Literatur kann alles. Und wie macht sie das? Features, Gespräche und Diskussionen über die schönste Hauptsache der Welt mit und von Schriftstellern, Sachbuchautoren, Kritikern, Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten. Für alle, die lesen.
Buchverlage - Preisdruck, Ramsch und Inflation
Die Verlagsbranche wähnt sich in der Krise. Derzeit geht es neben allgemeinem Auflagenschwund, Preisdruck und Inflation auch um die Konkurrenz durch Streamingdienste. Steht es diesmal ernst ums Buch? von Trotha, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
10/18/2024 • 31 minutes, 30 seconds
Frankfurter Buchmesse - Italia fantastica - Literatur aus Italien
Quirlig, vielfältig und überraschend: Die zeitgenössische italienische Literatur hat viel zu bieten. Bei der Frankfurter Buchmesse stellt sie sich vor. Die Bücher spielen in Süditalien und auf dem Mond, im Zweiten Weltkrieg und in der Zukunft. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
10/13/2024 • 1 hour, 3 minutes, 45 seconds
Schlaf und Traum - "Wach ich oder träum ich?"
In der Reihe "Literatur und Wissenschaft" sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
10/11/2024 • 57 minutes, 43 seconds
Manuskript abgelehnt - Vom Scheitern beim Schreiben
Schriftsteller werden - davon träumen die Zehntausende, die jährlich Manuskripte an Verlage schicken. Aber die Erfolgs- bzw. Misserfolgsquote schwankt zwischen 0,02 und 5 Prozent. Nur die wenigsten Manuskripte werden tatsächlich gedruckt. Hennigs, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
10/4/2024 • 29 minutes, 52 seconds
Gleichberechtigung - Erziehung und Geschlecht
Marica Bodrožić erzählt im Roman „Das Herzflorett“ vom Kampf eines Mädchens um Gleichberechtigung, Shila Behjat nähert sich der Ungleichheit der Geschlechter in ihrem Buch „Söhne großziehen als Feministin“ von der anderen Seite. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/29/2024 • 56 minutes, 40 seconds
Vorbilder - Christoph Peters' Trilogie - Inspiriert von Wolfgang Koeppen
Der neue Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters vollendet die "Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns" über das heutige Berlin. Inspiriert wurde Peters von Wolfgang Koeppens "Trilogie des Scheiterns" aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/27/2024 • 32 minutes, 35 seconds
Suhrkamp Verlag - Als Unseld den Regenbogen schuf
1959 übernahm Siegfried Unseld den Suhrkamp Verlag: Er kreierte die "Suhrkamp Kultur" mit dem bunten Design und wurde zu einer der großen Verlegerpersönlichkeiten Nachkriegsdeutschlands. Am 28. September vor 100 Jahren wurde er geboren. (Wdh. vom 03.07.2020) Ressel, Siegfried www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/20/2024 • 29 minutes, 49 seconds
Literarische Strömung - Die Vermessung des Magischen Realismus
"Hundert Jahre Einsamkeit" von Gabriel García Márquez gilt als Schlüsselroman des Magischen Realismus und löste einen Boom lateinamerikanischer Literatur aus. Dabei entstand die Strömung in Deutschland - und inspiriert bis heute Schriftsteller weltweit. Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/15/2024 • 56 minutes, 25 seconds
Donne impossibili - Italienische Schriftstellerinnen werden wiederentdeckt
Die italienischen Autorinnen Alba de Céspedes, Sibilla Aleramo, Goliarda Sapienza und Dolores Prato sind im Vergleich zu Elena Ferante nur wenigen Menschen ein Begriff. Doch das ändert sich. Neue Übersetzungen machen diese Wiederentdeckungen möglich. Albath. Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/13/2024 • 32 minutes, 11 seconds
Donne impossibili - Italienische Schriftstellerinnen werden wiederentdeckt
Die italienischen Autorinnen Alba de Céspedes, Sibilla Aleramo, Goliarda Sapienza und Dolores Prato sind im Vergleich zu Elena Ferante nur wenigen Menschen ein Begriff. Doch das ändert sich. Neue Übersetzungen machen diese Wiederentdeckungen möglich. Albath, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/13/2024 • 32 minutes, 4 seconds
Autorin Ulla Lenze - Von Geistersehern und Séancen
Ulla Lenze spricht mit dem Literaturwissenschaftler und Okkultismusforscher Kay Wolfinger über ihren Roman "Das Wohlbefinden". Eine Frau, die als hellsichtig gilt, und eine Schriftstellerin treffen darin Anfang des 20. Jahrhunderts aufeinander. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
9/6/2024 • 1 hour, 1 minute, 44 seconds
No more, America - Phillis Wheatley und die afroamerikanische Lyrik
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel "Poems on Various Subjects" in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus, zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war. (Erstsendung am 27.08.2021) Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/30/2024 • 29 minutes, 52 seconds
Kleinverlage - Passion und Selbstausbeutung
Der Buchmarkt wird von großen Verlagshäusern dominiert. Es gibt aber auch Kleinverlage, die sich behaupten. Sie setzen auf unkonventionelle Texte und neue poetische Stimmen. Dadurch gelingt es ihnen, mit kleinem Budget große Bücher herauszubringen. Kußmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/25/2024 • 59 minutes, 7 seconds
Klimakrise zum Lesen - Ökokalypse im Bücherregal
Die Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern und Romanen thematisiert. Auch die Science-Fiction-Literatur geht darauf ein. Es sind aber keineswegs nur einschlägige Autoren wie Kim Stanley Robinson, die sich der Ökokalypse widmen. Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/23/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Schriftsteller - Johannes Bobrowski und der sarmatische Traum
Der Schriftsteller Johannes Bobrowski benutzte für die Region vom früheren Ostpreußen bis zum Baltikum das alte Wort Sarmatien. Sie war für ihn ein Sehnsuchtsraum und ein Gegenbild zu seiner DDR-Existenz. (Wiederholung vom 09.04.2017) Von Helmut Böttiger www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/18/2024 • 59 minutes, 9 seconds
Mitbewohnerin Lyrik - Gedichte im Leben junger ungarischer Menschen
Lyrik war in Ungarn immer die bedeutendste Literaturgattung, Dichter waren wichtige Akteure des öffentlichen Lebens. Und wie ist das in der Gegenwart? Ist die Lyrik der Generation Z so wichtig, wie sie es ihren Eltern und Großeltern war? Tanko, Timea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/16/2024 • 33 minutes, 14 seconds
Dichterfreundschaften - Zusammen schreiben - der hohe Geist der Freundschaft
Mit einem „kritischen Freund“, wusste Goethe, „kommt man immer schneller vom Fleck“. Ihm war Schiller, was Max Brod für Kafka oder Friederike Mayröcker für Elke Erb war: ein Freund, eine Freundin mit einem beflügelnden Einfluss auf das eigene Werk. Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/11/2024 • 56 minutes, 8 seconds
Autorin Tove Jansson - Von Mumins und seltsamen Menschen
Die Mumins machten die Finnlandschwedin Tove Jansson weltberühmt. Sie hat die spezielle Trollfamilie erfunden. Janssons Bücher für Erwachsene sind hierzulande indes kaum bekannt. Dabei sind die Werke lakonisch, vielschichtig und mit leiser Ironie. Maurer, Renate www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/9/2024 • 30 minutes, 3 seconds
Dichter Terrance Hayes - Sprache wie ein Gefühl
Die Berliner Rede zur Poesie ist einer der Höhepunkte des Poesiefestivals. 2024 hielt sie der US-amerikanische Dichter Terrance Hayes auf eigenwillige Art. Der Autor flanierte frei sprechend durch sein persönliches Lyrikpantheon. Hayes, Terrance www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/4/2024 • 54 minutes, 27 seconds
100. Geburtstag - James Baldwin - immer aktuell
James Baldwin wäre am 2. August 100 Jahre alt geworden. Seine Werke, in denen er sich mit Rassismus und der Identität als Schwarzer und Homosexueller befasst, sind weiterhin aktuell. Ein Gespräch mit Autorin Alice Hasters und Historikerin Tiffany Florvil. Hasters, Alice; Florvil, Tiffany; Aguigah, Rene www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
8/2/2024 • 38 minutes, 10 seconds
Hörstück - Die Schattenlinie - Joseph Conrads letzte Reise
Der berühmte Schriftsteller Joseph Conrad begegnet auf einem Schiff einem jungen US-Amerikaner. Überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versucht dieser, Conrads pessimistische Weltsicht zu widerlegen. (Wiederholung vom 4.12.2016) Teschke, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/28/2024 • 54 minutes, 27 seconds
Erich Kästners Humor - "Ich bin fast nie ernst. Es lohnt sich zu selten"
Erich Kästner zählt auch 50 Jahre nach seinem Tod zu einem der beliebtesten Autoren in Deutschland. Seine Bücher werden weiterhin gelesen und verfilmt. Als bekennender Pazifist ist seine politische Einstellung immer noch aktuell. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/26/2024 • 30 minutes, 11 seconds
Das Lyrische Quartett - Die Gedichtbände des Sommers
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her und begrüßt wechselnde Gäste. In der Sommerausgabe diskutiert es die neuen Gedichtbände von Thomas Kunst, Lara Rüter und Jürgen Theobaldy. Jäger, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/21/2024 • 56 minutes, 45 seconds
Neuübersetzungen - Mit dem frischen Blick der Späteren
Übersetzungen sind ein Produkt ihrer Zeit und kommen in die Jahre. Deshalb ist es sinnvoll, literarische Texte hin und wieder neu zu übersetzen. Herausfordernd ist, nah am Original zu bleiben und doch eine zeitgemäße Sprache zu finden. Nettling, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/19/2024 • 29 minutes, 45 seconds
Künstliche Intelligenz - Nützt oder schadet KI der Literatur?
