Winamp Logo
WDR 3 Forum Cover
WDR 3 Forum Profile

WDR 3 Forum

German, Talk, 1 season, 88 episodes, 3 days, 7 hours, 43 minutes
About
Kultur kontrovers. Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
Episode Artwork

Pornografie-Kompetenz: Ansätze in der kulturellen Bildung

Wie können Kinder und Jugendliche geschützt und gestärkt werden, wenn sie auf pornografische Inhalte in digitalen Medien treffen? Dieser Frage ging eine Expertenrunde in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW nach. Dabei warben sie für eine Enttabuisierung von Pornografie im Kontext von Bildung und Beratung. Pornos müssten als inszenierte Medienproduktion verstanden werden. Ein Ziel müsse sein, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte gesprächsfähig zu machen. Von WDR 3.
6/21/202454 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Philharmonie Essen – Gegen Widerstände zum Erfolg

Am 4. Juni 2004 öffnete das Konzerthaus nach 5-jähriger Bauzeit seine Türen. Seither spielen hier die großen Stars der internationalen Klassikszene. Heute ein Erfolg - war die Philharmonie anfangs nicht unumstritten. Die Wende brachte ein Bürgerbegehren. Daniel Finkernagel spricht mit Förderern und Akteuren der ersten Stunde aus Kultur, Politik und Stadt über Standortfragen, Baukosten, Investoren- und Architektenpläne. Von WDR 3.
6/14/202454 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wer baut die Städte der Zukunft?

Neubau wird künftig die Ausnahme sein und das Modell des Stararchitekten ist überholt. Studentinnen und Studenten fordern an den Hochschulen mehr Beschäftigung mit dem Umbauen und der Ressourcenschonung ein sowie partizipative Arbeitsformen. Von Jörg Biesler.
6/7/202454 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Komponistin Maria Herz - Wiederentdeckung einer Vergessenen

In den 1920er Jahren lebte die jüdische Pianistin Maria Herz in Köln. Sie komponierte Lieder, Kammermusik und Orchesterwerke. Ab 1935 ging sie aufgrund von Aufführungsverbot und Verfolgung endgültig ins Exil und kehrte nicht zurück. Warum wurde sie vergessen, was führte zu ihrer Wiederentdeckung? Wie modern, neoromantisch oder traditionell komponierte sie? Wie stand sie zu den kulturellen Umbrüchen ihrer Zeit? Von WDR 3.
5/24/202454 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Empathie

Stecken wir in einem Empathie-Dilemma? Ist Trauma das neue Gold im internationalen Kunstmarkt? Und inwiefern kann Kunst - zwischen Artivism und Artwashing - im Umgang mit den Krisen unserer Zeit ein Werkzeug sein? Von Ellen Gall.
5/11/202456 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kommunale Musikschulen. Welche Zukunft haben sie?

Über 900 öffentliche Musikschulen bieten in Deutschland ein musikalisches Bildungsangebot. Bleibt das so? Denn, die demographische Entwicklung, der Fachkräftemangel und die neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts hinsichtlich Festanstellung von Honorarkräften verändern die Lage. Das belastet zusätzlich die kommunalen Haushalte und kann sich auf das Angebot und die Beitragsgebühren sowie den Teilnehmerkreis auswirken. Was bedeutet das in der Praxis für die kulturelle Versorgung? Von Michael Köhler.
5/3/202454 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rheinische Rebellen - Revolutionsjahr 1848 an Rhein und Ruhr

Vor gut 175 Jahren erhoben sich die Menschen und erklärten "Die Grundrechte des deutschen Volkes". Am 18. Mai 1848 kamen in der Frankfurter Paulskirche die Delegierten der Nationalversammlung zusammen. Von Michael Köhler.
4/12/202454 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Glück

Prof. Dr. Tobias Esch ist Neurowissenschaftler und forscht zu unserem Glück. Nina Gurol widmet sich in ihrer Arbeit als Pianistin und Sterbebegleiterin dem Tod, Angst davor hat sie schon lange nicht mehr. Mit Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse von "Des Pudels Kern" diskutieren sie: Was ist eigentlich gutes Leben - und gutes Sterben? Welche Rolle spielen Kunst und Musik auf der Suche nach dem Sinn? Von Ellen Gall.
4/5/202450 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Schuld und Strafrecht

