Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
AfD im Klassenzimmer - Wie neutral muss Schule sein?
Im September hatte ein Schulleiter alle Parteien bis auf die AfD zu einer Diskussion eingeladen. Ein Neutralitätsgebot für Schulen gebe es nämlich nicht, sagt Maike Finnern von der GEW. Vielmehr seien Schulen Orte der gelebten Demokratie. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
10/20/2024 • 24 minutes, 37 seconds
Populismus-Gespenst - Warum die Demokratie kein Ewigkeitsbegriff ist
Eine Grundgesetzänderung soll das Verfassungsgericht gegen populistische Angriffe stärken. Politikwissenschaftler Philip Manow erklärt, warum Populismus als Reaktion auf die liberale Demokratie wächst und welche Risiken das birgt. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
10/13/2024 • 24 minutes, 31 seconds
Politologin Natascha Strobl - Die Strategien der Rechten
"Die Angst wird pausenlos verstärkt", sagt Politologin Natascha Strobl über die Strategien von rechtsextremen Parteien. Die eigentliche Tragödie sei, dass AfD und FPÖ das Dagegensein monopolisiert hätten. Dem müsse man Realpolitik entgegensetzen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
10/6/2024 • 24 minutes, 52 seconds
Deutsche Einheit - Historiker fordert mehr Verantwortungsübernahme von Ostdeutschen
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sieht Nachholbedarf in Ostdeutschland: Die Zivilgesellschaft sei nach wie vor schwach entwickelt. Das müsse sich ändern. Er warnt CDU und SPD zudem vor Koalitionen mit AfD oder dem Bündnis Sarah Wagenknecht. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
10/3/2024 • 33 minutes, 29 seconds
Jan van Aken (Linke) - "Kriegsparteien sollen zu Verhandlungen drängen"
Starke Verbündete könnten Friedensverhandlungen einfordern. Laut dem Linken-Politiker Jan van Aken kann China als Freund Russlands eine zentrale Rolle bei Gesprächen mit der Ukraine spielen und ein entsprechendes Klima für einen Friedensdeal schaffen. Führer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
9/29/2024 • 24 minutes, 54 seconds
Jurij Andruchowytsch - Russland nach dem Ende der Sowjetunion
Jurij Andruchowytsch ist einer der wichtigsten Schriftsteller der Ukraine, sein Roman "Moscoviada" war als Drama auf deutsche Bühnen zu sehen. Er ist auch ein Beobachter der postsowjetischen Zeit - in der sich Russland zum Aggressor entwickelte. Adler, Sabine; Andruchowytsch, Jurij www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
9/22/2024 • 24 minutes, 55 seconds
Soziologe Steffen Mau - „Migration lässt sich nicht einfach aus der Welt schaffen“
Der Soziologe Steffen Mau vermisst politische Akteure, die rechtspopulistischen Parteien eine positive Vision entgegensetzen. Er kritisiert, dass SPD, FDP und CDU als Reaktion auf den Erfolg der AfD nun so tun, als könnten sie Migration verhindern. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
9/15/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Anna Amalia Bibliothek - Bücher, aus der Asche geborgen
Vor 20 Jahren brannte die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Viele Bände, die verloren schienen, wurden als Aschebücher wiederhergestellt. Sie können wieder gelesen werden. Auch das Gebäude wurde größtenteils restauriert. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
9/8/2024 • 24 minutes, 25 seconds
Intendant Kuntze - Kampf gegen Rassismus und Theater für alle
Sollten sich Theater in Ostdeutschland positionieren – gegen Hass und Rassismus und für Vielfalt und Queerness? Andererseits will Theater für alle da sein. Ein Widerspruch? Kay Kuntze, Generalintendant des Theaters Altenburg-Gera, gibt Antworten. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
9/1/2024 • 24 minutes, 54 seconds
Wie schützt man den demokratischen Rechtsstaat? Maximilian Steinbeis
"RTL aktuell" - Chefmoderator Peter Kloeppel verabschiedet sich nach 32 Jahren
1992 übernahm Peter Kloeppel die RTL-Nachrichten. Seitdem ist er das seriöse Gesicht im bunten Programm. Er will jemand sein, den die Zuschauer gerne bei sich im Wohnzimmer haben, sagt Kloeppel. Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
8/18/2024 • 24 minutes, 47 seconds
Theaterintendant Ris - "Nicht Dinge vermeiden, sondern Dinge tun"
An der Tür des Neuen Theaters Senftenberg hängt ein Schild, darauf steht: "Kein Platz für..." Es ist wichtig, Position gegen Diskriminierung, Rassismus und für Diversität zu beziehen, sagt Intendant Ris. Ausgeladen wird aber niemand. Im Gegenteil. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
8/11/2024 • 24 minutes, 48 seconds
Görlitz-Zittau - Theater muss das Publikum locken
Die Bühne biete die Möglichkeit, alle politischen Strömungen hereinzuholen und ins Gespräch zu bringen, sagt Intendant Daniel Morgenroth. Im Dlf spricht über Chancen und Herausforderungen für die Arbeit am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