Künstliche Intelligenz produziert Texte. Sind sie literarisch? Helfen sie beim literarischen Schreiben und Übersetzen? Oder stören sie? Zwei Diskussionen über KI auf der Kölner Tagung „Schreiben, was kommt. Poetiken der Gegenwart“. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/14/2024 • 56 minutes, 48 seconds
Aus weiblicher Sicht - Nepalesische Autorinnen erzählen
Seitdem Nepal 2007 die Monarchie abgeschafft hat, versteht sich das Land als säkulare Demokratie. An den Traditionen hat das allerdings wenig geändert. Wie reagieren nepalesische Autorinnen auf dieses Missverhältnis? Bluemel, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/12/2024 • 29 minutes, 53 seconds
Bulgariens Literatur - Europäisch in Kyrillisch
Bulgarien liegt an der EU-Peripherie, die Literatur des Landes ist wenig bekannt - zu Unrecht. Die Autoren dort widmen sich mit Witz den mentalen Hinterlassenschaften des Sozialismus und bearbeiten mit Sarkasmus die Gewalt im langen 20. Jahrhundert. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/7/2024 • 56 minutes, 28 seconds
Literatur und Wissenschaft - "It's a bird!" oder: Was ist Kunst?
Woher kommt die Inspiration? Wie entsteht daraus ein kreativer Prozess, und was kann überhaupt als Kunst gelten? Solche und andere Fragen erkundet die Schriftstellerin Dana Grigorcea in ihrem neuen Roman "Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen". Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
7/5/2024 • 32 minutes, 28 seconds
Südafrika - Zwischen Elegie und Aufbruch
Nelson Mandela kämpfte für die Regenbogennation Südafrika - was ist aus seinem Traum geworden? Schriftsteller und Intellektuelle des Landes äußern sich, darunter der Historiker und Politologe Achille Mbembe. (Erstsendung: 15.07.2018) Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
6/30/2024 • 54 minutes, 52 seconds
Connie Palmen - Schonungslos über Schmerz und Verlust schreiben
Literatur als ehrliche Selbsterfahrung, als radikaler Ausdruck von Emotionen - das ist das Markenzeichen der Niederländerin Connie Palmen. In Amsterdam gibt sie Auskunft über die Lieben ihres Lebens, die Erfahrung des Todes und ihr neues Buch. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
6/28/2024 • 30 minutes, 2 seconds
Literatur und Schweigen - Die Kunst, keine Worte zu machen
Das Schweigen gehört zur Literatur – wo Worte sind, ist eben auch Schweigen. In Texten wird geschwiegen, sie sprechen vom Schweigen, sie inszenieren es, und wer liest, schweigt auch. Über die Bedeutung des Schweigens ist allerdings einiges zu sagen. Schäfer, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
6/16/2024 • 55 minutes, 58 seconds
Maos Mangos - Chinesische Autorinnen und das Tabu der Politik
Das Trauma der Kulturrevolution ist bis heute ein Tabu in China. Doch im Exil lebende chinesische Autorinnen schreiben über ihre Erlebnisse unter Maos Diktatur. Wie verarbeiten sie die Schatten der Vergangenheit literarisch? Ahnert, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
6/14/2024 • 36 minutes, 29 seconds
Zum Tod Paul Austers - Zu Besuch bei einem Autor: "Die Welt ist in meinem Kopf"
Am 30. April dieses Jahres starb der amerikanische Schriftsteller Paul Auster. Zu seinem 70. Geburtstag am 3. Februar 2017 war sein großer Roman „4321“ erschienen. Wir trafen ihn damals. Ein Besuch in Brooklyn. (Wdh. vom 03.02.17) David, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
6/7/2024 • 29 minutes, 49 seconds
Der D-Day in der Literatur - "Hochdramatisch war der Tag"
Bertolt Brecht saß gerade im entfernten Kalifornien beim Schach, als er die Neuigkeit erfuhr: Am 6. Juni 1944 begann die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Wie reagierten Schriftsteller auf das historische Ereignis? Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
6/2/2024 • 52 minutes, 31 seconds
Literarischer Einfluss - Keine Angst vor Kafka
Kein deutschsprachiger Autor hat im 20. Jahrhundert vergleichbar gewirkt wie Franz Kafka. Aber wie steht es um seinen Einfluss auf die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 21. Jahrhunderts? Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
5/31/2024 • 29 minutes, 57 seconds
Anne Weber: "Bannmeilen" - Streifzüge durch das nahe Unbekannte
Ein Dokumentarfilmer lädt eine Freundin ein, ihn durch die Pariser Banlieue zu begleiten. Davon erzählt Anne Weber in ihrem Buch "Bannmeilen". Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie über ihren "Roman in Streifzügen“. Plath, Joerg www.deutschlandfunkkultur.de, Musikfeuilleton
5/24/2024 • 55 minutes, 31 seconds
Wälzer, Schwarten, Ziegelsteine und Co. - Die Liebe zum dicken Buch
Wälzer, Ziegelstein, Schwarte, Mammut – dicke Bücher sind eine Klasse für sich. Gewichtig melden sie umfassende Ansprüche an: zeitliche, kulturelle, obsessive etc. Eine gewisse Unhandlichkeit ist Teil ihres Charmes: Sie sind Body- und Mindbuilding in einem. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
5/19/2024 • 56 minutes, 18 seconds
Nach der Shoah - Jüdische Familiengeschichten in Deutschland
Was bedeutet es als Nachfahre von Holocaust-Überlebenden in Deutschland aufzuwachsen? Das machen drei aktuelle Romane junger deutscher Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft zum Thema: Die Shoah ist lange her, für sie aber nicht vergangen. Voss, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
5/17/2024 • 31 minutes, 34 seconds
Schüchternheit und Literatur - Zaudern, zagen, Worte wagen
Die Romantik prägte das Bild des schüchternen, empfindsamen Dichtertypus, der sich fremd und untauglich fühlt in der Realität. Angetrieben von der Sehnsucht nach Einheit und Ganzheit erschafft er ein Reich der Poesie. (Erstsendung am 29.10.2017) Rüenauver, Uta www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
5/12/2024 • 56 minutes, 37 seconds
Joseph Roth - Ein teilweise selbst erfundenes Leben
Joseph Roth war international sehr erfolgreich. Doch über den österreichischen Schriftsteller ist wenig bekannt. Ein Gespräch über Joseph Roth mit dem Autor Jan Koneffke und dem Literaturwissenschaftler Jan Bürger. Westphal, Dorothea
5/10/2024 • 58 minutes, 24 seconds
Zukunftsvisionen - Die großen KIs der Science-Fiction-Literatur
Wie Aliens oder Zeitreisende gehört die Künstliche Intelligenz zum festen Ensemble der Science-Fiction-Literatur: von Isaac Asimovs Positronenhirnen, Stanislaw Lems Golem bis zu Frank Schätzings Superintelligenz Ares. Kasper, Hartmut www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
5/5/2024 • 1 hour, 3 minutes, 53 seconds
Kulturhauptstadt 2024 - Tintenfass der Literaten - das literarische Salzkammergut
Das österreichische Salzkammergut ist unter Federführung von Bad Ischl eine der drei europäischen Kulturhauptstädte 2024. Zahlreiche Autoren fühlten und fühlen sich von der Gegend wie magisch angezogen. Was macht die Faszination der Region aus? Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
5/3/2024 • 31 minutes, 44 seconds
Fliegenfangen in der Literatur - Das summende Nichts
Mit Fliegen ist kein Staat zu machen. Sie sind chaotisch, undiszipliniert und zu nichts zu gebrauchen. Sie zersetzen mit Hingabe Leichen und Ordnungssysteme. Fliegen sind dionysische Taumler – und die Lieblinge so mancher Dichter. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/28/2024 • 55 minutes, 46 seconds
Fremd in der Welt - Natascha Wodin: Hüterin des weinenden Feuers
Natascha Wodin ist die Schmerzensfrau der Literatur. Als Kind russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter im Nachkriegsdeutschland fühlte sie sich wurzel- und schicksallos, lebte voll Angst. Sie erzählt vom Gefühl der Verlorenheit und Fremdsein in der Welt. Berkholz, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/26/2024 • 31 minutes, 18 seconds
Gemeinsam schreiben - Neue Solidarität auf dem Buchmarkt
