Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Redwitz an der Rodach in Oberfranken
Der fünfgeschossige Turm von St. Ägidius trägt eine verschieferte Haube, in ihm hängen drei Glocken. Die älteste, mittlere wurde um 1570 in Nürn-berg, die beiden anderen 1738 in Coburg aus der Gießgrube gehoben.
20-10-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Schongau in Oberbayern
Wie bei vielen Betonkirchen steht auch der Campanile der Schongauer Pfarrkirche separat. Er läuft 48 Meter extrem spitz zu, daher hängen die fünf Perner-Bronzeglocken untereinander im Turm. Die kleine, 200 Kilo schwere Hedwigsglocke erinnert an alle Heimatvertriebenen.
13-10-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Sulzbürg in der Oberpfalz
In der Glockenstube des Ostturms der evangelisch-lutherischen Schlosskirche St. Michael hängt ein dreistimmiges Geläut. Es besteht aus Instrumenten des 14., 18. und 20. Jahrhunderts und schickt die Anfangstöne des "Te Deum" ins "Landl" hinaus.
6-10-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Seehausen am Staffelsee in Oberbayern
Die vier Bronzeglocken von Grassmayr aus Innsbruck hängen seit 2014 im Glockenstuhl der Michaelskirche. Nur die kleinste - eine historische Bronzeglocke von 1487 - hat bislang alle Zeiten unbeschadet überdauert.
29-9-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Senden in Schwaben
In dem markanten 36 Meter hohen Turm der Evangelischen Auferstehungskirche waren 1909 drei Glocken eingehängt, sie wurden durch Kriegswirren getrennt. 1953 erweiterte man das Geläut auf vier Glocken. Das zweite Instrument trägt seitdem die Inschrift "Jesu, meine Freude".
22-9-2024 • 3 minuten, 26 seconden
Wolfratshausen in Oberbayern
Im katholisch geprägten Oberbayern kam es auch in Wolfratshausen erst relativ spät zu einem evangelischen Kirchengebäude, für das man damals einen der besten Architekten gewinnen konnte: Theodor Fischer. Trotz späterer Veränderungen zeigt sie noch heute Anklänge an eine alte einfach gehaltene Dorfkirche der vorbarocken Zeit.
15-9-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken
Im Turm des Liebfrauenmünsters hängen fünf Glocken, die in drei verschiedenen Jahrhunderten gegossen wurden. Die Große Münsterglocke, die der Nürnberger Georg Herolt 1629 schuf, möchte mit ihrem Läuten all die unterstützen, die das uralte "Herzensgebet" pflegen.
8-9-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Schwandorf in der Oberpfalz
Seit 1958 setzt der 32 Meter hohe Glockenturm einen optischen Akzent im Schwandorfer Stadtbild. Auch akustisch beeindruckt die Herz-Jesu-Kirche, wenn an hohen Festtagen das eindrucksvolle, sechsstimmige Geläut erklingt. Die kleinste, 1951 bei Petit&Edelbrock gegossene Glocke, wurde aus dem Dachreitergeläut übernommen, die fünf anderen entstanden 1958/59 bei Hofweber in Regensburg.
1-9-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Breitenthal in Schwaben
Klare Linien und eher nüchternes Raumempfinden prägen den Innenraum der Kirche, seit sie ab den 1860er Jahren neuromanisiert wurde. Dabei musste die frühere Turmkuppel einer auffälligen Spitze weichen. Unter ihr ruft ein Nachkriegs-Glockenquartett in der Tonfolge d-f-g und b und mit insgesamt über drei Tonnen zu Andacht und Gebet.
25-8-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Schauenstein in Oberfranken
18-8-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Unterschweinbach in Oberbayern
Die Ursprünge der Filialkirche Mariä Himmelfahrt liegen im 13. Jh. Die beiden größeren Glocken im mächtigen, romanischen Chorturm schuf Johann Hahn in Landshut 1950, während die kleine Glocke 1868 von Johann Hermann in Memmingen gegossen wurde.
15-8-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Rimpar in Unterfranken
Mit einer glockengeschichtlichen Rarität wartet die Kirche St. Peter und Paul seit 1886 auf. Die sechs Bronzeglocken der Gießerei Otto aus Bremen erklingen auch heute noch und gehören mit einem Gesamtgewicht von viereinhalb Tonnen zu den ältesten komplett erhaltenen Otto-Geläuten.
11-8-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Grafenau in Niederbayern
Im nicht allzu großen Glockenstuhl des Kirchturms der evangelischen Christuskirche haben dennoch vier Instrumente Platz gefunden: zwei Pernerglocken, eine von Miller aus Innsbruck und die kleinste, die Taufglocke Jahrgang 1665, hat Schneidewind aus Frankfurt am Main gegossen.
4-8-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Uttenreuth in Mittelfranken
Pfarrer Esper, 1764 bis 1779 Pfarrer in Uttenreuth und Naturforscher, sorgte für den Neubau eines Gotteshauses. Im sogenannten Markgrafenstil ist es schlicht von außen und doch voller Anmut, die sich im Inneren ganz entfaltet.
28-7-2024 • 3 minuten, 25 seconden
Wellheim in Oberbayern
Im Jahr 1898 erhielt der Kirchturm seine heutige Höhe und den schönen Abschluss mit geschwungener Haube und Laterne. In seiner Glockenstube hängt seit 1949 ein tontiefes Geläut, bestehend aus vier Gussstahlglocken des Bochumer Vereins. An Hochfesten erschallen alle gemeinsam als so genanntes "Idealquartett" in den Tönen c, es, f und as.
21-7-2024 • 3 minuten, 23 seconden
München-Ramersdorf in Oberbayern
Das ursprüngliche Glocken-Trio musste wegen Materialermüdung 2021 ersetzt werden. Eine profanierte Kirche in Nordrhein-Westfalen bot ein dreistimmiges Geläute an. Da sich bei der größten der drei Glocken ein Gussfehler zeigte, musste diese bei Perner in Passau neu gegossen werden - nachhaltig, denn man verwendete das Material der schadhaften Glocke.
14-7-2024 • 3 minuten, 19 seconden
Wollbach in Schwaben
Für Kriegszwecke im letzten Weltkrieg wurden alle drei Wollbacher Glocken eingeschmolzen. Doch bereits im Heiligen Jahr 1950 fand ein neues Bronzetrio von Grüninger in Neu-Ulm den Weg ins Dorf am namengebenden Wollbach. Die kleinste Glocke mit 220 Kilogramm ist dem Kirchenpat-ron und Erzmärtyrer geweiht, sie trägt die Inschrift: "St. Stephan - Bitte für uns!"
7-7-2024 • 3 minuten, 22 seconden
Dillingen in Schwaben
Der hölzerne Glockenstuhl der Katharinenkirche stammt noch aus dem Weihejahr 1892, das Bronzeglockenquartett darin wurde 1956 bei Perner in Passau gegossen, wiegt fast 2 Tonnen und schickt auch heute seinen Ruf an alle Christen über die Stadtgrenzen hinaus.
30-6-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Pfatter in der Oberpfalz
Im zwiebelbekrönten Turm der Pfarrkirche hängen insgesamt fünf Bronzeglocken. Vier davon bilden das Hauptgeläut, während die kleinste nur solistisch als Sterbeglocke fungiert. Gegossen wurden sie bei Hahn in Landshut und Spannagl in Regensburg. Ihr festlicher Klang wird die Feierlichkeiten zum Ortsjubiläum begleiten.
23-6-2024 • 3 minuten, 21 seconden
Stadtsteinach in Oberfranken
Die Stadtsteinacher mussten im Laufe der Jahrhunderte ihre Kirche immer wieder neu bauen. Seit 1905 steht im Frankenwald-Städtchen eine wunderschöne Rokoko-Kirche. Die vier Glocken wurden im zeitlichen Zusammenhang mit dem Kirchbau in der Bamberger Gießerei Lotter aus der Grube gehoben. Wenn sie zusammenläuten, lassen sie das "Salve-Regina"-Motiv erklingen.
16-6-2024 • 3 minuten, 19 seconden
Uengershausen in Unterfranken
Das Glockentrio der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche entstammt verschiedenen Jahrhunderten: die älteste datiert aus dem Jahr 1610, die Gefallenenglocke wurde 1935 gegossen, die Vater-unser-Glocke mit knapp einer halben Tonne Gewicht kam erst 2005 in den Glockenstuhl, ihr Zentralsatz der Inschrift formuliert die Bitte: "Bleib bei uns, Vater!".
9-6-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Nürnberg in Mittelfranken
Die vier Glocken von St. Michael wurden in Heidelberg gegossen. Auf die Geläute der beiden evangelischen Schwesterkirchen sind sie haargenau abgestimmt, und so klingt's an manchen Tagen gleich achtzehnstimmig über den Dächern von St. Johannis - eine weitere Besonderheit, die den Stadtteil auszeichnet!
2-6-2024 • 3 minuten, 18 seconden
Zorneding in Oberbayern
Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde beginnt erst im 20. Jahrhundert. Auf dem heutigen Zornedinger Gemeindegebiet - in Pöring - wurde 1968 eine Christophoruskapelle errichtet. 1984 wurde der "Evangelische Kirchenbauverein Zorneding-Pöring e.V." gegründet und 1989 das neue Gemeindezentrum eingeweiht.
30-5-2024 • 3 minuten, 12 seconden
Teisnach in Niederbayern
Das erste Geläute der Pfarrkirche musste im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken abgegeben werden. Seit 1947 erklingt es sechsstimmig aus der Glockenstube von St. Margareta. Die Gießerei Hahn aus Landshut schuf die Glocken als Idealsextett in der Stimmung: c-es-f-as-b und c.
26-5-2024 • 3 minuten, 20 seconden
Selb in der Oberpfalz
August von Voit, Regierungsbaumeister und Planer des damals berühmten Münchener Glaspalastes, schuf nach dem Stadtbrand die evangelische St.-Andreas-Kirche, deren schöne Westfassade mit dem markanten Turm sich über dem Marktplatz erhebt.
20-5-2024 • 3 minuten, 9 seconden
Bertoldshofen in Schwaben
Liebhaber barocker Kirchenausstattungen kommen beim Betreten der Pfarrkirche voll auf ihre Kosten. So auch bei dem Klang im Glockenstuhl der Barockkirche. Fünf Bronzeinstrumente aus Landshut und Augsburg mit über 4,2 Tonnen Gesamtgewicht schicken ihren Ruf übers Allgäuer Alpenvorland hinaus.
19-5-2024 • 3 minuten, 19 seconden
Zwölfuhrläuten
Im Südturm des schlanken Turmpaares der St.-Laurentius-Kirche läuten vier 1930 und 1954 in Rothenburg und Stuttgart gegossene Glocken. Ganz schlicht ist ihr Schmuck, kurz und eindringlich ihre Inschriften und Botschaften: "Kommet!" - "Wachet!" - "Betet!" - "Dienet!".
12-5-2024 • 3 minuten, 18 seconden
Landau an der Isar in Niederbayern
Die Einweihung der von Architekt Peter Bohlig in schlichten Formen errichteten Friedenskirche erfolgte am 24. Mai 1953. Sechs Jahre später schuf die Gießerei Bachert für den Satteldachturm drei neue Glocken. Älter ist noch die vierte, kleinste Glocke der Gießerei Gugg. Sie trägt die Inschrift: "Gott mit uns".
9-5-2024 • 3 minuten, 17 seconden
Eresing in Oberbayern
Joseph Schmuzer schuf 1718 den Turmaufsatz mit der Zwiebelhaube der katholischen Pfarrkirche St. Ulrich. Das vierstimmige Geläut - mit Glocken aus den Gießereien Hamm und Perner - scheint den festlichen Charakter des Kirchenraumes aufzunehmen, passend zum Ulrichsjahr, das 2024 begangen wird.
5-5-2024 • 3 minuten, 20 seconden
Roding in der Oberpfalz
Der Kirchturm der evangelisch-lutherischen Christuskirche beherbergt ein klangschönes, vierstimmiges Geläut der Gebrüder Bachert aus Kochendorf. Jede der Glocken trägt den Namen eines Evangelisten.
28-4-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Weibersbrunn in Unterfranken
Im Glockenstuhl von St. Johannes Nepomuk verrichtet ein Glockenquartett seinen Dienst. Die jüngste davon ist dem Heiligen Kilian geweiht und ergänzt seit dem Jahr 2014 die harmonische Klangleiter ihrer drei älteren Schwestern.
21-4-2024 • 3 minuten, 16 seconden
Hersbruck in Mittelfranken
Die fünf Glocken der Evangelischen Johanneskirche stammen aus dem Jahr 1966 und erklingen in einer eher selten anzutreffenden Tonfolge
14-4-2024 • 3 minuten, 11 seconden
Kaisheim in Schwaben
Das Kaisheimer Geläute begleitet die Menschen schon seit Jahrhunderten, selbst Wolfgang Amadeus Mozart hat wohl 1778 bei einem Aufenthalt in Kaisheim den gleichen Glocken gelauscht, die auch heute zu Messe und Gebet rufen.
7-4-2024 • 3 minuten, 22 seconden
Rentweinsdorf in Unterfranken
Im ortsbildprägenden quadratischen Turm der Dreieinigkeitskirche hängen insgesamt vier Glocken. Die drei großen Instrumente von 1600 sind ein Werk des Erfurters Melchior Möring. Die kleine, vierte Glocke hängt in der Laternenhaube des Turms, sie soll nur bei Katastrophenfällen läuten.
1-4-2024 • 3 minuten, 22 seconden
Zwölfuhrläuten
"Purgipah" - mit diesem Namen taucht Baierbach, südlich von Landshut gelegen, erstmals im Jahr 855 in einer Urkunde des Bischofs Anno von Freising auf. Auch ein Gotteshaus existierte zu jener Zeit bereits. Die heutige Pfarrkirche St. Andreas hat ihre Bauanfänge im 15. Jahrhundert.
24-3-2024 • 3 minuten, 13 seconden
Zwölfuhrläuten
Drei Glocken taten bis 1942 ihren Dienst, wurden aber dann für Kriegszwecke einbehalten. Schon 1948 konnten die Kaufbeurer drei neue Glocken von Gebhard aus Kempten montieren. 2022 hat dann die Gießerei Bachert zwei neue Glocken geliefert. Seitdem erklingt ein Glockenquartett in der Stimmung e, fis, a und h in der Dreifaltigkeitskirche.
17-3-2024 • 3 minuten, 21 seconden
Kleingesee in Oberfranken
Die große der bei Lotter 1935 und 1952 in Bamberg gegossenen Glocken erinnert an das Kirchen-Patrozinium "Herz Jesu". Sie will mit ihrem Klang die Gläubigen beim Gebet unterstützen. Auf ihr steht zu lesen: "Heiligstes Herz Jesu, beschütze unsere Familien".
10-3-2024 • 3 minuten, 10 seconden
Weilheim in Oberbayern
Im Glockenstuhl der Apostelkirche haben 2016 drei neue Bronze-Instrumente von Bachert aus Karlsruhe ihre in die Jahre gekommenen Vorgängerinnen ersetzt. Sie wurden nach den Aposteln Petrus, Paulus und Johannes benannt. Die vierte, auch heute erklingende Glocke von 1953, hat als seltene Kupfer-Zink-Legierung in Erding bei Czudnochowsky das Licht der Welt erblickt.
3-3-2024 • 3 minuten, 15 seconden
Diesenbach in der Oberpfalz
Möglicherweise entdeckt man die katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist nicht sofort im Ortsbild. Denn ihr niedriger, gerade mal 16 Meter hoher Turm mit drei von Bachert in Bad Friedrichshall gegossenen Glocken ist kein weithin sichtbarer Blickfang.
25-2-2024 • 3 minuten, 13 seconden
Röttenbach in Mittelfranken
In der katholischen Marienkirche hängen vier Glocken: die beiden großen stammen aus dem Jahr 1953, später wurden zwei kleinere ebenfalls in den freistehenden Turm gehängt.
18-2-2024 • 3 minuten, 10 seconden
Passau in Niederbayern
Das Glockenensemble der Matthäuskirche wurde 1810 im schlesischen Bad Dirsdorf gefertigt und nach dem 2. Weltkrieg auf drei bayerische Kirchen verteilt. Die größere Glocke mit 465 Kilo Gewicht und einer warmen Klangcharakteristik kam nach Passau, wo sie bis heute mit zwei jüngeren Glocken der ortsansässigen Glockengießerei Perner ihren Dienst verrichtet.
11-2-2024 • 3 minuten, 20 seconden
Mömlingen in Unterfranken
Das mächtige Vierergeläut der Barockkirche, die dem Hl. Martin geweiht ist, wurde 1952 bei der Gießerei Otto in Bremen gefertigt. Es dient ebenfalls der neuen turmlosen Pfarrkirche aus den 1960er Jahren als Glockenplenum.
4-2-2024 • 3 minuten, 17 seconden
Nittenau in der Oberpfalz
Aus dem Dachreiter der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche ertönt ein helles Glockentrio, das im Jahr 1960 in Karlsruhe gegossen wurde. Jede der Glocken ist einer der drei göttlichen Personen gewidmet: dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist.
28-1-2024 • 3 minuten, 23 seconden
Lohkirchen in Oberbayern
Im hohen, schlanken Spitzgiebelturm der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hängt ein eindrucksvolles Geläut. Karl Czudnochowsky in Erding hat es gegossen. Die große Glocke in cis wiegt stolze 1800 Kilo und schickt mit ihren kleineren Schwestern einen feierlichen Klang übers Land.
21-1-2024 • 3 minuten, 21 seconden
Gunzenhausen in Mittelfranken
Im Turm der evangelischen Stadtkirche klingen fünf Glocken aus vier Jahrhunderten in schöner Harmonie zusammen. Aus rötlichem Sandstein erbaut und obwohl im Stil der Gotik ausgeführt, strahlt St. Marien in ihrem Inneren eine wohltuende Atmosphäre der Geborgenheit aus.
14-1-2024 • 3 minuten, 24 seconden
Zapfendorf in Oberfranken
Die kleinste Glocke von St. Peter und Paul hat die bewegten Zeiten heil überstanden. Über 800 Jahre ist sie alt. Zusammen mit ihren vier größeren Schwestern - diese wurden 1962 in Erding gegossen - sorgt sie mit ihrer mystischen Stimme für den besonderen Glockenklang aus der Marktgemeinde im Bamberger Land.
7-1-2024 • 3 minuten, 20 seconden
Bogen in Niederbayern
Von 1927 bis 1937 haben die Bogener ihr Gotteshaus nachhaltig vergrößert. Der rechteckige Kirchturm mit achtseitigem Obergeschoss und Spitzhelm beherbergt ein vierstimmiges Hauptgeläut, gegossen 1959 bei Rudolf Perner in Passau.
6-1-2024 • 3 minuten, 21 seconden
Rödelsee in Unterfranken
Die vier Glocken des evangelischen Gotteshauses - 1899 und 1949 gegossen - läuten heute ins Land. Sie erklingen im "Wachet-auf-Motiv" und laden ins Kircheninnere ein zum Betrachten des Kanzelaltars im Markgrafen-Stil, der Orgel gleich darüber mit ihrem spätbarockem Prospekt, des klassizistischen Taufsteins - und des messing-vergoldeten Kronleuchters.
1-1-2024 • 3 minuten, 17 seconden
Oberstdorf in Schwaben
Hoch droben im Glockenstuhl ruft ein klangvolles Quintett zu Gebet und Gottesdienst. In beiden Weltkriegen mussten die Instrumente für die Waffenproduktion abgegeben werden. Nur die größte, die Dreifaltigkeitsglocke aus Kempten von 1866, wurde verschont. 2020 schließlich wurde das Quartett um ein fünftes Instrument, eine Friedensglocke, erweitert.
31-12-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Fessenheim in Schwaben
Auch die Fessenheimer mussten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zwei Glocken der Stephanuskirche für Kriegszwecke abliefern, nur die historische Barockglocke von 1667 durfte bleiben. Sie läutet bis heute, zusammen mit zwei bronzenen Nachkriegsglocken, als Trio ein wohlklingendes Gloria-Motiv.
26-12-2023 • 3 minuten, 15 seconden
Glocken läuten die Weihnacht ein 2023
Heute abend, am Heiligen Abend, läuten auch im Radio wieder Glocken die Weihnacht ein. Und das tun sie bei uns, dem Bayerischen Rundfunk, nun bereits seit 75 Jahren. Am 24. Dezember 1948, um 20 Uhr 15, war es zum ersten Mal soweit.
24-12-2023 • 14 minuten, 30 seconden
Gars am Inn in Oberbayern
Besondere Aufmerksamkeit verdient ein Schatz im Südturm der Katholischen Klosterkirche Mariä Himmelfahrt. Das vierstimmige Glockenensemble - mit fast geheimnisvoll wirkender Klangcharakteristik - wurde 1722/23 von Langenegger und Ernst in München gegossen.
24-12-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Trossenfurt in Unterfranken
Im Glockenturm unter der schiefergedeckten welschen Haube erklingen auch heute drei Instrumente. Die Marienglocke von 1739 und die Christusglocke von 1533 sind historisch, nach dem Umbau des Glockenturms 2006 haben Gemeindemitglieder eine dritte Glocke gestiftet. Sie ist dem Kirchenpatron Jakobus geweiht.
17-12-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Obernsees in Oberfranken
Im Turm der Evangelischen Kirche St. Jakob hängen drei Glocken aus dem 14., 19. und 20. Jahrhundert. Die Markgrafenkirche wurde 1729 geweiht und ist prächtig geschmückt.
10-12-2023 • 3 minuten, 17 seconden
Kaufering in Oberbayern
Der Architekt Theodor Henzler entwarf 1962 eine Zeltkirche als Zentralraum mit frei stehendem, spitzem Glockenturm. Aus dem selben Jahr stammen auch die drei Bronzeglocken, die von der Gießerei Gebhard in Kempten in den Tönen as, b und des gegossen wurden.
8-12-2023 • 3 minuten, 16 seconden
Bamberg in Oberfranken
Acht Glocken zählt das mächtige Geläut der Heinrichskirche. Die fünf größten hatten eine ehrenvolle Aufgabe, bevor sie nach Bamberg kamen: Sie legten nämlich auf dem Weg von Bochum, wo sie gegossen wurden, einen Zwischenstopp in Köln ein.
3-12-2023 • 3 minuten, 19 seconden
Straubing in Niederbayern
Schlichte, weiße Wände ohne Fresken oder Bildwerke, der hölzerne offene Dachstuhl sowie die Kirchenbänke bestimmen innen den ruhevollen Raumeindruck der Evangelischen Versöhnungskirche.
26-11-2023 • 3 minuten, 17 seconden
Neunaigen in der Oberpfalz
Unter seinem achtseitigen Spitzhelm im Turm der Expositurkirche St. Vitus und Leonhard schwingen vier Glocken, darunter ein spätgotisches gegossenes Instrument aus der Zeit um 1500. Die übrigen drei stammen von Engelbert Gebhard aus Kempten - einem in Oberpfälzer Glockenstuben nur selten anzutreffenden Gießer.
19-11-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Kalchreuth in Mittelfranken
In der Glockenstube des barocken Turms der Andreas-Kirche hängte man ein Glöcklein, das wohl etwa 300 Jahre lang auf einem Dachreiter geläutet hatte. Mit den zwei größeren aus Forchheim laden die drei wertvollen und klanglich interessanten Glocken ein, eine der heimlichen Schatzkammern des Frankenlandes zu betreten.
12-11-2023 • 3 minuten, 19 seconden
Winkl in Oberbayern
Der stattliche Glockenturm der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk erinnert mit seiner modern interpretierten Doppelzwiebel an barocke Vorbilder. Seine vier Bronzeglocken sind gestimmt auf die Anfangstöne des Salve-Regina.
