Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
#279 "Beyond Molotovs": Braucht linke Politik mehr Raum für Gefühle?
Reaktionäre und Rechte sind weltweit erfolgreich, mit Gefühlen Politik zu machen. Wie kann eine linke Antwort auf die autoritären Affektpolitiken der Gegenwart aussehen? Auf diese Frage sucht der visuelle Sammelband "Beyond Molotovs" Antworten, er zeigt wie sich durch sinnliche, künstlerische und ästhetische Ausdrucksformen Menschen gegen Autoritarismus und Faschismus mobilisieren lassen. Im Dissens Podcast sprechen Aurel Eschmann und Paul Schweizer aus dem Herausgeber*innen-Kollektiv über die Psychologie hinter Rechtsruck und Faschismus, die Wichtigkeit von affektiven Gegenstrategien und Wut als Ausgangspunkt für das gute Leben.
10/23/2024 • 1 hour, 29 minutes, 19 seconds
CSD-Antifa: Neue Ansätze im Kampf gegen Rechts
Demos, taktisches Wählen, Organizing: Kurzfristige und langfristige Strategien müssen zusammen wirken, um die AfD dauerhaft wieder zu schwächen. Mit Simon Toewe, Co-Gründer des Movement Hub, diskutieren Inken und Valenti in dieser Folge "Was tun?" darüber, welche Erfahrungen heute aus den Demos zu Beginn des Jahres bleiben, wie innovative Organizing-Projekte anlaufen und was passiert, wenn in einem Wahlkampf plötzlich an 40.000 Türen geklopft wird. Diese Folge des "Was tun?"-Podcasts wurde live bei der re:Campaign-Konferenz in Berlin aufgenommen - und dabei kommen auch Hörer:innen mit ihren Fragen und Einsichten zu Wort.
10/21/2024 • 1 hour, 10 minutes, 7 seconds
#278 "Toxische Weiblichkeit": Wenn Frauen Frauen klein machen
In ihrem Buch "Toxische Weiblichkeit" geht Autorin Sophia Fritz dem von Frauen* internalisierten Patriarchat auf die Spur. Sie untersucht, wo es herkommt, dass weiblich sozialisierte Menschen sich oft selbst unterordnen oder unsolidarisch sind mit anderen Frauen*. Ein Gespräch über den "Mom's Gaze" als Pendant zum "Male Gaze", die Gefahr der Gleichsetzung mit toxischer Männlichkeit und ein neues feministisches Miteinander.
10/16/2024 • 1 hour, 2 minutes, 3 seconds
#277 Von grün zu rot: Wie geht's weiter für die Ex-Mitglieder der Grünen Jugend?
Die Grüne Jugend spaltet sich, ein Teil verlässt wegen der rechten und wirtschaftsliberalen Politik der Grünen die Partei. Die Abtrünnigen treten unter dem Label „Zeit für was Neues“ auf, sie wollen einen neuen linken Jugendverband gründen und zum Aufbau einer „starken linken Partei“ beitragen. Sarah-Lee Heinrich ist unter den Ex-Mitgliedern der Grünen Jugend. Im Dissens Podcast spricht sie über die Beweggründe für die Trennung, die Ziele der Gruppe und die Spekulationen über eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei.
10/9/2024 • 40 minutes, 23 seconds
#276 Ein Jahr danach: Der 7. Oktober, der Krieg in Gaza und die Folgen in Deutschland
Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza haben eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts in noch weitere Ferne gerückt, ein Jahr nach dem Hamas-Massaker eskaliert der Konflikt weiter. Und auch für Deutschland hat die Situation in Nahost Folgen, Antisemitismus und Rassismus haben zugenommen und der Raum für ein konstruktives Sprechen über eine Haltung zu Israel-Palästina ist hier weiter zusammengeschrumpft - das Debattenklima ist geprägt von tiefen Gräben, Autoritarismus und einer Kultur des Silencing. Wie lässt sich da eine universalistische Haltung finden, die sowohl Antisemitismus als auch Rassismus eine Absage erteilt? Mit Furkan Yüksel und Samuel Stern von der Bildungsstätte Anne Frank suchen wir im Dissens Podcast nach Antworten.
10/2/2024 • 1 hour, 39 minutes, 51 seconds
#275 Preppen for Future: Kollapspolitiken als Weg nach vorn in der Klimakatastrophe?
Was kann die Klimabewegung noch tun, wenn sich die Gesellschaft gegen Klimaschutz entschlossen hat und eine Phase des Klimachaos begonnen hat? In seinem Buch "Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps" entwirft Klimaaktivist Tadzio Müller Ideen, wie sich innerhalb des Klimazusammenbruchs für Gerechtigkeit kämpfen lässt. Ein Gespräch über das Scheitern der Klimabewegung, Politik im Kollaps als Aktionsfeld von morgen und Emanzipation in einer düsteren Zukunft.
9/25/2024 • 1 hour, 10 minutes, 31 seconds
#274 "Crazy Rich": Wer sind hier die Superreichen?
Für ihr Buch "Crazy Rich" hat sich Julia Friedrichs auf die Suche nach den reichsten Personen in Deutschland gemacht, sie hat Multimillionäre und Milliarden-Erben getroffen. Und sie fragt danach, welche Gefahren die wachsende Vermögensungleichheit für unsere Demokratie birgt. Ein Gespräch über Exzesse auf Megayachten, die Steuertricks der Superreichen und die Begrenzung von Reichtum.
9/18/2024 • 52 minutes, 17 seconds
#273 Migration: "Die Abwertung von Menschen als Arbeitsmaschinen ist real"
Sie schuften auf deutschen Baustellen, sitzen im LKW fern von der Familie oder malochen in Schlachthöfen: Die krasse Ausbeutung von Arbeiter*innen aus dem Ausland ist Alltag in Deutschland. Für sein Buch "Ganz unten im System" hat Sascha Lübbe Arbeitskräfte aus Osteuropa getroffen, sie erzählen von ihrer prekären Situation. Im Dissens Podcast spricht Sascha Lübbe darüber, wie Unternehmen von schlechter Arbeit profitieren und wie Rassismus die unwürdigen Zustände aufrechterhält.
9/12/2024 • 1 hour, 37 minutes, 37 seconds
Wahlen in den USA: Was linke Botschaften erfolgreich macht
Anat Shenker-Osorio hat Präsidentschafts-Vize-Kandidat Tim Walz beraten, in Frankreich den Nouveau Front Populaire im Wahlkampf unterstützt und in Australien neue Narrative für Migration und Asyl entwickelt. Im Gespräch mit Inken und Valentin vom "Was tun?"-Podcast spricht die Expertin für progressive Kommunikation darüber, was linke Botschaften erfolgreich macht und was die häufigsten Fehler in Kampagnen sind. Außerdem diskutieren Inken und Valentin mit Anat über den Nominierungsparteitag der US-Demokrat:*nnen und die Kampagne von Kamala Harris.
9/9/2024 • 1 hour, 20 minutes, 44 seconds
#272 Wahlerfolg der AfD: "Den Ernst der Lage nicht erkannt"
Es ist eine Zäsur: Mit der AfD wird im Nachkriegsdeutschland erstmals eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft bei einer Landtagswahl, mit dramatischen Folgen für Betroffene rechter Gewalt und die Demokratie. Im Dissens Podcast ordnen wir den Wahlerfolg der AfD ein, mit Felix Steiner vom thüringischen Demokratieprojekt MOBIT und Rechtsextremismusforscher Fabian Virchow. Ein Gespräch über die Lage der Engagierten vor Ort, das Versagen der politischen Mitte im Kampf gegen die AfD und antifaschistische Perspektiven.
9/4/2024 • 50 minutes, 7 seconds
#271 "Rechts, wo die Mitte ist": Was tun gegen das Erstarken der AfD?
Bei den Ost-Landtagswahlen könnte mit der AfD zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft werden. Der Sammelband "Rechts, wo die Mitte ist" fragt danach, warum die faschistische Bedrohung heute so real ist wie noch nie seit dem Ende des Nationalsozialismus. Die Herausgeber*innen Judith Goetz und Thorsten Mense sprechen im Dissens Podcast über die Normalisierung der Partei durch die Mitte der Gesellschaft, die für die AfD erfolgreiche Modernisierung des Rechtsextremismus und Antifaschismus Mitte der Zwanziger.
8/28/2024 • 1 hour, 21 minutes, 55 seconds
#270 Ulrich Schneider: "Diese Regierung hat die Spaltung unserer Gesellschaft befördert"
Corona, Energiekrise und explodierende Lebenshaltungskosten: Nach den jüngsten Krisen ist die Gesellschaft gespaltener als je zuvor, sagt Ulrich Schneider, ehemaliger Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und Deutschlands bekannteste Stimme gegen Armut. Sein Buch "Krise: Das Versagen einer Republik" ist eine Abrechnung mit der Krisenpolitik von Großer Koalition und Ampel. Ein Gespräch über die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, das Scheitern der linken Opposition und solidarische Perspektiven in der Ellenbogengesellschaft.
8/21/2024 • 1 hour, 1 minute, 1 second
Bezahlkarte für Geflüchtete: So geht Widerstand gegen repressive Asylpolitik
Die Bezahlkarte für Geflüchtete: Das bedeutet Überwachung, Einschränkung beim Einkaufen und Ausgrenzung. Dagegen engagieren sich Lena aus Hamburg und Katharina aus München. Sie organisieren Tauschaktionen, die den Asylsuchenden Zugang zu Bargeld verschaffen und damit die staatliche Diskrimierung umgehen. So bieten sie Asylsuchenden da praktische Unterstützung an, wo der Staat sie ihnen verwehrt. Im Was tun?"-Interview sprechen sprechen Inken und Valentin mit Lena und Katharina über das Verhältnis von direkter und symbolischer Aktion in ihren Kampagnen und darüber, wie sie wirksame Strategien gegen eine repressive Asylpolitik sichtbar und kopierbar machen.
8/7/2024 • 1 hour, 5 minutes, 35 seconds
#269 Ökofeminismus: Warum die Linke die Tür zum Garten öffnen muss
Die Zerstörung von Natur und die Unterdrückung von Menschen durch Patriarchat, Kapitalismus und Kolonialismus, das denken Ökofeminist*innen zusammen. In ihrem Einführungsbuch "Ökofeminismus" erzählen Lina Hansen und Nadine Gerner von ihren Kämpfen - von Streiks und Ackerbesetzungen, Commoning und kollektiver Subsistenzarbeit bis hin zu autonomen Gemeinschaften. Ein Gespräch über ökofeministische Wachstumskritik, die queere Aneignung von Natur und die Utopie einer sorge-zentrierten Ökonomie.
7/31/2024 • 1 hour, 24 minutes, 58 seconds
#268 Israel-Gaza-Krieg: "Die Zweistaatenlösung ist die einzig legitime"
Neun Monate dauert der Krieg in Gaza an, nach dem Hamas-Massaker am 07. Oktober 2023 und der kriegerischen Reaktion Israels scheint eine politische Lösung des Nahost-Konflikts ferner denn je. Der israelische Historiker Moshe Zimmermann fragt in seinem Buch "Niemals Frieden?" danach, was die Ursachen für die jüngste Eskalation sind und zeigt Wege auf für einen neuen Friedensprozess. Im Dissens Podcast spricht er über die Schuldigen an der Katastrophe - die islamistische Hamas auf Seiten der Palästinenser und die Rechtsextremen in Israel -, die Rolle der internationalen Gemeinschaft und einen Neuanlauf für die Zweistaatenlösung.
7/24/2024 • 1 hour, 15 minutes, 49 seconds
#267 "Die befreite Gesellschaft lässt sich nicht neben dem Kapitalismus aufbauen"
Wie kann die Linke angesichts von Katastrophenkapitalismus und autoritärer Wende eine Erzählung entwickeln, die Menschen für eine besser Zukunft begeistert? Die Klimaaktivist*innen Indigo Drau und Jonna Klick suchen in ihrem Buch "Alles für alle" nach neuen Wegen, dabei widmen sie dich dem Potenzial sozialer Bewegungen und dem Feld der Commons, in denen bereits heute selbstorganisiert – jenseits von Markt und Staat – Bedürfnisse verhandelt und befriedigt werden. Ein Gespräch über Commons als Perspektive für eine befreite Gesellschaft, die Grenzen von solidarischen Inseln im Verwertungsstrom und Revolution gedacht als Commonisierung der Welt.
7/17/2024 • 1 hour, 7 minutes, 58 seconds
#266 "Eine gleiche Brust für alle bedeutet mehr Freiheit für alle"
Ob im Schwimmbad oder auf dem Festival: Warum ist es für uns normal, dass Männer in der Öffentlichkeit ihre Nippel zeigen können, während es für Frauen und Queers weitgehend ein Tabu ist? In ihrem Buch "Oben ohne" schreibt Julia Fritzsche über patriarchale Strukturen bei Kleider- und Körperfragen. Ein Gespräch über die Geschichte der Skandalisierung der weiblichen Brust, die aktuellen Kämpfe um #FreeTheNipple und eine Gesellschaft ohne Oben-ohne-Privileg für Männer.
7/10/2024 • 1 hour, 36 seconds
"Machtübernahme": Was tun, wenn die AfD regiert?
September 2024, Wahlsonntag, 18 Uhr - 31 Prozent für die AfD. Die Faschisten sind stärkste Kraft. Ein düsteres Zukunftsszenario, das bei den bevorstehenden Landtagswahlen im Herbst Realität werden könnte. Was tun, wenn die AfD dann auch noch in die Regierung kommt? Dieser Frage geht Arne Semsrott in seinem Buch "Machtübernahme" nach. Mit Inken Behrmann und Valentin Ihßen spricht er in der neuen Folge vom "Was tun?"-Podcast.
7/7/2024 • 1 hour, 23 minutes, 29 seconds
#265 Bock auf grünen Sozialismus? Potentiale für Öko-Klassenkampf unter Beschäftigten
Wie denken Beschäftigte in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern über Ungleichheit und Klimakrise? Der Soziologe Thomas Goes hat sie gefragt, in seiner Studie "Grüner Sozialismus?" untersucht er das politische Bewusstsein von Arbeiter*innen und das Potential für öko-sozialistische Strategien. Im Dissens Podcast spricht Thomas über die Sorgen und Wünsche von Beschäftigten sowie Anknüpfungspunkte für ein öko-soziales Transformationsprojekt.
7/3/2024 • 1 hour, 24 minutes, 18 seconds
#264 Warum der Schutz von Klima und Mieter*innen kein Gegensatz bleiben muss
Die ökologische Modernisierung beim Wohnen führt vielerorts zu einer weiteren Kostenexplosion für Mieter*innen. Wie lässt sich verhindern, dass die notwendige Wärmewende zu Verdrängung führt? Warum wurde die Kritik am Heizungsgesetz nicht erfolgreich von links bespielt, sondern von Rechten und Neoliberalen? Und was braucht es jetzt, um in die Offensive zu kommen und klimagerechtes und bezahlbares Wohnen zu erkämpfen? Darum geht's im Dissens Podcast mit Leonie Hanewinkel von der neu gegründeten Initiative "Soziale Wärmewende" und Lisa Kadel von "Deutsche Wohnen und Co. enteignen".
6/26/2024 • 49 minutes, 47 seconds
#263 "What is moral socialism?" - Lea Ypi on rethinking socialist politics for today
In her Benjamin Lectures "What is moral socialism?" the political theorist Lea Ypi is rethinking socialism by bringing together both Kantian thought on freedom and Marxian social critique. Lea joins Dissens to talk about the trauma of stalinism, that she experienced growing up in Albania, and what going beyond capitalism should look like. Socialism today, argues Ypi, has to be a radicalization of liberalism and not its elimination.
6/19/2024 • 42 minutes, 33 seconds
#262 "Männlichkeit muss nicht erkundet, sondern zum Problem gemacht werden"
Was unter dem Label "kritische Männlichkeit" geschieht, trägt wenig bis gar nichts zur feministischen Sache bei, meint der Aktivist und Autor Kim Posster. In seinem Buch "Männlichkeit verraten!" rechnet er mit aktuellen Formen des Profeminismus ab. Statt Männlichkeit konsequent zu problematisieren, unterstütze er Männer darin, feministische Kritik weiter zu unterlaufen - nur diesmal mit korrektem Vokabular. Ein Gespräch über das Scheitern von antisexistischen Männergruppen, Täterschutz in der Linken und die Überwindung von Männlichkeit als politisches Ziel.
6/12/2024 • 1 hour, 19 minutes, 33 seconds
#261 "Man muss auch in der deutschen Kolonie Ostafrika von einem Völkermord sprechen"
Noch immer sind die deutschen Kolonialverbrechen in Ostafrika, dem heutigen Tansania, kaum bekannt. In "Der verschwiegene Völkermord" erzählt Aert van Riel vom Maji-Maji-Aufstand und seiner mörderischen Niederschlagung durch die deutschen Kolonialherrscher. Ein Gespräch über Lücken in der bundesdeutschen Erinnerungskultur, Initiativen der kritischen Aufarbeitung und Möglichkeiten der Wiedergutmachung.
6/5/2024 • 49 minutes, 12 seconds
#260 "Umweltpolitik muss am Leiden an der Leistungsgesellschaft ansetzen"
Soll die Erderhitzung zumindest verlangsamt werden, müssen wir die Arbeit radikal transformieren, meint der Soziologe Simon Schaupp. In seinem Buch "Stoffwechselpolitik" untersucht er die Logiken der Vernutzung von Mensch und Natur. Ein Gespräch über die Preisgabe von Leben im Kapitalismus, das Zurückschlagen der Natur in der Klimakrise und die Verlangsamung der Arbeit als politischer Horizont.
5/29/2024 • 1 hour, 12 minutes, 32 seconds
Wahlen in Ostdeutschland: Was bleibt nach den Demos gegen Rechts?
Viele linke Projekte in Ostdeutschland sind bedroht. Denn mit jedem Erfolg der AfD stehen Gelder für eine kritische Zivilgesellschaft auf dem Spiel. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux. Über den Verein können progressive Menschen aus ganz Deutschland Geld in linke Strukturen in Ostdeutschland umverteilen. Ein Gespräch über die prekäre Lage linker Projekte in Ostdeutschland und darüber, wie es gelingen kann, linke Strukturen in Zeiten des Rechtsrucks zu schützen und zu stärken.
5/27/2024 • 1 hour, 35 minutes, 12 seconds
#259 "Wir haben ein Problem mit einem Law-and-Order-Fetischismus"
Ob gegen Geflüchtete oder die kritische Zivilgesellschaft: Mit Law-and-Order-Politik wird der Rechtsstaat, der eigentlich zum Schutz vor staatlicher Willkür da ist, zunehmend zu einem repressiven Instrument umgedeutet. In seinem Buch "Law statt Order" untersucht der Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl wie politische Akteure die Rede vom Rechtsstaat zur Einschränkung von Grund- und Menschenrechten missbrauchen. Ein Gespräch über die Krise des Rechts und Kämpfe für einen neuen Rechtsstaat.
5/22/2024 • 47 minutes
#258 "Kapitalismus am Limit": Die Dauerkrise als neues Normal
Ökologischer Kollaps, weltpolitische Spannungen und autoritäre Tendenzen: Das alles sind Folgen eines Kapitalismus, der an seine Grenzen gerät. In "Kapitalismus am Limit" unterziehen Markus Wissen und Ulrich Brand, die das Konzept der "imperialen Lebensweise" geprägt haben, unsere Gegenwart einer kritischen Diagnose. Ein Gespräch über Krisen als Normalzustand, Demokratien im Würgegriff und Kämpfe für ein gutes Leben in einer beschädigten Welt.
5/15/2024 • 1 hour, 5 minutes, 43 seconds
#257 "Die Gewalt gegen Frauen gründet auf einem Besitzanspruch"
Staat und Gesellschaft scheitern im Kampf gegen Männergewalt und Femizide, beklagt Christina Clemm. Die Rechtsanwältin hat vor Gericht Hunderte Opfer vertreten und gibt ihnen in der Streitschrift "Gegen Frauenhass" eine Stimme. Im Dissens Podcast sprechen wir über die alltägliche Gewalt gegen FLINTAs, das Patriarchat im Gerichtssaal und Möglichkeiten der Veränderung.
5/8/2024 • 54 minutes, 20 seconds
#256 "Let's Socialize": Wie sich Land und Boden zurückgewinnen lassen
Linke und Klimabewegte müssen sich stärker der Landwirtschaft zuwenden, wenn sie Faschismus aufhalten und eine klimagerechte Gesellschaft aufbauen wollen. Doch welche Vergesellschaftungsperspektiven auf dem Land brauchen wir, auch angesichts der Geschichte ostdeutscher Zwangsenteignungen in der Landwirtschaft? Wie können Linke aus der Stadt und vom Land einen gemeinsamen Kampf führen? Und wie schlagen wir die rechte Vormacht im ländlichen Raum? Darüber sprach Lukas auf der Vergesellschaftungskonferenz mit Landwirtin Janne von der "jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" (jAbL) und Landarbeiter Wolf Meyer von der Basisgewerkschaft FAU.
5/1/2024 • 1 hour, 2 minutes, 59 seconds
Arbeitskampf: "Jede Stunde weniger Arbeit ist eine Stunde mehr für uns!"
Zum 01. Mai wird deutlich: In Deutschland ist die Lust am Streik größer geworden. Und auch heute sind Arbeitskämpfe ein zentraler Hebel, um Zeit gerechter zu verteilen. Die Crew vom "Was tun?"-Podcast spricht mit Andre von der 4-Stunden-Liga über die Geschichte der Kämpfe um Zeit seit dem Haymarket Massaker 1886, seine Forderung nach einer radikalen Arbeitszeitverkürzung auf 4-Stunden pro Tag bei vollem Lohnausgleich und seine Sicht auf dieTarifkonflikte heute.
4/29/2024 • 1 hour, 13 minutes, 35 seconds
#255 Michael Hardt: "The crises demand that we think big, think in terms of liberation"
The 1970s was a decade of "subversives", activists and movements sought to transform the fundamental structures of society. In "The Subversive Seventies" Michael Hardt sheds light not only on the revolutionary movements of the seventies but also on what liberation can be today. Michael joins Dissens to talk about the 70s as a history of our present and how the liberation movements of that time can speak to us today.
4/24/2024 • 58 minutes, 19 seconds
#254 "Let's Socialize": Wie sich ein Energiekonzern klimagerecht vergesellschaften lässt
Weltweite Umweltzerstörung und explodierende Strompreise: Diese Ungerechtigkeiten im Energiebereich möchte "RWE und Co. enteignen" durch Vergesellschaftung überwinden. Der Energieriese RWE aus Nordrhein-Westfalen soll dafür per Volksentscheid in Gemeineigentum überführt und demokratisch verwaltet werden. Wie macht man das klimagerecht? Und wie lassen sich Millionen von Menschen für das Anliegen organisieren? Darüber hat Lukas auf der Vergesellschaftungskonferenz mit den Aktivist*innen Leo und Kilian von der Kampagne gesprochen.
4/17/2024 • 42 minutes, 15 seconds
#253 "Deutsche Arbeit": Vom Fleiß für das Volk zum Fleiß für den Standort
Arbeit, Gemeinschaft, Nation: Unter Rückgriff auf den Topos "deutsche Arbeit" organisierte der Nationalsozialismus Volksgemeinschaft und Vernichtungspolitik. Nikolas Lelle untersucht in seinen Büchern die Geschichte und Kontinuität der Ideologie "deutscher Arbeit". Ein Gespräch über ihre antisemitischen Ursprünge, die NS-Devise "Arbeit macht frei" und die Bedeutung des Begriffs für heutige Debatten.
4/10/2024 • 59 minutes, 12 seconds
#252 "Let's Socialize": Von VolksWagen zu VerkehrsWende - wie man einen Autokonzern umbaut
Das größte Hindernis für Klimagerechtigkeit im Verkehrssektor sind in Deutschland die Autohersteller. Im Herzen der Autostadt Wolfsburg haben sich deshalb Verkehrswende-Aktivist*innen breit gemacht. Sie fordern, den VW-Konzern zu vergesellschaften und die Produktion auf klimagerechte Mobilität umzustellen. Aber können die Arbeiter an Computer und Band eigentlich auch Straßenbahnen bauen? Und wie können Beschäftigte und Klimabewegte zusammen für so eine Konversion kämpfen? Darum ging's im Dissens Podcast auf der Vergesellschaftungskonferenz mit dem Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist Tobi Rosswog und Katharina Keil, Nachhaltigkeitsforscherin von der Universität Lausanne.
4/3/2024 • 55 minutes, 11 seconds
"Aufstände der Erde": Was lernen von den Umweltschützern aus Frankreich?
Die französische Bewegung "Soulèvement de la Terre" - zu deutsch: "Aufstände der Erde" - wurde mit Protesten gegen die industriellen Mega-Wasser-Becken in Südfrankreich weltbekannt. Nun sind sie zu Besuch in Deutschland: Die Crew vom "Was tun?"-Podcast spricht mit Elena und Louise darüber, wie die spektakulären Aktionen entstehen, wie sie mit lokalen Umwelt- und Klima-Initiativen zusammenarbeiten und wie wichtig es für sie ist, Beziehungen zu den Menschen vor Ort aufzubauen. Im Gespräch mit Inken und Valentin teilen sie ihre "Lessons Learned" aus zwei Jahren erfolgreichen Klima-Aktionen in Frankreich.
3/27/2024 • 1 hour, 19 minutes, 19 seconds
#251 "Let's Socialize": Shoppingsmalls zu Sorgezentren umbauen
Das Einkaufszentrum "Park Center" im Berliner Stadtteil Treptow steht fast komplett leer. Die Gruppe „Sorge ins Parkcenter“ setzt sich dafür ein, dass dort ein Srogezentrum einzieht - mit Angeboten, die Care für Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Es könnte Auftakt sein für eine bundesweite Kampagne, die unter dem Slogan "Shoppingsmalls zu Sorgezentren" ehemalige Kaufhäuser dem Gemeinwohl zuführt. Auf der Vergesellschaftungskonferenz hat sich Lukas mit Amelie und Cléo von "Sorge ins Parkcenter" getroffen. Sie sprechen im Dissens Podcast über das Ende der Konsumtempel, die Idee der Sorgenden Stadt und Care als Hebel für Klimagerechtigkeit.
3/20/2024 • 58 minutes, 40 seconds
#250 "Let's socialize": Mit Vergesellschaftung zum System Change
Ob Auto-Lobby, Stromkonzerne oder Acker-Investoren: Die privaten Eigentumsverhältnisse und Profitzwänge stehen im Konflikt mit Klimagerechtigkeit. Wie sich Vergesellschaftung als Hebel für eine klimagerechte Zukunft nutzen lässt, darüber diskutieren auf der Konferenz "Let's socialize" mehr als 300 Aktivist*innen aus den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Care und Mobilität. Im Dissens Podcast sprechen wir im Vorfeld darüber, warum Vergesellschaftung ein Kompass für die Erneuerung der Linken sein kann und wie eine demokratische Verwaltung von unten in den einzelnen Sektoren aussehen würde. Mit am Start sind Anti-Kohle-Pionierin Sina Reisch, Ökofeministin Nadine Gerner, Care-Aktivistin Liska Beulshausen und Verkehrswende-Aktivist Thomas Eberhardt-Köster.
3/11/2024 • 1 hour, 40 minutes, 6 seconds
Tesla in Grünheide: Strategien für linke Kommunalpolitik
63 Prozent: so viele Menschen haben sich im kleinen Grünheide bei Berlin gegen die Erweiterung der Tesla Gigafactory von Elon Musk ausgesprochen. Doch wieviel Gewicht ihr Votum am Ende tatsächlich bekommt, entscheidet sich noch - und zwar in der Kommunalpolitik vor Ort. Das nehmen Inken und Valentin von "Was tun?" zum Anlass, um mit den Aktivist*innen Anne und Charli über linke Perspektiven auf Politik auf kommunaler Ebene zu sprechen. Im "Was tun?"-Podcast verraten sie ihre politischen Hacks für erfolgreiche Kommunalpolitik und warum es wichtig ist, in den Gemeinden aktiv zu sein.
3/9/2024 • 1 hour, 18 minutes, 23 seconds
#249 Warum der Kapitalismus nur fällt mit der Abschaffung der Geschlechter
Klassenkampf und queer-feministische Politik werden leider häufig als unvereinbar gegenübergestellt, sagt Friederike Beier. In Ihrem Sammelband "Materialistischer Queerfeminismus" sucht die Politikwissenschaftlerin nach der Verbindung von Queerness und Antikapitalismus. Ein Gespräch über Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus, queeren Marxismus und eine Gesellschaft ohne Geschlecht.
3/6/2024 • 1 hour, 5 minutes, 4 seconds
#248 "After Work": A manifesto for the abolition of housework hell
Our homes are full of helpful gadgets, but how come tech isn't blessing us with more free time? The family is supposed to be a space of rest, but why does it often feel like a place of endless housework drudgery? In their book "After Work" Helen Hester and Nick Srnicek examine how unpaid work in our homes has come to take up an increasing portion of our lives and argue for a fight against housework. Nick joins Dissens to talk about the history of the home, the failed promise of labour-saving technology and how the socialization of care would enable a future with less work for all.
2/21/2024 • 52 minutes, 46 seconds
#247 Anschlag von Hanau: "Der Tod meines Bruders darf nicht umsonst gewesen sein"
Beim rassistischen Anschlag von Hanau 2020 verlor Çetin Gültekin seinen Bruder. Seitdem kämpft er im Namen von Gökhan für Aufklärung und gegen Rassismus. In "Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland" erzählt er vom kurzen Leben seines Bruders Gökhan Gültekin und dem Terror vom 19. Februar 2020. Ein Gespräch über Erinnerung als Veränderung, Hanau heute und den Kampf gegen die AfD.
2/14/2024 • 59 minutes, 30 seconds
#246 "Um Faschismus zu verhindern, reicht die Bewahrung des Bestehenden nicht aus"
Klimakatastrophe, globale Verwerfungen und Rechtsruck: In ihrem Buch "Fortschritt und Regression" liefert die Philosophin Rahel Jaeggi das begriffliche Werkzeug für ein Verständnis der tiefgreifenden Krise des Liberalismus. Ein Gespräch über die Schattenseiten der Fortschrittsidee, die Ursachen der neofaschistischen Regression und Sozialismus als Weg aus der Vielfachkrise.
2/7/2024 • 1 hour, 25 minutes, 24 seconds
#245 Kampf gegen die AfD: "In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden"
Der Aufschrei gegen die AfD kommt spät, aber jetzt geht ein Ruck durch die Gesellschaft. Wie lassen sich die aktuellen Mobilisierungen so vertiefen, dass die AfD entscheidend geschwächt wird? Und reicht es aus, gegen die AfD zu sein oder braucht es auch eine Kampfansage gegen den Rechtsruck der Mitte? Im Dissens Podcast diskutieren Tareq Alaows vom Bündnis "Hand in Hand", Antifaschist Jakob Springfeld, Newroz Duman von der "Initiative 19. Februar" aus Hanau und Axel Salheiser, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft.
1/31/2024 • 1 hour, 14 minutes, 36 seconds
Bündnis Sahra Wagenknecht: Ist die Abspaltung die Rettung für die Linkspartei?
Bündnis Sahra Wagenknecht, Anti-AfD-Proteste, Erneuerungskampagne der Linkspartei: In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Liza Pflaum über neue Perspektiven auf ein linkes Parteiprojekt, Klassenbewusstsein und Organizing. Außerdem geht es darum, wie die Proteste gegen die AfD plötzlich so groß werden konnten, inwieweit die Menschen gerade nicht nur gegen die AfD auf die Straße gehen und ob Gespräche bei der Familienfeier ein wirksames Mittel gegen den Rechtsruck sind.
1/27/2024 • 1 hour, 52 minutes, 40 seconds
#244 Aufbruch gegen die AfD - und wie geht's nach dem Aufschrei weiter?
Der Knoten ist geplatzt: In ganz Deutschland gehen Hundertausende gegen die AfD auf die Straße, nachdem Pläne für die gewaltsame Vertreibung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte publik wurden. Wie kann es gelingen, dass die aktuell breite Mobilisierung nicht folgenlos verebbt, sondern bei den anstehenden Wahlen die AfD entscheidend schwächt? Antworten gibt's im Dissens Podcast mit Michael Kraske, Rechtsextremismus-Experte und Autor aus Leipzig.
1/24/2024 • 54 minutes, 52 seconds
#243 Bauernproteste: "Wir müssen die progressiven Stimmen auf dem Land stärken"
Die Bauernproteste schlagen Wellen und vertiefen die Regierungskrise. Wie sollten wir uns als Linke zu der bäuerlichen Wut verhalten? Gibt es Möglichkeiten progressiver Intervention oder sind die Proteste Ausdruck eines rechten Kulturkampfes? Landwirtin Marie und Klimaaktivistin Julia von der "Jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" sprechen im Dissens Podcast über Abgrenzung nach Rechts, Anknüpfungspunkte für linke Agrarpolitik und die anstehende "Wir haben es satt"-Demonstration für eine solidarische Agrarwende.
1/17/2024 • 1 hour, 8 minutes, 1 second
#242 "Wir fahren zusammen": Wie Klimas und Beschäftigte im ÖPNV für die Verkehrswende streiten
Nicht gut für gute Arbeit, sondern auch für Klimaschutz: In der aktuellen Tarifrunde im kommunalen Nahverkehr kämpfen die Beschäftigten gemeinsamen mit Klimaaktivist*innen für eine sozial-ökologische Verkehrswende. Die Allianz "Wir fahren zusammen" gibt es seit Ende 2020, sie ist beispielhaft für eine ökologische Klassenpolitik. Wie sieht der aktuelle Konflikt aus? Und was lässt sich von dem Bündnis ernen? Antworten darauf gibt's im Dissens Podcast mit der Busfahrerin und Gewerkschafterin Momo sowie Klimaaktivist Luc von Fridays for Future.
1/10/2024 • 52 minutes, 41 seconds
Kampf gegen Rechtsextremismus: "Ein AfD-Verbot löst das Problem nicht"
Wie stoppen wir die AfD? Diese Frage beschäftigt viele linke Aktivist*innen. Und es scheint, als hätte noch niemand ein Patentrezept gegen Höcke, Weidel & Co gefunden. Inken und Valentin von "Was tun?" sprechen mit dem Campact-Vorstand Felix Kolb über die verschiedenen Strategien im Kampf gegen Rechts, ein AfD-Parteiverbot und rhetorische "Nazi-Keulen".
12/27/2023 • 1 hour, 48 minutes, 54 seconds
#241 "Crack-Up Capitalism": How libertarians want to free the market from democracy
Free ports, special economic zones or private cities: In new legal spaces capitalist extremists are trying to realize their vision of a world without nations-states and democracy. In his latest book "Crack-Up Capitalism" the historian of ideas Quinn Slobodian follows radical libertarians —from Peter Thiel to Elon Musk — as they try to find spaces where market competition is unfettered by democratic government. Quinn joins Dissens to talk about the threat of ultracapitalist micronations.
12/20/2023 • 58 minutes, 16 seconds
#240 Gewerkschaften: Geht's mit Streiks fürs Gemeinwohl in die Offensive?
Ob klimagerechte Verkehrswende oder Gesundheitsnotstand: Es gibt viele Gründe, warum Gewerkschaften und Beschäftigte ihre Streikmacht auch für politische Ziele einsetzen sollten. Beispiele für solche Gemeinwohl-Streiks gibt es in den USA. Was können Gewerkschaften hierzulande davon lernen? Und wie könnten neue Formen des Arbeitskampfes das restriktive Streikrecht in Deutschland verändern? Antworten darauf gibt's im Dissens Podcast mit Fanny Zeise, Referentin für gewerkschaftliche Erneuerung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und Theresa Tschenker, die das Verbot politischer Streiks in Deutschland untersucht hat.
12/13/2023 • 52 minutes, 48 seconds
#239 Klimakrise: Wie solidarische Politik im Klimakollaps aussehen kann?
Die Klimakrise verschärft sich und sorgt für die Erosion gesellschaftlicher Systeme und Normen. Doch selbst bis ins progressive Lager hinein wird die Tatsache drohender Zusammenbrüche verdrängt, meint der Umweltaktivist Tino Pfaff. Ein Gespräch über sozial-ökologische Kollapserscheinungen, Empowerment durch Desillusion und eine linke Klimaerzählung.
12/6/2023 • 1 hour, 13 minutes, 22 seconds
#238 "Wir brauchen eine neue Massenpolitik für das 21. Jahrhundert"
Wir leben in Zeiten extremer Politisierung, doch die Aufregungswellen haben kaum politische Folgen. Anton Jäger hat dafür den Begriff »Hyperpolitik« geprägt. Wie kann die Linke in diesen Zeiten gewinnen? Im Dissens Podcast spricht der Historiker über die Zersplitterung der Gesellschaft, unorganisierte Bewegungen und Orte kollektiven Handelns.
11/29/2023 • 50 minutes
#237 "Öffentlicher Luxus": Warum demokratisches Gemeineigentum die Zukunft ist
Bedingungsloser Zugang zu allem was wir für ein gutes Leben benötigen, das ist "öffentlicher Luxus". Mit dem gleichnamigen Sammelband will die Denkwerkstatt "communia" das Konzept als Bezugspunkt für emanzipatorische Kämpfe platzieren. Im Dissens Podcast sprechen die Co-Autor*innen Eva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus, private Genügsamkeit und Vergesellschaftung als Zukunftsvision.
11/22/2023 • 1 hour, 18 seconds
Was tun gegen den Rechtsruck in der Asylpolitik?
Merz, Lindner, aber auch Habeck: Politiker schwören das Land auf Asylverschärfungen ein. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Lösung für Kita-Mangel, Wohnungsnot und steigende Preise nicht eine bessere Finanzierung der Kommunen und des Gemeinwesens. Stattdessen machen sie Geflüchtete verantwortlich. Abschiebungen gelten in der Politik als neues Allheilmittel. Inken und Valentin sprechen im "Was tun?"-Podcast mit Tareq Alaows von "Pro Asyl" und Amy und Nunya vom "Stopp Deportation Center BER" über den Rechtsruck in der Asyldebatte und emanzipatorische Gegenstrategien.
11/18/2023 • 1 hour, 10 minutes, 2 seconds
#236 Drei Jahrzehnte PKK-Verbot: "Die Kriminalisierung der Kurden muss aufhören"
Der deutsche Staat geht hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung vor, ein Grundpfeiler der Repression ist das Verbot der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) als Terrororganisation. 30 Jahre nach dem PKK-Verbot fordern die kurdische Diaspora und Mitstreiter ein Umdenken der deutschen Politik. Im Dissens Podcast sprechen die kurdische Aktivistin Gülistan Ates und der Soziologe Alexander Glasner-Hummel über die Hintergründe der Kriminalisierung, ihre Folgen und den Kampf für Grundrechte.
11/15/2023 • 1 hour, 8 minutes, 17 seconds
#235 Erbschaften: Warum es an der Zeit ist, die Reichen zu enterben
Deutschland ist eine Erbengesellschaft, dass heißt unsere Herkunft bestimmt darüber, ob wir am Reichtum der Gesellschaft teilhaben oder eben nicht. Und während die oberen zehn Prozent den Erbkuchen unter sich aufteilen, bekommen die allermeisten Menschen sehr wenig bis gar nichts ab. Bei "Tax me now" setzen sich Vermögende für eine größere Besteuerung ihres unverdienten Reichtums ein. Yannick Haan von der Initiative spricht im Dissens Podcast über die große Ungleichheit beim Erben, ein Grunderbe für alle und den Kampf für mehr Steuergerechtigkeit.
11/8/2023 • 1 hour, 23 minutes, 16 seconds
#234 "Wir müssen weißen Feminismus canceln, um für mehr Menschen relevant zu werden"
Der herrschende Feminismus bringt nur wenigen privilegierten Frauen einen Vorteil, sagt Sibel Schick. In Ihrem Buch "Weißen Feminismus canceln" plädiert die Autorin dafür, eine feministische Bewegung für alle aufzubauen Ein Gespräch über die Blinden Flecken des Mainstream-Feminismus, Scheinlösungen gegen Männergewalt und die Notwendigkeit einer Care-Revolution.
11/1/2023 • 40 minutes, 39 seconds
Bildung von unten: Mit Wissen gegen rassistische Ausschlüsse im Politikbetrieb
Nicht politisch vertreten: sprachliche und kulturelle Barrieren schließen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland häufig von politischer Beteiligung aus. Hier setzt das Bildungszentrum Centro Educación Popular an: migrantisierte Menschen Organisieren sich selbst Bildung von unten. Valentin und Inken von "Was tun?" sprechen mit der Aktivistin Cecilia Maas über die Bildung für den Arbeitskampf, Selbstverwaltung und darüber, was deutsche Aktivist:innen von lateinamerikanischen lernen können. In unserem ersten Live-Podcast kommt im Anschluss auch das Publikum zu Wort.
10/30/2023 • 51 minutes, 54 seconds
#233 Terror gegen Israel, Krieg in Gaza: Solidarität nach dem 07. Oktober
Nach dem grausamen Massaker der Hamas vor zwei Wochen herrscht Krieg in Nahost. Die Hoffnung auf einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern war noch nie so klein wie heute. Und auch in Deutschland tobt der Konflikt, es entlädt sich antisemitische Gewalt und gleichzeitig wird der Kampf gegen Judenhass für rassistische Stimmungsmache instrumentalisiert. Wie sollte linke Solidarität nach dem 07. Oktober aussehen? Im Dissens Podcast sprechen dazu Gil Shohat, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und der Journalist Hanno Hauenstein.
10/25/2023 • 1 hour, 19 minutes, 12 seconds
#232 "Ich brauche keine Selflove, sondern Verbundenheit mit meinen Leidensgenoss*innen"
Achtsam, empathisch und sprachsensibel: Auf den ersten Blick scheinen junge Menschen super politisch. Doch dahinter stecken oft individualistische Vorstellungen vom guten Leben, kritisiert der Autor und Satiriker Jean-Philippe Kindler in seinem Buch "Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf". Ein Gespräch über neoliberale Ich-Politiken und Antikapitalismus als Gemeinsamkeitsangebot.
10/18/2023 • 56 minutes, 20 seconds
#231 Warum wir uns den Neoliberalismus nicht mehr leisten können
"Wachstum kommt allen zugute" und »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft": Solche Sätze stellen eine neoliberale Wirtschaftspolitik als alternativlos dar. In dem Buch "Wirtschaftsmärchen" zeigen die Gewerkschafter Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner wie falsch und gefährlich diese und andere wirtschaftsliberale Mythen sind. Ein Gespräch über die Debattenhoheit des Kapitals, die Lähmung der Linken und einen Postwachstums-Sozialismus.
10/11/2023 • 54 minutes, 17 seconds
#230 Rassismus: "Der Kampf für eine Schwarze Professur ist für uns kein Antirassismus"
Vielfalt in Spitzenpositionen: Der liberale Antirassismus bringt nur einer kleinen Minderheit etwas, meint Eleonora Roldán Mendívil. Im Sammelband "Die Diversität der Ausbeutung" kritisieren sie und weitere Autor*innen die Verengung antirassistischer Praxis auf Inklusion und Diversity-Politiken. Ein Gespräch über die Klassenblindheit des liberalen Rassismusbegriffs und einen Antirassismus für alle.
10/4/2023 • 1 hour, 18 minutes, 18 seconds
#229 "Wir müssen die Wut auf das System von links fundieren"
Als Linke dürfen wir Medienkritik nicht den Rechtsextremisten überlassen, argumentiert der Soziologe Lukas Meisner in seinem Buch "Medienkritik ist links". Eine medienkritische Linke muss Alternativen aufzeigen: sowohl zur pauschalen Dämonisierung einer vermeintlichen "Lügenpresse", als auch zur neoliberalen Hegemonie in der Medienlandschaft. Ein Gespräch über Medienstrategien, den Kampf um Deutungshoheit und eine Erneuerung linker Politik.
9/27/2023 • 1 hour, 27 minutes, 27 seconds
#228 Pornografie: "Pornos können uns helfen, sexuell frei zu sein"
Porno wird zu Unrecht an den Rand des Gesellschaft gedrängt, sagt Paultia Pappel. Die Porno-Unternehmerin argumentiert in "Pornopositiv", dass Porno ein feministisches Werkzeug ist — für Selbstbestimmung und sexuelle Freiheit. Ein Gespräch über unseren schamvollen Umgang mit Pornografie, die Arbeit an Gangbang-Sets und neue Wege beim Jugendschutz.
9/20/2023 • 1 hour, 7 minutes, 27 seconds
Kampf ums Wasser: Wie wir uns in die Konflikte um ein knappes Gut einmischen können
Der Kampf ums Wasser ist in Europa angekommen: Viele Regionen in Frankreich, Italien oder Spanien leiden bereits unter massiver Dürre, aber auch in Deutschland wird das Wasser knapp und es kündigen sich Verteilungskonflikte an. Tesla, Coca Cola und RWE sind längst dabei sich langfristige Entnahmerechte zu sichern, um trotz Klimakrise große Mengen Grundwasser abzupumpen. Valentin und Inken von "Was tun?" sprechen mit Uschi und Alex aus der Klimabewegung über den Kampf ums Wasser, überlegen was wir aus Erfahrungen im Globalen Süden lernen können und fragen was tun?
9/15/2023 • 1 hour, 7 minutes, 31 seconds
#227 Polizeiproblem: Welche Polizei wollen wir — und wenn ja, wie viel?
Rechtsextremismus, Racial Profiling und rechtswidrige Gewaltausübung: Probleme mit der Polizei und die unzureichende Kontrolle ihrer Arbeit werden zunehmend diskutiert. Aber wie lässt sich die Polizei demokratisch einhegen? Und brauchen wir vielleicht auch weniger Polizei? Darüber sprechen Polizeiforscher Tobias Singelnstein und Bahar Aslan, die nach Kritik an Rechtsextremismus in der Polizei ihren Lehrauftrag an einer Polizeihochschule verlor.
9/13/2023 • 1 hour, 2 minutes, 36 seconds
#226 Rojava: So steht es um die Revolution ein Jahrzehnt später
Mehr als zehn Jahre nach dem demokratischen Aufbruch im Nordosten Syriens machen die Menschen in Rojava noch immer Revolution – und das unter der ständigen Belagerung von Feinden. Der Autor Christopher Wimmer hat die Menschen vor Ort besucht und erzählt in "Land der Utopie?" von ihrem Kampf. Ein Gespräch über Rojava als Sehnsuchtsort, gelebte Basisdemokratie und die Zukunft der Revolution.
9/6/2023 • 1 hour, 7 minutes, 54 seconds
#225 Frau Kahr, wie gewinnen Linke in Zeiten wie diesen?
Ihr Wahlsieg hat international für Aufsehen gesorgt: Seit November 2021 ist die Kommunistin Elke Kahr Bürgermeisterin im österreichischen Graz. Was können Linke in Deutschland und Europa von dem Erfolg der KPÖ lernen? Ein Gespräch über Integrität, kommunistisches Regieren und Inseln des Widerstands.
8/30/2023 • 44 minutes, 45 seconds
Schwangerschaftsabbruch: Verurteilt im Kampf für die Selbstbestimmung von Frauen*
Polen, USA, und auch in Deutschland: Die Neue Rechte ist auf dem Vormarsch. Eines ihrer wichtigsten Projekte ist es, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch einzuschränken. Valentin und Inken von "Was tun?" sprechen mit der polnischen Pro-Choice-Aktivistin Justyna Wydrzyńska darüber, wie die Abtreibung mit Tabletten Schwangerschaftsabbrüche revolutioniert, wie sie sich trotz ihrer Verurteilung weiter für Abtreibungen einsetzt und warum die Rechten auf lange Sicht bei dem Thema nur verlieren können.
8/26/2023 • 1 hour, 4 minutes, 57 seconds
#224 Reinigung: "Den Reiniger*innen die Anerkennung geben, die sie verdienen"
Die Branche boomt, aber Reiniger*innen erhalten oft wenig Lohn und Anerkennung. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Darum geht's im Dissens Podcast mit Sandra Gasser von der Reinigungs-Kooperative "Autonomia" aus Zürich und Ökonomin Jana Costas, die für Ihr Buch "Im Minus-Bereich" Reinigungskräfte in Berlin begleitet hat.
8/23/2023 • 1 hour, 41 seconds
#223 Ende der Ehe: Warum es an der Zeit ist, die Institution abzuschaffen
Die Ehe zementiert die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, sagt Emilia Roig. In Ihrem Buch "Das Ende der Ehe" fordert die Autorin nicht weniger als die Abschaffung der staatlichen Verbindung. Ein Gespräch über die Entmachtung von verheirateten Frauen und eine Zukunft ohne Ehemänner.
8/16/2023 • 41 minutes, 56 seconds
#222 "Wir brauchen einen Antirassismus für migrantische Arbeiter*innen statt migrantische CEOs"
Aus der migrantischen Working Class in die neue Mittelschicht: In "Nie mehr leise" schreibt die Betiel Berhe von ihrem sozialen Aufstieg – und darüber, dass der Kampf gegen Rassismus mehr sein sollte als der Kampf für Chancengleichheit in der Konkurrenzgesellschaft. Im Dissens Podcast spricht die Ökonomin und Social-Justice-Trainerin über die Grenzen liberaler Rassismuskritik und klassenkämpferischen Antirassismus.
8/9/2023 • 49 minutes, 56 seconds
#221 Iran: "Der Zerfall der Islamischen Republik hat bereits begonnen"
Mit Verhaftungen, Folter und Mord versuchen die Machthaber im Iran, die revolutionäre Bewegung zu ersticken. Doch der Widerstand existiert auch ein Jahr nach Aufflammen der feministischen Revolte weiter und das islamische Regime ist angezählt, sagt die Journalistin und Iran-Kennerin Gilda Sahebi. Ein Gespräch über den Mut der Dissidenten, mangelnde Solidarität der Weltgemeinschaft und die Zukunft der Republik nach dem Sturz der Mullahs.
8/2/2023 • 45 minutes, 14 seconds
"Wir dürfen unser Gesundheitssystem nicht dem Markt überlassen!"
Privat Equity Firmen kaufen Arztpraxen auf - unsere Gesundheitsversorgung wird so zur Ware. Darunter leiden alle: Ärzte*innen, Pfleger*innen und die Patient*innen. Polikliniken sind dazu ein Gegenentwurf: Um auch soziale Determinanten von Gesundheit einzubeziehen arbeiten Ärzte*innen, Sozialarbeiter*innen und Patienten dort zusammen. Mit Richard Bůžek von der Uni Münster und Jonas Fiedler von der Poliklinik Veddel in Hamburg besprechen Valentin und Inken von "Was tun?" zuerst, was es mit Finanzialisierung auf sich hat, wir diskutieren, ob Polikliniken eine linke Strategie gegen die Finanzialisierung sein können und Fragen am Ende, ob wir auch die Gesundheitsversorgung vergesellschaften müssen.
7/26/2023 • 1 hour, 22 minutes, 29 seconds
#220 EU-Asylreform: "Nur mit dem widerständigen Drittel erkämpfen wir kein solidarisches Europa"
Haftlager und mehr Abschiebungen: Mit der europäischen Asylreform werden die Rechte von Schutzsuchenden weiter beschnitten — mit Zustimmung der Grünen in der Bundesregierung. Ist die Partei weiter Teil der Bewegung für eine humane Asylpolitik? Lässt sich die Asylrechtsverschärfung noch stoppen? Und wie können wir zukünftig Mehrheiten für ein solidarisches Europa organisieren? Diese Fragen diskutieren im Dissens Podcast die Bundessprecherin der Grünen Jugend Sarah-Lee Heinrich und der Migrationsforscher Bernd Kasparek.
7/12/2023 • 1 hour, 10 minutes, 39 seconds
#219 Krankenhausreform: "Streiks und nicht Lobbyismus schaffen ein gutes Gesundheitssystem"
Überlastung und Mangelversorgung: An der Misere in unseren Krankenhäusern wird auch die Reform der Bundesregierung nichts grundsätzlich ändern. Mit dem "Schwarzbuch Krankenhaus" haben Beschäftigte Erfahrungsberichte über die Not in den deutschen Kliniken veröffentlicht. Die Pfleger*innen und Co-Herausgeber*innen Anuschka und Paula sprechen im Dissens Podcast über die Ursachen der Krise, die Personalflucht und die Kämpfe für ein besseres Gesundheitssystem.
7/5/2023 • 1 hour, 9 minutes, 51 seconds
#218 "Unwürdige Armutsbetroffene gibt es nicht, kein Mensch hat Armut verdient"
Wie arme Menschen beschämt und stigmatisiert werden, davon erzählt Daniela Brodesser in ihrem Buch "Armut" am Beispiel ihrer eigenen Erfahrungen. Die Aktivist*in ist Teil einer wachsenden Anti-Armuts-Bewegung. Ein Gespräch über Armut als Instrument der Disziplinierung, die schwerwiegenden Folgen der Ausgrenzung und nachhaltige Armutsbekämpfung.
6/28/2023 • 52 minutes, 13 seconds
#217 Feminismus: Generation "Woke" und Generation "Boomer" an einen Tisch bringen?
Streit um Gendern, Privilegien und Transrechte: Zwischen jungen und älteren Feminist*innen verläuft ein tiefer Graben, sagt Stevie Schmiedel. In Ihrem Buch "Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne" blickt die Genderforscherin darauf, wie sich manche Abgründe überbrücken lassen. Ein Gespräch über den feministischen Generationenkonflikt und Wege raus aus der Sackgasse.
6/21/2023 • 46 minutes, 16 seconds
#216 Nancy Fraser: "Capitalism is cannibalizing our lives"
From climate disaster to the erosion of democracy, from racialized disposession to the exploitation of care work: Capitalism is devouring our very possibilities of existence, argues Nancy Fraser in her latest book "Cannibal Capitalism". The Marxist feminist theorist joins Dissens to talk about the ways in which capitalism is eating up our common wealth and how we can put an end to it.
6/14/2023 • 1 hour, 4 minutes, 53 seconds
#215 Antimuslimischer Rassismus: "Wir werden zu Fremden in unserem Land gemacht"
In Deutschland und Europa hat die Ausgrenzung von Muslim*innen oder muslimisch gelesenen Menschen Tradition. Ozan Zakariya Keskinkılıç untersucht das Problem in seinem Buch "Muslimaniac". Ein Gespräch über antimuslimischen Rassismus, die Karriere des Feindbildes Islam und Widerstandspraktiken.
In dem Buch "Hinter Mauern" analysieren Volker Heins und Frank Wolff, wie die Abschottung und Gewalt an Europas Außengrenzen unsere Demokratien in ihrem Innersten gefährden. Ein Gespräch über liberale Mauerbauer, die schleichende Aushöhlung des Rechtsstaats und eine mögliche Demokratisierung der Grenzen.
5/31/2023 • 1 hour, 19 minutes, 40 seconds
#213 Care-Ökonomie: Warum unsere Wirtschaft ein Fürsorge-Update braucht
Erschöpfung, Pflegenotstand und Klimakatastrophe: Das alles ist Ausdruck einer durch Patriarchat und Wachstumswirtschaft befeuerten Care-Krise. Der Sammelband "Wirtschaft neu ausrichten" beleuchtet, wie wir unsere Ökonomie nach dem Prinzip der Fürsorge organisieren könnten und er gibt Care-Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Stimme. Die Co-Autor*innen Feline Tecklenburg und Elisabeth Klatzer sprechen im Dissens Podcast über Sorgearbeit als Grundlage unseres Zusammenlebens und die Vision einer Caring-Economy.
5/26/2023 • 1 hour, 12 minutes, 28 seconds
Klimaproteste gegen Flüssiggas: Wird die Insel Rügen das neue Lützerath?
LNG: Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine baut die Bundesregierung neue fossile Gas-Infrastruktur auf Hochtouren. Doch nun formiert sich zum ersten Mal Widerstand: Die Menschen auf Rügen wollen die Terminals nicht - und die Klimabeweung schließt sich ihnen an. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über die neue Energiequelle und den Protest dagegen. Lasse erklärt, was es mit LNG eigentlich auf sich hat, wir diskutieren, ob der Widerstand gegen das LNG-Gas auf Rügen erfolgreich sein kann und was es braucht, um Rügen zum neuen Symbol der Bewegung für Klimagerechtigkeit zu machen.
5/24/2023 • 1 hour, 4 minutes, 59 seconds
#212 Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat
Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung ist voll entbrannt. Was sind die Vorteile einer kurzen Vollzeit für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie erkämpfen wir die Vier-Tage-Woche gegen den Widerstand der Wirtschaftsbosse? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, Sebastian Müller von der 4-Stunden-Liga und Katrin Mohr von der IG Metall.
5/17/2023 • 1 hour, 10 minutes, 38 seconds
#211 "Wir können das nötige Geld für eine bessere Zukunft einfach drucken"
Klimaschutz und gute Arbeit für alle: Das ließe sich aus der Staatskasse bezahlen, sagt die Ökonomin Monika Stemmer. In ihrem Buch "Staat Macht Geld" erklärt sie die Grundannahmen der Modern Monetary Theory (MMT) und ihre politischen Implikationen. Ein Gespräch über falsche Sparsamkeit, staatliche Geldschöpfung und die Chancen eines Green New Deal für Europa.
5/10/2023 • 1 hour, 8 minutes, 23 seconds
#210 Götz Aly: "Getragen wurde der Nationalsozialismus von normalen Deutschen"
Schuld an Rassenkrieg und Massenmorden waren nicht einfach nur "die" Nazis. Die Mehrheit der Deutschen wusste von den Verbrechen und stütze das Nazi-Regime — aus Überzeugung, Opportunismus oder Feigheit. Der Historiker Götz Aly untersucht in seinem Werk diese ganz normalen Deutschen und Ihre Verstrickung in die Nazi-Verbrechen. Ein Gespräch über Widerstandslegenden, die Machtbasis der Nazis und die Vergegenwärtigung von Geschichte.
5/3/2023 • 52 minutes, 9 seconds
"Politik machen wir im Kollektiv, aber in der Lohnarbeit sind wir allein"
"Über Geld spricht man nicht", so heißt es oft. Wir machen es natürlich trotzdem, denn die Frage, wie man langfristig aktiv bleiben kann, beschäftigt viele Menschen in der Bewegung und uns auch. Im Interview diskutieren wir mit Dorothee und Jestyn von "ausgekohlt"aus dem Rheinland darüber, wie sie mit Geld umgehen, welche Modelle solidarischer Finanzierung es gibt und wie wir uns als soziale Bewegung organisieren müssten, um diverser zu werden.
4/29/2023 • 1 hour, 32 minutes, 18 seconds
#209 Hate Speech: "Zu wenige Menschen begreifen die Gefahr für unsere Demokratie"
Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli wird im Internet regelmäßig mit Hass und Hetze überzogen. In Ihrem Buch schreibt sie über das Problem mit der digitalen Gewalt und den Kampf dagegen. Ein Gespräch über rechte Shitstorms, Hass als Geschäftsmodell und Solidarität mit den Opfern von Hate Speech.
4/26/2023 • 34 minutes, 24 seconds
#208 "Letzte Generation": Mit Stillstand in Berlin gegen die Verdrängung der Klimakrise
Die Klimaaktivistis der "Letzten Generation" wollen mit Straßenblockaden die Hauptstadt für mehrere Tage lahmlegen und so mehr Klimaschutz erzwingen. Im Dissens Podcast sprechen Lina Johnsen von der "Letzen Generation" und Klimaaktivist Tadzio Müller über die Störung des Alltags als Mittel im Klimakampf, die brutalen Reaktionen der Verdrängungsgesellschaft und die Zukunft der Klimabewegung.
Aktivist:innen blasen zum letzten Marsch. Der Protest soll radikaler werden, weil die gesellschaftliche Akzeptanz für sie schwindet.
4/19/2023 • 1 hour, 27 minutes, 57 seconds
#207 Langweile: Warum manche Menschen eher vom Boreout betroffen sind als andere
Sich mal zu langweilen, das kennt jeder. Aber extreme Langeweile trifft uns nicht alle gleich, sagt Silke Ohlmeier. In Ihrem Buch "Langeweile ist politisch" untersucht die Soziologin, wie Ungleichheit darüber bestimmt, wer eher Gefahr läuft, von chronischer Langeweile betroffen zu sein. Ein Gespräch über ein missverstandenes Gefühl, die gesellschaftlichen Strukturen von Langeweile und die Politisierung des Boreout.
4/12/2023 • 1 hour, 3 minutes, 24 seconds
#206 Meron Mendel: "Ich habe weder Lust auf Israels rechte Regierung noch auf die Hamas"
In der deutschen Diskussion über Israel und den Nahost-Konflikt herrscht undifferenziertes Lagerdenken, sagt Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Während das eine Lager sich den Kampf gegen Antisemitismus auf die Fahne schreibt, behauptet die Gegenseite, Menschenrechte zu verteidigen. In seinem Buch "Über Israel reden" schildert Meron Mendel die Abgründe der Debatte und entwirft neue Koordinaten für eine sachliche Auseinandersetzung. Ein Gespräch über Fast-Food-Ideologen, Boykott-Dauerschleifen und die Bedeutung von "Freundschaftspflicht" in Zeiten rechter Politik in Jerusalem.
4/5/2023 • 44 minutes, 43 seconds
"Wir müssen über die Vergesellschaftung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sprechen"
Wohnraum, Energieversorgung, Boden - die gesellschaftliche Linke diskutiert über Vergesellschaftung und darüber, wie wir uns grundlegende Infrastrukturen wieder aneignen können. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit der Junglandwirtin Gesine Langlotz über Bodenpolitik, fragen, warum der Kampf um die Äcker zentral für die Vergesellschaftungsperspektive ist und diskutieren strategische Ansätze mit denen linke Aktivist*innen das Thema in den Fokus der politischen Debatte rücken können.
4/1/2023 • 1 hour, 22 minutes, 44 seconds
#205 Axel Honneth: "Unter schlechten Arbeitsverhältnissen leidet die Demokratie"
Prekäre Beschäftigung hindert viele Menschen daran, an der demokratischen Willensbildung teilzunehmen, sagt Axel Honneth. In seinem Buch "Der arbeitende Souverän" untersucht der Soziologe den Widerspruch zwischen Arbeitsalltag und demokratischem Anspruch. Ein Gespräch über Plackerei, Post-Demokratie und den Kampf für eine bessere Arbeitswelt.
3/29/2023 • 1 hour, 5 minutes, 58 seconds
#204 Inflation und Klassenkampf: "Mit Sparpolitik ist der Mehrheit nicht geholfen"
Aus der Teuerungskrise können wir uns nicht heraus sparen, sagt Maurice Höfgen. In seinem Buch »Teuer!« analysiert der Ökonom, wie Unwahrheiten über die aktuelle Inflation den Weg für notwendige Investitionen in den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft versperren. Ein Gespräch über das Dogma Schuldenbremse und Geldpolitik für alle.
3/22/2023 • 54 minutes, 5 seconds
#203 Adultismus — von der Herrschaft der Erwachsenen über Kinder
Dass Erwachsene für Kinder und Jugendliche bestimmen, scheint uns so normal, dass die alltägliche Bevormundung nur wenig Anstoß weckt. Aber wir sollten uns nicht mit der Herrschaft der "Volljährigen" über die "Minderjährigen" abfinden, sagen Philip Meade und Manfred Liebel, die eine kritische Einführung zum Phänomen Adultismus geschrieben haben. Ein Gespräch über die kindergerechte Demokratisierung von Familie, Schule und Recht.
3/15/2023 • 1 hour, 5 minutes, 7 seconds
#202 "Männer machen Frauen der Geschichte unsichtbar"
Frauen veränderten schon immer die Welt, sagt Vera Weidenbach. Wie ihr Beitrag zur westlichen Moderne unsichtbar gemacht wurde, davon schreibt die Autorin in "Die unerzählte Geschichte". Ein Gespräch über das Patriarchat in Schulbüchern und eine neue Art der Geschichtsschreibung.
3/8/2023 • 43 minutes, 43 seconds
ChatGPT und die Arbeitskämpfe hinter künstlicher Intelligenz
Seit ChatGPT diskutiert die Welt über künstliche Intelligenz. Doch was bedeutet die neue Technologie für ein linkes emanzipatorisches Projekt? Darüber sprechen Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast mit den Soziolog*innen Milagros Miceli und Robert Dorschel. Es geht um die Mythen des Silicon Valley, die Ausbeutung prekärer Data-Worker im globalen Süden und das Klassenbewusstsein der Programmierer*innen im globalen Norden. Welche Strategien es braucht, damit künstliche Intelligenz zum Nutzen der Vielen und nicht nur den Profiten der Wenigen dient - das hört Ihr in der neuen Folge "Was tun?".
3/4/2023 • 1 hour, 17 minutes, 51 seconds
#201 "Ich möchte lieber chillen und kein Girlboss sein"
Den Kapitalismus "vom Sofa aus" bekämpfen, das hat sich Nadia Shehadeh zur Aufgabe gemacht. Die Autorin erklärt in "Anti-Girlboss", warum wir alle mehr chillen und weniger arbeiten sollten. Ein Gespräch über Karriereverweigerung und Faulheit als Voraussetzung für Revolution.
3/1/2023 • 52 minutes, 34 seconds
#200 Ulrike Herrmann: "Klimaschutz und Wachstum sind nicht vereinbar"
Mit "grünem Wachstum" werden wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können, sagt Ulrike Herrmann. In Ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" erklärt die Wirtschaftsjournalistin, warum wir stattdessen "grünes Schrumpfen" brauchen. Ein Gespräch über Deutschland nach der Schrumpfungskur und die britische Kriegswirtschaft ab 1940 als Degrowth-Vorbild.
2/22/2023 • 55 minutes, 5 seconds
Klimakrise, Krieg und Ungleichheit - Ein Jahresausblick mit Albrecht von Lucke
Klimakrise, Ukraine-Krieg, explodierende Ungleichheit: Wir befinden uns mitten in der Polykrise. "Blätter"-Redakteur Albrecht von Lucke spricht mit Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast darüber, wie die verschiedenen Krisen miteinander zusammenhängen - genauso wie die Lösungen.
2/15/2023 • 1 hour, 32 minutes, 46 seconds
#199 "Rise Up": Dokumentation des Aufstands
Der Dok-Film "Rise Up" erzählt linke Widerstandsgeschichten und will zum Aufstand ermutigen. Im Dissens Podcast spricht Co-Autor Marco Heinig vom Filmkollektiv "Leftvision" über den Film, die Macht des Kinos und Glück im Aufstand.
2/8/2023 • 1 hour, 2 minutes, 33 seconds
#198 Hass, Hetze, Demokratiefeindlichkeit: Zehn Jahre AfD – und jetzt?
Die AfD wird nicht so schnell verschwinden, sagt Sebastian Friedrich. Sie hat sich als parlamentarischer Arm eines modernisierten Rechtsextremismus etabliert. Im Dissens Podcast spricht der Autor darüber, wie sich die Partei radikalisiert hat, wo es hingehen könnte und worauf es im Kampf gegen die Rechtsextremen ankommt.
2/1/2023 • 49 minutes, 39 seconds
#197 "Wir brauchen den Ausstieg aus der Tierindustrie"
Gesundheit, Klimakrise und Artenschutz: Viel spricht dafür, dass wir unseren Fleischkonsum drastisch reduzieren müssen. Aber woran scheitert die Ernährungsrevolution und was braucht es für eine vegane Wende. Friederike Schmitz spricht im Dissens Podcast über Ihr Buch "Anders satt" und darüber wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt.
1/25/2023 • 1 hour, 9 minutes, 46 seconds
#196 "Half-Earth Socialism": A plan to stop climate disaster and mass extinction
Green capitalism will do nothing to reverse climate breakdown and biodiversity loss, says environmental historian Troy Vettese. In "Half-Earth Socialism" he and Drew Pendergrass lay out a radical plan to save our future: a vision for eco-socialism that ends the ecological crisis and brings the good life to all.
1/18/2023 • 1 hour, 25 minutes, 6 seconds
#195 Lützerath: Wie stehen die Chancen auf einen Erfolg der Besetzung?
Das Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen wird geräumt, damit der Energiekonzern RWE die Kohle darunter verfeuern kann. Ein paar Tausend Klimaaktivistis gehen dagegen auf die Barrikaden. Wie ist die Lage vor Ort und was steht auf dem Spiel? Darüber spricht Anti-Kohle-Aktivistin Noor von "Lützerath lebt" im Dissens Podcast.
1/10/2023 • 38 minutes, 24 seconds
#194 "Vollzeit-Arbeit verhindert Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern"
Mit der 40-Stunden-Woche lässt sich eine Gesellschaft niemals für alle gerecht organisieren, sagt Teresa Bücker. In Ihrem Buch "Alle_Zeit" untersucht sie Zeit als Macht- und Gerechtigkeitsfrage. Ein Gespräch über Stress als Normalzustand, Entschleunigung und die Post-Arbeits-Gesellschaft.
1/4/2023 • 57 minutes, 58 seconds
Fahren ohne Ticket: Fond holt Freifahrer aus dem Knast raus
In Deutschland kommen jedes Jahr Tausende Menschen in Haft, weil sie die Geldstrafe für das Fahren ohne Fahrschein nicht zahlen können. Arne Semsrott holt sie dem "Freiheitsfond" aus dem Knast raus. Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast sprechen mit ihm über das Problem der Ersatzfreiheitsstrafen und darüber wie man Gefangene freikauft.
10/4/2022 • 1 hour, 4 minutes, 24 seconds
#193 Eva von Redecker: "Es gibt das Glück einer Befreiung von allen"
Nur eine Umstellung unserer Wirtschaft auf Bewahrung und Regeneration wird uns die Zukunft erhalten, sagt Eva von Redecker. Die Philosophin über Katastrophenkapitalismus, öko-soziale Befreiung und linkes Landleben.
9/28/2022 • 49 minutes, 58 seconds
#192 Wahl in Brasilien: "Bolsonaro will die Grundfesten der Demokratie aushöhlen"
Bei der Präsidentschaftswahl in Brasilien steht nicht weniger als die Demokratie auf dem Spiel, sagt der Journalist und Autor Niklas Franzen. Sollte der rechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro wiedergewählt werden, droht das Land weiter in den Autoritarismus abzurutschen. Ein Gespräch über die Schicksalswahl, den Bolsonarismus und die Chancen der Linken.
9/21/2022 • 51 minutes, 30 seconds
#191 Energiepreise und Inflation: Wer trägt die Kosten der Krise?
Explodierende Heizkosten und teure Lebensmittel: Viele Menschen trifft die Energiekrise hart. Und die Entlastungen der Bundesregierung reichen nicht aus. Wie lässt sich jetzt für Verbesserungen trommeln? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Max Becker (Linkspartei), Lisa Vollmer (DW enteignen), Ronny Stach (Wer hat, der gibt) und Darya Sotoodeh (Fridays For Future).
9/14/2022 • 55 minutes, 51 seconds
#190 "Für eine Million Opfer des deutschen Kolonialismus gibt es keinen Gedenkort"
Warum sind uns bestimmte Opfer der deutschen Geschichte näher als andere? In Ihrem Essay "Den Schmerz der Anderen begreifen" spürt Charlotte Wiedemann den Hierarchien deutscher Erinnerungskultur nach. Ein Gespräch über Leerstellen im Gedenken, Wege zu globaler Empathie und den Platz der Shoa im Weltgedächtnis.
9/7/2022 • 45 minutes, 5 seconds
#189 "Sexualisierte Gewalt fängt nicht erst bei einer Vergewaltigung an"
Sexualisierte Gewalt ist eingeübter und trauriger Alltag. Wie wir sie bekämpfen können, darüber sprechen Autorin Nora Kellner und Linksjugend-Sprecherin Sarah Dubiel im Dissens Podcast. Ein Gespräch über die Verharmlosung sexualisierter Gewalt, die Linkspartei nach dem MeeToo-Skandal und toxische Männlichkeit.
8/31/2022 • 55 minutes, 38 seconds
#188 "Wenn der politische Wille vorhanden ist, dann ist auch Platz für Flüchtlinge vorhanden"
Für Menschen aus der Ukraine ist Platz, für Menschen aus Syrien weniger: Die neue Fluchtbewegung zeigt die ganze Widersprüchlichkeit der europäischen Asylpolitik, sagt Judith Kohlenberger. Die österreichische Migrationsforscherin untersucht in "Das Fluchtparadox" unseren selektiven Umgang mit Vertriebenen. Ein Gespräch über Geflüchtete zweiter Klasse, legale Fluchtwege für alle und ein Europa der Freizügigkeit.
8/24/2022 • 55 minutes, 34 seconds
#187 "Es braucht ein Profitverbot für Krankenhäuser"
Nach 77 Streiktagen konnten die Beschäftigten der Uni-Kliniken in Nordrhein-Westfalen Entlastungen erkämpfen. Was hat den Arbeitskampf erfolgreich gemacht? Und wie lässt sich das Momentum jetzt nutzen, um das Gesundheitssystem grundlegend umzukrempeln? Antworten geben Gesundheits-Expertin Julia Dück und Carina vom Bündnis "Profite schaden Ihrer Gesundheit".
8/17/2022 • 53 minutes, 39 seconds
#186 Klimakrise: Wie den fossilen Rollback aufhalten?
Die Klimakrise eskaliert für alle sichtbar und trotzdem erleben wir den Ausbau fossiler Infrastrukturen. Im Dissens Podcast debattieren Aktivistis von "Letzte Generation", "Ende Gelände" und "RWE & Co enteignen" darüber, wie sich jetzt mehr Klimagerechtigkeit durchsetzen lässt.
8/10/2022 • 1 hour, 18 minutes, 39 seconds
#185 Raus aus dem Autozwang und rein in die Mobilität für alle
Jeder sollte die Möglichkeit haben, ein Leben ohne eigenes Auto führen zu können, sagt Katja Diehl. Wie sich eine lebenswerte Mobilität gestalten lässt, erklärt die Aktivistin in ihrem Buch "Autokorrektur". Ein Gespräch über die Autokratie auf deutschen Straßen und eine sozial-ökologische Verkehrswende.
8/3/2022 • 43 minutes, 2 seconds
#184 Wie kommt die Idee vom guten Leben raus aus der Nische?
Wir wollen eine sozial-ökologische Transformation – aber wie kommen wir dorthin? Der Sammelband "Degrowth und Strategie" bringt zu dieser Frage Stimmen aus Bewegungen und Wissenschaft zusammen. Ein Gespräch mit den Co-Autor*innen Merle Schulken und Ulrich Brand.
7/27/2022 • 52 minutes, 18 seconds
#183 Immanuel Kant: War der Vordenker der Menschenrechte ein Rassist?
Immanuel Kant gilt als Erfinder des Universalismus, der Idee von der Freiheit und Gleichheit aller Menschen. Aber in seinem Frühwerk findet sich Rassismus. Wie können wir heute mit dem wohl wichtigsten Philosophen der deutschsprachigen Aufklärung umgehen? Antworten darauf gibt es im Dissens Podcast mit Kant-Kenner Manfred Geier.
7/20/2022 • 54 minutes, 39 seconds
KPÖ in Graz: Wie linke Parteien erfolgreich sind
Die deutsche Linkspartei ist in einer tiefen Krise. Doch wie können linke Parteien erfolgreich sein? Um das herauszufinden, schauen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast nach Graz: Dort gewann die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) im Herbst die Stadtratswahlen. Der Gemeinderat Max Zirngast spricht im "Was-Tun?"-Podcast darüber, wie die KPÖ so erfolgreich geworden ist, was für ihn kommunistisches Regieren ausmacht und was wir in Deutschland davon lernen können.
7/13/2022 • 51 minutes, 49 seconds
#182 "Kümmerfalle": Wenn Sorge um andere mit Armut bestraft wird
Noch immer kümmern sich vor allem Frauen um Kinder und Angehörige. Damit das nicht in die Armut führt, muss sich einiges ändern, sagen Britta Sembach und Susanne Garsoffky. Die Autorinnen von "Kümmerfalle" sprechen im Dissens Podcast über faule Männer, die mangelnde Wertschätzung von Care-Arbeit und eine feministische Zukunft.
7/6/2022 • 43 minutes, 15 seconds
#181 "We Are All Detroit": Was bleibt und was kommt nach der Autoindustrie?
Der Dokumentarfilm „We Are All Detroit“ erzählt die Geschichte von Detroit und Bochum nach dem Weggang der Autoindustrie. Im Dissens Podcast sprechen Ulrike Franke und Michael Loeken über ihre filmische Spurensuche, Ruinen der Transformation und Menschen auf der Suche nach einer neuen Identität.
6/29/2022 • 1 hour, 1 minute, 40 seconds
#180 Gutes Klima braucht gute Arbeit: Wie Fridays und Verdi Öko-Klassenkampf machen
Mit einem Bündnis im ÖPNV verbinden Fridays for Future und Verdi den Kampf für bessere Arbeit und nachhaltige Mobilität. Steffen Liebig und Kim Lucht haben für eine wissenschaftliche Studie mit den Beteiligten gesprochen. Im Dissens Podcast geben sie Antworten darauf, was sich aus der Allianz für eine sozial-ökologische Transformation lernen lässt.
6/22/2022 • 1 hour, 6 minutes, 59 seconds
#179 Warum wir ein kritisches Verständnis von Verwundbarkeit brauchen
Menschen sind nicht einfach verwundbar, sie werden verwundbar gemacht, sagt Jule Govrin. In ihrem Buch "Politische Körper" schreibt die Philosophin über Ungleichheit und Vulnerabilität in Zeiten multipler Krisen. Ein Gespräch über Corona-Pandemie, Self-Care-Ideologien und Fürsorge als emanzipatorischer Horizont.
6/15/2022 • 48 minutes, 35 seconds
#178 Klima: "Ohne Verbot und Verzicht wird es nicht gehen"
Tempolimit und Verzicht auf Billigfleisch: Beim Klimaschutz gelten Verbote vielen als Angriff auf ihre Freiheit. Für Philipp Lepenies zeigt sich darin ein falsches Verständnis von Demokratie. Der Politikwissenschaftler spricht im Dissens Podcast über die Ursprünge der Verbotsphobie und eine zukunftsweisende Klimapolitik.
6/8/2022 • 59 minutes, 17 seconds
#177 Paul Mason: "The return of fascism is a symptom of the breakdown of neoliberal ideology"
Fascist ideology is on the rise across the world. Paul Mason, author of "How to stop fascism", joins the Dissens Podcast to talk about what we need to resist and defeat the new far right.
6/1/2022 • 38 minutes
"Glaubt Menschen mit Behinderung, wenn sie sagen: Das System ist scheiße!"
Totale Institutionen, Abtreibung, die Geschichte der Behindertenbewegung: Darüber spricht der Aktivist für Inklusion Raul Krauthausen mit Inken und Valentin im "Was tun?" Podcast.
5/30/2022 • 56 minutes, 57 seconds
#176 Chile: Wie das Land den Neoliberalismus abschüttelt
Nach massiven sozialen Protesten könnte sich Chile eine neue Verfassung geben und Jahrzehnte neoliberaler Politik hinter sich lassen. Im Dissens Podcast sprechen die chilenische Polit-Illustratorin Su Rivas und die Korrespondentin Sophia Boddenberg über den politischen Aufbruch in Chile.
5/25/2022 • 46 minutes, 20 seconds
#175 "Armut fördert Mangelernährung und Mangelernährung fördert Armut"
In einem reichen Land wie Deutschland wird jeden Tag das Menschenrecht auf eine gute Ernährung gebrochen, sagt der Autor und Aktivist Martin Rücker. Sein Buch "Ihr macht uns krank" ist eine Abrechnung mit der aktuellen Ernährungspolitik. Im Dissens Podcast spricht er über armutsbedingte Mangelernährung, die Macht der Lebensmittellobby und eine sozial-ökologische Wende.
5/18/2022 • 59 minutes, 21 seconds
#174 Privatstädte: Wo Unternehmermacht die Demokratie ersetzt
Seit einigen Jahren arbeiten radikale Neoliberale an der Entwicklung von Privatstädten, in denen Unternehmen das Sagen haben. Der Soziologe Andreas Kemper hat über diese kapitalistischen Labore ein Buch geschrieben. Im Dissens Podcast spricht er über Modellprojekte in Honduras, die Privatstadt-Szene und ihre Demokratieverachtung.
5/11/2022 • 54 minutes, 1 second
#173 Angry Workers: Oder was revolutionäre Organisierung heute bedeuten kann
Seit 2014 kämpft das Kollektiv Angry Workers in einem Industriegebiet von London für menschenwürdige Arbeit. Ihre Erfahrungen haben sie in "Class Power! Über Produktion und Aufstand" aufgeschrieben. Im Dissens Podcast spricht Marco über die prekären Verhältnisse vor Ort und politische Organisierung von unten.
5/4/2022 • 44 minutes, 23 seconds
#172 Jason Hickel: "It's either degrowth for the rich or climate disaster"
To prevent climate breakdown rich countries need to consume less, argues economic anthropologist Jason Hickel. In this weeks episode the author of "Less is more" talks about the myth of green growth and how we shift to a post-capitalist economy.
4/27/2022 • 51 minutes, 39 seconds
#171 "Wissenschaft in Unsicherheit schafft keine Innovation"
Unter prekärer Beschäftigung im Wissenschaftsbetrieb leiden Forscher und Forschung, sagen Amrei Bahr und Kristin Eichhorn. Als Teil der Protestbewegung "#IchbinHanna" fordern sie von der Politik grundlegende Verbesserungen. Ein Gespräch über die schlechten Arbeitsbedingungen an deutschen Unis und einen Neuanfang des Wissenschaftssystems.
4/20/2022 • 56 minutes, 45 seconds
#170 "Wir haben noch keine, aber wir wollen eine Antiwork-Bewegung"
Wie können wir es schaffen, so wenig wie möglich zu arbeiten? Mareile Pfannebecker begibt sich in "Alles ist Arbeit" auf die Suche nach Ansätzen für eine Post-Arbeits-Gesellschaft. Im Dissens Podcast spricht sie über die Zumutungen der Arbeit im Kapitalismus und Antiwork als politischen Horizont.
4/13/2022 • 43 minutes, 10 seconds
Srđa Popović: Wie man einen Diktator stürzt
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine fragen sich viele Menschen, wie lässt sich der Diktator Putin stürzen. Inken und Valentin sprechen darüber im "Was tun?" Podcast mit Srđa Popović. Er war in den 90er Jahren Teil der Bewegung, die Serbien vom Diktator Slobodan Milošević befreite. Heute berät er Demokratiebewegungen in der ganzen Welt.
4/8/2022 • 1 hour, 27 minutes, 34 seconds
#169 "Wir erleben eine Entkopplung von Polizei und Gesellschaft"
Rechtsextreme Netzwerke, Racial Profiling und willkürliche Gewalt: So eine Polizei brauchen wir nicht, sagt Oliver von Dobrowolski. Der Polizist und Aktivist plädiert in seinem Buch »Ich kämpfe für eine bessere Polizei« für eine kritikfähige und demokratisch kontrollierte Staatsgewalt. Ein Gespräch über Polizeiprobleme, Anfeindungen aus den eigenen Reihen und wirksame Reformen.
4/6/2022 • 1 hour, 12 minutes, 56 seconds
#168 "Mit Männlichkeitswahn und Antifeminismus erreichen Rechtsradikale die Mitte"
Die Erzählung vom unterdrückten Mann und der verweiblichten Gesellschaft zieht auch bei bürgerlichen Typen, sagt Tobias Ginsburg. Für "Die letzten Männer des Westens" hat sich der Autor undercover in der Welt der Antifeministen begeben. Ein Gespräch über politischen Männlichkeitswahn, die Radikalisierung junger Männer und die Internationale des Frauenhasses.
3/30/2022 • 50 minutes, 33 seconds
#167 Freiheit muss auch für Menschen mit Gebärmutter zählen
Weltweit können Schwangere noch immer nicht frei über ihren Körper entscheiden, sagt die Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp. In "Reproduktive Freiheit" erörtert sie, wie wir ihre Rechte stärken können. Ein Gespräch über patriarchale Abtreibungspolitiken, die ethischen Implikationen von Reproduktionstechnologien und Kinderkriegen in einer herrschaftsfreien Zukunft.
3/23/2022 • 1 hour, 3 minutes
#166 "Putin's Russia is increasingly becoming a totalitarian state"
The war in Ukraine is not a local conflict, it is a fight about the future of democracy on a global scale, says Russian philosopher Greg Yudin. A conversation on Putin's imperialism, the anti-war movement in Russia and defiance in the face of state repression. (Deutsche Übersetzung des Interviews in den Shownotes.)
3/16/2022 • 38 minutes, 13 seconds
#165 Warum die Antwort auf Putin nicht ein Rüstungswettkampf sein darf
Aufrüstung und militärische Dominanz werden auf lange Sicht keine Sicherheit schaffen können, sagt Kristina Lunz. Die Feministin und Mitbegründerin des "Centre for Feminist Foreign Policy" spricht im Dissens Podcast über Putins Krieg gegen die Ukraine, die Gefahr eines neuen Wettrüstens und eine zukunftsweisende Außenpolitik.
3/8/2022 • 31 minutes, 10 seconds
#164 Ukraine-Krieg: "Die Menschen in der Ukraine brauchen unsere Solidarität"
Der Kampf um die Freiheit der Ukraine ist in vollem Gange. Im Dissens Podcast spricht der Journalist Artur Weigandt über den Widerstand der Ukrainer*innen, Putins Großmachtstreben und Zeichen der Solidarität.
3/2/2022 • 30 minutes, 52 seconds
#163 Das Bild der Hausfrau steckt noch immer fest in unseren Köpfen
Trotz aller Bemühungen um Gleichberechtigung prägt das Konstrukt der Hausfrau noch immer unsere Vorstellung von Geschlechterrollen, sagt die Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes. Ihr Buch „Die Erfindung der Hausfrau" zeigt, wie dieses Stereotyp in die Welt kam. Ein Gespräch über die Ursprünge des Gender-Gap, patriarchale Haushaltsratgeber und Tradwives.
2/23/2022 • 45 minutes, 34 seconds
Hanau: So brechen sie das rassistische Mediennarrativ
Mit #saytheirnames hat die Initiative 19. Februar die Erinnerungskultur in Deutschland für immer verändert: Statt über den Täter zu berichten, fokussierte sich die gesellschaftliche Debatte nach dem rassistischen Anschlag auf die Schicksale der Opfer und die politischen Forderungen ihrer Angehörigen. Inken und Valentin von "Was tun?" sprechen mit der Aktivistin Newroz Duman über Erinnern als politische Praxis.
2/19/2022 • 54 minutes, 55 seconds
#162 USA: Warum die Vereinigten Staaten ein Ort linker Inspiration sind
Defund the Police und Green New Deal: In den USA haben sich Bewegungen und Ideen entwickelt, die radikaler und visionärer sind als je zuvor, sagt Lukas Hermsmeier. Im Dissens Podcast spricht der Autor von "Uprising" über Amerikas neue Linke, Trumps politischen Schatten und die Kunst utopischen Denkens.
2/16/2022 • 55 minutes, 20 seconds
#161 Wann ist Kritik am Staat Israel legitim und wann antisemitisch?
In seinem Buch "Postkolonialer Antisemitismus?" beleuchtet Micha Brumlik den schmalen Grat zwischen Kritik an Israels Politik und antisemitischer Dämonisierung. Im Dissens Podcast spricht der Publizist über israelbezogenen Antisemitismus, die BDS-Bewegung und "Apartheid"-Vorwürfe.
2/9/2022 • 40 minutes, 2 seconds
#160 Geld für die sozial-ökologische Wende drucken? Warum nicht!
Vom Pflegenotstand bis zur Klimakatastrophe – der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Wollen wir die Krisen der Gegenwart bestehen, müssen wir unser Geldsystem umkrempeln, sagt Aaron Sahr. Der Wirtschaftssoziologe und Autor von "Die monetäre Maschine" im Gespräch über die Ideologie unpolitischen Geldes, eine Demokratisierung der Geldschöpfung und die Modern Monetary Theory.
2/2/2022 • 1 hour, 12 minutes, 35 seconds
#159 Warum "friedliche Sabotage" kein Allheilmittel im Kampf für Klimagerechtigkeit ist
Wir werden verlieren wenn wir nicht mehr Menschen für radikalen Klimaschutz gewinnen, sagt Payal Parekh. Die Klimaforscherin und Aktivistin spricht im Dissens Podcast über die Zukunft der Klimabewegung, das Für und Wider von "friedlicher Sabotage" und Grenzen des Protests.
1/26/2022 • 36 minutes, 21 seconds
#158 "Clankriminalität": eine rassistische Erfindung, die Menschen ausgrenzt
In der Debatte um "Clankriminalität" werden Menschen pauschal wegen ihrer Herkunft als Kriminelle abgestempelt, sagt Mohammed Chahrour. Der Soziologe engagiert sich für die Initiative "Kein Generalverdacht". Im Dissens Podcast spricht er über die rassistische Debatte, stigmatisierende Shishabarrazzien und Strategien gegen Racial Profiling.
1/19/2022 • 46 minutes
#157 Warum das Darknet mehr ist als ein Sammelbecken von Drogendealern und Waffenhändlern
Waffen, Drogen, Kinderpornos: Das Darknet hat einen schlechten Ruf. Dabei ist die Technologie dahinter auch ein Mittel in der Abwehr staatlicher und privater Überwachung. Der Netzjournalist Stefan Mey hat sich in die Tiefen des Darknets begeben. Im Dissens Podcast spricht er über Licht und Dunkel in der digitalen Parallelwelt, den Anonymisierungsdienst "Tor" und digitale Selbstverteidigung.
1/12/2022 • 1 hour, 7 minutes, 17 seconds
#156 Wie wir im Alltag durch digitale Technologien kontrolliert und manipuliert werden
Die digitalisierte Überwachung und Beeinflussung prägt längst unser Verhalten und unsere Einstellungen, sagt die Politologin Katika Kühnreich. Allgegenwärtige und spielerische Bewertungssysteme manipulieren uns im Alltag. Ein Gespräch über Sozialkontrolle durch digitale Technologien, Chinas Digitaldiktatur und datengetriebenen Manipulationskapitalismus.
1/5/2022 • 52 minutes, 14 seconds
Kurdistan: Was wir von der Revolution in Rojava lernen können
Feminismus, Demokratie, Ökologie: Kerem Schamberger und Anja Flach diskutieren mit Inken und Valentin von "Was tun?" darüber, wie die reale Utopie in Kurdistan gelebt wird. Sie sprechen darüber, wie die Revolution organisiert sein kann, wie man den Individualismus überwindet und was Kurdistan konkret für linke Politik in Deutschland heißt.
12/29/2021 • 1 hour, 30 minutes, 14 seconds
#155 Haitianische Revolution: "Der wichtigste Aufstand des 18. Jahrhunderts"
Die Haitianische Revolution von 1791 schaffte Sklaverei und Kolonialherrschaft ab. Im Dissens Podcast sprechen die Soziologin Çiğdem Inan und der Historiker Philipp Dorestal über den erfolgreichen Sklavenaufstand, die Gründung der ersten Schwarzen Republik Haiti und C.L.R. James Betrachtung "Die schwarzen Jakobiner".
12/22/2021 • 57 minutes, 15 seconds
#154 Defund Rechtsextremismus: "Keine Steuermillionen für AfD-Stiftung"
Für menschenfeindliche Hetze im Stiftungsgewand darf es keine staatliche Förderung geben, sagen Jo und Domenic von "DefunDES". Die Kampagne möchte die Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung stoppen. Wie das gelingen kann, darum geht's im aktuellen Dissens Podcast.
12/15/2021 • 40 minutes, 13 seconds
#153 Ökosozialismus oder Klimakatastrophe, wir haben die Wahl
Eine wirklich nachhaltige Gesellschaft kann nur sozialistisch sein, sagt Klaus Dörre. Aber was heißt das schon im 21. Jahrhundert? In seinem Buch "Die Utopie des Sozialismus" zeichnet er eine freiheitliche, soziale und ökologische Alternative zum Krisenkapitalismus. Ein Gespräch über Klimagerechtigkeit und den Sozialismus der Zukunft.
12/8/2021 • 1 hour, 1 minute, 24 seconds
#152 Cum-Ex: "Die Politik versagt dabei, den Steuerbetrug zu stoppen"
Drei Jahre nach den ersten Cum-Ex-Enthüllungen geht der Steuerraub mit kriminellen Aktiendeals unvermindert weiter, sagt der Investigativjournalist Oliver Schröm. In seinem Buch "Die Cum-Ex-Files" spürt er den Bankern, Anwälten und Superreichen nach, die Staaten weltweit um Milliarden betrügen. Ein Gespräch über die Tricks der Cum-Ex-Räuber und Hebel zur Beendigung des organisierten Steuerdiebstahls.
12/1/2021 • 54 minutes, 5 seconds
Bürger-Hartz: Warum das neue "Bürgergeld" noch immer menschenunwürdig ist
"Das bedingungslose Grundeinkommen ist die Vision - der Kampf gegen Sanktionen der realpolitische Hebel", sagt Helena Steinhaus vom Verein Sanktionsfrei. Mit Inken und Valentin von "Was tun?" spricht sie über ihren Kampf gegen HartzIV und warum das Bürgergeld die strukturellen Probleme nicht löst.
11/29/2021 • 54 minutes, 19 seconds
#151 "Rassismus ist der Teppich auf dem so eine Tat erst möglich ist"
Vor zwei Jahren soll der CDU-Politiker Hans-Josef Bähner in Köln einen Mann rassistisch beleidigt und angeschossen haben. Jetzt steht er vor Gericht. Im Dissens Podcast sprechen Berena und Kilian von der Kampagne "Tatort Porz" über den Prozess und Rassismus als Nährboden für rechte Gewalttaten.
11/24/2021 • 42 minutes, 23 seconds
#150 Streiks bei Lieferdiensten: "Es geht hier um unser Überleben"
Rider liefern Essen auf Abruf, aber ihre Jobs sind prekär und gefährlich. Der Kurierfahrer und Gewerkschafter Abdallah spricht im Dissens Podcast über Ausbeutung bei den Essenslieferdiensten, wilde Streiks und die Expansion der Gig-Economy.
11/17/2021 • 43 minutes, 8 seconds
#149 "Wir müssen alle Formen von Judenfeindlichkeit bekämpfen"
Burak Yilmaz organisiert Fahrten nach Auschwitz mit muslimischen Jugendlichen. In seinem Buch "Ehrensache" schreibt der Pädagoge über seine Erfahrungen im Kampf gegen Judenhass. Ein Gespräch über die vielen Gesichter des Antisemitismus und das große Schweigen angesichts der Bedrohung jüdischen Lebens.
11/9/2021 • 41 minutes, 13 seconds
#148 Zehn Jahre nach dem NSU: "Wir haben eine Katastrophe ohne Katharsis erlebt"
Zehn Jahre nach Auffliegen des NSU mangelt es noch immer an Aufklärung und Konsequenzen, sagt Mehmet Daimagüler. Der Anwalt vertrat im NSU-Prozess Familien der Opfer. Im Dissens Podcast spricht er darüber, wie das NSU-Netzwerk jahrelang morden konnte und wo der Kampf gegen Rechtsextremismus heute steht.
11/4/2021 • 35 minutes, 13 seconds
#147 "Es regt sich Widerstand gegen die Kontrolle durch Algorithmen"
Im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen dafür eingesetzt, mehr Gewinn aus menschlicher Arbeit zu pressen, sagt Simon Schaupp. In seinem Buch "Technopolitik von unten" zeigt der Soziologe, wie sich Beschäftigte gegen diese neue Form der Kontrolle wehren. Ein Gespräch über die Schattenseiten der smarten Arbeitswelt und eine emanzipatorische Digitalisierung.
10/27/2021 • 50 minutes, 40 seconds
#146 Muss die Klimabewegung wieder ungehorsamer werden?
Seit Jahren wird demonstriert, aber gerechter Klimaschutz ist nicht in Sicht. Brauchen wir mehr Ungehorsam, um den Druck auf die Politik zu erhöhen? Im Dissens Podcast sprechen Aktivistin Carola Rackete und Carla Reemtsma, Bundessprecherin von Fridays For Future, über die Zukunft der Klimabewegung.
10/20/2021 • 1 hour, 8 minutes, 27 seconds
#145 "Der Halbrücktritt von Sebastian Kurz zeigt die Radikalisierung der Konservativen"
Der Skandal um Sebastian Kurz macht deutlich, wie schlecht es um die Demokratie im Herzen Europas steht, sagt Natascha Strobl. Die Politologin aus Wien spricht im Dissens Podcast über das politische Beben in Österreich und einen „radikalisierten Konservatismus“, der vom Rechtsextremismus kaum noch zu unterscheiden ist.
10/13/2021 • 39 minutes, 48 seconds
#144 Warum die wahren Leistungsträger:innen aus der Unterklasse kommen
In Deutschland arbeiten Millionen von Menschen trotz wichtiger Tätigkeiten für Billiglöhne. Mit »Verkannte Leistungsträger:innen« hat die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja ihnen ein Buch gewidmet. Im Dissens Podcast spricht sie über die brutale Lebenswelt des Dienstleistungsprekariats und eine Neubewertung von Leistung.
10/6/2021 • 1 hour, 4 minutes, 14 seconds
Stunde der Hinterzimmer: Wer macht das Rennen im Koalitionspoker?
Wie setzt sich in Koalitionsverhandlungen durch, wie kann sich die Zivilgesellschaft Gehör verschaffen und mit welchen Strategien können sich progressive Parteimitglieder in den Koalitionsverhandlungen einmischen? Darüber sprechen Inken und Valentin von "Was tun?" mit dem Politik-Insider Ludger Volmer: Er hat die erste rot-grüne Regierung mitverhandelt und war bei Joschka Fischer Staatsminister im Außenministerium.
9/29/2021 • 52 minutes, 9 seconds
#143: "Die Politik wird den Volksentscheid für Enteignungen nicht ignorieren können"
Eine klare Mehrheit der Berliner:innen hat für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt. Wann kommen die Enteignungen? Und woran könnte die Kampagne noch scheitern? Der Dissens Podcast beantwortet die wichtigsten Fragen nach dem erfolgreichen Volksentscheid.
9/28/2021 • 45 minutes
#142 Klimagerechtigkeit lässt sich nicht wählen, sie muss von unten organisiert werden
Den Kampf gegen Klimakatastrophe, soziale Spaltung und Demokratiemüdigkeit gewinnen wir nicht bei der Bundestagswahl, sagt Franziska Heinisch. Die Autorin von "Wir haben keine Wahl" spricht im Dissens Podcast über Politik von unten, Fridays For Future am Scheideweg und Sozialismus 2.0.
9/22/2021 • 50 minutes, 33 seconds
#141 "Wir könnten Menschen aus Afghanistan retten, aber es fehlen Dokumente"
Erik Marquardt versucht, Schutzsuchende aus Afghanistan mit Charterflügen vor den Taliban zu retten. Der Grünen-Politiker und Europaabgeordnete spricht im Dissens Podcast über das Versagen der Bundesregierung und wie es mit der "Luftbrücke Kabul" weitergeht.
9/16/2021 • 55 minutes
#140 Wir brauchen einen Klimaschutz der 99 Prozent
Die Klimabewegung legt sich mit dem Kapitalismus an oder sie scheitert, sagt Milo Probst. In seinem Buch "Für einen Umweltschutz der 99 Prozent" erklärt der Historiker und Aktivist, warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen die Klimakatastrophe wichtig ist. Ein Gespräch über Klimaschutz, Klassenkampf und das Ende der Currywurst.
9/8/2021 • 48 minutes, 32 seconds
#139 IAA-Blockaden: "Eine Welt ohne Autos wäre für alle lebenswerter"
Block IAA: Mit massenhaftem zivilen Ungehorsam möchten Klimaschützer*innen die Internationale Automobil-Ausstellung in München blockieren. Im Dissens Podcast sprechen Lou von Sand im Getriebe und Anna von Top Berlin über das Greenwashing der Autolobby und eine Zukunft ohne Privatautos.
9/1/2021 • 27 minutes, 33 seconds
#138 Aminata Touré: "Wir brauchen mehr Vielfalt in politischen Machtpositionen"
Aminata Touré wuchs in einer Unterkunft für Geflüchtete auf, heute ist sie Vizepräsidentin des Landtags in Schleswig-Holstein. Über ihren unwahrscheinlichen Weg hat die Grünen-Politikerin ein Buch geschrieben: "Wir können mehr sein". Im Dissens Podcast spricht sie über Diskriminierung, Hass von Rechtsaußen und eine Gesellschaft der Vielen.
8/25/2021 • 40 minutes, 2 seconds
#137 Pushbacks: Wie die EU systematisch Flüchtlingsrechte verletzt
Immer wieder werden Schutzsuchende an Europas Grenzen rechtswidrig und gewaltvoll zurückgedrängt. Mare Liberum beobachtet solche Pushbacks auf der Fluchtroute zwischen der Türkei und Griechenland. Flo und Jelka sprechen im Dissens Podcast über die Abschottungspolitik der EU-Staaten und die Konturen eines solidarischen Europas.
8/18/2021 • 39 minutes, 50 seconds
#136 Ökozid als Straftat: So könnten Umweltverbrecher vor Gericht landen
Klimaschützer*innen fordern, dass schwere Umweltverbrechen in Zukunft vor dem Internationalen Strafgerichtshof geahndet werden. Wie ein Ökozid-Gesetz Umwelt und Menschenrechte schützen könnte, darüber sprechen Riike und Julia aus der international vernetzten Kampagne im Dissens Podcast.
8/11/2021 • 46 minutes, 28 seconds
#135 "Das Patriarchat lässt Zartheit einfach nicht zu"
Ohne Patriarchat wären alle Menschen besser dran, sagt Carolin Wiedemann. In "Zart und frei" beschreibt die Autorin die Beharrlichkeit von männlicher Dominanz und eine Welt ohne Zwänge. Ein Gespräch über antifeministischen Backlash, eine Politik der Zärtlichkeit und Beziehungsweisen jenseits patriarchaler Ordnung.
8/4/2021 • 53 minutes, 56 seconds
#134 Warum Fairtrade mehr als ethisches Shopping ist
Faire Trade ist in jedem Supermarkt zu finden. Aber erfüllt der Faire Handel seine selbstgesteckten Ziele? In "Fair for Future" fragen Gerd und Katharina Nickoleit nach der Zukunft des Fairen Handels. Ein Gespräch über die Möglichkeiten und Grenzen ethischen Konsums, ein gerechtes Welthandelssystem und Alpaka-Horror im Kleiderschrank.
7/28/2021 • 31 minutes, 20 seconds
#133 Vegan, spirituell, rechts: Wenn Alternative auf gefährliche Ideen kommen
Die Corona-Proteste haben gezeigt, wie verbreitet rechtes Gedankengut und Verschwörungsfantasien sind – auch in Alternativmilieus. In seinem Buch "Verqueres Denken" spürt Andreas Speit der Radikalisierung nach. Ein Gespräch über Lebensreformer, verkürzte Kapitalismuskritik und die Zukunft der Querdenker-Bewegung.
7/21/2021 • 52 minutes, 23 seconds
Wie wir unsere Städte von Autos befreien – die "Was tun?"-Crew bei Dissens
Im "Was tun?"-Podcast diskutieren Inken Behrmann und Valentin Ihßen mit Aktivist*innen über linke Politstrategie. Wo liegt der Hebel für eine echte Verkehrswende? In diesem Dissens-Takeover stellen sich die beiden vor und sprechen Mit "Berlin autofrei" darüber, wie sich Autos aus der Stadt verbannen lassen. Mehr zur Kooperation zwischen Dissens und "Was tun?" findet Ihr in den Shownotes.
7/14/2021 • 1 hour, 51 seconds
#132 Das System Amazon: Warum die Streiks der Picker und Packer uns alle angehen
Der Erfolg von Amazon beruht wesentlich auf der Überwachung und Ausbeutung seiner Beschäftigten in den Warenlagern. Autorin Sabrina Apicella und Amazon-Betriebsrat Thomas Rigol sprechen im Dissens Podcast über das System Amazon, die Internationalisierung von Streiks und die Amazonifaction der Arbeitswelt.
7/7/2021 • 1 hour, 16 minutes, 54 seconds
#131 Bundestagswahl: Wo ist Rot-Grün-Rot, wenn man es braucht?
Grüne, SPD und Linke haben viel gemeinsam. Trotzdem wird auch nach dieser Bundestagswahl wohl kein Linksbündnis das Land regieren. Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, darüber diskutieren Yasmin Fahimi (SPD), Jamilia Schäfer (Grüne) und Stefan Liebich (Linke) im Dissens Podcast.
6/30/2021 • 1 hour, 23 minutes, 48 seconds
#130 "Rechtsrock kann Neonazis zu Gewalttaten anstacheln"
In der rechtsextremen Szene spielt Musik eine zentrale Rolle, sagt der Experte Timo Büchner. Rechtsrock erzeugt Gemeinschaftsgefühl, propagiert Hass und finanziert Terror. Ein Gespräch über Mordaufrufe in Songtexten, das Business mit der Hetze und Behördenversagen.
6/23/2021 • 45 minutes, 10 seconds
#129 Georg Seeßlen: "Wir stecken im Corona-Blues fest"
Die Hoffnung auf eine bessere Welt nach Corona ist dem Wunsch nach Rückkehr zur Normalität gewichen, sagt der Kulturkritiker Georg Seeßlen. Ein Gespräch über die Krisen des Systems, rebellische Kunst und die Wiederentdeckung der Zukunft.
6/16/2021 • 46 minutes, 50 seconds
#128 Wieso Männer ihre Männlichkeit demontieren sollten
In der Debatte um Sexismus kommt die Kritik von Männlichkeiten zu kurz, sagen Blu Doppe und Daniel Holtermann. Ihr Band "Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern" kritisiert toxische Formen von Männlichkeit. Ein Gespräch über Machogehabe, das Zulassen von Verletzlichkeit und Wege aus dem Patriarchat.
Die Alltäglichkeit rechter Hetze und Angriffe erfordert Solidarität mit den Betroffenen. Wie das konkret aussehen kann, darauf gibt es Antworten im Buch "Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt". Die Herausgeber*innen Harpreet Cholia und Christin Jänicke im Gespräch.
6/2/2021 • 40 minutes, 37 seconds
#126 "Unser Schulsystem kommt aus der Ständegesellschaft"
In Deutschland entscheiden noch immer Herkunft und sozialer Status über Bildungschancen, sagt der Soziologe Andreas Kemper. Ein Gespräch über die Diskriminierung von Schulkindern aus der Working Class und ein gerechtes Bildungssystem für alle.
5/26/2021 • 1 hour, 14 minutes, 29 seconds
#125 Arbeitsmigration: Rassismus und Lohndumping als Geschäftsmodell
Spargelernte, Fleischindustrie, Logistik: Die Corona-Krise wirft ein Schlaglicht auf die extreme Ausbeutung von Arbeitsmigrant*innen. Kathrin Birner und Stefan Dietl von Verdi im Gespräch über rassistische Migrationspolitik und Möglichkeiten der Gegenwehr.
5/19/2021 • 1 hour, 20 minutes, 24 seconds
#124 Joseph Vogl: Facebook und Co. entwickeln sich zu Para-Staaten
In seinem Buch "Kapital und Ressentiment" analysiert der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl, wie der Einfluss der Internetkonzerne unsere Demokratien aushöhlt. Ein Gespräch über quasistaatliche Plattformunternehmen, digitale Enteignung und ein Gemeinwohl-Internet.
5/12/2021 • 45 minutes, 10 seconds
#123 Blow up pipelines? Tadzio Müller and Andreas Malm on what next for the climate movement
Why is Fridays For Future failing and what to do about it? Tadzio Müller and Andreas Malm, two of the leading thinkers of the radical climate movement, discuss what's next for the fight against climate disaster in the global north.
5/5/2021 • 1 hour, 26 minutes, 26 seconds
#122 Darf es ein bisschen sozialer Aufstieg sein oder Klassenkampf?
Der Essayband "Klasse und Kampf" erzählt vielstimmig von der Kluft zwischen Arm und Reich. Im Dissens Podcast sprechen die Autor*innen Anke Stelling und Arno Frank über das Stigma Unterschicht, das Unbehagen am eigenen Aufstieg und die große Umverteilung.
4/28/2021 • 1 hour, 6 seconds
#121 "In meiner idealen Welt wären Genitalien so etwas wie Haarfarben"
Wie geht Sex und wann ist man ein Mann? Mit ihrem Aufklärungsbuch "Sex und so" schafft Lydia Meyer einen einfachen Zugang zu komplexen Themen wie Sexualität und Geschlecht. Ein Gespräch über das Ende der Zweigeschlechtlichkeit, Hater und unerreichbare Schönheitsideale.
4/21/2021 • 41 minutes, 24 seconds
#120 Methode AfD: Die Demokratie von innen heraus angreifen
Dexit, Migrationsfeindlichkeit und Corona-Leugnung: Die AfD geht radikaler denn je in das Superwahljahr 2021, sagen Maria Fiedler und Katja Bauer. Die Autorinnen von "Die Methode AfD" im Gespräch über die Zukunft der Rechtsaußenpartei und Strategien gegen Demokratiefeinde.
4/14/2021 • 48 minutes, 45 seconds
#119 Viel Arbeit für wenig Geld, willkommen in der Working Class
In ihrem Buch "Working Class" hat die Autorin Julia Friedrichs Menschen begleitet, die trotz Arbeit in Unsicherheit leben. Ein Gespräch über Prekarisierung, reiche Leute in der Corona-Krise und eine Zukunft für alle.
4/7/2021 • 1 hour, 8 minutes, 53 seconds
#118 Empathie ist der Anfang vom Ende der Diskriminierung
In „Why We Matter“ erklärt Emilia Roig, entlang der eigenen Familiengeschichte, wie Rassismus und andere Formen von Diskriminierung unsere Gesellschaft spalten. Ein Gespräch über Privilegien, Kolonialverbrechen, und eine Welt ohne Unterdrückung.
3/31/2021 • 43 minutes, 18 seconds
#117 "Unsere Städte sollen nicht mehr attraktiv für Investoren sein"
Berliner Mietendeckel und Sehnsucht nach Enteignung: die mietenpolitische Bewegung ist im Aufwind. Aktivistis Jenny und Kim über Angriffe der Immo-Lobby, die Notwendigkeit europaweiter Vernetzung und die nächste Enteignungskampagne.
3/24/2021 • 1 hour, 2 minutes, 46 seconds
#116 Wie stoppen wir die dritte Corona-Welle?
Die Corona-Infektionen steigen weiter stark an. Die Initiative "Zero Covid" fordert deshalb einen solidarischen Shutdown. Im Dissens Podcast sprechen Soziologin Gizem Fesli und Pfleger Roman Hergarten über das Scheitern der Corona-Politik, Wege aus der Pandemie und Kritik an "Zero Covid".
3/17/2021 • 59 minutes, 41 seconds
#115 Corona-Impfstoffe: "Die Weltgesundheit ist wichtiger als die Patente der Pharmaindustrie"
Um die Pandemie schnell und gerecht zu bekämpfen, muss das Copyright auf Corona-Impfstoffe ausgesetzt werden, sagt Anne Jung von Medico International. Ein Gespräch über die Macht von Big Pharma und die Kampagne zur Freigabe der Impfstoff-Patente.
3/10/2021 • 54 minutes, 29 seconds
#114 Pariser Kommune: Was bleibt 150 Jahre danach?
Am 18. März 1871 nahmen die Bürger*innen von Paris die Verwaltung ihrer Stadt selbst in die Hand, die Pariser Kommune war geboren. Zum Jubiläum sprechen Antje Schrupp und Florian Grams im Dissens Podcast über die Tage der Kommune, Frauen auf den Barrikaden und Lehren für die Gegenwart.
3/3/2021 • 1 hour, 25 minutes, 14 seconds
#113 Femizide: "Wenn Männer wegschauen, machen sie sich mitschuldig"
Männergewalt und Mord sind grausamer Alltag für Frauen*, sagen Susanne Hentschel und Jana Flörchinger von der Initiative "Keine mehr". Ein Gespräch über die Verharmlosung von Femiziden und Strategien gegen sexualisierte Gewalt.
2/24/2021 • 53 minutes, 37 seconds
#112 "Climate disaster is like the Titanic – the lower classes sink first"
For marginalized communities ecological collapse is not a thing of the future, they are suffering now, says Tonny Nowshin. A podcast on environmental racism and the decolonization of the climate movement.
2/17/2021 • 51 minutes, 58 seconds
#111 "Defund the Police": Eine Welt ohne Polizei – geht das?
Die Polizei bedeutet Sicherheit für wenige und Gewalt für viele, sagen Melanie Brazzell und Vanessa Thompson. Die Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen arbeiten zu den Themen Rassismus, Sexismus und Gewalt bei der Polizei. Ein Gespräch über die Kürzung von Polizeibudgets und die Möglichkeit einer Gesellschaft ohne Polizei.
2/10/2021 • 1 hour, 16 minutes, 34 seconds
#110 Wie sich die türkischen Faschisten der Grauen Wölfe bezwingen lassen
Ein Verbot wird nicht ausreichen, um den Einfluss der Grauen Wölfe in Deutschland zu schmälern, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli. Wollen wir die türkischen Nationalisten zurückdrängen, müssen Fehler der Integrationspolitik korrigiert werden.
2/3/2021 • 58 minutes, 10 seconds
#109 "Erst wenn Matriarchat ist, finden Männer den Staubsauger"
Männer werden nur dann mehr Hausarbeit machen, wenn Frauen sie leichter verlassen können, sagt Jacinta Nandi. Ihr Buch "Die schlechteste Hausfrau der Welt" handelt von der Unterdrückung der Frau im Haushalt. Ein Gespräch über faule Machos, den Gender Care Gap und Cleanfluencer*innen.
1/27/2021 • 1 hour, 1 minute, 37 seconds
#108 "Antifaschismus ist notwendig und gemeinnützig"
Noch immer bangt die Vereinigung der Nazi-Verfolgten (VVN-BdA) um die Gemeinnützigkeit. In Zeiten des Rechtsrucks ist das ein schlimmes Zeichen, sagt Cornelia Kerth. Die Bundesvorsitzende der größten Antifa-Organisation in Deutschland im Gespräch über die Deutungsmacht des Verfassungsschutzes, die Gefahr von rechts und Antifaschismus als Pflicht.
1/20/2021 • 57 minutes, 4 seconds
#107 Wer macht eigentlich die Müllabfuhr, wenn kein Kapitalismus mehr ist?
In einer Gesellschaft der Commons wären die Menschen frei vom Zwang zur Arbeit, sagt Simon Sutterlütti. Der Mit-Autor von "Kapitalismus aufheben" im Gespräch über Commonismus, freiwilligen Mülldienst und Utopie als Computer-Simulation.
1/13/2021 • 1 hour, 25 minutes, 1 second
#106 Stadt geht auch anders als höher, schneller, weiter
Ein Großteil der klimaschädlichen Emissionen entsteht in Städten, sagt Anton Brokow-Loga. Mit dem Projekt Postwachstumsstadt möchte er Ideen für eine klimagerechte und solidarische Stadtpolitik zusammenführen. Ein Gespräch über die Ideologie der Smart Cities, das Problem mit grüner Gentrifizierung und rebellischen Munizipalismus.
1/6/2021 • 52 minutes, 47 seconds
#105 "Jetzt wird zurückgebusted" - Adbusting vor dem Bundesverfassungsgericht
Auf ein politisch verfremdetes Werbeplakat reagierte die Polizei in Berlin mit Hausdurchsuchungen. Dagegen hat Adbusterin Frida Verfassungsbeschwerde eingelegt. Im Dissens Podcast sprechen die Jurastudentin und Boris vom "Berlin Busters Social Club" über das Verfahren, die Frage der Strafbarkeit und das Spiel mit der Werbung.
12/30/2020 • 1 hour, 1 minute, 14 seconds
#104 Neonazis im Kampfsport: Training für den Umsturz
Mit Kampfsport bereiten sich Rechtsextreme auf den Tag X vor. Wie gefährlich sind die NS-Fighter? Und was lässt sich gegen Menschenverachtung und Diskriminierung im Sport tun? Darüber diskutieren der Kampfsportler Henning Bode und Robert Claus, Autor von "Ihr Kampf. Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert".
12/23/2020 • 1 hour, 2 minutes, 21 seconds
#103 Yanis Varoufakis: Capitalism is doomed, why not try something else
Imagine a world without banks and stock markets, where companies are owned by staff and a basic income is guaranteed. In "Another Now" Yanis Varoufakis envisions an alternative to financialised capitalism. A conversation about a libertarian socialist future, the coronavirus shock and the Eurovision Song Contest.
12/16/2020 • 33 minutes, 54 seconds
#102 "Am deutschen Wesen wird das Klima nicht genesen"
Die Klimakrise wird nicht in einzelnen Ländern bewältigt, sagt Heiner Flassbeck. Der Ökonom ist überzeugt, dass wir beim Klimaschutz nur vorankommen, wenn klimaschädliche Emissionen weltweit teurer werden. Ein Gespräch über die Versöhnung von Wirtschaft und Ökologie, Hartz-IV als Klimakiller und deutsche Klima-Arroganz.
12/9/2020 • 55 minutes, 37 seconds
#101 Klassismus, was bedeutet das denn bitte?
Menschen aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse sind täglich mit Verachtung und Ausgrenzung konfrontiert. Der Sammelband "Solidarisch gegen Klassismus" sucht nach Strategien gegen die Diskriminierung von Erwerbslosen, Working Poor und Obdachlosen. Im Dissens Podcast sprechen die Herausgeber*innen Francis Seeck und Brigitte Theißl über eigene Erfahrungen mit Klassismus, die Blindheit für Privilegien und Umverteilung.
12/2/2020 • 50 minutes, 18 seconds
#100 "Beim Thema Drogen sollten wir auf Mündigkeit statt auf Verbote setzen"
Die herrschende Drogenverbotspolitik ist gescheitert, sagt Franz Hausmann. In seinem Buch "Koks am Kiosk?" erklärt der Soziologe und Aktivist, wie eine fortschrittliche Drogenpolitik aussehen könnte. Ein Gespräch über die Opfer des War on Drugs, die Legalisierung harter Drogen und einen Drogenführerschein.
11/25/2020 • 51 minutes, 6 seconds
#99 "Rechte Hetze hat nicht die Mitte erreicht, sie kommt aus der Mitte"
Wo fängt rechte Hetze an? Welche Rolle spielt die AfD? Und was machen wir gegen Verschwörungsideologien? Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent gibt Antworten im Dissens Podcast. Ein Gespräch über die Radikalisierung der Anti-Corona-Proteste, den Extremismus der Mitte und Aufklärung mit Böhmermann.
11/18/2020 • 50 minutes, 2 seconds
#98 "Wir können den zerstörerischen Kapitalismus bändigen"
Corona-Schock, soziale Spaltung und Klimakrise haben ihren Ursprung in unserem Wirtschaftssystem, sagt Dierk Hirschel. Der Chefökonom der Gewerkschaft Verdi entwirft in "Das Gift der Ungleichheit" die Eckpfeiler einer gerechteren Zukunft. Ein Gespräch über die Welt nach dem Virus, progressive Mehrheiten und einen Green New Deal.
11/11/2020 • 57 minutes, 2 seconds
#97 Wie lässt sich der Islamismus nachhaltig in die Knie zwingen?
Wir müssen islamistische Terroristen und Hassprediger bekämpfen, ohne dabei pauschal Muslime zu diskriminieren, sagt Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank. Ein Gespräch über Islamkritik auf Augenhöhe und Auswege aus der Eskalationsspirale, die uns Dschihadisten und Rechtsradikale aufzwingen wollen.
11/4/2020 • 49 minutes, 58 seconds
#96 Der G20-Prozess gegen Fabio V. und der Angriff auf die Versammlungsfreiheit
Der Fall des jungen Italieners steht wie kein anderer für die umkämpfte Aufarbeitung der Gipfelproteste in Hamburg. Michéle Winkler vom Grundrechtekomitee und Aktivistin Emily Laquer sprechen im Dissens Podcast über die juristische Verfolgung von Gipfel-Gegnern, die Zukunft demokratischer Grundrechte und das Buch "Teilnahme verboten", in dem Fabios Mutter den Prozess ihres Sohnes dokumentiert.
10/28/2020 • 52 minutes, 57 seconds
#95 US presidential election 2020: "American democracy is at stake"
Four more years of Donald Trump would be the end of America, says philosopher Elizabeth Anderson. A second term of open racism and plutocracy would devastate an already broken democracy and be a disaster for global action against climate warming. A conversation about Trump vs. Biden, the threat of election rigging and a path forward for US progressives.
10/21/2020 • 42 minutes, 56 seconds
#94 "Oeconomia": Die Vermögen der einen sind die Schulden der anderen
Vermögenskonzentration und Verschuldung – wie hängt das zusammen? Diese Frage stellt Carmen Losmann in ihrem Dokumentarfilm „Oeconomia“. Im Dissens Podcast spricht die Filmemacherin über Geld als Machtverhältnis, Leerstellen der Ökonomie und Geldpolitik im Sinne des Gemeinwohls.
10/14/2020 • 42 minutes, 4 seconds
#93 Ein Jahr nach Halle: "Wir alle müssen klar sagen, bis hierhin und nicht weiter"
Naomi Henkel-Gümbel hat den rechtsradikalen Terroranschlag auf die Synagoge in Halle überlebt. Ein Jahr nach dem Attentat spricht die angehende Rabbinerin über das Leben danach, den Strafprozess und Strategien gegen White Supremacy.
10/7/2020 • 37 minutes, 19 seconds
#92 Axel Honneth: "Wir haben eine armselige Vorstellung von Freiheit"
Klimakrise und Europas Desintegration: Für Axel Honneth sind das Folgen einer Ego-Freiheit. In "Die Armut unserer Freiheit" plädiert der Philosoph für ein soziales Verständnis von Freiheit. Ein Gespräch über die Grenzen des Individualismus, die Kunst der Solidarität und Freundschaft.
9/30/2020 • 1 hour, 4 minutes, 34 seconds
#91 Wer ist verantwortlich für Mietenexplosion, Wohnungsnot und Verdrängung?
Börsennotierte Immobilienkonzerne treiben die Mieten, sagt der Soziologe Philipp Metzger. Ihren Aufstieg habe die Politik ermöglicht – durch die Liberalisierung der Finanzmärkte. Ein Gespräch über die Profitstrategien von Vonovia und Co., Gentrifizierung und den Ruf nach Enteignung.
9/23/2020 • 1 hour, 32 minutes, 30 seconds
#90 "Es ist ein Skandal, in der Klimakrise einen Wald für eine Autobahn zu zerstören"
Waldbesetzer*innen blockieren den Ausbau einer Autobahn in Nordhessen - bald soll geräumt werden. Joschik vom Bündnis "Wald statt Asphalt" lebt im Dannenröder Forst. Ein Gespräch über die Besetzung, Scheingrüne und eine echte Verkehrswende.
9/16/2020 • 41 minutes, 44 seconds
#89 Brauchen wir ein Grundeinkommen, um das Klima zu retten?
Klimaschutz ohne Existenzangst geht nur mit einem Grundeinkommen, sagt Adrienne Goehler. In ihrem Buch verknüpft die Publizistin die Diskussion um ökologische Nachhaltigkeit und soziale Absicherung. Ein Gespräch über das Grundeinkommen als Voraussetzung für Klimaschutz, Lehren aus der Corona-Entschleunigung und das Ende des Frustkonsums.
9/9/2020 • 45 minutes, 16 seconds
#88 "Europa darf nicht in unserem Namen Menschen ertrinken lassen"
Die "Sea Watch 4" darf mit Hunderten Geretteten in einen sicheren Hafen einfahren. Die Dauerkrise im Mittelmeer geht aber weiter, sagt Mattea Weihe von den zivilen Seenotrettern Sea Watch. Ein Gespräch über das Massengrab an unseren Außengrenzen, unterlassene Hilfeleistung und ein solidarisches Europa am Horizont.
9/2/2020 • 41 minutes, 47 seconds
#87 Die Antifa ist die Mutter aller Probleme - ZwinkerSmiley!
"Superbusen", so heißt das Romandebüt der "Titanic"-Redakteurin Paula Irmschler. Das Popbuch der Stunde handelt von Sachsen, Antifa und Frauenpower. Im Dissens Podcast spricht Paula über Satire mit Haltung, deutsche Opfermythen und GNTM.
8/26/2020 • 1 hour, 59 seconds
#86 "Wir brauchen positive Visionen gegen die Dystopie in unseren Köpfen"
Ein gutes Leben jenseits des Kapitalismus ist schwer vorstellbar. Mit dem Online-Kongress "Zukunft für alle" eröffnet das Konzeptwerk Neue Ökonomie die Suche. Im Dissens Podcast sprechen Charlotte und Mia von der Leipziger Denkfabrik über Utopien für das Jahr 2048, Fürsorge statt Wachstum und feministischen Kampfsport.
8/18/2020 • 43 minutes, 4 seconds
#85 "Gewinne im Gesundheitssystem gehören nicht in Aktionärshand"
Dass kranke Menschen Geld bringen müssen, ist mit dem gesunden Menschenverstand nicht vereinbar, sagt Franziska Böhler. Die Krankenschwester berichtet in ihrem Buch "I'm a Nurse" aus erster Hand vom Pflegenotstand in Deutschland. Ein Gespräch über Kostendruck, Corona-Leugner und ein Update für unser Gesundheitssystem.
8/12/2020 • 38 minutes, 17 seconds
#84 "Dass jüdische Kinder den Terroralarm vor dem Einmaleins lernen, darf nicht normal sein"
Der Staat versagt beim Schutz jüdischen Lebens in Deutschland, sagt der Autor Ronen Steinke. In seinem Buch "Terror gegen Juden" schreibt der Jurist über die Fehler von Polizei und Justiz beim Kampf gegen Judenfeindlichkeit. Ein Gespräch über jüdische Gemeinden im Belagerungszustand und heilsame Begegnungen.
8/5/2020 • 55 minutes, 25 seconds
#83 Katharina Schulze: "Die Welt wird nicht besser gemeckert, sie wird besser gemacht"
Wir können ein gutes Leben führen, ohne den Planeten zu plündern, sagt Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag. In ihrem Buch "Mut geben statt Angst machen" entwirft die Politikerin ihre Vision einer besseren Zukunft. Ein Gespräch über Klimagerechtigkeit, Frauen in der Politik und grünen Machtanspruch.
7/30/2020 • 45 minutes, 15 seconds
#82 Ist die Digitalisierung mehr als Überwachung, Manipulation und Fake News?
Big-Brother-Algorithmen und Bot-Armeen: Die Digitalisierung steht unter Verdacht. Dabei könnten wir durch digitale Technologien unserer Demokratie Leben einhauchen, sagen Georg Diez und Emanuel Heisenberg. Ein Gespräch über digitale Räte, Datengemeinwohl und Gesetzgebung durch Künstliche Intelligenz.
7/22/2020 • 39 minutes, 27 seconds
#81 Liebe linke Macker, Rebellion wird im Alltag gemacht!
Ein Aufstand bringt noch gar nichts, wenn wir nicht auch ein anderes Leben aufbauen, sagt Christopher Wimmer. In seinem Sammelband "Where have all the Rebels gone?" sucht der Aktivist nach den Revolutionären der Gegenwart. Ein Gespräch über Event-Linke, rechtsradikale Scheinrebellen und Schokoküsse als Form der Militanz.
7/15/2020 • 1 hour, 15 seconds
#80 "Wir brauchen einen Demokratie-Deal für Ostdeutschland"
Die Gewöhnung an Rassismus und rechte Gewalt im Osten zerstört unsere Demokratie, sagt der Leipziger Journalist Michael Kraske. Er hat darüber das Buch "Der Riss" geschrieben. Ein Gespräch über sächsische Zustände, Grenzziehungen und einen New Deal Ost.
7/8/2020 • 54 minutes
#79 Was hilft gegen die Zombification unseres Daseins?
Konsumhorror und Arbeitszwang: die Realität wirkt manchmal wie aus einem Zombie-Film. In "Wir Untoten des Kapitals" sucht der Autor Raul Zelik nach einer Alternative zu Kapitalismus und drohendem Neo-Faschismus. Ein Gespräch über grünen Sozialismus, Klimakrise und Voodoo.
7/1/2020 • 59 minutes, 32 seconds
#78 "Incels sehen sich als Untermenschen, ihren Hass richten sie gegen Frauen"
Obwohl Incels Frauen Gewalt und Terror antun, wird ihre Gefahr unterschätzt, sagt Veronika Kracher. Die Expertin recherchiert in der Männer-Szene der sogenannten "Involuntary Celibates", unfreiwillig im Zölibat Lebenden. Ein Gespräch über sexuelle Frustration und Frauenhass, Femizide und Incels als Ausdruck des Patriarchats.
6/24/2020 • 51 minutes, 46 seconds
#77 "Es ist nicht so einfach mit den 'einfachen Leuten'"
Christian Baron wächst auf umgeben von Alkoholismus und Gewalt. In seinem Buch erzählt der Journalist von seinem prügelnden Vater und seiner Kindheit in Armut. Ein Gespräch über toxische Männlichkeit, Versöhnung und Hetze gegen Prolls.
6/17/2020 • 48 minutes, 17 seconds
#76 Wer ist die Anti-Klima-Lobby und was hilft gegen ihren Einfluss?
Seit Jahrzehnten sabotieren Klima-Leugner, marktradikale Denkfabriken und Regierungen echten Klimaschutz, sagen Annika Joeres und Susanne Götze. In ihrem Buch "Die Klimaschmutzlobby" legen die Journalistinnen die Netzwerke und Strategien der Klimaschutz-Gegner offen. Ein Gespräch über die Verdrehung von Fakten, das Lobbyisten-Mekka Brüssel und das Corona-Konjunkturpaket als schlechten PR-Coup.
6/10/2020 • 45 minutes, 54 seconds
#75 "Ermordet zu werden wie George Floyd, das hätte auch mir passieren können"
Nach dem rassistischen Polizeimord in den USA brauchen wir auch hierzulande eine Debatte über Polizeigewalt und Diskriminierung, fordert Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Eine Gespräch über die weltweiten Proteste, deutsche Ignoranz und die Rolle weißer Mitmenschen im Kampf gegen Ungleichheit.
6/3/2020 • 40 minutes, 27 seconds
#74 Warum bauen wir in der Corona-Welt Autos und verbieten Sexarbeit?
Intimität und Sex sind systemrelevant, Autos nicht, sagt Tadzio Müller. Für den radikalen Klimaaktivisten ist das Rezept für eine bessere Welt nach Corona klar: weniger Konsum und mehr Liebe. Ein Gespräch über den Angriff auf unsere Körper in der Krise, die Lahmheit der Portemonnaie-Linken und Spaß beim Weltretten.
5/28/2020 • 1 hour, 11 minutes, 3 seconds
#73 Wohnen ohne Schimmel ist besser für die Gesundheit als eine Yoga-Session
Armut macht krank, das zeigt sich auch in der Corona-Krise, sagen Tina und Kolja von der Poliklinik Veddel. Das Gesundheitskollektiv hilft im ärmsten Stadtteil Hamburgs. Ein Gespräch über ungesunde Lebensverhältnisse und solidarische Gesundheitszentren als Alternative zum prekären Gesundheitssystem.
5/20/2020 • 38 minutes, 19 seconds
#72 Für Verschwörungsideologen braucht es keine Verständnisorgien
Corona-Leugner und Verschwörungsideologen dürfen wir nicht verharmlosen, sagt Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Politik und Gesellschaft müssen jetzt Haltung zeigen gegen die Corona-Querfront und ihr antisemitisches Fundament. Ein Gespräch über Verschwörungsmythen, Lehren aus Pegida und Männer-Flausen.
5/14/2020 • 26 minutes
#71 Was wir brauchen, damit Rechtsradikale nicht von Corona profitieren
Wenn die Rechtspopulisten in Europa nicht weiter zulegen sollen, müssen wir die Lasten der Corona-Krise gerecht verteilen, sagt der Ökonom und SPD-Politiker Gustav Horn. Über eine bessere Welt nach dem Lockdown, den klimafreundlichen Umbau unserer Wirtschaft und das Glaubwürdigkeitsproblem der Sozialdemokraten.
5/6/2020 • 37 minutes, 48 seconds
#70 Wenn das Geld in der Corona-Krise nicht fürs Essen reicht
Jeremias Thiel und Helena Steinhaus kämpfen gegen Armut, weil sie Armut am eigenen Leib erfahren haben. Die Corona-Krise verschärft bestehende Ungerechtigkeiten, sagen sie. Ein Gespräch über Kinderarmut, Corona-Hilfen für Betroffene und die Vision einer menschenwürdigen Grundsicherung jenseits von Hartz IV.
4/29/2020 • 1 hour, 12 seconds
#69 Müssen wir für die Klimarettung die Marktwirtschaft abschaffen?
Nichts ist naiver als zu denken, dass wir so weitermachen können wie bisher, sagt die Klimaaktivistin Indigo vom Now Collective. Wenn wir die Klimakatastrophe abwenden wollen, müssen wir ganz anders arbeiten und leben. Ein Gespräch über Klimastreik in der Corona-Krise, System Change und Bäume im Kapitalismus.
4/22/2020 • 44 minutes, 31 seconds
"In der Corona-Krise darf Europa uns in Moria nicht im Stich lassen"
Das Coronavirus könnte in dem überfüllten Flüchtlingslager in Griechenland zu einer Katastrophe führen, sagt Deen Mohammad Alizadah. Der Apotheker aus Afghanistan lebt seit sechs Monaten in Moria und ist Teil der Gruppe "Moria Corona Awareness Team". Im Dissens Podcast spricht er über die Situation vor Ort und Europas Verantwortung.
4/21/2020 • 11 minutes, 35 seconds
#68 Corona stellt uns vor die Frage: Weniger ist mehr oder weiter so?
Der Corona-Schock könnte bei vielen Menschen zu Wohlstandstrotz führen, fürchtet der Umweltökonom Niko Paech. Dabei biete die Krise eine Chance, uns von schädlichem Überfluss zu befreien. Ein Gespräch über die Entrümplung unserer Lebensweise, die Schwächen von Fridays For Future und katholischen Atheismus.
4/15/2020 • 1 hour, 28 minutes, 29 seconds
#67 Chuck Norris fährt Fahrrad, trotz German Autoindustrie
Das Auto ist nicht nur Gift für das Klima, sondern auch für uns Menschen, sagt Kerstin Finkelstein. Die Autorin von "Straßenkampf" fordert, durch gute Politik mehr Menschen aus dem Auto aufs Rad zu holen. Ein Gespräch über Corona-Prämien beim Fahrradkauf, autofreie Innenstädte und Selbstverteidigung auf dem Fahrrad.
4/8/2020 • 51 minutes, 39 seconds
#66 Rutger Bregman: Das Coronavirus macht Schluss mit dem Egoismus
Die Corona-Krise zeigt, dass wir Menschen freundlich und solidarisch sind, sagt Rutger Bregman, Autor von "Im Grunde gut". Wir sollten unser Zusammenleben in diesem Sinne neu gestalten. Ein Gespräch über die Welt nach dem Virus, die Schattenseiten der Freundlichkeit und linke Loser.
4/1/2020 • 46 minutes, 21 seconds
#65 Das Coronavirus bezwingen wir nur mit grenzenloser Hilfe
Die Corona-Krise könnte arme Länder schlimmer treffen als uns, sagt der Menschenrechtsaktivist Thomas Gebauer von Medico International. Gegen ein Virus, das keine Grenzen kenne, brauche es globale Solidarität. Ein Gespräch über Open-Source-Impfstoffe, Platz für Flüchtende und eine Gesundheitsversicherung für alle Erdenbürger.
3/25/2020 • 46 minutes, 21 seconds
#64 Rettet den Corona-Kapitalismus, aber richtig!
Der Staat müsse den Corona-Crash der Wirtschaft jetzt abfedern, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Rettungsmaßnahmen für Konzerne dürften aber nicht auf Kosten der Gesellschaft gehen. Ein Gespräch über die sozialen und ökologischen Folgen der Krise, Sparpolitik in Krankenhäusern und Corona-Parties.
3/18/2020 • 33 minutes, 53 seconds
#63 Kapp-Putsch: Wie ein Generalstreik vor 100 Jahren die Republik rettet
Am 13. März 1920 versuchen Rechtsradikale und Militärs, die Weimarer Republik abzuschaffen. Ein riesiger Generalstreik vereitelt den Kapp-Putsch und verhindert Schlimmes, sagt Autor und Antifaschist Bernd Langer. Ein Gespräch über Ur-Faschismus, widerständige Stempelbeamten und Lehren aus der Geschichte.
3/11/2020 • 56 minutes, 14 seconds
#62 Rahel Jaeggi: Wir brauchen einen Feminismus für alle Frauen
Die Befreiung aller Frauen im Kapitalismus ist nicht möglich, sagt die Philosophin Rahel Jaeggi. Statt Feminismus für die Vorstandsetagen benötigen wir einen Feminismus der 99 Prozent. Ein Gespräch über unsichtbare Hausarbeit, den Backlash weißer Männer und ein wachstumshemmendes Virus.
3/4/2020 • 55 minutes, 3 seconds
#61 Nach Hanau muss es um mehr als Nazis und die AfD gehen
Wir müssen kapieren, dass rechter Terror nicht vom Himmel fällt, sagt Newroz Duman aus Hanau. Die Aktivistin von "Welcome United" fordert, Rassismus und Rechtsextremismus überall zu bekämpfen - in Parlamenten, Medienhäusern und Wohnzimmern. Ein Gespräch über den Hass im Alltag, Existenzängste und Solidarität.
2/26/2020 • 34 minutes, 10 seconds
#60 Wer die Roboter und Algorithmen besitzt, regiert die Welt
Wir sollten die Digitalisierung nicht fürchten, sondern gestalten, fordert der Autor Ludger Eversmann. Roboter und Algorithmen könnten uns von lästigen Arbeiten befreien. Ein Gespräch über Maschinen in gesellschaftlicher Hand, eine nachhaltige Gemeinwohlökonomie und Sneaker aus dem 3D-Drucker.
2/19/2020 • 40 minutes, 18 seconds
#59 Die neue Mitte muss eine ökologische Mitte sein
Der Tabubruch von Thüringen offenbart das Versagen der "bürgerlichen Mitte", sagt der Politologe Claus Leggewie. Um die Demokratieverächter der AfD einzudämmen, brauche es einen antifaschistischen und ökologischen Grundkonsens. Ein Gespräch über das Weimar-Gespenst, Klimakrise und einen Green New Deal.
2/12/2020 • 51 minutes, 7 seconds
#58 Die klassenlose Gesellschaft wäre besser für das Klima
Wie könnte eine Welt nach dem Kapitalismus aussehen? Die Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft haben eine Utopie im Gepäck: die Weltcommune. Im Dissens Podcast spricht David, Mitglied der Gruppe antiautoritärer Kommunisten, über kapitalistischen Bullshit, Klimagerechtigkeit und die Umrisse einer post-kapitalistischen Gesellschaft.
2/5/2020 • 47 minutes, 31 seconds
#57 Science Fiction ist ein Widerspruch gegen den Status quo
Science Fiction ist mehr als Star Wars und Star Trek. Es ist eine Denkanleitung, sagt der Science-Fiction-Autor Dietmar Dath. Ein Gespräch über sein Buch "Niegeschichte", gesellschaftskritische Science Fiction und Seife.
1/29/2020 • 59 minutes, 36 seconds
#56 Martin Sonneborn: Dem Wahnsinn lässt sich nur mit Satire begegnen
Der EU-Parlamentarier und Satiriker Martin Sonneborn will bald in Rente gehen. Bis dahin hagelt es aber weiter linksversiffte Satire. Ein Gespräch über Komik als politische Waffe, kapitalistischen Unsinn und männliche Privilegien.
1/22/2020 • 47 minutes, 30 seconds
#55 "Wir müssen die Kontrolle über unser Essen zurückgewinnen"
Zehntausende demonstrieren mit "Wir haben es satt!" gegen industrielle Landwirtschaft und für gutes Essen. Doch wie könnte sie aussehen, die nachhaltige Landwirtschaft? Antworten gibt Benedikt Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Ein Gespräch über furzende Kühe, Allesfresser und die Vision eines klimaneutralen Ackers.
1/15/2020 • 43 minutes, 40 seconds
#54 Auch Sexroboter haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit
Roboter arbeiten für uns als Putzkräfte, Pflegeassistenten und Sexarbeiter. Wir brauchen neue Rechte und Pflichten beim Bau und Einsatz der intelligenten Maschinen, sagt die Technikphilosophin Janina Loh. Ein Gespräch über Roboterethik, die Gefahr von autonomen Waffensystemen und gendergerechte Sexroboter.
1/8/2020 • 55 minutes, 2 seconds
#53 "Wenn wir den Strom abstellen, kann der Roboter gar nix"
Machen Roboter, Algorithmen und Künstliche Intelligenz den Menschen überflüssig? Es ist komplizierter, das zeigt der Sammelband „Marx und die Roboter“. Herausgeberin Sabine Nuss spricht im Dissens Podcast über Staubsaugerroboter, Marx auf Drogen und Automatisierungspotenziale in der Dönerbranche.
1/2/2020 • 1 hour, 17 seconds
#52 Ursula von der Leyens "Green Deal" ist Greenwashing
Das Billionen-Vorhaben der EU-Kommission ist grün verpacktes Wachstum auf Kosten der Menschen, sagt Maike Wilhelm. Die Aktivistin der Kampagne "Green New Deal for Europe" streitet für einen echten Klimadeal in Europa. Ein Gespräch über Wohlstand ohne Wachstum und Weihnachtsgeschenke für Konservative.
12/17/2019 • 1 hour, 3 minutes, 47 seconds
#51 Was weiße Menschen über Rassismus wissen müssen
Rassismus ist kein Problem am rechten Rand, er ist Alltag in Deutschland, sagt die Schwarze Autorin Alice Hasters. Auch weiße Menschen sollten das Problem erkennen und konfrontieren. Ein Gespräch über Kolonialismus, Karneval und Klimakrise.
12/11/2019 • 54 minutes, 35 seconds
#50 Der Märchenprinz Ludwig Erhard gehört in die Mottenkiste
Die deutsche Wirtschaftsgeschichte gleicht einem Märchenbuch, sagt die Ökonomin Ulrike Herrmann. Ludwig Erhard war nicht der "Vater" des Wirtschaftswunders, sondern ein schlechter Ökonom und NS-Profiteur. Und die "soziale Marktwirtschaft" ist weder besonders sozial, noch gut für das Klima. Ein Gespräch über die Entzauberung von Wirtschaftsmythen, Erhard-Fanboys und die Lüge vom grünen Kapitalismus.
12/3/2019 • 1 hour, 3 minutes, 20 seconds
#49 Nicht Konsumverzicht rettet das Klima, sondern Protest
Bio, E-Auto und Flugscham: Konsum-Appelle machen nur schlechte Stimmung, sagt Michael Kopatz vom Wuppertal Institut. Der Autor von "Schluss mit der Ökomoral" will die Verhältnisse ändern, damit sich unser Verhalten ändert. Ein Gespräch über Öko als Normalfall, Fridays For Future und Brigitte im Badezimmer.
11/26/2019 • 28 minutes, 21 seconds
#48 Die Gelbwesten in Frankreich sind noch lange nicht tot
Die Gilets Jaunes feiern ihr Einjähriges: Die Protestbewegung hat die politische Landschaft in Frankreich radikal verändert, sagt der Philosoph Guillaume Paoli. Der Autor von "Soziale Gelbsucht" spricht im Dissens Podcast über gelbe Protestformen, Schwarzwesten und Demotivation für mehr Klimaschutz.
11/19/2019 • 44 minutes, 59 seconds
#47 Google, Apple, Facebook und Amazon sind der Markt
Der Neoliberalismus ist Geschichte, sagt der Soziologe Philipp Staab. Im digitalen Kapitalismus gibt es keine freien Märkte, die Techkonzerne besitzen die Märkte. Warum das zu sozialer Spaltung führt und wie wir die digitalen Plattformen für das gute Leben statt Profit einsetzen können, erfahrt Ihr im Dissens Podcast.
11/13/2019 • 49 minutes, 39 seconds
#46 Christian Felber: "Die Wirtschaftswissenschaft ist Hokuspokus"
Eigennutz, Marktgesetze und ewiges Wachstum: Die Mainstream-Ökonomie arbeitet mit unwissenschaftlichen Dogmen und stützt die neoliberale Wirtschaftsordnung, sagt Christian Felber. Im Dissens Podcast sprechen wir über sein neues Buch "This is not Economy". Darin fordert der Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung eine Revolution unseres wirtschaftlichen Denkens.
11/6/2019 • 50 minutes, 36 seconds
#45 Extinction Rebellion - Aufstand gegen den kollektiven Selbstmord
Sie blockieren Straßen, Plätze und Brücken: Extinction Rebellion organisiert den Aufstand gegen die Klimabremser in Politik und Wirtschaft. Im Dissens Podcast spricht die XR-Aktivistin Sina Kamala Kaufmann über zivilen Ungehorsam, Gewaltfreiheit und die Zukunft der Klimabewegung.
10/30/2019 • 29 minutes, 35 seconds
#44 Die Alternative für Deutschland lässt sich nur mit klarer Kante stoppen
Die AfD ist keine normale Partei, sondern rechtsradikal, sagt Matthias Quent. Der Autor von "Deutschland Rechtsaußen" warnt: Nach der Landtagswahl in Thüringen könnte sich die Partei weiter radikalisieren. Ein Gespräch über die Verharmlosung rechter Weltbilder, blinde Wessis und wirksame Strategien im Kampf gegen die Antidemokraten.
10/23/2019 • 32 minutes, 34 seconds
#43 Rechte Polizisten und Soldaten untergraben den Rechtsstaat
Polizisten mit brauner Gesinnung, Prepper mit Todeslisten, rechtsradikale Soldaten: Deutsche Sicherheitsbehörden haben ein Problem mit Rechtsradikalismus in den eigenen Reihen, sagt die Expertin Heike Kleffner. Sie hat das Buch "Extreme Sicherheit" herausgegeben, das rechtsradikale Umtriebe in Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Justiz untersucht.
10/17/2019 • 26 minutes, 28 seconds
Der rechte Terror in Halle kommt nicht aus dem Nichts
Die Hetze der AfD hat dem Attentat in Halle Vorschub geleistet, sagt die Rechtsextremismus-Expertin Heike Kleffner. Hass auf Juden, Verharmlosung der Shoa, Rassismus und Frauenfeindlichkeit gehören zum Weltbild der Rechtsradikalen.
10/14/2019 • 17 minutes, 31 seconds
#42 Wenn alle so leben würden, könnten wir keinen mehr ausbeuten
Wir haben uns im Kapitalismus eingerichtet und leben auf Kosten anderer. Aber das muss nicht so sein, sagt Katharina van Treeck von der Denkfabrik I.L.A. Wir müssen Mensch und Natur nicht ausbeuten, es kann ein gutes Leben für alle geben. Ein Gespräch über Alternativen zum Wachstum, Sharing statt Besitz und die Avocado am Frühstückstisch.
10/9/2019 • 42 minutes, 13 seconds
#41 DDR-Fluchthilfe: Im Handschuhfach eines Cadillacs über die Grenze
Burkhardt Veigel hat 650 Menschen aus der DDR in den Westen geschmuggelt, er war der erfolgreichste Fluchthelfer seiner Zeit. 30 Jahre nach dem Mauerfall sprechen wir über das Katz-und-Maus-Spiel mit der Stasi, undankbare Flüchtlinge und die Kriminalisierung der Fluchthilfe heute.
10/2/2019 • 45 minutes, 23 seconds
#40 Mit Egotronic gegen Deutschland, aber geil auf deutsche Küche
Kein Musiker legt sich besser mit Nazis und stolzen Deutschen an als Torsun Burkhardt, Sänger der Elektropunk-Band Egotronic. Auch auf der neuen Platte "Ihr seid doch auch nicht besser" trampelt Torsun fleißig auf den nationalen Gefühlen so mancher Zeitgenossen herum. Ein Gespräch über rechte Shitstorms, Assi Toni und Handkäs mit Musik.
9/25/2019 • 48 minutes, 55 seconds
#39 Luisa Neubauer: "Wir müssen der Politik mehr in den Arsch treten"
Die Lösung der Klimakrise ist möglich - aber sie wird uns nicht geschenkt, sagt Luisa Neubauer, das Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. Im Dissens Podcast fordert die Klimaaktivistin ein Aufbegehren aller Menschen gegen die langsame Klimapolitik der Bundesregierung. Der große Klimastreik am 20. September könne nur der Anfang sein.
9/17/2019 • 30 minutes, 24 seconds
#38 “In diesem Land wird keine Verkehrspolitik gemacht, es wird Autopolitik gemacht”
Die Party der Autolobby crashen: Mit Massenblockaden wollen Klimaaktivisten die Internationale Automobilausstellung (IIA) in Frankfurt lahmlegen. Am Start ist auch Tina Velo von Sand im Getriebe. Im Dissens Podcast sprechen wir darüber, warum E-Autos nicht die Lösung für die Klimakrise sind, weshalb eine radikale Verkehrswende Spass macht und wie wir die Beschäftigten einbeziehen.
9/11/2019 • 35 minutes
#37 Die AfD können wir nicht mit der Moralkeule besiegen
Nicht alle AfD-Wähler sind Überzeugungstäter, sagt die Soziologin Cornelia Koppetsch. Um Protestwähler zu gewinnen, brauchen wir keine Moralpredigten. Sondern politische Antworten auf die Verwerfungen der Globalisierung.
9/5/2019 • 20 minutes, 48 seconds
#36 Instagram hält unsere Gesellschaft nicht am Laufen
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Die Philosophin und Ökonomin Lisa Herzog möchte die menschlichen Seiten der Arbeit vor dem digitalen Kapitalismus retten. Ein Gespräch über gute Arbeit für alle statt Instagram, die Verehrung von Startup-Gründern und mehr Demokratie und Vergesellschaftung in der Wirtschaft.
8/28/2019 • 45 minutes, 1 second
#35 Fuck you Festung Europa, Entgrenzung jetzt!
Tausende Menschen sterben auf der Flucht im Mittelmeer vor den Toren Europas. Wer trägt Schuld an der Misere und gibt es einen Ausweg? Antworten darauf hat der Autor und Aktivist Bernd Kasparek. Ein Gespräch über Europas Türsteher, futuristische Grenzen und Solidarische Städte.
8/21/2019 • 31 minutes, 54 seconds
#34 Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von der AfD schweigen
Die Alternative für Deutschland hat sich als parlamentarischer Arm der Rechten etabliert. Mit den Landtagswahlen in Ostdeutschland könnte der radikale "Flügel" um Björn Höcke seine Macht in der Partei ausbauen, sagt der Journalist Sebastian Friedrich. Appelle gegen die Rassisten, Sexisten und Nationalisten allein helfen uns nicht weiter. Es braucht einen gemeinsamen Kampf gegen die gesellschaftlichen Ursachen der AfD.
8/14/2019 • 45 minutes, 28 seconds
#33 "Das Grundeinkommen schafft keinen Kommunismus im Kapitalismus"
Das Grundeinkommen könnte den Sozialstaat zerstören, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Wir sollten lieber für eine solidarische Bürgerversicherung streiten. Ein Gespräch über die Gefahren der Grundeinkommens-Idee, die Vergesellschaftung von Robotern und das Prinzip Gießkanne.
8/7/2019 • 31 minutes, 19 seconds
#32 “Grundeinkommen ist ein Brückenkopf in eine postkapitalistische Gesellschaft”
Nicht überall wo Grundeinkommen draufsteht, ist auch Grundeinkommen drin, warnt Katja Kipping. Die Linken-Chefin will ein emanzipatorisches Bürgergeld. Im Dissens Podcast spricht sie darüber, warum 1000 Euro im Monat auch für Millionäre gerecht sind, ob wir in einer Grundeinkommens-Gesellschaft alle mit dem Bier vorm Fernseher sitzen werden und ob das jetzt eigentlich schon Kommunismus ist.
7/31/2019 • 41 minutes, 14 seconds
#31 “Das Grundeinkommen ist ein Bafög für die gesamte Gesellschaft”
Ist das Grundeinkommen unser aller Rettung? Nein, sagt Michael Bohmeyer. Aber kein Grundeinkommen könnten wir uns auch nicht leisten. Mit Mein-Grundeinkommen verlost Michael Bohmeyer seit ein paar Jahren mehrere Grundeinkommen jeden Monat. Jetzt hat er einige Gewinner getroffen und ihre Erfahrungen aufgeschrieben. Ein Gespräch über bedingungsloses Vertrauen, die Heilung eines Reichsbürgers und Freiheit statt Hartz IV.
7/24/2019 • 44 minutes, 52 seconds
#30 “Du bist entweder Antifaschist oder Nazi - ein Dazwischen gibt es nicht!”
Die rechtsextreme Alternative für Deutschland ist in Sachsen auf dem Vormarsch. Der überzeugte Antifaschist Tobias Burdukat bekommt das als Sozialarbeiter am eigenen Leib zu spüren. Ein Gespräch über sächsische Verhältnisse, Nazi-Jugendarbeit und Reichskriegsflaggen im Schrebergarten.
7/17/2019 • 44 minutes, 12 seconds
#29 “Das Ziel der Rechtsradikalen ist das Vierte Reich und nichts anderes”
Ein Jahr nach dem NSU-Urteil ist die Gefahr rechtsradikalen Terrors ungebrochen, sagt der Terrorismusexperte Dirk Laabs. Mit der Verharmlosung rechter Gewalt als Einzeltaten müsse endgültig Schluss sein, das zeige auch der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Ein Gespräch über die Generation NSU, Fehler der Sicherheitsbehörden und die Hetze in der Mitte der Gesellschaft.
7/10/2019 • 28 minutes, 46 seconds
#28 “Eigentlich will ich nur in Ruhe anschaffen gehen”
Seit zwei Jahren ist das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz verletze Grundrechte und dränge Sexarbeiter*innen in die Illegalität, sagt Undine de Rivière. Die Prostituierte und Aktivistin fordert seine Abschaffung. Ein Gespräch über staatliche Bevormundung, Selbstverwirklichung in Gang-Bang-Parties und die Hurenbewegung.
7/3/2019 • 46 minutes, 52 seconds
#27 Tessa Ganserer: "Das Transsexuellengesetz muss weg"
Die bayerische Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer ist die erste offene Transperson in der Politik. Sie fordert eine Reform des diskriminierenden Transsexuellengesetzes. Ein Gespräch über Zwangsgutachten, nervige Geschlechterklischees und queere Rolemodels.
6/26/2019 • 24 minutes, 29 seconds
#26 Mit der Kohle stürzt der Kapitalismus
Mit Massenblockaden wollen Klimaaktivisten erneut den Kohleabbau im Rheinland lahmlegen. Die Klimakatastrophe rechtfertige zivilen Ungehorsam, sagt Sina Reisch vom Bündnis Ende Gelände. Ein Gespräch über linksradikale Klimapolitik, das Verhältnis zu Fridays for Future und das Ende des fossilen Kapitalismus.
6/19/2019 • 35 minutes, 52 seconds
#25 Politik findet nicht mit dem Einkaufskorb statt
Vor 100 Jahren wurde die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) gegründet. Ihr Ziel, menschenwürdige Arbeit für alle zu schaffen, ist längst nicht verwirklicht, sagt Sabine Ferenschild vom Institut Südwind. Ein Gespräch über Ausbeutung in der globalen Textilindustrie, die Unzulänglichkeit von ethischem Konsum und Deutschland als Bremser in der ILO.
6/12/2019 • 25 minutes, 18 seconds
#24 Ich bin Schwarz und ich bin wunderschön
Wir reden in Deutschland zu wenig über Rassismus und seine Auswirkungen, sagt Natasha A. Kelly. Die Feministin fordert, das Problem an der Wurzel zu packen. Ein Gespräch über weiße Männer, rassistische Frauen und Schwarzen Feminismus.
6/5/2019 • 35 minutes, 11 seconds
#23 Wie Fridays for Future die Europawahl entschieden hat
Europa hat gewählt und in Deutschland ist die parteipolitische Landschaft erschüttert: Reiten die Grünen auf der Klimawelle ins Bundeskanzleramt? Ist die SPD noch zu retten? Und hat der Osten wirklich mehr AfD gewählt? Dissens spricht mit dem Wahlforscher Horst Kahrs.
5/29/2019 • 26 minutes, 2 seconds
#22 In meinem Europa ist Seenotrettung kein Verbrechen
Pia Klemp hat als Kapitänin Tausende Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken gerettet. Dafür drohen der Seenotretterin und ihrer Crew in Italien viele Jahre Haft. Ein Gespräch über die Kriminalisierung humanitärer Arbeit, die tödlichste Außengrenze der Welt und Menschenrechte als Konjunktiv.
5/22/2019 • 30 minutes, 29 seconds
#21 BMW in Staatshand überwindet nicht den Kapitalismus
Deutsche Wohnen, BMW und Bahlsen: Macht uns die Verstaatlichung großer Unternehmen glücklicher? Nein, sagt die Ökonomin und Commons-Aktivistin Friederike Habermann. Dafür müssen wir mit Marktlogik und Wachstumszwang brechen. Ein Gespräch über den Fall Kühnert, Commons als neues Wirtschaftsmodell und die Nachbarschafts-Bohrmaschine als Weg aus der Klimakrise.
5/16/2019 • 42 minutes, 19 seconds
#20 Als Putzfrau ist Fatma willkommen, als Lehrerin nicht
Wer gehört wie zu Deutschland? Biodeutsche haben es leichter als Deutsche mit Migrationsvordergrund, sagt die Journalistin Ferda Ataman. Ein Gespräch über Rassismus in der Chefetage, Dankbarkeit für Murat und Integration für Rechtsradikale.
5/8/2019 • 29 minutes, 40 seconds
#19 Warum wir die Künstliche Intelligenz nicht dem Kapital überlassen sollten
Sprachassistenten und autonomes Fahren: Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen. Doch wer kontrolliert die lernenden Maschinen? Ein Gespräch mit dem Autor und Digitalexperten Timo Daum über unsere Daten als Geschäftsmodell, die Algorithmen des Kapitals und die Vision einer commonistischen KI.
4/30/2019 • 28 minutes, 59 seconds
#18 Brauchen wir eine Geschlechter-Quote in der Politik?
Brandenburg hat vorgelegt: Dort soll ein Geschlechter-Quote die Parteien dazu zwingen, gleich viele Frauen wie Männer aufzustellen. Ist das sinnvoll? Ein Streitgespräch zwischen der Bundestagsabgeordneten Elke Ferner (SPD) und dem Politikwissenschaftler Winfried Thaa.
4/25/2019 • 34 minutes, 42 seconds
#17 Für eine linke Gute-Morgen-Geschichte
Rechte Hetze ist die Folge des neoliberalen Krisenkapitalismus. Die gesellschaftliche Linke braucht eine schlagkräftigere Antwort auf beides, sagt die Journalistin Julia Fritzsche. Ein Gespräch über Klassenkampf am Krankenbett, fürsorgliche Machos und Barack Obamas Haare.
4/17/2019 • 44 minutes, 52 seconds
#16 Wir kleinen Imperialisten
Flugreisen, Autos und Fleischkonsum: Unser Luxus geht auf Kosten von Mensch und Natur anderswo. Imperiale Lebensweise nennt das der Politikwissenschaftler Ulrich Brand. Ein Gespräch über Statuskonsum, grünes Wachstum und Wohlstand ohne Wachstum.
4/11/2019 • 42 minutes, 22 seconds
#15 Dieser Mann will Wohnkonzerne enteignen
Enteignungen von Immobilienkonzernen, das hat bis vor Kurzem kaum einer für möglich gehalten. Michael Prütz will genau das: Per Volksbegehren sollen in Berlin mächtige Immobilienkonzerne vergesellschaftet werden. Das Ziel: Spekulation mit Wohnraum verhindern und den Anstieg der Mieten begrenzen. Der Sprecher der Bürgerinitiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" im Dissens Podcast.
4/3/2019 • 19 minutes, 3 seconds
#14 Identitäre - Nazis mit fancy Erklärung
Sie geben sich als intellektuelle Vorkämpfer für Meinungsfreiheit und abendländische Kultur. Dabei sind sie doch nur Nazis im Hipster-Gewand: die Identitäre Bewegung in Deutschland und Europa. Ein Gespräch mit der Rechtsextremismus-Expertin Simone Rafael über die Erneuerung rassistischer und antidemokratischer Inhalte.
3/28/2019 • 46 minutes, 48 seconds
#13 Paragraf 219a: "Weg mit dem Maulkorb"
Sie kämpft gegen den umstrittenen Paragrafen 219a - auch nach der Reform. Kristina Hänel ist das Gesicht einer Bewegung: gegen die Kriminalisierung von Ärzt*innen und die Entmündigung von schwangeren Frauen.
3/21/2019 • 37 minutes, 14 seconds
#12 Heimat gehört in die Tonne
Heimatministerium, Heimatliebe und Heimathorst: Für Hegameh Yaghoobifarah ist Heimat ein völkisches Konzept, das Menschen ausgrenzt. Ein Gespräch über Rassismus in Deutschland und ob jetzt alle weißen Menschen böse sind.
3/13/2019 • 45 minutes, 55 seconds
#11 Mehr Gerechtigkeit für mehr Menschen
Feministin, Queer und Schwarz: Verhindern solche Labels den Kampf für das Gemeinsame? Lea Susemichel sagt: Es geht nicht ohne Gruppendenken. Aber emanzipatorische Identitätspolitik bleibt nicht dabei - sie geht aufs Ganze.
3/6/2019 • 43 minutes, 40 seconds
#10 Bauhaus ist nicht Ikea
Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus, und feiert einen Exportschlager. Die Architektur- und Design-Strömung ist mehr als eine deutsche Marke - Bauhaus war und ist politisch. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Leidenberger über das emanzipatorische Potential von Bauhaus und den unbekannten Bauhaus-Direktor Hannes Meyer.
2/27/2019 • 27 minutes, 21 seconds
#9 Scham ist revolutionär
Sich für die eigene Herkunft schämen, das kennen viele. Warum wir das Schamgefühl und das richtige Sprechen über Scham trotzdem brauchen. Davon erzählt Daniela Dröscher. Inspiriert von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ erzählt sie in „Zeige deine Klasse“ von ihrer sozialen Herkunft aus einem kleinbürgerlichen Milieu. Ein Gespräch über schlechte und gute Scham und warum die Revolution mit einer Umarmung der Reichen beginnen könnte.
2/20/2019 • 26 minutes, 51 seconds
#8 Make Klassenkampf sexy again!
Wie lässt sich die gesellschaftliche Spaltung überwinden? Mit einer verbindenden Klassenpolitik sagt Bernd Riexinger. Was das ist und wie es funktioniert, darüber spricht der Chef der Linkspartei im Dissens Podcast.
2/13/2019 • 33 minutes, 17 seconds
#7 Österreich und der Alpen-Trump
Der konservative Kanzler Sebastian Kurz macht Rechtsextremismus in Österreich und Europa salonfähig. Der Journalist und Schriftsteller Robert Misik über die Normalisierung der Niedertracht.
2/6/2019 • 27 minutes, 9 seconds
#6 Auf gepackten Koffern
Antisemitismus nimmt zu in Deutschland. Die Berliner Autorin Juna Grossmann fühlt sich als Jüdin nicht mehr sicher in ihrem Heimatland. Warum sie ans Auswandern denkt und was sich ändern muss.
1/29/2019 • 32 minutes, 26 seconds
#5 Die Polizei, dein Freund und Feind
Fälle von Rechtsradikalismus in der Polizei häufen sich. Für Geflüchtete oder Wohnungslose kann das lebensbedrohlich sein. Der Philosoph Daniel Loick über rechte Einstellungen unter Polizisten und warum wir weniger statt mehr Polizei brauchen.
1/22/2019 • 26 minutes, 12 seconds
#4 Freiheit für die Kurden? Träum weiter!
Der Westen hat Syriens Kurden verraten, erneut. Nach dem Einmarsch der Türkei in Afrin vor einem Jahr droht Erdogan jetzt mit der endgültigen Vernichtung der kurdischen Autonomie in Rojava.
Ein Gespräch mit Autor Kerem Schamberger über Erdogans Feldzug gegen die Kurden, deutsche Waffen und revolutionäre Hoffnung.
1/16/2019 • 37 minutes, 50 seconds
#3 Blaumachen mit Marx
Die Berliner Autorin Luise Meier sagt Dir, wieso Schwänzen revolutionär ist und warum der Feminismus mehr Klassenkampf braucht.
1/11/2019 • 30 minutes, 58 seconds
#2 Kein sicherer Hafen für Geflüchtete
Europa streitet über die Aufnahme von Bootsflüchtlingen vor der maltesischen Küste. Die Situation an Bord wird immer dramatischer. Ein Gespräch mit Chris Grodotzki von der Hilfsorganisation Sea Watch.
1/8/2019 • 9 minutes, 42 seconds
#1 Yanis Varoufakis - Return of a Rebel
He was the center figure in Greece's debt crisis. Now the former finance minister is back - in Germany. Varoufakis on running for the European Parliament in Germany, Internationalism and Science Fiction.
1/2/2019 • 43 minutes, 9 seconds
Das Manifest zum Dissens Podcast
Karl Marx hat sinngemäß mal gesagt, dass die Revolution nicht gepodcastet wird - es sei denn, wir machen es möglich. Das nehmen wir uns beim Dissens Podcast zu Herzen. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss.