Müll, Comeback, Tourismus, Tod – jeden Mittwoch um 11:30 beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei verschiedenen Perspektiven.
Mit Unterstützung zuhause leben
3/15/2023 • 28 minutes, 4 seconds
Warum das Geschlecht in der Medizin wichtig ist
Der weibliche Körper wurde in der Medizin lange vernachlässigt, das möchte die Gendermedizin verändern. Das Ziel ist es, die bestmögliche medizinische Versorgung aller Geschlechter sicher zu stellen. Doch was ist mit Gendermedizin genau gemeint? Geht es nur um biologische Unterschiede? Warum ist über die Krankheit Endometriose so wenig bekannt? Und was wünscht sich eine Gynäkologin von der Gendermedizin? Subkutan liefert Antworten.
3/8/2023 • 27 minutes, 47 seconds
Sexarbeit ist Arbeit
Obwohl in der Schweiz Sexarbeit legalisiert ist, muss sich noch einiges tun, damit sich die Situation von Sexarbeiter*innen in der Schweiz und in Bern verbessert. Das Sexgewerbe wird an den Rand der Gesellschaft gedrängt, was negative Folgen für die Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen hat. Die Fachstelle Sexarbeit XENIA Bern setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen ein. XENIA bietet Beratungen und Unterstützung für Arbeiter*innen im Sexgewerbe in Bern an und informiert und berät Behörden, Medienschaffende, Betreiber*innen und Interessierte bei Fragen rund um das Sexgewerbe in Bern. Christa Ammann, Stellenleiterin von XENIA Bern, erzählt Simone Keller im Subkutan Talk vom aktuellen Stand des Berner Sexgewerbes.
3/1/2023 • 27 minutes, 48 seconds
SONOHR: Ambulation by Tim Shaw
How does a city or the environemnt around us sound like? During the Soundwalk and Live Performance «Ambulation» by Tim Shaw, we experience a new listening experience that allows us to perceive and hear the environment around us in a new way with eompletely different «ears». Aviv Szabs and Simone Keller met the sound and field recording artist, Tim Shaw via Zoom, as he is currently still in the UK. In the Interview he tells of the importance of time and place for the «Ambulations», how he makes electromagnetis singals audible for human ears and the interesting sounds of Bern. «Ambulation» will be performed at SONOHR Festival in Bern on Saturday 25. and Sunday 26.2.23 at different times of the day.
2/22/2023 • 12 minutes, 18 seconds
«MemoryBox» - wenn der rote Faden fehlt
Das Gefühl der Zugehörigkeit in der Kindheit und Jugend ist eine wichtige Quelle für psychische Gesundheit. Kinder die in Heimen und bei Pflegefamilien aufwachsen, erleben nicht selten mehrere Ortswechsel in ihrer Kindheit. Für sie ist das Gefühl der Zugehörigkeit keine Selbstverständlichkeit. Andrea Abraham ist Co-Leiterin des Forschungsprojekts «MemoryBox» am Departement Soziale Arbeit an der Fachhochschule Bern. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie eine App, die fremdplatzierte Kindern unterstützen will, Erfahrungen festzuhalten, damit ein "roter Faden" der Erinnerung entsteht. Wie diese App funktioniert und was es sonnst noch braucht, damit die App auch wirklich zum Einsatz kommt, hörst du Subkutan Talk. Das Gespräch führt Natalie Heeb.
2/15/2023 • 29 minutes, 12 seconds
Brot - Alltagsgut und Machtwerkzeug
Rund, oval, eckig, teigig, knusprig, mit Kernen, ohne Gluten, fluffig oder zöpflig… die Rede ist vom Brot. Eines der ältesten Grundnahrungsmittel, das in verschiedensten Kulturen, Religionen und auch auf politischer Ebene eine Relevanz hat. Mehl, Wasser und Salz sind die Zutaten für Feinschmeckerei, Kunst und Weltpolitik. Jovi’s glutenfreie Bäckerei Der Name ist Programm. Jovana Beslac ist Gründerin und Geschäftsführerin der ersten glutenfreien Bäckerei in Bern. Simone Keller hat Jovana Beslac in ihrer Bäckerei getroffen und mit ihr die Herausforderungen im Herstellungsprozess von glutenfreiem Brot und Süssgebäck gesprochen. Brot und Spiele im Museum Mühlerama Das Museum Mühlerama, das Museum für Esskultur in Zürich, zeigt aktuell die Ausstellung «Copain» vom Künstler*innenpaar Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger. Die Ausstellung mit den über 1000 Broten ist nicht weniger poetisch wie politisch und lädt die Besucher*innen ein, Brot mit allen Sinnen zu erfahren. «Wer Brot hat, hat Macht». Diese These wird in der Ausstellung diskutiert und anhand von verschiedensten Gegenständen sichtbar gemacht. Welche Gegenstände dies genau sind und wie aus Getreidedünger raumhohe Skulpturen entstehen, erzählt unser Studiogast Pius Tschumi, Direktor des Museums Mühlerama. King of Sauerteig in Bern Was macht es aus, der unvergleichliche Sauerteigbrot von Massimo Sicula? Rafa Marti war in seiner Backstube in der Länggasse zu Besuch und hat dem Bäcker und Pizzaiolo ein par Tips abgeluchst.
2/14/2023 • 29 minutes, 56 seconds
Begegnung schaffen – da fängt alles an
Talk Heute: Von professioneller Distanz will Dominik Galliker nichts wissen. Eben nicht. Denn wenn Menschen neu in die Schweiz kommen braucht es Menschen, die ihnen begegnen und sie unterstützen im Ankommen. Dafür steht der Verein Mazay, den Dominik Galliker 2018 in Bern gegründet hat und bei dem sich heute über 100 Freiwillige engagieren. Ein Gespräch über die Möglichkeiten der Zivilgesellschaft, das zu tun, was offizielle Stellen im Asylsystem nicht leisten. Und über die Erfahrungen von Dominik Galliker, der sich dieses Engagement zum Lebensmittelpunkt macht. Das Interview führt Irene Müller.
2/1/2023 • 0
"Gelebte Utopien und zerplatzte Träume"
Ein unbebauter Betonplatz an bester Lage: die Schützenmatte in Bern. Die Nutzung und Gestaltung dieses Platzes ist seit Jahren ein Politikum, 2028 ist eine grosse Umgestaltung geplant. Subkutan fühlt der "Schütz" den Puls: Wie wird der Platz in diesen kalten Wintermonaten genutzt? Was wird geschätzt an diesem Platz? Und was sind die Herausforderungen? Zu Gast im Studio sind Marla und Livio vom Verein Medina, der mitten auf dem Platz in einem umgebauten Container ein Gemeinschaftszentrum betreibt und eine Anlaufstelle und Treffpunkt bietet. Livio und Marla engagieren sich freiwillig für Medina und erzählen, was ihre Arbeit beinhaltet, wer das Gemeinschaftszentrum nutzt und inwiefern Freiräume wie die Schützenmatte Zukunftsmodelle sind.
1/25/2023 • 34 minutes, 16 seconds
Traumdeutung im Mittelalter
Michael Stolz, Professor für deutsche Mediävistik an der Universität Bern, erzählt im Beitrag von Simone Keller über die Traumbücher und das Traumdeuten im Mittelalter. Und den Einfluss dieser Praktik auf die mittelalterliche Literatur.
1/19/2023 • 5 minutes, 45 seconds
Sporttraining im Schlaf
Wir träumen jede Nacht und das ist durchaus zeitaufwendig. Könnte man diese Zeit nicht besser nutzen? Im Beitrag von Natalie Heeb erklärt Daniel Erlacher, Dozent am Institut für Sportwissenschaft an der Uni Bern, wie man im Traum seine sportliche Motorik trainieren kann. Du kannst Klarträumen und möchtest bei einer Studie mitmachen? Melde dich hier.
1/19/2023 • 5 minutes, 40 seconds
Die Träume der schwangeren Frau
Fernanda Baquero ist eine Hebamme aus Kolumbien und der Schweiz. Sie hat viele Frauen bei der Geburt ihres Kindes begleitet, in Kolumbien und in der Schweiz, in ihren Häusern und in der Natur. Im Gespräch mit Aviv Szabs erklärt Fernanda Baquero, wie sich die Träume von Frauen während der Schwangerschaft verändern und warum schwangere Frauen auf der ganzen Welt von ähnlichen Träumen erzählen, diese aber unterschiedlich interpretieren.
1/19/2023 • 6 minutes, 4 seconds
Los sueños de la mujer embarazada
Fernanda Baquero es una partera (en lengua indígena puentera) colombiana-suiza. Ha acompañado a muchas mujeres durante el nacimiento de su hijo, en Colombia y en Suiza, en las casas de las mujeres y en la naturaleza. Fernanda Baquero explica cómo cambian los sueños de las mujeres durante el embarazo y por qué las mujeres embarazadas de todo el mundo sueñan cosas parecidas pero las interpretan de forma diferente.
1/18/2023 • 5 minutes, 42 seconds
Stille ist wie eine Höhle und ich kann nie mehr dorthin
Für etwa eine Million Menschen in der Schweiz ist es eigentlich nie still. Ständig begleitet sie ein Pfeifen, Klopfen oder Summen im Ohr, sie haben einen sogenannten Tinnitus. Patrick Lienert lebt seit über 20 Jahren mit einem Tinnitus. Im Interview mit Joseba Zbinden erzählt Patrick Lienert, wie er sich an seinen Tinnitus gewöhnt hat und welche Bedeutung Stille für ihn hat.
1/11/2023 • 10 minutes, 25 seconds
Der stillste Raum von Bern
«Stille» hat viele Bedeutungen, im stillsten Raum von Bern, dem echofreien Raum des Labors für Akustik am eidgenössischen Institut für Metrologie METAS in Wabern, versteht man Stille als die Abwesenheit von störenden Geräuschen. Claudio Ratti ist technischer Mitarbeiter im Labor für Akustik und arbeitet fast täglich im echofreien Raum des METAS. Bastian Zuberbühler hat ihn besucht und sich den "stillsten Raum von Bern" angeschaut und angehört.
1/11/2023 • 5 minutes, 57 seconds
Wo findest du Stille?
Natalie Heeb hat am Berner Bahnhof Leute befragt, was für sie Stille ist und wo sie diese Stille finden. Der Beitrag zeigt, wie individuell diese Fragen beantwortet werden. Was jedoch heraussticht: Die Menschen im geschäftigen Bahnhofstrubel wünschen sich mehr Stille.
1/11/2023 • 4 minutes, 53 seconds
Afrikanische Beats im globalen Pop
Thomas Burkhalter ist Kulturschaffender und Gründer des Film- und Musikfestivals Norient. Im Beitrag von Simone Keller erzählt er wie afrikanische Künstler*innen die globale Popmusik beeinflussen, welche Hürden für Musiker*innen aus nicht-westlichen Ländern bestehen und welche Chancen die Musik bieten kann. Norient Festival, Bern, 11.-15. Januar 2023
12/21/2022 • 6 minutes, 6 seconds
Guilty Pleasure Pop-Musik
Was, wenn ein Song einen schalen Beigeschmack hinterlässt, sei es wegen der Werte, die er vertritt, wegen problematischer Vermarktungsstrategien, oder weil ein:e in Verruf geratene:r Künstler:in dahinter steht? Wie soll man damit umgehen - als Hörer:in oder als musikalische Leiterin eines Chors? Verschiedene Exponentinnen geben Einblick in ihre Gedanken und ordnen ein. Bi aller Liebi... Guilty Pleasure Pop-Musik SRF Sounds! Story & Talk»: Was machen wir mit guter Musik von schlechten Menschen?
12/21/2022 • 7 minutes, 34 seconds
Jugenderinnerung Bravo Hits
Vor der grossen Ära des Musicstreamings hatten CD’s einen viel grösseren Stellenwert. Für viele Millenials und frühen Gen Z waren die “Bravo Hits”-CD’s das Grösste. Viele besondere Erinnerungen verbindet man mit diesen CD’s. Ein Beitrag von Jeremias Schnyder.
12/21/2022 • 7 minutes, 21 seconds
Jung und einsam - du bist nicht allein
“Einsamkeit betrifft nur alte Menschen” - ein hartnäckiges Klischee, das schlicht nicht stimmt. Auch junge Menschen, die mitten im (Berufs-)Leben stehen, Hobbies nachgehen und über Social Media vernetzt sind, empfinden Einsamkeit. Was die Ursachen für Einsamkeit sind, welche gesundheitlichen Folgen daraus folgen können und was gegen Einsamkeit helfen kann – das weiss Naima Ferrante. Als Gästin im Subkutan Talk bei Bastian Zuberbühler gibt sie Einblicke in ihr Engagement als Einsamkeitsaktivistin. Plattform für junge Menschen, die sich einsam fühlen: soli-be Du möchtest dich zum Thema Einsamkeit austauschen? Recovery Collage: Wege aus der Einsamkeit
12/7/2022 • 32 minutes, 18 seconds
"Ich kann nicht einfach mit dem Zug reisen"
Der öffentliche Raum ist für alle gedacht, aber nicht für alle ist er gleich zugänglich. Es gibt Hürden und Barrieren, um den öffentlichen Raum frei zu nutzen und sich dort wohlzufühlen. Im Beitrag von Simone Keller erzählt Dilan Özçelik wie sie den Zugang zum öffentlichen Raum als asylsuchende Person erlebt. Sie erzählt von den Barrieren, die sie im öffentlichen Raum spürt, an welchen Orten sie gerne ist und warum inwiefern der Zugang zum öffentlichen Raum Freiheit bedeutet.
11/30/2022 • 6 minutes, 8 seconds
Bühne, Brüste, Backstein
FINTA-Personen sind auf Lesebühnen untervertreten. Im Nachwuchs des Poetry Slams ist das Gegenteil der Fall. Doch weshalb verschwinden diese jungen FINTA-Personen von der Bühne? Und wie kann dem entgegengewirkt werden? Diese Fragen hat Rafa Marti mit Mia Ackermann vom Kollektiv Kitzeln besprochen.
11/30/2022 • 5 minutes, 48 seconds
Durchstarten an der Uni
Das Programm «Comet» betreibt Nachwuchsförderung von Frauen, nonbinären, inter und trans Personen an der Uni Bern auf höheren akademischen Stufen. Nach dem Doktorat springen überproportional viele FINTA von der Wissenschaft ab und das nicht unbedingt freiwillig. Im Beitrag von Natalie Heeb erklärt Sabine Höfler, Gründerin des Nachwuchsprogramms, was die Gründe sind und wie das «Comet» unterstützen kann, eine akademische Karriere zu verwirklichen.
11/30/2022 • 4 minutes, 26 seconds
Wie klingt dein Zuhause?
Welche Klänge begleiten dich dort, wo du lebst? Zu dieser und ähnlichen Fragen haben Teilnehmer*innen im Workshop "Ohren auf Reisen" Hörstücke mit Klängen aus ihrem früheren oder gegenwärtigen Zuhause gestaltet. Der Workshop ist ein Projekt des Vereins Zuhören Schweiz, der das Zuhören – anderen Menschen und der Umgebung – fördert. Marina Thöni hat bei Ohren auf Reisen teilgenommen underzählt im Interview mit Joseba Zbinden von ihren Erfahrungen. Nächste Hörausstellung von "Ohren auf Reisen": 7. Januar – 4. Februar 2023 in der Regionalbibliothek Sursee Hörstücke aus vergangenen Workshops
11/23/2022 • 11 minutes, 15 seconds
"Mama, tues aloh!"
Wie bringt man Kinder dazu, aufmerksam Musik zu hören? Dieser Frage geht Aviv Szabs im Gespräch mit der 83-jährigen Pianistin Gertrud Schneider nach. Gertrud Schneider ist Pionierin der Musikvermittlung in der Schweiz, Mutter und Grossmutter und hat sich während dreissig Jahren in Radiosendungen und Werkstattkonzerten auf die Arbeit und den Unterricht mit Kindern konzentriert.
11/23/2022 • 8 minutes, 30 seconds
Musik, die man nicht hören soll
Öffentliche Räume wie Einkaufszentren, Hotellobbies oder Restaurants werden permanent von Musik berieselt. Die Musik soll für die richtige Stimmung sorgen, aber ganz klar im Hintergrund bleiben, sagt Alexander dal Farra, Mitgründer der Firma dmd2, die Hintergrundmusik-Radios zusammenstellt. Wie und für wen ist diese Hintergrundmusik konzipiert? Ein Beitrag von Stella Bollinger.
11/23/2022 • 5 minutes, 31 seconds
"Wir spüren die kleinste Preissteigerung sofort"
Der Caritas-Markt ist ein Angebot für Working Poors und andere armutsbetroffenen Menschen. Im Lebensmittelgeschäft können zu günstigen Preisen Lebensmittel und Hygieneprodukte eingekauft werden. Die aktuellen Teuerungen wirken sich auf den CARITAS-Markt und seine Kund*innen aus. Daniel Lauper, der Verkaufsleiter der Caritas-Märkte Bern und Thun, erzählt im Beitrag von Simone Keller von den Herausforderungen, mit denen er und die Kund*innen aktuell konfrontiert sind. CARITAS-Lebensmittel-Markt in Bern (Brunnmattstrasse 44, 3007 Bern) Secondhand-Kleider-Shop carla by caritas (Gerechtigkeitsgasse 44, 3011 Bern)
11/16/2022 • 7 minutes, 46 seconds
"Mitte Monat war das Portemonnaie leer"
Sue, die trotz Erwerbsarbeit von Armut betroffen war, erzählt ihre Geschichte - ihre Vergangenheit mit Höhen und Tiefen, von Problemen und Glück. Wie war das damals? Sue gibt Einblick, wie ihr Alltag als Working Poor aussah, im Beitrag von Jeremias Schnyder. SVAMV - Schweizer Verband alleinerziehender Mütter und Väter Surprise NGO Caritas Bern Transfair Unia Travail.Suisse
11/16/2022 • 6 minutes, 44 seconds
"Wir als Gesellschaft müssen über die Bücher"
Working Poor - was bedeutet diese das? Ueli Mäder, Professor für Soziologie, gibt im Interview mit Rafa Marti Auskunft über das Phänomen. Wer ist betroffen? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft? Und kann ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Lösung sein? Weiterführende Informationen: Caritas: "Was bedeutet Working Poor?" Travail Suisse: "Working Poor"
11/16/2022 • 5 minutes, 56 seconds
10 Jahre Subkutan!
Ein Zusammenschnitt der grossen Spezialsendung vom 5.11.22 zum 10-jährigen Jubiläum von Subkutan - mit Interviews mit Live-Gäst*innen, Stimmen von ehemaligen Redaktionsmitgliedern und Live-Musik von der Band Haimos. Happy Birthday, Subkutan!
11/8/2022 • 30 minutes
Klänge für die Allerkleinsten
Wie kann Musiktherapie zu frühgeborene Kinder auf der Intensivstation unterstützen? Wie wirken die Klänge auf das Gehirn der Frühgeborenen? Und wie werden die Eltern miteinbezogen? Die Musiktherapeutin Friederike B. Haslbeck arbeitet und forscht in der Klinik für Neonatologie am Universitätsspital Zürich und ist Teil der Forschungsgruppe New Born Research Zürich (NRZ). Im Gespräch mit Joseba Zbinden gibt sie Einblick in ihre Arbeit als Musiktherapeutin für Frühgeborene, berichtet über die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit und erzählt von ihrem Engagement für den Verein amia musica, ein Verein von und für Frühgeborene und ihre Familien.
11/2/2022 • 30 minutes, 49 seconds
Arbeitsplatz Friedhof
In Filmen und Serien werden Friedhöfe meist als einsame und gruselige Orte dargestellt, ein Ort von Verstorbenen. Aber nicht nur, für Thomas Hug ist der Friedhof Arbeitsort. Er ist Friedhofsleiter des Bremgartenfriedhofs in Bern. Im Gespräch mit Natalie Heeb erzählt er von seinem Alltag und warum ihn seine Arbeit auch in den Ferien begleitet.
10/26/2022 • 7 minutes, 21 seconds
Traumjob Rechtsmedizinerin
Sie kommen immer dann ins Spiel, wenn ein Mensch gestorben, aber eine natürliche Todesursache nicht sicher ist: Rechtsmediziner*innen.Zum Beispiel Antje Rindlisbacher, Fachärztin für Rechtsmedizin und stellvertretende Leiterin der Abteilung "Forensische Medizin undBildgebung" am Institut für Rechtsmedizin in Bern. Im Beitrag von Bastian Zuberbühler gibt Antje Rindlisbacher einen Einblick in ihre tägliche Arbeit mit dem Tod - von den aus Filmen und Serien bekannten Tätigkeiten an Leichenfundorten und im Obduktionssaal über die weniger bekannte Spurensicherung an lebenden Menschen, welche in Gewaltdelikte verwickelt sind, bis hin zur emotional herausforderndenArbeit mit Angehörigen. Du willst mehr? SRF Doku Reporter "Antje und der Tod"
10/26/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Haar im Film: "Ich mach', was mir gefällt"
Das Erscheinungsbild einer Filmfigur erzählt etwas über ihre Persönlichkeit und Lebensgeschichte. Wie werden Haare im Film eingesetzt? Wie können sie Geschlechterrollen zementieren oder aufbrechen? Diese Fragen bespricht Aviv Szabs mit der israelischen Regisseurin Gan de Lange, die heute in Bern lebt, am Beispiel ihrer beiden Kurzfilme Babaga (2013) und Revital Is an Alien (2016).
9/28/2022 • 10 minutes, 51 seconds
Körperbehaarung: Darf es mit oder ohne sein?
Wer welche Haare wo spriessen lassen darf, ist von gesellschaftlichen Normen geprägt. Haare an den Beinen und in den Achselhöhlen von weiblich gelesenen Körpern zum Beispiel werden in unserer heutigen Gesellschaft als Provokation gelesen. Davon berichtet auch Valeria, DJ und queerfeministische Aktivistin. Gemeinsam mit Rafa Marti spricht sie über Erfahrungen in Bezug auf die eigene Körperbehaarung, die Politisierung der Behaarung und deren Einsatz in Kunst und Politik. Weiterführende Links: Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert? «Ich rasiere mich nicht mehr» – warum es immer mehr Frauen spriessen lassen Super(hairy)woman* - Erfahrungsberichte im Zeitalter der Haarlosigkeit
Jan Mehr hat sich einer Haartransplantation unterzogen. Im Gespräch mit Simone Keller berichtet der 29-Jährige, was ihn dazu bewogen hat und wie der Prozess verlaufen ist. Ausserdem erzählt er, wie er mit seinen Freunden über Haarausfall spricht und was er selbst von Schönheitsoperationen hält.
9/28/2022 • 5 minutes, 14 seconds
Get big fast! Spotify will das Monopol
Was ist das Wirtschaftsmodell von Spotify? Welche Strategien und Ziele verfolgt der Konzern? Antworten auf diese Fragen findet Jeremias Schnyder beim Journalist Yves Wegelin, Ressort Wirtschaft und Politik bei der WOZ. Er hat sich im Artikel "Der Markt bin ich" intensiv mit Spotify befasst.
9/14/2022 • 10 minutes, 29 seconds
Spotify-Playlists und warum Labels an Einfluss verlieren
Für jede Stimmung, jedes Publikum: Spotify hält scheinbar immer eine Playlist mit der richtigen Musik bereit. Musiker*innen mit Songs auf solchen sogenannten editorial playlists werden zahlreich gehört. Ohne grosse Labels ist es für Musiker*innen jedoch schwierig, auf solche Playlists zu kommen. Es tut sich aber etwas in der Branche: Virale TikTok-Videos schmälern die Macht der Major Labels, TikTok-Sounds werden zu Spotify-Stream-Knüller. Stella Bollinger hat zu diesem Phänomen recherchiert. Daniela Weinmann vom Zürcher Soloprojekt “Odd Beholder” erzählt als Musikschaffende, wie man im Spotify-Algorithmus sichtbar bleibt. Was passiert, wenn TikTok-Videos viral gehen? Doku von Vox Gespielte Songs: Lucy -Yenkee Tropical –Smuv Landscape Escape –Odd Beholder Marhsmallow –The Sweet Enoughs Old Town Road –Lil Nas X
9/14/2022 • 10 minutes, 56 seconds
PARO – ein Kuschel-Roboter für Menschen mit Demenz
Im Alters-und Pflegezentrum Bruggwiesen in Effretikon wohnt ein besonderes Tier auf der geschlossenen Demenzabteilung. PARO (kurz für: personal robot) sieht aus wie eine kleine Sattelrobbe und ist ein sozial assistiver Roboter, der entwickelt wurde, um das psychische Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu fördern. Joseba Zbinden hat PARO auf der Station besucht und von der stellvertretenden Pflegeleiterin Michaela Stucki erfahren, wie die Menschen mit Demenz mit ihm und durch ihn interagieren.
9/7/2022 • 5 minutes, 37 seconds
Schnüffelnde Nasen auf der Spur von Krebszellen
S.N.I.F. Dogs Switzerland in Belp bringt Hunden bei in Urin Blasenkrebszellen zu erschnüffeln. Im Beitrag von Bastian Zuberbühler erklärt Linda Hornisberger, Geschäftsführerin und Projektverantwortliche, wie sie und ihre Kolleg:innen diese herausfordernde Aufgabe ihren vierbeinigen Mitarbeiter:innen vermitteln, welche Rolle dabei die non-verbalen Körpersignale sowohl der Hunde selbst, als auch der Trainer:innen spielen, und auf was sie insbesondere beim Versuchsaufbau achten muss, um zuverlässige Resultate zu erzielen. Du willst mehr über Hunde und ihre Fähigkeiten wissen? Video: "What can science tell us about dogs?"
9/7/2022 • 6 minutes, 46 seconds
Katze oder Antilope - wer ist deine Freundin?
Beziehungen zwischen Menschen und Tieren gab es schon seit Beginn der Menschheit. Doch nehmen sie verschiedene Formen an. Seit dem Kolonialismus wurden bei vielen Jagd-und Sammlergemeinschaften mit kommunalem Eigentum die Verbindungen zwischen Menschen und Tieren unterbrochen und durch kapitalistische Besitzvorstellungen ersetzt. Im Beitrag von Lea Stadelmann werfen wir mit Tobias Haller –Professor für Sozialanthrpologie an der Universität Bern –einen sozialanthropologischen Blick auf Tier-Mensch-Beziehungen.
9/7/2022 • 6 minutes, 18 seconds
Politik aus dem Nähkästchen
Wie schafft es ein Thema überhaupt aufs politische Parkett? Welche Personen müssen dafür überzeugt und welche Abklärungen gemacht und welche Hürden genommen werden? Wie stark orientiert sich ein:e Politiker:in an der eigenen Partei? Und welchen Einfluss haben Interessensgruppen (sogenannte Lobbys)? Jeremias Schnyder fragt nach bei Simon Stadler, (einziger) Nationalrat aus dem Kanton Uri, Mitglied der "Mitte", gelernter Maurer und Primarlehrer und 34 Jahre alt.
8/31/2022 • 29 minutes, 29 seconds
Berns grösster Kleiderschrank
Müssen wir wirklich alle Kleider selber besitzen? TEIL, der Laden zum ausleihen von Alltagskleider für Frauen am Waisenhausplatz in Bern schafft eine Alternative. So wurde vor etwa 2 Jahren TEIL eröffnet und ist mittlerweile der wohl grösste Kleiderschrank in Bern. Maël Forster hat mit der Mitbegründerin (Netzwerkerin und strategische Mitdenkerin) von TEIL Debora Alder-Gasser gesprochen. Weiterführende Infos zu zukunftsfähiger Mode: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode Fashionrevolution: https://www.fashionrevolution.ch/fakten-uebersicht Telegramgruppe Kleidertusch Bärn: https://t.me/Kleidertusch Kleidertauschen: https://www.walkincloset.ch
6/23/2022 • 5 minutes, 21 seconds
Tauschen und Teilen was das Zeugs hält
Der Berner Unkommerzielle Marktplatz ist ein virtueller Raum, ein Telegram-Chat, wo Dinge geteilt, getauscht oder gesucht werden können. Jede*r kann dem sogenannten Unko per Link beitreten und unkommerziell, das heisst ohne Geld, Objekte loswerden, ausleihen, erstehen oder tauschen. Was dort getauscht wird und wie so ein unkommerzieller Handel aussehen kann, erzählen Nutzer*innen in der Collage von Joseba Zbinden. Unkommerzielle Marktplätze & ähnliche Gruppen: https://www.sinndrin.ch/projekte/unkommerzielle-marktplaetze-und-aehnliche-gruppen/
6/23/2022 • 5 minutes, 23 seconds
Ein Laden zum Mitbesitzen
Der erste Mitmachladen in der Deutschschweiz will Vieles miteinander verbinden: Mitarbeiten, nachhaltiges Einkaufen für wenig Geld, Mitbestimmen und Mitbesitzen. Durch Anteilsscheine und einem Arbeitseinsatz von 2h 45min alle 4 Wochen. So ermöglichen die Mitglieder von Güter Foodcoop einen selbstverwalteten Laden mit tiefen Preisen. Wie dieses erfolgreiche Ladenkonzept von New York nach Bern geschwappt ist, erzählen die zwei Gründungsmitglieder Nick Pohl und Hannes Schertenleib im Beitrag von Stella Bollinger.
6/23/2022 • 6 minutes, 23 seconds
Helvetiarockt – in 3 Tagen zum Beatmaking
Der Verein Helvetiarockt bietet Workshops explizit für Frauen und Non – Binäre Menschen an. Unsere Redaktionskollegin Lea Stadelmann hat den 3 tägigen Workshop „Push the Button“ besucht und erzählt uns von den gesammelten Erfahrungen und Eindrücken. Natürlich bleibt uns auch der im Workshop entstandene Track von Lea alias Lea Louisa nicht vorenthalten.
6/15/2022 • 2 minutes, 52 seconds
FORCEFIELD Records – ein musikalisches Kraftfeld voller TINFA-Power
Vor ungefähr 2 Jahren entschlossen 9 befreundete Menschen ein Label zu gründen. Unter diesem werden Beats produziert, DJ-Sets aufgelegt und auch Awareness im Ausgang gefördert. FORCEFIELD Records ist über Berns Grenzen hinaus eines der einzigen selbstgegründeten Labels, welches aus TINFA Personen besteht. Damit nimmt das Label auch eine Art Vorbildfunktion ein. Lea Stadelmann hat Emily von FORCEFIELD Records in ihrem Studio in Ostermundigen besucht.
6/15/2022 • 7 minutes, 43 seconds
Nicht mit kurzem Rock in den Plattenladen
Saskia Winkelmann alias DJ Kia Mann will ernst genommen werden, was wie sie sagt auch von der Kleidung abhängt. Im Beitrag von Lïkka Leuthardt erzählt sie, wie sie zur DJ wurde, was ihre Passion ausmacht und wie sich mehr Diversität in die männlich dominierten Musikwelt bringen lässt.
6/15/2022 • 7 minutes, 42 seconds
"Ich muss mich nicht verstecken"
Vor 10 Jahren steckte Andrea in einer psychischen Krise. Sie fand Unterstützung - in einer Psychotherapie und auch in ihrer Freizeit, bei ihren Leidenschaften. Über die Jahre hat sich Andrea so einen persönlichen Werkzeugkasten für gute psychische Gesundheit aufgebaut. Uns gibt sie einen Einblick in das, was ihr gut tut und spricht mit uns darüber, weshalb aus ihrer Sicht mehr über psychische Gesundheit gesprochen werden sollte.
6/8/2022 • 7 minutes, 40 seconds
Mein Ohr für dich: Alltagsgespräche per Telefon
Die deutschsprachige Schweiz hat seit zwei Jahren eine Gratis-Hotline für Alltagsgespräche. Anonyme Freiwillige und grosszügige Spenden ermöglichen das kostenlose Angebot für Menschen, die sich einsam fühlen oder einfach Lust zum Plaudern haben. Der Co-Gründer und Psychologe Philippe Goetschel erklärt im Beitrag von Joseba Zbinden, warum dieses Alltagstelefon in der Gesellschaft Anklang findet.
6/8/2022 • 5 minutes, 26 seconds
«Lose your Mind, come to your Senses»
«Verliere deinen Verstand und komme zur Besinnung» - dieses Zitat beschreibt aus Sicht der Körpertherapeutin Judith Biberstein gut, was Körpertherapie ausmacht: Situationen nicht im Kopf interpretieren, sondern sich mithilfe des Körpers sowohl mit seinem Inneren und seinen Körperreaktionen, als auch mit dem aktuellen Moment verbinden. Unser Körper signalisiert uns Stress und deshalb können wir ihn auch dazu nutzen, uns zu entspannen und schwierige Situationen zu lösen. Susanne Grädel hat sich mit Judith Biberstein in ihrer Praxis im Berner Bollwerk getroffen und wollte von ihr wissen, wie wir unseren Körper nutzen können, um unsere psychische Gesundheit zu stärken.
6/8/2022 • 5 minutes, 21 seconds
Mit dem Skateboard Vorurteile brechen
"ApeX –all colours skate" heisst eine Skate Crew von und für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nonbinär, Trans und Agender) aus Bern. Die Crew setzt sich zum Ziel Skaten zugänglicher zu machen. Die Mitgründerin der Crew Angela Mugglin erzählt im Subkutan Talk mit Stella Bollinger, wie die Crew zustande kam, was es bedeutet als Frau auf dem Skateboard unterwegs zu sein und wie sich Skater*innen in Bern Freiräume schaffen.
6/1/2022 • 29 minutes, 59 seconds
Effiziente Selbstorganisation
Die Holokratie ist eine Struktur, die Macht und Hierarchie im Unternehmen komplett neu verteilt. Selbstorganisation ist dabei das zentrale Schlagwort. Die Organisationsentwicklerin Ursula Jucker verschafft eine Übersicht über die Grundstrukturen von Holokratie und erklär uns, welche Ziele diese Verfolgt. Dabei gewährt uns die Digital Agentur LIIP, seit 6 Jahren selbst holokratisch organisiert, Einblicke in ihre Organisationsform, und Mitgründerin Nadja Perroulaz erzählt, was ihre persönlichen Herausforderungen waren bei der Umstellung auf Holokratie.
5/26/2022 • 6 minutes, 58 seconds
Die Mitarbeitenden als Grundlage des Erfolgs
An guten Ideen zur modernen Organisation von Unternehmen mangelt es nicht. Das 2014 erschienene Buch «Reinventing Organisations» von Frederic Laloux liefert einige davon und hat die Organisationsentwicklung weltweit geprägt. Der von ihm entwickelten Ansatz TEAL, stellt das Potential des Individuums ins Zentrum der Arbeit stellt. Mit der Organisationsentwicklerin Ursula Jucker haben wir darüber gesprochen, was TEAL beinhaltet und wie und wo es Umsetzung findet.
5/26/2022 • 6 minutes, 30 seconds
Agil organisiert
Das Konzept der agilen Organisation ist alles andere als neu. Bereits in den 90er Jahren entwickelt, lässt es sich problemlos auf einzelne Abteilungen anwenden, ohne dass sie der Rest der Firma verändern muss. Dennoch findet es ausserhalb der IT-Abteilung nur selten Anwendung. Warum ist dem so? Die Organisationsentwicklerin Ursula Jucker steht uns Rede und Antwort und Thomas Kühne, IT-Leiter der Mobiliar Versicherung weiss von den Tücken und Vorteilen der agilen Organisation aus der Praxis.
5/26/2022 • 5 minutes, 16 seconds
Alltag ohne Plastik? Challenge accepted!
Plastik ist ein grosses Umweltproblem. Was können wir als Einzelpersonen dagegen tun? Wie können wir Plastik vermeiden? Oder dafür sorgen, dass er nicht in die Umwelt gelangt, wie zum Beispiel durch das Waschen von synthetischen Kleidern? Ein Selbstversuch von Maël Forster. Nicht vollständige Liste mit Tipps zur Plastikreduktion: Sinnvolle Alternativen zu Plastik Berner Stammtisch zum Austausch über Abfallreduktion Liste aller Schweizer Unverpackt-Läden 10 Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik beim Waschen Ratgeber: Wie kann ich Plastik und Abfall vermeiden?
5/18/2022 • 5 minutes, 27 seconds
Wir haben Plastik im Blut
Forschende der Vrije Universiteit Amsterdam haben Anfang dieses Jahres Plastik im menschlichen Blut nachweisen können. Wie und woher gelangte das Plastik in unsere Körper? Und wie schlimm ist das für uns Menschen? Peter Wick, Forschungsleiter bei der Eidgenössischen Materialprüfungs-und Forschungsanstalt EMPA, gibt im Beitrag von Jeremias Schnyder Auskunft über den aktuellen Forschungsstand.
5/18/2022 • 5 minutes, 22 seconds
PETase - eine Lösung für unser Plastikproblem?
Im Labor für Biokatalyse der ZHAW forscht Biochemikerin Rebecca Buller mit ihrem Team an der Weiterentwicklung des Enzymes PETase. PETase kann PET-Kunststoff abbauen und könnte somit einen wichtigen Teil zur Lösung desg lobalen Plastikproblemes beitragen, zum Beispiel beim Recycling von PET-Flaschen. Wie werden die Enzyme im Labor verbessert und wo kann das Enzym zum Einsatz kommen? Joseba Zbinden hat bei Rebecca Buller nachgefragt.
5/18/2022 • 6 minutes, 16 seconds
Kann man Gefühle lernen?
Für viele Menschen klappt das Erkennen von Gefühlen bei anderen Personen ganz automatisch. Die Stimmlage, Körperhaltung und Mimik richtig einzuordnen und zu deuten, kann aber ganz schön anstrengend sein. Matthias Huber, Fachexperte zum Thema Autismus und auch selber Autist, bespricht im Beitrag von Stella Bollinger, wie wir es schaffen unsere Gefühle direkter und verständlicher auszudrücken.
5/11/2022 • 9 minutes, 9 seconds
Lachen braucht keinen Grund
Lachen tut gut – dem Körper und der Seele. Es verbindet uns mit anderen Menschen, hellt unsere Stimmung auf und kann uns unsere Sorgen, zumindest für kurze Zeit, vergessen lassen. Aber nicht immer haben wir einen Grund zu Lachen oder ist uns nach Lachen zu Mute. Wie man trotzdem und ganz ohne Grund in ein echtes Lachen kommen kann, weiss Silvia, Lachyogaleiterin aus Bern. Lachyoga-Clubs Schweiz Ausbildung zur Lachclubleiterin, Anmeldeschluss: 29. Mai 2022
5/11/2022 • 10 minutes, 23 seconds
Stille Zeugen häuslicher Gewalt
«Physical Evidence Museum» ist eine partizipative Ausstellung der Künstlerinnen Jana Jacuka und Laura Stašāne, die vom 11.-15. Mai im Rahmen des diesjährigen Theaterfestivals auawirleben gezeigt wird. Die Ausstellung findet in einer normalen Berner Wohnung statt und zeigt alltägliche Dinge , die mit Hilfe vieler Frauen aus der Schweiz und aus Lettland gesammelt wurden. Die Gegenstände sind Zeugnisse häuslicher Gewalt und erzählen Geschichten von Gewalt aus Sicht der Frauen. «Physical Evidence Museum» wurde bereits in Riga, Talinn und Warschau in Zusammenarbeit mir lokalen Frauen gezeigt, in Bern wird das Projekt von der Dramaturgin Ruth Huber begleitet. Im Gespräch mit Susanne Grädel erzählt sie, wie das «Physical Evidence Museum» von Lettland nach Bern gekommen ist, was das Ziel der Ausstellung ist und wieso die Geschichten von mehr als Schmerz erzählen.
5/4/2022 • 30 minutes, 1 second
Alt und frei von Erwartungen?
Das wollte Susanne Grädel von den beiden Seniorinnen Charlotte Häfeli und Elisabeth Zulauf wissen. Beide machen ebenfalls Radio – in der Sendung Silbergrau. Sie erzählen in dieser Collage, mit welchen Erwartungen sie aus der Gesellschaft und ihrem Umfeld konfrontiert werden und wie sie damit umgehen. Ebenso blicken sie auf ihr Leben zurück – wie haben früher Erwartungen von aussen ihr Leben beeinflusst?
4/29/2022 • 5 minutes, 43 seconds
Die Lebensmitte – Ein wichtiger Lebensabschnitt
Wie sieht es aus mitten im Leben? Was beschäftigt Menschen mittleren Lebensalter, welche Herausforderungen stellen sich beim Übergang in die zweite Lebenshälfte? Und weshalb ist ausgerechnet die Lebensmitte so krisenanfällig? Die emeritierte Professorin für Entwicklungspsychologie Pasqualina Perrig – Chiello, gibt Auskunft über eine interessante Lebensphase im Beitrag von Nina Anliker.
4/29/2022 • 7 minutes, 6 seconds
Die 20er – zwischen Jugend und Erwachsensein
Anfang Zwanzig stellen sich einige Herausforderungen im Leben. Beispielsweise, eine Ausbildung abzuschliessen, sich im Arbeitsleben zu festigen oder auch eine eigene Position in der Gesellschaft zu finden. Die Lebensphase, in der vieles für die Zukunft noch offen scheint, ist auch mit gesellschaftlichen Erwartungen verbunden. Wie soll mensch leben? Wie verdient mensch eigenes Geld? Wie möchte mensch wohnen? Diese Fragen drei Frauen – zwischen 23 und 24 Jahren – in der Collage von Lea Stadelmann.
4/29/2022 • 5 minutes, 42 seconds
WENN KINDER TRAUERN
Ein Todesfall in der Familie oder im nahen Umfeld ist für alle schwierig und bringt ein ganzes System ins Wanken, denn nichts wird wieder so sein, wie es war. Doch wie trauern Kinder nach einem Verlust? Wie kann man mit ihnen einen Raum für ihre Trauer schaffen? Im Gespräch mit der Familientrauerbegleiterin Christine Leicht erfahren wir, wie sie Kinder in ihrem Prozess des Abschieds und Erinnerns unterstütz. Und wie dies die Waldkindertrauergruppe im Steinhölzliwald in Bern tut.
4/8/2022 • 28 minutes, 52 seconds
Fineliner und Skizzenbuch immer mit dabei
Der Alltag auf einem Wagenplatz, ein Underground Boxfight, politische Demonstrationen und der Besuch bei der Grossmutter - David Fürst zeichnet Geschichten, die ihm im Alltag begegnen. Er ist Redaktionsmitglied beim Megafon, der Zeitung der Berner Reitschule, und Freelancer beim Online-Magazin Journal B. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt er, was das Potential von Illustration für Reportagen ist.
3/30/2022 • 8 minutes, 55 seconds
Menschen als Chihuahuas oder Koalas
Die Bildsprache von Comics erscheint manchen Menschen befremdlich: Grosse Augen, überzeichnete Mimik, knallige Farben, oder Menschen, die als Tiere dargestellt werden, wie bei Leonie Rösler. Die Comiczeichnerin und Illustratorin erzählt Geschichten aus ihrem Leben in Comics und Graphic Novels, stellt Menschen aber als Tiere dar. Welche Chancen diese Bildersprache sowohl der Erzähler*in als auch den Leser*innen bietet, bespricht Stella Bollinger mit Leonie Rösler. Fumetto Comic-Festival in Luzern: 2.-10. April 2022
3/30/2022 • 6 minutes, 28 seconds
Disney-Figuren mit queeren Eigenschaften
Gewisse Figuren in Animationsfilmen weisen Merkmale auf, die auf Queerness hindeuten. "Scar" in "König der Löwen", "Jafar" in "Aladdin" oder "Him" in "Powerpuff Girls" tragen beispielsweise weiblich gelesene Kleidung, ein starkes Make-up oder haben eine effeminierte Stimme. Dass eine Figur queer ist, wird aber selten explizit ausgesprochen. Was das als “Queercoding” bezeichnete Phänomen genau ist und wie queere Codes auch zu Vermarktungszwecken eingesetzt werden, erklärt der Illustrator und Queeraktivist Claudio Näf im Beitrag von Lea Stadelmann.
3/30/2022 • 6 minutes, 24 seconds
"Mehr Tanz, mehr Raum"
Zum vierten Mal findet aktuell das Berner Tanzfestival BETA Stage statt. Vom 4. März bis 3. April 2022 zeigen 40 Tanzcompagnies aus dem Kanton Bern knapp 80 Performances. Organisiert wird das Festival vom Verein der Berner Tanzschaffenden (BETA), der 2016 gegründet wurde. Seit kurzem verfügt der Verein über eine eigene Geschäftsstelle, die sich als Knotenpunkt für den Austausch und die Vernetzung der lokalen freien Tanzszene in Bern einsetzt und sich kulturpolitisch engagiert. Bestehend aus über sechzig Einzelkünstler*innen und Tanzcompagnies, versucht BETA Eigensinn und Innovation der Tanzschaffenden in Bern zu fördern und dafür die nötigen Lokalitäten zur Verfügung zu stellen. Mit dem Pilotprojekt des TANzHAUS im Berner Brückenpfeiler und dem BETA-Stage Festival wurden Orte geschaffen, in denen die lokale Tanzszene das Sagen hat. Was hat sich bezüglich der Sichtbarkeit der Berner Tanzszene durch BETA bereits verändert? Und was sind die Zukunftspläne des Vereins? Das beantworten Rena Brandenberger und Vera Stierli im Gespräch mit Irene Müller.
3/23/2022 • 27 minutes, 22 seconds
Nachhaltige Nutztierhaltung
Wie kann Nutztierhaltung nachhaltig sein? Die Nutztierhaltung und -fütterung ist dann nachhaltig, wenn sie die menschliche Eenährung nicht konkurrenziert, sagt der Agrarwissenschaftler und ehemalige Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Urs Niggli. Wie das konkret aussehen kann, erzählt Urs Niggli im Beitrag von Jeremias Schnyder. Buch "Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen" von Urs Niggli Weiterführende Informationen: Institut für Agrarökologie Agroecology Science
3/16/2022 • 5 minutes, 55 seconds
Selbstorganisierte Gemüsebau-Ausbildung F.A.M.E.
Rund 20 Menschen aus der ganzen Schweiz haben sich zusammen getan, um eine neuartige Ausbildung für Gemüsegärtner*innen zu ertablieren. Eine Ausbildung, die zu einer neuen und zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen soll. Eine Ausbildung, welche soziale und ökologische Aspekte vereint und diese ins Zentrum stellt. Christian Hutter vom Kollektiv F.A.M.E. erzählt, wie F.A.M.E. organisiert ist und warum es eine Ausbildung für eine ökologische, vielfältige und kleinstrukturierte Landwirtschaft braucht.
3/16/2022 • 12 minutes, 20 seconds
Bio-Gemüse mit Herz und Verstand
Obwohl in der Bio-Landwirtschaft gewisse Pestizide und Dünger erlaubt sind, verzichtet der Gemüsegärtner Bernhard Hänni komplett darauf. Ausserdem hat er für seinen Ackerboden eine schonende Bearbeitungsmethode entwickelt, wofür er mit dem Grandprix von Bio-Suisse und mit einem CeresAward ausgezeichnet wurde. In Noflen, einem kleinen Dorf auf dem südlichen Ausläufer des Belpbergs, produziert er mit seiner Familie und Mitarbeitenden aus der Region 140 verschiedene Gemüsesorten. Eine Reportage von Joseba Zbinden.
3/16/2022 • 5 minutes, 47 seconds
Sexuelle Bildung blinder Jugendlicher
Sexualität ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und Menschenrecht. Sich eine selbstbestimmte Sexualität anzueignen ist deshalb ein wichtiger, lebenslanger Prozess, der schon in der Kindheit beginnt. In der “sexuellen Bildung” - früher auch “Sexualkundeunterricht” oder "Sexualaufklärung" genannt – erhalten Kinder und Jugendliche unter anderem von Sexualpädagog:innen nötiges Wissen und Unterstützung, um sich eine selbstbestimmte Sexualität aneignen zu können. Vielfach kommen dabei visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Bücher oder Filme zum Einsatz – Hilfsmittel, die in der sexuellen Bildung von sehbeeinträchtigten Menschen nicht immer funktionieren. Daniela Moy, Sexualpädagogin, Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der Blindenschule Zollikofen erläutert im Gespräch mit Bastian Zuberbühler, worauf bei der sexuellen Bildung von sehbeeinträchtigen Kindern und Jugendlichen zu achten ist, und gibt einen Einblick ins neue sexualpädagogische Konzept der Blindenschule Zollikofen. Picture by Marco Verch
3/2/2022 • 29 minutes, 10 seconds
Vorurteile? Game over!
"Games machen einsam, süchtig und dumm." Um Videospiele kursieren viele Vorurteile. In einer etwas speziellen Subkutan Sendung gehen wir diesen nach. Was steckt wirklich dahinter? Mögliche Antworten haben unsere vier Interviewpartner*innen: Mit Tabea Iseli, Gameentwicklerin und CEO von Stardust, sprechen wir über das Vorurteil, dass hauptsächlich Männer gamen. Zum Vorurteil, dass Gamer*innen sozial total isoliert seien, befragen wir einerseits den routinierten und leidenschaftlichen Gamer Dominik Stirnimann und den Gründer und Betreiber der Berner Gaming Lounge Erupt Dario Kvasnicka. Machen Videospiele süchtig? Was kann das Umfeld machen, wenn sich bei einer Person Suchtverhalten zeigt? Dazu gibt Matthias Rauh, Berater und Therapeut bei der Berner Gesundheit, Auskunft. Gemixt mit Songs und Sounds aus Videogames behauptet diese Sendung das GAME OVER der Vorurteile.
2/16/2022 • 34 minutes, 6 seconds
"Bunte Familie": Eine Alternative zur Kleinfamilie
Die "bunte Familie" besteht aus einzelnen Wohnungen und geteilten Wohnflächen. Sie ist offen für Alleinstehende, Familien, Paare, Jung und Alt. Die "bunte Familie" hat sich als Wohnprojekt für die erste Bauphase auf dem Berner Viererfeld beworben. Ausserdem wird ein Verein gegründet, der zum Ziel hat, die Idee der "bunten Familien" als Wohnform zu festigen. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt Donato live im Studio von der Vision, die aus seiner persönlichen Situation entstand.
2/9/2022 • 8 minutes, 18 seconds
Hallenwohnen im Warmbächli
Im Dezember 2021 zog ein neunköpfiges Kollektiv in eine Wohnhalle der Genossenschaft Warmbächli in der Berner Siedlung Holliger. Die turnhallengrosse Fläche bietet Raum für kreative Ideen der Bewohner*innen zum Wohnen und Gestalten. Gemütlichkeit trifft auf Beton und Baustaub. Lea Stadelmann besucht die beiden Bewohner*innen Rahel und Chrigu.
2/9/2022 • 6 minutes, 4 seconds
Geteilte Zimmer, geteilter Kleiderschrank
"Ein eigenes Zimmer? Macht keinen Sinn! Ich bin viel unterwegs und das Zimmer steht dann leer." Irina und ihre Mitbewohner*innen leben in einer funktionalen Wohngemeinschaft in Berlin. In dieser sind die Zimmer nicht nach Personen, sondern nach Funktionen aufgeteilt. Wie steht es um Privatsphäre? Lïkka Leuthardt fragt nach.
2/9/2022 • 5 minutes, 46 seconds
Freiheit ist ein intensives Leuchten
Ist Freiheit ein Gefühl oder ein Zustand? Welche Farbe hat Freiheit? Und welchen Orten erlebst du Freiheit? Vier junge Frauen geben in der Collage von Nina Anliker, einen Einblick in ihre Gedanken zum Thema Freiheit.
1/26/2022 • 4 minutes, 23 seconds
Freiheit heisst Leben ohne Uhr
Der Zeitforscher Karlheinz Geissler sagt, er lebe schon sein ganzes Leben ohne Uhrzeit. Im Gespräch mit Livia Barmettler erzählt er seine Beweggründe, über den Zwang der Pünktlichkeit und warum die „Zeitfessel“ – wie er die Uhr gerne nennt – bald das Zeitliche gesegnet hat.
1/26/2022 • 6 minutes, 17 seconds
Freiheit durch Verzicht
Verzichten auf Genuss und so zur inneren Freiheit kommen: Das ist die philosophische Lebensform der Askese. Einerseits kann dies der Verzicht auf bestimmtes Essen oder Alkohol sein, von materiellem Überfluss oder auch den Verzicht auf äussere Einflüsse. Wie die antiken Philosophen Askese betrieben haben und wie wir heute noch mit Askese innerlich frei werden können, hat Susanne Grädel von Claus Beisbart des philosophischen Instituts der Universität Bern erfahren. Sein Buchtipp: „Gelassen bleiben mit den Stoikern“.
1/26/2022 • 6 minutes, 32 seconds
Weg vom 1. Arbeitsmarkt – André Hebeisen erzählt
Mensch ist, was mensch arbeitet – zumindest in der Schweiz. Was das bedeuten kann, hat André Hebeisen am eigenen Leib erfahren, als er 2011 arbeitslos wurde: Verurteilende Kommentare und Ausgrenzung, statt Solidarität und Unterstützung. Der heutige Surprise Verkäufer und Stadtführer erzählt von seinem langen Weg zurück zur Zufriedenheit.
1/23/2022 • 5 minutes, 58 seconds
Der historische Arbeiter*innenstreik in Bellinzona
Was tun, wenn nicht nur der eigene Arbeitsplatz, sondern der gesamte Standort und die Stellen all Deiner Kolleg:innen bedroht sind? Was kann ein Streik in einer solchen Situation bewirken? Weshalb macht es Sinn, sich dann zusammen zu tun und sich zu wehren? Zwei externe Unterstützer des SBB- Streiks von 2008 in Bellinzona erzählen.
1/23/2022 • 6 minutes, 32 seconds
Zeit als Wohlstand
Wohlhabend ist, wer viel verdient und viel besitzt – dass dies die gängige Definition von “Wohlstand” ist, hängt laut Christoph Bader vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung der Universität Bern unter anderem damit zusammen, welche Bedeutung “viel arbeiten” in unserer Gesellschaft hat. Er und seine Kolleg:innen konnten in einer Studie aufzeigen, dass sich “weniger arbeiten” nicht nur auf das eigene Wohlbefinden, sondern auch auf unseren ökologischen Fussabdruck positiv auswirkt.
1/23/2022 • 6 minutes, 14 seconds
Elio Pellin: "Die Geschichte der Silver Biscuits"
Die "Silver Biscuits" war eine Band, die in den 1960er Jahren für Gesprächsstoff sorgte, heute aber vergessen scheint. "Wilder Beat. Wilde Zeiten. Die Geschichte der Silver Biscuits" heisst das neuste Buch des Autors Elio Pellin, das die Erinnerungen an diese legendäre Berner Band wachruft. Wüsste man nicht, dass dieses Buch ein fiktionaler "Interview-Kurzroman" ist, könnte man glauben, dass es die Band tatsächlich gegeben hat.
1/12/2022 • 6 minutes, 45 seconds
Daniel Glauser: "Aare - Logbuch eines Fährmanns"
Daniel Glauser, Fährmann auf der Bodenackerfähre, hat in seinem Logbuch über ein Jahr hinweg das Leben auf und um die Bodenackerfähre dokumentiert. Mal als stiller, mal als beteiligter Beobachter fing er Stimmungen, Geschichten und Daten über Menschen, Fluss und Natur ein. Aus dem daraus entstandenen Buch "Aare - Logbuch eines Fährmanns" liest Daniel Glauser uns ein paar Passagen vor - und gibt uns damit Einblicke in seinen Alltag als Fährmann.
1/12/2022 • 5 minutes, 23 seconds
Jessica Jurassica: "Heimliche Liebe zu Bruder Albertus"
Seit sie für ihren ersten Roman «Das Ideal des Kaputten» 2021 den Literaturpreis des Kantons Bern gewann, ist die in Bern lebende Autorin Jessica Jurassica in vielen Bücherregalen vertreten. Als Gründerin des Unterground-Label die "yungen huren dot hiv", dem Euro-Dance-Duo Capslock Superstar und dem KSB Kulturmagazin ist die Künstlerin multimedial unterwegs. Der Text "Meine heimliche Liebe zu Bruder Albertus", aus dem sie in diesem Beitrag liest, entstand im Corona-Sommer 2021 und erschien in der aktuellen Ausgabe des queeren Literaturmagazins "Glitter".
1/12/2022 • 5 minutes, 34 seconds
Zwei grosse religiöse Feste, doppelter Stress?
Salome Bloch ist jüdisch-christlich aufgewachsen. Für sie bedeutet der Dezember die doppelte Ladung Familienfest: Chanukka und Weihnachten. Wie jongliert sie das? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Ein Beitrag von Stella Bollinger.
12/15/2021 • 5 minutes, 59 seconds
"Wienachte schteit vorem Balkon"
Der Slampoet und Theolog Andreas Kessler ärgert sich über die exzessive Weihnachtsbeleuchtung auf den Balkonen seines Hauses. Eine Weihnachtsgeschichte der anderen Art, eine emotionale Achterbahnfahrt live performt.
12/15/2021 • 10 minutes, 6 seconds
Wie feiere ich Weihnachten mit Kindern?
Die Weihnachtszeit ist reich an Ritualen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle: Welche weihnachtlichen Traditionen geben sie ihren Kindern weiter? Zwei Eltern erzählen, in einem Beitrag von Lïkka Leuthard.
12/15/2021 • 5 minutes, 22 seconds
Den leisen Skandalen auf der Spur
Investigativer Journalismus dreht sich nicht immer nur um die bombastischen, lauten Skandale. Dies beweist der freischaffende Journalist und Fotograf Klaus Petrus. In seinen Reportagen spricht er unbequeme, sozialkritische Themen an, welche gerne verschwiegen werden. Was häufig an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird, erhält von Klaus Petrus ein Gesicht.
12/8/2021 • 6 minutes, 8 seconds
Bellingcat: Investigative Recherchen im Internet
Bellingcat ist ein recherche Kollektiv, welches immer wieder Kriegsverbrechen aufdeckt. Das aussergewöhnliche daran: Sie arbeiten ausschliesslich im Internet. Ein Team aus Journalist:innen, Forscher:innen und Freiwilligen aus der ganzen Welt untersuchen und verifizieren Daten aus dem Netz. Unsere Redaktorin Stella Bollinger schaute hinter die Kulissen des Kollektivs und sprach mit der Leiterin des “Tech Teams“, Johanna Wild.
12/8/2021 • 6 minutes, 38 seconds
Reflekt: Investigative Tiefenbohrungen
In den grossen Medienhäuser wird gespart, seit Jahren. Was da natürlich ziemlich schnell über die Klinge springen musste sind lange und aufwendige Recherchen. Diese aber sind die Grundlage für Journalismus, der unlautere Machenschaften aufdeckt. Was tun? Die Journalist:innen hinter REFLEKT haben 2019 kurzerhand eine Plattform geschaffen die genau darauf spezialisiert ist – lange und ausführliche investigativ Projekte. Unsere Redakteurin Likka Leuthard sprach mit dem redaktionellen Leiter Christian Zeier.
12/8/2021 • 5 minutes, 7 seconds
Facetten der verborgenen Gewalt
Die Künstlerin Agatha Norek durchbricht das Schweigen vieler Menschen mit Ihrer Ausstellung «Schutzschilde, Facetten der verborgenen Gewalt». Eigene Gewalterfahrungen, die sie in der Kunstausbildung eingeholt haben, gaben den Anstoss zur Auseinandersetzung mit den Facetten verborgener Gewalt. Bis am 3. Dezember sind Teile der Ausstellung in Luzern im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* zu sehen. Wie der 10 Jahre dauernde Prozess hin zur Realisierung der Schutzschilde war, welche Reaktionen sie bei anderen Menschen auslösen und wie sich Agata Norek heute gegen Gewalt engagiert, erzählt sie im Subkutan Talk mit Maël Forster.
12/1/2021 • 29 minutes, 55 seconds
Polizei sagt Kriminalität mit Software voraus
“Predictive policing”, also mit Software Verbrechen voraussagen und verhindern können: Bei verschiedenen Schweizer Kantonspolizeien schon gängige Praxis. Wie funktionieren diese Softwaresysteme? Warum sind sie problematisch? Und was braucht es für einen vertretbaren Einsatz dieser Technologien? Angela Müller von AlgorithmWatch Schweiz gibt Bastian Zuberbühler Antwort. AlgorithmWatch Schweiz lancierte kürzlich mit anderen Organisationen eine Petition gegen automatisierte Gesichtserkennung - RaBe-Info berichtet darüber
11/24/2021 • 7 minutes, 41 seconds
Bund darf Handys von asylsuchenden Personen durchsuchen
Können asylsuchende Personen ihre Identität, Nationalität und Fluchtroute nicht beweisen, darf der Bund Handys, Laptops oder andere Geräte durchsuchen. Das Parlament hat kürzlich einer entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH kritisiert diese Gesetzesänderung scharf. Mediensprecherin Eliane Engeler in einem Beitrag von Nina Anliker.
11/24/2021 • 7 minutes, 24 seconds
Musik als Kitt für das bröckelnde Ich
Unsere Gesellschaft wird immer älter und so wird die Demenz-Thematik nicht kleiner. Betroffene können je nach Stadium der Erkrankung von deutlich beeinträchtig bis zu stark pflegebedürftig sein. Wie kann Musik oder auch einzelne Geräusche in den Pflege-Alltag von Demenz-Betroffenen eingebaut werden, so dass es ihnen besser geht? Maël Forster hat mit Andreas Huber vom «Zentrum für Gerontologie» der Universität Zürich gesprochen, er ist Gerontopsycholog und absolviert zeitgleich das Studium zum Musiktherapeuten.
11/18/2021 • 5 minutes, 48 seconds
Musik in Farbe und Geschmack
Die Musikerin Elisabeth Sulser hört Musik nicht nur, sie sieht und schmeckt sie. Sie hat eine sogenannte Synähstesie. Wie sich Musik in der Wahrnehmung von Elisabeth Sulser zeigt und wie für sie Klassik oder Ländler schmeckt hat sie unserer Redaktorin Livia Barmettler beschrieben.
11/18/2021 • 7 minutes, 26 seconds
Musikalische Entdeckungsreise der Sexualität
Jasmin Andergassen praktiziert eine bisher in der Schweiz einzigartige Art von Musiktherapie. In ihrer Arbeit verbindet sie nämlich Musik und das weibliche Erleben von Identität und Sexualität. Dabei geht es keineswegs nur um eine maximale Steigerung der Lust bis hin zum Superorgasmus. Musik könne da ansetzen, wo die verbale Sprache aufhört und Dinge ausdrücken, die unbewusst im tiefen Innern schlummern. Der Beitrag von Lea Stadelmann zeigt Möglichkeiten einer SINNvollen Entdeckungsreise.
11/18/2021 • 6 minutes, 21 seconds
Unterwegs sein als sehbeeinträchtigte Person
Sandro Lüthi, Geschäftsführer der Apfelschule, die Smartphone-Kurse für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen anbietet, ist viel unterwegs. Wie er, der selbst von einer Sehbeeinträchtigung betroffen ist, das Reisen erlebt und welche technischen Hilfsmittel ihn dabei unterstützen, erzählt er im Beitrag von Stella Bollinger. Unterstütze blinde und sehbeeinträchtigte Menschen mit der App Be My Eyes
11/10/2021 • 5 minutes, 46 seconds
PC-Unterricht an der Blindenschule
Computer und Smartphones sind zu wichtigen Begleitern im Alltag geworden. Wie lernen betroffene Schüler*innen solche elektronischen Hilfsmittel zu bedienen? Und wieso ist das wichtig für ein eigenständiges Leben? Alexander Wyssmann, Fachlehrer für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Blindenschule Zollikofen, hat Antworten - im Beitrag von Bastian Zuberbühler. Besuche das Schweizerische Blindenmuseum “VoiceOver” auf dem iPhone “TalkBack” auf dem Android-Telefon
11/10/2021 • 6 minutes, 18 seconds
«Es braucht eine Sensibilisierung»
Stephan Mörker ist Leiter der Fachstelle «Hilfsmittel» beim Schweizerischen Dachverband für das Blindenwesen SZB. Im Gespräch mit Susanne Grädel erklärt er, warum analoge Hilfsmittel für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oft die beliebteste Wahl sind.