Winamp Logo
WDR 2 Beobachter Cover
WDR 2 Beobachter Profile

WDR 2 Beobachter

German, Current Affairs, 1 season, 84 episodes, 5 hours, 34 minutes
About
Unsere WDR 2 Beobachter sprechen jede Woche über die Themen, die den Westen beschäftigen. Unsere Kolumnisten analysieren und kommentieren. Sie liefern starke Meinungen, über die die WDR 2 Hörerinnen und Hörer diskutieren.
Episode Artwork

Grundgesetz als Gewinner der Woche

Das deutsche Grundgesetz ist für Markus Feldenkirchen der Gewinner der Woche: Es sei "eine der modernsten und besten Verfassungen der Welt", so der Haupstadtjournalist. "Wir sollten uns wünschen, dass sie noch sehr, sehr lange in Kraft bleibt", sagt er über das Grundgesetz, dessen 75-jähriges Bestehen in dieser Woche gefeiert wurde. Von Ralph Günther.
5/24/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Übergriffe auf Wahlkampfhelfer

Anfang Juni steht die Europawahl an, in dieser Woche mehrten sich Berichte über Übergriffe auf Wahlkampfhelfer der Grünen. "Gerade im Osten richtet man sich auf den brutalsten Wahlkampf seit Ewigkeiten ein", so Markus Feldenkirchen - Spiegel-Journalist, Hauptstadtkorrespondent und Buchautor. Hoffnungsträger der Woche aus seiner Sicht: Schleswig Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, der für eine gewisse Normalisierung im Umgang der Union mit der Linken warb. Von Markus Feldenkirchen.
5/3/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die AfD und ihre Verstrickungen mit "Superpower-Diktaturen"

Die politische Woche in Berlin war geprägt von der Debatte um die Verstrickungen der AfD mit "ausländischen Superpower-Diktaturen, allen voran Russland und China", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Jeden Tag aufs Neue könne man hören, wie sehr Spitzenvertreter der AfD ausländische Autokraten oder Diktatoren bewundern. Von Marlis Schaum.
4/26/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nahost, Klimaschutz und Hoffnungsträger Fußball

Die politische Woche in Berlin war geprägt von der Diskussion über die richtige Reaktion auf den Angriff des Iran auf Israel. Zum "Gewinner der Woche" kürt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP): "Er muss sich jetzt auch offiziell keine Mühe mehr geben beim Klimaschutz". Ein wenig Hoffnung spendet lediglich König Fußball - Leverkusen Meister, Dortmund und Bayern triumphieren in der Championsleague und bald ist ohnehin EM im eigenen Land. Von Markus Feldenkirchen.
4/19/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Umstrittenes Rededuell: "Versuch der Entzauberung misslungen"

"Voigt hat das gut und anständig und engagiert gemacht, ideal vielleicht nicht", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen über das umstrittene TV-Duell des CDU-Spitzenkanditaten Mario Voigt mit dem AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke vor der Wahl in Thüringen. Der "Versuch der Entzauberung" sei aber misslungen. Von Markus Feldenkirchen.
4/12/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Absolute Geisterdebatte" über den Krieg gegen die Ukraine

Die politische Woche in Berlin war geprägt "von einer absoluten Geisterdebatte" über den Umgang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Ausgelöst hatte die Debatte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich - mit der Forderung, nicht nur über Waffenlieferungen nachzudenken, sondern über ein friedliches Ende, etwa durch Einfrieren des Krieges. Von Ralph Günther.
3/22/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

"Unwürdiger Streit" um Unterstützung für die Ukraine

Die Woche in Berlin war geprägt von "einem inzwischen absolut unwürdigen und infantilen Streit um die deutsche Unterstützung für die Ukraine", sagt Markus Feldenkirchen. Man könne bisweilen den Eindruck gewinnen, als gehe es gar nicht um die Ukraine, sondern um die nächste Bundestagswahl, meint der Hauptstadtjournalist. Von Marlis Schaum.
3/15/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Abhöraffäre: "Höchst peinlich für Bundeswehr und Bundesregierung"

Die politische Woche in Berlin war geprägt von der Aufregung um den Abhör-Skandal bei der Bundeswehr. Dass der russische Geheimdienst ein vertrauliches Gespräch von Luftwaffen-Offizieren über die Taurus-Marschflugkörper so einfach mitschneiden und auf einem Staatspropagandasender verbreiten konnte, sei "höchst peinlich für Bundeswehr und Bundesregierung", meint Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Von Markus Feldenkirchen.
3/8/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bodentruppen, Bezahlkarte und Lieferkette

Westliche Bodentruppen in der Ukraine? Frankreichs Präsident Macron sagt "vielleicht", Bundeskanzler Scholz "nein", unterdessen droht der Russlands Präsident Putin mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die Woche war geprägt von "bizarren, bisweilen irren Aussagen, die über Krieg und Frieden entscheiden können", fasst Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen das politische Geschehen zusammen. Ansonsten ernüchternd aus seiner Sicht: Die Enthaltung Deutschlands beim europäischen Lieferkettengesetz. Von Markus Feldenkirchen.
3/1/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Waffen, Wagenknecht und ein Dancing King

Erneut war eine "kommunikative Katastrophe" der Ampel-Regierung prägend für die politische Woche in Berlin, so Hauptstadt-Journalist Markus Feldenkirchen. Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine - ja, nein, vielleicht...? Gewinnerin der Woche, zumindest laut Allensbach-Umfrage: Sahra Wagenknecht und ihr gleichnamiges Bündnis. Die Überraschung der Woche kam von Dancing King Markus Söder - singend und tanzend im Stockholmer ABBA-Museum. Von Markus Feldenkirchen.
2/23/20244 minutes
Episode Artwork

Trump, Terrorverdächtige und roter Teppich

Das "große Bibbern vor Donald Trump", so Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen, prägte die politische Woche in Berlin. Wie wäre es um die Sicherheitsgarantien der Nato bestellt, sollte Trump noch einmal im Oval Office einziehen? Was gab’s ansonsten in der Hauptstadt? Eine terrorverdächtige AfD-Politikerin in U-Haft und eine Nachholwahl sowie Karl Lauterbach samt Partnerin auf dem roten Teppich der Berlinale. Von Markus Feldenkirchen.
2/16/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Showdown im Bundestag und EU-Hilfen für die Ukraine

Haushaltswoche in Berlin, inklusive Schlagabtausch im Bundestag zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz: "Für mich wirkte es nicht allzu souverän, wenn sich ein Kanzler mit sehr persönlichen Angriffen am Oppositionsführer abarbeitet", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Ansonsten aus seiner Sicht politisch bemerkenswert in dieser Woche: Alice Weidels Auftritt in der Generaldebatte und die EU-Hilfen für die Ukraine. Von Marlis Schaum.
2/2/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Proteste gegen Rechtsextremismus: Historische Ausmaße

Auch im politischen Berlin war die Woche geprägt von den gewaltigen Protesten gegen Rechtsextremismus. "Das hat historische Ausmaße", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Zudem zeigten die Proteste Wirkung: Die AfD wirke verunsichert und Frankreichs führende Rechtspopulisten sähen sich genötigt, sich von der deutschen AfD zu distanzieren. Von Ralph Günther.
1/26/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bauernproteste, Rechtsextreme und ein Gerücht

Die Woche in Berlin war geprägt von Protesten der Landwirte gegen die Kürzungspläne der Ampelkoalition. "Wie unprofessionell kann man als Bundesregierung sein, einen solchen Murks zu fabrizieren?", fragt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Für Entsetzen und heftige Kritik sorgte ein Treffen von AfD-Funktionären mit Rechtsextremen und dort diskutierte Vertreibungspläne. Und das Gerücht der Woche? Verteidigungsminister Boris Pistorius statt Olaf Scholz im Bundeskanzleramt. Von Ralph Günther.
1/12/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der große Finanzstreit und eine seltsame Regierungserklärung

Die politische Woche in Berlin war geprägt "vom großen Finanzstreit und einer seltsamen Regierungserklärung", so Markus Feldenkirchen. Die Ampelregierung wirke "immer noch so überfordert wie in den vergangenen Wochen", meint der Hauptstadtjournalist. Von Ralph Günther.
12/1/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Bundeshaushalt und Bahnstreik

Die politische Woche in Berlin war geprägt von der Karlsruher Entscheidung, dass Sondervermögen nicht zweckentfremdet werden darf - die Ampelkoalition steht nun vor einem Milliardenloch. "Ich glaube, dieses Urteil ist der Anfang vom Ende dieser Regierung", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Sein persönlicher Gewinner der Woche: GDP-Chef Weselsky - auch wenn der Bahnstreik Verspätungen für Millionen Reisender bedeutete: "Jeder Arbeitnehmer würde sich einen Anwalt und Kämpfer wie Weselsky wünschen". Von Markus Feldenkirchen.
11/17/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Deutsche Politik "getrieben und latent überfordert"

Die Woche in Berlin war geprägt von der Debatte um eine stärkere Begrenzung der Migration. "Die deutsche Politik wirkt leider in diesen Tagen nicht nur getrieben, sie wirkt auch latent überfordert", meint Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Von Marlis Schaum.
11/10/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Krieg in Nahost: "Entscheidungen, die uns als Menschheit fast überfordern"

Die politische Woche in Berlin war geprägt von der Debatte darüber, welche Reaktion Israels auf den Terror der Hamas richtig und angemessen ist. "Es müssen ethische Entscheidungen getroffen werden, die uns als Menschheit fast überfordern", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen angesichts der Tatsache, dass sich die Verbrecher der Hamas oft im Kreise von Unschuldigen verschanzen. Von WDR 2.
11/3/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Abschiebungsoffensive der Regierung: Viel Tamtam um Wenige

"Das ganze Tamtam" um die große Abschiebungs-Offensive der Bundesregierung in dieser Woche hält Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen für übertrieben. Schließlich habe ein Großteil der Ausreisepflichtigen in Deutschland eine Duldung und dürfe gar nicht abgeschoben werden. Das mache die Zahl derer, um die es geht, "sehr überschaubar", so Feldenkirchen. Von Altehenger/Feldenkirchen.
10/27/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Jüdisches Leben in Deutschland: "Klima der Angst"

"Wir haben eine Verantwortung dafür, dass sich Jüdinnen und Juden in Deutschland nie wieder bedroht oder verfolgt fühlen", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen und ergänzt: "Dieser Verpflichtung werden wir gerade nicht gerecht." Es herrsche ein "Klima der Angst" unter Menschen jüdischen Glaubens. Von Thilo Jahn.
10/20/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zwei Landtagswahlen und die Folgen

Welche Folgen werden die Wahlergebnisse aus Hessen und Bayern für den bayrischen Ministerpräsidenten und für die Bundesinnenministerin haben? Sowohl Markus Söder (CSU) als auch Nancy Faeser, die als Spitzenkandidatin der SPD in Hessen antritt, könnten böse Überraschungen erleben, glaubt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Von Ralph Günther.
10/6/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Zahnarzttermine, Zuwanderung und ein Sicherheitsrisiko

Ablehnte Asylbewerber und die Sache mit den Zahnarztterminen - ein Zitat von CDU-Chef Friedrich Merz beschäftigte in dieser Woche das politische Berlin. "Die Aussage ist in mehrfacher Hinsicht problematisch", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Das Thema Zuwanderung spielte auch im aktuellen Deutschlandtrend eine wichtige Rolle. Verlierer der Woche? FDP-Generalsekretär Djir-Sarai, der dem grünen Koalitionspartner vorwarf, ein Sicherheitsrisiko für das Land zu sein. Von Markus Feldenkirchen.
9/29/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingsfrage: Politiker überbieten sich mit Vorschlägen

Die Woche in Berlin war "eindeutig geprägt von der Rückkehr der Flüchtlingsfrage als dem prägenden Thema der deutschen Politik", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Wahlen in Hessen und Bayern "überbieten sich derzeit die Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien mit immer neuen Vorschlägen, die Tatkraft demonstrieren sollen", so Feldenkirchen. Von Markus Feldenkirchen.
9/22/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Grunderwerbsteuer, Fußball und eine neue Partei

Eine Abstimmung im Thüringer Landtag und die Auswirkungen auf die Bundespolitik: Die gemeinsame Verabschiedung eines Gesetzes durch CDU, FDP und AfD ist auf scharfe Kritik gestoßen. "Viel wichtiger fände ich glaubwürdige Bekenntnisse von der CDU, dass sie niemals mit der AfD eine Regierungskoalition eingehen würden", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Ansonsten in dieser Woche: Fußball und die Frage, wann Sahra Wagenknecht Ernst macht mit einer neuen Partei. Von Markus Feldenkirchen.
9/15/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Aiwanger und die "Illusion von Aufklärung"

Das "bayrische Provinztheater von Hubert Aiwanger und Markus Söder" hat auch in dieser Woche die politische Diskussion in Berlin geprägt. "Was die beiden abgezogen haben, ist aus meiner Sicht eine absolute Farce", meint Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. "Es ist wirklich die Illusion von Aufklärung." Von Ralph Günther.
9/8/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Aiwanger, Ampel-Klausur und Bundesjugendspiele

Die politische Woche in Berlin war geprägt vom Fall Aiwanger - ein Flugblatt, diverse Dementis und dann doch eine Entschuldigung vom Stellvertretenden Ministerpräsidenten Bayerns. "Markus Söder sollte nun den Mut haben, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen und Aiwanger zu entlassen", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Ansonsten: Diskussion um Bundesjugendspiele und die Ampel-Klausur in Meseberg. Von Markus Feldenkirchen.
9/1/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Mutmaßlicher Tod Prigoschins: Putins Exempel?

Der mutmaßliche Tod des Wagner-Chefs Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz in Russland hat auch in Berlin die Woche geprägt. "Es scheint, als habe Putin nach dem versuchten Aufstand Prigoschins vor zwei Monaten nun besonders brutal zurückgeschlagen", meint Markus Feldenkirchen. Von Markus Feldenkirchen.
8/25/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ampelzoff und Pannenflieger

Kaum ist die Ampelkoalition aus der Sommerpause zurück, schon gibt es Streit - um Finanzminister Lindners "Wachstumschancengesetz", das nach einem Veto von Familienministerin Paus nicht auf den Weg gebracht werden konnte. "Ein in dieser Form wirklich einmaliger Stunt", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Klarer Verlierer der Woche aus seiner Sicht: die Pannenflieger der Flugbereitschaft, die dafür sorgten, dass Außenministerin Baerbock ihre Indo-Pazifik-Reise absagen musste. Von Markus Feldenkirchen.
8/18/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Von Demokratie und Diktaturen

Die Woche in Berlin war politisch geprägt von der Feier unseres Grundgesetzes auf Schloss Herrenchiemsee. Die Demokratie müssten wir eigentlich täglich feiern, meint Markus Feldenkirchen. Kein Verständnis hat er für Fußballstars, die sich wie Cristiano Ronaldo entscheiden, nach Saudi-Arabien zu gehen und so "ihr Talent einer Diktatur für deren Image- und Werbezwecke zur Verfügung zu stellen". Von Marlis Schaum.
8/11/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Rekordwerte für die AfD und ein Fehlereingeständnis von Habeck

Die Woche in Berlin war politisch geprägt von immer neuen Rekorden in den Umfragen für die AfD, die derzeit als zweitstärkste Partei vor der SPD liegt - für Markus Feldenkirchen aktuell wenig überraschend. Überrascht hat ihn aber das Eingeständnis von Robert Habeck, bei der Arbeit am Heizungsgesetz Fehler gemacht zu haben - für Feldenkirchen ein Zeichen von Souveränität. Von Markus Feldenkirchen.
6/23/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Heizungsgesetz und Hauptstadt-Sommerfeste

Die Woche in Berlin war geprägt von unzähligen Sommerfesten - und vom endlich erzielten Kompromiss beim Heizungsgesetz. Gewinner der Woche für Markus Feldenkirchen: die FDP - und die Vernunft. Verlierer: Hubert Aiwanger, der die "strammrechte Erzählung" verbreitete, wonach die politischen Eliten die Demokratie abgeschafft hätten. Von Ralph Günther.
6/16/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Staudamm, Haushalt und Hoffnung für den Regenwald

Die politische Woche in Berlin war geprägt vom Bruch eines Staudamms in der Ukraine - und den katastrophalen Folgen für Mensch und Natur. Aus Sicht von Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen ist allerdings auch die Reaktion der Politik darauf hochproblematisch. Bundesfinanzminister Christian Lindner und seine Probleme, Einigkeit unter den Ministerkollegen über den Bundeshaushalt zu erzielen, kürt er zum Verlierer der Woche. Einen Hoffnungsschimmer gibt es dagegen für den Regenwald am Amazonas - seit Amtsantritt des neuen brasilianischen Präsidenten ist die Abholzung deutlich zurückgegangen. Von Markus Feldenkirchen.
6/9/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Linke, Rechte und eine Auszeit für Boris Palmer

"Wenn jeder, der glaubt, ein hehres Anliegen zu haben, zur Selbstjustiz greift, dann funktioniert ein Rechtsstaat nicht mehr", sagt Markus Feldenkirchen zum Urteil gegen eine Linksextremistin. Ansonsten brachte die politische Woche dies: Laut aktuellem Deutschlandtrend ist die Zufriedenheit mit der Arbeit der Ampelkoalition auf einem Rekordtief, die AfD klettert in der Wählergunst auf 18 Prozent. Und der Tübinger Bürgermeister Boris Palmer nimmt sich nach dem letzten Eklat eine Auszeit. Von Markus Feldenkirchen.
6/2/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Heizungsstreit, Razzien und der BVB

Die Ampel streitet über Habecks Heizungsgesetz: "Das habe ich in dieser Form noch nicht erlebt", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Dahinter stecke auf Seiten der FDP keine Sachpolitik mehr, sondern die "Lust am Vorführen, am Zerstören". Und die Razzien gegen Mitglieder der Letzten Generation? "Völlig paranoid, überzogen und in der Wirkung verheerend", so Feldenkirchen. Den Hoffnungsträger der Woche muss er sich außerhalb der Politik suchen und drückt dem BVB die Daumen für den Meistertitel. Von Markus Feldenkirchen.
5/26/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Berliner Blick in die Türkei und nach Saudi-Arabien

Die Woche in Berlin war geprägt von der Wahl in der Türkei und das Stimmverhalten der Türken in Deutschland, der Entlassung des Wirtschaftsstaatssekretärs Graichen und dem Besuch von Außenministerin Baerbock in Saudi-Arabien. Von Markus Feldenkirchen.
5/19/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Putins Krieg und der Schröder-Weg

Gerard Schröders Umgang mit dem 9. Mai vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und die weiterhin bestehenden Vorwürfe der Vetternwirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium - das waren für Markus Feldenkirchen die prägenden Themen der Woche in der Hauptstadt. Von Marlis Schaum.
5/12/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ein Vetternwirtschafts-Vorwurf, ein Verlierer und ein Rückzug

Die Woche in Berlin war geprägt vom Vorwurf der Vetternwirtschaft in Robert Habecks Wirtschafts- und Klimaministerium, so Markus Feldenkirchen. Weitere Diskussionsthemen in der Hauptstadt: das Verwaltungsgerichts-Urteil zu Ex-Kanzler Schröders Büro, eine Veranstaltung mit Barack Obama und der temporäre Rückzug von Boris Palmer. Von Ralph Günther.
5/5/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Eine Große Koalition, ein heißes Gerücht und ein wenig Hoffnung

Die Woche in Berlin war geprägt von dem Versuch von SPD und CDU, das große Erbe der Großen Koalition wiederzubeleben. Was für eine Blamage, so Markus Feldenkirchen. Außerdem: ein heißes Gerücht bei der Union und ein bisschen Hoffnung in der Klimadebatte. Von Ralph Günther.
4/28/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ein Gesetzentwurf, eine Auszeichnung und viel Populismus

Für unseren Kolumnisten Markus Feldenkirchen war die Woche in Berlin geprägt vom Streit über die sogenannte Wärmewende und den Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Habeck zum Austausch von Heizungen. Die FDP habe sich unterdessen wieder als populistische Boykott-Partei geübt, so Feldenkirchen. Von Markus Feldenkirchen.
4/21/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Grüne "Verräter", späte Panzer und ein guter Abschied

Der Koalitionsmarathon wird uns noch lange beschäftigen, prophezeit uns Markus Feldenkirchen. Gleiches gilt für die Ankunft der deutschen Panzher in der Ukraine. Und schließlich gibt es noch einen Abschied im politischen Berlin zu feiern. Von Markus Feldenkirchen.
3/31/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Verstimmung, Verteidigung und Verlierer

Die Stimmung in der Ampelkoalition ist mies, Verteidigungsminister Boris Pistorius bei den Wählern so beliebt wie kaum ein anderes Regierungsmitglied - und dann wäre da noch die umstrittene Wahlrechtsreform: die politische Woche in Berlin - aus Sicht von Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Von Markus Feldenkirchen.
3/24/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Klimaziele und Kanzleramt

Gewinner und Verlierer der Woche im politischen Berlin stammen beide aus den Reihen des kleinsten Koalitionspartners. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist aus Sicht von Markus Feldenkirchen Verlierer der vergangenen Tage: Nach Berechnungen des Umweltbundesamts verfehlt der Verkehrssektor als einziger seine Klimaziele. Zum Wochensieger kürt Feldenkirchen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) - für seine öffentliche Kritik an den kostspieligen Ausbauplänen für das Bundeskanzleramt. Von WDR2.
3/17/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bürgermeister, Bahn und Boom

Die Deals einzelner Bürgermeister mit den Aktivisten der "Letzten Generation" sorgten für gewisses Befremden in Berlin. Verlierer der Woche aus Sicht von Markus Feldenkirchen: die Deutsche Bahn, die den bundesweiten Taktfahrplan erst bis 2070 umsetzen kann - "ambitionsloser war man nicht mal bei der Staatsbahn der DDR, dort gab es immerhin 5-Jahres-Pläne". Anlass zur Hoffnung gab eine Aussage von Bundeskanzler Scholz - kräftiges Wirtschaftswachstum durch Investitionen in den Klimaschutz. Von Markus Feldenkirchen.
3/10/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Markus Feldenkirchen: Giffey, Gummibärchen und Gasheizungen

Franziska Giffey wird "Supersenatorin" statt Regierende Bürgermeisterin in Berlin und "Fridays for Future" streikt wieder für Verkehrswende und Einhaltung der Klimaziele. Aber die politische Woche in der Hauptstadt war geprägt von: Gummibärchen, Gasheizungen und "der verlogenen Aufregung und vermeintlich böse Verbote durch die Politik", so Markus Feldenkirchen und stimmt im WDR 2 Gespräch ein "Hoch aufs Verbot!" an. Von Markus Feldenkirchen.
3/3/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Klischee-Festival, rechte Sympathisanten und ein Hoffnungsträger

Bei seiner Rede zum Politischen Aschermittwoch betont Markus Söder (CSU), dass er keine Insekten oder Madenmüsli essen möchte - ein Klischee-Festival und ein intellektueller Tiefpunkt, meint Markus Feldenkirchen. Die Überraschung dieser Woche sei, wie viele Rechte und Rechtsradikale mit Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sympathisieren. Hoffnung macht die Entschlossenheit von Joe Biden bei seiner Reise nach Kiew und der Rede in Warschau. Von Markus Feldenkirchen.
2/24/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wahlposse, giftige Briefe und ein Manifest

"Eine Posse, die leider zu allen gängigen Klischees über die Hauptstadt und die vermeintlichen Dilettanten, die sie regieren, beigetragen hat", sagt Markus Feldenkirchen über die Neuwahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Ansonsten in dieser Woche: Ein "Manifest für den Frieden", verfasst von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer. Und ein giftiger Briefwechsel zwischen Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP) rund um den Haushalt 2024. Von Markus Feldenkirchen.
2/17/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Panzer, Parteigründung und Parlamentarismus

"Es war eine gute Woche für die Ukraine", konstatiert Markus Feldenkirchen nach den Zusagen für Panzerlieferungen und Präsident Selenskijs Besuchen in London und Brüssel. Ansonsten in dieser Woche: Gerüchte um Sahra Wagenknecht und eine Parteigründung, eine bemerkenswerte "Bild"-Schlagzeile und überwältigende Hilfsbereitsschaft nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien. Von Markus Feldenkirchen.
2/10/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Turbulente Woche in Berlin

Wieder mal eine turbulente Woche in Berlin: Markus Feldenkirchen über russische Kriegsrhetorik, Karl Lauterbachs rückblickende Beurteilung der Coronamaßnahmen und Nancy Faesers Ambitionen in Hessen. Von Markus Feldenkirchen.
2/3/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Markus Feldenkirchen: "Historische Woche"

"Politisch betrachtet war es eine absolut historische Woche", sagt Markus Feldenkirchen und blickt auf die vergangenen Tage in Berlin zurück - Panzerlieferungen an die Ukraine, Bundeskanzler Scholz und die Sache mit dem Eigenlob, Fußball-Fanclubs im Bundestag als Hoffnungsträger. Von Markus Feldenkirchen.
1/27/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Verteidigung, Flüssiggas und eine neue Klimapartei

Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister, Erkrankung und Genesung von Wirtschaftsminister Robert Habeck angesichts der Einweihung eines Flüssiggasterminals und eine Überraschung - die CDU beschließt, nun Klimapartei zu sein: Markus Feldenkirchen blickt auf die politische Woche in Berlin zurück. Von Markus Feldenkirchen.
1/20/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Sabine Henkel: "Wer nicht friert, ist ignorant"

"Viele machen mit beim Energiesparen", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel, "aber meine Beobachtung ist, dass noch nicht bei allen angekommen ist, dass Energie knapp ist". Ihre Vermutung: Durch die Entlastungen seitens der Bundesregierung geht die Energiekrise nun doch nicht in dem Maße wie befürchtet ans eigene Portemonnaie. Aber: "Die Speicher leeren sich. Und am Ende des Winters will ja auch niemand ganz ohne Heizung dastehen, weil kein Gas mehr da ist", so Henkel. Nebeneffekt des Energiesparens: "Wir könnten das Klima schonen". Von Sabine Henkel.
12/16/20223 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart: "Wir sind zu eng mit den Mächtigen"

Im Juni 2020 kollabierte der Finanzdienstleister Wirecard. Mehrere Milliarden Euro Vermögen wurden vernichtet. Nun hat ein Prozess unter anderem gegen Ex-Vorstandschef Braun begonnen. "In diesem Wirecard-Prozess sitzen auch wir Journalisten und Journalistinnen mit auf der Anklagebank", sagt WDR 2 Beobachter Gabor Steingart. "Weil wir nichts gemerkt haben, weil wir eine Jubelgeschichte nach der anderen abgefeuert haben über diesen DAX-Konzern", so Steingart. Von Gabor Steingart.
12/9/20224 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Jagoda Marinic: Neustart für Einwanderungsdebatte

Fachkräfte fehlen in vielen Branchen. Gleichzeitig wird über die Frage, wer zukünftig unter welchen Bedingungen einwandern darf oder eingebürgert wird, in Berlin seit langem gerungen. "Die Einwanderungsdebatte braucht einen kompletten Neustart", sagt WDR 2 Beobachterin Jagoda Marinic. "Die Staatsbürgerschaftsdebatte jetzt wiederholt die alten Klischees, packt Ressentiments aus", so Marinic, "so werden wir die Zukunft nicht meistern". Von Jagoda Marinic.
12/2/20223 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sabine Henkel: Peinliche Protestaktionen in Katar

Bundesinnenministerin Nancy Faeser trägt auf der WM-Tribüne die "One Love"-Armbinde, deutsche Spieler halten sich beim Gruppenfoto den Mund zu: "Wahlweise albern oder peinlich", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel zu den Protestaktionen: "der Versuch zu retten, was zu retten ist vom letzten Rest Glaubwürdigkeit". Von Sabine Henkel.
11/25/20224 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Philipp Köster: Profi-Fußball arbeitet am eigenen Untergang

"Der Profi-Fußball hat überhaupt nichts begriffen", sagt WDR 2 Beobachter Philipp Köster vor dem Start der umstrittenen WM in Katar. "Er macht einfach weiter wie bisher und arbeitet an seinem eigenen Untergang." Das Turnier in Katar sei nur das offensichtlichste Zeichen für ein marodes System. Ein erster Schritt bei Weltmeisterschaften wäre ein transparenter Vergabeprozess mit klaren ethischen Kriterien - und ein personeller Neuanfang in den Verbänden. Von Philipp Köster.
11/18/20223 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Radikale Aktivisten schaden dem Klimaschutz

Klimaaktivisten blockieren Straßen oder beschädigen Kunstwerke in Museen - rechtfertigt das Ziel die Mittel oder geht das zu weit? "Die Aktivistinnen und Aktivisten der 'Letzten Generation' schaden dem Klimaschutz", sagt WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen. Mit ihren Aktionen, so Feldenkirchen, gefährden sie den breiten gesellschaftlichen Konsens zum Klimaschutz. Von Markus Feldenkirchen.
11/11/20223 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart: Cosco-Deal - Teil der Globalisierung

Chinas Staatsreederei Cosco darf mit einer Minderheitsbeteiligung bei einem Hamburger Hafenterminal einsteigen: "So funktioniert Welthandel", verteidigt WDR 2 Beobachter Gabor Steingart die umstrittene Entscheidung. "Wir können uns die Globalisierung nicht so gestalten, dass wir nur mit Menschen und Gesellschaften Handel treiben, die so sind wie wir". Von Gabor Steingart.
10/28/20224 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Sabine Henkel: "Ein Machtwort macht noch keinen starken Kanzler"

Alle drei Atomkraftwerke, die in Deutschland noch am Netz sind, sollen bis zum Frühjahr weiterlaufen – hat Kanzler Olaf Scholz nun entschieden, nach monatelangen Diskussionen in der Koalition. "Ein Machtwort macht noch lange keinen starken Kanzler", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel. "Die Karte mit der Richtlinienkompetenz kann Scholz nur einmal ziehen." Von Sabine Henkel.
10/21/20224 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Jagoda Marinic: Politiker missbrauchen Macht gegenüber Politikerinnen

In der Kohl-Ära wurde Angela Merkel herablassend als "Kohls Mädchen" bezeichnet - aber auch heute noch missbrauchen Männer in der Politik ihre Machtposition gegenüber Frauen, sagt Jagoda Marinic. Deswegen sei es an der Zeit, dass auch Männer sich gegen männlichen Chavinismus positionieren, und nicht nur die Frauen. Von Jagoda Marinic.
10/14/20223 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Wir müssen Putins Atomdrohungen ernst nehmen

"Wir müssen Wladimir Putins Atomdrohungen ernst nehmen", sagt WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen. Niemand wisse genau, was passiert. Deshalb müsse man das Worst-Case-Szenario befürchten und ernst nehmen. Jetzt sei noch die Möglichkeit gegeben, präventiv mit Vergeltung zu drohen, falls Putin Atomwaffen einsetzt. Von Markus Feldenkirchen.
10/7/20223 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Philipp Köster: Katar als "Sündenfall des modernen Fußballs"

"Die WM in Katar ist der Sündenfall des modernen Fußballs", sagt WDR 2 Beobachter Philipp Köster. "Es braucht eine klare Haltung des Verbandes und der Nationalmannschaft und keine halbgaren PR-Aktionen." Darunter die bunte Kapitänsbinde, die Manuel Neuer beim Turnier tragen soll und die - zumindest entfernt - an die Regenbogenflagge erinnert. Köster: "So etwas ist kein Protest gegen Katar, sondern ein Kniefall". Von Philipp Köster.
9/30/20224 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart: Schuldenbremse statt neuer Schulden

"Neue Schulden - und zwar egal wofür - sind nur ein anderes Wort für Steuererhöhungen", sagt WDR 2 Beobachter Gabor Steingart. Die zunehmende Staatsverschuldung werde auch künftige Generationen teuer zu stehen kommen - vor allem angesichts steigender Zinsen. Sein Plädoyer: "Wir sollten auf Eigensicherung gehen und bei uns für solide Finanzen sorgen". Von Gabor Steingart.
9/23/20224 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: "Bürgergeld ist eine Mogelpackung"

Bürgergeld statt Hartz IV ab Januar 2023: "Das neue Bürgergeld ist eine Mogelpackung", sagt WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen, "es ist in großen Teilen Hartz IV". Die "Kernlogik" sei die gleiche, das Sanktionssystem bestehe weiter. Von Markus Feldenkirchen.
9/16/20224 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Sabine Henkel: Habeck braucht einen Energiebooster

Kommunikator in Erklärungsnot: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte bei einem Talkshow-Auftritt Probleme mit der Definition des Begriffs "Insolvenz" - und erntete dafür massiv Kritik und Häme. "Robert Habeck braucht dringend einen Energiebooster", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel. "Wir brauchen Politiker, die gerade jetzt überzeugen und souverän auftreten". Von Sabine Henkel.
9/9/20224 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Philipp Köster: Transferfenster muss früher schließen

Die Saison in den Fußball-Profiligen läuft längst, die Frist für Transfers endete aber gerade erst - kurz vor Beginn des 5. Spieltages in der Bundesliga. Viel zu spät, sagt WDR 2 Beobachter Philipp Köster: "Dieses ganze Theater muss vor dem ersten Anpfiff einer Saison vorbei sein". Von Philipp Köster.
9/2/20224 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: "Corona-Müdigkeit in Deutschland ist fatal"

In vielen europäischen Ländern gibt es keine oder kaum noch Corona-Beschränkungen mehr. Hierzulande bleiben die Regeln etwas strenger - was den einen oder anderen nervt: "Die allgemeine Corona-Müdigkeit in Deutschland ist fatal", sagt WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen. "Die Maske hat sich als effektivste, billigste Schutzmaßnahme herausgestellt und warum sollte man die in vielbesuchten öffentlichen Räumen in den Wintermonaten nicht tragen?" Von Markus Feldenkirchen.
8/26/20222 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart: Die Gasumlage ist eine Belastung für alle

"Die Gasumlage der Regierung ist ein Belastungspaket für Firmen und Bürger" - Das ist die Meinung von WDR 2 Beobachter Gabor Steingart. Sein Vorschlag: Die Rettung der Gas-Firmen sollte lieber über den Staatshaushalt abgewickelt werden - wie es bei den Banken auch war. Auch die Senkung der Mehrwertsteuer auf 7 % hält er für den falschen Weg - denn dieser sei viel zu kompliziert. Von Gabor Steingart / Marlis Schaum.
8/19/20223 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Sabine Henkel: "Streit in der Regierung? Ja bitte!"

Entlastungspaket, AKW-Laufzeiten, Corona-Politik: "Streit in der Regierung? Ja bitte, her damit!", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel. Es sei normal und wichtig, dass in einer Koalition gestritten werde - vor allem, wenn sie aus so unterschiedlichen Parteien bestehe wie die Ampel. Wichtig sei, dass respektvoll und auf Augenhöhe diskutiert werde - und am Ende ein Kompromiss dabei herauskomme. Von Sabine Henkel.
8/12/20223 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Philipp Köster: Fußball hat das Thema Nachhaltigkeit verschlafen

Die Bundesliga will nachhaltiger, klimaschonender werden - Clubs überbieten sich gegenseitig mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen. "Der deutsche Fußball hat das Thema Nachhaltigkeit bisher weitgehend verschlafen", sagt WDR 2 Beobachter Philipp Köster. "Es braucht statt hektischer Einzelaktionen endlich einen klaren Willen und eine gemeinsame Strategie." Das betreffe die Herkunft der Trikots ebenso wie Flüge zu Auswärtsspielen oder riesige Parkplätze rund um die Stadien. Von Philipp Köster.
8/5/20224 minutes
Episode Artwork

Sabine Henkel: "Fußball ist Fußball - egal, wer spielt"

Die Fußball-EM ist bislang ein Erfolg - gute Quoten, viele neue Fans. "Jetzt wird es Zeit, dass die Frauen die gleiche Anerkennung kriegen", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel. Dies gelte nicht nur für Trainingsbedingungen, sondern auch für die Bezahlung. "Es gibt keinen Grund, das abzuwerten - es ist der gleiche Sport, die gleichen Regeln." Einen gewissen Unterschied gebe es dennoch, so Henkel: "Frauen rotzen nicht so oft auf den Rasen wie Männer". Von Sabine Henkel.
7/29/20224 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart - "Wir machen die falsche Klimapolitik"

"Wir machen die falsche Klimapolitik." - Diese Ansicht hat WDR 2 Beobachter Gabor Steingart. Der Fehler sei, dass man sich zu sehr auf das 1,5-Grad-Ziel konzentriere - weil große Staaten wie China nicht mitziehen, sei das unrealistisch. Es würden wohl eher 4 - 5 Grad. Sein Vorschlag: Das Menschenmögliche zum Klimaschutz beitragen, sich aber gleichzeitig auch an die steigenden Temperaturen anpassen. Zum Beispiel, indem anders gebaut wird und an manchen Orten - in Wassernähe - eben gar nicht mehr. Von MS-Admin.
7/22/20223 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Markus Feldenkirchen: "Auch Privathaushalten den Gashahn abdrehen"

Wenn die Gaskrise sich weiter zuspitzt und Russland kein Gas mehr liefert, müsste man im Ernstfall auch privaten Haushalten den Gashahn abdrehen, nicht nur der Industrie und anderen Unternehmen, meint WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen. Es sei vertretbar, auch private Haushalte heranzuziehen. Nicht vertretbar sei aber, "ganze Industriezweige zu killen, an denen dann wiederum unzählige Arbeitsplätze und Existenzen hängen", so Feldenkirchen. Von Markus Feldenkirchen.
7/15/20224 minutes
Episode Artwork

Marinic: Die Armen sind uns wohl egal

"Die Armen sind uns wohl egal" - das macht Jagoda Marinic an den Ergebnissen des Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes fest. Es gibt Bundesländer, in denen jeder fünft an der Armutsgrenze lebt. Durch steigende Energiepreise wird sich die Situation weiter verstärken. Jagoda Marinic meint, das Thema werde viel zu klein geredet. Sie fordert unter anderem einen Grundcheck und eine stärkere Belastung der reichsten 1 Prozent. Die Würde der Armut müsse zurückerkämpft werden. Von Ralph Günther.
7/1/20223 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Atomkraft - keine Argumente für ein Comeback

"Der Ruf nach einer Rückkehr der Atomkraft ist falsch und verlogen", meint WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen. Es gebe keine neuen Argumente, die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland länger laufen zu lassen. Der Ukraine-Krieg werde ausgenutzt, um die Atomkraft zu retten. Sein Vorschlag: ein massiv beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien oder eine verlängerte Laufzeit der Kohlekraftwerke. Von Markus Feldenkirchen.
6/24/20224 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Köster: Transfersummen entfernen Fans vom Fußball

Während der Sommerpause dreht sich im Profifußball das Transferkarussell - teils mit zweistelligen Millionenbeträgen als Ablöse. "Das ganze Transfertheater mit seinen absurden Ablösesummen zeigt doch nur, dass der Fußball nichts aus der Corona-Pandemie gelernt hat, und das wird sich rächen", sagt WDR 2 Beobachter Philipp Köster. "Diese Summen entfernen die Menschen vom Fußball." Von Marlis Schaum.
6/17/20224 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart: Inflation frisst den Wohlstand

Kaufkraftverlust, Wertverlust von Spareinlagen: "Die Inflation frisst den Wohlstand in Deutschland und keiner tut was", sagt WDR 2 Beobachter Gabor Steingart. Die Anhebung des Leitzinses durch die EZB reiche bei weitem nicht aus, um gegenzusteuern. Von Thilo Jahn.
6/10/20223 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Ukraine-Hilfe mit "angezogener Handbremse"

Die Bundesregierung will der Ukraine ein modernes Luftabwehrsystem liefern - dennoch: "Die Regierung Scholz hilft der Ukraine allenfalls mit angezogener Handbremse", sagt WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen. "Es wäre erstens mehr militärische Hilfe aus Deutschland möglich gewesen und zweitens schneller." Putin werde erst dann verhandlungsbereit sein, wenn Russland für die Fortsetzung des Krieges einen zu hohen Preis zahlen müsse. Von Markus Feldenkirchen.
6/3/20223 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Jagoda Marinic: Olaf Scholz sagt nix und kommt damit durch

Olaf Scholz werfe immer mit Floskeln um sich, und niemand wisse, woran er ist. Der Bundeskanzler praktiziere "die totale Entpolitisierung des politischen Sprechens", so WDR 2 Beobachterin Jagoda Marinic. Von Jagoda Marinic.
5/27/20223 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Philipp Köster: "Fußball muss diverser werden"

Nach dem Coming-Out des 17-jährigen englischen Fußballprofis Jake Daniels gab es viel Zuspruch für ihn. Zeichen für einen Mentalitätswandel im Spitzenfußball? WDR 2 Beobachter Philipp Köster ist skeptisch: "Der Fußball steckt immer noch tief in den 80er Jahren fest. Wenn er sich nicht viel radikaler öffnet, wird er abgehängt." Köster vermisst "Tempo und Überzeugung". Clubs, Verbände und Fans müssten insgesamt offener und diverser werden. Von Philipp Köster.
5/20/20223 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Sabine Henkel: Ohne die Grünen geht nichts nach der NRW-Wahl

"Die Grünen könnten am Ende die Gewinner sein", sagt WDR 2 Beobachterin Sabine Henkel. Unabhängig davon, ob der Sieger der Landtagswahl am Ende Hendrik Wüst (CDU) oder Thomas Kutschaty (SPD) heiße: Beide bräuchten die Grünen für eine Koalition. Nach den letzten Umfragen liegen die Grünen deutlich vor der derzeit mitregierenden FDP. Von Sabine Henkel.
5/13/20224 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Feldenkirchen: Kiew-Reisen, Kleingeister und verpasste Chancen

"Die Reise(un)tätigkeit dieser Bundesregierung ist peinlich fürs Land", sagt WDR 2 Beobachter Markus Feldenkirchen angesichts der Diskussion darüber, ob und wann Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier nach Kiew reisen. "Olaf Scholz hat wirklich jede Chance verpasst, im Umgang mit der Ukraine und ihrem Präsidenten souverän zu sein", so Feldenkirchen. Und der Tweet von Friedrich Merz, dass er sich persönlich dafür eingesetzt habe, dass Steinmeier nun doch in Kiew willkommen ist? "Das ist eine Form der Kleingeistigkeit, die ein bisschen verwundert." Von Markus Feldenkirchen.
5/6/20223 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gabor Steingart: Politik agiert im Ukrainekrieg kurzsichtig

Die Politik habe in Bezug auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine keine Strategie, kritisiert WDR 2 Beobachter Gabor Steingart. Die Waffenlieferungen seien zwar nachvollziehbar, aber letzten Endes habe der Konflikt andere Ursachen als zu wenig Waffen. Von Gabor Steingart.
4/29/20224 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Marinic: Melnyk hat jedes Recht, Hilfe für die Ukraine einzufordern

Der Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, dringt auf Unterstützung durch Deutschland und prangert wirtschaftliche Verflechtungen mit Russland an. "Andrij Melnyk hat jedes Recht, die Hilfe für sein Land zu verlangen, die er braucht", sagt WDR 2 Beobachterin Jagoda Marinic. Sie zeigt Verständnis für die Kritik und eindringliche Wortwahl des Botschafters - dies sei angesichts der Kriegsgräuel legitim, so Marinic. "Wir haben eine Tendenz, es wegzuschieben". Von Jagoda Marinic.
4/22/20225 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Martin Florack: Klimaaktivisten haben mehr erreicht als Wissenschaftler

"Die Aktivisten von Fridays for Future haben mehr erreicht als die Klimawissenschaftler in den vergangenen 30 Jahren", sagt WDR 2 Beobachter Martin Florack. Von Martin Florack.
9/20/20193 minutes, 43 seconds