Zu Gast in dieser Sendung von "Des Pudels Kern" ist Deutschlands bekanntester Strafrichter, der ehemalige Bundesrichter und viel diskutierte Kolumnist Prof. Dr. Thomas Fischer. Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse sprechen mit ihm über "Schuld" und was das eigentlich ist. Über Verbrechen, seinen Blick auf den Rechtsstaat, über die Sinnhaftigkeit von Strafen und die Frage, wie Privilegien, Macht und Recht zusammenhängen? Von WDR 3.
3/22/202456 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern - Schuld und Wandel

Prof. Lydia Grün ist seit über 175 Jahren Geschichte die erste Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München. Mit dem Amt hat sie auch ein von Schuld geprägtes Erbe übernommen. Von Ellen Gall.
3/15/202449 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Musikalisch Aufforsten? - Nachhaltigkeit und klassische Musik

Klassische Musik steht allgemein für Kulturgenuss und Entspannung, Ausbrechen aus dem Alltag. Angesichts der zunehmenden Umweltzerstörung stellen sich auch Musikerinnen und Musiker die Frage, wie sie zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Von WDR 3.
3/9/202454 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Maler im Nebelmeer - Warum fasziniert Caspar David Friedrich?

"Mönch am Meer", "Abtei im Eichwald" und "Wanderer über dem Nebelmeer" zählen zu den berühmtesten Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie sind zugleich Inbegriff romantischer Malerei. Ihr Schöpfer wurde vor 250 Jahren geboren. Er malte das fragwürdige Verhältnis von Mensch und Natur. Damals galt er als Außenseiter. Was fasziniert so sehr an seinen kargen Landschaften, entlaubten Bäumen, Ruinen im Wald, Gipfeln im Nebel und endlos wirkenden Landschaften? Malt er innere, nicht äußere Landschaften? Von WDR 3.
3/1/202454 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Salz und Vibrato

Die Geigerin Carolin Widmann liebt gutes Essen, Sternekoch Philipp Vogel veranstaltet Konzerte in seinem Restaurant. Die beiden sind das perfekte Match, um über die Verbindung von Kochen und Musik zu sprechen. Was gehört zu einem guten Programm, wie kreiert man das perfekte Menü? Wieviel ist Handwerk und wie entsteht der perfekte Moment? Was macht Explosionen im Gehirn, von Leder-Eis zu Entenhaut? Über diese Fragen und mehr sprechen sie mit Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse. Von WDR 3.
2/16/202458 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

"Stunde Null" der Kultur

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Tags darauf trat es in Kraft. Der Parlamentarische Rat hatte es nach Beratungen im Zoologischen Museum König und der Pädagogischen Hochschule in Bonn verabschiedet. Von WDR 3.
2/2/202454 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Positionen und Perspektiven: Ein jüdisch-muslimisches Gespräch

Auch in Deutschland gehen die Menschen auf die Straße, gibt es undifferenzierte Diskussionen - und dies auf allen Ebenen und in allen Milieus. Wie reagiert die Kulturszene? Welche Rolle spielen die sozialen Medien und was kann die Bildungsarbeit leisten? Von Ellen Gall.
1/26/202454 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Spiele

"Wer spielt denn noch? Es gibt keinen Raum dafür", sagt die Philosophin Alice Lagaay. Wie können wir wieder spielen lernen, in der Musik und im Leben? Warum kann man Risiko nicht faken? Und warum sollten wir für Freiräume kämpfen? Von Ellen Gall.
1/19/202453 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Superwomen

Mit Unterhaltungs-Superwoman Gayle Tufts und dem Autor und Musikwissenschaftler Arno Lücker sprechen wir über Komponistinnen, gute und unerhörte Musik, komponierende Nonnen und die Angst alter weißer Männer vor Machtverlust. Von Ellen Gall.
1/12/202454 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Prestigeprojekt mit Problemen: Sechs Monate Kulturpass

Seit dem Sommer bekommen alle 18-Jährigen in Deutschland 200 Euro vom Staat für Kultur. Über die bisherige Resonanz sprechen der kulturpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Helge Lindh, die Düsseldorfer Kulturforscherin Christine Stender und Anne Tüshaus von der Kölner Philharmonie. Von Ellen Gall.
1/5/202448 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ist das KI oder von dir? - Journalismus im Wandel

Seit dem Aufkommen von ChatGPT vor einem Jahr stellt sich immer öfters die Frage, ob ein Text von einer generativen KI oder einem Menschen erstellt wurde. Was bedeutet KI für das Selbstverständnis von Journalisten und das Vertrauen in den Journalismus? Von WDR 3.
12/8/202354 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kulturelle Bildung inklusiv. Wie geht Spitzenklasse?

Kulturelle Bildung inklusiv. Wie geht Spitzenklasse? Respekt statt Rührung, Inklusion und Empowerment statt Ausschluss und Marginalisierung, das sind Ziele von inklusiver kultureller Bildungsarbeit. Von Michael Köhler.
12/1/202354 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was für ein Theater - Europa auf der Bühne

Theater werden sich auf geringere Auslastung und Finanzen sowie Digitalisierung einstellen müssen. Welche Rolle spielen die Bühnen in Zukunft für Europa? Darüber diskutiert Moderatorin Rebecca Link im Ludwig Forum in Aachen mit ihren Gästen. Von WDR 3.
11/24/202354 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Was nun? Perspektiven nach dem Musikstudium

Das Musikstudium ist beendet; das Konzertexamen in der Tasche. Wie breit aufgestellt sind die jungen Musikerinnen und Musiker, wenn sie die Musikhochschulen verlassen? Von Ellen Gall.
11/17/202354 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Parsifal

Ausgehend von Wagners Parsifal sprechen David-Maria Gramse und Elisa Erkelenz mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und dem Philosophen und Schriftsteller Florian Werner: Über die aktuelle Hoffnungslosigkeit mit Blick auf die Welt, über problematische männliche Superhelden, Klimaaktivismus und die letzte Generation. Über Demut, Anfängergeist und die Oper als Empathiemaschine. Von Ellen Gall.
11/10/202354 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Natur des Menschen - Natur und Traurigkeit

Mit dem Zoologen und Wissenschaftsjournalisten Matthias Glaubrecht spricht Lukas Bärfuss über das beispiellose Massenaussterben in unseren Tagen, das seit dem Verschwinden der Dinosaurier ohne Beispiel ist. Sie gehen der Frage nach, ob Leben außerhalb der Erde möglich ist und ob die Erde ein zweites Mal entstehen könnte? Von WDR 3.
11/3/202354 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Deutsch-türkischer Kulturaustausch - auf Augenhöhe?

Am 29.10.2023 feiert die Republik Türkei ihren 100. Geburtstag und wir schauen auf die aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen. Wie steht es um die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland, Europa und der Türkei? Von WDR 3.
10/30/202354 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Radio: Wie sieht seine Zukunft aus?

Elektronischer Gast und Fenster zur Welt, das ist das zivile Radio seit seiner Inbetriebnahme am 29. Oktober 1923, vor hundert Jahren. Michael Köhler diskutiert mit seinen Gästen, wie nun die Zukunft des Radios aussehen könnte. Von WDR 3.
10/20/202354 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Die Natur des Menschen: Natur und Maschine

Natur und Maschine Algorithmen und selbstlernende Maschinen bestimmen immer mehr unser Leben. Was können sie besser als der Mensch, wo nützen sie ihm und welche Risiken bringen sie mit sich? Welche moralischen und rechtlichen Fragen stellen sich? Von WDR 3.
10/13/202354 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Gute Laune im Kollektiv

Mit dem Gründer der Techno Brass Band MEUTE, Thomas Burhorn, und dem Manager des Musikkollegium Winterthur, Dominik Deuber, haben wir uns gefragt, was Kollektiven gute Laune macht. Wie wird eine Popband zur fröhlichen Reisegruppe und ein Orchester flexibel für die Zukunft? Ein Gespräch über Flow, Glamour, Rituale, das eigene Warum und Fehlerfreundlichkeit. Von WDR 3.
10/6/202354 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die fetten Jahre sind vorbei?! - Zukunft der Kulturfinanzierung

Erstmals seit elf Jahren soll der NRW-Kulturetat wieder sinken, dabei war ein Plus von 50 Prozent vereinbart. Über die Folgen sprechen Kulturministerin Ina Brandes, Lorenz Deutsch (Vorsitzender Kulturrat NRW) und Jörg Stüdemann (Stadtdirektor, Dortmund). Von WDR 3.
9/29/202354 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Natur des Menschen - Natur und Luxus

In der Reihe über die Natur des Menschen untersucht der Schriftsteller Lukas Bärfuss mit seinen Gästen den Titel in seiner doppelten Lesbarkeit: Was ist das Wesen des Menschen? Welchen Begriff macht der Mensch sich von der Natur und Luxus? Von WDR 3.
9/22/202354 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Vom Parkplatz zum öffentlichen Ort: Lebensraum Straße

Vom Parkplatz zum öffentlichen Ort: Wenn Straßen wieder Lebensräume werden sollen, in denen Menschen zusammen kommen können, muss für Mobilität eine andere Lösung gefunden werden. Jörg Biesler diskutiert mit seinen Gästen, wie wir die Straße neu denken können. Von WDR 3.
9/15/202354 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Faszination Adel

Die Adelsfaszination ist ungebrochen - und auch in der Klassik blinkt und glitzert es weiterhin heftig. Mozart war von Adeligen abhängig. Wer sind die Fürstinnen und Fürsten von heute - und wo ist die Kunst frei? Von WDR 3.
6/30/202355 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Algorithmen regeln! - Wer verantwortet automatisiertes Handeln?

Algorithmen erleichtern Entscheidungen, machen Vorschläge, greifen aber auch menschlichem Handeln voraus. Automatisierte Sprachtools und Künstliche Intelligenz nutzen sie. Eine Diskussion, wer automatisiertes Handeln verantwortet. Von WDR 3.
6/23/202355 minutes
Episode Artwork

Wie gelingt die ökologische Transformation in der Kultur?

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Wie blicken Institutionen, Künstler:innen und Aktivist:innen auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es und wie lassen sie sich praktisch umsetzen? Von WDR 3.
6/16/202354 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gemachte Meinung - Wie arbeiten Bots?

Nicht nur Menschen posten, liken und kommentieren, sondern auch Social Bots, also automatisierte Programme. Sie können Zustimmung und Zugriffszahlen vorgaukeln und kommen längst auch in Wahlkämpfen zum Einsatz. Wie verändert das unsere Auffassung von Öffentlichkeit und Journalismus? Von WDR 3.
6/9/202355 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Bruckner auf der Couch

Es gibt das verbreitete Klischee, Anton Bruckner sei ein innovativer Komponist, aber ein schwieriger Mensch gewesen. Er besuchte eine Nervenheilanstalt und gilt als Neurotiker. In dieser Folge legen wir ihn auf die Couch - zusammen mit dem Bruckner-Experten und Flötisten Norbert Trawöger und der forensischen Psychiaterin Heidi Kastner. Von WDR 3.
6/2/202354 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Welche Beziehungen sind schöpferisch?

Kim de L’Horizon, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022, trifft auf die Autorin und Philosophin Eva von Redecker. Gemeinsam philosophieren sie über menschliche Beziehungen und das "Entstehen" von Identität. Was bedeutet es, eine fluide Persönlichkeit zu sein und wie hilft das Schreiben? Von WDR 3.
5/21/202344 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Takt und Taumel, Krise und Kultur 1923

In diesem Jahr besetzten Franzosen und Belgier das Ruhrgebiet. Hyperinflation und Verelendung heizten die politische Stimmung auf. Zugleich brachen die Künste auf. Der neue Takt prägte die Musik. Was geschah kulturell im Jahr der Extreme 1923? Von Michael Köhler.
5/12/202355 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mit Maschinen sprechen - Wie ändern Algorithmen unser Leben?

Künstliche Intelligenz lässt Spielzeugpuppen interargieren, längst entscheiden Algorithmen bei Kreditvergaben oder standardisierten Massengeschäften. Doch welche Auswirkungen hat das auf unseren Begriff von Individuum, Geschlecht, Gesellschaft, Staat und Demokratie? Von WDR 3.
5/5/202355 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Mahler und Metal

Charly Hübner liebt Gustav Mahler, schreibt über Metal und dreht Filme über linksextreme Bands aus Mecklenburg Vorpommern. Als Schauspieler ist er mal Massenmörder, mal Polizist. Mit dem Dirigenten Ingo Metzmacher sucht er nach Mahlers Geheimwaffe. Von WDR 3.
4/28/202353 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Klimaprotest und Kunst. Ein Aktionsbündnis?

Die Klimaschutz-Aktivisten der "Letzten Generation" legen am Wochenende den Straßenverkehr in Berlin lahm. Das haben sie angekündigt. Ihre Aktionsformen provozieren und polarisieren. Von Michael Köhler.
4/20/202354 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rheinische Rebellen - Revolutionsjahr 1848 an Rhein und Ruhr

Vor 175 Jahren erhoben sich die Menschen und erklärten "Die Grundrechte des deutschen Volkes". Am 18. Mai 1848 kamen in der Frankfurter Paulskirche die Delegierten der Nationalversammlung zusammen. Wenig bekannt ist der wesentliche Anteil rheinischer Künstler und Literaten an der ersten deutschen Demokratie. Wie dachten die Dichter des "Maikäferbundes", wie dachten Clara Schumann, Ferdinand Freiligrath, Gottfried und Johanna Kinkel darüber? Ein Forum über die Wurzeln der Liberalisierung. Von WDR 3.
4/16/202354 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Wer wollen wir sein?

Die Transformationsforscherin Maja Göpel diskutiert mit der Komponistin Cathy Milliken über Alternativen zum Wachstum, das Zuhören als Möglichkeit der Verwandlung, Wege zum allgemeinen Wohl (the greater good) und über das Loslassen von Macht. Von WDR 3.
3/31/202355 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Preisexplosion bei Kulturbauten in NRW

Eine Milliarde Euro wird die Sanierung von Oper und Theater in Köln am Ende wohl kosten, der Neubau der Oper in Düsseldorf wird mit 750 Millionen veranschlagt. Peter Grabowski spricht mit seinen Gästen über die finanziellen Kosten und den gesellschaftlichen Wert von Kulturbauten. Von WDR 3.
3/26/202354 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern: Oper als Life Coach

Die Zeiten werden immer komplexer, wir suchen das Wesentliche. Eignet sich die Oper als Life Coach? Ausgehend von Richard Strauss’ Oper "Frau ohne Schatten" spüren wir dem nach. Dazu sprechen Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit der Regisseurin Lydia Steier und der Dirigentin Friederike Scheunchen. Von Ellen Gall.
3/19/202355 minutes, 1 second
Episode Artwork

Beethoven-Lounge: Die Rolle der Musik in schwierigen Zeiten

Ukrainische Künstlerinnen und die Sopranistin Tetiana Miyus erzählen, wie sie den russischen Angriff auf die Ukraine erleben und wie ihnen Musik hilft weiterzuleben. Vor anderen Herausforderungen steht der Jazzmusiker Nils Wülker, auch er findet Kraft in der Musik. Von Ellen Gall.
3/12/202347 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"Des Pudels Kern": Missverständliche Ernste Musik

In der aktuellen Folge von »Des Pudels Kern« sprechen Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit der neuen Chefredakteurin des Satiremagazins TITANIC Julia Mateus und dem Schlagzeuger und Komponisten Johannes Fischer über die Parallelen zwischen Satire und Musik. Von WDR 3.
2/26/202351 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie gegenwärtig ist das Museum für Gegenwartskunst?

Mit neuen Ideen wandelt sich das Museum vom Ausstellungsraum zum Reflexionsort für gesellschaftliche Fragen und Utopien. Wie wird aus dem Museum ein kultureller Begegnungsort? Welche aktive Rolle übernehmen dabei Besuchende? Von Michael Köhler.
2/19/202354 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Next Level - Festival for Games

Können Games Demokratie beeinflussen? Und wenn ja, in welcher Weise? Im Rahmen des Next Level – Festival for Games 2022 – in Essen untersucht ein medienpädagogisches Forum die Bedeutung von Games für politische Bildungsprozesse. Von Rebecca Link.
2/12/202354 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Plurale Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft

Aufgrund unserer besonderen Geschichte werden Erinnerung und Aufarbeitung in Deutschland seit Jahrzehnten großgeschrieben. Doch seit einiger Zeit stellt sich zunehmend die Frage, wie Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft zeitgemäß gestaltet werden kann. Von WDR 3.
2/3/202354 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Building Bildung - mit Baukultur die Welt retten?

Gebäude verursachen weltweit rund 40 Prozent der CO2-Emmissionen, Klimaschutz müsste also beim Bauen anfangen. Wie steht es um die Bildung zum Thema Baukultur? Wie können wir uns ermächtigen, beim Bauen mitzureden und wie wird sich die Rolle von Architektinnen und Architekten ändern? Von Jörg Biesler.
1/27/202353 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Eine Talkshow des Beethoven Orchesters Bonn

Eine Talkshow des Beethoven Orchesters Bonn. In der aktuellen Ausgabe begrüßt Tilman Böttcher, leitender Dramaturg des Orchesters, Gäste aus der Musik, der Kultur und der Gesellschaft. Von Sylvia Schmeck.
1/20/202355 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Teilhabe durch interaktive Demokratie?

Auf EU-Ebene sind mit dem Digital Market Act und dem Digital Services Act Leitprojekte der Digitalpolitik verabschiedet worden. Verbraucher sollen geschützt, Transparenz geschaffen, Wachstum ermöglicht, Grundrechte geschützt, illegale Inhalte entfernt und Plattformen beaufsichtigt werden. Von Michael Köhler.
1/15/202354 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Gesellschaft für Neue Musik

Wer versammelt sich da, welche Aufgaben und Projekte beschäftigt die GNM - und was ist eigentlich "Neue" Musik, welche gesellschaftliche Relevanz hat sie heute? Von Michael Struck-Schloen.
1/6/202357 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die Eroberungsgeschichte in der Musik

Wie klingt eigentlich Imperialismus und Kolonialismus? In der aktuellen Ausgabe von "Des Pudels Kern" beleuchten Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit dem Komponisten Johannes Schöllhorn die Eroberungsgeschichte in der klassischen Musik. Von Sylvia Schmeck.
12/18/202254 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Angebote kultureller Weiterbildung in NRW

Hätte - hätte - Bildungskette: Das Angebot an kultureller Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist groß und manchmal auch unübersichtlich. Eine Diskussion über bessere Vernetzung, Sichtbarkeit und ein Gesamtkonzept von der Kita bis ins Seniorenalter. Von WDR 3.
12/7/202254 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Literaturnobelpreis an Heinrich Böll

Im Dezember 2022 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Heinrich Böll. Eine Diskussion, welche Wirkung Heinrich Bölls Literatur und sein gesellschaftliches Engagement damals hatte und welche Bedeutung ihm heute noch zukommt. Von Sylvia Schmeck.
12/2/202254 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Niedriglöhne im Theater

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste fordert Mindestgagen auch in der freien Theaterszene. Aber ist das realistisch? Darüber diskutieren Kulturschaffende anlässlich des 40. Geburtstags des Comedia Theaters in Köln. Von Stefan Keim.
11/27/202254 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Konzerte zwischen Explosionen

In der aktuellen Folge von "Des Pudels Kern" wenden Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse den Blick nach Belarus und in die Ukraine. Zu Gast sind der Dirigent und Aktivist Vitali Alekseenok und der Osteuropa-Experte Daniel Kraft. Von Sylvia Schmeck.
11/18/202254 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Corona und Desinformation. Eine Verunsicherungsgeschichte

Corona und Desinformation. Eine Versunsicherungsgeschichte. Von Michael Köhler.
11/13/202254 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die Ereignisse der Welt und die Rolle des Designs

Zur Zeit der Pandemie dominierten existenzielle Themen, es folgte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Design spielt in diesen Spannungsfeldern eine wichtige Rolle: Welcher Ton angeschlagen wird, welche Worte und Bilder gewählt werden, entscheidet über das gegenseitige Verständnis. Von René Spritz.
11/4/202254 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was sagen uns die Sterne über unsere Zeit?

In der aktuellen Ausgabe der Reihe "Des Pudels Kern" unterhalten sich Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit Patricia Kopatchinskaja und Alexander von Schlieffen über die Sterne. Von WDR 3.
10/28/202254 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Perspektiven des Musiktheaters

Zweieinhalb Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie geht es den Musiktheatern in Deutschland zwar noch ganz gut, aber viele Verantwortliche blicken mit Sorge auf die nächsten Jahre. Von Sylvia Schmeck.
10/23/202254 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Soziale Plattformen der Propaganda

Derzeit beherrscht der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, die Schlagzeilen. Nach allgemeiner Einschätzung wird dieser Krieg zeitnah nicht zu einem Ende kommen. Von Robert Meyer.
10/13/202254 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zukunftsperspektive ländlicher Raum

Wie kann und soll die Zukunft der Kultur im ländlichen Raum aussehen? Visionen und Bedarfe. Von Sylvia Schmeck.
10/9/202254 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Literatur und Dialog: Die Natur des Menschen

Mit der Dialog- und Literaturreihe der Ruhrtriennale im Maschinenhaus Essen vertieft der renommierte Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss gemeinsam mit prominenten Gästen Fragen nach der Natur des Menschen. Von WDR 3.
9/30/202254 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Natur und Demokratie

In der Reihe "Literatur und Dialog" der diesjährigen Ruhrtriennale geht es um die Natur des Menschen. Worüber reden wir, wenn wir über die "Natur" reden? Was prägt unser Bild und unser Verständnis dieser so genannten Natur? Antworten finden sich im größten Wissens- und Erfahrungsspeicher der Menschheit: in der Literatur. Von Lukas Bärfuss.
9/25/202255 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kunst verändert: Jugendkunstschulen und soziale Plastik

Wie können Jugendkunstschulen in NRW erhalten, gestärkt und aktualisiert werden? Diesen Fragen stellte sich das Podium aus Vertreter:innen der Jugendpolitik und der Bildungspraxis. Von Michael Köhler.
9/16/202254 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Natur und Propaganda

Literatur und Dialog im Rahmen der Ruhrtriennale 2022 Von Sylvia Schmeck.
9/8/202254 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Herausforderungen, von Kunst leben zu können

"Existenzängste", "Perspektivlosigkeit" und "soziale Vereinsamung". So beschreiben viele Musikerinnen und Musiker ihre aktuelle Situation. Welche Herausforderungen bestehen für Menschen, die von ihrer Kunst leben wollen? Von Sylvia Schmeck.
9/4/202254 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Des Pudels Kern Folge 10

© WDR 2022 Von Sylvia Schmeck.
8/26/202254 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Identitäten und Kultur: Wie wirken Kunst und kulturelle Bildung?

Über Identitätspolitik wird kontrovers diskutiert. Die teilweise emotional geführte Debatte wirft viele Fragen für Kunst und Kultur auf: Welche Rolle haben die Künste und die kulturelle Bildung als Identitätsfaktor innerhalb einer individualisierten und fragmentierten Gesellschaft? Von Patricia Gläfcke.
8/19/202253 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wie Städte den Klimawandel aushalten

Anlässlich der diesjährigen Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt diskutiert Jörg Biesler mit seinen Gästen über Fragen zur Veränderung der Städte angesichts der immer spürbareren Folgen des Klimawandels. Von Jörg Biesler.
8/12/202254 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Sind wir alle Wilde?

© WDR 2022 Von Sylvia Schmeck.
8/7/202254 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mehr als nur Klezmer: Was ist jüdische Musik?

Anlässlich des neuen Festivals "Shalom.Musik-Köln" wird diskutiert, was jüdische Musik eigentlich ist und ob sich Musik in Kategorien wie "jüdisch" und "nichtjüdisch" einordnen lässt. Von Sylvia Schmeck.
7/29/202255 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Private Kunststiftungen - Wozu sammeln?

In NRW gibt es einige exquisite private Kunstsammlungen und -stiftungen mit Weltgeltung. Sie nennen sich Rhineland Independent. Welche Bedeutung haben diese privaten Kunststiftungen? Von Michael Köhler.
7/24/202254 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wo und wie finden Kunst und Bau zusammen?

Anlässlich der Ausstellung "Garten der Fragmente" im Kunsthaus NRW in Kornelimünster wird diskutiert, wo und wie Kunst und Bau zusammenfinden und ob sich eine Wiederaufbaugeschichte aus Fragmenten schreiben lässt. Zudem die Frage, was die landespolitische Richtlinie Kunst am Bau bewirkt. Von Michael Köhler.
7/15/202254 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Demokratiebildend, global und generationengerecht

Nachhaltige Kulturpolitik - demokratiebildend, global und generationengerecht. Von Sylvia Schmeck.
7/8/202253 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kultur im Krieg: Was hilft der Ukraine?

Wie können wir reagieren, wenn kulturelle Vielfalt bedroht ist? Welche Rolle spielen die Instrumente und Netzwerke der Unesco? Michael Köhler diskutiert mit seinen Gästen. Von Michael Köhler.
7/3/202253 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Westwind-Festival 2022: Ist Theater behindertenfeindlich?

Laut UN-Behindertenrechtskonvention erkennt Deutschland das Recht von Menschen mit Behinderungen an, gleichberechtigt am kulturellen Leben teilzunehmen. Aber wie sieht es mit den Zugängen aus für Menschen mit Behinderungen, nicht nur als Zuschauer:in, sondern auch als Künstler:in hinter und auf der Bühne? Von Sylvia Schmeck.
6/26/202254 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet radikale Vielfalt in der Musik?

Was bedeutet radikale Vielfalt in der Musik und wie kann sie klingen? Das diskutieren Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse unter anderem mit dem Pianisten Igor Levit und dem Schriftsteller Max Czollek sowie den Komponist:innen Cymin Samawatie und Ketan Bhatti. Von Sylvia Schmeck.
6/19/202254 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wer sammelt was?

Die Ausstellung "Stadtleben- Fotografien der Kölnischen Rundschau 1968 - 1989" in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek zeigt Bilder aus dem Archiv der Greven Stiftung Von Michael Köhler.
6/12/202254 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Beethoven-Lounge: Neue Kulturprojekte zum Thema Demokratie

Die Beethoven-Lounge stellt neue Kulturprojekte zum Thema Demokratie vor. Im Mittelpunkt: Solidaritätsaktionen und humanitäre Hilfsprojekte verschiedener Kulturakteur:innen. Zudem wird ein visionärer Blick auf die Kulturlandschaft der Zukunft gerichtet. Von Sylvia Schmeck.
5/27/202253 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters

Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik. Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters. Von Torsten Schäfer.
5/22/202254 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Gibt es dünne und dicke Haut? Was geht uns unter die Haut?

Gibt es dünne und dicke Haut? Was geht uns unter die Haut? Was davon bleibt? Von Sylvia Schmeck.
5/15/202253 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Aufbruch in den Umbruch!

Welche Wahl hat die Kultur am 15. Mai? Von Sylvia Schmeck.
5/8/202254 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wie Honorare und soziale Sicherung besser werden können

Fair arbeiten in der Kunst!? Wie Honorare und soziale Sicherung besser werden können. Von Peter Grabowski.
5/1/202254 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

NRW-Landtagswahl: Was braucht die Kultur?

Der Kulturbetrieb steht vor massiven Veränderungen: Er muss klimafreundlich und digital werden, den demografischen Wandel nachvollziehen und für faire Arbeitsbedingungen sorgen. Was braucht die NRW-Kultur der 2020er Jahre? Von Peter Grabowski.
4/24/202254 minutes, 52 seconds