Winamp Logo
Terra X History - Der Podcast Cover
Terra X History - Der Podcast Profile

Terra X History - Der Podcast

German, History, 1 season, 72 episodes, 2 days, 17 hours, 50 minutes
About
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Ab 17.09.2021 alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Episode Artwork

Die Geschichte Irans

Im September 2022 gingen Bilder von wütenden Menschen in Iran um die Welt. Vor allem Frauen protestierten gegen das repressive Regime der Ayatollahs und skandierten: Frau. Leben. Freiheit. Auch 1967 machte Iran weltweit Schlagzeilen. Der persische Schah Reza Pahlewi und seine Frau Farah waren damals auf Staatsbesuch in Westdeutschland. Vor allem deutsche Studenten protestierten gegen das autokratische Regime in Iran und riefen: „Nieder mit dem Schah!“ und „Freiheit für Persien“. In Iran selbst dauerte es noch bis 1978, bis die Menschen aufstanden, um das Schah-Regime zu stürzen. Das erste Großreich der Geschichte hat seit der Antike immer wieder Revolutionen und Umbrüche erlebt. Heute gehört Iran, wie schon 2002 für US-Präsident George W. Bush, zur „Achse des Bösen“. Denn das Regime unterstützt weltweit islamistischen Terror. Dabei war Iran lange Zeit nicht nur ein Liebling Deutschlands, sondern des gesamten Westens. In dieser Podcast-Folge geht es unter anderem um das sagenhafte Reich Kyros des Zweiten, um iranisches Erdöl, die Proteste von 2022 und die Frage: Stimmt es wirklich, dass sich 1979 die Mehrheit der Iranerinnen und Iraner für die islamische Republik unter Ayatollah Chomeini in einem Referendum ausgesprochen haben? **Gesprächspartner*innen:** - Arash Azizi - Frank Bösch - Bruno de Nicola - Lamya Kaddor - Maria Oellig - Gilda Sahebi **Literatur:** - Azizi, Arash (2024): What Iranians want: Women, Life, Freedom. - Axworthy, Michael (2011): Iran. Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute. - Bösch, Frank (2024): Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. - Bösch, Frank (2015): Zwischen Schah und Khomeini. Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 63, Heft 3. - Oellig, Marie (2019): Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee. - Polo, Marco (Edition Erdmann 2021) Beschreibung der Welt: Die Reise von Venedig nach China. - Sahebi, Gilda (2023): „Unser Schwert ist die Liebe“. Die Feministische Revolte im Iran. - Wiesehöfer, Josef (2021): Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreiches. 6. Auflage. **Internetquellen:** - https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/deutschland-chronik/131575/27-mai-4-juni-1967/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/spiegel-affaere.html - https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-atomenergiebehoerde-uran-anreicherung-teheran - https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Commodity_Top_News/Energie/23_erdoel_erdgas_iran.pdf?__blob=publicationFile&v=3#:~:text=Der%20Iran%20verf%C3%BCgt%20mit%20ca,Erd%C3%B6lreserven%20betr%C3%A4gt%2011%2C1%20%25. - https://pm-wissen.com/das-erste-oelfeld-in-persien_7287 - https://www.spiegel.de/wirtschaft/iran-oel-exporte-trotz-sanktionen-auf-hoechstem-stand-seit-6-jahren-a-f000db43-80cb-4bc3-88a4-aaa6456430d6 - https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/36452/umfrage/oelreserven-wichtiger-laender-seit-1990/ - http://www.eslam.de/manuskripte/buecher/rosengarten/der_rosengarten_abteilung8.htm - https://www.scinexx.de/news/geowissen/landwirtschaft-begann-mehrfach-gleichzeitig/ - https://afsa.org/love-tiflis-death-tehran-tragedy-alexander-sergeyevich-griboyedov - https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1979/12/25/in-1829-russian-embassy-in-tehran-was-attacked-by-mullah-incited-mob/4f36d478-e9c0-46a9-a66d-497eafd2d5f5/ **Weitere Links:** WDR ZeitZeichen - https://1.ard.de/zeitzeichen - https://1.ard.de/zeitzeichen-iran-schleierzwang **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Juana Guschl, Dominik Freiberger, Nils Kretschmer - Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Sascha Schiemann - Musik: Sonoton - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
10/24/20241 hour, 3 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Psychiatrie

„Melancholie“, „Wahnsinn“, „Hysterie“. In der Geschichte hatten psychische Krankheiten viele Namen. Schon in der Antike waren seelische Leiden bekannt. Nur, woher sie kamen und wie man sie behandeln konnte, wusste man nicht. Oft wurden psychisch Kranke für „wahnsinnig“ gehalten und spätestens ab dem ausgehenden Mittelalter häufig in Irrenanstalten oder Tollhäusern weggesperrt. Das sollte sich Anfang des 19. Jahrhunderts ändern. Damals entstanden die ersten psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Was als Reformbewegung begann, endete spätestens mit der Herrschaft der Nationalsozialisten 1933. Auch psychisch kranke Menschen galten jetzt als „unwertes Leben.“ Psychiatrische Kliniken gerieten wegen der Euthanasie-Programme der Nationalsozialisten in Verruf. Ab den 1970er Jahren gab es viele Reformen, aber viele Vorurteile blieben bis heute bestehen. Filme wie „Shutter Island“ oder „Einer flog über das Kuckucksnest“ verstärkten das noch. Ein Podcast unter anderem über wahnsinnige Könige, hysterische Frauen und die Frage: Wieso gab es nach dem Zweiten Weltkrieg noch Medikamentenversuche in deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrien? Und wie sieht es heute aus bei der Behandlung psychischer Erkrankungen? **Gesprächspartner*innen:** - Burkhart Brückner - Boris Böhm - Heiner Fangerau - Astrid Freisen - Linus Günther **Literatur:** - Alvarado, Carlos S. (2009): „Nineteenth-Century Hysteria and Hypnosis: A Historical Note on Blanche Wittmann. Australian Journal of Clinical and Experimental Hypnosis. Volume 37, 1, S: 21-36. - Böhm, Boris (2011): Die Geschichte der Heil– und Pflegeanstalt Sonnenstein, 1811-1939. - Brückner, Burkhart (2023): Kurze Geschichte der Psychiatrie. - Didi-Hubermann, Georges (2004): Invention of Hysteria. Charcot and the Photographic Iconography of the Salpêtrière. - Fahmüller, Eva-Maria (2018): Geniale Psychopathen – labile Kommissare: Filmfiguren mit psychischen Störungen im aktuellen deutschen Krimi. - Freisen, Astrid (2023): Wir fliegen hoch, wir fallen tief. Eine Psychiaterin spricht offen über ihre bipolare Störung und zeigt, wie wir mit der Krankheit umgehen können. - Fleming, Gillian B. (2011): Juana I and the struggle for power in an age of transition (1504-1521). PhD thesis, London School of Economics and Political Science. - Freud, Sigmund; Breuer; Joseph (1895): Studien über Hysterie. - Guenther, Linus Paul Frederic (2023): The concept of hysteria as mirror of the relation between clinical and cultural psychology. In: Culture & Psychology, Vol. 30 (3), S. 538 – 550. - Hartig, Christiane (2020): Medikamentenversuche an Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Heimerziehung in Niedersachsen zwischen 1945 und 1978. Robert Bosch Stiftung. - Kamen, Henry (2001): Philip V of Spain: The King Who Reigned Twice. - Nasser, Mervat (1987): Psychiatry in Ancient Egypt, Bulletin of the Royal College of Psychiatrists, Vol. 11. - Paulon, Moreno (2022): Hysteria. Rise and fall of a baffling disease. A review on history of ideas in medicine. In: Journal of Psychopathology. 2022;28: 152-161. - Ronel, Joram/Holl-Hussong, Michael/Claas Lahmann (2018): Von der Hysterie zur F45.0 - Geschichte, Konzepte, Epidemiologie und Diagnostik. In: Psychotherapie im Dialog 3 (9. Jg.), S. 207 – 216. - Vitecek, Daniel (2023): Die Geschichte der niederösterreichischen Psychiatrie von 1784 bis 1870. **Internetquellen:** - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17691194/ - https://www.linkedin.com/in/linus-paul-frederic-guenther-478007281/ - https://www.stsg.de/cms/pirna/startseite - https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f30-f39.htm - https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/diagnostik/ - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/krankenhaeuser.html - http://www.gedenkstaette-grafeneck.
10/10/20241 hour, 1 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Podcast-Tipp: USA – Der Riss

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sophia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast überall, wo es Podcasts gibt auf dem Kanal von Terra X - Der Podcast. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-der-podcast-mit-thora-schubert-100.html https://open.spotify.com/episode/3V0NO1mKmuuGEFclMDuVGG
10/4/20242 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der Traum vom Fliegen

Sie klebten sich Federn an Arme und Beine und stürzten sich todesmutig von Türmen und Hügeln. Sie bauten Segel aus Leinen und Seide und banden sich die künstlichen Flügel um den Bauch – wie viele Flugpioniere vor dem Beginn der modernen Luftfahrt auf diese Weise ums Leben kamen, ist nicht überliefert. Fliegen zu können wie ein Vogel, war ein jahrhundertealter Menschheitstraum. Doch es dauerte bis 1903, dass zum ersten Mal ein Motorflugzeug vom Erdboden abheben konnte. Von da an war die Entwicklung der Luftfahrt nicht mehr aufzuhalten. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg und der Erfindung des Düsenjets wurde das Flugzeug zum wichtigsten Verkehrsmittel – zumindest über lange Strecken. Ein Podcast über die kreativen Pioniere und Pionierinnen der Luftfahrt, über die ersten Flugbegleiterinnen, den ersten Solarflug um die Welt und die Frage: Stimmt es, dass das Flugzeug der 1937 verschollenen US-amerikanischen Ausnahmefliegerin Amelia Earhart im Januar 2024 im Südpazifik gefunden wurde?
9/26/202459 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Urlaub und Sommerfrische

Endlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nicht immer so. Es gab Zeiten, da war Urlaub und Erholung ausschließlich der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, nur wer geistig arbeite, benötige überhaupt Erholung. Hart schuftenden Arbeitern gestand man deshalb zum Beispiel während der Industriellen Revolution zunächst gar keinen Urlaub zu. Geregelten und bezahlten Urlaub für die Mehrheit der Arbeiter und Angestellten gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Das Bundesurlaubsgesetz gilt in der BRD erst seit 1963. Aber wann fingen die Menschen überhaupt an, in den Urlaub zu fahren? Und haben sich auch die Römer in der Antike schon am Mittelmeer gesonnt? Und seit wann gibt es überhaupt so etwas wie Massentourismus? Ein Podcast über die Wiege des deutschen Pauschaltourismus, Eheanbahnungsversuche im Urlaub zwischen Ossis und Wessis und die Frage: Wie könnte ein nachhaltiger Urlaub eigentlich aussehen? **Gesprächspartner*innen:** - Sina Fabian - Susanne Froehlich - Stefan Gössling - Gregor Ritschel - Hasso Spode Um Teil der **ZDFmitreden**-Community zu werden: einfach unter https://www.mitreden.zdf.de/h/s/6SJElLniHqCBxwktrCKIs7 anmelden. Wir laden Euch dann per Mail zu unseren Umfragen ein. Den Podcast von **PUR+ "Wissendrin mit Eric"** findet Ihr hier: https://open.spotify.com/show/1DXPNTVQZabL06N4myGbX7?si=2ec733e51c144e04 und hier https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html **Literatur** - Carsson, Lionel (1976): Reisen in der alten Welt, 21. - Fraß, Monika (2006): Reiselustige Frauen im Römischen Ägypten. - Gössling, Stefan; Hall, C. Michael; Weaver, David (2008): Sustainable Tourism Futures. Perspectives on Systems, Restructuring and Innovations. - Krempien, Petra (2000): Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. - Herkommen, Hubert (2008): Urloup nehmen: Abschiede im Mittelalter. - Ritschel, Gregor (2021): Freie Zeit: Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung. - Scholz, Horst E. (1987): Tausend Türen in die weite Welt, 10. - Spode, Hasso (2022): Urlaub macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR. - Matheus, Michael (2001): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. - Meyer, Ernst (1972): Pausanias Beschreibung Griechenlands, Bd. 1, 10. **Internetquellen** - https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/03/RA2024_Erste_Ergebnisse_Broschuere.pdf - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html - https://www.verdi.de/themen/arbeit/aktionswoche-urlaub/++co++0b790800-c84e-11e2-9c0c-52540059119e#:~:text=Gegen%20Ende%20des%2019.,sechs%20Tage%20Urlaub%20%E2%80%93%20im%20Jahr! - https://www.lombardiabeniculturali.it/archivi/profili-istituzionali/MIDL000322/ **Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek** - https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/wir-sind-dann-mal-weg---die-geschichte-unseres-urlaubs-100.html **Weitere Links** - https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html - https://www.zdf.de/mitreden-116.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Dominik Freiberger - Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Sascha Schiemann - Musik: Sonoton - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
7/4/202459 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte des Baltikums

Este? Lette? Litauer? Oder Balte? Wenn man die Menschen in den drei baltischen Staaten nach ihrer nationalen Identität fragt, bekommt eine ziemlich eindeutige Antwort: Este, Lette oder Litauer natürlich! Trotzdem sehen viele im Rest Europas und der Welt in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine historische, politische und geographische Einheit. Doch Esten haben sprachlich mit den Litauern nichts zu tun. Die Litauer wiederum hatten im Gegensatz zu Estland und Lettland über Jahrhunderte eine ganz eigene Geschichte. Zwangsweise geeint wurden sie zum ersten Mal im russischen Zarenreich Ende des 18. Jahrhunderts. Und nach dessen Niedergang und einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit wurden sie im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion, dann von den deutschen Truppen besetzt und schließlich nach Kriegsende zu Sowjetrepubliken erklärt. Mitte der 1980er Jahre bahnte sich dann der Zerfall der Sowjetunion an, und in allen baltischen Staaten wuchsen die Unabhängigkeitsbewegungen. Am 23. August 1989 gingen die Bilder von der „Singenden Revolution“ um die Welt, als über eine Strecke von mehr als 600 Kilometern eine Menschenkette das estnische Tallinn, das lettische Riga und das litauische Vilnius verband. Esten, Letten und Litauer standen friedlich singend auf gegen die Sowjetherrschaft und erreichten Anfang der 1990er Jahre ihre Unabhängigkeit. Seit 2004 sind sie Mitglieder der Europäischen Union und der NATO. Ein Podcast über die Kraft des Gesangs, deutsche Kreuzritter, aufständische Waldbrüder und die Frage: Warum funktioniert es in allen drei Ländern mit der Digitalisierung eigentlich besser als bei uns? **Gesprächspartner*innen:** - Epp Annus - Karsten Brüggemann - Daniel Kaszeta - Ruth Leiserowitz - Valdis Muktupāvels - Albinas Pilipauskas **Literatur:** - Angermann, Norbert u. Karsten Brüggemann (2021): Geschichte der baltischen Länder. - Annus, Epp (2014). Layers of Colonial Rule in the Baltics: Nation-Building, the Soviet rule and the Affectivity of a Nation. - Annus, Epp (2017): Soviet Postcolonial Studies. A view from the Western Borderlines. - Annus, Epp (2018): Between arts and politics: A postcolonial view on Baltic cultures of the Soviet era. - Brüggemann, Karsten (2006): „Wir brauchen viele Geschichten" Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? in: GegenErinnerung. - Demm, Eberhard (2000): Die Unabhängigkeitserklärung vom 16. Februar 1918. Ein nationaler Mythos der Litauer. - Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen e.V. (2023): Wirtschaftsprofil Baltische Staaten Estland | Lettland | Litauen. - Einetter, Raphael (2013): Die Singende Revolution Die baltische Unabhängigkeitsbewegung 1986/1991. - Ellis, Joseph M. (2022): Russian Disinformation: The Forest Brothers, Baltic Resistance, and NATO. - Hoerschelmann, D.F. (1896): Andreas Knopken, der Reformator Rigas. - Kaszeta, Dan (2023): The Forest Brotherhood Baltic Resistance against the Nazis and Soviets. - Tauber, Joachim (2021): Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. **Internetquellen:** - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/242509/kleine-geschichte-der-baltischen-staaten/ - https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/lettus_chronik01_1747 - https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000734/images/index.html?id=00000734&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=10 - https://www.herder-institut.de/blog/2008/02/01/manifest-an-alle-voelker-estlands-vom-februar-1918/#:~:text=Am%2025.%20Februar%201918%20wurde,einer%20unabh%C3%A4ngigen%20demokratischen%20Republik%20erkl%C3%A4rt. - https://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2020/6_Willoweit_AA28.pdf - https://www.ahk-balt.org/presse/wirtschaftsprofil **Dokumentationen zum Thema in der ZDF-Mediathek:** https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-das-baltikum--brueckenkopf-europas-100.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Juana Gusch
6/20/20241 hour, 5 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität

Sie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50 Jahre später war diese Skepsis nahezu verflogen. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum transportierte die Eisenbahn nicht nur in Deutschland Güter und Menschen schnell und günstig über die Schiene. Das Zeitalter der Postkutschen und Pferdewaggons war vorbei. Die Menschen wurden mobiler. Vieles wurde möglich, was ohne die Eisenbahn undenkbar gewesen wäre. Im Guten, wie im Schlechten: Urlaubsreisen, die Suche nach neuen Jobs an weit entfernten Orten, die Industrialisierung. Die Eisenbahn ist aber auch verbunden mit der Verdrängung der indigenen Bevölkerung im mittleren Westen Nordamerikas. Oder der Massendeportation der jüdischen Bevölkerung im NS-Terrorstaat zu den Vernichtungslagern. Eine Podcastfolge über die Anfänge der Eisenbahn, den legendären Orient-Express und die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in einem ICE?
6/6/202458 minutes
Episode Artwork

Geschichte des Okkultismus

„Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben Menschen versucht, Phänomene oder Probleme zu lösen, die mit dem Wissen der Zeit nicht erklärt werden konnten. Sie griffen stattdessen zu Pendel, blickten in die Glaskugel oder versuchten durch spiritistische Sitzungen Kontakt aufzunehmen ins Reich der Toten. Ein Podcast über die ersten Geisterbeschwörerinnen der Geschichte, den Beginn der modernen Esoterik und die Frage: Flog Rudolf Hess, Stellvertreter Adolf Hitlers, mitten im Zweiten Weltkrieg nach England, um mit Churchill über Frieden zu verhandeln, weil die Sterne gerade günstig standen?
5/23/202459 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Vom Traum der idealen Stadt

Stadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in den immer heißer werdenden Sommern ungesund aufheizen. Aber was zieht Menschen trotzdem in die Stadt? Und wann fing es an, dass Menschen in immer größeren Siedlungen zusammenlebten, bis irgendwann die erste Stadt entstand? Ein Podcast über frühzeitliche Metropolen, visionäre Stadtplanungsprojekte und die Frage: Stimmt es wirklich, dass antike römische Stadt-Latrinen auch schon mal in die Luft geflogen sind?
5/9/202458 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit

„Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in Staaten, die bis heute kommunistisch sind, wie Kuba und Nordkorea. Aber wann ist die Idee vom Kommunismus eigentlich entstanden? Warum verfassten Marx und Engels ausgerechnet 1848 ihr Kommunistisches Manifest? Und was ist von der kommunistischen Utopie heute geblieben?
4/25/20241 hour, 3 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Top Secret! Die Geschichte von Spionen und Geheimdiensten

Geschüttelt oder gerührt? Nicht nur die Frage, wie James Bond Martini trinkt, beschäftigt Generationen von Bond-Fans schon seit den 1950er Jahren. Agent 007 ist für viele der Inbegriff eines Geheimagenten – obwohl er nur eine fiktive Roman- und Filmfigur ist. Angeblich hat der frühere CIA-Chef Allan Dulles sogar versucht, einige von Bonds Geheimwaffen nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Aber wann gab es den ersten Geheimdienst? Welche legendären Spione schrieben Geschichte? Und wie war das im Kalten Krieg, als Ost und West ein dichtes Agentennetz hatten und jeder jeden ausspionierte? Bis heute sind Geheimdienste Teil von Politik und Diplomatie. Spätestens die „Globale Überwachungs- und Spionageaffäre“ um den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden hat das 2013 gezeigt. Und erst im März 2024 machte die so genannte Taurus-Affäre wegen illegal abgehörter Gespräche hoher Bundeswehr-Offiziere Schlagzeilen. Ein Podcast über die Augen des Pharaos, den Geheimdienst von Königin Elisabeth, der Ersten von England und die Frage: Wer oder was war eigentlich Enigma?
3/21/202459 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Tontafel, Brief oder SMS? Die Geschichte der Kommunikation

E-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell - und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mittelalter von A nach B transportiert? Und was bedeutet es für unsere Schriftsprache, wenn wir statt in vollständigen Sätzen heute meist nur noch über Messenger mithilfe von Stichworten und Emojis kommunizieren? Ist das gut, ist das schlecht oder ist das einfach nur anders als früher? Ein Podcast über die Geschichte der schriftlichen Kommunikation - und über die Renaissance der Postkarte.
3/7/202458 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Piraten und Freibeuter. Die Geschichte der Seeräuberei

