Winamp Logo
Was mit Medien Cover
Was mit Medien Profile

Was mit Medien

Duits, Media, 1 seizoen, 65 afleveringen, 2 dagen, 21 uur, 24 minuten
Over
Eure konstruktiven Begleiter zum Medienwandel. Daniel Fiene, Herr Pähler und Dennis Horn entdecken, lernen, beleuchten und erfragen alles Neue im Journalismus. Ein Magazin für alle, die sich für die Zukunft der Medien interessieren. Der perfekte Überblick in einer guten Dreiviertelstunde. Jeden Freitag zum ersten Kaffee.
Episode Artwork

Die Goldenen Blogger 2022

Seit 2007 gibt es die Goldenen Blogger. Was mit einer Webcam-Übertragung in Düsseldorf begonnen hat, ist heute eine der einflussreichsten Veranstaltungen im deutschen Internet. Die Goldenen Blogger  sind Deutschlands ältester und renommiertester Social-Media- und Influencer-Award, als private Initiative organisiert und moderiert von Daniel, Franziska Bluhm und Thomas Knüwer. Der Preis geht an Hobbyautor:innen, hauptberufliche Creator oder Journalist:innen - und ist ein Community-Preis: Jede:r kann mit entscheiden, wer die Goldenen Blogger holt. Am 4. April hat die Preisverleihung in diesem Jahr stattgefunden, und in diesem Sommer-Special von Was mit Medien übertragen wir sie noch einmal "live on tape", moderiert und kommentiert von einer Legende unter den deutschen Onlinepreis-Kommentatoren: Peter Urban Pähler präsentiert euch die Highlights, die Preisträger:innen und den Gossip von den Goldenen Bloggern 2022. Hier geht es zur Liste der Preisträger*innen. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer.
11-8-20221 uur, 32 minuten, 51 seconden
Episode Artwork

Innovationstheater - das Finale

20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von "Was mit Medien" blicken Herr Pähler und Dennis Horn auf das Innovationstheater zurück - auf die vielen Kulturfragen, die eine Rolle für Innovation spielen; auf die Herausforderung, Dinge wegzulassen; oder auf die Frage, wie sich Redaktionen ganz neu organisieren müssen und wie ein zukunftsfähiger Gegenentwurf zur klassischen Redaktion aussehen könnte. Unser Crossmedia-Projekt: Talente für Tutzinger Radiotage gesucht Außerdem starten Herr Pähler und Dennis Horn in dieser Ausgabe unsere Suche nach den Talenten für die Tutzinger Radiotage. Vom 5. bis zum 7. September 2022 findet die Konferenz für Radiomacher:innen aus ganz Deutschland wieder in der Akademie für politische Bildung am Starnberger See in Tutzing statt. Wir stemmen dazu gemeinsam mit sechs Talenten von euch ein crossmediales Projekt, mit dem wir die Tutzinger Radiotage online begleiten. Ab sofort könnt ihr euch dafür bewerben - und wir spendieren euch im Gegenzug gemeinsam mit der Akademie für politische Bildung die Teilnahme an der Konferenz. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.
1-8-20221 uur, 8 minuten, 39 seconden
Episode Artwork

Wie erfindet sich das Privatfernsehen gerade neu, Malte Hildebrandt?

Daniel Fiene und Herr Pähler sprechen mit Malte Hildebrandt von der Gattungsinitiative Screenforce über neue Wege, die private Fernsehsender beschreiten. Mehr News, Klimaberichterstattung und Gesellschaftskritisches zur besten Sendezeit — was ist nur mit dem guten alten Privatfernsehen los? Public Value ist der Begriff der Stunde — was steckt dahinter und was hat das mit neuen Publikumswünschen, neuen Anforderungen aus der Medienpolitik und mit sich verschiebenden Konkurrenzdruck durch internationale Streaming-Abieter wie Netflix zu tun? Das hört ihr in unserem Deep Dive mit Malte Hildebrandt. Er ist Chef der Gattungsinitiative Screenforce, zu der sich die TV-Vermarkter von privaten aber auch öffentlich-rechtlichen Sendern zusammengeschlossen haben. In dem Gespräch geht es auch darum, wie sich Privatsender als Unternehmen nachhaltiger präsentieren, um sich auch als Arbeitgeber auf einem umkämpften Medienmarkt attraktiver zu machen. Außerdem: Unser Start-up-up-update Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Das gilt auch für das Start-up-Leben. Wir haben in den letzten eineinhalb Jahren ausführlich über unseren Weg von einer Radiosendung zur eigenen Unternehmung berichtet. Heute berichten wir euch über einige Wochen, die nicht so gut für uns liefen — wie ihr an der Frequenz neuer Episoden in den letzten Wochen ablesen konntet. Was passiert ist, was wir gelernt haben - das hört ihr in dieser Episode. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.
26-7-20221 uur, 53 minuten, 10 seconden
Episode Artwork

5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum 2022

Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) und Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) diskutieren mit Dennis Horn, Daniel Fiene und Herrn Pähler über den Digital News Report 2022. Vor zehn Jahren hat das Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford zum ersten Mal den Digital News Report veröffentlicht. In zwischen hat sich der Report als einer der umfassendsten Analysen über die Informationsnutzung und den damit einhergehenden Veränderungen einen Namen gemacht. 96.000 Personen aus 46 Märkten haben über ihren digitalen Nachrichten-Kosnum Auskunft gegeben. Wie in den letzten Jahren haben wir die beiden Social-Media-Profis Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) und Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) eingeladen, um über die Trends aus diesem zu diskutieren. Über diese Schwerpunkte aus dem fast 200-Seiten-Report geht es: 1.) Deutschland hebt sich bei Zahlungsbereichtschaft für News von anderen Ländern abDeutschland gehört zu wenigen reichen Ländern, in denen die Konsumierenden öfter digitale Abos für Nachrichtenangebote abschließen, oder dazu bereit sind. Simon Hurtz taucht in die Details ein. 2.) Medien tun sich weiter schwer, User für Klimawandel-Themen zu begeistern Und das trotz Naturkatastrophen, die wir auch während der Corona-Pandemie erlebt haben, so Herr Pähler bei seinem ausgewählten Schwerpunkt. Interessant: Es gibt weltweit gesehen eine Zwei-Teilung des Interesses. Klimawandel-Themen sind sehr in Latein Amerika, auf den Philippinen, Malaysia, Südafrika und Südeuropa (Griechenland, Portugal, Türkei) gefragt. 3.) Facebook führt bei News-Konsum auf Social-Plattformen Dennis Horn schaut sich genauer die Nutzung der großen Social-Apps an. WhatsApp führt vor Youtube und Facebook. Erst dann kommt Instagram. Beim News-Konsum schiebt sich Facebook erneut nach vorne, auch wenn die Plattform insgesamt seit Jahren weniger genutzt wird. In diesem Jahr gibt aber auch erstmals bei Instagram, Youtube und WhatsApp im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Nutzung. 4.)  Newsformate- und Geschäftsmodelle für Nachrichtenvermeider sind jetzt gefragt — das ist die Empfehlung von Anne-Kathrin Gerstlauer nach ihrer Analyse der Newsmüdigkeit. Auch wenn insgesamt der Nachrichtenkonsum stabil geblieben ist, ist die Zahl der Menschen, die sich abwenden (zum Teil komplett) überraschend stark gestiegen. 5.) Unter 25-Jährige haben ein ganz anderes Nachrichtenverständnis - was eine Nachricht für sie ist und was sie motiviert sie zu konsumieren unterscheidet sich selbst zu den 25-35-Jährigen, wie der Blick von Daniel Fiene in die Details zeigt. Der Report hat auch Ansätze, wie Medien die Aufmerksamkeit junger Menschen für ihre Angebote erhalten können.
10-7-20221 uur, 10 minuten, 41 seconden
Episode Artwork

Wie können Games gegen Fakenews aufklären, Jan Sundag?

Herr Pähler und Daniel spielen das neue Newsgame News oder Fake. Sie tindern sich durch Headlines und müssen ihr Gespür beweisen, ob sich dahinter News oder Fakes verbergen. Selbst die beiden Medienschaffenden kommen da auch mal ins Schleudern. Die App stammt von dem gleichnamigen Start-up News oder Fake. Mitgründer Jan Sundag erklärt die Idee hinter dem Newsgame und wie dieser Ansatz im Kampf gegen Fakenews helfen soll. Außerdem greifen Daniel und Herr Pähler noch einmal die Diskussion über interaktive Podcasts aus der vergangenen Woche auf und gehen noch einen Schritt weiter: Wie kann Personalisierung in Podcasts und Newsletter aussehen? Ihr hört ein paar Gedankenspiele. Diese Episode von Was mit Medien wird von der freetech.academy unterstützt — bis zum 1. Juni könnt ihr euch für die Journalismus-Ausbildung 2014 bewerben.
20-5-202246 minuten, 17 seconden
Episode Artwork

Warum sollten wir mehr über Friedensjournalismus reden, Lina Timm und Sonja Kretzschmar?

Seit dem Start des Ukraine-Kriegs schaut die medienjournalistische Berichterstattung auch auf die begleitende Kriegsberichterstattung, wie ihr schon bei uns hören konntet. Heute konzentrieren wir uns aber auf einen ganz anderen Schwerpunkt: Friedensjournalismus. Prof. Sonja Kretzschmar vom Institut für Journalistik der Bundeswehr Uni in München forscht zu diesem Thema und stellt zusammen mit Lina Timm vom Media-Lab Bayern das neue gemeinsame Programm Media For Peace vor. Medienschaffende und Programmierer*innen können sich für das Programm bewerben und werden dann für sechs bis 12 Monate gefördert, um an einem oder mehreren Medien-Innovationen zu arbeiten, die in Krisen- oder Kriegsregionen den Frieden fördern sollen.  Das Programm startet zum Tag der Pressefreiheit am 2. Mai — passend dazu schauen wir auch auf das neue Ranking der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen. Diese Episode von Was mit Medien wird vom xplr:media Medien-Innovations-Report unterstützt.
3-5-202259 minuten, 4 seconden
Episode Artwork

Wie können Medien die Jugend besser erreichen, Bob Blume?

Der Blogger des Jahres (Goldene Blogger) ist zu Gast bei Daniel Fiene und Herrn Pähler: Bob Blume ist nicht nur als Oberstufenlehrer unterwegs, sondern setzt sich seit zehn Jahren als Netzlehrer für den Medienwandel in der Bildung via Social-Media ein. Egal ob TikTok, Blog, Twitter oder Youtube — als Netzlehrer macht er selbst, damit im Unterricht dann seine Schüler*innen selbst den digitalen Alltag besser kennenlernen können. Können Redaktionen und Lehrerzimmer voneinander lernen? Wir laden zum interdisziplinären Austausch. Diese Episode von Was mit Medien wird vom MIZ Babelsberg und der aktuellen Bewerbungsphase des Media Founders Programm unterstützt.
18-4-20221 uur, 1 minuut, 21 seconden
Episode Artwork

Wie funktioniert guter Journalismus auf Instagram, Medienforscher Michael Graßl?

Instagram ist für viele Publikumsmedien das derzeit wichtigste soziale Netzwerk. In den letzten Jahren gab es in den Redaktionen steile Lernkurven, denn die Erfolgsrezepte von Facebook ließen sich nicht einfach wiederholen. Doch können Medien mit Journalismus am Ende zwischen Influencer*innen, Coaches, Unternehmen und den Inhalten aus dem eigenen Freundeskreis punkten? Um diese Fragen zu beantworten holen wir uns einen Blick aus der Wissenschaft. Michael Graßl vom Lehrstuhl Journalistik an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat zusammen mit Jonas Schützeneder Buch “Journalismus und Instagram” herausgegeben und ist in dieser Episode zu Gast. Was mit Medien Community: Schon unseren wöchentlichen kostenlosen Newsletter abonniert? Bonus-Inhalte: Teil 2 des Gesprächs mit Medienforscher Michael Graßl.Die Bonus-Inhalte könnt ihr mit eurem Was mit Medien Membership freischalten und gleichzeitig unser Redaktionsbudget fördern, damit wir diesen Podcast für euch produzieren können. Neugierig? Ihr könnt auch 30 Tage kostenlos testen.
23-3-20221 uur, 9 minuten, 48 seconden
Episode Artwork

Wie tickt die Generation Alpha, Lisa Zauner und Vanessa Beule?

Nach den Boomern, Millennials und der Gen Z steht jetzt schon die nächste Generation in den Startlöchern: Die Generation Alpha! Dazu zählen die Kinder, die zwischen 2010 und 2025 geboren werden. Sie eint: Sie werden in einer Welt voller KI, Sprachassistenten und Personalisierung groß. Was heißt das für ihren späteren Medienkonsum? Wie beeinflusst ihr Verhalten den Medienwandel? Wie können sich Medienmarken darauf vorbereiten? Das klären wir mit unseren Gästen Lisa Zauner und Vanessa Beile vom WDR Innovationshub. Sie haben am Zukunftsreporter der Generation Alpha mitgearbeitet und berichten in dieser Episode von ihrer Arbeit. Weitere Themen: Podcast-Tipp: Der KiKa-Podcast zur Generation AlphaDer Ukraine-Krieg und die Medien: Wie wir den Menschen in Russland Was mit Medien Community: Schon unseren wöchentlichen kostenlosen Newsletter abonniert? Bonus-Inhalte: Teil 2 des Gesprächs mit Vanessa Beule und Lisa Zauner vom WDR Innovations HubDie Bonus-Inhalte könnt ihr mit eurem Was mit Medien Membership freischalten und gleichzeitig unser Redaktionsbudget fördern, damit wir diesen Podcast für euch produzieren können. Neugierig? Ihr könnt auch 30 Tage kostenlos testen.
18-3-20221 uur, 12 minuten, 48 seconden
Episode Artwork

Wie funktioniert Lokaljournalismus für Millennials, Alexandra Haderlein?

In den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands entstehen neue lokaljournalistische digitale Angebote, die an ihren Orten mehr Vielfalt in die Medienlandschaft bringen wollen. Wie wollen diese Medien-Start-ups das schaffen? Wir gehen der Frage regelmäßig nach. In dieser Episode reisen wir deswegen nach Franken. In Nürnberg haben die Relevanzreporter nach einem erfolgreichen Crowdfunding ihre Arbeit aufgenommen. 10.000 Euro sollten es zum Start werde. Das Ziel haben Chefredakteurin Alexandra Haderlein und ihr Team um ein Drittel übertroffen. Was vor Monaten noch mit dem Arbeitstitel Lokalblog Nürnberg in die Planung ging, ist am Ende zum ersten gemeinnützigen lokaljournalistischen Angebot in Deutschland geworden, das Journalismus vor allem für Millennials machen möchte. Warum das Projekt jetzt Relevanzreporter heißt, was Millennials vom Lokaljournalismus erwarten und was das Team rund um Alexandra Haderlein in der Crowdfunding-Phase anders gemacht hat, berichtet die Journalistin in unserem Gespräch ab Minute [9:35] Weitere Themen: Was bleibt, Herr Pähler? Johnson-Regierung will BBC die Mittel streichen [1:04]Was bleibt, Daniel? Sachsen-Anhalts CDU will gleich "Das Erste" der ARD komplett streichen [3:56]Formatradio vs. Formatentwicklung von digitalen Kanälen [45:10]Podcast-Tipp: Pottgedanken — der Podcast zu Identität & Heimat im post-migrantischen Ruhrgebiet [49:14]Hype-Warnung: Spielt ihr schon Wordle? [1:03:44] Alle Links, alle Inhalte seht ihr in diesen Shownotes, wenn ihr den Podcast abonniert, bzw. ihm folgt.
26-1-20221 uur, 11 minuten, 28 seconden
Episode Artwork

Welche Innovation erwarten wir 2022, Alexandra Borchardt?

Wie innovativ werden Medien 2022? Das prüfen wir in diesem dritten Teil unser Jahreswechsel-Episoden. Nach dem Jahresrückblick 2021 und der Social-Media-Vorschau auf 2022, kümmern wir uns in dieser Ausgabe um Entwicklungen, die Journalismus besser machen können. Zum Innovations-Ausblick ist Prof. Alexandra Borchardt zu Gast. Sie leitet das Journalism Innovators Program an der Hamburg Media School. Die Journalistin berät und betreut Redaktionen als Coach in einem Programm der WAN-IFRA und ist dem Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford als Senior Research Associate verbunden. Wir blicken dabei in den frischen EBU News Report, an dem Alexandra Borchardt mitgearbeitet hat. Es geht um die gesellschaftlichen Herausforderungen für öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Journalismus, um das bessere Erreichen von Zielgruppen, aber auch um den internen Wandel von Medienhäusern. Wir fragen nach: Welche Faktoren treiben zu Innovation an, welche bremsen aus? Das Gespräch hört ihr ab Minute [8:52] Die kompletten Shownotes (weitere Themen und Links) könnt ihr sehen, wenn ihr diesem Podcast in eurer App folgt.
17-1-20221 uur, 43 minuten, 58 seconden
Episode Artwork

Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2022, Franziska Bluhm?

Teil 2 unser Jahreswechsel-Folgen rund um den Medienwandel. Zum Auftakt gab es schon den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher. In dieser Episode gibt es die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm. Es folgen noch der Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert und die Einführungen in die Themen Journalismus im Metaverse und der Medienwandel und die Generation Alpha. Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2022? Journalistin und Digitalstrategin Franziska Bluhm (u.A. frühere Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online) und unser Co-Host Dennis Horn (u.A. auch Digitalexperte in der ARD) besprechen mit Daniel Fiene und Herrn Pähler über die Social-Media-Trends des Jahres. Was aufällt: Zum ersten Mal spielt die Suche nach dem nächsten großen Ding keine Rolle. Stattdessen geht es sehr stark um die Neu-Ausrichtung von Social-Media-Aufgabenbeschreibungen, die Community-Fokussierung und die Rolle von Video. Mehr Infos + Links zu den Themen gibt es an dieser Stelle, wenn ihr unserem Podcast in der Podcast-App folgt.
10-1-20221 uur, 17 minuten, 8 seconden
Episode Artwork

Wie war das Medien-Jahr 2021, Hajo Schumacher?

Willkommen zu den Jahreswechsel-Folgen von Was mit Medien. Zum Auftakt hört ihr den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher, bevor es in der kommenden Wochen die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm und den Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert gibt. Was bleibt in 2021, was nehmen wir mit? Wir werden uns in den Folgen zum Jahreswechsel mit all dem beschäftigen, das zum neuen Jahr frischen Wind in euren Medien-Alltag bringt. Deswegen fegen Daniel Fiene und Herr Pähler zusammen mit Hajo Schumacher (in diesem Jahr als Podcaster vorgestellt) noch einmal durch das alte Jahr durch und schalten das Licht aus.
9-1-20221 uur, 35 minuten, 21 seconden
Episode Artwork

Von TV Total bis Wetten, dass..? — was steckt hinter der Fernsehnostalgie?

Das Revival von "Wetten, dass...?" mit Thomas Gottschalk führte zu Traumquoten, die Neuauflage von TV Total mit Sebastian Puffpaff sammelte gute Kritiken ein und auch Jörg Dräger durfte samt Zonk mit "Geh aufs Ganze" zurück auf den Schirm. Wir fragen uns: Gibt es ein Erfolgsrezept für die Retro-TV-Welle? Daniel Fiene und Herr Pähler hören, was Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher (Uni Hamburg) und Thomas Gottschalk zur Fernsehnostalgie sagen und versuchen eine Erfolgsformel für die Neuauflage von alten TV-Hits aufzustellen. Die Analyse hört ihr ab Minute [42:30]. Außerdem in dieser Podcast-Ausgabe: Wie sieht die Zukunft von Medienkonferenzen aus? Die Corona-Pandemie hat die Art, wie wir arbeiten stark verändert. Auch wenn wir noch nicht wissen, wie lange die Pandemie uns begleitet, werden einige Veränderungen bleiben. Wie ist das aber mit Branchentreffen? Wird es sie noch in der Form geben, wie wir sie vor der Pandemie gewohnt waren? Welche Bedürfnisse von Medienschaffenden sind während der Pandemie entstanden, auf die auch Konferenz-Veranstalter reagieren müssen? Darüber reden wir mit Stefan Sutor. Als Geschäftsführer der Medien Bayern GmbH ist er auch Chef der Medientage München. Im vorigen Jahr gab es eine komplette Online-Ausgabe der Medientage, in diesem Jahr eine hybride Veranstaltung. Kehren die Medientage, wenn die Pandemie nicht mehr den Takt vorgibt, zu ihrem alten Konzept zurück? Wird es noch eine große branchenübergreifende Veranstaltung an drei Tagen vor Ort geben? Seinen Ausblick hört ihr ab Minute [7:30]. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Was bleibt, Herr Pähler? Axel Springer diskutiert neuen Verhaltenskodex [0:17]Was bleibt, Daniel? Netflix experimentiert mit neuen Produkten [4:07]Neue Community-Events, zum Beispiel das Webinar: GenZ — was möchte die Generation hören und sehen, und auf welchem Device am 7. Dezember? [6:18]Neues Community-Voting: Welche Sätze fallen auf Medien-Konferenzen oft, sind aber nie so gemeint? [1:28:35] Die Links könnt ihr dann hier in den Shownotes sehen, wenn ihr diesem Podcast folgt / ihn kostenlos abonniert. Dann zeigt euch die Podcast-App die Links komplett an.
29-11-20211 uur, 31 minuten, 50 seconden
Episode Artwork

Zwischen Facebook-Files & Metaversum — ein Meta-Blick auf Journalismus & Facebook

Die Facebook-Files, Whistleblowerin Frances Haugen. Was treibt den News-Feed-Algorithmus? Was macht Instagram zum Jugendschutz? Wie muss eine Regulierung von Facebook aussehen? Überhaupt, was ist die Zukunft von Facebook? Die App will jung werden. Das Unternehmen Meta. Die Zukunft das Metaversum. Hinter jedem dieser Schlagwörter stecken riesige Themen. Wir steigen deswegen in dieser Podcast-Episode nicht in die Berichterstattung mit ein, sondern schauen drauf. Was gerade passiert, wird großen Einfluss auf die digitale Kommunikation von morgen haben - und somit auch Medien und den Journalismus unmittelbar betreffen. Wie ist die Sicht von Facebook? Das verrät Klaus Gorny, Director Corporate Communications (DACH) bei Meta, im Gespräch ab Minute [6:06]. Wie steht es mit der Berichterstattung? Das diskutieren wir mit unserem Kollegen Dennis Horn ab Minute [25:26] Weitere Themen: Was bleibt, Herr Pähler? Reddit will in Deutschland durchstarten [1:12]Was bleibt, Daniel? Wie lineares Radio zum Anti-Dudelfunk werden könnte [3:27]Neue Community-Events, zum Beispiel das Webinar: GenZ — was möchte die Generation hören und sehen, und auf welchem Device am 7. Dezember? [5:17] Folgt/abonniert diesen Podcast, damit euch die Links zu den weiterführenden Inhalten hier in den Shownotes angezeigt werden.
22-11-202154 minuten, 2 seconden
Episode Artwork

Wir starten die Was mit Medien Explorer

In diese Podcast-Ausgabe starten wir mit dem letzten Teil unser Innovationstheater-Serie. Dennis Horn bringt den letzten Akt seines Podcasts mit. Zu Gast ist Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des rbb. Es geht um Boomer und Digitalkompetenz, alte und neue Erfolgskriterien und die Herausforderung, Dinge wegzulassen. Was das alles mit einer Strategiespirale in Medienhäusern zu tun hat, hört ihr ab Minute [9:18] Was mit Medien wird in dieser Episode präsentiert von Athletic Greens Ab Minute [15:55] nehmen wir euch mit zu einem Blick hinter die Kulissen. Unsere neue Homepage haben wir schon vor ein paar Tagen unseren Supporter*innen vorgestellt, jetzt starten wir sie für alle: Daniel und Herr Pähler führen euch durch die neue Homepage. Wenn ihr den Rundgang verfolgen möchtet, helfen euch diese beiden Links: Hier geht es zur Startseite und hier geht es zur Übersicht der neuen Funktionen. Wir stellen euch auch unser neues Membership vor: Was mit Medien Explorer. Das Programm für eure Journey durch den Medienwandel besteht aus drei Missionen, aus denen ihr wählen könnt. Keep me in the loop - Keep me in inspired - Keep me innovative Wenn ihr bis Ende November dabei seid, sichert ihr euch die dauerhaften Early Bird Preise ab 4 Euro im Monat. Wir freuen uns auf euer Feedback zur neuen Homepage und unserem neuen Membership. Schreibt gerne an [email protected].
5-11-202146 minuten, 32 seconden
Episode Artwork

Wie produziert die Audio Alliance Podcasts für RTL, Gruner & Jahr & Co.?

Der Podcast wird in dieser Woche unterstützt durch  Dell Technologies. Die Themen von den Tutzinger Radiotagen 2021: Was Radio nach dem Hochwasser leistet: Palina und Christian Milling haben für vier Wochen das Ahrtal Radio gestartet. Mit dem Pop-up-Lokalradio wollen sie den betroffenen Menschen im Ahrtal im Alltag helfen. Radio-Kolleg*innen von verschiedenen Sendern unterstützen das UKW-Programm ehrenamtlich. Das Gespräch mit den beiden Initiatoren hört ihr ab [6:06].Was Audio von der Pandemie über Wissens- und Klima-Podcasts lernen kann: Korinna Hennig und Katharina Mahrenholtz aus dem Team des NDR Coroanvirus Update-Podcasts diskutieren ihre Learnings über Audio-Angebote in den Bereichen Wissenschaft und Klima. Da gibt es einige Herausforderungen zu meistern. Dieses Thema hört ihr ab [23:39].Lineares Programm neu denken: Navi-Apps zeigen Staus an, Wetter-Apps gibt es in jeder Geschmacksrichtung, Streamingdienste spielen die Lieblingsmusik. Was bleibt noch für lineare Radioprogramme? Welche Aufgabe kann Radio haben, wenn die Zukunft noch digitaler wird? Daniels Gedanken nach den Radiotagen hört ihr ab [35:00].Wie ein Medien-Konzern Audio strategisch angeht: Seit Mai 2019 entwickelt und produziert die Audio Alliance neue Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Partner der Bertelsmann Content Alliance. Dazu gehören die Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Penguin Random House Verlagsgruppe, Gruner + Jahr und BMG. Die Podcasts werden auf der gemeinsamen Plattform Audio Now zum Streamen und zum Download zur Verfügung gestellt. Welche Rolle spielt solch eine Audio-Einheit für eine ganze Mediengruppe? Wie lautet die Audio-Strategie? Das verrät Audio Alliance Geschäftsführerin Mirijam Trunk ab [37:06]. Die Themen von der Präsentation des Online-Audio-Monitor 2021 für Berlin & Brandenburg: Herr Pähler erklärt ab [54:27], warum Berlin das Audio- und Podcast-Reagenzglas von Deutschland ist, und welche Trends wir aktuell beobachten können.Wie positioniert sich der RBB in der komplexen Podcast-Welt? Das verrät Podcast-Koordinator Adiyta Sharma ab [58:10].Wie entwickelt sich die Szene der Podcast-Produktionsfirmen in Berlin? Florian Kasten von Schönlein Media beschreibt seinen Eindruck von der Professionalisierung ab [1:06:55]Wie sieht die nächste Audio-Innovation aus der Hauptstadt aus? Das möchte das MIZ beim Audio Idea Sprint herausfinden. Hermance Gremion vom MIZ lädt ab [1:12:12] den Audio-Nachwuchs zu diesem Projekt ein. Die kompletten Shownotes mit den ganzen Linktipps erhaltet ihr, wenn ihr diesem Podcast folgt. Ruft dann noch mal diese Episode auf, und ihr seht die Links und könnt sie anklicken.
14-10-20211 uur, 16 minuten, 29 seconden
Episode Artwork

Warum ist digitale Resilienz mehr als ein Buzzword?

In dieser Woche beschäftigen wir uns mit digitaler Resilienz. Für einige ist es ein Buzzword zum Medienwandel. Für andere ist es eine Schlüsselkompetenz für Medienhäuser und Medienschaffende, um auf die digitale Transformation erfolgreich zu reagieren. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, das ganze Branchen befähigt, mit ihren Strukturen und Praktiken zu reagieren, wenn diese von der Digitalisierung herausgefordert werden. Für Medien bedeutet das: Je stärker ihre digitale Resilienz ist, desto besser können sie den Medienwandel beherrschen. Doch welche Aspekte stecken konkret hinter digitaler Resilienz? Auf welche großen Herausforderungen müssen Medienhäuser und Medienschaffende tatsächlich reagieren? Wie sehen Lösungen aus? Das verraten die VOCER-Herausgeber Dr. Leif Kramp und Professor Stephan Weichert, die sich auf verschiedenen Ebenen mit der digitalen Resilienz beschäftigen. So gibt es jetzt eine Neuauflage der VOCER Akademie für Digitale Resilienz. Das Programm stellen wir euch ebenfalls in dieser Podcast-Episode vor. Das Gespräch beginnt bei Minute [8:07]. Weitere Themen: Was bleibt, Herr Pähler? Was die Parteien nach der Bundestagswahl in Sachen Pressefreiheit versprechen [0:40]Was bleibt, Daniel? Warum der Netflix-Chef das Streamingangebot von RTL lobt [2:05]Noch eine Woche: Schon bei der Was mit Medien Hörer*innen-Umfrage mitgemacht? [3:45]Was bedeutet eigentlich digitale Resilienz? [4:41]Das Köpfe-Quiz [48:13] Links zum Podcast: Vocer Institut für Digitale ResilienzVOCER Akademie für Digitale ResilienzPressefreiheit: Wahlversprechen unter der LupeDie Was mit Medien Hörer*innen-Umfrage
28-9-20211 uur, 30 seconden
Episode Artwork

Wie sieht gute Klima-Berichterstattung im Jahr 2021 aus?

Als im Sommer die plötzlichen Fluten in Teilen von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern hunderttausende Menschen trafen, wäre das ein Moment für den Journalismus gewesen, um sehr konkreten Klima-Journalismus in der Berichterstattung Platz zu geben. "Doch die meisten Medien haben diese Chance nicht genutzt", stellt unser Gast Sara Schurmann ernüchternd fest. "Schon nach wenigen Tagen interessierte sich niemand mehr für die Frage nach der Ursache." Folgt diesem Podcast, um die kompletten Shownotes mit allen Links angezeigt zu bekommen.
16-9-202159 minuten, 58 seconden
Episode Artwork

Welche Rolle spielen Fake News kurz vor der Bundestagswahl?

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Rolle von Desinformationen und der Verbreitung im Netz. Valerie Weber von Facts for Friends bringt aktuelle Beobachtungen mit und blickt auch auf ein Thema, das schon in den Startlöchern steht, um nach der Wahl eine führende Rolle unter den "Fake News" einzunehmen. Facts for Friends war eins der ersten Medien-Start-ups, die wir seit Ende letzten Jahres der gleichnamigen Serie vorgestellt haben (zur Folge). Valerie und ihre Mit-Gründerin Katherina Klimkeit haben eine Plattform ins Leben gerufen, um Fakten-Checks attraktiver zu machen. Ihre Fact-Snacks können wir teilen, wenn uns Falschinformationen über Messenger oder soziale Netzwerke erreichen. Wir hören nach, was sich bei dem Medien-Start-up getan hat. Ganz frisch gab es einen Relaunch. Das Gespräch beginnt bei [6:26]. Weitere Themen: Was bleibt, Daniel? Amazon soll Live-Audio-Produkte planen [0:30]Was bleibt, Herr Pähler? Mehrheit der unter 24-Jährigen haben Kontakt zu Fake News [3:00]Community-Voting: Eine sehr eindeutige Meinung zum Bild-Fernsehkanal [4:51]Ein Update zu unser Hörer*innen-Umfrage zum Medienwandel [5:37]Eindrücke vom Audiocamp 2021 — ein Bericht von Daniel [16:25]Was hinter dem neuen Podcast-Cover steckt — Gespräch mit unserem Art Director zu unserem neuen Was mit Medien-Marken-Design [33:25] Die Links zur Episode könnt ihr sehen, wenn ihr diesem Podcast in eurer App folgt.
6-9-202159 minuten, 52 seconden
Episode Artwork

Wird Bild Live das deutsche Fox News?

Vor einem Jahr ist der digitale Medien-Fachdienst Medien Insider gestartet. Mit den Gründern Matthias Bannert und Marvin Schade sprechen wir über die Gründung, Medienjournalismus und auch über das Medien-Thema der Woche: Die Bild setzt nicht mehr nur auf Bewegtbild im Netz, sondern hat einen eigenen Fernsehsender gestartet. Was steckt hinter Bild Live? Schon 2005 notierte der Tagesspiegel: "Die Geschichte des Axel Springer Verlages selbst ist reich an Fernsehträumen und arm an Fernseherfolgen." Seit dieser Woche wird die Geschichte um ein Kapitel erwartet: Die Bild, so umstritten wir immer noch reichweitenstärkste Tageszeitung, setzt auf TV. Dieser war erfolgreich, wenn man die Zahl der Reaktionen misst. Wir fassen in einer Medien-Medien-Schau zusammen und beschäftigen uns mit der Strategie dahinter. Eine Einschätzung gibt es auch von unseren Gästen in dieser Episode, denn der Start für ihr Angebot jährt sich in diesen Tagen zum ersten Mal. Ein Jahr Medien Insider Vor einem Jahr ist der digitale Medien-Fachdienst Medien Insider gestartet. Obwohl es viele Dienste gibt, die sich mit Medien beschäftigen, möchten sie eine Lücke füllen: Ein Dienst, bei dem eigene Recherchen und Analysen mit Fokus auf Medienwandel, Strategie und Business Development. Auf Pressemitteilungs- und Terminjournalismus verzichten sie. Obwohl Medien Insider deutlich weniger Artikel veröffentlicht wie andere Medien-Seiten, machten deutlich mehr Themen die Runde. So hat sich der Dienst schnell einen Namen gemacht. Zum Konzept gehört auch eine strikte Paywall. In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf die ersten zwölf Monate. Marvin Schades (Foto rechts) Schwerpunkt ist die redaktionelle Entwicklung. Er berichtet von dem Aufwand, der hinter den Geschichten gibt, was die Recherchen ausbremsen kann und auf welche Themen er besonders stolz ist. Matthias Bannert (Foto links) ist für die Geschäftsführung und strategische Weiterentwicklung verantwortlich. Er bringt Insights über die Paid-Strategie und Produkt-Strategie mit. Außerdem diskutieren wir auf Membership-Modelle für Journalismus, Medienjournalismus und journalistische Creator. Teil 1 des Gesprächs beginnt ab Minute [17:05] und Teil 2 findet ihr in dieser Extra-Episode.
27-8-202152 minuten, 46 seconden
Episode Artwork

Ein Jahr Medien Insider (Teil 2)

In dieser Fortsetzung unseres wöchentlichen Podcasts hört ihr den zweiten Teil unseres Gesprächs mit den beiden Medien Insider-Gründern Matthias Bannert und Marvin Schade. Vor einem Jahr haben sie den neuen digitalen Medien-Fachdienst gestartet. In diesem Teil setzen wir das Gespräch über die ersten 12 Monate und den Blick auf den deutschen Medienjournalismus fort. Es geht aber auch um die unternehmerischen Aspekte von Medien Insider, die Paid-Strategie und die Learnings in der Umsetzung. Unser Tipp: Hört erst die reguläre Podcast-Episode vom 27. August 2021 (Titel: Wird Bild Live das deutsche Fox News?) mit dem ersten Teil des Gesprächs und anschließend diese Episode.
27-8-202126 minuten, 7 seconden
Episode Artwork

Wie habt ihr Krautreporter neu erfunden, Leon Fryszer?

Da staunten die anderen Medien nicht schlecht: Im Sommer 2014 kündigte ein Netzwerk aus im Netz sehr bekannten Journalist*innen den Start von Krautreporter an, wenn 15.000 Personen bereit seien, 60 Euro im Jahr zu zahlen. Und sie schafften es. Ein unabhängiges Online-Magazin, komplett finanziert durch die Leserschaft. So wie es De Correspondent in den Niederlanden vorgemacht hat. Doch dann kamen die Rückschläge: Das Autor*innen-Netzwerk der ersten Stunde löste sich auf, ein Großteil der ersten Leser*innen wollte nach dem ersten Jahr nicht dabei bleiben. Die Krautreporter mussten sich neu erfinden. Auch als 2020 viele Online-Medien während der Corona-Pandemie einen Run auf ihre Digital-Abos meldeten, ging die Zahl der Unterstützer*innen bei den Krautreportern zurück. Wieder war es Zeit zu handeln. Heute stehen die Krautreporter so gut wie nie da — sagen sie selbst. Das Rezept? Ausgeklügelte Kampagnen und eine enge Zusammenarbeit mit der Community. Nachdem die Redaktion nach dem turbulenten Start das Licht der Öffentlichkeit mied, tauchen sie jetzt wieder öfters auf. So kippten sie die von der Bundesregierung geplante Presseförderung. Jetzt kündigten sie eine neue Chefredakteurin an. Lisa McMinn übernimmt, zuvor war sie stellvertretende Textchefin und stellvertretende Chefredakteurin bei Vice. Leon Fryszer ist seit 2020 Krautreporter-Vorstand und in dieser Episode bei uns zu Gast. Er verrät, wie sich die Krautreporter neu erfunden haben, was er über durch Mitgliedschaften finanzierte Medienangebote gelernt hat und was die Krautreporter für die Zukunft planen. Das Gespräch hört ihr ab Minute [5:11]. Weitere Themen: Was bleibt, Daniel? Warum Netflix in keiner Medien-Strategie fehlt [0:29]Was bleibt, Herr Pähler? Algorithm Watch bittet um Datenspende [2:35]Wir präsentieren: die neue Was mit Medien-App [31:00]Marcel Tuljus von Konsole Labs mit Hintergründen zur neuen App [33:35]Bonus-Teil: Das Köpfe-Quiz [50:31]Bonus-Teil 2: Leon Fryszer erklärt, was gute journalistische Kampagnen ausmacht und wo die Wachstumsgrenzen für durch Mitgliedschaften finanzierte Medien liegen [58:37] Übrigens: Folgt diesem Podcast in eurer Podcast-App, damit ihr hier in den Shownotes auch die klickbaren Links habt. Ansonsten findet ihr die auch auf unserer Homepage wasmitmedien.de
24-8-202150 minuten, 35 seconden
Episode Artwork

Wie hat Radio Wuppertal die Hochwassernacht erlebt, Georg Rose?

Mitte Juli haben mehrere Unwetter große Teile von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern heftig getroffen. Plötzlicher Starkregen führte zu Überschwemmungen. Entsprechend erlebten Menschen hier im Land Szenen, die wir sonst aus Nachrichtenbildern von anderen Kontinenten gewohnt sind. Für die Betroffenen spielten die Medien und ihre Berichterstattung in diesen Situationen eine ganz besondere Rolle. Im Nachgang haben Spiegel, Süddeutsche, Fachmedien und auch andere deutlich Kritik an einigen Medien geübt - sie hätten zu spät reagiert. Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit einem Sender, der vielen sehr positiv aufgefallen ist: Radio Wuppertal.  Als Mitte Juli die Auswirkungen des Starkregens die Stadt stärker als vermutet trafen und sogar die Sirenen liefen, sendete Radio Wuppertal mit kleinem Team die ganze Nacht. Es heißt: Bis der Notstrom leer war. Radio Wuppertal Chefredakteur Georg Rose ist zu Gast und berichtet von der Hochwasser-Nacht, welche Schwierigkeiten es für das Team zu meistern gab, welche Bedürfnisse die Hörerschaft hatten und was er über die Rolle von Radio im Katastrophenschutz gelernt hat. Das Gespräch hört ihr ab Minute [5:12]. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Was bleibt, Herr Pähler? #HelftUnserenHelfern, der offene Brief der Medien an die Kanzlerin, um die Mitarbeiter*innen in Afghanistan zu schützen [0:16]Was bleibt, Daniel Fiene? Wie Influencer mit der Nachrichtenlage in Afghanistan umgehen [2:42]Neues vom Innovationstheater: Führungskräfte mit Anika Giese [25:49]Das Start-up-up-update: Wie unsere Regelbetrieb nach dem Fellowship-Ende aussieht und was wir die nächsten Wochen vorhaben [34:59] Linktipps zur Episode: Die werden euch angezeigt, wenn ihr diesem Podcast folgt (oder wie man früher sagt: Den Podcast abonniert).
20-8-202139 minuten, 1 seconde
Episode Artwork

5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum

Zum zehnten Mal ist in diesem Jahr Sommer der wichtige Digital News Report vom Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford veröffentlicht worden. 96.000 Personen aus 46 Märkten haben über ihren digitalen Nachrichten-Kosnum Auskunft gegeben. Wie in den letzten beiden Jahren haben sich Daniel & Herr Pähler die beiden Social-Media-Profis Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) und Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) eingeladen, um über die Trends aus diesem zu diskutieren. Folgt diesem Podcast, um die kompletten 5 Trends und die Shownotes mit Links zu sehen.
15-8-20211 uur, 38 minuten
Episode Artwork

Gute Werbung, schlechte Werbung

In dieser Ausgabe von Was mit Medien beschäftigen wir uns mit Werbung.  Spätestens als eine Initiative eine Anti-Anzeige gegen die grüne Kanzlerkandidatin geschaltet hat, gab es eine große Debatte um Werbung zur Bundestagswahl. Was viele geärgert hat: Die Anzeige ist digital und analog im direkten Umfeld der Politikberichterstattung gelandet. Die Anzeige ist von namhaften deutschen Medien akzeptiert worden. Media-Experte Thomas Koch ordnet die Aufregung ein und erklärt die Mechanismen des Werbegeschäfts.  Außerdem stellt er seine Twitter-Aktion #StopHatefundingNow vor. Auf seinem Twitter-Account @Ufomedia weist er hunderte Marken darauf hin, dass ihre digitale Werbung auf populistischen Webseiten landet und sie somit zu deren Budget beitragen. Warum die Marken oft davon gar nichts wissen, aber auch nicht reagieren, erklärt Koch in unserem Gespräch.  Im Aufwind ist das Werbegeschäft im Podcast-Bereich. Was gute Podcast-Werbung ausmacht und wie Podcast-Vermarktung funktioniert, erklärt der CEO und Mitgründer von JULEP. Das Start-up vermarktet auch unseren Podcast. In der Diskussion geht es auch um die Grenzen von Podcast-Werbung und wann Medien  Weitere Themen:  Was bleibt, Herr Pähler? ZDF-Intendanz vs. Heute-Journal-ModerationWas bleibt, Daniel? Radiosender und Audio-InnovationRückblick mit Pauline Tillmann auf unser "Mach dein Ding"-Coaching Links zum Thema: Wie Spiegel Online sein Audio-Abo entwickelt hat#StopHatefundingNow auf dem Twitter-Account @ufomediaZur Homepage von Julep Re-Post der Folge 705.  Siehe unser Feed-Update-Hinweis.
10-8-20211 uur, 51 minuten, 18 seconden
Episode Artwork

Wie verändert sich die Podcast-Welt?

Wir wollen mit euch diskutieren, wie sich die Podcast-Welt verändert. Was bedeuten die ganzen Veränderungen, die in diesem Jahr angekündigt wurden — vor allem für die bisher freie Podcast-Szene? Oder für Medienschaffende oder Medienmarke mit ihren bestehenden oder künftigen Podcast-Angeboten? Wenn jetzt die großen Tech-Companys stärker mitmischen, kommt da die freie Podcast-Szene, die das Ökosystem ja bisher seit rund 15 Jahren wirklich befruchtet, ins Straucheln? Darüber reden wir mit unseren Gästen in dieser Episode. Meike Laaff ist Redakteurin im Ressort Digital bei Zeit Online und hat eine interessante Analyse zum Thema geschrieben: “Platz da, die großen kommen”. Zu Gast ist auch Timo Hetzel vom Bits und so Podcast. Ein wöchentlicher Podcast rund um Gadgets und vor allem auch Apple. Weitere Themen in diesem Podcast: Daniel und Herr Pähler kündigen unseren neuen Podcast "150 Fragen in Sachen Podcasts" an.Fragt Herrn Pähler: Was ist die Zukunft von Auslandskorrespondent*innen? Der Podcast in dieser Woche wird unterstützt durch Dell Technologies.
29-7-20211 uur, 55 minuten, 59 seconden
Episode Artwork

Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?

Vor der Bundestagswahl tritt  der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen in dieser Podcast-Ausgabe auf eine deutsche Medienmarke, die kaum wie eine andere polarisiert: Die Bild. Viele sprechen über die Berichterstattung der Bild. Nicht wenige regen sich auf. Aber wie geht es hinter den Kulissen zu? Ende letzten Jahres ist auf Amazon Prime eine mehrteilige Dokumentation erschienen - ein Kamerateam hat über einen langen Zeitraum die Arbeit in der Redaktion gefilmt. Da ging zum Beispiel um die Auseinandersetzung der Bild mit dem Virologen Christian Drosten. War das nur ein Vorgeschmack auf das, was wir jetzt im Bundestagswahl erwarten können? Wahrscheinlich reicht die Bild-Doku bei Amazon nicht, um sich ein umfassendes Bild über die Bild machen zu können. Deswegen holen wir eine weitere Perspektive ins Boot. “Ohne Rücksicht auf Verluste — Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet” - so heißt das frisch veröffentlichte Buch über die Bild. Autoren sind Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die beide auch für das Bildblog schreiben,  dem Watchblog über die Boulevard-Marke. Was wir in dem Buch über die Bild erfahren können, verrät unser Gast Moritz Tschermak (Foto).  Das Gespräch beginnt ab Minute [9:58]. Weitere Themen: Herr Pähler schaut sich an, wie die Mediengruppe RTL grüner werden möchte [0:50]Daniel Fiene über einen Strategie, die Influencer für Desinformations-Kampagnen einspannen möchte. [6:08]Neues aus dem Innovationstheater mit Dennis Horn. In diesem Akt spricht Dennis mit Dirk von Gehlen von der SZ über Kreativitätstechniken im Innovationsprozess. [42:55]Als Supporter:innen hört ihr noch den Teil 2 von unserem Gespräch mit Moritz. Darin geht es darum, welchen Umgang er Medienschaffenden und Politiker:innen mit der BILD empfiehlt (zur Bonus-Fassung dieser Podcast-Ausgabe).Als Supporter:innen habt ihr ebenfalls Zugriff auf diesen weiteren Bonus-Inhalt: Das Meet-up mit Christine Olderdissen von Genderleicht.de. Sie gibt eine Einführung in elegantes Gendern für Redaktionen. Ihr könnt den Impuls als Audio und Video hören. [77:20] Linktipps: "Ohne Rücksicht auf Verluste" - das Buch beim KiWi-VerlagBildblog über das eigene BuchDie Bild-Doku bei Amazon-PrimeNetzpolitik.org: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech stecktKomplette Innovationstheater-Episode mit Dirk von GehlenDas Genderleicht-Meet-up mit Christine Olderdissen als Audio und Video. Was mit Medien wird in dieser Ausgabe unterstützt von: Journalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Re-Post der Folge vom 28. Mai 2021. Siehe unser Feed-Update-Hinweis.
27-7-20211 uur, 32 minuten, 44 seconden
Episode Artwork

Podcast-Update: Was war, was kommt

Wo sind denn die letzten Episoden? In dieser kurzen Podcast-Episode haben wir für euch einen Hinweis zu einem technischen Problem und geben einen Blick in die Zukunft. Einige von euch haben sie bekommen, einige konnten sie nicht laden – beim Beheben des Problems mit unserem Podcast-Feed haben wir leider unser CMS komplett lahm gelegt. Mittlerweile sind die Probleme behoben, das zuletzt funktionierende Backup ist eingespielt – aber die aktuellen Ausgaben und Inhalte müssen wir noch einmal einspielen. Wir bitten euch, den Ausfall zu entschuldigen.Damit sich die Folgen bei euch im Feed nicht so stark aufstauen, werden wir alle zwei Tage eine Folge noch mal oder neu veröffentlichen. Hier ist unser Zeitplan für die Feed-Updates der letzten Folgen: Dienstag, 27. Juli: Folge 703 zur Bild im WahlkampfDonnerstag, 29. Juli: Folge 704 zum PodcastingSamstag, 31. Juli: Folge 705 zur WerbungMontag, 2. August: Folge 706 zum Digital-News-ReportFreitag, 6. August: neue Folge 707 Und, wie geht es weiter? Im August gehen viele der Angebote, die wir mit euch im ersten Halbjahr getestet haben in den Regelbetrieb. An dem Relaunch haben wir parallel intensiv gearbeitet und bis zum 01. September gehen alle Bausteine live. Für euch als Supporter*innen haben wir auch noch einen genaueren Blick auf das, was euch in den nächsten Wochen erwartet.
27-7-20213 minuten, 59 seconden
Episode Artwork

Was steckt hinter Facebook News, Guido Bülow?

Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Facebook News ist nach den USA und Großbritannien jetzt auch in Deutschland gestartet. 35 Verlage mit mehr als 100 Titeln sind dabei. Facebook bezahlt für die journalistischen Inhalte. Die Auswahl der wichtigsten Schlagzeilen wird nicht von Algorithmen, sondern von einem Redaktionsteam vorgenommen. Seit Jahren fordert die Medien-Szene eine Bezahlung von Anbietern wie Google und Facebook. Der neue News-Dienst ist eine Antwort von Facebook auf diese Forderungen. Dennoch gibt es Kritik: Einige sehen eine neue Abhängigkeit für Medien, manche kritisieren eine mangelnde Transparenz der Verträge. Andere ergänzen, dass zunächst nur einige Publisher dabei seien und so die Medienvielfalt gefährdet würde. Wir haben Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook, zu einem Deep Dive eingeladen. Wie funktioniert Facebook News aus Nutzer:innen-Sicht? Wie können Publisher dabei sein? Was sagt Bülow zur Kritik an den Dienst? Das Gespräch hört ihr ab Minute 13 (Sprungmarke: 13:19). Den Kontext erklären wir euch ab Minute 8 (Sprungmarke 8:40). Weitere Themen: Daniel Fiene ist auf der Suche nach mehr Medienjournalistinnen (0:36)Herr Pähler empfiehlt eine neue Essay-Reihe von Journalist.de und Vocer zu mehr Resilienz im Journalismus (2:31)Wie geht es eigentlich RUMS, dem Lokaljournalismus-Start-up in Münster? (43:24)Besuch von KI-la-Kolumna (50:37)Unser Medien-Start-up der Woche: Ralf Neudel und Sebastian Siepe stellen ihr Analyse-Tool Einbliq.io für Stream-Anbieter vor (51:59)Diskussion mit Dennis Horn über synthetische Medien und eine digitale Re-Publica (1:00:59) Linktipps: Maren Urner bei Journalist.de: Fragen, was wirklich wichtig istInstitut für Digitale Resilienz von VocerFacebook stellt Facebook News in Deutschland vorKritik von Alexander Fanta bei Netzpolitik.org an Facebook NewsMedien-Start-up einbliq.ioWDR Zukunfts-Report zu synthetischen Medien (PDF) Als Bonus für unsere Supporter:innen in dieser Woche: Seit dem vergangenen Jahr schaut die Publisher-Szene nach Münster: Das Start-up RUMS will mit seinem Newsletter die lokaljournalistische Vielfalt in der Stadt bereichern. 1700 Personen zahlen bereits, 2500 müssen es bis zum Jahresende werden. Über Learnings und Challenges berichtete Marc Stefan Andres von RUMS in unserem jüngsten "Mach dein Ding"-Meet-up. Die Folge findet ihr bereits in eurem Bonus-Feed, könnt ihr aber auch direkt als Video oder als Audio online abrufen. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App.
26-5-20211 uur, 21 minuten, 7 seconden
Episode Artwork

Welche 11 Learnings hat die Rheinische Post auf TikTok gemacht, Hannah Monderkamp?

Brauchen Medienmarken einen eigenen TikTok-Kanal? Diese Frage stellen sich zur Zeit viele Redaktionen. Nicht nur die, die primär eine junge Zielgruppe ansprechen. Seit drei Monaten betreibt die Rheinische Post einen eigenen TikTok-Kanal. Der Schwerpunkt: Die Aufklärung von Verschwörungsmythen. Wie geht man auf TikTok-Kanal viral — und wie nicht? Wie lassen sich redaktionelle Prozesse auf TikTok umsetzen? Welche Ziele können Medien erreichen? Darüber reden wir mit Hannah Monderkamp, Head of Audience Development der Rheinischen Post. Sie teilt 11 Learnings, die sie und das TikTok-Team in den vergangenen Wochen gemacht haben — ab Minute 8 (Sprungmarke: 08:30).Weitere Themen: Daniel Fiene über TV-Moderatorinnen, die immer noch nicht gleichberechtigt sind (0:57)Herr Pähler über das neue YouTube-Shorts-Format und das dazugehörige Förderprogramm (3:19)Reingehört: Wie der Spiegel und Tagesspiegel mit Livestreams ihren Journalismus transparenter machen wollen (32:40)Die These der Woche hat Dennis Horn mitgebracht: Wir sprechen zu viel über Virtual Reality — Augmented Audio hat aber die Zukunft (40:48) Linktipps: Das Interview mit Petra Gerster im Süddeutsche MagazinJohanna Rüdiger mit ihren TikTok-Erfahrungen bei Was mit MedienDer TikTok-Account von yourdudevalDer TikTok-Kanal der Rheinischen PostZeitgeist-Blog der RP: Wie man bei TikTok (nicht) viral gehtLive-Podcast des Spiegels über HauptstadtjournalismusLive-Stream des Tagesspiegels über die #allesdichtmachen-BerichterstattungSeid bei unserem Webinar zu den neuen Paid-Podcasts von Apple am 27. Mai dabei Was mit Medien wird in dieser Woche unterstützt von: LinkedIn Learning: Hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche KarriereJournalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Als Bonus für unsere Supporter:innen haben wir zwei Inhalte: In der für euch längeren Podcast-Ausgabe hört ihr am Ende (ab Minute 46) Teil 2 unseres Interviews mit Hannah Monderkamp. Darin gibt die Social-Expertin Tipps, wie Redaktionen entscheiden können, ob sie einen TikTok-Kanal starten sollen - oder lieber Finger davon lassen. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter: Hier kannst du dich anmelden.
17-5-202149 minuten, 56 seconden
Episode Artwork

Wie entsteht das NDR Coronavirus Update?

Rund um Corona-Pandemie haben zwei journalistische Formate besonders dafür gesorgt, die Menschen in Deutschland gut und verlässlich zu informieren: Der Youtube-Kanal "Mailab" mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und der Podcast "NDR Coronavirus-Update" mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek. Für beide Formate gibt es zahlreiche Auszeichnungen - zuletzt mit zwei Sonderpreisen der Goldenen Blogger. Der Community-Preis wird von unserem Host Daniel Fiene mit moderiert und eine Zusammenfassung hört ihr ab Minute 9. Da bei Preisverleihungen immer nur wenig Zeit ist, die Arbeit der Sieger*innen zu würdigen, nehmen wir uns in dieser Podcast-Ausgabe die Zeit:Korinna Hennig und Katharina Marenholtz gehören zum Podcast-Team von NDR Info und haben das Format mit aus der Taufe gehoben. Wie läuft die Zusammenarbeit mit Drosten und Cisek? Wie sieht die Qualitätskontrolle aus? Was haben sie in den letzten Monaten über Medien gelernt? Das erfahrt ihr in dieser Ausgabe unseres Podcasts — ab Minute 14. Was mit Medien wird in dieser Woche präsentiert von LinkedIn Learning — hier geht es zu den Online-Kursen für deine berufliche Karriere. Fotocredit: NDR / Katja Nitsche Wie funktioniert gutes Innovationsmanagement? Dennis Horn bringt einen neuen Akt aus seinem Podcast "Innovationstheater" mit. Dabei geht es um Fehler, die Medienhäuser auf dem Weg zur Innovation machen. Die Analyse dazu kommt Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovation an der Universität der Künste Berlin. Ein Gespräch über Schnellboote und Tanker, Arroganz gegenüber dem Alten und nachhaltige Innovation. Die Zusammenfassung hört ihr ab Minute 44. Das komplette Gespräch hört ihr im aktuellen Innovationstheater.  Weitere Linktipps: Hört oder seht das Meet-up mit Romina Stawowy von femMit nachSeid bei unserem Webinar zu den neuen Paid-Podcasts von Apple am 20. Mai dabei "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
10-5-20211 uur, 16 minuten
Episode Artwork

Wie entsteht eine Sendung mit der Maus?

Normalerweise polarisieren Menschen und Formate in den Medien. Bei unserem Jubiläumskind ist das anders: Seit 50 Jahren liefert die Maus mit ihren Freund*innen Sach- und Lachgeschichten für Groß und Klein.  Wie entsteht aber dieser TV-Klassiker? Warum hat sich die Sendung kaum verändert, schafft es aber trotzdem modern zu bleiben? Was bedeutet der Medienwandel für die Maus? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Maus zwei Kolleg*innen aus ihrem Team zu uns in den Podcast geschickt. WDR-Redakteurin Heike Sistig und Moderator Ralph Caspers sind zu Gast in dieser Ausgabe von "Was mit Medien". Ihr hört das Gespräch ab Minute 7. Revolution in der Podcast-Welt Clubhouse ist auf einer Achterbahnfahrt, Facebook steigt groß in das Audio-geschäft ein, Apple führt Paid-Podcasts ein und Spotify kontert mit einem attraktiveren Angebot. So viele Änderungen, wie wir sie in den letzten vierzehn Tagen erlebt haben, hat es in den letzten 15 Jahren in der Podcast-Szene nicht gegeben. Wir ordenen die aktuellen Entwicklungen ab Minute 35 für euch ein. Weitere Informationen: Bonus-Podcast: So startet ihr einen Bezahl-Podcast bei Apple - in zehn Minuten erklärt. Webinar am Donnerstag, 6. Mai um 18 Uhr: Was sich für kostenlose Podcasts ändert und wie ihr Paid-Podcasts bei Apple Podcasts anbieten könnt — mit Daniel Fiene. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Als Bonus für unsere Supporter:innen haben wir zwei Inhalte: In der für euch längeren regulären Podcast-Ausgabe hört ihr am Ende (ab Minute 65) Teil 2 unseres Maus-Interviews. Darin geben Heike und Ralph Impulse, was Journalist*innen sich vom Journalismus für Kinder abgucken können und welche Frage noch nie der Maus gestellt wurde. Hier geht es zu der längeren Fassung. Außerdem gibt es eine zusätzliche Bonus-Folge. In zehn Minuten erklären wir, wie sich Apples Podcast-Universum ändert, und welche Schritte ihr unternehmen müsst, um selbst einen Paid-Podcast zu starten. Die Episode hört ihr in eurem Bonus-Feed oder direkt nach diesem Klick. Viel Vergnügen. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
1-5-20211 uur, 6 minuten, 1 seconde
Episode Artwork

Wie versuchen Wissenschaftsleugner Medien zu beeinflussen, Toralf Staud?

Christian Drosten ist mit seinem Corona-Virus-Update-Podcast eine wichtige Stimme in der Aufklärung rund um die COVID-19-Pandemie. Immer mal wieder kritisiert er auch Medien für ihre Berichterstattung. In der vorletzten Ausgabe kritisierte er, dass Medienschaffende zu oft auf Strategien von Wissenschaftsleugner:innen reinfallen. Und das nicht mal zwingend absichtlich. Der Virologe führte dabei die PLURV-Methoden der Desinformation an. Wir lassen uns vom Erfinder des Akronyms erklären, was dahintersteckt. Toralf Staud, Redakteur vom Wissenschaftsportal klimafakten.de, hat die deutsche Fassung dieser Strategien erstellt. Er stellt die PLURV-Methoden vor und wir diskutieren mit ihm, wie Journalist:innen aufpassen können, auf Wissenschaftsleugner:innen nicht reinzufallen. Das PLURV-Poster könnt ihr euch bei klimafakten.de herunterladen oder auch gedruckt bestellen. Unser Gespräch beginnt ab Minute 12. Wie der SPIEGEL digitale Innovation misst Friederike Freiburg und Christina Elmer arbeiten in der Entwicklungsredaktion des SPIEGEL. Mit ihnen spricht Dennis Horn im neusten Akt seines Innovationstheaters über Daten, Metriken und Erfolgskriterien. Die Leitfrage: Kann man Innovation messen? Taugen alte Metriken? Welche neuen benötigt es? Die komplette Episode könnt ihr in Dennis' neuem Podcast Innovationstehater hören. Die Highlights fassen wir euch ab Minute 40 zusammen. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen: Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Als Bonus-Teil für diese Episode haben wir drei Angebote: Am Samstag veröffentlichen wir zum Nachhören und Nachsehen das Meet-up mit Oliver Gehrs, dem Gründer des Dummy-Magazins. Er berichtet, was er in fast 20 Jahren seit der Gründung seines Magazins gelernt hat, und wie er heute ein Print-Titel gründen würde. Am Sonntag veröffentlichen wir unseren Start-up-Pitch vor einer Fachjury, damit ihr wisst, wohin unsere Reise geht. Am Montag gibt es eine dritte Bonus-Folge, in der wir euch in wenigen Minuten die Mainzer Langzeitstudie zum Vertrauen in die Medien zusammenfassen. Sobald die Bonus-Inhalte veröffentlicht sind, verlinken wir sie auch an dieser Stelle. Viel Vergnügen. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
16-4-20211 uur, 11 minuten, 28 seconden
Episode Artwork

Wie konsumiert die Gen Z Nachrichten, Sham Jaff?

Seit 2014 schreibt die freie Journalistin Sham Jaff den wöchentlichen Newsletter "what happened last week". Für ihre mehr als 14.000 Leser:innen fast sie internationale politische Entwicklungen zusammen, die beim gängigen Nachrichtenkonsum auf der Strecke bleiben. Sie nutzt eine normale Sprache, steckt viel Arbeit in die Kuration und ergänzt persönliche Anmerkungen und eine gute Portion Popkultur. Mit whlw erreicht sie ein jüngeres Publikum, als gängige Nachrichtenformate. Was sie in den vergangenen Jahren über die Funktion von Nachrichten und die Ansprüche der Gen Z gelernt hat, verrät sie in dieser Podcast-Folge. Das Gespräch beginnt bei Minute 10. Krautreporter gehen gegen die Bundesregierung vor Die Bundesregierung will 220 Millionen Euro Presseförderung zur Verfügung stellen, die allerdings an der Höhe der Print-Auflage gekoppelt ist. Das schmeckt dem unabhängigen Online-Medium Krautreporter gar nicht. Mit juristischen Schritten will das Medium eine Änderung erreichen. Geht es bei der Förderung wirklich um die digitale Transformation oder werden in Wirklichkeit doch alte Geschäftsmodelle subventioniert? Das ordnet Jun-Prof. Christopher Buschow von der Uni Weimar ein, der zu Innovation im Journalismus forscht. Das Gespräch hört ihr ab Minute 41. Zwei Linktipps: Christopher Buschow beim Meta-Magazin: Warum die Bundespresseförderung ihre Ziele verfehlen wird – und wie es besser gehen könnte. Christopher Buschow und Christian Wellbrock bei uns im Podcast: Wie kann deutscher Journalismus innovativer werden? Wie die Tagesschau mit Innovation umgeht Dennis Horn hat einen neuen Akt aus seinem Podcast Innovationstheater mitgebracht. Er spricht mit Helge Fuhst, zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell – also der Redaktion, die hinter der Tagesschau steckt. Es geht um Strukturen: über Silos, Zusammenarbeit und Hierarchien. Die Highlights hört ihr ab Minute 51 in dieser Podcast-Episode. Das komplette Gespräch gibt es im Innovationstheater-Podcast von Dennis. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr Teil 2 unseres Gesprächs mit Sham Jaff. Dabei geht es um die Zukunft von Clubhouse, und warum der Hype in Deutschland vorbei ist - aber in anderen Ländern nicht. Der Bonus-Teil startet ab Minute 74. Hier geht es zum kompletten Podcast. Am Samstag erscheint für euch eine weitere Bonus-Folge mit einem Interview mit Christian Fahrenbach. Darin berichtet er über seinen morgendlichen Krautreporter-News-Newsletter, den er ebenfalls seit einigen Jahren schreibt. Am Sonntag erscheint eine dritte Bonus-Folge, in der wir euch in wenigen Minuten die Mainzer Langzeitstudie zum Vertrauen in die Medien zusammenfassen. Viel Vergnügen. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden. Feedback, Fragen, Themenanregungen nehmen wir gerne unter [email protected] entgegen.
9-4-20211 uur, 14 minuten, 29 seconden
Episode Artwork

Wie erfindet sich RTL gerade neu, Thomas Lückerath?

Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von Jan Hofer und auch die häufigeren Sondersendungen der jüngsten Zeit demonstrieren. Welche Strategie steckt dahinter? Was hat das mit dem Medienwandel zu tun? Welche Rolle spielen die Zuschauer und die Werbewirtschaft? Das analysiert DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath (siehe Foto, Credit: DWDL/Walter) im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Los geht es ab Minute 7. Zu Gast im Media Lab Bayern Blog Dennis, Daniel und Herr Pähler sind in dieser Woche zu Gast im Blog des Media Lab Bayerns. Dort berichten wir über unser neues Leben als Start-up und unsere Sicht auf die Creator Economy und warum Newsletter und Podcasts von vielen Medienhäusern strategisch noch nicht perfekt umgesetzt werden. Das Ergebnis findet ihr im Blog des Media-Labs, die Entstehung könnt ihr bei uns im Podcast hören, denn wir haben das Interview von Media-Lab-Autorin Sabrina Harper aufgezeichnet. Ihr hört es ab Minute 20. Außerdem: Das Posthorn bringt ein Paket mit. Darin enthalten: K.I.la Kolumna. Unsere neue Künstliche Intelligenz, die für mehr Abwechslung im Podcast sorgen soll. Denn: Wir schärfen unsere Bonus-Inhalte für alle Supporter:innen. Wie genau? Das hört ihr ab Minute 48. “Was mit Medien” wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode – im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr Teil 2 unseres Gesprächs mit Thomas Lückerath. Dabei geht es um den Wandel von TV-Nachrichten. Was bedeutet der Wechsel von Jan Hofer zu RTL, warum platziert ProSieben gesellschaftlich relevante Themen häufiger zur besten Sendezeit und wie steht es um den neuen Constructive-Journalism-Ansatz des ZDF? Der Bonus-Teil startet ab Minute 57. Viel Vergnügen. Hier geht es zum kompletten Podcast. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
26-3-202157 minuten, 41 seconden
Episode Artwork

Was sollten sich Medien von der Wikipedia abgucken, Pavel Richter?

In dieser Woche ist die deutsche Wikipedia 20 Jahre alt geworden. Wir haben deswegen einen Kenner zu uns in den Podcast eingeladen: Pavel Richter war mehrere Jahre Geschäftsführer des deutschen Trägervereins Wikimedia und hat jüngst das Buch "Die Wikipedia-Story. Biografie eines Weltwunders" geschrieben. Wir diskutieren mit ihm, was Medienschaffende von der Online-Enzyklopädie lernen können. In Sachen Community-Building, Transparenz der eigenen Recherchen, Darstellung der Entwicklung von Nachrichtenlagen und Geschäftsmodelle hat Pavel Richter viele Ideen. Auch, wo die Grenzen liegen. Ein inspirierendes Gespräch über das Jubiläumskind. Ihr hört es ab Minute 7. Was Hauskultur mit Innovation in Medienhäusern zu tun hat Warum scheitert Innovation in Medienhäusern, wie kann sie gelingen? Damit beschäftigt sich Dennis Horn in seinem neuen Projekt "Innovationstheater". Zur ersten Podcast-Ausgabe seines gleichnamigen Podcasts hat er sich mit Andrea Schafarczyk verabredet. Die Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks hat Einblicke in eins der herausforderndsten Aspekte rund um Innovation in Medienhäusern gegeben: die Hauskultur. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch hört ihr ab Minute 36. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
19-3-202158 minuten, 31 seconden
Episode Artwork

Wie lief dein Journalismus-Experiment auf TikTok, Johanna Rüdiger?

Sollen Medien eigene TikTok-Kanäle anbieten? Funktioniert Journalismus auf der Plattform, wenn Videos in der Regel nur 15 Sekunden lang sind? Was möchte eigentlich die junge Nutzerschaft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Johanna Rüdiger (Head of Social Media Strategy Lifestyle & Culture bei der Deutschen Welle) auf ihrem privaten TikTok-Kanal ein Nachrichten-Experiment gestartet. In fast drei Monaten hat sie mehr als 10.000 Follower:innen gewonnen und ihre Videos sind mehr als vier Millionen Mal gespielt worden. Im Gespräch mit uns verrät Johanna Rüdiger ihre Learnings über Journalismus auf Tik Tok. Das Interview hört ihr ab Minute 7. Fallstricke in der Berichterstattung um Bild-Chefredakteur Julian Reichelt Erst hatte es Jan Böhmermann in seinem ZDF Magazin Royal am vergangenen Freitag angedeutet, zahlreiche Medien sind mit ihren Recherchen nachgezogen. Offenbar gibt es im Springer-Verlag eine Compliance-Ermittlung gegen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt. Zahlreiche Vorwürfe stehen im Raum. Interessant ist die Berichterstattung um diesen Fall: Einige Medien gehen sehr in die Details, andere zitieren sehr ausführlich andere Medien. Das Problem: Es geht um Verdachtsberichterstattung. Was ist erlaubt, was nicht? Was kann zu rechtlichen Problemen führen? Das erklärt Rechtsanwalt Dr. Philip Lüghausen, Partner bei BHO Legal. Das Gespräch hört ihr ab Minute 26. Auf in den Bundestagswahlkampf: Welche Wahlwerbung ist erlaubt? Eine Frage aus der Hörerschaft hat uns das Posthorn geliefert: Welche Wahlwerbung ist eigentlich erlaubt? Zu welcher Werbung sind Medien sogar verpflichtet - und was ist verboten? Anlass war eine AfD-Beilage in der Zeitung Südkurier. Eine Einordnung dazu kommt ebenfalls von Philip Lüghausen. Dieser Teil beginnt ab Minute 40. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Berichte von unserem LinkedIn-Webinar und dem Start des Kickstarter-Coachings für gründende Jouranlist:innen, ein Köpfe-Quiz zu Deutschland sucht den Superstar, sowie einen Blick auf unsere Themen beim "Was mit Medien"-Barcamp am Samstag. Der Bonus-Teil startet ab Minute 51. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
12-3-202152 minuten, 37 seconden
Episode Artwork

Was treibt die Medienmacher:innen von morgen wirklich an?

Krautreporter, The Buzzard, MrWissen2Go - das sind alles neue Medienangebote, die wir euch hier in den letzten Jahren schon vorgestellt haben. Da habt ihr die Stimmen gehört, oft lesen wir von den Köpfen hinter den Projekten in unseren Timelines — aber wie sehen die eigentlich aus? Wie sieht ihr Alltag aus? Was treibt sie an? In der 3Sat-Mediathek findet ihr eine Doku, die sich genau damit beschäftigt: "Medienmacher von morgen: Eine Deutschlandreise - ins Digitale". Im Begleittext steht: Die Medienbranche steckt in einer historischen Krise. In vielen Ländern stehen klassische Medienunternehmen unter großem wirtschaftlichen Druck, ebenso freie Journalistinnen und Journalisten. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Doch in der Krise gibt es auch Chancen: Die 3sat-Dokumentation porträtiert junge Medienmacher, die neue Ideen entwickeln, vorangehen und Mut machen. Was bleibt aber nach dieser Deutschlandreise? Entstehen hinter diesen Projekten wirklich die Medien von morgen? Das diskutieren wir in dieser Ausgabe - mit dem Autoren und zwei Protagonistinnen: Wissenschaftsjournalisten Astrid Csuraji, die mit ihrem Kollegen Jakob Vicari das Innovationslabor "tactile.news" gegründet hat. Anna Paarmann, Digital-Koordinatorin bei der Landeszeitung für die Lüneburger Heide. Und Film-Macher Stephan Weichert, Mitgründer von Vocer. Die Dokumentation könnt ihr euch in der Mediathek von 3Sat anschauen. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört unsere Diskussion über das australische Leistungsschutzrecht, ein Köpfe-Quiz zur Sportschau, sowie einen Blick auf zwei neue Funktionen auf unser Homepage und Daniels Mini-Auftritt in der 3Sat-Doku. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
8-3-20211 uur, 1 minuut, 18 seconden
Episode Artwork

Wie klappt's endlich mit Instagram, Clare von Mädelsabende?

In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Instagram und Journalismus. Zwar gehören eigene Instagram-Auftritte für Medienmarken dazu, aber es gibt noch viele ungelöste Fragen: Kann guter Journalismus auf dieser Plattform stattfinden? Können Medien strategische Ziele verfolgen, um nicht nur ihr Publikum zu erreichen, sondern am Ende auch auf ein Geschäftsmodell einzahlen? Darüber reden wir mit unserem Gast Clare Devlin. Sie ist eine der drei Gründerinnen der Agentur folgerichtig, die Selbstständige und Unternehmen dabei hilft, ihren Instagram-Auftritt an den Start zu bringen oder zu verbessern. Clare ist Journalistin und hat selbst eins der größten journalistischen Formate bei Instagram mit aufgebaut: @maedelsabende ist ein Format von funk, das mittlerweile auf über 180.000 Abonnent:innen kommt. Das Gespräch hört ihr ab Minute 9. Weitere Links aus dieser Episode: Der neue Instagram-Account von "Was mit Medien" Die Arte-Dokumentation "Der Aufstieg der Murdoch-Dynastie" in der Arte-Mediathek und bei Youtube (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Jeweils abrufbar bis zum 18. März 2021. Der neue Podcast von Dennis Horn: Innovationstheater. Zur Anmeldung für das "Was mit Medien"-Barcamp am 13. März 2021. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Diskussion über Mängel journalistischer Überschriften bei Online-Medien, ein Köpfe-Quiz zu Instagram, sowie einen Blick auf Dennis' neuen Podcast "Innovationstheater" und unsere Suche nach einem besseren Begriff als "Supporter:innen". Ach, und um Star Trek geht es auch kurz. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
26-2-20211 uur, 2 minuten, 19 seconden
Episode Artwork

Kurz-Episode: Bewirb dich jetzt für unser Kickstart-Coaching!

Noch bis zum 28. Februar 2021 kannst du dich für unser Kickstart-Coaching bewerben: 6 einstündige Einzelcoachings zwischen März und Juni. Meet-ups für alle Teilnehmer:innen, um ein eigenes Netzwerk aufzubauen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam zu lernen. Und nach 3 Monaten hast du alle Grundlagen für dein Projekt - und einen Wegweiser für die nächsten Schritte, zum Beispiel, welche Förderprogramme sich für dein Projekt eignen. Alle Infos zum Programm gibt es außerdem in unserer großen Podcast-Ausgabe mit Pauline Tillmann - unserem Coach im Kickstart-Coaching. Und bewerben könnt ihr euch JETZT hier! "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
20-2-202116 minuten, 27 seconden
Episode Artwork

Warum sollte ich mein eigenes Medienprojekt gründen, Pauline Tillmann und Thierry Backes?

In den vergangenen Monaten konnten wir ein scheinbar widersprüchliches Phänomen beobachten: Mitten in der Corona-Pandemie, mit all ihrer Unsicherheit und eher düsteren wirtschaftlichen Aussichten, haben vor allem in den USA einige prominente Journalist:innen ihre sicheren Job gekündigt, um sich mit ihrem eigenen Medienunternehmen selbstständig zu machen. Doch wie steht es um die journalistische Creator Economy in Deutschland? Dazu hat in den vergangenen Monaten Thierry Backes (Süddeutsche Zeitung) geforscht. Sein Fazit: 2021 ist ein guter Zeitpunkt, ein Medienimperium zu gründen. Warum das auch für Deutschland gilt, berichtet er uns im Gespräch ab Minute 8. Thierrys zentrale Ergebnisse gibt es auch im Blog des Media Lab Bayerns zum Nachlesen. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und unterstützen euch beim Start eurer journalistischen Projekte: Mach dein Ding – das Kickstart-Coaching für deine journalistische Gründung Du hast die Idee für ein eigenes journalistisches Projekt, aber dir fehlt der entscheidende Schritt es zu starten? Bewirb dich jetzt für unser neues Kickstart-Coaching. Du erhältst Einzelcoaching und kannst Teil unser GründerInnen-Gruppe werden, um mit einem starken Netzwerk noch stärker durchstarten zu können. Das neue Programm in der “Was mit Medien”-Community. Coach ist Pauline Tillmann (Gründerin von "Deine Korrespondentin"). Sie ist zu Gast bei uns im Podcast, stellt die Idee und das Programm von unserem neuem Kickstart-Coaching vor. Das Gespräch hört ihr ab Minute 37. Alle Infos zum Programm und zur Bewerbung findet ihr auf wasmitmedien.de. Unser Projekt wird gefördert durch die Schöpflin Stiftung. Programmleiter Lukas Harlan erklärt, wieso die Stiftung unser Gründungs-Coaching möglich macht. Außerdem gibt es uns Einblicke in die Förderarbeit - die sich u.A. auch mit Non-Profit-Journalismus beschäftigt. Was er sagt, hört ihr ab Minute 45. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Reflektion der Creator Economy, ein Köpfe-Quiz zum Deutsche-Welle-Intendanten Peter Limbourg und einen Blick auf neue Kinder-Digital-Abos bei Zeit Online und der New York Times. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
12-2-202155 minuten, 44 seconden
Episode Artwork

Welche Zukunft hat das Radio, Valerie Weber?

In den letzten Wochen haben wir auf der Audio-Hype-App Clubhouse diskutiert, wo Licht und Schatten dieses neuen Audio-Netzwerks liegen - auch welche Möglichkeiten es für Journalist:innen gibt. Jetzt haben wir das ganze mit euch noch mal etwas größer gedacht und diese Entwicklung in einen größeren Kontext gestellt: Welche Zukunft hat Audio und welche Zukunft hat das Radio? Auf den ersten Blick könnten wir sagen: Bei der neuen Audio-Welle hat sich das Radio die Butter vom Innovations-Brot nehmen lassen. Das Radio macht drei Dinge aus: 1. Musik. 2. Die Wort-Inhalte. 3. Interaktion. Musik? Dafür gibt es doch Spotify. Wort-Inhalte? Dafür gibt es doch Podcasts. Und Interaktion? Dafür gibt es jetzt das Clubhouse-Prinzip. Die Frage ist berechtigt: Wie sieht die Zukunftsvision von Radio aus? Darüber haben wir auf Clubhouse mit Valerie Weber gesprochen. Ihre Karriere zeigt: Sie steht für Radio! Jahre war sie im Privatfunk - beispielsweise als Chefin von Antenne Bayern. Heute ist sie die WDR Programmdirektorin. Die These von Valerie Weber: Radiomacher:innen haben mit dem Aufkommen des Internets eine ihrer schärfsten Waffen aus der Hand gelegt, nämlich die Communityfähigkeit. Clubhouse zeige jetzt noch einmal, wie wichtig die sei. Unsere Zusammenfassung hört ihr ab Minute 5. Den kompletten Clubouse-Talk könnt ihr als Supporter:innen auch als Bonus-Podcast nachhören. Webinar-Tipp: LinkedIn für Journalist:innen Wir empfehlen euch unser nächstes "Was mit Medien"-Community-Event “LinkedIn für Medienmarken. Mehr Reichweite und Relevanz.” Wie können Journalist:innen das Netzwerk für die eigene Arbeit einsetzen? Wie können Medienmarken dort präsent sein? Das Webinar am Mittwoch, 17. Februar 2021 zwischen 18-19:30 Uhr statt. Dozent ist der freie Wirtschaftsjournalist Maximilian Nowroth (Was mit Wirtschaft) und er gibt bei uns im Podcast einen Einblick in seine Themen des Webinars. Ihr könnt euch für das Webinar auf unserer Event-Seite anmelden. Das Gespräch hört ihr ab Minute 17. Medien-Start-up der Woche: Nurii Der Medienwandel ist schwer verdaulich, und wir versuchen euch das Thema gut verdaulich Woche für Woche näher zu bringen. Was gute Ernährung mit Medien zu tun hat - das hört ihr jetzt bei unserem Medien-Start-up der Woche: Wir stellen euch derzeit unsere Geschwister-Start-ups vor, die mit uns die aktuelle Runde des Media Lab Bayern Fellowships begleiten. Heute lernt ihr ein Start-up kennen, das im Bereich Service-Journalismus arbeitet. So bezeichne ich das mal. Es heißt Nurii. Das ist eine App, die Personen hilft, mit Lebensmittelunverträglichkeiten beschwerdefreier zu leben. Was dahinter steckt, verraten uns das Gründer-Team Isabella Hener und Rainer Lonau. Das Gespräch hört ihr ab Minute 23. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Reflektion der Audio-Diskussion mit Valerie Weber, warum die Digital-Abo-Erfolge der New York Times für deutsche Verlage nicht unbedingt Grund zum Jubeln sind, ein Köpfe-Quiz zu "Germany*s Next Topmodel" und ein Rückblick auf unser Meet-up für Twitter-Liebhaber:innen. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken.
9-2-202136 minuten, 35 seconden
Episode Artwork

Wie funktionieren Fakten-Checks auf Facebook, Max Biederbeck und Guido Bülow?

In den letzten Jahren stand besonders Facebook in der Kritik, dass die Plattform für die rasende Verbreitung von Fake News genutzt wurde. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Fake News werden beispielsweise durch externe Faktenprüfer kontrolliert. In Deutschland gehören Mitarbeiter:innen der DPA und des Recherchebüros Correctiv dazu. Seit 100 Tagen ist auch ein deutsches Team der Nachrichtenagentur AFP dabei. Wie funktionieren aber Faktenchecks bei Facebook? Das verraten uns Max Biederbeck, Ressortleiter Faktencheck bei der Nachrichtenagentur AFP (Foto links), und Guido Bülow, Head of News Partnerships Central Europe bei Facebook. Dabei geht es auch um das Vorgehen gegen Corona-Falschinformationen und die Sperrung des Accounts des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Das Gespräch hört ihr ab Minute 7. Medien-Start-up der Woche: PlanOpto Jede Woche stellen wir euch zur Zeit eins unser Geschwister-Start-ups im Fellowship des Media Lab Bayerns vor. Wir wollen euch zeigen, wie vielfältig die Gründer:innen-Szene ist. Unser heutiges Start-up baut einen Service, der in vielen Redaktionen eine zeitfressende und nervige Aufgabe entlasten will: Die Terminfindung. PlanOpto koordiniert Teams und ermöglicht Anfragen an interne und externe Mitarbeiter, um kurz- und langfristig Schichten oder Aufträge zu besetzen. Zwar gibt es schon viele Termindienste, PlanOpto hat sich aber eine ganz bestimmte Nische ausgesucht. Wir reden auch darüber, dass es sich manchmal lohnen kann, bei “Null” anzufangen. Wieso genau, das verrät uns PlanOpto-Gründer Lars Carius (Foto Mitte, zusammen mit Jonathan Külz und JanCarius). Das Gespräch hört ihr ab Minute 46. Zwei Community-Tipps: Hilfe, ich will Twitter wieder lieb haben?! - Wir laden zu einem Meet-up für alle, die Twitter eigentlich mögen, aber zuletzt wegen des Tonfalls meiden. Wie kann man Twitter doch wieder zu einem Ort für echten Austausch & Inspiration machen? Darüber möchten wir mit euch reden. Dienstag, 2. Februar um 18 Uhr.Die Anmeldung ist kostenlos, sieben Plätze sind noch vorhanden. Clubhouse-Talk mit Valerie Weber. Am Sonntag (31. Januar) starten wir um 20 Uhr unseren dritten "Was mit Medien"-Talk auf Clubhouse. Wir sprechen mit der WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber über die Zukunft von Audio - und welche Rolle Radio da spielen kann oder will. Folgt @fiene und @horn auf Clubhouse, um eine Push zum Start zu bekommen. Oder schaut am Sonntagabend auf unseren Twitter-Account. Dort verlinken wir auch den Clubhouse Room. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Diskussion über Fake News in geschlossenen Messenger-Gruppen, ein Willkommen für die neuen Community-Mitglieder, das Köpfe-Quiz zum Facebook Oversight Board und wir erstellen eine akustische Vorlage für Radiosender, die über eine Innovation im Netz berichten. Ihr müsst nur den Titel der Neuheit einfügen und schon funktioniert der Radiobericht. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
29-1-202155 minuten, 29 seconden
Episode Artwork

Wie baust du ein Content-Start-up für People of Color, Esra Karakaya?

Es ist ein Trend im Medienwandel: Neue Medienangebote berichten nicht über eine Zielgruppe, sondern für sie. Das beweist Esra Karakaya mit ihrer YouTube-Talkshow Karakaya Talks, die sich an People of Color oder mit Migrationshintergrund wendet. Los ging es vor mehr als zwei Jahren auf YouTube, zwischendrin gab es eine Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Netzwerk und jetzt geht es als eigenes Medien-Start-up weiter. Kennengelernt haben wir uns im aktuellen Fellowship des Media Lab Bayerns - derzeit stellen wir euch jede Woche eines unser Kollegen-Start-ups vor. Esra gibt Einblicke in die Arbeit von ihr und ihrem Team. Dabei diskutieren wir die Rolle von Algorithmen für den Erfolg von digitalem Content, die Herausforderungen von Content-Start-ups und wie wichtig der Fokus auf eine Zielgruppe und Community ist. Linktipps: Der Youtube-Channel von Karakaya Talks Die Steady-Seite von Karakaya Talks Das Gespräch hört ihr ab Minute 12. Werkstattbericht: Wie die ZEIT das Zeitungserlebnis ins Digitale übertragen möchte Mit dem Aufkommen der Tablets haben Verlage viel Energie in die Entwicklung von Zeitungs-Apps gesteckt - doch in den meisten Fällen ist von dem Engagement nicht viel geblieben. Der Aufwand und die Kosten für den Betrieb erwiesen sich höher als der tatsächliche Nutzen. Doch inzwischen haben sich die Bedürfnisse der Nutzerschaft verändert und neue technische Möglichkeiten stehen bereit. Die ZEIT hat vor wenigen Tagen eine neue App für ihre Zeitungsleserschaft veröffentlicht und unternimmt einen neuen Anlauf, um das Zeitungserlebnis ins Digitale zu übertragen. Der Prozess hat rund zwei Jahre gedauert. Mit welchen Ideen die Vorteile des Zeitungslesens in eine App übersetzt werden sollen und welche Rolle Audio dabei spielt, verraten Götz Hamann (Redaktionsleiter Digitale Ausgaben der ZEIT) und Thorsten Pannen (Leiter Produktentwicklung bei ZEIT ONLINE). Wir lernen: Bereits ein Drittel der App-Nutzerschaft lässt sich die Artikel der Zeit vorlesen. Den Werkstattbericht hört ihr ab Minute 47. Webinar-Tipp: Mit Text innovativ sein Klar, die ZEIT ist textlastig und das wird geschätzt. Doch in der Online-Welt haben klassische Texte mittlerweile einen schweren Stand. Aber selbst mit politischen oder gesellschaftlichen Themen können Medienschaffende mit wenigen Tricks ihre Zielgruppe passend ansprechen. Wie? Das erfahrt ihr in der kommenden Woche in unserem Webinar "Kreative Textformate - wie Innovation ohne viel Aufwand funktioniert" mit Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin, ehemals Watson.de-Chefredaktion) am kommenden Dienstag (26. Januar, 19 Uhr). Wir stellen ab Minute 8 das Webinar vor. Hier findet ihr die genaue Beschreibung und könnt euch auch anmelden. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
22-1-20211 uur, 25 minuten, 45 seconden
Episode Artwork

Wie werde ich erfolgreich auf LinkedIn, Sara Weber?

Wir haben es in der vergangenen Podcast-Ausgabe schon diskutiert: LinkedIn hat einen Moment. Relevante Diskussionen finden auf dem Netzwerk statt, neue Funktionen werden von den Mitgliedern angenommen. Diese Entwicklung haben viele Journalist:innen und Medienmarken noch nicht auf dem Schirm. Was LinkedIn von anderen Netzwerken unterscheidet: Seit zehn Jahren gibt es eigene Redaktionen, in denen Journalist:innen Inhalte für das Netzwerk erstellen. Sara Weber ist die Redaktionsleiterin für Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux. Sie ist zu Gast in unserem Podcast und gibt Einblicke in die Arbeit der LinkedIn-Redaktion. Auch verrät Sara Tipps, wie Journalist:innen und Medien die Plattform besser nutzen können. Ihr erfahrt: Welche Tools und Funktionen Beachtung verdienen Warum der Fokus auf eine bestimmte Zielgruppe wichtig ist Was gute Postings ausmacht Warum man weniger als viele denken posten muss Welche ersten Schritte beim Community-Management helfen Und welche guten Beispiele von Journalist:innen und Medienmarken ein Vorbild sein können Das Gespräch beginnt bei Minute 8. Medien-Start-up der Woche: Television.AI Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns in der aktuellen Runde das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. In dieser Woche: Television.AI. Das Team um Gründer Olcay Buyan entwickelt einen durch Künstlicher Intelligenz gestützten Video-Editor in der Cloud. Das Ziel: Traditionelle Video-Schnittprogramme sollen überflüssig werden. Automatischer Schnitt von Sport-Highlights, langen Pressekonferenzen oder das Erstellen von Trailern: Wie die Software die Arbeit in Redaktionen bei Broadcastern oder Publishern unterstützen kann, was Olcay über das Buzzword Künstliche Intelligenz denkt und was ihn motiviert hat, nach 15 Jahren seinen Job für das eigene Start-up zu kündigen, das hört ihr ab Minute 53. Unsere neuen Community-Events Webinare zu Linkedin, besseren Überschriften oder kreativen Textformaten, eine Neuauflage des Formatworkshops mit Dani Woytevicz, ein Meet-up um Twitter wieder lieb zu haben oder unser erstes virtuelles Barcamp. Es gibt eine Reihe von neuen Community-Events zum Lernen und Austauschen. Und wir laden euch ein. Wir stellen ab Minute 42 unsere neuen Termine vor. Hier findet ihr die Übersicht und könnt euch auch anmelden. Im Bonus-Teil, den unsere Supporter:innen exklusiv hören können, geht es um unsere Reflektion auf LinkedIn, wie Daniel seinen Arbeitgeber auf dem Netzwerk ändert, das Köpfe-Quiz zu 20 Jahren Wikipedia (diese Woche!) und wie wir zum besten Star-Trek-Podcast der Welt werden. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Neu dabei? Du kannst Was Mit Medien ganz bequem über Spotify, Apple Podcasts oder deine Lieblingsapp hören: Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
15-1-20211 uur, 12 minuten, 44 seconden
Episode Artwork

Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2021, Franziska Bluhm?

Stirbt Facebook? Müssen Redaktionen auf TikTok vertreten sein? Gibt es Snapchat noch und welche Plattformen sollten Medien auf jeden Fall auf dem Schirm haben? Zum Start in das neue Jahr machen wir die Bestandsaufnahme der Social-Media-Welt und schauen, was in den kommenden Monaten auf uns zu kommt. Unser Gast ist die Digitalstrategin Franziska Bluhm (zuvor verantwortlich für Digitale Vernetzung bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online). Dabei macht sie einen Trend fest: Redaktionen müssen sich stärker auf ihre Ziele auf den jeweiligen Plattformen konzentrieren. Auch sei die Zeit vorbei, dass man einfach nur Inhalte veröffentlichen kann. „Redaktionen müssen den Switch zur aktiven Community-Arbeit machen. Die jüngsten Änderungen bei den Facebook Pages und anderen Plattformen zeigen, dass Interaktionen, Kommentare und Community-Building eine wichtigere Rolle spielen werden. Hier haben noch viele Redaktionen Nachholbedarf“ - Franziska Bluhm. Ein Gespräch über Diversifizierung, vergessene Plattformen und noch fehlende Medienkompetenz von Journalist:innen. Medien-Start-up der Woche: Adsata Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns das Fellowship beim Media Lab Bayern absolviert. Die jungen Medienunternehmen arbeiten nicht nur an neuen Inhalten und Plattformen, sondern auch an neuer Technologie. Das seht ihr an unserem Beispiel in dieser Woche: Adsata. Adsata entwickelt eine Browsersoftware, um Eyetracking für digitale Produkte zu ermöglichen. UX-Designer:innen, Formatentwickler:innen und Online-Advertiser erhalten Insights, um ihre digitalen Angebote aus Sicht der User zu verbessern. Gründer Taimur Khan (Foto: Mitte) stellt die Software vor und verrät, was das mit Maschine Learning zu tun hat und welche Kooperationen und Kontakte für das Start-up in der Medienbranche interessant sind. Im Bonus-Teil geht es um Micky Beisenherz, kontroverses Feedback auf unseren Jahresrückblick und wir diskutieren, was häufig in Redaktions- und Meta-Debatten über Social-Media schief läuft. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
8-1-20211 uur, 5 minuten, 24 seconden
Episode Artwork

Der Jahresrückblick 2020

Okay, das war also 2020. Zugegeben: Das Wort Corona fällt auch in diesem Jahresrückblick. Christian Drosten und Rezo sind auch Thema. Gründe Medien zu kritisieren gab es in diesem Jahr auch wieder genügend. Doch ganz so vorhersehbar wird dieser Jahresrückblick dann doch nicht. Wir konzentrieren uns in unserem Medien-Jahresrückblick auch auf die positiven Seiten: So gab es 2020 auch Facetten, die Mut machen. Ganz persönlich berichtet Hajo Schumacher (hat in diesem Jahr mit seiner Frau Suse den Podcast "Arbeit, Liebe, Leben" produziert) von Ausfallhonoraren, Absagen und Herausforderungen, die er als freier Journalist erlebt hat. Er beklagt sich darüber nicht, sondern gewinnt dem Jahr etwas positives ab. Das ist der vielleicht persönlichste Jahresrückblick, seit dem wir vor ein paar Jahren begonnen haben, mit Schumacher unser Podcast-Jahr zu beenden. Viel Spaß beim Hören. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Neu dabei? Du kannst Was Mit Medien ganz bequem über Spotify, Apple Podcasts oder deine Lieblingsapp hören. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
30-12-20201 uur, 8 minuten, 17 seconden
Episode Artwork

Wie wollt ihr Fakten-Checks attraktiver machen, Katharina Klimkeit und Valerie Scholz?

Es gibt viele Fakten-Check-Angebote, aber wie erreichen diese auch die Personen, die sie benötigen? Das ist gar nicht so einfach: Werden doch Fake News um ein vielfaches stärker geteilt, als aufklärende Fakten. Diesem Problem stellen sich Katharina Klimkeit und Valerie Scholz mit ihrem Medien-Start-up Facts for Friends: Sie aggregieren die Fakten-Checks von führenden Anbietern und machen die Inhalte snackable. Auf der Webseite von Facts for Friends könnt ihr die snackable Fakten zu gängigen Verschwörungsmythen und Fake News heraussuchen und digital oder -gerade vor den Feiertagen praktisch- analog teilen. Die beiden Gründerinnen sind zu Gast bei uns im Podcast und geben Einblicke in ihr Start-up. In dem Gespräch wird deutlich, wie sie Fakten attraktiver machen möchten und dass sie sich wünschen, wenn die Fakten-Checker-Community sich in Deutschland noch stärker austauschen und zusammenarbeiten würde. Hier sehen sie noch ein großes Verbesserungspotential. Facts for Friends ist eins der Start-ups, die neben uns derzeit zur Gruppe der jungen Unternehmen gehören, die ein Fellowship des Media Lab Bayerns erhalten. Wir stellen jede Woche eins unser Mitstreiter-Start-ups vor. Wir bauen eine "Was mit Medien"-App. Wie muss eine gute Audio-App im Jahr 2021 aussehen? Welche Trends gibt es? Welche technologischen Möglichkeiten sind für Anbieter und Nutzer:innen interessant? Das verrät uns Marcel Tuljus, Head of Audio bei Konsole Labs. Die App-Schmiede arbeitet seit Jahren mit Sendern und Audio-Anbietern zusammen. Gemeinsam werden wir in den kommenden Monaten eine "Was mit Medien"-App entwickeln und dabei verschiedene Funktionen ausprobieren, die wir dann öffentlich für die Branche dokumentieren. Eine Einführung gibt es in dieser Podcast-Episode. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
18-12-20200
Episode Artwork

Welche Reformen braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Leonhard Dobusch?

Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD & Co. betrieben werden müssen. Was steckt wirklich hinter dem "Nein" zur Rundfunkbeitragserhöhung aus Sachsen-Anhalt? Welche Prozesse gibt es für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wie könnte die aussehen? Darüber sprechen wir mit dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Er sitzt als Vertreter des Internets im ZDF-Fernsehrat und erklärt konstruktiv im Gespräch mit uns die Reformmöglichkeiten. Unser Medien-Start-up der Woche ist Hear On. Albert Bozesan, Robert Sladeczek und Sabrina Wanninger bauen ein IMDB für hochwertige Audioproduktionen. Mit dem Aufkommen verschiedener Paid-Audio-Plattformen verschwinden sehr gute Audio-Produktionen hinter den Bezahlschranken der Anbieter. Für die Hörerschaft sind diese nicht mehr in einem Katalog wie dem Apple Podcast Verzeichnis auffindbar. Hear On möchte hier als Plattform Abhilfe schaffen. Wie das Team Hear On das Ziel erreichen möchte, erfahrt ihr in dieser neuen Podcast-Ausgabe. Jede Woche stellen wir euch ein Medien-Start-up vor, das mit uns aktuell das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
11-12-20201 uur, 13 minuten, 54 seconden
Episode Artwork

Was ist dein Erfolgsrezept für das Katapult-Magazin, Benjamin Fredrich?

Seit ein paar Monaten gerät ein kleiner, gemeinnütziger Verlag aus Greifswald immer wieder in die Schlagzeilen. Nicht nur wegen der Abo-Zuwächse des Katapult-Magazins, ein Printprodukt für Kartografie und Sozialwissenschaft, sondern weil der Chef immer wieder auf Missstände in der Verlagswelt aufmerksam macht: Wenn große Verlage, kleine unter Druck setzen oder gar wenn ganze Konzepte geklaut werden. Zuspruch bekommt das Katapult Magazin aber auch für seine Grafiken. Darin werden Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften dargestellt. Die Macher:innen wollen sie einfach halten, aber dennoch detailliert zugleich. Was steckt also hinter dem Katapult-Magazin? Am Anfang stand weder ein Printprodukt, noch die Idee zu den Grafiken. Gründer und Chefredakteur Benjamin Fredrich verrät in dieser Ausgabe die Geschichte des Verlags, warum er Medienschaffenden abrät auf Unternehmensberater zu hören und warum es sich lohnt, ab und zu sich zu verzetteln. Ihr hört auch im Podcast: Wir kündigen ein neues Webinar für den 20. Januar 2021 (18 Uhr) an: IN 5 SCHRITTEN ZUM FORMAT Wie du dir einen SoM-Account (neu) aufbaust! – mit Daniela Woytewicz, Head of Formatentwicklung & Projektmanagement WDR (funk). Für dieses und weitere Webinare und Meet-ups könnt ihr euch hier anmelden. Auf unserem Weg vom Podcast zum Start-up freuen wir uns Teil des Media Lab Bayern Fellowships zu sein. Wir möchten euch in den kommenden Wochen die anderen Medien-Start-ups in diesem Fellowship vorstellen. Den Anfang macht Rena Föhr von Chica Con Ciclo. Die freie Journalistin schafft eine Medienmarke für Menstruierende. Ein tolles Beispiel für Micropublishing und für ein neues Medium, welches sich empathisch für eine Zielgruppe entscheidet und für diese Zielgruppe Angebote erstellt. Und nicht einfach über die Zielgruppe. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken.
7-12-20201 uur, 11 minuten, 24 seconden
Episode Artwork

Wie sieht das perfekte Home-Studio aus, Richard Gutjahr?

Webinare, Zoom-Konferenzen, Podcast-Aufzeichnungen und viel Audio- und Videoproduktion. Die Anforderungen an den Heimarbeitsplatz für Journalist:innen sind gerade im Jahr 2020 besonders hoch. Der freie Journalist und Blogger Richard Gutjahr hat mehrere Monate mit der Planung seines neuen Home-Studios verbracht und berichtet in dieser Ausgabe von "Was mit Medien" von seinem Resultat. Fotos, Baupläne und eine Einkaufsliste hat Richard in seinem Blog notiert. Außerdem freuen wir uns, euch endlich drei Neuheiten verraten zu können: Wir verraten euch, was sich 2021 bei uns ändert, was es mit unserem Fellowship des Media Lab Bayerns auf sich hat und wir laden euch zu unseren ersten Webinaren und Meet-ups im Dezember und Januar ein. Hier geht es zur Übersicht unserer Community-Events und zur Anmeldung. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken.
25-11-20201 uur, 5 minuten, 38 seconden
Episode Artwork

Wie steckt Google Millionen Euro in den Journalismus, Alex Fanta und Ingo Dachwitz?

In den vergangenen sieben Jahren hat Google 200 Millionen Euro in den europäischen Journalismus gesteckt - das meiste Geld ging dabei an Medienhäuser in Deutschland. Das meiste Geld ist über ein Innovations-Programm vergeben worden, aber auch Hospitanzen, Workshops und Kongresse profitieren von dem Geld. Was passiert mit dem Geld? Ermöglicht es innovation, oder umgarnt der Tech-Konzern Journalisten? Warum sind Medienhäuser auf das Geld angewiesen? Damit haben sich in den vergangenen zwei Jahren die Netzpolitik.org-Journalisten Ingo Dachwitz und Alex Fanta beschäftigt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Studie "Medienmäzen Google Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt" im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung erschienen. Alex und Ingo sind zu Gast bei Was mit Medien und diskutieren mit uns ihre Ergebnisse. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken.
13-11-20201 uur, 3 minuten, 28 seconden
Episode Artwork

Annette Kümmel und Barbara Wandrei, wie können Medienunternehmen das Klima retten?

In dieser Woche melden wir uns von den Medientagen München: Im Literaturhaus München haben wir mit unseren Gästen diskutiert, inwieweit Medienunternehmen nicht nur über die Klimakrise berichten können, sondern auch selbst klimaneutral und nachhaltig arbeiten können. Unsere Gäste: Annette Kümmel ist Chief Sustainibility Officer der ProSiebenSat1 Media. Wie sie Nachhaltigkeit definiert und welche Ziele der Medienkonzern dabei verfolgt, verrät sie in diesem Podcast. Barbara Wandrei ist Geschäftsführerin und Mit-Gründerin von Media4Planet. Sie erklärt, wie Media4Planet die Werbung klimafreundlicher machen möchte. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Diese Woche vom Posthorn: Euer Feedback auf das Zusammenspiel von Medien und dem Telegram-Messenger. Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Die Linkliste zu den besprochenen Themen: Was bleibt? » Beantragung von Überbrückungshilfen des Bundes für kleine und mittelständische Unternehmen » Stephan Rus-Moll: Das Corona-Panikorchester bei Sueddeutsche.de Medien & Klima » Media4Planet​ - das weltweit erste Media-Modell zur Unterstützung der UN-Nachhaltigkeitsziele » Studienübersicht bei Media4Planet » Nachhaltigkeitsaktivitäten von ProSiebenSat1 Media und das Projekt Green Seven » Das Zukunftsinstitut zum Megatrend “Neo Ökologie” » Vereinte Nationen “Global Compact” » Global Compact-Netzwerk Deutschland » Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen » UNEP: 30 der weltweit größten Investoren setzen sich beispiellose 5-Jahres-Ziele für die Dekarbonisierung ihrer Portfolios » Acht von zehn Verbrauchern kaufen lieber verantwortungsbewusst und umweltfreundlich » Vaillant Group über die eigene Verantwortung. Der Heizungs- und Klimatechnikhersteller ist erster Kampagnenpartner von Media4Planet » CO2-Rechner des Umweltbundesamtes » Gemeinsame Erklärung für nachhaltige Filmproduktion » Ressourcenschonende Produktionsmethoden in der Filmherstellung » Leaders for climate action » Bündnis für klimapositives Verhalten e.V. » Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz Diversität und Antidiskriminierung: » Antidiskriminierungsstelle des Bundes » Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Im Bonus-Teil hört ihr: - Unsere Retrospektive auf unsere Klima-Diskussion in - Engagieren sich Medien-Unternehmen zu spät für das Klima? - Hinkt die Medienbranche beim Thema Innovation hinterher? Lust den Bonus-Teil zu hören? Dann werdet Supporter von Was mit Medien.
30-10-20201 uur, 10 minuten, 29 seconden
Episode Artwork

Lisa Oberndorfer, was steckt hinter dem Telegram-Messenger?

Es geht in dieser Woche um den Telegram Messenger. Immer wieder taucht er in den Schlagzeilen auf, nicht nur positiv. Zuletzt als Schlagersänger Michael Wendler seinen eigenen (Verschwörungs-)-Kanal startete und so den Club von Attila Hildmann, Xavier Naidoo beitrat - sie versorgen ihre Mitleser in ihren Kanälen bzw. Gruppen auf Telegram mit ihren Botschaften. Der Wendler feierte sich jetzt für 100.000 Mitglieder in seiner Gruppe. Was aber steckt hinter diesem Messenger? Einige Medien und Einrichtungen sind auf Telegram aktiv. Drittanbieter können eigene Bots für Telegram produzieren. Was sind da die Möglichkeiten? Das klären wir in dieser Folge mit der Wiener Tech-Journalistin Lisa Oberndorfer. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter*in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil hört ihr: - Diskussion um Messenger und Medien - Ein kleiner Exkurs zu Star Trek und der neuen Discovery-Staffel - Eine Diskussion über die Corona-Warn-App. - Eine Einladung auf die Medientage München.
23-10-202057 minuten, 23 seconden
Episode Artwork

Julius van de Laar, wie ticken Medien im US-Präsidentschaftswahlkampf?

Er war der einzige Deutsche, der fest angestellt Obama in dessen beiden Wahlkämpfen unterstützt hat. In dieser Episode ist der politische Strategieberater Julius van de Laar zu Gast bei "Was mit Medien" und nimmt eine Standortbestimmung der Beziehung zwischen Medien und Politik während des aktuellen US-Präsidentschaftswahlkampfes vor. "Wir erleben gerade ein House of Cards auf Steroide", sagt van der Laar, empfiehlt Medienschaffenden aber dennoch weniger Lärm, dafür mehr Analyse. Seine Beobachtungen und Anregungen hört ihr im Gespräch mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. Links aus dem Podcast: - Die Correctiv-Recherche zu Instagram: Kein Filter für Rechts — wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren - Die neue ARD-ZDF-Onlinestudie Möglich gemacht wird der Podcast von euch: Werdet Supporter von "Was mit Medien" und erhaltet auch Zugriff auf den Bonus-Teil des Podcasts. Mit 5 Euro im Monat seid ihr schon dabei. Im Bonus-Teil hört ihr: - Tipps für die Berichterstattung über Studien - Eine Diskussion über die Themengewichtung zum Tag der deutschen Einheit. - Gedanken über Wendlers Abschied von Kaufland & RTL und seine Zuwendung zu Verschwörungsmythen und Telegram.
10-10-202047 minuten, 45 seconden
Episode Artwork

Michaël Jarjour, was macht gute Newsletter aus?

Eigentlich sind Newsletter so alt wie das Internet, doch sie erleben eine Renaissance. Vorbei sind die Zeiten, in denen einfache Linkschleudern funktionierten. Viele Leser*innen lieben Newsletter mit einer persönlichen Ansprechhaltung. Medienhäuser starten Zielgruppen-Newsletter, Journalisten machen sich mit eigenen Newsletter-Formaten selbstständig. Doch was macht gute Newsletter aus? Wann sind sie erfolgreich? Und welche Fehler sollte man vermeiden? Das beantwortet Michaël Jarjour vom niederländischen Start-up Revue in dieser Ausgabe von unserem Podcast. Zwei Linktipps: This Week in Newsletter ist ein wöchentlicher Newsletter vom Revue-Team über Newsletter. Seit 2016 verschicken wir über die Plattform auch unseren eigenen Newsletter. Dieser erscheint immer am Sonntag, seid ihr schon dabei? Die komlpette Episode inklusive Retrospektive gibt es für alle Supporter*innen in der "Was mit Medien"-Community, die diesen Podcast möglich machen. Werdet Entdecker*in, Visionär*in oder Disurptor*in von "Was mit Medien" und erhaltet Zugriff auf die kompletten Folen.
2-10-202051 minuten, 5 seconden
Episode Artwork

Extra-Episode: Wie es im Oktober weitergeht

Daniel, Dennis und Herr Pähler machen zwei Tage vor Monatsende einen ersten Kassensturz: Was ist bei unserer September-Kampagne herumgekommen und was ändert sich ab Oktober für unseren Podcast nach dem Radio-Aus? Wir verraten es euch in dieser kurzen Extra-Episode. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen. Wenn auch dir die Zukunft von "Was mit Medien" am Herzen liegt, werde Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in von "Was mit Medien" — schon für 5 Euro im Monat. Hier kannst du mitmachen.
28-9-20207 minuten, 3 seconden
Episode Artwork

Christian Wellbrock und Christopher Buschow, wie kann deutscher Journalismus innovativer werden?

Wie gelingt Innovation in der deutschen Medienlandschaft und wer soll sie bezahlen? Darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe von "Was mit Medien" mit Christopher Buschow, Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien im Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar, und Christian Wellbrock, Professor für Medien- und Technologiemanagement an der Uni Köln. Dabei werfen wir einen Blick auf das Ökosystem für Medienwandelgestalter*innen: Die beiden Wissenschaftler haben in einem Gutachten eine Bestandsaufnahme über die Innovationslandschaft des Journalismus in Deutschland erstellt. Sie geben konkrete Empfehlungen, wie Innovation gefördert werden kann. Das komplette Gutachten und die Handlungsempfehlungen könnt ihr bei der Landesanstalt für Meden NRW herunterladen. In dem Gespräch geht es um ein Spotify für Journalismus, ein digitales Presse-Grosso und viele Gründe, warum Innovation in der Medienlandschaft bisher ausgebremst wird: Publisher investieren lieber in digitale Neugeschäfte abseits des Journalismus, es gibt noch keine flächendeckende Förderung von Medien-Neugründungen, es mangelt an Wissenstransfer, bestehende Redaktionen sind nicht divers genug und der Nachwuchs fehlt, weil die Jobperspektiven immer prekärer werden. Darüberhinaus stellen die Forscher einen großen Mangel an Kooperationsbereitschaft innerhalb der Medienbranche fest. Auf der anderen Seite entsteht derzeit eine Creators Economy, die für Innovation sorgen kann. Über diese Aspekte diskutieren wir in dieser Episode. Aber keine Sorge, es wird nicht zu deprimierend: Wellbrock und Buschow geben Tipps, wie das Ökosystem gestärkt werden kann. Unterstützt "Was mit Medien": Die letzte Woche unserer Zukunfts-Kampagne läuft. Bis Ende September möchten wir nach unserem Radio-Aus die Startfinanzierung für unseren Podcast auf die Beine stellen. Werdet Entdecker*in, Visionär*in oder Disurptor*in in unserer Community und sichert die Zukunft von unserem Podcast.
25-9-20201 uur, 7 minuten, 10 seconden
Episode Artwork

Tommy Krappweis, was bedeutet der Audioboom für Hörspiele?

Er ist bekannt geworden mit RTL Samstag Nacht. Er war und ist Bernd das Brot. Und er ist einer der größten Hörspielmacher in Deutschland: Tommy Krappweis ist zu Gast bei Was mit Medien - und spricht mit Dennis Horn und Herrn Pähler darüber, was der Audioboom und die Zeiten großer Streamingportale für die Hörspielbranche bedeuten. Unterstützt die Zukunft von Was mit Medien: Werdet Entdecker*in, Visionär*in und Disruptor*in in unserer Community https://steadyhq.com/de/wasmitmedien Tommy Krappweis ist vielen Menschen vor allem als Fernsehmacher bekannt - und tatsächlich produziert er mit seiner Firma bumm film nach wie vor neue Folgen von "Bernd das Brot" für den Kika, aber auch Formate für andere Sender. In den vergangenen Jahren hat sich das Kerngeschäft für bumm film aber verändert - und besteht jetzt vor allem aus Hörspielen. Zu den Kunden von bumm film gehören unter anderem neue Audioportale wie Audible von Amazon oder FYEO von ProSieben, die zurzeit nicht nur massiv in Podcasts investieren, sondern auch in ganz neue Hörspielreihen. Für Tommy Krappweis war das in Zeiten der Corona-Pandemie die Rettung - denn die Hörspielproduktion hat unter den Kontaktbeschränkungen nicht so gelitten wie die Fernsehproduktion. In dieser Ausgabe von Was mit Medien sprechen wir mit Tommy Krappweis darüber, was Audioboom und Streamingportale für die Hörspiele selbst bedeutet. Wie sehr stehen die Hörspiele im Schatten der großen Podcasts? Wie verändern sich Strategie und Inhalt von Hörspielen, um der neuen, digitalen Umgebung gerecht zu werden? Welche Chancen stecken im Hörspielmarkt - der eine Nische ist, vom Audioboom aber auch profitieren könnte? Foto von Tommy Krappweis von Gary Busch.
18-9-202048 minuten, 12 seconden
Episode Artwork

Karsten Schwanke, wie können Medien besser über das Klima berichten?


Die TAZ will künftig von der Klimakrise, statt vom Klimawandel schreiben und schließt sich T-Online und dem Guardian an. Eine Initiative fordert die Sendung "Klima vor Acht" im Ersten. Die Journalistin Sara Schurmann hat einen offenen Brief verfasst, in dem sie Journalist*innen aufruft, die Klimakrise in ihrem ganzen Ausmaß anzuerkennen (Veröffentlicht bei Übermedien). Wie können Medien tatsächlich besser über das Klima berichten? Darüber reden wir in dieser Ausgabe mit Karsten Schwanke, Wetter-Moderator für die ARD. Sein Appell: "Es ist wichtig dass wir nach und auch schon jetzt während der Corona-Krise das Thema Klimawandel nicht aus den Augen verlieren. Ich finde die Diskussion, die es zur Zeit um mehr Klima-Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien gibt, sehr wichtig." Außerdem: Nils Meyer-Ohlendorf vom Ecologic Institute bewertet den Unterschied zwischen den Begriffen Klimakrise und Klimawandel. "Was mit Medien"-Communitymitglied Larissa Gumgowski berichtet über ihre Forschung zur Bildauswahl von deutschen und US-Medien zum Klimawandel auf Instagram. Unterstützt "Was mit Medien": Bis Ende des Monats möchten wir nach unserem Radio-Aus eine Startfinanzierung auf die Beine stellen, die uns den weiteren Betrieb des Podcasts ermöglicht. Werdet Entdecker*in, Visionär*in oder Disruptor*in und erhaltet Bonus-Inhalte.
11-9-202051 minuten, 16 seconden
Episode Artwork

Marie und Maren, wie funktioniert Lokaljournalismus auf Instagram?

Nachhaltigkeit, Landliebe und Reisen mit einem Bulli — diese Themen sind nicht nur auf Instagram angesagt, Maren Könemann und Marie Ludwig von der Rheinischen Post haben daraus ein Lokaljournalismusprojekt auf Instagram entwickelt. Acht Wochen sind sie mit ihrem Elektrobulli "Rheiner" auf Tour gewesen und haben dabei Lokaljournalismus auf Instagram gemacht. Ein Jahr hat die Planung der Tour gedauert. Jetzt sind die beiden Journalistinnen zurück und was sie gelernt haben, berichten sie bei ihrem Besuch bei Daniel Fiene und Herr Pähler. Einen Eindruck gibt es in den Highlights auf Instagram. Im Aufzug mit Herrn Pähler: Marcel Heise stellt A-Z Das Deutschlandmagazin vor. In 26 Ausgaben will das Team junger Journalist*innen sich mit dem Printmagazin jeder Facette unserer Gesellschaft nähern. In der ersten Ausgabe "A" geht es u.A. um einen Aldi-Parkplatz, Autobahn, Antisemitismus oder Abendbrot. Damit diese quartalsweise Deutschlandreise möglich wird, gibt es jetzt eine Crowdfunding-Kampagne: https://www.startnext.com/a-z. Bis Ende September läuft noch unsere Zukunfts-Kampagne: Nur wenn wir unsere Startfinanzierung bis Ende des Monats erreichen, können wir es uns leisten ohne Radiosendeplatz "Was mit Medien" weiter als Podcast zu produzieren. Hier findet ihr den aktuellen Stand der Kampagne und könnt auch unterstützen: https://steadyhq.com/de/wasmitmedien
4-9-202052 minuten, 16 seconden
Episode Artwork

Extra-Episode: Gib "Was mit Medien" eine Zukunft — unser Ziel im September

Wie sieht die Zukunft vom "Was mit Medien"-Podcast aus? Das habt ihr in der Hand! Wir möchten gerne weiterhin für euch und mit euch podcasten. Aber das müssen wir uns auch leisten können. Wenn wir bis zum Ende des Monats eine Startfinanzierung von monatlich 500 Euro erreichen, kann es weitergehen. In dieser Sonderfolge erklären wir kurz die Hintergründe zur Kampagne und welches große Ziel wir für "Was mit Medien" haben, um allen aktiven Gestalter*innen des Medienwandels eine Heimat zu bieten. Alle Infos zu unserer Kampagne und hier könnt ihr mitmachen: https://steadyhq.com/de/wasmitmedien
1-9-202016 minuten, 30 seconden
Episode Artwork

Dani Woytewicz, wie entwickelt Funk digitale Formate?

Dani Woytewicz arbeitet für den WDR und entwickelt digitale Formate für Funk neu oder weiter. Sie hat zum Beispiel an Glanz & Natur, Tiere suchen ein Zuhause auf TikTok, Stories oder Karakaya Talk mitgearbeitet. Aber wie funktioniert digitale Formatentwicklung? Dani Woytewicz verrät ihre fünf Schritte und dienwichtigsten Learnings. Auch im Podcast: Buzzfeed hat einen Käufer für seine Redaktion in Deutschland gesucht. Seit dieser Woche steht fest: Eine Kooperation mit Ippen Digital ermöglicht den Fortbestand. Ippen Digital Geschäftsführer Benjamin Marx erklärt den Deal. Außerdem geht es um unsere Zukunft: Nach unserem Radio-Aus möchten wir gerne weitermachen. Das geht aber nur, wenn wir unsere Unkosten decken. Da sind wir auf eure Unterstützung angewiesen: Werdet Entdecker*in, Visionär*in, Disruptor*in unserer "Was mit Medien"-Community. Wir haben ein konkretes Ziel, das wir bis Ende September erreichen möchten. Hier kannst du dich informieren und mitmachen: https://steadyhq.com/de/wasmitmedien Habt ihr Text oder Ton für Dennis Horn? Ihr erreicht das Posthorn unter [email protected]
28-8-20201 uur, 47 minuten, 55 seconden
Episode Artwork

Der Podcast-Workshop mit Christoph Flach

In unserer ersten Podcast-Ausgabe nach unserer Radiozeit müssen Daniel, Dennis und Herr Pähler nachsitzen: Radio-Trainer Christoph Flach lädt zum Podcast-Workshop und arbeitet mit dem "Was mit Medien"-Team an einem neuen Format. Wie wird "Was mit Medien" in Zukunft klingen? Seid dabei, wie wir über das Projekt, die Inhalte und Ziele diskutieren. Dabei interessiert uns auch eure Meinung: Macht doch bitte bei unserer Hörer*innen-Umfrage mit, die ihr unter https://wasmitmedien.de/umfrage erreicht.
20-8-20201 uur, 43 minuten, 7 seconden