8/4/2024 • 24 minutes, 48 seconds
Israel on trial - Stephan Detjen talks to Kenneth Roth, human rights advocate
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
7/28/2024 • 23 minutes, 25 seconds
Menschenrechtsanwalt Kenneth Roth - „Ich fürchte, dass die deutsche Regierung die falschen Schlüsse aus dem Holocaust zieht“
Der ehemalige Direktor von Human Rights Watch, Kenneth Roth, wirft der Bundesregierung Inkonsequenz in ihrer Nahostpolitik vor. Wenn Palästinenser von Menschenrechten ausgenommen würden, gebe es für niemanden Menschenrechte, sagt Roth im Deutschlandfunk. Kenneth Roth im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
7/28/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Olympische Spiele - Wie die Banlieues von Olympia profitieren sollen
Viele Wettbewerbe werden im Département Seine-Saint-Denis stattfinden. Gut so, sagt Frankreich-Kenner Joseph Hanimann. Erstens sei dessen schlechter Ruf nicht immer gerechtfertigt, zweitens werde die Infrastruktur der Vorstädte nachhaltig verbessert. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
7/21/2024 • 24 minutes, 39 seconds
Jugendtheaterprojekt - Kulturkampf um die Erinnerung
Rechte Parteien setzen gern ihre Version der Geschichte für ihre Zwecke ein. Das europäische Theaterfestival „For/with/by“ in Madrid will dagegen angehen und für junge Menschen Fragen der Erinnerungskultur verhandeln. Behrendt, Barbara; Valdes-Stauber, Martin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
7/14/2024 • 24 minutes, 45 seconds
Bürgerdialog - Demokratie wagen und kommunizieren
In der repräsentativen Demokratie ist der Bürger kein passiver Empfänger mehr. Die Ansprache wird wichtiger. Die Politologin Astrid Séville sieht in der richtigen politischen Ansprache und Fürsprache das Kernelement einer demokratischen Gesellschaft. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
7/7/2024 • 24 minutes, 30 seconds
Claus Leggewie - Wie die Kultur den europäischen Geist retten kann
Nach der Europawahl herrscht Sorge um die demokratischen Institutionen. Der Gedanke einer europäischen Kultur lebe weiter, davon ist Politologe Claus Leggewie überzeugt. Der Kulturbereich sei wichtige Quelle des Widerstands gegen den Rechtsruck. Koldehoff, Stefan; Leggewie, Claus www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
6/30/2024 • 24 minutes, 49 seconds
Historikerin Morina - Vom Demokratieverständnis in Ost und West
Gab es in der DDR ein Demokratieverständnis, das dem der BRD ähnlich war? Dieser Frage geht die Historikerin Christina Morina in ihrem Buch "Tausend Aufbrüche" nach. Sie hat Gemeinsamkeiten gefunden. Und dieses Potenzial müsse man nutzen, sagt sie. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
6/23/2024 • 24 minutes, 39 seconds
Nach der EU-Wahl - Politologin Büllesbach: "Demokratie ist Handarbeit"
Statt darüber zu reden, was die AfD so stark macht, setzt Politikwissenschaftlerin Daphne Büllesbach darauf, Menschen für den Dialog zurückzugewinnen. Das muss aus ihrer Sicht vor allem auf kommunaler Ebene passieren, um Vertrauen wiederherzustellen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
6/16/2024 • 23 minutes, 50 seconds
Zukunftsforscherin - Mit Weisheit in ein besseres Morgen
Florence Gaub arbeitet als Zukunftsforscherin für die NATO. Sie untersucht, wie man aus einer potenziell schlechten Zukunft eine gute machen kann. Aus ihrer Sicht braucht es dafür drei wichtige Eigenschaften. Eine davon: Weisheit. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
6/9/2024 • 24 minutes, 48 seconds
Als Tabu besonders gefährlich - Gilda Sahebi über gelernten Rassismus
"Progressives Zentrum" - Fröhlich: Demokratie ist kein homogener Volkswille
Rechtsradikale Ideen von Demokratie ohne Pluralität und Liberalismus sind brandgefährlich, warnt Paulina Fröhlich vom Thinktank "Das progressive Zentrum". Demokratie sei kein einheitlicher Volkswille, sondern ein selbstkritischer, innovativer Prozess. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
5/26/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Wehrlose Demokratie? Antisemitismus, die politische Ordnung und 75 Jahre GG
Köhler, Michael; Salzborn, Samuel www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
5/20/2024 • 24 minutes, 45 seconds
Zu homogene Parlamente? Armin Schäfer über Repräsentation und Bürgerr äte
Bedrohte Demokratie - Wenn Minderheiten den Diskurs bestimmen
In einer Demokratie sollen auch Minderheiten Gehör finden. Aber ist es demokratisch, wenn Minderheiten über Mehrheiten bestimmen? Der Politologe Daniel Ziblatt beschreibt in "Die Tyrannei der Minderheit" das Problem, zeigt aber auch Lösungen auf. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
5/12/2024 • 24 minutes, 17 seconds
Bürgerliche Freiheit - Reguliert der Staat zu viel?