5-11-2023 • 3 minuten, 19 seconden
Oberthulba in Unterfranken
Ein für Glockenkenner bemerkenswertes Quartett ruft auch heute die Gläubigen im Ort zu Andacht und Gebet. Zwei sind bei der Errichtung des Turms 1486 eingezogen, die dritte Glocke wurde 1611 gegossen. Die jüngste Schwester Baujahr 1984 ist mit rund 15 Zentnern die größte und schwerste.
29-10-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Schiltberg in Schwaben
Bodenfunde zeigen, dass es in Schiltberg mindestens zwei Vorgängerkirchen gab, eine aus romanischer Zeit und eine aus der Gotik. Erst 1773 wird die Pfarrkirche St. Maria Magdalena so, wie man sie heute kennt, neu errichtet. Im Innern erstrahlt sie mit bedeutenden Kunstwerken.
22-10-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Mitterteich in der Oberpfalz
Imposant tönt es vom Turm der Katholischen Pfarrkirche St. Jakob, wenn alle sechs Glocken dort im Einsatz sind! Sie vereinen sich zu einem der mächtigsten Geläute der nördlichen Oberpfalz, sind im A-Moll-Akkord gestimmt und wurden in den Jahren 1946 und 1951 in Regensburg gegossen.
15-10-2023 • 3 minuten, 15 seconden
Gaimersheim in Oberbayern
Die Friedenskirche besticht im Inneren mit protestantischer, wohltuender Schlichtheit. Vom Gaimersheimer Künstler Konrad Risch stammen ein mehrteiliges Glasbild mit beweglichen Flügeln hinter dem Altartisch sowie an den Seitenfenstern des Kirchenschiffs die "Sechs Werke der Barmherzigkeit", ebenfalls aus Glas.
8-10-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Ergolding in Niederbayern
Ein besonderer Blickfang im Ortsbild ist die Pauluskirche - ein futuristischer, zugleich aber Ruhe ausstrahlender Bau, gebaut 1988/89 nach Plänen des Landshuter Architekten Willi Zeilhofer. Stahl, Glas, Holz, Beton sind verarbeitet, hypermodern auch die aufs Wesentliche reduzierte Innenausstattung.
1-10-2023 • 3 minuten, 21 seconden
Arzberg in Oberfranken
1268 wurde die Kirche, deren Patronin Maria Magdalena als Schutzheilige des Bergbaus gilt, erstmal urkundlich erwähnt. 1632 steckten Truppen Wallensteins das spätgotische Gotteshaus in Brand. Dabei wurden auch die Glocken und das Kirchenarchiv ein Raub der Flammen.
24-9-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Oberostendorf in Schwaben
Alles im Innenraum der Kirche atmet reichhaltigsten Barock, oft scheint das Auge schier überfordert, alle Details mit Andacht und Interesse zu würdigen. Bemerkenswert an der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist, dass sie bis heute eines der seltenen aus dem Barock erhaltenen Komplettgeläute nutzen kann.
17-9-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Hagenhausen in Mittelfranken
Das Geläut der Pfarrkirche St. Maria Dolorosa ist hörenswert: Droben im Turm vereinigen sich die Klänge einer wertvollen mittelalterlichen Marienglocke, die wohl in Nürnberg entstand, mit denen zweier Nachkriegsglocken, die David Lotter in Bamberg goss.
10-9-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Rappershausen in Unterfranken
Das Geschoss des Chor- und Glockenturms der Evangelischen Kirche ist mittelalterlichen Ursprungs. Später erhält der Turm ein schieferverkleidetes Geschoss, das Uhrwerk und Glockenstuhl aufnimmt, alles bedeckt von einer geschwungenen Haube.
3-9-2023 • 3 minuten, 22 seconden
Wilhelmsthal in Oberfranken
Die im neugotischen Stil erbaute Katholische Pfarrkirche St. Josef besticht durch ihre markante Hanglage und ist die Krönung des Bergdorfes. Der weißgeputzte Kirchbau und sein schmucker Turm grüßen die Besucher des Ortes schon von weitem.
27-8-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Hemau in der Oberpfalz
Im Turmaufbau des evangelischen Gotteshauses läuten drei bei Perner in Passau gegossene Glocken. Sie tragen schöne Namen: die "Bittende", die "Empfangende" und die "Hoffende". Ihre Botschaft bekommt, gerade vom Turm einer Friedenskirche, in unserer aktuellen Zeit besonderes Gewicht: Das Bitten um und das Hoffen auf Frieden in der Welt.
20-8-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Dachau in Oberbayern
Vom Hofgarten des Schlosses oberhalb der Altstadt erblickt man im Süden einen modernen Kirchturm. Er gehört zur Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die in den Jahren 1954 bis 1956 nach den Plänen des Architekten Friedrich Ferdinand Haindl errichtet wurde.
15-8-2023 • 3 minuten, 22 seconden
Dingolfing in Niederbayern
Auf den ersten Blick sieht man dieser Kirche ihr Alter gar nicht an. Doch ihre Bauzeit fällt in die Zeit vor 1432. Damit ist St. Anton weit älter als die in der Isarmetropole bekanntere Stadtpfarrkirche St. Johannes, deren Filialkirche sie seit alters her war.
13-8-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Leipheim in Schwaben
Die Balken des gotischen Dachgestühls der St. Veitskirche machen den Sakralbau bis heute zu einer bayernweiten Rarität. Beim Blick nach oben zeigen sich zudem gotische Kreuzrippengewölbe und mittelalterliche Ornamente.
6-8-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Schrobenhausen in Oberbayern
Prägend für die Stadtsilhouette ist der mächtige Baukörper der spätgotischen Jakobskirche, deren Architektur sich am Ingolstädter Liebfrauenmünster orientiert, aber auch Landshuter Einfluss zeigt. Ihr imposanter Dachstuhl stammt noch aus der Entstehungszeit.
30-7-2023 • 3 minuten, 22 seconden
Oberampfrach in Mittelfranken
Die Oberampfracher Kirche St. Georg beherbergt bedeutende Kunstwerke. Beeindruckend ist der gotische Hochaltar im Chorraum und die über 300-jährigen Apostelbilder mit Christus in der Mitte an der Emporenbrüstung. Der mächtige Kirchturm bekam seinen bunt gedeckten Spitzhelm im Jahr 1710 aufgesetzt.
23-7-2023 • 3 minuten, 16 seconden
Münchberg in Oberfranken
1906 eingeweiht, besticht der granitquaderverblendete Sakralbau der Pfarrkirche Heilige Familie seither durch sein stimmiges Gesamtkonzept, das sich auch im Inneren erhalten hat. Nicht selten passiert es, dass Besuchende beim Betreten ausrufen: "Das sieht ja aus wie ein kleiner Dom!"
16-7-2023 • 3 minuten, 21 seconden
Rothenstadt in der Oberpfalz
Rund 250 Jahre lang feierten in Rothenstadt beide christlichen Konfessionen ihre Gottesdienste in St. Bartholomäus. Mit der Auflösung des Simultaneums im Jahr 1910 wurde die Bartholomäuskirche zur evangelisch-lutherischen Pfarrkirche.
9-7-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Kaufbeuren in Schwaben
Wären da nicht das weithin sichtbare Kreuz auf der Turmspitze sowie vier montierte Uhr-Zifferblätter - man könnte den Glockenstuhl von St. Peter und Paul vorschnell für den modernen Tower eines Flughafens halten. Modern ist aber auch der komplette Entwurf von Kirche und integriertem Pfarrzentrum.
2-7-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Rosenheim in Oberbayern
Erste Gottesdienste fanden 1855 im Wohnzimmer des Schneidermeisters Klepper statt. Im folgenden Jahr baten die Gläubigen um die Errichtung eines Bethauses. Nach dem Kauf eines Bauplatzes erfolgte die Gründung eines Kirchenbauvereins und 1885 legte man den Grundstein für die neue Kirche. Die Evangelische Erlöserkirche ist eine der ältesten evangelischen Kirchen in Oberbayern.
25-6-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Großmuß in Niederbayern
Die Hauptsehenswürdigkeit der Georgskirche sind wertvolle Decken- und Wandfresken. Fachleute datieren sie ins späte 15. Jahrhundert. Sie zeigen sowohl die Symbole der vier Evangelisten als auch die Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel sowie den Kampf des Kirchenpatrons St. Georg mit dem Drachen.
18-6-2023 • 3 minuten, 16 seconden
Kirchensittenbach in Mittelfranken
"Anno 1591, am 7. April, in der Nacht um 11 Uhr ist diese Kirche samt dreier Glocken bis auf den Chor und das Gemäuer abgebrannt. Auf Befehl des ehrbaren Rates der Stadt Nürnberg ist sie wieder erbaut und mit dieser Glocke versehen worden." So steht es als Inschrift auf der großen Glocke der St. Bartholomäus-Kirche.
11-6-2023 • 3 minuten, 12 seconden
Zwölfuhrläuten
"Juradom" wird die Treuchtlinger Marienkirche auch genannt. Sie ist wirklich von imposanter Größe, verfügt zudem über eine kathedralenhafte Akustik. 1933/34 wurde sie aus heimischen Bruchsteinen errichtet, wie sie früher für die typischen Jurahäuser verwendet wurden.
8-6-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Laufach in Unterfranken
Die drei Turmglocken der Evangelischen Petruskirche passen symbolisch gut zu Kirche und Gemeinde: klein, aber fein. Es sind Stahlglocken, sie wirken klanglich nicht so fein wie Bronzeglocken, harmonieren durch die Verbundenheit mit der Geschichte des Eisenwerks nebenan aber perfekt mit Kirche und Ort.
4-6-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Hirschaid-Regnitzau in Oberfranken
Aus der Not geboren - diese Redewendung trifft ohne jeden Zweifel bei der Entstehungsgeschichte der St. Johanniskirche in Hirschaid im Landkreis Bamberg den Nagel auf den Kopf. Denn es handelt sich bei ihr um eine sogenannte Notkirche, wie sie nach Kriegsende 1945 deutschlandweit hundertfach entstanden sind.
29-5-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Köfering in der Oberpfalz
Fünf Glocken, einige davon 300 Jahre alt, läuten im Köferinger Kirchturm, der bei einem Umbau des Gotteshauses von der West- an die Südostseite versetzt wurde. Ein Grund dafür soll gewesen sein, dass Buben die Glockenseile nicht mehr so leicht von außen erreichen und zur Unzeit die Glocken anschlagen konnten.
28-5-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Zwöluhrläuten
Am Pfingstmontag 1916 wurde die im neuromanischen Stil entworfene Evangelische Kirche Schongau eingeweiht. Ihr Innenraum ist über die Jahrzehnte immer wieder modifiziert worden. Auf dem Turmdach bewacht seit 1977 ein kupferner Hahn drei Glocken, die auch heute in cis, fis und a beeindruckend zu hören sind.
21-5-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Bad Staffelstein in Oberfranken
Die Grundsteinlegung zur heutigen imposanten und prachtvollen Rokokokirche Vierzehnheiligen erfolgte 1743. Balthasar Neumann, der große süddeutsche Barockbaumeister, lieferte die Pläne, musste diese aber mehrfach umarbeiten. Er selbst konnte die Fertigstellung der Basilika nicht mehr erleben.
18-5-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Heideck in Mittelfranken
So wie sich die unterschiedlichen Stilelemente innen und außen gut miteinander vertragen, so harmonisch klingen die fünf Glocken der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes zusammen. Sie wurden im 16., 17. und 20. Jahrhundert in Nürnberg, Heidelberg und Karlsruhe gegossen.
14-5-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Birkenfeld in Unterfranken
Ein wahrer Blickfang und Ortsmittelpunkt ist den Birkenfeldern mit ihrer Pfarrkirche gelungen, sie ist dem Hl. Valentin geweiht. Das gesamte Bauensemble bindet schon von außen die volle Aufmerksamkeit des Betrachters. Innen erwarten ihn einige Kunstwerke.
7-5-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Miesbach in Oberbayern
Der schlanke Spitzgiebelturm der Evangelischen Apostelkirche mit Hahn - statt eines Kreuzes - erinnert an das Verleugnen des Apostels Petrus und ist auch Hinweis, dass hier ein evangelisches Gotteshaus steht. Hinter den dreifachen Schallfenstern läuten drei Glocken. Sie sind nicht nur bedeutsam wegen ihres Alters.
30-4-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Waltenhofen in Schwaben
An den Kirchenraum der Evangelischen Auferstehungskirche schließt sich südlich eine kleine Taufkapelle an. Wenn dort die Sonne durch das blaue Glas der Ostwand scheint, erstrahlt der Raum in blauen Tönen und schafft so eine besinnliche Verbindung zur Taufe.
23-4-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Saal an der Donau in Niederbayern
Optisches Zentrum des schlichten Kircheninneren ist das mächtige, vom Saaler Künstler Walter Tanau geschaffene dunkle Holzkreuz an der Altarwand mit einer ausdrucksstarken Darstellung des gekreuzigten Christus. Vom Glockenstuhl des Campanile laden drei im Jahr 1960 bei Perner in Passau gegossene Instrumente zum Kirchenbesuch ein.
16-4-2023 • 3 minuten, 15 seconden
Prutting in Oberbayern
Im stattlichen Turm der Pfarrkirche läuten fünf Glocken. Zwei davon stammen vom Münchner Gießer Wolfgang Steger dem Jüngeren, dem Schöpfer des berühmten Renaissancegeläutes im Freisinger Dom. Der Meister goss die Glocken 1553. Die zweitgrößte schuf Martin Frey, ebenfalls in München anno 1600.
10-4-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Kottensdorf in Mittelfranken
Ein fest gemauertes Gotteshaus mit Wehranlage gibt es seit dem Jahr 1494. Der Turm der Nikolauskirche zeugt davon - durch eine eingemeißelte Jahreszahl, seine äußere Gestalt und ein gotisches Kreuzrippengewölbe im Altarraum. Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche dann erweitert, im spätbarocken Markgrafenstil, mit Empore und Mansardendach.
2-4-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Westendorf in Schwaben
Im schlanken Kirchturm der Georgskirche läuten vier Glocken kräftig zum Gebet. Die drei großen Glocken haben die Zeiten seit ihrem Guss 1741 heil überstanden. Johann Weber aus Augsburg hat sie gegossen. Unterstützt werden sie von einer vierten, die 1929 in Lauingen entstand.
26-3-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Ampferbach in Oberfranken
Alte Reste und neue Gestaltungselemente harmonieren in der Kuratiekirche wunderbar miteinander: Säulen mit den Kapitellen aus dem 13. Jahrhundert, Seitenaltäre aus dem Jahr 1730, der markante Hochaltar von 1931 und das prächtige kleeblattförmig gestaffelte, kassettierte Rundbogengewölbe aus Holz.
19-3-2023 • 3 minuten, 28 seconden
Blaibach in der Oberpfalz
Zum Gottesdienst gerufen werden die Blaibacher von einem vierstimmigen Glockenchor. Das zweitgrößte und auch älteste Instrument im Geläut ist dabei der Kirchenpatronin Elisabeth geweiht und wurde 1798 von Josef Spannagl in Straubing gegossen.
12-3-2023 • 3 minuten, 18 seconden
Prackenbach in Niederbayern
Ein erster Kirchenbau für den Ort ist schon um 1100 nachweisbar. Wieviele weitere Nachfolgerbauten es in Prackenbach gab, ist urkundlich nicht belegbar. 1836 jedenfalls wurde das letzte Gotteshaus, auch weil es zu klein wurde, abgerissen; nur Turm und östlicher Teil des Chorraums blieben erhalten. 1841 wurde die neue Pfarrkirche feierlich konsekriert.
5-3-2023 • 3 minuten, 15 seconden
Markt Einersheim in Unterfranken
So wie sich die Matthäuskirche heute präsentiert, ist sie das Ergebnis mancher An- und Umbauten. Man nimmt an, dass bereits zur Zeit des Frankenapostels Kilian, also im 7. Jahrhundert, eine Holzkirche an diesem Platz stand. Das erste steinerne Gotteshaus wurde dann wohl um das Jahr 1000 errichtet.
26-2-2023 • 3 minuten, 21 seconden
Westheim in Schwaben
Drei Ursprungsglocken aus Apolda, zwei davon wurden im letzten Krieg eingezogen, hat man 1957 durch ein komplett neues Geläut von Czudnochowsky ersetzt. Das bronzene Trio wird - darauf sind die Westheimer sehr stolz - immer noch von Hand geläutet und erklingt in gis, h und cis.
19-2-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Kleinhelfendorf in Oberbayern
Im 8. Jahrhundert entstand im Ort eine Taufkirche, die dann in der Romanik durch ein Gotteshaus aus Tuffquadern ersetzt wurde. Spuren davon sind in dem heutigen Gotteshaus noch immer erhalten, vor allem ein Rundbogen- und Zahnschnittfries. 1649/50 wurde das Langhaus neu gebaut.
12-2-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Bertholdsdorf in Mittelfranken
Seit dem letzten Sommer erklingt es vierstimmig vom Turm der Bertholdsdorfer St.-Georgs-Kirche: Zu den drei Glocken aus den Jahren 1869 und 1950 gesellt sich seither eine neue Glocke. Sie wurde in der Eifel gegossen und füllt den bisherigen Moll-Dreiklang wohlklingend aus.
5-2-2023 • 3 minuten, 23 seconden
Rüdenau in Unterfranken
Bei Renovierungsarbeiten Anfang der 1980er Jahre entdeckte und restaurierte man an der nördlichen Innenwand des Kirchenschiffs Reste von Rötelton-Malerei aus dem 15. Jahrhundert. Es finden sich auch noch weitere Kunstwerke der Gotik und Spätgotik in der Pfarrkirche.
29-1-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Eckenhaid in Mittelfranken
"Schrecksekunde" - es gibt sicher keinen anderen Ort in unserem Land, welcher über ein Kunstwerk mit diesem Namen verfügt. Außer eben Eckenhaid! Die Bronzeskulptur, die der Künstler Heimo Ertl vor zwölf Jahren geschaffen hat, steht in der dortigen Pfarrkirche.
22-1-2023 • 3 minuten, 16 seconden
Egglham in Niederbayern
Der große Kirchenkomponist, Orgel- und Glockenfachmann Peter Griesbacher stiftete 1931 eine in gestalterischer und klanglicher Hinsicht besonders wertvolle Glocke, die Große, die den Namen "Bruder Konrad" erhielt. Sie schwingt zusammen mit ihren kleineren Schwestern und lässt die dankbare Erinnerung an Peter Griesbacher aufleuchten.
15-1-2023 • 3 minuten, 24 seconden
Glonn in Oberbayern
Der Kirchenpatron Johannes der Täufer weist noch auf eine frühchristliche Taufkirche hin. Später gab es ein gotisches Gotteshaus. Baufällig geworden wurde dieser Bau 1767 abgebrochen und im Stil des Barock neu errichtet. Doch erst 1823 konnte die Pfarrkirche in Glonn fertig gestellt und eingeweiht werden.
8-1-2023 • 3 minuten, 25 seconden
Geroldsgrün in Oberfranken
Oft wurde die evangelische Jakobuskirche erweitert und wieder erneuert, und trotz der vielen baulichen Veränderungen gelangen die Besucher heute noch an der gleichen Stelle durch das Eingangsportal ins Kircheninnere, wie ihre Vorfahren vor 1000 Jahren. So wechselvoll wie die Geschichte des Kirchengebäudes ist auch die des Geläutes.
6-1-2023 • 3 minuten, 20 seconden
Amberg in der Oberpfalz
Jedem Besucher sei eine Turmbesteigung empfohlen, bei der man die einzigartige Dachkonstruktion des Kirchenschiffs bestaunen kann. Und dann gibt es da noch den wertvollen, vollständig historischen Glockenbestand. Mit seinen neun Instrumenten aus dem Zeitraum von 1318 bis 1897 darf dieser zu den bedeutendsten der Oberpfalz gezählt werden.
1-1-2023 • 3 minuten, 18 seconden
Wackersdorf in der Oberpfalz
Das alte Gotteshaus in Wackersdorf fiel dem Bergbau zum Opfer. 1952 wurde die neue Kirche St. Stephanus feierlich geweiht. Unter dem Spitzhelm ihres 42 Meter hohen Turms schwingt ein fünfstimmiges Geläut. Zwei der Glocken stammen aus dem Jahr 1782 und wurden in Amberg gegossen.
28-12-2022 • 3 minuten, 24 seconden
Über Glocken in Krieg und Frieden
Es sind die Glocken von sechs bayerischen Kirchen, die heute die Weihnacht einläuten. Sie stehen in München, Dietfurt, Oberstdorf, Aschaffenburg, Passau und Nürnberg. Alle Kirchen beziehungsweise deren Vollgeläute haben in diesem Jahr eines gemeinsam: überall schwingt jeweils eine Glocke mit, die im weitesten Sinn mit dem Frieden verbunden ist.
24-12-2022 • 14 minuten, 29 seconden
Rögling in Schwaben
In der Glockenstube der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul verrichten drei im "Gloria-Motiv" gestimmte Glocken ihren Dienst. Die kleine stammt noch aus dem Vorgängergeläut und wurde 1919 in Regensburg gegossen.
18-12-2022 • 3 minuten, 22 seconden
Heroldsbach in Oberfranken
Der besondere Schatz von St. Michael ist der rechte Seitenaltar - ein wahres Prunkstück der Spätgotik. Er steht unter einem gotischen Kreuzrippengewölbe, das noch ein wenig erahnen lässt, wie der Chorraum der kleinen Vorgängerkirche von 1638 ausgesehen hat.
11-12-2022 • 3 minuten, 16 seconden
Abensberg in Niederbayern
Um 1400 begann der Bau der Pfarrkirche, die rund 50 Jahre später vollendet werden konnte. Im weiteren Verlauf kam es zu mehreren, teilweise tiefgreifenden Veränderungen am Gotteshaus, wie zum Beispiel der Umgestaltung zu einer dreischiffigen Hallenkirche oder dem infolge eines Blitzschlags notwendigen Wiederaufbau des Turmes.
4-12-2022 • 3 minuten, 5 seconden
Hiltpoltstein in Oberfranken
Drei wertvolle Glocken schwingen im Turm von St. Matthäus. Die beiden größeren Glocken wurden im 18. Jahrhundert von Mitgliedern der Nürnberger Gießerfamilie Heroldt gegossen, die kleinste, das sogenannte "Zügenglöcklein" entstand um 1350 und zählt zu den ältesten Kirchenglocken Bayerns.
27-11-2022 • 3 minuten, 14 seconden
Flossenbürg in der Oberpfalz
Der Grundstein der heutigen evangelischen Pankratiuskirche, die ein kleines Kirchlein ersetzte, wurde 1716 gelegt. Gebaut wurde die Kirche als Simultaneum, also zur beiderseitigen Nutzung durch Katholiken und Protestanten. Die Weihe des Gebäudes ist aber nur auf katholischer Seite beurkundet.
20-11-2022 • 3 minuten, 19 seconden
Auhausen in Schwaben
Lauscht man ehrfurchtsvoll dem Klang der fünf uralten Glocken, wird die lange zurückliegende Klostergeschichte akustisch erfahrbar. Das gesamte Geläut stammt nämlich noch aus mittelalterlicher Zeit und zählt zu den bedeutendsten historischen Glockenensembles Bayerisch-Schwabens und weit darüber hinaus.
13-11-2022 • 3 minuten, 15 seconden
Würzburg in Unterfranken
Die Gethsemanekirche ist ein wuchtiger, im gleichen Moment aber auch ungemein Ruhe verströmender Architektenentwurf von Alexander Freiherr von Branca. Das Auge des Betrachters bleibt sofort an der pagodenförmigen Kuppel hängen. Sie ruht auf zehn Säulen und wird am höchsten Punkt von einer gläsernen Laterne gekrönt.
6-11-2022 • 3 minuten, 17 seconden
Gauting in Oberbayern
Das Mittagsläuten kommt aus der evangelischen Christuskirche, die mit ihren zwei flach gedeckten Türmen und dem Backsteinmauerwerk einen ungewöhnlichen Eindruck macht. 10 Jahre nach der Gründung eines Kirchbauvereins fand 1927 der Spatenstich statt.
1-11-2022 • 3 minuten, 22 seconden
Kirchdorf in Niederbayern
Das christliche Leben in Kirchdorf dürfte schon mit den Bajuwaren begonnen haben, der erste Pfarrer ist urkundlich für das Jahr 1225 nachgewiesen. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde ein Gotteshaus in Kirchdorf konsekriert. Aus dieser Zeit hat sich auch der Turmunterbau der Pfarrkirche erhalten.
30-10-2022 • 3 minuten, 12 seconden
Jachenau in Oberbayern
Über dem Dorf steht St. Nikolaus - mit weißem Mauerwerk und Holzschindeldach ein alpin wirkender Bau, der sich perfekt in die herrliche Gebirgslandschaft einfügt. Einen wesentlichen Beitrag zur harmonischen Gestalt trägt der Turm aus dem 19. Jahrhundert mit seinen fünf Glocken darin.
23-10-2022 • 3 minuten, 14 seconden
Pottenstein in Oberfranken
So, wie sie heute zu bewundern ist, wurde das Langhaus der Stadtpfarrkirche 1772 und ihr Turm 1798 vollendet. In ihrem Inneren überrascht ihre - eher seltene - Gestaltung als zweischiffige Hallenkirche. Die Inneneinrichtung atmet die Zeit des Barock und Rokoko, die Kanzel entstand noch in der Renaissancezeit.
16-10-2022 • 3 minuten, 9 seconden
Eschenfelden in der Oberpfalz
Der äußerst wuchtige Turm der Eschenfeldener Simultankirche stammt aus gotischer Zeit. Das dicke Mauerwerk und die noch vorhandenen Schießscharten lassen darauf schließen, dass er auch als Wehrturm zu Verteidigungszwecken diente. Möglicherweise gehörte er ursprünglich sogar zur einer Burganlage.
9-10-2022 • 3 minuten, 19 seconden
Lindau in Schwaben
Architektonisch gesehen ist das Gotteshaus kein Kirchenschiff, also kein Rechteck mit Längsorientierung. Vielmehr ist der Hauptraum quadratisch auf einer Fläche von etwa 16 mal 16 Metern aufgespannt. Also in der Wirkung mit Vorhalle, Chor und Turm eine eher langgestreckte Saalkirche.
2-10-2022 • 3 minuten, 23 seconden
Krausenbach in Unterfranken
St. Wendelin verfügt über keinen Glockenturm, sondern nur über einen Dachreiter. Dieser beherbergt immerhin drei Glocken, deren Vorgängerinnen in beiden Weltkriegen abgeliefert werden mussten. Das heutige wohlklingende Trio wurde 1952 feierlich geweiht.
25-9-2022 • 3 minuten, 22 seconden
Berg in Oberbayern
Der heutige Bau der Filialkirche Sankt Johannes Baptist entstand als Nachfolger einer Vorgängerkirche und wurde in der Romanik im 12. Jahrhundert geschaffen. Ein wehrhaft wirkendes Langhaus, dicke Mauern und die halbrunde Apsis aus mächtigem Bruchsteinmauerwerk lassen das hohe Alter erahnen.
18-9-2022 • 3 minuten, 16 seconden
Weißenburg in Mittelfranken
1871 weihte der Bischof von Eichstätt das Gotteshaus dem Bistumsheiligen Willibald. Zwei der drei Glocken läuteten früher von schlesischen Kirchtürmen, die dritte wurde 1926 in Landshut gegossen.
11-9-2022 • 3 minuten, 5 seconden
Neudrossenfeld in Oberfranken
1753 wurde der Grundstein für die neue Markgrafenkirche gelegt, die man so groß dimensionierte, dass man die Vorgängerin von 1485 mitsamt ihrem Turm zweimal hätte hineinstellen können. Nicht weniger als sechs Glocken - gegossen im 15., 17., 18. und 20. Jahrhundert - rufen zu Gottesdienst und Gebet.
4-9-2022 • 3 minuten, 9 seconden
Ortenburg in Niederbayern
Mit der Einführung der Reformation bis zum Jahr 1805 diente die Marktkirche auch als Begräbnisstätte für die Reichsgrafen von Ortenburg. Aus dieser Zeit haben sich mehrere Epitaphe und zwei eindrucksvolle Grabdenkmäler im Chorraum erhalten, die auch zu den bedeutendsten Kunstwerken der Kirche zählen.
28-8-2022 • 3 minuten, 16 seconden
Miltenberg in Unterfranken
Das kreuzförmig angelegte Gotteshaus wurde aus rotem Mainsandstein im neugotischen Stil erbaut. Es birgt in seinem Innern seit 1967 ein ganz besonderes Kleinod: Alle Fenster der Johanneskirche - selbst die in der Sakristei - zeigen in wunderschönen Farben eine Vielzahl von Szenen aus der biblischen Geschichte.
21-8-2022 • 3 minuten, 16 seconden
Wolkering in der Oberpfalz
Drei klangvolle, in Passau gegossene Glocken rufen die Wolkeringer zum Gottesdienst in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Sie sind im selten zu hörenden, so genannten Sextakkord gestimmt. Ein viertes Instrument im Turm dient als Sterbeglocke und wurde 1925 in Regensburg gegossen.
15-8-2022 • 3 minuten, 14 seconden
Vilgertshofen in Oberbayern
Nach der staatlich angeordneten Schließung des Klosters Wessobrunn 1803 fiel die prächtige Kirche in Vilgertshofen, die zum Besitz des Klosters gehörte, an den bayerischen Staat, der sie abreißen wollte. Nur durch die mutige Übernahme der Baulast konnten die Bewohner den Abbruch ihrer Kirche verhindern.
14-8-2022 • 3 minuten, 17 seconden
Buttenheim in Oberfranken
1017 wurde das "Heim des Botho" erstmals urkundlich erwähnt, gegründet wurde die Siedlung wohl schon um 550. Karl der Große wollte später mit Kirchenbauten ansässige Slawenstämme zum Christentum bekehren. Eine dieser 14 Slawenkirchen ist wahrscheinlich die Pfarrkirche St. Bartholomäus.
7-8-2022 • 3 minuten, 19 seconden
Schwebenried in Unterfranken
Bedeutende fränkische Künstler haben in St. Michael Spuren hinterlassen. Die Altarblätter am Hochaltar und an beiden Seitenaltären stammen vom Kirchenmaler Johann Peter Herrlein. Der Marienaltar zeigt die Kreuzabnahme Jesu, bei der Herrlein sich an das berühmte Rubensgemälde anlehnt.
31-7-2022 • 3 minuten, 28 seconden
Kleinkemnat in Schwaben
Der ursprünglich mit Satteldach versehene Turm der Pfarrkirche St. Stephan musste 1882 nach Blitzschlag komplett neu gebaut werden. 1961 wurde das Schieferdach gegen Kupfer ausgetauscht. Er beherbergt drei bei Wolfahrt in Lauingen gegossene Glocken aus den 1950er Jahren.
24-7-2022 • 3 minuten, 24 seconden
Schwabach in Mittelfranken
Das markante Bauwerk der evangelischen Gethsemanekirche und seine Anlage in einem großen Gartengrundstück ist schon etwas ganz Besonderes und sucht weitum seinesgleichen. Alles ist Ausdruck einer tiefen, in der Bibel wurzelnden Symbolik.
17-7-2022 • 3 minuten, 2 seconden
Postmünster in Niederbayern
Lediglich im Patrozinium der Pfarrkirche in Postmünster scheint die Erinnerung an die klösterlichen Anfänge auf. Das Gotteshaus ist dem Mönchsvater Benedikt geweiht und die einzige Pfarrkirche im Bistum Passau mit diesem Namen.
10-7-2022 • 3 minuten, 14 seconden
Mühlbach in der Oberpfalz
Dem aufmerksamen Betrachter fällt sicherlich gleich die ungewöhnliche Eindeckung des Kirchturms aus Titanzink auf - ein Unikat im Bistum Regensburg! Drei historische Glocken sorgen für ein festliches Geläute: Die beiden kleineren erklangen schon zur Kirchweihe im Jahr 1722, die größte hängt seit 1780 im Turm.
3-7-2022 • 2 minuten, 59 seconden
Obertrübenbach in der Oberpfalz
Der hübsche barocke Hochaltar mit den gedrehten Säulen der alten Kirche St. Peter und Paul fand seinen Platz in der nahegelegenen neuen Kirche. Sie wurde 1935 bis 1937 errichtet und trägt ebenfalls das Patrozinium der Apostelfürsten.
26-6-2022 • 3 minuten, 2 seconden
München-Solln in Oberbayern
Der spitze Kirchturm weist wie eine weithin sichtbare Kompassnadel zum Himmel. Er gehört zur Apostelkirche, die in ihrer Entstehung auch die Geschichte der Evangelischen im Münchner Süden erzählt. Sie ist die Nachfolgerin einer im Jahr 1922 errichteten Holzkirche.
19-6-2022 • 3 minuten, 7 seconden
Neu-Ulm in Schwaben
Der Entwurf für den Backsteinbau der evangelischen Petruskirche im neugotischen Stil stammt vom königlichen Kreisbaumeister Georg Freiherr von Stengel. Was in der Geschichte der kreuzförmigen Zentralanlage auffällt: sie wurde seit der Einweihung 1867 fast permanent innen wie außen umgebaut, repariert und umgestaltet.
16-6-2022 • 3 minuten, 19 seconden
Rundelshausen in Unterfranken
Die Filialkirche St. Petrus von Alcántara bekam erst im Jahr 1950 einen "richtigen" Kirchturm. In seine Glockenstube zogen noch im gleichen Jahr drei neue Glocken ein. Sie sind aus Eisenhartguss und wurden in Bockenem am Harz gegossen.
12-6-2022 • 3 minuten, 4 seconden
Markt Bibart in Mittelfranken
Der markante Turm mit seinem typischen Spitzhelm der 1616 geweihten "alten" Pfarrkirche grüßt schon von weitem. Ein prachtvolles Renaissanceportal auf der Nordseite der Marien-Kirche lädt ein, das Innere des schmucken Gotteshauses zu erkunden.
6-6-2022 • 3 minuten
Eisenhofen in Oberbayern
Die Filialkirche St. Alban wird schon 1101 erwähnt und erhielt 1680, 38 Jahre nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, ihre derzeitige Gestalt. Turm und Chor stammen von der gotischen Vorgängerkirche. In der Vorhalle ist ein merkwürdiger barocker Glasschrein aufgestellt.
5-6-2022 • 3 minuten, 7 seconden
Schnellmannskreuth in Schwaben
Im Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hängen drei neue aus Passau stammende Bronzeglocken. Zusammen mit der vorhandenen kleinen Schwester von 1925 erklingen sie im seltenen "Westminster"-Motiv in der Tonfolge g, c, d und e.
29-5-2022 • 3 minuten, 4 seconden
Abenberg in Mittelfranken
Mittendrin, auf dem dritten Hügel des Städtchens, erhebt sich die Stadtpfarrkirche St. Jakobus, deren wohl erste Vorgängerin - um 1070 - von dem Eichstätter Bischof Gundekar geweiht wurde. In ihr gibt es reichlich zu entdecken.
26-5-2022 • 2 minuten, 58 seconden
Eltmann in Unterfranken
Die Stadt ist historisch christlich geprägt, das zeigen drei katholische Kirchenbauten sowie die evangelische Dreieinigkeitskirche. Sie ist der jüngste Sakralbau im Ort. Alle fünf Glocken sind bei Rincker in Sinn gegossen, jede davon trägt ein christliches Symbol.
22-5-2022 • 3 minuten, 3 seconden
Marquartstein in Oberbayern
Drei Bronzeglocken rufen in den Tönen gis h cis vom spitzen Turm der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche. Sie sind in ökumenischer Gesinnung auf das Geläute der benachbarten katholischen Kirche abgestimmt.
15-5-2022 • 3 minuten, 21 seconden
Wasserzell in Mittelfranken
Die Ursprünge der St. Stephanuskirche gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Ihr ältester Bauteil ist das Turmuntergeschoss, das noch heute den Altarraum birgt. Das Kirchenschiff wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Es beherbergt bedeutende Kostbarkeiten.
8-5-2022 • 3 minuten, 9 seconden
Maxhütte-Haidhof in der Oberpfalz
An hohen Festtagen rufen mächtige Klänge die Gläubigen zum Gottesdienst. Dann sind nämlich alle Glocken von St. Barbara im Einsatz und vereinigen sich zum harmonischen Quintett. Rudolf Perner aus Passau schuf das prächtige Geläut, welches stattliche 5,7 Tonnen auf die Waage bringt.
1-5-2022 • 3 minuten, 17 seconden
Großheirath in Oberfranken
Den rechteckigen zweigeschossigen Turm der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche bekrönt ein achteckiges Glockengeschoss und eine markante welsche Haube, zweistöckig, mit luftigen Arkadenaufsätzen und einer sogenannten Turmlaterne als Abschluss. Drei Glocken läuten vom Großheirather Wahrzeichen weit über die Dächer des Dorfes ins Land hinaus.
24-4-2022 • 3 minuten, 16 seconden
Reisensburg in Schwaben
Im zwiebelbekrönten Kirchturm der Pfarrkirche St. Sixtus arbeiten drei Glocken. Die älteste kleinste wurde 1746 gegossen, die beiden anderen erst 1949 - sie sind dem Frieden und den Gefallenen beider Weltkriege geweiht.
18-4-2022 • 3 minuten, 19 seconden
Plattling in Niederbayern
St. Michael ist in der Gegend um Plattling ein einzigartiges Gotteshaus: Ganz dem Konzept und der Spiritualität des Zweiten Vatikanischen Konzils folgend, entstand es 1971 als hochmoderner Bau mit Ziegelmauerwerk, viel Glas sowie dem markanten 25m hohen Campanile aus Beton, der leicht abseits vom Kirchenschiff steht.
10-4-2022 • 3 minuten, 14 seconden
Heroldsberg in Mittelfranken
In der Mitte des Hochaltars der Matthäus-Kirche ist eine besondere Kostbarkeit zu bewundern: Ein Kruzifix aus der Hand Tilman Riemenschneiders. Die Kirche selbst wurde von Albrecht Dürer in einer Zeichnung verewigt.
3-4-2022 • 3 minuten, 14 seconden
Pfünz in Oberbayern
Aus der Erbauungszeit der Nikolauskirche haben sich der Taufstein und einige Figuren erhalten, die schönen Altäre wiederum sind dem Barock und dem Klassizismus zuzuordnen. Ein besonderes Kleinod stellt die elegante Kanzel des Augsburger Bildhauers Bernhard Bendl dar.
27-3-2022 • 3 minuten, 9 seconden
Geisfeld in Oberfranken
Geisfeld prägen typisch fränkische Fachwerkhäuser - und der markant gotische Kirchturm von St. Magdalena mit hoch aufragender Spitze und vier sogenannten "Pfefferbüchsen". Im Gegensatz zum Turm, der schon vor 430 Jahren fertig wurde, steht das jetzige Kirchenschiff erst seit 50 Jahren.
20-3-2022 • 3 minuten, 9 seconden
Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken
Die größte Kostbarkeit von St. Jakob ist sicherlich der Heiligblut-Altar, dessen Aufbau der bedeutende Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider erschaffen hat. Darin befindet sich eine Heiligblut-Reliquie.
13-3-2022 • 3 minuten, 17 seconden
Vilsbiburg in Niederbayern
Die Christuskirche wurde vom Landshuter Architekten Kritschel geplant und erbaut, im Oktober 1958 konnte sie eingeweiht werden. Das ganze Gebäude strahlt eine bemerkenswerte Ruhe aus. Besonders fallen die Glasfenster von Marlene Reidel auf.
6-3-2022 • 3 minuten, 10 seconden
Baierfeld in Schwaben
Prächtig schaut sie aus, die Pfarrkirche von Baierfeld, mit ihrer gedrungenen Form und der markanten Zwiebelturmhaube. Im wuchtigen Glockenturm verrichten seit 1921 drei Stahlgussglocken aus Apolda in der Stimmung a, h und cis ihren Dienst, einige der wenigen ihrer Art, die noch aktiv in Gebrauch sind.
27-2-2022 • 3 minuten, 10 seconden
Neumarkt in der Oberpfalz
Seit 2015 darf sich Neumarkt auch stolz "Münsterstadt" nennen, denn in diesem Jahr erhob der Eichstätter Bischof die spätgotische Stadtpfarrkirche St. Johannes in den Rang eines Münsters. Gewürdigt wurden dabei besonders die Bedeutung des Sakralbaus für das religiöse und kulturelle Leben von Stadt und Region sowie dessen kunsthistorische Qualität.
20-2-2022 • 3 minuten, 1 seconde
Machtilshausen in Unterfranken
Ein Großfeuer zerstörte im August 1944 den Turm der katholische Pfarrkirche St. Jakobus in Machtilshausen komplett. Er wurde vier Jahre später erneut als Julius-Echter-Turm errichtet. Beim Brand schmolz auch die Friedensglocke, zwei weitere Glocken wurden schon vorher kriegsbedingt eingezogen. Heute erklingt ein Trio in der Stimmung g, h und d.
13-2-2022 • 3 minuten, 10 seconden
Fischbachau in Oberbayern
Das Gotteshaus aus dem Jahr 1962 kennzeichnet ein schlanker, spitzer Turm mit Holzschindeleindeckung. Beachtlich ist das dreistimmige Geläute. Zum Wohlklang trägt eine großzügige Glockenstube bei, die den Schall durch drei offene Schallfenster in drei Himmelsrichtungen hinausschickt.
6-2-2022 • 3 minuten, 6 seconden
Krautheim in Unterfranken
Um 1600 hat man dem dreigeschossigen Turm der Michaelskirche den charakteristischen Echter-Spitzhelm aufgesetzt - für eine evangelische Kirche eher ungewöhnlich. Alle drei Krautheimer Glocken sind Würzburger Gewächse, die älteste wurde von Adam Roth 1736, die beiden kleineren 1765 gegossen.
30-1-2022 • 3 minuten, 15 seconden
Kersbach in Mittelfranken
Nicht nur das Gnadenbild der "Muttergottes vom Rothenberg" zieht in der Kersbacher Kirche die Blicke auf sich. Das Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute barocke Gotteshaus überrascht die Besucher mit einer reichen Ausstattung und einem vorzüglichen Deckenstuck.
23-1-2022 • 2 minuten, 47 seconden
Regensburg in der Oberpfalz
Das Geläute im 27 Meter hohen Turm von St. Lukas ist das größte evangelische in Regensburg. Die sechs Glocken wurden bei Schilling in Heidelberg gegossen, mit einem Gesamtgewicht von fast zwei Tonnen und rufen in der Stimmung a, h, d, e, fis und h weit über dem Regensburger Stadtnorden zum Gottesdienst.
16-1-2022 • 3 minuten, 9 seconden
Tschirn in Oberfranken
St. Jakobus liegt auf 650 Meter Höhe und ist die höchstgelegene Pfarrkirche im Erzbistum Bamberg. Im neugotischen Stil aus Sandsteinquadern errichtet, ist das Gotteshaus in Tschirn mit dem schlanken Turm ein echtes Wahrzeichen der Gegend. Dorfkirchen umliegender Orte sind deutlich kleiner.
9-1-2022 • 3 minuten, 13 seconden
Mamming in Niederbayern
Nach Zerstörung im Krieg, wurde 1947 der Grundstein für einen modernen Neubau der Pfarrkirche gelegt. Sie gilt als eine der ersten Nachkriegskirchen im Bistum Regensburg. Aus den Vorkriegsjahren erhalten ist allerdings die große, rund 3,6 Tonnen schwere Eisenhartgussglocke, die zu den größten ihrer Art in Bayern zählt.
6-1-2022 • 3 minuten, 2 seconden
Großengsee in Mittelfranken
Der eher seltene Name St. Helena weist darauf hin, dass es am Ort schon sehr lange ein Gotteshaus gibt. Die evangelische Kirche beherbergt nicht nur außergewöhnliche Kunstschätze, auch zwei nur noch selten erhaltene Glocken der Nürnberger Gießerei Hertel erklingen im Turm.
2-1-2022 • 2 minuten, 57 seconden
Lenggries in Oberbayern
St. Jakob ist die Sehenswürdigkeit in der Ortsmitte von Lenggries. Wegen ihrer Größe wird die Pfarrkirche auch "Dom des Isarwinkels" genannt. Sie bietet einen reichen Schatz an Fresken, Reliquien, Statuen und Tragstangen ehemaliger Bruderschaften. Ihr Geläut folgt noch einem altüberlieferten, alpinen Läutebrauch.
1-1-2022 • 3 minuten, 4 seconden
Randersacker in Unterfranken
In früherer Zeit gab es in Randersacker die Steinhauer, die vor Ort den begehrten Muschelkalk brachen. Dass der Turm von St. Stephanus aus heimischen Muschelkalkquadern erbaut wurde, war natürlich Ehrensache! Er gehört zu den schönsten romanischen Kirchtürmen Frankens und wurde um 1250 vollendet.
26-12-2021 • 3 minuten, 3 seconden
Weihnachtsläuten 2021 - Über Jahreskrippen
Es sind die Glocken von sechs bayerischen Kirchen, die heuer die Weihnacht einläuten. Sie stehen in Leiblfing, Füssen, Wendelstein, Rimpar, Cham und Gößweinstein und haben alle eines gemeinsam: sie präsentieren, jede auf ihre eigene, historische wie traditionelle Weise, kleinen wie großen Besuchern eine sogenannte Jahreskrippe.
24-12-2021 • 14 minuten, 20 seconden
Riedenburg in Niederbayern
Der schlanke Spitzturm der Pfarrkirche Johannes Baptist stammt noch aus gotischer Zeit, der Grundstein zum Kirchenschiff wurde jedoch erst im Jahr 1739 gelegt. Spätbarocke Festlichkeit erfüllt den Innenraum, dessen prachtvollstes Ausstattungsstück sicherlich der Hochaltar darstellt.
19-12-2021 • 2 minuten, 59 seconden
Waltenhofen in Schwaben
Das kostbarste Stück der Kirche wird nur zum Patrozinium und an hohen Festtagen gezeigt: ein romanisches Vortragekreuz aus dem 13. Jahrhundert, es birgt eine Reliquie des Kirchenpatrons St. Martin.
12-12-2021 • 3 minuten, 13 seconden
Schwarzenbruck in Mittelfranken
Wer das bedeutendste Ausstattungsstück der Josefskirche sehen möchte, muss den Blick nach oben zur Orgel richten: Das kunstvolle Emporengitter ist ein Werk aus der Barockzeit und war ursprünglich an der bischöflichen Sommerresidenz im Eichstätter Hofgarten angebracht.
5-12-2021 • 2 minuten, 56 seconden
Partenstein in Unterfranken
Seit 100 Jahren erklingen vier Glocken vom Turm der Partensteiner Christuskirche. Entstanden sind sie nicht aus der üblichen Mischung von Kupfer und Zinn, sondern aus Eisen, was ihnen einen eher ungewöhnlichen Klang verleiht.
28-11-2021 • 3 minuten, 5 seconden
Lauingen in Schwaben
St. Martin ist eine der letzten großen Hallenkirchen Süddeutschlands am Übergang von der Gotik zur Renaissance. Zudem die größte direkt an der Donau gelegene Kirche zwischen Ulm und Ingolstadt. Im 57 Meter hohen quadratischen Kirchturm mit welscher Flachhaube verrichten fünf echte Lauingerinnen ihren Dienst.
21-11-2021 • 3 minuten, 11 seconden
Pilgramsreuth in Oberfranken
Unter den oberfränkischen Baudenkmälern nimmt die Dorfkirche auch heute noch eine Sonderstellung ein. Sie weist zudem eine vorzügliche Akustik auf, weswegen hier seit 1974 jährlich die Pilgramsreuther Kirchenkonzerte stattfinden.
