Winamp Logo
UKW Cover
UKW Profile

UKW

German, News magazine, 1 season, 122 episodes, 3 days, 17 hours, 41 minutes
About
Unfassbar kurzweilig und konkret weitblickend. UKW hat einfach mehr Reichweite und strahlt weiträumig ab. Das Hintergrundrauschen für Aufgeschlossene.
Episode Artwork

UKW121 Ukraine: Imperiale Träume

Während die USA sich endlich zu einer Fortsetzung der militärischen Hilfe durchringen konnte gerät die Ukraine an der Front zunehmend in die Defensive.
5/4/20242 hours, 21 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

UKW120 Ukraine: Loch im Museum

Während die Ukraine weiterhin mit hoher Effizienz mit ihrem Drohnenkrieg es schafft, sich Russland an der Front weitgehend noch vom Leib zu halten und auchdie russische Gas- und Ölindustrie zu beschädigen, ist die Luftabwehr im Inland zunehmend unter Druck, so dass es Russland gelingt zahlreiche kritische Infrastrukturen im Land zu zerstören. Aber auch der Druck an der Front nimmt zu und wenn der Westen es nicht schnell schafft für Nachschub zu sorgen, könnten bald weitere Gebiete von den Russen erneut besetzt werden. Wir schauen auf die militärische und politische Situation des Konflikts und welche Optionen der Ukraine bleiben, um den Widerstand aufrecht zu erhalten.
4/9/20242 hours, 45 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

UKW119 Ukraine: Aquatische Wolfsrudel

Das letzte Vierteljahr des Krieges in der Ukraine war geprägt von den russischen Bodenoffensiven um Avdiivka, Kremmina und Kupiansk im Osten des Frontverlaufs. Der Kampf um Avdiivka war die bisher verlustreichste Aktion der Russen und stellt sogar die unvorstellbaren Verluste in der Schlacht um Bakhmut in den Schatten. Am Ende musste die Ukraine sich etwas zurückziehen, das aber vor allem, weil durch die Scharaden der Republikaner in Washington und die ausbleibende Steigerung der Waffenproduktion in Europa langsam die Munition ausging. Dafür war die Ukraine in der Luft und auf hoher See ausgesprochen erfolgreich. Sie hat mit neuartigen Seedrohnen und Marschflugkörpern bald ein Drittel der russischen Schwarzmeerflotte zerstört und auch eine sehr große Zahl an Kampf- und Aufklärungsflugzeuge der russischen Luftwaffe vernichtet. Außerdem war Tim jetzt selbst eine Woche in der Ukraine und berichtet ausführlich von seinen Erlebnissen in Lwiw, Kyiv, Tschernihiv und Odessa. Wir diskutieren über diese Erfahrungen, die Wahrnehmung der westlichen Politik in der Ukraine und was der politische Kurs des Bundeskanzlers für Kollateralschaden auslöst.
3/7/20244 hours, 57 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

UKW118 Ukraine: Russisches Roulette

Während der Krieg sich seinem traurigen zweijährigen Jubiläum nähert verschwindet hinter dem Vorhang einer Gewöhnung das Leid der ukrainischen Bevölkerung als auch die Realität des Krieges als solche. Ich spreche mit Enno Lenze, der das Land in den letzten zwei Jahren regelmäßig besucht hat über die Situation vor Ort, wie die Menschen mit dem Krieg umgehen und wie ihr Blick auf Deutschland, Europa und die Welt ist. Und wir reden auch über das teilweise erschreckende Kleinklein der Politik und welche Klimmzüge es gebraucht hat, um einen zerschossenen russischen Panzer aus der Ukraine vor die russische Botschaft in Berlin zu stellen.
2/2/20243 hours, 1 minute, 20 seconds
Episode Artwork

UKW117 Ukraine: Die Russen haben kein Hollywood

Nachdem die Sommeroffensive der Ukraine gescheitert ist übernimmt die russische Armee unter großen Verlusten vorerst wieder die Initiative. Trotzdem gelingt es der Ukraine im Schwarzen Meer, die Russen aus dem Spiel zu halten und beginnt in Cherson schrittweise die Querung des Dnipro. Wir diskutieren die militärische Situation aber schauen vor allem auf die politische Unterstützung der Ukraine und was sich ändern muss, um Russland dazu zu bringen, vom Krieg abzulassen.
11/23/20232 hours, 31 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

UKW116 Ukraine: Tod den Hubschraubern

Nach langer Zeit hat die USA endlich ATACMS-Munition für die HIMARS-Systeme geliefert, die schon lange von der Ukraine erfolgreich gegen Russland zum Einsatz kommen. Und wie
10/25/20231 hour, 34 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW115 Angriff auf Israel

Am 7. Oktober 2023 durchbricht die islamistische Terrororganisation Hamas die Grenzzäune zu Israel und führt auf breiter Front Angriffe auf die israelische Bevölkerung durch, bei der über 1000 Zivilisten ums Leben kommen. Die Israelische Armee war von dem Angriff so überrascht, dass es den Angreifern gelang militärische Posten zu überlaufen und die Angriffe teilweise noch über Tage fortzuführen. Israel hat den Kriegszustand ausgerufen und bereitet eine Bodenoffensive vor. Dieses Ereignis leitet einen neuen traurigen Höhepunkt im seit vielen Jahrzehnten von Kriegen und Auseinandersetzungen geprägten Nahostkonflikt ein mit noch unklaren Auswirkungen auf die weltpolitische Lage. Da der Konflikt so schwierig zu überschauen ist, setzen sich Tim und Pavel zusammen und versuchen, einen Blick in die Geschichte und auf den neuen Vorfall zu werfen.
10/15/20232 hours, 50 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

UKW114 Ukraine: Abnutzungskrieg

Im letzten Monat konnte die Ukraine in reiner Landnahme an der Südfront nur schrittweise Fortschritte erzielen aber in der Tiefe treffen sie die Russen hart in der Logistik und fügen der Armee harte Schläge zu. Koordinierte Drohnen- und Raketenangriffe vertreiben die Schwarzmeerflotte und schaffen dem Schiffsverkehr etwas Luft. Angriffe auf Kommandozentren und Infrastruktur auf russischem Boden bauen zusätzlichen Druck auf. Wir blicken auf die bisherigen Fortschritte bevor das Wetter in der Ukraine bald wieder die nächste Schlammsaison heraufbeschwört. Zusätzlich reden wir aber auch über Eure Fragen und stellen ausführlich unsere bevorzugten Quellen auf YouTube vor.
10/6/20233 hours, 43 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

UKW113 Ukraine: Die Denazifizierung des russischen Luftraums

Seit gut zwei Monaten versucht die Ukraine an der Südfront des Konflikts im Donbas und in Saporischschja einen entscheidenden Durchbruch zu erzielen. Doch da der Westen so lange gebraucht hat, bis er der Ukraine die nötigen Resourcen bereitgestellt hat, haben sich die Russen entlang dieser Front tief eingegraben. Mit großem Aufwand aber mit Vorsicht geht die ukrainische Armee gegen die mehrschichtige Verteidigungslinie vor und erzielt langsam aber sicher Fortschritte. Wir diskutieren den Stand der Offensive, die möglichen Auswirkungen des Tods von Jewgeni Prigoschin und der Auflösung der Wagner-Privatarmee, die Ergebnisse des NATO-Gipfels und den Zustand der russischen Gesellschaft.
8/29/20232 hours, 26 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

UKW112 Ukraine: Abteilung für Infarkte und Defenestration

Die ukrainische Gegenoffensive läuft jetzt seit drei Wochen und es zeigen sich schon erste Fortschritte, doch ist der Weg bis zu einer Zurückdrängen der Russen in Saporischja noch weit. Eine geschickte Taktik auf der einen Seite und eine massiv ausgebaute Verteidigungslinie auf der anderen werden den Konflikt noch eine Weile lodern lassen. Dann wenden wir uns den Ursache der Zerstörung des Nova-Khakovka-Staudamms zu. Hier ist mittlerweile klar, dass nur eine Sprengung des Staudamms von innen zu den gesehenen Folgen hat führen können. Die Auswirkung auf das Land sind erheblich, die Auswirkungen auf den Krieg noch fraglich. Zu guter letzt blicken wir auf den gescheiterten Aufstand der Wagner-Truppen, die möglichen Gründe dafür und die nun denkbaren Folgen für sowohl ihren Anführer Prigozhin als auch für Putin.
6/27/20232 hours, 56 seconds
Episode Artwork

UKW111 Ukraine: Die Gegenoffensive

Der Krieg tritt in eine neue Phase an in der die Ukraine wieder das Heft des Handels übernimmt. Die Russen haben sich monatelang im Süden eingegraben und versuchen nun herauszufinden, mit welcher Taktik sich die Ukrainische Armee auf die zubewegt. Gar nicht gerechnet haben sie dabei offensichtlich mit Vorstössen im Norden auf russisches Gebiet, die von russischen Befreiungskämpfern mit ukrainischer Unterstützung vorangetrieben wird. Wir versuchen wieder für Euch das Gesamtbild des Krieges zu beschreiben und wagen einen Ausblick auf das, was kommen könnte.
6/9/20231 hour, 57 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

UKW110 Ukraine: Balance des Schreckens

Die Winteroffensive der Russen hat nach vielen Monaten und vielen Verlusten ihnen schrittweise die Kontrolle über die Stadt Bakhmut verschafft, mit der sie aber vermutlich wenig anfangen können. Alles wartet nun auf die angekündigte Gegenoffensive der Ukraine und rätseln, wie diese genau aussehen wird. Der Westen hat die Ukrainische Armee aufgerüstet und ausgebildet und es bleibt abzuwarten, in welche Phase der Konflikt als nächstes treten wird. Wir fassen die letzten drei Monate zusammen und machen uns unsere Gedanken, was als nächstes kommen könnte.
5/17/20232 hours, 38 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

UKW109 Ukraine: Mentaler Einmarsch

Nun ist es bereits ein Jahr her, dass Rußland die Ukraine überfallen hat und noch lässt sich nicht abschätzen, wann dieser Krieg ein Ende finden wird. Die militärische Lage ist geprägt von den letzten Wintertagen, in denen Rußland unter Aufwand unbegreiflicher Mengen an Infanterie versucht, an allen Fronten die Ukraine aus ihren Stellungen zurückzudrängen. In der seit. Monaten stark umkämpften Stadt Bachmut musste Ukraine zuletzt sich aus verschiedenen Gebieten zurückziehen und ist nicht klar, ob sie die Stadt wird halten können. Wir reden heute mehr über die großen Fragen des Krieges und wie sich der Westen zum Konflikt verhält und verhalten sollte.
2/24/20231 hour, 53 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

UKW108 Ukraine: Banks vs. Tanks

Seit vor zwei Monaten die Ukraine den Nordteil der Region Cherson (und die Stadt Cherson) zurückerobern konnte haben sich die Fronten verhärtet. Beide Seiten konnten nur wenig Gewinne verzeichnen und die Ukraine steht besonders in der Stadt Bakhmut stark unter Druck während die Russen viele Soldaten für wenige Kilometer an Fortschritt opfern. Währenddessen ringt der Westen mit sich und der Realität und braucht lange um sich zu einer gesteigerten Unterstützung durchzuringen. Die jetzt beschlossenen Lieferungen von Hauptkampfpanzern wird frühestens im März zu Ergebnissen führen können. Wir diskutieren diese Entscheidungen und welche Fähigkeiten der Ukraine durch die neue Technik zukommt und welche weitere Unterstützung noch erforderlich ist, um Russland des Landes zu verweisen.
1/27/20232 hours, 39 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

UKW107 Ukraine: Winter is coming

Die militärische Strategie der Ukraine zahlt sich ein weiteres Mal aus und zwingt die Russische Föderation, ihre Armee aus der Stadt Cherson abzuziehen und auf das linke Ufer des Dnipro zu verlagern. Dies stellt gleichzeitig eine großen Erfolg der Ukraine als auch eine vernichtende Niederlage der Russen dar, die in der Heimat schwer zu vermitteln sein wird. Wir analysieren, wie es dazu kam, wie es an der restlichen Frontlinie aussieht, welche Optionen der Ukraine und den Russen nun noch zur Verfügung stehen und was die strategischen Ziele der nächsten Zeit sein könnten.
11/16/20222 hours, 45 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

UKW106 Brexit: She was high on her own supply

Es geht Schlag auf Schlag in der Britischen Politik: kaum war Liz Truss als neue Premierministerin vereidigt wird das Land zunächst durch den Tod der Queen in ein zweiwöchiges Trauerkoma versetzt und in den Wochen danach bricht die neue Regierung alle Rekorde, wie schnell man scheitern kann. Wir besprechen was in den letzten drei Monaten passiert ist. Hinweis: wenige Minuten NACH Aufnahme dieser Sendung wurde die Nachricht des Rücktritts von Liz Truss Rücktritt verkündet, über den wir zum Ende der Sendung noch diskutiert und spekuliert haben.
10/20/20221 hour, 55 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

UKW105 Ukraine: Menü der Grausamkeiten 

Nach nur einer weiteren Woche sehen wir wieder Bedarf einer erneuten Zusammenfassung der Ereignisse. Der Bombenanschlag auf die Krim-Brücke über die Straße von Kertsch ist hier natürlich einer der wichtigsten Punkte, aber wir sprechen auch über die Gesamtsituation in Russland, die massiven Raketenangriffe auf ukrainische Städte, neue Waffen im Krieg, die Lage der Lieferungen von Waffen und Munition für die Ukraine und Probleme bei StarLink.
10/11/20222 hours, 48 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

UKW104 Ukraine: Kampf ums elektromagnetische Spektrum 

Nach nur einer Woche müssen wir unsere Berichterstattung mit einer extrem langen Sendung fortsetzen, denn es ist einfach sehr viel passiert. Wir starten mit einer Vorstellung unserer Quellen und was sich im Internet so alles rund um den Krieg abspielt. In der Ostsee explodieren die Röhren der Nord Stream Pipeline und wir analysieren mal, was darüber wirklich bekannt ist und welche Ursachen das haben kann. Dann schauen wir auf die chaotisch verlaufende Mobilisierung Russlands und welche Auswirkungen diese auf den Krieg derzeit realistisch haben kann. Wir reden natürlich auch über die merkwürdige Zeremonie rund um die sogenannte Annexion der Oblaste Luhansk, Donestk, Zaporischschja und Cherson durch Russland. Danach widmen wir uns dem militärischen Fortschritten auf dem Schlachtfeld, denn die Ukraine schneidet derzeit durch russische Fronten wie ein heißes Messer durch Butter und befreit weitere tausende Quadratkilometer ihres Gebiets. Am Schluss blicken wir auf weiteres Eskalationspotential - dieses Mal vor allem durch den Westen, was vielleicht zum Einsatz kommen könnte, sollte sich Putin wirklich für einen Einsatz von atomaren Waffen entscheiden.
10/5/20223 hours, 54 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UKW103 Ukraine: Atomkrieg nicht vor Weihnachten 

Nach der Charkiv-Offensive läuft es im russischen Militär- und Politikapparat nicht mehr rund. Durch nationalistische Hardliner fühlt sich Putin genötigt, eine politisch schlecht vorbereitete Mobilisierung auszurufen, die die bisher ignorante Öffentlichkeit auf dem linken Fuß erwischt und in Panik an die Grenzen strömen lässt. Während nicht-russische ethnische Gruppen (wieder einmal) gehäuft eingezogen werden scheint das ganze System überlastet zu sein, da nicht genug Ausrüstung bereitsteht. Währenddessen werden in den vier angegriffenenen ukrainischen Oblasten angeblich Referenden durchgeführt, die letztlich eine vorgeschobenes Argument für eine nächste Woche auszurufende Annexion der Gebiete durch Russland sein sollen. Die Ukraine ignoriert all das und setzt ihre militärische Offensive mit einigem Erfolg fort. Fast auf der gesamten Breite der Front ist Russland mittlerweile in der Defensive und erleidet im noch nicht zurückeroberten Teil von Charkiv beträchtliche Rückschläge. Alles in allem haben wir es mit einem Russland zu tun, dass zunehmend in Rücklage gerät und wir diskutieren, welche Auswirkungen das haben kann und ob Putin sich doch noch genötigt sieht, atomare Waffen einzusetzen.
9/27/20222 hours, 43 minutes, 1 second
Episode Artwork

UKW102 Ukraine: Russki Go Home 

Nur wenige Tage nach der groß und lange schon im Vorfeld angekündigten ukrainischen Angriffen in Cherson lässt die Ukrainische Armee die Katze aus dem Sack und stößt in einer akribisch geheimgehaltenen Offensive in den Osten Charkivs vor. Dabei erwischen sie die Russen auf dem linken Fuß und erobern binnen einer Woche ein riesiges Gebiet von gut 10.000 Quadratkilometern und nehmen am Ende die strategisch wichtige Stadt Kupjansk und den wichtigen Militärstandort Izyum ein. Russland taumelt und der Ukraine gelingt auf diesem Weg einerseits die fast vollständige Befreiung des Charkiv Oblast und schneidet den russischen Truppen im Donbass die Versorgungslinien aus Belgorod ab. Das ganze riecht extrem nach einem ersten Wendepunkt und damit geht im Krieg jetzt die Initiative vollständig auf die Ukraine über. Wir erläutern, wie die Offensive bisher abgelaufen ist und warum sie den Kriegsausgang entscheidend beeinflussen könnte.
9/12/20221 hour, 45 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

UKW101 Ukraine: Die Dritte Phase

Nach zweieinhalb Monaten nehmen wir die Betrachtung der Geschehnisse im Krieg Russlands gegen die Ukraine wieder auf und fassen zunächst einmal die Ereignisse des Sommers zusammen und konstatieren, dass der Krieg jetzt in seine nächste, dritte Phase übergeht. Denn die Ukrainische Armee zwingt jetzt den Russen zunehmend ihre Agenda auf und hat mit der Gegenoffensive im Süden des Landes in Cherson sich einen strategischen Vorteil erarbeitet, dessen Ergebnisse sich in den nächsten Wochen zeigen könnten. Gleichzeitig ist die russische Armee geschwächt durch zielgenaue Angriffe der Ukraine auf Waffenlager, Logistikzentren und Befehlsstände, ihre eigene Korruption und generell dem Widerstand der Ukraine. Trotz großen Aufwands konnte Russland in zwei Monaten nur geringe Fortschritte erzielen und droht jetzt, sich in einer Vielzahl von Fronten aufzureiben. Außerdem reden wir über die Gaskrise in Europa und welche Auswirkungen das auf uns und Russland haben könnte.
9/7/20222 hours, 18 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

UKW100 Brexit: Kopf unter der Decke 

Es hat sich schon viel zu lange nur abgezeichnet, doch jetzt ist es passiert: Boris Johnson ist als Chef der Konservativen Partei Großbritanniens zurückgetreten und macht damit auch den Weg frei für eine Neubesetzung des Amtes des Premierministers. Während er die Zeit bis zur finalen Bestimmung seines/r Nachfolgerin/in mit nachgereichten Hochzeitparties verbringt bringen sich die neuen Kandidaten in Stellung. Wir diskutieren die die Auswirkungen der fortwährenden "Partygates", die wirtschaftliche Situation und die Neuwahl der Parteiführung und stellen die wichtigsten Kandidaten im Rennen um den Chefposten vor.
7/14/20221 hour, 39 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

UKW099 Ukraine: Daneben schießen verboten 

Seit einem Monat tobt der Krieg primär im Osten der Ukraine, auch wenn es an vielen Fronten vereinzelte Gefechte gibt. Aber der Kampf um Sjewjerodonetsk ist zum Mittelpunkt der Auseinandersetzung geworden und sowohl die russischen als auch die ukrainischen Kräfte haben große Verluste zu verzeichnen. Langsam aber beständig rückt die russische Armee auf dieses Gebiet vor und es ist derzeit unklar, wie lange es noch dauert bis die Ukraine sich zurückziehen muss. Wir besprechen die militärische Gesamtsituation und gehen vor allem detailliert auf die sich abzeichnenden Waffenlieferungen des Westens ein und welche Auswirkungen das mittelfristig auf den Krieg haben könnte.
6/23/20222 hours, 22 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

UKW098 Ukraine: Der Kot des Präsidenten ist ein Staatsgeheimnis

Der Krieg in der Ukraine ist nach wie vor blutig und beide Seiten schenken sich nichts. Doch der russische Vormarsch ist weitgehend gestoppt und die Ukraine schafft es die Gebiete um Charkiw herum zu befreien. Während die westliche Allianz weiter zusammenhält und die Waffenlieferungen immer besser anlaufen justieren sowohl Russland als auch die Ukraine ihre Kriegsziele. Während Moskau nur noch vom Donbass spricht wächst der Mut in Kiew, das ganze Land von den Russen zu befreien. Wir sprechen über die gescheiterte Mobilisierung Russlands, die digitale Organisation der Ukrainischen Armee und natürlich über den sich ankündigenden Beitritt Schwedes und Finnlands in die NATO.
5/20/20222 hours, 37 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

UKW097 Ukraine: Er hat das Memo nicht gelesen

Wir haben eine Weile kein Update mehr zur Situation in der Ukraine gemacht und fassen daher grob die Situation und wichtigsten Ereignisse der letzten 6 Wochen zusammen. Wir diskutieren die Problematik der Bereitstellung schwerer Waffen und der generell zögerlichen Haltung Deutschlands im Konflikt, speziell im Hinblick auf das Drohszenario eines atomaren Krieges.
5/5/20222 hours, 51 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

UKW096 Ukraine: Weltkrieg 2.5 

Enno ist Krisenjournalist und hat in den letzten 7 Tagen eine Reise nach Kiew angetreten, um sich die Situation vor Ort selbst anzusehen und darüber zu schreiben. Dabei führte ihn der Weg über Lwiw und Bucha nach Kiew. Wir sprechen über seine Erlebnisse und Erkenntnisse und fassen auch noch mal die aktuelle militärische Situation zusammen und geben unsere Einschätzung dazu ab.
4/7/20222 hours, 31 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW095 Ukraine: Der Verlust des Zweifels

Der Krieg dauert nun schon vier Wochen an und die Lage in der Ukraine ist bedrückend. Der Westen ringt um die richtige Strategie und entscheidet sich bisher dafür, die Ukraine mit Waffen und anderen Resourcen zu versorgen, sich aber selbst konsequent aus den Kampfhandlungen rauszuhalten. Wir diskutieren, was für diese Position spricht und wie die militärische Lage sich entwickelt. Dann schauen wir auch auf die politische Gesamtsituation und welche Rolle bestimmte Länder wie Israel und China derzeit spielen. Zum Schluß tauchen wir ein wenig in unsere Traumwelt ein und skiziieren, wie ein Best Case Szenario für Russland einerseits und die Welt andererseits aussehen könnte und sprechen auch über unsere eigene Zerrissenheit, was bestimmte Haltungen und Entscheidungen betrifft, die im Nebel des Krieges eingenommen und getroffen werden. Ja, die Sendung ist sehr lang geworden, denn wir mussten uns über viele Dinge aussprechen und konnten es nicht kürzer gestalten.
3/21/20224 hours, 11 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

UKW094 Ukraine: Taktische Wahrheit

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine geht weiter aber Russland kommt seinen Zielen weiterhin nicht nennenswert näher. Militärisch geht es nicht voran und international steht das Land weiter unter großem wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Druck. Doch Putin ist nach wie vor nicht bereit, die Kriegshandlungen einzustellen und schickt immer mehr seiner Soldaten wie auch unschuldige ukranische Zivilisten in den Tod. Wir beschreiben die militärische Gesamtsituation und wenden uns dann aber eher der Frage zu welche Rolle die anderen wirtschaftlichen Großmächte Indien und China in dem Konflikt spielen. Einen Großteil des Gesprächs allerdings widmen wir dem Russischen Machtsystem. Wer hat auf was Einfluss und wer könnte Putin von innen wirklich gefährlich werden? Ein mehrstufiges System von Jasagern und wirtschaftlichen Profiteuren verhindert konsequent Gefahr "von unten" und kapselt sich dabei aber auch in einer Scheinwelt hinein, die gar nicht mehr in der Lage ist, realitätskonforme Entscheidungen zu fällen.
3/14/20222 hours, 17 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

UKW093 Ukraine: Stellungskrieg

Im Angriffskrieg der Russen gegen die Ukraine ist nach zwei Wochen weitgehend festgefahren. Zwar machen sie im Süden und Osten etwas Boden gut und rücken gegen verschiedene Städte (und Atomkraftwerke) vor, doch ist der Weg zur Hauptstadt von dort noch weit. Im Norden sind die Stellungen um Kiew herum offenbar festgefahren. Die Ukrainische Armee leistet einen enormen Widerstand und fügt der Russischen Armee signifikante Verluste zu. Wie im Krieg so üblich veröffentlichen beide Seiten teils widersprüchliche Zahlen, aber es ist offensichtlich, dass sich die Russen gehörig verkalkuliert haben und jetzt Schwierigkeiten haben, ihre theoretisch Überlegenheit auch auszuspielen und es wird mit jedem Tag schwieriger. Die Zeit arbeitet gegen die ukrainische Zivilbevölkerung, die in manchen Städten unter Einkesselung, schlechter Versorgung und vor allem heftigem Raketenbeschuss zu leiden hat. Dazu flieht ein großer Teil der Bevölkerung in den Westen, um sich in Sicherheit zu bringen. Wir besprechen die Situation und versuchen uns einen Kopf zu machen, welche Optionen für den Westen und für Russland zur Verfügung stehen.
3/10/20222 hours, 34 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

UKW092 Krieg in der Ukraine

Niemand konnte es sich so recht vorstellen, aber es ist passiert: Russland überfällt seinen Nachbarn mit einem massiven militärischen Aufgebot und versucht, sich das Land zu unterjochen und einzuverleiben. Der Westen reagiert mit Waffenlieferungen und den härtesten wirtschaftlichen und finanzpolitischen Sanktionen, die es je gegeben hat. Unbeeindruckt fährt Russland seinen Krieg mit erbarmungsloser Härte fort, zeigt aber auch erstaunliche Schwächen in der Logistik, während die Ukraine sich tapfer verteidigt und die russische Armee immer wieder nennenswert zurückschlagen kann. Doch die Situation scheint mittelfristig aussichtslos und der Westen hält sich militärisch aus Angst vor einer Eskalation zu einem nuklearen Weltkrieg zurück. Zeitenwende. Tim und Pavel versuchen einen möglichst umfangreichen Blick auf die Gesamtsituation zu werfen und reden über die Geschichte, die Personen, die Nationen und die Konsequenzen der Krise.
3/5/20223 hours, 31 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

UKW091 Corona Weekly: It's over 

Seit zwei Jahren reden wir über die Pandemie und haben alle Zahlen nachgerechnet, analysiert, bewertet, interpretiert, abgewogen und zur Disposition gestellt. Und wir haben über das Virus, die Krankheit, die Maßnahmen, die Debatten und was nicht noch alles gesprochen und Euch an unserem Gedankenaustausch teilnehmen lassen. Das kommt jetzt zu einem Ende, denn wir denken, die Pandemie ist jetzt an einem Punkt, wo man sagen kann: it's over. Natürlich wird es noch eine Weile ein Infektionsgeschehen geben und es werden auch noch Leute an der Krankheit versterben oder medizinische Komplikationen davontragen. Aber die Bedrohung, dass uns diese Krankheit an den Rand der Handlungsfähigkeit bringt, die lange Zeit real war, ist jetzt beherrschbar geworden. Der Anfang vom Ende ist vorbei, wird sind jetzt schon mitten in der Abwicklung. Also erläutern wir unseren Standpunkt ein letztes Mal und gehen in der nächsten Sendung zu der nächsten Krise über, die uns hoffentlich nicht so lange begleiten wird.
3/5/20221 hour, 16 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

UKW090 Corona Weekly: Mit dem Angriff von Omikron wird das alles in Ordnung kommen

Die Omikron-Welle hat Deutschland mittlerweile fest im Griff und wir verzeichnen bisher nicht gesehene Inzidenzen. Doch während sich die Variante so gut verbreitet wie keine vorher greift sie den Körper nicht mehr so stark an wie die Varianten vorher und so kommen wir in der Gesamtrechnung von verbleibenden Maßnahmen, bestehender Impfung und geringerer Pathogenität des Virus noch so halbwegs gut über die Runden. Bei so hohen Infektionszahlen ist es absehbar, dass hier in wenigen Wochen einerseits ein Maximum überschritten wird und sich dann auch schnell wieder ruhigere Zeiten einstellen werden. Ist das jetzt schon der Anfang vom Ende der Pandemie? Vieles spricht dafür, doch ist noch Vorsicht geboten. So oder so muss sich die Gesellschaft und die Politik auch schon mal für die Zeit danach Gedanken machen. Wir diskutieren wie immer Zahlen und Aspekte.
1/27/20221 hour, 58 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

UKW089 Corona Weekly: Der schwarze Ritter aus dem Mäuschenwald

Während Deutschland noch seine Corona-Zahlen von Weihnachten raussucht wagen wir einen ersten Blick auf den Pandemieverlauf in diesem Jahr. Deutschland steht vor einem eher ungewissen Verlauf der Omikron-Welle, der es im Verhältnis zu den bereits durchinfizierten Nachbarländern mit einem anderen Stand der Impfung und einem andere Level von Maßnahmen entgegentritt. Daher kann es alles ganz schnell gehen oder auch mit einer leichten Verzögerung - am Ende steht aber auch für uns eine recht umfangreiche Durchseuchung mit der neuen Variante an. Doch am Horizont zeichnet sich dadurch auch eine eher positive Perspektive ab, denn trotz allem kommt Omikron nicht mehr der gleichen vernichtende Kraft wie die früheren Varianten daher und bringt dazu noch eine ganz praktische Form der Immunisierung mit, die wohl dazu führen wird, dass Delta bald der Vergangenheit angehören wird. Wir sind daher zurückhaltend optimistisch was die Entwicklung der nächsten Monate betrifft.
1/8/20221 hour, 54 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

UKW088 Corona Weekly: Pandemie ist kein Wunschkonzert

Zum Jahresabschluss unsere voraussichtlich letzte Sendung in diesem Kalenderjahr für Euch. Wir diskutieren zu Beginn über unsere Grundüberzeugungen und Leitlinien und zum Schluß darüber wie wir persönlich für uns mit der Gesamtsituation umgehen und welche Bedeutung auch dieses Podcast-Projekt für uns hat. Aber auch die sonstigen Neuigkeiten kommen nicht zu kurz. Wir berichten wie immer über Inzidenzen und Fortschritte bei der Impfkampagne und besprechen, was für Maßnahmen die Bundesregierung jetzt ins Auge gefasst hat. Und dann versuchen wir auch weiterhin das zu verstehen, was die Wissenschaft und Medizin zum Thema Omikron zusammenträgt und ob Omikron jetzt mehr Entspannung oder mehr Apokalypse verspricht. Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch mal bei allen Hörerinnen für die aktive und wohlwollende Begleitung unseres Formats bedanken und werden Euch natürlich auch im nächsten Jahr noch weiter begleiten bis die ganze Situation vorüber ist.
12/21/20212 hours, 17 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

UKW087 Corona Weekly: Goldene Triade

Da es die Situation einklagt wird Corona Weekly bis auf weiteres auch wieder ein wirklich wöchentliches Format, denn derzeit ist wieder viel in Bewegung. Der Informationsfluss schwillt an. Wir grüßen in dieser Ausgabe den neuen Gesundheitsminister Karl Lauterbach und sprechen nach unserem üblichen Zahlen-Update über den Stand und die Möglichkeiten der Impfkampagne in Deutschland, die Einführung der Impfplicht, die Wirkung und Sinnhaftigkeit der Booster-Impfungen und natürlich über den Elefant im Raum: die Omikron-Veriante, von der wir zwar immer noch wenig wissen, aber wo sich erste Erkenntnisse abzeichnen, die schon mal sehr aufschlussreich sind.
12/11/20213 hours, 5 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

UKW086 Corona Weekly: Obertonwelle Omikron

Die Vierte Welle türmt sich weiter mächtig auf und droht Deutschlands Gesundheitssystem nun aber wirklich über den Rand der Belastbarkeit zu drücken. Die Inizidenzen sind so hoch wie nie und es gibt auch noch wenig Hoffnung, dass sich die Situation vor Weihnachten signifikant verbessern wird. Zu alledem steigt die Sorge über die neue Variant of Concern B.1.1.529 mit dem schönen Namen Omikron, die einerseits die Ansteckungswahrscheinlichkeit noch mal signifikant gesteigert hat und darüberhinaus auch so viele Mutationen aufweist, dass die Impfstoffhersteller eher davon ausgehen, dass nun wirklich eine Anpassung der Impfstoffe erforderlich sein könnte, die bis Delta noch gut gepasst haben. Wir schauen zudem auch auf die deutsche Impfkampagne, die zwar Fahrt aufnimmt aber immer noch weiter hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt und wir diskutieren eine allgemeine Impfpflicht. Dazu noch ein Blick auf das neue Pfizer-Medikament Paxlovid.
12/4/20212 hours, 31 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

UKW085 Corona Weekly: Die meisten von uns werden es überleben

Seit unserer letzten Sendung kannten die Infektionszahlen in Deutschland nur eine Tendenz: nach oben. Die Inzidenzen gehen durch die Decke und stellen jetzt schon alle bisherigen Wellen in den Schatten. Durch die extreme Ausbreitung des Virus zeichnet sich auch ab, dass sehr bald auch die Zahl der Corona-Toten deutlich ansteigen wird und sich die Gesamtzahl der Gestorbenen bald verdoppelt. Kein schöner Ausblick. Die Politik ist natürlich wieder total überrascht und meint, das hätte ja keiner vorhersehen können und was blossgestellte Politiker halt so von sich geben, wenn der Kaiser auf einmal keine Kleider anhat. Wir blättern uns also wieder durch den Zahlenwald, diskutieren ausführlich die etwas verwirrenden Statistiken rund um Impfdurchbrüche, besprechen was es sich mit dem vornehmlichen Wundermittel Ivermectin auf sich hat und was wir so denken, wie sich die Pandemie in nächster Zeit entwickeln wird.
11/21/20211 hour, 42 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

UKW084 Brexit: The Brexit Trilemma

Ein weiteres halbes Jahr ist ins Land gegangen seit unserem letzten Brexit Update und die Gesamtsituation ist nicht besser geworden. Aus den ersten Problemen in der allgemeinen Logistik auf den Straßen ist jetzt eine handfeste Krise geworden. Nachdem europäische Arbeiter das Land zur Pandemie verlassen haben kehren sie jetzt wegen des Brexits nicht mehr zurück. Die dramatisch hohe Zahl von fehlenden LKW-Fahrern setzt dem Land jetzt doppelt und dreifach zu: die Energieversorgung mit Benzin und Diesel kann nur noch teilweise und mit großen Mühen sichergestellt werden und die Lieferketten in der Wirtschaft brechen zusammen. Eine Branche nach der anderen gerät in große Probleme, so dass jetzt sogar die Klärwerke nicht mehr in der Lage sind, ihren Dienst zu verrichten. Die Regierung in London kümmert das alles nicht und sorgt sich nur darum, dass in der Öffenltichkeit genug Streit herrscht, damit für alles die Schuld bei anderen gesucht wird. Und derzeit geht die Strategie immer noch auf, weil das Land es verlernt hat, sich dagegen zu wehren.
11/7/20211 hour, 56 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

UKW083 Corona Weekly: Wir werden es verkacken, aber nicht völlig

Pünktlich zur Beschleunigung der vierten Welle in Deutschland melden wir uns zurück und blicken wie gewohnt auf Zahlen und Fortschritte, Maßnahmen und allgemeine Aspekte rund um die Impfungen und Impfstoffe im Kampf gegen Corona. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem Thema Booster-Impfungen und wir schauen in der Hinsicht auch auf die Situation in Israel. Dann greifen wir die Steilvorlage eines Fußballspielers auf und erläutern noch einmal die oft mißverstandene Geschichte mit dem "Langzeitfolgen" und diskutieren wie man sich überhaupt in Öffentlichkeit zu dem Thema äußern sollte (oder nicht).
11/5/20212 hours, 47 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wichtiger Hinweis der Metaebene

Die Metaebene gibt es nur, weil Ihr, die Hörerinnen und Hörer, sie finanziert. Es gibt keine Einnahmen aus Werbung und das soll auch so bleiben. Ganz wichtig sind die Daueraufträge, die viele von Euch eingerichtet haben. Nun ändert sich leider (ein weiteres Mal nach 2020) die Bankverbindung und ich bitte Euch, Eure Daueraufträge entsprechend abzuändern, sonst geht der Metaebene sehr bald das Geld aus. Die neue IBAN lautet DE85120400000028046100.
10/27/20215 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW082 Corona Weekly: Die Pandemie has jumped the shark

Nach drei Wochen haben wir wieder mal Zeit gefunden uns die Zahlen und Nachrichten der letzten Wochen anzuschauen und versuchen ein paar Erklärungen für die sinkenden Inzidenzen zu finden. So oder so sind wir der Meinung, dass noch nicht alles vorbei ist und wir erst im Frühjahr von einer nachhaltigen Verbesserung der Gesamtlage ausgehen. Wie der Herbst und der Winter werden wird vom Verhalten der Bevölkerung und natürlich möglichen weiteren Varianten des SARS-CoV-2-Virus abhängen. Aber immerhin gibt es halbwegs gute Nachrichten. Derweil ringt die Gesellschaft um weitere Maßnahemn und Regelungen und diskutiert verschiedene 2G/3G-Systeme, die derzeit wieder mal nicht bundeseinheitlich daher kommen und somit für weitere Konfusion sorgen.
9/24/20211 hour, 45 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

UKW081 Corona Weekly: Eine der besseren Fehlentscheidungen

Nach drei Wochen checken wir noch mal die Lage und diskutieren darüber, welche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Infektionen jetzt noch sinnvoll ist und welche nicht.
9/1/20212 hours, 7 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

UKW080 Corona Weekly: Tempo 30 für Corona

Nach einem Monat weiter steigender Inzidenzen kehren wir langsam wieder zurück zur regelmäßigen Berichterstattung und fassen heute in der Sendung mal die Gesamtsituation zusammen und grübeln darüber, mit welchen Maßnahmen der heranrauschenden vierten Welle Einhalt geboten werden kann. Da Politik und Gesellschaft für weitere Lockdowns nicht zu haben sein wird sind die Optionen dünn gesät und werden irgendeinem Teil der Gesellschaft schaden. Betroffen sein werden also die Umgeimpften - vor allem Kinder - und wirtschaftlich die, die schon bisher die Hauptlast der Krise tragen mussten. Nicht die schönsten Aussichten, aber so sieht es aus.
8/10/20212 hours, 14 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

UKW079 Corona Weekly: In niedrigen Inzidenzen bräunen

Wir unterbrechen die Sommerpause für ein kleines Update zur Gesamtsituation, weil die dritte Welle nun ihr offizielles Ende gefunden hat und alle Zahlen eine Trendwende eingeleitet haben. Seit zwei Wochen steigt der R-Wert in Deutschland kontinuierlich an und in dieser Woche gab es dann auch erstmals wieder steigende Inzidenzen. Was das alles bedeutet und wie es in der aktuellen Sitaution einzuordnen ist, darüber sprechen wir in der heutigen Ausgabe. Wir geben ein auch einen Überblick über den Verlauf der Impfkampagne. Wir melden uns in ein paar Wochen wieder, wenn sich weitere Trends abzeichnen.
7/11/20211 hour, 14 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

UKW078 Corona Weekly: Gefühlte Fakten

Bald beginnen die Sommerferien in Berlin und daher wird das Corona Weekly eine Sommerpause einlegen, in der wir mit Sicherheit nicht mehr wöchentlich, ggf. aber je nach Entwicklung ab und zu mal eine kurze Sendung einwerfen. Damit der Absprung gut klappt räumen wir aber noch mal kräftig den Nachrichtentisch ab, der sich durch die kurze Unterbrechnung in der letzten Woche schon wieder reichhaltig gefüllt hat. Obwohl die Impfkampagne gerade noch gut läuft gibt es zahlreiche Probleme bei nahezu allen Impfstoffherstellern und damit gerät der Zeitplan der Impfung in Deutschland in den nächsten Monaten ins Wanken. Wir besprechen, welche ganz unterschiedlichen Gründe zu den jeweiligen Verzögerungen geführt haben.
6/18/20212 hours, 16 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

UKW077 Corona Weekly: Das Schöne an der Pandemie

Die Zahlen fallen in Deutschland und wir schauen uns noch mal genauer an, warum das so ist und was passieren muss bzw. nicht passieren darf, damit das auch so bleibt. Außerdem diskuzieren wir den Stand der Impfkampagne und wie viel Wumms sie im Juni noch entfalten kann, warum man die Kombination aus AstraZeneca und mRNA-Impfstoffen zum Standard machen sollte, das Für und Wider der Impfung von Kindern, die neuen Namen für die Virus-Varianten, die sich verschlimmernde Lage in UK, mögliche Probleme mit mRNA-Impfstoffen in Israel und die Auswirkungen von Masken auf bestimmte Subtypen des Influenza-Virus. Also eine pickepackevolle Sendung. Viel Spaß damit.
6/4/20212 hours, 26 seconds
Episode Artwork

UKW076 Corona Weekly: Alles wird gut, wir wissen nur nicht warum

Diese Woche gibt es fast nur gute Nachrichten von der Entwicklung der Infektionszahlen zu berichten und wir versuchen uns an ein paar Erklärungsmustern, warum das so ist und vor allem, wie gesichert diese Situation ist (Spoiler: ist sie nicht). Entsprechend betrachten wir auch ein paar Modellrechnungen zu einer Vierten Welle, die durch die neue Indische Variante des Coronavirus ausgelöst werden und uns den Spätsommer und Herbst versauen könnte. Gute Nachrichten gibt es auch an der Impf- und Impfstofffront und auch die Impfungen für Jugendliche und Kinder rücken wieder etwas näher. Eine neue Studie versucht eine Erklärung für die Probleme mit AstraZeneca und der Thrombosegefahr zu liefern und ominöse Desinformationkampagnen missbrauchen "Influencer" um ihre verfälschten Botschaften in die Öffentlichkeit zu gießen.
5/29/20212 hours, 26 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

UKW075 Corona Weekly: Impfen in 3D

Die aktuellen Maßnahmen funktionieren doch etwas besser als gedacht, besonders die umstrittenen Ausgangssperren in Kombination mit den stetigen Impffortschritten drücken das R auf recht brauchbare Werte, so dass man wirklich von einer Verbesserung der Situation sprechen kann. Doch ist trotzdem Vorsicht geboten und es ist noch nicht ausgemacht, wie die Lockerungen zu Pfingsten sich langfristig auswirken werden. Wenn es schlecht läuft erleidet auch die aktuelle Linderung zum gleichen Zeitpunkt das gleiche Schicksal wie schon in der zweiten Welle und dann geht es schnell alles wieder von vorne los. Doch noch mal vier Monate zu verspielen hält die Gesellschaft mit Sicherheit nicht aus. Zusätzlich zu dem Blick auf die Infektions- und Impfzahlen sammeln wir noch ein paar Updates zu Impfstoffen, die viel Anlass zur Hoffnung geben.
5/22/20211 hour, 41 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UKW074 Brexit: Leben von einer Lüge

Für gut fünf Monaten traten die zwischen dem Vereinigten Könige und der EU ausgehandelten Regelungen rund um den Brexit final in Kraft. Und seitdem ist wenig besser geworden in UK, vom Land in dem Milch und Honig fließt, das die Brexiteers postuliert haben, ist wenig zu sehen. Stattdessen gingen die Exporte in EU gut um ein Drittel zurück und die Einbrüche beim Import werden nur dadurch abgefedert, weil die Grenzkontrollen in dieser Richtung erst im Juli eingerichtet werden müssen. In der Zwischenzeit geht das politische Hickhack weiter und konzentriert sich vor allem auf die schwierige Situation zwischen Großbritannien und Nordirland, in der eine inländische Außengrenze entstanden ist. In Schottland fanden derweil Wahlen statt, bei denen die Scottish National Party wie erwartet gestärkt hervorgegangen ist und die die Umfragen zeigen, dass der Zuspruch zu einer Ablösung von England immer populärer wird. Quo Vadis Britannia?
5/19/20211 hour, 49 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

UKW073 Corona Weekly: Kontrolle hatten wir nie

Die Zahlen sinken, der Grund dafür lässt sich nicht ohne weiteres festmachen, aber man kann wohl von einer Gesamtwirkung von verbliebenen Maßnahmen, allgemeinen gesunden Menschenverstand in der Bevölkerung und den ersten Auswirkungen der Impfkampagne ausgehen. Trotzdem sind wir noch nicht überzeugt, dass der Trend unumkehrbar ist. Insgesamt sind wir noch über dem Peak der ersten Welle und so gibt es am Infektionsgeschehen in Deutschland so recht noch nichts gut zu finden. Dafür gehen wir in der Sendung noch mal ausführlich auf Euer Feedback zu China und Patenten ein und klappern noch ein paar Meldungen rund um Impfstoffe und die nächsten digitalen Tools ab. Am Schluß schauen wir noch auf die "Krise" in Taiwan, die jüngst zur Auslösung der Alarmstufe 2 führte.
5/14/20211 hour, 48 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UKW072: Corona Weekly: Geisterfahrerfreie Zone

Die dritte Welle schwächelt, ob sie schon gebrochen ist, lässt sich noch nicht final absehen, doch macht es den Eindruck, als ob Deutschland an dieser Stelle noch mal mit einem blauen Auge davon kommt, sofern nicht aufbrausende Lockerungsdiskussionen und eine pandemiemüde Gesellschaft auch diese Hoffnung noch zunichte macht. Immerhin kommt die Impfkampagne derzeit noch ganz gut voran und mit jeder Impfung steigt der Druck auf das Virus, uns doch endlich mal in Ruhe zu lassen. Wir diskutieren auch noch mal die Wahrscheinlichkeit der Einführung eines digitalen Impfnachweises, die jüngsten Beschlüsse zum Umgang mit dem AstraZeneca-Impfstoff und neue ermunternde Erkenntnisse über die Wirkung aller Impfstoffe.
5/8/20212 hours, 12 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

UKW071 Corona Weekly: Impftermine helfen gegen Corona

Die Zahlen in Deutschland stagnieren. Die Bundesnotbremse bremst zwar nicht die Pandemie, verhindert aber in der Summe der Maßnahmen offenbar, dass sich die Situation weiter verschlechtert. Trotzdem gibt es keinen klaren Trend und die kurze Verschnaufpause verweilt immer noch auf einem zu hohen Niveau und könnte auch jederzeit wie ein Kartenhaus einstürzen. Wir werfen daher einen genaueren Blick auf das einzige, was derzeit noch helfen kann: die Impfkampagne. TIm hat sich die Zahlen etwas genauer angeschaut und ausgewertet und zieht eine positive Bilanz: Die Kampagne kommt gerade in Fahrt und die Zeichen stehen gut, dass sich dieser Trend bis in den Juni hinein hält. Des weiteren schauen wir noch auf das Drama rund um den Sputnik V Impfstoff aus Rußland, der in der Welt so recht keine Freunde machen will, da es wohl berechtigte Zweifel an Testzahlen und Produktionsqualität gibt. Mit einer Zulassung in Europa ist so schnell wohl nicht zu rechnen. Am Ende schauen wir dann noch auf eine erfreuliche Studie über die Wirksamkeit von Impfstoffen und blicken außerdem in das Land des Glücks, dass sich auf eine ganz besondere Art und Weise seine Bürger zum impfen motiviert.
5/1/20212 hours, 3 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

UKW070 Corona Weekly: Bundesnotbremse Total Landscaping

Die Bundesregierung beschließt irgendwas mit Notbremse und keiner blickt mehr durch. Wir schauen daher einfach mal auf die gerade verdächtig stagnierenden Zahlen und versuchen uns einen Reim draus zu machen, in dem wir mal verschiedene Faktoren in den einzelnen Bundesländern und Altersgruppen abklopfen. Dann werfen wir einen genaueren Blick auf die deutsche Impfkampagne und versuchen, Trends und einen Ausblick auf die nächsten zehn Wochen zu wagen. Insgesamt verbessert sich die Situation an der Impffront zunehmend und könnte bis Ende Juni sich noch deutlich weiter entspannen. Am Schluß wagen wir mal einen umfangreichen Rückblick auf den Verlauf der Pandemie in Deutschland von März 2020 bis heute und werten Pavels kleine Twitterumfrage aus, wie die einzelnen Phasen von den Leuten so bewertet werden.
4/24/20212 hours, 32 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

UKW069 Corona Weekly: Inzidenzen interessieren keine Sau

Eine weitere Kalenderwoche vergeht und es passiert… nichts. Irgendwas mit Notbremse, aber ne, dann doch nicht so recht oder vielleicht auch ganz anders? Mittlerweile hat jeder den Überblick verloren und Deutschland verliert sich in einer lächerlichen Kakophonie der schlechten Ideen und untauglichen Vorschläge. Währenddessen folgen die Zahlen stur den Voraussagen der Wissenschaftler und die Intensivstationen laufen über. Panische Wasserstandsmeldungen aus den Krankenhäusern gehen aber weiterhin im Geblubber um Modellversuche, Schulöffnungen, Freiheitsrückgewinne und Kanzlerkandidaten-Gockeltänze unter. Deutschland setzt auf das Prinzip Hoffnung und drückt die Daumen, dass man irgendwie noch halbwegs rechtzeitig die Impfstoffe in die Arme gedrückt bekommt. Die ganze Geschichte ist mittlerweile so halbherzig, dass das unter Garantie später niemand verfilmen möchte, um nicht die Überlebenden der Katastrophe noch zu Tode zu langweilen. Wir sprechen derweil über die nackten Zahlen, reden viel über Impfstoffe, neue Studien zu Gefahren und Effektivität, wie man an Impfstudien teilnehmen kann, noch mal ein wenig zu Schnelltests und PCR-Pooling, den Mangel an Abwassertests und über die Kartelle der Angst.
4/17/20212 hours, 3 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

UKW068 Corona Weekly: Was heißt kurz? Was heißt hart?

Die Politik legt sich zur Osterruhe und zögert weiterhin das Unvermeidliche heraus, während sich die Wissenschaft die Haare ausreißt und in Verzweiflung versinkt. Die temporär sinkenden offiziellen Zahlen machen es schwierig, den aktuellen Verlauf zu bewerten, doch gibt es einige Anhaltspunkte, warum es wenig Grund zur Hoffnung gibt, wenn nach den Osterferien wieder die Schulen öffnen würden.
4/10/20211 hour, 55 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

UKW067 Corona Weekly: Nicht ganz illusionsfrei

Die Corona-Politik in Deutschland ist angezählt. Nach der ganzen Eierei während der zweiten Welle führte das Hü und Hott direkt in die dritte und jetzt starrt die Politik auf die Schlange und weiß nicht vor und nicht zurück. Während die Kanzlerin politische Notsignale in Talkshows verbreitet steigt die Wut im Lager der Wissenschaft, die offenbar langsam die Schnauze voll hat und das auch immer deutlicher zu verstehen gibt. Wir schauen zunächst einmal auf die Zahlen und können dank neuer Software noch etwas genauer in die Analyse gehen. Diese verrät uns unter anderem, dass die Altersdynamik in der Dritte Welle komplett gekippt ist und jetzt die Kita- und Schulkinder jetzt zweifelsohne die "Treiber der Pandemie" sind. Dazu gibt es noch Kopfschütteln über die fortgesetzte Konfusion rund um die Impfkampagne, ein paar Anmerkungen zu Themen der letzten Sendung und ein paar wirklich gute Nachrichten aus der Impfstofffront.
4/3/20212 hours, 45 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

UKW066 Corona Weekly: Covid dauert dieses Jahr länger

Die Kapriolen der Politik rauben uns zunehmend die Nerven und die doppelte Rolle rückwärts der letzten Woche bringt das Fass zum überlaufen. Wir sprechen über den verantwortungslosen Umgang mit der Krise durch ein überfordertes Politiksystem, das nicht willens und nicht in der Lage zu sein scheint, die Realität zu sehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Ein Land in Schockstarre treibt führungslos dahin wie ein Containerschiff im Sandsturm und läuft jetzt auf Grund. Jenseits des Entsetzens versuchen wir uns dann aber doch auch mit ein paar kreativen Ansätzen der Kultur zu befassen, die von dem Pragmatismus beflügelt zu sein scheint, den man in der Politik vermisst. Außerdem erläutern wir ausführlich, wie man die Wirksamkeit von Schnelltests ausrechnet und fragen uns, welche Hilfestellung die nun zunehmend verfügbaren Tests in der aktuellen Situation real bietet.
3/27/20213 hours, 27 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

UKW065 Corona Weekly: Wären eigentlich gefordert zu handeln, haben uns aktuell aber anders entschieden

Die Situation in Deutschland verschlechtert sich zunehmend und die lange angekündigte dritte Welle nimmt jetzt richtig Fahrt auf. Wir blicken auf die Zahlen und diskutieren außerdem noch die Hintergründe und Auswirkungen des vorübergehenden Impfstopps des AstraZeneca-Impfstoffs. Außerdem schauen wir noch etwas besorgt nach Brasilien, wo der Mangel an Maßnahmen dazu führt, dass sich die ziemlich gefährliche Mutation P.1 weiter verbreitet, haben aber auch noch ein paar gute Nachrichten in petto.
3/20/20212 hours, 5 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

UKW064 Corona Weekly: Condition Ultra

Es lag eine Menge auf dem Tisch und so ist diese Folge etwas länger geworden. Wir sprechen zunächst über Pavels wiederauferstandene Riskotabelle und welche Betrachtungen sich hier vielleicht in der nahen Zukunft noch mit realisieren lassen könnten. Dann schauen wir auf die Zahlen, die Auswirkungen von Varianten, Schneestürmen in Bielefeld und Pollenflug, den Fortschritt der Impfkampagne und die Diskussion um Impfreihenfolgen die Vorhersagbarkeit der nächsten Phase. Dazu noch ein paar Meldungen von der Impfstofffront und welche Auswirkungen Schnelltests haben könnten.
3/13/20212 hours, 59 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

UKW063 Corona Weekly: So kann man sein Geld auch aus dem Fenster werfen

Die Bundesregierung beschließt neue Maßnahmen und wir schauen, wie die geplanten Lockerungen mit den aktuellen Zahlen zusammenpassen und wie lange diese neuen Freiheiten wohl halten werden. Dazu wie gewohnt Updates von den Impfkampagnen und was sich so bei den Impfstoffen getan hat. Leider ist Pavels Risikotabelle gerade kaputt und wir erläutern sowohl kurz, was vermutlich dazu geführt hat als auch - in einem längeren Segment am Ende der Sendung - wie die Zukunft des Tabellen-Projekts aussieht und wie man sich vielleicht künftig daran beteiligen kann, wenn man dafür Lust und Zeit hat.
3/6/20212 hours, 39 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW062 Corona Weekly: Mal wieder richtig Welle machen

Die Infektionszahlen, die letzte Woche am straucheln waren, kennen diese Woche nur noch eine Richtung: nach oben. Alle Bundesländer verschlechtern ihre Bilanz erheblich und die Umkehr macht auch nicht den Eindruck, als ob sich das schnell wieder abschütteln ließe. Die lang und breit von allen Experten vorhergesagte dritte Welle klopft nicht nur an, sie ist auch schon halb durch die Tür. Also konzentrieren wir uns darauf, auch noch ein paar gute Nachrichten zusammenzukehren und da geben die weiteren Erkenntnisse aus der realen Anwendung der Impfstoffe immer mehr Grund zur Hoffnung. Dazu noch ein paar Updates zu den Updates und Erkenntnissen bei der Corona-Warn-App und ihren Geschwistern.
2/26/20212 hours, 2 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

UKW061 Corona Weekly: Das Virus-Prekariat

Nach einer kleinen Feedbackrunde schenken wir den wie erwartet recht deprimierenden Zahlen etwas Aufmerksamkeit und erläutern die Neuerungen in Pavels Risiko-Tabelle. Danach widmen wir uns der Verbreitung von Mutationen in Deutschland, blicken auf die Welt aus der Perspektive des Virus, diskutieren die Komplexität des menschlichen Immunsystems, Schnelltests, den Fortschritt der Impfkampagne in Deutschland, die neuesten Erkenntnisse aus der Impfkampagne in Israel und schauen auf ein paar Meldungen rund um die Impfstoffe und eine vielversprechende Entwicklung eines Medikaments aus Israel. Am Ende schütteln wir den Kopf über die Universität Hamburg, die sich nicht nur mit einer neuen "Studie" eines fachfremden Professors zur angeblichen "Erzeugung" des SARS-CoV-2 Virus blamiert und die reihenweise rechtsradikale "Quellen" anführt sondern die auch noch die Traute hat, den Unsinn mit einer Pressemitteilung den Boulevardmedien zum Fraß vorzuwerfen.
2/21/20212 hours, 39 minutes, 1 second
Episode Artwork

UKW060 Corona Weekly: Jag den Mutanten

Eine neue Runde steht an und wir schauen wie gewohnt auf die weiter leicht sinkenden Zahlen in Deutschland und Europa. Noch etwas genauer analysieren wir die Impfkampagnen in Deutschland und Israel und vor allem erläutern wir, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die mRNA-basierten Impfstoffe zu produzieren und warum nicht damit gerechnet werden kann, dass diese Arbeit sich schnell auf unabhängige Lizenznehmer verteilen lässt.
2/13/20212 hours, 14 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

UKW059 Corona Weekly: Zensur ist ein Beitrag zum Infektionsschutz

Wie gewohnt analysieren wir die deutschen Infektionsstatistiken der Woche und blicken zawr auf fallende Zahlen aber auf ein viel zu stabiles R, was uns Sorgen macht. Neue Virusvarianten gepaart mit losen Mündern, die schon wieder anfangen, den Lockerungssermon anzustimmen drohen das zarte Pflänzchen des Infektionsrückgangs schnell wieder zu zertreten. Wir gehen auf Euer Feedback ein, korrigieren ein paar falsche Aussagen und diskutieren die Fortschritte in Israel, auch wenn sich von dort noch ein konklusives Bild zeichnen lässt, was die Impfkampagne dort bisher erreicht hat. Weiterhin schauen wir auf die Zwischenergebnisse der Phase III Studie des russischen Sputnik-V-Impfstoffs und aktuelle und kommende Updates der Corona-Warn-App.
2/6/20212 hours, 6 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

UKW058 Corona Weekly: Irgendjemand muss ja das Geld verdienen

Die Infektionszahlen in Deutschland sinken, aber sie sinken langsam und nur geringe Verschlechterungen könnten die angestrebten Ziele ohne weiteres signifikant in die Länge ziehen. Diese und andere Schlüsse ziehen wir aus den vom RKI veröffentlichten Zahlen und wir schauen natürlich auch wieder auf die Entwicklung der Impfkampagne, was es Neues über die aktuellen und kommenden Impfstoffe zu sagen gibt, welcher Sinn hinter Antikörper-Medikamenten steht, wie es mit der Sequenzierung von Viren genau aussieht und was der Unterschied zwischen ZeroCovid und NoCovid sein soll.
2/1/20211 hour, 44 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

UKW057 Corona Weekly: Überbackene Fernbedienung

Heute wurde es dann doch mal eine kürzere Sendung, denn im Kern gibt es gute Nachrichten: seit längerem gehen die Zahlen mal deutlich zurück aber noch lässt sich nicht ablesen, ob sich dieser Trend halten wird, was aber erforderlich wäre
1/23/20211 hour, 18 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

UKW056 Brexit: Alle unsere Regale sind voll

Der Brexit ist gekommen und in erst in allerletzter Minute wussten UK und EU überhaupt, worauf es hinauslaufen würde. Jetzt liegt zwar ein Handelsabkommen vor, dass dem Vereinigten Königreich auf dem Papier einen zollfreien und unbeschränkten Warenverkehr mit der EU ermöglicht, aber die erforderliche Bürokratie und andere Hemmnisse machen der britischen Wirtschaft schon nach zwei Wochen sehr zu schaffen. Dazu hat der Brexit sein Ziel der vollständigen Souveränität nicht nur nicht erreicht, da Details dieses Zollabkommens später widerrufen werden können, wenn sich eine beide Seiten in ihren Regulatotionen zu weit voneinander entfernen. Auch die Integrität des Landes selbst ist nun weitgehend eingeschränkt, da Nordirland nun de-faktor mehr mit der EU assoziiert ist und eine Handelsgrenze zu Großbritannien hat. Und in Gibralter kontrolliert nun die EU die Außengrenze, da der Landzipfel dem Schengen-Abkommen beigetreten ist. Trotzdem scheint das Land sich seiner Situation nicht bewusst zu werden und wankt und schwankt irrlichternd durch eine durch die Pandemie noch verschärfte und unübersichtliche Gesamtsituation mit ungewissen Ausgang.
1/21/20211 hour, 37 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

UKW055 Corona Weekly: Die Skeptiker wollen alle an den Strand

Ein Blick auf die Zahlen der Woche zeigt, dass es eine bemerkenswerte Erfassungslücke bei den Covid-19-Sterbezahlen in Deutschland zu geben scheint und dass trotz einiger zwarter Andeutungen einer Verbesserung der Situation man insgesamt immer noch auf dem Niveau wie Ende Oktober festhängt. Damit haben die letzten Maßnahmen der letzten 11 Wochen deutlich weniger Effekt erzielt als die 11 Wochen Lockdown der ersten Welle und wir haben es weiterhin mit konstant hohe Sterberaten zu tun. Ohne weitere Maßnahmen wird sich daran wenig ändern. Weiterhin schauen wir auf diverse Initiativen, Aufrufe und Peitionen rund um das ZeroCovid-Konzept in Deutschland und Europa und diskutieren in wie weit Impfstoffe als Gemeingut betrachtet werden können und ob uns diese Diskussion in dieser Zeit überhaupt voranbringt. Außerdem versuchen wir uns einen Reim darauf zu machen, warum die deutsche Impfkampagne so schleppend anläuft, rechnen aus, wann wir so dran wären wenn es so weiterläuft, ob sich der Datenschutz auf die Terminvergabe auswirkt oder nicht, welche Neuigkeiten es von der UK-Virusmutation und wie Kunst das Thema insgesamt aufgreift.
1/16/20212 hours, 16 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UKW054 Corona Weekly: Erdnüsse sind schlimmer

Das neue Jahr ist jetzt eine Woche alt und langsam zieht sich der Schleier von den Zahlen der Weihnachtszeit auch wenn noch etwas Nebel stehen bleibt. Die große Katastrophe scheint vorerst ausgeblieben zu sein, aber von einer nennenswerten Entlastung kann aber auch nicht die Rede sein. Wir besprechen wie immer das aktuelle Zahlenmaterial und versuchen uns einen Reim draus zu machen und diskutieren die jetzt ins Auge gefassten Maßnahmen. Dazu gibt es eine Reihe von Nachrichten rund um die Impfstoffe, deren Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie die noch wackelige Organisation und Logistik rund um die Impfzentren.
1/9/20211 hour, 44 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

UKW053 Corona Weekly: Der Impfstoff ist 'ne App

Zum Jahresbeginn liefern wir Euch gleich ein sehr umfangreiches Update rund um die Corona-Krise. Nach dem traditionellen Zahlen-Update für Deutschland gehen wir auf die Diskussion rund um den "UK-Virus" ein, reden über neue Erkenntnisse zur Infektiösität von Kindern, das Verbot von Versand-Corona-PCR-Testkits, den schwierigen Start der Impfkampagne in Deutschland, Argumente gegen das Impfen, neue Informationen zur Dauer der Immunisierung durch eine Infektion bzw. Impfung, Feedback zur Diskussion rund um Vitamin D und COVID-19 und stellen ein paar interessante Artikel und Podcasts vor, die die Funktionsweise des Impfstoffs anschaulich erläutern, die entscheidenden Personen der Impfstoffentwicklung vorstellen und einen Blick in die Zukunft der Impfstoffentwicklung liefern.
1/2/20212 hours, 54 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

UKW052 Corona Weekly: Privatpersonen, die nichts wichtiges vorhaben

Weihnachten 2020. Deutschland ist in einem Lockdown, der so viele Ausnahmen hat, dass man Weihnachten damit verbringen kann, sie alle vorzulesen. Das machen wir zwar nicht, aber natürlich schauen wir uns die aktuelle Lage an, die alle Vorzeichen von "trügerisch" hat, da man davon ausgehen kann, dass auch die Zahl der Tests einbrechen wird, Infektionen verschleppt und vor allem eingeschleppt werden. Erst Mitte Januar werden wir wohl wissen, ob uns diese Zeit in der Pandemie gerade vorangebracht hat oder noch alles viel schlimmer geworden ist. Also beschäftigen wir uns mit anderen Nachrichten wie neuen Virusmutationen und blicken ein wenig auf die Studienlage im Bereich von Vitamin D und seinem Verhältnis zu COVID-19.
12/26/20202 hours, 25 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

UKW051 Corona Weekly: Weihnachten ist nur ein Datum

Die Infektionen ziehen von den Ballungsräumen aufs Land und es sind jetzt vor allem die Gebiete stark betroffen, die von der ersten Welle noch weitgehend verschont wurden. In manchen Gemeinden sind äußerst bedrohliche Grenzen überschritten worden und die Kapazität einzelner Krankenhäuser ist erreicht. Dazu segelt Deutschland Weihnachten entgehen zeigt wenig Lust, wirklich harte Maßnahmen unbeschränkt zu tolerieren und so ist leider davon auszugehen, dass sich die aktuelle Situation noch ein Weile verschlechtern wird bevor sie sehr viel später sich sehr langsam verbessern wird. Dazu haben wir ein paar Nachrichten über die Impfstoffe, deren Wirkung, Kosten und Distribution für Euch und reden auch mal wieder über die Corona Warn App.
12/19/20202 hours, 27 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

UKW050 Corona Weekly: Die Chewbacca-Verteidigung

Lockdown is coming. Wir reden ja schon seit vielen Wochen davon, aber jetzt scheint es auch langsam der Politik klar geworden zu sein, dass man ab jetzt eigentlich alles nur noch schlimmer werden lassen kann, wenn man jetzt nicht handelt. Keine wirklich neue Erkenntnis aber in der gesamtgesellschaftlichen Lage offenbar ein komplexer Kompromiss. Wir sprechen wie immer über Zahlen und Erkenntnisse und geben ein paar Tips und machen Mut. Denn am Ende wird ja trotzdem alles gut.
12/12/20201 hour, 44 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

UKW049 Corona Weekly: Schlechtes Jahr für Duftkerzen

Wie immer schauen wir auf die aktuellen Zahlen aus Deutschland und aller Welt und dieses Mal blicken wir besonders skeptisch auf die Resultate des "Lockdown Light", der im November eigentlich die Wende bei den Corona-Infektionszahlen bringen sollte aber auf halben Weg im Matsch stecken geblieben scheint. Im zweiten Teil berichten wir von dem Zulassungsprozess für die mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna und versuchen abzuschätzen, wann nun die Impfungen wirklich beginnen können. Dazu noch ein paar Updates zu den Vektor-Impfstoffen aus Oxford und Russland. Im dritten Teil stellen wir die Corona-Bekämpfung in Island und die Schnelltest-Aktion in der Slowakei vor. Zum Schluß wagen wir einen Blick noch etwas weiter über den Tellerrand und bestaunen die Fortschritte in der Biologischen Forschung durch Künstliche Intelligenz.
12/5/20202 hours, 19 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

UKW048 Corona Weekly: Vielleicht gibt's ja ein Wunder

Die Bundesregierung und die Bundesländer haben sich auf neue Maßnahmen geeinigt. Also zumindest tun sie so, denn das, was verabschiedet wurde scheint kein besonders scharfes Schwert im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu sein. So stellt sich die Lage zumindest uns dar, denn wir blicken auf die Ergebnisse des "Lockdown Light" im November und es ist klar, dass nicht viel erreicht wurde. Zwar stagnieren die Zahlen, doch sind sie absolut noch viel zu hoch und führen derzeit zu sehr hohen Sterbezahlen. Weihnachten und Silvester können dieses zarte Kartenhaus weiter zum Einstürzen bringen und wir sind skeptisch, dass sich die Gesamtlage unter diesen Bedingungen bis Ende Februar nennenswert verbessern wird. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und wir sprechen über den neuen Impfstoff der Oxford University, der unter etwas merkwürdigen Bedingungen in seinen Phase III Test gegangen ist und dem jetzt bei Veröffentlichung der Zwischenergebnisse eine ganz brauchbare Wirkung nachgesagt wird.
11/28/20201 hour, 36 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

UKW047 Corona Weekly: Space Karen

Die Maßnahmen des Novembers scheinen nicht sonderlich zu wirken. Das überrascht uns wenig, denn wir haben schon vor zwei Wochen vermutet, dass alles etwas zu spät und zu lasch daherkommt. Das scheint sich jetzt zu bewahrheiten.
11/21/20201 hour, 59 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

UKW046 Corona Weekly: Schweizer-Käse-Strategie

Noch steigen die Fallzahlen in Deutschland, doch zumindest deutet sich eine Verlangsamung an. Doch damit stagnieren die Zahlen fürs erste auf schon recht bedrohlichem Niveau und die Todeszellen ziehen erfahrungsgemäß erst mit 12 Wochen Verspätung nach. Doch ein Blick auf das Europäische Ausland zeigt, dass Deutschland trotz allem noch besser dasteht als viele andere, besonders in Österreich gerät die Lage gerade nachhaltig außer Kontrolle. Wir gehen heute mal etwas detaillierter auf Euer Feedback ein und diskutieren die Situation der Schulen und die Frage von Schnelltests. Auch da haben wir keine wirklich guten Erklärungen, warum es gerade so läuft wie es läuft. Aber dafür machen wir heute mal eine Zusammenfassung dessen, was wir im Gesamten im Rahmen der Pandemie über ihre effektivste Bekämpfung gelernt haben. Pavel hat dazu sich mal das Wetter dieses Jahres angeschaut und gekuckt, ob es sich in irgendeiner Form mit dem Verlauf der Pandemie deckt (Spoiler: ja). Zum Schluss noch ein Ausblick auf künftige Änderungen bei der Corona-Warn-App und wie der Biontech-Wirkstoff derzeit einzuschätzen ist.
11/14/20201 hour, 52 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

UKW045 Corona: Der Biontech-Impfstoff

Die Firma Biontech aus Mainz hat gemeinsam mit ihrer Partner Pfizer aus den USA angekündigt, in naher Zukunft eine Zulassung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus zu beantragen. Zwar sind noch keine genauen wissenschaftlichen Daten veröffentlicht worden, doch sorgen die bisherigen Aussagen über den Stoff für Optimismus, da von einer 90% Schutzwirkung gegen symptomatische Erkrankungen an Covid-19 ausgegangen wird. Ich spreche wider mit Lars Fischer, was wir bisher wissen, welchen Funktionsweg dieser Impfstoff im Körper nimmt und auf welche Art und Weise er gegen eine Infektion schützt. Wir diskutieren auch, welche Fälle hier ggf. noch nicht abgedeckt sind und wie eine Verteilung dieses Impfstoffes aussehen könnte.
11/12/202037 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

UKW044 Brexit: Breaking the Law in a Limited and Specific Way

Irgendwie ist viel aber auch sehr wenig passiert. Die Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU gingen in den letzten fünf Monaten viel hin und her aber wenig voran. Boris Johnsons Regierung hat immer noch nicht klar gesagt, auf welches Ergebnis sie eigentlich hinarbeiten wollen und die Zeit läuft davon. Jetzt muss in wenigen Wochen eine Einigung erzielt werden, bevor das Europäische Parlament seine letzte Sitzung des Jahres abhält und eine Lösung auch rechtlich abgesichert werden kann. Es droht also entweder ein No-Deal-Szenario, dass das Karfreitagsabkommen verletzt oder ein EU-Deal-Szenario, in dem UK eine mehr als schwache Position hat.
11/11/20201 hour, 13 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

UKW043 Corona Weekly: Die Dunkelziffer bleibt im Dunkeln

Tim hat einem Forschungslabor einen Besuch abgestattet und mal selbst einen PCR-Test durchgeführt und berichtet von seinen neuen Erkenntnissen. Gemeinsam gehen wir durch die aktuellen Zahlen und analysieren ein wenig herum, ob das leicht sinkende R auf einer realistischen Grundlage berechnet ist (wir haben Zweifel), da sich das Testregime insgesamt ändert, da sich eine Überlastung der Labore abzeichnet.
11/7/20201 hour, 44 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

UKW042 Corona Weekly: Abgeordneter ist kein richtiger Beruf

Der November kommt und Deutschland geht dem nächsten Lockdown entgegen. Ab kommenden Montag gelten neue Beschränkungen und wir schauen natürlich zunächst wie gewohnt auf die aktuellen Zahlen, die diesen Schritt ganz unzweifelhaft erforderlich machen. Wir analysieren dazu kurz den Pandemie-Verlauf in unseren Nachbarländern, speziell im derzeit am härtesten getroffenen Land Tschechien und gehen dann Punkt für Punkt die nun von der Bundesregierung beschlossenenen Maßnahmen durch und bewerten sie. Anschließend diskutieren wir die Zwänge der Politik und versuchen zu verstehen, warum die Maßnahmen jetzt so zurückhaltend gewählt worden. Wir wünschen uns deutlich ambitioniertere langfristige Ziele und äußern unsere Erwartungen für den Rest des Jahres.
10/31/20201 hour, 46 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

UKW041 Corona Weekly: It's the Final Lockdown

Die Zahlen steigen unaufhörlich und langsam muss man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass Deutschland wieder zu macht. Wohin es geht kann man in den Nachbarländern sehen und es gibt wenig Grund zu glauben, dass die Entwicklung bei uns anders verlaufen wird. Trotzdem sind die bisher angekündigten Entscheidungen noch recht zurückhaltend. Also freunden wir uns mit dem Gedanken eines nächsten Lockdowns an und schauen auf die Erfahrungen in Israel, das Mitte September das Land ein zweites Mal heruntergefahren hat.
10/23/20201 hour, 35 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

UKW040 Corona: Pimp My CWA

Heute spreche ich mit Henning Tillmann, selbst Softwareentwickler und politisch im Rahmen des Vereins D64 aktiv, der auch von Beginn an die Corona-Warn-App und ihre Entwicklung verfolgt und auch in verschiedenen Beiträgen kommentiert und kritisiert hat. Wir sprechen über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der App, die Rolle von Apple und Google, die Handlungsarmut der EU in digitalen Fragen und dann noch über zahlreiche Wege, wie sich die Ist-Situation verbessern lassen könnte: Erhöhung der Information und Transparenz der App, Aggregation der Statistiken und aktuellen Pandemie-Kennzahlen in der App, Cluster- und Innenraumerkennung, Presence Tracking und weitere Möglichkeiten, die Verbreitung und Nutzung der App voranzutreiben.
10/21/20201 hour, 22 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

UKW039 Corona: Impfstoffe

Jenseits der Infektions-, Erkrankungs- und Todeszahlen sind die potentiellen Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus das am meisten diskutierte Thema. Ich spreche daher mit dem Chemiker und Fan von Infektionskrankheiten und Seuchen Lars Fischer. Wir diskutieren die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen der einzelnen Impfstoffe und welche mittel- und langfristigen Chancen mit der breit angelegten und wohlfinanzierten Entwicklung weltweit verbunden sind.
10/20/20201 hour, 19 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

UKW038 Corona Weekly: Neue Deutsche Welle

Wie es sich schon abgezeichnet hatte, steigen die Zahlen in Deutschland deutlich an. Und es jetzt werden neue Maßnahmen besprochen, so dass dies voraussichtlich auch die nächsten zwei Wochen so weitergehen wird. Das schmeckt nicht gut. Wir gehen wie gewohnt durch die aktuellen Zahlen und blicken auch auf das Geschehen in Europa. Außerdem besprechen wir einen neuen Vorstoß mit der Hilfe von Smartphones wirksame Unterstützung für die Kontaktverfolgen der Gesundheitsämter zu entwickeln. Nach dem Bluetooth-basierten "Proximity Tracing" steht nur die Idee des "Presence Tracing" im Mittelpunkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, die auch schon zum DP3T-Protokoll beigetragen hat, das die Basis für das "Google-Apple Exposure Notification Framework (GAEN) wurde, hat nun ein WhitePaper herausgebracht, dass ein System mit dem Namen "CrowdNotifier" beschreibt.
10/15/20201 hour, 51 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

UKW037 Corona Weekly: Weihnachten wird's ungemütlich

Wir schauen auf stetig steigenden Infektionszahlen in Deutschland und wagen auch einen Rückblick auf die 1. Corona-Infektionswelle und wie sie mit dem aktuellen Wissen einzuschätzen ist, denn die niedrigen Sterbezahlen legen eine Neubewertung nahe. Dann blicken wir noch auf die bevorstehende Europäisierung der Corona-Warn-App und Kollegen und auf ein paar interessante Projekte und Herangehensweisen in Irland und Finnland.
10/2/20201 hour, 36 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

UKW036 Corona Weekly: Das Immunsystem ist ein militärisch-industrieller Komplex

Heute betrachten wir ausschließlich die Zahlen der letzten zwei Wochen, da es aus dem digitalen Bereich so gut wie nichts zu berichten gibt. Dafür weiten wir den Blick und schauen auf die internationale Situation.
9/18/20201 hour, 26 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

UKW035 Corona Weekly: Grillpartys auch weiterhin nur draußen

Die Situation in Deutschland scheint sich langsam etwas zu entspannen. Wir diskutieren, wie die neuesten Zahlen zu lesen sind. Außerdem gehen wir auf ein paar Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung über COVID-19 ein und es gibt einige Bewegung im Bereich der Corona-Warn-App und dem Exposure Notification Frameworks von Google und Apple.
9/4/20202 hours, 37 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UKW034 Corona Weekly: Internetkarneval

Nach der Sommerpause haben wir uns das erste Mal wieder zusammengesetzt, um das aktuelle Geschehen rund um Infektionen und Maßnahmen zur Coronakrise in Deutschland zu besprechen. Wir versuchen es möglichst knapp zu halten, auch weil wir erst mal selbst wieder in den richtigen Modus kommen müssen.
8/22/20201 hour, 29 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

UKW033 Corona Weekly: Mit dem eigenen PKW durch Bayern

Wir haben uns ein paar Tage mehr Zeit gelassen als bisher und wir wurden zumindest durch sinkenden Fallzahlen belohnt. Die heftigen Ausbrüche in Nordrhein-Westfalen und Berlin scheinen wieder halbwegs unter Kontrolle zu sein und auch wenn wir von richtiger Entwarnung noch weit entfernt sind lässt sich der beginnende Sommer doch etwas entspannter genießen als gedacht. Wir schauen auch noch mal genauer auf die Situation in den USA und ein paar andere Länder, wo es sich gar nicht schn entwickelt. Wir diskutieren aber auch noch mal ausführlich über die ersten Ergebnisse der Corona-Warn-App, wie die verlautbarten Download-Zahlen zu interpretieren und ggf. noch zu verbessern sind und welche Erfolge bisher erzielt werden konnten.
7/1/20201 hour, 37 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

UKW032 Corona Weekly: Sensornetze und Wurmlöcher

In dieser Woche war es dann so weit: die Corona-Warn-App wurde veröffentlicht und es entbrannte natürlich eine wilde Diskussion in der Öffentlichkeit um das Wohl und Wehe dieser Lösung und es gab auch allerlei Debatte rund um ein paar Sicherheitsanalysen rund um das gewählte Protokoll und wie sicher denn nun alles ist oder nicht und so weiter und so fort. Nachdem die App jetzt eigentlich einen guten Start hatte – es werden gut 10 Millionen Downloads innerhalb von drei Tagen gezählt – greifen wir ein paar Aspekte auf und gehen auch noch mal ausführlich auf die Erkenntnisse einer Studie der TU Darmstadt, Uni Marburg und JMU Würzburg ein und legen dar, warum auch hier keine überzeugenden Argumente für eine Ablehnung des gewählten Konzepts zu finden ist. Dazu schauen wir natürlich auch wieder auf die (sich etwas bedrohlich entwickelnden) Fallzahlen in Deutschland und was sich dafür für die nächste Zeit ablesen lässt.
6/20/20202 hours, 7 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

UKW031 Brexit: Mogg Conga

Das Vereinigte Königreich kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Austritt aus der EU traf die Coronakrise das Land selbstverschuldet härter als andere europäische Staaten und auch die aus den USA herüberschwappende Auseinandersetzungen im Rahmen der Black Lives Matter Bewegung wirkt sich in der britischen Bevölkerung aus. Die britische Regierung von Boris Johnson agiert dabei zunehmend erratisch, unentschlossen und ziellos und scheint das Land schutzlos in einen No-Deal-Brexit laufen, da es keine Bereitschaft gibt die am Ende des Jahres auslaufende Übergangsfrist mit der EU zu verlängern. Wie es dann weitergehen soll ist mehr als unklar. Ich spreche erneut mit Jon Worth über diese Entwicklungen und wir diskutieren, welche Folgen das für UK und die Europäische Union haben kann.
6/18/20202 hours, 4 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

UKW030 Die Corona-Warn-App

"Die App" ist jetzt verfügbar: die "Corona Warn-App" (CWA) ist veröffentlicht, außerdem in aller Munde und vielleicht auch schon bald auf vielen Telefonen. Auf dem Weg dahin gab es ein paar außergewöhnliche Wendungen in der öffentlichen Debatte und wie Software im Rahmen eines öffentlichen Projektes entwickelt wird. Ich spreche mit Malte Janduda und Thomas Klingbeil, beide Entwickler bei SAP und Teil des CWA-Teams, über ihre das Zustandekommen und Funktion des Systems, welche Funktionen die App erfüllt und welche nicht, welche grundsätzlichen Entscheidungen beim Design getroffen wurden und was die Rolle von Google und Apple in dem ganzen Prozess war. Wir reden darüberhinaus über die Bedeutung von Open Source im Entwicklungsprozess und seine mögliche Bedeutung in der Zukunft für die Gestaltung öffentlicher Projekte.
6/15/20202 hours, 33 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

UKW029 Corona Weekly: Neuer Fall nur Gestern

Nach einer kleinen Verschnaufpause schauen wir ein weiteres Mal auf die Entwicklung der Fallzahlen in der Coronakrise in Deutschland und gehen auch noch einmal etwas genauer auf die in der letzten Sendung entdeckten Anomalien in den Meldungen der Hamburger Gesundheitsämter ein. Eine genauere Analyse der veröffentlichten Meldedaten bestätigt dabei den Eindruck, dass hier durch eine erhebliche Zahl von sehr spät erfassten Fällen die Meldezahlen teilweise deutlich verzerrt werden. Wir fragen uns weiterhin, was hier der Grund für sein könnte.
6/9/20201 hour, 57 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW028 Corona Weekly: Die Hamburg-Anomalie

Heute liegt der Schwerpunkt auf den Corona-Zahlen der letzten Woche mit besonderem Augenmerk auf die Frage der Meldeverzögerungen. Diese sind uns ja schon vor einiger Zeit aufgefallen, aber auf der Suche nach den Gründen hat Pavel seine Risiko-Tabelle jetzt um entsprechende statistische Auswertungen erweitert, die eine Perspektive auf die Situation in einzelnen Landkreisen ermöglicht. Hier fällt ein Landkreis besonders auf: Hamburg. Wir erklären, was die Zahlen berichten. Dazu ein paar Informationen, die aus einzelnen Studien herausfallen, was gegen COVID-19 vielleicht helfen könnte (Vitamin D) oder wie sich Ausbrüche vorhersagen lassen, indem man das Abwasser in den Wasserwerken testet. Zu den Tracing Apps lässt sich nicht viele Neues berichten, allerdings gab es mit der Öffentlichen Betaversion der Schweizer SwissCovid App die Gelegenheit, erstmals einen Eindruck von so einer App zu bekommen und testweise mal das Protokoll anzuschalten. Ansonsten dreht sich die Diskussion in Entwicklerkreisen weiter vor allem um das Roaming und Tim stellt die Ideen vor, die offenbar bei Google und Apple gerade vorangetrieben werden. Wir schließen mit einer Einschätzung über die mögliche Wirksamkeit des App-Einsatzes und was so im Herbst vielleicht auf uns zukommt.
5/29/20202 hours, 28 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

UKW027 Corona Weekly: Superrot und Supergrün

In dieser Woche gehen wir wie gewohnt auf die aktuellen Fallzahlen Deutschlands ein und schauen, was sich für die aktuelle Situation daraus ableiten lässt. Wir freuen uns aber besonders über das Echo auf Pavels Riskotabelle der Landkreise in Deutschland und erläutern, welche Neuerungen es in der letzten Woche gab und was sich speziell aus dieser Auswertung ablesen lässt. Dann diskutieren wir die Forderungen der Datenjournalisten, die dem RKI einen offenen Brief mit Forderungen geschickt haben, wie sie sich künftig mit Daten versorgt sehen wollen, um für die Öffentlichkeit die Lage nachvollziehen, auswerten und visualisieren zu können. Wir stimmen den Forderungen zu. Der versprochene Auslands-Rundumschlag fällt leider wieder aus, aber Pavel hat schon ein ersten Blick auf die schwedischen Zahlen geworden und stößt dabei schon auf viel Wiedersprüchliches. Wir bleiben da dran und werden hoffentlich nächste Woche mehr Klarheit haben können. Dann wurde der erste Source Code und eine detaillierte Systembeschreibung der neuen Corona Warn App veröffentlicht. Wir schauen auf die Struktur des geplanten Backends. Das DP3T-Projekt wiederum hat eine Spezifikation für die internationale Interoperabilität der Exposure Notification herausgegeben, die noch nicht klar macht, wie einfach es sein wird, das Warnsystem auch länderübergreifend betrieben zu können. Es bleibt noch genug Diskussionsstoff für die nächste Zeit.
5/20/20202 hours, 8 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

UKW026 Corona: Quarano

Im Rahmen des "Wir vs. Virus" Hackathons der Bundesregierung sind einige interessante Projekte enstanden, manche davon werden jetzt auch produktiv umgesetzt, um die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie zu unterstützen. Eines dieser Projekte ist Quarano, eine einfache Softwarelösung, die Gesundheitsämter dabei unterstützen soll, die Betreuung von unter Quarantäne gestellte Personen zu vereinfachen und dabei die Gesundheitsämter im kritischen und personalintensiven Bereich der Kontaktverfolgung zu unterstützen. Quarano ist ein Open Source System. Ich spreche mit Oliver Drotbohm, einem der Entwickler des Systems darüber wie das Projekt zustande kam, welche Ziele hier verfolgt werden und welche Erkenntnisse er über die Arbeit den Zustand der Digitalisierung der Gesundheitsämter gewinnen konnte.
5/19/202047 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

UKW025 Corona Weekly: Zombies im Bus

Kaum war unsere letzte Sendung veröffentlicht wurden in Deutschland weitere Lockerungen und damit einhergehend verschiedene Grenzwerte bekannt gegeben, ab denen ggf. wieder schärfere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Da jetzt die Gesamtzahlen sehr klein sind und sich das weitere Geschehen im wesentlichen auf Landkreis-Ebene abspielen wird hat Pavel sich die Daten des RKI geschnappt und eine Risiko-Auswertung gemacht, an der man ablesen kann, wie das Geschehen in den einzelnen deutschen Landkreisen einzuschätzen ist. Diese Auswertung ist als Tabelle im Web zu finden und wird täglich aktualisiert. Im Podcast erläutern wir die Hintergründe und Methoden dieser Risikobewertung und mit welchen Schwierigkeiten man hier zu kämpfen hat. Dazu natürlich wie immer eine Diskussion der aktuellen Zahlen und einiger anderer Ereignisse und natürlich fehlt auch der Blick auf die Tracing App Welt nicht, denn nun ist zumindest klar, welchen Funktionsumfang und welchen Namen die deutsche App haben wird.
5/15/20202 hours, 22 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

UKW024 Corona Weekly: Risk Assessment

Tim und Pavel haben sich erneut zusammengefunden und brüten über den Erkenntnissen und Nachrichten der letzten Woche. Da ist zunächst einmal die finale Publikation der Gangelt-Studie und damit verbundenen Schätzungen zur Dunkelziffer der Infektionen in Deutschland. Außerdem diskutieren wir das Risiko, was mit der Öffnung der Schulen verbunden sein könnte. Pavel hat weiter versucht aus dem Datenmaterial des RKI schlau zu werden und hat dabei ein paar ganz grundsätzliche Probleme mit den Datenveröffentlichungen des Instituts festgestellt, die leider einige sehr interessante Analysen und Auswertungen unmöglich machen, wenn man nicht über ein komplettes Backup aller bisher veröffentlichten Daten verfügt. Wer uns ein solches bereitstellen kann, soll sich bitte melden. Dann reden wir natürlich auch über die Neuigkeiten im Bereich der Contact Tracing Support Apps. Apple und Google haben abermals ihr API verändert aber liefern ab jetzt auch Betaversionen des Frameworks aus, so dass Entwickler erstmals direkt mit ihm arbeiten können. Neu ist, dass die Tracing Support Apps jetzt mit einem detaillierten Risk Assessment arbeiten können, das die zuvor vielfach diskutierte Bluetooth-Komponente in seiner Bedeutung deutlich abmildert. Jetzt ist eher die Frage, wie mit diesen neuen Werkzeugen am besten gearbeitet wird. Die Dokumentation eröffnet außerdem noch ein paar interessante Aspekte, die vielleicht zur Bekämpfung von Superspreader-Events zum Einsatz kommen könnten und stellt eine mögliche "Systemintegration" in den Raum, die noch mehr Fragen aufwirft. Wir blicken ein wenig in die Glaskugel um herauszufinden, was es damit auf sich haben könnte.
5/7/20202 hours, 30 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

UKW023 Corona: China, Taiwan und Hong-Kong

Wie die Coronakrise begann und wie man in China, Taiwan und Hong-Kong damit umgegangen ist
5/4/20201 hour, 51 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

UKW022 Corona Weekly: Der oder das Virus

Die Öffentlichkeit diskutiert fleißig über mögliche Lockerungsmaßnahmen und auch über die Aussagekraft der veröffentlichten Zahlen. Besonders die magische Zahl R steht im Fokus und es wurden Zweifel laut, ob denn die am 9., 16. und 23. März 2020 eingeführten Gegenmaßnahmen übernötig waren. Pavel hat mal nachgerechnet und es läßt sich bei einer genauen Betrachtung der Zahlen sagen: die Maßnahmen haben uns den Arsch gerettet. Außerdem geht es wild her in der Frage um die Tracing Apps. Die Bundesregierung hat sich jetzt überraschend gegen die letzte Woche noch favorisierte "zentrale Lösung" von PEPP-PT entschieden (die wir hier letzte Woche auch besprochen hatten) und setzt jetzt auf das Modell von Apple/Google bzw. DP3T. Wir diskutieren welche Änderungen es sich beim Contact Tracing Protokoll ergeben haben und vor welchen Herausforderungen die App-Entwickler jetzt stehen.
4/29/20202 hours, 20 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

UKW021 Corona Weekly: Die Christliche Logistikfunktion

Auch in dieser Woche schauen wir auf die aktuellen Zahlen rund um die Corinakrise und greifen dabei auch noch mal die Diskussion der Fallsterblichkeitsraten aus der letzten Woche auf. Pavel hat sich die Meldezahlen der letzten Wochen mal genau angeschaut und dabei entdeckt, dass sie in einem Wochenrythmus schwanken. Diese offensichtliche Auffälligkeit wird allerdings öffentlich bisher nicht gedeutet oder erklärt und so fragen wir uns, ob wir überhaupt über solide Erkenntnisse über die Art der Verbreitung des Virus in Deutschland haben, die eine Lockerung der Ausgangsregelungen verantwortbar bzw. die aus resultieren den neuen Bewegungen resultierenden Ausbreitungen kontrollierbar machen. Im zweiten Teil der Sendung gehen wir erneut auf die Tracing Apps für Smartphones ein. Tim stellt jetzt den jüngst publizierten zentralen Ansatz des PEPP-PT-Projektes vor. Wir sind kurz gesagt wenig begeistert und halten das vorgeschlagene Modell weder für wünschenswert noch für machbar.
4/22/20202 hours, 41 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

UKW020 Corona Weekly: Zahlen und Apps

Tim und Pavel kommen wieder zu einem wöchentlichen Review der offiziell verlautbaren Zahlen über Infektionen mit dem SARS-Cov-2-Virus und vermutlich an oder mit der Krankheit COVID-19 verstorbenen Personen. Es zeichnet sich ab, dass es für Deutschland einen Aufwärtstrend gibt, es aber noch zu früh ist, die Maßnahmen sofort zu lockern. Anlässlich der umstrittenen Gangelt-Studie nehmen wir auch den Aspekt der "Fallsterblichkeit" genauer unter die Lupe und bemühen uns überhaupt, die in den ganzen veröffentlichten Studien, Statistiken und Prognosen verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Außerdem diskutieren wir ausführlich das von Apple und Google gemeinsam vorgestellte System zum Contact Tracing auf der Basis von Smartphones und Bluetooth. Tim erklärt das Protokoll und wir debattieren mögliche Angriffsszenarien und Sicherheitsbedenken gegen die möglichen darauf basierenden nationalen und internationalen Tracing-Infrastrukturen.
4/16/20202 hours, 16 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

UKW019 Corona: Welt in Aufruhr

Tim Pritlove und Frank Rieger sprechen über die den aktuellen Zustand der Welt und was sich an Veränderungen der künftigen Weltordnung abzuzeichnen scheint.
4/15/20201 hour, 29 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

UKW018 Corona Weekly

Da wir nun zum dritten Mal im Wochentakt zusammenkommen werden wir es auch künftig so beibehalten: Tim und Pavel schauen auf die aktuellen Fallzahlen und was sonst noch so an Zahlenmaterial, Statistiken und Studien herumgereicht wird und versuchen, diese einzuordnen und zu kommentieren. Darüberhinaus schauen wir uns auch noch mal die Diskussion rund um die Tracking Apps and und legen auch noch mal dar, warum künftig eine Kehrtwende im Ausbau der Internet-Infrastruktur in Deutschland erfolgen muss. Das ganze ist jetzt ein wenig länger geworden, wir hoffen das in den nächsten Wochen alles noch etwas kompakter einzusortieren.
4/8/20202 hours, 21 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

UKW017 Corona: Situation in den Schulen

Jöran Muuß-Merholz sitzt im Bildungsbereich zwischen alle Stühlen und schaut sich die Dinge generell aus einem Sicherheitsabstand an. Die nicht in die Gänge kommende Digitalisierung des deutschen Schulsystems betrauert er aber schon länger. Um so interessanter sind die Auswirkungen der Corona-Krise. Aber wir wollen nicht nur über Digitalien reden und blicken zunächst mal auf die aktuelle Situation und vor allem, welche spezifischen Herausforderungen Lehrer, Eltern und Schüler gestellt werden. Aber wir wollen auch über Digitalien reden und diskutieren, welche Werkzeuge derzeit besonders viel Sinn machen und sich bewähren (oder auch nicht).
4/7/20201 hour, 17 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

UKW016 Corona: Masken Berlin

Ich spreche mit Felix Just vom Makerspace xHain in Berlin, die sich kurzfristig und mit vielen anderen Makerspaces gemeinsam zusammengefunden haben, mit ihren bescheidenen Produktionsmitteln wie 3D-Druckern, Lasercuttern und Nähmaschinen einfache Stoffmasken und "Faceshields" zu produzieren und diese Krankenhäusern, Rettungsteams, Ärzten und anderen Gruppen zukommen zu lassen. Wir reden über die Aktivierung der Community, die Herausforderungen bei der Produktion und Finanzierung der Aktivität als auch die psychischen Anstrengungen die allein die Verteilung der Masken nach sich zieht.
4/6/202029 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

UKW015: Corona: Wirtschaft in der Krise

Ich spreche mit Ulrich Voß, Wirtschaftsinformatiker und einer der Hosts des Mikroökonomen-Podcasts über die aktuelle Situation in der Corona-Krise. Wir schauen uns zunächst die Lage in Deutschland an und welche Auswirkungen die Krise auf unterschiedliche Branchen hat und wie man das grob klassifizieren kann, um einen Überblick zu bekommen. Dann beschäftigen wir uns mit den kurzfristigen Maßnahmen, die ergriffen wurden und noch ergriffen werden könnten und was bzw. was nicht man aus früheren Krisen lernen kann (Spoiler: fast nichts). Am Ende schwenken wir den Blick auf die Auswirkungen auf den Rest von Europa und die Welt.
4/5/20202 hours, 13 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

UKW014 Corona: Modelle und Prognosen

Als Nachfolge auf das Gespräch, dass wir vor zwei Wochen in diesem Kanal geführt haben, kommen Pavel und ich erneut zusammen und gehen noch einmal etwas genauer auf die derzeit viel diskutierten Berechnungsmodelle ein, mit denen die Öffentlichkeit über die Risiken und Chancen der Coronakrise informiert wird. Desweiteren diskutieren wir auch umfänglich die Quellenlage, die Qualität der Daten und ihrer Bereitstellung sowie die Aussagekraft auf Basis der aktuellen Datenpunkte und welche neuen Quellen und Parameter in der Zukunft hilfreich und auch notwendig sein werden. Dabei überprüfen wir auch die eigenen Prognosen, die vor zwei Wochen angestellt haben, welche Berechnungen und Methoden in anderen Ländern zum Einsatz kommen und wie dort mit der Bedrohungslage umgegangen wird. Zum Schluß stellen wir uns natürlich die Frage nach der nahen und fernen Zukunft. Fragen, die wir nicht immer beantworten können, aber die wir uns jetzt alle stellen und denen wir uns auch zu stellen haben.
4/2/20201 hour, 52 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

UKW013 Corona: Intensivmedizin

In dieser Ausgabe spreche ich mit Frieda. Frieda ist Anästhesistin und hat viel Erfahrung in der Intensivmedizin gesammelt. Wir sprechen über die technischen und personellen Anforderungen an Intensivstationen, wie die Krankenhäuser diese Aufgaben in "normalen" Zeiten bewältigen und welche Probleme durch die Corona-Krise jetzt auf die Intensivmedizin zukommt, welche Probleme es mit Ausstattung, Personal und Schutzkleidung gibt und wie wir in Zukunft mit der neuen Situation klarkommen können.
3/31/20201 hour, 27 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

UKW012 Corona: Hygienemaßnahmen

In dieser Zeit wird Hygiene mit guten Grund sehr ernst genommen, doch nicht jede/r verfügt über entsprechende Kenntnisse. Während das Händewaschen viel thematisiert wird gibt es darüberhinaus auch noch diverse weitere Aspekte, die zu berücksichtigen ganz empfehlenswert wäre. Ich spreche mit Sebastian, der sich seit Jahren beim THW mit Hygienefragen beschäftigt und der hier einen Überblick liefert, worauf man achten sollte.
3/26/20201 hour, 1 minute, 10 seconds
Episode Artwork

UKW011 Corona: Die Informationssammlung des CERT

Das CERT ist eine offene Community von Ärzten, Rettern, Pflegekräften, Feuerwehrkräften und vielen anderen, die sich in den letzten 20 Jahren aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs herausgebildet hat und unter anderem die Großveranstaltungen des CCC auf allen Ebenen mit Rettungskräften unterstützt. In der Corona-Krise war das CERT früh dabei, Informationen rund um die Verbreitung des SARS-Cov-2 Virus zusammenzutragen und teilt seit ein paar Tagen diese Informationen mit der Öffentlichkeit in einer Sammlung auf github unterstützt durch ein täglich aktualisiertes Bulletin, das auf Änderungen und Ergänzungen hinweist und einen Überblick über neue medizinische, technische, rechtliche oder auch gesellschaftliche Entwicklungen rund um die Krise gibt.
3/23/202038 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

UKW010 Corona: Ich bin Dunkelziffer

Roddi hat vor gut zwei Wochen Krankheitssymptome entwickeln, die den starken Verdacht aufkommen lassen, dass es sich hier um eine Infektion mit dem SARS-Cov-2 Virus und dem latenten Ausbruch der COVID-19 Krankheit handelt. Doch nichts ist klar. Der Versuch, sich einem Test zu unterziehen schlug mehrfach fehl und es ist gar nicht so einfach, ohne klare Infektionsgeschichte irgendwo Rat und Unterstützung zu bekommen. Ein Gespräch.
3/19/202054 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW009 Corona Lockdown

Der Coronavirus dominiert die öffentliche Diskussion und Europa bewegt sich in Windeseile auf einen kompletten gesellschaftlichen Lockdown zu. Ich habe mich mit Pavel zusammengesetzt um mal den aktuellen Stand der Dinge zu besprechen und um uns gemeinsam Gedanken zu machen, mit welchen Auswirkungen wir zu rechnen haben.
3/12/20201 hour, 51 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

UKW008 Nach dem Brexit ist vor dem Brexit

UK is out — aber die Probleme sind nur aufgeschoben. Während Britannien jetzt final seinen politischen Einfluss in der EU aufgegeben hat müssen sie jetzt bangen, ob in der Zukunft überhaupt ein tragbares Modell für Handel und Dienstleistungen sowie ein allgemeines politisches Miteinandwer zu finden ist. Die Zeichen dafür stehen auf Sturm. Die populistische Regierung von Boris Johnson hat wenig Pfeile im Köcher, und besetzt Regierungsstellen in Trumpmanier mit Jasagern und überschaubarer Kompentenz. Klare Richtlinien auf der Verhandlungen aufbauen könnten scheint es nicht zu geben und auch der Beamtenapparat ist personell extrem schlecht aufgestellt um in Verhandlungen mit dem bekanntermaßen härtesten Verhandlungshund der Welt Ergebnisse zu erzielen. Dazu kommen Probleme in den Überseegebieten und assoziierten Inseln da jetzt die EU keine Rücksicht mehr auf die Steuersparmodelle eines einflussreichen Mitgliedslandes nehmen muss. Wir analysieren für Euch die Ergebnisse der Wahl und die Ausgangslage der kommenden Verhandlungen.
2/28/20201 hour, 47 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

UKW007 Hong Kong: The Showdown

Tim war in der letzten Woche in Hong Kong und zeitgleich auch Enno, der später dann auch noch direkt in die anhaltenden Proteste in der Stadt geriet. Wir sprechen über die Situation in der Stadt, über die Proteste und die ungewöhnlichen Strategien der Protestierenden und die schwierige Rolle der Presse vor Ort und in Deutschland.
11/20/20192 hours, 7 seconds
Episode Artwork

UKW006 Brexit: Dead in a ditch

Die vierte Folge der "UKW Brexit Series" begrüßt erneut Jon Worth und gemeinsam gehen wir die Ereignisse rund um den Brexit der letzten drei Monate durch. Der neue Premierminister versucht da Parlament auszusetzen und wird vom Supreme Court stoppt. Das Parlament wiederum hält Widerstand gegen einen ungeregelten Austritt aus der EU aufrecht und bewirkt eine weitere Verschiebung des Brexit-Termins. Und nun kommt es doch zu Neuwahlen, von denen sich nicht sagen lässt, welche Auswirkungen es haben wird. Wir gehen alle derzeit absehbaren Konstellationen und Möglichkeiten durch und liefern alternativ auch noch eine optimistische Perspektive.
11/12/20192 hours, 10 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

UKW005 Hong Kong

Hong Kong gehört zu den ganz besonderen Orten auf diesem Planeten, an denen sich aus einer kuriosen Geschichte heraus ein Platz herausgebildet hat, der im Guten wie im Schlechten heraussticht. Die Proteste für mehr Demokratie der letzten Jahre haben im Westen viel Aufmerksamkeit erzeugt aber trotzdem ist unser Verständnis der Situation Hong Kongs und der Rolle Chinas doch sehr eingeschränkt. Daher versucht diese Ausgabe von UKW ein wenig die Situation aufzudröseln. Ich spreche mit Mario Sixtus, bekennender Hong-Kong-Fanboy über die Geschichte des Inselstaats und über die kulturelle, wirtschaftliche und politische Identität der chinesischen Sonderzone, über China, den Niedergang des Westens und über Kulturoptimismus.
11/1/20191 hour, 51 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

UKW004 Brexit: God Save the Queen

Das Vereinigte Königreich musste nach der letzten Verlängerung des Brexit-Prozesses an der Europawahl teilnehmen und die Ergebnisse waren so vorhersagbar wie sie undurchsichtig sind. Theresa May musste nach der Niederlage der Tories abtreten und jetzt will Boris Johnson das Land Ende Oktober final aus der EU führen. Wie die Aussichten dazu sind und welche Optionen sich jetzt der EU und dem UK-Parlament bieten einen No-Deal-Brexit zu verhindern bespreche erneut mit Jon Worth.
8/20/20191 hour, 56 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

UKW003 Brexit: Brextension

Der Brexit-Prozess steht weiterhin im Fokus bei UKW und daher gibt es eine Fortsetzung des Gesprächs mit Jon Worth über den aktuellen Stand beim Brexit. Wir holen ein paar beim letzten Mal noch nicht erwähnte Dinge nach und dokumentieren, was in den letzten knapp zwei Monaten passiert ist und zur aktuellen Situation führte.
4/12/20191 hour, 33 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

UKW002 Brexit: The Deadlock

Der bevorstehende angestrebte Termin des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union rückt immer näher, aber das politische System des Landes zerreibt sich zunehmends und es ist auch noch wenige Wochen vor dem Stichtag immer noch nicht klar, welchen Ausgang das ganze nehmen wird. Nur so viel ist klar: Britannien erlebt die größte politische und gesellschaftliche Krise seiner Geschichte zerschägt dabei viel Porzellan und wirft das Tafelsilber über Bord. Wie es zu dieser Situation kommen konnte, was eigentlich das Problem ist und wie dieser Politthriller am Ende ausgehen kann, das diskutiere ich ausführlich mit Jon Worth.
2/22/20191 hour, 36 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

UKW001 Schalke ist durchgeimpft

Mit dieser Pilotfolge beginnt die Reise in Unsere Kleine Welt, einem Podcast, der ohne viel Ballast in die Zukunft schreitet und noch auf der Suche nach seinem eigenen Format ist. Daher beginnt alles mit einem Gespräch mit Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl, die vielen in der Podcastlandschaft als die Macher von Methodisch Inkorrekt bekannt sein dürften. Und so reden wir auch über das Dasein als Podcaster und natürlich auch über den 35. Chaos Communication Congress, bei dem wir für die Aufnahme zu Gast waren. Doch letztlich sprechen wir über den Zustand der Welt und welchen Eindruck wir gerade davon haben und was am besten zu wäre.
1/4/20191 hour, 35 minutes, 39 seconds