Es ist Aufgabe des Staates, Bürger vor Angriffen von Außen und Innen zu schützen. Doch durch zuviel Regulierung leidet die Eigenverantwortung, kritisiert Juristin Rostalski. Sie fordert, statt zu regulieren die Risikokompetenz von Bürgern zu stärken. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
5/9/2024 • 24 minutes, 48 seconds
"Tag des Sieges" - Wie Putin die Geschichte instrumentalisiert
Am 9. Mai feiert Moskau den Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg mit einem Militäraufmarsch und der Präsentation aktueller Kriegsbeute. Putin nutze diesen Tag, um nationalistische und imperiale Narrative zu fördern, so Historiker Schulze-Wessel. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
5/5/2024 • 24 minutes, 51 seconds
Gleichberechtigung - Die absurden Fakten des Gender Gaps
Die Autorin Alexandra Zykunov berichtet, warum Frauen in vielen Bereichen noch immer benachteiligt werden. Zum Beispiel hätten sie nach einer OP ein 32 Prozent höheres Risiko zu sterben - wenn der Chirurg ein Mann ist. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
5/1/2024 • 24 minutes, 52 seconds
Antisemitismus - Wie die deutsche Erinnerungskultur Perspektiven verengt
Deutschland darf seine Erinnerungskultur nicht zu positiv sehen, sagt der Publizist Max Czollek. Man gehöre nicht zu den Guten. 99 Prozent der am Holocaust Schuldigen haben niemals vor Gericht gestanden. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
4/28/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Digitalisierung - Wie Museen künstliche Intelligenz für sich nutzen können
Mit maßgeschneiderter Ansprache durch KI-Anwendungen könnten Museen mehr Menschen erreichen, meint der Digitalmanager Johannes Bernhardt. Um die Potenziale zu nutzen, müsste man Forschung und Förderung aber jetzt strategisch klug aufstellen. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
4/21/2024 • 24 minutes, 48 seconds
Güner Balcı - Wie die Integrationsbeauftragte den Judenhass unter Einwanderern erlebt
Seit dem 7. Oktober wird Antisemitismus unter Migranten deutlicher als zuvor sichtbar. Auch in Berlin-Neukölln, wo die Journalistin Güner Balcı Integrationsbeauftragte ist. Große Teile der Bevölkerung hegten dort Sympathien für die Hamas, sagt sie. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Forderungen, keine Waffen an Israel zu liefern, folgten dem falschen Narrativ, sagt Soziologin Karin Stögner - dass nämlich Israel der Aggressor sei. Die linke Kritik am derzeitigen Vorgehen Israels kehre die Ursachen des Nahostkonflikts um. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
4/7/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Bücher - Lesekrise und soziale Ungleichheit
Bei vielen Eltern ist die Sorge groß, dass ihre Kinder zu wenig lesen. Dahinter verberge sich oft die Angst vor sozialem Abstieg, sagt die Kultursoziologin Carolin Amlinger. Dabei wird heute im Zuge der Digitalisierung anderes und anders gelesen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
4/1/2024 • 24 minutes, 52 seconds
Kann die Kunst das Klima retten? Der Kurator Robert Fleck zieht eine Klimabilanz
Zensiert, inhaftiert, vertrieben - Künstlerin Tania Bruguera über Kunst und Exil
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
3/29/2024 • 24 minutes, 39 seconds
Klimakrise - Warum wir Hoffnung statt Optimismus brauchen
Eine Welt ohne Hoffnung spielt den Rechtspopulisten in die Hände, meint die Philosophin Corine Pelluchon. Für sie bedeutet Hoffnung, die Klimakatastrophe ernstzunehmen. Vor der "Ökodepression" warnt sie eindringlich. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
3/24/2024 • 24 minutes, 52 seconds
"Erinnern an politische Gewalt muss erkämpft werden" - Mirjam Zadoff im Gespräch
Früher war alles gut: So sieht die rechtspopulistische Vision aus, sagt der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky. Da hatte das "wahre Volk" die Macht und nicht die "Eliten". Welche Vergangenheit genau gemeint ist, bleibt offen. Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
3/10/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Grundgesetz - Schmales Büchlein trägt Visionen in sich
Die Menschenwürde schützen, Meinungsfreiheit verteidigen und Asyl gewähren - dafür steht das Grundgesetz. Die Verfassung feiert in diesem Jahr 75. Geburtstag. Trotz des Alters stecken viele Visionen darin, findet Staatsrechtler Alexander Thiele. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
3/3/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Lukas Rietzschel - Wie die Agenda 2010 die Menschen radikalisiert hat
Lukas Rietzschel hat ein Stück über einen fiktiven AfD-Politiker geschrieben. Darin beleuchtet er die jüngere Geschichte und die Stimmung in Ostdeutschland. An dem reaktionären Wandel dort trage die SPD eine Mitschuld, sagt Parteimitglied Rietzschel. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
2/25/2024 • 24 minutes, 42 seconds
Bärbel Bas - Bundestagspräsidentin will Demokratie verständlicher machen
Abgeordnete sollten sich nicht hinter komplizierten Fachjargons verstecken, sagt die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas. Im Interview mit Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien erklärt die SPD-Politikerin ihre Politik. Wentzien, Birgitwww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Krieg im Sudan - Publizist Kermani: "Ostafrika ist ein unpopuläres Thema"
Der Publizist Navid Kermani hat den Sudan bereist. Er berichtet vom Leid der Menschen und deren Wunsch nach Hilfe von außen. Der Westen könne sich Untätigkeit nicht leisten, sagt er. Der Konflikt werde Europa in Form von Flüchtlingen erreichen. Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
2/4/2024 • 24 minutes, 52 seconds
Warum ist dieser Krieg vergessen? Navid Kermani über den Südsudan
Transformation - Maja Göpel: Dann stellt sich auch die Verteilungsfrage
Für eine lebenswerte Zukunft sei es absolut zentral, das Vertrauen in die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im Sinne des Gemeinwohls wieder zu stärken, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel: Wie können wir wieder besser kooperieren? Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
1/28/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Sorgearbeit - Warum eine faire Aufteilung allen hilft
Von Gleichberechtigung in der Sorgearbeit seien wir weit entfernt, sagt die Bloggerin Patricia Cammarata. Dabei hätten von einer fairen Aufteilung alle etwas: Kinder, Pflegebedürftige und bislang extrem auf Erwerbsarbeit fokussierte Männer. Cammarata, Patricia; Binder, Luisewww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
1/21/2024 • 24 minutes, 53 seconds
Wut in der Politik - Der politische Furor als Gefahr für die Demokratie
Wut könne kurzfristig identitätsstiftend sein, sagt Autor Jan Skudlarek. Als Mittel in der Politik sei sie inakzeptabel, weil sie nicht konstruktiv wirke. Rechtspopulisten schürten aber weiter Aggressionen und dadurch auch Menschenfeindlichkeit. Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
1/14/2024 • 24 minutes, 52 seconds
Utopie und Apokalypse - Philosoph: Warum sich das 1,5 Grad-Ziel wohl nicht verwirklichen lässt
Aus Sicht des Philosophen Hans-Martin Schönherr-Mann haben Untergangsszenarien etwa über eine drohende Klimakatastrophe nichts in der politischen Debatte zu suchen. Stattdessen sollte die Politik auf realistische Argumente setzen. Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
1/7/2024 • 24 minutes, 54 seconds
"Visionen sollen schön sein". Stella Schaller über Zukunft und Vorstellungskraft
Kulturbranche - "Beim Thema Antisemitismus gibt es Nachholbedarf"
Ausstellungen werden abgesagt, Preise verweigert: Die Debatte um den Nahostkrieg prägt auch die deutsche Kulturbranche. Lange Zeit wurde hier das Thema Antisemitismus ausgespart, sagt die Kulturwissenschaftlerin Stella Leder. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
12/17/2023 • 24 minutes, 43 seconds
Antisemitismus und Meinungsfreiheit - Verfassungsrechtler Christoph Möllers i.G.
Jura-Professorin - Sophie Schönberger: „Demokratie lebt vom Streit“
Demokratie erlaubt Streit – und damit etwas, das viele Menschen nicht mögen, sagt Rechtswissenschaftlerin Sophie Schönberger. Zu erklären, dass Demokratie mit diesem ständigen Konflikt „trotzdem die beste Herrschaftsform ist“, sei oft nicht einfach. Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
12/3/2023 • 24 minutes, 34 seconds
Juden in Deutschland - Doppelte Erbschaft: Über deutsch-jüdische Ungewissheiten
Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte seien hierzulande eng verknüpft, sagt die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg. Denn die Emanzipation des Judentums und die Notwendigkeit eines demokratischen Staates hätten sich gegenseitig bedingt.Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/26/2023 • 24 minutes, 18 seconds
Philosoph Daniel P.Zorn zum Nahost-Diskurs: Wie Ratlosigkeit produktiv sein kann
Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/19/2023 • 24 minutes, 50 seconds
Razzia gegen Rechtsrock - Volksverhetzung als Geschäftsmodell
Böhse Onkelz, Vortex: Bei den jüngsten Razzien im rechten Milieu wurde auch an die 30 Jahre alte Musik beschlagnahmt. Selbst damit können rechte Organisationen viel Geld verdienen und ein "Wir"-Gefühl formulieren, erklärt Rechtsrock-Experte Jan Raabe.Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/12/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Wenn der Journalist eine KI ist - Christina Elmer über Medien und KI
Riedel, Annettewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/5/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Zukunft des Radios - Hörfunk-Managerin: Sender müssen nützlich sein
Die Zukunft des Radios liegt auf dem Smartphone, sagt die Hörfunk-Managerin Valerie Weber. Und in einem für das Publikum nützlichen Angebot. Regionales gehört da nach ihrer Ansicht auf jeden Fall dazu - weniger allerdings die News zur vollen Stunde. Krebbers, Martinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/29/2023 • 24 minutes, 50 seconds
Zerrissen solidarisch - Theaterregisseur Hannan Ishay Ronen über Israel
Nach den Terror-Angriffen der Hamas befindet sich sein Land in einem Schockzustand: Ein Gespräch mit dem israelischen Regisseur Hannan Ishay Ronen über die Zerrissenheit zwischen Berlin und Tel Aviv und Solidarität in einer zerrissenen Gesellschaft. Hammer, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/22/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Goethe-Institut in Gaza - Präsidentin: Die Lage ist „dramatisch“
Nach dem Terrorangriff der Hamas hat das Goethe-Institut seine Außenstelle in Gaza-Stadt geschlossen. Einige Mitarbeiter befinden sich noch im Gazastreifen und „können nicht ohne Weiteres raus“, erklärt Institutspräsidentin Carola Lentz.Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/15/2023 • 24 minutes, 51 seconds
Von Waldsterben bis Klimakrise - Eine kleine Kulturgeschichte der Katastrophenangst
Von Krieg bis Klima: Krise scheint ein Dauerzustand zu sein. Besonders junge Menschen haben daher Angst vor der Zukunft. Doch die ist offen, sagt der Journalist Christian Jakob. Wir können die Zukunft gestalten, wenn wir die Hoffnung bewahren.Jakob, Christian; Führer, Susannewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/8/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Gesellschaft - Publizistin Weisband: "Welche Geschichte erzählen wir über die Demokratie?"