14-11-2021 • 3 minuten, 15 seconden
Oberschneiding in Niederbayern
Ebenso reich wie die Ausstattung der Oberschneidinger Kirche ist ihr Glockenbestand, denn dass im verhältnismäßig schlanken Turm gleich sieben Glocken untergebracht sind, würde man nicht ohne Weiteres vermuten. Die nur solistisch zu hörende Sterbeglocke in der Turmlaterne aus dem Jahr 1796 ist zugleich die älteste.
7-11-2021 • 3 minuten, 2 seconden
Warngau in Oberbayern
Ein Gemälde in der barocken Wallfahrtskirche zeigt das sogenannte "Himmelsloch" mit einem interessanten Perspektivenwechsel: Den Blick aus der himmlischen Herrlichkeit zurück auf die Erde, mit den drei Kirchen in Oster- und Oberwarngau und der Allerheiligenkirche.
1-11-2021 • 3 minuten, 5 seconden
Neutraubling in der Oberpfalz
Wer Beton liebt, kommt im Innenraum der evangelischen Lutherkirche voll auf seine Kosten. Altar, Kanzel und Taufstein sind aus einfachem Beton gegossen, gleichfalls auch der Boden im Chorraum.
31-10-2021 • 3 minuten, 13 seconden
Pfaffenhofen a. d. Ilm in Oberbayern
Nach einem Blitzschlag 1768 brannte der Turm der Johannes-Baptist-Kirche mit seinen fünf Glocken völlig aus und wurde im selben Jahr erneuert. Das heutige Geläute mit Glocken des Münchner Gießers Johann Lorenz Kraus von 1786 und des Erdinger Gießers Karl Czudnochowsky aus dem Jahr 1949 besteht wiederum aus fünf Glocken.
24-10-2021 • 3 minuten, 3 seconden
Arnstein in Unterfranken
Ein kantiger wuchtiger Steinaltar in der Apsis mit hohem Kruzifix an der Wand ist der Blickfang der Christuskirche. Im Apsisbogen steht in goldenen Lettern geschrieben: Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.
17-10-2021 • 3 minuten, 15 seconden
Burgebrach in Oberfranken
Im Inneren der katholischen Pfarrkirche St. Vitus umfängt die Besucher die neubarocke Pracht eines wahren Festsaales zur Ehre Gottes. Alles ist gut aufeinander abgestimmt, alle Ausstattungsstücke aus verschiedenen Epochen sind behutsam zusammengefügt.
10-10-2021 • 3 minuten, 8 seconden
Ansbach in Mittelfranken
Der schlanke, zweigeschossige Glockenturm der Ludwigskirche trägt vier Glocken, die vor 175 Jahren, am 25. September 1838, erstmals erklangen und nach den Söhnen König Ludwigs benannt sind: Maximilian, Otto, Luitpold und Adalbert. Sie wurden von Joseph Probst in Nördlingen gegossen.
3-10-2021 • 5 minuten, 35 seconden
Grainau in Oberbayern
Die Grundsteinlegung der Erlöserkirche erfolgte 1960. Der Schöpfer und Kirchenarchitekt Olaf Gulbransson wollte eine behutsame Eingliederung des Gotteshauses in die bestehende Landschaft. Und wer am Vorplatz steht, genießt die Ansicht vor der Silhouette des Waxenstein-Massivs.
26-9-2021 • 3 minuten, 7 seconden
Krumbach in Schwaben
Der 42 Meter hohe schmale freistehende Campanile der Kirche Maria Hilf prägt mit dominantem Turmkreuz die Stadtsilhouette. Er bietet Platz für fünf Glocken, die in der Tonfolge d, e, g, a und c gestimmt sind und zusammen über dreidreiviertel Tonnen auf die Waage bringen.
19-9-2021 • 3 minuten, 21 seconden
Straubing in Niederbayern
Blickfang in der 1957 erbauten evangelischen Christuskirche ist ein großer Wandteppich. Mit einladender Geste heißt Christus alle Besucher willkommen. Einladend ist auch die Musik der vier im Jahr 1956 in Heidelberg gegossenen Glocken im Turm.
12-9-2021 • 2 minuten, 59 seconden
Arnbach in Oberbayern
Der stämmige, 28 Meter hohe, wehrhaft wirkende Turm der Nikolauskirche beherbergt hinter seinen gotischen Schallfenstern drei Glocken. Die kleine, ehrwürdige alte von 1527 trägt neben dem Namen des Gießers auch ihren eigenen Namen: "Susanna heiß ich, Wolfgang Steger goss mich."
5-9-2021 • 3 minuten, 4 seconden
Donauwörth in Schwaben
In der Glockenstube der Evangelischen Christuskirche hängt ein klangvolles, sechsstimmiges Geläut aus der Heidelberger Gießerei Friedrich Wilhelm Schilling. Es ist auf die Töne des erweiterten "Westminster"-Motivs gestimmt.
29-8-2021 • 3 minuten, 7 seconden
Tirschenreuth in der Oberpfalz
Seit 1964 steht an der Nordseite der Evangelischen Erlöserkirche der Glockenturm. Mit seinem Spitzdach und dem Weiß-Braun-Streifenmuster gehört er mittlerweile zu den Wahrzeichen der Kreistadt an der Waldnaab.
22-8-2021 • 3 minuten, 15 seconden
Elfershausen in Unterfranken
Die drei Hauptglocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, mit reichem Barockornament verziert, stammen aus den Jahren 1628 und 1631. Eine vierte, als Ersatz für eine zu Kriegszwecken abgeholte, kleinere Bronzeglocke ist jeweils beim Viertelstundenschlag zu hören.
15-8-2021 • 3 minuten, 21 seconden
Feuchtwangen in Mittelfranken
Unübersehbar und als ein Wahrzeichen Feuchtwangens grüßt der schlanke Kirchturm der Pfarrkirche St. Ulrich und Afra schon von weitem und weist den Weg in die malerische Altstadt an der Sulzach. Fünf Glocken rufen zu Gottesdienst und Gebet.
8-8-2021 • 3 minuten, 8 seconden
Landshut in Niederbayern
An der Ostseite der evangelischen Christuskirche ragt der 36 Meter hohe neuromanische Kirchturm empor, der Helm erinnert an romanische Kaiserdome. Drei der vier Glocken von 1897 wurden in den Weltkriegen eingeschmolzen und 1961 ersetzt.
1-8-2021 • 3 minuten, 15 seconden
Nabburg in der Oberpfalz
1536 brannte nach einem Blitzschlag der Nordturm von St. Johannes Baptist bis auf die Grundmauern ab. Seither trägt der Südturm allein das sechsglockige Plenum. Die vier alten Glocken stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, alle vereint senden ihren erdigen Klang weit ins Oberpfälzer Land hinaus.
25-7-2021 • 3 minuten, 17 seconden
Wall in Oberbayern
Eine für die meisten Kirchenbesucher der Pfarrkirche St. Margaretha gut verborgene Kostbarkeit ist das Geläute. Die drei größeren Glocken stammen noch von Münchner Gießern aus der Zeit des Barock und sind mit Dekor und Inschriften künstlerisch reich gestaltet.
18-7-2021 • 3 minuten, 6 seconden
Nürnberg-Eibach in Mittelfranken
1953 wurde der Grundstein gelegt und schon 10 Monate später die Pfarrkirche zu Ehren der Heiligen Walburga geweiht. Aus ihrem hoch aufragenden und mit einem Spitzhelm bekrönten Kirchturm ertönt ein in Heidelberg gegossenes Glockenquartett.
11-7-2021 • 2 minuten, 57 seconden
Himmelkron in Oberfranken
Einzigartig machen den Bau der Autobahnkirche St. Christophorus ihr freistehender 36 m hoher Turm und das konkav geschwungene Dach, ähnlich einer Skischanze. Im Grundriss bildet das Gotteshaus die Form eines Tortenstücks mit der Spitze nach Osten.
4-7-2021 • 3 minuten, 15 seconden
Dachau in Oberbayern
Die Friedenskirche entstand 1953 nach Plänen des Architekten Gustav Gsaenger. Das vorgezogene Dach über dem Eingang der Kirche vermittelt Geborgenheit und Schutz. Der Grundriss gleicht einem Ei, in dessen Spitze sich der Altarraum befindet - eine für die damalige Zeit revolutionäre Form.
27-6-2021 • 3 minuten, 2 seconden
Semerskirchen in Niederbayern
Vom achteckigen Obergeschoss des Turms der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt erklingt das für eine Dorfkirche stattliche Geläut mit fünf Glocken. Die zweitgrößte hat beide Weltkriege überdauert und wurde 1850 von Joseph Anton Spannagl in Regensburg gegossen.
20-6-2021 • 2 minuten, 59 seconden
Himmelstadt in Unterfranken
Die Himmelstadter Glocken haben zu allen Zeiten vom Turm der Jakobuskirche geläutet und zu Gebet und Gottesdienst eingeladen. Deren kleinste überstand alle Kriegswirren. Die drei großen mussten 1950 nachgegossen werden.
13-6-2021 • 3 minuten, 7 seconden
Hagelstadt in der Oberpfalz
Der kupfergedeckte 43 Meter hohe Turm der Hl. Dreifaltigkeit ist als Pyramide ausgeführt. Er dient als Wahrzeichen Hagelstadts und trägt fünf Glocken mit einem Gewicht von zweieinhalb Tonnen.
6-6-2021 • 3 minuten, 16 seconden
Burgsinn in Unterfranken
Wer gern den Kirchenglocken beim Schwingen zusehen möchte, kommt in Burgsinn voll auf seine Kosten: Die Glockenstube des schlanken Turms der evangelischen Dreieinigkeitskirche ist nämlich nicht durch Schallbretter verschlossen. So kann man die vier Glocken der Gießerei Rincker gut beim Läuten beobachten.
3-6-2021 • 2 minuten, 59 seconden
Eichelberg in der Oberpfalz
Sie ist ein absoluter Blickfang und wegen der exponierten Lage weithin sichtbar: Die Wallfahrtskirche auf dem 582 Meter hohen Eichelberg im westlichen Landkreis Regensburg. Zahlreiche Votivtafeln, Gaben und Kerzen zeugen von der Dankbarkeit der Pilger, deren Anliegen erhört wurden unter dem Klang der vier in Regensburg gegossenen Glocken.
30-5-2021 • 2 minuten, 56 seconden
Feucht in Mittelfranken
Die Pfarrkiche Herz Jesu ist eine gelungene Symbiose von alt und neu: Von mittelalterlichen Seitenaltären und einem wertvollen geschnitzten Kruzifix - bis zu den neuzeitlichen Ausstattungsstücken Altar, Ambo und Priestersitz. Ebenso gut harmonieren die Glocken auf dem Kirchturm: Deren zweitgrößte stammt aus dem Jahr 1688.
24-5-2021 • 3 minuten, 6 seconden
Thiersheim in Oberfranken
Das genaue Alter von St. Ägidien liegt im Dunkeln, die Kirchenanlage zeigt, dass es sich ursprünglich um eine Wehrkirche spätromanischer Zeit handelt. Turm und Taufkapelle datieren um das späte 13. Jahrhundert, der dreiseitig geschlossene Chor um 1400. Am Thiersheimer Gotteshaus haben die Menschen mehrfach gebaut und erweitert.
23-5-2021 • 3 minuten, 9 seconden
Roßtal in Mittelfranken
"Salve Regina" - in diesem Motiv erklingen die vier Glocken der Roßtaler Pfarrkirche, wenn sie zusammenläuten. Mit dem Hymnus wird von alters her Maria als Himmelskönigin gegrüßt. Wie gut passt dazu das Patrozinium der Kirche: Christkönig!
16-5-2021 • 3 minuten, 4 seconden
Hengersberg in Niederbayern
Ein niederbayerisches Original ist das Geläut im knapp 43 Meter hohen Spitzturm von St. Michael: Vier Glocken von Perner aus Passau und eine von Hahn aus Landshut vereinigen sich zu einem harmonischen Fünfklang.
13-5-2021 • 3 minuten
Memmingen in Schwaben
St. Martin ist eine der ältesten und größten Kirchen Oberschwabens. Der markante Martinsturm, das sichtbare Wahrzeichen der Stadt, ist mit rund 65 Metern auch das höchste Gebäude.
9-5-2021 • 3 minuten, 3 seconden
Wurmsham in Niederbayern
Der hohe, spitze Backsteinturm mit dem neugotischen, achteckigen Aufbau, prägt das Ortsbild. In der Glockenstube schwingen fünf Bronzeglocken von Perner in Passau im sogenannten Westminster-Motiv. Eine sechste, gotische Glocke erinnert daran, dass auch die Anfänge des Kirchenbaus in diese Zeit zurückdatieren.
2-5-2021 • 3 minuten, 8 seconden
Schwabach-Wolkersdorf in Mittelfranken
Der evangelischen Christophoruskirche sieht man auf den ersten Blick gar nicht an, dass sie erst Anfang der 1950er Jahre errichtet wurde. Stilmittel alter mittelfränkischer Dorfkirchen sind gut sichtbar. Vier Glocken, 1952, 1957 und 2001 allesamt von der Gießerfamilie Bachert gegossen, rufen zum Gebet.
25-4-2021 • 3 minuten, 2 seconden
Selb in Oberfranken
Lorenz Hutschenreuther begründet 1857 mit der ersten Porzellanmanufaktur den Weltruf der Stadt Selb. Als Pfarrei wird Selb erstmals 1326 erwähnt, erlischt jedoch 1528 mit der Reformation. Erst 1866 zieht wieder katholisches Leben ein.
18-4-2021 • 3 minuten, 12 seconden
Sackenried in der Oberpfalz
Experten vermuten, dass das Gotteshaus Vierzehn Nothelfer zu den ältesten im Oberen Bayerischen Wald zählt. Das schöne Interieur mit drei Altären und Kanzel stammt aus dem späten 17. Jahrhundert.
11-4-2021 • 3 minuten, 5 seconden
Harburg in Schwaben
Wer auf den Turm der Barbarakirche steigt, auf den warten zwei Überraschungen: Die Turmfundamente mussten wegen der Hanglage direkt in den Felsen des Burgbergs hineingebaut werden. Und einige Stockwerke höher empfängt einen der freudige Klang von sieben Glocken.
5-4-2021 • 2 minuten, 50 seconden
Augsburg in Schwaben
Mit ihren beiden jeweils 15 Tonnen schweren Turmkreuzen erreichen die markanten, nadelspitzen Betonskeletttürme der Pfarrkirche Don Bosco eine stolze Höhe von rund 70 Metern! Der nördliche trägt zudem das in Erding gegossene, fünfstimmige Geläut.
28-3-2021 • 3 minuten
Ismaning in Oberbayern
Die neue Gabrielkirche wurde am Pfingstsonntag 2009 feierlich eingeweiht. Im freistehenden Turm läuten zwei Bronzeglocken, die auf das nahe Geläut der katholischen Kirche abgestimmt sind und bei besonderen Anlässen auch harmonisch miteinander läuten.
21-3-2021 • 3 minuten, 8 seconden
Bayerisch Eisenstein in Niederbayern
Von den Turmglocken der katholischen Pfarrkirche hat nur die größte die Beschlagnahmen beider Weltkriege heil überstanden. Sie wurde 1909 von Johann Hahn in Landshut gegossen. Auf ihren Grundton Cis baut sich das sogenannte Idealquartett mit den drei kleineren Glocken auf.
14-3-2021 • 3 minuten, 4 seconden
Weißenburg in Mittelfranken
Historisch wie klanglich reizvoll ist das Geläute im 65 Meter hohen Ostturm der evangelischen Weißenburger Stadtkirche St. Andreas. Die größte Glocke ist fast 700 Jahre alt, die zweite aus dem Jahr 1654 und die beiden kleineren von 1730.
7-3-2021 • 3 minuten, 10 seconden
Breitenbrunn in der Oberpfalz
Der Innenraum der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine Augenweide! Drei prächtige Altäre, feiner Deckenstuck sowie die Freskierung und reicher Figurenschmuck vereinigen sich zu einem barocken Hochgenuss.
28-2-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Schlammersdorf in Oberfranken
Reste des ersten Sakralbaus sind noch heute im Mauerwerk des spätmittelalterlichen Kirchturms zu erkennen, auch im Chorbogen sowie im kreuzförmigen Schlussstein des Gewölbes. Man hat das Schlammersdorfer Gotteshaus im Laufe der Zeit mehrmals vergrößert, zuletzt in den 1950er Jahren.
21-2-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Gemünden am Main in Unterfranken
Die bronzene Meßglocke aus dem 14. Jahrhundert zählt zu den ältesten Bayerns und ziert seit einigen Jahren stumm den Chorraum von St. Peter und Paul in Gemünden am Main.
14-2-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Ohlstadt in Oberbayern
1085 wird erstmals eine Schloßkirche erwähnt und ist dem Märtyrer Laurentius geweiht. 1677 sowie 1702 brannte die Schlosskirche ab, der jetzige Sakralbau wurde nach Plänen des Wessobrunner Baumeisters Joseph Schmuzer erbaut und 1762 konsekriert.
7-2-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Pyrbaum in der Oberpfalz
Während der untere Teil des hoch aufragenden, zwiebelbekrönten Turms noch aus gotischer Zeit stammt, wurde das obere Geschoss mit dem Umgang und der Türmerwohnung erst um 1727 errichtet. In der Pyrbaumer Glockenstube hängt ein vierstimmiges Geläut.
31-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Hauzenberg in Niederbayern
Im spätgotischen Chor der katholischen Stadtpfarrkirche St. Vitus ist der Freudenseer Flügelaltar von 1490 zu bestaunen. Er stammt aus der Werkstatt von Rueland Frueauf dem Älteren.
24-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Fürth in Mittelfranken
Wenn während des Gottesdienstes die Sonne scheint, verzaubern sieben Buntglasfenster den Innenraum der Fürther St. Michaelskirche. Hans Gottfried von Stockhausen war der begnadete Künstler, der die Kirchenfenster im letzten Jahrhundert gestaltet hat.
17-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Dietramszell in Oberbayern
Mariä Himmelfahrt ist ein Glanzstück von Barock und Rokoko. Die 1748 konsekrierte Stiftskirche präsentiert sich als Wandpfeileranlage mit Emporenumgängen. Den eigentlichen Schatz bildet die Ausstattung.
10-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Niederwerrn in Unterfranken
Außen ein wuchtiger Steinbau mit klaren Kanten, innen besticht der hohe Hallenraum mit schlichter Eleganz. Muttergottes und Kirchenpatron Bruno begrüßen die Besucher hinten bei den Eingängen, den Altarraum vorn dominieren drei steinerne Blickfänge: Ambo, Volksaltar sowie der Hochaltar mit Tabernakel in Form eines Lebensbaums.
6-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Bollstadt in Schwaben
Ursprünglich als romanischer Kirchenbau errichtet, greift ab 1680 in St. Ulrich jahrzehntelang der Barock um sich. Der Hochaltar mit 4 Säulen im Spätbarock wird 1772/73 von Paulus Fischer gestaltet.
3-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Walkersbrunn in Oberfranken
Schon ihr Name lässt aufhorchen: "Kirche Zu den Heiligen Gräbern" - da liegt die Vermutung nahe, dass dort, wo man sie hin baute, bereits in grauer Vorzeit eine Begräbnisstätte existierte.
1-1-2021 • 3 minuten, 24 seconden
Unterauerbach in der Oberpfalz
Im Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus verrichten vier Glocken ihren schallenden Dienst: die kleinste, dem Hl. Josef geweiht, ist auch die älteste. Zusammen bringt das Quartett eindreiviertel Tonnen auf die Waage.
27-12-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Riegsee in Oberbayern
Die St. Stephan-Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und 1740 barockisiert. Sie beherbergt die Ganzkörperreliquie des Hl. Generosus in einem gläsernen Schrein an der rechten Chorwand.
26-12-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Gebertshofen in der Oberpfalz
Eine große Überraschung bietet sich dem Besucher beim Betreten der Heilig-Kreuz-Kirche: Ein seltener "Heimatstil" mit expressionistischen Anklängen dominiert die Ausstattung der Expositurkirche.
20-12-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Bernbeuren in Oberbayern
Im Turm der Nikolauskirche läuten fünf Bronzeglocken aus der Landshuter Gießerei Hahn. Bis auf die älteste und leichteste Georgs-Glocke haben die anderen vier zeitgleich mit der Bundesrepublik 1949 das Licht der Welt erblickt.
13-12-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Wendelstein in Mittelfranken
Nachdem die erste Nikolauskirche - im Fachwerkstil erbaut - nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr ausreichte, entschloss man sich zu einem größeren Neubau. Diese zweite Nikolauskirche wurde im August 1963 geweiht.
6-12-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Haimhausen in Oberbayern
Die Pfarrkirche St. Nikolaus steht auf einer Anhöhe über der Amper und grüßt weit ins Dachauer Land. Teile des Turms mit der kupfergrünen Kuppel stammen noch aus der Gotik. Er beherbergt die fast zweieinhalb Tonnen schwere Christkönigs-Glocke.
29-11-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Pertolzhofen in der Oberpfalz
Die Wallfahrtskirche St. Marien beherrscht mit ihrem weithin markant sichtbaren Echter-Turm das Dorfbild von Pertolzhofen. Eine kleine Glocke der insgesamt drei stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist eine hörenswerte Rarität.
22-11-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Heuberg in Schwaben
Wie eine kleine Festung, von einer starken Friedhofsmauer umgeben, ragt die evangelische Bartholomäuskirche über die Dächer Heubergs hinaus. Der pyramidenbekrönte Turm sowie das Kirchenschiff stammen aus gotischer Zeit.
15-11-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Heimbuchenthal in Unterfranken
Anfang unseres Jahrtausends wurde St. Martin umfangreich renoviert: Innen und außen setzte man die Kirche gründlich instand und gestaltete sie zudem behutsam um. Es entstand ein wahrer "Festsaal zur Ehre Gottes" in atemberaubender Schönheit, Helligkeit und Klarheit.
8-11-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Niedernberg in Unterfranken
Platzmangel auf dem Kirchengrundstück zwingt die Niedernberger 1897/1898 zu einer Neuausrichtung des zu vergrößernden Gotteshauses: Fortan blicken die Gottesdienstbesucher nicht mehr nach Osten, sondern nach Norden auf einen neugotischen Altarraum.
1-11-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Ermershausen in Unterfranken
Freiheit und Rebellion - mit beiden Begriffen könnte die kleinste Gemeinde in ganz Unterfranken vorschnell beschrieben sein! Doch ganz so einfach ist es nicht. Weil Ermershausen viele Geschichten hat.
25-10-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Dürnhausen in Oberbayern
Stolz auf einem Erdhügel thront die katholische Filialkirche St. Martin über dem 250-Seelen-Dorf, eingeweiht im Jahr 1063 durch Bischof Bernhard von Velletri. Hinweise auf eine ältere Vorgängerkirche aus Holz gibt im Jahr 808 das "Cronicon Benedicto-Buranum".
18-10-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Durach in Schwaben
Die Turmostwand der Heilig Geist-Kirche ziert ein überlebensgroßes Christophorus-Fresko aus dem Jahr 1883. Es zeigt die Inschrift: "Traget Christus in die Welt!" Ein Jahr zuvor bekam der Glockenturm den markanten Spitzhelm aufgesetzt.
11-10-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Hainsberg in der Oberpfalz
Das Bildprogramm im Inneren des Hainsberger Gotteshauses ist ganz auf den Kirchenpatron Leodegar abgestimmt, der im 7. Jahrhundert als Bischof in Frankreich wirkte.
4-10-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Höhenmoos in Oberbayern
Die ursprünglich romanische, heute barockisierte Pfarrkirche St. Peter und Paul wirkt mit ihren Zeugnissen frommer Kunstfertigkeit auf den Besucher wie ein aufgeschlagenes Bilderbuch.
27-9-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Rasch bei Altdorf in Mittelfranken
Seit 230 Jahren unverändert, präsentiert sich der Glockenbestand im schönen Fachwerkturm der evangelischen Michaelskirche. Die drei Glocken aus dem 16. Jahrhundert sowie von 1610 und 1790 fügen sich zu einem musikalisch sehr farbenfrohen Geläut zusammen.
20-9-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Rütschenhausen in Unterfranken
Untrennbar mit der Geschichte des Dorfes Rütschenhausen verbunden ist die ehemalige Wallfahrtskirche "Maria von der Tann". Denn schon im 13. Jahrhundert pilgerten Frauen und Männer im Zuge der fränkischen Marienfrömmigkeit zum Gnadenbild der Muttergottes, 13 Kilometer westlich von Schweinfurt.
13-9-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Pfahldorf in Oberbayern
Der Turm der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer fällt wegen seines bunten Daches sofort ins Auge. Vier Glocken rufen in der freundlichen Stimmung des "Idealquartetts" die Pfahldorfer zu Gottesdienst und Gebet.
6-9-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Waakirchen in Oberbayern
St. Martin in Waakirchen ist im Kern spätgotisch und gehörte ehemals zum nahen Kloster Tegernsee. Nach einem Brand 1737 wurde im barocken Stil erneuert, was den Bau bis heute prägt.
30-8-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Johannesbrunn in Niederbayern
Wie im Komödienstadel haben sie wohl gestritten, die Johannesbrunner und ihre Pfarrer, als es darum ging, die viel zu kleine, alte Kirche zu erweitern oder sie abzureißen und neu zu bauen.
23-8-2020 • 3 minuten, 16 seconden
Oberliezheim in Schwaben
Der Ochsenwirt von Wallerstein, Anton Wintergerst, malte für St. Leonhard in Oberliezheim kostbare Altar- und Deckenbilder. Dabei vergaß er nicht, die Köpfe mancher Dorfbewoher sowie die Figur des hochwürdigen Herrn Pfarrer ins rechte Bild zu setzen.
16-8-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Lampferding in Oberbayern
In früherer Zeit gab es eine Wallfahrt zum Gnadenbild "Unserer Lieben Frau von Lampferding". Das Gotteshaus in jetziger Form entstand um das Jahr 1520. Die gotische Kirche wurde in barocker Zeit und im Klassizismus modernisiert, was ihr Bild bis heute prägt.
15-8-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Kleinhaslach in Mittelfranken
Da muss man schon zweimal hinschauen, wenn man den Barockaltar der Kleinhaslacher Sankt-Martins-Kirche betrachtet: Was ist das wohl für ein Heiliger, der da mit Spaten in der Hand und Gärtnerhut auf dem Kopf dargestellt wird? Und: Wer ist die Frau, die vor ihm kniet?
9-8-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Seligenporten-Pyrbaum in der Oberpfalz
Auf der weit ausladenden, früheren Nonnenempore von Mariä Himmelfahrt befindet sich ein nahezu vollständig erhaltenes Chorgestühl aus der Zeit der Hochgotik. Es zählt zu den ältesten seiner Art in Deutschland.
2-8-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Modschiedel in Oberfranken
Die ursprüngliche Chorturmkirche gehört zur typischen Sakralarchitektur Oberfrankens und hat den Charakter einer Wehrkirche: In Resten ist die einst vier Meter hohe Mauer mit Schießscharten und einem Rundturm noch erhalten. Im Wesentlichen entstand der Johannes dem Täufer geweihte Bau in den Jahren 1494 bis 1508.
26-7-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Höhenkirchen-Siegertsbrunn in Oberbayern
Der einfache Sattelturm der Pfarrkirche Mariä Geburt entstand wohl Ende des 15. Jahrhunderts. Er birgt die vier Stahlglocken, die nach dem Krieg 1948 geweiht und aufgehängt wurden. Bei der Tonprüfung wurde ihnen "eine melodisch glückliche Tönung" versichert.
19-7-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Sachsenkam in Oberbayern
Die Pfarrkirche St. Andreas wurde in der Spätgotik errichtet und 1787 barockisiert, was ein Chronogramm über dem Chorbogen beweist. Der vierjochige Saalbau mit dem eingezogenen Chor ist anstelle des Stucks mit interessanter klassizistischer Dekoration und toskanischen Säulen im Langhaus geschmückt.
12-7-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Massing in Niederbayern
Sankt Stephanus wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut Wie viele gotische Kirchen wurde sie zwischenzeitlich im Barock neu und opulent ausgeschmückt, wovon heute jedoch nichts mehr zu sehen ist. Denn im 19. und mehrmals im vergangenen Jahrhundert wurde der Innenraum der Kirche sozusagen "regotisiert".
5-7-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Windberg in Niederbayern
Die romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert präsentiert sich im so genannten "Hirsauer Baustil." Freilich wurde die dreischiffige Säulen-Basilika mit Querhaus immer wieder dem Geschmack der Zeit angepasst, so dass sich Spuren aller Kunstepochen finden. Heute prägt der Barock den prachtvollen Innenraum.
28-6-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Heimbach bei Greding in Mittelfranken
Die Ursprünge der stattlichen Pfarrkirche mit dem seltenen Patrozinium "Sankt Pauli Bekehrung" reichen bis in spätmittelalterliche Zeit zurück. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus barockisiert, 1902 vergrößert.
21-6-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Kronach in Oberfranken
Im Gegensatz zur Klosterkirche St. Heinrich nimmt sich das Glockentürmchen, ein Dachreiter über dem Chor, recht bescheiden aus. Mehr als zwei Glocken haben da nicht Platz. Die ältere b-Glocke ist jahrhundertealt und stammt noch von den Franziskanern.
14-6-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Pautzfeld in Oberfranken
Im 30-jährigen Krieg haben schwedische Soldaten alle Glocken des ersten Geläutes geraubt und zerschlagen. Aber schon 1639, 1643 und 1651 wurden drei neue Glocken für Pautzfeld im nahen Forchheim gegossen. Sie hängen heute noch im Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
11-6-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Amerdingen in Schwaben
Direkt neben dem Schloss mit der klassizistischen Fassade reckt die Pfarrkirche St. Vitus ihren schön-gegliederten, zweistöckigen Zwiebelturm in die Höhe. Ihm wurden durchaus eigenwillig zunächst der Chor, dann das Querschiff und das Langhaus angebaut.
7-6-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Hesselberg in Mittelfranken
In den Südhang eingebettet, sticht der Baukomplex des Bildungszentrums ins Auge. Als Evangelisch-Lutherische Volkshochschule im Jahr 1951 gegründet, verschrieb man sich von Beginn an der Erwachsenenbildung. Seit 2005 trägt die Einrichtung den Namen "Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg".
1-6-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Schneizlreuth in Oberbayern
Wahrzeichen von Schneizlreuth ist die lang gezogene Zwiebel auf dem unverputzten Turm der Filialkirche Maria Hilf. Ihre Form soll an eine Kerzenflamme erinnern. Durch offene Schallfenster sieht man die Glocken im Gegenlicht schwingen.
31-5-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Breitbrunn am Chiemsee in Oberbayern
Für einen höheren Kirchturm reichte beim Neubau der Johanneskirche das Geld nicht mehr. Aber die Leute gewöhnten sich so sehr an das Bild des lieb gewordenen, typischen Chiemgauer Zwiebelturms über dem idyllischen Dorfweiher, dass man es dabei beließ.
24-5-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Eichstätt in Oberbayern
Es dürfte wohl kaum eine zweite Kirche geben, in der man als Besucher von einer solchen Fülle an himmlischen Wesen empfangen wird wie in der Eichstätter Schutzengelkirche.
21-5-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Möning bei Neumarkt in der Oberpfalz
Ein ganz besonderer Schatz versteckt sich auf dem Kirchturm von St. Willibald, nämlich die Evangelistenglocke, die tonhöchste des vierstimmigen Geläuts. Sie entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und zählt zu den ältesten Glocken im Bistum Eichstätt.
17-5-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Herrnwahlthann in Niederbayern
Besucher des Dorfes Herrnwahlthann sind gut beraten, sich im Inneren der barockisierten Pfarrkirche St. Andreas den gotischen Chor und die schönen Holzfiguren aus dem frühen 17. Jahrhundert anzuschauen
10-5-2020 • 3 minuten, 13 seconden
Eußenheim-Obersfeld in Unterfranken
Nicht gerade glanzvoll ist die Geschichte der Glocken der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, die im vergleichsweise niedrigen Echter-Turm hängen. Zwei der drei kleinen Bronzeglocken sorgen weitum wegen ihres bescheidenen Klangs für viel Gespött und wurden 1864 durch zwei neue Exemplare ersetzt.
3-5-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Gmund am Tegernsee in Oberbayern
Nach den schlimmen Jahren des dreißigjährigen Krieges und der Pest wurde im Jahr 1693 St. Ägidius geweiht. Es erstaunt immer wieder, mit welch großer Opferbereitschaft ein kleines Dorf eine so imposante Kirche schaffen konnte.
26-4-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Wörth an der Isar in Niederbayern
Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Wörth an der Isar hat eine wechselvolle und vor allem wundersame Geschichte.
19-4-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Buchloe in Schwaben
Nach der umfassenden Restaurierung der Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt kehrte im vergangenen Jahr auch im Turm neues Leben ein. Vier neue Glocken aus Bronze erklingen nun zusammen mit der Marienglocke aus dem 17. Jahrhundert.
13-4-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Weil-Petzenhausen in Oberbayern
Der berühmte Barockbaumeister Joseph Schmuzer gestaltete die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Sein Sohn Franz Xaver Schmuzer setzte ihr mit elegantem Stuck besondere Glanzlichter auf.
5-4-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Halsheim in Unterfranken
St. Sebastian stammt in heutiger Gestalt aus dem Jahr 1811. Zu dem klassizistischen Sakralbau mit dem vierstöckigen Echter-Turm führt eine lange Freitreppe. Nichts erinnert mehr an die Vorgängerkirche, in der, wie ein Pfarrer jammerte, die Wände feucht und der Gestank groß war.
29-3-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Arnstorf in Niederbayern
Wechselvoll - so lässt sich die Geschichte der Arnstorfer Pfarrkirche St. Georg wohl am besten beschreiben. 1477, in der Zeit der Hochgotik, wurde sie erbaut und schon dreißig Jahre später, nach einem Blitzschlag, ein erstes Mal umgebaut.
22-3-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Ruhpolding-Zell in Oberbayern
Die Filialkirche zum heiligen Valentin in Ruhpolding-Zell ist ein Kleinod mittelalterlicher Kunst, deren Baugeschichte bereits um 1200 fassbar wird. Besonders wertvoll sind die drei denkmalgeschützten Glocken im Spitzgiebelturm.
15-3-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Zwiesel in Niederbayern
Vor nicht ganz 60 Jahren wurde der neugotische Kirchenbau, der 1895 aus unverputzten Klinkerbacksteinen aufgeführt worden war, samt seinem 35 Meter hohen Turm von Grund auf renoviert. Es entstand "eine völlig neue Kirche im alten Mauer-Gewand."
8-3-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Karlstadt in Unterfranken
St. Andreas birgt eine Reihe bedeutender Kunstschätze aus allen Jahrhunderten. Und im Turm mit dem Echter'schen Spitzhelm hängen nicht weniger als zehn Glocken! Wenn sie mit ihrem Gesamtgewicht von achteinhalb Tonnen zusammen Dienst tun, dann rumpelt‘s im eichenen Glockenstuhl.
1-3-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Ziemetshausen in Schwaben
Die Pfarrkirche Ziemetshausen ist ein bedeutender Barockbau, der zwischen 1687 und 1694 vom bekannten Wessobrunner Baumeister und Stuckateur Johann Schmuzer unter Verwendung von Mauerteilen der spätgotischen Vorgängerkirche neu errichtet wurde. Stilistisch aus dem Rahmen fällt der Turm von St. Peter und Paul.
23-2-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Walda in Oberbayern
Zur großzügig dimensionierten Pfarrkirche Maria Immaculata passt auch das mit fünf Glocken stattliche Geläut: eine kleine Bronzeglocke aus dem Jahr 1755 und vier Euphonglocken, die im Jahr 1953 auf den Turm kamen.
16-2-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Dalking in der Oberpfalz
Die Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul ist ein schlichter, sachlicher Bau, der ganz im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils entstand: Die Gläubigen sollen unter der hölzernen Dachkonstruktion aktiv am liturgischen Geschehen teilnehmen und von drei Seiten nah an den Altar rücken.
9-2-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Lindkirchen in Niederbayern
Mit ihrem stattlichen Haubenturm wird die Pfarrkirche auch der "Mariendom der Hallertau" genannt. Über einen imposanten Treppenaufstieg gelangt der Besucher in einen gold- und silberglänzenden Saal, an dessen Ende sofort der monumentale Hochaltar ins Auge fällt.
2-2-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Stammham in Oberbayern
Der mächtige quadratische Turmstumpf der Pfarrkirche St. Stephanus geht über zwei Geschosse und stammt noch von der gotischen Kirche. Doch statt der hohen Spitze schmückt ihn jetzt eine barocke Doppelkuppel.
26-1-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Wurmannsquick in Niederbayern
Die im neuromanischen Stil erbaute Kirche St. Andreas steht stolz hoch über dem Marktplatz. Ihr Innenraum wurde Anfang der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts renoviert, wobei die gesamte ursprüngliche Ausmalung zerstört wurde.
19-1-2020 • 3 minuten, 4 seconden
Meilenhofen in Oberbayern
1629 wurde die Kirche zu Ehren des Heiligen Michael konsekriert. Er ist auf dem Hochaltarbild im Kampf mit dem Drachen zu sehen. Und mit der Barockisierung wurde die Kirche zu einem kleinen Juwel.
12-1-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Bad Aibling in Oberbayern
Fünf Glocken schwingen im barocken Kuppelturm der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Trotz unterschiedlicher Gießer und Entstehungszeiten verbindet sich das Geläut zu einem harmonischen Klang. So stammt die große Glocke aus dem Jahr 1894, drei Glocken aus den Jahren 1518, 1668 und 1738 und eine von 2019.
6-1-2020 • 3 minuten, 14 seconden
Biberbach in Schwaben
Die Pfarrkirche in Biberbach ist ein echtes Barockjuwel, an dem große Meister ihre Kunst bewiesen: Dominikus Zimmermann als Architekt, Balthasar Riepp als Maler und Franz Xaver Feuchtmayer als Stuckateur. Der markante Turm mit Oktogon, Zwiebelkuppel und Laterne ist weitum zu sehen.
5-1-2020 • 3 minuten, 15 seconden
Nürnberg in Mittelfranken
Der Chorraum von St. Johannis ist ungewöhnlicher Weise nach Westen ausgerichtet. Dort beeindruckt die Besucher ein mittelalterlicher Flügelaltar aus der Werkstatt Michael Wohlgemuts. Im Turm hängt ein elfstimmiges Glockenensemble.
1-1-2020 • 3 minuten, 5 seconden
Schönberg in Mittelfranken
Im Turm der evangelisch-lutherischen Jakobskirche im mittelfränkischen Schönberg hängen seit 2017 sechs Glocken, so viele wie nie zuvor. Ein Reporter überschrieb seinen Artikel über ihre Weihe treffend mit dem Satz "Heavy Metal für die Seele".
29-12-2019 • 3 minuten, 5 seconden
Dillingen in Schwaben
Die päpstliche Basilika St. Peter wurde vom Graubündner Hofbaumeister Hans Alberthal mit einer der größten Dachkonstruktionen Bayerns erbaut. Die schönen Stuckaturen und die Deckengemälde entstanden um das Jahr 1735.
26-12-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Eitensheim in Oberbayern
"Bleistift Gottes" - so wird der nadelspitze Kirchturm der Eitensheimer Pfarrkirche auch genannt. Seine heutige Form erhielt er in Folge eines tragischen Ereignisses, das vor ziemlich genau 60 Jahren stattfand.
22-12-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Oberstimm in Oberbayern
Die Geschichte der Pfarrkirche St. Bartholomäus reicht weit zurück: Aus dem 12. Jahrhundert haben sich die Turmuntergeschosse erhalten, um das Jahr 1700 wurde das Gotteshaus im Barockstil neu gebaut.
15-12-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Weiding in der Oberpfalz
Wenn die Weidinger von "unserer Kirche" reden, dann ist das nicht nur aus religiöser Sicht korrekt. Auch aus politischer, denn ihr Gotteshaus wurde vor nunmehr 60 Jahren nicht etwa von der Diözese Regensburg gebaut, sondern von der Gemeinde!
8-12-2019 • 3 minuten, 15 seconden
München-Laim in Oberbayern
Die vier Glocken im Campanile von St. Philippus in München-Laim haben als Motiv die in Oberbayern eher weniger verbreitete Westminster-Stimmung auf des' - ges' - as' - b'.
1-12-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Volkach in Unterfranken
Wenn in der schönen Stadt Volkach in der Mainschleife die fünf Glocken läuten, dann mischt sich in ihren Klang ein selten "historischer Ton". Er stammt von der "Ave-Maria-Glocke", die vor einem halben Jahrtausend gegossen wurde!
24-11-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Meitingen in Schwaben
90 Jahre sind es nun her, dass in der alten Wolfgangskirche aus dem 16. Jahrhundert der letzte Gottesdienst gefeiert wurde. Die Kirche heute, im Stil des Spätexpressionismus bzw. der Neuen Sachlichkeit, wurde 1931 geweiht.
17-11-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Pasenbach in Oberbayern
In dem holzschindelgedeckten Zwiebelturm der katholischen Filialkirche St. Leonhard und Anna in Pasenbach befinden sich zwei Glocken aus dem Jahr 1519. Wohl wegen ihres damals schon hohen Alters haben sie die beiden Weltkriege unbeschadet überstanden.
10-11-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Wolfring in der Oberpfalz
Die Kirche, wie sie heute dasteht - gelb-weiß gestrichen die Fassade, eine doppelte Zwiebel mit Laterne auf dem Turm - stammt aus der Barockzeit. Der Kirchenpatron, Erzengel Michael mit dem Flammenschwert, begegnet dem Besucher gleich viermal.
3-11-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Mühldorf in Oberbayern
Ein außergewöhnlich schweres und eindrucksvolles Geläut erklingt aus den romanisch-gotischen Schallfenstern des zwiebelbekrönten Turms der Mühldorfer Nikolauskirche. Die größte Glocke ist eine der tontiefsten Glocken in Oberbayern.
1-11-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Wörnitz in Mittelfranken
Die alte Wehrkirche St. Martin mit dem typisch fränkischen Spitzhelmturm hat - mindestens - ein halbes Jahrtausend auf dem breiten Buckel. Und warum ihr Glockenklang "Türkengeläut" heißt, erfahren Sie gleich.
27-10-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Augsburg-Lechhausen in Schwaben
Die Geschichte des Augsburger Stadtteils Lechhausen mit St. Pankratius ist stürmisch: Wechselnde Grundherren, die Pest, Hochwasser, Hungersnöte, Brände und kriegerische Auseinandersetzungen - da gab's nicht recht viel zu feiern.
20-10-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Salzweg in Niederbayern
Einst führte an Salzweg der so genannte "Goldene Steig" vorbei, ein wichtiger Handelsweg von Passau nach Böhmen, über den vor allem Salz transportiert wurde. So ist die Pfarrkirche auch dem Patron des Salzbergbaus geweiht.
13-10-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Kulmbach in Oberfranken
Mit der Kirche "Zu unserer lieben Frau" schuf der Schweinfurter Architekt Bruno Specht 1892 bis 1894 die erste katholische Kirche im evangelisch geprägten Kulmbach.
6-10-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Hirnsberg in Oberbayern
Weitgehend unverputzt, trutzig und mit einem einfachen Satteldach auf dem Turm steht sie da, die Kuratie Kirche von Hirnsberg bei Bad Endorf. Mariä Himmelfahrt ist eine Kirche, für die man sich Zeit nehmen muss.
29-9-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Erggertshofen in der Oberpfalz
Während in den meisten Kirchen ein Knopfdruck genügt, um das Geläut in Bewegung zu setzen, so ist in Erggertshofen echte Muskelkraft erforderlich! Alle Glocken werden nämlich noch heute per Hand geläutet - eine Seltenheit bei einem Geläut dieser Größe.
22-9-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Schweinfurt in Unterfranken
Als erstes fällt von St. Salvator der Turm ins Auge. Über seiner barocken Kuppel stehen übereinander gleich zwei Laternen - bekrönt von einem goldenen Posaunenengel. Ganz abgesehen von dieser Eigenart, ist die altehrwürdige St. Salvator-Kirche ein Bauwerk mit bewegter Vergangenheit.
15-9-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Dürrnberg im Land Salzburg
Wegen der Außenwände aus poliertem Marmor wird die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auch "Die gläserne Kirch" genannt. An der barocken Ausstattung des strengen Renaissancebaus wirkten namhafte Künstler mit.
8-9-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Saltendorf a.d. Naab in der Oberpfalz
Die Wallfahrtskirche "Mariä Heimsuchung" in Saltendorf beherbergt auf dem Hochaltar ein Gnadenbild, das bis heute verehrt wird: Es ist eine spätgotische Madonna aus Holz, das Jesuskind auf dem linken Arm. Links und rechts wird die Gottesmutter flankiert von ihren Eltern, Anna und Joachim.
1-9-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Asten in Oberbayern
Drei Glocken hängen im Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die große, die Stundenglocke, ist schon an die 500 Jahre alt und stammt aus der Burghauser Glockengießerei Schuhpeck.
25-8-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Hohenkemnath in der Oberpfalz
Der breite Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit seiner Laternen-Zwiebel birgt in seinen wuchtigen Mauern einige kunstgeschichtliche Sehenswürdigkeiten, wie den Barockaltar und einige Grabtafeln der verschiedenen Schlossbesitzerfamilien aus der Vorgängerkirche.
18-8-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Oberhartheim bei Vohburg in Oberbayern
Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist ein stattlicher Bau der Spätgotik mit einer Ausstattung des 17. Jahrhunderts. Sie war im Mittelalter und der frühen Neuzeit Zentrum einer bedeutenden Wallfahrt zu "Unserer Lieben Frau von Hartheim".
15-8-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Ensdorf in der Oberpfalz
Wenngleich die Archivalien über den Baumeister der Pfarrkirche St. Jakobus in Ensdorf schweigen, so deutet doch vieles auf Wolfgang Dientzenhofer hin. Und für die Freskierung war kein Geringerer als Cosmas Damian Asam verantwortlich.
11-8-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Berg bei Eurasburg in Oberbayern
Drei Glocken rufen die Gläubigen von Berg zum Gebet in das malerische Kirchlein. Filigran richtet der achteckige Turm von St. Margaretha seine Zwiebelhaube gen Himmel.
4-8-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Oberbessenbach in Unterfranken
Die mächtige Pfarrkirche St. Stephanus thront auf dem Hügel - ihr großer Barockturm schaut in jeden Talwinkel. Von den vier Glocken ist eine dem Kirchenpatron Stephanus, dem ersten Märtyrer der Christenheit, geweiht, eine andere der Heiligen Ottilie, der Patronin der Vorgängerkirche.
28-7-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Neustetten in Mittelfranken
Es ist ein trutziges Bauwerk, die Jakobs-Kirche in Neustetten aus dem 16. Jahrhundert. Der Name verrät es schon: St. Jakob war einmal eine Pilgerkirche an einem der vielen Wallfahrerwege, die auch durch die Umgebung von Ansbach nach Santiago de Compostela führten.
21-7-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Batzenhofen in Schwaben
Schon im frühen 8. Jahrhundert gab es in Batzenhofen ein Kircherl St. Martin. Auf seinen gotischen Nachfolgerbau, dessen Schönheit seinerzeit weitum gerühmt wurde, folgte die heutige Kirche, die erhöht über dem Schmuttertal steht.
14-7-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Nürnberg-Stein in Mittelfranken
Das Geläute der katholischen Pfarrkirche St. Albertus Magnus, das im hohen, quadratischen Turm erklingt, hat vier Glocken. Die kleinste und älteste Marienglocke wurde 1752 in Amberg gegossen.
7-7-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Amberg in der Oberpfalz
Egal, von welcher Seite man sich der mittelalterlichen Stadt Amberg auch nähert: Schon von weitem grüßt der wuchtige, mit Zwiebel und Laterne bekrönte Kirchturm der Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg.
30-6-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Perkam in Niederbayern
Auffällig und ungewöhnlich ist der Standort der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Perkam. Sie steht nicht, wie meist der Fall, in der Dorfmitte, sondern ganz allein tief drunten im Labertal - quasi "zu Füßen" des Dorfes. Ein historischer Platz.
23-6-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Kipfenberg in Oberbayern
Am höchsten Punkt des Ortszentrums unterhalb der Burg erhebt sich die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. 1625 erbaut, besaß sie bereits einen spätgotischen Vorgänger . Im Oktogon des Turms läuten vier in Landshut gegossene Glocken.
20-6-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Pullach in Oberbayern
Klangliches Glanzstück der Pfarrkirche in Pullach sind die Bronzeglocken des vierstimmigen Geläuts. Sie intonieren in freudig strahlender Festlichkeit das auf Dur gestimmte Motiv des Salve-Regina.
10-6-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Feuchtwangen in Mittelfranken
In den beiden Türmen der evangelischen Stiftskirche in Feuchtwangen hängen nicht weniger als neun, zum Teil historische Glocken. Sechs im Süd-, drei im Nordturm. So stammt etwa die Karlsglocke aus dem frühen 13. Jahrhundert.
9-6-2019 • 3 minuten, 15 seconden
München-Altstadt in Oberbayern
Seit Juni vergangenen Jahres läutet sie wieder vom markanten Turm des "Alten Peter" - Münchens tontiefste Glocke mit ihrem sonoren f Null-Klang. Damit ist das siebenstimmige Geläut von Münchens ältester Pfarrkirche wieder vollständig.
2-6-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Eggenfelden in Niederbayern
"Dom des Rottals" wird die imposante Stadtpfarrkirche aus rötlich braunen Backsteinen in Eggenfelden respektvoll genannt. 77 Meter hoch auf einer kleinen Anhöhe, beherrscht der spätgotische Turm die Silhouette der Stadt.
30-5-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Ramsau-Kunterweg in Oberbayern
In einsamer, waldreicher Höhe über der Ramsauer Ache schmiegt sich Maria Kunterweg an einen steilen Abhang. Erst kurz vor dem Ziel erblickt man das Kleinod: Ein barockes Gotteshaus, eng an den Fels gebaut.
19-5-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Alzenau in Unterfranken
Es gibt nicht viele Kirchen in Deutschland, die dem Patron der Philosophen, Justinus, geweiht sind. Eine davon ist die barocke Stadtpfarrkirche im Herzen der unterfränkischen Stadt Alzenau.
12-5-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Drosendorf a. d. Aufseß in Oberfranken
Die älteste Drosendorfer Glocke von 1645 stammt aus dem Vorgängerbau der Filialkirche St. Laurentius. Sie wurde noch im Dreißigjährigen Krieg von Hans Kopp in Forchheim gegossen und läutet heute im Leichenhaus.
5-5-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Würzburg-Versbach in Unterfranken
Der freistehende Campanile von St. Jakobus ist ein einziger, 42 Meter hoher Spitzhelm auf niedrigem Sockel. Aus vier Schallöffnungen ist das Geläut der vier Glocken aus verschiedenen Epochen zu hören.
28-4-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Thanning in Oberbayern
Ein mächtiger Chorturm mit barockem Helm kennzeichnet die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrem fünfstimmigen Geläut. Der barocke Saalbau glänzt mit einer Ausstattung, die dem Wessobrunner Stuckateur Franz Doll zugeschrieben wird.
22-4-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Sindlbach in der Oberpfalz
Ihre erste Erwähnung verdankt die St. Jakobus-Kirche in Sindlbach einer Glocke. Sie wurde, das ist in einer Urkunde festgehalten, im Jahr 1288 gegossen.
14-4-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Kottingwöhrt in Oberbayern
Wehrhaft und wie ein kleiner Dom steht sie da, die Pfarrkirche von Kottingwörth. Mit ihren zwei wuchtigen Türmen und der hohen Friedhofsmauer mit Torturm erinnert sie an eine Festung, die den Bewohnern in Kriegszeiten Schutz bieten sollte.
7-4-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Traunstein in Oberbayern
Maurermeister Wolf König erbaute die Salinenkirche 1630/31 nach Plänen des Münchner Hofmaurermeisters Isaak Bader. 40 Jahre später wurde sie dem Salzheiligen Rupert und dem heiligen Maximilian geweiht, die auf dem frühbarocken Hochaltargemälde dargestellt sind.
31-3-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Bettbrunn in Oberbayern
Die Wallfahrtskirche St. Salvator in Bettbrunn grüßt die Pilger mit einem fünfstimmigen Geläut. Die kleinste Glocke ist über 500 Jahre alt. Die vier anderen goss 1949 Johann Hahn in Landshut.
24-3-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Röthenbach in Mittelfranken
Die unverputzte Kirche mit dem Spitzhelmturm in Röthenbach steht auf einem Sandsteinfelsen, umgeben von einigen schönen Fachwerk- und Sandsteinbauten. Im Jahr 1700 hat man die spätgotische Innenausstattung entfernt und die Kirche barockisiert.
17-3-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Burghagel in Schwaben
Wahrzeichen von Burghagel ist die Pfarrkirche St. Peter. Das stattliche Gebäude mit seiner gelben Fassade und dem Zwiebelturm wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet.
10-3-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Roding in der Oberpfalz
Wahrzeichen von Roding ist der Turm von St. Pankratius. Er ist als Campanile stehen geblieben, nachdem die alte barocke Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg abgebrochen und auch die Reste ihrer gotischen Vorgängerin beseitigt wurden.
3-3-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Margarethenberg in Oberbayern
Von der Mitte des 17. Jahrhunderts an war die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Margarethenberg eine Wallfahrtskirche zu den heiligen 14 Nothelfern. Seit 1959 wird auch wieder das ursprüngliche Patrozinium gefeiert.
24-2-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Freihalden in Schwaben
Die katholische Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Freihalden gilt als eine der ungewöhnlichsten Dorfkirchen des 20. Jahrhunderts im Bistum Augsburg.
17-2-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Astheim in Unterfranken
Im Dreiklang des Geläuts der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Astheim tönt eine Glocke mit, die bereits seit einem halben Jahrtausend die Klangsilhouette Astheims bereichert.
10-2-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Raitenbuch in Mittelfranken
Die Geschichte der Raitenbucher Kirche reicht weit zurück. Um das Jahr 1000 soll es hier schon ein erstes Gotteshaus gegeben haben. Der heutige Bau wurde 1889 bis 1897 im neugotischen Stil errichtet und erhielt eine reiche Ausstattung.
3-2-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Schildthurn in Niederbayern
Wenn man den Turm der Schildthurner Wallfahrtskirche von weitem sieht, drängt sich ein recht profaner Vergleich aus der Weltraumfahrt auf: der Turm schaut aus wie jene riesigen, weißen Saturn-Raketen, die von Cape Canaveral aus die Apollo-Kapseln in Richtung Mond getragen haben.
27-1-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Halsbach in Oberbayern
Am 24. August 1889 wurde die heutige Pfarrkirche St. Martin in Halsbach eingeweiht: ein eindrucksvolles Gotteshaus von beachtlicher Größe im neuromanischen Stil. Aus dem hochaufragenden Turm mit Spitzgiebelhelm erklingen vier Glocken.
20-1-2019 • 3 minuten, 16 seconden
Ammerthal in der Oberpfalz
Der aus Kalkbruchsteinen gefügte romanische Saalbau zählt zu den ältesten Kirchenbauten in der Region. Im späten 15. Jh. wurde ein gotischer Chor angebaut und das Langhaus mit Sterngewölben und lilienartigen Verzierungen geschmückt.
13-1-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Parsberg in der Oberpfalz
Vom 37 Meter hohen Turm der Stadtpfarrkirche St. Andreas ertönt ein klangvolles Glockenquintett. Von der Frühzeit der Pfarrei kündet noch die kleine, im Jahr 1451 vermutlich in Nürnberg gegossene Marienglocke.
6-1-2019 • 3 minuten, 15 seconden
Adlkofen in Niederbayern
Die stattliche Barockkirche St. Thomas wurde Anfang des 18. Jahrhunderts anstelle eines spätromanischen Vorgängerbaus errichtet. Seit 1866 ragt ein achtseitiger Spitzhelm mit Turmkugel und Kreuz über das stolze Gotteshaus.
1-1-2019 • 3 minuten, 14 seconden
Poing in Oberbayern
Die neuen Glocken für die neue katholische Pfarrkirche in Poing goss die Glockengießermeisterin Cornelia Mark-Maas. Dabei ist die mit 500 kg größte Glocke dem Kirchenpatron Pater Rupert Mayer gewidmet.
30-12-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Kirchdorf bei Bad Wörishofen in Schwaben
Die schöne Pfarrkirche in Kirchdorf steht auf einer kleinen Anhöhe in der Mitte des Ortes, umgeben von einem Friedhof. Sie ist ein spätgotischer Ziegelbau, etwa um 1500 samt Turm und Satteldach errichtet.
26-12-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Hochburg-Ach in Oberösterreich
Der schlanke Turm der oberösterreichischen Wallfahrtskirche Maria-Ach trägt drei Glocken. Sie wurden 1946 in St. Florian gegossen und werden noch heute per Hand geläutet.
23-12-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Neumarkt in der Oberpfalz
"Zu unserer lieben Frau", so lautet der offizielle Name der Neumarkter Kirche, aber in Neumarkt und der ganzen Umgebung ist das Gotteshaus als Hofkirche bekannt, weil sie einmal zum pfalzgräflichen Hof zu Neumarkt gehörte.
16-12-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Markt Mörnsheim in Oberbayern
Vom frühgotischen Bau der katholischen Pfarrkirche St. Anna ist heute nur noch der von einem Spitzhelm bekrönte Turm erhalten geblieben. Im Lauf der Jahrhunderte gab es mehrmals größere bauliche Veränderungen.
9-12-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Bad Griesbach in NIederbayern
Weithin sichtbar erhebt sich die Wallfahrtskirche St. Wolfgang nahe der Ortschaft Weng bei Bad Griesbach. Nach mehreren Umbauten erhielt das ursprünglich gotische Gotteshaus gegen Ende des 17. Jahrhunderts seine heutige, barocke Gestalt.
2-12-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Wildenwart in Oberbayern
1933 wurde die Christkönigskirche in Wildenwart nach den Plänen des Architekten Georg Berlinger in zurückhaltenden, barocken Formen errichtet. Der Altarraum befindet sich ungewöhnlicherweise im Erdgeschoss des stämmigen Turms.
25-11-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Burghaslach in Mittelfranken
1718 wurde die St.-Ägidius-Kirche in Burghaslach in ihrer heutigen Größe geweiht. Für den Turm fehlte aber erst mal das Geld. Erst rund 30 Jahre später konnte dort wieder das "kostbare Geläut" aufgehängt werden. Heute sind es sechs Glocken, die zu Gottesdienst und Gebet rufen.
18-11-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Griesstetten in der Oberpfalz
Im Dachreiter der Wallfahrtskirche "Zu den Drei elenden Heiligen" im Weiler Griesstetten bei Dietfurt hängen drei kleine Bronzeglocken. Die kleinste stammt noch aus der Zeit um 1500.
11-11-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Bayrischzell in Oberbayern
Die heutige Pfarrkirche St. Margaretha in Bayrischzell ist ein stimmungsvoller, spätbarocker Bau vor der eindrucksvollen Kulisse des Wendelsteins. Die vier Glocken sind auf das Parsifal-Motiv gestimmt.
4-11-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Habach in Oberbayern
Der Pfarrkirche St. Ulrich in Habach sieht man es an, dass sie ursprünglich keine schlichte Dorf-, sondern eine vornehme Stiftskirche war. Barocke Pracht rundum und bildhauerische Werke der fast ausschließlich Weilheimer Künstler.
1-11-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Neustadt a.d. Waldnaab in der Oberpfalz
Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche St. Georg, damals "St. Jörg", stammt aus dem Jahr 1340. Heute sehen wir sie in ihrer barocken Form, so, wie sie 1735 entstanden ist. Den alten Turm stockte man auf fünf Geschosse auf und setzte ihm eine doppelte Kuppel mit Laterne auf.
28-10-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Straubing in Niederbayern
Die Basilika St. Jakob im niederbayerischen Straubing hat Hans von Burghausen gebaut. Mit dem dreischiffigen Langhaus und der Länge von 89 Metern gelang ihm einer der großartigen mittelalterlichen Sakralbauten Süddeutschlands.
21-10-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Oberteisendorf in Oberbayern
Die alte Georgkirche aus dem frühen 15. Jh. wurde 1952 gesprengt, dafür steht heute in Oberteisendorf ein lichter, weiter Kirchenraum, der die Formensprache der Gotik ausdrucksvoll aufgreift. Auch der aus der Kirchenachse gerückte Turm erinnert mit seinem altersgrauen Steinmauerwerk an eine längere Tradition.
14-10-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Waldershof in der Oberpfalz
Im Jahr 1966 war die alte Pfarrkirche in Waldershof zu klein geworden. Für die katholischen Christen entstand stattdessen ein massiver Betonbau in der Form eines riesigen Zeltes. Ein neuer Kirchturm war aber nicht vorgesehen, da der alte weiterhin als Glockenträger benutzt werden konnte.
7-10-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Litzendorf in Oberfranken
1713 besichtigte Johann Dientzenhofer aus dem Gugghof über Flintsbach am Inn kritischen Auges die Kirche von Litzendorf. Eine Restaurierung lohnte sich nicht mehr und so erschuf der große Barock-Architekt die Landkirche neu.
30-9-2018 • 3 minuten, 17 seconden
Piesenkam in Oberbayern
Piesenkam besitzt eine der ältesten Jakobskirchen Oberbayerns. Die heutige Barockkirche steht auf uraltem Fundament. Es gibt noch gotische Spitzbogenfenster, doch die Einrichtung stammt weitgehend aus dem 18. Jahrhundert.
23-9-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Ried bei Neuburg in Oberbayern
Mit ihrer großen Zwiebel auf dem Turm ist die St. Georgskirche ein echtes Wahrzeichen des 750-Einwohner-Dorfes Ried. Nichts weist heute darauf hin, dass das wuchtige Gotteshaus auf mittelalterlichen Grundmauern vor zwei Jahren für Schlagzeilen sorgte.
16-9-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Mintraching in der Oberpfalz
St. Mauritius wurde im letzten Drittel des 17. Jhs auf den alten Fundamenten des Vorgängerbaus errichtet und im Laufe der Zeit mehrfach umgestaltet. Im 45 Meter hohen Turm läuten vier Glocken im Gloria Motiv. An diesem Sonntag zu Ehren der ersten Erwähnung des Ortes Muntrihhinga im Jahr 768.
9-9-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Oberaudorf in Oberbayern
In den letzten 500 Jahren wurde die Oberaudorfer Pfarrkirche fünfmal beschädigt oder fast zerstört. Immer wieder im Stil der jeweiligen Zeit erneuert oder umgestaltet, erhielt sie den hellen, ja glanzvollen Raumcharakter, der seit den jüngsten Renovierungen wieder voll zum Ausdruck kommt.
2-9-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Maroldsweisach in Unterfranken
Der prächtige, in weiß und gelb gehaltene Saalbau der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche ist mit rund 21 Metern fast genauso hoch wie lang. Mit dem roten Walmdach und den vielen Fenstern an der Eingangsfront wirkt der Bau eher wie ein Schloss als eine Kirche.
26-8-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Finningen in Schwaben
St. Mammas. In Deutschland gibt es nur eine Kirche, die diesen seltenen Heiligen zum Patron hat. Sie steht im Neu-Ulmer-Stadtteil Finningen und hat eine sehr wechselvolle Geschichte.
19-8-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Reichenbach in der Oberpfalz
Die Mariä-Himmelfahrts-Kirche erstrahlt im 900. Gründungsjahr nach zähem Ringen um eine grundlegende Sanierung in neuem Glanz. Dazu lassen vier fast 50 Jahre alte Glocken aus der Gießerei Hofweber in Regensburg ihr Geläut weit über das Regental erklingen.
15-8-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Stadtlauringen in Unterfranken
Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wirkt mit ihrem roten, weit herabgezogenen Dach wie aus dem Bilderbuch. In mehr als 600 Jahren hat sie alle möglichen Moden mitgemacht.
12-8-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Dormitz in Oberfranken
Im Turm der Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau" in Dormitz hängen insgesamt fünf Glocken. Alle zusammen ertönen sie an Sonn- und Feiertagen und ganz bestimmt zur Kirchweih, die alljährlich am ersten Sonntag im August gefeiert wird.
5-8-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Frauenstetten in Schwaben
Selbstbewusst und reizvoll thront St. Anna auf einer Anhöhe mit herrlicher Aussicht übers Zusamtal im Dillinger Land. Und das tut sie schon geraume Zeit - bestimmt viel länger, als es der erste Beleg von 1244 bezeugt.
29-7-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Nürnberg in Mittelfranken
Die Nürnberger Lorenzkirche zählt zu den bedeutendsten Werken gotischer Baukunst in Deutschland. Sie war eine der ersten evangelischen Kirchen, wobei ihre Kunstschätze die Bilderstürmerei der Reformationszeit überlebten.
22-7-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Frasdorf in Oberbayern
Am Turm von St. Margaretha mit den drachenkopfförmigen Wasserspeiern und dem goldenen Kreuz läuten vier Glocken aus der Nachkriegszeit. Von Czudnochowski in Erding gegossen, tönen sie kräftig und schön.
15-7-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Schwanstetten in Mittelfranken
Den Glocken begegnet der Besucher der katholischen Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Schwanstetten gleich zu Beginn. Denn durch das Tor im niedrigen Glockenturm betritt er den Innenhof des Kirchenzentrums.
8-7-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Postbauer-Heng in der Oberpfalz
Im Turm der katholischen Kirche St. Jakobus hängen vier Glocken. Die kleinste soll aus dem 14. Jahrhundert stammen und hat sich über alle Kriege gerettet. Die drei größeren wurden 1951 in Heidelberg gegossen.
1-7-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Nürnberg-Eibach in Mittelfranken
Trotz der vielen baulichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte hat die Johanneskirche bis heute den ursprünglichen Charakter einer schlichten Dorfkirche bewahrt.
24-6-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Wipfeld in Unterfranken
Das Mittagsläuten kommt heute von den beiden katholischen Kirchen im unterfränkischen Wipfeld St. Johannes der Täufer und "Zur heiligen Familie".
19-6-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Haiming in Oberbayern
Ohne schwere Blessuren ist die Haiminger Pfarrkirche durch die Zeiten gekommen. Nicht einmal die regelmäßigen "Modernisierungen", die ihr Inneres aus der Gotik ins Barock und wieder zurück in die Gotik wandelten, haben ihren Charakter verändert.
10-6-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Wallesau in Mittelfranken
Mittelpunkt des Dorfes ist die evangelisch-lutherische Kirche mit ihrem Spitzhelm, auf dem die Wetterfahne die Windrichtung anzeigt. Über ihre Entstehung gibt es mehrere Geschichten, aber in allen Überlieferungen spielen Ochsen eine Rolle.
3-6-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Marquartstein in Oberbayern
Die Pfarrkirche Heilig Blut ist ein Neubau aus den Jahren 1935/36, gebaut von dem einfühlsamen Münchner Architekten Georg Berlinger, weil die Kapelle der Marquartsteiner Burg hoch über dem wachsenden Ort zu klein geworden war.
31-5-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Moosthenning in Niederbayern
Die Glocken der schönen barocken Kirche mit ihrem rosafarbenen Anstrich und der eleganten Kuppel auf dem Turm erschallen auch heute zum Dreifaltigkeits-Patrozinium weit hinaus übers Isartal.
27-5-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Neumarkt / St. Veit in Oberbayern
Über dem lang gestreckten Marktplatz thront die Pfarr- und ehemalige Klosterkirche St. Veit. Fünf wertvolle Glocken läuten im hoch aufragenden Zwiebelturm des berühmten Johann Michael Fischer.
21-5-2018 • 3 minuten, 20 seconden
Au bei Aibling in Oberbayern
Ihre Größe verdankt die Kirche der Erzbruderschaft Maria vom Trost, einer Gebets-, Trost- und Hilfsgemeinschaft, zu der sich in der Not nach dem Dreißigjährigen und dem Bayerischen Erbfolgekrieg viele Gläubige zusammenschlossen. Sie wurde 1706 in Au gegründet.
20-5-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Lindflur in Unterfranken
Wie von alters her scharen sich die Häuser von Lindflur im Süden Würzburgs um die uralte, trutzige Dorfkirche, deren spitzer Turm, schon von Weitem sichtbar, aus der kleinen Talmulde hervorragt.
13-5-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Beilngries in Oberbayern
Weit ragen das mächtige Kirchendach und die beiden Türme der katholischen Stadtpfarrkirche St. Walburga über die schöne Altstadt von Beilngries mit ihren behäbigen Jurahäusern.
10-5-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Emersacker in Schwaben
"Urwüchsig wie ein Baum aus den Stiftungswäldern in den paradiesischen Garten Holzwinkel gepflanzt" - so heißt es in einer alten Broschüre über die Emersackerer Dorfkirche.
6-5-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Eggenfelden-Kirchberg in Niederbayern
St. Michael in Kirchberg ist steinalt - im wahrsten Sinn des Wortes. Im Scheitel des Chors findet sich ihr Baujahr wieder: 1481 - die Zeit der Gotik. Im Lauf der Jahrhunderte wurde freilich vieles neu gestaltet und hinzugefügt.
29-4-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Moosach in Oberbayern
Neben der bekannten barocken Wallfahrtskirche Maria Altenburg fällt sofort die Pfarrkirche St. Bartholomäus ins Auge. Etwas erhöht errichtet, bildet sie mit ihrem kleinen Friedhof den Mittelpunkt des bereits 815 urkundlich erwähnten Ortes.
22-4-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Tondorf in Niederbayern
Tondorf - in einem Ort mit diesem Namen müssen ja die Glocken läuten! Allerdings kommt der Name nicht vom Ton, sondern von der Lage im "Tann", im Wald.
15-4-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Neukirchen bei Weyarn in Oberbayern
Bis zur Säkularisation 1803 gehörte die Pfarrkirche St. Dionys zum Chorherrenstift Weyarn. In der Barockzeit erfuhr das spätgotische Gotteshaus im Inneren eine großzügige Umgestaltung.
8-4-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Hilpoltstein in Mittelfranken
Ob die große Christusglocke, die Paulus-Glocke, die Luther- oder die Wichernglocke - jede der vier Glocken hat ihre eigene Aufgabe in der Kirche, die 1926 fertig gestellt wurde.
2-4-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Nürnberg-Wöhrd in Mittelfranken
Spiritueller Mittelpunkt des Nürnberger Stadtteils ist die zweimal niedergebrannte und wiederaufgebaute St. Bartholomäuskirche. Ihre Grundmauern gehen auf das Jahr 1418 zurück.
25-3-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Weihmichl in Niederbayern
Vier schöne, großzügig bemessene Glocken hängen im mittelalterlichen Turm von St. Willibald. Sie wurden allesamt im Juni 1950 von Karl Czudnochowsky in Erding gegossen. Bei der größten wiegt allein der Klöppel über 55 Kilo.
18-3-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Bärnau in der Oberpfalz
Einfach in ihrem Äußeren präsentiert sich die dreischiffige Hallenkirche freundlich, einladend und hell - ja fast gemütlich. Nicht ohne Grund zählt St. Nikolaus zu den wichtigsten Kirchen des so genannten "Bauernbarock".
11-3-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Kersbach in Oberfranken (Wdh.)
Das schöne Gotteshaus mit dem gotischen Chorturm, der eindrucksvollen Fassade und der schönen barocken Ausstattung hatte etwas zu feiern: Vor 600 Jahren erhob Bischof Albert von Bamberg die Filialkirche Kersbach zur Pfarrei.
4-3-2018 • 3 minuten, 5 seconden
Vilsbiburg in Niederbayern
Schon von weitem ist der 75 Meter hohe Ziegelturm zu sehen. Er hat wie die gesamte Kirche spätgotische Wurzeln, gebaut wurde er ab dem Jahr 1406. Nur von wem, wissen wir leider nicht.
25-2-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Schelldorf in Oberbayern
Nicht einmal 700 Einwohner hat das Dorf auf der südlichen Frankenalb im Naturpark Altmühltal. Aber zwei Kirchen, die beide den gleichen Namen tragen. Wie kam's?
18-2-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Augsburg-Pfersee in Schwaben
So früh, so modern und so konsequent wurde keine andere Kirche in Deutschland im Jugendstil ausgestaltet. Die neuromanische Fassade mit dem helm-bekrönten Westturm lässt kaum erahnen, welche Schätze Herz-Jesu im Inneren birgt.
11-2-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Hofstetten in Unterfranken
Geistlicher Mittelpunkt von Hofstetten ist die kleine, trutzige Kirche St. Michael mit ihrem Spitzhelm-bekrönten Turm. Das unverputzte Sandsteinbauwerk des Turmes entstand in der Spätgotik, das Langhaus stammt aus der Barockzeit.
4-2-2018 • 3 minuten, 15 seconden
Bad Griesbach in Niederbayern
Von innen wie von außen sichtbar hängen offen und übereinander die beiden Glocken. Die "katholische" ist Bruder Konrad, die "evangelische" Martin Luther gewidmet. In schöner Eintracht und weithin hörbar schlagen sie die Stunde.
28-1-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Gesees in Oberfranken
Wahrhaft wehrhaft steht sie da und weithin sichtbar über dem Dorf am Hang des Sophienberges - die uralte, ehemals katholische Kirchenburg von Gesees. Auf einem Platz, den die Menschen schon in vorchristlicher Zeit zu schätzen wussten.
21-1-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Fürth-Poppenreuth in Mittelfranken
Mitten drin im Knoblauchsland steht sie, die älteste aller Kirchen in dem bekannten Gemüseanbaugebiet. Ursprünglich als Peterskirche geweiht, kam um die Reformationszeit der Apostel Paulus als zweiter Patron hinzu.
14-1-2018 • 3 minuten, 13 seconden
Enkering in Oberbayern
Die Kirche St. Ottmar wurde 1617 erbaut, aber der wehrhafte Turm und die hohe Kirchhofmauer lassen eine längere Geschichte erahnen. Der Innenraum besitzt eine hervorragende barocke Ausstattung.
7-1-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Pischelsdorf in Oberbayern
Wer im Tal der Ilm im Süden des Landkreises Pfaffenhofen unterwegs ist, wird erfreut sein vom Anblick der Kirchtürme als wohltuende Orientierung in der Landschaft. Einer davon gehört zu St. Michael in Pischelsdorf.
6-1-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Hiltenfingen in Schwaben
Schon aus der Weite überragt der 65 Meter hohe Kirchturm die Wertachebene südlich von Augsburg. St. Silvester wurde um das Jahr 1490 auf den Ruinen eines Gräflich-Türkheim-Schwabeggschen Schlosses im gotischen Stil erbaut.
1-1-2018 • 3 minuten, 14 seconden
Marktredwitz in Oberfranken
Im Turm der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Bartholomäus, der im 19. Jh. nach einem Stadtbrand aus grauem Sandstein gebaut wurde, hängen über der noch bis Kriegsende bewohnten Türmerstube seit kurzem fünf Glocken.
31-12-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Mariä Himmelfahrt in Aichach in Schwaben
Seit wann an der heutigen Stelle in Aichach eine Kirche steht, weiß niemand genau. Um 1450 jedenfalls entstand der gotische Bau, von dem aber nicht einmal das Weihedatum überliefert ist.
26-12-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Oberndorf an der Salzach in Österreich
Das vierstimmige Geläut der Nikolauskirche stammt von den Böhlerwerken in Kapfenberg und wurde 1923 gegossen. Die Glocken läuten in einem pyramidenbedachten Turm, der mit der Kirche 1906 im klassizistischen Stil errichtet wurde.
24-12-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Schwabach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus den Kirchen Peter und Paul sowie St. Sebald in Schwabach in Mittelfranken
17-12-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Bergstetten in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Bergstetten in Schwaben
10-12-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Übersee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus in Übersee in Oberbayern
3-12-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Töging in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Töging in der Oberpfalz
26-11-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Heustreu in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche zu den Heiligen Schutzengeln in Heustreu in Unterfranken
19-11-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Kreuth in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Pfarrkirche St. Leonhard in Kreuth in Oberbayern
12-11-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Nürnberg in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Leonhard in Nürnberg in Mittelfranken
5-11-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Schlagenhofen am Wörthsee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche St. Michael in Schlagenhofen am Wörthsee in Oberbayern
1-11-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Neunkirchen am Main in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Laurentius in Neunkirchen am Main in Oberfranken
31-10-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Reichling in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus und Konrad
in Reichling in Oberbayern
29-10-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Emmerting in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Heiliger Geist in Emmerting in Oberbayern
22-10-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Weißbach in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Vinzenz in Weißbach in Oberbayern
15-10-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Westheim in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Nikolaus von Flüe in Westheim in Schwaben
1-10-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Erbendorf in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Erbendorf in der Oberpfalz
24-9-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Rieden in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Odilia in Rieden in Unterfranken
17-9-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Wartenfels in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Wartenfels in Oberfranken
10-9-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Oberleiterbach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Filialkirche St. Laurentius in Oberleiterbach in Oberfranken
3-9-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Glashütten in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Evang.- luth. Pfarrkirche St. Bartholomäus Glashütten in Oberfranken
27-8-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Feldkirchen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Feldkirchen in Niederbayern
20-8-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Schnaitsee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schnaitsee in Oberbayern
15-8-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Steingau in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Kuratiekirche St. Martin in Steingau in Oberbayern
13-8-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Ranoldsberg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Ranoldsberg in Oberbayern
6-8-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Frickenhausen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der evang.-Lutherischen Pfarrkirche St. Vitus in Frickenhausen in Schwaben
30-7-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Hemmersheim in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Kilian in Hemmersheim in Mittelfranken
23-7-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Siegertsbrunn in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Siegertsbrunn
16-7-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Schopflohe in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche "Heiligste Dreifaltigkeit" in Schopflohe
9-7-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Drosendorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Drosendorf
2-7-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Reuth bei Erbendorf in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Katharina in Reuth
25-6-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Petersbuch in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche St. Peter in Petersbuch in Oberbayern
18-6-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Happing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche St. Martin in Happing in Oberbayern
15-6-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Neunburg vorm Wald in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Josef in Neunburg vorm Wald in der Oberpfalz
11-6-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Bad Kötzting in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Kötzting in der Oberpfalz
5-6-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Gänheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Gänheim in Unterfranken
4-6-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Winzer in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Michael in Winzer in Schwaben
28-5-2017 • 3 minuten, 15 seconden
München-Waldtrudering in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Christi Himmelfahrt
in München-Waldtrudering in Oberbayern
25-5-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Wonneberg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kuratie St. Leonhard in Wonneberg in Oberbayern
21-5-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Staudach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Wallfahrtskirche St. Corona in Staudach in Niederbayern
14-5-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Münster-Steinach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche und ehemaligen Stiftskirche St. Tiburtius in Münster, Gemeinde Steinach, in Niederbayern
7-5-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Söllhuben in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Rupert in Söllhuben in Oberbayern
30-4-2017 • 3 minuten, 14 seconden
München-Obermenzing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Georg in München-Obermenzing in Oberbayern
23-4-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Heiligenstadt in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Paul in Heiligenstadt in Oberfranken
17-4-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Oberkreuzberg in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Oberkreuzberg in Niederbayern
9-4-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Schwandorf-Kronstetten in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus St. Johannes Baptist in Schwandorf-Kronstetten
2-4-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Prölsdorf in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Prölsdorf
26-3-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Pfarrkuratie Mariä Geburt in Frauenried in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Mariä Geburt in Frauenried in Oberbayern
19-3-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Mariä Himmelfahrt in Mering in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Mariä Himmelfahrt in Mering in Schwaben
12-3-2017 • 3 minuten, 4 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Kunigund, Nürnberg in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Kunigund in Nürnberg in Mittelfranken
5-3-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Pfarrkirche St. Otto in Reundorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Pfarrkirche St. Otto in Reundorf in Oberfranken
26-2-2017 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Stadtpfarrkirche "Zum heiligsten Erlöser" und Ev.-luth. Pauluskirche in Traunreut in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Stadtpfarrkirche "Zum heiligsten Erlöser" und Ev.-luth. Pauluskirche in Traunreut in Oberbayern
19-2-2017 • 3 minuten, 4 seconden
Evang. Luth. Pfarrkirche St. Maria und Anna in Wörnitzostheim in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Evang. Luth. Pfarrkirche St. Maria und Anna in Wörnitzostheim in Schwaben
12-2-2017 • 3 minuten, 6 seconden
St. Agatha in Uffing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus St. Agatha in Uffing in Oberbayern
5-2-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Püchersreuth in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Püchersreuth in der Oberpfalz
29-1-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Mariä Himmelfahrt in Törwang in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Mariä Himmelfahrt in Törwang in Oberbayern
22-1-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Expositurkirche Beata Maria Virgo in Walting in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Expositurkirche Beata Maria Virgo in Walting in der Oberpfalz
15-1-2017 • 3 minuten, 15 seconden
Ev.-luth. St. Nikolauskirche in Nürnberg-Kornburg in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-luth. St. Nikolauskirche in Nürnberg-Kornburg in Mittelfranken
8-1-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Bartolomäus in Deisenhofen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Bartolomäus in Deisenhofen in Oberbayern
6-1-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Kiefersfelden in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Kiefersfelden in Oberbayern
1-1-2017 • 3 minuten, 13 seconden
Stadtpfarrkirche St. Stephan in Waldmünchen in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Waldmünchen in der Oberpfalz
26-12-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Luzia in Zell bei Neuburg a.d. Donau in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Luzia in Zell bei Neuburg a.d. Donau in Oberbayern
18-12-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Ev. St. Georgskirche und kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Friesenhausen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der ev. St. Georgskirche und der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Friesenhausen in Unterfranken
11-12-2016 • 3 minuten, 12 seconden
Ev-luth. St. Nikolaus und St. Ulrich Kirche in Nürnberg-Mögeldorf in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Ev-luth. St. Nikolaus und St. Ulrich Kirche in Nürnberg-Mögeldorf in Mittelfranken
4-12-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Walburga und St. Georg in Allersheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Walburga und St. Georg in Allersheim in Unterfranken
27-11-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Ev.-Luth. St. Laurentiuskirche in Schmölz (OT von Küps) in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. St. Laurentiuskirche in Schmölz (OT von Küps) in Oberfranken
20-11-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und kath. Allerheiligenkirche in Tittmoning in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und kath. Allerheiligenkirche in Tittmoning in Oberbayern
13-11-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Leonhard in Kreuth in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Leonhard in Kreuth in Oberbayern
6-11-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Wallfahrtskirche Allerheiligen in Warngau in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Wallfahrtskirche Allerheiligen in Warngau in Oberbayern
1-11-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Evangelisch-Lutherische St. Paulus - Kirche in München Perlach in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Evangelisch-Lutherischen St. Paulus - Kirche in München Perlach in Oberbayern
30-10-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Asam Kirche Mariae Himmelfahrt in Aldersbach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Asam Kirche Mariae Himmelfahrt in Aldersbach in Niederbayern
23-10-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer in Rain am Lech in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer in Rain am Lech in Schwaben
16-10-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Markus und Maria Verkündigung in Wolkshausen bei Gaukönigshofen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Markus und Maria Verkündigung in Wolkshausen bei Gaukönigshofen in Unterfranken
9-10-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Quirin in Kranzberg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Quirin in Kranzberg in Oberbayern
2-10-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Ev.- Lutherische St. Matthäuskirche in Ingolstadt in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Ev.- Lutherischen St. Matthäuskirche in Ingolstadt in Oberbayern
25-9-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Stephanus in Gaubüttelbrunn bei Kirchheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Stephanus in Gaubüttelbrunn bei Kirchheim in Unterfranken
18-9-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes Nepomuk in Waldeck in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes Nepomuk in Waldeck in der Oberpfalz
11-9-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Jakob in Wasserburg am Inn in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Jakob in Wasserburg am Inn in Oberbayern
4-9-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Benediktiner Kloster St. Mang in Füssen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus dem Benediktiner Kloster St. Mang in Füssen in Schwaben
28-8-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Leeder bei Fuchstal in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Leeder bei Fuchstal in Oberbayern
21-8-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Katholische Kuratie Mariä Himmelfahrt in Medlitz Markt Rattelsdorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Kuratie Mariä Himmelfahrt in Medlitz Markt Rattelsdorf in Oberfranken
15-8-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Ev. St. Laurentiuskirche in Vestenberg in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Ev. St. Laurentiuskirche in Vestenberg in Mittelfranken
14-8-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Ökumenische Autobahnkirche "Licht auf unserem Weg" in Geiselwind in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Ökumenischen Autobahnkirche "Licht auf unserem Weg" in Geiselwind in Unterfranken
7-8-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Ev.-Luth. Kirche St. Willibald in Büchenbach bei Roth in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. Kirche St. Willibald in Büchenbach bei Roth in Mittelfranken
31-7-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Konnersreuth in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Konnersreuth in der Oberpfalz
24-7-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Michael in Sachrang in Oberbayen
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Michael in Sachrang in Oberbayern
17-7-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Münster "Unserer Lieben Frau" in Lindau am Bodensee in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus dem Münster "Unserer Lieben Frau" in Lindau am Bodensee in Schwaben
10-7-2016 • 3 minuten, 12 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Binsbach in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Binsbach in Unterfranken
3-7-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer in Euerdorf in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer in Euerdorf in Unterfranken
26-6-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Martin in Reischach in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Martin in Reischach in Oberbayern
19-6-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Kath. Pfarrkirche St. Jakobus in Gersthofen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Jakobus in Gersthofen in Schwaben
12-6-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Neukirchen bei Schwandorf in der Oberpfalz, Kath. Pfarrkirche St. Martin
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Martin in Neukirchen bei Schwandorf in der Oberpfalz
5-6-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Kath. Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit in Schrobenhausen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit in Schrobenhausen in Oberbayern
29-5-2016 • 3 minuten, 13 seconden
Bittenbrunn - Neuburg a.d. Donau in Obb., Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bittenbrunn - Neuburg a.d. Donau in Obb
26-5-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Steinach (bei Bad Bocklet) in Unterfranken, Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Katharina
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Katharina in Steinach (bei Bad Bocklet) in Unterfranken
22-5-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Kempten in Schwaben, Basilika St. Lorenz
Zwölfuhrläuten aus der Basilika St. Lorenz in Kempten in Schwaben
16-5-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Bad Wiessee in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche St. Anton und ev.-luth. Friedenskirche
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Anton und ev.-luth. Friedenskirche in Bad Wiessee in Oberbayern
15-5-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Pösing in der Oberpfalz, Kath. Kuratbenefizium St. Vitus
Zwölfuhrläuten aus St. Vitus in Pösing in der Oberpfalz
8-5-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Agatharied in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche St. Agatha
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Agatha in Agatharied in Oberbayern
5-5-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Bodenmais in Niederbayern, Ev.-Luth. St. Johanniskirche
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. St. Johanniskirche in Bodenmais in Niederbayern
1-5-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Frammersbach in Unterfranken, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Frammersbach in Unterfranken
24-4-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Poing in Oberbayern, Ev.-Luth. Christuskirche
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. Christuskirche in Poing in Oberbayern
17-4-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Pauluszell bei Velden in Niederbayern, Kath. Pfarrkirche Pauli Bekehrung
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Pauli Bekehrung in Pauluszell bei Velden in Niederbayern
10-4-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Oberbergkirchen in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Oberbergkirchen in Oberbayern
3-4-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Traunstein in Oberbayern, Ev.-Luth. Auferstehungskirche
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. Auferstehungskirche in Traunstein in Oberbayern
28-3-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Freilassing - Salzburghofen in Oberbayern, Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Freilassing - Salzburghofen in Oberbayern
20-3-2016 • 3 minuten, 17 seconden
Speicherz in Unterfranken, Kath. Filialkirche St. Josef der Bräutigam
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Filialkirche St. Josef der Bräutigam in Speicherz in Unterfranken
13-3-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Regen in Niederbayern, Kath. Pfarrkirche St. Michael
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Michael in Regen in Niederbayern
6-3-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Pfronten in Schwaben, Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus in Pfronten in Schwaben
28-2-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Berching in der Oberpfalz, Alte kath. Pfarrkirche St. Lorenz
Zwölfuhrläuten aus der Alten kath. Pfarrkirche St. Lorenz in Berching in der Oberpfalz
21-2-2016 • 3 minuten, 17 seconden
Obererlbach (OT von Haundorf) in Mittelfranken, Kath. Pfarrkirche St. Valentin
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Valentin in Obererlbach (OT von Haundorf) in Mittelfranken
14-2-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Nöham (Gem. Dietersburg) in Niederbayern, Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Nöham (Gem. Dietersburg) in Niederbayern
7-2-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Schwindkirchen in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Schwindkirchen in Oberbayern
31-1-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Nürnberg in Mittelfranken, Kath. Kirche St. Ludwig
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Kirche St. Ludwig in Nürnberg in Mittelfranken
24-1-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Augsburg-Haunstetten in Schwaben, Kath. St. Pius Kirche
Zwölfuhrläuten aus der Kath. St. Pius Kirche in Augsburg-Haunstetten in Schwaben
17-1-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Rainertshausen in der Hallertau in Niederbayern, Kath. Pfarrkirche St. Erhard
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Erhard in Rainertshausen in der Hallertau in Niederbayern
10-1-2016 • 3 minuten, 17 seconden
Friedersried (bei Stamsried) i.d. Oberpfalz, Filialkirche Heilige Drei Könige
Zwölfuhrläuten aus der Filialkirche Heilige Drei Könige in Friedersried (bei Stamsried) i.d. Oberpfalz
6-1-2016 • 3 minuten, 16 seconden
Windshausen in Unterfranken, Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Bonifatius in Windshausen in Unterfranken.
3-1-2016 • 3 minuten, 15 seconden
Oberammergau in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche Peter und Paul
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche Peter und Paul in Oberammergau in Oberbayern.
1-1-2016 • 3 minuten, 14 seconden
Dürrenmungenau in Mittelfranken, Ev.-Luth. St. Jakobus Kirche
Zwölfuhrläuten aus der evangelisch-lutherischen St. Jakobus Kirche in Dürrenmungenau in Mittelfranken (OT der Stadt Abendberg)
27-12-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Rott am Inn in Oberbayern, Pfarrkirche St. Marinus und Anianus
Zwölfuhrläuten aus der Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn in Oberbayern.
26-12-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Würzburg in Unterfranken, Marienkapelle
Zwölfuhrläuten aus der Marienkapelle in Würzburg in Unterfranken.
20-12-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Wachstein in Mittelfranken, Ev.-Luth. Filialkirche St. Michael
Zwölfuhrläuten aus der Evangelisch-lutherischen Filialkirche St. Michael in Wachstein in Mittelfranken.
13-12-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Murnau in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Murnau in Oberbayern
6-12-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Laubenzedel in Mittelfranken, Ev.-Luth. St. Sixtuskirche
Zwölfuhrläuten aus der Evangelisch-Lutherischen St. Sixtuskirche in Laubenzedel in Mittelfranken.
29-11-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Eschau in Unterfranken (Lkr. Miltenberg), Ev.-Luth. Epiphaniaskirche
22-11-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Töpen in Oberfranken, Ev. St. Martinskirche
Zwölfuhrläuten aus der evangelischen St. Martinskirche in Töpen in Oberfranken.
15-11-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Reichling in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Zwölfuhrläuten aus der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Reichling in Oberbayern.
8-11-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Aldersbach in Niederbayern, Asam Kirche Mariae Himmelfahrt
Sendung Zwölfuhrläuten aus der Asam Kirche Mariae Himmelfahrt in Aldersbach in Niederbayern.
1-11-2015 • 3 minuten, 16 seconden
Kath. Kuratie Kirche St. Laurentius in Eichelsee in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Kuratie Kirche St. Laurentius in Eichelsee in Unterfranken
25-10-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Lam in der Oberpfalz, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Ulrich in Lam in der Oberpfalz
18-10-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Dammbach in Unterfranken, Kath. Pfarrkirche St. Valentin
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Valentin in Dammbach in Unterfranken
11-10-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Nürnberg - Reichelsdorf in Mittelfranken, Ev.-Luth. Philippuskirche
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. Philippuskirche in Nürnberg - Reichelsdorf in Mittelfranken
4-10-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Schaftlach in Oberbayern, Kath. Heilig-Kreuz-Kirche
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Heilig-Kreuz-Kirche in Schaftlach in Oberbayern
27-9-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Regensburg in der Oberpfalz, Ev.-Luth. Kirche St. Matthäus
Zwölfuhrläuten aus der Ev.-Luth. Kirche St. Matthäus in Regensburg in der Oberpfalz
20-9-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Moosinning in Oberbayern, Kath. Pfarrkirche St. Emmeram
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Emmeram in Moosinning in Oberbayern
13-9-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Forchheim in der Oberpfalz, Kath. Pfarrkirche St. Ägidius
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Ägidius in Forchheim in der Oberpfalz.
6-9-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Pleinfeld in Mittelfranken, Ev. Petruskirche
Zwölfuhrläuten aus der Ev. Petruskirche in Pleinfeld in Mittelfranken
30-8-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Wombach in Unterfranken, Kath. Salvatorkirche St. Peter und Paul
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Salvatorkirche St. Peter und Paul in Wombach in Unterfranken
23-8-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Großgressingen in Oberfranken, Kath. St. Rochus Kirche
Zwölfuhrläuten aus der Kath. St. Rochus Kirche in Großgressingen in Oberfranken
16-8-2015 • 3 minuten, 16 seconden
Bogenberg in Niederbayern, Wallfahrtskirche Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt
in Bogenberg in Niederbayern
15-8-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Rott am Lech in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Kirche Heilige Familie in Rott am Lech in Oberbayern
9-8-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Eching am Ammersee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eching am Ammersee in Oberbayern
2-8-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Miltenberg in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Jakob in Miltenberg in Unterfranken
26-7-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Lanzendorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus der Evangelisch-Lutherischen Pfarrkirche St. Gallus in Lanzendorf in Oberfranken
19-7-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Neubrunn in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Georg in Neubrunn in Unterfranken
12-7-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Lutherische Pfarrkirche St. Martin in Steinheim in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Lutherischen Pfarrkirche St. Martin in Steinheim in Schwaben
5-7-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Duttenbrunn in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Margareta in Duttenbrunn in Unterfranken
28-6-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Iggensbach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche Maria Namen in Iggensbach in Niederbayern
21-6-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Gilching in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Vitus in Gilching in Oberbayern
14-6-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Schönbrunn am Lusen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Katholischen Pfarrkirche St. Heinrich und Gunther in Schönbrunn am Lusen in Niederbayern
7-6-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Burghausen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Wallfahrtskirche Marienberg in Burghausen in Oberbayern
4-6-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Leobendorf in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus St. Oswald in Leobendorf in Oberbayern
31-5-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Vilshofen a.d. Donau in Niederbayern Abteikirche Schweiklberg
Zwölfuhrläuten aus der Abteikirche Schweiklberg in Vilshofen a.d. Donau in Niederbayern
25-5-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Lindenberg im Allgäu Kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Lindenberg im Allgäu
24-5-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Mühlhausen in Unterfranken Kath. Pfarrkirche St. Martin
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Martin in Mühlhausen in Unterfranken
17-5-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Würzburg in Unterfranken Marienkapelle
Zwölfuhrläuten aus der Marienkapelle in Würzburg in Unterfranken
14-5-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Autenried in Schwaben Kath. Pfarrkirche St. Stephan
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Stephan in Autenried in Schwaben
10-5-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Obermässing in Mittelfranken Kath. Pfarrk. Mariä Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Obermässing in Mittelfranken
3-5-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Nürnberg in Mittelfranken Evang. Kirche St. Georg
Zwölfuhrläuten aus der Evang. Kirche St. Georg in Nürnberg in Mittelfranken
26-4-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Hausen in der Oberpfalz Kath. Pfarrkirche St. Georg
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Georg in Hausen in der Oberpfalz
19-4-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Retzbach in Unterfranken Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Retzbach in Unterfranken
12-4-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Weilheim in Oberbayern Kath. Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Weilheim in Oberbayern
6-4-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Bad Reichenhall in Oberbayern Kath. Pfarrkirche St. Zeno
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Zeno Bad Reichenhall in Oberbayern
29-3-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Neuzirkendorf in der Oberpfalz Kath. Pfarrkirche St. Georg
Zwölfuhrläuten aus der Kath. Pfarrkirche St. Georg in Neuzirkendorf in der Oberpfalz
22-3-2015 • 3 minuten, 17 seconden
Evangelische Pfarrkirche St. Stephan in Lindau in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der evangelischen Pfarrkirche St. Stephan in Lindau in Schwaben
15-3-2015 • 3 minuten, 15 seconden
St. Kastulus in Puchschlagen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus der Kirche St. Kastulus in Puchschlagen in Oberbayern
8-3-2015 • 3 minuten, 16 seconden
St. Jakob in Burghausen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus St. Jakob in Burghausen in Oberbayern
1-3-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Basilika St. Mauritius in Niederaltaich in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der Basilika St. Mauritius in Niederaltaich in Niederbayern
22-2-2015 • 3 minuten, 15 seconden
St. Michael in Poppenricht in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Poppenricht in der Oberpfalz
15-2-2015 • 3 minuten, 15 seconden
St. Blasius in Oberwiesenbach in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus der Kirche St. Blasius in Oberwiesenbach in Schwaben
8-2-2015 • 3 minuten, 16 seconden
St. Wenzeslaus in Wieseth in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der evangelischen Kirche St. Wenzeslaus in Wieseth in Mittelfranken
1-2-2015 • 3 minuten, 14 seconden
St. Laurentius in Anzenkirchen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus der St. Laurentius-Kirche in Anzenkirchen in Niederbayern
25-1-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Evang. St. Jakobs-Kirche in Rothenburg o.d.Tauber in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der evangelischen St. Jakobs-Kirche in Rothenburg o.d.Tauber in Mittelfranken
18-1-2015 • 3 minuten, 14 seconden
St. Nikolaus in Wald im Allgäu
Zwölfuhrläuten aus St. Nikolaus in Wald im Allgäu
11-1-2015 • 3 minuten, 16 seconden
Marienmünster in Dießen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus dem Marienmünster in Dießen in Oberbayern
6-1-2015 • 3 minuten, 14 seconden
Neunkirchen in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus der evangelischen St. Georgskirche in Neunkirchen in Mittelfranken
4-1-2015 • 3 minuten, 15 seconden
Wieskirche in Oberbayern
Zwölfuhrläuten von der Wieskirche in Oberbayern,
Wallfahrtskirche z. Gegeißelten Heiland auf der Wies
1-1-2015 • 3 minuten, 16 seconden
Coburg in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Coburg in Oberfranken,
evang. Kirche St. Moriz
28-12-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Ingolstadt in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Ingolstadt in Oberbayern,
kath. Liebfrauenmünster
26-12-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Berchtesgaden in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Berchtesgaden in Oberbayern,
kath. Stiftskirche
21-12-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Roggenstein in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Roggenstein in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Erhard
14-12-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Sand am Main in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Sand am Main in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
7-12-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Rosenheim in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Rosenheim in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
30-11-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Saal a.d. Donau in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Saal a.d. Donau in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche Christkönig
23-11-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Dürnsricht in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Dürnsricht in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Albertus Magnus
16-11-2014 • 3 minuten, 17 seconden
Gabelbach in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Gabelbach in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Martin
9-11-2014 • 3 minuten, 13 seconden
Hof in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Hof in Oberfranken,
evang. Christuskirche
2-11-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Marktheidenfeld in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Marktheidenfeld in Unterfranken
kath. Pfarrkirche St. Laurentius
1-11-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Warngau in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Warngau in Oberbayern,
Kath. Pfarrkirche S. Johann Baptist
26-10-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Grub am Forst in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Grub am Forst in Oberfranken,
Evang. Kirche St. Ägidius
19-10-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Bad Königshofen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Bad Königshofen in Unterfranken,
kath. Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt
12-10-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Neukirchen-Balbini in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Neukirchen-Balbini in der Oberpfalz,
kath. Kirche St. Michael
5-10-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Ruhpolding in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Ruhpolding in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Georg
28-9-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Haibach in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Haibach in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus von Flüe
21-9-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Iggensbach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Iggensbach in Niederbayern,
Kath. Pfarrkirche Maria Namen
14-9-2014 • 3 minuten, 17 seconden
Rettenberg in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Rettenberg in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Stephan
7-9-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Amlingstadt in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Amlingstadt in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Ägidius
31-8-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Marktsteinach in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Marktsteinach in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus
24-8-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Miesbach in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Miesbach in Oberbayern,
kath. Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt
17-8-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Donauwörth in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Donauwörth in Schwaben,
kath. Münster Zu Unserer lieben Frau
15-8-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Unterneuhausen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Unterneuhausen in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche St. Laurentius
10-8-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Seinsheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Seinsheim in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Peter u. Paul
3-8-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Großgundertshausen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Großgundertshausen in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz
27-7-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Gottsdorf in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Gottsdorf in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.
20-7-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Bergtheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Bergtheim in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus
13-7-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Kempten in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Kempten in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Ulrich
6-7-2014 • 3 minuten, 15 seconden
München St. Peter
Zwölfuhrläuten aus München, St. Peter
29-6-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Schöngeising in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Schöngeising in Oberbayern,
Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist
22-6-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Straubing in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Straubing in Niederbayern,
kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob
19-6-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Redwitz a.d.Rodach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Redwitz an der Rodach,
kath. Kirche St. Michael
15-6-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Soden in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Soden in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena
9-6-2014 • 3 minuten, 16 seconden
Kitzingen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Kitzingen in Unterfranken,
evang. Stadtkirche
8-6-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Hammelburg in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Hammelburg in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
1-6-2014 • 3 minuten, 5 seconden
Allershausen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Allershausen in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Josef
29-5-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Kirchenthumbach in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Kirchenthumbach in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
25-5-2014 • 3 minuten, 13 seconden
Steinberg in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Steinberg in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Pankratius
18-5-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Hallerndorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Hallerndorf in Oberfranken,
Wallfahrtskirche Heilig Kreuz
11-5-2014 • 3 minuten, 13 seconden
Nassenhausen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Nassenhausen in Oberbayern,
kath. Kirche St. Martin
4-5-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Herchsheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Herchsheim in Unterfranken,
evang. Kirche St. Georg
27-4-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Kraiburg am Inn in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Kraiburg am Inn,
kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus
21-4-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Röthenbach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Röthenbach in Mittelfranken,
evang.-luth. Heilig-Kreuz-Kirche
13-4-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Rednitzhembach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Rednitzhembach in Mittelfranken,
kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz
6-4-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Walchensee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Walchensee in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Ulrich
30-3-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Aschaffenburg in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Aschaffenburg in Unterfranken
kath. Stiftsbasilika St. Peter und Alexander
23-3-2014 • 3 minuten, 14 seconden
München-Neuhausen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus München-Neuhausen in Oberbayern,
kath. Kirche St. Clemens
16-3-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Unterreichenbach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Unterreichenbach in Mittelfranken,
evang. Kirche
9-3-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Würzburg-Lengfeld in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Würzburg-Lengfeld in Unterfranken,
kath. Kirche St. Lioba
2-3-2014 • 3 minuten, 12 seconden
Raubling in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Raubling in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz
23-2-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Höllrich in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Höllrich in Unterfranken,
evang. Kirche
16-2-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Wilhermsdorf in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Wilhermsdorf in Mittelfranken,
Evang. Hauptkirche
9-2-2014 • 3 minuten, 13 seconden
Kochel am See in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Kochel am See in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Michael
2-2-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Pfaffenhausen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Pfaffenhausen in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Stephan
26-1-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Mindelau in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Mindelau in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Jakobus
19-1-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Gauerstadt in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Gauerstadt in Oberfranken,
evang. St. Marienkirche
12-1-2014 • 3 minuten, 15 seconden
Vilshofen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Vilshofen in Niederbayern,
kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes d. Täufer
6-1-2014 • 3 minuten, 13 seconden
Auerbach in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Auerbach in der Oberpfalz,
kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes d. Täufer
5-1-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Würzburg in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Würzburg in Unterfranken,
Kiliansdom
1-1-2014 • 3 minuten, 14 seconden
Großweingarten in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Großweingarten in Mittelfranken,
kath. Kirche St. Michael
29-12-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Garmisch in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Garmisch in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Martin
26-12-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Zorneding in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Zorneding in Oberbayern,
kath. Kirche St. Martin
22-12-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Obernzell in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Obernzell in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt
15-12-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Fuchsmühl in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Fuchsmühl in der Oberpfalz,
Wallfahrtskirche "Maria Hilf"
8-12-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Hohenlinden in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Hohenlinden in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Josef
1-12-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Esting in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Esting in Oberbayern,
kath. Filialkirche St. Stephanus
24-11-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Kirchenbuch in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Kirchenbuch in der Oberpfalz,
kath. Expositurkirche Mariä Geburt
17-11-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Döringstadt in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Döringstadt in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Martin
10-11-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Egweil in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Egweil in Oberbayern,
kath. Kirche St. Martin
3-11-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Fürstenfeldbruck in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Fürstenfeldbruck in Oberbayern,
Klosterkirche Fürstenfeld
1-11-2013 • 3 minuten, 16 seconden
Wirbenz in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Wirbenz in Oberfranken,
evang.-luth. St. Johanniskirche
27-10-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Augsburg-Inningen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Augsburg-Inningen in Schwaben,
kath. Kirche St. Peter u. Paul
20-10-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Streitau in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Streitau in Oberfranken,
evang. St. Georgskirche
13-10-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Neuendettelsau in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Neuendettelsau in Mittelfranken,
kath. Kirche St. Franziskus
6-10-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Ansbach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Ansbach in Mittelfranken,
kath. Pfarrkirche St. Ludwig
29-9-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Kulmbach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Kulmbach in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Hedwig
22-9-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Neufahrn in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Neufahrn in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Franziskus
15-9-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Augsburg-Göggingen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Augsburg-Göggingen in Schwaben,
Kath. Kirche St. Georg u. Michael
8-9-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Marloffstein in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Marloffstein in Mittelfranken,
Kath. Filialkirche St. Jakobus
1-9-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Petersaurach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Petersaurach in Mittelfranken,
Evang. Kirche St. Peter
25-8-2013 • 3 minuten, 16 seconden
Buchbach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Buchbach in Oberfranken,
Kath. St. Laurentiuskirche
18-8-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Eichstätt in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Eichstätt in Oberbayern,
Dom zu Eichstätt
15-8-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Geldersheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Geldersheim in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
11-8-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Ochsenfeld in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Ochsenfeld in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
4-8-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Königsfeld in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Königsfeld in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Jakobus
28-7-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Bonstetten in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Bonstetten in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Stephan
21-7-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Bischberg in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Bischberg in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Markus
14-7-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Traunfeld in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Traunfeld in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Willibald
7-7-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Petersberg bei Flintsbach in Oberbayern
Zwölfuhrläuten vom Petersberg bei Flintsbach in Oberbayern,
Wallfahrtskirche St. Peter
30-6-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Floß in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Floß in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
23-6-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Pfaffenhausen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Pfaffenhausen in Unterfranken,
kath. Filialkirche St. Leonhard
16-6-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Jesenwang in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Jesenwang in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Michael
9-6-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Burggrumbach in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Burggrumbach in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Martin
2-6-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Mertingen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Mertingen in Schwaben,
Kath. Kirche St. Martin
30-5-2013 • 3 minuten, 13 seconden
Kirchenlaibach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Kirchenlaibach in Oberfranken,
kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit
26-5-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Niederraunau in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Niederraunau in Schwaben,
kath. Pfarrkirche Hlgst. Dreifaltigkeit
20-5-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Reit im Winkl in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Reit im Winkl in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Pankratius
19-5-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Untergriesbach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Untergriesbach in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche St. Michael
12-5-2013 • 3 minuten, 18 seconden
Mintraching in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Mintraching in Oberbayen,
kath. Filialkirche St. Margaret
9-5-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Tuchenbach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Tuchenbach in Mittelfranken,
evangelische Friedenskirche
5-5-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Böbing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Böbing in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Georg
28-4-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Igensdorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Igensdorf in Oberfranken,
evang.-luth. Pfarrkirche St. Georg
21-4-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Seußling in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Seußling in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Sigismund
14-4-2013 • 3 minuten, 16 seconden
Bayreuth in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Bayreuth in Oberfranken,
evang.-luth. Stadtkirche Hl. Dreifaltigkeit
7-4-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Ingolstadt-Ringsee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Ingolstadt-Ringsee in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche S. Canisius
1-4-2013 • 3 minuten, 17 seconden
Thurndorf in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Thurndorf in der Oberpfalz,
kath. Kirche St. Jakobus
24-3-2013 • 3 minuten, 16 seconden
Rappenbügl in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Rappenbügl in der Oberpfalz,
kath. Kirche St. Josef
17-3-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Wengen im Allgäu
Zwölfuhrläuten aus Wengen im Allgäu,
kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist
10-3-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Kottgeisering in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Kottgeisering in Oberbayern,
kath. Kirche St. Valentin
3-3-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Kaufering in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Kaufering in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
24-2-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Engelthal in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Engelthal in Mittelfranken,
evang. Johanneskirche
17-2-2013 • 3 minuten, 16 seconden
Schaippach in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Schaippach in Unterfranken,
kath. Filialkirche
10-2-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Möckenlohe in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Möckenlohe in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
3-2-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Behringersdorf in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Behringersdorf in Mittelfranken,
Evang. Kirche St. Maria Magdalena
27-1-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Hainsbach in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Hainsbach in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche St. Johannes
20-1-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Gelting in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Gelting in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
13-1-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Augsburg in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Augsburg in Schwaben,
kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra
6-1-2013 • 3 minuten, 15 seconden
Wangen im Allgäu
Zwölfuhrläuten aus Wangen im Allgäu,
kath. Pfarrkirche St. Martin
1-1-2013 • 3 minuten, 14 seconden
Deining in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Deining in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
30-12-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Dingolshausen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Dingolshausen in Unterfranken,
kath. Kirche St. Laurentius
26-12-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Marktschellenberg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Marktschellenberg in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
23-12-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Oberthürheim in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Oberthürheim in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
16-12-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Adldorf in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Adldorf in Niederbayern,
Schloß- und Pfarrkirche Mariä Unbefl. Empfängnis
9-12-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Münchsteinach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Münchsteinach in Mittelfranken,
evang. Münster St. Nikolaus
2-12-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Pfaffing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Pfaffing in Oberbayern,
kath. Kirche St. Katharina
25-11-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Oberköblitz in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Oberköblitz in der Oberpfalz,
kath. Kirche St. Emmeram
18-11-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Troschenreuth in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Troschenreuth in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Martin
11-11-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Stockstadt in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Stockstadt in Unterfranken,
kath. Leonharduskirche
4-11-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Niedertaufkirchen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Niedertaufkirchen in Oberbayern,
kath. Kirche St. Martin
1-11-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Augsburg-Kriegshaber in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Augsburg-Kriegshaber in Schwaben,
kath. Kirche St. Thaddäus
28-10-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Markt Berolzheim in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Markt Berolzheim in Mittelfranken,
kath. Kirche St. Hedwig
21-10-2012 • 3 minuten, 21 seconden
Roßfeld in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Roßfeld in Oberfranken,
evang. Kirche St. Margarethe
14-10-2012 • 3 minuten, 21 seconden
Aresing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Aresing in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Martin
7-10-2012 • 3 minuten, 21 seconden
Ramsau in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Ramsau in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Sebastian
30-9-2012 • 3 minuten, 20 seconden
Wemding in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Wemding in Schwaben,
kath. Stadtpfarrkirche St. Emmeram
23-9-2012 • 3 minuten, 20 seconden
Untersteinach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Untersteinach in Oberfranken,
evang. St. Oswald-Kirche
16-9-2012 • 3 minuten, 20 seconden
Trautmannshofen in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Trautmannshofen in der Oberpfalz,
kath. Wallfahrtskirche Mariä Namen
9-9-2012 • 3 minuten, 22 seconden
Wickendorf in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Wickendorf in Oberfranken,
kath. Kirche Rosenkranzkönigin
2-9-2012 • 3 minuten, 21 seconden
Rüdenhausen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Rüdenhausen in Unterfranken,
Evang. Pfarrkirche St. Peter und Paul
26-8-2012 • 3 minuten, 22 seconden
Langweid in Schwaben
Langweid in Schwaben, kath. Pfarrkirche St. Vitus
19-8-2012 • 3 minuten, 19 seconden
Scheinfeld in Mittelfranken
Scheinfeld in Mittelfranken,
kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
15-8-2012 • 3 minuten, 22 seconden
Gleißenberg in der Oberpfalz
Gleißenberg in der Oberpfalz, kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus
12-8-2012 • 3 minuten, 20 seconden
Aidhausen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Aidhausen in Unterfranken,
evang. Kirche St. Martin
5-8-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Chamerau in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Chamerau in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
29-7-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Artelshofen in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Artelshofen in Mittelfranken,
Evang. Philippus u. St. Jakobuskirche
22-7-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Aschaffenburg in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Aschaffenburg in Unterfranken,
kath. Sandkirche
15-7-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Straubing in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Straubing in Niederbayern,
Basilika St. Peter
8-7-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Rieneck in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Rieneck in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
1-7-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Hofheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Hofheim in Unterfranken,
kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes
24-6-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Marlesreuth in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Marlesreuth in Oberfranken,
Evang. Simon und Judas Kirche
17-6-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Unsleben in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Unsleben in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz
10-6-2012 • 3 minuten, 16 seconden
St. Ottilien in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus St. Ottilien in Oberbayern,
Erzabtei
7-6-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Pemfling in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Pemfling in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Andreas
3-6-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Neuburg a.d.Donau in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Neuburg a.d. Donau in Oberbayern,
Kath. Stadtpfarrkirche Hl. Geist
28-5-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Waldkraiburg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Waldkraiburg in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche Christkönig und evang. Martin-Luther-Kirche
27-5-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Anzing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Anzing in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Maria Geburt
20-5-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Pommelsbrunn in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Pommelsbrunn in Mittelfranken,
evang. St. Laurentiuskirche
17-5-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Wabern in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Wabern in Oberbayern,
kath. Filialkirche St. Pankratius
13-5-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Bad Windsheim in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Bad Windsheim in Mittelfranken,
Evang. Stadtkirche St. Kilian
6-5-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Dornheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Dornheim in Unterfranken,
Evang. Kirche
29-4-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Eggstätt in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Eggstätt in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Georg
22-4-2012 • 3 minuten, 14 seconden
Schonungen in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Schonungen in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Georg
15-4-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Marktredwitz in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Marktredwitz in Oberfranken,
Kath. Herz-Jesu-Kirche
9-4-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Fraueninsel im Chiemsee in Oberbayern
Zwölfuhrläuten von der Fraueninsel im Chiemsee
in Oberbayern
1-4-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Vogtareuth in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Vogtareuth in Oberbayern,
kath. Kirche St. Emmeram
25-3-2012 • 3 minuten, 15 seconden
Bayreuth in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Bayreuth in Oberfranken,
Evang. Kreuzkirche
18-3-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Echenbrunn in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Echenbrunn in Schwaben,
kath. Pfarrkirche Maria Immaculata
11-3-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Inkofen in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Inkofen in Niederbayern,
kath. Pfarrkirche Mariä Lichtmeß
4-3-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Kahl am Main in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Kahl am Main in Unterfranken,
kath. Pfarrkirche St. Margareta
26-2-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Dirlewang in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Dirlewang in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Michael
19-2-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Reckenneusig in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Reckenneusig in Oberfranken,
kath. Filialkirche Rosenkranzkönigin
12-2-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Schönberg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Schönberg in Oberbayern,
kath. Kirche Mariä Himmelfahrt
5-2-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Erlangen-Bruck in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Erlangen-Bruck in Mittelfranken,
evang. Kirche St. Peter und Paul
29-1-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Abtswind in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Abtswind in Unterfranken,
evang. St. Marien-Kirche
22-1-2012 • 3 minuten, 16 seconden
Dachelhofen in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Dachelhofen in der Oberpfalz,
kath. Pfarrkirche St. Josef
15-1-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Breitengüßbach in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Breitengüßbach in Oberfranken,
kath. Pfarrkirche St. Leonhard
8-1-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Irschenberg in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Irschenberg in Oberbayern,
Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
6-1-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Bad Tölz in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Bad Tölz in Oberbayern,
kath. Kirche Maria Himmelfahrt
1-1-2012 • 3 minuten, 17 seconden
Obertaufkirchen in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Obertaufkirchen in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Martin u. Magdalena
26-12-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Heidenheim in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Heidenheim in Mittelfranken,
evang. St. Wunibald-Münster
18-12-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Wilchenreuth in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Wilchenreuth in der Oberpfalz,
kath. Kirche St. Ulrich
11-12-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Lauenstein in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Lauenstein in Oberfranken,
evang. St. Nikolauskirche
4-12-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Kaldorf in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Kaldorf in Oberbayern,
kath. Pfarrkirche St. Andreas
27-11-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Haunwang in Niederbayern
Zwölfuhrläuten aus Haunwang in Niederbayern,
kath. Filialkirche St. Katharina
20-11-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Attenhausen in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Attenhausen in Schwaben,
kath. Pfarrkirche St. Otmar
13-11-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Schopfloch in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Schopfloch in Mittelfranken,
Evang. St. Martinskirche
6-11-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Ammerthal in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Ammerthal in der Oberpfalz,
kath. Kirche St. Nikolaus
1-11-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Creußen in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Creußen in Oberfranken,
kath. Kirche St. Marien
30-10-2011 • 3 minuten, 14 seconden
Schnaittach in Mittelfranken
Zwölfuhrläuten aus Schnaittach in Mittelfranken,
Kath. Pfarrkirche St. Kunigund
23-10-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Altfalter in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Altfalter in der Oberpfalz,
Kath. St. Josefskirche
16-10-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Gennach in Schwaben
Zwölfuhrläuten aus Gennach in Schwaben,
Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
9-10-2011 • 3 minuten, 14 seconden
Antholing in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Antholing in Oberbayern,
Jakobskirche
2-10-2011 • 3 minuten, 14 seconden
Kirchanschöring in Oberbayern
Zwölfuhrläuten aus Kirchanschöring in Oberbayern,
Pfarrkirche St. Michael
25-9-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Obereisenheim in Unterfranken
Zwölfuhrläuten aus Obereisenheim in Unterfranken,
evang. Pfarrkirche
18-9-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Buch am Forst in Oberfranken
Zwölfuhrläuten aus Buch am Forst in Oberfranken,
Evang. Kirche St. Maria Magdalena
11-9-2011 • 3 minuten, 15 seconden
Ramspau in der Oberpfalz
Zwölfuhrläuten aus Ramspau in der Oberpfalz,
kath. St. Laurentiuskirche