Im Nachschlag geben die Reporter der Neuen Osnabrücker Zeitung, der Schweriner Volkszeitung und des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags einmal in der Woche Einblick in ihre Recherchen. Die Journalisten schauen mit uns in ihre Notizbücher, beschreiben, was sie vor Ort gesehen, geschmeckt und gefühlt haben. Und sie sagen ihre Meinung zu den Themen, die den Norden interessieren. Nachschlag, der Recherche-Podcast zum XL, unserem Extra für Ihr Wochenende, erscheint immer Donnerstags auf der Internetseite ihrer regionalen Tageszeitung und bei Spotify & Co.
Warum der Katastrophenschutz während der Flut versagt hat
Wie steht es um den Katastrophenschutz in Deutschland? Nicht besonders gut, wie die Flutkatastrophe im Juli auf tragische Weise demonstrierte. Die Bevölkerung wurde zu spät bis gar nicht gewarnt, Helfer werden durch Behörden-Wirrwarr ausgebremst und die Verantwortung für dieses Chaos wird wie eine heiße Kartoffel weitergereicht.
Was muss sich ändern? Darüber spricht NOZ-Reporterin Marion Trimborn in dieser Episode des Nachschlag-Podcasts. Sie hat in den vergangenen Wochen unter anderem mit einem THW-Einsatzleiter gesprochen, der – anders als viele Politiker – Missstände klar benennt. Es geht außerdem um die Rolle der Medien bei der Aufarbeitung einer solchen Katastrophe und Trimborn teilt ganz persönliche Eindrücke aus dem Flutgebiet.
8/5/2021 • 31 minutes, 12 seconds
Stadt Land Clan: Hinter den Kulissen der Podcast-Serie
Sogenannte Clankriminalität gibt es auch im ländlichen Raum – zum Beispiel in der Gemeinde Ostercappeln in Niedersachsen. Das Reporterteam Nora Burgard-Arp, Dirk Fisser und Anna Scholz hat den Fall der Brüder Z. aus der kleinen Stadt bei Osnabrück in der mehrteiligen Podcast-Serie "Stadt Land Clan" aufgearbeitet und damit einen Erfolg gelandet. In dieser Folge des "Nachschlag"-Podcast spricht Produzentin Scholz darüber, wie der Podcast entstanden ist, warum das Thema Clankriminalität so sensibel ist – sich aber gerade deshalb gut für eine Audio-Serie eignet – und wie sie einen Verhandlungstag am Osnabrücker Landgericht unter schweren Sicherheitsvorkehrungen erlebt hat.
7/29/2021 • 25 minutes
Corona-Hunde: Vom Tierheim ins neue zu Hause – und wieder zurück
Während der Corona-Pandemie ist das Interesse am eigenen Haustier extrem gestiegen. Mit den niedrigen Inzidenzen und der Rückkehr in die Normalität füllen sich die Tierheime allerdings rapide vor allem mit Hunden. Wie kann das verhindert werden? Darum geht es in diesem "Nachschlag".
7/22/2021 • 24 minutes, 30 seconds
Die Zukunft der Tierhaltung – Wie kann es weitergehen?
Wie kann eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Tierhaltung in der Landwirtschaft in Zukunft aussehen? Darüber diskutieren im Nachschlag-Podcast Renate Künast von den Grünen und Landwirt Bernhard Bargmann.
7/15/2021 • 1 hour, 6 minutes, 1 second
Der tragische Tod der Jenny Pawel
Abgesehen von Corona hat viele Menschen während der Pandemie vor allem ein Thema beschäftigt: ihr Garten. Im Nachschlag-Podcast spricht Redakteurin Sina Wilke über dessen veränderte Bedeutung und eine 76-Jährige Frau, die in ihrem Garten lebt.
7/8/2021 • 25 minutes, 50 seconds
Sommer, EM, Corona: Wie sicher ist unser Urlaub?
Die Corona-Regeln sind gelockert, die Inzidenzen niedrig. Also steht dem Sommerurlaub nicht im Wege – oder? Wie sicher das Reisen im Kontext von EM und Delta-Variante ist, darum geht es in diesem "Nachschlag".
7/1/2021 • 19 minutes, 17 seconds
Unter Männern: So erlebt unsere Reporterin die Fußball-EM
Einmal hinter die Kulissen einer Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaft blicken, ganz nah an den Spielern und Trainer dran sein – davon träumen viele Fußball-Fans. Für Susanne Fetter ist das nicht nur ein Traum, sondern ihr Job. Sie begleitet für unsere Mediengruppe die Fußball-Europameisterschaft und ist damit nur eine von drei Frauen im Tross der Print- und Onlinejournalisten.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sie das Turnier hinter den Kulissen erlebt, über Corona-Maßnahmen, über den Streit um die Regenbogenflagge und natürlich auch darüber, wie sie es als Frau erlebt, wenn Kolleginnen, wie Claudia Neumann vom ZDF, im Internet wüsten sexistischen Beleidigungen ausgesetzt sind.
6/24/2021 • 26 minutes, 15 seconds
Corona entzündet die Liebe für den Garten
Abgesehen von Corona hat viele Menschen während der Pandemie vor allem ein Thema beschäftigt: ihr Garten. Im Nachschlag-Podcast spricht Redakteurin Sina Wilke über dessen veränderte Bedeutung und eine 76-Jährige Frau, die in ihrem Garten lebt.
6/17/2021 • 20 minutes, 3 seconds
Hoffnung auf den Festivalsommer: Der Hunger nach Unterhaltung wächst
Etliche Musikfestivals wie Wacken, das Hurricane oder Rock am Ring müssen wegen der Pandemie das zweite Jahr in Folge ausfallen. Doch für Veranstalter, Musiker und Fans gibt es auch Licht am Ende des Tunnels.
6/10/2021 • 27 minutes, 8 seconds
Wie geht es einem Reporter nach über einem Jahr Corona-Berichterstattung?
Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist.
In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."
6/3/2021 • 25 minutes, 46 seconds
Über den perfekten Rasen und vermeintlich giftige Garten-Gäste
Der Frühling zeigt sich langsam aber sicher von seiner besseren Seite - und damit steigt offenbar auch das Interesse am eigenen Garten. Unsere Leser haben sich zuletzt nämlich vor allem für die richtige Rasenpflege und die giftig aussehenden Feuerwanzen interessiert, die überall im Garten zu finden sind. Darüber reden wir in dieser Folge des Nachschlag-Podcasts.
5/20/2021 • 23 minutes, 41 seconds
Tierquälerei: Können grausame Bilder unser Kosumverhalten ändern?
Wenn der Tierrechtler Friedrich Mülln, Vereinschef der "SOKO Tierschutz" von seinen grausamen Entdeckungen in Ställen, Schlachthofen oder Tierversuchslaboren berichtet, fällt es schwer, neutral zu bleiben. Deswegen haben wir beschlossen, in dieser Spezialausgabe des Nachschlag-Podcasts das ungekürzte Interview mit Mülln zu veröffentlichen, das als Basis für einen viel beachteten Artikel über seine Arbeit diente.
Zunächst ordnet allerdings Reporter Dirk Fisser sein Gespräch mit Mülln ein. Mit Moderatorin Anna Scholz spricht er darüber, warum die Medien immer grausamere Bilder für ihre Berichterstattung anfordern und wie es ihm als Journalisten gelingt, belastende Themen nicht an sich heran zu lassen. Im folgenden Interview gibt SOKO-Chef Mülln dann Einblicke in die Ermittlungsarbeit seines Vereins und erklärt, warum auch das Bio-Label seiner Ansicht nach kein Freifahrtschein für den Verzehr tierischer Produkte ist. Außerdem wagt er eine These, warum viele Menschen das Leid der Nutztiere bei ihren Konsumentscheidungen ausblenden können.
5/13/2021 • 1 hour, 3 minutes, 8 seconds
Was #allesdichtmachen über unsere Meinungsfreiheit verrät
Mit der ironisch gemeinten Aktion #allesdichtmachen lösten zahlreiche Prominente – darunter auch Tatort-Schauspieler Jan Josef Liefers – deutschlandweit heftige Diskussionen aus. Unser Autor Stefan Lüddemann sagt, dass es dabei nicht nur um misslungene Satire geht, sondern auch um unsere Meinungsfreiheit.
5/6/2021 • 29 minutes, 13 seconds
Warum Genderthemen für so viel Empörung im Netz sorgen
In der vergangenen Woche hat ein Artikel über geschlechtsneutrale Sprache für heftige Reaktionen auf unseren Webseiten gesorgt.Genauer ging es darum, ob der Begriff “Muttermilch” um den Begriff “Menschenmilch” ergänzt werden sollte, um auf die Vielfalt der Personen, die Kinder gebären können, Rücksicht zu nehmen. Autorin Viktoria Meinholz ist zu Gast in dieser Episode des Nachschlag-Podcasts und wir sprechen darüber, wie sie mit so vielen negativen Kommentaren umgeht, warum es immer wieder die sogenannten “Genderthemen” sind, die einen Sturm der Empörung auf sich ziehen und worum es bei der aktuellen Diskussion um Muttermilch eigentlich geht. Moderiert wird der Nachschlag in dieser Woche von Anna Scholz.
4/29/2021 • 26 minutes, 29 seconds
Auto statt Bus
Die Corona-Pandemie hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Mobilität. Die Menschen bewegen sich weniger fort, und sie nutzen dafür andere Verkehrsmittel. Das könnte dazu führen, dass die Verkehrswende ins Stocken gerät: Denn neben Zufußgehen und Fahrradfahren ist das Autofahren einer der größten Gewinner der Pandemie – während Bus, Bahn und Flugzeug abgehängt werden. Setzen sich diese Effekte in Zukunft durch?
3/11/2021 • 34 minutes, 4 seconds
Wie legitim ist Rache?
Rachegelüste sind menschlich, sie erzeugen im Gehirn ähnliche Reaktionen wie gutes Essen oder Sex. Ist es da verwunderlich, dass der Mörderin Marianne Bachmeier so viel Verständnis entgegengebracht wurde? Immerhin erschoss sie 1981 den Mann, der ihre Tochter missbraucht und ermordet hatte. Offenbar ließ auch das Gericht Milde walten und verurteilte sie schließlich wegen Todschlags. Der Fall wirft Fragen auf: Wann ist Rache gerechtfertigt? Nach welchen Kriterien wird Recht gesprochen? Und gibt es einen Unterschied zwischen Rechtsprechung und Gerechtigkeit? Das sind die Themen im Nachschlag.
3/4/2021 • 27 minutes, 12 seconds
Unsichtbar unter uns?
Die meisten Deutschen wissen wenig über das Judentum. Viele haben nicht einen Juden in ihrem Bekanntenkreis. Das liegt zum einen daran, dass es nur noch wenige Juden in Deutschland gibt. Jedes Jahr verlieren die Gemeinden an Mitgliedern. Es liegt aber auch daran, dass sich Juden in Deutschland zunehmend verstecken müssen. Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland im Jahr 2021 aus?
2/25/2021 • 31 minutes, 41 seconds
Der Hype um den Hymen
In der Hochzeitsnacht muss Blut fließen. Diese Auffassung herrscht bis heute in manchen patriarchal geprägten Gruppen in unserer Gesellschaft. Das Blut soll beweisen, dass das Jungfernhäutchen der Frau durchstoßen wurde – und dass sie bis dahin noch keinen Geschlechtsverkehr hatte. Doch diese Annahme ist medizinisch unhaltbar, und noch viel mehr: Sie erschwert die sexuelle Selbstbestimmung junger Mädchen. Warum mit dem Hype um den Hymen endlich Schluss sein muss, berichtet Journalistin Ankea Janßen im Podcast.
2/18/2021 • 21 minutes, 54 seconds
Kind sein im Lockdown
Im letzten Frühjahr haben sich manche Kinder wohl noch über das Corona-bedingte schulfrei gefreut. Inzwischen ist die Situation belastend: psychische und körperliche Auffälligkeiten nehmen zu, weil die Kinder besonders unter der sozialen Isolation und den fehlenden Freizeitaktivitäten leiden. Das lässt sich sogar statistisch messen, berichtet Journalistin Sina Wilke im Podcast.
2/11/2021 • 33 minutes, 58 seconds
Fake oder Fashion?
Eine Handtasche als Geldanlage – das klingt zunächst einmal abwegig, ist aber durchaus erfolgsversprechend. Der Hype um die "Birkin Bag" von Hermès oder eine "Speedy" von Louis Vuitton ist so groß, dass selbst gebrauchte Exemplare im Internet noch Spitzenpreise erzielen. Kunden stehen allerdings vor einem Problem: Auf dem Luxustaschen-Markt wimmelt es vor Fälschungen. Und sie zu erkennen fällt selbst Experten nicht leicht.
2/4/2021 • 33 minutes, 28 seconds
In der Beziehung gefangen
Der Corona-Lockdown hält Frauen in gewalttätigen Beziehungen gefangen. Diesen Schluss legen die Recherchen von Karolina Meyer-Schilf nahe. Denn obwohl Experten erwartet hatte, dass die häusliche Gewalt im Pandemie-Jahr 2020 zunimmt, melden sich nicht deutlich mehr Frauen bei Hilfsorganisationen. Warum, das erklärt die Journalistin in dieser Folge "Nachschlag".
1/28/2021 • 25 minutes, 15 seconds
Keine Schnäppchen in Sicht
Ein Balkon, ein eigener Garten, ein größeres Büro für das Homeoffice. In der Corona-Pandemie sind die Wünsche an das Wohnen eher gewachsen als geschrumpft. Diesen Schluss legen zumindest die Zahlen nahe. Denn Immobilien sind so teuer wie nie, 2020 wurden sogar mehr Kredite vergeben als im Vorjahr. Wie kann das sein – trotz Kurzarbeit, Wirtschaftskrise und Existenzangst? Diese Frage beantwortet Wirtschaftsredakteurin Nina Kallmeier im "Nachschlag".
1/21/2021 • 23 minutes, 18 seconds
Ein Osnabrücker und sein riskanter Traum vom Mond
Ein Mondkrater ist nach dem Osnabrücker Reinhold Tiling benannt. Doch in seiner Heimat erinnert nicht viel an den Raketenpionier: ein Gedenkstein und ein Straßenschild, viel mehr würde man nicht finden. Gäbe es nicht Menschen, die der Geschichte dieses besonderen Mannes ihr Leben widmen. Im Podcast zeichnen wir sie nach, von seinen kühnen Visionen, über seinen frühen Tod bis hin zu seinem Einfluss auf die moderne Raumfahrt.
1/14/2021 • 30 minutes, 35 seconds
Ermittlungsarbeit und der "provozierte Zufall"
Der "Maskenmann" tötete drei Jungen und missbrauchte dutzende. Trotzdem tappte die Polizei bei den Ermittlungen nach dem Täter jahrelang im Dunkeln. Es brauchte eine besondere Ermittlungstaktik und eine gehörige Portion Glück, damit der Fall im Jahr 2011 aufgeklärt werden konnte. Im Podcast blicken wir zurück und stellen die Frage: Wie lassen sich Straftaten aufklären, wenn alle gängigen Ermittlungsmethoden fehlschlagen?
1/7/2021 • 31 minutes, 11 seconds
Ein Jahr – ein Virus: Das etwas andere Weihnachtsfest
Traditionen beibehalten oder neue finden? Reisen oder zu Hause bleiben? Mit Oma feiern oder nicht? Vor dem Weihnachtsfest 2020 standen viele Fragezeichen. Und jede Familie und jeder Freundeskreis musste seine eigenen Antworten finden. Welche Lösungen sie für diese etwas anderen Feiertage gefunden haben, berichten Malte Goltsche, Finja Jaquet und Thorben Oberhag in der letzten Folge ihres Jahresrückblicks "Ein Jahr – ein Virus". Sie verraten, worauf sie sich 2021 besonders freuen. Und zum Abschluss gibt es eine Überraschung.
12/30/2020 • 17 minutes, 40 seconds
Ein Jahr – ein Virus: Querdenken
Kleine Querdenken-Veranstaltungen verlaufen meist friedlich, große machen umso mehr Ärger. Unterwandert wird die Bewegung von Rechten und von Verschwörungstheoretikern heißt es, doch auf den Bühnen stehen regelmäßig Eltern mit ihren Kindern. Mal steckt im Impfstoff eigentlich ein anderes Virus, um die Menschheit zu reduzieren, und mal geht es nur um eine Impfung auf freiwilliger Basis – die vergangenen Monate haben immer wieder gezeigt, dass es sich bei Querdenken um eine sehr heterogene Bewegung handelt, aus der man nicht so richtig schlau wird. Trotzdem haben wir die Frage gestellt: Was kann man aus dieser Bewegung, insbesondere aus ihrer Entstehung, eigentlich lernen? Welche Erkenntnisse über unsere Gesellschaft können wir mitnehmen? Fragen, die der Politikwissenschaftler Edgar Grande in der fünften Folge unseres Podcasts "Nachschlag: Ein Jahr – ein Virus" beantwortet.
12/29/2020 • 15 minutes, 21 seconds
Ein Jahr – ein Virus: Ein unbeschwerter Sommer
Sinkende Fallzahlen, steigende Temperaturen. Und dennoch war lange nicht klar, ob und in welcher Form der Sommerurlaub in diesem Jahr stattfinden kann. Nach und nach lockerten die Bundesländer ihre Corona-Auflagen, das aber individuell und ohne einheitliche Beschlüsse. Die Unsicherheit hielt viele Deutsche aber nicht davon ab, ihren Urlaub nicht zuhause auf der Couch, sondern am Strand zu machen. Aber nicht an den Stränden Spaniens, Italiens oder Frankreichs. Die Pandemie hat den Inlandsurlaub wieder modern gemacht. Die heimischen Küsten waren voll, vielleicht auch zu voll in Zeiten von Corona? Sebastian Kabst berichtet in einem Gespräch von seinen Eindrücken der Küstengebiete Warnemünde und Wismar.
12/28/2020 • 7 minutes, 15 seconds
Ein Jahr – ein Virus: Die Maske
Die Maske bekam in diesem Jahr viele Namen und steht für viele Menschen für etwas anderes. Sie ist Hassobjekt, Schutzkleidung oder Modeaccessoire. Zu Beginn war ihre Nutzung freiwillig, dann brauchten wir sie im Supermarkt und mittlerweile ist sie an fast allen öffentlichen Plätzen Pflicht. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit zwei "Maskenexperten" darüber, wie die Menschen mit den Masken umgehen.
12/27/2020 • 19 minutes, 6 seconds
Ein Jahr – ein Virus: Der erste Lockdown
Mitte März schien die ganze Sache aus dem Ruder zu laufen. Die Corona-Fallzahlen stiegen exponentiell, Angst vor dem Virus machte sich breit. Zurecht, denn es gab bereits viele Tote zu beklagen. Die Politik musste reagieren – und tat das auch. Im Frühjahr mussten die Restaurants, Geschäfte, Schulen und Kitas schließen, das öffentliche Leben war lahmgelegt und spätestens jetzt war die Maske aus den Gesichtern der Deutschen nicht mehr wegzudenken. In der neuen Folge "Nachschlag: Ein Jahr – ein Virus" sprechen wir über den Frühjahr-Lockdown und mit einer Frau, die quasi im "Auge des Sturms" arbeitet. Katharina Pötter leitet den Corona-Krisenstab der Region Osnabrück und berichtet, wie die Arbeit dort funktioniert und warum sie für 2021 trotz allem optimistisch bleibt.
12/26/2020 • 17 minutes, 44 seconds
Ein Jahr – ein Virus: Wuhan
78 Tage lang waren die Menschen in Wuhan in ihren Wohnungen eingesperrt. Nicht einmal zum Einkaufen dufte man die eigenen vier Wände verlassen. Wie ist es, von der Regierung mit Hilfspaketen versorgt zu werden? Bekommen die kleinen Händler auch in China staatliche Unterstützung? Und sind die Chinesen ihrer Regierung wegen der freiheitsraubenden Einschränkungen böse?
12/25/2020 • 13 minutes, 8 seconds
Das "maximale Tabu"
Der Missbrauchsfall von Staufen sorgte 2017 deutschlandweit für Entsetzen. Nicht nur, weil ein Kind über Jahre sexueller Gewalt ausgesetzt war, sondern auch, weil die Mutter des Jungen direkt an den Übergriffen beteiligt war. Anstatt ihren Sohn zu schützen, verkaufte Berrin T. ihn über das Darknet an Freier. Eine solche Tat traut man einer Frau nicht zu – allein schon wegen der Mutterliebe. Doch die Statistiken und auch Expertenaussagen sprechen eine andere Sprache, wie Marie Busse herausgefunden hat. im Nachschlag berichtet sie von Ihren Rechercheergebnissen und erklärt, warum wir Mütter nicht überschätzen sollten.
12/17/2020 • 26 minutes, 1 second
Erlebnis statt Umsatz
Es ist kein neues Phänomen: Der stationäre Einzelhandel hat es schwer, sich gegen die Konkurrenz der Online-Händler zu wehren. Zu günstig, zu bequem und zu vielfältig ist das Angebot im Netz, als dass kleine Boutiquen und Geschäfte dagegenhalten könnten. Die Corona-Krise beschleunigt den Trend noch – und so stehen viele Ladenlokale leer. Wir wagen einen Blick in die Zukunft der Innenstädte: Welche Rolle spielt der Einzelhandel dabei noch?
12/10/2020 • 36 minutes, 43 seconds
Trauma im Kreißsaal
Beleidigungen, ohne Einwilligung vorgenommene Eingriffe, grobe Verletzungen der Intimsphäre – all das kommt in deutschen Kreißsälen vor. Wie viele Frauen betroffen sind, lässt sich nicht klar sagen. Journalistin Stefanie Nickel hat mit Müttern gesprochen, die während der Geburt Unglaubliches erlebt haben. Darüber berichtet sie in dieser Folge "Nachschlag".
12/3/2020 • 38 minutes, 47 seconds
Mit 50 immer noch ein Quotenhit
Mit einem "Taxi nach Leipzig" fing alles an: Am 29. November 1970 lief der erste "Tatort" im deutschen Fernsehen. Walter Richter ermittelte als Kommissar Paul Trimmel undercover in der DDR. Joachim Schmitz war damals noch ein Kind und wurde von seinen Eltern ins Bett geschickt, wenn es spannend wurde. Heute schaut er jeden neuen "Tatort" beruflich – und schreibt Bewertungen für die NOZ. Außerdem hat die meisten Kommissare persönlich getroffen oder sogar interviewt. Wie blickt er auf 50 Jahre Tatort zurück? Was macht einen guten Tatort aus? Und vor allem: Lohnt sich die Jubiläumsfolge?
11/26/2020 • 32 minutes, 3 seconds
Sprachkurs, Arztbesuch und süße Kekse
Im Sommer 2015 kamen hunderttausende Menschen – vor allem aus Syrien – nach Deutschland, um hier Asyl zu suchen. Schnell war von einer "Welle" die Rede und von der "Flüchtlingskrise". Fremdenfeindliche Organisationen wie PEGIDA forderten "Stoppt die Invasion" während Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre berühmten Worte sagte: "Wir schaffen das!" Daran orientierte sich auch Journalistin Sina Wilke und wurde Lotsin für eine syrische Familie. Nach fünf Jahren blickt sie im Podcast zurück – auf einen wahren Papierkrieg, auf interkulturelle Verständigungsprobleme und auf viel gemeinsames Lachen.
11/19/2020 • 36 minutes, 38 seconds
Für und Wider Sterbehilfe
Derzeit hat Deutschland eines der liberalsten Sterbehilfegesetzt weltweit – aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Februar. Eigentlich wäre jetzt die Politik am Zug, die Beihilfe zum Selbstmord neu zu regeln. Doch bisher ist nichts passiert. Was bedeutet das für Menschen, die sich den Tod wünschen? Das ist das Thema in dieser Folge "Nachschlag".
11/12/2020 • 34 minutes, 20 seconds
Alles nur Lug und Trug?
Vom gefeierten Multimillionär zum überführten Betrüger – der Fall des Windkraft-Unternehmers Hendrik Holt schlug Wellen weit über Norddeutschland hinaus. Mit seinen Komplizen soll er von Haselünne im Emsland aus Weltkonzerne wie RWE um Millionenbeträge gebracht haben. Wie konnte ihm das gelingen? Und wie wurde er überführt? Das erklärt Journalist Dirk Fisser, der mit seiner Partnerin Nina Kallmeier als einer der ersten darüber berichtete, in dieser Folge "Nachschlag".
11/5/2020 • 30 minutes, 4 seconds
"Teflon-Trump" gegen "Biden, das Reptil"
Er bestritt die Wirkung von Masken in der Corona-Pandemie und riet seinen Bürgern, sich zum Schutz vor einer Ansteckung Desinfektionsmittel zu spritzen. Gleichzeitig löste er einige seiner Wahlversprechen ein und überstand ein Amtsenthebungsverfahren-Verfahren. Die Präsidentschaft von Donald Trump hatte Licht und Schatten. Das ist ein Grund, warum er die Wiederwahl gewinnen könnte. Welche es noch gibt, darüber spricht Politik-Redakteur Thomas Ludwig im Podcast – und erklärt auch, warum er sich wenige Tage vor der Wahl noch keine Prognose zutraut.
10/29/2020 • 41 minutes, 35 seconds
Sex gegen Aufmerksamkeit
Was sich hinter der verschlossenen Kinderzimmertür zwischen dem Priester und dem zehnjährigen Max Ciolek abspielte, konnten seine streng katholischen Eltern sich wohl nicht vorstellen. Nur so ist es zu erklären, dass die sexuelle Gewalt an dem Jungen über Jahre andauern konnte. Im Podcast berichtet Journalistin Stefanie Witte über die emotionale Geschichte – und erklärt, was der Fall über das Missbrauchs-Problem in der katholischen Kirche aussagt.
10/22/2020 • 43 minutes, 2 seconds
Das einsame Sterben meines Großvaters
"Anwesend war nur seine auffällige Abwesenheit." Das sagt Martin Schulte über seinen Großvater Josef, den er nie kennenlernte. Auch sein Vater sprach nie über den Mann, der im Jahr 1945 starb. Aber warum? Der Enkel macht sich 75 Jahre später auf die Suche nach der Wahrheit über seinen Großvater – und wird fündig. Aus Gestapo-Akten, geheimen Briefen und handschriftlichen Notizen aus der Zeit setzt er sich ein Bild von dem Mann zusammen, den er trotz allem nicht "Opa" nennen kann. Im Podcast berichtet er von seiner Familiengeschichte – und von seiner aufwendigen Recherche.
10/15/2020 • 41 minutes, 14 seconds
"Bist du gekommen?"
Die Klitoris ist kein "Lustknopf", den man drückt und schon bekommt eine Frau einen Orgasmus. Das weibliche Sexualorgan ist weit komplexer – und bisher noch viel zu wenig erforscht. Selbst in der Ausbildung von Medizinern wird es oft nicht richtig dargestellt, berichtet Autorin Ankea Janßen im Podcast. Bei ihren Recherchen hat sie erfahren wie wichtig es ist, offen über weibliche Lust zu sprechen – auch im Sinne der Emanzipation.
10/8/2020 • 34 minutes, 38 seconds
Glücklich im anderen Geschlecht
Immer mehr Menschen lassen in Deutschland ihr Geschlecht vor Gericht ändern. Was dieser Schritt bedeutet, erfahren Sie im Nachschlag – am Beispiel von Georgine Kellermann. Sie hat sich mit 62 Jahren als Frau geoutet. Vorher hatte sie als Mann Karriere gemacht, geheiratet und eine Tochter gezeugt. Journalistin Katharina Preuth hat mit der Studioleiterin des WDR über ihre Veränderung gesprochen und erfahren, wie Familie und Kollegen auf das Outing reagiert haben.
10/1/2020 • 22 minutes, 56 seconds
Beschimpft, bedroht, geschlagen
Walter Lübcke und Henriette Reker sind nur zwei prominente Beispiele dafür, das Gewalt gegen Politiker in Deutschland zuletzt zugenommen hat. Auch viele kommunale Amts- und Würdenträger berichten von Drohungen und körperlichen Angriffen. Journalistin Sina Wilke hat 13 Betroffene aus dem Norden gesprochen und zeigt sich im Podcast entsetzt über das Ausmaß der Verrohung – und sucht nach Auswegen.
9/24/2020 • 30 minutes, 27 seconds
Freiberufler in der Krise: Droht jetzt die Pleitewelle?
Im März packte Finanzminister Olaf Scholz seine "Bazooka" aus: Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier präsentierte er damals, wie er den angeschlagenen deutschen Unternehmen durch die Corona-Krise helfen wollte – nämlich mit Soforthilfen, Krediten, Stundung der Steuernachzahlungen und Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld. Was ist davon nach einem halben Jahr angekommen? Viele Solo-Selbstständige beklagen: Fast nichts.
9/17/2020 • 24 minutes, 45 seconds
Grüße aus dem All
Es ist die Geschichte eines unglaublichen Glücksfalls: Im September 2019 findet der Flensburger Erik Due-Hansen einen Meteoriten auf seinem Rasen. Bald stellt sich heraus: Der unscheinbare Stein hat unschätzbaren Wert für die Wissenschaft. Er kann möglicherweise dabei helfen zu verstehen, wie vor Milliarden von Jahren das Wasser auf die Erde kam – und so das Leben auf unserem Planeten erst ermöglichte. Journalist Martin Schulte erzählt im Podcast von dem unwahrscheinlichen Fund und der wichtigen Forschung.
9/10/2020 • 25 minutes, 30 seconds
Mythos Wikinger im Realitätscheck
"Vikings", "Game of Thrones" oder Marvels "Thor": Die Filmindustrie bedient sich gern und regelmäßig am Mythos der Wikinger. Die Seefahrer aus dem Norden sind so auch 1000 Jahre nach ihren gefürchteten Raubzügen allgegenwärtig. Aber die Filmhelden haben mitunter nicht mehr viel gemein mit ihren historischen Vorbildern. Welche Fakten stimmen und was nur Klischees sind, darum geht es in dieser Folge "Nachschlag"
9/3/2020 • 26 minutes, 20 seconds
Ist der Wald noch zu retten?
Dem Wald in Deutschland geht es so schlecht wie noch nie. Nicht einmal in den Zeiten des Waldsterbens haben die Bäume so gelitten wie jetzt unter Dürre, Schädlingen und Klimawandel. Ist der Wald noch zu retten? Darüber sprechen wir mit NOZ-Reporter Dirk Fisser, der sich intensiv mit dem Thema beschäftigt hat. Er hat Förster und Umweltethiker getroffen und warnt nun: Das Landschaftsbild in Deutschland könnte sich dauerhaft verändern: Wenn wir so weitermachen wie bisher, ist bald Schluss mit grün bewaldeten Hängen in den Mittelgebirgen.
Fragen und Anmerkungen an [email protected]
8/27/2020 • 23 minutes, 51 seconds
So gefährlich sind Whatsapp-Klassenchats
In Klassenchats werden Hausaufgaben besprochen und Verabredungen getroffen? Von wegen. Schüler und Schülerinnen werden auf WhatsApp immer wieder mit Pornografie, Gewalt oder rechtsradikalen Inhalten konfrontiert. Außerdem heißt die ständige Kommunikation auch, dass Mobbing nun rund um die Uhr stattfinden kann. Sina Wilke berichtet in dieser Episode des Nachschlags von ihren Recherchen zu einem Problem, das von vielen Eltern unterschätzt wird.
Unterstützung und weiterführende Informationen finden Eltern u.a. auf den Portalen https://www.klicksafe.de/ und https://www.schau-hin.info/
8/20/2020 • 25 minutes, 12 seconds
Illegale Hundekämpfe in Deutschland
Hundekämpfe sind in Deutschland illegal, denn was dort geschieht ist schlimmste Tierquälerei. Dennoch gibt es hierzulande eine große Szene mit geradezu mafiösen Strukturen. Das hat die Journalistin Bettina Dogs während ihrer Recherchen zum Schicksal der Hündin Betty herausgefunden – sie war völlig zerbissen am Straßenrand ausgesetzt worden. In dieser Episode des Nachschlags berichtet Dogs, wie Hunde mithilfe bestialischer Praktiken abgerichtet werden und von hochkriminellen Menschen wie Wegwerfprodukte behandelt werden.
8/13/2020 • 35 minutes, 26 seconds
Handball-Fans auf Entzug
Er ist auf Handball-Entzug, gibt Jannik Schappert in dieser Podcast-Folge zu. Dass er einmal so lange ohne die Sportart sein würde, die seinen Beruf und sein Privatleben prägt, hätte der Sportredakteur nie für möglich gehalten. Im April wurde die Bundesliga-Saison abgebrochen, der Meister am grünen Tisch ernannt. Und noch steht nicht fest, wann und wie es weitergeht – ganz anders als in anderen Sportarten, wie beim Fußball, der Formel 1 oder etwa im Tennis. Wo die großen Unterschiede liegen, darum geht es in dieser Folge "Nachschlag".
8/6/2020 • 32 minutes, 55 seconds
Erschreckend unkonkret: Die Pläne zum Schulstart im Norden
Seit Mitte März findet aufgrund der Corona-Pandemie kein Regelunterricht an deutschen Schulen mehr statt. Nach den Sommerferien soll die Normalität zurückkehren. Doch wie? Da sind sich die Bundesländer in Norddeutschland uneinig. In einem Punkt gleichen sie sich jedoch: sie wirken "erstaunlich unvorbereitet", sagt Redakteurin Kathrin Emse im Podcast.
7/30/2020 • 26 minutes, 47 seconds
Die Seemänner aus Preußen
Einst brachten Ostpreußen die nötige Technik und das Know-How nach Schleswig-Holstein, um in der Ostsee Fischfang im industriellen Maßstab zu betreiben. Inzwischen gibt es dort nur noch einige wenige hauptberufliche Fischer. Im Podcast berichtet Journalistin Andrea Jeska über Aufschwung und Niedergang der Ostseefischerei – und ihre Gespräche mit denen, die sich noch an die Hochzeiten erinnern.
7/23/2020 • 29 minutes, 57 seconds
"Glaube keiner Statistik, ...
... die du nicht selbst gefälscht hast." Dieses geflügelte Wort würde Datenjournalistin Anna Behrend so zwar nicht unterschreiben. Grundsätzlich sagt sie aber: Daten und Statistiken müssen immer in einen Kontext eingeordnet werden, wenn man sie wirklich verstehen will. Im "Nachschlag" diskutiert sie mit Moderatorin Louisa Riepe über die Daten zur Corona-Pandemie und berichtet über Zeitverzögerung bei der Erfassung der Daten, die Dunkelziffer bei den Infektionszahlen und Missverständnisse zwischen Journalisten und Wissenschaftlern.
7/16/2020 • 51 minutes
Weniger Gewürz, purer Geschmack
Zwei, drei Zutaten, weniger Gewürze, natürliche Zubereitung: Das ist die Essenz der Produktküche. Warum junge Gastronomen weniger, dafür intensivere Aromen auf einen Teller bringen, und was Hobbyköche davon lernen können, erfahren Sie im "Nachschlag".
7/9/2020 • 36 minutes, 30 seconds
Hymne, Titel, Brötchen
In diesen Tagen jährt sich der Triumph der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 1990 zum 30. Mal. Moderatorin Louisa Riepe war damals noch nicht auf der Welt – hat sich aber zwei sportaffine Kollegen eingeladen, um auf dieses Ereignis zurück zu blicken. Welcher Moment ist im Gedächtnis geblieben? Und wie blicken die Stars von damals heute zurück? Das sind die Themen beim Nachschlag.
7/2/2020 • 25 minutes, 8 seconds
Ein Mord bleibt ungesühnt
Eine weibliche nackte Leiche, ein vorbestrafter Sexualstraftäter, mehrere Gerichtsverfahren – und doch gibt es im Fall Judith Thijsen auch nach fünf Jahren kein rechtskräftiges Urteil. Warum? Das erfahren Sie in dieser Folge "Nachschlag".
6/25/2020 • 37 minutes, 14 seconds
Steuern sparen Dank Corona
In der Corona-Krise haben viele Arbeitnehmer aus dem Homeoffice gearbeitet. Die Kosten dafür lassen sich unter Umständen von der Steuer absetzen. Wie? Das erfahren Sie in dieser Folge Nachschlag.
6/18/2020 • 27 minutes, 29 seconds
"Sie dachten, sie wäre reich"
Im Dezember 2018 wird eine weibliche Leiche im Süden des Landkreises Osnabrück gefunden. Es handelt sich um die 75-jährige Witwe eines Kölner Unternehmers. Schnell ist klar: Die Seniorin ist Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Wie gerät eine scheinbar harmlose Rentnerin in die Fänge von brutalen Kriminellen? Das ist die Frage in dieser Folge des Nachschlags.
6/11/2020 • 33 minutes, 42 seconds
Krude Thesen in unsicheren Zeiten
Juden, Hexen, feindliche Mächte: Andere für unerklärliche Geschehnisse verantwortlich zu machen, ist ein gängiges Muster von Verschwörungstheorien. In dieser Folge des "Nachschlags" analysiert Moderatorin Louisa Riepe gemeinsam mit dem freien Journalisten Peter Riesbeck anhand historischer Beispiele Parallelen zwischen unterschiedlichen Verschwörungstheorien - und stellt die Frage, wie sie sich wiederlegen lassen.
Eine Podcast-Folge zu Verschwörungstheorien in der Corona-Pandemie finden Sie hier: https://coronaland.podigee.io/17-prominente
6/4/2020 • 24 minutes, 33 seconds
Teufelsdroge oder Wundermittel?
LSD macht üblicherweise high, führt zu Halluzinationen, erweitert das Bewusstsein. Das sind keine besonders guten Eigenschaften für den Einsatz der Droge am Arbeitsplatz. Doch in kleinen Mengen eingenommen, kann es Konzentration, Leistungsfähigkeit und Kreativität steigern. Das behaupten zumindest die Verfechter des "Microdosing". Was hinter dem Phänomen steckt, erfahren Sie im Nachschlag.
5/28/2020 • 17 minutes, 53 seconds
Der ewige Verzicht
Detox, Low-Carb, oder Intervallfasten – im Selbstoptimierungswahn versuchen wir so einiges, um unser Körpergewicht zu kontrollieren. Doch Mediziner warnen: Diäten bringen auf lange Sicht oft nur wenig – und können sogar zu ernsthaften Essstörungen führen, wie unser Beispiel zeigt. Was macht der ewige Verzicht mit uns? Das ist heute die Frage beim Nachschlag.
5/21/2020 • 25 minutes, 47 seconds
Tickende Zeitbomben in Nord- und Ostsee
Millionen Tonnen an Munition, Bomben und Sprengstoff aus dem 2. Weltkrieg liegen noch heute in Nord- und Ostsee. Davon gehen Forscher zumindest aus - genaue Informationen über den Menge oder die genaue Lage gibt es nämlich nicht. Erst in den letzten Jahren wird das giftige Erbe untersucht. Welche Gefahren davon ausgehen, darüber berichtet Journalistin Tomma Schröder in der aktuellen Folge "Nachschlag".
5/14/2020 • 24 minutes, 22 seconds
Süß, aber auch lecker? Waschbären auf den Teller
Waschbären sind nicht nur niedlich - sie richten als invasive Tierart auch große Schäden in der heimischen Natur an. Um ihnen beizukommen, schlägt ein Berliner Startup einen ungewöhnlichen Weg vor: Getreu dem Motto "If you can't beat them, eat them" wollen die Unternehmer den Waschbären auf die Teller der Deutschen bringen. Der Mensch als Fressfeind des kleinen Raubtiers - ist das vorstellbar? Um diese Frage geht es in dieser Folge "Nachschlag".
5/7/2020 • 19 minutes, 38 seconds
Die besten Geschichten des Nordens
"Nachschlag" ist der neue Podcast für Norddeutschland. Einmal in der Woche sprechen die Reporter des größten Medienhauses der Region über ihre Recherchen. In diesem Teaser erklärt Moderatorin Louisa Riepe, was die Hörer vom Nachschlag erwarten dürfen.