Die Demokratie steht an einem Scheideweg. Sie werde entweder sterben oder sich weiterentwickeln, sagt die Publizistin Marina Weisband. Man müsse mehr Menschen direkt beteiligen und damit die Probleme des Landes an der Wurzel angehen.Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/3/2023 • 24 minutes, 54 seconds
"Es geht um mehr als Marktgängigkeit" - Die Kunsthistorikerin Eva Meyer-Hermann
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/1/2023 • 24 minutes, 52 seconds
NS-Sprech bei AfD - Linguist Thomas Niehr: "Tabus sollen sich normalisieren"
Mit dem Erstarken der AfD in den Parlamenten ändert sich auch das politische Vokabular. Es werde aktiv daran gearbeitet, historisch belastete Begriffe zu normalisieren, sagt der Sprachwissenschaftler Thomas Niehr. Dieser Tabubruch sei kein Versehen.Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/24/2023 • 24 minutes, 47 seconds
Historiker Zimmermann - Nicht jede Kritik an Israel ist Antisemitismus
Kritik an Israel sei dann legitim, wenn sie nicht auf judenfeindlichen Vorurteilen beruhe, sagt Historiker Moshe Zimmermann. Wenn Antisemitismus grundlos als Vorwurf benutzt werde, berge das eine große Gefahr und verunsichere die Öffentlichkeit. Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/17/2023 • 24 minutes, 39 seconds
Deutsch-Polnisches Haus in Berlin - Neuer Gedenkort soll deutsche Wissenslücken füllen
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat das Eckpunktepapier zu einem Deutsch-Polnischen Haus in Berlin vorgestellt. Der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Peter Oliver Loew, fordert schon lange, einen solchen Gedenkort endlich einzurichten. Loew, Peter Oliver; Fischer, Karin;www.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/10/2023 • 24 minutes, 49 seconds
Bilaterale Beziehungen - Wie China auf Deutschland schaut
Die Beziehungen zwischen Deutschland und China sind angespannt, sagt China-Experte Chunchun Hu. Man erlebe eine Neubelebung des Kalten Krieges. Deutschland müsse sich fragen, ob genügend China-Kompetenz im Land vorhanden ist.Riedel, Annettewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
9/3/2023 • 24 minutes, 49 seconds
Werteuniversalismus - Die westlichen Demokratien müssen ihre Werte verteidigen
Vor allem im Westen gebe es eine Abkehr vom eigenen Werteuniversalismus, sagt der Historiker Heinrich August Winkler. Der Siegeszug des Autoritarismus sei global betrachtet aber vordergründig. Viele Dissidentenbewegungen orientierten sich am Westen.Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/27/2023 • 24 minutes, 40 seconds
Wehrhafte Demokratie - Wie Fake News eine Gesellschaft erschüttern
Zunehmende Desinformation gefährdet die Demokratie. Das Bewusstsein dafür sei gewachsen, sagt Psychologin Lea Frühwirth. Jedoch seien die Mechanismen von Fake News so perfide, dass selbst rational denkende Menschen manipulierbar seien. Was hilft?Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/20/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Autorin Mina Jawad - Das schwere Ankommen afghanischer Künstler im Exil
Am 15. August 2021 kehrten die Taliban in Afghanistan an die Macht zurück. Vielen afghanischstämmige Künstlern, die nach der Evakuierung nach Deutschland gekommen sind, fällt die Integration schwer, sagte die deutsch-afghanische Autorin Mina Jawad.Gerner, Martinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/13/2023 • 24 minutes, 43 seconds
Umnutzen statt neu bauen! Architekt Arno Brandlhuber zum Mäusebunker in Berlin
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
8/6/2023 • 24 minutes, 54 seconds
Georges-Arthur Goldschmidt - Frankreich, die Wut und die Gesellschaft
Georges-Arthur Goldschmidt hat Goethes „Werther“, Kafkas „Prozess“ sowie Texte von Peter Handke ins Französische übertragen. Der 95-jährige Schriftsteller und Übersetzer lebt in Paris, ein wichtiger Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich.Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/30/2023 • 24 minutes, 47 seconds
Beziehungen zu Russland - "Auch ein Krieg auf kultureller Ebene"
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine - mit Waffen und auch wirtschaftlich. Historiker Stefan Creuzberger erklärt, wie dieser Krieg auf kultureller Ebene geführt wird - und welche Folgen dies hat.Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/23/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Demokratie stärken - Hertie-Stiftung setzt auf bürgerschaftliches Engagement
Kommt die Demokratie 2024 an ihr Ende, wie Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa warnt? Die Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung im Bereich „Demokratie stärken“, Elisabeth Niejahr, sieht ein Wettrennen mit der Zeit und setzt auf "gutes Streiten". Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/16/2023 • 24 minutes, 51 seconds
Wehrhafte Demokratie - Warum die Ukraine so sehr nach Freiheit strebt
Der DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin sieht in der Ukraine ein Beispiel für Widerstandswillen, Würde und Tapferkeit. Eigenschaften, die Demokratien bräuchten. Der Ukraine-Krieg sei Katalysator des Neuen. Dem müsse sich auch Deutschland stellen.Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/9/2023 • 24 minutes, 53 seconds
DDR-Vertragsarbeiter - Unrecht anerkennen und unbürokratisch entschädigen
Tausende Mosambikaner wurden in den 70er- und 80er-Jahren in der DDR als Vertragsarbeiter eingesetzt. Ein Großteil ihrer Löhne wurde nicht gezahlt, sondern zum Schuldenabbau Mosambiks verwendet – ohne ihr Wissen. Bis heute sind sie nicht entschädigt.Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
7/2/2023 • 24 minutes, 47 seconds
Philosophin Özmen - Ist der liberale Pluralismus in Gefahr?
In den USA nehmen Bundesstaaten das Abtreibungsrecht zurück und Studenten beklagen eine positive Diskriminierung. In Deutschland gibt es Proteste wegen einer Drag-Lesung für Kinder. Philosophin Özmen spricht über Folgen für den liberalen Pluralismus.
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/25/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Goethe-Institut in Russland - "Die Selbstisolation des Landes schreitet voran"
Wegen Vorschriften der Behörden muss das Goethe-Institut seine Arbeit in Russland einschränken. Die Eskalation sei bedauerlich, sagt Heike Uhlig, Ex-Chefin des Moskauer Hauses. Die Brücken, die Kultur schaffe, müssten dringend erhalten werden.Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/18/2023 • 24 minutes, 31 seconds
Konfliktforscher Bonacker - Wann und wie Kriege enden
Dass Kriege oft am Verhandlungstisch endeten, sei zu kurz gegriffen, so Konfliktforscher Thorsten Bonacker. Voraussetzung für Gespräche sei militärische Erschöpfung, nicht unbedingt ein Wille zum Frieden. Deswegen schwelten Konflikte oft weiter.Riedel, Annettewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/11/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Jurist Thomas Galli - „Der institutionelle Gefängnisgedanke macht keinen Sinn“
Sachsens Justizministerin will den Strafvollzug modernisieren. Ex-Gefängnisdirektor Thomas Galli, der mittlerweile als Anwalt die Rechte von Häftlingen vertritt, geht einen Schritt weiter. Wir müssen die Gefängnisidee überwinden, fordert er.
Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
6/4/2023 • 23 minutes, 58 seconds
Antisemitismus in der Kultur - Regisseur Plassmann: "Die Kulturpolitik darf sich nicht hinter der Kunstfreiheit verstecken"
Kunst und Kultur in Deutschland seien stark von strukturellem Antisemitismus geprägt, kritisiert der Regisseur Benno Plassmann. Die Kulturpolitik nehme ihre Verantwortung nicht wahr, etwa im anhaltenden Streit um die Israel-Boykott-Bewegung BDS.Plassmann, Benno; Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/29/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Wehrhafte Demokratie - EU-Taskforce gegen Desinformation
Lutz Güllner kämpft im Auftrag der EU gegen Fake-News. Er stehe keiner "Wahrheitsbehörde" vor, sagt er, sondern beschäftige sich eher mit den Methoden der Manipulation. Das sei besonders im Krieg in der Ukraine wichtig.Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/28/2023 • 24 minutes, 53 seconds
Wehrhafte Demokratie - Wie Medien einen Beitrag für die Demokratie leisten können
Medien müssen gute Arbeit leisten und transparent mit Fehlern umgehen, damit sie glaubwürdig bleiben, sagte Medienwissenschafterin Annika Sehl. Damit auch ältere Nutzer teilhaben können, fordert sie die Erhöhung der digitalen Medienkompetenz.Sehl, Annika; Bertolaso, Marcowww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/21/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Wert der Staatsbürgerschaft - Rechtsgarantien und Reisefreiheit als Privilegien
Wer aus einem wohlhabenden Land mit Rechtsgarantien wie Deutschland kommt und Reisefreiheit genießt, kann den Wert dieser Staatsbürgerschaft oft nicht wertschätzen, sagt der Historiker Dieter Gosewinkel. Global betrachtet sei sie ein Privileg.Führer, Susannewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/18/2023 • 24 minutes, 53 seconds
60. Berliner Theatertreffen - Neue Veranstaltungsformate, aber kein Stückemarkt mehr
Das Programm des 60. Berliner Theatertreffens ist umfangreicher denn je. Das neue Team um den Berliner Festspiele-Intendanten Matthias Pees hat zur etablierten Jury-Auswahl noch ein paralleles Themen-Festival kuratiert. Behrendt, Barbarawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/14/2023 • 24 minutes, 51 seconds
Kultur unter Erdogan - Kunsthistorikerin: Türkische Kunstszene ist weiter aktiv
In der Türkei hat es zuletzt eine wahre Verbotswelle in der Kultur gegeben. Dennoch könnten Kulturschaffende mit gewissen Strategien frei bleiben, sagt Kuratorin Peral Matra. In Privatgalerien etwa sei es möglich, oppositionelle Ideen zu zeigen.Arend, Ingowww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/7/2023 • 23 minutes, 44 seconds
Soziologe Dirk Baecker - Die Zukunft der Arbeit in Zeiten von KI
Homeoffice, KI und Co.: Die Arbeitswelt ist durch technische Innovationen im Umbruch. Parallel ändert sich auch der Stellenwert von Arbeit in der Gesellschaft. Der Soziologe Dirk Baecker sagt, inzwischen werde jeder Sinn-Aspekt daran infrage gestellt.Dirk Baecker; Anja Reinhardt www.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
5/1/2023 • 24 minutes, 31 seconds
Birand Bingül: „Alles Propaganda!" - "Propaganda will manipulieren und lässt keine Argumente zu"
Propaganda ist in den Augen des Autors Birand Bingül "das größte Ungeheuer der Gegenwart“. In seinem Buch "Alles Propaganda!" beschreibt der einstige Journalist eine politische Strategie, die auf Lügen als bewusstes Mittel zur Spaltung setzt.Führer, Susannewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/30/2023 • 24 minutes, 53 seconds
China und der Westen - "Keiner will sich China zum Feind machen"
China will die USA als führende Supermacht ablösen: Wie sollen die westlichen Demokratien ihr Verhältnis zu dem Land gestalten? Im Umgang mit dem Regime werde gerade eine jahrzehntelange Naivität abgelegt, sagt Ex-China-Korrespondent Kai Strittmatter.Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/23/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Militär und Zivilgesellschaft - Die Wehrhaftigkeit der Ukraine
Die Kultur der ukrainischen Zivilgesellschaft habe sich auch in das Militär übertragen, sagt der Verteidigungsexperte Nico Lange. Er untersucht in einer Studie, warum sich das angegriffene Land gegenüber dem russischen Angreifer so wehrhaft zeigt. Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/16/2023 • 24 minutes, 31 seconds
"Wehrhafte Demokratie": Museen als Räume demokratischer Verständigung
Jantschek, Thorsten; Sternfeld, Norawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Die ukrainische Jazzmusikerin Tamara Lukasheva wuchs in Odessa mit der russischen Kultur auf. Auch deswegen fühlt sie sich nach der russischen Invasion verraten. Ihren Landsleuten in der Ukraine versucht sie mit Benefizkonzerten zu helfen. Gerner, Martinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/9/2023 • 24 minutes, 51 seconds
50. Todestag von Picasso - Kunsthistorikerin: "Für Picasso gab es nur Göttinnen und Fußabstreifer"
Picasso sei ein Egozentriker gewesen, seine Kunst für ihn stets das Wichtigste, sagt die Kunsthistorikerin Ann-Kathrin Hahn. Frauen hätten sich ihm unterordnen müssen. Und Beziehungen des Künstlers seien immer nach demselben Schema verlaufen.Seidel, Ännewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/7/2023 • 24 minutes, 45 seconds
ChatGPT - Kommunikationsexperte: KI-Technologien sollten machen, was wir wollen
Welche Auswirkungen eine KI-getriebene Technologie wie ChatGPT auf die Diskussionskultur haben werde, sei noch unklar, sagt Daniel Privitera von der NGO Streitgut. Die Politik sollte sich die neue Technik genau anschauen und Risiken ernst nehmen.Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
4/2/2023 • 24 minutes, 49 seconds
Integrationsforscherin - Foroutan: "Die deutsche Gesellschaft hat sich stark pluralisiert"
Schon jetzt habe in Deutschland jede zweite Person unter zehn Jahren einen migrantischen Hintergrund, sagt Integrationsforscherin Naika Foroutan. Die wehrhafte Demokratie werde verletzlich, wenn sich nicht alle in der Gesellschaft vertreten sähen. Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/26/2023 • 24 minutes, 52 seconds
Thüringer Verfassungsschutzchef - Schutz der Demokratie ist Teamarbeit
„Wir leisten einen wichtigen Beitrag“, sagt Stephan Kramer. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes kritisiert aber, dass nicht alle in der Behörde verstehen, dass der Schutz der offenen Gesellschaft keine „Ein-Organisations-Show“ ist.Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/19/2023 • 24 minutes, 56 seconds
Kreml-Narrative - Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und Lügen
Die Historikerin Franziska Davies nimmt Auftritte von Personen auseinander, bei denen sie Kreml-Narrative ausmacht. Sie bedauert, dass Medien wiederholt Leute als Experten präsentieren, die sich an Standards wissenschaftlichen Arbeitens nicht halten.Dornblüth, Gesine; Davies, Franziskawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/12/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Demokratie in Russland - Schriftstellerin Ulitzkaja: "Es gab noch weitaus härtere Zeiten"
Was die Regierung macht, habe sie nie interessiert, sagt die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja. Der sowjetische Mensch sei ein Mensch ohne Verantwortung, ohne Meinung. Das sei die Haupttragödie Russlands. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
3/5/2023 • 24 minutes, 54 seconds
Wehrhafte Demokratie - Sich zu wehren ist nicht nur Recht, sondern Pflicht
Was ist, wenn die Demokratie angegriffen wird? Liberale Theoretiker der Weimarer Republik begründeten die Idee einer „militanten Selbstbehauptung“. Der Historiker Jens Hacke empfiehlt, diesen Denkern wieder mehr Beachtung zu schenken.
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
2/26/2023 • 24 minutes, 48 seconds
Wehrhafte Demokratie - Demokraten müssen sich vor die Verfassung stellen
Eine Säule der "wehrhaften Demokratie" ist das Verfassungsgericht. Doch das kann leicht ausgehebelt werden, warnt Verfassungsrechtler Franz Mayer. So ändern Antidemokraten in Polen oder Ungarn den Rahmen der Demokratie.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
2/19/2023 • 24 minutes, 51 seconds
Wehrhafte Demokratie - Was leistet politische Bildung?
Wie kann man angesichts wachsender rechtsextremer Strukturen Demokratie durch Bildungsinitiativen fördern? Tahera Ameer, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, erklärt, wie Jugendliche gestärkt werden können, sich gegen Hass zu positionieren. Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
2/12/2023 • 24 minutes, 50 seconds
Wehrhafte Demokratie - Warum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine debattiert Europa über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit. Die EU mache langsam Fortschritte dabei, ein sicherheitspolitischer Akteur zu werden, sagt der Historiker Kiran Klaus Patel. Den Worten müssten Taten folgen.Reinhardt, Anja; Patel, Kiran Klauswww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
2/5/2023 • 24 minutes, 54 seconds
Zum Image der Bundeswehr - Politologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken
Um ein realistisches Bild zu zeigen, müsse der Gesellschaft die ganze Bandbreite des Soldatenberufs vermittelt werden, sagte der Politologe Carlo Masala. Dazu gehörten eher langweilige Tätigkeiten und leider auch posttraumatische Belastungsstörungen.Unger, Kolja; Masala, Carlowww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/29/2023 • 24 minutes, 14 seconds
Wehrhafte Demokratie - Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen
Proteste und Putschversuche - Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen.Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Rechtsstaatlichkeit in der EU - EU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern
Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen.Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/15/2023 • 24 minutes, 43 seconds
Wehrhafte Demokratie - Historiker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen"
Es gebe keine Sicherheit, dass wir weiter in einer Demokratie leben werden, so der Historiker Jan Claas Behrends von der Europa-Universität Viadrina. Demokratie und Freiheit müssten erkämpft und verteidigt werden, das zeigten auch aktuelle Beispiele.Jan Claas Behrends im Gespräch mit Marcus Pindurwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/8/2023 • 24 minutes, 47 seconds
100 Jahre Radio in Deutschland - Wie der Rundfunk 1923 startete
Historiker Christoph Classen schildert die Anfänge des Rundfunks in Deutschland. Es begann mit dem Militär-Funk. Die Radiopioniere in der Weimarer Republik waren Männer aus den bürgerlichen Eliten. Bildung und Hochkultur standen auf dem Programm.Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
1/1/2023 • 24 minutes, 46 seconds
Soziale Ungleichheit - Wirtschaftsethiker: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt Dominik Enste vom IW Köln. Der Wirtschaftsethiker betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch.Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
12/26/2022 • 24 minutes, 55 seconds
Kunst und Kultur in und nach der Krise - Gerhart Baum im Gespräch
Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
12/25/2022 • 24 minutes, 54 seconds
"Not one inch" - Historikerin Mary Sarotte über die NATO-Osterweiterung
Westphalen, Andreaswww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
12/18/2022 • 24 minutes, 53 seconds
Rechtsphilosoph Christoph Möllers über Kimaaktivisten, Freiheit Grundrechte
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
12/11/2022 • 24 minutes, 54 seconds
Wie kommt der Buchhandel aus der Krise? Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe
Funck, Gisawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
12/4/2022 • 24 minutes, 53 seconds
Hans Magnus Enzensberger zur Rolle und Bedeutung der Intellektuellen
van Rossum, Walterwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/27/2022 • 24 minutes, 57 seconds
"Pflicht wird zu einem progressiven Wert" - Soziologe Andreas Reckwitz im Gespr.
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2022 • 24 minutes, 51 seconds
Unsichere Zukunft - Gerhardt Haag über das westafrik. Konfliktland Burkina Faso
Marcus, DorotheaDirekter Link zur Audiodatei
11/14/2022 • 21 minutes, 4 seconds
Burkina Faso - Wie das Kulturleben den Problemen eines fast gescheiterten Staates trotzt
Trotz des jüngsten Militärputsches spiele Kultur im westafrikanischen Burkina Faso „eine ganz große Rolle“, sagte Gerhard Haag vom Kölner Theaterfestival africologne im Dlf. So veranstalte das Land das größte Filmfestival des afrikanischen Kontinents.
* Ab Min 04:45 haben wir aus der ursprünglichen Version wenige Sekunden aus einer Antwort des Gesprächspartners Gerhardt Haag herausgeschnitten. Er legt an dieser Stelle seine eigenen Einschätzungen zur Rolle Frankreichs in Burkina Faso dar und benannte dabei eine Person namentlich, die seine Einschätzungen angeblich teile und der er entsprechende Äußerungen zuschreibe. Diese Person hat uns im Nachgang mitgeteilt, dass sie die von Herrn Haag geschilderte negative Sicht auf die Rolle Frankreichs nicht teile und daher entsprechende Äußerungen nicht getätigt habe.Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/13/2022 • 23 minutes, 48 seconds
Demokratischer Ungehorsam? Robin Celikates über (il-)legitime Klima-Proteste
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
11/6/2022 • 24 minutes, 52 seconds
Vom Bauen, Wohnen und Teilen - Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/30/2022 • 24 minutes, 52 seconds
Mehr Lese-Kultur an den Schulen! Irene Pieper über den Stand der Leseförderung
Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
10/23/2022 • 24 minutes, 46 seconds
Rechtsextreme Politikerin Meloni - Italienische Germanistin: Doppelstrategie aus Propaganda und Vernunft
Das besonnene Auftreten, dass Giorgia Meloni, Italiens mutmaßlich erste Ministerpräsidentin, seit kurzem an den Tag lege, sei kalkuliert, sagte die Germanistik-Professorin Camilla Miglio im Dlf. Ihre politische Position sei unverändert rechtsextrem.Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei