Ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog) Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen? Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft. "Feld, Wald und Krise" baut auf dem Podcast "Fruchtfolgen" auf. Die entsprechenden Episoden findet ihr weiter unten zum Nachhören.
Vergammeln ist wichtig - Geld fürs Nichtstun
Die Entscheidung, ob ein Baum gefällt wird, sollte vom ökologischen Zustand des Waldes abhängen, nicht vom Verkaufserlös. Das fordert der Eberswalder Forstwissenschaftler Pierre Ibisch. Er schlägt ein Vergütungssystem vor, das Ökosystemleistungen honoriert.
16-11-2022 • 27 minuten, 19 seconden
Bäumchen wechsel dich - der Wald im Klimawandel
Selbst Wälder, die eben noch als musterwürdig galten, leiden jetzt unter Klimastress. Welchen Bäumen geht's besonders schlecht, und welche können ihnen folgen? In dieser Folge geht es um Vorschläge aus der Wissenschaft und die Mühen der Umsetzung.
20-10-2022 • 31 minuten, 25 seconden
Schlitzt die Deiche! Reparaturtipps für Flüsse
Nach der Umweltkatastrophe an der Oder lohnt es sich, genauer auf die Rolle von Flüssen in der Klimakrise zu schauen. Sie könnten biologische Vielfalt sichern, Wasser in der Landschaft halten und für natürlichen Hochwasserschutz sorgen.
9-9-2022 • 40 minuten, 16 seconden
Meerwasser für Brandenburg
In 30 Jahren könnte der Straussee in Strausberg ausgetrocknet sein. Was ist mit dem Rest des Landes? Die neue Podcast-Folge von "Feld, Wald und Krise" fragt, wie es um die aktuellen und künftigen Wasservorräte in der Region steht.
20-7-2022 • 29 minuten, 31 seconden
Wie man Moore bewirtschaften kann
Moore zu vernässen oder nass zu halten ist Klimaschutz und hält das Wasser im Land. Wie aber lassen sich solche Flächen sinnvoll bewirtschaften? Fred Pilarski und Andreas Jacob haben Forschende von atb-potsdam.de, zalf.de und greifswald-moor.de gefragt und mit einem Landwirt gesprochen.
15-6-2022 • 27 minuten, 42 seconden
Eine Moorpackung fürs Klima
Moore sind wahre Kohlenstofffresser. Im Kampf gegen die Klimakrise gelten sie als Hoffnungsträger. In der vierten Folge des rbb-Podcasts "Feld, Wald und Krise - Landschaften im Wandel" lassen sich Fred Pilarski und Andreas Jacob erklären, wie sehr die Brandenburger Moore dem Klima helfen können und was dafür getan wird, nicht nur zur Freude des Tüpfelsumpfhuhns.
17-5-2022 • 24 minuten, 16 seconden
Wie Hänge und Weiden Wasser speichern können
Mit dem Klimawandel werden Trockenphasen immer länger, Starkregen-Ereignisse aber häufiger. Die dritte Folge des rbb-Podcasts "Feld, Wald & Krise" beschäftigt sich mit zwei Ideen, um in Brandenburg auf kleineren Flächen mehr Wasser in der Landschaft zu halten: Keyline-Design und Mob-Grazing.
19-4-2022 • 26 minuten, 23 seconden
Fruchtfolgen – Zukunft der Tierhaltung
Fleisch aus industrieller Massentierhaltung kommt bei Andreas nicht auf den Grill – da macht er aus seiner Voreingenommenheit zu diesem Thema keinen Hehl. Aber welche Art von Tierhaltung hat 2050 noch eine Zukunft? Wie weit müssen Tierhaltung und Fleischkonsum bis dahin zurückgefahren werden, um sowohl dem Tierwohl als auch dem Klima gerecht zu werden?
13-7-2021 • 35 minuten, 13 seconden
Fruchtfolgen – Abokiste, SoLaWi und Co
Ist die krumme Gurke aus der Abokiste eine Brücke zwischen Stadt und Land? FoodCoops und Nutztierpatenschaften, Selbsterntegärten und Solidarische Landwirtschaftsbetriebe sind schwer angesagt. Ist das nur Lifestyle oder ein Indiz für nachhaltige Veränderung zu einer regionalen, gesunden, klima- und tierwohlgerechten Landwirtschaft?
6-7-2021 • 35 minuten, 1 seconde
Hightech auf dem Acker
Kraut oder Unkraut – das ist für Kleingärtner Andreas oft genug die Frage. Feldroboter nutzen so etwas wie Fahndungsfotos oder wissen zentimetergenau: Nur hier darf die Knolle sprießen. Schlaue Äcker schlagen selbst Alarm, wenn sich der Rapsglanzkäfer nähert.
29-6-2021 • 27 minuten, 34 seconden
Fruchtfolgen – Aquakulturen
Wenn Andreas seine Fische nicht ordentlich füttert, kriegt er keine guten Tomaten. So ist das mit der Aquaponik, erklärt Aquakultur-Forscher Fabian Schäfer: Die Nitratausscheidungen der Fische düngen das Gemüse im Gewächshaus. Sind solche Symbiosen die Zukunft? Welche Rolle spielt dann eigentlich noch der klassische Karpfenteich?
21-6-2021 • 31 minuten, 42 seconden
Fruchtfolgen – Food for Future
Die Algensnacks schmecken eher so mittel, beim Insekten-Riegel summts im Mund. Dann wird’s Andreas ein bisschen gruselig: Das Forschungsprojekt “Food 4 Future” simuliert verdorrte Äcker und das Ende des Welthandels. Ist das nun die Zukunft oder "nur” eine wissenschaftliche Methode? Fragen an Projektleiterin Monika Schreiner.
14-6-2021 • 31 minuten, 50 seconden
Fruchtfolgen – Die Landwirtschaft der Zukunft
Andreas steht auf einem Hügel in Brandenburg und guckt mit dem Agrarlandschaftsexperten Klaus Müller ins Jahr 2050: Die Riesen-Äcker sind weg, dafür gibt’s mehr Hecken und Waldstreifen. Roboter wuseln im Gemüse zwischen Solarmodulen. Ist Bauer noch ein Beruf? Und wo sind jetzt eigentlich die Kühe?
8-6-2021 • 30 minuten, 9 seconden
Trailer
Wie lässt sich Wasser in der Landschaft halten? Hat Schweinemast noch eine Zukunft? Können sich Schafhalter doch mit dem Wolf arrangieren? Wächst unter dem Solardach noch Gemüse? rbb-Moderator Andreas Jacob fragt Forscher*innen nach den Landschaften der Zukunft. Fruchtfolgen ist ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Querfeldein.