Winamp Logo
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben. Cover
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben. Profile

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

German, Travel/Tourism, 1 season, 375 episodes, 3 days, 22 hours, 16 minutes
About
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie.  Im Weltwach Podcast unterhält sich Buchautor Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reiseschriftstellern und Fotografen über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Steve McCurry erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs. Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen. Mehr Infos unter www.weltwach.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy (https://acast.com/privacy) for more information.
Episode Artwork

Richard David Precht – Mann oder Memme? – Verloren auf Mallorca (Reiseflops #42)

Philosoph Richard David Precht war tief im philippinischen Dschungel unterwegs, weitab jeglicher angelegter Wege, auf der Suche nach seltenen Adlern. Er hat immer wieder die afrikanischen Savannen durchschritten, auf der Suche nach Greifvögeln. Seine Streifzüge in aller Welt waren mitunter strapaziös, aber alles in allem machbar. So richtig ans Eingemachte ging es für ihn erst … auf Mallorca! Wie, warum, weshalb – das erzählt er in dieser Reiseflops-Folge. Ihr möchtet mehr von Richard David Precht hören? Dann lasst euch nicht Weltwach Episode 342 entgehen, in der er ebenfalls zu Gast war.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/12/20248 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW360: Eine Reise durch Raum und Zeit – mit Astronaut Ulrich Walter

Wie und unter welchen Umständen werden irgendwann Zeitreisen möglich sein? Wann schafft es die Menschheit zum ersten Mal bis zum Mars? Wie genau entsteht eigentlich ein schwarzes Loch? Und: Sind wir allein im Universum?Große Fragen – auf die es in dieser Folge Antworten gibt! Zu Gast ist einmal mehr Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Ulrich Walter. Bei seinem letzten Besuch in Folge 343 des Weltwach Podcasts haben wir uns schwerpunktmäßig über den Weltraum als gegenwärtiges und zukünftiges Reiseziel unterhalten – über dieses Thema hat er auch ein ganzes Buch geschrieben: „Reiseziel Weltraum“, erschienen im Polyglott Verlag. Dieses Mal verlassen wir diesen Schwerpunkt – also die Frage, ob und wann und wie wir selbst irgendwann – hypothetisch – den Weltraum besuchen könnten – und beschäftigen uns mit dem All an sich. Außerdem besprechen wir einige Rückmeldungen von euch, den Hörerinnen und Hörern, die es auf die letzte Folge mit ihm gab. Ulrich Walter war im April 1993 im Rahmen der Spacelab-Mission D2 an Bord der Raumfähre Columbia, umkreiste in ihr die Erde und führte währenddessen mehrere Dutzend Experimente durch.Heute leitet er an der Technischen Universität München den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik, zudem ist er Moderator der Doku-Serie „Spacetime“ auf dem TV-Sender WELT und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachbücher und Sachbuch-SPIEGEL-Bestseller.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/8/20241 hour, 1 minute, 37 seconds
Episode Artwork

Auf der Spur der Schurken – mit Christina Liebig in Kroatien (Reiseflops #41)

Der Ort des Geschehens dieser Folge: Ein scheinbar verlassenes Haus irgendwo in Kroatien, das ein Geheimnis birgt. Worin dieses besteht, erzählt uns unsere Hörerin Christina Liebig.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/5/202414 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW359: Zeitreisen unter Wasser – mit Unterwasserarchäologe Dr. Florian Huber in den Tiefen unserer Meere

Das Meer ist das größte Museum der Welt, denn laut UNESCO liegen dort rund drei Millionen Wracks und unzählige versunkene Städte und Siedlungen. Schiffswracks erzählen uns Geschichten: von grausamen Kriegen, heftigen Stürmen und vom Leben der Menschen und ihren Beziehungen zum Wasser – von der Steinzeit über den Zweiten Weltkrieg bis heute. Diesen Geschichten ist Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator Dr. Florian Huber auf der Spur. Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane der Welt. Florian Huber ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Zeitschriftenartikel sowie Bücher und steht regelmäßig für TV-Dokumentationen wie Terra X vor der Kamera. In dieser Folge gibt er uns Einblicke in seine Arbeit als Unterwasserarchäologe und seine Terra X-Dokumentation „Schätze unter Wasser“, in der er u.a. ein Unterwassermuseum in der Ägäis besucht, mit einem Forscherpaar im Tiefsee-U-Boot Lula 1000 bis zum Meeresgrund vor Madeira taucht und in der schwedischen Ostsee ein Schiffswrack aus dem Mittelalter erforscht. Viel Spaß bei dieser Zeitreise unter Wasser! Hier findet ihr besagte Terra X-Dokumentation von Florian: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/schaetze-unter-wasser-mit-florian-huber-doku-100.htmlWebsite: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=de Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/1/202455 minutes
Episode Artwork

Im Labyrinth des Horrors – Überlebenskampf in Patagonien mit André Schumacher (Reiseflops #40)

„Für diese drei Kilometer“, so erzählt Reisefotograf, -autor und -guide André Schumacher in dieser Folge, „und das ist einzigartig in meinem Leben, haben wir zwei Tage Laufen gebraucht, á vierzehn Stunden pro Tag. Warum?“ – Die Antwort: In dieser Folge!Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/29/202428 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW358: Klangwelten der Natur – mit Techno-DJ, Biologe und Naturschützer Dominik Eulberg

Im Frühling kehren tausende Kraniche in ihre Brutgebiete nach Mittel- und Nordeuropa zurück. Zu dieser Zeit erklingen an vielen Orten Deutschlands ihre lauten Rufe aus der Ferne. Unser Gast in dieser Weltwach-Folge, Dominik Eulberg, beschreibt diese Rufe als melancholisches Trompeten. Für den studierten Biologen und Naturschützer gehört der Zug der Kraniche zu den bewegendsten Naturschauspielen Deutschlands.Dominik ist ein wahrer Tausendsassa: die Nächte verbringt er in Clubs und legt international als Techno-DJ auf. Für seine Musik wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit seinem letzten Album „Mannigfaltig“ schaffte er es mit rein instrumentaler elektronischer Musik in die deutschen Charts. Jede weitere freie Minute widmet er seiner anderen großen Leidenschaft: der Natur!Seine großen Leidenschaften für Musik und Natur vereint Dominik in seinen Projekten. Für sein aktuelles Buch “Tönende Tiere” komponierte er aus den Rufen der Kraniche und vielen weiteren Tiergeräuschen Stücke und beschrieb die akustische Vielfalt unserer heimischen Fauna. Sein Buch “Mikroorgasmen überall” wurde als Wissensbuch des Jahres 2020/21 ausgezeichnet. Dominiks Motivation: seine LeserInnen und HörerInnen anzuregen, die Naturwunder direkt vor unserer Haustür besser zu verstehen, um sie in Zukunft besser zu schützen.Wie musikalisch ist eine Amsel? Wie können Techno-Musik und Naturgeräusche miteinander verschmelzen? Und wie können wir wieder eine tiefere Verbundenheit mit unserer heimischen Natur aufbauen? All das und vieles mehr besprechen wir mit Dominik in dieser Folge. Viel Spaß beim Abtauchen in die Klangwelten unserer heimischen Fauna! Instagram: https://www.instagram.com/dominikeulberg/Website: https://dominik-eulberg.deWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/25/20241 hour, 44 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Weltwach Extrem 3: Rebecca Salentin

Reisen am Limit: Unsere Gäste erzählen von ihren herausforderndsten und denkwürdigsten Momenten unterwegs. Dieses Mal: die Autorin Rebecca Salentin! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/22/202433 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WW357: Zwei Schwestern, zwei Räder und 15.000 Kilometer – mit Ana und Ida Lutzenberger Richtung Peking

Einen Pass zu haben, der es einem erlaubt, zu jeder Zeit an nahezu jeden Ort zu reisen, ist ein Privileg. Ana und Ida Lutzenberger aus Memmingen entschieden sich, dieses Privileg für einen guten Zweck zu nutzen. Die beiden Schwestern wollten mit dem Rad bis nach Peking fahren und unter dem Slogan „Rette, Rette, Fahrradkette“ für jeden gefahrenen Kilometer einen Euro für Sea Watch sammeln (@retterettefahrradkette). Die Reise führte u.a. durch Kirgistan und Usbekistan, den Iran und Irak-Kurdistan. Unterwegs kamen sie an Landesgrenzen immer wieder auch an ihre eigenen Grenzen, erfuhren viel über Frauenrechte und erleben eine große Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Wie es zu dieser einzigartigen Tour kam, was die beiden unterwegs erlebten und im wahrsten Wortsinn erfuhren, warum Fahrradreisen im Prinzip dasselbe wie Jahrmarktbesuche sind und ob und wie sie ihr Ziel erreichten – das erfahrt ihr in dieser Weltwach-Folge!  WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/18/20241 hour, 2 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Souvenirshops statt Silberrücken – mit Dr. Frauke Fischer in Afrika (Reiseflops #39)

Eine Tour des Grauens durch Kenia, Uganda und Ruanda: In dieser Reiseflops-Folge erzählt uns Biodiversitätsexpertin und Co-Moderatorin des „Tierisch!“-Podcasts Dr. Frauke Fischer, wie sie mal unverhofft Reiseleiterin wurde … und auf ganzer Linie scheiterte.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/15/202425 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW356: Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit mit Marc Bielefeld

Einfachheit, Unbeschwertheit und grenzenlose Freiheit – diese Begriffe verbinden viele Menschen mit dem Segeln. Einfach mal das gewohnte Umfeld verlassen und für eine Zeit lang nur mit Wasser und Wind leben. Unser Gast dieser Folge kennt diese Sehnsucht gut. Bestsellerautor Marc Bielefeld treibt es seit vielen Jahren regelmäßig hinaus aufs Meer, indem er seinen festen Wohnsitz an der Elbe immer wieder gegen ein schwankendes Segelboot tauscht. So auch im Jahr 2021, inmitten von weltweiten Krisen. Er beschließt, wieder loszuziehen und sich zusammen mit seiner Freundin ein Segelboot zu kaufen. Ein Jahr wollen sie auf dem Mittelmeer leben. Den Problemen in der Welt können sie natürlich auch auf dem Segelboot nicht entfliehen. Sie nehmen die Reise vielmehr zum Anlass, andere Blickwinkel auf die Zerstörung des Mittelmeers durch den Klimawandel, die Schutzmaßnahmen der verschiedenen Länder und auf das Thema Flucht zu erhalten. Von seiner Reise erzählt Marc in seinem Buch „Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit“. Zuvor besegelte er überwiegend Nord- und Ostsee und arbeitete als freier Autor an Bord. Er widmet sich in seinen Texten, Reportagen und Büchern (erschienen u.a. in ZEIT, SZ, Yacht und National Geographic) meist maritimen Themen. Also: Leinen los – und viel Spaß mit der Folge!Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/11/202457 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Die Waffen der Limetten – mit Nick Martin in Kenia (Reiseflops #38)

“Wer schön sein will, muss leiden” – ein Satz, den sich der Vielreisende Nick Martin besonders zu Herzen genommen hat. Warum Nick die Safaris durch den Tsavo-East-Nationalpark während seiner Reise durch Kenia nicht wirklich genießen konnte und warum Limetten daran Schuld waren … das verrät er in dieser Folge der Reiseflops!Nick Martin ist langjähriger Weltreisender und Autor der Bücher „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreisen“ und „Die geilste Lücke im Lebenslauf – die dunkle Seite: Was nicht so geil war in 10 Jahren Weltreisen“.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/8/202423 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

WW355: Wie man in Japan Ninja wird – mit Anna Sanner

Die Welt der Schattenkrieger – Japan übt seit ihrer Kindheit eine große Faszination auf Anna Sanner aus. So sehr, dass sie den schwarzen Gürtel in Karate macht und sich dazu entscheidet, die Sprache und Kultur zu studieren und nach Osaka zu ziehen, um dort Lehrerin zu werden. Doch ihr Job als Lehrerin frustriert sie, und wegen der zahlreichen kulturellen Unterschiede fällt es ihr schwer, voll und ganz in das Land und seine Kultur einzutauchen.Durch eine unverhoffte Gelegenheit entschließt sie sich deshalb dazu, Japan noch näher zu kommen – und beginnt eine Ninja-Lehre! Von ihrem Weg durch diese harte Schule und zu ihren Erkenntnissen, die sie dadurch über das Land und seine Traditionen erlangte, erzählt sie in ihrem Buch „Wie man in Japan Ninja wird“ – und in dieser Weltwach-Folge.   Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Supporters Club” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/4/20241 hour, 17 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Weltwach Extrem 2: Lydia Möcklinghoff

Reisen am Limit: Unsere Gäste erzählen von ihren herausforderndsten und denkwürdigsten Momenten unterwegs. Dieses Mal: die Biologin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/1/202430 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neuerungen bei Weltwach: Zusatzformate & mehr!

Wir haben uns mal wieder Gedanken gemacht, wie wir sicherstellen können, dass unsere Inhalte für euch weiterhin möglichst spannend, informativ, amüsant und v.a. abwechslungsreich bleiben. Aus diesem Grund planen wir ein paar Neuerungen und Anpassungen, über die wir euch rasch informieren möchten. Das Wichtigste vorab: Der Weltwach Podcast wird weiterhin genauso bleiben wie er ist. Das heißt, jeden Samstag erscheint eine Folge unserer regulären Show, so wie ihr es kennt – ein Interview oder gelegentlich auch eine unserer Reise-Reportagen.Zusätzlich veröffentlichen wir fortan jede Woche eine weitere Episode im Feed des Weltwach Podcast. Dabei werden diese unterschiedlichen Formate sich abwechseln:“Weltwach Extrem”“Reiseflops” (fortan im Weltwach Feed und nicht mehr als eigenständiger Podcast)Mindestens ein weiteres Format, an dem wir noch arbeiten (mehr dazu bald)Wir freuen uns, wenn ihr auch in die Bonusformate reinhört und uns euer Feedback gebt. Was gefällt euch, wovon wünscht ihr euch mehr? Und worauf würdet ihr eher verzichten? Lasst von euch hören! :-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/29/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

WW354: Mit einem Atemzug in eine andere Welt – Reise in die Tiefe der Meere mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher

“Ich werde von der Magie der Tiefe erzählen. Davon, wie es sich anfühlt, so weit unten zu sein, dass die Sonne ein fernes Echo in meiner Erinnerung ist. Davon, dass es mich ins Bodenlose zieht und davon, dass ich dort die Welt in ihrer ursprünglichsten Form erlebe.” So schreibt es der Gast dieser Folge, Apnoetaucherin Anna von Boetticher, in ihrem Buch “In die Tiefe – Wie ich meine Grenzen suchte und Chancen fand“. Und genau über diese Themen – die Magie der Tiefe und die besondere Art und Weise, dort unten die Welt “in ihrer ursprünglichsten Form” zu erleben – unterhalten wir uns mit ihr in diesem Gespräch. Dabei erklärt Anna, wie es ist, ohne Geräte mit nur einem Atemzug bis auf über 100 Meter Tiefe zu sinken, während das Licht spärlicher und das Wasser kälter wird. Was geht in ihr vor, während sie in diese aus menschlicher Sicht extremen Räume vorstößt?Mit 34 nationalen Rekorden, dreimal WM-Bronze und einem Weltrekord ist Anna die erfolgreichste Apnoetaucherin Deutschlands. Seit 2015 arbeitet sie mit Kampfschwimmern, Minentauchern und Polizeitauchern an Stressbewältigung in gefährlichen Situationen unter Wasser. Mehr Infos über Anna von Boetticher:https://annavonboetticher.com/https://www.instagram.com/freediveanna/https://www.facebook.com/annavonboetticherathleteWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/27/20241 hour, 22 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

WW353: Die Kraft der Umweltfotografie – mit Cristina Mittermeier (englische Episode)

Ein Walhai taucht elegant unter einem Fischerboot hindurch, seine gigantische Gestalt könnte das kleine Boot mit einer einzigen Bewegung umwerfen. Dieser fesselnde Moment wurde von der renommierten mexikanischen Umweltfotografin und Meeresbiologin Cristina Mittermeier eingefangen. Ob majestätische Wale, gigantische Eisberge oder indigene Völker – Cristina durchquert seit Jahrzehnten den Globus, um die Schönheit und Fragilität der Biodiversität unserer Erde und die Weisheit derjenigen einzufangen, die die Natur ehren und respektieren. Ihre Arbeit hat sie zu einer der einflussreichsten Naturschutzfotografinnen unserer Zeit gemacht. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Paul Nicklen gründete sie die Non-Profit-Organisation „SeaLegacy“, die strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Naturschutz einsetzt, um die Ozeane zu schützen. Cristinas Fotografien wurden in zahlreichen renommierten Publikationen veröffentlicht, darunter National Geographic Magazine, McLean’s und TIME. Mit ihrem neuen Buch "Hope" möchte sie der Öffentlichkeit Hoffnung vermitteln – eine Hoffnung, die sie selbst in der tiefen Verbundenheit zwischen Mensch und Natur findet. Viel Spaß mit dieser Folge! Unterstütze Cristinas Projekt „Hope“: https://crowdfunding.hemeria.com/fr/project/hope-cristina-mittermeier/Unterstütze Sealegacy: https://www.sealegacy.orgCristinas Instagram: https://www.instagram.com/mitty/?hl=de Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/20/202452 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW352: Stadt(er)leben in Kopenhagen – Was macht Dänemarks Städte so lebenswert?

Menschengedränge, viel Verkehr und laute Sirenen, aber auch kulturelle Angebote, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten – Städte können gleichermaßen aufregend wie anstrengend sein.Städte sind der Lebensraum unserer Gegenwart und unserer Zukunft. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, werden fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanisierten Raum leben. Um in den Genuss der vielen Vorteile des Stadtlebens zu kommen, nehmen also viele (und immer mehr) Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zusammen zu leben.Aber müssen wir wirklich Abstriche machen, um das Stadtleben zu genießen? Was macht eigentlich eine lebenswerte Stadt aus? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Dabei fokussieren wir uns auf einige Städte des Landes, das diesbezüglich immer wieder als Vorreiter genannt wird: Dänemark. Auf der Liste der lebenswertesten Städte der Welt (Economist) sichert sich Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen immer wieder Spitzenplätze – auch im Jahr 2023 belegte sie wieder den zweiten Rang.Wir sprechen in dieser Folge mit vier Menschen, die uns mehr über die Städte Dänemarks erzählen können und darüber, was sie so „lebenswert“ macht:Ulrich Pohl ist ein deutscher Architekt und entschied sich, Deutschland den Rücken zu kehren und nach Kopenhagen auszuwandern. Heute ist er bei der dänischen Architekturfirma “COBE” tätig und spielt als Projektleiter eine maßgebliche Rolle bei einigen innovativen Bauprojekten in Kopenhagen.Mikael Colville-Andersen setzt sich weltweit für lebenswerte Städte ein. Der renommierte dänisch-kanadische Stadtplaner gründete 2007 die Agentur "Copenhagenize", die Städte weltweit bei ihren Stadtplanungsprojekten unterstützt und anhand von Kopenhagen als Vorbild zeigt, wie lebenswerte Städte gestaltet werden können.Christian Lausten Sørensen ist Sonderberater in der Abteilung Wirtschafts- und Stadtentwicklung der Stadt Aarhus. Er setzt sich dafür ein, Aarhus als Studien- und Kulturstadt so attraktiv wie möglich zu gestalten.Jenny Thomsen lebt in Deutschland und arbeitet in Aarhus. Neben ihrer Arbeit engagiert sie sich in der Freiwilligenorganisation “Rethinkers”. Seitdem führt sie Touristinnen und Touristen durch die Stadt und unterstützt kulturelle Events.Viel Spaß beim Eintauchen in die lebenswerten Städte Dänemarks! Mikeal Colville-Andersen:Website: https://colville-andersen.com, seine NGO https://bikes4ukraine.org Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz  Werbung Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark. Informationen unter www.visitdenmark.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/13/20241 hour, 16 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

WW351: Heimat ist etwas, das man empfindet – mit Umeswaran Arunagirinathan (2/2)

In der vorherigen Folge erzählte uns Dr. Umeswaran Arunagirinathan u.a. davon, wie er als unbegleiteter zwölfjähriger tamilischer Junge aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland kam. In dieser Folge setzen wir unser Gespräch über seine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte fort. Umes erinnert sich daran zurück, wie er versuchte, in Deutschland Fuß zu fassen und immer wieder mit riesigen bürokratischen Hürden konfrontiert wurde – Hürden, die ihn an den Rand des Aufgebens brachten. Doch dann erfuhr er auch immer wieder gewaltige Hilfsbereitschaft… “Heimat ist etwas, das man empfindet”, sagt Umes im Gespräch. Darin versucht er, die Möglichkeiten, Erwartungen und Probleme für eine gelungene Integration auszuloten, reflektiert über einen zielführenden Umgang mit Rassismus, wirbt um Verständnis für Geflüchtete und ermutigt zugleich Geflüchtete, sich in die deutsche Gesellschaft einzubringen. Außerdem erzählt er, wie es für ihn schließlich war, nach vielen Jahren nach Sri Lanka zurückzukehren und endlich seine Familie wiederzusehen.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/6/20241 hour, 17 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

WW350: Flucht aus Sri Lanka – mit Umeswaran Arunagirinathan (1/2)

Eine bewegende Geschichte von Abschied, Flucht und Erwachsenwerden: Umeswaran Arunagirinathan wuchs im ländlichen Sri Lanka auf. Als Kind genoss er Tempelfeste, verkaufte Obst, um seine Familie zu ernähren. Dann zerrüttete der Bürgerkrieg das Land. Als er zwölf war, schickten ihn seine Eltern in Furcht um sein Leben zu einem Onkel in Deutschland – eine achtmonatige, gefahrvolle Odyssee ins Ungewisse. Heute ist Dr. Arunagirinathan Herzchirurg und erfolgreicher Autor etlicher Bücher: “Allein auf der Flucht - Wie ein tamilischer Junge nach Deutschland kam”, “Der fremde Deutsche - Leben zwischen den Kulturen”, “Der verlorene Patient - Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht” und “Grundfarbe Deutsch - Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind”. Anhand der Buchtitel lässt sich schon erahnen, mit welchen Themen er sich in seiner publizistischen Arbeit beschäftigt – und vielen dieser Themen widmen wir uns auch in dieser ganz besonderen Doppelfolge: dem Aufwachsen, der Flucht, dem Ankommen, dem Durchkommen, der Suche nach Identität, dem unermüdlichen Einsatz für das eigene Schicksal und die eigene Gesellschaft – die eigene Heimat. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/30/20241 hour, 3 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WW349: Die Reise der Meeresschildkröten – mit Christine Figgener

Scheinbar fliegend, regelrecht schwerelos, gleiten sie durchs Wasser: Meeresschildkröten – faszinierend, geheimnisvoll und wunderschön. Doch was wissen wir eigentlich über das Leben einer Meeresschildkröte? Wie bedroht sind die Tiere heutzutage? Und was haben die Tiere mit dem Alltag in Deutschland und Europa zu tun? Fragen, die wir in dieser Folge der Meeresbiologin und Meeresschildkrötenforscherin Christine Figgener stellen. Die Forscherin machte vor einigen Jahren durch ein viral gegangenes YouTube-Video auf das Thema Einmalplastik aufmerksam: Das Video zeigt eine Schildkröte, die von einem festsitzenden Strohhalm in ihrer Nase befreit wird. Heute lebt Christine in Costa Rica und setzt sich unermüdlich für die Erforschung und den Schutz der Meeresschildkröten ein: Sie ist Director of Science and Education der Footprint Foundation und gründete die Naturschutzorganisation COASTS, sowie die Beratungsfirma Nāmaka Conservation Science … Nicht ohne Grund ernannte das TIME Magazine sie zur “Next Generation Leader”. Was diese Arbeit bedeutet und wie sie dorthin gelangte, wo sie heute steht – davon schreibt sie in ihrem Buch “Meine Reise mit den Meeresschildkröten – Wie ich als Meeresbiologin für unsere Ozeane kämpfe” (Malik), und davon berichtet sie in dieser Weltwach-Episode.https://www.seaturtlebiologist.com/Unterstützen: Pro Mar (pro-mar.org)Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/23/20241 hour, 3 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Weltwach Extrem 1: Max Cameo

Reisen am Limit: Seid dabei, wenn unsere Gäste in unserem neuen Format “Weltwach Extrem” von ihren herausforderndsten und inspirierendsten Momenten unterwegs erzählen – und davon, was sie aus ihnen gelernt haben. Ob die Überwindung körperlicher Erschöpfung, unvergessliche Begegnungen mit Tieren und Menschen, die Konfrontation mit der Wucht der Natur oder kulinarische Eskapaden, es sind die kleinen und großen Extremsituationen, die die Würze des Reiselebens ausmachen und unsere Erinnerungen prägen. Ihnen widmen wir uns in diesem neuen und (abgesehen von der 1. Folge) exklusiven Format für die Mitglieder des Weltwach Supporters Clubs.Dieses Mal: der YouTuber, Tätowierer und Buchautor Max Cameo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/19/202437 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WW348: Als Familie auf der Panamericana – Vom Glück, die Orientierung zu verlieren – mit Michaela von Bargen

Einmal die Panamericana entlangfahren, von Alaska bis nach Feuerland in Argentinien, ist ein Traum vieler Reisenden und ein Symbol für unbegrenzte Freiheit. 14 Länder, 45.000 Kilometer Strecke – und in diesem Fall mittendrin: eine sechsköpfige Familie. Im Sommer 2018 machte sich Michaela von Bargen zusammen mit ihrem Mann und ihren vier Kindern mit dem selbst ausgebauten Campingtruck „Roger“ auf die Reise. Ihr Plan: in anderthalb Jahren von Alaska bis Argentinien zu reisen. Durch einen Motorschaden, eine Bandscheiben-OP und die Pandemie werden ihnen immer wieder Steine in den Weg gelegt, die die Familie auf die Probe stellen. Ihren Traum weiterzureisen geben sie dabei aber nie auf, und fünf Jahre später sind sie nun immer noch unterwegs. Die Reise dokumentiert Michaela in ihrem neuen Buch „Weltwundern – vom Glück, die Orientierung zu verlieren“ (Rowohlt Verlag) und in einer Terra X Dokumentation. Was mit einer abenteuerlichen Reise begann, endet mit vielen neuen Fragen. Wie möchten Michaela und ihre Familie in Zukunft leben? Welche Lebensentwürfe gibt es? Wie wichtig ist Sicherheit? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Michaela. Sie gibt uns Einblicke in die Höhen und Tiefen des Familienlebens auf Reisen und in beeindruckende Kulturen und Landschaften. Anmerkung: Wir haben die Episode bereits vor einigen Monaten aufgezeichnet, bevor sich die politische Situation in Ecuador unlängst erheblich zugespitzt hat. Aus diesem Grund werden jene Entwicklungen in unserer Folge nicht angesprochen. Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzLinks:Michaela von Bargen auf Instagram: https://www.instagram.com/followdirectionsouth/Philip Eichkorn: Informationen zu seinen Touren und dem Wüstencamp auf canvascluboman.comOman Ministry of Heritage & Tourism: Alle weiteren Infos zu Oman: experienceoman.om. Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/16/20241 hour, 6 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WW347: In arktischen Höhen – mit Dr. Heïdi Sevestre und Alex Honnold (Englische Folge)

Steile Felswände, umgeben von gewaltigen Gletschern und massiven Eisbergen, die auf dem Ozean weit darunter treiben – die Natur Grönlands ist durch und durch einzigartig. Auch, weil die dortigen Gletscher und Eiskappen eine entscheidende Rolle für den Klimawandel einnehmen. Die Erforschung ihres Zustands gestaltet sich jedoch äußerst schwierig, da sie aufgrund ihrer abgelegenen Lage nahezu unzugänglich sind.Unsere zwei Gäste in dieser Folge stellten sich dieser Herausforderung. Die französische Glaziologin Dr. Heïdi Sevestre erforschte die Auswirkungen des Klimawandels in den entlegenen Regionen Grönlands, unterstützt von einem Team aus WissenschaftlerInnen und drei der besten Kletterer der Welt.Einer dieser Kletterer ist Alex Honnold. Weltbekannt wurde er durch den Oscar-prämierten Dokumentarfilm „Free Solo“, der ihn dabei begleitete, wie er ohne jegliche Sicherung den El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien besteigt. Sein Ziel in Grönland: die Erstbesteigung einer der höchsten bislang unbestiegenen Felswände und gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten. So brach er mit Heïdi und einem Team aus Bergsteigern und lokalen Experten zu einer unvergesslichen Expedition auf. Festgehalten wurde sie in der dreiteiligen Dokumentation „In arktischen Höhen mit Alex Honnold“ von National Geographic.Alex und Heïdi gewähren uns in dieser Folge einen Einblick in die Herausforderungen einer Erstbesteigung in der rauen Natur Grönlands, die Forschungsarbeiten vor Ort und die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Wildnis, die für die Zukunft des Planeten von entscheidender Bedeutung ist. Viel Spaß beim Zuhören!Anschauen könnt ihr die Doku-Serie „In arktische Höhen mit Alex Honnold“ im Pay-TV auf National Geographic, und zwar am:ab 11.03.24, montags, 21:45 Uhrab 20.03.24, mittwochs: Folge 1 22:05 Uhr, Folge 2 22:00 Uhr, Folge 3 21:55 UhrWeitere Infos:Heïdis Website: https://www.heidisevestre.comAlex‘ Website: http://www.alexhonnold.comRedaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/9/20241 hour, 14 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WW346: Naturliebe und Naturzerstörung – unterwegs in Deutschlands letzten Paradiesen mit Umweltfotograf Sven Meurs (2/2)

Wie genau schaut ihr beim Spaziergang im nahegelegenen Wald hin? Prüft ihr, was das dort für ein Loch im Erdhügel ist, mutmaßt, welche Hinterlassenschaft da am Wegesrand liegt ..? Habt ihr schon einmal einen Fuchs gerochen? Und wer weiß, wie ein Wiedehopf aussieht?Mensch und Natur – das Themenfeld, mit dem sich Umweltfotograf Sven Meurs seit Jahren auseinandersetzt. Der Kontrast zieht ihn an, denn das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur ist groß. Immer wieder stellen sich so unweigerlich die Frage: Wie kann das Zusammenspiel besser gelingen? Wie können wir die Schönheit der Natur schützen? Wie wir bereits aus dem ersten Teil dieser Doppelfolge wissen: Wer Sven zuhört, lässt sich schnell begeistern und anstecken von seiner Liebe zur Natur. Und genau darum geht's! Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit ihm brechen wir erneut auf zu Deutschlands letzten Paradiesen. Dieses Mal widmen wir uns verstärkt der Fragilität unserer Natur, dem Verlust der Verbindung zur Natur in unserem schnelllebigen Alltag und der Frage, wie wir Natur erleben können, ohne sie zu zerstören. Und es geht um Momente, die Kraft und Zuversicht spenden in herausfordernden Zeiten. Viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Doppelfolge! Infos unter https://www.svenmeurs.de/.Redaktion und Postproduktion: Janna Olson Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/2/202459 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Trailer: Neue Show – Weltwach Klangreise – Streifzüge zum Entspannen, Meditieren und Einschlafen

Ob zum Meditieren, Entspannen oder Einschlafen, die „Weltwach Klangreise“, geleitet dich in einem einzigartigen Hörerlebnis rund um den Globus. Vom sanften Plätschern eines irischen Baches zum melodischen Gesang exotischer Vögel in den Regenwäldern Costa Ricas, schließe deine Augen, lass dich treiben und tauche ein in die bezaubernde Schönheit unseres Planeten.Im Gegensatz zu generischen Soundbibliotheken bietet unsere Show ein immersives Erlebnis mit echten Aufnahmen von vor Ort – eine authentische Symphonie der Natur. So bereist du in deiner Fantasie ganze Kontinente, erlebst Klang für Klang ihre vielfältige Flora und Fauna und hörst entspannende Geschichten, die dir erlauben, dich inmitten dieser Umgebungen zu wähnen. Du möchtest zu den Geräuschen eines anbrechenden Tages in der Serengeti einschlafen? Oder mitten im New Yorker Central Park meditieren? All das geht mit der „Weltwach Klangreise“ – willkommen an deinem ultimativen Entspannungsziel!Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag in der Podcast-App eurer Wahl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/28/20241 minute, 34 seconds
Episode Artwork

WW345: Wisent, Wolf und Eisvogel – unterwegs in Deutschlands letzten Paradiesen mit Umweltfotograf Sven Meurs (1/2)

Welche Tiere hört ihr, wenn ihr durch die Natur in eurer Gegend schlendert? Durch die Natur am Stadtrand, die Natur in den Stadtparks, die Natur in der Schrebergartensiedlung nebenan? Wo gibt es noch wilde Ecken und Winkel in eurer Umgebung? Wie viel Natur, wie viel Wildnis gibt es eigentlich noch in Deutschland? Was zeichnet “Wildnis” eigentlich aus? Und wie steht es um sie – Deutschlands letzte Wildnis?Wer einmal mit dem Umweltfotografen Sven Meurs durch die Landschaft zieht, versteht sofort, was er für eine sensibilisierte Wahrnehmung für die Natur- und Tierwelt hat. Kein Geruch, kein leises Piepsen und nicht das kleinste Tierchen entgeht ihm. In dieser Doppelfolge nimmt uns Sven mit in jene deutsche Natur: zu Wisent, Wolf und Wiedehopf. Er erzählt von seiner Verbindung zur Wildnis und der Schönheit, die wir in Deutschlands Natur erleben können. Es geht aber auch um die Konflikte unserer Zeit und die Schwierigkeiten, auf die er in seiner Arbeit immer wieder stößt: Wie kann ich Natur erleben und Zerstörung sichtbar machen, während ich gleichzeitig doch auch selbst Teil des Problems bin? Mensch und Natur – das Themenfeld, mit dem sich Sven seit Jahren auseinandersetzt und dem er einen Großteil seiner Zeit widmet. Der Kontrast zieht ihn an, denn das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur ist groß. Immer wieder stellt sich so unweigerlich die Frage: Wie kann das Zusammenspiel besser gelingen? Wie können wir die Schönheit der Natur schützen? Zuletzt nahm Sven uns mit in die urbane Wildnis, erkundete das tierische Leben in Deutschlands Städten (WW110). Für sein aktuelles Projekt  “Deutschlands letzte Paradiese – (Un)bekannte Wildnis zwischen Mensch und Natur” (Knesebeck Verlag) zog er aus den Städten hinaus und reiste mit drei Fragen fünf Jahre quer durch Deutschland: Wie war es früher? Wie ist es jetzt? Und wie sieht unsere Zukunft aus? In dieser Folge schenkt uns Sven nun Einblicke in sein aktuelles Projekt und berichtet von Deutschlands letzten Paradiesen!Infos unter https://www.svenmeurs.de/. Redaktion und Postproduktion: Janna Olson Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/24/202454 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW344: Wattwandern, Surfen und Austern ernten – Leben an und mit der dänischen Nordsee

Weite Wattwanderungen, gute Surfbedingungen, frische Austern direkt aus dem Watt und skandinavische Gemütlichkeit – in dieser Folge reisen wir gedanklich in eines unserer Nachbarländer, Dänemark. Ein Land, das mit 7400 Kilometern Küstenlinie stark vom Meer geprägt ist und in dem man nirgends mehr als 50 Kilometer vom Meer entfernt ist. Die raue und wilde dänische Westküste erkunden wir mithilfe der Erzählungen von Menschen, die eine tiefe Verbundenheit zur dänischen Nordsee haben, weil sie entweder seit vielen Jahren dort leben oder sie als ihren Arbeitsplatz bezeichnen. Wir sprechen mit Klaus Melbye, Jesper Danneberg Voss und Daniel Mirecki: Klaus Melbye ist dänischer Ranger und Leiter des dänischen Wattenmeerzentrums. Er lernt auch nach 31 Jahren täglich Neues über das sich stetig verändernde Wattenmeer. Seine Erfahrung und sein Wissen teilt er mit TouristInnen auf Wattwanderungen. Er erzählt uns von der Artenvielfalt im Wattenmeer und der Notwendigkeit, dieses zu schützen. Jesper Danneberg Voss ist in Dänemark vor allem bekannt als der „Austernkönig“, da er seine Liebe zu Austern zum Beruf gemacht hat. Bevor sich Jesper selbst zum Austernkönig ernannte, arbeitete er im Personalwesen in Luxemburg. Wegen eines Beinah-Burnouts entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und auf die Nordseeinsel Fanø zu ziehen. Seinen Lebensunterhalt verdient er hier als Austern-Koch und als Tourguide auf dem Wattenmeer. Daniel Mirecki setzt sich mit Strandreinigungen in Hvide Sande dafür ein, dass die Schönheit in seiner Wahlheimat erhalten bleibt. Vor vielen Jahren zog er mit seiner Familie von Kopenhagen in die Küstenstadt und tauschte seinen Anzug gegen einen Neoprenanzug. In Hvide Sande angekommen, gründete er die Firma „Omhu“, die Strandreinigungen organisiert und aus dem gefundenen Müll Souvenirs herstellt. Viel Spaß beim Eintauchen in das Leben an der dänischen Westküste! Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Werbung Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark. Informationen unter www.visitdenmark.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/17/202459 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW343: Reiseziel Weltraum – Streifzug zu den Sternen mit Astronaut Ulrich Walter

Die Geheimnisse des Weltalls – nur wenige Menschen kamen ihnen so nahe wie der Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Ulrich Walter. Nach jahrelanger Ausbildung war er im April 1993 im Rahmen der Spacelab-Mission D2 an Bord der Raumfähre Columbia, umkreiste in ihr die Erde und führte währenddessen mehrere Dutzend Experimente durch.Heute leitet er an der Technischen Universität München den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik. Er ist Moderator der Doku-Serie „Spacetime“ auf dem TV-Sender WELT und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachbücher und Sachbuch-SPIEGEL-Bestseller. Zuletzt erschienen seine Bücher „Reiseziel Weltraum“ (POLYGLOTT) und „Origins“ (Gräfe & Unzer). Ersteres ist eines der ersten Bücher zum Trend kommerzielle Raumfahrt und enthält – augenzwinkernd – alles, was man als Weltraumtourist in spe wissen muss. Letzteres ist ein opulenter Bildband mit spektakulären Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops, die Ulrich Walter und einige andere Experten fundiert erläutern. Dabei erklären sie, welche revolutionären Erkenntnisse über unser Universum sich hinter diesen Aufnahmen verbergen.Zusätzlich zu alledem ist er auch noch Träger des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse. Also: Genießt diesen Streifzug zu den Sternen mit Ulrich Walter!Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/10/20241 hour, 4 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW342: Richard David Precht – Naturverständnis als Herzensbildung

„In einem solchen Moment fühle ich mich geborgen im Universum“, sagt Richard David Precht in dieser Folge. Er erzählt, was in und an unserer natürlichen Umwelt ihn den größten „inneren Reichtum“ empfinden lässt und warum das, was ihn an der Natur besonders fasziniert, ihre Absichtslosigkeit ist. Er erzählt, worin für ihn die Ästhetik von Naturerfahrungen besteht, verrät welches Tier ihn mehr als alle anderen beeindruckt (und warum), und erläutert, welche Rolle der technische Fortschritt spielen könnte und sollte in unserem Bemühen darum, die vielfältigen (ökologischen) Krisen der Welt in den Griff zu bekommen. Also: eine Vielzahl an Themen für ein reichhaltiges Gespräch! Richard David Precht ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seit seinem Erfolg mit „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung „Precht“ im ZDF, außerdem diskutiert er zusammen mit Markus Lanz in einem der erfolgreichsten deutschen Podcasts – „Lanz & Precht“ – im wöchentlichen Rhythmus gesellschaftliche, politische und philosophische Entwicklungen. Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/3/202458 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW341: Reisetrends 2024 – Impulse für ein aufregendes Reisejahr – mit “Reisen Reisen”

Dänemark, die Fiji Inseln und Polen – Polarlichter, Serien- und Film-Drehorte plus endlich die laaaange Auszeit auf Reisen. Wir – Michael Dietz und Jochen Schliemann von Reisen Reisen sowie Erik Lorenz von Weltwach – besprechen in dieser alljährlichen, mittlerweile zur Tradition gewordenen Folge unsere Reisetrends – und gleiten neben vielen Tipps für 2024 ab in so manch verrückte Anekdote: Wir retten Schafe in Neuseeland, beobachten Haie in der Südsee und fahren mit einem pensionierten Dackel zur Schwarzwald-Klinik. Was eben so passiert, wenn die zwei größten Reise-Podcasts Deutschlands zusammenkommen :). Außerdem: New York City, Südkorea, Malta, Rumänien, Schottland und Thailand. Schlemmt euch in den Himmel zwischen Sterne-Küche und Smørrebrød in Kopenhagen, plant endlich euer Sabbatical, eure Elternzeit oder euren Remote-Job von überall auf dieser Welt. Oder wandert mit uns weit weg von allem in der Hohen Tatra. Gute Reise 2024 wünschen euch mit dieser Folge: Michael, Jochen und Erik.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/26/20241 hour, 19 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

WW340: Christine Thürmer in Japan – Zwischen Trailleid und Onsenliebe

Zwischen heißen Quellen, Blutegeln und grenzwertig steilen Pfaden findet sich Weitstreckenwanderin Christine Thürmer dieses Mal in Japan wieder. Ihr Vorhaben: Den Tokai Shizen Hodo (TSH) und den Michinoku Coastal Trail (MCT) erwandern. Womit sie nicht gerechnet hat: Dieses Mal muss sie ihre übliche Wanderstrategie komplett über den Haufen werfen und das gesamte Vorhaben überdenken.In dieser Folge des Weltwach Podcast tauchen wir ein in die Kultur Japans, wandern über gefährliche Grate, erfahren von den Auswirkungen des Tsunamiunglücks 2011 und hören von Christines neuer Liebe … Onsen!Christine Thürmer gehört zu den am häufigsten eingeladenen Gästen bei Weltwach – und das aus gutem Grund! Wenn ihr mehr über Christine und ihre vergangenen Wanderungen hören möchtet, die sie zur meistgewanderten Frau der Welt machten, empfehlen wir: WW311: Neue Streifzüge durch Europa – mit Christine ThürmerWW297: Für Dracula-Fans und Zeitreisende – mit Christine Thürmer auf der Via Transilvanica durch RumänienWW293: Zwischen Wildwest-Romantik und Überlebenskampf – mit Christine Thürmer auf dem Oregon Desert TrailWW175: Weite Wege von Deutschland nach Italien – mit Christine ThürmerWW113: Christine Thürmer – Neues von den TrailsWW076: Christine Thürmer – Kreuz und quer zu Fuß durch EuropaWW068: Laufen. Essen. Schlafen. Zu Fuß durch die USA – mit Christine ThürmerUnd unsere beiden Plusfolgen:Auf dem Franziskusweg durch Italien – mit Christine Thürmer – WW Plus 011Body Positivity und Trailhygiene – Christine Thürmer gibt Tipps für fernwandernde Frauen – WW Plus 006Redaktion: Janna OlsonPostproduktioin: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/20/20241 hour, 36 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

WW339: Auf Pilgerwegen durch den Himalaya, den Sinai und Europa – mit Andrea Nuss und Dieter Glogowski – Live vom Weltwach-Festival

Gleißende Hitze, weite Sandwüsten und alte Karawanenwege, die sich durch die ägyptische Sahara ziehen … Oder auch: Eiskaltes heiliges Wasser, das aus 108 Bronzekuhköpfen schießt, Mantras und Gebetsfahnen, die überall in Nepal präsent sind. Was haben diese Orte gemein? Sie sind Heimat alter Pilgerwege. Die beiden Fotografen Andrea Nuss und Dieter Glogowski haben sich dem Thema “Pilgern” in ganz unterschiedlichen Regionen der Welt genähert, mal allein, mal zusammen. Sie zogen durch den Himalaya, durch den Sinai, erkundeten die Olavswege in Norwegen und wanderten auf den Spuren von Franziskus von Florenz nach Assisi. Doch was genau ist Pilgern eigentlich? Warum wurde es zum Trend? Was trägt es heute für eine Bedeutung?Diesen Fragen haben sich die beiden letzten Sommer bei uns auf dem Weltwach-Festival auf dem Kunterbunthof in einem Vortrag gewidmet. Anschließend haben wir – draußen, im Sonnenschein vor der alten Jazz-Scheune – diskutiert: über die Wüsten des Sinai, die Gipfel des Himalaya und das Pilgern an diesen und anderen Orten. Es ist ein weitreichendes Gespräch geworden, unter anderem über die Achtsamkeit, mit wachem Herzen nach innen und außen zu schauen. Noch ein paar Worte zu unseren Gästen: Dieter Glogowski ist Fotojournalist, Buchautor und Vortragsredner. Er ist seit über 40 Jahren im Himalaya unterwegs, hat dort Schulen gebaut, wurde 1993 von Mönchen des Klosters Lingshed in Zanskar zu ihrem Repräsentant für Deutschland gewählt, engagiert sich in diversen Hilfsprojekten in der Himalaya-Region, drehte TV-Produktionen für ARD und ARTE, die international ausgezeichnet wurden, und er ist Gründer des Weitsicht-Festivals. Andrea Nuss ist Fotografin, Buchautorin und Dipl. Kunstgeschichtlerin. Als sie 1996 zum ersten Mal in den Sinai reiste, entwickelte sich aus anfänglicher Abenteuerlust schnell eine tiefe Verbundenheit mit den Beduinen und ihrer Lebenswelt. Mittlerweile spricht sie fließend Arabsich und gewann über die Jahre tiefe Einblicke in das Leben der Beduinenfrauen – Einblicke, die Männern verborgen bleiben. Aus dieser Verbindung entstanden Projekte wie “Frauen helfen Frauen”, die sie bis heute umsetzt. Außerdem bietet sie gemeinsam mit ihren Beduinenfreunden seit vielen Jahren zweimal jährlich Kameltouren für Reisegäste in der Wüste Sinai an. Schaut euch das gern an, wenn ihr Lust habt auf ein besonderes Wüstenerlebnis mit eindrucksvollen Landschaften, Weite, Stille, Lagerfeuer, Sternenhimmel und vor allem viel Nähe zu der Kultur der Beduinen und den Kamelen. Website Andrea Nuss: http://www.andrea-nuss.de/Website Dieter Glogowski: https://www.dieter-glogowski.de/ Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/13/20241 hour, 9 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW338: Unser wildes Erbe – mit Peter Wohlleben

Ist der Mensch eine Tierart wie jede andere oder kann es ihm gelingen, sich mithilfe des Verstandes aus seinen evolutionären Fesseln zu befreien? Wie kann es sein, dass das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört? Haben wir unser Schicksal wirklich selbst in der Hand oder agieren wir nicht doch – wie jede andere Tierart auch – überwiegend instinktgesteuert?Solchen gleichermaßen großen wie spannenden Fragen geht Bestseller-Autor und Förster Peter Wohlleben in seinem neuen Buch nach: „Unser wildes Erbe – Wie Instinkte uns steuern und was das für unsere Zukunft bedeutet – faszinierende Einsichten für ein Leben im Einklang mit der Natur“. Er bemüht sich darin, Einblicke zu gewähren in die „wahre Natur des Menschen“. Und er zeigt anhand vieler verblüffender Vergleiche zur Tier- und Pflanzenwelt, dass wir nicht etwa die Krone der Schöpfung sind, sondern die Evolution nach wie vor auch bei uns wirkt. Deshalb ist Peter Wohlleben überzeugt: Nur wenn wir die menschliche Natur verstehen und ihr fortwährendes Wirken akzeptieren, können wir neue Wege einschlagen, die eine lebenswerte Zukunft ermöglichen.Darüber, wie uns all das gelingen kann, spricht er in dieser Folge des Weltwach Podcast. Ihr möchtet mehr von Peter Wohlleben hören? Er war bereits in Episode 305 zu Gast und hat darin sein umfangreiches Waldwissen geteilt. Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/6/20241 hour, 21 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW337: Auf Tornadojagd in den USA – Dennis Oswald über extreme Wetterphänomene

Hell leuchtende Blitze, tosendes Grollen und dunkle Wolken, die sich zu einem Tornado formieren – so geht es mitunter am Arbeitsplatz von Storm-Chaser, Fotograf und Meteorologe Dennis Oswald zu. Mit seiner Kamera hält er fest, was für viele Menschen im sicheren Zuhause verborgen bleibt: extreme Wetterphänomene, die über weite Landstriche ziehen. Seit über zwei Jahrzehnten ist Dennis auf der Jagd nach Gewittern – am liebsten im Mittleren Westen der USA. In dieser Folge des Weltwach Podcast sprechen wir mit ihm über seine Leidenschaft der Wetterfotografie, über die Faszination extremen Wetters auf der sogenannten “Tornado-Alley” und darüber, wie sich sowohl das Wetter als auch die Stormchaser-Szene in den letzten Jahren verändert haben. Viel Spaß mit der Episode!Übrigens: Wer sich Dennis’ Bilder ansehen mag – im Bildband “Himmel und Hölle” (Knesebeck Verlag) sind seine imposanten Fotografien abgedruckt, gemeinsam mit den spektakulären Vulkanbildern von Adrian Rohnfelder, der bei uns bereits in Folge 221 und 222 zu Gast war. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/30/202359 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

WW336: Rehe, Wölfe und ein Traum vom Leben im Wald – mit Franziska und Carsten Jebens

Weiße Hirsche im Morgenlicht, ein Wolfswelpe an der Gartenpforte, Fledermausbeobachtungen am Lagerfeuer … das hört sich romantisch an, oder? Träume verwirklichen und Ideen leben, das möchten wir alle. Möglichst viel Zeit in der Natur verbringen finden wohl auch viele Menschen gut. Doch könnt ihr euch vorstellen eine heruntergekommene Ruine mitten im Wald zu kaufen? Und ein 160 Jahre altes Forsthaus zu eurem Lebensmittelpunkt zu machen, ohne Wasseranschluss, ohne Heizung, mitten im Nirgendwo, ohne einen einzigen Nachbarn?  “Verwaldschratung” nennen die Gäste dieser Weltwach-Folge liebevoll den Zustand, der für sie mit dem Weg aus der Stadt mitten in die Natur einherging: Franziska und Carsten Jebens haben es gewagt und sind von ihrem Leben in Hamburg in ein Leben im Wald eingetaucht. Sie renovierten das alte Forsthaus in Eigenregie, duschten sich zunächst mit Gießkannen gegenseitig in Eiseskälte im Garten ab, lernten nach und nach, was ein Alltag inmitten der Natur bedeutet, wie sie Nachhaltigkeit wirklich leben können und wie sie schützen können, was sie so sehr lieben: Die Pflanzen und Tiere um sie herum. Von der Verwaldschratung und ihrem Leben in und mit der Natur berichtet Franziska in ihrem Buch “Kaffee mit Käuzchen – unser Traumhaus im Wald” … und gemeinsam mit Carsten in dieser Episode unseres Podcasts! Viel Spaß damit!Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/23/20231 hour, 6 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW335: Expedition in den Vulkankrater – mit Jörn auf dem Kampe

Eine Welt aus Eis und Stein: In dieser Folge begeben wir uns an einem Ort, an den nur selten Menschen kommen – den Vulkan Mount St. Helens im Nordwesten der USA. Seit einem verheerenden Ausbruch 1980 ist er ein Unruheherd – aber auch: ein Forschungsparadies. Für Jörn auf dem Kampe, Reporter beim Magazin GEO, ist jener Ausbruch eine der ersten Naturkatastrophen, an die er sich erinnert – er war damals keine zehn Jahre alt.41 Jahre später erfüllte er sich einen Traum … und begab sich für seine Recherche im Inneren des St. Helens in Lebensgefahr. Tagelang auf brüchigem Eis lebend, mit Asche zwischen den Zähnen, begleitete er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Arbeit. In seiner Reportage zur Reise schrieb er: „Der Vulkan hatte etwas vernichtet, aber auch etwas hinterlassen: einen Schlüssel zum Verständnis, nach welchen Gesetzen unsere Welt entstanden ist.“Was das für ein Schlüssel ist, was Jörn an diesem abenteuerlichen Ort erlebt hat und was eigentlich ein Craternado ist, all das erzählt er in dieser Episode.   Jörns Reportage zum Mt. St. Helens auf Geo Plus: https://www.geo.de/wissen/vulkan-mount-st--helens--vorstoss-ins-innere-eines-unruheherds-31439832.htmlRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/16/20231 hour, 15 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

WW334: Michael Martin – Die Erde in der Blüte ihrer Zeit? – Live vom Weltwach Festival

Michael Martin live beim Weltwach Festival! Nachdem wir Michael über Jahre und etliche Folgen hinweg bei der Arbeit an seinem Projekt „TERRA“ begleitet haben, das inzwischen als Vortrag, Buch und Doku-Serie erschienen ist, hat Michael das Projekt diesen Sommer als großes Finale auf dem Weltwach Festival vorgestellt. Ein ganzes Wochenende verbrachte er mit uns auf dem Kunterbunthof – für unsere Gäste eine besondere Gelegenheit, einen der größten deutschen Referenten, Fotografen und Reisenden hautnah zu erleben. Dabei präsentierte er ganze zwei grandiose Vorträge und zeichnete diese Live-Episode des Weltwach Podcasts auf. Im Gespräch – erst mit Erik, dann auch mit dem Publikum – zelebriert er darin noch einmal die Schönheit der Erde, spart aber auch die Schattenseiten dessen, was er in aller Welt bezeugt hat, nicht aus. Er spricht offen über sein eigenes Wanken zwischen Skepsis und Zuversicht im Hinblick auf die Gegenwart und Zukunft Deutschlands und der Welt und gelangt zu der Feststellung: Ungeachtet aller Herausforderungen befindet sich Erde in der Blüte ihrer Zeit – wir sollten dieses Privileg zu schätzen wissen und sie schützen. Außerdem erzählt er von seiner Karriere und gibt Tipps für eigene Fotos, Vorträge und Reisen.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/9/20231 hour, 25 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

WW333: Dirk Steffens – Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten

Die Menschheit steckt in einer Zwickmühle: Sie hat die Lebensmittelversorgung in weiten Teilen der Welt so sicher gemacht wie noch nie. Es sah sogar so aus, als könnte sie den Welthunger besiegen – mit künstlichen Düngemitteln, Pestiziden und der Industrialisierung der Landwirtschaft. Aber jetzt erleben wir die Kehrseite, die den gesamten Planeten und damit unsere Existenz bedroht: Intensive Agrarwirtschaft laugt die Böden aus, Regenwälder werden gerodet. Monokulturen lassen Pflanzen und Tiere aussterben, die wir zum Erhalt der Erde dringend brauchen. Und all das heizt auch noch den Klimawandel an.Im Buch „Eat it! Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten“ versucht Dirk Steffens (gemeinsam mit Marlene Göring) herauszufinden, welchen Regeln die internationale Nahrungsmittelproduktion folgt und welche gefährlichen Konsequenzen das für unseren Planeten hat. Er erklärt, wie im globalen Netz der Nahrung alles miteinander zusammenhängt, vom Sojafeld in Brasilien bis zum Schweinestall in Brandenburg. Und er zeigt auf, wie wir durch kluge Entscheidungen bei der Produktion und Auswahl unseres Essens eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Einige dieser Erkenntnisse, die er bei Recherchen in verschiedensten Regionen der Welt erlangte, teilt er in dieser Folge. Dabei geht es weder im Gespräch noch im Buch um Meinungen über richtige und moralische Ernährung, sondern um Fakten: Dirk durchleuchtet für uns die globale Ernährung – und zeigt einige wirklich überraschende Zusammenhänge auf. Dirk Steffens, einer der bekanntesten und renommiertesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, ist Dokumentarfilmer, TV-Moderator und Buchautor. Er ist spezialisiert auf Umwelt- und Naturthemen, moderierte jahrelang die Dokus von Terra X im ZDF und arbeitet seit 2022 für die Film- und Print-Redaktionen von „GEO“. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter das Bundesverdienstkreuz, der Heinz Sielmann Ehrenpreis, der Walter-Scheel-Preis, die Goldene Kamera und der Deutsche Fernsehpreis. Die Universität Bayreuth verlieh ihm zudem die Ehrendoktorwürde für Geowissenschaften. Und als Krönung des Ganzen war er bereits in Folge 252 des Weltwach Podcasts zu Gast, in der er mitreißend über die fragile Magie der Natur gesprochen hat.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/2/20231 hour, 1 minute, 32 seconds
Episode Artwork

WW332: Zwischen Reggae, Rum und Rastafaris – mit Samuel Häde in Jamaika

Allein im Paradies – Filmemacher Samuel Häde reist drei Monate zu Fuß, per Anhalter und mit dem Motorrad durch Jamaika. Umgeben von Traumstränden, glasklarem Wasser und üppigen Regenwäldern, taucht er in das Leben der EinwohnerInnen und die Kultur des Landes ein. Er begegnet Rastafaris, die Marihuana opfern und den Weltuntergang vorhersagen, Nachfahren deutscher Siedler, die deutsche Traditionen aufleben lassen, und Ureinwohnern Jamaikas, die ihren Regenwald schützen wollen. Was macht das Inselleben aus? An was glauben die Rastafaris? Wie hat die Kolonialgeschichte das Land geprägt? All das und vieles mehr beantwortet Samuel in dieser Folge.Samuel Häde ist bereits zum dritten Mal zu Gast bei Weltwach. In vergangenen Gesprächen erzählte er von seiner Reise mit dem Esel durch Afghanistan (Folge 226) und seiner Dokumentation über Femizide in Mexiko (Folge 220). Seine Reise durch Jamaika dokumentierte er für die Dokureihe des NDR-Formats "Young Adventurers". Falls ihr mehr über Samuels Reise durch Jamaika erfahren wollt, findet ihr sie in der ARD-Mediathek: Abenteuer Jamaika. Website: https://samuelhaede.comInstagram: https://www.instagram.com/samuel.haede/?hl=deRedaktion: Miriam MenzPostproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/25/20231 hour, 25 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

WW331: Geheimnisse der Geschichte und Gegenwart – ein Streifzug durch das kulturelle Erbe Irlands mit André Schumacher und Erik Lorenz

In dieser Folge begeben sich André Schumacher und Erik Lorenz auf eine Zeitreise in Irland: Sie tauchen ein in die Vergangenheit der Grünen Insel und folgen Spuren, die mitten hinein in die Gegenwart führen. Dabei erkunden sie Grabkammern und literarische Schätze, begegnen Heiligen und Musikern, besichtigen alte Burgen und nicht minder alte Pubs, spüren Traditionen nach und versuchen herauszufinden, welche Bedeutung all das heute hat – dafür wie Irland ist, und dafür, wie die Irinnen und Iren leben, denken und auf ihr eigenes Land schauen.Nebenbei erhalten André und Erik Antworten auf Fragen wie: Warum gibt es in aller Welt so viele Menschen irischer Abstammung, die Politik, Sport, Kunst, Literatur, Wissenschaft und andere Bereiche geprägt haben? Wo findet eigentlich die vielleicht älteste und spektakulärste Lichtshow der Welt statt? Und wie wurde Lepra im Mittelalter als Waffe eingesetzt?Ihr wollt die Antworten erfahren? Dann lüftet mit uns den Nebel der Geschichte und begleitet uns auf unseren dritten und letzten diesjährigen Streifzug (nach Episode 313 und 322) durch Irland.Diese Folge entstand mit Unterstützung von Tourism Ireland.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/18/20231 hour, 12 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW330: Jonas Deichmann – Zweimal durch Amerika – Auf dem Rad von New York nach L.A. und zu Fuß zurück in 100 Ultramarathons

Stechende Hitze und endlose Weiten in der Wüste. Das schroffe, steinige Terrain in den Rocky Mountains. Scheinbar nicht enden wollende Straßen in der Prärie. Aber auch: ausgedehnte, magisch bunte Herbstwälder ... Und alles in allem: zwei riesige Challenges, die durch all diese und noch weitere Landschaften führten. Extremsportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat Amerika zweimal am Stück durchquert: mit dem Fahrrad von New York bis nach L.A. und in 100 Ultramarathons zu Fuß zurück! Was erlebt man, wenn man einen Kontinent durchquert und dabei täglich mehr als einen Marathon läuft? Was denkt man? Wie schafft man das? Und: Warum tut man es? Diese Fragen stellt Erik in dieser Folge von Angesicht zu Angesicht in New York, wo er Jonas – gemeinsam mit Fans, Freunden und Familie – beim Zieleinlauf begrüßt. Weitere ausführliche Schilderungen seiner Erlebnisse in Amerika gibt es außerdem in seinem am 16. Dezember 2023 erscheinenden neuen Buch: “Crossing America: Auf dem Rad von New York nach Los Angeles und zurück in 100 Ultramarathons” (Polyglott). Ihr wollt noch mehr von Jonas hören? Dann lauscht gern auch diesen Folgen:WW243: Das Limit bin nur ich – Mit 120 Triathlons um die WeltVon Kap zu Kap auf zwei Rädern – mit Extremradler Jonas Deichmann – WW Plus 24Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/11/20231 hour, 15 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

WW329: Eine Reise zu den Dakota und Ojibwe – unterwegs in den USA mit Max Cameo

Wälder, Prärien und Seen soweit das Auge reicht: Wenn Max Cameo am Ufer eines der vielen Seen in Minnesota, USA, steht, überkommt ihn ein ganz besonderes Gefühl. Ein Gefühl der Verbundenheit. Eine tiefe Verbundenheit zur Natur und zu den dort lebenden Menschen.Als Ehrenmitglied der Mdewakanton Dakota bereist Max einmal mehr das "Land der 10.000 Seen" und nimmt uns in dieser Folge mit zu den dort lebenden Native Americans: den Dakota und den Ojibwe. Er erzählt uns vom Ringen um kulturelle Identität, traditionellen Zeremonien und den Herausforderungen, die das heutige Leben dort mitbringt. Wir begleiten Max zu einem Pow Wow und einer Schwitzhüttenzeremonie, hören von der Bedeutung der Native American Flute und erfahren, wie Max sein Ojibwe-Name verliehen wurde. Ihr fragt euch, wie es Max gelang, vom Rotlichtmilieu-Gangster zum YouTube-Star zu werden? Wie er seine Naturliebe (wieder-) entdeckte und wie er heute Umweltschutz betreibt? Dann hört auch Weltwach Episode 267: "Von der Unterwelt in den Wald – Streifzüge an den Rand der Gesellschaft mit Max Cameo".Über seinen Lebensweg erschien außerdem kürzlich sein Buch: “VONNE STRASSE INNEN WALD - Mein krasser Weg vom Gangster zum Naturschützer” (RIVA Verlag; gibt es z.B. hier:  https://amzn.eu/d/4XJH4lf).Außerdem nicht verpassen: In Folge 291: “Mit den Navajo in die Wüste” nahm Max uns mit ins Monument Valley - und berichtete uns von dem Leben der Navajo! Zusätzlich wird er bald in unserer neuen Show “Reiseflops” zu Gast sein. Redaktion & Postproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/4/20231 hour, 34 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW328: Leben, Reisen, Schreiben – mit Andreas Altmann

Prägende Begegnungen, besondere Erlebnisse, außergewöhnliche Orte – darum und mehr drehen sich die Erzählungen in Andreas Altmanns neuem Buch „Morning has Broken – Leben, Reisen, Schreiben“. Sie sind vollgepackt mit Reflexionen über das Leben und die Abgründe der menschlichen Existenz, aber auch mit den kleinen und großen Absurditäten unseres gesellschaftlichen Lebens.In dieser Weltwach-Folge nähern wir uns diesen Reflexionen und Absurditäten mit einem kleinen Experiment: Anhand ausgewählter Zitate – pointiert formulierten Behauptungen und Annäherungsversuchen – aus Andreas‘ Feder zu den Themen Reisen und Sprache begeben wir uns auf einen Streifzug durch seine Erinnerungen und Einsichten. Und versuchen zu dechiffrieren, was das, was er unterwegs in aller Welt erlebt und gelernt hat, bedeutet – für ihn, und – vielleicht – für uns alle.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/28/20231 hour, 21 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW327: Mit drei Kindern auf Bärensuche – eine Familienreise durch Kanada mit Stefan Walter

Menschenleere Wälder, schneebedeckte Gipfel, Seen, deren klares Wasser im Licht der aufgehenden Sonne funkelt: Dies sind einige der typischen Bilder, die sich vor unseren inneren Augen entfalten, wenn wir an Kanada denken. Es sind Klischees, ja, aber sie basieren auf einer grandiosen Wirklichkeit. Stefan Walter und seine Familie haben sie auf ihrer mehrmonatigen Kanadareise erkundet. Gemeinsam mit seiner Frau und ihren drei Kindern brach der Lehrer auf: mit Zelt und eigenem Auto, hinein in die weiten Naturlandschaften British Columbias und einen Reisealltag, der sich ganz weit weg vom durchgetakteten Leben daheim anfühlte. In dieser Weltwach-Folge erzählt Stefan, wie es seinen Kindern auf der Reise erging und was seine Frau und er ihnen unterwegs vermitteln wollten. Erinnert sich an Begegnungen mit Wildtieren und eigenwilligen Einheimischen. Erklärt,  warum Lamas wunderbar als Bärenalarmanlage funktionieren. Und erläutert, was es für ihn insgesamt bedeutet, sich nicht nur nach Freiheit zu sehnen, sondern sie auch zu leben. Wer mehr von Stefan und seinen Reisen erfahren möchte: Sein Buch “Freiheit leben – Was ich von der Welt gelernt habe” ist im Naturzeit Reiseverlag erschienen.Stefan Walters Website: www.backpacken.de Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/21/20231 hour, 13 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WW326: Von Nachtzügen, Bären und Schafen - eine (Auswander-)Reise mit drei Kindern nach Neuseeland – mit Jenny Jakobeit und Chris Cooke

Vorbeiziehende Landschaften, das Rattern der Räder auf den Eisenbahnschienen, aufgeregtes Kinderplappern und das Kribbeln des Aufbrechens im Bauch: In dieser Folge erzählen Jenny Jakobeit und Chris Cook von einer ganz besonderen Rucksackreise. Mit drei Kindern im Schlepptau legen sie über 6.000 Kilometer mit dem Zug durch Osteuropa zurück. Ihr schlussendliches Ziel: Neuseeland – das Heimatland von Chris. Nicht für einen Urlaub, sondern – womöglich – für immer, denn dorthin möchte die junge Familie auswandern. Jenny und Chris tauchen in dieser Episode ein: in die ausgiebige Reise, die ihnen vier Monate Freiheit bescherte, und in die beträchtlichen Herausforderungen, die es bedeutet, ihre Familie in zwei Ländern Wurzeln schlagen zu lassen. Sie erinnern sich an Bärenbegegnungen in Rumänien, an die Schwere und Leichtigkeit von Aufbrüchen und Abschieden, ans Fremdsein und Einleben. Sie berichten von der Mühe des Rucksackreisens mit Kindern …  und von der Freude die Welt durch ihre Augen zu betrachten – Augen, in denen mitunter aus jeder Pfütze ein Wunder wird. Viel Spaß mit der neuen Episode!Übrigens: Jenny und Chris nehmen euch in ihrem Auswander-Podcast “Holy Sheep Neuseeland” mit auf die Reise - hört doch mal rein!Mehr Infos zu Jenny Jakobeit und Chris Cooke:Podcast “Holy Sheep Neuseeland”: http://holy-sheep.de/episoden/Auf Instagram: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/ Auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100076257494154 Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Janna Olson und Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/14/20231 hour, 10 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WW325: Ohne Mücke keine Schokolade – mit Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast

Warum bereitet die Klimakrise Koalas Bauchschmerzen?Wie beeinflussen Wale das Wetter? Auf welche Weise können sie uns beim Klimaschutz helfen? Und warum gäbe es ohne Mücken keine Schokolade?Diese und viele andere Fragen beantwortet in dieser Episode Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast. Nachdem uns die Biodiversitätsexpertin in Folge 307 bereits aus ihrem aufregenden Leben als Wissenschaftlerin und Unternehmerin erzählt hat, setzen wir unser Gespräch rund um Biodiversität in dieser Folge fort. Darin erläutert Frauke, warum biologische Vielfalt unser Klima rettet … und warum es ein großer Fehler ist, die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten als zwei voneinander getrennte Probleme zu behandeln.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin, Ameisenbärenforscherin und die zweite Hälfte des Duos hinter dem „Tierisch!“-Podcast, Lydia Möcklinghoff. Für alle Tierisch!-Fans: Am 22.11.23 geht es mit der Show weiter – dann startet die 2. Staffel! Peruanische Schokolade von Dr. Frauke Fischer: https://perupuro.de/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/7/20231 hour, 2 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW324: Süchtig nach Freiheit – Mit dem Motorrad durch die Welt – mit Erik Peters

“Kennst Du das Gefühl im Hamsterrad zu sitzen? Diese drückende Unzufriedenheit und Leere, die einen gerne dann überkommt, wenn man Sonntag abends auf der Couch sitzt und an die bevorstehende Arbeitswoche denkt? Wenn man das Gefühl hat, das Wertvollste im Leben, seine Zeit, zu verschwenden? Ich kenne es nur zu gut, doch irgendwann hatte ich die Schnauze voll.“So drückt es Erik Peters, der Gast dieser Episode aus. Er erzählt darin, wie es ihm gelang, sein Arbeitsleben in Deutschland zurückzulassen und stattdessen seither mit dem Motorrad die Welt zu erkunden.Seine Reisen führten ihn nach Alaska, Schottland, Irland, in den Oman, in den Himalaya, auf Kuba usw. Unterwegs meisterte er natürlich so einige Tücken und Rückschläge, erlebte Momente großer Freiheit – und entwickelte ein ganz neues Lebensgefühl. Von alledem erzählt er in dieser Weltwach-Folge. Redaktion & Postproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/30/20231 hour, 15 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW323: Zwischen Bagdad und Babylon – Reise in den Irak mit Lutz Jäkel

Schon lange wünscht sich Fotojournalist und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel, den Irak zu besuchen – das einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte, die das Land erlebt, verhindern die Reise ein ums andere Mal. Bis er im Jahr 2022 endlich doch aufbricht! Zusammen mit der Schriftstellerin Nadine Pungs, die die Arabische Halbinsel selbst seit Jahren bereist und davon bereits in Weltwach berichtet hat (Episode 79, 159 und 160), erkundet Lutz den Zentralirak. Er besucht prachtvolle schiitische Schreine, passiert rund vierzig militärische Checkpoints, ringt mit Hitze und Sandstürmen, sieht zu, wie die Sonne im Tigris versinkt und spricht mit jungen Irakerinnen und Irakern über ihr heutiges Leben und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Es ist eine Reise zwischen Magie und Realitätscheck, zwischen körperlicher Mühsal und berührender Herzlichkeit, und sie schenkt Lutz ein Bild vom Irak, das um ein Vielfaches nuancierter ist als jenes, das die meisten von uns von diesem Land haben. In dieser Folge teilt Lutz dieses Bild mit uns. Wer mehr von Lutz Jäkel hören möchte: In Folge 69 erzählt er von „Syrien vor dem Krieg“. Und wer ihn live erleben möchte: Ab Herbst 2023 sind Lutz Jäkel und Nadine Pungs mit ihrer Live-Reportage “Yalla Yalla Arabia – Vom Werden und Vergehen auf der Arabischen Halbinsel” im deutschsprachigen Raum auf Tournee. Termine auf www.lutz-jaekel.com.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/23/20231 hour, 37 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

WW322: Wandern, Radeln, Paddeln – in Irland! Streifzüge über eine grüne Insel mit André Schumacher und Erik Lorenz

André Schumachers und Erik Lorenz‘ Streifzug durch Irland geht weiter: Nachdem sie sich in Folge 313 der irischen Kulinarik hingegeben haben, widmen sie sich in dieser Episode dem Grünen, dem Natürlichen, dem Draußensein – und der Frage, was das mit uns macht. Dazu begeben sie sich auf schroffe Gipfel und in verwunschene Wälder, folgen Wanderpfaden, Flüssen und Radwegen, und treffen Einheimische, die sich für die irischen Naturschätze einsetzen. Wie zum Beispiel: Mary White, die nicht weniger geleistet hat, als einen Berg zu retten!Gemeinsam mit einheimischen Expertinnen und Experten durchwandern André und Erik die Mourne Mountains, durchradeln Drehorte von Game of Thrones, paddeln auf dem geschichtsträchtigen Boyne River – und: kommen zwischen Schwitzen und Keuchen zur Ruhe.Diese Folge entstand mit Unterstützung von Tourism Ireland.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/16/20231 hour, 14 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW321: Ein Leben mit Bären – unterwegs in Alaska mit David Bittner

Unendliche Weiten, grüne Graslandschaften, durch die sich ein türkisfarbener Fluss zieht … und dann tauchen plötzlich große braune Tiere auf: In der Wildnis Alaskas vor einem ausgewachsenen Bären zu stehen, würde wohl den meisten von uns das Blut in den Adern gefrieren lassen. Für David Bittner gehören nahe Begegnungen mit den imposanten Tieren im Katmai Nationalpark in Alaska zu seinem Alltag. Seit über zwei Jahrzehnten reist der Biologe und Fotograf regelmäßig in die einsamen und wunderschönen Landschaften Alaskas, errichtet dort sein Zelt, baut besondere Beziehungen zu den Bären auf und dokumentiert ihr Leben, um sich durch seine Bücher und Filme für den Schutz der Tiere einzusetzen und über sie aufzuklären. Sein Film “Der Bär in mir” gewann u.a. 2020 den Deutschen Wildlife Filmpreis. Ein weiterer empfehlenswerter Film und Vortrag: “Unter Bären”. In diesem Gespräch des Weltwach Podcast nimmt er uns mit in die Wildnis Alaskas und mitten hinein – in sein Leben mit Bären. Viel Spaß mit der Folge!Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge kurz über den Tier- und Naturfilmer Andreas Kieling, lassen dabei aber die aktuellen Ereignisse um ihn (Bärenangriff, 7 vs. Wild) unerwähnt. Der Grund: Die Aufzeichnung dieser Folge liegt bereits mehrere Monate zurück und fand vor diesen Ereignissen statt.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/9/20231 hour, 9 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW320: Mit dem Rucksack quer durch Nepal – mit Dennis und Patrick Weinert

Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben. Eine ihrer letzten Reisen führte sie für drei Monate von Ost nach West: auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, mit Pferden über schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durch das Hochgebirge. Ziel war der dritthöchste Berg der Welt, der Kangchenjunga im Himalaya-Gebirge. Ihre Reise dokumentierten sie mit der Kamera für die Dokureihe des NDR-Formats „Young-Adventurers“. In dieser Weltwach-Folge nehmen uns Dennis und Patrick mit auf ihre Reise voller Abenteuer, gastfreundlicher Einheimischer und Entbehrungen. Dabei geben sie uns Einblicke in verschiedene Lebensweisen in Nepal und den Kontrast zwischen traditionellem Leben und wirtschaftlichem Wandel.  Dennis und Patrick Weinert sind Journalisten, Filmemacher und Fotografen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen und umweltpolitischen Fragen sowie bewaffneten Konflikten beschäftigen. Wichtig ist ihnen dabei, Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die bisher in den Medien unterrepräsentiert sind. Dafür drehen sie häufig in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Über ihre Erfahrungen als Filmemacher in Krisengebieten und ihre vergangenen Projekte haben wir mit ihnen in einigen früheren Weltwach-Folgen gesprochen (EP 95, 98 und 163 & Plus-Folge 31). Link zur Dokureihe: https://www.ardmediathek.de/video/young-adventurers http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/2/202359 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

WW319: Sagenhafte Serengeti – auf Safari in Tansania – mit Lydia und Erik

Gnu- und Zebraherden, die sich von Horizont zu Horizont erstrecken, dazu Antilopen, Löwen, Geparden, Leoparden, Hyänen und viele andere Arten: Es ist eine sagenhafte Vielfalt und Dichte an wildem Tierleben, die sich Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden bei ihrem Besuch des Serengeti Nationalparks in Tansania bietet. Sie sind hier, um die Great Migration zu bestaunen, bei der sich 1,5 Millionen Gnus, 250.000 Zebras, hunderttausende Gazellen und andere Säugetiere in Bewegung setzen, um auf der Suche nach Wasser und nahrhaftem Gras bis zu 1.000 Kilometer zurückzulegen. Es die größte Tierwanderung an Land überhaupt – und gewiss eine der beeindruckendsten Naturerfahrungen der Welt. Dazu schnatternde Flamingoschwärme, opulente Vogelkonzerte, gute Gespräche am Lagerfeuer – und immer wieder neue, unverhoffte Gänsehautmomente. All das und mehr – in dieser Weltwach-Folge.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/26/20231 hour, 18 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Trailer: Reiseflops! – Der neue Podcast von Weltwach – Ab sofort überall abonnierbar!

Juhu, wir launchen einen neuen Podcast: "Reiseflops – Vom Scheitern unterwegs". Ihr könnt die Show ab sofort abonnieren. Und darum geht es:Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Erik Lorenz, Moderator des Weltwach Podcasts, zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/21/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW318: Glücksmomente zwischen Bergsteigen und Bergbauernhof – mit Simon Messner

“Es war – vor allem in der Anfangszeit – eine Art Hassliebe”, sagt Simon Messner in dieser Folge über das Bergsteigen. “War ich nicht beim Klettern, wollte ich unbedingt dorthin und in dieser Wand sein. Und kaum war ich dort, hatte ich nur Angst und wollte raus.”Derlei – tatsächliche und vermeintliche – Widersprüche gibt es in Simons Leben einige – nicht ohne Grund vergleicht er im Gespräch mit Erik seinen bisherigen Lebensweg mit einer Südtiroler Bergstraße voller Biegungen und Aufs und Abs. Dieser Weg führte ihn an viele Orte in aller Welt, die er als Reisender und Alpinist besuchte, und schließlich zurück in seine Südtiroler Heimat. Dort, im wunderschönen Schnalstal, nahm der studierte Molekularbiologe unlängst eine ganz besonders schwierige Herausforderung an: die Übernahme eines an Steilhängen gelegenen, jahrhundertealten Bergbauernhofs, den er nun mit seiner Freundin bewirtet – und auf dem er Erik zum Gespräch begrüßt. Es ist ein Gespräch, in dem es weniger um wilde Abenteuergeschichten und die gefährlichsten Gipfel geht. Stattdessen teilt Simon feinfühlig und offen die Belastungen und Bereicherungen eines Lebens in und mit den Bergen. Er spricht über die Flüchtigkeit des Glücks und erklärt, warum und auf welche Weise es sich nach seinem Dafürhalten lohnt, dafür zu arbeiten. Ihr möchtet noch tiefer in die Welt des Bergsteigens eintauchen? Dann lauscht auch unseren beiden Folgen mit Simons Vater, Reinhold Messner, Episode 43 und 156. Diese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen auf www.salewa.com. Übrigens hat Simon Messner seit kurzem auch selbst einen Podcast: “Simple Life in the Mountains" – der Podcast von Salewa, gehostet von Simon. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/19/20231 hour, 28 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

WW317: Von Baumhäusern und Biberburgen – unterwegs in Wendland und Ostfriesland (2/2)

In dieser Folge geht es in ein weiteres Naturparadies des Wendlands: ins Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Vom Frachtschiffverkehr weitgehend ausgenommen, bietet die Elbe hier ein traumhaftes Paddelgebiet, in dem sich einst ausgestorbene Biber wohlfühlen und über dem Seeadler und Kraniche kreisen. Im Schatten der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze konnte sich hier eine Flusslandschaft erhalten, die im Herzen Europas einzigartig ist – und die Erik in dieser Folge erkundet. An seiner Seite: Kanuguide Sigurd, dessen Lebensgeschichte fast so interessant ist wie die dieser Region. Biberberater Uwe, der sein Leben hier als Geschenk empfindet und sich mit Erik auf die Fährte der Elb-Biber begibt, die in Deutschland ab 1819 als ausgestorben galten und die hiesigen Auenwälder inzwischen zurückerobert haben. Und Wolfsberater Kenny Kenner, der mit Erik dem „Mythos Wolf“ auf den Grund geht und einige der gesellschaftlichen Konflikte beleuchtet, die aus seiner Rückkehr nach Deutschland resultieren.Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/12/20231 hour, 8 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW316: Von Wölfen und Wattwürmern – unterwegs in Wendland und Ostfriesland (1/2)

Diese Doppelfolge hat es in sich: Wattwürmer und Wölfe, opulente Baumhäuser und Biberburgen, Geschichten von Türmen des Widerstands und einst unüberwindbaren Grenzen, die heute grüne Korridore sind. Ach ja, und: Dickmilch!Erik begibt sich auf eine Reise durch einen Teil seiner deutschen Heimat, den er bisher sträflich vernachlässigt hat … durch Niedersachsen – konkret: durch Ostfriesland und das Wendland.Zwischen dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, alten Wäldern und grünen Elbtalauen erlebt er dabei eine Natur, die er so schön nicht erwartet hätte. Er probiert einheimische Spezialitäten aus. Begibt sich auf kleine gedankliche Streifzüge durch die Lokalgeschichte. Und trifft – von Wolfs- und Biberberatern über Wattführer, Atomkraftgegner und Biohoteliers bis hin zu Inselrangern – eine große Bandbreite interessanter und vor allem richtig netter Menschen, die ihm neue Perspektiven auf kleine und große Fragen schenken, wie: Wie viele Watttwürmer gibt es wohl in der Nordsee? Was bedeutet uns Heimat? Und zu welchen Kompromissen sind wir als Gesellschaft bereit, um nicht nur von der Natur zu leben, sondern mit ihr zu koexistieren?Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/5/202358 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

WW315: Bei den Jaguarschamanen im Amazonas – mit Thomas Fischermann

Gibt es Zauberei? Welche Kraft besitzen Schamanen? Wie sieht das Leben im Amazonasregenwald aus?An der Grenze zwischen Brasilien und Kolumbien lebt der Clan der Huhuteni – Indigene, die dafür bekannt sind, angeblich spektakuläre Heilerfolge zu erzielen, aber auch dafür, dass sie ihre Feinde durch bloße Gedankenkraft töten können. Der Journalist und Autor Thomas Fischermann begab sich auf eine abenteuerliche Reise zu ihnen – zu den letzten Jaguarschamanen im Amazonasgebiet. Sein Begleiter: Der Schamanenlehrling Dzuliferi Huhuteni. Er zeigte Thomas das traditionelle Leben im Clan der Huhuteni, gewährte ihm Einblicke in die Magie des Schamanismus und berichtete von den Bedrohungen dieser Welt. Von alldem erzählen Thomas und Dzuliferi in ihrem gemeinsamen Buch “Der Sohn des Schamanen – Die letzten Zauberer am Amazonas kämpfen um das magische Erbe ihrer Welt” (Heyne Verlag) – und davon berichtet Thomas in dieser Folge des Weltwach Podcast.Thomas Fischermann lebt abwechselnd in Rio de Janeiro und Hamburg. Für Beiträge in der ZEIT erhielt Fischermann u.a. den Deutschen Journalistenpreis. 2018 erschien sein Bestseller “Der letzte Herr des Waldes” (Ullstein).Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/29/20231 hour, 5 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WW314: Der lange Ritt – 7 Jahre im Sattel durch Amerika, Kanada und Alaska – mit Dr. Sonja Endlweber

Wie finden wir den Mut, das zu tun, was uns wirklich erfüllt? Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode Dr. Sonja Endlweber. Sonja ist Umweltökonomin und war sozusagen im „ersten Leben“ als Unternehmensberaterin tätig. Im Juli 2007 kehrte Sie von einem einjährigen Projekt in Kambodscha nach Österreich, in ihr Heimatland, zurück. Dort sah sie zufällig die Ankündigung eines Vortrages von Günter Wamser, der über seine Reise zu Pferd durch Südamerika berichtete. Es war ein Moment, der ihr Leben auf den Kopf stellen würde.Bereits am nächsten Tag schrieb sie im Hinblick auf Günter Wamsers nächste Reise zu Pferd eine Mail an ihn mit dem Betreff: „Ich komme mit“. Ihre Reitkenntnisse beschränkten sich auf ein paar Reitstunden, die sie als Kind genommen hatte. Günter Wamser war erst mal gar nicht so begeistert wie Sonja. Er hatte für sich beschlossen, keine „Touristen“ mitzunehmen. Doch schließlich gelang es Sonja, ihn zu überzeugen, sie mitzunehmen. Gemeinsam mit vier Pferden und einem Hund durchquerten sie Nordamerika: 10.000 km von der mexikanischen Grenze bis nach Alaska.Redaktion: Petra WernerPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/22/20231 hour, 14 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WW313: Sodabrot, Stouts und Sterneküche – ein kulinarischer Streifzug durch Irland mit André Schumacher und Erik Lorenz

Schlemmen auf der Grünen Insel – dieses Mal bricht Erik gen Irland auf, um die kulinarischen Kostbarkeiten des Landes zu erkunden. Mit ihm unterwegs: André Schumacher. Gemeinsam fühlen sie der irischen Küche auf den Zahn – und geben sich geschmacklichen Genüssen hin. Sie schlendern über historische Märkte, backen in einer Farmhausküche ihr eigenes, irisches Brot, probieren Stouts und Apfelwein, kosten Gerichte auf Sterneniveau und essen den vielleicht besten Apfelkuchen ihres Lebens.Neben diesen leiblichen Genüssen lernen sie auch. So verrät ihnen Irlands Koch des Jahres, warum eine gute Ernährung und ein gutes Leben für ihn Hand in Hand gehen, worauf es dabei ankommt und wie selbst das Zerstückeln einer Zwiebel meditative Kräfte entfalten kann. Und Bauern zeigen ihnen die Sorgfalt und den Sachverstand, die notwendig sind, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren.In der Begegnung mit ihnen und anderen Menschen, die die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken verbindet, erhalten sie Einblicke in eine ganze Lebensmittel- und Ernährungsphilosophie, die sie nicht nur Irlands Küche besser verstehen lässt, sondern weit darüber hinausgeht.Und, habt ihr schon Appetit bekommen? 😊 Dann begleitet uns – und schlemmt euch mit uns in dieser Folge durch Irlands Köstlichkeiten!Links:●     Rezept Carrageen Moss Pudding : https://www.ballymaloe.ie/recipe/carrageen-moss-pudding●     Tracey’s Sodabrot: https://www.youtube.com/watch?v=ZKmo3xJ6GN8&ab_channel=AmazingFoodandDrink Diese Folge entstand mit Unterstützung von Tourism Ireland.Übrigens: Wer von euch André noch nicht kennt: Er ist Fotograf, Autor, Referent von Reisevorträgen und führt selbst wunderbare Reisen – schaut gern für weitere Infos auf www.andre-schumacher.de vorbei.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/15/20231 hour, 14 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

WW312: Jäger und Sammler – mit Khaled Hakami

Diese Episode führt uns in die Regenwälder im Süden Thailands – mittendrin: ein Feuer und ein paar aufgestellte Windschirme aus Blattwerk. Hier leben die Maniq, eine der letzten nomadischen Jäger- und Sammlergesellschaften ohne jede Form von Ackerbau. 95% der Menschheitsgeschichte haben wir als Jäger und Sammler zugebracht, uns mittlerweile aber denkbar weit von dieser – unserer eigenen – Vergangenheit entfernt. Wie sieht ein solches Leben für jene aus, die es noch immer führen? Der Makrosoziologe Khaled Hakami lebte über anderthalb Jahrzehnte hinweg immer wieder bei den Maniq, erfuhr, was ihr Leben bedroht und räumt im Gespräch mit uns mit vielen Mythen über und Fehlvorstellungen zu Jäger- und Sammler-Gesellschaften auf.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/8/20231 hour, 16 minutes, 1 second
Episode Artwork

WW311: Neue Streifzüge durch Europa – mit Christine Thürmer

Ob anstrengendes Wildnisabenteuer oder technisch einfacher Wohlfühlweg, Christine Thürmer hat sie alle erlaufen … und kommt, gefragt nach ihren persönlichen Trail-Empfehlungen, zu dem Schluss: “Egal, wie fit oder erfahren Sie sind, ob Sie eine Woche oder ein Jahr unterwegs sein können oder welchem Hobby Sie dabei frönen wollen: Kein Weg passt für alle, aber ein Weg passt ganz bestimmt zu Ihnen!”So schreibt sie in ihrem aktuellen Buch “Auf 25 Wegen um die Welt”. Einem Teil dieser Welt widmen wir uns in dieser Folge: Wir sprechen über Fernwanderwege in Europa und beschäftigen uns dabei mit Strecken auf den Kanaren, in Polen, im Baltikum, auf Kreta und in Österreich – ein bunter Streifzug durch einen vielseitigen Kontinent.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/1/20231 hour, 20 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW310: Auf der Fährte der Elefanten – mit Lydia und Erik auf Walking Safari in Tansania (3/3)

Die Safari-Wanderung durch die Savanne Tansanias geht weiter und hält – zwischen magischem Morgenschimmer und rotgelbem Abendlicht – vieles bereit: verheißungsvolle Spuren im Sand, Einblicke in das Leben der Maasai und unvergessliche tierische Begegnungen. Umgeben von nichts als der endlosen Weite und den Geräuschen und Gerüchen der Natur, tauchen Lydia, Erik und Freunde einmal mehr mit Haut und Haaren ein – in eine Welt, in der die nächste Überraschung hinter jedem Gebüsch lauern könnte.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/24/202334 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW309: Der Ruf der Savanne – mit Lydia und Erik auf Walking Safari in Tansania (2/3)

Durch Savanne und Dornenwälder, von Camp zu Camp, erkunden Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunde das wilde Gelände der Savanne Tansanias und verbringen Nächte unter sternenklaren Himmeln. Sie probieren schmackhafte Pflanzen, begegneten Tieren und ihren Spuren, genießen den Wechsel zwischen Mühe und Genuss – und diskutieren, was das, was sie hier erleben, in ihnen auslöst. Kommt ihr mit?Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/17/202344 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

WW308: Zu Füßen des Kilimandscharo – mit Lydia und Erik auf Walking Safari in Tansania (1/3)

Am Horizont im Westen der Mt. Meru, im Osten der erhabene Kilimandscharo – so beginnt die Tansania-Reise von Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden. Sie sind hier für eine „Walking Safari“: Über mehrere Tage hinweg durchwandern sie die Steppen westlich des Kilimandscharos und lernen ihre Natur dabei auf intime Weise kennen. Sie lesen Spuren und schlucken Staub – und begegnen einigen der charakteristischsten Tiere Afrikas in freier Wildbahn, von Angesicht zu Angesicht, ohne Zäune oder Autoscheiben dazwischen. Sie treffen Maasai, die ihnen aus ihrem Leben erzählen. Führen denkwürdige Gespräche und kreieren bleibende Erinnerungen. Und finden Antworten auf essenzielle Fragen, wie: Wie lässt sich eigentlich der Kot einer Giraffe von dem einer Hyäne oder Gazelle unterscheiden?Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/10/20231 hour, 5 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

WW307: Die Geschenke der Natur – mit Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast

Eine Koryphäe der Biologie und eine echte Tausendsasserin: Dr. Frauke Fischer unterrichtet an der Fakultät der Universität Würzburg Biologie, ist Gründerin der ersten deutschen Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Biodiversität, schreibt Bücher über Artenschutz, hält Reden über biologische Vielfalt, betätigt sich als Schokoladenunternehmerin (!), ist Trägerin des Umweltmedienpreises, wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert, ist berufenes Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des WWF Deutschland – und als wäre all das nicht schon genug, moderiert sie seit April 2023 nun auch noch gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff den neuen Weltwach-Podcast „Tierisch!“.Im Gespräch mit Erik und Lydia, die ebenfalls in dieser Folge dabei ist, spricht Frauke über die Wichtigkeit von Biodiversität. Sie erklärt, warum der Verlust von Biodiversität auch Unternehmen beunruhigen sollte. Und sie erinnert sich an einige tierische Abenteuer bei ihrer langjährigen Forschungsarbeit im Comoé-Nationalpark in der Côte d’Ivoire.Den Tierisch!-Podcast gibt es u.a. hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/tierisch-entdeckungsreise-in-die-wilde-welt-der-tiere/id1680724598https://open.spotify.com/show/6uuFVE5FMjGvs9kt55n5OvRedaktion: Erik LorenzPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen.STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/3/20231 hour, 7 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WW306: Die geheimnisvolle Welt der Elefanten – mit Dr. Paula Kahumbu

Mächtig, liebevoll und weise – Elefanten üben eine große Faszination auf Menschen weltweit aus, und doch sind sie vom Aussterben bedroht. Durch den Handel mit Elfenbein und die Eingrenzung ihres Lebensraums durch den Menschen sind die Populationen in den letzten Jahrhunderten stark gesunken. Dies zu verhindern, hat sich die kenianische Artenschützerin Dr. Paula Kahumbu zur Lebensaufgabe gemacht. Sie ist Geschäftsführerin der Organisation WildlifeDirect und wurde mit zahlreichen Preisen für ihre Arbeit zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten in Afrika ausgezeichnet. Sie ist bekannt für ihre Bemühungen, den illegalen Handel mit Elfenbein zu unterbinden, und für ihre Kampagnen zum Schutz des Naturerbes in Afrika. Kahumbu ist National Geographic Explorer of the Year, Gewinnerin des Whitley Gold Award in Anerkennung für ihren herausragenden Beitrag zum Naturschutz und wurde von der Financial Times in die Liste der 25 einflussreichsten Frauen des Jahres 2022 aufgenommen.Zudem hat sie in zahlreichen Dokumentarfilmen über Wildtiere und die Umwelt mitgewirkt und ihre eigene Fernsehserie „Wildlife Warriors“ produziert. Aktuell ist sie ein Teil der neuen, von Oscar®-Preisträger James Cameron produzierten Doku-Serie „Die geheimnisvolle Welt der Elefanten“. Sie thematisiert das Leben und Verhalten von Elefanten und zeigt, welche weitreichenden Folgen ihr Aussterben nicht nur für die Menschheit, sondern auch für das Ökosystem hätte. Die Serie lief kürzlich bei National Geographic WILD, ihr könnt sie euch aber auch im Stream bei Disney+ anschauen.In dieser Folge gibt uns Paula Kahumbu Einblicke in ihre Arbeit mit Elefanten, ihren erfolgreichen Kampf gegen die Wilderei und den Handel mit Elfenbein, und zeigt auf, wie wir Elefanten nachhaltig schützen können.Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriffauf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findestdu hier: https://weltwach.de/supporters-club/Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen.STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/27/20231 hour, 11 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

WW305: Peter Wohlleben – Waldwissen – Vom Wohlergehen von Wald und Mensch

Er ist Deutschlands bekanntester Förster, Bestseller-Autor von Büchern wie „Das geheime Leben der Bäume“, „Das Seelenleben der Tiere“, und „Das geheime Netzwerk der Natur“, und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein – Peter Wohlleben.Sein neuestes Werk heißt „Waldwissen – Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft“. Ein großer Titel für ein großes Buch: In ihm gibt Wohlleben gemeinsam mit seinem Co-Autor, dem Biologen Prof. Dr. Pierre L. Ibisch, tiefe Einblicke in ein komplexes Ökosystem – ins teils verblüffende Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren und Pilze.Im Buch wie in dieser Folge erklärt Peter Wohlleben, wie sehr zum einen unsere Vergangenheit, vor allem aber auch unsere Zukunft vom Wald abhängt. Redaktion: Erik LorenzPostproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/20/20231 hour, 6 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WW304: Bei den Nomaden in Kirgistan – mit Mélanie Simons

Die unendlichen Weiten Kirgistans sind das Zuhause vieler (Halb-)Nomadenfamilien. Sie leben in Holzhütten und Jurten und ziehen mit Kühen, Pferden und Schafen von niedriger gelegenen Lagerplätzen in höher gelegene Landschaften und wieder zurück. Wie sieht ein (halb-)nomadisches Leben mit und in der Natur aus? Wie gestaltet sich der Alltag der Menschen? Welche Vor- und Nachteile sehen sie in dieser Lebensform? Wie hat sich das Nomadenleben in Kirgistan über die letzten Jahre verändert?Diese Fragen und mehr ergründen wir in dieser Folge mit der Journalistin Mélanie Simons (WDR, AJE, BRF). Für ihre Dokumentation "Amongst Nomads" (YouTube: @globestories) lebte sie einen Monat lang zwischen Schafen und Pferden, zwischen harter Arbeit und Gelassenheit – inmitten der kirgisischen Natur mit einer halbnomadischen Familie unter einem Dach>> Amongst Nomads: https://www.youtube.com/watch?v=husuUwtA-GcRedaktion & Postproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/13/20231 hour, 14 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW303: Szene für Szene um die Welt – mit Filmtouristin Andrea David

Was haben Filme und Reisen gemeinsam? Wenn wir uns in Filmklassikern, unseren Lieblingsfilmen oder in neu erschienenen Serien verlieren, fühlen wir uns in andere Welten ein, betreten unbekanntes Terrain.Während des Reisens machen wir uns die fremden Welten durch eigenes Erleben zugänglich und erkunden sie mit allen Sinnen. Was passiert nun, wenn wir mit der Grenze zwischen Realität und Fiktion, zwischen Reisen und Film spielen?Genau das macht unser Gast dieser Folge, Andrea David, wenn sie sich auf den Weg begibt, um die Magie der Filmdrehorte in der Realität zu finden. Seit einigen Jahren ist Deutschlands bekannteste Filmtouristin in der ganzen Welt unterwegs. Sie spürt Drehorte von Filmen und Serien auf, egal, wie abgelegen oder versteckt sie liegen, lässt auf ihren Fotos Drehort und Filmszene verschmelzen und begeistert damit Filmfans. Wie sie auf diese Idee des “Filmtourismus” kam, was sie daran besonders fasziniert, welche spannenden (Dreh-) Orte sie bereits erkundet und was sie aus ihren Erfahrungen gelernt hat? Davon berichtet sie in ihrem Buch “Szene für Szene die Welt entdecken” (Conbook) – und darüber sprechen wir mit ihr in dieser Folge! Viel Spaß!WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/6/202353 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

WW302: 7.000 km voller Höhen und Tiefen – eine Radreise um Nord- und Ostsee mit Markus Knüfken

Was passiert, wenn Abenteuer auf Umweltschutz trifft? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Gespräch mit Markus Knüfken. Die Tour, um die es geht: 95 Tage, 7.236 km, 9 Länder rund um Nord- und Ostsee und ein großes Ziel – der Schutz der Meere.Nachdem Schauspieler Markus Knüfken und Thriller-Autor Andreas Winkelmann in den Folgen 202 und 203 darüber berichteten, was ihnen Wildnis, Glück und Freundschaft bedeuten und wie sie sich auf der Suche nach der letzten Wildnis Europas bis zum Sarek-Nationalpark in Schwedisch-Lappland durchschlugen, geht es dieses Mal um eine ganz anders herausfordernde Tour: Mit elektrifizierten Cargobikes brachen sie auf, um rund um Nord- und Ostsee zu radeln – und zwar nicht nur des Abenteuer Willens, sondern, um so viel Abfall am Wegesrand wie möglich und gleichzeitig Spenden für die gemeinnützige Organisation @oneearthoneocean zu sammeln. Das Ziel: Die Finanzierung eines Seehamsters für die „Maritime Müllentsorgung“.Welche besonderen Herausforderungen diese Abenteuer-Tour mit sich brachte, erzählt Markus uns in dieser mitunter sehr emotionalen Folge des Weltwach Podcasts!Wer spenden mag - hier geht es zum Spendenkonto: www.big-biking-cleanup.com Weitere Infos zur Organisation one earth - one ocean: Plastikfreie Ozeane - Maritime Müllabfuhr - One Earth One Ocean (oneearth-oneocean.com)WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/29/20231 hour, 39 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW301: Glück muss man sich erarbeiten – mit Ralf Moeller

Vom Schwimmmeister zum Mister Universum, von Recklinghausen nach Hollywood – das ist die Lebensgeschichte von Ralf Moeller, auf ein paar Worte zusammengedampft. Er lebt seit 1992 in seiner Wahlheimat, den USA, und besitzt seit 2014 neben der deutschen auch die amerikanische Staatsbürgerschaft.Bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast (Episode 46) erzählte er von seinem Weg ins Bodybuilding, nach Amerika und in die Schauspielerei, aber auch von seinem Engagement für Jugendliche an Brennpunkten und seinem Besuch der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan.Nun, ein paar Jahre später, setzt er sein Gespräch mit Erik fort – nicht nur über die USA, sondern in den USA. In Beverly Hills sprechen sie über einige Zutaten für ein erfolgreiches und vor allem glückliches Leben.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/22/20231 hour, 3 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Trailer: Tierisch! – Der neue Podcast von Weltwach – Ab sofort überall abonnierbar!

Juhu, es ist soweit, die allererste Folge unserer neuen Show "Tierisch!" ist online! Jetzt im Podcast-Player eurer Wahl abonnieren und hören! :-)"Tierisch!" bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/tierisch-entdeckungsreise-in-die-wilde-welt-der-tiere/id168072459"Tierisch!" bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6uuFVE5FMjGvs9kt55n5OvWorum geht es?Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig. Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/19/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

WW300: Dr. Jane Goodall – Thoughts on a good life and a healthy planet

Worin besteht echter Erfolg? Wie können wir wirkungsvoll gegen den Klimawandel und für die Natur kämpfen? Und was ist von den Protesten der „letzten Generation“ zu halten?Über all das und vieles mehr spricht in dieser Weltwach-Episode Dr. Jane Goodall, DBE. Sie denkt darin ebenfalls an ihre frühesten tierischen Kindheitserinnerungen zurück, erläutert was sie dadurch, während des Zweiten Weltkriegs aufgewachsen zu sein, fürs Leben gelernt hat, und erklärt, worin einige der größten Herausforderungen bestehen, mit denen wir Menschen es momentan zu tun haben – und wo denkbare Lösungsansätze liegen.Also: ein weitreichendes Gespräch mit einer der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen und Umweltaktivistinnen der Welt – und eine Fortsetzung ihres ersten Auftritts bei Weltwach in Episode 193. Darin berichtete sie von ihrer Forschung in Tansania und den Anfängen ihres Engagements als Aktivistin. Sie erklärte, warum sie sich nicht scheut auch mit vermeintlichen Gegnern zusammenzuarbeiten, und verriet, weshalb sie trotz der vielen Krisen, mit denen wir es weltweit zu tun haben, nie die Hoffnung verloren hat.Dr. Jane Goodall, DBE ist die Gründerin des Jane Goodall Instituts, einer international anerkannten Tier- und Umweltschutzorganisation. Außerdem ist sie Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen und Ehrenmitglied des World Future Council. 1991 gründetete sie die Nichtregierungsorganisation „Roots & Shoots“ mit dem Ziel, Jugendliche vom Vorschul- bis zum Hochschulalter zusammenzubringen, um sich mit Umwelt-, Naturschutz- und humanitären Fragen zu befassen. Das Time Magazine ernannte sie zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der Welt.Mehr Informationen über Dr. Jane Goodall und die Arbeit des Jane Goodall Instituts:Für Deutschland: www.janegoodall.deFür Österreich: www.janegoodall.atFür Schweiz: www.janegoodall.chInternational: www.janegoodall.globalWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/15/202348 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

WW299: Auf der Fährte des Glücks um die Welt – mit Maike van den Boom

„Blond, zierlich und allein” – so beschrieb sich Maike van den Boom selbst, als sie vor einigen Jahren auf eine abenteuerliche Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt aufbrach. Heute ist sie die bekannteste Glücksforscherin der Republik und geht ihrer selbstgewählten Mission, uns Deutsche ein wenig glücklicher zu machen, aus ihrer neuen Wahlheimat Stockholm nach. Nachdem sie den Grundbedingungen eines glücklichen Lebens in ihrem ersten Buch “Wo geht’s denn hier zum Glück?” auf die Schliche gekommen ist, beschäftigt sie sich nun vornehmlich mit der Frage, wie wir auch im Arbeitsalltag glücklich und zufriedener sein können. Denn „die Arbeit”, so schreibt sie, „ist nun einmal nicht nur ein Job, sie ist ein Teil des gesamten Lebens”. Besonders viel können wir bei diesem Thema von den skandinavischen Ländern lernen. Wie es unsere nordischen Nachbarn anstellen, dass sie nicht nur glücklich leben, sondern auch glücklich arbeiten, erzählt Maike in ihrem zweiten Buch „Acht Stunden mehr Glück“. In unserer neuen Folge geht es jedoch weniger um das Thema Arbeit als um das Glück selbst. Denn, anders als erwartet, so Maikes Erfahrung, sind die Vorstellungen eines guten Lebens in den kulturell sehr unterschiedlichen “Glücksländern”, die sie besucht hat, gar nicht so verschieden. Was sie bei ihrer Reise durch jene Glücksländer herausgefunden hat, erzählt sie in dieser Episode.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachRedaktion: Annika FränkenUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/8/20231 hour, 9 minutes
Episode Artwork

Teaser: Tierisch! – Die neue Show von Weltwach – mit Lydia Möcklinghoff & Dr. Frauke Fischer

Wir freuen uns sehr, euch endlich verraten zu können, woran wir in den letzten Monaten gearbeitet haben: an einer ganz neuen Podcast-Show, herausgegeben von Weltwach, moderiert von der guten Weltwach-Freundin Lydia Möcklinghoff sowie Dr. Frauke Fischer! Am 19.04.2023 geht es mit der ersten Folge los – abonnieren könnt ihr die Show in der Podcast-App eurer Wahl aber schon jetzt."Tierisch!" bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/tierisch-entdeckungsreise-in-die-wilde-welt-der-tiere/id168072459"Tierisch!" bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6uuFVE5FMjGvs9kt55n5OvWas erwartet euch?Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig. Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/6/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

WW298: On the other Side of Fear – mit Dwayne Fields

Von einer naturnahen Kindheit in Jamaica, über eine von Gewalterfahrungen geprägte Jugend in England zu einem unvergesslichen Fußmarsch an den Nordpol, der alles verändern sollte - so könnte man den Lebenslauf von Dwayne Fields in Kurzform beschreiben, dem ersten Briten of Color, der zu Fuß den Nordpol erreichte. Seither reiht sich ein Abenteuer an das nächste. Und in seiner in Kürze erscheinenden (ab 17.04.23 immer montags um 21.45 Uhr auf National Geographic) National-Geographic-Serie “Die 7 härtesten Tage” erkundet der Moderator, Entdecker und Naturforscher nun die mitunter extremsten Regionen unserer Erde: Er reist ins eisige Kirgisistan, durchquert die Regenwälder in Gabun und durchwandert die omanische Wüste – ganz in Bear Grylls Manier (Weltwach Podcast Episode 250). Zuvor hat er in der Disney+ Serie “Welcome to Earth” Will Smith nach Island gebracht und mit ihm eisige Gewässer und einen isländischen Gletscher überwunden.Neben seinen Abenteuern arbeitet Dwayne heute als einer der führenden Pfadfinder-Botschafter Großbritanniens. Mit seiner Expeditionspartnerin Phoebe Smith gründete er die “#WeTwo”-Organisation, um jungen Menschen aus innerstädtischen Brennpunkten die Naturwelt mit all ihren Schönheiten nahezubringen – und aufzuzeigen, was diese Schönheiten heute bedroht. Bis heute erhielt er zahlreiche Ehrungen, darunter eine Einladung in den Buckingham Palace und die Auszeichnung “Freedom of the City of London”.Also: Dwayne hat einiges zu erzählen ..! Wir wünschen viel Spaß mit der Folge!WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachRedaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/1/202351 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

WW297: Für Dracula-Fans und Zeitreisende – mit Christine Thürmer auf der Via Transilvanica durch Rumänien

Einmal mehr nimmt uns Ultraleicht-Weitwanderin Christine Thümer mit auf eine ihrer ausgiebigen Wanderungen – dieses Mal: durch die wilde Schönheit Rumäniens! Schritt für Schritt folgen wir mit ihr über 1.400 Kilometer hinweg der “Via Transilvanica” von der Bukowina über die Berge des Călimani-Gebirges bis zu den Ebenen der Stadt Drobeta Turnu-Severin am Donauhafen. Unterwegs lernen wir die faszinierende Geschichte des Trails kennen, durchstreifen die Natur Rumäniens, tauchen in das ländliche Leben dort ein, begegnen rumänischen “Trailangels” … und vielleicht dem einen und anderen Bären?Der Trail ist einer von 25, denen Christine in ihrem neuen Buch ein Kapitel gewidmet hat: “Auf 25 Wegen um die Welt: Vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer”. Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/25/20231 hour, 31 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW296: Aufbruch in Afrika – Zukunftsgestalter im Portrait – mit Sophia Bogner und Paul Hertzberg

“Wir wissen immer noch zu wenig über Afrika.” Ein Satz, der wahrer nicht sein könnte. Er stammt von Auslandsreporterin Sophia Bogner und Auslandsreporter Paul Hertzberg. Und genau an diesem Umstand wollen die Beiden etwas ändern. Seit einigen Jahren berichten sie vom Leben in Afrika – nicht von Krisen und Katastrophen, sondern von Mut und Ideenreichtum. Sie sind nah an den Menschen, folgen unglaublich guten Ideen und porträtieren erfolgreiche Macherinnen und Macher, die sich gegen Korruption stellen, die den Gegebenheiten trotzen und die ihren Weg gehen. Wie sehen ihre Träume aus? Woher nehmen sie ihre Kraft? Was können wir von ihnen lernen? Welche Richtung schlagen die afrikanischen Länder – in all ihrer Vielfalt – ein? Wie ist die Stimmung vor Ort – und wie passend ist der Begriff “Zukunftskontinent” für Afrika? Für ihre Porträts afrikanischer UnternehmerInnen erhielten Sophia und Paul 2022 u.a. den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und wurden 2020 mit dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet. Seit Jahren berichten sie – vorwiegend aus Afrika – für Spiegel, Zeit, brand eins, Deutschlandfunk uvm. Von den Fragen, mit denen die beiden Journalisten nach Afrika zogen, wohin die Fragen sie geführt haben und was sie aus den spannenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort gezogen haben, davon berichten sie in ihrem kürzlich erschienenen Buch »Jenseits von Europa« (Econ) – und darum geht es auch in dieser Folge des Weltwach Podcast. Viel Spaß mit dem Gespräch!Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/18/20231 hour, 10 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WW295: Die Weisheit der Bergbauern – Rückkehr nach Südtirol

Wie lässt sich das immerwährende Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne auflösen? Worin besteht die Harmonie eines gesunden Lebens und wie lässt sie sich herstellen? Bei seiner erneuten Rückkehr nach Südtirol sind es solche Fragen, die Erik mit seinen Gastgeberinnen und Gastgebern diskutiert. Dabei lernt er von der 78-Jährigen Kräuterexpertin Waltraud Schwienbacher, auf welche Details sich im Wald zu achten lohnt, um uns unserer wahren Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Und er erfährt von Bergbauer Walter Moosmair vom Niedersteinhof, welche Relevanz die bäuerliche Kultur auch in unseren heutigen Zeiten hat. Bei seiner Abreise nimmt Erik viele neue Einsichten und Impulse zum Nachdenken mit – so hoffentlich auch ihr nach dem Hören dieser Folge 😊.Diese Folge entstand mit Unterstützung des IDM Südtirol. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/11/20231 hour, 5 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WW294: Die Magie verlassener Orte – Urban Exploring mit Marco Gasparic und Till Aufschlager

Ein halb versunkenes Kirchendach ragt aus wucherndem Gestrüpp hervor, ein verlassenes Geisterhaus am Ende der Straße versprüht eine unheimliche Atmosphäre und in einem fast vergessenen, leerstehenden Krankenhaus auf einem verwaisten Gelände liegt der Staub von Jahrzehnten auf den liegengelassenen Akten. Dazu in Fetzen herunterhängende Tapeten und schummriges Licht, das durch zerbrochene Fenster ins Innere scheint – so sieht der Arbeitsplatz der beiden Urban Explorer Marco und Till aus. Die beiden Filmemacher und YouTuber von “Broken Window Theory” erkunden Geisterstädte, Ruinen und verlassene Orte auf der ganzen Welt. Seit Jahren sind sie abseits der touristischen Wege unterwegs, um vergessene Orte aufzuspüren. Was sie daran so reizt, welch kuriose und auch gefährliche Situationen sie auf ihren Touren schon erlebt haben, wie sie zu “Urbexern” wurden und wo die Magie im Erkunden verlassener Orte für sie liegt – davon berichten sie in dieser Episode. In der Episode erwähnte Videos der “Broken Window Theory”: Versunkene italienische Kirche: https://www.youtube.com/watch?v=3iJYwRljsU4&ab_channel=BrokenWindowTheoryCrago, das italienische Geisterdorf: https://www.youtube.com/watch?v=vSkezcWInOA&ab_channel=BrokenWindowTheory NATO-Bunkeranlage: https://www.youtube.com/watch?v=pbDC56sukc0&ab_channel=BrokenWindowTheory Außerdem der Buchtipp: “Die Welt ohne uns: Reise über eine unbevölkerte Erde” von Alan Weisman.Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/4/20231 hour, 1 minute, 31 seconds
Episode Artwork

WW293: Zwischen Wildwest-Romantik und Überlebenskampf – mit Christine Thürmer auf dem Oregon Desert Trail

Eine Landschaft wie aus einem Wildwestfilm: In der Hochwüste von Oregon wechseln sich brettflache und staubtrockene Hochplateaus mit bis zu 3000 Meter hohen Gebirgsketten ab. Durch diese Landschaft im Südwesten der USA schlängelt sich der Oregon Desert Trail, ein 1.250 Kilometer langer Wanderweg durch extrem abgelegene, nicht markierte Gegenden. Ein Drittel der Strecke führt cross country durch teilweise schwieriges Gelände. Unterwegs gibt es nur wenige, größtenteils unzuverlässige Wasserquellen. Bislang haben den Trail nur rund 50 Menschen begangen.Einer dieser Menschen ist Weitwanderin Christine Thürmer. Sie beschreibt den Trail in ihrem neuen Buch “Auf 25 Wegen um die Welt – Vom Wohlfühlweg zum Wildnisabenteuer” als die größte Herausforderung ihrer Wanderlaufbahn.Worin diese Herausforderungen bestanden und wie sie sie meisterte, davon erzählt sie in dieser Episode.Redaktion: Erik LorenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/25/20231 hour, 17 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WW292: Kunterbuntes Reiseleben – mit Michael Dietz und Jochen Schliemann von „Reisen Reisen“

Die Gäste dieser Weltwach-Folge: Unsere Podcast-Kollegen und Freunde von Reisen Reisen, Michael Dietz und Jochen Schliemann. Über hundert Länder haben sie bereist, und fertig sind sie noch lange nicht. Die Lust darauf selbst aufzubrechen treibt nicht nur die beiden immer wieder an, sondern sie vermitteln sie auch in ihrer Show „Reisen Reisen“ – und in ihrem neuen Buch „Reisen Reisen – Wie wir die Welt entdecken wollen“. Darin – und in dieser Weltwach-Episode – verraten sie, wie sie selbst zum Reisen gekommen sind und was sie daran so lieben. Und wie man voller Respekt für Mensch und Natur unterwegs sein kann.Redaktion: Erik LorenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/18/20231 hour, 8 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

WW291: Mit den Navajo in die Wüste – mit Max Cameo

Aufbruch ins größte US-amerikanischen Reservat der Native Americans: Die Navajo Nation Reservation ist so groß wie ganz Bayern, liegt in den Bundesstaaten Utah, Arizona und New Mexico und beinhaltet einmalige Landschaften wie das Monument Valley. An diesen Ort nimmt uns unser Gast Max Cameo in dieser Folge mit. Er erzählt uns davon, was er vor Ort über das heutige Leben der Navajo gelernt hat, vor welchen Herausforderungen sie stehen – und welche beeindruckenden Einblicke er erhalten hat in das tiefe, seit Generationen überlieferte Wissen der Navajo über ihre natürliche Umwelt. Ihr wollt mehr über Max Cameo erfahren? Dann hört auch Weltwach Episode 267: Darin berichtet Max, wie er nach einer Laufbahn, die ihn durchs Rotlichtmilieu führte und die ihn zum Tattoo-Künstler und YouTube-Star werden ließ, seine Naturliebe (wieder-) entdeckte und auf welche Weise er sich heute als Naturaktivist für unsere heimischen Wälder einsetzt.Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/11/20231 hour, 3 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

WW290: Wilde Berge, weites Land – von Ost nach West durch den Kaukasus mit Ana Zirner

Der Große Kaukasus und ein großer Plan: Bergsteigerin und Autorin Ana Zirner hatte sich auch für diese Tour viel vorgenommen. Nach ihrer Packraftreise auf dem Colorado River (Folge 215) sollte es dieses Mal wieder in die Berge gehen. Die Gebirgskette zwischen Russland und Georgien lockte sie nicht nur mit atemberaubenden Landschaften, reißenden Flüssen und einsamen Bergdörfern, sondern auch mit der richtigen Prise Unberührtheit und Einsamkeit … So war zumindest der Plan. Doch dann sollte alles anders kommen!Was ihre Pläne auf den Kopf stellte und wie sie damit umging?Das verrät Anna in ihrem Buch zur Reise – “Wilde Berge, weites Land” – und in dieser Episode des Weltwach Podcast!Mit im Gespräch dabei: Lydia Möcklinghoff! Wer noch mehr von Ana hören möchte: In Folge WW083 berichtete sie von ihrem Alpensolo (Allein zu Fuß von Ost nach West) und in WW215: Rivertime erzählte sie uns von ihrer Tour mit einem aufblasbaren Kajak auf dem Colorado River: von den Rocky Mountains bis nach Mexiko! Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/4/20231 hour, 8 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW289: Reisetrends 2023 – Impulse für ein aufregendes Reisejahr – mit “Reisen Reisen”

Südkorea, Jordanien, Skandinavien, Berlin & Umland, Tansania, Costa Rica… – die besten Reise-Ziele des Jahres servieren wir euch in dieser Folge. Zusammen mit Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast Reisen Reisen bündeln wir Deutschlands Reise-Podcast-Kompetenz und diskutieren zudem, wie das Reisen der Zukunft aussehen könnte. Stichworte: Raus in die Natur, Achtsamkeit, absichtliche Kulturschocks und ja, es geht sogar ums polyamouröse Reisen – Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Ihr ahnt: Es wird lustig, unterhaltsam und spannend!Die futuristische Style-Hochburg Seoul? Zu Fuß durch Afrikas Steppen? Sich wie Indiana Jones fühlen im monumentalen Petra? Zusammen mit den Liebsten im Camper einen Roadtrip ans Nordkap? Oder lieber durch ein Berlin, das selbst Kenner noch nicht so kennen? Kommt mit! Ins Reisejahr 2023, ins Reisen der Zukunft.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/27/20231 hour, 22 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW288: Von Herkunft und Heimat – Mein Weg aus der Türkei nach Deutschland – mit Canan Topçu

„Ich melde mich zu Wort aus der Perspektive einer Mittfünfzigerin mit türkischem Migrationshintergrund, als deutsche Staatsbürgerin und Journalistin und lade dazu ein, mich bei meinem Erkundungsgang zu begleiten. Es ist eine sehr persönliche Spurensuche, ein sehr persönliches Nachdenken über Deutschland.“Das sagt Canan Topçu, bzw. schreibt es in ihrem Buch „Nicht mein Anti-Rassismus“. Sie stellt darin fest, dass die Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus zwar erforderlich sind, aber aus ihrer Sicht zunehmend zu anklagend, zu aggressiv geführt werden und viele nicht mehr mitnehmen. Weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selber mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/21/20231 hour, 7 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW287: Verbrechen, Erlösung und Hollywood – eine Reise vom Gangster zum Filmstar mit Danny Trejo

Dieses Mal bei Weltwach – kein Bergsteiger, kein Radfahrer, kein Wüstenfotograf, sondern: Hollywoods wohl berühmtester und beliebtester Bösewicht!Danny Trejo wurde erschossen, erstochen, enthauptet, in die Luft gejagt, erhängt, von einem Aufzug platt gemacht und verlor sein Leben auf einige noch deutlich weniger appetitliche Weisen, die wir hier lieber unerwähnt lassen. Er ist schon seit Jahren Rekordhalter als weltweit meistgetöteter Schauspieler – und er baut seine Führung stetig weiter aus.Danny hat in über 400 Filmen gespielt: in Blockbustern wie Machete, Desperado, Heat, From Dusk till dawn, Con Air und Spy Kids, aber auch in zahllosen B-Movies und in Serien wie Breaking Bad, Sons of Anarchy und Modern Family. In Hollywood hat er Legendenstatus. Er besitzt eine Taco-Restaurantkette, seine eigenen Bier- und Kaffeemarken, Cafés und Donut-Shops. In L.A., wo er geboren wurde und lebt, ist er so beliebt, dass es hier sogar einen offiziellen Danny-Trejo-Tag gibt.Aber diese Erfolge sind nicht der Grund, weshalb wir ihn zu Weltwach eingeladen haben.Nach hunderten Weltwach-Folgen erlauben wir uns gelegentlich das Themenspektrum unserer Show etwas weiter zu fassen und nicht nur mit Menschen zu sprechen, die die Welt durch ganze besondere Reisen kennengelernt und womöglich ein Stück weit verstanden haben, sondern mit Menschen, deren LEBENSreise aus unserer Sicht eine ganz besondere ist. Und das trifft auf Danny Trejo definitiv zu. Denn er SPIELT nicht nur immer wieder den Bösewicht, sondern er WAR dieser Bösewicht: Seine frühen Jahre verlebter er auf einer kriminellen Laufbahn voller Verbrechen und Drogensucht, und er saß über Jahre hinweg in sämtlichen Gefängnissen Kaliforniens ein.Schließlich fand er zu sich, bekämpfte seine Dämonen und erntete nach seiner Freilassung in Hollywood unerwarteten Ruhm als Bad-Boy-Leinwanddarsteller mit einem Herz aus Gold. Mittlerweile arbeitet er seit Jahrzehnten nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Drogenberater. In Los Angeles ist er für seine Arbeit im Bereich Sucht und Rehabilitation genauso bekannt wie für seine Schauspielerei. In der Nachbarschaft seiner Kindheit und Jugend, die er einst mit bewaffneten Raubüberfällen und schierer Gewalt terrorisierte, schmücken mittlerweile Wandgemälde seines Gesichts die Fassaden ganzer Gebäude, weil die Menschen so stolz darauf sind, dass er einer von ihnen ist. Es ist die ultimative Reise vom Gangster zum Filmstar, eine Geschichte über einen Menschen, der sich selbst und sein Schicksal ändert.Von alledem erzählt er, der er mittlerweile 78 Jahre alt ist, schonungslos offen in seiner Autobiografie „Trejo: My Life of Crime, Redemption, and Hollywood“. Kürzlich ist sie auch auf Deutsch erschienen, unter dem Titel „Trejo. Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood“, im Verlag Heyne Hardcore von Penguin Random House. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/14/202359 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

WW286: Die Tiefsee und der Klimawandel – mit Prof. Dr. Antje Boetius

In die dunkle Tiefe der Meere zu tauchen und auf Entdeckungsreise zu gehen – das ist nicht nur abenteuerlich, sondern auch von großem Interesse für die Wissenschaft. Von einer tiefen Faszination für die Weltmeere angetrieben, setzt sich unser heutiger Gast unermüdlich für ihren Schutz ein: Prof. Dr. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und damit auch Leiterin der deutschen Forschungsstationen in der Arktis und der Antarktis. Die Expedition des Forschungsschiffs Polarstern (vgl. Weltwach Folge 238 mit Markus Rex) lief ebenfalls unter ihrer Schirmherrschaft. Sie ist Meeresbiologin, Polar- und Tiefseeforscherin, Geomikrobiologin, Lehrbeauftragte in mehreren Ländern und Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und zahlreicher Wissenschaftspreise.Wie genau sie sich für unsere Meere und damit eigentlich für die ganze Welt einsetzt, und was die aktuellen Themen sind, mit denen sie sich beschäftigt – darüber sprechen wir mit ihr in dieser Ausgabe des Weltwach Podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/7/20231 hour, 6 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari

Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit. Die Proteste haben längst enorme Ausmaße erreicht und wurden vom Regime mit brutaler Härte beantwortet. Trotzdem demonstrieren die Menschen weiter. Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Proteste einordnet und verfolgt. Zudem nimmt sie uns mit auf eine ganz persönliche Reise: eine Suche nach ihren eigenen Wurzeln, die Mina, die in Deutschland geboren wurde und aufgewachsen ist, immer wieder in den Iran geführt hat. “Ihren” Iran hat Mina gemeinsam mit Autor Stephan Orth im Buch “Iran – tausend und ein Widerspruch” porträtiert … und sie erzählt von ihm in dieser Episode des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff.Tipps von Mina zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema: Podcast: Das Iran-Update (jeden Freitag werden die aktuellen Ereignisse zusammengefasst).Mit Snowflake-Addon im Browser Internet für Menschen zur Verfügung stellen, die von Internetzensur betroffen sind: https://snowflake.fiff.de/Petition unterschreiben gegen Hinrichtungen im Iran: https://innn.it/TodesstrafeStoppenHawar Help unterstützen (Insta: @hawar.help) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/31/20221 hour, 20 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

WW284: Unter den Polarlichtern der Antarktis – mit Robert Schwarz

15 Winter und 5 Sommer am Südpol: Astrophysiker Robert Schwarz verbrachte mehr als ein Viertel seines bisherigen Lebens in der Antarktis – niemand war länger dort als er. Über das Leben und den Alltag am geografischen Südpol und seine Forschungsarbeit dort berichtet er in seinem Buch “Unter den Polarlichtern der Antarktis – Fünfzehn Winter leben und forschen am Südpol” (Knesebeck) – und in dieser Weltwach-Episode. Er nimmt uns darin mit in die faszinierende Welt auf “seiner” Forschungsstation mitten in der Antarktis, einen Ort, den er “wie auf einem anderen Planeten” beschreibt. Er erzählt uns von extremer Kälte und sechs Monate dauernden Polarnächten – und erklärt, warum diese Bedingungen ein idealer Standort sind für astronomische und teilchenphysikalische Experimente.Homepage von Robert Schwarz: www.antarctic-adventures.de/buch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/24/20221 hour, 6 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WW283: El Hierro 3/3 – Das Bersten vor Glück – André Schumacher und Erik unterwegs am Ende der Welt

Aussteiger, Künstler und Köche, allesamt mit ihrer eigenen besonderen Geschichte: André Schumacher und Erik begegnen ihnen in diesem letzten Teil unserer El-Hierro-Trilogie.Sie erfahren von der Philosophie eines Spitzenkochs, der sich als „kulinarischer Archäologe“ versteht und hier, weit abseits ausgetretener Pfade, versucht mit seiner Küche die Identität und den Stolz der Kanarier zu stärken. Sie spüren in der Ursprünglichkeit dieser UNESCO Biosphäre der Menschheit die Kraft der Natur. Sie treffen einen Musiker, der überzeugt ist, hier gelernt zu haben sein „eigener Hans im Glück zu sein“. Und sie finden sich – zwischen Wanderlust und Essgenuss – regelmäßig selbst in Momenten wieder, in denen sie bersten wollen vor Glück.WERBUNGSprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Gehe jetzt auf babbel.com/weltwach und hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/17/20221 hour, 19 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WW282: El Hierro 2/3 – Pinien und Piraten – André Schumacher und Erik unterwegs am Ende der Welt

Jedes Jahr führt André Schumacher eine exklusive Kleinstgruppe durch die Juwelen und Geheimnisse der kanarischen Insel El Hierro. Nun hat Erik ihn dabei begleitet – auf eine gleichermaßen genussvolle wie schweißtreibende, zweiwöchige Wanderung weit ab vom Mainstream, vollgepackt mit echten Erlebnissen.Dank langjähriger Freundschaften und eines nahezu unbegrenzten Fundus an Kontakten bringt André die Wandernden an Orte, von denen nur wenige wissen, auf Wegen, die nur wenige gehen, und öffnet Türen, die meist verschlossen bleiben.Und ihr könnt mit dabei sein! Zum Beispiel in Begleitung von Jörg, der uns die Lavatunnel und Höhlen der Insel zeigt – und uns einen Einblick in ihre Seele gibt. WERBUNGSponsor dieser Folge ist visitBerlin.de/kurzewege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/10/202256 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

WW281: El Hierro 1/3 – Magma und Meeresfrüchte – André Schumacher und Erik unterwegs am Ende der Welt

Schritt für Schritt über einen windzerzausten Felskrümel im Atlantik; die kleinste und abgeschiedenste Kanareninsel – El Hierro.In der Antike galt El Hierro als das Ende der bewohnten Welt. Viel verändert hat sich seitdem nicht: Es gibt hier keine Sandstrände, keine Casinos, keine Shoppingmalls – und nur eine einzige Ampel. Und doch gibt es ganze Welten zu entdecken.Begleitet in unserer neuen Trilogie André Schumacher, Erik Lorenz und andere Reisende auf jahrhundertealten Königswegen. Erkundet mit ihnen Lavatunnel. Wandelt durch einzigartige Pinienwälder. Lernt die Musik El Hierros kennen. Erlebt Natur pur. Und genießt authentische kanarische Küche, vom Straßen- bis zum Spitzenkoch.Natürlich wird auch ordentlich gestöhnt, geschwitzt und gekeucht. Denn jeden Meter dieser Insel arbeiten sich André, Erik & Co zu Fuß. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/3/20221 hour, 11 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW280: Sonne, Meer und lange Ohren – mit Esel im Campervan an die Atlantikküste – mit Lotta Lubkoll

Ein altes Familienbild, irgendwo am Strand aufgenommen. Ein glücklicher Moment, festgehalten in vergangener Zeit. Wo ist dieser Ort aus Lotta Lubkolls Kindheit?Mit dieser Frage brach Lotta auf in Richtung Süden. Ihr Ziel: Urlaub am Meer. In der Sonne überwintern. Dem grauen Alltag entkommen. Immer auf der Suche nach dem Ort aus ihrer Kindheit. Und einer darf natürlich auch bei diesem Abenteuer nicht fehlen: Esel Jonny! Von Jonny erzählte Lotta uns bereits in Folge 263: Sie sprach darüber, wie sie nach dem Tod ihres Vaters einen Esel kaufte und mit ihm von München bis ans Mittelmeer wanderte – ein lebensveränderndes Abenteuer.Nun geht die gemeinsame Reise der beiden also weiter. Doch wie geht Campingurlaub mit einem Esel? Wie ist es möglich, Jonny in den Süden zu buchsieren und mit ihm dort zu überwintern? Kann Jonny im umgebauten Transporter mitreisen? All das schildert Lotta in ihrem kürzlich erschienenen Buch “Sonne, Meer und lange Ohren” (Malik) – und in dieser Folge! Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! WERBUNGDie fēnix® 7 von Garmin – unschlagbar vielseitig. 7 Tage die Woche: mit einer der besten GPS-Multisport-Smartwatches. Ihr robustes Design begleitet dich zu neuen Bestleistungen. Das Power Sapphire™ Glas mit Solar-Ladelinse sorgt für extra Ausdauer. Steuere deine Aktivitäten intuitiv wie nie: klassisch über Tasten oder per Touch. Physiologische Messwerte und die Stamina Restenergie-Anzeige helfen dir, dein Training optimal einzuteilen. Neueste Navigations-Features und internationalen Karten zeigen dir präzise den Weg – auch beim Skifahren oder Golfen. Und mit Garmin Pay, Garmin Music und Co bewegst du dich smart durch den Alltag. Alle weiteren Informationen unter: https://www.garmin.com/de-DE/p/735520/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/26/20221 hour, 34 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WW279: Rückkehr an den Everest – mit Jost Kobusch

Ein ambitioniertes Projekt – Jost Kobusch möchte schaffen, was noch keinem Bergsteiger vor ihm gelang und viele seiner Kolleginnen und Kollegen für unmöglich halten: eine Besteigung des Mount Everest im Winter, solo und ohne künstlichen Sauerstoff.In Folge 6 des Weltwach Podcast erzählte er uns davon, wie seine Leidenschaft fürs Klettern ihren Anfang nahm. Und er schilderte das Ereignis, das ihn 2015 auf einen Schlag weltberühmt machte: Das Erdbeben in Nepal, das an den Hängen des Mount Everest eine gewaltige Lawine auslöste, die er mit Glück überlebte (und mit dem Smartphone aufzeichnete).Seither ist er mehrfach an den Everest zurückgekehrt. In Weltwach Plus Episode 26 berichtete uns Jost, wie er einen Winter am höchsten Berg der Welt verbrachte, um herauszufinden, wie weit nach oben er es schaffen könne und ob sein Ziel im Winter den Gipfel zu erreichen realistisch war – oder ein Traum bleiben würde. Jost kam zu dem Schluss: Es ist machbar! Und kehrte im folgenden Winter – 2021/22 – wiederum zurück, um es erneut zu versuchen.Von diesem zweiten Winter am Everest, von die Widrigkeiten und besonderen Momenten, davon, was er am Berg über die Grenzen des Möglichen und auch über sich selbst gelernt hat, von alledem und mehr erzählt Jost in dieser Episode.WERBUNGMit dem kompakten, leichten GPS-Satelliten-Kommunikationsgerät inReach® Mini 2 hast du bei deinen Abenteuern stets ein sicheres Gefühl. Dank der weltweiten Iridium-Satellitenabdeckung mit 100%iger globaler Abdeckung kannst du auch unabhängig vom Mobilfunknetz Nachrichten mit deinen Liebsten austauschen und deine Tour in Echtzeit teilen. Und bei einem Notfall kannst du über den SOS-Button Hilfe bei der 24/7 besetzten internationalen Rettungszentrale IERCC anfordern. Egal wo, egal wann – dieses kleine Gerät lässt dich nicht im Stich. Alle weiteren Informationen unter: https://discover.garmin.com/de-DE/inreach/personal/Weiterer Sponsor dieser Folge ist visitBerlin.de/kurzewege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/19/20221 hour, 27 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WW278: Ausgesperrt in England – Wie ich 700 Kilometer reiste und immer draußen blieb – mit Stephan Orth

Was passiert, wenn einer, der durch die Wohnzimmer Chinas und Russlands gereist ist und auch die Sofas Irans und Saudi-Arabiens bestens kennt, plötzlich nur noch draußen unterwegs ist? Stephan Orth, Deutschlands bekanntester “Couchsurfer”, hat in der Pandemie eine für ihn neue Art des Reisens ausprobiert: Von London bis Newcastle hat er sich zu Fuß, im Kajak und per Fahrrad durch England bewegt – und zwar gemäß seiner selbst auferlegten Regel, ohne jemals einen Innenraum oder ein geschlossenes Fahrzeug zu betreten. Entstanden ist aus diesem Experiment das Buch “Absolutely ausgesperrt – Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb”, in dem Stephan zeigt, wie Spaß trotz Verzicht und Einschränkungen möglich ist. Von den größten Herausforderungen, denkwürdigsten Begegnungen und überraschendsten Erkenntnissen erzählt Stephan in dieser Folge des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/12/20221 hour, 30 minutes, 1 second
Episode Artwork

WW277: Die Melodie des Augenblicks – Unterwegs in Irland (2/2) – mit Erik Lorenz

Ein Streifzug über eine gleichermaßen raue wie romantische Insel: Eriks Reise durch Irland geht weiter. In dieser Episode führt sie ihn in die älteste Falknerei-Schule des Landes, an die weltberühmten Klippen von Moher, ins Hochmoor des Wicklow Mountains Nationalparks – und in eine Bandprobe. Dabei schenken ihm die Irinnen und Iren, die er unterwegs kennenlernt, immer wieder ganz besondere Augenblicke. Sie, gemeinsam mit Landschaften, die immer wieder aufs Neue beeindrucken, machen diese Irland-Reise zu einer unvergesslichen – wir freuen uns, wenn ihr uns einmal mehr begleitet!Sponsor dieser Episode ist https://www.ireland.com/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/5/202256 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

WW276: Die Wonne des Windes – Unterwegs in Irland (1/2) – mit Erik Lorenz

„Irland“ – wer den Begriff hört, denkt häufig zu allererst an üppig grüne Landschaften. Und genau die findet Erik bei seinem Streifzug über die Insel: Täler und Gipfel, Wälder und Hochmoore, Klippen und Seen, das alles durchsetzt mit malerischen Dörfern und historisch spannenden Städten. In dieser Doppelfolge erkundet Erik all das: Er bricht auf zu beliebten Zielen und in abgelegenere, ländliche Regionen – wandernd, radfahrend, schwatzend und staunend. Und egal, ob er auf einem heiligen Berg mit dem Wind ringt oder in einem Restaurant lokale Spezialitäten genießt, überall begegnen ihm Menschen, die ihn freundlich und voller Lebenslust willkommen heißen. Sie teilen ihre Leidenschaften mit ihm – vom Wandern übers Kochen und Musizieren bis zum Bau traditioneller Holzboote – und schenken ihm auf diese Weise Einblicke in ein Land, das in der Tat in den schönsten Grüntönen erstrahlt, darüber hinaus aber noch viele weitere Nuancen und Schattierungen bietet. Sponsor dieser Episode ist www.ireland.com.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/29/20221 hour, 15 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW275: Der Extremschwimmer – Durch die Ozeane der Welt mit André Wiersig

Beinahe 50 Kilometer voller Wind und Wellen liegen zwischen Sankt Peter-Ording in Nordfriesland und der Insel Helgoland. Seit Jahrhunderten setzen hier Boote und Fähren über.Für André Wiersig, den Gast dieser Folge, ist eine Fährfahrt allerdings wenig reizvoll. Er fragte sich stattdessen: Kann man eigentlich nach Helgoland schwimmen?Versucht hatten es vor ihm einige, gelungen war es niemandem. Und damit war die Idee genau die richtige Art von Herausforderung für André. Denn seine große Leidenschaft ist es, an den entlegensten Orten, weit draußen, wo man kein Land mehr sieht, bei meterhohen Wellen und Eiseskälte, den Strömungen ausgesetzt und in Begleitung aller Lebewesen, die dort zuhause sind, zu schwimmen.André ist Extremschwimmer und ehrenamtlicher Botschafter der Deutschen Meeresstiftung sowie der UN Ocean Decade. Er ist – neben vielen anderen nassen Abenteuern – der erste deutsche Schwimmer, der die Ocean’s Seven absolvierte. Und er entführt uns in dieser Episode in eine ganz besondere Welt.Was die Ocean’s Seven sind? Ob es André gelang, nach Helgoland zu schwimmen? Und welche ganz besondere Verbindung er bei seinen Aktionen zum Ozean eingeht, während unzähliger Stunden allein im Wasser – über all das unterhalten wir uns mit André in dieser Folge des Weltwach Podcast! https://www.andre-wiersig.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/22/20221 hour, 15 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

WW274 – Bloßes Leben – Vom Reisen und Schreiben – Live vom Weltwach-Festival mit Andreas Altmann (2/2)

Andreas Altmann, erfolgreicher Reisereporter und Weltwach-Stammgast, ist zurück in unserer Show! Und dieses Mal: live!Ein ganzes Wochenende verbrachte er mit Hörerinnen und Hörern, André Schumacher und Erik bei einem der diesjährigen Weltwach Festivals, las aus seinen Werken, beantwortete Fragen, plauderte. Einen kleinen Teil von alledem beinhaltet diese Doppelfolge – konkret: ein weitreichendes Gespräch über das Leben, Reisen und Schreiben mit besonderem Schwerpunkt auf Andreas‘ aktuellem Buch: „Bloßes Leben“.Der Band enthält eine Auswahl seiner gefeierten Reportagen. In ihnen – wie in dieser Doppelfolge – lässt Andreas uns teilhaben an seinen Begegnungen in aller Welt, erzählt von den unterschiedlichsten Menschen und ihren Schicksalen und nimmt uns mit nach Island, Kirgistan, Indien und Ägypten. Dabei zeigt er: Das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern lehrt uns – auch – zu leben.WERBUNGDiese Episode wird präsentiert von Penguin Random House und dem cbj Verlag mit dem Buch „My Ocean Challenge – Kurs auf Klimaschutz - Was unsere Ozeane jetzt brauchen und was du dazu beitragen kannst“ von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann.Reich bebildert, erklärt dieses Sachbuch anschaulich und spannend, warum und wie unser Klima gerettet werden kann. Hochwertig illustriert und klimaneutral produziert. Mehr Informationen: www.cbj-verlag.de/ocean-challenge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/15/20221 hour, 13 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW273 – Bloßes Leben – Island, Kirgistan, Indien – Live vom Weltwach-Festival mit Andreas Altmann (1/2)

Andreas Altmann, erfolgreicher Reisereporter und Weltwach-Stammgast, ist zurück in unserer Show! Und dieses Mal: live!Ein ganzes Wochenende verbrachte er mit Hörerinnen und Hörern, André Schumacher und Erik bei einem der diesjährigen Weltwach Festivals, las aus seinen Werken, beantwortete Fragen, plauderte. Einen kleinen Teil von alledem beinhaltet diese Doppelfolge – konkret: ein weitreichendes Gespräch über das Leben, Reisen und Schreiben mit besonderem Schwerpunkt auf Andreas‘ aktuellem Buch: „Bloßes Leben“.Der Band enthält eine Auswahl seiner gefeierten Reportagen. In ihnen – wie in dieser Doppelfolge – lässt Andreas uns teilhaben an seinen Begegnungen in aller Welt, erzählt von den unterschiedlichsten Menschen und ihren Schicksalen und nimmt uns mit nach Island, Kirgistan, Indien und Ägypten. Dabei zeigt er: Das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern lehrt uns – auch – zu leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/8/20221 hour, 22 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WW272: Allein zwischen Himmel und Meer – 80 Tage beim härtesten Segelrennen der Welt – mit Boris Herrmann

Als Greta Thunberg 2019 über den Atlantik nach New York segelte, war er es, der sie mit seiner Rennyacht hinüber brachte: Boris Herrmann, der bekannteste deutsche Segelsportler. Er erzählt uns in dieser Episode von der Verwirklichung seines Lebenstraumes: der Teilnahme am berühmtesten und härtesten Segelrennen der Welt, der Vendée Globe. Als erster Deutscher überhaupt ging er dort 2020/21 an den Start – und begann ein monatelanges Ringen mit Natur, Technik und sich selbst. 80 Tage allein auf dem Meer, die meiste Zeit vom Festland weiter entfernt als die Astronauten der ISS – seine Erlebnisse unterwegs schildert er im Buch “Allein zwischen Himmel und Meer – Meine 80 Tage beim härtesten Segelrennen der Welt” (C. Bertelsmann) und in diesem Gespräch. Boris Herrmann im Web: www.borisherrmannracing.comWERBUNGDiese Folge wird unterstützt von der Allgäu GmbH.Es sind die Menschen, welche das Allgäu prägen. Von der Unternehmerin bis zum Älpler, vom Sozialarbeiter bis zur Künstlerin. Moderatorin Erika Dürr spürt ihre Geschichten auf und hält fest, was ihnen in ihrer Heimat wichtig ist. Jeden Monat werden so unterschiedliche Menschen aus dem Allgäu und ihre ganz persönlichen Geschichten vorgestellt.Hier gehts zum Allgäu Podcast: podcast.allgaeu.deOder melde dich zum Allgäu Newsletter an und erhalte News direkt in dein Postfach: newsletter.allgaeu.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/1/202248 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW271: Terra – Die Zukunft der Erde – mit Michael Martin (2/2)

Über fünf Jahre hinweg gab uns Michael Martin im Weltwach Podcast regelmäßig exklusive Einblicke in das Gedeihen seines neuen Mammutprojekts: TERRA.Dafür bereiste und fotografierte Michael Martin auf über 30 Reisen zehn große Naturlandschaften, die er die zehn Gesichter der Erde nennt. Er war weltweit mit seiner Kamera unterwegs, beschäftigte sich zwischen den Reisen aber auch mit der Erdgeschichte, dem Aufbau der Erde, der Zukunft der Erde, den großen Herausforderungen unserer Zeit und nicht zuletzt mit der Suche nach einer zweiten Erde. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Porträt unseres Planeten, das als Bildband, Fernsehserie und Live-Reportage erscheint.In diesem zweiten Teil des Gesprächs widmen sich Erik und Michael der Zukunft des Planeten Erde.WERBUNGVon welchem Gipfel träumst du? Egal, welcher Outdoor-Traum in dir schlummert, jetzt hast du die Chance, ihn wahr werden zu lassen. Mit Know-how, Produkten und tatkräftiger Unterstützung hilft adidas TERREX drei Personen oder Teams dabei, ihr Traum-Projekt zu realisieren. Erzähl uns mehr über dein Projekt und wir helfen dir dabei, es zu verwirklichen. Jetzt bewerben unter www.adidas.com/unitedbysummits Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/24/202257 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW270: Terra – Die Geschichte der Erde – mit Michael Martin (1/2)

Über fünf Jahre hinweg haben wir bei Weltwach Michael Martin in zahlreichen Folgen bei der Arbeit an seinem Mammutprojekt „TERRA“, das als Buch, Vortrag und Film veröffentlicht wird, über die Schulter geschaut. Wir haben Geschichten gehört aus den insgesamt 32 Reisen in alle Vegetationszonen der Erde, die Michael für das Projekt unternommen hat. Indem er auch sein umfangreiches geografisches und geschichtliches Fachwissen einwebt, möchte Michael aufzeigen, wie sich unser Blick auf die Welt verändert hat, seit Galileo Galilei zum ersten Mal sein Fernrohr zum Himmel richtete.Nun ist das Projekt abgeschlossen. Das Buch ist kürzlich im Knesebeck Verlag erschienen, die Filmreihe lief im TV und ist in der Mediathek abrufbar, die Vortragstournee beginnt. Für uns Grund genug, uns einmal mehr mit Michael zusammenzusetzen und – gewissermaßen als großes Finale – den ganz großen Bogen zu schlagen: in einem zweiteiligen Gespräch, das von der frühen Geschichte bis in die ferne Zukunft des Planeten Erde reicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/17/202255 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

WW269: Vom Glück unterwegs zu sein – mit Christian Schüle (2/2)

In seinem Buch “Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen” diskutiert Christian Schüle Fragen wie: Warum und auf welche Weise versöhnt und verstört uns das Reisen gleichermaßen? Wie kann unterwegs erlangte Weltkenntnis zu Selbsterkenntnis führen? Warum dient es uns einerseits als „Schule des Scheiterns“, während es andererseits bei der „Eroberung des eigenen Selbst“ helfen kann?Einige dieser Fragen beantwortet er – mal reisephilosophisch, mal persönlich – in diesem zweiten Teil des Weltwach-Gesprächs über das Fremde und Ferne, über Zeit und Zufall, Wissen und Weisheit, Moral und Menschlichkeit.WERBUNGVon welchem Gipfel träumst du? Egal, welcher Outdoor-Traum in dir schlummert, jetzt hast du die Chance, ihn wahr werden zu lassen. Mit Know-how, Produkten und tatkräftiger Unterstützung hilft adidas TERREX drei Personen oder Teams dabei, ihr Traum-Projekt zu realisieren. Erzähl uns mehr über dein Projekt und wir helfen dir dabei, es zu verwirklichen. Jetzt bewerben unter www.adidas.com/unitedbysummits Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/10/20221 hour, 8 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

WW268: Vom Glück unterwegs zu sein – mit Christian Schüle (1/2)

„Die Erkenntnis von der Andersartigkeit der Menschen ist die notwendige Voraussetzung für die Einsicht in ihre Gleichwertigkeit.“Das ist einer jener wunderbaren Sätze, die wir in jenem Buch gefunden haben, über das wir in dieser Episode sprechen. Wir widmen uns in ihr Fragen wie: Warum und auf welche Weise versöhnt und verstört uns das Reisen gleichermaßen? Wie kann unterwegs erlangte Weltkenntnis zu Selbsterkenntnis führen? Warum dient es uns einerseits als „Schule des Scheiterns“, während es andererseits bei der „Eroberung des eigenen Selbst“ helfen kann?Das alles garniert mit anschaulichen und unterhaltsamen Reiseanekdoten.Liefern wird sie uns Philosoph und Publizist Christian Schüle. Er schrieb für National Geographic und GEO; seine Essays, Feuilletons und Reportagen erscheinen u. a. in ZEIT, mare, Deutschlandfunk und Bayerischer Rundfunk. Seit 2015 lehrt Christian Schüle Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er hat eine Reihe viel diskutierter Debattenbücher zu aktuellen Themen veröffentlicht.Sein aktuelles Buch “Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen” ist eine reiseliterarisch-philosophische Reflektion über Zeit und Zufall, Wissen und Weisheit, Moral und Menschlichkeit. Er verbindet darin persönliche Erlebnisse beim Erkunden der Welt mit Reflexionen darüber, wie und warum das Fremde und Ferne ein so vorzügliches Mittel ist, sich selbst zu erkennen und die Welt wie die Zeit anders zu erleben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/3/20221 hour, 17 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW267: Von der Unterwelt in den Wald – Streifzüge an den Rand der Gesellschaft mit Max Cameo

Als “Reiseführer in die Welt der Türsteher, Puffs und Dealer” und “Ghetto-Guide” bezeichnete die WELT den Gast dieser Episode: Max Cameo wurde vor allem mit seinem YouTube-Kanal bekannt, auf dem ihm über 220.000 Abonnenten dabei zuschauen, wie der ehemalige Drogenhändler und Escortservicebetreiber mit der Kamera Brennpunkte auf der ganzen Welt besucht und dabei auch seine eigene schwierige Vergangenheit in Drogen-, Rotlicht- und Gewaltmilieus verarbeitet, in die er früh abgerutscht ist.Inzwischen engagiert sich Max Cameo neben dem Tätowieren insbesondere im Bereich des Natur- und Waldschutzes. Er kauft mit Spendengeldern Waldflächen, die er ökologisch und nachhaltig aufforstet, und betreibt eine Survivalschule, um Menschen an die Wildnis heran zu führen.Über seine Reisen als YouTuber in die Unterwelt hinaus hat Max also auch selbst eine ziemliche Reise hinter sich. In dieser Episode erzählt er offen von ihr: davon, wie er als “behütetes Lehrerkind” auf die “schiefe Bahn” geriet, davon, was er heute über jene Gangs denkt, die ihn einst so faszinierten, und davon, wie er schließlich zur Natur und damit zu einem neuen Lebenssinn fand.Max Cameo im WebHomepage: https://maxcameo.com/ Instagram: https://www.instagram.com/maxcameo/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/maxcameo One-Tribe-Waldprojekt: https://www.one-tribe.info/Podcast: https://maxcameo.com/podcast/ Wildnis- und Survival-Schule: https://www.natur-survival.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/27/20221 hour, 43 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW266: Wildes Westaustralien – mit Scotty Connell und Gene Hardy

In dieser Folge erkunden wir Westaustralien vom Norden bis in den Süden – an der Seite zweier Einheimischer, die sich dort bestens auskennen und uns unterwegs ihre eigene Geschichte erzählen.Scotty Connell lebt in der Kimberley Region, einer Gegend, die mitunter als eines der letzten wahren Wildnisgebiete der Erde bezeichnet wird. Dort haben sich mächtige Flüsse tief in verschlungene Schluchten gegraben und ergießen sich schließlich in ausgedehnte Feuchtgebiete. Auf einer Fläche von der Größe Deutschlands leben hier gerade einmal 45.000 Menschen. Von Kununurra, dem östlichen Tor in diese Region, sind es etwa 1.000km bis zum westlichen Tor in die Kimberleys, der Stadt Broome. Dazwischen gib es nur eine einzige asphaltierte Straße. Außerdem verläuft hier die Gibb River Road, eine Schotterpiste, die mitten durchs Herz der Kimberleys führt. Und so verwundert es nicht, dass das Erkunden und Begreifen der Kimberleys für unseren Gast Scotty nicht weniger ist als eine Lebensaufgabe.Anschließend nimmt uns Gene Hardy mit in den Südwesten Australiens, in das Tal des Margret River. Er spricht darüber, was ihm seine Heimat bedeutet, teilt seine Surf-Leidenschaft und erzählt uns von einem der schönsten Weitwanderwege des Landes: dem Cape to Cape Track. Über 123 Kilometer hinweg führt er durch spektakuläre Küsten- und Waldlandschaften, eine faszinierende Geologie mit Felsformationen voller Klippen und Höhlen sowie durch eine sich ständig verändernde Vegetation voller Wildblumen, dicht vorbei an Stränden und Weinbergen.WerbungWillkommen im Paradies: Wo die Sonne vom Himmel lacht und der Mond eine Treppe zur Erde schickt, wo Kängurus am Strand liegen und Delfine zum Frühstück vorbeischauen, wo man in Felsenpools baden und unter Wasserfällen duschen kann, wo das Didgeridoo erklingt, und die Regenbogenschlange wohnt, dort liegt Westaustralien. Inspirationen für dein ganz persönliches Westaustralien-Abenteuer findest du unter: www.westernaustralia.com/deAnschließend nimmt uns Gene Hardy mit in den Südwesten Australiens, in das Tal des Margret River. Er spricht darüber, was ihm seine Heimat bedeutet, teilt seine Surf-Leidenschaft und erzählt uns von einem der schönsten Weitwanderwege des Landes: dem Cape to Cape Track. Über 123 Kilometer hinweg führt er durch spektakuläre Küsten- und Waldlandschaften, eine faszinierende Geologie mit Felsformationen voller Klippen und Höhlen sowie durch eine sich ständig verändernde Vegetation voller Wildblumen, dicht vorbei an Stränden und Weinbergen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/20/20221 hour, 1 minute, 37 seconds
Episode Artwork

WW265: Sharing the Planet – Aboriginal Perspektiven mit Dale Tilbrook

Wie können wir mit unserer natürlichen Umgebung im Einklang leben? Uns nicht über die Natur mitsamt ihrer tierischen Lebewesen erheben? Sondern uns als eins begreifen und natürliches Geben und Nehmen praktizieren?In dieser Folge des Weltwach Podcast sprechen wir mit Dale Tilbrook – einer Wardandi Bibbulmun: Sie gehört zu den Aboriginal Peoples Australiens und schenkt uns spannende Einblicke in ihr Leben mit und in der Natur der Margaret River Gegend an der australischen Westküste. Dale berichtet über traditionelle Bush-Food-Küche, darüber, wie sie aufwuchs und was wir von den Aboriginal Peoples Australiens über den Umgang mit der Natur lernen können … Viel Spaß bei unserer Reise nach Westaustralien!WerbungWillkommen im Paradies: Wo die Sonne vom Himmel lacht und der Mond eine Treppe zur Erde schickt, wo Kängurus am Strand liegen und Delfine zum Frühstück vorbeischauen, wo man in Felsenpools baden und unter Wasserfällen duschen kann, wo das Didgeridoo erklingt, und die Regenbogenschlange wohnt, dort liegt Westaustralien. Inspirationen für dein ganz persönliches Westaustralien-Abenteuer findest du unter: www.westernaustralia.com/de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/13/202245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW264: Welt voraus – Neue Einblicke in ein Leben unterwegs – Live vom Weltwach-Festival mit Axel Brümmer

Die Tiefen des Amazonas. Die Weiten des Ozeans, auf einer Dschunke nach historischem Vorbild segelnd. Die windumtosten Ebenen Patagoniens. Und das australische Outback. Das sind einige der Weltgegenden, die wir durchstreifen – in dieser Episode, die in mehrerlei Hinsicht eine besondere ist.Zum einen, weil es sich um einen Live-Mitschnitt von einem unserer diesjährigen Weltwach-Festivals handelt. Zum anderen, weil Erik Lorenz krankheitsbedingt ausfiel und dieses Mal nicht er das Gespräch moderierte, sondern der gute Weltwach-Freund und Festival-Co-Veranstalter André Schumacher!Schließlich ist diese Folge natürlich deshalb etwas Besonderes, weil wir einen tollen Gesprächspartner zu Gast haben: Axel Brümmer, eine regelrechte Legende unter den Vielreisenden. Er war gemeinsam mit seinem Reisepartner Peter Glöckner von 1990 an für Jahrzehnte unterwegs. Sie umradelten die Welt, durchstreiften dabei über 160 Länder und legten hunderttausende Kilometer auf dem Drahtesel zurück. Sie umsegelten zweimal mit Dschunken die Welt, paddelten über Jahre hinweg auf Dutzenden Flüssen Amazoniens, und und und.Von vielen dieser Erfahrungen erzählte uns Axel bereits in Folge 89. Nun ist er zurück und taucht im entspannten Plausch mit André noch tiefer ein: in sein Leben, seine Philosophie, seine Reisen, die Unterschiede zwischen dem Reisen damals und heute und sein soziales Engagement.WERBUNGTOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten.Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/6/20221 hour, 29 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW263: Wandern, Glück und lange Ohren – mit Esel zu Fuß zum Mittelmeer – mit Lotta Lubkoll

Lotta Lubkoll hat einen Kindheitstraum: einmal mit einem Esel auf Wanderschaft gehen. Doch erst als ihr Vater plötzlich erkrankt und kurz darauf stirbt, wird ihr klar, dass man solche Träume nicht auf die lange Bank schieben sollte. Sie macht sich also auf die Suche – und findet Jonny, einen grau-weißen Esel wie aus dem Bilderbuch. Gemeinsam ziehen die beiden los, zu Fuß von München immer Richtung Süden. Was Lotta auf der dreimonatigen Tour mit ihrem eseligen Begleiter erlebte, erfahrt ihr in dieser Episode des Weltwach Podcast. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff!WERBUNGIhr plant gerade eure nächste Reise? Ein gutes Gefühl gibt euch dabei die Reiserücktrittsversicherung der LVM - mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen und günstigen Preisen seid ihr bei Reiserücktritt – oder -abbruch bestens abgesichert. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/30/20221 hour, 4 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW262: Auf der Spur der Tiere – mit Dokumentar- und Naturfilmer Andreas Kieling

Atemberaubende Aufnahmen von fernen und nahen Orten, von Grizzlybären über Bullenhaie bis hin zum Feldhamster und wilden Honigbienen – dafür steht Deutschlands wohl renommiertestem Natur- und Tierfilmer, Andreas Kieling.In dieser Episode von Weltwach erzählt er von seinem Leben, von Dreharbeiten in aller Welt, von gefährlichen Situationen und magischen Momenten, und davon, was ihn heute bei seiner Arbeit antreibt.Andreas Kieling veröffentlichte Reportagen und Aufnahmen in zahlreichen Tageszeitungen sowie großen Magazinen wie „Geo" und „Stern". Zu seinen Büchern gehören „Im Bann der Bären“, „Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“, „Yukon-River-Saga“, „Bären, Lachse, wilde Wasser“, „Durchs wilde Deutschland“ und – aktuell – „Kielings Kleine Waldschule“, jeweils erschienen bei Piper Malik. Seine Filme werden weltweit über National Geographic Channel ausgestrahlt. Dem deutschen Publikum ist er u. a. durch die ZDF-Serie „Terra X: Kieling – Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“ bekannt. Für den ARD-Dreiteiler „Abenteuer Erde – Yukon River" wurde er mit dem Panda Award ausgezeichnet, dem Oscar des Tierfilms.Homepage von Andreas Kieling: https://www.andreas-kieling.de/Andreas Kielings Kleine Waldschule auf Facebook: https://www.facebook.com/Andreas.KielingWERBUNGLVM VersicherungIhr plant gerade eure nächste Reise? Ein gutes Gefühl gibt euch dabei die Reiserücktrittsversicherung der LVM - mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen und günstigen Preisen seid ihr bei Reiserücktritt – oder -abbruch bestens abgesichert. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungenTOURLANETOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten. Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/23/20221 hour, 43 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

WW261: Vom hartnäckigen Suchen und schwerelosen Treibenlassen – mit Timm Kruse

Ein mitreißendes Gespräch über die Höhe- und Tiefpunkte eines Reiselebens: Unser Gast dieser Episode ist Fernseh-Redakteur, Journalist und Autor Timm Kruse! Er war Wissenschaftsjournalist bei „Planetopia“ und Sportreporter bei „ran“ – und arbeitete und arbeitete. Doch dann entschied er sich “auszusteigen” – und entdeckte das Paddleboard für sich! Aus dieser neuen Leidenschaft erwuchsen ausgedehnte SUP-Touren und eine ganze Anzahl von SUP -Büchern aus seiner Feder mit Titeln wie “Ein Mann, ein Board: Mit dem SUP die Donau runter”, “Pilgern mit Paddel: Auf dem Jakobsweg mit SUP” und, ganz aktuell, “Barfuß auf dem Rhein: 1200 Kilometer mit dem SUP von den Alpen bis zur Nordsee”. Wie es zu diesem "Umbruch" kam, was ein Roadtrip mit einem Guru damit zu tun hat und wie er heute sein Leben gestaltet, davon erzählt Timm Kruse in dieser Episode des Weltwach Podcast.Website von Timm Kruse: https://www.gekritzeltes.de/WERBUNGTOURLANETOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten. Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise.LVM VersicherungIhr wollt auf Reisen gut abgesichert sein? Die LVM-Auslandskrankenversicherung schützt euch vor hohen Kosten bei Krankheit oder Unfall im Ausland – für bis zu acht Wochen mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen. Dazu gehört zum Beispiel eine Notfall-App, die 24 Stunden täglich erreichbar ist. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/16/20221 hour, 9 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW260: Do what you can’t – mit einem Bein auf den Kilimandscharo – mit Tom Belz

Ein Mensch, der das scheinbar Unmögliche möglich macht. So würden wir Tom Belz beschreiben, der sich, nachdem er mit acht Jahren infolge einer Knochenkrebsdiagnose ein Bein verlor, nicht von diesem Umstand aufhalten ließ. In diese Episode erzählt Tom von emotionalen Berg- und Talfahrten und dem Neuerlernen von vermeintlich alltäglichen Aktivitäten. Und er erzählt von seinem wohl bisher größten Abenteuer: Mit einem Bein (und handelsüblichen Krücken!) den Kilimandscharo zu besteigen! Tom berichtet, wie er den Aufstieg des höchsten Bergs Afrikas erlebte, welche Herausforderungen ihm begegneten und wie er den Moment empfand, als er schließlich am Gipfel ankam. Neben einem Film (“Mbuzi Dume - Strong Goat” – entstanden im Rahmen der European Outdoor Film Tour 2018/19) erschienen außerdem zwei Bücher: “Do what you can’t” (Fischer Verlag) und das Kinderbuch “Kleiner Löwe großer Mut – Eine Mutmachgeschichte inspiriert von Tom Belz” (arsedition). Wir wünschen: Viel Spaß mit dieser mutmachenden Episode!Tom Belz auf Instagram: https://www.instagram.com/tomnative/WERBUNGIhr wollt den Klimandscharo besteigen oder habt andere spannende Reiseziele? Die Auslandskrankenversicherung der LVM schützt euch vor hohen Kosten bei Krankheiten oder Unfällen im Ausland – für bis zu acht Wochen mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungenWillkommen im Paradies: Wo die Sonne vom Himmel lacht und der Mond eine Treppe zur Erde schickt, wo Kängurus am Strand liegen und Delfine zum Frühstück vorbeischauen, wo man in Felsenpools baden und unter Wasserfällen duschen kann, wo das Didgeridoo erklingt, und die Regenbogenschlange wohnt, dort liegt Westaustralien. Inspirationen für dein ganz persönliches Westaustralien-Abenteuer findest du unter: www.westernaustralia.com/de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/9/202256 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

WW259: Wo die wilden Frauen wohnen – Geschichten aus Island mit Anne Siegel (2/2)

Die zweite Hälfte unserer Doppelfolge mit Autorin und Island-Kennerin Anne Siegel!Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher (etwa: “Wo die wilden Frauen wohnen”; “Frauen, Fische, Fjorde” u.a.) auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser (und der vorherigen) Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/2/202258 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WW258: Frauen, Fische, Fjorde – Geschichten aus Island mit Anne Siegel (1/2)

“Wären wir nicht alle gerne Isländerinnen?” – fragt die Buchautorin, Radio- und TV-Journalistin, Hörspielautorin und Filmemacherin Anne Siegel in ihrem Buch “Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur” (Malik). Sie portraitiert darin mit Island eine Nation (und ihre Bewohnerinnen), die seit Jahren zu den Ländern mit der höchsten Frauenpräsenz im Parlament zählt, die sich an der Spitze des Global Gender Gap Index Ranking befindet und von einer Frau regiert wird – ein Land im Norden, in das Anne sich einst verliebte und das sie seither nicht mehr loslässt. Anne verspürte schon als Kind großes Fernweh. Seither ist sie viele Male in die Welt gezogen und arbeitet schon ihr halbes Leben zwischen unterschiedlichen Zeitzonen: Sie lebte in San Francisco, unterrichtete in Panama City und wurde bei der Nobel Women’s Initiative in Ottawa/Kanada Pressesprecherin der Friedensnobelpreisträgerinnen. Und eines Tages ließ sie sich in den Bann der nordischen Insel ziehen – und kehrte seither immer wieder dorthin zurück. Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag. So auch in dieser und der kommenden Weltwach-Episode: Darin erzählt Anne Geschichten von tiefer Naturverbundenheit, von unbändiger Frauenpower und davon, wie Gleichberechtigung zu gesellschaftlicher Stärke führen kann. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/25/20221 hour, 14 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

WW257: Der Adrenalin-Gourmet – Mit Friedi Kühne über die Slacklines der Welt

“Das Gefühl der höchsten Freiheit” – der Gast dieser Episode findet es hoch oben in der Luft, über einem gähnenden Abgrund, auf einem schmalen, wackeligen Band, über das er ungesichert balanciert. Friedi Kühne ist Profi-Slackliner und vielfacher Highline-Weltrekordhalter. Er ist über längere und höhere Highlines balanciert als irgendwer sonst auf der Welt – oftmals “Free Solo”, also eben ohne Sicherung. Dazu war er zum Beispiel in Russland unterwegs, Indien, China, den USA, Kanada, Norwegen, Schweden und vielen anderen – insgesamt über 55! – Ländern.In dieser Episode von Weltwach spricht er darüber, was es aus seiner Sicht dafür braucht, an sich zu glauben, sich große Ziele zu setzen, im Moment präsent zu sein, Ängste zu überwinden und entschlossen zu handeln.WerbungWillkommen im Paradies: Wo die Sonne vom Himmel lacht und der Mond eine Treppe zur Erde schickt, wo Kängurus am Strand liegen und Delfine zum Frühstück vorbeischauen, wo man in Felsenpools baden und unter Wasserfällen duschen kann, wo das Didgeridoo erklingt, und die Regenbogenschlange wohnt, dort liegt Westaustralien. Inspirationen für dein ganz persönliches Westaustralien-Abenteuer findest du unter: www.westernaustralia.com/de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/18/202255 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW256: Zuhause in der ganzen Welt – Reisen als Familie mit Sabrina und Markus Blum

Drei Monate mit Kindern, Kamelen und Planwagen durchs australische Outback ziehen? Mit einem Kleinkind und hochschwanger in einer einsamen kanadischen Blockhütte leben? „Genau das Richtige!“, denken Sabrina und Markus Blum.Immer wieder ziehen sie für eine Auszeit hinaus in der Wildnis. Was sie bei ihren Touren erleben und dabei ihren Kindern vermitteln möchten, wie sie das Reisen und das Leben als Familie in der Wildnis gestalten und die Natur fernab vom Alltag in den verschiedensten Teilen der Erde entdecken, das erzählen Sabrina und Markus in ihrem Buch „Zuhause in der ganzen Welt“ – und in dieser Episode des Weltwach Podcast.WerbungWillkommen im Paradies: Wo die Sonne vom Himmel lacht und der Mond eine Treppe zur Erde schickt, wo Kängurus am Strand liegen und Delfine zum Frühstück vorbeischauen, wo man in Felsenpools baden und unter Wasserfällen duschen kann, wo das Didgeridoo erklingt, und die Regenbogenschlange wohnt, dort liegt Westaustralien. Inspirationen für dein ganz persönliches Westaustralien-Abenteuer findest du unter: www.westernaustralia.com/de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/11/20221 hour, 9 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW255: Abenteuerland – Mit dem Paddleboard auf Entdeckungsreise zwischen Zugspitze und Sylt – mit Christo Foerster

Was passiert, wenn wir unsere Heimat zu einem echten Abenteuer herausfordern? Christo Foerster nimmt uns in dieser Episode mit auf eine außergewöhnliche Expedition von den Alpen bis an die Nordsee. Acht Wochen lang war er unterwegs, um sich mit dem Stand-Up-Paddle (SUP) und zu Fuß einmal längs durch die Republik zu schlagen. Christo Foerster erzählt von Draußennächten in der Hängematte, von wilden Flüssen und den atemberaubenden Landschaften vor unserer Haustür. Er hat bewegende Geschichten im Gepäck und blickt auf das, was entsteht, wenn wir dem Wahnsinn des Alltags den Rücken kehren. Ein mitreißender Erfahrungsbericht, der Mut macht, selbst loszuziehen und Deutschland mit neuen Augen zu sehen.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff!Wenn ihr über diese Folge hinaus mehr über Christos Reise erfahren möchtet, sei euch sein neues Buch „Abenteuerland“ empfohlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/4/20221 hour, 33 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW254: A World in Crisis (and what to do about it) – with Jared Diamond

Was können wir von den Stämmen im Regenwald von Neuguinea lernen? Welche sind die größten Gefahren, die heute der Menschheit und der Erde drohen, und wie lassen sie sich meistern? Das sind einige von vielen Fragen, denen wir uns in dieser Episode mit Jared Diamond widmen.Jared Diamond ist ein wissenschaftlicher Tausendsassa, den diverse britische und amerikanische Magazine zu einem der weltweit zehn wichtigsten Intellektuellen gewählt haben und der zu so ziemlich allem forscht und schreibt, was die menschliche Existenz ausmacht – Stichwort „Universalgenie“. Er studierte Physiologie in Harvard und Cambridge und wurde ein führender Experte für die Gallenblase. Er ist außerdem Ornithologe, Anthropologe, Soziologe, Evolutionsbiologe, Ökologe und Umwelthistoriker mit Fachkenntnissen in Archäologie, Genetik und Epidemiologie menschlicher Krankheiten. Zudem ist er Professor für Geografie in Los Angeles.Und dann ist er auch noch einer der erfolgreichsten Autoren populärwissenschaftlicher Sachbücher überhaupt. Seine Werke wurden in rund vierzig Sprachen übersetzt, für den Weltbestseller „Guns, Germs, and Steel. The Fates of Human Societies.“ – deutsche Ausgabe: „Arm und Reich – Die Schicksale menschlicher Gesellschaften“ wurde er 1998 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Zu seinen anderen Büchern gehören „Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“, „Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können“ und sein aktuelles Werk „Krise – Wie Nationen sich erneuern können“.Bei alledem ist Jared Diamond nicht nur ein Meister der Laborarbeit und Literaturrecherche, sondern er ist und war selbst unterwegs in der ganzen Welt (allein über dreißig Mal auf Neuguinea), er spricht über ein Dutzend Sprachen fließend … Also: Mehr als genug Stoff für ein facettenreiches Gespräch über eine einzigartige wissenschaftliche Karriere – und über die Welt, in der wir leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/28/20221 hour, 16 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW253: Durch das Heartland der USA – mit Dirk Rohrbach

Die Staaten im Herzen der USA sind für viele nur Flyover-States und keine Reise wert. Wer doch hinfährt, erlebt große Herzlichkeit und lernt skurrile Typen kennen. Von einigen erzählt Dirk Rohrbach in dieser Episode des Weltwach Podcast. Dabei streifen wir durch Nebraska, Iowa, Indiana, Kentucky und andere Bundesstaaten. Wir erhalten an Dirks Seite ein Gefühl dafür, worin die Faszination des amerikanischen Heartlands liegt – aber auch dafür, worin einige Irritationen bestehen, die es für Dirk unterwegs bereitgehalten hat.Dirk Rohrbach bereist die USA am liebsten alleine und abseits der ausgetretenen Pfade – mit Fahrrad, Boot oder Truck Loretta und Camper Conway. Wer mehr von seinen Erlebnissen in den USA erfahren möchte: Er war bereits in Weltwach Episode 23, 50, 172, 173, 174 sowie in Plus-Episode 37 zu Gast! Außerdem lohnt es, in seinen Podcast “50 States” reinzuhören.WerbungWillkommen im Paradies: Wo die Sonne vom Himmel lacht und der Mond eine Treppe zur Erde schickt, wo Kängurus am Strand liegen und Delfine zum Frühstück vorbeischauen, wo man in Felsenpools baden und unter Wasserfällen duschen kann, wo das Didgeridoo erklingt, und die Regenbogenschlange wohnt, dort liegt Westaustralien. Inspirationen für dein ganz persönliches Westaustralien-Abenteuer findest du unter: www.westernaustralia.com/de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/21/20221 hour, 11 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WW252: Die fragile Magie der Natur – mit Dirk Steffens

Dieses Mal bei Weltwach: der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist und Artenschützer Dirk Steffens. Er engagiert sich als Botschafter beim WWF und dem Jane-Goodall-Institut, ist Biodiversitäts-Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik und Mitbegründer der Biodiversity Foundation. Zwischendurch war er nebenbei auch noch ein Jahrzehnt lang Honorarkonsul der Inselgruppe Palau – aber das ist eine andere Geschichte.In seiner „Terra X“-Reihe „Faszination Erde“ taucht er in unbekannten Gewässern, erkundet Höhlen, springt aus dem Flugzeug oder ist einfach nur sehr nah dran an wilden Tieren. Mittlerweile ist er seit 30 Jahren unermüdlich unterwegs, um die Schönheit und Fragilität der Natur fürs Fernsehen einzufangen. Und um mit Menschen zu sprechen, die von den großen Herausforderungen unserer Zeit wirklich etwas verstehen. Einige dieser Gespräche hat er nun in seinem neuen Buch verarbeitet: „Projekt Zukunft – Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen“. Darin unterhält er sich mit zehn herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über zehn wichtige Zukunftsfragen aus den Bereichen Natur, Umwelt, Technik und Wissenschaft. Einige der Antworten, die sie ihm gegeben haben, garniert mit seinen eigenen Einsichten und Erfahrungen, teilt er in dieser Episode des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/14/202254 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

WW251: Ein Krankenhaus im Kongo – mit Robert Kösch

Sieben Monate auf Hilfseinsatz im Krisengebiet – davon erzählt uns in dieser Episode Robert Kösch! Er entschied nach einem lebensbedrohlichen Gleitschirmunfall besser heute als morgen seinen großen Traum zu verwirklichen: einmal für die gute Sache zu kämpfen und die Welt ein Stück besser zu machen.Er schloss sich der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen an, um im Osten des Kongos beim Bau eines neuen Krankenhauses zu helfen. Ein Jahr lang sollte er in Baraka leben, einer Stadt am tiefsten See Afrikas, in der vieles anders ist. Robert fühlte sich angesichts der Leichtigkeit und der Gemeinschaft der lokalen Bevölkerung schnell heimisch, wurde aber auch mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Dabei erhielt er einzigartige Einblicke in den Kongo, die er im Buch “Ein Krankenhaus im Kongo” verarbeitet hat. Wir freuen uns, dass er einige seiner Erfahrungen in dieser Weltwach-Folge mit uns teilt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/7/20221 hour, 18 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW250: The Power of the Wild – with Bear Grylls

In dieser ganz besonderen Weltwach-Folge begrüßen wir eine echte Ikone des Survival: Bear Grylls ist seit Jahren weltweit eines der berühmtesten Gesichter in Sachen Survival und Outdoor-Abenteuer.Von klein auf in Kampfsportarten ausgebildet, verbrachte Bear drei Jahre als Soldat bei den britischen Spezialkräften, als Teil des 21 SAS Regiments. Hier perfektionierte er viele der Überlebensfähigkeiten, die seine Fans auf der ganzen Welt begeistern, wenn er gegen das Widrigste kämpft, was Mutter Natur zu bieten hat.Ursprünglich präsentierte Bear Grylls sieben Staffeln lang die Discovery-Erfolgsserie "Man vs. Wild" (deutsche Ausgabe: „Ausgesetzt in der Wildnis“), bevor er später die NBC- und National Geographic Channel-Serie „Running Wild with Bear Grylls" (deutsche Ausgabe: „Stars am Limit“) moderierte. In dieser Sendung führt er Weltstars wie Julia Roberts, Ben Stiller, Roger Federer und US-Präsident Obama auf Abenteuer in der Wildnis.Bear Grylls hat außerdem sechs Staffeln der mit dem BAFTA Award ausgezeichneten Channel 4 Serie „The Island with Bear Grylls“ moderiert, sowie die für den Emmy Award nominierte Serie "Hostile Planet" für National Geographic und "You Vs Wild" für Netflix.Er ist Autor von 20 Büchern, darunter die #1-Bestseller-Autobiographie „Mud, Sweat & Tears“ (deutsche Ausgabe: „Blut, Schweiß und Tränen“, Plassen Verlag) und die aktuelle Fortsetzung "Never give up" (deutsche Ausgabe erschienen im Plassen Verlag).In dieser Weltwach Folge sprechen Bear und Erik über Bears allererste Abenteuer, die Höhen und Tiefen des Berühmtseins und darüber, was uns die Wildnis fürs Leben lehren kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/30/202250 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

WW249: Das wilde Namibia in der Nahaufnahme – mit Hannah Emde

Nachdem Hannah Emde uns in der vorherigen Episode aus dem feuchten Gedränge des Regenwalds erzählt hat, nimmt sie uns dieses Mal mit in die trockenen Weiten Namibias: Dort war sie unlängst für den Dreh der sechsteiligen Dokuserie “Hannah goes wild” unterwegs. Auf den Spuren von Spitzmaulnashörnern, Elefanten und Geparden traf sie auf Menschen, die sich voller Hingabe für den Tier- und Umweltschutz einsetzen, aber auch auf Trophäenjäger. Ihre Begegnungen zeigen, wie schwierig es oftmals ist, Tier und Mensch ein möglichst konfliktloses Miteinander zu ermöglichen. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/23/202250 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW248: Abenteuer Artenschutz – mit Hannah Emde

Stellt euch vor ihr seid umgeben von tropischer, feucht-warmer Luft und dichtem Grün. Ihr hört Affen rufen, es raschelt, zirpt und zwitschert um euch herum, und es riecht nach waldiger Erde. Dies ist einer der Arbeitsplätze unseres Gastes dieser Episode.Gemeinsam mit Hannah Emde reisen wir in den Regenwald. Über ihre umfangreichen dortigen Erfahrungen und Einblicke hat sie das Buch „Abenteuer Artenschutz – Als Tierärztin im Dschungel“ (Malik Verlag) verfasst. 2017 gründete sie den „Nepada Wildlife e.V.“, einen gemeinnützigen Verein, der Umwelt- und Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch rund 700 Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Und genau dorthin nimmt Hannah uns also in diesem Gespräch mit. Sie erzählt darin, wie es dazu gekommen ist, dass sie als Tierärztin im Regenwald arbeitet und welche Anforderungen sie an einen wirkungsvollen Artenschutz stellt. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/15/20221 hour, 3 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WW247: Wandel im Himalaya – Die ersten Opfer der Klimakrise – mit Manuel Bauer

“Zur Erderwärmung haben sie nicht beigetragen. Aber sie gehören zu ihren ersten Opfern.” Dieser Satz stammt aus einer von Manuel Bauer fotografierten Reportage des Magazins “GEO”. Sie, das sind die Bewohner von Sam Dzong, einem abgeschiedenen Dorf irgendwo im Himalaya. Der Begriff “Klimawandel” war hier unbekannt, kam im Wortschatz der Einheimischen nicht vor. Trotzdem schlug er hier mit voller Kraft zu … und sorgte dafür, dass diese Menschen ihr Dorf – ihre Heimat – aufgeben mussten.Als Manuel Bauer dieses Dorf im buddhistischen Königreich Mustang das erste Mal besuchte, hatte er vor, sich von einem jahrelangen, aufreibenden Fotoprojekt rund um den Dalai-Lama zu erholen, von dem er bereits in Weltwach Episode 47 berichtete und den er drei Jahrzehnte als persönlicher Fotograf begleitet hatte. Er wollte hier, im Hochgebirge, Schönheit fotografieren. Sonst nichts.Statt kurzweiliger Einblicke und Erholung fand Manuel eine neue Aufgabe. Das Dorf Sam Dzong wurde ihm für die nächsten zehn Jahre zu einem wesentlichen Lebensinhalt – und machte den Fotografen hier, 10.000 Kilometer entfernt von seiner Schweizer Heimat, unvermittelt zum Bauherrn eines Bauprojekts, das schwieriger kaum hätte sein können. Und das exemplarisch steht für die Herausforderungen, die der Klimawandel an uns alle stellt – im Kleinen wie im Großen – , und für Möglichkeiten mit diesen Herausforderungen umzugehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/8/20221 hour, 56 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

WW246: Die Völkerwanderung der Arten – mit Benjamin von Brackel

Dass die Temperaturen auf der Erde steigen, das wissen wir alle. Aber wie sich diese Veränderungen auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirken, ist zum Teil weniger bekannt. Fakt ist: Tiere und Pflanzen sind an bestimmte Gegebenheiten angepasst. Verändert sich nun die Lage an einem bestimmten Ort (also steigt z.B. die Temperatur), dann suchen sich die Tiere und Pflanzen den nächsten verfügbaren Ort, an dem die bekannten Bedingungen herrschen. Das heißt, dass sie sich z.B. weiter einen Berg hinaufbegeben, in kühlere Höhen, um dort dann wieder die Temperaturen vorzufinden, an die sie gewöhnt sind. Oder aber, dass sie ihre Habitate in Richtung der kühleren Polregionen verlagern.So setzt sich die Natur infolge der globalen Erwärmung in einem atemberaubenden Ausmaß in Bewegung. Das bedeutet: Fischbestände, die ihre Habitate verschieben und damit Handelskriege auslösen. Tropenarten, die sich in höhere Lagen flüchten. Braunbären, die auf Eisbären treffen. Wälder, die sich davonmachen usw. Doch wie genau verschiebt sich das Leben auf unserer Erde? Wie sollten/können wir auf diese außerordentlichen Verlagerungen reagieren? Was können wir tun, um möglichst viele Arten zu bewahren? Und was bedeutet all das eigentlich für uns und unser Leben, wie wir es bisher kannten?Über all diese Fragen sprechen wir – Gast-Co-Moderatorin Lydia Möcklinghoff und Erik – in dieser Folge mit dem Umweltjournalisten und Autor Benjamin von Brackel, der das Buch verfasste: “Die Natur auf der Flucht – Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt”. https://www.benjaminvonbrackel.de/ WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022.Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/2/20221 hour, 14 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

WW245: Das Grüne Band – mit Joey Kelly

Bei Wind und Wetter Schritt für Schritt 1.400 Kilometer entlang der deutsch-deutschen Grenze: Dass sich Joey Kelly neben der Musik immer wieder neue und spannende Herausforderungen sucht, wissen wir spätestens seit Weltwach Folge 120 und 182, in denen er bereits zu Gast war. Dieses Mal erzählt er von einem neuen Projekt: seiner Wanderung entlang dem „Grünen Band“.Der Kolonnenweg, das Symbol der deutschen Teilung, schlängelt sich wie ein nicht enden wollendes grünes Band mitten durch die Republik. Er ist Deutschlands größtes Biotop, ein unberührtes Monument mit über 150 Naturschutzgebieten. Joey ist es komplett abgelaufen, in vier Jahreszeiten und mit einem Marathon täglich.Auf seinem Weg traf er ehemalige Grenzsoldaten, Künstler und Politiker, Freunde und Zeitzeugen. Auch Geflüchtete, die das schier Unmögliche geschafft haben. Von alledem berichtet er in dieser Episode. WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022.Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/26/20221 hour, 6 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

WW244: Shots of Adventure or the Joy of Surfing in Ice Cold Water – with Chris Burkard

Chris Burkard, geboren 1986, ist viele Dinge: Abenteurer, Fotograf, Kreativdirektor, Redner, Autor, Vater, Ehemann, Surfer, zertifizierter Yogalehrer … und alles in allem und in erster Linie, ein Geschichtenerzähler. Er reist einen großen Teil des Jahres, um die entlegensten Orte der Erde zu erkunden, und fängt dort Geschichten ein, die Menschen dazu inspirieren sollen, ihre Beziehung zur Natur zu überdenken. Auf diese Weise versucht er, sich für die Bewahrung wilder Orte überall auf der Welt einzusetzen.Zunächst war er einer der gefragtesten Surf-Fotografen der Welt: Seine Aufträge führten ihn in tropische Paradiese von der Karibik bis zum Südpazifik. Später spezialisierte er sich dann insbesondere auf das Fotografieren an kalten Orten. Heute zählt er zu den weltweit erfolgreichsten und beliebtesten Abenteuer- und Outdoor-Fotografen – allein auf Instagram folgen ihm 3,7 Millionen Menschen.Sein aktuelles Buch, „Shots of Adventure – Mein Leben zwischen Surfbrett und Kamera”, ist kürzlich im Knesebeck Verlag erschienen.In dieser Folge spricht Chris darüber, wie sich seine bemerkenswerte Karriere entfaltete, was ihn an kalten und unwirtlichen Weltgegenden anzieht, wie wir nach seinem Dafürhalten „gut“ reisen – und noch viel mehr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/19/202255 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW243: Das Limit bin nur ich – Mit 120 Triathlons um die Welt – mit Jonas Deichmann

Als erster Mensch die Welt in allen Triathlon-Disziplinen umrunden und dabei so klimaneutral wie möglich unterwegs sein … Dieses Ziel setzte sich der Extremsportler und “Berufsabenteurer” Jonas Deichmann in den Kopf, als er Ende September 2020 zu seinem bisher größten Abenteuer aufbrach: Einem Triathlon um die Welt! Wir sprechen konkret von: 120 Ironman-Distanzen! Jonas ist in 14 Monaten 460 Kilometer geschwommen, 21.500 Kilometer Rad gefahren und über 5.000 Kilometer gelaufen! Einmal allein um die Welt – im Triathlon von München bis München.Ende September 2020 radelte er los, durchschwamm die Adria, fuhr mit dem Fahrrad quer durch Asien und durchlief die Weiten Mexikos – bevor er im Dezember 2021 wieder in München eintraf. In unserer Weltwach Plus Episode 24 berichtete Jonas bereits von seinen Radfahr-Weltrekorden (2017 in 64 Tagen von Portugal nach Wladiwostok, 2018 in 97 Tagen von Feuerland nach Alaska und 2019 in 72 Tagen vom Nordkap in Norwegen bis nach Kapstadt in Südafrika) und davon, wie es ist, ein solches Abenteuerleben zu führen und dabei das eigene Mindset kontinuierlich zu erweitern. Was er bei seinem Welt-Triathlon alles erlebte, welche Hürden sich ihm unterwegs in den Weg stellten und wie er zum “deutschen Forrest Gump” wurde, dazu befragen wir ihn in dieser Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/12/20221 hour, 4 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW242: Loslassen und die Welt entdecken – mit Katharina Finke

Radikale Freiheit … kann überglücklich, aber auch zutiefst einsam machen. Dies ist eine der Einsichten, die Katharina Finke gewonnen hat, nachdem sie vor einigen Jahren alles losließ, was sie gebunden hat: ihre Wohnung, beinahe ihren gesamten Besitz – mehr oder weniger ihr bisheriges Leben. Sie machte das Reisen zu ihrem Alltag, arbeitete als moderne Nomadin rund um den Globus, lebte aus dem Koffer und wohnte auf Ausklappsesseln und in Luxusappartements. Über diese und weitere Erfahrungen und Einsichten hat sie zwei erfolgreiche Bücher geschrieben: “Loslassen – Wie ich die Welt entdeckte und verzichten lernte” und, einige Jahre später, “Losleben”. In dieser Folge erzählt sie, was es wirklich heißt loszulassen – und woran es sich lohnt festzuhalten. WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022. Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/5/20221 hour, 24 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

WW241: Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben – mit Eckart von Hirschhausen

Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Die Pandemie hält uns in Atem, der kaputte Wald ist in aller Munde, der Verlust an Tieren, dazu das Wetter, das verrückt spielt. Krisen gibt es heute leider wahrlich genug. Oftmals sind sie eng miteinander verbunden, und sie betreffen jeden von uns. Denn: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.Zu diesem Schluss kommt jedenfalls unser Gesprächspartner dieser Folge, Eckart von Hirschhausen, in seinem aktuellen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“.Eckart von Hirschhausens Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Das macht der studierte Mediziner seit fast drei Jahrzehnten als Comedian und Kabarettist, Moderator, Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor. Er ist einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren und bekanntesten Ärzte Deutschlands. Und sein aktuelles Buch ist eben erwähntes „Mensch, Erde!“.Darin versucht er einige der großen Themen unserer Zeit in – teils überraschende – Zusammenhänge zu setzen: Er zeigt, was globale Krisen für die Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Einige davon teilt er in dieser Weltwach-Episode. WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Avocadostore.Avocadostore ist dein Online-Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Hier findest du eine vielfältige Auswahl ausschließlich nachhaltiger Produkte – von aktueller Mode und Yoga-Produkten über Rucksäcke und plastikfreie Brotboxen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles dabei. Mit dem Rabattcode „WELTWACH“ erhältst du jetzt 10% auf deine nächste Bestellung auf avocadostore.de. Gültig bis 31.12.2022.Mehr Infos: https://bit.ly/3uRp5Dq Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/26/202250 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WW240: Der Weg zum selbstbestimmten Leben – mit Jochen Schweizer

Eine einsame Holzhütte irgendwo in der Wildnis Norwegens: Dorthin zieht sich der Gast dieser Episode gern zurück. Dort war es, dass ihm die Idee für einen Roman kam. Und genau dort spielt auch ein wesentlicher Teil ebenjenes Romans.In dieser Hütte werden zwei ungewöhnliche Männer vom Schicksal zusammengeführt. Der eine ein weiser Abenteurer, der andere ein junger Ausreißer. Der eine am Anfang, der andere am Ende seines Lebens. Und in ihrem ungewöhnlichen Aufeinandertreffen lernen die beiden voneinander, was die Reise, die wir unser Leben nennen, wirklich ausmacht – jedenfalls nach den Erfahrungen von Jochen Schweizer, der dieses Buch – Titel: „Die Begegnung – Eine Geschichte über den Weg zum selbstbestimmten Leben“ – geschrieben hat.Jochen Schweizer dürftet ihr kennen: Er ist einer der bekanntesten Unternehmer Deutschlands, Extremsportler, Bestseller-Autor, TV-Persönlichkeit und war auch schon bei Weltwach zu Gast – in Episode 123.Nun ist er wieder bei uns: für ein Gespräch über Erfahrungen und Erkenntnisse, die er aus einem bewegten Leben gewonnen und in „Die Begegnung“ verarbeitet hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/19/20221 hour, 25 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WW239: Reisetrends 2022 – Tipps und Tricks für ein aufregendes Reisejahr – mit "Reisen Reisen"

Wir präsentieren die besten Reise-Tipps für 2022! Südafrika, Färöer, Albanien, Kalifornien, Japan oder gar Sachsen? Was sind die Reiseziele der Stunde? Wo könnt ihr die schönsten und spektakulärsten Erlebnisse 2022 haben? Am besten noch abseits der Massen? Worauf solltet ihr achten?In einem bunten Reiseplausch mit unseren Freunden Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast „Reisen Reisen“ träumen wir, schmieden Pläne und schwelgen in Erinnerungen. Wir verraten euch unsere Lieblingsziele in Nah und Fern und philosophieren auch ein bisschen übers Unterwegsein in diesen Zeiten.Viel Spaß bei dieser Weltreise, bei der ihr sicher auch euren Traum-Trip 2022 finden könnt. Noch mehr Beispiele gefällig? Sarajevo! Namibia! Australien! Kolumbien! Lasst euch überraschen und genießt diesen sanften Podcast-Tritt in den Hintern, den es manchmal braucht, um endlich loszureisen. 2022, wir kommen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/11/20221 hour, 26 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WW238: Eingefroren in der Arktis – Auf Klimaexpedition mit Prof. Dr. Markus Rex

“Die Arktis besitzt eine ganz eigene subtile Schönheit. Auf die Arktis muss man sich einlassen. (...) Was ihre Schönheit ausmacht, ist die unendliche Weite des Eises. Die absolute Ruhe, nur durchbrochen von den leisen, knirschenden und quietschenden Geräuschen, mit denen sich Eisbrocken aneinanderschieben. Die klirrende Luft, das sachte Treiben der Schneekristalle über den weiten Eisflächen, die einzigartigen Lichtstimmungen, die sich im Laufe des Jahres ganz allmählich ändern.” (Aus: Eingefroren am Nordpol - Markus Rex - C. Bertelsmann)Dieses Zitat stammt vom Gast dieser Episode – einem der wohl bedeutendsten Wissenschaftler Deutschlands: Prof. Dr. Markus Rex. Als Leiter der MOSAiC-Expedition – der größten Arktisexpedition aller Zeiten – ließ er sich mit WissenschaftlerInnen aus 20 Nationen mit dem Forschungseisbrecher “Polarstern” für ein Jahr im arktischen Eis einfrieren – und nutzte dabei die Transpolardrift, um sich über die Nordpolarkappe treiben zu lassen. So war es den Forschern erstmals möglich wertvolle Klimadaten aus der Arktis in den Wintermonaten erheben zu können, denn die Nordpolarregion lässt sich selbst mit den stärksten Eisbrechern in den kältesten Monaten nicht mehr durchdringen. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Markus Rex uns in dieser Episode von diesem bahnbrechenden Forschungsabenteuer erzählt: Er gewährt uns Einblicke in eben jene Arbeit, erzählt vom Alltag an Bord unter den extremen Bedingungen der Arktis und spricht über die Bedrohungen, denen diese fragile Schönheit ausgesetzt ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/5/20221 hour, 42 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW237: Winter in Österreich

Sich so richtig warm einpacken und bei klirrender Kälte durch eine Landschaft voll funkelnder Schneekristalle spazieren. Sich mal austoben auf Snowboard, Ski & Co – und dann wieder Ruhe einkehren lassen in beschaulicher Umgebung.Das sind einige Assoziationen eines gelungenen Winterurlaubs.Wegen Covid ist und war der Winterurlaub leider einmal mehr nicht überall und bestenfalls nur mit Einschränkungen möglich, aber dessen ungeachtet wollen wir es in dieser Folge ein wenig winterlich werden lassen. Sollte es euch diese Saison nicht vergönnt gewesen sein, euch in den Schnee zu stürzen, dann verschafft euch diese Episode hoffentlich zumindest einen kleinen Winterurlaub im Kopf. Und wenn ihr kürzlich doch selbst schon die Gelegenheit hattet, euch mit Ski, Snowboard, Schneeschuhen oder auch einfach nur zu Fuß in die Winterwelt hinauszubegeben, dann könnt ihr diese Erfahrungen vielleicht ein wenig nachhallen lassen – und zugleich einige Einblicke erhalten, wie so ein Winterort eigentlich funktioniert und was alles notwendig ist, um uns unseren Winterurlaub zu ermöglichen – in diesem Fall: einen Winterurlaub in Österreich.Wir treffen Menschen, denen wir sicherlich auch bei unserem eigenen Besuch vor Ort gern begegnen würden: einem Nationalparkranger und einem Skilehrer, der zugleich Präsident des Österreichischen Skischulverbandes ist. Und wir lernen eine Frau kennen, der wir vielleicht weniger gern begegnen möchten – jedenfalls nicht in ihrer Funktion als Bergretterin. (Bei einem netten Gespräch zu einem abendlichen Glühwein sieht die Sache natürlich ganz anders aus!)Sie sprechen über ihren Winter in Österreich: über ihre Arbeit – und ihre schönsten Naturerlebnisse. Und sie verraten, unter anderem, wie es dazu gekommen ist, dass der Wintersport in Österreich heute so beliebt ist. Was notwendig ist, um die Sicherheit im alpinen Gelände zu gewährleisten. Wie wir uns bestmöglich auf eine Skitour vorbereiten können. Wie sich Lawinen ankündigen. Und wie der Arbeitsalltag eines Nationalparkrangers im Winter aussieht.Links:Informationen über Winterurlaub in Österreich: austria.info/winter oder austria.info/winterliebeUmfangreiches, informatives E-Book zum Thema “Winter in Österreich”: to.austria.info/winterebookDiese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von der Österreich Werbung, der nationalen Tourismus-Organisation Österreichs. Weitere Tags & Links:instagram.com/visitaustria: Zahlreiche Schnappschüsse aus dem Reiseland Österreich.facebook.com/feelaustriaAT: Die offizielle Facebook-Seite zu Urlaub in Österreich.youtube.com/austria: Hier gibt’s zahlreiche Videos und Eindrücke vom Urlaubsland Österreich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/29/20221 hour, 9 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

WW236: Draußen zuhause – unterwegs im Wald mit Survival-Experte Maurice Ressel (3/3)

Mit dem Leben draußen in der Natur ist es jedem möglich, seine Sinne zu schärfen und seinen Körper und Geist wieder fit zu kriegen – davon ist Jagdlehrer, Wildnispädagoge und Survival-Experte Maurice Ressel überzeugt. Er – der Gast in den Weltwach-Folgen 234 bis 236 – ist seit mehr als zehn Jahren als Krisen- und Kriegsfotograf für NGOs in der ganzen Welt unterwegs.Seine große Leidenschaft ist das Thema Survival, und sein Wunsch ist es, möglichst viele Menschen in den Wald zu bringen und sie für die Natur zu begeistern. Um dieses Ziel zu erreichen, gründete er die Jagd- & Wildnisschule Lupus: eine interdisziplinäre Schule, die Survival, Jagd und Wildnispädagogik miteinander verbindet.In dieser Episoden-Trilogie nimmt er Erik für mehrere Tage mit in den Wald. Er zeigt ihm essbare Pflanzen, macht ohne moderne Hilfsmittel Feuer, erläutert ihm viele weitere Tricks und Kniffe – und öffnet ihm so nicht nur die Augen dafür, wie man in der Natur überleben, sondern vor allem auch, auf welche Weise sie uns in unserer heutigen, schnelllebigen Welt Kraft spenden kann.Links:https://wildnisschule-lupus.de/survival-training/http://mauriceressel.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/22/202247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WW235: Der Reiz des Unbequemen – unterwegs im Wald mit Survival-Experte Maurice Ressel (2/3)

Mit dem Leben draußen in der Natur ist es jedem möglich, seine Sinne zu schärfen und seinen Körper und Geist wieder fit zu kriegen – davon ist Jagdlehrer, Wildnispädagoge und Survival-Experte Maurice Ressel überzeugt. Er – der Gast in den Weltwach-Folgen 234 bis 236 – ist seit mehr als zehn Jahren als Krisen- und Kriegsfotograf für NGOs in der ganzen Welt unterwegs.Seine große Leidenschaft ist das Thema Survival, und sein Wunsch ist es, möglichst viele Menschen in den Wald zu bringen und sie für die Natur zu begeistern. Um dieses Ziel zu erreichen, gründete er die Jagd- & Wildnisschule Lupus: eine interdisziplinäre Schule, die Survival, Jagd und Wildnispädagogik miteinander verbindet.In dieser Episoden-Trilogie nimmt er Erik für mehrere Tage mit in den Wald. Er zeigt ihm essbare Pflanzen, macht ohne moderne Hilfsmittel Feuer, erläutert ihm viele weitere Tricks und Kniffe – und öffnet ihm so nicht nur die Augen dafür, wie man in der Natur überleben, sondern vor allem auch, auf welche Weise sie uns in unserer heutigen, schnelllebigen Welt Kraft spenden kann.Links:https://wildnisschule-lupus.de/survival-training/http://mauriceressel.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/19/202252 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WW234: Im Zwiegespräch mit der Natur – unterwegs im Wald mit Survival-Experte Maurice Ressel (1/3)

Mit dem Leben draußen in der Natur ist es jedem möglich, seine Sinne zu schärfen und seinen Körper und Geist wieder fit zu kriegen – davon ist Jagdlehrer, Wildnispädagoge und Survival-Experte Maurice Ressel überzeugt. Er – der Gast in den Weltwach-Folgen 234 bis 236 – ist seit mehr als zehn Jahren als Krisen- und Kriegsfotograf für NGOs in der ganzen Welt unterwegs.Seine große Leidenschaft ist das Thema Survival, und sein Wunsch ist es, möglichst viele Menschen in den Wald zu bringen und sie für die Natur zu begeistern. Um dieses Ziel zu erreichen, gründete er die Jagd- & Wildnisschule Lupus: eine interdisziplinäre Schule, die Survival, Jagd und Wildnispädagogik miteinander verbindet.In dieser Episoden-Trilogie nimmt er Erik für mehrere Tage mit in den Wald. Er zeigt ihm essbare Pflanzen, macht ohne moderne Hilfsmittel Feuer, erläutert ihm viele weitere Tricks und Kniffe – und öffnet ihm so nicht nur die Augen dafür, wie man in der Natur überleben, sondern vor allem auch, auf welche Weise sie uns in unserer heutigen, schnelllebigen Welt Kraft spenden kann.Links:https://wildnisschule-lupus.de/survival-training/http://mauriceressel.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/15/20221 hour, 16 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW233 – Glück ist kein Ort – mit Juan Moreno (2/2)

Stellt euch einmal Folgendes vor: Ihr kommt von einer Auslandsreise zurück, seht nervös die Drogenspürhunde am Zoll – und seid euch sicher, nach Kokain geradezu zu stinken. Denn: Ihr habt kurz zuvor bei kolumbianischen Rebellen im Dschungel auf Kokainplatten geschlafen! Anders ging es nicht – ihr seid nun einmal Reporter. Nur, wie erklärt man das einem deutschen Zollbeamten?Mit Fragen wie diesen muss sich Juan Moreno, der Gast dieser Folge, bei seinen Reisen in aller Welt regelmäßig herumschlagen. Dabei hat er nicht nur das eine oder andere Abenteuer erlebt, sondern auch gelernt: „Glück ist kein Ort“. So heißt nun der Titel seines aktuellen Buches (eine Sammlung seiner Reportagen) – Untertitel: „Geschichten von unterwegs“.Einige dieser Geschichten – etwa aus Kolumbien, Kuba und vom Jakobsweg – erzählt er in dieser Doppfelfolge von Weltwach. Viele von ihnen hat er bei seiner Arbeit für den „Spiegel“ erlebt, für den er seit 2007 schreibt, vor allem für das Ressort Ausland. Er ist einer der prominentesten Reporter Deutschlands und einem größeren Publikum spätestens bekannt geworden, als er Ende 2018 gegen starke Widerstände den Betrug seines Spiegelkollegen Claas Relotius aufdeckte – einen der größten Medienskandale der Nachkriegsgeschichte. Sein Buch über den Skandal, „Tausend Zeilen Lüge“, würde zum Nr.-1-Bestseller und Juan als „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet.WERBUNGExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Deine Daten gehen nur dich etwas an. Also schütze sie ab sofort mit dem VPN, das von CHIP zur Nummer 1 gekürt wurde. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf www.expressvpn.com/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/8/202257 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

WW232 – Glück ist kein Ort – mit Juan Moreno (1/2)

Stellt euch einmal Folgendes vor: Ihr kommt von einer Auslandsreise zurück, seht nervös die Drogenspürhunde am Zoll – und seid euch sicher, nach Kokain geradezu zu stinken. Denn: Ihr habt kurz zuvor bei kolumbianischen Rebellen im Dschungel auf Kokainplatten geschlafen! Anders ging es nicht – ihr seid nun einmal Reporter. Nur, wie erklärt man das einem deutschen Zollbeamten?Mit Fragen wie diesen muss sich Juan Moreno, der Gast dieser Folge, bei seinen Reisen in aller Welt regelmäßig herumschlagen. Dabei hat er nicht nur das eine oder andere Abenteuer erlebt, sondern auch gelernt: „Glück ist kein Ort“. So heißt nun der Titel seines aktuellen Buches (eine Sammlung seiner Reportagen) – Untertitel: „Geschichten von unterwegs“.Einige dieser Geschichten – etwa aus Kolumbien, Kuba und vom Jakobsweg – erzählt er in dieser Doppfelfolge von Weltwach. Viele von ihnen hat er bei seiner Arbeit für den „Spiegel“ erlebt, für den er seit 2007 schreibt, vor allem für das Ressort Ausland. Er ist einer der prominentesten Reporter Deutschlands und einem größeren Publikum spätestens bekannt geworden, als er Ende 2018 gegen starke Widerstände den Betrug seines Spiegelkollegen Claas Relotius aufdeckte – einen der größten Medienskandale der Nachkriegsgeschichte. Sein Buch über den Skandal, „Tausend Zeilen Lüge“, würde zum Nr.-1-Bestseller und Juan als „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet.WERBUNGExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Deine Daten gehen nur dich etwas an. Also schütze sie ab sofort mit dem VPN, das von CHIP zur Nummer 1 gekürt wurde. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf www.expressvpn.com/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/1/202259 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW231 – Gutes Reisen – nachhaltig unterwegs mit Jacqueline Albers

Können wir heute eigentlich noch guten Gewissens reisen? Zumindest hin und wieder ohne Scham in ein Flugzeug steigen? Nicht nur gedanklich, sondern auch physisch in die Ferne schweifen – jedenfalls, wenn gerade mal keine Pandemie dazwischen kommt?Dieserlei Fragen stellen sich heute – im Angesicht des Klimawandels, inkl. häufiger werdender Extremwetterlagen auch in unseren Breiten – viele von uns. Deshalb haben wir uns bei Weltwach diesem Thema bereits das eine oder andere Mal gewidmet, z. B. in Folge 122, in der wir mit Frank Hermann diskutierten, welche – oftmals übersehenen – ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Tourismus hat und wie wir uns ihrer verantwortungsvoll bewusst werden können. In dieser Episode möchten wir diese Überlegungen nun fortsetzen: gemeinsam mit Autorin und Politikwissenschaftlerin Jacqueline Albers, die zu dem Schluss gekommen ist: “Nicht reisen ist nicht nachhaltig”.Wir möchten von ihr wissen: Wie geht das heute, nachhaltig reisen, ganz konkret?Jacqueline hat darüber ein ganzes Buch geschrieben: “Gute Reise – Handbuch für nachhaltiges Reisen” (Reisedepeschen Verlag). Sie verrät uns, wie sie selbst mit diesen Dilemmas umgeht und welche praktischen Tipps sie für nachhaltiges Reisen auf Lager hat! WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Evaneos:Evaneos setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft des Tourismus ein: Zusammen mit über 500 lokalen Agenturen auf der ganzen Welt bieten sie authentische und verantwortungsvolle Individualreisen abseits der ausgetretenen Pfade. www.evaneos.deDiese Folge wird unterstützt von Klüger Reisen:Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.com Diese Folge wird unterstützt von NordVPN:Holiday Season Deal! Unter https://nordvpn.com/weltwach bekommst Du einen 2-Jahres-Plan plus einen zusätzlichen Monat mit einem riesigen Rabatt obendrauf! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/25/20211 hour, 33 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WW230: Gebrauchsanweisung für Heimat – mit Andreas Altmann (2/2)

Ein scheinbar heimatloser Weltenbummler, ein “Getriebener” und “Davongekommener”, schreibt ein Buch über Heimat. Warum das? Und kann das funktionieren? Das fragen wir ihn in dieser Doppelfolge. Zu Gast ist Bestseller-Autor Andreas Altmann, der über sein Buch spricht: “Gebrauchsanweisung für Heimat”. Dabei sei schon einmal verraten, dass Heimat für ihn – natürlich – viel mehr ist als ein geografischer Ort. Und so geht es auch im Buch um viel mehr als das. Es geht um Herkunft und Identität, um Freundschaft, Sprache und Musik, es geht um Deutschland, Paris, Neu-Delhi und Brazzaville, um Einsamkeit und Stille, um Vertrautheit … Es geht: um ein gesundes, glückliches und intensives Leben.  WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Bergfreunde.deFinde deine passende Outdoor Ausstattung auf www.bergfreunde.de. Mit dem Gutscheincode „weltwach21“ erhältst du 10% auf deinen Einkauf. Code einfach im Warenkorb eingeben. Gutscheinbedingungen:Code kann nicht auf die Kategorien Bücher, Karten, Kalender, Gutscheine, Lawinenrucksäcke, LVS- Geräte, Rollentrainer, DVDs, Solarpanels, Ladegeräte, GPS-Geräte, GPS-Zubehör, Fahrradcomputer, Fahrradnavigation, Uhren und Uhrenzubehör angewendet werden. Der Gutschein ist nicht auf bereits getätigte Bestellungen anwendbar und gilt bis einschließlich 15.01.2022. Nicht mit anderen Codes kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/18/20211 hour, 9 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW229: Gebrauchsanweisung für Heimat – mit Andreas Altmann (1/2)

Ein scheinbar heimatloser Weltenbummler, ein “Getriebener” und “Davongekommener”, schreibt ein Buch über Heimat. Warum das? Und kann das funktionieren? Das fragen wir ihn in dieser Doppelfolge. Zu Gast ist Bestseller-Autor Andreas Altmann, der über sein Buch spricht: “Gebrauchsanweisung für Heimat”. Dabei sei schon einmal verraten, dass Heimat für ihn - natürlich - viel mehr ist als ein geografischer Ort. Und so geht es auch im Buch um viel mehr als das. Es geht um Herkunft und Identität, um Freundschaft, Sprache und Musik, es geht um Deutschland, Paris, Neu-Delhi und Brazzaville, um Einsamkeit und Stille, um Vertrautheit … Es geht: um ein gesundes, glückliches und intensives Leben.  WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Bergfreunde.deFinde deine passende Outdoor Ausstattung auf www.bergfreunde.de. Mit dem Gutscheincode „weltwach21“ erhältst du 10% auf deinen Einkauf. Code einfach im Warenkorb eingeben. Gutscheinbedingungen: Code kann nicht auf die Kategorien Bücher, Karten, Kalender, Gutscheine, Lawinenrucksäcke, LVS- Geräte, Rollentrainer, DVDs, Solarpanels, Ladegeräte, GPS-Geräte, GPS-Zubehör, Fahrradcomputer, Fahrradnavigation, Uhren und Uhrenzubehör angewendet werden. Der Gutschein ist nicht auf bereits getätigte Bestellungen anwendbar und gilt bis einschließlich 15.01.2022. Nicht mit anderen Codes kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Diese Folge wird unterstützt von NordVPN.Weihnachten steht vor der Tür! Schnapp dir den Deal zum Rabatt-Fest unter www.nordvpn.com/weltwach, um dir 73 % Rabatt auf das 2-Jahres-Paket zu sichern + 1 GRATIS-Monat obendrauf! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/11/20211 hour, 34 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW228: 1.000 km durch die Namib-Wüste – Wüstenlauf extrem mit Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber

1.000 Kilometer durch die Wüste laufen - ein außergewöhnliches Geburtstagsgeschenk für ein außergewöhnliches Paar: Die Extremläufer Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber waren wieder unterwegs. In Episode 121 berichteten sie uns bereits von ihren Laufanfängen und davon, welche Bedeutung das Laufen in ihrem Leben hat. In WW Plus 41 gab es ein Update von den beiden - und sie verrieten schon ein wenig von ihren neuesten Plänen … Nun sind die Ultraläufer wieder aufgebrochen: Zu ihrem gemeinsamen hundertsten Geburtstag ging es in die Namibwüste … Was sie dort erlebten, wie es ihnen erging und wie die Idee zu diesem Projekt entstand - davon berichten sie in dieser Episode. Viel Spaß damit!WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von Bergfreunde.deFinde deine passende Outdoor Ausstattung auf www.bergfreunde.de. Mit dem Gutscheincode „weltwach21“ erhältst du 10% auf deinen Einkauf. Code einfach im Warenkorb eingeben. Gutscheinbedingungen: Code kann nicht auf die Kategorien Bücher, Karten, Kalender, Gutscheine, Lawinenrucksäcke, LVS- Geräte, Rollentrainer, DVDs, Solarpanels, Ladegeräte, GPS-Geräte, GPS-Zubehör, Fahrradcomputer, Fahrradnavigation, Uhren und Uhrenzubehör angewendet werden. Der Gutschein ist nicht auf bereits getätigte Bestellungen anwendbar und gilt bis einschließlich 15.01.2022. Nicht mit anderen Codes kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/4/20211 hour, 24 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WW227: Reise durch die afrikanische Küche – mit Maria Schiffer

Ein Jahr lang kochte sich die deutsch-amerikanische Fotografin Maria Schiffer durch Afrika. Sie reiste durch zehn Länder und ergründete sie mit allen Sinnen: anhand landestypischer Gerichte und der Leibspeisen jener Menschen, die sie mit in ihre Küchen nahmen – und ihr nicht nur von Gewürzen und Garzeiten erzählten, sondern vor allem auch aus ihrem Leben. So tauchte Maria tief ein – in die Küchen und damit in das Herz Afrikas. Das Ergebnis ist ein Buch voller Rezepte und persönlicher Geschichten, das in der Kategorie “Internationale Küche” mit dem 3. Platz des Deutschen Kochbuchpreises ausgezeichnet wurde: “Eating with Africa – Meine Reise durch die afrikanischen Küchen. Ein Kochbuch mit Geschichten”.Einige dieser ganz besonderen Geschichten teilt Maria mit uns in dieser Episode des Weltwach Podcasts.Rezept: „Chdiyobo" á la Maria Wie in der Folge versprochen, findet ihr nachfolgend Marias Rezept des Gerichts, das sie Erik während der Aufzeichnung serviert hat – ein Rezept des Tonga Tribes in Zambia, mit ein paar “persönlichen Tweaks” von Maria.Für 4 Personen Vorbereitungsdauer: ca. 2 Stunden Zutaten 1/2 Tasse weiße Mais1/2 Tasse gelber Mais oder eine Tasse von einer Sorte Mais1 kleiner Hokkaido KürbisButter Salz Zubereitung Mais waschen und mit Wasser (das Vierfache der Maismenge) in einem Topf zum Kochen bringen. Auf einer niedrigen Stufe 1-1,5 Stunden kochen lassen (oder bis die Körner fast durch sind). Den Kürbis entkernen und in Würfeln schneiden. Die Schale kann auch mitgegessen werden.Falls mehr als knapp 1 cm Wasser noch im Topf ist, dann überschüssiges Wasser abgießen.  Kürbis dazu geben.Kürbis und Mais auf niedriger Flamme köcheln lassen, zwischendurch umrühren, bis der Kürbis weich wird.Zum Schluss alles gut mischen und mit Salz und Butter abschmecken.Fertig ist das perfekte Wohlfühl-Gericht für Kinder aber auch für Erwachsene :-).Warm serviert schmeckt es am besten!Links:https://eatingwithafrica.com/https://www.instagram.com/eatingwithafrica/https://www.facebook.com/eatingwithafrica/WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von NordVPN.Cyber Month Deal! Gehe jetzt zu https://nordvpn.com/weltwach, um ein 2-Jahres-Paket plus einen zusätzlichen Gratismonat sowie einen riesigen Rabatt zu ergattern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/27/20211 hour, 19 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

WW226: Perspektiven auf Afghanistan – mit Samuel Häde

Wie sieht das Leben in den Hochebenen des afghanischen Wakhan-Korridors aus? Was trieb den dort lebenden Nomadenstamm in diese karge Gegend? Welche Geschichten liegen dort oben – und auf dem Weg dorthin – verborgen? Mit diesen Fragen brach Filmemacher Samuel Häde, der bereits in Folge 220 zu Gast war, zu einer ganz besonderen Reise auf. An seiner Seite – der Esel Edward! Wie es mit dieser eseligen Begleitung so lief, wie er die Begegnungen mit den Menschen auf abgelegenen Pfaden in Afghanistan erlebte und wie ihn diese Reise in seinem filmischen Werdegang prägte, über all das spricht Samuel in dieser Episode.Übrigens: Samuels Dokumentation, die zu dieser Reise entstand, ist in der ARD-Mediathek abrufbar: “Mit dem Esel durch Afghanistan“!Während sich die erste Hälfte dieser Episode also Samuels persönlichen Erlebnissen und Einblicken in Afghanistan widmet, nimmt er in der zweiten eine historische und politische Einordnung der aktuellen Entwicklungen im Land vor: dem Rückzug der Internationalen Koalition und der Machtergreifung der Taliban. Durch einen Blick in den Rückspiel versucht Samuel zu erklären, wie es zur heutigen dramatischen Lage in Afghanistan gekommen ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/20/20212 hours, 2 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

WW225: Messermund und Tofuherz – China verstehen mit Thomas Derksen

Er ist in China einer der bekanntesten Deutschen und einer der einflussreichsten Mittler zwischen beiden Ländern und Kulturen. Nein, die Rede ist nicht von einem Politiker oder Fußballer, sondern von einem Vlogger!Thomas Derksen lebt als Vlogger und Inluencer in Shanghai. Gemeinsam mit seiner Frau Liping betreibt er einen YouTube-Kanal – bzw. auch Video-Kanäle auf über 20 chinesischen Plattformen –, auf denen er regelmäßig von seinem Leben als Deutscher in China berichtet. Und das tut er äußerst erfolgreich: Millionen Abonnenten folgen ihm und schauen seine Videos über Alltägliches aus der deutschen und chinesischen Lebenswirklichkeit. Mittlerweile haben die Videos insgesamt viele 100 Millionen Klicks.Wie das alles gekommen ist und wie sein Weg vom Tollpatsch, der ins eine oder andere Fettnäpfchen trat, hin zum Brückenbauer zwischen den Kulturen (der übrigens perfekt Chinesisch spricht) verlaufen ist, davon erzählt Thomas in seinen Büchern „Und täglich grüßt der Tigervater – Als deutscher Schwiegersohn in China“ und „Kartoffelbrei mit Stäbchen“ – sowie, natürlich, in dieser Weltwach-Episode.Links:Website Thomas Derksen: https://www.afuthomas.de/YouTube-Kanal Thomas Derksen: https://www.youtube.com/channel/UC689uDf0ryZniKpuSK9ESTwVideos, die in der Episode angesprochen wurden:Mett, die deutsche Delikatesse: https://www.youtube.com/watch?v=1zCFN5BdCW8&t=423s&ab_channel=Thomas%E9%98%BF%E7%A6%8FThomas überrascht einen Taxifahrer: https://www.youtube.com/watch?v=e3ID4qONNiM&ab_channel=Thomas%E9%98%BF%E7%A6%8FUnterwegs in der Mongolei: https://www.youtube.com/watch?v=qT2pLr3-fRM&ab_channel=Thomas%E9%98%BF%E7%A6%8FWERBUNGDiese Folge wird unterstützt von NordVPN.Cyber Month Deal! Gehe jetzt zu https://nordvpn.com/weltwach, um ein 2-Jahres-Paket plus einen zusätzlichen Gratismonat sowie einen riesigen Rabatt zu ergattern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/13/20211 hour, 21 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

WW224: Euphoria and Terror – Crossing Antarctica with Felicity Aston MBE

"Ich denke an das erste Mal zurück, als ich einen richtigen Blick auf die Antarktis werfen konnte: Die Einfachheit, die Schönheit und die Vollkommenheit des Ganzen hatten etwas an sich, das mich dazu brachte, alles einsammeln und irgendwie in mich aufnehmen zu wollen." Das ist ein Zitat des Gastes dieser Episode, der Polarforscherin, Antarktisforscherin, Autorin, Rednerin und Expeditionsleiterin Felicity Aston MBE. Und genau das hat sie getan: Sie hat die Antarktis (und die Polarregionen insgesamt) in sich selbst aufgenommen. Sie verbrachte durchgehend zweieinhalb Jahre (einschließlich zweier aufeinander folgender Winter) in einer Forschungsstation auf der Antarktischen Halbinsel. Diese ersten Erfahrungen in der Antarktis führten zu zahlreichen Expeditionen an entlegene Orte in der ganzen Welt (vor allem aber in die Polarregionen): Sie führte internationale Teams zum Nord- und Südpol, arbeitete auf einem nuklearbetriebenen Eisbrecher am Nordpol, leitete die erste britische Frauendurchquerung Grönlands, fuhr auf Skiern einen gefrorenen Fluss in Sibirien entlang, überquerte das Wintereis des Baikalsees, nahm an Rennen in der kanadischen Arktis Teil, fuhr 35.000 km quer durch Eurasien zum kältesten bewohnten Ort der Welt ... und 2012 war sie die erste Frau, die die Antarktis allein auf Skiern durchquerte: Das war eine Reise von 1.744 Kilometern, für die sie 59 Tage benötigte. Damit war sie nicht nur die erste Frau, die diese Tour gemeistert hat, sondern auch der erste Mensch – ob männlich oder weiblich – der dies allein und aus eigener Muskelkraft geschafft hat. Felicity berichtet in Büchern über ihre Erfahrungen und verfasst regelmäßig Artikel für verschiedene Publikationen im In- und Ausland. Sie wurde zum Fellow der Royal Geographical Society in London und des Explorers Club in New York gewählt und hat viele weitere Auszeichnungen erhalten.In dieser Folge spricht sie über die Herausforderungen, denen sie sich während ihrer Antarktisüberquerung stellen musste – und über die Schönheit dieses Erdteils! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/10/20211 hour, 18 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

WW223: Die Kunst des Reisens – live auf dem Weltwach Festival mit André Schumacher

Endlich: Die erste Ausgabe des lange geplanten „Weltwach Festivals“ auf dem Kunterbunthof von André Schumacher hat stattgefunden! Das Ergebnis: ein gemeinsames Wochenende unter Gleichgesinnten in Mecklenburg-Vorpommern, zeltend oder in Jurten oder Tiny Houses schlafend, in gemütlicher Atmosphäre, mit Gesprächen am Lagerfeuer, einer Live-Reportage von André in der Jazz-Scheune, dem Live-Konzert einer erstklassigen Jazzband und einer Lesung von Erik aus seinem aktuellen Weltwach-Buch. Dazu leckere Speisen, erlesene spanische Weine und Programmpunkte, die die Festivalteilnehmer selbst beisteuerten, z.B. einen Chi-Gong-Kurs, einen Bodyart-Kurs und einen Kurs für Nachtfotografie.Außerdem wurde am Wochenende eine Weltwach-Live-Episode aufgezeichnet, in der André und Erik sich gemeinsam mit den Festivalteilnehmern über das Reisen austauschten. Das Gespräch – und mehr – gibt es in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/6/20211 hour, 20 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW222: Auf den höchsten Vulkanen aller Kontinente (2/2) – mit Adrian Rohnfelder

Als erster Fotograf den jeweils höchsten Vulkan aller Kontinente besteigen – das hatte Adrian Rohnfelder im Sinn, als er sich auf sieben abenteuerliche Reisen begab. Ausgestattet mit seiner Kamera brach der Abenteurer- und Naturfotograf auf: in eisige Welten und dichten Dschungel – und geriet in die eine oder andere brenzlige Situation. Hautnah erlebte er die unterschiedlichen Kulturen vor Ort und hörte die Geschichten der Menschen, die auf die ein- oder andere Weise mit den Vulkanen verbunden sind, sei es durch ihren Wohnort oder ihren Beruf.Die faszinierenden Erlebnisse und Begegnungen vom Mount Sidley in der Antarktis bis zum Mount Giluwe auf Papua Neuguinea dokumentierte er in Bild- und Schriftform in seinem im teNeues-Verlag erschienen Buch: “Volcanic 7 Summits – Mein Traum vom Unerforschten – Sieben abenteuerliche Reisen zu den höchsten Vulkanen der Kontinente”.Von alledem erzählt Adrian in dieser Doppelfolge! Website von Adrian Rohnfelder:www.rohnfelder.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/30/202152 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WW221: Auf den höchsten Vulkanen aller Kontinente (1/2) – mit Adrian Rohnfelder

Als erster Fotograf den jeweils höchsten Vulkan aller Kontinente besteigen – das hatte Adrian Rohnfelder im Sinn, als er sich auf sieben abenteuerliche Reisen begab. Ausgestattet mit seiner Kamera brach der Abenteurer- und Naturfotograf auf: in eisige Welten und dichten Dschungel – und geriet in die eine oder andere brenzlige Situation. Hautnah erlebte er die unterschiedlichen Kulturen vor Ort und hörte die Geschichten der Menschen, die auf die ein- oder andere Weise mit den Vulkanen verbunden sind, sei es durch ihren Wohnort oder ihren Beruf.Die faszinierenden Erlebnisse und Begegnungen vom Mount Sidley in der Antarktis bis zum Mount Giluwe auf Papua Neuguinea dokumentierte er in Bild- und Schriftform in seinem im teNeues-Verlag erschienen Buch: “Volcanic 7 Summits – Mein Traum vom Unerforschten – Sieben abenteuerliche Reisen zu den höchsten Vulkanen der Kontinente”.Von alledem erzählt Adrian in dieser Doppelfolge! Website von Adrian Rohnfelder:www.rohnfelder.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/23/202154 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WW220: Schatten über Mexiko – mit Samuel Häde

Mit dem “El Chepe” auf der “Ferrocarril Chihuahua al Pacífico” durch Mexiko reisen – ein lang ersehnter Traum für den jungen Filmemacher und Reporter Samuel Häde (Y-Kollektiv (funk),#trending (ZDF)), den er sich kürzlich erfüllte. Auf einer der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt lernt er das Land aus der Nähe kennen – und begibt sich mit seiner Kamera auf eine herausfordernde Reise. Denn er betrachtet nicht nur aus dem Waggon traumhafte Landschaften, die das Land zu bieten hat, sondern blickt auch tief in die Abgründe eines Themas, das unlängst die sozialen Medien durchflutete: #NiUnaMas #NiUnaMenos (deutsch: Nicht eine mehr, nicht eine weniger) – so lauten die Parolen einer Protestwelle, die sich über Südamerika bis nach Mexiko und in den sozialen Medien ihren Weg in die ganze Welt bahnte. Unter dieser Flagge formierten sich Aktivistinnen in Mexiko zum Widerstand gegen die patriarchalen Strukturen des Landes, gegen den sogenannten “Machismo”. Das Ziel der Mexikanerinnen: Aufmerksam machen auf die Femizide in ihrem Land – die offiziell meist gar nicht als Femizide anerkannt, geschweige denn aufgeklärt oder bestraft werden. Und gleichzeitig: Allein in den letzten fünf Jahren stieg die Frauenmordrate in Mexiko um 60%! Für seine Recherchen traf Samuel nicht nur Angehörige der Opfer und Polizistinnen, sondern auch einen Auftragskiller. Wie Samuel die Stimmung in Mexiko erlebte, welche Erkenntnisse er aus dieser Recherchereise zog und was das alles mit unserem beliebten Weltwach-Gast Andreas Altmann zu tun hat? Das erfahrt ihr in dieser Folge!Links:Hier geht’s zu Samuels Reportage: “Femizide in Mexiko - Warum Männer Frauen töten”: ZDF MediathekSamuels Website: samuelhaede.comWerbung:Diese Episode wird unterstützt von adidas Terrex.HELP END PLASTIC WASTE: Mit der PrimaLoft® x Parley Ocean Plastic Isolation.Setze mit der adidas TERREX MYSHELTER PrimaLoft Hooded Jacke auch in den Bergen ein Statement gegen Plastikmüll. Gemacht für kalte Tage in den Bergen. Ausgestattet mit einer Isolation aus 100 % recyceltem Plastik.PLASTIKMÜLL IST EIN PROBLEM. INNOVATION IST UNSERE LÖSUNG.Informationen unter adidas.com/hiking Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/16/20211 hour, 2 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW219: Die Welt im Sucher – Abenteuer eines Fotografen – mit Michael Martin

Ein persönlicher Rückblick auf 45 Jahre Fotografenleben und eine Welt im Wandel: In seinem neuen Buch „Die Welt im Sucher – Abenteuer eines Fotografen“ erzählt Michael Martin von den vielen Veränderungen vor, in und hinter der Kamera. Das Buch ist Erik und ihm Anlass genug sich wieder einmal zu einem Gespräch zusammenzusetzen und zu plaudern: über eine vier Jahrzehnte umspannende Karriere, über das Reisen und Fotografieren.WERBUNGDiese Episode wird unterstützt von adidas Terrex.HELP END PLASTIC WASTE: Mit der PrimaLoft® x Parley Ocean Plastic Isolation.Setze mit der adidas TERREX MYSHELTER PrimaLoft Hooded Jacke auch in den Bergen ein Statement gegen Plastikmüll. Gemacht für kalte Tage in den Bergen. Ausgestattet mit einer Isolation aus 100 % recyceltem Plastik.PLASTIKMÜLL IST EIN PROBLEM. INNOVATION IST UNSERE LÖSUNG.Informationen unter adidas.com/hiking Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/9/20211 hour, 10 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW218: Zwischen Reduktion und Opulenz – Ladinische Hüttenbegegnungen (Südtirol 2/2)

Eine Woche auf einer abgelegenen Berghütte ohne Strom und fließendes Wasser? Was in Eriks Ohren vorher vor allem nach einer Übung in Verzicht klang, entpuppt sich zunehmend als eine aufregende Reise der anderen Art: In seiner Hütte und um sie herum begegnet er Südtirolern – vor allem Ladinern – die ihm einzigartige Einblicke in ihre Region und Kultur ermöglichen: in die Kulinarik, die Musik und die Kunst. So bereitet ein Gourmetkoch in seiner einfachen Küche ein traditionelles Bauerngericht zu. Ein Touristiker erklärt ihm, warum es ihm nicht auf mehr Touristen ankommt, sondern auf das Gemeinwohl und eine intakte Natur. Und eine der bekanntesten Musikerinnen Südtirols bringt ihre Gitarre mit auf die Hütte … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/1/20212 hours, 13 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW217: Bergbegeistert – mit Simon Kehrer in den Dolomiten (Südtirol 1/2)

Erik kehrt zurück nach Südtirol – und dieses Mal wird es eine ganz andere Reise als jene, die er im Vorjahr unternahm: Eine Woche verbringt er in einer abgelegenen Berghütte ohne Strom und fließendes Wasser. Mitten in der Natur, umgeben von lieblichen Wiesenhängen und den Gebirgsmassiven der Dolomiten, die sich – mal drohend, mal einladend – über ihm erheben.In diese einzigartige Felslandschaft bricht er schließlich gemeinsam mit Bergführer Simon Kehrer auf. Simon sorgt nicht nur für Eriks Sicherheit, sondern teilt seine eigene Bergbegeisterung – und erzählt von seinen teils wunderschönen und teils dramatischen Erfahrungen zwischen Dolomiten und Himalaya. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/25/20211 hour, 38 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

WW216: In 80 Tagen – virtuell – um die Welt – mit Marcel Roizman

Einmal um die Welt reisen. Eindrücke aus allen Ländern der Erde sammeln. Die Facetten eines Landes durch die Augen der Einheimischen sehen, von spannenden Begegnungen lernen und sich selbst immer wieder ein wenig herausfordern. In Coronazeiten überlegte sich der damalige Schulabsolvent Marcel Roizman, wie er seinen Wünschen trotz Reisestopp näher kommen könnte – und startete ein spannendes Projekt: In 80 Tagen um die Welt – virtuell! Das Ziel: Gespräche mit Menschen aus allen Ländern unserer Erde per Videochat führen und sie zu ihrem Land und ihrem Leben dort befragen. Welche Eindrücke er aus diesen Gesprächen gewann und ob sein Plan schlussendlich aufging – das erfahrt ihr in dieser Weltwach-Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/18/202154 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

WW215: Rivertime – Auf dem Colorado River von den Rocky Mountains bis nach Mexiko – mit Ana Zirner

Mit einem aufblasbaren Kajak allein den Colorado River von der Quelle in den Rocky Mountains bis nach Mexiko begleiten – das war die Idee, die sich Ana Zirner in den Kopf setzte. Das Kajaken und Flusslandschaften waren dabei völliges Neuland für die in den Bayerischen Voralpen aufgewachsene Bergwanderführerin. “Noch nie habe ich mich dem Gefühl, fliegen zu können, so nah gefühlt. Erhebend, das ist das Wort, mit dem man diesen monumentalen Anblick noch am ehesten beschreiben kann.”Das schreibt Ana in ihrem Buch “Rivertime” (erschienen bei Piper/Malik). Über das Gefühl des Fliegens, diesen “monumentalen Anblick”, darüber, wie sie ihre Reise auf/an dem Colorado River durch den amerikanischen Westen (inklusive dem Grand Canyon!) erlebte und welche Gefahren den Fluss heutzutage bedrohen, spricht sie in dieser Folge. Außerdem: Bei der Aufzeichnung waren auch wieder einige unserer Supporters-Club-Mitglieder mit ihren eigenen Fragen dabei!Schon gehört? In Folge 83 hat Ana uns bereits von ihrer Alpendurchquerung berichtet.Links:https://anasways.com/de/https://www.instagram.com/anas_ways/https://www.facebook.com/anasways.page/WERBUNGDiese Folge wird unterstützt von NordVPN. Im Rahmen des “International VPN Awareness Month” hat NordVPN ein ganz besonders attraktives Angebot: einen 2-Jahres-Plan mit riesigem Rabatt plus vier Monate gratis. Informationen dazu unter www.nordvpn.com/weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/11/20211 hour, 27 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WW214: Die Rückkehr der Wölfe – mit Elli H. Radinger (2/2)

Die Wolfsexpertin und Naturforscherin Elli H. Radinger kehrt zurück zum Weltwach Podcast und erzählt weiter davon, was ihr die Wildnis bedeutet und was sie von ihren Tieren – allen voran Wölfen – gelernt hat.Über dreißig Jahre lang hat die Autorin einen Großteil des Jahres in Wyoming und Montana im amerikanischen Yellowstone-Nationalpark verbracht, um wilde Wölfe zu beobachten. Sie blickt auf tausende Stunden Freilandbeobachtungen und faszinierende Nahbegegnungen mit wild lebenden Wölfen zurück. Ihre Begegnungen mit den Tieren und ihre Erlebnisse in der Wildnis verarbeitet sie in zahlreichen Büchern, viele davon Bestseller.In dieser Folge schildert Elli Radinger ihre Erfahrungen im Yellowstone Nationalpark. Sie spricht über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland. Und sie erzählt, inwiefern sie heute anders über das Reisen denkt als früher. Wenn Ihr zusätzlich zu dieser Doppelfolge noch mehr über die „Weisheit der Wölfe” und unvergessliche Begegnungen mit weiteren Tieren erfahren möchtet, empfehlen wir euch Weltwach Plus Episode 48, denn auch dort ist Elli Radinger zu Gast. Außerdem begibt sich Erik in dieser Folge mit Zeckenexperte Prof. Dr. Dobler auf Zeckenjagd. Er möchte von ihm wissen: Was macht die Spinnentiere so interessant? Und warum müssen wir uns vor ihnen in Acht nehmen?Tatsächlich sind die kleinen Parasiten nicht ganz ungefährlich, denn sie können Krankheitserreger übertragen – darunter z.B. die Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME genannt). Die gute Nachricht vorweg: Durch Impfen kann man sich vor einer FSME-Erkrankung schützen. Weitere Infos rund ums Thema Zecken findet ihr hier: www.zecken.de.Anzeige: Dieses Segment unseres Podcasts ist im Rahmen einer bezahlten Partnerschaft mit Pfizer entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/4/20211 hour, 11 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW213: Das Geschenk der Wildnis – mit Elli H. Radinger (1/2)

Die Wildnis ist tief in uns verwurzelt: Sie fordert uns, stärkt uns, beruhigt uns, öffnet unser Herz – und sie beschenkt uns jeden Tag aufs Neue.So empfindet es jedenfalls Elli H. Radinger, der Gast dieser Episode. Sie ist renommierte Wolfsexpertin und Naturforscherin – und mehrfache Spiegelbesteller-Autorin. Mittlerweile blickt sie auf über drei Jahrzehnte zurück, in denen sie einen Großteil des Jahres im Yellowstone Nationalpark damit verbrachte, wildlebende Wölfe zu beobachten und ihr Verhalten zu erforschen. Über die Wölfe und andere Themen schrieb sie etliche Bücher. Ihr aktuelles Werk, „Das Geschenk der Wildnis“, beschäftigt sich mit Freiheit, Gelassenheit, Mut, Dankbarkeit und damit, wie die Natur jedem von uns das gibt, was er – oder sie – braucht.Über diese Themen spricht Elli Radinger auch in dieser Episode – und sie erzählt, wie sie einst zur Wildnis fand, was die Wildnis für sie veränderte und was wir von der Wildnis lernen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/28/20211 hour, 18 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW212: In Deutschland um die Welt – mit Franziska Consolati (2/2)

Franziska Consolatis und Erik Lorenz’ kleine Weltreise durch Deutschland geht weiter! In dieser Episode unterhalten sie sich über das Thema Mobilität beim Reisen, tauchen ein in einen Hauch von China und unterhalten sich über geradlinig und im Zickzack verlaufende Lebenswege. In einer kleinen Oase mitten in Stuttgart erkennen sie einmal mehr: Mit der richtigen Einstellung und einer gesunden Portion Neugierde lässt sich eine ganze Welt … in Deutschland entdecken! === WERBUNG === Die ganze Welt ist nur eine Zugfahrt entfernt, denn das nächste Abenteuer wie aus fernen Ländern wartet direkt hier in Deutschland – und ist komfortabel erreichbar mit über 330 ICE-Zügen der DB. So ist der Ferne Osten in Stuttgart ganz nah und in Freiburg lassen sich Bäume aus aller Welt aus nächster Nähe bestaunen. Mit der DB ist die Reise nicht nur besonders klimafreundlich, es bleibt auch Zeit, um sich entspannt zurückzulehnen, im ICE-Portal zu stöbern und dabei sich und der Umwelt Gutes zu tun. Ohne Staus, ohne Jetlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/21/202147 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WW211: In Deutschland um die Welt – mit Franziska Consolati (1/2)

Mit Freunden durch venezianische Kanäle schlendern, Ruhe und Entschleunigung in einer chinesischen Oase finden und in den weiten Wäldern Nordamerikas über die Großartigkeit der Natur staunen. In diesen Zeiten sehnen wir uns mehr denn je nach Reisen und dem Erkunden ferner Orte. Viele dieser Ziele sind unerreichbar … oder doch nicht?Die Autorin Franziska Consolati und Erik unternehmen in dieser Doppelfolge eine etwas andere Weltreise! Sie schlendern durch Freiburger Gassen und eine Stuttgarter Parkanlage – und stellen fest: Mit der richtigen Einstellung und einer gesunden Portion Neugierde lässt sich eine ganze Welt … in Deutschland entdecken! === WERBUNG === Die ganze Welt ist nur eine Zugfahrt entfernt, denn das nächste Abenteuer wie aus fernen Ländern wartet direkt hier in Deutschland – und ist komfortabel erreichbar mit über 330 ICE-Zügen der DB. So ist der Ferne Osten in Stuttgart ganz nah und in Freiburg lassen sich Bäume aus aller Welt aus nächster Nähe bestaunen. Mit der DB ist die Reise nicht nur besonders klimafreundlich, es bleibt auch Zeit, um sich entspannt zurückzulehnen, im ICE-Portal zu stöbern und dabei sich und der Umwelt Gutes zu tun. Ohne Staus, ohne Jetlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/14/20211 hour, 29 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW210: Schneetauben am Dachstein – André Schumacher und Erik Lorenz in der Steiermark (Österreich 3/3)

Ein einzigartiger Blick aus 2.700 Metern über die Landschaften Oberösterreichs und der Steiermark: Der Dachstein-Gletscher ist nur einer der Höhepunkte im dritten Teil der Österreich-Reise von André Schumacher und Erik Lorenz. Sie unterhalten sich mit einem der renommiertesten Bergführer der Region, wagen sich auf Gletschern und Klettersteigen selbst in luftige Höhen, durchwandern enge Schluchten und stürzen sich auf Mountainbikes holprige Abfahrten hinab. In Schladming-Dachstein verbringen sie einige weitere unvergessliche Sommertage – und stellen verblüfft fest, wie viele „Premieren“ – erstmalige Erfahrungen – ihnen ihr Besuch Österreichs verschafft hat.Weitere Informationenwww.austria.info/sommerwww.schladming-dachstein.at=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von der Österreich Werbung, der nationalen Tourismus-Organisation Österreichs.Österreichs weite Bergwelten laden zum Aufatmen und Abschalten ein. Ob ihr beim Wandern und Mountainbiken neue Kraft tankt, euch beim Waldbaden wieder erdet oder mit den Kindern Abenteuer auf der Alm erlebt. In der freien Natur lässt sich die Leichtigkeit mühelos wiederfinden. Wer seinen Kulturhunger stillen möchte, ist auf dem Land und in der Stadt daheim. Hier verzaubern alte Meister, moderne Kunst und Musik, vieles davon unter freiem Himmel. Die schönsten Urlaubsinspirationen mit passenden Aktivitäten findet ihr unter www.austria.info/sommer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/11/20211 hour, 19 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WW209: Höhenrausch über dem Achensee – André Schumacher und Erik Lorenz verlieren die Bodenhaftung (Österreich 2/3)

Mit Wildblumen bewachsene Hochwiesen. Schroffe Bergflanken, an denen Wolkenfetzen hängen. Weite Blicke über den Achensee, das Karwendel und das Rofangebirge.Die Aussichten, die sich André Schumacher und Erik Lorenz zu Beginn des 2. Teils ihres Sommertrips in Österreich bieten, könnten schöner nicht sein. Nur eine Aussicht bereitet den beiden etwas Unbehagen, gepaart mit wohliger Aufregung: die auf einen Gleitschirmflug in hunderten Meter Höhe über die Bergwelt. Und das in Eriks Fall mit einer gewissen Portion Höhenangst!War diese Überraschung, die er sich für André überlegt hat, wirklich eine gute Idee? Und wo im Rofangebirge gibt es eigentlich den besten Kaiserschmarren? Und schließlich: Was macht eine Almwirtin, wenn ihre gesamte Schafherde zur nachbarlichen Alm entlaufen ist?Die Antworten gibt es in dieser Folge!Weitere Informationen:www.austria.info/sommerwww.achensee.com=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von der Österreich Werbung, der nationalen Tourismus-Organisation Österreichs.Österreichs weite Bergwelten laden zum Aufatmen und Abschalten ein. Ob ihr beim Wandern und Mountainbiken neue Kraft tankt, euch beim Waldbaden wieder erdet oder mit den Kindern Abenteuer auf der Alm erlebt. In der freien Natur lässt sich die Leichtigkeit mühelos wiederfinden. Wer seinen Kulturhunger stillen möchte, ist auf dem Land und in der Stadt daheim. Hier verzaubern alte Meister, moderne Kunst und Musik, vieles davon unter freiem Himmel. Die schönsten Urlaubsinspirationen mit passenden Aktivitäten findet ihr unter www.austria.info/sommer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/7/202132 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

WW208: Chaos im Karwendel – André Schumacher & Erik Lorenz auf der Suche nach Sommer (Österreich 1/3)

Bergseen und Gebirgswelten – der Achensee in Österreich gilt als Paradies für Wanderer, Bergsteiger, Mountainbiker und andere Naturfreunde. In dieser Folge – der ersten einer Österreich-Trilogie – brechen André Schumacher (der u.a. bereits in Folge 92 und 129 zu Gast war) und Erik Lorenz auf, um sich selbst ein Bild zu machen. Zwischen heftigen Regenfällen und dem Wiedererwachen des Sommers sprechen sie mit Einheimischen und Besuchern, um zu verstehen, was der Achensee ihnen bedeutet, und unternehmen eigene Streifzüge rund um das türkisfarbene (oder graue?!) “Tiroler Meer” und das angrenzende Karwendel. Sie erhalten Einblicke in Ökologie und Kulinarik, schnaufen und schwitzen … und kommen zwischen Wäldern, Weiden und imposanten Gipfeln zur Ruhe.Weitere Informationen:www.austria.info/sommerwww.achensee.com=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von der Österreich Werbung, der nationalen Tourismus-Organisation Österreichs.Österreichs weite Bergwelten laden zum Aufatmen und Abschalten ein. Ob ihr beim Wandern und Mountainbiken neue Kraft tankt, euch beim Waldbaden wieder erdet oder mit den Kindern Abenteuer auf der Alm erlebt. In der freien Natur lässt sich die Leichtigkeit mühelos wiederfinden. Wer seinen Kulturhunger stillen möchte, ist auf dem Land und in der Stadt daheim. Hier verzaubern alte Meister, moderne Kunst und Musik, vieles davon unter freiem Himmel. Die schönsten Urlaubsinspirationen mit passenden Aktivitäten findet ihr unter www.austria.info/sommer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/31/20211 hour, 9 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WW207: Auf Jesu Spuren – Eine Wanderung durch Israel und Palästina – mit Nils Straatmann

“Make Hummus, not Walls”, steht auf der Mauer in Bethlehem geschrieben. Ein Appell für Frieden und Einigkeit in einer politisch und religiös aufgeladenen Gegend. Der Nahost-Konflikt tobt weiter, die Medien sind voll von Schlagzeilen. Doch was steckt hinter diesem Konflikt und wie sieht das Leben in jenen Ländern aus, die religiös so tief verfeindet scheinen? Vor einigen Jahren machte sich der damalige Theologiestudent, Moderator und Poetry Slammer Nils Straatmann nach Israel und Palästina auf. An seiner Seite: sein Freund, der Fotograf und Kameramann Sören Zehle. Gemeinsam zogen sie los, um der historischen Figur Jesu und seinem Wirken nachspüren, um eben jene Konfliktzonen und aktuelle Debatten zu ergründen und sich selbst ein Bild von der Region zu machen, der drei der größten Weltreligionen entsprangen.Zu Fuß wanderten sie zwischen Historie und Gegenwart, erlebten den Alltag der dort lebenden Menschen und erfuhren von ihren Sorgen und Hoffnungen. Welches Bild sich ihnen vor Ort bot und was sie aus dieser Reise für sich mitnahmen – davon erzählt Nils Straatmann in seinem Buch “Auf Jesu Spuren” (Malik Verlag) – und in dieser Episode.Wem diese Folge gefällt: Nils war bereits in WW Plus Folge 45 zu Gast! Darin berichtete er unterhaltsam von einem Abenteuer auf hoher See: 113 Tage verbrachte er an Bord eines alten Segelschiffs (“Stahlratte”), das zwischen Panama und Kolumbien pendelte. So eiferte er den Spuren seines Großvaters Hans Otto Boie nach, der seinerzeit die Weltmeere als Schiffskoch erkundete. Mehr Infos über den Zugriff auf die WW Plus Folgen gibt’s HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/24/20211 hour, 23 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW206: Extreme Adventures, extreme Life – with Mike Horn

„Mit am Erstaunlichsten an Mike Horns Leben ist, dass es immer noch kein Ende gefunden hat.“ Dieser Satz bringt das Leben des Gasts in dieser Episode ganz gut auf den Punkt: Mike Horn wird immer wieder als einer der weltweit bedeutendsten Entdecker und Abenteurer unserer Zeit vorgestellt. Was er geleistet und an Ausdauer, Entschlossenheit und Mut bewiesen hat, sucht seinesgleichen.Er durchschwamm als erster Mensch solo und ohne Unterstützung den Amazonas von seinem Quellgebiet bis zur Mündung – sechseinhalbtausend Kilometer, die er mit einem Hydrospeed zurücklegte. Er umrundete den Globus am Äquator ohne jegliche motorisierten Hilfsmittel. Er durchquerte die Antarktis als erster Mensch überhaupt an ihrer breitesten Stelle und unternahm die allererste Winterwanderung zum Nordpol – Wochen im ewigen Eis, in permanenter Dunkelheit. Außerdem segelte er mehr als ein Dutzend Mal um die Welt und bestieg einige der höchsten Gipfel der Erde ohne künstlichen Sauerstoff. Seit 2015 übernimmt Mike die Rolle des Survival-Experten für drei französische TV-Sender, wo er sein Wissen über das Überleben mit den Teilnehmern der Shows teilt.Ein einziges Gespräch reicht bei weitem nicht aus, um auch nur einem Bruchteil seiner weltweit beachteten Unternehmungen gerecht zu werden. Das versuchen wir auch gar nicht. Stattdessen widmen wir uns einigen Lehren, die er aus seinen Expeditionen gezogen hat und besprechen beispielsweise, worin für ihn die Kraft von Inspiration besteht und worin er den Wert des Scheiterns sieht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/17/20211 hour, 16 seconds
Episode Artwork

WW205: Freiheit kennt kein Alter – mit Margot Flügel-Anhalt

„Man stirbt nicht sofort“, verkündet Margot Flügel-Anhalt in dieser Episode von Weltwach zufrieden, während sie sich an einige ihrer Reiseabenteuer erinnert – wie zum Beispiel an ihre große Tour von Hessen bis an den Hindukusch und zurück.Die dazugehörigen Zahlen: 117 Tage, 18.046 Kilometer, 18 Länder und 11 Pferdestärken. Und 64! So alt war Margot, als sie zum ersten Mal in ihrem Leben auf ein Motorrad stieg – oder besser: Moped, denn einen Motorradführerschein hatte sie nicht – um die halbe Welt zu fahren: durch Polen, die Ukraine, Russland, Kasachstan, Kirgistan, bis zum Pamir-Gebirge und über den Iran und die Türkei zurück in die Heimat.Die Reise und das Gespräch in dieser Folge zeigen, dass Abenteuerlust keine Altersgrenze kennt und dass es sich lohnt Grenzen zu überwinden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/10/20211 hour, 11 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WW204: Durch Amerika auf der Route 66 – mit Erik Lorenz

Zur Hälfte Freude, zur Hälfte Furcht – so charakterisiert Cedric in dieser Episode ein Abenteuer. Und bündelt damit ziemlich genau das, was Erik und er empfinden, als sie zu ihrem Roadtrip quer durch die USA aufbrechen, von ihrer alten Heimat in Philadelphia in ihre neue und teilweise ungewisse Zukunft in Los Angeles.Dazwischen liegen tausende Kilometer Highway, die sie mit ihrem leuchtend gelben Umzugstruck überwinden. Dabei begnügen sie sich nicht mit Blicken auf die Autobahn, sondern biegen immer wieder auch ab. Auf der legendären Route 66 unternehmen sie Abstecher in die Geschichte der USA und in bezaubernde Kunstgalerien, bestaunen den Grand Canyon und werden Zeugen, wie sich das Land Stück für Stück verändert: wie die weiten, grünen Ebenen und Felder Ohios und Indianas langsam übergehen in die trockeneren Landschaften New Mexikos und Arizonas. Es wird eine Reise, die ihnen gewiss kein vollständiges Bild von diesem Land vermittelt, aber immerhin eine Kostprobe schenkt von seiner Größe, Vielfalt – und Schönheit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/3/20211 hour, 45 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WW203: Die letzte Wildnis Europas (2/2) – mit Andreas Winkelmann und Markus Knüfken

Wo in Europa kann man noch wirklich wilde Orte entdecken, Freiheit spüren, Abenteuer erleben? Von dieser Sehnsucht getrieben begaben sich Andreas Winkelmann und Markus Knüfken auf die Suche – und wurden fündig: In allererster Linie Am Polarkreis in Schwedisch-Lappland, im Sarek Nationalpark. Von den Herausforderungen ihrer Tour durch diese „letzte Wildnis Europas“, den niederschmetternden, aber auch den magischen Momenten, erzählen sie in ihrem Buch „Wilder wird’s nicht“ (Rowohlt) – und in dieser Weltwach-Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/26/202140 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW202: Die letzte Wildnis Europas (1/2) – mit Andreas Winkelmann und Markus Knüfken

„Wildnis macht genügsam. Genügsamkeit schafft Glück.“ So schreiben Andreas Winkelmann und Markus Knüfken in ihrem Buch „Wilder wird’s nicht – auf der Suche nach Europas letzten Abenteuern“. In diesem Buch – und in dieser Episode von Weltwach – erzählen die beiden Freunde, wie sich ihre Suche nach diesen Abenteuern – und nach diesem Glück – gestaltete und ob sie jenes Glück tatsächlich gefunden haben. Es ist eine Suche, die sie vom Harz über die Alpen bis in den Sarek Nationalpark in Schwedisch-Lappland führte – eine Region, in der es weder Wege noch Handyempfang gibt, dafür aber unberührte Natur, die sich von einem Horizont zum anderen erstreckt. Eine atemberaubend schöne Landschaft – und die perfekte Kulisse für unvergessliche Erlebnisse!Über Andreas und MarkusAndreas Winkelmann gehört zu den bekanntesten deutschen Thriller-Autoren. Seine Bücher haben es bereits bis auf den ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste geschafft.Markus Knüfken ist Schauspieler: Er wirkte bereits in über hundert Filmprojekten mit, zum Beispiel in „Bang Boom Bang“ oder auch in Serien wie „Alarm für Cobra 11“.Sponsor dieser FolgeSponsor dieser Folge ist The Theory Works®, eine Firma, die sich auf funktionale Outdoorprodukte spezialisiert hat, insbesondere auf modulare Zeltsysteme. Informationen und die Möglichkeit euer eigenes Zelt zu designen findet ihr auf www.thetheoryworks.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/19/20211 hour, 21 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW201: 350 Tage im Weltraum – mit Thomas Reiter (2/2)

Thomas Reiter, der Gast unserer Jubiläumsfolge, war der achte Deutsche im All. Er verbrachte auf zwei Langzeitmissionen insgesamt 350 Tage im Weltraum und ist damit einer der erfahrensten europäischen Astronauten überhaupt.In diesem zweiten Teil seines Besuchs bei Weltwach erzählt er von seinem Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS, auf der er 166 Tage lebte und arbeitete, hält ein Plädoyer für die Raumfahrt und wagt eine Prognose, wann wir mit einer langfristigen Raumstation auf dem Mond und dem ersten Menschen auf dem Mars rechnen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/12/20211 hour, 4 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

WW200: 350 Tage im Weltraum – mit Thomas Reiter (1/2)

Wenn wir über die Vielfalt und Schönheit der Welt sprechen, aber auch über ihre Fragilität, dann können wir das natürlich wunderbar tun, indem wir an der Seite unserer Gesprächspartner Länder und Ozeane besuchen und Berge, Wälder und Wüsten durchstreifen. Aber ganze Kontinente in ihrer Gänze betrachten zu können, das liefert zweifellos eine ganz besondere Perspektive – und deshalb war es schon lange unser Wunsch einmal einen Astronauten hier bei Weltwach zu begrüßen.Thomas Reiter, der Gast unserer Jubiläumsfolge, war der achte Deutsche im All. Er verbrachte auf zwei Langzeitmissionen insgesamt 350 Tage im Weltraum und ist damit einer der erfahrensten europäischen Astronauten überhaupt. Von 1995 bis 1996 gehörte er zur Langzeitbesatzung der russischen Raumstation MIR, war bei dieser Gelegenheit der erste deutsche Raumfahrer überhaupt, der einen Weltraumausstieg wagte (und das gleich zweimal) und flog einige Jahre später, 2006, als erstes deutsches Mitglied der Stammbesetzung zur Internationalen Raumstation ISS, auf der er 166 Tage lebte und arbeitete. Heute koordiniert er die Internationale Zusammenarbeit für die Europäische Weltraumorganisation ESA und berät deren Generaldirektor.  Er erzählt in dieser Folge vom Alltag in der Schwerelosigkeit und dem unvergesslichen Moment, als sich die Luftschleuse öffnete und er dort oben erstmals für einen Außenbordeinsatz die Raumstation verließ und hinausschwebte in die unendlichen Weiten des Alls …Link zur Umfrage anlässlich der Jubiläumsfolge:www.weltwach.de/umfrage// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/5/202157 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WW199: Auf der Spur der Eishaie (2/2) – mit Christina Karliczek Skoglund

Eisig und dunkel ist die Welt der geschicktesten Jäger in den Tiefen der Ozeane: Kaltwasser-Haie. Über ihre Lebensweise, ihre Tricks und Strategien ist bislang viel weniger bekannt, als über tropische Arten und den legendären Weißen Hai. Lange Zeit vernachlässigten Forscher die schwer zu findenden Beutegreifer im kalten Ozean. Der enorme Aufwand erscheint oftmals zu groß, um diese Haie erfolgreich zu filmen. Die Tierfilmerin und Kamerafrau Christina Karliczek nahm die Herausforderungen an und scheute keinen Aufwand. Sie ist für Tauchgänge in Eis und Tiefe speziell ausgebildet. Als Unterwasserkamerafrau macht sie sich auf die einzigartige Schatzsuche und spürt mit ihrem Team erfahrener Taucher über zwei Jahre lang Haie in kalten Tiefen und unter die Eisdecke auf. Das Ergebnis: einzigartige Aufnahmen, wie sie im Film “Haie Eiskalt!” zu sehen sind.In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Doppelfolge, erzählt Christina von der aufwändigen Produktion, ihren beeindruckenden Erlebnissen und verrät, ob sie den legendären Eishai schlussendlich aufspüren konnte!⁠ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/29/202147 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW198: Auf der Spur der Eishaie (1/2) – mit Christina Karliczek Skoglund

Eine eisige und dunkle Welt: Wir begeben uns in dieser Weltwach-Folge in die Tiefen der Ozeane – und sprechen über die geschicktesten Jäger, die in diesen Tiefen leben. Kaltwasser-Haie! Über ihre Lebensweise ist bisher viel weniger bekannt als über tropische Arten wie den Tiger- oder Hammerhai, oder auch als den Weißen Hai. Denn sie sind im kalten Ozean schwer zu finden und wurden von Forschern lange Zeit vernachlässigt.Unser Gast in dieser Folge hat die Herausforderung angenommen sie nicht nur zu finden, sondern auch zu filmen. Christina Karliczek Skoglund filmt seit über zehn Jahren an den abgelegensten Orten der Welt Tiere an Land und unter Wasser. Häufig vorgestellt als die “einzige Kamerafrau im Bereich Tierfilm in Deutschland”, fühlt sie sich heimisch in den Extremen dieser Erde. Sie drehte preisgekrönte Tierfilme und bekannte Serien wie „Expeditionen ins Tierreich“, „Abenteuer Wissen“ und „Die letzten Paradiese“ für Auftraggeber wie National Geographic, BBC, ZDF, ARD,NDR, Arte und Disneynature. Den aktuellen, empfehlenswerten Film “Haie Eiskalt!”, um den es auch in dieser Episode geht, findet ihr bis Ende 2021 auch in der ARD-Mediathek.Wie Christina zu ihrem Berufswunsch kam, was sie an der Unterwasserwelt so fasziniert und natürlich, was sie bei ihren Tauchgängen in Eis und Tiefe über die Kaltwasserhaie herausgefunden hat, darüber spricht sie in dieser Doppelfolge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/22/202155 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

WW197 – Das Mantra gegen die Angst – mit Helge Timmerberg (3/3)

Was hat Reiseschriftsteller Helge Timmerberg bei seiner Reise nach Nepal erlebt, auf die er sich begeben hat, um den Yogi Kashinat wiederzufinden, der ihm 15 Jahre zuvor ein Mantra gegen die Angst geschenkt hatte?Die von Überraschungen gespickte Suche nach Kashinat – und nach den Ursachen von Angst und Mut. Political Correctness beim Reisen. Helges Gedanken zur Zukunft der Menschheit. Das alles und mehr ist Thema dieser Episode, dem dritten Teil unserer Gesprächstrilogie zu Helge Timmerbergs Buch „Das Mantra gegen die Angst“.// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/15/20211 hour, 15 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW196 – Das Mantra gegen die Angst – mit Helge Timmerberg (2/3)

„Das Mantra gegen die Angst“ – so heißt das Buch, das den Anlass bildet für diese Folge mit Helge Timmerberg: Er erzählt in jenem Buch unter anderem von einer Reise nach Nepal, auf der er versuchte, den Yogi Kashinat wiederzufinden, dem er dort bereits 15 Jahre zuvor begegnet war und von dem er jenes „Mantra gegen die Angst“ erhalten hatte. Seither hatte sich Helges Leben entscheidend verändert, und er hatte neue Fragen, die er dem Yogi unbedingt stellen wollte.In diesem zweiten Teil des Gesprächs überraschen Helge und Erik einen Fan und unterhalten sich mit ihm darüber, was Helge von Hemingway gelernt hat, was genau ein Mantra eigentlich ist und wie ihn Nepal bei seiner neuen Ankunft empfangen hat.// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/8/202142 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW195 – Das Mantra gegen die Angst – mit Helge Timmerberg (1/3)

Anderthalb Jahrzehnte ist es her, seit Reiseschriftsteller Helge Timmerberg im Annapurna Massiv pilgerte. Er war dort mit dem Yogi Kashinath unterwegs, der ihm ein Mantra schenkte – ein Mantra gegen die Angst. Von dieser Begebenheit erzählte Helge bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast, in Folge 27. In dieser Folge kündigte er auch an, dass er vorhatte nach Nepal zurückzukehren und zu versuchen jenen Yogi Kashinath wiederzufinden, der sein Leben so stark geprägt hatte – denn Helge hatte Fragen, auf die er Antworten brauchte.Mittlerweile hat er das getan, er ist nach Nepal zurückgekehrt, und hat über diese neue Reise ein gleichermaßen urkomisches wie geistreiches Buch geschrieben: „Das Mantra gegen die Angst“. Über beides – die Reise und das Mantra gegen die Angst – spricht er mit Erik in den nächsten drei Folgen. Sprich: Ihr dürft euch auf eine ganze Trilogie mit einem der bekanntesten und besten deutschen Reiseschriftsteller freuen. Unter anderem überraschen Helge und Erik zwischendurch einen Weltwach-Hörer und Timmerberg-Fan!// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/1/20211 hour, 7 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

WW194: Auf der GTA zu Fuß durch Italien – mit Michael und Elly Martin

Schritt für Schritt durch die Alpen: In dieser Episode tauchen wir ein in das authentische alpine Italien – und zwar entlang eines Weges, von dem Michael Martin sagt, ihm zu folgen sei für ihn in den Sommern der letzten sechs Jahre „der Höhepunkt nicht nur meiner Wanderzeit in den Alpen, sondern eigentlich des ganzen Jahres“ gewesen.Die Rede ist von der Grande Traversata delle Alpi (GTA), einem italienischen Weitwanderweg, der in rund 1.000 Kilometern und auf 65 Tagesetappen durch den gesamten piemontesischen Westalpenbogen führt.Weltwach-Stammgast Michael Martin folgt diesem Weg seit Jahren in einzelnen Sommeretappen gemeinsam mit seiner Frau Elly. Beide erzählen in dieser Episode von ihren Erfahrungen, die sie ausnahmsweise nicht im Rahmen einer Reise gesammelt haben, die Michael für seine großen Fotoprojekte durchführt, sondern als ganz persönliches Privatprojekt.// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/24/20211 hour, 5 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW193: Hope for our Planet – with Dr. Jane Goodall

60 Jahre Forschung über das Sozialverhalten wildlebender Schimpansen und jahrzehntelanges Engagement für den Tier- und Umweltschutz: Zu Gast in dieser Folge ist die weltberühmte britische Verhaltensforscherin und Umweltaktivistin Dr. Jane Goodall, DBE.Bekannt geworden ist sie durch ihre Langzeitstudie an wilden Schimpansen in Tansania in den 1960er Jahren. Während dieser Studie entdeckte sie erstmals, dass Schimpansen Werkzeuge herstellen und benutzen – eine Entdeckung, die die Art und Weise, wie wir Primaten und Wildtiere verstehen, grundlegend verändert und die Beziehung zwischen Tieren und Menschen neu definiert hat.Heute geht Dr. Goodalls Vermächtnis weit darüber hinaus. Sie ist die Gründerin des Jane Goodall Instituts, einer international anerkannten Tier- und Umweltschutzorganisation. Außerdem ist sie Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen und Ehrenmitglied des World Future Council. Und sie zeigt keine Anzeichen, es ruhiger angehen zu lassen, obwohl sie mittlerweile 87 Jahre alt ist. Wenn keine Pandemie sie daran hindert, reist sie durchschnittlich 300 Tage im Jahr, um sich für die Themen einzusetzen, die ihr am Herzen liegen, und trifft sich mit Menschen in aller Welt, von Kinder- und Jugendgruppen bis hin zu mächtigen Politikern, und bemüht sich, eine neue Art von Beziehung zur Natur zu fördern. Das Time Magazine ernannte sie zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der Welt.In dieser Episode erzählt Dr. Goodall von ihrer Forschung in Tansania und den Anfängen ihres Engagements als Aktivistin. Sie erklärt, warum sie sich nicht scheut auch mit vermeintlichen Gegnern zusammenzuarbeiten, und verrät, weshalb sie trotz der vielen Herausforderungen, vor denen wir weltweit stehen, nie die Hoffnung verloren hat.Mehr Informationen über Dr. Jane Goodall und die Arbeit des Jane Goodall Instituts:Für Deutschland: www.janegoodall.deFür Österreich: www.janegoodall.atFür Schweiz: www.janegoodall.chInternational: www.janegoodall.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/17/202147 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WW192: Mit offenen Augen ins Abenteuer – Buchtalk mit Erik Lorenz und Hardy Fiebig

„Das Leben ist eine Reise“, so sagt man. Das gleiche ließe sich wohl für langjährige Projekte wie das Betreiben eines Podcast oder das Schreiben eines Buches sagen: Auf den Aufbruch ins Unvorhersehbare folgen Aufs und Abs, unerwartete Abzweigungen, bereichernde Begegnungen und die eine oder andere Herausforderung.Anlässlich des Erscheinens des Buches „Weltwach – Mit offenen Augen ins Abenteuer“ unterhält sich Erik in dieser Episode mit Hardy Fiebig über genau diese Themen – allerdings in umgekehrter Rollenverteilung. Dieses Mal ist es also Hardy, der bereits in Episode 25 und 70 sowie in Weltwach Plus 28 zu Gast war, der fragt – und Erik antwortet. Nicht nur auf Hardys Fragen, sondern auch auf jene einiger Dutzend Mitglieder des Weltwach Supporters Club, die dem Gespräch via Livestream beigewohnt haben.Entstanden ist ein Gespräch über das Schreiben und Reisen, die Entstehungsgeschichte von Weltwach und über einige besonders kuriose Situationen, die Erik mit seinen Gästen hinter den Kulissen erlebt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/10/20211 hour, 58 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WW191: A Walk in the Woods – with Eric Adams (Manowar)

Ein winterlicher Waldspaziergang mit einer Ikone des Heavy Metal: Eric Adams ist als Sänger der amerikanischen Band Manowar weltberühmt. In Folge 86 von Weltwach erzählte er bereits von einer weiteren Leidenschaft, die neben der Musik sein Leben prägt – von seiner Liebe zur Natur, zur Tierwelt und zur Jagd.In diesem zweiten Gespräch vertieft er diese Themen nun. Bei einer Wanderung im US-Bundesstaat New York erzählt er nicht nur die eine oder andere Anekdote aus seiner musikalischen Karriere, sondern zeigt Erik vor allem seine Jagdgründe, denkt an unterhaltsame Missgeschicke in der Wildnis und magische Tierbegegnungen zurück und erläutert, was er unter ethischem und verantwortungsvollem Jagen versteht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/3/20211 hour, 56 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WW190: Mit dem E-Bike durch Australien und Deutschland – mit Maximilian Semsch

Einmal um den gesamten australischen Kontinent herumfahren: Diese Idee verwirklichte vor einigen Jahren Filmemacher und Reisefotograf Maximilian Semsch aus München – auf einem E-Bike! Aus der wahnwitzigen Idee wurde nicht nur der wohl erste Langstreckentest eines E-Bikes überhaupt, sondern auch das Abenteuer seines Lebens.In dieser Episode des Weltwach Podcasts erzählt Maximilian davon, genauso wie von seinem aktuellen Projekt – einer E-Bike-Reise durch alle 16 deutschen Bundesländer, die ihn nach zahllosen denkwürdigen Erlebnissen und Begegnungen zu der Erkenntnis führte: Zuhause ist es doch am schönsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/27/20211 hour, 8 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW189: Von Rentieren und Walrossen – mit Michael Martin

Von den eisigen Weiten Sibiriens und den Fjorden Spitzbergens: In dieser Episode erzählt Michael Martin von seinen Reisen in den Hohen Norden – den letzten, die er durchführen konnte, bevor auch ihm Covid-19 alle weiteren Reisepläne durchkreuzte und seine Arbeit am Projekt „Terra“ zwischenzeitlich zum Erliegen brachte, von dessen Gedeihen Michael bereits in mehreren Weltwach-Folgen berichtet hat.In dieser Episode lernen wir an seiner Seite die Nenzen kennen, die mit ihren Rentierherden abgeschieden in der sibirischen Wildnis leben, und erkunden auf der Suche nach Eisbären und Walrossen die prachtvollen Fjorde Spitzbergens.// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/20/20211 hour, 19 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

WW188: Nebenwirkungen einer Weltreise – mit Theo Schlaghecken (2/2)

Zwei Jahre, 53 Länder und ein Motorrad: Nachdem Theo Schlaghecken in der vorherigen Folge erzählt hat, was er bei seiner Weltreise mit dem Motorrad über die Ordnungen des Glücks und die wahre Bedeutung von Freiheit gelernt hat, spricht er dieses Mal unter anderem über seine Erlebnisse in Indien und darüber, was er aus der Reise über sich und die Bedeutung des Zufalls gelernt hat.Links:Theos Buch „Die Verlässlichkeit des Zufalls“ bei BoD: HIERDie Hörbuchausgabe bei Amazon/Audible: HIER// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/17/202145 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

WW187: Nebenwirkungen einer Weltreise – mit Theo Schlaghecken (1/2)

Im Frühjahr 2007 bot die Unternehmensberatung, bei der Theo Schlaghecken arbeitete, ihm an, Partner zu werden. Theos Reaktion: Er kündigte Job und Wohnung, kratzte alles Geld zusammen, das er sich jahrelang angespart hatte, kaufte ein Motorrad – und fuhr los, auf eine Reise, die ihn in zwei Jahren durch 53 Länder einmal um die Welt führte … und am Ende zu ihm selbst.Was er unterwegs über große Themen wie Freiheit und Glück gelernt hat, verrät er in dieser Weltwach-Folge.Links: Theos Buch "Die Verlässlichkeit des Zufalllls" bei BoD: HIERDie Hörbuchausgabe bei Amazon/Audible: HIER // Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/13/20211 hour, 8 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

WW186: Biking Borders – Zwei Fahrräder, zwei Schulen und 15.000 Kilometer – mit Nono Konopka

Zwei Freunde, eine Radreise – und ein zunächst weit entfernt scheinendes Ziel: Für ihr Projekt »Biking Borders – 15.000 km für Bildung« radelten Nono Konopka und Maximilian Jabs von Berlin nach Peking … und riefen damit eine Spendenaktion für die Hilfsorganisation “Pencils of Promise” ins Leben, um eine Schule in Guatemala errichten zu können. ⁠Was sie auf ihrer abenteuerlichen Fahrradtour nach China erlebten, welche Erkenntnisse sie unterwegs sammelten und wie es überhaupt zu diesem besonderen Vorhaben kam, verrät Nono in dieser Folge. Außerdem spricht er über die Entschleunigung des Radreisens, das Wachsen an herausfordernden Reisemomenten und darüber, dass Max und er das Fahrradfahren eigentlich gar nicht mögen…!LinksNono hat kürzlich ein Buch zur Reise veröffentlicht: “Lektionen für ein richtig gutes Leben - Wie ich auf einem Bike-Trip von Berlin nach Peking den Mut fand, meine Träume zu leben” (Kailash Verlag/ Randomhouse). ⁠Nono’s Buch: https://amzn.to/36FZe4x⁠Außerdem ist seit wenigen Tagen auch der Film “Biking Borders” über die gemeinsame Reise bei Netflix und Amazon Prime zu sehen!⁠Nono’s Film auf Netflix: https://www.netflix.com/title/81405382Nono’s Film auf Amazon Prime: https://www.amazon.de/gp/video/detail/B08TP39CBK/ref=atv_dp_share_cu_rMehr über Nono: www.nonokonopka.com// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/10/20211 hour, 24 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WW185: Unser Leben in der amerikanischen Wildnis – mit Claudia Heuermann

Smog und Stress – das verband die Münchener Filmemacherin Claudia Heuermann vor einigen Jahren in erster Linie mit dem Leben in der deutschen Großstadt … und traf eine mutige Entscheidung: Sie beschloss auszusteigen und mit ihrem Mann und ihren zwei kleinen Söhnen in die tiefen Wälder der nordamerikanischen Catskill Mountains zu ziehen.Ihr Ziel: Ein Leben auf dem Land. Verbunden sein mit der Natur. Frei und nachhaltig produzieren und konsumieren.Claudia erzählt uns in dieser Folge ungeschönt und ehrlich, wie diese Vorstellung vom unabhängigen Selbstversorgerleben in der Realität aussieht – welche Herausforderungen sie zu meistern hatte und welche lebensverändernden Erkenntnisse sie in dieser Zeit gewann.www.instagram.com/claudiaheuermann/// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwach Supporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/6/20211 hour, 42 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW184: Jeden Tag ein Abenteuer – mit Sebastian Canaves

„Mach jeden Tag zu deinem Abenteuer.“ Diesem Motto hat sich Sebastian Canaves schon vor vielen Jahren verschrieben – und sich anschließend den idealen Job dazu geschaffen: Seit nunmehr einem Jahrzehnt betreibt er mit „Off the Path“ einen der erfolgreichsten Reiseblogs Deutschlands.Wie es dazu gekommen ist, wie das Reisebloggen hinter den Kulissen abläuft, welche unvergesslichen Momente es ihm beschert hat, aber auch, welche Rückschläge er verkraften musste: All das verrät er in dieser Folge. Sie führt uns von Kanada bis zur Mecklenburger Seenplatte, denn Sebastian hat nicht nur um die hundert Länder in aller Welt bereist, sondern erkundet immer wieder auch ausgiebig Deutschland. Dem Reisen in der Nähe hat er kürzlich mit „Die coolsten Mikroabenteuer Deutschlands: Über 100 Ideen für unvergessliche Erlebnisse fern vom Alltag“ sogar ein ganzes Buch gewidmet!www.off-the-path.com// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: www.weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/3/20211 hour, 10 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

WW183: Die Helden der Meere – mit York Hovest

Die Faszination der Meere liegt tief in uns Menschen verwurzelt. Um die Kraft und Schönheit, aber auch die Zerbrechlichkeit dieses gefährdeten marinen Ökosystems zu portraitieren, brach Fotograf York Hovest – den wir mit seinen zwei Projekten „100 Tage Amazonien“ und „100 Tage Tibet“ schon in den Folgen 61 und 66 kennengelernt haben – zu den “Helden der Meere” auf. So heißt sein aktuelles Projekt, das unter anderem als Buch erschienen ist und Dokumentarfilm erscheinen wird. York zeigt darin, welche Hüter dieses einzigartigen Lebensraumes er unterwegs getroffen und was er von ihnen gelernt hat. Genau davon erzählt er auch in dieser Episode.www.heroesofthesea.comBitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwach Supporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/27/20211 hour, 20 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW182: Vom Leben und Reisen – mit Joey Kelly

Eine Plauderei über ein Leben der Extreme: Nachdem Joey Kelly bereits in Folge 120 von einem Wettlauf zum Südpol erzählte und von seiner Fahrt mit einem uralten VW Bulli von Berlin bis nach China, schaut er nun in dieser Episode auf die letzten Monate zurück und wagt einen Blick in die Zukunft. Er berichtet von seinen Reisen auf Yukon und Amazonas, erzählt von seiner Wanderung entlang der innerdeutschen Grenze und verrät, wozu Reinhold Messner ihn einst inspirierte …Bekannt geworden als Mitglied der Kelly Family, ist Joey Kelly seit Anfang der 2.000er vor allem als Profi- und Ausdauersportler unterwegs. Er nahm an vielen Dutzend Marathons, Ultramarathons, Wüstenläufen und anderen Ausdauerwettbewerben in aller Welt Teil.(c) Episodenfoto: Thomas Stachelhaus// Werbung //Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören seit dem 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.deGenießen könnt ihr den Podcast z.B. hier:SpotifyApple PodcastDeezer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/21/20211 hour, 27 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW181: Der Ruf des Kilimandscharo – mit Achill und Aaron Moser

Eine bewegende Reise nach Tansania, bis an die Flanken des Kilimandscharo: In dieser Episode geht es um Selbstfindung und Freundschaft – und es geht darum, wie sehr ein gemeinsames Abenteuer die Verbindung zwischen Vater und Sohn stärken kann. Zu Gast in dieser Folge sind Schriftsteller Achill Moser und sein Sohn, der Filmemacher und Fotograf Aaron Moser. (Die beiden waren schon in Folge 105 und 108 bei uns zu Gast.)Dieses Mal erzählen sie von einer Reise, deren Grundidee von Achills Vater ausging: Harry, den Achill erst mit 28 Jahren kennenlernte. Dessen Lebenstraum war die Besteigung des Kilimandscharo. Weil Achill sich kurz vor der geplanten gemeinsamen Reise einen Kreuzbandriss zuzog, brach der der Vater allein auf. Als er Jahre später starb, hinterließ er seinem Sohn eine Tonbandkassette, auf der er von seiner Ostafrikareise erzählte.Erst zehn Jahre später war Achill bereit, sich die Aufnahmen anzuhören: Mit den Aufzeichnungen im Gepäck machte er sich mit Aaron nach Tansania auf. Sie wanderten mit Massai-Nomaden zur Wiege der Menschheit und erreichten schließlich den Kilimandscharo.https://www.achillmoser.de/https://www.vater-sohn-kili.de/film/index.htmlhttps://www.instagram.com/travelmoser/=== WERBUNG ===Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/13/20211 hour, 42 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WW180: Zwischen zwei Wegen – mit Sanna Lindström

Aus Schweden der Liebe wegen nach Deutschland zu ziehen, ohne Deutsch zu sprechen, ist zweifellos eine ziemliche Herausforderung. Eines der erfolgreichsten Mode-Startups der letzten Jahre zu gründen, das tausenden Frauen Selbstverstrauen und Freude schenkt, während man selbst mit schweren Depressionen kämpft, ist gewiss eine noch größere.Sanna Lindström hat diese Herausforderungen gemeistert.Sie ist eine der bekanntesten Brautmodenausstatterinnen der VOX-Serie „Zwischen Tüll und Tränen“. Und wer sich jetzt fragt: Sind wir hier bei Weltwach oder eine Hochzeitsshow? – Ja, es geht dieses Mal nicht um windumtoste Gipfel oder sengende Wüstenhitze, auch nicht um eine Radreise um die Welt, sondern um eine andere Art von Reise.Es ist eine Reise, die Erik aus nächster Nähe miterlebt hat, denn Sanna gehört zu seinen engsten Freundinnen. Er spricht in dieser Episode mit Sanna über ihren fortwährenden Spagat zwischen Schweden und Deutschland. Zwischen ihren Rollen als Unternehmerin und Mutter. Und zwischen Depressionen – einem viel zu oft tabuisierten Thema – und ihrem eigentlich sonnigen Gemüt.Also: eine thematisch etwas andere Episode als sonst. Wir hoffen, dass diejenigen HörerInnen und Hörer unter euch, die vielleicht mit ihren ganz eigenen Kämpfen zu ringen haben, darin etwas Mut und Bestärkung finden. Und für die anderen ist es hoffentlich einfach eine schöne Geschichte.Von dieser Geschichte erzählt Sanna übrigens auch in ihrem neuen Buch: „Die Brautflüsterin – Eine bewegende Reise durch Tränen und Träume“ (erschienen im Eden Verlag).Sanna Lindström im WebWebsite: https://sannalindstroem.de/Instagram: https://www.instagram.com/sannalindstroem/Facebook: https://www.facebook.com/sannalindstroem/Hinweis:Wir sprechen in dieser Episode u.a. über schwere Depressionen. Ein sehr häufiges Sympton bei Depressionen sind Suizidgedanken. Sie machen Depression oft zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung.Wenn deine Gedanken kreisen und du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Es gibt eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du – auch anonym – deine Gedanken mit anderen Menschen teilen kannst, z.B. die Telefonseelsorge. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222. Für weitere Hilfsangebote siehe dieser Beitrag auf Spiegel.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/9/20211 hour, 27 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

WW179: Couchsurfing in Saudi-Arabien – mit Stephan Orth

Deutschlands bekanntester Couchsurfer war wieder unterwegs: Als einer der ersten Alleinreisenden durch das bisher für Tourismus verschlossene Saudi-Arabien, erlebte Stephan Ort ein Land “zwischen Mittelalter und Zukunft”. Ein Land inmitten eines rasanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels, der eine Folge des Modernisierungskurses von Kronprinz Mohammed bin Salman ist.Neun Wochen reiste Stephan Ort, der Bereits in Folge 88 bei Weltwach zu Gast war, quer durch das Königreich und traf bei seinen Begegnungen mit der Bevölkerung auf Offenheit, Neugier und Respekt – aber auch auf die Grenzen des Wandels.In seinem neuen Buch “Couchsurfing in Saudi-Arabien”, mit dem er nach Büchern über Russland, den Iran und China seine Couchsurfing-Reihe fortsetzt, zeichnet er einen Querschnitt des saudi-arabischen Alltags und zeigt die Auswirkungen der politischen Veränderungen auf die Gesellschaft.Mehr Informationen über Stephan Orth: www.stephan-orth.de// Werbung //Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören seit dem 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.deGenießen könnt ihr den Podcast z.B. hier:SpotifyApple PodcastDeezer// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/6/20211 hour, 31 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW178: Mikroabenteuer im Winter – mit Christo Foerster

Wie können uns Mikroabenteuer durch die Corona-Zeit helfen? Was können wir aus den kleinen Abenteuern vor der Haustüre für uns lernen? Und wie viel "Abenteuer" ist überhaupt noch möglich – mit den aktuellen Lockdown-Einschränkungen und bei diesen eisigen Temperaturen?⁠⁠Über all diese Fragen haben wir uns mit dem Mikroabenteuer-Experten Christo Foerster, der bereits in Weltwach Folge 119 und Weltwach Plus Episode 10 bei uns zu Gast war, und dem Weltwach Supporters Club unterhalten – entstanden ist eine spannende und in vielerlei Hinsicht inspirierende Podcast-Folge!⁠// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/30/20211 hour, 25 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

WW177: Auf dem EB-Weg zu Fuß durch Europa – mit Rebecca Salentin

2700 Kilometer, 90 000 Höhenmeter und fünf Länder hat Rebecca Salentin zu Fuß überwunden. Dabei ist sie gar keine “geborene Abenteurerin“, wie sie selbst sagt. Stattdessen führte die gebürtige Eifelerin in ihrer Wahlheimat Leipzig im Sommer ein kleines Bauwagencafé und arbeitete im Winter als Autorin. Bis sie eines Tages entschied dieses Leben aufzugeben, das Café zu verkaufen, ihr Hab und Gut zurückzulassen … und all das gegen eine monatelange Wanderung auf dem Eisenach-Budapest-Bergwanderweg (EB-Weg) durch Deutschland, Tschechien, Polen, die Slowakei und Ungarn einzutauschen. Wie es zu dieser Entscheidung kam und was sie unterwegs erlebt hat, erzählt sie im Buch „Klub Drushba“, das im Juni 2021 bei Voland & Quist erscheint, und in dieser Folge des Weltwach Podcast.// Werbung //Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören seit dem 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.deGenießen könnt ihr den Podcast z.B. hier:SpotifyApple PodcastDeezer// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/23/20211 hour, 52 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW176: Rewilding the World – mit Kristine Tompkins

Sie war erfolgreiche Geschäftsführerin des Bekleidungsherstellers Patagonia und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Unternehmens. Und ließ dann alles zurück, um in die Wildnis des eigentlichen Patagoniens in Chile zu ziehen. Für den Naturschutz – und für die Liebe.⁠Unser Gast dieser Folge ist Kristine Tompkins, Umweltschützerin und Präsidentin von Tompkins Conservation. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten setzt sie sich unermüdlich für den Naturschutz ein. Was sie dabei mit ihrem (mittlerweile verstorbenen) Mann Doug Tompkins erreicht hat, ist mehr als beachtlich.Doug arbeitete ähnlich wie sie in seinem ersten Leben sehr erfolgreich im Markt für Outdoor-Bekleidung. Er war Mitgründer von “The North Face” und von "Esprit", und verdiente damit viele Millionen Dollar. Mit dem erwirtschafteten Geld kauften Kristine und er nach ihrem "Ausstieg" Privatland in Chile und Argentinien auf, um es aufwändig zu renaturieren, zu Schutzgebieten zusammenzufügen und diese schließlich als Nationalparks der Regierung zu übergeben, um dieses Land so für immer zu schützen. ⁠Allein in Chile wurden auf diese Weise neue Nationalparks mit einer Fläche geschaffen, die größer ist als die der gesamten Schweiz.⁠Als Präsidentin von Tompkins Conservation beaufsichtigt Kristine eine Vielzahl von Projekten in Chile und Argentinien, die auf die Gründung weiterer Naturschutzgebiete und Parks abzielen und das Artensterben aufhalten sollen.⁠https://www.tompkinsconservation.org/// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto: Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwachSupporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/16/20211 hour, 8 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW175: Weite Wege von Deutschland nach Italien – mit Christine Thürmer

Zu Fuß von Görlitz nach Reggio Calabria, also von der deutsch-polnischen Grenze bis in die Stiefelspitze Italiens – diese Strecke ist 3.800 Kilometer lang. Christine Thürmer hat sie bei ihrer aktuellsten Wanderung zurückgelegt und erzählt in dieser Folge davon. Dabei verrät sie unter anderem, was LeserInnen, die entlang einer ihrer Routen wohnen, alles bieten müssen, damit sie erwägt, bei ihnen zu übernachten. (Christine stellt einen ganzen Anforderungskatalog auf!) Außerdem spricht sie über ihren Bestseller „Weite Wege Wandern“. Darin gibt sie konkrete Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Tour und verrät, wie man die Höhen und Tiefen des Trailalltags besser meistert.// Werbung //Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören seit dem 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.deGenießen könnt ihr den Podcast z.B. hier:https://open.spotify.com/show/3wFceARGQOTz0CmCg5gzAfhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/unterwegs-mit/id1545377945https://www.deezer.com/de/show/2089742// Unterstützung //Bitte unterstützt Weltwach finanziell:Konto:Erik LorenzIBAN: DE55100110012627535212 // BIC: NTSBDEB1XXXPaypal: www.paypal.com/paypalme/weltwach Supporters Club: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/9/20211 hour, 34 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW174: Licht und Schatten in Amerika – mit Dirk Rohrbach und Jochen Schliemann

Die USA faszinieren – und stoßen ab, nicht erst seit Trump. Woran liegt das? Wie lässt sich diese Anziehung, die dieses Land ausübt, mit der Abneigung vereinbaren, die es oft auch provoziert? Was sind die schönen und was die hässlichen Gesichter Amerikas? Über Fragen wie diese tauscht sich Erik in dieser Episode mit zwei echten Amerika-Kennern aus: Dirk Rohrbach, der in den letzten beiden Folgen von seiner großen Paddeltour über 6.000 Kilometer hinweg auf dem Missouri und Mississippi erzählt hat und der aktuell an der 3. Staffel seines Podcast-Projekts “50 States” arbeitet, für das er innerhalb von fünf Jahren alle 50 US-Bundesstaaten besuchen möchte.Und Jochen Schliemann, Musikreporter und die eine Hälfte des Duos des Podcasts „Reisen Reisen“.Die beiden verraten, was sie über die USA denken, wo sie Licht und Schatten sehen – und zu welcher Art von „Amerikabild“ sich das alles für sie persönlich zusammenfügt.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Außerdem freuen wir uns, wenn du eine Mitgliedschaft in unserem Supporters Club erwägst. Alle Infos dazu findest du HIER. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/2/20211 hour, 35 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW173: Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi – mit Dirk Rohrbach (2/2)

Die Reise auf Missouri und Mississippi geht weiter!Dirk Rohrbach wagte als erster Europäer, was vor ihm kaum einem Menschen gelungen ist. Er baute sich ein Kajak aus Holz und paddelte auf Amerikas längstem Flusssystem 6.000 Kilometer von der Quelle bis zum Meer. Dabei erkundete er kleine Siedlungen und pulsierende Metropolen an den Ufern, traf auf Nachfahren der Ureinwohner, Musiker, Kapitäne und „River Rats“. Missouri und Mississippi erzählen viele Geschichten. Dirk Rohrbach, der bereits in Folge 23 und 50 bei Weltwach zu Gast war, spürte sie auf, aus eigener Kraft, entschleunigt. Und erzählt sie uns in dieser Episode.// Werbung //Sponsor dieser Episode ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören ab 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.de. Genießen könnt ihr den Podcast z.B. hier:https://open.spotify.com/show/3wFceARGQOTz0CmCg5gzAfhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/unterwegs-mit/id1545377945https://www.deezer.com/de/show/2089742 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/31/20201 hour, 25 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

WW172: Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi – mit Dirk Rohrbach (1/2)

Dirk Rohrbach wagte als erster Europäer, was vor ihm kaum einem Menschen gelungen ist. Er baute sich ein Kajak aus Holz und paddelte auf Amerikas längstem Flusssystem 6.000 Kilometer von der Quelle bis zum Meer. Dabei erkundete er kleine Siedlungen und pulsierende Metropolen an den Ufern, traf auf Nachfahren der Ureinwohner, Musiker, Kapitäne und „River Rats“.Missouri und Mississippi erzählen viele Geschichten. Dirk Rohrbach, der bereits in Folge 23 und 50 bei Weltwach zu Gast war, spürte sie auf, aus eigener Kraft, entschleunigt. Und erzählt sie uns in dieser Episode.// Werbung // Sponsor dieser Folge ist die Deutsche Bahn. Für den neuen DB MOBIL-Podcast „Unterwegs mit …“ begleitet der Journalist und Moderator Michel Abdollahi bekannte Persönlichkeiten auf Zugfahrten. Kein Fragenkatalog, keine Agenda, sondern wirkliche Gespräche – zu hören ab 28. Dezember 2020. Mehr Infos unter: dbmobil.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/26/20201 hour, 19 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

WW171: Immer wieder Ostwärts – mit Julia Finkernagel

Vom Baltikum bis zum Baikalsee: Julia Finkernagel war wieder „ostwärts“ unterwegs! Die Kompassnadel pendelte diesmal zwischen Nordost und Südost.Bereits in Folge 112 war Julia bei uns zu Gast und erzählte von ihrem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang: Von der Flughafenmanagerin zur Filmemacherin. Sie berichtete von ihren ersten Reisen „gen Osten“, die sie als Reisereportagen im Fernsehen und ihrem ersten Buch „Ostwärts“ veröffentlichte.In dieser Episode widmen wir uns nun ihrem zweiten Buch „Immer wieder ostwärts – Oder wie man in der Transsibirischen Eisenbahn duscht, ohne seekrank zu werden“, das wenige Tage vor unserem Gespräch erschien. Dabei sprechen wir über ihre Zeit auf Kihnu, einer estnischen Insel voller starker Frauen, bei denen Tradition und Emanzipation erstaunlich gut zusammenpassen, reisen mit ihr in der Transsibirischen Eisenbahn „Frostwärts“ bis zum Baikalsee, erfahren von unvergesslichen Begegnungen mit ostpreußischen Kriegswaisen und schwelgen in der Schönheit Montenegros. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/22/20201 hour, 17 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

WW170: Streifzug durch New York – mit Petrina Engelke

Petrina Engelke wagte vor 10 Jahren den großen Schritt und verlegte ihren Lebensmittelpunkt nach New York. In dieser Folge erzählt sie Erik bei einem Spaziergang durch die Hochhausschluchten und Parkanlagen der Stadt davon, wie es ihr gelungen ist diesen Traum zu verwirklichen und wir ihr Leben in New York aussieht. Sie spricht unter anderem über die Schönheit des Central Park, institutionalisierten Rassismus und den Verlust der amerikanischen Zuversicht – einige der Themen, mit denen sie sich auch in ihren eigenen Projekten auseinandersetzt, zum Beispiel:dem Buch „USA 151 – Das Land der unbegrenzten Überraschungen in 151 Momentaufnahmen“ (mit Kai Blum)ihrem Blog www.moment-newyork.deihrem Podcast „Notizen aus Amerika“www.notizenausamerika.dewww.moment-newyork.dewww.instagram.com/moment_newyork Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/19/20201 hour, 26 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

WW169: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (2/2)

Zwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands diskutieren einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Sie schauen dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zwischen Arktis und Regenwald zurück. Und blicken in die Zukunft, auf der Suche nach Wegen aus der ökologischen Krise.Polarforscher Arved Fuchs, den es seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht und der für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde.Und Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe, der sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt.Warum sie trotz vieler dramatischer Entwicklungen, die sie in den letzten Jahren bezeugen mussten, die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben, und welche Möglichkeiten uns bleiben, gegenzusteuern, diskutieren die beiden in dieser Weltwach Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/12/20201 hour, 11 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

WW168: Die Welt in der ökologischen Krise – mit Arved Fuchs & Markus Mauthe (1/2)

Von den Regenwäldern unserer Erde zum einstmals als solches bezeichneten „Ewigen Eis“ der Arktis: In der aktuellen Weltwach Episode diskutieren zwei der renommiertesten Abenteurer und Aktivisten Deutschlands, wie es um unseren Planeten steht und ob und wie wir das Ruder noch herumreißen können.Zum einen Polarforscher Arved Fuchs, der in Folge 116 davon berichtete, warum es ihn seit 40 Jahren immer wieder ins arktische Eis zieht, und wie ihm gemeinsam mit Reinhold Messner die allererste komplette Zu-Fuß-Durchquerung des antarktischen Kontinents gelang. Für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.Zum anderen Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe. Er erzählte in Folge 71 von 30 Jahren Naturfotografie und davon, wie er sich im brasilianischen Regenwald mit seiner eigenen Naturschutzorganisation AMAP für den Erhalt des Waldes einsetzt. Außerdem berichtete er in Episode 74 von der Vielfalt und Schönheit indigener Kulturen, die er auf ausgiebigen Reisen in Tropenwälder, Gebirge, Savannen, Wüsten, auf den Ozean und ins arktische Eis porträtiert hat.Nun haben beide neue eindringliche Bücher veröffentlicht. Arveds Buch heißt: „Das Eis schmilzt – Klimaschutz und Wirtschaft neu denken“. Und jenes von Markus trägt den Titel: „Allein kann ich die Welt nicht retten. Mein Leben für den Schutz unserer Erde oder warum wir jetzt handeln müssen.“Warum wir jetzt handeln müssen – und wie – erläutern beide in dieser und der darauffolgenden Weltwach-Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/5/20201 hour, 6 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW167: Unter Tage – Unterwegs mit Höhlenforscher Oliver Heil

Ewige Nacht, Feuchte, Kälte und schmale Gänge, die durch schroffen, lehmigen Fels führen: Das ist die Welt, in der Oliver Heil sich am wohlsten fühlt. Seit über drei Jahrzehnten erkundet er als Höhlenforscher geheimnisvolle Hohlräume zu unseren Füßen, die für die meisten von uns gleichermaßen unzugänglich wie unvorstellbar sind. So, wie das Herbstlabyrinth-Adventhöhlensystem im hessischen Karstgebirge. Mit rund 13 Kilometern Länge ist es eines der größten und wissenschaftlich bedeutendsten Deutschlands. 2018 wurde es aufgrund seiner Einzigartigkeit vollständig unter Denkmalschutz gestellt.In dieser Folge begleitet Erik die Höhlenforscher Oliver Heil und Julius Krause von der Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. bei einem Streifzug in die Tiefe: Er erkundet an ihrer Seite verborgene Katakomben und zwängt sich durch enge Schächte. Er lernt, welche Erkenntnisse die Forscher dort unten für die Wissenschaft sammeln. Und er erfährt, was sie an den finsteren Welten tief im Fels so sehr fasziniert, dass sie immer wieder dorthin zurückkehren.Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V.: https://sah-breitscheid.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/28/20201 hour, 23 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW166: Mut zur Muße – mit Ulrich Schnabel

Ulrich Schnabel ist seit 1993 Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT und schreibt dort über Themen von Astrophysik über Hirnforschung bis zur Geisteswissenschaft. Zudem ist der studierte Physiker und Publizist Autor mehrerer Sachbücher, Redner und Moderator. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus.Und warum ist er nun also zu Gast bei Weltwach? Weil einige seiner Bücher sich in wunderbar fundierter und kurzweiliger Weise mit Themen beschäftigen, die momentan hochgradig aktuell sind – und die durchaus auch im geschäftigen Reisealltag hilfreich sein können. So spricht er in dieser Episode von Weltwach darüber, wo wir auch in unserer heutigen Beschleunigungsgesellschaft noch Inseln der Muße finden können.Im Anschluss an das Gespräch erwarten euch: ein weiteres Update von Tropenökologin Lydia Möcklinghoff aus dem Pantanal, die bewegende Stimmenpost einer Weltwach-Hörerin und eine philosophische Brabbelei.Homepage von Ulrich Schnabel: www.ulrichschnabel.deWir danken den Sponsoren dieser Episode:CLARKDein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:Anmeldung mit dem Code „WELTWACH“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird von Clark per E-Mail versendet, wenn die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Die Bestätigung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und https://www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15REMEMBERPLACE Rememberplace stellt schlichten, zeitlosen und edlen Armschmuck her, der die Erinnerungen an besondere Orte und Momente wachhält. Die Marke ist aus der Idee entstanden, diesen einzigartigen Momenten im Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken, indem jene Orte, an denen sie uns widerfahren sind, als exakte Koordinaten auf handgefertigten Armspangen als Gravur verewigt werden. So hat jedes Stück seine ganz eigene, persönliche Geschichte! Neben der Fertigung des Schmucks, ist es rememberplace ein Anliegen gleichzeitig mehr schöne Erinnerungsplätze auf der Welt zu erschaffen. Daher unterstützt die Marke Organisationen wie z.B. Betterplace oder Give-well.Den Online Shop findet ihr unter www.rememberplace.com. Gebt im Bezahlprozess den Gutscheincode „weltwach“ ein, um 15% Rabatt zu erhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/21/20201 hour, 38 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW165: Rüdiger Nehbergs Vermächtnis – mit Annette Nehberg-Weber

Rüdiger Nehberg vermittelte Generationen von Naturfreunden die Freude am Draußen. Mit seinen Büchern und Vorträgen stiftete er ihnen Selbstvertrauen – und war ihnen ein Beispiel dafür, was ein Einzelner/eine Einzelne zu leisten vermag.Am 1. April 2020 ist „Sir Vival“ verstorben, wenige Tage, bevor sein letztes Buch „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ erschien, in dem er auf sein Leben zurückgeblickt hat. Es war ein farbenprächtiges, ein „pralles“ Leben, wie er selbst gern sagte – ein Leben, von dem er in Folge 19 des Weltwach Podcast in der bis heute längsten und zugleich wohl kurzweiligsten aller Weltwach-Episoden erzählte. Es beinhaltete zahllose Abenteuer: Erstbefahrung des Blauen Nil. Erstdurchquerung der äthiopischen Danakilwüste. Mehrmonatige Atlantiküberquerungen per Tretboot, Bambusfloß und auf einer massiven Tanne, allein und ohne Unterstützung. 1.000 km Deutschlandmarsch, ohne Nahrung. Dschungelexpeditionen.Von all dem berichtete Rüdiger, vor allem aber auch von seiner Arbeit für den Verein TARGET e.V., den er mit seiner Frau Annette gegründet hat.In dieser Folge erinnert sich nun Annette. An die schönen und die herausfordernden Momente, an die gemeinsamen Erfolge und an den Menschen, als den sie „Sir Vival“ kennengelernt hat.Und sie spricht über Rüdigers Vermächtnis: darüber, wie es mit der Menschenrechtsorganisation TARGET e.V. weitergeht, der er die letzten Jahrzehnte seines Lebens gewidmet hat.TARGETs Hauptaufgabe ist der Einsatz gegen Weibliche Genitalverstümmelung. Außerdem betreibt der Verein bei den Afar in Äthiopien ein Krankenhaus und unterstützt die Waiapí-Indianer im brasilianischen Regenwald mit einer Krankenstation.Wenn ihr die hervorragende Arbeit von Annette Nehberg-Weber und ihrem Team bei TARGET unterstützen möchtet, freuen wir uns sehr, wenn ihr eine Spende erwägt. Alle Informationen dazu findet ihr auf der Website www.target-nehberg.de.Deutsches Spendenkonto:Geldinstitut: Sparkasse HolsteinBIC/SWIFT: NOLADE21HOLIBAN: DE16 2135 2240 0000 0505 00 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/14/20201 hour, 48 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WW164: Per Anhalter um die Welt – mit Stefan Korn

22 Monate, 108.895 Kilometer: In dieser Episode geht es um die Geschichte einer Weltreise – erlebt und erzählt von Stefan Korn. Er reiste per Anhalter durch 58 Länder, überquerte den Atlantik in einem Segelboot und fuhr als Trainhopper auf amerikanischen Güterzügen mit. Insgesamt trampt er sogar schon seit über zehn Jahren und hat auf diese Weise seither mehr als 250.000 km zurückgelegt. Die grenzenlose Mobilität, die Zufälligkeit und die Intimität der Begegnungen faszinieren ihn immer wieder aufs Neue – einen Einblick in diese Faszination schenkt er uns in dieser Episode.Website von Stefan Korn: www.warmroads.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/7/20201 hour, 30 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW163: Krise im Kongo – Dennis und Patrick Weinert über den Kampf gegen Ebola und Corona

Das Ebolafieber kostete in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2018 gut 2.000 Infizierte das Leben – trotz massiver Bemühungen der Regierung und der Weltgesundheitsorganisation, die Seuche einzudämmen. Über diese Bemühungen haben Patrick und Dennis Weinert die arte-Dokumentation „Kongo: Ebola ist zurück“ gedreht.In dieser Episode von Weltwach sprechen sie über die Arbeit an diesem Film. Darüber, wie der anhaltende Bürgerkrieg im Osten des Landes und das hohe Misstrauen der Einheimischen gegenüber den Behörden und den internationalen Helfern die Mission des Gesundheitspersonals zu einer schwierigen und sogar lebensgefährlichen Aufgabe werden ließen. Und darüber, was wir aus alledem wir unseren Umgang mit Covid-19 lernen können. Patrick und Dennis Weinert sind zwei junge Filmemacher, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Politik, Kultur, Menschenrechte, soziale Ungerechtigkeit und Konflikte beschäftigen. Dazu drehen sie in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Zweimal waren sie schon bei Weltwach zu Gast: In Episode 95 sprachen sie darüber, wie es dazu kam, dass sie Abitur und Studium hinwarfen, um sich mit Kamera bewaffnet in die Welt hinauszustürzen, und gaben Einblicke in ihre Arbeit am Film „Unter Warlords“, den sie in der Zentralafrikanischen Republik gedreht haben. In Folge 98 ging es dann um weitere konkrete Filmprojekte, z.B. eines über die Situation der Sherpas am Mt. Everest, eines über einen afghanischen Bombenentschärfer und eines über die Rohingyas in Myanmar.Links:Der besprochene Film „Kongo – Ebola ist zurück“: HIERwww.weinertbrothers.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/31/20201 hour, 47 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WW162: Sechs Jahre Weltreise – mit Nick Martin (2/2)

Und weiter geht's mit Nick Martins Erlebnissen. In der letzten Folge beschrieb er, wie er Hurrikans, Harpunenschüsse und ein Jahr Arbeiten in Australien überlebte – und schließlich für einige Monate nach Deutschland zurückkehrte, um das Erlebte zu verarbeiten. In dieser Episode setzt er seine Erzählungen aus sechs Jahren Weltreise fort – und beantwortet live die Fragen der Mitglieder des Supporters Clubs, die online an der Aufzeichnung teilgenommen haben!⁠Zusätzlich erwarten euch:Ein Update von Lydia Möcklinghoff aus dem Pantanal in BrasilienEine Lesung von Andreas AltmannAbenteuer aus der Weltwach-Community// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/24/20201 hour, 22 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW161: Von Hurrikans, Harpunen und anderen Hindernissen – mit Nick Martin (1/2)

„Er wird verhaftet, angeschossen, ausgeraubt, er durchsegelt einen Hurrikan auf dem Pazifik, arbeitet als Reisejournalist für eine renommierte Fluggesellschaft, versucht sich als Schmuggler und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas.“Dieser verheißungsvolle Satz ist auf dem Umschlag eines Buches zu lesen, das der Gast dieser Folge verfasst hat. Der Gast heißt Nick Martin und das Buch trägt den schmissigen Titel „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreise“. Wie es dazu kam, dass er Job und Sicherheiten, Freunde und Alltag zurückließ und auf eine Weltreise ging, die in gewisser Weise bis heute andauert, was er unterwegs erlebt hat und wie ihn all das verändert hat – von all dem erzählt er in dieser und der nächsten Episode.Zusätzlich in dieser Episode:Erik verrät, warum er momentan in Philadelphia ist, und gibt einen kleinen Einblick in sein bescheidenes Engagement im US-Amerikanischen Wahlkampf.Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff sendet unterhaltsame Grüße aus dem Pantanal in BrasilienHörerInnen – darunter Autorin und Weltwach-Gefährtin Nadine Pungs – berichten von ihren Reise-NiederlagenLINKS:Facebook:https://www.facebook.com/NickMartin.TravelEcho/ https://www.facebook.com/6JahreWeltreisen/ Instagram:@Nick.Martin_Travel.EchoWebsite:http://diegeilstelueckeimlebenslauf.de/ https://travel-echo.com Travel Uni:https://uni.travel-echo.com/   Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/17/20201 hour, 39 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW160: Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern (2/2) – mit Nadine Pungs

Eine Reise ins Übermorgenland: Nadine Pungs hat auf einem ausgedehnten Streifzug die Arabische Halbinsel erkundet – von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Unterwegs sammelte sie Geschichten aus dem Orient und fügte aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen. Einige Facetten dieses Mosaiks zeigt sie in dieser und der vorherigen Weltwach Folge.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/10/20201 hour, 29 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

WW159: Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern (1/2) – mit Nadine Pungs

Eine Reise ins Übermorgenland: Nadine Pungs hat auf einem ausgedehnten Streifzug die Arabische Halbinsel erkundet – von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Unterwegs sammelte sie Geschichten aus dem Orient und fügte aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabiens zusammen. Einige Facetten dieses Mosaiks zeigt sie in dieser und der nächsten Weltwach Folge.Schon Episode 79 war sie zu Gast: Darin erzählte sie von ihrer Reise durch den Iran und das Buch, das sie darüber geschrieben hat. Außerdem ist sie mit einem eigenen Kapitel im Weltwach-Buch „Abenteuer im Gepäck“ vertreten.https://nadinepungs.de/// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/3/20201 hour, 32 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW158: Beim Reisen scheitern – mit Jochen und Michael von „Reisen Reisen“

Es gibt viele Möglichkeiten unterwegs zu scheitern. Die Gesprächsrunde dieser Folge hat die meisten davon für euch ausprobiert!Die Welt beschenkt uns Reisende freimütig und häufig, aber manch besondere Erfahrung müssen wir ihr erst abtrotzen. Dann wird das Reisen mühsam. Es drohen körperliche Verausgabung, emotionale Täler, finanzielle Rückschläge. Wir werden beklaut, von Halsabschneidern über den Tisch gezogen, erhalten keine Aufenthaltsgenehmigung, hängen fest, weil der Zug schon fort ist und kein Bus mehr fährt. Manche meinen: Grund genug, zuhause zu bleiben. Andere entgegnen: Mitnichten das übelste Los, das wir ziehen können! In dieser Episode unterhält sich Erik mit Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast Reisen Reisen über solche und andere Niederlagen – und ihren (Unterhaltungs-) Wert.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/25/20201 hour, 36 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WW157: Sibirien erfahren – Richard Löwenherz übers Bikerafting in eisiger Kälte

Weite, Wildnis und Abenteuer – das sind einige Begriffe, die den meisten unter uns unweigerlich einfallen, wenn von Sibirien die Rede ist: von der endlosen Taiga und vollkommener Abgeschiedenheit.Genau diese Vorstellung zieht Richard Löwenherz immer wieder magisch an, denn für ihn beginnen die spannendsten Wege dort, wo die Straßen enden. Seit 1999 begibt sich der Abenteurer regelmäßig in die entlegenen Gebiete jenseits des Urals, um tief einzutauchen in, wie er es beschreibt, „eine Welt voller Ursprünglichkeit und majestätischer Natur“. Selbst im tiefsten sibirischen Winter ist er dort unterwegs: nur er, sein Fahrrad, sein Zelt und in jeder Richtung Wildnis bis zum Horizont.Wie er diese Natur er- und überlebt erzählt er in dieser Episode des Weltwach Podcast.=== UNTERSTÜTZUNG ===Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/19/20201 hour, 30 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

WW156 – Reinhold Messner – Nanga Parbat, mein Schicksalsberg

„Der Nanga Parbat hat mich alles über Berge gelehrt.“ So sagt Reinhold Messner über jenen 8.125 Meter hohen Gipfel, der als „Schicksalsberg der Deutschen“ in die Geschichte einging und schließlich auch Messners Leben entscheidend prägte. Bei keinem anderen Berg liegen Erfolg und Tragödie für ihn so nah beieinander.In dieser Episode – seinem nach Folge 43 zweiten Besuch bei Weltwach – erzählt Reinhold Messner unter anderem von „seinem“ Nanga Parbat: von den Wunden, die die eisigen Flanken hinterlassen haben, als hier 1970 sein Bruder Günther ums Leben kam. Und davon, was ihn dieser Berg über das Bergsteigen und das Leben gelehrt hat.Er spricht darüber hinaus über einen weiteren großen Bergsteiger, für den der Nanga Parbat ein Schicksalsberg war: Willo Welzenbach, der in den 1920ern und 1930ern versuchte ihn zu besteigen und dem Messner mit seinem aktuellen Buch „Der Eispapst“ ein Denkmal setzt.=== UNTERSTÜTZUNG ===Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/12/20201 hour, 2 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW155: Abenteuer im Gepäck – mit Erik Lorenz

In dieser Episode sind die Rollen vertauscht: Erik stellt dieses Mal nicht die Fragen, sondern beantwortet sie. Kai Behrmann hat ihn für seinen Podcast Gate 7 kürzlich zum Gespräch geladen und wollte unter anderem wissen, was für Erik den Reiz des Reisens ausmacht und was er nach über 150 Folgen des Weltwach Podcasts von seinen Gästen gelernt hat. Das Ergebnis ist eine weitreichende Diskussion über Australien, Kambodscha und den Iran, den Wert von Abenteuern, die Freude am Bücherschreiben und die Vergangenheit und Zukunft von Weltwach.Das Gespräch erschien zunächst in zwei Teilen auf www.gatesieben.de und wird hier nun als Weltwach-Episode zweitveröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/8/20201 hour, 59 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW154: Seven Second Summits – Über Berge um die Welt – mit Hans Kammerlander

Vom Urwald Papua-Neuguineas über den Mount Kenia am Äquator bis in die eisigen Höhen des Mount Tyree in der einsamen Antarktis: Extrembergsteiger Hans Kammerlander erzählt in dieser Episode des Weltwach Podcast von seinem „vielleicht abwechslungsreichsten Projekt“.Er war bereits in Folge 72 zu Gast: Darin berichtete er von (s)einem „Leben als Gratwanderung“, von spektakulären Weltrekorden und anderen Höhepunkten – und dramatischen Rückschlägen. Nun setzt er mit Erik Lorenz und Co-Moderatorin Lydia Möcklinghoff das Gespräch fort – und teilt seine schönsten und aufregendsten Erinnerungen an die Besteigungen der Seven Second Summits.=== UNTERSTÜTZUNG ===Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/5/20201 hour, 43 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

WW153: Streifzug durch Südtirol (3/3) – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Ein Bauer, der alles werden wollte, „nur nicht Bauer“. Und eine Berlinerin, die sich aus Liebe entschieden hat, der Großstadt den Rücken zu kehren und in einer Region Bäuerin zu werden, deren Kultur wenig mit ihrer eigenen gemeinsam hat.„Stolz und Bürde“ – so fasst Bauer Johann Tappeiner sein Leben auf dem Oberniederhof zusammen. Da ist der Stolz, einen wunderschön gelegenen Hof mit einer mehr als 700-jährigen Geschichte zu besitzen. Und da ist die Bürde, der Verantwortung gerecht zu werden, den Hof zu bewahren – und sanft in eine neue Zeit zu führen.Im Gespräch mit Johann und seiner Frau Petra begeben sich Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz zum Abschluss ihres Streifzugs durch Südtirol auf eine faszinierende Reise. Sie führt tief hinein in die traditionsreiche bäuerliche Kultur – und zurück in die Gegenwart mit all ihren Herausforderungen und aufregenden Möglichkeiten.Diese Folge ist entstanden mit Unterstützung des IDM Südtirol.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/29/20201 hour, 2 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

WW152: Streifzug durch Südtirol (2/3) – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz setzen ihren Streifzug durch Südtirol fort. Sie lernen die traditionsreiche Handwerkskunst im Tal kennen und bestaunen bei einem Ausritt durch das Hirzer-Gebiet die malerischen Bergwelten.Unsere Gesprächspartner in dieser Episode:●     Franziska und Franz Haller von Spinnradl, einer generationenübergreifenden Wollmanufaktur mit über 70-jähriger Geschichte.●     Helmuth Gufler, der sich auf der Gompm Alm mitten in der Gebirgswelt des Hirzer Gebiets seinen Traum erfüllt hat.●     Nadia Kofler, die Lydia und Erik jene Gebirgswelt vom Pferderücken aus zeigt.Diese Folge ist entstanden mit Unterstützung des IDM Südtirol. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/22/202057 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

WW151: Streifzug durch Südtirol (1/3) – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Erhabene Hochgebirgslandschaften wechseln sich ab mit idyllischen Tälern. Dazu das mediterrane Klima, das im April die Obstplantagen blühen und im Mai gelb leuchtende Löwenzahnwiesen sprießen lässt … Südtirols Natur ist einmalig. Das gleiche gilt für die Kultur: Hunderte Burgen und Schlösser, eine lange bäuerliche Tradition und eine unvergleichliche kulinarische Vielfalt zeigen die verschiedenen Einflüsse, die Südtirol historisch geprägt haben und noch heute prägen.Tropenökologin Lydia Möcklinghoff (Gast in Weltwach Episode 87) und Erik Lorenz brechen auf, um die Schönheit Südtirols zu erkunden: nicht auf einsamen Abwegen, sondern in Begegnungen und Gesprächen mit Südtirolern, die ihnen ihre Heimat zeigen – sowohl die reiche Geschichte als auch das moderne Antlitz der Region.Die Gesprächspartner in dieser Episode:Christoph Huber, junger Inhaber des historischen Wirtshauses „Zur Blauen Traube“, der von seiner Philosophie „Radikal Lokal“ erzählt.Klimatherapeutin und Kneipp-Gesundheitstrainerin Elisabeth Angler, die von ihrer Faszination für Heilkräuter und Wasserkuren berichtet.Christine Schönweger, ehemals „Miss Südtirol“, heute erste und einzige Schnapsbrennerin Südtirols und – leidenschaftliche Obstbäuerin.Jeanette und Karl Platino vom skurril-faszinierenden K.u.K. Museum Bad Egart, die Lydia und Erik eine Kostprobe der Südtiroler Geschichte geben.Diese Folge ist entstanden mit Unterstützung des IDM Südtirol. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/15/20201 hour, 5 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW150: Verdammtes Land – eine Reise durch Palästina – mit Andreas Altmann (2/2)

„Wer ein Buch über diese Weltgegend schreibt, wird scheitern. Israel und Palästina, das ist ein Brandherd, der nicht aufhört zu lodern.“ So lauten die allerersten Sätze in Andreas Altmanns Buch „Verdammtes Land – Eine Reise durch Palästina“. Es erschien 2014: Seither ist in Israel und Palästina viel passiert, aber das Buch hat nichts von seiner Relevanz und Aktualität verloren. Denn noch immer versperren die „Vernagelten“, wie Andreas sie nennt, den Weg zum Frieden, noch immer scheint das „Heilige Land“ verdammt zum Unfrieden, zu Gewalt und Hoffnungslosigkeit. Und noch immer sind die Stories, die Andreas bei seiner Reise gesammelt hat, kraftvoll und aufrüttelnd. Über die Hintergründe des Konflikts und seine eigenen Erlebnisse vor Ort spricht er in dieser Episode des Weltwach Podcast.=== UNTERSTÜTZUNG ===Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank!=== WERBUNG ===Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/8/202056 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW149: Verdammtes Land – eine Reise durch Palästina – mit Andreas Altmann (1/2)

„Wer ein Buch über diese Weltgegend schreibt, wird scheitern. Israel und Palästina, das ist ein Brandherd, der nicht aufhört zu lodern.“ So lauten die allerersten Sätze in Andreas Altmanns Buch „Verdammtes Land – Eine Reise durch Palästina“. Es erschien 2014: Seither ist in Israel und Palästina viel passiert, aber das Buch hat nichts von seiner Relevanz und Aktualität verloren. Denn noch immer versperren die „Vernagelten“, wie Andreas sie nennt, den Weg zum Frieden, noch immer scheint das „Heilige Land“ verdammt zum Unfrieden, zu Gewalt und Hoffnungslosigkeit. Und noch immer sind die Stories, die Andreas bei seiner Reise gesammelt hat, kraftvoll und aufrüttelnd. Über die Hintergründe des Konflikts und seine eigenen Erlebnisse vor Ort spricht er in dieser Episode des Weltwach Podcast.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/1/20201 hour, 14 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW148: Streifzüge durch die Nacht – mit Dirk Liesemer

Weshalb ist die Nacht seit jeher eine Projektionsfläche unserer Ängste und Wünsche? Und warum zieht uns die Dunkelheit so magisch an? Journalist Dirk Liesemer hat sich über ein Jahr hinweg immer wieder in die Einsamkeit der Nacht hinausgewagt, um diesen Fragen nachzugehen. Und hat die Antworten in einem sehr lesenswerten Buch niedergeschrieben: „Streifzüge durch die Nacht – Wie ich unsere Heimat neu entdeckte“. Und genau das liefert er auch in diesem Gespräch: Ansätze für außergewöhnliche Erfahrungen und Einblicke, direkt vor unserer Haustür. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/25/20201 hour, 19 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW147: Mein Weg vom Senegal in den Bundestag – mit Karamba Diaby

„Die Geschichte meines Lebens lässt sich in einem Satz ungefähr so zusammenfassen: Ein muslimischer Waisenjunge aus dem Senegal fliegt, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, in die DDR, studiert, promoviert, entwickelt ein Faible für Schrebergärten, Eisbein mit Sauerkraut und deutsche Pünktlichkeit, tritt der SPD bei und zieht für die angebliche Nazi-Hochburg Halle an der Saale als erster Schwarzer in den Deutschen Bundestag ein.“Dieser Satz stammt aus dem Buch „Mit Karamba in den Bundestag – Mein Weg vom Senegal ins deutsche Parlament“, der Autobiografie von Karamba Diaby. Und er deutet an, warum er so ein spannender Gesprächspartner ist. Karamba Diaby kam 1985 mit 24 Jahren zum Studieren in die DDR – und blieb. Seit vielen Jahren engagiert er sich auf vielfältige Weise politisch, unter anderem für Integration und gegen Rassismus. 2009 wurde er, mittlerweile Mitglied der SPD, in den Stadtrat von Halle gewählt, und 2013 zog er in den Deutschen Bundestag ein.In dieser Episode des Weltwach Podcast blickt er zurück auf seine Kindheit im Senegal, erzählt von seinen Anfängen in Deutschland, spricht über seine Faszination für das Kleingartenwesen, erklärt, wie er über den Rassismus in Deutschland denkt und skizziert, wie er sich eine offene und zukunftsfähige Gesellschaft vorstellt.Karamba Diaby im Web:https://www.karamba-diaby.de/https://www.facebook.com/DrKarambaDiabyhttps://twitter.com/KarambaDiaby// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/18/20201 hour, 20 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW146: Dolomiten – In den schönsten Bergen der Welt – mit Bernd Römmelt

Bergwiesen, auf denen Alpenblumen leuchten. Nebelstimmung im Hochgebirge. Romantische Holzhütten mit Blick in weite, grüne Täler. Blumengeschmückte Bauernhöfe. Südtirol ist für viele ein Sehnsuchtsziel, und zwar für den sommerlichen Kurzurlaub gleichermaßen wie für entspannte Genuss- und Wanderreisen.Der Fotograf und Ethnologe Bernd Römmelt hat Südtirol ausgiebig erkundet. Nachdem er bereits in Weltwach Episode 101 über den „Bann des Nordens“ und seine Abenteuer am Polarkreis sprach, erzählt er dieses Mal nun von „seinem“ Südtirol. Zu diesem Thema veröffentlichte er vor einigen Jahren bei National Geographic den Bildband „Südtirol: In den schönsten Bergen der Welt“. Eben jene Berge Südtirols – die Dolomiten – bilden auch den Schwerpunkt dieser Folge.Zudem treten in dieser Episode als Special Guests die früheren Weltwach-Gäste Ulla Lohmann und Hartmut Krinitz auf und steuern ihre ganz persönlichen Dolomiten-Highlights bei.Und jetzt heißt es: Höhenluft schnuppern und reinhören!Bernd Römmelt im Web:http://www.berndroemmelt.de/https://www.facebook.com/Bernd-Roemmelt-Photography-110527530642902/In der Stimmenpost dieser Folge erwähnt Hörerin Carmen den Song „Schöne Nacht“ von Wilhelm Nagel, dargeboten vom Männervokalensemble Camerata Musica Limburg. HIER könnt ihr ihn bei Spotify hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/11/20201 hour, 12 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

WW145: Auf den Spuren der Musik um die Welt – mit Hannes Koch

In vier Jahren auf der Spur der Musik um die Welt: die beiden Freunde Hannes Koch und Benjamin Schaschek haben auf einer abenteuerlichen Reise in 31 Ländern 130 Songs mit über 200 Musikern aufgenommen, die sie meist zufällig auf ihrer Reise kennenlernen. Daraus entstand ein facettenreicher Soundtrack und neues Musikgenre, das sie als „Expedition Music“ bezeichnen.Den einen Teil der Reise legten sie mit einem kleinen, 40 Jahre alten Segelboot zurück – und zwar ohne überhaupt segeln zu können! Den anderen Teil in einem alten, umgebauten Schulbus.Hannes, eine Hälfte des Duos, erzählt in dieser Folge vom Segeln und Musizieren – und davon, wie die Musik Ben und ihm unterwegs immer wieder die Türen zu den Herzen der Menschen öffnete.https://sailingconductors.com/https://www.instagram.com/sailingconductors/https://www.facebook.com/SailingConductors/// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank!// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/4/20201 hour, 28 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW144: Bergsommer – Mein Leben auf der Alp – mit Katharina Afflerbach

Raus aus dem Großstadtleben, rauf auf die Alp in den Schweizer Bergen. Katharina Afflerbach zog für drei Sommer dorthin, wo die Tiere und das Wetter vorgeben, was zu tun ist. Auf „ihrer“ Alp begann sie ein ganz neues Leben: eines, das von körperlicher Arbeit geprägt ist, von Wind und Wetter, frühem Aufstehen und spätem Ins-Bett-Gehen. Ziegen müssen gemolken, Rinder auf die Weide geführt, Käse gemacht, Heu gemäht, Bäume gefällt werden. Klingt ziemlich anstrengend. Ist es auch.Aber es ist vor allem auch heilsam, horizonterweiternd und sinnstiftend – jedenfalls für Katharina. In diesem Gespräch erzählt sie uns, was sie einst in die Berge zog, was sie dort fand – und wie ihr das Leben auf der Alp Kraft und Klarheit verlieh.https://www.ideen-afflerbach.com/https://www.instagram.com/katharinaafflerbach/https://www.facebook.com/fondueforlife/// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/27/20201 hour, 16 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW143: Erde Extrem – Von Tornados und Vulkanen – mit Carsten Peter

Grenzerfahrungen mit der Kamera sind Carsten Peters Lebenselixier. Am liebsten dort, wo die Natur am ursprünglichsten und extremsten ist. Er seilt sich in glühende Vulkane ab, jagt Tornados hinterher, taucht in unerforschten Höhlen. Als Fotograf wird der Diplombiologe immer dorthin geschickt, wo andere aufgeben. Deshalb gilt er manchen auch als mutigster National-Geographic-Fotograf (auch wenn er wahrscheinlich mit den Augen rollen wird, wenn er das hier liest).Außerdem leitet er abenteuerliche Expeditionen, viele davon wiederum im Auftrag von National Geographic. Er war außerdem Protagonist aufwändiger internationaler Filmproduktionen und Dokumentationen, die ihn besonders im englischsprachigen Ausland bekannt machen. Vor allem in den USA ist er ein wahrer Star der Film- und Fotobranche. Für seine Arbeit wurde er international wiederholt mit den höchsten Ehrungen für Fotojournalisten ausgezeichnet, unter anderem mit dem Emmy Award, dem World Press Award und dem National Geographic Photographer’s Photographer Award.Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank!// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/20/20201 hour, 34 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW142: 90.000 Kilometer Abenteuer – mit Lea Rieck

90.000 Kilometer. 516 Tage. Zwei Räder. Das sind die Zahlen, mit denen sich die Tour zusammenfassen lässt, die Lea Rieck unternommen hat. Sie hat ihren Job, ihre Freunde, das gesamte Leben wie sie es kannte hinter sich zurückgelassen – und ist mit ihrem Motorrad einfach losgefahren. Schlussendlich führte sie ihre Reise um die ganze Welt. Und – um noch ein paar mehr Zahlen zu nennen – durch fünfzig Länder auf sechs Kontinenten.Aber: Zahlen können das, was eine solche Reise ausmacht, nicht erfassen. Die Begegnungen, die Erlebnisse. Von ihnen erzählt Lea in ihrem Buch „Sag dem Abenteuer, ich komme“ – und in dieser Folge.Lea im Webhttp://www.learieck.de/https://www.instagram.com/lea_rieck/https://www.facebook.com/got2go.de/Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank!// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/13/20201 hour, 32 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

WW141: Von Syrien und Deutschland – mit Firas Alshater

„Lieber Deutsch lernen als Folter in Syrien“ – das ist ein Ausspruch wie er typisch ist für Firas Alshater, ein Ausspruch, in dem sich Augenzwinkern und bittere Wirklichkeit begegnen. Firas Alshater weiß, wovon er spricht: In Syrien beteiligte er sich zu Beginn des Krieges an den Demonstrationen gegen das Regime, organisierte sie, führte sie, dokumentierte sie in politischen Videos, die er über Social Media verbreitete. Für sie wurde er sowohl vom Assad Regime als auch Islamisten verfolgt, mehrfach verhaftet und von verschiedenen Geheimdiensten teilweise über Monate hinweg eingesperrt und gefoltert. Im Gegensatz zu vielen Mitstreitern und Freunden überlebte er – und floh schließlich vor dem Terror nach Deutschland.Er, der vor dem Krieg Schauspieler hatte werden wollen, sah sich mit einer ganz neuen Wirklichkeit konfrontiert. Er war nun „Flüchtling“, mit allen bürokratischen und persönlichen Herausforderungen, die damit einhergehen, und begann den mühevollen Weg seine Identität neu zu definieren – in einem Land, das ihm zunächst oft fremd war. Mittlerweile ist er einer der berühmtesten Syrer Deutschlands: Mit seinem YouTube-Kanal und in seinen Büchern „Ich komm auf Deutschland zu“ und „Versteh einer die Deutschen“ zeigt er mit viel Humor, was er an uns Deutschen schätzt – und warum es sich für uns lohnt, ihm zuzuhören. Eben dies zeigt er auch in dieser Episode des Weltwach Podcast.Firas Alshater Onlinehttps://firasalshater.de/https://www.facebook.com/Firas.Alshater/https://www.instagram.com/firas_alshater/https://www.youtube.com/channel/UCZtL0Z52RsNiwbHsRXaSlxQ© Foto: Lutz JäkelDu möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/6/20201 hour, 54 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

WW140: Europa ohne Ende – Oliver Lück (2/2)

Der zweite Teil des Gesprächs mit Oliver Lück über seine Reisen durch und Begegnungen in Europa. Oliver Lück ist seit 20 Jahren mit seinem blauen VW Bulli in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Menschen und ihren Geschichten. In Büchern wie „Zeit als Ziel“ erzählt der Journalist und Fotograf vom Unterwegssein in Europa, von besonderen Orten und – vor allem – besonderen Menschen. Über diese Themen spricht Oliver Lück in dieser Weltwach Folge.Informationen unter www.zeitalsziel.de und www.lueckundlocke.de.Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/30/20201 hour, 11 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW139: Zeit als Ziel – Oliver Lück (1/2)

Oliver Lück ist seit 20 Jahren mit seinem blauen VW Bulli in ganz Europa unterwegs, auf der Suche nach Menschen und ihren Geschichten. Der Journalist und Fotograf ist Autor der Bücher „Neues vom Nachbarn“, „Flaschenpostgeschichten“, „Buntland“ und, ganz aktuell, „Zeit als Ziel“. Es sind Bücher, die vom Unterwegssein in Europa erzählen, von besonderen Orten und – vor allem – besonderen Menschen. Und genau darüber spricht Oliver Lück in dieser Weltwach Folge.Informationen unter www.zeitalsziel.de und www.lueckundlocke.de.Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank!// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/23/20201 hour, 18 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

WW138: Amerikanische Verhältnisse – mit Andreas Altmann – Teil 2

In dieser Folge setzen wir das Gespräch mit Reiseautor Andreas Altmann über die USA fort – oder wie Andreas Altmann sie nennt: das „Land der Freien“. Er lernte es als ein facettenreiches, faszinierendes, manchmal auch verstörendes Land kennen, von dem er bei diesem Besuch im Weltwach Podcast berichtet.Außerdem: Stimmenpost von Weltwach-Hörern!Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/16/20201 hour, 26 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW137: Amerikanische Verhältnisse – mit Andreas Altmann – Teil 1

Unterwegs im Land der unbegrenzten Möglichkeiten – oder, wie Andreas Altmann es nennt: im „Land der Freien“. So lautet der Titel eines Buches, das der Reiseautor vor einigen Jahren über die USA geschrieben hat: „Im Land der Freien – mit dem Greyhound Bus durch Amerika“.Auf dieser Reise erkundete Andreas das Land von New York über viele Zwischenstationen bis nach San Francisco. Aber auch darüber hinaus war er viel in den Staaten unterwegs: Er studierte in New York, kehrte später für verschiedenste Reportagen immer wieder zurück – und lernte ein facettenreiches, faszinierendes, manchmal auch verstörendes Land kennen, von dem er bei diesem Besuch im Weltwach Podcast berichtet.(Das Gespräch mit Andreas beginnt bei Minute 07:30.)Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/9/20201 hour, 11 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WW136: Grenzen verschieben – mit Henry Maske

Motivation, Leidensfähigkeit, Zielstrebigkeit: Wesensmerkmale, die für das erfolgreiche Bestehen von Expeditionen und Reiseabenteuern hilfreich sind – und im Spitzensport unabdingbar. Boxlegende Henry Maske ist einer der erfolgreichsten deutschen Sportler überhaupt: Er war Olympiasieger und Rekordweltmeister im Halbschwergewicht – ein Titel, den er insgesamt 10 Mal verteidigte. Unter seinem Kampfnamen „Der Gentleman“ boxte er sich in den 90er-Jahren in die Herzen von Millionen von Menschen und veränderte mit seinem kultivierten Auftreten und fairen Verhalten das Image seines Sportes in Deutschland nachhaltig.In dieser Episode von Weltwach spricht er über die Erfahrungen und Entscheidungen, die ihm seine Erfolge ermöglicht haben – von ersten Reisen nach Irland über seine schwerste Niederlage bis zum großen Comeback als Boxer.Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/2/202027 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WW135: Zwischen Kokosnüssen und Kannibalen – mit „Paradiesjäger“ Wolfgang Clemens

Wolfgang Clemens, Spitzname Gangerl, ist ein Abenteurer der alten Garde: kompromisslos und – so macht es den Anschein – unverwüstlich. Heute ist er fast 80 Jahre alt, aber er macht keine Anstalten das große Abenteuer zu beenden, das er vor mittlerweile über drei Jahrzehnten begonnen hat. Damals brach er mit einer selbstgebauten Yacht in die Ferne auf – und ist seither nie wieder in sein altes Leben zurückgekehrt. Rechnet man alle Kilometer zusammen, hat Gangerl neun Mal die Welt umrundet. In all dieser Zeit überlebte er Stürme, Piratenüberfälle, Gefängnisaufenthalte, Krankheiten und mehr. Von einigen seiner Erlebnisse „zwischen Kokosnüssen und Kannibalen“ erzählt er in dieser Weltwach Episode.Gangerls Website: https://www.sy-bavaria.de/Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/25/20201 hour, 23 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW134: Lockdown in Indien – mit Tobi Braun

Im Corona-Lockdown in der nordindischen Pilgerstadt Rishikesh: Weltwach-Hörer Tobi Braun sitzt seit vier Wochen in Indien fest. In dieser Folge berichtet er von vor Ort: von den Millionen Tagelöhnern, die aufgrund der rigorosen Ausgangssperre – der strengsten und größten, die es weltweit je gab – nicht nur vom finanziellen Ruin, sondern auch vom Hunger bedroht sind. Er spricht über die Herausforderung für die indische Regierung zu verhindern, dass der Virus sich ausbreitet und das fragile Gesundheitssystem überlastet, zugleich aber zu vermeiden, dass durch diese Politik der Strenge für die Ärmsten der Bevölkerung ein noch größeres Unheil entsteht.Und er erzählt, wie die Stimmung im Hostel ist, in dem er seit einem Monat auf engstem Raum mit einem guten Dutzend anderen Reisenden und Einheimischen in einer unfreiwilligen Schicksalsgemeinschaft lebt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/18/202053 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Weltwach Trailer

Begleite Grenzgänger und Weltenwanderer auf ihren Streifzügen und erhalte mitreißende Einblicke in ferne Orte und faszinierende Kulturen. Zu den Gästen des Weltwach Podcast gehören Abenteurer wie Bergsteiger Reinhold Messner, Aktivistinnen wie Dr. Jane Goodall, Reiseschriftsteller wie Andreas Altmann, Fotografen wie Steve McCurry – und zahllose andere neugierige Reisende, die hinter das Offensichtliche blicken. Mit ihnen allen spricht Buchautor Erik Lorenz über ihre Expeditionen, ihr Leben, ihre Weltsicht – und über die Geschichten, die die Welt schreibt. Mit offenen Augen ins Abenteuer: Das ist der Weltwach Podcast.Mehr Infos unter www.weltwach.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/14/202052 seconds
Episode Artwork

WW133: Eine Zeitreise durch Südamerika – mit Gitti Müller

Seit 1980 zieht es Journalistin und Ethnologin Gitti Müller immer wieder nach Südamerika. Sie hat viele tiefgreifende Veränderungen in einigen Ländern dieses Kontinents hautnah miterlebt.Über diese Veränderungen und darüber, wie es ist, sich als rund sechzigjährige Backpackerin durch die südamerikanische Hostelszene zu schlagen, berichtet sie in ihrem Buch „Comeback mit Backpack“ – und in dieser Episode des Weltwach Podcast.http://gitti-mueller.de/// Werbung //Sponsor dieser Folge ist Evaneos.Evaneos ist Anbieter von Urlaubsreisen nach Maß. Das Ziel: Die Vielfalt und Faszination unseres Planeten vermitteln und ein nachhaltiges Urlaubserlebnis ermöglichen. Dazu arbeitet Evaneos mit 2000 lokalen Experten in 160 Reisezielen zusammen.www.evaneos.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/4/20201 hour, 14 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

in memoriam: Rüdiger Nehberg

Es fällt uns schwer, unsere Bestürzung in Worte zu fassen: Deutschlands bekanntester Abenteurer und Experte für Survival Rüdiger Nehberg ist tot.Wann immer Erik Lorenz nach der Weltwach-Episode gefragt wurde, die ihm am meisten bedeutete, lautete – auch nach über 130 Folgen – die Antwort stets: Folge 19 – mit Rüdiger Nehberg!Nun ist Rüdiger Nehberg gestorben. Und hinterlässt ein reiches, intensiv geführtes Leben. Als Augenzeuge des drohenden Völkermordes an den Yanomami-Indianern sorgte er mit spektaku­lären Aktionen für deren Überleben. Seine Menschenrechtsorganisa­tion TARGET e.V. betreut das Indianervolk der Waiãpi und engagiert sich in ausschließlicher Partnerschaft und erfolgreich mit höchs­ten Repräsentanten des Islam für das Ende des Verbrechens Weib­licher Genitalverstümmelung. Für sein Engagement erhielt er zwei Bundesverdienstkreuze.Mit diese Repost von Weltwach Episode 19 möchten wir eines großen Abenteurers gedenken – und eines noch größeren Menschenfreundes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/2/20202 hours, 28 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WW132: Mein Äthiopien – mit Marco Degasper

Diese Episode von Weltwach ist in Zusammenarbeit mit unserem Sponsor Evaneos entstanden, der in 160 Destinationen mit insgesamt 2.000 lokalen Experten zusammenarbeitet, um nachhaltige Urlaubsreisen nach Maß zu ermöglichen.Marco Degasper, der Gast dieser Folge, ist ein solcher Experte. 1979 in der Norditalien geboren, arbeitete er fast 10 Jahre lang als Projektleiter in Bozen und ist ein begeisterter Bergsteiger und Marathonläufer. Aufgrund dieser Leidenschaft für den Laufsport entdeckte er seine Liebe zu Äthiopien. Seit 2009 war er mehrmals dort, für Tourismusreisen, aber auch als Freiwilliger und um den Bau eines Wasserbrunnens zu organisieren, mit den Mitteln, die er durch das Zeigen seiner Fotos von Äthiopien in mehreren Städten Norditaliens gesammelt hat. Während seiner Aufenthalte in Äthiopien gründete er mit Freunden ein Reisebüro, das Unternehmen, das Marco heute als Geschäftsführer leitet.Mittlerweile lebt und arbeitet er seit mehreren Jahren in diesem vielseitigen Land, und hat dort eine Familie gegründet. In diesem Gespräch berichtet er von „seinem“ Äthiopien.// Werbung //Sponsor dieser Folge ist Evaneos.Evaneos ist Anbieter von Urlaubsreisen nach Maß. Das Ziel: Die Vielfalt und Faszination unseres Planeten vermitteln und ein nachhaltiges Urlaubserlebnis ermöglichen. Dazu arbeitet Evaneos mit 2000 lokalen Experten in 160 Reisezielen zusammen.www.evaneos.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/28/202038 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW131: Corona Spezial (2/2) – mit den Weltwach All-Stars

Wir haben frühere Gäste des Weltwach-Podcasts gefragt, vor welche Herausforderungen Covid-19 sie beruflich und persönlich stellt, wie sie mit ihnen fertig werden – und welche Chancen sie womöglich gar sehen. Das Ergebnis: ein gleichermaßen kurzweiliges wie geistreiches Potpourri aus Bestandsaufnahmen, Ermutigungen, Reflexionen – eine Art inspirative Therapie-Session für uns alle.In den beiden Spezialfolgen mit dabei sind: Anselm Pahnke, Christine Thürmer, Daniel Spohn, Dirk Rohrbach, Gregor Sieböck, Jost Kobusch, Lukas Sentner, Lutz Jäkel, Lydia Möcklinghoff, Martin Druschel, Markus Mauthe, Matthias Politycki, Michael Martin, Nadine Pungs, Paul Hoepner, Peter Willers, Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn, Ralf Möller, Rolf Lange, Simon Michalowicz, Stephan Meurisch, Sven Meurs, Torsten Weigel und Ulla Lohmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/27/20201 hour, 10 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WW130: Corona Spezial (1/2) – mit den Weltwach All-Stars

Auf welche Weise hat das Langstreckenwandern Christine Thürmer auf die Corona-Krise vorbereitet?Was macht ein Vielreisender wie Michael Martin, wenn er plötzlich nicht mehr reisen kann?Wie erlebt Schauspieler Ralf Möller die Corona-Krise in Los Angeles?Wir haben frühere Gäste des Weltwach-Podcasts gefragt, vor welche Herausforderungen Covid-19 sie beruflich und persönlich stellt, wie sie mit ihnen fertig werden – und welche Chancen sie womöglich gar sehen. Das Ergebnis: ein gleichermaßen kurzweiliges wie geistreiches Potpourri aus Bestandsaufnahmen, Ermutigungen, Reflexionen – eine Art inspirative Therapie-Session für uns alle.In den beiden Spezialfolgen mit dabei sind: Anselm Pahnke, Christine Thürmer, Dirk Rohrbach, Gregor Sieböck, Jost Kobusch, Lukas Sentner, Lutz Jäkel, Lydia Möcklinghoff, Martin Druschel, Markus Mauthe, Matthias Politycki, Michael Martin, Nadine Pungs, Paul Hoepner, Peter Willers, Rafael Fuchsgruber und Tanja Schönenborn, Ralf Möller, Rolf Lange, Simon Michalowicz, Stephan Meurisch, Sven Meurs, Torsten Weigel und Ulla Lohmann.// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/25/20201 hour, 9 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW129: Vom Aufbrechen und Ankommen – mit André Schumacher

Über das Aussteigen aus bekannten Strukturen und das Verwirklichen seiner Träume, über das Verlassen der Komfortzone und das beherzte Springen ins kalte Wasser neuer Lebensabschnitte sprechen André Schumacher und Erik Lorenz in dieser Episode des Weltwach Podcast.Außerdem: Wie finanziert man einen großen Bauernhof ohne Geld? Wie bewahrt man ihn vor dem Einsturz, wenn man sich keine Handwerker leisten kann? Und wie wird dieser Hof dann auch noch zu einem der schönsten Ferienhöfe des Landes?André Schumacher war bisher zweimal zu Gast: In Episode 92 erzählte er davon, wie er sich seit Jahrzehnten seiner Sucht nach Ferne hingibt, nach Menschen und nach Geschichten. Er zeigte eindrucksvoll, welchen Schatz an Erfahrungen und Erinnerungen er mittlerweile angehäuft hat.In Folge 97 berichtete er dann vom „Wilden Europa“ – und davon, wie er sich für 3.517 Kilometer auf den Weg quer durch diesen Kontinent machte – per Lastenfahrrad, mit Kind und Kegel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/21/20201 hour, 19 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

WW128: Im Reich der Eisbären – mit Norbert Rosing

Norbert Rosing gilt als einer der besten Tier- und Naturfotografen Deutschlands und als DER deutsche Arktis- und Eisbärenkenner. Seit fast drei Jahrzehnten durchquert er auf zahllosen Reisen die kanadische Arktis und Spitzbergen, um die Faszination dieses großartigen Lebensraums abzubilden. Einige seiner Eisbärenaufnahmen, gingen um die ganze Welt, über 20 seiner Geschichten erschienen im National Geographic Magazin USA und Deutschland. Ihm gelang es das Wesen dieser Tiere und die Schönheit dieses lebensfeindlichen Gebiets so eindringlich und berührend zu porträtieren wie kaum ein Fotograf vor ihm. In dieser Folge des Weltwach Podcast taucht er tief ein – in seine Jahrzehnte umspannenden Erinnerungen aus dem Reich der Eisbären. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/14/20201 hour, 46 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW127: Mein Blockhaus in Kanada – mit Carmen Rohrbach

Ein Traum von Wildnis und Einsamkeit war es, der Carmen Rohrbach nach Kanada lockte. Die 71-jährige Reiseautorin verbrachte einen ganzen Winter in völliger Isolation in einer einfachen, abgelegenen Blockhütte, an einem glasklaren See gelegen, umringt von rauen Bergen.Darüber, was sie dort – bei bis zu minus 48 Grad, abseits der Zivilisation, in einer von Menschen weitgehend unberührten Gegend – erlebt und empfunden hat, berichtet sie in ihrem aktuellen, ihrem 19. Buch „Mein Blockhaus in Kanada“ – und in dieser Folge des Weltwach Podcast. Carmen Rohrbach ist promovierte Biologin – und eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Reiseschriftstellerinnen. Zweimal war sie bereits bei Weltwach zu Gast. In Folge 29 erzählte sie von ihrer unwahrscheinlich spannenden Vergangenheit: Sie wuchs in der DDR auf, versuchte – durch die Ostsee schwimmend – in die Freiheit zu entkommen, wurde gefasst und für zwei Jahre ins Gefängnis gesperrt, und schaffte es anschließend ihren großen Traum zu verwirklichen, als Verhaltensforscherin auf den Galapagosinseln zu leben und zu arbeiten. In Folge 37 berichtete sie dann von ihrer großen Radreise entlang der Donau vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/7/20201 hour, 1 minute
Episode Artwork

WW126: Laura Dekker – The world’s youngest circumnavigator

Laura Dekker ist die jüngste Person, die jemals solo die Welt umsegelt hat - ein beeindruckender Erfolg, für den sie viele Hindernisse auf dem Meer und an Land überwinden musste.Das gelang ihr vor einigen Jahren, im Alter von 14 bis 16 Jahren. In dieser Episode von Weltwach blickt Laura auf ihre Erziehung zurück, auf all die Dinge, die sie so weit gebracht haben, dass sie sich für ein solches Abenteuer bereit fühlte. Sie spricht auch darüber, wie diese Erfahrung sie geprägt hat und wie sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse im Bereich der Bildung nutzen möchte. Und sie erinnert sich an die magischsten Momente allein auf dem weiten, offenen Ozean.http://www.lauradekker.nl/Dies ist die vorerst letzte Folge, die parallel auf Weltwach und unserem neuen, ausschließlich englischsprachigen Podcast Unfolding Maps erscheint. Abonniert Unfolding Maps bei Spotify, Apple Podcasts o.ä., um zukünftig keine Episode zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/29/20201 hour, 5 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

WW125: Der Dachzeltnomade – mit Thilo Vogel

Ein Leben in Auto und Dachzelt: Als Thilo Vogel im Jahr 2016 beschloss seine Wohnung aufzugeben und in sein Auto zu ziehen, ahnte er nicht, dass sich durch sein Vorbild eine regelrechte Bewegung bilden würde: die der Dachzeltliebhaber!Er ist Initiator der Community Dachzeltnomaden und des Dachzelt-Festivals. Seit 2016 lebt er nun in Vollzeit in seinem Ford Monde mit Dachzelt, in dem er auch im Winter schläft, und arbeitet unterwegs von der Rückbank aus. Auf diese Weise tourt er durch ganz Europa und lebt und liebt die Freiheit, die damit für ihn einhergeht.Warum er sich entschieden hat seinen Besitz so konsequent zu reduzieren und wie das so ist, im Auto zu leben, davon erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast.https://dachzeltnomaden.com/https://www.facebook.com/dachzeltnomadenhttps://www.instagram.com/dachzeltnomaden/https://www.instagram.com/vogeladventure/// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/22/20201 hour, 18 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW124: Steve McCurry – A Life of Photography

Der legendäre Fotograf Steve McCurry ist bekannt geworden mit dem National-Geographic-Cover „The Afghan Girl“ aus dem Jahr 1984. Das Porträt des afghanischen Mädchens Sharbat Gula mit seinen stechenden grünen Augen wurde zum Symbol der afghanischen Flüchtlinge und ist bis heute eines der berühmtesten fotojournalistischen Bilder der Welt.Mittlerweile arbeitet Steve McCurry seit mehr als 30 Jahren an Themen wie militärische Konflikte, humanitäre Krisen, verschwundene Traditionen und zeitgenössische Kulturen.In dieser Episode des Weltwach Podcast enthüllt er die Geschichte hinter dem ikonischen Foto. Er beschreibt, wie einst eine zufällige Begegnung in Pakistan den Grundstein für seine Karriere legte. Und er erzählt von prägenden Erlebnissen in Afghanistan, Indien und anderen Teilen der Welt.Dies ist eine englische Episode von Weltwach. Sie ist zugleich der Startschuss für die neue Podcast-Show UNFOLDING MAPS, in der das Konzept hinter Weltwach ins Englische überführt wird.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/15/20201 hour, 26 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

WW123: Extrem Erleben – mit Jochen Schweizer

Abenteuer zwischen afrikanischem Wüstensand und wild tosenden Flüssen: Jochen Schweizer, einer der bekanntesten Unternehmer Deutschlands, fuhr mit dem Motorrad zehntausende Kilometer durch Afrika, war als Kajakfahrer auf den extremsten Flüssen Europas unterwegs, wirkte als Stuntman in Actionfilmen mit und war Wegbereiter des Bungee-Jumpings in Deutschland. Er ist ein Pionier unter den Extremsportlern, Erlebnisveranstalter, Investor, spätestens seit seinem Auftreten als Jury-Mitglied in der Show „Die Höhle der Löwen“ eine beliebte TV-Persönlichkeit und mehrfacher Buchautor.In dieser Episode von Weltwach erzählt er, wie sich seine Reisen und Abenteuer auf seine Prioritäten im Leben und Arbeiten ausgewirkt haben.www.facebook.com/JochenSchweizer.Personwww.instagram.com/jochenschweizer/www.jochen-schweizer-arena.de/jochen-schweizer/// Werbung //Sponsor dieser Folge ist Evaneos.Evaneos ist Anbieter von Urlaubsreisen nach Maß. Das Ziel: Die Vielfalt und Faszination unseres Planeten vermitteln und ein nachhaltiges Urlaubserlebnis ermöglichen. Dazu arbeitet Evaneos mit 2000 lokalen Experten in 160 Reisezielen zusammen.www.evaneos.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/8/20201 hour, 15 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW122: Fair Reisen – Frank Herrmann über umweltbewusstes Unterwegssein

Kulturverständigung, unvergessliche Erlebnisse, persönliches Wachstum: So schön einige der positiven Auswirkungen des Reisens sind, so viele Herausforderungen gehen mit alledem einher – für Klima, Umwelt und die Menschen vor Ort. Sicherzustellen, dass das Reisen für alle ein Gewinn ist, nicht nur für uns, die wir die Möglichkeit haben, in die Ferne aufzubrechen, das ist eine schwierige Aufgabe, über die sich nachzudenken lohnt. Reisebuchautor und Tourismusexperte Frank Herrmann hat dazu ein ganzes Buch geschrieben, das innerhalb kürzester Zeit zu einer Art Standardwerk zu diesem Thema geworden ist: FAirreisen – Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen“. In dieser Folge erläutert er wie das geht – fair zu reisen.// Werbung //Sponsor dieser Folge ist Evaneos.Evaneos ist Anbieter von Urlaubsreisen nach Maß. Das Ziel: Die Vielfalt und Faszination unseres Planeten vermitteln und ein nachhaltiges Urlaubserlebnis ermöglichen. Dazu arbeitet Evaneos mit 2000 lokalen Experten in 160 Reisezielen zusammen.www.evaneos.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/1/20201 hour, 3 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW121: Die Abenteuerläufer – mit Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber

Zu Gast in dieser Episode: Ein Power-Couple in jeder Hinsicht.Rafael Fuchsgruber ist Deutschlands erfolgreichster Wüstenläufer. Er gewann das Ultra Desert Race in Namibia über 250 km, erreichte im Iran den ersten Platz beim heißesten Wüstenrennen der Welt und erlief sich viele weitere Top 3 Platzierungen in fast allen Wüsten dieser Welt. Und das alles, obwohl er lange Zeit ein wildes und extrem ungesundes Leben führte.Seine Freundin Tanja Schönenborn begann mit 34 Jahren systematisch Sport zu treiben und belegte drei Jahre später bei ihrem ersten Ultralauf unter 230 Startern direkt den 5. Platz – der Anfang einer erfolgreichen Laufkarriere und vieler gemeinsamer Reisen mit Rafael. Von ihren aufregendsten Erlebnissen in aller Welt, den Herausforderungen und Freuden, die es mit sich bringt, neben der Liebe auch die Leidenschaft für den Sport zu teilen, und dem Reiz, den die freiwillige Qual auf sie ausübt, erzählen Tanja und Rafael in dieser Episode.https://rafaelfuchsgruber.de/https://www.facebook.com/rafaelfuchsgruber.ontour/https://www.instagram.com/rafaelfuchsgruberhttps://www.instagram.com/tanja_schoenenborn/https://www.facebook.com/tanja.schoenenbornhttps://www.racingtheplanet.com/// Werbung //Sponsor dieser Folge ist Evaneos.Evaneos ist Anbieter von Urlaubsreisen nach Maß. Das Ziel: Die Vielfalt und Faszination unseres Planeten vermitteln und ein nachhaltiges Urlaubserlebnis ermöglichen. Dazu arbeitet Evaneos mit 2000 lokalen Experten in 160 Reisezielen zusammen.www.evaneos.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/25/20201 hour, 47 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

WW120: Joey Kelly – Die Bulli Challenge – Von Berlin nach Peking

Bekannt geworden als Mitglied der Kelly Family, ist Joey Kelly seit Anfang der 2.000er vor allem als Profi- und Ausdauersportler unterwegs. Er nahm an vielen Dutzend Marathons, Ultramarathons, Wüstenläufen und anderen Ausdauerwettbewerben in aller Welt Teil, ebenso an einem Wettlauf zum Südpol in einem Team gemeinsam mit Markus Lanz.In dieser Folge geht es um diesen Wettlauf zum Südpol, seine Bewunderung für Rüdiger Nehberg, sein aktuelles Projekt, in dem er mit einem uralten VW Bulli von Berlin bis nach China gefahren ist, und darum, was er unter Freiheit versteht. // Werbung //Sponsor dieser Folge ist Evaneos. Evaneos ist Anbieter von Urlaubsreisen nach Maß. Das Ziel: Die Vielfalt und Faszination unseres Planeten vermitteln und ein nachhaltiges Urlaubserlebnis ermöglichen. Dazu arbeitet Evaneos mit 2000 lokalen Experten in 160 Reisezielen zusammen.www.evaneos.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/18/20201 hour, 22 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WW119: Raus und machen – Christo Foerster über Mikroabenteuer

Raus aus dem Alltag, rein ins Machen: Christo Foerster hat eine wunderbare Möglichkeit gefunden, die Kraft des Abenteuers auch im Alltag zu nutzen – mit sogenannten Mikroabenteuern! Denn es müssen nicht immer gleich tausend Kilometer lange Pilgertouren oder Trails durch die entlegensten Regionen der Erde sein. Das Abenteuer kann schon vor der eigenen Haustür beginnen. Über solche kleinen, scheinbar unspektakulären, aber dabei mitnichten weniger aufregenden Unternehmungen spricht Christo Foerster in dieser Episode.Christo Foerster studierte an der Deutschen Sporthochschule in Köln, ließ sich an der Berliner Journalistenschule ausbilden und war leitender Redakteur der Zeitschriften Fit for Fun und Men's Fitness. Heute hält er als Experte für Motivation, Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung Vorträge und schreibt Bücher.Informationen unter https://www.christofoerster.com/, https://www.facebook.com/rausundmachen und https://www.instagram.com/rausundmachen/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/11/20201 hour, 16 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW118: Culture Curry – Auf den Spuren der Liebe durch Indien – mit Nagender Chhikara & Christina Franzisket

Auf den Spuren der Liebe durch Indien – das ist der Untertitel des Buches „Culture Curry“ des indischen Fotografen Nagender Chhikara und der deutschen Journalistin Christina Franzisket. Die beiden sind beste Freunde und arbeiten seit einigen Jahren als Team zusammen. Ihre Reportagen veröffentlichten sie unter anderem im Magazin von Amnesty International, in der Frankfurter Rundschau oder in Form von Vorträgen.Für ihr Projekt „Culture Curry“ haben sie sich auf einer blauen Motorrikscha auf eine abenteuerliche Reise begeben: 7.000 Kilometer quer durch Indien. Sie wollten herausfinden, wie es in Indien um die Liebe steht. Welche Antworten sie gefunden haben, verraten sie in dieser Episode des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/4/20201 hour, 17 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WW117: Gegen den Strom – 6.000 km durch China – mit Andreas Pröve

Reiseautor Andreas Pröve war bereits zweimal bei Weltwach zu Gast: In Folge 11 erzählte er von seinen Reisen nach Südostasien, in den Orient und nach Indien, in Folge 38 ließ er uns in den Zauber Myanmars eintauchen. In jener Folge erwähnte er auch seinen nächsten Traum: Mit dem Rollstuhl von Shanghai 6.000 km bis zum Ursprung des Jangtse auf dem tibetischen Hochplateau zu reisen. Ein ehrgeiziges Ziel, von dem damals in den Sternen stand, ob er es jemals verwirklichen würde. Mittlerweile hat er das getan und über die Reise ein Buch geschrieben: „Gegen den Strom“, erschienen bei National Geographic.Er selbst sagt, er habe unterwegs ein einzigartiges Riesenreich voller Widersprüche und Überraschungen entdeckt. Welche das waren, davon berichtet er in dieser Folge des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/28/20191 hour, 29 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

WW116: Arved Fuchs – 40 Jahre Expeditionen ins ewige Eis

Abenteurer, Expeditionsleiter, Weltumsegler: Arved Fuchs ist seit mehr als vierzig Jahren in den entlegensten Gebieten der Erde unterwegs. Seit 1977 unternahm er zahllose Expeditionen, vor allem in arktische Gebiete. Er umrundete Amerika, segelte durch die Nordost- und Nordwestpassage. Er ist der erste Deutsche, der jemals zu Fuß den Nordpol erreichte, und er bereiste als erster Mensch im gleichen Jahr den Nord- und den Südpol – letzteren im Duo mit Reinhold Messner auf Skiern. Fuchs und Messner gelang es bei dieser Gelegenheit, als erste Menschen überhaupt den kompletten antarktischen Kontinent zu durchqueren. Arved Fuchs durchquerte Grönland mit dem Hundeschlitten, absolvierte zusammen mit einem Partner in einem Faltkajak die erste Winterumrundung Kap Hoorns, der Südspitze Südamerikas. Er segelte einmal rund um den amerikanischen Kontinent, schaffte die erste komplette Umrundung des Nordpols … und so ließe sich die Aufzählung beinahe endlos fortsetzen.Trotzdem ist Arved Fuchs nicht Rekord-, sondern Erfahrungsjäger. Für sein Engagement für den Klimaschutz wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Außerdem erhielt er den NatureLife Umweltpreises für sein Lebenswerk und ist Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Wonach er auf seinen Expeditionen sucht, worin für ihn seit Jahrzehnten die ungebrochene Anziehungskraft arktischer Gefilde besteht – davon und vielem mehr erzählt er in dieser Episode des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/21/20191 hour, 16 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW115: Michael Martin – Bolivien, Indonesien, Indien – und: neues Wüstenwissen!

Eine neue Folge mit Weltwach Stammgast Michael Martin: Der Fotograf spricht wieder einmal exklusiv über das Gedeihen seines Mammutprojekts „TERRA“ – konkret über aktuelle Reisen nach Bolivien, Indonesien und in den Himalaya. Außerdem taucht er in einige seiner Erlebnisse in 40 Jahren Wüstenreisen ein, die er in einem neuen Buch verarbeitet hat: „Das Wesen der Wüste“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/14/201951 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW114: Stefan Glowacz – Jenseits der Komfortzone

Stefan Glowacz ist einer der deutschen Pioniere modernen Kletterns: Seit über 35 Jahren ist er in den schwierigsten Felswänden dieser Erde unterwegs. Bis er 1993 seine Wettkampfkarriere beendete, gewann er diverse Titel, unter anderem dreimal den Rock Master in Italien. Seither widmet er sich unentdeckten Wänden an abgeschiedenen Orten der Welt und unternimmt aufwändige Expeditionen, um sie zu erreichen.In dieser Episode von Weltwach spricht er über seine Kletterkarriere und darüber, was er vom Klettern und Reisen fürs Leben gelernt hat.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/7/201935 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW113: Christine Thürmer – Neues von den Trails

Über 45.000 Kilometer hat Langstreckenwanderin Christine Thürmer mittlerweile zu Fuß zurückgelegt – und ist damit die meistgewanderte Frau der Welt. Doch damit nicht genug der beeindruckenden Zahlen, denn mindestens genauso beeindruckend sind die Verkaufszahlen ihrer Bücher. Zwei hat sie bisher geschrieben – und beides sind Bestseller: „Laufen. Essen. Schlafen.“ und „Wandern. Radeln. Paddeln.“ In ersterem erzählt sie von ihren Fernwanderungen durch die USA, in letzterem von Abenteuern in Europa. Über genau diese Themen sprach sie auch bei ihren bisherigen Auftritten hier im Weltwach Podcast, in Episode 68 und 76 sowie in Weltwach Plus Episode 6.In dieser Episode geht es nun um ihre neuesten Wandererlebnisse auf dem Greater Patagonian Trail in Chile und dem Coast to Coast Walk in England. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/30/20191 hour, 19 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

WW112: Ostwärts – Mit dem Rucksack der Sonne entgegen – mit Julia Finkernagel

„Ostwärts – Mit dem Rucksack der Sonne entgegen“. So heißt die Dokuserie, die Julia Finkernagel seit 2008 für den MDR produziert. Mittlerweile sind über vierzig Filme aus über sechzehn Ländern entstanden – von Polen bis zur Mongolei.Ursprünglich war Julia Finkernagel Managerin am Frankfurter Flughafen. In einem Sabbatjahr brach sie zu einer Rucksackreise nach Südostasien, Skandinavien und Nordamerika auf – und kehrte nie wieder in ihr klimatisiertes Büro am Flughafen zurück. Stattdessen verschlug es sie über den einen oder anderen Umweg zum MDR: der erste Schritt in eine zweite Karriere als Autorin, Producerin und selbstständige Filmemacherin für verschiedene Formate bei ARTE, MDR, HR und KIKA.Von ihrem Weg von der Managerin zur Filmemacherin, vor allem aber von ihren Reisen „gen Osten“ und den Entstehungsgeschichten ihrer Reisereportagen, erzählt sie in ihrem Buch „Ostwärts“ und in dieser Folge!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/23/201959 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW111: Mit dem Rad durch Neuseeland – mit Götz Nitsche

Ein Mann, ein Rad, eine Sehnsucht. Götz Nitsche ist mit dem Fahrrad 3.500km durch Neuseeland geradelt – und hat dabei versucht sich selbst und einen Plan für seine Zukunft zu finden. Davon, was er in Neuseeland erlebt hat und inwiefern ihm seine Erlebnisse Klarheit für sein Leben daheim verschafft haben, berichtet er in der neuen Weltwach Folge!// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/9/201959 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

WW110: Großstadt Wildnis– auf Safari in Deutschlands Städten – mit Sven Meurs

Auf der Pirsch zwischen Hektik, Verkehr und Hochhausschluchten: In dieser Folge von Weltwach lernen wir unsere Städte völlig neu kennen. Denn Fakt ist: In Deutschland gibt es kaum so artenreiche Regionen wie unsere Großstädte. Wildtiere erobern urbanen Lebensraum, und die meisten Menschen bekommen davon so gut wie nichts mit. Meist sind es nur flüchtige Begegnungen, dann sind sie schon wieder vorbei, die Tiere im urbanen Dschungel verschwunden. Zurück bleiben Erstaunen und Faszination für die städtische Wildnis.Sven Meurs ist ein Tierfotograf, der seit über zehn Jahren in der Wildnis unserer Städte unterwegs ist, um die tierischen Stadtbewohner zu porträtieren. Er zeigt uns in dieser Folge, dass das Abenteuer „Wildnis“ direkt vor der eigenen Haustüre beginnt, in unseren Städten. Über genau dieses Thema hat er bereits einige Bücher geschrieben, zuletzt: „Großstadt Wildnis – Auf Tiersafari in unseren Städten“.Sven Meurs Onlinewww.svenmeurs.dewww.instagram.com/sven_meurswww.facebook.com/sven.meurs.5// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/26/20191 hour, 54 seconds
Episode Artwork

WW109: Abenteuer als Start-up – mit Tom Schinker und Martin Druschel

Tom Schinker und Martin Druschel sind Wanderer und Entdecker aus Leidenschaft. Um sich dieser Leidenschaft noch häufiger und intensiver hingeben zu können, haben sie 2016 die Expeditionsplattform Wandermut gegründet. Das erklärte Ziel: zusammen mit Menschen, in denen auch das Entdeckergen steckt, bislang unentdeckte Orte erschließen. Die Expeditionen, die sie anbieten, führen per Hundeschlitten durch entlegene Regionen Russlands, in die Sahara und in verschiedenste Dschungel.Die Expeditionsteilnehmer gehen dabei immer wieder an ihre psychischen und körperlichen Grenzen. Welche Abenteuer Tom und Martin mit ihren Teilnehmern schon erlebt haben, welche Erwartungen sie selbst an ein Abenteuer stellen – und wie es ist zu alledem ein Start-up zu gründen, davon erzählen sie in dieser Folge des Weltwach Podcast.Links:www.wandermut.dewww.instagram.com/wandermutwww.facebook.com/WandermutExpeditions// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/19/20191 hour, 11 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW108: Achill und Aaron Moser – Nimm nur mit, was du tragen kannst

In dieser Folge kehrt Reiseschriftsteller Achill Moser, der bereits in Folge 105 zu Gast war, zum Weltwach Podcast zurück. Was in der ersten Runde nur am Rande angesprochen wurde, ist der Umstand, dass Achill nicht nur etliche langwierige und einsame Wüstenreisen unternommen – sondern auch spannende Reiseprojekte mit seinem Sohn Aaron durchgeführt hat. Daraus sind Vorträge, Artikel und Filme entstanden – und Buchtitel wie „Nimm nur mit, was du tragen kannst“ und „Über die Alpen nach Italien: Zu Fuß 1500 Kilometer auf den Spuren Heinrich Heines“.Genau um diese Projekte – und die zugrundeliegenden gemeinsamen Erfahrungen von Achill und Aaron Moser – geht es nun in dieser Episode.// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/12/20191 hour, 4 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

WW107: Andreas Altmann – Leben in allen Himmelsrichtungen – Teil 2

„Leben in allen Himmelsrichtungen“: So lautet der Titel des aktuellen Buches von Reiseautor Andreas Altmann.Über dieses Buch sprach er schon ausführlich in Episode 100 – aber, es gibt noch viel mehr Stories, die es wert sind erzählt und gehört zu werden: Stories von Begegnungen mit Gütigen und Bösen, mit Waghalsigen und Verzweifelten, mit Frauen und Männern, die um ihr Leben bangen, und anderen, die vor Übermut schäumen.Daher nun: die Fortsetzung!// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/3/201951 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

WW106: Auf Safari in Kenia und Tansania – mit Martin Buschmann

Auf Safari in Kenia und Tansania: Martin Buschmann erzählt von seinen “wildesten” Erlebnissen in Afrika. Geboren auf Sizilien, wohnt er heute in Konstanz am Bodensee. Er ist Fotograf und Fototrainer aus Leidenschaft und hat mit seinen Fotoreisen, Workshops und Online-Seminaren schon tausenden Hobbyfotografen zu besseren Bildergebnissen verholfen. Eine seiner großen Leidenschaften ist dabei Afrika, und hier ganz besonders Kenia und Tansania. Von diesen – und anderen – Ländern berichtet er in dieser Folge.Website Martin Buschmann: www.my-reisefotografie.de// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/27/201959 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW105: Zu Fuß hält die Seele Schritt – Achill Moser über ein Leben unterwegs

Achill Moser wanderte zu Fuß und auf Kamelen durch 28 Wüsten der Erde, lebte lange Zeit bei nomadisierenden Völkern in Afrika und Asien, erkundete Pilgerpfade und entdeckte versunkene Städte. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus seinem aufregenden Reiseleben.Geboren 1954, studierte er Wirtschaftswissenschaften, Afrikanistik und Arabisch. Er lebt in Hamburg als freier Journalist, Fotograf und Vortragsreferent. Seine Reisereportagen erscheinen u. a. in „Geo“, „Stern“, „Spiegel“ und „Merian“. Außerdem veröffentlichte er über 20 Bücher, darunter die Titel „Sehnsuchtsorte“, „Zu Fuß hält die Seele Schritt“, „Von der Wüste und vom Meer“ und „Nimm nur, was du tragen kannst“.Achill Moser onlineWebsite: www.achillmoser.deFacebook: www.facebook.com/AchillMoser// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/20/20191 hour, 6 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

WW104: Leidenschaft Achttausender – mit Gerlinde Kaltenbrunner

In dieser Folge geht es mal wieder hoch hinauf in eisige Höhen und dünne Luft – an der Seite einer der besten und erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen der Welt: Gerlinde Kaltenbrunner.Wie die früheren Weltwach-Gäste Reinhold Messner und Hans Kammerlander hat auch Gerlinde Kaltenbrunner auf ihren Expeditionen ins Hochgebirge das Zusammenspiel von Triumph und Tragödie erfahren.Sie war die weltweit erste Frau, die alle vierzehn 8000-Meter-Berge ohne künstlichen Sauerstoff und ohne Hochträger erklommen hat, und das, obwohl ihr genau das – bei irgendwas die Erste zu sein – nie wichtig war. Im Gegenteil: Sie war und ist stets bereit einen Aufstieg abzubrechen, wenn sie ein ungutes Gefühl beschleicht.Um sich den Lebenstraum einmal auf allen 14 Achttausender zu stehen zu erfüllen, unternahm sie über 18 Jahre hinweg über 30 mehrmonatige Expeditionen in den Himalaya und Karakorum. Den Höhepunkt ihrer Karriere markierte dabei die Besteigung des K2, des zweithöchsten Berges der Welt und einem der gefährlichsten, die ihr erst im siebten Anlauf gelang. Über diese Besteigung – und ihre Leidenschaft für die Achttausender insgesamt – spricht sie in dieser Folge.// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/13/201958 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW103: Meine Reise zum Tadsch Mahal – mit Matthias Politycki

Schriftsteller Matthias Politycki erzählt von seinem Indien – und seiner Reise zum Tadsch Mahal, die sich über mehrere Jahrzehnte hinzog.In Folge 22 war er schon einmal zu Gast bei Weltwach: In dieser Episode erzählte er von seinem damals aktuellen Buch, „Schrecklich schön und weit und wild – Warum wir reisen und was wir dabei denken“, einem Werk voller Reiseerlebnisse und Reisephilosophie. Mittlerweile veröffentlichte er ein weiteres Reisebuch – über eben jene Reise zum Tadsch Mahal.Matthias Politycki wurde 1955 geboren und ist Autor verschiedenster Erzählgenres. Die Reiseerzählung ist dabei nur eines von vielen. Im Hauptberuf ist er Romancier und Lyriker, er wurde bekannt mit Romanen wie „Weiberroman“, „Jenseitnovelle“ und „Herr der Hörner“, aber auch mit seiner Kreuzfahrtsatire „In 180 Tagen um die Welt“. Er reist seit über 40 Jahren und hat an die 100 Länder besucht. Eines, das ihn ganz besonders fesselt und in das er immer wieder zurückkehrt, ist Indien.Website von Matthias Politycki: http://www.matthias-politycki.de/// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/6/20191 hour, 20 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW102: Kolumbien am Scheideweg – Prof. Dr. Stefan Peters über Friedensforschung

Es gibt wohl kaum größere, essenziellere Fragen als die nach den Mechanismen von Krieg und Frieden. Prof. Dr. Stefan Peters hat sich mit diesen Fragen eingehend beschäftigt.Diese Episode hat eine Besonderheit, denn das Gespräch wurde ursprünglich nicht für Weltwach geführt, sondern für ein anderes Podcast-Projekt, das kürzlich veröffentlicht wurde – einen Wissenschaftspodcast, den Erik Lorenz für das hessische Wissenschaftsministerium produziert: „Hessen schafft Wissen“. Darin spricht Erik Lorenz mit Wissenschaftlern hessischer Hochschulen über ihre aufregendsten Forschungsprojekte und zukunftsweisende Erkenntnisse. Zu seinen Gästen gehören Professorinnen und Professoren für Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie, Theoretische Physik, Musiktheater, Archäologie und Klimawissenschaften. Hier lässt sich der Podcast abonnieren:iTunesSpotifyZu den Gästen gehört Prof. Dr. Stefan Peters. Er ist seit 2018 Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ in Bogotá. Mit ihm unterhält sich Erik u.a. über den Friedensprozess in Kolumbien. Dort schloss die Regierung, nachdem der dortige Bürgerkrieg über ein halbes Jahrhundert angedauert und hunderttausende Opfer gefordert hat, Ende 2016 mit der FARC-Guerilla einen Friedensvertrag. Das erregte international große Aufmerksamkeit und brachte dem kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos den Friedensnobelpreis ein, aber der Weg zu einem wirklich tragfähigen Frieden bleibt mühsam und komplex. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/30/20191 hour, 5 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW101: Im Bann des Nordens – Abenteuer am Polarkreis mit Bernd Römmelt

Bernd Römmelt ist seit über 20 Jahren in den Regionen der Nordhalbkugel unterwegs, darunter Island, Alaska, Grönland und die skandinavischen Länder. Einige seiner Bilder des hohen Nordens wurden beim wichtigsten und prestigeträchtigsten Naturfotowettbewerb der Welt, dem „Wildlife Photographer of the Year“, ausgezeichnet. Mittlerweile veröffentlichte er mehr als 30 Bildbände, darunter „Polarlichter – Sonnenzauber am Nachthimmel“, „Sagenhafte Alpen“ und aktuell: „Im Bann des Nordens – Abenteuer am Polarkreis“.Für dieses Buch erkundete Bernd Römmelt auf 22 Reisen die Magie des nördlichen Polarkreises und verbrachte dort knapp 450 Tage. Seine Expeditionen führten ihn nach Alaska, auf dem Dempster Highway bis ans Eismeer, in Grönlands wilden Osten ebenso wie in Islands Westfjorde und an die norwegische Nordwestküste. Entstanden ist ein eindringliches Porträt der Schönheit dieses lebensfeindlichen Gebiets.Von dieser – mal spröden, mal magischen – Schönheit erzählt er in dieser Episode des Weltwach Podcast.Website von Bernd Römmelt: www.berndroemmelt.de// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/23/201949 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW100: Andreas Altmann – Leben in allen Himmelsrichtungen

„Leben in allen Himmelsrichtungen“ – das ist eine Formulierung, die gut zu Andreas Altmann und seiner Biografie passt – und es ist der Titel seines neuen Buches, das im Oktober 2019 erscheint. Es enthält eine Vielzahl an Reportagen aus allen Ecken und Enden der Welt, kürzere und längere, ernstere und kurzweiligere.Jeder Erdteil kommt im Buch vor, genauso wie Begegnungen „mit Gütigen und Bösen, mit Waghalsigen und Verzweifelten, mit Frauen und Männern, die um ihr Leben bangen, und anderen, die vor Übermut schäumen – und mit Landschaften, die ein Herz aus Stein rühren“ – so verspricht es der Text auf dem Einband.In dieser Weltwach Episode gibt Andreas Altmann einen Ausblick auf das Buch und erzählt von einigen denkwürdigen „Reiseabenteuern“.(Interview beginnt bei 10:50 min.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/10/20191 hour, 10 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW099: Der Wüstensohn – mit Jerome Blösser

Jerome Blösser trank Kaffee mit den Inuit in Grönland, badete im Regenwassersee im Herzen der Sahara, schloss unzählige tiefe Freundschaften und tauchte tief in die Kultur der Wüstenvölker dieser Erde ein. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Wüstenwandern – und veröffentlichte über diese Wüstenleidenschaft einen Bildband: „Freiheit unterm Wüstenhimmel – 25.000 Kilometer zu Fuß durch unberührte Landschaften der Erde“. Darin zeigt er seine schönsten Abenteuergeschichten aus der ganzen Welt und gibt Einblicke in Kulturen, die uns oft fremd erscheinen.Ursprünglich war Jerome Manager, doch mittlerweile durchwandert er seit vielen Jahren „hauptberuflich“ die Wüsten Afrikas und Chinas. Außerdem durchquerte er Island und Grönland. In dieser Weltwach Episode unterhält sich Jerome Blösser mit Erik Lorenz über einige dieser Erfahrungen, z.B. auch darüber, was er von den Nomaden gelernt hat, denen er unterwegs begegnet ist.Wüstenwanderungen und Trekkingtouren mit Jerome jenseits ausgetretener Pfade: www.puretreks.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/3/20191 hour, 33 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WW098: Konflikte im Fokus – Everest, Afghanistan, Myanmar – mit Dennis und Patrick Weinert

Die Brüder Dennis und Patrick Weinert reisen in die Krisengebiete der Welt, um als Dokumentarfilmer und -fotografen auf Missstände aufmerksam zu machen. Die FAZ schrieb über sie: „Ihre Arbeit zeichnet aus, was im etablierten Fernsehen nicht immer die Regel ist: Sie sind mutig, berichten authentisch und mit Empathie, auch über scheinbar abwegige Themen.“Nach ihrem ersten Besuch bei Weltwach in Episode 95, tauchen sie dieses Mal tiefer in einige ihrer Projekte und der Reisen ein. Das ist nicht immer leichte Kost, aber die Themen, die die Beiden behandeln, sind spannend und wichtig. Sie sprechen in dieser Folge unter anderem über die Tourismusindustrie am Mount Everest, über Bombenentschärfer in Afghanistan und die Verbrechen an den Rohingyas in Myanmar.Links:http://weinertbrothers.com/https://shop.weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/19/201957 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW097: Wildes Europa – 3517 km mit Kind und Kegel – mit André Schumacher

Bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast erzählte André Schumacher davon, wie er sich nach Jahren des Vagabundierens zusammen mit seiner Frau Jenni einen alten Bauernhof gekauft und diesen wieder auf Vordermann gebracht hat. Trautes Heim, Glück allein? Damit war es für die beiden nicht getan. Als ihr Sohn Unai 18 Monate alt war, brachen sie erneut auf: mit dem Lastenfahrrad von Bäbelin bei Wismar bis nach Pamplona in Spanien – und zwar, wie André selbst sagt, „auf schönst möglichem Umweg“.Das Ergebnis: vier Monate voller kleiner und großer Abenteuer, Hitzewellen und Schneestürme, Spinner und Visionäre, unbeschreiblicher Strapazen und Momente größten Glücks. Was sie auf ihrer Tour durch Europa erlebt haben, das erzählt André in dieser Episode des Weltwach Podcast.Links:www.andre-schumacher.dewww.kunterbunthof.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/12/20191 hour, 8 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

WW096: Michael Martin – Neues von unterwegs – Tansania, Kenia, Kanada, Mongolei

Ein neues Update von Michael Martin zu seinem weltumspannenden Mammutprojekt „Planet Erde“ – so jedenfalls der bisherige Arbeitstitel. Wie der finale Titel heißt, verrät Michael erstmals in dieser Folge. Unverändert ist, dass er für das Projekt weiterhin Reisen und Expeditionen in weltweit ausgewählte Gebiete unternimmt, die die Vielfalt der Landschaft und Lebensformen auf der Erde zeigen. Erscheinen wird das Ergebnis voraussichtlich im Herbst 2021 als Multivisionsvortrag, Bildband und TV-Serie.In den letzten Monaten war der Fotograf u.a. in Tansania, Kenia, Kanada und der Mongolei unterwegs, um neue Eindrücke und Geschichten zu sammeln. Was er an diesen Orten erlebt hat, erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/5/201947 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WW095: Als Filmemacher in den Krisenherden der Welt – mit Dennis und Patrick Weinert

Rebellenführer, Vertriebene, und Zwangsprostituierte: Die Journalisten, Filmemacher und Dokumentarfotografen Dennis und Patrick Weinert begebenen sich für ihre Projekte in die gefährlichsten Krisenherde der Welt und produzieren aufrüttelnde Einblicke in Lebenswirklichkeiten, die normalerweise viel zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.Dennis und Patrick sind Brüder, 1992 und 1994 in Deutschland geboren. Sie kommen aus Rheda-Wiedenbrück in Ostwestfalen. Ihre Filme sind subjektiv, anteilnehmend, mutig. In diesen Filmen – Dokumentationen, die übers Internet veröffentlicht werden – beschäftigen sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen Politik, Kultur, Menschenrechte, soziale Ungerechtigkeit und Konflikte. Dazu drehen sie in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt.In dieser Episode des Weltwach Podcast sprechen sie über einige ihrer Projekte – und darüber, wie es dazu kam, dass sie Abitur und Studium hinwarfen, um sich mit Kamera bewaffnet in die Welt hinauszustürzen.Links:http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/23/20191 hour, 11 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

WW094: The Great Himalaya Trail – Ein Laufabenteuer durch den Himalaya – mit Peter Hinze

Der Great Himalaya Trail in Nepal erreicht in einigen Abschnitten eine Höhe von fast 6.000 Metern. Gleichzeitig aber ist er auch die Lebensader für Millionen Menschen und eine uralte Handelsroute. Peter Hinze ist ihm auf über 1.800 Kilometern gefolgt, und zwar laufend. Das ist eine Distanz wie von Hamburg nach Neapel – mit über vierzig Zugspitzen dazwischen!Peter Hinze war als Redakteur für verschiedene Reisemagazine tätig und ist Mitbegründer des Nachrichtenmagazins FOCUS. Dort war er u. a. verantwortlicher Redakteur für das Thema Reise. Heute arbeitet er als freiberuflicher Journalist und Buchautor. Das erste Mal in den Himalaya ist er 1982 gereist – seither ist er über zwanzig Mal dorthin zurückgekehrt. In dieser Zeit führte er als Journalist Interviews mit einigen Himalaya-Koryphäen, zum Beispiel Sir Edmund Hillary, dem Dalai-Lama und Reinhold Messner. Auf dem Great Himalaya Trail durchquerte in insgesamt 87 Tagen das Dach der Welt, das Herzstück des Himalayas, von der Grenze Indiens durch Nepal bis an die Tore Chinas. Über seine Erfahrungen und seine Begegnungen entlang dieser Strecke mit den dort lebenden Menschen, über ihre Traditionen und den Wandel, den ihre Lebensweise durchmacht, hat Peter Hinze ein Buch geschrieben: „The Great Himalaya Trail – 1864 Kilometer Trailrunning durch eine bedrohte Welt in Nepal“. Der Text-Bild-Band erschien im Knesebeck Verlag.Website Peter Hinze:http://www.greathimalayatrailrun.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/15/20191 hour, 5 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

WW093: Der Weltenwanderer – mit Gregor Sieböck

„Der Weltenwanderer“ – so wird Gregor Sieböck häufig vorgestellt, seit er vor einigen Jahren ein Buch unter diesem Titel veröffentlicht hat. Es ist ein großer Begriff – dem er voll und ganz gerecht wird. Denn er hat die Welt erwandert: Drei Jahre lang ist er damals gelaufen, 15.000 Kilometer hat er zurückgelegt – und das war nur die erste große Tour. Seither ist er mehr oder weniger unentwegt unterwegs, wandert, reist und lebt, meist auf unbestimmte Zeit und ohne festes geografisches Ziel.Dabei hat er viel darüber gelernt, was ihm in seinem Leben wirklich wichtig ist.Was das ist – davon erzählt er in seinen Büchern und Filmen … und im Gespräch mit Erik Lorenz in dieser Episode des Weltwach Podcast.Gregor Sieböcks Website: www.globalchange.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/31/201953 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

WW092: Vom Reisen besessen – mit André Schumacher

André Schumacher ist süchtig: nach Ferne, nach Menschen, nach Geschichten. Er hat sich dieser Sucht über mehrere Jahrzehnte und auf der ganzen Welt hingegeben und einen großen Schatz an Erfahrungen und Erinnerungen angehäuft. Was der Architekt, Expeditionsleiter, Autor, Abenteurer und Fotojournalist in dieser Zeit erlebt hat, erzählt er in seinem Buch „Eine Familie, zwei Räder und das Abenteuer unseres Lebens“ – und in dieser Folge des Weltwach Podcast.Links:www.andre-schumacher.dewww.kunterbunthof.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/25/20191 hour, 30 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW091: Reiss aus – zwei Menschen, zwei Jahre, ein Traum – mit Lena Wendt und Ulrich Stirnat

Es war das bisher größte Abenteuer ihres Lebens: eine zweijährige Reise durch Afrika. Entstanden ist eine Geschichte von einzigartigen Erfahrungen und Herausforderungen – eine Geschichte, mit der Lena Wendt und Ulrich Stirnat Mut machen wollen, aus dem Alltag auszubrechen und die eigenen Träume zu verfolgen.Zwei Jahre sind Lena und Ulli mit ihrer alten Land-Rover-Dame Terés von Hamburg aus durch Westafrika gefahren und haben daraus jetzt einen Kinofilm gemacht, mit dem sie gerade auf Tour sind. Sie erfuhren Westafrika auf über 46.000 Kilometern in einer langen Zickzacklinie, mit Abenteuern, von denen einige nur schwer zu verdauen waren.Was das für Abenteuer waren, wie sie sich auf ihre Faszination für Afrika ausgewirkt haben, welche Schattenseiten des Reisens diese Abenteuer auch offenbart haben – über das und mehr sprechen Lena und Ulli in dieser Episode des Weltwach Podcast.Links:www.facebook.com/reissausderfilmwww.instagram.com/reissausderfilmZur Film-Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/17/201946 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW090: Als Reiseleiter um die Welt – mit Dennis Hartke

Bei Dennis Hartke dreht sich so ziemlich alles im Leben ums Reisen: Er ist seit zehn Jahren professioneller Reiseleiter, ein Beruf, von dem er selbst sagt, es sei „der beste Beruf der Welt“. Sein Arbeitsplatz sind die wilden Landschaften unserer Erde, z.B. Grönland und die Arktis, aber auch Island und Moldawien. Außerdem ist er Ausbilder für Reiseleiter, Autor für touristische Lehrbücher und Sprecher für Reisehörbücher. An seiner Seite tauchen wir ein in das aufregende und vielseitige Leben und Wirken eines Reiseleiters.Links:www.traveltolife.dehttps://www.facebook.com/dennishartkereiseleiter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/10/201959 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WW089: Parforceritt durch ein Leben unterwegs – mit Axel Brümmer

Parforceritt durch ein Leben unterwegs: Der Titel dieser Folge passt gleich in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist Axel Brümmer gemeinsam mit seinem Reisepartner Peter Glöckner seit Jahrzehnten nahezu unentwegt unterwegs, und zwar besonders häufig auf Fahrrädern – da war der eine oder andere Parforceritt dabei. Zum anderen gleicht auch diese Folge an der einen oder anderen Stelle einem kleinen Parforceritt, denn mit all dem, was Axel schon erlebt hat, ließen sich problemlos zehn Folgen füllen.Eines der Themen dieser Episode sind Axels und Peters Erfahrungen in Südamerika. Südamerika der Länge nach hat uns bereits Heiko Beyer in Weltwach Folge 36 vorgestellt. Darin sind wir über 7.000 Kilometer hinweg den Anden gefolgt, durch Länder wie Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Peru. Axel und Peter haben den Kontinent nicht der Länge nach durchquert, sondern in der Breite: vom Pazifik zum Atlantik. Auch auf etlichen anderen Reisen haben sie Südamerika über Jahre hinweg auf ausgiebigen Paddel- und Radtouren so intensiv bereist wie kaum jemand sonst.Gemeinsam unterwegs sind die beiden als Reisepartner schon seit 1990. In jenem Sommer kurz nach dem Fall der Mauer haben die beiden ehemaligen DDR-Bürger ihre neugewonnene Freiheit genutzt und sind zu einer großen Reise aufgebrochen: einer Weltumradlung, von der sie erst fünf Jahre später zurückgekehrt sind. Seitdem haben sie das Reisen nicht mehr sein lassen, es verschlug sie in fast alle Ecken und Enden der Welt. Von einigen ihrer denkwürdigsten Erfahrungen und ihrem sozialen Engagement erzählt Axel Brümmer in dieser Episode von Weltwach.www.weltsichten.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/26/201951 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

WW088: Couchsurfing in China – mit Stephan Orth

Urlaub im Überwachungsstaat – Bestsellerautor Stephan Orth hat drei Monate lang China erkundet, um herauszufinden, wie die neue Weltmacht tickt. Um ein ungefiltertes Bild zu erhalten und nah bei Land und Leuten zu sein, stieg er nicht in Hotels ab, sondern als Couchsurfer – ein Prinzip, mit dem er bestens vertraut ist. Denn Stephan Orth reist mit Vorliebe von Couch zu Couch durch Länder mit einem schlechten Ruf. Seine früheren Bücher beschreiben seine Erlebnisse beim „Couchsurfing im Iran“ (damit stand er über 70 Wochen auf der Spiegel Bestsellerliste) und „Couchsurfing in Russland“.Nun also China. Stephan Orth bereist es vom Spielerparadies Macau bis zur nordkoreanischen Grenze und von der Finanzmetropole Shanghai bis in die Krisenprovinz Xinjiang. „Mit jedem Abenteuer“, so kündigt es der Klappentext des Buches an, „mit jedem Gespräch mit seinen Gastgebern entsteht ein konkreteres Bild davon, wie die Menschen den beispiellosen Aufstieg ihres Landes erleben. Und plötzlich wirkt das schwer durchschaubare China viel weniger fremd, als man vermutet hätte.“In dieser Weltwach Folge erzählt Stephan Orth von seiner Reise durch die Wohnzimmer der Supermacht China. Drei Monate war er dort als Couchsurfer unterwegs und hat in dieser Zeit zahllose überraschende Einblicke erhalten.Anmerkung: Zu Beginn der Episode stellt Erik Lorenz den Weltwach Supporters Club vor. Das Interview mit Stephan Orth beginnt bei Minute 8:45.Links:Websites Stephan Orth: www.stephan-orth.dewww.facebook.com/autor.stephan.orthwww.instagram.com/stephan_orth Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/19/20191 hour, 20 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW087: Abenteuer Ameisenbär – Forschung in Brasiliens wildem Westen – mit Lydia Möcklinghoff

Als Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin in Brasiliens wildem Westen: Seit vielen Jahren lebt Lydia Möcklinghoff mehrere Monate jährlich auf einer Ranch mitten in Brasiliens Wildnis und betreibt Feldforschung am Ameisenbären. „Im Spülkasten der Toilette singt ein Frosch sein heiteres Lied, und wenn nachts die Wasserbüffel im Vorgarten wühlen, kommt auch schon mal ein Cowboy im Schlafanzug auf die Veranda und schießt in die Luft.“So wird auf dem Umschlag eines ihrer Bücher der Arbeitsalltag von Lydia Möcklinghoff beschrieben. Sie lebt seit über zehn Jahren einen großen Teil des Jahres auf einer Ranch mitten in Brasiliens Wildnis und betreibt dort Feldforschung am Ameisenbären. Sie wurde 1981 geboren und ist Zoologin am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn, genauer Ameisenbärforscherin, und rückt in Brasiliens wildem Westen seit Jahren dem Gegenstand ihrer Promotion auf den Leib. In Deutschland ist sie gern gesehener Gast in Talkshows und erfolgreiche Science-Slammerin – und hat zwei Bücher geschrieben: „Ich glaub, mein Puma pfeift – als Forscherin im reichsten Tierparadies der Welt“ und „Die Supernasen – Wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren“.Ihr langfristiges Ziel ist es, den Großen Ameisenbären und seine bedrohte brasilianische Heimat in Zukunft besser schützen zu können.In dieser Episode des Weltwach Podcast spricht sie mit Erik Lorenz über das wunderschöne Pantanal in Brasilien, Verhaltensforschung und Artenschutz – und ihre aufregendsten Erlebnisse als Ameisenbärenforscherin.Lydias Website:www.lydiamoecklinghoff.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/11/20191 hour, 6 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW086: Eric Adams (Manowar) – Outdoor Adventures & Hunting

Als Sänger der legendären amerikanischen Heavy Metal Band Manowar ist Eric Adams weltberühmt. Neben der Musik prägt aber eine weitere Leidenschaft sein Leben: seine Liebe zur Natur, zur Tierwelt und zur Jagd.Genau darum geht es in dieser Episode von Weltwach: Eric Adams erzählt, wie ihm sein Vater einst das erste Mal die Wildnis zeigte, erinnert sich an seine kuriosesten Jagderlebnisse und spricht über stille Magie eines anbrechenden Tages im Wald. Außerdem diskutiert er mit Erik Lorenz, was er unter verantwortungsvollem Jagen versteht – und an welche Erlebnisse in seiner vier Jahrzehnte umspannenden Karriere mit Manowar er am liebsten zurückdenkt.English SummaryEric Adams is world famous as the singer of the legendary American heavy metal band Manowar. Besides music however, another passion shapes his life: his love for nature, wildlife and hunting.This is what this episode of Weltwach is all about: Eric Adams tells how his father once showed him the wilderness for the very first time, remembers his most curious hunting experiences and talks about the quiet magic of a dawning day in the forest. He also discusses with Erik Lorenz what he understands as responsible hunting – and which memories are most dear to him when thinking back to his four decades-long career with Manowar.(Episode starts with German introduction; the English interview itself starts at 3:32 minutes.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/5/201954 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

WW085: Weltenreise – Mit dem Motorrad ins Abenteuer und zurück – mit Rolf Lange

Ein erfolgreicher Geschäftsmann kündigt seinen Job, gibt seine Wohnung auf und macht sich auf den Weg, mit dem Motorrad die Welt zu erkunden: Das ist die Geschichte von Rolf Lange – eine Geschichte über einen radikalen Aufbruch, fesselnde Eindrücke fremder Kulturen und ein Leben außerhalb der Komfortzone.Rolf Lange hat alle Zelte abgebrochen, ist aufgebrochen und ist 17 Monate durch 42 Länder auf 5 Kontinenten gefahren. 65 266 km hat er dabei zurückgelegt, und unzählige unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Von einigen erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast.https://rolf-lange.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/22/20191 hour, 16 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW084: Kuba – Insel im Aufbruch – mit Bruno Maul

Kuba ist eine Insel im Aufbruch. Bruno Maul begleitet den Wandel, den sie durchmacht, seit über anderthalb Jahrzehnten. Die Freundschaften, die auf seinen vielen Reisen entstanden sind, ermöglichten ihm einen intensiven Blick hinter die Kulissen und ein Bild von Land und Leuten jenseits der Touristenklischees.Dabei bei war sein Weg zum Vielreisenden nicht unbedingt vorgezeichnet. Mit 15 Jahren erlernte er den Beruf des Schreiners. Dazu fühlte er sich jedoch eher verdammt als berufen, wie er selbst sagt. Auf seiner Suche nach einer Berufung, die mehr bedeutet als acht Stunden Arbeit und danach ein paar Stunden Freigang, führte ihn sein Interesse am Reisen und an fremden Kulturen hin zur Fotografie. Seine ersten Streifzüge begannen 1999 auf dem Fahrrad von Deutschland nach Portugal, 2003 reiste er ein halbes Jahr durch die verschiedenen Länder Südamerikas, zum Teil auf dem Pferderücken oder auf einem selbst gebauten Floß durch Ecuador den Amazonas-Nebenfluss „Rio Napo“ hinunter. Es dauerte nicht mehr sehr lange, bis er in Kuba einen Flecken der Welt entdeckte, der ihn immer wieder anzog und zu dem er bis heute regelmäßig zurückkehrt.Über Kuba hat er auch sein aktuellstes Buch veröffentlicht, den Bildband „Cuba – Insel im Aufbruch“. Wohin Kuba aufbricht, darüber spricht er mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.https://www.bruno-maul.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/17/201953 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

WW083: Alpensolo – Allein zu Fuß von Ost nach West – mit Ana Zirner

Allein zu Fuß über die Alpen von Ost nach West – von diesem Abenteuer erzählt Ana Zirner in dieser Weltwach Episode. Für sie bedeuten Berge Freiheit: Schon seit Jahren unternimmt sie dort gern Mehrtages- und Gipfeltouren.Aber der Autorin, Kulturmanagerin und Film- und Theaterregisseurin blieb für diese Passion zuletzt viel zu selten Zeit. Deshalb beschloss sie schließlich, allen Ballast abzustreifen und allein von Ost nach West die Alpen zu überqueren. Die Route, die sie sich zusammenstellte, war knapp 2.000 Kilometer lang und führte vom slowenischen Ljubljana über Österreich, Italien und die Schweiz bis ins französische Grenoble.Was sie unterwegs erlebte, beschreibt sie in dieser Folge – und in ihrem Buch „Alpensolo“, erschienen im Malik-Verlag: Darin berichtet sie vom Glück, unter dem Sternenhimmel zu biwakieren. Wie sie beim Bergsteigen ihr Bewusstsein schärfte und der Natur mit Respekt begegnete. Dass ihr die Berge in ihrer ruhenden Weisheit einen Platz zuwiesen. Und was sie von den Menschen, die dort wohnen, über Mitgefühl und Demut lernte.Ana bei Facebook: https://www.facebook.com/anaswaywest/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/8/201954 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW082: Anderswo. Allein in Afrika – mit Anselm Pahnke

In dieser Folge begeben wir uns wieder einmal auf eine lange Radreise durch Afrika. Nachdem Hartmut Fiebig in Episode 70 erzählte, wie er vor Jahrzehnten mit dem Rad Afrika komplett durchfuhr hat, berichtet dieses Mal Anselm Pahnke. Er ist mit 25 Jahren zu einer Reise durch Afrika aufgebrochen, die ihn von Südafrika bis nach Ägypten führte und schließlich 414 Tage dauerte. Seine Erlebnisse hat er dabei gefilmt: Entstanden ist daraus ein Kinofilm, der mit großem Erfolg in ganz Deutschland läuft. Der Film heißt genauso, wie diese Weltwach Folge: „anderswo. Allein in Afrika“.Anselm Pahnke selbst sagt, die Radreise habe ihn weitergetragen, als er je erwartet hätte. Welche Entdeckungen und Erkenntnisse sie für ihn bereitgehalten hat, darüber spricht er mit Erik Lorenz in dieser Folge von Weltwach.Links:Alle Informationen zum Film:https://www.anderswoinafrika.de/Facebook:https://www.facebook.com/anderswoinafrikaInstagram:https://www.instagram.com/anderswo/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/22/201949 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW081: Von Rentieren und Nordlichtern – mit Klaus-Peter Kappest in Lappland

Lappland: Das ist die Kultur der Sami zwischen Rentieren, Fluss und Meer. Das ist die Natur der Taiga und Tundra. Das ist das exzellente Fotolicht der tief stehenden Sonne, der klaren Luft und der intensiven Farben. Und das ist das große Naturschauspiel des Polarlichts.Fotograf Klaus-Peter Kappest hat sich in diese Landschaft im Norden Europas schon vor vielen Jahren verliebt. Seit über 30 Jahren ist er jährlich mehrere Wochen in Finnland, manchmal auch in Norwegen, Schweden und der Arktis unterwegs.Vom hohen Norden, vor allem von seinem Lappland, erzählt Klaus-Peter Kappest in dieser Folge des Weltwach Podcast.https://www.kappest.de/https://www.facebook.com/kappest Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/8/201938 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW080: Afrikanische Abenteuer – mit Carsten Möhle

Carsten Möhle kennt im südlichen Afrika so ziemlich jedes Sandkorn mit Vornamen. Geboren 1964, zog es ihn ab 1984 mit seinem ersten selbst verdienten Geld in den Erholungsurlauben seines Berufssoldatenlebens nach Afrika. Seit 1997 hat er sich als Veranstalter ausgefallener Individualreisen in Namibia niedergelassen und einen Namen gemacht. Er lebt acht bis neun Monate im Jahr in Namibia, hat aber auch den Großteil des übrigens Afrikas immer wieder erkundet und gilt heute als einer der besten Afrikakenner überhaupt.In den Wintermonaten kehrt er normalerweise für ein paar Wochen nach Europa zurück, um, wie er selbst sagt, nicht zu „verbuschen“. Dann will er erleben, dass Züge pünktlich abfahren und Anfragen innerhalb eines Tages beantwortet werden.In dieser Episode des Weltwach Podcast geht es aber nicht etwa um deutsche Pünktlichkeit, sondern um Afrika – um sein Afrika. In ihr erzählt Carsten Möhle von seinen Expeditionen in die afrikanischen Weiten und von seiner Wahlheimat Namibia.https://www.bwana.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/1/20191 hour, 41 seconds
Episode Artwork

WW079: Im Iran – mit Nadine Pungs

Nadine Pungs hat im Iran ein schillerndes und widersprüchliches Land entdeckt. Es ist ein Land, in dem eine Frau offiziell nur halb so viel wert ist wie ein Mann und Dinge, die bei uns alltäglich sind, mit Peitschenhieben bestraft werden können. Es ist ein Land, das die USA unter George Bush zum Bestandteil der „Achse des Bösen“ gemacht haben, und es ist gleichzeitig ein Land, das eine wunderschöne, reiche Kultur besitzt und eine unvergleichliche Gastfreundschaft ausstrahlt.Nadine Pungs hat sich von den Schlagzeilen nicht abhalten lassen, sondern sie wollte selbst herausfinden, wie der Iran ist. Sie wollte ihre eigenen Erfahrungen sammeln und hinter die Klischees blicken. Ihre Erlebnisse und Eindrücke hat sie niedergeschrieben im Buch „Das verlorene Kopftuch – Wie der Iran mein Herz berührte“.Wie der Iran ihr Herz berührte – darüber spricht sie mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.http://www.nadinepungs.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/26/20191 hour, 7 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW078: Ilija Trojanow – Gebrauchsanweisung fürs Reisen

Die Wiederentdeckung des Reisens: Was suchen wir, wenn wir in andere Länder aufbrechen? Wie viel Neues wollen wir erfahren? Was macht heute den Zauber des Reisens aus? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich Ilija Trojanow in seinem neuen Buch „Gebrauchsanweisung fürs Reisen“.Ausgehend von persönlichen Erlebnissen schreibt er über Sinn und Ertrag des Vagabundierens, über Vorbereitungen und geeignetes Marschgepäck und viele andere Themen und spannt den Bogen bis zum Massentourismus, vor allem aber zum Reisen als beglückende Kunst, die es neu zu entdecken gilt.Geboren wurde Ilija Trojanow, der in Folge 17 bereits u.a. von den spannenden Recherchen in Afrika für seinen Roman „Der Weltensammler“ erzählte, in Bulgarien. Als er sechs Jahre alt war, floh seine Familie mit ihm über Jugoslawien und Italien nach Deutschland. Später verbrachte er zehn Jahre in Kenia und fünf Jahre in Bombay, heute lebt er in Wien.Seine Romane, Reisereportagen und Streitschriften wurden in über dreißig Sprachen übersetzt und sind von der Kritik gefeierte und vielfach preisgekrönte Beststeller.Der Beitrag WW078: Ilija Trojanow – Gebrauchsanweisung fürs Reisen erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/19/20191 hour, 11 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW077: Erik Lorenz – Streifzüge durch Laos

Laos, das vormalige Reich der Eine Million Elefanten, ist eines der Länder, mit denen sich Weltwach-Gründer Erik Lorenz bisher am intensivsten beschäftigt hat. Vor einigen Monaten befragte ihn Daniel Büchele für den Luftpost-Podcast zum südostasiatischen Land und seinen Erfahrungen dort. Entstanden ist ein Gespräch über die beeindruckende laotische Kultur, Tiger und Elefanten und darüber, wie sich das Land in den letzten Jahren verändert hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/11/20191 hour, 9 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

WW076: Christine Thürmer – Kreuz und quer zu Fuß durch Europa

Deutschlands bekannteste Langstreckenwanderin kehrt zurück zum Weltwach Podcast: Nachdem Christine Thürmer in Folge 68 über ihre Anfänge als Wanderin und über ihre gewaltigen Touren durch Nordamerika gesprochen hat, geht es dieses Mal um ihre Erkundungen Europas. Einige davon beschreibt sie in ihrem aktuellen Buch: „Wandern. Radeln. Paddeln. 12.000 Kilometer Abenteuer in Europa“.In diesem Buch erzählt sie, wie sie knapp 4.000 Kilometer von Koblenz bis zum südlichsten Punkt des europäischen Festlandes wanderte. Wie sie über 7.000 Kilometer von Berlin durch Polen und das Baltikum nach Finnland radelte. Und wie sie 850 Kilometer quer durch Schweden paddelte.Viele Kilometerzahlen, aber nicht das, was für Christine Thürmer das Unterwegssein ausmacht: Ihr ging es bei ihren Wanderungen kreuz und quer durch Europa um die Erlebnisse und Begegnungen am Wegesrand.Und genau darüber spricht sie mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.Links:Christine Thürmer bei Facebook: https://www.facebook.com/ChristineThuermer/Christine Thürmer bei Instagram: https://www.instagram.com/christine_thuermer/Website: https://christine-on-big-trip.blogspot.com/Sprecher des neuen Intro-Trailers: https://www.helgesidow.de/Der Beitrag WW076: Christine Thürmer – Kreuz und quer zu Fuß durch Europa erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/4/20191 hour, 19 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WW075: Michael Martin – Neues von Planet Erde – Peru, Südpazifik, Zanskar

Fotograf Michael Martin gibt ein neues Update zu seinem Mammutprojekt „Planet Erde“ und erzählt von seinen aktuellsten Reisen nach Peru, Zanskar und in den Südpazifik. Mit ihm kehrt einer der frühesten und beliebtesten Gäste zu Weltwach zurück. Das erste Mal haben wir uns in Folge 5 unterhalten – über seine 40 Jahre Wüstenabenteuer. Ein Wiedersehen gab es in Episode 15, darin stellte Michael exklusiv sein neues Mammutprojekt vor, an dem er die nächsten Jahre arbeiten wird: Planet Erde. Dazu wiederum gab es in zwei weiteren Folgen Updates.Für die Hörer, die all diese Highlight-Folgen verpasst haben: Michael Martin ist ein Fotograf und Autor, der sich auf Wüsten- und Trockengebiete spezialisiert und damit weltweit einen Namen gemacht. Er hat bereits über 200 Wüstenreisen unternommen, darüber mehrere Fernsehdokumentationen produziert und mehr als 20 Bücher veröffentlicht. Allein für sein letztes Projekt „Planet Wüste“ hat er alle Wüsten der Erde auf allen Kontinenten und in fast 50 Ländern besucht, viele von diesen Wüsten mehrfach.Für den Nachfolger – „Planet Erde“ (Arbeitstitel) – ist Michael nach wie vor nahezu unentwegt in allen Winkeln der Welt unterwegs. In dieser Folge unterhält er sich mit Erik Lorenz uns über seine neuen Abenteuer in Peru, Bolivien, im Südpazifik und in Zanskar im Himalaya.Der Beitrag WW075: Michael Martin – Neues von Planet Erde – Peru, Südpazifik, Zanskar erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/28/201851 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW074: An den Rändern der Welt – mit Markus Mauthe

„An den Rändern der Welt“, das ist der eindrückliche Titel von Markus Mauthes neuestem Projekt, und er beschreibt die Art von Gegenden, in denen er indigene Volksstämme besucht hat, deren Leben bis heute viel stärker mit der Natur verbunden sind als unsere vom Konsum geprägte Gesellschaft in den Industrieländern. In seinem Projekt, das dieser Tage als opulenter Bildband, Vortrag, Ausstellung und Kinofilm erscheint, porträtiert er diese Völker, ihre Lebensweise und kulturelle Vielfalt, und setzt ihnen so ein fotografisches Denkmal.Markus Mauthe, bereits zu Gast in Episode 71 des Weltwach Podcast, dokumentiert eine Realität, in der sich unterschiedliche Kulturen den Herausforderungen durch die Einflüsse von „außen“ stellen und versuchen, bestmöglich damit zurechtzukommen. Dazu war Markus Mauthe auf vier Kontinenten unterwegs. Er reiste u.a. in den krisengeschüttelten Südsudan und besuchte die Völker des Omo-Tales in Äthiopien. In Südostasien erkundete er den Vielvölkerstaat Myanmar und in Indonesien fotografierte er die als Seenomaden bezeichneten Bajau. Auf Menschen, die sich perfekt an kalte Lebensbedingungen adaptiert haben, traf Mauthe in Tschukotka, dem nordöstlichsten Zipfel von Russland. Im größten Tropenwald der Erde, dem Amazonas in Südamerika, war er Zeuge verschiedenster Lebensumstände kleiner Gruppen der Urbevölkerung.Linkswww.markus-mauthe.dewww.fazenda-almada.comwww.amap-brazil.orgwww.horizonta-amap.dehttps://www.facebook.com/MarkusMautheActivist/Der Beitrag WW074: An den Rändern der Welt – mit Markus Mauthe erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/21/20181 hour, 7 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW073: Andreas Altmann – In Mexiko – Reise durch ein hitziges Land

Andreas Altmann war der Gast der aller ersten Weltwach Folge: Mit ihm hat gewissermaßen alles angefangen. Damals unterhielt er sich mit Erik Lorenz über das Leben und Reisen und Schreiben, und über einige Highlights aus seinen vielen Trips in über hundert Länder. Nun kehrt er zurück, um über sein neues Buch zu sprechen: „In Mexiko – Reise durch ein hitziges Land“.Aus der Verlagsvorschau:Mexiko – das glühende Land, dieser riesige Staat, der zuletzt durch den Streit um Trumps Mauer Schlagzeilen machte, wird von Andreas Altmann in seinem neuen Buch mit klarem Blick beschrieben. Altmann hat selbst eine Zeit lang in Mexiko gelebt, für sein Buch kehrte er zurück. Er reist für seine Reportage kreuz und quer durch die mexikanischen Bundesstaaten und erzählt von besonderen Orten und Menschen. Er sammelt Geschichten, die Hirn und Herz erfreuen, sie beglücken, sie traurig machen. Ein Land voller Widersprüche, voller Freude und Schrecken. Wie gewohnt lässt Altmann nichts aus, er schaut hin, er will wissen.Ein Buch, das den Leser mitreißt und zum Nachdenken und Mitfühlen einlädt.Der Beitrag WW073: Andreas Altmann – In Mexiko – Reise durch ein hitziges Land erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/14/20181 hour, 2 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

WW072: Hans Kammerlander – Leben als Gratwanderung

Es gibt auf der Welt vierzehn Achttausender, also vierzehn Berge, die über achttausend Meter hoch sind. Das wissen Weltwach-Hörer spätestens seit der Folge mit Reinhold Messner, dem ersten Menschen überhaupt, der all diese Berge bestiegen hat. Hans Kammerlander hat zwölf dieser Achttausender bestiegen, alle ohne künstlichen Sauerstoff, sieben davon gemeinsam Reinhold Messner selbst. Hans Kammerlander und Messner gelten bis heute als die erfolgreichste Seilschaft an den Achttausendern, sie waren über viele Jahre hinweg enge Partner bei etlichen historischen Besteigungen.Aber das ist nicht die einzige Art und Weise, auf die Hans Kammerlander Alpingeschichte geschrieben hat. So stieg er im Mai 1996 ganz allein und in nur 16 Stunden und vierzig Minuten bis auf den Gipfel des Mount Everest: die bis heute bei weitem schnellste Everest-Besteigung über die Nordseite.Anschließend machte er den höchsten Gipfel der Erde zum Ausgangspunkt für etwas noch nie Dagewesenes: Er legte seine Skier an, die er mit hochgeschleppt hatte, und fuhr über die Nordflanke hinunter. Er ist damit der erste Mensch überhaupt, der es gewagt und geschafft hat auf Skiern vom Everest abzufahren.Außerdem bestieg Hans Kammerlander auf allen Kontinenten die jeweils zweithöchsten Gipfel, die sogenannten Second Seven Summits – weil ihm die höchsten Gipfel zu überlaufen und zur Massenware verkommen waren.Insgesamt hat er tausende Klettertouren unternommen, davon 50 Erstbegehungen und 60 Alleinbegehungen im sechsten Schwierigkeitsgrad. Aus all diesen Gründen gilt Hans Kammerlander heute als einer der besten und bekanntesten Extrembergsteiger der Welt. Aber neben den eindrucksvollen Erfolgen auf den höchsten Gipfeln prägten auch etliche bittere Tiefschläge sein Leben.Über beides, die Höhen und Tiefen, spricht er in dieser Folge des Weltwach Podcast mit Erik Lorenz.Links:http://www.kammerlander.com/Hans bei Facebook.Der Beitrag WW072: Hans Kammerlander – Leben als Gratwanderung erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/8/20181 hour, 28 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW071: 30 Jahre Naturfotografie – mit Markus Mauthe

Markus Mauthe gehört zu den besten Naturfotografen Deutschlands und ist leidenschaftlicher Klimaschützer. Er ist gelernter Fotograf und hat durch seine Liebe zur Natur sehr früh den Bereich der Landschaftsfotografie für sich entdeckt. Seit einigen Jahren arbeitet er schwerpunktmäßig als Referent für Greenpeace zum Wald- und Klimaschutz und produziert atemberaubende Bildbände, Diavorträge und Kalender. Sein erklärtes Ziel ist es der Schönheit und Vielfalt der Erde ein Denkmal setzen – um damit einen kleinen Beitrag zu leisten sie zu retten.Am liebsten ist er in ursprünglichen Landstrichen unterwegs – dort, wo die Natur völlig unberührt vom Menschen noch in ihren natürlichen Kreisläufen funktioniert. Außerdem ist er der Gründer der Naturschutzorganisation AMAP (Almada Mata Atlantica Project), die an der brasilianischen Kakaoküste Tropenwald pflanzt.Linkswww.markus-mauthe.dewww.fazenda-almada.comwww.amap-brazil.orgwww.horizonta-amap.dehttps://www.facebook.com/MarkusMautheActivist/Der Beitrag WW071: 30 Jahre Naturfotografie – mit Markus Mauthe erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/1/201847 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

WW070: Tief in Afrika – mit Hartmut Fiebig

Hartmut Fiebig ist ein wahrer Afrika-Experte: Den größten Teil seiner Jugend verbrachte er in Kairo, später unternahm er eine einjährige Fahrradtour von Deutschland nach Südafrika. Für seine Live-Reportage „Tief in Afrika“ und seinen Kenia-Reiseführer – ein Standardwerk über das ostafrikanische Land – wurde er zum Ehrenbotschafter für Tourismus der Republik Kenia ernannt. Außerdem ist er Initiator und Vorsitzender des Treasures of Kenya Trust und hat mit Ramin Houchmand Grenzgang gegründet und aufgebaut, eine populäre Kulturreihe mit Live-Reportagen, Lese- und Dinnershows, Exkursionen und Seminaren rund ums Reisen.Heute teilt Hardy sich seine Zeit auf, lebt den einen Teil des Jahres in Nairobi und den anderen in Köln. Dort hat er sich für die Aufzeichnung dieser Episode wieder mit Erik Lorenz getroffen. Nachdem „Hardy“ in Folge 25 des Weltwach Podcast bereits erzählt hat, worin er den wahren Wert des Reisens sieht, spricht er dieses Mal ausführlich über „sein“ Afrika – den Kontinent, in dem er neben Europa und dem arabischen Raum seine dritte Heimat sieht.Informationen zu Hartmut Fiebig und seinen aktuellen Vortragsterminen: www.hartmut-fiebig.deHartmut Fiebig auf Facebook: www.facebook.com/hardyfiebigphotographyVon Hartmut mitgegründete Kulturreihe für Reisevents: www.grenzgang.deInformationen zum im Gespräch erwähnten „Jambo Day“ in Köln: HIERDer Beitrag WW070: Tief in Afrika – mit Hartmut Fiebig erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/23/20181 hour, 28 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WW069: Syrien vor dem Krieg – mit Lutz Jäkel

Seit nunmehr sieben Jahren herrscht in Syrien ein fürchterlicher Krieg. Zuvor ist Lutz Jäkel in einem Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren immer wieder dorthin gereist. Er hat eine zeitlang in Damaskus gelebt, hat Freunde und Bekannte dort. Deshalb berührt und bewegt ihn das Schicksal dieses einst so schönen und für ihn spannendsten Landes im Nahen Osten besonders. Vor allem bewegt ihn natürlich das Schicksal der Menschen dort und das der Millionen Geflüchteten.Syrien ist heute ein gebeuteltes Land, von dem wir – jenseits von Bildern der Zerstörung, des Leids, des Terrors – wenig wissen. Lutz Jäkel möchte das ändern: So hat er zusammen mit der deutsch-syrischen Bestsellerautorin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor einen Textbildband zu Syrien herausgebracht, in dem sie mit vielen Fotos und Texten aus dem Syrien vor dem Krieg ein anderes, bei uns weitgehend unbekanntes Bild des Landes zeigen möchten. Auf der ITB in Berlin hat dieses Buch dieses Jahr sogar die Auszeichnung als bester Reisebildband gewonnen!Über Lutz JäkelLutz Jäkel, Jahrgang 1970, ist Foto- und Videojournalist, Buchautor, Islamwissenschaftler und Historiker und hat in Hamburg, Damaskus (Syrien) und Sanaa (Jemen) studiert. Als Kind aufgewachsen in Istanbul, bereist und fotografiert er seit vielen Jahren die Welt und schreibt darüber. Schwerpunkt ist die arabische und islamische Welt. Seine Reportagen erscheinen in Büchern, Magazinen und Zeitungen u.a. in Stern, Spiegel, Spiegel Online, Abenteuer und Reisen, Merian, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.http://www.syriabefore2011.com/http://www.lutz-jaekel.com/Lutz bei FacebookCam bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/16/20181 hour, 35 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW068: Laufen. Essen. Schlafen. Zu Fuß durch die USA – mit Christine Thürmer

Bestseller-Autorin und Langstreckenwanderin Christine Thürmer gilt mit mittlerweile 43.000km zu Fuß als am weitesten gewanderte Frau der Welt. Nach ihrem Studium machte sie als Managerin Karriere, bis ihr schließlich gekündigt wurde. Sie beschloss die Kündigung als Gelegenheit für eine Auszeit zu nutzen und wandern zu gehen. Dazu ließ sie nicht nur ihren Job hinter sich, sondern auch ihren festen Wohnsitz. Das alles, um auf dem Pacific Crest Trail von Mexiko bis nach Kanada zu gehen – 4277 Kilometer!Und das war nur der Anfang. Es folgten der fast 5.000km lange Continental Divide Trail, der dreieinhalbtausend Kilometer lange Appalachian Trail und andere. Mittlerweile lebt sie den Großteil des Jahres mit läppischen sechs Kilo Gepäck draußen in ihrem Zelt – und gehört zu den meistgewanderten Menschen weltweit. In dieser Folge des Weltwach Podcast spricht sie mit Erik Lorenz darüber, wie es damals für sie war gewissermaßen alle heimischen Zelte abzubrechen und ein ganz neues Leben zu beginnen – und was sie insbesondere auf den drei großen Hiking Trails der USA erlebt hat.Links:http://christine-on-big-trip.blogspot.com/https://www.facebook.com/ChristineThuermer/Der Beitrag WW068: Laufen. Essen. Schlafen. Zu Fuß durch die USA – mit Christine Thürmer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/9/20181 hour, 13 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW067: An Australian Farmer’s Life – with Mike Shepherd

Sichtweisen eines Freundes vom anderen Ende der Welt: Mike Shepherd, 78, ist ein australischer Farmer, bei dem Weltwach-Moderator Erik Lorenz bei seinen verschiedenen Australienaufenthalten mittlerweile fast ein Jahr gelebt hat und der ihn sehr beeinflusst hat. Erik Lorenz unterhält sich mit ihm über einige Meilensteine seines Lebens, seine Vorstellungen von Bildung und darüber, was seiner Auffassung nach für ein zufriedenes Leben wichtig ist.English SummaryA friend’s point of view from the other end of the world: Mike Shepherd, 78, is an Australian farmer, with whom Weltwach presenter Erik Lorenz has lived for almost a year during his various stays in Australia and who has influenced him a lot. Erik Lorenz talks to him about some milestones in his life, his ideas about education and what he thinks is important for a happy life.It’s the first English „Weltwach“ episode (with German introduction, interview itself starts at 8:22 minutes).Der Beitrag WW067: An Australian Farmer’s Life – with Mike Shepherd erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/7/201845 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW066: 100 Tage Amazonien – mit York Hovest

Ein tiefer Einblick ins größte tropische Regenwaldgebiet der Welt, den Amazonas, und in die Lebensweise der dortigen indigenen Völker: Für seinen Bildband „100 Tage Amazonien – Meine Reise zu den Hütern des Waldes“ war Fotograf York Hovest in Peru, Brasilien, Venezuela und Ecuador unterwegs und hat dort Völker wie die Matis, Xingu oder Yanomami porträtiert.Nachdem York Hovest uns in Folge 61 von seinen Erlebnissen in Tibet erzählt hat, berichtet er nun, wie ihn der Amazonas tief ins Amazonas-Becken hineingeführt hat, in dem viele Teile nahezu unerforscht sind und in denen nur noch wenige indigene Völker auf traditionelle Art und Weise leben. York ist ihnen begegnet und hat mit Schamanen und Stammesältesten eine Reise durch die Regenwaldwelt angetreten.York Hovest im Web:www.yorkhovest.comDer Beitrag WW066: 100 Tage Amazonien – mit York Hovest erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/3/201846 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

WW065: Von Wüsten und Bergen – mit Astrid Därr

Astrid Därr ist als Reiseleiterin, Reisejournalistin und Bergwanderführerin rund sieben Monate im Jahr unterwegs. In den letzten zehn Jahren durchquerte sie Afrika von Nord nach Süd, erkundete fast alle Saharaländer per Geländewagen und Kamel, bestieg einige der aktivsten Vulkane der Welt von Indonesien bis Chile, erklomm zahlreiche Gipfel bis knapp 7000 m in den Anden, im Himalaya, im Kaukasus, in Afrika und in den Alpen. Eines ihrer aktuellen Projekte dreht sich um den Pazifischen Feuerring: Dort hat sie es geschafft ihre Leidenschaften für das Skibergsteigen und Vulkane zu vereinen, indem sie mit Skiern über zwanzig Vulkane in Japan, Chile, Kamtschatka und den USA bestieg.Mit Erik Lorenz unterhält sich Astrid Därr in dieser Folge des Weltwach Podcast u.a. über ihre Saharareisen, ihre Bergtouren und über ihre lange Leidenschaft für Marokko.Links:http://www.daerr.net/https://www.facebook.com/DaerrAstrid/https://www.instagram.com/astrid_daerr/Der Beitrag WW065: Von Wüsten und Bergen – mit Astrid Därr erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/1/201842 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

WW064: Ein Leben für die Tierfotografie – mit Konrad Wothe

Konrad Wothe arbeitet seit fast vierzig Jahren als freier Naturfotograf und Tierfilmer. Seine Reisen führen ihn an die schönsten Plätze der Erde zwischen Arktis und Antarktis. Schon unmittelbar nach dem Abitur filmte er für den legendären Heinz Sielmann.Konrad Wothes fotografischen Themen sind alle Arten von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen. Er porträtiert sie mit dem Ziel, die Schönheiten und Wunder der Natur möglichst vielen Menschen nahezubringen und das Bewusstsein für unsere Verantwortung der Natur gegenüber zu schärfen.Seine Arbeiten sind vielfach ausgezeichnet, u.a. beim internationalen Fotowettbewerb der BBC, „Wildlife Photographer of the Year“. 1999 ernannte ihn die Gesellschaft deutscher Tierfotografen zum Naturfotografen des Jahres.www.konrad-wothe.deDer Beitrag WW064: Ein Leben für die Tierfotografie – mit Konrad Wothe erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/18/201844 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

WW063: Europas magische Orte – mit Hartmut Krinitz

Eine abenteuerliche Reise zu Europas mystischen Stätten und magischen Orten – darum geht es in dieser Folge des Weltwach Podcast. Die Rede ist von Orten wie Stonehenge, Mont Saint-Michel, Meteora und Carnac, die wir in einer von der Ratio geprägten, oft oberflächlichen Zeit wieder zunehmend neu entdecken. Hier versammelten sich unsere Ahnen, feierten, zelebrierten Rituale, suchten Kontakt zu den Göttern und vermaßen den Lauf der Gestirne.Doch was zeichnet diese Orte aus, zu denen wir uns seit Urzeiten hingezogen fühlen? Diese Frage stellte sich Hartmut Krinitz. Er zählt zu den gefragtesten Vortragsreferenten im deutschsprachigen Raum und hat als professioneller Reisejournalist bei renommierten Verlagen über 25 Bildbände und mehr als 100 Kalender zu europäischen Themen veröffentlicht. Durch regelmäßige, oft monatelange Aufenthalte gewinnt Hartmut Krinitz einen sehr persönlichen Bezug zu den bereisten Zielen – und diese Ziele liegen seit vielen Jahren vor allem in Europa.Hier sucht er nach den Geheimnissen der erwähnten weltbekannten Monumente, aber auch nach jenen vergessener Stätten. Verteilt über 10 Jahre unternahm Hartmut Krinitz ungezählte Reisen kreuz und quer durch Europa, vom griechischen Berg Athos über die Bretagne zu winddurchwehten Inseln im Nordatlantik und von Lappland über Deutschland weiter nach Galizien, nach Finisterre, ans Ende der Welt.Von einigen dieser Reisen erzählt er in dieser Folge.https://www.hartmut-krinitz.de/Der Beitrag WW063: Europas magische Orte – mit Hartmut Krinitz erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/12/201858 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW062: Abenteuer Kajak – mit Olaf Obsommer

Die gefährlichsten Flüsse und höchsten Wasserfälle: Extrempaddler Olaf Obsommer hat sie im Kajak bezwungen. Aufgewachsen in Haan bei Düsseldorf, ging er schon im Mutterleib mit auf Kanutour. Nach einer ambitionierten Laufbahn im Handball zog es ihn 1998 nach Bayern – Olaf wollte näher am Wildwasser sein. Heute ist das Kajaken sein Leben – aber er ist nicht nur ein begnadeter Kajaker. Von seinen Abenteuern auf den Flüssen der Erde bringt er auch preisgekrönte Expeditionsfilme mit.Inzwischen ist er einer der profiliertesten Filmemacher überhaupt und reist mit Boot und Kamera um die Welt. Wie es dazu kam, dass er mit Kajakfilmen sein Geld verdient, und was er auf seinen Kajakexpeditionen so alles erlebt, das erzählt Olaf Obsommer in dieser Folge des Weltwach Podcast.Linkshttps://www.abenteuer-kajak.de/https://www.facebook.com/olafobsommer/https://www.youtube.com/channel/UCjSK-DaGgr4BXt_NAqheXagwww.vimeo.com/channels/abenteuerkajakDer Beitrag WW062: Abenteuer Kajak – mit Olaf Obsommer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/5/201840 minutes, 1 second
Episode Artwork

WW061: 100 Tage Tibet – mit York Hovest

Einhundert Tage in Tibet: So viel Zeit hat Fotograf York Hovest dort verbracht – genug, um einen tiefen Einblick in dieses Land zu gewinnen, den er in dieser Folge mit uns teilt.Damit schließen wir gewissermaßen eine kleine Tibettrilogie ab: In Folge 47 hatten wir mit Manuel Bauer den Haus- und Hoffotografen des Dalai-Lama zu Gast. Er erzählte u.a. von einer Flucht aus Tibet heraus, auf der er vor einigen Jahren einen Vater und seine kleine Tochter für eine Reportage begleitete. In Folge 57 ging es dann nach Tibet: an der Seite von Stephan Meurisch, der über vier Jahre hinweg von Deutschland bis nach Tibet gelaufen ist.In dieser Folge gehen wir einen Schritt weiter und schauen uns in Tibet selbst genauer um. Wir tun das gemeinsam mit York Hovest, einem deutschen Dokumentar-, Werbe- und Modefotografen. Er lebt in München, fotografiert aber weltweit an ausgesprochen spannenden Orten. In mehreren jeweils hunderttägigen Expeditionen – z.B. in den Amazonas oder eben nach Tibet – erforschte und dokumentiert er die gefährlichsten und abgelegensten Gebiete unserer Erde. Mit seinen Aufnahmen möchte er die Schönheit der Natur, der Menschen und ihrer Kultur zeigen und ihnen so ein Gesicht verleihen, um sie zu schützen.In dieser Folge geht es schwerpunktmäßig um York Hovests Zeit in Tibet, wo er – inspiriert durch ein Gespräch mit dem Dalai-Lama – zwei atemberaubende Expeditionen durchgeführt hat. Für hundert Tage war er dort zu Fuß, auf dem Motorrad und mit dem Auto unterwegs und wagte sich immer wieder in schwer zugängliches und verbotenes Terrain.Er begleitete Einheimische zu geheimen Orten, gelangte bei minus 30 Grad in 6.000 Metern Höhe an die Grenzen seiner physischen Belastbarkeit und die seiner Kameraausrüstung. In seinen Bildern fing er nicht nur die erhabene Landschaft ein, sondern mit Porträts tibetischer Nomaden und Mönche auch die Seele dieses geheimnisvollen Landes.Die Ergebnisse seiner Arbeit hat York Hovest bei National Geographic in einem fantastischen Bildband mit dem Titel „100 Tage Tibet – Das Versprechen“ veröffentlicht.Zum Schluss dieser Folge berichtet York Hovest von seinem neuesten Projekt, für das er gerade wieder in aller Welt unterwegs ist: „100 Tage Ozeanien – Die Helden der Meere“.Der Beitrag WW061: 100 Tage Tibet – mit York Hovest erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/28/20181 hour, 2 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW060: Mongolei, München und die Suche nach Heimat – mit Sarah Fischer

Sarah Fischer thematisiert als Vortragsreferentin, Autorin und TV Beraterin seit über anderthalb Jahrzehnten die Mongolei. Ihre enge Beziehung zu diesem Land resultiert aus ihrer langen Suche nach ihrer Heimat und ihrer Herkunft, die begann, als sie 18 Jahre alt war und endete, als sie 38 war. Bei dieser Suche war sie jahrelang in Asien unterwegs und besuchte dort jedes einzelne Land, bis sie in der Mongolei ihre Wahlheimat fand. Seither verbringt sie mit einer befreundeten Nomadenfamilie jedes Jahr Zeit.Links:www.Sarah-Fischer.deSarah Fischer bei FacebookSarah Fischers Seite auf der GBVDer Beitrag WW060: Mongolei, München und die Suche nach Heimat – mit Sarah Fischer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/21/201841 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WW059: 100.000 km Südamerika – Menschen, Augenblicke, Abenteuer – mit Martin Leonhardt

100 % unbegrenzte Freiheit und pures Leben – nicht weniger als das hat Martin Leonhardt gesucht, als er seinen Job kündigte, all sein Hab und Gut verkaufte und sich von Familie und Freunden verabschiedete. Er verließ sein kleines Heimatdorf Illenschwang bei Dinkelsbühl und startete mit seinem Motorrad alias Katze einen neuen Lebensabschnitt.Seine Fahrt durch Lateinamerika war geprägt von spannenden Abenteuern, hunderten Nächten in freier Natur, zufälligen Begegnungen und der stetigen Neugier, fremde Länder und seine Menschen zu verstehen. Seine Reise führte ihn durch spektakuläre Landschaften wie die Wüsten der Atacama, das schwindelerregende Altiplano Boliviens und das weite Patagonien. Sie führte ihn vom Atlantik zum Pazifik, von 0 auf 6000 Meter, von eiskalt bis tropisch heiß. Auf diese Weise verstrichen im verrückten Zickzackkurs die Jahre, bis Martin nach dreieinhalb Jahren 100.000 Kilometer zurückgelegt hatte – und nach eigenem Bekunden feststellte, dass die große Reise eigentlich erst begonnen hatte.www.freiheitenwelt.dehttps://www.facebook.com/freiheitenweltDer Beitrag WW059: 100.000 km Südamerika – Menschen, Augenblicke, Abenteuer – mit Martin Leonhardt erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/15/201853 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

WW058: Tausend Meilen Wind – mit Wolfgang Heisel

Wolfgang Heisel ist sieben Monate mit einem Segelschiff zur See gefahren und erzählt in dieser Folge des Weltwach Podcast, was er auf dem Atlantik und in der Karibik erlebt hat.Geboren und aufgewachsen ist er fernab der See, und auch seine aktuelle Wahlheimat – Köln – ist nicht gerade das ideale Revier für Seeleute und Segler. Trotzdem hat es ihn irgendwann hinaus auf’s Meer gezogen, mit dem Ergebnis, dass er sieben Monate lang auf der TRES HOMBRES, einem segelnden Frachtschiff, über den Atlantik gefahren ist. Seine Reise führte von Europa in die Karibik und wieder zurück. Gewissermaßen also eine Seereise, wie zu Kolumbus’ Zeiten. Auf einem Segelschiff ohne Maschine, mit fünfzehn fremden Menschen an Bord und einem Ziel vor Augen: die Fracht an Bord nur mit der Kraft des Windes CO2-frei nach Europa zu bringen.https://1000meilenwind.de/https://www.facebook.com/1000meilenwindDer Beitrag WW058: Tausend Meilen Wind – mit Wolfgang Heisel erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/8/201827 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

WW057: 13.000 km zu Fuß nach Tibet – mit Stephan Meurisch

In vier Jahren zu Fuß von München nach Tibet, 13.000 Kilometer durch 13 Länder. Stephan Meurisch hat eine epische Reise absolviert und dabei eine Menge Erlebnisse und Erkenntnisse gesammelt. Er selbst sagt: „Diese Reise war der Neuanfang, welcher vieles in meinem Leben verändert hat.“Auf diesen Neuanfang wollte er nicht warten, bis er ein ausreichendes Budget angespart haben und die Zeit günstig sein würde – er wollte sofort los. Und kündigte kurzerhand seinen Job, löste seine Wohnung auf, packte seinen Rucksack – und brach auf. Ohne Geld in der Tasche. Ohne einen detaillierten Plan für die Route oder die Zeit, die er dafür benötigen würde. Aber mit dem festen Willen, es zu schaffen. Was genau er schaffen wollte, das veränderte sich über die Reise. Der Weg wurde zum Ziel, die Erfahrung zum Lohn.Was er erlebte und wie die weite Wanderung ihn verändert hat, darüber spricht Stephan Meurisch mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.http://stephanmeurisch.de/https://www.facebook.com/longtrailwithyou/Der Beitrag WW057: 13.000 km zu Fuß nach Tibet – mit Stephan Meurisch erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/31/201854 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WW056: Aus dem Leben eines Reisejournalisten – mit Christian Haas

Geschichten aus dem Leben eines Reisejournalisten: Christian Haas erzählt uns, wie es wirklich ist, vom Schreiben über das Reisen zu leben, und ob das Dasein als Reisejournalist tatsächlich ein Traumberuf ist.Christian Haas, Jahrgang 1974, lebt und arbeitet in München. Er liebt seit jeher die Kombination Reisen und Schreiben. Die naheliegende Konsequenz: ein Studium der Geographie und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt und München. Seine Diplomarbeit schrieb er in Venezuela, außerdem absolvierte er ein Nationalparkpraktikum in Puerto Rico, anschließend machte er sich als Reisejournalist und Autor mit den Schwerpunkten Outdoor, Familie, Kurioses selbstständig – und hat seither nie aufgehört, immer wieder aufzubrechen.Der Beitrag WW056: Aus dem Leben eines Reisejournalisten – mit Christian Haas erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/25/201840 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WW055: Südafrika – von Kapstadt zum Krügerpark – mit Aneta und Dirk Bleyer

Aneta und Dirk Bleyer waren monatelang und zu jeder Jahreszeit in Südafrika unterwegs und haben etliche spannende Geschichten aus der Kap-Republik mitgebracht – die besten erzählen sie in dieser Folge des Weltwach Podcast.Dirk Bleyer, der bereits in Episode 31 von “seinem” Island erzählt hat, ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Fotojournalist, Reiseerzähler und Buchautor unterwegs und schlägt sich regelmäßig durch Gebiete wie den Dschungel Neuguineas, die masurische Seenplatte, durch Südostasien, Neuseeland, Island und eben Südafrika. Seine Erlebnisse hält er in Wort und vor allem Bild fest, und er präsentiert sie in Vorträgen, in Bildbänden, in Fotokalendern und auf DVDs. Darüber hinaus führt er Fotoreisen durch und gibt seine Erfahrungen in zahlreichen Workshops und Seminaren weiter.https://www.dirk-bleyer.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/18/20181 hour, 1 minute, 9 seconds
Episode Artwork

WW054: Ranga Yogeshwar – Geschichten aus einer Welt im Wandel

Er ist einer der führenden und beliebtesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands: Ranga Yogeshwar. In dieser Folge des Weltwach Podcast unterhält er sich mit Erik Lorenz über Digitalisierung, über Fortschritt und Rückschritt, über das Reisen und wie es sich verändert – kurzum: über eine Welt im Wandel.Ranga Yogeshwar studierte Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik und schlug dann eine journalistische Laufbahn ein. So entwickelte und moderierte er zahlreiche TV-Sendungen wie „Quarks & Co“ und „Die große Show der Naturwunder“.Außerdem schreibt er regelmäßig Bücher und Beiträge in großen Zeitungen und ist gern gesehener Experte in zahlreichen Talkshows. Er erhielt über 60 Fachpreise und wurde u.a. mit der Ehrendoktorwürde der Universität Wuppertal und dem Bundesverdienstkreuz der BRD ausgezeichnet.In seinem aktuellen Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft – Geschichten aus einer Welt im Wandel“ beschreibt Ranga Yogeshwar die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung: Was ändert sich, und was bleibt? Wohin führt uns das Neue? Welche Gesetzmäßigkeiten bestimmen diesen Wandel? Wo ist unser Platz in dieser Zukunft?Über einige dieser Fragen spricht er in dieser Episode des Weltwach Podcast: Im ersten Teil geht es um die Digitalisierung und Globalisierung und deren Folgen, im zweiten dann auch um Rangas indische Wurzeln, um das Reisen an sich und um einige seiner Drehreisen in alle Welt.Der Beitrag WW054: Ranga Yogeshwar – Geschichten aus einer Welt im Wandel erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/11/201846 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

WW053: Meine Mongolei – mit Byambasuren Davaa

In nur fünf Jahren aus ihrer Heimat in der zentralasiatischen Steppe über München bis nach Hollywood – in dieser Folge des Weltwach Podcast ist eine beeindruckende Frau zu Gast, die genau das geschafft hat: Byambasuren Davaa.Sie wurde 1971 in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar geboren und studierte dort und später in München Film. Gleich mit ihrem dokumentarischen Vordiplomfilm gelang ihr ein sensationeller Erfolg: Der Film „Die Geschichte vom weinenden Kamel“ bewegte ein Millionenpublikum, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde für den Oscar in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ nominiert.Mittlerweile lebt Byambasuren Davaa, kurz Byambaa, in Deutschland, aber sie fühlt sich ihrer mongolischen Heimat tief verbunden und kehrt oft dorthin zurück, um sich der Kultur ihrer Wurzeln hinzugeben und zu drehen und zu fotografieren. Und genau darüber, über „ihre“ Mongolei, spricht sie mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.Der Beitrag WW053: Meine Mongolei – mit Byambasuren Davaa erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/4/201828 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW052: Weltweite Abenteuer im Doppelpack – mit Paul und Hansen Hoepner

Paul und Hansen Hoepner haben schon so einige Abenteuer hinter sich. Sie sind von Berlin bis nach Shanghai geradelt, sie sind in 80 Tagen ohne Geld um die Welt gereist, sie haben Bücher geschrieben und TV Dokus gemacht und halten Vorträge.Aktuell bereiten sie ihr neues Projekt vor, und das ist wirklich abgefahren: Es geht in das Eis Alaskas – und zwar auf eine einzigartige Art und Weise. Was genau sie vorhaben erzählen sie in dieser Folge des Weltwach Podcast.LinksWebsite von Paul und Hansen Hoepner: www.zwei.liveFacebook-Seite von Paul und Hansen Hoepner: https://www.facebook.com/hoepner0hoepnerProjekt-Trailer „Zwei im Eis“: https://www.youtube.com/watch?v=q1uMDLaryKwDer Beitrag WW052: Weltweite Abenteuer im Doppelpack – mit Paul und Hansen Hoepner erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/27/20181 hour, 25 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

WW051: Reisefotografie in Indien und darüber hinaus – mit Thorge Berger

Thorge Berger ist Reisefotograf aus Köln, schreibt als freier Autor Artikel, leitet Foto-Workshops, gibt Vorträge und organisiert jedes Jahr mehrere Fotoreisen mit dem Schwerpunkt Asien. Er ist ein echter Spezialist für farbenfrohe Aufnahmen, die die Atmosphäre eines Ortes spürbar werden lassen, und für gefühlvolle Portraits, deren Wirkung man sich kaum entziehen kann.Informationen über Thorge Berger und seine Arbeit:Thorge Berger ist Reisefotograf aus Köln, ist Autor des Buchs "Reisefotografie: Praxisnahe Profi-Tipps – von der Planung bis zur Nachbearbeitung“ (HIER bei Amazon), schreibt als freier Autor regelmäßig Artikel für diverse Fotomagazine, leitet Foto-Workshops, gibt Vorträge und organisiert jedes Jahr mehrere Fotoreisen mit dem Schwerpunkt Asien. www.reisefotografie.dehttps://www.instagram.com/thorgeberger/https://www.facebook.com/fotografiereisen/Aktuell engagiert Thorge Berger sich u.a. für das Projekt Karma Kalender:http://karma-kalender.de/Der Beitrag WW051: Reisefotografie in Indien und darüber hinaus – mit Thorge Berger erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/21/20181 hour, 13 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

WW050: Mythos Yukon – mit Dirk Rohrbach

Mythos Yukon. Kaum ein Fluss steht so sehr für Wildnis und Abenteuer. Über 3000 Kilometer zieht sich der Yukon durch die Einsamkeit der nordischen Taiga und Tundra. In Kanada folgten seinem Lauf vor über 100 Jahren die Goldsucher zum Klondike. In Alaska ist der Yukon die Lebensader für die indianischen Dörfer, zu denen keine Straße führt. Er fließt durch unberührte, fast menschenleere Natur. Bären, Elche und Adler sind hier zu Hause.Der Fotograf und Autor Dirk Rohrbach ist diesem Mythos begegnet. Nachdem er in Folge 23 von seiner ausgiebigen Radtour mitten durch Amerika erzählt hat, berichtet er nun von seinen Erfahrungen auf dem Yukon.Unterwegs in seinem selbst gebauten Kanu aus Birkenrinde reiste Dirk Rohrbach dreimal von den Quellseen bis zum Beringmeer, insgesamt rund 10.000 Kilometer durch Kanada und Alaska. Unterwegs begegnete er Jägern, Fischern und Aussteigern, die heute nicht mehr Gold, aber immer noch immer ihr Glück suchen. Und er erfuhr, wie die Nachfahren der Ureinwohner ihre Traditionen zu bewahren versuchen, wie Häuptlinge und Trapper mit Wölfen, Bären und mit der Einsamkeit leben.Dirks Website: http://dirk-rohrbach.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/14/201846 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

WW049: Sehnsucht Freiheit – mit Mario Goldstein

Sehnsucht Freiheit – das bedeutet für Mario Goldstein seine Träume zu leben und keinen Stillstand zuzulassen. Sein Freiheitsdrang brachte ihn in der DDR ins Gefängnis, aber später auch bis zum Dalai-Lama höchstpersönlich.Nachdem er in Folge 40 des Weltwach Podcast über seine abenteuerliche Reise durch Alaska gesprochen hat, unterhält er sich in dieser Episode mit Erik Lorenz über seine anderen Abenteuer: So segelte zum Beispiel mit einem Katamaran in sieben Jahren um die halbe Welt und fuhr mit einem umgebauten Wasserwerfer der Polizei bis zum Dalai-Lama in Indien.Sein Freiheitsdrang war schon früh ausgeprägt: In der ehemaligen DDR wurde es ihm zu eng, so dass er mit 18 Jahren die Flucht in die BRD ergriff – beziehungsweise es versuchte, denn der Versuch scheiterte und zog eine Gefängnisstrafe nach sich.Später gelangte er trotzdem in die BRD und wurde nach der Wende erfolgreicher Unternehmer. 2001 drehte er sein Leben dann abermals um 180° nach links. Getrieben von der Sehnsucht nach Freiheit, ist er seither auf der Suche nach dem großen Abenteuer – und dem großen Glück. Beides hat er bei seinen Reisen immer wieder gefunden – wie und wo verrät Mario Goldstein in dieser Folge des Weltwach Podcast.LinksMario Goldsteins Website: http://www.mario-goldstein.de/de/Mario Goldstein bei Facebook: https://www.facebook.com/Mario.Goldstein.Fotografie/Das Buch „Sehnsucht Wildnis“ von Mario Goldstein beim Knesebeck Verlag: https://www.knesebeck-verlag.de/sehnsucht_wildnis/t-1/635Der Beitrag WW049: Sehnsucht Freiheit – mit Mario Goldstein erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/8/20181 hour, 5 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WW048: Als freiwilliger Helfer im Flüchtlingslager – mit David Lohmüller

Reporter und Fotograf David Lohmüller ist seit Oktober 2015 regelmäßig als freiwilliger Helfer auf den Fluchtrouten Europas im Einsatz. Er verbrachte z.B. mehrere Monate im Flüchtlingslager Idomeni, aber auch in verschiedenen Militärlagern in Griechenland. Dabei hat er das Leben und die täglichen Herausforderungen von Menschen auf der Flucht hautnah miterlebt und Eindrücke gesammelt, die ihn tief bewegten.Von alledem – den Sorgen und Ängste der Menschen, die er kennenlernte, aber auch über ihrer Hoffnung und Lebensfreude – erzählt David Lohmüller in dieser Folge des Weltwach Podcast.LINKS:http://davidlohmueller.com/https://www.facebook.com/DLohmueller/https://twitter.com/DavidLohmuellerDer Beitrag WW048: Als freiwilliger Helfer im Flüchtlingslager – mit David Lohmüller erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/30/20181 hour, 7 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

WW047: Der Dalai-Lama im Porträt – mit Manuel Bauer

Er ist seit drei Jahrzehnten offizieller Fotograf des Dalai-Lama: Manuel Bauer, einer der renommiertesten Fotografen des deutschsprachigen Raumes, hat das geistliche Oberhaupt der Tibeter auf zahlreichen Reisen begleitet, portraitiert und kennengelernt.In dieser Episode des Weltwach Podcast erzählt Manuel Bauer von einigen besonders prägenden Begegnungen mit dem Dalai-Lama, der schwierigen Arbeit als dessen offizieller Fotograf und dem Versuch mit Bildern auf das unterdrückte tibetische Volk und dessen bedrängte Kultur und Religion aufmerksam zu machen.Außerdem spricht Manuel Bauer über seine legendäre Fotoreportage „Flucht aus Tibet“ – eine der meist ausgezeichneten Fotoreportagen der gesamten 1990er Jahre. Für diese Reportage nahm Manuel Bauer die Strapazen einer 2.200 Kilometer langen, risikoreichen Flucht auf sich, um das sechsjährigen tibetischen Mädchen Yangdol zu begleiten, das mit seinem Vater von Lhasa über eisige Berge des Himalayas nach Indien bis ins Exil des Dalai-Lama flüchtete.https://manuelbauer.ch/http://www.dalailama-archives.org/Der Beitrag WW047: Der Dalai-Lama im Porträt – mit Manuel Bauer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/22/20181 hour, 9 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

WW046: Ralf Möller – Als Schauspieler und Bodybuilder in Amerika

Bodybuilder und Schauspieler Ralf Möller lebt seit Jahrzehnten in den USA seinen Traum. In dieser Folge des Weltwach Podcast spricht er über Amerika, Arnold Schwarzenegger, Trump, die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Filmbusiness und über sein Engagement für Gewaltprävention und für Integration.Ein filmreifes Leben: Vom Hauptschüler und Bademeister aus Recklinghausen hat es Ralf Möller im Bodybuilding bis zum Mr. Universum und Mr. Olympia geschafft, zwei der höchsten Titel überhaupt. Danach feierte er als Schauspieler Erfolge. So spielte er an der Seite von Russell Crowe in Ridley Scotts oscarprämiertem Sandalenfilm „Gladiator“. 1997 bekam er als erster Deutscher die Hauptrolle in einer US-Serie, nämlich „Conan“, eine Rolle, die er von seinem engen Freund Arnold Schwarzengger übernahm, der damit im Kino einstmals seinen eigenen Durchbruch gefeiert hatte. Außerdem hatte Möller Rollen in Roland Emmerichs „Universal Soldier“ und im Thriller „The Tourist“ mit Johnny Depp – aber auch in Genreperlen wie „Hai-Alarm auf Mallorca“.Seit 1992 lebt Ralf Möller in seiner Wahlheimat, den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit 2014 hat er neben der deutschen auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Wofür er die Amerikaner schätzt und was er auf beiden Seiten des Atlantik erlebt hat, erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast.Ralf Möller im Internet:http://www.ralfmoeller.com/https://www.facebook.com/RalfMoeller/https://www.instagram.com/ralf.moeller/Der Beitrag WW046: Ralf Möller – Als Schauspieler und Bodybuilder in Amerika erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/17/20181 hour, 3 minutes, 1 second
Episode Artwork

WW045: Bruno Baumann – das Herz Asiens – Tibet, Himalaya, China

Forschungsreisender, Autor, Fotograf, Dokumentarfilmer und Vortragsredner in einem – das ist Bruno Baumann – und er ist zurück beim Weltwach Podcast! Nachdem es bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast um seine größten Wüstenabenteuer ging (Folge 34), widmet sich diese Folge seiner zweiten großen Leidenschaft: Asien.Bruno Baumann ist Ethnologe und Historiker und bereist seit Jahrzehnten u.a. den Himalaya und Tibet. Er gilt heute als Tibet- und Buddhismus-Experte. Immer wieder hat er seine Literaturrecherchen und Forschungsreisen der Klärung von mystischen Geschichten und ungelösten Rätseln gewidmet. Er publiziert in renommierten Magazinen wie GEO, SPIEGEL und National Geographic und gilt als Top-Referent, der Abenteuer und Wissenschaft auf hohem Niveau vereint.http://www.bruno-baumann.deDer Beitrag WW045: Bruno Baumann – das Herz Asiens – Tibet, Himalaya, China erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/9/20181 hour, 17 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

WW044: Tiefenrausch – Expeditionen in eine andere Welt – mit Uli Kunz

Von finsteren Höhlen zu knallbunten Korallenriffen: Für Uli Kunz bedeutet ein Bürotag, dass er von winzigen Booten ins bodenlose Blau des Meeres springt, durch gewaltige Unterwasserwälder taucht, von Haien umringt oder von Robben angeknabbert wird, mit 150 Kilogramm Ausrüstung durch wassergefüllte Höhlen schwimmt, singenden Walen in der Arktis lauscht oder mit seiner Kamera hinter einem riesigen Fischschwarm verschwindet.Uli Kunz ist Forschungstaucher, Meeresbiologe und Unterwasserfotograf. Er ist mit Haien, Orcas und Belugawalen getaucht und wurde von einem Buckelwal im winterlichen Norwegen mal fast verschluckt. Seine Fotografien aus der Unterwasserwelt werden u.a. in National Geographic, GEO und verschiedenen Magazinen und Büchern veröffentlicht. Von seinen spannendsten Erfahrungen tief unter der Wasseroberfläche erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast.Links:Website von Uli Kunz: https://kunzgalerie.de/Uli Kunz auf Facebook: https://www.facebook.com/uli.kunz.1Der Beitrag WW044: Tiefenrausch – Expeditionen in eine andere Welt – mit Uli Kunz erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/2/201837 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

WW043: Reinhold Messner – der Ruf des Abenteuers

Er ist einer der bedeutendsten Extrembergsteiger und größten Abenteurer aller Zeiten: Reinhold Messner. Die Liste seiner Erfolge ist gewaltig.Er hat 1978 gemeinsam mit Peter Habeler als erster Mensch den Gipfel des Mount Everest ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff erreicht, etwas, das als unmöglich galt, bevor er das Gegenteil bewies. Er stand als Erster auf den Gipfeln aller vierzehn Achttausender, also aller Berge, die über 8000m hoch sind, auch das in jedem Fall ohne Flaschensauerstoff.Er hat als erster Mensch einen Achttausender im Alleingang bestiegen – den Nanga Parbat – und er war, als er zum zweiten Mal auf dem Mount Everest stand, der erste Mensch, der dessen Gipfel im Alleingang erreichte.Er war der zweite Mensch, der 1986 die Seven Summits erreichte, also den jeweils höchsten Gipfel jedes der sieben Kontinente. Insgesamt hat er über 100 Erstbegehungen durchgeführt.Außerdem durchquerte er zu Fuß die komplette Antarktis, ein 2.800km langer Marsch durch Schnee und Eis. Ihm gelang die bisher längste Grönlanddurchquerung ohne technische Unterstützung, und er lief durch die Wüste Gobi.Reinhold Messner hat immer wieder das Unschaffbare geschafft und die Grenze dessen, was wir Menschen als möglich erachten, so weit verschoben wie kaum ein anderer Abenteurer.In dieser Folge des Weltwach Podcast spricht Reinhold Messner über einige seiner Grenzgänge und erläutert, was er unter einem Abenteuer versteht. Er beantwortet die Frage, wie sich auch im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung noch Abenteuer erleben lassen – und beschreibt, welche Bedeutung ihnen heute zukommt.„Wir sind nur auf unseren Wegen stark. Auf fremden Wegen, auf vorgegebenen Wegen, auf uns aufgezwungenen Wegen kommen wir nicht weit.“(Reinhold Messner im Weltwach Podcast.)Der Beitrag WW043: Reinhold Messner – der Ruf des Abenteuers erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/28/201856 minutes, 1 second
Episode Artwork

WW042: Patagonien und Feuerland – Abenteuer am schönsten Ende der Welt – mit Ralf Gantzhorn

Ralf Gantzhorn ist einer der renommiertesten Bergfotografen Deutschlands, und das ist durchaus etwas verwunderlich, wenn man bedenkt, dass er Hanseat ist. Aber auch wenn er selbst aus dem Flachland kommt, zieht es ihn immer wieder hoch hinauf auf die südlichsten Gipfel der Welt.Vor 25 Jahren hat er sich erstmals in die windumtosten Dreitausender, vereisten Gipfel und kargen Hochebenen in Patagonien verliebt – seither lassen ihn die Anden nicht mehr los. Zu seinen persönlichen Höhepunkten zählen die Besteigung des Fitz Roy, die Erstbesteigung der „Haifischflosse“ Monte Giordano sowie die Expeditionen mit dem Segelboot zum Monte Sarmiento in die Darwin-Kordillere im Westen Feuerlands. In dieser Folge des Weltwach Podcast berichtet der leidenschaftliche Bergsteiger von seinen unvergesslichen Erlebnissen in beiden patagonischen Eisfeldern und den sportlichen Herausforderungen bei den Besteigungen der stürmischsten Gipfel der Welt.Trailer zum Film „Monte Sarmiento“:http://www.ralf-gantzhorn.de/https://www.facebook.com/RalfGantzhorn/Der Beitrag WW042: Patagonien und Feuerland – Abenteuer am schönsten Ende der Welt – mit Ralf Gantzhorn erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/21/201853 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

WW041: Rückenwind – Mit dem Rad um die Welt – mit Anita Burgholzer und Andreas Hübl

Eine epische Reise rund um die Welt: Anita Burgholzer und Andreas Hübl haben alles, was heute „Sicherheit“ bedeutet, hinter sich gelassen und sich mit nichts als zwei vollbepackten Reiserädern auf ein ungewisses Abenteuer eingelassen. Sie wurden nachts auf 4000 Metern Höhe vom Sturm überrascht, auf engen Straßen von rücksichtslosen LKW-Fahrern beinahe in den Graben gedrängt – und hatten auf einsamen Schotterpisten nur den weiten, blauen Horizont vor Augen. Schlussendlich sind die beiden sympathischen Österreicher auf ihren Rädern zwei Jahre lang 36.500km durch 35 Länder gefahren – und stecken jetzt schon wieder voller neuer Pläne!In dieser Folge des Weltwach Podcast unterhalten sich Anita Burgholzer und Andreas Hübl mit Erik Lorenz über die Höhen und Tiefen des Um-die-Welt-Radelns und über ihre neuesten Trips, denn die sind nicht weniger spannend als die große Weltreise!Linkshttps://www.nandita.at/https://www.facebook.com/nandita.atDer Beitrag WW041: Rückenwind – Mit dem Rad um die Welt – mit Anita Burgholzer und Andreas Hübl erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/11/201855 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

WW040: Sehnsucht Wildnis – mit Mario Goldstein

Mario Goldstein ist ein Abenteurer, den die Sehnsucht nach Wildnis bis nach Kanada und Alaska gelockt hat. Zusammen mit seiner Frau Ramona hat er dort 20.000 Kilometer überwunden: vom östlichsten Punkt Nordamerikas, in Neufundland, bis zum Beringmeer. Auf ihrem Trip in einem umgebauten Wasserwerfer trafen sie Aussteiger, die ihren persönlichen Traum in Harmonie mit der Natur leben. Von ihnen lernten sie viel über das Leben in der Wildnis, erleben Wale in Neufundland, Bären in Ontario und Wölfe in den Rocky Mountains. An der Grenze zu Alaska beschlossen Ramona und Mario Goldstein ein Holzfloß zu bauen, um damit den Yukon bis zu seiner Mündung ins Beringmeer zu befahren – der Beginn eines weiteren großen Abenteuers. Unterwegs retteten sie einen Schiffbrüchigen von einer Insel, lernten einsame Siedler kennen und kämpften gegen die Winde und Gesetze des wilden Flusses.Mitgebracht hat Mario Goldstein viele Geschichten von unberührter Natur, unendlichen Weiten, wilden Flüssen und steilen Felsen, aber auch von spannenden Persönlichkeiten – seinen Traum von grenzenloser Freiheit.All das beschreibt er im kürzlich erschienen Buch „Sehnsucht Wildnis“ – und in dieser Folge des Weltwach Podcast.LinksMario Goldsteins Website: http://www.mario-goldstein.de/de/Mario Goldstein bei Facebook: https://www.facebook.com/Mario.Goldstein.Fotografie/Das Buch „Sehnsucht Wildnis“ beim Knesebeck Verlag: https://www.knesebeck-verlag.de/sehnsucht_wildnis/t-1/635Der Beitrag WW040: Sehnsucht Wildnis – mit Mario Goldstein erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/5/20181 hour, 19 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

WW039: Als Vulkanforscherin in der Südsee – mit Ulla Lohmann

Die Welt der Vulkane ist Ulla Lohmanns zweites Zuhause. Sie ist Fotografin und Filmemacherin und bereist schon seit ihrem 18. Lebensjahr die Südsee. Dort hat sie viele Naturvölker intensiv kennen- und verstehen gelernt und Freundschaften zu ihnen geschlossen, und sie ist Zeugin faszinierender Bräuche geworden.Einige Einblicke in die Kultur dieser Völker gibt sie in dieser Folge des Weltwach Podcast. Außerdem spricht sie mit Erik Lorenz über ihr großes Lebensthema: heiß brodelnde Vulkane, an die sie sich so nah heranwagt wie kaum jemand sonst. Genauer gesagt, sie wagt sich hinein: Sie seilt sich in die Krater aktiver Vulkane herab, fotografiert und forscht dort und veröffentlicht die Ergebnisse dann u.a. bei National Geographic, GEO, Stern, im ZDF und bei der BBC.Links:Ulla Lohmanns Website: http://www.ullalohmann.com/Ulla Lohmanns Dokumentation “Mumienkult im Pazifik – Der geheimnisvolle Ritus der Anga”:https://www.youtube.com/watch?v=_tynGUY5DoUUlla Lohmanns Dokumentation “Vanuatu | Im Bauch des Vulkans”: https://youtu.be/8ZPxfPbusQcUlla Lohmann bei Facebook: https://www.facebook.com/ullalohmann/Ulla Lohmann bei Instagram: https://www.instagram.com/ullalohmann/Der Beitrag WW039: Als Vulkanforscherin in der Südsee – mit Ulla Lohmann erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/28/201844 minutes, 1 second
Episode Artwork

WW038: Myanmar – Zauber eines goldenen Landes – mit Andreas Pröve

“Wer das Lächeln sucht, wird es in Burma finden” – so steht es auf der Website von Andreas Pröve. Aus seiner Sicht kann kaum ein Satz das burmesische Volk besser beschreiben. Es ist ein Volk, dem sich der Myanmarkenner, Autor, Fotograf und Referent tief verbunden fühlt und das er auf ausgedehnten Reisen genau kennengelernt hat. Über seine wundervollen Erfahrungen im “goldenen Land”, aber auch die gewaltigen Herausforderungen, vor denen es steht, spricht Andreas Pröve mit Erik Lorenz in dieser Folge von Weltwach.Der Beitrag WW038: Myanmar – Zauber eines goldenen Landes – mit Andreas Pröve erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/23/20181 hour, 26 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

WW037: Carmen Rohrbach – Am blauen Fluss – Entlang der Donau vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer

In Folge 29 des Weltwach Podcast hat Carmen Rohrbach, eine der bekanntesten Reiseautorinnen Deutschlands, über ihre Neugierde auf die Welt gesprochen, über ihre Abenteuerlust, über einen Teil ihrer aufregenden Biografie und über einige ihrer abenteuerlichen Reisen in alle erdenklichen Ecken und Enden der Welt. Dieses Mal geht es um ein Buch, das zeigt, dass es nicht immer Ziele in exotischer Ferne sein müssen: Auch die Heimat ist interessant und kann überraschend und spannend sein. Der Titel des Buches: „Am blauen Fluss – Entlang der Donau vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer“. Über das Buch und über ihre Erfahrungen entlang der Donau, einem der mächtigsten Flüsse Europas, spricht Carmen Rohrbach in dieser Folge des Weltwach Podcast.Der Beitrag WW037: Carmen Rohrbach – Am blauen Fluss – Entlang der Donau vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/15/201847 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

WW036: Die Anden – Längs durch Südamerika – mit Heiko Beyer

Die Anden gelten als das Rückgrat des südamerikanischen Subkontinents und gleichzeitig als eines der mächtigsten Gebirge dieser Erde. Sie sind ein eigener Kosmos. Urwüchsig, voller Kontraste und von unvergleichlicher Wildheit! Vergletscherte Berge ragen in den tiefblauen Himmel, Nebelschwaden durchziehen den Bergregenwald. Unter ihrem dichten Grün verbergen sich die mystischen Stätten der Inka – stumme, steinerne Zeugen einer vergangenen Zeit.Südamerikaexperte Heiko Beyer hat diese Welt immer wieder besucht. Er schlief in den Hütten der Kogi in Kolumbien, lernte die Aymara kennen, die im bolivianischen Altiplano Quinoa-Getreide anbauen, begleitete die peruanischen Quechua auf den Inkapfaden und folgte dem Weg der Gauchos in den tiefen Süden. Über seine Faszination für die Anden, über die Menschen und Landschaften, die er dort kennengelernt hat, und über einige seiner prägendsten Erlebnisse spricht er mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.Der Beitrag WW036: Die Anden – Längs durch Südamerika – mit Heiko Beyer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/7/20181 hour, 17 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WW035: Weltwach Live – Abenteuer von der Sahara bis Sibirien – mit Michael und Elly Martin

Abenteuergeschichten von der Sahara bis Sibirien: Wüstenfotograf Michael Martin und seine Frau Elly Martin haben Erik Lorenz und dem Publikum bei der ersten Weltwach Live-Show in München Rede und Antwort gestanden.Im mittlerweile vierten Auftritt bei Weltwach berichtet Michael Martin einmal mehr, wie seine Wüstenleidenschaft entfacht wurde und sich über die letzten vierzig Jahre entwickelt hat, aber er gibt auch neue Einblicke in seine aktuellsten Reisen von Äthiopien bis Sibirien. Außerdem erzählen Elly und Michael auf unterhaltsame Weise, wie sie sich kennenlernten, und teilen neue abenteuerliche Reise-Erinnerungen an Dschungelerkundungen und Steilkurven in schrottreifen Cessna-Fliegern.Der Beitrag WW035: Weltwach Live – Abenteuer von der Sahara bis Sibirien – mit Michael und Elly Martin erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/26/20181 hour, 22 minutes
Episode Artwork

WW034: Der Wüstengänger – mit Bruno Baumann

Bruno Baumann ist ein wahrer Grenzgänger, er ist ein Wüstenliebhaber und er ist profunder Kenner und Erforscher der Weiten Asiens. Geboren 1955 in der Steiermark, bereist der Ethnologe und Historiker seit Jahrzehnten den Himalaya, Tibet und die asiatischen Wüsten. 1989 gelang ihm die Durchquerung der Takla-Makan-Wüste zu Fuß, 2003 als erstem Menschen überhaupt im Alleingang die Durchquerung des sandigen Herzstücks der Gobi. Er lebt als Forschungsreisender, Autor, Fotograf, Dokumentarfilmer und Vortragsredner in München – und er hat über seine Abenteuer etliche erfolgreiche Bücher geschrieben wie „Die Seidenstraße – Auf der legendären Route nach Asien“, „Der Wüstengänger – Meine Reisen durch die Sandmeere der Welt“, „Kailash. Tibets heiliger Berg“ und „Der Silberpalast des Garuda. Die Entdeckung von Tibets letztem Geheimnis“.In dieser Folge des Weltwach Podcast erzählt er von seiner Wüstenleidenschaft und einigen seiner größten Wüstenabenteuer.http://www.bruno-baumann.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/23/20181 hour, 34 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

WW033: Über Reisen schreiben – Reiseführer und Reisereportagen – mit Rasso Knoller

Rasso Knoller schafft seit Jahrzehnten, wovon viele Menschen träumen: vom Schreiben über das Reisen zu leben. Seine Länderreportagen, Reiseerzählungen und Reiseführer – mittlerweile über 100 Bücher – erscheinen in renommierten Verlagen wie dem Christoph Links Verlag, dem Picus Verlag und Baedeker. In dieser Folge des Weltwach Podcast gibt er einen spannenden Einblick in seine Arbeit als professioneller Reiseautor.Links:http://www.die-reisejournalisten.de/rasso-knoller/http://www.weltreisejournal.de/Der Beitrag WW033: Über Reisen schreiben – Reiseführer und Reisereportagen – mit Rasso Knoller erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/17/201851 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

WW032: Seven Summits – Über 7 Gipfel um die Welt – mit Helga Hengge

Der Mount Everest im Himalaya, der Mt. Mount Vinson in der Antarktis – nur zwei der höchsten Berge jedes der sieben Kontinente. Die ehemalige VOGUE-Moderedakteurin und heutige Extrembergsteigerin Helga Hengge hat sie als erste deutsche Frau überhaupt alle bestiegen. Dabei hat sie Herausforderungen erlebt, die unterschiedlicher nicht sein könnten, von der tiefen Stille der Antarktis in die Steinzeit nach Papua, durch Regenwälder, steile Nordwände und gewaltige Schneestürme, bis hinauf in die luftigen Höhen schroffer Gipfelgrate. Über einige dieser Abenteuer und ihren unwahrscheinlichen Weg von der Moderedaktion auf den Everest spricht sie mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.Website von Helga Hengge: http://www.helgahengge.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/10/201852 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

WW031: Island – im Rausch der Sinne – mit Aneta und Dirk Bleyer

Das wunderschöne Island – Dirk Bleyer hat es auf zahllosen Reisen bereits über viele Monate hinweg durchstreift. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist er als Fotojournalist, Reiseerzähler und Buchautor unterwegs und schlägt sich regelmäßig durch Gebiete wie den Dschungel Neuguineas, die masurische Seenplatte, durch Afrika, Südoastasien, Neuseeland und eben auch Island. Seine Erlebnisse hält er in Wort und vor allem Bild fest, und er präsentiert sie in Vorträgen, in Bildbänden, in Fotokalendern und auf DVDs. Darüber hinaus führt er Fotoreisen nach Island, Deutschland sowie Venedig und gibt seit neuestem seine Erfahrungen in zahlreichen Workshops und Seminaren weiter.In dieser Folge geht es mit Island um eines seiner Spezialgebiete. Mit im Gespräch dabei ist Dirks Frau Aneta, die normalerweise die Bühne und sonstiges Scheinwerferlicht scheut, aber auf fast allen Reisen von Dirk mit dabei ist und mit fotografiert und gemeinsam mit ihm viele Projekte umgesetzt hat.http://www.dirk-bleyer.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/3/201856 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

WW030: Reisen, fotografieren, präsentieren – mit Kai-Uwe Küchler

Fotograf und Vielreisender Kai-Uwe Küchler zeigt seit 1993 professionelle Multivisionen und Live-Vorträge zu Reisezielen im Himalaya-Raum, im südlichen Afrika, in Südamerika und in Nordeuropa. Darüber hinaus arbeitet er als Buchautor, fotografiert für Bildagenturen und bietet Foto- und Erlebnisreisen an. Mittlerweile hat er über 70 Länder bereist, viele von ihnen mehrfach, und mehr als 1.500 öffentliche Vorträge über seine Reisen gehalten. Außerdem ist er Fotograf und Autor von 20 Büchern. In dieser Folge des Weltwach Podcast spricht er mit Erik Lorenz über seinen mühsamen Weg vom Anglistik- und Germanistik-Studenten zum Profi-Fotografen und -Referenten, und berichtet von einigen seiner Lieblingsziele, etwa Tibet und Botswana.http://art-adventure.de/http://www.kuechler-fotoreisen.de/http://weitblicke-rostock.de/http://weitblicke-bb.de/Der Beitrag WW030: Reisen, fotografieren, präsentieren – mit Kai-Uwe Küchler erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/24/201858 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

WW029: Unterwegs sein ist mein Leben – Abenteuer in aller Welt – mit Carmen Rohrbach

Entdeckerin aus Leidenschaft: Carmen Rohrbach ist promovierte Biologin – und eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Reiseschriftstellerinnen. Geboren und aufgewachsen in Bischofswerda, wurde sie nach einem gescheiterten Fluchtversuch und zweijähriger Haft aus der damaligen DDR ausgewiesen und arbeitete im Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie bei München. Inzwischen hat sie im Zuge ihrer Expeditionen fast die ganzen Welt bereist. Über ihre Reisen hält sie Vorträge, sie dreht Dokumentarfilme – und sie schreibt Bücher, zum Beispiel „Im Reich der Königin von Saba“, „Der weite Himmel über den Anden“, „Inseln aus Feuer und Meer“, „Botschaften im Sand“, „Im Reich von Isis und Osiris“, „Solange ich atme“, „Unterwegs sein ist mein Leben“ und – ganz aktuell – „Am Anfang steht das Fernweh“.In dieser Folge des Weltwach Podcast spricht sie mit Erik Lorenz über die ihren dramatischen Fluchtversuch aus der DDR, die Galapagos-Inseln, die Mongolei, Patagonien, … – kurzum: über ein Leben voller Reisen und Abenteuer.http://www.carmenrohrbach.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/19/20181 hour, 28 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

WW028: Wunderwelt Dschungel – mit Dieter Schonlau

Dschungel gehören zweifellos zu den faszinierendsten Landschaftsformen und Lebensräumen überhaupt. Sie strotzen vor Leben, vor beinahe grenzenloser Artenvielfalt, vor Eindrücken, die bei jedem Schritt auf einen einprasseln. Wer in diese Welt eintritt, wird von ihr verschluckt.Es ist diese Faszination, die Naturfotograf Dieter Schonlau seit Jahrzehnten immer wieder zurück in die Dschungel der Welt lockt. Mittlerweile hat er insgesamt über 12 Jahre in Regenwäldern gelebt und fotografiert. Entstanden sind etliche hervorragende Vorträge und der National Geographic Bildband „Regenwälder – Leben im Dschungel“. Dieter Schonlau liebt es die verborgene Welt hinter dem grünen Vorhang zu erkunden und in seinen Bildern zu portraitieren – über diese Liebe spricht er mit Erik Lorenz in dieser Folge des Weltwach Podcast.Website Dieter Schonlau: www.wildlifephoto.de.Der Beitrag WW028: Wunderwelt Dschungel – mit Dieter Schonlau erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/10/201842 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

WW027: Helge Timmerberg – Ein Leben des Reisens und Schreibens

Er ist Deutschlands radikalster Reisereporter, und einer der besten, bekanntesten und erfolgreichsten obendrein: Helge Timmerberg.Die Frankfurter Rundschau schrieb über ihn er sei der „tollste, schrillste, unterhaltsamste und dabei weiseste deutsche Reiseschriftsteller“. Mit rund zwanzig Jahren entschloss er sich im Himalaya dazu, Journalist zu werden, seither schreibt er Reportagen aus aller Welt und über die ganze Welt. Er hat mehrere Jahre in Havanna, in Marrakesch und in Wien gelebt und bezeichnet seine Wohnungen als Basis-Camp. Helge Timmerberg ist das, was man wohl einen modernen Nomaden nennt. Er schreibt für alle wichtigen Pressetitel des Landes, für die Süddeutsche Zeitung, den STERN, den SPIEGEL, die ZEIT, die Bunte, den Playboy, BILD und andere. Beim Lifestylemagazin TEMPO hat er mit einer spektakulären Reportage über die Pornoindustrie und mithilfe des Verkaufsverbots, das deshalb in Bayern erhoben wurde, mal eben die Auflage verdoppelt.Aber das, wofür er besonders bekannt ist, sind seine abenteuerlichen Reiseberichte, die er mit außergewöhnlichen Sprachgefühl, Humor und schonungsloser Ehrlichkeit schreibt. Seine Reisen und Abenteuer haben ihn immer wieder nach Asien geführt, nach Afrika, nach Kuba, u.a., und unterwegs hat er vor kaum einer weichen oder harten Droge Halt gemacht.Holger Kreitling schreibt in der WELT über ihn: „Er kiffte, rauchte, soff. Er schürfte Gold in Brasilien, suchte die Erleuchtung in Indien, die Schönheit im Himalaya. Helge Timmerberg hat als Reporter alles gesehen. Seine Erlebnisse sind legendär, seine Offenheit ebenfalls.“Zu Telge Timmerbergs Büchern gehören „Im Palast der gläsernen Schwäne“, „Tiger fressen keine Yogis“, „Das Haus der sprechenden Tiere“, „Shiva-Moon“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Der Jesus vom Sexshop“, „African Queen“, seine Autobiografie „Die rote Olivetti – Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja“ und ganz aktuell „Die Straßen der Lebenden – Storys von unterwegs“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/1/20181 hour, 41 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

WW026: Schicksalstage in Nepal – mit Ann-Carolin Helmreich

Ann-Carolin hat 2015 das verheerende Erdbeben in Nepal erlebt. In dieser Folge des Weltwach Podcast erzählt sie, wie diese Erfahrung sie verändert hat und wie es Nepal heute geht.Als Ann-Carolin 2015 das erste Mal nach Nepal reiste, suchte sie anders als die meisten Besucher des südostasiatischen Landes nicht nach mitreißenden Trekking-Erfahrungen, sondern nach Antworten: nach Antworten, die sie mit nachhause nehmen konnte und die ihr bei essenziellen Lebensentscheidungen helfen würden.Doch die Antworten, die sie fand, waren andere, als sie jemals hätte erwarten können. Denn nach einigen Wochen des Nach-Innen-Kehrens und der Meditation wurde sie Zeugin des Jahrhunderterdbebens, das über 9000 Menschen tötete, hunderttausende obdachlos machte und das Land in eine tiefe Krise stürzte. Mit der Unterstützung von Freunden rief sie nur 24 Stunden nach dem Beben die Hilfsorganisation „Garden of Hope“ ins Leben. Wieder in Deutschland angekommen, suchte die Wahlberlinerin nach weiteren Möglichkeiten, Nepal zu unterstützen und gründete schließlich das Fair Fashion Startup YAKMANDU. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/27/201857 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

WW025: Der wahre Wert des Reisens – mit Hartmut Fiebig

Ein Plädoyer für Weltoffenheit, Toleranz und ein selbstbestimmtes Leben: Hartmut „Hardy“ Fiebig erzählt, worin er den vielfältigen und sinnstiftenden Wert des Reisens sieht.Er selbst pendelt seit Jahrzehnten zwischen drei Welten: Deutschland, Arabien und Ostafrika. Seine Jugend hat er in Kairo verbracht, heute lebt er abwechselnd in Nairobi und Köln. Der Diplomingenieur für Tropische Agrarwissenschaften arbeitet seit über 25 Jahren hauptberuflich als Autor, Fotograf und Moderator. Dank ungezählter Recherche- und Expeditionsreisen und langjähriger Aufenthalte erhielt er tiefe Einblicke in die Kultur, Wirtschaft und Politik der bereisten Länder und veröffentlichte neben unzähligen Artikeln bisher fünf Bücher. Seine mehrfach prämierten Live-Vorträge sind für Humor, fundiertes Wissen, sprühende Rhetorik und sensible Fotografie bekannt.Auf welche Weise ihn die die zahllosen Erfahrungen bereichert haben, die er unterwegs gesammelt hat, und worin für ihn der wahre Wert des Reisens liegt, erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/16/20181 hour, 13 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW024: Michael Martin – Neues von Planet Erde – Kenia, Tansania, Äthiopien

Michael Martin gibt ein weiteres Update über sein zukünftiges Fotoprojekt „Planet Erde“. Dafür unternimmt er zahlreiche Reisen und Expeditionen in weltweit ausgewählte Gebiete, welche die Vielfalt der Landschaften und Lebensformen auf der Erde zeigen. Natürlich stehen wieder Wüsten und Eisregionen auf dem Reiseplan, aber es wird auch in Regenwälder, auf Vulkane, durch Steppen und Savannen sowie über die Ozeane gehen. Michael Martin möchte mit seinen Bildern und Texten zeigen, wie faszinierend, vielfältig und verletzlich unsere Erde ist. Neben Fotografie und Abenteuer geht Michael Martin aber diesmal einen Schritt weiter.Der Diplom-Geograph hat sich seit seiner Jugend auch mit Astronomie beschäftigt und so spannt er bei seinem neuen Projekt einen großen Bogen durch Raum und Zeit. Er wird durch einen Vergleich mit anderen Planeten zeigen, wie einzigartig unsere Erde im Sonnensystem ist. Er geht aber auch weit zurück in die Erdgeschichte und wagt einen Blick in die Zukunft unseres Planeten.Michael Martin möchte außerdem aufzeigen, wie sich unser Blick auf die Welt verändert hat, seit Galileo Galilei zum ersten Mal sein Fernrohr zum Himmel richtete. Er wird von Meilensteinen der Raumfahrt und Himmelsforschung erzählen – als die Astronauten von Apollo 9 die Erde zum ersten Mal über den Mond aufgehen sahen oder das Weltraumteleskop Hubble die Kenntnisse über das Weltall revolutionierte. Faszinierende Satellitenbilder der Erde werden die Weltraumaufnahmen ergänzen.In dieser Folge des Weltwach Podcast gibt er einen weiteren exklusiven Einblick in die Entstehungsgeschickte des Projekts, das voraussichtlich im Herbst 2020 als neue Multivision und neuer Bildband Premiere feiern wird.Der Beitrag WW024: Michael Martin – Neues von Planet Erde – Kenia, Tansania, Äthiopien erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/14/201828 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

WW023: Highway Junkie – 6.000 km durch Amerika – mit Dirk Rohrbach

Dirk Rohrbach ist süchtig nach den Straßen in die endlose Weite Nordamerikas. In keinem anderen Land fühlt er sich so zuhause wie in den USA. 40 Reisen in 25 Jahren hat der Fotograf und Autor bislang dorthin unternommen, Zehntausende von Meilen zurückgelegt, zu Fuß, im Kanu, auf dem Fahrrad und mit seinem 74er Ford Truck ‘Loretta’.Für sein neuestes Abenteuer ist Dirk erneut zum ‘Highway Junkie‘ geworden. Er sattelte sein Rad und durchquerte den Kontinent vom Atlantik zum Pazifik, immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Menschen in ‘Small Town America’.Träumer, Rednecks und Freigeister. Monotone Weizenfelder, endlose Prärie und steile Berge. Dirk Rohrbach erfuhr sich sein Amerika. Und er nimmt uns in dieser Folge des Weltwach Podcast mit auf eine Reise durch ein Land, das ihn jedes Mal aufs Neue inspiriert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/6/201857 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

WW022: Matthias Politycki – Warum wir reisen und was wir dabei denken

Wochenendtrip oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder-Abhaken oder einfach Last Minute: Wir reisen, was das Zeug hält und in allen nur denkbaren Varianten. Aber was steckt hinter all der Reiselust? Was ist aus dem großen Versprechen, das die Welt einmal war, geworden? Wie hat sich das Reisen verändert? Matthias Politycki hat über diese Fragen ein ganzes Buch geschrieben. Er ist ein Autor, der die verschiedenen Erzählgenres meisterhaft beherrscht. Im Hauptberuf ist er Romancier und Lyriker: Bekannt wurde er mit Romanen wie „Weiberroman“, „Jenseitnovelle“ und „Herr der Hörner“, aber auch mit seiner Kreuzfahrtsatire In 180 Tagen um die Welt“. Im Nebenberuf ist er passionierter Reisender.Und dieser Passion hat er nun ein ganzes, hervorragendes Buch gewidmet mit dem Titel: „Schrecklich schön und weit und wild – Warum wir reisen und was wir dabei denken“, erschienen im Verlag Hoffmann und Campe. Politycki reist seit über 40 Jahren und hat bisher 100 Länder besucht. „Schrecklich schön und weit und wild“ ist sein literarisches Logbuch, ein Erfahrungsbericht, ein persönliches Buch über allgemeingültige Fragen in Zusammenhang mit dem Reisen. Er spürt der inneren Triebfeder des Reisens und des Aufbrechens und Ankommens nach und zeigt – jenseits touristischer Horizonte –, was Reisen heute bedeuten kann. Über diese Themen spricht er mit Erik Lorenz in dieser Podcast-Folge.Website von Matthias Politycki: http://www.matthias-politycki.de/Der Beitrag WW022: Matthias Politycki – Warum wir reisen und was wir dabei denken erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/22/201754 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

WW021: 30 Jahre Fotoreporter für den Stern – mit Harald Schmitt

Harald Schmitt ist einer der renommiertesten deutschen Fotoreporter überhaupt. Im Jahr 1977 begann er als Fotoreporter beim Magazin Stern zu arbeiten, eine Tätigkeit, der er für 34 Jahre nachging. Während dieser Jahrzehnte lebte er in der kanadischen Wildnis bei Trappern, war mit Erich Honecker in Sambia unterwegs, besuchte die Pygmäen tief im Dschungel.Viele seiner Fotos sind mittlerweile zu Dokumenten der Zeitgeschichte geworden. Schmitt wurde sechsmal mit dem World Press Award ausgezeichnet, dem „Oscar“ für Fotografen. Inzwischen hat er 134 Länder bereist, er hat tausende Persönlichkeiten portraitiert, darunter Sportler wie Usain Bolt, Politiker wie Indira Gandhi oder Helmut Schmitd sowie zahllose Künstler und Schauspieler. Er hat die Welt gesehen, seine Arbeiten wurden in mehreren Büchern gedruckt und in vielen Deutschen Museen gezeigt. Er hat ein riesiges Repertoire spannender Geschichten – einige davon erzählt er in dieser Folge des Weltwach Podcast.Der Beitrag WW021: 30 Jahre Fotoreporter für den Stern – mit Harald Schmitt erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/10/201759 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

WW020: Jagd nach dem Licht – Landschaftsfotografie mit Stefan Forster

Der Schweizer Naturfotograf Stefan Forster erzählt in dieser Folge des Weltwach Podcast, wie er sich auf Expeditionen nach Grönland, in den Sümpfen von Louisiana, in Island und in Tasmanien immer wieder auf die Jagd nach dem perfekten Licht begibt – und er spricht über seine Leidenschaft für die Natur- und Landschaftsfotografie.Nach über 60 Reisen rund um den Globus hat er zuletzt eine Auswahl seiner atemberaubenden Bilder im opulenten Bildband „Chasing Light“ zusammengefasst.http://www.stefanforster.com/https://www.facebook.com/StefanForsterPhotography/Der Beitrag WW020: Jagd nach dem Licht – Landschaftsfotografie mit Stefan Forster erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/25/201728 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

WW019: „Sir Vival“ Rüdiger Nehberg – vom Abenteurer zum Aktivisten

Rüdiger Nehberg, Deutschlands bekanntester Survivalexperte, hat Generationen von Abenteurern, Survivalfans und Naturfreunden inspiriert und geprägt. Zu den Expeditionen des heute 82-Jährigen gehören die Erstbefahrung des Blauen Nil und die Erstdurchquerung der Danakilwüste in Äthiopien. Er überquerte dreimal allein den Atlantik – erst mit einem Tretboot, dann mit einem Bambusfloß und schließlich auf einer massiven Tanne. Er marschierte 1.000 Kilometer ohne Nahrung durch Deutschland und kämpfte in einem Wettlauf durch Australien gegen einen Aborigine, er fing Wildschweine und riesige Pythonschlangen mit der Hand – und das sind nur einige Beispiele seiner Unternehmungen.Vor einigen Jahren hat er sich von seinem Leben als Abenteuerguru verabschiedet, um sich mit ganzer Kraft den Themen zu widmen, die ihm wirklich am Herzen liegen. Dieses Engagement gehört mindestens in gleichem Ausmaße zu seinem Lebenswerk wie seine legendären Abenteuerexpeditionen. So nutzt er seine Prominenz, um das südamerikanische Volk der Yanomami zu unterstützen und mit seinem Verein TARGET gegen die weibliche Genitalverstümmelung zu kämpfen. Für sein Engagement für bedrohte Völker und für die Völkerverständigung sowie gegen die Verstümmelung der weiblichen Genitalien erhielt er mittlerweile zwei Bundesverdienstkreuze.Neben seinen zahllosen Projekten und Aktionen machte er etliche Filme. Für seinen Dokumentarfilm „Karawane der Hoffnung“ erhielt er 2010 den Adolf Grimme Preis, darüber hinaus produzierte er Filme wie „Der Dschungelläufer“, „Wüste des Todes – Wettlauf durch den australischen Busch“ und „Goldrausch in Amazonien“.Außerdem ist er Autor von rund dreißig hervorragenden Büchern wie „Die Kunst zu überleben“, „Abenteuer Urwald“, „Survival Lexikon für die Hosentasche.“, „Überleben in der Wüste Danakil.“, „Die Yanomami-Indianer. Rettung für ein Volk – Meine wichtigsten Expeditionen“, „Überleben ums Verrecken“, „Karawane der Hoffnung. Mit dem Islam gegen den Schmerz und das Schweigen“ und vielen anderen. Zu diesen und anderen Themen hielt er hunderte Vorträge.Weil er in der Survival- und Abenteuerszene ein absoluter Vorreiter ist, gaben ihm die Medien den augenzwinkernden Spitznamen „Sir Vival“. Er ist ein beeindruckender Abenteurer, ein inspirierender Menschenrechtsaktivist und ein großartiger Geschichtenerzähler – kurz: der perfekte Gast für eine mitreißende Folge des Weltwach Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/12/20172 hours, 28 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WW018: Durch das Herz Englands – Schritt für Schritt von Küste zu Küste – mit Erik Lorenz

Der „Coast to Coast Walk“ in Nordengland wird von National Geographic als einer der zehn schönsten Fernwanderwege der Welt bewertet. Jedes Jahr lockt er Hunderte Menschen aus der ganzen Welt auf die britische Insel. Vor Jahrzehnten beschrieb Autor Alfred Wainwright diese außergewöhnliche Route erstmals und machte sie damit populär. Erik Lorenz ist bereits mehrfach seinen Spuren gefolgt. Er erklomm die Gipfel des Lake Districts, kletterte über die jahrhundertalten Steinmauern der Yorkshire Dales und schleppte sich durch die Weite der North York Moors. Unter der Last seines Rucksackes nahm er es mit Mooren und Unwettern auf und durchstreifte von St. Bees an der Irischen See bis Robin Hood’s Bay an der Nordsee eine atemberaubende und geschichtsträchtige Landschaft. Er tauchte dabei in die englische Seele ein – und schrieb schließlich ein Buch über seine Erfahrungen: „Durch das Herz Englands – Schritt für Schritt von Küste zu Küste“.Der Beitrag WW018: Durch das Herz Englands – Schritt für Schritt von Küste zu Küste – mit Erik Lorenz erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/2/201742 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WW017: Ilija Trojanow – Der Weltensammler

Ilija Trojanow ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Autoren überhaupt. Sein 2006 erschienener Roman „Der Weltensammler“ war ein internationaler Erfolg, der allein in Deutschland über hunderttausend Mal verkauft wurde und für den er unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse und den ITB Buch-Award erhielt. Es geht darin um den britischen Afrikaforscher Richard Francis Burton, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Expeditionen nach Ostafrika und in den Orient durchführte. Für die Recherche war Ilija Trojanow jahrelang auf Burtons Spuren unterwegs. Und das ist nur eines von zahllosen Beispielen dafür, dass für Trojanow das Schreiben, das Reisen und das Leben eine Einheit bilden. Er zählt zu den großen Reisenden unter den Autoren der Gegenwart – und er hat eine Menge spannender Gedanken dazu, was das Reisen uns geben kann, und was es uns abverlangt.Ilija Trojanows Website: http://trojanow.deDer Beitrag WW017: Ilija Trojanow – Der Weltensammler erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/21/201743 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

WW016: Europas Norden – Skandinavien und Finnland – mit Rasso Knoller

Rasso Knoller hat bereits mehr als 100 Bücher geschrieben – über Themen wie Papua-Neuguinea, Australien und Hongkong. Sein Herz hat er aber an Nordeuropa verloren, also an Skandinavien und Finnland.Als Jugendlicher fiel ihm ein Finnlandbildband in die Hände und faszinierte ihn so sehr, dass er von da an alle Sommerferien in Nordeuropa verbrachte. Er studierte neben Englisch und Politikwissenschaften auch Skandinavistik und absolvierte Teile des Studiums in Stockholm. Später arbeitete er mehrere Jahre beim Finnischen Rundfunk in Helsinki und als freier Journalist in Oslo. Bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer in Norwegen war er als Übersetzer mit dabei – und in Finnland lernen die Kinder „mit Knoller“ Deutsch, denn dort hat er ein Schulbuch verfasst. Er selbst spricht bzw. versteht alle nordischen Sprachen und ist einer der Top-Experten zu dieser Region. Im Gespräch mit Erik Lorenz erzählt er von seiner lebenslangen Liebe zu Nordeuropa, teilt Erinnerungen und erklärt die Eigenheiten, Unterschiede und Rivalitäten der Länder des hohen Nordens.Links:http://www.die-reisejournalisten.de/rasso-knoller/http://www.weltreisejournal.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/8/201758 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WW015: Michael Martin – Planet Erde – Das neue Mammutprojekt

Bei seinem zweiten Besuch beim Weltwach Podcast berichtet Wüstenfotograf Michael Martin exklusiv von seinem neuen Mammutprojekt.Nachdem er in Folge 5 unter anderem von der Vortrags-, Buch- und Filmreihe „Planet Wüste“ erzählte, für die er fünf Jahre lang in allen Trocken- und Eiswüsten der Welt unterwegs gewesen ist, erweitert der Diplom-Geograf und „König der Diareferenten“ (Spiegel) nun sein Themenspektrum: Er steigt auf Berge, streift durch Dschungel, erkundet Inselwelten.Erst wenige Tage vor unserem Gespräch ist er von seiner ersten ausgedehnten und extremen Recherchereise zurückgekehrt – der ersten von vielen. Denn auch sein neues Projekt wird riesige Ausmaße annehmen. Mit drei bis fünf Jahren Entwicklungszeit rechnet Michael, mit mindestens fünfhundert Tagen reiner Reisezeit und mit mehreren hunderttausend Euro Investment – all das mit dem einen Ziel: spektakuläre und neuartige Bilder von den schönsten Enden der Welt mitzubringen – und sich ein weiteres Mal selbst zu übertreffen.http://www.michael-martin.de/https://www.facebook.com/michaelmartinphotographer/Der Beitrag WW015: Michael Martin – Planet Erde – Das neue Mammutprojekt erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/24/201746 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW014: Mit einem Propellerflugzeug um die Welt – mit Johannes Burges

Faszination Fliegen trifft Abenteuer Weltreise: Johannes Burges hat das ultimative Abenteuer erlebt – er ist als Pilot mit einem winzigen Propellerflugzeug in 80 Tagen um die Welt geflogen. Die Reise führte von Europa nach Amerika, von Alaska weiter nach Japan, durch die Inselwelt des südwestlichen Pazifiks, Australien und Südostasien und von dort über den Himalaya, Indien und den Persischen Golf zurück nach Europa. Johannes Burges und sein Co-Pilot haben es auf dieser Reise mit heftigen Stürmen und anderen Widrigkeiten zu tun bekommen, aber auch mit atemberaubenden Landschaften und fantastischen Menschen.55.000 Kilometer, 20 Länder, 4 Kontinente – mehr als genug Stoff für ein vielseitiges Gespräch.Website Johannes Burges: http://360grad.burges.de/Weitere Fotos von Johannes Burges‘ Flug findest du in unserer Weltwach Facebook-Gruppe.Das Buch „360° westwärts – Im Propellerflugzeug in 80 Tagen um die Welt“ von Johannes Burges ist 2015 im National Geographic Imprint des Malik Verlags erschienen.Der Beitrag WW014: Mit einem Propellerflugzeug um die Welt – mit Johannes Burges erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/10/201758 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WW013: Als Reisebloggerin um die Welt – mit Ute „Bravebird“ Kranz

Ute Kranz ist eine erfolgreiche Reisebloggerin und Extrem-Aussteigerin. Seit 14 Jahren ist sie jeweils mehrere Monate im Jahr und überwiegend auf eigene Faust in der weiten Welt unterwegs, immer auf der Suche nach neuen Erlebnissen und Abenteuern. Im Juli 2014 hat sie ihren großen Traum wahrgemacht: Sie hat ihren Job gekündigt, ihre Wohnung aufgegeben und sich in eine ungewisse Zukunft voller Abenteuer gestürzt. Mittlerweile hat sie an die 90 Länder besucht, viele davon mehrfach. Phasenweise hat sie den Großteil ihrer Zeit in einem VW Bully gelebt, ist damit durch die Welt gereist und hat auf geistreiche, sympathische Art und Weise über ihre Erlebnisse berichtet. In dieser Folge des Weltwach Podcast spricht Erik mit ihr über ihre Reisen, über ihre Arbeit als Reisebloggerin und darüber, wie sich ihre Wahrnehmung vom Reisen und Schreiben mit den Jahren verändert hat.Utes Reiseblog: http://www.bravebird.de/Bravebird auf Facebook: https://www.facebook.com/bravebird.deUtes Blog über positive Lebensgestaltung: http://www.caqtus.de/Der Beitrag WW013: Als Reisebloggerin um die Welt – mit Ute „Bravebird“ Kranz erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/27/201757 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

WW012: Abenteuer Südhalbkugel – mit Torsten Weigel

Sechs Monate, sechs Länder, drei Kontinente. Journalist Torsten Weigel hat die Südhalbkugel ausgiebig bereist und dort eine Menge Abenteuer erlebt. In dieser Folge des Weltwach-Podcast erzählt er, wie er nach seinem Geografiestudium den nasskalten deutschen Winter hinter sich gelassen hat, um sich seinen Traum zu erfüllen: Frei wie ein Vogel und abseits ausgetretener Pfade südlich des Äquators die Welt zu umrunden. Er bestieg Berge in Namibia, erklomm den höchsten Pass Südafrikas, besuchte Australien, Lesotho, Chile und Argentinien. Ein spannendes Gespräch über eine spannende Reise!Torsten Weigels Website: http://weigelontour.com/Torsten Weigel auf Facebook: https://www.facebook.com/weigelontour Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/13/20171 hour, 6 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WW011: Andreas Pröve – Indien, Südostasien, Orient – Abenteuerreisen im Rollstuhl

Ob in Indien, dem Vorderen Orient oder im tibetischen Hochland: Autor, Fotograf und Referent Andreas Pröve sucht und findet die Schönheit der entlegenen Winkel der Welt und schreibt darüber. Und er tut all das – in einem Rollstuhl, denn seit er vor vielen Jahren mit dem Motorrad verunglückte, ist er querschnittgelähmt.Nur drei Jahre nach dem Unfall ist er zu seiner ersten großen Indien-Reise im Rollstuhl aufgebrochen. Später durchquerte er monatelang Asien, bereiste ausgiebig den Vorderen Orient und folgte als erster Mensch im Rollstuhl dem Lauf des Mekong von seiner Mündung in Vietnam bis ins karge Quellgebiet auf 5000 Metern Höhe.Über seine Reisen berichtet er in preisgekrönten Reportagen und Vorträgen, mit denen er durch Deutschland zieht, und in mittlerweile vier Büchern.Wie Andreas Pröve all das schafft und welche fantastischen Erlebnisse er auf seinen Reisen gesammelt hat, darüber spricht er mit Erik Lorenz in dieser inspirierenden Episode des Weltwach Podcast.Website von Andreas Pröve: http://www.proeve.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/6/20171 hour, 39 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

WW010: Abenteuer Afrika – Dschibuti, Tschad, Jemen und Ruanda – mit Peter Willers

Bundeswehr-Offizier Peter Willers ist zurück im Weltwach-Podcast. Nachdem er in der zweiten Folge von seiner Arbeit mit einem Minenräumverband in Kambodscha berichtet hat, erzählt er dieses Mal über seine Jahre in Afrika. Er war dort von 1990 bis 1996 in Dschibuti unterwegs, später in Tunesien, in Ägypten, Ghana, Togo, der Elfenbeinküste, Burkina Faso, Ruanda und im Jemen, schließlich, bis 2004, im Taschad. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/30/20171 hour, 21 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

WW009: Fremdes Japan – mit Thomas Bauer

Thomas Bauer hat sich, bewaffnet mit Hut und Pilgerbüchlein, nach Japan aufgemacht, um entlang einem legendären Pilgerweg 88 Tempel zu besuchen.Wenn Thomas Bauer ein Land erkundet, tut er das stets auf eine außergewöhnliche Weise. Er umrundete Frankreich auf einem Postrad, fuhr per Fahrradrikscha von Laos nach Singapur, folgte der Donau im Paddelboot zum Schwarzen Meer, streifte ein Vierteljahr durch Südamerika, ging zweieinhalbtausend Kilometer auf dem Jakobsweg durch Europa, zog per Hundeschlitten durch Grönland, beobachtete im Himalaya einen der letzten Schneeleoparden – und schrieb über all diese Trips Bücher.Für sein neuestes Buch hat er sich ins Reich der aufgehenden Sonne begeben, nach Japan, und ist dort dem ältesten Pilgerweg der Welt gefolgt. Seine Erlebnisse hat er niedergeschrieben im Buch „Fremdes Japan – Wie ich versuchte, 88 Tempel zu erobern, und mich dabei in Japan verlor.“Über dieses Buch und seine Erlebnisse in Japan spricht Erik mit ihm in dieser Folge des Weltwach Podcast.Der Beitrag WW009: Fremdes Japan – mit Thomas Bauer erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/23/201758 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WW008: Nach Nordkorea – mit Michael Scholten

Journalist, Fotograf und Globetrotter Michael Scholten ist erneut zu Gast beim Weltwach Podcast. Nachdem er uns in Folge 3 schon von seiner Reise durch Afghanistan erzählt hat, berichtet er uns nun von einem weiteren Land, über das die meisten von uns viel zu wenig wissen: Nordkorea. Ein spannendes, gefährliches und oft auch kurioses Land.Der Beitrag WW008: Nach Nordkorea – mit Michael Scholten erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/16/20171 hour, 11 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

WW007: Weltreise mit Kind – mit Katharina Nickoleit

Journalistin Katharina Nickoleit war schon in unzähligen Ländern unterwegs, besonders denen Südamerikas und Asiens – und in vielen davon zusammen mit ihrem Freund Christian und dem gemeinsamen Sohn Tim. Mit Tim sind Katharina und Christian schon auf ausgedehnte Reisen durch Länder wie Indien, Bolivien und Pakistan gegangen, als der Kleine erst ein paar Monate alt war, und danach haben sie nie aufgehört.Reisen mit Kleinkind, das klingt für viele frischgewordene Eltern nach einem unerreichbaren Traum – oder nach einem dramatischen Nervenkrieg. Katharina hat diese Herausforderung gemeistert und darüber sogar ein Buch geschrieben, zu dem Christian Nusch die Fotos beigesteuert hat.In dieser Folge spricht Erik mit ihr darüber wie das so ist, mit der ganzen Familie unterwegs zu sein, aber auch über andere spannende Themen rund ums Reisen und Erkunden.Katharina Nickoleits Website: http://www.katharina-nickoleit.de/Der Beitrag WW007: Weltreise mit Kind – mit Katharina Nickoleit erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/9/20171 hour, 4 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

WW006: Überleben am Everest – mit Jost Kobusch

Jost Kobusch ist einer der Jungstars der deutschen Bergsteigerszene. So hat er als jüngster Deutscher die 8091 Meter hohe Annapurna im Himalaya ohne Unterstützung von Sherpas und Sauerstoff bezwungen, einen der anspruchsvollsten Berge der Welt.Bekannt geworden ist er durch das Erdbeben 2015 in Nepal, das an den Hängen des Mount Everest eine gewaltige Lawine ausgelöst hat. Jost hat diese Lawine nicht nur um Haaresbreite überlebt, sondern davon mit dem Smartphone auch ein Video aufgenommen, das auf YouTube Millionen Klicks verzeichnete und in der Tagesschau und nahezu allen anderen Nachrichtensendungen gezeigt wurde.Jetzt hat Jost ein Buch über das Bergsteigen veröffentlicht: „Ich oben allein: Vom Überleben eines jungen Solo-Bergsteigers“. Darin geht es um jenen schicksalshaften Morgen im Everest Base Camp, aber auch um seine Leidenschaft für das Bergsteigen insgesamt, seine mutigen und extremen Expeditionen und um die Entwicklung, die er selbst in den letzten Jahren durchgemacht hat.Und genau über diese Themen spricht Erik mit ihm in dieser Folge.Josts Website: http://www.jostkobusch.comJosts Video von der Everest-Lawine: https://www.youtube.com/watch?v=_JC_wIWUC2U&t Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/3/20171 hour, 32 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

WW005: Michael Martin – in den Wüsten der Welt

Michael Martin hat sich als Fotograf und Autor auf Wüsten- und Trockengebiete spezialisiert und weltweit einen Namen gemacht. Allein für ein einziges seiner vielen Projekte hat er alle Wüsten der Erde auf allen Kontinenten und in fast 50 Ländern durchquert, viele davon mehrfach. Außerdem ist er insbesondere im Bereich der Multivisionsshows seit mittlerweile vierzig Jahren eine wahre Institution, der Spiegel bezeichnete ihn als „König der Diareferenten“.Der Diplom-Geograf hat seit seinem 17. Lebensjahr an die 200 Wüstenreisen unternommen, darüber tausende Vorträge gehalten, mehrere Fernsehdokumentationen produziert und mehr als 20 Bücher veröffentlicht, darunter den in sechs Sprachen erschienenen Bildbandklassiker „Die Wüsten der Erde“. Zuletzt erschien „Planet Wüste“, der Bildband zu seinem neuesten Projekt, in dem er den Trockenwüsten die Kälte- und Eiswüsten der Arktis und Antarktis gegenüberstellt. Für dieses Projekt war er sechs Jahre lang in den extremsten Gebieten der Erde unterwegs.Er hat bereits zahlreiche Preise erhalten, darunter den Cherry Keaton Award der britischen Royal Geographical Society und den ITB Buch Award für sein Lebenswerk.Erik Lorenz spricht mit Michael Martin in dieser Folge des Weltwach Podcast über seine Leidenschaft für die Wüsten dieser Welt, über sein Leben als Fotograf und Referent – und natürlich über einige seiner Abenteuer.http://www.michael-martin.de/https://www.facebook.com/michaelmartinphotographer/Der Beitrag WW005: Michael Martin – in den Wüsten der Welt erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/27/20171 hour, 18 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

WW004: In den Favelas von Rio de Janeiro – mit Adrian Geiges

Als Korrespondent in Brasilien – mit Journalist und Schriftsteller Adrian Geiges.Adrian Geiges hat Brasilien als Auslandskorrespondent in einer außerordentlich spannenden Zeit genau kennengelernt: in einer Zeit, in der sich im Land viel verändert hat – den Jahren vor und um die Fußball-WM und Olympia. In der vierten Folge des Weltwach Podcast unterhält er sich mit Erik Lorenz über sein Leben in einer Favela in Rio de Janeiro, über seine Begegnungen mit Drogengangstern und den schwindelerregenden Wandel, der das ganze Land erfasst hat.Adrian Geiges ist ein international bekannter Autor und Filmemacher. Er hat jahrelang als Auslandskorrespondent für RTL, den Stern, Spiegel TV und andere Medien in Peking, Moskau, Hongkong, New York und Rio de Janeiro gearbeitet, er war als Kriegsreporter in Tschetschenien und Jugoslawien, berichtete aus Vietnam, Nicaragua und Kuba. Er spricht fließend Chinesisch, Russisch, Englisch und Portugiesisch. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, zu seinen Werken gehören z.B. „Mit Konfuzius zur Weltmacht. Das chinesische Jahrhundert“, „Gebrauchsanweisung für Peking und Shanghai“ und „Brasilien brennt – Reportagen aus einem Land im Aufbruch“.http://www.adriangeiges.com/Der Beitrag WW004: In den Favelas von Rio de Janeiro – mit Adrian Geiges erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/20/201758 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

WW003: Unterwegs in Afghanistan – mit Michael Scholten

Ja, es gibt Reiseziele, deren Namen spontan Sonne, Strand und Meer verheißen. Es gibt aber auch Länder, deren Namen wir meist nur aus der „Tagesschau“ kennen: Afghanistan, El Salvador, Nordkorea, Libanon und einige mehr. Kaum jemand kommt auf die Idee, an diesen Orten Urlaub zu machen. Doch mein heutiger Gast Michael Scholten hat es getan. Nur mit Kamera und unschuldigem Lächeln bewaffnet, reiste der Niederrheiner durch diese und andere Krisenregionen und musste immer wieder feststellen: Entlang der vermeintlichen „Achse des Bösen“ ist die Gastfreundschaft besonders ausgeprägt – aber auch die Gefahr durch Bomben, Kalaschnikows und Spione ist ein ständiger Begleiter.In dieser Folge begleiten wir den Journalisten, Fotografen und Globetrotter in einen der größten Krisenherde der Welt: Afghanistan. Und wir werfen einen Blick hinter die alltäglichen Schlagzeilen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/11/20171 hour, 5 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

WW002: Als Minenräumer in Kambodscha – mit Peter Willers

Unser Gast in Folge 2 ist Bundeswehr-Offizier a.D. Peter Willers: Er führte sechs Jahre lang einen mehr als 330 Mann starken Minenräumverband in Kambodscha an. Bei seiner Arbeit und seinem Leben vor den Toren des Weltkulturerbes Angkor Wat erhielt er einen einzigartigen Einblick in die Seele dieses Landes. Erik Lorenz spricht mit ihm über die vielen Facetten Kambodschas und natürlich über seine außergewöhnliche Arbeit im Minenräumverband. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/10/20171 hour, 21 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

WW001: Andreas Altmann – preisgekrönter Reisereporter und Bestsellerautor

In der ersten Folge des Weltwach Podcast spricht Erik Lorenz mit Andreas Altmann, einem preisgekrönten Reisereporter und Schriftsteller, einem Mann, der von sich selbst sagt: „Das Normale bringt mich um“.Normal ist in seinem eigenen Leben wenig verlaufen: Er wurde 1949 im Wallfahrtsort Altötting geboren und von einem sadistischen Vater und brutalen Lehrern jahrelang gedemütigt und misshandelt. Er entfloh schließlich seinem Elternhaus, versuchte die verschiedensten Studiengänge und Berufe, scheiterte ein ums andere Mal. Zum Glück hat er nach vielen weiteren Irrungen und Wirrungen – beinahe vierzigjährig – doch noch herausgefunden, was sein eines großes Talent ist: nämlich das Schreiben, und konkreter, das Schreiben über die Welt und ihre Menschen.Mittlerweile hat er als Reisereporter über 100 Länder bereist, zum Teil unter den abenteuerlichsten Umständen. Er fuhr auf dem Dach eines Lasters von Kairo bis nach Südafrika, ging als Bettler zu Fuß von Paris nach Berlin, lebte in einem Zen-Kloster in Japan und arbeitete in einem Hospiz für Aidskranke in Thailand. Erst schrieb er für große Zeitschriften Reportagen über seine Erlebnisse, heute veröffentlicht er vorwiegend Bücher. Besonders seine Autobiografie war ein absoluter Bestseller, sie trägt den Titel „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“ – es ist eine Abrechnung mit seinem gewalttätigen Vater und der katholischen Gesellschaft, in der er aufwuchs. Auch mit seinem aktuellsten Buch hat er es auf der Spiegel-Beststellerliste wieder weit nach vorn geschafft: es trägt den bescheidenen Namen „Gebrauchsanweisung für das Leben“, eine Rezension dazu ist HIER auf Weltwach.de bereits erschienen.Website von Andreas Altmann: http://www.andreas-altmann.com/Schüchterner Kommentar von Andreas Altmann zur „Dies beschissen schöne Leben“-Kritik in der Süddeutschen Zeitung, von Hilmar Klute: http://www.andreas-altmann.com/schuechterner-kommentar-von-andreas-altmann.htmDer Beitrag WW001: Andreas Altmann – preisgekrönter Reisereporter und Bestsellerautor erschien zuerst auf Weltwach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/10/20171 hour, 13 seconds