Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
Entwaldungsverordnung - Kinder- und Jugendbuchverlage kritisieren EU in offenem Brief
Laut EU-Entwaldungsverordnung dürfen nur noch Druckerzeugnisse in den Verkehr gebracht werden, die den Wald nicht schädigen. Mehrere Kinder- und Jugendbuchverlage kritisieren das in einem offenen Brief. Unterzeichnerin Meinecke-Meurer erklärt, warum. Meinecke-Meurer, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/10/2024 • 6 minutes, 56 secondes
Buchkritik: "Klage um Julia und andere Geschichten" von Susan Taubes
Das Werk des chinesischen Dichters Li Bo - Klassiker in neuer Übersetzung
Höllmann, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/10/2024 • 12 minutes, 15 secondes
Buchkritik: "Die Evolution der Gewalt" von Harald Meller u.a.
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
25/10/2024 • 6 minutes, 6 secondes
Bücher und Banken - Boom der Buchclubs in den USA
Meyer, Guido www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/10/2024 • 6 minutes, 5 secondes
Buch meines Lebens: "À la recherche du temps perdu" von Marcel Proust
Job, Finn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/10/2024 • 2 minutes, 17 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/10/2024 • 3 minutes, 21 secondes
Buchkritik: "Freiheitsschock" von Ilko-Sascha Kowalczuk
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/10/2024 • 6 minutes, 32 secondes
Anthologie - Frauen über Umbrüche in ihrem Leben
Soll ich, soll ich nicht? Manch eine Entscheidung treffen wir fürs Leben, ob sie gut und richtig war, wissen wir erst im Nachhinein. Eine Reihe deutschsprachiger Autorinnen hat in einem Band nun "20 Geschichten über Wendepunkte des Lebens" erzählt. Piwowarski, Maria-Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/10/2024 • 11 minutes, 5 secondes
Buchhandlung Sternkopf Hübel aus Celle empfiehlt ...
Jakubik, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/10/2024 • 6 minutes, 20 secondes
Buchkritik: "Opferkunst" von Jonathan Guggenberger
Arend, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/10/2024 • 5 minutes, 25 secondes
Zwischen Mogadischu und Rom - Die italienische Autorin Igiaba Scego
Autorin Julia Quinn - Expertin der ausgefeilten Dialoge
Julia Quinns erfolgreiche Bridgerton-Romane haben auch als Netflix-Serie Millionen Fans. Der Plot ist nicht historisch akkurat, sagt sie. Die diverse Besetzung zeige trotzdem das London des 19. Jahrhunderts - viele könnten sich darin erkennen. Quinn, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/10/2024 • 16 minutes, 15 secondes
Bibliothek von Nordhausen mit dem Demokratiepreis geehrt
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/10/2024 • 6 minutes, 16 secondes
Kunst und Aktivismus - Essay: "Identifikation und Empowerment" von Wolfgang Ullrich
Kriterien der Moral oder des Aktivismus bestimmen zunehmend die Gegenwartskunst - so der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich. Das in seinem Buch enthaltene Plädoyer für eine Kultur des Anstands ist aber problematisch für die Autonomie der Kunst. Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/10/2024 • 9 minutes, 4 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/10/2024 • 3 minutes, 15 secondes
Nostalgie, Enttäuschung, Wut - Griff ins Bücherregal der politischen Rechten
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/10/2024 • 11 minutes, 51 secondes
Buchkritik - «Ein ganz normaler Bürger» von Vincenzo Cerami
Löffler, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
22/10/2024 • 4 minutes, 47 secondes
Hörbuchkritik: "Doktor Shiwago" von Boris Pasternak
Frankfurter Buchmesse - Gelungene Gesprächsbühne für friedliche Annäherungen
Die Frankfurter Buchmesse beherrschten politische Themen: Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt, Gastland Italien mit rechts-nationaler Regierung. Trotz aller Gegensätze gab es auf den Podien viel Verbindendes. Und: Das Interesse zu lesen bleibt. Oppen, Stephanie von; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/10/2024 • 24 minutes, 46 secondes
Buchkritik - "Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525" von Lyndal Roper
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
21/10/2024 • 5 minutes, 46 secondes
Hochmut, Habgier, Jähzorn - Leben wir im Zeitalter der Todsünden?
Kehnel, Annette;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/10/2024 • 21 minutes, 46 secondes
Armin Nassehi - Kleine Schritte gegen große Krisen
Angesichts von Krisen wie Kriegen und Klimawandel werden Rufe nach schneller Veränderung sehr laut. Dem setzt der Soziologe Armin Nassehi sein Buch „Kritik der großen Geste“ entgegen: Erfolgreicher Wandel braucht Nachhaltigkeit. Nassehi, Armin;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/10/2024 • 25 minutes, 48 secondes
Buchkritik - "Schattengetuschel" von Botho Strauß
Magenau, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
19/10/2024 • 6 minutes, 19 secondes
Das große Finale: Volker Kutscher über den 10. Band der Gereon-Rath-Krimis
Autorin Olga Grjasnowa - Eine tragisch-humorvolle Geschichte über jüdische Identität
Wie jüdisch ist man, wenn man nicht an Gott glaubt? Der Roman "Juli, August, September" von Olga Grjasnowa lotet Fragen persönlicher und kollektiver Identität aus. Dabei geht es auch um die Verarbeitung von Traumata mithilfe von Humor. Grjasnowa, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/10/2024 • 8 minutes, 11 secondes
Übersetzerin Anette Kopetzki
Meyer Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/10/2024 • 9 minutes, 8 secondes
Cordula Stratmann über ihre Grübeleien: "Wo war ich stehen geblieben?"
Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/10/2024 • 13 minutes, 1 secondes
Messesplitter
von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/10/2024 • 6 minutes, 10 secondes
"Wir schon wieder" - Warum sich Schriftsteller Breyger als Jude bedroht sieht
Yevgeniy Breyger hat eine jüdische Erzählung für das Buch „Wir schon wieder“ von Dana von Suffrin verfasst. Der Schriftsteller schreibt über sein Leben in Deutschland sieht - und warum die Politik vor allem in einem Bereich tätig werden sollte. Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/10/2024 • 10 minutes, 23 secondes
Buchkritik - "Weit entfernte Väter" von Marina Jarre
Elsing, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
17/10/2024 • 6 minutes, 22 secondes
"Rom. Welt der Renaissance"
Roth, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/10/2024 • 10 minutes, 29 secondes
Messesplitter: Was ist neu auf der FBM? Mangas und co
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/10/2024 • 6 minutes, 45 secondes
"Alles, was ich über die Liebe weiß, steht in diesem Buch"
Schmitter, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/10/2024 • 9 minutes, 46 secondes
Frankfurter Buchmesse - Die Leidenschaft Klaus Wagenbachs für italienische Literatur
Die Leiterin des Wagenbach-Verlags, Susanne Schüssler, erzählt, wie ihr Mann und Verlagsgründer das erste Buch aus Italien 1967 verlegte. Damit begann seine große Leidenschaft und auch das große Interesse an italienischer Literatur in Deutschland. Schüssler, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/10/2024 • 9 minutes, 41 secondes
Buchkritik: Kate Conger, Ryan Mac: "Elon Musk und die Zerstörung von Twitter"
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/10/2024 • 6 minutes, 14 secondes
Lesart-Highlights auf der Frankfurter Buchmesse
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/10/2024 • 7 minutes, 3 secondes
Buchkritik: "Wie spricht man eigentlich über den Tod?" von Anna Fiske
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/10/2024 • 5 minutes, 52 secondes
Schutzraum in Charkiw - Ein Verlag trotzt mit Büchern dem Krieg
Die Stadt Charkiw treffen täglich Raketen aus Russland. Fast jede Stunde gibt es Luftalarm. Der Verleger Oleksandr Sawtschuk hat in Charkiw einen Schutzraum für Bücher ins Leben gerufen. Menschen kommen dorthin, um zu lesen oder Vorträge zu hören. Gnedkova, Ganna www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/10/2024 • 10 minutes, 35 secondes
Deutscher Buchpreis und Eröffnungsabend
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/10/2024 • 7 minutes, 29 secondes
Buchkritik - "Tabak und Schokolade" von Martin R. Dean
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
15/10/2024 • 5 minutes, 48 secondes
Die Villa ist verkauft: Erinnerungen an die Messe-Empfänge bei Siegfried Unseld
Meinecke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/10/2024 • 9 minutes, 4 secondes
Hörbuch: "Die Nacht der Schildkröten" von Greta Olivo
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/10/2024 • 5 minutes, 33 secondes
Esther Dischereit - Über die Verantwortung, die Geschichte der Shoa weiter zu erzählen
"Geleitet war ich von der Idee eines Hyperrealismus", sagt Esther Dischereit über das Szenario ihres neuen Romans "Ein Haufen Dollarscheine". Eine Melange aus Dokumentation und Fiktion sei ihre Geschichte über das Drama der Nachkommen der Shoa. Dischereit, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/10/2024 • 15 minutes, 18 secondes
Buchkritik - "Schicksalsstunden einer Demokratie" von Volker Ullrich
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/10/2024 • 5 minutes, 43 secondes
Weltmacht China - Zwischen Machthunger und Kontrollverlust
Chinas Machtanspruch reicht bis nach Deutschland: Peking unterwandert systematisch Institutionen und schüchtert Exilanten ein. Zuhause steigt die Überwachung. Der chinesische Traum von wirtschaftlichem Aufstieg und privater Freiheit ist ausgeträumt. Rabhansl, Christian;Sahay, Lea;Frenzel, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/10/2024 • 54 minutes, 2 secondes
Buchkritik: "Morgen ein anderer" von Hajji Jabir
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/10/2024 • 6 minutes, 23 secondes
Literaturnobelpreis - Han Kang ist eine feministisch-kritische Stimme in Südkorea
Südkorea feiert den Literaturnobelpreis für Han Kang. Ihre Bücher sind gefragter denn je - trotz gesellschaftspolitischer Kritik. Kang gelingt es, Äußeres und Inneres in besonderem lyrischen Stil zusammenzubringen, sagt Japanologin Nadeschda Bachem. Bachem, Nadeschda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/10/2024 • 7 minutes, 36 secondes
Buchkritik: "Der Absprung" von Maria Stepanova
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/10/2024 • 5 minutes, 59 secondes
"No Alternative": Jugendthriller über Klimaaktivisten
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/10/2024 • 5 minutes, 52 secondes
Klassiker-Überschreibung: Das Theaterstück "Doktormutter Faust"
KI in Sachliteratur - Bringt uns Künstliche Intelligenz Heil oder Apokalyse?
Künstliche Intelligenz ist in der Literatur angekommen. Immer mehr Sachbücher beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, die KI uns bietet. Aber es geht auch um die Gefahren, die davon ausgehen - bis hin zu Horrorszenarien. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/10/2024 • 9 minutes, 43 secondes
Buchkritik - "Rote Sonne" von Johanne Lykke Holm
Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/10/2024 • 5 minutes, 48 secondes
Marga Schoeller Bücherstube aus Berlin empfiehlt ...
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/10/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Buchkritik - "Schatten und Wind" von Quynh Tran
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/10/2024 • 5 minutes, 56 secondes
"Kalte Füße" - Francesca Melandi: Das Trauma des Vaters im Ukraine-Feldzug
In ihrem neuen Werk "Kalte Füße" arbeitet die italienische Autorin Francesca Melandi die unausgesprochenen Erlebnisse ihres Vaters im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine auf und zeigt die Parallelen, die es zum gegenwärtigen Krieg gibt. Melandri, Francesca www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/10/2024 • 15 minutes, 10 secondes
Buchkritik: Naomi Klein: "Doppelgänger" Eine Analyse unserer gestörten Gegenwart
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
09/10/2024 • 7 minutes, 23 secondes
Phantastische Literatur - der Carcosa Verlag
Kahlefendt, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/10/2024 • 6 minutes, 16 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/10/2024 • 3 minutes, 29 secondes
Buchkritik: "WANT. Sexuelle Fantasien der Frauen im 21. Jahrhundert"
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/10/2024 • 7 minutes, 57 secondes
Buch meines Lebens: "Der Leopard" von Giuseppe Tomasi di Lampedusa
Strauss, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/10/2024 • 1 minute, 54 secondes
Tolstoi, Seghers und Co. - Wenn Literaturgeschichte lebendig wird
Der Band "111 Actionszenen der Weltliteratur" versammelt reale Ereignisse im Leben von Schriftstellern: Ein alternder Thomas Mann enttäuscht die junge Susan Sontag, Dürrenmatt lässt (fast) ein Hotel abbrennen und Anna Seghers wird am Strand beschimpft. Delius, Mara; Reichwein, Mark;Reichwein, Marc www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/10/2024 • 12 minutes, 42 secondes
Buchkritik - "Die Geschichte von Sofia " von Sofia Andruchowytsch
Hochweis, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
08/10/2024 • 5 minutes, 45 secondes
Neuer Inhaber für den Suhrkamp-Verlag - wie reagiert der Literaturbetrieb?
Plath, Joerg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/10/2024 • 6 minutes, 49 secondes
Hörbuch: "Trakl-Sound. Gedichte" von Georg Trakl
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/10/2024 • 4 minutes, 51 secondes
"Deutschland und Israel nach dem 7.Oktober" von Fania Oz-Salzberger
Autorin Zeruya Shalev - Erinnerungen voller Trauer, Wut und Sorge
Die israelische Autorin Zeruya Shalev fühlt sich von der Netanjahu-Regierung hintergangen. Sie tue nicht genug, um die Geiseln aus Gaza zurückzuholen. Es sei bezeichnend, dass Regierung und Angehörige getrennt an den 7. Oktober 2023 erinnern. Shalev, Zeruya www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/10/2024 • 13 minutes, 5 secondes
Buchkritik - "Die Sonne. Eine Entdeckung" von Sibylle Anderl, Claus Leggewie
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
07/10/2024 • 6 minutes, 16 secondes
Stück für Stück die Welt reparieren - Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober 2023
Martin, Marko;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/10/2024 • 12 minutes, 20 secondes
Buchkritik: "Die Linke in Palästina" - Eine Einführung von Thomas Schmidinger
Weber, Anne-Francoise;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/10/2024 • 6 minutes, 42 secondes
Sprechen über Nahost - "Eine Palästinenserin und ein Jude müssen einander nicht hassen"
Jouanna Hassoun ist im Libanon geborene Deutsch-Palästinenserin, Shai Hoffmann ist Berliner Jude mit israelischen Eltern. Beide weigern sich, den Hass zu akzeptieren. Gemeinsam gehen sie in Schulen, um mit Jugendlichen über Nahost zu reden. Hassoun, Jouanna;Hoffmann, Shai;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/10/2024 • 19 minutes, 22 secondes
Krimi-Bestenliste - Lügengebäude von der Flut unterspült
Eine Witwe betrachtet in der Nacht den Untergang ihres 500-Seelen-Dorfes: Thomas Knüwers "Das Haus, in dem Gudelia stirbt" spielt auf drei Zeitebenen vom Leben und den Geheimnissen rund um eine Hochwasserkatastrophe. Mensing, Kolja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/10/2024 • 7 minutes, 36 secondes
Buch meines Lebens: "Gestürzter Engel" von Per Olov Enquist
Peters, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/10/2024 • 2 minutes, 22 secondes
Buchkritik: "Super einsam" von Anton Weil
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/10/2024 • 6 minutes, 16 secondes
Essays über Schuld - Im Zweifel für die Unschuld
Klima, Gewalt, die Boomer und faules Herumfläzen: In unserer Gesellschaft sind Schuldvorwürfe allgegenwärtig. Was hat es damit auf sich? Und ist das überhaupt wünschenswert? Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt melden Zweifel an. Tlusty, Ann-Kristin;Schmitt, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/10/2024 • 12 minutes, 56 secondes
Buchkritik: "In die andere Richtung jetzt. Eine Reise..." von Navid Kermani
Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/10/2024 • 5 minutes, 45 secondes
Unsere Buchhändlerin empfiehlt...: Die Schatulle aus Osterholz-Scharmbeck
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/10/2024 • 5 minutes, 59 secondes
Hörbuch: "Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte" von Walter Moers
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/10/2024 • 5 minutes, 2 secondes
Raphaëlle Red: "Adikou" - Auf Spurensuche in Westafrika
Eine junge Frau aus Paris macht sich auf, um in Togo ihre Familiengeschichte zu erforschen - davon erzählt Raphaëlle Red in ihrem Roman "Adikou". Ihr ging es dabei auch darum, gängige Narrative zu Identität aufzubrechen, sagt die Autorin. Red, Raphaëlle www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/10/2024 • 10 minutes, 38 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/10/2024 • 3 minutes, 14 secondes
Buchkritik: "Selbst schuld!" von Wolfgang M. Schmitt und Ann-Kristin Tlusty
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
02/10/2024 • 5 minutes, 26 secondes
Buchempfehlungen Oktober 2024
Kindermann, Kim; Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/10/2024 • 7 minutes, 56 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/10/2024 • 3 minutes, 23 secondes
Buchkritik - Simon Elliott HOCKNEY
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/10/2024 • 6 minutes, 47 secondes
Unter dem Eindruck des Ukrainekrieges: Gedichte über Babyn Jar
Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/10/2024 • 5 minutes, 58 secondes
Henry Kissinger und Siegfried Unseld - Eine überraschende wie ungleiche Freundschaft
Den amerikanischen Politiker Henry Kissinger und den deutschen Verleger Siegfried Unseld verband eine innige Freundschaft. Der Autor Willi Winkler hat diese in seinem Buch "Die Freundschaft zweier Überlebender" ausführlich dokumentiert. Winkler, Willi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/10/2024 • 10 minutes, 46 secondes
Buchkritik - "Das große Spiel" von Richard Powers
Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
01/10/2024 • 5 minutes, 51 secondes
Das politische Scheitern der Gegenwart - Teil drei von Christoph Peters Trilogie
Peters, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/09/2024 • 6 minutes
Marlene Streeruwitz - "Alte Identitäten treten neu herausgeputzt auf"
Die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz sieht im FPÖ-Wahlsieg auch einen Beleg für die Krise des Mannes: "Der Mann soll wieder der Mann sein." Emotionen hätten die extreme Rechte erstarken lassen - weltweit. Streeruwitz, Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/09/2024 • 8 minutes, 5 secondes
Buchkritik - "Visionen der Ungleichheit" von Branko Milanovic
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
30/09/2024 • 5 minutes, 2 secondes
Unsere Lieblingsbücher im Oktober: Über Leben im politische Extrem
Buchkritik: "Hundert Briefe. Mitteilungen eines Verlegers" von Siegfried Unseld
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/09/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Mops des Monats September
Trota, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/09/2024 • 3 minutes, 15 secondes
Roman "Damenschach" - Finn Job lädt zur schrillen Dinnerparty im Wienerwald
Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Sie will anderntags fit sein für ihre Damenschach-Runde. Doch plötzlich stehen Gäste in der Küche, und sie wird selbst zur Spielfigur einer Partie, in der niemand den Spielzug des anderen kennt. Job, Finn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/09/2024 • 10 minutes, 51 secondes
Buchkritik: "Daniel Kehlmann über Leo Perutz"
Lieske, Tanya www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lanfermann, Mechthild; Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/09/2024 • 4 minutes, 59 secondes
Buchkritik: "Die Kaiser von Rom. Herrscher über Volk und Reich" von Mary Beard
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/09/2024 • 6 minutes, 3 secondes
Autor Paul Lynch - "Wir verleugnen die Realität"
Es klopft an die Tür einer irischen Familie. Danach ist nichts mehr, wie es war. Irland verfällt dem Totalitarismus. Paul Lynchs Roman "Das Lied des Propheten" ist kein Zukunftsroman, vielmehr hat er mit der Gegenwart zu tun. Lynch, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/09/2024 • 17 minutes, 17 secondes
Buchkritik - "Theodoros" von Mircea Cartarescu
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
26/09/2024 • 5 minutes, 49 secondes
100 Jahre Rosamunde Pilcher: Wie ihre Romane zu ZDF-Erfolgsfilmen wurden
Baltschev, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/09/2024 • 6 minutes, 15 secondes
„Im Land der Wölfe“ - Ein Coaching gegen den Rechtsruck
Eigentlich wollte Elsa Koester eine Reportage über eine Kleinstadt in Sachsen schreiben. Jetzt ist es ein Roman geworden: „Im Land der Wölfe“ erzählt von einer Klimaaktivistin, die eine grüne Bürgermeisterkandidatin im Kampf gegen rechts coachen will. Koester, Elsa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/09/2024 • 13 minutes, 54 secondes
Buchkritik: "Die Psycho-Industrie" von Diana Pflichthofer
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ausstellung in Berlin - Italien faszinierend anders erleben
Malerin Claudia Berg und der Dichter Christian Lehnert haben die Schönheit Italiens in Wort und Bild eingefangen. Herausgekommen ist eine Ausstellung in Berlin. Das Interessante ist weniger das, was man sieht, als das, was man nicht sieht. Berg, Claudia; Lehnert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/09/2024 • 11 minutes, 42 secondes
Buchkritik - "Hof" von Thomas Korsgaard
Urban-Halle, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
24/09/2024 • 6 minutes, 34 secondes
Brandenburg - Wahlergebnis ist auch ein Problem fehlender Bildung
Die Schriftstellerin Grit Poppe ist dank ihrer Lesereisen viel in Schulen unterwegs. Das starke Wahlergebnis der AfD in Brandenburg macht sie auch an fehlender Bildung im Land fest. Hoffnung würden engagierte Lehrkräfte machen, sagt ihr Sohn Niklas. Poppe, Grit;Poppe, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/09/2024 • 12 minutes, 6 secondes
"Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" von Elke Schmitter
"Freiheit im Fokus" - Gerda Taro und Ropert Capa - umschwärmt, modern und hochpolitisch
Gerda Taro und Robert Capa gelten als Begründer der modernen Kriegsfotografie, beide starben früh. In ihrem Buch "Freiheit im Fokus" hat die Kunsthistorikerin Irme Schaber die bewegende Geschichte des Fotografen- und Liebespaars aufgearbeitet. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/09/2024 • 16 minutes, 14 secondes
Buchkritik - "Die Mandarins von Paris" von Simone de Beauvoir
März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
21/09/2024 • 6 minutes, 5 secondes
Neue "Tatort Kunst"-Folge über verschollene Kafka-Manuskripte
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/09/2024 • 6 minutes, 42 secondes
Buchkritik: "Juli, August, September" von Olga Grjasnowa
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/09/2024 • 7 minutes, 25 secondes
Neue Krimis - "Die Chinesin" von Jochen Brunow
Doerksen, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Agatha Christie schuf unsterbliche Figuren wie Hercule Poirot und Miss Marple. Die inspirieren auch heute noch Schriftsteller. Das zeigt aktuell die Neuerscheinung "Miss Marple", die zwölf Krimigeschichten bekannter Autorinnen versammelt. Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/09/2024 • 9 minutes, 10 secondes
Davi Kopenawa: Schamane aus Brasilien über sein Buch "Der Sturz des Himmels"
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/09/2024 • 6 minutes, 4 secondes
"Die jüdische Wunde" - Der Konflikt zwischen Anpassung und Eigenheiten
Rein äußerlich sind Juden nicht von der Mehrheitsgesellschaft zu unterscheiden, sagt Soziologe Natan Sznaider. Doch nach innen fühlten sie sich jüdisch. Mit diesem Grundkonflikt befasst sich sein Buch "Die jüdische Wunde". Sznaider, Natan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/09/2024 • 11 minutes, 11 secondes
7 Jahre Haft für einen Roman? Autor Yavuz Ekinci in der Türkei vor Gericht
Utlu, Deniz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/09/2024 • 7 minutes, 42 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/09/2024 • 3 minutes, 7 secondes
Buchkritik - "Die Schlangen werden dich holen" von Emilienne Malfatto
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
19/09/2024 • 5 minutes, 59 secondes
Buchhandlung Hansen Kröger aus Wiehl empfiehlt ...
Altwicker, Mike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Freunderlwirtschaft": Mord in Österreichs korrupter Poltik-Elite
Hartlieb, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/09/2024 • 11 minutes, 35 secondes
Nobelpreisträger - Notizbücher von Autor Peter Handke digital zugänglich
Über Jahre hinweg hat Schriftsteller Peter Handke in seinen Notizbüchern festgehalten, was ihn bewegt. Bisher waren die Schriften nur in einer Auswahl gedruckt veröffentlicht. Nun werden die Notizen digitalisiert und können von allen gelesen werden. Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/09/2024 • 5 minutes, 51 secondes
Buchkritik: Janosch Delcker " Der Gedanken-Code"
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
18/09/2024 • 5 minutes, 45 secondes
Der Extrembergsteiger und Autor Reinhold Messner wird 80
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/09/2024 • 2 minutes, 58 secondes
Deutscher Buchpreis - Sechs Autoren stehen auf der Shortlist
Die Liste der Nominierten für den Deutschen Buchpreis steht fest: In den Endspurt gehen unter anderem Martina Hefter und Clemens Meyer. Alle Autoren kommen von großen Verlagen und erkunden in ihren Werken die jüngere Geschichte. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/09/2024 • 7 minutes, 49 secondes
Hörbuchkritik: Fünf Romane von Thomas Mann eingelesen von Gert Westphal
"Am Himmel die Flüsse" - Elif Shafaks Liebesbrief an das Wasser
Die drei Hauptfiguren in Elif Shafaks Roman „Am Himmel die Flüsse“ sind durch einen kleinen Tropfen Wasser miteinander verbunden. Sie will mit ihrem Werk auf den problematischen Zugang zu frischem Wasser hinweisen, erzählt die Autorin. Shafak, Elif www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/09/2024 • 18 minutes, 32 secondes
Buchkritik: "NEXUS" von Yuval Noah Harari
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/09/2024 • 6 minutes, 30 secondes
Uli Burchardt: "Menschenschutzgebiet" - Oberbürgermeister: Politik ist kein Lieferservice
In seinem Buch „Menschenschutzgebiet“ schlägt der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchhardt Strategien gegen Politikmüdigkeit vor. Politik müsse Lösungen vorzeigen und Menschen auffordern, sich zu engagieren. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/09/2024 • 13 minutes, 43 secondes
Buchkritik: "Die Täuschung. Angela Merkel und ihre Deutschen" von Eckart Lohse
Küpper, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/09/2024 • 7 minutes, 41 secondes
Buchkritik: "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau
Helms, Franz Paul;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/09/2024 • 8 minutes, 54 secondes
Buchkritik: "Unter Beobachtung" von Philip Manow
Schniederjann, Nils;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/09/2024 • 7 minutes, 50 secondes
Buchkritik - "Steppe" von Oxana Wassjakina:
Hochweis, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/09/2024 • 5 minutes, 27 secondes
Austellung: 100 Jahre Zauberberg im Thomas Mann Haus Lübeck
Heuer, Caren www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/09/2024 • 7 minutes, 39 secondes
Buch „Die Spinne“ - Lyrik zum Gruseln
Die Schweizer Lyrikerin Eva Maria Leuenberger hat ein schauriges Langgedicht geschrieben. In „Die Spinne“ kommen zusammen: Climate Fiction, Horrorphantasien und ein hilfloses Wesen namens „Flügchen“. Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/09/2024 • 7 minutes, 21 secondes
Neue Krimis - "Yoko" von Bernhard Aichner
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/09/2024 • 3 minutes, 31 secondes
Themenfeld: Neue alte Frauen - Literarische Neuentdeckungen
Buch über Bahnhöfe - Vom Holzunterstand zur Kathedrale des 19. Jahrhunderts
"Bahnhofshallen haben etwas Leichtes, Fragiles", findet Adolph Stiller. Mit seinem Buch "Bahnhöfe: Stationen in Europa" will der Architekt und Publizist Reisenden die Schönheit von Orten näherbringen, an dem sie oft ungewollt viel Zeit verbringen. Stiller, Adolph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/09/2024 • 12 minutes, 46 secondes
Buchkritik - "Sein Garten Eden" von Paul Harding
Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/09/2024 • 6 minutes, 9 secondes
Die "andere Buchhandlung" aus Rostock empfiehlt...
Thorsten Nagelschmidt: "Soledad" - Ein Kammerspiel im Dschungel Kolumbiens
In "Soledad" schickt Thorsten Nagelschmidt eine junge queere Frau mit Migrationshintergrund in ein Dschungel-Feriendorf, das ein alter weißer Mann aus Deutschland betreibt. Die beiden verbindet mehr, als sie ahnen. Nicht nur ihre Einsamkeit. Nagelschmidt, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/09/2024 • 13 minutes, 5 secondes
Buchkritik: Katalin Karikó: "Durchbruch. Mein Leben für die Forschung"
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/09/2024 • 6 minutes, 37 secondes
Mythos Brooklyn: "Das ironisch schlagende Herz der US-Gegenwartsliteratur"
Domsch, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024 - Saša Stanišić überzeugt mit Spiel der Autofiktion
Saša Stanišić erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024 für seinen aktuellen Roman. Ihm gelingt es, schwere Themen wie Identität und Herkunft mit Humor und Leichtigkeit zu verbinden. Wie fügt sich das Werk in seine bisherigen Bücher ein? Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/09/2024 • 6 minutes, 47 secondes
Buchkritik - "Wie ein wilder Gott" von Gianfranco Calligarich
Löffler, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/09/2024 • 6 minutes, 3 secondes
PEN-Debatte auf dem Internationalen Literaturfestival: Was hilf gegen die AFD
Brendel,Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/09/2024 • 5 minutes, 24 secondes
Rechtsruck in Thüringen - Autorin Daniela Danz: "Jetzt erst recht und mit Geduld"
Die thüringische Schriftstellerin Daniela Danz engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Nach den jüngsten Wahlen und der Sperrminorität der AfD könnten nun viele Projekte zur Demokratiebildung, im Umweltschutz und in der Kultur auf der Kippe stehen. Danz, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/09/2024 • 12 minutes, 53 secondes
Buchkritik - "Requiem" von Alexander Schnickmann
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
09/09/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Stephan Thome zum Konflikt um Taiwan: "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung"
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/09/2024 • 17 minutes, 2 secondes
Buchkritik: "Das gespaltene Haus" von Manfred Berg
USA-Reportagenbuch - Das (gebrochene) amerikanische Versprechen
Ein Trump-Anhänger, der für den Sturm aufs Kapitol ins Gefängnis kommt, ein radikaler Black-Lives-Matter-Aktivist und die ehrgeizige Tochter illegal eingewanderter Mexikaner: Sie erzählen von ihrem amerikanischen Traum – in einem zerstrittenen Land. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/09/2024 • 14 minutes, 53 secondes
Buchkritik - "Das Leben beginnt heute" von Jacques Lusseyran
Berger, Leander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
07/09/2024 • 6 minutes
Krimibestenliste - Die besten Krimis im September 2024
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/09/2024 • 6 minutes, 33 secondes
Buchkritik: "Levitan" von Vitomil Zupan
Menninghaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/09/2024 • 5 minutes, 34 secondes
Ungleichheit von oben: Bücher über (Super-)Reichtum
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/09/2024 • 11 minutes, 24 secondes
Literaturfestival Berlin - Autoren versammeln sich unter dem Motto "Strange New World"
Höhepunkt der Eröffnungsgala des Berliner Literaturfestivals war die Rede der ruandischen Schriftstellerin Beata Umubyeyi Mairesse. Sie sprach über ihre persönliche Erfahrung als 15-Jährige im Genozid. Damals rettete sie sich als Geschichtenerzählerin. von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/09/2024 • 7 minutes, 3 secondes
Buchkritik: "Von Spinnen und Menschen" von Jan Mohnhaupt
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
06/09/2024 • 5 minutes, 27 secondes
Größtes deutsches Literaturfestival: Das ILB Berlin eröffnet unter neuer Leitung
Katja Lange-Müller - "Unser Ole" und eine schwierige Mutterliebe
Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller erzählt in ihrem neuen Roman "Unser Ole" eine traurige Mutter-Tochter-Geschichte, in deren Folgen ein hirngestörter Säugling zur Welt kommt. Dabei geht es um drei Frauen, die einander und sich selbst belügen. Lange-Müller, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/09/2024 • 16 minutes, 22 secondes
Buchkritik: "The Rest is History" von Tom Holland und Dominic Sandbrook
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
05/09/2024 • 6 minutes
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:.. Buchladen "Bücherwurm" aus Borken
Buch meines Lebens: "Tschewengur" von Andrej Platonow
Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/09/2024 • 2 minutes, 12 secondes
Autorin Petra Reski - Vom Versuch, eine Italienerin zu werden
Die Autorin Petra Reski ist Wahl-Italienerin und hat inzwischen die Staatsbürgerschaft erhalten. In ihrem neuen Buch "All`Italiana" erzählt sie anekdotisch, wie sie versuchte, Italienerin zu werden, aber auch vom schwierigen Kampf gegen die Mafia. Reski, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/09/2024 • 12 minutes, 50 secondes
Buchkritik: Jeremy Rifkin: "Planet Aqua"
Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/09/2024 • 5 minutes, 19 secondes
Keine Krise: Jahrbuch der Lyrik 2024/25 mit großer Vielfalt an Themen und Form
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/09/2024 • 3 minutes, 10 secondes
Buchkritik: "Ethnobotanik" von Sarah Edwards
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/09/2024 • 6 minutes, 20 secondes
"Sonne in Scherben" - Ein queeres Paar unter dem Druck der Medien
Der Umgang von Boulevardmedien mit der ungewöhnlichen Schwangerschaft eines Transmannes beschäftigt den Schriftsteller Jayrôme Robinet in seinem Roman "Sonne in Scherben". Es ist ein großer Liebesroman und ein Lesevergnügen. Robinet, Jayrôme www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/09/2024 • 12 minutes, 46 secondes
Buchkritik - "Killing Time in a Warm Place" von José Dalisay
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
03/09/2024 • 4 minutes, 7 secondes
Hörbuch: "Wenn wir einmal nicht grausam sind..." von Stadlober Tucholsky
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/09/2024 • 5 minutes, 24 secondes
Buchkritik: "Von Norden rollt ein Donner" von Markus Thielemann
Alain Claude Sulzer - Von Freundschaft und Kunst, die zu verschwinden drohen
Alain Claude Sulzer erzählt in "Fast wie ein Bruder" von zwei Freunden: Der eine ist homosexuell, geht nach New York und wird Künstler. Dem anderen bleibt dies alles fremd. Zu dieser Geschichte hat ihn auch sein Vater inspiriert, verrät Sulzer. Sulzer, Alain Claude www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/09/2024 • 13 minutes, 25 secondes
Buchkritik: "Die Sekretärin" von Annegret Braun
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
02/09/2024 • 6 minutes, 7 secondes
Buchkritik - "Verdorbene Buchstaben" von Iso Camartin
Buchkritik: "Wiedersehen in Fonds-des-Nègres" von Marie Vieux-Chauvet
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/08/2024 • 6 minutes, 34 secondes
"Die Projektoren" - Ein großer Roman über Krieg und Fantasie
Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman "Die Projektoren" geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/08/2024 • 18 minutes, 48 secondes
Buchkritik: "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" von Mohammad Sarhangi
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Buchkritik: "Hundert Jahre Zärtlichkeit" Pierre-Héli Monot
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/08/2024 • 5 minutes, 53 secondes
Die Sachbuchbestenliste September 2024: Jens Balzer: After Woke
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/08/2024 • 1 minute, 55 secondes
"Versteh einer die Deutschen" - Taqi Akhlaqi: "Deutschland war anders als gedacht"
In Deutschland war alles fremd, auch die Toiletten, sagt der afghanische Schriftsteller Taqi Akhlaqi. In seinem Buch "Versteh einer die Deutschen - vier Monate in Deutschland ein Abenteuer" gelingt es ihm Komisches mit ernsten Themen zu verbinden. Akhlaqi, Taki www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/08/2024 • 13 minutes, 43 secondes
Buchkritik: "Café Royal" von Marco Balzano
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Eine Institution: Der Wiener Antiquar Georg Fritsch
Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/08/2024 • 5 minutes, 51 secondes
"Die vorletzte Frau" - Eine große Liebe und ihre Verwandlung
Die Schriftstellerin Katja Oskamp erzählt in ihrem neuen Roman "Die vorletzte Frau" von einer stürmischen großen Liebe. Das Werk trägt autobiografische Züge, sagt die Autorin. Ein Rückblick auf eine Beziehung voller Lust, Hingabe und Heiterkeit. Oskamp, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/08/2024 • 13 minutes
Buchkritik: "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen" von Julia Friedrichs
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
28/08/2024 • 6 minutes, 31 secondes
Buchkritik: "Die Entdeckung allen Lebens" von Jason Roberts
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/08/2024 • 6 minutes, 58 secondes
Buch über die Natur - Zootiere unter Antidepressiva
In „Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen“ hat die österreichische Schriftstellerin Bettina Balàka eine Kulturgeschichte der Natur verfasst. Sie hinterfragt die Gabe von Psychopharmaka an Tiere und zeigt Widersprüche in unserer Beziehung zur Natur auf. Balàka, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/08/2024 • 10 minutes, 7 secondes
Sommerreihe Bibliothek der Zukunft: Stadtbibliothek Stuttgart
Rebmann, Sophie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/08/2024 • 6 minutes, 11 secondes
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Wer hat es auf die Shortlist geschafft?
Hörbuch: "Bruch - Durch finstere Zeiten" von Frank Goldammer
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/08/2024 • 5 minutes, 5 secondes
Buchkritik - "Romantic Comedy" von Curtis Sittenfeld
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/08/2024 • 6 minutes, 22 secondes
Stadtporträt - Neapel zwischen Fußball-Ekstase und Camorra
In ihrem Buch "Bitteres Blau. Neapel und seine Gesichter" schreibt Maike Albath über die verblichene Schönheit, aber auch den verborgenen Glanz der süditalienischen Großstadt. Sie wollte bekannte Klischees unterlaufen, sagt die Autorin. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/08/2024 • 11 minutes, 53 secondes
Peter Heather und John Rapley: “Stürzende Imperien” - Was der Untergang Roms über die Gegenwart lehren kann
Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
26/08/2024 • 6 minutes, 9 secondes
Buchkritik: "Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten" von Daniel Mullis
Klein, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/08/2024 • 4 minutes, 59 secondes
Streiten statt verurteilen - "Rückkehr nach Rottendorf" von Clemens Tangerding
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/08/2024 • 14 minutes, 38 secondes
Buchkritik: "Eine kurze Geschichte der AfD" von Eva Kienholz
Morshäuser, Bodo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom Plattenbau in die Vorstandsetage eines Finanzunternehmens - das ist die Lebensgeschichte von Simona Stoytchkova. Die habe sie in ihrem Buch bewusst aus einer ostdeutschen Perspektive erzählt. Denn es gebe eine Schieflage, die es zu beheben gelte. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/08/2024 • 14 minutes, 32 secondes
Buchkritik - "Die Haut" von Curzio Malaparte
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
24/08/2024 • 6 minutes, 28 secondes
Sachbücher zum Klimawandel - Analysen und Argumentationshilfen
Zum Klima-Tag im Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur haben wir aktuelle Sachbücher ausgesucht – von der politischen Analyse über den flammenden Appell bis zur Anleitung für Unternehmensstrategien. Von Christian Rabhansl
23/08/2024 • 7 minutes, 41 secondes
Der katalanische Schriftsteller Pol Guasch und sein Roman "Napalm im Herzen"
Neue Krimis: "Die Schnellimbissdetektivin" von Liza Cody
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/08/2024 • 4 minutes, 3 secondes
Anne-Reinecke-Roman - "Hinter den Mauern der Ozean": Berlin als Freilichtmuseum
Berlin liegt in Trümmern, hinter einer hohen Mauer, vom Ozean umgeben. Was genau passiert ist, können auch die einzigen fünf Bewohner Berlins nicht sagen. Was sie aber wissen: Bald beginnen wieder die Touristen, um die Dystopie hautnah zu erleben. Reinecke, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/08/2024 • 10 minutes, 52 secondes
Buchkritik: Madeleine Riffaud: "Madeleine, die Widerständige"
Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
23/08/2024 • 6 minutes, 12 secondes
Reihe "Bibliothek der Zukunft": Nationalbibliotheken in Katar und Oman
Autor Maxim Biller - "Studio": Songs als Literatur
"Ich fand Leute, die auf Texte hören, immer total bescheuert." Das sagt Autor Maxim Biller. Nun hat der Mann, der offen bekennt "Bob Dylan habe ich gehasst", selbst ein Album herausgebracht, das von der Verve seiner Texte lebt. Biller, Maxim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/08/2024 • 12 minutes, 4 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/08/2024 • 3 minutes, 14 secondes
Buchkritik: "Die Intuitionistin" von Colson Whitehead
Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
22/08/2024 • 5 minutes, 40 secondes
Buchhandlung "Johannesstift" in Berlin-Spandau empfiehlt...
Radetzkaja, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/08/2024 • 4 minutes, 56 secondes
Buchkritik - "Mein drittes Leben" von Daniela Krien
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/08/2024 • 5 minutes, 42 secondes
Hörbuch „Krabat“ - Düstere Geheimnisse aus der Lausitz neu erzählt
In einer neuen ungekürzten Hörbuchfassung geht Sprecher Charly Hübner der sorbischen Geschichte um „Krabat“ nach. Düster und doch einfühlsam erzählt Otfried Preußlers Kinderbuch vom Widerstand gegen das Böse und von der rettenden Liebe. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/08/2024 • 4 minutes, 45 secondes
"Die Welt zwischen den Nachrichten": Roman über die Puzzle-Stücke eines Lebens
Nora Bossong: "Reichskanzlerplatz" - Magda Goebbels: herausragend in Fanatismus und Boshaftigkeit
In Nora Bossongs neuem Roman "Reichskanzlerplatz" ist Magda Goebbels die Hauptfigur. "Wir haben immer über die männlichen Täter dieser Zeit gesprochen, aber es gab natürlich auch weibliche Mittäter und da ist sie eine der Herausragenden", sagt Bossong. Bossong, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/08/2024 • 12 minutes, 21 secondes
Deutscher Buchpreis: Wer hat es auf die Longlist geschafft?
Hueck, Carsten;Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/08/2024 • 8 minutes, 31 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/08/2024 • 3 minutes, 15 secondes
Buchkritik - "Aus dem Nichts kommt die Flut " von Uri Jitzchak Katz
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
20/08/2024 • 5 minutes, 16 secondes
Sommerreihe "Bibliothek der Zukunft": Centre George Pompidou
Schoeß, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/08/2024 • 6 minutes, 41 secondes
Buckow Festival
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/08/2024 • 7 minutes, 43 secondes
Veit Heinichen: "Beifang" - Commisario Laurentis Karriereende kündigt sich an
Im neuen Krimi von Bestsellerautor Veit Heinichen geht es um die Machenschaften eines russischen Oligarchen. Heinichen deutete an, dass sich nach dem nun zwölften Roman langsam das Ende seiner Hauptfigur, Commisaro Laurenti, ankündigt. Heinrich, Veit www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/08/2024 • 12 minutes, 26 secondes
"Klimagerechte Welt zum Greifen nah!" - Warum so optimistisch, Claudia Kemfert?
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/08/2024 • 9 minutes, 14 secondes
Mojib Latif: "Es geht um Zukunftsfähigkeit, nicht nur ums Klima"
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/08/2024 • 11 minutes, 16 secondes
Buchkritik: "Der Klima-Atlas" von Luisa Neubauer, Christian Endt, Ole Häntzschel
Jan Hegenberg: „Klima-Bullshit-Bingo“ - Wie man Scheinargumente gegen den Klimaschutz widerlegt
Deutschland alleine kann die Welt nicht retten, lautet ein beliebter Vorwand gegen Klimaschutzmaßnahmen. Für Jan Hegenberg ist das nur ein Scheinargument. In seinem Buch nimmt er 25 solcher Behauptungen unter die Lupe und widerlegt sie. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/08/2024 • 16 minutes, 37 secondes
Buchkritik - "Das Wohlbefinden" von Ulla Lenze
Magenau, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
17/08/2024 • 5 minutes, 40 secondes
Paul-Celan-Preis 2024 - Gewinner Thomas Weiler: Preis fürs Lebenswerk mit 45
"Der Celan-Preis ist schon eine Hausnummer." Thomas Weiler freut sich über die Auszeichnung für seine Übersetzung von Alhierd Bacharevics Roman "Europas Hunde". Im Interview erzählt er, was ihn am Belarussischen fasziniert und was das Buch ausmacht. Weiler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/08/2024 • 6 minutes, 45 secondes
Neue Krimis - "Am Samstag wird abgerechnet" von Davide Longo
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/08/2024 • 4 minutes, 3 secondes
Buchkritik: "Beteigeuze" von Barbara Zeman
Hamen, Samuel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/08/2024 • 6 minutes, 7 secondes
Die Schweizer Schriftstellerin Céline Spierer und ihr Roman \"Bevor es geschah\"
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/08/2024 • 11 minutes, 7 secondes
Buchkritik: "Seelenzauber. Aus Wien in die Welt" von Steve Ayan
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/08/2024 • 6 minutes, 17 secondes
Buch meines Lebens: "Malina" von Ingeborg Bachmann
Rabe, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/08/2024 • 2 minutes, 24 secondes
Buchhandlung Kapitel Zwei aus Recklinghausen
Kortenjann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/08/2024 • 7 minutes, 44 secondes
Buchkritik: "Nichts für alle" von Patrick Schreiner
Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/08/2024 • 6 minutes, 10 secondes
Volker Kitz: "Alte Eltern" - Wenn Eltern pflegebedürftig werden
Schon als sein Vater noch lebte, hat Autor Volker Kitz mit der Arbeit an einem Buch über dessen Demenzerkrankung begonnen. Es ist sein persönlichstes Buch überhaupt, sagt er. Sein Ziel: Die gemeinsame Erinnerung bewahren und - anderen helfen. Kitz, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/08/2024 • 12 minutes, 22 secondes
Buchkritik - "Das große A" von Giulia Caminito
Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Buchkritik:"Die Goldwaage" von Nasima Sophia Razizadeh
Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/08/2024 • 5 minutes, 53 secondes
PEN Berlin - Der Meinungsfreiheit auf der Spur
PEN Berlin lädt Menschen ein, mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über Ost-West, Meinungsfreiheit und Demokratie zu diskutieren. Anne Raabe, Sabine Renner und Ingo Schulze berichten von teils hitzigem, aber gewinnbringendem Meinungsaustausch. Rabe, Anne;Rennefanz, Sabine;Schulze, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/08/2024 • 19 minutes, 8 secondes
Buchkritik: Michaela Krützen: "Zeitverschwendung"
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/08/2024 • 5 minutes, 39 secondes
Buch meines Lebens: "Mädchen, Frau, Etc." von Bernadine Evaristo
Marcial Gala - ein Romanschriftsteller des marginalen Cubas
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/08/2024 • 5 minutes, 26 secondes
Buchkritik: "Anna. Was die Zeit nicht heilt" von Christina Laube/ Mehrdad Zaeri
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/08/2024 • 5 minutes, 46 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/08/2024 • 3 minutes, 14 secondes
Rasha Khayat - Roman über Freundschaft, Einsamkeit und die alte Heimat
Die Autorin Rasha Khayat beschreibt die tiefe Freundschaft zweier Mädchen, die an der Sprachlosigkeit über ein schlimmes Ereignis zerbricht. Die Themen Einsamkeit und Zerrissenheit interessieren Khayat, weil sie Erkenntnisse über das Leben bergen. Khayat, Rasha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/08/2024 • 14 minutes, 23 secondes
Buchkritik - "Die Entblößten" von Marion Messina
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
13/08/2024 • 4 minutes, 54 secondes
Sein letzter Roman: Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung erscheint morgen
Jackie Thomae: "Glück" - Über den Druck auf Frauen, Mutter zu werden
Frauen gelten oft als unvollständig, wenn sie kinderlos bleiben – Männer nicht, so die Autorin Jackie Thomae. In ihrem neuen Roman spiegelt sie das gesellschaftliche Bild von Frauen und zeigt: Glück hängt nicht von einer Mutterschaft ab. Thomae, Jackie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/08/2024 • 13 minutes, 52 secondes
Buchkritik: "Eine afrikanische Geschichte Afrikas" von Zeinab Badawi
Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/08/2024 • 5 minutes, 27 secondes
Jens Balzer: "After woke" - Ist die progressive Linke noch zu retten?
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/08/2024 • 13 minutes, 46 secondes
Buchkritik: "Der Wahrheit verpflichtet" von Kamala Harris
Brink, Nana www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/08/2024 • 6 minutes, 32 secondes
Buch „Machtübernahme“ - Arne Semsrott hat eine Anleitung zum Widerstand verfasst
Der Politologe Arne Semsrott fordert Beamte, Justiz, Gewerkschaften und Wirtschaft auf, sich auf eine mögliche AfD-Regierungsbeteiligung vorzubereiten. Nötig sei vernetzter, demokratischer Widerstand gegen eine rechtsextreme Machtübernahme. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/08/2024 • 17 minutes, 10 secondes
Buchkritik: "Die große Versuchung" von Mario Vargas Llosa
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/08/2024 • 6 minutes, 19 secondes
Neue Krimis - "Darwyne" von Colin Niel
Doerksen, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/08/2024 • 4 minutes, 7 secondes
Tour de Grass - eine Lübecker Rad-Runde auf den Spuren des Nobelpreisträgers
Wittmer, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/08/2024 • 7 minutes, 37 secondes
Buchkritik - "Schattenvolk" von Can Xue
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/08/2024 • 6 minutes, 12 secondes
Millenial Chronist mit Schwimmring - der Journalist und Autor Niclas Seydack
Autorin Pingel - „Frauen werden in der Medizin oft einfach nicht gesehen“
Dass Frauen eine Periode haben, sollte bei Medizinern bekannt sein. Ist es aber nicht immer. Die Erfahrung hat auch Christina Pingel gemacht. Nach langem Kampf wurde bei ihr eine Herzkrankheit festgestellt, doch dann wurde ihre Operation verschoben. Pingel, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/08/2024 • 10 minutes, 32 secondes
Buchkritik - Jason Stanley: "Wie Faschismus funktioniert"
Stratmann, Gerrit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
09/08/2024 • 6 minutes, 49 secondes
Das Buch meines Lebens: Raymond Carver/Chris Kraus
Randl, Lola www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/08/2024 • 3 minutes, 3 secondes
Buchkritik: "Unterwegs ins Morgenland" von Bernd Brunner
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/08/2024 • 5 minutes, 47 secondes
Silent Books - Lesekreis für Introvertierte in Lübeck
Baier, Nais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/08/2024 • 5 minutes, 54 secondes
"Schlaglicht" - Gefeierter Debütroman über acht junge Boxerinnen
Der Debütroman "Schlaglicht" von US-Schriftstellerin Rita Bullwinkel ist für den Booker Prize nominiert. Darin fließen ihre eigenen Wettkampferfahrungen ein, wenn auch in einer anderen Sportart. Auch aus der Boxwelt gibt es ein positives Echo. Bullwinkel, Rita www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/08/2024 • 13 minutes, 25 secondes
Buchkritik - "Die nackte Welt" von Irina Mashinski
Bleutge, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
08/08/2024 • 5 minutes, 36 secondes
Ihre Buchhändlerin empfiehlt ... Buchhandlung Rupprecht in Füssen
Rupprecht, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/08/2024 • 5 minutes, 55 secondes
Olympia-Stars Marchand und Märtens - im Blick des schwimmenden Schriftstellers
von Düffel, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zoran Drvenkar - Kinderbuch: „Frankie und wie er die Welt sieht“
Mit Frankie hat Drvenkar eine mutige und entschlossene Figur geschaffen. Der Zehnjährige lebt in einer grenzenlosen Welt, die sich im Erzählstil des Kinderbuchs widerspiegelt: Er fordert Leser heraus und lädt sie ein, selbst Abenteuer zu erleben. Drvenkar, Zoran www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/08/2024 • 10 minutes, 13 secondes
Hörbuch: "Wo die Asche blüht" von Nguyên Phan Quê Mai
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/08/2024 • 4 minutes, 47 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/08/2024 • 3 minutes, 1 secondes
Claudia Kemfert u.a (Hg): "Unlearn CO2. Zeit für ein Klima ohne Krise"
Polnische Dichterin - Gedichte über den Aufstand in Warschau 1944
Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/08/2024 • 13 minutes, 14 secondes
Buchkritik - Kasalé von Kettly Mars
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
06/08/2024 • 6 minutes, 30 secondes
PEN Berlin - Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland?
Der PEN Berlin veranstaltet in Brandenburg, Sachsen und Thüringen eine Gesprächsreihe über Meinungsfreiheit und Demokratie. Viele Menschen hätten das Gefühl, nicht mehr alles sagen zu dürfen, sagt Deniz Yücel und fragt sich, woher der Eindruck kommt. Yücel, Deniz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/08/2024 • 6 minutes, 34 secondes
Buchkritik - "Nachspielzeit" von Jürgen Becker
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/08/2024 • 6 minutes, 20 secondes
Bevor der Herbst-Büchersturm kommt: Was bleibt hängen aus der 1. Hälfte 2024?
von Oppen, Stephanie; Hueck, Carsten; Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/08/2024 • 17 minutes, 39 secondes
Buchkritik: "Das Auge des Meisters" von Matteo Pasquinelli
Pasquinelli, Matteo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
05/08/2024 • 5 minutes, 49 secondes
Lieblingsbücher - Welche Lektüre im August begeistert
Wir sprechen über verbrecherische KI und die Frage, wer für ihre Fehler haftet. Mehr als hundert Songs, um Italien zu verstehen. Über die glitzernde Tristesse von Bonn. Außerdem über einen Ausnahme-Comic, dessen zweiter Band jetzt erschienen ist. Rabhansl, Christian;Albath, Maike;Porombka, Wiebke;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/08/2024 • 40 minutes, 12 secondes
Buchkritik - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bürgerrechtsikone, Autor, Aktivist: Durch seine Schriften, seine Romane und Essays, aber auch als Aktivist und charismatische Persönlichkeit prägte James Baldwin den Blick vieler bei Rassismus- und Identitätfragen. Viel wurde über ihn geschrieben. Baldwin, James www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/08/2024 • 11 minutes, 21 secondes
Buchkritik: Eva Weber-Guskar: "Die Klarheit der Gefühle"
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
02/08/2024 • 6 minutes, 53 secondes
"Olympia" - Bildband für Kinder von einem Autorinnenteam aus der Ukraine
Weber, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/08/2024 • 5 minutes, 48 secondes
Neuer Markaris-Krimi - Kostas Charitos wird befördert
Petros Markaris' 15. Kostas-Charitos-Krimi „Der Aufstand der Frauen“ ist erschienen. "Es war an der Zeit, Charitos zum Polizeichef zu befördern", sagt der Autor. Daher ermittelt die neue Leiterin des Mordkommission im Fall einer ermordeten Archäologin. Markaris, Petros www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/08/2024 • 14 minutes, 13 secondes
Buchkritik: "Wir sind hier für die Stille" von Dorothee Riese
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
01/08/2024 • 7 minutes, 3 secondes
Unsere Buchhändlerin empfiehlt...: Die Schatulle aus Osterholz-Scharmbeck
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
31/07/2024 • 5 minutes, 7 secondes
Roman "Gallwitz" - Über die Selbstradikalisierung eines Mannes
Was tun, wenn der Ehemann rechtsradikal wird? In ihrem Roman „Gallwitz“ erzählt Autorin Vera Schreiber von den Problemen und Kämpfen einer Ehefrau, deren Mann immer radikaler wird. Es ist ein Porträt über den Umgang mit Extremismus im engsten Kreis. Schreiber, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
31/07/2024 • 12 minutes, 17 secondes
Buchkritik: Andrej Bulbenko/Marta Kajdanowskaja "Elektrizität und Himmelsfische"
Schwab, Sylvia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
31/07/2024 • 6 minutes, 13 secondes
"Der Winter dauerte 24 Jahre" - Das Werk von Marie T. Martin
Buchkritik: Thomas Harding: "Das alte Haus auf der Farm"
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/07/2024 • 6 minutes, 16 secondes
Mops des Monats Juli 2024
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/07/2024 • 2 minutes, 38 secondes
Buch "Öl ins Feuer" - Streitschrift gegen eine verfehlte Klimapolitik
Kathrin Hartmann hat schon über Greenwashing und Artensterben geschrieben. In ihrem neuen Buch knöpft sich die Journalistin die schlimmsten Fehlleistungen der Klimapolitik vor. Dafür besuchte sie in Texas "einen der schmutzigsten Orte der Welt". Hartmann, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
29/07/2024 • 6 minutes, 43 secondes
"Kama Muta" statt Wut - Wie politische Gefühle viral gehen
Wer Wut sät, erntet Aufmerksamkeit - dieser Strategie folgen oft rechte und rechtsextreme Parteien. Wie sich die Verrohung bekämpfen lässt und welche Rolle dabei ein Gefühl namens "Kama Muta" spielen kann, erklärt die Publizistin Ingrid Brodnig. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/07/2024 • 14 minutes, 7 secondes
"Rechtsextrem, das neue Normal?" - mit Fabian Virchow und Ann-Katrin Müller
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/07/2024 • 20 minutes, 37 secondes
Buchkritik: "Heiligenbilder und Heuschrecken" von Layla Martínez
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Neue Krimis: "Jenseits des Grabes" von Fred Vargas
Hartl. Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/07/2024 • 4 minutes, 13 secondes
Buch „Kurzfassungen“ - Gekürzte Literatur: Besser vermittelbar oder No-Go?
Ganze Bücher lesen muss man nicht mehr. Es gibt Kurzfassungen zum Lesen oder als Video, oder mit Hilfe von KI. Für einige bedroht das die literarische Kultur. Stimmt das? Germanistikprofessor Carlos Spoerhase plädiert in seinem Essay fürs Abwägen. Spoerhase, Carlos www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/07/2024 • 12 minutes, 51 secondes
Buchkritik: Barbara Bleisch: "Mitte des Lebens"
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
26/07/2024 • 5 minutes, 44 secondes
"Die Ermittlung" kommt ins Kino - Gespräch über Umsetzung der Lit. Vorlage
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/07/2024 • 3 minutes, 4 secondes
"Alles Gute!": Skurrile Grafic-Novel über allerlei Wunschvorstellungen
Steffinger, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/07/2024 • 9 minutes, 46 secondes
Buchkritik - "Glückscollage" von Ling Ma
Borchardt, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
23/07/2024 • 6 minutes, 14 secondes
Hörbuch-Kritik: "Ernährung - meine Quintessenz" von Andreas Michalsen
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/07/2024 • 4 minutes, 55 secondes
Buchkritik - "16:0" von Dietmar Sous
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/07/2024 • 6 minutes, 5 secondes
Autorin Jessica Lind - Wenn die Beziehung zum eigenen Kind unheimlich wird
Familiäre Abgründe sind ein Thema, das die österreichische Autorin Jessica Lind fasziniert. Ihr Debütroman „Mama" war eine moderne Schauergeschichte. Jetzt erscheint ihr zweiter Roman "Die Monster", in dem erneut eine Familie im Mittelpunkt steht. Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/07/2024 • 5 minutes, 43 secondes
"Die Geschichten in uns": Bestseller-Autor über die Faszination des Schreibens
Neue Krimis - "In den Farben des Dunkels" von Chris Whitaker
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/07/2024 • 3 minutes, 41 secondes
"Über fallenden Sternen": die Dichterin Christine Lavant der Maler Werner Berg
Scheicher, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/07/2024 • 13 minutes, 23 secondes
Büchner-Preis - Oswald Egger verfügt über den größten vorstellbaren Wortschatz
Lyrik-Insider kennen seinen Namen längst. Nun wird Oswald Egger einem breiteren Publikum bekannt. Er wird mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Der Südtiroler besteche durch eine enorme Sprachgewalt und erweitere die Grenzen der Literaturproduktion. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/07/2024 • 7 minutes, 25 secondes
Buchkritik: Peter Gritzmann: "Plausibel, logisch, falsch"
Stratmann, Gerrit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
19/07/2024 • 5 minutes, 30 secondes
Kinderbuch-Kritik: "Mein bester bester Freund" von Olivier Tallec
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/07/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Neues Museum in Jever schaut in die Geschichte der deutschen Krimi-Literatur
Budde, Vanja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/07/2024 • 5 minutes, 48 secondes
"Überlandschreiberinnen" vor der Wahl unterwegs im Osten
Präkels, Manja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/07/2024 • 7 minutes, 48 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/07/2024 • 3 minutes, 22 secondes
"Die Band, die keiner kennt": Neues Kinderbuch der Illustratorin und Autorin
Budde, Nadia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/07/2024 • 11 minutes, 13 secondes
Buchkritik: "Senza casa" von Ingeborg Bachmann
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
18/07/2024 • 6 minutes, 50 secondes
Die Buchhandlung Stories! in Hamburg empfiehlt...
Menden, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/07/2024 • 6 minutes, 14 secondes
Buch meines Lebens: "Montauk" von Max Frisch
del Buono, Zora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/07/2024 • 2 minutes, 56 secondes
Buchkritik - "Briefe aus Italien" von Karel Čapek
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/07/2024 • 5 minutes, 36 secondes
Trumps Vize: Was sein Bestseller "Hillbilly-Elegie" über J.D.Vance erzählt
Roman: "Seinetwegen" - Auf der Spur des verlorenen Vaters und seines "Töters"
Die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater bei einem tragischen Autounfall starb. In ihrem Roman "Seinetwegen" begibt sie sich auf eine sehr persönliche Spurensuche rund um den Unfall und nach dem "Töter". del Buono, Zora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/07/2024 • 12 minutes, 49 secondes
Buchkritik - "Maulwurfsblut" von Zdravka Evtimova
Hochweis, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/07/2024 • 5 minutes, 13 secondes
Jörg Fauser zum 80. - Rebell und brillianter Autor
Jörg Fauser galt immer als ruppiger Undergroundautor. 37 Jahre nach seinem Tod ist anlässlich seines 80. Geburtstags eine Biografie neu aufgelegt worden. Das umfangreich ergänzte Werk "Rebell im Cola-Hinterland" zeigt die Vielschichtigkeit Fausers. Waibel, Ambros www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Look what she made us do": Eine Literaturkritikerin schreibt über Taylor Swift
Sauer, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/07/2024 • 14 minutes, 26 secondes
Buchkritik: 'Superdiversität' von Steven Vertovec
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
15/07/2024 • 6 minutes, 6 secondes
Buchkritik: "Grenzen der Gewalt" von Judith Kohlenberger
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/07/2024 • 7 minutes, 37 secondes
Briefwechsel - Vom Schreiben zum Lieben
Der Schriftsteller Ahmad Katlesh ist aus Syrien nach Deutschland geflohen. Die Journalistin Vanessa Vu kam in einem bayerischen Asylbewerberheim auf die Welt. Sie schreiben einander Briefe und werden dabei ein Liebespaar. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/07/2024 • 5 minutes, 57 secondes
Im Augenblick - Fotografische Begegnungen mit Heike Bogenberger
Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/07/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Orte der Begegnung - Hotelliteratur: Zwischen Satin, Pool und Ausbeutung
Vor 250 Jahren eröffnete in London das erste Hotel. Seitdem spielen zahlreiche Romane in Grand Hotels - von Thomas Mann bis Agatha Christie. Denn ein Hotel ist ein Ort der Realitätsflucht. Wir stellen lesenswerte Hotelliteratur vor. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/07/2024 • 10 minutes, 41 secondes
Buchkritik: "Supercommunicators" von Charles Duhigg
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/07/2024 • 5 minutes, 26 secondes
Eröffnung des Leipziger Hörspielsommer
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/07/2024 • 5 minutes, 32 secondes
Buchkritik: "Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte" von Dagmar Herzog
Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/07/2024 • 6 minutes, 44 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/07/2024 • 3 minutes, 7 secondes
Marc-Uwe Kling: "Views" - Eine Gesellschaft, die aus den Fugen gerät
Marc-Uwe Kling hat mit "Views" einen politischen und brutalen Thriller geschrieben. Es geht um ein Mädchen, das verschwindet und in einem Vergewaltigungsvideo wieder auftaucht. In deutschen Städten kommt es zu gewalttätigen Demonstrationen. Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/07/2024 • 13 minutes, 29 secondes
Buchkritik - "Was von meinem Vater bleibt" von José Henrique Bortoluci
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/07/2024 • 5 minutes, 59 secondes
Buchhandlungsgespräch: "Schleichers" - Die Buchhandlung an der FU Berlin
Sanam Mahloudji - "Die Perserinnen" - generationenübergreifende Familiengeschichte
Sanam Mahloudji hat mit „Die Perserinnen“ ein Buch über drei Generationen einer Familie verfasst. Es geht um die Töchter, die nach der Revolution 1979 in die USA ausgewandert sind – und um die Mutter, die mit der Enkelin im Iran geblieben ist. Mahloudji, Sanam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/07/2024 • 16 minutes, 42 secondes
Buchkritik: Jonathan Haidt: "Bildschirmkinder"
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/07/2024 • 5 minutes, 40 secondes
Buch meines Lebens: Gabriel García Márquez "Hundert Jahre Einsamkeit"_gekürzt
Ruge, Eugen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/07/2024 • 2 minutes, 37 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Generationsporträt - Millennials - zwischen düsterer Zukunft und knalligen Klamotten
Wiedervereinigung, 9/11 und Corona haben unter anderem die Millennials geprägt. Selbst 1990 geboren, hat der Journalist Niclas Seydack mit „Geile Zeit“ dieser Generation ein Buch gewidmet. Er erklärt, warum er sich dafür derber Sprache bedient hat. Seydack, Niclas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/07/2024 • 13 minutes, 8 secondes
Buchkritik - "Der Seher von Étampes" von Abel Quentin
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
09/07/2024 • 6 minutes, 28 secondes
"Saying their Names": Lesung der Namen der Verstorbenen seit dem 7. Oktober
Lara Rüters Gedichtband - Lyrik zwischen antiken Mythen und Popkultur
Die Lyrikerin Lara Rüter hat sich während ihrer Schulzeit an einem altsprachlichen Gymnasium erstmals mit antiken Sagen beschäftigt. In ihrem Lyrikdebüt „Amoretten in Netzen“ verbindet sie moderne Sprache mit den antiken Geschichten. Rüter, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/07/2024 • 12 minutes, 8 secondes
Buchkritik: "Hundeherz" von Hiromi Itō
Magenau, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
08/07/2024 • 5 minutes, 11 secondes
Brandstifter bekämpfen - Rezepte gegen Populismus und Hass
Der Politiker Ruprecht Polenz sieht die Demokratie in einem Zangengriff. Sein Buch „Tu was!“ ist eine Anleitung zu ihrer Verteidigung. Wie Populisten den Extremismus salonfähig machen, zeigt die Journalistin Annika Brockschmidt in „Die Brandstifter“. Rabhansl, Christian;Brockschmidt, Annika;Polenz, Ruprecht www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/07/2024 • 54 minutes, 2 secondes
Buchkritik - "Brown Girls" von Daphne Palasi Andreades
Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sachbuch - Frauen, die von Cornwall nicht mehr loskamen
Die Schriftstellerin Alexandra Lavizzari porträtiert in ihrem Buch "Frauen in Cornwall" vier Künstlerinnen wie Daphne du Maurier und Virginia Woolf. Es geht um den Einfluss des romantischen englischen Landstrichs auf ihre Werke. Lavizzari, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/07/2024 • 11 minutes, 47 secondes
Buchkritik: "Solito. Eine wahre Geschichte" von Javier Zamora
Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/07/2024 • 6 minutes, 30 secondes
Buchhandlung Hansen Kröger aus Wiehl empfiehlt...
Altwicker, Mike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/07/2024 • 7 minutes, 22 secondes
Klimakrisenschreiben: Diskussion über ein neues Genre
"Die Traumgänger" - Markus Heitz: "Der Spaß ist mein Antrieb"
Im neuen Kinderbuch von Markus Heitz kann ein Junge Träume verändern – und gerät in die Fänge dunkler Mächte. Der Traum des Autors war es schon immer, vom Geschichtenerzählen leben zu können. Auch nach über 70 Büchern ist seine Begeisterung ungebrochen. Heitz, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/07/2024 • 12 minutes, 15 secondes
Buchkritik: Zoe Thorogood: "It's lonely at the centre of the earth"
Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/07/2024 • 5 minutes, 50 secondes
Buchkritik: "Reise einer Frau in die Arktis" von Léonie d'Aunet
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/07/2024 • 5 minutes, 59 secondes
Hörbuch-Kritik: "I Walk Between the Raindrops" von T.C. Boyle
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/07/2024 • 4 minutes, 39 secondes
Roman „Freundschaft und Vergeltung“ - Helmut Krausser: „Es geht darum, was die Zeit aus uns macht“
Im neuen Roman von Helmut Krausser versucht der Protagonist, ein Mysterium aus seiner Internatzeit 1965 aufzuklären. Es ist aber kein Krimi, sondern ein Blick auf das Altern, Träume und Illusionen, so der Autor. Melancholisch – aber nicht traurig. Krausser, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/07/2024 • 11 minutes, 48 secondes
Buchkritik - Tahir Hamut Izgil: In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ingeborg-Bachmann-Preis - Jury tendiert zu ästhetisch konventionellen Texten
Der Ingeborg-Bachmann-Preis ging zu Recht an Tijan Sila, meint Literaturkritikerin Wiebke Porombka. Gefehlt haben ihr beim Wettbewerb abseitigere Texte und als Themen die großen Krisen der Gegenwart. Zudem könne die Punktevergabe transparenter werden. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/07/2024 • 12 minutes, 48 secondes
Buchkritik: "Die kosmische Krise" von Daniel Gerritzen
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
01/07/2024 • 6 minutes, 23 secondes
Bachmannpreis - Eindrücke aus Klagenfurt - Wozu dient und was kann Literatur?
In Klagenfurt wird gestritten: um Sprache und Politik, um Quote und Qualität, um Diversität und Transparenz. Wir sprechen mit der Literatursoziologin Doris Moser, dem Schriftsteller Martin Piekar und Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue. Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/06/2024 • 38 minutes, 40 secondes
Buchkritik - Letztes Gefecht am Saber River von Elmore Leonard
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
29/06/2024 • 5 minutes, 21 secondes
Victoria Amelina - Vor einem Jahr von russischen Raketen getötet
Am 27. Juni 2023 schlug eine Rakete der russischen Armee in der Stadt Kramatorsk ein – und tötete die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina. Sie war eine wichtige Stimme in der Ukraine. Ihre Arbeit wurde fortgesetzt. Gnedkova, Ganna www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/06/2024 • 8 minutes, 54 secondes
Neue Krimis - "Hit Man" von Mike Nicol
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/06/2024 • 3 minutes, 49 secondes
Buchkritik: "Begehren und Widerstand" von Joan Nestle
Zygmunt Bauman - Befreiungsakte und Irrtümer (Buchkritik)
Der britisch-polnische Soziologe Zygmunt Bauman wurde weltweit berühmt für seine Analysen der „flüchtigen Moderne“. Seine Erinnerungen, aus dem Nachlass erschienen, gleichen einem Jahrhundert-Roman – aber bergen auch manch irritierende Leerstelle. Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/06/2024 • 5 minutes, 37 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/06/2024 • 3 minutes, 8 secondes
Sachbuchbestenliste
Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/06/2024 • 1 minute, 36 secondes
Roman "Weißes Wasser": Ein Kind verschwindet in Kanada
Roman: "Das Buch der Schwestern" - Amélie Nothomb: "Eine Schwester zu haben, ist ein großes Glück"
In Amélie Nothombs "Das Buch der Schwestern" vernachlässigen Nora und Florent ihre erste Tochter wegen ihrer Liebe zueinander. Diese findet Trost bei ihrer kleinen Schwester. Als die Ältere ihren eigenen Weg geht, wird ihre Beziehung herausgefordert. Nothomb, Amélie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/06/2024 • 13 minutes, 33 secondes
Buchkritik: "Alles überstanden?" von Christian Drosten und Georg Mascolo
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
26/06/2024 • 5 minutes, 19 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susane www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/06/2024 • 3 minutes, 19 secondes
Buchkritik: "BiBiBiber hat da mal `ne Frage" von Mai Thi Nguyen-Kim
"What Is Moral Socialism?" Philosophin und Bestseller-Autorin Lea Ypi in Berlin
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/06/2024 • 6 minutes, 30 secondes
"Viel Lärm um Achtsamkeit": Soziologe über die Sehnsucht nach innerer Ruhe
Schmidt, Jacob www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/06/2024 • 11 minutes, 53 secondes
Ehrung für US-Amerikanerin - Anne Applebaum erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Ihr neuestes Werk "Achse der Autokraten" war wohl ausschlaggebend für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die US-amerikanische Autorin Anne Applebaum. Aber auch wie sie über Social Media kommuniziere, überzeugte die Jury. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/06/2024 • 4 minutes, 50 secondes
Buchkritik: "Die Zeit der Zikaden" von Moritz Heger
Magenau, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
25/06/2024 • 7 minutes, 54 secondes
PEN-Jubiläum - Exil-Texte, Erfahrungen aus Russland und ein offener Brief
Die Jubiläumswoche zum 100-Jährigen der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland endete etwa mit einer Lesung von Texten von Exil-Schriftstellern in ihrer jeweiligen Originalsprache. Wellen schlug auch ein offener Brief mit massiven Vorwürfen. Vehstedt, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/06/2024 • 9 minutes, 24 secondes
Buchkritik: "Daphne, ich bin wütend" von Bertram Reinecke
Hatting, André www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/06/2024 • 5 minutes, 29 secondes
Hörbuchkritik: "Views" von Marc-Uwe Kling
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/06/2024 • 4 minutes, 39 secondes
"Zeit der Finsternis": Sachbuch-Bestseller über das britische Empire in Indien
Alois Halbmayr/Josef Mautner (Hg.) "Friedensethik der Zukunft"
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/06/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Sophie Pornschlegel - „Konstruktive Lösungssuche erfordert großen politischen Mut“
In der aktuellen krisengeprägten Gesellschaft wird der Machtbegriff zu kurz gedacht. Dabei kann kollektive Macht Positives erreichen. In ihrem Buch „Am Ende der gewohnten Ordnung“ lädt die Politikwissenschaftlerin ein, Macht neu zu denken. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/06/2024 • 12 minutes, 37 secondes
Buchkritik: "Der Profi" von Kotaro Isaka
Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
22/06/2024 • 6 minutes, 6 secondes
Buchkritik: "In fernen Gefilden" von Joanna Russ
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/06/2024 • 6 minutes, 24 secondes
Neue Krims - "One-Shot Harry" von Gary Phillips
Doerksen, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/06/2024 • 4 minutes, 3 secondes
Romanfortsetzung - Colm Tóibín schickt Eilis von Long Island zurück nach Irland
Fünfzehn Jahre nach seinem Erfolgsroman "Brooklyn" schickt Colm Tóibín seine Hauptfigur Eilis in "Long Island" auf eine Reise zwischen Liebeswirrungen, Vergangenheit und Kontinentalgrenzen. Im Interview erzählt er von der Faszination für die Story. Tóibín, Colm www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/06/2024 • 13 minutes, 48 secondes
Buchkritik: Kath Stathers: "500 Streifzüge"
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
21/06/2024 • 5 minutes, 15 secondes
Rechte Literatur - Verlag soll Fördergelder der Kulturmilliarde zurückzahlen
Vor einem Jahr wurden staatliche Gelder auch an rechtsextreme Buchprojekte gezahlt, wie Journalisten aufdeckten. Der Börsenverein des Buchhandels hat diese Zuschüsse nun zurückgefordert. Rechercheur Max Kuball berichtet vom Fortgang des Verfahrens. Kuball, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/06/2024 • 5 minutes, 5 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/06/2024 • 3 minutes, 28 secondes
Buchkritik: "Adornos Erben" von Jörg Später
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/06/2024 • 6 minutes, 38 secondes
Nachts unterwegs mit der Schriftstellerin Sophie Stein
Comic-Star Joann Sfar - "Zeichnen ist für mich wie Yoga"
Joann Sfar ist einer der erfolgreichsten französischen Comic-Autoren, er ist Schöpfer von Zeichentrickfilmen und Filmregisseur. Als arabischer Jude thematisiert er auch Rassismus. Der Erlanger Comic-Salon hat ihn für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/06/2024 • 6 minutes, 18 secondes
Wortmeldungen: Sein ausgezeichneter Essay "Die Möglichkeit einer Micky Maus"
Witzel, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/06/2024 • 11 minutes, 35 secondes
Buchkritik: Rahul Jandial: "Warum wir träumen"
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
19/06/2024 • 7 minutes, 39 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/06/2024 • 3 minutes, 9 secondes
"NEM" von Lili Kemény: Eine neue Stimme in der ungarischen Literatur
Buchkritik: "Das Meer von unten" von Marie Darrieussecq
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/06/2024 • 6 minutes, 33 secondes
"Wer hätte das gedacht?" - 100 Jahre PEN in Deutschland
Wali, Najem www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/06/2024 • 2 minutes, 17 secondes
"Dating-Roman" - Von der Online-Suche nach der Liebe
Im "Dating-Roman" erzählt die Autorin Isobel Markus von wahren Begebenheiten und verwebt sie mit fiktiven Elementen. Begonnen hatte sie erst mit Facebook-Einträgen über diese skurrile Welt mit eigenen Spielregeln, nun ist daraus ein Buch geworden. Markus, Isobel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/06/2024 • 12 minutes, 48 secondes
Buchkritik: "Endlose Tage am Point Zero" von Stella Gaitano
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
18/06/2024 • 5 minutes, 35 secondes
Das "PostOst-Café" - Reihe über die Auswirkungen der UdSSR auf die Gegenwart
Buchkritik: Benjamin Tienti: "Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon"
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/06/2024 • 6 minutes, 59 secondes
Karl May - Ein faszinierender Hochstapler und Autor
Enis Maci und Mazlum Nergiz hatten mit Winnetou lange nichts am Hut. Durch eine Neuverfilmung beschäftigten sie sich mit Leben und Werk Karl Mays. Und schrieben ein Buch über den faszinierenden Kleinkriminellen, Hochstapler und erfolgreichen Autor. Maci, Enis www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/06/2024 • 12 minutes, 21 secondes
Hörbuchkritik: "Möchte die Witwe ..." von Sasa Stanisic
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
17/06/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Olivier David: "Ich persönlich hab nichts gegen Reiche - ich hasse sie nur"
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/06/2024 • 11 minutes, 11 secondes
Christoph Butterwegge: "Reichtum rückverteilen, nicht umverteilen"
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/06/2024 • 13 minutes, 6 secondes
"Ganz unten im System" - Wie Deutschland Arbeitsmigranten ausbeutet
Sie werden meist schlecht bezahlt und immer wieder betrogen, halten Deutschland aber am Laufen: Menschen, oft aus Osteuropa, die Schweine zerlegen, Häuser bauen oder Alte pflegen. Im Buch "Ganz unten im System" erzählt Sascha Lübbe ihre Geschichten. Rabhansl, Christian;Lübbe, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/06/2024 • 17 minutes, 50 secondes
Buchkritik: "Happy Hour" von Marlowe Granados
Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
15/06/2024 • 5 minutes, 39 secondes
Neue Krimis - "Wenn die Nacht endet" von Christoffer Carlsson
Multiple Persönlichkeit - "Eine Bonnie kommt niemals allein"
Bonnie Leben leidet unter einer multiplen Persönlichkeitsstörung: Wie es sich lebt, wenn man sich Körper und Lebenszeit mit anderen teilt, welche Probleme sich im Alltag ergeben und welche Strategien sie entwickelt, erklärt die Autorin einfühlsam. Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/06/2024 • 5 minutes, 46 secondes
John Wray: "Unter Wölfen" - Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile
In John Wrays Roman "Unter Wölfen" leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise. Wray, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/06/2024 • 11 minutes, 43 secondes
Buchkritik: "Datenraub" von Ulises A. Mejias/ Nick Couldry
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/06/2024 • 6 minutes, 3 secondes
Buch meines Lebens: Siri Hustvedt "Die zitternde Frau"
Fürstenberg, Paula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/06/2024 • 4 minutes, 1 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/06/2024 • 3 minutes, 10 secondes
Buchkritik: "Karriere und Familie" von Claudia Goldin
"Columbusstraße" - Eine Familiengeschichte im Nationalsozialismus als Comic
Tobi Dahmens Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat ihn neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist "Columbusstra ße" entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere Art, deutsche Geschichte zu erzählen. Dahmen, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/06/2024 • 12 minutes, 31 secondes
Buchkritik: "Nostromo" von Joseph Conrad
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
13/06/2024 • 6 minutes, 3 secondes
Buchhandlung "Lesezeichen" aus Kempten empfiehlt...
Straub, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/06/2024 • 5 minutes, 33 secondes
Buchkritik: "Oh Ihr Menschenbrüder" von Albert Cohen
Marko, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/06/2024 • 5 minutes, 57 secondes
Literarische Vorbilder - Wie Schriftstellerinnen sich gegenseitig inspirieren
Beim Schreiben helfen oft Vorbilder. In dem Sammelband „Unter Frauen“ stellen deutschsprachige Autorinnen ihre Lieblingsschriftstellerinnen vor. Von denen lässt sich zum Beispiel lernen, nicht allen gefallen zu wollen. Buchholz, Simone;Khayat, Rasha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/06/2024 • 13 minutes, 55 secondes
Demokratieverständnis in Ost und West: Deutscher Sachbuchpreis verliehen
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/06/2024 • 9 minutes, 10 secondes
Buchkritik: Siddharth Kara: "Blutrotes Kobalt"
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/06/2024 • 5 minutes, 34 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/06/2024 • 2 minutes, 54 secondes
Buchkritik: "In Gucci zu Netto" von Maurizio Onano
Kinderarzt Oskar Jenni - Über eine beruhigte Kindheit
Die derzeitige Aufruhr in der Gesellschaft strahle auf die Kinder ab, sagt der Schweizer Kinderarzt Oskar Jenni. Der direkte Einfluss von Eltern auf Kinder sei dabei aber nicht so groß wie gedacht. Kinder brauchen vor allem liebevolle Eltern. Jenni, Oskar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/06/2024 • 11 minutes, 58 secondes
Buchkritik - "Wilde Geschöpfe" von Amy Liptrot
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/06/2024 • 5 minutes, 41 secondes
"Bücher über Rechtsextremismus": Einschlägige Klassiker wieder gelesen
Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Buchkritik: "Dem Traum folgen". Briefe von J. Bobrowski, C. Meckel und L. Fromm
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/06/2024 • 5 minutes, 34 secondes
Zeitzeuge Arno Surminski - Erzählungen gegen den Krieg
Der Ukraine-Krieg war für Schriftsteller Arno Surminski der Auslöser, sein neues Buch zu schreiben. Er war selbst auf der Flucht, kam 1945 aus Ostpreußen nach Schleswig-Holstein und stieß wie viele Geflüchtete auf Skepsis unter den Einheimischen. Suminski, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/06/2024 • 12 minutes, 35 secondes
Buchkritik: "Talar und Hakenkreuz" von Michael Grüttner
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/06/2024 • 6 minutes, 48 secondes
Faschismus verstehen: Die "Gefängnishefte" von Antonio Gramsci
Lüge vom "Jud Süß" - Neuer Blick auf den Justizmord an Joseph Süßkind Oppenheimer
Nach langem Scheinprozess wurde Hofbankier Joseph Süßkind Oppenheimer 1738 hingerichtet. Gerichtsreporterin Raquel Erdtmann rollt in ihrem Buch den Justizmord neu auf und beschreibt die Fakten hinter dem antisemitischen Ur-Mythos vom „Jud Süß“. Rabhansl, Christian;Erdtmann, Raquel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/06/2024 • 15 minutes, 23 secondes
Faschismus verstehen: "Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler
Rabhansl, Christian;Neumann, Peter R. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/06/2024 • 16 minutes, 23 secondes
Buchkritik: "Ein Haus, ein Stuhl, ein Auto" von Ursula Muscheler
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
08/06/2024 • 6 minutes, 53 secondes
Roman "ruh" - Şehnaz Dost erzählt vom Leben eines "Kofferkindes"
Cemal ist die Hauptfigur in Şehnaz Dosts Debütroman "ruh". Der Sohn türkischer Gastarbeiter will sein kompliziertes Innenleben ordnen. Im Gespräch erklärt Dost, ob ihm das gelingt und was es mit dem türkischen Wort "ruh" auf sich hat. Dost, Şehnaz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/06/2024 • 12 minutes, 4 secondes
Im "blauen Land": Eine Brandenburger Buchhändlerin kämpft gegen rechts
Siebert, David www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/06/2024 • 5 minutes, 49 secondes
Buchkritik: "Möchte die Witwe angesprochen werden..." von Saša Stanišić
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/06/2024 • 6 minutes, 3 secondes
Buchkritik: Ron Leshem: "Feuer. Israel und der 7. Oktober"
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
07/06/2024 • 6 minutes, 31 secondes
"Schreiben, was kommt": Erstes großes Gipfeltreffen der Literaturinstitute
Autorin Sara Klatt - Ein literarischer Roadtrip durch Israel
Jüdischsein hat viele Gesichter, Nationalitäten, Hautfarben: Das zeigt Sara Klatt in ihrem Debütroman "Das Land, das ich dir zeigen will". Die Hauptfigur S. trampt durch Israel. Klatt hat das Buch vor dem Angriff der Hamas am 7. Oktober geschrieben. Klatt, Sara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/06/2024 • 12 minutes, 14 secondes
Buchkritik: "Wir sitzen im Dickicht und weinen" von Felicitas Prokopetz
März,Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
06/06/2024 • 7 minutes, 12 secondes
Buchhandlung "Wohlbehagen-Buckow" empfiehlt
Flessa, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/06/2024 • 9 minutes, 1 secondes
Buchkritik - Hartmut Binder: Auf Kafkas Spuren
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/06/2024 • 6 minutes, 31 secondes
Galeries Lafayette - Nobelkaufhaus in Berlin könnte zur Bibliothek werden
Die Berliner Zentralbibliothek ist sanierungsbedürftig. Kultursenator Joe Chialo (CDU) will sie in den Galeries Lafayette unterbringen, die bald schließen. Die Kosten: 580 Millionen Euro. Zu teuer findet das Schwarz-Rot. Doch es gibt eine neue Idee. van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/06/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Autorin und Journalistin mit Courage - Erste Biografie über Gabriele Tergit
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/06/2024 • 4 minutes, 44 secondes
Murmel Clausen: "Leming" - Wenn drei depressive Teenager auf einen Roadtrip gehen
Im Audi an den Plattensee – im Jugendroman "Leming" planen drei depressive Teenager ihren Suizid. Schwerer Stoff, der ihm aber besonders am Herzen liege, erzählt Autor Murmel Clausen. Die Idee für die Geschichte sei schon vor 20 Jahren entstanden. Clausen, Murmel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/06/2024 • 12 minutes, 45 secondes
Buchkritik - "Hunde Europas" von Alhierd Bacharevic
Hochweis, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/06/2024 • 6 minutes, 30 secondes
"Mein Kafka": Reiner Stach über Kafka als Pop-Figur
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 3 minutes, 2 secondes
Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung
Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 6 minutes, 12 secondes
Warum Kafka auf TikTok so erfolgreich ist
Lorenz, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 6 minutes, 54 secondes
Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung
Scholl, Joachim; Guggolz, Sebastian; Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 11 minutes, 4 secondes
Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung
Guggolz, Sebastian, Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 11 minutes, 20 secondes
Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung
Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 10 minutes, 53 secondes
100. Todestag - Das denken unsere Hörer über Kafka
Über hundert Jahre begeistert (und irritiert) Franz Kafka Leser und Leserinnen. Was verbinden unsere Hörerinnen und Hörer heute mit ihm? Wir haben nachgefragt! Scholl, Joachim; Guggolz, Sebastian; Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 42 minutes, 13 secondes
Zum 100. Todestag von Franz Kafka
Scholl, Joachim; Guggolz, Sebastian; Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/06/2024 • 4 minutes, 36 secondes
Buchkritik: "Nicht systemrelevant" von Christoph Schickhardt
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
03/06/2024 • 7 minutes, 8 secondes
Lieblingsbücher im Juni: Bärenkult, Diskursmoral und eine frisierende Soziologin
Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
01/06/2024 • 6 minutes, 11 secondes
Buchkritik - Sue Goyettes "Ozean": Sprache als Strömung
Die Kanadierin Sue Goyette schreibt in ihrer Prosa über den Ozean als "Durchreflektieren von ökonomischen Strukturen und menschlichem Herrschaftsdrang", meint unser Kritiker. Das Meer wird zum Sinnbild für globalen Handel und Containerisierung. Bleutge, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
31/05/2024 • 6 minutes, 18 secondes
"Mein Kafka": Jan Faktor über den Prager Schriftsteller "als einer von uns"
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
31/05/2024 • 3 minutes, 44 secondes
Themenfeld: Diese Comics sind für Max und Moritz-Preis 2024 nominiert
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
31/05/2024 • 8 minutes, 18 secondes
Buchkritik: "Eva: Das Wunder des weiblichen Körpers" von Cat Bohannon
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
31/05/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Vor dem Bookfestival in Kiew: "Mit Schreiben überstehen!"
Buchkritik: Inka Friese, Sarah Tabea Hinrichs: "Das ist doch unfair! Warum gibt
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/05/2024 • 8 minutes, 32 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/05/2024 • 3 minutes, 5 secondes
Internationaler Literaturpreis: Das ist die Shortlist 2024
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/05/2024 • 6 minutes, 15 secondes
"Leute von früher" - Liebe und Absurdes im Wattenmeer
Der Roman von Kristin Höller spielt in Strand, einer Insel im Wattenmeer. In einem Erlebnisdorf sind Brauchtum, Handwerk und Kleidung wie um 1900. Saisonkräfte, die jenseits der "Kostümgrenze" in Baracken wohnen, halten die Inszenierung aufrecht. Höller, Kristin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/05/2024 • 11 minutes, 51 secondes
Buchkritik: "Auf allen vieren" von Miranda July
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
30/05/2024 • 5 minutes, 53 secondes
Buchhandlung SeitenBlick aus Leipzig empfiehlt ...
von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/05/2024 • 5 minutes, 46 secondes
Schriftsteller - Thomas Lehr über seinen "Säulenheiligen" Franz Kafka
Für den Roman-Schriftsteller Thomas Lehr gehört Franz Kafka zu seinen "Säulenheiligen". Lehr ist vor allem fasziniert von Kafkas Kurztexten, in denen "sein Humor und Witz und seine sprachliche Brillanz zum Ausdruck kommen." Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/05/2024 • 3 minutes, 28 secondes
Lyrik, Lieder, Kinderbuch - Die Wiederentdeckung des Bulat Okudschawa
Buchkritik: "Der Untergang der 'Wager'" von David Grann
Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
29/05/2024 • 6 minutes
Abschied nach 46 Jahren: Erdmut Wizisla verlässt das Betrolt-Brecht-Archiv
Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/05/2024 • 5 minutes, 49 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/05/2024 • 3 minutes, 12 secondes
Buchkritik - „Zeit der Finsternis“ - Wie das Britische Empire Indien ruinierte
Kapitel für Kapitel zerpflückt Autor Shashi Tharoor in seinem Buch „Zeit der Finsternis“ die Legende von der guten britischen Herrschaft in Indien. Wirtschaftlich ging es rapide bergab, Hungersnöte brachten vielen den Tod. Ein Buch des leisen Zorns. Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/05/2024 • 6 minutes, 48 secondes
"Favorita": Ein Roman über Frauenmorde, Geister und Faschisten in Italien
Buchkritik: "I Walk Between the Raindrops" von T. C. Boyle
Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
28/05/2024 • 6 minutes, 21 secondes
Internationale Preise - Späte Wertschätzung für die rumänische Literatur
Zwei der am höchsten dotierten Literaturpreise gehen an die rumänischen Autoren Ana Blandiana und Mircea Cărtărescu. Doch die Aufmerksamkeit des internationalen Feuilletons gehört anderen - zum Unmut des rumänisch-stämmigen Autors Alexandru Bulusz. Bulucz, Alexandru www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/05/2024 • 7 minutes, 48 secondes
Hörbuchkritik: Anton Tschechows Novelle "Der schwarze Mönch"
Buchkritik: "Ich bin der Bruder von XX" von Fleur Jaeggy
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/05/2024 • 6 minutes, 6 secondes
"Mein Kafka": Katja Lange-Müller über Irrtümer in der Kafka-Lektüre
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/05/2024 • 3 minutes, 31 secondes
»Ein Jahr unter Eulen«: Verliebt in eine polnische Wahrsagerin
Israel, Roman www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/05/2024 • 12 minutes, 19 secondes
Buchkritik: "Mythos Nationalgericht" von Alberto Grandi
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
27/05/2024 • 5 minutes, 50 secondes
Philosophin Rostalski - Die Zumutungen der Demokratie
In ihrem Buch „Die vulnerable Gesellschaft“ beschreibt Frauke Rostalski den Trend, immer mehr auf Verletzlichkeiten Rücksicht zu nehmen. Dabei werde manchmal zu viel Eigenverantwortung und Freiheit des Individuums geopfert, so die Philosophin. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/05/2024 • 13 minutes, 3 secondes
Buchkritik: "Niemals Frieden? Israel am Scheideweg" von Moshe Zimmermann
Ruth Hoffmann: "Das deutsche Alibi" - Dekonstruktion des Stauffenberg-Mythos
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/05/2024 • 12 minutes, 55 secondes
Buchkritik - "Von guten Eltern" von Richard Russo
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
25/05/2024 • 5 minutes, 27 secondes
Ingeborg-Bachmann-Preis - Schriftsteller für den Lesewettbewerb in Klagenfurt ausgewählt
Die Auswahl der 14 Nominierten für die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt im Juni steht fest. Es sind vor allem junge, vielversprechende Stimmen. Für den Ingeborg-Bachmann-Preis ist Bühnenpräsenz gefragt. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/05/2024 • 7 minutes, 55 secondes
Buchkritik - "Verwildern" von Douna Loup
Hamen, Samuel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/05/2024 • 6 minutes, 2 secondes
Neue Krimis - "Falcone" von Roberto Saviano
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/05/2024 • 3 minutes, 58 secondes
Friederike Mayröcker - "Ich denke in langsamen Blitzen"
Eine Sonderausstellung im Literaturmuseum der Nationalbibliothek in Wien widmet sich der verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker. Anlass ist der 100. Geburtstag der österreichischen Jahrhunderdichterin, bei der viel zu entdecken bleibt. Manojlovic, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
24/05/2024 • 14 minutes, 17 secondes
Buchkritik: Chris Ferrie: "Quanten-Bullshit"
Stratmann, Gerrit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
24/05/2024 • 6 minutes, 32 secondes
"Global Police" - französischer Comic über Geschichte der Polizei
Buchkritik: "Cool. Jazz als Gegenkultur..." von Stephan Braese
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/05/2024 • 6 minutes, 31 secondes
Buch meines Lebens: "Ottokar Domma"-Reihe von Otto Häuser
Irmschler, Paula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/05/2024 • 1 minute, 49 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/05/2024 • 3 minutes, 31 secondes
Biografie - Lisa Fittko war mehr als nur Fluchthelferin für Walter Benjamin
Seit der Netflix-Serie "Transatlantic" kennen viele den Namen Lisa Fittko. Dort verhilft sie unter anderem dem Philosophen Walter Benjamin zur Flucht vor den Nazis. Eva Weißweiler hat der jüdischen Widerstandskämpferin nun eine Biografie gewidmet. Weissweiler, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/05/2024 • 13 minutes, 30 secondes
Aus den Listen: "Sorry, aber..." von Tara-Louise Wittwer
Le, Thy www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/05/2024 • 4 minutes, 10 secondes
Buchkritik - "Die Frau mit den vier Armen" von Jakob Nolte
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Buchkritik: "Die Frauen seines Lebens" von Ahepka Yves Moïse N’Guessan
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/05/2024 • 5 minutes, 50 secondes
Busenwunder und Co. - Brüste sind sehr viel mehr als ein Körperteil
Einige wollen sie verstecken, andere betonen: Die Brust ist Ernährerin, Sexobjekt und Politikum zugleich. Trans-Aktivist Linus Giese hat ihr gemeinsam mit anderen eine Anthologie gewidmet. "Es gibt ein großes Bedürfnis, darüber zu sprechen", sagt er. Giese, Linus www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/05/2024 • 10 minutes, 56 secondes
Gestern Abend wurde der Internationale Booker Prize verliehen
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/05/2024 • 8 minutes, 48 secondes
Buchkritik: Michael Finkel: "Der Meisterdieb"
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
22/05/2024 • 8 minutes, 17 secondes
"Limonov" in Cannes: Film über russischen Schriftsteller von Serebrennikow
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/05/2024 • 6 minutes, 46 secondes
Buchkritik: "Emoji von Shigetaka Kurita" von Paul Galloway
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/05/2024 • 6 minutes, 39 secondes
Bekommt sie den Booker Prize? Jenny Erpenbeck ist international ein Star
Madame Nielsen - Skurriles aus dem dänischen Literaturbetrieb
Die Autorin Madame Nielsen betreibt in ihrem nun auch auf Deutsch erschienen Buch "Mein Leben unter den Großen" ein Spiel mit der eigenen Identität. Es sind Begegnungen mit den großen Dichtern und Dichterinnen Dänemarks in zwölf Geschichten. Nielsen, Madame www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/05/2024 • 11 minutes, 9 secondes
Buchkritik - 'Gute Enden' von Max Czollek
Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
75 Jahre Grundgesetz - Die Erfindung der Bundesrepublik
Nach der Naziherrschaft zur Demokratie - wie das gehen soll, darüber streiten 65 Männer und Frauen im Sommer 1948. Dabei kommt das Grundgesetz als Verfassung für einen Teil Deutschlands heraus. Den Weg dahin erzählt Autorin Sabine Böhne-Di Leo nach. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/05/2024 • 17 minutes, 55 secondes
Buchkritik: "Blue Ruin" von Hari Kunzru
Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
18/05/2024 • 6 minutes, 20 secondes
Quote statt Qualität? Wie identitätspolitisch Literaturjurys arbeiten
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/05/2024 • 5 minutes, 57 secondes
Buchkritik: John Miltons "Paradies verloren" von Rolf Schönlau
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/05/2024 • 7 minutes, 5 secondes
"The Knife" - Salman Rushdies Buchpremiere in Berlin
Buch über Bundestag - "Der nächste Redner ist eine Dame"
In den Kriegsjahren haben Frauen alles alleine gewuppt: Geld verdient, Familie versorgt. Die ersten Politikerinnen im Bundestag waren überrascht, wie sehr sie zurückgedrängt wurden, so Historikerin Natalie Weis, die ein Buch dazu veröffentlicht hat. Weis, Natali;Bukowski, Helene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/05/2024 • 11 minutes, 44 secondes
Buchkritik: Lize Spit: "Der ehrliche Finder"
Schwab, Sylvia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
17/05/2024 • 5 minutes, 42 secondes
Wie wird aus einem Buch ein Film? Krimi "9mm Cut" wird in Cannes gepitcht
Ruge, Sybille Kroll, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/05/2024 • 8 minutes, 6 secondes
"Jenseits des Grabes": Ein neuer Fall für den französischen Kommissar Adamsberg
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/05/2024 • 4 minutes, 52 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/05/2024 • 2 minutes, 52 secondes
Buchkritik: "Goethe und die Juden" von W. Daniel Wilson
Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/05/2024 • 6 minutes, 44 secondes
"Windstärke 17" - Trauer, Chaos und buntes Eis
In der Fortsetzung von „22 Bahnen“ geht es um Ida, die nach dem Tod der Mutter nach Rügen zieht. Dort lernt sie viel über Windstärken, die ihr eigenes Chaos im Kopf widerspiegeln. Auch Desserts spielen eine wichtige Rolle, so Autorin Caroline Wahl. Wahl, Caroline www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/05/2024 • 11 minutes, 51 secondes
Buchkritik: "Meine Freundin Lo" von René Schickele
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/05/2024 • 5 minutes, 8 secondes
Marga Schoeller Bücherstube aus Berlin empfiehlt...
Liebermann, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/05/2024 • 5 minutes, 39 secondes
Buchkritik - "Die Horde im Gegenwind" von Alain Damasio
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/05/2024 • 6 minutes, 27 secondes
"Alles immer wegen damals" - Mutter und Tochter auf der Suche zueinander
Als einziges Kind zieht Karla aus Leipzig weg und bricht den Kontakt zu ihrer Mutter ab. Dabei sehnt sie sich nach einer eigenen Familie, nach Ruhe und Ordnung. Autorin Paula Irmschler über ihr neues Buch und komplizierte Mutter-Tochter-Beziehungen. Irmschler, Paula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/05/2024 • 9 minutes, 45 secondes
"Meisterin der Kurzgeschichte": Literatur-Nobelpreisträgerin Alice Munro ist tot
Buchkritik: "Armut. Eine amerikanische Katastrophe" von Matthew Desmond
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/05/2024 • 8 minutes, 11 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/05/2024 • 3 minutes
Neuer Gedichtband - Dorothy Parker 2.0
Für die Übersetzung von Dorothy Parkers zweitem Gedichtband „Unbezwungen“ nutzte Übersetzer Ulrich Blumenbach auch modernes Vokabular. So will er ihre Sprache aus den 1920er Jahren lebendig machen – auch wenn Kritiker ihn eventuell dafür zerreißen. Blumenbach, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/05/2024 • 11 minutes, 44 secondes
Buchkritik: Paris-Trilogie von Colombe Schneck
Teutsch, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/05/2024 • 4 minutes, 40 secondes
Hörbuch-Kritik: "Schlafen" von Theresia Enzensberger
Buchkritik: "Schiff aus Stein" von Karl-Markus Gauß
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/05/2024 • 6 minutes, 30 secondes
Sozialer Aufstieg - Autorin Hoeder: Es gibt hierzulande keine Chancengleichheit
In ihrem neuen Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher“ skizziert Ciani-Sophia Hoeder die These, dass ein Aufstieg durch Bildung in Deutschland die Ausnahme ist. Wichtiger dafür sei die Herkunft der Eltern. Die Autorin hat auch Lösungsvorschläge. Hoeder, Ciani-Sophia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/05/2024 • 14 minutes, 39 secondes
Eine hochpolitische Buchmesse: "Salone del Libro" in Turin geht zu Ende
Buchkritik - »Heuss weiß es und billigt es« von Heribert Schwan
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
13/05/2024 • 5 minutes, 35 secondes
Demokratie neu lernen - Raus aus der Resignation
Resignation ist antidemokratisch, sagt Historikerin Hedwig Richter. Wenn Menschen aber erleben, etwas zu bewirken, werde Demokratie fast zum Selbstläufer. Publizistin Marina Weisband betont: Der Kern der Demokratie sei das Selbstverständnis. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/05/2024 • 53 minutes, 56 secondes
Buchkritik: "Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini" von Kurt Lanthaler
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/05/2024 • 6 minutes, 43 secondes
Teasing auf "Im Schatten zweier Sommer": Gespräch über Joseph Roth
Kinderbuch - „Wir sind (die) Weltklasse“ – Angekommen in der Wirklichkeit
In der Kinderbuchreihe „Wir sind (die) Weltklasse“ erzählt Tanya Lieske eine Geschichte von Gemeinschaft und Scheitern, Zusammenhalt und gelungener Migration. Gemeinsam mit Illustratorin Sybille Hein bringt sie damit Diversität in die Kinderzimmer. Lieske, Tanya www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/05/2024 • 11 minutes, 28 secondes
Buchkritik: Andrian Kreye: "Der Geist aus der Maschine"
Buchkritik: "Der Tag, an dem die Sonne starb" von Yan Lianke
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/05/2024 • 6 minutes, 11 secondes
Hörbuch: "Krummer Hund" von Juliane Pickel
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/05/2024 • 4 minutes, 48 secondes
Berlin-Roman - Wiedersehen im Humboldthain
Ein Mann liegt am Boden in einem alten Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, abgestürzt und schwer verletzt. Wie er dorthin kam – und die komplizierte Familiengeschichte, die dahintersteckt, erzählt Inka Parei in ihrem neuen Roman "Humboldthain". Parei, Inka www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/05/2024 • 11 minutes, 27 secondes
Buchkritik: "Die vulnerable Gesellschaft" von Frauke Rostalski
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
06/05/2024 • 7 minutes, 9 secondes
Lektüre im Mai - Faschistischer Trauzeuge, Tennisass und der bessere Twain
Wir reden über eine abenteuerliche Ehe unter Mussolini. Über den literarisch gelungenen Abgang von Andrea Petkovic. Über Sklaven, die sich dumm stellen. Und darüber, warum niemand mehr als 10 Millionen verdient hat. Unsere Lieblingsbücher im Mai. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/05/2024 • 41 minutes, 45 secondes
Mops des Monats April
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Whistleblower Rebels" - Menschen, die für die Wahrheit kämpfen
Die Frage, in welcher Welt wir leben wollen, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch „Whistleblower Rebels“, der Jugendbuchfortsetzung von "Rebel Girls". Darin geht es auch um die US-Whistleblowerin Reality Winner, so Autorin Christine Knödler. Knödler, Christine;Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/05/2024 • 15 minutes, 13 secondes
Buchkritik - Katrin Seyfert: "Lückenleben"
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
03/05/2024 • 5 minutes, 33 secondes
Literaturkritikerin - "Auster hat den Nerv der Postmoderne getroffen"
In seiner "New-York-Trilogie" ziehe Paul Auster dem Leser den Boden unter den Füßen weg, sagt Literaturkritikerin Sigrid Löffler. Das Spiel zwischen Narrativ und Meta-Narrativ wurde zum Markenzeichen des US-Autors. Er ist mit 77 Jahren gestorben. Löffler, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/05/2024 • 9 minutes
Buchkritik - "Nach der Befreiung" von Barbara Skarga
Marko, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/05/2024 • 6 minutes, 28 secondes
Kraft des Erinnerns - Musik als kulturelles Gedächtnis
Lieder können persönliche Erinnerungen wachrufen. Der Historiker Jeremy Eichler glaubt, dass auch kollektive Geschichte durch Musik lebendig werden kann. „Musik kristallisiert etwas, was wie ein Echo aus vergangenen Zeiten in uns nachhallt", sagt er. Eichler, Jeremy www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rocko Schamoni - "Pudels Kern": Zeitreise in die wilden Jahre des Punk
Mit seinem Fortsetzungsroman "Pudels Kern" lässt Rocko Schamoni seine Kindheits- und Jugenderinnerungen wiederaufleben. Autobiografisch berichtet er von den 80ern in der Hamburger Szene. Ein Gespräch über Drogen, Abstürze und einen schwarzen Pudel. Schamoni, Rocko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/04/2024 • 20 minutes, 39 secondes
Buchkritik - "Twilight Zone" von Nona Fernández
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
30/04/2024 • 6 minutes, 59 secondes
Europol-Coup: Russische Erstausgaben im Wert von 2,5 Mio gestohlen
Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/04/2024 • 4 minutes, 39 secondes
Schreibunterricht im Irak - Autor Najem Wali als Botschafter des freien Wortes
Der Roman-Autor Najem Wali hat in seinem Geburtsland Irak für das Goethe-Institut eine Schreibwerkstatt geleitet. Das Interesse an der deutsche Sprache sei groß. Das habe er auch gerade auf der Buchmesse in Erbil erlebt, so Wali. Wali, Najem www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/04/2024 • 10 minutes, 23 secondes
Buchkritik - "Gegen die Welt" von Tara Zahra
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
29/04/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Vor der Europa-Wahl: Vergangenheit kennen, Zukunft machen
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/04/2024 • 37 minutes, 2 secondes
Buchkritik: "Das Weltgebäude muß errichtet werden" von Angela Krauß
Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
27/04/2024 • 6 minutes, 47 secondes
Isabel Allende über ihren Roman "Der Wind kennt meinen Namen"
Roman "Der tiefblaue Traum" - Kunst als Rettung gegen Technologisierung
Haptik und Stofflichkeit schwinden in unserer virtuellen Welt, meint Autor Perikles Monioudis. Sein neuer Roman spielt in frühester Computerzeit: Der Held handelt mit PCs, bis er und seine Freundin zu Kunstsammlern werden – um Menschliches zu retten. Monioudis, Perikles www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/04/2024 • 11 minutes, 50 secondes
Roman "Trophäe": Wie ein weißer Großwildjäger in Afrika Grenzen überschreitet
Buchkritik: "Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens" von Lorenz Jäger
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/04/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Sachbuchbestenliste
Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/04/2024 • 2 minutes, 36 secondes
Jugendbuch - Martin Schäuble erklärt Jugendlichen den Nahostkonflikt
Martin Schäubles „Geschichte der Israelis und Palästinenser“ richtet sich ausdrücklich an junge Menschen. Auf vielen Reisen hat er Stimmen beider Seiten gesammelt. Seine Lesungen bringen den Autor mit Jugendlichen über den Nahostkonflikt ins Gespräch. Schäuble, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/04/2024 • 8 minutes, 20 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/04/2024 • 3 minutes, 13 secondes
Buchkritik: "Das Alphabet der sexualisierten Gewalt" von Laura Leupi
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
25/04/2024 • 5 minutes, 42 secondes
Unser Buchhändler empfiehlt: Stories! in Hamburg
Menden, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Buchkritik - "Eisernes Schweigen" von Traudl Bünger
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
24/04/2024 • 5 minutes, 21 secondes
Buchkritik: "Sepia und das Erwachen der Tintenmagie" von Theresa Bell
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/04/2024 • 5 minutes, 36 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/04/2024 • 3 minutes, 13 secondes
Sachbuchpreis 2024 - Die acht Nominierten stehen fest
Die Jury hat acht Nominierte für den diesjährigen Deutschen Sachbuchpreis bestimmt. Kriterien waren die Qualität der Recherche, eigene Ideen und nachvollziehbare Darstellung, so Jurymitglied Stephan Koldehoff. Themen sind etwa Klimawandel und Nahostkrieg. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/04/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Kinderbuch-Dauerbrenner: 20. Band der "Lotta-Leben"-Reihe erscheint
Kohl, Daniela; Pantermüller, Alice;Pantermüller. Alice www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/04/2024 • 13 minutes, 35 secondes
Buchkritik - "Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah
Löffler, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
23/04/2024 • 5 minutes, 5 secondes
Fazit der internationalen PEN-Tagung in Slowenien
Sumburane, Sophie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/04/2024 • 8 minutes, 32 secondes
Buchkritik: "Loreley" von Andreas Stichmann
Hamen, Samuel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/04/2024 • 5 minutes, 58 secondes
Hörbuchkritik - Jonathan Franzens Essayband \"Anleitung zum Alleinsein\"
Hintergründige Biografien, skurrile Romane, eine Graphic Novel: Zum 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant sind viele Bücher erschienen - so unterschiedlich wie lesenswert. Einen schnellen Zugriff auf sein Denken bieten einige Zitatsammlungen. Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/04/2024 • 13 minutes, 15 secondes
Buchkritik - "Pax. Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms" Tom Holland
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
22/04/2024 • 5 minutes, 41 secondes
Kai Ambos: "Apartheid in Palästina?"
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/04/2024 • 10 minutes, 43 secondes
Doron Rabinovici und Tania Martini: "Nach dem 7. Oktober"
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/04/2024 • 13 minutes, 1 secondes
Briefe zwischen Israel und Europa - "Wenn wir nicht wieder aufstehen, wird der Krieg uns verschlingen"
Seit dem Terroranschlag auf Israel ist auch die Welt für Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman zerbrochen. Ein Gespräch über ihr neues Buch "Gleichzeit" und wie ihnen das Schreiben und die Musik helfen, das Erlebte zu beschreiben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/04/2024 • 20 minutes, 20 secondes
Buchkritik: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl
März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
20/04/2024 • 5 minutes, 30 secondes
Buch meines Lebens: "Wuthering Heights" von Emily Brontë
Geraubte Kinder in der DDR: Debatte um Matthias Jüglers Roman "Maifliegenzeit"
Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/04/2024 • 6 minutes, 53 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/04/2024 • 3 minutes, 19 secondes
Roman "Siebenmeilenherz" - Den Opfern sexuellen Missbrauchs eine Stimme geben
Katharina Winkler erzählt im Roman "Siebenmeilenherz" von sexuellem Missbrauch aus Perspektive eines jungen Mädchens, das noch kaum Worte für die erfahrene Gewalt hat. "Wir sind konditioniert aufs Wegsehen", sagt Winkler. Deshalb will sie hinsehen. Winkler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/04/2024 • 13 minutes, 35 secondes
Buchkritik - "Wie Inseln im Licht" von Franziska Gänsler
Elsing, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Buchkritik - "Der Plakatwächter" von María José Ferrada
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/04/2024 • 6 minutes, 24 secondes
Erfinder einer literarisch gespeisten KI: Der Saarländer Autor SAndreas Drescher
Schäfer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/04/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Roman "Samota" - Liebesbriefe aus der Vergangenheit
Vulkanforscherin Maja stößt auf Rätsel, nicht nur bei ihrer Arbeit. Der Roman "Samota" der belarusischen Autorin Volha Hapeyeva erkundet unseren Umgang mit Empathie und Einsamkeit. Auf geheimnisvolle Weise verschränken sich dabei verschiedene Zeiten. Hapeyeva, Volha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/04/2024 • 16 minutes, 15 secondes
Buchkritik: Adam Frank: "Leben im All"
Stratmann, Gerrit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
17/04/2024 • 5 minutes, 51 secondes
Friedenspreisträger Serhij Zhadan und andere ukrainische Autoren an der Front
Durkot, Jurij www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/04/2024 • 12 minutes, 29 secondes
Buchkritik: Dagmar Geisler: "Sicher im Netz!"
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/04/2024 • 7 minutes, 6 secondes
Literaturtipps
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/04/2024 • 3 minutes, 8 secondes
"We are volcanoes. Die Oko-Visionärinnen"
Kerner, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/04/2024 • 11 minutes, 51 secondes
Roman „Knife" - Salman Rushdies Buch über den Messerangriff
2022 sticht ein Fanatiker auf Salman Rushdie ein. Der Schriftsteller wird lebensgefährlich verletzt und zurückgeworfen in sein altes bedrohtes Leben, das 1988 mit einem Bannfluch begann. Diese Erfahrung verarbeitet er in seinem neuen Roman "Knife". Von Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auf kurzem Weg nach Asien zu gelangen war lange ein Traum von Seefahrern und Händlern. Wie die Nordostpassage sich im Lauf der Geschichte veränderte, beschreibt Historiker Andreas Renner in seinem Buch. Bald wird sie ohne Eisbrecher passierbar sein. Renner, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/04/2024 • 14 minutes, 5 secondes
Buchkritik: "Ich stelle mich schlafend" von Deniz Ohde
Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
15/04/2024 • 6 minutes, 6 secondes
Buchkritik: "Die Macht der Machtlosen" von Loel Zwecker
Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/04/2024 • 6 minutes, 46 secondes
Therapeutin Heike Melzer: Wie Shopping, Schokolade und Pornos zur Falle werden
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/04/2024 • 12 minutes, 41 secondes
Bernd Kramer: Selbstbetrug "Leistungsgesellschaft" - Warum Erfolg oft Zufall ist
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/04/2024 • 14 minutes, 25 secondes
Mächtig erfolglos - Sachbücher über Leistung und Selbstbetrug
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/04/2024 • 36 minutes, 50 secondes
Buchkritik - "Unter Tieren" von Maxi Obexer
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
13/04/2024 • 6 minutes, 28 secondes
Alltag anders: Vanlife
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders
12/04/2024 • 3 minutes, 47 secondes
Hebräisch? Jiddisch? Berlin? Mati Shemoelof über das Parataxe-Symposium
Shemoelof, Mati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/04/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Buchkritik: "End of Story - Der Mörder unter uns" von A. J. Finn
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/04/2024 • 5 minutes, 57 secondes
Neue Krimis - "An der A 26" von Pascal Garnier
Wörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/04/2024 • 3 minutes, 51 secondes
Eingriffe in Bücher - Philologieprofessorin: Die Überforderung, einen Freiraum zu haben
Diskriminierende Begriffe aus Büchern nachträglich entfernen, solche Eingriffe hält die Philologin Melanie Möller für entmündigend: Leser könnten irgendwann nichts mehr aushalten, was von ihrer Vorstellung abweicht. Möller, Melanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/04/2024 • 11 minutes, 40 secondes
Buchkritik: Monika Helfer: "Der Stoff"
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/04/2024 • 5 minutes, 47 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/04/2024 • 3 minutes, 6 secondes
Buch meines Lebens: "Durchsichtige Dinge" von Vladimir Nabokov
Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/04/2024 • 5 minutes, 53 secondes
Buchhandlung Kapitel Zwei aus Recklinghausen
Kortenjann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/04/2024 • 6 minutes, 54 secondes
Buchkritik - "Montevideo" von Enrique Vila Matas
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/04/2024 • 5 minutes, 59 secondes
Die spanische Autorin Alana S. Portero im Porträt
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/04/2024 • 5 minutes, 54 secondes
"Die dünnen Götter" - Ein alternder Rockmusiker blickt zurück
Wie altert man als Rockstar? Davon erzählt der schwedische Schriftsteller Aris Fioretos in seinem Roman "Die dünnen Götter": Es ist der Lebensbericht eines 66-jährigen Musikers, der 20 Briefe an seine unbekannte Tochter schreibt. Fioretos, Aris www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/04/2024 • 12 minutes, 45 secondes
Buchkritik: Martin Wikelski: "The Internet of Animals"
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/04/2024 • 6 minutes, 38 secondes
"Lieferbar" - ein solidarischer Kleinverlag für Kinder- und Jugendbuchautoren
Gries, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/04/2024 • 5 minutes, 38 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/04/2024 • 2 minutes, 59 secondes
Ole Liebl: "Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen"
Katrin de Vries - Der Garten als Schule des Lebens
Rasenmäher und Heckenschere ade: Die Schriftstellerin Katrin de Vries lässt in ihrem Garten der Natur freien Lauf. Über ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben. de Vries, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/04/2024 • 12 minutes
Buchkritik - "Die Gemeinheit der Diebe" von Alem Grabovac
Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
09/04/2024 • 7 minutes, 3 secondes
Hörbuch: Margaret Atwood Douglas Preston, Vierzehn Tage
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Christoph Hein - Schonungslos über die Bedrängnisse des Lebens schreiben
In Christoph Heins Büchern ist das Persönliche immer eng mit dem Politischen verwoben - genau wie in seinem Leben. Seinen 80. Geburtstag hat er im Berliner Brecht-Haus vorgefeiert und dort von seinen literarischen Anfängen erzählt. Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/04/2024 • 5 minutes, 41 secondes
"Kosakenberg": das Heimatdorf in Brandenburg zurücklassen - und wiederfinden
Buchkritik: "Was wahr ist. Über Gewalt und Klima" von Carolin Emcke
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
08/04/2024 • 5 minutes, 42 secondes
Literatur - Welche Bücher im April begeistern
Unser Literatur-Team hat ein überraschendes Paket voller neuer Lieblingsbücher ausgepackt: Bücher über die Schwarze Bürgerrechtsbewegung. Über Hühner. Über den deutschen Osten. Und über knisternde Schädel. Rabhansl, Christian;Aguigah, René;Helms, Franz Paul;Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/04/2024 • 39 minutes, 19 secondes
Buchkritik - "Vor einem großen Walde" von Leo Vardiashvili
Mesch, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
06/04/2024 • 5 minutes, 51 secondes
Krimibestenliste - Die besten Krimis im April 2024
Pflüger, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/04/2024 • 2 minutes, 42 secondes
Buchkritik: "Kosakenberg" von Sabine Rennefanz
von Billerbeck, Liane www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/04/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Roman von Ulrich Peltzer - Vom spielsüchtigen Zocker zum Vermögensverwalter
Im neuen Roman "Der Ernst des Lebens" des Schriftstellers Ulrich Peltzer findet die Hauptfigur Bruno van Gelderen einen Weg aus der Spirale von Sucht und Absturz. Von der Spielhalle verschlägt es ihn in einen Investmentfonds und in ein anderes Leben. Peltzer, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/04/2024 • 13 minutes, 53 secondes
Neue Literaturformate: Café lit und Longreads
Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/04/2024 • 8 minutes, 4 secondes
Buchkritik - "Anbruch der neuen Zeit" von Marina Münkler
von Trotha, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/04/2024 • 6 minutes, 24 secondes
Roman "Issa" - Zeremonien für eine gute Schwangerschaft
Die Frankfurter Stadtverordnete und Aktivistin Mirrianne Mahn hat ihren ersten Roman "Issa" geschrieben. Die Hauptfigur reist schwanger zu ihren Großmüttern nach Kamerun, wo sie sich als junge, moderne Deutsche auf traditionelle Rituale einlässt. Mahn, Mirrianne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/04/2024 • 12 minutes, 10 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/04/2024 • 3 minutes, 10 secondes
Buchkritik - "Babysitter" von Joyce Carol Oates
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/04/2024 • 5 minutes, 51 secondes
Buchhandlung "Johannesstift“ in Berlin-Spandau empfiehlt:
Autorin Unda Hörner - Auf den Spuren von Erika Mann
Unda Hörner hat mehrere Bücher über zeitgeschichtlich interessante Frauen geschrieben. In ihrem neuesten Werk "Solange es eine Heimat gibt" widmet sich die Autorin Erika Mann. Es ist die Annäherung an eine Publizistin, die nur wenig von sich preisgab. Hoerner, Unda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Roman "Kanak Kids" - Zwischen Doppelleben und Identitätskrisen
In ihrem Debütroman "Kanak Kids" verarbeitet die aus Bulgarien stammende Autorin Anna Dimitrova eigene Erfahrungen. Es geht um die 16-jährige Dessi. Sie lebt im "Problemviertel" München-Neuperlach und besucht in der Innenstadt ein schickes Gymnasium. Dimitrova, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/04/2024 • 10 minutes, 52 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/04/2024 • 3 minutes, 18 secondes
Buchkritik - "Die Frauen vom Café Núria" von Montserrat Roig
Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
02/04/2024 • 6 minutes, 2 secondes
Sachbücher - Ost- und Westdeutschland sind sich oft näher als man denkt
Zwei neue Sachbücher erzählen vom Leben und den Menschen in Ost- und Westdeutschland: "Zu Gast im Westen" von Ingo Schulze sowie "Provinzlust" von Ute Bretschneider und Jens Schöne. Beide Bücher haben mehr gemein als man zunächst glauben würde. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
30/03/2024 • 53 minutes, 57 secondes
Buchkritik: "James" von Percival Everett
Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
30/03/2024 • 6 minutes, 10 secondes
Buch meines Lebens: "Stiller" von Max Frisch
Rinke, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/03/2024 • 2 minutes, 34 secondes
Buchkritik - "Stoffwechselpolitik" von Simon Schaupp
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/03/2024 • 6 minutes, 18 secondes
Buch über KI - Von Goethe bis ChatGPT
Kann die KI ein Bewusstsein entwickeln? Was hat Goethe mit KI zu tun? In seinem Buch „Kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ geht Michael Wildenhain solchen Fragen nach. Er sagt: Es sei nicht sinnvoll, bei KI von Intelligenz zu reden. Wildenhain, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/03/2024 • 13 minutes, 17 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/03/2024 • 3 minutes, 7 secondes
Buchkritik: "Die Stadt der Anderen" von Patricia Melo
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
28/03/2024 • 5 minutes, 24 secondes
Buchhandlung Schmetz am Dom in Aachen empfiehlt...
Vennen, Walter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/03/2024 • 7 minutes, 2 secondes
Mops des Monats März
Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/03/2024 • 3 minutes, 26 secondes
Buchkritik - "Sieben Sekunden Luft" von Luca Mael Milsch
Hissy, Maha El www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/03/2024 • 6 minutes, 13 secondes
Straßenkritik von der Messe: "Strandgut" von David Wiesner
Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/03/2024 • 1 minute, 44 secondes
„Nochmal von vorne“ - Eine schrecklich komische Familie
In einem traurig-komischen Ton erzählt Dana von Suffrin in ihrem Roman von einer dysfunktionalen Familie um eine deutsche Mutter und einen jüdischen Vater. Sie wolle zeigen, wie Geschichte in uns weiter transportiert wird, sagt die Autorin. Suffrin, Dana von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/03/2024 • 12 minutes, 22 secondes
Buchkritik: "Dürer im Zeitalter der Wunder" von Ulinka Rublack
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
27/03/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Hörbuch-Kritik: "Die Burg" von Ursula Poznanski
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/03/2024 • 4 minutes, 45 secondes
Buchkritik - "Ein Dorf. 1950-2022" von Ute Werner Mahler/ Ludwig Schirmer
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/03/2024 • 6 minutes, 49 secondes
Autor Maxim Leo - Das Ende des Alterns wäre eine große Herausforderung
Gäbe es eine Pille, die den Körper verjüngt - wie würde das unser Leben verändern? Diese Frage stellt der Autor Maxim Leo im neuen Roman "Wir werden jung sein". Was nach Science Fiction klingt, ist gar nicht so weit von unserer Gegenwart entfernt. Leo, Maxim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/03/2024 • 14 minutes, 1 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
26/03/2024 • 3 minutes, 9 secondes
Buchkritik - "Vierundsiebzig" von Ronya Othmann
Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
26/03/2024 • 5 minutes, 22 secondes
Buchkritik: "Ein Film (3000 Meter)" von Víctor Català
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Straßenkritik von der Messe: "Wagnisse" von Charlotte van den Broeck
Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/03/2024 • 2 minutes, 16 secondes
Leipziger Buchmesse - Großer Ansturm und begehrte Comics
Der Ansturm auf die Leipziger Buchmesse war enorm. Vor allem die Hallen der Comics und Fantasy-Romane wurden von jungen Besuchern bevölkert. Lob gab es auch für Bundespräsident Steinmeier und seinen Umgang mit den Störern bei seiner Rede. von Oppen, Stephanie; Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/03/2024 • 25 minutes, 8 secondes
Buchkritik - "Goldstein. Ein phantastisches Leben" von Anja Scherz
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
25/03/2024 • 6 minutes, 7 secondes
Katja Riemann - Zeit der Zäune
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/03/2024 • 22 minutes, 40 secondes
Yascha Mounk - Wie Identität zur Obsession wurde
"Identität" ist zu einem Reizwort geworden. Autor Yascha Mounk analysiert den Begriff in "Im Zeitalter der Identität" und schreibt, wie aus der an sich positiven Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit eine kontraproduktive Obsession werden konnte. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/03/2024 • 24 minutes, 19 secondes
Buchkritik: "Deine Margot" von Meri Valkama
Mesch, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
23/03/2024 • 5 minutes, 40 secondes
Wladimir Kaminer - Altglas sortieren, singende Häuser und sonstige Kontakte zu Nachbarn
Der aus Russland stammende Bestseller-Autor Wladimir Kaminer hat gemeinsam mit dem koreanischstämmigen Autor Martin Hyun das Buch "Gebrauchsanweisung für Nachbarn" verfasst. Und auf der Leipziger Buchmesse gibt Kaminer einige Anekdoten zum Besten. Kaminer, Wladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/03/2024 • 7 minutes, 59 secondes
Nachrichten aus Europa: "Über allem ein weiter Himmel"
von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/03/2024 • 6 minutes, 28 secondes
Drei Frauen gegen klassische Lebensmodelle: "Das Gras auf unserer Seite"
De Velasco, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/03/2024 • 9 minutes, 43 secondes
Identität - Wenn drei ostdeutsche Frauen beim Trinken ein Buch schreiben
"Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" heißt ein neues Buch von Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann. Darin spielen sie mit Klischees. Sie zeigen auch auf, wie Ostdeutsche ihre Kränkung überwinden können. Gröschner, Annett;Mädler, Peggy;Seemann, Wenke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
21/03/2024 • 11 minutes, 25 secondes
Buchkritik: "Verraten" von Jussi Adler-Olsen
Noller, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
21/03/2024 • 6 minutes, 47 secondes
Leipziger Buchmesse - Die Höhepunkte der Frühlingsschau der Buchbranche
Die Leipziger Buchmesse startet am Donnerstag (21.3.) unter Führung der neuen Direktorin Astrid Böhmisch. Böhmisch hat die Messe mit neuen Leseorten bereichert, berichet Autorin Elke Schlinsog. Auffällig sind auch die vielen Frauen-Bücherthemen. Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/03/2024 • 8 minutes, 1 secondes
Buchkritik - "Aber ich kann fliegen" von Jürgen Teipel
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Das Schweigen des Wassers" - Als die DDR noch dampfte
Mecklenburg-Vorpommern, 1991: Ein Kommissar kommt in den Ort seiner Kindheit, um einen Mord aufzuklären. Susanne Tägders Romandebüt basiert auf einem wahren Fall. Die Umbruchzeit nach der Wende interessierte sie, sagt die frühere Richterin. Tägder, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/03/2024 • 13 minutes
Aus den Listen: "Im Meer bin ich zu Hause" von Nathalie Pohl
Helm, Franz Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/03/2024 • 4 minutes, 11 secondes
Buchkritik - "Tirana . Ein kurzer Traum" von Stefan Çapaliku
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Buchkritik: "Der Philosoph. Habermas und wir" von Philipp Felsch
Balzer, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
18/03/2024 • 5 minutes, 58 secondes
Preis der Leipziger Buchmesse - Das sind die nominierten Sachbücher
Fünf Autorinnen und Autoren können auf den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch hoffen. Ihre Bücher widmen sich drängenden Gegenwartsfragen, aber auch der deutschen Geschichte. Unser Gespräch mit den fünf Nominierten. Gerk, Andrea; Miller, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/03/2024 • 53 minutes
Buchkritik: "Hohle Räume" von Nora Schramm
Reichart, Manuelawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/03/2024 • 5 minutes, 32 secondes
Neue Krimis - "Die Stadt der Anderen" von Patrícia Melo
Neue Katzenbücher - Cat Content mit und ohne #awww-Effekt
Von Rezepten für Thunfischkekse für die anspruchsvolle Katze über Krimis mit einem Kater als Erzähler bis zu liebevoll bebilderten Sachbüchern für Kinder – unsere Literaturkritikerin hat die Neuerscheinungen über unsere pelzigen Freunde gesichtet. Kohlick, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/03/2024 • 9 minutes, 31 secondes
Buchkritik - "Das kleine Buch der großen Risiken" von Jakob Thomä
Stratmann, Gerritwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
15/03/2024 • 5 minutes, 2 secondes
Wie das Stück "Prima Facie" von Suzie Miller das Sexualstrafrecht herausfordert
"Das Land der Jungen" - Dénes Krusovszky erzählt von Männern in der Krise
Geschlechterrollen seien in Ungarn zu einer sehr politisierten Frage geworden, sagt Dénes Krusovszky. Es gebe einen Widerspruch zwischen offiziellen Männerbildern und dem, was junge Männer fühlten. Davon erzählt der Autor in „Das Land der Jungen“. Krusovszky, Déneswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/03/2024 • 13 minutes, 46 secondes
Buchkritik - "Die große Odyssee" von Lluís Quintana-Murci
Roedig, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/03/2024 • 5 minutes, 54 secondes
NS-Vergangenheit - Otfried-Preußler-Gymnasium will sich umbenennen
Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach will seinen Namen ändern. Dieser Initiative stimmte nun der Zweckverband zu. Das Kultusministerium soll nun entscheiden. Grund ist das lange unbekannte NS-Erstlingswerk des Autors, "Erntelager Geyer". Marx, Jochenwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/03/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Ihr Buchhändler empfiehlt .... "Le neuvième pays“ in Paris
Autorin Lena Hach - "Ein Buch kann Kinder und Jugendliche ein Stück weit begleiten"
Die Muster von Liebesromanen können für junge Leserinnen problematisch sein, findet die preisgekrönte Autorin Lena Hach. In ihrem neuen Jugendbuch "Popcorn süß-salzig" erzählt sie deshalb mit viel Humor eine andere Art von Love-Story. Hach, Lenawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/03/2024 • 12 minutes, 20 secondes
Buchkritik: "Drei Schalen" von Michela Murgia
Kohlick, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/03/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Hörbuchkritik - "Eine Arbeiterin" von Didier Eribon
"Beklaute Frauen" - Wie Frauen in der Geschichte unsichtbar gemacht wurden
Mileva Marić oder Elisabeth Hauptmann blieben unbekannt, ihre Leistungen für Wissenschaft und Kultur verschwiegen. Das habe Auswirkungen bis heute, sagt Leonie Schöler. Die Historikerin hat Biografien von einflussreichen Frauen zusammengetragen. Schöler, Leoniewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/03/2024 • 13 minutes, 50 secondes
Buchkritik - "Falcone" von Roberto Saviano
März, Ursulawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Feminismus - Shila Behjats Söhne sollten keine Machos werden
"Er darf bloß kein Arschloch werden", dachte sich die Journalistin Shila Behjat vor der Geburt ihres ersten Sohnes. Wie sich das auf die Erziehung ausgewirkt hat, beschreibt sie in ihrem Buch "Söhne großziehen – als Feministin". Kupferberg, Shellywww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/03/2024 • 15 minutes, 6 secondes
Buchkritik: Marion Gibson "Hexen - eine Weltgeschichte in 13 Prozessen"
Frauen im Engadin - Overath: "Alle meine Geschichten sind Mutmachgeschichten"
Wer im schweizerischen Hochtal lebt, muss mit der Gewalt der Natur zurechtkommen. Die Schriftstellerin Angelika Overath hat 18 Frauen im Engadin porträtiert. Sie erzählen von ihrer Passion für Landwirtschaft oder Motoren und ihrem Leben auf der Hütte. Overath, Angelikawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/03/2024 • 10 minutes, 46 secondes
Buchkritik: Elizabeth Pich: "Fungirl"
Hoffmann, Julewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Familiengeschichte - Liebevolle Erinnerungen an den Nobelpreisträger García Márquez
Filmemacher Rodrigo García hat mit "Abschied von Gabo und Mercedes" ein Buch über seinen Vater und die Beziehung seiner Eltern geschrieben. Der Sohn des Romanciers Gabriel Garcia Márquez erzählt, warum er keinen Film über seinen Vater drehen könnte. Meyer, Frank; García, Rodrigowww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/03/2024 • 17 minutes, 23 secondes
Roman „Wir sehen uns im August“ - Der wirklich letzte Márquez
Zehn Jahre nach dem Tod des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez erscheint dessen letzter Roman, unvollendet. Seine Söhne hatten beschlossen, das Buch zu veröffentlichen. War das die richtige Entscheidung? Von Katharina Döblerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Tom Saller: "Ich bin Anna" - Anna Freud lehnt sich auf
Eine eigenständige und kluge Frau war Anna Freud, die Tochter Sigmund Freuds. Wie die Gründerin der Kinder- und Jugendpsychoanalyse gegen familiäre und gesellschaftliche Strukturen aufbegehrte, zeichnet Tom Saller im Roman „Ich bin Anna“ nach. Kupferberg, Shellywww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/03/2024 • 8 minutes, 21 secondes
Buchkritik - "Yellowface" von Rebecca F. Kuang
Hartl, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
02/03/2024 • 5 minutes, 12 secondes
Rückkehr der Serienkiller? - Die besten Krimis im März 2024
Preis der Leipziger Buchmesse 2024 - Liste der Nominierten überrascht
Die Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse hat bekannt gegeben, welche fünf Bücher ins Rennen um die prominente Auszeichnung gehen. Ihre Auswahl ist kaum nachvollziehbar. Daran lässt sich ein Wandel im Urteilen über Literatur ablesen. Ein Kommentar von Miriam Zehwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
29/02/2024 • 14 minutes
Buchkritik - "Wandern bei Nacht" von John Lewis-Stempel
Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Elizabeth Strout - Stiller Lockdown-Roman "Am Meer"
US-Autorin und Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout hat einen neuen Bestseller geschrieben. Ihr Roman "Am Meer" erinnert an die dunkle Zeit der Coronapandemie – und daran, was dabei hilft, Krisen zu überstehen: unsere Mitmenschen. Strout, Elizabethwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/02/2024 • 13 minutes, 53 secondes
Buchkritik - "Meuterei im Paradies" von Simon Füchtenschnieder
Wessel, Güntherwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zum Tod von Jan Assmann - Erinnerung und kulturelles Gedächtnis
Der Ägyptologe Jan Assmann habe die kulturelle Diskurslandschaft in Deutschland in einzigartiger Weise geprägt, sagt die Direktorin des ägyptischen Museums in Berlin, Friederike Seyfried, über ihren einstigen Lehrer. Er ist 85-jährig gestorben. Seyfried, Friederikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Roman "Heilung" - Von Menschen, die sich ihre Probleme selbst schaffen
In einer dubiosen Bergklinik werden Menschen behandelt, die gar nicht krank sind. Der Protagonist des Romans „Heilung“ ist gegen seinen Willen dort. Autor Timon Karl Kaleyta beschreibt ihn als jemanden, der sich unnötig Probleme schafft. Kaleyta, Timon Karlwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Autorin Julia Jost - "Kinder schauen wertfreier, naiver auf die Welt"
Julia Jost gelang mit "Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" ein furioses Romandebüt. Ein Mädchen erzählt die Geschichte einer Familie im Kärnten der 90er-Jahre. Den Text begreift Jost dabei nicht als Anti-Heimat-Roman. Jost, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/02/2024 • 10 minutes, 42 secondes
Buchkritik - "Todeswalzer. Der Sommer 1944" von Christian Bommarius
Orzessek, Arnowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jacqueline Kornmüllers "Das Haus verlassen" erzählt mit Bildern von Kat Menschik von einem Haus, das sich gegen seinen Verkauf wehrt. Ein Gespräch mit den Macherinnen über Häuser und Gärten als eigene Wesen und die Besichtigung als Theaterstück. Menschik, Kat;Kornmüller, Jaquelinewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/02/2024 • 13 minutes, 51 secondes
Buchkritik: "Demon Copperhead" von Barbara Kingsolver
Moritz, Rainerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
15/02/2024 • 5 minutes, 7 secondes
Buchhandlung "InterKontinental" aus Berlin empfiehlt...
Buch "Zeit der Geister" - Eine fiktive Grenzstadt im kriegsgeschüttelten Sudan
In ihrem Debütroman „Zeit der Geister“ lässt Fatin Abbas in einem fiktiven Grenzort im Sudan Kulturen aufeinanderprallen. Sie schöpft dabei aus ihrer Familiengeschichte und ihren Erfahrungen in der von ihr kritisierten „westlichen Hilfsindustrie". Abbas, Fatinwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/02/2024 • 23 minutes, 34 secondes
Buchkritik - "Die Autistinnen" von Clara Törnvall
Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/02/2024 • 6 minutes, 3 secondes
Das Buch meines Lebens: "Gösta Berling" von Selma Lagerlöf
Literaturzeitschrift - "Sinn und Form" begeht 75-jähriges Jubiläum
Die Literaturzeitschrift "Sinn und Form" wird 75 Jahre alt. Sie hatte in der DDR eine besondere Bedeutung, weil sie als liberal galt. Es fänden sich unverändert Texte darin, die anderswo nicht zu lesen seien, sagt Chefredakteur Matthias Weichelt. Weichelt, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/02/2024 • 13 minutes, 8 secondes
Buchkritik - "Der Fluss und das Meer" von Natascha Wodin
Oppen, Stephanie vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Valerie Fritsch - Der Roman "Zitronen" blickt in die Abgründe
Im neuen Roman "Zitronen" der Autorin Valerie Fritsch steht die legendenhafte Sprache im interessanten Kontrast zur Gewalt, die das bestimmende Thema ist. Protagonist August wird erst von seinem Vater misshandelt, dann von seiner Mutter vergiftet. Fritsch, Valeriewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/02/2024 • 11 minutes, 30 secondes
Buchkritik - "Bloodbath Nation" von Paul Auster
Geisel, Sieglindewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
12/02/2024 • 6 minutes, 15 secondes
Buchkritik - "Meine Apokalypsen" von Thomas Brussig
Buchkritik - "Der Briefwechsel 1957-2003" von Peter Hacks und André Müller senior
Der 2003 verstorbene Autor Peter Hacks gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. Nun ist auf 1280 Seiten sein Briefwechsel mit André Müller senior als Buch erschienen. Ein intellektuell faszinierender Austausch von zwei Alt-Stalinisten. Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/02/2024 • 10 minutes, 16 secondes
Buchkritik: "Schlafen ist Sterben" von Gabri Molist
Hoffmann, Julewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/02/2024 • 5 minutes, 22 secondes
Überraschende Perspektiven aus aller Welt: Brecht-Tage in Berlin
Alice Walker wird 80 - Zeitgeschichte in Tagebüchern
Alice Walker wurde mit "Die Farbe Lila" berühmt, nun wurde ihr Roman zum zweiten Mal verfilmt, die Autorin wird 80 Jahre alt. Ihre Tagebücher sind jetzt auch auf Deutsch erschienen. Darin schildert sie afroamerikanische Geschichte und auch Persönliches. Holfelder-von der Tann, Corneliawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/02/2024 • 11 minutes, 7 secondes
Buchkritik: Boris von Brauchitsch: "Caspar David Friedrich. Eine Biografie"
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Paula Fürstenberg: "Weltalltage" - Freundschaft, Schmerzen und ostdeutsche Körper
Paula Fürstenberg erzählt in ihrem Roman "Weltalltage" von einer Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau, von Endometriose und Depression. Im Gespräch erklärt sie, wie sie versucht hat, eine neue Sprache zu finden, um über Körper zu sprechen. Fürstenberg, Paulawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Literaturkollektiv - Die vergessenen Frauen der Gruppe 47
Unter dem Namen Gruppe 47 trafen sich nach dem Zweiten Weltkrieg junge Schriftsteller, um ihre Texte zu diskutieren. Trotz bekannter Autorinnen, wie Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, blieb die Gruppe vor allem männlich geprägt. Seifert, Nicolewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/02/2024 • 11 minutes, 17 secondes
Buchkritik: "Die Unordentlichen" von Xita Rubert
Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Markus-Berges-Roman - Eine Liebe in der Psychiatrie
Im neuen Roman des Erdmöbel-Sängers Markus Berges geht es um die "Hülle". So wird eine Psychiatrie im Buch umgangssprachlich genannt. Protagonist Kuli, ein unbedarfter 19-Jähriger, macht dort sein FSJ - und lernt, was Macht und Liebe bedeuten. Berges, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/02/2024 • 13 minutes, 41 secondes
Buchkritik - "Ein sicherer Ort" von Isaac Rosa
Eglau, Victoriawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
06/02/2024 • 5 minutes, 47 secondes
Buchkritik: "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" von Bodo Kirchhoff
Buchkritik: "Die großen Unbekannten der Mathematik" von Kitagawa/Revell
Roedig, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
05/02/2024 • 6 minutes, 4 secondes
Gute Landwirtschaft - Nicht Missstände aufzeigen, sondern Vorbilder benennen
Bei der Tierhaltung in deutschen Ställen werde viel Greenwashing betrieben, bemängeln die Gäste unserer Diskussionsrunde. Statt um Tierwohl und gute Bedingungen ginge es der Industrie allein um Profit, so die Kritik. Doch es gibt auch gute Beispiele. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
03/02/2024 • 53 minutes, 56 secondes
Buchkritik: "Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah" von Cho Nam-Joo
Herrmann, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
03/02/2024 • 6 minutes, 21 secondes
Lesen als print oder digital - ist das wirklich egal?
Autor Alex Capus - "Geschichten erzählen ist wie Spuren im Schnee suchen"
In seinem neuen Roman "Das kleine Haus am Sonnenhang" vermischt der Schweizer Autor Alex Capus Biografisches mit Fiktionalem. Seine Söhne haben ihn dazu inspiriert, über seine Jugend zu schreiben, sagt er und erklärt, wie die Geschichten ihn finden. Capus, Alexwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Klarkommen" von Ilona Hartmann - Das Peinlichkeitsgefühl der Millennials
In "Klarkommen" ziehen Freunde aus der Provinz in die Großstadt. Für den Coming-of-Age-Roman diente das eigene Erwachsenwerden der Autorin Ilona Hartmann als Vorlage. Ihr sei wichtig, jungen Menschen mitzugeben, das Leben sei nicht mit 30 vorbei. Hartmann, Ilonawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/02/2024 • 9 minutes, 38 secondes
Buchkritik: "Content" von Elias Hirschl
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
01/02/2024 • 5 minutes, 39 secondes
Ihr Buchhändler empfiehlt: Marga Schoeller aus der "Bücherstube"
"A wie Ada" von Dilek Güngör - Die Lust an der Sprache
In Dilek Güngörs neuem Roman „A wie Ada“ begleitet man die Protagonistin Ada in kleinen Episoden durch ihr Leben. Inspiriert sind diese Geschichten wieder vom eigenen Leben der Autorin. Sie versuche, ihr Schreiben durch ihr Gefühl zu lenken. Güngör, Dilekwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
31/01/2024 • 10 minutes
Buchkritik - "Die Königin. Nofretetes globale Karriere" von Sebastian Conrad
Newmark, Catherinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heinz Bude: "Abschied von den Boomern" - Eine Würdigung der Boomer-Generation
In "Abschied von den Boomern" beschreibt Soziologe Heinz Bude seine Generation als durchaus kompetent in Sachen Zukunft. Lücken zeigt sein Buch vor allem bei aktuellen Fragen wie dem Erstarken rechter Bewegungen. Von Martin Hubertwww.deutschlandfunkkultur.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
29/01/2024 • 11 minutes, 56 secondes
Buchkritik - "Muppets in Moskau" von Natasha Lance Rogoff
Trotha, Hans vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
29/01/2024 • 6 minutes, 57 secondes
Buchkritik: "Wo die Benjamins zu Hause waren" von Momme Brodersen
Philosoph Reemtsma - Antisemitismus als "Wunsch nach Gemeinheit"
Die Geheimnislosigkeit des Antisemitismus sei sein anhaltendes Karrieremodell, sagt der Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung Jan Philipp Reemtsma. Antisemitismus sei nur mit Intoleranz und Verachtung zu begegnen. Reemtsma, Jan Philipp;Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
27/01/2024 • 11 minutes, 36 secondes
Buchkritik: "Joy" von Jonathan Lee
Binal, Irenewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
27/01/2024 • 5 minutes, 46 secondes
Klangkunst zum Holocaust-Gedenktag - mit Texten von Semprún und Beckett
Mythos Multitasking - Wie man sich von Stress weniger stressen lässt
Lücken im Lebenslauf sind ein gesellschaftliches No-Go. Dass man sich aber manchmal Zeit nehmen muss, um Entscheidungen zu treffen, weiß Autorin Lucia Zamolo aus eigener Erfahrung. Sie beschreibt und illustriert, was permanenter Stress mit uns macht. Zamolo, Luciawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
25/01/2024 • 10 minutes, 57 secondes
Buchkritik - "Wo Milch und Honig fließen" von C Pham Zhang
Kramatschek, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Roman "Weiße Flecken" - Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus
Eine junge Deutsche fährt nach Togo und stößt dort auf die Spuren deutscher Kolonialgeschichte: Autorin Lene Albrecht erzählt in ihrem Roman "Weiße Flecken" von dieser Reise. Es ist auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte, sagt sie. Albrecht, Lenewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
23/01/2024 • 12 minutes, 39 secondes
Buchkritik - "Die Geschichte von Uljana" von Sophia Andruchowytsch
Hochweis, Olgawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
23/01/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Berliner Antidiskriminierungsklausel: Auswirkungen auf DAAD-Autoren-Stipendien
"Frankenstein"-Hörbuch - Was uns das Monster heute noch lehren kann
Der Roman "Frankenstein" ist zwar über 200 Jahre alt, Mary Shelley wirft darin aber eine in Zeiten künstlicher Intelligenz aktuelle Frage auf: Was darf der Mensch erschaffen? Jetzt ist er neu als Hörbuch erschienen. Wenzel, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
22/01/2024 • 4 minutes, 56 secondes
Iron Woman: Ein Extremtrip entlang des Eisernen Vorhangs
"Die Arbeitswelt ist menschen- und frauenfeindlich", kritisiert Autorin und Millenial Verena Bogner. Gender Pay Gap und Promotion Gap seien die Bremsklötze für Frauen in der Arbeitswelt. Wie ein Mann zu agieren, sei keine Lösung. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/01/2024 • 14 minutes, 26 secondes
Aufruf zum Kreativ-Sein: "Die Gestörten" von Wolf Lotter
Deutsches Debüt "Nicht ich" - Zeruya Shalev - Konflikt zwischen Sexualität und Muttersein
In dem jetzt auf Deutsch erscheinenden Debütwerk "Nicht ich" der israelischen Autorin Zeruya Shalev folgt eine absurde Szene der nächsten. Das Schreiben sei einfach so aus ihr herausgeflossen, sagt Shalev. Trotzdem war das Buch 30 Jahre unterwegs. Shalev, Zeruyawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/01/2024 • 13 minutes, 35 secondes
Buchkritik: "Überlebt. Was ich von meinem Krebs gelernt habe" Hartmut Wewetzer
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
19/01/2024 • 7 minutes, 37 secondes
"Die besten Weltuntergänge": Der Hass entlädt sich an einem Kinderbuch
Zum 100. Todestag - "Komplett Kafka" - Leben als Comic-Biographie
Zum Start ins Jubiläumsjahr hat der österreichische Zeichner Nicolas Mahler eine Biographie über Franz Kafka als Comic veröffentlicht. Dabei lässt Mahler den einzigartig-bizarren Stil von Franz Kafka in seine Zeichnungen einfließen. Mahler, Nicolaswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/01/2024 • 10 minutes, 30 secondes
Buchkritik: "Achtsam morden durch bewusste Ernährung" von Karsten Dusse
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jasmin Taylor - Lebensgeschichten iranischer Frauen
Seit mehr als einem Jahr kämpfen Menschen im Iran für Demokratie und Frauenrechte. Die gebürtige Iranerin Jasmin Taylor kam als junges Mädchen nach Deutschland. In ihrem Buch "Im Namen Gottes" schildert sie, wie Frauen und Mädchen unterdrückt werden. Taylor, Jasminwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
17/01/2024 • 11 minutes, 19 secondes
Kein Weltuntergang: Neujahrscasino im Literarischen Colloquium Berlin
Buchkritik: Christopher Paul Curtis: "Die Watsons fahren nach Birmingham - 1963"
Netz, Dinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
17/01/2024 • 5 minutes, 54 secondes
Fashion - Bibliothekarinnen als Stilikonen
Beim Modetrend „Librarian Core“ dreht sich alles um Bleistiftröcke, Strickjacken und die Lesebrille. Seinen Ursprung hat er in den sozialen Netzwerken und orientiert sich an der Ästhetik in den 1930er- und 40er-Jahren an britischen Elite-Unis. Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/01/2024 • 4 minutes, 31 secondes
Hörbuch: "Superyachten, Luxus und Stille im Kapitalozän" von Gregory Salle
Veganismusfiktion - Eine Ernährungsrevolution als Wirtschaftsutopie
Der Schweizer Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin hat ein fiktives Sachbuch über vegane Ernährung geschrieben. Grundlage seiner Geschichte über Veganismus ist die Frage: Wo sich sich das Leben verbessern könnte, erklärt er im Interview. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/01/2024 • 15 minutes, 14 secondes
Bauernsterben oder Vegane Revolution - Sachbücher über unsere Lebensgrundlagen
Buchkritik: "Eine Blume ohne Wurzeln" von Nada Chekh
Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
13/01/2024 • 5 minutes, 51 secondes
Romane und Sachbücher - Ausblick auf das Buchjahr 2024
Die Verlage versprechen für das Jahr 2024 viele „berührende“ und „persönliche“ Romane. Gespannt sein darf man auf Salman Rushdies „Knife“ über das Attentat auf ihn. Die Auswahl politischer Sachbücher fällt kleiner aus als üblich. Zeh, Miriam; Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/01/2024 • 11 minutes, 21 secondes
Neuer Roman von Murakami - Von Weltflucht, Spiegelungen und Rätselräumen
„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“: Der neue Roman von Haruki Murakami erscheint pünktlich zu dessen 75. Geburtstag am 12. Januar. Wieder einmal ist der große japanische Schriftsteller mehr Kulissenbauer als erzählender Verdichter. Von Katharina Borchardt www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
12/01/2024 • 6 minutes, 6 secondes
Neue Krimis - "Schwarzer Oktober" von Robert Brack
"Lichtungen" von Iris Wolff - In Freundschaft lebenslang verbunden
Die Schriftstellerin Iris Wolff widmet ihren neuen Roman "Lichtungen" der Geschichte einer Freundschaft: Lev und Kato freunden sich im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien als Kinder an, verlieren sich aus den Augen und finden sich wieder. Wolff, Iriswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/01/2024 • 10 minutes, 43 secondes
Buchkritik: "Der Hund, der nur Englisch sprach" von Linus Reichlin
Reichart, Manuelawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/01/2024 • 6 minutes, 43 secondes
Unser Buchhändler empfiehlt: Stories! Die Buchhandlung
"Wellness" von Nathan Hill - Ein Paar, fest im Griff der eigenen Vergangenheit
In seinem neuen Roman "Wellness" erzählt US-Autor Nathan Hill von einem Paar im Chicago der 90er-Jahre: Jack und Elisabeth möchten an einer Version von sich festhalten, die sich längst überlebt hat - ein Problem, das viele Paare kennen. Hill, Nathanwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
10/01/2024 • 16 minutes, 26 secondes
Buchkritik: "Das Buch der Phobien und Manien" von Kate Summerscale
Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
10/01/2024 • 5 minutes, 58 secondes
Der sinnliche Teil von Literatur - über die Gestaltung von Büchern
Auto und Architektur - Zwischen Temporausch und Stillstand
Parkplätze, Schnellstraßen, Häuser: Durch die Erfindung des Automobils hat sich auch die Architektur verändert, sagt Erik Wegerhoff. In seinem neuen Buch zeigt er die Geschichte von Konfrontation und Symbiose zwischen Auto und Architektur. Wegerhoff, Erikwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/01/2024 • 13 minutes, 13 secondes
Buchkritik - "Lieder in allen Lebenslagen" von Stine Pilgaard
Urban-Halle, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
09/01/2024 • 5 minutes
Hörbuchkritik: F. Scott Fitzgerald, "Der große Gatsby"
Trauer - Elke Naters übers Weiterleben nach dem Tod ihres Partners
Wie lebt man weiter, nachdem der liebste Mensch tot ist? In einschlägigen Büchern fand die verwitwete Autorin Elke Naters keine Antwort. Sie schrieb selbst eines. Darin würdigt sie die Liebe und den mutmachenden Einfluss ihres Mannes auf ihr Leben. Naters, Elkewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/01/2024 • 12 minutes, 23 secondes
Buchkritik: "Eine Reise nach Russland" von Miroslav Krleza
Plath. Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/01/2024 • 6 minutes, 30 secondes
Unser Buchhändler empfiehlt ...: Wist - Der Literaturladen aus Potsdam
André Franquin - Liebeserklärung von Flix an eine Comiclegende
Spirou, Gaston, das Marsupilami: André Franquin prägte die europäische Comickunst. Zu dessen 100. Geburtstag verrät der deutsche Comicautor Flix, wie ihn der Belgier bis heute inspiriert und warum das Medium Comic zu Depressionen verleitet. Meyer, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/01/2024 • 12 minutes, 30 secondes
Unsere Lieblingsbücher: Übers Lesen, Europa, eine Wand und boshaften Weltschmerz
Trotha, Hans vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/12/2023 • 3 minutes, 43 secondes
Empfehlung - Das sind die besten Sachbücher im Januar 2024
Pavianweibchen ohne Mutterinstinkt, Fische, die mehrmals am Tag ihr Geschlecht wechseln: Das Sachbuch "Bitch" von Lucy Cooke bietet einen feministischen und humorvollen Blick ins Tierreich. Ein Highlight auf der Sachbuchbestenliste für Januar 2024. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
28/12/2023 • 6 minutes, 56 secondes
Buchkritik - "Die Unvollendeten" von Clemens Ottawa
Mensch und Feuer - Feuerstellen als Orte menschlicher Entwicklung
Anhand der Geschichte der Beherrschung des Feuers lasse sich die gesamte Geschichte der Menschheit erzählen, schreibt die Anthropologin Jutta von Campenhausen in ihrem neuen Buch. Seine Nutzung als Energiequelle berge aber bis heute auch Gefahren. von Campenhausen, Juttawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
20/12/2023 • 11 minutes, 36 secondes
Buchkritik: "Die Faltung der Welt" von Anders Levermann
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sargnagel über Iowa - Sarkastischer, schonungslos ehrlicher Reisebericht
Verschlafene Kleinstädte, Felder bis zum Horizont und Pick-up-Trucks – so die Klischees der ländlichen USA. Die Schriftstellerin Stefanie Sargnagel wollte sich selbst davon ein Bild machen und hat ihre Erlebnisse im Bundesstaat Iowa aufgeschrieben.
Sargnagel, Stephaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
19/12/2023 • 14 minutes, 28 secondes
Buchkritik - "Wir, wir, wir" von Dizz Tate
Murrenhoff, Sarahwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
19/12/2023 • 7 minutes, 34 secondes
Buchkritik: "Weihnachten in Prag" von Jaroslav Rudis
Philosoph Omri Boehm - Mit Kant gegen die Demokratieverächter
Der Philosoph Omri Boehm wird für sein Buch „Radikaler Universalismus jenseits von Identität“ mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Es ist hochaktuell, denn es verteidigt die liberalen Demokratien. Albath, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
18/12/2023 • 4 minutes, 42 secondes
Buchkritik: "Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und NS" von N. Frei
Trotha, Hans vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
18/12/2023 • 7 minutes, 49 secondes
Adventskalender 2023: "Irgendetwas, irgendwann" von Amanda Gorman
Buch von Jule Govrin - Der "Begehrenswert" als erotisches Kapital
Ob auf Instagram, im Job oder unter Freunden: Wir wollen gefallen und begehrt werden. Jule Govrin hat untersucht, wie wir an unserem erotischen Kapital arbeiten. Wichtig ist uns, authentisch zu wirken - auch wenn es nur vorgespielt ist. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
16/12/2023 • 12 minutes, 12 secondes
Kulturwissenschaftlerin Theodora Becker über die "Dialektik der Hure"
Buchkritik: "Die sieben Monde des Maali Almeida" von Shehan Karunatilaka
Kramatschek, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
16/12/2023 • 6 minutes, 2 secondes
Bücher mit Gänsehaut - Das sind die besten Krimis des Jahres 2023
Eine 17-köpfige Jury des Deutschlandfunks hat die besten Krimis des Jahres gekürt. Unter den Toptiteln finden sich ausnahmslos Romane aus den USA. Von Kriegsutopie über Schelmenroman hin zum Balettthriller ist für jeden etwas zum Schaudern dabei. Mensing, Kolja; Gohlis, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
15/12/2023 • 13 minutes, 30 secondes
Adventskalender 2023: "Leben ohne Ende" von Bernd Heinrich
Yishai Sarids Roman - "Schwachstellen" für den Staat ausspähen
Er ist jung, klug und erfolgreich, lebt aber im Cyberspace. Der Antiheld in Yishai Sarids neuem Roman "Schwachstellen" hakt sich in Handys und PCs ein. Im Auftrag von Staaten liefert er Dissidenten aus. Er tut, was man verlangt, erklärt Sarid. Sarid, Yishaiwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
14/12/2023 • 14 minutes, 3 secondes
Buchkritik - "Erdling" von Emma Braslavsky
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
14/12/2023 • 5 minutes
Buchhandlung "Kapitel Zwei" in Recklinghausen empfiehlt...
Roman "Endling" - Über Verluste und die Welt im Jahr 2041
Die Welt, wie Bestsellerautorin Jasmin Schreiber sie sich im Jahr 2041 vorstellt, ist bedrückend: Abtreibungs- und Verhütungsverbote, schwere Pandemien und zahlreiche ausgestorbene Arten. In ihrem Buch gehe es um Verlusterfahrungen, sagt die Autorin. Schreiber, Jasminwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
13/12/2023 • 11 minutes, 56 secondes
Buchkritik: "Die Durchquerung des Unmöglichen" von Corine Pelluchon
Wessel, Güntherwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
13/12/2023 • 5 minutes, 32 secondes
Kafka in der Kunst - Ausstellung in der Villa Stuck in München
Paargeschichten - Mit dem Auto auf der Spur großer Kinomomente
Niklas Maak und Leanne Shapton sind den Routen berühmter Filmpaare in Europa und Amerika gefolgt, die unsere Vorstellungen von Männern, Frauen und dem Leben geprägt haben. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung an zwei große Erfindungen der Moderne. Maak, Niklaswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
11/12/2023 • 12 minutes, 9 secondes
Buchkritik - "Der Spion und der Verräter" von Ben Macintyre
Orzessek, Arnowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
11/12/2023 • 6 minutes, 56 secondes
Adventskalender 2023: "In einem alten Haus in Berlin" von Kathrin Wolf
"Radieschen von unten" - Wie spricht man mit Kindern übers Sterben?
von der Gathen, Katharina;Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/12/2023 • 10 minutes, 47 secondes
Umgang mit Trauer - Wenn das eigene Kind stirbt
Trauer schlägt ganz unterschiedliche Bahnen, sagt Buchautor Berni Mayer. Nach dem Tod seiner Tochter im Alter von vier Jahren hat er eine Anleitung zum Traurigsein geschrieben und dafür in die Kulturgeschichte zurückgeblickt. Rabhansl, Christian;Mayer, Berniwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
09/12/2023 • 13 minutes
"Sarggeschichten" - Wie nehmen wir selbstbestimmt Abschied?
Kommentar zum PEN Berlin - Schäbiger und verächtlicher geht es nicht
Eva Menasse vom PEN Berlin spricht von "Hysterie" und "Gesinnungsschnüffelei" im Kontext der Nahostkonflikt-Debatte. Das schade der Autorenvereinigung, meint Carsten Hueck - und empfiehlt weniger Herablassung und selbstgerechten Furor. Ein Kommentar von Carsten Hueckwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
08/12/2023 • 4 minutes, 30 secondes
Kommentar zum PEN Berlin - Jetzt droht wieder eine Zerreißprobe
Eva Menasse vom PEN Berlin sprach von "Hysterie" und "Gesinnungsschnüffelei" im Kontext des Nahostkonflikts. Schäbiger und verächtlicher gehe es nicht, meint Carsten Hueck. Der PEN Berlin wäre gut beraten, seine eigene Position zurechtzurücken. Hueck, Carsten
08/12/2023 • 4 minutes, 29 secondes
Buchkritik - "Auf der Suche. Short Stories" von Theodor Fontane
Autor Orhan Pamuk - "Ich kann mich trösten, indem ich zeichne oder schreibe"
In seinem neuen Buch gibt der Literaturnobelpreisträger Einblicke in seine Tagebücher. Abgedruckt sind auch Zeichnungen, denn Orhan Pamuk hat immer auch gemalt. Im Interview erzählt er, warum ihn das Zeichnen von Schiffen glücklich macht. Pamuk, Orhanwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Geschenketipps - Fünf Buchempfehlungen für Weihnachten
Ein Buch, das garantiert zu Gesprächen unterm Weihnachtsbaum führt, der "Pageturner des Jahres" oder lieber ein Essay übers Kinderhaben? Unsere Literaturredaktion empfiehlt fünf Bücher, geeignet zum Verschenken oder vielleicht auch zum selbst Schmökern an den Feiertagen. Lesart Redaktionwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
07/12/2023 • 27 minutes, 27 secondes
Buchkritik: "So wie du mich willst" von Camille Laurens
Moritz, Rainerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Münchner Rede zur Poesie - "Das Leben schlägt das Gedicht, sagt das Gedicht"
Wie dichtet man in Kriegszeiten? Und was versteht man eigentlich heute unter Wahrhaftigkeit? In seiner mit KI verfassten "Münchner Rede zur Poesie" vermisst der ukrainischstämmige Lyriker Yevgeniy Breyger einmal den ganzen Weltwahnsinn unserer Zeit. Watzke, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
06/12/2023 • 5 minutes, 44 secondes
Buchkritik: "Mutter (Ein Gemurmel)" von Kate Zambreno
Emma Thompson ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Drehbuchautorin. Illustrator Axel Scheffler schuf den "Grüffelo". Gemeinsam haben beide nun eine liebenswerte Geschichte über einen schrägen Hund veröffentlicht: „Jims brillante Weihnachten“. Herschel, Olgawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
05/12/2023 • 6 minutes, 50 secondes
Hörbuchkritik: "Mit den Augen des Westens" von Joseph Conrad
Neue Werkausgabe - Romane und Erzählungen von Marlen Haushofer
Eine neue Werkausgabe würdigt auf 2000 Seiten die Romane und Erzählungen der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer. Die 1970 gestorbene Autorin wurde lange als "schreibende Hausfrau" unterschätzt und sollte zu den Klassikern zählen. Seifert, Nicole und Strigl, Danielawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
04/12/2023 • 12 minutes, 24 secondes
Buchkritik: "Der Fluch der Muskatnuss" von Amitav Ghosh
Döbler, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
04/12/2023 • 5 minutes, 35 secondes
Demokratie in Gefahr - Wie Reichsbürger und Rechtsextreme den Staat unterwandern
Ob rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei oder sogenannte Reichsbürger, die die Bundesrepublik als Staat nicht anerkennen: Beide Strömungen stellen eine Bedrohung für die Demokratie dar. Zwei neue Bücher beleuchten nun diese Phänomene. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
02/12/2023 • 53 minutes, 54 secondes
Buchkritik: "Aprikosenzeit, dunkel" von Corinna Kulenkamp
Herrmann, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
02/12/2023 • 6 minutes, 9 secondes
Krimibestenliste - Die besten Krimis im Dezember 2023
Unsere Krimibestenliste für Dezember ist da. Gleich vier Neueinsteiger haben es in die Top Ten geschafft. Kuscheln Sie sich aufs Sofa und lesen Sie los! Mensing, Koljawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
01/12/2023 • 6 minutes, 14 secondes
Zum Tod von Vasilis Vasilikos: Autor des Romans "Z" mit 90 gestorben
Autor über Antisemitismus - "Mir fehlen die demokratischen Wutausbrüche"
In Deutschland gebe es nur eine Million aufrechter Demokraten, der Rest sei "Verschiebemasse in die Diktatur", sagt Niklas Frank. In seinem Buch "Zum Ausrotten wieder bereit?" kritisiert er Antisemitismus und ein Fehlen demokratischer Impulse. Frank, Niklaswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Buchkritik - "Die große Maskerade" von Susanne Césaire
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
28/11/2023 • 6 minutes, 1 secondes
Hörbuch-Kritik - Nick Cave
Hörmann, Andiwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
27/11/2023 • 4 minutes, 53 secondes
Dresden-Buch von Durs Grünbein - Eine Frau und ihre Stadt vor der Katastrophe
In "Der Komet" erzählt Durs Grünbein das Leben seiner schlesischen Großmutter. Deren Kampf um ein geordnetes Kleinbürgerleben im Dresden unter der Naziherrschaft sei ein meisterhaft und "glänzend" gestaltetes Einzelschicksal, meint unsere Kritikerin.Von Ursula Märzwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
27/11/2023 • 6 minutes, 28 secondes
Booker Prize 2023 - Irischer Autor Paul Lynch für „Prophet Song" ausgezeichnet
Der Booker Prize 2023 geht an den irischen Autor Paul Lynch. Er wurde für sein dystopisches Werk „Prophet Song“ geehrt, das nach dem Urteil von Kritikerin Stephanie von Oppen den Nerv der Zeit trifft. In Deutschland ist sein Werk noch zu entdecken.von Oppen, Stephaniewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
27/11/2023 • 5 minutes, 54 secondes
"Wie sterben geht": Spionage-Thriller im Kalten Krieg
Pflüger, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
27/11/2023 • 13 minutes, 25 secondes
Buchkritik: "Wendepunkte. Am Übergang zum autoritären Jahrhundert" von U. Menzel
Balzer, Jenswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
27/11/2023 • 5 minutes, 51 secondes
Sachbuch-Empfehlungen - Beste Sachbücher im Dezember: Was uns begeistert hat
Die Themen unserer Bücher: Warum Diskutieren in der Digitalmoderne so schwerfällt. Wieso Gespräche über Israel so rasch entgleisen. Warum der Tiber sowohl Lebensader als auch Friedhof war. Und warum Jazz auch eine politische Sozialgeschichte ist.Rabhansl, Christian;Albath, Maike;Böttiger, Helmut;Newmark, Catherinewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
25/11/2023 • 39 minutes, 21 secondes
Buchkritik: "Zu Hause an den Bildschirmen" von Jochen Schmidt
Schlinsog, Elkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
25/11/2023 • 6 minutes, 25 secondes
Cal Flyn:"Verlassene Orte"
Wenzel, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/11/2023 • 7 minutes
Buchkritik: "Bitternis" von Joanna Bator
Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/11/2023 • 6 minutes, 18 secondes
Neue Krimis - "Memoria" von Zoë Beck
Kolja Mensingwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/11/2023 • 4 minutes
Literarisches Plädoyer für die ökologische Landwirtschaft
Kramberger, Natasawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/11/2023 • 9 minutes, 49 secondes
Buchkritik: Carlo Rovelli: "Weiße Löcher. Ein neues Bild des Universums"
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
24/11/2023 • 6 minutes, 44 secondes
Der Schlafwagendiener
May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
23/11/2023 • 5 minutes, 51 secondes
Literaturtipps
Voss, Reginawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
23/11/2023 • 3 minutes, 16 secondes
Buchkritik: "Kapitalismus ohne Demokratie" von Quinn Slobodian
Scholz, Leanderwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
23/11/2023 • 7 minutes, 34 secondes
Gespaltene Gesellschaft(en) - Aleida Assmann über mögliche Versöhnungen
Assmann, Aleidawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
23/11/2023 • 14 minutes, 16 secondes
Buchkritik: "Eine Tochter Harlems" von Louise Meriwether
Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
23/11/2023 • 5 minutes, 48 secondes
Buchhandlung Sternkopf Hübel in Celle
Jakubik, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
22/11/2023 • 6 minutes, 44 secondes
Buchkritik - "Wir Propagandisten" von Gabriel Wolkenfeld
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
22/11/2023 • 5 minutes, 54 secondes
Migrantin "Europa" - Paolo Rumiz' Ode an eine Frau und einen Kontinent
Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
22/11/2023 • 5 minutes, 54 secondes
Krim-Annexion 2014 - Yuri Andruchowytschs Blick auf neun Jahre Krieg
"Wir wollen nicht vernichtet sein", sagt Yuri Andruchowytsch. Der bekannte ukrainische Autor verhandelt in seiner Essaysammlung "Preis unserer Freiheit", wie der seit 2014 andauernde Krieg Russlands die ukrainische Identität geprägt hat.Andruchowytsch, Yuriwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
22/11/2023 • 13 minutes, 38 secondes
Solidaritätsaktion - Literatur aus dem Exil für Belarus
Die Aktion "33 Bücher für ein anderes Belarus" ist eine Antwort auf die Unterdrückung der belarusischen Literaturszene. Europäische Verlage publizieren die Werke im Exil – in Belarus kann man sie gratis herunterladen, so Autorin Iryna Herasimovich.Herasimovich, Irynawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
21/11/2023 • 5 minutes, 56 secondes
Cornelia Funke: „Tintenwelt. Die Farbe der Rache“
Kindermann, Kimwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
21/11/2023 • 6 minutes, 30 secondes
"Endstation Malma" - ein Roman über Kindheitstrauma
Schulman, Alexwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
21/11/2023 • 10 minutes, 48 secondes
Neubesetzung der Leipziger Buchmesse
Greinus, Leifwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
21/11/2023 • 5 minutes, 1 secondes
Buchkritik - "Via Apia" von Geovani Martins
Eglau, Victoriawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
21/11/2023 • 7 minutes, 20 secondes
Mit Fairness und Empathie: Zum 100. Geburtstag von Nadine Gordimer
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
20/11/2023 • 11 minutes, 5 secondes
Hörbuch Rezension Rote Augen für Lesart
Gruber, Georgwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
20/11/2023 • 4 minutes, 38 secondes
Buchkritik: "Erdtagzeit" von Jan Röhnert
Drees, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
20/11/2023 • 6 minutes, 12 secondes
Schriftsteller Magnus - Argentinien-Wahl ist "eine bittere kulturelle Niederlage"
Argentiniens neuer Präsident Javier Milei plant radikale Kürzungen in der Bildungs- und Medienlandschaft. Kulturschaffende blicken besorgt in die Zukunft, sagt der argentinische Schriftsteller Ariel Magnus. Droht nun ein kultureller Kahlschlag?Magnus, Arielwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
20/11/2023 • 8 minutes, 11 secondes
Buchkritik: "Die rissige Brücke über den Bosporus" von Can Dündar
Arend, Ingowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
20/11/2023 • 6 minutes, 42 secondes
Henrike Voigtländer "Sexismus im Betrieb. Geschlecht und Herrschaft in der DDR"
Kupferberg, Shellywww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
18/11/2023 • 4 minutes, 35 secondes
Buchkritik: Stefanie Lohaus "Stärker als Wut"
Tanja Dückerswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
18/11/2023 • 6 minutes, 31 secondes
Gespräch mit Claudia Kemper "Männlicher Krieg und weiblicher Frieden?" I
Kupferberg, Shellywww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
18/11/2023 • 15 minutes, 19 secondes
Marjane Satrapi - Comeback nach 23 Jahren
Mehr als zwei Jahrzehnte nach "Persepolis" ist Marjane Satrapi zurück. Sie gibt die Graphic Novel "Frau, Leben, Freiheit“ heraus. Der Sammelband ist eine Hommage an die iranische Protestbewegung und selbst eine raffinierte Form des Protests.Sarah Murrenhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
18/11/2023 • 7 minutes, 50 secondes
Buchkritik: "Weiß" von Sylvain Tesson
Hamen, Samuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
18/11/2023 • 5 minutes, 47 secondes
Neue Krimis - "Kellerassel" von Regina Nössler
Wörtche, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
17/11/2023 • 4 minutes, 5 secondes
Buchkritik: "Peter Kurzeck in Uzès" von Günter Kämpf und Vilma Link-Kämpf
Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
17/11/2023 • 6 minutes, 11 secondes
Lübecker Familienepos aus dem Deutschen Kaiserreich: "Unsereins"
Mahlke, Inger-Mariawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
17/11/2023 • 11 minutes, 12 secondes
Münchner Literaturfest - Arundhati Roy spricht von "Genozid in Gaza"
Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor.
Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
17/11/2023 • 5 minutes, 36 secondes
Weltgeschichte des Mülls - Unser aller Abfall
Roman Köster erzählt eine spannende, gut lesbare Globalgeschichte des Mülls von der Vormoderne bis heute, von Knochenresten bis zu Plastikmüllstrudeln. Er zeigt auch, dass Recycling keine neue Idee ist, sondern etwa in der DDR große Bedeutung hatte.Von Günther Wesselwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
17/11/2023 • 5 minutes, 28 secondes
Erbstücke und ihre Geschichten: Kurator des Literaturfestival München
Bärfuss, Lukaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
16/11/2023 • 8 minutes, 43 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
16/11/2023 • 3 minutes, 9 secondes
Buchkritik: "Medienkritik ist links" von Lukas Meisner
Kiran, Cantürkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
16/11/2023 • 6 minutes, 14 secondes
Buch über die Pause - Vom Glücksmoment einer Pinkelpause
Wir brauchen sie, die Zeit zum Erholen und Kraft tanken. Die Autorin Andrea Gerk hat gleich ein ganzes Buch über die "Pause! Das kleine Glück dazwischen" verfasst. Und sie stellt fest, selbst in Pausen ist oft unheimlich viel los. Gerk, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
16/11/2023 • 12 minutes, 28 secondes
Buchkritik: "Monster" von Nele Neuhaus
Hartl, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
16/11/2023 • 5 minutes, 39 secondes
Buchhandlung Leuhagen Paris aus Hannover empfiehlt…
Eberitzsch, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
15/11/2023 • 4 minutes, 54 secondes
Goethe-Institute in Triest, Genua und Turin schließen Ende des Jahres
Albath, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
15/11/2023 • 5 minutes, 57 secondes
Buchkritik - "Jahrmarkt der Eitelkeit" von William M. Thackeray
Abenstein, Edelgardwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
15/11/2023 • 6 minutes, 49 secondes
"Auerhaus" reloaded - Graphic Novel aus der Emotion geschöpft
"Show, don't tell" - das hat Zeichnerin Janne Marie Dauer in ihrer Interpretation von Bov Bjergs "Auerhaus" wörtlich genommen. Den Roman um eine Schüler-WG auf dem Dorf hat sie mit feinem Strich, Temperatur und Emotion umgesetzt.Dauer, Janne Mariewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
15/11/2023 • 11 minutes, 47 secondes
Buchkritik - "Gebrandmarkt" von Ibram X. Kendi als Graphic Novel
Wenzel, Ingridwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
15/11/2023 • 5 minutes, 36 secondes
Hörspiel-Kritik - Kafka - Die große Hörspiel-Edition
Hörmann, Andiwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
14/11/2023 • 4 minutes, 57 secondes
Buch meines Lebens: "The Moviegoer" von Walker Percy
Ford, Richardwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
14/11/2023 • 2 minutes, 28 secondes
Buchkritik: "Mensch sein" von Carel van Schaik, Kai Michel
Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
14/11/2023 • 5 minutes, 46 secondes
Literaturtipps
Eikmann, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
14/11/2023 • 3 minutes, 9 secondes
Briefe aus der Ukraine - Frauen erzählen vom Krieg
Dina könnte dem Krieg entfliehen, doch sie kämpft in der ukrainischen Armee. Sie und 37 andere Frauen schildern in "Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“ eine Welt, die geprägt ist von Angst - und von der Liebe zum Leben.Bros,Auréliewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
14/11/2023 • 13 minutes, 11 secondes
Buchkritik: "Singularitäten" von John Banville
Löffler, Sigridwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
14/11/2023 • 3 minutes, 56 secondes
Klemperers LTI Lesungen
Grünbein, Durswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
13/11/2023 • 5 minutes, 39 secondes
Buchkritik: "Maud Martha" von Gwendolyn Brooks
Auffermann, Verenawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
13/11/2023 • 6 minutes, 44 secondes
Schillerrede des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah
Arning, Silkewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
13/11/2023 • 5 minutes, 23 secondes
Durs Grünbein: "Der Komet" - Geschichte erzählt an einem Einzelschicksal
1936 kommt Dora aus Schlesien nach Dresden. Das Mädchen vom Land erlebt die Stadt als eine pulsierende Metropole in goldenen Zeiten - bis sie im Februar 1945 im Bombenhagel untergeht. Durs Grünbein erzählt Historie an einem Einzelschicksal.Grünbein, Durswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
13/11/2023 • 15 minutes, 2 secondes
Buchkritik - "Frühling der Revolution" von Christopher Clark
Trotha, Hans vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
13/11/2023 • 5 minutes, 59 secondes
Buchkritik - "Das Recht auf Freiheit" von Sabrina Fuchs-El-Bahnasawy
Stänner, Paulwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 8 minutes, 6 secondes
Antisemitismus - Der Mythos des "Ewigen Juden"
Die Zuschreibung vom "Ewigen Juden" kennt man vor allem als antisemitisches Stereotyp, besonders widerwärtig von den Nationalsozialisten ausgebeutet. Aber der Mythos von Ahasver lässt sich auch anders auslegen, sagt der Germanist Gunnar Och.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 10 minutes, 24 secondes
Buchkritik - "Die Elektrikerin" von Franci Rabinek Epstein
Geisel, Sieglindewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 7 minutes, 7 secondes
Gespräch mit Evelyn Roll über "Pericallosa"
Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 9 minutes, 53 secondes
Buchkritik: "All dies könnte anders sein" von Sarah Thankam Mathews
Mesch, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
11/11/2023 • 5 minutes, 34 secondes
Buchkritik: "Torero, ich hab Angst" von Pedro Lemebel
Caldart, Isabellawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
10/11/2023 • 4 minutes, 44 secondes
Neue Krimis - "Harter Fall" von Frank Göhre
Hartl, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
10/11/2023 • 3 minutes, 55 secondes
Politische Elternschaft - Elina Penner über ihr Sachbuchdebüt "Migrantenmutti"
Penner, Elinawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
10/11/2023 • 11 minutes, 12 secondes
Umstrittene Veranstaltung: Klemperer Lesung der Freien Wähler in Dresden
Bartsch, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
10/11/2023 • 9 minutes, 42 secondes
Der Junge, der gern las - eine Graphic Novel über Taiwans Geschichte
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
09/11/2023 • 5 minutes, 10 secondes
Literaturtipps
Lanfermann, Mechthildwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
09/11/2023 • 2 minutes, 34 secondes
Buchkritik - "Vor den Ruinen von Grosny" von Walter Sperling
May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
09/11/2023 • 6 minutes, 16 secondes
Helsinki: Ein Spaziergang durch die Stadt der Bücher
Budde, Vanjawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
09/11/2023 • 5 minutes, 57 secondes
Erich Kästner im Dritten Reich - Im Inneren immer gespalten
Als Hitler die Macht übernahm, entschied Erich Kästner, trotzdem in Deutschland zu bleiben. Über seine ambivalente Rolle während der NS-Zeit hat Tobias Lehmkuhl nun ein Buch geschrieben. Auch privat sei Kästner immer zerrissen gewesen, sagt Lehmkuhl.Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
09/11/2023 • 10 minutes, 4 secondes
Buchkritik: "Baumgartner" von Paul Auster
Magenau, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
09/11/2023 • 6 minutes, 28 secondes
Unsere Buchhändlerin empfiehlt...: Die Schatulle aus Osterholz-Scharnbeck
Gartmann, Utewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
08/11/2023 • 6 minutes, 6 secondes
Augenschmaus: Das Buch "Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen"
Menschik, Kat; Witzigmann, Véroniquewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
08/11/2023 • 9 minutes, 58 secondes
Buchkritik - "Gut verräumte Sternschnuppen" von Chris Lauer
Hayer, Björnwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
08/11/2023 • 6 minutes, 1 secondes
Biografie des "Tagebuchs der Anne Frank" - Unsterbliches Buch, auf der Bühne neugeboren
Anne Franks Tagebuch sei unsterblich, sagt Thomas Sparr – wegen seiner literarischen Qualität. Seine Buchbiografie "Ich will fortleben, auch nach meinem Tod" spielt am Broadway ebenso wie im Zimmer junger Japanerinnen und im Gefängnis Nelson Mandelas.Sparr, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
08/11/2023 • 9 minutes, 33 secondes
Buchkritik - "Fone Kwas" oder "Der Idiot" von Georgi Demidow
von Oppen, Stephaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
08/11/2023 • 4 minutes, 52 secondes
Ohne Leitung? Sorge um das Kurt-Tucholsky-Museum in Rheinsberg
Böthig, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
07/11/2023 • 6 minutes, 38 secondes
Buch meines Lebens: "The Moviegoer" von Walker Percy
Richard Fordwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
07/11/2023 • 2 minutes, 28 secondes
Buchkritik: "Die graue Stadt" von Torben Kuhlmann
Schwab, Sylviawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
07/11/2023 • 6 minutes, 23 secondes
Prix Goncourt - Vier letzte nominierte Bücher
Kaum Geld, aber enormes Renommee für die Sieger: Heute wird Frankreichs wichtigster Literaturpreis, der Prix Goncourt, vergeben. In der letzten Runde sind Bücher von vier Autoren – darunter eine Autobiografie, eine Familiensaga und ein Klimaroman.Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
07/11/2023 • 10 minutes, 52 secondes
Hörbuchkritik - Uwe Johnsons Roman "Jahrestage"
Wenzel, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
06/11/2023 • 4 minutes, 55 secondes
Buchkritik: "In deinem rechten Auge wohnt der Teufel" von Olga Hohmann
Mengeringhaus, Maximilianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
06/11/2023 • 5 minutes, 20 secondes
Jan Peter Bremer - Fremdheitsgefühle im Wendland
Jan Peter Bremer hat ein Sittengemälde über das Aufwachsen eines Berliner Hippie-Kindes im Wendland der 1970er-Jahre gezeichnet. Sein Roman "Nachhausekommen" ist eine persönliche Reise zwischen Mobbing, Traurigkeit und Exotentum auf dem Dorf.Bremer, Jan Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
06/11/2023 • 10 minutes, 39 secondes
Persönlich und eindringlich: Büchner-Preis-Verleihung an Lutz Seiler
Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
06/11/2023 • 3 minutes, 45 secondes
Buchkritik - "Die Welt" von Simon Sebag Montefiore
Orzessek, Arnowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
06/11/2023 • 6 minutes, 10 secondes
Das Protokoll - Schreiben bis zum gewünschten Ergebnis
Diplomatisches Protokoll oder Sitzungsmitschrift - sie sind gar nicht so verschieden, sagt Medienwissenschaftler Peter Plener, sondern Ergebnis eines vorherigen Aushandlungsprozesses. Wahrheiten enthält ein Protokoll aber nur bedingt.Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 9 minutes, 56 secondes
Buchvorstellung mit O-Ton "Gesellschaftliche Grundbegriffe" von Armin Nassehi
Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 5 minutes, 4 secondes
Buchkritik - "Klimakrise und Gesellschaftstheorie" von Helmut Willke
Schüle, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 7 minutes, 41 secondes
Gespräch mit Stephan Schak über "Sankt Niklas"
Weyh, Florian Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 8 minutes, 41 secondes
Buchkritik: "Malus" von Simone Hirth
Herrmann, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 5 minutes, 29 secondes
Krimibestenliste - die besten Krimis im November 2023
Mensing, Koljawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
03/11/2023 • 7 minutes, 2 secondes
Buchkritik: "Meine Männer" von Victoria Kielland
Hartl, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
03/11/2023 • 6 minutes, 2 secondes
Bascombe-Roman - Richard Ford über Zusammenspiel von Kunst und Leben
Im letzten seiner Frank-Bascombe-Romane, "Valentinstag", konfrontiert Autor Richard Ford seinen Helden mit dessen todkrankem Sohn. Der Pulitzer-Preisträger über sein vielleicht komischstes Buch, das Altern mit seiner Figur und US-Politik.Ford, Richardwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
03/11/2023 • 16 minutes, 2 secondes
Buch meines Lebens: "Saisonarbeit" von Heike Geißler
Matusko, Ilijawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
02/11/2023 • 2 minutes, 20 secondes
Buchkritik - "Café Größenwahn" von Dirk Liesemer
Gross, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
02/11/2023 • 6 minutes, 24 secondes
Büchner-Preis für Lutz Seiler - Ein Portrait des Schriftstellers
Orth, Julianewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
02/11/2023 • 4 minutes, 25 secondes
Buchempfehlungen - Über zivilen Ungehorsam oder die Grenze des Ertragbaren
Klimaprotest, RAF-Terror, antidemokratischer Protest: Bei unseren Buchempfehlungen geht es um verschiedene Formen des Widerstands – und dabei auch über die Chancen und Grenzen. Mit dabei ist auch ein Roman.
Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
02/11/2023 • 10 minutes, 37 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
02/11/2023 • 3 minutes, 18 secondes
Buchkritik: "Betrug" von Zadie Smith (erscheint heute)
Albath, Maikewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
02/11/2023 • 5 minutes, 33 secondes
Ihr Buchhändler empfiehlt ... Buchhandlung Hansen Kröger aus Wiehl
Altwicker, Mikewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
01/11/2023 • 5 minutes, 42 secondes
Michael Magee "Close to home"
Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
01/11/2023 • 5 minutes, 47 secondes
Flyn: "Verlassene Orte" - Wo das Leben sich erholen kann
Staten Island, Zypern, Montserrat: Cal Flyn reist auf Wanderungen an diese und andere Orte, an denen kaum Menschen leben. Dabei entdeckt sie die Widerstandskraft der Natur und untersucht apokalyptisches Denken – und entgeht ihm selbst nicht immer.
Bleutge, Nicowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
01/11/2023 • 6 minutes, 9 secondes
"Liebe und Revolution" - Abschied von der Weltverbesserung
Magenau, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
01/11/2023 • 11 minutes, 19 secondes
Buchkritik: "Achtung, Hormone" von Max Nieuwdorp
Lange, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
01/11/2023 • 6 minutes, 24 secondes
Mops des Monats Oktober
Trotha, Hans vonwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
31/10/2023 • 3 minutes, 34 secondes
Zum Tod von Janina David "Ein Stück Himmel"
David, Janinawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
31/10/2023 • 3 minutes, 7 secondes
Buchkritik "Fürchten lernen" von Nando von Arb
Hoffmann, Julewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
31/10/2023 • 5 minutes, 47 secondes
Relin und Kroetz - Von einer gescheiterten Beziehung zu gemeinsamen Erfolgen
Das einstige, aber inzwischen geschiedene Schauspielerpaar nähert sich durch eine Reise wieder an. Ihre Gedanken zeichnen Marie Theres Relin und Franz Xaver Kroetz in „Szenen keiner Ehe“ auf und sprechen über Zuneigung, Scheitern und alte Wunden.Kroetz, Franz Xaver; Relin, Marie Thereswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
31/10/2023 • 16 minutes, 53 secondes
Literaturtipps
von Schenck, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
31/10/2023 • 3 minutes, 10 secondes
Buchkritik - "Ein Mensch wie jeder andere" von Rene Maran
Martin, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
31/10/2023 • 5 minutes, 34 secondes
Offener Brief - Schriftsteller fordern Solidarität mit Israel
Lange hat der Literaturbetrieb zum Überfall der Hamas auf Israel geschwiegen, meint Schriftsteller Björn Kuhligk. Nun unterstützen über 120 Kollegen seinen offenen Brief, der Solidarität mit Juden und Israel einfordert. Woran lag die Zurückhaltung?Kuhligk, Björnwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
30/10/2023 • 7 minutes, 29 secondes
Buchkritik: "Aus der Tiefe" von Oscar Wilde
Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
30/10/2023 • 6 minutes, 18 secondes
"Simone": Persönlicher Blick zurück auf eine Freundin, die sich das Leben nahm
Reich, Anjawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
30/10/2023 • 12 minutes, 24 secondes
Buchkritik - "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" v. S. Anpalagan
Geisel, Sieglindewww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
30/10/2023 • 5 minutes, 24 secondes
Frauenhass - Die emotionale Gewohnheit der Verachtung
Alle 14 Minuten wird in Deutschland eine Frau Opfer männlicher Gewalt. Dahinter stehen "nicht einzelne wild gewordene Täter", sagen die Opfer-Anwältinnen Christina Clemm und Asha Hedayati. Sondern Strukturen, in denen Frauenverachtung normal ist.
Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
28/10/2023 • 53 minutes, 39 secondes
Vom Frauenhass zum Femizid - Was tun gegen männliche Gewalt?
Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
28/10/2023 • 53 minutes, 49 secondes
Buchkritik: "Machtspiele" von Alice Zeniter
Binal, Irenewww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
28/10/2023 • 6 minutes, 15 secondes
Buchkritik: "Galgenmann" von Maya Binyam
Sielmann, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
27/10/2023 • 6 minutes, 50 secondes
Graphic Novel - "Der Araber von morgen": Über Kindheit im Nahen Osten
Die sechsteilige Buchserie "Der Araber von morgen" gilt als eines der erfolgreichsten europäischen Comic-Projekte der Gegenwart. Riad Sattouf nimmt die Leser*innen darin mit in seine Kindheit im Nahen Osten. Jetzt ist der sechste Band erschienen. Sattouf, Riadwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
27/10/2023 • 17 minutes, 6 secondes
Gaia Vince: "Das nomadische Jahrhundert"
Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
27/10/2023 • 5 minutes, 24 secondes
Literaturtipps
Voss, Reginawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
26/10/2023 • 3 minutes, 3 secondes
Der neue "Asterix"-Band "Die weiße Iris" erscheint heute
Krämer, Elmarwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
26/10/2023 • 4 minutes, 56 secondes
Buchkritik - "Scholem, Arendt, Klemperer" von Steven E. Aschheim
Opitz, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
26/10/2023 • 6 minutes, 16 secondes
Jüdisches Engagement - "Ein Fadenkreuz auf der Stirn"
"Wir lassen uns nicht unterkriegen" heißt ein neues Buch über jüdische Menschen, die sich in Deutschland engagieren. Monty Ott und Ruben Gerczikow haben es herausgegeben und wissen: Sich als Jude oder Jüdin sichtbar zu machen, ist gefährlich.
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
26/10/2023 • 5 minutes, 12 secondes
Buchkritik: "Send Nudes" von Saba Sams
Sahner, Simonwww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
26/10/2023 • 6 minutes, 19 secondes
Florian Illies - Auf den Spuren von Caspar David Friedrich
In den Landschaftsmalereien von Caspar David Friedrich kann sich der Betrachtende verlieren. Über den Romantiker hat Florian Illies ein Buch geschrieben. "Er wird geliebt, gehasst und verstört die Menschen", sagt er.Illies, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
25/10/2023 • 12 minutes, 32 secondes
Buchkritik: "Bubusch" von Julia Kissina
Hochweis, Olgawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
25/10/2023 • 6 minutes, 21 secondes
Lesen zur Bewältigung - Buchhändlerin empfiehlt Bücher zum Nahost-Konflikt
Wer sich abseits der Nachrichten mit dem Thema Israel und Palästina auseinandersetzen will, kann sich Romanen zuwenden. Buchhändlerin und Autorin Malin Schwerdtfeger gibt Tipps, was lesenswert ist.Schwerdtfeger, Malinwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
25/10/2023 • 9 minutes, 39 secondes
Marina Abramovic, Katya Tylevich: "Marina Abramovic. Eine Bild-Biografie"
Hepper, Evawww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
25/10/2023 • 6 minutes, 28 secondes
Unter Sicherheitsschutz: Als jüdischer Autor bei Veranstaltungen
Czollek, Maxwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/10/2023 • 8 minutes, 32 secondes
Buchkritik - "Der Totenkopf" von Jon Klassen
Kindermann, Kimwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/10/2023 • 6 minutes, 8 secondes
Literaturtipps
Voss, Reginawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/10/2023 • 3 minutes, 23 secondes
Roman von Sherko Fatah - Wenn die eigene Tochter sich dem IS anschließt
Die Verführung des Menschen in Ideologien beschäftigt Autor Sherko Fatah. Im Roman "Der große Wunsch" begibt sich ein Vater auf die Suche nach der mit einem IS-Kämpfer verheirateten Tochter. Fatah will ergründen, warum man sein Leben radikal ändert.Fatah, Sherkowww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
24/10/2023 • 12 minutes, 15 secondes
Buchkritik - "Eliete" von Dulce Maria Cardoso
Eglau, Victoriawww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei