Winamp Logo
Vertigo | NRWision Cover
Vertigo | NRWision Profile

Vertigo | NRWision

German, Cinema industry, 1 season, 18 episodes, 4 hours, 43 minutes
About
"Vertigo" ist das Filmmagazin bei Radius 92.1, dem Campusradio an der Universität Siegen. Die Redaktion beschäftigt sich in der Sendung mit der Filmszene, aktuellen Kinofilmen und Neuigkeiten aus der Filmbranche. Zu hören ist "Vertigo" im Programm von Radius 92.1 sowie in der Mediathek von NRWision.
Episode Artwork

Der Goldene Monaco 2019 - Preisträger

"Der Goldene Monaco" ist der Filmpreis der Uni Siegen. In "Radius 92,1" geben die Moderatoren Tomma Pickartz und Stefan Michler die Preisträger aus dem Jahr 2019 bekannt. Die Kategorie "Bester Social Spot" gibt es in diesem Jahr das erste mal. Sie zeichnet Filme aus, die sich mit sozialen, politischen oder ökologischen Themen befassen. Gewinner der Kategorie ist der Film "Der Jugendtreff - Ep.1 Autorität". Die "Mockumentary" entstand in Kooperation mit der Kinder- und Jugendeinrichtung "BlueBox" und erinnert an die Serie "Stromberg".
6/11/20196 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der Goldene Monaco 2019 - Preisträger

"Der Goldene Monaco" ist der Filmpreis der Uni Siegen. In "Radius 92,1" geben die Moderatoren Tomma Pickartz und Stefan Michler die Preisträger aus dem Jahr 2019 bekannt. Die Kategorie "Bester Social Spot" gibt es in diesem Jahr das erste mal. Sie zeichnet Filme aus, die sich mit sozialen, politischen oder ökologischen Themen befassen. Gewinner der Kategorie ist der Film "Der Jugendtreff - Ep.1 Autorität". Die "Mockumentary" entstand in Kooperation mit der Kinder- und Jugendeinrichtung "BlueBox" und erinnert an die Serie "Stromberg".
6/11/20196 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der Goldene Monaco 2019 – Nominiertenabend

"Der Goldene Monaco" ist ein Filmpreis an der Universität Siegen, der es jungen Filmemachern ermöglicht, ihre Filme vorzuführen. Eine externe Jury aus Filmschaffenden und Filmwissenschaftlern kürt die besten Einsendungen. Beim "Nominiertenabend" werden alle Filme, die von der Jury 2019 für den "Goldenen Monaco" nominiert worden sind, gezeigt. Der Clou: Die Teilnehmenden wissen im Vorfeld nicht, ob ihr Film dabei ist. Janik vom Team des "Goldenen Monaco" erklärt im Interview mit "Radius 92.1"-Moderator Stefan Michler, welche Kategorien es gibt und wie der Abend abläuft.
5/13/20198 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der Goldene Monaco 2019 – Nominiertenabend

"Der Goldene Monaco" ist ein Filmpreis an der Universität Siegen, der es jungen Filmemachern ermöglicht, ihre Filme vorzuführen. Eine externe Jury aus Filmschaffenden und Filmwissenschaftlern kürt die besten Einsendungen. Beim "Nominiertenabend" werden alle Filme, die von der Jury 2019 für den "Goldenen Monaco" nominiert worden sind, gezeigt. Der Clou: Die Teilnehmenden wissen im Vorfeld nicht, ob ihr Film dabei ist. Janik vom Team des "Goldenen Monaco" erklärt im Interview mit "Radius 92.1"-Moderator Stefan Michler, welche Kategorien es gibt und wie der Abend abläuft.
5/13/20198 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Vertigo: Dr. Kai Naumann über Audiokommentare und Synchronisationen

Filmwissenschaftler Dr. Kai Naumann von der Universität Siegen erklärt in "Vertigo", wie ein Audiokommentator für Filme arbeitet und warum der Job besser im Team funktioniert. Er selbst hat mehrere wissenschaftliche Kommentare verfasst und plant ein Online-Projekt in dem Bereich. Dr. Kai Naumann erklärt im Gespräch mit den Moderatoren außerdem, warum die deutsche Film-Synchronisation für ihn als Kulturgut gilt.
1/29/201931 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Vertigo: Dr. Kai Naumann über Audiokommentare und Synchronisationen

Filmwissenschaftler Dr. Kai Naumann von der Universität Siegen erklärt in "Vertigo", wie ein Audiokommentator für Filme arbeitet und warum der Job besser im Team funktioniert. Er selbst hat mehrere wissenschaftliche Kommentare verfasst und plant ein Online-Projekt in dem Bereich. Dr. Kai Naumann erklärt im Gespräch mit den Moderatoren außerdem, warum die deutsche Film-Synchronisation für ihn als Kulturgut gilt.
1/29/201931 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Marcel Barion über seinen Science-Fiction-Film "Das letzte Land"

Marcel Barion von der Universität Siegen ist die treibende Kraft hinter dem Science-Fiction-Film "Das letzte Land": Er war für die Kamera, den Schnitt und das Sounddesign zuständig. Auf dem "Filmfestival Max Ophüls Preis 2019" wird der Film veröffentlicht, dessen Produktion acht Jahre gedauert hat. Kreative Lösungen in der Produktion machen den Film aus: Im Interview mit Stefan Michler und Alexandra Pront von "Radius 92.1" verrät Marcel Barion, wie mit Pfannkuchen und Gummi-Dinos getrickst wird.
12/19/201838 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Marcel Barion über seinen Science-Fiction-Film "Das letzte Land"

Marcel Barion von der Universität Siegen ist die treibende Kraft hinter dem Science-Fiction-Film "Das letzte Land": Er war für die Kamera, den Schnitt und das Sounddesign zuständig. Auf dem "Filmfestival Max Ophüls Preis 2019" wird der Film veröffentlicht, dessen Produktion acht Jahre gedauert hat. Kreative Lösungen in der Produktion machen den Film aus: Im Interview mit Stefan Michler und Alexandra Pront von "Radius 92.1" verrät Marcel Barion, wie mit Pfannkuchen und Gummi-Dinos getrickst wird.
12/19/201838 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Der König der Löwen – Vom Film zum Musical

"Der König der Löwen" gehört zu den bekanntesten Disney-Filmen. Seit Ende der 1990er-Jahre wird die Geschichte rund um Simba, Nala, Mufasa, Timon und Pumba auch als Musical aufgeführt. Stefan Michler von "Radius 92,1" hat sich angeschaut, wie aus dem Film "Der König der Löwen" ein Broadway-Musical wurde. Er vergleicht die beiden Umsetzungen und stellt Ausschnitte aus beiden Lion-King-Versionen vor.
12/19/20185 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der König der Löwen – Vom Film zum Musical

"Der König der Löwen" gehört zu den bekanntesten Disney-Filmen. Seit Ende der 1990er-Jahre wird die Geschichte rund um Simba, Nala, Mufasa, Timon und Pumba auch als Musical aufgeführt. Stefan Michler von "Radius 92,1" hat sich angeschaut, wie aus dem Film "Der König der Löwen" ein Broadway-Musical wurde. Er vergleicht die beiden Umsetzungen und stellt Ausschnitte aus beiden Lion-King-Versionen vor.
12/19/20185 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Musik im Horrorfilm

In Horrorfilmen werden durch Klänge und Sounds Emotionen erzeugt. Im Vordergrund steht dabei immer die Angst. Alexandra Pront von "Radius 92,1" hat sich verschiedene Soundtracks angehört. Sie stellt unterschiedliche Elemente der Filmmusik von Horrorstreifen vor – dank der vielen Musikausschnitte ist die für Horrorfilme typische Anspannung gleich wieder spürbar.
12/18/20185 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Musik im Horrorfilm

In Horrorfilmen werden durch Klänge und Sounds Emotionen erzeugt. Im Vordergrund steht dabei immer die Angst. Alexandra Pront von "Radius 92,1" hat sich verschiedene Soundtracks angehört. Sie stellt unterschiedliche Elemente der Filmmusik von Horrorstreifen vor – dank der vielen Musikausschnitte ist die für Horrorfilme typische Anspannung gleich wieder spürbar.
12/18/20185 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Vertigo: "Suspiria", Horrorfilm – Filmkritik mit Dr. Kai Naumann

Seit Mitte November 2018 läuft die Neuverfilmung des Horrorfilm-Klassikers "Suspiria" in den deutschen Kinos. In "Vertigo" ist Dr. Kai Naumann von der Universität Siegen zu Gast. Er hat sich mit Regisseur Dario Argento beschäftigt und analysiert in der Sendung den Originalfilm sowie das Schaffen des Regisseurs.
11/20/201835 minutes, 1 second
Episode Artwork

Vertigo: "Suspiria", Horrorfilm – Filmkritik mit Dr. Kai Naumann

Seit Mitte November 2018 läuft die Neuverfilmung des Horrorfilm-Klassikers "Suspiria" in den deutschen Kinos. In "Vertigo" ist Dr. Kai Naumann von der Universität Siegen zu Gast. Er hat sich mit Regisseur Dario Argento beschäftigt und analysiert in der Sendung den Originalfilm sowie das Schaffen des Regisseurs.
11/20/201835 minutes, 1 second
Episode Artwork

Stimmebenen im Dialog - Prof. Andreas Kastenmüller, Uni Siegen im Interview

Die verschiedenen Ebenen in einem Gespräch sind manchmal schwierig zu erkennen: Es spielt nicht nur eine große Rolle, was wir inhaltlich sagen, sondern auch, wie wir es sagen. Welche Auswirkungen hat ein schnelles Sprechtempo auf unseren Gegenüber? Was passiert, wenn wir besonders viele Fachwörter benutzen? Dr. Andreas Kastenmüller ist Professor für Sozial- und Kommunikationspsychologie an der Universität Siegen. Im Gespräch mit "Radius 92.1"-Redakteur Stefan Michler gibt er einen Überblick über die Möglichkeiten der Stimme, verschiedene Wirkungen auf den Gesprächspartner zu erzielen. Die Möglichkeiten werden am Beispiel von Spielfilm-Dialogen verdeutlicht.
11/13/20185 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Stimmebenen im Dialog - Prof. Andreas Kastenmüller, Uni Siegen im Interview

Die verschiedenen Ebenen in einem Gespräch sind manchmal schwierig zu erkennen: Es spielt nicht nur eine große Rolle, was wir inhaltlich sagen, sondern auch, wie wir es sagen. Welche Auswirkungen hat ein schnelles Sprechtempo auf unseren Gegenüber? Was passiert, wenn wir besonders viele Fachwörter benutzen? Dr. Andreas Kastenmüller ist Professor für Sozial- und Kommunikationspsychologie an der Universität Siegen. Im Gespräch mit "Radius 92.1"-Redakteur Stefan Michler gibt er einen Überblick über die Möglichkeiten der Stimme, verschiedene Wirkungen auf den Gesprächspartner zu erzielen. Die Möglichkeiten werden am Beispiel von Spielfilm-Dialogen verdeutlicht.
11/13/20185 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

"Südafrika - Der Kinofilm", Silke Schranz und Christian Wüstenberg im Interview

Silke Schranz und Christian Wüstenberg haben ihren Film "Südafrika - Der Kinofilm" im Rahmen des "Siegener OpenAir-Kinos" im August 2016 gezeigt. Im Vorfeld haben sie mit "Radius 92.1" gesprochen. Für den Film haben sie ein Jahr lang recherchiert, Biographien und Reiseberichte gelesen - oder auch Filme geschaut. Danach haben Schranz und Wüstenberg die Ziele herausgesucht, die sie unbedingt besuchen wollten. Eines der Ziele war zum Beispiel der Ort Qunu, in dem der ehemalige Südafrikanische Präsident Nelson Mandela aufgewachsen ist. Sie haben dort sogar eine Frau getroffen, die mit Mandela zur Schule gegangen ist. Außerdem berichten die beiden von einer Begegnung mit einem Elefanten, der auf sie zugelaufen ist.
10/24/20174 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Südafrika - Der Kinofilm", Silke Schranz und Christian Wüstenberg im Interview

Silke Schranz und Christian Wüstenberg haben ihren Film "Südafrika - Der Kinofilm" im Rahmen des "Siegener OpenAir-Kinos" im August 2016 gezeigt. Im Vorfeld haben sie mit "Radius 92.1" gesprochen. Für den Film haben sie ein Jahr lang recherchiert, Biographien und Reiseberichte gelesen - oder auch Filme geschaut. Danach haben Schranz und Wüstenberg die Ziele herausgesucht, die sie unbedingt besuchen wollten. Eines der Ziele war zum Beispiel der Ort Qunu, in dem der ehemalige Südafrikanische Präsident Nelson Mandela aufgewachsen ist. Sie haben dort sogar eine Frau getroffen, die mit Mandela zur Schule gegangen ist. Außerdem berichten die beiden von einer Begegnung mit einem Elefanten, der auf sie zugelaufen ist.
10/24/20174 minutes, 24 seconds