Winamp Logo
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast Cover
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast Profile

ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast

German, Hip-Hop Rap, 1 season, 123 episodes, 5 days, 7 hours, 52 minutes
About
HipHop-Business-Interviews mit Leuten aus dem Musikbusiness und Künstler*innen. Wie sind die Business-Leute dahin gekommen, wo sie jetzt sind? Wie überlebt man als Künstler*in?
Episode Artwork

Aus der Stadtverwaltung ins Musikbusiness: Selcuk Erdogan (Tape.tv, Vevo, The Orchard) Interview (1/2)

Selcuk Erdogan ist seit dreieinhalb Jahren Senior Label Manager bei The Orchard. Das ist ein Vertrieb, der zur Sony Music Group gehört. Aber Selcuk ist schon seit über 20 Jahren in der Musikindustrie unterwegs und deswegen ist er schon lange auf der Interviews-To-Do-Liste. Der Moment in dem die Einladung rausging, war ein Post auf LinkedIn. In dem hat Selcuk eine Liste an Leuten gepostet, die er schon interviewt hat und da waren ziemlich krasse Namen dabei: Sido, Savas, Haftbefehl oder Lukas Podolski, aber auch internationale Größen wie Missy Elliot, Snoop Dogg und Dizee Rascal - in dieser Folge erfahrt er warum dieses Interview für Selcuk unvergesslich bleibt. Außerdem geht’s um Selcuks Weg über Wordcup, zur damaligen YouTube-Konkurrenz Tape.tv und wie er Manager von Zugezogen Maskulin wurde. Um den zweiten Teil des Interviews auf jeden Fall zu hören, folgt ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt. Falls ihr ThemaTakt noch keine Sterne-Bewertung bei Spotify und Apple Podcasts hinterlassen habt, dann macht das jetzt. Unterstützt ThemaTakt per PaypPal und viel Spaß beim Interview! ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Genannte Namen: Dizee Rascal Tyron Ricketts Maurice Hoffmann Wordcup Talib Kweli DJ Lifeforce (DCS) Juice-Magazin Kenny der rappende Schuh Falk von Doppelkopf Level 47 DJ Ron & Shusta Chris Marun Ndilyo Niminde Davide Bortot Jibbs (Chains hang low) Petra Werner Hobknox Uwe Viehmann Spex Jasmin Shakeri Stefanie Hielscher Matze Hielscher (Hotel Matze) Anna Weigner Zugezogen Maskulin 3plusss Sorgenkind Buback Michael Stockum Daniel Ballert? Stefanie Renner Dominik Grötz Aloe Blacc Auf den Dächern 6 kurze 6 Fragen Toyah Diebel Tina Funk Alex Ess Konrad Fritsch
5/28/202455 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Papa ist zurück - so geht's mit ThemaTakt weiter

Lange keine neue ThemaTakt-Folge Näher rausgekommen. Warum das so ist, wann die nächsten Folgen erscheinen und wer dann zu Gast sein wird, erfahrt ihr in dieser Folge. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Alle Unterstützungsmöglichkeiten: https://www.thematakt.de/spenden/ In dieser Folge hört ihr außerdem schon Interview-Teile von Selcuk Erdogan von The Orchard und Anna Groß von der MaLisa-Stiftung. Papa ist zurück. Grüße an Gossenboss mit Zett und Danger Dan. Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Host: Tobias Wilinski
5/7/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Über 1 Mio. monatliche Hörer:innen - die langlebige Musik von Lostboi Lino | Interview

Lostboi Lino hat 2020 seinen ersten Song veröffentlicht. Ein Jahr später hat er sein erstes Album rausgebracht: „Lost Tape“. Jeder Song auf dem Album hat mittlerweile mindestens 400.000 Spotify-Streams - das Lied „Taxi aus Berlin“ wurde sogar über 19 Millionen mal gestreamt. Oftmals ist es so, dass wenn heutzutage ein Album rauskommt, das Interesse daran nach ein paar Wochen abnimmt. Aber: Im Interview verrät Lostboi Lino, dass seine Songs mit der Zeit immer häufiger gehört wurden. Woher kommt das? Wir reden auch darüber, ob er durch sein erfolgreiches erstes Album Druck für sein zweites Album verspürt hat. Das heißt „Phase“ und kam im Juli 23 raus. Warum ich Lostboi Lino gerne interviewen wollte, hat mehrere Gründe. Stand heute hat er 1,2 Millionen monatliche Hörer:innen auf Spotify, aber nur knapp 16 tausend Instagram-Follower:innen. Die Frage, die sich viele stellen: Wie schaffe ich es, dass meine Musik gehört wird - ohne dass ich eine riesige Reichweite habe? Was ich außerdem spannend finde: Lostboi Lino - den ich vor Jahren kennengelernt hab, als ich selbst noch in Stuttgart gewohnt habe - hat viele Jahre in der Musikindustrie gearbeitet, Veranstaltungen organisiert, gefilmt, fotografiert - wie ist sein Weg zum Künstler genau verlaufen - und was hat er durch seine Jobs davor gelernt? Hört ihr alles in dieser Folge. Damit ihr die nächsten Folgen mit Selcuk Erdogan und Anna Groß nicht verpasst, folgt dem ThemaTakt-Podcast und bewertet ihn. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß mit dem Interview. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Kapitel: 00:00 Intro 02:46 Lostboi Linos Weg zur Musik 06:48 Linos Berufsweg neben der Musikkarriere 12:11 Selbstfindung 13:50 Die Artist-Geburt von Lostboi Lino 19:15 Angst vor Vergleichen mit Lil Peep & Machine Gun Kelly 20:22 Arbeit an Lost Tape 23:05 Resonanz auf den ersten Song 25:52 Spätes Streaming-Wachstum vom Lost Tape 30:00 Umgang mit Social Media 34:17 Umgang mit Releasezwang 36:16 1 millionen monatliche Spotify-Hörer:innen 37:51 Warum Release im Sommer? 38:34 Umgang mit Zahlenkrankheit 39:50 Songs das erste Mal live performen 42:04 Coolness auf der Bühne lernen 43:20 Tourvorbereitung - mental und körperlich 44:22 Linos Team 45:07 Fehler in der Karriere 45:44 Tipps für Künstler:innen 46:00 Mentale Gesundheit als Künstler 50:48 Wünsche Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Erwähnte Namen und Begriffe: Die Toten Hosen Deichkind Eminem Audacity RBA (Rap-Battle-Arena) rappers.in Deutsche Pop - Mannheim Fruity Loops Logic Lil Peep Machine Gun Kelly RGB (Pierre Vogt) Marlon Tubach Hadi Henning May Paul Wetz Motril (Spanien) Highfield Festival Happyness Festival
10/10/202352 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Mysterium MusikWoche - Musikjournalist Jonas Kiss im Interview

Jonas Kiss (oder auch Kiß) ist seit fast 8 Jahren Redakteur bei der MusikWoche. Im Gegensatz zum Musikexpress oder dem Rolling Stone-Magazin ist die MusikWoche das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche - also ein Fachmagazin, das sich dem Musikbusiness widmet. Weil ich das in diesem Podcast ja auch mache, wollte ich immer wissen: Wer steckt eigentlich hinter der MusikWoche? Die gibt es schon seit 1993 also ziemlich genau 30 Jahren. Zufällig habe ich Jonas bei einer Musikbusiness-Konferenz in Berlin kennengelernt - fast ein Jahr später hab ich ihn interviewt. Der Zeitpunkt des Interviews ist gerade hart. Nachdem der Verlag, der die MusikWoche vertreibt schon 2017 Insolvenz angemeldet hatte, musste er auch in diesem Jahr Insolvenz anmelden. Die Zukunft der MusikWoche ist unklar und die Zukunft von Jonas Kiss auch. Im Interview geht es deswegen neben Jonas' Weg in den Musikbusiness-Journalismus auch darum, wie er mit der prekären Arbeitssituation und Existenzangst umgeht. Und ich bin sehr dankbar, dass er in dieser Situation so offen mit mir spricht. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Im Journalismus und wahrscheinlich insbesondere im Musikjournalismus ist es hart, durchzuhalten, Geld zu verdienen und vor allem genug oder angemessen Geld zu verdienen. Ich drücke Jonas und der MusikWoche die Daumen, dass es für beide gut weitergeht, denn Journalismus ist wichtig. Ich mach ThemaTakt, wenn die Folgen nicht gesponsert sind auch für umme. Also spendet etwas Geld an https://www.thematakt.de/spenden oder https://www.paypal.me/thematakt, damit es auch hier weitergeht. In der nächsten Folge erwartet euch ein spannendes Interview mit dem Künstler Lostboi Lino. Also folgt dem Podcast, um die Folge nicht zu verpassen. Kapitel: 00:00 Intro 02:58 Weg zum Musikjournalismus 11:18 Master-Studium "Musikjournalismus im Hörfunk" 13:31 Physische vs. non-physische Tonträger & LIebe zu Vinyl 17:48 Interesse an deutschsprachigem Rap 21:59 Volontariat und Arbeit bei der Musikwoche 24:14 Musikwoche Team 27:16 Mysterium Musikwoche? 31:30 Rolle Musikbusiness-Standort Berlin 33:47 (Staatliche) Kulturförderung 36:54 Diversity in der Musikindustrie 40:18 Macht von Majorlabels? 46:02 Geschäftsmodell der Musikwoche 47:44 Arbeiten mit Insolvenzverfahren (Busch Glatz - Verlag der MusikWoche) 50:03 Existenzängste als Journalist 53:31 Traumjob Music Supervisor Der Blog von Jonas Kiß: https://lowfiparadise.wordpress.com/texxxt/von-noise-zur-natur/ Jonas auf linked.in: https://www.linkedin.com/in/jonas-ki%C3%9F-373288bb/ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Erwähnte Namen und Begriffe: Jimi Hendrix Beatles Jefferson Airplane Lalo Schifrin John Carpenter Charles Bradley Disco Space-Disco Italo-Disco Charles Peterson Acid-Jazz World wide show Tocotronic Kinderzimmer Productions Dynamite Deluxe Freundeskreis Blumentopf Haiyti Coffee These Girls, too Musikmarkt Billboard-Magzine C/O Pop Initiative Musik Steffi Kim Bejamin Fischer (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Sakifo Musik Festival Jim Morrison Snoop Dogg
9/19/202358 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Social-Media-Sucht & Lampenfieber - Mental Health für Musiker:innen | Psychologin Franziska Lauter im Interview (2/2)

Im ersten Teil des Interviews ging’s um Kreativität und wie die von mentaler Gesundheit beeinflusst wird. In Teil 2 geht’s mit Diplom-Psychologin und MiM (Mental Health in Music)-Verband-Gründerin Franziska Lauter darum, wie wir resilienter werden, Abstand zu Social Media gewinnen, wie wir mit Fame oder Lampenfieber umgehen und wie wichtig Ernährung und Bewegung für mentale Gesundheit sind. Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Depressionen.(Hilfe findet ihr zum Beispiel hier: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression.) Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch die kommenden Folgen hört. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Hörtipp: Franziska hat ein aufwendiges Hörspiel produziert. Sprecher sind u. a. Fatoni, Das Bo und Vokalmatador. Das Hörspiel heißt „Kreativität - die unsichtbare Dirigentin“, darin lernt ihr eine Menge darüber, wie das Gehirn und Kreativität funktionieren: https://open.spotify.com/album/3T8lmLaJw0H8DtaGmnrWW9?si=nnpKtCbwQLSrDVpAAmSPcw Teilt diese Folge mit einer Person, die mehr über mentale Gesundheit wissen sollte. Finanziell unterstützen könnt ihr über paypal.me/thematakt. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs mit Franziska Lauter hört. Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Kapitel: 00:00 Intro 01:18 Digital Detox sinnvoll? 05:57 Richtiger Umgang mit der "Droge" Social Media 08:46 Zahlenkrankheit bei Artists 10:16 Abstand zu Social-Media gewinnen 12:37 Resilienz lernen 16:53 Mit negativem Feedback umgehen lernen 19:25 Selbstüberschätzung in den Griff kriegen 23:07 Wie mit Fame umgehen? 28:56 Was tun gegen Lampenfieber? 32:25 Wichtigkeit von Ernährung & Sport für mentale Gesundheit
8/22/202338 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mental gesund in der Musikindustrie - Psychologin Franziska Lauter im Interview | Mental Health in Music-Verband

Um mentale Gesundheit in der Musikindustrie geht's in dieser und der nächsten Folge mit Franziska Lauter. Sie ist Diplom-Psychologin und hat sich spezialisiert auf Künstler:innen, die mit ihrem kreativen Schaffen in der Öffentlichkeit stehen. Sie arbeitet mit Künstler:innen, Musiklabels, Managements und YouTube-Netzwerken zusammen. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ 2020 hat Franziska Lauter den MiM-Verband (https://www.mim-verband.de/) mitgegründet. MiM steht für Mental Health in Music. Ziel des Verbandes: Er möchte das Thema Mental Health in der Musikbranche sichtbarer und zugänglicher machen - in manchen Städten könnt ihr euch bspw für 10-30 Euro psycholigisch beraten lassen. Außerdem möchte der MiM-Verband zur Aufklärung rund um das Thema in der Musikbranche beitragen. Das wollen wir in dieser Folge auch. Es geht erstmal um grundlegende Fragen zum Thema Kreativität, was ich z. B. gegen Schreibblockaden tun kann, später geht es um Tipps für aufstrebende Künstler:innen und wie wichtig ein Team ist, um mental fit zu bleiben. Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Depressionen. (Hilfe findet ihr zum Beispiel hier: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression.) Hörtipp: Franziska hat ein aufwendiges Hörspiel produziert. Sprecher sind u. a. Fatoni, Das Bo und Vokalmatador. Das Hörspiel heißt „Kreativität - die unsichtbare Dirigentin“, darin lernt ihr eine Menge darüber, wie das Gehirn und Kreativität funktionieren: https://open.spotify.com/album/3T8lmLaJw0H8DtaGmnrWW9?si=nnpKtCbwQLSrDVpAAmSPcw Linktipp: The Music Managers Guide to Mental Health: https://www.ism.org/images/files/The-Music-Managers-Guide-to-Mental-Health.pdf Teilt diese Folge mit einer Person, die mehr über mentale Gesundheit wissen sollte. Finanziell unterstützen könnt ihr über paypal.me/thematakt. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs mit Franziska Lauter hört. Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Kapitel: 00:00 Intro 05:18 Wie wichtig ist mentale Gesundheit für Kreativität? 10:46 Depressionen bei Kreativschaffenden 12:59 Das beste Alter für Kreativität 14:57 Kreativität fördern 21:17 Kunst erschaffen ohne kopieren? 22:44 Suche nach künstlerischer Weiterentwicklung 25:34 Was tun gegen Schreibblockaden? 30:29 Mental Health Tipps für aufstrebende Künstler:innen 33:07 Wie wichtig ist ein Team für Artists? 35:41 Wie reagieren Manager auf Mental Health-Probleme bei Artists? 40:14 Der Mental Health in Music-Verband (MiM) Erwähnte Namen und Begriffe: The Streets Johnwayne Datpiff.com Vokalmatador Afrob Anne Hathaway Meryl Streep Rick Rubin The Music Managers Guide to Mental Health: https://www.ism.org/images/files/The-Music-Managers-Guide-to-Mental-Health.pdf MiM-Verband https://www.mim-verband.de/ Help Musicians UK Anne Löhr Michael Wecker Berlin Music Comission
8/15/202347 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Plagiate & Markenrecht - Ingrid Yeboah (Anwältin für Urheber- & Medienrecht) im Interview (2/2)

Eure Leidenschaft für Jura konnten wir hoffentlich schon im ersten Teil des Interviews wecken. Falls nicht, hört das gerne nach! Im zweiten Teil, den ihr jetzt gerade hört, geht es um Plagiate, Markenrechte und Tipps für Künstler:innen. [Werbung] Wenn ihr euch über diesen einen TuneCore-Account erstellt, spart ihr 20% bei den Preismodellen Breakout Artist und Professional Plan. Rabatt-Link: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt [Werbung Ende] Im Interview sprechen wir auch über Ingrids Weg zur Anwältin für Urheber- & Medienrecht. Vom Magazin Business Punk wurde Ingrid übrigens in diesem Jahr zum „Gesicht der Zukunft“ gekürt. In der Kategorie Media & Entertainment. Damit ich euch mit ThemaTakt auch in Zukunft lehrreiches Entertainment bringen kann, brauche ich eure Unterstützung. Folgt dem Podcast überall wo’s Podcasts gibt, lasst eine Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify und teilt diese Folge mit einer Person, die im Musikbusiness Karriere macht. Wenn ihr ganz spendabel seid, könnt ihr mir auch Geld spenden über paypal.me/thematakt. In der nächsten Folge ist Psychologin Franziska Lauter zu Gast. Sie ist Mitgründerin vom MiM-Verband, daher unser Thema: Mental Health in Music. Folgt dem ThemaTakt-Podcast um diese Folge nicht zu verpassen. Ich freu mich auch sehr über eine Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify. Besonders freue ich mich, wenn ihr ThemaTakt in eurer Story teilt. Ich bin Tobias Wilinski. Vielen Dank fürs zuhören und bis zur nächsten Folge. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Bild: Beatrice Linzmeier Erwähnte Namen und Begriffe: Stevie Wonder Marvin Gaye Donald Passman Robin Thicke Pharrell Williams Moses Pelham Kraftwerk Bruno Mars Ed Sheeran Vanilla Ice Queen Musicpool Berlin Rockcity Kapitel: 00:00 Start 02:01 Artist-Name als Marke anmelden 03:39 Unterschied Künstler- und Label-Beratung 04:47 Dauer Vertragsverhandlungen 07:13 Plagiate 10:48 Wie kann ich mir sicher sein, dass mein Sound neu ist? 15:24 Mechanical Rights erklärt 16:12 Urheberrechtsreformen 20:13 Ingrids Weg in die Musikindustrie 24:59 Anwalts-Tipps für Artists
7/25/202328 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Musikrecht verstehen | Ingrid Yeboah (Anwältin für Urheber- & Medienrecht) im Interview (1/2)

Ein Thema, das wir in diesem Podcast noch wenig besprochen haben, ist das Musikrecht. Dabei ist es extrem wichtig. Wenn ihr keine Ahnung habt und einen Vertrag unterschreibt, kann euch das schnell ein paar Jahre eures Lebens versauen. Im schlimmsten Fall kostet es euch eure Karriere und die Liebe zur Musik. Damit das nicht passiert, ist Ingrid Adjoa Yeboah zu Gast. Sie ist Anwältin für Urheber und Medienrecht und Gründerin der Kanzlei IY.Legal. Vor ihrer juristischen Tätigkeit hat sie im Artist-Management gearbeitet. Kennt also sowohl die juristische Seite, als auch die Bedürfnisse von Künstler:innen sehr gut. Im Interview klären wir die Fragen: Wann sollte ich als Künstler eine Kanzlei aufsuchen? Wie teuer ist eine Beratung? Kann ich einen Song samplen, wenn ich ihn selbst einspiele? und wie unterscheiden sich Bandübernahme-, Künstler-Exklusiv- und Vertriebsvertrag? [Werbung] Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Vertrieb seid, mit dem ihr eure Musik rausbringt. Dann klickt auf den Link in der Beschreibung. Da landet ihr bei unserem Sponsor TuneCore. Mit einem TuneCore-Account könnt ihr eure Musik auf allen wichtigen Plattformen veröffentlichen. Bei Spotify, Apple & Amazon Music bis TikTok. Wenn eure Musik gestreamt wird, verdient ihr natürlich auch Geld. Der Vorteil bei Tunecore: Ihr behaltet 100% der Streaming-Einnahmen und ihr behaltet die kompletten Rechte an eurer Musik. Ab 15€ im Jahr könnt ihr unbegrenzt Musik releasen. Wenn ihr euch über den Link in der Beschreibung einen Account erstellt, spart ihr 20% bei den Preismodellen Breakout Artist und Professional Plan. Rabatt-Link: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt [Werbung Ende] Schön, wenn ihr mit dem Angebot etwas Geld sparen könnt, die Rechte an eurer Musik behaltet und überhaupt Musik rausbringt. Damit der ThemaTakt-Podcast weiterhin rauskommen kann, braucht's eure Unterstützung. Teilt diese Folge mit einer Person, die mehr übers Musikrecht wissen sollte. Finanziell unterstützen könnt ihr über paypal.me/thematakt. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs mit Ingrid Yeboah hört. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 Start 03:34 Wann sollte ich als Künstler:in zur Anwältin? 04:58 Songrechte 06:35 Anwaltskosten 08:37 Vertragsarten 11:30 Prozentuale Beteiligung von Anwälten? 12:20 Wie viele Seiten hat ein Vertrag? 15:09 Management-Verträge und vermeidbare Fehler 16:37 Sittenwidrigkeit bei Verträgen 18:53 Urheberrecht, Nutzungsrecht, Leistungsschutzrecht übertragen 18:59 TuneCore-Promocode 21:47 Sampling-Rechte 27:46 Rechte bei Cover-Songs Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Bild: Beatrice Linzmeier Erwähnte Namen und Begriffe: Stevie Wonder Marvin Gaye Donald Passman Robin Thicke Pharrell Williams Moses Pelham Kraftwerk Bruno Mars Ed Sheeran Vanilla Ice Queen Musicpool Berlin Rockcity Vertragsarten - Bandübernahmevertrag - Künstler-Exklusivvertrag - Vertriebsvertrag
7/18/202333 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Der beste Sound auf der Bühne - Front of House-Engineer Benny Hermann im Interview (2/2)

Ihr hört den zweiten Teil des Gesprächs mit Audio Engineer & Front of House Benny Herrman. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, holt das gerne nach. In dieser Folge gibt’s Tipps: Wie klinge ich auf der Bühne besser? Welche Spuren sollte ich dem Front of House-Tontechniker vor einem Live-Auftritt geben, damit er den Song gut abmischen kann? Und wie werd ich selbst Live-Engineer? Benny hat an der Popakademie in Mannheim studiert: Popmusikdesign mit Schwerpunkt Producing. Anschließend hat er die Ausbildung zur „Fachkraft zur Veranstaltungstechnik“ gemacht. In der nächsten Folge geht’s um ganz andere Themen. Dann ist Anwältin Ingrid Yeboah zu Gast. Folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcast gibt und lasst eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcasts. Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie in eurer Insta-Story. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 Intro 01:31 Beeindruckendste Live-Show 03:46 Aufwendige Liveshows 04:30 Mischpult schützen 05:21 Vorteile: Mischen Open-Air oder in der Halle 06:46 Rap oder Gesang mischen 08:14 Wie werde ich Front-of-House (FOH)? 10:06 Bennys Ausbildungsweg 12:22 Wichtigkeit zwischenmenschliche Beziehungen 13:44 Equipment beim Live-Mixing 15:36 Wie kann ich auf der Bühne besser klingen? 18:47 Wie viele Spuren dem Audio Engineer beim Auftritt geben? 21:07 Wie halte ich ein Mikrophon? 24:44 Wird der Support schlechter gemischt? 27:11 Was wenn Artists Equipment bei Shows zerstören? 28:22 Bezahlung von Live-Engineers 30:10 Wünsche für die Veranstaltungsindustrie Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Genannte Namen und Begriffe: Lea Adel Tawil Mark Forster Max Giesinger Wincent Weiss ClockClock Pink Behringer X32 (Digital Mixer) UAD Apollo (Universal Audio Apollo - Audiointerface) Sm58 (Shure Mikrophon)
7/4/202333 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sound-Mischen von Konzerten - Front Of House-Tontechniker Benny Hermann im Interview (1/2)

Nachdem es in der Folge mit Shuko ums produzieren ging, habe ich mit Volker Gebhardt über das Mischen und Mastern von Songs gesprochen. In dieser und der nächsten Folge geht’s mit Benny Herrmann um’s Live-Mischen von Songs. Also was man eigentlich alles beachten muss, damit ein Konzert für alle Menschen - oder möglichst viele Menschen - gut klingt. Benny mischt auch Songs im Studio - auf Konzerten ist er der sogenannte FOH - Front of House Engineer. Also die Person die meist mittig zur Bühne steht und umringt ist von Mischpult, Monitoren und vielen Knöpfen oder bei größeren Konzerten im Turm sitzt. In dieser Folge geht’s um die technische Ausstattung: Mikros, Lautsprechersysteme, In-Ear-Monitore. Ihr erfahrt was ein Virtual Soundcheck ist und was ein Musical Director macht. In der zweiten Folge gibt Benny Tipps, wie ihr als Artists bei Konzerten besser klingt und wie ihr selbst den FOH-Berufsweg einschlagen könnt. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs hört und lasst eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcasts. Wie ihr ThemaTakt noch unterstützen könnt: ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 02:25 Bedeutung Front of House-Engineer 02:46 Von der Schulband ins Musikbusiness 06:05 Häufiger Fehler: Overprocessing 07:11 Technische Ausrüstung beim Konzert 08:28 Mikrophon-Auswahl für Live-Auftritte 09:46 Auswahl Lautsprecher-System bei Konzerten 13:24 Technische Probleme bei Konzerten 18:45 In-Ear-Monitor vs. Boxen 21:40 Live-Mischen bei mehreren Bühnen 23:38 Arbeit mit Virtual Soundcheck 26:48 Equipment: Digital vs. Analog 28:25 Songs live anders mischen als auf dem Album 29:44 Kann Konzertsound zu sehr nach Studio klingen? 30:40 Unterschied: Akustik leere Halle vs. volle Halle 32:26 Nach Soundcheck weniger Arbeit bei der Live-Show 34:03 Arbeit des Musical Directors & Austausch mit Producern 37:06 Bedeutung von Nachhall 38:25 Umgang mit ständigem Lärm 41:11 Ist laut live immer besser? 42:37 Pink Noise erklärt 44:42 Lösungen bei konkurrierenden Frequenzen 45:57 Anstrengung Tourleben 50:59 Technik-Albträume 53:38 Soundausfälle Erwähnte Namen und Begriffe: Different Logomat MD - Musical Director Tonsystemtechniker CAD-System Line-Array („Bananenlautsprecher“) D-Live-Pult von Allen & Heath Frauenfeld-Festival Virtual Soundcheck Fader Layer Fletcher-Munson-Kurve Iron Maiden
6/27/202355 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Musik muss emotionalisieren!" | Volker "IDR" Gebhardt (Mixing- & Mastering-Engineer) im Interview (2/2)

Das hier ist der zweite Teil des Interviews mit Mixing- und Mastering-Engineer Volker „IDR“ Gebhardt. Falls ihr ihn noch nicht gehört habt, hört euch auch den ersten Teil an. In dieser Folge geht es darum, wie ihr als Audio-Engineer Kund:innen gewinnt, welche Veränderungen es im Job gibt - Stichwort Künstliche Intelligenz - und wie Volker mit Ablehnung umgeht. Ihr erfahrt, worauf Volker beim Mixen von Musik achtet und wie wichtig Soundqualität wirklich ist. In der nächsten Folge geht’s wieder um Tontechnik und das Mischen von Sound. Dann aber um das Mischen bei Konzerten. "Front of House" Benny Hermann ist dann zu Gast. Folgt ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt, um die Folge zu hören. Ich freu mich auch über eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcasts. [Werbung] Wenn ihr selbst Alben veröffentlicht wollt, könnt ihr das über unseren Sponsor TuneCore. Mit TuneCore könnt ihr als Independent Artist eure Musik auf alle wichtigen Plattformen bringen. Von Spotify über Apple & Amazon bis TikTok und damit Geld verdienen. Dabei behaltet ihr 100% der Streaming-Einnahmen und auch die kompletten Rechte an eurer Musik. Ab 15€ im Jahr könnt ihr unbegrenzt Musik releasen. Wenn ihr euch über diesen Link einen TuneCore-Account erstellt, bekommt ihr 20% Rabatt auf die Preismodelle Breakout Artist und den Professional Plan: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 01:43 Wie gewinne ich als Audio Engineer Kund:innen? 03:36 Arbeitsschrite beim Mixen einzelner Projekte 05:13 Welche Qualität für Songs? 06:50 Emotionen wichtiger als Soundqualität Beispiel Nico Santos 08:10 Veränderungen des Jobs als Audio Engineer in den letzten Jahren 10:47 Vorteil, wenn Künstler:innen Ahnung vom Audio Engineering haben 11:57 Mehr Credits für Audio Engineers 14:20 Warum Volker Instagram vernachlässigt 17:14 Wie geht Volker mit Ablehnung um? 20:45 Wie lange arbeitet er am Stück? 24:04 Unterschied: Mixing für Kopfhörer oder Lautsprecher 26:04 Für verschiedene Streamingplattformen mixen 30:10 Mastering per KI (Künstliche Intelligenz) 31:30 Song selber mixen oder KI benutzen? 37:12 Wünsche für das Musikbusiness Genannte Namen & Begriffe: KRS-One Shuko Masta Ace Method Man & Redman Azad Warheit Bazzazian M3 Manuellsen Michael Jackson Public Enemy Guru Haftbefehl Bushido Shindy Vincent Weiss Rodney Gentleman T.O.K.
6/12/202354 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie guter Sound entsteht | Volker "IDR" Gebhardt (Mixing- & Mastering-Engineer) im Interview (1/2)

Volker „IDR“ Gebhardt ist Mixing & Mastering-Engineer. An wie vielen Songs er in seiner Karriere gearbeitet hat, ist schwer zu sagen. Auf Genius.com habe ich die Songs versucht zu zählen, an den Volker mitgewirkt hat. Ich hab nur die Songs gezählt, die über 10.000 mal aufgerufen wurden und alleine davon hat Volker mehr als 600 Songs gemixt und gemastert. Im Interview sprechen wir darüber, wie er Audio-Engineer wurde, was der Unterschied zwischen mixen und mastern ist, wie Volker Songs mischt und wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen in dem Beruf als Tontechniker sind. Außerdem geht's um den Karrierestart und arbeiten mit Haftbefehl, Azad, Bushido oder Shindy. [Werbung] Wenn ihr selbst Alben veröffentlicht wollt, könnt ihr das über unseren Sponsor TuneCore. Mit TuneCore könnt ihr als Independent Artist eure Musik auf alle wichtigen Plattformen bringen. Von Spotify über Apple & Amazon bis TikTok und damit Geld verdienen. Dabei behaltet ihr 100% der Streaming-Einnahmen und auch die kompletten Rechte an eurer Musik. Ab 15€ im Jahr könnt ihr unbegrenzt Musik releasen. Wenn ihr euch über diesen Link einen TuneCore-Account erstellt, bekommt ihr 20% Rabatt auf die Preismodelle Breakout Artist und den Professional Plan: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt Podcast-Tipp: Gründerin & Geschäftsfrau Julia Gröschel war bei ThemaTakt schon zu Gast. Sie hat mittlerweile ihren eigenen Podcast gestartet. Der heißt Hip Hop Lebt der 360 Grad Kultur Podcast und auch dort geht’s um’s HipHop-Business. Hip Hop Lebt findet ihr überall wo’s Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/5EGzEGQvle9neILEtbzXMb?si=4315416fcca04812 Buchtipp: Bob Katz - Mastering Audio https://amzn.to/3WFRfgC [Werbung Ende] ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Fragen beim Mixen: - Wo will das Team hin? - Wie ist der Song angelegt? - Ist es eine Pop-Single? - Soll sie ins Radio? Volkers Mixing-Prozess: - Drums (Kick, Snare, Hihat, Bass) - Weitere Instrumente - Stimme zum Schluss Kapitel: 00:00 02:50 Was bedeutet das Kürzel "IDR"? 03:43 Volker Gebhardts Weg zum Audio Engineer 11:10 Wie hat Volker Mastern gelernt? 14:34 Wie wichtig es ist, Vertrauen zwischen Artist und Producer aufzubauen 19:09 ZIel: Menschen mit Musik zu emotionalisieren 20:40 Durch Musik Selbstreflexion vergessen 21:27 Wie lange dauert der Mixing-Prozess? Arbeitsweise 25:47 1 Song pro Tag im Album-Mix 28:18 Strategien beim Song-Mixen 32:41 Unterschied Mix & Master 36:39 Wichtig: Emotionaler Abstand zur eigenen Song-Demo-Version gewinnen 39:41 Wie weit im voraus muss ich meinen Song zum Mixen abgeben? 41:49 Volkers Mixing-Prozess: Drums - weitere Instrumente - Stimme 45:05 Welche Werkzeuge gibt es beim Mixing? 45:57 Was ist ein Kompressor? 50:03 Buchtipp: Bob Katz - Mastering Audio 50:53 Kernkompetenz: Guter Umgang mit Artists Genannte Namen & Begriffe: KRS-One Shuko Masta Ace Method Man & Redman Azad Warheit Bazzazian M3 Manuellsen Michael Jackson Public Enemy Guru Haftbefehl Bushido Shindy Vincent Weiss Rodney Gentleman T.O.K.
6/5/202353 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie entwickel ich meinen Sound als Producer? | Publishingverträge | Shuko im Interview (3/3)

In dieser Folge geht's mit Producer Shuko um Publishing-Vertrgäge, Samples klären, über das Entwickeln eines Sounds und den Unterschied zwischen HipHop und Pop-Produktionen. Um Sounds geht es auch in der nächsten Folge mit Audio-Engineer Volker "IDR" Gebhardt. Wir sprechen übers Musik Mastern. Also folgt dem ThemaTakt-Podcast, um die Folge nicht zu verpassen: https://link.chtbl.com/thematakt Hinterlasst auch eine Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify. Podcast-Tipp: Im „Favourite Worst Cast“ geht’s nämlich ganz generell um Musik. Eric Blache und Jan Klefisch nehmen sich pro Folge ein Album vor und analysieren es. In der aktuellen Folge geht’s um „Levin Liam Leaks 2023“. In den vorherigen Folgen haben die beiden unter anderem Alben von Haftbefehl, Haiyti oder DJ Khaled mit viel Liebe besprochen. Für mich der beste Review-Podcast auf Deutsch! Den Favourite Worst Cast findet ihr überall wo's Podcasts gibt. https://open.spotify.com/show/7xSlKUqK0VIwsvGzmMK84s?si=a08b796020ba42f8 ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 02:45 Wie entwickel ich meinen Sound als Producer? 05:37 Unterschied HipHop- und Pop-Produktion 09:04 Sound der seiner Zeit voraus war - "Business Paris" 12:45 Vega & Nessbeal - 2 Songs auf demselben Beat 13:27 Samples klären 14:50 Wie Shuko Connections nach Frankreich und in die USA bekommen hat 16:52 Verbindung zu französischen Rappern 20:48 Unterschied Producing und Beatmaking 23:18 Wünsche für das Producerbusiness 26:27 Was muss ich beim Musikvertrag beachten? (Publishing-Deal) Genannte Namen & Begriffe: Bastian Völkel Pop-Akademie Mike Dean Jedi Mind Tricks Kaytranada Anderson Paak Premo (DJ Premier) J Dilla Neptunes Timbaland Missy Ellios „Business Paris“ (Song von Kollegah & Ol Kainry) Elvir Omerbegovic „Rois sans couronne“ Nessbeal Vega Schlachthof Wiesbaden (Location) Doujah Raze RA the Rugged Man Sean P (Sean Price) IAM Rocca Neg Marrons Soprano Sefyu Booba Alibi Montana Nekfeu Casper Psy 4 de la rime Sexion D’Assaut Wu-Tang Clan Maitre Gims Stromae Rohff Max Martin ETF (Extrade changed Funds) KSK (Künstlersozialkasse)
5/29/202334 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Was tun, wenn jemand meinen Beat klaut? | Stress & Mentale Gesundheit als Producer | Shuko-Interview (2/3)

Das hier ist der zweite Teil des Interviews mit Producer Shuko. Hört euch auch den ersten Teil an, falls ihr es noch nicht getan habt. Darin geht’s um Shukos Weg ins Prodcuer-Business. In dieser Folge sprechen wir über Stress und Mentale Gesundheit als Producer und was ich tun kann, wenn jemand meinen Beat klaut. In der nächsten Folge geht's mit Shuko darum, wie man als Producer seinen eigenen Sound entwickelt. Also folgt dem ThemaTakt-Podcast, um die Folge nicht zu verpassen: https://link.chtbl.com/thematakt In der Zwischenzeit ein Podcast-Tipp: Im Podcast „Der Rapstammtisch“ geht’s um die HipHop-Welt. Alle zwei Wochen sprechen Leo, David und Thorben über neue Musik und fordern sich im Rapquiz heraus. Manchmal sind auch Gäste am Start zum Beispiel Torky Tork, Alphamob und ThemaTakt-Host Tobias Wilinski durfte auch schon zu Gast sein. Den Rapstammtisch-Podcast findet ihr überall wo's Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/3zd1imfURjAWyViqqfeDPN?si=d9063272aa054b44 ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Folgt ThemaTakt und lasst eine Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify. Kapitel: 00:00 03:14 Als Just Blaze Shukos Beat genommen hat 04:49 Was tun, wenn jemand meinen Beat klaut? 07:52 Wie beweise ich, dass ich einen Beat produziert habe 09:41 Klage nach Song für T-Pain und Bow Wow 12:17 Fehler beim Zara Larsson "Lush Life"-Deal 14:54 Wie mit Stress im Musikbusiness umgehen? 16:35 Wichtigkeit von Sport, Meditation, gesunder Ernährung und Dopamin-Haushalt 18:02 Mental Health für Kreative 24:44 Kreativ negativ denken und alt werden 27:33 Wie Shuko auf Kanye Wests "Pure Souls" gelandet ist 30:51 Wie entwickel ich meinen Sound als Producer? Genannte Namen: Phrequincy Booba Saigon Hot 97 (Radiosender) T-Pain Bow Wow Worldstar Young Money (Label von Lil Wayne) Bangladesh A Milli (Song von Lil Wayne) Zara Larsson 
Lush Life Fredo Cro Traum Monroe Sti Brisk Fingaz JBG Kollegah Bastian Völkel Pop-Akademie
5/22/202331 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Karriere als Producer - Shuko im Interview über Musiktheorie, Respekt und Studioarbeit (1/3)

Zu Gast: Music-Producer-Legende Shuko. Vor kurzem kam seine neueste Platte „Tracklib“ raus - natürlich nur auf Vinyl. Shuko produziert schon seit über 20 Jahren Musik, hat mit Cro, Casper, Rin und ganz vielen anderen Künstler:innen in Deutschland gearbeitet, hat aber auch Connections nach Amerika, Beats für Jedi Mind Tricks oder Anderson .Paak produziert - und nach Frankreich. Auf die internationalen Beziehungen gehen wir in den nächsten Folgen ein. Also folgt ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt, damit ihr die kommenden Folgen auch hört. In dieser Folge sprechen wir über Shukos Start in die Musikwelt, den Einfluss seines Vaters. Ihr lernt, warum Producer-Credits so wichtig sind und welche Rolle Verlag, GEMA und GVL spielen. Bewertet den Podcast bei Apple Podcasts und Spotify. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Podcast-Tipp: Mehr übers HipHop-Business, produzieren und mixen lernt ihr im Podcast „Beats & Treats“. Bei den ersten Folgen ist Shuko als Moderator dabei. Mittlerweile moderiert Producer The Breed den Podcast alleine, lädt sich aber spannende Gäste ein z. B. Audio 88, DJ Ron, Torky Tork oder Figub Brazlevic. Beats & Treats findet ihr überall wo's Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/6NRM3JFlMjGXD7ba0NAB95?si=e0364add768d4694 Kapitel: 00:00 02:52 Welche Producer-Poster hingen an Shukos Wand? 03:41 Erste musikalische Einflüsse 04:59 Grundlage - Musiktheorie 05:59 Warum Shuko Kontrabass gelernt hat 06:54 Musikalischer Einfluss von Shukos Vater und suche nach Respekt 08:59 Respekt für Producer:innen 10:16 Credits - Vergütung für Producer:innen 14:02 Verlagsarbeit - GEMA - GVL 16:43 Ablauf Songwriting-Camps 18:11 Arbeit im Studio 19:59 Shukos Einstellung zum Musikbusiness 21:21 Vorteile Musikvertrieb Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Genannte Namen: Alchemist Just Blaze Kanye West Charles Aznavour Scratch Mag Distrokid Groove Attack DSP (Digital Service Provider bswp. Spotify & Deezer) Phrequincy Booba Saigon Hot 97 (Radiosender)
5/15/202325 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Album-Release-Strategie von Savvys "Keine Angst" | Merchandise-, Erste Tour | Interview (2/2)

Das hier ist der zweite Teil des Interviews mit Berliner Rapper Savvy. Falls ihr ihn noch nicht gehört habt, hört euch auch den ersten Teil an. Darin reden wir über Savvys erste Jahre in der Musikindustrie und welche Fehler er hätte vermeiden können. In dieser Folge geht's um Strategie: Welche Schritte Savvy und sein Team bei der Veröffentlichung von seinem Album „Keine Angst“ gegangen sind. Es geht um Promo, Single-Releases, Merchandise, die erste Live-Tour und Rückhalt durch Savvys Frau Lotti, die ihr unter dem Namen Visa Vie kennt. [Werbung] Wenn ihr selbst Alben veröffentlicht wollt, könnt ihr das über unseren Sponsor TuneCore. Mit TuneCore könnt ihr als Independent Artist eure Musik auf alle wichtigen Plattformen bringen. Von Spotify über Apple & Amazon bis TikTok und damit Geld verdienen. Dabei behaltet ihr 100% der Streaming-Einnahmen und auch die kompletten Rechte an eurer Musik. Ab 15€ im Jahr könnt ihr unbegrenzt Musik releasen. Wenn ihr euch über diesen Link einen TuneCore-Account erstellt, bekommt ihr 20% Rabatt auf die Preismodelle Breakout Artist und den Professional Plan: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt [Werbung Ende] In der nächsten Folge rede ich mit Producer-Legende Shuko über seine Arbeit. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um die Folge nicht zu verpassen. Als Hardcore-Fans könnt ihr auch die Glocke aktivieren. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify und teilt diese Folge mit Leuten, die gerade im Musikbusiness starten. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Album-Release-Strategie: - Singles im 2-3 Wochentakt (hätten früher anfangen sollen, zu releasen) - Zusammenhängende Musikvideos. Sie erzählen alle eine Geschichte und beinhalten dieselben Schauspielerinnen. - Überall einheitliche Farben (Rot und Blau) - Überall einheitliche Schriften - Insta-Posts, die nichts mit dem Album zu tun haben, archivieren. Um Ablenkung zu vermeiden. - 2 Monate vor Album-Release erstes Single-Release (3 Monate vorher wäre vielleicht besser gewesen) Merch-Strategie: - Vergangene Verkäufe anschauen - Gegenrechnen mit Wachstum der vergangenen Zeit, um möglichen Bedarf zu ermitteln - Lieber weniger produzieren, dafür mit einem Hersteller, der schnell nachliefern kann - Tour-Merch gleich mitproduziert - Aufschrift „Keine Angst“ - Fokus auf Design. Der Merch kann auch als Nicht-Fan getragen werden. - Faire Produktion - Crewnecks und Shirts - Eigener Online-Shop (höheres Engagement als Fremdgehostet) Live-Strategie: - Eigene Lichtshow - In-Ear statt Monitore - Spielen mit Instrumenten - 5 Interfaces - 2 Wochen vorher täglich geprobt - Warmsingen vor jedem Gig - eine Woche vor der Tour nicht geraucht - Nach der Show maximal 3 Zigaretten - sehr wenig Alkohol getrunken Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Kapitel: 00:00 Intro 02:04 Abhängigkeit von Instagram 04:39 Plan B, wenn es mit der Musik nicht klappt 05:37 Album-Planung "Keine Angst" 08:35 Emotional einrappen vor Publikum schwieriger? 10:08 Synergie mit Producer bei Albumaufnahme 11:42 Savvy über Ängste 13:04 Wie Savvy Follower- und Hörer-Zahlen beeinflussen 15:23 Über Existenzängste als Musiker nach zu hohen Erwartungen 17:41 Design und Strategie der Album-Promotion 20:57 Single-Release 3 Monate vor Album-Release 22:01 Wonach entscheiden, welcher Song eine Single-Auskopplung wird? 23:50 Redet Savvy mit seiner Frau Lotti (Visa Vie) über Musik? 25:41 Umgang mit emotionalen Krisen 27:24 Strategie: Album-Merch 30:47 Erlebnis: erste eigene Tour - neue Strategie 33:09 Stimmliche Herausfoderung auf Tour 36:17 Schönster Live-Moment
5/8/202343 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gelernt zu hassen - Savvys Start ins Musikbusiness | Berliner Rapper im Interview (1/2)

Rapper Savvy hat sein erstes Projekt 2019 veröffentlicht. Seitdem hat er jedes Jahr mindestens ein weiteres Projekt rausgebracht. 2022 kam Savvys Debütalbum „Keine Angst“. Wie hat er die letzten 4 Jahre im Musikbusiness erlebt? Hat er die richtige Releasestrategie gewählt? Mit welchem Team arbeitet er? Und welcher Fehler hätte ihn fast seine Karriere gekostet? Das erfahrt ihr in diesem Interview. Es gibt auch noch eine zweite Folge mit Savvy. In der gehen wir Schritt für Schritt seine Album-Release-Strategie durch. Folgt ThemaTakt, um sie nicht zu verpassen. WERBUNG: Wenn ihr selbst Alben veröffentlicht wollt, könnt ihr das über unseren Sponsor TuneCore. Mit TuneCore könnt ihr als Independent Artist eure Musik auf alle wichtigen Plattformen bringen. Von Spotify über Apple & Amazon bis TikTok und damit Geld verdienen. Dabei behaltet ihr 100% der Streaming-Einnahmen und auch die kompletten Rechte an eurer Musik. Ab 15€ im Jahr könnt ihr unbegrenzt Musik releasen. Wenn ihr euch über diesen Link einen TuneCore-Account erstellt, bekommt ihr 20% Rabatt auf die Preismodelle Breakout Artist und den Professional Plan: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt In der kommenden Folge sprechen wir über die genauen Schritte beim Release von seinem Album "Keine Angst", die Tour danach und Fails bei der Merch-Produktion. Vielen Dank an alle ThemaTakt-Supporter, ihr könnt auch unterstützen unter https://www.thematakt.de/spenden/ und natürlich indem ihr folgt und eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts hinterlasst. Kapitel: 00:00 03:36 Savvys Erster Raptext für ein Kubanisches Volksfest 04:41 Warum Savvy seine ersten Songs offline genommen hat 08:03 Content ID bei YouTube um Songs automatisch sperren zu lassen 09:08 Zeit als Video-Editor-Azubi 11:32 Schritt Musik professionell anzugehen 13:04 Savvys Releases 13:53 Releasestrategie 16:01 Savvys Lernprozesse 18:00 Das 245-Team um Savvy 19:19 Aufteilen im Team 22:05 Suche nach eigenem Manager? 24:04 Finanzierung von Savvys Projekten 26:24 GmbH-Gründung und Betrüger 26:38 Hass gegenüber Betrüger 28:48 Um wie viel Geld Savvy betrogen wurde 29:49 Kein Geld für Krankenversicherung 32:53 Vorteile UG vs. GmbH 34:29 Vertriebswahl Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Groove Attack (Vertrieb) Recordjet Distrokid RGB1 MOTB Sabina Jung & Dynamisch-Studio Majan 30 Grad Musik und Frieden (ehemals ein Club in Berlin) Releases: 235 Kleinwagentape 35 Millimeter-EP Seitenstraßentape Anamorph EP Grosstadt Keine Angst (Album) Team: Jiby 24Seven (Hausproduzenten von 245) Cuello Tobi Bob Snoid
5/1/202336 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Marcus Staiger & Mo Chahrour - arabische Clans in Deutschland | Musikindustrie | Clanland | Dakhil | Interview

Marcus Staiger hat 1998 das Label Royal Bunker gegründet, 10 Jahre später war er für drei Jahre Chefredakteur von rap.de. Danach hat er Bücher veröffentlicht, den Podcast die Wundersame Rapwoche mit Mauli moderiert, Interviews im Bunker-Talk geführt und mit Mo Chahrour an zwei großen Projekten gearbeitet: Zuerst ist 2021 ihr gemeinsamer 12-teiliger Podcast "Clanland" erschienen - und jetzt ist auch ihr gemeinsames Buch draußen: Das heißt "Dakhil - Inside arabische Clans". Auf über 400 Seiten geht’s darin um die Geschichte von arabischen Clans in Deutschland. Mo Chahrour kommt selbst aus einem Clan und erzählt in dieser Folge wie das sein Leben in Deutschland verändert. Außerdem geht’s um den Einfluss von arabischen Clans auf das HipHop-Business, Diversität in der Musikindustrie und das Komponieren von Beats. Mo Chahrour arbeitet nämlich nicht nur als Schauspieler und Synchronsprecher, sondern ist auch Musikproduzent, Komponist und Songwriter. Lasst eine Bewertung da und unterstützt ThemaTakt:https://www.thematakt.de/spenden/ Das Buch "Dakhil" könnt ihr hier kaufen*: https://amzn.to/3hnGf7a Hier geht's zum Clanland-Podcast: https://open.spotify.com/show/2CLFazHZ4Yn80td4NOgvo4 *Amazon-Partner-Link - wenn ihr darüber was kauft, unterstützt ihr ThemaTakt, ohne dass es für euch teurer wird. Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Staigers Buchtipp: "Richter" aus der Bibel Bushido Fruity Loops Eminem Wiz Khalifa Rohff Blokkmonsta Hirntod Gee Futuristic Kollegah Booba Fatih Akin Stefan Conen (Anwalt) Royal Bunker Aggro Berlin King Ali Arafat Falk Schacht Fahri Yardim MMA Jiu Jitsu
12/13/20221 hour, 16 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Julian Vogels (Music Declares Emergency) Nachhaltige Konzerte & Festivals | Interview

Julian Vogels hat Musiktechnologie studiert, 2014 das Unternehmen Soundbrenner mitgegründet (Hersteller von Smartwatches für Musiker:innen) und war dort 7 Jahre lang CTO. Jetzt ist er Nachhaltigkeitsberater und Software-Entwickler in der Nachhaltigkeitsbranche. Ich habe mit ihm auf dem Popkultur-Festival in Berlin gesprochen. Da war er als Speaker für Music Declares Emergency. Das ist eine Initiative, die Leute aus der Musikbranche gegründet haben, um sich für eine branchenweite Reaktion auf den Klimanotstand einzusetzen. Eine große Frage ist dabei: Wie werden Konzerte und Festivals nachhaltiger. Im Interview mit Umweltaktivist Julian Vogels geht’s außerdem um Coldplay, Greenwashing und kinetische Dancefloors. Dieses und das letzte Interview könnt ihr übrigens auch auf YouTube sehen. (https://www.youtube.com/thematakt) Folgt dem ThemaTakt-Podcast und empfehlt ihn euren Lieblings-Leuten. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß beim Interview! Mehr Infos zu Music Declares Emergency: https://www.musicdeclares.net/ ------ ThemaTakt unterstützen: https://www.thematakt.de/spenden/ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Green-Touring-Network Julie's Bicycle Kinetischer Dancefloor Greenwashing Tempelhof Labs - Die Ärzte - Die Toten Hosen - Seeed Futur 2 Festival (Hamburg) Wacken Melt-Festival Extinction Rebellion Lazy Lizzard Gang
10/25/202228 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

What an indie-label is good for - Sydney Christensen (Label: Kill Rock Stars)

The first ThemaTakt-podcast-episode in english. My name is Tobias Wilinski and in this interview I talk to Sydney Christensen. She is the Vice President of Project Management at Kill Rock Stars. That’s a legendary US-indie-label that was founded in 1991 - so over 30 years ago. In this episode we will be talking about how important it is to have a legacy as a label, difficulties in touring, the importance of college radio, the future of album and single-business, organizing SXSW in Austin (Texas) with 14 artists on two stages and pride month. We will also answer the question: what is a label even good for? We did the interview at Popkultur-Festival in Berlin and also filmed it. So if you wanna watch it, head over to youtube.com/thematakt. Support via https://paypal.me/thematakt Reach out via https://www.instagram.com/thematakt/ All ThemaTakt-channels: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Production: Tobias Wilinski Music: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Follow Kill Rock Stars: https://www.instagram.com/killrockstarsofficial/ Shownotes: Bikini Kill Elliot Smith Gossip Beth Ditto NPR (National Public Radio) KXP (Radio Station in Seattle) Twitch TikTok
9/27/202226 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mit Musik Geld verdienen - Jochen Schuster (Getnext.to-Mitgründer, Artist-Manager & Berater)

Wie kann ich mit meiner Kunst Geld verdienen? Das ist eine der Fragen die ich bei ThemaTakt immer wieder stelle und auf die meine Gäste immer wieder anders antworten. Weil sich immer neue Möglichkeiten entwickeln. Ein Beispiel im Gespräch mit Jochen Schuster sind NFTs - non fungible Tokens. Wir sprechen aber auch über getnext.to das ist eine Plattform die Jochen mitgegründet hat. Über getnext könnt ihr Geld verdienen: Per Crowdfunding, monatlichem Abomodell oder Einmalzahlungen. Jochen Schuster ist 1997 bei der Sony gestartet, nach 2 Jahren zu Universal gewechselt und dort knapp 17 Jahren geblieben. Bei Universal war er erst Director A&R und hat später die Gesamtverantwortung für die Labels Polydor und Island Records übernommen. Was genau das bedeutet und warum er 2016 bei Universal aufgehört und sich Selbstständig gemacht hat, erfahrt ihr im Interview. Aktuell ist Jochen der Manager von Levent Geiger, Fewjar, The Baseballs und der holländischen Künstlerin Davina Michelle. Außerdem berät er verschiedene Unternehmen z. B. NeXR ein Unternehmen, das sich aufs Metaverse- und Avatare spezialisiert hat. Euch erwartet also ein Blumenstrauß an Themen. Wie Künstler:innen brauche auch ich eure Unterstützung um ThemaTakt weiter machen zu können. Das könnt ihr über https://www.thematakt.de/spenden/. Mein Name ist Tobias Wilinski viel Spaß bei dieser Folge. Zu getnext.to: https://getnext.to/ ---------- Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Amin Mansour BHZ T-Low Pashanim Herr Sorge Samy Deluxe 102 Boyz Viva Comet Black Eyed Peas TMF-Awards Sony Mediakraft (Multi Channel Network) Polydor & Island Records A-Ha Tom Bohne (President Music Domestic bei Universal) Reamon (Band von Rea Garvey) Nevermind (Nirvana-Album) Yusuf (ehemals Cat Stevens) Levent Geiger TikTok Charlie Puth Davina Michelle Tim Kamrad The Baseballs Johnny vom Dahl brands ‘n mind Steady Patreon Kickstarter Fanklub Das Lumpenpack Culcha Candela TikTok für Artists Showcase & Streamingkonzerte NeXR Fortnite Roblox Web3wizards NFTs
9/20/20221 hour, 23 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Vom Rapper zum Tatort-Schauspieler - Johann-Christof Laubisch im Interview

Johann-Christof Laubisch ist als Rapper gestartet. Unter dem Namen „Le First“ rappt er auch jetzt noch. Sein Fokus hat er vor ein paar Jahren aber auf eine andere Kunstform gelegt: Aufs Schauspiel. Bei Vorsprechen hat er aber gerappt. Häufig Haftbefehl. Seine Biografie könnte heißen „Mit Haftbefehl zum Tatort“. ThemaTakt unterstützen: https://paypal.me/thematakt Talk This Way-Podcast: https://wtw.lnk.to/talkthisway Johann-Christof Laubisch auf Insta: https://www.instagram.com/christof.laubisch/ Erst hat er am Theater gespielt und bis 2015 auch an der Theaterakademie studiert. Vor circa 3 Jahren ist er vom Theater zum - Film und Fernsehehen gewechselt. Zur selben Zeit hat er auch seinen Podcast namens „Spielplatz“ gestartet. In dem interviewt er Menschen aus der Filmindustrie. Laubisch ist Also ein Rapper, der jetzt Schauspieler ist und einen Filmindustrie-Podcast macht: der perfekte Gast um die Musik und die Filmindustrie zu vergleichen. Beide Branchen haben zwar angefangen sich zu überschneiden. Beispiele sind 4Blocks oder Skylines in denen viele Künstler:innen mitspielen. Aber beide Branchen unterscheiden sich auch noch sehr. Es geht um die wichtigsten Jobs und Unternehmen im Filmbusiness, was Deutschland von Frankreich lernen kann und wie ihr Schauspieler werdet. Folgt ThemaTakt und lasst eine Bewertung da. Das gilt auch für den Podcast von meinem Gast Johann-Christof Laubisch. Der heißt Spielplatz und nimmt euch mit in die Filmindustrie: https://linktr.ee/Spielplatz ---------- Folgt ThemaTakt überall wo's Podcasts gibt: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Cover-Foto: René Schröder ---- Genannte Namen und Begriffe: Booba Youssoupha Sinik IAM NTM Wiedemann & Berg (4Blocks) Network-Movie Soko Köln/Hamburg Warner Bros. Netflix Amazon Disney+ badmomzjay Suse Marquardt (Casting-Direktorin) Je suis Karl (Film von Christian Schwochow) La Haine (Film von Matthieu Kassovitz) Skylines Max Rieger GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) Rick Okon (Schauspieler) Haftbefehl Edin Hasanovic Casting-Network Berufe in der Filmindustrie: Setdesigner Regisseure Schauspieler Caster Maskenbildner Produzenten Setrunner Produktionsleiter Kamera-/Licht-/Soundleute
6/28/20221 hour, 31 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Julia Gröschel (Event- und Künstlermanagerin, Gründerin SECHSFUENF MANAGEMENT)

Julia Gröschel hat mehrere Jobs. Sie ist Event- und Künstlermanagerin und hat vor kurzem SECHSFUENF MANAGEMENT gegründet. Julia übernimmt das Management von acht Künstlern: Torky Tork, doz9, T9, Adesse, Escape, Enoq, Ipp Halver und Psassa. Sie macht außerdem Pressearbeit und für aufstrebende Künstler:innen bietet sie Beratungs-Sessions an. 2015 ist sie bei VICE Media gestartet und hat dort mit Unterbrechungen bis Januar 2022 gearbeitet. In der Zeit hat sie sehr viele Aufgaben übernommen u. a. Events geplant und konzeptioniert, wie z. B. die Vice House Party-Reihe. Als freie Projektmanagerin ist sie nebenher schon im Jahr 2016 gestartet. Die Folge ist eine besondere Folge, weil es mehr denn je um Geld geht. Wir klären Fragen wie: Wie sehen Künstlerverträge aus? Wie landet das Geld bei Julia als Managerin? Welche Fehler hat sie gemacht und solltet ihr vermeiden? Aber es geht auch darum wie Julia und ich Geld investieren und, warum es wichtig ist, so früh wie möglich Geld zur Seite zu legen. Ihr könnt ThemaTakt unterstützen per paypal.me/thematakt, aber auch indem ihr auf folgende Freunde-Werben-Links klickt. Falls ihr selbst investieren wollt. Ich nutze dafür ein Depot bei der ING: https://www.ing.de/depotkwk/a/4eZYBJWakB und ein Depot bei Trade Repuplic: https://ref.trade.re/x518psxf (Die Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr sie nutzt, gibt es für uns beide einen Bonus.) Schaut euch vorm Investieren aber am besten noch 2-3 YouTube-Videos von Finanzfluss oder Finanztip an, um etwas tiefer einzutauchen. Falls was unklar ist, schreibt uns bei Insta. Das ist keine Finanzberatung! Viel Spaß beim ThemaTakt-Finance Special! Alle Infos zu Julia: https://www.sechsfuenf-management.de/ Julia Gröschel bei Instagram: https://www.instagram.com/julia.backslash/ Julias Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5Pf89J5fLXNshCTFX8qjrS?si=nYQM__JfSlm8czIluZTmpg Julias Buchtipps: Die 4-Stunden Woche von Timothy Ferriss* https://amzn.to/3MWdEAY Geldrichtig von Philipp J. Müller* https://amzn.to/36490jN *Amazon-Partner-Links - wenn ihr draufklickt wird es für euch nicht tuerer, aber ich bekomm Geld von Amazon ---- Folgt ThemaTakt überall wo's Podcasts gibt: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ------ Genannte Namen und Begriffe: Torky Tork Eloquent John Known Mister Me Lossless (Elektrolabel) Garma Kang T9 (Doz9 & Torky Tork) Adesse Enoq Psassa Escape Döll Wandl André Rümke HHV (HipHopVinyl) Anke Lenz ehem. Schmiedeberg VinylDigital Stunnah Alex Barbian Lina Burghausen Luvre47 Burgeramt
3/22/20221 hour, 40 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Sehriban Cirik (Labelmanagerin, A&R, Podcasterin) "Mehr Frauen in die Musikindustrie!"

Sehriban Cirik ist bei der Universal Music Group (genauer gesagt beim Vertrieb Chapter ONE) Senior Label Managerin und Junior A&R. Sehriban kümmert sich um Marketing, A&R-Tätigkeiten, Künstlerbetreuung und den Musik-Vertrieb. Im Interview geht es auch um die Arbeit hinter dem Female-Kollabo-Projekt „Wenn ich will“ - der Song ist mittlerweile draußen und hat nach drei Wochen eine Million Streams alleine bei Spotify. Dem Thema Female Empowerment widmet sich Sehriban auch in ihrem eigenen Podcast „Femme Craft“. In bislang 10 Folgen interviewt sie dort inspirierende Frauen. In der ersten Folge Tanzschulleiterin Emine „Emmy“ Palabiyik. Ihre ersten Schritte im Eventbereich macht Sehriban vor fast 8 Jahren - dadurch dass sie selbst tanzt. So organisiert sie Events und designt für Battles eigene Flyer. Mit dem Verein Gangway fliegt sie dann sogar nach New York. Es geht außerdem, um Playlist-Pitching, Kooperation mit Streamingdiensten und die Zukunft des Metaverse für die Musikindustrie. Euch erwartet ein spannendes Interview mit ganz vielen Themen. Folgt dem ThemaTakt-Podcast und lasst eine Bewertung da. Unterstütze die Arbeit unter thematakt.de/spenden oder paypal.me/thematakt. ------ Zum "Femme Craft"-Podcast: https://open.spotify.com/episode/2I4Bxr2vC7lg4PoLkD10Nw Folgt dem ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Fler Bass Sultan Hengzt Patrick Thiede Chapter ONE Slavik Female Force Auf Level (Amazon) Aria Nejati Sierra Kidd Annika Krahn Tobi Zumak Hip Hop Convention Gangway e.V. WTW (Walk This Way Records) Mirko Burkhardt Ben Baumgarten Zyrkus
2/15/20221 hour, 16 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Anne Zander (Bookerin, Tourmanagerin, Vorstandsmitglied Verein für Popkultur) Zukunft der Livebranche

Anne Zander arbeitet seit ziemlich genau 10 Jahren im Booking und Tourmanagement. 2013 hat sie die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau abgeschlossen. Seit 2016 ist sie bei Landstreicher Booking. Anfang 2020 hat sie sich auch sehr für die Initiative Kulturgesichter im Berliner Raum engagiert. Eine Plakat-Aktion, die zeigen sollte, wie viele Jobs von Kulturschaffenden von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das ist die erste Folge im Jahr 2022. Anne und ich haben das Interview aber schon im November 2021 aufgenommen. Falls wir also vom nächsten Jahr sprechen, geht’s um 2022. Auch die Corona-Regeln, die wir diskutieren sind mittlerweile etwas überholt. In Berlin gilt mittlerweile für Konzerte in geschlossenen Räumen das 2G-Plus Modell. Das bedeutet, dass Leute geimpft oder genesen sein müssen und einen aktuellen negativen Test zum Konzert bringen müssen. Oder dass sie geboostert sind. Im Gespräch geht es neben den Auswirkungen von Corona auf die Live-Branche, um mentale Gesundheit, Spaß am Pogen, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Außerdem geht es um den Preis für Popkultur, den der Verein für Popkultur veranstaltet. Seit 2019 ist Anne im Vereinsvorstand. Vereinsmitglied bin ich übrigens auch. Damit ich mir den Mitgliedsbeitrag in Zukunft leisten kann, unterstützt ThemaTakt mit einer Spende an https://www.paypalme/thematakt. Abonniert den Podcast, um auch die nächsten Folgen auf dem Schirm zu haben und bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts oder Spotify. ------ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Kelly Family Phil Collins Taylor Swift Deichkind Sido Audio88 & Yassin Monchi (FeineSahneFischfilet) Biffy Clyro Frank Turner Tiger Lou Ecke Prenz Musik & Frieden Übel & Gefährlich Molotow Heimathafen Neukölln We Declare Emergency Felix Lobrecht
1/18/20221 hour, 24 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

HipHop-Podcast Mammut-Remix 2021 (Jahresrückblick)

Der Dezember ist der Monat der großen Traditionen: Weihnachten, Silvester und natürlich der HipHop-Podcast Mammut-Remix. Machiavelli hat zum dritten Mal ihre liebsten Podcaster:innen zum Jahresend-Plausch geladen – damit nicht alle gleichzeitig reden, mit einem simplen Konzept: Alle Hosts wurden in neue Duos zugelost und haben zehn Minuten Zeit, ein frei gewähltes Thema zu besprechen. So findet „Leben im Osten“ neben „Sexualität im Rap“ statt, es wird über Ghostwriting gesprochen, über die #FreeBritney-Bewegung, NFTs, UFC, übers Älterwerden und natürlich viel über Musik. Der perfekte Zeitvertreib für den Last-Minute-Geschenke-Shopping-Spurt oder die beste Begleitung, wenn ihr Geschenke einpackt. Mit dabei & deshalb dickes Danke an: Gizem Adiyaman, Lotta Kummer & Nina Kummer & Felix Kummer & Steffen Israel, Yannick Niang, Tobias Wilinski, Jule Wasabi & Falk Schacht, Simon Vogt, Roger Rekless, Niko Backspin, Mauli und Marcus Staiger, Josi Miller & Helen Fares, Anna Kravcikova, Reece, Jan Wehn, Malcolm Ohanwe, Zino, Miriam Davoudvandi, Dominik Djialeu und natürlich Salwa Houmsi, Vassili Golod & Jan Kawelke. Unterstützt die Arbeit unter https://ww.paypal.me/thematakt Podcasts, die dieses Mal dabei sind: Da muss man dabei gewesen sein: https://open.spotify.com/show/1wRYbYZvcCzWFqivW4Wo42?si=3f7078e1c0d6455e Schacht & Wasabi: https://open.spotify.com/show/2jY2upURAphix8Pen577Z6?si=b3a3dbc7266343d6 Radio mit K: https://open.spotify.com/show/4pkEgyWhAFkItKmnDZ9KlW?si=6cc57df6c2d64a07 Diffus News: https://open.spotify.com/show/6IEu131cOi6R3KiRc5w2zz?si=d6a78413be3c4f42 ThemaTakt: https://open.spotify.com/show/35f9tqxqjfWsqh2y70rBAF?si=98e9fec3acc64b10 Talk This Way: https://open.spotify.com/show/02irYn1p6ab98Dd79bptNq Deutschrap rasiert: https://open.spotify.com/show/2woPrsRjdbT5g2rcejci6o?si=cdc9ecd11c254e91 Deutschrap ideal: https://open.spotify.com/show/0hF3ymZkpaGwo3M3DPWmoJ?si=c881340bf6c247e5 Backspin-Podcast: https://open.spotify.com/show/508H595QQZ5SME5l6JIGCk?si=c02dd45d1ffc481f Die wundersame Rapwoche: https://open.spotify.com/show/44K57ll5kwiB16gEvYCRTk?si=358778887c5b4ef4 Homegirls: https://open.spotify.com/show/2mJ5eTOox6BsZfGb9SDLld?si=c7301541615a416a All Good: https://open.spotify.com/show/7MByBAmivrdN8UG500c9qT?si=607e4021c970462e Danke, Gut.: https://open.spotify.com/show/3uWEmqs0P9EiNjcUAzuqO7?si=491ffe36126d4d5c BBQ: https://open.spotify.com/show/4Lsp7y9btg0OdhZw789i9U?si=565680979d2644e4
12/23/20212 hours, 40 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

NFTs & Kryptos in der Musikindustrie - Musikbusiness-Update November (ft. Vanessa Seifert & Roger Rekless)

Die Musikbusiness-News der letzten Wochen. Zum Nachlesen unter thematakt.de/update Unterstützt die Arbeit unter https://www.paypal.me/thematakt Folgt ThemaTakt-Radio auf Spotify: https://sptfy.com/thematakt-radio Themen: Fastest-selling Album: Abba "Voyage" Adele entthront Drake Shirin Davids Traumstart NFTs in der Musikindustrie - Plattform Royal Kool Savas versteigert NFT für 30.000 Euro Lil Pump verkauft per NFT Lizenzanteile Whitney Houston Song bald als NFT Kryptowährungen in der Musikindustrie Erster Künstler bekommt Vorschuss in Bitcoin Tidal geht Richtung User-Centric-Payment Spotify-Shuffle & -Lyrics Songs vorab auf Social Media veröffentlichen Twitch startet Inkubator-Programm Astroworld Music Festival Rap-Radio-Landschaft in Deutschland Deezer x RTL+ Snapchat x Major-Labels Grammy-Nominees Jay-Z hatte einen Insta-Account - ganz kurz Buchtipp: Deutschrap Undercover Die Bedeutung von Maeckes' Tilt-Cover - Vanessa Seifert Talk-Black Podcast von Roger Rekless startet Interview: David Mayonga aka Roger Rekless Beim Twitch-Inkubabotor bewerben: https://www.twitch.tv/p/artists/the-collective/apply/ Nima Etminan (Empire) im ThemaTakt-Interview: https://www.thematakt.de/nima-etminan/ Buchtipp "Deutschrap Undercover" kaufen https://www.stylefile.de/on/demandware.store/Sites-STF-DE-Site/de_DE/Link-Product?pid=P%2eBU10187 say say auf Mixcloud nachhören: https://www.mixcloud.com/saysayradio/ Abschieds-Post: https://say-say.de/zum-ende-von-say-say --------- Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Redaktionelle Mitarbeit: Gregorie Kalala
11/30/202132 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update Oktober - Adele-Rekorde, Milliarden-Investitionen, Keychange

Die Musikbusiness-News der letzten 30 Tage. Unterstützt die Arbeit unter https://www.paypal.me/thematakt Folgt ThemaTakt-Radio: https://sptfy.com/thematakt-radio Themen: Preis für Popkultur Keychange-Studie zur Gleichberechtigung und Geschlechtervielfalt in der deutschen Musikindustrie Stefanie Kim startet bei Warner Music Warner Music Group x Twitch Adele bricht Streaming-Rekorde KKR kauft Kobalt-Music-Katalog Hipgnosis x Blackstone Streaming-Dienste wollen Songwriter*innen weniger Geld zahlen Apple Music Voice Abo für 5 Dollar Einnahmen durch TikTok, Facebook, Peloton & Co Coldplays ökologischer Fußabdruck DopeClass - HipHop x Classic Summer Cem x Sony Music Spotify x Shopify (feat. Alexander Schröder) Eventim Ticket Pass Für Tour D'Amour spenden: https://lnob.net/tour-amour/#spendenformular Keychange-Studie: https://www.reeperbahnfestival.com/files/mediathek/Ergebnisbericht%20Keychange%202021.pdf Zum Redfield-Podcast: https://redfield-records.com/blogs/redfield-podcast --------- Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Redaktionelle Mitarbeit: Gregorie Kalala
10/21/202117 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Neu auf Spotify: "ThemaTakt-Radio" der Podcast mit Musik

Songs entdecken, über sie sprechen und sie natürlich auch hören - das erwartet euch beim neuen Podcast "ThemaTakt-Radio". In dem empfängt Tobias Wilinski spannende Leute aus der Musikwelt. In den ersten Folgen hört ihr Megaloh, Tamara Güçlü und Alex Barbian. Sie präsentieren in der Show ihre Lieblings-Songs, geben Einblicke in die Produktion ihrer eigenen Lieder oder stellen unterschätzte Künstler:innen vor. Sucht bei Spotify nach ThemaTakt-Radio oder klickt auf den Link: https://sptfy.com/themataktradio
10/19/20212 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vom Praktikant zum Herausgeber - die Geschichte von Tobias Kargoll aka "Toxik"

In dieser Folge geht es um die Geschichte von Tobias „Toxik“ Kargoll. Ihr erfahrt wie er vom Rapper zum Chefredakteur und mittlerweile Herausgeber von HipHop.de geworden ist, warum er Fard damals (ganz eigennützig) für einen Auftritt gebucht hat und was er an seinem Job liebt - beziehungsweise seinen Jobs. Er betreibt zusammen mit Phillip Böndel den Lrnings-Podcast und hat mit ihm das Beratungsunternehmen The Ambition gegründet. Darum geht’s im ersten Teil des Interviews. Das findet ihr überall wo’s Podcasts gibt. Im ersten Teil geht’s auch um ihr gemeinsames Buch "Erfolgsformel Hip-Hop". Wenn ihr eine der beiden Toxik-Folgen teilt und ThemaTakt markiert, nehmt ihr am Gewinnspiel teil und könnt ein Exemplar gewinnen. Folgt dem ThemaTakt-Podcast und unterstützt die Arbeit unter paypal.me/thematakt. Folgt auch ThemaTakt-Radio auf Spotify: https://sptfy.com/themataktradio Das Buch "Erfolgsformel Hip-Hop" bestellen: https://amzn.to/3A9UxM4 * Kapitel: 02:51 Toxiks Schulzeit 06:04 Toxiks Rapkarriere 12:35 Vom Rapper zu HipHop.de 18:20 Erstes Geld als Musikjournalist 22:02 Entstehung von HipHop.de 28:21 Veränderung der Medienlandschaft durch technische Neuerungen 34:20 Entstehung von Waslos 36:15 Gründung ManeraMedia 42:47 HipHop.de-Strategiewechsel 49:27 Soziokratie-Modell bei HipHop.de 56:10 Probleme durch YouTube-Abstrafung 59:01 Nur Männer vor der HipHop.de-Kamera? 01:02:14 Wie HipHop.de Geld verdient *Amazon-Affiliate-Link (bestellt ihr darüber, wird es nicht teurer, aber ich bekomm etwas Geld) ------ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller
10/12/20211 hour, 16 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Tobias "Toxik" Kargoll (HipHop.de & The Ambition) - Was ist die Erfolgsformel Hip Hop?

Tobias "Toxik" Kargoll arbeitet schon seit mehr als 15 Jahren in der Musikindustrie. Damals ist er bei HipHop.de gestartet, Chefredakteur und mittlerweile Herausgeber geworden. Um diesen Lebensabschnitt geht’s in der kommenden Folge. In dieser geht es vor allem um The Ambition - ein Beratungsunternehmen, das Marken in der HipHop-Kultur verwurzeln möchte. The Ambition hat Tobias im Januar zusammen mit Phillip Böndel gegründet. Das Interview mit Phillip hört ihr in ThemaTakt-Folge 61. Während Phillip CEO ist, ist Tobias Chief Cultural Officer bei The Ambition. Weil die beiden sich tief in die HipHop-Recherchen geschmissen haben, haben sie außerdem ein Buch geschrieben: „Erfolgsformel Hip-Hop“. Es erzählt die Geschichte von Hip Hop in den USA und in Deutschland und versucht daraus Erfolgsformeln abzuleiten. Wenn ihr diese Folge teilt und @ThemaTakt markiert, nehmt ihr am Gewinnspiel teil und könnt ein Exemplar gewinnen. Ein Gewinn ist auf jeden Fall mein neues Format ThemaTakt-Radio, das findet ihr exklusiv auf Spotify. Es ist im Prinzip ein Podcast mit Musik. https://sptfy.com/themataktradio Folgt natürlich auch dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr die nächste Folge mit Toxik auf jeden Fall auf dem Schirm habt: https://link.chtbl.com/thematakt Das Buch "Erfolgsformel Hip-Hop" bestellen: https://amzn.to/3A9UxM4 * Kapitel: 07:00 The Ambition-Gründung 11:55 Zusammenarbeit mit der Basketball Bundesliga 29:08 Toxiks Rapkarriere 33:06 Wie erstellt The Ambition Rechnungen? 34:12 Wissenschaftliche Arbeit hinter The Ambition 40:32 Was ist Brand Safety (Markensicherheit) 45:42 Wo fängt HipHop an? 48:00 Wie Toxik The Ambition, HipHop.de, Lrnings & Erfolgsformel Hip Hop gleichzeitig geschafft hat 52:27 Arbeit am Buch "Erfolgsformel Hip-Hop" 55:55 Kapitel Hackermentalität am Beispiel Selfmade Records 01:02:49 Tipps für aufstrebende Künstler:innen ------ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- *Amazon-Affiliate-Link (bestellt ihr darüber, wird es nicht teurer, aber ich bekomm etwas Geld von Jeff Bezos) ---- Genannte Namen und Begriffe: Phillip Böndel Ryan Holiday Tupac Wale Meek Mill Steve Stoute Jay-Z Christoph Wallraff Torch Milka Martin Radkovsky The First Die Young Peso Alexis Troy Rin MHD Mario Stumpf Snipes Meek Mill Story to Tell Olexesh PA Sports 4bro G-Eazy Icklack-Squad Adi Feuer über Deutschland Toony Farid Bang Olson NMZS Elvir Omerbegovic Rooz Datpiff Genius HipHop-Evolution Könnt ihr uns hören (Jan Wehn & Davide Bortot) Hypebeast Highsnobiety Finch Apache 207 Dino Vito Thiemann Mascha Petrishcheva Amadeus Thüner Karl Kani Tierstar Capital Bra
10/5/20211 hour, 6 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Reeperbahn Festival (ft. Marit Posch, Andreea Gleeson, Alex Schulz)

Rund 25.000 Besucher*innen über vier Tage gab’s auf dem Reeperbahn-Festival 2021. 35 Venues, 285 Liveshows und 250 Acts. Beim Festival gibt’s nicht nur Konzerte, sondern auch ein Konferenzprogramm. Das klingt jetzt sehr politisch, ist es aber gar nicht (also oft schon). Es sind einfach Vorträge, Diskussionen oder auch Einzelcoachings. 2020 gab’s den Konferenzteil nur digital. In diesem Jahr gab’s rund 2.0000 teilnehmende Fachbesucher*innen. Außerdem gab’s Showcases wo Labels z. B. ihre Künstler*innen präsentieren wollen, Networking-Events und 4-Awardverleihungen. In dieser Folge findet ihr Interviews mit Reeperbahn Festival-Geschäftsfüher Alexander Schulz, TuneCore CEO und Keychange-Botschafterin Andreea Gleeson gesprochen und mit Marit Posch. Die hat einen Talk zum Thema „Wie komme ich in Playlisten“ gehalten, der natürlich gut besucht war. Marit Posch ist Deutschlandchefin von IDOL. Das ist ein Digitalvertrieb, der in Paris sitzt. Außerdem ist sie Mitgründerin von Hyper Culture einem Musikprojekt-Management und hat schon 2009 Labels mit Modeselektor gegründet. Ihr merkt, es ist längst überfällig, dass Marit Posch in diesem Podcast zu Gast ist. Kapitel: 03:14 Marit Posch-Interview 07:29 Wie viele Songs sollte ich veröffentlichen 13:26 Wünsche für die Musikindustrie 17:43 Andreea Gleeson-Interview 19:05 Fokus für TuneCore - Indie-Künstler:innen supporten 22:04 "Music-Publishing braucht Modernisierung" 23:50 Wie TuneCore und Keychange für Gleichberechtigung kämpfen 31:37 Alexander Schulz-Interview 33:03 Reeperbahn-Festival-Geschichte 42:54 Zukunftspläne Reeperbahn-Festival 48:20 Wie werde ich auf dem Reeperbahn-Festival gebucht? Keychange Studie "Geschlechtervielfalt in der Musikwirtschaft" https://www.reeperbahnfestival.com/de/info/keychange/keychange-studie "Be the Change" Studie: https://shorturl.at/ksvSZ Unterstützt ThemaTakt unter https://www.paypal.com/paypalme/thematakt Folgt dem ThemaTak-Podcast und ThemaTakt-Radio: https://sptfy.com/thematakt-radio Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
9/28/202155 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update September - UMG-Börsengang, ABBA-Comeback, Genius-Verkauf

Ihr hört die Musikbusiness-News der letzten 30 Tage. Unterstützt die Arbeit unter https://www.paypal.com/paypalme/thematakt Folgt ThemaTakt-Radio: https://sptfy.com/thematakt-radio Themen: 01:29 Die Recorded Music-Einnahmen sind in den USA gestiegen 02:59 ABBA is back 04:05 Portishead macht SoundCloud-Cash 04:43 Börsengang der Universal Music Group 06:16 Spotify-Stream-Analyse von Drakes Album Certified Lover Boy 08:36 Spotify Music + Talk startet in Deutschland + ThemaTakt-Radio 12:02 Apple Music nutzt Shazam für Auszahlungen in DJ Mixes 12:54 Investments in NFT-Plattfomren 13:40 Medialab kauft Genius für 80 Millionen Dollar 15:07 Der Musikvertrieb TuneCore ernennt Andrea Gleeson zur CEO + Keychange 16:41 Live Nation will Lateinamarikas größten Konzertpromoter kaufen 17:17 Tipps für Artists: Fanklub.com & Tracklib 18:33 Filmtipp: Je Suis Karl Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Redaktionelle Mitarbeit: Anna Maria Conconi https://www.linkedin.com/in/anna-maria-conconi/
9/23/202120 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Colin Eger - der Weg zum Chef von TuneCore Germany (2/2)

Playlist-Pitching, Auszahlungen, automatisches Mastering - darum geht's in zweiten Teil des Interviews mit Colin Schrinner. Es geht außerdem um die Unterschiede von TuneCore zu anderen digitalen Musikvertrieben. In der zweiten Hälfte blicken wir auf Colins ganz eigenen Weg in die Musikbranche, vom Studium in Amerika, dem Job bei Warner Music zum Head of Tunecore Germany. Natürlich gibt's auch wieder jede Menge Tipps für aufstrebende Künstler:innen. Folgt dem ThemaTakt-Podcast auf Spotify oder wo immer ihr Podcasts hört und lasst eine Bewertung bei Apple Podcasts da. Supportet über paypal.me/thematakt oder leitet die Folge an eine Person weiter, die mehr übers Musikbusiness wissen möchte. Kapitel: 00:02:24.254 Zusatzleistungen - Was unterscheidet Tunecore von anderen Vertrieben? 00:03:21.727 Für wen lohnt sich ein digitaler Musikvertrieb? 00:07:14.515 Tunecore-Features 00:07:48.914 Wann Auszahlungen bei TuneCore ankommen 00:08:47.857 Bedeutung von "Deezer/Apple Music recommended Partner" 00:11:43.393 Lizensierungs-Services bei TuneCore 00:13:01.142 TuneCore als Verlag nutzen 00:16:37.822 Musikmastering über TuneCore 00:18:10.619 Einnahmenaufsplittung über TuneCore 00:28:58.812 Wie wichtig ist Playlist-Pitching? - Tipps für Künstler:innen 00:31:09.079 Wie Musiker:innen TikTok nutzen sollten 00:33:49.324 Karrierweg von Colin Schrinner 00:36:46.296 Arbeit bei Radio Bonn-Sieg und 1Live 00:39:30.359 Interesse fürs Musikbusiness 00:40:21.926 Studium in Boston 00:44:42.257 Was Colin an TuneCore ändern würde 00:46:20.862 Colins Arbeit bei Warner Music 00:48:57.306 Aufgaben eines Key Account Managers 00:51:05.678 Veränderungen im Playlist-Pitching und Veränderungen bei Spotify-Pitches 01:00:19.380 Zukünftige Arbeit als Künstlermanager 01:01:51.176 Colins Wünsche für die Musikindustrie ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ ---- Digitale Musikvertriebe im Vergleich: https://www.igroovemusic.com/blog/digitale-distributoren-musikvertriebe-im-vergleich.html
9/14/20211 hour, 9 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Colin Eger (TuneCore Deutschlandchef) wie nutze ich einen Musikvertrieb? (1/2)

Dieses Interview ist für alle Do it Yourself-Artists da draußen. Colin Schrinner ist Head of Tunecore Germany. Tunecore gehört zum Musikvertrieb Believe. Ein Musikvertrieb sorgt dafür, dass eure Musik bei allen DSPs wie Spotify, Deezer, Amazon und Apple Music landet - und auch bei MediaMarkt und Saturn. Um über Believe zu veröffentlichen (wenn ihr beispielsweise Marketing-Unterstützung braucht oder einen Vorschuss) müsst ihr unter Vertrag genommen werden. Das machen A&Rs wie Marc Leopoldseder (den hört ihr in Folge 27 im Interview). Wenn ihr einfach nur digital eure Musik rausbringen wollt, reicht euch die Believe-Tochter Tunecore. Das ist ein DIY-Vertrieb. Davon gibt es eine Menge zum Beispiel Distrokid, Recordjet, CD Baby, iGroove, Spinnup und noch mehr. Tunecore ist im Vergleich zur Konkurrenz momentan etwas teurer, dafür behaltet ihr 100% eurer Rechte an der Musik. Das hier ist die erste von zwei Folgen mit Tunecore-Deutschlandchef Colin Schrinner. In der nächsten geht es um Support, Playlistpitching, Auszahlungen, automatisches Mastering und die Unterschiede von TuneCore und anderen Musikvertrieben. Außerdem geht es um Colins Weg in die Musikbranche, vom Studium in Amerika, dem Job bei Warner Music zum Head of Tunecore Germany. Die nächste Folge erscheint am kommenden Dienstag. Folgt dem ThemaTakt-Podcast auf Spotify oder wo immer ihr Podcasts hört und lasst eine Bewertung bei Apple Podcasts da. wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt, dann gerne über paypal.me/thematakt. Ansonsten freu ich mich, wenn ihr die Folge einer Person schickt, die gerade überlegt, wie sie am besten ihre Musik rausbringt. 00:04:45.549 Was macht der DIY-Vertrieb Tunecore? 00:06:41.632 Was ist die YouTube-Conent-ID 00:07:03.819 Monetarisierung von Musik 00:09:16.225 Meinung zur Urheberrechtsreform und Uploadfiltern 00:11:20.594 Geld in der Musikindustrie 00:23:39.411 Tunecore kosten, wann lohnt sich das für Künstler:innen? 00:26:51.887 Künstler:innen-Hacks 00:35:54.474 Hostet Spotify Musik? 00:38:40.196 Was macht Colin als Head of Tunecore Germany 01:00:44.724 Von Tunecore zu Believe am Beispiel Essow 01:02:29.614 Vorschüsse in der Musikindustrie und bei Believe 01:04:37.986 Zusatzleistungen - Was unterscheidet Tunecore von anderen Vertrieben?
9/7/20211 hour, 5 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update August 2021 - Majorlabels, Spotify & Milliardenbeträge

Warner Music, Rihanna, Milliarden-Beträge Nach ungeplanter ThemaTakt-Sommerpause gibt's jetzt wieder jede Menge News aus der weltweiten Musikindustrie für euch. Unterstützt die Arbeit unter https://www.paypal.com/paypalme/thematakt Themen: - Major-Labels machen 2.5 Millionen Dollar pro Stunde - Hybe to the moon - deutsche Musikindustrie wächst weiter - Spotify gewinnt 7 Millonen Premiumnutzer*innen hinzu - Spotify will eigene Aktien zurückkaufen - Rihanna ist Milliardärin - AEG Presents will nur geimpfte auf Events lassen - UK-Regierung startet ein Versicherungsprogramm für Konzertausfälle - Für Live Nation geht’s bergauf - Warner rüstet nach Börsengang um - Distrokid über eine Milliarde wert - Rin startet nachhaltige Streetwear Marke „Ljubav“ - WMG x Lightbox - Warner x Madonna - Linktree kauft MusicLinks - TikTok x Shopify - Haftbefehl und Shirin Davids mit Eistees - Stirbt der Streaming Megahit? - Kanye West bringt zum Donda-Album eine eigene Bluetooth Box raus - Streaming-Dienst Anghami baut Entertainment Venues auf der ganzen Welt - Spotify bringt Sänger Schmyt mit Riesenfläche auf den Time Squqare - Alex Barbian startet seinen Podcast Sinus (und ist per Sprachnachricht zu Gast) Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Redaktionelle Mitarbeit: Gregorie Kalala https://www.instagram.com/herrkalala/?hl=de
8/27/202121 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

#62 Terry Ellmer (Regisseurin, Konzepterin, A&R) für mehr Diversität im Musikbusiness

Teresa „Terry“ Ellmer sagt, dass sie schon immer mit einem Bein in der Musikindustrie stand. Aber erst 2018 ist sie mit beiden Beinen ins Musikbusiness gestürmt (und in die Büros aller Universal Music-Mitarbeiter*innen.) Bei Universal hat sie sich u.a. um die Konzepte von Sido, Rammstein, Lana Del Rey und badmómzjay gekümmert. badmómzjay hat Terry schon am Anfang ihrer Karriere begleitet und auch ihre ersten Musikvideos gedreht. Für das allerste Video namens Zirkus hat Terry sich einfach selbst zur Regisseurin gemacht. Einfach genial. Nach 2 Jahren bei Universal hat Terry sich im März 2020 selbstständig gemacht und ihr Unternehmen prettycoolprojects gegründet. Sie Arbeitet außerdem als A&R und Managerin für Caroline. Terry Ellmer arbeitet gerade eng mit der Künstlerin Aisha Vibes zusammen und hat u. a. das Video zum Song „Undercover“ gedreht. Im Interview gibt Terry Einblicke in Videodrehs, worauf ihr dabei achtet solltet, welche Rolle Licht spielt, wie Terry mit ihrem Burnout umgegangen ist und warum sie bald ein Label gründen möchte. Folgt ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt, damit ihr auch die kommenden Folgen auf dem Schirm habt. Und Unterstützt meine Arbeit unter paypal.me/thematakt. Wundert euch nicht, in der Aufnahme ist mehr Hall als sonst, weil wir das Gespräch in Terrys Wohnzimmer (ich sage "Küche" aber das ist falsch!) aufgenommen haben, aber der Inhalt des Gesprächs ist gold! [Terry Ellmer auf Instagram](https://www.instagram.com/terryterry.lady/) ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
7/20/20211 hour, 35 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update Juli 2021

#deutschrapmetoo, TikTok, Roblox In dieser Folge erfahrt ihr, was ihr an Musikbusiness-News verpasst habt. (Mehr Infos unter thematakt.de/update) Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Themen: - #Deutschrapmetoo - Charity-Label Looplife-Records startet - Portishead veröffentlicht einen Song exklusiv auf SoundCloud - Abba seit 1.000 Wochen in den UK-Charts - Ed Sheeran bricht TikTok-Livestreaming Rekord - TikTok die meistgenutzte App in US und UK - Universals Investitionen vor dem Börsengang - Sony Music übernimmt Alamo für neunstelligen Betrag - Believe und Tunecore haben 340 Künstler*innen im “Signed By” Programm. - Ticketpreise steigen laut Eventim-Chef Schulenberg - Tones and I erfolgreichste Songwriterin des verganenen Jahres - Capital Bra im Madame Tussauds - Spotifys Discovery Mode wird gelobt - Der Preis für Popkultur kommt zurück Kooperationen: - Roblox & Sony Music - UMG & Snap - Paypal & LiveNation - Converse & Tyler, the Creator Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Redaktionelle Mitarbeit: Anna Maria Conconi https://www.linkedin.com/in/anna-maria-conconi/ Gregorie Kalala https://www.instagram.com/herrkalala/?hl=de
7/9/202122 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#61 Phillip Böndel (The Ambition, Lrnings, Butter.) Gründer, Podcaster, HipHop-Consultant

Phillip Böndel ist 2008 als Online-Redakteur bei HipHop.de gestartet. In den 2 Jahren dort, hat er damals Tobias "Toxik" Kargoll kennengelernt (der heutige Herausgeber von HipHop.de). Die beiden machen seit 2020 den Podcast "Lrnings" fürs Handelsblatt. Anfang des Jahres haben Tobias und Phillip ihre HipHop-Consulting Company "The Ambition" gegründet. Was sie damit vorhaben, erfahrt ihr in dieser Folge. Es geht aber nicht nur um "Agenturtalk", sondern auch um Phillips Lebensweg, wie er damals an German Dream, dem Label von Eko Fresh und an Savas' Album "Aura" gearbeitet hat - und sogar über sein eigenes Label Musik von Laas Unltd. rausgebracht hat. Am Anfang der Folge steht aber "The Ambition" im Vordergrund, wie Marken und HipHop zusammen arbeiten und im Idealfall alle davon profitieren können. Es geht auch um wissenschaftliche Ansätze und was Phillip zu dem Vorwurf meint, dass 2 weiße Männer jetzt die HipHop-Kuh melken wollen. Folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt, um die nächste Folge mit Regisseurin und A&R Terry Ellmer nicht zu verpassen und supportet diesen Podcast über Paypal.me/thematakt. ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
6/15/20211 hour, 24 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update Juni 2021

HD-Streaming, Streaming-Krieg, Investitionen In dieser Folge erfahrt ihr, was ihr an Musikbusiness-News verpasst habt. (Mehr Infos unter thematakt.de/update) Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Produktion Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
6/4/202126 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

#60 Lina Burghausen (Mona Lina, 365 Female MCs, 365xx Records) Musikpromoterin, A&R, Autorin

Als Rapspot-Chefredakteurin hatte sie Erfahrung gesammelt und Kontakte geknüpft, 2014 hat Lina Burghausen dann ihre Musik-Promotion-Agentur Mona Lina gegründet. Mittlerweile hat sie 4 Kolleg*innen, die Online-, TV- und Print-Promotion machen. (Eine Promoterin ist die Schnittstelle zwischen Artist und Presse. Wenn du ein Album rausbringst, solltest du es promoten, damit möglichst viele Leute darüber berichten und es im besten Fall auch hören. Das kannst du selbst machen, oder du bezahlst eine Agentur wie Mona Lina dafür.) Seit Ende 2018 betreibt Lina außerdem den Blog 365 Female MCs, um zu zeigen, dass nicht nur Männer rappen. Der Blog war der Grundstein für Linas neuestes Projekt: 365xx Records - ein Label, das nur Female MCs unter Vertrag nimmt. Das Label ist im Februar 2020 gestartet, also vor etwas mehr als einem Jahr. Mittlerweile sind Die P, Yetundey, Palas und Skuff Barbie auf dem Label. 365xx gehört zu PIAS Records. Im Interview erzählt Lina wie sie mit dem Druck umgeht, dass das Label erfolgreich sein muss, wie sie all ihre Projekte leitet (DJ ist sie übrigens auch) und was sie sich von der Musikindustrie wünscht. Wenn ihr mehr über Promotion erfahren wollt, hört euch auch die ThemaTakt-Interviews mit Marina Buzunashvilli, Nash Nopper und Steffi Kim an. Findet ihr überall wo’s Podcasts gibt. Abonniert und folgt ThemaTakt und bewertet den Podcast bei Apple Podcasts. Unterstützen könnt ihr unter thematakt.de/spenden. Ich lade besonders gerne Gäste ein, die mich beeindrucken und da gehört Lina definitiv zu: Mona Lina, 365 Female MCs und 365xx Records zu leiten UND sich dann auch noch rechtfertigen zu müssen. Das ist krass! Also bitte supportet Lina, supportet euch, seid aktivistisch und lobt Leute, die sich für gute Sachen einsetzen, statt ihnen zu sagen, was sie noch besser machen können. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß beim Interview. ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ 365 Female MCs: https://www.365femalemcs.com/ https://www.patreon.com/365femalemcs https://open.spotify.com/playlist/2Xy8CgW3B81BbpQxb4IMpv?si=d87796e95f2c498a 365xx: https://www.365xxrecords.com/ https://www.instagram.com/365xxrecords/ ---- Genannte Namen und Begriffe: - Jean-Marc Heukemes - Die P - 365xx - Masta Ace - EMC - Alyona Alyona - Rapspot.de - myspace - Dipset (Diplomats) - Chingy - Raekwon - Wu-Tang Clan - Florence „Lupa“ Bader - Cro - Kaas - Donato - Fiva - MACHEETE (Agentur) - Pierre Sonality - Amewu - Steffi Kim (Gründerin KIMKOM-Agency) - Falk Schacht - Nash Nopper (Promoterin) - Marina Buzunashvilli (Promoterin/Head Of PR Sony Music) - Ana Ryue (Mona Lina Promo) - Laura Klar (Mona Lina Promo) - Penelope Braune (Mona Lina Promo) - Nelle Schmidt (Mona Lina Promo) - Hazscara - Yetundey - Skuff Barbie - Palas - Diffus - Catch the Beat (Label, das Lina mit Falk Schacht gegründet hatte) - Thomas Lingstädt - Stefan Strüver
5/25/20211 hour, 34 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update Mai 2021

In dieser Folge erfahrt ihr, was ihr im Mai an Musikbusiness-News verpasst habt. (Mehr Infos unter thematakt.de/update) - Geschäftsbericht Gema - Erträge gesunken - Spotify und Warner Music Group werden eigene Podcasts produzieren - Spotify hebt die Abo-Preise - Interview mit Soundcloud CEO Weissmann (Zusammenfassung) - Studie: Wie es 2020 bei Bandcamp lief Deals - Blackstone kauft Eone Music für 385 Millionen Dollar von Hasbro - United Masters sammelt mit 50 Millionen Dollar in Funding-Runde - Danny Bokelmann wird Nachfolger von Kool Savas und startet als A&R Director GSA bei iGroove - Jay-Z hat Tidal jetzt endgültig verkauft für 302 Mio. $ - 19 Millionen Funding Runde für den NFT-Marktplatz Bitski - Scooter Braun verkauft Ithaca Holdings für 1 Milliarde Dollar an Hybe - Deezer hat in die Konzertstreaming-Plattform Dreamstage investiert. Der Betrag ist nicht bekannt. Da gibt’s aber ziemlich viel Konkurrenz Live Nation hat z. B. die Plattform Veeps gekauft und will 60 Venues mit Kameras ausstatten. Sony Music hat in Maestro investiert. Und Universalmusic in die Plattform Venewlive. Warner Music hat Anfang Mai in die Virtuelle-Konzerte-Plattform Wave investiert. Ich bin gespannt welche Plattform sich in den nächsten Jahren durchsetzen kann. - Sony Music hat nochmal 200 Mio. Dollar in Epic Games investiert - Twitter-Koops Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Host & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
5/7/202122 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Florence "Lupa" Bader - Wie baut man ein HipHop-Magazin? (MZEE.com-Chefredakteurin)

In der letzten Folge habt ihr erfahren, wie Florence "Lupa" Bader zum Hip-Hop und zu Rappers.in gekommen ist. Wie sie dort Chefredakteurin wurde - und warum sie die Plattform nach sieben Jahren verlassen hat. Lupa hat 2015 nicht damit gerechnet, dass mit ihr mehr als ein Dutzend andere Leute rappers.in verlassen würden - und sie jetzt vor der Aufgabe stehen würden, eine neue Heimat zu finden: MZEE.com! Wie Lupa und ihre Truppe Mzee.com neu aufgebaut haben, was sie beim Launch für Fehler gemacht haben, warum irgendwann eine Umstrukturierung wichtig war und wie sich die mittlerweile 31 Mzee-Redakteur*innen organisieren, erfahrt ihr in dieser ThemaTakt-Folge. Hört euch auch alle anderen Interviews an und abonniert den ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt, nehmt euch eine Minute, um bei Apple Podcasts zu bewerten und folgt @thematakt und natürlich MZEE! ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ ---- Genannte Namen und Begriffe: - Marc Leopoldseder - Ralf Kotthoff - Aggro.tv - rappers.in - Splash - Krissy - Rappersdorf - Bosca - hiphop.de - mr. Rap - Toxik (Moderator Hiphop.de) - Jan Wehn - Das Wetter - Casper - Seawatch - Rap for Refugees - European Youth Culture Award - Kitty Kat - Schmyt -
4/27/202159 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#59 Florence "Lupa" Bader (Chefredakteurin MZEE.com - ehemals rappers.in) - der Weg zur Musik-Journalistin

Was macht gutes journalistisches Schreiben aus? Wie ist Florence "Lupa" Bader zum HipHop(-Journalismus gekommen)? Sie hat einen ordentlichen Teil deutscher HipHop-Geschichte begleitet und geschrieben. Von 2007 bis 2014 war sie Chefredakteurin von rappers.in und hat sich da u. a. mehrere Jahre um das Videobattleturnier VBT gekümmert. Sie hat rappers.in dann nach 7 Jahre verlassen - (warum, erfahrt ihr in der Folge). Lupa hat drei Jahre lang das Festival Tapefabrik mitorganisiert und ist mittlerweile Chefredakteurin von MZEE.com. In dieser Folge geht’s um Lupas Weg bis MZEE. Um ihre Arbeit bei MZEE geht’s dann im zweiten Teil des Interviews. Das hört ihr in der kommenden ThemaTakt-Folge, die erscheint kommenden Dienstag. Damit ihr sie nicht verpasst, abonniert und folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt. Für alle MZEE-Ultras: Hört das Interview mit MZEE-Gründer Ralf Kotthoff. Der ist in der ThemaTakt-Folge #38 zu Gast. ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
4/20/202154 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#58 Tino Kunstmann (General Manager Bravado - Universal Music Group) Merchandise in der Musikindustrie

Merchandise, Nachhaltigkeit, Kommerzialisierung und HipHop-Geschichte darum geht’s in dieser Folge. Tino Kunstmann ist General Manager vom Onlineshop Bravado, der zur Universal Music Group gehört. Damals war er Teil des HipHop-Dous Tefla & Jaleel. (Zwischen 2001 und 2005 haben sie drei Alben rausgebracht.) Ein eigenes Label namens Phlatline Records hat Tino zusammen mit Ron "DJ Ron" Schindler gegründet. Der meint: "Tino ist einer der zielstrebigsten Menschen, die ich kenne. Ohne großes Gelaber, lässt er einfach Taten sprechen." Tino hat 2006 den Merchstore gegründet und Kooperationen mit den Beginnern, Genetikk, Fler oder Freundeskreis gearbeitet. 11 Jahre später hat er den Merchstore an Universal verkauft und ist dort seit 2017 für Bravado zuständig. Was genau er da macht, wie die Arbeit an der Back2Green-Linie von Green Berlin (Marteria) abgelaufen ist und wie er die Zukunft des E-Commerce einschätzt, erfahrt ihr im Interview. In diesem Gespräch geht es vor allem um die Arbeit in einem sehr großen Shop, der u. a. Billie Eilish und Sido-Merch verkauft. Wenn euch Merch in kleineren Stückzahlen interessiert, hört unbedingt Folge 52 mit Đắx Nguyễn. Die findet ihr überall wo’s Podcasts gibt oder auf thematakt.de. Ihr könnt ThemaTakt unter thematakt.de/spenden oder paypal.me/thematakt unterstützen. In der nächsten Folge ist Mzee.com-Chefredakteurin Florence "Lupa" Bader zu Gast. Damit ihr die Folge nicht verpasst: Abonniert und folgt dem ThemaTakt-Podcast auf Spotify, Amazon Music, Deezer und Apple Podcasts. Wenn ihr da auch noch bewertet, ist mein Tag gerettet. Mein Name ist Tobias Wilinski. Vielen Dank fürs Zuhören und bis bald! ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Genannte Namen und Begriffe: - Tefla & Jaleel - (Absolute) Beginner - Eißfeld (Beginner) - Merchstore - DJ Ron - Götz Gottschalk - Phlatline Records (Phlatline Shop) - Splash - Shopify - Patrick Thiede - Hammer & Zirkel - 5vor12 Records - Sentino - Kid Kobra - Freundeskreis - New Era (Cap-Hersteller) - Joy Denalane - Capital Bra - Samra - Max Herre - Universal Music Group - Bravado - Green Berlin - Marteria (Marten Laciny) - Back2Green - IAM (Französische Rap Crew) - Christian Wolf (Produktmanager) - Kollegah - Fler - Maskulin - Cro - VioVio (Marke von Cro) - Pusher Apparell - Farid Bang - Elvir Omerbegovic - Defshop - Rock am Ring - Hurricane - Highfield - Amazon-Marketplace - Helene Fischer - Sido (Angelcamp, Zu Hause mit Sido) - Apache 207 - Volbeat - Zalando - Aboutyou - Ariana Grande - Merchbar - Direct-Reports - Kreativ-Abteilung - Purchase-Abteilung (Einkauf) - Grafik-Abteilung - E-Commerce-Abteilung - Frontend (Backend) - Online-Warenwirtschaft - Sperrgut - ERP (Enterprise Ressource Planning)-System
4/13/20211 hour, 12 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update April 2021

In dieser Folge erfahrt ihr, was ihr an Musikbusiness-News verpasst habt. (Mehr Infos unter thematakt.de/update) - Musikmarkt wächst - 10-Punkte-Plan-Streaming-Reformierung - Grammy Awards - Spotify "Loud and Clear" - Kauf von Songrechten UMG, Sony, Hipgnosis, KKR, BMG - Streaming-News Amazon Music, Deezer, YouTube - Triller kauft Verzuz - Peloton Koop - Lil Nas X verkauft Blut-Schuhe - Spotify kauft Locker Room - der Clubhouse-Killer? - Eventim-Umsatz stark eingebrochen - Helene Fischers Rekord geknackt - Mit Verachtung-Podcast zurück Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Host & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
4/2/202118 minutes
Episode Artwork

Falk Schacht - sein Leben als hochsensible Person

Im ersten Teil des Interviews mit Falk Schacht ging es zum großen Teil um seine Rolle als Berater für Unternehmen, Festivals und Künstler*innen. (Falls ihr das interview noch nicht gehört habt, ihr findet es so wie alle anderen ThemaTakt Folgen überall wo’s Podcasts gibt.) In dieser Folge hier, geht es um die Geschichte von Falk und wie er dahin gekommen ist, wo er jetzt ist. Sein Weg war lang, deswegen ist die Folge auch etwas länger. Im Interview erfahrt ihr, wie Falk lernen musste mit sich und seinem Umfeld zu leben, welche Krisen er überwunden hat und wie er zu seinem Beruf - oder wie er sagt seiner Berufung - gefunden hat und wie er als Moderator der Sendungen Supreme und später Mixery Raw Deluxe gearbeitet hat. Vor ein paar Jahren hat Falk außerdem festgestellt, dass er eine hochsensible Person (kurz HSP) ist. Zu dem Thema arbeitet er auch beim Podcast „Sensitiv Erfolgreich“ mit. Abonniert den überall wo’s Podcasts gibt. So wie Falks weiterem Podcast "Schacht und Wasabi" und meinem weiteren Podcast "Talk This Way." Ihr dachtet bis jetzt, dass jeder Mensch Podcasts macht, falsch! Falk und ich machen einfach sehr viele. Gebt all diesen Podcast auch ne Bewertung bei Apple Podcasts, damit wir für immer in den Charts bleiben. Nach diesem Gespräch habe ich Falk und seine Geschichte viel besser kennengelernt (ich hoffe, ihr auch) und bin dankbar, dass er so einen tiefen Einblick in sein Leben gegeben hat. Abonniert und folgt ThemaTakt, damit ihr alle kommenden Folgen auf dem Schirm habt, überall wo’s Podcasts gibt und nehmt euch bitte eine Minute, um eine Bewertung bei Apple Podcasts da zu lassen. Die nächste Folge namens „Musikbusiness-Update April“ erscheint am Freitag. - Tobias Wilinski
3/30/20211 hour, 34 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

#57 Falk Schacht (Journalist, Consultant, Podcaster)

Falk Schacht ist Journalist, Podcaster und berät Unternehmen als Consultant. Eine Übersicht über seine Projekte: - Seit 2017 macht er mit Jule den Schacht und Wasabi Podcast für Puls vom BR - er hat eine wöchentliche Radio-Sendung mit DJ Mad von den Beginnern auf NJoy - er arbeitet für die Backspin, wo er z. B. das YouTube-Format Frag Falk veröffentlicht - Macht den Online Marketing Rapstars-Podcast - Arbeitet an zwei mehrteiligen Dokus - Hält Vorträge - Und berät eben als Consultant Künstler*innen, Unternehmen und Festivals. In dieser Folge geht es vor allem um diese Tätigkeit und wie Marken gut oder schlecht mit HipHop arbeiten. Falk arbeitet außerdem am Podcast „Sensitiv Erfolgreich“ mit. Um das Thema Hochsensibilität geht’s dann mehr im zweiten Teil des Interviews. Das hört ihr in der nächsten Folge. In der geht es dann um Falks Geschichte, wie er Beats produziert, gerappt, ein Studio betrieben, ein Label gegründet hat und wie er dahin gekommen ist, wo er jetzt ist. Damit ihr auch diese sehr spannende Folge hört, abonniert und folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo’s Podcasts gibt. Abonniert auch den Newsletter unter thematakt.de/newsletter und unterstützt meine Arbeit unter thematakt.de/spenden Überall wo’s Podcasts gibt, findet ihr jetzt auch einen neuen Podcast von mir, den mach ich zusammen mit Walk This Way Records-Labelchef Patrick Thiede. Der Podcast heißt TALK THIS WAY. In der ersten Folge sprechen wir mit Finch Asozial über seine Karriere, seinen Schaffungsprozess und wie sehr es ihn mitnimmt, dass er nicht live auftreten kann. Abonniert den TALK THIS WAY-Podcast überall wo's Podcasts gibt und hinterlasst bei Apple Podcasts eine Sternebewertung.
3/23/202158 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#56 Sierra Kidd (TeamFuckSleep-Gründer, Manager & Künstler)

Sierra Kidd ist erst 24, aber schon seit fast zehn Jahren in der Musikindustrie. Mit 15 hat er seine Heimatstadt Emden verlassen und ist nach Berlin gezogen, um bei Indipendenza zu unterschreiben - dem Label von RAF Camora. Warum er es nach einem Jahr wieder verlässt, erzählt er euch im Interview. Sierra Kidd gründet 2015 dann sein Label TFS (TeamFuckSleep) und ist für drei Jahre der einzige Künstler auf seinem Label. Dann nimmt er Edo Saiya unter Vertrag, dessen Zahlen sich laut Kidd nach dem ersten Jahr verzehnfacht haben. Anschließend signt er die Künstlerin Cheriimoya. Mit der er den Song „Living Life, In The Night“ veröffentlicht. Mit mehr als 31mio. Streams auf Spotify ist es auch für Sierra Kidd der meistgestreamte Song seiner Karriere. Mittlerweile hat er das Label zum Management umgewandelt. Weil mit seinem Partner Jan Rode alles selbst macht, hat er jetzt schon sehr viel Ahnung von der Musikindustrie. Im Interview geht’s außerdem darum, wie Kidd mit emotionalen Krisen und seiner Angststörung umgeht, was er aufstrebenden Künstler*innen rät und warum er vielleicht nie wieder live auftreten wird. Folgt @thematakt auf Instagram für das Sierra Kidd-Fanfragen-Interview und abonniert den Podcast! ------ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ ------ Genannte Namen: - Edo Saiya - Raf Camora - BMG (Verlagsdeal) - Hadi El-Dor - Ronny Bold (Sierra Kidds damaliger Partner) - Indipendenza (Rafs altes Label) - Joshi Mizu - Four Music - Universal - Vega - Freunde von Niemand - Palmen aus Plastik 2 - Ghost - Jan Rode (Kidds jetziger Business-Partner und Gründer von TubeOne Networks und TubeAgency ) - Kynda Grey - Cheriimoya - Dima von DieAussenseiter - Nico Rosseburg - Lil Lano - Money Boy - Mena - Fuego-App
3/9/20211 hour, 5 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Update März 2021

Jay-Z verkauft Champagner und Tidal, Spotify und SoundCloud liefern Streamingnews und Musikmärkte in Deutschland und USA wachsen. In dieser Folge erfahrt ihr, was ihr an Musikbusiness-News verpasst habt. Außerdem gibt's Hintergrundinfos zum Produktionsprozess von ThemaTakt. Themen: - Wachstum von Musikmärkten - Spotifys Stream-On-Event - SoundCloud zahlt (Indie-)Künstler bald "User Centric" - Indie-Artists gewinnen an Streaminganteil - Jay-Z verkauft seine Champagner-Marke zur Hälfte und Tidal komplett an Square - BTS gewinnen IFPI Global Recording Artist of the Year Award - Hintergurndstories zu den ThemaTakt-Interviews mit Steffi Kim und Sierra Kidd Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/
3/5/202122 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

#55 Steffi Kim (Gründerin der Agentur KIMKOM)

Steffi Kim ist vor etwas mehr als 20 Jahren bei NBC GIGA in die Medienwelt gestartet. Anfang der 2000er hat sie sich dann um die Video Promotion gekümmert. Für ein Jahr war sie beim Label Edel Germany, da steht auch jetzt noch beispielsweise Scooter unter Vertrag. Anschließend ist Steffi zu EMI Music gewechselt und später zur Head of TV Promotion aufgestiegen. Dort hat sie 10 Jahre lang gearbeitet. Zu dem Zeitpunkt war EMI Music noch eins der vier größten Majorlabels, bevor es 2011 größtenteils von Universal aufgekauft und zerschlagen wurde. Bevor das passiert ist, hat Steffi Kim sich 2010 selbständig gemacht und ihre eigene Agentur gegründet: KIMKOM. Sie hat mittlerweile sowohl mit allen Major-Labels Warner, Sony, Universal gearbeitet als auch mit Zalando oder Google. Dazu kommen Künstler*innen wie Paul McCartney, Genesis, Pink Floyd, Lukas Rieger - für den Steffi mittlerweile das komplette Management übernommen hat - oder BTS die super erfolgreiche Boygroup aus Südkorea. Trauriger Fakt: Nur wenige Tage nachdem wir das Interview aufgenommen haben, hat ein Radiomoderator in seiner Sendung auf Bayern3 BTS rassistisch beleidigt. Aber auch in diesem Gespräch erzählt Steffi davon wie sie vor vielen Jahren von einem Radiochef rassistisch beleidigt wurde. Triggerwarnung, davon erzählt sie ungefähr ab Minute 50. Der Rassismus in Sendungen von BR oder WDR sind nur ein paar Beispiele die zeigen: Wir haben in Deutschland Rassismusprobleme. Um diese zu bekämpfen hat Steffi 2020 eine eigene Kolumne gestartet, in der sie Leute in der Musikindustrie interviewt und über Diversität und Parität also Gleichberechtigung spricht. Das Gespräch ist sehr sehr spannend, emotional und inspirierend. Und ich bin sehr dankbar, dass Steffi sich die Zeit genommen hat. Lest die Kolumne, die Steffi Kim für die Musikwoche schreibt, hört ihr Interview im Podcast Raketerei und folgt ihr auch auf Instagram. (Weiter unten verlinkt.) Ich freu mich, wenn ihr mich unterstützt auf thematakt.de/spenden. Damit ihr die nächste Folge, in der ich mit Sierra Kidd über das Musik-Business rede, nicht verpasst, abonniert ThemaTakt auf Spotify, Apple Podcasts und überall wo es sonst noch Podcasts gibt. Die nächste Folge erscheint entweder kommenden Dienstag oder am Dienstag in zwei Wochen. Ich bin Tobias Wilinski, vielen Dank fürs zuhören und bis bald! ------ Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ ------ Werdegang Steffi Kim 1998-2000 Manager Talent & Artist NBC GIGA / DFA - Deutsche Fernsehnachrichten GmbH 2000-2001 Video Promotion Edel Germany GmbH 2001-2005 Manager TV Promotion EMI Music 2006-2010 Head Of TV Promotion Virgin/ Labels/Mute EMI Music Germany, Virgin Records, Labels, Mute 2012-2017 International PR Agent Paul Kalkbrenner Seit 2020 Musikwoche-Kolumne über Diversität und Parität in der Musikbranche Seit 2010 Gründerin der Agentur KIMKOM ----------- Steffi im Podcast Raketerei: https://www.raketerei.com/podcast-stefanie-kim/ Steffi auf Instagram: https://www.instagram.com/mskimkom/ Genannte Namen: Gangstarr (DJ Premier & Guru) Wu-Tang Clan YouTube Music Lyor Cohen (Head of YouTube Music und Musikbusiness-Ikone) Björk M.I.A. Thomas Rabsch (Fotograf) Dave Grohl (Foo Fighters) Philippe Koenig Rammstein Beastie Boys Kylie Minogue Der Lange von Too Strong Nathaniel Hornblower Lukas Rieger Paul Kalkbrenner Genesis Pink Floyd Abba Kanye West Drake BTS Stu (Doorbell Presseagent von Paul McCartney) G-Dragon Gucci Yves Saint Lauren Louis Vuitton Steve Aoki Monster X Trump K-Pop Kakaotalk (Koreanische Whatsapp-Version) Twitter Patrick Moxey (Gründer und Präsident von Ultra Music) Chaka Zulu (Ehemals Chingy EMI Universal Warner Music Musikwoche-Kolumne
3/2/20211 hour, 8 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Tobi Zumak (ehemals Marterias Manager und Verein für Popkultur-Vorstand 2/2)

Das ist der zweite Teil des Interviews mit Product Manager Tobi Zumak. Warum gibt es diesmal zwei Teile? Die Folge wäre sonst deutlich über 90 Minuten lang gewesen und mein Ziel ist es, in Zukunft lieber mal zwei etwas kürzere Folgen raus zu bringen als eine sehr lange. Außerdem gibt es jetzt einen klareren Fokus: in der ersten Folge ging es darum wie Tobi Zumak gerade arbeitet, also um die Gegenwart. In dieser Folge geht es u.a. um die Vergangenheit und Tobis Weg in die Musikindustrie. Gestartet ist er als der Manager von Marteria bzw. Marsimoto. Es geht aber auch um den Verein zur Förderung der Popkultur, der sich Ende 2020 zum Verein für Popkultur umbenannt hat. Falls ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, macht das, ist super spannend. Ihr findet die Folge überall wo’s Podcasts gibt und natürlich auf thematakt.de mit Zusatzinfos. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß beim Hören. Abonniert den Podcast überall wo's Podcast gibt, auf Instagram und co findet ihr ThemaTakt unter @thematakt und schaut auf thematakt.de/newsletter vorbei. Unterstützt ThemaTakt unter https://www.thematakt.de/spende oder paypal.me/thematakt. Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt ------ Tobi Zumaks Werdegang 2003 bis 2009 Marteria Management 2005 bis 2008 Inhaber Magnum12 (Label) 2007 bis 2009 Universal Music Group / Urban 2009 bis 2014 Community Manager (Columbia Four Music) 2014 bis 2017 Senior Manager Digital Media (Virgin Records Germany) 2017 bis 2020 Senior Product Manager (Four Music) Seit 2020 Product Manager Treppenhaus Records --- Genannte Namen: Marsimoto Marteria (Marten Laciny) Gabriel „Gabreal“ Rath Halloziehnation (Marsimoto-Album von 2006) Florian Hierer Kehlkopf-Records Mädness Döll Manges Groove Attack Webbeats-Portal Popakademie Mannheim Universal Urban Bushido-Forum Stefan Raab Bundesvision Songcontest The Krauts Peter Fox Four Music Virgin Records Nobodys Face Mark Löscher (ehemaliger Geschäftsführer Four Music) Sam Vance-Law Verein zur Förderung der Popkultur e. V. (jetzt Verein für Popkultur) re:publica Reeperbahn Festival Alex Engelen Kai Pflaume ---- Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/
2/23/202138 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

#54 Tobi Zumak (Senior Product Manager - Four Music - Treppenhaus Records 1/2)

Endlich wieder ein ThemaTakt Interview. Das erste seit Mitte September, damals war Stefanie Rohn im Interview. Ich hab mich sehr darauf gefreut dieses hier raus zu bringen, weil es einen Bereich beleuchtet, den wir fast noch gar nicht beleuchtet haben: das Produkt-Management in der Musikindustrie. Dazu habe ich mir Tobi Zumak eingeladen. Den habt ihr schon in den letzten beiden Folgen gehört, aber in dieser und der nächsten Folge hörte ihn noch mal ausführlich im Interview. Er ist 2003 als Manager von Marteria gestartet, hat dann bei Universal Music, Columbia/Four Music und Virgin Records gearbeitet, bevor er 2017 wieder zu Four Music gegangen ist. Da war er auch noch als wir das Interview im November geführt haben Senior Product Manager. Seit Februar 2021 arbeitet er als Product Manager bei Treppenhaus Records mit den Künstlerinnen LEA und LUNA. In dieser Folge erfahrt ihr wie ein Vorschuss funktioniert, in welchem Fall ihr beim Label unterschreiben solltet, was A&Rs tun und natürlich was Tobi als Product Manager tut. Die einzelnen Schritte gehen wir am Album von Zugezogen Maskulin durch, die auch schon bei ThemaTakt zu Gast waren. Alles was wir besprechen findet ihr in den Shownotes und auf thematakt.de. Da findet ihr auch alle anderen Folgen. Abonniert den Podcast überall wo Podcast gibt, auf Instagram und co findet ihr ThemaTakt unter @thematakt und schaut auf Thematakt.de/Newsletter vorbei. Mein Name ist Tobias Wilinski viel Spaß beim Hören!
2/16/20211 hour, 18 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Karriere-Tipps für Künstler*innen 2021

In der letzten Folge ging es um die Musikbusiness-Trends 2021. Host Tobias Wilinski hat sich dafür Sprachnachrichten von 9 Leuten aus dem Musik-Business eingeholt. Die Leute hat er auch gefragt, welche Tipps sie aufstrebenden Künstler*innen in diesem Jahr geben würden, damit sie aufs nächste Level kommen. Natürlich kommt es darauf an, an welchem Punkt der Karriere eine Person sich befindet. Die Folge richtet sich besonders an Musiker*innen, die (noch) nicht von der Musik leben können. Fragen, die in dieser Folge beantwortet werden: - Wieso ist die Identität für Künstler*innen so wichtig? - Welche Rolle spielt Social Media für aufstrebende Künstler*innen? - Wie oft sollten Künstler*innen Musik veröffentlichen? - Welche Chancen bieten Analysetools? - Warum ist ein Team oder eine Manager*in wichtig? - Wie kann ich mit Musik Geld verdienen? Gäste in dieser Folge: - Patrick Thiede (Labelmanager Chapter One und Walk This Way) - Lina Burghausen (Labelmanagerin 365xx und Online-Promoterin) - Colin Schrinner (Head of Tunecore, Germany) - Stefanie Rohn (Creative Director We Publish Music & Das Maschine) - Jens P. Neumann (Labelchef Urban Tree Music) - Matthias Strobel (Präsident MusicTech Germany) - Marina Buzunashvilli (Head of PR Sony Music Germany) - Leander Kirschner (Manager Aylo) - Tobi Zumak (Product Manager Four Music) Unterstützt ThemaTakt unter https://www.thematakt.de/spende oder paypal.me/thematakt. Abonniert den ThemaTakt-Podcast und folgt bei Insta: https://instagram.com/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt ------ Musik: Benethy https://www.instagram.com/benethy777/ Intro-Voice: Henrike Möller https://www.instagram.com/henrike_moeller/ Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ ---- Tool-Tipps: - WARM - Soundcharts - Fortunes - soundexchange.com - Bandsintown - Patreon - Steady - Twitch - Triller
2/2/202139 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Musikbusiness-Trends 2021

2021 wird wie wie 2020 eine große Herausforderung für Künstler*innen und beteiligte. Vor allem weil das Live-Geschäft fehlt. Was werden die Themen in diesem Jahr? Wir blicken Livestreaming, In-Game-Konzerte bei Fortnite oder Roblox, TikTok und Insta-Reels, Musik-Streaming und klären, ob die Deutschrap-Blase 2021 platzt. Außerdem geht es um die Musikproduktion mithilfe von Künstlicher Intelligenz, die Zukunft von Musik-Medien und der Wandel bei (Major-)labels. Unterstützt ThemaTakt unter https://www.thematakt.de/spende oder paypal.me/thematakt. Abonniert ThemaTakt als Podcast und bei Insta: https://instagram.com/thematakt
1/19/202146 minutes
Episode Artwork

HipHop-Podcast Mammut Remix 2020

Wir machen aus einer schönen Idee eine Tradition. Zum Ende dieses denkwürdigen Jahres blicken wir gemeinsam mit unseren liebsten HipHop-Podcaster*innen aus Deutschland zurück auf 2020: Der HipHop-Podcast Mammut-Remix. Die Regeln sind simpel: Alle Hosts wurden per Losverfahren in neue Zweier-Teams eingeteilt und besprechen in rund zehn Minuten ihr Wunsch-Thema aus 2020: Comebacks & Funfacts, nerdiges Reingegrabe, Verschwörungsmythen und krude Typen, politisch-philosophischer Diskurs, Gossip und Businessmodelle - all das und noch viel mehr in zwei Stunden Rap-Podcast-Familientreffen. Mit dabei: Falk Schacht, Helen Fares, Marcus Staiger, Mauli, Niko Backspin, Kevin Rühländer, Jan Wehn, Nelleke Schmidt, Credibil, Frustra, Miriam Davoudvandi, Clark Senger, Jonas Lindemann, Josi Miller, Tobias Wilinski und natürlich Vassili Golod, Salwa Houmsi und Jan Kawelke.
12/22/20201 hour, 59 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2020 (Tamara Güçlü, Alex Barbian, Tobias Wilinski)

Euch erwartet eine großartige Folge, in der wir über Producer*innen, Livestream-Konzerte und jede menge Musik plaudern. Diese Folge ist eine Reunion, die es genau so im Jahresrückblick 2017 gab. Neben mir (Tobias Wilinski) ist Journalist und Moderator Alex Barbian zu Gast. Den kennt ihr unter anderem von Splash, MTV, Allgood und natürlich von ThemaTakt. In Folge #44 ist er zum ausführlichen Interview zu Gast. Außerdem ist Tamara Güçlü wieder am Start. Sie ist Journalistin und moderiert seit November den Podcast Puls Musikanalyse vom BR. Natürlich erwähnen wir wieder viele viele Leute. Die findet ihr niedergeschrieben in den Shownotes und auf Thematakt.de - dort findet ihr auch die Spotify-Playlist zur Sendung: Einfach thematakt.de/spotify eingeben. Abonniert ThemaTakt überall wo’s Podcasts und Social Media gibt und lasst mal wieder eine Bewertung bei Apple Podcasts da. Auch, wenn in diesem Jahr weniger Folgen rausgekommen sind, als geplant, wurde ThemaTakt mehr gehört denn je! Da bedanke ich mich bei all meinen Interview-Partner*innen und bei euch! Immer, wenn ihr eine Folge hört, sie teilt und anderen davon erzählt, hilft das. Ein paar von euch haben mir auch finanziell unter die Arme gegriffen. Vor allem indem sie paypal.me/thematakt eingegeben haben, Danke an Steffi und Andi, ein paar unterstützen mich regelmäßig per Steady. Vielen dank an Lina, Nash, Radeck, Jonas, Paul, Papa und August. 2020 sind leider ein paar RapMedien gestorben. Ihr haltet ThemaTakt am Leben. Ich hoffe sehr, dass wir alle in einem Jahr ohne Pandemie leben, bis dahin hoffe ich, dass ihr gesund bleibt, Zeit mit euren Liebsten verbringen könnt und schöne Feiertage habt. Viel Spaß beim Jahresrückblick 2020. - Euer Tobias Wilinski
12/10/20201 hour, 41 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

#53 Stefanie Rohn (A&R und Creative Director - "We Publish Music" + Head of Music & Artist Service "Das Maschine")

2010 ist Stefanie Rohn bei MyVideo gestartet. Dort hat sie sich drei Jahre lang um Label-Beziehungen gekümmert (z. B. exklusive Premieren von Musikvideos.) Falls ihr MyVideo nicht mehr kennt: Das war ein Videoportal von ProSiebenSat.1 (so ähnlich wie YouTube). Kleiner Spoiler: Myvideo wurde 2017 eingestellt. So wie der Streaming Dienst Ampya, den ProSiebenSat1 vorher an Deezer verkauft hatte. Stefanie ist wie gesagt bei Myvideo gestartet und dann drei Jahre später zu Ampya gewechselt. Circa 4 Jahre lang war sie Projekt Managerin für Live Events (hat z. B. Konzerte für Kool Savas oder Lady Gaga organisiert) und hat sich auch bei Ampya um die Beziehungen zu Labels gekümmert. Aber das ist Vergangenheit und darüber sprechen wir erst später im Podcast. Seit 2017 arbeitet Stefanie beim Verlag „We Publish Music“. Dort ist sie A&R & Creative Director. Außerdem ist sie seit 2018 Head of Music & Artist Service bei „Das Maschine“. Was sich hinter diesen Berufsbezeichnungen verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge. Es geht sehr viel ums Songwriting, Verträge, Auszahlungen und was ich alles beachten muss, wenn ich Musikautor werden möchte. Stefanie ist außerdem Managerin von Abaz, X-Plosive, Nessi und noch ein paar anderen Künstler*innen. Alle Namen findet ihr in den Shownotes oder auf thematakt.de - dort findet ihr auch alle anderen Folgen z. B. die mit Stefanies „Das Maschine“-Kollegen Patrick Thiede. Den ThemaTakt-Podcast findet ihr überall wo es Podcasts gibt Spotify, Deezer, Apple Podcasts und natürlich bei Fyeo der Podcast-App von ProSiebenSat1 - Abonniert den Podcast überall! In den nächsten Tagen zieh ich um, unterstützt ThemaTakt, damit ich mir Möbel kaufen kann über thematakt.de/spenden oder direkt indem ihr Paypal.me/thematakt ins Handy tippt. Wenn ihr keine Kohle habt, dann empfehlt den Podcast an eine Person, die ihr sehr gerne habt. Mein Name ist Tobias Wilinski zu Gast bei ThemaTakt ist Stefanie Rohn aka Souleez. Viel Spaß beim Hören!
9/15/20201 hour, 41 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

#52 Dắx Nguyễn (Chef von TSKR // Merch-Vertrieb, Management, Label, Studio)

Schon in der vorletzten Folge wurde klar, wie wichtig es ist in der Musikindustrie mehrere Standbeine bzw. Einnahmequellen zu haben - gerade in Krisenzeiten. Mit meinem heutigen Gast Dax Nguyen geht es heute vor allem Um zwei Standbeine für Künstler*innen: Ihre Musik & ihren Merch-Verkauf. Ihr erfahrt, was bei der Merchandise-Produktion wichtig ist und wie die überhaupt abläuft, warum Merch bei großen Shows oft sehr teuer ist und was ein Veredler macht. Dax hab ich 2013 kennengelernt, als er gerade bei Nesola gearbeitet hat - das ist das Label über das u. a. Max Herre, Joy Denalane und Megaloh veröffentlicht haben. Vorher hat er zusammen mit dem Producer Gee Futuristic die Marke TSKR gegründet und darüber Mode veröffentlicht - die meistens schnell ausverkauft war. In den letzten 10 Jahren hat sich TSKR aka The Sexy Kids Revolution aber gewandelt: Von der Modemarke hin zum Merchvertrieb von Ahzumjot, Lance Butters, Giant Rooks, Amilli und NUGAT. NUGAT begleitet Dax seit 2015 als Manager, um Nugats Musik rauszubringen, erwächst aus TSKR ein Label und Verlag, Anfang 2020 eröffnet Dax Nguyen das TSKR-Studio in Berlin. Das ganze könnt ihr in der Beschreibung und auf thematakt.de nachlesen dort findet ihr auch alle anderen Folgen z. B. mit Patrick Thiede, Balbina oder Promoterin Marina Buzunashvilli. Den Thematakt-Podcast findet ihr überall wo’s Podcasts gibt - abonniert und folgt. Geld verdiene ich mit ThemaTakt noch nicht, deswegen bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Schaut auf thematakt.de/spenden vorbei, da könnt ihr euch auch ThemaTakt-Merch kaufen oder spendet ein paar Taler über paypal.me/thematakt Mein Name ist Tobias Wilinski, zu Gast ist TSKR-Chef und Modezar Dax Nguyen. Viel Spaß beim Hören! FOLGT: https://www.instagram.com/thematakt/ https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ https://www.instagram.com/tskr_studio/
7/21/20201 hour, 21 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

#51 Patrick Thiede (Labelchef & Manager Chapter ONE, Walk This Way, Das Maschine, AK Ausserkontrolle)

Mein Plan war’s eigentlich mehrere Folgen zur Corona-Krise zu veröffentlichen. In der letzten Folge, die vor zwei Monaten rauskam, erzählen mehr als 30 Leute aus der Musik-Industrie, wie sich die Krise auf ihren Job ausgewirkt hat. Und ich will ehrlich sein, diese Folge war viel anstrengender zu produzieren als ich dachte. Hätte ich mehr Folgen wie diese gemacht, hätte mich das wahrscheinlich einfach erschlagen. Außerdem hab ich mich in den vergangenen zwei Monaten auf französischsprachigen Rap konzentriert, meine ersten zwei Artikel für HipHop.de geschrieben, und meine Sendung “L’HEURE DU RAP” gestartet. Die könnt ihr immer montags von 20-21h bei say say-Radio hören. Aber nicht nur da konntet ihr mich hören, sondern auch erstmals als Nachrichtensprecher für Radio Fritz. Also arbeitsmäßig lief’s, emotional war und ist es aber auch für mich eine fordernde Zeit. Deswegen hat’s mich auch gefreut, dass mein heutiger Gast Patrick Thiede auf mich zugekommen ist bzw. hat mich das erste Mal überhaupt eine Promoterin per Mail gefragt, ob ich eine Musik-Business-Person interviewen möchte. Normalerweise geht’s da immer um Künstler*innen. Der Grund: Patrick Thiede hat im Mai 2020 den Posten als General Manager beim Universal-Label Chapter One übernommen. Sein Weg dorthin war lang und weil wir im Gespräch etwas hin und herspringen, will euch hier schonmal seine Arbeitsstationen aufzählen: Patrick ist Diplom-Pädagoge und hat von 2007-2014 in sozialen Einrichtungen gearbeitet. (Wenn ihr mehr über diese Arbeit wissen wollt, empfehle ich euch den Podcast “Queraussteiger”, da war Patrick vorher zu Gast.) Von 2007 bis 2012 war Patrick Bandmitglied von „Hammer & Zirkel“, hat die Band selbst gemanaget und irgendwann gemerkt, dass ihm das managen mehr begeistert, als selbst Musik zu machen. Zwei Jahre lang managet er bei der Agentur “MACHEETE” u.a. Karate Andi und 7inch anschließend gründet er 2014 seine eigene Management-Agentur namens DufteArt-Management. 2015 also vor 5 Jahren geht’s für ihn zum Label “Auf!Keinen!Fall!” – darüber haben unter anderem Capital Bra, 3plusss, die 187 Strassenbande und Ak Ausserkontrolle veröffentlicht, letzteren begleitet Patrick immer noch als Manager. Seit 2017 ist er General Manager von Das Maschine, eine Agentur, die sich um alle Bereiche der Musik-Industrie kümmert und seit 2018 ist er Chef von Walk This Way Records über das unter anderem Finch Asozial, Sylabill Spill und die Argonautiks veröffentlichen. Neben Patricks Lebensweg, geht es auch darum, was ein gutes Management ausmacht, Sexismus im Rap und die Verwurzelung von HipHop in unserer Gesellschaft. Damit ich euch weiter Hip-Hop-Business-Interviews liefern kann: Unterstützt ThemaTakt unter thematakt.de/spenden. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß beim Hören!
6/3/20201 hour, 51 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie die Corona-Krise das Musik-Business verändert

Die Corona-Krise hat das Leben von uns allen verändert. Weltweit haben sich laut WHO mehr als 780.000 Menschen mit dem Virus angesteckt, in Deutschland haben sich laut Robert Koch Institut über 67.000 Menschen infiziert. Das ist der Stand heute am 1. April 2020. Damit wir uns nicht gegenseitig anstecken, wurden viele Maßnahmen getroffen: Fast alle Läden mussten schließen, Kultur-Veranstaltungen wie Konzerte können in den nächsten Wochen nicht stattfinden etc. Auch diese Folge ist eine Folge der Corona-Krise. Eigentlich wären meine Freundin und ich jetzt noch im Vietnam-Urlaub, denn wir aber aufgrund der Reisebeschränkungen gar nicht antreten konnten. Eigentlich hatte ich auch schon ein paar ThemaTakt-Interviews geplant, die ich jetzt nicht machen kann. Also hab ich überlegt, was ich machen kann, wenn Strandurlaub und persönliche Interviews nicht möglich sind und bin auf die Idee gekommen, Leute die ich schon für ThemaTakt interviewt habe zu bitten mir ein Fragen per Sprachnachricht zu beantworten schicken. Die Frage um die es in dieser Folge geht, ist: Wie verändert die Corona-Krise deinen Job? Mein Ziel war es, möglichst viele Leute zu Wort kommen zu lassen, um viele Bereiche der Musik-Industrie abzubilden. Ihr hört in dieser Folge neben mir 32 andere Leute. Das ist eine Hausnummer und da kann es schwierig werden zu folgen. Es kann also sein, dass ihr den Podcast pausieren und mal zurückspulen müsst. Ihr könnt euch auch das Skript in den Shownotes oder auf ThemaTakt.de angucken. Zur Info: In Hab manche Nachrichten Töne vor ca. einer Woche bekommen, manche Audios aber auch erst gestern. Damit die Folge übersichtlich bleibt, hab ich sie in 5 Teile gegliedert. TEIL 1 KÜNSTLER*INNEN - DJs & PRODUCER*INNEN TEIL 2 VERANSTALTER*INNEN UND DAS LIVE-GESCHÄFT (11:30) TEIL 3 LABELS, VERTRIEBE, STREAMINGANBIETER (29:40) TEIL 4 BILD UND VIDEOPRODUKTION (42:40) TEIL 5 JOURNALIST*INNEN (47:27) In diese Folge habe ich viele Stunden gesteckt, unterstützt mich, indem ihr die Folge teilt, Freund*innen von ThemaTakt erzählt und @thematakt folgt. Mit ThemaTakt verdiene ich noch kein Geld, ich bin aber dankbar für jede Person, die mich per Steady oder Paypal unterstützt. Schaut auf thematakt.de/spenden vorbei oder tipp paypal.me/thematakt um mich etwas zu unterstützen. Jeder Euro hilft. Mein Name ist Tobias Wilinski Ich danke allen Personen, die Teil dieser Folge sind und hoffe, dass ihr diese Folge gesund und zu Hause hört.
4/1/20201 hour, 2 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

#50 Balbina (Sängerin, Komponistin, Labelgründerin)

Balbina ist seit knapp 20 Jahren im Musikbusiness - also macht Euch gefasst auf Business-Talk. Ihr erstes Album "Bina" bringt sie 2011 raus, 4 Jahre später "Über das Grübeln" und wieder zwei Jahre später (2017) veröffentlicht sie das Album "Fragen über Fragen". Die größte Frage die sich ihr irgendwann stellt, ist: Warum bin ich eigentlich noch beim Major-Label und gründe nicht mein eigenes? Balbina löst den Vertrag mit Four Music auf und gründet ihr Label Polkadot. Das Album, das sie im Januar 2020 rausbringt, soll ein neues Kapitel einleiten bzw. das vorherige beenden. Es heißt "Punkt." Über das Album sprechen wir in dieser Folge weniger. Es geht viel mehr um das Drumherum. In dieser Folge erfahrt ihr welche Tipps Balbina aufstrebenden Künstler*innen gibt und warum ein Verlagsdeal gerade für die eine wichtige Geldquelle sein kann. Außerdem geht’s darum bei wem eure Spotify-Kohle landet, welche negativen Folgen, Streaming langfristig auf kleinere Künstler*innen und unsere Kultur haben kann und warum Balbina deswegen sogar mit Politiker*innen redet. Wir nennen sehr viele Namen. Wenn ihr davon einen nachlesen wollt, checkt die Shownotes oder Thematakt.de dort findet ihr auch alle anderen Folgen. Abonniert den ThemaTakt-Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und überall wo’s sonst noch Podcasts gibt. Folgt auch auf Social Media @thematakt. Ganz wichtig ist eure finanzielle unterstützung. Die brauch ich, um ThemaTakt weiterhin zu machen. Schaut vorbei auf thematakt.de/spenden oder schickt direkt ein paar Cent über paypal.me/thematakt. Viel Spaß beim Hören! - Tobias Wilinski
3/10/20201 hour, 22 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

#49 Jens P. Neumann (Manager, Labelbetreiber, Videoproduzent - Urban Tree Music & Media)

Ich hatte schon Leute zu Gast, die managen, die Videos produzieren oder die die Promotion übernehmen. Jens P. Neumann macht alles davon. Er ist Manager & Tourmanager, Videoproduzent (hat z. B. die ersten Trettmann-Videos gedreht), Promoter und seit etwas mehr als zehn Jahren Labelbetreiber von Urban Tree Music & Media. Knackig! Auf seinem Label sind unter anderem Yael und Musa gesignt - über die haben wir im letzten ThemaTakt-Jahresrückblick gesprochen (Gönnt Euch den!). Über Urban Tree Music veröffentlichen außerdem die Künstler*innen 2ersitz, Loop, Nico Gomez, ok.wedding, Peso, Shogoon, Simon Grohé, Spielman in Bad Company und The Ruffcats. Im Interview klären wir wie Jens es schafft so viele Jobs, Projekte und Künstler*innen zu managen. Außerdem zeichnen wir Jens Karriere nach. Die hat er als Redakteur gestartet (bei hiphoplager.de, filmhimmel.com und reggae-town.de) und sich gerade dadurch ein wichtiges Netzwerk aufgebaut. Die Namen, die wir nennen findet ihr in den Shownotes und auf thematakt.de - dort findet ihr auch alle anderen Folgen. Den Thematakt-Podcast findet ihr überall wo’s Podcasts gibt - folgt oder lasst ein Abo da. (Folgt bei Instagram @thematakt für Video-Inhalte!) Damit ich euch weiter Hip-Hop-Business-Interviews liefern kann: Unterstützt ThemaTakt unter thematakt.de/spenden oder per paypal unter paypal.me/thematakt. Hab Euch lieb! - Tobias Wilinski
2/11/20201 hour, 13 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

ThemaTakt-Youngsters 2020 (mit Salwa Houmsi, Zino Backspin & Alex Barbian)

Das hier ist eine ganz besondere Folge! Zusammen mit Salwa Houmsi, Zino Backspin und Alex Barbian blicken wir in die Zukunft. Welche Künstler*innen werden 2020 prägen, welche haben viel mehr Aufmerksamkeit verdient? Am Anfang der Folge hört Ihr schon Shoutouts von Bangs, Layla, Kamiqaz, Malsha, Buddha und Savvy gehört, aber in der Folge nennen, wir noch viel mehr Künstler*innen. (Alle Namen findet ihr in den Shownotes und auf ThemaTakt.de.) Ein riesen Dankeschön an meine Gäste: Salwa Houmsi - Journalistin und Moderatorin. Sie moderiert bei Radio Fritz und Cosmo, legt unter dem Namen Salwa Benz als DJ auf - außerdem könnt ihr sie im "Vor der Mio"-Podcast hören. Zino macht seit Jahren für die Backspin Interviews und Festival-Berichte. außerdem arbeitet er für Alles Gold und an anderen Projekten. Alex Barbian ist jetzt zum vierten Mal bei ThemaTakt zu Gast, er arbeitet für rap.de, nicetry und MTV. Folgt allen Gästen und thematakt auf Instagram und Twitter. Unterstützt ThemaTakt auf thematakt.de/spenden und abonniert den ThemaTakt-Podcast auf Spotify, Deezer und Apple Podcasts und bewertet ihn. Die 20 "ThemaTakt Youngsters 2020" sind (in der Reihenfolge, in der sie in der Folge erscheinen): 1. Luvre47 2. Bangs 3. Pashanim 4. Symba 5. Kasimir1441 6. 1019 Records (Lucio101, Nizi101, Omar101) 7. Skinnyblackboy 8. Badmómzjay 9. Layla 10. KamiQaz 11. Jaill 12. LockeNumma19 13. Klapse Mane 14. Buddha 15. Malsha 16. Lugatti & 9ine 17. 65 Goonz (65 Kovu & 65 Gambo) 18. Presslufthanna 19. Savvy 20. BLOKKBOY$ (Cgoon, Bada Dinero, 50lucci) Supportet diese Leute! Folgt auch der Spotify-Playlist zur Folge. Sie trägt den Namen "ThemaTakt Youngsters 2020". Wir haben es in der Folge ein paar Mal erwähnt: Check auch die Above Ground-Sessions auf YouTube und Instagram. Damit ich ThemaTakt weitermachen kann, brauche ich eure Unterstützung. Schaut vorbei auf thematakt.de/spenden. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß beim Hören!
1/21/20201 hour, 29 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

HipHop-Jahresrückblick 2019 (mit Naima Amazigh, Zina Luu & Fionn Birr)

Willkommen zum ThemaTakt-Jahresrückblick - der allerersten Folge, in der ihr drei Gäste hört: Naima Amazigh ist freie Journalistin hat beispielsweise fürs splash! Mag, All Good oder die JUICE geschrieben. Fionn Birr ist ebenfalls Journalist und Redaktionsleiter der JUICE. Zina Luu ist DJ und Journalistin. In ihrer Rubrik "Truth hurts" führt sie Interviews für rap.de und schreibt unter anderem für All Good. Für mich war diese Aufnahme sehr spannend. Zum einen hatte ich eben noch nie drei Leute zu Gast, zum anderen kannte ich Naima, Zina und Fionn vor der Folge kaum. Hatte also gar keine Vorstellung davon, wie gut die Folge werden würde. Spoiler: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Eine Voraussetzung war, dass wir hauptsächlich über Künstler*innen sprechen, die weniger als 40.000 Follower*innen auf Instagram haben. Euch erwarten in dieser Folge also eine Menge Geheimtipps. (Die Namen aller erwähnten Personen findet ihr in den Shownotes oder auf thematakt.de.) Dort findet ihr auch die Spotify Playlist zum Jahresrückblick. (Oder sucht bei Spotify nach "ThemaTakt Jahresrückblick 2019". Es geht neben musikalischen Highlights auch um Fragen wie: Wie viel Musik muss man als Musikjournalist*in eigentlich hören? Braucht’s heutzutage noch Rezensionen? Wie entdecken wir Musik eigentlich? Außerdem gibt es ein paar der krassesten wie-Vergleiche, die es je in einer ThemaTakt-Folge gegeben hat. Folgt allen Gästen und @thematakt auf Instagram und Twitter. Unterstützt mich auf thematakt.de/spenden und abonniert den ThemaTakt-Podcast auf Spotify, Deezer oder Apple Podcasts und bewertet ihn. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und ein wunderbares Jahr 2020! - Tobias Wilinski Folgt: **Zina Luu** - https://www.instagram.com/zina.luu/ **Naima Amazigh** - https://www.instagram.com/naimaamazigh/ **Fionn Birr** - https://www.instagram.com/fionnandonly/ - https://twitter.com/fionnandonly **Tobias Wilinski** - https://twitter.com/TobiasWilinski - https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ **ThemaTakt** - https://www.instagram.com/ThemaTakt/ - https://twitter.com/ThemaTakt **Jahresrückblick Spotify-Playlist** https://open.spotify.com/user/thematakt/playlist/6KYfi4sNs0XLGSNzpcQDQt?si=mrCziShSTfuxITGNKTsrog
1/7/20201 hour, 46 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

HipHop-Podcast Mammut Remix

Vor über 11 Jahren kam der Mammut Remix zum Kool Savas Song "Der Beweis" raus. Auf dem waren 18 weitere Rapper*innen gefeaturet. Was ihr jetzt hört, ist der Jahresrückblick im HipHop-Podcast Mammut Remix. Wenn ich mich nicht verzählt habe, hört Ihr in dieser Folge 15 Podcaster*innen, die per Losverfahren in neue Teams eingeteilt wurden und über ihr Wunsch-Thema aus 2019 sprechen. Ich zähl mal auf, wer alles dabei ist: Falk Schacht und Jule Wasabi von Schacht & Wasabi, Niko und Kevin von Backspin, Jan Wehn von All Good (der war übrigens auch in der letzten ThemaTakt-Folge zu Gast), Salwa Houmsi von Vor der Mio, Aria Nejati von HipHop.de, Yannick Niang von GangGang, Helen Fares und Josi Miller von Deine Homegirls, Marcus Staiger und Mauli von Die wundersame Rapwoche, Vassili Golod und Jan Kawelke von Machiavelli und ich - Tobias Wilinski von ThemaTakt. Die Namen könnt ihr in den Shownotes oder unter thematakt.de nachlesen und ihnen überall folgen! Ich plauder in dieser Folge mit Falk Schacht 15 Minuten über die Veränderung von HipHop-Journalismus und neue Kooperation. Da ist der HipHop-Podcast Mammut Remix ein perfektes Beispiel. Ich find’s sehr schön aus diesem Jahr mit so einem Projekt rauszugehen. Wir könnten uns als Konkurrenz verstehen, aber arbeiten zusammen um einen Jahresrückblick zu schaffen wie es ihn noch nie gegeben hat. Es wird auch einen eigenen ThemaTakt-Jahresrückblick geben, davon erzähle ich am Ende der Folge noch etwas mehr. Um den nicht zu verpassen, abonniert ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt. Folgt @thematakt und unterstützt mich unter thematakt.de/spenden. Ich bin sehr gespant wie Euch der HipHop-Podcast Mammut Remix gefallen wird. Viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins Jahr 2020! - Tobias Wilinski
12/27/20191 hour, 39 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#48 Jan Wehn (Autor und Journalist - All Good, Das Wetter)

Er ist gerade in der zweiten Klasse, als er sein erstes Magazin gründet und auf dem Schulhof verkauft: "2live". Mit 13 ist Jan schon freier Mitarbeiter bei der Westfalenpost - schreibt über den Taubenzuchtverein oder Lokalsport - was ihn aber eigentlich reizt: popkulturelle Zusammenhänge zu verstehen. Mittlerweile sind 20 Jahre vergangen: Jan war zwischenzeitlich Redakteur bei der "Juice", bei der "Spex", beim Magazin "De:Bug". Er hat aber auch neue Magazine gegründet: Das Printmagazin "Das Wetter" und das Onlinemagazin "All Good". (Und während des Studiums das Magazin "Lachsauge".) "All Good" geht 2014 an den Start - damals vor allem mit Texten. Drei Jahre später kommt der Podcast dazu. In dem interviewt Jan Künstler*innen, die teilweise schon in den 90er Jahren in der Musikszene aktiv waren. Zusammen mit Kotaro Dürr startet er außerdem den Podcast "A little something" - später die beiden seriellen Podcasts "Deutschrap 25" (mit Visa Vie) und "Summer of 99" - den der ehemalige Juice-Chefredakteur Davide Bortot mitproduziert. Zusammen mit Davide veröffentlicht Jan 2019 das Buch "Könnt ihr uns hören - eine Oral History des deutschen Rap". Er arbeitet momentan am nächsten Buch: Die Moses Pelham-Biographie. Es gibt wenige Leute, die HipHop in Deutschland seit so vielen Jahren so begleitet und abgebildet haben wie Jan Wehn. Damals hab ich mich immer auf seine Kolumne in der Juice gefreut und ich hab mich sehr gefreut, als klar war, dass eins meiner großen Vorbilder bei ThemaTakt zu Gast sein würde.
12/17/20191 hour, 59 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

#47 Natascha "Nash" Nopper (Online- und Live-Promoterin, Management "Die Fantastischen Vier")

LL Cool J, Freenet, Yahoo, Ticket-Verkäufe - Euch erwartet eine bunte Folge, ein Blumenstrauß an Themen. Natascha "Nash" Nopper ist schon eine ganze Weile in der Musikindustrie. Im Jahr 2000 zieht sie nach Berlin, um als Marketing- und PR-Assistentin für DefJam Germany zu arbeiten. Zweieinhalb Jahre später geht sie zu Sony Music International, um eine DJ Promotion-Abteilung aufzubauen. Das Ziel dieser Abteilung war es DJs Musik von Künstler*innen zu schicken, damit sie in den Clubs gespielt werden. Anschließend hat Nash die Online Promotion bei der Sony mit aufgebaut. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das 2003 noch gar nicht so ein großes Thema war. Facebook, Instagram, Twitter - das gab’s damals alles noch nicht. 2005 hat Nash Nopper dann ihre eigene Agentur gegründet: DefNash Entertainment. Nash konnte direkt „Die Fantastischen Vier“ als exklusiven Kunden gewinnen und ist seit 14 Jahren die PR Managerin der Band. 2009 hat sie dafür zusammen mit Fanta 4 Manager Andreas „Bär“ Läsker sogar einen Preise bekommen. Sie wurden als Künstlermanagement des Jahres mit Live Entertainment Award ausgezeichnet. Sie ist Online Promoterin und kümmert sich auch um Live-Promo. Insbesondere, wenn man mit Plattenverkäufen viel weniger Geld verdient als mit Konzerten, ergibt es voll Sinn Konzerte richtig zu promoten. Für 12 Jahre hat Nash außerdem als Freie Mitarbeiterin für Four Artists Booking gearbeitet. Dann mit Künstlern wie den Orsons, Marteria, Max Herre und Seeed. Ihr hört den ThemaTakt-Podcast abonniert ihn.Er ist überall wo’s Podcasts gibt. Damit das so bleibt, unterstützt ihn unter thematakt.de/spenden
12/3/20191 hour, 23 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#46 Amewu (Rapper, DJ, Live-MC)

Es gibt glaub ich keinen Menschen in Berlin, den ich so oft zufällig getroffen hab wie Amewu. Was vor allem daran liegt, dass wir im selben Bezirk leben. Schon vor einem Jahr hab ich ihm gesagt, dass ich ihn gerne interviewen würde und dann hab ich ihm jedes Mal, wenn wir uns getroffen haben, gefragt: "Naaa wie sieht’s aus?“ Weil mit den Interviews ist es wie mit der Musik bei Amewu - es braucht Zeit. Sein letztes Album Leidkultur kam 2012 also vor fast sieben Jahren raus. Spätestens seitdem gilt Amewu als einer der besten Rapper des Landes - der aber irgendwie nur auf Features zu hören war. Erst In diesem Jahr hat er die Songs „Blut“ und „Skalp“ veröffentlicht. Im Gespräch erfahrt ihr, was ihn daran gehindert hat neue Musik rauszubringen und wie wichtig es für Künstler*innen ist eine Struktur zu haben. Also Leute, die gewisse Aufgaben wie Promo, Vertrieb oder Booking übernehmen. Amewu hätte mit Sicherheit schon Touren gespielt, wenn er ein professionelles Booking gehabt hätte, das hat er sich aber erst in diesem Jahr gesucht. Seine erste Tour spielt er nun 2020. Im Interview geht’s außerdem um Geld - welche Vorteile es hat, wenn Künstler*innen über ihre Gagen sprechen, warum Amewu ein egozentrischer DJ ist, um Solidarität und was Amewu beim Rap-Workshop geben von Kindern gelernt hat. Den ThemaTakt-Podcast findet ihr überall wo’s Podcasts gibt. Damit ihr keine Folge mehr verpasst, abonniert ihn. Damit es weiterhin Folgen geben kann, unterstützt ihn unter thematakt.de/spenden. - Tobias Wilinski
11/12/20191 hour, 57 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

#45 Poliana Baumgarten (Videojournalistin & Regisseurin - Ze.tt, SoundCloud, Berliner Farben)

Sie dreht für SoundCloud, die Vogue, oder eben ze.tt - das junge Online-Magazin vom Zeit-Verlag. Vor der Kamera hatte sie Nura, Eunique, Hoe__mies oder Aminata Belli. Innerhalb von ein paar Jahren hat Poliana Baumgarten es geschafft, sich als Videojournalistin, Videographin und Regisseurin zu etablieren. Geboren wird sie in Recife - Brasilien - mit dreieinhalb Jahren geht’s für sie nach Düsseldorf. Dort macht sie Abi und studiert. 2016 schließt sie das Studium ab und veröffentlicht ihren eigenen ersten Dokumentar-Film „Was ist Rassismus?“. Anschließend zieht sie nach Berlin und startet „Berliner Farben“ ihre ganz eigene Doku-Serie. So lernt sie immer bessere Videos zu produzieren. Landet erst bei Radio Fritz, dann bei ze.tt und vor kurzem wird sie vom Medium-Magazin zu den Top 30 Journalist*innen bis 30 gekürt. Ich bin verdammt stolz auf Polly. Wir haben uns 2016 im Studium kennengelernt, sie ist eine meiner besten Freundinnen und einer der witzigsten und spendabelsten Menschen, die ich kenne. Im Gespräch erfahrt ihr, worauf es Polly beim Filmen ankommt, welches Equipment sie benutzt und wie viel Geld ihr als Filmschaffende mindestens pro Tag verlangen solltet. Wir nennen sehr viele Namen und Geräte. Die findet Ihr in den Shownotes aufgelistet. Vielen Dank für das ganze gute Feedback auf die letzten Folgen, das bedeutet mir echt viel. Damit ich ThemaTakt weiter machen kann, brauche ich aber auch in Zukunft eure Unterstützung. Hört die Folgen (die gibt’s überall wo’s Podcasts gibt), teilt die Folgen, folgt ThemaTakt auf Instagram. Noch mehr Möglichkeiten findet Ihr auf thematakt.de/spenden Viel Spaß beim Hören! - Tobias Wilinski
10/15/20191 hour, 14 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

#44 Alex Barbian (Journalist & Moderator - rap.de, MTV, Juice, nicetry)

Bei der Disarstar-Release-Party treffen sich Alex Barbian und ThemaTakt-Host Tobias Wilinski zum ersten Mal. Das war im März 2017 - also vor knapp zwei einhalb Jahren, in denen eine Menge passiert ist. Zum damaligen Zeitpunkt hatte Alex nur Schriftinterviews auf rap.de veröffentlicht - in seiner Rubrik Homezone. Am Ende desselben Jahres erscheint sein erstes Video-Interview für Rap.de. Mittlerweile hat er zig geführt. Alleine sein Sentino-Interview hat fast 120.000 Aufrufe. 2018 macht er zusätzlich Interviews für Diffus und das Juice Magazin und startet bei MTV. Erst ist er nur für Hintergrundberichte der Sendung "Yo! MTV Raps" zuständig, aber schon 2019 ist er Moderator an der Seite von MC Bogy und Aminata Belli - mit der er auch die "Yo! MTV Raps Weekly Vibes" moderiert. Wo genau der Unterschied bei beiden Sendungen liegt, erfahrt ihr im Gespräch. 2019 startet er auch bei dem Magazin, das aus dem Splash! Mag (RIP) hervorgegangen ist. Es nennt sich nicetry. Und (sicherlich Höhepunkte in Alex' Karriere) er war in beiden ThemaTakt-Jahresrückblicken dabei und hält mit dieser Folge den Rekord für die meisten Besuche. Wir gehen im Interview nochmal ganz entspannt seine Karriere ab. Außerdem geht’s um sein Studium, seine Familie, seine Heimat Weimar und Probleme mit Neo-Nazis, seine Liebe zu Berlin und, was er sich von der HipHop-Szene wünscht. Wenn ihr Fragen habt, schreibt an ThemaTakt auf Insta, Facebook oder Twitter und folgt da auch gerne. Abonniert den Podcast und bewertet ihn bei Apple Podcasts. Alle Folgen und mehr infos findet ihr auch auf ThemaTakt.de
9/24/20191 hour, 38 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

#43 Marina Buzunashvilli (Promoterin, Managerin von Sero, Capo und Manuellsen, bald Head of PR bei Sony Music)

Marina Buzunashvilli ist ein ganz besonderer Mensch. Als Promoterin ist ihre Hauptaufgabe PR-Arbeit - also dafür zu sorgen, dass über die Künstler*innen, für die sie arbeitet, berichtet wird z. B. organisiert sie ihre interviews. Normalerweise gibt sie selbst keine Interviews, umso schöner ist es, dass das hier schon das zweite ThemaTakt-Interview mit ihr ist. Das erste ist schon über zwei Jahre her. In dem geht es vor allem um ihren Werdegang, wie sie zur Gründung ihrer damaligen Agentur Musicism & Cinelove gekommen ist. Das Interview ist immer noch sehr interessant - hört es euch an es ist ThemaTakt #10! In dieser Folge sprechen wir vor allem über die letzten zweieinhalb Jahre. In denen hat sich extrem viel im Musikgeschäft verändert u.a. durch die stärkere Nutzung von Instagram oder Musik-Streaming. Es geht außerdem darum, wie Marina zur Managerin von Sero, Capo und Manuellsen wurde und wie sie - ohne ihre alte Partnerin Cornelia Filipov - ihre Agentur Die Marina gegründet hat. Die wird sie allerdings bald schließen, weil sie in knapp einem Monat in ihren neuen Job startet: Sie wird Head of Pr bei Sony Music. Was für sie viele Chancen und neue Kolleg*innen, aber auch Trennungen von geliebten Künstler*innen bedeutet. Hört diese Folge bis zum Schluss, ihr werdet eine Menge lernen! Folgt @thematakt auf allen Social-Media-Kanälen, spendet an paypal.me/thematakt und - ganz wichtig - abonniert und bewertet den Podcast!
9/10/20191 hour, 20 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

#42 Danny "D-Bo" Bokelmann (Wolfpack-Entertainment-Labelchef und Manager)

Chakuza, KC Rebell, Bushido, Raf Camora - die Liste der Leute, mit denen Danny Bokelmann zusammengearbeitet hat, ist lang. Als Musiker nennt er sich D-Bo und veröffentlicht von 2001 bis 2013 sieben Alben. Entscheidet sich aber seine Solo-Karriere zu beenden und sich als Chef vollkommen auf sein Label Wolfpack Entertainment zu konzentrieren. Im Gespräch geht es um die Arbeit mit Künstler*innen (im Moment sind das Antifuchs und Niqo Nuevo), in welchem Fall man zu Wolfpack statt zum großen Major-Label gehen sollte und worauf ihr achten müsst, wenn ihr selbst Labelarbeit machen wollt. D-Bo hat - bevor er Wolfpack gegründet hat - 2001 I Luv Money Records mitgegründet zusammen mit King Orgasmus One, Bass Sultan Hengzt und Bushido. Über das Label erschien z. B. auch Bushidos Demo-Album „King of KingZ“ - damals noch auf Kassette. Um eigene Musik zu vertreiben war er auch an der Gründung des Vertriebs Distributionz , heißt heute Distri , beteiligt. Wenn ihr den Unterschied zwischen Vertrieb und Label noch nicht kennt: Ein Vertrieb kümmert sich fast ausschließlich darum, dass eure Musik auf iTunes, Spotify und im Laden landet, ein Label arbeitet auf ganz vielen Ebenen mit euch. 2004 also drei Jahre später gründet er - wieder mit Bushido - das Label ersguterjunge und 2008 eben sein eigenes. Ihr merkt da ist verdammt viel, über das Tobias mit ihm Reden könnte, aber in dieser Folge geht's vor allem um die Gegenwart: Wie kann ich als Künstler heutzutage erfolgreich sein, wie viel Spotify-Streams brauch ich zum Überleben, sollte ich ein eigenes Label gründen? Über seine Vergangenheit hat D-Bo unter anderem mit MC Bogy, Jule Wasabi und Shana Backspin gesprochen, gönnt euch die Interviews auf Youtube. Aber bevor ihr das macht, hört euch erst die ThemaTakt-Folgen an. Die findet ihr bei Apple Podcasts, Deezer und Spotify und natürlich auf thematakt.de. Abonniert den Podcast und bewertet ihn bitte. Ihr könnt diesen Podcast unterstützen unter paypal.me/thematakt. Hört diese Folge bis zum Ende, da hört ihr einen kleinen Ausschnitt aus einem der ersten Interviews von Tobias Wilinski - D-Bo saß damals mit am Tisch.
8/27/20191 hour, 30 minutes
Episode Artwork

#41 Spektrum-Festival (mit John Known, Juse Ju, Falk Schacht, Cashmiri)

In dieser Folge ThemaTakt kommen so viele Leute wie noch nie zu Wort! Ihr begleitet Host Tobias Wilinski aufs Spektrum Festival 2019. Das Festival gibt es seit 2012 - damals für knapp 600 Besucher, mittlerweile kommen ca. 8.000 Leute. Headliner waren in diesem Jahr Trettmann, Haiyti, Summer Cem und Luciano. Als erstes hört ihr gleich, auf wen sich Fans besonders gefreut haben. Danach hört ihr Interviews mit den Rappern John Known und Juse Ju, mit dem Podcast-Kollegen und Journalistenlegende Falk Schacht und mit der Journalistin und DJ Miriam Davoudvandi aka Cashmiri. Bei jedem Kurzinterview liegt der Fokus auf Live-Musik. Ihr erfahrt, warum John Known mehrere Monatsmieten für Equipment ausgibt, warum Juse Ju immer einen Mischer hat, aber keinen DJ und warum es für Miriam Davoudvandi einen großen Unterschied gibt, ob sie im Club oder auf einem Festival auflegt. Es macht auch einen Unterschied, ob man einen Podcast auf einem Festival oder im Wohnzimmer aufnimmt - deswegen ist der Sound nicht ganz so gut wie in den andern Folgen. Aber der Inhalt ist wie immer Gold! Abonniert Thematakt als Podcast und auf Instagram. Dort findet ihr auch Videos und Bilder zum Spektrum-Festival. Alle Folgen gibt’s auch auf thematakt.de. Viel Spaß auf dem Spektrum!
8/13/201949 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

#40 Artur Kasper (Booker, Journalist, Punchline-Quiz-Master)

Mit zwei Jahren kommt Artur Kasper mit seiner Familie aus Kasachstan nach Deutschland, HipHop bringt ihn zum Journalismus und das bringt ihn später zum Booking. Beim Booking ist Eure Aufgabe Künstler*innen Auftritte zu verschaffen, die zu organisieren und natürlich eine gute Gage auszuhandeln. Als Artur fürs Splash-Festival arbeitet, sitzt er auf der anderen Seite. Da versucht er als Booker die Acts möglichst günstig aufs Festvial zu bekommen. Er startet bei Melt Booking und arbeitet seit Mai 2019 bei der Bookingagentur Bomber der Herzen. Aber wie arbeitet er eigentlich als Booker? Könnte das nicht auch der Manager übernehmen? Im Prinzip ja, aber ihr werdet sehen: Booking ist eine Wissenschaft für sich, mit eigenen Regeln und eigenen Vokabeln. Obwohl die Mitbewohnerin von Host Tobias Wilinski Bookerin (s/o The Saevi Agency), konnte er von Artur Kasper in diesem Gespräch noch viel lernen: Wie kann man eigentlich selbst booken? Was erhöht die Chancen selbst aufs Splash gebucht zu werden? Wie kann ich selbst Konzerte spielen und vielleicht sogar eine erste Tour starten? Außerdem geht es um die Entstehung vom Punchline-Quiz, russische Hochzeiten und Dipset! Folgt ThemaTakt überall und abonniert den ThemaTakt-Podcast auf iTunes, Spotify und Deezer. Alle Folgen sind fly wie ein Flugzeug, das gerade so richtig richtig hochfliegt. Wer hats gesagt? Am Ende der Folge gibt's übrigens ein Punchline Quiz für Artur - es wird emotional!
7/9/20191 hour, 22 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#39 Josi Miller (DJ & "Deine Homegirls"-Podcasterin)

CDJ, Controller, Autobahn-Scratch - Das sind nur drei Sachen, die ihr beim Hören dieser Folge kennenlernt. Josi Miller kommt ursprünglich aus Leipzig und hat mit ca. 15 angefangen aufzulegen. So erfolgreich, dass sie später als DJ mit Frauenarzt und auch mit Trettmann auf Tour ist. Im Interview erfahrt ihr, wie sie dahingekommen ist, welche Tipps sie aufstrebenden DJs gibt und wie sie heutzutage auflegt. Mittlerweile wohnt Josi in Berlin und macht zusammen mit Helen Fares den Podcast "Deine Homegirls" - sie suchen aber gerade nach einem neuen Namen. Wenn Ihr Tipps habt, schreibt sie Josi am besten per Instagram an @Yoc_California. Josi spielt außerdem in Coverbands und ist extrem großer Katzen-Fan. Vor dem Interview meinte sie, dass sie eigentlich nur kommt, weil sie die hauseigenen Katzen sehen will. Die seht ihr relativ häufig im Insta-Account von @tobias_wilinski. Folgt aber auch @thematakt auf Insta, Twitter, Facebook und abonniert den ThemaTakt-Podcast auf Spotify, Deezer und überall wo’s Podcasts gibt - gratis!
6/25/201952 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

#38 Ralf Kotthoff (MZEE-Mitgründer & HipHop-Aktivist )

Erinnert Euch an die Zeit, als es noch teuer war mit dem Handy zu telefonieren. Als wir noch dachten "Shit, ich bin auf die Internet-Taste gekommen - muss ich das jetzt bezahlen?" Und weil es Google noch nicht gab, haben wir einfach beispielsweise "rap.de" eingetippt und uns überraschen lassen, wo wir landen. Die heutige Folge wird eine Zeitreise! Zwar waren schon Marc Leopoldseder oder Davide Bortot bei ThemaTakt zu Gast, aber der heutige Gast hat die HipHop-Szene noch einen Tacken länger begleitet: Ralf Kotthoff. Er startet als Graffiti-Writer und ist schon Ende der 80er ein Hip Hop-Freak. 1992 hat er zusammen mit Akim Walta (damals Manager von Advanced Chemistry) MZEE gegründet, das als Plattenlabel startet, dann zum Printmagazin, später zur Webseite und zum ersten großen Hip Hop-Versandhandel Deutschlands wird. Mittlerweile kümmert sich Ralf um die Webshops von Universal Music. Im Interview geht’s deswegen auch um die Frage: Stehen Unternehmen und Personen in der Verantwortung, die kriminellen bzw. gewalttätigen oder sexistischen Künstlern eine Plattform bieten? Das fordert nämlich ein Tweet von @wasserdanke. Euch erwarten viele spannende Fragen! Abonniert ThemaTakt bei Spotify, Deezer und Apple Podcasts - dort könnt Ihr ihn auch bewerten und folgt auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube. Auf ThemaTakt.de findet Ihr auch alle anderen Interviews. Viel spaß beim Hören!
6/11/20191 hour, 20 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

#37 Fatoni (Rapper & Schauspieler)

Ein Album mit Juse Ju, eins mit Edgar Wasser, eins mit Dexter... eins mit Mine Fatoni ist ein unglaublich fleißiger Typ und hat eine lange Diskographie - aber nicht nur das. Er hat außerdem eine Filmografie und eine Theatrografie. Fatoni aka Aton Schneider ist nämlich auch Schauspieler - teils im Theater. Für sein zweites Soloalbum „Andorra“ hat er sich von dem gleichnamigen Theaterstück von Max Frisch inspirieren lassen. Bzw. dem Andorra-Effekt, der daraus hervorgeht und besagt, dass sich Menschen oft an die Beurteilungen der Gesellschaft anpassen - egal ob die richtig oder falsch sind. Am Ende verhält sich die Person genau so, wie die Gesellschaft es vorausgesagt hat - obwohl sie es ohne die Vorhersage nicht tun würde. - So entsteht also eine self-fullfilling prophecy. Weil Fatoni das alles schon in anderen Interviews erzählt hat - Shoutout Deine Homegirls, Shoutout Mauli & Staiger, Shoutout Alex Barbian - ging es Moderator Tobias Wilinski darum andere Fragen zu stellen - zum Beispiel zum Thema Sex. Abonniert den Podcast auf Spotify, oder bei iTunes und bewertet ihn. Folgt ThemaTakt auch auf Instagram. Wenn ihr mehr Interviews wollt unterstützt ThemaTakt auf Patreon oder Steady.
5/28/201953 minutes, 1 second
Episode Artwork

#36 Davide Bortot (Juice Magazin, Red Bull Music Academy, A Color Bright)

Bei der Juice war er Chefredakteur, die Red Bull Music Academy baut er als Medienplattform auf, dann gründet er seine Agentur A Color Bright, die mit Spotify, Nike und Ableton zusammenarbeitet . Zwischendurch managet er Haiyti und schreibt zusammen mit Jan Wehn auf 450 Seiten die Deutschrapgeschichte nieder. Davide Bortot ist einer der krassesten Typen in der Hip Hop-Landschaft. Für das Buch "Könnt ihr uns hören? - Eine Oral History des deutschen Rap“ haben er und Jan Wehn über 100 Leute interviewt, die Interviews verschriftlicht und in Reihenfolge gebracht. Ich habe in knapp zwei Jahren knapp 40 Interviews für ThemaTakt veröffentlicht, davon genau eins verschriftlicht - ich kann euch sagen die beiden haben da verdammt viel Arbeit reingesteckt und das Ergebnis ist sehr gut. Holt euch das Buch und unterstützt gute Arbeit. Im Gespräch geht es neben dem Buch, um Davides Weg von München-Milbertshofen nach Berlin, seinen Zugang zu HipHop oder was er darüber lernen musste, Sexismus und auch häufiger um seinen alten Juice-Kollegen Marc Leopoldseder. Den habe ich in Folge 27 interviewt und noch nie so viel positives Feedback bekommen wie für das Interview. Also gönnt euch diese Folgen und alle anderen. Die findet ihr auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und thematakt.de. Unterstützt ThemaTakt über Steady oder Patreon und schreibt eine Bewertung.
5/14/20191 hour, 22 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#35 Mine (Sängerin, Songwriterin, Produzentin) im Interview

Mine schreibt Songs, singt und produziert sie. Sie macht also fast alles selber und das ist schon krass. 2016 hat sie den Preis für Popkultur gewonnen. In der Kategorie Lieblingssolokünstlerin. Ein Jahr später veröffentlicht sie mit Rapper Fatoni das Album "Alle Liebe Nachträglich" und 2018 ein Live-Album mit Orchester. Vor zwei Wochen ist ihr Album "Klebstoff" erschienen und auf Platz 28 in den Charts eingestiegen. Somit ihr bislang erfolgreichstes Album. Aber um Erfolg geht es Mine weniger. Sie findet es überhaupt krass, dass Leute Geld dafür bezahlen, um sie live zu sehen und könnte sich auch vorstellen irgendwann von Gesangsunterricht zu leben, statt von ihrer eigenen Musik. Im Interview sprechen wir über ihr Songwriting, Jazz-Musik und Probleme mit eigenen Fehlern umzugehen und wie sie mit dem Tod ihrer Mutter umgeht. Wenn Euch das Interview gefällt, abonniert den ThemaTakt-Podcast bei Spotify, iTunes, Deezer und folgt auf Instagram, Facebook und Twitter. (Dort findet Ihr auch den Host Tobias Wilinski.) Viel Spaß beim Hören!
4/30/20191 hour, 24 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

#34 Sänger Adesse im Interview

"Ich wünsche mir mehr und mehr zum Kind zu werden. Mir weniger Gedanken zu machen." Adesse hat sich viele Gedanken gemacht. Zwischen dem Vorgängeralbum "Fechnerstraße" und "Berlin Dakar" liegen drei Jahre. Im Interview geht es um den Entstehungsprozess, aber auch die Geschichte hinter den Songs. Es geht um's Reisen und Abschied nehmen. Hört Euch auch die anderen ThemaTakt-Folgen an. Die findet ihr auf Spotify, Deezer und bei Apple Podcasts und bewertet sie. Unterstützt ThemaTakt auch bei Patreon oder Steady!
4/2/201935 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#33 Disarstar über Depressionen, Musik und Enteignung

Vor knapp zwei Jahren haben wir uns über sein Vorgänger-Album "MINUS x MINUS = PLUS" unterhalten, diesmal geht es um sein neustes Werk "Bohemien". Außerdem geht es um Fifa, Schule und wie Disarstar mit depressiven Phasen umgeht. An dieser Stelle: Wenn es euch unfassbar schlecht geht, dann redet mit euren Freunden und eurer Familie darüber. Oder wenn ihr jemanden schon lange nicht gesprochen habt, fragt doch heute einfach mal wie es ihm oder ihr geht. Disarstar ging es 2017 scheiße und 2018 war das beste Jahr seines Lebens. Warum hört Ihr im Interview. Außerdem geht es um Neoliberales "Du kannst alles werden"-Denken und warum Disarstar Christian Lindner nicht mag und was für ein Fluch Instagram sein kann. Aber keine Sorge, das Interview ist nicht nur ernst. Wir lachen auch an ein paar Stellen. Also - viel Spaß beim Hören! Das Gespräch haben wir an dem Tag geführt als sein Album „Bohemien“ rauskam. Disarstar ist der einzige der zum zweiten Mal bei ThemaTakt zu Gast war - neben Alex Barbian von rap.de - der hat Disarstar übrigens auch interviewt. (Checkt thematakt.de) Aber hört Euch auch die anderen ThemaTakt-Folgen an. Die findet ihr auf Spotify, Deezer und bei Apple Podcasts. Unterstützt ThemaTakt auch bei Patreon oder Steady!
3/19/201947 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

#32 Maximilian Schneider-Ludorff - Tapefabrik-Gründer und Veranstalter

Eigentlich ist er Software-Entwickler, spricht vor großen Automobilkonzernen und arbeitet mit den Erfindern von mytaxi. Aber seine große Leidenschaft ist eben auch Hip Hop und weil ein Morlockk Dilemma oder JAW 2012 normalerweise nicht in Wiesbaden getourt wäre, bucht er sie selbst für sein Festival namens Tapefabrik. Das läuft viel besser als gedacht und wächst und wächst - zu schnell - die Tapefabrik muss Insolvenz anmelden. Wie das Festival am 9. März 2019 wieder stattfinden kann, worauf es beim Organisieren von Events ankommt und welche Fehler Ihr auf keinen Fall machen dürft, erfahrt Ihr in dieser Folge! Abonniert den ThemaTakt-Podcast und hört auch die andern Folgen. Und kommt rum zur Tapefabrik!
3/1/201949 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#31 Jadu Laciny (Sängerin, Musikerin) im Interview

Sie betritt den Raum - in Uniform, eskortiert von Polizisten mit Sturmhauben. Das Bild, das Jadu auf ihrer Release-Party zeichnet, zieht sich auch als roter Faden durch ihr Album: Krieg, Frieden und Militärmetaphern. Ihr Label hat sie Deserteur und ihr Album "Nachricht vom Feind" getauft. Daran hat sie knapp dreieinhalb Jahre gearbeitet. Erst mit den Produzenten BenDMA, Dead Rabbit und Nobodys Face später mit einem ganzen Orchester. Im Gespräch erzählt Jadu, was sie am Militär fasziniert, wie sie mit Krisen umgeht und warum sie in der Silvesternacht fast in die Luft geflogen wäre. Abonniert den ThemaTakt-Podcast bei Spotify, Deezer, iTunes und gebt ihm eine Bewertung. Auf thematakt.de bekommt ihr mehr Infos. Viel Spaß beim Hören!
2/18/201950 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Rap Francais Rückblick 2018 (Vincent Lindig, Yacine Hollmann, Tobias Wilinski)

Diese Folge ist eine Herzensangelegenheit! Seit Jahren hört ThemaTakt-Host Tobias Wilinski mehr Kery James, Medine, PNL und Booba als deutschen Rap. Verstärkt durch Vincent Lindig (aka Kobito), der in seiner Sendung "Global Pop" auf Radio Fritz Künstler aus der ganzen Welt vorstellt und den in Frankreich aufgewachsenen Experten Yacine Hollmann. Neben der Musik geht es auch um die Gelbwesten-Proteste und Besonderheiten, Strukturen und Ungleichheit in der französischen Musikindustrie. Selbst, wenn ihr die Künstler nicht kennt, gönnt euch die Folge, denn die Musik ist hinterlegt! Wollt ihr mehr über französischen Rap lernen? Gebt Feedback, teilt die Folge und abonniert den Podcast! Mehr Infos auf ThemaTakt.de Auszug aus den Top-Listen Top Alben (Yacine Hollmann:) Moha La Squale - Bendero SCH - JVLIVS Medine - Storyteller MHD - 19 Dosseh - Vidalo$$a Top Songs (Yacine): Moha La Squale - Bienvenue à la Banane PLK - pas les mêmes Siboy - Nwaar PNL - A l’Ammoniaque Kalash Criminel - La Sacem de Florent Pagny Hayce Lemsi - Pull in up Dosseh ft. Booba - MQTB Booba - BB MMZ - Babidi Hornet La Frappe - Taga Medine - Bataclan Rim K - Airmax SCH - Facile MHD - Papalé Disiz La Peste ft. Niska - Cercle rouge Top Alben (Vincent Lindig) MHD - 19 Baloji - 137 Avenue Kaniama Aya Nakamura - Nakamura Damso - Lithopedion Songs (Vincent) MHD - “Senseless Ting ft. Stefflon Don” Aya Nakamura - Djadja Fally Ipupa - Control Baloji - “L´Hiver Indien / Ghetto Mirador” PNL - 91´s Kalash - Gun Man Chilla 1er jour d´ecole Hamza - Designer Top Alben (Tobias Wilinski) Youssoupha - Polaroid Experience S.Pri Noir - Masque Blanc Kery James J’rap encore Kalash Criminel - La Fosse aux lions Lomepal - Jeannine RK - Insolent Moha La Squale - Bendero Gringe - Enfant Lune Medine - Storyteller Top Songs S.Pri Noir - Juste Pour voir MMZ - Bibidi Dosseh - Habitué Mac Tyer ft. Sofiane & Kaaris - Il se passe quoi Lomepal ft. Romeo Elvis - 1000C Kery James ft. Kalah Criminel - PDM Gringe - Qui Dit Mieu Sofiane - Lundi
1/25/20191 hour, 47 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

#30 Gizem Adiyaman - Hoe__mies-Gründerin und Aktivistin im Interview

Spannend ist für ihn jeder Gast, aber selten hatte ThemaTakt-Host Tobias Wilinski so viele Fragen an jemanden wie an Gizem Adiyaman aka Meg10. Zusammen mit Lucia Luciano startet sie 2017 die Partyreihe Hoe__mies. Eigentlich ganz klein, aber schnell berichten eine Menge Medien über sie: Der Blog Kleinerdrei, Poliana Baumgarten porträtiert sie für Berliner Farben und Vanessa Vu schreibt einen Artikel für die Zeit. Hoe__mies haben sich zum Ziel gesetzt Hip Hop-Partys zu organisieren, bei denen der Fokus auf weiblichen, nicht-binären und transgeschlechtlichen Acts liegt. Im Interview erfahrt Ihr wie Gizem die letzten zwei Jahre erlebt hat. Außerdem geht’s um ihre Master-Arbeit in der sie Strategien und Praktiken von Pionier*innen der deutschen Hip Hop Szene beschreibt. Außerdem: Was hat sie beim Organisieren von Events gelernt? Warum sind Gender-Studies wichtig und was ist eigentlich Critical Whiteness? Wenn Euch der ThemaTakt-Podcast gefällt, abonniert ihn und hört auch die anderen Folgen zum Beispiel mit Miriam Davoudvandi oder Sookee!
1/12/20191 hour, 33 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2018 mit Miriam Davoudvandi und Alexander Barbian

Miriam Davoudvandi ist Chefredakteurin vom Splash! Mag und legt als DJ unter dem Namen Cashmiri auf, Alexander Barbian schreibt für die Juice, hat bei rap.de sein eigenes Format "Homezone" und steht dort sowie bei Diffus für Interviews vor der Kamera. Zusammen mit Genius Deutschland-Gründer, FritzRedakteur und ThemaTakt-Host Tobias Wilinski blicken wir zurück auf das Jahr 2018 - Fokus: Rap auf Deutsch. Mehr Infos auf https://www.thematakt.de/
12/22/20181 hour, 55 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#29 "Be-Troit" - 17 Künstler, 2 Städte, 1 Album

17 Künstler aus Berlin und Detroit treffen sich und nehmen ein Album auf. In 10 Tagen! Außerdem drehen sie innerhalb von 24 Stunden 6 Musikvideos. In so kurzer Zeit ein gutes Album produzieren, trotz Sprachbarriere? Ich war selbst überrascht, aber Be-Troit hat’s hinbekommen. Be-troit - das ist eine Mischung aus Poesie, Spoken Word und Rap. Organisiert von Gangway e.V. - dem größten Träger von Straßensozialarbeit! Ich war bei der Releaseparty im Tresor. Vor über einem Jahr. Warum kommt die Folge jetzt erst? Ich habe darauf gewartet, dass die Doku auf YouTube landet, aber die wurde erstmal bei Film-Festivals gezeigt. Jetzt ist sie online! Für diese ThemaTakt-Folge habe ich mich mit sechs Künstlern unterhalten: Natasha T. Miller Damion Davis Asya Izme Jamall Bufford Ninjah Olad Aden
11/26/20181 hour, 13 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

#28 MC Bogy im ThemaTakt-Interview

Er ist einer der ersten Untergrund-Rapper Berlins. 1998 ist er das erste Mal auf Bassboxxx-Tapes zu hören. Das ist mittlerweile 20 Jahre her. Sein Geld verdient MC Bogy damals weniger mit Musik, sondern indem er Drogen verkauft. Bogy bezeichnet sich als "Suchtmensch" und, dass er selbst Drogen nimmt, wird ihm schnell zum Verhängnis. Er dreht auf Kokain ab und auch der Alkohol-Konsum erschwert sein Leben. Er landet im Knast und in der Nervenklinik. "Wo du dich entscheiden musstest, ob du dich anpisst oder jemand anderes deinen Schwanz hält." Mittlerweile konzentriert er sich mehr auf die Musik (und sein Album "100%"), auf seine Interviews für TV Strassensound und seinen Sohn. Abonnier den ThemaTakt-Podcast bei Spotify oder iTunes und bewerte ihn. Viel Spaß beim Hören!
10/20/201852 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

#27: Marc Leopoldseder (Juice, Splash! Mag, Believe)

Bei meinem heutigen Gast weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Er macht zwar keine Musik, aber ich bin großer Fan ihm. Marc Leopoldseder arbeitet von 2001 - 2013 für die Juice - Europas größtes Printmagazin für Rap und Hip Hop. Anschließend arbeitet er für zwei Jahre als Chefredakteur fürs Splash Mag. (Wie für ihn der Wechsel von Print- zu Video-Interviews ist, erfährst du im Interview.) Zwischendurch ist er Mitgründer von All Good. Mittlerweile eine der Top-Adressen für guten Musikjournalismus. Seit knapp drei Jahren arbeitet er als A&R bei Believe - das ist ein großer Musikvertrieb. Falls du die letzten ThemaTakt-Folgen noch nicht gehört hast. Ein Vertrieb kümmert sich darum, dass Musik im Laden landet oder eben bei Spotify, Apple Music und so weiter. Marc Leopoldseder kennt beide Seiten sehr gut. Den Journalismus und die Musikindustrie. Deswegen ist mit dem Interview ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen. Worum es in den nächsten 90 Minuten geht? - Wie Aggro Berlin das Business verändert hat. - Wie Marc Leopoldseder aufstrebende Künstler entdeckt. - Wie Künstler auf Playlisten kommen. - Warum Playlisten gefährlich sein können. - und wann es sich lohnt eine Box zu seinem Album zu machen. Hör das Interview auf jeden Fall bis zum Ende. Abonnier den ThemaTakt-Podcast bei Spotify oder iTunes und bewerte ihn. Viel Spaß beim Hören!
10/13/20181 hour, 36 minutes
Episode Artwork

#26: Sickless (Rapper & Labelchef)

Stuttgart ist schon lange nicht mehr Hip Hop-Mekka. Das Hip Hop Open gibt's schon seit Jahren nicht mehr, Clubs schließen und bis Berlin ist es auch ein Stückchen. Warum Rapper Sickless trotzdem dort bleibt und wieso seine "Beta EP" erst mehr als vier Jahre nach seinem Album "Horus" rauskommt, erfährst Du im Interview. Ein Grund: Sickless ist Business-Mann. Auf seinem Label wirscheissengold sind Rapper Marz und Dr. Lucs und die Producer Drum Quixote und 7Apes. Mittlerweile haben sie sogar eine eigene Verlagsedition, was Sickless in die A&R-Rolle bringt. War "Horus" noch hauptsächlich von Drum Quixote produziert, gibt es nun auch Beats von Enaka oder Ghanaian Stallion - beide waren schon bei ThemaTakt zu Gast. Abonnier den Podcast auf iTunes und folg ThemaTakt auf Instagram! Du findest alle Folgen auch bei Spotify, Deezer und auf YouTube.
9/24/201856 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

#25: Rapper Megaloh

Megaloh ist in Berlin Moabit aufgewachsen. Schon mit dreizehn fängt er an zu rappen. Damals noch auf englisch in der Gruppe Royal Authority. 2002 gründet er zusammen mit seinem Klassenkameraden und Produzenten KD-Supier ein eigenes Label. Es heißt Level Eight. Warum das Label scheitert hörst du im ThemaTakt-Interview Nr. 7 mit KD-Supier. Weil er mit der Musik nicht genug Geld verdient ist Megaloh kurz davor seine Karriere zu beenden. Producer Ghanaian Stallion hält ihn davon ab. Gemeinsam produzieren sie die Alben "Endlich unendlich“ und "Regenmacher“ beide landen in den Top 10. In dieser Folge geht es um das Folge-Projekt „Platz an der Sonne“, das Megaloh, Ghanaian Stallion und Musa unter dem Namen BSMG veröffentlichen. Dieses Interview ist im Rahmen eines Track by track entstanden, das heißt es geht auch um jeden einzelnen Song des Albums, um Afrika und Megalohs Erfahrungen. Das fertige Track by Track findest du bei iTunes oder unter ThemaTakt.de. Dort findest du auch die Interviews mit Musa und Ghanaian Stallion!
7/17/201848 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

#24: Rapper Mauli

"Spielverderber" war ein Überraschungserfolg. Er hat es Rapper Mauli ermöglicht sein Geld mit Musik zu verdienen und drei Jahre später sein nächstes Album "autismus & autotune" zu veröffentlichen. Anschließend spielt er seine erste eigene Tour. Wie es ist neuerdings ohne die ganze immer.ready-Truppe aufzutreten und was die Schwierigkeiten beim Aufnehmen des Albums waren, hörst Du im Podcast. Außerdem geht es um Maulis große Musik-Helden, um Slipknot, t.A.T.u. und Pink Floyd. Außerdem erfährst Du, wie Maulis Masterplan damals kläglich gescheitert ist, aber bald vielleicht doch noch klappen wird und wie es für ihn ist, dass seine Freundin gleichzeitig seine Managerin ist. Abonnier den Podcast auf iTunes und folg ThemaTakt auf Instagram! Du findest alle Folgen auch bei Spotify, Deezer und auf YouTube.
7/5/201859 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

#23: Sneaker-Experte Amadeus Thüner ("Oh, Schuhen!"-Podcast, everysize.)

Durchs Skaten hat er sich das erste Mal für Sneaker interessiert, später schreibt er für die Juice oder das Diffusmagazin. Jetzt ist er Chefredakteur von everysize. und startet seinen eigenen Sneaker-Podcast. Der heißt "Oh, Schuhen!". Er nimmt ihn alle zwei Wochen mit Simon Bus von Turnschuh.tv auf. In dieser Folge erfährst Du wie Hip Hop die Sneaker-Kultur beeinflusst hat, von welchem Gebäude der Air Max inspiriert wurde und welche Schuhe damals wirklich in der NBA verboten wurden.
6/17/20181 hour, 20 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

#22: Rapper Musa (BSMG)

Für viele ist er ein Newcomer, für Rapper Megaloh und Producer Ghanaian Stallion ist Musa einer der talentiertesten des Landes. Musa ist schon lange im Game. Freestyled mit Megaloh und nimmt eine EP auf, die er aber nie veröffentlicht. Erst als er auf “Oyoyo” und “Wohin” auftaucht (zwei Songs von Megalohs “Regenmacher”-Album), wird es ernster. Die drei Berliner produzieren mehr Songs, manche sind zu hart für Megalohs-Album, deswegen wollen sie eine EP machen. Aus der EP wird später das Album “Platz an der Sonne” zu dritt bilden sie die Gruppe BSMG und holen sich Amewu, Chima Ede und Joy Denalane aufs Album. (Was hinter dem Album steckt, hörst Du im Track by Track. ) Mittlerweile arbeitet Musa an seinem Solo-Debüt. Es soll dieses Jahr rauskommen und wir mit Sicherheit auch von seinem Freund und Mitbewohner Ghanaian Stallion produziert. (Interview & Biographie mit Stallion findest Du hier.) Abonnier den Podcast und bewerte den Podcast, wenn er Dir gefällt!
5/21/20181 hour, 26 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Biographie: Rapper Musa (BSMG)

Für viele ist er ein Newcomer, für Rapper Megaloh und Producer Ghanaian Stallion einer der talentiertesten des Landes. Musa ist schon lange im Game. Freestyled mit Megaloh und nimmt eine EP auf, die er aber nie veröffentlicht. Erst als er auf "Oyoyo" und "Wohin" auftaucht (zwei Songs von Megalohs "Regenmacher"-Album), wird es ernster. Die drei Berliner produzieren mehr Songs, manche sind zu hart für Megalohs-Album, deswegen wollen sie eine EP machen. Aus der EP wird später das Album "Platz an der Sonne" zu dritt bilden sie die Gruppe BSMG und holen sich Amewu, Chima Ede und Joy Denalane aufs Album. (Was hinter dem Album steckt, hörst Du im Track by Track. ) Mittlerweile arbeitet Musa an seinem Solo-Debüt. Es soll dieses Jahr rauskommen und wir mit Sicherheit auch von seinem Freund und Mitbewohner Ghanaian Stallion produziert. (Interview & Biographie mit Stallion findest Du hier.) Abonnier den Podcast, um das komplette Interview mit Musa nicht zu verpassen und bewerte den Podcast, wenn er Dir gefällt!
5/18/20189 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

#21: Wadda Salah Eldin (16bars, Immer Ready, Cartel Blanche)

Wadda Salah Eldin und ich lernen uns vor einigen Jahren kennen. Er macht zu dem Zeitpunkt das Marketing für 16bars und ich leite Genius in Deutschland. Bis wir uns das erste Mal treffen, hat sich viel verändert. In diesem Interview erfährst du wie es hinter den Kulissen von 16bars war, wie Zqnce ("Viejetzt?!" und "Shore, Stein, Papier") entstanden ist und wie ein Barcelona mit der Immer Ready-Familie ausartet. Geschichten von Mauli, Marvin Game, Morten und Mister Mex gibt's auch. Außerdem geht's darum wie Netztwerkmanager Wadda mit einem seiner besten Freunde und Künstler Raphael Grischa und Cartel Blanche Kreative auf der ganzen Welt vernetzen möchte. Hör die die 11-minütige Biographie an, um einen Überblick über Waddas Leben und Projekte zu bekommen! Projekte: -16bars -Zqnce ("Viejetzt?!", "Shore, Stein, Papier") -Redframe Gmbh (Produktionsfirma) -31evate (gesprochen "Elevate" Influencer-Agentur) -Streetlife International -Immer Ready (Kollektiv um Marvin Game, Morten, Mauli, Mister Mex und vielen anderen) -HY Saga (Transmediales Spektakel, das demnächst umgesetzt wird) -Cartel Blanche (Projekt um Künstler weltweit zu vernetzen mit Raphael Grischa)
4/15/20181 hour, 29 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Biographie: Netzwerkmanager Wadda Salah Eldin

Er will eigentlich Diplomat werden, arbeitet für die UN und merkt, dass Politik doch statischer ist, als er denkt. Während er European Studies & Economics in Osnabrück studiert, steigt er bei einem noch recht kleinen Musikblog ein: 16bars. Dort übernimmt er das Marketing und sorgt für Partnerschaften. Zusammen mit 16bars-Gründer Ramon Diehl arbeitet er ein Konzept für das Format Zqnce aus und pitcht es erfolgreich Google. Von Osnabrück zieht er nach Berlin in ein 4-stöckiges Haus mit Video-Studio - sponsored by Google - und produziert u. a. "Viejetzt" mit Visa Vie und "Shore, Stein, Papier" mit Sick. Die letztere gewinnt 2015 den Grimme Online Award. Um für seine Produktionsfirma Redframe eine Werbeschnittstelle zu schaffen, gründet er 31evate (gesprochen: Elevate) - eine der ersten Agenturen, die sich auf Influencer-Marketing konzentriert. Als er genug von Zahlen und Werbekunden hat, nimmt Wadda sich wieder Zeit für Musik und betreut eine Gruppe von Künstlern, in denen er großes Potenzial sieht: Immer ready! So sorgt er dafür, dass Mauli, Marvin Game, Morten, Mister Mex und viele andere Künstler ihre Musik veröffentlichen können - ohne in einem miesen Label-Deal zu landen. Außerdem wird er ungeplant Außerdem wird er ungeplant zur Kunstfigur Yung Paper. Anschließend betreut Wadda den Marketingplan für ein riesiges transmediales Projekt an dem Kunstkoryphäen aus aller Welt arbeiten: HY Saga. Inspiriert von der Zusammenarbeit so vieler Künstler will Wadda - der sich mittlerweile als Netzwerkmanager bezeichnet - ebenfalls Künstler aus aller Welt zusammenbringen. Am besten per App. Zusammen mit Raphael Grischa, einem seiner besten Freunde, der als Künstler weltweit ausstellt, konzentriert er sich auf Cartel Blanche. Abonnier den Podcast auf iTunes: http://bit.ly/iTunes_ThemaT Oder mit einer anderen Podcast-App: https://thematakt.de/
4/14/201811 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

#20: DJ & Producer Ghanaian Stallion im Interview

Nach KD Supier habe ich mal wieder mit einem Produzenten gesprochen. Beide haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben viel für den Rapper Megaloh produziert!  Alan (Ghanaian Stallion) und Megaloh treffe ich das erste Mal 2013. Damals ist das Album "Endlich Unendlich" gerade draußen und sie spielen auf dem Catch A Fire-Festival in Ulm. Fünf Jahre später haben sie "Regenmacher" und auch "Platz an der Sonne" aufgenommen. Das ist das gemeinsame Album mit Alans Mitbewohner Musa. Nach weniger als zehn Jahren als Producer hat Ghanaian Stallion es zu einem der renommiertesten Produzenten geschafft. Im Interview gehen wir auf seine Geschichte ein, sprechen über Ghana, seine Beziehung zu Megaloh und Musa und Diskriminierung. Hör dir auch die 12-minütige Biographie über Ghanaian Stallion an und das Track by Track zu "Platz an der Sonne" an! Viel Spaß beim Hören!  ThemaTakt-Biographie über Ghanaian Stallion: https://www.thematakt.de/biographie-dj-producer-ghanaian-stallion/ BSMG "Platz an der Sonne"-Track by Track: https://www.thematakt.de/bsmg-platz-an-der-sonne-track-by-track/ ThemaTakt bei iTunes abonnieren: https://itunes.apple.com/de/podcast/thematakt-der-musik-interview-podcast/id1219648570?mt=2 ThemaTakt Intro-Musik: Benethy (Grobe) Diskographie von Ghanaian Stallions Album-Produktionen: 2010: Megaloh - Monster EP (3 Tracks) 2013: Megaloh - Endlich Unendlich 2015: Simon Grohé - Alle Knarren EP 2016: Chima Ede - Principium 2016: Ghanaian Stallion - Soul Fruits 2016: Megaloh - Regenmacher 2016: Ghanaian Stallion - Soul Fruits 2016: Ghanaian Stallion & Torky Tork - Mudguardian Developments EP 2017: BSMG - Platz an der Sonne
2/12/20181 hour, 25 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Biographie: DJ & Producer Ghanaian Stallion

Ghanaian Stallion (bürgerlich Alan Mensah) feiert am 30. April 1981 in Pisa (Italien) Geburtstag. Sein Vater stammt aus Ghana, seine Mutter aus Deutschland. Alan wächst in Berlin-Moabit auf. Schon als Kleinkind lernt er dort Uchenna van Capelleven kennen. Besser bekannt als Megaloh. Hör dir hier die komplette Biographie an und abonnier den ThemaTakt-Podcast! Du kannst diese und alle weiteren Folgen entspannt auf dein Handy laden, wenn du auf abonnieren klickst. Außerdem kannst du das Track by Track zum BSMG-Album "Platz an der Sonne" hören. SKRIPT Ghanaian Stallion, bürgerlich Alan Mensah. Feiert am 30. April 1981 in Pisa Geburtstag. Sein Vater stammt aus Ghana, seine Mutter aus Deutschland. Alan wächst in Berlin-Moabit auf. Schon als Kleinkind lernt er dort Uchenna van Capelleven kennen. Besser bekannt als Megaloh. 12 Jahre wächst Alan in Berlin auf dann geht es für ihn nach Ghana. Worauf er erstmal nicht so viel lust hat. Drei Jahre lebt er in der Küstenstadt Winneba. Der Name der Stadt leitet sich von ‘Windy Bay’ ab Winneba ist 60 Kilometer von Ghanas Haupstadt Accra entfernt. Während Accra eine zwei Millionen Einwohner Metropole ist, leben in Winneba knapp 45.000 Menschen. Zur Schule geht Alan in Schuluniform, gesprochen wird Englisch. Aber er lernt auch die Sprache Fanti. Fanti ist die Sprache des Handels in Ghana. Schätzungsweise sprechen sie nur 2 Millionen Menschen. Das liegt unter anderem daran, dass es schätzungsweise 80 Sprachen in Ghana gibt. Für Alan ist die drei Jahre in Ghana prägend, auch weil er eine andere Mentalität kennenlernt. Nach drei Jahren geht es für Alan zurück. Von Westafrika nach Süddeutschland. In die viertgrößte Stadt Baden-Würtembergs nach Freiburg! In Freiburg wohnen auch seine Großeltern. Alans Opa ist CDU-Mitglied und hat teils konservative Ansichten. Nach einem Besuch in Ghana verändert sich sein Weltbild. Häufig kommt es aber gar nicht zum Kontakt - also haben Menschen Vorurteile. Das kann Alan nachvollziehen. Was er nicht versteht ist, wenn Leute ihm versuchen Erfahrungen abzusprechen oder kleinzureden. Sieben Jahre lebt Alan in Freiburg. Macht dort sein Abitur, seinen Bachelor und verlässt Deutschland wieder. Für ein Jahr lebt er in Südamerika. In Chile und Argentinien. Anschließend geht er zurück nach Berlin. Das ist 2006. Mittlerweile ist Alan 25. Und startet sein Master-Studium in einem Fach das ziemlich gut zu seinem Leben als weltreisender passt. Er macht den Master in Tourismus-Management. Seine Musik-Karriere beginnt schon in Freiburg - wo er als DJ auflegt. Die ersten Beats produziert er aber erst 2010 in Berlin. Drei Beats landen direkt auf der Monster EP von seinem Sandkasten-Kumpel Megaloh. Dem er wieder Spaß an der Musik gibt und motiviert überhaupt weiter zu machen. Das erste richtig große Projekt von Alan und Megaloh heißt “Endlich Unendlich”. Als es 2013 erscheint ist es Megalohs erstes Album seit 8 Jahren. Alan produziert fast jeden Song darauf und begleitet Megaloh als Live-DJ auf Tour. Die Verbindung wird sogar noch stärker Alans Einfluss noch größer, als die beiden am nächsten Album arbeiten. Das auf Platz zwei der Album Charts chartet. Es heißt Regenmacher und erscheint erst drei Jahre später - also 2016. Das liegt unter anderem daran, dass viele Musiker an der Platte mitwirken. Rennomierte Künstler, die Trompeten und Bläser Live einspielen. Megaloh beeindruckt an Alan vor allem der Ehrgeiz Alleine 2016 produziert Alan neben Regenmacher, alle 11 Songs von Chima Edes Platte „Principium“, haut mit Producer Torky Tork die “Mudguardian Developments” EP raus und veröffentlicht sein Album “Soul Fruits”. Außerdem macht Alan die Alle Knarren EP mit dem Sänger Simon Grohé und arbeitet mit Künstlern wie Kalilm, Audio88 & Yassin, Grace Risch oder Marz. Und schon während der Regenmacher-Produktion zeichnet sich das nächste Projekt ab. Es soll Jahre später BSMG heißen und aus Megaloh, Ghanaian Stallion und Musa bestehen.
2/11/201811 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2017 mit Tamara Güçlü und Alex Barbian

Top-Alben 2017 - Tamara Güçlü 1. BSMG - Platz an der Sonne 2. Trettmann - DIY 3. BRKN - Einzimmervilla 4. Bausa - Dreifarbenhaus 5. Mädness & Döll - ich und mein Bruder 6. Ahzumjot - Luft & Liebe 7. Zugezogen Maskulin - Alle gegen alle 8. Rin - Eros 9. Shacke One - Bossen und Bumsen 10. RAF Camora - Anthrazit 11. Veedel Kaztro - Frank und die Jungs Top-Alben 2017 - Alex Barbian 1. Trettmann - DIY 2. PTK - Ungerächte Welt 3. Kalim - Thronfolger 4. Mädness & Döll - Ich und mein Bruder 5. Shacke One - Bossen & Bumsen 6. Zugezogen Maskulin - Alle gegen Alle 7. SXTN - Leben am Limit 8. BSMG - Platz an der Sonne 9. Tice - Baklava 10. Audio88 - Sternzeichen Hass Top-Alben 2017 - Tobias Wilinski 1. BSMG - Platz an der Sonne 2. Kalim Thronfolger 3. Bausa - Dreifarbenhaus 4. Trettmann - DIY 5. Zugezogen Maskulin - Alle gegen Alle 6. Audio88 - Sternzeichen Hass 7. Marvin Game - 20:14 8. Lakmann - Fear of a whack planet 9. Leila Akinyi & Camufingo - Morgenkämpfer EP 10. BRKN - Einzimmervilla 11. Schote - Schuss 12. Megaloh & Trettmann - Herb & Mango EP 13. Veysel Hitman 14. Mister Mex - Über.Leben EP 15. Fatoni & Mine - Alle Liebe Nachträglich PODCAST-TIPPS UND SHOUTOUTS: Uptowns Finest (DJ Ron) https://itunes.apple.com/de/podcast/uptowns-finest-der-hip-hop-podcast-mit-dj-ron-fastphive/id654949674?mt=2 Let's Talk about Tracks (Nadin und Torben) https://itunes.apple.com/us/podcast/lets-talk-about-tracks/id1296675617?mt=2 All Good (Jan Wehn) https://itunes.apple.com/de/podcast/all-good-podcast/id1211272316?mt=2 WEN WIR IM RÜCKBLICK ERWÄHNEN. Marina Buzunashvilli Dariusch Bozorgzadeh Capo Stieber Twins Kool Savas Olli Banjo Azad Calo Rin T-Ser Sentino Alexander Marcus 187Strassenbande Haiyti Frauenarzt Taktloss SXTN Lakmann Doz9 T9 Torky Tork Leila Akinyi Mask Off Shana Backspin New York Konzerte Jay Z Live-Show BRKN Marz Colors Berlin Instagram Account (https://www.instagram.com/colorsxstudios/) Raf Camora Zino Backspin Samy Deluxe Juice Stephan Szillus Spotify Led Zeppelin Megaloh Musa Ghanaian Stallion BSMG Track By Track Jace Skoolboy Marú Kelvyn Colt Serious Klein Claus Schwartau Ace Tee Eunique Karl Lagerfeld Hotbox Marvin Game Veysel Tice Rapkreation Monk BHZ Veedel Kaztro John Known Waving The Guns Pöbel MC Upstruct Haftbefehl Mister Mex Wadda 50 schönste Rapper Festsaal Kreuzberg Berliner Kneipenchor Mista Meta Kwame 65 Ginuwine Usher
1/14/20181 hour, 54 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

BSMG – “Platz an der Sonne” Track By Track

BSMG besteht aus den Rappern Megaloh und Musa und dem Producer Ghanaian Stallion. Ihr Album "Platz an der Sonne" ist am 22. September 2017 erschienen und ist vielleicht das politischste Album des Jahres. Zentrale Themen sind Afrika, Unterdrückung und die Diaspora. Im ThemaTakt-Track by Track erzählen die drei Künstler von ihren Erfahrungen, von der Geschichte hinter den Songs, zeigen auf was hinter dem ganzen Projekt steckt!
12/22/20171 hour, 2 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#19: Hunney Pimp (Rapperin, Sängerin)

Beim Torstraßen Festival habe ich im Sommer neben Leila Akinyi eine weitere Künstlerin interviewt: Hunney Pimp! Sie kommt aus Österreich und macht Musik so wie sie spricht: mit Dialekt! Im Gespräch geht es außerdem um Sonne, Neapel, Alexander Klaws und Kuchen! Viel Spaß beim Hören!
12/13/201726 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

#18: Zugezogen Maskulin im Interview

Zugezogen Maskulin besteht aus den Rappern Grim104 und Testo. Beim Rap.de-Praktikum haben sie sich kennengelernt, doch war es Liebe auf den ersten Blick? Welchen großen Einfluss haben die Blicke anderer auf die beiden und welche Rolle spielt Instagram dabei?
10/5/201755 minutes
Episode Artwork

#17: Photograph Pascal Kerouche (Snoop Dogg, NAS, 187 Strassenbande) im Interview

Um Nima Etminan zu interviewen bin ich im Juni nach Hamburg gefahren. Als ich ihn gefragt habe, wen ich noch interviewen könnte, meinte er Pascal Kerouche. Ein sehr guter Tipp. Mit Pascal ging es um Photographie, seine gutgläubige Lebensweise (mit 70€ in die USA auszuwandern und sich immer wieder in gefährlichen Gegenden aufhalten), wieso 50 Cent keinen Bock mehr auf ihn hat, Waffen, Kapstadt, Äthiopien und noch ganz viel mehr!
9/18/20171 hour, 25 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

#16: Sänger BRKN im Interview

BRKN (gesprochen "Berkan") singt auf deutsch - soulig! Sein Sound erinnert an John Legend oder Ben L'Oncle Soul. Und BRKN ist ein Multi-Talent. Hat sein Album "Einzimmervilla" komplett selbst produziert, ist Entertainer bei seiner Talk-Show "BRKN, Dicker!" und hat große Ziele! Hör den Podcast und bewerte ihn bei iTunes!
8/21/201755 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

#15: Label-Leiter Nima Etminan (Empire Distribution) im Interview

Nima Etminan kommt aus Hamburg und hat schon mit 14 die Online-Plattform dubcnn.com mitgegründet. Für die Seite, die sich vor allem mit Westcoast-Rap beschäftigt, hat er US-Rapper wie Snoop Dogg oder Kendrick Lamar interviewt und erste Kontakte in die amerikanische Musik-Industrie geknüpft. Mittlerweile leitet er mit Freund und Mentor Ghazi Shami das Label Empire Distribution. Wieso Empire Künstlern mehr Rechte einräumt als die meisten anderen Labels und wie sich die Musik-Industrie in den letzten Jahren verändert hat, erfährst du im Podcast!
7/31/20171 hour, 10 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

#14: Rapper PTK im Interview

Den Berliner Rapper PTK habe ich vor 2 Jahren kennengelernt, als ich K.I.Z. interviewt habe. Sein Album "Ungerächte Welt" kam am 30.06.2017 raus und gab Anlass für ein Gespräch über Musik, Politik und Tee.
7/15/20171 hour, 12 minutes
Episode Artwork

#13: Rapper & Labelchef Gerard im Interview

Gerard habe ich vor 4 Jahren das erste Mal für Genius auf dem Splash-Festival interviewt. Das war sogar noch vor seinem ersten "richtigen" und Album Blausicht, das mittlerweile eins meiner Lieblingsalben ist . Mit AAA erschien schon sein drittes Album und es wurde Zeit mal wieder zu reden! Dabei geht es auch um das Musik-Business und Gerards Erfahrungen mit seinem Label Futuresfuture.
7/1/20171 hour, 14 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

#12: Rapperin Leila Akinyi im Interview

Nach ihrer Afro Spartana EP hat Leila Akinyi zusammen mit Rapper und Producer Camufingo die Morgenkämpfer EP veröffentlicht. Beides ziemlich gute EPs, die ich etwas verpennt habe. Hör sie dir an!
6/22/20171 hour, 32 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Tupac-Special “All Eyez On Me”-Filmreview mit Shawty

Shawty von TonRabbit.com hab ich vor Jahren auf dem Splash-Festival kennengelernt. Mittlerweile mögen wir uns so gerne, dass wir sogar mal zusammen ins Kino gehen... zumindest, wenn wir als wichtige Pressevertreter eingeladen werden. "All Eyez On Me" heißt der nach Tupacs legendärem Doppelalbum benannte Film, der das Leben von Rap-Legende Tupac Amaru Shakur aufzeigen möchte. Wie wir den Film fanden, was uns gestört hat und welche Fehler er vielleicht auch enthält, erfährst du in diesem knapp 40-minütigen Special. Die Zitate in der Episode von Tupac stammen nicht aus dem Film, sondern aus diesem Interview, das eine sehr große Rolle im Film spielt.
6/14/201737 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#11: Rapper Audio88 im Interview

"Sternzeichen Hass" heißt die EP von Audio88. Natürlich ist Hass ein Aspekt im Interview, aber es geht auch um Liebe. Zum Beispiel die zu seinem musikalischen Partner Yassin mit dem er auch das Label Normale Musik gegründet hat. Außerdem geht es um Polizei, Katzen, Dosenpfirsiche und unterschiedliche Formen von Herrengedeck.
5/31/201751 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

#10: Promoterin Marina Buzunashvilli im Interview

Wenn ich Künstler interviewen möchte, schreibe ich sie in der Regel nicht direkt an. Auch das Label (bspw. Universal) vermittelt in den meisten Fällen. Für die Kommunikation zwischen Presse und Künstlern beauftragen Labels Promoter. Marina Buzunashvilli ist eine der bekanntesten und fleißigsten Promoterinnen Deutschlands und vermutlich hast du noch nie ihren Namen gehört. Mit ihrer Kollegin und Freundin Cornelia Filipov hat Marina vor über 10 Jahren die Agentur Musicism & Cinelove gegründet. Sie arbeiten mit Künstlern wie Kool Savas, Haftbefehl, meine Interviewpartner Takt32, Disarstar, Patrice, Sero oder auch Disney-Stars Selena Gomez und Justin Bieber. Das Gespräch mit Marina war entspannt und super-spannend. Du solltest es hören! In der Beschreibung findest du eine Liste der Namen, die wir im Gespräch erwähnen.
5/23/20171 hour, 10 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

#9 Sero (Rapper) im Interview

Sein Song "Holy" hat schon über 1,2 mio. Plays auf Spotify. Sero könnte also auch finanziell auf eine erfolgreiche Zukunft zusteuern. Ich habe mich mit ihm über genau diese Situation und Ängste, die damit verbunden sind unterhalten. Es ist das bislang beste Sero-Interview! Abonnier den Podcast auf iTunes: http://bit.ly/iTunes_ThemaT Oder mit einer anderen Podcast-App: https://thematakt.de/
5/11/201751 minutes
Episode Artwork

Bonus-Episode: Music Monday auf der re:publica

Die erste Bonus-Episode! Auf der re:publica habe ich Christine Kakaire, Camille Darroux, Anita Jóri, Jorin Zschiesche, Rolf Mistelbacher, Peter Harris, Mat Dryhurst, Matthias Strobel und Daria Wabnitz interviewt.
5/9/201749 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

#8 Takt32 (Rapper) im Interview

Takt32 wollte ich alleine wegen des Namens unbedingt interviewen. Bekannt wurde er durch Battle-Rap bei "Rap am Mittwoch". Persönlicher wurde er auf seinen Alben "Gang" und "ID". In unserem Gespräch geht es neben Rap um seine Jahre in Frankreich, wie man politisch aktiv werden kann und was der passende Demo-Soundtrack ist, Graffiti in Berlin und wie er mit dem Tod umgeht. Ich freu mich riesig, wenn dir das Interview gefällt und du meinen Podcast abonnierst. Eine Bewertung wäre großartig! http://bit.ly/iTunes_ThemaT
5/2/201751 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

#7 KD Supier aka Solarrio (Producer & Sänger) im Interview

Producer KD Supier hat mit Künstlern wie Megaloh, RAF Camora oder Ufo361 gearbeitet. Wirklich groß wurden sie erst später. Das ist ein Grund, warum sich KD Supier, der bürgerlich David Barenboim heißt, weniger aufs Rap-Geschäft konzentriert. Unter dem Namen Solarrio macht er 80s/90s-Pop und singt auf englisch.
4/22/20171 hour, 6 seconds
Episode Artwork

#6 Schote (Rapper) und Enaka (Producer) im Interview

Abonnier den Podcast, damit alle neuen Episoden automatisch auf deinem Handy landen! https://thematakt.de/ Nach der "Neue Bars Süd"-EP haben sich Rapper Schote und Producer Enaka auf "Schuss" konzentriert - Schotes Debütalbum. Beide leben in Karlsruhe und waren sogar Mitbewohner. Die dramatische Geschichte, warum das Traumpaar nun in getrennten Wohnungen lebt, hörst du in der Episode des Podcasts - die Episode in der mit Abstand am meisten gelacht wurde! Wenn dir das Interview gefällt, abonnier den Podcast gratis, damit alle neuen Interviews automatisch auf deinem Handy landen!
4/13/201739 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

#5 Sookee (Rapperin & Aktivistin) im Interview

Sookee hat ihr erstes Album ("Kopf Herz Arsch") vor über 10 Jahren veröffentlicht. Viele kennen sie vermutlich trotzdem eher als Aktivistin von Podiumsdiskussionen. Wir sprechen im Podcast (neben Musik) über Jugendwerke in der DDR, Verschwörungstheorien und wie man als Mann feministisch sein kann. Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Unterstützt per Paypal-Spende: https://www.paypal.me/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy
4/5/20171 hour, 22 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

#4 Veedel Kaztro (Rapper) im Interview

Veedel Kaztro ist nach Patrice der zweite Interview-Partner, der aus Köln kommt. Veedel rappt und veröffentlicht nach "Büdchentape 1" und "Büdchentape 2"... richtig! Das "Büdchentape 3"! Abonnier und bewerte den Podcast auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/thematakt-podcast/id1219648570?l=en Oder mit einer anderen Podcast-App: https://thematakt.de/ Hilf ThemaTakt beim Crowdfunding: https://thematakt.steadyhq.com/de
3/29/201736 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

#3: Disarstar (Rapper) im Interview

Drei Jahre ist es her, dass Tobias Wilinski den Rapper Disarstar auf dem Splash-Festival interviewt hat. Mit seinem besten Kumpel Johannes haben sie nach dem Interview (für Genius) locker 40 Minuten über Politik und auch ein bisschen über Musik geredet. Tobias hat sich deswegen echt darauf gefreut Disarstar wieder zu treffen und mit ihm unter anderem über sein Album "Minus x Minus = Plus", Nasenspray-Abhängigkeit und Lampenfieber zu sprechen! In Folge 33 ist Disarstar erneut zu Gast: https://www.thematakt.de/disarstar/ Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Unterstützt per Paypal-Spende: https://www.paypal.me/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy
3/25/201741 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

#2 Patrice (Sänger und Songwriter) im Interview

Das erste Interview, das Tobias Wilinski für den ThemaTakt-Podcast. Damals noch ohne gute Mikrofone. Darunter leidet die Qualität leider etwas. Trotzdem steckt in der Folge viel Liebe! Patrice (Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams) hat schon vor fast 2 Jahrzehnten seine erste EP veröffentlicht. Man kann seine Musik grob dem Reggae zuschreiben, aber er macht sich in jedem Album von Genre-Grenzen frei. Sein siebtes Album "Lifes's Blood" erschien im September 2016. Lest das komplette Interview auf ThemaTakt.de: https://www.thematakt.de/patrice-im-thematakt-interview/ Denkt an eine gute Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify und erhaltet wertvolle Karma-Punkte! Abonniert den ThemaTakt-Podcast: https://link.chtbl.com/thematakt Unterstützt per Paypal-Spende: https://www.paypal.me/thematakt Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy
3/25/201732 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

#1 Tobias Wilinski im Selbst-Interview

In dieser Folge stellt Host Tobias Wilinski sich selbst vor. Er ist ehemaliger Deutschlandchef von der Lyric-Seite Genius. In den Jahren nach ThemaTakt-Launch sollte sich der Podcast mehr und mehr zum Musik-Business-Podcast entwickeln. Zum Zeitpunkt dieser Folge war es aber einfach nur ein "Musik-Interview-Podcast."
3/25/20177 minutes, 39 seconds