Am 24. Februar 2022 wachte Österreich auf, und es herrschte Krieg auf europäischem Boden. Das Wertekonzept der Post-Cold-War-Ära ist durch den Ukrainekrieg herausgefordert. Dieser Podcast stellt sich den aktuellen ethischen und völkerrechtlichen Fragen. In der ersten Staffel dokumentieren wir den gesellschaftlichen Diskurs, der sich im Kriegsverlauf weiterentwickelt und verändert hat. Thematisiert werden zum Beispiel völkerrechtliche Grundlagen wie das Gewaltverbot oder das Selbstverteidigungsrecht, sowie die Debatten auf Social Media etwa über den Tyrannenmord. Wir fragen unter anderem, ob das Konzept des Pazifismus ausgedient hat und ob Wirtschaftssanktionen und Waffenlieferungen ein legitimer Weg sind.
Tod und Vergeltung (Spezialfolge/3)
Ein Jahr ist es her, dass die radikal-islamistische Hamas Israel überfallen hat. Seither dreht sich im Nahen Osten die Gewaltspirale aus Rache und Vergeltung. Lässt sich diese Eskalation noch stoppen und wenn ja, wie? Und würde es helfen, wenn Frauen in politische und militärische Prozesse eingebunden wären? Diese Folge begleitet die Ö1-Sendung "Im Fokus - Religion und Ethik" vom 2.10.2024.
3-10-2024 • 34 minuten, 29 seconden
Recht ist nicht gleich Recht (Zusatzfolge)
Aufsehenerregender Haftbefehl: Am 20. Mai 2024 beantragt der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan Haftbefehle für Israels Premier Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joav Galant sowie drei Hamas-Anführer. Er wirft ihnen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Diese Zusatzfolge beleuchtet den Gaza-Krieg aus der Sicht des IStGH und die möglichen rechtlichen und politischen Folgen. Sie begleitet die Ö1 Sendung Im Fokus vom 26.06.2024.
27-6-2024 • 18 minuten, 24 seconden
Omri Boehm: Zwischen Freunden und Feinden (Bonusfolge/5)
Im Interview mit dem deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm, der kaum in Wien angekommen, schon für Aufregung gesorgt hat, spricht Susanne Krischke mit ihm über Antisemitismus, über seine Idee einer Föderation im Nahen Osten, warum die 2-Staaten-Lösung gescheitert ist, welche Rolle Europa spielen sollte und wie viel Religion in Omri Boehm steckt. Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.
9-5-2024 • 35 minuten, 34 seconden
Frieden: Wunsch und Wirklichkeit (3/5)
Wie könnte dieser Krieg enden? In dieser Folge sind wir auf der Suche nach Auswegen aus dieser scheinbar ausweglosen Situation im Nahen Osten. Aber: Lösungen wollen und können wir natürlich keine anbieten, da haben sich schon so viele Berufenere die Zähne ausgebissen. Was wir versuchen, sind Denkmodelle anzubieten. Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.
1-5-2024 • 34 minuten, 25 seconden
Amaleks Erben und irdische Gerichte (3/4)
Ende Dezember zieht Südafrika vor den internationalen Gerichtshof. Der Vorwurf könnte kaum schwerwiegender sein: Israel verstößt gegen die Völkermord-Konvention. Israel weist das entschieden zurück, bezeichnet die Vorwürfe als haltlos und absurd und verweist auf das Selbstverteidigungsrecht. Südafrika zitiert in der Klageschrift unter anderem auch Benjamin Netanjahu, der wiederum Amalek zitiert hat und wertet das als Aufruf zum Völkermord. Wer ist Amalek?
Noch nie waren vor dem Internationalen Gerichtshof so viele Klagen wegen Völkermord anhängig. Wird der Vorwurf inflationär verwendet? Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.
24-4-2024 • 31 minuten, 5 seconden
Im Namen Gottes (3/3)
Wie viel Bibel, wie viel Koran stecken im Nahostkonflikt? Im Kampf um das gelobte Land holen sich die Kriegsparteien göttlichen Beistand, vor allem Extremisten wie die terroristische Hamas oder religiöse Fanatiker auf israelischer Seite. Doch eigentlich ist Religion nur ein Faktor von vielen im Nahostkonflikt.
17-4-2024 • 36 minuten, 43 seconden
Krieg gegen den Terror (3/2)
Wie kann Terrorismus wirksam bekämpft werden? Wäre für Hamas-Terroristen nicht eigentlich das Strafrecht zuständig? Welche Lehren hat man (oder auch nicht) aus dem Umgang mit den Terroristen von 9/11 gezogen? Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.
10-4-2024 • 35 minuten, 54 seconden
Minenfeld der Worte (3/1)
Warum ist ein differenzierter Diskurs so schwierig oder manchmal sogar unmöglich? Jedes Wort wird auf die Waagschale gelegt, jede Kritik als fundamentaler Angriff auf das Existenzrecht des Gegners gewertet. Ein Ö1-Podcast von Susanne Krischke aus der ORF Abteilung Religion und Ethik.
3-4-2024 • 38 minuten, 8 seconden
Wanted - dead or alive
Season I/2: Wie wird in Social Media über den Krieg in der Ukraine diskutiert? Hat der Tyrannenmord eine völkerrechtliche Legitimation? Und: Ist das Grundprinzip des Pazifismus gescheitert? Die Folge ist eine Langversion der am 26. August 2022 auf Ö1 Campus gestreamten Fassung. "Krieg und Frieden" ist ein Ö1 Schwerpunkt, der bis Ende 2022 dauert.
4-5-2023 • 16 minuten, 47 seconden
Darf Putin das?
Season I/1: Darf er seine Armee in die Ukraine einmarschieren lassen? Kann ihn etwas aufhalten? Eine Flugverbotszone? Das waren die Fragen in den ersten Tagen des Kriegs. Die erste Folge liefert Antworten darauf und Infos etwa zum Gewaltverbot der UN. Sie ist eine Langversion der am 24. August 2022 auf Ö1 Campus gestreamten Fassung. "Krieg und Frieden" ist ein Ö1 Schwerpunkt, der bis Ende 2022 dauert.
4-5-2023 • 19 minuten, 22 seconden
Krieg als Alltag
Spezialfolge: Fliegeralarm und Stromausfälle bestimmen den Kriegs-Alltag der UkrainerInnen ein Jahr nach der russischen Invasion in der gesamten Ukraine. Könnten Wahlen 2024 ein Ende des Kriegs bringen? Und wie bestimmt Identitätspolitik den Kriegskurs? Die Folge ist eine Langversion der am 22. Februar 2023 auf Ö1 Campus gestreamten Fassung. "Krieg und Frieden" ist ein Ö1 Schwerpunkt, der bis Ende Februar 2023 dauert.