Welche Erfahrungen macht jemand, der einen deutsche Vornamen, einen türkischen Zweitnamen und einen jüdischen Nachnamen hat? Was macht man, wenn man sich von der deutschen Gesellschaft entfremdet fühlt, ob in der Schule, Uni oder bei der Arbeit? Wie wird man von der Bloggerin mit Hijab zu einer angesehenen Journalistin? In dieser Podcast-Reihe haben wir mit muslimischen Aktivist*innen, Medien- und Kulturschaffenden gesprochen. Unsere Gesprächspartner*innen bringen sich auf verschiedensten Wegen in die Gesellschaft ein und sind für viele Muslim*innen Vorbilder – sie zeigen neue und alternative Wege auf, kritisieren, sind laut und inspirieren. Du bist nun auch inspiriert? Dann schreib uns: Fragen, Feedback, wie auch immer. Wir freuen uns.
#30 Männlichkeit und Maskulinität
Was hat es eigentlich mit „männlichen und weiblichen Energien“ auf sich und warum tragen Videos von vermeintlichen “Predigern” auf TikTok und Instagram dazu bei, dass sowohl Männer als auch Frauen sich weder im Alltag noch in ihrer Religion frei entfalten können? In dieser Folge des Islam-ist Podcasts sprechen wir über Bilder von Männlichkeit und Maskulinität und möchten aufzeigen, dass Stärke sich manchmal auch dadurch zeigt, dass man(n) Schwäche zulässt.
3/20/2024 • 21 minutes, 20 seconds
#29 | 5 Minuten für: Mevlüde Genç
Am 30. Oktober 2022 verstarb Mevlüde Genc im Alter von 79 Jahren in Solingen und hinterließ eine Lücke in den Herzen derer, die von ihrer beeindruckenden Lebensgeschichte und ihrem unermüdlichen Einsatz für Versöhnung und Frieden berührt wurden. Doch wer war Mevlüde Genç?
Wir wollen uns in dieser kurzen Podcastfolge mit Mevlüde als Person, i hrem bemerkenswerten Leben, ihren Taten und Werten befassen.
10/30/2023 • 4 minutes, 25 seconds
Spiritueller Missbrauch in der muslimischen Community
In dieser Folge sprechen wir über das Phänomen des religiösen bzw. spirituellen Missbrauchs. Wir beschreiben, was das "Spirituelle" am spirituellen Missbrauch ist und warum gerade diese Form besonders perfide und gefährlich ist. Außerdem diskutieren wir, wie das Phänomen sich innerhalb muslimischen Institutionen und Strukturen zeigt, wie Ängste ausgenutzt werden können und warum Opfer oft kein Gehör finden.
9/22/2023 • 36 minutes, 2 seconds
5 Minuten für: Jina Mahsa Amini
Am 16. September 2022 erlag Jina Mahsa Amini im Teheraner Kasra-Krankenhaus den Verletzungen, die ihr durch die iranische Sittenpolizei zugefügt wurden. Ihr tragischer Tod wurde zum Symbol für die Ungerechtigkeit des Regimes und sorgte für Proteste über die Grenzen des Irans hinaus. Doch wer war Jina Amini? Wir wollen uns in dieser Podcastfolge mit Jina als Person, ihrem Leben, ihrem Handeln und ihren Werten beschäftigen.
9/16/2023 • 4 minutes, 54 seconds
5 Minuten für: Marwa El-Sherbini
Am 01. Juli findet seit einigen Jahren in Deutschland der Tag gegen Antimuslimischen Rassismus statt. Das Datum ist dabei ist nicht zufällig gewählt, sondern erinnert an den grausamen antimuslimischen Mord an Marwa El-Sherbini. Wir wollen uns in dieser kurzen Podcast Folge mit Marwa als Person, ihrem Leben, ihrem Handeln und ihrem Werten beschäftigen.
6/30/2023 • 5 minutes, 18 seconds
Islamischer Feminismus mit Prof. Dr. Dina el Omari
Islam und Feminismus – oft wird beides fälschlicherweise als Widerspruch angesehen. Dabei gibt es schon lange Konzepte und Diskurse zu islamischem Feminismus. Für die einen ist es ein Nischenthema, andere sehen ihn als Affront gegen für sie feststehende Geschlechterrollen. Dennoch ist islamischer Feminismus fest in der Lebenswelt vieler muslimischer Frauen* als Forderung und Lösungsvorschlag für das Aufbrechen patriarchaler Denkmuster, verankert.
Um mehr über die Definition und den Diskurs über islamischen Feminismus zu erfahren haben wir mit Prof. Dr. Dina El Omari gesprochen. Seit 2022 ist sie Professorin für interkulturelle Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Koran und Koranexegese, geschlechtergerechte Zugänge zum Koran, sowie interreligiöse und interkulturelle Forschung.
6/5/2023 • 29 minutes, 31 seconds
Wahlprogramme: Was ist drin für Muslim*innen? – mit Abdessamad & Abdeljalil (Qil&Qal)
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Der Wahlkampf ist derweil in der heißestens Phase und die Parteien buhlen deshalb gerade besonders um die Gunst der Wähler*innen.
Abdessamad und Abdeljalil vom Podcast „Qil&Qal“ blicken deshalb auf die Programme der Bundestagsparteien und schauen sich dabei explizit an, was darin zu den Themen Islam, Muslim*innen, Rassismus und Extremismus steht und gefordert wird. Außerdem gehen sie auf Behauptungen wie wählen sei „haram“ ein und weshalb es wichtig ist, dass sich so viele Menschen wie möglich an der Wahl beteiligen.
9/16/2021 • 1 hour, 24 minutes, 18 seconds
Hatespeech unter Muslim*innen – mit Abdessamad & Abdeljalil (Qil&Qal)
Wurdet ihr schon mal von der „Haram-Polizei“ vermeintlich zurechtgewiesen? Etwa, weil ihr Musik hört oder Kleidung tragt (oder auch nicht tragt), die einer anderen Person nicht passt? Teils kann man solche Kommentare mit Humor nehmen, teils geht es aber auch eindeutig um Diskriminierung und Hassrede, die mit freier Meinungsäußerung und Diskurs rein gar nichts zu tun hat. Neben Beleidigungen werden oft auch fadenscheinigen Argumente angeführt: das Berufen auf die Aussagen von Gelehrten, die nicht näher genannt werden können, oder selbsterklärte Regeln und Moralvorstellungen.
In dieser Folge sprechen Abdessamad und Abdeljalil vom Podcast „Qil&Qal“ über Online-Hatespeech unter Muslim*innen und wie man sich dagegen wehren kann. Sie teilen auch persönliche Erfahrungen und wie sie wie man Hassrede aus islamischer Perspektive begegen kann.
8/12/2021 • 1 hour, 7 minutes, 7 seconds
Glücksspiel und Islam – mit Abdessamad & Abdeljalil (Qil&Qal)
Im Islam ist die Position eindeutig: Maisir (arab. ميسر) ist das absolut verbotene Glücksspiel. Es bezieht sich auf alle Glücksspiele und Wetten um Geld oder Wertgegenstände, bei denen der Einsatz bei Nichtgewinn verloren geht. Dennoch gibt es viele Muslime, die regelmäßig wetten oder zocken und mitunter gar eine Glücksspielsucht haben.
In dieser Folge sprechen Abdessamad und Abdeljalil vom Podcast „Qil&Qal“ über Glücksspiel im Islam und ihre Erfahrungen mit Muslime, die dem Glücksspiel verfallen waren oder sind. Sie sprechen auch darüber, wo ihrer Meinung nach die Defizite und Herausforderungen liegen: gesamtgesellschaftlich, aber auch innerhalb muslimisischer Communitys.
6/16/2021 • 1 hour, 6 minutes, 50 seconds
Die Bedeutung von Musik im Islam – mit Prof. Dr. Tuba Işık, Islamische Religionspädagogin
Muslim*innen, die öffentlich auftreten und singen, hören häufig, das sei unislamisch und verboten. Doch im Koran findet man keine Stelle, die Muslim*inenn das Singen, Tanz oder Musizieren grundsätzlich verbietet. Im Gegenteil, vom Propheten Muhammad wird berichtet, dass er Sängerinnen zugehört und andere daran gehindert hat, ihren Gesang zu verbieten.
In diesem Podcast sprechen wir deshalb mit Prof. Dr. Tuba Işık über Musik und Gesang im Islam, insbesondere für Frauen. Seit 2020 ist sie Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie am Berliner Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit weiteren aktiven muslimischen Frauen hat sie 2009 den deutschlandweit größten muslimischen Frauenverein gegründet und war bis 2016 Vorstandsvorsitzende. Tuba Işık versucht unter anderem, ein Sprachrohr für muslimische Frauen und ihre Bedürfnisse zu sein.
5/25/2021 • 49 minutes, 46 seconds
Ramadan-Rituale in Corona-Zeiten – mit Meriem & Elvedin, Muslimisches Jugendwerk
Es ist bereits der zweite Ramadan während der Corona-Pandemie. Wie gehen Muslim*innen damit um, welche Rituale können sie verfolgen und welche nicht? Wie kommt man mit seinen Liebsten zusammen? Wie schöpft man Kraft in dieser Krisenzeit?
In dieser Podcast-Folge sprechen Meriem Hammami und Elvedin Goljica vom Muslimischen Jugendwerk mit Samah von Islam-ist über den Ramadan während Corona, was sie aus dem letzten Jahr gelernt haben und wie sie dieses Jahr den Fastenmonat verbringen.
HINWEIS: Wir hatte bei der Aufzeichnung der Folge leider technische Probleme, weshalb Störgeräusche sowie die Stimmen der Sprechenden teilweise als Hall zu hören ist. Wir bitten dies zu entschuldigen.
5/7/2021 • 30 minutes, 35 seconds
Wie bereite ich mich auf Ramadan vor? – mit Meriem & Elvedin, Muslimisches Jugendwerk
Der Ramadan steht bevor. Aber wie starten verschiedene Menschen in den Ramadan: Kaltstart oder mit umfassender Vorbereitung? Faste ich schon mal halbtags oder koste ich die Zeit davor voll aus? Lese ich schon mal Gebete, spreche ich schon mal bestimmte Dua? Wie lasse ich mich nicht ablenken und finde ganz zu mir?
In dieser Podcast-Folge sprechen Meriem Hammami und Elvedin Goljica vom Muslimischen Jugendwerk mit Samah von Islam-ist über die Vorbereitungen, die sie treffen, je näher der Fastenmonat rückt. Außerdem geben sie Tipps, wie man den Ramadan gerade in Zeiten von Corona für sich nutzen kann.
3/31/2021 • 20 minutes, 3 seconds
Wie trauert man im Islam? – mit Kathrin Klausing, Islamwissenschaftlerin
Welche Besonderheiten gibt es beim Umgang mit dem Tod und Trauer im Islam? Welche Vorstellungen und Riten gibt es und wie läuft ein würdevoller Tod nach islamischen Geboten ab? Wer darf am Sterbeprozess teilnehmen und wie nimmt man Abschied?
Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Kathrin Klausing von der Universität Osnabrück in dieser Folge. Kathrin Klausing lehrt am Insititut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Sie studierte an der Freien Universität Berlin Islamwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache und promovierte im Fachbereich Arabistik. Ihre Schwerpunkte sind die Geschichte, Rezeption, Entwicklungen des Korans sowie muslimische Perspektiven auf Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit.
3/10/2021 • 48 minutes, 35 seconds
Der Tod im Islam – mit Imam Ahmad Schekeb Popal, Seelsorger & Bestatter
Wir Menschen sind so divers und unterscheiden uns in so vielen Dingen. Sei es unsere Sprache, Kultur, Glaube, Reichtum, Vorbilder, Wünsche und Ziele im Leben. Doch eine Wahrheit haben wir Menschen gemeinsam, und das ist der Tod. Der Tod ist das, was uns verbindet und der Umgang mit ihm ist das, was uns wieder sehr verschieden macht.
In dieser Folge sprechen wir daher mit dem Imam Ahmad Schekeb Popal aus München über den Tod im Islam sowie die Parallelen und Unterschiede zu anderen Religionen. Ahmad Schekeb Popal ist Seelsorger, Trauerbegleiter und Bestatter und steht der Münchner Gemeinde der unabhängigen Muslime vor.
3/3/2021 • 44 minutes, 6 seconds
Ein Jahr nach Hanau: Was muss sich ändern? – mit Elvedin Goljica, Muslimisches Jugendwerk
Der Schmerz, den die Familien und Angehörigen der Opfer von Hanau auch noch ein Jahr nach dem rassistischen Attentat erleben müssen, lässt sich nicht in Worte fassen. Viele von ihnen fühlten sich über Jahrzehnte in Deutschland sicher: in Hanau, in Kesselstadt, in ihrer Heimat. Mit dem 19. Februar war dieses Gefühl dahin, und das nicht nur für Menschen in Hanau.
Was muss nach den schrecklichen rassistischen Morden getan werden? Wie können sich junge Menschen engagieren, um Rassismus und Diskrimierung und explizit antimuslimischem Rassismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken?
Darüber sprachen wir mit Elvedin Goljica, Projektleiter beim Verein Muslimisches Jugendwerk.
2/18/2021 • 14 minutes, 42 seconds
Junge Muslimas empowern – mit Meriem Hammami, Muslimisches Jugendwerk
Muslimische Frauen werden auf dem deutsche Arbeitsmarkt mitunter diskriminiert, etwa wenn sie beispielsweise ein Kopftuch tragen. Aussichten auf einen Job, für den man auf dem Papier sehr gut qualifiziert ist, können sich allein durch den Glauben verringern. Mit dem Projekt „Erfolgreich. Muslimisch. Frau“ will der Verein Muslimisches Jugendwerk (MJW) mit Sitz in Köln vor allem junge Muslimas unterstützen und empowern. In Seminaren und Workshops sollen sie das Know-how lernen, um unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Religiösität in allen gesellschaftlichen Bereich teilhaben zu können.
Meriem Hammami ist die stellvertretende Bundesvorsitzendes des MJW und engagiert sich für das Projekt. Im Podcast erzählt sie mehr über das Programm, die Hintergründe und welche Erfahrungen sie selbst als Muslima macht und welche Ratschläge sie an andere junge Frauen weitergibt.
2/4/2021 • 13 minutes, 20 seconds
Jüngster Tag & Rechenschaft ablegen – mit Abdessamad & Abdeljalil (Qil&Qal)
Muslim*innen hören in der Regel schon während ihrer Kindheit viel über den Jüngsten Tag bzw. den Tag der Auferstehung. Viele der Erzählungen sind düster und teils auch angsteinflößend, sie handeln vom Weltuntergang und den Vorboten davon, den kleinen und großen Anzeichen des Jüngsten Tages.
In dieser Folge sprechen Abdessamad Affani und Abdeljalil Moradi vom Podcast „Qil&Qal“ über die Stories, die ihnen während der Kindheit erzählt wurden und wie sie heute darauf blicken. Außerdem diskutieren sie ihre Erwartungen an den Jüngsten Tag, wie Rechenschaft abgelegt wird und wie die Auferstehung.
12/18/2020 • 54 minutes, 40 seconds
Qiyāma is coming? Der Jüngste Tag – mit Mohammad Gharaibeh & Serdar Kurnaz, Islamische Theologen
Qiyama is coming! Viele von uns haben das oder etwas Ähnliches schon gelesen, gehört oder vielleicht selber gesagt. Oft meint man damit, dass Verhalten oder Sachen die man mitbekommt unerklärlich, komisch oder sogar dubios erscheinen. Dies erklären sich einige oft sehr leicht damit, dass der Tag der Auferstehung, das Ende der Zeiten, der Tag des Jüngsten Gerichts (das hat viele Namen) vor der Tür stehen muss. Dr. Mohammad Gharaibeh und Dr. Serdar Kurnaz von der Humboldt-Universität zu Berlin erklären, was ihr über den Yaum Al-Qiyāma wissen müsst.
12/11/2020 • 58 minutes, 16 seconds
Ehre & Würde im Islam – mit Kathrin Klausing, Islamwissenschaftlerin
Im Islam hängt Ehre mit der Würde des Menschen zusammen. Nach islamischem Verständnis wurde der Mensch von Gott vor allen anderen Lebenwesen ausgezeichnet. Was bedeutet das für uns Menschen? Und was können wir daraus entnehmen im Umgang mit unseren Mitmenschen? Diese und andere Fragen stellte Samah von Islam-ist in dieser Folge an die Islamwissenschaftlerin und Arabistin Dr. Kathrin Klausing.
12/2/2020 • 19 minutes, 12 seconds
Ehre & Scham im Islam – mit Ali Ghandour, Islamischer Theologe
Wo liegen die Ursprünge der Idee von Ehre und Scham im Islam? Welche Unterscheidungen und Auslegungen gibt es bei den Begriffen? Wie wird Ehre und Scham bezogen auf Frauen und Männer unterschiedlich verstanden und gelebt: Was gilt als "ehrwürdig", was nicht? Und wie kommt es überhaupt dazu, dass sich jemand "schämt"? Darüber spricht Burcu von Islam-ist mit Ali Ghandour in dieser Folge.
Ali Ghandour hat Arabistik und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Islamwissenschaft in Leipzig studiert und im Fach Islamische Theologie promoviert. Er wohnt in Hamburg, lehrt in Münster und beschäftigt sich viel mit Ethik, Geschlechtforschung und Sexualität. Ali Ghandour hat mehrer Bücher geschrieben, zuletzt erschien 2019 von ihm "Liebe, Sex und Allah: Das unterdrückte erotische Erbe der Muslime".
11/18/2020 • 28 minutes, 46 seconds
„Großer Dschihad“ & Dschihadismus – mit Abdessamad, Abdeljalil (Qil&Qal) & Martin Zabel
Für viele Menschen ist der Begriff Dschihad sehr stark mit Dschihadismus und radikalen Gotteskriegern*innen und Selbstmordattentäter*innen verknüpft. Der Begriff belastet das Zusammenleben von Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen damit seit der Entstehung des Islams. Dabei kann der Dschihad kann der ganz unterschiedlich gedeutet werden.
In dieser Podcast-Folge sprechen Abdessamad Affani und Abdeljalil Moradi vom Podcast „Qil&Qal“ mit dem Islamwissenschaftler Martin Zabel über die verschiedenen Auslegungen des Begriffs Dschihad und welche Anstrengungen auf dem Weg Gottest damit ganz alltäglich verbunden sein können. Außerdem sprechen sie auch über Entwicklungen in der dschihadistischen Szene und welche Rolle Frauen dort spielen.
10/21/2020 • 41 minutes, 3 seconds
Wie übt man den Islam mündig aus? – mit Abdessamad & Abdeljalil (Qil&Qal)
Eine der bekanntesten Hadithe heißt: „Die Taten sind entsprechend den Absichten, und jedem Menschen (gebührt), was er beabsichtigt hat.“ [Sahih al-Buchari, 1/1] Das führt viele Muslim*innen zu der Frage: Sind meine Absichten die, die ich für richtig empfinde oder halte? Und warum mache ich Dinge so, wie ich sie mache?
In dieser Folge beleuchten für Islam-ist beleuchten die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani vom Podcast „Qil&Qal“ das „Warum“ bei der Religionsausübung. Außerdem erzählen sie, was sie darunter verstehen, den Islam mündig, also selbstbestimmt und in Eigenverantwortung auszuüben.
9/11/2020 • 56 minutes
Innermuslimischer Rassismus & Diskriminierung – mit Abdessamad & Abdeljalil (Qil&Qal)
Der gewaltsame Tod des schwarzen US-Bürgers George Floyd durch einen Polizisten hat weltweit für Aufmerksamkeit und Anteilnahme gesorgt. Muslim*innen rund um den Globus solidarisierten sich mit der anti-rassistischen „Black Lives Matter“-Bewegung und hoben zudem die egalitären Kraft des Islams hervor. Es wurden in der Folge aber auch Diskussionen über Rassismus und Diskriminierung von und unter Muslim*innen angestoßen.
Diskutiert wird vor allem innermuslimischer anti-schwarzen Rassismus sowie Diskriminierungsformen wie Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit unter Muslim*innen. Für Islam-ist beleuchten die beiden Podcaster Abdeljalil Moradi und Abdessamad Affani vom Podcast „Qil&Qal“ in dieser Folge innermuslimischen Rassismus und Diskriminierung historisch sowie unter aktueller Bezugnahme aus alltäglicher und theologischer Perspektive.
8/3/2020 • 39 minutes, 37 seconds
Vom Stammtisch zur Gründung eines muslimischen Vereins – mit Eren Güvercin, Journalist
Eren Güvercin ist freier Journalist und engagiert sich in der Alhambra Gesellschaft, ein muslimischer Verein, der insbesondere jungen Muslim*innen ein breites Angebot im Bereich der politischen Bildung und der Kunst und Kultur bieten möchte, aber weder Gottesdienste veranstaltet noch Moscheen unterhält.
Islam-ist sprach mit Eren Güvercin darüber, wie aus einem kleinen Stammtisch die Idee eines Vereins wurde.
5/31/2020 • 9 minutes, 56 seconds
Ramadan-Lockdown & Corona-Instrumentalisierung durch Dschihadisten – Martin Zabel, Islamwissenschaftler
Die Corona-Pandemie stellt uns vor große Herausforderungen, von denen auch Moscheen besonders während des Lockdowns betroffen waren. Der Islamwissenschaftler Martin Zabel blickt in unserem Podcast darauf, wie Moscheen und Verbände mit den drastischen Einschränkungen umgegangen sind und was Corona für den Ramadan bedeutet hat.
Außerdem geht es um dschihadistische Propaganda im Kontext von Covid-19, welche Verschwörungen von der Szene bedient werden und wie man deren Inhalte und Narrative erkennen kann.
Hinweis: Auch unser Podcast wurde während der Corona-Pandemie und deshalb nicht in einem Studio mit professioneller Technik aufgenommen. Entschuldigt deshalb, dass die Tonqualität etwas darunter gelitten hat.
5/27/2020 • 32 minutes, 45 seconds
Dialog zwischen Religionen – mit Osman Örs und Esther Hirsch, „House of One“
Osman Örs und Esther Hirsch haben in Berlin etwas Einmaliges mitinitiiert: das sogenannte „House of One“, ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Seit 2019 wird es gebaut, aber Örs und Hirsch vermitteln bereits wesentlich länger zwischen Religionen.
In dieser Folge erzählen Örs und Hirsch, wie sie zum interreligiösen Dialog kamen und wie sie mit vermeintlichen Vorurteilen und Ängsten zwischen Religionen und Kulturen umgehen.
5/22/2020 • 9 minutes, 20 seconds
Karriere mit Hijab – mit Merve Kayikci, Journalistin
Im deutschsprachigen Journalismus gibt es vergleichsweise wenige Personen mit Migrationshintergrund, in Redaktionen spiegelt sich kaum die Realität der deutschen Gesellschaft wieder. Ist das in anderen Ländern auch so?
Merve Kayikci, Journalistin und Bloggerin in Hamburg, zählt zu den bekanntesten muslimischen Journalistinnen Deutschlands. Sie erzählt, wie sie zum Journalismus kam und wie sie mit ihren Texten und Podcasts versucht, Stereotype zu überwinden.
5/15/2020 • 10 minutes, 55 seconds
Rassismus & Antisemitismus – mit Dennis Sadiq Kirschbaum, Aktivist
Wie lebt es sich als Konvertit mit muslimischen Glauben und jüdischem Nachnamen in Deutschland? Welche Diskriminierungen erlebt man – und welche Formen der Solidarität? Wie gibt man diese Erfahrungen weiter?
Dennis Sadiq Kirschbaum, interreligiöser Aktivist und Antirassimus-Trainer, hat verschiedenste Formen von Rassimus und Diskriminierung persönlich erlebt. Auch deshalb setzt er sich gegen jede Form von Diskriminierung ein: in Klassenzimmern, bei Workshops, auf der Straße, im Netz.
5/8/2020 • 8 minutes, 30 seconds
Entfremdung & Sinnsuche – mit Tarek El-Sourani, Autor
Viele Muslimas und Muslime in Deutschland fühlen sich entfremdet von der Mehrheitsgesellschaft. Was lässt sich dagegen tun?
Tarek El-Sourani, Islamwissenschaftler und Autor in Berlin, spricht darüber, wie er Zugehörigkeit zur Gesellschaft entwickelt hat. Er sagt: Zuerst sind dafür immer zwei Seiten notwendig.
Im Podcast erzählt er zudem, was ihm konkret geholfen hat, Entfremdung zu überwinden.
4/30/2020 • 9 minutes, 40 seconds
Corona-Verschwörungen – mit Martin Zabel, Islamwissenschaftler
Rund um das Thema Corona gibt es verschiedenste Mythen und Verschwörungstheorien. Teils sind diese leicht zu widerlegen, andere halten sich hingegen seit Wochen beständig.
Martin Zabel, Islamwissenschaftler und Arabist, beschäftigt sich seit Jahren mit Verschwörungen besonders im islamistischen sowie rechten Spektrum.
Im Podcast erzählt er, welche Corona-Verschwörungen es über und unter Muslim*innen gibt und wie man sich generell wappnet, um solchen nicht auf den Leim zu gehen.
Hinweis: Auch unser Podcast wurde während der Corona-Pandemie und deshalb nicht in einem Studio mit professionelle Technik aufgenommen. Entschuldigt deshalb, dass die Tonqualität etwas darunter gelitten hat.