Winamp Logo
Wissenschaft auf die Ohren Cover
Wissenschaft auf die Ohren Profile

Wissenschaft auf die Ohren

German, Nature/Natural sciences, 1 season, 300 episodes, 3 days, 3 hours, 41 minutes
About
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episode Artwork

Wege aus der Klimakrise: Begrenzung schafft Vielfalt – mit Anders Levermann (Wochendämmerung)

Anders Levermann ist Professor für die Dynamik des Klimasystems und leitet am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die Abteilung Komplexitätsforschung. In seinem Buch Die Faltung der Welt erklärt er, wie wir der Klimakrise und dem Wachstumsdilemma entkommen. Quelle: https://wochendaemmerung.de/wege-aus-der-klimakrise-begrenzung-schafft-vielfalt-mit-anders-levermann/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wochendaemmerung.podigee.io/feed/mp3
6/6/202457 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Negative Emissionen (S4F-Podcast)

In dieser Folge begrüßen wir Dr. Maria-Elena Vorrath, Forscherin am Institut für Geologie an der Universität Hamburg. Unser Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit, nicht nur Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch aktiv CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Elena erklärt, wie wie negative Emissionen durch natürliche Prozesse wie Gesteinsverwitterung erreicht und technisch genutzt werden können. Wir erfahren, wie groß das Potential solcher Verfahren ist, und warum Elena angesichts der Langsamkeit politischer Prozesse mit ihrer Arbeit lieber an geologischen Prozessen forscht und wissenschaftliche Fakten schafft. Quelle: https://s4f-podcast.de/2024/05/folge-35-negative-emissionen// Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
5/7/20241 hour, 27 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftspodcasts-Barcamp: #GanzOhr am 15. und 16. Juni 2024 in Leipzig (WissPod-Team)

GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Dieses Jahr treffen wir uns am 15. und 16. Juni 2023 in Leipzig. Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine kostenlose Anmeldung ist jetzt möglich. Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/wisspodcast/ausblick-auf-das-ganzohr-2024/ Veranstaltungsinfos GanzOhr 2024: https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2024-infos-und-anmeldung/ TicketShop: https://pretix.eu/WissPod/ganzohr2024/
4/29/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Walter Ulbricht (WRINT - zum Thema)

Holger Klein interviewt im Podcast WRINT den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Er hat zwei Bücher veröffentlicht: Walter Ulbricht – Der deutsche Kommunist und Walter Ulbricht – Der kommunistische Diktator. Quelle: https://wrint.de/category/zum_thema/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wrint.de/category/zum_thema/feed/ Ebenfalls hörenswert: WRINT Geschichtsunterricht: https://wrint.de/category/geschichtsunterricht/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wrint.de/category/geschichtsunterricht/feed/
4/5/20243 hours, 55 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das Täuferreich (2/2) - Ein radikales Sozialexperiment (Was bisher geschah)

Der prophezeite Weltuntergang am Ostersonntag ist ausgeblieben, der wichtigste Prophet ist brutal ums Leben gekommen. Noch dazu belagert nun der Fürst Bischof die Stadt. Der Druck steigt. Das Resultat: Die Täufer werden noch viel radikaler. Jan van Leyden muss versuchen, seine Anhänger bei Laune halten. Doch: Was geschieht mit einer radikalisierten Gesellschaft, deren Erlösung ausbleibt? Quelle: https://wondery.com/shows/was-bisher-geschah/episode/15099-das-tauferreich-22-ein-radikales-sozialexperiment/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://rss.art19.com/was-bisher-geschah
4/4/202454 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Das Täuferreich (1/2) - ein Gottesstaat in Münster (Was bisher geschah)

Wie radikalisiert sich eine scheinbar normale Gesellschaft in nur wenigen Monaten zu einer Sekte? Am Ostersonntag 1534 geht die Welt unter. Aus dieser Überzeugung heraus übernehmen fanatisch religiöse Propheten die Stadt Münster. Denn hier soll ein Gottesstaat, ein neues Jerusalem, entstehen. Schon bald beginnen sie damit, die Gesellschaft nach biblischem Vorbild umzustrukturieren. Quelle: https://wondery.com/shows/was-bisher-geschah/episode/15099-das-tauferreich-12-ein-gottesstaat-in-munster/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://rss.art19.com/was-bisher-geschah
4/4/202450 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WissPod-Jahresrückblick 2023 (Wissenschaftspodcasts.de)

Melanie Bartos, Lars Naber, Bernd Rupp und Henning Krause haben sich auf dem 37C3 zusammengefunden und auf das Wisspod-Jahr 2023 zurückgeblickt. Wir sprachen über Herausforderungen der Kuration, über Konsequenzen der hohen Anmeldezahlen für unsere Website und warfen einen Blick voraus auf das Jahr 2024. Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/wisspodcast/jahresrueckblick-2023/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wissenschaftspodcasts.de/feed-wisspodcast/
3/6/202452 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Erderwärmung - Was Meeresschwämme über die 1,5-Grad-Schwelle verraten (DLF Forschung aktuell)

Das Jahr 2023 war das bisher wärmste der Aufzeichnungen. War es auf der Erde erstmals 1,5 Grad wärmer als in vorindustrieller Zeit? Eine Studie, die in Fachkreisen hohe Wellen schlägt, lässt diese Frage als inzwischen überholt erscheinen. Von Volker Mrasek Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimaarchiv-meeresschwaemme-studie-sieht-1-5-grad-schwelle-schon-ueberschritten-dlf-94586947-100.html / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
2/8/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie ich Dank KI mein Leben mit Demenz gestalte (Hirn und Heinrich, DZNE)

Liselotte Klotz (63) ist Demenz-Aktivistin und Mitglied im Patientenbeirat des DZNE. Vor sechs Jahren wurde bei ihr eine Lewy-Body-Demenz festgestellt. Als Geschäftsführerin einer IT-Firma und alleinerziehende Mutter von drei Kindern habe sie stets auf der linken Spur des Lebens gelebt. Auch aufgrund ihres beruflichen Werdegangs hat Klotz eine große Affinität für alles Digitale. Im Podcast berichtet sie, welche Tools ihr dabei helfen, trotz ihrer Krankheit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast/ / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://hirnundheinrich.podigee.io/feed/mp3
2/5/202450 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Zeitgeschichte - Ist die NATO-Osterweiterung Schuld an Russlands Krieg gegen die Ukraine? (Sicherheitshalber)

Sicherheitshalber ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 80 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Mary Elise Sarotte ausführlich über ihre Forschung zur NATO-Osterweiterung. Wie viel Anteil an der katastrophalen Sicherheitslage im heutigen Europa hat die NATO-Osterweiterung? Die vier Podcaster und Mary nehmen sich die Zeit, das Thema ein für allemal komplett zu durchleuchten. Wer hat wann was zu wem gesagt? Was wurde im 2+4-Vertrag zur deutschen Wiedervereinigung wirklich vereinbart – und wer interpretiert das auf welche Weise? Was geschah in den 1990ern mit Russland, NATO und EU? Quelle: https://sicherheitspod.de/2024/01/31/folge-80-ist-die-nato-osterweiterung-schuld-an-russlands-krieg-gegen-die-ukraine/ / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:479331222/sounds.rss
2/5/20241 hour, 45 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Demos gegen Rechts - Wo steht Deutschlands Wissenschaft (DLF Campus und Karriere)

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/demos-gegen-rechts-wo-steht-deutschlands-wissenschaft-dlf-9b5db755-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-104.xml
1/31/202450 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ist Long COVID psychosomatisch (RiffReporter Podcast)

Long COVID belastet Betroffene mitunter schwer. Doch wie entsteht die Erkrankung? Im neuen RiffReporter-Podcast erklärt Martin Rücker den Stand des Wissens. Quelle: https://www.riffreporter.de/de/wissen/riffreporter-podcast-corona-long-covid-post-covid-ursache-psychosomatisch-organisch / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://riffpodcast.de/feed/mpeg4/
1/8/202441 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Elsevier-DEAL-Vertrag (Open Science Radio)

Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben. Quelle: https://www.openscienceradio.org/2024/01/07/osr210-der-elsevier-deal-vertrag-de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://openscienceradio.org/feed/mp4/
1/8/202433 minutes
Episode Artwork

Die Frau, die sich Steve nannte (WDR Dok 5)

Mit fünf Jahren sitzt Vera Buchthal in einem Zug nach England. Damit entkommt die Jüdin den Nazis. Später ändert sie ihren Namen und steigt zur Multimillionärin auf. Sie überlebt ihren eigenen Sohn und verschenkt den Großteil ihres Vermögens. Von Maximilian Schönherr Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/dok-5-das-feature/die-frau-die-sich-steve-nannte-fluechtlingskind-computerpionierin-dame-des-britischen-empires/wdr-5/13014973/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.podcast
1/8/202452 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mythen um Superreiche - warum wissen wir so wenig (Systemrelevant)

Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht, der eigentlich als umfassende Analyse dienen sollte, weist Unschärfen im oberen Vermögensbereich auf, insbesondere im Hinblick auf die kleine, aber einflussreiche Gruppe der Superreichen. Christina Schildmann, gemeinsam mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, sieht darin eine Ursache für eine oft oberflächliche und uninformierte Debatte über Vermögensverteilung und Besteuerung. Um dieser Intransparenz entgegenzuwirken, hat die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie gefördert, die nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Einblicke in das Vermögen der Superreichen bietet. Ziel ist es, Vorurteile aufzudecken und die steuerlichen Privilegien dieser exklusiven Vermögensgruppe kritisch zu analysieren. Dabei geht es nicht nur um die schiere Größe des Milliardenvermögens, sondern auch darum, wem es eigentlich gehört. Die Studie gibt Einblicke, die die gängigen Mythen rund um Familienunternehmen, hohe Steuern für Vermögende und zukunftsweisende Investitionen dekonstruieren. Quelle: https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421-54796.htm / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3
1/8/202438 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gigantischer Fortschritt oder das Gegenteil eines guten Deals? (Wiarda wunder sich)

Ein Streitgespräch-Podcast über DEAL, Elsevier und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens – mit Günther M. Ziegler und Ulrich Dirnagl. Mit Jan-Martin Wiarda. Quelle: https://www.jmwiarda.de/2023/12/20/ein-gigantischer-fortschritt-das-gegenteil-eines-deals/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wiarda-wundert-sich.podigee.io/feed/mp3
12/21/202344 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Hype und Hilfe: ADHS im Fokus (NDR Synapsen)

Ein Wissenschaftspodcast über ADHS. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/90-Hype-und-Hilfe-ADHS-im-Fokus,audio1533938.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
12/21/20231 hour, 19 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

ADHS bei Müttern (NDR Familientreffen)

Mütter mit ADHS stehen im Alltag vor großen Hürden, bringen aber auch besondere Stärken mit. Was macht sie aus? Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Familientreffen-ADHS-bei-Muettern,sendung1411354.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
12/21/202327 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Mit Wirtschaftswachstum die Klimakrise lösen (Tagesspiegel Gradmesser)

Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Im Podcast sagt Klimaphysiker Anders Levermann, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen könnten. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wenn-grenzen-frei-machen-mit-wirtschaftswachstum-die-klimakrise-losen-10656784.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
10/27/202334 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Netzwerke für Hosts von Wissenschaftspodcasts (Science goes Podcast)

Ideen und Tipps für alle, die über Wissenschaft podcasten – mit Christiane Zwick Quelle: https://science-goes-podcast.podigee.io/2-netzwerke-fuer-hosts-von-wissenschaftspodcasts / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://science-goes-podcast.podigee.io/feed/mp3
10/6/202333 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

30 Jahre Sternzeit (DLF Sternezeit)

Vor genau 30 Jahren wurde im Deutschlandfunk die erste Sternzeit ausgestrahlt. Inzwischen waren fast 11.000 Himmelsgeschichten zu hören. Anfangs war die Sternzeit eine Übersetzung der US-Serie StarDate, seit 2009 ist sie eine Eigenproduktion des DLF. Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-im-deutschlandfunk-das-taegliche-stueck-vom-himmel-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-102.xml
10/3/20232 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein (Hotel Matze)

Ein Gespräch darüber, wie gesellschaftlicher Diskurs auch in politisch stark polarisierten Zeiten gelingen kann. Maja ist SPD-Bundestagsabgeordnete für Cottbus und Spree-Neiße. Sie zieht seit 2021 jeden Sommer mehrere Wochen mit einem Bollerwagen durch ihren Wahlkreis in Brandenburg. Ihre Tour dieses Jahr war 450 Kilometer lang. Dabei spricht sie am Gartenzaun auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern über deren Sorgen, Bedürfnisse und Wünsche. Ohne Kameras und Mikrofone, ohne PR-Managerin oder -Manager an der Seite. Ein Gespräch über Chancen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=pDcqsy2DG_M / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.feedburner.com/HotelMatze
10/3/20232 hours, 31 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Dunkle Energie - Was steckt hinter der Supermacht im Universum? (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Der Kosmos dehnt sich immer schneller aus – angetrieben von der Dunklen Energie. Für ihre Entdeckung gab es zwar den Nobelpreis, allerdings weiß bis heute niemand, was genau dahinter steckt. Jetzt sollen Weltraum-Teleskope das Rätsel lösen. Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/dunkle-energie-was-steckt-hinter-der-supermacht-im-universum-dlf-aa3b2a81-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
10/3/202332 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Klimawandel vor der Haustür (Klima, Mensch, Wandel)

In dieser Folge ist Dr. Diana Rechid vom Helmholtz-Zentrum Hereon zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können. Quelle: https://klima-mensch-wandel.blogs.julephosting.de/1-1-klimawandel-vor-der-haustuer / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephosting.de/podcasts/1110-klima-mensch-wandel/feed.rss
9/15/202338 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Biopharmazie mit Lea Ann Dailey (Wirkstoffradio)

Für diese Episode des Wirkstoffradios war Prof. Dr. Lea Ann Dailey zu Besuch in Berlin und hat Bernd erklärt, welche Rolle Nanopartikel in der Pharmazeutischen Technologie spielen. Lea Ann ist Leiterin der Gruppe Nanomedicine and pharmaceutical biophysics an der Universität Wien. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2023/08/27/wsr068-pharmazeutische-technologie-und-biopharmazie-nanopartikel-in-arzneiformen-interview-mit-prof-dr-lea-ann-dailey/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
9/8/20231 hour, 57 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Evolutionärer Flaschenhals - Als die Menschheit fast ausgestorben wäre (DLF Forschung aktuell)

Vor 900.000 Jahren wäre die Menschheit fast vom Planeten verschwunden. Das zeigt eine neue Genetikstudie im Fachmagazin Science. Ursache dafür waren wahrscheinlich ungünstige Klimaveränderungen und Dürren. Von Michael Stang Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/menschheitsgeschichte-evolutionaerer-flaschenhals-vor-900-000-jahren-dlf-f75d3ff5-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
9/8/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

CO2-Emissionen und Carbon Capture (Nachgefragt Podcast)

Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken? Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2023/07/25/ngf64-thema-co2/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
8/25/20231 hour, 40 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Jochem Marotzke, Klimaforscher (Lage der Nation)

Im Podcast Lage der Nation kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. In dieser Spezialausgabe ein Gespräch mit Klimaforscher Jochem Marotzke. Quelle: https://lagedernation.org/podcast/ldn343-spezial-jochem-marotzke-klimaforscher/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.lagedernation.org/feeds/ldn-mp3.xml
1 hour, 7 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Klimawandel und Kipppunkte - Wird die Debatte zu panisch geführt? (DLF Kultur, Zeitfragen)

Aktivisten der Letzten Generation warnen vor unumkehrbaren Kipppunkten beim Klimawandel. Wissenschaftlich haltbar sind apokalyptische Ängste nicht, sagt Forscher Gerrit Lohmann. Doch die Zeit zu handeln wird knapp. AWI-Modellierer Gerrit Lohmann im Gespräch mit Martin Mair Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klimawandel-und-kipppunkte-wir-brauchen-weniger-panik-in-der-debatte-dlf-kultur-8d8e9ed3-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-magazin-114.xml
44 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Vermesser Matthias Geßner (DLR FORSCHtellungsgespräch)

In dieser Episode sprechen wir mit Matthias Geßner vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme. Er kartiert mit dem Kamerasystem MACS (Modular Aerial Camera System) u. a. Krisengebiete, wie das Erdbebengebiet in der Türkei, in Echtzeit. Wir erfahren von Matthias, wie lange es brauchte bis er endlich vom DLR überzeugt war, wie er vom Stuhlsitzer zum Reisenden wurde und warum der Kleingarten ab einem gewissen Alter die bessere Alternative zum Campen mit Zelt ist. Nicht nur beruflich sondern auch privat ist Matthias ein sehr aktiver Mensch, der das Ziel, die Welt mit seinem Leben ein ganz klein wenig besser zu machen, nicht nur beruflich sondern auch privat verfolgt. Quelle: https://www.podcast.de/episode/609977442/6-der-vermesser / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dlr.podcaster.de/forschtellungsgespraech.rss
59 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Bringt uns Programmieren bei - mit Fredo Erxleben (Code for Thought)

Fredo Erxleben vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erzählt uns, wie er und seine KollegInnen WissenschaftlerInnen, DoktorantInnen und Postdocs Programmieren beibringt. Der Bedarf an Training ist riesig. Der Bedarf an Ausbildern auch. In dieser Folge schauen wir ein wenig hinter die Kulissen und Fredo erzählt welche Herausforderungen es bei den Trainingsprogrammen gibt. Quelle: https://codeforthought.buzzsprout.com/1326658/13072511-de-bringt-uns-programmieren-bei-mit-fredo-erxleben / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.buzzsprout.com/1326658.rss
31 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wärmewende und Wärmepumpen (S4F-Podcast)

Zum Thema Wärmewende haben wir uns zwei Gäste eingeladen, Dr. Jens Clausen (Borderstep Institut) und Prof. Dr. Pietro Altermatt (University of Oxford). Beide sind aktiv bei den Scientists for Future, und sie sind Autoren eines Artikels, der im März 2023 in der Zeitschrift Nature Communications Earth and Environment erschienen ist. Ihre Studie weist nach: Der Ersatz von Gasheizungen durch Wärmepumpen senkt den Gasverbrauch am schnellsten, und er ist ein durch und durch realistischer Weg. Wir sprechen über technische Machbarkeit, Kosten, Hürden, Aufklärung und Irreführung, und die notwendige Unterstützung in der Praxis. Quelle: https://s4f-podcast.de/2023/06/folge-30-waermewende/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
6/29/20231 hour, 16 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Das existenzielle Risiko der Klimakrise (Das Klima)

Für Folge 89 haben wir uns angesehen, wie man die Folgen der Klimakrise quantifizieren kann. Bisher ist das meistens durch Geld als Metrik passiert, aber das ist ethisch schwierig. Jetzt gibt es einen neuen ökologischen Ansatz. Dabei wird geschaut, wie das, was wir jetzt in der Gegenwart tun, die Lebensbedingungen in der Zukunft verändert. Und es zeigt sich: Wenn wir so weiter machen, können Ende des Jahrhunderts mehr als die Hälfte der Menschheit nicht mehr in lebensfreundlichen Gegenden wohnen. 3 bis 4 Menschen die heute leben, setzen während ihres Lebens so viel CO2 frei, dass ein Mensch der Zukunft nicht mehr in einer lebensfreundlichen Region leben kann. Ganz hart wird es Indien treffen, aber der ganze globale Süden wird massiv leiden und große Bereiche der Erde könnten lebensfeindlich werden. Die Folge ist ein wenig deprimierend, aber so ist die Lage eben. Und weil sie so ist, diskutieren wir am Ende noch kurz darüber, wie das mit der so genannten Neutralität der Wissenschaft ist bzw. sein soll. Quelle: https://dasklima.podigee.io/89-dk089-die-okologische-nische-der-menschheit-und-das-existenzielle-risiko-der-klimakrise / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3
6/29/202348 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Michael Stifel und der Weltuntergang (Sternengeschichten)

In dieser Episode geht es um Mathematik. Und bevor deswegen jemand gleich wieder auf den Ausschaltknopf drücken möchte, sage ich auch gleich dazu, dass wir auch über den Weltuntergang reden werden. Aber anfangen tun wir mit der Mathematik. Es ist keine große Überraschung, wenn ich sage, dass die Mathematik von enormer Bedeutung für die Astronomie ist. Genau so wie sie eine enorme Bedeutung für die gesamte Naturwissenschaft hat, und übrigens nicht nur für die Naturwissenschaft. Mathematik ist die Art und Weise, wie wir probieren, die Zusammenhänge in der Welt in Worte zu fassen. Nur dass diese Worte eben keine Worte in normaler Sprache sind. Sondern Formeln und Symbole. Aber wir brauchen genau diese abstrakte symbolische Sprache, wenn wir verstehen wollen, wie die Welt funktioniert. Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/547-sternengeschichten-folge-547-michael-stifel-und-der-weltuntergang / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
6/29/202318 minutes
Episode Artwork

Wie viel Sonne braucht der Mensch? (Spektrum-Podcast)

Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Annette Doerfel, Redakteurin bei spektrum.de und Spektrum Gesundheit, worauf man achten sollte, um die richtige Dosis Sonne zu bekommen. Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/uv-strahlung-wie-viel-sonne-braucht-der-mensch/2153670 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft
6/29/202313 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz - Lehren aus der Flutkatastrophe 2021 (DLF Forschung aktuell)

Welche Folgen hatte die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 für die Umwelt? Wie geht es den betroffenen Menschen heute? Und welche Lehren kann man aus der Katastrophe ziehen? Auf der KAHR-Konferenz werden Forschungsergebnisse dazu vorgestellt. Von Volker Mrasek Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/hochwasserschutz-lehren-aus-der-flutkatastrophe-2021-und-zukunftsstrategien-dlf-b12309e7-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
6/28/202314 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik (NDR Synapsen)

Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Wir haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele verschiedene chronische Krankheiten mit sich! Für seine Forschung untersucht Lorenz Adlung mit seinem Team einen bestimmten Typ Zellen, der offenbar einen Unterschied machen könnte! Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/79-Egoshooter-und-Gewalt-Die-Sache-mit-der-Statistik,audio1388774.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
6/28/20231 hour, 10 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zukunftsszenarien - Darf Wissenschaft Geschichten erzählen? (DLF Kultur, Zeitfragen)

Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen – der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit Fakten oder Emotionen? Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/leise-plaetschert-das-eis-darf-wissenschaft-geschichten-erzaehlen-dlf-kultur-0001ba69-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
6/28/202327 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Marietta Blau und die Zertrümmerungssterne (Sternengeschichten)

Marietta Blau wurde am 29. April 1894 in Wien geboren. Sie wuchs in einer wohlhabenden und gebildeten Familie auf, ihr Vater war Jurist und Musikverleger, und Marietta konnte die Matura abschließen und ab 1914 an der Universität Wien ein Studium beginnen. Sie entschied sich für Physik und Mathematik und schloss 1919 ihre Doktorarbeit am Institut für Radiumforschung ab. Da wurde nicht nur Radium erforscht; es war eine Forschungseinrichtung zur Untersuchung der Radioaktivität - die erste der Welt übrigens. Radioaktivität wurde erst 1896 entdeckt; das Element Radium entdeckten Marie und Pierre Curie erst 1898 und dieses neue physikalische Phänomen hat damals die Welt der Wissenschaft enorm interessiert. So sehr, dass man in Wien 1910 ein eigenes Institut gegründet hat und der erste Leiter diese Instituts für Radiumforschung in Wien war der Physiker Stefan Meyer. Er war Assistent von Victor Franz Hess und wer sich noch an Folge 317 erinnert, wird wissen, dass Hess die kosmische Strahlung entdeckt hat. Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/551-sternengeschichten-folge-551-marietta-blau-und-die-zertrummerungssterne / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
6/28/202314 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftspodcasts-Barcamp: #GanzOhr am 3. und 4. Juni 2023 in Berlin (WissPod-Team)

GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Dieses Jahr treffen wir uns am 3. und 4. Juni 2023 an der TU Berlin. Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine kostenlose Anmeldung ist jetzt möglich. Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2023-infos-und-anmeldung/
5/2/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Das schwierige Leben mit Long-Covid (DLF Zeitfunk)

Zwei Betroffene erzählen. Von Claudia van Laak Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-schwierige-leben-mit-long-covid-zwei-betroffene-erzaehlen-dlf-a94058ca-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/interviews-100.xml
4/20/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Systembiologie: Fett ist seine Leidenschaft (NDR Synapsen)

Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Wir haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele verschiedene chronische Krankheiten mit sich! Für seine Forschung untersucht Lorenz Adlung mit seinem Team einen bestimmten Typ Zellen, der offenbar einen Unterschied machen könnte! Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Textilarchaeologie-Detektivarbeit-mit-gepoekelten-Fasern,podcastsynapsen308.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
4/20/202346 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hedy Lamarr: Raketen-Technik aus Hollywood (Behind science)

Hedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit: Schauspielerin, Stilikone, Sexsymbol. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen. Eine davon hätte ihr Durchbruch sein können und vielleicht sogar den zweiten Weltkrieg beeinflusst, aber sie muss erst die amerikanische Navy von ihrer Erfindung überzeugen... Heute benutzen wir Hedys Frequenzsprungverfahren täglich, denn es ist die Grundlage von WLAN, GPS und Bluetooth. Mehr erfahrt ihr im Behind Science-Podcast, dem True Science-Podcast. Quelle: https://behind-science.blogs.julephosting.de/3-hedy-lamarr-raketen-technik-aus-hollywood / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephosting.de/podcasts/919-behind-science/feed.rss
3/29/202326 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

In 6 Monaten ist das alles vorbei (Haken dran Podcast)

Die von vielen Forschenden genutzte Twitter-API wird kostenpflichtig: Um wenige Prozente analysieren zu können, sollen Forschende zukünftig eine halbe Million Dollar pro Jahr bezahlen. Außendem: Meta arbeitet an einem twittermäßigen Ableger für Instagram auf Grundlage des ActivityPub-Protokolls. Quelle: https://anchor.fm/hakendran/episodes/In-6-Monaten-ist-das-alles-vorbei-e206pf8 / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://anchor.fm/s/cc6d8d10/podcast/rss
3/13/202342 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Frauenkarrieren in der Wissenschaft (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten. Von Anneke Meye Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/frauenkarrieren-in-der-wissenschaft-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
3/7/202351 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Selbstentladung bei Batterien - zur Entdeckung des Redox-Shuttles (Geladen - der Batteriepodcast)

Batterieselbstentladung bedeutet, dass eine Batterie einen Teil ihrer Kapazität verliert, nachdem sie über einen bestimmten Zeitraum bei einer bestimmten Temperatur gelagert wurde. Die Selbstentladung der Batterie ist eine interne chemische Reaktion, die in Batterien stattfindet. Die Batterie wird entladen, obwohl kein Verbraucher angeschlossen ist. Wenn eine wiederaufladbare Batterie nicht benutzt wird, verliert sie also etwas Ladung. Warum das so ist, war bis vor kurzem in der Forschung nicht abschließend geklärt. Forscherinnen und Forscher der Dalhousie University in Kanada haben mit einer Entdeckung nun dieses Geheimnis gelüftet und der Grund ist viel banaler, als man sich vorstellen kann. Wir sprechen mit den beiden Forschern Sebastian Büchele und Tom Bötticher über ihre Entdeckung. Quelle: https://geladen.podigee.io/68-selbstentladung / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
2/27/202336 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Feinde der Wissenschaft (MDR Kemferts Klima-Podcast)

Fake-News und falsche Zahlen: Claudia Kemfert erklärt, mit welchen Methoden Politiker die Wissenschaft in der Klimafrage angreifen und warum. Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-wissenschaft-politik-usa-habeck-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/klimawandel-aktuell-klimapolitik-100-podcast.xml
2/10/202355 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der Pilot Jens Heider (DLR FORSCHtellungsgespräch)

Fliegen im Abgasstrahl eines Flugzeugs, in engen Schleifen über einen Flugplatz kreisen, um den Flugzeuglärm zu messen, oder immer wieder starten und landen, um zu untersuchen, ob die Assistenzsysteme zuverlässig dabei unterstützen können… was für Menschen mit Flugangst nach einem Albtraum klingt, ist Jens Heiders Leidenschaft. Er ist Testpilot in der DLR-Einrichtung Flugexperimente in Braunschweig und steuert die Forschungsflugzeuge bei ihren Missionen. Hier spricht er darüber, wie er zu diesem außergewöhnlichen Job gekommen ist, welche Herausforderungen dieser bereithält und ob er ein Klischee-Pilot ist. Quelle: https://dlr.podcaster.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dlr.podcaster.de/forschtellungsgespraech.rss
2/2/202331 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wandel der Weltordnung: Demokratische Krisen und Innovationen (Science S*heroes)

In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/wandel-der-weltordnung-demokratische-krisen-und-innovationen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed
2/2/20231 hour, 9 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die schmutzigen Klimalügen der Ölindustrie (Spiegel - Klimabericht)

Sie wussten, was passieren würde: In den 1970ern ließen große Ölkonzerne den Klimawandel erforschen – mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Prognosen im Auftrag von Exxon und Co. sagten die heutige Erderwärmung sehr genau voraus. Doch statt Verantwortung für die CO2-Effekte ihrer Produkte zu übernehmen, vertuschten sie ihre eigene Klimaforschung mit dreisten Lügen. Warum die Konzerne damit Erfolg hatten und wie neue Forschungsergebnisse ihnen gefährlich werden – darüber sprechen wir im Klimabericht. Der Forscher Stefan Rahmstorf berichtet von der Aufklärungsarbeit. Und wir zeigen, wie die Industrie bis heute versucht, ihrer Verantwortung zu entgehen. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/die-schmutzigen-klimal-gen-der-lindustrie / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss
1/25/202332 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft (TIB Themencast)

Im TIB Themencast Das Mastodon im Porzellanladen geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. Warum benutzen so viele Wissenschaftler:innen Twitter und andere Social-Media-Dienste? Was ist bei dezentralen Diensten wie Mastodon anders? Wird Mastodon je Twitter voll ersetzen können – oder ist vielleicht schon diese Frage falsch gestellt? In sieben kurzen Folgen, von Januar bis April 2023 geht Lambert Heller schlaglichtartig auf diese Fragen ein. In der ersten Folge werfen wir einen Blick zurück – auf 17 Jahre Twitter und Co. Quelle: https://anchor.fm/tib89/episodes/Das-Mastodon-im-Porzellanladen---Fediverse-und-Wissenschaft-17-e1ton27 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/d59fb5e8/podcast/rss
1/23/202317 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Das Immunsystem bei der Arbeit (Wirkstoffradio)

In dieser Episode sprechen Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, und Moderator Bernd Rupp über das Immunsystem und dessen Aufgaben. Neben den Bestandteilen und der Mechanismen des Immunsystems erklärt Carsten, wie sich Impfungen auf das Immunsystem auswirken. Einer von Carstens Themenschwerpunkte sind natürliche Killerzellen, die im Körper infizierte Zellen abtöten, indem sie diese mit unterschiedlichen Proteinen in den programmierten Zelltod treiben. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/12/18/wsr060-natuerliche-killerzellen-und-das-immunsystem-bei-der-arbeit-interview-mit-prof-dr-carsten-watzl/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
12/28/20222 hours, 41 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Elon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft (BredowCast)

Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte. Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2022/elon-musks-twitterubernahme-folgen-fur-die-wissenschaft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcast.hans-bredow-institut.de/feed/bredowcast-mp4/
11/18/202243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mastodon und das Fediverse in der Wissenschaftskommunikation (ZEIT für WissKomm)

Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, stehen viele Wissenschaftskommunikator:innen vor der Frage: Wie gehen wir damit um? Was machen wir mit unseren Twitter-Accounts und welche Alternativen gibt es? Dieser Frage widmen sich Henning Krause, Social Media-Manager in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, und Dr. Hanna Proner. Quelle: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/23-twitter-mastodon-und-jetzt / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/feed/mp3/
11/14/202241 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gießen wir Öl ins Feuer der Virus-Evolution? (FAZ Wissen Podcast)

Impfungen können die Bildung neuer Sars-CoV-2-Varianten nicht verhindern. Im Gegenteil, wie neue Studien zeigen. Aber die Gefahr für Herbst und Winter lauert eigentlich woanders. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/neu-im-f-a-z-wissen-der-podcast-giessen-wir-oel-ins-feuer-der-virus-evolution-18398196.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
10/20/202241 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Tommaso Calarco über Quantencomputer

Prof. Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) gilt als einer der führenden Quantenphysiker. Mindestens ebenso wichtig ist er als Impulsgeber und als jemand, der andere zusammenbringt. Er ist einer der Urväter des europäischen Quantenmanifests, das zum milliardenschweren EU-Quanten-Flaggschiffprogramm führte. In dem Programm leitet er das Quantum Community Network, in dem sowohl Theoretiker:innen und Experimentalgruppen als auch Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen. In dieser Podcast-Episode erklärt er die Grundzüge der Quantenphysik und welche Herausforderungen aber auch Vorteile Quantencomputer mit sich bringen.
10/17/202245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Expedition auf den Grund der Nordsee (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt. Von Tomma Schröder Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/unterwasser-archaeologie-nordsee-doggerland-tsunami-klimawandel-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
10/14/202229 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Überlege Dir Deine Botschaft, und achte auf versteckte Bedeutungen (Über Klima sprechen)

Diese Folge von Über Klima sprechen dreht sich rund um das Thema Framing – auf Deutsch: Bedeutungsrahmen. Die folgenden Fragen werden behandelt und beantwortet: Was ist Framing? Wie funktioniert es? Worauf sollte man diesbezüglich in der Klimakommunikation achten? Quelle: https://shows.acast.com/klimafakten/episodes/6-uberlege-dir-deine-botschaft-und-achte-auf-versteckte-bede / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://feeds.acast.com/public/shows/klimafakten
10/14/202215 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftspodcasts-Barcamp: #GanzOhr am 20.8.2022 (WissPod-Team)

GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das BarCamp ist kostenlos. Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2022-remote-am-20-august-2022/
8/12/20225 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Atommüll als Kommunikationsproblem (WDR 5 Dok 5)

Atomkraft ist eine Technologie, die wesentlich weitere Auswirkungen hat, als Menschen sie überblicken können. Das mag mit ein Grund sein, dass es auch nach jahrzehntelanger Suche kein Endlager für den Müll gibt.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR/SR/DLF 2003 Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-countdown-fuer-die-ewigkeit---atommuell-als-kommunikationsproblem-100.html Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.podcast
8/10/202252 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Warum vier Unternehmen den Markt beherrschen (DLF Hintergrund)

Energieversorgung in Deutschland: Im deutschen Energiesektor liegen große Marktanteile immer noch in den Händen von vier Konzernen: E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall. Die verschliefen lange die Energiewende – und schafften es trotzdem, ihr Oligopol weitgehend aufrecht zu erhalten. Von Mischa Ehrhardt Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-energiekonzerne-oligopol-deutschland-100.html Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-102.xml
8/9/202218 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr im Leben eines uralten Baumes (ZEIT, Hinter der Geschichte)

Dossier-Spezial: Haben Sie sich schon einmal Gedanken über einen bestimmten Baum gemacht? Oder haben einen im Kopf, der etwas ganz besonderes für Sie ist? Vielleicht ist das aber auch Neuland für Sie? Dann geht es Ihnen so, wie es dem Dossier-Redakteur Malte Henk lange ging – bis zum Jahr 2020. Da hatte er die Idee für eine Reportage, ein Jahr lang einen Jahrhunderte alten Baum im Emsland – durch alle vier Jahreszeiten hinweg – zu begleiten: Was passiert in so einem Jahr? Und was lehrt einen ein so alter Baum über das eigene Leben? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Malte Henk Die dicke Linde und die Ewigkeit aus der ZEIT vom 30. Mai 2021. Und am Ende der Folge erfahren Sie außerdem vom Baumpfleger Jürgen Unger, wie es der dicken Linde heute geht. Quelle: https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/dossier-spezial-ein-jahr-im-leben-eines-uralten-baumes/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://freundederzeit.podigee.io/feed/mp3
8/9/202253 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Schöpferische Ökologie (SWR2 Wissen)

Ralf Caspary im Gespräch mit Philosoph Andreas Weber: Die bisherige Biologie definiert Organismen als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/schoepferische-oekologie-wir-sind-lebewesen-keine-objekte-sagt-philosoph-andreas-weber-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
8/9/202229 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Special: 500 Folgen (Sternengeschichten)

Am 24. Juni 2022 erscheint Folge 500 der Sternengeschichten. Zu diesem Anlass gibt es eine kleine Spezialfolge in der Holger Klein mit Florian Freistetter über die Astronomie und den Podcast plaudert. Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/50007-special-500-folgen-sternengeschichten / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
6/24/202226 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Das Seufzen im Nichts (Morgenradio)

Das Universum hat es schon in unendlichen Variationen erlebt: Signale werden empfangen, Missionen werden ausgerüstet und die Planeten anderer Zivilisationen besucht. Doch die Geschichte ist immer die gleiche. Ein fiktive Geschichte von Oliver Wunderlich und Frau Anders Quelle: https://morgenradio.de/das-seufzen-im-nichts/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://morgenradio.de/feed/podcast/
6/17/202215 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kunde vom Kranich (tell me a history)

Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten. Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Trigger-Warnung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52. Von Nadja Danilenko Quelle: https://tellmeahistory.net/tmah051-kunde-vom-kranich/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://tellmeahistory.net/feed/mp3/
6/13/20223 hours, 17 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

So gendergerecht ist unsere Sprache (SWR2 Wissen)

Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer: Seit es Lehrer*innen gibt, Polizisten und Polizistinnen oder gar Bürgermeister:innen, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gender-Sternchen. Immer geht es dabei auch um die Frage, wie Sprache das Denken und Wahrnehmen beeinflusst. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/so-gendergerecht-ist-unsere-sprache-ralf-caspary-im-gespraech-mit-der-linguistin-carolin-mueller-spitzer-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
6/13/202230 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität (Spektrum-Podcast)

Zum PrideMonth widmen wir uns dem Thema Transgender: Was ist soziales Geschlecht? Wann entsteht die sexuelle Identität? Geschlechtsangleichung, wie geht das? Und warum sollte man nicht vom falschen Körper sprechen? Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/transgender-von-identitaet-und-geschlecht/2027086 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft
6/13/202232 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

endlich hört mir jemand zu! − Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (Forum Wissenschaftskommunikation)

Dokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdf Sprache, die Wissen schafft: Wenig beachtet von der institutionellen Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren ein Kommunikationsgenre graswurzelartig zu bedeutender Größe entwickelt – Audio-Podcasts. Wissenschaftspodcasts von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, PR-Menschen und privaten Enthusiasten erreichen Zehntausende Hörer*innen. Entgegen anderen Web 2.0-Trends hin zu immer kürzeren Inhalten bieten Audio-Podcasts insbesondere in mobiler Nutzung eine Plattform für eine ausführliche Darstellung. Das ermöglicht nicht nur ein ausgiebiges Eintauchen in vermeintlich komplexe Themen, sondern schafft auch Nähe zu den Protagonist*innen der Wissenschaft. Denn: Podcasts geben der Wissenschaft Zeit für ihre Geschichten. Auftragsproduktionen durch Wissenschaftsorganisationen bieten darüber hinaus einen unschlagbaren Tausender-Kontaktpreis, vor allem auf die Nutzungsdauer gesehen. In dieser Session stellen wir das Format und Wissenschaftspodcasts aus der Geistes- und Naturwissenschaft und PR vor, erzählen von negativen wie positiven Erfahrungen. Vor allem aber wollen wir diskutieren: Wo liegen die Vor- sowie Nachteile des Mediums Audio in der Wissenschaftskommunikation? Warum fällt immer wieder das Attribut Nische? Und wer und warum hört sich eigentlich stundenlange Gespräche zu Forschungsthemen an? Dabei helfen wird uns ein Überblick über die medienwissenschaftliche Erforschung dieses Genres.
5/16/20221 hour, 20 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sind Wissenschaft und Familie vereinbar? (Aus Forschung wird Gesundheit)

In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland ver-legen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie lässt sich das mit dem Aufbau und Erhalt einer Familie vereinbaren? Bleibt für beides genügend Zeit? Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin besonders schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Oder bietet die Möglichkeit, seine Zeit relativ frei einzuteilen auch Chancen? Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/37-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/mp3
5/16/202230 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wer Armut bekämpft, schützt auch das Klima (Das Klima)

In Folge 40 von Das Klima geht es um Kapitel 8 im zweiten Teil des aktuellen IPCC-Berichts. Es handelt von Armut und den Lebensgrundlagen der Menschheit. Die armen und benachteiligten Menschen sind ungerechterweise auch am stärksten vom Klimawandel betroffen. Aber wie sich zeigt: Wenn wir dafür sorgen, dass weniger Menschen arm und benachteiligt sind, dann ist das auch sehr gut für das Klima. Und für den Rest der Welt sowieso. Außerdem reden wir in der Folge auch noch über Klimaspiele und entdeckten ein paar wahrhaft seltsame Bilder im IPCC-Bericht. Quelle: https://dasklima.podigee.io/40-dk040-wer-armut-bekampft-schutzt-auch-das-klima / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3
5/10/20221 hour, 19 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

LongCovid: Als lägen mehrere Sandsäcke auf mir (ZEIT Online, Was jetzt)

Die Fallzahlen sinken. Aber viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, manche vielleicht ihr Leben lang. Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? Quelle: https://www.zeit.de/politik/2022-04/long-covid-corona-langzeitfolgen-nachrichtenpodcast / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://wasjetzt.podigee.io/feed/mp3
5/6/202234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie das Gehirn Muskeln steuert (Wirkstoffradio)

In dieser Episode erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/04/10/wsr052-die-rolle-der-membran-in-der-zellulaeren-signaluebertragung-interview-mit-prof-dr-volker-haucke/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
4/12/20222 hours, 42 seconds
Episode Artwork

Plastik in den Ozeanen (Interviews 4 Future)

Ein Podcast der Scientists for Future Leipzig. Gast: Dr. Lars Gutow (Alfred-Wegener-Institut, AWI). Quelle: https://interviews-4-future.podigee.io/72-i4f / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://interviews-4-future.podigee.io/feed/aac
4/11/20221 hour, 1 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Wandel statt Verfall – So verändert sich die deutsche Sprache (SWR2 Wissen)

In fünfzig Jahren gibt es kein Deutsch mehr. Diese düstere Prophezeiung stammt von einem Ägypter, der an der Kairoer Universität Germanistik studiert hatte und nun deutsche Touristen durch sein Heimatland führte. Das Deutsche war für ihn, angesichts des Ansturms der Anglizismen, dem Tod geweiht. Diese Prophezeiung hat ein Manko: Sie ist falsch. Das Deutsche ist lebendig und stark und zeigt keine Anzeichen des Verfalls. Im Gegenteil: Anstatt zu verfallen, befindet sich die deutsche Sprache im permanenten fruchtbaren Wandel, der ihr das Überleben sichert. Das beschreibt der Trierer Sprachwissenschaftler Dr. Werner Schäfer. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/wandel-statt-verfall-so-veraendert-sich-die-deutsche-sprache-swr2-wissen-aula-2022-04-10-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
4/11/202229 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter (SWR2 Wissen)

Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung weiß: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/aeh-aehm-genau-wozu-gibt-es-fuellwoerter-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
4/4/202227 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Faszinierende Experimente mit Neutrinos - Die Grenzen des Messbaren (SWR2 Wissen)

Neutrinos sind faszinierend: In jeder Sekunde durchdringen uns Milliarden dieser Teilchen, die nur extrem selten mit anderer Materie wechselwirken. Sie stammen vor allem aus der Sonne, werden aber beispielsweise auch in Sternexplosionen erzeugt und entstanden in großer Zahl kurz nach dem Urknall. Und: Neutrinos besitzen eine geringe, kaum messbare Masse, man weiß aber nicht, wie groß diese genau ist. Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, soll diese Frage klären. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/faszinierende-experimente-mit-neutrinos-die-grenzen-des-messbaren-swr2-wissen-aula-2021-09-26-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
4/4/202229 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Bitte jetzt keine Schnitzelpreisbremse (Tagesspiegel Gradmesser)

Agrarwende in Gefahr? Was knapper Weizen, teurer Dünger und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-bitte-jetzt-keine-schnitzelpreisbremse/28169260.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
4/4/202229 minutes
Episode Artwork

Infektiologe Michael Hallek: Verzicht auf die Maskenpflicht – rücksichtlos (DLF heute)

Keine Maskenpflicht mehr in Schule, Uni, öffentlichen Innenräumen, Supermärkten: Was heißt das für die rund fünf Millionen chronisch Kranken und Vulnerablen? Der Infektiologe Michael Hallek sagte im Dlf, mit der Maske werde die effektivste Waffe gegen das Virus weggenommen – und das ohne Not. Das sei rücksichtslos von der Politik. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/wegfall-der-maskenpflicht-zum-jetzigen-zeitpunkt-internist-michael-hallek-dlf-6033bcd0-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-heute-102.xml
4/4/20228 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz im Ahrtal (DLF Kultur, Zeitfragen)

Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss: Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen – wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/hochwasserschutz-im-ahrtal-was-man-aus-der-jahrhundertflut-lernen-muss/deutschlandfunk-kultur/10396589/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
4/4/202230 minutes, 1 second
Episode Artwork

Batteriespeicher-Kraftwerke und Energiewende (Geladen - der Batteriepodcast)

Die Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein. Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und genau dann ins Netz einspeisen, wenn eine höhere Nachfrage besteht, werden immer wirtschaftlicher, spielen jedoch in den Klimaplänen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle. Welche Rolle werden sie in der Energiewende zukünftig einnehmen? Taugen sie auch als saisonale Langzeitspeicher und welche Batterietypen werden sich in diesem Bereich durchsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner. Quelle: https://geladen.podigee.io/33-batteriespeicherkraftwerke / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
4/4/20221 hour, 4 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Durch Corona rückt Chronisches Fatigue-Syndrom in den Fokus (DLF Kultur, Zeitfragen)

Das Chronische Fatigue-Syndrom ist wenig erforscht. Obwohl seit 1969 von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert, gilt es noch immer als Rätsel. Durch Corona und ähnliche Symptome bei Long Covid bekommt ME/CFS nun neue Aufmerksamkeit. Von Elmar Krämer Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/long-covid-forschung-chronisches-fatigue-syndrom-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
3/4/202230 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Arktis-Expedition MOSAiC (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Puzzle einer schwindenden, eisigen Welt: Ein Jahr lang ist die Polarstern durch das Nordpolarmeer gedriftet, um das arktische Klimasystem zu erforschen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Das Meereis ist dynamischer als erwartet, und der Klimawandel vergrößert das Ozonloch. Am spektakulärsten aber ist, was die Expedition unter dem Eis entdeckt hat. Von Monika Seynsche Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/mosaic-arktis-expedition-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
2/20/202227 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ein Planet namens Poltergeist (AstroGeo)

Eigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei Stern, strenggenommen, nicht ganz richtig ist: Denn dieser Exoplanet umkreist einen Pulsar, also einen Neutronenstern namens PSR B1257+12. Damit ist er bis heute unter den seitdem tausenden gefundenen Exoplaneten ein wahrer Exot. Franzi erzählt die Geschichte dieses Zufallsfunds, von den wohl dichtesten (im wörtlichen Sinne) Objekten im Universum und warum diese allerersten Exoplaneten zu richtig gruseligen Namen gekommen sind. Quelle: https://astrogeo.de/ein-planet-namens-poltergeist/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/ / Lizenz: CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
2/18/202246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie eine Wespe Kakerlaken in Zombies verwandelt (Spektrum-Podcast)

Es klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen. Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht. Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/spektrum-podcast-wie-eine-wespe-ihre-opfer-in-zombies-verwandelt/1986610 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft
2/16/202223 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur (Science S*heroes)

Dr. Julia Gül Erdogan ist Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte an der TU Darmstadt und forscht dort im DFG-Projekt Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/nerds-haecksen-wizards-stereotype-und-rollen-in-der-hackingkultur / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed
2/9/20221 hour, 4 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Open Science, Kollaboration und Bibliotheken (Reboot Academia)

Lambert Heller leitet das Open Science Lab an der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, in Hannover. In dieser Episode sprechen wir über die Idee des Open Science Labs, darüber was Open Science mit Bibliotheken zu tun hat und wie man mit Hilfe von Peer Production in kurzer Zeit viel erreichen kann (z.B. ein Buch in einer Woche schreiben). Quelle: https://reboot-academia.podigee.io/10-openscience-kollaboration-bibliotheken / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://reboot-academia.podigee.io/feed/mp3
2/9/202255 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Batterie-Flugzeuge (Geladen - der Batteriepodcast)

Batterieforschende wie Dennis Kopljar (DLR Stuttgart) beschäftigen sich mit einer ero-Emission-Mobilität in der Luftfahrt. Wenn es nach ihm ginge, sollten auch Flugzeuge eines Tages komplett CO2-frei fliegen (oder zumindest ganzheitlich wirtschaften). Als Mitarbeiter des Instituts für Technische Thermodynamik und stellvertretender Forschungsgruppenleiter für Batterietechnik erklärt Dennis Kopljar, welche Batteriechemien in der Luftfahrt zu erwarten sind. Sein Kollege Dr. Johannes Hartmann (DLR Hamburg) malt den großen Bogen der Antriebe in der Luftfahrt und gewährt einen kurzen Einblick in alternative Antriebstechnologien wie E-Fuels und Wasserstoffantriebe. Quelle: https://geladen.podigee.io/29-batterieflugzeuge/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
2/9/202249 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Passwortsicherheit mit Dr. Sven Bugiel (CISPA TL;DR)

In der fünften Episode unseres Podcasts sprechen wir mit CISPA-Faculty Dr. Sven Bugiel über sichere Logins und Passwörter. Der leitende Wissenschaftler erklärt, warum Passwortmanager sinnvoll sind, wie man sie richtig nutzt und welche Möglichkeiten der 2-Faktor-Authentifizierung es gibt. Quelle: https://cispa.de/password-security / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://cispatldr.podigee.io/feed/mp3
2/4/202222 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Schafft das Virus ein Heer von chronisch Kranken? (FAZ Wissen Podcast)

Mehr Fokus auf die Krankheitslast als auf Infektionszahlen, heißt es in Berlin. Ist Long-Covid da mit auf der Rechnung? Ein aktueller Überblick, wie impfen schützt, Früherkennung möglich wird und was hartnäckige Viren im Körper anrichten können. Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wissen/f-a-z-wissen-der-podcast-schafft-das-virus-ein-heer-von-chronisch-kranken-17762694.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
1/29/202244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Von der Corona-Pandemie zur Endemie (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Könnte Omikron das Ende der Pandemie einläuten? Der Weg in die sogenannte Endemie ist nicht ohne Risiken. Deutschland ringt mit einer niedrigen Impfquote, für Kinder unter fünf ist ein Vakzin noch nicht zugelassen. Andererseits dominiert mit Omikron eine Variante, die durch mildere Krankheitsverläufe auffällt. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/von-der-corona-pandemie-zur-endemie-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
1/23/202236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Social Media ohne Nutzer_innen-Überwachung (DLF Computer und Kommunikation)

Souveräne Alternativen: Neue verteilte Social-Media-Dienste statt Twitter, Facebook, Instagram, Youtube und Co - von Peter Welchering Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/souveraene-alternativen-neue-plattformen-statt-twitter-facebook-und-co-dlf-7523e5dc-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/computer-und-kommunikation-104.xml
1/2/202224 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zwischen Vertrauen und Verwirrung: Wie sprechen wir über Corona (Pandemia)

Der Podcast Pandemia von Viertausendhertz (https://pandemia.viertausendhertz.de) wirft einen Blick zurück auf das Pandemiejahr 2021 und insbesondere auf die Kommunikation. Als Expert:innen kommen Christian Drosten, Mai Thi Nguyen-Kim, Holger Wormer und Michael Bang Petersen zu Wort. Podcast-Hosts: Nicolas Semak, Laura Salm-Reifferscheidt und Kai Kupferschmidt. Quelle: https://viertausendhertz.de/pan35/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.viertausendhertz.de/pandemia
12/17/202155 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Isabella Eckerle: Wie kommen wir durch die 4. Welle? (Die Idee, NDR)

In dieser Folge geht es darum, wie wir in diese Corona-Situation in der vierten Welle gekommen sind. Und wir sprechen darüber, was wir alle jetzt unternehmen können, damit wir wieder rauskommen. Gast: Isabella Eckerle ist Virologin und leitet an den Universitätskliniken Genf das Zentrum für neuartige Viruserkrankungen. Sie ist Mitglied der Europäischen High Level Experten Gruppe der WHO für die Covid-19 Pandemie. Quelle: https://www.ndr.de/media/Podcast-Die-Idee-21-Isabella-Eckerle-Wie-kommen-wir-durch-die-4-Welle,audio1016182.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
12/17/20211 hour, 15 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Aus Corona für die Klimakrise lernen (Tagesspiegel Gradmesser)

Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-aus-corona-fuer-die-klimakrise-lernen/27858252.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
12/17/202129 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Stuss zum Fest (Spiegel - Stimmenfang)

Corona-Tipps von Telegram und sektenhafte Zwänge: Wenn Eltern und Verwandte abgedreht sind, wie soll dann Weihnachten gutgehen? Hörerinnen und Hörer berichten über Verschwörungsgläubige in ihrem Umfeld. Quelle: https://omny.fm/shows/stimmenfang-der-politik-podcast/stuss-zum-fest / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/d041f8f0-cac9-4150-aabf-abc000ffb012/94a22b56-7c89-45bf-8e84-abc000ffb016/podcast.rss
12/17/202134 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kinderimpfung (NDR Coronavirus Update)

Die Kinderärzte Georg Hillebrand und Robin Kobbe erläutern Empfehlung und Sicherheit des Biontech-Impfstoffs für U12-Kinder. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sonderfolge-Kinderimpfung,audio1028982.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml
12/17/20211 hour, 9 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Das James-Webb-Weltraumteleskop – Eine neue Ära der Astronomie beginnt (SWR2 Wissen)

Sterne sehen, die 200 bis 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Hinweise auf frühste Schwarze Löcher, die Dunkle Materie und eine zweite Erde. Diese Hoffnungen ruhen auf James Webb. Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/das-james-webb-weltraumteleskop-eine-neue-aera-der-astronomie-beginnt-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
12/17/202128 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Das Auswahlaxiom (Pi ist genau 3)

Das Auswahlaxiom ist offensichtlich wahr, der Wohlordnungssatz offensichtlich falsch, und niemand weiß genau, was es mit Zorns Lemma auf sich hat. Ein spannender Mathe-Podcast mit Petra Schwer und Thomas Kahle. Quelle: https://pi-ist-genau-3.de/das-auswahlaxiom/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://pi-ist-genau-3.de/feed/mp3/
12/17/202132 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Batterierecycling (Der Batteriepodcast)

Je nach Zeit und Nutzungsintensität verlieren auch moderne Batterien ihre Kapazität. Wertlos sind sie dann aber noch lange nicht: Recycling und das sog. Second-Life von Batterien erlangen daher eine immer größere Bedeutung. Die verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien haben nach ca. 2.000 Ladezyklen immer noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist deshalb weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, sie in diesem Zustand zu entsorgen. Quelle: https://geladen.podigee.io/18-recycling / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac
11/12/202154 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Sollten Kinder bald auch geimpft werden? (FAZ Wissen Podcast)

In der schnell anwachsenden vierten Corona-Welle sind Kinder stark ins Infektionsgeschehen involviert. Wird es Zeit, auch die Kleineren ab fünf Jahren zu impfen, für die Impfstoff-Zulassungen beantragt sind? Wie steht es um Nutzen und Risiken? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/kinder-und-corona-impfung-sollten-auch-die-kleineren-geimpft-werden-17629644.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
11/12/202139 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

SOS - Iceberg, Right Ahead! (NDR Coronavirus Update)

Christian Drosten: "Wir haben eine echte Notfall-Situation". Der Virologe bezweifelt, dass Testungen zum Durchbrechen der vierten Corona-Welle reichen. Langfristig gelte: Impflücken schließen. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Drosten-im-Corona-Podcast-Wir-haben-eine-echte-Notfall-Situation,coronavirusupdate214.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml
11/10/202159 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftler unter Beschuss (FAZ Wissen Podcast)

Selten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/forscher-im-fokus-der-oeffentlichkeit-folgen-fuer-die-wissenschaft-17587807.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
11/1/202139 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

COP26: Die Klimakonferenz (Resonator Podcast)

Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Viadrina in Frankfurt (Oder). Normalerweise erforscht er die wirtschaftlichen Folgen von Klimaänderungen. Von UN-Klimakonferenz COP26 berichtet er in den kommenden 14 Tagen immer wieder in kurzen Audio-Updates aus Glasgow. Zu Beginn gibt es ein ausführliches Hintergrundgespräch über die Weltklimakonferenzen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2021/res173-cop26-die-klimakonferenz/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/
11/1/202149 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kampker trifft Hirschhausen (Treffen sich Welten)

Wie wir klimafreundlicher leben: In dieser Folge trifft Ingenieur und Mobilitätspionier Achim Kampker auf Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen. Sie sprechen über die Stadt der Zukunft – und wie wir diese klimafreundlich gestalten. Was beide Gäste verbindet: Sie möchten mit positiven Zukunftsvisionen zeigen, dass Menschen gesünder auf dem Planeten Erde leben können. Dabei geht es um viele praktische Ideen: Wie zum Beispiel die Reste von Kakaoschalen dabei helfen, den klimaschädlichen Methan-Ausstoß von Kühen zu reduzieren. Wie leicht es ist, den Verkehr in den Städten um 30 Prozent zu mindern. Und warum der kleinen Soldatenfliege beim Erhalt gesunder Böden eine große Zukunft bevorsteht. Quelle: https://www.treffensichwelten.de/wie-wir-klimafreundlicher-leben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://treffensichwelten.podigee.io/feed/mp3/
10/11/20211 hour, 20 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Der Traum vom grünen Wasserstoff (Spiegel - Klimabericht)

Wasserstoff ist nicht nur ein geruchloses Gas, sondern vor allem ein Versprechen. Ein Versprechen, dass die Energiewende durch Innovationen machbar ist. Die Industrie muss sich nicht radikal umstellen, sondern kann umrüsten und weitermachen wie bisher, ganz ohne dreckige Abgase, ohne CO2 und ohne Klimaschäden. Auch im Bundestagswahlkampf war man sich parteiübergreifend einig – Wasserstoff ist die Wunderwaffe für eine klimaneutrale Zukunft. Aber: Wie realistisch ist das? Ist das Gas wirklich der lange herbeigesehnte Klimaretter, oder doch eher ein Schlagwort von Politik und Industrie? Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/der-zu-sch-ne-traum-vom-gr-nen-wasserstoff / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss
10/6/202125 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Offenere Wissenschaft durch die Pandemie (DLF nova, Hörsaal)

Krisen verändern unseren Umgang mit Information. Die Corona-Krise hat das ganz besonders getan. Zum Beispiel ist die Wissenschaft offener und zugänglicher geworden – mit Vor- und mit Nachteilen. Und wir haben uns mehr mit Fake News auseinandersetzen müssen. Die Meteorologin und Informationswissenschaftlerin Claudia Frick und der Informationswissenschaftler Stefan Dreisiebner haben diese Entwicklungen analysiert. Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/open-science-offenere-wissenschaft-durch-die-pandemie / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunknova.de/podcast/hoersaal-der-podcast
10/4/202148 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Der Kampf einer Familie gegen Kinderdemenz (Hirn und Heinrich, DZNE)

Kinderdemenz ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von seltenen, aber schwerwiegenden Gehirn-Erkrankungen, die bereits Kinder betrifft. In dieser Episode spricht die Moderatorin Sabine Heinrich nicht mit jemandem aus der Wissenschaft oder Medizin, sondern mit einem Vater: Robert Bopp. Er ist Vater von drei Kindern, die alle drei eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung haben, bei der das Gehirn nicht mit Folat (Vitamin B9) versorgt wird und die dementielle Folgen hat, wenn sie nicht diagnostiziert und behandelt wird: Cerebrale Folattransportdefizienz, kurz CFTD, oder Cerebrale Folatdefizienz (CFD). Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast/ / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://hirnundheinrich.podigee.io/feed/mp3
10/1/202129 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden (SWR2 Wissen)

Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme zur Bundestagswahl 2021 immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten? Von Ruth Karl Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/warum-wahlen-in-deutschland-noch-analog-stattfinden-swr2-wissen-2021-09-24-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
9/24/202127 minutes
Episode Artwork

Interview mit Pauline Brünger (Tagesspiegel Gradmesser)

Ohne Druck auf der Straße keine 1,5-Grad-Politik. Jetzt liegt es wieder in unseren Händen, sagt Sprecherin Pauline Brünger von Fridays for Future. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-ohne-druck-auf-der-strasse-keine-1-5-grad-politik/27641288.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
9/24/202126 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz vor der Wahl (DLF Interview)

Interview mit Brigitte Knopf, Mitglied im Klima-Expertenrat Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-interview.695.de.podcast.xml
9/24/202114 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Braucht es Klima-Aufklärung im Wetterbericht (Spiegel - Klimabericht)

Die gewaltigen Überschwemmungen der letzten Wochen haben gezeigt: Unser Wetter verändert sich; extreme Ereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen kommen immer häufiger vor. Schuld daran ist die Klimakrise, da sind sich Meteorologinnen und Meteorologen weitgehend einig. Und doch sprechen nur die wenigsten das Klima in den Wettervorhersagen an. Anders Özden Terli, der ZDF-Wettermoderator thematisiert die Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf unser Wetter. Er findet: Wir müssen konfrontiert werden, mit dem was auf uns zukommt. Muss die Klimakrise im Wetterbericht behandelt werden? Und an welchen Phänomenen lässt sich schon heute die Klimaerwärmung der Zukunft ablesen? Darum geht es in dieser Folge Klimabericht – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast diesmal: der Meteorologe Özden Terli. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/machen-wetterfr-sche-uns-jetzt-klima-angst / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/playlists/podcast.rss
9/17/202132 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Und es bewegt sich doch: Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt (DLF Freistil)

Die Idee von der ewig laufenden Maschine begeistert die Menschen seit über 1.000 Jahren. Bis heute tüfteln Erfinder an solchen Apparaten. Damit wäre die menschliche Mühsal aufgehoben – das Perpetuum Mobile scheint die perfekte Utopie. Auch heute noch. Von Lorenz Schröter Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-traum-vom-perpetuum-mobile-lebt-und-es-bewegt-sich-doch.3691.de.html?dram:article_id=501307 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-freistil.2257.de.podcast.xml
8/30/202154 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Den Leuten sagen: Es wird Veränderungen geben (Gradmesser Podcast)

Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-den-leuten-sagen-es-wird-veraenderungen-geben/27554706.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3
8/27/202124 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie spricht man über das Klima? (Das Klima)

Wie spricht man über das Klima? ... und wie katastrophistisch soll man dabei sein? Das Klima, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Quelle: https://dasklima.podigee.io/3-dk003-wie-spricht-man-uber-das-klima / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3
8/27/20211 hour, 10 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Modelliererin über vierte Corona-Welle (DLF Forschung aktuell)

Niedrige Inzidenzen – der beste Garant für offene Schulen und Kitas: Die Corona-Fallzahlen steigen rasant – die Modelliererin Viola Priesemann mahnt daher ein europaweites Commitment für eine Niedriginzdienz-Strategie an. Im DLF nannte sie sechs Argumente, die Virusausbreitung nicht einfach laufen zu lassen. Viola Priesemann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/modelliererin-ueber-vierte-corona-welle-niedrige-inzidenzen.676.de.html?dram:article_id=501919 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
8/27/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Der IPCC-Report von 2021 (S4F-Podcast)

Der 6. Bericht des Weltklimarats zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels zeigt: Die Klimakrise ist allgegenwärtig und der Klimawandel ungebrochen. Die Expertin Prof. Dr. Julia Pongratz ordnet den Bericht für uns ein und fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Außerdem sprechen wir über ihren eigenen wissenschaftlichen Beitrag zum Bericht in Kapitel 5. Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/08/folge-16-der-ipcc-report-von-2021/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
8/27/202134 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Klima und Psychologie - Warum wir zwar wissen, aber nicht handeln (Spiegel - Klimabericht)

Fluten in Deutschland, Tauwetter in Sibirien und brennende Wälder weltweit: Obwohl Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, wird noch immer viel zu wenig für wirksamen Klimaschutz getan. Es wirkt wie eine kollektive Verdrängung: Die Angst vor Veränderungen besiegt den rationalen Gedanken, jetzt und schnell zu handeln. Warum können wir die Klimakrise so leicht beiseiteschieben? Woran liegt das? Und wer muss denn jetzt handeln – jeder Einzelne oder ist Klimaschutz nicht viel mehr Aufgabe der Politik und der Gesamtgesellschaft? Warum wir die realen Gefahren des Klimawandels lieber kleinreden, anstatt schnell zu handeln – darüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Kognitionspsychologen und Spiegel-Kolumnisten Christian Stöcker. Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klima-und-psychologie-warum-wir-zwar-wissen-aber-n / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss
8/27/202136 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Genies – das Vermächtnis von Virchow und Helmholtz (RBB Talking Science)

Die beiden Universalgenies Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz haben die Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Ohne sie hätten wir heute weder eine Kanalisation, noch den Magnetresonanztomografen. Was können wir von den beiden für unsere heutige Zeit lernen? Quelle: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/virchow-und-helmholtz.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/talking-science-podcast.xml/feed=podcast.xml
8/27/202146 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das elektrische Universum und das mächtige Gefühl des Staunens (Sternengeschichten)

Glaubt man der Theorie des Elektrischen Universums, dann spielt die Gravitation im Kosmos keine Rolle. Das ist natürlich Quatsch. Warum man über solche Behauptungen trotzdem nicht nur lachen sollte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-453-das-elektrische-universum-und-das-maechtige-gefuehl-des-staunens/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
8/27/202118 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Die Coronaviren (NDR, Coronavirus Kompakt)

Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus? Mit Beke Schulmann und Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Kompakt-Die-Coronaviren,audio926860.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml
7/13/202122 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

E-Autos doch nicht so umweltfreundlich? (Geladen - der Batteriepodcast)

Vor Kurzem erschien ein Brandbrief an die Politik, der eine Rechnung vorlegte, wonach Elektroautos gar nicht so umweltfreundlich seien. Patrick Rosen, Marcel Weil und Maximilian Fichtner rechnen nach. Quelle: https://geladen.podigee.io/13-eautos-doch-nicht-so-umweltfreundlich / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
7/12/202128 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Das riskante Spiel mit Klimaneutralität (Klimabericht – Der Spiegel-Podcast zur Lage des Planeten)

Viele Klima-Kompensationsprojekte versprechen Emissionen ohne Reue: Mit ein paar wenigen Euro, die als Spende dem Klimaschutz zugutekommen, lässt sich der CO2-Fußabdruck von nahezu jedem Produkt einfach ausgleichen.Tanken, Fliegen, Essen – sozusagen mit reinem Gewissen. Lebensmittelhersteller, aber auch ganze Unternehmen und sogar Staaten setzen darauf. Eine gute Idee? Quelle: https://omny.fm/shows/klimabericht-podcast/klimaneutralit-t-das-riskante-spiel-mit-dem-reinen / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.omnycontent.com/d/playlist/5ac1e950-45c7-4eb7-87c0-aa0f018441b8/ce9b794a-1dee-4f2d-a8be-ad3c00eee27d/4222942b-7e9b-4ee2-b9e8-ad3c00f1f019/podcast.rss
7/5/202131 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die im Dunkeln sieht man nicht (NDR Synapsen)

Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/35-Die-im-Dunkeln-sieht-man-nicht,audio919936.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
7/3/202153 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Expedition in die Arktis (S4F Podcast)

In dieser Folge reden wir mit Verena Mohaupt vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut. In ihrer Rolle als Logistik-Koordinatorin der MOSAiC Expedition wurde sie vom Fachmagazin Nature zu den 10 Personen gezählt, die im Jahre 2020 eine entscheidende Rolle für die Wissenschaft gespielt haben. Wir reden mit ihr über die Motivation der Expedition, was für ein Aufwand mit der Expedition verbunden war und wie viel Arbeit im Hintergrund getan wird, um an wichtige Klimadaten zu gelangen. Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/06/folge-14-expedition-in-die-arktis/ / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
7/3/202157 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Hermann von Helmholtz war ein Popstar (HU-Podcampus)

Wissenschaftliche Fragen und Gedanken so zu formulieren, dass sie wirklich jeder versteht, ist eine Wissenschaft für sich – und Hermann von Helmholtz war einer der besten in diesem Fach. Das sagt Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Wissenschaftler und Kurator am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität. Quelle:https://blogs.hu-berlin.de/podcast/2021/06/23/hermann-von-helmholtz-war-ein-popstar/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://blogs.hu-berlin.de/podcast/feed/podcast/
6/24/202123 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Fieber (Überleben Podcast)

Die Klimakrise ist nicht nur der Eisbär, dem das Eis unter den Pfoten schmilzt. Sie ist der Hitzetag, der in Europa die Krankenhäuser füllt. Sie ist der Blütenstaub, der schon im Januar Allergien auslöst. Sie ist das West-Nil-Virus, das sich ausbreitet – auch zu uns. Die Erderhitzung wirkt sich unmittelbar auf unsere Gesundheit aus. Wir sprechen mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und der Wissenschaftsjournalistin Katja Trippel, die ein Buch zum Thema geschrieben haben: Überhitzt – die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Quelle: https://ueberleben.podigee.io/58-neue-episode / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ueberleben.podigee.io/feed/mp3
6/15/202134 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird (DLF Kultur, Zeitfragen)

Projekt Sanitärwende: Bei jedem Toilettengang verschwinden wertvolle Nährstoffe. Verschiedene Akteure in Deutschland haben erkannt: Es schadet Umwelt und Klima, wie wir mit unseren Ausscheidungen umgehen. Sie fordern eine Sanitärwende, um diese Ressourcen zu recyceln. Von Anna Goretzki Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/projekt-sanitaerwende-wenn-kot-zu-kompost-auf-dem-acker-wird.976.de.html?dram:article_id=498153 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
6/15/202130 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die MOSAiC-Expedition (OmegaTau Podcast)

Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAiC-Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAiC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente, mit Modellierer Helge Goessling über die Verwendung der gemessenen Daten in Klimamodellen, und mit Laura Schmidt über ihre Tätigkeit als Eisbärenwache. Quelle: http://omegataupodcast.net/369-die-mosaic-expedition/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: http://omegataupodcast.net/category/podcast/feed
6/15/20214 hours, 56 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Beate Heinemann und das Vakuum (Resonator-Podcast)

Wir sprechen über die aktuelle Myonen-Entdeckung: Am DESY in Hambrug erforscht Beate Heinemann unter anderem das Vakuum. Das ist nämlich gar nicht so leer, wie es im Durchschnitt aussieht. Der Resonator geht nach mehr als einem Jahr Sendepause nun weiter. Abonniert ihn gerne per Podcast-App (https://resonator-podcast.de/feed/mp3/) oder jetzt auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2V7MlgXIxHlUqN3bNI7Egy Quelle: https://resonator-podcast.de/2021/res166-beate-heinemann-und-das-vakuum/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/
4/30/20212 hours, 15 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Antje Boetius (Role Models Podcast)

Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte sie in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte über Tiefseemikrobiologie. Antje Boetius erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und das Bundesverdienstkreuz. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit in ihrer Forschung vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir sprechen natürlich über Wissenschaft und Forschung, über Wissenschaftskommunikation – vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise. Antje teilt ihren persönlichen Eureka-Moment und gibt uns viele spannende Einblicke in die Tiefseeforschung und ihr Wissen darüber. Immer wieder kommt Antje auf die Frage zurück, wie wir es schaffen in einer vielfältigen, diversen Gesellschaft zu leben, in der wir uns alle gegenseitig wohlfühlen und stärken. Quelle: https://www.rolemodels.co/podcast/prof-dr-antje-boetius-65/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:439895061/sounds.rss
4/30/20211 hour, 16 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Quantencomputer (WDR5 Quarks-Hintergrund)

Quantencomputer, das soll die nächste Generation von Computern werden, besser, schneller, zumindest in einigen Aufgaben. Aber was genau können diese Quantencomputer und welche Visionen ist berechtigt? Sophie Stigler berichtet. Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/hintergrund/index.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/hintergrund-108.podcast
4/20/202112 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Steigende Infektions- und Totenzahlen (DLF Forschung aktuell)

Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/steigende-infektions-und-totenzahlen-alles-rausholen-was.676.de.html?dram:article_id=495769 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
4/16/20219 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Nächster Lockdown: Covid-Simulator liefert Leitplanken (DLF Forschung aktuell)

Interview mit Thorsten Lehr, Prof. für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
4/6/20218 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftscomics (HOOUcasts)

Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Wir reden auch darüber, an welcher Stelle es eventuell Vorbehalte gegenüber dem Medium als Tool für die Wissenschaftskommunikation geben könnte und wie die Kooperation mit Wissenschaftler*innen aussieht. Quelle: https://fyyd.de/episode/6578745 / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://blog.hoou.de/feed/mp3
3/25/20211 hour, 5 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Klimaphysik (Omegatau Podcast)

In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen. Quelle: http://omegataupodcast.net/365-klimaphysik/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://omegataupodcast.net/nurDeutsch.php
3/22/20212 hours, 33 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Klimawandel in 16 Minuten (Sternengeschichten)

Schon wieder Klimawandel? Ja, schon wieder Klimawandel! Das Thema geht leider nicht weg, auch wenn wir es nervig finden. Was es aus astronomischer Sicht dazu zu sagen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Von Florian Freistetter Quelle: https://florian-freistetter.de/podcast/sternengeschichten-folge-434-der-menschengemachte-klimawandel/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/aac
3/19/202116 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion (SWR2 Wissen)

Wie viele Menschen unter Langzeitfolgen nach Covid-19 leiden, ist noch nicht bekannt. Selbst leichte Verläufe können Spätfolgen nach sich ziehen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß. Von Anja Schrum und Erst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/long-covid-langfristige-folgen-einer-corona-infektion-swr2-wissen-2021-03-17-100.html / Bitte abonniert den Original Podcast-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
3/18/202127 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kinderseelen in der Pandemie (NDR, Synapsen)

Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Kinderseelen-in-der-Pandemie,podcastsynapsen170.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
3/14/20211 hour, 16 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Akupunktur (Nachgefragt Podcast)

Die Akupunktur liefert ein verlockendes Versprechen: Es werden einfach einige Minuten dünne, kaum spürbare Nadeln an verschiedenen Stellen in die Haut gesteckt und schon werden Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt – das alles ohne Risiken und Nebenwirkungen. Ist das wirklich so und hat Akupunktur einen Wirkungsnachweis liefern können? In dieser Folge erklärt mir der Mediziner Andreas Steinau die grundlegende Idee hinter der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir untersuchen die Frage, ob es wirklich logisch ist, dass bestimmte Punkte auf der Haut eine heilende Wirkung auslösen. Dazu gucken wir uns die Studienlage an und prüfen ob es wirklich keine Risiken bei der Behandlung geben kann – hält Akupunktur am Ende was die Lehre verspricht oder handelt es sich um eine Pseudomedizin? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2021/02/17/ngf039-thema-akupunktur/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
3/8/20211 hour, 50 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie die Corona-Impfstoffe funktionieren (Aus Forschung wird Gesundheit)

Was passiert mit der mRNA aus dem Impfstoff im Muskel? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie lange hält der Impfschutz an? Ist der Impfstoff von Astra Zeneca wirklich weniger wirksam? Und was ist eigentlich mit den Kindern? Diese und noch mehr Fragen zu den aktuellen Corona-Impfstoffen beantwortet Professor Leif Erik Sander, Impfstoffforscher und Infektiologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin im BIH Podcast. Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/29-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/aac
3/5/202134 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mit Big Data gegen Corona (NDR, She likes Tech)

Mit Big Data die Pandemie bekämpfen, das macht die Immunologin Lucie Abeler-Dörner an der University of Oxford. In einem interdiziplinären Forschungsteam aus Software Entwicklern, Medizinern und Epidemiologen hat sie ein Modell mitentwickelt, dass den Corona Verlauf in der englischen Bevölkerung vorhersagen kann. Ihr Fazit: Wenn wir es schaffen, die Infektionen um mindestens 50 Prozent zu verringern, dann läuft sich die Pandemie aus Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/19-Mit-Big-Data-gegen-Corona,audio842460.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4808.xml
3/2/202137 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Haben wir vor lauter Corona die Klimakrise vergessen? (Das Politikteil, ZEIT)

Noch vor einem Jahr war die Klimakrise allgegenwärtig, doch seit Corona über die Welt kam, steht auch in Deutschland der Kampf gegen die Pandemie im Fokus – und die Bewältigung einer der größten Krisen der Menschheit, des Klimawandels, ist in den Hintergrund geraten. Zugleich führt uns Corona vor Augen, zu welch radikalen Veränderungen eine Gesellschaft fähig ist, wenn die Bedrohung so greifbar ist wie ein tödliches Virus. Und so stellt sich die Frage: Können wir aus dem Kampf gegen das Virus für den Kampf gegen den Klimawandel lernen? Und wenn ja: Was? In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen wir mit der Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, wo Deutschland in puncto Transformation steht: Behindert oder beflügelt die Corona-Krise den Umbau zu einer ökologisch verträglichen Gesellschaft? Nutzt die Politik im Bundestagswahljahr die Chance, wirklich neu zu denken und die Weichen richtig zu stellen? Und wie genau könnte eine Gesellschaft aussehen, die der Umwelt nicht schadet? Geht es nur mit Verboten? Quelle: https://daspolitikteil.podigee.io/50-neue-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://daspolitikteil.podigee.io/feed/aac
2/14/20211 hour, 28 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Michael Meyer-Hermann über das Modellieren und #NoCovid (Die Idee, NDR)

In Folge 1 des Die Idee-Podcasts des NDR hat Norbert Grundei Professor Michael Meyer-Hermann zu Gast. Meyer-Hermann arbeitet an Modellen, mit denen man vorhersagen will, wie sich die Corona-Pandemie in Deutschland entwickelt. Er leitet die Abteilung System-Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Er hat Mathe, Physik und Philosophie studiert und über Theoretische Elementarteilchenphysik promoviert. Quelle: https://www.ndr.de/media/1-Prof-Meyer-Hermann-ueber-Modellieren-und-No-Covid,audio831700.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
2/14/20211 hour, 18 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Postwachstumsökonomie (S4F-Podcast)

Im Gespräch mit Prof. Christian Schulz: Unendliches Wachstum kann es auf einem endlichen Planeten nicht geben – das ist für die meisten Menschen einleuchtend. Dennoch scheint genau dieses Prinzip tief in unser Wirtschaftssystem eingeschrieben zu sein. Die Wirtschaft muss weiter wachsen – tut sie es nicht, ist Krisenstimmung angesagt. Wohlstand und Wachstum gelten als untrennbar miteinander verbunden. Aber ist das wirklich so? Und wem kommt welches Wachstum überhaupt zu Gute? Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/01/folge-11-postwachstumsoekonomie/ - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
2/9/20211 hour, 25 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft (SWR2 Wissen)

Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/publish-or-perish-publizieren-in-der-wissenschaft-swr2-wissen-2021-02-06-100.html - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
2/9/202127 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Impfgerechtigkeit bleibt eine Illusion (DLF Hintergrund)

Der Plan der Weltgesundheitsorganisation für eine faire globale Verteilung von Corona-Impfungen gilt schon als gescheitert. Die Industriestaaten beanspruchen einen Großteil der Impfdosen für sich, zu Lasten der ärmeren Länder in Afrika oder Lateinamerika, die beim Impfschutz weit hinterherhinken. Von Anne Demmer, Marc Engelhardt und Dunja Sadaqi Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/globale-verteilung-von-corona-impfstoff-impfgerechtigkeit.724.de.html?dram:article_id=491870 Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-hintergrund.725.de.podcast.xml
2/4/202118 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Virologin Melanie Brinkmann #NoCovid (Jung und Naiv)

Wir sind zu Gast am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und treffen Melanie Brinkmann. Melanie ist Virologin sowie Professorin an der Technischen Universität, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Virologie und berät, neben anderen Virolog*innen, Kanzlerin Merkel. Sie plädiert für NoCovid und damit einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung. Quelle: http://www.jungundnaiv-podcast.de/2021/01/497-virologin-melanie-brinkmann-nocovid/ Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://www.jungundnaiv-podcast.de/feed/mp3
1/31/20211 hour, 49 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Risiken und Nebenwirkungen: wie kritisch ist der Wissenschaftsjournalismus? (DLF Kultur, Interview)

Interview mit Holger Wormer Quelle: https://www.ardaudiothek.de/interview/risiken-und-nebenwirkungen-wie-kritisch-ist-der-wissenschaftsjournalismus/85496042 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-interview.1009.de.podcast.xml
1/25/20218 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff (Das ist eine gute Frage)

Von der Politik wird Wasserstoff als die Geheimwaffe beim Kampf gegen die Klimakrise verkauft und in der nationalen Wasserstoffstrategie mit vielen Milliarden bedacht. Auch für viele Bürger*innen ist Wasserstoff beim Verkehr eine Verheißung, die sie vom Kauf von batterieelektrischen Autos abhält. Doch was ist dran am Mythos Wasserstoff? Können wir mit einem massiven Einsatz von grünem Wasserstoff wirklich das Klima retten oder führt dieser Weg nicht am Ende gnadenlos in eine Sackgasse? Quelle: http://dasisteinegutefrage.de/wasserstoff / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dasisteinegutefrage.podigee.io/feed/mp3
1/25/20211 hour, 3 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Zero Covid ist ein sinnvolles Ziel (DLF Forschung aktuell)

Der Physiker und Modellierer Michael Meyer-Hermann plädiert für einen europäisch synchronisierten Shutdown. Damit könnten die Corona-Neuinfektionen auf ein kontrollierbares Niveau nahe null gedrückt und dort gehalten werden. Mit den Impfungen werde das in den nächsten drei Monaten nicht gelingen. Michael Meyer-Hermann im Gespräch mit Christiane Knoll Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/lockdown-verschaerfung-zero-covid-ist-ein-sinnvolles-ziel.676.de.html?dram:article_id=490910 / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
1/18/202115 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Lügen, Bullshit und Corona - Wahrheit in Zeiten der Pandemie (SWR2 Wissen)

Falsche Theorien über die Gefahren des Virus können in der aktuellen Situation im Extremfall tödlich sein. Das Faktische und tatsächlich Nachweisbare bekommt eine ganz neue Brisanz und Aktualität. Von Bernhard Pörksen Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/luegen-bullshit-und-corona-wahrheit-in-zeiten-der-pandemie-swr2-wissen-aula-2021-01-10-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
1/18/202126 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Das Virus in der Kläranlage (detektor.fm Forschungsquartett)

Die Corona-Infektionszahlen steigen stetig, wir befinden uns mitten in der sogenannten zweiten Welle. Doch die Wissenschaft geht davon aus, dass die wirkliche Anzahl an Menschen, die sich mit dem Virus angesteckt haben, noch größer ist. Denn nicht jeder entwickelt Symptome und vor allem bei jungen Personen ist die Dunkelziffer groß. Das macht es der Epidemiologie schwer, die Entwicklung der Pandemie nachzuvollziehen und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Das sogennante Abwassermonitoring könnte da helfen. Quelle: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwassermonitoring / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://feedpress.me/detektorfm_forschungsquartett
12/4/202023 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Expedition Arktis (Die erzählte Recherche, rbb inforadio)

Der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern bricht im September 2019 zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten auf. Das Ziel: Das Nordpolarmeer besser verstehen - und damit auch den Klimawandel. Regisseur Philipp Grieß hat die Forschungsreise durch das Eis im imposanten Dokumentarfilm Expedition Arktis festgehalten. Lena Petersen hat mit ihm über die Recherche unter Extrembedingungen gesprochen. Link zur TV-Doku: https://1.ard.de/expedition-arktis Quelle: https://www.ardaudiothek.de/die-erzaehlte-recherche/episode-29-expedition-arktis/83330170 Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/die-erzaehlte-recherche/die-erzaehlte-recherche.xml/feed=podcast.xml
11/23/202035 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Stereotype helfen uns, schnell Entscheidungen zu treffen (Wissenswelle)

Wie entstehen Vorurteile über andere Menschen? Prof. Dr. Juliane Degner ist Sozialpsychologin am Institut für Psychologie und erforscht insbesondere dieses menschliche Verhalten. Im Podcast erzählt sie, wie Stereotype entstehen und warum es durchaus sinnvoll ist, dass wir in Schubladen denken. Quelle: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/podcast/wissenswelle-degner.html Bitte abonniert den Origianl-Podcast: https://www.pod.uni-hamburg.de/1/feed/1.rss
11/20/202038 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Natrium-Ionen-Batterien (Geladen - der Batterie-Podcast)

In dieser Folge erklärt Dr. Dominic Bresser den Aufbau einer Natrium-Ionen-Batterie und deren Anwendung in sog. Salzwasserbatterien. Seine Vision: Große Batteriecontainer an Deutschlands Meeresküsten, die die Energie von Windkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen zwischenspeichern. Diese großformatigen Energiespeicher könnten damit eines Tages zur Stabilisierung von Deutschlands Stromnetzen beitragen. Quelle: https://geladen.podigee.io/3-natrium-ionen-batterie Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac
11/18/202032 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Batterien für die Elektromobilität (Geladen - der Batteriepodcast)

E-Autos sind in aller Munde, werden jedoch auch kontrovers diskutiert - vor allem im Autoland Deutschland. Von den einen werden sie Heilsversprechen für die Mobilitäts- und Energiewende gesehen, für die anderen sind sie eine unausgereifte Technologie. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht immer wieder die Batterie des E-Autos. In dieser Folge räumen wir gemeinsam mit Prof. Maximilian Fichtner mit einigen Mythen auf. Er erklärt, was Tesla gut macht und gibt den deutschen Autobauern einen Rat, wie der Vorsprung aufzuholen ist. Quelle: https://geladen.podigee.io/2-elektromobilitaet Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/aac
11/2/202047 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Philosophie und das Universum (Raumzeit)

Sibylle Anderl hat sowohl Astrophysik als auch Philosophie studiert und ist heute als Wissenschaftsjournalistin tätig. In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Astrophysikerin als auch in ihrer journalistischen Arbeit hat sie dabei die Prinzipien und die Methoden der Erkenntnisgewinnung aus der Philosophie in Einklang zu bringen und erläutert im Gespräch den potentiellen Nutzen eines wissenschaftstheoretischen Ansatzes für die Arbeit. Während die moderne Naturwissenschaft viele alte Vorstellungen der Welt durch die Philosophie abgelöst hat könnte umgekehrt die ordnende Kraft der Philosophie neue Ansätze für die Astrophysik liefern, wo die Erkenntnisse für Erklärungen noch nicht ausreichen. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2020/10/27/rz091-philosophie-und-das-universum/ Bitte abonniert den Original-Podcast: https://raumzeit-podcast.de/feed/m4a/
10/29/20201 hour, 59 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klimafaktenleugner - Der Zweifler bleibt (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Unangenehme Erkenntnisse brauchen Zeit sich durchzusetzen. Doch spätestens, wenn die Zeichen offensichtlich sind, sollten die Zweifler leiser werden. Beim Klimawandel ist das Gegenteil der Fall. Obwohl ihre Argumente längst widerlegt sind, gewinnen die Klimafaktenleugner an Einfluss – warum? Von Sophie Stigler und Volker Mrasek Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimafaktenleugner-der-zweifler-bleibt.740.de.html?dram:article_id=485538
10/21/202031 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Woran kann man erkennen, wenn jemand wissenschaftliche Beweise leugnet? (One Minute Answer)

Es gibt keinen wissenschaftlichen Zweifel daran, dass das Verbrennen fossiler Brennstoffe die Hauptursache der globalen Erwärmung ist. Und trotzdem leugnen einige Leute, die Existenz des Klimawandels oder dass wir ihn verursachen. Wissenschaftsleugnung setzt einige typische Techniken ein. Diese zu kennen, kann euch davor schützen, in die Irre geführt zu werden. Bitte abonniert den "One Minute Answer"-Podcast: https://oneminuteanswer.de/show/de/feed/mp3/ Quelle: https://oneminuteanswer.de/lewandowsky/
9/21/20202 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hilfe, die ankommt (DZNE, Hirn und Heinrich)

Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Solche Fragen stellt Sabine Heinrich an international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – jeden Monat neu, im Wissenspodcast des DZNE. Quelle: https://www.dzne.de/aktuelles/podcast
9/21/202043 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Perspektiven zur Klimakrise. (ORF Ö1 Hörbilder)

Eine Recherche von Franziska Dorau in Berlin, Potsdam und Wien. Was, wenn doch die Zeit abläuft? Was, wenn die Menschheit die letzten Jahre vergeudet, die noch verbleiben, um die Klimakatastrophe zu verhindern? Was, wenn unseren Kindern kein lebenswerter Ort auf Erden bleibt? Was, wenn in einem Sommer eine Milliarde Tiere verbrennen und alle sehen auf ihren Handys zu? Und was, wenn es doch eine Revolution gäbe? Von Franziska Dorau Quelle: https://radiothek.orf.at/podcasts/oe1/oe1-hoerbilder/hoerbilder-13092020
9/18/202025 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ozeane: Zu warm und zu sauer (NDR Info Synapsen)

Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Von Yasmin Appelhans Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
9/18/20201 hour, 4 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Widerstand gegen Wissenschaft: Von Evolutionsleugnern und Klimaschutzgegnern (HR info Wissenswert)

Die Erde ist keine Kugel, sondern flach. Die Evolution ist Teufelswerk, weil Gott alles Leben erschuf. Und den menschengemachten Klimawandel gibt es auch nicht. Drei Thesen der Wissenschaftsleugner, deren Gedanken der Widerstand gegen die Corona-Regeln wieder in den Fokus rückt. hr-iNFO Wissenswert zeigt Spielarten der Wissenschaftsleugnung auf und fragt nach Ursachen und Hintergründen. Von Thorsten Schweinhardt Quelle: https://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/widerstand-gegen-wissenschaft-von-evolutionsleugnern-und-klimaschutzgegnern,podcast-episode-75450.html
9/18/202029 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Szene der Klimaleugner (SWR2 Wissen)

Die Leugner der Klimakrise sind gut organisiert. Donald Trump hört auf sie, die AfD ebenfalls. Doch wer steckt wirklich dahinter? Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/swr2-wissen-2020-03-10-100.html
6/15/202027 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mileva Einstein - Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe (DLF-Kultur, Zeitfragen)

Ihre Beziehung startete modern: Mileva und Albert Einstein studierten, rechneten und diskutierten gemeinsam – und heirateten trotz enormer Widerstände. Eine Lovestory. Bis Albert berühmt wurde. Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/mileva-einstein-vom-scheitern-in-der-physik-und-in-der-liebe.976.de.html?dram:article_id=470636
6/15/202031 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wenn Krebs zum Armutsrisiko wird (DLF Hintergrund)

Wenn junge Erwachsene Krebs bekommen, werden sie oft aus dem Berufsleben gerissen. Das Risiko ist hoch, danach auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein und in die Armut abzurutschen. Das Problembewusstsein dafür wächst jedoch nur langsam. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/junge-erwachsene-wenn-krebs-zum-armutsrisiko-wird.724.de.html?dram:article_id=472449
6/15/202018 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Informationen sind Schnuller für Erwachsene (Mensch, Frau Nora)

Ulrike Sckaer arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin in Köln. Auch für sie war das die erste Woche, in der viele Patient:innen die Corona-Pandemie thematisiert haben. Dabei stellt Ulrike Sckaer gerade bei den Angstpatient:innen, die bei ihr in Behandlung sind, fest, dass die erstaunlich gelassen mit der Situation umgehen. Also klar ist da Anspannung und da sind auch Ängste. Aber eben gar nicht so viel Panik. Woran das liegt, warum uns Informationen beruhigen und wie gerade Ängste uns in einer solchen Situation einander näher bringen. Quelle: https://mensch-frau-nora.de/psychotherapeutin-ulrike-sckaer-informationen-sind-schnuller-fur-erwachsene/
6/15/202036 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt? (SWR2 Wissen)

Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/umgang-mit-corona-aus-frueheren-pandemien-gelernt-swr2-wissen-archivradio-2020-03-23-100.html
5/18/202037 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie düster sind die internationalen Corona-Prognosen für Deutschland? (FAZ Wissen)

Wissenschaftler versuchen, aus den aktuellen Zahlen der Covid-19-Pandemie den zukünftigen Verlauf vorherzusagen. Wie aber gehen die Modelle mit der Unsicherheit der Daten um, und was wird für Deutschland vorausgesagt? Quelle: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast/coronavirus-f-a-z-wissen-der-podcast-wie-duester-sind-die-internationalen-corona-prognosen-fuer-deutschland-16726965.html
5/18/202023 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Werden die Medien der Wissenschaft in der Coronakrise gerecht? (DLF Streitkultur)

Seit Beginn der Coronakrise ist er das Gesicht und die Stimme der Wissenschaft in Deutschland: Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité. Doch er fühlt sich von den Medien zunehmend missverstanden und in die Rolle des Entscheiders gedrängt. Hat er Recht mit seiner Kritik? Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/volker-stollorz-vs-markus-weisskopf-werden-die-medien-der.2927.de.html?dram:article_id=474046
5/18/202024 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Was Impfgegner und Gegner von Impfgegnern wissen sollten (DLF nova Hörsaal)

Die wichtigste Info zuerst: So viele Impfgegner gibt es gar nicht. Trotzdem lassen sich manche Menschen nicht impfen – oder ihre Kinder. Woran das liegen könnte und wie sich das ändern ließe, solche Fragen stellt sich die Psychologin Cornelia Betsch. Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/impfpflicht-was-impfgegner-und-gegner-von-impfgegnern-wissen-sollten
2/11/202054 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Auschwitz - Topographie eines Vernichtungslagers (WDR 5 Dok 5)

Dieser Archivfund ist ein Zeitdokument von ungeheurer Kraft und Intensität. Überlebende berichten präzise und sachlich über die industrielle Judenvernichtung der Nazis. Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. // Von H.G. Adler und Hermann Langbein / Redaktion: Dorothea Runge / Produktion: WDR 1961. Quelle: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/auschwitz142.html
1/27/20202 hours, 51 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich sind neue Viren? (Aus Forschung wird Gesundheit)

Interview mit BIH-Professor Christian Drosten. Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/14-new-episode
1/22/202024 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Stammzellspende (The Random Scientist Podcast)

In der heutigen Folge beschäftigen sich Dominic und Stefan mit dem Thema Stammzellenspende. Quelle: https://therandomscientist.de/2020/01/01/trs052-stammzellenspende/
1/5/20201 hour, 20 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wenn Maschinen entscheiden (Medienradio)

Interview zu ethischen Fragen der sogenannten Künstlichen Intelligenz: Sandra Wachter ist Professorin in Oxford und beschäftigt mit maschinengestützen Entscheidungen und ethischen Fragen der "künstlichen Intelligenz". Philip Banse spricht mit ihr über Kontrolle maschinengestützter Entscheidungen (wer ist verantwortlich, wenn etwas schief geht?) und das Konzept der "Counterfactual Explanations" (pdf), mit dem maschinelle Entscheidungen nachvollziehbarer werden sollen. Es kommen auch einige Eurer Fragen zur Sprache, etwa nach Technik-Forschung, die von großen Technik-Firmen mitfinanziert wird. Quelle: https://www.kuechenstud.io/medienradio/podcast/mr080-wenn-maschinen-entscheiden-mit-sandra-wachter-ki-forscherin/
1/3/202054 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sand - Der endliche Rohstoff der modernen Gesellschaft (DLF, Hintergrund)

Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen Gesellschaft – denn ohne Sand kein Beton. Trotzdem wird dem Rohstoff kaum Beachtung geschenkt. Dabei ist Sand schon heute ein knappes Gut. So knapp, dass schon ganze Strände gestohlen wurden. Von Dagmar Röhrlich. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sand-ein-nur-scheinbar-unendlicher-rohstoff.724.de.html?dram:article_id=460151
1/3/202018 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz zwischen ökologischer Notwendigkeit und sozialer Gerechtigkeit (DLF, Kultur- und Sozialwissenschaften)

Naturwissenschaftler haben mit düsteren Szenarien und Zukunftsvisionen zum Klimaschutz die Schlagzeilen bestimmt. Jetzt melden sich zunehmend Sozialwissenschaftler zu Wort, um auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft aufmerksam zu machen. Von Barbara Weber Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-zwischen-oekologischer-notwendigkeit-und.1148.de.html?dram:article_id=466575
1/3/202054 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Woran es beim Klimaschutz hapert (Medienradio)

Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Klimapaket der Bundesregierung, CO2-Budgets und wie er selber seine Flüge kompensiert. Quelle: https://www.kuechenstud.io/medienradio/podcast/mr079-woran-es-beim-klimaschutz-hapert-stefan-rahmstorf-klimaforscher/
12/25/20191 hour, 25 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Resistente Keime und Erreger (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)

Gegen immer mehr krankmachende Bakterien sind gängige Antibiotika wirkungslos, manchmal sogar alle verfügbaren. Die Suche nach neuen Wirkstoffen läuft daher weltweit auf Hochtouren. Aber der Weg zum Medikament ist weit - viele Substanzen scheitern. Von Kathrin Baumhöfer Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/resistente-keime-und-erreger-wie-forscher-neue-antibiotika.976.de.html?dram:article_id=458079
9/15/201925 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Stories about taking back the narrative (The Story Collider)

Luke Rosen signs his daughter up for a research study to find out what's causing her seizures and ends up having to fight to find the answers. After doctors are unable to prevent her daughter's daily seizures, Tracy Dixon-Salazar decides to take matters into her own hands. Quelle: https://www.storycollider.org/stories/2019/8/19/bonus-power-of-patients-stories-about-taking-back-the-narrative
9/15/201947 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Placebo wirkt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)

Es ist erwiesen: Placebos helfen. Warum haben sie dann noch immer nicht den Platz in der Schulmedizin, den sie verdienen? Placeboforscher plädieren dafür, den Effekt mit anerkannten Therapien zu kombinieren. Doch sie stoßen auch auf Widerstände. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/heilsame-erwartungen-in-der-medizin-placebo-wirkt.740.de.html?dram:article_id=455924
9/15/201927 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftsfreiheit (Forschungsquartett, detektor.fm)

Die Wissenschaftsfreiheit wird auch in Deutschland immer wieder auf die Probe gestellt. Nicht nur durch wirtschaftliche Interessen, sondern auch durch gesellschaftliche Diskurse und ethische Bedenken. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Ein Gespräch mit dem Rechtshistoriker Michael Stolleis Quelle: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-wissenschaftsfreiheit / detektor.fm
5/23/201913 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die Geburt des Radar (NDR Zeitzeichen)

Am 30. April 1904 erhält Christian Hülsmeyer das Patent für das Radar. Er wollte damit Schiffe orten und Kollisionen verhindern. Doch es kam erst im Krieg zum Einsatz. Quelle: https://www.ndr.de/info/sendungen/zeitzeichen/Die-Geburt-des-Blitzers,sendung888002.html
5/20/201914 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Mythos von den Generationsunterschieden: Interview Martin Schröder, Uni Marburg (DLF, Forschung aktuell)

Ob Generation X, Y oder die 68er – in ihren Lebenszielen oder Wertvorstellungen unterscheiden sie sich kaum. Zu diesem Schluss kommt der Soziologe Martin Schröder in einer Studie. Häufig würde übersehen, dass sich bestimmte Einstellungen in der gesamten Gesellschaft veränderten, sagte Schröder im DLF. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/mythos-generationsunterschiede-alle-leute-veraendern-mit.676.de.html?dram:article_id=432410
11/28/20186 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Aufwachsen ohne Gott - Humanistische Erziehung heute (SWR2 Wissen)

Wer ist der liebe Gott? Und was passiert eigentlich nach dem Tod? Eltern, die nicht gläubig sind, tun sich mit solchen Fragen häufig schwer. Weil sie meinen, sie müssten ihren Kindern eindeutige, möglichst positive Antworten geben. Deshalb vermeiden viele, über Religion zu reden. Anders die Humanisten, die sich auf die Freidenker berufen. Sie vermitteln eine atheistische Weltanschauung, kritisches Denken und soziale Verantwortung - nicht nur zuhause, sondern auch in Kitas, Schulen und den Jugendfeiern des humanistischen Verbandes. Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/aufwachsen-ohne-gott-humanismus/-/id=660374/did=20765198/nid=660374/vof2x2/index.html
2/8/201827 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Hans Rosling - the extraordinary life of a statistical guru (BBC More or Less)

A huge hole was left in the world this week with the death of the Swedish statistician Han Rosling. He was a master communicator whose captivating presentations on global development were watched by millions. He had the ear of those with power and influence. His friend Bill Gates said Hans ?brought data to life and helped the world see the human progress it often overlooked?. In a world that often looks at the bad news coming out of the developing world, Rosling was determined to spread the good news, extended life expectancy, falling rates of disease and infant mortality. Quelle: http://www.bbc.co.uk/programmes/p04slydb
2/22/201724 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie (Zeitsprung)

Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat ? und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde. Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs68/
2/22/201729 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Fraktale Geometrie (Modellansatz)

Steffen Winter befasst sich mit fraktaler Geometrie, also mit Mengen, deren Dimension nicht ganzahllig ist. Einen intuitiven Zugang zum Konzept der Dimension bieten Skalierungseigenschaften. Ein einfaches Beispiel, wie das funktioniert, ist das folgende: Wenn man die Seiten eines Würfels halbiert, reduziert sich das Volumen auf ein Achtel (ein Halb hoch 3). Bei einem Quadrat führt die Halbierung der Seitenlänge zu einem Viertel (ein Halb hoch 2) des ursprünglichen Flächeninhalts und die Halbierung einer Strecke führt offenbar auf eine halb so lange Strecke (ein Halb hoch 1). Hier sieht man sehr schnell, dass die uns vertraute Dimension, nämlich 3 für den Würfel (und andere Körper), 2 für das Quadrat (und andere Flächen) und 1 für Strecken (und z.B. Kurven) in die Skalierung des zugehörigen Maßes als Potenz eingeht. Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-fraktale-geometrie/de
2/22/20171 hour, 4 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Trump und die Evangelikalen (Hoaxilla)

Als Donald Trump 2016 gewählt stimmten 81 Prozent der Evangelikalen in den USA für ihn? Doch wer sind diese Evangelikalen eigentlich und welchen Einfluss üben sie auf die US amerikanische Politik aus? Darüber sprachen wir mit der Historikerin und Journalistin Annika Brockschmidt, die sich seit vielen Jahren mit diesem Thema beschäftigt hat. Quelle: https://www.hoaxilla.com/hoaxilla-259-trump-und-die-evangelikalen/
1 hour, 28 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Bioengineering (Forschergeist)

Joachim Fensterle kennt die verschiedenen Welten, in denen sich die biotechnologische Forschung abspielt. Er hat am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und an der Universität Würzburg gearbeitet, um dann einige Jahre in die pharmazeutische Industrie zu wechseln, in der Innovationen aufgrund der klinschen Studien einen ganz langen Atem erfordern. Klar, dass er mit besonderem Interesse die Entwicklung von Impfstoffen gegen den SARS-CoV-2-Virus beobachtet. Der zurzeit wohl aussichtsreichste Kandidat bedient sich eines innovativen mRNA-Verfahrens, bei dem ein Bauplan zur Produktion von Antikörpern in die Zellen eingeschleust wird. Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg083-bioengineering/ Bitte abonniert den Original-Podcast: https://feeds.metaebene.me/forschergeist/m4a
11/23/20202 hours, 31 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Alfred Wegener, die Plattentektonik und die Geopolitik (DLF Kultur, Zeitfragen)

Von Zeitgenossen wurde er als Fantast verspottet. Heute ist Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung anerkannt. Dass die Festländer der Erde nicht starr an Ort und Stelle sind, hat Folgen – für Klima, Handelswege und die Politik. Von Günther Wessel Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wem-gehoert-der-nordpol-alfred-wegener-die-plattentektonik.976.de.html?dram:article_id=483533
9/4/202033 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Europas ewige AKW-Baustelle in Finnland (SWR2 Wissen)

Auch 14 Jahre nach Baubeginn hat das finnische AKW Olkiluoto noch keine einzige Kilowattstunde Strom erzeugt. Dafür sind die Kosten explodiert. Von Dirk Asendorpf Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/Atomkraft-Europas-ewige-AKW-Baustelle-in-Finnland,swr2-wissen-20191216-europas-ewige-akw-baustelle-in-finnland-100.html
12/25/201927 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Trendforschung (Zeit Wissen Podcast)

Die Trendforscherin Li Edelkoort gilt als Orakel der Modewelt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht sie über den Stil der Zukunft und das Dilemma der aktuellen Frauenmode. Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-10/trendforschung-li-edelkoort-mode-frauenmode
11/28/201814 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Der Sammler und die Jägerin: Geschlechterbilder in der Steinzeit (SWR2 Wissen)

Steinzeitmänner gingen auf die Jagd, ihre Frauen hüteten das heimische Feuer und die Kinder: Dass dies nicht stimmt, belegen neuartige Untersuchungsmethoden. Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/der-sammler-und-die-jaegerin-geschlechterbilder-in-der-steinzeit/-/id=660374/did=20838552/nid=660374/phpmfc/index.html
2/8/201827 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Energiewende (Forschergeist)

Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Mit ihm sprechen wir in dieser Episode über die Frage, wie wir von der Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien gelangen können. Diese sogenannte Energiewende ist seit vielen Jahren im der Diskussion von Medien, Wissenschaft und Politik. Aber was haben wir denn schon erreicht? Und welcher Weg liegt da noch vor uns? Quelle: Stifterverband/Metaebene, https://forschergeist.de/podcast/fg053-energiewende/, CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
1/15/20181 hour, 43 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Einfluss wissenschaftlicher Berater auf Science-Fiction-Filme (SWR2 Wissen)

Wie sahen die Dinos wirklich aus? Wie sprechen Außerirdische? Und wie funktioniert ein Wurmloch? Science Fiction-Filme brauchen wissenschaftliche Berater.
2/22/201729 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Spitzenforschung in virtuellen Welten: Online-Spieler werden zu Citizen Scientists

EVE online heißt ein Weltraum-Abenteuer-Spiel, das auch zur Forschung taugt. Die EVE-Entwickler haben ein Modul ins Spiel integriert, das Spielerinnen und Spieler zu realen Wissenschaftlern werden lässt. Ein Modul, mit dem sie Forschergruppen helfen können, zentrale Bausteine des Lebens besser zu verstehen, die Proteine, die unser ?Proteom? ausmachen und wesentlich bestimmen, ob wir gesund oder krank sind.
12/31/20160
Episode Artwork

Der Rebound-Effekt: Wenn Sparsamkeit zu Mehrverbrauch führt (SWR2 Wissen)

Mehrverbrauch durch energiesparende Autos, Fernseher oder Glühlampen: Effizientere Technik spart zwar Energie, macht aber auch die Nutzung von Maschinen und Endprodukten billiger und beflügelt damit wiederum den Konsum. Und wenn man sich für die eingesparten Heizkosten eine Flugreise leistet, ist der Engergiespareffekt schnell wieder dahin. Fachleute sprechen hier vom "Rebound-Effekt" - einer der größten Gefahren für die Energiewende. (von Dirk Asendorpf) Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/rebound-sparsamkeit/-/id=660374/did=17892292/nid=660374/wkx4p0/index.html
9/12/201627 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Werner Heisenberg (Forschergeist-Podcast)

2016 jährt sich der Todestag von Werner Heisenberg zum vierzigsten Mal. Der Physiker und Philosoph (1901–1976) veränderte mit seiner Quantenmechanik das bis dahin von Newton geprägte mechanistische Weltbild der Physik von Grund auf. Aber nicht nur das: Die Quantenmechanik bestimmt auch die Welt, wie wir sie kennen: mit Mikrochips und Computern, aber auch mit Atomkraft und –bomben. Wie dieser beispiellose Durchbruch gelang, schildert der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer in dieser Episode des Stifterverband-Podcasts Forschergeist. Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg034-werner-heisenberg/ (Stifterverband/Metaebene, CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
9/1/20161 hour, 43 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Von Mücken und anderen Plagegeistern (NDR, Auf ein Wort)

Wissenschaftler befürchten in diesem Jahr eine Mückenplage. Um herauszufinden, wo sich welche Plagegeister ausbreiten, bitten die Experten um unsere Mithilfe: Wer eine Mücke bemerkt, sollte sie fangen und den Forschern schicken, dabei aber bitte nicht zerquetschen. Mithilfe der Einsendungen wollen die Forscher einen Mücken-Atlas erstellen. (von Marcel Güsken) Quelle: http://www.ndr.de/info/Der-Muecken-Atlas,audio285478.html
6/9/20163 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Der Plan vom perfekten Spiel: Informatiker erforschen den Fußball (HR-info wissenswert)

Champions League, Europa League, DFB-Pokal, Europameisterschaft, immer wieder stehen entscheidende Fußballspiele an. Und das bedeutet: Überstunden für Spielanalysten. Sie arbeiten in einem Beruf, den es vor zehn Jahren noch gar nicht gab. Quelle: http://is.gd/LoWW07 (von Martina Keller)
4/19/201624 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Englisch: Big Data und die Liebe (Raw Data)

In dieser Folge des US-Podcasts Raw Data geht es darum, was Big Data-Methoden mit der Liebe zu tun haben. Das amerikanische Dating-Portal OkCupid kann in den Daten seiner Nutzerschaft zum Beispiel sehen, dass zwar viele Nutzerinnen und Nutzer angeben, prinzipiell offen für eine Beziehung mit einem Partner einer anderen Hautfarbe zu sein. Andererseits gibt es signifikant weniger Nachrichtenaustausch auf dem Portal zwischen NutzerInnen unterschiedlicher Hautfarben, als es die oben genannten Angaben erwarten lassen. Big Data-Methoden ermöglichen noch mehr Erkenntnisse über zwischenmenschliche Beziehungen. In der Podcast-Episode geht es außerdem darum, ob man aus Faktoren wie Bildung, Einkommen und sozialem Status auf die Langlebigkeit möglicher Beziehungen schließen kann. Quelle: https://soundcloud.com/rawdatapodcast/episode-10-love
3/24/201632 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Qwirkle-Gruppe (Modellansatz)

In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Quelle: http://modellansatz.de/qwirkle-gruppe (CC BY-NC-ND 3.0)
1/6/20160
Episode Artwork

Christian Karagiannidis zur Lage auf den Intensivstationen (Die Idee, NDR)

Auf den deutschen Intensivstationen liegen schwerkranke Covid19-Patienten. Wie ist die Situation dort? Wie voll sind die Stationen? Wie alt die Patienten? Wie gut können sie behandelt werden? Und wie geht es dem medizinischen Personal. Ich habe dazu mit Professor Christian Karagiannidis sprechen können, der einerseits mit dem Intensivregister die Auslastung im Blick hat und andererseits jeden Tag selbst auf Intensivstationen unterwegs ist. Quelle: https://www.ndr.de/media/Podcast-Die-Idee-Prof-Karagiannidis-zur-Lage-auf-Intensivstationen-DIVI-Intensivregister,audio875672.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
45 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

UKW - Corona-Impfstoffe (Unsere kleine Welt)

Was für Ansätze gibt es, Impfstoffe zu entwickeln und von welche haben Potential in der Coronakrise hilfreich zu sein? Jenseits der Infektions-, Erkrankungs- und Todeszahlen sind die potentiellen Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus das am meisten diskutierte Thema. Ich spreche daher mit dem Chemiker und Fan von Infektionskrankheiten und Seuchen Lars Fischer. Wir diskutieren die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen der einzelnen Impfstoffe und welche mittel- und langfristigen Chancen mit der breit angelegten und wohlfinanzierten Entwicklung weltweit verbunden sind. Quelle: https://ukw.fm/ukw039-corona-impfstoffe/ Bitte abonniert den UKW-Podcast: https://ukw.fm/feed/mp3/
10/21/20201 hour, 19 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Scientists for Future (S4F Podcast)

Wir sprechen mit dem Initiator der "Scientists for Future" (S4F), Dr. Gregor Hagedorn, über den Gründungsprozess, die Botschaft der S4F und wie die S4F mit den verschiedenen Akteur*innen der Politik und Zivilgesellschaft in den Dialog tritt. Eins ist sicher: S4F hat Schlagkraft bekommen und reichlich Wind in den Segeln. Nebenbei erfahren wir etwas über Gregors Forschungsthemen und dass der bisherige Verlust an Biodiversität bereits ohne Klimawandel so drastische Ausmaße angenommen hat. – Kein gutes Zeichen also, wenn man bedenkt, dass der Klimawandel jetzt noch obendrauf kommt. Gerade deshalb versprühen wir am Ende doch noch einmal Hoffnung und sprechen über unsere Zukunftsvorstellungen. (Lizenz: CC-BY-SA 4.0) Quelle: https://s4f-podcast.de/2020/02/s4f001-scientists-for-future/
2/11/202052 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Klimaforscher Stefan Rahmstorf (Jung und Naiv)

Wir sind zu Gast am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und sprechen mit einem seiner führenden Vertreter. Stefan Rahmstorf gehört zu den weltweit führenden Ozeanographen und Paläoklimatologen und befasst sich mit den globalen Auswirkungen der Erderwärmung. Seine Klimaforschung schaffte es beispielsweise 2007 in den Vierten Weltklimabericht des IPCC. Außerdem war er von 2004 bis 2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/12/01/klimaforscher-stefan-rahmstorf-potsdam-institut-fuer-klimafolgenforschung-folge-447/
12/8/20191 hour, 54 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Von Anfang an Europa (Wrint Geschichtsunterricht)

Matthias von Hellfeld hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt Von Anfang an Europa, hat acht große Kapitel und darum gibt es zu jedem Kapitel eine Sondersendung. Hier ist Teil eins: Europa und die alten Griechen. Quelle: https://wrint.de/2019/09/19/wr988-von-anfang-an-europa-i/
12/8/201952 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der öffentliche Raum (DLFK Zeitrfragen)

Überall E-Scooter, Leihfahrräder, Warenständer, Restauranttische und Sperrmüll – und mittendrin Autos, Radfahrer und Fußgänger. Es gibt immer weniger Platz in deutschen Städten, Straßen und Plätze werden zu Kampfzonen. Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/oeffentlicher-raum-der-kampf-um-die-buergersteige.976.de.html?dram:article_id=464325
12/8/201927 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nachhaltigkeit und die Stadt (Forschergeist)

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was heißt das eigentlich konkret? Bedeutet Rücksicht auf die Umwelt und Nachwelt zu nehmen, grundsätzlich Verzicht? In jedem Fall sind dicke Bretter zu bohren, denn es geht um nichts weniger als einen Kulturwandel, der sich in vielen kleinen Schritten vollzieht. Einen umfassenden Ansatz probiert man nun im Maßstab eines Karlsruher Stadtteils ganz praktisch aus. Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg070-nachhaltigkeit-und-die-stadt/
12/8/20191 hour, 28 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Geologische Zeit (Raumzeit)

Über Jahrhunderte hat die Menschheit sich Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um das Alter der Erde und eine Einteilung ihrer Lebenszeit in wichtige Zeitalter vorzunehmen. Die Ergebnisse zahlreicher Raumfahrtmissionen haben diese in Korrelation mit der Entstehung des Monds und anderer Planeten in Synchronisation zu bringen. Die Geologie ist dabei Profiteur und Treiber weiterer kosmologischer Forschung. Einige Fragen bleiben offen, doch blicken wir bereits auf eine dichte Informationslage. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2019/06/10/rz075-geologische-zeit/
12/8/20191 hour, 57 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung (Wirkstoffradio)

Bernd und André waren im BIH/QUEST zu Gast bei Prof. Dirnagl und haben über den Schlaganfall gesprochen, dessen Versorgung mit t-PA und in Stroke Units und über QUEST (Quality, Ethics, Open Science, Translation), das von Herrn Dirnagl geleitet wird. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/08/11/wsr019-schlaganfall-stroke-units-und-die-verantwortung-der-forschung-interview-mit-prof-dr-ulrich-dirnagl/
12/8/20192 hours, 31 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Heilsame Erwartungen in der Medizin (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Es ist erwiesen: Placebos helfen. Warum haben sie dann noch immer nicht den Platz in der Schulmedizin, den sie verdienen? Placeboforscher plädieren dafür, den Effekt mit anerkannten Therapien zu kombinieren. Doch sie stoßen auch auf Widerstände. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/heilsame-erwartungen-in-der-medizin-placebo-wirkt.740.de.html?dram:article_id=455924
12/8/201927 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kann Aufforstung das Klima retten? (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Weltweite Aufforstungen sollen die Klimakrise abwenden - denn Milliarden neuer Bäume könnten das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Soweit das Ergebnis einer Studie aus Zürich, die viel Aufsehen erregt. Doch wie realistisch ist dieser Vorschlag? Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/waldwunschdenken-kann-aufforstung-das-klima-retten.740.de.html?dram:article_id=458726
12/8/201927 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Wissenschaft und ihre Feinde - Kampf um Glaubwürdigkeit (SWR2 Wissen)

Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen. Wie aber sonst? Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/Gesellschaft-Die-Wissenschaft-und-ihre-Feinde-Kampf-um-Glaubwuerdigkeit,av-o1152414-100.html
12/8/201927 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Braune Esoterik (Nachgefragt Podcast)

In dieser Folge geht es um die beunruhigenden Überlappungen zwischen Esoterikszene, hierbei insbesondere dem Umfeld von Verschwörungsmythen, und rechtsextremen Strömungen. Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2019/10/15/ngf027-thema-braune-esoterik/
12/8/20191 hour, 27 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kann eine App bei Intimproblemen helfen? (Aus Forschung wird Gesundheit)

Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat eine App namens Intimarzt entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man Fotos vom betroffenen Intimbereich anonym an einen Facharzt schicken und so frühzeitig eine Diagnose erhalten. Wie er auf die Idee kam zu dieser App, was sie leistet, welche Hürden er bei der Entwicklung überwinden musste und wer sich nun mit welchem Problem mittels App helfen lässt, darüber berichtet er im aktuellen BIH-Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit". Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/10-new-episode
12/8/201912 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftler als Politikberater (DLF, Zeitfragen)

Wissenschaftliche Politikberatung ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel notwendiger denn je. In populistischen Zeiten sehen sich Experten aber mehr und mehr Kritik von Seiten der Politik ausgesetzt. Woher kommt diese Skepsis? Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wissenschaftler-als-politikberater-die-rolle-der-experten.976.de.html?dram:article_id=456651
9/15/201929 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Chance in Phase 2 (StoryQuarks)

Antonia ist zweieinhalb, als ihre Eltern merken, dass etwas nicht stimmt. Die Diagnose ist lebensbedrohlich. Antonias wohl letzte Chance: Als erstes Kind in Deutschland soll sie ein Medikament bekommen, das sich noch in der Testphase befindet. Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/quarks-story/index.html
9/15/201938 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung

Die Naturwissenschaft – eine Kulturleistung in ihren Schranken und Möglichkeiten. Ein Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung mit den Gesprächspartnern Olaf Breidbach (Biologe und Kognitionswissenschaftler), Robert Kudielka (Kunsthistoriker) und Albrecht Wagner (Teilchenphysiker). Eine Produktion des Freien Sender Kombinats in Hamburg von Ilja Bohnet und Bernhard Kauffmann, Hamburg 1999. Sprecher sind Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel. Quelle: https://iljabohnet.wordpress.com/2019/06/13/das-radiofeature-ueber-perspektiven-und-grenzen-der-wissenschaftsentwicklung/
6/13/201951 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Energieprofessor Volker Quaschning (Jung und Naiv)

Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende. Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/06/02/energieprofessor-volker-quaschning-scientists-for-future-folge-418/ / Tilo Jung
6/7/20191 hour, 25 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bit Flip (Radiolab)

Back in 2003, Belgium was holding a national election. One of their first where the votes would be cast and counted on computers. Thousands of hours of preparation went into making it unhackable. And when the day of the vote came, everything seemed to have gone well. That was, until a cosmic chain of events caused a single bit to flip and called the outcome into question. Today on Radiolab, we travel from a voting booth in Brussels to the driver's seat of a runaway car in the Carolinas, exploring the massive effects tiny bits of stardust can have on us unwitting humans. Quelle: https://www.wnycstudios.org/story/bit-flip
5/21/201957 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal? (SZ, Das Thema)

Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Für viele Menschen ist er deshalb die letzte Hoffnung: Sie können wieder mit ihren kranken Angehörigen kommunizieren. Endlich verstehen, was sie wollen und wie sie ihnen helfen können. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Über diese Recherche erzählen in dieser Folge Patrick Illinger, Leiter der SZ-Wissensredaktion, und Till Krause, Redakteur des SZ-Magazins. Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/sz-podcast-das-thema-studie-zum-gedankenlesen-wunder-oder-skandal-1.4413347
5/21/201935 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die PTB und die neuen Einheiten (Resonator)

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig ist unser nationales Metrologie-Institut. Das heißt, dass dort festgelegt wird, was auf welche Weise gemessen wird. Ich hatte Gelegenheit, mit dem Präsidenten der PTB, Joachim Ullrich, zu reden und erfahre – unter anderem – dass wir, am Ende einer 30-jährigen Forschungsperiode, kurz davor stehen, die SI-Einheiten neu festzulegen. Und zwar für alle Zeiten und Kulturen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2016/res095-die-ptb-und-die-neuen-einheiten/ Helmholtz/Holger Klein, CC-BY 4.0
5/20/20191 hour, 41 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Massenhafter Verlust der biologischen Vielfalt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt)

Eine Million aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht, viele schon innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Wie aber kann der massenhafte Verlust der biologischen Vielfalt auf der Erde aufgehalten werden? Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-grosse-artensterben-massenhafter-verlust-der.740.de.html?dram:article_id=448408
5/20/201927 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

How the Measles Outbreak Started (The Daily)

The number of measles cases in the United States has risen to nearly 700 — the highest annual number recorded since 2000, when the disease was declared eliminated in the country. Many of those cases can be traced to ultra-Orthodox Jewish communities in New York. Guest: Sarah Maslin Nir, who covers New York City for The New York Times. For more information on today’s episode, visit nytimes.com/thedaily. Background reading: Officials in New York have taken extraordinary measures to fight the measles outbreak, including $1,000 fines and bans on unvaccinated children in public. The outbreak Orthodox Jewish communities fearing a rise in anti-Semitism. How is measles transmitted? How safe is the vaccine? Here are answers to some questions about the disease. Quelle: https://www.nytimes.com/2019/04/26/podcasts/the-daily/measles-outbreak-new-york.html
5/20/201925 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gendermedizin (Nachgefragt)

Osteoporose oder Depression bei Männern, Herzinfarkt bei Frauen – bei zahlreichen Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf medizinische Therapien. Unter der Annahme, dass Männer- und Frauenkörper sich nur im Bereich der Gynäkologie und Geburtsmedizin unterscheiden, beruht das derzeitige medizinische Wissen bisher jedoch hauptsächlich auf Erkenntnissen über den männlichen Organismus. Die Folge kann sein, dass Erkrankungen falsch diagnostiziert, Arzneimittelnebenwirkungen falsch eingeschätzt oder geeignete Therapien nicht eingeleitet werden. Neben den biologischen Unterschieden bei der Arzneimitteltherapie muss Rollenverhalten und gesellschaftliche Prägung der Männer und Frauen in der Diagnostik berücksichtigt werden. Mit der Soziologin Sarah Hiltner spreche ich über geschlechtersensible Medizin und wie Frauen und Männer in der Medizin dargestellt werden. Wir diskutieren, wie beide Geschlechter davon profitieren, dass Unterschiede wahrgenommen und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Quelle: http://nachgefragt-podcast.de/2019/03/19/ngf021-wissen-gendermedizin/
3/21/20191 hour, 24 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

#Scientists4Future zu den Protesten für mehr Klimaschutz (Jung und Naiv)

Mitschnitt der Pressekonferenz vom 12.3.2019 in der Bundespressekonferenz in Berlin. Weitere Infos: https://www.scientists4future.org/ Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0
3/13/201946 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub (Wirkstoffradio)

Interview mit Prof. Jan G. Hengstler: r ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie und Systemtoxikologie und kennt sich bestens mit Grenzwerten aus. Lizenz: CC-BY-ND 4.0 Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/02/24/wsr010-grenzwerte-leitwerte-und-studien-am-beispiel-stickoxide-und-feinstaub-mit-prof-hengstler/
3/13/20191 hour, 43 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Bibliothek ohne Bücher - Die Zukunft der Wissensorte (SWR2 Wissen)

Das gedruckte Buch verliert an Wert. Und doch sehen Bibliotheken für sich eine Zukunft - und neue Aufgaben. Von Andrea Lueg Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/bibliothek-ohne-buecher/-/id=660374/did=22987140/nid=660374/1z139yh/index.html
1/21/201927 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kosmologie in der Krise - Abschied von der Weltformel (SWR2 Wissen)

Ein völliges Rätsel ist die Dunkle Energie. Hat sich die Physik bei der Suche nach der schönen Weltformel in einer Sackgasse verrannt? Von Dirk Lorenzen Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/kosmologie-in-der-krise-abschied-von-der-weltformel/-/id=660374/did=23042490/nid=660374/alhlc5/index.html
1/11/201927 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der Mensch als Metaorganismus (Wissenschaft im Brennpunkt, DLF)

Ein Körper mit seinen Organen, scharf abgegrenzt von der Umwelt, in der er überleben muss. So stellt man sich einen Organismus vor. Doch diese Grundannahme ist überholt: Organismen pflegen rege Beziehungen zu ganzen Heerscharen von Mikroben. Ohne Mikroben sind auch wir nichts. Von Martin Hubert Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/kosmologie-in-der-krise-abschied-von-der-weltformel/-/id=660374/did=23042490/nid=660374/alhlc5/index.html
1/11/201927 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Sprache(n) der Wissenschaft (TUCsciCast)

Im TUCscicast Nummer 2 geht es um etwas, das wir tagtäglich verwenden – der deutschen Sprache. Isabel Woop spricht dazu mit Prof. Winfried Thielman von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Sprache der Wissenschaft, dem Deutschen als Zweit- und Fremdsprache sowie den Strukturen des Deutschen. Zusammen diskutieren sie unter anderem, wie sich der Wettbewerb der Wissenschaftssprachen auf die Forschung auswirkt. Quelle: https://www.tu-chemnitz.de/rektorat/rektor/tucscicast.php
12/7/20181 hour, 3 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die wissenschaftliche Podcast-Welt und Bibliotheken als Wissenslieferanten (Open Science Radio)

Folge 132 des Open Science Radio mit einem Schwerpunkt zu Podcasts und der ZB Med in Köln. (CC-BY 4.0) Quelle: http://www.openscienceradio.org/2018/10/16/osr132-zb-med-die-wissenschaftliche-podcastwelt-plan-s-und-mehr-de/
11/28/20182 hours, 29 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Wildwest-Zeiten in den Sozialen Medien beenden (DLF Kultur)

Dass die Macht der Internetriesen wie Facebook oder Google begrenzt werden muss, ist fast schon politischer Konsens. Aber wie? Die Vorschläge reichen von freiwillige Selbstkontrolle, über eine staatliche Aufsichtsbehörde bis zur Zerschlagung der Konzerne. (von Matthias Becker) Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-regeln-fuer-internetkonzerne-die-wildwest-zeiten-in.976.de.html?dram:article_id=429980
10/9/201829 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Al-Biruni und die erste Globalgeschichte (Zeitsprung)

Wir springen diesmal ins Jahr 1000 nach der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist eine Stadt, die im heutigen Iran liegt, Protagonist ist ein Gelehrter, der heute in erster Linie als Al-Biruni bekannt ist. Der Universalgelehrte, zu diesem Zeitpunkt erst 29 Jahre alt, erhält einen kuriosen Auftrag: er soll für seinen Herrn das ultimative Geschichtswerk schreiben. Wir sprechen darüber, mit welchen Schwierigkeiten al-Biruni dabei zu kämpfen hat, und warum er ohne Weiteres der Vater der Globalgeschichte genannt werden könnte. Quelle: https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs158/
10/9/201834 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Sigmund Jähn (Raumzeit)

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sigmund Jähn von seiner Ausbildungszeit, seiner Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt und von seinen Erfahrungen sowohl an Bord der Raumstationen als auch der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland. Sigmund Jähn ist heute im Ruhestand und lebt in der Nähe von Berlin. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2011/04/08/rz012-sigmund-jaehn/
8/26/20181 hour, 29 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wissenschaft auf Abwegen - Der Schaden (NDR Fake Science)

Moderatorin Miriam Pielhau hatte Krebs. Weil sie an ungeprüfte Studien aus pseudowissenschaftlichen Zeitschriften glaubte, nahm sie ein Medikament, das ihr Heilung versprach. Sie starb 2016. Quelle: https://www.ndr.de/info/Fake-Science-Podcastfolge-5-Der-Schaden,audio424892.html
7/19/20188 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

IceCube und Neutrinos (Raumzeit)

Neben der Vermessung der Welt durch die Beobachtung von Licht- und anderer elektromagnetischer Strahlung fügte die jüngst geglückte Messung von Gravitationswellen eine neue astronomische Disziplin dem wissenschaftlichen Werkzeugkasten hinzu. Doch auch eine weiterer Ansatz könnte das zur Verfügung stehenden Instrumentarium künftig noch erweitern: schon zwei Jahre vorher gelang es dem IceCube-Experiment am Südpol erstmalig kosmische Neutrinostrahlung nachzuweisen und wie die Gravitationswellen könnte diese Methode einen ganz neuen Blick auf das Universum eröffnen, der mit klassischen Methoden nicht möglich ist bzw. diese in Kombination noch weiter verbessern. Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2018/06/06/rz073-icecube/
7/5/20181 hour, 37 minutes
Episode Artwork

Rätsel um Die Isdal-Frau (SWR2 Wissen)

Eine kriminalistische Spurensuche: War sie eine Agentin? Oder eine Prostituierte? Seit Jahrzehnten gibt die Leiche der Isdal-Frau Rätsel auf. Jetzt führen neue Spuren in den Südwesten Deutschlands. Von Kirsten Tromnau und Claudia Kaffanke Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/isdal-frau/-/id=660374/did=21765250/nid=660374/yveyex/index.html
7/5/201827 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Astronaut Alexander Gerst (Resonator)

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst wird am 6. Juni 2018 zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Sein Start ist Anlass, dieses Interview mit Alexander Gerst von Ende 2015 in den kuratierten Wissenschaftspodcast-Feed aufzunehmen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res075-alexander-gerst/ (CC-BY 4.0)
6/4/201843 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Kunst des Wissens mit Harald Lesch (Forschergeist)

Der Astrophysiker Harald Lesch ist ein echtes Multitalent: Er ist nicht nur Physikprofessor in München, sondern tritt auch als Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist oder als Moderator im TV in Erscheinung. Bei all diesen vielen verschiedenen Tätigkeiten stechen die kommunikativen Fähigkeiten von Harald Lesch besonders heraus: Er ist einfach ein ganz wunderbarer Erklärbär. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Stifterverband haben ihm deshalb schon 2005 den „Communicator-Preis“ für seine mitreißende und fundierte Art, Wissenschaft zu vermitteln, verliehen. Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg055-die-kunst-des-wissens/
6/4/20181 hour, 45 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Sascha Lobo: Facebook, die erste vernetzte Gefühlsmaschine (Spiegel Online Debatten-Podcast)

Facebook ist kein soziales Netzwerk, keine Werbeplattform, keine Community. Facebook ist etwas völlig Neues: digitale soziale Infrastruktur. Also Plattformen, die in einer digitalen Gesellschaft die Standards der Information, der Kommunikation und der Öffentlichkeit setzen. Quelle: https://soundcloud.com/user-728223693/mark-zuckerberg-im-kongress-facebook-die-erste-vernetzte-gefuhlsmaschine
4/19/20181 hour, 43 seconds
Episode Artwork

Porsche, Prius, Tesla - wer ist effizienter? (Blindstrom-Podcast)

Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir ja bereits eine Episode zum Dieselgate veröffentlicht und damit bislang wohl die meisten Reaktionen in der Blindstromgeschichte hervorgerufen. Viele dieser Reaktionen gingen in Richtung Vorwürfe bezüglich einseitiger Berichterstattung. Das konnten wir natürlich nicht auf uns sitzen lassen. Da das Blindstrom-interne Fachwissen zum Automobilbau leider begrenzt ist haben wir uns der fachkundigen Hilfe unseres Hörers Eberhard versichert. Er arbeitet nicht nur in der Branche sondern hat auch die Effizienzgrade aller möglichen und unmöglichen Antriebe untersucht. Ob Porsche Prius oder Tesla, wer überlegt ein Auto zu kaufen, dem können wir diese Folge nur schwer ans orientierungslose Autoherz legen. Quelle: http://www.blindstrom-podcast.de/single-post/2018/02/05/28-%E2%80%93-Diesel-Update-Porsche-Prius-Tesla---wer-ist-effizienter
3/13/20181 hour, 37 minutes
Episode Artwork

Der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 (Auf Distanz)

Raumfahrt-Wettbewerb für SchülerInnen: Vom 25. bis zum 29. September fand der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 statt. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Schülerteams über 7 Monate hinweg Sonden, die so genannten CanSats. Diese wurden dann am 27. September vom Flugplatz Rotenburg (Wümme) mit einer Rakete in etwa einen Kilometer Höhe geschossen. Auf dem Weg nach zurück zum Boden sollten die CanSats Messdaten sammeln und übermitteln. Lars Naber hat sich die Starts vor Ort angesehen und mich über den CanSat-Wettbewerb informiert. Quelle: Lars Naber / http://aufdistanz.de/auf-distanz-0025-der-deutsche-cansat-wettbewerb-2017/, CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
1/15/201836 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Dlf@34C3 - Podcast-Macher treffen Radio-Macher (DLF open studio 34C3)

Die Podcast-Szene in Deutschlannd boomt - auch in der Wissenschaftskommunikation: Der Physik-Talk "Methodisch Inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort oder der Raunfahrt-Podcast Countdown von Frank Wunderlich-Pfeiffer sind zwei bekannte Beispiele dafür. Die Podcaster produzieren auch auf dem 34C3 und haben Manfred Kloiber und Peter Welchering vom Team der DLF-Wissenschaftsredaktion im Deutschlandfunk-34C3-Studio besucht. Mitgebracht haben sie Henning Krause, der als Social-Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft für Podcasts aus der Organisation sorgt. Quelle: DLF, https://vimeo.com/249081836
1/9/201834 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Technikfolgenabschätzung (Omega Tau Podcast)

Markus Völter spricht mit Prof. Dr. Armin Grunwald vom Institut für Technikfolgenabschätzung am KIT in Karlsruhe. Wir unterhalten uns über die gesellschaftliche Relevanz von Technik und deren Folgen, erfolgversprechende Methoden der Bürgerbeteiligung, sowie die Rolle von Modellen bei der Abschätzung der Folgen der Entwicklung oder Einführung von Technologien. Dabei gehen wir auf aktuelle und historische Beispiele ein. Quelle: http://omegataupodcast.net/275-technikfolgenabschatzung/, CC-BY-NC-ND 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
1/9/20181 hour, 31 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Endlich hört mir jemand zu! Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (FWK17)

Aufzeichnung einer Diskussion vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017: Audio-Podcasts haben sich zu einem bedeutenden Kommunikationsgenre entwickelt, das zehntausende Hörerinnen und Hörer erreicht. Forschende, Journalisten und Journalistinnen, PR-Verantwortliche und private Enthusiasten entscheiden sich vermehrt für dieses Format, um Wissen und Wissenschaft zu vermitteln. In dieser Session wird das Potenzial des Formats aus dem Blickwinkel der Geistes- und Naturwissenschaft sowie PR bleuchtet und von positiven wie negativen Erfahrungen berichtet. In der Diskussion soll es um die Vor- und Nachteile von Audiobeiträgen in der Wissenschaftskommunikation gehen und erläutert werden, warum diese immer noch im Schatten des (Bewegt-)Bildes zu stehen scheinen. Referenten: - Nele Heise, Universität Hamburg, Journalistik und Kommunikationswissenschaft. - Tine Nowak, Universität zu Köln, Department Erziehungs- und Sozialwisssenschaften und Historisches Museum Frankfurt. - Melanie Bartos, Universität Innsbruck, Büro für Öffentlichkeitsarbeit. Moderation: Marcus Anhäuser, freier Journalist Quelle: https://voicerepublic.com/talks/endlich-hort-mir-jemand-zu
12/1/20171 hour, 10 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wahlprognosemodelle (Der Modellansatz)

Im Gespräch geht es um die theoretische Seite von Modellen für Wahlprognosen. Dabei beziehen sie sich in vielen Beispielen auf den Wahlkampf in den USA und insbesondere auf die Besonderheiten der Kampagne von Donald Trump. Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-wahlprognosemodelle/de
11/24/201740 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Operations Research (Der Modellansatz)

Marco Lübbecke hat als Mathematiker den Lehrstuhl für Operations Research an der RWTH Aachen inne. Sein Lehrstuhl ist sowohl der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als auch der Fachgruppe für Mathematik zugeordnet. Zum Gespräch mit Sebastian Ritterbusch in Karlsruhe kam es anlässlich des Treffens der DFG Forschergruppe 2083: Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr auf Einladung von Peter Vortisch, der auch schon zur Verkehrsmodellierung in Folge 93 in diesem Podcast zu hören war. Auf Twitter sind Marco Lübbecke unter @mluebbecke und sein Lehrstuhl unter @RWTH_OR zu finden und er schreibt das Blog Café Opt. Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-operations-research/de
11/24/20172 hours, 31 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie vermitteln populäre Computerspiele Wissenschaft? (hr info Wissenswert)

Historisch korrekt: diesen Anspruch erheben Computerspiele wie zum Beispiel 'Assassin's Creed Unity', das ins Paris der Französischen Revolution führt. Aber vermitteln sie tatsächlich auch Wissen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse können Gamer aus Computerspielen ziehen, die in erster Linie kommerziell erfolgreich sein wollen? Von Tobias Nowak Quelle: http://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/podcast-episode-12622.html
8/21/201725 minutes
Episode Artwork

Das Geheimnis des Lebens – Wie es zur Entdeckung der Doppelhelix kam (Zeitsprung)

Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Nachkriegszeit: James Watson und Francis Crick entwarfen als erste das Doppelhelixmodell der DNA. Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs93/ (CC-BY-NC-SA 4.0)
7/18/201747 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Atomuhren erobern den Alltag (HR.info Wissenswert)

Seit 50 Jahren geben Atomuhren unserem Leben einen präzisen Takt vor. Doch die Entwicklung geht weiter: Experten tüfteln an Atomuhren, die zu einem Alltagsinstrument werden sollen. (von Frank Grotelüschen) Quelle: http://hessenschau.de/index.html
4/13/201724 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Archäologen erforschen Eiszeit-Kunst (SWR2 Wissen)

Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt. Im Juli 2017 werden Funde und Fundorte möglicherweise UNESCO-Weltkulturerbe. Quelle: https://is.gd/6x3Ugr
4/13/201727 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Verfolgt vom Mythos (Psychotalk)

In Psychotalk 28 geht es um Verschwörungstheorien oder – wie Gast Dr. Michael Blume unsere drei Psychologen gleich korrigierte – genauer um Verschwörungsmythen. Quelle: http://www.psycho-talk.de/2017/03/05/psyt028-verfolgt-vom-mythos/
4/13/20172 hours, 59 minutes, 1 second
Episode Artwork

Atmosphärenforschung mit HALO (Omegtau Podcast)

Ein Besuch im Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen. Dort sprach Markus Voelter mit dem Physiker Helmut Ziereis und Katrin Witte vom Flugbetrieb. Neben Forschungsfragen und -vorgehen der flugzeuggestützten Atmosphärenphysik haben sie sich insbesondere über das Forschungsflugzeug HALO unterhalten. Quelle: http://omegataupodcast.net/240-atmospharenforschung-mit-halo/
3/21/20172 hours, 4 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie ein Arschloch das Universum neu erfand (Wrint Wissenschaft)

Florian Freistetter beschreibt die wissenschaftlichen Leistungen aber auch die negativen Eigenschaften von Isaac Newton, dem er sein neuestes Buch gewidmet hat. Quelle: http://www.wrint.de/2017/03/15/wr677-wie-ein-arschloch-das-universum-neu-erfand/
3/16/20171 hour, 6 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Interview mit Marco Trovatello zu ESA Open Access (Countdown Podcast)

Die ESA möchte mehr Daten mit CC-Lizenz veröffentlichen. Darunter fallen nicht nur Bilder sondern auch handfeste wissenschaftliche Daten. Was das genau bedeutet und was diese Strategie noch beinhaltet erfahrt ihr in diesem Interview. Wir reden mit Marco Trovatello der die Open Access Seite der ESA betreut und sich gut mit den verschiedenen CC-Lizenzen auskennt. Am Schluss reden wir noch darüber wie man eigentlich zu so einem Job bei der ESA kommt. (CC-BY-SA 3.0) Quelle: http://countdown-podcast.de/interview-mit-marco-trovatello-zu-esa-open-access/
3/6/201747 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Mit der Polarstern in der Antarktis (hr-Info Wissenswert)

Sie ist das unermüdliche Herzstück der deutschen Polarforschung – das Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Über 300 Tage im Jahr ist das Forschungsschiff seit 1982 unterwegs auf den Weltmeeren, meist mit einem Ziel weit im Norden oder Süden. Quelle: https://is.gd/QEQRV0
3/6/201725 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe (SWR2 Wissen)

Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen Strahlung aus dem Weltall. Dabei entsteht es kilometertief unter unseren Füßen.
2/22/201729 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Should we really be drinking eight glasses of water a day? (BBC More or Less)

How much water should you be drinking? There is some age-old advice that suggests you should be drinking eight ounces (230 ml) eight times a day. Some people even advise you should be drinking this on top of what you normally drink. There is lots of advice out there but how do you know when you?ve had enough or if you?re drinking too much. With help from Professor Stanley Goldfarb from the University of Pennsylvania, Wesley Stephenson finds out.
2/22/201712 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Gefilterte Weltsicht: Wie das Internet die Weltwahrnehmung prägt (SWR2 Wissen)

Die Wissenschaft spricht von den "Echokammern" und "Filterblasen" des Netzes. Gleichzeitig bietet das Internet eine nie dagewesene Informationsvielfalt und -freiheit.
2/22/201729 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Alte Knochen, moderne Technik: Naturwissenschaften in der Archäologie (HRinfo Wissenswert)

Die Naturwissenschaften haben in jüngster Zeit die Erforschung von archäologischen Fundplätzen revolutioniert. So können selbst aus altbekannten Funden neue Erkenntnisse gewonnen werden.
2/22/201729 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

ZfW_035 - Sedimente

In die Geschichte der Erde blicken, um ihre Zukunft zu verstehen: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. In ?Zeit für Wissenschaft? erzählt Strasser über seine leidenschaftliche Arbeit in einer noch jungen Disziplin.
12/31/20161 hour, 9 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Biohacker: Bastler, Forscher, Weltenretter

Warum über Gene oder Langlebigkeit ewig diskutieren? Biohacker stellen sich lieber ins Labor und probieren die Dinge aus. Darunter sind Aktivisten und Neugierige, Laien und Profis.
12/31/201627 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Herfried Münkler (Jung und Naiv)

Herfried Münkler gehört zu den bedeutendsten Politikwissenschaftlern in Deutschland. Im Gespräch mit Tilo Jung berichtet er über seine wissenschaftliche Karriere, kritische Professoren-Watchblogs und sagt, dass man unter dem Begriff Flüchtlingskrise nicht verstehen sollte, dass 2015 so viele Menschen zu uns gekommen sind, sondern eher wie Teile von Europa und auch Teile Deutschlands darauf reagiert haben - nämlich unmenschlich, mit Abschottung und gar Gewalt. Quelle: http://www.jungundnaiv-podcast.de/2016/09/282-herfried-muenkler-jung-naiv/
10/6/20161 hour, 36 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Das Blockuniversum und die Illusion der Zeit (Sternengeschichten)

Im Rahmen des sogenannten “Blockuniversums” werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft völlig ungewohnt beschrieben. Die Vergangenheit ist nicht vorbei. Die Zukunft ist nichts, was erst noch passieren muss. Die Vergangenheit des einen ist die Zukunft eines anderen und umgekehrt. Alles ist quasi Gegenwart; jeder Zeitpunkt ist real und nichts je wirklich vergangen. Quelle: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2016/09/23/sternengeschichten-folge-200-das-blockuniversum-und-die-illusion-der-zeit/
9/30/201611 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Science Slams und Wissenschaftskommunikation (Forschergeist)

Die Molekularbiologin Julia Offe kann für sich in Anspruch nehmen, die Wissenschaftskommunikation in Deutschland entscheidend belebt zu haben. Mit dem zuvor weitgehend unbekannten Format der „Science Slams“ holte sie die Wissenschaft aus den Laboren auf die Bühne. Denn – so die Idee – Forschungsthemen witzig und unterhaltsam in zehn Minuten vor Publikum zu präsentieren, kann durchaus helfen, auch wissenschaftsferne Mitmenschen für Forschung zu begeistern. Neben der Wissenschaftskommunikation geht es aber auch um Globuli und die GWUP, und warum gute Wissenschaftskommunikation dabei helfen kann, antiwissenschaftliche Scharlatane in Schach zu halten. Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg035-science-slams-und-wissenschaftskommunikation/ (Stifterverband/Metaebene, CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
9/20/20161 hour, 37 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Umweltethik: Warum wir die Natur schützen wollen (SWR2 Wissen)

Umweltschutz ist weltweit zur Modeforderung geworden. Umstritten ist, ob die Natur vor den Menschen oder für die Menschen geschützt werden soll. Ist ihre Bewahrung ein Wert an sich oder sollen Tiere, Pflanzen, Mikroben, Landschaften, Meere und Atmosphäre erhalten bleiben, um als sogenannte Ökosystemdienstleistung nachhaltig, also möglichst effizient von uns genutzt zu werden? Dürfen wir die Umwelt dafür mit moderner Technik umfassend nach unseren Vorstellungen gestalten? (von Dirk Asendorpf) Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/umweltethik-ra/-/id=660374/did=17901738/nid=660374/tf41xm/index.html
9/20/201627 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die unsichtbaren Netze (WDR5, Die teilende Gesellschaft)

Auch wenn sich Viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen, sobald sie in Kontakt kommen - oft, ohne es zu wissen. (von Max Schönherr) Quelle: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/audio-die-teilende-gesellschaft--die-unsichtbaren-netze-100.html
8/24/201627 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Quantenphysikerin Beatrix Hiesmayr (Audimax-Podcast)

Die Physikerin Beatrix Hiesmayr hat ihren spielerischen Zugang zur Physik aus Kindertagen nicht verloren – das spiegelt sich auch in ihrem alternativen Forschungsansatz wider. In dieser Episode der Podcast-Reihe Audimax erläutert sie die Verbindung von Quantentheorie und Kryptographie. Quelle: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/podcast-detail/artikel/audimax-2-quantenphysikerin-beatrix-hiesmayr/
8/11/201651 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Die Melodie der Epigenetik (DKFZ)

David Brocks, Doktorand am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), hat eine Methode entwickelt, mit der er die epigenetischen Unterschiede von Krebszellen und gesunden Zellen hörbar machen kann. Dazu übersetzt er die Abfolge spezieller chemischer Markierungen auf der Erbsubstanz in Melodien. Verändert sich die Abfolge, das sogenannte epigenetische Muster, spiegelt sich das in der Melodie wider. Die markierten Stellen im Erbgut beeinflussen, welche Gene eine Zelle in Proteine übersetzt, und spielen dadurch auch bei der Entstehung von Krebs eine wichtige Rolle. Quelle: http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/dkfz-pm-16-26-Die-Melodie-der-Epigenetik.php
8/11/20164 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Open (Zeit für Wissenschaft)

Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. (CC-BY 3.0) Quelle: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw032.html
8/11/20161 hour, 18 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Geophysik (Omega Tau)

Ein spannendes Gespräch über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Quelle: http://omegataupodcast.net/205-die-geophysik-der-erde/ (CC-BY-NC-ND 3.0)
7/21/20162 hours, 5 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Zutritt nur für tote Käfer: Schädlingsbekämpfung im Museum (hr-Info, Wissenswert)

Eine besonders große Sammlung an getrockneten Inseken-Präparaten hat seit fast 200 Jahren ihren Sitz in Frankfurt - in den Räumen der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung. Und diese toten Insekten müssen mit großem Aufwand vor lebenden geschützt werden. Quelle: https://is.gd/KL8E57
7/12/201624 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Geteiltes Wissen (SWR2 Wissen)

Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie, an der Forscher selbst mitschreiben. Wissen pflanzt sich dank Internet und der Öffnung von Bibliotheken und durch die Bildung sozialer Netze auch über andere Kanäle fort. Eine neue Generation von Informatikern untersucht, wie sich Informationen und Meinungen in diesen Netzen verbreiten und ob man Vorhersagen treffen kann, welche Informationen sich durchsetzen. Quelle: https://is.gd/cvYM68
6/14/201627 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Albert Einstein (Raumzeit)

Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft: Albert Einsteins Werk ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erbes des 20. Jahrhundert und die von ihm entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie auch im 21. Jahrhundert die bestimmende Basis unserer Sicht der Welt und des Universums. Sein Leben ist aber auch geprägt von einer verantwortlichen, grunddemokratischen und politisch engagierten Einstellung gegenüber der Gesellschaft. Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/05/12/rz062-albert-einstein/
5/24/20161 hour, 47 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (SWR2 Wissen)

Thomas S. Kuhn rekonstruierte die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften, die um 1900 durch Max Planck und Albert Einstein von Berlin aus ihren Anfang nahm.
5/13/201627 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Alleine im All? (Explikator)

Wenn morgen Aliens in, sagen wir einmal Bochum, landen – würden wir uns da freuen oder nicht? Ich bin mir gar nicht sicher. Vielleicht ist es ja ganz o.k., alleine im All zu sein. Aber wie wahrscheinlich ist das? Hier hilft die Drake-Gleichung beim Berechnen. Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0435-alleine-im-all/
5/5/201614 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Fusionsforschung (Alternativlos)

In Alternativlos Folge 36 waren wir zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und reden mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über den Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik. Quelle: http://alternativlos.org/36/
4/20/20162 hours, 53 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Zwischen Science Slam und Crowdfunding (BR2 IQ Wissenschaft)

Kinder-Uni, Wissens-Nächte, Science Slam - die Hochschulen rüsten auf, um Forschung populärwissenschaftlich zu vermarkten. Ist das der Ausverkauf der Wissenschaft, oder der Schritt raus aus dem Elfenbeinturm? Quelle: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/wissen-wissenschaftler-vermarktung-100.html (von Daniela Remus)
4/18/201624 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die digitale Werkzeugkiste für eine offene Wissenschaft (Open Science Radio)

Der Werkzeugkasten eines offenen Wissenschaftlers: Matthias Fromm und Konrad Förstner werfen einen Blick darauf, welche Tools entlang des Forschungszyklus von der Ideenfindung und Antragsschreiberei bis hin zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse zum Einsatz kommen. Quelle: http://www.openscienceradio.de/2016/02/23/osr039-die-digitale-werkzeugkiste-fuer-eine-offene-wissenschaft/ (CC-BY-SA 3.0)
4/11/20161 hour, 58 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Social Media in der Wissenschaftskommunikation (BredowCast)

Wissenschaftskommunikation verändert sich durch sogenannte Intermediäre wie Google, Facebook und Wikipedia. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zunehmend gezwungen, sich an die Regeln der Intermediäre zu halten und anders zu kommunizieren, können aber auch von Social Media profitieren. Dr. Jan-Hinrik Schmidt fasst in seiner Expertise für eine Arbeitsgruppe der Wissenschafts-Akademien zusammen, was die Wissenschaft über die neuen Bedingungen der Social Media Kommunikation schon weiß. Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2016/bredowcast-018-social-media-in-der-wissenschaftskommunikation/
4/1/201619 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Transformative Wissenschaft (Forschergeist)

Hinter der Formel einer "Transformativen Wissenschaft" steckt die Forderung, dass sich Wissenschaft im 21. Jahrhundert noch stärker an großen gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten soll. Sie zielt auf eine Forschung und Lehre, die schon bei der Problemdefinition und Problembearbeitung auch außerwissenschaftliches Wissen mit einbezieht und so zu einem Wissen kommt, das nicht nur an den wissenschaftlichen Diskurs anschlussfähig ist. Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg025-transformative-wissenschaft/ (CC-BY-SA 4.0)
3/31/20161 hour, 36 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Biologie der Seele (Der Explikator)

Jeder hat Angst davor, nicht mehr gesund zu sein. Irgendwann wird eben auch jeder krank. Kann man noch so viel joggen, Weizenkleie knabbern oder Pilates trainieren. Und am schlimmsten können psychische Krankheiten sein. Denn so richtig wissen wir darüber nicht Bescheid. Wir haben keine Biomarker für eine Depression. Aber vielleicht wird das bald anders. Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0397-biologie-der-seele/
3/7/201614 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Unstatistik (Der Explikator)

Statistische Zahlen sind immer schön, um etwas zu belegen. Ich bin da selber sehr anfällig dafür. Aber weil die meisten Menschen überhaupt nicht damit umgehen können – Journalisten anscheinend insbesondere nicht – ist ihnen meistens zu misstrauen. Auf „Unstatistik“ wird jeden Monat der schönste Blödsinn analysiert. Hier einige Beispiele. Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0388-unstatistik/
2/23/201612 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Gravitationswellenastronomie (Raumzeit)

Lange Zeit waren Gravitationswellen nicht viel mehr als eine Voraussage der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch wie so viele andere Details dieses Meilensteins der Wissenschaft konnten nun auch diese speziellen Eigenschaften des Universums experimentell nachgewiesen werden. Eine seit Jahrzehnten engagiert und global arbeitenden Community von Wissenschaftlern hat hartnäckig an Meßmethoden gearbeitet und diese ein ums andere Mal verbessert und dabei Meßgenauigkeiten erreicht, die einem schon absurd vorkommen können. Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/02/18/rz061-gravitationswellenastronomie/
2/19/20162 hours, 49 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Erkältung (Explikator)

Es gibt keinen Weg, sie zu vermeiden. Keiner hat diese Krankheit noch nicht gehabt. Und trotzdem gibt es wohl kaum eine Erkrankung, über deren Behandlung mehr Bullshit kursiert als es bei dieser der Fall ist: Die Erkältung. Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0362/
1/19/20160
Episode Artwork

Moraldoping (Explikator)

Moralisches Empfinden ist die Basis für jede Gesellschaft. Und Empfinden wird wohl im Hirn gemacht. Von Molekülen. Und wir sind dabei zu enträtseln, wie das geht. Dann könnten wir alle Pillen schlucken und richtig gute Menschen werden. Gute Idee, oder? Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0358/
1/12/20160
Episode Artwork

Kohlenstoffschichten (Omega Tau)

Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden. Quelle: http://omegataupodcast.net/2014/05/147-kohlenstoffschichten/ Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0
1/11/20160
Episode Artwork

Extrasolare Planeten (Raumzeit)

Noch vor zwei Jahrzehnten herrschte Unklarheit über die Existenz von Planeten in anderen Sternensystemen. So hielt man sie zwar für wahrscheinlich, doch fehlte eine konkrete Beobachtung. Durch neue Missionen und Beobachtungsmethoden konnten 1995 erstmals ein Planet nachgewiesen werden dem dann immer mehr Planeten folgen sollten. Heute ist es klar, dass nahezu jeder Stern in der Galaxis von Planeten umgeben ist. Die weitere Erforschung brachte dabei allerlei erstaunliches zu Tage, was unser bisher vom eigenen Sonnensystem geprägtes Weltbild an vielen Stellen widerlegte und ergänzte. Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/01/05/rz060-extrasolare-planeten/
1/10/20160
Episode Artwork

Wasser (Zeit für Wissenschaft)

Es bedeckt zwei Drittel der Erde und bildet den Grundstoff des Lebens, dennoch birgt Wasser bis heute noch viele Geheimnisse. Mehr als 60 Eigenschaften sind bereits bekannt, die Wasser von beinahe allen anderen Flüssigkeiten unterscheiden und einzigartig werden lassen. Prof. Thomas Loerting vom Institut für Physikalische Chemie der Uni Innsbruck hat sich in seiner Forschungsarbeit dem Wasser verschrieben. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Thomas Lörting über Wasser, das bei -157 Grad flüssig ist oder bei mehr als 2000 Grad noch nicht schmilzt, d.h. über Wasser als den Verwandlungskünstler schlechthin. Quelle: http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2014.html
1/9/20160
Episode Artwork

Die Gezeiten (Sternengeschichten)

Die Gezeiten sind hinterhältig! Bei kaum einen physikalischen Phänomen findet man so viele falsche Erklärungen wie hier. Ich habe mein bestes gegeben, das Phänomen von Ebbe und Flut korrekt zu erklären. Es ist nicht einfach – aber auch nicht wahnsinnig schwer zu verstehen. Im Prinzip muss man sich immer nur an das halten, was schon Isaac Newton vor mehr als 300 Jahren herausgefunden hat. Quelle: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/?p=21340?all=1
1/7/20160
Episode Artwork

Wissenschaftskommunikation 2.0 (Management 2.0)

Im Rahmen dieser Episode spricht Simon Dückert mit Henning Krause, Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, über das Thema Wissenschaftskommunikation 2.0 und die besondere Rolle von Podcasts in diesem Zusammenhang. Die Episode wurde im Rahmen des International Podcast Day 2015 über blab.im live ausgestrahlt. Quelle: http://cogneon.de/2015/10/02/m2p019-wissenschaftskommunikation-2-0-mit-henning-krause/ (CC-BY 4.0)
1/4/20160
Episode Artwork

Alpha-Magnet-Spektrometer (Raumzeit)

Über den Versuch an Bord der ISS den letzten Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle. Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen. Dauer: 2 Stunden Aufnahme: 25.05.2012 Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2012/06/01/rz038-alpha-magnet-spektrometer/
1/2/20160
Episode Artwork

Informationsvermittlung in der Frühen Neuzeit (Zeitsprung)

Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs10/
1/2/20160
Episode Artwork

Herr der Fliegen (Zeitsprung)

Die Drosophila melanogaster ist nicht irgendeine Fliege: Sie ist das erfolgreichste Labortier der Geschichte. Sie hat in den etwas über 100 Jahren ihrer Erforschung schon einiges mitgemacht. In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Wissenschaftsgeschichte und springen zu den Anfängen der Genetik und der Biologie als experimenteller Wissenschaft. Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs08/
1/2/20160
Episode Artwork

Ada Lovelace und die Geburt der Informatik (hr-info Wissenswert)

Dauer: 25:35 min. Autor: Utz Thimm, Regina Oehler Datum: 06.12.2015 Beschreibung: Eine Frau steht am Beginn der Informatik. Zum 200. Geburtstag von Ada Lovelace am 10. Dezember 2015 senden wir ein Feature von Utz Thimm und ein Gespräch mit Doreen Hartmann, die verantwortlich ist für die Sonderausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn "Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte". Quelle: http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=28184
1/1/20160
Episode Artwork

Erdbeben ganz genau (Astrogeo-Podcast)

Erdbeben sind unbarmherzige Naturgewalten, wenn sie stark sind. Schwache Erdbeben sind eher von akademischem Interesse, könnte man meinen. Ich bin zu Besuch in einer universitären Erdbebenwarte, die tief im Schwarzwald steht und zu den genausten der Welt gehört: Das Black Forest Observatory (BFO), eine Einrichtung der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie. Was die Geophysiker hier in ihren Seismogrammen sehen, erklärt Rudolf Widmer-Schnidrig. Im zweiten Teil gehen wir dann in den Messstollen hinein. Quelle: http://podcast.pikarl.de/ag024-erdbeben-ganz-ganz-genau/
1/1/20160