Winamp Logo
Aufnahmebereit Cover
Aufnahmebereit Profile

Aufnahmebereit

Alemán, Cultural, 1 temporada, 51 episodios, 1 día, 0 horas, 0 minutos
Acerca de
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle zwei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt.
Episode Artwork

#49 Wie lassen sich Werte vermitteln, Regina Polak?

Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und politisch aufgeladen ist, aber selten ethisch geführt wird: Was sind eigentlich „unsere Werte“? Und wie, wenn überhaupt, lassen sich diese an neuankommende Menschen vermitteln? Welche Rolle spielen Werte wie Religiosität, Anpassung und Gleichberechtigung in Österreich?Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
9/10/20241 hora, 0 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#48 Warum wählen die Österreicher:innen Parteien, die Integrationsprobleme nicht lösen, sondern künstlich befeuern, Georg Renner?

Zum Staffelauftakt spricht Judith Kohlenberger mit dem Journalisten Georg Renner, einem der profundesten Beobachter der österreichischen Innenpolitik, zuletzt als Innenpolitik-Ressortleiter der Kleinen Zeitung tätig. In seinem neuen Buch „Die letzten Tage der Zweiten Republik“ (ecoWing 2024) skizziert er einen umfassenden Vertrauensverlust in die Politik, nicht zuletzt aufgrund des Fluchtherbsts 2015. Wie das mangelnde Management der sogenannten „Flüchtlingskrise“ dazu beitrug, warum die österreichische Parteienlandschaft heute polarisierter und unversöhnlicher ist als je zuvor und welche Rolle das Thema Migration & Integration vor und nach der Nationalratswahl am 29. September spielen wird, erfahrt ihr in dieser Folge.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
11/9/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#47 Live-Sonderfolge: Buchpräsentation „Grenzen der Gewalt“

In dieser Folge hört ihr einen Mitschnitt der Erstpräsentation meines neuen Essays „Grenzen der Gewalt“, erschienen im Juni 2024 bei Leykam. Live aus dem Innenhof der Buchhandlung o*books im 2. Wiener Gemeindebezirk.https://www.leykamverlag.at/produkt/grenzen-der-gewalt/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
17/7/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#46 Solofolge: Was ist feministische Asylpolitik?

Spätestens seit Annalena Baerbock ist das Konzept der feministischen Außenpolitik im Mainstream angekommen, wenn auch noch nicht umgesetzt. Geschlechtergerechtigkeit sollte aber auch in der Asylpolitik ihre Abbildung finden. Wie das in der Praxis aussehen kann und wo es erste Ansätze einer feministischen Asylpolitik, darunter wegweisende Urteile des Europäischen Gerichtshofs, gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
3/7/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#45 Sonderfolge zum Weltflüchtlingstag: Einmal Flüchtling, immer Flüchtling? Über Tokenism, Identität und Freiheit mit Amir Gudarzi

Amir Gudarzi ist Dramatiker und Autor. Er wuchs in Teheran auf, bis er 2009 während der Proteste aufgrund der iranischen Präsidentschaftswahl nach Österreich floh, wo er Asyl erhielt. Seitdem lebt er in Wien und arbeitet an zahlreichen Theatern im deutschsprachigen Raum. In seinem vielbeachteten ersten Roman „Das Ende ist nah“ (2023, dtv) setzt er sich mit der Schwierigkeit des Ankommens, Österreichs Doppelmoral und den einseitigen Zuschreibungen durch die weiße Mehrheitsgesellschaft auseinander.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
19/6/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#44 Was können wir von tschetschenischen Jugendlichen lernen, Edith Meinhart?

In ihrem neuen Buch „Cop und Che: Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok-Stars wurden“ (Mandelbaum Verlag) erzählt die Journalistin Edith Meinhart die wahre Geschichte der besonderen Freundschaft zwischen Ahmad, einem tschetschenischen Jugendlichen, und Uwe, einem Polizisten aus der Steiermark, der in Wien lebt und arbeitet. Im „Aufnahmebereit“-Gespräch erklärt Meinhart, die für ihre Sozialreportagen vielfach ausgezeichnet wurde, wie es zu diesem Buch kam und welche strukturellen Mängel in der österreichischen Integrationslandschaft Ahmads ungewöhnlicher Lebensweg von der islamistischen Radikalisierung zum Social-Media-Ruhm offenlegt.YouTube:https://youtu.be/HNssoqvwpzwFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek
13/6/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#43 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: Hat die österreichische Integrationspolitik dazugelernt, Cengiz Günay?

Im Jahr 1964 schloss Österreich das erste Anwerbeabkommen mit der Türkei, um dringend benötigte Arbeitskräfte, vor allem für Bau und Industrie, ins Land zu holen. Wie es den türkeistämmigen „Gastarbeiter:innen“ in Österreich damals ging, wie (un)dankbar sich die Österreicher:innen für ihre Arbeitskraft zeigten und welche Versäumnisse in der Integrationspolitik uns noch jetzt, 60 Jahre danach, beschäftigen, bespreche ich mit dem Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip), Cengiz Günay.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
29/5/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#42 Wieso werden immer mehr religiöse Kultstätten angegriffen, Daniela Pisoiu?

Mit Daniela Pisoiu, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip), spreche ich über ihr Forschungsprojekt, das sich dem Schutz von religiösen Zentren widmet. Nicht erst seit dem 7. Oktober kommt es zu vermehrten Angriffen gegen jüdische und muslimische Kultstätten, aber auch gegen christliche. Was man dagegen tun kann und welche Rolle die rechtsextreme und islamistische Radikalisierung im Internet spielt, erklärt sie mir in dieser Folge.Mehr Informationen zu Danielas Forschungsprojekt: www.partes-project.euFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
15/5/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#41 Wieviel Spaß darf Protest machen, Cornelius Obonya?

Cornelius Obonya nicht nur ein international gefragter Schauspieler, ob auf den Bühnen der deutschsprachigen Welt oder in Film und Fernsehen, sondern auch zivilgesellschaftlich engagiert, u.a. bei Courage – Mut zur Menschlichkeit. Mit ihm spreche ich über sein jahrzehntelanges Engagement, was ihn antreibt und ihm Hoffnung gibt und warum wir mehr „Freude am Verzicht“ brauchen.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
1/5/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#40 Wirkt die Grundversorgung desintegrativ, Sieglinde Rosenberger?

In dieser zweiten Spezialfolge zum Aktionsmonat der Grundversorgung, die es seit mittlerweile 20 Jahren gibt, spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Sieglinde Rosenberger von der Universität Wien. In ihrer Forschung ging sie u.a. der Frage nach, welchen Effekt organisierte Sammelunterkünfte in der Grundversorgung auf die Integration von Schutzsuchenden in Gesellschaft und Arbeitsmarkt haben. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Zahlreiche Kontroll- und Ausschlussmechanismen halten Geflüchtete „fremd“ und erschweren den Kontakt mit der Wohnbevölkerung.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
17/4/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#39 Mythos Grundversorgung – Wieviel bekommen Flüchtlinge?

In der ersten von zwei Spezialfolgen zur Grundversorgung, die im April 2024 ihr 20-jähriges Bestehen feiert, spreche ich mit dem Flüchtlingskoordinator und Geschäftsführer der Bundesbetreuungsagentur (BBU) Andreas Achrainer. Die BBU kümmert sich in Österreichim Rahmen der Erstversorgung um alle hilfs- und schutzbedürftigen Personen, die einen Asylantrag gestellt haben. Andreas Achrainer erklärt, warum die Grundversorgung rasch zur Armuts- und Inaktivitätsfalle werden kann, warum eine Bezahlkarte in Österreich nur wenig Sinn macht und wieso 20 Jahre nicht nur ein Grund zum Feiern sind.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
3/4/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#38 Wie heuchlerisch ist die Migrationspolitik, Paul Lendvai?

Paul Lendvai ist nicht nur einer der bekanntesten Journalisten und Kommentatoren Österreichs, er hat auch die Aufnahmebereitschaft dieses Landes schon selbst als Flüchtling kennengelernt. In Ungarn geboren, über Polen nach Wien geflohen, machte er hierzulande eine beeindruckende Karriere, unter anderem beim Österreichischen Rundfunk. Bis heute moderiert er die Diskussionssendung „Europastudio“ und veröffentlich regelmäßig Sachbücher zu internationaler Politik, zuletzt „Über die Heuchelei“ (2024, Zsolnay). Was an der österreichischen und der europäischen Migrationspolitik besonderes heuchlerisch ist, erzählt er mir in dieser Folge.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
20/3/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#37 Zum Weltfrauentag: Wie die „Omas gegen rechts“ unsere Demokratie retten

Susanne Scholl ist Journalistin, Autorin und Mitglied der Initiative „Omas gegen rechts“, die sich für Menschenrechte und den Erhalt der parlamentarischen Demokratie einsetzt. Ihre Erlebnisse an der EU-Außengrenze in Bosnien hat sie in ihrem Buch „Was ist Flucht? Warum Europa helfen muss“ (Edition Konturen, 2023) verarbeitet. In dieser Folge berichtet sie aus Gesprächen mit dort gestrandeten Migrant:innen, über Grenzgewalt und ihre Folgen für die europäische Demokratie. Und wir sprechen darüber, warum gerade die ältere Frau eine öffentliche politische Kraft ist, die es in Zeiten wie diesen mehr denn je braucht.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
6/3/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#36 2 Jahre Krieg: Wie geht es ukrainischen Kindern und Jugendlichen in Österreich?

2 Jahre Krieg: Wie geht es ukrainischen Kindern und Jugendlichen in Österreich?Fast zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine widmen wir uns den Erfahrungen ukrainischer Kinder und Jugendlicher seit ihrer Flucht nach Österreich. Mein Gast dazu ist Bildungskoordinator Daniel Landau, der gemeinsam mit seinem Bruder Michael, ehemaliger Präsident der Caritas Österreich, als „Mensch des Jahres 2023“ ausgezeichnet wurde. Wir sprechen über Bildungs- und Bleibeperspektiven, die Ungleichbehandlung ukrainischer und anderer Kinder mit Fluchthintergrund, und wie die vermeintlich „kulturelle Distanz“ durch Begegnung überwunden werden kann.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
21/2/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#35 Sonderfolge live vom Badeschiff in Wien: Irreguläre Migration: Zeitgenössisches Phänomen oder politischer Kampfbegriff?

In dieser Live-Aufzeichnung vom 23. Jänner am Badeschiff in Wien hört ihr Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich, im Gespräch mit Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, und mir. Wir nähern uns dem heiklen Thema „irreguläre Migration“ und versuchen zu klären, was das eigentlich ist, wie viele Menschen in Österreich als „irregulär“ gelten und wie man damit umgehen soll. In der politischen Debatte wird mit angeblich außer Kontrolle geratener irregulärer Migration oft Angst geschürt, doch hält diese Drohkulisse einem Reality Check stand? Das und mehr erfahrt in dieser Sonderfolge, in Kooperation mit Asylkoordination Österreich.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
7/2/20241 hora, 0 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#34 Welche Medien braucht eine Migrationsgesellschaft?

Melisa Erkurt ist Autorin, ehemalige Lehrerin und eine der erfolgreichsten Medienschaffenden des Landes – nur wird sie oft nicht als solche wahrgenommen, hat sie mit Die Chefredaktion doch ein reines Online-Medium auf Instagram und TikTok geschaffen, das sich explizit an junge Menschen, meist mit Migrationsbiographie, richtet. Den Vorwurf, dass diese politisch desinteressiert seien, lässt Melisa deshalb nicht gelten. Man müsse nur wissen, wie man politische Inhalte für junge Erwachsene verpackt, etwa in Make-Up-Tutorials oder Kochvideos, die die Basics erklären, ohne zu belehren. Wir sprechen in dieser Folge auch über fehlende Diversität in der österreichischen Medienlandschaft, die zentrale Rolle der neuen Medien im Superwahljahr 2024 und wie es mit Die Chefredaktion nach Ende des Wiener Magazins Biber weitergeht.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
24/1/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#33 Wahljahr 2024: Lässt sich der Aufstieg der Rechtspopulisten noch verhindern?

2024 erwarten uns mehrere richtungsweisende Wahlen, darunter die Nationalratswahl in Österreich, die Wahlen zum Europäischen Parlament und die Wahl des US-Präsidenten. Der Zugewinn rechter Parteien scheint schon jetzt gesichert. Doch ist dem wirklich so? Wie kann man Rechtspopulisten Einhalt gebieten und welche Form der Migrationspolitik taugt dafür? Darüber klärt der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky, Autor des im Frühjahr erscheinenden Buches „Was Populisten wollen – Wie sie die Gesellschaft herausfordern und wie man ihnen begegnen sollte“ (Kiepenheuer & Witsch, 2024), auf.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
10/1/20240 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#32 „Vor Gericht liegt die Zukunft in den Händen der Dolmetscherin“

Fatemeh Jafari ist 2015 von Afghanistan nach Wien geflüchtet und arbeitet heute als zertifizierte Gerichtsdolmetscherin. In dieser Folge erzählt sie ihre Fluchtgeschichte, die über den Iran, die Türkei, die Balkanroute bis nach Kärnten führte, und berichtet über ihre Erfahrungen im österreichischen Asylverfahren. Als Übersetzerin spielt sie heute eine Schlüsselrolle, wenn es vor Gericht darum geht, dass geflüchtete Menschen zu ihrem Recht auf Schutz kommen. Für sich und andere Flüchtlinge in Österreich wünscht sie sich mehr Verständnis und Empathie.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
27/12/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#31 Asylpolitik für „Normaldenkende“

Rechtspopulisten versuchen ein rückwärtsgewandtes Weltbild, das sogenannte „Retrotopia“ (Zygmunt Bauman) zu verwirklichen, das immer mehr in die Mitte der Gesellschaft hineinreicht. Sie setzen dabei auf „Asylpolitik mit Hausverstand“ und „Normaldenkende“. Wer das ist und wer nicht, das bestimmen sie selbst. Das ist die These, die die Linguistin Ruth Wodak, einer der bekanntesten Wissenschaftlerinnen Österreichs, vertritt. Mir ihr spreche ich über eine sich verschiebende Mitte, die Politik der Angst, und wie ein Gegenentwurf dazu aussehen kann.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
13/12/20231 hora, 0 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

Sonderfolge: „Auch ein Ars**loch hat Menschenrechte“ – 75 Jahre Menschenrechtserklärung

Aus den Gräuel der beiden Weltkriege und den Verbrechen der Shoa gelernt, hat die internationale Staatengemeinschaft vor 75 Jahren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Seitdem hat sich menschenrechtlich viel getan, nicht immer nur Gutes. Wie es heute um die Menschenrechte im Iran, im Nahostkrieg und in Österreich bestellt ist, wie polarisiert Debatten darüber geführt wird, und warum die Unteilbarkeit von Menschenrechten oft schwierig zu vermitteln und durchzusetzen ist, bespreche ich mit Shoura Hashemi, Juristin und neue Geschäftsführerin von Amnesty International in Österreich.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
9/12/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#30 Unsichtbar(gemachte) Erntearbeiter*innen in Österreich

Erntearbeiter:innen aus Rumänien, Bulgarien, Serbien, der Ukraine und anderen Drittstaaten sind die ersten, die unser Gemüse berühren und die unsere Nahrungsmittelsversorgung sicherstellen. In der Pandemie waren sie „Systemerhalter:innen“, bei Ausbruch des russischen Angriffskriegs hatte man Sorge, dass sie ausbleiben werden. Sie stehen bei jedem Wetter auf den Feldern, oft rund um die Uhr. Die entsprechende Wertschätzung und Entlohnung bleiben aber oft aus, und auch an der Durchsetzung ihrer Arbeitsrechte hapert es. Warum das so ist und wie das die der Kampagne „Sezonieri“ durch Aufklärung, Lobbying und Sichtbarmachung ändern will, erklärt mir die Journalistin und Aktivistin Sónia Melo in dieser Folge. Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
29/11/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#29 Wie kann eine globale Erinnerungskultur an Flucht und Vertreibung gelingen?

Können wir aus der Geschichte und den Geschichten der Gewalt für die Gegenwart lernen oder zeigen uns aktuelle Ereignisse, dass wir als Menschheit immer wieder kläglich an diesem Anspruch scheitern? Wie eine globale Erinnerungskultur gelingen kann und warum sie demokratiepolitisch notwendig ist, zeichnet die Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München, in ihrem Buch „Gewalt und Gedächtnis“ (2023, Hanser Verlag) nach. Mit ihr spreche ich über die (Un-)Möglichkeit des Erinnerns an Flucht und Vertreibung und die intergenerationale Verantwortung für stete Humanisierung angesichts von Terror, Gewalt und Genozid.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
15/11/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#28 600 Tage ukrainische Flucht nach Österreich

Mehr als 600 Tage dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nun schon und seit mehr als 600 Tagen sind tausende ukrainische Frauen und Kinder in Österreich. Ihr anfänglicher Wunsch nach rascher Rückkehr hat sich in dauerhafte Bleibeabsichten gewandelt. Wie es Ukrainer*innen in Österreich heute geht, was die Flucht mit Ehen und Familien gemacht hat, und wann die Fluchterfahrung zur Ressource werden kann, das bespreche ich in dieser Folge mit Alisa Khokhulya, die mit ihren beiden kleinen Kindern aus Cherson nach Wien geflüchtet ist. Heute arbeitet sie als Lehrerin und hat ein Informationsnetzwerk für andere Flüchtlinge aufgebaut.
1/11/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#27 Zufluchtsort Israel

Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen jüdisch, muslimisch und christlich geprägten Menschen in Europa. Gewalt in Sprache und Tat gegen jüdisches Leben nimmt zu, genauso wie Ressentiments gegen Flüchtlinge und Migrant*innen aus muslimischen Ländern, denen der „eingewanderte“ Antisemitismus“ zugeschrieben wird. Haben „wir“ Österreicher*innen unsere Vergangenheit also aufgearbeitet und den Antisemitismus überwunden? Wie werden Juden und Jüdinnen und Palästinenser*innen gleichermaßen politisch instrumentalisiert? Und woraus kann man in Zeiten wie diesen noch Hoffnung für Menschlichkeit und Frieden schöpfen? Diese und weitere schwere Fragen bespreche ich mit Milka Haber von der jüdischen liberalen Gemeinde in Wien.Milka Haber auf Instagram: @Sonntagsmaler95Jüdische liberale Gemeinde in Wien: https://orchadasch.at/Soforthilfe für Israel der Deutsch-Israelischen Gemeinschaft: https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/dig-news/krieg-gegen-israel/soforthilfe-fuer-israel-spenden/Buchempfehlungen:Noa Tishby, Israel: Der Faktencheck über das am meisten missverstandene Land der Welt (2022)Erwin Javor, Stefan Kaltenbrunner (Hrsg), Israel. Was geht mich das an? (2022)
18/10/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#26 Sehnsuchtsort Deutschland?

Isabel Schayani, Journalistin beim Westdeutschen Rundfunk in Köln, ist bekannt für ihre preisgekrönten Berichte von den EU-Außengrenzen und aus humanitären Krisengebieten, zuletzt aus der Ukraine. In ihrem neuen Buch „Nach Deutschland: Fünf Menschen. Fünf Wege. Ein Ziel“, erschienen bei C. H. Beck, gibt sie Menschen, die nach Europa flüchten, ein Gesicht und eine Geschichte. Wir sprechen über die Realität an der Peripherie unseres Kontinents, das Schwanken vieler Flüchtlinge zwischen Hoffnung und Resignation und den hohen moralischen Preis, den Europa zu Schutz seiner Grenzen bereit ist zu zahlen.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
4/10/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#25 Unsere Wut könnt ihr haben

Was haben Rassismus, Wut und Widerstand miteinander zu tun? Diesem Spannungsgeld widmet sich die Philosophin, Autorin und Public Speakerin Amani Abuzahra, eine der bekanntesten Referent:innen zum Thema anti-muslimischer Rassismus in Österreich, in ihrem neuen Buch „Ein Ort namens Wut“ (Kremayr & Scheriau, 2023). Amani spricht mit mir über die „feeling power“ der weißen Dominanzgesellschaft, über Wut als aktivierendes Gefühl und Kraftort, und warum Fremdenhass im Grunde immer Selbsthass ist.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
20/9/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#24 Der migrationspolitische Herbst

Zurück aus der Sommerpause bespreche ich die großen migrations- und asylpolitischen Themen des Herbsts: Warum kommt es zu immer mehr Ankünften auf Lampedusa und wie geht Italien damit um? Wie wird es mit dem Asylkompromiss der EU weitergehen? Wohin verlagern sich Schlepperrouten innerhalb Österreichs? Welche Bleibeperspektive haben ukrainische Vertriebene? Wie lange noch müssen wir „Migration und Asyl trennen“? Und wird das Thema Asyl die Wahlkämpfe zum Europäischen Parlament und zum Österreichischen Nationalrat dominieren? Das und noch mehr erfahrt ihr im Saisonauftakt!Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
6/9/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#23 Warum die Gen Z migrantisch ist

In dieser Folge berichtet die Journalistin Emilija Ilic von den „Jugendstories“, einem Projekt der Arbeiterkammer Wien, welches sie als Social-Media-Beauftragte begleitet. Während der Pandemie und darüber hinaus erhielten Jugendliche und junge Erwachsene bei den „Jugendstories“ die Möglichkeit, selbst einmal im Mittelpunkt zu stehen, ihre Stimme hörbar und ihre Anliegen sichtbar zu machen; Trainings mit professionellen Schauspieler:innen sorgten dafür, dass daraus sogar ein Film ist entstand. Ich spreche mit Emilija über die Sorgen und Zukunftsfragen junger Menschen mit Migrationsbiographie und was es mit ihnen macht, nicht politisch mitbestimmen zu dürfen, aber im Alltag Ausgrenzung und Diskriminierung zu erleben. Und wir kommen zum Schluss: Gegenwind facht an.AK Jugendstories auf Instagram: https://www.instagram.com/aklockdownstories/Trailer zum Film „Ihr könnt uns alle mal…“: https://www.youtube.com/watch?v=N4gy2XAnnaI Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
12/7/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#22 Ausnahmezustand an Europas Grenzen

Die Journalistin Franziska Grillmeier berichtet seit Jahren vom Ausnahmezustand, der längst zum Normalzustand wurde, an Europas Grenzen, zuletzt auch in ihrem neuen Buch „Die Insel“ (2023, C.H. Beck). Wir sprechen über das jüngste Schiffsunglück in der Ägäis, Push-Backs und systematische Gewalt, europäische Abschreckungs- und Abschottungspolitik und das Erstarken rechter Parteien in Griechenland. Und wir thematisieren, warum wir alle dafür die Verantwortung tragen und wie wir diese wahrnehmen können.Franziska Grillmeier auf Twitter: @f_grillmeierFranziskas Doku-Podcast „Memento Moria“ findet ihr auf allen gängigen Podcastplayern.Franziskas Reportage zu Fluchtrouten in der Sahara: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/niger-gefluechtete-wueste-sahara-routeFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
28/6/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#21 Spezialfolge zum Weltflüchtlingstag – mit Alma Zadić

In dieser Spezialfolge zum Weltflüchtlingstag spreche ich mit Justizministerin Alma Zadić, die selbst als Flüchtling aus Bosnien nach Österreich gekommen ist. Wir diskutieren Österreichs ambivalentes Verhältnis zur eigenen Geschichte als Aufnahmeland, wie man die Zugehörigkeit aller hier lebenden Menschen fördern kann und welche Rolle Österreich in der sich verschärfenden EU-Abschottungs- und Auslagerungspolitik spielt. Und Alma Zadić teilt, wie es ihr ganz persönlich an Tagen wie diesen geht, ist ihr doch das Schicksal, vertrieben zu werden und um Aufnahme ansuchen zu müssen, nicht fremd.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
19/6/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#20 EU-Asylrechtsreform – Durchbruch oder Dammbruch?

Die EU-Innenminister*innen haben sich diese Woche beim Migrationsgipfel in Luxemburg auf eine Reform des EU-Asylrechts geeinigt. Geplant sind Grenzverfahren an den Außengrenzen sowie eine verpflichtende Solidarität aller Mitgliedsstaaten – entweder durch Aufnahme von Geflüchteten oder in Form von Kompensationszahlungen. Doch sind diese Vorhaben auch umsetzbar? Was bedeuten sie für Geflüchtete und ihr Recht auf Schutz? Und was heißt das für unsere Aufnahmebereitschaft? All das und mehr bespreche ich in dieser Sonder-Solofolge.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
9/6/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#19 Das Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft

In ihrem Buch „Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft“ (Urbanophil, 2023) beschäftigt sich Gülsah Stapel, Kuratorin der Stiftung Berliner Mauer, mit den bislang unbekannten Erinnerungsorten türkeistämmiger Berliner*innen. Im Gespräch mit ihr kreisen wir immer wieder um den Grundgedanken dieses Buchs: Wenn wir Migrationsgesellschaft leben wollen, müssen wir auch die städtische Erinnerungspolitik genauer ansehen. Denn die Art und Weise, wie kulturelles und bauliches Erbe konstruiert wird, kann eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer pluralistischen, vielfältigen Gesellschaft spielen. Wie das in Berlin und in Wien gelingt, hört ihr in dieser Folge.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
7/6/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#18 Die Ambivalenz des Aufbrechens und Ankommens

Über Österreichs Blick auf die Zeit der Gastarbeiterabkommen wurden in letzter Zeit viel diskutiert und gestritten. Doch wie steht es um die Erfahrungen der Gastarbeiter:innen in dieser Zeit? Mit dieser Frage hat sich die Soziologin Faime Alpagu in ihrer Dissertation, die mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung der ÖAW ausgezeichnet wurde, beschäftigt: Sie analysierte Fotografien, Audioaufnahmen und Briefe von Gastarbeiter:innen aus der Türkei und stellte sie offiziellen Dokumenten wie etwa Arbeitsverträgen gegenüber. Was sie dabei zutage förderte und was das für unseren heutigen Umgang mit Gastarbeiter:innen und ihre Nachkommen bedeutet, das beschäftigt Faime und mich in diesem sehr tiefgründigen Gespräch ebenso wie unsere oftmals untauglichen Begrifflichkeiten, um die ambivalente Erfahrung von Migration zu beschreiben. Wenn sich zwei Migrationsforscherinnen treffen, gibt es viel zu besprechen.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
24/5/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#17: Real Talk mit „Toxische Pommes”

Hoher Besuch bei „Aufnahmebereit“: Irina, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen „Toxische Pommes“, erzählt, wie sie zu ihren Ideen kommt und sie humoristisch verarbeitet. In ihren Videos auf TikTok und Instagram widmet sie sich oft der widersprüchlichen Haltung der Österreicher*innen gegenüber „de Auslända“. Warum dieses Thema wie kein anderes bewegt und wie lächerlich die Anti-Einwanderungsrhetorik manchmal sein kann, besprechen wir in dieser Folge ebenso wie Marginalisierungserfahrungen und fehlende anti-rassistische Aufklärung. Und Irina beantwortet Fragen der Hörer:innen, unter anderem, welche Klischees über Österreicher:innen wahr sind.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
10/5/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#16 Grenzziehungen in Sprache, Diskurs und Gesellschaft

In dieser Solo-Folge, inspiriert durch eine Tagung des Dokumentationsarchivs Migration Tirol, widme ich mich den Grenzziehungen in der Sprache: In welchem Verhältnis stehen Begriffe wie „Flucht“ und „Migration“, „Exil“ und „Vertreibung“? Welche gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen haben (fehlende) Grenzziehungen zwischen diesen Begriffen? Was würde es bedeuten, wenn wir Flucht und Migration sehr wohl „zusammendenken“? Denn: Ohne Grenzen keine Migration, ohne Grenzziehungen – keine „Anderen“?Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
26/4/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#15 (Fehlende) Anerkennung von Migrant*innen und ihren Qualifikationen

Es ist paradox: Überall wird nach „qualifizierter Zuwanderung“ gerufen, aber viele  Migrant*innen können ihre mitgebrachten Qualifikationen am österreichischen Arbeitsmarkt gar nicht einsetzen: Sie sind von Dequalifikation betroffen, also für die ausgeübte Tätigkeit (massiv) überqualifiziert. Welche Rolle die mühevolle „Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen“ dabei spielt, wie genau diese in der Praxis abläuft und was es bräuchte, um zugewanderte Menschen als die Ressource wahrzunehmen, die sie für Österreich sind, erklärt mir Aleksandra Panek, Anerkennungsexpertin im Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
12/4/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#14 Das Gastarbajteri-Denkmal

Gastarbeiter*innen wären ein Fehler, so tönte es jüngst seitens des offiziellen Österreichs. Die Aussage des Bundeskanzlers entfachte eine neuerliche Debatte über Integration, Einwanderungspolitik und Arbeitskräftebedarf. Einen ressourcenbetonten Zugang zum Thema hat Savo Ristić, Sohn eines kroatischen Gastarbeiters, der sich für die Errichtung eines „Gastarbajteri-Denkmal“ in Wien einsetzt. Warum es das braucht und wie weit seine Initiative gediehen ist besprechen wir in dieser Folge ebenso wie die Ursachen fürs Österreichs nicht immer wertschätzende Haltung gegenüber seinen migrantischen Arbeitskräften.Zur Initiative: https://www.savo-ristic.com/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
29/3/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#13 Wirtschaftsmigration damals und heute

Der Wirtschaftshistoriker Markus Lampe vom Institut für Wirtschafts-​ und Sozialgeschichte der WU Wien berichtet von den Erkenntnissen einer Studie zur Emigration aus Dänemark Ende des 19. Jahrhunderts, die viele Parallelen zur Gegenwart bereithält. Wir erörtern, warum es wichtig ist, Wirtschaft(smigration) als eingebettet in Umwelt und Politik zu begreifen und als solche zu analysieren. Und wie sprechen darüber, wie es ihm als Angehöriger der größten Migrant*innengruppe in Österreich, den Deutschen, hierzulande geht und wie er den Integrationsdiskurs wahrnimmt. Studienzweig „Wirtschaft – Umwelt – Politik“ (WUPol) an der WU Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/wupol/Instagram: https://www.instagram.com/wu_wupol/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
15/3/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#12 Sonderfolge zum Weltfrauentag: Wie geht es Journalistinnen in Afghanistan?

Die Fernsehjournalistin Tanya Kayhan, die 2011 nach Österreich geflüchtet ist, berichtet über die Bedingungen für Journalistinnen in Afghanistan. Beim TV-Sender Voice of America konnte Tanya lange Zeit ohne Kopftuch und regierungskritisch berichtet. Das alles änderte sich mit der Machtergreifung der Taliban. Über die Rechte der Frauen in Afghanistan, aber auch über die Herausforderungen als geflüchtete Frau im österreichischen Journalismus sprechen wir ebenso wie über Tanyas Engagement für die afghanische Community, die sie durch Gründung einer eigenen Sendung unterstützt.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
7/3/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#11 Österreichs kolonialistische Vergangenheit

Dass Österreich als ehemalige Monarchie eine imperiale Vergangenheit hat, ist hinreichend bekannt. Aber hat es auch eine koloniale Vergangenheit? Das bespreche ich mit der Historikerin und Journalistin Vanessa Spanbauer, die auch von der Rückgabe kolonialer Gegenstände, von menschlichen Überresten bis hin zu Kautschuk für die Autoteilproduktion, berichtet. Das koloniale Erbe ist gegenwärtiger, als wir meinen – nicht zuletzt in unseren Diskursen und Bildern ethnisierter „dienender“ Menschen.Instagram: https://www.instagram.com/vansista_/Twitter: @VanSistaFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
1/3/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#10 Sonderfolge: Wie Österreich ukrainischen Geflüchteten hilft – und wie nicht

In dieser Sonderfolge zum 24.2. ist die Politikwissenschaftlerin Oleksandra Demianenko bei mir zu Gast, die vor einem Jahr von der Ukraine nach Österreich geflohen ist. Wir sprechen über ihre bisherige Erfahrung in Österreich und mit den Österreicher*innen, wie es hierzulande um die Willkommenskultur und die Zivilgesellschaft bestellt ist und welche Beitrag Österreich als neutrales Land leisten kann – und muss. Oleksandra erklärt eindrucksvoll, was Ukrainerinnen brauchen, aber in den meisten Gastländern nicht bekommen, und warum an der ukrainischen Front weit mehr auf dem Spiel als die Zukunft eines Landes (in englischer Sprache).Oleksandra Demianenko auf Instagram: oleksa_demianenkoOleksandras Hilfsorganisation „Domivka“, ein Verein für alleinreisende- und alleinerziehende Mütter aus der Ukraine: https://www.domivka.co/Crowdfunding für „Domivka“: https://www.respekt.net/de/projekte-unterstuetzen/details/projekt/2441Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
23/2/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#9 Humanitäre Aufnahme von Erdbebenopfern

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zählt zu den verheerendsten in der Geschichte, die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg zuletzt auf 37.000. Tausende Menschen sind obdachlos, ohne Zugang zu regelmäßiger Nahrung, Wärme und Gesundheitsversorgung. Die Katastrophe ist aber nicht nur natürlichen Ursprung, sondern hat auch eine politische Dimension, wie Mercan Falter, die selbst Familienangehörige im Bebengebiet verloren hat, erzählt. Sie berichtet, wie Österreich nun am besten den Menschen vor Ort helfen kann und warum humanitäre Visa für die temporäre Aufnahme von Angehörigen in europäischen Ländern sinnvoll sind.Online-Petition „Familienangehörigen unbürokratisch helfen“: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/familienangehoerigen-unbuerokratisch-helfen?Go-Fund-Me für die Familie von Mercan Falter: https://www.gofundme.com/f/finanzielle-unterstutzung-fur-familie-sumbultepeFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
15/2/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#8 Psychische Gesundheit und Flucht

In dieser Folge ist die klinische Psychologin und Psychotherapeutin Marlies Braun zu Gast. Wie sprechen über traumatisierende Erlebnisse vor und während der Flucht, deren Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten im Aufnahmeland Österreich. Und Marlies klärt auf, wie es um den Stellenwert transkultureller Medizin und die Diversitätskompetenz von Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen bestellt ist.https://www.instagram.com/fremdewerdenfreunde/https://twitter.com/FreundeSalonhttps://www.facebook.com/fremdewerdenfreunde.at/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
1/2/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#7 Klima(-protest) und Flucht

Zu Gast in dieser Folge ist die Politikwissenschaftlerin Sarah Nash, die an der Universität für Weiterbildung Krems zu Politik und Politikfeldanalyse an der Schnittstelle von Klima und Migration forscht. Mit ihr spreche ich über die Instrumentalisierung von Klimaschutz, um Angst vor Migrant*innen und Schutzsuchenden zu schüren, warum wir menschliche Mobilität als Anpassungsstrategie an die Klimakrise verstehen sollten – und warum hierzulande bald Seilbahnbesitzer*innen oder Schi-Hüttenbetreiber*innen zu Klimamigrant*innen werden könnten.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
18/1/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#6 Migration im Jahr 2023

In dieser Crossover-Folge mit dem Podcast Journey Stories spreche ich mit Host Peter Arp über die migrationspolitischen Herausforderungen im Neuen Jahr. Welche neuen Flucht- und Migrationsbewegungen kommen auf uns zu? Wie wird sich das Schengen-Veto auf die Balkanroute und die Entwicklung irregulärer Ankünfte auswirken? Und: Wie bleibt Europa angesichts zahlreicher Krisen und der spürbar zunehmenden Ablehnung gegenüber Geflüchteten weiterhin aufnahmebereit? Das und mehr klären wir in dieser Spezialfolge zum Jahreswechsel.https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
4/1/20230 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#5 Wir Flüchtlinge

Vedran Dzihic ist Politikwissenschaftlicher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und 1993 selbst als Flüchtling aus Bosnien nach Wien gekommen. In dieser Spezialfolge „zwischen den Jahren“ spricht er über seine persönlichen Erfahrungen mit Österreich und den Österreicher*innen, aber auch dem generellen Umgang dieses Land mit Flucht und Flüchtlingen, historisch wie aktuell. Und wie klären, warum Österreich noch immer nicht im Selbstverständnis eines Einwanderungslandes angekommen ist und wie es um seine Aufnahmebereitschaft bestellt war und ist. Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
28/12/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#4 Zäune und Mauern

Vergangene Woche ließen Europaministerin Edtstadler und Bundeskanzler Nehammer durch den Vorschlag aufhorchen, einen „Zaun oder eine Mauer“ zur Sicherung der EU-Außengrenzen bauen zu wollen. Das sorgte für viel medialen Wirbel, tatsächlich aber sind physische Barrieren an europäischen Grenzen nicht Neues. Bringen sie aber auch die erwünschte, abschreckende Wirkung? Liegt die Zukunft Europas also in der Einzäunung und Abschottung nach außen, um Bewegungsfreiheit im Inneren sicherzustellen? Das bespreche ich mit Clemens Binder, Politikwissenschaftlicher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). @clebinder, @infooiipInstagram: @clem_bindFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
21/12/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#3 Sonderfolge: Österreichs Schengen-Veto

Österreich hat gegen den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengenraum ein Veto eingelegt und begründet das mit der hohen Anzahl irregulärer Ankünfte. Doch sind die beiden Länder wirklich relevante Migrationsrouten für Migrant*innen und Geflüchtete, die in die westliche EU wollen? Und wird das Veto tatsächlich für sinkende Asylantragszahlen in Österreich sorgen? International jedenfalls hat die Blockade für viel Wirbel gesorgt, von diplomatischen Folgen bis hin zu Boykott-Aufrufen. Die Hintergründe zur aktuellen Schengen-Debatte bespreche ich in dieser Solo-Folge.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
14/12/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#2 Halloween-Nacht in Linz: Integration gescheitert?

Judith Kohlenberger spricht mit der Kriminalsoziologin Veronika Hofinger vom Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) der Universität Innsbruck und dem bei der Beratungsstelle Extremismus tätigen Jugendsozialarbeiter und Autor Fabian Reicher („Die Wütenden“, erschienen 2022 bei Westend) über die Halloween-Nacht in Linz. Mit dem nötigen zeitlichen Abstand ordnen wir die Geschehnisse und ihre Folgen ein und sprechen über die politischen und medialen Reaktionen darauf. Was geschah wirklich bei den angeblichen “Randalen“, wie können und sollten wie als Gesellschaft damit umgehen und was bedeutet das alles für die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Flucht- und Migrationsbiographie?Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt 
7/12/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

#1 Was ist Migration?

In der ersten Folge von „Aufnahmebereit“ geht es um… mich. Wie wird man eigentlich Migrationsforscherin, vor allem, wenn man selbst keinen Migrationshintergrund hat? Womit befasst sich Migrationsforschung, was macht man da den ganzen Tag und was genau ist das eigentlich, wozu wirklich *alle* eine Meinung haben: „Migration“? Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an [email protected] Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt  
23/11/20220 minutos, 0 segundos
Episode Artwork

Teaser

„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle zwei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft.
23/11/20221 minuto