst oder unbewusst, durch die Fastenzeit gegangen. Ostern, der Frühling das Leben steht wenigstens bei der Natur vor der Tür und lacht uns ins Gesicht. Die Feier des Lebens ist Ostern – und das feiern wir ja ba
11/04/202210 minutes 1 second
Episode Artwork

#108 Kelvyn Colt - Hope/IWonder

Die aktuelle Podcast Folge geht auf meinen Schüler Scott zurück. Er wollte gerne seine Geschichte erzählen. Mit 11 wurde ihm bewusst, dass seine Identität männlich ist und mit 14 hat er sich dann geoutet. Inzwischen ist seine Transition, seine Geschlechtsumwandlung, fast abgeschlossen. Er hat sich den Song für diese Woche ausgesucht, damit wir alle einfach mal zuhören und nicht gleich urteilen – also das zu machen, was Kelvyn Colt in seinem Song singt „I wonder what it means to be like you / Through ups and downs on the path you choose“ Lange Zeit war auch die Theologie nicht in der Lage, sich auf Diversität einzulassen, es wurde auf den biblischen Bilder beharrt, wie man sie seit Ewigkeiten verstanden hatte – dabei bieten die Texte sogar Spielräume an, die im Podcast von Monika Egger, Dozentin für Bibelhebräisch an der Universität Luzern, Erzählerin und Redaktionsmitglied der feministisch-theologischen Zeitschrift FAMA, erläutert werden. Sie zeigt, dass wir auch ganz ander
04/04/20228 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#107 Adele - Easy On Me

Im Song zum Podcast singt Adele: "Go easy on me, Baby" – Sei nicht so streng zu mir – es ist ein Song der den Anfang einer neuen Lebensphase und das Ende einer alten Lebensphase beschreibt. Der Song ist sehr persönlich – Adele kehrt ihr Innerstes nach außen. Die Botschaft lautet: Fehler gehören im Leben dazu, untergehen gehört dazu, getragen-werden gehört dazu. Mit mir im Podcast ist Aki Hild – sie denkt über das Wasser im Song nach – ich kann untergehen, aber es kann mich auch tragen. Adele stellt im Song fest, dass alles ausprobiert wurde, aber es gibt keinen Spielraum mehr, es wird nie wieder wie früher. Adele bittet „behandle mich sanft” – “lass mich weiter in Dein Leben“ auch wenn wir kein Paar mehr sind. An diesem Punkt schaut Aki Hild im Podcast noch einmal genauer hin. Und stellt mit Adele und für uns die Frage, die wir uns alle immer wieder stellen sollten: Wer bin ich eigentlich und für wen? Wie hängen Beziehungen, Anpassungen und Veränderungen zusammen – wie
28/03/202211 minutes 18 seconds
Episode Artwork

#106 The Beach Boys - God Only Knows

Dieses wunderbare Liebeslied ist der Song, der in der Abschluss-Szene des Films „Tatsächlich Liebe“ läuft – und so kommen wir auch zu meinen Gästen in dieser Folge Nina und Bernd. Sie machen einen Podcast „5 Minuten Tatsächlich Liebe“ – dort sprechen sie bis zum Dezember 2023 also insgesamt 27 Folgen lang, immer über 5 Minuten dieses Films. Dazu brauchen sie so ungefähr 60 Minuten – hier schaffen sie es aber kürzer – die knapp 3 Minuten des Songs schaffen wir in etwa 10 Minuten. Mit dem Album Pet Sounds, auf dem unserer Song erschien, wollte Brian Wilson dem klassischen Thema des Pop – Junge trifft Mädchen – eine neue Dimension geben. So haben wir es hier mit einem romantischen Lied über die Zweifel an der Liebe im Angesicht der Ewigkeit zu tun. Dafür stehen die Fragen: Was weiß Gott? Oder was bedeuten die Sterne über uns? Kann ich wissen, ob die Liebe ewig hält? Darf ich es dann trotzdem riskieren mit der Liebe? Der 7Tage1Song Podcast und Nina&amp;Bernd wollen
22/03/202211 minutes 53 seconds
Episode Artwork

#105 Melane - Ubuntu

Wir haben die Audios für diesen Podcast vor dem Krieg aufgenommen, aber es passt trotzdem – Melane und Quinton beschäftigen sich beide mit der Frage, wie können wir zu einer Gesellschaft zusammenfinden, in der nicht einfach die Mächtigen ihren Interessen durchsetzen. Angesichts der Herausforderungen, vor denen wir stehen ist das überlebenswichtig. Vielleicht sollten wir unser Denken mit Ubuntu bereichern, denn dort werden gemeinschaftsstiftende Akzente gesetzt. Neben der Musik engagiert sich Melane bei @beautifulcolours__ unter der Überschrift „I love my Migrationsvordergrund“ geht es um Empowerment, Sichbarkeit und Widerstand gegen miese Strukturen. Melane möchte ein Selbstbewusstsein wecken, das sich traut sich selbst zum Thema zu machen – für ein wir zu streiten, in dem wirklich alle vorkommen und das nicht von den Mächtigen oder einfach einer Mehrheit bestimmt wird. Die Welt ist bunt und wir sitzen alle in einem Boot, was ja Ubuntu wörtlich übersetzt bede
15/03/202213 minutes 29 seconds
Episode Artwork

#104 Niels Frevert - Ich möchte mich gern von mir trennen

In dieser Folge geht es um einen Song von Hildegard Knef, den Niels Frevert gecovert hat. In diesen Zeiten voller Krisen, habe ich manchmal den Wunsch, einfach mit allem nichts zu tun zu haben – weglaufen - weit weg - dorthin, wo es sicher ist. Egoistisch will ich mich verschließen vor den Verwerfungen dieser Welt. Auch vor den Verwerfungen in mir. Vor den Bildern und Gedanken, die ein &nbsp;Krieg in mir auslöst. Der Krieg in dieser Welt. Der Krieg in meiner Familiengeschichte. Im Podcast erzählt Christina von Ihren Empfindungen. Einfach die Augen zu machen. Sich einfach von sich selbst trennen. Da geht es darum zu meinen, dass Dinge die ich nicht ausspreche, nicht da sind. Das ich, wenn ich etwas von mir trenne, davonkomme. Aber das ist leider Selbstbetrug. „Ich möcht mich so gern von mir trennen“ Christina sagt im Podcast, dass sie sich bei allem Zittern, allen Aggressionen, eben nicht von sich selbst trennen kann. So komme ich aus allem nur raus, wenn die Beziehunge
08/03/202210 minutes 31 seconds
Episode Artwork

#103 Funny van Dannen - Heb mich höher

In dieser Folge geht es um die Erschöpfung, die daraus kommt, dass wir jetzt so lange Zeit in der Corona Krise stecken, aber es einfach keine Klarheit gibt, wie lange dauert das denn noch. Jetzt kommt dann noch die Kriegsgefahr dazu – dieses Ausgeliefert-Sein, raubt so viel Energie. Irgendwie fühle ich mich müde, mürbe und ohnmächtig. Alles worauf ich stehe, steht irgendwie in Gefahr bröselig zu werden. In dem Song für diese Woche fühle ich mich von Funny van Dannen in den Arm genommen, er formuliert meine Klage und adressiert sie direkt an G*tt – „Hey Gott, ich möchte auch was sehen – heb mich mal was höher, damit ich mehr Überblick über mein Leben bekomme.“&nbsp; Funny van Dannen singt davon, wie ein Kind zu sein. Und dieses Kind ist das Gegenüber von dem was mich höher heben könnte, das was Sinn gibt oder die Kraft, die mich wieder nach oben bekommt. Ich nenne diese Kraft G*tt – und Glaube bedeutet für mich nicht, es ist alles klar, oder ich habe Gewissheit, oft ist Glaube
01/03/20228 minutes 52 seconds
Episode Artwork

#102 Tom Petty - I Won´t Back Down

Matthias (bei Instagram @propstix) erzählt in dieser Folge die Geschichte des Songs „I Won´t Back Down“ von Tom Petty – manchmal schlägt das Leben hart zu und es gibt dann keinen „easy way out“, da ist es wichtig für sich klar zu haben, was ist eigentlich mein Standpunkt und wie stehe ich zu den anderen Menschen. &nbsp;Einen klarer Standpunkt haben, da landen wir dann in Gedanke 2 bei Martin Luther, mit Matthias überlege ich, wie der Song von Tom Petty oder die Interpretation von Johnny Cash mit Martin Luther zusammenhängen könnten. So weit sind ja „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ und „I Won´t Back Down“ gar nicht auseinander. Martin Luther war sich klar aus welchen Quellen seine Wahrheit kommt und so ist sein „I Won´t Back Down“ aus Worms auch heute noch inspirierend. Leider treffen wir heute auf immer mehr Menschen, die ihre Standpunkte &nbsp;mit „ich weiche nicht zurück“ vertreten und dabei häufig mit Gewalt und Rücksichtslosigkeit daherkommen – wir versuchen in der Folge
22/02/202210 minutes 49 seconds
Episode Artwork

#101 Mikroboy - Raus mit der schlechten Luft, rein mit der guten

Heute geht es um das Atmen: Raus mit der schlechten Luft, rein mit der guten. Das bedeutet in der Übertragung: meine Müdigkeit und meine Wut rauszulassen und etwas gutes, frisches in mich rein zu lassen. Atmen hat durch Corona eine ganz neue Bedeutung bekommen – so ganz frei durchatmen kann ich nicht mehr. Es ist selbstverständlich eine Maske zu tragen und Rücksicht zu nehmen. Aber es ist wichtig, dass ich bei all dem vernünftig und kontrolliert sein, nicht vergesse – ich brauchen die Momente, wo ich wirklich frei und tief durchatmen kann, für mich – und auch einmal das wegpusten kann, was keinen Sauerstoff, keine Lebensenergie enthält. In dieser Folge ist Nina Maria dabei, sie ist Pfarrerin und Yogalehrerin und ihr Instagram Account hat einen Namen, der wie eine Überschrift für unsere Folge klingt @atmen.glauben.leben - Sie hilft uns in der Folge beim "raus mit der schlechten Luft". Denn wir brauchen die frische Luft aber auch die Hoffnung und den Glauben, um unser Leben zu
15/02/20228 minutes 44 seconds
Episode Artwork

#100 Cat Ballou - Du bes nit allein

In dieser Folge hören wir zwei echte Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 - Boris und Steffen, oder auch Jereech, Knubbelführer des III Knubbels, und sein Knubbelfreund Senk – die beiden sprechen heute über ein Lied von Cat Ballou, was davon erzählt, auch in schweren Zeiten an der Gemeinschaft festzuhalten. „Do bes nit allein / Irjendwo es och för dich ne Stän / D'r för dich leuchtet, ejal wo du bes / Wenn d'r Wääch och noch so düster es“ Du bes nit allein – das brauchen wir als Menschen immer wieder und das brauchen auch die Orte an denen wir uns versammeln und das brauchen auch die Künstlerinnen und Künstler, die uns die Herzen froh machen.&nbsp; Traditionen und Rituale können dabei helfen Menschen in der Not nicht alleine zu lassen. „Du bist nicht alleine, auch wenn der Weg düster ist“. Viele Vereine sind im 19.Jahrhundert gegründet worden, um sich zusammen zu tun und so die Welt besser zu machen. Sie wollten &nbsp;zeigen – wir lassen niemand im Regen stehen. Steffen und
08/02/202213 minutes 37 seconds
Episode Artwork

#99 SDP - Unikat

In dieser Folge geht es um die Einmaligkeit jedes Menschen. Vor wenigen Tagen gab es Zeugnisse, da geht das schnell vergessen, dass jeder Mensch ein Unikat, etwas besonderes ist. Bei Zeugnissen geht es leider oft eher darum zu finden, was nicht stimmt. Mit den Erzieherinnen am Berufskolleg Grevenbroich habe ich mich mit der Frage beschäftigt „Warum ist jeder Mensch einmalig?“ &nbsp;Und da kam dann aus der Klasse der Vorschlag das Lied „Unikat“ zu hören. Und das hat dann ja wirklich gut gepasst. Jeder Mensch ist einmalig - ein Unikat, mit seinen Macken und Besonderheiten, jede und jeder sieht anders aus und es gibt keinen doppelt, jeder ein Unikat und keine Massenware.&nbsp; Die Bibel sagt, dass G*tt uns schon genau kennt und eine Vorstellung von uns hat, bevor wir geboren werden.&nbsp;In Psalm 139 ist die Rede davon, dass wir wunderbar gemacht sind. Das jeder Mensch ein Wunder ist, weil wir, trotz aller Forschung nicht ganz hinter dieses Geheimnis kommen, warum wir jetzt so sind, wi
01/02/20228 minutes 13 seconds
Episode Artwork

#98 Danger Dan, Max Herre – Mir kann nichts passieren

Etwas verspätet, aber noch rechtzeitig, meine Podcastfolge zur Jahreslosung 2022 - Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen (Johannes 6,37). Im wunderbaren Song dazu geht es um Solidarität und Freundschaft in schwierigen Zeiten. Es geht um Freundschaft, die die ganze Welt umspannt und Freundschaft, die sich auch von Fehlern im System nicht zurückschrecken lässt. &nbsp;Im Song kommt der Zuspruch zum Klingen, dass egal was passiert – es Menschen gibt, die für einen da sind. Viel zu selten drückt man das aus, wie wichtig die Menschen sind, auf die ich zählen kann. Max Herre und Danger Dan können aushelfen, sie schicken uns ein Lied, das kann ich immerhin mit anderen teilen und es können meine Worte werden, wenn ich nicht weiß wie ich es sagen soll, wie dankbar ich für die Freundschaft bin. „Mir kann nichts passieren“ – was für ein toller Satz und wie schön ist das Gefühl, wenn ich Menschen habe, die mir dieses Gefühl schenken können. Aus den
25/01/20228 minutes 46 seconds
Episode Artwork

#97 Kummer, Fred Rabe - Alles wird gut

„Alles wird gut“ – mich hat der Song sofort gepackt, die Spannung in dem Song zwischen den negativen Rap-Teilen, in denen viele Dinge gennant werden, die nicht stimmen, die falsch laufen - und dem Refrain mit dem sehr eingängigen „Alles wird gut“. &nbsp;Vielleicht geht es Dir auch so, nach dem Hören des Song, bleibt das "Alles wird gut" als Ohrwurm im Kopf, die schlechten Sachen sind weg. Was hilft mir eigentlich, wenn ich bedroht bin, wenn ich gekränkt werde, wenn es nicht mehr weiter geht wie bisher. Im Podcast hören wir dazu den Krankenhausseelsorger Georg Breu. Georg Breu erzählt davon, dass er als Seelsorger keine Medizin wie ein Arzt bringen kann und die Uhr auch nicht weiterdrehen kann, bis die Krankheit vorbei ist, außerdem bringt er auch keine Leistungen wie eine Versicherung. Aber er bringt sich selbst mit seinem Glauben und seiner Hoffnung mit ein – sein „Alles wird gut“ ist kein Zauberstab, sondern Beistand in den Situationen, wo ich etwas „mitmachen muss“. „Mitma
18/01/20229 minutes 32 seconds
Episode Artwork

#96 Simple Plan - Astronaut

Theresa ist Psychologin und ich freue mich, dass sie in dieser Folge zum Thema "Einsamkeit" dabei ist. Sie lehrt und forscht zum Thema Motivation und Studienerfolg. Auf den ersten Blick hat das nicht viel mit Einsamkeit zu tun, aber auch nur auf den ersten Blick. Denn gerade in der heutigen Zeit, während der Corona-Pandemie, berichten immer mehr Menschen über das Gefühl von Einsamkeit. Einsamkeit, also das Gefühl dass es einem an bedeutungsvollen sozialen Beziehungen fehlt, ist sehr subjektiv. Manchmal kann man sich in einem Raum voller Menschen oder einer Beziehung einsamer fühlen, als allein gemütlich auf dem Sofa. &nbsp;Bei der Einsamkeit geht es weniger darum, ob eine andere Person anwesend ist, sondern vielmehr darum, dass echte Nähe fehlt. Einsamkeit hat also etwas mit Beziehung und Kommunikation zu tun und zu gelingender Beziehung gehören immer mindestens zwei - man kann nun mal nicht alleine eine Freundschaft oder eine Beziehung führen. Doch, wie findet man dann den Weg aus
11/01/202210 minutes 43 seconds
Episode Artwork

#95 Daniel Norgren – Are We Running Out Of Love?

Bei diesem Song hat mich zuerst die Gitarre angesprochen. Sie hat so eine Sehnsucht in sich drin und gelichzeitig nimmt sie mich in dem Arm und trägt mich ein Stück raus aus dieser Welt. Sound, Melodie treffen meine Stimmung – ich bin irgendwie müde, aber nicht ganz ohne Perspektive – diese Verzerrung dieser Klang der Gitarre ist auch in mir. Das passt alles gut in die Epiphanias Zeit – das Licht kommt durch die Dunkelheit, es wird hell, ich erkenne etwas. Allerdings habe ich das Gefühl, dass das Dunkle seit der Pandemie kräftiger, stärker, ja dunkler und abgründiger und böser ist als vorher. Epiphanias bedeutet schon, es wird heller und klarer -aber dieses Licht, das da scheint, kennt die Dunkelheit, das Böse und Bedrohliche – es ist eben nicht die Nacht der Partys und tollen Konzerte. Ich finde zu unserem Song passt irgendwie, von der Stimmung her, das Lied von Jochen Klepper „Die Nacht ist vorgedrungen“. Dunkelheit und Nacht - und die Sehnsucht nach Licht: Werden das Licht
04/01/20229 minutes 31 seconds
Episode Artwork

#94 Beyoncé - Freedom

Mit meiner Kinderpflegerinnen Oberstufe Klasse habe ich über Anerkennung gesprochen und dabei immer wieder über das Album Lemonade und den Song Freedom von Beyoncés. „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann mach Limonade daraus“ – Anerkennung gibt mir die Kraft, mit schweren Situationen zurecht zu kommen. Manchmal hilft es auch, wenn ich mich in einer Künstlerin wiederfinden kann, wenn ich mich in Aussagen eines Song erkannt fühle – dieser Energie waren wir auf der Spur. Eine gelungene Umsetzung dieses Themas ist das Video zum Girls Day 2016 für das Beyoncé ihren Song Freedom zur Verfügung gestellt hatte: https://youtu.be/3BMgV8jj9IU Die Kinderpflegerinnen des BBZ Grevenbroich beschreiben, wie wichtig Anerkennung für die Entwicklung eines Kindes ist, sie erläutern, wie Sie dies als ausgebildete Pädagoginnen später in der Kita umsetzen werden. Aber auch nach der Kita hört das „Laufen für die Selbstbestimmung“ nicht auf. Beyoncé als Per
28/12/20219 minutes 47 seconds
Episode Artwork

#93 BAP - Dä letzte Winter em letzte Kreech

Heute geht es um die Herkunft der Krippe im Hause Niedecken – die Ahnen von BAP Sänger Wolfgang Niedecken werden im letzten Winter des 2.Weltkriegs aus der Stadt Köln nach Gera evakuiert und dort beginnt der Opa Krippenfiguren auszusägen – und den Rest regeln die Frauen, denn fast alle Männer waren ja mit Krieg beschäftigt und die Frauen kümmern sich ums Überleben. Schön wie Sie ihren Opa wertschätzen, indem sie nicht direkt lügen aber irgendwie ausgewählt ehrlich erzählen wo das Essen herkommt. Letzten Endes geht es in dem Song um alles worauf es im Leben wirklich ankommt und in meinen Augen steht die Krippe und die Könige als Geschenkerfinder vor allem für das füreinander da sein – das was hinter den Geschenken steckt macht Weihnachten zum Fest der Liebe, nicht die Größe der Geschenkkartons. Die bescheidenen Gesten zählen um so mehr als sie sichtbar von Herzen kommen – heute, wo fast alles käuflich ist, sind diese Gesten immer schwieriger zu entdecken, der Song kann uns dab
21/12/20219 minutes 11 seconds
Episode Artwork

#92 Fortuna Ehrenfeld - Das Imperium rudert zurück

„Das Imperium, es schlägt nicht mehr. Es rudert jetzt zurück“ Im Podcast und im Song geht es daher um eine neue Art des Umgangs – das Imperium schlägt nicht mehr – also Macht und Gewalt hängen nicht mehr unteilbar zusammen – die neue Geschichte, macht die Herzen leichter, denn es wird nicht mehr mit Macht auf den Meinungen beharrt, sondern, es kann eben auch mal was zurückgenommen werden. Mit Fortuna Ehrenfeld tanzen wir sanft und klar mit den Gegensätzen. Der Wille der Natur heißt Disko Disko Der Wille der Natur ist sanft und klar Der Todesstern hat ausgedient, jetzt bestimmt die Diskokugel, aber auch da kommt es auf bestimmte Dinge an. In Gedanke 2 empfiehlt uns eine Tanzspezialistin (@anneka.deg) klar zu sein und diese Klarheit mit Leichtigkeit zu verbinden, das macht es anderen Menschen leichter etwas mit uns zusammen zu machen. Die Spannung und die Klarheit sind einfach wichtig, um mit Freude zusammen zu arbeiten, denn sonst, geht sc
14/12/202110 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#91 Robert Keßler Trio - Jesaja 41,10

Robert Keßler erzählt in dieser Folge die Geschichte seines Konfirmationsspruchs. Wie ist dieser Spruch zu ihm gekommen? Warum ist ein Plakat mit dem Spruch bei seinen Aufnahmen als Jazzmusiker dabei? Was passiert wenn Robert Gitarre spielt und an den Vers denkt? Das alles könnt ihr im Podcast zu unserem Song der Woche hören. Es ist ja ganz spannend, denn irgendwie begegnen sich da bewusste und unbewusste Teile – ihr könnt das diese Woche auch machen – ganz ohne selbst zu komponieren – lest euch einfach den Spruch durch und hört dann das Stück, was fällt euch auf? Und so lautet der Jesajas Spruch auf Roberts Konfirmationsurkunde Fürchte dich nicht, ich bin mit dir! Weiche nicht, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich, helfe dir auch, Ich halte dich durch meine rechte Hand, meiner Gerechtigkeit. Außerdem wollte ich von Robert, immerhin ein Professor für Jazzmusik, wissen, ob unsere Gesellschaft etwas vom Jazz lernen kann. Wie bleibt e
07/12/202114 minutes 59 seconds
Episode Artwork

#90 Bläck Fööss - Alles hat sing Zick

Unser Lied handelt von den Gegensätzen, die das Leben so mit sich bringt, Geburt und Tod, Hass und Herzenswärme, Wahrheit und Lüge, das Glück und das Leid und es handelt vom Menschen, der sich diesen Polen ausgesetzt fühlt. In Gedanke 1 und 2 &nbsp;gehen wir mit Georg Hinz, Kulturreferent im DOMFORUM, Mitarbeiter in der Musikredaktion des Domradios und Initiator der kölschen Mitsingreihe „Loss mer singe“, &nbsp;der Frage nach: Wie hängen Weihnachten, Karneval und Bibel zusammen. Georg beginnt aber mit Hans Knipp, der dieses Jahr seinen 10. Todestag hat. Hans Knipp schafft es immer wieder auf unaufdringliche Weise zum Nachdenken anzuregen. Die Gegensätze im Leben, das umaufgelöste Nebeneinander von Glück und Leid verursacht ja Spannungen. Um diese Spannung zu mindern, kann ich Karneval feiern; als wilde Orgie, um den Tod und den Winter zu vertreiben oder in seiner christlichen Deutung, als ausgelassenes Feiern vor der Fastenzeit. Oder ich sage ich feiere, mal jemand anders sei
30/11/202112 minutes 30 seconds
Episode Artwork

#89 The Goo Goo Dolls - Iris

In dieser Folge, die vor allem von meinem Gast Jan Vossloh gestaltet wird, geht es um „Iris“ es ist ein Liebeslied, aus dem Film City of Angels. Im Film ist ein Engel bereit seine eigene Unsterblichkeit aufzugeben, um etwas menschliches zu spüren – Liebe. Jemand ist bereit für eine andere alles aufzugeben. Aber wird die andere Person mich wirklich verstehen? Ich möchte, dass die andere Person „weiß wer ich bin“. Das ist manchmal schwer zu verstehen, was Menschen oder eben auch Engel aus Liebe machen. Liebe zu anderen Menschen bedeutet eben immer auch sich erkennen zu geben – da soll – wenigstens für einen Moment nichts mehr Trennendes zwischen den Menschen sein – Jan erzählt uns von dem Geheimnis, wenn Trennendes zerbricht, er redet nicht von einem Engel, sondern von Jesus und seiner Liebe, die das Trennende zerbricht. Im Song heißt es: „Wenn alles zerbrochen zu sein scheint, möchte ich wissen, wer ich bin.“ Wie erkenne ich, was mich halten kann – wie gebe ich mich zu erkennen, nur
23/11/202110 minutes 45 seconds
Episode Artwork

#88 Bosse - Steine

Im Song von Bosse geht es darum ehrlich zu sein – was bereue ich wirklich, welche Steine liegen mir im Weg oder schwer im Magen. Wie bekomme ich Kräfte oder helfende Hände, damit etwas vorbei geht. Buß- und Bettag hat vielleicht auch etwas mit Steinen zu tun, den Steinen, dem Schmutz oder dem Berg von Geröll und Schutt auf unserer Seele, Christina vergleicht unser Inneres, mit den Bergen aus Geröll und Schmerz in den Hochwassergebieten an Erft und Ahr. Manchmal werden in Beziehungen immer wieder die gleichen Steine ausgepackt und sich damit beworfen – wie schaffen wir es, dass sich Hände berühren und ein erster Glanz zu sehen ist? Dafür muss ich mich dem Begraben-Sein unter dem Mist des Lebens stellen, ich muss das in die Hand nehmen, was mir andere antun und was ich selbst verbocke. Buße ist hinsehen, echt sein, ehrlich sein – ok ich habe verkackt – das gibt es ja! Mal mit Absicht, mal aus Versehen – wie kann ich eigentlich unter der manchmal erdrückenden Last, die manchmal über mi
16/11/202113 minutes 23 seconds
Episode Artwork

#87 Max Herre - Dunkles Kapitel

In dieser Folge geht es um Erinnerung und Kommunikation. Das Unsagbare wir sagbar – heißt es im Song, wenn einfach so daher geredet werden darf, bleiben die Strukturen von Ausgrenzung und sogar Vernichtung lebendig. Die Ausländer, die Juden, die Flüchtlinge, die Schwarzen, die Lehrer, die Jugend von heute- wo so geredet wird geht die Freiheit verloren, die oder der zu sein, die man sein möchte – und solche Vorurteile funktionieren auch dann noch, wenn das Gegenteil bewiesen ist. Es ist wichtig zu kapieren, dass niemand frei von Vorurteilen ist – daher müssen wir immer wieder unsere Meinung kritisch hinterfragen. Uns erinnern, auf was es ankommt. Orientieren wir uns an der Mitmenschlichkeit, wenn wir über andere nachdenken. Wie kann das gehen? Dr. Dirk Lukassen vom EL DE Haus Köln, dem NS Dokumentationszentrum macht deutlich, dass Erinnerung immer auch Kommunikation mit heute bedeutet und auch Kommunikation untereinander und miteinander. Erinnern ist also viel mehr, als
09/11/202113 minutes 4 seconds
Episode Artwork

#86 Tocotronic - Jugend ohne Gott gegen Faschismus

Ich denke, dass der Song sich auf das Buch von Ödön von Horváth – „Jugend ohne Gott“ bezieht. Alle meine Gedanken zum Buch konnte ich nicht in den Podcast packen, daher schreibe ich hier mal meine Hauptgedanken: Was tun, wenn ringsum die Vernunft kollabiert und die Entmenschlichung gefeiert wird? – Dann muss ich mir schon mal die Frage stellen, wie kann die Vernunft siegen. Und ich muss mich entscheiden, bin ich bereit den Preis zu bezahlen, den es kostet für meine Werte einzustehen. Der Lehrer in dem Buch zaudert, kämpft mit seiner Zerrissenheit. Ein Dorfpfarrer kann in dem Buch sagen: „Die Kirche steht immer auf der Seite der Reichen, weil die Reichen immer siegen.“ Es gibt so viele Themen, die in unterschiedlichen Tocotronic Songs vorkommen. Für mich geht es im Song darum, wie kommen Erwachsene und Jugendliche über die Zukunft miteinander ins Gespräch und was brauchen wir, damit uns die Gesellschaft nicht um die Ohren fliegt. In meinen Augen zeigen die erwachsenen Jungs vo
02/11/20219 minutes 14 seconds
Episode Artwork

#85 Kummer - 9010

An was denkst du, wenn du Chemnitz hörst? „Born to be Opfer“ heißt es im Song – Opfer werden wir auch dadurch, was andere über uns denken und sagen. Manchmal ist es egal was ich mache, die anderen entscheiden einfach – Du bist Opfer. Opfer sein tut weh – in Chemnitz und überall. Opfer sein ist leider auch immer noch eine West und Ost Deutschland Geschichte – daher bin ich sehr froh über diesen West-Ost Podcast – &nbsp;Das Berufskolleg Grevenbroich trifft das Berufliche Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen,Chemnitz. Wie komme ich aus dem „Born to be Opfer“ raus? „Ich würd‘ gern mit dem Finger auf dich zeigen. Schaut ihn euch an, dieses dumme Stück Scheiße.“ Aber Felix Kummer zeigt nicht, obwohl er von dem abgestürzten Typen an der Tankstelle früher verprügelt wurde. Aus Angst vor, wird Angst um- und alles was beim Anblick der ehemaligen Stärke übrigbleibt, ist Mitleid für das was noch übrig ist. Das soll nun bestimmt nicht bedeuten, dass
25/10/20218 minutes 29 seconds
Episode Artwork

#84 - Fiva, Granada - Gönn dir

In dieser Folge redet Steffie von @weil_ma_glaubn über Gemütlichkeit. Im Song heißt es „Wir lassen uns nicht stressen, bis der Stress nachlässt.“ In manchen Kreisen, gelten volle Kalender und das Stöhnen über die Belastungen als Beweis dafür gut zu arbeiten. Aber zu sagen: Ich gönne mir jetzt mal Gemütlichkeit, das ist nicht egoistisch, das ist nicht ignorant — das ist notwendig. Um die Notwendigkeit von Pausen zu erkennen, hilft dieser lässige Song. &nbsp;Im Song heißt es: „Ich müsste – ich mach nix“ – &nbsp;Also nicht einfach etwas raushauen, sich Zeit nehmen, um den anderen mit Weisheit – also mit Gerechtigkeit, Wahrheit und Respekt zu begegnen. Genügend Luft zu haben für Gemütlichkeit und die Zeit, das was ich antworte und mache vernünftig zu würzen (Kolosser 4,5+6).&nbsp; Steffie sagt im Podcast „Müssen tut ma garnix“ das ist so leicht gesagt und so schwer gelebt, weil wir uns eben oft dadurch definieren, was wir noch alles erledigen müssen. Fiva und Granada haben die Id
18/10/20219 minutes 11 seconds
Episode Artwork

#83 Von Wegen Lisbeth - Sushi

In dieser Folge geht es um unseren Instagramkonsum. Der Song beschreibt wie das Unspektakuläre toll und glamourös wird – sogar überkochendes Nudelwasser oder die Farbe des Apfelschälers können tolle Nachrichten an die Welt sein. Und es fühlt sich ja auch gut an, bewundert und geliked zu werden. Aber ganz schnell stecke ich in einer Falle – Warum ist das Leben der anderen so prima? Warum ist meins so langweilig? Warum Lina so wunder-wunderschön und ich bin mit so vielem an mir unzufrieden? Warum kann Instagram zur Falle werden? Und warum verbringe ich so viel Zeit bei Instagram? Daher geht es neben Instagram in dieser Folge auch darum, was brauche ich eigentlich, um mich gut zu fühlen. Was gibt mir Anerkennung? Ich kann sehr viel Mühe in die Inszenierung meines Alltags stecken, aber ist das notwendig, um sich anerkannt zu fühlen. Anna gibt im Podcast Gott das Mikro der Band `Von Wegen Lisbeth´ in die Hand und so entsteht ein ganz neuer Text unseres Songs der Woche – hört einfach mal
11/10/20218 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#82 Shaban, Käptn Peng - Von Form zu Form

Heute geht es um die Frage: "Kann es in einer chaotischen Welt voller Leid Gott geben?" Der Käptn wird jedenfalls vom Zustand dieser Welt in den Wahnsinn getrieben: „Ich kann diesen Scheiß nicht mehr länger mit ansehen." Kann ich so von Gott reden? Ich denke Klage und Wut und Zorn haben ihren Platz. Und schon Hiob geht mit Gott hart ins Gericht und Gott sagt dazu: es ist in Ordnung. Es gibt auch Klagepsalmen die deutlich sind. Und immer kommen in der Bibel der Zweifel und die Verlassenheit vor. Wenn ich aber Gott zu einem Monster mache, was ich nur noch ablehnen kann – dann wird es schwer in Kontakt zu kommen, dann verbaut diese Ablehnung den Gehörgang für einen Dialog. Wie kann das aufgelöst werden? Das komplizierte Wort, um das es geht, lautet „Theodizee“. Dieses Wort hat sich Gottfried Wilhelm Leibniz ausgedacht – es geht dann darum, wie hängen Allmacht, Gerechtigkeit und der Wille Gottes mit dem Zustand unserer Welt zusammen. Leibnitz hatte im 17.Jahrhundert das Gefühl in der be
04/10/202110 minutes 34 seconds
Episode Artwork

#81 Patti Smith - Rock`n´Roll Nigger

In dieser Folge ist Frank Berzbach zu Gast, der etwas über seinem Buch „Die Kunst zu Lesen“ erzählt, welches in unserer Podcastwoche erscheint. In dem Buch geht es auch um Musik – es geht darum genau hinzusehen und hinzuhören. Hingabe und Inspiration aus Songs und Büchern sind ein Thema von Frank. Er bekommt Mut aus dem Außenseitersein vieler Künstlerinnen und Künstler, aber eben auch von Jesus und Grandma, wie Patti Smith singt. Es kommt auf die Perspektive an und der Zuversicht aus allem, was unfrei macht, auszusteigen und den Mut zu haben zu sich zu stehen, auch wenn es mal nicht läuft. Hier helfen Frank und mir Musik, Bücher und Kunst, das Leben um mich herum zu meistern, gerade dann, wenn ich es nicht mag, wenn nichts zu passen scheint. „Outside of society, they're waitin' for me. Outside of society, that's where I want to be.” singt Patti Smith und Renée liest es uns im Podcast vor. Manchmal möchte ich schreien gegen das Ungute auf dieser Welt – da ist es gut Verbündete zu hab
27/09/202110 minutes 29 seconds
Episode Artwork

#80 Ludwig Sebus - Heimweh nach Köln

Am 5.September feierte Ludwig Sebus seinen 96. Geburtstag mit vielen Prominenten der Kölner Musikszene. Hier konnte der Träger der Willi Ostermann Medaille sagen: „Nur dank eurer Freundschaft und Liebe bin ich so alt geworden.“ Aber er selbst ist auch jemand, der diese Liebe nicht nur durch die Musik zu den Menschen bringt, sondern auch durch sein jahrzehntelanges soziales Engagement. Heimat ist für ihn dort, wo es Austausch und Miteinander gibt, wo man sich gegenseitig sieht. Vor einigen Jahren hat er das Ostermann Lied „Heimweh nach Köln“ aufgenommen und ich freue mich sehr, dass er uns hier aus seinem fast 100jährigen Erfahrungsschatz erzählt was es bedeutet, wenn er so an seine Heimat denkt. &nbsp; Wenn ich su an ming Heimat denke… Es ist irgendwie der Ort an dem ich das Gefühl habe, ich gehöre dazu und Ludwig Sebus hat erlebt, wie die Nazis versucht haben, Heimat für ihre Zwecke zu missbrauchen, er hat erlebt, wie Gewalt und Krieg ihn von der Heimat weggerissen ha
20/09/20218 minutes 32 seconds
Episode Artwork

#79 Jennifer Rostock - Hengstin

Sarah Voss lieferte die Angregung zu dieser Folge. Die deutschen Turnerinnen wollte die lieber in Leggins antreten. Ein Protest gegen die Botschaft: Deine Leistung ist nicht interessant genug. Es braucht deinen Körper, damit man dir gerne zusieht, damit du etwas wert bist – für Publikum, Sponsoren, Werbekunden. Und die mächtigen Funktionäre, Fotografen entscheiden was gezeigt wird. Da gibt es schon Grenzüberschreitungen und es wird deutlich, wie sehr Athleten und Athletinnen zum Spielball eines großen Geschäfts, zum Mittelpunkt einer großen Show werden. Natürlich spielen auch viele das Spiel mit, denn ein Körper ist ja auch etwas schönes, was bewundert werden kann. Aber wo sind da die Grenzen wann wird der Körper zum Objekt, welche Witze oder Bemerkungen gehen gar nicht, weil sie nur Ausdruck von Macht sind. In Gedanke 2 berichtet Marie (Instagram @zoe.asmuth1) von ihren Erfahrungen als erfolgreiche Kampfsportlerin. In Gedanke 3 sprechen Nina und Michi vom @ohmeingottcast über Ästhe
13/09/202116 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#78 Tomte - Die Schönheit der Chance

In dieser Folge geht es um die „Schönheit der Chance“. Wir sind kurz nach den Sommerferien, wir haben gerade unsere Koffer ausgepackt. Aber irgendwie packen wir sie anders aus als früher. Vieles von unserem Grundvertrauen ist weg. Brennendes Südeuropa, Flüsschen in der Eifel werden zu zerstörerischen Fluten, dazu das politische Durcheinander an vielen Orten. Etwas Unbeherrschbares kommt zu uns - ganz nah, greifbar und dieses mal trifft es Menschen, die ich ganz konkret kenne – Ich stelle fest: so kann es nicht mehr weiter gehen – und dieses mal ist das kein bloßer Gedanke mehr, sondern ein Gefühl, was mir ordentlich Bauch und Kopfschmerzen macht. In dieser Situation besingen Tomte wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu halten. Beziehungen, die stimmen, sind dann das was Halt gibt, was Durchhalten lässt "durch den Krach und Schmutz und Staub". Und vielleicht sogar noch mehr - das aneinander Festhalten der Zusammenhalt, hilft, dass "die in Sorge sind nach Hause kommen". „Nach Hause“
06/09/20217 minutes 36 seconds
Episode Artwork

#77 Bob Marley - Three Little Birds

Die drei kleinen Vögel im Song stehen für eine andere Lebenseinstellung - ihre frohe Botschaft lautet: „Mach dir keine Sorgen – alles wird gut“.&nbsp;Wir werden eigeladen nach dem zu suchen, was uns wirklich glücklich macht. Denn wenn aller Besitz weg ist, dann bleibe nur noch ich – kann ich in mir selbst zufrieden sein? Don't worry about a thing Cause every little thing gonna be all right Bob Marley ist für mich im positiven Sinn ein frommer Mann – er hält sich nicht für den Größten, sondern geht dankbar mit seien Gaben um, er setzt sich für ein „zusammen“ ein – für unsere Gemeinschaft – so bedeutet dann fromm sein, in Beziehung, zu sich selbst zu sein, zu den anderen und dann eben auch im guten Kontakt zu der Kraft zu sein, die alles zusammen hält – ich nenne sie Gott- Sorgt Euch nicht! Was können wir also von den Vögeln lernen – Marei @mareiroe (Instagram) kennt sich gut mit Vögeln aus – sie hat für diese Folge Three Little Birds ausgesucht, die un
30/08/202110 minutes 27 seconds
Episode Artwork

#76 Gerry&The Pacemakers – You´ll Never Walk Alone

In dieser Folge ist Nina aus Landshut mit dabei, sie verrät uns, warum sie im ersten Lockdown an den FC Liverpool denken musste. Und wer an den FC Liverpool denkt, denkt automatisch auch an "You’ll Never Walk Alone". Ein faszinierendes Lied, ganz anders als „We Are The Champions“ kennt dieses Lied Niederlagen und Durststrecken und nicht nur Triumphe. "You’ll Never Walk Alone" singen Menschen beim Sieg, aber auch wenn ganz schlimme Dinge ausgehalten werden müssen. Es ist die ultimative Fußballhymne.&nbsp; "You´ll Never Walk Alone" – 30 Jahre mussten es die Fans des FC Liverpool singen, bis sie endlich wieder Meister waren. 10 Jahre länger musste das Volk Israel durch die Wüste gehen und uns erscheinen die 20 Montate Pandemie schon endlos lang - "You’ll Never Walk Alone" zeigt uns, dass das Singen die Hoffnung lebendig hält - und deshalb singen wir Hoffnungslieder, sie helfen durchzuhalten, auch in der Kirche, Nina nennt hier Jesaja 43 und Psalm 23 – Wenn das Wasser bis zum Hal
23/08/20219 minutes 32 seconds
Episode Artwork

#75 The Hollies – He Ain´t Heavy, He´s My Brother

Bewegt von den vielen ehrenamtlichen Helfer in den Überflutungsgebieten, wollte ich in unserer Podcast Reihe einen der ehrenamtlichen Helfer zu Wort kommen lassen. Und ich freue mich, dass Thomas gleich zugesagt hat. Der Song, den sich Thomas ausgesucht hat, passte dann zufällig gut zur Sommerausgabe unseres Gemeindebriefes, dort beschreibe ich ein Denkmal, dass mir in Grevenbroich durch einen Spaziergang aufgefallen ist, da trägt ein Mädchen ihre Schwester Huckepack – manche sagen sogar, dass ein ganz ähnliches Denkmal in den USA die Hollies zum Song inspiriert hatte, oder ein Text, der diese Situation beschreibt. Manchmal geht es eben für einen selbst nicht weiter und dann brauche ich eine Schwester oder einen Bruder, der mich trägt – einfach so, und ein Buch, ein Song oder ein Denkmal helfen mir dies nicht zu vergessen: Wenn es darauf ankommt, ist die erste Hilfe erstmal füreinander da zu sein. Im Podcast versuchen wir zu klären, was motiviert, freiwillig und ehrenamtlich Mensche
16/08/20218 minutes 4 seconds
Episode Artwork

#74 Diana Ross - I´m Coming Out

Heute geht es um diesen großen Hit von Diana Ross, Nile Rodgers und Bernard Edwards haben dieses Lied geschrieben und produziert. Sie waren die Anführer der 70er-Jahre-Disco-Band Chic und sollten Diana Ross für dieses Album den Disco-Sound liefern, was auch hervorragend funktionierte. Die Idee zu "I'm Coming Out" kam Rodgers, als er in einen Schwulenclub in New York City ging. Er war auf der Toilette, und am sah einige Männer, die sich wie Diana Ross zurechtmachten und beim Verlassen dieses Raumes riefen: "I´m Coming Out" – sofort hatte er die Idee zu diesem Song. Wenn Nile Rodgers weiter erzählt, sagt er, dass ein DJ Diana Ross warnte: „Dieser Song kann deine Karriere ruinieren – bekenne dich besser nicht zu Homosexuellen.“ Rodgers erzählt: „Es war das einzige Mal, dass ich jemals eine Künstlerin angelogen habe“ - "Ich sagte: 'Wovon redest du? Das ist das Verrückteste, was ich je in meinem Leben gehört habe!' Wir hatten es wegen ihrer schwulen Anhängerschaft geschrieben, abe
09/08/202111 minutes 10 seconds
Episode Artwork

#73 P!nk - Cover Me In Sunshine

In dieser Folge geht es um den Sommerhit dieses Jahres. In einem Interview sagt P!nk, das Ziel dieses Songs ist es, den Leuten ein gutes Gefühl zu geben. Sie hat ihn ja kurz vor dem Valentinstag veröffentlicht und durch die Mitwirkung ihrer Tochter Willow will sie zeigen, dass es um allumfassende Liebe geht und nicht allein um Valentinstagsromantik. Einfach ausgedrückt, ist dies ein positives Lied, das bis zum Rand mit Worten der Hoffnung und Schönheit gefüllt ist – es kommen bessere Tage und um durch die Dunkelheit und die die Kälte der Einsamkeit zu kommen singen wir „Cover me in sunshine“ und wenn wir traurig da sitzen und nichts will klappen, dann singen wir uns zu „Shower me with good times“ Gerade in diesen Zeiten ist es superwichtig, dass die Menschen, die genug Sonnenschein und Gute Laune in sich drin haben – diese Energie auch zu anderen Menschen bringen und ihnen das Gefühl geben was Elena beschreibt: „wir überstehen das!“ Foto: © RCA Records<
02/08/20216 minutes 15 seconds
Episode Artwork

#72 Bastille - Survivin´

Heute geht es um das „Überleben“. BΔSTILLE haben mit „Survivin`“ ein Stück darüber geschrieben. – Denn das Leben kann in den derzeitigen Zeiten sehr frustrierend sein, in denen alles, was früher mein Leben definiert hat, auf einmal nicht mehr zu existieren scheint. Das Letzte, was ich hören möchte, sind Geschichten über Dinge, die nur in Träumen und Fantasien existieren. BΔSTILLE gelingt es in "Survivin" den Weg von der Niedergeschlagenheit zur Hoffnung textlich und musikalisch zu zeichnen. “And I’m not gonna lie/ Say I’ll be alright/ ‘Cause it feels like I’ve been living upside down“- Aber dann heißt es“crawling out these sheets to see another day“- Diesen Weg wollen wir in diesem Podcast nachspüren.&nbsp; BΔSTILLE machen mir Mut, mich nicht auf Follower und Klüngel zu verlassen, sondern mir zu überlegen – wo kann ich mich fallen lassen - wo kann ich so sein wie ich bin, wo werde ich aufgefangen. BΔSTILLE singen von unserer Sehnsucht nach Verbindlichkeit in einer Zeit der Un
26/07/20217 minutes 6 seconds
Episode Artwork

#71 Kettcar - Rettung

In dieser Folge geht es um „Rettung“– und „Seele“ – Seele könnte als das bezeichnet werden, was die Beziehung zu sich selbst beschreibt und die Verbindung zu anderen – daher ist es gut wenn Liebe auch beseelt ist und nicht nur sich selbst sieht, oder Recht haben möchte, oder alles richtig machen möchte. Kettcar sind für mich eine Soulband, sie machen Seelenmusik, weil sie es immer wieder schaffen mit ihren Liedern zu beschreiben, auf was es im Leben wirklich ankommt. Und diese Seelenmusik hat bei Anni und Johannes zu einer wunderbaren Geschichte rund um einen Konfirmationsgottesdienst geführt - diese Geschichte hört ihr in Gedanke 2 und 3 dieses Podcasts. Im Song Rettung geht es um echte beseelte Liebe - Liebe, die mehr ist als Gefühl, Romantik und Sehnsucht, ein Zeichen ob Liebe wirksam ist, zeigt sich ob mich in der Not Sabberfäden am Ohr stören, oder ob ich bereit bin Essen aus dem Haar von meiner Partnerin zu pulen. Beseelte Liebe lässt nicht im Stich, nur weil es ein bis
19/07/202110 minutes 6 seconds
Episode Artwork

#70 Blievjeckband - Bliev jeck

Obwohl wir Sommer haben, geht es heute um mein Lieblingskarnevalslied 2021 – es ist ein Protestsong gegen schlechte Laune und daher auch im Sommer aktuell. Es entstand aus einer Initiative, die mit ganz wenigen Leuten begann, die sich aber einfach die Lust am Leben nicht vermiesen lassen wollten. Und ich bin so froh, dass einer der Initiatoren, Tom Herrmann, im Podcast mitmacht. Das Leben hat sich nur versteckt, los sucht es! Und jammert nicht! Im Song geht es darum zu sagen: Lass dich nicht unterkriegen, von Leuten, die sagen, das geht doch nicht und dann aufgeben das Leben zu suchen – Tom Herrmann macht es vor, wie es anders geht, Lachen ist gesund! – die Mundwinkel müssen auch unter den Masken mal wieder nach oben – Auszeit vom Jammern und von schlechter Laune. Mit Musik und gegenseitiger Aufmunterung. Foto: © Jennifer Fey Homepage: https://7tage1song.de Playlist mit Podcast und Song:<a href="https://open.spotify.com/playl
12/07/202111 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#69 Sido - Tausend Tattoos

In dieser Folge unterstützt mich Merle Schröer, sie arbeitet als Theologin für den Instagram Kanal der evangelischen Militärseelsorge (@emilseels). Die Evangelische Militärseelsorge begleitet Soldatinnen und Soldaten und deren Angehörige in jeder Lebenslage, auch in den besonders schwierigen. Bei dem von Merle entwickelten Instagram Format #unterdieHaut spricht Merle jede Woche mit einer Soldatin oder einem Soldaten über ihr Leben in der Bundeswehr, ihre Persönlichkeit und, wie das Format schon sagt, über Tattoos und ihre Bedeutung. Ausgehend von Sidos Song über seine Tattoos hören wir in dieser Folge zwei Soldatinnen aus der #unterdieHaut Reihe. Was geht dir eigentlich unter die Haut an positiven und an negativen Dingen? Ein Tattoo zeigt das jedenfalls nach außen – noch mehr als ein Gespräch kommt durch so ein Bild &nbsp;zum Ausdruck was steckt da so in mir drin an Hoffnung, Sehnsucht, Schmerz und Freude – und somit hilft das Reden über Tattoos auch Menschen, die keine haben, sich
05/07/20218 minutes 42 seconds
Episode Artwork

#68 Journey - Don´t Stop Believin´

In diesem Podcast geht es darum, im Dunkeln das Licht zu suchen und trotz aller Unsicherheiten den Kontakt zu sich, seinen Hoffnungen und seinen Ängsten nicht zu verlieren. Es geht darum dran zu bleiben, also nicht aufzuhören daran zu glauben, dass etwas kommen kann – und selbst vor dem Tod nicht zu kapitulieren, sondern zu versuchen &nbsp;auf den Punkt zu bringen, was mir da Angst macht. Sara Burghoff steuert im Podcast viele Bezüge zum Buch Hard Land von Benedict Wells bei. Journey singen „Hold on to that feeling“, halt an deinen Gefühlen fest – hör nicht auf zu glauben! Im Buch geht es um die Frage: Welche Gefühle, welche Beziehungen besiegen die Angst? Es ist die Liebe, aber Liebe die dran bleibt und nicht wegrennt – die wissen will was los ist – Sam bringt das bei seiner Beerdigungsansprache auf den Punkt „Weil sie immer wissen wollte, wer jemand wirklich ist und was er sich wünscht oder wieso er unglücklich ist“ (Hard Land, S.241) Es ist gut, das Leben zu leben und ni
28/06/202111 minutes 16 seconds
Episode Artwork

#67 Nick Lowe - What's So Funny 'bout Peace, Love and Understanding

In dieser Folge geht einer durch unsere böse Welt und such nach Licht in der Dunkelheit des Wahnsinns, er fragt sich – Ist die Hoffnung verloren? Gibt es nur noch Schmerz, Hass und Elend? Ja, so geht es einem manchmal und schon kommt der Refrain, der dann ja fragt: Was finden manche Leute so lustig an: Frieden, Liebe und Verständnis – What´s So Funny ´bout Peace, Love and Understanding – &nbsp;Ulrich Herlitz hatte die zum Gedenken an die Kreuzzugsprogrome des Jahres 1096 einen 7 Tage 1 Song Podcast zu machen, diese Anregung habe ich gerne aufgegriffen.&nbsp; Im Frühsommer 1096 kam es überall in Deutschland und daher auch in Köln und Umgebung zu Progromen. Mit dem Schlachtruf „Tod oder Taufe“ wurde losgezogen und Jagd auf Juden gemacht. Selbst die Zeitzeugen waren sich bewusst, dass es sich dabei um ein Massaker und grobes Unrecht seitens der Kreuzzügler gehandelt hatte. Daher sind „Peace, Love and Understanding“ so wichtig und eben nicht als „lustige“ Sache zur Seite zu schie
21/06/202111 minutes 12 seconds
Episode Artwork

#66 Gundermann - Hier bin ich geboren

Dieses Mal geht es um ostdeutsche Identität. Anfang des Jahres erschien im Pfarrer*innenblatt &nbsp;ein Artikel von Susanne Seehaus, sie begann ihren Aufsatz mit Grönemeyer und Gundermann. Wenn ich ehrlich bin ist da doch eine merkwürde Grenze in meinem Kopf und vielleicht auch bei anderen die `Tief im Westen sitzen, gibt es Gefühle der Verbundenheit, oder wohnen da doch „die anderen“ die falsche Parteien wählen und nicht kapieren wo es lang geht – und vielleicht öffnet uns Westler ja dieser Podcast ein wenig – vor allem dann wenn wir dann wirklich die ganze Woche diesen Song von Gundermann hören. In Gundermann verdichtet sich die Geschichte, er selbst war irgendwie Teil von allem, Teil von Kritik und Widerstand aber auch Teil der Stasi – insgesamt für vieles nicht so richtig zu gebrauchen und vielleicht dadurch auch in besonderer Weise in der Lage die Situation zu beschreiben. Gunderman singt davon – „Von Gott eingeholt zu werden“ – das kennen wir von Jesus: "Mein Gott mein Gott wa
14/06/202111 minutes 56 seconds
Episode Artwork

#65 The Chills - Deep Belief

„Deep Belief“ von The Chills – in diesem Song geht es darum, kann ich überhaupt glauben, wenn mir mein Leben gerade aus den Händen rinnt Martin Phillips, der Sänger der Gruppe, kann davon wirklich ein Lied singen. Wie finde ich etwas an das ich glauben kann, wenn Zweifel, Krankheit und Sucht mich so richtig durchschütteln. Im Song ist das mit einem faszinierenden Zusammenspiel von Melodie und Text gelöst. Zu meinen ganzen Fragen, kam dann wie ein Geschenk ein Psalm von Said, den Frank Berzbach gepostet hatte und alles bekam auf einmal eine Klarheit. Und der tollste Zufall war dann, dass meine Tante Mechthild Said auch noch kennt. Leider ist Said während der Arbeit an dieser Folge am 15.Mai gestorben. &nbsp;In seinem Psalm heißt es: „und schaffe die Frommen ab“, die das Suchen und das Zweifeln als etwas negatives zur Seite schieben. Hier und auch in seinem Jesus Buch, zeigt Said, dass eben nicht die eigene Größe oder die eigene Unfehlbarkeit, den Glauben ausmachen, sondern universell
07/06/202113 minutes 37 seconds
Episode Artwork

#64 Bad Religion - Sorrow

Heute hilft mir als Gast Nico Ballmann/@einschpunk, er spricht zu einem Song seiner Lieblingsband Bad Religion. „There will be sorrow no more“ warum verschwindet die Trauer, weil ich nicht in einer falschen Religion feststecke, die mich klein macht, die mich nervt mit kleinkarierten Vorschriften, die alles besser weiß als ich. „There will be sorrow no more“ weil ich auch einen Ort finde um wütend zu sein – der Song beginnt mit einem Hiobzitat, ich verfluche den Tag meiner Geburt, alles ist zum Kotzen – ich klage und fluche und so einfach will ich mich nicht trösten lassen – ich will die Arschlöcher, Arschlöcher nennen dürfen. Ja, und hoffentlich geht nach dem Zorngewitter an Gott dann auch mal wieder die Sonne auf und ein Regenbogen zeigt sich. „There will be sorrow no more“ – was bedeutet eigentlich „Rettung durch den Messias“ Nico und ich finden, dass wir da immer wieder etwas von Musiker*innen lernen können, um aufrecht und kräftig durchs Leben zu gehen. Die Musiker*innen schauen
31/05/20218 minutes 56 seconds
Episode Artwork

#63 Bob Dylan - Goodbye Jimmy Reed

Am 24.Mai wurde Bob Dylan 80 Jahre alt. Den Song, den ich mir für diesen Tag ausgesucht habe, stammt von seinem letzten Album. Ich mag ihn, einmal wegen der vielen religiösen Bezüge aber vor allem der markanten Zeile „I can't play the record 'cause my needle got stuck“ – manchmal stecken wir fest und es geht nicht weiter. Dann können wir zum Berg gehen und „the real story“ hören – straightforward der pure reine Stoff. Vom Berg hören wir Mose mit den Regeln für ein Leben in der Freiheit, Jesus mit seiner Bergpredigt wo es darum geht für die Entwurzelten einzustehen und aufzustehen, die Machtstrukturen und Unterdrückungsmechanismen zu durchbrechen. Und natürlich Martin Luther Kings letzte Rede: „I´ve been on the mountaintop” – hier geht es darum, dass MLK das zukünftige Land vom Berg aus gesehen hat, es jetzt darum geht, mit friedlichen Aktionen für seine Ziele zu kämpfen. Am Ende des Songs gibt es eine Referenz zu einem Song von Jimmy Reed, Down in Virginia, im Song ist Virginia das
24/05/202117 minutes 22 seconds
Episode Artwork

#62 New York Dolls - Rock`n´Roll Nurse (Pills)

In diesem Podcast geht es um Pflege. Pflegefachkräfte bringen in schwierigen Bedingungen ihren Patient*innen Liebe, Nähe und Respekt entgegen, sie sind Mitmenschen, die anderen Menschen in existentiellen Notlagen zur Seite stehen. Dadurch geraten sie selbst in Not – den ersten Schritt zur Linderung dieser Not kann sein, dass sie das Gefühl haben, dass sie nicht alleine sind. Da ist das Team in dem sie arbeiten sehr wichtig. Aber auch wir alle sind wichtig, denn wir können einfach mal zuhören und uns selbst mal überlegen, wie wir eigentlich gepflegt werden möchten, wenn es uns schlecht geht. Soll da dann auch das Geld und die Effizienz das Wichtigste sein? Wenn uns die Betreuung in der Not etwas Wert ist, müssen wir zum einen die dort arbeitenden Menschen wertschätzen aber auch Werte wie Liebe, Nähe und Respekt fördern, das bedeutet dann aber auch Geld in diesen Bereich unseres Lebens zu investieren. Dann können die Rock`n´Roll Nurses das rocken – aber solange dies n
17/05/202118 minutes 53 seconds
Episode Artwork

#61 Isolation Berlin - (Ich will so sein wie) Nina Hagen

Isolation Berlin konnten zur Veröffentlichung ihres Songs sagen: „Ich will so sein wie Nina Hagen“ ist ernst gemeint, sie ist eine Projektionsfläche für mich. ich wäre gern so mutig, so kompromisslos, so schön, so cool, so stark – und eine Diva. Ich wollte immer eine Diva sein“. Ich bin da ganz dabei, denn irgendwie ist Nina Hagen ja mehr als das normale Leben – sie ist schon bevor sie nur irgendeinen Ton spielt eine Kunstfigur, eine Inszenierung. Das Schöne an einer Kunstfigur ist ja, dass hier alle Gesetze außer Kraft gesetzt sind. Sie lässt sich nicht von der Öffentlichkeit zwingen, irgendetwas unter Beweis zu stellen. Nina ist einfach Nina – offensiv und direkt - was viele Leute sicher verschreckt hat, was ich aber sehr lustig und befreiend finde. Im Song geht es um ein Zeichen, dass es besser wird. Für mich war das in Corona-Zeiten ein Bild für Hoffnung. Nina Hagen lässt ihre Stimme nicht einsperren, sie dehnt sie über 4 Oktaven und unzählige Stimmfärbungen aus.
10/05/20219 minutes 49 seconds
Episode Artwork

#60 Bläck Fööss - Mir klääve am Lääve

Diese Folge ist wie jede 10.Folge mit einem kölschen Lied. Mein Gast ist dieses mal: &nbsp;Harald van Bonn, er ist bei Lossmersinge aktiv, er ist DJ für kölsche Musik, betreibt die Seite www.koelschemusik.info - toll sind auch seine Auftritte als Pater Muffig bei der Nubbelverbrennung. Harald hat sich ein Lied von 1984 ausgesucht, damals zogen die Grünen gerade in die Parlamente ein, ihre Kleidung war ganz anders als heute – es gab eine Aufbruchstimmung. Aber die Probleme Rüstung, Umwelt, plurale Gesellschaft sind bis heute aktuell. Das zeigt mir, wie wichtig es ist an diesen Themen dran zu bleiben und das Geduld notwendig ist. Singen hilft da und in Köln hat das gemeinsame Singen schon einen ganz besonderen Stellenwert. Denn Kölsch als Sprache spielt in Köln, insbesondere beim Singen, eine Rolle. Und gerade Lieder sind auch immer so etwas wie Träger von Hoffnung und Zuversicht. Singen und Gute Laune, muss nicht automatisch platt und hohl bedeu
03/05/20218 minutes 52 seconds
Episode Artwork

#59 Sex Pistols - Problems

Der Ausgangspunkt dieser Folge war ein Zeitungsartikel, auf den mich Anne hingewiesen hatte, da wurde beschrieben , wie Johnny Rotten seine 14 Jahre ältere Frau Nora Forster pflegt, mit der er übrigens seit über 40 Jahren verheiratet ist. Manchmal meinen wir einen Menschen sofort zu verstehen, wenn wir auf das Etikett schauen. Aber hier ist es eben ganz anders, eine treue Beziehung, füreinander einstehen und nicht einfach alles machen was geht, sondern wirklich für jemanden da sein und seine eigenen Bedürfnisse der Liebe zu einem Menschen zurückstellen. Punk und No Future bedeutet eben nicht „ich gebe mich auf“ sondern der materialistische Weg hat keine Zukunft und das ganze Aussehen und Auftreten der Bands will mit Lärm, Geschrei und auch Radau dafür werben, den gnadenlosen Wettbewerb und die Idee alles zu Geld zu machen in Frage stellen. Der Song „Problems“ handelt eben von einem der jammert aber mitmarschiert – Johnny Rotten schleudert ihm entgegen „Das Problem bist du selbst!“ –
26/04/202112 minutes 9 seconds
Episode Artwork

#58 Leila Akinyi - Liebe Dich

ACHTUNG dieser Song ist nicht mehr bei Spotify, daher auch nicht in der Playlist, aber er ist bei You Tube zu finden: https://youtu.be/_AKXJoxw8Wg oder einfach Leila Akinyi - "Liebe Dich" oder "Liebe verbreiten" suchen In dieser Folge gibt es einen Einblick in die digitale Schulwelt. Es geht es um ein Projekt mit meinen Kinderpflegerinnenklassen. Wir haben die Rede „The Hill We Climb“ von Amanda Gorman analysiert, die biblischen Hintergründe entdeckt und ihre Rede mit dem Song „Liebe Dich“ von Leila Akinyi verglichen. Es ging darum – was ist eigentlich das Wichtige an dieser Rede – was muss ich mir behalten. Der Song und das Gedicht sind getragen von der Botschaft wie Leben in der Zukunft gelingen kann. Ein tolles Leben oder auch Frieden fällt nicht vom Himmel, sondern Egoismus, Geld und Gewalt… müssen weniger werden. Friedlich unter dem Feigenbaum sitzen und seinen Wein trinken, wie es in Gormans Rede heißt g
19/04/202113 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#57 Little Richard - Tutti Frutti

Heute geht es um den Rock`n´Roll Klassiker Tutti Frutti von Little Richard - der Anfang des Songs "A Wop Bop A Loo Bop A Lop Bam Bam" ist wie eine Explosion von etwas ganz Neuem. Eine neue Sprache, die ich verstehe, obwohl ich sie zum aller ersten mal höre. Das wäre doch toll, wenn es mit der Religion auch so wäre – ich höre etwas und verstehe es sofort. In dieser Podcast Folge geht es um Paul Tillich, der sich in besonderer Weise damit beschäftigt hat, wie wird Religion denn verständlich. Seine Idee war es sich an die Seite der fragenden Menschen zu stellen und gemeinsam die Fragen des Lebens zu formulieren: Was gibt Sinn? Was gibt meinem Leben eine Bedeutung? Wie kann ich vertrauen? Wenn diese Fragen klar sind, werde ich offen für eine Antwort. Ich versuche im Podcast mit dem A Wop Bop A Loo Bop A Lop Bam Bam dem „Mut zum Sein“ von Paul Tillich auf die Spur zu kommen. Mut zum Sein entwickelt sich auf der Grenze von Antwort und Frage, wobei mich die Antwort ganz un-bedingt, also oh
12/04/20217 minutes 52 seconds
Episode Artwork

#56 Nathan Evans - Wellerman

Im Song dieser Folge geht es um ein Versorgungsschiff–das ist dann fast wie Weihnachten. Es wird gewartet und gehofft, dass der Wellermann kommen wird, und alles Gute mit sich bringt. In der Schule haben wir überlegt, was müsste den, im Homescholing eingesperrten Schüler*innen, gebracht werden, oder denen die jetzt in den Osterferien für Prüfungen lernen, auf die sie vor allem digital vorbereitet wurden – alleine zu Hause und nicht mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen, die man auch einfach so mal was fragen kann. Jetzt in den Osterferien merken das alle – wie die Crew auf dem Schiff – der große Walfisch hängt an der Leine, aber ich muss ziehen und kämpfen – und da kann es schon hilfreich zu sein – an das „We take our leave and go“ zu denken – Bald ist das alles, wenigstens mit der Schulzeit vorbei, aber die Pandemie geht noch weiter. Es ist wichtig, dass hier die Schule im Blick behält, in dieser Situation nicht allein auf das Bewerten zu blicken, sondern auch und vielleicht sogar
05/04/202110 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#55 Britney Spears - ...Baby One More Time

Alex wollte bei seiner Arbeit entspannen und hat trashige Musik gehört, aber der Heilige Geist versteht Spaß und auf einmal begegneten ihm tiefe Einsichten in dem Song von Britney Spears. Wenn wir uns öffnen – und nicht voreingenommen sind und Britney eben nicht nur als Mädchen in einem kurzen Röckchen abtun – öffnen sich Möglichkeiten. Denn manchmal fliegen einem irgendwelche Songzeilen zu und wenn wir offen sind entstehen neue Zusammenhänge und durch diese überraschenden Verbindung entsteht etwas komplett Neues. Und Alex kam diese Zeile von Britney Spears in den Kopf “how was I supposed to know” im Podcast wird deutlich was da los war. Die Autoren des Songs wollten mit „Baby One More Time“ andeuten, sich noch einmal zu treffen – und der ganze Song ist ja eine Art Hilferuf – immer wieder kommt Oh Baby, Baby – Zeig mir, wie es sein soll, sag es mir ich will es wissen – es ist irgendwie ein Ruf um Beistand um ein neues Finden der Beziehung – und dann sind auf einmal g
29/03/20217 minutes 18 seconds
Episode Artwork

#54 Antje Schomaker - Auf Augenhöhe

Heute geht es nicht nur um Männer Frauen, sondern um das Sehen und Gesehen-werden und deshalb geht es eben doch um Männer und Frauen, da oft die Frauen nicht gesehen werden, gerade wenn da auf gleicher Höhe auch Männer stehen – manchmal ist das gar kein böser Wille, sondern "Mann" hat da nicht dran gedacht, weil es irgendwie schon immer so war – das man in bestimmten Bereichen unter sich ist – Also fordert der Song zu einer Wahrnehmungsübung auf – wirklich zu schauen wer denn da so alles anwesend ist und nicht alles schon vorher zu wissen. Im Podcast geht &nbsp;es darum, wie wir miteinander umgehen, wo machen wir uns gegenseitig klein? Wo geht es um Macht und nicht um Begegnung? Wo kann eigentlich die Kraft herkommen sich wertschätzend zu begegnen? Reichen da Coaching Kurse und sollten wir auch einen Blick auf die tieferen Schichten unserer Persönlichkeit werfen, wi das ist, was wir uns zu Herzen nehmen, was uns auf den Magen schlägt und an die Nieren geht – wie kön
23/03/202112 minutes 43 seconds
Episode Artwork

#53 Abba - Dancing Queen

Carolin Hillenbrand war Weinkönigin und schreibt derzeit ihre Doktorarbeit und beschäftigt sich dabei mit der Frage, was macht die Coronakrise mit dem was wir Glauben und hoffen. Und da bietet sich dieser Song an – Tanzen – die Zeit seines Lebens haben, genießen – welche Kraftfelder öffnen sich da – denn es ist ja wunderschön, wenn das Leben wieder Freude und Spaß macht - das lockeres Genießen des Augenblicks, den Kopf mal ausschalten nicht immer an den Sinn denken oder in größeren Zusammenhängen sondern einfach im „Jetzt!“sein, &nbsp;das ist schwer - daher gibt es im Philipperbrief eine doppelte Erinnerung – „Freuet euch in Gott alle Wege und abermals sage ich freuet euch!“ Die Scheiße im Leben kommt von ganz alleine – daher ist es so wichtig, das Gegengift/die Medizin gegen das Schlimme immer wieder zusammen anzurühren – Freude bringt uns zusammen, die vielen kleinen und großen Freuden, die lassen eben eine Vorstellung von Hoffnung wachsen – "Having the time of my life", wir leben
16/03/202111 minutes 4 seconds
Episode Artwork

#52 Lizzo - Good As Hell

Heute geht es um Haare, gerade rechtzeitig zur Öffnung der Friseursalons. Und ich mag Friseurinnen Klassen, mit ihnen fühle ich mich in besonderer Weise verbunden, sie tun Menschen etwas Gutes. Sie können Menschen verwandeln, einen Neustart sichtbar machen und ihnen helfen für einige Zeit die Welt da draußen zu vergessen. Manchmal glaube ich, hilft Menschen ein Besuch beim Friseur mehr als ein seelsorgliches Gespräch, denn hier werden sie berührt, bekommen Zuwendung in körperlicher Form. Und jede Person, die einmal einen schlechten Haarschnitt hatte, kann auch verstehen, was ein guter Haarschnitt bedeutet. Gute Friseur*innen wissen das und wenden sich dem ganzen Menschen zu und nicht nur seinen Haaren. In dieser Folge hören wir Viktors Gedanken zu Haaren und Simone erzählt, was für sie das Zurechtmachen bedeutet. Friseur*innen machen Haare zurecht, aber sie können durch Gespräche und Berührungen auch mehr – in irgendeiner Form können ie auch den Menschen aufrichten, wieder schön mac
09/03/202113 minutes 46 seconds
Episode Artwork

#51 Sleaford Mods - Elocution

In diesem Podcast geht es um die Frage: was kann ich eigentlich noch glauben, bei wie vielen Dingen geht es eher nur noch um goldene Worte. Es geht darum etwas für sich selbst &nbsp;rauszuschlagen, auf dem Markt zu bestehen – das kann wütend machen – und wenn jemand gut im wütend sein ist, dann die Sleaford Mods – und im Januar kam etwas neues von den zwei Typen aus Nottingham – und ich habe mich total in den Hypnose Basslinie von Elocution verliebt und dann ist da noch der tolle Text. In dem Song Elocution beschreiben die beiden etwas, was sie nicht sein möchten – nämlich jemand, der hinter freundlichen Wörtern seine egoistischen Ansichten versteckt. – Am Anfang sagen sie in perfekten Englisch, wie wichtig Unabhängigkeit ist – aber es ist eine Anklage an die, die Positionen beziehen, nicht wegen der Positionen, sondern um für sich selbst Auszeichnungen abzuräumen – ja und da kann es dann auch mal Spaß machen ordinär zu werden und zu sagen, dass solche Typen einfach Wichser sind. Di
02/03/20219 minutes 17 seconds
Episode Artwork

#50 Bläck Fööss - Unsere Stammbaum

In dieser Folge singen die Bläck Fööss von unserem Stammbaum, dieser Baum ist eine bunte Mischung aus ganz vielen verschiedenen Wanderbewegungen. Wenn die Bläck Fööss singen, dass vor Gott alle gleich sind, bedeutet dies nicht, dass es keine Unterschiede mehr gibt, NEIN, es ist ganz anders, gerade die bunte Vielfalt von Menschen, bildet die bunte Größe Gottes ab. Wenn ich da einen Farbtupfer wegnehme, beschädige ich das bunte Bild Gottes. Als Beispiel für das bunte Miteinander im Stammbaum erzählt Santo wie er in Köln aus dem Zug aussteigt und Jahre später dann ein Restaurant aufmacht. Im Song geht es ja darum, die selbe Sprache zu sprechen – damit muss nicht Kölsch gemeint sein, sondern es kann auch die Sprache sein, mit der man sich verstehen will. Und Santo erzählt davon, wie es ihm und seiner Mutter gelungen ist, verschiedene Menschen an einen Tisch zusammen zu bringen. Su simmer all he hinjekumme – lasst uns gemeinsam die Sprache der Liebe und der Verständigung sprechen. Gerade
23/02/202114 minutes 41 seconds
Episode Artwork

#49 Sebastian Block - Schlafanzug

Heute haben wir es mit einer Ohrwurmmelodie zu tun. Sie will Mut machen den Schlafanzug nicht auszuziehen. Unterschwellig ein Aufruf auf sich zu achten und bei Erschöpfung diese Möglichkeit des Schlafanzugtages zu haben. Im Song heißt es: Tage fliehen – dieses Lied wird nie verstummen – einen Trend daraus machen. Ich gebe zu, immer habe ich das nicht geschafft – Sätze wie „die Pflicht ruft“ oder „was denken die anderen“ waren der Grund dafür. Denn oft schämen wir uns wegen solchen Tagen, wir schämen uns so, weil wir eben in einer Leistungsgesellschaft leben und da ein Tag im Schlafanzug schon etwas Peinliches ist. Deshalb haben wir uns einen anderen Namen ausgedacht, der sich nicht so schwach und gescheitert anhört wie Depression – Burnout. Burnout das ist schon fast etwas wie ein Orden – das trifft eben die besonders tüchtigen, die bis zum bitteren Ende gearbeitet haben. Aber genau an dieser Stelle finde ich, ist es wichtig den Song – anders zu verstehen – das Heitere zu erkennen –
16/02/20218 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#48 Kenny Dorham - Alone Together

Heute geht es darum, dass mir immer mehr Menschen derzeit erschöpft scheinen – irgendwie macht der 2.Lockdown nicht so viel Spaß wie der erste – das Abenteuer ist weg- und es macht sich Ohnmacht breit. Denn– die digitale Welt- die digitale Schule, die digitale Arbeit, die digitalen Verabredungen und Kontakte kommen einfach so in unsere Wohnungen, schleichend wie ein Virus breitet sich da etwas aus und nimmt etwas von uns – das Private – das auch mal alleine sein verschwindet – wir fühlen uns niedergeschlagen – oder auch gereizt und wütend – alles ist irgendwie nervig – wo bleibe ich eigentlich – wie erfahre ich, dass ich da bin und was gibt mir da Kraft. Habe ich noch Rückzugsräume – für mich alone? Und so ist der Titel des Songs heute Programm – Alone Together – sich Zeit für sich alleine nehmen und mit wem oder was komme ich zusammen – Alone Together, vielleicht sogar mit Gott – Alone Together gegen das genervt sein, gegen meine Wut, gegen meine Ohnmacht. Im Podcast erzähle
09/02/20219 minutes 36 seconds
Episode Artwork

#47 Curtis Mayfield - Move on Up

In dieser Folge geht es um einen Song von Curtis Mayfield, der mit positiver Energie auflädt und uns zuruft – Move On Up – Leg los, setz dich in Bewegung. Zum einen ist das ein beliebter Song für Jogging Playlisten, einfach weil dieser Song die Glücksgefühle beim Laufen noch verstärkt. Im Podcast startet Lisa (bei Instagram @himmel.lacht) auch beim Laufen und kommt dann auf Abraham zu sprechen – sie redet von dem hebräischen Wort לֶךְ־לְךָ֛ - Geh, mach dich auf! oder Geh deinen Weg! oder Geh zu dir! – kein einfacher Weg für Abraham, aber לֶךְ־לְךָ֛ ist da ganz nah an dem Move On Up von Curtis Mayfield – gib dich nicht mit dem Zweitbesten oder Ausreden zufrieden Geh deinen Weg – Move On Up! Das Wort לֶךְ־לְךָ֛ &nbsp;kann auf die oben genannte Weise übersetzt werden. Curtis Mayfield meint mit Move On Up etwas ganz ähnliches - Los geht’s, Starte in eine bessere Zukunft - In vielen Songs von Curtis Mayfield fühlt man die Dringlichkeit, den Enthusiasmus und die Hoffnung auf eine b
02/02/20217 minutes 22 seconds
Episode Artwork

#46 Surfaces - Learn To Fly

Im Song dieser Woche singt Elton John „Sometimes it gets difficult, when everything´s the same” &nbsp;- manchmal fehlt uns &nbsp;die Kraft zum Fliegen, weil wir zu viel von dem ewig gleichem mit uns rumschleppen. Mir ist dazu Psalm 103 eigefallen – wieder jung werden wie ein Adler – der Adler ist ja der König der Lüfte, aber es kann es nur bleiben, wenn er nicht der Selbe bleibt, sondern er muss, Schnabel, Krallen und seine Feder immer wieder neu werden/jung werden lassen. Und so ist das bei uns auch, wir können wieder lernen zu fliegen wenn wir Dinge, die uns runterziehen ablegen. Der Adler muss es es also immer wieder schaffen neu das Fliegen zu lernen – wieder jung werden wie ein Adler – wieder jung werden, heißt, nicht stehen bleiben, ganz besonders bei den Federn, die alten, dreckigen, schweren Federn ausreißen, damit wir wieder leicht genug werden um abheben zu können. Es schmerzt die alten Federn rauszuziehen, aber sie sind zu schwer, da hängt zu viel Geschichte dran – und so
26/01/20219 minutes 43 seconds
Episode Artwork

#45 Thees Uhlmann - Danke für die Angst

In dieser Folge erzählt Luisa (@keine_lu_mit_ou) über ihre Beziehung zu Steven King. Steven King beschreibt den alltäglichen Horror, der im ganz normalen Leben stattfindet – King beschreibt gebrochene Menschen, er schildert das Verloren-Sein – aber Steven King fasst den Horror in Worte er bannt ihn sozusagen in ein Buch, ich kann das mit durchleiden und erkennen, worauf es ankommt – dies greift Thees Uhlmann auf – sich nicht alleine fühlen, auf Beziehungen setzen, die mich halten und tragen. Im Podcast beschreibt Luisa &nbsp;unter anderem die Beziehung von Danny zu dem Koch in Shining, „Wenn es Ärger gbt…rufst du mich“ – es ist gut jemanden zu haben auf den ich mich verlassen kann. Diese Erfahrungen, die Danny gemacht hat haben Menschen auch immer wieder auf Gott bezogen, er ist manchmal noch weiter weg, als der Koch, der in Florida ist, aber er ist doch da und hört zu – in den Psalmen (Psalm 23) heißt es dann:„Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, so fürchte ich kein Unglück,
19/01/202112 minutes 25 seconds
Episode Artwork

#44 BSMG - Jesse Owens

Zuerst geht es im Podcast um Jesse Owens, einem schwarzen Topathleten der 1936 bei den olympischen Spielen im Nazi-Deutschland, mehrmals eindrucksvoll die Lüge der „Herrenrasse“ widerlegte, indem er viermal Gold &nbsp;gewann – für viele Menschen ein Symbol wie dumm die Ideale der Nazis waren. Insofern ist Jesse Owens immer auch eine Symbolfigur dafür rassistisches Denken aus dem Gedankengut zu verbannen. Im Song rast Megaloh &nbsp;„Geht nach vorn“ - eine Aufforderung an uns alle, uns rassistische Gedanken nicht mehr gefallen zu lassen und Haltung zu zeigen „wie der Bruder Jesse Owens“. Wie das aussehen kann, dabei hilft uns Quinton Ceasar, er ist in Südafrika geboren und jetzt Pfarrer in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Quinton erzählt von seiner Kindheit in Südafrika, von seinem Studium in Deutschland und von seinem Traum für eine Welt, in der sich alle Menschen mit ihren unterschiedlichen Geschichten begegnen, wir sind nicht alle gleich, sondern wie unterschiedliche Farben e
12/01/202111 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#43 Patti Smith - People Have The Power

Für diese Folge habe ich einen passenden Song zur Jahreslosung gesucht: Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Lukas 6,36). Als im September 2020 Patti Smith dann mit prominenten Kollegen wie Michael Stipe und Joan Baez eine neue Video-Version ihres Songs „People Have The Power“ veröffentlichte war die Wahl gefallen. Der Anlass könnte aktueller nicht sein.„People Have The Power“ – die Menschen haben die Macht. Die &nbsp;Verbindung zur Jahreslosung &nbsp;ist das „seid wie“ in dem Vers. Nicht nur in den Himmel starren und auf Gott warten, sondern um sich herumschauen. Und dafür ist es gut eine Prophetin wie Patti Smith zu haben, die uns genau daran erinnert.Sie spielt das Lied gerne live - Genauer: Sie singt es nicht, sie schreit und wütet und spuckt und reckt die Faust. "Long Live Revolution" und all das ist kein Gerede eines schlichten Gemüts in einer komplizierten Welt - dies ist Patti Smiths Glaubensbekenntnis. Dass sich doch noch etwas änder
05/01/20218 minutes 12 seconds
Episode Artwork

#42 Loredana - Jetzt rufst du an

Loredana singt davon alleine klar zu kommen. Ganz schnell reduzieren wir Künstlerinnen wie Loredana auf ihre Haare, ihre Klamotten, ihre Männergeschichten, ob sie jetzt stimmen oder nicht. Wir finden es anstrengend oder zickig, wenn Frauen selbstbewusst auftreten und den Platz in der ersten Reihe beanspruchen. Manchmal ist es auch so, dass wir „Frauenprobleme“ in Ausschüsse schieben, in denen dann nur Frauen sitzen – und ich bekenne mich auch schuldig: manchmal werden darüber dann auch Witze gemacht. Durch diese Folge habe ich mich mit Feminismus auseinander gesetzt und sicher habe ich als Anfänger noch nicht alles verstanden, aber ich will weiter lernen und mir ist es auch nicht mehr egal welche Chancen Frauen durch die Strukturen unserer Gesellschaft haben. &nbsp;„Als ich dich gebraucht hab´, warst du nicht mehr da“ – egal ob Mann oder Frau – das ist immer schlecht! Vielleicht ist Feminismus eine Chance, die bisherigen Kommunikationsmuster der Gesellschaft und Organisations
29/12/20207 minutes 27 seconds
Episode Artwork

#41 The Beatles - Let It Be

Mit dieser Folge mache ich ein Experiment, da an Heilig Abend sicher viele Menschen nicht in die Kirche gehen können oder wollen – kommt mein Heilig Abend Gottesdienst über den Podcast zu Euch. Für mich hat die Botschaft des Songs "Let It Be" dieses Jahr sehr zu Weihnachten gepasst, auch wenn die Nacht dunkel und wolkenverhangen ist, da ist immer noch ein Licht, das für dich scheint und zwar so lange bis es wieder morgen wird. Und „Let It Be“ ist eigentlich ja auch etwas was in die Corona Zeit passt, manchmal scheint es so, dass Not nicht mehr beten lehrt sondern laut werden lässt, aggressiv, egosistisch – der Song bietet einen anderen Weg an – in der Not, in "Times of Trouble" - hör mal in dich rein, keine wilden Aktionen, sammle deine Kräfte – überlege was für dich wichtig ist – lass dir &nbsp;durch dieses Zur-Ruhe-Kommen Erkenntnisse schenken. Insofern ist für mich „Let It Be“ in 2020 ein wunderschönes Weihnachtslied. Neben "Let It Be", begleitet mich das Lied „Dies ist di
22/12/202022 minutes 41 seconds
Episode Artwork

#40 Brings - Wenn et dunkel weed

Was brauchen wir, wenn es dunkel wird? Ich erinnere mich gerne an das Gute-Nacht-Lieder-Singen mit meinem Vater. Im Dunkeln sitzen und meinen Vater singen hören – immer wieder die bekannten Strophen. Auch wenn alles schief gelaufen es – am Abend ist es dann einfach mal alles gut – in den Arm genommen werden – jemand glaubt an mich, auch wenn nichts geklappt hat – wahrscheinlich schwingt in den Tönen dann auch die Geschichte und die Beziehungen des Sängers mit – ein Lied, was meinen Vater durch Flucht und Kriegsdurcheinander getragen hat, wie kleiner waren da meine Sorgen, allerdings haben sie sich trotzdem bedrohlich angefühlt. Ausruhen und morgen dann wieder versuchen die Berge des Lebens zu überqueren. Manchmal reißt uns der Alltag auseinander, eigene Ansprüche und was dabei dann so rauskommt, oder die Ansprüche der anderen oder einfach so, zerreißt es mich. Es geht nicht immer alles zusammen, wenn ich zaubern könnte, dann würde ich etwas für dich zaubern – nichts zum Anfas
15/12/202010 minutes 15 seconds
Episode Artwork

#39 The Clash - Lost in the Supermarket

Dieses mal gibt es einen Song von einem meiner absoluten Lieblingsalben – London Calling von The Clash - und in unserem Song geht es um fröhliche Revolution und kritisches Hinterfragen der Konsumwelt. Nachdem ich das Buch 4 Äpfel von David Wagner gelesen hatte, war mir klar, ich muss etwas mit diesem Song machen. Wie stark hängen wir an der Illusion, dass Geld Freiräume gibt, die kommt auch bei David Wagner vor, wenn er davon spricht, dass es so etwas wie eine Verpflichtung zum Einzukaufen. Aber das Einkaufen ist letztlich eine Täuschung, denn dabei wird der Verbraucher verbraucht – getäuscht, ausgenutzt. Warenemotionen ersetzen die wahren Emotionen – Wir sind in einer Welt der Dinge gelandet, in der alles zur Ware geworden ist – Shoppen als Erfüllung der Wünsche – daher stehen dann die Altkleiderberge – Eine Milliarde Kleidungsstücke hängen ungetragen in unseren Schränken – und weil viele Menschen in der Corona Zeit ihre Kleiderschränke aussortiert haben, steht der Altkleidermarkt
08/12/20208 minutes 33 seconds
Episode Artwork

#38 Die Ärzte - Hurra

In dieser Folge erzählt uns Oli von seiner Geschichte mit dem Ärzte Song und wie er in diesem Podcast gelandet ist. Er zieht eine Verbindungslinie zwischen witzigen Texten, politischen Botschaften und den Losungen. Wir Christen sind Teil der „Heilung der Welt“ – und die beginnt mit dem Bekenntnis wie es Jeremia 17, 14 heißt: „Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“ – und dann sind wir an der Reihe. Mit diesem Song im Kopf oder auch auf den Lippen, können wir anfangen christliche Verantwortung und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand zusammengehen zu lassen und vielleicht können wir die letzten Zeilen des Liedes Hurra, dann mit Überzeugung hören und mitsingen:„und überall wo man hinguckt, Liebe und Frieden und so.“ Liebe und Frieden haben ganz viel mit "Verbindung" zu tun – verbinden in dem Sinn von Kontakt/Verbindung oder aber auch „verbinden“ im Sinne von der Behandlung einer Wunde – etwas heilen. Auch wir können Verbinderinnen und
01/12/20207 minutes 44 seconds
Episode Artwork

#37 Gentleman - Time Out

In dieser Folge geht es um die Stopp Taste in unserer Pausenlosigkeit. Immer erreichbar sein, ein gefüllter Terminkalender und vielleicht sogar völlig erschöpft von der Arbeit zu kommen, als Beweis dafür lebendig zu sein. Gentleman möchte dies in Frage stellen – viel zu viel strömt auf uns ein, und wir können und dem in der digitalen Welt manchmal nur entziehen, wenn wir wirklich auf Stopp drücken und auch alles Digitale wirklich zur Seite legen. Der Feind der Entspannung vibriert eben manchmal direkt an unserem Körper in der Hosentasche. Es geht also darum sich Zeit zu nehmen, für das was wirklich wichtig ist – und das bin ich vielleicht wirklich ICH selbst. Mal alles ausschalten, was mich ablenkt und zu überlegen auf was kommt es an, der Sonntag als Unterbrechung der Pausenlosigkeit und so in Kontakt mit der Kraftquelle des Lebens zu kommen, sagt Isabel, nicht immer nur Vollgas und Action, sondern auch mal erkennen, das Gott in der Stille ist, wie Nicolai in Bezug auf Psalm
24/11/202011 minutes 29 seconds
Episode Artwork

#36 Bruce Springsteen - Letter To You

Ende Oktober erschien eine neue Bruce Springsteen Platte, schnell war klar, dass der Titelsong „Letter To You“ praktisch eine Podcast-Vorlage ist. Es geht um Leben und Tod, gute und schlechte Zeiten, Ängste und Zweifel, Hoffnung und Träume. Also um alles, worum es bei Bruce Springsteen immer geht. Und so schreibt uns in diesem Podcast Miriam Groß, Pfarrerin in New York einen akustischen Brief aus ihrer Stadt. Sie schenkt uns Einblicke auf normale Begegnungen, auf Beziehungsarbeit in schwierigen Covid Zeiten. Sie berichtet über Solidarität und Zusammenhalt, anstatt über Zerrüttung – ein Brief voller Hoffnungsstrahlen. Im Song singt Bruce Springsteen von ganz unterschiedlichen Gefühlen, aber er geht in den Austausch mit der Empfängerin oder dem Empfänger seines Briefes, er öffnet sein Herz, vielleicht um etwas bei anderen zu bewegen oder einfach auch um sich selbst vor jemand anderem zu vergewissern, was in diesen Zeiten jetzt wichtig und angesagt ist. Im Podcast hören w
17/11/20207 minutes 59 seconds
Episode Artwork

#35 Bon Iver - AUATC

Im Song von Bon Iver gibt es im ganzen Song &nbsp;Zitate und Anspielungen die sich in irgendeiner Form mit Kapitalismuskritik beschäftigen – zum Beispiel das wiederkehrende Shed A Little Light – kommt von einem Song von James Taylor mit gleichem Titel – ein Licht werfen auf das, was wichtig ist – als Lichtblick wird dort Martin Luther King genannt – dieses Licht soll die Blickrichtung auf ein Füreinander richten. Dann hat die Band Bruce Springsteen überzeugt mitzumachen, wenn man es weiß erkennt man ihn – sein Rufen ist etwas nach hinten gemixt, aber unverkennbar hört man ihn bei „Help is surley on his way“ rufen – das passt ja auch zu ihm dem Anwalt der Kleinen, der Aufbrüche und Ausbrüche aus engen Strukturen besingt – verkümmere nicht, wir sind Born to run. Dann taucht auch noch die Figur der Martha auf, die manche vielleicht aus der biblischen Geschichte von Maria und Martha kennen – Martha erfüllt alle Erwartungen und beschwert sich später, Maria handelt nach ihre
10/11/20208 minutes 16 seconds
Episode Artwork

#34 Madsen - Verschwende dich nicht

In Folge 34 &nbsp;kommen die Taufsprüche meiner Enkel vor. Es geht somit auch um die Menschen, die vor mir geglaubt, gezweifelt, und gehofft haben Sie hatten manchmal &nbsp;nicht mehr als Wörter und Mitmenschen, wenn es nicht mehr weiterging. Diese Wörter kommen durch Kommunikation, durch Miteinander ins Leben – und letzten Endes ist dann eigentlich ganz einfach – wir hoffen „Dein Reich komme“ und meinen damit Shalom, Frieden, Beziehungen, die stimmen – die Beziehung, die ich zu mir und meinem Leben habe, stimmt, die Beziehung, die ich zu meinen Mitmenschen und zur Welt um mich herum habe, stimmt und so entsteht eine stimmige Beziehung zu dem, was meinem Leben Sinn und Energie gibt – ich nenne das mal „Gott“ – aber wenn alles stimmt ist der Name fast egal. „Hände kommen von allen Seiten, fangen an nach dir zu greifen, engen dich ein, versperren dir den Weg. Stimmen flüstern Unwahrheiten, ohne ein Gesicht zu zeigen, sie können und sie wollen dich nicht versteh'n“ so heißt es i
03/11/202011 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#33 Queen - Spread Your Wings

Spread Your Wings – breite deine Flügel aus und warte auf den Rückenwind, die Fantasie, die Ermutigung die dich wegträgt aus der Chancenlosigkeit – die auf diese Chance warten können, Kraft bekommen, dass wir lossegeln wie Adler, dass unsere müden Knochen &nbsp;wieder neue Energie bekommen. Spread Your Wings – so wie Sammy im Song glaubt, dass der Putzlappen nicht die Zielflagge des Lebens ist, sondern, dass es etwas zu entdecken gibt. Ich muss nicht auf ewig, in meinem Lebensgefängnis stecken bleiben Jesaja hat seinen Leuten gesagt (Jesaja 40,29-31): Hey, sagt Gott, lass dich von mir mitnehmen, komm wir heben zusammen ab, damit du mal rauskommst aus dem ganzen Mist, ich zieh dich hoch aus allem was dich runterzieht. Reg dich nicht auf und komm zur Ruhe – Spüre wohin es uns tragen will – und keine Angst – auch mit kleinen ungeübten Flügeln geht das. In Gedanke 3 gibt es dann für euch alle die Einladung eine Runde mitzufliegen und dabei über Möglichkeiten und Kra
27/10/20206 minutes 31 seconds
Episode Artwork

#32 Die Fantastischen Vier - Sommerregen

Mit dieser Folge kommt unsere Auseinandersetzung Trilogie zum Ende Folge 30 "Weil ma su schnell nit kapott jeht" Folge 31 Nicht gleich die Wut wegwischen, sondern schauen woher sie kommt und jetzt - sich den Verletzungsgeschichten stellen. Wir können unsere gemeinsame Erinnerungslandschaft betreten und dabei in den Schuhen der Anderen laufen. &nbsp;Gefühle wie Leid, Trauer und Enttäuschung muss ich auf mich herunterregnen lassen, vielleicht auch durchnässt im Gewitter stehen. Angst vor Trennung und &nbsp;Zerrüttung gehören eben auch zum Leben dazu. Auseinandersetzungen können aber&nbsp;zu einem Ort der Heilung werden. Wenn man sich dort mit vertauschten Rollen und mit Verständnis begegnet – wie es so schön heißt in den Schuhen des anderen laufen. &nbsp;Im Grunde stand Jesu Wirken immer im Zusammenhang mit Versöhnungsbemühungen. Er setzte sich mit Sünderinnen und Sündern an einen Tisch, so schenkt er neuen Leben – eine neue Chance für jede und jeden! Die Songtexte werde
19/10/20208 minutes 12 seconds
Episode Artwork

#31 The Chicks - Not Ready to Make Nice

In dieser Folge geht es um Annes Lieblings Fuck You Song. - Fuck You! sagen oder unsere Wut beinhalten eine Energie. Bei der Wut geht es nicht darum, Dinge kaputt zu machen, Beziehungen zu zerschlagen, oder sich dauerhaft schmollend an den Rand zu stellen und nur noch zu meckern. Vielmehr ist es wichtig, in sich reinzuhorchen und nicht zu früh Dinge als vergeben und vergessen hinzustellen, wenn sie doch eigentlich noch in uns nagen. Gerade in der Kirche reden wir so gerne schnell von Vergebung. Von der befreienden Macht der Versöhnung. Und vergessen dabei manchmal, dass Gefühle, die da sind, verlangen, gefühlt zu werden. „Not ready to make nice“, das heißt auch: Dass man nicht immer um den großen Knall herum schleichen kann; sondern dass es manchmal besser ist, miteinander mitten hindurch zu gehen. Das braucht Zeit. Und die Bereitschaft, die Kraft der Wut auszuhalten. – Wie wir ja auch letzte Woche gelernt haben: „Weil ma su schnell nit kapott jeht“ Anne und ich finden
12/10/20207 minutes 58 seconds
Episode Artwork

#30 Kasalla - Immer noch do

Folge 30 ist ein wieder ein kölsches Lied und wie viele dieser Lieder ist es voller Herzenswärme und Zuspruch. Immer noch do ist so etwas wie ein Segenslied - Segen bedeutet ja auf lateinisch Benedictio – also etwas Gutes sagen und hier wird beschrieben, wie gut es ist, wenn es Menschen gibt die sagen: Ja, ich bin immer noch da, für dich EGAL ob Narben, Fehler, himmelhoch jauchzend oder auf die Schnauze gefallen und betrübt. So ist für mich das Lied "Immer noch do" von Kasalla das Wichtige im Leben in Töne gefasst, Freundschaft, füreinander da sein, einen Schritt aus dem Alltag gehen - alles zusammen in etwas mehr als 4 Minuten, aber ich will mir nicht selbst erzählen müssen, warum der Song toll ist. Als Lehrer und Pfarrer ist man immer schnell dabei "Recht zu haben" und vielleicht auch "Recht zu sprechen", daher ist es für mich als Berufsschulpfarrer immer wieder gut anderen Menschen zu zu hören. Ich darf Ernst Mörs, einem legendären Gastwirt, &nbsp;zuhö
05/10/202013 minutes 4 seconds
Episode Artwork

#29 Scorpions - Wind of Change

In dieser Folge &nbsp;geht es um den wohl bekanntesten Song der Scorpions, er wurde weltweit zur Hymne der Veränderung, des Wandels. Es entstammt dem Studioalbum "Crazy World". Verrückte Welt! We live in a crazy world. Wir leben in einer verrückten Welt! Eine Welt, deren Zukunft ungewiss ist. Wie werden sich die Krisenherde auf dieser Welt weiter entwickeln? Wie mit den Flüchtlingen? Viele Menschen haben Angst. Die Welt ist in Bewegung. Die große Welt - eine crazy world! Und wie ist das eigentlich, wenn wir in unsere eigene kleine Welt schauen? In unserer Alltagswelt? Ist es da nicht auch einmal eine verrückte Welt? Und da sehnt man sich nach einem festen Halt! Crazy World, verrückte Welt Verrückt – etwas wird an eine andere Stelle geschoben – verrückt und Veränderung ist vielleicht manchmal nur eine Frage des Blickwinkels. Wie sieht das bei mir mit dem Wind of Change aus – das versucht der Podcast Antwort zu geben und @sarah.borowik gibt uns mit der @gen
28/09/20208 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#28 Kianush & PA Sports - Wer Du bist

Viele wissen es ja, ich bin Berufsschulpfarrer, ich liebe meinen Beruf und ein Grund dafür ist, dass wir in unseren Klassen die ganze bunte Mischung unserer Gesellschaft haben. In Religion können sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Fragen stellen und hinter die Geschichten der Unterschiede schauen und feststellen - wir sind unterschiedlich aber gleichwertig. Selten gibt es Texte wie in diesem Song, der die Gefühle der Klassen so auf den Punkt bringt wie hier – daher auch ein Podcast mit ganz vielen Leuten aus unserer Schule: Kim, Lucio, Nikita, Kevin, Tyron, Tuncer, Nihan, Simone, Annabelle Guck mein Land: Welt, meine Nation: Mensch Was verändert sich, wenn du meine Religion kennst? Du bist immer auf der Suche nach Kriterien Die irgendwie bestätigen, dass wir beide uns nicht ähnlich sind Nur, weil ich nicht schon immer hier aus deiner Gegend bin Heißt es lange nicht, ich wäre sowas, wie ein Alien Es ist total wichtig: Als Mensch wah
21/09/20209 minutes 8 seconds
Episode Artwork

#27 The Rolling Stones - I'm free

Die Botschaft dieser Folge lautet: &nbsp;I´m free to do what i want – letzten Endes ist das eigentlich die zentrale Botschaft der Bibel, das Gottesvolk besteht aus befreiten Sklaven und in Jesus glauben wir, dass wir darauf hoffen dürfen, dass uns Gott immer entgegenkommt, auch wenn wir uns wie der verlorene Sohn mal so richtig verzockt haben – wir als Menschen sind geliebt, als Person gilt uns das love me, hold me und das ist die Wurzel für das I´m free – aber das bedeutet jetzt nicht sich in seinen Sessel zu setzen und sich zufrieden den Bauch zu kraulen und zu sagen ich bin fein raus. Sondern dieses geliebt und gehalten zu sein gilt es jetzt auszuteilen und weiterzugeben – I´m free heißt auch immer zu wissen es ist schön, aber nicht selbstverständlich, I´m free ist immer bedroht durch Lieblosigkeit und Hass, durch Egoismus und Machtspiele. Wir sind Nachkommen von befreiten Sklaven in dieser Tradition steht unser Glaube, daran festzuhalten und Befreiung zu verteilen und zu leben i
14/09/20205 minutes 38 seconds
Episode Artwork

#26 Feine Sahne Fischfilet - Zuhause

Im Podcast geht es um Zuhause – einen Rückzugsort zu finden einen Ort zu haben, an dem ich Kraft sammeln kann für die notwendigen Auseinandersetzungen in meinem Leben, damit meine Umgebung ein besserer Platz wird – lassen wir uns mitreißen und singen oder brüllen mit: Zuhause heißt, wenn dein Herz nicht mehr so schreit, Zuhause heißt, wenn die Angst der Freundschaft weicht, Zuhause heißt, wir schützen uns, alle sind gleich, Zuhause heißt, wenn dein Herz nicht mehr so schreit Hauptaussage der Predigt zu Hesekiel 37,27: wenn Gott bei Dir wohnt, dann hört Dein Herz auf zu weinen, dann brauchst Du keine Angst mehr zu haben, sondern weißt, dass Freunde um Dich sind. Bei Gott sind alle gleich und man schützt sich gegenseitig. Wo Du das erlebst, da wohnt Gott, da ist Gott Zuhause und da ist es auch für Dich Zuhause.&nbsp; Zuhause ist auch immer der Einsatz für vernünftige Lebensbedingungen, zur Not muss auch voller Einsatz gefahren werden, hier können wir von Fei
07/09/20208 minutes 3 seconds
Episode Artwork

#25 Sister Sledge - We Are Family

Dieser von Nile Rodgers komponierten Klassiker &nbsp;und seine Botschaft ließen eine Stiftung entstehen. Die We Are Family Foundation, wurde 2002 als Antwort auf Anfeindung gegen Muslime in den USA nach 9/11 gegründet. Das Ziel dieser Organisation ist es mit Programmen kulturelle Unterschiede zu „feiern“ und sie als etwas zu sehen, das man miteinander teilen kann. Gleichzeitig setzt sich die WAFF dafür ein, dass die Grundlagen für gelingendes Leben überall auf der Welt vorhanden sein sollten und dass Rassismus bekämpft wird. Solche Organisationen gibt es auch bei uns - habt keine Angst auf die Links zu klicken und in Kontakt zu treten. Oft ist der erste Schritt für neue Strukturen erstmal eine Hilfe für das richtige Hinsehen - und die gibt es dort! Im Podcast machen drei Vertreterinnen von Organisationen mit, die sich alle auf ihre Art für eine bunte Familie der Verschiedenheit und Vielfalt einsetzen. Schaut euch die vielen Links an und checkt mal, was die alles anbiet
31/08/20208 minutes 35 seconds
Episode Artwork

#24 Lesley Gore - You Don't Own Me

Was passiert, wenn meine Tante Mechthild Dokumentationen wie Pop Utopia auf arte schaut? - Die revolutionären 68er Geister werden lebendig und schnappen sich die folgenden Generationen. Ich liebe meine Tante für ihre Lust Konventionen in Frage zu stellen, dieses leise Lachen, wenn sie von so etwas erzählt ist einfach toll. Und – es ist ein Genuss ihr zu folgen, wenn sie den Song von Lesley Gore feiert. Mechthild macht uns klar, was Selbstbestimmung heißt. Es wird deutlich, dass Gleichberechtigung auch fast 50 Jahre nach dem Song noch nicht selbstverständlich ist, es gilt weiter auf diesem Weg zu gehen. Toll finde ich Mechthilds Gedanke 3 – die Lust aneinander darf bei aller Auseinandersetzung nicht zu kurz kommen, die Idee sich gegenseitig als Geschenk und nicht als Besitz zu sehen ist etwas, über das ihr alle nachdenken könnt, wenn ihr in dieser Woche den Podcast und den Song hört. Die Songtexte wurden von Lisa gelesen. Homepage: https
24/08/20208 minutes 26 seconds
Episode Artwork

#23 Van Morrison - Northern Muse (Solid Ground)

Wir begleiten Van Morrison nach Irland, dort begegnet er einer Frau, die ihm hilft sein Lebensfundament zu entdecken – sie weckt in ihm Leidenschaft und Beziehungsfähigkeit, sie bewegt sich souverän und Van Morrison lässt sich anstecken. Es gibt im Song interessante Berührungspunkte zur Theologie von Paul Tillich - Gott in der Tiefe, Gott als Boden unter den Füßen. Dieser feste, solide Grund verleiht Halt und Sicherheit, der leere Cup wird wieder gefüllt, hier klingt Psalm 23 an – „du bereitest mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde…, du schenkst mir voll ein“ Wir brauchen Zuspruch, besonders in der Schule wo doch oft nach Defiziten geschaut wird – oft sehe ich vor lauter Feinden und Auseinandersetzungsfeldern nicht die Menschen, die mir Zuspruch schenken, der Song will uns hierbei helfen. Foto: © Universal Music Die Songtexte werden von Sinéad O`Halloran gelesen https://www.facebook.com/sineadohallo
17/08/20206 minutes 24 seconds
Episode Artwork

#22 Peter Gabriel - Don´t Give Up

Peter Gabriel singt einen Typen, der arbeitslos und ohne Hoffnung ist, seine Frau gesungen von Kate Bush spricht ihm Hoffnung zu. In unserem Podcast wird das Element der Hoffnung durch Texte von Dorothee Sölle verstärkt, sie werden von Heidi gelesen. &nbsp;Die Botschaft von Don´t Give Up, heißt auch – nichts muss so bleiben wie es ewig ist – Jesaja 58,12 – stellt dem Gemeinwesen die Aufgabe „Lücken zu zumauern und Trümmer bewohnbar zu machen“ – im Song wir der Mann durch die Frau wieder aufgebaut, das kaputte wird geflickt. Es geht nicht darum auf Wunder zu warten, sondern darum den Mut zu haben, daran zu glauben selbst Teil des Wunders zu werden. Foto ©Michele Turiani Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: p
10/08/20206 minutes 44 seconds
Episode Artwork

#21 CATT - Again

In dieser Folge geht es darum: immer wieder scheitere ich, nichts klappt, das ist der „Again“ Teil des Songs, &nbsp;dann kommt ein „Why“ und ein Selbstgespräch und dann im „Because“ Teil kommt die Selbstachtung und die Überwindung des „Again“ – jedenfalls für den Moment – aber dies Again – kommt eben immer wieder da ist es gut man übt diesen Weg immer wieder ein again and again. Selbstverständnis Selbstachtung Selbstbewusstsein CATT überwindet &nbsp;ihre Krise – sie hatte sich immer wieder – immer wieder gefragt – AGAIN – aber am Ende des Songs schafft sie es - sie findet sich SELBST - &nbsp;Die Rettung ist nah – Tränen trocknen. Ich finde Catt eine neue spannende Musikerin aus Deutschland Die Texte liest Theresa Foto: © Tran Chau Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.in
03/08/20207 minutes 4 seconds
Episode Artwork

#20 Querbeat - Bunte Pyramiden

Querbeat helfen uns an die Macht der Träume zu glauben. Diese Träume können die Symbole der Macht - Pyramiden - in etwas Buntes verwandeln, es gibt keine Unterdrückung mehr sondern lebendige bunte Vielfalt. Auch ins Niemandsland soll Leben kommen. Denn "wenn Du keine Angst vor deinen Träumen hast, dann ist der größte Traum nicht groß genug" Ich freue mich sehr über die Unterstützung von Moni aus Ehrenfeld beim Lesen der Texte. Foto: ©Moritz Künster/Monsterpics Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://songwhip.com/querbeat/bunte-pyramiden Spotify Playlist: <a href="https://open.spotify.com/p
27/07/20205 minutes 53 seconds
Episode Artwork

#19 Johnny Cash - Ain´t No Grave

Für diese Folge habe ich mich mit Rainer Fuchs getroffen - er hat ein Buch geschrieben - Gott geht unter die Haut: Für viele von uns sind Dinge, die uns unter die Haut gehen etwas ganz privates, für Rainer ist es ein Bekenntnis nach außen, den "unter die Haut gehen" meint bei ihm auch Tattoo-Farbe. Er trägt seine Bilder als unauslöschliches Glaubensbekenntnis, diese Klarheit sollen bei ihm seine Zweifel besiegen. Im Podcast dürfen wir etwas davon erfahren. Homepage Rainer: https://www.bruderfuchs.de Die Texte werden von Mike Hühn gelesen: https://www.facebook.com/TheSpiritOfJohnR.CashAndFriends Foto: ©Universal Music Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: <a href="https://www.facebook.com/pg/7
20/07/20207 minutes 28 seconds
Episode Artwork

#18 Tycho - No Stress

If it doesn't work the first time, don't stress, don't stress Das ist die Botschaft von Tycho, sie wollen uns helfen unsere Last abzuladen, das Vergleichen, das Besser sein wollen oder einfach nur unter der eigenen Perfektionsvorstellung zu leiden. Jesus sagt an mehreren Stellen in der Bibel, ladet ab, macht euch nicht so viel Sorgen um Besitz oder Status - dies bedeutet nicht alles ist egal, sondern es bedeutet, nutzt die Energie die dadurch frei wird und investiert sie in Beziehungen, helft euch wo etwas nicht klappt, spendet Trost - das Leben ist zu kurz um an Perfektionsdruck kaputt zu gehen. The stressin´over small things - its over - YEAH so endet das Lied, Halleluja! Die Texte des Songs werden von Sofia gelesen Foto: © Misha Vladimirskiy Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: <a href="http
13/07/20206 minutes 40 seconds
Episode Artwork

#17 Oasis - Acquiesce

Die aufregende Geschichte von Noel und Liam und Kain und Abel, in einem Song wo der Titel - Acquiesce - nur zwischen den Zeilen vorkommt. Verständnis funktioniert nicht, wenn man dem anderen nichts gönnt und wenn man vor lauter Vergleichen nicht fähig einander die Hände zu reichen. Immerhin ist es für Noel und Liam noch nicht zu spät. Die englischen Textstellen werden von George gelesen Das Video von Liam Konzert wo die Fans seinen Bruder ersetzen kannst du hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=huwb1fuFYf8 Foto: © Rankin Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://songwhip.com/oasis/acquiesce-1998 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
06/07/20207 minutes 36 seconds
Episode Artwork

#16 Mark Forster - Chöre

Diesmal haben wir es mit einem Ohrwurm zu tun - das o ho o ho o ho o ho setzt sich gnadenlos im Kopf fest. Aber es ist auch ein Mutmachlied voller Menschenfreude - DER BESTE MENSCH BIST DU - diese Botschaft ist wichtig in einer immer perfekter werdenden Welt, finden sich manche Menschen nicht mehr gut genug, da braucht es einen Menschen oder besser sogar eine ganze Gruppe, einen Chor, der ermutigt. Gönnen wir uns untereinander die roten Teppiche und das Siegerinnen und Sieger Konfetti -freuen wir uns zusammen, und versuchen uns gegenseitig immer wieder das zu sagen, was gut ist - es ist nicht selbstverständlich! vergessen wir lieber mal uns zu beschweren. Beim Lesen helfen dieses Mal Simon und Stefan Foto: ©Jens Koch Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://songwhip.com/mark-forster/chore Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXT
29/06/20206 minutes 41 seconds
Episode Artwork

#15 U2 - I still haven‘t found what i‘m looking for

U2 nehmen uns mit auf die Suche, was ist der Sinn der Lebens? Was Suche ich eigentlich? Am Ende können sie von Glauben sprechen, aber auch davon, dass sie immer noch "laufen" (i ´m still running). Es wird vom Königreich und vom Kreuz gesprochen, letzten Endes vom Vater Unser - Dein Reich komme und Vergebung - und dieses Reich und die Vergebung bündeln U2 in ihrer tollen Sprachschöpfung "all colors bleed into one" - es wird am Ende keinerlei Unterschiede geben, es wird auch keine Strichliste ausgepackt, wer wie gut oder schlecht ist - alles ist eins, wir liegen uns in den Armen und freuen uns wie toll das ist. Aber bis dahin, werden wir uns immer fragen - "I still haven´t found what i´m looking for"  und laufen werden wir auch, aber nicht ohne Ziel. Sehr schön haben sich U2 gemeinsam mit Noel Gallagher bei einem Konzert im Jahr 2015 die Antwort auf ihre Frage selbst gegeben: ALL YOUR NEED IS LOVE Das tolle Video mit diesen zwei Songs undedingt ansehen! https://youtu.be/PlqFrPbkRVc Als L
22/06/20208 minutes 40 seconds
Episode Artwork

#14 Fynn Kliemann - Morgen

Ein tolles Mutmachlied von Fynn Kliemann, ich stehe auf und sehe dem Tag ins Gesicht, es ist der einzige Tag den ich heute habe, also versuche ich bereit zu sein mit ihm zusammen zu leben - egal wie schlimm er ist, er ist der beste Tag für heute, wenn ich heute an alle anderen Tage denke, verpasse ich mein heute und so vielleicht sogar alle nächsten Tage. Fynn Kliemann ist hier ganz nah an dem, was Jesus mit "Sorget euch nicht" meint - der Morgen ist der gute Start in den schönsten Tag, den es heute gibt. Foto: © @teryoshi Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://songwhip.com/fynn-kliemann/morgen Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
15/06/20206 minutes 56 seconds
Episode Artwork

#13 Iron Maiden - Running Free

Iron Maiden wollen uns mit ihrem Song Running Free helfen uns selbst zu finden, auch wenn ich kein Geld habe und kein Glück, sollte ich schon versuchen ich selbst zu bleiben, mich sozusagen frei zu laufen. Die Gesellschaft und das ganze System in dem ich Lebe bietet mir erst einmal alle möglichen Muster an, die ich dann wie einen Laufschuh für mein Leben anziehen kann, aber es passen eben nicht alle Schuhe. Running Free will Mut machen, sich seine Schuhe selbst zu machen. Die eigenen Schuhe für sein Leben zu finden ist dann letzten Endes auch das, was mir meine Ausstrahlung gibt. Wenn ich nur das Abziehbild der Erwartungen von anderen bin, dann fehlt mir was eigenes - ich trage das Bild, das die anderen mit gegeben haben vor mir her - und dieses Tragen ist ganz schön anstrengend, so werde ich müde und schlaff. Foto: © www.ironmaiden.com Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1
08/06/20207 minutes 42 seconds
Episode Artwork

#12 Trettmann - Stolpersteine

In dieser Folge geht es auch um die Rede von Bundespräsident Steinmeier zum 8.Mai, er wurde oft mit dem Satz zitiert - "Man kann Deutschland nur mit gebrochenem Herzen lieben" - dieser Satz steht aber in einem größeren Zusammenhang - Steinmeier zitierte Rabbi Nachman, der sagte: "Kein Herz ist so ganz, wie ein gebrochenes Herz." Trettmann mit Kitschkrieg zeigen uns in diesem Song ein ganzes Herz - das Herz von Trettmann bricht und zerreißt nach dem Rave an einem Pflasterstein - er erkennt, dass wir gebrochene Herzen benötigen, um uns in Ungerechtigkeit hineinfühlen zu können, er verbindet sich mit einer jungen Frau, die einfach so, vor den Augen allen Menschen, mit denen sie zusammenlebte verschleppt wurde - das war möglich, da in der Brust der Mitmenschen Herzen aus Stein waren - eiskalt und teilnahmslos - kaputte Herzen - Trettmann hat ein Herz aus Fleisch, ein ganzes Herz, es zerreißt und zerbricht heute über dieses Unrecht, es nimmt Partei für das Opfer - ein Beispiel für uns al
01/06/20208 minutes 44 seconds
Episode Artwork

#11 Udo Lindenberg - Leider nur ein Vakuum

Udo Lindenberg klagt seinen Mitmenschen in diesem Song nicht an, er beschreibt nur was er sieht und das ist eben "Leider nur ein Vakuum". Manchmal suchen wir das Leben zu finden, oder auch intensiver Erfahrungen zu machen und merken dabei nicht, dass wir etwas wichtiges aus dem Blick verlieren - uns selbst. Udo Lindenberg begegnet dem anderen ganz locker tänzelnd und in seinem dededeidedei bietet er eine neue Lebensmelodie an, um sein Leben zu finden - aber den Text muss jeder selbst finden. Unser Udo wurde von Tobias Wiesen-Brings eingesungen. Link zum Song: https://songwhip.com/song/udo-lindenberg/leider-nur-ein-vakuum-remastered Playlist mit allen Songs: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=7dWnIBfIT2ue0CRAN3rhOw Kontakt: [email protected] Foto:©Tine Acke
25/05/20207 minutes 49 seconds
Episode Artwork

#10 L.S.E. - Für et Hätz un jäjen d´r Kopp

Sach mir dat Zauberwort - Wir können unsere Welt verzaubern, wenn wir nicht aufhören zu träumen, wenn wir achtsam - auch mit denen "die nevven der Kapp jonn" umgehen und natürlich mit jeder Menge Liebe - Liebe bedeutet hier, dass wir es schaffen uns mit allen an einen großen Tisch zu setzen und die Unterschiede sehen, sie uns aber nicht zu Gewalt und Hass verführen. Das Lied von L.S.E. ist für mich das Kölsch Imagine, daher kommt Imagine von John Lennon in die Playlist, außerdem spielt noch "Wie schön dat wir" von Wolfgang Niedecken eine Rolle und für die Liebe gibt es in der Jubiläumsausgabe 10 noch "All You Need Is Love" von den Beatles. Die kölschen Texte werden von Norbert Nürnberg gelesen und am Ende werden die 3 Zauberworte von zwei netten Feen aus meinem Umfeld gesprochen. Link zum Song: https://songwhip.com/song/lse-2/fur-et-hatz-un-jajen-dr-kopp Homepage: https://7tage1song.de Kontakt: post@7tage1song.de Facebook: 7 Tage 1 Song Foto: ©Herman The German
18/05/20207 minutes 50 seconds
Episode Artwork

#9 Bob Marley - Redemption Song

In dieser Folge geht es um Redemption/Erlösung. Wie kann mich Musik befreien, erlösen? In welcher Weise hilft mir Gott bei meiner Selbsterkenntnis? Wie kann ich meinen inneren Schweinehund davon jagen? Was brauche ich, um mich frei und erlöst zu fühlen?&nbsp; Diesen Fragen sind wir nachgegangen und vielleicht singt ihr hinterher mit Martin und mir - singen wir zusammen Erlösungslieder, Songs of Freedom&nbsp; Links zum Song: https://songwhip.com/song/bob-marley-and-the-wailers/redemption-song Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=PPJxrAosQay2Qm7s2cm1fg Kontakt: [email protected] Besucht mich bei Facebook: 7 Tage 1 Song Foto:©Universal Music
11/05/20208 minutes 16 seconds
Episode Artwork

#8 Live Lounge Allstars, Foo Fighters - Times Like These

Wie lernen wir wieder neu zusammen zu leben? Oft ist der Egoismus eine gut ausgebaute Autobahn, die uns aber von anderen entfernt. Die vielen Stars der BBC Live Lounge und die Foo Fighters stellen sich auf die Seite von Jesus wenn sie und zurufen - in Zeiten wie diesen sollten wir wieder lernen neu zusammenzuleben und beim Leben kommt es auf die Bereitschaft zum Geben und zum Lieben an. Vielen Dank wieder JONATHAN DORANDO für das Lesen. schönes Video, alle Stars zu Hause, mit Bügeleisen: https://youtu.be/7GElP4YdrBE Link zur All Star Version: https://songwhip.com/song/live-lounge-allstars/times-like-these-bbc-radio-1-stay-home-live-lounge Link zur Foo Fighters Version: https://songwhip.com/song/foo-fighters/times-like-these Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=aVvF9-ObTZ-e1LTsCLgjRg Homepage: https://7tage1song.de Kontakt: [email protected] Besucht mich auf Facebook: 7 Tage 1 Song Foto:©Brantley Gutierrez
04/05/20207 minutes 57 seconds
Episode Artwork

#7 Wir sind Helden - Müssen nur wollen

Heute geht es um Müssen und Wollen um dressierte Affen und Frauen mit Schlagbohrern. Es geht um Star Wars und Risiko, um rückwärts reitende Pferde ohne Beine und Hamsterräder.&nbsp; Links zum Song: https://songwhip.com/song/wir-sind-helden/mussen-nur-wollen Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=BTl4IKpTR8KgujstXkD2oQ Homepage: https://7tage1song.de Kontakt: [email protected] Foto:©Christopher Häring
27/04/20209 minutes 56 seconds
Episode Artwork

#6 James - Sit Down

James rufen uns zur Sympathie füreinander auf, sie erinnern uns an das gute Gefühl nebeneinander zu sitzen - dieses Lied ist eine Einladung, dass wir uns gegenseitig immer wieder zurufen "mein rechter, rechter Platz ist leer" Dieser Podcast wurde inspiriert durch den Coldplayauftritt beim One Love Festival in Machester 2017, hier wurde von ihnen Fix You (#5) mit Sit Down eingeleitet - Video: &nbsp;https://www.youtube.com/watch?v=mw5Y0AbHt1o Link zum Song: https://songwhip.com/song/james/sit-down Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=x_XiL9UhT-qctu0rDP8Keg Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/posts/?ref=page_internal Kontakt: [email protected] Foto:©alexhardrocker https://www.instagram.com/p/B2Sc6tDDYq_
20/04/20207 minutes 30 seconds
Episode Artwork

#5 Coldplay - Fix You

Füreinander da sein, sich gegenseitig reparieren, das drücken Coldplay in ihrem Lied Fix You aus. Die Psalmübertragung wird von JONATHAN DORANDO gelesen Die spirituelle Kraft wird live besonders deutlich daher meine Empfehlung - ein Live Video: https://youtu.be/AEp08vVYreg Im Film Young@Heart singt ein Chor aus Seniorinnen und Senioren Rockklassiker, in diesem empfehlenswerten Film spielt das Lied Fix You eine besondere Rolle - hier das Video, der Aufführung im Film: https://youtu.be/G-e8LGMPTtE Link zum Song, wie er in der Playlist ist: https://songwhip.com/song/coldplay/fix-you-live Spotify Playlist 7 Tage 1 Song: https://open.spotify.com/user/christophborries/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=o-Yuq-iwQpuAmhAKhllNvA Kontakt: [email protected] oder Facebook: 7 Tage 1 Song Foto:©James Marcus Haney
13/04/20207 minutes 55 seconds
Episode Artwork

#4 Tocotronic - Im Zweifel für den Zweifel

Ein Mutmachlied, die Zweifel als Chance für echte Beziehungen erkennen. Befreit euch von euren uniformen Gedanken!&nbsp; Links: Tocotronic - Im Zweifel für den Zweifel https://songwhip.com/song/tocotronic/im-zweifel-fur-den-zweifel AC/DC - Highway to Hell https://songwhip.com/song/acdc/highway-to-hell Spotify Playlist https://open.spotify.com/user/christophborries/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=LesFlAkTT7aPsEEuKc2AZA Facebook 7 Tage 1 Song https://www.facebook.com/pg/7tage1song/posts/?ref=page_internal Foto:©Michael Petersohn
07/04/20206 minutes 50 seconds
Episode Artwork

#3 Thees Uhlmann - Die Toten auf dem Rücksitz

Wer sitzt bei meiner Fahrt durchs Leben neben mir. Wer redet mir bei dieser Fahrt von hinten dazwischen - Mutmacher oder Zombies, die mich auffressen wollen - darüber macht sich Thees Uhlmann Gedanken Link zum Song: https://songwhip.com/song/thees-uhlmann/die-toten-auf-dem-rucksitz Spotify Playlist: https://open.spotify.com/user/christophborries/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=MahM4ecyRvGrzlK7W-arHA Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/posts/?ref=page_internal Foto:©Ingo Pertrammer
31/03/20207 minutes 30 seconds
Episode Artwork

#2 - Clueso - Sag mir was du willst

Auf den ersten Blick eine ganz einfache Frage, aber es steckt mehr dahinter. Hör dir die Folge jeden Tag in der Woche einmal an und entdecke "Was du wirklich willst". Link zum Song: https://songwhip.com/song/clueso/sag-mir-was-du-willst Besuche 7 Tage 1 Song auf Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/posts/?ref=page_internal Foto:©Kolja Eckert
25/03/20206 minutes 7 seconds
Episode Artwork

# 1 - Kettcar - Das Gegenteil der Angst

In Folge 1 gibt es drei Gedanken zum Song von Kettcar Gedanke 1: &nbsp;Zusammen Gedanke 2: Risse verschwinden Gedanke 3: Keine Angst! Link zum Song: https://songwhip.com/song/kettcar/das-gegenteil-der-angst ___ 7 Tage 1 Song auf Facebook Playlist mit allen Songs auf Spotify Foto:©Andreas Hornoff
22/03/20204 minutes 49 seconds