Schreiben ist ein einsames Geschäft. Doch seit einigen Jahren schließen sich Autorinnen und Autoren in Kollektiven zusammen: Sie setzen sich ein für höhere Honorare, für bessere Vereinbarkeit von Schreiben und Sorgearbeit. Wie gelingt ihnen das? Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/21/2024 • 56 minutes, 47 seconds
Lord Byron in Venedig - Pilger, Popstar, Poet
Mit seinem skandalösen Lebensstil und seinen Werken sorgte Lord Byron Anfang des 19. Jahrhunderts für Aufsehen. Seine drei Jahre in Venedig gehören zu seiner produktivsten Zeit. Vor 200 Jahren wurde der unkonventionelle englische Dichter geboren. Schneider, Noemi www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/19/2024 • 33 minutes, 8 seconds
Besetzt - Literarische Annäherungen an den "stillen Ort"
Peter Handke, James Joyce, Elfride Jelinek und Mario Vargas Llosa - Dichter, Dramatiker und Erzähler über einen literarischen Schauplatz und seine Tabus: die Toilette. Von Beate Ziegs www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/14/2024 • 53 minutes, 40 seconds
Ki-Hyang Lee - Von der Rucksacktouristin zur Übersetzungs-Preisträgerin
Kurz nach dem Mauerfall ist sie mit dem Rucksack durch Europa gereist und war auch in Leipzig. Mehr als 30 Jahre später hat Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung von "Der Fluch des Hasen" von Bora Chung den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/12/2024 • 29 minutes, 50 seconds
Literaturort Rom - Ewige Stadt, brüchige Welten
Literatur über Rom wird oft nicht von Römern verfasst, sondern von Zugezogenen. In der Metropole am Tiber mit ihren vielen Verlagen, Buchhandlungen und Cafés entsteht ein Großteil der italienischen Literatur. Ein Streifzug. (Erstsendung: 07.12.2008) Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/7/2024 • 53 minutes, 38 seconds
"Vater und Sohn" - Warum Erich Ohsers Comic seit 80 Jahren geliebt wird
Vater mit Glatze und Walrossbart, strubbelhaariger kleiner Sohn: Das sind die Protagonisten in Erich Ohsers Comicgeschichten. In den 1930er-Jahren waren sie populär - und sind es auch heute noch. Am 6. April 1944 starb ihr Schöpfer in Nazihaft. Maurer, Renate www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
4/5/2024 • 29 minutes, 39 seconds
Gedichte - Was das Lyrische Quartett in diesem Frühjahr bewegt
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her, begrüßt wechselnde Gäste und widmet sich neuen Gedichtbänden. Zum Frühling lud das Deutsche Literaturarchiv Marbach ein. Wahlster, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/31/2024 • 54 minutes, 42 seconds
Rollenwechsel - Wenn Schauspieler Autoren werden
Früher schrieben Schauspieler ihre Memoiren. Heute wechseln immer mehr voll ins literarische Fach und schreiben Romane über die ganz großen Themen. Vielleicht, weil sie Jahre ihres Lebens damit verbracht haben, die Texte anderer vorzutragen? Orlowski, Corinne www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/24/2024 • 56 minutes, 7 seconds
Leipziger Buchmesse - Gastland Niederlande: Was bedeutet Heimat?
Gastland auf der Leipziger Buchmesse sind in diesem Jahre die Niederlande. Die niederländischen Autoren Lisa Weeda und Mathijs Deen behandeln in ihren Büchern die Umbrüche unserer Zeit: Krieg in Europa und rechtspopulistische Wahlsiege im Heimatland. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/22/2024 • 29 minutes, 35 seconds
Preis der Leipziger Buchmesse - Welche Übersetzung gewinnt?
Fünf Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung nominiert. Wir stellen die Übersetzerinnen und Übersetzer mit ihren Romanen, Erzählungen und Gedichten aus Welt- und kleinen Sprachen vor. Plath, Jörg; Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/17/2024 • 56 minutes, 47 seconds
Zwischen den Geschlechtern. Non-binäre Perspektiven in der Literatur
Preis der Leipziger Buchmesse - Diese Romane können gewinnen
Fünf Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert: drei Romane, erstmals auch eine Graphic Novel und ein "Comic in Prosa". Wir stellen die Kandidaten vor. Plath, Jörg; Schumacher, Katrin;Markovic, Barbi;Machel, Inga; Vowinckel, Dana; Feuchtenberger, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/10/2024 • 56 minutes, 49 seconds
Autofiktion - Was ist wahr und was erfunden?
Sie schreibe nie eins zu eins über sich, sagt die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf. Und doch sind ihre Bücher teilweise autofiktional. Was ist so reizvoll daran, das eigene Leben literarisch zu bearbeiten? Gerk, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/8/2024 • 29 minutes, 32 seconds
Leipziger Buchmesse - Die Niederlande und Flandern haben keine Angst vor Tabus
Alles auf den Prüfstand stellen. Das scheint auch in den Niederlanden und Flandern so zu sein. Die Literatur, mit der sich das Gastland der Leipziger Buchmesse vorstellt, erzählt von Identität, Kolonialismus, Neokolonialismus und Geflüchteten. Karnofsky, Evawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/3/2024 • 56 minutes, 40 seconds
Banned Books - Warum an Schulen in den USA Bücher verboten werden
In den USA nehmen konservative Politiker, christliche Gruppen und besorgte Eltern Einfluss auf Schulbüchereien und machen Druck. Sie wollen bestimmte Bücher entfernen lassen – darunter selbst Romane von Margret Atwood, Toni Morrison oder John Irving. Lorenz, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
3/1/2024 • 31 minutes, 42 seconds
New-Adult-Bücher - Nur Glitzer und Klischee?
Liebesromane boomen beim jungen Publikum unter 30. Die sogenannten New-Adult-Romane erzählen von großen Gefühlen, Selbstfindung und Erotik – und werden in den sozialen Medien heiß diskutiert. Wie funktioniert das Genre? Und warum? Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
2/18/2024 • 56 minutes, 41 seconds
"Zusammen werden wir Feuer kochen" Werner Herzog (Podcastfassung)
Island gilt als das sicherste Land der Welt. Und doch entsteht dort viel Literatur über Mord und Totschlag. Die Krimis sind zum Exportschlager geworden. Autorinnen und Autoren beschreiben, was sie am Genre fasziniert. Hahn, Martenwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
2/9/2024 • 29 minutes, 33 seconds
In schneller Fahrt - Das literarische Leben der Automobile
Hohelieder singen Schriftstellerinnen und Schriftsteller dem Automobil, dem Benzin und dem Geschwindigkeitsrausch. Seltener geht es ihnen zu schnell. Und enden darf die Autoliebe wie jede Liebe natürlich nie. Reichart, Manuelawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
2/4/2024 • 55 minutes, 21 seconds
Gefallener Engel - Marieluise Fleißer und ihre Heimat Ingolstadt
Bekannt wurde Marieluise Fleißer mit 25 Jahren durch ihr Drama "Fegefeuer in Ingolstadt“. Eine Inszenierung wurde als so skandalös kritisiert, dass sie lange in ihrer Heimatstadt verachtet wurde. Dennoch verbrachte sie fast ihr ganzes Leben dort. Hörmann, Andiwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
2/2/2024 • 29 minutes, 59 seconds
Poetica 9 - Naturlyrik in Zeiten des Klimawandels
Natur war immer ein Thema in Gedichten – und bleibt es, auch wenn sich die Natur verändert. Auf dem Kölner Festival für Weltliteratur, "Poetica 9", präsentierten zehn Dichterinnen und Dichter die Vielfalt heutiger Naturdichtung. Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
1/28/2024 • 49 minutes, 2 seconds
Literatur im Kopf - Eine kurze Geschichte des In- und Auswendigen
Ist Auswendiglernen geistlos? Oder das Gegenteil, nämlich ein gutes Training für den Verstand? Die Gedächtniskunst hat eine lange, ehrenwerte Geschichte. Doch ihr Ansehen litt in den letzten Jahren. (Erstsendung am 3.1.10) Kucher, Simone; Tkaczyk, Viktoriawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
1/21/2024 • 54 minutes, 53 seconds
Gegenwartsliteratur - Immer noch langweilig, brav und bildungsbürgerlich?
Langweilig sei die deutschsprachige Literatur, weil sie von Ärztesöhnen und Lehrertöchtern verfasst werde, schrieb Florian Kessler 2014. Wie steht es heute, in Zeiten von Klassismus, Gender- und Rassimusdebatten, um soziale Homogenität und Ästhetik? Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
1/14/2024 • 56 minutes, 42 seconds
Literatur in der DDR - Ein Archiv für unterdrückte Texte
Veröffentlichen durften sie nicht und viele von ihnen kamen ins Gefängnis. Im "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR" in Berlin finden sich Texte von 115 Autorinnen und Autoren seit 1945. Ihre Namen sind heute kaum noch bekannt. Hennings, Alexawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
1/12/2024 • 38 minutes, 16 seconds
Autorinnen über das Altern - Ausweitung der Empathiezone
Frauen sind durch die sogenannten Wechseljahre eher als Männer gezwungen, sich mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen. Der Stapel mit Ratgeberliteratur ist entsprechend hoch. Doch welche Erfahrungen machen Schriftstellerinnen? Rüenauver, Utawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
1/7/2024 • 57 minutes, 37 seconds
Superheldinnen - Schön wie Aphrodite, stark wie Herkules
Wonder Woman eroberte ab den 1940er-Jahren die Comicwelt. Sie kämpfte mit Zauberlasso und magischem Armband für Freiheit und Gerechtigkeit und avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Die heutigen Superheldinnen sind eher ironische Versionen des Originals. Von Sven Ahnertwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
1/5/2024 • 29 minutes, 51 seconds
Erzählungen - Das Ich in Literatur und Sachbuch
Witold Gombrowicz beginnt sein Tagebuch mit vier identischen Worten: Ich. Ich. Ich. Ich. Seitdem hat die erste Person Singular (nicht nur) in Literatur und Sachbuch eine rasante Karriere erfahren. Glaubwürdiger ist sie nicht unbedingt geworden. Wahlster, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
12/31/2023 • 55 minutes, 7 seconds
100. Geburtstag Italo Calvino - Über die Wirkungsmacht von Literatur
Italo Calvino zählt zu den wichtigsten Schriftstellern der italienischen Moderne. Seine Romane und Erzählungen sind Pflichtlektüre an Italiens Schulen und Teil der Weltliteratur. Am 15. Oktober wäre er 100 Jahre alt geworden. Schönfelder, Konstantinwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
12/29/2023 • 34 minutes, 13 seconds
Mythos Sisi - Eine Frau, die fasziniert
Als Autorin Karen Duve ihren Roman über Elisabeth von Österreich veröffentlichte, war das Interesse riesig. Was hatte Sisi nur, das andere Frauen ihrer Zeit nicht hatten? Sie war schön und klug – aber da war noch mehr. (Erstsendung: 10.2.2023) Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
12/24/2023 • 56 minutes, 55 seconds
Rost und Marmor - Die griechische Kulturhauptstadt Elefsina
Obwohl in der Antike die Mysterien von Eleusis jährlich Tausende Menschen nach Elefsina zogen, ist die griechische Stadt vielen Reisenden heute unbekannt. Haben uns die kultischen Riten noch etwas zu sagen? Eine Spurensuche. (Erstsendung: 24.3.2023) Schäfer, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
12/22/2023 • 33 minutes, 23 seconds
Kubanische Dissidentenliteratur - Der Genosse, der sich um uns kümmert
Gesellschaftskritik konnten die kubanischen Schriftsteller nach der Revolution fast nur im Rahmen des offiziellen Dogmas üben. Wer sich außerhalb des Spiels bewegte, fiel rasch in Ungnade (Erstsendedatum: 31.3.2019). Von Peter B. Schumannwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturHören bis: 19. Januar 2038, 04:14
12/17/2023 • 53 minutes, 46 seconds
"Im Dunkeln spielen" - Toni Morrison und die Psychologie des Rassismus
Ihre Romane über das schwarze Amerika machten Toni Morrison berühmt. Sie erhielt den Pulitzer Preis und den Literaturnobelpreis. Ihr Debüt "Sehr blaue Augen" ist nun in neuer Übersetzung erschienen. Auch neu auf Deutsch: Morrisons einzige Erzählung. Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
12/15/2023 • 29 minutes, 46 seconds
Das stille Glück der Ausgestoßenen Adelheid Duvanel
Die Dramatikerin Sasha Marianna Salzmann und der Musiker Ofer Waldman schreiben in ihrem Blog „Gleichzeit“ über jüdisches Leben nach dem Angriff der Hamas. Eingelesen haben sie die Texte fürs Radio teilweise im Luftschutzbunker. Salzmann, Sasha Marianna; Waldman, Oferwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
12/3/2023 • 56 minutes, 54 seconds
Nikola Tesla - Das vereinsamte Genie der Elektrotechnik
Alida Bremer schreibt in ihrem Roman „Tesla oder die Vollendung der Kreise“ nicht über Nikola Tesla als genialen Erfinder, sondern über den einsam und wunderlich gewordenen Tesla. Ein Gespräch mit der Autorin und dem Medizinhistoriker Cornelius Borck. Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
12/1/2023 • 56 minutes, 58 seconds
Eine Zeitreise - Ermittlungen zum ungeklärten Tod des Edgar Allan Poe
Edgar Allan Poe erfand die Detektivgeschichte. Doch warum er mit nur 40 Jahren aus dem Leben schied, harrt noch immer der Aufklärung. Die längst überfälligen Ermittlungen nimmt der Schriftsteller Jan Wilm auf. Mit einer Zeitreise ins Jahr 1849.Wilm, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/26/2023 • 57 minutes, 3 seconds
Mit ins Grab genommen. Zeitreise zu den letzten Tagen von Edgar Allan Poe
Wilm, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/26/2023 • 1 hour, 53 minutes, 28 seconds
Tod und Verlust - Das Trauern akzeptieren
Tod und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Das thematisieren auch Sabine Gruber und Daniel Schreiber in ihren Romanen. Dabei könnte es uns gerade in einer Zeit von Kriegen und Krisen helfen, den Schmerz der Trauer leben zu lernen. Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/24/2023 • 29 minutes, 41 seconds
Lyrisches Quartett Herbst 2023 - Die wichtigsten Gedichtbände der Saison
Der eloquente Wanderzirkus „Das Lyrische Quartett“ zieht zwischen München und Marbach hin und her und diskutiert neue Gedichtbände. Diesmal Jan Wagners „Steine & Erden“, Gerhard Rühms „die gefaltete uhr“ und Uljana Wolfs „muttertask“.Wahlster, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/19/2023 • 56 minutes, 45 seconds
Doris Lessing - Warum die Schriftstellerin bespitzelt wurde
Zwei Jahre nach ihrem Tod wurde bekannt, dass Doris Lessing lange vom britischen Geheimdienst überwacht wurde. Was machte die Autorin in den Augen des MI 5 so "gefährlich"?Metz, Markus und Seeßlen, Georgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/17/2023 • 31 minutes, 21 seconds
31. "open mike" - Poesie, Prosa und Performance vom Nachwuchs
Wenn es gut geht, beginnen auf ihm große Karrieren: Der Berliner "open mike" gilt als wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs deutscher Sprache. Der kleine Bruder des Klagenfurter Bachmannpreises spiegelt die Themen der jungen Literatur.Orlowski, Corinnewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/12/2023 • 55 minutes, 40 seconds
Unterwegs nach Uschhorod.
Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/10/2023 • 33 minutes, 44 seconds
Unterwegs nach Uschhorod.
Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/10/2023 • 33 minutes, 44 seconds
Literatur - Authentizität oder Autofiktion
Herkunfts- und Familienromane boomen. Viele Autoren lassen keinen Zweifel daran, dass ihre Stoffe autobiografisch sind. Doch nicht selten sehen reale Personen wie Eltern, Partner, Freunde auch in der Autofiktion eine Grenzüberschreitung.