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 lauern pro-palästinensische Huthi-Milizen aus dem Jemen im Roten Meer jedem Handelsschiff auf, das sie verdächtigen, irgendeine Beziehung zu Israel zu haben. Doch ist das überhaupt Piraterie? Und wenn ja, was hat diese moderne Piraterie mit den Piraten aus dem 16. oder 17. Jahrhunderts zu tun? Woher kommt unser Bild vom freien und abenteuerlustigen Piraten, der an Deck seines Segelschiffes mit gehisster Totenkopfflagge in den Weltmeeren herumschippert - auf der Suche nach fetter Beute, wie der legendäre Black Beard, Klaus Störtebeker oder Henry Morgan? Wann fing das mit der Piraterie in der Geschichte eigentlich an? Und gibt es einen Unterschied zwischen einem Freibeuter und einem Piraten? Ein Podcast über Trinkgelage auf Tortuga, einen deutschen Piraten aus Memmingen und die Frage: Haben Piraten tatsächlich sagenhafte Schätze vergraben?
2/22/202456 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Mythos Südsee - Die Geschichte des Pazifiks

Türkisblaues Meer, weißer Sandstrand, Kokospalmen – die Südsee. Inbegriff für das irdische Paradies. Genauso gut könnte es aber heißen: Tropische Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Oder Atombombentests und Inseln, die durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg bald verschwunden sein werden. Rund 25.000 Inseln gibt es derzeit im Pazifik. Er ist der größte, der tiefste und der älteste Ozean unseres Planeten. Die Südsee ist nur ein Teil davon. Schon Entdecker wie Ferdinand Magellan waren im 16. Jahrhundert von dieser Inselwelt fasziniert. Er gab diesem Meer, das oft alles andere als friedlich ist, auch seinen Namen: Stiller Ozean. Ein Podcast über verrückte Aussteiger und Abenteurer, über die einsamste Insel der Welt, über bedrohte Paradiese und die Frage: Woher stammen eigentlich die Polynesier?
2/8/202459 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte von True Crime

“Kaltblütig”, “Mordlust” oder “Aktenzeichen xy … ungelöst“ – egal, ob Buch, Podcast, Film oder Fernsehen – “True Crime” also wahre Verbrechen, liegen derzeit im Trend. Vielen Menschen scheint der Sonntagabendkrimi oder der Krimiroman mit fiktiven Verbrechen nicht mehr spannend genug zu sein. Den letzten Adrenalinkick gibt es oft nur noch, wenn es um wahre Verbrechen geht. Hohe Auflagen und Klickzahlen versprechen die Geschichten, die möglichst brutal, möglichst gruselig oder möglichst mysteriös sind. Aber woher kommt diese Faszination für das Böse? Haben die Menschen sich schon von Anbeginn gegenseitig von Mord und Totschlag erzählt? Welche wahren Verbrechen werden bis heute immer und immer wieder erzählt? Und seit wann spricht man überhaupt von „True Crime“?
1/25/202458 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte von Silvester und Neujahr

Für manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere Tradition, das neue Jahr mit einem Fest zu begrüßen? Warum hat unser Jahr 365 Tage und beginnt am 1. Januar? Und warum lesen wir gerade zum neuen Jahr besonders gern Horoskope und glauben an die glücksbringende Kraft von Hufeisen und Kleeblättern? Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit einer neuen Staffel Terra X History – der Podcast. Wir haben viele spannenden Themen für euch geplant, zum Beispiel Folgen zur Geschichte von True Crime oder zu Piraten und Freibeutern. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Die gesamte Redaktion wünscht einen guten Rutsch in das Jahr 2024!
12/28/202358 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte der Steuern

Zu hoch, zu viele, zu kompliziert: So lässt sich die Meinung Vieler zu Steuern einfach zusammenfassen. Vor allem das Meckern über zu hohe Steuern ist in Deutschland beliebt. Aber ohne Steuern würde unser Staat nicht funktionieren. Und würden nicht geschätzt 100 Milliarden Euro Steuern jährlich hinterzogen, dann hätte die Bundesregierung vielleicht derzeit kein Haushaltsproblem. Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kfz-Steuer, Hundesteuer – inzwischen leben wir in einem wahren Steuerdschungel. Unbestätigten Berichten zufolge überblicken nicht einmal mehr alle Finanzbeamte und Steuerberater die komplizierten deutschen Steuergesetze und ihre Ausnahmeregelungen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und wann fing das in der Geschichte an mit dem Steuerzahlen? In Deutschland war der letzte größere Steuerprotest der gegen die Neuregelung der Grundsteuer, die 2025 in Kraft treten soll. In der Geschichte haben Proteste gegen zu hohe Steuern aber sogar zu Revolutionen geführt wie in Frankreich und den USA. Steuerflucht gab es schon im alten Ägypten. Und lange Zeit haben Staaten und Herrscher ihre Bürger und Untertanen nur mit Gewalt dazu bringen können, überhaupt Steuern zu zahlen.
12/14/202356 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte des Alters und des Alterns

Lange leben möchten wir alle – aber alt werden und auch noch so aussehen? Um als möglichst jung durchzugehen, machen Kosmetikindustrie und Schönheitschirurgie heute Milliarden-Umsätze. Altern ist für viele jüngere vor allem mit Gebrechen und körperlichem Verfall verbunden. Aber stimmt das überhaupt? Und woher kommt dieses negative Image gegenüber alten Menschen? Diversität ist heute in aller Munde – nur Alte sind damit eher selten gemeint. Es heißt oft pauschal, im Alter seien Menschen weniger produktiv, könnten nicht mehr arbeiten und lägen, im schlimmsten Fall, der jüngeren Generation auf der Tasche. Aber ab wann gilt man eigentlich als „alt?“ Und woher kommen diese Vorurteile gegenüber älteren Menschen? Wie waren Alte zum Beispiel in der römischen und griechischen Antike angesehen? Wer kümmerte sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit um Pflegebedürftige, als es noch keine modernen Alten- und Pflegeheime gab? Und wo werden die Menschen besonders alt, und vor allem - warum?
11/30/202358 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Geschichte des Spielens

Am Anfang war nicht das Licht, sondern das Spiel – den ersten Satz der Bibel so umzuformulieren, das würde einigen sicher zu weit gehen. Aber viele Experten sind sich heute einig: Am Anfang war das Spiel – und erst dann kam die Kultur. Die Welt der Spiele ist riesig. Und keine Frage des Alters: Babys spielen mit Rasseln, Kleinkinder werfen mit Bauklötzen durch die Gegend, Kinder malen mit Kreide Kästchen auf die Straße und spielen Hüpf- oder Fangspiele, Jugendliche und Erwachsene zocken zu Hause an der Spielkonsole oder am Computer. Viele Menschen vertreiben sich die Zeit mit Brettspielen wie Schach oder Kartenspielen wie Doppelkopf oder Canasta. Beim Spielen tauchen wir ein in eine Phantasiewelt, in der unsere eigenen Regeln gelten. Aber warum spielen wir überhaupt? Und wann hat der Mensch angefangen, zu spielen? Was wissen wir darüber, ob und vor allem, was Menschen zum Beispiel in der Antike gespielt haben?
11/2/202354 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Geschichte der Verschwörungsmythen

Die Erde ist eine Scheibe. Die Illuminaten sitzen im Untergrund und steuern das Weltgeschehen. Und die Mondlandung war eine gigantische Fälschung: Die Geschichte ist voll von solchen Verschwörungsmythen. Schon in der Antike dienten sie als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Und einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie oft ein Eigenleben – wie die angebliche jüdische Weltverschwörung, die wieder und wieder in vielen Varianten weitererzählt wird. Aber wie und vor allem warum kamen diese Verschwörungsmythen in die Welt? Was ist für viele Menschen daran so faszinierend? Und welche gesellschaftlichen und politischen Folgen hat es, wenn mehr und mehr Menschen an erfundene Verschwörungserzählungen glauben und dadurch am Ende sogar gewalttätig werden, um gegen die vermeintliche Verschwörung mit allen Mitteln anzugehen?
10/19/202354 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Streicheln oder schlachten? Die Geschichte von Tieren und Menschen

Streicheln oder schlachten? Damit ist ziemlich gut unser widersprüchliches Verhältnis zu Tieren beschrieben. Fast die Hälfte aller Deutschen haben mindestens ein Haustier. Dabei führen Hunde und Katzen die Statistik an. Sie werden verhätschelt und geliebt und oft als Familienmitglied behandelt. Bei unseren Nutztieren sieht das ganz anders aus. Rinder, Schweine und Hühner leben bis heute fast ausschließlich in Massenhaltung, bevor sie bei uns auf dem Teller landen. Zahlreiche Versuche, hier nachhaltig für alle Nutztiere etwas zu verbessern, sind bislang gescheitert. Aber wie war das eigentlich in der Geschichte? Wann wurde zum Beispiel der Hund zum „besten Freund des Menschen“? Wie steht es um die Rassezucht bei Hunden und Katzen? Wann haben wir angefangen, Tiere für die industrielle Fleischproduktion zu züchten? Und gibt es auch Tiere, die Geschichte geschrieben haben?
10/5/202358 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Geschichte von Flucht und Vertreibung

„Flüchtling“ war das Wort des Jahres 2015. Fast 500.000 Asylanträge wurden in jenem Jahr in Deutschland gestellt, und Angela Merkel sagte ihren berühmten Satz „Wir schaffen das!“ Aber nicht jeder war mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung einverstanden, schnell war von einer „Krise“ die Rede. Ähnliche Kritik gab es auch 2022, als nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hunderttausende Menschen nach Deutschland flüchteten. Doch Flucht und Vertreibung sind keine Themen des 20. und 21. Jahrhunderts, sie begleiten die Menschen schon seit Jahrtausenden. Aber warum wurden Menschen immer wieder gezwungen, ihre Heimat zu verlassen? Was bedeutet für diese Menschen der Verlust ihrer Heimat? Wie gehen Gesellschaftsgruppen wie die jüdische Gemeinschaft damit um, in der Geschichte immer wieder aus ihrer Heimat vertrieben worden zu sein? Und wie sicher können wir eigentlich sein, nicht auch morgen zum Flüchtling zu werden? In dieser Folge geht es auch um persönliche Erfahrungsberichte, Flüchtlinge schildern ihre zum Teil schrecklichen Fluchterfahrungen.
9/21/202359 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Alkohol: Eine Geschichte von Rausch und Sucht

Abstinenz oder Orgie? Beides gibt es, seit der Mensch den Alkohol entdeckt hat. Und das vermutlich seit 12.000 Jahren, als er sesshaft wurde und anfing, Getreide anzubauen. Bier machte damals den Anfang. Wein kam etwa 3000 Jahre später dazu. Und Hochprozentiges gibt es seit dem Mittelalter. Genauso alt sind auch die Appelle, Alkohol nur in Maßen zu trinken. Oft mit nur wenig Erfolg. Alkohol und Rausch gehörten zu religiösen Festen genauso wie zu politischen Verhandlungen. Man schaffte damit Widersacher aus dem Weg, befahl Soldaten, sich für die Schlacht Mut anzutrinken. Oder soff sich seine Sorgen schön. Von Alkoholsucht sprach man zum ersten Mal im 19. Jahrhundert. Doch Alkohol hatte und hat bis heute eine große wirtschaftliche Bedeutung. Und im Laufe der Zeit entstand vor allem in Mitteleuropa eine Kneipenkultur, die unser gesellschaftliches Zusammenleben ganz entscheidend geprägt hat.
9/7/202355 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Nacktheit: Eine Geschichte von Scham und Freizügigkeit

Angeblich waren Adam und Eva nicht nur die ersten Menschen – sondern auch die letzten Menschen ohne Schamgefühl. So steht es zumindest in der biblischen Schöpfungsgeschichte. Wir werden zwar nackt geboren, aber danach ziemlich schnell angezogen. Im öffentlichen Raum ist bis auf Sauna oder Badestrand das Nacktsein eigentlich meistens tabu. Nackt im Supermarkt? Oder nackt bei der Fahrradtour? Die meisten kämen vermutlich nicht auf so eine Idee. Zu groß wäre die Scham, vor allen Augen nackt zu sein. Aber woher kommt diese Scham vor dem Nacktsein? Und wie war das in der Geschichte? Gehörten Nacktheit und Scham schon immer zusammen?
8/24/202352 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #3 Rache des Regimes

Wie ging es nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 für die Menschen in der DDR weiter? Wie nahm das SED-Regime Rache? Und welche politischen und persönlichen Konsequenzen hatte die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West? Das sind die Schwerpunkte der letzten Folge unserer 3-teiligen Serie. „Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wird. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte.
6/29/202339 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #2 Steine gegen Panzer

Welche Rolle spielten beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 eigentlich die Frauen? Das und mehr erfahrt ihr in Teil 2 unserer Podcast-Serie Terra X History mit Mirko Drotschmann. Die Parole „Wir wollen freie Menschen sein“ riefen nämlich Männer und Frauen – und für alle Beteiligten des Aufstands wurde es an diesem und den folgenden Tagen gefährlich, denn es wurde scharf geschossen. Am 17. Juni 1953 gingen überall im Land und Ost-Berlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie forderten freie Wahlen und begehrten auf gegen Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft und Enteignung. Viele litten unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wurde. In den Tagen um den 17. Juni entlud sich der Unmut, der sich schon lange aufgestaut hatte. Die Proteste wurden zum Volksaufstand. In der zweiten Folge unserer 3-teiligen Podcast-Serie beleuchten wir, welchen Anteil Frauen am Volksaufstand hatten und erinnern an das herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte vor 70 Jahren. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.
6/22/202336 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #1 Protest von unten

„Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wird. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.
6/15/202340 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mittelmeer: Vom Handelsraum zum Sehnsuchtsort

„Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kulturraum, in dem seit vielen Jahrhunderten Handel getrieben wurde, und in dem verschiedene Religionen und Kulturen aufeinandertrafen. Aber auch ein Raum, der ganz aktuell für viele Menschen großes Leid bedeutet. Dann nämlich, wenn sie versuchen, als Flüchtlinge über das Mittelmeer Europa zu erreichen. Ein Podcast über Irrfahrten, Schiffsbauer und Piraten, über die ersten DDR-Bürger auf Mallorca und die Frage, was macht das Mittelmeer eigentlich so besonders? **Gesprächspartner*innen** David Abulafia Jan Ribbeck Uli Kunz Tiemo Schönfeld Sabrina Beiderbeck Daniel García-Castellanos **Literatur:** Abulafia, David (2013): Das Mittelmeer. Eine Biographie. Abulafia, David (2021): „Das unendliche Meer“. Die große Weltgeschichte der Ozeane. Beiderbeck, Sabrina (2021): Mallorquinische Strandwelten als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956-1990). Dschubair, Ibn: Tagebuch eines Mekkapilgers, herausgegeben und übersetzt von Regina Günther (1985). Gatscher-Riedl, Gregor (2021): Weißes Kreuz auf Rotem Grund. Sarnowsky, Jürgen (2011): Die Johanniter – ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. Quenstedt, Falk (Hrsg.) (2023): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. **Internetquellen:** https://sea-eye.org/ https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thomas-cook-pauschalreise-102.html https://www.sueddeutsche.de/leben/tourismus-wie-kamen-spaniens-kuesten-zu-ihren-namen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210706-99-277188 https://www.spektrum.de/news/umweltverschmutzung-auch-das-mittelmeer-ist-voller-plastik/1932436 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/vorschlag-meeresschutzgebiete-mittelmeer https://grk1919.hypotheses.org/582 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/ https://1e9.community/t/atlantropa-als-ein-muenchner-architekt-das-mittelmeer-trocken-legen-wollte/3643 https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karthager-phoenizier-und-punier-102.html#xtor=CS3-82 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/geologie-geomorphologie/entstehung-mittelmeer-die-ursachen-im-geographieunterricht-vermitteln/ https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/warum-das-mittelmeer-vor-sechs-millionen-jahren-austrocknete-a-1088998.html https://www.researchgate.net/profile/Ana-Crespo-Blanc https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.deutschlandfunk.de/historische-seeraeuber-und-moderne-piraten-100.html https://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/ https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/03/die-groesste-flut-der-weltgeschichte-die-fuellung-des-mittelmeers https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1700 https://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Piraten_und_Korsaren_im_Mittelmeer/5805 Hier gehts zu **Pur +**: https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html **Team** Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Nils Kretschmer Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
6/1/202359 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Faschismus

„Klimafaschisten“ – dieses Wort machte in den vergangenen Monaten häufig Schlagzeilen. Gemeint waren damit Aktivist*innen, die sich mit ihren Händen an Straßen geklebt haben, um gegen zu wenig Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Mit Faschismus hat das rein gar nichts zu tun. Die Bezeichnung „Faschismus“ wird heute manchmal verwendet, wenn einem nur etwas gehörig auf die Nerven geht. Historiker*innen und Politikwissenschaftler*innen aber warnen davor, den Begriff inflationär zu gebrauchen. Denn das verzerre den Blick darauf, was Faschismus eigentlich sei und welche Gefahr für die Demokratie von faschistischen Strömungen ausgehen könne. Ein Podcast über die Ursprünge des Faschismus in Europa, welche Rolle der Nationalsozialismus darin spielt und wie neue faschistische Bewegungen unsere Demokratie bedrohen.
5/18/202357 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Globalierung: die Geschichte der Vernetzung

Eine Welt ohne Vernetzung? Heute undenkbar. Ein Smartphone allein enthält Grundstoffe aus aller Welt. Das Auto auch. Und dass Callcenter heute in Indien sitzen oder unsere Jeans in Vietnam zusammengenäht werden, ist die Realität. Wir reisen durch die ganze Welt, pflegen Freundschaften rund um den Erdball. Doch die Globalisierung ist nicht nur gut. Ihre Geschichte ist auch verbunden mit Sklaverei, Ausbeutung und Armut. Aber wann fing sie eigentlich an, diese Vernetzung über alle Kontinente hinweg? Und gab es schon zu allen Zeiten Kritik an der Globalisierung? Und ließe sich die Globalisierung auch wieder zurückdrehen? Und vor allem: Wäre das überhaupt wünschenswert? Ein Podcast über chinesisches Porzellan und Billigimporte aus dem Iran um das Jahr 1000. Über den ersten globalen Krieg im 18. Jahrhundert und die Frage: Was hat Globalisierung mit der Klimakrise zu tun? -> Wenn Ihr uns unterstützen wollt, könnt Ihr hier für uns beim **Deutschen Podcastpreis** abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/terra-x-history/ -> Hier gehts zu **WDR ZeitZeichen**: https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-zeitzeichen-1512.html **Gesprächspartner*innen** - Marcia Schenck - Holger Görg - Valerie Hansen - Claus Leggewie - Thomas Eberhardt-Köster - Catherine Higgs - Kathryn E. Sampeck **Literatur:** - Betz, Joachim; Hein, Wolfgang (2022): Globalisierung. Voraussetzungen, Auswirkungen, Widerstände. - Füssel, Marian (2022): Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. - Hansen, Valerie (2020): Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann. München, Verlag C.H. Beck. - Higgs, Catherine (2012): Chocolate Islands. Cocoa, Slavery and Colonial Africa. Ohio University Press. - Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. - Mahlke, Stefan (Hrsg.) (2022): Atlas der Globalisierung, Ungleiche Welt. Le Monde diplomatique. - Marcy Norton (2008): Sacred Gifts, Profane Pleasures: A History of Tobacco and Chocolate in the Atlantic World. Cornell University Press. - Oltmer, Jochen (2018): Globale Migration: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bundeszentrale für politische Bildung. - Schwartzkopf, Stacey und Kathryn E. Sampeck (2017): Ingested Commodities in Early Modern Mesoamerica. University of Texas Press. - Schenck, Marcia, C. (2023): Remembering African Labor Migration to the Second World: Socialist Mobilities between Angola, Mozambique, and East Germany. **Internetquellen:** - https://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierungskritik#Attac - https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52525/globalisierungskritik/ - https://www.attac.de/ziele/nachhaltig-wirtschaften - https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-06/weltwirtschaft-globalisierung-verteilung-gerechtigkeit-holger-goerg - https://www.zeit.de/2007/42/A-Wirtschaftskrise-1857 - https://www.zeit.de/2020/23/erste-weltwirtschaftskrise-hamburg-oesterreich-hilfe - https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/2492270/full.pdf - https://www.fes.de/politische-akademie/onlineakademie-vorlage/die-geschichte-der-globalisierung - https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-brutalitaet-der-sklavenindustrie-100.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Nils Kretschmer - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
5/4/202357 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gärtnern: zwischen Schreber und Guerilla

„Jetzt im Frühjahr lockt es die Gärtner (…) unwiderstehlich in den Garten; kaum haben sie den Suppenlöffel hingelegt, sind sie auch schon bei ihren kleinen Beeten, das Hinterteil zum wundervollen Himmel emporreckend.“ Der tschechische Schriftsteller Karel Capek beschreibt schon in den 1920er Jahren den typischen Gärtner. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Mehr als 17 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Garten, bauen dort Obst und Gemüse an oder lassen Rosen, Sonnenblumen und Hortensien sprießen. Auch auf Balkonen und Fensterbrettern wird fleißig gegärtnert. Aber woher kommt diese Liebe zum Gärtnern? Wann fing der Mensch an, der Natur ein Stück Garten abzutrotzen? Und wie hat sich die Gartengestaltung im Laufe der Jahrtausende verändert? Ein Podcast über den Garten Eden, grüne Daumen und die neue Gartenbewegung. Hier geht es lang zu "Der Rest ist Geschichte": https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html **Gesprächspartner*innen** - Hans von Trotha - Sabine Platz - Sara Keller - Christiane Habermalz - Andreas Niepel - Christa Müller **Literatur:** - Capek, Karel (1929): Das Jahr des Gärtners. - Baumgart, Clemens Norbert: Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Habermalz, Christiane (2020): Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin. Heyne. - Hasselhorst, Christa (2004): Meister der Gartenkunst. Nicolai. - Hansmann, Walter u. Kerstin Walter (2006): Dumont Geschichte der Gartenkunst. Dumont Verlag. - Keller, Sara (2022): Der frühe südasiatische Garten. Sinnlichkeit und Spiritualität rund um die Stadt, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Lane, Mark (2021): Royale Gärten. Prestel Verlag. - Paetzelt, Caterina: Schrebergärten – einst und heute, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Platz, Platz (2021): Im Garten. Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Ludwig Bucherverlag. - Thumfart, Alexander; Hollstein, Bettina u. Sandra Tänzer (2022): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - von Trotha, Hans (2012): Garten Kunst. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Bastei Lübbe (Quadriga). **Internetlinks:** - https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/forschungsprojekt-zur-artenvielfalt-wie-viel-natur-steckt-in-deutschen-gaerten#:~:text=Rund%2017%20Millionen%20Privatg%C3%A4rten%20gibt%20es%20in%20Deutschland. - https://www.fluter.de/botanische-gaerten-geschichte-bedeutung#:~:text=Botanische%20G%C3%A4rten%20gibt%20es%20schon,f%C3%BCr%20Moore%2C%20Gr%C3%A4ser%20und%20W%C3%A4lder. - https://adb.anu.edu.au/biography/banks-sir-joseph-1737 - https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-botanischen-g%C3%A4rten-der-welt/g-43651181 - https://www.researchgate.net/publication/329840016_Interkulturelle_Garten_Einblicke_in_eine_transkulturelle_Projektinnovation_aus_Deutschland - http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost08/CarolusMagnus/kar_vill.html - https://turba-delirantium.skyrocket.de/bibliotheca/walahfried_strabo_hortulus_deu.htm - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146095/zur-geschichte-der-kinderarbeit-in-deutschland-und-europa/ - www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/ - https://www.kew.org/ - https://www.youtube.com/watch?v=y9oGWqCcuKE&ab_channel=UniErfurtLive - https://kleingarten-museum.de/de/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Die **nächste Folge** zum Thema Globalisierung erscheint **am 5. Mai**.
3/30/202359 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Taiwan: die lange Geschichte einer außergewöhnlichen Insel

Taiwan oder Republik China? Wenn es nach der kommunistischen Volksrepublik China ginge, dann weder das eine noch das andere. Das kleine und wirtschaftlich starke Taiwan wird von den meisten Ländern der Erde nicht als souveräner Staat anerkannt. Bis auf 13 Länder und dem Heiligen Stuhl halten sich alle Länder an die so genannte Ein-China-Politik, die Chinas Staatspräsident Xi Jinping immer wieder propagiert. Er strebt eine Wiedervereinigung an und betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz – obwohl die seit mehr als 20.000 Jahren besiedelte Insel nie zur Volksrepublik gehört hat. Seit dem russischen Angriffskrieg fürchten manche, die Volksrepublik China könne diesen Krieg als Blaupause nehmen, um auch Taiwan irgendwann militärisch zu besetzen. Doch wie wahrscheinlich ist ein solches Szenario? Und woher kommen die Konflikte zwischen Taiwan und der Volksrepublik China? Welchen Weg ging Taiwan nach der Gründung der Volksrepublik China 1949? Und wer lebte eigentlich auf Taiwan, bevor Europäer und Chinesen die Insel kolonisierten? **Gesprächspartner*innen:** - Thomas Weyrauch - Katharin Tai - María Cruz Berrocal - Klaus-Peter Willsch - Jens Damm - Yude Tang - Patrik Chen **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Literatur:** - Andrade, Tonio (2006): The Rise and Fall of Dutch Taiwan, 1624-1662: Cooperative Colonialization and the Statist Model of European Expansion, in: Journal of World History, Vol. 17 (4), S. 429-450. - Bergère, Marie-Claire (1994): Sun Yat-sen. Stanford University Press. - Berrocal, María Cruz (2018): A Comprised Archaelogical History of Taiwan through thr Long-Term record of Heping Dao, Keelung, in: International Journal of Historical Archaeology, 22. - Berrocal, María Cruz (u.a.) (2020), The Study of European Migration in Asia-Pacific During the Early Modern Period: San Salvador de Isla Hermosa (Keelung, Taiwan), in: International Journal of Historical Archaeology (2020). - Borao, José Eugenio (2001): The Spaniards in Taiwan (Documents), vol. 1: 1582- 1641. Taipei: SMC. - Borao, José Eugenio (2007), An overview of the Spaniards in Taiwan (1626-1642), Proceedings of the Conference on China and Spain during the Ming and Qing Dynasties Centre of Sino-Western Cultural Studies, I.P.M., Macao, May 2007. - Heylen, Ann (2010): The Transnational in Taiwan History: A Preliminary Exploration. In: Concentric: Literary and Cultural Studies 36 (1). - Ollé, Manel (2010): Comunidades mercantiles en conflict en las estrechos de Taiwán (1624-1684), in: Revista de Historia Economica, 23 (S1), S. 275-297. - Veen, Ernst Van (2011): How the Dutch Run a Seventeenth Century Colony, The Occupation and Loss of Fermosa, 1624-1662, in: Itinerario, 20 (1), S. 59-77; Cambridge University Press. - Weyrauch, Thomas (2011): Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. 2. Bd. 1911-1949 und 1950-2011. Longtai Verlag. - Weiying Gu; Ku Wei-Ying (Hrsg.): Missionary Approaches and Linguistics in Mainland China and Taiwan. - Yung-Ho, T. (1997). Taiwan as an Entrepôt in East Asia in the Seventeenth Century. Itinerario, 21(3), 94-114. **Internetquellen:** - https://www.dw.com/de/taiwan-baut-seine-t%C3%A4ler-zu-artenvielfalt-gibt-es-nur-noch-in-den-unzug%C3%A4nglichen-bergen/a-16557184-0 - https://krautreporter.de/4134-der-konflikt-zwischen-china-und-taiwan-verstandlich-erklart?shared=0e6656c4-9b30-4286-841d-e1a454d12e49 - https://web.archive.org/web/20171120191849/http://www.apc.gov.tw/portal/docDetail.html?CID=940F9579765AC6A0&DID=0C3331F0EBD318C2E52D104EE4F099F6 - https://www.bpb.de/themen/asien/china/44291/taiwans-weg-zur-demokratie-und-der-chinesische-herrschaftsanspruch/ - https://www.bpb.de/theme
3/16/202357 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Fasten: Die lange Geschichte des Verzichts

Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch – wenn die Deutschen fasten, dann verzichten sie auf genau diese Dinge – und in genau dieser Reihenfolge. Vor allem die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern nutzen viele, um zu fasten. Dabei ist das Fasten nicht auf Nahrung allein beschränkt: Handy, Auto, Fernsehen. Für viele ist die Fastenzeit auch eine Möglichkeit, über alte Gewohnheiten nachzudenken und ihr Verhalten nachhaltig zu ändern. Doch was ist dran am zeitweiligen Verzicht auf Nahrung? Wie gesund ist das? Und haben unsere prähistorischen Vorfahren tatsächlich automatisch gefastet, wie immer behauptet wird? Und stimmt es, dass Martin Luther gegen das Fasten von der Kanzel gepredigt hat? Ein Podcast über die lange Geschichte des Verzichts und warum das Fasten immer wieder auch als politisches Zeichen eine Rolle spielte. Besonderen Dank geht an unsere Kollegin Sabine Platz. **Gesprächspartner*innen** - Jost Langhorst - Monika Jakobs - Maximilian Buschmann - Colette Berbesque - Uwe Knop **Literatur:** - Berbesque, Colette J (2014): Hunter-gatherers have less famine than agriculturalists, in: Biol Lett 2014 Jan 8;10(1) - Buschmann, Maximilian (2018): Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte des Nicht-Essens. - Buschmann, Maximilian (2019): „Freiheit oder Hungertod“, Hungerstreiks als Protestform politischer Gefangener in der frühen Weimarer Republik, in: Werkstatt Geschichte. - Buchinger, Maria (1995): Heilfasten. Die Buchinger-Methode. Der natürliche Weg zu körperlicher und seelischer Gesundheit. dtv Ratgeber. - Gandhi, Mahatma: The Collected Works of Mahatma Gandhi, May-August 1924. - Jörg, Christian (2010), Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter, Band 15, Heft 1. **Internetlinks** - https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-gut-ist-fasten/ - https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0 - https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/kurze-geschichte-des-fastens/ - www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4006. - http://www.bpb.de/apuz/216235/hungerstreiks-transnationale-geschichte-einer-protestform?p=all - https://www.spiegel.de/wissenschaft/als-deutschland-das-heilfasten-entdeckte-a-00000000-0002-0001-0000-000155682798 -http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf - https://www.youtube.com/watch?v=DE8BMG2-erQ - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219014/umfrage/-dinge-auf-die-in-der-fastenzeit-am-ehesten-verzichtet-wuerde/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html - https://www.corkcity.ie/en/a-city-remembers-cork-1920-to-1923/interviews/lord-mayor-terence-macswiney/ - https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-ein-mensch-ohne-zu-essen-ueberleben/1372304 - https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hungerstreik-der-letzten-generation-klimaaktivisten-in-berlin-beenden-durststreik-a-5374ee8a-dfc5-4f95-a9a9-26d85ccdb204 - https://zentralrat.sintiundroma.de/40-jahrestag-des-hungerstreiks-von-12-deutschen-sinti-in-dachau/ - https://www.sterbefasten.org/ein-sanfter-tod.php - https://taz.de/Sterbefasten-als-Ausweg/!5723593/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
3/2/202351 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Alaaf und Helau: Die Geschichte von Fastnacht, Fasching und Karneval

Seid ihr echte Karnevalsfans? Oder doch eher ausgemachte Karnevalsmuffel? Jedes Jahr zur 5. Jahreszeit spaltet sich die Republik: Während die einen mit Karneval so gar nichts anfangen können, feiern vor allem die Menschen entlang des Rheins eines der größten deutschen Volksfeste aus voller Überzeugung. Es wird getanzt, gesungen, sich verkleidet – bis am Aschermittwoch alles wieder vorbei ist. Wir begeben uns auf die Spuren eines der ältesten Volksfeste in Deutschland und der Welt. Wir suchen Antworten auf die Frage: Wann haben die Menschen zum ersten Mal Karneval gefeiert? Und vor allem: Warum? Und wieso ist Fasching ohne Kostüm eigentlich kein richtiger Fasching? Und was hat das alles mit der katholischen Kirche zu tun? **Gesprächspartner*innen:** - Michael Kißener - Peter Krawietz - Wolfgang Oelsner - Julia Gehres - Martina Klinke - Helmut Scherer **Literatur:** - Andrack, Manuel (2020): Mein Jahr als Narr. Dem Geheimnis von Karneval, Fasching, Fastnacht auf der Spur. München, dtv. - Dietmar, Carl u. Marcus Leifeld (2010): Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich. München, F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung. - Gehres, Julia (2021): Fest, Event, Spektakel? Zur Inszenierung des venezianischen Karnevals im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse. - Hippe, Wolfgang (2007): Alaaf und Helau. Die Geschichte des Karnevals. Reihe Wir in Nordrhein-Westfalen. Unsere gesammelten Werke 24. Essen, Klartext Verlag. - Kißener, Michael; Janson, Felicitas (2020): Die Fastnacht der nationalsozialistischen “Volksgemeinschaft“, Studien zu Mainz und anderen Regionen. - Krawietz, Peter (2016): Fastnacht am Rhein: Kult, Kultur, Geschichte. - Nierkrenz, Yvonne (2011): Straßenkarneval als soziale Lebenswelt – empirische Ergebnisse, in: Rauschende Vergemeinschaftungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Pyka, Holger (2018): Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt. Protestantische Karnevalsrezeption und Transformation konfessioneller Mentalität. **Internetlinks:** - https://www.derwesten.de/wirtschaft/einmal-karnevals-prinz-sein-fuer-30-000-euro-id9024364.html - https://www.wurfmaterial.de/hilfe/# - https://karnevaldeutschland.de - https://www.evangelisch.de/inhalte/113544/15-02-2021/fastnacht-und-die-christlichen-wurzeln - https://www.deutschlandfunkkultur.de/karneval-multireligioes-juedische-jecken-und-muslimische-100.html - https://virtuelles-fastnachtsmuseum.de/ - https://www.spiegel.de/geschichte/karneval-vor-60-jahren-a-948179.html - https://koelnerkarneval.de/zuege/rosenmontagszug/historie - https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/reisen-freizeit/fasching-in-der-DDR-104.html - https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/karnevalsempfang-im-kanzleramt-1714938 **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
2/16/202357 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ziviler Ungehorsam: die Geschichte des gewaltlosen Protests

“I have a dream” – so beginnt die berühmte Rede des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King aus dem Jahr 1963. King träumte von der Gleichheit aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe. Mit Hilfe zivilen Ungehorsams hat die US-amerikanische Bürgerbewegung es schließlich erreicht, diskriminierende Rassengesetze in den USA abzuschaffen. Das ist ein berühmtes Beispiel der Geschichte dafür, dass durch zivilen Ungehorsam die Politik eines Landes zum Besseren verändert werden kann. Aber was ist ziviler Ungehorsam überhaupt? Worin besteht der Unterschied zum politischen Widerstand? Und warum ist ziviler Ungehorsam gerade auch in einer Demokratie wichtig? Zur Geschichte des zivilen Ungehorsams und warum er oft legitim, aber nie legal ist. **Gesprächspartner*innen:** Barbara Zehnpfennig Matthias Mahlmann, Christoph Mauntel, Linus Neumann, Anabel Webering, Alexander Sedlmaier **Literatur:** - Gallangher, Charles; Lippard, Cameron D. (2014): Race and Racism in the United States. An Encyclopedia of the American Mosaic. - Guth, Karl-Maria (Hrsg.) (2016). Henry David Thoreau. Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Neuausgabe. Berlin, Hofenberg Digital - Astruc, Lionel (2019): Vadana Shiva. Eine andere Welt ist möglich. Aufforderung zum zivilen Ungehorsam. München, oekom verlag. - Links, Christoph/Nitsche, Sybille/Taffelt, Antje (2004): Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/1990. Berlin, Christoph Links Verlag. - Schäfer, Frank (2017): Henry David Thoreau. Waldgänger und Rebell. Berlin, Suhrkamp Verlag. - Kaufmann, Arthur (1991): „Vom Ungehorsam gegen die Obrigkeit: Aspekte des Widerstandsrechts von der antiken Tyrannis bis zum Unrechtsstaat unserer Zeit, vom leidenden Gehorsam bis zum zivilen Ungehorsam im modernen Rechtsstaat.“ In: Heidelberger Forum 72. o.S. Heidelberg, Decker und Müller. - Glotz, Peter (Hrsg.) (1983): Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. - Luther King, Martin (1969): Aufruf zum zivilen Ungehorsam. Düsseldorf, Econ Verlag. - Frank Adloff (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt/New York: Campus. - Parks, Rosa (1999), My Story. **Internetlinks:** - https://forum-recht-online.de/wp/?heft=2020-2 - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/138281/ziviler-ungehorsam-annaeherung-an-einen-umkaempften-begriff/ - https://www.hiig.de/project/digital-civil-disobediance/ - https://www.blackpast.org/african-american-history/1955-martin-luther-king-jr-montgomery-bus-boycott/#:~:text=We%2C%20the%20disinherited%20of%20this,freedom%20and%20justice%20and%20equality. - https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/address-mia-mass-meeting-holt-street-baptist-church **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
2/2/202359 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Dunkelheit: Zwischen Mythos, Angst und Notwendigkeit

Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Dunkelheit. Zumindest, wenn man die biblische Schöpfungsgeschichte glaubt. Und als Gott sprach: Es werde Licht! Ward es Licht. Und die Dunkelheit war zumindest am Tag überwunden. Seit Anbeginn sucht die Menschheit Wege aus der Dunkelheit – und erfand Kerzen und künstliches Licht. Denn die Dunkelheit hat einen schlechten Ruf: Dämonen und Vampire treiben der Legende nach in dieser Zeit ihr Unwesen. Viele Menschen haben Angst, wenn es dunkel wird. Aber warum ist das so? Und warum hat die Dunkelheit einen so schlechten Ruf? Und wie ist das eigentlich, wenn man viele Monate im Dunklen lebt? In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Dunkelheit und finden heraus, warum wir die Dunkelheit für unser Leben unbedingt brauchen. **Literatur:** - Biel, Jörg (1974): Zur Neolithischen Besiedlung der Schwäbischen Alb. - Fischer, Ernst-Peter (2015): Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit. - Flindt, Stefan; Leiber, Christian (1998): Kulthöhlen und Menschenopfer im Harz, Ith und Kyffhäuser. Hrsg.: Landkreis Osterode am Harz. Mitzkat, Holzminden 1998. - Kind. Claus-Joachim; Beutelspacher, Thomas (2010): Ausgrabungen 2009 im Stadel am Hohlenstein im Lonetal, Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, S. 62–69. **Internetlinks:** - https://www.projekt-gutenberg.org/stifter/sonnenfi/sonnenfi.html - https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-alt-ist-das-universum/#:~:text=So%20k%C3%B6nnen%20Forscher%20das%20Alter,Protonen%2C%20Neutronen%20und%20Elektronen%20gef%C3%BCllt. - https://www.geo.de/natur/tierwelt/warum-leuchten-tieraugen-im-dunkeln--33028608.html - https://www.montanregion-erzgebirge.de/welterbe-erfahren/wissenswertes-montanregion/bergbaugeschichte.html - https://besucherbergwerk-zinnwald.de/ - https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Kriminalit%C3%A4tsstudie+-+Wenn+es+Nacht+wird+in+Deutschland.pdf/c833794b-033e-4cd2-db44-01023cc92039#:~:text=Zwischen%2011%20Prozent%20und%2012,bis%205%20Prozent%20recht%20wenige. - https://mittelalter.hypotheses.org/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank, Luisa Zech - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
1/19/202350 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Schenken: uralte Tradition oder neumodischer Kommerz?

Schenken gehört zu Weihnachten genau wie der Weihnachtsbaum und das traditionelle Weihnachtsessen. Mehr als 250 Euro wollen die Deutschen dieses Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Aber warum ist es so wichtig, dass wir uns gegenseitig etwas schenken? Wir machen uns in dieser Folge auf die Spurensuche zum Ursprung des Schenkens. Wir wollen herausfinden, welche gesellschaftliche und politische Bedeutung das Schenken seit der Antike hat und warum Geschenke auch für unsere sozialen Beziehungen wichtig sind. Und natürlich wollen wir die Frage klären, was ein gutes Geschenk eigentlich ausmacht. **Literatur:** - Aßmann, Elena (2019): Schenken. In: Dieter Frey, Psychologie der Rituale und Bräuche. - Degens, Philipp (2018): Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. - Degens, Philipp und Lukas Lapschieß (2021): Zivilgesellschaftliches Wirtschaften. Ein konzeptioneller Vorschlag. - Frenkel, Miriam; Yaacov Lev (2009): Charity and Giving in Monotheistic Religions, Band N.F. 22 der Reihe Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients. - Jarchow, Margarete (1998): Hofgeschenke. Wilhelm II. zwischen Diplomatie und Dynastie 1888-1914. Hamburg. - Kammler, Henry (2009): Der Nordwestenküsten-Potlach aus wissenskultureller Perspektive, in: Paideuma 55: 2001-2019. - Mauss, Marcel (1925): Die Gabe. - Stauss, Bernd (2021): Das perfekte Geschenk. - Soch, Konstanze (2018): Eine große Freude? Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949-1989). - Wagner-Hasel, Beate (2020): The Fabric of Gifts: Culture and Politics of Giving and Exchange in Archatic Greece. **Internetlinks:** - https://www.stern.de/politik/deutschland/staatsgeschenke-umtausch-ausgeschlossen-3545798.html - https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-wladimir-putin-angela-merkel-1.5599678 - https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagsabgeordnete-gastgeschenke-bundestag-1.5575602 - https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/informationsfreiheit/rolex-muenzen-teppiche-was-abgeordnete-geschenkt-bekommen - https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Kuriose-Staatsgeschenke-Vom-Teppich-bis-zum-Krokodil-Was-sich-Politiker-schenken-id52227786.html - https://www.deutschlandfunk.de/alternative-gesellschaftsmodelle-philosophie-der-gabe-100.html - http://friedrichrost.de/online-texte/kah-vortrag.pdf - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/208623/umfrage/durchschnittliche-ausgaben-fuer-weihnachtsgeschenke-in-deutschland/ - https://ambiente.messefrankfurt.com/content/dam/messefrankfurt-redaktion/ambiente/general/management-reports/2017/manrep-schenken-deutschland.pdf - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71364/umfrage/beliebteste-kategorien-fuer-weihnachtsgeschenke/#:~:text=Zu%20den%20beliebtesten%20Weihnachtsgeschenken%20der,Gutscheine%20oder%20Geld%20zu%20verschenken. **Youtube-Video zu Scobel als Grumpy Santa (Weihnachtsmann)** - https://www.youtube.com/watch?v=qtY_YRCMDmY&ab_channel=Scobel **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Janine Funke, Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath, Marvin Neumann, Jan Schattka, Daniela Ssymank - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank und Luisa Zech - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
12/22/202251 minutes, 1 second
Episode Artwork

Gesang: ein uraltes Gemeinschaftsgefühl

Es ist gesund. Macht gute Laune. Stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Und hat eine große politische Kraft. Doch wenn es um das Singen geht, sind wir Deutschen gespalten. Die einen singen für ihr Leben gern, die anderen finden nichts schrecklicher. Dabei ist uns das Singen nach Meinung der meisten Forscher sogar angeboren. Es gibt Musikwissenschaftler*innen die sagen: Unmusikalische Menschen gibt es nicht. Und jeder kann singen. Oder es zumindest lernen. Denn noch bevor die Menschheit gesprochen hat, hat sie möglicherweise schon gesungen. Aber wie hat sich der Gesang dann weiterentwickelt? Welche Bedeutung hatten gemeinsame Lieder in der Geschichte? Und lässt sich durch Gesang mit der Kraft der Stimme womöglich sogar politisch etwas verändern? **Literatur:** - Adorno, Theodor W. (1932): Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2). - Altenmüller, Eckart (2015): Musik – Die Sprache der Gefühle? Neurobiologische Grundlagen emotionaler Musikwahrnehmung, 139-155 aus: Wahrnehmung-Kognition-Ästhetik, Neurobiologie und Medienwissenschaften, Ralf Schnell (Hrsg). 2015, Bielefeld, transcript Verlag. - Broszka, Matthias u. Michael Heinemann (Hrsg) (2004): Die Geschichte der Musik. 3. Bd. Laaber, Laaber-Verlag. - Brown, Steven (2000): The „Musilanguage“ – Model of Music Evolution, in: Wallin, Nils/Merker,Björn/Brown, Steven (Hrsg): The origins of music, Cambridge, 271-300. - Haefliger, Ernst (2010): Die Kunst des Gesangs. 5. erw. Aufl. Mainz, Schott. - Kamen, Henry (2001): Philip V. of Spain. The King Who Reigned Twice. Yale, University Press. - Mason, Laura (1996): Singing The French Revolution. Popular Culture and Politics 1787-1799. **Internetlinks:** - https://www.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/BMU-Magazin/MUaktuell04/MU_aktuell_4_Oberschmidt.pdf - https://www.sueddeutsche.de/bildung/musik-in-der-schule-aus-dem-takt-1.3456254, https://www.focus.de/wissen/mensch/deutsche-immer-unmusikalischer-gesellschaft_id_1754517.html -https://www.sozwiss.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Sozialwissenschaften/Soziologie_Allgemein/Reuband/Sozialstruktur_Opernbesucher_01.pdf - https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/was-heute-geschah-06101600-urauffuehrung-euridice-oper-100.html - https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/338777/vor-30-jahren-estland-und-lettland-erklaeren-unabhaengigkeit/ - https://jewish-music.huji.ac.il/sites/default/files/03%20Vom%20liturgischen%20Sprechgesange%20zur%20autonomen%20Musiksprache%20-%20Stationen%20der%20Entwicklung%20von%20abenlaendischer%20Notenschrift%20und%20Musikgesichte%2092-112%20tp.pdf - https://www.deutschlandfunk.de/stille-zum-hoeren-der-gregorianische-choral-boomt-wieder-100.html - https://glarean-magazin.ch/2021/02/13/musik-forschung-chorgesang-und-kognitive-faehigkeiten-chorsingen-fuer-das-emotionale-und-kognitive-wohlbefinden-studie-aus-helsinki/ - https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/herzen-von-chorsaengern-schlagen-im-gleichtakt/ - (https://books.google.de/books?id=HtFTUh9w6hYC&pg=PA26&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false ) - https://www.spiegel.de/geschichte/ein-kaiser-als-popstar-a-00310781-0002-0001-0000-000063823577 - https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwiediegriechischetragoedie100.html - https://www.welt.de/print-welt/article152898/Wo-im-Gehirn-spielt-die-Musik.html#:~:text=Wenn%20wir%20Musik%20h%C3%B6ren%20und,von%20Musik%20unterschiedlich%20stark%20ausgepr%C3%A4gt. - https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/evolution-singen-bringt-menschen-ueberlebensvorteil-a-501895.html - https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/linke-gehirnhaelfte-bei-musikern-besonders-aktiv/ - https://www.mpg.de/9735071/hirnareal-sprache-und-musik - https://bundesmusikverband.de/zahlen/#:~:text=Die%20deutschen%20Chorverb%C3%A4nde%20z%C3%A4hlen%20rund,Kirchen%20als%20Kulturvermittler%20in%20Deutschland. - https://www.nmz.de/artikel/belastbare-zahlen-vom-chorkontinent-europa#:~:text=Mit%20knapp%20f%C3%BCnf%20Millione
12/8/202258 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Krankenpflege: die Geschichte eines Notstandes

„Pflege brennt“ – damit lässt sich die derzeitige Situation in deutschen Krankenhäusern gut beschreiben. Es fehlen fast überall professionelle Kräfte. In der Pandemie ist uns das zum ersten Mal richtig bewusst geworden. Doch statt Reformen von der Politik gab es Balkonklatschen, Lavendelbüsche und Schokolade. Auch die Streiks der Pflegekräfte für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gehalt haben bislang so gut wie nichts gebracht. Aber der sogenannte Pflegenotstand ist nicht neu in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gibt es vielleicht sogar historische Gründe für die heutigen Probleme, die noch weiter zurückliegen? Und wie hat sich die Krankenpflege seit der Antike bis heute entwickelt? Gesprächspartner*innen: - Anja Katharina Peters - Monja Schünemann - Franziska Böhler - Fritz Dross - Christoph Schwamm **Literatur:** - Basilius von Caesarea. Mönchsregeln übersetzt und kommentiert von Karl Suso Frank, 155. Frage, S. 323f, Sankt Ottilien 2010. - Böhler, Franziska und Kubsova, Jarka (2020): I’m a Nurse. Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe – trotz allem. München, Heyne. - Celsus, Aulus Cornelius. De medicina- über die Arzneiwissenschaft. In acht Büchern, übersetzt und erklärt von E. Scheller (2. Auflage, Braunschweig 1906). - Genz, Katharina; Peters, Anja Katharina und Andrea Thiekötter (Hrsg) (2022): Pflege und Politik im Spiegel der Zeit. Hungen, Hpsmedia. - Nutting M. Adelaide; Dock, Lavinia L. und Agnes Karll (Übersetz.) (1910): Geschichte der Krankenpflege. Entwicklung der Krankenpflege-Systeme von Urzeiten bis zur Gründung der ersten englischen und amerikanischen Pflegerinnen. Bd. 1. Berlin, de Gruyter. - Rost, Achim (2007): Verwundet und versorgt – Indizien für Sanitätswesen auf dem Schlachtfeld in Kalkriese? in: Xanter Berichte, Band 16. - Schünemann, Monja (2022): Der Pflege-Tsunami: Wie Deutschland seine Alten und Kranken im Stich lässt. Hamburg, Edel Books. - Wilmanns, C. Juliane (1995), Der Sanitätsdienst im Römischen Reich, eine sozialgeschichtliche Studie zum römischen Militärsanitätswesen nebst einer Prosopographie des Sanitätspersonals. Hildesheim, Olms-Weidmann. - Wilmanns, C. Juliane (1995): Der Arzt in der römischen Armee der frühen und hohen Kaiserzeit, in: Ancient Medicine in Its Socio-Cultural Context, Volume 1. Brill-Verlag. **Internetlinks:** - https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/militzer-rolle-spital-ritterorden.html#cLL5 - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e.V.: https://www.dbfk.de/de/index.php - Sektion Historische Pflegeforschung in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.: https://dg-pflegewissenschaft.de/sektionen/pflege-und-gesellschaft/historische-pflegeforschung/ - Peters, Anja Katharina, „Conti, Nanna“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/126221146.html#dbocontent - https://medwing.com/DE/de/magazine/artikel/geschichte-der-krankenpflege/ - https://dg-pflegewissenschaft.de/ - https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/BJNR258110017.html#BJNR258110017BJNG000200000 - https://assets.johanniter.de/Orden/Genossenschaften/Hessische_Genossenschaft/Dokumente/Hessische_Genossenschaft/Vortraege/HospitalordnungRogerDeMolins1181.pdf - https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/militzer-rolle-spital-ritterorden.html - https://www.regionalgeschichte.net/fileadmin/Superportal/Bibliothek/Autoren/Knefelkamp/Knefelkamp_GL56_Endfassung-9.pdf - https://www.aerztezeitung.de/Politik/Knatsch-um-neue-Pflegekampagne-Ehrenpflegas-413698.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath, Marvin Neumann - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
11/24/202258 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Der deutsche Wald: zwischen Mythos und Waldsterben

Um ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten. Einige Menschen fürchten sich vor ihm, andere suchen hier nach Entschleunigung und Ruhe. Und wieder andere sehen im Wald vor allem Holz, das sie verkaufen können. Ganz gleich, welches Verhältnis jeder oder jede zum Wald hat – Deutschland ohne Wald, das können sich die meisten nicht vorstellen. Aber wie wurde er eigentlich zu dem Wald, den wir heute kennen? Und was hat es auf sich, wenn heute vom Waldsterben 2.0 gesprochen wird und davon, dass es vielleicht in naher Zukunft gar keinen Wald mehr geben könnte? Wir blicken zurück in die Geschichte und fragen uns unter anderem: Wann hat sie eigentlich angefangen, diese große Liebe der Deutschen zum Wald? Mehr zum "Wald" gibt es auch im Terra X-Dreiteiler "Unsere Wälder": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/unsere-waelder-die-sprache-der-baeume-100.html **Gesprächspartner*innen:** Jan Hüsing und Felix Sahlmann Frank Uekötter Gisela Immich Viktoria Urmersbach Rolf Oeltjenbruns **Literatur:** - Arbeitskreis Chemische Industrie/Katalyse Umweltgruppe Köln e.V. (1984: Das Waldsterben. Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Köln, Volksblattverlags GmbH. - Booth, John (1903): Die Einführung ausländischer Holzarten in Preußischen Staatsforsten unter Bismarck. Forstwissenschaftliches Centralblatt 25, 344. - Cotta, Heinrich (1817): Anweisung zum Waldbau. Dresden, Arnoldsche Buchhandlung. - Franz, Thorsten (2020): Geschichte der deutschen Forstverwaltung. Wiesbaden, Springer. - Holzberger, Rudi (1995): Das sogenannte Waldsterben: zur Karriere eines Klischees: das Thema im journalistischen Diskurs. Bergatreute, Eppe. - Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt, Campus Verlag. - Urmersbach, Viktoria (2022): Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde. Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos, in: Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg.): Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Wiesbaden, Springer. - Schmidt, Uwe Eduard (2017): Die Fichte in der Wald- und Forstgeschichte – eine soziokulturelle Betrachtung, in: LWF-Wissen 80, S. 35-43. Freising, BLWF. - Wilson, Edward O. (1984): Biophilia, Cambridge University Press. **Internetquellen:** - Waldbericht der Bundesregierung 2021, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/waldbericht2021.pdf?__blob=publicationFile&v=11 - Bundesarchiv, https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/19181111_waffenstillstand.html - https://forsterklaert.de/ - https://www.schenklengsfeld.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=97354 - https://visit.freiburg.de/attraktionen/waldtraut-hoechster-baum-deutschlands - https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldbericht2021.html - https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=849&url_tabelle=tab_websegmente - https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht.html - https://www.spiegel.de/politik/es-verschlug-mir-die-sprache-a-5ed03fdc-0002-0001-0000-000009095439 - https://www.welt.de/politik/deutschland/article165630666/Privat-ist-privat.html - https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w80_schmidt_forstgeschichte.pdf - http://www.urbane-waelder.de/ - https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ergebnisse-waldzustandserhebung-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=8 **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Sebastian Blum, Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music /“O Täler weit, o Höhen“, Live-Aufnahmen Gemischter Chor Hülsa, Sonntagskonzert 25.4.1993 und Bremer Jazzchor „Just Friends“, Wettbewerb - „Deutschland, deine Chöre 1998. - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
11/10/202250 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde

1884 betritt Deutschland mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, die koloniale Bühne. Bis heute wird der deutsche Imperialismus oft als eine kurze, harmlose Episode der Geschichte abgetan. Dabei begeht Deutschland 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Und wird in nur wenigen Jahren viertgrößten Kolonialmacht. Die Deutschen herrschen in ihren Kolonien mit derselben Härte wie andere Kolonialmächte. Mit Ende 1. Weltkriegs verliert das Deutsche Reich alle seine Kolonien. Bis heute ist diese dunkle Seite der deutschen Geschichte nur unvollständig aufgearbeitet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte und fragen uns: Wie könnte eine angemessene Erinnerungskultur aussehen? Gesprächspartner*innen: - Ulrike Lindner - Jürgen Zimmerer - Kokou Azamede - @DeinBruderStève **Literaturliste:** - Azamede, Kokou (2022): Kolonialbilder in Togo heute, in: Historische Anthropologie, Jahrgang 30, Heft 1/2022. - Conrad, Sebastian (2008): Deutsche Kolonialgeschichte. München, C.H. Beck (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe). - Drechsler, Horst (1984): Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialsimus (1884-1915). 2. Aufl. Berlin. - Krüger, Gesine (1999): Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904 bis 1907, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. - Lindner, Ulrike: Das Deutsche Kaiserreich und seine Kolonien – zwischen Weltgeltung, Rassismus und globalen Bezügen, in: Birgit Aschmann/Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt a.M. / New York: Campus, 2022. - Morlang, Thomas (2008): Askari und Fitafita. „Farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin, Ch. Links Verlag. Bd. 8 der Reihe „Schlaglichter der Kolonialgeschichte“. - Schumann, Gerd (2021): Kaiserstraße. Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte. Köln, PapyRossa Verlag. - Schnurr, Eva-Maria u. Frank Patalong, Hg. (2022): „Deutschland, deine Kolonien“ – Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. München, Deutsche Verlagsanstalt. - Zimmerer, Jürgen; Zeller, Joachim Hg. (2003): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin: Christoph Links Verlag. - Zimmerer, Jürgen (2013): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Campus-Verlag, Frankfurt am Main. **Internetlinks:** - https://www.spiegel.de/geschichte/kolonialismus-in-kamerun-die-tragoedie-um-rudolf-manga-bell-a-1280584.html - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/186874/widerstand-und-genozid-der-krieg-des-deutschen-reiches-gegen-die-herero-1904-1908 - https://www.deutschlandfunk.de/menschenexperimente-robert-koch-und-die-verbrechen-von100.html#:~:text=Zu%20Kolonialzeiten%20war%20es%20%C3%BCblich,kolonialen%20Tropenmedizin%20wirken%20bis%20heute. - https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/robert_koch_node.html;jsessionid=31936D2D74D139F159309DEF0876ACB5.internet082 - https://www.spiegel.de/geschichte/robert-koch-der-beruehmte-forscher-und-die-menschenexperimente-in-afrika-a-769a5772-5d02-4367-8de0-928320063b0a - https://katapult-magazin.de/de/artikel/wie-geschaeftsleute-den-kolonialismus-ermoeglichten-und-heute-noch-davon-profitieren - https://linktr.ee/deinbrudersteve **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath, Felix Leibelt, Marvin Neumann - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
10/27/202253 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Der Riss | #6: Olena und die Macht der Geschichte

Als Olena Lugowa diesen Sommer mit 93 Jahren an Altersschwäche starb, war sie in der Ukraine eine kleine Berühmtheit. Weil ihre Familie es geschafft hat, sie wochenlang von den Nachrichten abzuschirmen. Der Plan: Olena den russischen Angriffskrieg zu verheimlichen. Dieses neue, dunkle Kapitel in der ukrainisch-russischen Geschichte sollte ihr erspart werden. Olena hat in ihrem langen Leben schon zuviel davon mitbekommen: Die Hungersnot Holodomor etwa, oder die stalinistischen Säuberungen. Dabei hat sich Olena Zeit ihres Lebens der Geschichte gestellt. Sie hat als Historikerin gearbeitet - als kritische Historikerin, der während der Zeit der Sowjetunion sogar ein Publikationsverbot auferlegt wurde. Vielleicht war die Vertuschungs-Aktion ihrer Familie auch deswegen zum Scheitern verurteilt. In jedem Konflikt, in dem es um Macht- und Gebietsansprüche geht, wird mit Geschichte argumentiert und zwar so, wie es für die eigenen Macht- und Gebietsansprüche passt. Und das gilt auch und gerade für den Russland-Ukraine-Krieg. - Wer hier **geschichtlich klarer** sehen will und erkennen möchte, wer sich hier wo in seinen Argumentationen die historischen Rosinen herauspickt, dem sei Susanne Schattenbergs "Geschichts-Stunde" zum Thema empfohlen: Wohin gehört die Ukraine? Historikerin Susanne Schattenberg Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/wohin-gehoert-die-ukraine-historikerin-susanne-schattenberg/deutschlandfunk-nova/10572363/ - Totalitär sind ja tendenziell eher die anderen. Gerade wenn verschiedene Wertesysteme aufeinander treffen, dient der Totalitarismus-Vorwurf gerne als Keule. Der Historiker Jan Claas Behrends bleibt hier wissenschaftlich an der Definition des Totalitarismus, **untersucht kritisch, wie Russland schon vor Putin autoritär umgebaut wurde** und wie Putin diesen Umbau in den letzten Jahren mit Kraft vorantrieb und treibt: Russland und Totalitarismus im 21.Jahrhundert - Jan Claas Behrends Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krieg-gegen-die-ukraine-russland-und-totalitarismus-im-21-jahrhunderts - Laut Völkerrecht ist die Ukraine ein unabhängiger Staat, nach der Kreml-Lesart nicht. Russische Propaganda betont immer wieder die "historische Einheit der Russen und Ukrainer". Hier blickt Terra X mit historischem Weitwinkel auf **1000 Jahre russische Geschichte** um dann im Fokus die Personen, Momente und Wendepunkte zu beleuchten, die uns helfen, diesen Krieg besser zu verstehen: Putins Krieg - Geschichte als Waffe | Terra X, 13.03.2022 Autoren: Stefan Brauburger, Stefan Gierer, https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/putins-krieg-geschichte-als-waffe-100.html - 2014 hat Putin die Krim besetzt. Zur **Geschichte der Krim** empfehlen wir euch eine Folge von Franziska Davies’ Podcast Historia Universalis: Die Perle des Imperiums. Zur Geschichte der Krim: https://www.youtube.com/watch?v=gNPnaP25nhU - Ein Jahr später haben die Korrespondenten Gesine Dornblüth und Florian Kellermann in ihrem Audio-Feature eine Momentaufnahme geschaffen. Staunen darüber, wie ganz zu Beginn des Konflikts argumentiert und gehandelt wird, dass zu dieser Zeit schon 8.000 Menschen in dem Konflikt um die Krim und die Separatistengebiete bereits getötet worden sein sollen. Ein gut gealtertes Stück Reportage-Journalismus zum Thema: **Russland und die Ukraine Wie aus Freunden Feinde wurden**, Deutschlandfunk Hintergrund, Von Gesine Dornblüth und Florian Kellermann | 26.12.2015, https://www.deutschlandfunk.de/russland-und-die-ukraine-wie-aus-freunden-feinde-wurden-100.html
10/6/20221 hour, 1 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Der Riss | #5: Alexey und die Katastrophe

Alexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Die Erfahrung des Super-GAUs prägt Alexejys ganzes weiteres Leben. Obwohl gebürtiger Russe, entscheidet er sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der jetzt unabhängigen Ukraine zu bleiben und als Journalist und Künstler auf die Gefahren von Nuklearenergie aufmerksam zu machen. Der Angriffskrieg Russlands zwingt ihn zur Flucht. Aber in unserem Interview wird deutlich, dass er auch weiterhin dafür kämpft, die Gefahren der Kernkraft bekannt zu machen - in all ihren heute für die Ukraine wichtigen Dimensionen. - Wer mehr darüber erfahren möchte, **wie die Ukraine zur Front zwischen Ost und West** geworden ist, warum das eine Entwicklung ist, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, der liest am besten das neueste Buch von Serhii Plokhy: "Die Frontlinie, Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde". - Welchen Einfluss die **"Tschernobylkinder"** auf die Gesellschaften in der Ukraine und Belarus hatten und wie durch die Auslandsreisen ein interkultureller Austausch mit tiefen Einflüssen entstand, erläutert Melanie Arndts Buch "Tschernobylkinder". - Ende des Jahres (27.12.) erscheint ein Buch, das die **Geschichte des nuklearen Erbes der Ukraine** noch einmal detailliert aufarbeitet: "Inheriting the Bomb" der ukrainischen Historikerin Mariana Budjeryn. - Wer sich dafür interessiert, **wie damals die Hardliner argumentiert haben**, die der Meinung waren, die Ukraine sollte die Kernwaffen behalten, um sich gegen ein aggressives Russland zu wehren, der liest am besten John J. Mearsheimer von 1993: "The Case for a Ukrainian Nuclear Deterrent."
10/6/202259 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Der Riss | #4: Sasha und die Religion

Von ihren Eltern lernt Sascha die Liebe zur Kunst und die Hingabe an den nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wiedergefundenen Glauben. Doch fast 70 Jahre offizieller Atheismus haben auch in den orthodoxen Kirchen Spuren hinterlassen: Wegen der Verfolgung während dieser Zeit stilisieren sich Geistliche zu "Märtyrern des Kommunismus". In Wahrheit gehört die Spitze der Orthodoxie aber spätestens seit den 1980er-Jahren zum Establishment. Die geistliche Elite arbeitete bis 1991 mit dem KGB zusammen - in Russland sogar noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Und auch Sasha bemerkt immer öfter, wie politisch die Kirche agiert. Obwohl es sich bei dem Krieg in der Ukraine nicht um einen Glaubenskrieg handelt, spielen die kirchlichen Institutionen eine wichtige Rolle. - Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie die **Unabhängigkeit der ukrainischen Kirche** die orthodoxe Welt verändert hat, empfehlen wir diesen Artikel von Regina Elsner https://ukraineverstehen.de/elsner-wie-der-tomos-die-orthodoxe-welt-veraendert-hat/ und die Analyse von Nikolay Mitrokhin https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/288354/analyse-poroschenko-und-der-tomos-effekt/. - Inwiefern der **religiöse Konflikt den Kampf um die Unabhängigkeit** von Russland widerspiegelt - darum geht es in dieser Analyse https://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen207.pdf. - Außerdem empfehlen wir dieses Gespräch mit dem Religionssoziologen Dr. Leif Seibert über den **religiösen Einfluss im Krieg gegen die Ukraine** https://aktuell.uni-bielefeld.de/2022/05/12/putin-und-kyrill-profitieren-von-beidseitiger-legitimation/ und die Analyse: Die Russische Orthodoxe Kirche und das Konzept der "Russischen Welt" https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-289/200275/analyse-die-russische-orthodoxe-kirche-und-das-konzept-der-russischen-welt/.
10/6/202251 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Der Riss | #3: Kristina und die Macht der Propaganda

Im Winter 2013/14 verfolgt Kristina wie die meisten Ukrainer im Fernsehen live, was auf dem Maidan in Kyjiw passiert. Anfangs steht sie auf der Seite der friedlichen Demonstrationen in der Hauptstadt. Aber dann sieht sie etwas, was sie zunehmend skeptischer macht. Unter den Protestierenden sind plötzlich maskierte Gestalten, die ihr Angst machen. Kristina kommt aus Donezk, einer Stadt in der ostukrainischen Region Donbas. Und viele Menschen hier teilen ihr Unbehagen. Anders als in Kyjiw wird hier die prorussische Seite die Oberhand gewinnen. In dieser Region der Ukraine zeigen sich die Widersprüche und Streitigkeiten über die Auslegung der Geschichte besonders früh. Und es ist auch die Region, die schon viel früher Russlands Interventionen zu spüren bekommt. Da es in Donezk gefährlich sein kann, über Politik zu sprechen, verwenden wir nicht Kristinas richtigen Namen und auch ihren Beruf werden wir hier nicht nennen, um sie und ihre Familie nicht zu gefährden. - Wenn ihr mehr wissen wollt über die **entscheidenden Entwicklungen in der Geschichte der Ukraine**, empfehlen wir das Buch von Serhii Plokhy „Die Frontlinie: Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde”. - Diese decoder-Artikel liefern **Hintergründe zur Geschichte des russischen Imperialismus** und zum Beginn des Krieges im Osten der Ukraine. https://www.dekoder.org/de/gnose/noworossija-historische-region-politische-kampfvokabel und https://www.dekoder.org/de/gnose/krieg-im-osten-der-ukraine - Wie **russische Propaganda** den 9. Mai und die Geschichte des Zweiten Weltkrieges für ihre Zwecke benutzt, wird in dieser Folge des BR-Podcasts “1 Thema, 3 Köpfe” diskutiert. https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/alles-nazis-wie-vergangenheit-instrumentalisiert-wird/1856149 - Außerdem empfehlen wir diese **Analyse**von Wilfried Jilge "Die Ukraine aus Sicht der "Russkij Mir" https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-278/186517/analyse-die-ukraine-aus-sicht-der-russkij-mir/ und das **Interview**: From ‘frozen’ conflict to full-scale invasion How has eight years of war changed Ukraine’s Donbas? https://meduza.io/en/feature/2022/03/06/from-frozen-conflict-to-full-scale-invasion
10/6/20221 hour, 2 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Der Riss | #2: Anna und die Revolution

Anna Mosyuzhenko sagt, Kyiv ist ein bisschen so wie Paris. Sie ist Stadtführerin und nimmt uns beim Interview mit auf eine virtuelle Tour, die unter den goldenen Kuppeln des St. Michaelsklosters endet. Während der Proteste am Maidan 2014 versteckten sich hier Demonstranten vor der Polizei. Heute hängen an einer Mauer des Klosters tausende Porträts. Sie zeigen Menschen, die seit 2014 in den Kämpfen gegen russische Truppen im Donbas gefallen sind. Bis der Krieg im Februar 2022 auch nach Kyiv kam, war diese Mauer eine ständige Erinnerung daran, dass 600km entfernt von der Hauptstadt schon seit Jahren ein blutiger Konflikt tobt. Vergangenheit und Gegenwart liegen überall in Kyiv ganz nah beieinander. Die mehr als tausendjährige Geschichte hat die Stadt und ihre Bewohner geprägt und verändert. Die einschneidendste Veränderung für Anna vor dem Ausbruch des Krieges waren die Ereignisse rund um die Euromaidan-Proteste 2014. - Wie ging der Protest am **Euromaidan** eigentlich los und welche Menschen haben ihn ins Rollen gebracht? Ivo Mijnssen von der NZZ hat sie 2022 porträtiert https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-drei-helden-des-maidan-im-kampf-gegen-putin-ld.1673756. - Über die **Eskalation der Proteste am Euromadian** gibt es viele gute Dokus. Wir empfehlen diesen Film von VICE https://youtu.be/V7e6B64Iqqg. - Wenn ihr mehr wissen wollt über die **Hintergründe der Orangenen Revolution**, so hat International Center on Nonviolent Conflict viel Material dazu gesammelt. Hier gibt es die Doku https://www.youtube.com/watch?v=YzleiHyxq7M&ab_channel=ICNC-InternationalCenteronNonviolentConflict. - Die **Geschichte nationalistischer Bewegungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs** behandelt Franziska Bruder in dem Buch „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation ukrainischer Nationalisten". - Die **90er in der Ukraine** beschrieb Jan Claas Behrends in seinem Buch “Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus”. - Einen **Überblick über die gesamte Geschichte der Ukraine** bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler.
10/6/20221 hour, 1 minute, 41 seconds
Episode Artwork

Ukraine - Der Riss | #1: Daria und der Krieg in der Familie

Als Daria aus ihrer Heimat Kyiv flieht, zeichnet sie die Bombeneinschläge mit dem Handy auf und schickt sie nach Russland zu ihren Verwandten - ohne Erfolg. Denn Darias russische Verwandt glauben Putins Geschichte von der “Spezialoperation”. Dass sie ihr nicht glauben, ist für Daria unerträglich. Nach und nach schränkt sie den Kontakt immer mehr ein. Doch auch darunter leidet sie: Sie hat Menschen verloren, die ihr einst nahestanden. Daria möchte ihren echten Namen in dieser Podcast-Reihe nicht öffentlich machen. Der Krieg und ihre Flucht haben eine lange und für sie sehr persönliche Vorgeschichte. Dafür möchte sie nicht angefeindet werden. Vor allem nicht von ihren russischen Verwandten. Das ist auch der Grund, warum Daria uns davon erzählt. Weil sie davon überzeugt ist, dass so viele Menschen wie möglich erfahren müssen, was dieser Konflikt in Familien anrichtet. Denn was zwischen den beiden Staaten Ukraine und Russland passiert, ist noch viel mehr als der Krieg, den wir im Fernsehen sehen. Man könnte diesen Krieg auch als “Erinnerungskrieg” bezeichnen. Russland attackiert die Menschen und Städte in der Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern seit Jahren auch die kollektive historische Erinnerung der ukrainischen Nation. Der Keil, der sich schon mit der Annexion der Krim zwischen Daria und ihrer Familie geschoben hat, wird mit jedem Tag weiter hinein getrieben. - Mit dieser Vorlesung der Uni Freiburg, könnt ihr euer **Wissen über die Kyiver Rus** vertiefen und in diesem Radiofeature gibt es noch mehr Details zur **Geschichte der Kosaken** (https://videoportal.uni-freiburg.de/video/9-Die-Kiewer-Rus-1025-1125-Ungarn-und-Kroatien-im-9-11Jahrhundert-Szekler-und-Siebenbuerger-Sachsen-Ethnogenese-der-Rumaenen/eeb18eb204ac1909de2f12802a6b8c7b ). - Einen Überblick über die **gesamte Geschichte der Ukraine** bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler. - Falls es euch interessiert, wie genau die **russische Propaganda** den Krieg beeinflusst, findet ihr hier einen Artikel der Kommunikationswissenschaftlerin Anna Sarmina zu dem Thema. Mehr über die NGO von Paulius Senuta erfahrt ihr hier https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748901334-117.pdf?download_chapter_pdf=1. - Vorträge des Historikers Jan Kusber von der Uni Mainz zur **Geschichte der Ukraine** finden sich hier https://www.youtube.com/watch?v=8JC-sWaqSiQ und hier https://www.youtube.com/watch?v=zpo1Z99cEWk. - Die Historikerin Franziska Davies von der LMU München hat in ihrem Podcast Historia Universalis (https://www.youtube.com/c/HistoriaUniversalis) viele Folgen zur **Geschichte der Ukraine** veröffentlicht. - Und nicht zuletzt gibt es auch spannende **ZDF-Dokumentationen** für noch mehr Hintergrund: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-ukraine-zerrissen-zwischen-ost-und-west-100.html und https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/die-geschichte-der-ukraine-100.html
10/6/202256 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Seit wann kochen wir?

„Das buoch von guoter spise“, so heißt das erste Kochbuch in deutscher Sprache, was um 1350 entstand. Eine Kochkultur gibt es aber schon viel länger. Schon in der Ur- und Frühgeschichte haben Menschen aus verschiedenen Zutaten wohlschmeckende Gerichte zubereitet. Es gibt sogar die Vermutung, dass vor allem das Kochen für die Entwicklung des Homo sapiens entscheidend war: nur durch das Verarbeiten der Nahrung, dem Kochen, Grillen, Backen, wurde es überhaupt möglich, viele Nährstoffe daraus aufzunehmen. Das soll unter anderem die Gehirnentwicklung gefördert haben. Bis heute sind die Menschen fasziniert vom Kochen. Es gibt unzählige Koch-Shows, Kochbücher und Koch-Influencer. Wir nehmen euch mit auf eine historische Reise von den Ursprüngen des Kochens in der Steinzeit bis zur Sterne-Küche der Gegenwart. **Gesprächspartner*innen:** - Dr. Mathilde Grünewald - Julia Komp - Jörg Schwerdtfeger - Anna Wolanska Mehr zum Thema "Geschichte des Essens" gibt es auch in der gleichnamigen Terra X-Reihe: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geschichte-des-essens-mit-christian-rach-folge-1-vorspeise-100.html **Rezepte:** 1. Brennnessel-Gemüse mit Gerste und Berberitze: 800g junge Brennnesselblätter, 250g Gerstenkörner, 100g getrocknete Berberitze und 1,5 l Brühe aus Gemüse. Die Gerstenkörner werden eine Stunde in der Brühe weichgekocht. Danach die grob gehackten Brennnesselblätter und die Berberitzenfrüchte dazu gegeben. Das Ganze kocht bei geringer Hitze 10 weitere Minuten. Danach wird die Brühe abgegossen. 2. Hackbällchen aus Tintenfisch: Zerhacke ihn, nachdem du die Fangarme abgeschnitten hast, auf einem Hacklotz, wie man es gewöhnlich macht. Das Fleisch wird dann im Mörser sorgfältig (...) zerrieben und daraus werden die Frikadellen geformt. 3. Paradoxer Gewürzwein: 15 Pfund Honig werden zu zwei Sextarien Wein in ein bronzenes Gefäß gegeben, sodass du den Wein zu einer Honigbrühe einkochst) 1. Apfel-Pfannkuchen (Schneidt Epffel fein dünn vnd mach ein Teig mit lauter Wein darzu thu die geschnitten Epffel darein/ rür es durcheinander 4. Gefülltes Brot: Man nimmt ein Brot, schneidet oben einen Deckel ab, höhlt das Innere aus, füllt das Brot mit Äpfeln und mit vorgekochten Kastanien, setzt das Ganze in eine gebuttert Form, gießt Wein an, damit das harte, trockene Brot sich ansäuft, weich wird, setzt den Deckel obendrauf und bäckt es eine Stunde im Ofen 5. Steckrüben-Auflauf: Man nehme: 500 g Steckrüben. 500 g Kartoffeln. Ein Teelöffel Mehl, 10 g Hefe, eine Tasse Milch, Salz Petersilie. Kartoffeln und Steckrüben schälen, waschen und in kleine Scheiben schneiden. Getrennt voneinander in Salzwasser garen. Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln und Kartoffeln und Rüben abwechselnd übereinanderschichten. Milch, Hefe und Mehl miteinander verrühren. Über die Masse gießen und im Backofen etwa 30 min. bei 175 Grad leicht überkrusten lassen. 6. Waffeln mit Kirschen: Man nehme Kirschen oder Grütze aus dem Glas (für Motivierte: kann man das natürlich selber kochen mit frischen Beeren, die man vielleicht im Garten hat). Ansonsten braucht man Butter, Eier, Mehl und Zucker. Und ein Waffeleisen. **Literatur:** - Apicius, Marcus Gavius (2016): Das römische Kochbuch. Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Robert Maier. Reclam. - Grünewald, Mathilde (2006): Nibelungen Kochbuch. Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink. - Grünewald, Mathilde (2012): Schmausende Domherren oder wie Politik auf den Tisch kommt. Mainzer Menüs 1545 und 1546 erzählt und aufgetischt mit Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink. - Horbelt Reiner u. Sonja Spindler (2000): Die deutsche Küche im 20. Jahrhundert. Von der Mehlsuppe im Kaiserreich bis zum Designerjoghurt der Berliner Republik. Frankfurt, Eichborn. - Livius, Ab urbe condita 39,6,9. - Poem on the Evil Times of Edward II, c. 1321. - Porter, Lawrence B. (2017): St. Lawrence’s Death on a Grill: Fact or Fiction? An Update on the Controversy. A Journal of Catholic Thought and Cultu
9/15/202257 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst

Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht nur wissen, wann und warum der Mensch begonnen hat, zu sprechen. Sondern auch, was Sprache über die zwischenmenschliche Kommunikation hinaus bedeuten kann. Etwa in Kunst und Politik. Weitere Interviewpartner:innen: - Lars Sverker Johansson - Carolin Ulmer - Andreas Zick **Literatur:** - Die Bibel. Altes und Neues Testament. „Genesis 11.“ In der Übersetzung von Martin Luther. - Ruth Berger (2009): Warum der Mensch spricht: Eine Naturgeschichte der Sprache. Frankfurt, Eichborn. - Sabine Fiedler (1999): Plansprache und Phraseologie. Empirische Untersuchungen zu reproduziertem Sprachmaterial im Esperanto. Frankfurt a. M., Lang. - Sverker Johansson (2021): The dawn of language: The story of how we came to talk. Quercus. - Francisco Martínez Hoyos (2014): Breve historia de Hernán Cortés. Ediciones Nowtilus. - Fabian Navarro (2022): Miez Marple und die Kralle des Bösen. Goldmann. - George Orwell (2019): 1984. 46. Auflage. (Originalausgabe 1949) Berlin, Ullstein Verlag. - Thomas Stolz, Ingo H. Warnke u. Daniel Schmidt-Brücken (2016): Kolonialismus und Sprache. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, De Gruyter. - Andreas Zick, Beate Küpper (2015): Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz. **Weitere Links:** - wikitongues.org - https://www.goethe.de/ins/gr/de/kul/ges/23005323.html - https://www.dw.com/de/englisch-bedroht-sprachenvielfalt-in-nigeria/a-48545120 - https://www.berlitz.com/de-de/blog/dothrakisch-und-andere-kunstsprachen - https://www.tagesschau.de/faktenfinder/interview-andreas-zick-101.html - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31793-5_1 (Verweis auf „Wenn Hass redet und schädigt“) - https://www1.wdr.de/mediathek/video-warum-gibt-es-so-viele-sprachen-100.html#:~:text=Es%20gibt%20etwa%207000%20unterschiedliche,sich%20immer%20wieder%20aufs%20Neue. - https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/languages_de#:~:text=Die%20EU%20hat%2024%20Amtssprachen,%2C%20Spanisch%2C%20Tschechisch%20und%20Ungarisch. **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Benedikt Boecker, Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Felix Leibelt, Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
9/1/202257 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Familie: eine Geschichte zwischen Ideal und Alltag

Familie. Eine Gruppe von Menschen, die zusammengehören und die man sich normalerweise nicht aussuchen kann. Bis heute ist der Familienbegriff traditionell geprägt. Vater, Mutter, Kinder – die Kernfamilie. Doch die Realität sieht inzwischen oft ganz anders aus. In der Geschichte hat sich die Bedeutung von Familie immer wieder gewandelt. Bedeutet Familie immer nur Blutsverwandtschaft, oder können auch Freunde zur Familie werden? Ist Familie nicht vielleicht nur eine Konstruktion, die zeigt, wie Kindererziehung und Partnerschaft nach der vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Vorstellung aussehen sollten und welche Arten von Familie allgemein akzeptiert sind? Damit wird Familie zutiefst politisch, weil es bis heute vor allem traditionelle Kleinfamilien aus Vater, Mutter und Kindern sind, die staatlich geschützt und gefördert werden. Aber wie sah das in der Geschichte aus: was war Familie in der Geschichte der Menschheit und wie hat sich der Begriff gewandelt? Und wie könnte die Familie der Zukunft aussehen? **Weitere Gäste:** - Jakob Kelsch - Gianni Jovanovic - Lisa Paus **Literatur:** - Cato der Ältere, De agri cultura. - Gaius, Institutionen. - GEO EPOCHE (2010): Die Macht der Habsburger. 1273-1918. Glanz und Elend eines Herrscherhauses. Nr. 46. Hamburg, Gruner + Jahr. - Suzanne Dixon (1992): The Roman family - Ancient Society and History. Hrsg.: Johns Hopkins University Press. Johns Hopkins University Press. - Gianni Jovanovic/Oyindamola Alashe (2021): Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit. Blumenbar. - Jakob Kelsch (2019): Father Knows Worst! Familiendarstellungen in der populärkulturellen US-amerikanischen Zeichentricksitcom. ididem Verlag. - Jakob Kelsch (2021): Binging Family. Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie. Springer VS. - Christopher Neumaier (2022): Hausfrau, Berufstätige, Mutter. Frauen im geteilten Deutschland. be.bra Verlag. - Christopher Neumaier (2019): Familien im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken. De Gruyter Oldenburg. - Geoffrey Parker (2020): Der Kaiser – die vielen Gesichter Karls V. 1. Aufl. Darmstadt, wbg. - Selwyn Raab (2005): Five Families: The Rise, Decline, and Resurgence of America’s Most Powerful Mafia Empires. New York, Thomas Dunne Books. - Anne Waak (2020): Wir nennen es Familie. Edition Körber. Weitere Links: - www.geborgen-wachsen.de - https://www.familie-historisch.de/ - https://dbe.rah.es/biografias/10732/carlos-ii - https://elpais.com/diario/2009/04/15/sociedad/1239746409_850215.html - https://historia.nationalgeographic.com.es/a/boda-clandestina-reyes-catolicos_15525 - https://www.nature.com/articles/hdy201325 - https://sciencev2.orf.at/stories/1718990/index.html - https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende - http://www.habsburger.net Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Janine Funke, Andrea Kath, Felix Liebelt, Jan Schattka, Daniela Ssymank, Michael Thielen - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
8/18/202255 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Atlantik: Die Geschichte eines Weltmeeres

Er ist nur der zweitgrößte Ozean auf der Erde – und doch übt vor allem der Atlantik eine besondere Faszination aus. Es war eben nicht irgendein Meer, das Christoph Kolumbus 1492 überquerte, um die neue Welt zu entdecken. Es war jenes „grüne Meer der Dunkelheit“, vor dem sich die Menschen bis dahin fürchteten. Bis heute ist der Atlantik unser Sinnbild von einem wilden, ungezähmten Meer. Der Mythos vom sagenhaften Atlantis ist damit ebenso verbunden wie die grausamen Schlachten im Zweiten Weltkrieg, die als Atlantikkrieg in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Doch Atlantik steht noch für viel mehr. Er steht für Luxusreisen ebenso wie für die baskischen Walfänger, die dem Weg des Kolumbus in ihren Ruderbooten folgten, um an der Küste Neufundlands Kabeljau und Wale zu jagen; für die dunkle Geschichte des Sklavenhandels und die der Auswanderung nach Amerika. Und auch für die Geschichte davon, etwas wieder zu vereinen, was die Natur einst getrennt hat: Der erste Versuch, ein Seekabel für die Telegraphie auf dem Grund eines Ozeans zu verlegen. **Literatur:** - Dagmar Bellmann: Mikrokosmos an Bord (2018): Der Beginn der modernen Kreuzfahrt , in: Jürgen Elvert und Martina Elvert (Hrsg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Berlin, S. 501-515. Berlin, Duncker & Humblot. - John Costello, Terry Hughes (1992): Atlantikschlacht (= Bastei-Lübbe-Taschenbuch. Band 65038). 4. Auflage. Bastei Lübbe. - Max Häberlein (2017): Atlantische Geschichte - Versuch einer Zwischenbilanz. Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 44, No. 2 (2017), pp. 275-299. - Thor Heyerdahl (1973): Expedition Ra – im Papyrusboot über den Atlantik. Berlin, Verlag Volk und Welt. - Wim Klooster und Alfred Padula (2016): The Atlantic World. Essays on Slavery, Migration and Integration. Routledge. - Mare. Die Zeitschrift der Meere (1997). „Transatlantik. Losfahren und Ankommen. Der Ozean.“ Heft Nr. 1, April/Mai. - Daniel Uziel (2019): „Graue Wölfe – Ritter der Tiefe“. NS-Propaganda als Leitmotiv der heutigen Darstellung des U-Boot-Kriegs. In: Jens Westemeier (Hrsg.): „So war der deutsche Landser …“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Ferdinand Schöningh, S. 227–245. **Links und Internetquellen:** - https://www.geo.de/geolino/mensch/1707-rtkl-atlantis-das-raetsel-um-die-versunkene-stadt - https://www.geo.de/wissen/21590-rtkl-erste-atlantikueberquerung-so-lief-der-legendaere-nonstop-flug-ueber-den-ozean#:~:text=GEO%20Epoche%20Nr.&text=Juni%201919.,nonstop%20in%20einem%20Flugzeug%20%C3%BCberwinden. - http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0179%3Atext%3DTim.%3Asection%3D25d - http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0179%3Atext%3DCriti.%3Asection%3D114d - http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Timaios - http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Kritias - https://www.welt.de/geschichte/article162002246/Hier-soll-das-sagenhafte-Atlantis-gelegen-haben.html - https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos-die-groessten-raetsel-der-geschichte--die-suche-nach-atlantis-100.html - https://atlantic-cable.com/ - https://www.heise.de/tp/features/Repeat-please-3419513.html - https://new.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/stories/transatlantikkabel.html Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Sebastian Blum, Andrea Kath - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
8/4/20221 hour, 26 seconds
Episode Artwork

Fake News: Die lange Geschichte der Desinformation

Bewegen wir uns im Internet, begegnen wir an vielen Stellen Desinformationen. Aber die gezielte Streuung von falschen Informationen ist kein neues Phänomen, im Gegenteil. Desinformation ziehen sich durch die Geschichte der Menschheit. Die zunehmende Digitalisierung und die Nutzung von Sozialen Medien haben dieser Informationsgattung aber eine neue Sichtbarkeit gegeben und den Begriff „Fake News“ geprägt. In dieser Folge schauen wir uns an, was Fake News eigentlich sind und warum der Begriff „Desinformation“ viel präziser ist. Wir wollen außerdem wissen, welchen Einfluss Desinformation auf verschiedene historische Entwicklungen hat. Und wie sie sich in Zukunft entwickeln wird und ob Künstliche Intelligenz diese „Fake News“ noch gefährlicher macht. Und vor allem: was wir tun können, um die tägliche Desinformation zu erkennen. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit der Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou und dem Historiker Michael Homberg. **Literatur:** - Kenza Ait Si Abbou (2020): Keine Panik, ist nur Technik: Warum man auf Algorithmen super tanzen kann und wie wir ihnen den Takt vorgeben. München, Gräfe und Unzer. - Vicinius de Freitas Morais (2021): Broken Bodies, desecrated hosts and crucified children: the Jews in Christian Narratives and the bubonic Plague in the Holy Roman Empire of Late Middle Ages. Brathair. - Bobby Henderson (2007): Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters. München, Goldmann. - Michael Homberg, Volker Barth (2018): Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, in: Geschichte und Gesellschaft 44. Jahrg., H. 4 (Oktober - Dezember 2018), pp. 619-642 - Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub, Leonie Schulz (2021): „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test. Stiftung Neue Verantwortung. - Simone Paganini (2019): Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken: Fake News in der Bibel. Freiburg, Verlag Herder. - Tacitus (o.J.): Annales 15, 39 **Links:** - https://zeithistorische-forschungen.de/2-2011/4723 - https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/giffey-deepfake-falscher-klitschko-ukraine-krieg-100.html - https://www.dw.com/de/als-marsianer-die-usa-angriffen-das-h%C3%B6rspiel-krieg-der-welten-von-orson-welles/a-46067169 - https://www.nytimes.com/1938/10/31/archives/radio-listeners-in-panic-taking-war-drama-as-fact-many-flee-homes.html - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/245217/luegen-und-politik-im-postfaktischen-zeitalter/ - https://correctiv.org/ - https://www.mimikama.at/ - https://www.zdf.de/nachrichten/thema/zdfheutecheck-faktencheck-recherche-100.html - www.tineye.com (Tineye Reverse Image Search) - https://www.google.de/imghp?hl=de Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Markus Maiwald - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
7/21/20221 hour, 31 seconds
Episode Artwork

Eine kleine Geschichte von Tod und Trauer

Wir alle werden sterben – das ist eine der wenigen Gewissheiten, die uns Menschen von Geburt an begleitet. Doch wie wir sterben und was nach unserem Tod mit uns passiert, das wissen wir nicht. Obwohl wir zumindest was unsere Beerdigung anbelangt, vieles mitgestalten könnten. Über Jahrtausende haben die Menschen ihre Toten in besonderer Weise bestattet. Von den Mumien der alten Ägypter bis zu den Himmelsbestattungen der Tibeter hatte jede Kultur ihre eigenen Rituale, mit dem Tod umzugehen. Auch in Deutschland ist es noch nicht so lange her, dass Verstorbene zu Hause aufgebahrt wurden, damit Angehörige und Freunde von ihnen Abschied nehmen konnten. Das ist heute oft Geschichte. Wir leben in einer Welt, in der wir Krankheit, Sterben und Tod so gut es geht verdrängen. Aber warum ist das so? Und was sagt es über unsere Gesellschaft aus? Wie wichtig sind Rituale, um Trauer zu verarbeiten? In den vergangenen Jahren gibt es mehr und mehr Menschen, die sich mit ihrem Tod schon zu Lebzeiten auseinandersetzen, sich in Zeiten von Facebook und Co. auch mit ihrem digitalen Nachlass beschäftigen. Es gibt inzwischen viele Menschen, die versuchen, den Tod zurück ins Leben zu holen. Jenes Memento mori – „bedenke das du sterblich bist“, um im Hier und Jetzt besser und bewusster zu leben. **Literatur:** - Manfred Gerner (2001): Land ohne Friedhöfe Tibet, Friedhofskultur, Stuttgart: Hohenheim Verlag. - Norbert Fischer (1996): Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. 1. Aufl. Wien, Köln: Böhlau Verlag. - ders. (2013: Neue Bestattungskultur (2013): Tod, Trauer und Friedhof im Wandel. e-book: Kindle Direct Publishing (KDP) 2013 - ders. (2019): The European Culture of Cemeteries. Past and Present. Murcian Journal of Anthropology, 26, S. 17–32. https://doi.org/10.6018/rmu/389911 - Alfried Wieczorek und Wilfried Rosendahl (2015): Mumien. Der Traum vom ewigen Leben. 2., teilweise überarbeitete Auflage, Darmstadt: von Zabern. **Links:** - https://www.instagram.com/21gramm.wdr/?hl=de - https://abschiednehmen.de/ - www.aeternitas.de - https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/2022/06/27/clio-auf-die-ohren-migrationen-und-mobilitaet-im-20-jahrhundert-franzoesische-kolonialsoldaten-im-rheinland-zwischen-propagandakampagne-und-besatzungsalltag/ - https://www.reerdigung.de/ - https://www.sepulkralmuseum.de/ - https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php - https://www.nzz.ch/zuerich/tod-in-zuerich-grosses-totenfest-fuer-einen-arbeiterkaiser-ld.1310405 - https://fof-ohlsdorf.de/133s07_fischer Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Sebastian Blum, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Leibelt - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Autor:innen: Janine Funke, Andrea Kath und Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
7/7/202259 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Von Körperkult und Herrscherkörper: Die Geschichte des menschlichen Körpers

Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispielsweise die Idealisierung von antiken Körpern, die bis heute in Westeuropa ein Referenzpunkt für einen idealen Körper sind. In dieser Folge fragen wir uns, von welchen Faktoren das Körperbild einer Gesellschaft eigentlich abhängt. Wir wollen herausfinden, wie Körper heute gesehen und bewertet werden, und was das ganze mit Geschichte zu tun hat. **Literatur:** - Lukas Thommen (2007): Antike Körpergeschichte. Vdt Hochschulverlag an der ETH Zürich. - Jacques Le Goff, Nicolas Truong (2007): Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Deutsche Ausgabe, Klett Cotta. - Sabrina Strings (2019): Fearing the Black Body: The Racial Origins of Fat Phobia. New York University Press. - Elke Gaugele, Kristina Reiss (2013): Jugend, Mode, Geschlecht: die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur, Frankfurt am Main, Campus Verlag. - Melodie Michelberger (2021), Body Politics, Rowohlt Verlag. **Weitere Links:** - Wie Instagram junge Menschen dazu bringt, ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ZDF Magazin Royale, https://www.youtube.com/watch?v=TtnLm-l0xfo&ab_channel=ZDFMAGAZINROYALE - https://www.zeit.de/1994/47/fataler-fatismus - Behandlungsstatistik, Vereinigung der deutschen ästhetisch-plastischen Chirurgen: https://vdaepc.de/wp-content/uploads/2022/05/190522_VDA%CC%88PC_Behandlungsstatistik_2022_final.pdf Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
6/23/202251 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Der Weg ist das Ziel: Die Geschichte des Wanderns

Das Wandern erfährt gerade eine Renaissance. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der Möglichkeiten den digitalen Alltag zu entfliehen immer beliebter werden, findet sich das Wandern ganz oben auf der Hitliste der Freizeitaktivitäten von Jung bis Alt wieder. Angela Merkel wanderte um sich vom Politikalltag zu erholen, Hape Kerkeling hat einen Bestseller seiner Wanderung des Jakobsweges geschrieben, der „Salzpfad“ über die Sinnsuche eines Paares auf dem britischen South West Coast Path wurde zum Bestseller und sogar Kevin Kühnert sagte kürzlich, das Wandern ist seine Form sich zu entspannen. Ausgerechnet wandern, das als piefig gilt und lange Zeit scheinbar nur was für ältere Menschen war. Mit der Pandemie wurde das Wandern zum Trend-Sport. Menschen unter 30. Vorbei die Zeiten, in denen man unweigerlich an ältere Menschen in Kniebundhosen und karierten Hemden dachte. Wer wandert, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit. Sondern auch für die Umwelt. Wandern ist nachhaltig. Aber wann begann der Mensch überhaupt freiwillig von A nach B zu Fuß zu gehen und „im Weg das Ziel“ zu sehen? Und was unterscheidet Spazierengehen und Flanieren eigentlich vom Wandern? Und warum machten sich die Menschen in der Geschichte auf den Weg, zu Fuß ein fernes Ziel zu erreichen? **Literatur:** - Prantl, Dominik (2014): Gipfelbuch. Hrsg. Süddeutsche Zeitung Edition; 1. Edition. München, Goldmann. - Schümer, Dirk (2012): Eine kurze Geschichte des Wanderns. 1. Aufl. München, Piper Verlag. - Thürmer, Christine (2020): Weite Wege Wandern. Erfahrungen und Tipps von 45.000 Kilometern zu Fuß. 4. Aufl. München, Piper Verlag. - Selheim, Claudia, Kammel, Frank Matthias u. Thomas Brehm (2018): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 29. November 2018 bis 28. April 2019. Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums. - Alfred Treml (2006): Warum der Berg ruft. Bergsteigen aus evolutionstheoretischer Sicht. Merus Verlag, S. 79. - hallo deutschland vom 27.09.2021, Unterwegs mit dem Ranger im Naturschutzgebiet, https://www.zdf.de/nachrichten/hallo-deutschland/hallo-deutschland-vom-27-september-2021-100.html Weitere Links: - https://www.wanderverband.de/ - https://www.wanderinstitut.de/ - https://link.springer.com/article/10.1007/s00426-021-01636-w (Wandern und Kreativität) Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Inga Haupt, Andrea Kath, Marvin Neumann, - Autorinnen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
6/9/202250 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Arbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und Lohnarbeit

Arbeit ist im Leben von uns Menschen unglaublich wichtig. Mit Lohnarbeit verdienen wir unser Geld und sichern unsere Lebensgrundlage. Doch Arbeit ist viel mehr als das. Mit Arbeit nehmen wir am sozialen Leben teil und nicht selten ist identifizieren wir uns mit der Arbeit, die wir täglich verrichten. Schauen wir in die Geschichte, sehen wir: Arbeit ist im stetigen Wandel. Heute sprechen wir von New Work, Work-Life-Balance und Cloudworking. Die 35-Stunden-Woche ist für viele kein Traum mehr wie noch für die Industriearbeiter im 19. Jahrhundert. Und auch Freizeit, die Muße, gehörte immer schon zu einer Vorstellung vom guten Leben dazu. In dieser Folge blicken wir zurück in die Geschichte und fragen: Wie hat sich Arbeit in den vergangenen Jahrhunderten verändert? Seit wann spricht man von Freizeit als Gegensatz zur Arbeitszeit? Und stimmt es, dass die Menschen im Mittelalter deutlich weniger gearbeitet haben als heute? Und was gehört eigentlich alles zur Arbeit dazu? **Literatur:** - Arendt, H. (2007): Vita activa oder Vom tätigen Leben; München/Zürich, 5. Aufl. Externer Link:BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V (2013): Arbeit 3.0. Arbeiten in der digitalen Welt. - Böhle, F. / Voß, G. G. / Wachtler, G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie; Wiesbaden, 1. Auflage. - Conze, W. (1972): Arbeit. In: Brunner, O. / Conze, W. / Koselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland; Stuttgart, Band 1, S. 154-215. - Kocka, J. / Offe, C. (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit; Frankfurt/New York. - Lafargue, P. (o.J.): Das Recht auf Faulheit u.a. ausgewählte Texte; Wien/Berlin, S. 5-80. - Oschmiansky, F. / Schmid, G. / Kull, S. (2003): Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte. In: Leviathan 1, S. 3-31. - Rifkin, J. (1996): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main 1996. - Stübinger, E. (2019): Die Digitalisierung der Arbeitswelt als wirtschafts- und sozialethische Herausforderung. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20/2 2019. S. 203-230. - Walther, R. (1990): Arbeit - Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In: Leviathan SH 11; S. 3-25. - Suzman, J. (2022): Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit. Vom Faustkeil zum Handy. 4. Aufl. München, C.H. Beck. - Holloway, J. u. E. Thompson. (2007): Blauer Montag. Über Arbeit und Arbeitsdisziplin. Neuaufl. Von 1967. Hamburg, Nautilus. **Weitere Links:** - https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/severance-apple-tv-work-life-balance - https://www.boeckler.de/data/wsimit_2004_06_lehndorff.pdf - https://www.igmetall.de/ueber-uns/geschichte/der-kampf-um-die-35-stunden-woche - https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/305854/der-arbeitsbegriff-im-wandel-der-zeiten/ - https://www.dgb.de/uber-uns/bewegte-zeiten/geschichte-des-dgb/gewerkschaftsgeschichte-in-zahlen/++co++41f779fa-a7ab-11e9-9f88-52540088cada - https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/213593/streik/ - https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/219396/leben-in-der-post-arbeitsgesellschaft/ - https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/217775/editorial-zukunft-der-arbeit/ Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Und hier gehts zu **"Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat"**: https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath - Autorinnen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Produktion: Jan Stegkemper und Dennis Menze - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objek
5/26/202258 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

#Frieden

Bewaffnete Konflikte, Krieg, Gewalt, Terror. All das findet sich täglich in unseren Nachrichten. Wir sehen Bilder von zerbombten Städten, von Kriegsverbrechen, von Menschen auf der Flucht. Diese Bilder prägen unsere Vorstellungen von einer Welt, in der Frieden kaum möglich scheint. Auch die Geschichte erscheint uns als eine Folge von Kriegen und Konflikten. So sind es die Kriegshelden, die in Sagen und Erzählungen vorkommen. Es sind die großen Kriege der Geschichte, die zahlreiche Dokumentationen füllen. Doch vieler dieser Auseinandersetzungen endeten in einem Frieden. Manchmal hielt der Frieden länger, manchmal kürzer und manchmal war er einfach nur ein Waffenstillstand. In dieser Folge fragen wir uns, welche Bedeutung Frieden und Friedensverhandlungen in der Geschichte hatten. Und wir sind auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, ob es der Menschheit tatsächlich irgendwann gelingen kann, in einem dauerhaften Frieden zu leben. **Literatur:** - Erwin Bader (Hrsg.): Krieg oder Frieden: Interdisziplinäre Zugänge. Forschung und Wissenschaft / Philosophie, Band 17, (2013). - Steffen M. Jauß: Zur Konzeption des Vertrages zwischen Pharao Ramses II. und Großkönig Ḫattušili III. (1259 v. Chr.), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Rom. Abt. 135 (2018). - Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley (Hrsg.): Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit, (2021). - Diana Liesegang: Die Schlacht von Kadesch, in: Antike Welt, Nr. 3 (2017), S. 69-75 . - Augustin von Hippo: De civitate dei (XIX 11). **Weitere Links:** - http://www.ethikundmilitaer.de/fileadmin/ethik_und_militaer/Ethik-und-Militaer-2020-1.pdf - https://www.deutschlandfunk.de/meilenstein-in-der-geschichte-der-diplomatie-100.html - https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/welche-bedeutung-hatte-friede-in-der-antike/ - https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/warum-gibt-es-noch-immer-kriege/ - https://www.halem-verlag.de/krieg-und-konflikt-in-den-medien/ - https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-verfolgung-von-kriegsverbrechen-putin-kann-sich-nicht-sicher-fuehlen-a-a95830a0-96e1-4232-85c9-85bf0aa294e5 **Für Themenvorschläge oder Feedback:** [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Inga Haupt, Philip Wegmann - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Produktionsassistenz: Aline Kinzie - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
5/12/202254 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gold: Eine Geschichte von Macht und Reichtum.

Gold ist überall. In unseren Handys, im Ehering an unserem Finger, in Siegerpokalen und Kirchen. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für Macht. Als wertvolles Edelmetall beschäftigt Gold die Menschen schon seit Jahrtausenden. Einige der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte hängen mit Gold zusammen. Aber auch Zeiten des Reichtums und des Wohlstandes stehen eng mit Gold in Verbindung. In dieser Folge blicken wir auf die bewegende Geschichte eines Edelmetalls, was die Menschen bis heute fasziniert. Wir fragen uns: warum haben Menschen überhaupt begonnen Gold zu gewinnen? Und wir wollen herausfinden, wie sich der Wert von Gold in der Geschichte verändert hat. Ist der Goldschmuck der Urgroßmutter auch heute noch ein Garant für finanzielle Sicherheit? "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr **jeden zweiten Freitag** auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge** oder Feedback: [email protected] **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ Plan B - Gold und Glitzer: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-gold-und-glitzer-100.html Terra X - Tutanchamun: Der Junge hinter der Goldmaske https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/tutanchamun-der-junge-hinter-der-goldmaske-mit-mirko-drotschmann-100.html - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Produktionsassistenz: Aline Kinzie - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Musik: Dennis Menze und Jan Stegkemper - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Quellen:** - Bernd Stefan Grewe. Gold. Eine Weltgeschichte. C.H.Beck Wissen. München, 2019. - Goldreserven der Bundesrepublik https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243759/umfrage/goldreserven-der-deutschen-bundesbank/#:~:text=Zum%20Ende%20des%20Jahres%202021,rund%20173%2C8%20Milliarden%20Euro - Woher stammt das Gold auf der Erde? https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/woher-kommt-das-gold-creative-commons-clip-100.html#:~:text=Einer%20der%20wissenschaftlichen%20Entstehungstheorien%20der,Bestandteil%20im%20Baumaterial%20der%20Galaxien. - https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-09/meteoriten-metalle-erde?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F - https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/geologie-meteoriten-liessen-edelmetalle-auf-die-erde-regnen-a-784997.html - https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/edle-metalle-fielen-vom-himmel/ Gold und Umweltverschmutzung: - https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/mining/gold-mining - https://fairmined.org/de/ - https://www.geomar.de/news/article/entstehung-von-goldlagerstaetten-in-suedafrika - https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/smartphonerecycling-11540 Gold und Weltpolitik: - https://www.merkur.de/wirtschaft/ukraine-krieg-news-russland-gold-verkauf-vermoegen-putin-goldschatz-notenbank-zr-91432285.html
4/28/202247 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Fußball und seine Geschichte

Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und wird schon seit 100 Jahren auf allen Kontinenten gespielt. Und Fußball hat das Potenzial, Menschen auf dem ganzen Planeten zusammenzubringen: Laut FIFA fieberte die Hälfte der Weltbevölkerung bei der letzten WM mit. Es gibt aber auch eine dunklere Seite des Sports: Er war Auslöser für Unruhen und Konflikte, wurde von Diktaturen für ihre Propaganda genutzt - und auch in der Gegenwart diskutieren wir in Zusammenhang mit ihm über Nationalismus, Diskriminierung und Menschenrechte. Wir fragen uns heute: Vereint uns Fußball - oder entzweit er uns? Und sprechen darüber, seit wann es Fußball gibt, wie sich seine wechselvolle Geschichte in den letzten 150 Jahren gestaltete und weshalb er so populär ist. Zu Gast hat Mirko die Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und die Sportreporterin Claudia Neumann. "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr **jeden zweiten Freitag** auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge **oder Feedback: [email protected] **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecherin: Inga Haupt - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Recherchen und fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktionsassistenz: Andrea Kath - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Quellen & Shownotes** - Petra Tabarelli im Netz: https://www.petra-tabarelli.de/ - Claudia Neumann im ZDF-Presseportal: https://presseportal.zdf.de/biografie/Person/claudia-neumann/ - Petra Tabarelli: Simon Rosenberger. Der vergessene Fussballpionier. Berlin 2022. - Claudia Neumann: "Hat die überhaupt 'ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?" Wie ich lernte, das Leben sportlich zu nehmen. Hamburg 2020. - "Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfolgte die WM 2018 – Rekord!": https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/worldcup/2018russia/media-releases/mehr-als-die-halfte-der-weltbevolkerung-verfolgte-die-fifa-fussball-weltmeisters - "Umfrage in Deutschland zum Interesse an der Sportart Fußball bis 2021": https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171037/umfrage/interesse-an-der-sportart-fussball/ - “Liga MX suspended as Fifa condemns ‘barbaric’ riot that leaves dozens injured in Mexico”: https://www.theguardian.com/football/2022/mar/06/liga-mx-riot-match-suspended-queretaro-v-atlas-fans-fight-soccer-mexico - Steve Craig: Sports and Games of the Ancients. Westport, Conn.–London 2002 - Charles Benn: Daily Life in Traditional China - The Tang Dynasty. Westport, Conn.–London 2002 - Brenda Elsey/Stanislao G. Pugliese (Hrsg.): Football and the Boundaries of History. Critical Studies in Soccer. Basingstoke 2017. - Richard Sanders: Beastly Fury: The Strange Birth of British Football. London 2010. - Andreas Campomar: ¡Golazo! A History of Latin American Football. London 2015. - Terri Crocker/Peter Grant: The Christmas Truce: Myth, Memory, and the First World War. Lexington, KY 2015. - Dietrich Schulze-Marmeling/Hubert Dahlkamp: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930- 2006, Göttingen 2006. - “Der DFB und die Menschenrechte”, 11.06.2018, https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-weltmeisterschaft-in-russland-der-dfb-und-die-menschenrechte/22666926.html - “Fußball-WM und Politik: Schweigen oder reden”, 13.06.2018, https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wm-1978-in-argentinien-in-der-militaerdiktatur-schweigen-oder-reden-a-1212442.html - Diego Armando Maradona/Daniel Arcucci: Touched by God: How We Won the Mexico '86 World Cup. London 2019. - “Rassismus-Eklat nach Elfer-Krimi”, 12.07.2021, https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-em-finale-italien-england-elfmeterschiessen-rassismus-soziale-medien-sancho-rashford-saka-100.html - "Rassismus im Fußball: Ein strukturelles Problem", 13.07.2021, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rassism
3/31/202259 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Die bewegte Geschichte eines Landes

Es herrscht Krieg in Europa. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Russland den seit 2014 bestehenden bewaffneten Konflikt in der Ostukraine auf das gesamte Land ausgeweitet. Aktuell bestimmt die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine unseren Alltag. Das Land im Osten Europas war vielen vorher nahezu unbekannt. Die Ukraine hat – wie so viele Staaten Europas – eine wechselvolle Historie mit sich ständig verändernden Grenzen. Die heutige Ukraine gehörte im Laufe der Geschichte zu vielen verschiedenen Staaten. Wir wollen uns in dieser Sonderfolge von „Terra X Geschichte – der Podcast“ genau dieser wechselvollen Geschichte der Ukraine widmen. Das Land ist nach dem Zerfall der Sowjetunion seit 1991 unabhängig. Wie hat sich die Region, in der sich das Gebiet der heutigen Ukraine heute befindet, in den letzten Jahrhunderten entwickelt? Wann kam die Bezeichnung „Ukrainer“ auf. Wir werden uns anschauen, wie es zum bewaffneten Konflikt in der Ostukraine 2014 kam. Um die Haltung von Wladimir Putin besser zu verstehen, werden wir auch versuchen herauszufinden, welche Geschichtspolitik der Kreml jahrzehntelang in Bezug auf die Ukraine betrieben hat. Dazu spricht Mirko mit der Historikerin Prof. Dr. Tanja Penter und dem Historiker Dr. Jan C. Behrends. **Wenn Ihr helfen und spenden wollt:** - Aktionsbündnis Katastrophenhilfe - Spendenkonto: Commerzbank - IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600 - BIC: COBADEFFXXX - Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine - Online-Spenden: aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen. - Aktion Deutschland Hilft - Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft - IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 - Stichwort: Nothilfe Ukraine Die Aktion Deutschland ist ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, u.a. AWO, Care, Johanniter. - Ärzte ohne Grenzen e.V. - IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 - BIC: BFSWDE33XXX - Bank für Sozialwirtschaft - Stichwort „Ukraine“ **Quellen & Shownotes** - Jan Claas Behrends. Ein Jahr der Gewalt. Russlands Staatskrise und der Krieg gegen die Ukraine. Zeitschrift Osteuropa 65 (2015), Heft 3, S. 47–66. - Jan Claas Behrends. Putins negative Ukrainepolitik. Hintergründe und Analogien. Zeitschrift Osteuropa (2021) 7, S. 77-84. - Roland Götz und Uwe Halbach. Politisches Lexikon GUS. Beck’sche Reihe Länder. 3. neubearb. Aufl. München, C.H. Beck, 1996. - Andreas Kappeler. Kleine Geschichte der Ukraine. 6. Aufl. München, C.H.Beck Paperback, 2022. - Tanja Penter und Dmytro Tyarenko. „Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe“. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 69 (2021) Heft 4, S. 633-667. https://doi.org/10.1515/vfzg-2021-0042 - Tanja Penter. Kalter Krieg 2.0. Der Krieg in der Ukraine. Ruperto Carola (Forschungsmagazin), Vol. 13, Dezember 2018, S. 126-133. - Florian Peters, Russlands Überfall auf die Ukraine – eine Zeitenwende? Zeitgeschichte-online, März 2022.https://zeitgeschichte-online.de/themen/russlands-ueberfall-auf-die-ukraine-eine-zeitenwende - Martina Winkler. „Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte im Krieg...“ Zeitgeschichte-online, Februar 2022.https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-im-krieg Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra X Geschichte – Der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Inga Haupt, Andrea Kath, Marvin Neumann, Philip Wegmann - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke, Andrea Kath - Produktionsassistenz: Aline Kinzie - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
3/17/202256 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Seit wann werden wir high? Die Geschichte der Drogen

Alkohol, Kaffee, Tee, Tabak, Khat, Pilze und Opiate - all diese Substanzen haben das Potenzial, unser Bewusstsein zu verändern (wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß). Seit Jahrtausenden konsumieren Menschen Drogen. Und wie gesellschaftlich anerkannt dieser Konsum ist, veränderte sich immer wieder im Laufe der ganze Geschichte. In unserer heutigen Episode verfolgen wir die wechselhafte Geschichte der Rauschmittel - von der Wiege der Menschheit bis zu den Opiumkriegen, von der "psychedelischen Revolution" in den 1960ern bis zum "war on drugs" und seinen bis heute andauernden Folgen. Wir fragen uns, wie psychotrope Substanzen auf unser Gehirn wirken, welche Gefahren sie bergen und wie eine verantwortungsvolle Drogenpolitik in der Gegenwart aussehen könnte. Zu Gast bei Mirko sind der Sozialwissenschaftler Robert Feustel und der Youtuber Tomatolix (alias Felix Michels). _Beeinträchtigen Drogen euer Leben oder habt ihr das Gefühl, abhängig zu sein? Dann ist es gut, wenn ihr euch Hilfe sucht! Für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen steht das Sorgentelefon des Deutschen Roten Kreuz bereit: 06062 / 607 67. Beratungsangebote vor Ort und Selbsthilfegruppen findet ihr hier_: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/ "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Quellen & Shownotes** - Robert Feustel auf den Seiten der Uni Jena: https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/wissenssoziologie-und-gesellschaftstheorie/personen/pd-dr-robert-feustel - Tomatolix auf Youtube: https://www.youtube.com/c/tomatolix/ - “So stieg England zum weltgrößten Drogendealer auf”, 20.01.2018, https://www.welt.de/geschichte/article172647940/Erster-Opiumkrieg-Als-England-weltgroesster-Drogendealer-wurde.html - W. Travis Hanes, Frank Sanello: The Opium Wars. The Addiction of One Empire and the Corruption of Another. Naperville 2004. - “Jahresbericht zur Situation illegaler Drogen erschienen”, 07.11.2019, https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/jahresbericht-zur-situation-illegaler-drogen-erschienen/ - Robert Feustel/Henning Schmidt-Semisch/Ulrich Bröckling (Hrsg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden 2019. - Robert Feustel: „Ein Anzug aus Strom“. LSD, Kybernetik und die psychedelische Revolution. Wiesbaden 2015. - Robert Feustel: Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance, Paderborn 2013. - Robert Feustel: Eine unendliche Geschichte. Von Menschen und Drogen, 27.11.2020, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rausch-und-drogen-2020/321814/eine-unendliche-geschichte/ - Wie von Robert erwähnt sind die Theorien Terence McKennas äußerst umstritten. Trotzdem erleben sie alle paar Jahre ein Revival: https://science.howstuffworks.com/life/evolution/stoned-ape-hypothesis.htm - “How the Drunken Monkey Hypothesis Explains Our Taste for Liquor”, 19.12.2016, https://www.theatlantic.com/science/archive/2016/12/drunken-monkey/511046/ - Robert Dudley: The Drunken Monkey. Why We Drink and Abuse Alcohol. Berkeley 2014. - “Alcohol's Neolithic Origins: Brewing Up a Civilization”, 24.12.2009, https://www.spiegel.de/international/zeitgeist/alcohol-s-neolithic-origins-brewing-up-a-civilization-a-668642.html - Alan Macfarlane/Iris MacFarlane: Green Gold: The Empire of Tea. London 2003. - Lukasz Kamienski: Shooting Up: A Short History of Drugs and War. Oxford 2016. - “Die Droge, mit der Hitlers Soldaten in den Krieg zogen”, 10.02.2021, https://www.mdr.de/g
3/3/202258 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?

Wir alle haben Gefühle - und denken naheliegenderweise, dass Menschen vor Jahrtausenden diese genauso fühlten. Immerhin sprachen auch sie von “Liebe”, “Hass”, “Freude” und “Trauer”. Mit dem “Zorn des Achilles” beginnt sogar eines der ältesten Werke der Weltliteratur: Die Ilias. Ob das wirklich stimmt - daran beginnen Historiker:innen seit einiger Zeit zu zweifeln. Ihre These: Unsere Emotionen verändern sich über die Jahrhunderte - wir “fühlen” tatsächlich anders, als es Menschen in früheren Epochen taten. Belege dafür finden sich nicht nur in Quellen, sondern auch in der psychologischen und anthropologischen Forschung. Ob auch Gefühle eine “Geschichte” haben: Darüber sprechen wir heute mit der Historikerin Ute Frevert. Und warum ein bewusster Umgang mit Gefühlen wichtig für unsere psychische Gesundheit ist - das erklärt uns der Psychologe und Podcaster Leon Windscheid. **Quellen & Shownotes** - Ute Frevert auf den Seiten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung: https://www.mpib-berlin.mpg.de/mitarbeiter/ute-frevert/ - Leon Windscheids Homepage: https://www.leonwindscheid.de/ - David Starkey: Six Wives. The Queens of Henry VIII. New York 2003. - Heinrich VIII hat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht “Greensleeves” komponiert, aber tatsächlich viele Liebesbriefe geschrieben: https://www.theanneboleynfiles.com/resources/anne-boleyn-words/henry-viiis-love-letters-to-anne-boleyn/ - Paul Ekman (1992): Are There Basic Emotions? in: Psychological Review 99/3, S. 550-553. - In der anthropologischen Forschung wird die Luganda-Sprache als Beispiel für eine Sprache erwähnt, in der für “Wut” und “Trauer” dieselben Begriffe verwendet werden. James A. Russell (1991): Culture and the Categorization of Emotions, in: Psychological Bulletin 110/3, S. 426-450. - Ute Frevert: Gefühle in der Geschichte. Göttingen 2021. - Ute Frevert: Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung - Deutsche Geschichte seit 1900. Frankfurt am Main 2020. - Ute Frevert: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München 1995. - Philippe Ariès: Geschichte des Todes. München 1995 - Diagnosekriterien der 'anhaltenden Trauerstörung' nach ICD‑11 und DSM‑5: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-018-0577-2/tables/1 - Leonard Muellner: The Anger of Achilles. Mênis in Greek Epic. Ithaca–London 1996. - "Through the Language Glass: How Words Colour Your World by Guy Deutscher". The Guardian, 12.06.2010, https://www.theguardian.com/books/2010/jun/12/language-glass-colour-guy-deutscher - "There's Evidence Humans Didn't Actually See Blue Until Modern Times". Science Alert, 07.04.2018, https://www.sciencealert.com/humans-didn-t-see-the-colour-blue-until-modern-times-evidence-science - Leon Windscheid: Besser fühlen. Eine Reise zur Gelassenheit. Hamburg 2021. - Unsere Beispiele für Gefühle in anderen Kulturen (wie "hiraeth" und ”iktsuarpok") stammen aus folgendem Buch: Tiffany Watt Smith: The Book of Human Emotions. New York–Boston–London 2015. - "The history of human emotions". TED-Talk mit Tiffany Watt Smith, November 2017, https://www.ted.com/talks/tiffany_watt_smith_the_history_of_human_emotions "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
2/3/202259 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Boomer, Millennials, Zoomer: Konflikt der Generationen?

Boomer, Gen X, Millennials, Zoomer - seit ein paar Jahren wird in westlichen Ländern viel über “Generationen” gesprochen. Und auch über die Konflikte zwischen ihnen (Stichwort "OK Boomer"). In dieser Folge fragen wir uns: Ist es ein Stück weit normal, dass jüngere Generationen die älteren als peinlich empfinden - ältere die jüngeren als respektlos? Was erhofft sich die Geschichtswissenschaft von Kategorien wie "Stille Generation", "Skeptische Generation", "Flakhelfer" oder "68er"? Und müssen wir angesichts von Klimawandel und Rentenkollaps mehr über Themen wie "Generationengerechtigkeit" sprechen? Zu Gast hat Mirko heute die Bundestagsabgeordnete **Ria Schröder** (Millennial) und die Historikerin **Ulrike Jureit** (Baby Boomer/Generation X). **Quellen & Shownotes** - Ulrike Jureit auf den Seiten des HIS: https://t1p.de/jh75 - Ria Schröder auf den Seiten des Deutschen Bundestags: https://t1p.de/tu8i - “Time’s up, baby boomers. It’s Gen X’s turn now.” Washington Post, 25.04.2019, https://t1p.de/2ogn - “The culture war between Gen Z and millennials is on”. The Guardian, 10.02.2021, https://t1p.de/fdc2y - Ulrike Jureit: Generation, Generationalität, Generationenforschung, Version: 2.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 03.08.2017, https://t1p.de/5e7am - Ulrike Jureit: Generationenforschung. Göttingen 2006. - Ulrike Jureit / Michael Wildt: Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg 2005. - Benjamin Ziemann: Generationen im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Kritik eines problembeladenen Begriffs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18.12.2020, https://t1p.de/2txe - “The 2,500-Year-Old History of Adults Blaming the Younger Generation”. History Hustle,17.04.2018, https://t1p.de/j3yd - Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933, Stuttgart–München 2000. - Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2003. - “NABU zeigt sich entsetzt: Klima spielt für ältere Wähler kaum Rolle”. ntv, 02.09.2021, https://t1p.de/1er3p - “Warum es Millennials schlechter geht als ihren Eltern”. Spiegel online, 11.04.2019, https://t1p.de/xki4 - “60 Prozent der jungen Menschen haben Zukunftsängste – wegen der Klimakrise”. Spiegel online, 14.09.2021, https://t1p.de/a41aa - “Jugendliche fühlen sich durch Corona stark belastet und zu wenig gehört”. Bertelsmann-Stiftung, 23.03.2021, https://t1p.de/aasy "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Aline Kinzie, Marvin Neumann - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
1/20/20221 hour, 50 seconds
Episode Artwork

Glück: eine Jahrtausende alte Suche?

Seit Jahrtausenden machen sich Menschen Gedanken darüber, was glücklich macht. Denkschulen wie die Stoa oder der Epikureismus und Religionen wie der Buddhismus: Sie alle gaben Ratschläge, wie ein glückliches Leben gelingen kann. Und manche dieser "Glücksregeln" – etwa ein bisschen weniger materialistisch sein und ein inniges Verhältnis zu Umwelt und Mitmenschen zu pflegen – klingen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ziemlich aktuell. In dieser Folge stellen wir uns die Frage: Ist das "Streben nach Glück" so etwas wie eine menschliche Konstante? Was macht uns in der Gegenwart unglücklich? Und was hielten Menschen in den letzten 2500 Jahren für das Erfolgsrezept, um glücklich zu werden? Antworten darauf geben uns der Naturphilosoph **Harald Lesch** und die Glücks-Soziologin **Hilke Brockmann**. Viele Menschen sind in der Weihnachtszeit besonders unglücklich. Falls es euch oder anderen gerade schlecht geht, hilft es, mit Menschen darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freund:innen oder Personen, die genau darauf spezialisiert sind. Schnelle Hilfe bieten die Telefonseelsorge (0800 111 0 111) und das Kinder- und Jugendtelefon (116 111). **Quellen & Shownotes** - Harald Lesch auf Youtube: https://www.youtube.com/c/terraxleschundco. - Hilke Brockmann auf den Seiten der Jacobs University: https://www.jacobs-university.de/directory/hbrockmann. - Darrin M. McMahon: Happiness: A History. New York 2006. - Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2011. - M. Andrew Holowchak: The “Reluctant” Politician: Thomas Jefferson's Debt to Epicurus, in: Eighteenth-Century Studies 45, 2, 2012, S. 277-297. - “The Revival of Stoicism”, in: Vice, 29.06.2021, https://www.vice.com/en/article/xgxvmw/the-revival-of-stoicism. - Robert Wright. Why Buddhism is True: The Science and Philosophy of Meditation and Enlightenment. New York 2017. - Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler: Alles eine Frage der Zeit: Warum die “Zeit ist Geld”-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt. München 2021. - „Wir steuern auf ein kollektives Burn-out zu“. Interview mit Hartmut Rosa, in: Die Welt, 04.04.2016, https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article153977398/Wir-steuern-auf-ein-kollektives-Burn-out-zu.html. - Karl Lauterbach über Einsamkeit: "Ich weiß, wie schädlich Einsamkeit ist", in: ZDFheute, 31.05.2019, https://www.zdf.de/nachrichten/heute/karl-lauterbach-interview-zum-thema-einsamkeit-100.html. - Hilke Brockmann, Jan Delhey (Hrsg.): Human Happiness and the Pursuit of Maximization: Is More Always Better? Dordrecht - Heidelberg - New York - London 2013. - Hilke Brockmann zur "hedonistischen Tretmühle": https://www.spiegel.de/spiegelwissen/sehnsucht-nach-glueck-was-genau-macht-ein-glueckliches-leben-aus-a-884207.html. - Is Social Media Making Us Unhappy? in: Vice, 23.01.2018, https://www.vice.com/en/article/kzn9d3/cell-phones-linked-to-unhappiness. "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge** oder **Feedback**: [email protected] **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: - www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ - www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ **Team**: - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecherin: Aline Kinzie - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
12/23/202154 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie Klimakatastrophen Geschichte schrieben

Jahrhundertelang war das Klima kein großes Thema für die Geschichtswissenschaft. Seitdem wir selbst dem Klimawandel ins Auge sehen, fallen uns jedoch auch immer mehr Klimakrisen in der Vergangenheit auf. Diese werden inzwischen als begünstigende Faktoren für solch unterschiedliche Phänomene gesehen wie den Kollaps der bronzezeitlichen Hochkulturen, den Untergang des römischen Reichs oder den Schwarzen Tod im Mittelalter. Einer aktuellen Theorie zufolge finden sich sogar in den nordischen Göttersagen Spuren einer Klimakatastrophe. In unserer neuen Folge "Terra X Geschichte - Der Podcast" nehmen wir verschiedene historische Klimakatastrophen unter die Lupe - und fragen uns: Können wir aus der Geschichte des Klimas etwas für unsere Gegenwart lernen? Zu Gast sind diesmal die Klima-Aktivistin **Carla Reemtsma** und der Historiker **Johannes Preiser-Kapeller**. **Quellen & Shownotes** - Carla Reemtsma auf Instagram: https://www.instagram.com/carlareemtsma/ - Johannes Preiser-Kapeller auf den Seiten der Uni Wien: https://rapp.univie.ac.at/about-us/project-team-members/johannes-preiser-kapeller/ - Johannes' Blog "Das andere Mittelalter": https://www.dasanderemittelalter.net/blog/ - Johannes Preiser-Kapeller: Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. Wien 2021. - Johannes Preiser-Kapeller: Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Wien 2021. - Weitere Infos zum Hohenheimer Jahrringkalender: https://botanik.uni-hohenheim.de/dendro_hoh-jahrringkalender. - Martin Bauch: Die kommende Flut und ihre brachliegende Vergangenheit, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 13.07.2021, https://mittelalter.hypotheses.org/26682. - Kyle Harper: Climate, Disease and the Fate of Rome. Princeton, New Jersey 2017. - “The long, harsh Fimbul winter is not a myth”, in: Science Norway, 24.12.2019, https://sciencenorway.no/archaeology-climate-cultural-history/the-long-harsh-fimbul-winter-is-not-a-myth/1613223. - “Weltweiter Temperaturrekord: Wärmster Juli seit 1880”, in: Tagesschau, 13.08.2021, https://www.tagesschau.de/ausland/wetter-juli-rekord-101.html. - Christiana Figueres/Tom Rivett-Carnac: The Future We Choose: Surviving the Climate Crisis. New York 2020. - “Erderwärmung: Worst Case Szenario wird als realistisch eingeschätzt”, in: Handelszeitung, 05.11.2021, https://www.handelszeitung.ch/insurance/klimawandel-erderwarmung-worst-case-szenario-wird-als-realistisch-eingeschatzt. - “Climate change could bring near-unliveable conditions for 3bn people, say scientists”, in: Financial Times, 01.11.2021, https://www.ft.com/content/072b5c87-7330-459b-a947-be6767a1099d. - “What 2050 could look like if we don’t do anything about climate change”, in: CNBC, 14.05.2021, https://www.cnbc.com/2021/05/14/what-2050-could-look-like-if-we-dont-do-anything-about-climate-change.html. - “Klimawandel: Europa und USA fast allein für Klimakatastrophe verantwortlich”, in: heise online, 11.09.2020, https://www.heise.de/news/Klimawandel-Europa-und-USA-fast-allein-fuer-Klimakatastrophe-verantwortlich-4891161.html. - "Four in 10 young people fear having children due to climate crisis", The Guardian, 14.09.2021, https://www.theguardian.com/environment/2021/sep/14/four-in-10-young-people-fear-having-children-due-to-climate-crisis. "TerraX Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
12/9/202157 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Plastik: der fatale Wunderstoff

Plastik ist allgegenwärtig – so allgegenwärtig, dass dies vielen Menschen Angst macht. In den meisten Gegenständen, die wir benutzen, unserer Kleidung und Kosmetik, in Nahrungsmitteln (Stichwort Mikroplastik) - sogar auf dem Mond und in den tiefsten Tiefen der Weltmeere. Wie ein Stoff, den es vor wenigen Generationen noch nicht gab, so schnell die Welt erobern konnte, darüber sprechen wir in dieser Folge "Terra X Geschichte - Der Podcast" mit der Technikhistorikerin **Andrea Westermann** - und auch, warum Plastik noch in Jahrmillionen Auskunft darüber geben könnte, dass eine intelligente Spezies auf der Erde existiert hat. Welche ökologischen Probleme Plastik auslösen kann, warum viele Menschen zunehmend bewusster mit ihm umgehen und wie ein plastikfreies Leben funktionieren kann, erklärt uns die logo!-Moderatorin **Jennifer Sieglar**. **Quellen:** - Jennifer Sieglar auf Instagram: https://www.instagram.com/jennifersieglar/ - Andrea Westermann auf den Seiten der ETH Zürich: https://www.tg.ethz.ch/personen/details/andrea-westermann/ - Andrea Westermann: Plastik und politische Kultur in Westdeutschland. Zürich 2007. - Andrea Westermann: When Consumer Citizens Spoke Up: West Germany’s Early Dealings with Plastic Waste, in: Contemporary European History, 22, 3 (2013), S. 477–498. - Andrea Westermann: A Technofossil of the Anthropocene: Sliding Up and Down Temporal Scales with Plastic, in: Edelstein, Dan et al. (Hrsg.), Power and Time. Temporalities in Conflict and the Making of History. Chicago 2020, S. 122–144. - Andrea Westermann: Plastik in der Bundesrepublik um 1970. Kein Umwelt- oder Verbraucherschutz ohne Arbeitsschutz, in: Melanie Kröger/Jens Pape/Alexandra Wittwer (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München 2020, S. 227-242. - Jennifer Sieglar, Umweltliebe: Wie wir mit wenig Aufwand viel für unseren Planeten tun können. München 2019. - Plastik-Welt, in: Spiegel online, 19.07.2017, https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/plastik-menschen-haben-mehr-als-8-milliarden-tonnen-produziert-a-1158676.html - The Trash We've Left on the Moon, in: The Atlantic, 19. Dezember 2012, https://www.theatlantic.com/technology/archive/2012/12/the-trash-weve-left-on-the-moon/266465/ - Der Plastikplanet - Mikroplastik selbst im Marianengraben, wetter.de, 19. März 2021, https://www.wetter.de/cms/der-plastikplanet-mikroplastik-selbst-im-marianengraben-4725690.html "TerraX Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge** oder Feedback: [email protected] **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor*innen: Andie Rothenhäusler, Aline Kinzie - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Nicole Valenzula, Volker Erbert und Katharina Kolvenbach
11/25/202150 minutes, 1 second
Episode Artwork

Antisemitismus: Hass ohne Ende?

Die meisten Menschen in Deutschland dürften Antisemitismus vor allem mit den Jahren 1933 bis 1945 verbinden. Der Hass auf jüdische Menschen hat aber eine sehr viel längere Geschichte, die viele Jahrhunderte zurückgeht. Und Antisemitismus hörte nach 1945 auch nicht einfach auf: Er nahm neue Formen an und bediente sich neuer Argumentationsmuster, die oft nicht sofort als antisemitisch zu erkennen sind. Warum Antisemitismus so langlebig ist und inwiefern in ihm heute noch Vorurteile und Klischees aus Antike und Mittelalter weiterleben, das erzählt uns die Antisemitismus-Forscherin **Lisa Johanne Jacobs**. Und wie es sich anfühlt, von ihm betroffen zu sein, darüber sprechen wir mit dem Rapper **Ben Salomo** – und auch darüber, welche judenfeindlichen Vorurteile in Jugendkulturen wie Hip Hop bestehen. **Quellen & Shownotes:** - Ben Salomo im Netz: https://www.bensalomo.de - Die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance: https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/working-definitions-charters/arbeitsdefinition-von-antisemitismus - Monika Schwarz-Friesel: Judenhass im Internet. Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl. Berlin-Leipzig 2019. - Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses. Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter. Berlin 2018. Online verfügbar: https://archive.jpr.org.uk/download?id=3584 - Monika Schwarz-Friesel: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. Berlin-New York 2013. - MrWissen2go: Wie die Rothschilds (angeblich) die Welt regieren, 18.10.2017, https://youtu.be/_m5enJeq6j4. - Jacobs, Lisa Johanne: Antisemitismus im Internet. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8. Jena 2020, S. 192–201. Online verfügbar: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WSD8/WsD8_Beitrag_Lisa_Johanne_Jacobs.pdf - Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Antisemitismus. https://m.bpb.de/system/files/pdf_pdflib/pdflib-37943.pdf - Armin Pfahl-Traughber: Antisemitismus in der deutschen Geschichte, Opladen 2002. - Samuel Salzborn: Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie, Baden-Baden 2014. - Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende. Reclam, Ditzingen 2018. - Julia Carrie Wong: QAnon explained: the antisemitic conspiracy theory gaining traction around the world. The Guardian, 25.08.2020 https://www.theguardian.com/us-news/2020/aug/25/qanon-conspiracy-theory-explained-trump-what-is - Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlussstrichdebatte#/media/Datei:Schlu%C3%9Fstrich_drunter_-_FDP_election_campaign_poster,_Germany_1949.jpg - Unabhängiger Expertenkreis Antisemitismus: Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen. Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern, 08.06.2017, http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/expertenkreis-antisemitismus/expertenbericht-antisemitismus-in-deutschland.pdf - Der 3D-Test auf der Webseite des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus: https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/was-ist-antisemitismus/3d-regel/3d-regel-node.html - Die internationale Arbeitsdefinition von Antisemitismus auf der Webseite des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus: https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/ihra-definition/ihra-definition-node.html. - UN Watch: 2020-2021 UNGA Resolutions on Countries, 16. Dezember 2020, https://unwatch.org/2020-2021-un-general-assembly-resolutions-singling-out-israel-texts-votes-analysis/. - BBC News: Egypt starts building steel wall on Gaza Strip border, 09. Dezember 2009, h
11/11/202154 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stress: Gab es das früher auch schon?

Höher. Schneller. Weiter. Bloß nichts verpassen. Und bitte keine Pause machen – Stress ist im Leben des 21. Jahrhunderts ein ständiger Begleiter und zählt laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Heute heißen unsere Stressfaktoren Leistungsdruck oder Reizüberflutung. Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, sorgten sich die Menschen stattdessen oft um Hunger, Krieg oder Krankheit. Wie hat sich unser Bild von Stress verändert? Und ist das Stresslevel heute höher, als es vor 100 oder 200 Jahren der Fall war? Mit YouTuberin **Lisa Sophie Laurent** sprechen wir darüber, was für sie die moderne Welt stressig macht. Ebenfalls zu Gast ist der Historiker **Patrick Kury**. Er erklärt uns, wann und wo „Stress“ in der Geschichte das erste Mal auftaucht und wie sich der Begriff über die Jahrhunderte verändert hat. Und wir stellen uns die Frage: Können wir unsere Zukunft stressfreier gestalten? **Quellen:** - Lisa Sophie Laurent auf YouTube: www.youtube.com/user/ItsColeslaw - Patrick Kury: Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt am Main 2012. - Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information: Definition Neurasthenie nach ICD-10-Code Version 2019, www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm - Robert M. Sapolsky: Why Zebras Don't Get Ulcers, New York 2004. - Techniker Krankenkasse: Entspann dich, Deutschland.TK-Stressstudie 2016, https://www.tk.de/resource/blob/2026630/9154e4c71766c410dc859916aa798217/tk-stressstudie-2016-data.pdf - Swiss Life Deutschland & YouGov Deutschland: Stress-Statistik. Repräsentative Online-Umfrage (2.158 Teilnehmende) 2020, https://www.swisslife.de/content/dam/de/ueber-swiss-life/presse/pressemitteilungen/201118_Swiss%20Life_Stress-Statistik_FN.pdf - DAK Gesundheit: Präventionsradar. Erhebung Schuljahr 18/19. Kinder- und Jugendgesundheit in Schulen. Ergebnisbericht der Welle 3. Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), Kiel 2019, www.dak.de/dak/download/praeventionsradar-2019-2266684.pdf Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] "TerraX Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor*innen: Andie Rothenhäusler, Aline Kinzie - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Nicole Valenzula, Volker Erbert und Katharina Kolvenbach - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/
10/28/202157 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die männliche Demokratie?

Nicht erst seit dieser Bundestagswahl wird darüber diskutiert, ob Politikerinnen andere Erwartungen entgegengebracht werden als ihren männlichen Kollegen. Viele Jahrhunderte lang war Politik die absolute Domäne von Männern. Und auch die beginnende Demokratisierung ab dem 19. Jahrhundert änderte nichts daran, dass Frauen lange Zeit von politischer Teilhabe ausgeschlossen blieben. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Demokratie anfangs als explizit “männliches” System gedacht war, wie sich der lange Weg zum Frauenwahlrecht gestaltete und warum es bis heute immer noch weniger Parlamentarierinnen, Bürgermeisterinnen und Landrätinnen gibt. Zu Gast bei Mirko sind die Historikerin **Hedwig Richter** und Bundestagsvizepräsidentin **Claudia Roth**. **Quellen:** - Rita Süssmuth: "Ich werde nicht aufhören zu kämpfen", in: tagesschau.de, 08.03.2021, https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/internationaler-frauentag-gleichberechtigung-suessmuth-101.html - Dorothee Bär: „Die Quote ist eine Krücke, die aber notwendig ist“, in: Deutschlandfunk Kultur, 15.08.2018, https://www.deutschlandfunkkultur.de/dorothee-baer-ueber-frauen-in-der-politik-die-quote-ist.1008.de.html?dram:article_id=393491 - "Es gilt zu handeln. Jetzt", in: Süddeutsche Zeitung, 25.08.2021, https://www.sueddeutsche.de/politik/paritaet-gleichberechtigung-politik-frauen-suessmuth-1.5391493 - SPIEGEL-Umfrage unter Parlamentarierinnen: Frauenfeindlichkeit im Bundestag durch AfD gestiegen, in: Spiegel online, 12.02.2021, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-frauenfeindlichkeit-durch-afd-gestiegen-a-4c8c425c-6b08-4ac5-b049-61ad65d1240c - Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017. - Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018. - Emma Southon: Agrippina. The Most Extraordinary Woman in the Roman World, New York-London 2020. - Die legendäre "Elefantenrunde" nach der Bundestagswahl 2005, über die Hedwig und Mirko sprechen: https://youtu.be/hS3Vw-H_hCA - The Council of European Municipalities and Regions: Women in Politics – Local and European Trends, 2019, https://ccre.org/img/uploads/piecesjointe/filename/CEMR_Study_Women_in_politics_EN.pdf - "Vöchelig schad", in: Der Spiegel 49/1990, https://www.spiegel.de/politik/voechelig-schad-a-ca951d49-0002-0001-0000-000013501154?context=issue - Claudia Roth erwähnt eine Rede der Bundestagsabgeordneten Waltraud Schoppe. Ein Artikel über diese Rede ist hier zu finden: https://www.welt.de/wams_print/article3711186/Das-letzte-Groelen-der-Maenner.html - Margaret Thatcher: Speech to National Union of Townswomen’s Guilds Conference, in: National Union of Townswomen’s Guilds Annual Report 1965, S. 8-9, 20 May 1965, zitiert nach: Dee Dee Myers: Why Women Should Rule the World, New York 2008, S. 227. - Neujahrsansprache 2006 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, 31. Dezember 2005, https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/neujahrsansprache-2006-von-bundeskanzlerin-dr-angela-merkel-795230 - Rede von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble zur Begrüßung bei der Feierstunde „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Deutschen Bundestag: https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/2019/002-588198 Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecherin: Inga Haupt - Autor: Andie Rothenhäusler - Produktion: objektiv media im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Nicole Valenzula, Volker Erbert und Katharina Kolvenbach - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet Ihr hier: https://www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/
10/14/202155 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Eine kleine Geschichte des Selbermachens

Die meiste Zeit der Geschichte war das eigenständige Herstellen vieler Alltagsgegenstände die Norm. Dann kam die industrielle Revolution. Und als es nicht mehr lebensnotwendig war, wurden Selbermachen und DIY zu einer Freizeitbeschäftigung, mit der wir etwas über uns selbst, unser ästhetisches Empfinden, sogar unsere politischen Einstellungen aussagen - von der Lebensreformbewegung des 19. Jahrhunderts bis zum Punk und zur Ökobewegung seit den 1970er Jahren. Über die Vergangenheit und Gegenwart von Selbermachen und Do-it-yourself sprechen wir mit der YouTuberin **Laura Kampf** und dem Technikhistoriker **Kurt Möser**. Und fragen uns auch, ob wir in Zukunft noch sehr viel mehr "selbermachen" werden: Zum Beispiel mit dem 3D-Drucker im eigenen Wohnzimmer oder im Fablab um die Ecke. **Quellen:** - Laura Kampf auf Youtube: https://www.youtube.com/c/laurakampf - Reinhild Kreis: Selbermachen. Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters. Frankfurt am Main 2020. - Jonathan Voges: „Selbst ist der Mann“. Do-it-Yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 2017. - Mary Greensted: The Arts and Crafts Movement in Britain, London 2010. - Bernd Wedemeyer-Kolwe: Aufbruch! – Die Lebensreform in Deutschland, Darmstadt 2017.„Warum der Baumarkt zum Paradies der Deutschen wurde“, in: Die Welt, 31.08.2017, https://www.welt.de/geschichte/article168166421/Warum-der-Baumarkt-zum-Paradies-der-Deutschen-wurde.html - „Neuer Freizeit-Tip: Stricken“, in: Der Spiegel 26/1976, https://www.spiegel.de/politik/neuer-freizeit-tip-stricken-a-c1ea0e8b-0002-0001-0000-000041213265 - Sven Reichardt und Detlef Siegfried (Hrsg.): Das alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 - 1983, Göttingen 2010. - Reichardt, Sven: Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin 2014. - Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin (Hrsg.): DIY, Subkulturen und Feminismen, Hamburg 2021. - Julia Gül Erdogan: Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021. - „Etsy and Shopify Buoyed as Covid-19 Boosts Online Sales“, in: Wall Street Journal, 23.12.2020, https://www.wsj.com/articles/etsy-and-shopify-buoyed-as-covid-19-boosts-online-sales-11608719401 - „Mitten in der Krise erlebt das Land einen historischen Baumarkt-Boom“, in: Die Welt, 17.08.2020, https://www.welt.de/wirtschaft/article213761466/Boom-bei-Obi-Hornbach-Bauhaus-Co-Baumaerkte-sind-Krisengewinner.html - Zukunftsinstitut: 3D-Druck: Die stille Revolution https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/technologie/3d-druck-die-stille-revolution/ Für **Themenvorschläge** oder **Feedback**: [email protected] **"Terra X Geschichte - der Podcast"** findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecherin: Inga Haupt - Autor: Andie Rothenhäusler - Produktion: objektiv media im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Nicole Valenzula, Volker Erbert und Katharina Kolvenbach - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper **Mehr** von Mirko zum Thema Geschichte findet Ihr hier: - https://www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ - https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/
9/30/202153 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bildung: schon immer in der Kritik?

Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. Mit dem Bildungshistoriker **Andreas Oberdorf** gehen wir der Frage nach: Gab es "Bildungskrisen" auch schon in der Vergangenheit? Und was macht Bildung eigentlich genau mit uns? Wie ein besseres Bildungswesen aussehen könnte und welche Hürden dafür überwunden werden müssen, besprechen wir mit der Journalistin **Eva Schulz**. Und welche Herausforderungen die Digitalisierung für unsere Schulen mit sich bringt, erklärt uns die Publizistin **Marina Weisband**. **Quellen:** - GEW: „Größte Bildungskrise seit 100 Jahren“, 14.04.2021, https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/groesste-bildungskrise-seit-100-jahren/ - Julian Nida-Rümelin: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung, Hamburg 2014. - DAK Gesundheit: “Fast jeder zweite Schüler leidet unter Stress”, 2017, https://www.dak.de/dak/bundesthemen/fast-jeder-zweite-schueler-leidet-unter-stress-2116176.html#/ - Paul Kriwaczek: Babylon – Mesopotamia and the Birth of Civilization, New York 2010. - Robert Garland: Ancient Greece: Everyday Life in the Birthplace of Western Civilization, New York City 2013. - Philip Matyszak: 24 Hours in Ancient Rome. A Day in the Life of the People who lived there, London 2017. - Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter, Berlin 2019. - Klaus Schaller: Jan Amos Comenius. Ein pädagogisches Porträt, Weinheim 2004. - Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform. Paderborn 2018. - McKinsey Global Institute: Jobs lost, jobs gained: What the future of work will mean for jobs, skills, and wages, 28.11.2017, https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/jobs-lost-jobs-gained-what-the-future-of-work-will-mean-for-jobs-skills-and-wages **Musik**: Dennis Menze & Jan Stegkemper Für **Themenvorschläge** oder **Feedback**: [email protected] **"Terra X Geschichte - der Podcast"** findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann - Autor: Andie Rothenhäusler - Produktion: objektiv media im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Nicole Valenzula und Volker Erbert **Mehr** von Mirko zum Thema Geschichte findet Ihr hier: - https://www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ - https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/
9/16/202149 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Der neue Terra X Geschichte Podcast

Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte - der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected]
9/13/20212 minutes, 9 seconds