Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Stichwort Christopher Hogwood
Commander of the Most Excellent Order of the British Empire, geboren am 10. September 1941 in Nottingham, England. Dirigent, Cembalist, Musikwissenschaftler und Herausgeber
22.9.2024 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Alte Musik
Beethoven oder Schubert auf einem historischen Hammerflügel - ist das Alte Musik oder kann das weg?
1.9.2024 • 4 Protokoll, 38 Sekunden
Paris
Hauptstadt von Frankreich
14.7.2024 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Neapel
Mag Neapel heute nicht mehr zu den ersten Musikstädten Europas zählen, im Barock war sie es. Die Weiterentwicklung der Oper wurde dort vorangetrieben, und auch ein Hit der Kirchenmusik entstand in Neapel: Pergolesis Stabat mater.
16.6.2024 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Ars Antiqua
Es war ein weiter Weg, bis unsere heutige Notenschrift entwickelt war. Eine bedeutende Neuerung wurde um 1230 vollzogen, als die Notenwerte Longa, Breve, Minima etc. eingeführt wurden und wunderschöne Musik komponiert wurde.
9.6.2024 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
#01 Fuge
Bachs "Kunst der Fuge" mag der Höhepunkt der Fugen-Komposition sein; die Anfänge des Spiels mit Augmentation, Krebsgang oder Spiegelung reichen viel weiter zurück.
2.6.2024 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Winchester Troparium
Eine der frühesten praktischen Quellen europäischer Mehrstimmigkeit
7.4.2024 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Trobairitz
Sie schrieben politische Lieder, diskutierten in ihren Texten die Vor- und Nachteile der Muttschaft oder besangen die körperlichen Vorzüge ihres Liebhabers. Die Trobairitz waren auf Höhe der Zeit und das schon im Mittelalter.
10.3.2024 • 5 Protokoll, 28 Sekunden
Trobairitz
Sie schrieben politische Lieder, diskutierten in ihren Texten die Vor- und Nachteile der Muttschaft oder besangen die körperlichen Vorzüge ihres Liebhabers. Die Trobairitz waren auf Höhe der Zeit und das schon im Mittelalter.
10.3.2024 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Verzierung
Musik des Mittelalters, der Renaissance, des Barocks oder auch Jazz- oder Popmusik ohne Verzierungen? Das wäre eine recht anämische Angelegenheit!
25.2.2024 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
#01 Barockfagott
Etwa 40 Konzerte für Fagott hat Vivaldi geschrieben - häufiger hat er nur die Geige als Solo-Instrument eingesetzt. Und Vivaldi ist nicht der einzige, der der Klangschönheit und Wandelbarkeit dieses Blasinstruments verfallen ist.
11.2.2024 • 3 Protokoll, 44 Sekunden
Ludger Rémy
Es gibt wenige Musiker, die so mit einem einzelnen Komponisten verbunden sind wie Ludger Rémy mit Carl Philipp Emanuel Bach. Nicht zuletzt hat er sein eigenes Ensemble nach "Philippe" benannt.
4.2.2024 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Giacomo Carissimi
Die Oper ist schon erfunden, also konzentriert sich Giacomo Carissimi auf das Oratorium. Ausdrucksstarke Vertonungen Alttestamentarischer Erzählung sind seine Stärke - Zeitgenossen genau wie Nachgeborene sind beeindruckt.
14.1.2024 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Carl Friedrich Abel
Es gibt in der Musikgeschichte ein paar Protagonisten, die auf künstlerischen, aber auch auf unternehmerischem Gebiet erstklassig waren. Karl Friedrich Abel war einer von ihnen.
25.12.2023 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Johan Joachim Agrell
Schwedischer Komponist und Violinist, Kapellmeister der freien Reichsstadt Nürnberg. (geboren am 1. Februar 1701 in Löth, Schweden, gestorben am 19. Januar 1765 in Nürnberg)
10.12.2023 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Pastorale
Stilisierte Hirtenmusik
3.12.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
#01 Bayreuth
Bayreuth lässt uns an Richard Wagner denken - doch die Stadt war lange vorher schon ein bedeutender Kulturort, von der preußischen Prinzessin Wilhelmine mit großem künstlerischen Ambitionen zu einem Rokoko-Juwel geformt.
17.9.2023 • 3 Protokoll, 22 Sekunden
Guarneri del Gesù
Lange hielt sich das Gerücht, er sei ein verurteilter Mörder gewesen; manche seiner Violinen bezeichnete man deshalb gar als "Gefängnisgeigen". Aber ehrlich gesagt war Guarneri del Gesù dann doch kein Verbrecher, sondern einfach ein genialer Geigenbauer.
20.8.2023 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Werkverzeichnis
Die einen ordnen selbst, die anderen werden posthum sortiert: eine Auflistung sämtlicher Stücke gibt es von vielen Komponisten, und manchmal steckt dahinter enorm viel Arbeit - eine musikwissenschaftliche Lebensaufgabe.
14.8.2023 • 4 Protokoll
Conrad Paumann
Conrad Paumann reist nicht gerne. Er fürchtet die Unbequemlichkeiten und zudem könnte man ihn der Fremde ja vergiften. Gelegentlich tut er es aber doch: das erste Mal 1450, als er verbotenerweise seine Heimatstadt Nürnberg verlässt.
25.6.2023 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Johann Gottlieb Goldberg
Alle Welt kennt Bachs Goldberg-Variationen. Aber wer kennt Johann Gottlieb Goldberg? Bachs begabtester Schüler war ein hochvirtuoser Pianist und achtbarer Komponist, der viel zu früh starb. Erinnerung an einen Unvollendeten.
29.5.2023 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
Lautten Compagney
Ihr Name stammt aus Zeiten, als es noch keinen Duden gab, aber ihr Spiel ist jung und frisch: die Lautten Compagney Berlin. Ebenso flexibel wie beständig knüpft das Ensemble die musikalischen Fäden über die Jahrhunderte hinweg.
14.5.2023 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Gigue
Barocker Tanz mit irischen Wurzeln
10.4.2023 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Lauda - Volkstümlicher Gesang
Sie ist ein populäres Genre des nicht liturgischen geistlichen Gesangs im Italien des späten Mittelalters und der Renaissance und hat Ausläufer bis in die Gegenwart - die Lauda, ein schlichter Lobgesang.
9.4.2023 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Die Passion - Jesu Weg zum Kreuz
Sie verkünden die zentrale Botschaft des Christentums: die Berichte der vier Evangelisten vom Leiden und Sterben Jesu. Nicht weniger eindringlich vertonten herausragende Komponisten über Jahrhunderte hinweg die Passionsgeschichte.
7.4.2023 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Serenade
Das Wort Serenade leitet sich vom Italienischen her - vom Substantiv "sera" (Abend), vom Adjektiv "sereno" (heiter) und von der adverbialen Ortsbestimmung "al sereno" (im Freien). Eine Serenade ist idealtypisch eine unbeschwerte Musik, aufgeführt im Freien zur Abend- oder Nachtzeit.
2.4.2023 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Heinrich Isaac
Renaissance-Komponist, Mitglied der kaiserlichen Hofkapelle Maximilian I., Medici-Vertrauter, Kosmopolit
26.3.2023 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Canarie
Die Canarie, oder auch Canario genannt, ist ein Tanz, der vermutlich von den kanarischen Inseln stammt und sich im 16., 17. und 18. Jahrhundert großer Beliebtheit in Europa erfreute.
19.3.2023 • 3 Protokoll, 21 Sekunden
Gonzaga
Prominente italienische Adelsfamilie mit Komponisten und bedeutenden Musik- und Kunstmäzenen
12.3.2023 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
#01 Das Stichwort vom 07.02.2010: Valentin Rathgeber
Fränkischer Benediktinermönch und Komponist
5.3.2023 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Saltarello
Bereits im 14. Jahrhundert wird der Saltarello erwähnt als ein rascher Nachtanz zu den langsamen Schreittänzen Pavane, Passamezzo oder Bassadanza. Der Sprungtanz - "saltare" bedeutet "springen" oder "hüpfen" - verändert die rhythmischen Vorgaben des jeweiligen Vortanzes und präsentiert einen raschen Dreier-Takt.
26.2.2023 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Folia
Lärmender Tanz iberischer Herkunft
19.2.2023 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Consort
Consort, Ensemble aus mehreren Instrumentalisten
12.2.2023 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Prag
Haupststadt der Tschechischen Republik und kulturelles Zentrum von Weltruhm
5.2.2023 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Das Trumscheit
Mittelalterliches Streichinstrument mit nur einer Saite
29.1.2023 • 3 Protokoll, 15 Sekunden
Messe
Musikalische Ausgestaltung der katholischen Eucharistiefeier
22.1.2023 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Stichwort: Clemens non Papa
Der Renaissance-Komponist Clemens non Papa hieß eigentlich Jakob Clement. Wie er zu seinem kuriosen Beinamen kam, daran scheiden sich die Geister. Es gibt dazu aber eine interessante These.
15.1.2023 • 6 Protokoll, 3 Sekunden
Concerto Köln
Concerto Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts spezialisiertes Orchester.
6.1.2023 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
Villancico
Spanische Bezeichnung für eine bestimmte Gesangsart
26.12.2022 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Johann Walter
Er war es, der die Anfänge der Reformation musikalisch begleitete: Johann Walter (1496 - 1570), Herausgeber des ersten evangelischen Gesangbuchs und Luther-Vertrauter.
11.12.2022 • 3 Protokoll, 17 Sekunden
Trompete
Blechblasinstrument
4.12.2022 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Stichwort - Lexikon der Alten Musik: Pastorale, die, stilisierte Hirtenmusik
Stilisierte Hirtenmusik
27.11.2022 • 5 Protokoll, 6 Sekunden
Hamburg
Hanseatische Musikmetropole
20.11.2022 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Villanella, die
Villanella, die: volkstümliche mehrstimmige Liedform aus dem Süden Italiens
13.11.2022 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
#01 Dreißigjähriger Krieg
Zentraler Reiligions- und Staatenkonflikt
6.11.2022 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Empfindsamkeit
Stilbegriff und Spielart der Vorklassik und Klassik
16.10.2022 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Pianoforte
Historisches Tasteninstrument
9.10.2022 • 3 Protokoll, 7 Sekunden
John Bull
Nach allem was man weiß, war er der wohl größte Tastenvirtuose, den man bis dahin gehört hatte, und eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der Musikkultur seiner Zeit: John Bull, ein englischer Komponist, Virginalist und Organist des Zeitalters von Shakespeare und von Elisabeth I. und ihrem Nachfolger Jakob I.
2.10.2022 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Dominique Visse
Französischer Countertenor
25.9.2022 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
Sie war seit ihrer Kindheit äußerst kunstaffin; die Heirat mit dem Bayreuther Markgrafen gab Wilhelmine schließlich die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten und ihre Begeisterung für die Künste ausleben zu können.
18.9.2022 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Würzburg
Noch heute zeugen in Würzburg diverse Baudenkmäler von einer glanzvollen Vergangenheit — etwa die Festung Marienberg und die Residenz, weiland Sitz prachtliebender Fürstbischöfe. Doch wie stand es hier in der Vergangenheit mit der Musik?
11.9.2022 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Buffonistenstreit
Folgenreicher Richtungsstreit in der Geschichte der Oper.
4.9.2022 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
London
Politisches und musikalisches Zentrum
28.8.2022 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Guarneri
Niccolò Paganini, Yehudi Menuhin, Jascha Heifetz, Daniel Hope - sie alle spielten oder spielen darauf: auf einer Violine aus den Werkstätten der Familie Guarneri. Das BR-Klassik "Stichwort" stellt die Instrumentenbau-Dynastie vor.
21.8.2022 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
Avignon
Im 14. Jahrhundert blickte die gesamte katholische Welt auf Avignon: Denn damals residierten die Päpste in der Stadt an der Rhône. Doch in aller Munde ist Avignon vor allem wegen des berühmten Volksliedes "Sur le pont..."
14.8.2022 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Johann David Heinichen
Johann David Heinichen zählte neben Händel und Hasse zu den drei großen Hs der Barockmusik. Dann geriet er in Vergessenheit. Doch seine Kirchenmusik und seine italienischen Kantaten sind immer noch hörenswert. Und seine farbigen Concerti sind geradezu wegweisend.
31.7.2022 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Affekt
Das Hervorrufen bestimmter Gemütsbewegungen durch Musik.
24.7.2022 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Tafel-Confect
Ja, wir sind stolz auf unser Alter: seit 1952 präsentieren wir Ihnen Sonntag für Sonntag Leckerbissen der Alten Musik. Entliehen haben wir den Titel für unsere Alte-Musik-Sendung bei zwei Musiksammlungen des Barocks.
17.7.2022 • 4 Protokoll, 14 Sekunden
Giovanni Benedetto Platti
"Virtuos auf der Violin' und Oboe, Kammermusikus des Bischofs von Würzburg"
10.7.2022 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Altbachisches Archiv
Das Altbachische Archiv: aus dem Nachlass von Johann Sebastian Bach überlieferte Sammlung mit Werken seiner Vorfahren.
3.7.2022 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Heinrich Ignaz Franz Biber
Böhmischer Komponist und berühmter Geiger der Barockzeit
26.6.2022 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Johann Melchior Molter
Deutscher Violinist, Komponist und Kapellmeister (1696-1765)
19.6.2022 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Michel Corrette
Er war eine schillernde Figur in der französischen Musikkultur zwischen Barock und Klassik: Michel Corrette, französischer Komponist, Arrangeur, Organist, Lehrer und Verfasser von diversen Vokal- und Instrumentalschulen.
6.6.2022 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Anonymus
Tausende von Kompositionen in Mittelalter, Renaissance und Barock tragen keinen Komponistennamen. Man legte schlicht keinen Wert auf den Namen des Künstlers. Ein Bewusstsein für die Bedeutung des Komponisten wuchs erst langsam im 15. Jahrhundert.
29.5.2022 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Norddeutsche Orgelschule
Großartige, fantastische und berauschende Musik für die Königin der Instrumente wollten die Komponisten schreiben - beflügelt durch Orgeln, die großen Farbreichtum zuließen, weil sie von wahren Meistern ihres Fachs erbaut wurden.
22.5.2022 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Hydraulis
Die Hydraulis war der antike Vorläufer der heutigen Kirchenorgel. Die Töne der sogenannten Wasserorgel wurden nach dem hydraulischen Prinzip erzeugt. Ein sakrales Instrument war es für die Alten Römer jedoch nicht. Sie untermalten damit blutige Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen.
15.5.2022 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Konrad Ragossnig
In der Mitte des 20. Jahrhunderts war die Wiederentdeckung der vorklassischen Musik noch ganz am Anfang. Um die Erforschung der Lauteninstrumente sehr verdient gemacht hat sich der Österreicher Konrad Ragossnig.
8.5.2022 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Burgund
Territorium, das während des späten Mittelalters und der Renaissance nicht nur musikalisch eine Blütezeit erlebte:
24.4.2022 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Pietro Nardini
Zu seiner Zeit Wunderkind und hoch gehandelter Star, heute eher im Schatten anderer Kollegen: Der Geiger und Komponist Pietro Nardini traf mit seiner emotional berührenden, empfindsamen Spielweise den Geschmack einer neuen Epoche - und schuf wichtige Beiträge zur Violinliteratur.
10.4.2022 • 4 Protokoll, 56 Sekunden
Stabat Mater
Der mittelalterliche Text des "Stabat mater" lässt uns die Kreuzigung Jesu durch die Augen seiner Mutter Maria erleben. Pergolesi hat mit seiner berühmten Vertonung ein empfindsames Stück Sakralmusik geschaffen.
Georg Muffat wird gerne mal in die 2. Reihe einsortiert. Blickt und hört man aber genauer hin, stellt man schnell fest, dass er und seine Söhne das barocke Musikleben in Süddeutschland und Österreich ziemlich stark geprägt haben.
9.10.2021 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Philippe Verdelot
Umsturz, Belagerungen und Seuchen - in diesen turbulenten Zeiten leitete er die Kirchenmusik in Florenz: Philippe Verdelot. Die poetische, leidenschaftliche Gegenwelt zur Realität erschuf er in seinen wegweisenden Madrigalen.
13.2.2021 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre
Sie wurde als 5-Jährige zum König gebracht, um ihm vorzuspielen - spätestens als Ludwig XIV. das Mädchen als würdig erachtete, von ihm gefördert zu werden, war klar: in Elisabeth Jacquet steckt ein ganz außergewöhnlich großes Talent.
9.1.2021 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
Adrian Willaert - Polyglotter Star des Cinquecento
Er hatte Fans in ganz Europa, eine Schar von Groupies um sich herum versammelt: Man kann den Musiker und Komponisten Adrian Willaert eigentlich nur als Superstar des Cinquecento bezeichnen...
12.12.2020 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Franko-Flämische Vokalpolyphonie
Franko-Flämische Vokalpolyphonie: prägende Kompositionssprache der Renaissance
28.11.2020 • 4 Protokoll
Johann Heinrich Schmelzer
1660 wurde er gerühmt als "der berühmte und fast vornehmste Violinist in ganz Europa", in den folgenden zwei Jahrzehnten avancierte er zum bedeutendsten Komponisten instrumentaler Ensemblemusik im österreichischen Raum, profiliert vor allem durch seine Ballettmusiken für den Wiener Hof und sein Sonatenschaffen.
14.11.2020 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Florenz
Florenz - das ist die Stadt von Leonardo da Vinci und der Familie Medici, die Stadt des David und der Uffizien. Oder? Ja - aber nicht nur: In Florenz fanden nämlich auch zwei der gerade für unser heutiges Musikleben bedeutsamsten Entwicklungen der Musikgeschichte statt.
24.10.2020 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Paul Hofhaimer
Österreichischer Organist und Komponist (1459 - 1537)
17.10.2020 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Das Stichwort vom 10.10.2020 Clement Janequin
Clement Janequin (1485-1558), bedeutender französischer Komponist der Renaissance
10.10.2020 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Viola da gamba
Historisches Streichinstrument
19.9.2020 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Marin Marais
Wenn es "den einen" gibt unter den Gambisten, dann war das Marin Marais (1656 - 1728). Seine Kompositionen zählen zu den Höhepunkten der Gambenliteratur und zeugen von der Schönheit und Pracht der (Kammer)musik des französischen Hochbarocks.
5.9.2020 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Huelgas-Ensemble
Erste Adresse für vokale Perfektion
8.8.2020 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Pavane
"Wer etwas auf sich hielt und dies auch zeigen wollte, tanzte in der späten Renaissance eine - Pavane."
1.8.2020 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
Michael Praetorius
Als Komponist und als Theoretiker war er eine zentrale Gestalt am musikgeschichtlich umwälzenden Übergang von der Renaissance zum Barock - Michael Praetorius, eine Schlüsselfigur seiner Zeit.
25.7.2020 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Hans Leo Hassler
Deutscher Komponist und Uhrmacher (1564-1612)
18.7.2020 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
Florentiner Camerata
Kreis von Dichtern, Musikern, Philosophen und Gelehrten des Adels in Florenz (1576-1600)
4.7.2020 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
Countertenor
Männlicher Sänger, der unter Anwendung einer bestimmten Gesangstechnik, in Alt oder Sopran singt.
20.6.2020 • 4 Protokoll, 55 Sekunden
Troubadour
Mittelalterlicher Dichter und Musiker
30.5.2020 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Hans-Martin Linde
Hans-Martin Linde ist insbesondere unter Flötisten so etwas wie eine lebende Legende als Block-, Quer- und Traversflötist - aber daneben ist er auch Komponist, Dirigent, Maler, Musikpädagoge... Woher rührt diese Vielseitigkeit, wie geht das alles zusammen? Unser Stichwort gibt Antworten.
23.5.2020 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Zink
Historisches Blasinstrument
9.5.2020 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Blockflöte
Die Blockflöte
11.4.2020 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Capella de la Torre
Die 2005 gegründete Capella de la Torre ist ein weltweit führendes Ensemble für Bläsermusik des 14. bis 17. Jahrhunderts. Das mehrfach preisgekrönte Ensemble schafft es die sehr alte Musik für Pommer, Dulzian und Schalmei wieder populär zu machen.
14.3.2020 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Georg Friedrich Händel
Opern und Oratorien, Anthems und Oden, Sonaten und Suiten für Cembalo oder Orchester, Concerti grossi und Solokonzerte - die Musik Georg Friedrich Händels bildet einen Kosmos spätbarocker Musik.
7.3.2020 • 4 Protokoll, 36 Sekunden
Stichwort Bamberg
Seit dem Mittelalter ist die Weltkulturerbestadt Bamberg ein Zentrum der Musik. Das Spektrum reicht von Kirchenmusik im Dom über Barockmusik in der Neuen Residenz bis zu Konzerten der Bamberger Symphoniker in der Sinfonie an der Regnitz.
29.2.2020 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Vihuela
Spanische Kastenhalslaute (Zupfinstrument) der Renaissance. Mit der Gitarre und der Laute verwandtes Instrument mit klarem, durchsichtigem und sensiblem Kolorit. Die Vihuela eignete sich sehr gut für kontrapunktische Kompositionen. Im Stilwechsel um 1600 wurde sie durch die Barockgitarre verdrängt.
15.2.2020 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
Venedig
Venedig ist die Musikmetropole schlechthin. Von der Renaissance bis zur Moderne wirkten die bekanntesten Musiker in der Lagunenstadt. Auch das weltweit erste öffentliche Opernhaus wurde dort eröffnet.
8.2.2020 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Rom
Hauptstadt des Christentums, Weltkulturerbe, Musikmetropole
18.1.2020 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Air de cour
Französisches Lautenlied, das um 1600 vor allem bei Hofe musiziert wurde.
11.1.2020 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Musikerporträt
In einer Welt, in der die Fotographie noch nicht erfunden war, gab es längst nicht von jedem Menschen ein Bild, das ihn - oft bis heute - überdauerte. Der eine blickt ernst aus seinem Porträt heraus, der andere ist mit vielen aussagekräftigen Accessoires gemalt.
29.12.2019 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Astronomie
Astronomie - das ist die Lehre von den Sternen, ihren Bewegungen und Bahnen, ihren Massen und Geschwindigkeiten im All. Jahrtausendelang beschäftigte sich die Astronomen aber noch mit einem anderen Aspekt: Der Musik der Sterne!
22.12.2019 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Andachtsmusik
Geistliche Erbauungsmusik für private oder kirchliche Andachten außerhalb der Messliturgie oder des Gottesdienstes.
1.12.2019 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Musica enchiriadis
Musica enchiriadis - das ist ein Begriff, dem selbst ausgewiesene Musikfreunde eher noch nicht begegnet sind. Obwohl dieses Werk zu seiner Zeit so etwas wie eine Revolution darstellte und in ganz Europa verbreitet war...
24.11.2019 • 3 Protokoll, 23 Sekunden
Das Stichwort - Lexikon der Alten Musik: Musica enchiriadis
Musica enchiriadis - das ist ein Begriff, dem selbst ausgewiesene Musikfreunde eher noch nicht begegnet sind. Obwohl dieses Werk zu seiner Zeit so etwas wie eine Revolution darstellte und in ganz Europa verbreitet war...
24.11.2019 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Stichwort: Ductia
Ein Wort für eine Sache, die es gar nicht gibt, wohl aber einmal gegeben hat. Nur in einem einzigen Traktat ist der Begriff der Ductia überliefert.
17.11.2019 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Orchésographie
Lehrwerk von Thoinot Arbeau und eine der bedeutendsten Quellen für die Tänze der ausgehenden Renaissance
10.11.2019 • 3 Protokoll, 16 Sekunden
Conductus
Neben dem Organum und der Motette war er die zentrale Gattung der Notre-Dame-Epoche: der Conductus - ein meist strophisches, ein- oder mehrstimmiges lateinisches Lied ernsten Inhalts.
3.11.2019 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Miserere
Ein starker, aussagekräftiger Text ist schon mal eine gute Grundlage für eine gelungene Vokalkomposition. Seit vielen Jahrhunderten vertonen Komponisten den Psalm 51, der sich um das Thema "Schuld" dreht.
27.10.2019 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Stichwort Ensalada
Im 16. Jahrhundert erfreute sie sich in ihrem spanischen Herkunftsland ungeheurer Beliebtheit - die "Ensalada", eine mehrstimmige Vokalgattung, die bekannte Melodien und Texte nebeneinanderstellt und vermischt.
20.10.2019 • 4 Protokoll
Antonio Cesti
Antonio Cesti - geboren 1623 in Arezzo, gestorben 1669 in Florenz - war der bedeutendste italienische Opernkomponist seiner Zeit - nach Monteverdi und neben Francesco Cavalli. Dass er sich auch als Opernsänger profilierte, dies machte ihn zum prominentesten italienischen Musiker der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts überhaupt.
13.10.2019 • 4 Protokoll, 41 Sekunden
Rebec
Kleines geigenähnliches Instrument, das vor allem im Mittelalter beliebt war
6.10.2019 • 3 Protokoll, 13 Sekunden
Spanische Trompete
Die Spanische Trompete - gewissermaßen die "Artillerie der Orgel" - ist eine Erfindung spanischer Orgelbauer der frühen Barockzeit. Als eigentlicher Erfinder gilt José de Echevarría, der wohl 1659 für die Kirche seiner Geburtsstadt Eibar im nordspanischen Baskenland die erste Orgel mit den charakteristischen Horizontal-Zungenpfeifen gebaut hat.
29.9.2019 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Hoquetus
Hoquetus: vermutlich nach dem altfranzösischen "hoquet" für "plötzliche Unterbrechung, Schluchzer, Schluckauf".
22.9.2019 • 3 Protokoll, 3 Sekunden
Tommaso Albinoni
Italienischer Komponist und Violinist des Barock. (1671-1751)
15.9.2019 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Variation
Abwechslung ist für die meisten Menschen etwas sehr Willkommenes; so auch für die meisten Komponisten der Musikgeschichte. Und so erfreute sich das Genre der Variationen zu allen Zeiten großer Beliebtheit ...
8.9.2019 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Claude le Jeune
In den Wirren der französischen Religionskriege wäre Claude le Jeune beinahe ums Leben gekommen. Doch er konnte fliehen und überlebte, wie seine Musik.
1.9.2019 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Stichwort Branle
Er kommt recht vielgestaltig daher, der Branle - und so ist dann auch eine Suite (wie sie einst einen Ball eröffnete) von sechs oder mehr Branles unterhaltsam abwechslungsreich.
25.8.2019 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Orchestra of the Age of Enlightenment
Seit über dreißig Jahren spielt es an vorderster Front der internationalen Originalklang-Szene mit - schlank im Klang und doch ausdrucksstark, verwurzelt in der Vergangenheit und doch stylisch modern: das Orchestra of the Age of Enlightenment, kurz: das OAE, aus Großbritannien.
11.8.2019 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Percussion
Percussion / Perkussion, von lateinisch percutio: das Schlagen, die Erschütterung. Instrumentengruppe, bei denen der Ton durch Schlagen, Schütteln oder ähnliche Bewegungen erzeugt wird.
28.7.2019 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
Querstand
Ein Querstand - das klingt erst einmal nach einem Terminus aus der Automobilindustrie. Aber weit gefehlt: Es geht dabei um eine bestimmte Tonfolge, die in der Harmonielehre seit dem Mittelalter verboten war. Und dadurch natürlich umso reizvoller...
21.7.2019 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Thomas Hengelbrock
Er ist ein Musiker der pluralistischen Musikkultur unserer Zeit - weltoffen, unverkrampft, vielseitig: der deutsche Geiger, Dirigent und Ensembleleiter Thomas Hengelbrock, geboren am 9. Juni 1958 in Wilhelmshaven.
14.7.2019 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
André Campra
Getauft am 4. Dezember 1660 in Aix-en-Provence, gestorben am 29. Juni 1744 in Versailles. Bedeutender Komponist und Dirigent des französischen Barocks.
30.6.2019 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Pochette
Die Pochette ist ein Instrument, in dem der Eine den Vorteil sieht, dass es klein und handlich ist, der Andere aber den Nachteil, dass es zu wenig Klangfülle bietet. Der Held einer der berühmtesten Novellen des 19. Jahrhunderts zählt zu den begeisterten Spielern.
23.6.2019 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Schwanengesang
Manch Komponist läuft kurz vor seinem Tod nochmal zu Höchstform auf und schafft ein Werk von Bedeutung - genau wie der Schwan, der zu seinem letzten Gesang ansetzt.
16.6.2019 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Bertran de Born
Wenn es darum ging, seine Interessen mit dem Schwert zu verfolgen, ließ er sich nicht lange bitten: Bertran de Born. Doch unsterblich machten ihn seine Verse. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Troubadoure der Zeit um 1200.
10.6.2019 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Finalis
Dass der Begriff Finalis irgendwas mit Schluss zu tun hat, ist offensichtlich - aber dass die Finalis in ihren verschiedenen Erscheinungsformen schon seit gut anderthalb Jahrtausenden dafür zuständig ist, das weiß nun wahrlich nicht jeder! Das Stichwort klärt auf.
9.6.2019 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Arnold Dolmetsch
Französischer Instrumentenbauer, Musiker und Musikforscher (1885-1940)
2.6.2019 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Ballade
Ein Begriff, viele Erscheinungsformen. Über die Jahrhunderte hinweg lieh die Ballade verschiedenen poetischen und musikalischen Modellen ihren Namen.
26.5.2019 • 3 Protokoll, 6 Sekunden
Organetto
Das Organetto war gewissermaßen das Keyboard des Mittelalters: Orgelsound zum Mitnehmen - ob bei einer Prozession oder für die Spielleute auf dem Marktplatz.
12.5.2019 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Codex Reina
Liebeslieder, Balladen, Madrigale - der Codex Reina, geschrieben zwischen 1400 und 1430, heute in der Französischen Nationalbibliothek, ist ein bedeutendes Zeugnis der Umbruchzeit vom Spätmittelalter zur Frührenaissance.
5.5.2019 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Thomas Morley
Ein Berg in der Antarktis ist nach ihm benannt und lange vor James Bond spionierte er für die englische Krone. Doch eigentlich steht sein Name für englische Madrigalkunst erster Güte: Thomas Morley.
28.4.2019 • 3 Protokoll, 16 Sekunden
Voluntary
Als Eingangs- und Ausgangsmusik der Gottesdienste der anglikanischen Kirche erlebte es im 17. und 18. Jahrhundert seine Hochblüte - das Voluntary, eine stilistisch und formal freie Instrumentalkomposition, zumeist für Orgel.
21.4.2019 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
Stichwort - Medici
Die Familie der Medici aus Florenz war eine einflussreiche italienische Dynastie. (15. bis 18. Jahrhundert)
14.4.2019 • 4 Protokoll, 43 Sekunden
Francesco Landini
Er war Organist, Komponist, Dichter, Sänger, Instrumentenbauer - und eine Art Star im Musikleben des 14. Jahrhunderts in Italien: Francesco Landini. Und: Er war blind. Wie das alles zusammenging erklärt unser Stichwort...
31.3.2019 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Heinrich Glarean
Humanismus - die Wiedergeburt antiker Bildungsideale in der Renaissance: Durch Bildung soll der Mensch seine Persönlichkeit optimal entfalten. Einer der Universalgelehrten dieser Zeit war Heinrich Glarean (1488-1563).
24.3.2019 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Altus - Hohe männliche Singstimme
Oft wurden und werden Alt-Stimmen von Männern gesungen, nur - warum wird der Sänger manchmal als Altist, manchmal als Altus, als Alt oder als Countertenor bezeichnet?
17.3.2019 • 4 Protokoll, 38 Sekunden
Lamentationen
Über mehr als zwei Jahrtausende bereits dienen sie zum Ausdruck der Trauer: Die Klagelieder Jeremiae, oder Lamentationes Jeremiae Prophetae. Entstanden sind diese Texte vermutlich im 6. Jahrhundert vor Christus, als Beispiele feinster hebräischer Dichtkunst.
10.3.2019 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Alessandro Piccinini
Geboren am 30. Dezember 1566 in Bologna, gestorben um 1638 vermutlich ebenfalls in Bologna. Italienischer Lautenist, Chitarronespieler und Komponist.
3.3.2019 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Sphärenharmonie
Gibt es Musik, die nicht vom Menschen erzeugt wird? Die außerhalb der Erde entsteht? Darüber haben schon die Philosophen des Altertums nachgedacht.
24.2.2019 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Königliches Konservatorium Den Haag
Das Königliche Konservatorium Den Haag ist seit Jahrzehnten eine der ersten Adressen für junge Musiker, die in der Alten Musik etwas werden wollen. Woran liegt das? Am schönen Wetter in Den Haag jedenfalls sicher nicht! Sondern...?
17.2.2019 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Charakterstück
Es ist relativ kurz, an keine spezifische Form gebunden, oft für Klavier, immer aber rein instrumental, und es hat häufig einen poetischen oder bildhaften Titel - das Charakterstück.
10.2.2019 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Louis Marchand
Französischer Cembalist, Organist und Komponist. (1669-1732)
3.2.2019 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Antwerpen
Antwerpen - diese flämische Stadt assoziiert der Alte-Musik-Freund vermutlich noch heute spontan mit der hohen Schule der polyphonen Kompositionskunst. Wie kommt das? Unser Stichwort klärt auf!
27.1.2019 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Chitarrone
Chitarrone - der oder die, italienische Basslaute mit zwei Wirbelkästen. Wird oft synonym mit Theorbe verwendet.
21.1.2019 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Joseph Martin Kraus
Deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie
13.1.2019 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Kontratanz
Der Begriff "Kontratanz" wird seit dem 16.Jahrhundert benutzt, Komponisten verwenden ihn bis heute für kurze, einfache und heitere Stücke. An die Tänzer stellt er keine allzu hohen Anforderungen, was schnell zu seiner großen Beliebtheit geführt hat.
6.1.2019 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Tarquinio Merula
Geboren am 25. November 1595 in Busseto, gestorben am 10. Dezember 1665 in Cremona. Komponist und Organist des italienischen Frühbarocks.
30.12.2018 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Moosburger Graduale
Das Moosburger Graduale ist eine Handschrift mit liturgischen Gesängen und weihnachtlichem Repertoire, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München liegt. Sie entstand 1360 am Stift St. Kastulus in Moosburg.
23.12.2018 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Caccini
Italienischer Komponist des Frühbarock und Mitentwickler der Oper und einer neuen Art zu Singen
9.12.2018 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Barbara Strozzi
Komponistin und Sängerin - Geboren 1619 in Venedig, gestorben 1677 in Padua.
11.11.2018 • 4 Protokoll, 57 Sekunden
Opus
Ursprünglich war Opus ein Terminus technicus des frühen Musikverlagswesens. Er diente zunächst im 16. Jahrhundert als Titel für Sammelwerke, etwa "Magnum opus musicum" - heute würde man vielleicht am treffendsten übersetzen: "Große Werkausgabe".
4.11.2018 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Michel Blavet
Französischer Flötenvirtuose und Komponist (1700-1768)
28.10.2018 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Abendmusiken
Abendmusiken - kostenlose Konzerte in der Lübecker Marienkirche, die Musikliebhaber von weither anzogen.
21.10.2018 • 4 Protokoll, 28 Sekunden
Jacques Arcadelt
Arcadelt, Jacques (geboren am 10. August 1507 in Namur; gestorben am 14. Oktober 1568 in Paris): franko-flämischer Sänger und Komponist.
14.10.2018 • 4 Protokoll, 42 Sekunden
Byzanz
Byzanz - oder Istanbul, wie es heute heißt - assoziiert man gemeinhin eher mit dem Ruf der Muezzine, als mit frühchristlichen Choralgesängen. Doch die Stadt war auch über 1.000 Jahre das christliche Zentrum des Ostens, mit allen musikalischen Konsequenzen...
30.9.2018 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Stichwort vom 23. September: Notendruck
Für die frühe Neuzeit war die Erfindung des Buchdrucks ein technologisches Erdbeben, wie für uns heute das Internet. Und auch die massentaugliche Herstellung von Noten ließ nicht lange auf sich warten.
23.9.2018 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Alexander Agricola
Franko-flämischer Komponist, Sänger und Organist der Renaissance.
16.9.2018 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Das Stichwort vom 9. September: Besetzung
Anzahl der Musiker und Art ihrer Instrumente beziehungsweise der Stimmlagen
9.9.2018 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Das Stichwort vom 2. September: Der Codex Rossi
Der Codex Rossi - ein Geheimtipp aus der italienischen Küche? Nein: Eine der wichtigsten Musikhandschriften, die uns aus dem 14. Jahrhundert erhalten sind! Trotzdem liegen Entstehung und Geschichte dieses Buches aber in mysteriösem Dunkel ...
2.9.2018 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Das Stichwort vom 26. August: Marco Uccellini
Marco Uccellini lebte von etwa 1610 bis 1680 in Italien, wirkte sowohl als Theologe als auch als Musiker und lebte an einigen der bedeutendsten Höfen seiner Zeit.
26.8.2018 • 3 Protokoll, 14 Sekunden
Kirchenton
Ein Kirchenton, das ist - entgegen seinem Namen - nicht etwa ein einzelner Ton, sondern eine Art Tonvorrat: Quasi der Vorgänger der modernen Tonleiter im Mittelalter. Aber davon gab es nicht nur einen, und das Ganze funktionierte auch etwas anders, als wir es von unserem modernen Dur-Moll-System kennen...
19.8.2018 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Cappella Coloniensis
Gegründet wurde die Cappella Coloniensis 1954 in Köln vom Westdeutschen Rundfunk - damals noch Nordwestdeutscher Rundfunk - als ein hauseigenes Originalklang-Orchester.
12.8.2018 • 4 Protokoll, 50 Sekunden
Der Fingersatz
Ein Fingersatz - das sind je nach Instrument viele kleine Zahlen oder Buchstaben, die sich der ordentliche Instrumentalist über das Stück schreibt, mit dem er sich befasst, um im Getümmel der Noten und Finger nicht die Orientierung zu verlieren. Damals wie heute. Aber waren das immer die gleichen Fingersätze?
29.7.2018 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Das Stichwort am 22. Juli 2018: Violoncello
Tiefstes Streichinstrument aus der italienischen Viola-da braccio-Familie. Auf Deutsch auch Bassgeige genannt.
22.7.2018 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Melchior Vulpius
Deutscher Kantor und Kirchenkomponist. (1570-1615)
15.7.2018 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Akademie für Alte Musik
Akademie für Alte Musik - kurz Akamus: Berlins führendes Orchester der historisch-informierten Aufführungspraxis.
8.7.2018 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Trecento
Klar und fasslich und doch nicht ohne Raffinement - das ist die italienische Musik des 14. Jahrhunderts. Trecento nennt man diese Zeit auch in der Literatur, Bildenden Kunst und Architektur.
1.7.2018 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Johann Hermann Schein
Deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarock (1586 - 1630)
24.6.2018 • 3 Protokoll, 44 Sekunden
Luca Marenzio
Luca Marenzio, italienischer Komponist, geboren 1553 oder 54 in Coccaglio in der italienischen Lombardei, gestorben 1599 in Rom
17.6.2018 • 3 Protokoll, 17 Sekunden
Das Stichwort vom 10. Juni 2018: Loure
Das lateinische Wort "lura" heißt "Luftsack", daraus wurde im französischen die "loure", eine große Sackpfeife. Die Loure als Tanz kam am tanzbegeisterten Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. auf.
10.6.2018 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Johann Staden
Deutscher Organist und Komponist aus Nürnberg (1581-1634)
27.5.2018 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Ground
Ein Ground ist zuerst einmal eine Melodie, die meistens im Bass liegt und mehrmals bis vielmals hintereinander erklingt. Der Begriff Ground, oder ground bass, wurde vermutlich zuerst im späten 16. Jahrhundert in England verwendet.
21.5.2018 • 5 Protokoll, 59 Sekunden
Sticheron
Bis in das frühe Mittelalter reichen seine Anfänge zurück und bis heute ist es im liturgischen Gebrach der Orthodoxen Kirchen des Ostens - das Sticheron, eine einstrophige Hymne in freier Dichtung und Melodie.
20.5.2018 • 3 Protokoll, 9 Sekunden
Freiburger Barockorchester
Seine Besonderheit: Mitspracherecht für alle, sein Kennzeichen: ein satter barocker Klang. Seit 30 Jahren interpretiert das Freiburger Barockorchester Corelli, Bach und Co, scheut aber auch nicht vor Neuer Musik zurück.
13.5.2018 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Quinterne
Die Quinterne gilt als Vorläuferin von Mandoline und Gitarre: Ab dem frühen 16. Jahrhundert taucht sie auch mit abgeflachtem Rücken auf und befand sich somit schon auf dem besten Weg zur Gitarrenform. Die Verwandtschaft mit der Mandoline zeigt sich auch darin, dass die Quinterne mit Plektrum gespielt wird.
6.5.2018 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Frans Brüggen
Frans Brüggen begann seine musikalische Karriere als Blockflötist und er endete sie als Dirigent seines eigenen Symphonieorchesters. Ein Stichwort über einen spannenden Werdegang und einen starken Charakter.
29.4.2018 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Streichquartett
Es ist eine der dauerhaftesten und vitalsten Gattungen der abendländischen Musikgeschichte. Seine erste Hochblüte erlebte es im späten 18. Jahrhundert, seine jüngsten Ausläufer reichen bis in unser 21. Jahrhundert: Das Streichquartett, das zugleich einen notorischen Prüfstein für höchste Kompositionskunst darstellt.
22.4.2018 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Odysseus
Odysseus, der König von Ithaka, der listenreiche Bezwinger der Trojaner. Seine abenteuerliche "Odyssee" durch die antike Welt steht heute sprichwörtlich für jede Art von Irrfahrt und inspirierte zahlreiche Komponisten.
8.4.2018 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Tropus
Der Begriff "Tropus" stammt eigentlich aus der Rhetorik und steht dort als Überbegriff für eine Gruppe von rhetorischen Figuren. In der Musik des Mittelalters sind damit Hinzufügungen zu den bestehenden gregorianischen Gesängen gemeint.
1.4.2018 • 3 Protokoll, 22 Sekunden
Triosonate
Als im beginnenden Barock die rein instrumentale Kammermusik zunehmend wichtiger wird, kristallisiert sich die Triosonate, die Begegnung dreier instrumentaler Stimmen, als eine der schönsten Ideen heraus.
25.3.2018 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Andrea Gabrieli
Italienischer Komponist und Organist der Renaissance
18.3.2018 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Lübeck
In der Hoch-Zeit der Hanse war Lübeck eine bekannte Musikstadt. Ihren Höhepunkt der Popularität erreichte sie im 17. Jahrhundert durch Dietrich Buxtehude. Danach sank ihre musikalische Bedeutung.
11.3.2018 • 4 Protokoll
Nicola Antonio Porpora
Er war ein grandioser, überaus produktiver Opernkomponist und wohl der beste und bedeutendste Gesangspädagoge seiner Zeit: Nicola Antonio Porpora, ein Neapolitaner, der in Süd-, Mittel- und Westeuropa weit herumkam.
4.3.2018 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Gymel
Der Begriff ist in der musiktheoretischen Literatur seiner Zeit kaum zu finden, auch heute ist er wohl nur wenigen geläufig: Gymel, eine Stimmführungs- und Satztechnik vor allem in der frühen englischen Mehrstimmigkeit.
25.2.2018 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Offertorium
Unter den gregorianischen Gesängen gilt das Offertorium als besonders virtuos. Aber nicht zu allen Zeiten der Musikgeschichte stand dieser liturgische Gesang zur Gabenbereitung hoch im Kurs.
18.2.2018 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
John Christopher Pepusch
Als Theaterkomponist wurde er berühmt, als Alte-Musik-Forscher leistete er Pionierarbeit: Johann Christoph Pepusch alias John Christopher Pepusch, ein englischer Komponist, Instrumentalist, Lehrer und Musikforscher deutscher Herkunft.
11.2.2018 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Lakai
Ein Lakai hatte in alten Zeiten je nach Position Gäste zu empfangen, Schuhe zu putzen, aufzuräumen, oder auch zu servieren. Und - manchmal auch musikalisch zu sein...
4.2.2018 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Anna Bon di Venezia
Talentierte Musikerin aus Venedig
28.1.2018 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Tourdion
Lebhafter Tanz der Renaissance, zu Hause in Frankreich, Italien und Spanien.
21.1.2018 • 3 Protokoll, 11 Sekunden
Antoine Busnois
Franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker
14.1.2018 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Giovanni Antonini
Geboren 1965 in Mailand - Blockflötenvirtuose, Dirigent und Leiter des Ensembles Il Giardino Armonico
7.1.2018 • 4 Protokoll, 53 Sekunden
Capella Antiqua Bambergensis
Die Cappella Antiqua Bambergensis - eine ganze musikalische Erlebniswelt vom Instrumentenbaukurs über pädagogische und soziale Arbeit bis hin zu Konzerten mittelalterlicher Musik, beheimatet im Schloss Wernsdorf bei Bamberg.
25.12.2017 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Polen
Spätestens seit Chopin ist Polen ein Musikland von Weltruf, das bis in die Gegenwart bedeutende Komponisten hervorgebracht hat. Kaum bekannt sind dagegen die polnischen Musiker der Alten Musik.
10.12.2017 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Anthem
Eines der berühmtesten starken Stücke der Klassik ist ein Anthem: "Zadok the Priest". Als Hymne der Champions League kennen es alle europäischen Fußball-Fans und die Bewunderer der Musik von Georg Friedrich Händel ohnehin.
3.12.2017 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
Traktat
Theoretische Abhandlung zu einem bestimmten Thema
26.11.2017 • 3 Protokoll, 21 Sekunden
Gunar Letzbor
Gunar Letzbor ist ein Barockgeiger und musikalischer Entdecker aus Österreich, der 1989 das Ensemble Ars Antiqua Austria gründete und sich mit diesem vor allem der Barockmusik seines Heimatlandes widmet.
19.11.2017 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Wolfgang Carl Briegel
Geboren im Mai 1626 im unterfränkischen Königsberg, gestorben im November 1712 in Darmstadt. Komponist und Kapellmeister der Barockzeit.
1.11.2017 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Reformation
Die Reformation gilt als ein Wendepunkt in der deutschen Geistesgeschichte - doch wie war das eigentlich in Bezug auf die Kirchenmusik? Wurden auch da alle bestehenden Traditionen über den Haufen geworfen?
29.10.2017 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Eduard Melkus
Geiger, Bratschist, Ensembleleiter und Musikforscher | * 1. September 1928 in Baden bei Wien
22.10.2017 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Stichwort: Canzone
Die Canzone, vom lateinischen Wort cantio, Gesang, ist sowohl eine Gattung der italienischen Dichtung als auch der Musik. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich eine riesige Zahl an verschiedenen Bedeutungen des Begriffs angesammelt.
8.10.2017 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Seconda pratica
Alternative Kompositionspraxis
1.10.2017 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Andrew Lawrence King
Geboren 1959 auf der Insel Guernsey. Englischer Harfenist, Ensembleleiter und Continuo-Spieler.
24.9.2017 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Graduale
Graduale - In der römisch-katholischen Liturgie als Zwischengesang bezeichnet, aber auch als liturgisches Buch.
17.9.2017 • 6 Protokoll, 1 Sekunde
Fabio Biondi
Italienischer Violinist, Dirigent und Gründer des Ensembles Europa Galante
10.9.2017 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Crossover
"Crossover" bedeutet wörtlich übersetzt "Kreuzung" oder "Überführung". Das kann dann ganz unterschiedliche Endergebnisse bringen, wenn mal Renaissance in Jazz überführt oder Barock mit Pop gekreuzt wird.
27.8.2017 • 3 Protokoll, 40 Sekunden
Tiere
Das erste Musikinstrument der Geschichte dürfte eine Flöte gewesen sein, komplett aus einem Vogelknochen geschnitzt. Dass die Bögen der Streichinstrumente auch heute noch mit echtem Pferdehaar bespannt sind, dürfte bekannt sein. Doch: wie klingen ein Elefant, eine Vogelfeder oder gar ein Hund?
20.8.2017 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Das Stichwort vom 13. August 2017: René Jacobs
René Jacobs: Geboren am 30. Oktober 1946 in Gent. Belgischer Countertenor, Dirigent und Festivalleiter.
13.8.2017 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Das Stichwort vom 6. August 2017: Kontrafaktur
Aus alt mach neu. Die Praxis der Kontrafaktur stellt Musik in neue Zusammenhänge und spart dem Komponisten Zeit.
6.8.2017 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Luigi Boccherini
Italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche ( 1743 - 1805)
16.7.2017 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Cantus Cölln
Cantus Cölln ist ein 1987 gegründetes deutsches Vokalensemble, das von Konrad Junghänel geleitet wird. Das Ensemble konzentriert sich auf die deutsche und italienische Musik der Renaissance und des Barock.
9.7.2017 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Lucas Lossius
Lucas Lossius (1508 bis 1582) - Pädagoge in Lüneburg und Verfasser diverser Bücher
2.7.2017 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Das Stichwort vom 5. Juni 2017: Tafelmusik
Mit Musik schmeckt der Braten gleich noch saftiger. Schon im Mittelalter wusste man sich bei Tisch zu amüsieren: kulinarisch und musikalisch.
25.6.2017 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Johann Stamitz
Stamitz, Johann Wenzel Anton: Geboren am 17. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen, gestorben am 30. März 1757 in Mannheim. Geigenvirtuose, Komponist und Begründer der Mannheimer Schule.
18.6.2017 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Conrad Rupsch
Rupsch, Conrad - um 1475 bis 1530, Kapellmeister der kursächsischen Hofkapelle und Mitentwickler der "Deutschen Messe"
11.6.2017 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Musica Fiata
Ein originalgetreues zeitgenössisches Instrumentarium mit möglichst wenig modernen Manipulationen, dazu eine Spieltechnik und Interpretation auf dem Fundament der historisch gesicherten Erkenntnisse. Das sind die Eckpfeiler des langjährigen Erfolgs der Musica Fiata und Capella Ducale, der auf mehr als 30 CDs und zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentiert ist.
5.6.2017 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Clarino
"Der Begriff Clarin kommt aus dem Trompetenensemble des 16. Jahrhunderts. In einem mehrstimmigen Trompetenensemble wurden die beiden oberen Stimmen als Clarin oder Clarim bezeichnet. Und aus dieser Begrifflichkeit hat sich später der Name für das Instrument der Naturtrompete abgeleitet, die dann Clarin, Clarino genannt wurde."
4.6.2017 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
Das Stichwort vom 28. Mai 2017: Lissabon
Es ist die Hauptstadt Portugals und eine alte Musikmetropole: Lissabon. Überschattet ist die ältere Musikgeschichte der Stadt durch das desaströse Erdbeben von 1755, dem auch viele Musicalia zum Opfer fielen.
28.5.2017 • 4 Protokoll, 39 Sekunden
Style brisé
Wenn ein Musiker die Töne in einem Akkord nacheinander spielt, dann nennt man das eine Akkordbrechung. Im frühen Barock haben die französischen Lautenisten daraus eine eigene Spielweise entwickelt: den Style brisé.
21.5.2017 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Claudio Monteverdi
Italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.
14.5.2017 • 4 Protokoll, 14 Sekunden
Das Stichwort vom 7. Mai 2017: Georg Forster
Arzt, Sprachgelehrter, Komponist und Liedersammler aus dem Zeitalter des Humanismus
7.5.2017 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Antony Holborne
Um 1545 bis 1602, Komponist der englischen Spätrenaissance
30.4.2017 • 3 Protokoll, 23 Sekunden
Vaudeville
Das Vaudeville stammt aus Frankreich. Dort ist es eine Art musikalisches Nationalheiligtum - als populärer Liedtypus, als ein Vorläufer der Opéra comique und als Revue-artiges Spektakel, das im Export nach Übersee einen Vorläufer des amerikanischen Musicals bildet.
23.4.2017 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Ambitus
In der Musik meint Ambitus einerseits den Tonumfang eines Musikstücks oder einer Melodie vom tiefsten bis zum höchsten Ton, andererseits aber auch den Bereich, den ein Instrument oder ein Sänger abdecken kann.
16.4.2017 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Matthias Georg Monn
Österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Wiener Vorklassik. (1717-1750)
9.4.2017 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Graindelavoix
Experimentelles Alte Musik-Kollektiv in Antwerpen
26.3.2017 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Bodleian Library
Die Bodleian Library in Oxford - Hort ehrfurchtsvoller Lektüre: In ihr lagern die ältesten schriftlichen Zeugnisse Englands und die ältesten Musikmanuskripte.
19.3.2017 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Ludwig Senfl
Er arbeitete für die streng katholischen bayerischen Herzöge und widmete gleichzeitig dem Reformator Martin Luther Kirchenmusik: Ludwig Senfl, einer der einflussreichsten deutschsprachigen Komponisten der Reformationszeit.
12.3.2017 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Hemiole
Eine Hemiole ist eine rhythmische Konstellation, bei dem durch Akzentverschiebung im Metrum der Eindruck des Wechsels zwischen Dreier- und Zweiertakten entsteht.
26.2.2017 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Wolff Heintz
Ein Musiker zwischen den Fronten der Reformationszeit: Wolff Heintz (um 1490 - 1552), katholischer Domorganist in Magdeburg und Halle, befreundet mit Martin Luther.
19.2.2017 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Thomas Campion
Campion, Thomas - 1567 bis 1620, Dichter und Lautenlied-Komponist der englischen Spätrenaissance, außerdem Arzt
12.2.2017 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Gottfried Reiche
Gottfried Reiche: Geboren am 5. Februar 1667 in Weißenfels, gestorben am 6. Oktober 1734 in Leipzig. Bedeutender Trompetenvirtuose und Komponist von Stadtpfeifermusik
5.2.2017 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Wolfenbüttel
Stadt in Niedersachsen mit ehemals musikaffinen Herzögen.
29.1.2017 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Masque
Höfisches Maskenspiel, das im 16. und 17.Jahrhundert in England gepflegt wurde.
22.1.2017 • 6 Protokoll, 33 Sekunden
Schrank II
"Schrank II" - hinter der merkwürdigen Bezeichnung verbirgt sich eine nach ihrem ehemaligen Aufbewahrungsort benannte Notensammlung in Dresden. Sie umfasst ein reichhaltiges Repertoire von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts.
15.1.2017 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Georg Rhau
Buchdrucker und Verleger, Musikus und Anhänger der Reformation
8.1.2017 • 3 Protokoll, 14 Sekunden
Notre Dame
Bedeutende Phase in der Entwicklung der frühen Mehrstimmigkeit: die Notre-Dame-Schule
25.12.2016 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Tallis Scholars
Englisches Alte Musik Vokal Ensemble
27.11.2016 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Haute-Contre
Die Stimmlage des Haute-Contre hat nichts mit einem Countertenor zu tun. Der Haute-Contre ist ein Tenor, der sehr hoch singen kann. Dabei benutzt er aber die Bruststimme und muss nicht ins Falsett gehen. Der Haute-Contre ist eine Spezialität der französischen Barockoper.
13.11.2016 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Martin Luther
Martin Luther (1483-1546) - Augustinermönch, Theologieprofessor und Begründer der Reformation. Doch neben der Theologie räumte er der "lieben Frau Musica" den größten Raum in seinem Leben ein.
6.11.2016 • 2 Protokoll, 44 Sekunden
Picardische Terz
Große Dur-Terz im Tonika-Schlussakkord eines musikalischen Abschnittes, der eigentlich in Moll steht.
30.10.2016 • 2 Protokoll, 59 Sekunden
Piva
Italienische Form der Sackpfeife, gleichzeitig Name eines Tanzes.
23.10.2016 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
John Dunstaple
Der vielleicht bedeutendste englische Komponist der Frührenaissance.Sein Geburtsjahr dürfte um 1395 gewesen sein, das ist aber eine Schätzung. Seinen Todestag dagegen wissen wir genau, es war der 24.12.1453. Begraben wurde er in der Londoner Kirche Saint Stephen.
16.10.2016 • 3 Protokoll, 35 Sekunden
Sturm und Drang
Stilbegriff zur Beschreibung musikalischer Phänomene in den Jahrzehnten zwischen 1765 und 1785, zwischen Vorklassik und Klassik. Und wie fast alle musikalischen Stil- und Epochenbegriffe stammt er aus einer anderen Kunstgattung. In diesem Fall aus der Literaturgeschichte.
9.10.2016 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
King's Singers
Sechsköpfiges A-cappella-Ensemble aus Großbritannien
2.10.2016 • 3 Protokoll, 3 Sekunden
Flandern
Flandern - das ist Musik in den Ohren von Freunden der Alten Musik. Hier stand die Wiege der franko-flämischen Vokalpolyphonie, wurden einige der wunderbarsten Werke der Renaissance geschrieben, und natürlich Musiker und Komponisten geboren und ausgebildet, die zwischen ungefähr 1400 und 1700 zu den besten und berühmtesten in ganz Europa gehörten.
25.9.2016 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Stichwort Trouvère
Das französische Pendant zum Minnesänger heißt Troubadour, wenn er in Südfrankreich lebt und seine Liebe in okzitanischer Sprache, der "langue d'oc" ausdrückt. Wenn er aber im Norden Frankreichs lebt und sein Innerstes in der "langue d'oïl", der Sprache des Nordens, nach außen kehrt, nennt man ihn "Trouvère".
18.9.2016 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Programmmusik
Programmmusik: Der Komponist erzählt Geschichten, beschäftigt sich mit Themen aus Literatur und Malerei oder berichtet von historischen Ereignissen - ohne Gesang und Bühnenbild, nur mit der Sprache der Instrumente.
11.9.2016 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Alfons X. el Sabio
Alfons el Sabio - Alfons der Weise: Geboren am 23. November 1221 in Toledo, gestorben am 4. April 1284 in Sevilla. Kunst, Musik und Wissenschaft liebender König von Kastilien.
4.9.2016 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Sinfonia
Seit dem späten 17. Jahrhundert versteht man unter einer Sinfonia vor allem ein relativ kurzes Instrumentalstück, das zumeist die Funktion eines Vor- oder Zwischenspiels in Oper, Oratorium und Ballett hat - ein die Aufmerksamkeit des Publikums erregender "Vorhangöffner".
28.8.2016 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Das Stichwort der Alten Musik: Mehrchörigkeit
Mehrchörigkeit - eine Musikpraxis, bei der mehrere Teilensembles im Raum verteilt aufgestellt werden.
21.8.2016 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Die Kostprobe vom 21. August: Jordi Savall, "Granada 1013 - 1502"
Im mittelalterlichen Granada trafen muslimische, jüdische und christliche Kultur aufeinander. Heute ist der interkulturelle Dialog aktueller denn je. Jordi Savall widmet dem zeitlosen Thema ein Album.
21.8.2016 • 2 Protokoll, 49 Sekunden
Quodlibet
Quodlibet - Eine Gattung zum scherzhaften Zeitvertreib
14.8.2016 • 4 Protokoll, 35 Sekunden
Francois Couperin
Bedeutender Komponist des französischen Hochbarock (1668 bis 1733)
31.7.2016 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Libretto
Italienisch für Büchlein. Textvorlage einer Oper, eines Oratoriums oder eines anderen größeren Vokalwerkes in Dialogform.
24.7.2016 • 5 Protokoll, 4 Sekunden
Baryton
Instrument aus der Familie der Viola da Gamba. Im Unterschied zum Stimmfach mit Ypsilon geschrieben, von griechisch barýtonos, volltönend.
17.7.2016 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Das Stichwort vom 10. Juli 2016: Amati
Mit Girolamo Amati stirbt im 18. Jahrhundert die große Geigenbauerdynastie aus. Vergebens versuchen moderne Studien seither, das Rätsel der berühmten Geigen aus Cremona zu lösen. Doch das bleibt wohl ein Familiengeheimnis.
10.7.2016 • 3 Protokoll, 4 Sekunden
Stichwort - Galanter Stil
Gefälliger, doch nicht zu unterschätzender Kompositionsstil in Barock und Frühklassik.
3.7.2016 • 4 Protokoll
Ostinato
Wenn jemand obstinat ist, dann ist er halsstarrig und störrisch, beharrt eigensinnig und unnachgiebig auf seiner Ansicht. Aus dem Lateinischen obstinare - "auf etwas beharren" - leitet sich auch der Begriff "Ostinato" ab.
26.6.2016 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Johann Adolph Hasse
Hasse, Johann Adolph: geboren am 25. März 1699 in Bergedorf bei Hamburg, gestorben am 16. Dezember 1783 in Venedig. Erfolgreicher Komponist des Spätbarocks.
19.6.2016 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
Forlana
Beschwingter italienischer Tanz
12.6.2016 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Trommel
Trommeln gab es zu allen Zeiten in allen Kulturen. In Europa waren sie zunächst Instrumente der Gaukler und Soldaten, fassten erst später in der Kunstmusik Fuß. Aus der Popkultur unserer Tage sind sie nicht mehr wegzudenken.
5.6.2016 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Battaglia
Musikalisches Schlachtengemälde
4.6.2016 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Frieder Bernius
Deutscher Chor- und Orchesterdirigent
29.5.2016 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Das Stichwort vom 16. Mai 2016: Regensburger Domspatzen
Regensburger Domspatzen, Die: wohl ältester Knabenchor überhaupt, international aktiv und bekannt, mit wechselvoller Geschichte
16.5.2016 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Johann Jacob Froberger
Froberger, Johann Jacob (1616-1667): Organist und Komponist. Neben den drei großen S des 17. Jahrhunderts - Schütz, Schein und Scheidt - prägten in der Tastenmusik zwei große F‘s das Jahrhundert: Girolamo Frescobaldi und Johann Jacob Froberger.
15.5.2016 • 5 Protokoll, 7 Sekunden
Viola d‘amore
Baulich gehört die Viola d'amore eher zu den Gamben. Der Korpus hat die typischen fallenden Schultern und meist einen glatten Boden. Doch gespielt wird sie nicht auf dem Schoß, sondern wie eine Geige oder Bratsche im Arm.
24.4.2016 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Singspiel
Meist amüsantes Bühnenwerk mit gesungenem und gesprochenem Text.
17.4.2016 • 3 Protokoll, 18 Sekunden
Jan Dismas Zelenka
Jan Dismas Zelenka: Zu Lebzeiten verkannter tschechischer Barockkomponist, der heute als Genie auf Augenhöhe mit Johann Sebastian Bach gehandelt wird.
10.4.2016 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Alternatimpraxis
Abwechslung in der Musik
3.4.2016 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Intabulierung
Eine uralte Praxis: Ein groß besetztes Werk in seiner Essenz auf ein Instrument zu übertragen. Die Intabulierung ist ein Spezialfall dieser Praxis, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert in Gebrauch war.
27.3.2016 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Crawford Young
Wenn es um einen Experten für die Laute mit Plektrumanschlag und andere mittelalterliche Zupfinstrumente geht, dann ist Crawford Young die erste Wahl. Der amerikanische Lautenist lebt und lehrt in Basel als Spezialist für die Musik von Mittelalter und Renaissance.
13.3.2016 • 4 Protokoll
Musica reservata
Musica reservata - das heißt zu Deutsch schlicht "reservierte Musik". Doch was damit gemeint ist, darüber streiten sich die Geister seit fast 500 Jahren. War es vielleicht geheime Musik nur für Eingeweihte? Unser Stichwort schafft Klarheit.
6.3.2016 • 4 Protokoll, 30 Sekunden
Thomas Tallis
Tallis, Thomas - um 1505 bis 1585, englischer Großmeister der Renaissance
28.2.2016 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Saint Martial
Ehemalige Benediktinerabtei im französischen Limoges, mittelalterliches Zentrum früher Mehrstimmigkeit.
21.2.2016 • 3 Protokoll, 22 Sekunden
Silvius Leopold Weiss
Die Dresdner Hofkapelle war in ganz Europa berühmt - und er war dort einer der Größten: der Lautenist Silvius Leopold Weiss. Er gilt als der letzte bedeutende Lautenspieler und Vollender der Lautenmusik.
14.2.2016 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
P.D.Q. Bach
P. D. Q. Bach war der untalentierteste aller Bachsöhne. Sein musikalisches Oeuvre bestand komplett aus Plagiaten. Was Loriots Steinlaus für die Mediziner, ist P. D. Q. Bach für die Musiker: ein intelligenter, gut gemachter Jux.
7.2.2016 • 5 Protokoll, 35 Sekunden
Tombeau
Mit ihren "Tombeaux" huldigen die Komponisten des französischen Barock einer bedeutenden verstorbenen Persönlichkeit.
31.1.2016 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Drehleier
Die Drehleier ist ein Streichinstrument, dessen Form meist der einer Fiedel oder Laute ähnelt. Zur Klangerzeugung aber dient ihr ein Rad, das im Inneren des Instruments, im Korpus fixiert ist.
17.1.2016 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Cristóbal de Morales
"La Luz de España en la Musica" (das Licht Spaniens in der Musik) - so wurde er bewundernd genannt: Cristóbal de Morales, der größte und berühmteste Komponist von der iberischen Halbinsel in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
10.1.2016 • 4 Protokoll
Capriccio
Lustig, launig, schräg: Das Capriccio gehört zu den "wunderlichsten" Formen, wie es Johann Mattheson formulierte. Wo sonst in der Musik kann man Bettelweibern, Soldaten im Schlachtengetümmel oder einem ganzen Bauernhof begegnen?
3.1.2016 • 7 Protokoll, 18 Sekunden
Stadtpfeifer
Johann Sebastian Bach stammte aus einer Stadtpfeifer-Familie. Diese waren städtische Angestellte, spielten auf Feiern und Festen, hatten aber auch noch ganz andere, oft lebenswichtige Aufgaben.
27.12.2015 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Das Bach-Archiv Leipzig
Wie klang Bach wirklich? Das Bach-Archiv Leipzig geht der Frage nach. Hier werden Quellen untersucht, die neuesten Funde ausgestellt, Konzerte veranstaltet, alte Handschriften ins digitale Zeitalter überführt. Das Tafel-Confect stellt das Mekka der Bach-Forschung vor.
13.12.2015 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Johann Pachelbel
Komponist und Organist (1653-1706)
6.12.2015 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Kapellmeister
Leiter der Kapelle eines geistlichen oder weltlichen Fürsten oder einer Kirche
29.11.2015 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Ballett
Klassischer Tanz, wird der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz bezeichnet
22.11.2015 • 3 Protokoll, 16 Sekunden
Mandoline
Kleines Saiteninstrument aus der Lautenfamilie mit italienischen Ursprung
15.11.2015 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Cantus firmus
Festgelegte Melodie, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von anderen Stimmen umspielt wird.
8.11.2015 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Marcel Pérès
Französischer Kirchenmusiker, Komponist und Musikwissenschaftler
1.11.2015 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Impresario
Künstlerische Leiter und Geschäftsführer eines Theaters (18. - 20. Jahrhundert)
25.10.2015 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Buxheimer Orgelbuch
Bedeutendste Quelle für Tastenmusik des späten Mittelalters
18.10.2015 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Germanisches Nationalmuseum
Größtes Museum deutscher Kultur, Kunst und Geschichte.
11.10.2015 • 5 Protokoll, 25 Sekunden
Johann Joachim Quantz
Deutscher Flötenvirtuose und Komponist (1697-1773).
4.10.2015 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Anonymus 4
Anonymus 4, Autor eines musikalischen Traktats
27.9.2015 • 3 Protokoll, 26 Sekunden
Das Ritornell
Mehrfach wiederkehrender instrumentaler Formteil zur Gestaltung und Gliederung des musikalischen Verlaufs.
13.9.2015 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Gitarre
Musikinstrument aus der Familie der Kastenhalslaute
6.9.2015 • 5 Protokoll, 10 Sekunden
Cipriano de Rore
Flämischer Komponist der Renaissance (1515/1516 - 1565)
30.8.2015 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
David Munrow
Munrow, David, geboren 1942 in Birmingham, gestorben 1976 in Chesham Bois, britischer Holzbläser, Dirigent und Musikwissenschaftler
23.8.2015 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Improvisation
Spontanes Erfinden und klangliches Realisieren von Musik
16.8.2015 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Chor
Gesellige Runde zum Zwecke vokaler Musikpflege.
9.8.2015 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Minnesang
Liebeslied des Mittelalters
2.8.2015 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Stichwort: Augsburg
Augsburg: oberdeutsche Stadt am Lech, frühneuzeitliche Handels- und Kulturmetropole
26.7.2015 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Das Lied
Lied, das: Vertonung eines Gedichts
12.7.2015 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Faustina Bordoni
Italienische Mezzosopranistin (1697-1781)
5.7.2015 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Oratorium
Abendfüllendes Werk für Soli, Chor, Orchester - für die Kirche oder den Konzertsaal.
21.6.2015 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Salzburg
Stadt in Österreich mit langer und reicher Musiktradition
14.6.2015 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Jacob Olbrecht
Flämischer Komponist und Sänger sowie Kleriker der Renaissance (1458-1505)
5.6.2015 • 4 Protokoll, 16 Sekunden
Spinett
Besaitetes Tasteninstrument
31.5.2015 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
Roger Norrington
Englischer Dirigent (geboren am 16. März 1934 in Oxford)
24.5.2015 • 3 Protokoll, 52 Sekunden
Christoph Willibald Gluck
Deutscher Komponist der Vorklassik (1714 - 1787)
10.5.2015 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Cister
Zupfinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten
3.5.2015 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Die Fantasie
Musikstück für Lauten- oder Tasteninstrument
26.4.2015 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Josef Ulsamer
Deutscher Musiker, Gambist und Ensembleleiter (1923-2008)
19.4.2015 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
A capella
Stil-, Besetzungs- und Tempobegriff in der Vokalmusik
12.4.2015 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Choral
Deutschsprachiges geistliches Gemeindelied
5.4.2015 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Dieterich Buxtehude
Bedeutender Organist des Hochbarock
29.3.2015 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Virginal
Handliches Tasteninstrument des 15. bis 18. Jahrhunderts
22.3.2015 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Andreas Scholl
Deutscher Countertenor, geboren 1967 in Eltville am Rhein
15.3.2015 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Rondo Rondeau
Liedform und Instrumentalform
8.3.2015 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Xacara
Altes spanisches und hispanisch-amerikanisches Tanzlied und Gattung der theatralischen Satire.
22.2.2015 • 3 Protokoll, 45 Sekunden
Jongleur
Mittelalterlicher Unterhaltungskünstler
15.2.2015 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Virelai
Mittelalterliches Tanz- und Liebeslied
8.2.2015 • 3 Protokoll, 48 Sekunden
Francesco Maria Veracini
Italienischer Violinist und Komponist (1690-1768)
1.2.2015 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
Das Gemshorn
Altertümliches Blasinstrument und Orgelregister
25.1.2015 • 2 Protokoll, 55 Sekunden
Johan Joachim Agrell
Schwedischer Komponist und Violinist, Kapellmeister der freien Reichsstadt Nürnberg. (geboren am 1. Februar 1701 in Löth, Schweden, gestorben am 19. Januar 1765 in Nürnberg)
18.1.2015 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Giovanni Battista Pergolesi
Italienischer Komponist
4.1.2015 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Noël
Französischer männlicher Vorname, Familienname und Wort für Weihnachten
28.12.2014 • 4 Protokoll, 43 Sekunden
Reinhard Keiser
Deutscher Komponist und Opernproduzent (1674-1739)
14.12.2014 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
August Wenzinger
Schweizer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent
7.12.2014 • 4 Protokoll
Winchester Troparium
Früheste Quelle europäischer Mehrstimmigkeit
30.11.2014 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Dulzian
Holzblasinstrument
23.11.2014 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Andrew Parrott
Englischer Chorleiter und Musikwissenschaftler
16.11.2014 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Leipzig
Europäische Musikmetropole
9.11.2014 • 3 Protokoll, 44 Sekunden
Intonation
Feinabstimmung von Tonhöhen
2.11.2014 • 4 Protokoll, 33 Sekunden
Bergamasca
Oberitalienischer Volkstanz
26.10.2014 • 3 Protokoll, 20 Sekunden
Jean-Marie Leclair
Französischer Komponist und Violinist (1697-1764)
19.10.2014 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Pleyel
Französische Klavierbauer und Konzertsaalbegründer
12.10.2014 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Leonin
Magister an der Klosterkirche und Kathedrale zu Notre Dame in Paris (1150-1201)
5.10.2014 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Dänemark
21.9.2014 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Niccolò Jommelli
Italienischer Komponist (1714-1774)
14.9.2014 • 4 Protokoll, 27 Sekunden
Sitzordnung
Aspekt des Zusammenspiels
7.9.2014 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
"Oude Muziek" Utrecht
"Oude Muziek" Utrecht, größtes Alte Musik-Festival der Welt
31.8.2014 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Thomas Binkley
Einflussreicher amerikanischer Lautenist und Musikologe der Alten Musik (1931-1995)
24.8.2014 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Dudelsack
Mehrstimmiges Blasinstrument
17.8.2014 • 3 Protokoll, 44 Sekunden
Pierre de la Rue
Komponist, Sänger und Kleriker (1460-1518)
10.8.2014 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Mixolydisch
Mittelalterliche Kirchentonart
1.8.2014 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Jean-Baptiste Lully
Italienischer Komponist und Balletttänzer (1632-1687)
27.7.2014 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Mailand
Führende Kultur-, Medien- und Modemetropole Italiens
20.7.2014 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Joshua Rifkin
US-amerikanischer Pianist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler.
13.7.2014 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Die Volta
Volta, die. Tanz. Wörtliche Übersetzung: Drehung.
6.7.2014 • 3 Protokoll, 12 Sekunden
Charles Burney
Englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist (1726-1814)
29.6.2014 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Der Passepied
Historischer französischer Rundtanz der Barockmusik aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
22.6.2014 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Franck Melchior
Hofkapellmeister in Coburg an der Wende von der Renaissance zum Barock (1580-1639)
1.6.2014 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Präludium
Instrumentalwerk mit eröffnendem oder hinführendem Charakter
18.5.2014 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Ars subtilior
Stilepoche der Musik (1377-1420)
11.5.2014 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Kassia
Byzantinische Dichterin und Komponistin
27.4.2014 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Johann Mattheson
Deutscher Komponist, Musiker und Mäzen
20.4.2014 • 4 Protokoll, 4 Sekunden
Semi-Opera
Semi-Opera, die: englischer Operntypus um das Jahr 1700
13.4.2014 • 2 Protokoll, 41 Sekunden
Fitzwilliam Virginal Book
Umfangreichste historische Sammlung der Cembalo-Musik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts in England
6.4.2014 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
Pietro Antonio Locatelli
Italienischer Violinist und Komponist (1695-1764)
30.3.2014 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Lydisch
Mittelalterliche Kirchentonart
23.3.2014 • 4 Protokoll, 8 Sekunden
Walther von der Vogelweide
Minnesänger und Lyriker
16.3.2014 • 4 Protokoll
Das Osmanische Reich
Herrschaftsgebiet der türkischen Osmanen-Dynastie
9.3.2014 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Marc Minkowski
Fagottist und Dirigent
2.3.2014 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Henry Purcell
Englischer Komponist des Barock (1659-95)
16.2.2014 • 3 Protokoll, 49 Sekunden
Festival d'ambronay
Französisches Barockmusik-Festival
9.2.2014 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Krummhorn
Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
2.2.2014 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Frescobaldi
Erster bedeutender Komponist von Instrumentalmusik
26.1.2014 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Madrid
Hauptstadt von Spanien. Bedeutendes kulturelles Zentrum.
19.1.2014 • 5 Protokoll, 30 Sekunden
Trevor Pinnock
Englischer Cembalist und Dirigent, Pionier der historischen Aufführungspraxis
12.1.2014 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Rigaudon
Altfranzösischer Volks- und Gesellschaftstanz
5.1.2014 • 3 Protokoll, 21 Sekunden
Johann Friedrich Fasch
Deutscher Komponist (1688-1758)
29.12.2013 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Carl Philipp Emanuel Bach
Deutscher Komponist und Kirchenmusiker (1714-1788)
15.12.2013 • 4 Protokoll, 37 Sekunden
Diminution
Verkleinerung von Notenwerten
8.12.2013 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Codex Montpellier
Eine der wichtigsten Quellen für die frühe Motette
1.12.2013 • 4 Protokoll, 21 Sekunden
Johann Joseph Fux
Johann Joseph Fux (1660-1741) österreichischer Komponist und Musiktheoretiker
24.11.2013 • 3 Protokoll, 40 Sekunden
Messa di Voce
Verzierungstechnik des Barockgesangs
17.11.2013 • 5 Protokoll, 16 Sekunden
Ars nova
Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts
10.11.2013 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Arp Schnitger
Einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und Vollender der Barockorgel.
3.11.2013 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Masaaki Suzuki
Japanischer Dirigent, Organist und Cembalist
27.10.2013 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Tiento
Gattung der iberischen und lateinamerikanischen Instrumentalmusik
20.10.2013 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Johann Ludwig Krebs
Deustcher Komponist und Organist (1713-1780)
13.10.2013 • 3 Protokoll, 24 Sekunden
Wien
Musikstadt von Weltruhm
6.10.2013 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Notker Balbulus
Mönch der Benediktinerabtei St. Gallen, Dichter und Gelehrter (840-912)
29.9.2013 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Bourrée
Höfischer Modetanz zwischen 1650 und 1750
20.9.2013 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Tomás Luis de Victoria
Spanischer Komponist der Renaissance (*1548 - †1611)
15.9.2013 • 4 Protokoll, 11 Sekunden
Chromatik
"Umfärbung" der Musik durch Benutzung von Halbtonschritten
8.9.2013 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Clavichord
Tasteninstrument
1.9.2013 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Philippe Herreweghe
Belgischer Dirigent
18.8.2013 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
John Dowland
Englischer Komponist des elisabethanischen Zeitalters
11.8.2013 • 4 Protokoll, 25 Sekunden
Modus
Eine Art mittelalterliche Tonleiter. Bis 1600 grundlegendes tonales Ordnungsprinzip
4.8.2013 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Harfe
Die Harfe gehört zu den Zupfinstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente.
21.7.2013 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Heinrich Schütz
Bedeutendster deutscher Komponist des Frühbarock
14.7.2013 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Toccata
Vielfältiges Instrumentalstück für Tasteninstrumente im Stil einer Improvisation.
7.7.2013 • 4 Protokoll
Alamire, Petrus
Petrus Alamire: Musikkopist und Multitalent der Renaissance
30.6.2013 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
St. Gallen
Ehemaliges Benediktinerkloster und Stadt in der Schweiz, Kulturzentrum der karolingischen und ottonischen Zeit.
22.6.2013 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Renaissance
Kunst- und kulturgeschichtliche Epoche zwischen Mittelalter und Barock. Beginn der Neuzeit.
16.6.2013 • 5 Protokoll, 8 Sekunden
Jos van Immerseel
Belgischer Cembalist, Pianist und Dirigent.
9.6.2013 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Guillaume de Machaut
Französischer Komponist und Dichter des Mittelalters (*um 1300; † 1377)
2.6.2013 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Ton Koopman
Niederländischer Dirigent, Organist und Cembalist
19.5.2013 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Orlando di Lasso
Bedeutender Komponist der Hochrenaissance
12.5.2013 • 5 Protokoll, 4 Sekunden
Musica Ficta
Chromatische Töne, die nicht ins Theoriesystem eingeordnet werden konnten.
5.5.2013 • 4 Protokoll, 3 Sekunden
Schola Cantorum Basiliensis
Privates "Lehr- und Forschungsinstitut" für Alte Musik
Deutscher Violinist und Komponist des Hochbarock (* 1687; † 1755)
1.4.2013 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Tölzer Knabenchor
Knabenchor aus München
31.3.2013 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Georg Philipp Telemann
Seinerzeit berühmtester deutscher Komponist (1681-1767)
24.3.2013 • 3 Protokoll, 40 Sekunden
Courante
Gesellschaftstanz aus dem 16. Jahrhundert
17.3.2013 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Innsbruck
Politisches und kulturelles Zentrum Tirols
10.3.2013 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Johannes Ockeghem
Flämischer Komponist, Sänger und Kleriker
3.3.2013 • 5 Protokoll, 1 Sekunde
Farinelli
Eigentlich Carlo Broschi - italienischer Kastratensänger
24.2.2013 • 4 Protokoll, 46 Sekunden
Hilliard Ensemble
Britisches Vokalensemble - 1974 gegründet
17.2.2013 • 4 Protokoll, 26 Sekunden
William Byrd
Englischer Komponist und Organist
3.2.2013 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Passamezzo
Italienischer Schreittanz des 16. und 17. Jahrhunderts
27.1.2013 • 4 Protokoll
Leier
Zupfinstrument
20.1.2013 • 3 Protokoll, 4 Sekunden
Giovanni Benedetto Platti
"Virtuos auf der Violin' und Oboe, Kammermusikus des Bischofs von Würzburg"
13.1.2013 • 4 Protokoll
Arcangelo Corelli
Italienischer Komponist und Violinist des Barock
6.1.2013 • 4 Protokoll, 23 Sekunden
Posaune
Bassinstrument der Trompetenfamilie
30.12.2012 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
München
23.12.2012 • 4 Protokoll, 58 Sekunden
Chanson
Lied mit weltlichen Inhalt
9.12.2012 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Hildegard von Bingen
Theologin, Mystikerin, Ärztin und Komponistin
2.12.2012 • 4 Protokoll, 19 Sekunden
Jean-Claude Malgoire
Französischer Oboist, Dirigent und Musikwissenschaftler
25.11.2012 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Tempo
Geschwindigkeit mit der ein Musikstück gespielt wird.
18.11.2012 • 4 Protokoll, 5 Sekunden
Samuel Scheidt
Deutscher Organist und Komponist (1587 - 1654).
11.11.2012 • 4 Protokoll, 13 Sekunden
Nürnberg
Ehemalige freie Reichsstadt und europäisches Musikzentrum von Rang
4.11.2012 • 4 Protokoll, 59 Sekunden
Martin Luther
Martin Luther (1483-1546), theologischer Urheber und einer der Lehrer der Reformation.
28.10.2012 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Violone
Historisches Streichinstrument der Gambenfamilie
21.10.2012 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
Carlo Gesualdo
Italienischer Fürst und Komponist
14.10.2012 • 4 Protokoll
Francesco Manfredini
Komponist und Geiger
7.10.2012 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Gavotte
Historischer Gesellschaftstanz
30.9.2012 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Lochamer-Liederbuch
Umfangreiche Sammlung deutschsprachiger Lieder
23.9.2012 • 4 Protokoll, 20 Sekunden
Christina Pluhar
Österreichische Lautenistin und Harfenistin
16.9.2012 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Psalterium
Psalterium, das: ein Name, viele Möglichkeiten
9.9.2012 • 3 Protokoll, 7 Sekunden
Vivaldi, Antonio
Antonio Vivaldi (1678 - 1741), Geiger und Komponist
26.8.2012 • 3 Protokoll, 47 Sekunden
Les Arts Florissants
Musikensemble
19.8.2012 • 3 Protokoll, 59 Sekunden
Giovanni Gabrieli
Italienischer Komponist
12.8.2012 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
In Nomine
Tradition kontrapunktischer Instrumental-Kompositionen im 16. und 17. Jahrhundert in England.
5.8.2012 • 4 Protokoll, 44 Sekunden
Johannes Ciconia
Johannes Ciconia (1335 - 1412 ) - niederländischer Komponist
15.7.2012 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Inégalité
Spezifische Art des musikalischen Vortrags
8.7.2012 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Allemande
Zweiteiliger Schreittanz
1.7.2012 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Die Silbermann-Dynastie
Orgel- und Klavierbauerfamilie
24.6.2012 • 5 Protokoll, 12 Sekunden
Vihuela
Spanische Kastenhalslaute der Renaissance
17.6.2012 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
Alfred Deller
Alfred Deller (1912 - 1979), englischer Countertenor
3.6.2012 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Motette
Mehrstimmige Vokalmusik
27.5.2012 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Jean-Philippe Rameau
Französischer Komponist und Musiktheoretiker
20.5.2012 • 3 Protokoll, 51 Sekunden
Il Giardino Armonico
Kammerorchester und Ensemble
11.5.2012 • 4 Protokoll, 14 Sekunden
Konzert
6.5.2012 • 4 Protokoll, 24 Sekunden
Jan Pieterszoon Sweelinck
Niederländischer Organist und Komponist
1.5.2012 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Stylus Phantasticus
Musikalische Stilrichtung des Barock
29.4.2012 • 4 Protokoll, 34 Sekunden
Die Fidel
Streichinstrumententyp des Mittelalters
22.4.2012 • 3 Protokoll, 31 Sekunden
Sarabande
Höfischer Tanz mit lateinamerikanischen Wurzeln
15.4.2012 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Rom
Hauptstadt des Christentums, Weltkulturerbe, Musikmetropole
8.4.2012 • 4 Protokoll, 40 Sekunden
Christopher Hogwood
Commander of the Most Excellent Order of the British Empire, geboren am 10. September 1941 in Nottingham, England. Dirigent, Cembalist, Musikwissenschaftler und Herausgeber
1.4.2012 • 3 Protokoll, 42 Sekunden
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Italienischer Komponist
25.3.2012 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Traversflöte
Blasinstrument - auch Querflöte genannt
18.3.2012 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Gregor der Große
Papst und Kirchenlehrer der lateinischen Kirche
11.3.2012 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Dirigent
Leiter eines musizierenden Ensembles
4.3.2012 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Guillaume Dufay
Kanoniker, Sänger und Komponist (geboren kurz vor 1400, gestorben 1474 in Cambrai)
26.2.2012 • 4 Protokoll, 22 Sekunden
Estampie
Mittelalterliches Tanzlied
19.2.2012 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Dresden
Tradionsreiche sächsische Musikmetropole Dreden ist die Heimat zahlreicher bekannter und erfolgreicher Musikensembles - und das schon seit langer Zeit
12.2.2012 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Gebrüder Kuijken
5.2.2012 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Arie
Gesangsstück, das von Instrumenten begleitet wird.
29.1.2012 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Serpent
Tiefes Blasinstrument mit eigenwilliger Bauform
27.1.2012 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Friedrich der II.
König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg
22.1.2012 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Kantate
Mehrsätziges Werk für Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung
25.12.2011 • 4 Protokoll, 17 Sekunden
Pommer
Frühes Doppelrohrblattinstrument aus der Familie der Schalmeien
11.12.2011 • 3 Protokoll, 7 Sekunden
Vibrato
Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons
4.12.2011 • 4 Protokoll, 54 Sekunden
Sonate
Mehrsätziges Instrumentalstück
27.11.2011 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Requiem
Auch Missa pro defunctis oder Totenmesse: eine der ältesten Formen der katholischen Liturgie.
20.11.2011 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Claudio Monteverdi
Komponist, Violaspieler, Sänger und katholischer Priester (1567-1643)
12.11.2011 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Orgel
Musikinstrument mit traditionell kirchlichem Charakter, bestehend aus Eintonpfeifen, die durch ein Gebläse gespeist und durch Klaviaturen aktiviert werden.
6.11.2011 • 4 Protokoll, 38 Sekunden
Reformation
Kirchliche Erneuerungsbewegung
30.10.2011 • 4 Protokoll, 28 Sekunden
Paris
Hauptstadt von Frankreich
23.10.2011 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Gustav Leonhardt
Niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist
16.10.2011 • 3 Protokoll, 54 Sekunden
Oper
Musikalische Gattung des Theaters
10.10.2011 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Desprez, Josquin
Renaissancekomponist franko-flämischer Herkunft (um 1440 bis 1521)
2.10.2011 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Chalumeau
Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt und verwandtschaftlichen Beziehungen zur Klarinette
25.9.2011 • 4 Protokoll, 45 Sekunden
Mannheimer Schule
Konzertwesen und Komponistenzirkel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die revolutionären Neuerungen der Mannheimer Schule betrafen sowohl Komposition als auch Aufführungspraxis, sie setzten Standards, die bis heute gelten.
18.9.2011 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Sir John Eliot Gardiner
Britischer Dirigent und Chorleiter
11.9.2011 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Tabulatur
Eine im Mittelalter bis Barock gebräuchliche Griff-Notation für Lauten und andere Instrumente.
4.9.2011 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Louis Couperin
Französischer Komponist, Organist und Violinist. (1626-1661)
28.8.2011 • 3 Protokoll, 56 Sekunden
Barock
Epoche der europäischen Kulturgeschichte
21.8.2011 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Violine
Streichinstrument aus Holz
14.8.2011 • 4 Protokoll, 52 Sekunden
MAfestival
Musikfestival in Brügge
7.8.2011 • 3 Protokoll, 50 Sekunden
Johann Sebastian Bach
Deutscher Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose des Barock (1685-1750)
24.7.2011 • 4 Protokoll, 15 Sekunden
Suite
Zyklus von Instrumental- oder Orchesterstücken
17.7.2011 • 4 Protokoll, 29 Sekunden
Laute
Musikinstrument
10.7.2011 • 4 Protokoll, 1 Sekunde
Codex Manesse
auch bekannt unter der Bezeichnung "Große Heidelberger Liederhandschrift". Archiv der wichtigsten Dichtungen des deutschen Minnesangs, literarisches und musikalisches Zeugnis von unschätzbarem Wert
26.6.2011 • 3 Protokoll, 32 Sekunden
Verzierung
Zentraler Aspekt der Aufführungspraxis
19.6.2011 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Musen
Griechische Schutzgöttinnen der Künste
12.6.2011 • 4 Protokoll, 2 Sekunden
Philippe de Vitry
französischer Komponist, Musiktheoretiker, Dichter und römisch-katholischer Bischof (geboren 1291, wahrscheinlich in Vitry-en-Artois im heutigen Département Pas-de-Calais, gestorben 1361 in Meaux im heutigen Département Seine-et-Marne)
Polnische Cembalo-Pionierin (geboren 1879 in Warschau, gestorben 1959 in Lakeville, Connecticut)
3.4.2011 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Llibre Vermell de Montserrat
Spätmittelalterliche Musikhandschrift aus Katalonien
27.3.2011 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Grand Motet
Französische Ausprägung der Barockmotette, wie sie zur Zeit Ludwigs XIV. und seiner direkten Nachfolger komponiert wurde.
13.3.2011 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Syntagma Musicum
Musiktheoretisches Hauptwerk von Michael Praetorius
27.2.2011 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Habsburger
Europäisches Adelsgeschlecht mit musikalischen Neigungen
20.2.2011 • 4 Protokoll, 48 Sekunden
Dorisch
Die mittelalterliche Kirchentonart Dorisch erlebte im 20. Jahrhundert eine Rennaissance in Jazz und Rock.
13.2.2011 • 3 Protokoll, 36 Sekunden
Harnoncourt, Nikolaus
Nikolaus Harnoncourt (geboren 1929 in Berlin): Doyen der Originalklangbewegung
8.2.2011 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Türkenkriege
Die Türkenkriege
24.1.2011 • 4 Protokoll, 9 Sekunden
Menuett
Französischer Volkstanz
16.1.2011 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Menuett
Menuett, das, französischer Volkstanz
16.1.2011 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Tafel-Confect
Die langlebigste Klassik-Sendung im europäischen Rundfunk
3.1.2011 • 4 Protokoll, 7 Sekunden
Magister Perotin
Perotinus magnus schuf die ersten vierstimmigen Kompositionen Europas
2.1.2011 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Cembalo
Historisches Instrument
12.12.2010 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Emma Kirkby
Englische Sopranistin (geboren 1949 in Cambridge)
5.12.2010 • 4 Protokoll, 12 Sekunden
Wilhelm Friedemann Bach
Deutscher Komponist (geboren 1710 in Weimar, gestorben 1784 in Berlin)
21.11.2010 • 3 Protokoll, 29 Sekunden
Madrigal
Gattung der mehrstimmigen Musik
14.11.2010 • 4 Protokoll, 31 Sekunden
Tage Alter Musik in Herne
Seit 1976 eines der wichtigsten deutschen Festivals für Alte Musik.
7.11.2010 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Parodie
Weitverbreitetes Kompositionsverfahren in der abendländischen Musik.
31.10.2010 • 4 Protokoll, 28 Sekunden
Domenico Scarlatti
Italienischer Komponist (geboren 1685 in Neapel, gestorben 1757 in Madrid)
25.10.2010 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Schalmei
Historisches Blasinstrument
17.10.2010 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Psalm
Religiöser Gesang alttestamentarischen Ursprungs
10.10.2010 • 3 Protokoll, 58 Sekunden
Micrologus
Grundlegende musiktheoretische Schrift des Mittelalters
3.10.2010 • 3 Protokoll, 27 Sekunden
Monodie
Frühbarocke Gesangsform. Ende des 15. Jahrhunderts entwickelte die Florentiner Camerata eine Form des generalbaßbegleiteten Sologesangs, der für die Entwicklung der Barockmusik stilbildend wurde.
26.9.2010 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Gilles Binchois
Binchois, Gilles (geboren um 1400 in Mons, gestorben 1460 in Soignies): franko-flämischer Komponist
19.9.2010 • 3 Protokoll, 53 Sekunden
Reinhard Goebel
Goebel, Reinhard (geb. 1952 in Siegen): deutscher Geiger und Dirigent
13.9.2010 • 4 Protokoll, 18 Sekunden
Die Theorbe
Historisches Saiteninstrument
12.9.2010 • 3 Protokoll, 30 Sekunden
Die Theorbe
Historisches Saiteninstrument
12.9.2010 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
Bach, Johann Christian
Bach, Johann Christian (geboren 1735 in Leipzig, gestorben 1782 in London): deutscher Komponist
5.9.2010 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Partita
Barocke Kompositionsform
29.8.2010 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Antonio Stradivari
Italienischer Geigenbauer
8.8.2010 • 3 Protokoll, 33 Sekunden
Historische Aufführungspraxis
Zentraler Ansatz bei der Interpretation Alter Musik
1.8.2010 • 4 Protokoll, 32 Sekunden
Bayreuth
Oberfränkische Kulturstadt
25.7.2010 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Johann Krieger
Johann Krieger (geb. 1652 in Nürnberg, gest. 1735 in Zittau) war einer der meist geschätzten deutschen Komponisten der Generation vor Bach. Besondere Anerkennunge fanden seine Fähigkeiten im Kontrapunkt.
18.7.2010 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Collegium musicum
Frühe Institution bürgerlichen Musizierens
11.7.2010 • 3 Protokoll, 55 Sekunden
Kastrat
Glücklicherweise historisches Stimmfach
4.7.2010 • 4 Protokoll, 28 Sekunden
Zink
Historisches Blasinstrument
27.6.2010 • 4 Protokoll, 6 Sekunden
#01 Heinrich VIII.
Englischer König, geboren 1491 in Greenwich, gestorben 1547 in London
20.6.2010 • 3 Protokoll, 40 Sekunden
Das Stichwort vom 20.06.2010: Heinrich VIII.
Englischer König (geboren 1491 in Greenwich - gestorben 1547 in London)
20.6.2010 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Fuge
Zentrales Kompositionsprinzip der Mehrstimmigkeit
13.6.2010 • 3 Protokoll, 41 Sekunden
Andreas Staier
Deutscher Pianist und Cembalist (geboren 1955 in Göttingen)
Die Tage Alter Musik Regensburg: europäisches Musikfestival
23.5.2010 • 3 Protokoll, 26 Sekunden
Galliarde
Ein beliebter Modetanz der Renaissance, den auch die Queen bevorzugt tanzte. In Verbindung mit einer Pavane der Ursprung der barocken Suite.
16.5.2010 • 3 Protokoll, 20 Sekunden
Antonio de Cabezon
Spanischer Komponist und Organist
9.5.2010 • 3 Protokoll, 26 Sekunden
Neapel
Süditalienische Metropole
2.5.2010 • 3 Protokoll, 28 Sekunden
Orpheus
Gestalt der griechischen Mythologie
25.4.2010 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Organum
Frühe Form abendländischer Mehrstimmigkeit
18.4.2010 • 4 Protokoll
Johann Kuhnau
Deutscher Komponist und Thomaskantor
11.4.2010 • 3 Protokoll, 39 Sekunden
Sequenz
Lateinischer liturgischer Gesang des Mittelalters
4.4.2010 • 3 Protokoll, 57 Sekunden
Metastasio, Pietro
28.3.2010 • 4 Protokoll, 10 Sekunden
Thomaskantor
Durch seinen prominentesten Vertreter Johann Sebastian Bach wurde das Amt des Thomaskantors zum Mythos.
21.3.2010 • 3 Protokoll, 38 Sekunden
Thomas Augustine Arne
Arne, Thomas Augustine (geboren 1710 in London, gestorben 1778 in London), englischer Komponist.
14.3.2010 • 3 Protokoll, 48 Sekunden
Dreißigjähriger Krieg
Dreißigjähriger Krieg (1618 bis 1648): Zentraler Religions- und Staatenkonflikt der europäischen Neuzeit
7.3.2010 • 3 Protokoll, 46 Sekunden
Polonaise
Ein gravitätischer Schreittanz polnischen Ursprungs, später auch in der Klaviermusik sehr beliebt.
28.2.2010 • 3 Protokoll, 40 Sekunden
Savall, Jordi
Katalanischer Gambist und Ensembleleiter
21.2.2010 • 4 Protokoll
Barockfagott
Historisches Holzblasinstrument
14.2.2010 • 3 Protokoll, 44 Sekunden
Rathgeber, Johann Valentin
Rathgeber, Johann Valentin - fränkischer Komponist und Benediktinermönch
7.2.2010 • 3 Protokoll, 37 Sekunden
Chaconne
Barocke Variationsform
31.1.2010 • 3 Protokoll, 25 Sekunden
Stein, Carl
Was der Steinway-Flügel für das 20. Jahrhundert, ist der Stein'sche Hammerflügel für das 19. Jahrhundert.
28.1.2010 • 3 Protokoll, 43 Sekunden
San Marco
Basilica di San Marco - Kathedrale von Venedig
28.1.2010 • 3 Protokoll, 13 Sekunden
Basso continuo
Der Basso continuo oder Generalbass ist die prägende Musizierpraxis des Barock. Er gab dem Zeitraum zwischen 1600 und 1750 einen zweiten Namen: Das Generalbass-Zeitalter.
28.1.2010 • 3 Protokoll, 34 Sekunden
Neumen
Neumen, die ältesten Notenzeichen des europäischen Abendlandes.