Winamp Logo
SWR2 Glauben Cover
SWR2 Glauben Profile

SWR2 Glauben

German, Religion, 1 season, 151 episodes, 2 days, 15 hours, 39 minutes
About
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Episode Artwork

Wo die Wissenschaft an Glauben grenzt -

Wo die Wissenschaft an Glauben grenzt – eine Spurensuche zwischen Universum und Elementarteilchen Theoretische Physik und Glauben haben nichts miteinander zu tun? Falsch. Wo Teleskope und Teilchenbeschleuniger an Grenzen kommen, beginnen Rätseln, Staunen und Glauben. Gott könnte das. Er bräuchte dafür kein Labor und kein Teleskop. Er könnte uns aus erster Hand sagen, warum es die Naturgesetze gibt und warum Zeit in verschiedene Richtungen fließt - physikalisch betrachtet. Gott könnte uns die Weltformel diktieren, nach der die theoretische Physik noch immer sucht. Aber wir sind nicht Gott. Selbst mit der fortgeschrittensten Technologie kommt unsere Erkenntnis an ein Ende. Wo Naturwissenschaft früher die Welt entzaubert hat, findet sie heute neue Rätsel und eine ganz alte Grenze: Die des Glaubens. Eine Spurensuche zwischen tiefem Staunen und hoher Mathematik.
10/13/202428 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Sucht macht einsam - Hilfe für Drogenkranke und ihre Angehörigen

W2147551.001 --- Bemerkung: Sucht macht einsam – Hilfe für Drogenkranke und ihre Angehörigen Eine Sendung von Susanne Babila Eine Wiederholung vom 25.06.2023
10/11/202424 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Der vermessene Himmel – über Glauben und Wissen

Wissenschaft und Religion konkurrierten lange Zeit, bis hin zur Verurteilung von Wissenschaftlern durch religiöse Autoritäten. Doch viele Wissenschaftler sind gläubige Menschen. Was hält die Welt in ihrem Innersten zusammen? Was steht am Anfang allen Seins? Für die größten Rätsel unserer Welt finden Wissenschaft und Religion seit jeher unterschiedlichen Antworten. Für die Gläubigen hat der Schöpfergott die Welt erschaffen, für die Naturwissenschaften ist dies nicht viel mehr als Spekulation. Bibel oder Big Bang, Gott oder Vernunft? Dass man sich nicht immer entscheiden muss, zeigen gläubige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unterwegs im Grenzbereich zwischen Glauben und Wissen.
10/6/202426 minutes
Episode Artwork

Kein gelobtes Land – Deutsche Juden auf Heimatsuche

Nach dem Hamas-Terrorüberfall: Juden in Deutschland zwischen Traumatisierung und Selbstbehauptung. Seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 steht die jüdische Community weltweit unter Schock. Zudem leidet sie unter der antisemitischen Welle, die dem israelischen Einmarsch in den Gaza-Streifen folgte. Jahrzehntelang galt Israel als jüdischer Zufluchtsort - als "Plan B", falls der Antisemitismus in der Diaspora unerträglich werden sollte, gerade vor dem Hintergrund der Shoah. Doch seit dem Hamas-Pogrom hat auch das Urvertrauen deutscher Juden in die "sichere Heimstatt" Israel stark gelitten. Dennoch verharrt die kleine Religionsgemeinschaft hierzulande nicht in einer Schockstarre: Sie organisiert Solidaritätsaktionen für die verschleppten Geiseln, psychologische Beratungen und sogar Selbstverteidigungskurse, damit Juden wehrhafter sind auf deutschen Straßen.
9/29/202426 minutes
Episode Artwork

Mein Weg zur Trauerrednerin

Immer häufiger werden für Trauerfeiern und Grabreden freie Redner gebucht statt Vertreter der Kirchen. Warum das so ist und wie man lernt, freie Reden zu halten, hören Sie hier. Freie Reden bei Hochzeiten und Trauerfeiern liegen im Trend. Wo früher allein die Kirchen das Sagen hatten, sind es heute oft weltliche Rednerinnen und Redner, die Paare in ihr gemeinsames Leben begleiten oder Verstorbene würdevoll zur letzten Ruhe. Doch warum ist das so? Christiane Renye geht der Frage nach, warum immer mehr Menschen bei wichtigen Ereignissen auf den Beistand der Kirchen verzichten und erzählt ihren eigenen Weg zur Freien Trauerrednerin.
9/22/202426 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein Bollwerk gegen die AfD? Die Kirchen und die extreme Rechte

Die AfD ist für Christen unwählbar, so sehen es die Kirchen. Dabei dürften AfD-Sympathisanten auch in ihren Gottesdiensten sitzen. Ist das eine sinnvolle Entscheidung? Für die zwei großen Kirchen in Deutschland ist klar: Der „völkische Nationalismus” der AfD ist mit dem Christentum "unvereinbar“, erklärt die deutsche Bischofskonferenz. Die AfD sei daher unwählbar, eine AfD-Kandidatur mit einem Kirchenamt unvereinbar. Dieser Position schließt sich die evangelische Kirche an. Doch es gibt christliche AfD-Mitglieder, die sogar angeben, sich aufgrund ihres Glaubens in der Partei zu engagieren. Sie kommen etwa aus dem Umfeld der „Lebensschutzbewegung“. Welche Widersprüche tun sich dabei auf? Und wie sollten die Kirchen mit AfD-Mitgliedern in ihren Reihen umgeben?
9/15/202426 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingstransit Ventimiglia

In der italienischen Grenzstadt Ventimiglia stranden jedes Jahr Tausende von Flüchtlingen. Ohne die Hilfe von christlichen Familien würden viele nicht überleben.
9/8/202426 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wir bleiben - Wie die Menschen im Ahrtal ihre Zukunft aufbauen

Viele Menschen wollen auch nach der Flutkatastrophe im Ahrtal bleiben. Sie gründen Familien, bauen neue Häuser und sehen hier ihre Zukunft. Vor mehr als drei Jahren hat die Flut das Ahrtal besonders stark getroffen. Mehr als hundert Menschen starben, viele wurden verletzt oder leiden bis heute unter Traumata. Tausende Häuser wurden zerstört, auch Kirchen. Vieles kann nicht wie vorher wieder aufgebaut oder muss sogar abgerissen werden. Trotzdem sehen viele optimistisch in die Zukunft – auch mit Hilfe der Kirchen. Drei Jahre nach der Flutkatastrophe herrscht eine Aufbruchstimmung im Ahrtal. Sie gründen Familien und bauen neue Häuser, Straßen, Schulen und Unternehmen.
9/1/202426 minutes
Episode Artwork

Der letzte Zug - vor 80 Jahren enden Deportationen aus Belgien

Auch von Belgien aus wurden nach der deutschen Besatzung durch die Nazis Juden in Vernichtungslager transportiert. Doch es gab auch bemerkenswerten Widerstand gegen diese Verbrechen. Vor 80 Jahren, am 31. Juli 1944, fährt der letzte Zug aus Belgien ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. In zwei Jahren deportieren die Nazis 25490 Juden und 353 Roma und Sinti. Nur wenige überleben. Wie in anderen besetzten Ländern gibt es in Belgien Kollaboration, aber auch mutige Mitmenschlichkeit und eine einzigartige Heldentat: Drei junge Männer stellen sich den Organisatoren des Völkermordes entgegen - mit einer Pistole und einer Signallampe. Sie stoppen den Zug der Totgeweihten in der Nacht. Etliche Insassen können fliehen – eine außergewöhnliche Aktion des Widerstands.
8/22/202426 minutes
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Musik

Die Soloflötistin Claudia Stein, der Oud-Spieler Bakr Khleifi und der Pianist Jascha Nemtsov. Über kulturelle Grenzen hinweg, ist ihre Musik Mutter- und Weltsprache zugleich. Sie können engagiert über ihre Leidenschaft reden, aber ihre eigentliche Botschaft verkünden sie mit Tönen: Claudia Stein, Soloflötistin der Staatskapelle Berlin, will mit ihrem Instrument Menschen für die Musik aller Epochen, insbesondere aber für die Musik der Gegenwart begeistern. Der Deutsch-Palästinenser Bakr Khleifi beweist mit der Oud, der arabischen Kurzhalslaute, dass Musik kulturelle Grenzen überwindet. Der Musikwissenschaftler und Pianist Jascha Nemtsov lässt die untergegangene Vielfalt jüdischer Musik aus Osteuropa wiedererklingen. Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar.
8/18/202425 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Würde

Was Abschiebung bedeutet, wissen nur wenige. Abschiebe-Beobachter sind im Auftrag von Caritas und Diakonie am Flughafen dabei und versorgen die Rückzuführenden mit dem Nötigsten. Terminal 2, Flughafen Frankfurt. Passagiere hasten mit Rollkoffern vorbei, kaum jemand bemerkt den Eingang zur Bundespolizei. Hier liegt der Rückführungsbereich. Wer hier eintritt, ist am Tiefpunkt. Hier wird es ernst mit der Abschiebung. Finn Dohrmann und Melissa Ergül-Puopolo sind dabei, als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas. Sie sorgen für Kleidung, wenn jemand in der Nacht im Schlafanzug abgeholt wurde oder verleihen ihr Diensthandy, damit sich Rückzuführende wenigstens kurz verabschieden können. Und sie legen jährlich einen Bericht darüber vor. Wofür sie leben: Würde.
8/11/202425 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Vielfalt

Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der jede und jeder seinen Platz findet. Das gilt auch für People of Color oder queere Menschen. Quinton Ceasar fand deutliche Worte auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg: Für Person of Color wie ihn biete die Kirche keinen "safe space", keinen geschützten Raum. Der Pastor aus Ostfriesland setzt sich mit anderen Christen*innen für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede seinen Platz findet. Das gilt zum Beispiel für People of Color und auch für queere Menschen. Denn - so Ceasars Botschaft - die Vorstellung von Gott sollte nicht die eines alten weißen Mannes sein, sondern: "Gott ist queer".
8/4/202425 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Frieden (4/7)

Glauben | ARD-Reihe (4/7) Wofür ich lebe - Frieden Trotz Ukraine-Krieg und Hamas-Massaker lebt ein Kölner Pfarrer für den Pazifismus. Eine Militärgeistliche versteht das, findet aber in der Bibel auch Gründe für den Waffeneinsatz. Gegen Krieg sind viele. Pazifismus, also Gewaltlosigkeit verlangt mehr. Pfarrer Matthias Engelke setzt sich mehr denn je dafür ein, trotz Ukraine-Krieg und Hamas-Massaker. Er hält Mahnwachen, fastet, predigt, gibt Kurse für Verständigung. Solches christliche Engagement muss es geben, findet eine leitende Militärgeistliche. Sie hat auch Respekt für die Bereitschaft, sich wehrlos zu opfern. Das könne man aber niemandem vorschreiben. Der Mensch sei nun mal nicht gut und die Welt kein Paradies. Gegen das Böse müsse man sich wehren dürfen. Auf die Bibel berufen sich Beide.
7/28/202426 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Leben retten

Ihre ehrenamtlichen Einsätze retten Leben: Philipp transportiert Stammzellspenden für Blutkrebspatienten. Kevin übernimmt als First Responder die Erstversorgung an Unfallorten. Philipp Ripkens transportiert als On-Board-Kurier Stammzellen passender Spender zu Leukämie-Patienten auf der ganzen Welt. Kevin Piroth übernimmt als First Responder die Erstversorgung von Verletzten an Unfallorten bis der Rettungsdienst eintrifft.
7/21/202426 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Fußball (2/7)

Glauben | ARD-Reihe (2/7) Wofür ich lebe - Fußball Tausende Jungs und auch Mädchen träumen davon, Fußballstar zu werden. Doch den Sprung in den Profifußball schaffen die wenigsten. Der 15-jährige Xaver ist diesem Traum schon etwas nähergekommen und spielt im Kader eines Erstligisten. Der 41-jährige Sebastian Kneißl spielte mit 15 in der Jugendnationalmannschaft. Dann holte ihn der FC Chelsea in die englische Premier-League. Aber - der Durchbruch blieb aus. Beide sagen: Für den Fußball zu leben lohnt sich auch dann, wenn es nichts wird mit der großen Karriere. Denn Fußball gibt Gemeinschaft, Selbstvertrauen und Zuversicht.
7/14/202425 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wofür ich lebe - Klimarettung

Protestbewegungen wie die „Letzte Generation“ werden kritisiert und mit Strafen belegt. Auch wenn direkter Erfolg ausbleibt, kämpfen sie weiter. Woher nehmen sie die Kraft? 12 Uhr am Terminal 3 des Stuttgarter Flughafens: Auf einmal fallen mehr als einhundert Menschen zu Boden und liegen da, als wären sie tot. Zwei weitere schreiten mit einem schwarzen Tuch in Form eines Sargs und trauriger Mundharmonika-Musik zwischen ihnen umher. Es sind Klimaaktivisten der Letzten Generation. Die Passagiere reagieren erst verstört und schieben ihre Rollkoffer dann genervt zwischen den Aktivisten hindurch. Die sind inzwischen aufgestanden und kommen singend zusammen. „Uns geht es nicht darum, die Leute direkt zu kritisieren“, versichert Sophia, eine der Aktivistinnen. „Es geht uns nur darum, an dem Ort zu protestieren, der symbolisch für den Klimawandel steht und damit weiterhin die Regierung und die Politik zu adressieren, da strukturell etwas zu ändern.“
7/7/202428 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zurück ins Leben - eine jesidische Familie in Baden-Württemberg

Familie Alsilo überlebte den Genozid an Jesiden im Nordirak und rettete sich mit hilfe der baden-württembergischen Regierung in den Südwesten. Hier fasste sie neuen Lebensmut. Es war der 3. August 2014, als Dschihadisten der Terrororganisation Islamischer Staat jesidische Dörfer im Nordirak überfielen. Sie töteten tausende Männer, missbrauchten und versklavten jesidische Frauen und Mädchen wie Zeytun und Khawla Alsilo. Ihr kleiner Bruder Farhad musste mitansehen, wie sein Vater getötet wurde. In Deutschland fassten sie wieder neuen Lebensmut und lernten deutsch. So studiert Farhad inzwischen Maschinenbau und Zeytun schneidert in einer kleinen Nähstube. Doch das Trauma bleibt und die Angst vor Abschiebung ist groß. Denn die Gewalt gegen Jesiden im Nordirak geht weiter.
6/30/202426 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wenn Tiere Menschen helfen – ohne Worte und Erklärungen

Wenn Menschen körperliche oder seelische Probleme haben, dann kann eine Tiertherapie helfen. Denn Tiere können im Menschen tiefe seelische Prozesse anstoßen. Esel, Hühner und sogar Schildkröten können Menschen dabei unterstützen, bessere Beziehungen zu anderen zu pflegen, innere Ruhe zu finden und sich selbst zu behaupten. Das gelingt häufig durch tiergestützte Interventionen, wie in der Dorfgemeinschaft Hermannsberg in der Bodenseeregion. Dort kümmern sich Menschen mit hohem Assistenzbedarf um zwei Esel. Der Theologe Rainer Hagencord sieht in diesem Austausch eine Fortführung des Bundes, den Gott mit den Menschen und allen Tieren geschlossen hat. Doch die Würde der tierischen Mitgeschöpfe, kritisiert Hagencord, werde weltweit mit Füßen getreten.
6/23/202426 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Beginen - Frauengemeinschaften damals und heute

Im Mittelalter als christliche Laiengemeinschaft gestartet entwickeln sich die Beginen in letzter Zeit weiter zu modernen Frauenwohnprojekten. Auch in Tübingen. Seit dem Mittelalter schließen sich unverheiratete Frauen zu christlichen Laiengemeinschaften, den Beginen, zusammen. Ausgehend von den Niederlanden gründeten sich weltweit Häuser und Höfe. Da Kirchen und Zünfte die Beginen bekämpften, geriten sie ab dem 16. Jahrhundert in Vergessenheit und wurden erst in den 1970er Jahren von Frauen wiederentdeckt und neu interpretiert. Heute knüpfen Frauen an die Tradition der Beginen an und gründen wieder unabhängige Hausgemeinschaften. Aktuell gibt es in Deutschland achtzehn Wohngemeinschaften. Zwei Beginenhäuser stehen in Tübingen und es sollen noch mehr werden.
6/16/202426 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Freiheit durch Vergebung – Von der Kraft des Neubeginns

Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen.
6/9/202425 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Zukunft hat der Mensch des Friedens" - Querschnitt vom 103. Katholikentag in Erfurt

Katholikentage gehören zu großen gesellschaftlichen Foren der Republik. Hier werden sowohl aktuelle religiöse wie politische Fragen erörtert.
6/2/202426 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gehen - Eine schlichte Bewegung für Religion, Politik und uns

Gehen: Eine einfache Bewegung, die wir schon früh lernen, ohne die unser gewohntes Leben schwierig wird. Auch im religiösen und im politischen Kontext spielt das Gehen eine Rolle. Prozessionen, Demos, Pilgerreisen, Sonntagsspaziergänge – immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen, zu gehen. Und doch predigen Ärzte den über die Tastatur gebeugten Usern, dass es für unsere Gesundheit keine bessere Bewegung gibt als das Gehen, dass die aufrechte Gangart uns Menschen auszeichnet, nicht das Sitzen. Die zahlreichen biblischen Wanderungen und auch Fronleichnamsprozessionen zeugen zudem von der religiösen Bedeutung des Gehens. Auch politisch ist Gehen ein starkes Ausdrucksmittel, wie die aktuellen Demonstrationen gegen den Rechtspopulismus belegen.
5/30/202425 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Alba und ich - wie ein Politiker und Christ für Inklusion kämpft

Ein homosexueller italienischer Sozialpolitiker will die Adoption von behinderten Kindern erleichtern. Sein Projekt ist Vorbild auch für Inklusion in Deutschland. Luca Trapanese ist Politiker und Aktivist für die Integration von Menschen mit Behinderung. Seine Tochter Alba, geboren mit Down-Syndrom, konnte er als Single und bekennender Homosexueller erst adoptieren, nachdem 30 Familien das Baby abgelehnt hatten. Inzwischen hetzen Mitglieder von Italien postfaschistischer Regierungskoalition offen gegen Homosexuelle. Während die Inklusion in Italien wie in Deutschland kaum vorankommt, begründet, der engagierte Katholik Trapanese das Pilotprojekt "La Casa di Matteo" in Neapel, wo Menschen mit Down-Syndrom Arbeit und ein lebenswertes Zuhause finden.
5/26/202425 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Mit Gott in der Achterbahn – Kirchen im Europapark

Sechs Millionen Menschen werden dieses Jahr wohl in den Freizeitpark nahe der französischen Grenze kommen. Der Park mit Fahrgeschäften der Superlative ist in Frankreich und Deutschland legendär. Wer kommt, will Spaß! Trotzdem sind die Menschen in ihrer Ganzheit hier - mit allen Zweifeln und Problemen. Die Diakone der Badischen Landeskirche und des Bistums Freiburg bieten im Europapark ökumenische Seelsorge an, Hochzeiten und Taufen. Auch ein muslimischer Gebetsteppich liegt bereit. Die Überzeugung der Seelsorger: Wenn Religion nicht überall dort präsent ist, wo Millionen Menschen hingehen, verliert sie Boden.
5/20/202429 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Von Secretum und Mysterium - das Geheimnis in und um uns

Soziale Medien katapultieren alle Informationen – auch höchst private – nach außen. Wo bleibt da das Geheimnisvolle in und um uns?
5/19/202425 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was ist Demut? Über ein neu entdecktes Ideal

Mit Demut verbinden Menschen den Verzicht auf Eigenständigkeit und Freiheit. Aber die Demut erfährt eine Renaissance – auch als Gegenpol zur ständig geforderten Selbstoptimierung. Demut wirkt wie ein Wert aus vormodernen Zeiten. Folgsam, unterwürfig, dienend – dank der christlichen Kirchen verkümmerte das Ideal zu einem Machtinstrument, um Menschen gefügig zu machen. Demut erschien als Gegenteil von Freiheit und Selbstbestimmung. Zwar ist die Zeit der mächtigen Institutionen vorbei, doch dominiert längst ein anderes Ideal: Der optimierte Mensch, der keine Schwäche kennt. Diese permanente Eigendrehung führt oft zu Erschöpfung. Ist es Zeit für eine neu entdeckte Demut? Kann Demut die Rettung vor den überhöhten Versprechen der Selbstbestimmung sein?
5/12/202425 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das Erbe der Gewalt – Religion und Politik in Sri Lanka

Seit Jahrzehnten wird die Politik Sri Lankas durch religiöse Machtkämpfe bestimmt. Hierbei leiden vor allem Hindus und Muslime unter der aggressiven Dominanz der Buddhisten. Nach einem fast 26 Jahre währenden Bürgerkrieg errangen die Regierungstruppen Sri Lankas 2009 den Sieg über die "Tamil Tigers", die für einen eigenen Tamilenstaat gekämpft hatten. Doch hat das Ende des Krieges nichts daran geändert, dass sich die überwiegend buddhistischen Singhalesen und die meist hinduistischen Tamilen unversöhnlich gegenüberstehen. Überdies machen radikale buddhistische Mönche gegen die Muslime in Sri Lanka Stimmung - eine kritische Gemengelage in einer Zeit, in der das Land sich in einer schwerwiegenden Wirtschaftskrise befindet und viele Menschen Hunger leiden.
5/9/202426 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Die Magie der Kirchenfenster

Vom Mittelalter bis heute – Kirchenfenster prägen Gotteshäuser und Gemeinden. Und sie unterscheiden sich nach Region, Zeitgeist und Gottesverständnis. Fenster und Glasmalerei prägen die Atmosphäre in Kirchen. Das farbige Licht verwandelt den Kirchenraum und schafft eine spirituelle Stimmung. Die Kirchenfenster spiegeln ein bestimmtes Gottesbild, einen Zeitgeist oder eine Region wider. Nicht umsonst werden sie auch „die Bilderbücher des Mittelalters“ genannt. Die farbenprächtigen Fenster im katholischen Freiburger Münster gehören beispielsweise zu den ältesten Deutschlands. Und die evangelische Johanneskirche in Crailsheim hat gerade neue Chorfenster der Künstlerin Ada Isensee aus Remshalden bei Stuttgart eingeweiht.
5/5/202425 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal -

Unter Diktator Salazar bekam die katholische Kirche eine zentrale Rolle in Portugal und seinen Kolonien. Gleichwohl hatte sie aber nur begrenzt etwas zu sagen. Mit dem Dreiklang "Deus, Pátria, Família" (Gott, Vaterland, Familie) machte Portugals Diktator Salazar, selbst gläubiger Katholik, die katholische Kirche zu einer tragenden Säule seines Regimes. Da es ihm zu keiner Zeit gelang, in der Bevölkerung eine aktive Massenbasis für die Diktatur zu mobilisieren, wurde die Kirche zur ideologischen Hauptstütze der Diktatur und trug - ähnlich wie in Spanien - wesentlich zu ihrer Stabilität bei. Dabei deckelte sie Kritik aus den eigenen Reihen. Anders als im Nachbarland, machte Salazar Katholizismus jedoch nie zur Staatsreligion.
4/28/202430 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mexikanische Migration in die USA – Familienleben per Videoanruf

Viele Eltern lassen ihre Kinder in der Heimat zurück, wenn sie auf der Suche nach Arbeit auswandern. So auch die Mexikanerin Maria Parada. Ihren Sohn trifft sie nur im Video-Chat. Gustavo war gerade einmal zwölf Monate alt, als seine Mutter in die USA emigrierte. Er blieb bei seinen Großeltern. Das war vor 20 Jahren. Seither können sich die beiden nicht mehr leibhaftig treffen, denn die Grenze ist für sie unüberwindbar. Maria Parada besitzt keine Aufenthaltspapiere und ihr Sohn würde nie ein US-Visum erhalten. Dennoch sprechen sie fast täglich miteinander – am Bildschirm. Jeden Tag träumt Parada davon, Gustavo zu umarmen und zu spüren. Doch wird das je möglich sein? Vor allem ihr Glaube und ihr Einsatz in der Kirche helfen der Mexikanerin, den Schmerz zu ertragen.
4/21/202426 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Feuerland - der Untergang der Ureinwohner Feuerlands

Tausende von Jahren lebten die Ureinwohner Feuerlands als Seenomaden. Mit dem Eintreffen der europäischen Entdecker und Missionare stürzte ihre Welt ein. Die Ureinwohner Feuerlands auf der südlichsten Spitze Südamerikas wurden von weißen Siedlern bis Anfang des 20. Jahrhunderts vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glauben an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug. Katholische Missionare kamen ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Namen des Herrn und brachten vielen den Tod. Feuerland zählt heute zu den beliebtesten Traumzielen, doch über die indigene Bevölkerung, die einst den Landstrich mit seinen Fjorden, Gletschern und Regenwäldern bewohnte, ist wenig bekannt. (Eine Wiederholung des SWR von 2021)
4/14/202424 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bagel. Eine jiddische Erfolgsgeschichte

Der Bagel ist ein jüdisches Gebäck – und ein echter Weltbürger. Seine Geschichte beginnt im jiddischen Polen, heute sind Bagels hippes “Urban Food” auch in deutschen Großstädten. In der jüdischen Grundschule Stuttgart backen Schülerinnen und Schüler Bagel und lernen dabei etwas über koscheres Backen. In Berlin ist die jüdische Bäckerei Babka & Krantz Treffpunkt für Bagel-Lover aus aller Welt. Dort erzählen der israelische Konditormeister Shahar und sein Mann Marcin die Geschichte des Bagels, der als Streetfood im jüdischen Polen begann. Osteuropäische Juden brachten das Gebäck Ende des 19. Jahrhunderts mit in die USA. In den 1950er Jahren verließ der Bagel die rein jüdische Nische und begann seinen Siegeszug um die Welt.
4/7/202424 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Der letzte Mönch im Kloster Himmerod

Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, doch Bruder Stephan ist geblieben. Er nennt es göttliche Pflicht. Und sieht im Niedergang noch eine Chance auf etwas Neues. Bruder Stephan ist der letzte Mönch von Himmerod. Als seine Zisterzienser-Gemeinschaft 2017 aufgelöst wird, widersetzt er sich. Kein Nachwuchs und ausufernde Kosten für den Unterhalt des Klosters sind für ihn kein Grund zu gehen. Zu bleiben dagegen ist für den Zisterzienser-Bruder göttliche Pflicht. Auch mit 90 Jahren treibt ihn um, wie Glauben und Gemeinschaft künftig aussehen könnten. Das Bistum Trier sieht die Zukunft der Abtei vor allem in einem gehobenen Gästehaus. Für Bruder Stephan und einen Förderverein kann Himmerod dagegen Keimzelle für eine Erneuerung des Glaubens sein.
4/1/202424 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gilt die Auferstehung noch? Glaubensbilder junger Menschen

Gilt die Auferstehung noch? Glaubensbilder junger Menschen
3/31/202425 minutes, 1 second
Episode Artwork

Das Leiden Jesu - mein Krebs und ich vor dem Isenheimer Altar

Die Bilder des Isenheimer Altars von Tod und Auferstehung Jesu sollten Kranken Hoffnung geben. Funktioniert das heute noch? Sie gehören zu den eindrücklichsten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu. Trösten sollten sie die Kranken, die sich in die Obhut des Antoniter-Ordens in Isenheim begaben, wo Fieberkranke gepflegt und versorgt wurden. Die Versenkung in die realistische Darstellung des Kreuzestodes Jesu, mit der an Karfreitag erinnert wird, sollte den Kranken Hoffnung auf Genesung schenken. Seit Jahren lebt der Autor mit einer Krebserkrankung. Wie legitim ist die Identifizierung mit dem Schicksal des Religionsstifters Jesus? Hilft der Blick auf die Bilder, mit der Krankheit umzugehen?
3/25/202425 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Diamantenkrimi auf Jiddisch - Netflix dreht in Antwerpen

„Rough Diamonds“ spielt im orthodoxen Viertel von Antwerpen. Am Set begegnen sich streng religiöse Jüdinnen und Juden, modern lebende Gläubige und nicht-jüdische Filmstars. Die Serie erzählt die Geschichte einer Familie von Diamantenhändlern in der jüdisch-orthodoxen Community. Um sie so authentisch wie möglich darzustellen, hat das belgisch-israelische Netflix-Team viele orthodoxe Gläubige engagiert, die ihre Lebenswelt vor die Kamera bringen. Die nichtjüdischen Teilnehmenden, die für ihre Rollen Jiddisch lernen müssen, gewinnen Einblicke in die orthodoxe Welt. Auch die modern lebenden Jüdinnen und Juden, die als Statisten mitwirken oder im Hintergrund organisieren, bekommen einen neuen Blick auf ihr eigenes Judentum.
3/23/202424 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Podcast: Sufis, Terror, Taliban – Religion und Politik in Pakistan

Obgleich es immer wieder religiöse Toleranz gelobt, ist Pakistan ein Hort islamischer Fundamentalisten und die Wiege der Taliban Im August 1947 entstand der Staat Pakistan. Sein Gründer, Muhammad Ali Jinnah, hatte freie Religionsausübung für alle Glaubensgemeinschaften versprochen. 97 Prozent der Bewohner Pakistans sind Muslime, die deutliche Mehrheit von ihnen strenge Sunniten. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Andersgläubige. So wurden die Ahmadis zu Nicht-Muslimen erklärt und immer wieder werden Christen attackiert. Immer öfter ist der Ruf nach Einführung der Scharia zu hören - besonders durch die militanten pakistanischen Taliban, deren Glaubensbrüder das Nachbarland Afghanistan regieren.
3/17/202425 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Gott Mammon - Geld in Religion und Alltag

Besitzen eigentlich wir Menschen das Geld – oder eher umgekehrt? Alltag, Religion und Kirche sind jedenfalls durchdrungen vom Klang der Münzen. Wem nutzt und wem schadet das? Geld allein macht nicht glücklich, beruhigt aber ungemein. Und es schafft Abhängigkeiten. Wie weit reicht seine Macht? Immerhin spielt es nicht nur in der Alltagswelt eine entscheidende Rolle, sondern auch in den Religionen: von der Verehrung des Gottes Mammon bis zu den Wucherern im Tempel. Von den Ablassgeldern in vor-lutherischer Zeit bis zur heutigen Sonntagskollekte. Von den Immobiliengeschäften der Kirchen bis hin zur Frage, wie die Staatsleistungen an die Kirchen abgelöst werden können.
3/10/202424 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Mut und Glaube - "Gastarbeiterinnen" in Deutschland

In Zeiten des Wirtschaftswunders rief Deutschland nach Arbeitskräften aus dem Ausland. Es kamen auch viele Frauen. Kirchen und Wohlfahrtsverbände unterstützten sie. Viele verließen ihre Eltern, Ehemänner und Kinder, um die Existenz ihrer Familie zu sichern. Die ersten „Gastarbeiterinnen“ kamen in den 50er Jahren aus Italien. Später folgten Frauen aus Spanien, Griechenland oder der Türkei.Silva Burrini betreute für die Caritas in Freiburg vor allem Arbeitskräfte aus katholischen Gegenden. Andere wurden von der Diakonie und der Arbeiterwohlfahrt beraten. Schlechte Bezahlung, Fremdenhass und Heimweh machten ihnen das Leben schwer, aber ihr Glaube gab ihnen Kraft. Doch wer erinnert sich heute an ihre Leistungen? Und wie steht es um eine Anerkennungskultur?
3/3/202424 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Shalom! Wie jüdische Gemeinden geflüchtete Ukrainer integrieren

Zwei Jahre nach Beginn der russischen Invasion ziehen jüdische Organisationen Bilanz:Sie haben rund 30.000 ukrainische Flüchtlinge erfolgreich beraten und versorgt. Beter aus den Synagogen haben Unterkünfte vermittelt, Gemeindemitglieder die Schutzsuchenden zu Behörden begleitet. Sogar Juden aus Russland engagieren sich für die geflohenen Menschen aus Kiew, Odessa oder Charkiw. Dass die jüdischen Gemeinden so viel Hilfe leisten, ist kein Wunder: Fast jeder zweite Jude in Deutschland ist selbst ukrainischer Herkunft - und in den letzten 30 Jahren als sogenannter jüdischer Kontingentflüchtling eingewandert. Der Zentralrat der Juden, der die Überalterung seiner Religionsgemeinschaft mit Sorge beobachtet, freut sich über den neuen jüdischen Zustrom.
2/25/202424 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Faschismus von Gottes Gnaden

Selten hatte die katholische Kirche Polens so viel politische Macht wie während der nationalkonservativen PiS Regierung unter Jarosław Kaczyñski. Die abgewählte PiS brauchte die Kirche als Wahlhelfer und revanchierte sich, indem sie die Agenda der Kirche durchsetzte - besonders beim Schwangerschaftsabbruch. Die Frage ist, was jetzt ihre Rolle ist. Auch das politische Spektrum rechts von PiS beschwört ein katholisches Weltbild. Faschismus mit Gottesbezug und Unterstützung von der Kanzel haben in Polen lange Tradition. Doch für die Kirche war dieses Engagement kein Gewinn. In den vergangenen Jahren hat sie 7 Millionen Angehörige verloren.
2/18/202425 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gegen den Hass - Wie ein Muslim Antisemitismus bekämpft

„Nie wieder Auschwitz“ müsste als Vereinbarung der Migrationsgesellschaft selbstverständlich sein. Doch was tun, wenn es selbst auf deutschen Schulhöfen Antisemitismus gibt? 
2/11/202425 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Der Papst und der Nationalsozialismus. Wie der Vatikan auf den Holocaust reagierte

Der Nachlass von Pius XII. ist brisant. Der Historiker Hubert Wolf fand 15.000 Bittschreiben jüdischer Menschen, die sich während des Holocaust verzweifelt an den Papst wandten. "Heiliger Vater, retten Sie uns!" heißt es in einem der Schreiben. Hubert Wolf und sein Team erforschen den Nachlass von Pius XII. seit 2020. Dabei stieß er auf bislang unbekannte jüdische Bittbriefe, die belegen: Papst Pius XII. wusste genau über den Holocaust Bescheid. Und dennoch hat er nicht öffentlich gegen das Morden protestiert. War ihm der Schutz seiner Kirche wichtiger als das Überleben der Juden? Allerdings zeigen die Forschungen auch: Jenseits des Schweigens hat der Vatikan vielen Jüdinnen und Juden das Leben gerettet.
2/4/202424 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche

Mit einer breiten, interdisziplinären „ForuM“-Studie hat sich die evangelische Kirche an die Aufarbeitung ihrer Abgründe gemacht. Sie hat Betroffene von sexualisierter Gewalt befragen und Strukturen untersuchen lassen, um ausmachen zu können, wie Fehler der Vergangenheit Taten begünstigt und Aufdeckung verhindert haben. Daneben gibt es Bereiche, die bislang kaum in den Blick genommen wurden: die Frage nach der Vergebung, nach den Konsequenzen für Theologie, Spiritualität und Liturgie, für die Gemeinschaft. Mit verschiedenen Ansätzen geht auch die württembergische Landeskirche diesen Fragen nach.
1/28/202424 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt.

Fulbert Steffensky ist heute einer der bekanntesten geistlichen Autoren. Das hat er auch seiner Frau zu verdanken, der 2003 verstorbenen evangelischen Theologin Dorothee Sölle. Im Alter erleide man viele Verluste, deshalb sei es gut, sich auf das zu besinnen, was man doch alles gehabt hat im Leben, sagt der Theologe Fulbert Steffensky. Das Alter bringe neue Aufgaben mit sich, die Welt gehe einen schließlich immer noch etwas an. Steffenskys erste Heimat war ein Dorf im Saarland, die zweite ein Benediktinerkloster, das er nach 13 Jahren verließ, um die politisch engagierte, protestantische Theologin Dorothee Sölle zu heiraten. Er konvertierte zum evangelischen Glauben, ohne das Katholische aus seinem Herzen zu verbannen. Gemeinsam mit seiner Frau rief er das Politische Nachtgebet ins Leben und stritt für eine lebendige Kirche. Er, der Sanfte, sie die Radikale. Ihr plötzlicher Tod im Jahr 2003 warf ihn in eine große Einsamkeit. Inzwischen ist er wiederverheiratet, diesmal mit der katholischen Theologin Li Hangartner. Dass die christlichen Kirchen derzeit an Macht verlieren, erscheint ihm als Chance, dass sie geistig wieder wachsen. Eine Produktion vom HR von 2018.
1/18/202424 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Danke, das war`s! Aufhören können

Aufhören ist nicht leicht. Das gilt für freudlose Aktivitäten ebenso wie für Kontakte, die wir nur noch aus Gewohnheit pflegen. Doch die Kunst aufzuhören, lässt sich trainieren. Andreas Pehl startet einen Selbstversuch: Er zieht mit seiner Familie für ein Jahr nach Nord-Norwegen. Damit enden gewohnte Tätigkeiten und Verbindungen. Auch Bergsteiger Reinhold Messner hat oft aufgehört, wenn es zu gefährlich wurde. Sr. Barbara Flad hilft Menschen am Ende ihres Lebens, Dinge abzuschließen. Und Zukunftsforscher Harald Welzer hält Aufhören für eine Kulturtechnik des richtigen Lebens.
1/14/202424 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Neuen aus dem Morgenland - Iraner verändern eine Kirchengemeinde

Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, sich in Deutschland taufen zu lassen? Zum Beispiel einige Iranerinnen und Iraner in Halle an der Saale. Dort hat sie eine reformierte Kirchengemeinde aufgenommen. Und sich durch die neuen Mitglieder verändert: So werden Teile des Gottesdienstes zweisprachig gehalten. Insgesamt sehen die meisten darin eine gegenseitige Bereicherung. Doch auch Spannungen bleiben nicht aus. Wie kommen sie sich dann näher: die Zugewanderten aus dem Morgenland – und die Alteingesessenen, deren familiäre Wurzeln zum Teil bis zu hugenottischen Einwanderern zurück reichen?
1/7/202424 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gold, Weihrauch, Grundeinkommen - bedingungslos wie Gottes Liebe?

Durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gehen immer mehr Berufsbilder verloren, viele Menschen arbeiten zu geringen Löhnen und in sinnentleerten Tätigkeiten. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch, berufen sich u.a. auf die katholische Soziallehre. Die Demokratie erodiere, wenn die Leute zuhause säßen, der Staat sie alimentiere und die „Unterhaltungsindustrie auf sie loslasse“, meinte etwa Kardinal Reinhard Marx vor einigen Jahren. Durch die Digitalisierung entstünden schließlich auch neue Arbeitsplätze. Aber welche? Predigten können jedenfalls bereits jetzt von KIs geschrieben werden. Und welche Erfahrungen machen Menschen, die bereits ein Grundeinkommen erhalten? Der Verein „Mein Grundeinkommen“ hat seit 2014 bisher an über 1.500 Menschen jeweils ein Jahr lang 12 x 1.000 Euro ausgezahlt, finanziert von rund 350.000 Spender*innen.
1/6/202424 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hör' mal hin! Die Kunst der zugewandten Kommunikation

Wer sich nicht konzentrieren und wirklich zuhören kann, verpasst intensive Gespräche, menschliche Nähe und Inspiration. Das spüren viele Menschen gerade an den Feiertagen und fassen gute Vorsätze fürs nächste Jahr. Musiker und Pädagoginnen, Seelsorger und Psychotherapeutinnen könnten ihren Beruf gar nicht ausüben, ohne ihrem Gegenüber aufmerksam zu lauschen. Ebenso Dienstleister oder Theaterleute. Wie aber hört man richtig hin? Können wir das neu erlernen? Ja, sagen Fachleute: Aktives Zuhören lässt sich trainieren. Auch Schulen versuchen diese Kompetenz zu vermitteln.
12/31/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Nur noch Gast im biblischen Land? Der leise Exodus der Christen

In Jesu Geburtsort Bethlehem ist nur noch ein Fünftel der Bevölkerung christlichen Glaubens. In ganz Palästina und Israel sind es nur 2%. Auch in anderen nahöstlichen Ländern wird die christliche Minderheit kleiner, fühlt sich unwohl und schutzlos. Nach Deutschland geflüchtete Christinnen und Christen erzählen, dass sie in Syrien, dem Irak oder der Türkei Anfeindungen durch Muslime - bis hin zu Gewalt - ausgesetzt seien. Werden die orientalischen Christen im Heiligen Land bald ganz verschwunden sein? Was muss passieren, damit sie dort eine Zukunft haben?
12/26/202324 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Heilig oder queer - vom kulturellen Ideal zur bunten Kleinfamilie

„Alle Jahre wieder“ sehen wir überall Maria und Josef andächtig vor dem Jesuskind - die Heilige Familie. Für viele Menschen hat sie aber nichts mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu tun. Die Patchworkfamilie ist längst Teil der Gesellschaft. Ebenso Familien, die aus zwei Müttern oder Vätern mit Kindern bestehen. Die Akzeptanz müssen sie sich aber teilweise noch erkämpfen. Zwei dieser Familien geben uns Einblick in ihren Lebens- und Glaubensalltag. Sie erzählen, wie sie sich mit dem alten Familienideal auseinandersetzen und was an seine Stelle getreten ist.
12/25/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie Maria zum Kinde kam - der Streit um die Jungfrauengeburt

Warum glauben moderne Christinnen und Christen an die Jungfrauengeburt? Welche Hintergründe und Motive gibt es dafür? Wir gehen auf Spurensuche.
12/24/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Aus Flickwerk wird Perfektion - die neue Orgel im Mainzer Dom

Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.
12/10/202324 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Aus Flickwerk wird Perfektion

Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand. Imposant, aber eine akustische Katastrophe. Der monumentale Raum des Mainzer Doms ist eine Herausforderung. Orgelbauer scheiterten immer wieder an der Aufgabe, dafür ein geeignetes Instrument zu schaffen: Renommierte Musikerinnen und Musiker sagten nur ungern Konzerte zu und die Gemeinde musste mit permanenten Echoeffekten leben. Eine neue Orgel musste her. Jahrzehntelang liefen die Planungen. 2022 war es schließlich so weit: Ein hochmodernes Instrument mit ausgewogenem Klangbild wurde eingeweiht. Für den Mainzer Dom hat eine neue musikalische Epoche begonnen.
12/10/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt

Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt
12/3/202324 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wo bleibt die Würde? Die moderne Nutztierhaltung und das Tierwohl

Alle wollen Tierwohl, doch die wenigsten wollen es bezahlen. Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter extremem Preisdruck, können wenig Rücksicht auf ihre Tiere nehmen. Mit Tierhaltung lässt sich heute kaum noch Gewinn einfahren. Der Weltmarkt diktiert die Preise, lässt den Landwirtinnen und -wirten wenig Spielraum. Oft produzieren sie Milch, Eier und Fleisch, ohne dabei erkrankte Tiere verschonen zu können. Selbst wenn ihr Glaube ihnen vorgibt, sie als Mitgeschöpfe zu achten. Auch christlich geführte Betriebe stehen unter Druck, ihre Tiere ausbeuten zu müssen. Doch mit einem zusätzlichen Standbein - wie der Betreuung von Menschen in Krisen oder mit Handicap - entkommen manche der Tretmühle der Billigproduktion.
11/26/202324 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Familie als Anker?

er Anwerbestopp 1973 sollte die Migration beenden. Stattdessen holten die „Gastarbeiter“ ihre Familien nach - und haben auch die religiöse Landschaft in Deutschland verändert. In der Zeit des Wirtschaftswunders waren Gastarbeiter willkommene Arbeitskräfte. Als die Rezession kam, sollte die Migration nach Deutschland über einen Anwerbestopp beendet werden. Aber das Gegenteil war der Fall: Vor allem Türken holten ihre Familienmitglieder nach und machten Deutschland so zu ihrer langfristigeren Bleibe.- Damit wuchs auch das Bedürfnis nach eigenen Treffpunkten und Gebetsräumen. Wie hat das Deutschland verändert?
11/19/202325 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Philadelphias Mustergefängnis im Namen Gottes

Das Eastern State Penitentiary galt als Meisterwerk des modernen Gefängnissystems. Hier wurde aus religiösen Gründen die Isolationshaft erfunden. Die Ostküsten Metropole gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse weltweit. Es waren von der Aufklärung inspirierte Quäker, die das Zuchthaus bauen ließen. Doch das Bild vom religiös aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell. Die Insassen lebten in fast völliger Isolation, ihre einzige Lektüre: die Bibel. Ein "Hochsicherheitsknast", einst gefürchtet von den Insassen, heute eines der meistbesuchten Museen in Philadelphia.
11/12/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Margot Friedländer - eine Zeitzeugin und ihr Vermächtnis

Ich tue es für Euch“ sagt Margot Friedländer. Die Überlebende des Holocaust setzt sich dafür ein, dass die Verbrechen der Nazis nicht vergessen werden. Ihre Eltern und ihr Bruder wurden in Auschwitz ermordet. Sie selbst überlebte das KZ Theresienstadt, traf dort ihren Freund und späteren Ehemann wieder und zog mit ihm nach New York. Heute trägt die Zeitzeugin Trägerin das Bundesverdienstkreuz und möchte vor allem junge Menschen zu Zivilcourage und gegenseitigem Respekt ermutigen. Die Schrecken von damals, die Margot Friedländer in ihrer Biografie beschrieben hat, verfolgen sie bis heute. Die Berlinerin ist über 100 Jahre alt. Wenn sie einmal nicht mehr da ist, sollen nachfolgende Generationen ihre Geschichte als "Zweitzeugen" weitertragen.
11/5/202324 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

"Missbrauch ist wie ein klebriges Spinnen-Netz" - Die Gemeinschaft von Taizé zwischen Aufarbeitung und Prävention

Die Gemeinschaft von Taizé ist ein Ort christlicher Spiritualität mit hoher Attraktivität für junge Menschen. Auch hier gab es sexuelle Gewalt, die aufgearbeitet werden muss.
10/31/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Alman-Musliminnen – warum deutsche Frauen zum Islam konvertieren

Wenn Frauen sich für den Islam entscheiden, beginnt für viele eine schwierige Suche nach dem eigenen Platz – zwischen den Erwartungen des alten und neuen Umfelds.  
10/26/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche

Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche
10/15/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Hexen heute - zwischen Heidentum, Magie und Feminismus

Neue Hexen - so bezeichnen sich Frauen und Männer, die alte heidnische Religiosität für sich neu entdeckt haben und sie praktizieren. Diese neue heidnische Bewegung ist vielfältig
10/9/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die totgeglaubte Frau - Renatas zweites Leben

Mit 66 Jahren fiel Renata um, im Kurhaus Baden-Baden. Es folgten Erinnerungslücken. Mehr als ein Jahr lag sie im Koma. Man dachte, sie stirbt. Doch ihr Überlebenswille war stark.  Im Pflegeheim kam sie wieder zu Kräften, als ihr Hausarzt Medikamente absetzte. Sie konnte wieder klar denken, sehnte sich nach Eigenständigkeit. Renata wollte raus aus dem Pflegebett, wieder gehen können und ihren Geist trainieren.
9/29/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Für Menschenrechte auf die Straße...

Noch mehr Geflüchtete ertrinken im Mittelmeer. Bürger- und Menschenrechte werden beschränkt. Gleichgeschlechtliche Eltern können keine gemeinsame Elternschaft mehr für ein Kind übernehmen. Die rechtspopulistische Regierung Meloni verhält sich zwar außenpolitisch angepasst, weil Italien wirtschaftlich von EU-Zahlungen abhängig ist. Doch innenpolitisch hat sie einiges verändert. Nun will sie auch noch das Asylrecht einschränken – gegen den entschiedenen Protest der italienischen Bischofskonferenz. Italien positioniert sich -weitab von den Erfordernissen der Realität- am rechten Rand Europas.
9/24/202324 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Erleuchtung ist harte Arbeit - Erfahrungen in buddhistischen Klöstern

Lange Meditationen, harte Disziplin und Verzicht auf alltägliche Annehmlichkeiten: Menschen in buddhistischen Klöstern in Asien gehen einen entbehrungsreichen Weg zur Erleuchtung. Seit über 2000 Jahren suchen buddhistische Mönche und Nonnen in den Klöstern Asiens den entscheidenden geistigen Durchbruch: die Erleuchtung. Auf dem harten Weg der Meditation, der Disziplin und der Askese folgen sie dem Vorbild Buddhas. Das Ziel: absolute innere Freiheit und tiefe Einsicht in das wahre Wesen der Welt. Auch immer mehr Europäerinnen und Europäer fühlen sich von diesem Weg angezogen. Wie gehen Menschen den Weg zur Erleuchtung in verschiedenen Klöstern in Sri Lanka, Myanmar oder Korea? Was fasziniert sie an einer authentischen Suche nach Erleuchtung?
9/15/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zwischen Bibeltreue und Kritik – Was Pietisten in Württemberg bewegt

Sie sind tiefgläubig und engagiert: Pietistinnen und Pietisten haben im württembergischen Protestantismus eine lange Tradition. Dabei stoßen sie nicht immer auf Verständnis.
9/10/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Militärputsch in Chile -

Hunderttausende Chileninnen und Chilenen wurden von der Militärdiktatur verfolgt. Kirchen boten ihnen Hilfe und Asyl. Auch in Deutschland entstand eine große Solidaritätsbewegung.
9/3/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

"Das ist ein großer Schmerz" - Die katholische Kirche und der Konflikt um die Abtreibung

Die katholische Kirche verurteilt Abtreibungen. Dabei ist sie für ungewollt schwangere Katholikinnen oft die einzige Lösung. Wie umgehen mit der Spannung? Für die katholische Kirche ist Abtreibung Mord, und Mord eine Sünde. Daher verurteilt sie Schwangerschaftsabbrüche. Mit der Lebensrealität vieler ungewollt schwangerer Frauen stimmt diese Weltsicht nicht überein, kritisieren katholische Beratungsstellen. Und doch dürfen sie nicht ergebnisoffen beraten. Nun fordert die Vorsitzende der größten katholischen Laienorganisation ZdK, Irme Stetter-Karp, "das Recht auf Leben und das Recht auf Selbstbestimmung gleichermaßen zu garantieren". Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Lebensrealität und Anspruch, zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz?
8/27/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Komm Kuscheln – Wege zu mehr Kontakt

Vor einem Jahr hat Dirk Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Nicole ist davon so begeistert, dass sie sich zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Hintergrund ist, dass sich immer mehr junge Leute einsam fühlen, zu viel Kontakt nur noch digital stattfindet. Dabei weisen Sozialwissenschaftlerinnen und Philosophen darauf hin, dass wir menschliche Berührungen und Körpererfahrungen brauchen, um uns zugehörig zu fühlen.
8/20/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Frieden kriegen, Wunden zeigen – Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird.

Die Kriege von heute haben Auswirkungen die Kinder und Enkelkinder in der Zukunft. Das Grauen der beiden Weltkriege stecken Familien bis heute in den Knochen. Etwas wirkt weiter, obwohl es von den Nachfahren gar nicht „gewusst“ werden kann. Udo Baer ist einer derjenigen, die entdeckt haben, dass Kriegstraumata über Generationen weitergeben werden. Heute arbeitet er mit Kindern in der Ukraine, damit sie mit ihrem Leid leben lernen und es nicht wegsperren müssen. Davor hat er längst großgewordene Kinder in Deutschland begleitet. Trauma-Arbeit ist Friedensarbeit, die Generationen übergreift
8/13/202325 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ein Familienbetrieb trotz der Krise - durch Zusammenhalt die Zukunft sichern

Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Der Familienbetrieb hat Vorteile: Die Mitglieder können sich blind aufeinander verlassen und nehmen freiwillig große Arbeitsbelastungen in Kauf. Andererseits teilen sie ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz mit der Familie. Wie und wo finden sie da noch Ruhe und Abstand? Hilft ihnen ihr orthodoxer Glaube dabei, Stress und Krisen durchzustehen? Welche Rolle spielen ihre griechischen Wurzeln? Und sehen die erwachsenen Kinder im Lebenswerk der Eltern auch die eigene Zukunft?
8/6/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht – Was hält uns noch zu

Das Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester und dreifache Mutter fühlt sich mit ihrer Haltung zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben.
7/30/202325 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Bin ich Leo oder Lea? Transgender und sexuelle Identität

Die Entwicklung der eigenen Sexualität ist für Jugendliche und ihre Eltern eine aufregende, oft auch schwierige Phase. Die Sensibilität für nicht-heterosexuelle Neigungen steigt.
7/19/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Glauben verlieren, Glauben finden – Sinnsuche in Krisenzeiten

Viele Menschen sind auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Manche finden Sinn außerhalb der Religion, andere kehren zu ihr zurück. Was trägt sie durch Krisen?
7/16/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sicher unsicher – Leben mit Krisen (1/6)

SWR2 Glauben am 16.07.2023 Glauben verlieren, Glauben finden – Sinnsuche in Krisenzeiten ARD-Reihe „Sicher unsicher – Leben mit Krisen“ Folge 1/6 Eine Sendung von Michael Hollenbach Redaktion: Florian Breitmeier NDR Eine Kooperation von SWR, BR, WDR, RBB, NDR Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie ihr geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt – und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen „Sinn im Leben“? Wie gibt der Glaube Halt? Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?
7/12/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Das Ahrtal zwei Jahre nach der Flutkatastrophe

Sie war vor der Flutkatastrophe eine lebendige Straße an der Ahr. Gaststätten, Tanzlokale, Weinstuben und andere Attraktionen zogen jedes Jahr viele Touristen an. Es gab auch eine aktive Nachbarschaft. Die Flutkatastrophe vor zwei Jahren zerstörte dies alles über Nacht. Die alten Bewohner kämpfen immer noch um ihre Entschädigung und versuchen mit ihren kleinen Renten irgendwie durchs Leben zu kommen. Einige junge Anwohner bauen dagegen mit großer Energie ihre Häuser und Betriebe wieder auf. In der Seilbahnstraße in Altenahr erleben Besucher die Trauer, Angst und Hoffnung.
7/9/202325 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Sinti und Roma - Minderheit trifft Mehrheit

Seit über 600 Jahren gehören Sinti und Roma zu Deutschland. Und trotzdem werden sie immer ausgegrenzt, obwohl die meisten völlig integriert in der Gesellschaft leben. Viele Deutsche Sinti und Roma verbergen ihre ethnische Herkunft, aus Angst vor Diskriminierung. Aber, ist die Akzeptanz der Sinti und Roma in Deutschland besser geworden? Was hat sich in Laufe der Jahre verändert? Und wie verhalten sich die Kirchen zu ihren christlich getauften Mitgliedern? In Mannheim gibt es ein einzigartiges Lernzentrum zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma: Das RomnoKher. Ein Haus für Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung. Im Mittelpunkt: Die Begegnung zwischen Minderheit und „Mehrheit“.
7/2/202325 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Sinti und Roma - Minderheit trifft auf Mehrheit

Seit über 600 Jahren gehören Sinti und Roma zu Deutschland. Und trotzdem werden sie immer ausgegrenzt, obwohl die meisten völlig integriert in der Gesellschaft leben. Viele Deutsche Sinti und Roma verbergen ihre ethnische Herkunft, aus Angst vor Diskriminierung. Aber, ist die Akzeptanz der Sinti und Roma in Deutschland besser geworden? Was hat sich in Laufe der Jahre verändert? Und wie verhalten sich die Kirchen zu ihren christlich getauften Mitgliedern?
7/2/202325 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Sucht macht einsam - Hilfe für Drogenkranke und ihre Angehörigen

Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Europäischen Union sterben immer mehr Menschen am Drogenkonsum. Doch es fehlt an Prävention und niederschwelligen Beratungsstellen für Suchtkranke. Auch Eltern, Partner und Kinder suchtkranker Menschen müssen begleitet werden.
6/25/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Gabe der Tränen - Weinen als spirituelles Geschenk

Weinen befreit. In der Bibel gelten Tränen als Charisma, ein Geschenk des Heiligen Geistes. Sie sind eine Gabe, um sich auch für die Tiefen der eigenen Seele zu öffnen.   
6/18/202324 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Wichtigste vom 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

Das Treffen der Gläubigen vom 7.-11. Juni soll die Hoffnung und das Handeln stärken - um angesichts von Krieg, Krisen und Konflikten mehr Verantwortung zu übernehmen. Viele Menschen sind verunsichert: Frieden, Demokratie und Wohlstand sind nicht mehr selbstverständlich, die Klimakrise spitzt sich zu. In dieser Situation will der Kirchentag die rund 100.000 erwarteten Teilnehmenden stärken und sie motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen. Auf dem Programm stehen rund 2000 Veranstaltungen mit Prominenten aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Sport, Klima- und Friedensbewegung. SWR2 Glauben berichtet über die Highlights, lässt Teilnehmende und Veranstaltende zu Wort kommen und bilanziert die Ergebnisse der fünftägigen Großveranstaltung.
6/11/202325 minutes, 1 second
Episode Artwork

Jüdisches Leben in Polen heute

Die jüdische Geschichte Polens begann bereits am Ende des ersten Jahrtausends. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in der Republik Polen rund zehn Prozent. In vielen Städten bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung, in Warschau immerhin ein Drittel. Die Shoa löschte jüdisches Leben in Polen fast vollständig aus. Im kommunistischen Polen wurden die meisten der wenigen Rückkehrer und Überlebenden vertrieben oder man zwang sie zur Anpassung und Aufgabe ihrer Identität. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich jüdisches Leben vor allem in Warschau neu entwickelt.
6/2/202324 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Vom Bistum Mainz nach Südafrika - eine Nonne setzt Impulse

Schwester Justina hat unzählige Menschen inspiriert: Jahrzehntelang hat sie in Südafrika als Missionarin und Lehrerin gearbeitet, war für viele Mentorin und Vorbild. Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Ihre Stärke: Inmitten der bitteren Armut findet sie praktische Lösungen, startet beispielsweise Englisch-Kurse, die auch nach ihrem Tod 2021 weitergeführt werden. So hinterlässt Schwester Justina Spuren im Leben unzähliger Menschen in Südafrika.
5/29/202324 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Was ist Trost? Über eine vergessene Geste

Traditionell haben Religion und Kirche den Menschen Trost gespendet. Heute muss der Trost anderswo herkommen. Über Jahrtausende haben Menschen Trost in religiösen Überlieferungen gefunden. Der Glaube an ein himmlisches Paradies hat den Menschen lange über Not und Krisen auf Erden hinweggetröstet. In Zeiten permanenter Optimierung gilt Leid dagegen als Niederlage und Trost daher als schlechte Alternative zu Heilung und Lösung.
5/28/202327 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Internationale Pflegekräfte kämpfen gegen religiöse Vorurteile

Bürokratie und Religion sind für internationale Pflegekräfte häufig Hindernisse, in Deutschland zu bleiben. Hinzukommen Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Nationalitäten. Im Ausland angeworbene Pflegekräfte bleiben nicht so gerne in Deutschland. Das liegt zum einen an der deutschen Bürokratie, aber auch an interkulturellen und religiösen Aspekten wie Gebetsroutinen und -orten, religiösen Speisevorschriften, Feiertagen und unterschiedlichen Erfahrungen in der Körperpflege von kranken und alten Menschen. Hinzukommen Vorurteile gegenüber anderen Nationalitäten und deren Religion. Und obwohl auch bei christlichen Trägern Pflegenotstand herrscht, bevorzugen sie immer noch christlich getaufte Mitarbeitende.
5/21/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

„Es gibt nur eine Gottheit: Engai“

In weiten Teilen Afrikas hat die traditionelle Lebensführung religiöse Wurzeln. Dies gilt auch für die Volksgruppe der Massai, die sich als Kinder der Gottheit Engin verstehen. Die Massai leben vor allem in Tansania und Kenia. Viele von ihnen sind heute noch Nomaden und ziehen mit ihren Rinderherden umher – mit Tieren, die ihnen ihre Gottheit Engai anvertraut haben soll, bevor sie sich von ihrem irdischen Wohnsitz auf einem tansanischen Vulkanberg in den Himmel zurückzog. Engai hat dem traditionellen Glauben der Massai gemäß nicht nur zwei Geschlechter, sondern auch zwei Gesichter. Sie kann überaus gütig, aber auch sehr zornig werden. Die Wut Engais kann zu langen Dürren führen – dann ist es höchste Zeit, die Gottheit mit Ritualen und Opfergaben zu beschwichtigen.
5/18/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ein Staat auf der Suche nach der eigenen Identität – 75 Jahre Israel

Seine Existenz hat sich Israel hart und leidvoll erkämpft. Doch auch ein dreiviertel Jahrhundert nach seiner Gründung ringt das Land noch um ein gemeinsames Selbstverständnis. Soll Israel ein demokratischer jüdischer Staat sein, wie es die zionistischen Gründerväter wollten? Ein demokratischer säkularer Staat? Oder ein rein religiöser Staat, wie es die zunehmende Zahl der ultraorthodoxen Israelis fordern? 75 Jahre nach seiner Staatsgründung ist Israel eine Mischung von alledem. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Der Wohlstand kommt bei vielen Israelis nicht an. Der Konflikt mit den Palästinensern ist festgefahren. Die arabischen Israelis, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, fühlen sich als Menschen zweiter Klasse. Gleichzeitig wird die Zahl der ultraorthodoxen Jüdinnen und Juden immer größer. Dadurch wächst auch ihr Einfluss auf die Politik. Auf Druck ihrer Parteien plant die Regierung eine Justizreform, die die Gewaltenteilung untergräbt. Das Fehlen einer klaren Orientierung steigert aber die gesellschaftlichen Probleme. Das Land ist zwar militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich. Doch der Wohlstand kommt bei vielen nicht an. Außerdem ist der Konflikt mit den Palästinensern festgefahren, eine Lösung scheint fern. Für den Historiker Tom Segev befindet sich Israels Demokratie am Scheideweg.
5/14/202325 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Frauen von Hoheneck - Glaube hinter Gittern

Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall entsteht im ehemaligen DDR-Frauengefängnis Hoheneck eine Gedenkstätte. Die Geschichten von etwa 8.000 politisch verfolgten Frauen bekommen damit endlich eine Heimat. Sie saßen ein, im berüchtigten roten Ziegelbau, der „Mörderburg“, weil sie in den Westen wollten und fanden sich wieder in einem Alltag aus Zwangsarbeit, Schlafmangel, Hunger und permanenter Bespitzelung. Ein Trauma, das viele frühere Inhaftierte bis heute verfolgt. Manche Frauen sind unter den unwürdigen Haftbedingungen fast zerbrochen. Andere fanden Halt im Glauben.
5/7/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Diamantenkrimi auf Jiddisch - Netflix dreht in Antwerpen

„Rough Diamonds“ spielt im orthodoxen Viertel von Antwerpen. Am Set begegnen sich streng religiöse Jüdinnen und Juden, modern lebende Gläubige und nicht-jüdische Filmstars. Die Serie erzählt die Geschichte einer Familie von Diamantenhändlern in der jüdisch-orthodoxen Community. Um sie so authentisch wie möglich darzustellen, hat das belgisch-israelische Netflix-Team viele orthodoxe Gläubige engagiert, die ihre Lebenswelt vor die Kamera bringen. Die nichtjüdischen Teilnehmenden, die für ihre Rollen Jiddisch lernen müssen, gewinnen Einblicke in die orthodoxe Welt. Auch die modern lebenden Jüdinnen und Juden, die als Statisten mitwirken oder im Hintergrund organisieren, bekommen einen neuen Blick auf ihr eigenes Judentum.
4/28/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Macht der Sterne - ist die Astrologie nur Humbug?

Die Astrologie boomt – gerade bei jungen Menschen. Doch für die Relevanz der Sternendeutung gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Warum ist die Astrologie so faszinierend? Auf Instagram und über Apps erreichen Astrologinnen und Astrologen weltweit mehr als 100 Millionen Menschen. Alles nur Entertainment? Oder ein neuer okkulter Glaube? Warum haben Astrologie-Apps solchen Erfolg, während Horoskope lange Zeit als verstaubt galten? Professionelle Astrologen arbeiten heute mit Laptop und Software. Astrologinnen nennen sich selbst moderne Mystikerinnen. Dabei geht es kaum noch um "Wahrsagerei", sondern um die Entwicklung eigener Potentiale. Mit Tierzeichen, Planeten und sogenannten Häusern ergeben sich 1440 Optionen.
4/23/202324 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland

Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr?
4/16/202324 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Vier Jahre Wiederaufbau nach dem Brand von Notre-Dame de Paris

Seit April 2019 hat das ARD-Studio in Paris die Renaissance der Kathedrale Notre Dame begleitet: In einer akustischen Zeitreise wird daran erinnert, wie der Spitzturm in die Flammen zusammenstürzte und Tausende „Heilige Maria, bete für uns“ sangen. Es kommt der Organist zu Wort, der von seiner wundersam unversehrten Orgel sprach und danach sein Instrument beim Oster-Gottesdienst präsentierte. Zudem wird das Fällen der ersten von 1000 Eichen für das neue Dach zu hören sein - ebenso wie der „Sound“ der Großbaustelle mit samt der Stimmen wichtiger Protagonisten vom Steinmetz bis zum Domdekan.
4/10/202325 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wasser - für Gott und die Welt

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und lädt zu fantastischen Traumreisen in die Tiefe ein. Es erquickt und erschlägt, ist weich und knallhart, störrisch und extrem flexibel. An Ostern wird das Wasser geweiht, mit dem Gottes Follower getauft werden. Er lässt seinen Sohn über Wasser wandeln und sein Volk darin fast untergehen. Auch durch den Klimawandel bringt es todbringende Gefahr. Wasser: ungestüm und heilig, rar und zu viel, ewig und flüchtig: ein exzellenter Spiegel!
4/9/202324 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Das Leiden Jesu – mein Krebs und ich vor dem Isenheimer Altar

Die Bilder des Isenheimer Altars von Tod und Auferstehung Jesu sollten Kranken Hoffnung geben. Funktioniert das heute noch? Sie gehören zu den eindrücklichsten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu. Trösten sollten sie die Kranken, die sich in die Obhut des Antoniter-Ordens in Isenheim begaben, wo Fieberkranke gepflegt und versorgt wurden. Die Versenkung in die realistische Darstellung des Kreuzestodes Jesu, an den an Karfreitag erinnert wird, sollte den Kranken Hoffnung auf Genesung schenken. Seit Jahren lebt der Autor mit einer Krebserkrankung. Wie legitim ist die Identifizierung mit dem Schicksal des Religionsstifters Jesus? Hilft der Blick auf die Bilder, mit der Krankheit umzugehen?
4/6/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„VeronikaBerg“ – Herberge für kranke Flüchtlinge aus der Ukraine

Flucht, Fremde und Krankheit - all das kommt beim Projekt „VeronikaBerg“ zusammen. Wie hilft die Stuttgarter Organisation KinderBerg International kranken Flüchtlingen aus der Ukraine? Im ehemaligen Mutterhaus der Veronika-Schwestern, das die Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Verfügung gestellt hat, finden Familien aus der Ukraine Zuflucht. Mindestens ein Familienmitglied ist chronisch krank oder hat eine Behinderung und sie können sich nicht alleine in einem Flüchtlingsheim oder in einer Wohnung versorgen. Die Organisation KinderBerg International bietet ihnen soziale, medizinische und psychologische Betreuung. Ganz im Sinne der Veronika-Schwestern, die den Sinn des Lebens im Dienst am Nächsten und in der Linderung von Not und Leid sahen.
4/2/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Juden und Muslime in Deutschland – näher als man denkt?

Sie werden oft als Gegner wahrgenommen, dabei gibt es jede Menge Dialogprojekte zwischen Juden und Muslimen in Deutschland. Nur sind die meisten von ihnen wenig bekannt. Als ab dem Herbst 2015 hunderttausende arabischstämmige Geflüchtete nach Deutschland kamen, befürchteten viele, dass man damit einen muslimischen Antisemitismus "importiere". Und ja, Antisemitismus gibt es auch unter Muslimen. Aber es gibt auch: jüdisch-muslimische Gesprächsformate, antirassistische Initiativen und sogar gemeinsame Kunstfestivals, die zum Teil seit Jahren bestehen. Die Beteiligten sprechen über ihren Glauben, über das Leben als Minderheit in Deutschland - und kontroverse Themen wie den Nahostkonflikt. Eine Reportage über eine Solidarität, die selten gesehen wird.
3/26/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Zwischen Hoffnung stiften und verschwenden - die Verehrung des Lichts

Im rauschenden Run-and-Fun fackeln wir nicht lange, geben uns mit Kerzenlicht und Glühbirnen nicht ab. Und doch lässt uns im Kirchenraum das weihevolle, vorsichtig dosierte Licht staunen. Für den Normalsterblichen früher waren die Kathedralen in der dunklen Jahreszeit die hellsten Räume. Gegen den Lux-Luxus unserer Tage aber sehen sie ziemlich blass aus. Indem die Lichtgesellschaft den Vordergrund hellst möglich ausleuchtet, macht sie ihre strahlende Fassade undurchdringbar. Kein Wunder, dass die geblendeten Augen das Licht der Erleuchtung in zurückhaltend illuminierten Kirchengewölben suchen und das Spiel mit den Schatten bewundern. (SWR 2020)
3/19/202324 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Über Zauberer, Elben und Zwerge – braucht Fantasy Religion?

Geschichten über Zauberer, Zwerge und Magie verwenden oft Muster religiöser Erzählungen. Doch wie viel Religion braucht ein Fantasyroman? Fantasy-Erzählungen können echte Lebenshilfe sein. Die abenteuerliche Suche nach Schätzen und Zauberringen ist dabei oft nur die Oberfläche. Eigentlich suchen die Helden (und immer öfter auch Heldinnen) nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens: nach Gut und Böse, Tod und Sterben, Erlösung und Werten, die wirklich zählen. Wie Religionen braucht Fantasy dazu Muster mythologischen Erzählens. Doch Fantasy ist auch misstrauisch gegenüber Institutionen, besonders religiösen. Was passiert mit den klaren Konturen von Werten und Moral, wenn religiöse Weltdeutungen immer weniger Bedeutung haben?
3/12/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Flucht vor dem Diktator - Nicaraguaner in CostaRica

Hunderttausende Nicaraguaner flüchten vor Terrorregime des Präsidenten Ortega. Auch Pfarrer und Nonnen müssen das Land verlassen. Werden sie je das Ende der Diktatur erleben? Folter, Mord und lange Haftstrafen: Nicaraguas Präsident Daniel Ortega geht skrupellos gegen seine Kritiker vor. Viele Menschen sind ins Ausland geflüchtet, rund 200.000 ins Nachbarland Costa Rica. Sie suchen wirtschaftliche Sicherheit oder organisieren den Widerstand gegen das Regime. Nicht wenige, die heute vor dem Ex-Guerillero Ortega fliehen müssen, haben einst mit ihm gegen den Diktator Somoza gekämpft. Dennoch glauben sie weiterhin an eine gerechte Gesellschaft. So wie auch viele Kirchenvertreter, die Nicaragua verlassen mussten, weil sie ins Fadenkreuz des Präsidenten geraten sind.
2/26/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Ich will das auch! Die positive Kraft des Neides

Neid empfinden die meisten als unangenehm. Wer ihn empfindet, versteckt ihn am liebsten. Dabei kann man dem Neid durchaus etwas Positives abgewinnen: Er kann ein Ansporn sein. Männer sind neidisch auf Frauen, Frauen auf Männer. Im Sport, im Beruf und im Privatleben, überall verspüren Menschen Neid. Vor allem Geschwister kennen Neidgefühle sehr gut. Überhaupt entwickeln Kinder diese schon früh. Ist das anerzogen? Die Bibel rät vom Neid ab: Er sei Zeichen von Habgier und Missgunst, ein lasterhaftes Streben nach weltlichen Werten. Wie ist das in anderen Religionen? Friedrich Nietzsche empfahl den kreativen Umgang mit Neid. Er sei eine durchs Christentum pervertierte Tugend, die sich nicht weiterentwickeln durfte. Wie soll man sich nun aber weiterentwickeln?
2/19/202324 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gottes leere Häuser - was mit ungenutzten Kirchen geschieht

Immer öfter werden in Deutschland Kirchen „ausrangiert“. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber es dürfte sich um mehrere Hundert handeln. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Kirchen verkauft oder radikal umgebaut worden. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber es dürfte sich um mehrere Hundert handeln. Hauptgrund ist, dass immer weniger Christen die Gottesdienste besuchen. Außerdem gibt es in der katholischen Kirche kaum Priesternachwuchs, Kirchengemeinden müssen zusammengelegt werden. Obwohl der Abriss und Umbau von Kirchen mittlerweile schon als etwas Gewöhnliches bezeichnet werden kann, sorgt ein solcher Beschluss in den betroffenen Gemeinden immer noch für lebhafte Diskussionen. Mit großem Interesse wird vor allem verfolgt, wenn aus dem christlichen Gotteshaus ein Restaurant, ein Wohnhaus oder gar ein Fitnessstudio wird. Daran zeigt sich: Kirchen gelten immer noch als besondere Gebäude (SWR 12.08.2018)
2/12/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Koloss auf tönernen Füßen - zur Krise der katholischen Kirche in Polen

Das Ansehen der katholischen Kirche in Polen sinkt. Etliche Skandale haben für Unmut gesorgt und ihr einst so großes Image nachhaltig beschädigt. In kaum einem anderen europäischen Land besaß die katholische Kirche so viel Rückhalt wie in Polen. Dafür stand nicht zuletzt der Papst Johannes Paul II. Doch längst verlassen polnische Gläubige ihre Kirche in Massen. Die Gründe liegen nicht nur in zahllosen Missbrauchs- und Bereicherungsaffären. Für Unmut sorgt vor allem, dass die Bischöfe seit Jahren zusammen mit den nationalkonservativen Machthabern die Politik im Lande bestimmen - vom Abtreibungsrecht bis zur bildenden Kunst. Diese Einflussnahme könnte bald in Einflusslosigkeit münden. Einige prominente Katholiken rufen nach Veränderung.
2/2/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Das kurze Leben der Betty Rosenfeld – eine jüdische Sozialistin aus Stuttgart

Die Biografie der Betty Rosenfeld, Jüdin und Sozialistin aus gutbürgerlicher Stuttgarter Familie. Als Krankenschwester im spanischen Bürgerkrieg, ermordet in Auschwitz. Das Radio-Feature erzählt die bislang unbekannte Biografie von Betty Rosenfeld, einer mutigen jungen Frau aus einer gutbürgerlichen Stuttgarter Familie. Als Jüdin und Sozialistin vom Nationalsozialismus doppelt bedroht, floh sie nach Palästina. Ihre Überzeugung brachte sie nach Spanien, dort arbeitete sie als Krankenschwester im Lazarett. Gegen Ende des Bürgerkriegs wurde sie in Frankreich interniert, an die Deutschen ausgeliefert und in Auschwitz ermordet.
1/27/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die vergessenen Toten von Treblinka – zum Holocaust-Gedenktag

In den Tötungslagern der Nationalsozialistischen Aktion „Reinhardt“ starben mehr Menschen als in Auschwitz. Doch in Deutschland ist das kaum bekannt. Nach Kriegsende wurden die Lager Treblinka, Bełżec und Sobibór dem Erdboden gleich gemacht. Als Gedenkorte für den Holocaust sind sie in Deutschland kaum im Bewusstsein und werden selten besucht. Erst 2018 hat die deutsche Regierung die Finanzierung einer modernen Ausstellung in der Gedenkstätte Sobibór übernommen. Nach Treblinka, wo der Bau eines neuen Museums noch ansteht, ist bislang kein Geld geflossen. Wie wird an die zum größten Teil anonymen Toten vor Ort erinnert? Und welche Konflikte birgt das in sich? Übernahme von rbbkultur „Lebenswelten“ 24.07.22
1/22/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Seele auf dem Rückzug? Über die spirituelle Essenz des Menschen

Menschen sehen sich „seelisch erschüttert“ oder „seelisch ergriffen“. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alten Bild der Seele. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Seelenbegriff gewandelt. Die Religionen versuchten damit den Konflikt zwischen Jenseits und Diesseits zu lösen. Später galt Seele als psychisches Organ, das Wissenschaftler zu messen versuchten. Heute meinen Materialisten, die Vorstellung einer Seele sei überholt. Viele Menschen sehen die Seele inzwischen als spirituelle Essenz des Menschen, die Geist und Materie einschließt und übersteigt.
1/15/202325 minutes, 1 second
Episode Artwork

Heimweh nach Afghanistan - ein Land im Knebel der Religion

Eine ehemalige Rektorin aus Kabul unterstützt von Deutschland aus Frauen in ihrer Heimat. Achtzig Prozent der afghanischen Bevölkerung sind von Hunger bedroht. Ohne die Hilfe von Verwandten im Ausland würden viele afghanische Familien zur Zeit nicht überleben. Qamar Karzai, früher Rektorin eines Kabuler Mädchengymnasiums, versucht von Deutschland aus zu helfen. Gemeinsam mit ihrer deutschen Freundin, der Autorin, hat sie ein Netzwerk aufgebaut, dass Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Viele von ihnen sind von Kabul aufs Land geflohen, um in der Großfamilie mühsam zu überleben. Dort zeigt sich besonders, wie vielschichtig die Sitten, Gebräuche und religiösen Gebote des Landes sind.
1/8/202324 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Weltweite Ökumene vor Ort – Friedenskirche Mannheim

Die Arche ist ihr Sinnbild. Sechs internationale Gemeinden feiern in ihren jeweiligen Muttersprachen, wie koreanisch und ungarisch, regelmäßig Gottesdienste in der Friedenskirche. Arabisch, kamerunisch, äthiopisch, kroatisch oder deutsch - im interkulturellen Kirchenzentrum in Mannheim werden viele Sprachen gesprochen. Ihr Zuhause teilen sich die unterschiedlichen christlichen Gemeinden in der Friedenskirche. Dort feiern sie regelmäßig in ihrer Muttersprache, aber auch ein paarmal im Jahr gemeinsam Gottesdienst. Außerdem treffen sich ihre ehrenamtlich und hauptamtlichen Gemeindeleitenden monatlich, so dass ein permanenter Austausch zwischen ihnen besteht. Deshalb haben sie als gemeinsames Logo eine Arche ausgesucht, in ihr gibt es ausreichend Platz für Vielfalt.
1/6/202325 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Joseph Ratzinger – Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne

SWR2 Glauben Joseph Ratzinger – Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Von Tilmann Kleinjung
1/1/202325 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Was am Ende übrig bleibt - die Zeit zwischen den Jahren

Weihnachten ist vorüber, der Jahreswechsel steht bevor, und die meisten von uns haben ein paar Tage frei. Wir könnten uns erholen, das alte Jahr bilanzieren und Pläne für das neue schmieden. Wenn es nicht so viel zu erledigen gäbe! Aufräumen, Weihnachtsgeschenke umtauschen, die Silvesterfeier organisieren - da bleibt keine Zeit zur Besinnung. Früher zählte die Zeit zwischen den Jahren zu den magischen "Rauhnächten". Man orakelte herum, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird und zog sich zurück. Eines hat sich aber bis heute gehalten: das Gefühl, sich in einem Ausnahmezustand zu befinden. (NDR 2014)
12/26/202224 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Alle Jahre wieder - Weihnachten mit Kitsch, Kommerz, Christentum

Weihnachten soll mehr sein als Geschenke, Weihnachtsessen und gespielte Harmonie. Theologen suchen nach dem Ursprung des Festes. Was bedeutet Weihnachten heute? Weihnachten ist das wichtigste Fest im Jahr mit Geschenken, Weihnachtsessen, Weihnachtsdeko und mit Familienkrisen. Mit Weihnachten verbinden wir Erinnerungen aus der Kindheit: Weihnachtsbaum und Weihnachtslieder gehören dazu. Weihnachten ist eine (fast) unverzichtbare kulturelle Einrichtung. Aber ist es auch noch eine religiöse? Theologen versuchen die ursprüngliche Bedeutung von Weihnachten wieder ins Bewusstsein zu bringen. Sie kämpfen dabei oft gegen Kinderglauben und Glitzerkitsch. Warum feiern wir Weihnachten? Ist es mehr als die Antwort auf die Frage, wann Jesus geboren wurde?
12/25/202224 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kirche und Kunst – eine uralte Verbindung droht verloren zu gehen

Kunst gehört seit jeher zur Grundausstattung einer Kirche. Was aber wird aus den Kunstschätzen, wenn jetzt Kirchengebäude aus Kostengründen umgewidmet oder abgerissen werden? Prächtige Wand- und Deckengemälde, strahlend bunte Fenster, meisterhaft geschnitzte Skulpturen und Altäre - seit jeher ist Kirchenkunst Verkündigung in bildlicher Form. Sie veranschaulicht die biblischen Geschichten und war für die Gläubigen oft die einzige Möglichkeit, mit Kunst in Kontakt zu kommen. Derzeit aber nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder dramatisch ab, viele Kirchengebäude sind überflüssig geworden, über einigen kreist die Abrissbirne. Was geschieht mit den Kunstschätzen, die die Entwicklung der abendländischen Kultur entscheidend geprägt haben?
12/18/202224 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Jiddisch lebt. Eine alte Sprache in der Gegenwart

iddisch war für Jahrhunderte die Muttersprache der osteuropäischen Jüdinnen und Juden, einer Welt, die mit der Shoah untergegangen ist. Das Jiddische aber hat überlebt. Streng religiöse Familien sprechen die alte jüdische Sprache heute noch im Alltag, etwa in Jerusalem, New York oder Antwerpen. Jiddisch ist auch die "Mamesloshn", die Muttersprache der Stuttgarter Künstlerin Mina Gampel, die Szenen aus dem osteuropäischen Shtetl malt. Und in deutschen Großstädten zelebrieren junge säkulare Jüdinnen und Juden die Sprache ihrer Vorfahren als Lebensgefühl. Ob orthodox oder säkular, jung oder alt: Für alle ist Jiddisch mehr als ein Verständigungsmittel. Mit der Sprache knüpfen sie an Vergangenes an und schaffen sich Identität und Heimat.
12/11/202225 minutes, 1 second
Episode Artwork

Schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada

Rund 150.000 indigene Kinder wurden bis 1996 von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt. Zur Anpassung und Aufgabe ihrer Muttersprache und der Kultur der First Nation. Tausende Kinder aus indigenen Familien sind nach Schätzungen in den „residential schools“ gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Viele Überlebende haben Misshandlungen und sexuelle Gewalt erlitten. Die meisten der Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von der katholischen Kirche. Um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, ist Papst Franziskus im Juli zu den Tatorten und Opfern gereist. Wie bewerten die indigenen Gemeinschaften den Besuch? Welche Erwartungen hat er (nicht) erfüllt und was folgt daraus?
12/3/202224 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die Kunst Abschied zu nehmen – von großen und kleinen Trennungen

Egal ob Verlust des Jobs, von liebgewonnenen Freunden oder gar dem Partner: Das Leben ist voller Trennungen. Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, Abschied zu nehmen. Erst wer sich gut trennen kann, kann sich auch Neuem zuwenden und im Fluss des Lebens bleiben. Die Kirchen bieten hierfür verschiedene Rituale und Unterstützungsangebote an: Trennungsgottesdienste, Trauergruppen oder seelsorgerische Angebote. Doch egal, wie die Unterstützung aussieht: Am Ende geht es immer darum, so etwas wie Trennungskompetenz zu erwerben: Das bedeutet, den Abschiedsschmerz zuzulassen, um sich eines Tages Neuem zuwenden. Besonders gut funktioniert das, wenn der Verlust als sinnhaft erlebt wird, so dass man irgendwann gestärkt aus der schweren Zeit hervorgeht.
11/27/202224 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Podcast: Sterben ist tabu...

Was passiert, wenn ich nicht mehr bin? Viele Menschen beschäftigen sich höchstens mit ihrem Nachlass, aber nicht mit dem eigenen Tod. Obwohl das auch das Leben erleichtern würde. Wer sich mit seinem Tod auseinandersetzt und die eigene Endlichkeit akzeptiert, gewinnt dadurch innere Stärke. Und die könnte helfen, die großen Menschheitskrisen - vom Klimawandel über das Artensterben bis zu Ernährungsproblemen - zu bewältigen.
11/20/202224 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Friseurin, Taxifahrer und Barkeeper - wie Dienstleistende den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Sie fungieren als Lebensberaterin, Beichtvater und Ersatzfamilie – viele Menschen in unterschätzten Berufen leisten soziale Arbeit. Dahinter stehen auch religiöse Traditionen. Nicht nur in sozialen Berufen sind Menschen für Andere da. Auch Verkäuferinnen, Beamte oder Floristinnen hören sich persönliche Probleme und Lebensgeschichten an. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, geben ihnen Rat und Halt - ohne dafür gewürdigt zu werden. Die Gesellschaft wäre ohne ihr Engagement um einiges kälter und ärmer. Manche bringen es auf, weil sie gläubig sind, andere gehen aus reiner Menschlichkeit intensiv auf Andere ein. Doch auch ihr Verhalten und ihre Berufe sind von Religion geprägt.
11/6/202224 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Podcast: Anonyme Bestattungen - keine Erinnerung an Verstorbene?

Bei anonymen Bestattungen spielen oft die Kosten eine Rolle, denn meist sind sie günstiger als andere Beisetzungsarten. Viele Menschen planen ihren Abschied auch zu Lebzeiten und wollen ihren Angehörigen eine jahrzehntelange Grabpflege ersparen. In der heutigen globalisierten Welt gibt es vielfach auch keine Familienmitglieder, die in der Nähe wohnen und sich um das Grab kümmern können. Doch vor allem die Kirchen warnen: Eine anonyme Bestattung sollte man sich gut überlegen – denn es kann für Hinterbliebene sehr belastend sein, keinen Ort der Erinnerung zu haben.
11/1/202225 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

(M)ein Leben als Bilanz – was macht es lebenswert?

Glücksmomente, Schicksalsschläge, Alltag. Welche Erinnerungen sind besonders präsent, wenn Seniorinnen und Senioren auf ihr Leben zurückschauen? Wie beantworten sie die Frage, was im Leben wirklich zählt? Die Befragten sind aus ihren eigenen Wohnungen und Häusern in eine Seniorenresidenz gezogen, der letzte Umzug. Damit treffen unterschiedliche Lebensläufe und Einstellungen aufeinander - ist auch der Blick aufs Leben ein anderer? Was haben die Zufriedenen unter ihnen besser gemacht? Und: Was kann die Enkelgeneration daraus lernen?
10/27/202224 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Religion zweiter Klasse – Muslime in Indien

Knapp 80 Prozent der indischen Bevölkerung sind Hindus, mehr als 14 Prozent Muslime. Spannungen gab es im Laufe der Jahrhunderte des Zusammenlebens immer einmal wieder. Doch seitdem der Hindunationalismus unter Präsident Modi Auftrieb genommen hat, fühlen sich viele der rund 170 Millionen Muslime wie Bürger zweiter Klasse. Täglich sehen sie sich in Fernsehen und Internet mit Hass und Vorurteilen konfrontiert: Sie seien besonders aggressiv, hätten Verbindungen zu islamistischen Terrorgruppen und wollten Hindu-Frauen heiraten, um sie zu konvertieren.
10/23/202225 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat: Bald 100 Jahre Islam in Deutschland

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat bezeichnet sich selbst als größte muslimische Organisation der Welt, wenngleich sie in keinem muslimischen Land eine Mehrheit stellt und in vielen brutal verfolgt wird. Auch in Deutschland hat sie nach eigenen Angaben nur rund 50.000 Mitglieder – und ist dennoch als erste muslimische Körperschaft seit 2013 den Kirchen gleichgestellt. Die Ahmadiyya hat den Anspruch, einen wertkonservativen und zugleich liberalen Islam zu vertreten – ohne ausländische Einflussnahme. Die Imame werden in Deutschland ausgebildet, gepredigt wird auf Deutsch. Ein Modell für die Zukunft?
10/9/202224 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wo finde ich Glück? Was hinter dem flüchtigen Phänomen steckt

Kaum dass wir im Leben Glück verspüren, ist es auch schon wieder fort, und es ist nicht zu halten. Was aber können wir tun, um es zu finden? Liedermacher Konstantin Wecker hat den Weg zum Glück auf unterschiedliche Weise gesucht. Eine Reisende entdeckt es plötzlich vor der Skyline von Manhattan. Und an manchen Schulen ist Glück sogar ein Lehrfach. Kann man lernen, die Gelegenheiten dazu zu erfahren und beim Schopf zu fassen? Oder reicht der Glaube, dass Glück einfach in uns ist? Doch warum kommt es in der Philosophie nur selten vor?
10/2/202224 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Rettung als Christenpflicht? Die evangelische Kirche und eine ewige Debatte

Die evangelische Kirche beteiligt sich seit zwei Jahren an Missionen zur Seenotrettung und stellte kürzlich einen Millionenbetrag für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung. Sie will eine flüchtlingsfreundliche Kirche sein – denn die Rettung und Aufnahme Geflüchteter sei eine Christenpflicht. Doch ein Blick in die Flüchtlingsdebatten vergangener Jahrzehnte zeigt, der Protestantismus war sich hier nie einig. Und die Gegenwart stellt die evangelische Kirche zudem vor eine große Herausforderung: Wie können Christen ihrer Pflicht angesichts der vielfältigen Krisen in der Welt noch gerecht werden?
9/25/202225 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Behindern oder befähigen? Inklusion und christliche Einrichtungen

Vom Kindergarten bis zum Arbeitsplatz - christliche Einrichtungen haben für behinderte Menschen in Deutschland exklusive Räume für ihre Bedürfnisse geschaffen. Für die einen ist die dort geleistete Rundum-Versorgung überlebenswichtig, andere bezeichnen sie als „Parallelgesellschaft“, die Inklusion und Teilhabe in unserer Gesellschaft verhindere. Christliche Wohltätigkeitsorganisationen besitzen in Deutschland quasi ein Monopol für die Fürsorge behinderter Menschen. Daran geknüpft sind viele Gelder und Arbeitsplätze. Ist auch deshalb der Kampf um Inklusion so unerbittlich?
9/18/202225 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

4.000 Christen aus aller Welt – Der Rat der Kirchen versammelt sich in Karlsruhe

Alle acht Jahre treffen sich orthodoxe, evangelikale, lutherische und andere Christen aus aller Welt zur Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen, gegründet 1948, um eine Katastrophe wie den 2. Weltkrieg künftig durch einen Dialog der Gläubigen zu verhindern. Die 11. Vollversammlung in Karlsruhe ist die erste in Deutschland. Auch die russisch-orthodoxe Kirche war eingeladen, ebenso wie Delegierte aus der Ukraine, obwohl die dortige orthodoxe Kirche noch nicht Mitglied ist.
9/11/202225 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Landnahme im Osten – völkische Siedler und die Kirche

Bio-Höfe, Blut und Boden: In der ostdeutschen Provinz bauen völkische Siedler an einer rechtsextremen Alltagskultur. Es sind Esoteriker, Reichsbürger und stramme Neonazis. Die Siedler kleiden ihre Ideologie in ein Gewand aus Öko-Gartenbau, langen Röcken und Sonnenwendfeiern und wirken wie nette Nachbarn, die die aussterbenden Landschaften beleben. Doch dahinter steht der Wunsch nach einer homogenen Volksgemeinschaft. Die Moderne lehnen sie genauso ab wie das in ihren Augen verweichlichte Christentum. Die Kirche reagiert mit einer Mischung aus engagiertem Gegenhalten, Hilflosigkeit und Furcht.
9/4/202224 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Spielen ist keine Spielerei – sondern auch eine Glaubenssache

Spielen ist gerade super hip. Dabei stehen nicht nur Brettspiele wie "Luther" oder Computerspiele wie "I am Jesus Christ" im religiösen Kontext, auch viele andere vermitteln mehr oder weniger unterschwellig Glaubenssätze. Sie reduzieren die Welt auf ein überschaubares Spielfeld mit klaren Regeln. Wo man endlich schalten und walten kann. Eine Selbstermächtigung – gekrönt durch den göttlichen Blick von oben. Und durch den Schöpfermodus: Man lässt Inseln auftauchen, gründet Dörfer, Städte, ganze Weltreiche – einfach grandios, einfach göttlich. – Wenn die Realität doch auch so simpel wäre!
8/28/202224 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wie selbstbestimmt und würdevoll kann Sterben sein?

Wie selbstbestimmt und würdevoll kann Sterben sein? Zwischen Sterbebegleitung und assistiertem Suizid Pfarrer Christian Wolff hat seine Frau im Sterben begleitet. Ein schmerzhafter, aber berührender Prozess. Je mehr die Medizin voranschreitet, desto wichtiger ist die Entscheidung, wie wir gehen wollen und wie wir unsere Nächsten gehen lassen. Hospize und Sterbebegleitung bieten Unterstützung für einen Abschied in Würde. Und was tun, wenn unsere Psyche des Lebens früher müde ist als unser Körper? Sind wir tatsächlich in der Lage, über das eigene Lebensende frei zu entscheiden? Die Verfassungsrichter sagen ja. Davor galt die persönliche Autonomie als stärker begrenzt, wie in anderen Kulturen auch.
8/18/202229 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ein Kind um jeden Preis? Wenn der Kinderwunsch fragwürdig wird.

Ulrike hat sich immer schon ein Kind gewünscht. Über das Internet fand sie einen privaten Samenspender. Der übernimmt - gemeinsam mit seinem Partner - Verantwortung für den inzwischen sechsjährigen Theo. Auch homosexuelle Paare können sich heute ihren Kinderwunsch erfüllen. Samen- oder Eizellenspende, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft oder Adoption stehen allen Menschen zur Verfügung, selbst im fortgeschrittenen Alter. Doch sollte jede und jeder Kinder bekommen, nur weil es machbar und legal ist? Welche ethischen Maßstäbe sollten gelten?
7/27/202224 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Robotik in der Pflege

Die Zahl hilfsbedürftiger Senioren steigt. Angesichts 200.000 fehlender Fachkräfte werden daher die Möglichkeiten von Technik und künstlicher Intelligenz in der Pflege diskutiert. Das Schlimmste ist die Einsamkeit. Die Zeit, in der sich Pflegerinnen und Pfleger im Altenheim um einzelne Bewohner kümmern, ist knapp bemessen. Laut dem Deutschen Pflegerat fehlen bundesweit 200.000 Fachkräfte - Tendenz steigend. Zugleich leben in Deutsch land mehr und mehr Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Kann Technik in der letzten Zeit des Lebens etwas verbessern? Oder geht der Fortschritt auf Kosten der Menschlichkeit? Das beleuchtet die Folge im Gespräch mit Seniorinnen und Senioren, Pflegekräften und denen, die sich um die Zukunft einer guten Pflege Gedanken machen.
7/26/202225 minutes
Episode Artwork

Wird Zuteilungsmedizin unausweichlich?

Sandra Zumpfe weiß, was es bedeutet, wenn medizinische Hilfe Überleben bedeutet: ihr wurden ein Herz und eine Niere transplantiert – andere Schwerkranke standen hinter ihr auf der Warteliste. Während der Corona-Pandemie fragte sie sich, ob sie bei einem schweren Verlauf in der Reihenfolge der Behandlung nach hinten rutschen würde, weil ihre Überlebenschancen geringer sind als die anderen Patienten? Was ist uns die Gesundheit wert? Und: wie wird das Geld eingesetzt, das wir hier investieren?
7/22/202225 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie weit darf Schwangerenvorsorge gehen? Wenn werdende Eltern zwischen

Durch einen Bluttest auf Trisomien erfahren Eltern möglicherweise, dass ihr Kind mit schweren Fehlbildungen auf die Welt kommen wird. Dafür gibt es keine Heilung, sondern nur die Frage: Wollen wir ein Kind mit Behinderung bekommen oder abtreiben? Hin und hergerissen zwischen der Liebe zum ungeborenen Kind und der Angst vor einem problembehafteten Leben und möglichem Leid für ihr Kind stehen Eltern vor einer schweren Entscheidung. Aber wie viel Wissen vor der Geburt ertragen werdende Eltern? Moderne medizinische Tests stellen uns vor neue Herausforderungen.
7/22/202225 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Schwarz, jung, weiblich – Frauen gegen Rassismus in Deutschland

"Wir müssen etwas tun und ein Zeichen setzen", sagen die Mitgründerinnen von Black Lives Matter in Baden-Württemberg, nachdem der schwarze US-Amerikaner George Floyd im Mai 2020 durch eine brutale Festnahme getötet wurde. Vier Tage später sprachen die jungen schwarzen Frauen vor Zehntausenden im Stuttgarter Schlosspark. Die Welle der Solidarität hat sie darin bestärkt, selbstbewußt ihre Erfahrungen mit Rassismus offen zu thematisieren. Drei Frauen, deren Traum es ist, in einer offenen und toleranten Gesellschaft zu leben. (SWR 2021)
7/13/202224 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die seelischen Folgen der Flutkatastrophe an der Ahr

Nach der Flutkatastrophe kehrt im Ahrtal nur langsam wieder die Normalität zurück. Mehr als 130 Menschen kamen ums Leben, noch immer sind viele Häuser, Kirchen, Kindergärten, Straßen und Brücken zerstört und nur zum Teil instandgesetzt. Viele Betroffene sind dabei ihr Zuhause wiederaufzubauen. Aber ein Jahr nach der Katastrophe kehren bei ihnen die schrecklichen Bilder aus der Flutnacht zurück. Tausende Menschen im Ahrtal leiden nach Schätzungen von Psychologen unter einem Trauma und den daraus folgenden posttraumatischen Belastungsstörungen. Inzwischen gibt es für sie viele Hilfsangebote.
7/10/202225 minutes, 1 second
Episode Artwork

Askese und Mäßigung - spirituelle Alternativen in unserer Zeit

Es sind Tugenden, so alt wie spirituelle Traditionen. In völliger Abgeschiedenheit konzentriert man sich auf das Wesentliche in Glauben und Leben. In der Regel durch eine Abkehr von allem Weltlichem. Doch wenn Askese und Mäßigung im Alltag gelebt werden, zeigen sie ihre weltliche Seite. Diese erhält durch die Klimakrise, eine Folge unseres exzessiven Lebensstils, große Aktualität. Hinzu kommt die Sehnsucht des Menschen zur Ruhe zu kommen. Der zeitweise Rückzug kann da zu einer Praxis werden, um Hektik und Überreizung auszuweichen.
7/3/202224 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Humanist und Vorbild für eine multireligöse Gesellschaft -

Johannes Reuchlin gehörte zu den größten Humanisten Europas. Er war ein Kenner der jüdischen Schriften. In einem Klima von Hass und Ausgrenzung trat er im 15./16. Jahrhundert gegen Antisemitismus und für mehr Toleranz ein. "Verbrennt nicht, was ihr nicht kennt", forderte er. Und: "Erkundet das Fremde, zerstört es nicht". Seine Maxime gilt auch heute noch, besonders für seine Heimatstadt Pforzheim, wo heute Menschen aus 136 Nationen leben. Eine Stadt, die mit einem Reuchlin-Jahr dafür sorgt, dass das Erbe des berühmten Humanisten nicht in Vergessenheit gerät.
6/26/202224 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kinder des Gebotes - erwachsen werden im Judentum

Wenn Mädchen zwölf und Jungen dreizehn Jahre alt werden, gelten sie in der jüdischen Gemeinde als erwachsen. Sie sind dann Bat- oder Bar Mitzwa-Tochter oder Sohn des Gesetzes. Das bringt Rechte und Pflichten mit sich und wird in ihren Familien groß gefeiert. In manchen Gemeinden dürfen sie zum ersten Mal das Gebet leiten oder aus der Tora vorlesen. Auf den neuen Lebensabschnitt bereiten sie sich monatelang vor. Dabei lernen sie nicht nur viel über ihre Religion, sondern auch eine Menge über sich selbst. Wir begleiten Jugendliche durch diese aufregende Zeit.
6/19/202224 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Umzug mit gemischten Gefühlen

Wer eine bezahlbare Wohnung hat, wird sie nicht einfach aufgeben. Doch manchmal geht es nicht anders: Der Vermieter hat Eigenbedarf angemeldet; es steht eine Luxusmodernisierung an; oder man muss berufsbedingt umziehen. Selbst wenn man leicht eine neue Wohnung findet, löst der Umzug spätestens beim Packen eine gewisse Wehmut aus. Viele Dinge wecken Erinnerungen. Soll ich mich von ihnen trennen? Grundlegende Fragen tun sich auf: Was bedeuten mir mein Zuhause, meine Nachbarn, der Blick aus dem Fenster, die vertraute Umgebung? Wird die neue Wohnung sich auch irgendwann wie Heimat anfühlen? (rbbKultur 2021)
6/16/202225 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Freiheit durch Vergebung – Von der Kraft des Neubeginns

Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen.
6/12/202224 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ein Leben als Nonne oder Mönch - Warum entscheiden sich junge Menschen für ein Klosterleben?

"Warum zieht es mich so zu Gott, den ich doch kaum kenne?" fragt eine junge Ordensschwester. Andere sprechen direkt von 'Berufung' als Voraussetzung für ihr Leben im Kloster. Jährlich sind das rund 30 Männer und 40 Frauen. Die meisten werden zu den Jüngsten im Kloster gehören, denn meist sind Nonnen oder Mönche älter als 65 Jahre. Angelika Schmidt-Biesalski besucht junge Frauen und Männer in Klöstern und spricht mit Ihnen über ihre Motive ins Kloster zu gehen. Auch Priester kommen zu Wort, die sich gegen ein Leben im Kloster entschieden haben.
6/6/202225 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Neue Heimat, alter Glaube – Wie Heimatvertriebene die Kirche im Südwesten verändert haben

Man nannte sie "Rucksackdeutsche": Menschen, die ihr Hab und Gut auf dem Rücken trugen und aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder dem Sudetenland nach Deutschland geflohen sind. Im unsichtbaren Gepäck hatten sie nicht nur ihre andersdeutsche Kultur, sondern auch ihren Glauben, mit dem sie in den Kirchengemeinden der neuen Heimat auf Ablehnung stießen: Katholische Flüchtlinge mit Heiligenbildern und Rosenkranz kamen in evangelische Städte oder Dörfer etwa auf die Schwäbische Alb, umgekehrt fanden protestantische Vertriebene in katholischen Gemeinden Zuflucht. Zeitzeugen erinnern sich.
6/5/202225 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Leben teilen – Querschnitt des 102. Katholikentages in Stuttgart

Der 102. Katholikentag, der in diesen Tagen in Stuttgart stattfindet, steht unter dem Motto "Leben teilen". Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken als Veranstalter will damit veranschaulichen, dass Teilen eine Grundhaltung christlicher Weltverantwortung ist - und zwar auf ökumenischer Basis und im Austausch auch mit Vertretern anderer Religionen und Weltanschauungen. Zudem ist der Stuttgarter Katholikentag die erste frei zugängliche große Open-Air-Veranstaltung nach der Corona-Pandemie, auf der auch gesellschaftliche, politische Themen öffentlich diskutiert werden.
5/29/202225 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Halb Gott, halb Playboy – König Rama, der Buddhismus und die Politik in Thailand

Neun Zehntel der Thailänder bekennen sich zum Buddhismus, einem Glauben, der in Thailand die Autorität des Königs und seine Herrschaft legitimiert. Der Monarch, so die Überzeugung, habe in früheren Existenzen große spirituelle Verdienste erworben und sei damit zum Schützer des Buddhismus geworden. Der derzeitige König, Rama X., macht aber mehr durch Skandale als durch Spiritualität auf sich aufmerksam. Oft verbringt er seine Zeit in Bayern, während sein Volk in Armut lebt und unter der Willkür der Militärregierung leidet. Aktivistinnen, die dagegen protestieren, mussten ins europäische Exil fliehen, sind jedoch auch hier ihres Lebens nicht sicher.
5/26/202225 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kämpfen oder austreten? Das Dilemma der katholischen Gläubigen

Kann katholische Kirche auch anders gehen? Viele Gläubige, die sich aktiv in ihre Gemeinde einbringen, stellen sich seit Jahren diese Frage. Denn noch immer verweigert sich die katholische Amtskirche dem Frauenpriestertum, geht die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt nur schleppend voran. Angesichts großer Austrittswellen und der schwindenden Bedeutung von Kirche ringen überzeugte Christinnen und Christen um ihre Position. Die einen wollen die Kirche von innen verändern, andere haben sie nach langem, schmerzhaftem Ringen bereits verlassen. Welchen neuen Ort finden sie für ihren Glauben?
5/22/202225 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Jesus muss laut sein! Die Oberammergauer Passionsspiele bleiben relevant

"Wir brauchen wieder einen Jesus, der seine Stimme erhebt - für die Schwachen, gegen Armut, Diskriminierung und Gewalt". Passions-Spielleiter Christian Stückl setzt dabei auf die Gemeinschaft: Ein Drittel der Bevölkerung spielt mit, auch Einheimische mit Migrationshintergrund übernehmen wichtige Rollen. 1633 hatten die Oberammergauer ein Gelübde abgelegt: Stirbt niemand mehr an der Pest, würden sie alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufführen. Trotz einer coronabedingten Verschiebung um zwei Jahre haben sie das Versprechen bis heute gehalten.
5/15/202225 minutes
Episode Artwork

Evangelische Klöster in Deutschland und ihre vielfältige Nutzung

Bei Mönchen und Nonnen denken die meisten an katholische Klöster. Doch es gibt in Deutschland auch evangelische. In einigen leben Protestanten als geistliche Gemeinschaft zusammen, beten viermal am Tag und tragen ein Ordensgewand. In anderen treffen sich Menschen, die außerhalb des Klosters leben, um sich spirituell und persönlich auszutauschen. Zudem gibt es Klosterorte, die zu evangelischen Schulen oder Einkehrhäusern wurden. Doch wie passen evangelische Lebensgemeinschaften und Luthers Kritik an Klöstern zusammen? Und was unterscheidet ein evangelisches von einem katholischen Kloster?
5/8/202227 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Staatskirche gesucht - Zum Streit der orthodoxen Christen in Montenegro

Drei Viertel der rund 620.000 Einwohner von Montenegro sehen sich als orthodoxe Christen. Ferner gibt es Muslime und eine kleine Gruppe von Katholiken. Seit zwei Jahren tobt in dem kleinen Land ein erbitterter Kampf um Religion und Nationalität. Ausgetragen wird er unter den orthodoxen Christen. Eine kleine Montenegrinisch-Orthodoxe Kirche beansprucht Staatskirche zu sein. Die Geschicke des Landes bestimmt derzeit indes die weitaus stärkere Serbisch-Orthodoxe Kirche mit Rückendeckung aus Belgrad. Montenegro steht nicht nur religiös vor einer Zerreißprobe.
5/1/202228 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Hexen heute – Zwischen Heidentum, Magie und Feminismus

Neue Hexen – so bezeichnen sich Frauen und Männer, die alte heidnische Religiosität für sich neu entdeckt haben und sie praktizieren. Diese neuheidnische Bewegung ist vielfältig. Zu ihren Kennzeichen gehören u.a. Naturfrömmigkeit, Magie- und Ritualpraxis sowie Feminismus. Während Neue Hexen früher eher im Verborgenen ihre Religiosität lebten, gibt es heute auch in Deutschland Vereine wie die Pagan Federation International, die öffentlich Anerkennung für das Heidentum suchen. Wer sind die „Neuen Hexen“? Wie sehen sie sich selbst? Und welche Rolle spielt Magie in ihrer Praxis?
4/24/202224 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Religion und Selbstbestimmung – Ureinwohner Mexikos kämpfen um ihre Tr

Sie sind Zapoteken, Mayas oder Mixes und orientieren sich an der Lebensweise ihrer Vorfahren. Zahlreiche indigene Gemeinschaften Mexikos organisieren sich nach eigenen Regeln. Kollektive Landwirtschaft und gemeinschaftliches Arbeiten zählen ebenso dazu wie religiöse Zeremonien, in denen sich präkolumbianische Rituale und katholische Traditionen vermischen. So auch in der Gemeinde Tlahuitoltepec im Süden des Landes, wo der Glaube nach Opfergaben die Bewohner vor ungewollten Eindringlingen schützt. Doch wie können sie ihr Überleben sichern? Wolf-Dieter Vogel hat die südmexikanische Gemeinde besucht.
4/18/202224 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kleine Schwestern Jesu zeigen praktische Solidarität

In den Randzonen großer Metropolen ebenso wie in der Sahara oder im Regenwald. Die Ordensfrauen ziehen zu den Menschen, die ihre Hilfe brauchen. Dort leben sie zu dritt in kleinen Gemeinschaften zusammen. Ihre Botschaft: Gott im Dialog mit anderen suchen. Die Kleinen Schwestern arbeiten in Pflegeheimen und Krankenhäusern, begleiten Nomaden in der Wüste oder empfangen Flüchtlinge auf Lampedusa, und das seit 1939, der Gründung des Ordens. Wie ihre Gründerin Magdeleine Hutin lebt jede von ihnen eine Zeitlang im Ausland, häufig unter Muslimen in Nordafrika.
4/17/202223 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sterbende nicht allein lassen -

Seit Februar 2020 sind Sterbehilfevereine in Deutschland wieder aktiv. Sie nutzen eine Grauzone und Gesetzeslücke: Das Gesetz zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gilt nicht mehr, die Sterbehilfe muss erst neu geregelt werden. In den Kirchen wird die Sterbehilfe kontrovers diskutiert. Einige prominente Protestantinnen und Protestanten plädieren dafür, auch in evangelischen Einrichtungen Sterbehilfe zuzulassen. Wir sprechen mit Menschen, die ihre Angehörigen bei der Hilfe zum Sterben begleitet haben. Und mit Menschen, die entschlossen sind, notfalls Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen.
4/15/202224 minutes, 54 seconds