Winamp Logo
wach & wichtig Cover
wach & wichtig Profile

wach & wichtig

German, Daily News, 1 season, 278 episodes, 3 days, 22 hours, 2 minutes
About
Der radioeins-Morgenpodcast "wach & wichtig" mit dem Host Florian Schroeder! Montags bis freitags steht Florian Schroeder parat, um am frühen Morgen alles Relevante aus Politik, Kultur und Gesellschaft zu besprechen, zu analysieren und zu kommentieren – und das à la Schroeder immer scharf und pointiert. Wie kein anderer führt Schroeder Interviews, immer auf der Höhe des Geschehens, bestens recherchiert und mit einem Gefühl für das Wichtige. Täglich hat Schroeder einen prominenten Gast im Talk: er schaut hinter die Fassade, mischt sich ein, bohrt nach und schafft es immer, etwas mehr zu erfahren als gedacht. Das bietet der radioeins-Podcast "wach & wichtig mit Florian Schroeder" um Punkt 7 Uhr morgens.
Episode Artwork

Das letzte Mal "wach & wichtig"

Heute schicken wir die allerletzte Ausgabe unseres Podcasts "wach & wichtig" raus in die Welt. Aber keine Sorge: Sie können den Schönen Morgen trotzdem quer- und nachhören. Alle Interviews gibt es in unserer radioeins-App und auf radioeins.de zum nachzuhören! Und, wenn Sie’s noch nicht kennen: In der App können Sie zurückspulen - und den “Schönen Morgen” zeitversetzt hören.
3/1/202419 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

29. Februar: Ein Tag, den es nur alle vier Jahre gibt!

Herzlichen Glückwunsch allen, die ihren Geburtstag tatsächlich heute an diesem 29. Februar feiern! Der Schaltjahrtag und wie er in verschiedenen Ländern zelebriert wird, ist heute Thema bei uns. Außerdem sprechen wir über die Gefahr in Transnistrien und Markus Feldenkirchen vom Spiegel kommentiert das gescheiterte Lieferkettengesetz.
2/29/202420 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Bodentruppen-Einsätze: Geht das nach hinten los?

Was bedeuten die Diskussionen um Bodentruppen-Einsätze in der Ukraine? Wir lassen uns das heute morgen von einer Expertin einordnen. Auch Sabine Rennefanz beschäftigt sich im Kommentar mit dieser Frage. Und mit den Grünen reden wir über Wege aus der Unbeliebtheit.
2/28/202422 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

René Pollesch ist tot

Wir starten leider mit einer traurigen Nachricht, die nicht nur die gesamte Theaterwelt schockiert: Der Theaterregisseur und Intendant der Berliner Volksbühne René Pollesch ist tot. Das hat die Volksbühne gestern Abend bekannt.Wir sprechen mit unserem RBB-Kollegen Oliver Kranz über den Verlust für die Kultur und für Berlin. Im Kommentar geht es um die israelkritischen Äußerungen bei der Berlinale und mit unserem Korrespondenten in Moskau sprechen wir außerdem über die aktuellen Entwicklungen im Fall Nawalny.
2/27/202421 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Skandal auf der Berlinale

Wiir schauen auf alles, was heute wichtig ist und wird - natürlich auch auf DAS Thema heute: den Berlinale Shitstorm. Darüber sprechen wir mit Volker Beck. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert nichts weniger als die Zukunft unseres Rechtsstaatst.
2/26/202420 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Was Zehlendorf und der Mond gemeinsam haben

Erstmals seit 50 Jahren hat heute Nacht wieder ein US-Raumfahrzeug auf der Oberfläche des Mondes aufgesetzt. Damit gelingt erstmals eine Mondlandung unter privater Führung. Warum der Mond plötzlich wieder in ist, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit dem Planetenforscher Matthias Grott. Außerdem schalten wir zum morgigen 2. Jahrestag des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine zu unserer Korrespondentin vor Ort. Und im Kommentar von Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio geht es um die Frage, ob das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung, über das heute im Bundestag abgestimmt wird, gut gemacht ist.
2/23/202418 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

DFL beendet Kurvendiskussion

Es war ein monatelanges Kräftemessen zwischen Fußballfans und der Deutschen Fußball Liga DFL. Fans hatten gegen den Einstieg von Finanzinvestoren protestiert. Gestern dann hat das DFL-Präsidium bei einer außerordentlichen Sitzung den Investorendeal abgesagt. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Thomas Kessen, dem Verbandssprecher von "Unsere Kurve". Außerdem geht es um den Streit zwischen Ampel-Koalition und Union über das Wachstumschancengesetz und die Frage, was die Präsidentin des Verbands „Die Familienunternehmer“ jetzt von der Politik erwartet. Und Feldenkirchen vom SPIEGEL kommentiert die Debatte über mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine.
2/22/202421 minutes, 1 second
Episode Artwork

Zum Geburtstag eine Tüte für Karl Lauterbach

Es ist eines der Prestigeprojekte der Bundesregierung: die Cannabis-Legalisierung. Am Freitag soll im Bundestag über das Gesetz abgestimmt werden. Doch es gibt nach wie vor viel Kritik, unter anderem aus der SPD. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einem der größten Kritiker. Außerdem schauen wir in die USA, wo sich ab heute Ultra-Konservative zu ihrem Jahrestreffen C-PAC treffen. Und Moritz Eichhorn von der "Berliner Zeitung" fragt sich in seinem Kommentar, ob der Einsatz der Bundeswehr im Roten Meer sinnvoll ist.
2/21/202419 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Taxi Driver gegen Uber

Protest gegen den Fahrdienstvermittler Uber: Mit einem eigenen kleinen Filmfest auf der Potsdamer Straße demonstriert ein Berliner Taxifahrer gegen den großen Konkurrenten und Berlinale-Sponsor, der in seinen Augen für Ausbeutung und Lohndumping steht. Unsere Reporterin hat sich die Aktion im Umfeld der Berlinale angeschaut. Außerdem sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem London-Korrespondenten über die drohende Auslieferung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Und Ann-Kathrin Hipp vom "Tagesspiegel" kommentiert die Entscheidung der Berliner Polizei, dass die russische Botschaft nicht mit Protestvideos bestrahlt werden darf.
2/20/202420 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Politik und Fußball: München im Krisenmodus

Die 60. Münchner Sicherheitskonferenz ist zu Ende. Seit Freitag hatten Staatschefs, Sicherheitspolitiker, Wissenschaftler sowie Militärs und Vertreter der Rüstungsindustrie über aktuelle Sicherheitsthemen diskutiert. Was dabei herausgekommen ist, fragen Marco Seiffert und Tom Böttcher den CDU-Verteidigungsexperten Roderich Kiesewetter. Außerdem blicken wir zurück auf das Fußball-Wochenende und einen FC Bayern München in der Krise. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, welche Reaktionen er nach dem Tod des russischen Putin-Kritikers Alexei Nawalny erwartet.
2/19/202420 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Münchner Sicherheitskonferenz: "Es geht ums Zuhören, ums Verstehen."

Heute beginnt die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Rund 180 hochrangige Regierungsvertreter haben sich angekündigt, darunter US-Vizepräsidentin Kamala Harris, Bundeskanzler Olaf Scholz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Kerstin Hermes und Amelie Ernst fragen die Sicherheitsexpertin Claudia Major, welchen Stellenwert eine solche Veranstaltung gerade jetzt in einer angespannten Weltlage hat. Außerdem kommentiert unsere Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram, warum sich die Grünen im Moment so als Feindbild eignen. Und wir blicken zurück auf die glamourös-politische Eröffnung der Berlinale.
2/16/202420 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

74. Berlinale: Der Teppich ist ausgerollt

Film ab! Heute Abend wird am Potsdamer Platz die Berlinale eröffnet. Filmbegeisterte, Stars und Fans treffen zusammen, um 11 Tage lang die fröhliche, traurige, dramatische und spannende Welt des Kinos zu feiern. Amelie Ernst und Kerstin Hermes fragen den Leiter der Berlinale-Sektion Panorama, Michael Stütz, was uns in den nächsten anderthalb Wochen cineastisch erwartet. Außerdem sprechen wir mit unserem Brüssel-Korrespondenten über die Debatte um mögliche Atomwaffen für die EU. Und wir schauen nach Gaza. Dort hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International die Angriffe der israelischen Armee nach dem Terroranschlag der Hamas untersucht.
2/15/202419 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Suchtkranke im Hausflur - Offener Drogenkonsum als Normalität?

Wir haben in "wach & wichtig" über den offenen Drogenkonsum in U-Bahnhöfen und auf Spielplätzen gesprochen, nämlich mit Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Heute ist außerdem nicht nur Aschermittwoch und Valentinstag, sondern auch internationaler Tag des Mettbrötchens und der Tag des Kondoms. Aber nicht nur das war Thema bei uns im Schönen Morgen - wir haben darüber gesprochen, wie es in Israel weitergehen soll und ob der geplante Angriff Israels auf Rafah in irgendeiner Weise zu rechtfertigen ist. Ulrich Lechte von der FDP sagt: Ja. Und um das erste von drei Depeche Mode Konzerten in Berlin kamen wir natürlich auch nicht drumrum.
2/14/202421 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Welche Auswirkungen haben Trumps NATO-Aussagen?

Israel plant eine größere Militäraktion jetzt auch in Rafah - der Stadt an der ägyptischen Grenze, in die zehntausende Palästinenser in den vergangenen Wochen geflüchtet sind. Darüber sprechen wir heute morgen mit unserem Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv. Außerdem geht's um Donald Trumps NATO-Äußerungen, mit denen er eine ordentliche Welle ausgelöst hat.Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert nochmal die Berliner Teil-Nachwahl und die Frage, warum der regierende Bürgermeister Kai Wegner sich als Wahlsieger sieht.
2/13/202420 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wahlwiederholung in Berlin: Was kam raus?

Eine (nach-)Wahl, die am Ende nicht wirklich was ändert... 550.000 Berliner*innen konnten gesten nochmal ihre Stimme für den Bundestag abgeben. Was dabei herausgekommen ist, besprechen wir mit SPD-Generalsekrtär Kevin Kühnert sowie mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas. Und um DAS US-Sportevent geht's natürlich auch: den Superbowl.
2/12/202419 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wahre Liebe oder Fake?

Heute geht es bei "wach & wichtig" zweimal um die Frage: wahre Liebe oder Fake? Einmal zwischen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner im Kommentar von Albrecht von Lucke - und wegen einer Verschwörungserzählung in den USA rund um den Super Bowl. Außerdem fragen Kathrin Wosch und Tom Böttcher den Präsidenten der Freien Universität Berlin, was er gegen Antisemitismus an seiner Uni unternimmt.
2/9/202419 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Alleskönner im Streik

Sie sind die Alleskönnerinnen in Arztpraxen: Medizinische Fachangestellte. Ohne sie läuft wenig in den Praxen, und genau das könnte heute passieren. Denn viele Beschäftigte wollen für höhere Löhne streiken. Kathrin Wosch und Tom Böttcher sprechen mit der Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe. Außerdem schauen wir nach dem brutalen Überfall auf einen jüdischen Studenten an die Freie Universität Berlin und fragen nach, warum die Lage dort so eskalieren konnte. Und Stefan Kuzmany, Autor beim Spiegel, kommentiert, ob das Berliner Hochschulgesetz geändert werden sollte, um besser gegen Gewalt und Hass vorgehen zu können.
2/8/202420 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Klimaziele und Brother Louie, Louie, Louie

Bis 2040 soll der Kohlendioxid-Ausstoß in der EU im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent sinken. Das hat die EU-Kommission gestern vorgeschlagen. Kathrin Wosch und Tom Böttcher fragen den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, wie er diese Empfehlung bewertet. Außerdem ordnen wir mit unserem Warschau-Korrespondenten Berichte aus Polen ein, nach denen sich die polnische Regierung auf einen russischen Angriff vorbereitet. Und Wiebke Hollersen von der "Berliner Zeitung" kommentiert die Frage, ob Deutschland ein neues Streikrecht braucht.
2/7/202419 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Tennisbälle gegen Investoren

Es geschah am Samstagabend während des Zweitliga-Fußballspiels gegen den HSV: Fans von Hertha BSC schleuderten Tennisbälle auf das Spielfeld, um gegen die Investoren-Pläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) zu protestieren. Die Fans fordern eine Wiederholung der Abstimmung. Ob dieser Protest erfolgreich sein kann, besprechen Kathrin Wosch und Tom Böttcher mit einem Fanvertreter. Außerdem fragen wir die Mobile Beratungsstelle, wie schwer es ist, in Brandenburg gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Und Ann Kathrin Hipp vom "Tagesspiegel" geht in ihrem Kommentar der Frage nach, ob die Berliner Verkehrspolitik auf einem guten Weg ist.
2/6/202419 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Glamour, eine Verhaftung und ein wütender Ehemann

Taylor Swift hat bei der Grammy-Verleihung in Los Angeles einen neuen Rekord aufgestellt. Zum vierten Mal wurde ein Album von ihr als bestes Album des Jahres ausgezeichnet - dieses Mal "Midnights". Wer noch abgeräumt hat und was sonst bei der Verleihung passiert ist, besprechen Kathrin Wosch und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten. Außerdem schauen wir zum deutschen Forschungsschiff "Polarstern", das Kurs auf die Antarktis nimmt. Und Friedrich Küppersbusch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Frage, ob die AfD bei der Berlinale wieder ausgeladen werden sollten.
2/5/202418 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Falsche Fuffziger und frustrierte Fahrgäste

Julia Menger und Patricia Pantel sind heute dem Falschgeld auf der Spur. Wie wir unechte Scheine erkennen und erst gar nicht annehmen, verrät uns Finanz-Experte Hermann-Josef Tenhagen. Natürlich ist der Streik bei U-Bahn, Bus und Straßenbahn heute Thema. Wir fragen die Gewerkschaft Verdi, warum überhaupt gestreikt wird. Und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert das Hin und Her in der Ampelregierung zum Lieferkettengesetz.
2/2/202417 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

"I have a dream" - Black History Month startet

Eigerahmt von Harry Styles beschäftigen wir uns heute mit der gestrigen Generaldebatte im Bundestag, die Markus Feldenkirchen im Kommentar bespricht, sowie mit den Möglichkeiten von Deepfake-Software und ihrer Regulierung, zum Beispiel dem geplanten A.I.-Act. Außerdem startet heute der Black History Month auch in Deutschalnd und Tahir Della von der "Initiative schwarzer Menschen in Deutschland" erzählt vom Workshop- und Vortragsprogramm der Organisation und gibt Einblick in die momentane Perspektive der Menschen, die mit am meisten von den Enthüllungen rund um die AfD und den darauffolgenden Protesten betroffen sind.
1/31/202418 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bezahlkarte für Asylbewerber: Eine sinnvolle Idee?

Wir beschäftigen uns heute morgen u.a. mit der Teilhabe von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und weshalb wir diese Bezeichnung künftig lieber verwenden sollten als "Menschen mit geistiger Behinderung". Sabine Rennefanz kommentiert die frisch vom Berliner Senat beschlossene Bezahlkarte für Asylbewerber. Das Wirtschaftsupdate gibt’s von Nicolas Lieven. Und die wichtigsten Termine des Tages haben wir ebenfalls im Überblick.
1/31/202420 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die Bahn fährt wieder - früher als gedacht!

Wenn Sie gerade in einem Zug sitzen und der auch noch fährt, dann freuen wir uns mit Ihnen: Die GDL hat ihren Streit heute Nacht vorzeitig beendet. Wie die Verhandlungen jetzt weitergehen, besprechen wir gleich ausführlich mit der Lokführergewerkschaft. Außerdem ziehen wir eine Handball-EM-Bilanz und Friedrich Küppersbusch kommentiert die Idee einer europäischen Armee.
1/29/202418 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

"Stop Stalking" – 15 Jahre Hilfe für Opfer und Täter

100 SMS pro Tag, Telefonanrufe mitten in der Nacht. Stalking ist eine Straftat. Seit 15 Jahren leistet die Berliner Beratungsstelle "Stop Stalking" Hilfe für Opfer und Täter. Kathrin Wosch und Tom Böttcher sprechen mit dem Leiter des Vereins. Außerdem ein Interview vor dem Handball-EM Halbfinalspiel Deutschland gegen Dänemark mit Füchse-Manager Bob Hanning. Und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert die Frage, ob die vielen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus tatsächlich die Stimmung im Land verändern.
1/26/202420 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Verloren – und trotzdem gewonnen

Deutschlands Handballer sind im EM-Halbfinale, obwohl sie gestern gegen Kroatien verloren haben. Woran es lag und wie es jetzt weiter geht, besprechen Kathrin Wosch und Tom Böttcher mit unserem Sportreporter. Außerdem geht es um die Frage, wie eine Lösung im Nahostkonflikt aussehen könnte. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Ägypten. Und Markus Feldenkirchen vom „Spiegel“ kommentiert den Streik der Lokführergewerkschaft GDL und ob sich die Politik in den Konflikt einmischen sollte.
1/25/202418 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ab heute sechs Tage Bahnstreik

Heute geht's bei uns um den Streik bei der Bahn, den dadurch entstehenden Kosten und mit der Frage „Wer soll das bezahlen?“ Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert das gestrige Urteil zur Parteienfinanzierung. In der Tagesvorschau geht es um Handball, Fußball und den Geburtstag eines Mannes, der für eine große Stadion-Hymne verantwortlich ist. Und wir beginnen in den USA.
1/24/202417 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bauern hui, Klima pfui? Ein Konfliktforscher mittendrin

Heute reden wir mit unserer Korrespondentin in Israel über die mutmaßliche Idee, zwei Monate Waffenruhe in Gaza anzubieten im Gegenzug für die Freilassung aller Hama-Geiseln. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert den nun kommenden längsten Streik der Bahngeschichte. Und am Anfang geht es um ein Land, in dem derzeit viel protestiert wird…
1/23/202420 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bundesweite Demos gegen rechts

Auf geht's in eine neue Woche mit Hörenswertem aus dem Schönen Morgen bei radioeins - heute zur Handball-EM und mit einem Kommentar von Friedrich Küpperbusch zur geplanten Parteigründung von Hans-Georg Maaßen. In der Tagesvorschau feiern wir den Geburtstag des "Don't Stop Believing"-Sängers. Und wir sprechen über jede Menge beeindruckender Demonstrationen.
1/22/202417 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Schon wieder "America first"?

Muss sich Europa ein weiteres Mal auf Trump vorbereiten? – Um diese Frage geht’s heute im Kommentar von Albrecht von Lucke. Mit Cem Özdemir von den Grünen sprechen wir über die Grüne Woche nach den Bauernprotesten. radioeins-Kollege Andreas Ullrich schaut mit uns aufs Fußballwochenende und alle wichtigen Termine des Tages gibt’s wie immer kompakt im Überblick.
1/19/202421 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

CDU und Werteunion: Reicht eine Unvereinbarkeitserklärung?

Am heutigen Donnerstag Morgen geht's bei uns um die Werteunion, die streikenden Krankenhausbeschäftigten und die Lücke im Bundes-Haushalt - nach den 900 Millionen Euro-teuren Zugeständnissen an die Bauern. Und die wichtigsten Termine des Tages gibts wie immer obendrein.
1/18/202419 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Muss die Demokratie AfD und Höcke aushalten?

Polarisiernde Themen heute Morgen bei wach&wichtig: Es geht zum Beispiel um Björn Höcke, um fehlende Wohnungen in Berlin und um die knappe Niederlage der Handballer am Abend gegen Frankreich. Und für Ihren nächsten Ohrwurm sorgen wir auch schon mal...
1/17/202418 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Dier Bauern in Berlin: Ist der BDL zufrieden?

Wir kümmern uns heute morgen um die Vorwahlen in den USA - Donald Trump hat da die erste Hürde genommen. Ebenfalls geht's um die enttäuschten Bauern, die gestern mit leeren Händen heim gefahren sind. Und was heute noch so alles wichtig wird, hören Sie außerdem!
1/16/202422 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

"Auf Augenhöhe": Wie muss die Politik den Bauern jetzt begegnen?

Worüber an diesem windigen Montag geredet wird, hören Sie vorab schonmal hier bei uns: über die Bauern, natürlich.Über das Weltwirtschaftsforum auch. Und wir klären, warum beim Handball am Abend sekundenlang gepfiffen wurde - obwohl die Nationalmannschaft so gut gespielt - und ja auch gewonnen hat. Alles drin in Wach & Wichtig heute - und den Überblick über die wichtigsten Themen des Tages gibt's natürlich ebenfalls.
1/15/202417 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

In Deutschland gerät was ins Rutschen

Die GdL streikt seit Mittwoch morgen und legt damit einen großteil des Nah- und Fernverkehrs lahm. Eine Einigung zeichnet sich noch nicht ab. Welche Möglichkeiten gibt es, den Konflikt zu beenden oder aufzulösen? Stefan Gelbhaar (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und Aufsichtsratsmitglied der Bahn) plädiert für Gespräche und erklärt Hintergründe zur Konkurrenz zwischen verschiedenen Bahngeewerkschaften. Albrecht von Lucke kommentiert die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und das kürzlich offengelegte Treffen rechter Kräfte in Potsdam. Auch in Polen nehmen die Gesellschaftlichen Spannungen zu. Die PiS-Partei macht Stimmung gegen die neue Regierung während diese versucht ihre Reformen umzusetzen. Unser Warschau Korrespondent Martin Adam beschreibt die aktuelle Stimmung im Land.
1/12/202419 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

In Deutschland gerät was ins Rutschen

Die GdL streikt seit Mittwoch morgen und legt damit einen großteil des Nah- und Fernverkehrs lahm. Eine Einigung zeichnet sich noch nicht ab. Welche Möglichkeiten gibt es, den Konflikt zu beenden oder aufzulösen? Stefan Gelbhaar (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und Aufsichtsratsmitglied der Bahn) plädiert für Gespräche und erklärt Hintergründe zur Konkurrenz zwischen verschiedenen Bahngeewerkschaften. Albrecht von Lucke kommentiert die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und das kürzlich offengelegte Treffen rechter Kräfte in Potsdam. Auch in Polen nehmen die Gesellschaftlichen Spannungen zu. Die PiS-Partei macht Stimmung gegen die neue Regierung während diese versucht ihre Reformen umzusetzen. Unser Warschau Korrespondent Martin Adam beschreibt die aktuelle Stimmung im Land.
1/12/202419 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Paradebeispiel im Tor: Erfolgreicher Auftakt der Handball EM

Am gestrigen Abend ist die junge deutsche Mannschaft vor Rekordpublikum erfolgreich in die Handball EM gestartet. Thomas Koos berichtet von der Stimmung vor Ort und gibt einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Im starken Kontrast zur ausgelassenen Stimmung im Sport steht die angespannte Situation der Bauerproteste. Seit einiger Zeit blockieren sie mit ihren Traktoren Autobahnen und Straßen. Wie schlimm es tatsächlich um die Branche bestellt ist und wer die Schuld daran trägt erklärt uns Agraringenieur Bernhard Forstner vom Thünen Institut. Im Kommentar bespricht Markus Feldenkirchen die Sinnhaftigkeit der aktuellen deutschen Nahost Diplomatie
1/11/202417 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Streik und Streit mit GDL-Chef Claus Weselsky

Heute geht es hoch her bei "wach & wichtig". Marco Seiffert und Tom Böttcher bringen den Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, auf die Palme. Hintergrund ist der GDL-Streik, durch den viele Züge der Deutschen Bahn ausfallen. Im Kommentar von Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung geht es um die Forderung mehrerer SPD-Ministerpräsidenten, die Kürzungen der Bundesregierung für Bauern zurückzunehmen. Und heute beginnt die Handball-Europameisterschaft in Deutschland, wir sprechen mit unserem EM-Reporter.
1/10/202421 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Servus, Franz: Der Kaiser ist tot

Einer der Größten der deutschen Fußball-Geschichte ist im Alter von 78 Jahren am vergangenen Sonntag gestorben: der "Kaiser" Franz Beckenbauer - Deutschlands Fußball-Superstar. Marco Seiffert und Tom Böttcher würdigen Beckenbauer gemeinsam mit Philipp Köster, Chefredakteur des Fußball-Kultur-Magazins 11FREUNDE. Außerdem geht es um den Krisengipfel von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit Vertretern der Ärzteschaft. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert, ob sowohl der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, als auch seine Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Amt bleiben können, obwohl sie eine Liebesbeziehung miteinander haben.
1/9/202420 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bauer macht Stau

Bundesweit gehen heute Landwirte gegen Kürzungen im Agrarbereich auf die Straße. In vielen Regionen Deutschlands gibt es Verkehrsbehinderungen durch Trecker-Korsos, Schleichfahrten, Kundgebungen und Autobahnblockaden. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen mit der ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast über ihren Blick auf die Lage der Bauern. Ob die Bauern-Proteste zu einem Sammelbecken für Unzufriedene werden, kommentiert Friedrich Küppersbusch. Und wir schauen mit unserem Korrespondenten auf den Konflikt in Nahost und die aktuelle Lage für Israelis und Palästinenser.
1/8/202421 minutes
Episode Artwork

Wer zwitschert denn da?

Ab in den Süden, oder doch bleiben? Zugvögel richten ihre Reisepläne nach dem Wetter. Welche Arten bei uns aktuell unterwegs sind, das möchte der Naturschutzbund NABU herausfinden. Zum 14. Mal ruft er zu der jährlichen Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" auf. Was dahinter steckt fragen Kerstin Hermes und Julia Menger den Referenten für Vogelschutz beim Naturschutzbund. Außerdem geht es um protestierende Bauern, die verhinderten, dass Wirtschaftsminister Habeck eine Fähre verlassen konnte. Und Miriam Hollstein vom "Stern" kommentiert die mutmaßliche Beziehung des Berliner Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner mit der Bildungssenatorin.
1/5/202419 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bürgerämter im Krisenmodus: "Irgendwo zwischen Panne und Realsatire"

Die Berliner Bürgerämter arbeiten gerade im Notbetrieb. Lediglich Meldeangelegenheiten können erledigt werden – mit Stift und Zettel. Der Grund: Ein fehlerhaftes Software-Update hat die Ämter lahmgelegt. Wie er das Behörden-Chaos beurteilt, verrät Stefan Kuzmany, Ressortleiter Kultur beim SPIEGEL, in seinem Kommentar. Außerdem sprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit einem Helfer des Technischen Hilfswerks, der gerade im Hochwassergebiet im Südharz im Einsatz ist. Und wir schauen auf die aktuelle Corona-Lage und die Entwicklungen bei der Behandlung von Long-Covid.
1/4/202419 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hochwasserlage: Sorge vor dem Dauerregen

Die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands bleibt angespannt. Mancherorts kam es zu Deichrissen, Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Warum die Lage ist, wie sie ist und was unternommen werden kann, um in Zukunft besser vorbereitet zu sein, darüber sprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit einem Hochwasserexperten. Außerdem schauen wir auf die militärische Lage der Ukraine mit Oberst a.D. Wolfgang Richter. Und Sabine Rennefanz kommentiert die Lage der FDP, die kurz vor dem Dreikönigstreffen gespalten ist in Ampel-Fans - und Ampel-Gegner.
1/3/202421 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ausgeböllert?

Die Berliner Feuerwehr blickt überwiegend positiv auf den Jahreswechsel zurück. Auch die Polizei ist relativ zufrieden. Wie die Politik die Lage in der Silvesternacht beurteilt und wie es mit einem möglichen Böllerverbot weitergeht, besprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit dem innenpolitischen Sprecher der Berliner SPD-Fraktion, Martin Matz. Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert, ob wir mit dem Verlauf der Silvesternacht zufrieden sein können. Und wir blicken nach Israel, wo das Oberste Gericht ein Kernelement der umstrittenen Justizreform gekippt hat.
1/2/202419 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Geschenke-Knigge: Faltencremes sind schwierig

Übermorgen ist es so weit: die Geschenke werden ausgepackt. Manchmal ist dann die Enttäuschung groß, wenn das Präsent so gar nicht gefällt. Doch wie reagiert man am besten und welche Geschenke sind ein No-Go? Das fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert Linda Kaiser, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Knigge-Gesellschaft. Außerdem sprechen wir mit der Gewerkschaft ver.di und fragen, warum Beschäftigte des Einzelhandels in Berlin und Brandenburg vor Weihnachten streiken. Und Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, fragt sich in seinem Kommentar, wo der Aufschrei nach dem Verschwinden des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny bleibt.
12/22/202319 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Erfolg oder Katastrophe? – EU einigt sich auf Asylreform

Nach langem Ringen hat sich die EU auf eine umstrittene Reform des europäischen Asylsystems verständigt. Kritik kommt unter anderem von Hilfsorganisationen. Ob der Kompromiss eine gute Einigung ist, kommentiert Markus Feldenkirchen vom "Spiegel". Außerdem kümmern sich Tom Böttcher und Marco Seiffert um den 1.FC Union und ziehen eine Bilanz der überwiegend miserablen ersten Saisonhälfte. Wir sprechen über die Hintergründe der sogenannten Dschihadisten-Droge "Captagon". Und wir gratulieren Samuel L. Jackson ausführlich zum 75. Geburtstag.
12/21/202323 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hätte, hätte, Lieferkette

Seit einem Jahr gilt das Lieferkettengesetz in Deutschland. Es verpflichtet große Unternehmen nur mit Zulieferern zu arbeiten, die Sozialstandards und Menschenrechte einhalten. Aber funktioniert das auch? Das besprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit einem Kollegen von rbb24 Recherche. Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert, wie glaubhaft die Ampelregierung im Bund noch ist. Und wir blicken auf die Verhandlungen zu einer europäischen Asylreform, die offenbar auf der Zielgeraden sind.
12/20/202319 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Limahl und Wahl: Never Ending Story

Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die chaotische Bundestagswahl in Berlin ganz, teilweise oder gar nicht wiederholt werden muss. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen über die möglichen Folgen des Urteils mit unserer landespolitischen Korrespondentin. Außerdem geht es um die wirtschaftlichen Folgen nach dem Angriff auf Frachtschiffe im Roten Meer. Wir gratulieren Christopher Hamill alias Limahl zum 65. Geburtstag. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert das Ergebnis des aktuellen Berlin Monitors.
12/19/202319 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schutz von Frachtschiffen: "Das geht nicht hopplahopp"

Am Freitag wurde ein Containerfrachter der deutschen Reederei Hapag-Llyod in der Meerenge zwischen dem Jemen und Dschibuti beschossen. Jetzt haben auch andere Reedereien angekündigt, den Suezkanal deshalb vorerst nicht befahren zu wollen. Nun wird über einen internationalen Marine-Einsatz debattiert. Deutschland soll sich daran beteiligen, fordert die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen mit ihr. Außerdem geht es um die Frage, ob der Effekt des Trainerwechsels beim 1. FC Union schon verpufft ist. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert einen Vorschlag des ehemaligen CDU-Gesundheitsministers Jens Spahn in der Flüchtlingsdebatte.
12/18/202319 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

EU: Beitrittsverhandlungen mit Ukraine und Moldau

Seit schon lange darüber diskutiert wurde, war es am gestrigen Abend nun sowei: Die EU besschloss die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau. Katarina Barley, Vizepräsidentin des europäischen Parlaments gibt Auskunft über den Prozess. Vorher kommentiert Hajo Schuhmacher allerdings noch den neuen von der Bundesregierung beschlossenen Doppelhaushalt 2024/25. Außerdem blicken wir mit Christian Reinicke, Direktor des deutschen Orient-Instituts, auf den immer weiter esaklierenden Nahost-Konflikt und stellen Fragen zu einer möglichen Waffenruhe.
12/15/202320 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Ampel legt neuen Haushalt vor

Nachdem das Bundesverfassunngsgericht jüngst den Haushaltsentwurf der Ample regierung gekippt hat, wurde nun nachgebessert und ein neuer Entwurf beschlossen. Vor allem Sparen stellt die Bundesregierung in den Vordergund. Wenig effektiv allerdings findet Thorsten Frei - parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU Fraktion. Unser Kommentator Markus Feldenkirchen ordnet den Entwurf und seine Aussagekraft über die Handlungsfähigkeit der Regierung ein. Finanzexperte Nicolas Lieven bringt uns auf den neuesten Stand was die europäische Zinspolitik angeht.
12/14/202318 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Was gehört zu Deutschland?

Wir sprechen heute morgen übers vorerst letzte CL-Spiel von Union Berlin. Außerdem geht's um die CDU und was ihrer Meinung nach zu Deutschland gehört. Wir stellen uns die Frage, warum es zu wenige Wohnungen in Deutschland gibt. Und was heute noch alles wichtig wird, hören Sie natürlich auch.
12/13/202319 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Selenski zu Besuchj im Weißen Haus

Wir sprechen heute morgen über den ukrainischen Präsidenten Selenskyj der in den USA um weitere Militärhilfe wirbt. Unser Wirtschaftsexperte erklärt, warum sich immer mehr Anleger von Investments in erneuerbare Energien abwenden. Und im Kommentar kümmert sich Ann-Kathrin Hipp um den großen Streit bei den Berliner Grünen.
12/12/202318 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wenn Pandas reisen: Abschied von Pit und Paule

Guten Morgen in der vor-vorletzten Woche des Jahres 2023! Heute früh geht’s bei uns um die Frage, ob nach dem SPD-Parteitag nun endlich eine Lösung in Sicht ist in Sachen Haushaltsstreit – das kommentiert Friedrich Küppersbusch. Außerdem verabschieden wir uns von Pit und Paule: die beiden Pandabären aus dem Berliner Zoo ziehen nämlich um nach China. Und wir scheuen zurück aufs Fußballwochenende und klären, was der meistgeklickte Song dieses Jahres war.
12/11/202320 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Haushalt 2024: "Eine riesige Operation am offenen Herzen“

Genau vor 2 Jahren wurde Olaf Scholz Kanzler. Seitdem gibt es immer wieder Streit und Reibereien in der Ampel-Koalition. Und jetzt hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt gerissen. In dieser Krisensituation trifft sich die SPD ab heute zum Bundeparteitag in Berlin. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen vorab SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, wie ein Haushalt für das kommende Jahr aussehen könnte. Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" kommentiert, ob Deutschland mit Kanzler Scholz gut aufgestellt ist für die kommenden Herausforderungen. Und wir stellen vor dem Hintergrund des Kriegs im Nahen Osten ein isralisch-palästinensisches Gesprächsprojekt an Berliner Schulen vor.
12/8/202320 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Hertha im Glück - und im DFB Viertelfinale!

Nach dem Sieg nach Elfmeterschießen von Hertha BSC im DFB-Pokal hatte Marco nur eine sehr kurze Nacht... Trotzdem fragen er und Tom bei unserem Kommentator Hajo Schumacher nach, ob Deutschland angesichts des erneuten Desasters bei der Pisa-Studiedie die richtigen Prioritäten für die Zukunft des Landes setzt. Außerdem sprechen wir mit einem Sicherheitsexperten über den Krieg zwischen Israel und der Hamas. Und natürlich sprechen wir auch über dieses unglaubliche Fußballspiel gestern abend.
12/7/202319 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Was folgt auf den PISA-Schock?

Eine Lösung für den Krieg in Nahost ist weiter nicht erkennbar. Kann Israel diesen Krieg überhaupt gewinnen? Das ist unsere Frage im Kommentar an Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung.Außerdem drücken wir Hertha BSC kräftig die Daumen vor dem DFB-Pokalachtelfinale gegen den Hamburger SV im Berliner Olympiastadion und sprechen mit Hertha-Präsident Kay Bernstein über die Chancen aufs Weiterkommen. Los geht es aber mit dem erneuten Desaster fürs deutsche Bildungssystem bei der PISA-Studie.
12/6/202320 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Zurückbleiben bitte: Schwarzfahrer*innen ins Gefängnis?

Gerade wird in der deutschen Politik viel über Geld gestritten: Wie sollen 17 Milliarden eingespart werden? Oder müsste nicht eigentlich sogar viel mehr investiert werden? Das besprechen wir heute morgen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien. Außerderm wird Deutschland heute aller Voraussicht nach ein weiteres Mal miese Ergebnisse bei der PISA-Studie erhalten. Wird sich dadurch denn dieses Mal etwas verbessern? Das kommentiert Anke Myrrhe vom Tagesspiegel. Los geht´s aber mit dem sogenannten „Freedom Day“, an dem heute eine Initiative Menschen freikaufen möchte, die wegen Schwarzfahrens im Gefängnis sitzen.
12/5/202320 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wie sicher sind unsere Schulen?

Ab heute wird an zwölf Neuköllner Schulen wieder ein privater Wachschutz eingeführt. Warum der nötig ist, besprechen wir mit Neuköllns SPD-Bürgermeister Martin Hikel. Friedrich Küppersbusch kommentiert heute die Frage, was er angesichts des Milliardenlochs im Bundeshaushalt von Forderungen nach Einschnitten beim Bürgergeld hält. Und wir werfen außerdem einen Blick aufs Fußballwochenende.
12/4/202317 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Krisenmanager Broemme: Ich bin ein zuversichtlicher Mensch!

Albrecht Broemme ist Berlins neuer Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten und will jetzt zügig Ersatz für die rund 3.000 Plätze in Hostels und Hotels finden, in denen der Senat derzeit Geflüchtete unterbringt. Wie das gelingen soll, fragen ihn Julia Menger und Kerstin Hermes. Außerdem geht es um das neue Album von Peter Gabriel. Und Hajo Schumacher von der Funke Mediengruppe beschäftigt sich in seinem Kommentar damit, ob wir künftig nicht mehr wählen gehen, sondern uns einklagen?
12/1/202320 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Schrittchen zu mehr Klimaschutz

Den Klimawandel bekämpfen und, wenn möglich, aufhalten. Das ist das Ziel der Klimakonferenzen der Vereinten Nationen. Heute beginnt die 28. Ausgabe, die COP28, in der größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate, in Dubai. Ob diese Konferenz etwas bringen wird, kommentiert Markus Feldenkirchen vom Spiegel. Außerdem sprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit unserem Reporter in Dubai. Und wir fragen Katja Mast von der SPD, wo denn jetzt gespart werden muss im Bundeshaushalt für das Jahr 2024.
11/30/202321 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Diskussion um Schuldenbremse: "Wir schlittern nicht in eine Rezession!"

Oppositionsführer Friedrich Merz von der CDU hat Kanzler Olaf Scholz scharf angegriffen und ihn für die Haushaltskrise der Ampel-Koalition verantwortlich gemacht. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm, wie es mit dem Bundeshaushalt und der Schuldenbremse weitergehen könnte. Diesem Thema widmet sich auch Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung in seinem Kommentar. Außerdem machen wir uns auf den Weg in die eiskalte Ukraine, denn in diesen Tagen startet mit dem „Berlin-Odessa-Express“ eine große Hilfslieferung.
11/29/202321 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ein Zeichen der Solidarität

Pianist Igor Levit und Publizist Michel Friedman haben am Montagabend ein Konzert am Berliner Ensemble initiiert: "Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus". Ein Solidaritätskonzert mit vielen großen Namen: Katharina Thalbach, Ulrich Noethen, Maria Schrader und viele andere waren dabei - und unsere Reporterin Katja Weber auch. Außerdem blicken Julia Menger und Kerstin Hermes auf die Rede von Bundeskanzler Scholz zur Haushaltslage. Und Anke Myrrhe vom Tagesspiel kommentiert, wie die Zukunft des Tempelhofer Feldes aussehen könnte.
11/28/202322 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Grünen Co-Chef Nouripour: Probleme frontal und jetzt angehen

Der Parteitag der Grünen in Karlsruhe ist nach vier Tagen zu Ende gegangen. Die Partei hat sich für die Europawahl im nächsten Jahr aufgestellt und einige strittige Themen diskutiert, darunter die Asylpolitik. Außerdem haben die rund 800 Delegierten ihre Parteivorsitzenden, Ricarda Lang und Omid Nouripour, im Amt bestätigt. Kerstin Hermes und Julia Menger besprechen mit Omid Nouripour, wohin die Grünen in Zukunft steuern. Den Parteitag der Grünen kommentiert auch Friedrich Küppersbusch. Außerdem ist der neue Trainer beim 1. FC Union Berlin Thema bei "wach & wichtig".
11/27/202319 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Black Friday: Show oder Schnäppchen?

Die Union will im Bundestag eher beim Bürgergeld sparen als das Dienstwagenprivileg abzuschaffen – das meint Christian Haase, der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion. Wir sprechen mir ihm darüber. Ebenfalls um Sparen geht’s auch bei Hermann Josef Tenhagen: der sagt uns, ob der Black Friday vielleicht doch mehr ist als eine Riesen-Marketing-Aktion. Hajo Schumacher kommentiert für uns die Wahl in den Niederlanden und den Wahlsieger Geert Wilders. Und einen Überblick über alles, was heute außerdem ansteht, gibt's natürlich auch.
11/24/202318 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wenn ein Löffelchen voll Zucker Milliarden spart...

Wach und Wichtig heute mit der Hoffnung, dass in Gaza Geiseln freigelassen werden und dann eine Feuerpause eintritt - auch wenn diee Vereinbarung vergangene Nacht nochmal verschoben wurde. Und mit einem Kommentar zum Zucker: denn eine Steuer auf Zucker könnte laut neuer Studie Milliarden Euro einsparen.l Ob das eine gute Idee wäre, kommentiert Stefan Kutzmany vom Spiegel. In der Tagesvorschau feiern wir Thanksgiving und den Calli. Und wir beginnen mit vielen fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt.
11/23/202322 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Israels Regierung stimmt Geiseldeal zu

Eine Meldung landete heute früh direkt ganz oben auf unseren Bildschirmen: Feuerpause zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas. Das ist natürlich Thema bei uns heute morgen. Außerdem arbeiten wir das 0:2-Debakel der deutschen Fußball-Männer gegen Österreich auf - ebenso wie das Finanzdebakel der Ampel-Koalition im Kommentar mit Sabine Rennefanz.
11/22/202319 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

"Guten Morgen, verehrte Zuschauer" - Welttag des Fernsehens

Heute morgen geht's bei uns um China: das Land, das gerne eine Vermittlerrolle im Nahen Osten einnehmen möchte und sich doch nur um eine Seite kümmert. Wir haben Fragen. Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert, ob Berlin wirklich eine Magnetschwebebahn braucht. In der Tagesvorschau können Sie eine bekannte Fernsehmelodie erkennen, und wenn Ihnen das gelingt, sich fragen, was das über Sie und Ihr Fernsehverhalten aussagt. Und wir sprechen über eine seit 17 Jahren jährlich wiederkehrenden Konferenz.
11/21/202320 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Völlig losgelöst: 25 Jahre ISS

Heute morgen geht es bei uns um Geldanlage und ob die sehr beliebten ETFs gar nicht so gut sind, wie von vielen gedacht. Außerdem: "Wir sind wieder da!" ruft die Linke nach dem Wochenende. Ist das eine echte Chance oder Größenwahn? Diese Frage kommentiert Friedrich Küppersbusch. Zu Beginn feiern wir aber erstmal einen Geburtstag und fliegen dafür ins All…
11/20/202319 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ist die Schuldenbremse noch zu halten?

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass die Umwidmung der Corona-Kredite nicht verfassungskonform war, reißt ein Milliarden-Loch in die Finanzpläne der Bundesregierung. Welche Folgen das Urteil hat, besprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit dem Bundestagsabgeordneten und Berliner Landesvorsitzenden der FDP - Christoph Meyer. Auch Hajo Schumacher macht sich in seinem Kommentar Gedanken darüber, ob die Bundesregierung nach dem Urteil einen Plan B hat. Und wir blicken auf das morgige Länderspiel zwischen Deutschland und der Türkei.
11/17/202321 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Lokführerstreik: "Es ist völlig normal, dass wir den Druck erhöhen"

Warten, warten, warten, heißt es heute auf deutschen Bahnhöfen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat erneut zum Warnstreik aufgerufen; 20 Stunden lang fahren nur wenige oder gar keine Züge. Warum der Streik aus seiner Sicht notwendig ist, fragen Kerstin Hermes und Julia Menger den Bundesvorsitzenden der GDL, Claus Weselsky. Außerdem kommentiert Markus Feldenkirchen vom Spiegel das Ende von Urs Fischer beim 1. FC Union. Und wir sprechen mit einem der bekanntesten Journalisten und Historiker Israels, Tom Segev, über mögliche Auswege aus dem Nahost-Konflikt.
11/16/202319 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gefährliche Challenges: "Auf jeden Fall darüber sprechen!"

Ultrascharfe Chips essen, Deo auf die Haut sprühen, bis man nichts mehr spürt, oder Waschmittelpods im Mund zum Platzen bringen - das ist nur eine kleine Auswahl der aktuellen Challenges. In Zeiten von TikTok und Snapchat werden diese Mutproben auf Video aufgezeichnet und in der Community geteilt. Warum Jugendliche die Gefahren, die damit einhergehen, scheinbar nicht wahrnehmen wollen und wie man als Eltern damit umgehen sollte, fragen Kerstin Hermes und Julia Menger eine Medienpädagogin. Außerdem blicken wir vorab auf das Treffen von US-Präsident Biden mit dem chinesischen Staatschef Xi. Und im Kommentar kümmert sich Christine Dankbar von der Frankfurter Rundschau um die Kritik an Klima-Ikone Greta Thunberg.
11/15/202321 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kleine Kamera, große Diskussion

In Berlin sind seit etwa einem Jahr Polizei und Feuerwehr im Rahmen eines Pilotprojekts mit 300 Bodycams ausgerüstet. Der schwarz-rote Senat möchte ihren Einsatz stark ausweiten. Doch daran gibt es Kritik. Burkhard Dregger von der CDU ist Mitglied des Berliner Innenausschusses und entwickelt das Gesetz mit. Im Gespräch mit Julia Menger und Kerstin Hermes erklärte er, wie es mit dem geplanten Gesetz weitergehen soll. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert, ob Bundeskanzler Scholz den türkischen Präsidenten Erdogan wieder ausladen sollte. Und wir sprechen mit Medico International über die verfahrene und humanitär angespannte Lage im Gaza-Streifen.
11/14/202320 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

44 Stunden Krisendiplomatie

7 Gesprächspartner in 3 Ländern innerhalb von 44 Stunden: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist bereits zum dritten Mal seit dem Angriff der Hamas auf Israel in den Nahen Osten gereist, um zu vermitteln. Mit dabei war unser Reporter. Außerdem blicken Julia Menger und Kerstin Hermes zurück auf das Fußballwochenende. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, was die Entscheidung der hessischen CDU, künftig lieber mit der SPD regieren zu wollen, für die Grünen bedeutet.
11/13/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wenn der Rechner röchelt: 40 Jahre Computerviren

Na, haben Sie sich auch schon mal einen Computervirus eingefangen? Heute vor 40 Jahren hat ein Student das erste Computerprogramm vorgestellt, das andere Programme infizieren kann. Wir sprechen über die Zukunft der Computerviren. Hajo Schumacher sagt uns in seinem Kommentar, was er von der geplanten Ausweitung von Bodycams bei Polizei, Feuerwehr und Ordnungsämtern hält. Los geht es aber mit den geplanten Feuerpausen im Nahost-Krieg.
11/10/202318 minutes, 1 second
Episode Artwork

Nie wieder ist jetzt.

Am heutigen 85. Jahrestag der Reichspogromnacht sprechen wir mit Professor Samuel Salzborn, er ist Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus. Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert die Forderung der Union nach höheren Strafen für Antisemitismus. Apropos Union: Los geht es mit dem ersten Punkt des 1. FC Union in der Champions League.
11/9/202319 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Unterricht im U-Bahnhof

Der 1. FC Union versucht heute seine fast schon historische Serie von zwölf Pflichstspielniederlagen in Folge zu beenden, beim italienischen Meister SSC Neapel. Wir sprechen mit einem Union-Fan, der sich auf den Weg nach Neapel gemacht hat. Außerdem: Selbst ein tödliches Betäubungsmittel kaufen, bleibt verboten. Damit hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gestern entschieden. Ob dises Urteil nachvollziehbar ist, kommentiert Wiebke Hollersen von der Berliner Zeitung. Los geht es aber mit einem Blick in die Ukraine und auf Schüler, die aus Sicherheitsgründen ihren Unterricht in einem U-Bahnhof bekommen.
11/8/202320 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Nach der MPK: Können die Kommunen jetzt aufatmen?

Die Situation im Nahen Osten hat viele Facetten, leider keine guten. Wir sprechen heute Morgen mit dem Geschäftsführer von „Ärzte ohne Grenzen Deutschland“ über die Möglichkeiten, wie der Zivilbevölkerung in Gaza geholfen werden kann. Mit Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprechen wir darüber, was gegen wachsenden Antisemitismus in Deutschland getan werden sollte. Los geht es aber mit den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz zum Thema „Migration“.
11/7/202320 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie wichtig ist das Deutschlandticket?

Die erste Ausgabe nach einem hoffentlich entspannten Wochenende - das können die Menschen, die unter dem Nahost-Krieg leiden sicher nicht von sich behaupten. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Tel Aviv über die aktuelle Situation. Falls Sie in Deutschland regelmäßig mit der Bahn fahren, wird sie die Zukunft des Deutschland-Tickets interessieren. Politisch ist die Finanzierung umstritten. Ob es gerettet werden muss, kommentiert heute Friedrich Küppersbusch. Los geht es aber mit einem Gespräch mit einer Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und einem Muslim, der sich in Berlin gegen Antisemitismus engagiert.
11/6/202318 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Grünen-Migrationspapier: "Ein Angebot zur Rückkehr zur Sachlichkeit"

Der Ton wird schärfer in Sachen Migrationspolitik: Die Bundesregierung will aber nicht nur neue Regeln, sondern das Ganze auch zusammen mit den Bundesländern und der Opposition entscheiden. Die Grünen legen ein eigenes Migrationspapier vor. Warum das nötig ist, hat Julia Menger Ricarda Lang gefragt, die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Außerdem geht es um den Krieg in Nahost aus Völkerrechtssicht und Hajo Schumacher kommentiert, warum das Video von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über Antisemitismus für so viel Aufmerksamkeit sorgt.
11/3/202321 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Macht der Bilder

Zerstörte Häuser aus denen Tote geborgen werden: Männer, Frauen, Kinder. Überfüllte Krankenhäuser, Schießereien. Im Netz, im Fernsehen und in den sozialen Medien werden wir seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel wieder mit zahlreichen grausamen Videos und Bildern konfrontiert. Wie man mit solchen Bildern umgehen kann, fragt Julia Menger die Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln, Maren Urner. Außerdem geht es um den Sicherheitsgipfel zur Künstlichen Intelligenz und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke kommentiert die Forderung, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" werden.
11/2/202319 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Meuterei auf der FDPounty?

Was an diesem ersten November alles wichtig ist und wird, hören Sie hier, wie gewohnt: Wir schauen unter anderem auf den FDP-internen Streit: 26 Liberale fordern die Parteiführung in einem Brandbrief dazu auf, sich das mit der Ampel doch nochmal zu überlegen. Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert die inneren Unruhen. Außerdem sprechen wir mit unserem ARD-Korrespondenten Martin Durm über den Libanon - denn auch von dort fliegen Raketen Richtung Israel. Und als Sahnehäubchen obendrauf: Julia Menger hat Dirk von Lowtzow zu Gast. Der Sänger der Band Tocotronic erzählt, wie er die ersten Folgen des neuen radioeins-Podcasts "This Band is Tocotronic" findet.
11/1/202319 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Halloween: Warum wir uns so gerne gruseln

Heute ist Halloween! Wiir sprechen über die Faszination Angst und Gruseln und warum uns das sogar glücklich macht. Im Kommentar kümmert sich Anke Myrrhe um den Berliner Vorschlag, noch nicht anerkannte Asylbewerber gemeinnützige Arbeit machen zu lassen. Und wir schauen nach Barcelona, Paris und Berlin und klären die Frage, warum’s eigentlich bei uns noch keine Fahrrad-Metropole gibt.
10/31/202319 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Abschiebungen im "großen Stil"?

Wir schauen heute morgen nach Israel, Friedrich Küppersbusch kommentiert die neue Abschiebepolitik der Bundesregierung und Philipp Köster von 11 Freunde analysiert die Lage von Union Berlin nach der zehnten Pflichtspielniederlage in Folge. Und was an diesem Montag sonst noch los ist, hören Sie natürlich auch.
10/30/202318 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Schröders Urkunde zum Selbstausdrucken

60 Jahre in der SPD. So lange ist Gerhard Schröder schon Parteimitglied. Der SPD-Bezirk Hannover will Schröder, der von 1998 bis 2005 Bundeskanzler war, heute zu diesem Jubiläum ehren. Ob er das verdienst hat, kommentiert Hajo Schumacher von der Funke-Mediengruppe. Außerdem geht es bei Amelie Ernst und Tom Böttcher um den EU-Gipfel zum Thema Israel. Und wir klären, ob es jetzt eine gute Idee ist, Tages- oder Festgeld beiseitezulegen.
10/27/202317 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Rückführungs"verbesserungs"gesetz?

Heute geht es bei uns um verschiedene Aspekte des Konflikts in Israel: Der Nahostreferent der Hilfsorganisation CARE, Riad Othman erzählt von der eskalierenden humanitären Lage im Gaza Streifen. Wenn Informationen zu entwicklungen im Nahost-Konflikt allerdings aus weniger vertrauenwürdigen Quellen stammen, lohnt es sich genauer hinzuschauen. Rechercheexpertin Lea Frühwirth, erklärt woran man Fake News am besten erkennt und welchen quellen man skeptisch gegenüber sein sollte. Kommentator Markus Feldenkirchen bespricht außerdem das neue "Abschiebepaket" der Bundesregierung.
10/26/202318 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Dritter Jugendgewalt-Girpfel: Bringt der etwas?

Wir sprechen heute morgen nochmal über die Lage in Israel und über die Frage, ob eine Waffenruhe wirklich realistisch ist. Außerdem müssen wir die nächste Niederlage von Union Berlin in der Champions League aufarbeiten - 0:1 gegen den SSC Neapel. Und die Kollegin Sabine Rennefanz kommentiert für uns den Berliner Gipfel gegen Jugendgewalt.
10/25/202320 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Chaos bei der S-Bahn: Was ist da eigentlich los?

Heute mit dem Nahost-Konflikt und welche Brisanz der hat auf den Straßen von Berlin. Außerdem kommentiert Ann-Kathin Hipp vom Tagesspiegel die von einigen als zu gering kritisierte Teilnehmerzahl der Solidaritätsdemo für Israel am Sonntag. In der Tagesvorschau haben wir wie immer alle wichtigen Termine zusammengefasst. Und wir werfen einen Blick auf die Schiene, wo es nicht immer so rollt, wie es sollte...
10/24/202320 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Welche Rolle spielt Deutschland beim Krieg in Israel?

Wir lassen uns heute morgen vom Fußball-Experten Philipp Köster erklären, wie der 1.FC Union aus der Megakrise herauskommen kann. Friedrich Küppersbusch kommentiert, ob eine Wagenknecht-Partei gut ist für die politische Landaschft in Deutschland. Außerdem bereiten wir Sie auf die wichtigsten Termine des Tages vor. Und wir schauen natürlich auch nach Israel.
10/23/202319 minutes, 1 second
Episode Artwork

Neues von den Rolling Stones und Super Mario

Hajo Schumacher analysiert für uns den Kampf um die Wahrheit - in den Medien, bei Insta und X. Ist die vielbeschworene “neutrale Berichterstattung” überhaupt möglich in Konflikt- und Kriegszeiten? Außerdem hören wir rein ins neue Album von den Stones - dem ersten seit 18 Jahren - mit Kollege Torsten Groß, der uns auch Grüße von Mick Jagger persönlich mitgebracht hat. Und Neuigkeiten von unserem Lieblingsklempner gibt's ebenfalls!
10/20/202320 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

BSW - das "Bündnis Sarah Wagenknecht" kommt

Sarah Wagenknecht macht tatsächlich ernst und gründet wohl ihre eigene Partei. Was das für die politische Landschaft Deutschlands bedeuten würde, besprechen wir gleich ausführlich. Davor kommentiert Markus Feldenkirchen vom Spiegel die Proteste in Neukölln in der Nacht und die Frage, ob die Politik genug tut, um jüdisches Leben in Deutschland zu schützen. Und: wir gehen ins Kino - mit den Neustarts der Woche und Knut Elstermann.
10/19/202319 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Letzte Generation: Bewusst schlechtes Timing?

Nach der Explosion in einem Krankenhaus im Gaza-Streifen sprechen wir heute morgen mit unserem Korrespondenten in Tel Aviv. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch unklar, ob es eine israelische oder eine fehlgeleitete Rakete der Hamas war. Konsequenzen für die Nah-Ost-Reise von Joe Biden hat es direkt - welche, hören Sie gleich. Außerdem analysieren wir das 2 zu 2 der deutschen Nationalelf gegen Mexiko. Und Christine Dankbar kommentiert das mutmaßlich schlechte Timing der Letzten Generation in Berlin.
10/18/202320 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wie sicher fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland?

Wir kümmern uns gleich als erstes um den mutmaßlichen Terroranschlag in Brüssel: dort hat ein Mann am Abend zwei Schweden erschossen. Was zu den Hintergründen bekannt ist, hören wir von unserer Korrespondentin vor Ort. Außerdem sprechen wir mit einem Berliner Rabbiner über die gefühlte Sicherheitslage für Jüdinnen und Juden in Deutschland. Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert die historische Wahl in Polen, die wie es gerade aussieht zu einem Regierungswechsel führen wird.
10/17/202319 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Märchen schreibt die Zeit..." - 100 Jahre Disney

Wir schauen heute früh auf das, was wichtig ist - zum Beispiel die Wahl in Polen, bei der es zwar erst morgen das offizielle Endergebnis geben wird, sich aber jetzt schon Veränderungen abzeichnen. Friedrich Küppersbusch kommentiert den Umgang mit der Hamas hier in Deutschland und den Vorschlag der SPD, Menschen, die sich hamas-freundlich äußern schneller auszuweisen. Und m it unserer Korrespondentin in L.A. sprechen wir über den 100. Geburtstag von Disney.
10/16/202320 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

First Game for Nailsman

Am Samstag trifft die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf die USA. Zwar nur ein Testspiel, aber nach dem Debakel bei der WM geht es jetzt vor allem um eins: Bei der Europameisterschaft in acht Monaten das Maximum rausholen. Gelingt Neu-Trainer Nagelsmann ein Sieg in seinem ersten Länderspiel gegen die USA? Das besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten. Außerdem geht es um die Lage in Nahost und die Gefahr eines Flächenbrands. Und Hajo Schumacher beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Frage, wie weit die vielbeschworene deutsche Staatsräson geht.
10/13/202320 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Meet a Jew: "Mit uns, statt über uns reden!"

Im Rahmen des Dialogprojekts "Meet a Jew" besuchen Jüdinnen und Juden Schulklassen und sprechen über das Judentum. Eine davon ist Nogah. Sie ist 17 Jahre alt, selbst noch Schülerin und engagiert sich ehrenamtlich bei dem Projekt. Kathrin Wosch und Tom Böttcher sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen. Außerdem blicken wir auf die Lage in den Palästinensergebieten. Und Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" bewertet in seinem Kommentar den sogenannten Deutschlandpakt von Bundesregierung und Union.
10/12/202319 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

An die Börse gelatscht…

Früher Ökolatsche, heute Trendschuh. Der Sandalenhersteller Birkenstock geht heute an die Börse. Kathrin Wosch und Tom Böttcher sprechen darüber mit unserem Börsenexperten. Außerdem schauen wir auf die aktuelle Lage in Israel und fragen Yuval Rubovitch, Politikwissenschaftler und Historiker, wie er die Angriffe der Hamas in seiner Heimat in der Nähe von Tel Aviv erlebt hat. Und Wiebke Hollersen von der "Berliner Zeitung" kommentiert die Frage, ob die Politik den Antisemitismus in Deutschland nicht wahrhaben wollte.
10/11/202319 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wohnen auf dem Golfplatz?

In der Diskussion um die Bebauung von Randbereichen des Tempelhofer Feldes gibt es eine neue Idee: eine Berliner Grünen-Politikerin hat vorgeschlagen, statt des ehemaligen Flughafens lieber Golfplätze bebauen zu lassen. Ob das eine sinnvolle Forderung ist, kommentiert Anke Myrrhe vom "Tagesspiegel". Außerdem: Der Großangriff der Hamas gegen Israel schockiert viele Menschen. Doch in Berlin-Neukölln wurde am Wochenende der Angriff zum Teil gefeiert. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Und in Berlin streiken wieder die angestellten Lehrerinnen und Lehrer für kleinere Klassengrößen. Wir fragen Anne Albers von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin nach den Erfolgsaussichten des Streiks.
10/10/202321 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Finanzhilfen für Palästinenser: "Es muss alles auf den Prüfstand"

Nach den Angriffen der radikalislamischen Hamas auf Israel fordern viele Politiker in Deutschland, die finanzielle Hilfen für Palästinenser-Organisationen auf Eis zu legen oder zumindest zu überprüfen. Marco Seiffert und Tom Böttcher haben darüber mit Roderich Kiesewetter gesprochen, Verteidigungsexperte und Obmann für Außenpolitik der Unionsfraktion im Bundestag. Friedrich Küppersbusch kommentiert die Frage, ob der Angriff der Hamas auch aus politischer Sicht überraschend kam. Und über die desaströsen Ergebnisse der Ampel-Parteien bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern sprechen wir mit dem Brandenburger SPD-Generalsekretär, David Kolesnyk.
10/9/202319 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Taurus oder nicht Taurus, das ist hier die Frage

Bundeskanzler Scholz bleibt dabei: Deutschland liefert vorerst keine Marschflugkörper vom Typ Taurus ins Kriegsgebiet in der Ukraine. Wie die Entscheidung in der Ukraine aufgenommen wird, fragen Amelie Ernst und Kerstin Hermes den Politikwissenschaftler Dr. Maksym Yakovlyev von der Mohyla Academy in Kiew. Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio beschäftigt sich auch in ihrem Kommentar mit diesem Thema. Außerdem schauen wir auf die Landtagswahlen am Sonntag in Hessen und Bayern mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
10/6/202318 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Internationaler Tag gegen Prostitution: "Wir sind das Bordell Europas"

In Deutschland ist Sexarbeit seit 2002 unter bestimmten Bedingungen legal. Doch die mit dem Prostitutionsgesetz verbundenen Hoffnungen, die prekäre Lage von Sexarbeiterinnen zu verbessern, haben sich in den gut 20 Jahren oftmals nicht erfüllt – im Gegenteil. Amelie Ernst und Kerstin Hermes sprechen mit Dorothee Bär (CSU), stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, die sich für ein Prostitutionsverbot nach dem nordischen Modell einsetzt. Außerdem schauen wir auf die Kontrollen an der Grenze zwischen Österreich und der Slowakei, mit denen Schleuser und Geflüchtete gestoppt werden sollen. Und Stefan Kuzmany vom SPIEGEL kommentiert den Wahlkampf in Bayern, wo Hubert Aiwanger von den Freien Wählern hohe Umfragewerte einfährt, trotz der Debatten um ein antisemitisches Flugblatt.
10/5/202320 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Shutdown für McCarthy – US-Repräsentantenhaus-Chef abgesetzt

In den USA hat der Machtkampf bei den Republikanern eine neue Stufe erreicht. Die eigene Fraktion hat den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, abgesetzt. Über die Hintergründe und Folgen informiert unser US-Korrespondent. Außerdem sprechen Kerstin Hermes und Amelie Ernst mit unserem Reporter in Italien. Dort hat es in Venedig ein Busunglück mit viele Toten gegeben. Sabine Rennefanz kommentiert die Frage, ob 33 Jahre deutsche Einheit noch ein Grund zur Freude sind. Und zum Welttierschutztag sprechen wir mit der Betreiberin eines Lebenshofs in Brandenburg.
10/4/202320 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Verliert Trump seinen Tower?

In New York beginnt heute ein Betrugsprozess gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Das Urteil in dem Zivilverfahren könnte Trump letztlich dazu zwingen, symbolträchtige Immobilien wie den Trump Tower in Manhattan aufzugeben. Trump hat jegliches Fehlverhalten abgestritten. Alle Infos von unserer US-Korrespondentin. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Wahlausgang in der Slowakei und den verhinderten Shutdown in den USA. Beide hängen mit den Ukraine-Hilfen zusammen. Und Kerstin Hermes schaut zusammen mit Philipp Köster vom Magazin "11 Freunde" auf die neue Fußball-Woche.
10/2/202318 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Streit ums Deutschlandticket: "Wissing ignoriert die Wirklichkeit"

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? Bund und Länder streiten um die Finanzierung ab 2024. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen darüber mit dem Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer (Grüne), der auch Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ist. Außerdem geht es um die Forderung der Linken nach einem Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag, nachdem es laut Medienberichten auffällig viele Arbeitsunfälle und Umwelt-Havarien in der Tesla-Fabrik in Grünheide gegeben hat. Und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob die EU-Asylreform jetzt näherkommt, nachdem Deutschland seinen Widerstand gegen einen Teil der geplanten Reform aufgegeben hat.
9/29/202323 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bessere Bedingungen für einen "wunderbaren Beruf"

Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch. Immer mehr Kranken- und Altenpflegerinnen und -pfleger kündigen und suchen sich einen anderen Job. Verschärft wird die Lage von der demografischen Entwicklung. Auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin sollen heute vier Forderungen zur Fachkräftesicherung vorgestellt werden. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen vorab mit der Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler. Im Kommentar von Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL geht es um die sogenannte Brandmauer der CDU gegen die AfD. Und wir schauen auf das TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten der US-Republikaner, das Donald Trump geschwänzt hat.
9/28/202319 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Stübgen: Kein Häuschen mit Tisch an der Grenze

Jetzt kommen sie doch: stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die zusätzlichen Kontrollen einrichten, um besser gegen Schleuser vorzugehen. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen von der CDU. Außerdem geht es um neue Erkenntnisse zu den Anschlägen auf die Nord Stream-Gasleitungen in der Ostsee. Und Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert die Frage, ob Singles nur noch kleine Wohnungen beziehen sollten.
9/27/202321 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wird heute klar, wer’s war?

Ein Jahr sind die Anschläge auf die Erdgas-Pipelines Nordstream 1 und 2 in der Ostsee her. Aber bis heute gibt es außer vielen Spekulationen kaum offizielle Ermittlungsergebnisse. Heute Abend läuft dazu eine neue Dokumentation im ERSTEN. Über die schwierige Aufklärung des Anschlags sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums von der CDU, Roderich Kiesewetter. Außerdem blicken wir zurück auf die Ergebnisse des gestrigen Wohnungsgipfels im Kanzleramt. Und dazu gibt es die wichtigsten Ereignisse des Tages.
9/26/202322 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Stockender Wohnungsbau: "Die Bundesregierung ist das Problem"

400.000 neue Wohnungen. Das ist das Ziel der Ampelkoalition pro Jahr. Aber davon ist die Realität weit entfernt. Die Bundesregierung hat deshalb heute zum Wohnungsgipfel ins Kanzleramt eingeladen. Abgesagt hat der Verband der Wohnungseigentümer Haus und Grund. Warum, das fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert dessen Präsidenten Kai Warnecke. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch das Einlenken von SPD-Bundesinnenministerium Nancy Faeser, jetzt doch zeitlich begrenzte Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität zu befürworten. Und wir klären, warum die Fußball-Bundesliga gerade so viel Spaß macht.
9/25/202320 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Berlin Marathon: 42 Kilometer durch die Hauptstadt

Die halbe Innenstadt ist schon gesperrt - denn es ist wieder Berlin Marathon und in diesem Jahr machen so viele mit, wie noch nie. Woher die Begeisterung kommt, 42 Kilometer durch die Stadt zu laufen oder zu skaten, besprechen wir gleich. Und dann ist die Migrationsdebatte heute bei uns großes Thema: Auch im Bundestag wird derzeit über illegale Migration debattiert. Wir sprechen mit einer Migrations- und Integrationsforscherin und Hajo Schumacher kommentiert die Debatte.
9/22/202322 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wie rechts sind die Deutschen?

Heute früh überwiegt hoffentlich der Stolz bei allen Fans über den ersten Auftritt des 1. FC Union in der Champions League bei Real Madrid. Wir lassen uns dieses Ereignis von unserem Reporter mal einordnen. Außerdem kümmern wir uns um das vieldiskutierte neue Logo der CDU und das verunglückte Image-Video dazu. Und wir reden über die neue “Mitte-Studie” von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, die alle zwei Jahre rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Gesellschaft erhebt.
9/21/202321 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Bundeskanzler in New York

Die wichtigsten Politiker der Welt sind gerade in New York bei der UN-Vollversammlung. Dort hat die Generaldebatte begonnen - Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Nacht gesprochen. Was er gesagt hat, wie er rübergekommen ist, erzählt unsere Korrespondentin. Derweil iIn Berlin rechnet die Stadt mit weiteren 3- bis 4000 Geflüchteten bis Ende des Jahres. Wo sie untergebracht werden sollen, hat der Senat gestern vorgestellt. Und zum Kindertag heute, sprechen wir mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz von den Grünen u.a. über Kinderarmut und die Kindergrundsicherung.
9/20/202320 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Der Bundeskanzler in New York

Die wichtigsten Politiker der Welt sind gerade in New York bei der UN-Vollversammlung. Dort hat die Generaldebatte begonnen - Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Nacht gesprochen. Was er gesagt hat, wie er rübergekommen ist, erzählt unsere Korrespondentin. Derweil iIn Berlin rechnet die Stadt mit weiteren 3- bis 4000 Geflüchteten bis Ende des Jahres. Wo sie untergebracht werden sollen, hat der Senat gestern vorgestellt. Und zum Kindertag heute, sprechen wir mit der parlamentarischen Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz von den Grünen u.a. über Kinderarmut und die Kindergrundsicherung.
9/20/202320 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Radikal und International

Heute trifft sich die so genannte Ukraine-Kontaktgruppe, um über weitere Hilfen für die Ukraine zu beraten. Da werden auch die deutschen Taurus Marschflugkörper Thema sein. Über die Diskussion rund um neue Waffen für die Ukraine sprechen wir mit unserem Reporter im Hauptstadtstudio. Außerdem: In Bonn begann gestern das Strafverfahren gegen Christian Olearius, den früheren Vorstandsvorsitzenden der Hamburger Warburg-Bank, dem im Rahmen des Cum-Ex-Komplexes besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen wird. Wie gefährlich der Skandal für Bundeskanzler Scholz jetzt werden kann, fragen wir den Journalisten und Cum-Ex-Experten Oliver Schröm. Und im Dienstagskommentar geht es um den konfrontativen Protest der so genannten Letzten Generation: Ob diese mit ihrer Haltung auf dem richtigen Weg ist, beantwortet Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
9/19/202321 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Radikal und International

Heute trifft sich die so genannte Ukraine-Kontaktgruppe, um über weitere Hilfen für die Ukraine zu beraten. Da werden auch die deutschen Taurus Marschflugkörper Thema sein. Über die Diskussion rund um neue Waffen für die Ukraine sprechen wir mit unserem Reporter im Hauptstadtstudio. Außerdem: In Bonn begann gestern das Strafverfahren gegen Christian Olearius, den früheren Vorstandsvorsitzenden der Hamburger Warburg-Bank, dem im Rahmen des Cum-Ex-Komplexes besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen wird. Wie gefährlich der Skandal für Bundeskanzler Scholz jetzt werden kann, fragen wir den Journalisten und Cum-Ex-Experten Oliver Schröm. Und im Dienstagskommentar geht es um den konfrontativen Protest der so genannten Letzten Generation: Ob diese mit ihrer Haltung auf dem richtigen Weg ist, beantwortet Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
9/19/202321 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Der unendliche Protest

Noch bevor die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ ab heute wieder den Verkehr in der Stadt blockieren wollen, haben die Klimaaktivisten gestern das Brandenburger Tor mit oranger Farbe besprüht. Wir reden mit der Berliner Polizei über den Vorfall und die angekündigten Aktionen. Außerdem: Deutschland hat die Aufnahme von Migrant*innen aus Italien für den Moment ausgesetzt, obwohl auf Lampedusa gerade Tausende in menschenunwürdigen Zuständen leben. Das - und die EU-Strategie gegen illegale Migration - kommentiert Friedrich Küppersbusch. Und ab heute gibts die neuen Corona-Impfstoffe in den Arztpraxen. Ob die was für Sie sind, erfahren Sie von Leif-Erik Sander, dem Direktor der Klinik für Infektiologie an der Berliner Charité.
9/18/202320 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Brandmauer eingestürzt?

Seit mehr als einem halben Jahr wird ein 22-jähriger Brandenburger in Kapstadt vermisst, heute steht ein wichtiger Prozesstag gegen fünf Angeklagte an - wir sprechen mit unserer Reporterin vor Ort. Außerdem: „Fridays for future“ ruft für heute zum weltweiten Klimastreik auf. Wir fragen Pit Terjung, Sprecher von „Fridays for future“ in Berlin, wie sinnvoll die Demos sinnvoll sind und ob er von der sogenannten „Letzten generation“ genervt ist. Und es geht heute morgen auch um die gemeinsame Abstimmung von CDU, FDP und AfD in Thüringen.
9/15/202320 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nicht erschrecken! Heute ist wieder bundesweiter Warntag

Heute um 11 Uhr werden Sie vielleicht Sirenen heulen hören oder ihr Smartphone wird Geräusche machen, denn heute ist bundesweiter Warntag. Darüber sprechen wir mit einem Professor für Krisen- und Katastrophenforschung. Stefan Kuzmany vom SPIEGEL kommentiert, ob nach dem Treffen von Nordkoreas Machthaber Kim Jong und und Russlands Präsident Vladimir Putiin die beiden nun beste Freunde sind. Und: den regierenden Bürgermeister von Berlin haben wir auch noch zu Gast.
9/14/202323 minutes
Episode Artwork

Rasen und Regen. Beides kann tödlich sein.

Vor zwanzig Jahren wurde auf der A24 zwischen Wottstock/Dosse wegen hoher Unfalldichte ein Temolimit eingeführt. Die Zahlen gingen runter, das Tempolimit wurde deshalb vor kurzem wieder aufgehoben. Jetzt ist die Strecke erneut ein Unfallschwerpunkt, warum die Brandenburger FDP trotzdem gegen ein Tempolimit ist, klären wir mit ihrem Landesvorsitzenden. Und in Libyen steigt die Zahl der Opfer durch die schweren Regenfälle weiter, wir lassen uns auf den neusten Stand bringen.
9/12/202320 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Was machen "Mental Health Coaches"?

Vor allem nach der Coronazeit haben viele Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen zu kämpfen. Wie da sogenannte Mental Health Coaches helfen sollen, besprechen wir mit einer Sozialpädagogin. Außerdem geht es heute morgen um die Diskussion ums Wählen ab 16 in Berlin. Und: Am Tag des einmaligen Comebacks von Rudi Völler und der noch laufenden Suche nach einem neuen Bundetrainer fragen wir unsere Kommentatorin Ann-Kathrin Hipp, ob das noch was werden kann mit der Heim-EM im kommenden Sommer.
9/12/202319 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

G20 und jede Menge Sport

Wir starten ziemlich sportich in diesen Montag! Zum einen sprechen wir mit unserem Fußballexperten Philipp Köster über die Entlassung von Fußball-Bundestrainer Hansi Flick und den möglichen Nachfolger. Zum anderen geht es natürlich auch um den historischen Erfolg der deutschen Basketballer, die sensationell Weltmeister geworden sind. Und unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch äußert seine Meinung zum Ergebnis des G20-Gipfels in Indien.
9/11/202319 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ein ausgezeichneter Morgen (mit Podcast-Empfehlung)

Die Empfehlung gleich vorweg: Unser Podcast "Teurer Wohnen" wurde gestern Abend mit dem Radiopreis ausgezeichnet. Redaktuer Steen Lorenzen hat ihn in Hamburg entgegengenommen und schildert uns den Abend nocheinmal. Hajo Schuhmacher kommentiert heute den Vorschlag des Bundeselternrates eine Kleiderordung an Schulen einzuführen und Helena Daehler erzählt von ihren Recherchen und Gesprächen rund um Görlitzer Park, anlässlich des heutigen "Sicherheitsgipfels". Los geht es allerdings mit der Tagesvorschau.
9/8/202320 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Generalabrechnung in der Generaldebatte

Generaldebatte im Bundestag, gestern rieb sich die Opposition die Hände, denn traditionell ist das der Tag der Generalabrechnung der Opposition mit der Regierung. Friedrich Merz von der CDU attackierte Olaf Scholz und die Ampelkoalition, der Kanzler hielt mit Augenklappe und der Idee von einem Deutschlandpakt dagegen. In ganz Europa leidet die Wirtschaft unter hohen Energiepreisen, ein EU-weiter subventionierter Strompreis soll hier Abhilfe schaffen. Wie sinnvoll diese Idee ist, lassen wir und von einer Wirtschaftsexpertin erklären. Und wir schalten in die USA - dort ist nämlich gerade in Georgia die nächste Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump verlesen worden.
9/6/202320 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Sparen Sparen Sparen - Wie sinnvoll ist die Schuldenbremse?

Haushaltsdebatte im Bundestag. Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse wieder einhalten. Die Opposition spricht von einer Mogelpackung, will mehr Investitionen in den Standort Deutschland.. Und: gestern Ärzte-Konzert in Potsdam, "Ärzte-Ultra" Marco Seiffert war dabei und ist immer noch glücklich.
9/6/202321 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Dienstag ist Spartag

Heute beginnen im Bundestag die Haushaltsberatungen und Finanzminister Christian Lindner muss seinen Haushaltsentwurf verteidigen. Darüber reden wir mit unserem Kollegen im Hauptstadtstudio. Außerdem geht es um die Zukunft der deutschen Autoindustrie, während die chinesischen Autobauer bei der IAA Mobility in München gerade immer selbstbewusster werden. Das besprechen wir mit Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie. Und im Kommentar geht es heute um die so genannte “Letzte Generation”: Berlins Innensenatorin Spranger und auch Polizeipräsidentin Slowik wollen bei den angekündigten Protesten konsequenter durchgreifen.
9/5/202319 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Aiwanger bleibt im Amt

Heute Morgen geht es natürlich um die Entscheidung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder an seinem Stellvertreter und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger festzuhalten - nach den Antisemitismusvorwürfen. Außerdem starten wir in einen ARD-Thementag: “Besser Bahnfahren”. Wir sprechen mit der Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner u.a. über die Zukunft des 49-Euro-Deutschlandtickets. Und vor der Länderspielpause holen wir uns noch ein Fußball-Bundesliga-Update bei 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ab.
9/4/202320 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Streiken in Amerika, Bassen in Berlin

Die Kulturlandschaft ist weltweit in Aufruhr: In Amerika streiken Schauspieler*innen und Autor*innen u.A. wegen gesunkener "Residuals" und legen große Teile der Unterhaltungsindustrie damit lahm. Unsere Korrespondentin Katrharina Wilhelm erklärt uns warum die Kreativ-Gewerkschaften dort so mächtig sind und mit welchen strengen Regeln sie Druck aufbauen. In Berlin wiederum leidet die Clublandschaft unter den Plänen für die A100 und ruft zur Demo "A100 wegbassen" auf. Unser Kommentator Hajo Schuhmacher sieht Hoffnung in Berlins Kultursenator Joe Chialo. Schließlich gibt uns Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen einige Tipps zu Energiepauschale und Strom- und Gaskosten.
9/1/202318 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Stolpersteine für starke Stimmen

Für die Comedian Harmonists und die Kardosch Singers werden heute Stolpersteine in Berlin verlegt. Wir sprechen mit Initiatorin Martina Wunsch über ihr Interesse an den Musikern und ihre Motivation. Zunächst geht es aber um die Tagespolitik: Die Linke befindet sich weiterhin in einer Führungskrise. Fraktionsvorsitzender Dietmar Bartsch erklärt weshalb er den Vorsitz abgeben möchte und wie er die Situation der Partei bewertet. Auch die freien Wähler haben dezeit zu kämpfen: gegen ihren Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger werden immer mehr Vorwürfe laut. Er sei im Jugendalter öfter durch antisemitische Witze und Aktionen aufgefallen. Stefan Kuzmany ordnet im Kommentar für uns ein ob bzw. wie das die Wahlen beeinflussen könnte.
8/31/202323 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Halbzeit in Meseberg - Gruppenkuscheln oder Klassenkeile?

Eine Wachstumsoffensive für die deutsche Wirtschaft hat die Bundesregierung angekündigt. Und auch sonst gibt es auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg einiges zu besprechen. Über den Verlauf des zweitägigen Arbeitstreffens sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Irene Mihalic von den Grünen. Außerdem geht es um 40 Jahre Kirchenasyl in Deutschland. Und Sabine Rennefanz kommentiert die Entscheidung der Berliner Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann einzustellen.
8/30/202320 minutes
Episode Artwork

Wespen suchen keinen Streit, sondern Nahrung

Sie sind gefühlt gerade überall und nerven viele Menschen: Wespen. Einer der leidenschaftlich für Wespen brennt und versucht, der Öffentlichkeit das Wesen der Hautflügler näher zu bringen, ist der Biologe Michael Ohl. Mit ihm sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert. Außerdem startet heute die Regierungsklausur auf Schloss Meseberg. Die Ampelkoalition möchte neben inhaltlichen Themen vor allem auch nach Monaten des Streits wieder zueinander finden. Wir sprechen mit der FDP, wie das funktionieren soll. Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert den Lehrkräftemangel und die Idee, dass man die vorhandenen Lehrkräfte von pädagogikfernen Tätigkeiten entlastet.
8/29/202322 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Starthilfe für die Ampel und den Schulbetrieb

Nach der Sommerpause wollte die Ampel neu starten, weniger Zoff, mehr konstruktive Arbeit. Doch der Streit zwischen Familienministerin Lisa Paus und Finanzminister Christian Lindner machte dem schnell einen Strich durch die Rechnung. Über das Erscheinungsbild der Ampel sprechen wir mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Außerdem: Ferien-Ende in Berlin und Brandenburg. Wie sind die Schulen aufgestellt? Fragen an den Vorsitzenden des Landeselternausschusses in Berlin.
8/28/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Starthilfe für die Ampel und den Schulbetrieb

Nach der Sommerpause wollte die Ampel neu starten, weniger Zoff, mehr konstruktive Arbeit. Doch der Streit zwischen Familienministerin Lisa Paus und Finanzminister Christian Lindner machte dem schnell einen Strich durch die Rechnung. Über das Erscheinungsbild der Ampel sprechen wir mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Außerdem: Ferien-Ende in Berlin und Brandenburg. Wie sind die Schulen aufgestellt? Fragen an den Vorsitzenden des Landeselternausschusses in Berlin.
8/27/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ampel-Zoff über Kindergrundsicherung

Seit Monaten streitet die Ampel-Koalition, aktuell über die Kindergrundsicherung. Doch nützt der politische Hickhack um die Kindergrundsicherung auch nur einem Kind? Das fragen Julia Menger und Kerstin Hermes unseren Freitagskommentator Hajo Schumacher. Außerdem Thema: der Start der Basketball WM in Japan. Und wir sprechen über den Kuss-Eklat nach dem WM-Gewinn der spanischen Fußballfrauen. Heute gibt es eine Sondersitzung des spanischen Fußballverbands.
8/25/202320 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Spekulationen um Prigoschin-Absturz: "Ein ganz, ganz billiger Politthriller"

Der russische Söldnerchef Prigoschin ist offenbar bei einem Flugzeugabsturz nördlich von Moskau ums Leben gekommen. Die Wagner-Gruppe bestätigte den Tod Prigoschins und spricht von einem Abschuss des Privatjets. Muss man davon ausgehen, dass das kein Unfall war? Das kommentiert heute Markus Feldenkirchen vom Spiegel. Außerdem: Am Montag fängt die Schule wieder an und es fehlen immer noch rund 1400 Lehrer*Innen. Wie es weiter gehen soll an Berlins Schulen, fragen Julia Menger und Kerstin Hermes Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch von der CDU. Und wir feiern die neuen Trends von der Gamescom.
8/24/202319 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Speck schütteln in der Waldbühne

Mit dem Album "Stadtaffe" hat er DIE Berlin-Platte schlechthin herausgebracht. 15 Jahre später ist Peter Fox mit seinem zweiten Solo-Album "Love Songs" wieder am Start. Gestern war das erste von zwei Konzerten in der Berliner Waldbühne, unser Reporter war dabei. Außerdem geht es bei Julia Menger und Kerstin Hermes um das neue Selbstbestimmungsgesetz, das heute vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden soll. Und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert die - bescheinigt ungenügenden - Klima-Anstrengungen der Bundesregierung.
8/23/202319 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Auf Zuhörtour in der Lausitz

Raus aus dem Raumschiff Berlin – rein ins echte Leben. Während andere Urlaub machen, stellen sich Politiker*innen im Rahmen einer Sommertour der bundesrepublikanischen Wirklichkeit. Grünen-Chefin Ricarda Lang ist noch bis Freitag unter anderem in Brandenburg unterwegs. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen mit ihr über ihre Erlebnisse. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die Idee, die Olympischen Spiele 2036 in Berlin auszutragen. Außerdem geht es um die Frage, wie man richtig kalt duscht.
8/22/202322 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Dysfunktionale Patchworkfamilie: Ampel-Knatsch geht weiter

Die Ampelkoalition macht da weiter, wo sie vor der Sommerpause aufgehört hat: sie streitet auf offener Bühne. FDP und Grüne blockieren sich gegenseitig. Der Ampel-Zoff ist Thema heute im Kommentar von Friedrich Küppersbusch. Außerdem sprechen Julia Menger und Kerstin Hermes mit der Hilfsorganisation SOS Humanity über die steigende Zahl von Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Und wir blicken mit unserem Experten, dem 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster, auf den Start der Fußball-Bundesliga.
8/21/202320 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jetzt auch noch Dietmar Bartsch...

Na, immer noch urlaubsreif? Hermann-Josef Tenhagen vom Finanztip hat heute morgen einen richtig guten Tipp: Bildungsurlaub! Was man dabei beachten muss, erfahren Sie gleich. Wie schön Urlaub in Kenia ist, verrät uns unsere Korrespondentin Antje Diekhans. Und Hajo Schumacher kommentiert die Existenzkrise der Linken.
8/18/202320 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Neue Ideen für das Tempelhofer Feld

DasTempelhofer Feld in Berlin ist die größte innerstädtische Freifläche weltweit. Jetzt will der schwarz-rote Senat will eine Randbebauung des Tempelhofer Felds - und dafür noch mal die Menschen in Berlin befragen. Wir sprechen darüber mit Christian Gräff, dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der Berliner CDU-Fraktion. Außerdem: Kino! Anke Leweke stellt und drei neue Filme vor, die heute anlaufen - zwei davon lohnen sich richtig, bei einem gibt’s eher ne Warnung.
8/17/202323 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Let The Choir Sing: Madonna wird 65!

Die Queen of Pop feiert Geburtstag: Madonna wird heute 65 Jahre alt! Über ihre Vorbildfunktion sprechen wir mit der Kulturjournalistin Jenni Zylka. Außerdem geht es ums Kiffen – denn die Bundesregierung bringt heute ihr Gesetz zur Legalisierung von Cannabis auf den Weg. Und Stefan Kuzmany vom Tagesspiegel kommentiert die verflixte Reise von Außenministerin Baerbock.
8/16/202324 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Außenministerin mit hartnäckigen Startschwierigkeiten

Annalena Baerbock hängt in Abu Dhabi fest – immer noch: denn auch der zweite Startversuch Richtung Australien mit der Regierungsmaschine musste abgebrochen werden. Unser ARD-Korrespondenten Georg Schwarte erzählt uns, was da los ist. Außerdem ist heute ist es auf den Tag genau 2 Jahre her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Darüber sprechen wir mit Ralf Stegner, der den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu Afghanistan leitet.
8/15/202320 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Annalena Baerbock strandet in Abu Dhabi

Außenministerin Annalena Baerbock ist unterwegs. Ihre Reise nach Australien, Neuseeland und die Fidschi zum Antrittsbesuch ist allerdings unterbrochen, weil die Regierungsmaschine technische Probleme hat. Über ihren unfreiwilligen Zwischenstopp in Abu Dhabi haben wir heute früh mit unserem ARD-Korrespondenten Georg Schwarte gesprochen, der mit im Flieger saß. Außerdem sprechen wir über die Probleme der Berliner Kindernothilfe und öffentlichen Überlegungen der SPD, ob und wie die AfD verboten werden könnte.
8/14/202320 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie ist die Sicherheitslage in Deutschland?

Wir haben heute morgen ein Interview mit der Vorsitzendes des Verteidigungsausschusses für Sie: Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP. Es geht um Deutschlands Sicherheitslage, nachdem jetzt wieder ein mutmaßlicher Spion für Russland aufgeflogen ist. Außerdem prüfen wir mit Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de die Strom- und Gasabrechnungen, da gibt es nämlich immer wieder Fehler. Und Hajo Schumacher kommentiert heute die indirekte Wahlempfehlung in der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents in Herrenchiemsee in Bayern.
8/11/202321 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kanzler zurück, Probleme noch da: Wird jetzt zusammengerückt?

Wir starten in den Donnerstag mit einer Einschätzung von Ökonom Marcel Fratzscher, dem Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, wie die Bundesregierung auf die aktuelle Wirtschaftsflaute reagieren sollte. In eine ähnliche Richtung geht heute auch der Kommentar: die Sommerpause der Bundesregierung ist bald zu Ende, die zweite Hälfte der Legislaturperiode steht an und Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert, ob es jetzt Zeit ist, dass die Ampel zusammenrückt. Außerdem ziehen wir wieder eine Zwischen-Bilanz nach 100 Tagen mit dem neuen schwarz-roten Senat in Berlin.
8/10/202321 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Steht die Linke vor dem Aus?

Wir sprechen heute morgen mit dem Linken-Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann über eine mögliche Spaltung seiner Partei - nachdem Amira Mohamed Ali ihren Rückzug als Fraktionsvorsitzende angekündigt hat. Wir reden mit unserem Wirtschaftsfachmann Nikolas Lieven über eine neue Chipfabrik in Dresden. Und im Kommentar geht's um die Problem-Hotspots der Hauptstadt: der Berliner Leopoldplatz versinkt nämlich zunehmend im Chaos - vor allem wegen der massiven Drogenkriminalität.
8/9/202320 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Putsch in Niger: Was sind die Konsequenzen?

Vor zwei Tagen ist im Niger das Ultimatum der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas abgelaufen. Sie hatte nach dem Putsch dort eigentlich mit einem militärischen Einmarsch gedroht - passiert ist bis jetzt aber nichts. Wir sprechen mit einem Westafrika-Experten über die Konsequenzen. Außerdem geht es um den Personalmangel in der Berliner Justiz - konkret, in den Gefängnissen und was das zu bedeuten hat. Und Miriam Hollstein von t-online kommentiert den Diskussionsentwurf aus dem Innenministerium über verschärfte Abschieberegeln für Mitglieder krimineller Clans.
8/8/202320 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Der (Kanzler-)Urlaub ist vorbei

Bundeskanzler Olaf Scholz ist aus dem Urlaub zurück und so langsam geht es wieder los mit dem Regierungsbetrieb. Das ist eins unserer Themen heute in wach und wichtig. Außerdem hat sich die AfD am Wochenende für die Europawahl im nächsten Jahr aufgestellt und liegt in Umfragen stabil bei rund 21 Prozent. Woran das liegt und was die anderen Parteien dagegen tun können, fragen wir den Extremismusforscher Julian Junk. Oder CSU-Chef Markus Söder - der hat im ARD-Sommerinterview u.a. über seine AfD-Strategie gesprochen und die Kanzlerkandidatur. Das kommentiert Anke Myrrhe vom Tagesspiegel.
8/7/202319 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

100 Tage Schwarz-Rot: “Machen ist wie wollen, nur krasser”

Der schwarz-rote Senat in Berlin ist heute 100 Tage im Amt. Hajo Schumacher bilanziert in seinem Freitagskommentar. Nach Trumps gestrigem Gerichtstermin sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten Ralf Borchardt in Washington D.C. Am kommenden Sonntag ist es sechs Monate her, dass ein schweres Erdbeben die Türkei und Syrien erschütterte. Noch immer werden unzählige Menschen vermisst. Sarah Easter, CARE-Nothelferin, ist vor wenigen Tagen aus dem türkischen Erdbebengebiet zurückgekehrt und berichtet uns von der Lage der Menschen in der Region.
8/4/202320 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schuldenbremse ausbremsen?

Damit das Geld zukünftiger Generationen nicht verpulvert wird, wurde vor einigen Jahren in Deutschland die Schuldenbremse eingeführt. Jetzt wird über die Abschaffung diskutiert. Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert die Frage, ob wir die Schuldenbremse noch brauchen. Außerdem: Eine Trennung ist meist bitter für alle Beteiligten, aber wenn sich ein Paar trennt und zusammen wohnen bleiben muss, weil keiner eine neue Wohnung findet, wird es richtig schwierig. Die Geschichte eines solchen Ex-Paares stellen Marco Seiffert und Tom Böttcher heute vor. Und Donald Trump soll sich heute vor Gericht zu der neuen Anklage äußern. Dabei geht es auch um seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin.
8/3/202319 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Metalheads und Trump im Sumpf

In den USA ist der ehemalige Präsident Trump erneut angeklagt worden. Es geht um die letzte Präsidentschaftswahl: Trump hatte die Niederlage nicht akzeptiert, seine Anhänger daraufhin das Kapitol gestürmt. Marco Seiffert und Tom Böttcher geben einen Überblick. Außerdem schauen wir zum Wacken-Festival, das gerade im Schlamm versinkt und einen Einlassstopp erlassen hat. Und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert die Frage, warum die anderen Parteien kein wirkungsvolles Mittel gegen die AfD finden.
8/2/202317 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Auf der Suche nach der Schlagzeile…

In der Berliner Kultur wird nichts bleiben, wie es ist – das kündigte Berlins neuer CDU-Kultursenator Joe Chialo zu Beginn seiner Amtszeit vor knapp 100 Tagen an. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Nachfolger von Klaus Lederer über seine bisherige Bilanz, seine Ziele und die Suche nach Schlagzeilen. Außerdem steht übermorgen für die deutschen Frauen bei der Fußball-WM das entscheidende Spiel um den Einzug ins Achtelfinale gegen Südkorea an. Wir sprechen mit Nationalspielerin Lina Magull über die Vorbereitung. Und nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung ist die Debatte um die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin wieder entbrannt. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die Frage, ob der Görli überhaupt noch zu retten ist.
8/1/202321 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kontrolliertes Ausbrennen

Die AfD hat ihren Spitzenkandidaten für die Europawahl nominiert: Maximilian Krah gilt sogar für AfD-Verhältnisse als Rechtsaußen. Welche Strategier verfolgt die Partei und welche Aussichten auf Erfolg hat sie damit? Freidrich Küppersbusch kommentiert die Situation für uns. Nicolas Lieven erzählt in Gut und Börse von der Aktion eines Discounters, der diese Woche exemplarisch versteckte Kosten wie z.B. Umweltfolgekosten in einige Produktpreise mit einberechnet. Sehr sichtbaren Einfluss auf die Umwelt könnte die Situation um den Frachter "Freemantle Highway" haben, der derzeit brennend vor der Küste der Niederland liegt. Manfred Santen - Chemiker und Experte für Meeresschutz - schildert die aktuelle Lage und bespricht Lösungsansätze.
7/31/202318 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die mit den Koalas kuschelt

Seit fast 100 Tagen regiert in Berlin Schwarz-Rot und genauso lange heißt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Tom Böttcher spricht mit ihm über das geplante Sondervermögen für „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“ und die Aussagen seines Parteivorsitzenden Friedrich Merz. Unser Freitagskommentator Hajo Schuhmacher beantwortet, ob wir aufgrund der mauen Konjunktur eine Agenda 2030 brauchen. Und wir schalten nach Australien: Nationalspielerin Sophia Kleinherrne verrät, wie die Stimmung im deutschen Frauenfußballteam nach dem Auftaktsieg ist.
7/28/202319 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Getreide als Waffe?

Das Ende des Getreide-Deals zwischen Russland und der Ukraine und die Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent werden Thema auf dem heute beginnenden Russland-Afrika-Gipfel sein. Tom Böttcher spricht darüber mit der Agrarökonomin Bettina Rudloff. Außerdem erinnern wir an die Musikerin Sinéad O’Connor, wir sprechen über den Kompromissvorschlag im Bahn-Tarifstreit, und Stefan Kuzmany vom Spiegel kommentiert, ob wir uns Urlaub in Zeiten des Klimawandels noch erlauben können.
7/27/202322 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Seit 80 Jahren rollt der Stein

Er fegt immer noch über die Bühne: Rolling-Stones-Sänger und Rock-Ikone Mick Jagger feiert heute seinen 80. Geburtstag. Tom Böttcher spricht mit radioeins-Moderator Helmut Heimann, der seit vielen Jahren bekennender Fan der Rolling Stones ist. Außerdem schauen wir nach Griechenland und die verheerenden Waldbrände. Und Christine Dankbar kommentiert, ob das Sondervermögen für mehr Klimaschutz in Berlin der große Wurf ist.
7/26/202321 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ein Schwamm, ein Schwein, ein Lebkuchenmann… und nur eine Stimme

In unserer Tagesvorschau feiert Tom Böttcher heute den 70. Geburtstag von Schauspieler und Synchronsprecher Santiago Ziesmer. Außerdem Thema: eine Studie zur AfD vor dem Superwahljahr 2024. Wir blicken nach Israel, wo gestern Teile der höchst umstrittenen Justizreform im Parlament verabschiedet wurden. Und im Dienstagskommentar widmet sich Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel dem Regierenden Bürgermeister von Berlin: Ist Kai Wegner liberaler als erwartet?
7/25/202322 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gut gebrüllt, Wildschwein?

Hohn und Spott auf der einen Seite, Verständnis und Erleichterung auf der anderen. Die Löwenjagd in Brandenburg hielt Ende letzter Woche die Region in Atem. Mittlerweile scheint klar: der Löwe aus einem Video ist ein Wildschwein. Ob der Aufwand angemessen war, fragt Tom Böttcher den Berliner Wildtierexperten Derk Ehlert. Außerdem schauen wir nach Spanien und auf das Ergebnis der gestrigen Parlamentswahl. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert den Umgang der CDU mit der AfD.
7/24/202317 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wann ist im Urlaub ein Mangel ein Mangel?

Wir machen den Deckel auf die wach&wichtig-Woche - es ist nämlich Freitag! Wir schauen heute morgen auf Spanien: dort wird am Sonntag gewählt und es könnte einen Regierungswechsel geben von ziemlich weit links nach mehr oder weniger weit rechts. Im Kommentar kümmert sich Hajo Schumacher um die Idee einer kommunalen Verpackungssteuer: Ist das DIE Lösung? Beginnen tun wir allerdings erstmal mit jeder Menge Urlaubsärger…
7/21/202319 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wann ist im Urlaub ein Mangel ein Mangel?

Wir machen den Deckel auf die wach&wichtig-Woche - es ist nämlich Freitag! Wir schauen heute morgen auf Spanien: dort wird am Sonntag gewählt und es könnte einen Regierungswechsel geben von ziemlich weit links nach mehr oder weniger weit rechts. Im Kommentar kümmert sich Hajo Schumacher um die Idee einer kommunalen Verpackungssteuer: Ist das DIE Lösung? Beginnen tun wir allerdings erstmal mit jeder Menge Urlaubsärger…
7/21/202319 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Bundestrainerin hält Spielerinnen wach. Und spricht mit uns.

Wir versuchen, auch heute wieder Fragen zu beantworten: Was kann uns Indien geben, was wir bisher von China bekommen? Das will eine Delegation rund um Bundeswirtschaftsminister Habeck vor Ort klären, wir sprechen mit unserem Neu-Delhi-Korrespondenten. Haben Kreuzberg und Neukölln ein grundsätzliches Problem mit Gewalt? Diese Frage kommentiert Stefan Kutzmany vom Spiegel. In der Tagesvorschau gibt's außerdem wichtige Termine dieses Donnerstags für Sie. Und wir beginnen mit der größten Frauen-Fußball-WM aller Zeiten…
7/20/202319 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Zu spät für den Späti?

Wir starten in den Mittwoch Morgen mit dem Diskurs um eine Berliner Institution: dem Späti. Aber es geht auch um all die anderen wichtigen Wirtschaftsthemen: Nicolas Lieven erzählt uns über Solaranlagen und Gebäudesanierung und warum beides gerade Probleme macht. In der Tagesvorschau gratulieren wir einem Fußball-Weltmeister und einem Musiker. Und die Frage, ob Deutschland Siesta kann, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung.
7/19/202319 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Fabrikerweiterung vor der Verkündung und Wahl vor Gericht

An diesem Dienstag stellt der US-E-Autobauer Tesla seine Pläne zur Erweiterung der sogenannten Gigafactory in Grünheide vor. Wir sprechen mit jemandem, der seit langem schon gegen dieses Werk kämpft. Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert bei uns, ob die neu eingeführten Ausweiskontrollen in Berliner Freibädern etwas gegen die Gewalt ausrichten können. Und wir schauen zurück auf die Bundestagswahl 2021, mit der sich das Bundesverfassungsgericht ab heute wieder beschäftigen muss…
7/18/202320 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was macht man bei einer Schlichtung eigentlich genau?

Wir starten gemeinsam in diese neue Woche, die 29. des Jahres, mit neuen Vorwürfen gegen die Band Rammstein. Außerdem mit unserem Montagskommentator Friedrich Küppersbusch, der sich um die Linke kümmert und ob der Partei ein Neustart gelingen kann. Wir schauen auf wichtige Termine dieses Montags und wir sprechen über einen schon lange andauernden Streit…
7/17/202319 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Jetzt streiken auch Hollywoods Schauspieler

Halb Deutschland ist unterwegs in die Ferien. Wer hingegen keinen Urlaub macht: dieser Podcast! Da kriegen Sie heute die Updates zum Schauspieler-Streik in Hollywood, zum Engagement gegen rechts im Spreewald und zum Erfolg der Wagenknecht-Partei in Thüringen kommentiert Hajo Schumacher. Und die Übersicht über die wichtigsten Termine des Tages gibt’s natürlich auch.
7/14/202318 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Klimaanpassungsgesetzt: Was wird drinstehen?

Wir sprechen heute Morgen mit Steffi Lemke, der grünen Bundes-Umweltministerin. Sie legt heute ihr neues Klimaanpassungsgesetz vor, dann soll das Kabinett darüber abstimmen. Worum es genau geht, hören Sie gleich. Und Sabine Rennefanz kommentiert heute die Frage, ob der neue CDU-Generalsekretär ein Befreiungsschlag für die Partei sein kann oder eher das Ende der Merz-Ära.
7/13/202320 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ukraine in die NATO?

Wenn diese Ausgabe von Wach&Wichtig durch ist, sind Sie wie immer auf dem aktuellen Stand: nicht nur den neuen Urlaubstrend „Staycation“ betreffend, sondern auch was die Diskussionen der Nato und die verärgerte Ukraine angeht. Und über den gekickten CDU-Generalsekretär Mario Czaja sprechen wir ebenfalls.
7/12/202321 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Baustellen über Baustellen…

Wir sprechen heute Morgen über über Baustellen jeglicher Art: zum einen geht es um den Entwurf für den Berliner Haushalt, zum anderen um die umstrittene Justizreform und die Proteste dagegen in Israel UND dann ist da ja noch der große Nato-Gipfel, der heute in Litauen beginnt. Darüber sprechen wir mit Roderich Kiesewetter von der CDU. Und natürlich gibt’s auch noch den Rundumblick auf diesen Dienstag.
7/11/202321 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie steht Deutschland zum Thema Streumunition?

Vom Sommerloch ist auch zu Beginn dieser Woche noch nichts zu spüren: Wir sprechen übers Nato-Gipfeltreffen ab morgen in Litauen und über die Themen, die schon heute auf dem Tisch liegen: Friedrich Küppersbusch kommentiert das heiß diskutierte Thema Streumunition. Und wir sprechen mit DIW-Chef Marcel Fratzscher über die Inflation und warum die in Spanien viel niedriger ist als bei uns.
7/10/202318 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Hitzeschutz für alle: Was tut die Politik?

Am Wochenende wird es in Berlin und Brandenburg wieder heiß. Doch wie sind wir darauf vorbereitet? Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Präsidenten der Ärztekammer Berlin über das Aktionsbündnis Hitzeschutz. Außerdem geht es nach dem Debakel beim sogenannten Heizungsgesetz um die Frage: Wie lange gibt es die Ampelkoalition noch? Dazu der Kommentar von Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik. Und zwölf Jahre nach der Kernschmelze im AKW Fukushima soll Kühlwasser zukünftig ins Meer abgeleitet werden sollen. Dazu ein Gespräch mit unserem Japan-Korrespondenten.
7/7/202320 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

NeverEnding Story ums Heizungsgesetz

Nächste Runde im Streit ums Heizungsgesetz. Das Bundesverfassungsgericht hat das Vorhaben im Eilverfahren gestoppt. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten. Außerdem geht die Diskussion um die Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin in eine neue Runde. Heute wird über die Klage von Anwohnern gegen die Umbenennung vor Gericht verhandelt. Dazu ein Gespräch mit einem der Kläger, dem Historiker Götz Aly. Und dass Eltern mit höherem Einkommen zukünftig kein Elterngeld mehr bekommen sollen, kommentiert Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL.
7/6/202321 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Haushalt 2024: Ein bisschen Sparen muss sein

Lange wurde in der Ampel gestritten, jetzt steht der Haushaltsentwurf für 2024. Sparen sollen alle Ressorts - mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit unserem Korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio. Außerdem ein Gespräch mit dem verkehrspolitischen Sprecher der Berliner CDU-Fraktion über die angekündigten Kürzungen beim Radwegeausbau. Und die Journalistin Sabine Rennefanz kommentiert die Idee von Grünen-Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir, der an Kinder gerichtete Werbung für bestimmte zuckerhaltige Produkte einschränken möchte.
7/5/202318 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kindergrundsicherung: "Feilschen über Fantasiebeträge"

Seit Monaten gibt es in der Ampel-Koalition Diskussionen um die Kindergrundsicherung. Aktuell wird über die Finanzierung gestritten. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit dem FDP-Politiker Martin Gassner-Herz. Leidenschaftlich gestritten wird in Berlin auch über die Verkehrspolitik. Zuletzt sorgte die neue Berliner CDU-Verkehrssenatorin für Aufregung, als sie ankündigte, von der Vorgängerregierung geplante Radwege überprüfen zu lassen. Ist die Kritik berechtigt? Das kommentiert Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt. Und wie zufrieden ist das Handwerk mit dem geplanten Heizungsgesetz? Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der Innung Sanitär Heizung Klima Berlin.
7/4/202320 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kevin Kühnert: Das Heizungsgesetz wird jetzt beschlossen

Die Koalition hat sich nach langem Hick-Hack auf die Details des neuen Heizungsgesetzes verständigt. Ende dieser Woche soll es im Bundestag verabschiedet werden. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit dem SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Außerdem: Nach den erneuten Ausschreitungen am Wochenende in Frankreich ein Gespräch mit unserer Korrespondentin in Paris über mögliche Lösungen. Und Montagskommentator Friedrich Küppersbusch bewertet den Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz im ARD-Sommerinterview.
7/3/202321 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Berlin muss sparen – aber wo?

Ja, es gibt tatsächlich noch andere Themen zu besprechen als das Heizungsgesetz. Ein Kollege von uns ist in der Ukraine unterwegs - gerade in Saporischschja, der Stadt mit dem größten Atomkraftwerk in Europa. Außerdem gehts um die Sparmaßnamen in Berlin und die Sorgen der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, wenn massiv Geld aus sozialen Projekten abgezogen wird. Das ist auch das Thema im Kommentar mit Hajo Schumacher.
6/30/202320 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Welchen Kurs wählt die CDU in Brandenburg?

Wir sprechen heute mit dem Brandenburger CDU-Landesvorsitzenden Jan Redmann über die starke AfD und die Strategie der Union dagegen - ein gutes Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg. Dann geht es bei uns um Machtmissbrauch an Theatern in Deutschland und im Kommentar geht es um die möglicherweise überwundene Krise der Ampel-Regierung. Und alles weitere, was heute wichtig wird, erfahren Sie außerdem.
6/29/202322 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Deutsche Wohnen und Co. enteignen: Ist das gesetzeskonform?

Wir sprechen heute Morgen über den Durchbruch beim Heizungsgesetz und über die große Wohnungsenteignungsdebatte hier in Berlin: Enteignen ist nämlich tatsächlich grundgesetzkonform, sagt eine Expertenkommission. Und das ist dann auch das Thema im Kommentar von Christine Dankbar, der politischen Korrespondentin bei der Berliner Zeitung.
6/28/202319 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kann man noch unbesorgt in Berliner Freibäder gehen?

Ein Besuch im Freibad gehört für viele von uns im Sommer einfach dazu. Viele Berliner*innen allerdings meiden das Badevergnügen mittlerweile: in der Hauptstadt kommt es nämlich immer wieder zu heftigen Prügeleien in Freibädern. Darum geht es heute im Kommentar von Anke Myrrhe vom Tagesspiegel. Außerdem sprechen wir mit einem Osteuropa-Historiker über die Situation in Russland. Und wir reden mit unserem rbb-Kollegen über seine Recherche über Telefonbetrüger.
6/27/202320 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Das System Putin wurde herausgefordert

Über einen Tag lang Revolte, dann ist der Aufstand von Wagner-Söldnern gegen die Führung in Moskau vorbei. Kremlchef Putin bleibt an der Macht, die Wagner-Söldner sollen straffrei davonkommen und Wagner-Chef Prigoschin soll sich in Belarus niederlassen. Ist der Machtkampf zwischen Präsident Putin und dem Wagner-Chef eine Gelegenheit für die Ukraine, militärisch aktiv zu werden? Kerstin Hermes und Julia Menger sprechen darüber mit Oberst a.D. Wolfgang Richter. Außerdem geht es um den Thüringer Kreis Sonneberg, in dem die AfD erstmals in Deutschland einen Landrat stellt.
6/26/202321 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kein Voran auf Schiene und Radweg

Verkehrschaos: Die Belegschaft der Deutschen Bahn stimmt über einen Generalstreik in den Sommerferien ab und in Berlin hat der neue Senat alle neuen Radweg-Projekte gestoppt, um sie zu überprüfen. Nachdem Hajo Schuhmacher die Situation für uns kommentiert hat bleiben wir noch in der Hauptstadt und sprechen mit Hartmut Stäker über den akuten Lehrermangel und was er sich von der Kultusministerkoferenz erhofft.
6/23/202318 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nächster Halt: Schwammstadt

Heute geht es viel um Wetter und Klimafolgen: In Pakistan kommt es momentan zu extremen Temperaturen von 45 Grad und mehr, während es in Berlin-Bandenburg vermehrt starke Regenfälle gibt, die ein echtes Problem für die Stadt darstellen. Die Regenwasser-Agentur weiß rat und arbeitet an der "Schwammstadt". Wer sich die in den Ferien gerne mal ansehen möchte, könnte allerdings Schwierigkeiten haben überhaupt hinzukommen. Unser Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, wieso er fest mit einem Bahnstreik rechnet.
6/22/202318 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Länder- bzw. Trauerspiel

Während der Krieg in der Ukraine noch immer tobt, wird in London bereits der Wiederaufbau des Landes geplant. Ist es dafür noch zu früh? Was ist zu priorisieren? Diese und weitere Fragen besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Stefan Kaegebein vom Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V.. Sabine Rennefanz kommentiert den neuen Verfassungschutzbericht und inwieweit er eine Zeitenwende in der Arbeit der Behörde erkennen lässt. Weiter auf dem bisherigen Kurs geht es leider bei der National-Elf. Gegen Kolumbien unterlag die Mannschaft mit 0:2.
6/21/202318 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Tunnel des Grauens, marode Gleise & Bündnis für Wohnungsneubau

Was beim gestrigen Bahngipfel konkret herausgekommen ist und wie die Perspektiven aussehen, fragen Marco Seiffert und Tom Böttcher den verkehrspolitischen Sprecher der Linksfraktion im Landtag Brandenburg, Andreas Büttner. Muss Berlin liebevoller mit seinem architektonischen Erbe umgehen? Das kommentiert Lorenz Maroldt, Chefredakteur vom Tagesspiegel. Seit einem Jahr gibt es das Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen. Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gäbler schildert, was seither erreicht wurde.
6/20/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Zwei fast positiv klingende Nachrichten aus der Wirtschaft

Ab dieser Woche fahren wieder Kamerafahrzeuge von Google durch die Straßen, um neue Aufnahmen für Google-Street-View zu machen. Marco Seiffert und Tom Boettcher sprechen darüber mit Dr. Nikolaus Forgó, Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht sowie Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien. Außerdem wartet unser Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven mit zwei fast positiv klingenden Nachrichten aus der Wirtschaft auf. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert den vorerst beigelegten Streit bei den Grünen.
6/19/202317 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein Rat zur Strategie - CDU fordert neues Sicherheitsgremium

Nachdem gestern die neue nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt wurde, soll sie heute auch im Bundestag diskutiert werden. Mit auf der Tagesordnung steht ein Antrag der CDU/CSU für ein neues Gremium, in dem die Sicherheitsanliegen der Länder koordinert werden sollen. Hajo Schuhmacher kommentiert im Asnchluss die allgemeine Rolle der Konservativen und ihrer Schlüsselfiguren in der Opposition. Klare Kritik an der aktuellen Regierung kommt auch von Fridays for Future. Deren heutiger Klimastreik beginnt direkt vor der Bundesgeschäftsstelle der FDP.
6/16/202322 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Für Frieden und Freiheit - nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt

Zuerst einmal die guten Nachrichten für heute: ARD und ZDF haben sich mit der FIFA geeinigt und man wird wird die Frauenfußball WM auch hierzulande im Fernsehen verfolgen können. Andernfalls ist die Themenlage an diesem Donnerstag ziemlich ernst: Bald 500 Tage Krieg in der Ukraine mit immer heftigeren Gefechten. Als Reaktion darauf legt die Bundesregierung die erste nationale Sicherhheitsstrategie vor, während auf der Innenministerkonferenz über die innere Sicherheit und Grenzkontrollen diskutiert wird.
6/15/202319 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Zu Ende geruckelt: Einigung im Heizungsstreit

Es gibt eine Einigung im sogenannten Heizungsstreit! SPD, FDP und die Grünen haben es doch noch geschafft, nachdem sich gestern Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner zusammengesetzt hatten. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen darüber mit unserer Hauptstadt-Korrespondentin und Sabine Rennefanz kommentiert den Kompromiss. Außerdem ein Interview mit Kultur-Staatsministerin Roth über den Jugend-Kulturpass, der heute startet.
6/14/202319 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Start Stop Rewind – Bisher keine Einigung beim Heizungsgesetz

Kommt es oder kommt es nicht? SPD und Grüne wollen, dass der Bundestag noch vor der Sommerpause über das Heizungsgesetz berät. Doch nach wie vor gibt es keine Einigung mit der FDP. Kerstin Hermes und Julia Menger fragen den energiepolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kruse, woran es liegt. Außerdem schauen wir in die USA. Dort steht Ex-US-Präsident Donald Trump erneut vor Gericht. Und Ann-Kathrin Hipp vom "Tagesspiegel" kommentiert den 52-Punkte-Plan des Berliner Senats.
6/13/202321 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wooooooms – es könnte laut werden!

Heute startet das größte Luftwaffen-Manöver in der Geschichte der NATO. Unter dem Titel "Air Defender 2023“ werden mehr als 10.000 Soldaten und 250 Flugzeuge aus 25 Staaten den Ernstfall trainieren. Wie das genau abläuft und warum es möglicherweise gerade jetzt wichtig ist, fragen Kerstin Hermes und Julia Menger den Leiter des Presse- und Informationszentrums der Luftwaffe. Friedrich Küppersbusch kommentiert die Distanzierung der Linken Parteiführung von Sarah Wagenknecht. Und wir schauen vorab auf das Fußball-Länderspiel Deutschland gegen die Ukraine.
6/12/202319 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Sind Sie kreditwürdig?

Ob jemand kreditwürdig ist, beurteilt in Deutschland die Schufa. Über eine neue App soll man jetzt die eigene Bewertung bei der Schufa verbessern können. Über die Tücken dieser App sprechen wir mit Hermann Josef Tenhagen von finanztip.de. In unserem Kommentar sagt uns Hajo Schumacher von der Funke-Mediengruppe, ob er es sinnvoll findet, dass sich der Bundeskanzler in den Streit um die Finanzen in der Koalition einschaltet. Zu Beginn erklärt uns unser EU-Korrespondent, was genau im EU-Asylkompromiss steht.
6/9/202321 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Schulstreik Tag Zwei – Worum geht‘s da eigentlich?

Einen nicht so traumhaften Tag haben heute viele Eltern in Berlin, denn die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin hat heute den zweiten Tag in Folge zum Lehrerstreik aufgerufen: es fällt jede Menge Unterricht aus. Ob angesichts von Abiprüfungsterminen der Zeitpunkt für den Streik nicht unfair ist gegenüber vielen Schülerinnen und Schülern, fragen wir den Berliner GEW-Chef. Außerdem kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung, wer Schuld hat am Umfragehoch der AfD. Los geht´s aber mit dem Konflikt um den Schutz der Oder zwischen Deutschland und Polen.
6/7/202320 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Lehrerstreik in Berlin: Wünsch Dir was!

Unterrichtsausfall, Schulschließung, verschobene Prüfungen. Ab heute wird an Berliner Schulen für drei Tage gestreikt. Über die Forderung der Lehrkräfte sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch von der CDU. Außerdem ein Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe zu der Frage, wie sehr ausländische Pflegekräfte in Deutschland helfen könnten. Und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert angesichts des Lehrerstreiks in Berlin die Frage, ob kleinere Schulklassen wirklich die Lösung sind.
6/6/202319 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Kiew: "Der Krieg ist leider der Alltag"

Die russische Armee greift die ukrainische Hauptstadt Kiew seit Tagen verstärkt aus der Luft an. Auch andere Regionen in der Ukraine waren wieder Ziel von russischen Drohnen und Raketen. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Korrespondenten Denis Trubetskoy, der in Kiew vor Ort ist. Außerdem geht es um die verschärfte Waldbrandgefahr in Brandenburg. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, ob die Ausschreitungen in Leipzig nach dem Verbot einer linken Demonstration eine Gewalteskalation mit Ansage waren.
6/5/202319 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die letzten Tage der Saison

Showdown in Berlin – morgen treffen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig im Finale des DFB-Pokals aufeinander. Hier bei uns erfahren Sie alles rund ums Endspiel. Außerdem blicken wir in die Ukraine und auf die Situation vor Ort. Dort gibt es auch auf die Hauptstadt Kiew immer wieder Drohnenangriffe. Und im Kommentar von Hajo Schumacher geht es um die Berliner Grünen, die über eine Haltung zur den Klimaprotesten streiten.
6/2/202320 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wärmewende, Wärmewende, Wärmewende…

Gesprächsthema Nummer Eins in Deutschland ist und bleibt auch heute Morgen die Wärmewende: Wer soll die ganzen Wärmepumpen überhaupt einbauen, wenn das neue Heizungsgesetz kommt? Darüber reden wir heute mit einem Fachmann aus der Branche. Außerdem kommentiert Markus Feldenkirchen vom Spiegel das Urteil gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. Und es geht weiter mit unserer Serie um die Klimaproteste: da schauen wir uns heute mal die juristischen Aspekte etwas genauer an.
6/1/202322 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wie weiter im Streit ums Heizungsgesetz?

Heute geht’s bei uns um die Gespräche über das neue Heizungsgesetz. Gestern Abend hatte Wirtschaftsminister Habeck seine Koalitionskollegen eingeladen, um Fragen zu beantworten. Was dabei rausgekommen ist, besprechen wir mit denen, die sie gestellt haben: der FDP. Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert das im Anschluss. Und wir sprechen - heute am Welt-Nichtrauchertag - noch über die Gefahren des neuen Trends “Vapen”.
5/31/202322 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Klima, Karneval und ein singender Präsident

Julia ist heute ausnahmsweise allein im Studio, aber trotzdem hören Sie hier wie immer das Wichtigste des heutigen Tages - unter anderem aus Istanbul und von den Letzten Generation. Lorenz Maroldt kommentiert den Karneval der Kulturen und ob Berlin nach drei Jahren Corona-Pause jetzt endlich wieder komplett ist. Und damit Sie den Überblick nicht verlieren, gibt es kurz und kompakt auch alle wichtigen Termine des Tages.
5/30/202321 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Heizungsgesetz zum Selberbasteln

Das geplante Heizungsgesetz lässt weiter auf sich warten. Doch während die Ampelkoalition noch streitet, gibt Finanzexperte Herman-Josef Tenhagen Tipps, wie man sich sein eigenes Heizungsgesetz baut. Außerdem fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert den Sprecher für Justiz und Recht der Berliner CDU-Fraktion, Alexander Herrmann, ob sich die Aktionen der "Letzten Generation" durch Strafe und Verfolgung in den Griff bekommen lassen. Und Hajo Schumacher kommentiert die erste Regierungserklärung von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
5/26/202319 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Realitäten am Heizungsmarkt

Das Ringen ums geplante Heizungsgesetz geht in die nächste Runde. Über die praktische Umsetzung der Heizungsreform und die Schwierigkeiten, die auf die Heizungs-Branche zukommen, sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit einem Praktiker. Markus Feldenkirchen vom Spiegel kommentiert, was er von Durchsuchungen bei der Letzten Generation hält. Und in den USA hat Ron DeSantis seine Präsidentschaftskandidatur angekündigt. Wir sprechen mit einem US-Analysten.
5/25/202319 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ampelzoff und Love Songs

Die Debatte zum Heizungsgesetz war eigentlich beendet. Doch jetzt blockiert die FDP den Gesetzesentwurf und wahrscheinlich kann Habecks Heizungsgesetz erst nach der Sommerpause verabschiedet werden – wenn überhaupt. Tom Böttcher und Marco Seiffert fragen bei der FDP nach, was die Gründe für deren Blockade sind. Im Kommentar mit Sabine Rennefanz geht es um die Frage, ob die Ampelregierung noch handlungsfähig ist. Und Peter Fox ist wieder da. Vor 15 Jahren hat der Seeed-Sänger sein Solo-Debüt "Stadtaffe" veröffentlicht - nun legt er mit "Love Songs" sein zweites nach.
5/24/202320 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Konsequenzen für "Letzte Generation"?

Sobald sie ihre Warnwesten überstreifen, sehen viele Autofahrerinnen und Autofahrer rot. Fast jeden Tag blockieren Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" den Berliner Verkehr. Ob die Gruppe als kriminelle Vereinigung eingestuft werden sollte, fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert den rechtspolitischen Sprecher der Berliner Linksfraktion. Außerdem geht es am heutigen Tag des Grundgesetzes um die Forderung, an einem Artikel etwas zu ändern. Und Ann-Kathrin Hipp kommentiert den holprigen Start von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
5/23/202323 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Herbert, Heizung, Hertha

Vier Jahre mussten die Fans warten, gestern war’s soweit. Herbert Grönemeyer hat live in Berlin gespielt. Bevor es Anfang Juni zweimal in die Waldbühne geht, ist Grönemeyer gestern in der Mercedes-Benz Arena aufgetreten. Tom Böttcher und Marco Seiffert fragen nach, wie gut der 67-Jährige live drauf ist. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Heizungsstreit in der Ampelkoalition. Und wir schauen auf ein wahnsinnig spannendes Fußball-Bundesliga-Finale.
5/22/202319 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Graichen muss weichen - was bedeutet das für Robert Habeck?

Energiestaatssekretär Patrick Graichen von den Grünen wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Was die Entlassung für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Zusammenarbeit in der Bundesregierung bedeutet, fragt Kerstin Hermes den Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke. Außerdem geht es um den G7-Gipfel in Japan, der heute begonnen hat. Und Hajo Schumacher von der Funke Mediengruppe kommentiert die Proteste von Klimaaktivist*innen, die uns seit Wochen begleiten.
5/19/202320 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Präventivhaft für Klimaaktivist*innen?

Mit dem Präventivgewahrsam sollen Menschen ins Gefängnis kommen, wenn sie aus Sicht der Behörden vor einer Straftat stehen, die die Allgemeinheit betrifft. Bisher sind in Berlin nur zwei Tage erlaubt. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will künftig fünf Tage. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen darüber mit Benjamin Jendro von der Gewerkschaft der Polizei. Außerdem kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung das Vorhaben. Und wir schauen auf den Prozess gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe, die u.a. die Entführung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplant haben soll.
5/17/202322 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei hat Amtsinhaber Erdogan die absolute Mehrheit nur knapp verpasst. Am 28. Mai wird es zu einer Stichwahl kommen. Kerstin Hermes und Julia Menger sprechen mit dem Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul. Außerdem geht es um den Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Demnach gab es im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Hinrichtungen. Und Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel. kommentiert die Idee, mit weniger Mülltonnen die Abfallberge in Berliner Parks zu bekämpfen
5/16/202322 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Türkei hat gewählt - Bremen auch

Gestern wurde in der Türkei und in Bremen gewählt. Kerstin Hermes und Julia Menger schauen auf die Wahlergebnisse und sprechen darüber, wie es jetzt weiter geht. Außerdem blicken wir zurück auf den Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der gestern in Berlin Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz getroffen hat. Am Nachmittag wurde ihm dann in Aachen der Karlspreis verliehen.
5/15/202319 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Streik beim "runtergerockten Laden"

Das kann dauern. Am Sonntag wird – Stand jetzt – ab 22 Uhr die Bahn bestreikt. Für 50 Stunden! Ergibt ein Bahnstreik XXL zum jetzigen Zeitpunkt Sinn? Und wie berechtigt ist er? Das fragen wir unseren Freitagskommentator Hajo Schumacher. Außerdem sprechen wir am heutigen Tag der Pflege mit Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de darüber, ob sich eine private Pflegeversicherung lohnt und wie teuer sie ist. Los geht es aber mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze. Mit ihr sprechen wir darüber, was in der Entwicklungshilfe verbessert werden muss.
5/12/202321 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Muss Graichen weichen?

Nach dem gestrigen Migrationsgipfel steht fest: Der Bund wird die Länder bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten stärker unterstützen. Eine Milliarde Euro zusätzlich sind dafür vorgesehen. Sind die Probleme der Kommunen damit gelöst? Und was ist von dieser Einigung zu halten? Fragen, die uns Korrespondent Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio beantwortet. Außerdem verrät uns die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller, wie zufrieden sie mit den Ergebnissen des Migrationsgipfels ist. Und wo wir schon bei politischen Schlagzeilen sind: Im Donnerstagskommentar geht es um die sogenannte Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen im Bundeswirtschaftsministerium. Robert Habeck hatte zuletzt verkündet, dass er im Amt bleiben soll. Ob das die richtige Entscheidung ist, sagt uns Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL.
5/11/202317 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Migrationsgipfel in Berlin, Musikgipfel in Liverpool

Bereits seit Tagen wird hitzig darüber diskutiert: Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Unterbringung von Geflüchteten, der Bund winkt ab. Heute soll beim Migrationsgipfel im Kanzleramt eine Lösung erarbeitet werden, doch die Fronten sind verhärtet. Dazu sprechen wir mit dem Ministerpräsidenten von Brandenburg, Dietmar Woidke von der SPD: Wie will er die Kommunen im Land beim Migrationsgipfel in Berlin vertreten? Auch auf europäischer Ebene ist die Asylpolitik derzeit Thema: Olaf Scholz zeigte sich gestern in einer Grundsatzrede optimistisch, dass es bald eine gemeinsame Lösung der EU zur Flüchtlingsfrage geben werde, "die dem Anspruch europäischer Solidarität gerecht wird“. Ob dieser Optimismus angemessen ist, fragen wir unsere Mittwochs-Kommentatorin Sabine Rennefanz. Zum Schluss geht es nach Liverpool, denn von dort berichtet unsere Reporterin Amelie Ernst über das gestrige Halbfinale des Eurovision Song Contest.
5/10/202320 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ist Brandenburg ein rechter Hotspot?

Heute wird in Russland der „Tag des Sieges“ über Hitler-Deutschland gefeiert. Inwieweit dabei in Russland ausgeblendet wird, dass man diesen Sieg gemeinsam mit Millionen Ukrainern errungen hat, besprechen wir mit unserem Korrespondenten für Russland. Außerdem sprechen wir mit dem Präsidenten des Deutschen Landkreistages über den morgigen Bund-Länder-Gipfel, bei dem es um die Finanzierung der Aufnahme von Flüchtlingen gehen wird. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die rassistischen Beleidigungen und Bedrohungen gegen Berliner Schüler in einem Ferienlager in Brandenburg.
5/9/202321 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Flaggenverbot – ja oder nein?

Heute ist der 8. Mai, der Tag der Befreiung. Am Jahrestag des 8. Mai 1945 wird der Kapitulation der deutschen Wehrmacht gedacht. Wir fragen zu diesem Anlass unseren Montagskommentator Friedrich Küppersbusch, ob es richtig ist, dass an diesem Tag das Zeigen von russischen und ukrainischen Fahnen gleichermaßen erlaubt ist. Und wir sprechen über Fußball: Kommt Union trotz einer Schwächephase in die Champions League und schafft Hertha noch den Klassenerhalt? Los geht es aber mit einem der wohl wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres: der Präsidentenwahl am kommenden Sonntag in der Türkei.
5/8/202319 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

God Save The King: Morgen wird gekrönt!

Großbritannien in Festtagsstimmung: morgen wird Charles III offiziell zum König gekrönt. Wie genau das ablaufen wird und wie man sich in London auf die Feierlichkeiten vorbereitet, besprechen wir mit unserer Korrespondentin vor Ort. Im Kommentar von Hajo Schumacher geht es heute um die Drohnen in Moskau. Und wir sprechen mit einem Kinderpsychologen über den Messerangriff an einer Schule in Berlin-Neukölln.
5/5/202320 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Obama live in Berlin – Wie war’s?

Barack Obama sprach gestern Abend vor tausenden Menschen in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin – zum Schnäppchenpreis von 600 Euro. Ob es das Geld wert war, besprechen wir mit unserer Kollegin Sabina Matthey – sie war gestern Abend dabei. Um einen anderen Ex-Spitzenpolitiker dreht es sich im Kommentar von Stefan Kuzmany von SPIEGEL: Gerhard Schröder kämpft nämlich um sein Büro. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Ukraine nun vor einer Gegenoffensive steht. Und die wichtigsten Themen des Tages haben wir auch noch für Sie.
5/4/202320 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Würde die 4-Tage-Woche funktionieren?

Mitten in der kurzen Arbeitswoche wird wieder heiß diskutiert: Würde eine 4-Tage-Woche wirklich Sinn ergeben? Darum geht’s auch bei uns heute Morgen. Außerdem sprechen wir über mögliche Asyl-Verfahren an den EU-Außengrenzen. Und im Kommentar geht es um mögliche Vetternwirtschaft im grünen Wirtschaftsministerium. Und was heute außerdem alles wichtig wird, erfahren Sie ebenfalls!
5/3/202322 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Alles neu macht der Mai? Wissing trifft Klimaaktivisten

Tübingen ist ab sofort ohne Bürgermeister - zumindest vorübergehend: nach dem Eklat am Freitag ist OB Boris Palmer nämlich bei den Grünen ausgetreten und nimmt sich eine Auszeit. Das kommentiert Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel. Außerdem ist heute Tag gegen Lebensmittelverschwendung, auch darüber sprechen wir. Und: Bundesverkehrsminister Wissing trifft die Letzte Generation. Was von diesem Treffen zu erwarten ist, ist ebenfalls Thema heute Morgen.
5/2/202317 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus an Brandenburger Schulen

Zum Abschluss unserer radioeins-Baumwoche sprechen wir heute mit einer jungen Försterin über die besonderen Herausforderungen ihres Berufs. Hajo Schumacher von der Funke Mediengruppe kommentiert den Stolper-Start von Kai Wegner ins Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. In unserer Tagesvorschau fassen wir die wichtigsten Termine dieses Freitags für Sie zusammen. Und wir sprechen über die erschreckenden Zustände an Schulen in Südbrandenburg.
4/28/202320 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wegners Wahl zum Bürgermeister

Es sind nur noch 4 Tage vor dem 1. Mai und wir kümmern uns heute Morgen um das abgesagte Myfest in Berlin-Kreuzberg. Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen kommentiert die Kontroverse um den milliardenschweren Wärmepumpendeal der Firma Viessmann. In unserer Tagesvorschau bereiten wir Sie auf das Wichtigste am diesem 27. April vor. Und etwas politisch ganz schön Wichtiges steht heute außerdem in Berlin an…
4/27/202320 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Letzte Generation gegen den Rest der Welt?

Zum Wochen-Bergfest am heutigen Mittwoch sprechen wir mit dem Berliner IHK-Präsidenten, der uns erzählt, wie sehr sich die Wirtschaft auf die künftige Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey freut - oder auch nicht. Außerdem kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung das wahrscheinlich kommende US-Präsidentschaftsduell Biden gegen Trump und ob die USA das Land der alten weißen Männer sind. In der Tagesvorschau gibt es Lärm und wir geben aus aktuellem Anlass „Zurück zu Lück“. Und es geht auch um einen Protest, der Ihnen womöglich auch in diesen Tagen verstärkt begegnet…
4/26/202320 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Letzte Generation will die Hauptstadt lahmlegen

Bei uns geht es heute Morgen um die Proteste der Letzten Generation und die Vorwürfe, diese Proteste seien elitär und selbstgerecht. Warum reißt die Bundesregierung die Ziele des Bundesklimaschutzgesetzes? - Das fragen wir Irene Mihalic von den Grünen. Außerdem kommentiert Ann Kathrin Hipp vom Tagesspiegel, wie gut oder nicht gut Berlins kommendes Senatsteam ist. Und wir sprechen mit dem Mann, der künftig in Berlin das Geld verwaltet…
4/25/202322 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Koalition ja/nein? Nach dem Berliner SPD-Mitgliedervotum

Wir starten die Woche mit der Analyse eines spektakulären Fußball-Wochenendes: Philipp Köster vom Magazin „11Freunde“ sagt uns, was bei Hertha und den Bayern los ist und ob der BVB jetzt Meister wird. Der bekannte Medienunternehmer, Journalist und radioeins-Montagskommentator Friedrich Küpperbusch kommentiert, ob die Berliner SPD eine zuverlässige Regierungsarbeit leisten kann, wenn die Mitgliederschaft so gespalten ist wie das Abstimmungsergebnis über die Schwarz-Rote Koalition. Und in der Tagesvorschau bereiten wir Sie auf die wichtigsten Themen dieses Tages vor.
4/24/202318 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

SPD-Abstimmung über Schwarz-Rot: "Der Riss wird bleiben"

Heute ist der letzte Tag des SPD-Mitgliederentscheids zur möglichen Koalition mit der CDU in Berlin. Julia Menger und Kerstin Hermes fragen den Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, wie die Abstimmung ausgehen könnte und was das für die Berliner SPD heißt. Außerdem kommentiert Hajo Schumacher die aktuelle Lage der FDP. Und Herman-Josef Tenhagen von Finanztip.de erklärt, was das neue Heiz-Gesetz für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet.
4/21/202321 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Hackerangriffe: "Die Dunkelziffer ist extrem hoch"

Die IT-Sicherheitslage in Deutschland ist seit Jahren angespannt. In Potsdam startet heute die 9. Konferenz für Nationale Cybersicherheit des Hasso-Plattner-Instituts. Kerstin Hermes und Julia Menger sprechen mit dem Gastgeber Christian Dörr. Im Kommentar von Christine Dankbar von der Berliner Zeitung geht es um die Frage, ob der Fachkräftemangel in Deutschland zumindest teilweise hausgemacht ist. Und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay erzählt, wie er mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten einen Kompromiss ausgehandelt hat.
4/19/202321 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Vor 80 Jahren: Aufstand gegen den Nazi-Terror

Am 19. April 1943 begann im Warschauer Ghetto ein Aufstand. Zum 80. Jahrestag wird Bundespräsident Steinmeier gemeinsam mit dem israelischen Präsidenten Herzog an den Gedenkfeierlichkeiten in Warschau teilnehmen. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen mit dem polnischen Botschafter in Berlin. Außerdem geht es um die Forderung nach einem Kurswechsel in der EU-Migrationspolitik. Und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel kommentiert die vermeintliche Rettung von Hertha BSC durch den neuen, alten Trainer Pal Dardai.
4/18/202320 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Giffeys Überzeugungs-Endspurt

Die letzte Woche, die letzte Möglichkeit für die Berliner SPD-Basis in einem Votum über den Koalitionsvertrag mit der Berliner CDU zu entscheiden. Warum sollte sie dafür stimmen? Wie lässt sie sich motivieren? Das fragen Kerstin Hermes und Julia Menger Berlins SPD-Chefin und Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Vorschlag der Union den Bahnkonzern aufzuspalten. Und wir blicken zurück auf das Fußball-Bundesligawochenende.
4/17/202321 minutes
Episode Artwork

Mathias Döpfner – Der „Klimakleber von rechts“?

Nachdem private Kurznachrichten des Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner geleakt wurden, stellt sich die Frage, ob der Medienmogul eine Zukunft als Konzernchef hat. Hajo Schuhmacher erklärt im Freitagskommentar, wie wahrscheinlich sein Abgang ist. Ein sicheres Aus gibt es dagegen für deutsche Atomkraftwerke – morgen werden die letzten drei abgeschaltet. Darüber sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Außerdem: Annalena Baerbock ist in China angekommen, doch der Antrittsbesuch könnte für die grüne Außenministerin ungemütlich werden. Über diese schwierige Reise sprechen wir mit Tim Rühlig, Experte für europäisch-chinesische Beziehungen.
4/14/202323 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

THC, AKW - ist das OK?

Die teilweise Freigabe von Cannabis sorgt für Diskussionen, Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einem Jugendrichter, der seit Jahren für die Freigabe kämpft. Übermorgen werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet – aber wie schaltet man so ein Akw sicher ab? Ein Experte erklärt es. Und nach der Kritik von „Fridays For Future“ an der „Letzten Generation“ kommentiert Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL die Frage, ob die Klimabewegung gerade zersplittert.
4/13/202321 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Hat es sich ausgetuppert?

An diesem Mittwoch ist internationaler Tag der bemannten Raumfahrt, und dazu gibt ganz am Ende ein schönes Zitat. Nicht so schön waren allerdings die Meldungen, die uns von der Firma "Tupperware" oder Tupperware erreichen. Ob es sich jetzt ausgetuppert hat, bespreche wir mit unserem Wirtschaftsexperten Nicolas Lieven. Außerdem: Jeder und jede Zehnte in Deutschland ist arbeitssüchtig. Ob sich unser aller Verhältnis zur Arbeit ändern muss, kommentiert Christine Dankbar von der "Berliner Zeitung". Los geht es aber mit CDU-Politiker Jens Spahn, ihn fragen wir, warum er dagegen ist, dass am Sonnabend die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden.
4/12/202321 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

AKW Adé?

An diesem gefühlten Montag, der aber ein Dienstag, ist starten Sie hoffentlich guter Dinge in die Vier-Tage-Woche, die für den FC Bayern München das bislang wichtigste Spiel der Saison mit sich bringt. Wir blicken voraus auf den Auftritt der Bayern heute Abend bei Manchester City. Außerdem kommentiert Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel heute die Frage, ob Berlin zu wenig für die Integration von Flüchtlingen tut. Los geht es aber mit DEM Thema der Woche, dem Ende der Atomkraft in Deutschland.
4/11/202318 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

War’s das für Donald Trump?

Wie schwerwiegend ist das, was Ex-US-Präsident Donald Trump vom New Yorker Bezirksstaatsanwalt vorgeworfen wird? Das besprechen wir heute heute Morgen gleich als erstes. Außerdem ist Rapper Marteria Thema in wach und wichtig: er ist in den USA festgenommen worden, weil er eine Frau gewürgt haben soll. Wir besprechen die Einzelheiten. Und im Kommentar geht‘s um die ersten Ergebnisse aus der neuen Polizeistudie.
4/5/202318 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ausgerollert: Paris verbietet E-Scooter

In Paris gibt es bald keine E-Scooter mehr. Auch hier in Berlin gibt es nicht wenige, die sich so ein Verbot ebenfalls für die deutsche Hauptstadt wünschen würden. Einer ist Roland Stempel vom Fachverband Fußverkehr Deutschland, und mit ihm sprechen wir. Um Mobilität in Berlin will sich auch die mögliche schwarz-rote Koalition für Berlin kümmern: Ann-Kathrin Hipp kommentiert gleich den fertigen Koalitionsvertrag. Ist der wirklich das „Beste für Berlin”, so wie es die Überschrift verspricht? Und wir sprechen über einen historischen Prozess in New York: den ersten gegen einen früheren amerikanischen Präsidenten.
4/4/202321 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die Fahrscheine, bitte: Ab heute gibt’s das Deutschlandticket zu kaufen

Wir starten in die neue Woche mit einer traurigen Nachricht: Ryuichi Sakamoto, einer der erfolgreichsten japanischen Musiker und Komponisten der Gegenwart, ist gestorben. Außerdem kümmern wir uns ausführlich ums neue Deutschlandticket, das man ab heute kaufen kann. Auch der schwarz-rote Koalitionsvertrag in Berlin, der heute vorgestellt wird, ist unser Thema. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert den nächsten Streit der Ampel-Regierung um die Kindergrundsicherung.
4/3/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Eine einzige Anklage

Donald Trump wird als erster Ex-Präsident angeklagt – im Zusammenhang mit einer Schweigegeldaffäre. Details sind bisher nicht bekannt, die Anklageschrift bleibt zunächst unter Verschluss. Was bedeutet das für Trumps Pläne, nächstes Jahr erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren? Das verrät uns ARD-Korrespondent Peter Mücke. Unser Freitagskommentator Hajo Schuhmacher geht der Frage nach, ob wir aufgrund des Vormarschs von Künstlicher Intelligenz ein Moratorium brauchen, so wie u.a. von Elon Musk gefordert. Außerdem: Marco Seiffert und Tom Böttcher blicken gemeinsam mit Landesreporterin Ute Schuhmacher auf die finale Runde der Berliner Koalitionsverhandlungen.
3/31/202319 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Vier-Tage-Woche? Also morgen kein Podcast?

Tagelang hat die Ampel beim Koalitionsausschuss verhandelt und nun Ergebnisse präsentiert. Doch die kommen bei Umweltverbänden und der Opposition gar nicht gut an. Die FDP dagegen zeigt sich zufrieden: Sie hat sich in vielen Punkten durchgesetzt. Was das insbesondere für die Mobilitätswende bedeutet, besprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Partei, Nicola Beer. Außerdem: Stefan Kutzmany vom Spiegel kommentiert, ob es gut oder schlecht ist, dass mit King Charles zum ersten Mal ein Monarch im Deutschen Bundestag spricht. Zum Schluss schauen wir nach Großbritannien, Spanien und Belgien - Länder, in denen die Vier-Tage-Woche getestet wird. Wäre das auch ein Modell für Deutschland?
3/30/202321 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

KINGSDA - König Charles in Berlin

"Awake and important" oder auch "wach & wichtig" mit den Themen des Tages. Dazu gehört natürlich die Einigung im Koalitionsausschuss, wir sprechen dazu mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, und Christine Dankbar von der Berliner Zeitung kommentiert, wie schlecht es um die Ampel steht. Außerdem gibt es die Tagesvorschau für diesen Mittwoch. Und wir beginnen very british und sehr royal.
3/29/202320 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ausschuss ohne Ende

Heute kümmern wir uns um die Streitthemen der Bundesregierung und den Koalitionsausschuss, der nicht enden will. Im Kommentar beantwortet Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel die Frage, ob die Initiative “Klimaneutral 2030” zu viele Fehler gemacht hat oder ob ist sie sogar ganz gescheitert ist. Wir schauen auf die wichtigsten Themen des Tages und werfen außerdem einen aktuellen Blick auf die Menschrechte weltweit…
3/28/202319 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Streik, Streit, Volksentscheid

Alles steht still! Der bundesweite Verkehrsstreik hat begonnen, ver.di und EVG wollen so den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Die stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Cosima Ingenschay erklärt, warum sie den Streik und seine massiven Auswirkungen für gerechtfertigt hält. Friedrich Küppersbusch beschäftigt sich im Montagskommentar mit der Frage, ob die Ampelparteien ihre Differenzen im laufenden Koalitionsausschuss aus der Welt schaffen können. Und: Nach dem Volksentscheid über ein klimaneutrales Berlin bis 2030 sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit Stephan Zimmer, Sprecher der Initiative „Klimaneustart Berlin“, über die Gründe des Scheiterns.
3/27/202317 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wird Berlin Klimahauptstadt?

Der FC Bayern hat Julian Nagelsmann gefeuert - das berichtet heute früh die BILD. Bestätigt hat das noch niemand - aber die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk fassen uns gleich als erstes zusammen, was wir da Stand jetzt wissen - und was noch nicht.  Was sagst du denn dazu? XXX Vor diesem Bundesliga-freien Wochenende beschäftigen wir uns in Wach&Wichtig dann gleich auch mit dem Volksentscheid “Berlin klimaneutral 2030”. Wie ist der realistisch umsetzbar? Das fragen wir eine der prominentesten Unterstützerinnen: Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer von Fridays for Future Was dieser Volksentscheid für die Demokratie, auch über Berlin hinaus bedeutet, kommentiert dann Hajo Schumacher. 
3/24/202321 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Streit in der Ampel

In der Ampel-Koalition wird heftig gestritten – bei uns kommentiert Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL die Vorwürfe von Robert Habeck Richtung FDP. Und wir sprechen mit Christoph Meyer, dem stellvertretenden Fraktionschef der FDP, dessen Partei sich bisher ja gar nicht angesprochen fühlt vom Vertrauensbruch-Vorwurf des Wirtschaftsministers. Wer heute sonst noch so Geburtstag feiert, für wen der Fastenmonat beginnt und wie Frankreich generalstreikt, das erfahren Sie außerdem.
3/23/202321 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nah am Wasser gebaut: 1 Jahr Tesla in Brandenburg

An diesem Weltwassertag sprechen wir natürlich übers Wasser. Ganz konkret schauen wir nach Grünheide in Brandenburg: dort nämlich hat Elon Musk heute vor einem Jahr seine Tesla-Fabrik eröffnet – direkt in einem Trinkwasserschutzgebiet. Christine Dankbar kommentiert den Streit um e-Fuels - diese Kraftstoffe der Zukunft, die es noch gar nicht so richtig gibt, aber wegen denen sich Deutschland mit der EU anlegt. Und unser Wirtschaftsexperte klärt uns auf, welche Auswirkungen die Leitzins-Entscheidungen der US-Notenbank auf unser Geld hat.
3/22/202320 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wird Donald Trump heute verhaftet?

Als erstes schauen wir heute morgen in die USA und sprechen mit unserer Korrespondentin in Washington, ob Donald Trump heute, wie er selbst orakelte, verhaftet wird oder nicht. Derweilen fand in Moskau das Treffen von Präsident Putin und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping statt – auch darüber sprechen wir. Und wir staunen über die großen Pläne fürs Berliner U-Bahn-Netz: Visionärer Masterplan oder größenwahnsinniger Aprilscherz? Diese Frage kommentiert uns heute Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
3/21/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet die Beinahe-Pleite der Credit Suisse für uns?

An diesem Morgen schauen wir nach Moskau, wo Präsident Putin heute seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping erwartet. Da dabei herauskommen könnte, besprechen wir mit unserer Korrespondentin. Und wir schauen nach Genf: die Schweizer Bank UBS übernimmt die Krisenbank “Credit Suisse”. Was diese gerade noch so abgewendete Bankenpleite für uns bedeutet, haben wir mit Nikolas Liefen, unserem Finanzexperten, erörtert. Und im Kommentar kümmert sich Friedrich Küppersbusch um die neue Partei von Sarah Wagenknecht, die sie vielleicht noch dieses Jahr gründen will.
3/20/202319 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Vertrauen Sie Ihrer Bank?

Angesichts einer US-Bankenpleite und einer krisengeschüttelten Schweizer Bank fragen sich Marco Seiffert und Tom Böttcher: Ist unser Geld sicher? Antworten gibt Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de. Außerdem: In Berlin-Neukölln gibt es Streit. Nach der Wiederholungswahl haben sich dort die Mehrheitsverhältnisse geändert. Doch es könnte sein, dass der bisherige SPD-Bürgermeister trotzdem im Amt bleiben wird. Unser Reporter war bei der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung dabei. Im Kommentar geht es um den Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu in Berlin, dessen Justizreform für heftige Proteste sorgt.
3/17/202319 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Trittin fordert "Klartext unter Freunden"

Der israelische Ministerpräsident Netanjahu ist heute zu seinem Antrittsbesuch in Berlin. Er steht gerade wegen der von seiner Regierung geplanten Justizreform in der Kritik. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Jürgen Trittin von den Grünen, ob auch er die israelische Demokratie in Gefahr sieht. Außerdem schätzt Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven ein, ob eine neue Bankenkrise droht. Und aller Voraussicht nach wird FIFA-Präsident Infantino heute im Amt bestätigt, schon vorher hat er die WM auf 48 Mannschaften aufgebläht. Ob er sich auf noch mehr Fußball freut, beantwortet Donnerstagskommentator Stefan Kuzmany vom Spiegel.
3/16/202320 minutes
Episode Artwork

Bildung in Deutschland: Das ist der Gipfel!

FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Doch die meisten Bildungsminister*innen der Länder sind erst gar nicht gekommen. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen die Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, ob das mehr als eine Show-Veranstaltung ist. Muss Bildung Chefsache werden? Die Forderung, dass Olaf Scholz jetzt übernehmen soll, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung. Und Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, was sich hinter der in der EU diskutierten Sanierungspflicht für Immobilien verbirgt.
3/15/202322 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Sag niemals Knie! Was bringt eine Krankenhausreform?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine große Krankenhausreform. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, was sie von den Plänen hält. Außerdem ein Interview mit Detlev Sieber. Er klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Regelung, dass man für einen neuen Personalausweis zwei Fingerabdrücke abgeben muss. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert angesichts schwarz-roter Koalitionsverhandlungen in Berlin die Frage, ob es richtig ist, dass die Berliner Jusos mit ihrer Ablehnung von Schwarz-Rot die SPD jetzt vor eine Zerreißprobe stellen.
3/14/202320 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Im Podcast viel Neues

Das deutsche Antikriegsdrama "Im Westen nichts Neues" hat bei der Oscar-Verleihung vier Preise gewonnen. Als bester Film wurde die Science-Fiction-Tragikomödie "Everything Everywhere All at Once" ausgezeichnet. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit unserer Korrespondentin über diese aus deutscher Sicht sehr besondere Oscar-Nacht. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch die Frage, ob es sich bei den aktuellen Streiks um Sternstunden des Arbeitskampfes handelt. Und es geht um den Widerstand in der Berliner SPD gegen eine schwarz-rote Koalition.
3/13/202320 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mutmaßlicher Amoklauf in Hamburg

Dass die Steuererklärung irgendwann mal auf einen Bierdeckel passt – davon können wir uns vermutlich innerlich verabschieden. Wenn aber wenigstens die Strompreisbremse auf einen solchen passen würde, hätten wir doch schon viel gewonnen! Hermann Josef Tenhagen, der Chefredakteur von Finanztip.de sagt, wie das geht. Außerdem kommentiert Hajo Schumacher heute die Koalitionsverhandlungen in Berlin nach der Wiederholungswahl: Hat schwarz-rot überhaupt eine Chance? Wir beginnen aber heute Morgen mit dem schrecklichen Ereignis gestern Abend in Hamburg: einem sehr wahrscheinlichen Amoklauf mit mehreren Toten.
3/10/202320 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wer hat die Nordstream-Leitungen gesprengt?

Ein halbes Jahr ist es her seit dem Vorfall um die Nordstream-Leitungen in der Ostsee und endlich gibt es mehr Infos. Allerdings schon wieder so viele, dass wir genauso ahnungslos vor dieser Sache stehen wie vorher. Wir dröseln das mal auf mit dem ARD-Terrorismusexperten Holger Schmidt. Außerdem geht es bei uns um den Streit in der Berliner SPD vor den Koalitionsverhandlungen mit der CDU nach der Wiederholungswahl. Darüber sprechen wir mit der Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden SPD-Landesvorsitzenden Cansel Kiziltepe. Und dann haben wir heute noch einen Top-Manager, der offen zugibt, enttäuscht von seinem eigenen Unternehmen zu sein: der Deutschen Bahn. Dieses Bekenntnis kommentiert Markus Feldenkirchen vom Spiegel.
3/9/202320 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ab in den Urlaub: die ITB in Berlin

In wach und wichtig kommentiert Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel heute morgen die Signale, die er von den Koalitions-Vor-Gesprächen hört, zwischen CDU und SPD in Berlin nach der Wiederholungswahl. Außerdem sprechen wir mit unserem Wirtschaftsexperten über den Plan der Bundesregierung, den chinesischen Huawei-Konzern aus dem Mobilfunknetz zu drängen. Und - was hilft am Besten gegen das spätwinterliche Stimmungstief? Sommerurlaub buchen! Wir haben ein paar Inspirationen für Sie von der Internationalen Tourismusbörse in Berlin.
3/7/202318 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Einen Monat nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien

Neue Woche, nicht mehr ganz so neue Themen: zum Beispiel Tag Zwei der Klausurtagung der Ampel-Regierung auf Schloss Meseberg. Dazu hören Sie gleich den Kommentar von Friedrich Küppersbusch, der sich die FDP und ihre Rolle mal ganz genau angeschaut hat. In China läuft außerdem der Volkskongress, bei dem die Kommunistische Partei und Staatschef Xi Jinping ihre Macht weiter ausbauen wollen. Und dann ist es heute außerdem genau einen Monat her, dass in der Türkei und Syrien die Erde gebebt hat. Darüber sprechen wir mit Ärzte ohne Grenzen.
3/6/202320 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Von Wumms bis Gefühl - wer vertritt Deutschland beim ESC?

Diesmal soll alles besser werden: Heute Abend entscheidet sich, wer Deutschland beim Eurovision Song Contest in Liverpool vertritt. Von Emo bis Rock ist alles dabei, unsere ESC-Expertin stellt die Songs vor. Außerdem blicken Tom Böttcher und Marco Seiffert nach Washington, wo Kanzler Scholz mit US-Präsident Biden zusammentrifft. Und Hajo Schumacher, Chefkolumnist der Funke Mediengruppe, kommentiert, ob Kai Wegner ein guter Regierender Bürgermeister von Berlin sein könnte.
3/3/202321 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kluger Giffey-Move?

In Berlin wird eine schwarz-rote Koalition wahrscheinlicher. Der SPD-Landesvorstand hat sich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU ausgesprochen. Ob das eine kluge Entscheidung ist, kommentiert Markus Feldenkirchen vom "Spiegel". Außerdem hat Tom Böttcher Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gefragt, welche Perspektiven die Lausitz nach dem Ende der Braunkohle hat. Und es geht um zivile Seenotrettungsschiffe auf dem Mittelmeer, denen Einschränkungen drohen.
3/2/202321 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Freie Partnerwahl in Berlin

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) will ihrer Partei offenbar Koalitionsverhandlungen mit der CDU vorschlagen. Über diese Entwicklung sprechen Tom Böttcher und Marco Seiffert mit unserem landespolitischen Reporter. Außerdem alle Infos zur ab heute geltenden Energiepreisbremse und Christine Dankbar von der "Berliner Zeitung" kommentiert den "Klebefrieden" von Hannover.
3/1/202319 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Flüchtlingssituation in Berlin

Knapp 95.000 - so viele flüchtende Menschen und Asylbewerber*innen sind im vergangenen Jahr in Berlin registriert worden. So viele wie noch nie. Täglich kommen Hunderte weitere Menschen dazu. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen mit Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping über die Flüchtlingssituation in Berlin. In unserem Kommentar mit Lorenz Maroldt vom "Tagesspiegel" geht es um die Regierungssuche in Berlin, nachdem das amtliche Endergebnis jetzt veröffentlicht wurde. Außerdem Thema: eBay. Die Plattform streicht die Gebühren für Privatverkäufer. Und wir hören von einem 6-Jährigen aus Kalifornien, der bereits erfolgreicher Modedesigner ist.
2/28/202321 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Warten aufs Endergebnis

Vor zwei Wochen wählten die Berlinerinnen und Berliner zum wiederholten Male, heute könnte das amtliche Endergebnis verkündet werden. Über das, was da auf Berlin zukommen könnte, sprechen wir mit unserem Kollegen aus der Landespolitik Sebastian Schöbel. Außerdem: Unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch zur umstrittenen Friedenskundgebung von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, die am Samstag vor dem Brandenburger Tor stattfand. Und auch wenn die Berlinale zu Ende gegangen ist: Die Filmpreis-Saison in den USA fängt gerade erst an! Unsere Korrespondentin Katharina Wilhelm berichtet von der gestrigen Verleihung der SAG-Awards.
2/27/202320 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Seit genau einem Jahr ist die Welt eine andere. Am frühen Morgen des 24. Februar 2022 hat Russland das Nachbarland Ukraine großflächig angegriffen. Wir blicken heute früh noch mal zurück - unter anderem mit Michael Roth von der SPD. Und wir schauen, wie es der Ukraine heute geht - mit Dimitry Bär. Er war von Anfang an unser Augenzeuge vor Ort in Kiew. Was hat dieses Jahr mit uns hier in Deutschland gemacht? Kümmern wir uns mittlerweile zu viel um die Politik und zu wenig um die Menschen aus und in der Ukraine? Diese Frage wird kommentiert von Hajo Schumacher. Und was an diesem Tag noch alles ansteht, hören Sie außerdem.
2/24/202320 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Macht sich die Linke unglaubwürdig?

Seien Sie schon mal vorgewarnt: es wird richtig kalt! Das ist nicht unwichtig für alle, die am Wochenende demonstrieren wollen. Die Partei Die Linke hat für morgen zur Demo in Berlin aufgerufen - NICHT zu verwechseln mit der Demo von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer am Samstag. Die ganze Zerrissenheit der Linken nimmt Markus Feldenkirchen vom Spiegel im Kommentar unter die Lupe. Außerdem geht’s um die Tomaten im Supermarkt, die unter katastrophalen Bedingungen geerntet werden und um das Café Moskau in Berlin, das ab heute zum Café Kiyv wird.
2/23/202321 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Feministische Außenpolitik - eine gute Idee?

Ist die anvisierte feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock ein gutes Konzept? Oder ist die Kritik daran berechtigt? Das ordnen wir ein mit dem Kommentar von Sabine Rennefanz. Zuvor hören wir aber den Russland-Experten Stefan Meisner. Wir haben mit ihm über Konsequenzen gesprochen - aus den Reden von Putin und Biden gestern - und über den angekündigten Ausstieg Russlands aus dem Atom-Abrüstungsvertrag “New Start”. Dazu gibt es wie immer unsere Kurzübersicht über alles, was heute wichtig wird.
2/22/202320 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Welches Zeichen setzt Joe Bidens Besuch in Kiew?

Gestern war US-Präsident Joe Biden ganz überraschend zu Besuch in Kiew. Welches Zeichen davon ausgeht, besprechen wir heute morgen mit dem Außenpolitikexperten der CDU, Roderich Kiesewetter. Und wir schauen noch weiter Richtung Osten: Mit unserer Korrespondentin in Moskau reden wir über die „Rede zur Lage der Nation“, die Russlands Präsident Putin heute dort halten wird. Und ein bisschen Konfetti haben wir auch noch: Robbie Williams hat sein erstes von zwei Berlin-Konzerten auf seiner 25-Jahre-Hits-Tour gespielt. Wie’s war, erfahren Sie hier.
2/21/202321 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Können wir auf Frieden hoffen?

Die Weltpolitik war am Wochenende in München zu Gast: 40 Staats- und Regierungschef*innen, darunter die Vizepräsidentin der USA, Kamala Harris sowie der oberste Außenpolitiker Chinas, Wang Yi. Und China hat dann auch, recht überraschend, einen Friedensvorschlag für die Ukraine angekündigt. Am Freitag soll der vorgelegt werden - also am Jahrestag des großflächigen Angriffs Russlands. Können wir da tatsächlich auf Frieden hoffen? Das kommentiert Friedrich Küppersbusch. Außerdem sprechen wir über den Besuch von US-Präsident Joe Biden in Polen und auch die neue Doku über Boris Becker beschäftigt uns: die hat gestern auf der Berlinale Premiere gefeiert und wie sie geworden ist, besprechen wir mit unserer Berlinale Reporterin Julia Vissmann.
2/20/202317 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Münchner Sicherheitskonferenz: "Ein Jahrmarkt der Außenpolitik"

Heute beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. Sie ist das weltweit wichtigste Treffen von Politikern und Experten zum Thema Sicherheitspolitik. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem ehemaligen Chef der Konferenz, Wolfgang Ischinger. In unserem Kommentar fragen wir Hajo Schumacher von der Funke-Mediengruppe, ob SPD und Grüne in Berlin wirklich ernsthaft in die Sondierungsgespräche mit der CDU gehen. Außerdem feiern wir heute den 60. Geburtstag der Basketball-Legende, Michael Jordan.
2/17/202317 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was bespricht man mit Steven Spielberg?

Heute werden die 73. Berliner Filmfestspiele eröffnet. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit Berlinale-Geschäftsführerin Mariëtte Rissenbeek. Besonders freut sie sich auf US-Regisseur Steven Spielberg. Er soll den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk erhalten. Außerdem ein Interview zum heutigen Flüchtlingsgipfel. Und in unserem Donnerstagskommentar sagt uns Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL, was er von der Entscheidung der FIFA hält, die Klub-WM nach Saudi-Arabien zu vergeben.
2/16/202320 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schwindende NATO-Munitionsvorräte: "Das Problem ist ernst und alt"

Noch neun Tage, dann jährt sich der russische Großangriff auf die gesamte Ukraine zum ersten Mal. Seit Dienstag beraten die NATO-Verteidigungsminister zweit Tage lang in Brüssel. Marco Seiffert und Tom Bötcher sprechen über Munitionsprobleme und Lösungsvorschläge der NATO-Verteidigungsminister. Außerdem Thema: die mögliche neue oder vielleicht ja auch alte Regierungskoalition in Berlin – ein Gespräch mit der Grünen Jugend Berlin über ihre Wünsche an den neuen Berliner Senat. Und Christine Dankbar von der „Berliner Zeitung“ kommentiert zur heutigen Eröffnung der Polizeiwache am Kriminalitätsschwerpunkt Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, ob diese Wache eine sinnvolle Einrichtung werden wird.
2/15/202320 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Berlin-Wahl: „Frust und Wut waren sehr präsent“

Die SPD hat ein desaströses Ergebnis bei der Wahl in Berlin eingefahren. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit dem Generalsekretär der Bundes-SPD, Kevin Kühnert. Außerdem ein Interview mit einem Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Wir packen's an“, die sich auf den Weg nach Syrien macht, um den vom Erdbeben betroffenen Menschen zu helfen. Und im Dienstagskommentar mit Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel geht es um die Frage, ob es realistisch ist, dass Berlins Wahlsieger, Kai Wegner von der CDU, wirklich eine Koalition mit der SPD oder den Grünen hinbekommt.
2/14/202319 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Berlin hat gewählt, aber was eigentlich?

Heute eine Art „Wahl spezial“ nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, die diesmal immerhin weitgehend pannenfrei abgelaufen ist. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Wahlsieger, CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, der Regierender Bürgermeister von Berlin werden möchte. Außerdem ein Interview mit der Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, die nur ganz knapp hinter der SPD gelandet ist. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, ob Rot-Grün-Rot trotz deutlicher Verluste einfach weiterregieren kann wie bisher.
2/13/202318 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Was können wir von hier aus tun?

Vielleicht fühlen Sie sich auch gerade ohnmächtig, wenn Sie die Nachrichten aus Syrien und der Türkei hören und die Bilder dazu in den Nachrichten sehen - oder sogar Menschen kennen, die von der Erdbebenkatastrophe betroffen sind. Gegen die Ohnmacht helfen Gespräche, Zusammensein und spenden. Und all das kombiniert der Musiker Thees Uhlmann bei seinem spontan angesetzten Solo-Konzert heute Abend in Berlin. Was da genau passiert, besprechen wir mit ihm. Außerdem sprechen wir mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus darüber, was die Einsamkeit während der Corona-Krise bei jungen Menschen ausgelöst hat. Und es gibt noch ein Update aus der Erdbeben-Region von unserer Korrespondentin.
2/10/202318 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Präsident Selenskyj besucht den EU-Sondergipfel

Es ist die Überraschung des Tages: der ukrainische Präsident Selenskyj ist heute persönlich beim EU-Sondergipfel in Brüssel dabei. Was die EU ihm da bieten kann, ist heute morgen Thema bei uns in wach und wichtig. Genauso wie die Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz vor diesem Gipfel, in der er Geschlossenheit in der EU beschwört, statt gegenseitiges Überbieten. Das kommentiert Stefan Kuzmany vom Spiegel. Außerdem sprechen wir mit einer Helferin im Erdbebengebiet in der Türkei.
2/9/202319 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Joe Biden redet "zur Lage der Nation"

US-Präsident Joe Biden hat es nicht leicht: er muss irgendwie Demokraten und Republikaner zusammenbringen - eine ewige Aufgabe. Ob und wie er die in seiner “Rede zur Lage der Nation” gelöst hat, besprechen wir heute mit unserem Korrespondenten in den USA. Außerdem werfen wir einen Blick nach Oberhof in Thüringen: in dem beschaulichen Örtchen ist nämlich gestern abend die Biathlon-WM eröffnet worden. Zuvor schauen wir aber natürlich in die Türkei und nach Syrien - 48 Stunden sind mittlerweile vergangen seit den verheerenden Erdbeben.
2/8/202318 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Nach dem verheerenden Erdbeben kommen aus der ganzen Welt Hilfskräfte und Hilfsgüter in die Katastrophengebiete in der Türkei und auch Nordsyrien - hier ist es noch viel komplizierter hinzukommen, durch den Krieg, der dort seit zwölf Jahren herrscht. Wir sprechen mit der Syrien-Referentin von Caritas International über die Situation in Syrien. Außerdem geht es bei uns um die Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete hier bei uns in Deutschland, die an vielen Orten überfüllt sind. Und es geht um die dringend benötigte Berliner Verwaltungsreform. Heute sollen Eckpunkte beschlossen werden. Wird damit jetzt alles gut? Das kommentiert Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel.
2/7/202321 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Spionage oder vom Winde verweht?

Ein chinesischer Spionageballon schwebt über die USA. Oder war es doch bloß ein verirrter Wetterballon? So behauptet es jedenfalls China. Was an dieser Version dran ist - und was eher doch für einen Spionageballon spricht, den die Amerikaner jetzt abgeschossen haben, besprechen wir heute früh mit unseren Korrespondenten in den USA und China. Außerdem sind Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und die CDU das Thema heute im Kommentar mit Friedrich Küppersbusch: War dieses Ultimatum zum Parteiaustritt sinnvoll oder wirkt das eher verzweifelt? Und wir schauen ebenfalls in die Türkei, wo es heute Nacht ein schweres Erdbeben gegeben hat.
2/6/202320 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Göring-Eckardt: Ukraine muss Korruption weiter bekämpfen

Im Vorfeld der heutigen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine hat Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt für den EU-Beitritt der Ukraine geworben. Allerdings müsste die Korruptionsbekämpfung im Land weiter gehen. Außerdem heute: Die doppelte Nancy Faeser - welche Reaktionen gibt es auf ihre Entscheidung, in den hessischen Wahlkampf zu ziehen und trotzdem Bundesinnenministerin zu bleiben? Und Hajo Schumacher von der Funke Mediengruppe kommentiert das Problem der CDU mit ihrem Parteimitglied Hans-Georg Maaßen.
2/3/202321 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie Russland die EU-Sanktionen umgeht

Die EU verabschiedete im Dezember des vergangenen Jahres das mittlerweile neunte Sanktionspaket gegen Russland. Doch der erhoffte Effekt bleibt aus – der Internationale Währungsfonds IWF vermeldete in dieser Woche sogar ein geringes Wirtschaftswachstum. Warum die Sanktionen nicht funktionieren und was die EU dagegen tun kann, verrät uns CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Über den Sinn und Unsinn der Sanktionen spricht auch Markus Feldenkirchen in unserem Donnerstagskommentar. Außerdem: Heute endet auch in Berlin und Brandenburg die Maskenpflicht im ÖPNV. Allerdings bleiben noch einige Fragen offen - wie sollen vulnerable Gruppen weiterhin geschützt werden? Marco Seiffert und Tom Böttcher haken bei der Berliner Gesundheitssenatorin Ulrike Gote nach.
2/2/202319 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wohnungsbau zu teuer?

Gestern hat der Wohnungsbaukonzern Vonovia angekündigt, alle für 2023 geplanten Neubauprojekte zu stoppen – die Rahmenbedingungen seien zu schwierig. Was das für den ohnehin angespannten Berliner Wohnungsmarkt bedeutet, erklärt uns Dr. David Eberhard vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen. Und der Platzmangel herrscht nicht nur beim Wohnraum: Der Trend zum immer größeren PKW hält an, es mangelt an entsprechenden Parkplätzen. Gleichzeitig sollen Autos raus aus der Stadt. Wie das gehen soll, beantwortet unsere Kommentatorin Christine Dankbar. Außerdem: Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit der Korrespondentin Stefanie Markert über die anhaltenden Proteste in Frankreich, die sich gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters richten.
2/1/202321 minutes, 1 second
Episode Artwork

Letzte Ausfahrt: Grundsteuer

Bislang gaben nur gut zwei Drittel der Menschen in Berlin und Brandenburg ihre Grundsteuererklärung abgegeben. Dabei wird es höchste Zeit: Heute ist Stichtag! Was denen droht, die ihre Erklärung nicht rechtzeitig einreichen und warum schon bald eine Klagewelle droht, das erklärt Sybille Barent, Expertin für Steuer- und Finanzpolitik beim Eigentümerverband "Haus und Grund“. Und wo wir schon bei zeitkritischen Themen sind: Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich heute mit der Berliner Wiederholungswahl. Ann-Kathrin Hipp kommentiert die Sinnhaftigkeit einer Wahl, von der man noch nicht weiß, ob sie dann auch gültig ist. Zum Glück gibt es aber auch gute Nachrichten! Nicolas Lieven erläutert die neuesten Prognosen des Internationalen Währungsfonds IWF.
1/31/202320 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Bobic-Beben und Soli vor Gericht

Die Berliner Friedrichstraße wird wieder zur Fußgängerzone - ein Abschnitt von 500 Metern zwischen Leipziger Straße und Französische Straße wird heute für Autos gesperrt. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einer benachbarten Weinhändlerin, die erfolgreich gegen die Sperrung geklagt hatte. Im Montagskommentar geht es um den Solidaritätszuschlag: Wird es nicht höchste Zeit, dass er ganz abgeschafft wird? Außerdem ist Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins 11Freunde, wieder am Ball: Er kommentiert für uns die Entlassung von Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic nach der Niederlage im Hauptstadtderby.
1/30/202319 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Die Allianz der Verbündeten

In den letzten Tagen zieht sich vor allem ein Thema durch unsere Podcast-Titelzeilen: Panzer. Und die Lieferungen von Kampfpanzern an die Ukraine beschäftigen uns auch heute - allerdings schauen wir direkt mal rüber in die USA: denn statt eines deutschen Alleingangs gibt es jetzt diese abgestimmte Aktion mehrerer Länder. Das ordnen wir mit unserem Korrespondenten in Washington ein - und Stefan Kuzmany vom Spiegel kommentiert diese deutschen Panzerlieferungen direkt im Anschluss. Und ja, es gibt noch andere Themen - das Rundum-Update kriegen Sie wie jeden Morgen von uns.
1/26/202320 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nun also doch: Bundesregierung will Kampfpanzer liefern

Noch ist es nicht offiziell - aber so wie es aussieht, ist die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz gefallen, auf die viele im In- und Ausland so sehnsüchtig gewartet haben: Deutschland wird Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Alles, was Sie da heute früh wissen müssen, hören Sie hier im Podcast. Auch die Berlin-Wahl - bzw. die Wahl-Wiederholung - ist Thema bei uns. Konkret geht es um Franziska Giffey von der SPD, die nach nur anderthalb Jahren ihr Amt als Regierende Bürgermeisterin schon wieder los sein könnte. Hätte sie verdient, länger zu bleiben? Das kommentiert Sabine Rennefanz bei uns. Und - ganz ungewöhnlich - auch Fußball ist so mitten in der Woche Thema:Welche Spiele da heute anstehen, besprechen wir mit unserem Experten. 
1/25/202318 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Debatte um Panzerlieferungen hört nicht auf.

Auch heute geht es bei uns um die immer mehr ausufernde Debatte um die Panzerlieferungen an die Ukraine - wir sprechen darüber mit unserem Kollegen im Hauptstadtstudio. Außerdem haben wir heute den Spitzenkandidaten der CDU für die Wiederholungswahl in Berlin Kai Wegner zu Gast. Einen Teil des Gesprächs hören Sie hier im Podcast nachhören, das ganze Interview finden Sie auf radioeins.de. Mit unserem Wirtschaftsexperten Nikolas Liefen sprechen wir unter anderem über die gestiegenen Preise in den Discountern. Und alles, was heute wichtig wird, hören Sie in der Tagesvorschau.
1/24/202320 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Soll Deutschland Kampfpanzer liefern?

Sso viel wie in den letzten Tagen wollten wir eigentlich niemals über Panzer sprechen. Aber die Diskussionen der letzten Woche setzen sich fort: Soll Deutschland auch Kampfpanzer liefern? Darüber hören wir heute mehr - unter anderem vom neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Passend dazu kommentiert Friedrich Küppersbusch die neue Linie der SPD in Sachen Außenpolitik der SPD. Und wir sprechen über Fußball mit Philipp Köster: Das erste Bundesliga-Wochenende des Jahres war torreich und - zumindest für einen Berliner Club - enttäuschend.
1/23/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kampfpanzer für die Ukraine?

Heute kommen die Ukraine-Unterstützer in Ramstein zusammen. Wir fragen die Grünen-Verteidigungsexpertin Sarah Nanni, ob Olaf Scholz bei der Lieferung von Kampfpanzern zu zögerlich ist. Albrecht von Lucke kommentiert, ob durch den Streit über weitere Waffenlieferungen eine Spaltung Europas droht. Außerdem blicken wir auf das chinesische Neujahrsfest angesichts der letzten Coronawelle und sprechen über den neuen DFB-Sportdirektor Rudi Völler.
1/20/202323 minutes, 52 seconds