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/5/2023 • 52 minutes, 23 seconds
Büchner-Preisträger - Lutz Seiler und die Poesie der Werkzeugkiste
Bekannt wurde er mit dem Lyrikband "pech & blende", berühmt mit den Romanen "Kruso" und "Stern 111" über die letzten Jahre der DDR. Am 4. November erhält Lutz Seiler die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur, den Georg-Büchner-Preis.Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/3/2023 • 29 minutes, 49 seconds
Vorlesen und Zuhören - Eine beglückende Erfahrung
Zwei Stühle, zwei Menschen, ein Buch. Der eine liest vor, die andere hört zu, danach – eventuell – ein Gespräch, sonst nichts. Ein Minimalprogramm. Das für beide Seiten sehr beglückend sein kann. Just, Dagmarwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/29/2023 • 55 minutes, 36 seconds
Exil Almanya - Die türkische Republik im deutschsprachigen Roman
Die junge Geschichte der Türkischen Republik ist voller Brüche, die Verfolgte zur Emigration zwangen. Viele gingen nach Deutschland. In drei Romanen setzen sich türkeistämmige Autoren mit dem Land auseinander, in dem sie ihre Wurzeln haben.Voss, Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/27/2023 • 33 minutes
Athen bei Nacht - "Wenn sich der Abend senkt" - Porträt einer widersprüchlichen Stadt
Athen ist laut, chaotisch, heiß - ein Moloch mit 5,5 Millionen Menschen, der Hälfte der Bevölkerung Griechenlands. Doch nachts verwandelt er sich in einen Ort der kleinen Atempausen. Der Autor Andreas Schäfer hat das nächtliche Athen erkundet.Schäfer, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/22/2023 • 56 minutes, 52 seconds
Frankfurter Buchmesse - Die Literatur der Kärntner Slowenen
Seit der Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991 wandelt sich auch die Kärntner slowenische Literatur. Autorinnen und Autoren lösen sich aus dem Sprachraum der slowenischen Minderheit. Ihre Literatur wird mehrsprachig und überregional wahrgenommen.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/20/2023 • 37 minutes, 5 seconds
Frankfurter Buchmesse - Ein Streifzug durch die slowenische Lyrik
Der Nationalstaat ist erst seit 32 Jahren unabhängig und hat nur zwei Millionen Einwohner. Aber auch hierzulande sind seine Autoren bekannt. 75 von ihnen kommen auf die Buchmesse. Schwerpunkt ist die Lyrik unter dem Motto „Waben der Worte“.Wüllenkemper, Corneliuswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/15/2023 • 56 minutes, 36 seconds
Zum 100. Geburtstag - Zu Besuch bei Ilse Helbich in Wien
Die Österreicherin Ilse Helbich veröffentlichte erst mit 80 Jahren ihren ersten Roman "Schwalbenschrift“. Am 22. Oktober feiert die Wienerin ihren 100. Geburtstag. Passend dazu erscheint ihr neues Buch "Wie das Leben so spielt".Bruckmann, Reginewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/13/2023 • 37 minutes, 31 seconds
Salman Rushdie - Leben mit der Fatwa
Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Im vergangenen Jahr wurde er von einem Messerstecher lebensgefährlich verletzt. 1989 sprach Ayatollah Chomeini eine Fatwa gegen ihn aus. Ein Rückblick auf die ersten zehn Jahre danach.Scholl, Joachimwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/8/2023 • 54 minutes, 54 seconds
Jon Fosse - Begegnung mit dem norwegischen Literaturnobelpreisträger
Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023. Der norwegische Dramatiker und Romancier ist einer der größten Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Ihn fasziniert die Stille, sagt er. 2019 besuchte ihn Thomas David. Ein Portrait.David, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/6/2023 • 29 minutes, 48 seconds
Vorstädte - Zwischen Idylle und Hölle
Mit den Städten wachsen seit mehr als 150 Jahren die Vorstädte. Denn viele Menschen wollen dem Lärm, der Enge und dem Gestank entfliehen und sehnen sich nach Ruhe, Platz und Grün. Suburbia ist ein Traum – leider von vielen. Vormweg, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/1/2023 • 56 minutes, 33 seconds
Romane über Migration - Geschichten vom Ankommen in einem fremden Land
Was bedeutet es, mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem fremden Land aufzuwachsen und zu leben? Neue Romane darüber befeuern auch die Debatte über die deutsche Einwanderungsgesellschaft. Von Ralph Gerstenbergwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
9/29/2023 • 29 minutes, 31 seconds
Chilenische Literatur - Vergangenheit, die nicht vergeht
Der Militärputsch gegen Salvador Allende vor 50 Jahren traumatisiert Chile für Jahrzehnte. Seit 1973 entstehen zahlreiche Texte über die Gräuel in der Diktatur unter Augusto Pinochet. Es sind Familiengeschichte und griechische Tragödien.Schumann, Peter B.www.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/24/2023 • 56 minutes, 30 seconds
Zum 50. Todestag - Was bleibt von Pablo Neruda?
Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter Chiles. Inspirationen für seine Gedichte sammelte Pablo Neruda auch auf seinen vielen Auslandsaufenthalten als Diplomat. Was bleibt 50 Jahre nach seinem Tod vom Werk des Literaturnobelpreisträgers?Meyer, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/22/2023 • 29 minutes, 49 seconds
Herrndorfs Werk - Texte voller Lesefrüchte
„Niemals Germanisten ranlassen“ hat der 2013 gestorbene Autor Wolfgang Herrndorf im Testament verfügt. Warum seine Bücher so faszinieren und zum Kanon gehören, diskutieren Publizist Per Leo, Biograf Tobias Rüther und Germanistin Andrea Klatt.Zeh, Miriam; Rüther, Tobias; Leo, Per; Klatt, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/17/2023 • 55 minutes, 22 seconds
Lyrikkritik - Ein poetischer Störfaktor
Die Lyrikszene ist durchaus lebendig, obwohl Gedichte oft als „schwierig“ gelten. Umso wichtiger, dass die Lyrikkritik Raum hat. Doch für Rezensionen ist zumindest in den klassischen Feuilletons wenig Platz. Steckt die Lyrikkritik in einer Krise?Kuechenmeister, Nadjawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/15/2023 • 30 minutes, 30 seconds
Lyrik und Bildgedicht - Punkt, Punkt, Komma, Strich
Kunstwerke haben Dichter immer angeregt, seit Homer. Wobei der Umgang mit den Jahren respektloser wurde und das Gemälde beim Bildgedicht unwichtiger. Der Schriftsteller Kurt Tucholsky bedichtete einst die berühmte Mona Lisa als grienendes Lieschen.Hatting, Andréwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/10/2023 • 57 minutes, 17 seconds
Duell in Baden-Baden - Die innige Feindschaft zwischen Dostojewski und Turgenjew
Im Sommer 1867 trafen sich zwei prominente russische Schriftsteller in Baden-Baden. Iwan Turgenjew lebte als reicher Emigrant in der Stadt, Fjodor Dostojewski hatte im Casino sein letztes Geld verspielt. Als Todfeinde gingen sie auseinander.Peuckert, Tomwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/3/2023 • 53 minutes, 38 seconds
Bulgarische Literatur - In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“
In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und ihren Spuren befassen sich drei bulgarische Autoren in ihren Romanen.Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
9/1/2023 • 29 minutes, 56 seconds
Britische Landschaftsdichter - Von inneren und äußeren Landschaften
Wie dichtet man, wenn weit und breit keine Idylle dazu anregt? Wie der Brite John Burnside, der in einer Minenarbeiterstadt aufwuchs. Michael Hillebrecht hat drei Lyriker in ihren äußeren Landschaften besucht – und ihre inneren Landschaften erkundet.Hillebrecht, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/27/2023 • 54 minutes, 42 seconds
Späte Anerkennung - Ein Zimmer für sich allein - Autorinnen feiern späte Erfolge
Helga Schubert, Gabriele von Arnim und Ingrid Noll gelangten sehr spät zu ihren ersten literarischen Erfolgen. Alle haben sich ermöglicht, was Virginia Woolf Frauen wünschte: "ein Zimmer für sich allein" - also einen Freiraum zum Schreiben.Hennings, Alexawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/25/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Prosagedicht - Grenzüberschreiter der Literatur
Das Prosagedicht ist das „Enfant terrible“ unter den literarischen Gattungen. Als Grenzüberschreiter widersteht es bis heute jeder akademischen Definition. Begründet Mitte des 19. Jahrhunderts von Charles Baudelaire ist es ein Ort für Experimente.Kußmann, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/20/2023 • 56 minutes, 30 seconds
Annette Pehnt: "Die schmutzige Frau" - Was toxische Beziehungen ausmacht
Ein Mann kauft für seine Frau eine Wohnung, damit sie dort in Ruhe schreiben kann. Doch die Wohnung entpuppt sich als eine Art goldener Käfig. Ist das scheinbar gute Arrangement Ausdruck einer toxischen Beziehung?Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/18/2023 • 57 minutes, 52 seconds
Die Erfindung der Kunst. Warum der Satyr Marsyas gehäutet wurde
Magenau, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/13/2023 • 54 minutes, 47 seconds
Herta Müller wird 70 - Ein kalter, klarer Blick auf die Welt
Vor rund 40 Jahren veröffentlichte die in Rumänien geborene Herta Müller ihr erstes Buch. Als sie Rumänien 1987 verlassen hatte, begann ihre Karriere erst richtig – und wurde 2009 mit dem Nobelpreis für Literatur gekrönt. Am 17. August wird Müller 70.Von Carsten Hueckwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/11/2023 • 30 minutes, 11 seconds
Das Lyrische Quartett
Wahlster, Barbarrawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/6/2023 • 50 minutes, 54 seconds
Poetischer Sprengstoff - Auf den Spuren on Mahmoud Darwish
Er wurde geliebt und gehasst, besungen und mit Hitler verglichen. Das Werk des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish sorgt für Kontroversen. Eine Reise durch Israel auf den Spuren des Dichters. (Wiederholung vom 3.8.2018)Schneider, Noemiwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
8/4/2023 • 29 minutes, 55 seconds
Humor in der Literatur - Frauen mit spitzer Feder
Katherine Mansfields Kurzgeschichten sprühen vor Witz. Die Engländerin war eine Meisterin der spitzen Feder, nicht anders als die Schriftstellerin Irmgard Keun. Doch Autorinnen sind in Humor-Anthologien unterrepräsentiert. Wieso eigentlich?Fringes,Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/30/2023 • 59 minutes, 25 seconds
Recherche für Autoren - Verlängerter Arm, erweiterter Kopf
"Niemand schreibt ein Buch allein", sagte Annalena Baerbock, um sich gegen Plagiatsvorwürfe zu ihrem Buch zu wehren. Dafür gab es zu Recht Kritik. Dennoch stimmt das Argument oft: Denn Autoren lassen sich von Rechercheuren helfen.Mengeringhaus, Maximilianwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/28/2023 • 29 minutes, 48 seconds
Auf dem Pulverfass der Religionen und Konfessionen. Literatur im Libanon
Blümel, Margaretewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/23/2023 • 53 minutes, 18 seconds
US-Schriftstellerin - "Wannsee is haunted" – Lauren Groff in Berlin
Religion, Klimawandel und Gewalt sind die Themen in Lauren Groffs neuen Romanen. Am letzten Teil des Triptychons arbeitete die US-Schriftstellerin in der American Academy in Berlin: Am Wannsee, wo wunderschöne Natur auf gewaltvolle Geschichte trifft.Hartl, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/21/2023 • 31 minutes, 3 seconds
Wörtliche Betäubung - Wenn die Literatur zum Zahnarzt geht
Der zurückgefahrene Stuhl, das schrille Bohrersirren, die einseitige Kommunikation - nicht einmal Erzählungen und Romane, die beim Zahnarzt spielen, sind behaglich. Doch ohne großen erzählerischen Aufwand lassen sich hier maximale Effekte erzielen.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/16/2023 • 59 minutes, 33 seconds
Australische Thrillerszene - Krimis sind Kult (Feature)
Gut, böse, richtig, falsch: Der Wertekanon ist in Australien auch tief verankert, weil viele der ersten Europäer Sträflinge waren. Sind deshalb Kriminalromane down under so beliebt? Die Abgründe der Multikulti-Gesellschaft faszinieren viele Leser. Blümel, Margaretewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/14/2023 • 32 minutes, 25 seconds
Aufs offene Meer hinaus. Schriftsteller und ihre Tagebücher
Ressel, Siegfriedwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/9/2023 • 56 minutes, 12 seconds
"West-östlicher Divan" - Goethes poetischer Brückenschlag zwischen den Welten (Feature)
1819 erschien der „West-östliche Divan“. In Goethes Gedichten spiegelt sich seine Überzeugung, dass sich unterschiedliche Kulturen begegnen und verstehen können – auch über 200 Jahre nach der Publikation ein aktuelles Thema. (Erstsendung 02.08.2019)Nettling, Astridwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/7/2023 • 29 minutes, 46 seconds
Berit Glanz und Francis Seeck - Klassismus im digitalen Zeitalter
Wie von der Armut erzählen, ohne sie denunzieren? Wie gegen prekäre Verhältnisse im Digitalen und im Analogen kämpfen? Wie dem „Alles-wird-immer-Schlechter“ entkommen? Ein Gespräch über einen Roman, eine Streitschrift, Solidarität und Klassismus.Moderation: Jörg Plathwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/2/2023 • 56 minutes, 15 seconds
Klassismus im digitalen Zeitalter. Berit Glanz und Francis Seeck
Glanz, Berit; Seeck, Franciswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
7/2/2023 • 56 minutes, 15 seconds
Tennis in der Literatur - Mikrokosmos des Lebens
Von Robert Musil bis David Foster Wallace: Über kaum einen anderen Sport wurde in der Literatur so häufig geschrieben wie über Tennis. Was ist literarisch so faszinierend daran? Ein Streifzug aus Anlass der Wimbledon Championships in London.Von Marc Bädorf und Konstantin Schönfelder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
6/30/2023 • 29 minutes, 53 seconds
Maschinelles Texten - Literarisches Übersetzen im Zeitalter der KI
DeepL, Google Translate und ChatGPT machen es möglich, Texte sekundenschnell zu übersetzen. Aber kann Künstliche Intelligenz in naher Zukunft auch literarische Werke in andere Sprachen übertragen? Wird der Beruf von Übersetzern künftig überflüssig?Gerstenberg, Ralphwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/23/2023 • 29 minutes, 11 seconds
Berliner Rede zur Poesie 2023 - „Tongueless Mother Tongue“ von Kim Hyesoon
Gedichte schreiben, sagt die südkoreanische Lyrikerin Kim Hyesoon in ihrer Rede, heißt Geisterstimmen hören. Sie sieht ein Theaterstück, dessen Text die Zensur völlig schwärzte, und hört das Unterdrückte aus den Schauspielern hervordrängen.Hyesoon, Kimwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/18/2023 • 53 minutes, 45 seconds
Nachkriegsschicksale - Verstummten Frauen eine Stimme geben
Wie hat der Zweite Weltkrieg speziell die Frauen geprägt? Wie lässt sich erlittene Gewalt literarisch fassen, wie wirkt diese nach? Darüber sprechen wir mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Historikerin Miriam Gebhardt.Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/16/2023 • 56 minutes, 57 seconds
Vögel in der Literatur - Wo du mich küsst, weiß nur die Amsel
Wer nicht wie sie zu fliegen vermag, muss eben vom Flug erzählen. Wer nicht wie sie zu singen vermag, kann doch den Gesang besingen. Und wer keine Federn hat, darf zu fremden Kielen greifen, zu ihren nämlich. Prosa und Poesie haben eine besondere Beziehung zu Vögeln.Von Frank Kasparwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/11/2023 • 56 minutes, 10 seconds
Horrorliteratur - Grauen zwischen Buchdeckeln
Eine Knochenstraße in Sibirien, die zwei Gesichter der Frau Holle und ein verlassenes Anwesen sind Grundlage für moderne Horrorgeschichten. Der Gruselroman erfuhr durch "Frankenstein" einen Aufschwung, verlor sich dann aber in Groschenheften.Blees, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/9/2023 • 29 minutes, 54 seconds
Horrorliteratur - Grauen zwischen Buchdeckeln
Eine Knochenstraße in Sibirien, die zwei Gesichter der Frau Holle und ein verlassenes Anwesen sind Grundlage für moderne Horrorgeschichten. Der Gruselroman erfuhr durch "Frankenstein" einen Aufschwung, verlor sich dann aber in Groschenheften.Blees, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/9/2023 • 29 minutes, 53 seconds
Von Puschkin bis heute - Der Kaukasus in der russischsprachigen Literatur
Der Kaukasus gilt in der russischsprachigen Literatur als Ort der Schönheit, der kulturellen Verwurzelung und der Freiheit, ist Sinnbild für kulturelle Reinheit. Eine neue Literatur knüpft an diese alten Topoi an und bricht zugleich mit ihnen.Hochweis, Olgawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/4/2023 • 55 minutes, 5 seconds
Ermittlerinnen im Krimi - Miss Marple, Chastitiy Riley und Co.
Statt häkelnder Damen ermitteln längst harte Privatdetektivinnen und Superagentinnen. Ermittlerinnen gehören selbst im "Tatort" zum Standard. Mit ihnen hielten weibliche Lebenswelten Einzug in den Kriminalroman. Hat sich das Genre dadurch verändert?Hartl, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
6/2/2023 • 29 minutes, 51 seconds
Diskriminierende Sprache - Wie "Sensitivity Reading" die Literaturwelt spaltet
Ob "Pippi Langstrumpf" oder die "James Bond"-Romane: Um ihre Bücher auf diskriminierende Begriffe hin zu überprüfen, setzen manche Verlage "Sensitivity Reading" ein. Doch sollte man historische Texte nach heutigen Maßstäben korrigieren?Geisel, Sieglindewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
5/26/2023 • 30 minutes
Black is beautiful - Die Konjunktur schwarzer Autorinnen
In diesem Frühjahr erscheinen so viele Bücher schwarzer Autorinnen wie nie zuvor. Zentrale Themen sind der Zusammenhang zwischen Hautfarbe und Macht und das Trauma des Kolonialismus. Ist das Interesse ein Trend oder eine Entwicklung von Dauer?Karches, Norawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
5/19/2023 • 33 minutes, 30 seconds
Romane über die DDR - Grabungsfeld Ost
Über 30 Jahre nach der Wende hat eine selbstkritische Auseinandersetzung mit Täterschaft und Mitläufertum noch nicht ausreichend stattgefunden. Die Opfererzählung bestimmt den Diskurs. Doch einige neue literarische Texte graben tiefer.Voss, Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
5/14/2023 • 56 minutes, 51 seconds
„Sommerhaus, später“ - Erfolgsautorin Judith Hermann und der Pop der Neunziger
Der Erzählband „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann ist einer der spektakulärsten Erfolge der 90er-Jahre und bietet ein Bild der Nachwendegeneration mit viel Pop. In diesem Buch gibt es stets einen Song, der die jeweilige Gefühlsfarbe trifft.
Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
5/7/2023 • 50 minutes, 20 seconds
Die Dichterin Sarah Kirsch - Nachgelassenes und Unvollendetes
Ein altes Schulhaus in Schleswig-Holstein war der letzte Wohnort von Sarah Kirsch. In Erinnerung an deren Tod im Jahr 2013 hat Noemi Schneider dort den Sohn Moritz Kirsch besucht - den Nachlassverwalter der Dichterin. (Erstsendung am 4.5.2018)Von Noemi Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
5/5/2023 • 29 minutes, 40 seconds
Poesiefestival Poetica 8 - Wenn ein Ich im Namen anderer spricht
Das lyrische Ich gehört zur Gattung Gedicht. Aber Lyrik kann auch ohne dieses Ich auskommen und im Namen anderer als "chorisches Ich" oder "lyrisches Wir" sprechen. Die Poetica 8 stellte das "chorische Ich" in den Mittelpunkt der Veranstaltungen.Filips, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
4/30/2023 • 55 minutes, 53 seconds
Bücherfrühling mit Antonia Baum und Clemens J. Setz
Watty, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei
4/29/2023 • 38 minutes, 10 seconds
Bücherfrühling: Mit Christian Dittloff, Emilia Roig und Sebastian Hotz
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei
4/29/2023 • 51 minutes, 27 seconds
Bücherfrühling 2023: Milena Michiko Flasar und Birgit Birnbacher über Arbeit
Rabhansl, Christian;Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei
4/29/2023 • 44 minutes, 44 seconds
Bücherfrühling 2023: Anne Rabe und Aron Boks über den Nachhall der DDR
Rabhansl, Christian;Porombka, Wiebkewww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei
4/29/2023 • 46 minutes, 58 seconds
Bücherfrühling 2023: Jörg Thadeusz und Paul Brodowsky über Väter
Porombka, Wiebke;Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, BücherfrühlingDirekter Link zur Audiodatei
4/29/2023 • 44 minutes, 55 seconds
Preis der Leipziger Buchmesse - Das sind die Nominierten der Kategorie Übersetzung
Auch Übersetzer, nicht nur Autoren werden mit dem "Preis der Leipziger Buchmesse" geehrt. Wir stellen die Nominierten und ihre Bücher aus dem Arabischen, argentinischen Spanisch, Französischen, Lettischen und Schwedischen vor.
Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
4/23/2023 • 56 minutes, 46 seconds
Preis der Leipziger Buchmesse - Welcher Roman gewinnt in diesem Jahr?
2023 findet die Frühjahrsbuchmesse endlich wieder statt, und der „Preis der Leipziger Buchmesse“ wird vor Ort verliehen. Wir stellen die nominierten Romane vor: von Ulrike Draesner, Joshua Groß, Dinçer Güçyeter, Clemens J. Setz und Angela Steidele.Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
4/16/2023 • 56 minutes, 52 seconds
Das Kleingedruckte - Impressum des Zeitgeistes
Zu einem „Abend ohne Ideen“ lud die „Zeitschrift für Ideengeschichte“, um das neue Heft über „Das Kleingedruckte“ vorzustellen: Fußnoten, Beipackzettel, AGBs. Der Büchnerpreisträger Rainald Goetz mochte aber auf manche Idee nicht verzichten.Plath,Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
4/9/2023 • 50 minutes, 58 seconds
Das Lyrische Quartett - Vom Ausdeuten der Sinnesdaten
Enthusiastisch, erregt, auch kopfschüttelnd und schwelgend wird im Lyrischen Quartett über neue Gedichtbände debattiert. Dieses Mal geht es um Bücher von Yevgeniy Breyger, Carolin Callies, Nico Bleutge - und Volha Hapeyeva als besondere Empfehlung.Wahlster, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
4/2/2023 • 56 minutes, 7 seconds
Poetik der Krise - Lieber schreiben oder schweigen?
Corona, Klima, Krieg - an Krisen mangelt es gegenwärtig nicht. Wie schreibt man jetzt und was? Ist literarisches Schreiben überhaupt sinnvoll in Krisenzeiten? Müssen die Krisen im Mittelpunkt stehen oder gerade nicht? Eine Suche nach Antworten. Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
3/26/2023 • 58 minutes, 21 seconds
Peter Hacks - Der letzte Dandy der deutschen Literatur
Peter Hacks kannte den größten deutschen Theaterdichter und Lyriker ab 1950 – sich selbst. Er gab eine Karriere im Westen auf für eine im Osten, war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Polemiker und Frauenkenner, Dandy und Schulbuchautor.Just, Dagmarwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
3/19/2023 • 55 minutes, 45 seconds
Junge, weiße Männer - Nachdenken über Geschlecht und Verantwortung
Von problematisch bis toxisch: Der Ruf der Männlichkeit ist nicht der beste. Seit einigen Jahrzehnten wird darüber mehr diskutiert, und zumindest die Männerbilder haben sich stark gewandelt. Ein Gespräch mit zwei Autoren und einem Soziologen.Christian Dittloff, Frédéric Schwilden und Andreas Kemper im Gespräch mit Miriam Zehwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
3/12/2023 • 56 minutes, 39 seconds
Liebesgedichte heute - Nicht immer Glück und hoher Wellenschlag
Geliebt wird immer - deshalb werden immer Liebesgedichte geschrieben. Schon in der Antike, in der Bibel, im Minnesang, bei Goethe, Brecht und Bachmann wurden diese Gefühle zu Papier gebracht. Doch wie entstehen und wie klingen Liebesgedichte heute? Kußmann, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
3/5/2023 • 50 minutes, 6 seconds
Poesie und Fotografie - Die Gefährtin der Lyriker
Annette Droste-Hülshoff und Walt Whitman ließen sich gerne ablichten. In ihrem Werk spielte das neue Medium aber keine Rolle. Erst später kamen sich die Künste näher. Heute nutzen manche Lyriker die Fotografie für eine Annäherung auf dem Weg zum Wort.Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
2/19/2023 • 55 minutes, 55 seconds
Gastarbeiterinnen - Minirock und wilde Streiks
Die 22-jährige Nour ist eine von vielen sogenannten Gastarbeiterinnen, denen die Bundesrepublik das Wirtschaftswunder verdankt – und wilde Streiks. Gün Tank erzählt im Roman „Die Optimistinnen“ von kämpferischen und selbstbewussten Immigrantinnen.Moderation: Jörg Plathwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
2/5/2023 • 56 minutes, 31 seconds
Das Grauen der fantastischen Literatur - Lob der Angst
Der moderne Horror spielt sich nicht mehr wie noch zu Zeiten von Dracula, Werwolf & Co. in räumlicher Ferne ab – er hockt in den Rissen des Alltags und den Falten der Psyche. Ihm ist nicht zu entkommen.Von Beate Ziegswww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
1/29/2023 • 54 minutes, 28 seconds
Caffè Torino - Die piemontesische Hauptstadt und ihre Schriftsteller
Albath, MaikeDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2023 • 54 minutes, 2 seconds
Turin und seine Schriftsteller - Literarisches Leben in einer unterschätzten Stadt
Als Turiner erntet man in Italien oft ein mitleidiges Lächeln. Anders als Florenz, Rom, Venedig oder Neapel gilt die Stadt nahe der Alpen weder als Ort der Kunst noch als Hort der Kultur. Doch die Turiner Literaten erzählen eine andere Geschichte.Von Maike Albathwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2023 • 54 minutes, 6 seconds
Argentinische Literatur heute - Mehr als acht Jahre beispiellosen Terrors
Die Literatur Argentiniens wurde inhaltlich lange von der grausamen Militärdiktatur bestimmt. Inzwischen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren auch mit anderen Themen und Zeiten. Friedlicher geht es in ihren Büchern nicht unbedingt zu.Von Peter B. Schumannwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
1/15/2023 • 56 minutes, 15 seconds
Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur - "Diese Einsamkeit ohnegleichen"
Trauer ist zu einer schöpferischen Herausforderung geworden: Wie andere Rituale auch haben Trauerbräuche in der heutigen Gesellschaft ihre Kraft verloren. Der Mensch muss auf den Verlust individuell reagieren. Ein Erkundungsraum für die Literatur.Von Uta Rüenauver und Jörg Plathwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
1/8/2023 • 54 minutes, 45 seconds
Drei Frauen und drei Jahrhunderte in der Gruppentherapie - Pionierinnen. Ein Hörspiel
Anfangs wollen die drei Frauen nicht wirklich reden, dann so viel, dass dem Therapeuten die Ohren übergehen. Patientinnen sind sie nicht unbedingt, Zeitgenossinnen auf keinen Fall: Sie stammen aus drei Jahrhunderten. Ein Mann lernt das Staunen.Von Ulrich Woelkwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
12/26/2022 • 52 minutes, 11 seconds
Väter und Söhne - Eine archetypische Beziehung
Väter sind Söhnen selten gleichgültig: Sie werden geliebt oder gehasst. Allerdings galt Auflehnung lange als Frevel und Liebe als gottgegeben. Erst seit der Aufklärung muss der Vater sich verdienen, worauf er zuvor ein Anrecht zu haben schien.Von Andreas Schäferwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
12/25/2022 • 55 minutes, 40 seconds
Aufs Ganze, im Innern oder draußen in der Welt - Die norwegische Literatur heute
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
12/18/2022 • 58 minutes, 9 seconds
Die norwegische Literatur heute - Aufs Ganze, im Innern oder Außen
Norwegen erfreut sich einer radikalen Literatur. Karl Ove Knausgårds Vivisektion des Ich prägt die Szene. Aber manche seiner Kollegen reisen lieber in die Ferne und finden dort zuweilen das Nahe.Von Peter Urban-Hallewww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
12/18/2022 • 58 minutes, 7 seconds
Aufs Ganze, im Innern oder draußen in der Welt - Die norwegische Literatur heute
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
12/18/2022 • 58 minutes, 8 seconds
Wie die Literatur Grenzen erkundet - Ein Raum und keine Linie
Die Globalisierung suggeriert eine grenzenlose Welt. Doch grenzenlos bewegen sich nur Waren und Daten - Menschen treffen auf massiv bewachte Grenzen. Ein Thema auch für Autorinnen und Autoren.Von Claudia Kramatschekwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
12/11/2022 • 54 minutes, 40 seconds
Nocturnes - Die schlaflosen Nächte der Schriftsteller
Nicht wenige Schriftsteller und Schriftstellerinnen sind nachts wach. Manche können nicht schlafen, weil es in ihnen weiterschreibt; andere wollen nicht schlafen, um zu schreiben. Im Dunkel ist das Schreiben anders. Wenn man denn schreiben kann.Von Uta Rüenauverwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
12/4/2022 • 56 minutes, 11 seconds
Berliner Open Mike - Der Traum vom literarischen Ruhm
Der Open Mike ist die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs. Zum 30. Mal fand das Wettlesen unter der Discokugel im Berliner Heimathafen Neukölln statt. Ein Besuch auf dem erfolgreichen Literaturfestival der jungen Autorinnen und Autoren.Von Corinne Orlowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/27/2022 • 56 minutes, 16 seconds
Doppelrollen im Literaturbetrieb - Digital, Print und allerlei Hybride
Früher war übersichtlicher. Früher schrieben Schriftsteller Bücher. Heute schreiben sie oft im Netz: werbend, kritisierend und/oder forschend. Morgens Autor, mittags Kritiker, abends Wissenschaftler – stand das nicht schon so ähnlich bei Karl Marx?Moderation: Hanna Hamel und Eva Stubenrauchwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2022 • 56 minutes, 50 seconds
Polnischer Schriftsteller Witold Gombrowicz - "Ich bin mein wichtigstes Problem"
Mit einem Skandal enterte Witold Gombrowicz die Öffentlichkeit: Sein Roman „Ferdydurke“ spuckte auf alles, was Vorkriegspolen heilig war. Dann verschwand Gombrowicz, weil Hitler Polen besetzte, schrieb aber weiter und wird immer wieder neu entdeckt.Von Roman Herzogwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/13/2022 • 53 minutes, 57 seconds
Südtiroler Literatur - Weltoffen dreisprachig
Südtirol ist bekannt für Äpfel, vor Jahrzehnten waren es Bombenanschläge. Inzwischen ist die Provinz Italiens befriedet. Geblieben sind Vorbehalte und Fremdheitsgefühle zwischen den Sprachgruppen in der Region, von denen die Literatur (auch) erzählt.Von Matthias Kußmannwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
11/6/2022 • 56 minutes, 4 seconds
Lyrisches Quartett im Herbst 2022 - Gedichte im Gespräch
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her, begrüßt wechselnde Gäste und widmet sich neuen Gedichtbänden. Im Herbst lud die Stiftung Lyrik Kabinett in München zum Gespräch.Moderation: Barbara Wahlsterwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/30/2022 • 56 minutes, 54 seconds
Ezra Pound Reloaded - Was übrig bleibt
Sein Hauptwerk „The Cantos“ ist ein Höhepunkt der modernen Dichtung, doch Ezra Pound hielt zugleich antisemitische und rassistische Schmähreden in Mussolinis Italien, distanzierte sich nie vom Faschismus. Über die letzten Jahre eines problematischen Monuments.Ein Nachgesang von Elke Heinemannwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/23/2022 • 49 minutes, 39 seconds
Spanische Literatur - Das verunsicherte Land
Spanien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. An Themen mangelt es seinen Schriftstellerinnen und Schriftstellern nicht: Separatismus, Landflucht, Wirtschaftskrise, Massengräber aus der Franco-Zeit. Selbst die Sonne macht wegen des Klimawandels Sorgen.Von Holger Heimannwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/16/2022 • 56 minutes, 7 seconds
Schriftsteller und Geld - Und was verdient man da so?
Kann man denn davon leben? Haben Sie auch einen richtigen Job? Wovon zahlen Sie die Miete? Wer Bücher schreibt, hört solche Fragen häufig. Tatsächlich können nur wenige vom Schreiben leben. Aber wovon leben sie dann?Von Nadja Küchenmeisterwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/9/2022 • 56 minutes, 6 seconds
Mauerfall und Wiedervereinigung - Erzähl mir Deutschland!
Es ist lange her, dass die Mauer fiel, doch Ost und West sind sich oft immer noch nicht grün. Eine Deutschlandreise zu Schriftstellerinnen und Autoren, um alte und neue Heimaten, Ähnlichkeiten und Unterschiede, Nähe und Ferne zu finden.Von Elke Schlinsogwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
10/3/2022 • 58 minutes, 24 seconds
Luxemburg - Weißer Fleck auf der literarischen Landkarte
Luxemburg ist klein, spielt aber politisch und ökonomisch ganz vorn mit in der EU. Die Literatur des Landes ist hingegen kaum bekannt, obwohl sie gleich viersprachig daherkommt.Von Andi Hörmannwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei