Winamp Logo
Wirtschaft | Deutsche Welle Cover
Wirtschaft | Deutsche Welle Profile

Wirtschaft | Deutsche Welle

German, Economic, 1 season, 116 episodes, 1 day, 19 hours, 24 minutes
About
Weltmarktführer, Wirtschaftskrise, Welthandel, Ölpreis, Arbeitsplätze, Zinsen, Zölle - wir blicken hinter die Kulissen der Weltwirtschaft.
Episode Artwork

Sind Schäden durch Wetterextreme noch versicherbar?

Durch den Klimawandel nehmen Wetterextreme zu - und damit auch die Schäden. Versicherungen bringt das zunehmend an ihre Grenzen.
6/14/202422 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Produktivität - warum sie in Deutschland kaum noch wächst

Bei Wirtschaft im Gespräch dreht sich heute alles um Produktivität - wie man sie misst, was sie aussagt, und was sie taugt für internationale Vergleiche. (Wiederholung vom 22.03.2024)
6/7/202426 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

"Hier wird ein Riesen-Popanz aufgebaut"

Chinas Überkapazitäten sind ein Grund dafür, dass EU-Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos näher rücken. Für Horst Löchel von der Frankfurt School of Finance & Management keine gute Idee.
5/31/202413 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Der Traum vom EU-Netz für grünen Strom

Ein europaweites Netz für Strom aus erneuerbaren Energien könnte helfen, die Klimaziele zu erreichen. Dafür braucht es Geld und Gemeinsinn. Beides ist knapp in der EU.
5/24/202424 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Innovationen durch Träumen

Künstliche Intelligenz, die Macht der großen Digitalkonzerne und warum wir zu wenig innovativ sind - dazu ein Gespräch mit Viktor Mayer-Schönberger von der Universität Oxford.
5/17/202422 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Deutsche Exportwirtschaft: kein Selbstläufer

Die internationalen Niederlassungen deutscher Firmen blicken wieder optimistischer auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Ihr eigenes Geschäft profitiert davon aber kaum.
5/10/202416 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

EU-Osterweiterung - eine Bilanz

Vor 20 Jahren bekam die Europäische Union zehn neuen Mitglieder. Auf beiden Seiten gab es damals ebenso viele Hoffnungen wie Ängste. Was ist daraus nach 20 Jahren geworden?
5/3/202416 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Besuch beim Problemlöser vom Bodensee

Mobilität, die bezahlbar ist und bei jedem gefahrenen Kilometer der Atmosphäre CO2 entzieht: Das ist die Vision des Automobil-Entwicklers Frank Obrist - heute zu Gast im DW-Wirtschafts-Podcast.
4/26/202426 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Was hat Luxusmode mit Karl Marx zu tun?

Chanel, Dior, Yves Saint Laurent - in diesem Gespräch geht es um das Geschäft mit Luxusmode. Und die Frage, warum so viele Marken zu so wenigen Konzernen gehören.
4/19/202427 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kann der Markt das Klima retten, Frau Grimm?

Die Entwicklung des CO2-Preises des letzten Jahres ähnelt dem Kurs einer riskanten Aktie. Da geht es steil bergauf, aber zuletzt auch mal wieder fast genauso steil bergab. Schadet das dem Klima?
4/12/202426 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kann Deutschland eine Industrienation bleiben, Herr Redeker?

Deutschland ist eine der wichtigsten Industrienationen, aber kann es das auch bleiben? Ist es an der Zeit, eine gemeinsame europäische Industriepolitik wirklich voranzubringen oder reicht eine nationale Strategie?
4/5/202427 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Hört die Regierung nicht auf ihre Berater, Frau Schnitzer?

Neueste Prognosen führender Institute bestätigen: Die deutsche Wirtschaft ist angeschlagen. Mit der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer sprechen wir über mögliche Wege aus der Krise.
3/29/202426 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Produktivität - warum sie in Deutschland kaum noch wächst

Bei Wirtschaft im Gespräch dreht sich heute alles um Produktivität - wie man sie misst, was sie aussagt, und was sie taugt für internationale Vergleiche.
3/22/202426 minutes, 1 second
Episode Artwork

KI - Chance oder Gefahr?

Künstliche Intelligenz soll für mehr Produktivität sorgen, aber wie wirkt sie sich auch auf unser Zusammenleben und den Arbeitsmarkt aus? Haben wir in Zukunft frei, weil die Arbeit durch KI erledigt wird? Ein Gespräch mit dem Alexander von Humboldt-Professor Holger Hoos.
3/15/202432 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das Ende von Pitchfork und der Zustand der Kulturkritik

Die Kritik von Kunst, Musik, Literatur - und die wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen solche Kritik entsteht - unser Thema heute in Wirtschaft im Gespräch.
3/8/202427 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"Der Kampf gegen Geldwäsche findet so gut wie nicht statt"

Geldwäsche sei ein Problem für Wirtschaft und Demokratie, sagt der Banker Andreas Frank. Dennoch unternehme der Staat zu wenig. Deshalb sei die organisierte Kriminalität weiter auf dem Vormarsch.
3/1/202426 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wir gegen die: Populisten und die Wirtschaft

Populisten wollen gegen sogenannte Eliten kämpfen und versprechen dem Volk viel. Oft werden sie nach Finanzkrisen an die Macht gespült. Der Ökonom Christoph Trebesch erklärt, wie es der Wirtschaft danach ergeht.
2/23/202425 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Geopolitik wird immer mehr über Halbleiter ausgetragen"

Um international "einen Platz am Tisch" zu bekommen, benötigt Europa eine klarere Chip-Strategie, sagt der Technologie-Experte Jan Peter-Kleinhans. Einfach nur auf die Fertigung von Halbleitern zu setzen, sei nicht ausreichend.
2/16/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

"Mehr als genug Probleme für China im Jahr des Drachen"

China steht in diesen Tagen im Zeichen des chinesischen Neujahrsfests - zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie ohne staatliche Einschränkungen. Könnte das der lang ersehnte Push für die chinesische Konjunktur sein, ein Aufbruch zu besseren Zeiten? Volkmar Baur, China-Volkswirt bei Union Investment spricht über die Herausforderungen für Chinas Volkswirtschaft im neuen Jahr.
2/9/202428 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

"Dieser Staat ist den Herausforderungen nicht gewachsen"

Deutschland rutscht ab. Europas größte Volkswirtschaft wird abgehängt und Wachstum findet anderswo statt. Der Ökonom Moritz Schularick warnt vor Deutschlands Zukunft als "Wohlstandsmuseum".
2/2/202430 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Das Herz der deutschen Wirtschaft

Der deutsche Mittelstand steht seit Jahren vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung, KI und Abhängigkeiten vom Ausland. Wie es ihm damit geht, erzählt die Ökonomin Frederieke Welter.
1/26/202428 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

"Macht über Daten ist Macht über Menschen"

Eine Handvoll Konzerne kontrolliert die wichtigsten Social Media Plattformen, Betriebssysteme und Computeranwendungen. Doch die Angebote von Big Tech sind nicht alternativlos.
1/19/202425 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie ticken Betrüger und Hochstapler?

In der Wirtschaftsberichterstattung begegnen sie uns immer wieder - sie faszinieren, verführen und stehlen: Hochstapler und Betrüger. Was treibt sie an und wie erkennt man sie?
1/12/202420 minutes
Episode Artwork

170 Jahre alte Firma glänzt mit digitalen Zwillingen

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist in vollem Gange. Und das gilt längst nicht nur für die Hightech-Branche - auch Traditionsunternehmen stellen die Weichen für die digitale Zukunft. Wie das beim Banknoten-Spezialisten Gieseke+Devrient aussieht, verrät Geschäftsführer Ralf Wintergerst.
1/5/202423 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftslage: "Das Glas ist mehr als halbvoll"

Im Vergleich zu früheren Wirtschaftskrisen der deutschen Geschichte sei der Wohlstand momentan nur geringfügig beeinträchtigt, sagt der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl.
12/29/202328 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

"China hat Taiwan nicht vergessen"

Während die westliche Welt auf die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten blickt, ist China fast aus den Schlagzeilen verschwunden. Doch im Hintergrund setzt Präsident Xi Jinping "Wegmarken zu einer chinesischen Weltordnung", sagt Angela Stanzel von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Auch Taiwan, wo am 13, Januar gewählt wird, steht weiter im Fokus Pekings.
12/22/202324 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Afrika ist noch immer ein Chancen-Kontinent"

Entdeckt die deutsche Wirtschaft unseren Nachbarkontinent Afrika nun doch noch? In den vergangenen Wochen konnte man ein wenig diesen Eindruck gewinnen. Im Mittelpunkt dabei: Grüner Wasserstoff.
12/15/202326 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Handwerk ohne goldenen Boden?

Das Handwerk leidet unter Nachwuchsmangel, gleichzeitig werden Handwerker gerade für den Umbau zu einer klimaneutraleren Gesellschaft gebraucht. Ein Gespräch mit Kilian Bizer über die aktuelle Lage und die Zukunft im Handwerk.
12/8/202321 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich ist Big Tech?

Die großen Digitalkonzerne gefährden die Marktwirtschaft und die Demokratie - sagt unser heutiger Gast bei Wirtschaft im Gespräch. Und er hat Belege mitgebracht, um seine These zu untermauern.
12/1/202329 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

5G-Mobilfunk und die Angst vor China

Was ist geblieben von der Diskussion, chinesische Hersteller wie Huawei aus Sicherheitsgründen von der Mobilfunk-Infrastruktur auszuschließen?
11/25/202320 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Droht der Eurozone eine neue Schuldenkrise?

Rund die Hälfte der Euroländer verstößt permanent gegen die selbst gesetzten Schuldenregeln. Die sind seit der Corona-Pandemie vorübergehend ausgesetzt, sollen aber bald wieder in Kraft treten. Was passiert dann?
11/17/202321 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kaffee in Zeiten des Klimawandels

Wegen des Klimawandels werden heutige Kaffeeanbaugebiete in wenigen Jahren nicht mehr für Kaffee geeignet sein. Gleichzeitig wächst weltweit die Lust auf Kaffee. Welche Lösungen gibt es? Sind neue Kaffeezüchtungen eine Alternative oder kommen ganz neue Gebiete für den Anbau in Frage?
11/10/202330 minutes, 1 second
Episode Artwork

"Menschen werden wegen der Wohnungsnot auf die Straße gehen"

Deutschlands Bevölkerung wächst, aber gleichzeitig werden immer weniger Wohnungen gebaut. Die Immobilienbranche klagt über immer neue, immer kleinteiligere Vorschriften beim Neubau. Und die Bundesregierung verfehlt auch in ihrem zweiten Jahr an der Macht ihr selbst gestecktes Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr. Der Hamburger Immobilien-Unternehmer Dieter Becken warnt vor den Konsequenzen.
11/3/202321 minutes, 1 second
Episode Artwork

Sam Bankman-Fried - "Ein extrem seltsamer Typ"

Zuerst Wunderkind, jetzt vor Gericht wegen Betrugs - für Sam Bankman-Fried geht es um 115 Jahre Haft. Wir blicken auf den Prozess, den Aufstieg und den Fall des Krypto-Multimilliardärs.
10/27/202323 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Bürokratie-Abbau findet nur in Sonntagsreden statt"

Die deutsche Wirtschaft schwächelt, die Konjunktur ist im Rückwärtsgang. Deutschlands Volkswirtschaft schrumpft - als einziges größeres Industrieland ist sie in diesem Jahr im Minus. Einer der Gründe dafür: Die überbordende Bürokratie, die den Unternehmen aus Berlin und Brüssel vorgeschrieben wird. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef, spricht mit uns über die Auswirkungen.
10/20/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Städte in Zeiten des Klimawandels

Weltweit werden Städte immer häufiger von Starkregen, Dürren und Hitze getroffen. Wie sie sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können und was eine Schwammstadt ist, erklärt Landschaftsarchitekt Gerhard Hauber im DW-Talk.
10/13/202326 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Batterie-Recycling: "Eine Chance für Europa"

Recycling könnte eine Chance für die EU sein, sich aus der Rohstoff-Abhängigkeit von China zu befreien. Das sagt Christoph Neef vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.
10/6/202324 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Chinas E-Autos brauchen immer weniger westliche Komponenten

Chinas E-Autos sind auf Europas Automärkten auf dem Vormarsch - das hat die IAA in München eindrucksvoll gezeigt. Über die Folgen des Aufstiegs der chinesischen E-Autobauer und die Lehren, die man in Europa daraus ziehen sollte, haben wir mit Gregor Sebastian, Automobil-Experte bei der China-Denkfabrik MERICS in Berlin, gesprochen.
9/29/202319 minutes, 1 second
Episode Artwork

Cannabislegalisierung: "Bürokratisch und komplex"

Deutschland wird wohl Ende des Jahre Cannabis legalisieren. Ein neuer Wirtschaftszweig wird aber erstmal nicht entstehen, sagt der Wettbewerbsökonom Justus Haucap. Bei der Legalisierung könne man viel von anderen Ländern lernen.
9/22/202324 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft: Klimaretter statt Klimakiller

Die Landwirtschaft sorgt für sehr viel Treibhausgase, verstärkt so den Klimawandel und leidet unter den Folgen. Einer, der das ändern möchte, ist der Landwirt Benedikt Bösel. Mit neuentdeckten alten Methoden trotzt er Dürre und Starkregen.
9/15/202329 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sanierungsfall Deutsche Bahn

Warum ist die Deutsche Bahn so unpünktlich - und wird das jemals wieder besser? Dazu ein Gespräch mit Christian Böttger von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin.
9/8/202323 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

"Steueroasen höhlen demokratische Prinzipien aus"

Über 100 Milliarden Euro Steuergeld - so viel geht dem deutschen Staat Schätzungen zufolge jedes Jahr durch die Lappen. Dahinter steckt oft System, sagt Lucia Sommerer von der Universität Halle.
9/1/202321 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Cannabis Cowboys: Folge 3 - Wie gewonnen, so zerronnen

JuicyFields: Eine Berliner Firma, die Kleinanlegern gewaltige Gewinne versprach - durch Investitionen in medizinisches Cannabis. Tausende Menschen weltweit vertrauten der Firma ihre Ersparnisse an - und verloren alles.
8/25/202327 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Cannabis Cowboys: Folge 2 - Über den Wolken

JuicyFields: Eine Berliner Firma, die Kleinanlegern gewaltige Gewinne versprach - durch Investitionen in medizinisches Cannabis. Tausende Menschen weltweit vertrauten der Firma ihre Ersparnisse an - und verloren alles.
8/18/202332 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Cannabis Cowboys: Episode 1 - Das Versprechen

JuicyFields: Eine Berliner Firma, die Kleinanlegern gewaltige Gewinne versprach - durch Investitionen in medizinisches Cannabis. Tausende Menschen weltweit vertrauten der Firma ihre Ersparnisse an - und verloren alles.
8/11/202333 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Michael Braungart: "Klimaneutralität ist das falsche Ziel"

Menschen sollen nicht neutral für das Klima und die Umwelt sein, sondern gut. Wie das gehen soll, erklärt Michael Braungart im Interview. Die letzte Ausgabe des DW-Podcasts vor der Sommerpause.
6/23/202327 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

"China hat teilweise dem Westen den Rücken zugekehrt"

Jörg Wuttke hat drei Jahrzehnte den Wiederaufstieg Chinas als Unternehmer miterlebt. Der China-Chef der BASF und langjährige Leiter der EU-Handelskammer in China zieht im DW-Podcast eine Bilanz seiner Zeit im Reich der Mitte.
6/16/202324 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Milliarden für ein Ende der Staatsleistungen?

Jährlich fließen Millionen vom Staat an die christlichen Kirchen. Zuletzt waren es über 600 Mio Euro. Eigentlich sollten diese Zahlungen schon seit 100 Jahren beendet sein. 2022 hat die Ampel-Koalition dafür einen neuen Anlauf gestartet. Ob nun eine Einigung mit den Kirchen auf eine Ablösung erreicht wird?
6/9/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

"Die bisherige Bilanz der Energiewende ist verheerend!"

Claus Sauter ist Energieexperte und Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Bioenergie AG, kurz Verbio, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Zörbig in Sachsen-Anhalt. Er fordert eine neue Aufbruchstimmung, um die Energiewende zu retten.
6/2/202326 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

"Wir brauchen ein Feueralarm-System für die Weltwirtschaft"

Als Mitglied der von der Bundesregierung einberufenen Gaspreis-Kommission wurde Isabella Weber im Herbst 2022 international bekannt. Die 36-jährige aus Nürnberg stammende Wirtschaftsprofessorin gilt als Miterfinderin der sogenannten Gaspreisbremse.
5/26/202320 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Angst vor einer Deindustrialisierung ist unbegründet"

Ende April wurde bekannt, dass das Familienunternehmen Viessmann seine Klimasparte verkauft. Der Aufschrei war groß: Ein Ausverkauf finde statt, das sei der Anfang vom Ende des deutschen Mittelstands. Ist das wirklich so?
5/19/202327 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

"Kein Land macht bei den Renten alles richtig oder falsch"

Viele Industrieländer haben mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen. Was unternehmen sie gegen sinkende Rentenniveaus bei gleichzeitig steigenden Kosten? Welche Modelle könnten Vorbild sein für eine Reform bei uns und in anderen Ländern? Kaum jemand kennt sich in dieser Materie international so gut aus, wie die Rentenexpertin Monika Queisser von der OECD in Paris, unser Gast heute.
5/12/202327 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

"Rolle der Zentralbanken muss neu definiert werden"

Erst die SiliconValley Bank, dann das Ende der einst stolzen Credit Suissse. Die Bankenkrise ist zurück. Jetzt lernen wir schon wieder neue Namen von taumelnden US-Regionalbanken wie First Republic. Wiederholt sich die Weltfinanzkrise?
5/5/202323 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Über die Ursachen des Wohlstandes

Wie verhalten wir Menschen uns und wie werden wir von unserer Umwelt und dem Wirtschaftssystem, in dem wir leben, geprägt? Sind Menschen in Marktwirtschaften egoistischer? Warum sind manche wohlhabender als andere? Und wo sind Unterschiede zwischen Männern und Frauen besonders groß?
4/28/202324 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Nur vegan und bio ist keine Lösung"

Weiter wie bisher ist ebenso wenig eine Option wie ein Schwenk auf reinen Biolandbau. Ein Gespräch mit dem Schweizer Professor Urs Niggli, der lange das Forschungsinstitut für biologischen Landbau in der Schweiz geleitet hat.
4/21/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

"Schwierig wird erst der Kohleausstieg"

Wie geht es weiter nach dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie? Wie stabil ist unsere Stromversorgung und was sind die nächsten Herausforderungen in der Energiewende? Wir sprechen mit Andreas Löschel, Ökonom und Professor an der Ruhr Universität Bochum, über die Knackpunkte der grünen Transformation.
4/14/202325 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Eine Geschichte von Gier und Geld: Cannabis Cowboys

Der DW-Wirtschafts-Talk - heute zu unserem Podcast Cannabis Cowboys. Die Firma JuicyFields versprach große Gewinne durch Investitionen in medizinisches Cannabis. Tausende Anleger haben dabei viel Geld verloren.
4/6/202324 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Marktstart für grünen Wasserstoff

Gibt es nicht genügend grünen Wasserstoff, stellt die Industrie nicht ihre Produktion um. Und ohne dass die Industrie große Mengen nachfragt, wird wohl kaum jemand groß in die Produktion von grünen Wasserstoff investieren. Zwei Gründer haben die Lösung.
3/31/202325 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

"Der Tanz auf dem Vulkan geht weiter"

Wie stabil ist das Finanzsystem nach den jüngsten Bankenbeben in den USA und der Schweiz?
3/24/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bankenbeben: "Keine Anzeichen für eine systemische Krise"

Plötzlich ist sie wieder da, die Angst vor einer neuen Finanzkrise. Vor einer Woche geriet die Silicon Valley Bank in Schieflage, mittlerweile wurde sie unter staatliche Kontrolle gestellt. Die Märkte haben sich einigermaßen beruhigt. Sind wir also mit einem blauen Auge davon gekommen?
3/16/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Chinas demografische Dividende ist aufgebraucht"

Wo steht China auf seinem Weg der wirtschaftlichen Erholung nach fast drei Jahren strengster Corona-Maßnahmen? Welche sozialen Verwerfungen haben die massiven Lockdowns der letzten Jahre ausgelöst? Welche Agenda verfolgt Xi Jinping und was lässt sich nach dem Nationalen Volkskongress schon jetzt erkennen? Antworten von Björn Alpermann, Professor für moderne China-Studien an der Uni Würzburg.
3/10/202322 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz per Gerichtsurteil?

Können und sollten Gerichte dazu beitragen, dass das Klima besser geschützt wird? Ein Gespräch mit Marc-Philippe Weller, Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg.
3/3/202325 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

"Russlands Wirtschaft leidet katastrophal unter dem Krieg"

Vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Unmittelbar mit Kriegsbeginn wurde Moskau mit Sanktionen überzogen. Wie lange kann Russland trotz der Sanktionen den Krieg noch wirtschaftlich durchhalten?
2/24/202323 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Eine Klimapolitik, die mit der Industrie erfolgreich ist"

Wie können Deutschland und Europa die Weichen stellen, um sich in Zukunft als Wirtschaftsraum gegen die USA und China behaupten zu können? Ein Gespräch mit Achim Wambach, Präsident des ZEW in Mannheim.
2/17/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Es gibt keinen Fachkräftemangel"

Werden die Menschen künftig zu wenig Arbeit haben, weil sie durch KI, Digitalisierung und Automatisierung verdrängt werden oder sorgt der Fachkräftemangel für ein "zu viel" an Arbeit? Antworten gibt es im DW-Wirtschafts-Talk vom Arbeitsmarktökonom Simon Jäger, Leiter des Instituts zur Zukunft der Arbeit.
2/10/202326 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"Energiewende: Mit der heutigen Politik ist es illusorisch"

Wie kann die Energiewende erfolgreich gestaltet werden und von welchen Vorstellungen müssen wir uns verabschieden? Ein Gespräch mit Georg Brasseur von der Technischen Universität Graz.
2/3/202330 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Globalisierung ist kein konstanter Prozess"

Vor allem Deutschland als Exportnation muss sich auf eine veränderte Weltwirtschaftsordnung einstellen. Über eine neue Phase der Globalisierung, die gerade beginnt, ein Gespräch mit dem britischen Historiker Harold James.
1/27/202322 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft der Zukunft: "Der Staat muss helfen"

Ein "weiter so" kann es nicht geben - auch nicht in der Landwirtschaft und Ernährung. Nur wie alle ins Boot holen? Ein Gespräch mit Christine Chemnitz, Agrarökonomin und Co-Direktorin des Think Tanks Agora Agrar.
1/20/202326 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

A story about big dreams, juicy money, and never-ending hype

Die DW-Wirtschaftsredaktion hat einen neuen Podcast auf Englisch. Die erste Folge gibt es jetzt hier hier. Mehr finden Sie unter Cannabis Cowboys. Folge 1: We introduce you to the business model of JuicyFields - and meet investors who trusted the startup with thousands of euros. With the promise of huge returns and the power of social media, the company created a perfect storm.
1/19/202334 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Die Sicht auf China ist realistischer geworden"

China ist immer wieder für eine Überraschung gut - das wurde zuletzt bei der kompletten Kehrtwende in der Corona-Politik Pekings deutlich. Wie berechenbar ist das Land als Partner und wie sollte eine neue Chinapolitik der EU und Deutschlands aussehen? Ein Gespräch mit Jörn-Carsten Gottwald, Professor für die Politik Ostasiens an der Ruhr Universität Bochum.
1/13/202322 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Steuern für mehr Gleichheit

Energiekrise - hohe Inflation. Für Menschen mit wenig Vermögen gehen die hohen Preise zum Teil an die Substanz - nicht so bei den Vermögenden. Was das mit Steuern zu tun hat? Dazu ein Gespräch mit Marc Buggeln. Er lehrt an der Humboldt-Universität in Berlin und hat gerade ein tausendseitiges Buch über die Geschichte der Steuern herausgegeben.
1/9/202321 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Deutschland ist ins Mittelfeld abgefallen"

Gute Nachrichten aus der Wirtschaft werden häufiger in diesen Tagen. Ein Weihnachtswunder oder doch ein vergiftetes Geschenk? Ein Gespräch zur Lage der deutschen Volkswirtschaft zum Jahreswechsel mit Jörg Krämer, dem Chefvolkswirt der Commerzbank.
12/22/202221 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

"Wir können auf China nicht verzichten!"

Nach turbulenten Zeiten steuert die weltweite Containerschifffahrt in ruhigere Gewässer. Die Lieferketten entspannen sich, die Staus vor den Häfen lösen sich auf, die Frachtraten schrumpfen. Wird also alles wieder gut im Welthandel? Ein Gespräch mit dem Welthandelsexperten Rolf Langhammer vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
12/16/202223 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Suche nach den Sprunginnovationen

Besonders innovative Ideen, sogenannte Sprunginnovationen, versprechen ein besseres Leben und effektiveres Wirtschaften. Der Weg von der Forschung in die Praxis ist aber oft nicht einfach und sehr teuer. Helfen kann da die Bundesagentur für Sprunginnovationen, wie Rafael Laguna de la Vera in unserem Gespräch erzählt. Er ist Gründungsdirektor dieser Agentur und selbst Firmengründer.
12/9/202229 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

"Wir zahlen jetzt den Preis für das billige russische Gas"

Es war die gute Nachricht dieser Woche: Der Anstieg der Inflation ist offenbar gestoppt. Das ist in diesen krisenhaften Zeiten zumindest ein Lichtblick. Darüber, aber auch über die Lage am Energiemarkt, über die Qualität der deutschen Krisenpolitik und über das Ende der Globalisierung ein Gespräch mit Moritz Schularick von der Universität Bonn.
12/6/202225 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

"Recycling von Kleidung ist hochkomplex"

Es scheint eine gute Idee zu sein, Kleidung zu kaufen, die aus recyceltem Material, sogenanntem Meeresplastik besteht. Aber hilft das wirklich der Umwelt? Ein Gespräch mit Gilian Gerke, Professorin an der Hochschule Magdeburg Stendal im Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft.
12/5/202224 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Ende der Globalisierung? Das Gegenteil ist der Fall!"

Deutschland will sich breiter aufstellen, unabhängiger werden von China. Aber welche Auswirkungen könnte das haben für die deutsche Volkswirtschaft, die vor allem vom Außenhandel und von ihrer noch starken Industrie lebt? Ein Gespräch mit Professor Gabriel Felbermayr, dem Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.
11/18/202225 minutes
Episode Artwork

"Dann zahlen unsere Kinder die Rechnung"

Seit Mittwoch dieser Woche liegt es auf dem Tisch, das Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Dieser Rat, das sind im Moment drei Frauen und zwei Männer - wird landläufig 'die Wirtschaftsweisen' genannt. Eine Vertreterin dieses Rates, nämlich Veronika Grimm, ist heute unser Gast.
11/11/202223 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

"Die Gaspreisbremse ist kein Bürokratiemonster!"

Seit dieser Woche wird es konkreter mit der Gas- und Strompreisbremse. Anfang der Woche hat die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission ihren abschließenden Bericht vorgelegt. Der Bonner Top-Ökonom Christian Bayer war Mitglied der Kommission, er ist heute unser Gast.
11/4/202224 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

"Das war ein abgekartetes Spiel!"

Die Fusion der Energiekonzerne Eon und Ruhrgas im Jahr 2002 ist ein wichtiger Markstein auf dem Weg Deutschlands in die enorme Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas. Die Monopolkommission hatte seinerzeit schwere Bedenken gegen den Deal, der dann aber mit einer Ministererlaubnis durchgewunken wurde. Chef der Kommisssion war damals Martin Hellwig. Er ist heute unser Gast.
10/28/202222 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

"Der Staat kann nicht alle entlasten!"

Deutschland stehen magere Jahre bevor. Angesichts der hohen Importpreise für Energie rollt auf Deutschland eine konjunkturelle Lawine zu. Das sagt unser heutiger Gast Stefan Kooths. Er ist Vizepräsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft und dort auch Chef der Konjunkturforschung.
10/21/202222 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Wir müssen einsteigen und dann aussteigen"

Energie wird auf absehbare Zeit teuer bleiben. Grund genug, um in unserer Wissensgesellschaft stärker auf Technologie und Innovation zu setzen. Dabei muss man auch die Energiewende neu denken, sagt Lamia Messari-Becker. Die Bauingenieurin ist Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Uni Siegen und erklärt hier im Gespräch, wie dabei Gebäude und die Baubranche ins Spiel kommen.
10/14/202218 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

"Diese Krise ist eine Chance!"

Erst die Pandemie, dann die Lieferketten-Probleme, jetzt der Krieg in der Ukraine: Die deutsche Wirtschaft ist im Dauer-Krisenmodus. Wie kommt man da wieder raus? Fragen an Clemens Fuest, Chef des Ifo-Instituts München.
10/7/202222 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

"Keine Sinnfragen, bitte!"

Wir arbeiten leidenschaftlich - für die Tonne: DW-Gespräch mit dem Bestsellerautor Gunter Dueck über Managementtheorie.
9/30/202217 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Gaspreisbremse kommt

Wirtschaftsforscher rechnen mit Rezession in Deutschland +++ Börsengang Porsche - Wie ist es gelaufen? +++ Monopole in der Tech-Welt
9/29/202215 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gaslecks - Beunruhigung nimmt zu

Geschichte der Gasumlage +++ AKWs in Frankreich - Warum unsere Nachbarn derzeit so wenig Strom haben +++ Wie die Wirtschaft in der Slowakei unter hohen Energiepreisen leidet
9/28/202215 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Druckabfall bei Nord Stream

Polen eröffnet Baltic Pipe +++ Pleitewelle wegen Gaskrise? +++ Der Traum vom Fliegen ohne CO2-Ausstoß
9/27/202214 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bilanz der Nah-Ost-Einkaufsreise des Kanzlers

Die Gasumlage wackelt +++ Wie die Börse auf die Wahl in Italien reagiert +++ Kampf ums Internet im Iran
9/26/202215 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Entlastungspoker mit offenem Ausgang

Wie kontrovers in der EU über eine Übergewinnsteuer diskutiert wird+++Briten senken Steuern massiv+++Notenbanken stemmen sich gegen Inflation+++Wasserstoffbus aus Pilsen+++Bhutan öffnet wieder - für Luxus-Tourismus
9/23/202218 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Drahtseilakt der Fed geht weiter

Die aktuelle Zinserhöhung der US-Notenbank und die Reaktion der Finanzmärkte+++Deutsche Wirtschaft appelliert an Habeck mehr zu tun+++Italiens Wirtschaft hofft auf stabile Verhältnisse+++Italiens Jugend hofft auf Jobs
9/22/202217 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Staat übernimmt Geldvernichtungsmaschine

Uniper macht 100 Millionen Euro Verlust am Tag+++Mexiko als LNG-Lieferant?+++China immer unattraktiver+++Neue Hinweise auf Geldwäsche bei Wirecard
9/21/202215 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wie Frankreich die Energie-Inflation zähmt

Frankreichs Energiepreisdeckel+++Ohne Kinder kein Wachstum+++Grenzen der Integration in Polen+++Kinderbank in Peru
9/20/202215 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Porsche auf dem Sprung

Countdown für den Börsengang+++Länder streiten über Entlastungskosten+++Google, Apple und die Saudi-App+++Weine von Brad Pitt und Co aus Frankreich
9/19/202217 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der Eiffelturm wird früher dunkel

Die EU-Kommission ist offen für eine Übergewinnabgabe +++ Was geschieht mit Uniper? +++ Wie Frankreich sich auf den Winter vorbereitet +++ Die Deutsche Bahn stellt einen neuen ICE vor +++ Kroatien streitet über den Tourismus
9/15/202213 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Chinas Arbeitsmarktprobleme

Die EU-Kommissionspräsidentin zur Lage der Union +++ Die Bundesregierung verkauft ihre Lufthansa-Papiere +++ Das Bürgergeld soll Hartz IV ablösen +++ Chinas Jungakademiker stehen immer häufiger vor einer unsicheren Zukunft
9/14/202216 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

EU will Zwangsarbeit bekämpfen

Die EU sagt Zwangsarbeit den Kampf an. Deutschland wirbt um ausländische Fachkräfte, im Handwerk sorgt man sich wegen der steigenden Preise, während die Reisebranche optimistisch bleibt. Wir berichten von einem außergewöhnlichen Wellnesshotel.
9/13/202216 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sorgen vor CO2-Mangel in Polen

In der Wirtschaft zeigen sich weltweit die Spuren des Ukraine-Krieges immer deutlicher.
9/12/202215 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ausweg aus Energie-Inflation gesucht!

Gegenmaßnahmen - wie die EU nach einem Weg zur Eindämmung der Energie-Inflation sucht+++Neuer Energiepartner? - wie Algerien seine Gasexporte nach Europa ausweiten will+++Insolvenzwelle - wie Polens kleine Lebensmittelläden gegen die Pleite kämpfen
9/9/202215 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

EZB stemmt sich gegen Inflation

EZB erhöht Leitzinsen um 0,75 Prozent+++Energie-Insolvenzwelle in Ostdeutschland+++Apples neue Gadgets und wie sie in Indien produziert werden
9/8/202217 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Brüssel drängt auf Gaspreisdeckel

Die EU-Kommission fordert einen Preisdeckel für russisches Gas und eine Übergewinnsteuer+++Lebhafte Generaldebatte um Energiepolitik+++Verwirrung um Habecks AKW-Pläne+++Die zentrale Rolle Belgiens für Deutschlands Versorgung mit Flüssiggas
9/7/202214 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Stresstest lockt Ampel aus Reserve

Wie jetzt der Streit über die Atomkraftwerke erst richtig losgeht+++Liz Truss und ihre häufigen Positionswechsel+++Porsche wagt den Sprung aufs Parkett+++Rückkehr der Besucher auf der IFA
9/6/202215 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schweres Erbe für Liz Truss

Welche Probleme Premierminister Boris Johnson seiner Nachfolgerin Liz Truss hinterlässt+++Reicht das Entlastungspaket?+++EU-Debatte um Strommarkt+++Kroatien zwischen Euro-Vorfreude und Inflationssorgen
9/5/202218 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

China - Hitzewelle und die Folgen

+++ Luxusuhren - Boom auch in Krisenzeiten +++
9/2/202214 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Tabuthema: Fracking in Deutschland

Energiesparverordnung tritt in Kraft +++ Stromknappheit sorgt in Frankreich für Probleme +++ IFA: Neustart nach der Pandemie
9/1/202215 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wieder Wartungsarbeiten an Nord Stream 1

Großhandel erwartet Umsatzplus +++ Arbeitsmarkt trotz höherer Arbeitslosenzahl robust +++ Musikbranche leidet unter dem Brexit
8/31/202216 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Steigende Inflation - was kommt da noch?

Liberalisierter Strommarkt in Europa treibt die Preise +++ Kartellamt nimmt Digitalkonzerne und Ölmultis ins Visier +++ China: Ökologische und wirtschaftliche Folgen der Dürre
8/30/202217 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Streit über geplante Gasumlage

Russland lässt Gasgeschäft in Rauch aufgehen +++ Lebensmittelkrise in Ostafrika +++ 25 Jahre Netflix
8/29/202217 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Die USA wollen zum Mond zurück

Der Wettlauf im All geht in eine neue Runde. Nach Kosmonauten und Astronauten nehmen inzwischen auch Pekings Taikonauten am Wettbewerb teil. Nun melden sich die USA wieder - scheinbar mit einem Schritt zurück.
8/26/202214 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Der Anfang vom Ende des Fernsehens?

Die deutsche Wirtschaft wächst - ein wenig +++ Die Stimmung in der Wirtschaft wird trüber - ein bißchen +++ Die Digitalisierung lässt auf sich warten +++ In den USA wird dem traditionellen Fernsehen bereits die Messe gelesen
8/25/202215 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Deutschland - das Paradies für Geldwäscher

Europa und die Kosten des Ukraine-Krieges +++ Spaniens Traum vom grünen Wasserstoff +++ Der Bundesfinanzminister will gegen Geldwäsche zu Felde ziehen +++ Die Privatisierte Wasserversorgung im Vereinigten Königreich
8/24/202216 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Neue Lieferanten braucht das Land

Energiepartnerschaft: Gas und Wasserstoff aus Kanada +++ Zypern: Gas aus dem Mittelmeer +++ Grüner Wasserstoff aus den Niederlanden +++ Der Einzelhandel und das Sparen +++ Energieabhängigkeit in der Fliesenproduktion
8/23/202214 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der Thatcherismus vor dem Comeback

Der Bundesfinanzminister verteidigt die Regierungspolitik +++ Der Bundeswirtschaftsminister warnt vor hartem Winter +++ Scharfe Töne um AKW-Verlängerungen +++ Genweizen aus Argentinien +++ Boris-Johnson-Nachfolge
8/22/202216 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ideenklau internationaler Modekonzerne

Mexiko will per Gesetz verhindern, dass internationale Modekonzerne Designs von indigenen Gruppen stehlen.
8/19/202216 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kiffen in der Krise

Energiekosten und Gerechtigkeit +++ Klimaproteste und Infrastruktur +++ Cannabis und Geschwindigkeit
8/18/202216 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die lange Vorgeschichte der Gaskrise

Wie die Bundesregierung vor 20 Jahren gegen alle Bedenken einen deutschen Gasmonopolisten schuf+++Was eine Klimastudie für San Francisco und das Silicon Valley voraussagt+++Wenn der Urlaub im eigenen Land für Griechen zu teuer wird
8/17/202217 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Energie und Klimawandel

Deutschland diskutiert über die Gas-Umlage und Energietransporte. Und in Europa wächst die Zahl der Regionen, die wegen der Dürre im Ausnahmezustand sind.
8/16/202215 minutes, 52 seconds