SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Vier Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen.
Gespräch mit Ernährungs-Doc Matthias Riedl
Dr. Matthias Riedl gehört zu den Ernährungs-Docs des NDR. Im Gespräch gibt er Tipps, wie man mit guter Ernährung einer Depression vorbeugen oder diese verbessern kann.
10/24/2024 • 5 minutes, 49 seconds
Gespräch mit Dr. Christian Firus
Dr. Christian Firus ist Oberarzt in der Rehaklinik Glotterbad bei Freiburg. Im Gespräch gibt er Tipps, wie man eine Depression erkennen und was Betroffenen helfen kann.
10/24/2024 • 10 minutes, 6 seconds
ital. Flüchtlingslager in Albanien – kein Vorbild für EU
Die Bilder im italienischen Fernsehen sind abschreckend: Hohe Zäune, vergitterte Fenster, dicke Metalltüren. Ein Hochsicherheitsgefängnis könnte das sein.
Doch bald könnte hier Recht gesprochen werden, europäisches Recht.
In dem Lager in der albanischen Stadt Gjader will Italien Asylanträge prüfen und die Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, schnell in ihre Heimatländer zurückschicken.
Abschreckung ist auch das erklärte Ziel der Regierung in Rom. Die illegale Migration, so betont Ministerpräsidentin Giorgia Meloni müsse begrenzt werden.
Und tatsächlich: Immer mehr Bürger fühlen sich von den vielen Hilfesuchenden, die in Europa ihr Heil suchen, überfordert. Wenn die Turnhalle für Jahre geschlossen wird, weil dort Geflüchtete untergebracht werden. Wenn in der Schule kaum noch Deutsch zu hören ist, da zu viele aus anderen Ländern an einem Ort unterrichtet werden. Wenn einem das Fremde unheimlich wird, da man es nicht kennt.
Mit ihrem albanischen Asyl-Experiment will Giorgia Meloni ein Zeichen setzen. Seht her, ruft sie ihren ratlosen EU-Partnern zu. Während Ihr noch redet und diskutiert, habe ich schon gehandelt.
Selbst nach einem Machtwort der Justiz hält die rechte Regierung an ihren Plänen fest. Ein Gericht in Rom hatte entschieden, dass mehrere Männer aus Ägypten und aus Bangladesch, die als erste auf einem Militärschiff nach Albanien transportiert worden waren, nach Italien gebracht werden mussten. Ihre Heimatländer seien nicht sicher, über ihr Schicksal müsse auf italienischem Boden entschieden werden.
Das Experiment von Meloni, das damit in einer ersten Etappe gescheitert ist, führt der Welt vor Augen, dass die italienische Regierung in der Asylpolitik keine konstruktiven Vorschläge hat, sondern dass sie das Problem einfach abschieben will. Auch wenn Regierungschefs das Modell bereits als Vorbild gerühmt hatten.
Die hohen Zäune in Albanien zeigen vor allem, wie verzweifelt die politisch Verantwortlichen sind. Denn wer ein Problem von sich wegschiebt, hat es längst noch nicht gelöst. Ganz im Gegenteil. Es zeigt vielmehr, wie hilflos unser Europa inzwischen geworden ist.
10/21/2024 • 2 minutes, 8 seconds
Ital. Flüchtlingslager in Albanien – Kein Vorbild für die EU
Die Italienische Regierung prüft Asylanträge von neu nach Europa gekommenen Migranten in einem extra dafür gebauten neuen Lager in der albanischen Stadt Gjader: Elisabeth Pongratz, Italien-Korresondentin, meint in ihrem Kommentar, dass das kein Vorbild für andere Länder in Eruopa ist.
Die Bilder im italienischen Fernsehen sind abschreckend: Hohe Zäune, vergitterte Fenster, dicke Metalltüren. Ein Hochsicherheitsgefängnis könnte das sein.Doch bald wird hier Recht gesprochen, europäisches Recht.
In dem Lager in der albanischen Stadt Gjader will Italien Asylanträge prüfen und die Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, möglichst schnell in ihre Heimatländer zurückschicken.
Abschreckung ist auch das erklärte Ziel der Regierung in Rom. Die illegale Migration, so betont Ministerpräsidentin Giorgia Meloni müsse begrenzt werden.
Und tatsächlich: Immer mehr Bürger fühlen sich von den vielen Hilfesuchenden, die in Europa ihr Heil suchen, überfordert. Wenn die Turnhalle für Jahre geschlossen wird, weil dort Geflüchtete untergebracht werden. Wenn in der Schule kaum noch Deutsch zu hören ist, da zu viele aus anderen Ländern an einem Ort unterrichtet werden. Wenn einem das Fremde unheimlich wird, da man es nicht kennt.
Mit ihrem albanischen Asyl-Experiment will Giorgia Meloni ein Zeichen setzen. Seht her, ruft sie ihren ratlosen EU-Partnern zu. Während Ihr noch redet und diskutiert, habe ich schon gehandelt. Heute kamen die ersten 16 Männer aus Ägypten und Bangladesch in Albanien an.
Doch worin besteht die Lösung dieses Experiments?
Wie will Europa mit den Menschen umgehen, die ihre Sehnsucht nach Freiheit, nach Schutz und nach wirtschaftlichem Wohlstand nach wie vor stillen wollen?
Der Transport der jungen Männer auf einem Militärschiff nach Albanien hat der Welt vor Augen geführt, dass die italienische Regierung in der Asylpolitik keine konstruktiven Vorschläge hat, sondern dass sie das Problem einfach abschieben will. Weg von den Augen der Wähler, weg vom eigenen Land, weg von Europa.
Ganz nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Schon rühmen Regierungschefs das Modell als Vorbild, selbst EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen findet wohlwollende Worte.
Doch die hohen Zäune in Albanien zeigen vor allem, wie verzweifelt die politisch Verantwortlichen sind. Denn wer ein Problem von sich wegschiebt, hat es längst noch nicht gelöst. Ganz im Gegenteil. Es zeigt vielmehr, wie hilflos unser Europa inzwischen geworden ist.
10/18/2024 • 2 minutes, 18 seconds
Kampf gegen Armut - Einschätzung Prof. Christoph Butterwegge
Armut ist schon lange kein Thema mehr, das nur wenige Menschen betrifft: rund jede sechste Person in Deutschland gilt als armutsgefährdet.
10/18/2024 • 8 minutes, 39 seconds
Gespräch zum Thema Armut mit Christoph Butterwegge
Gespräch mit Christop Butterwegge zum Thema Armut
Christoph Butterwegge ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Armutsforscher.
10/18/2024 • 11 minutes, 56 seconds
Wo stehen wir bei der Bildungsgerechtigkeit?
Es ist schwer, aus dem Armuts-Teufelskreis auszubrechen. Denn Bildung ist teuer, sagt eine Betroffene in Kaiserslautern. Und gibt trotzdem nicht auf.
10/17/2024 • 2 minutes, 12 seconds
Ein guter Friedensnobelpreis. Von Sofie Donges
In den vergangenen Jahren haben manche in Anbetracht zahlreicher Konflikte und Kriege in der Welt gefordert, den Friedensnobelpreis ausfallen zu lassen. Doch das käme einer Resignation gleich, meint Sofie Donges, ARD-Korrespondentin in Stockholm.
10/11/2024 • 2 minutes, 8 seconds
Gespräch mit Rainer Brockhaus von der Christoffel-Blindenmission
Weltweit sind etwa 1,1 Milliarden Menschen sehbehindert oder blind. 90 Prozent der Fälle seien vermeidbar, erklärt Rainer Brockhaus.
10/11/2024 • 10 minutes, 32 seconds
Raum für Austausch: Verein unterstützt Blinde und Sehbehinderte
Blinde und sehbehinderte Menschen haben im Alltag mit vielen Hürden zu kämpfen. Der badische Blinden- und Sehbehindertenverein berät Betroffene.
10/11/2024 • 3 minutes, 10 seconds
Auf der Suche nach journalistischer Balance. Von Mark Kleber
Redaktionsleiter Mark Kleber erklärt, warum SWR1 Sonntagmorgen versucht, einen Ausgleich zu finden zwischen schweren und leichten Themen.
10/4/2024 • 1 minute, 59 seconds
Yuval Rozenberg: Seit dem 7. Oktober ist vieles anders
Yuval Rozenberg aus der jüdischen Gemeinde in Frankfurt denkt seit dem 7. Oktober vergangenen Jahres täglich an die Folgen des Hamas-Terrors.
10/4/2024 • 3 minutes, 4 seconds
Im Gespräch bleiben: Wie Emilia Taran seit dem 7. Oktober auf Muslime zugeht
Emilia Taran ist stellvertretende Vorsitzende des jüdischen Studierenden Verbandes und sie organisiert im geschütztenden Raum trotz aller Feindseiligkeiten nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober immer wieder gute Gelegenheiten, mit muslimischen Menschen im Gespräch zu bleiben. Im Interview mit SWR1 Sonntagmorgen schildert sie, wie sich das im Alltag von jüdischen und muslimischen Studierenden auswirkt.
10/2/2024 • 4 minutes, 32 seconds
Wie sich Yasemin Soylu für eine muslimisch-jüdische Verständigung einsetzt
Zum Jahrestag des 7. Oktobers berichtet Yasemin Soylu, Geschäftführerin der muslimischen Akademie in Heidelberg, wie sich das Verhältnis von Juden und Muslimen in Deutschland nach ihren Erfahrungen verbessern könnte. Und wie schwer das Verhältnis seit dem Hamas-Terror zusätzlich belastet ist.
10/2/2024 • 5 minutes, 1 second
Tiersegnung auf einem Hof in Stuttgart-Möhringen
Die Tiersegnung in St. Hedwig findet um den Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi, den 4. Oktober, statt. Dieser Tag ist zudem Welttierschutztag.
9/30/2024 • 2 minutes, 51 seconds
Sterben in der Kapsel? Eine Frage der Würde
Die Aufmerksamkeit für die sogenannte Sterbekapsel sollte aber nicht von den beiden Kernpunkten ablenken, um die es in meinen Augen geht. Der Erste ist: Wie wollen wir als Gesellschaft mit dem Wunsch von Menschen umgehen, ihrem Leben ein Ende zu setzen? Vor vier Jahren schon hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass jeder Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben hat, und trotzdem haben wir immer noch kein entsprechendes Gesetz dafür, dass die dringend nötige Rechtssicherheit schafft. Das brauchen wir unbedingt.
Zweitens müssen wir genauso dringend alles für die Suizid-Prävention tun. Gründe für den Wunsch zu sterben sind oft schwere Krankheiten und die Angst vor Schmerzen. Aber auch Depressionen und Einsamkeit, ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft. Ich möchte nicht, dass Menschen sich aus Einsamkeit in ein Sterben auf Knopfdruck flüchten. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass Menschen durch entsprechende Präventions-Angebote Alternativen aufgezeigt bekommen. Auch das ist für mich eine Frage der Würde.
9/27/2024 • 2 minutes, 5 seconds
Hund, Schwein und Co.: Bundestag diskutiert über Tierschutzgesetz
Die Ampel-Koalition will den Tierschutz stärken. Änderungen soll es für verschiedenste Tiere geben. Für Heimtiere, wie Hund und Katzen und für Nutztiere wie Kühe und Schweine.
9/27/2024 • 3 minutes, 15 seconds
29.09. SOMO Umfrage "Wie ist das Verhältnis zu ihren Tieren?"
Umfrage "Wie ist das Verhältnis zu ihren Tieren?"
9/27/2024 • 1 minute, 11 seconds
Gespräch mit Melanie Liebsch, Tochter eines Demenz-Erkrankten
Melanie Liebschs Vater ist an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankt, als sie 10 Jahre alt war. Heute sensibilisiert sie für die Krankheit.
9/20/2024 • 6 minutes, 32 seconds
Klimastreik: Uhr tickt, Veränderungsmüdigkeit kickt! Von Janina Schreiber
Meinung: Extremwetter zeigen, wie relevant das Klima ist – der Klimabewegung gelingt es aber nicht mehr so viele Menschen zu mobilisieren.
Anlass: Am Freitag, 20.9. ruft die Klimabewegung, allen voran Fridays for Future, wieder einmal auf zum Klimastreik - weltweit. Auch in Deutschland gehen an mehr als hundert Orten Menschen auf die Straße, für Klimagerechtigkeit und gegen fossile Energien.
Tatsächlich zeigen uns die Extremwetter einmal mehr, wie relevant das Klima ist – paradoxerweise gelingt es der Klimabewegung aber längst nicht mehr so viele Menschen zu mobilisieren wie noch 2019. Sind wir einfach klimamüde geworden, oder ist unser Wecker von damals, Fridays for Future einfach kaputt gegangen? Höchste Zeit auf die innere Uhr zu hören, findet Janina Schreiber:
Ich glaube nicht, dass wir „klimamüde“ sind. Ich glaube, wir sind VERÄNDERUNGSmüde.
Um also wieder wach zu werden, brauchen wir etwas, das uns da rausholt. Da wäre, das liegt auf der Hand, die REALTITÄT: Das Klima wartet nicht mit der Veränderung auf uns. Pro Grad Erwärmung kann die Luft sieben Prozent mehr Wasserdampf aufnehmen. Doch der kommt auch wieder runter, und zwar in Form von Starkregen.
Wen dieser Sound nicht wachrüttelt, den wecken vielleicht die Rufe der Klimabewegung auf. Doch die Letzte Generation sorgte so sehr für Eskalation, dass es viele Menschen erschöpfte als wachrüttelte und vielleicht zu sehr daran erinnerte, wie schwer Veränderung sein kann. Und FridaysforFuture? Sie schienen zuletzt sehr viel leiser zu klingeln, aber sie sind mitnichten von der Bildfläche verschwunden. Die Bewegung mag vielleicht nicht mehr massenweise mobilisieren, aber sie hat ein Mittel gefunden, dass gegen die Veränderungsmüdigkeit helfen kann:
Bündnisse eingehen, wie zum Beispiel das mit der Gewerkschaft Verdi.
Starke Bündnisse sind gut, denn der Gegenwind ist rau: Populistische Attacken auf den politischen Gegner statt Klimaanpassung, eine Regierung, die weiterhin fossile Energien fördert, anstatt in Erneuerbare zu investieren, und das Erstarken einer AfD, die noch immer die menschengemachte Klimakrise leugnet. Sich zusammenzutun, dagegen vorzugehen, das muss nicht immer laut sein, aber auch das kann Kräfte freisetzen, das kann WACHRÜTTELN. Voraussetzung dafür ist, dass wir unsere innere Uhr darauf einstellen: Gemeinsam statt einsam Veränderung wagen. Lieber heute als morgen.
Denn noch – das ist zumindest die Hoffnung – haben wir die Wahl, ob wir die Veränderung by design, also durch gute Planung und Anpassung wollen oder by desaster – durch die Katastrophe.
ENDE
9/20/2024 • 2 minutes, 4 seconds
Die Schieflage in der Migrationsdebatte - Ein Perspektivwechsel
Meinung: Ja, viele Kommunen sind mit der Versorgung von Geflüchteten überfordert. Aber ein Blick auf aktuelle Fakten zeigt auch ein anderes Bild.
9/13/2024 • 2 minutes, 27 seconds
Die Spiel- und Lernstube Caritas in Neustadt
Die Spiel- und Lernstube Caritas in Neustadt
9/13/2024 • 3 minutes
Umfrage: Was wünschst du dir zum Weltkindertag?
Umfrage: Was wünschst du dir zum Weltkindertag?
9/13/2024 • 1 minute, 3 seconds
Interview mit Holger Hofmann vom Deutschen Kinderhilfswerk
Interview mit Holger Hofmann vom Deutschen Kinderhilfswerk
9/13/2024 • 8 minutes, 54 seconds
Rechtsextremismus nur eine Randerscheinung? Von Zülal Acar
Viele Migranten sind nicht überrascht über die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Zülal Acar kommentiert.
9/6/2024 • 2 minutes, 30 seconds
Bildungsmonitor: Chancen und Herausforderungen von Zuwanderung
Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der INSM, plädiert im Gespräch mit SWR1 für eine möglichst frühe Sprachstandserhebung und Förderung.
9/6/2024 • 6 minutes, 32 seconds
Lernen in den Sommerferien: Vorbereitung auf den Schulbeginn
Viele Schüler haben eine der 80 Sommerschulen in Baden-Württemberg besucht. Wie das für sie war, hat Annika Jahn in Kirchheim unter Teck nachgefragt.
9/6/2024 • 2 minutes, 39 seconds
Nationale Notlage? Merz überzieht! Von Mario Kubina
Der Anschlag von Solingen. Friedrich Merz erweckt den Eindruck, das Land befinde sich in einer Notlage. Das ist fahrlässig, meint Mario Kubina
8/30/2024 • 1 minute, 32 seconds
Jüdische Gemeinde Emmendingen
Das kleine Emmendingen ist der Beweis dafür, dass große und lebendige jüdische Gemeinden nicht unbedingt nur in großen Städten zu finden sind.
8/30/2024 • 3 minutes, 13 seconds
Jiddisch - Eine Pfarrerin lehrt die Sprache
Jiddisch ist die wichtigste Sprache der europäischen Juden. Eine Pfarrerin aus Karlsruhe kämpft dafür, dass das Jiddische nicht vergessen wird.
8/30/2024 • 2 minutes, 55 seconds
Jüdische Kultur - Gespräch mit Emilia Taran, Hinenu e.V. Mainz
Emilia Taran vom jüdischen Studierendenverband Hinenu in Mainz spricht über den Europäischen Tag der jüdischen Kultur und die Spannungen.
8/30/2024 • 6 minutes, 5 seconds
Jüdisches Leben in Buttenhausen
In dem idyllischen Dorf Münsingen-Buttenhausen sucht und findet ein pensionierter Geschichtslehrer seit Jahrzehnten die Geschichten der Juden.
8/30/2024 • 2 minutes, 45 seconds
Inklusion im Sportverein - Rollstuhlbasketball MTV Stuttgart
Die Paralympics stehen vor der Tür. Mindestens so wichtig ist der Para-Breitensport. Ein Vorreiter beim Thema Inklusion ist der MTV Stuttgart.
8/23/2024 • 3 minutes, 2 seconds
Süß, sü ßer... Zuckersteuer! Von Dominik Bartoschek
Stark gezuckerte Kindergetränke – sie sind nicht nur wegen ihrer Kalorienbilanz problematisch, sondern auch weil sie den Grundstein legen dafür, dass sich unser Geschmackssinn und unser Gehirn an den vielen Zucker gewöhnen, eine Art Abhängigkeit entwickeln. So etwas wie eine Einstiegsdroge also.
Deswegen fände ich es eigentlich am besten, Eltern würde viel stärker ihrer Eigenverantwortung nachkommen, und die süßen Plörren einfach viel öfter mal im Regal stehen lassen, und ihren Kindern Wasser zu trinken zu geben.
Aber klar, das ist wenig realistisch, und deshalb will ich auch den Staat nicht aus seiner Verantwortung entlassen. Er sollte jetzt schnellstens eine Zuckersteuer einführen! Am besten gleich auf alle Softdrinks. Diese Steuer würde fällig, wenn in Getränken eine vom Gesetzgeber festgelegte Zuckermenge überschritten würde.
Die Briten haben gezeigt: das geht! Seit 2018 gilt dort eine solche Steuer. Und eine Studie hat kürzlich ergeben: Sie wirkt! Viele Hersteller änderten ihre Rezepturen, die Zuckermenge, die die Briten zu sich nehmen, sank. Auch wenn sie immer noch höher liegt als eigentlich empfohlen.
Eine Zuckersteuer ist also kein Wundermittel, aber offenbar ein Baustein hin zu einer etwas gesünderen Ernährung. Und sie zeigt damit sehr gut den Zweck von Steuern auf: Denn die sind ja nicht nur dazu da, die Ausgaben des Staates zu finanzieren, sondern auch um Verhaltensweisen zu lenken.
Und das sage nicht etwa ich, sondern diese Aussage steht so schwarz auf weiß auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums, das bekanntlich von der FDP geführt wird. Der Partei also, die im Zusammenhang mit der Zuckersteuer gerne von Bevormundung oder Aktionismus redet.
Würde der Finanzminister ernstnehmen, was sein eigenes Ministerium schreibt, dann wäre es jetzt Zeit für die Zuckersteuer. Sie würde helfen, unsere Ernährung etwas gesünder zu machen. Weil der viele Zucker genau dort, wo er besonders schädlich ist, weniger würde. Das nenne ich Lenkungswirkung, nicht Bevormundung.
8/23/2024 • 1 minute, 58 seconds
Für mehr Teilhabe in Sportvereinen
Gespräch mit Michael Hüttner, Präsident des rheinland-pfälzischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands. Er engagiert sich für Inklusion im Sport.
8/23/2024 • 8 minutes, 46 seconds
Knigge für heilige Stätten - Gespräch mit Markus Zink, Referent für Kunst und Kirche bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Es gibt No-Gos, die man unbedingt beachten sollte, wenn man sich als Tourist nicht unbeliebt machen möchte. Worauf sollte man beim Besuch einer Kirche, Moschee, Synagoge oder eines Tempels achten?
8/16/2024 • 7 minutes
Gotteshäuser - Knigge für Touristen
Tipps für Urlauber: Wie man sich in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempeln richtig verhält.
8/16/2024 • 3 minutes, 2 seconds
Faeser und das Verbot des "Compact"-Magazins. Von Bianca Schwarz
Die Demokratie vor Extremisten zu verteidigen ist Pflicht. Aber dann muss man auch seine Hausaufgaben sorgfältig gemacht haben, sagt Bianca Schwarz in ihrem Kommentar:
Mit dem verlorenen Eilantrag hat Bundsinnenministerin Nancy Faeser diejenigen gestärkt, die sie schwächen wollte. Compact hatte bis zu seinem Verbot nach eigenen Angaben eine Auflage von 40.000 Exemplaren monatlich. Das ist nicht wenig, aber damit hat sich das rechtsextreme Magazin in der rechtsextremen Szene bewegt. Faeser hat Compact über diese Szene hinaus bekannt gemacht. Wer in Deutschland ein Magazin verbietet, und mag es noch so extremistisch daherkommen, der stößt an zwei Grundpfeiler unserer Demokratie: Die Presse- und die Meinungsfreiheit. Die Akteure der extrem rechten bis rechtsextremen Szene nehmen für sich in Anspruch, die wahren Demokraten zu sein, die die Meinungsfreiheit verteidigen - und manchmal auch die Pressefreiheit. Hätten nur die sich zu Wort gemeldet – geschenkt. Aber nur wenige Stunden nach dem Verbot haben auch Juristen und Journalisten jeglicher Couleur lautstark getrommelt, dass Faeser sich juristisch auf dünnes Eis begeben hätte. Aus heutiger Sicht kann man sagen: Auch der Zeitpunkt war schlecht gewählt, Verbot und Razzia wären nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg cleverer platziert gewesen. Aber jetzt hat Faeser den Salat. Wenn die Auflage und die Klicks von Compact jetzt steigen, ist das ihre Schuld. Und genau dieses Beispiel macht deutlich, warum auch die immer wieder hochkochende Diskussion über ein AfD-Verbotsverfahren so gefährlich ist. Man kann nur hoffen, dass man so ein Verfahren erst anschiebt, wenn man sich wirklich wirkich sicher ist, dass man es gewinnen wird. Eine gute Sache hat das Ganze allerdings: Die AfD und die extrem rechte bis rechtsextreme Szene behaupten ja immer wieder, die Justiz sei in Deutschland politisch gesteuert. Dieser Erzählung hat das Urteil den Wind aus den Segeln genommen.
8/16/2024 • 1 minute, 49 seconds
CONTRA - Die Nationalität von Tatverdächtigen nennen? Von Cüneyt Özadali
Umstrittene Regelung: Die Polizei in NRW soll künftig in ihren Pressemitteilungen in der Regel die Nationalität von Tatverdächtigen nennen.
8/9/2024 • 1 minute, 27 seconds
PRO - Die Nationalität von Tatverdächtigen nennen? Von Ulrich Pick
Umstrittene Regelung: Die Polizei in NRW soll künftig in ihren Pressemitteilungen in der Regel die Nationalität von Tatverdächtigen nennen.
8/9/2024 • 1 minute, 12 seconds
Die 1. Bundestagswahl - Gespräch mit Historiker Dr. Benedikt Wintgens
Hohe Wahlbeteiligung und ein Neuanfang mit Skepsis: Vor 75 Jahren
wurde der erste Bundestag gewählt. Der Spätsommer 1949 bot viel
Bedeutendes, das bis heute nachwirkt.
8/9/2024 • 6 minutes, 27 seconds
75 Jahre Bundestag: Sounds of Bundestag
Dieses Jahr wird der Deutsche Bundestag 75 Jahre alt. Dabei gilt er als Maschinenraum der Demokratie. Und auch in diesem speziellen Maschinenraum geht es geräuschvoll zu.
8/8/2024 • 3 minutes, 48 seconds
Sicheres Herkunftsland? Zwei Syrer über die Lage in ihrer alten Heimat
Zwei Syrerm einer aus Berlin und einer aus Mainz, die seit Jahren in Deutschland leben, machen sich Sorgen über die Situaton in ihrem ehemaligen Heimatland.
8/2/2024 • 2 minutes, 53 seconds
Syrien ist nach wie vor kein sicheres Land
Jürgen Blechinger, der Experte für Flüchtlingsfragen und Migration bei der Diakonie Baden warnt vor Fehl-Urteilen (und Rückführungen).
8/2/2024 • 7 minutes, 4 seconds
Mehr Unterstützung für sozial schwache Schulkinder. Von Anja Braun
Das neue Startchancenprogramm ist wichtig für sozial benachteiligte Schulkinder, findet Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.
8/2/2024 • 2 minutes, 22 seconds
Stephan Raab - Organisator der "Mini"-Wallfahrt in Freiburg
6000 Ministranten aus dem Erzbistum: 50 Hotels in Rom gebucht, 100 Busse gechartert und drei LKW organisiert.
7/26/2024 • 2 minutes, 32 seconds
Wormser Ministranten freuen sich auf die Rom-Wallfahrt
Warum nehmen Jugendliche aus Worms an der Ministrantenwallfahrt teil. Was erwarten sie von ihrem Besuch in der Ewigen Stadt.
7/26/2024 • 2 minutes, 49 seconds
PRO: Der Kanzler auf der traditionellen Sommer-Pressekonferenz. Von Martin Polansky
Selbstbewusster Kanzler, der weiß, was er will und sich nicht unsicher machen lässt, trotz vieler Widrigkeiten.
7/26/2024 • 1 minute, 21 seconds
Der Kanzler auf der traditionellen Sommer-Pressekonferenz. Von Gabor Halasz
CONTRA: Der Kanzler redet viel, sagt aber wenig. Sein Abschied in die Sommerferien fiel aus wie seine Umfragewerte - mager.
7/25/2024 • 1 minute, 15 seconds
Bischof Peter Kohlgraf begleitet die Ministranten nach Rom
Auch der Mainzer Oberhirte Kohlgraf reist zur Ministrantenwallfahrt. Er spricht über seine Erwartungen hinsichtlich der Reise und der Begegnung mit dem Papst
7/25/2024 • 5 minutes, 17 seconds
Häusliche Pflege fordert viel Kraft
Ob stationär in einem Pflegeheim oder daheim – Pflege ist sehr teuer und kostet Betroffene wie pflegende Angehörige sehr viel Kraft.
7/19/2024 • 2 minutes, 42 seconds
Religion und Politik in den USA. Von Ulrich Pick
In der US-Politik wird öfters auf Gott und Religion Bezug genommen. In Deutschland sind solche religiösen Bezüge sehr befremdlich und unpassend.
7/19/2024 • 2 minutes, 8 seconds
Pflege im Alter - Gespräch mit Maria Loheide, Diakonie Deutschland
Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie fordert, die Pflegeversicherung so auszustatten, dass alle Pflegeleistungen zukünft auch bezahlt werden können.
7/19/2024 • 8 minutes, 43 seconds
Fußball-EM - was bleibt?
Sehnsucht Sommermärchen? So war die EM - mit Licht- und Schattenseiten.
Es gab sie, vor dieser EM – die Sehnsucht nach einem Sommermärchen 2.0. Nach Euphorie und Eskalation. Nach Leichtigkeit und vielleicht sogar nach einer Neuauflage von 2006 – die Sehnsucht nach einem fast perfekten Sommer. Und abgesehen vom wechselhaften Wetter, also dem German Summer, dürften sich viele dieser Sehnsüchte erfüllt haben. Ein Fest für die Fans – mit besonderen Begegnungen, etwa mit tanzenden Schotten, die sich begeistert haben – für Stuttgart, München und das Ruhrgebiet. Die gefeiert haben, trotz Niederlage. Völlig losgelöst. Mit den hüpfenden Holländern oder den englischen Fans, die zwar nicht ganz so begeisterungsfähig waren, wie die Reisegruppen aus Schottland, aber den destruktiven Fußball ihres Teams wochenlang bewundernswert ausgehalten haben, fast stoisch, und jetzt mit dem EM-Finale belohnt werden. Die EM für viele Fans ein wahr gewordenes Sehnsuchtsturnier – auch weil das deutschen Team einfach wieder Spaß gemacht, sportlich begeistert und dafür gesorgt hat, dass kleine Mädchen am Spieltag wieder mit Trikot in den Kindergarten gehen. Aber – so eine EM, das sind nicht nur Traumtore und Last-Minute-Siege, das sind auch rechtsextreme und nationalistische Vorfälle – in Städten, Stadien, auf Fanmeilen. Das ist öffentlicher Raum, der männlich dominiert und damit für Frauen unsicherer wird. Der Fußball fördert also das zu Tage, was in der Gesellschaft ohnehin schon allgegenwärtig ist – den Rechtsruck in Europa, sexualisierte Gewalt gegen Frauen. All das ist kein diffuses Gefühl, sondern belegt. Und – auch bei allen, die genau davon betroffen sind, hat es sie sicher gegeben, die Sehnsucht, nach dem Sommermärchen 2.0. Ein Happy End gibt es für sie nicht.
7/12/2024 • 1 minute, 53 seconds
Wie kann Erholung gelingen?
Beim Wandern, am Strand oder am Pool? Wir haben Menschen in Stuttgart gefragt, wie sie sich am besten erholen. Utku Pazarkaya.
7/12/2024 • 1 minute, 38 seconds
Wie Erholung gelingt - Gspräch mit Ben Baak
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit wir uns gut erholen können? Silke Arning im Gespräch mit dem Sportwissenschaftler und Autor Ben Baak.
7/12/2024 • 8 minutes, 46 seconds
Gespräch mit dem Tourismusexperten Markus Pillmayer
Wie umgehen mit dem Massentourismus? Wie Reisende und betroffene Regionen reagieren können.
7/5/2024 • 5 minutes, 41 seconds
Verzockt: Frankreich hat den Rechtsruck in Europa unnötig verstärkt. Von Sabrina Fritz
Wie Regierungen von Frankreich und den Niederlanden den extremen Rechten in der EU völlig unnötig zu mehr Einfluss verholfen haben.
7/5/2024 • 1 minute, 55 seconds
Hilferuf aus Mallorca: Proteste gegen Touristen
Hilferuf aus Mallorca: Proteste gegen Touristen
7/5/2024 • 2 minutes, 41 seconds
Insta-Hotspot Iseltwald - Overtourism am Brienzersee
Insta-Hotspot Iseltwald - Overtourism am Brienzersee
7/4/2024 • 2 minutes, 37 seconds
Mehr als 1.300 Hitze-Tote in Mekka
Bei der muslimischen Wallfahrt Hadsch in Saudi-Arabien sind in diesem Jahr bei extremer Hitze besonders viele Menschen ums Leben gekommen.
6/28/2024 • 2 minutes, 53 seconds
Was muss sich bei der Organisation des Hadsch ändern?
Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi plädiert für einen Boykott des Hadsch unter den momentanen Umständen. Er kritisiert die Saudis.
6/28/2024 • 5 minutes, 29 seconds
Erinnerungen eines Hadschis: Wie verläuft die Wallfahrt im Islam?
Olcay Miyanyedi hat als 22-Jähriger die muslimische Pilgerreise nach Mekka gemacht. Im Gespräch mit SWR1 schildert er seine Erfahrungen.
6/28/2024 • 4 minutes, 46 seconds
PRO Neues Staatsangehörigkeitsrecht. Von Oliver Neuroth
Einbürgerung nach fünf Jahren und Mehrstaatlichkeit erlaubt – seit dem 27.6. gilt ein neues Einbürgerungsrecht und sorgt für Streit
6/28/2024 • 58 seconds
CONTRA: Neues Staatsangehörigkeitsrecht von Hans-Joachim Vieweger
Einbürgerung nach fünf Jahren und Mehrstaatlichkeit erlaubt – seit dem 27.6. gilt ein neues Einbürgerungsrecht und sorgt für Streit
6/28/2024 • 1 minute
Asylverfahren: Bitte aufwachen, Bundesregierung. Von Bianca Schwarz
Die Bundesregierung will es bald konkret machen:
Asylverfahren sollen in Drittstaaten ausgelagert werden. Und das, obwohl Experten genau davon abraten.
Das ist unklug, meint SWR-Hauptstadtkorrespondentin Bianca Schwarz in ihrem Kommentar:
6/21/2024 • 1 minute, 54 seconds
Wieviel Religion steckt im Fussball ? Gespräch mit Ulrich Pick
Fussballgötter, rituale und fester Glaube: Im Fussball lassen sich aus Sicht des SWR 1 Redakteurs Ulirch Pick einige religiöse Züge finden.
6/20/2024 • 7 minutes, 6 seconds
Große Zielstrebigkeit - 19jährige Afghanin absolviert eine Ausbildung zur Pflegekraft in Mainz
Immer mehr Geflüchtete arbeiten in der Pflege, eine davon ist Sara.
6/14/2024 • 3 minutes, 6 seconds
Ampel-Koalition erhöht doch noch die BAföG-Sätze. Von Anja Braun
Ampel-Koalition erhöht doch noch die BAföG-Sätze.
6/14/2024 • 1 minute, 55 seconds
Einschätzungen zum aktuellen
UNHCR-Bericht zu Flucht und Vertreibung
Vanja Weingart im Gespräch mit Chris Melzer, Sprecher von UNHCR Deutschland
6/14/2024 • 5 minutes, 16 seconds
UNHCR - Zahl der Vertriebenen ist weltweit erneut gestiegen
Historischer Höchststand: So viele Menschen auf der Flucht wie nie
6/14/2024 • 3 minutes, 16 seconds
"Gibt es wie 2006 wieder ein Sommermärchen?" Von Achim Scheu.
Die Stimmung bei der Fußball-WM im Sommer 2006 haben viele als magisch erlebt. So mancher wünscht sich bei der EM ein Sommermärchen 2.0. Wie stehen die Chancen dafür?
Wenn man ehrlich zu sich selbst ist, dann sind doch viele Erlebnisse in der Retrospektive noch schöner, noch fantastischer als sie es in Wahrheit waren. Ich habe nun wirklich eine Weile nachgedacht, über meine Erinnerungen an die WM 2006. Und ich finde einfach keinen Makel an diesen vier Wochen. Die menschliche Wärme in unserem Land war ungeahnt groß. Was auch an der Wärme des Wetters lag. Vier Wochen perfekt, kaum Regen, nicht zu heiß. Die Nächte angenehm, ideal, um draußen zu feiern. Und das taten wir. Generationenübergreifend, nationalitätenübergreifend. In den Städten, wo Spiele stattfanden, sowieso, aber auch in kleineren Gemeinden und Dörfern. Das neue Zauberwort damals: Public Viewing. Gemeinsam Fußball gucken, egal ob es ein Deutschlandspiel war oder irgendein belangloser Kick zweier Nationen in der Gruppenphase.
Nach der WM galten wir Deutschen plötzlich als weltoffen, warmherzig und gastfreundlich. Was ist davon geblieben? Aktuell nicht mehr viel. Wir schauen 18 Jahre nach der WM wieder eher auf uns, statt auf die Person neben uns. Die Gründe sind vielschichtig. Einer aber sind ganz sicher die sozialen Netzwerke. Die steckten 2006 noch in der Entwicklung: Es gab kaum Smartphones, nicht jedes Bild, jedes Filmchen, ob ein positiv schönes oder ein negativ abschreckendes war in Sekunden in die Welt gepostet. Dieses Mal wird das anders sein.
"Ich wollte ein Turnier organisieren, das in die Zeit passt", sagte Turnierdirektor Philipp Lahm kürzlich. 2006 war er noch Spieler und gab mit seinem Tor zum 1:0 gegen Costa Rica im Eröffnungsspiel selbst den Startschuss zum Sommermärchen.
Es geht darum, die Menschen zusammenzubringen, gemeinsam zu feiern, unsere gemeinsamen Werte zu feiern, denn: Wir sind, was das Miteinander angeht, auch durch die Pandemie geschädigt - und da kann so ein Großereignis helfen.
Diesen Zusammenhalt wünsche ich mir wieder für die EM. Die Voraussetzungen dafür: Ähnliches Wetter wie 2006 wäre schon mal nicht schlecht. Ein Mehr an Solidarität, quasi auf Knopfdruck dürfte, so mein Eindruck ein paar Tage vor Turnierbeginn, schwer werden. Aber wer weiß - was bleibt, ist die Hoffnung. Wir können bei dieser Europameisterschaft zeigen, dass wir Europäer zusammenhalten. In den Landesfarben getrennt, in der Sache geeint.
hat Kontextmenü
6/7/2024 • 2 minutes, 11 seconds
Reinhold Frank vom Trachtenverband Baden-Württemberg im Gespräch
Reinhold Frank vom Trachtenverband Baden-Württemberg, betont die Weltoffenheit seiner Mitglieder. Vielfalt und ein Engagement gegen Rassismus seien dem Verband sehr wichtig, die Liebe zur eigenen Heimat wolle man sich nicht "von Extremisten versauen lassen".
6/7/2024 • 8 minutes, 15 seconds
Deutsches Trachtenfest in Wangen im Allgäu
Für Familie Kobel vom Heimat- und Trachtenverein „D`Argentaler“ in Wangen ist es eine lange Tradition, sich in Allgäuer Gebirgstracht zu präsentieren. Beim großen Trachtenfest feiern sie mit einigen tausend Trachtenträgern aus ganz Deutschland.
6/7/2024 • 2 minutes, 59 seconds
Kirche und der Kampf gegen die extreme Rechte
Wie sich die katholische Kirche gegenüber der extremen Rechten positioniert.
6/4/2024 • 2 minutes, 45 seconds
Christsein im Osten - Eine besondere Herausfordernung
Wie Christen im entchristlichten Osten Deutschlands aktiv bleiben.
6/2/2024 • 2 minutes, 52 seconds
Kirche und der Kampf gegen die extreme Rechte
Wie sich die katholische Kirche gegenüber der extremen Rechten positioniert.
6/1/2024 • 3 minutes, 17 seconds
Der erste Katholikentag: Eindrücke einer Gruppe Firmlinge
Rund 20.000 Menschen haben den Katholikentag in Erfurt dieses Jahr besucht. Auch eine Gruppe von sechs Firmlingen aus Mannheim ist angereist mit ihren beiden Betreuern.
6/1/2024 • 2 minutes, 41 seconds
Die Zukunft der Kirchen ist ökumenisch. Von Ulrich Pick
Das Fazit des Katholikentages: Die Zukunft der Kirchen ist ökumenisch.
Kirchen- und Katholikentage sind die beiden großen öffentlichen Foren unserer Republik. Auf ihnen werden nicht nur Frömmigkeit und Spiritualität zelebriert sowie christliche Themen besprochen, sie sind auch Treffpunkte, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen zu diskutieren.
6/1/2024 • 1 minute, 43 seconds
Katholikentag - Gesellschaftlicher Frieden und Demokratie
Um Menschenrechte, den Erhalt der Demokratie, Frieden bewahren und wie umgehen mit Populismus – darüber wird auf dem Erfurter Katholikentag in den verschiedenen Veranstaltungen diskutiert. Eine Botschaft: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, um sie muss immer wieder gerungen werden. Ulrike Bieritz
5/31/2024 • 3 minutes, 21 seconds
Der Katholikentag in Erfurt eröffnet - Gespräch mit Claudia Bathe
Der Katholikentag in Erfurt ist eröffnet. Eindrücke und Informationen von Claudia Bathe.
5/30/2024 • 2 minutes, 40 seconds
Jugendgruppe aus Baden-Württemberg auf dem Katholikentag
Der Katholikentag in Erfurt ist eröffnet. Auch eine Gruppe von sechs Firmlingen aus Mannheim sind mit ihren beiden Betreuern dabei.
5/30/2024 • 2 minutes, 48 seconds
Kira Geiss: Jede Entscheidung, die heute getroffen wird, entscheidet wie wir morgen leben
Viele junge Menschen beschäftigt die Klimakrise und die Frage, wie die Zukunft für die jüngeren Generationen gestaltet werden kann. Ein wichtiger Punkt ist für Kira Geiss wählen zu gehen und mitzugestalten.
5/29/2024 • 3 minutes, 15 seconds
Bildungsinfluencer Bob Blume
Bob Blume ist Oberstudienrat im Hauptberuf - und er ist Netzlehrer und SWR-Podcaster. Wählen gehen ist für ihn ein "erhebendes Gefühl". An seinem Wohnort in Baden erlebt Blume regelmäßig mit seiner Familie, was sich durch effektive Kommunalpolitik positiv verändern kann.
5/29/2024 • 3 minutes, 9 seconds
Gespräch mit Ulrich Pick vor dem 103. Katholikentag in Erfurt
Der Katholikentag findet in Erfurt statt. Ein Thema: Wie sollen Christen mit dem Erstarken des Rechtsextremismus umgehen?
5/29/2024 • 3 minutes, 40 seconds
Portrait Bistum Erfurt
Vom 30.05. bis 02.06.2024 findet der Katholikentag in Thüringens Hauptstadt Erfurt statt. Tausende Teilnehmer werden im Bistum Erfurt erwartet.
5/29/2024 • 3 minutes, 57 seconds
Sven Plöger: Noch nie eine Wahl verpasst
Der Meteorologe geht aus Überzeugung wählen. Die Kommunalwahl hat für ihn einen hohen Stellenwert. "Da wird vor Ort überlegt und entschieden. Da nimmt Gesellschaft teil an Politik, was zu tun ist", sagt Sven Plöger.
5/24/2024 • 3 minutes
Pfarrerin: Die Chance aktiv die Politik mitzugestalten
Vor der Kommunalwahl führt Pfarrerin Katharina Westrich viele Gespräche über Politik und das Leben in Kaiserslautern.
5/24/2024 • 3 minutes, 6 seconds
75 Jahre Grundgesetz. Von Giggi Deppe
Unser Grundgesetz ist 75 Jahre alt. Ein Grund zu feiern? Ja natürlich, sagt Gigi Deppe aus unserer Rechtsredaktion in Karlsruhe.
Die Forschung sagt: Eine Verfassung hält im Durchschnitt nur 19 Jahre. Das heißt, nach 19 Jahren beschließen Länder im Schnitt, dass sie eine neue Grundlage für ihr Staatswesen benötigen. Wenn das stimmt, können wir auf die 75 Jahre unserer Verfassung stolz sein. Das Grundgesetz begeistert viele, auch weil es so schlicht formuliert ist. Da heißt es: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Kein Wenn und Aber. Keine Bedingungen. Oder Artikel drei: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“
Der Text des Grundgesetzes hätte nur wenig ausrichten können, wenn es nicht das Bundesverfassungsgericht gegeben hätte, das dieser Verfassung immer wieder zum Leben verholfen hat. Das Besondere am Grundgesetz: Dass es eben so ein starkes Gericht geschaffen hat, das der Politik Vorgaben machen kann. Feststeht: Mit dem Zusammenspiel zwischen Verfassung und Gericht sind wir bis jetzt gut gefahren. Auch wenn sich vermutlich viele an Gerichtsentscheidungen erinnern, die ihnen nicht gefallen haben. Die einen werden hier vielleicht an die Urteile denken, die Schwangerschaftsabbrüche erschwert haben. Und die anderen kritisieren den Klimabeschluss, weil er der Politik zu viel Vorgaben machen würde.
In der Corona-Zeit haben viele über ihre Grundrechte nachgedacht. Selbst wenn nicht alle verstanden haben, dass fast jedes Grundrecht immer auch mal eingeschränkt wird – die Berufung darauf zeigt, wie wichtig unsere Verfassung für die Menschen ist. Interessanterweise gilt das besonders für die, die bei uns eingewandert sind. Von ihnen kommt häufig Lob für dieses kleine Buch, das uns alle verbindet.
Was nicht bedeutet, dass damit gute Zeiten für immer garantiert sind. Mit der Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Hass im Internet stellen sich viele neue Aufgaben. Immer wieder ist das Grundgesetz daraufhin zu durchleuchten: Welche Werte hält es hoch? Und welcher Weg ist zu beschreiten, damit diese Werte Wirklichkeit werden?
5/24/2024 • 1 minute, 56 seconds
Gespräch mit Simone Fischer. Wie sieht Inklusion im Alltag aus?
Wie sieht Inklusion im Alltag aus? Simone Fischer, baden-württembergische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, im Gespräch.
5/23/2024 • 7 minutes, 26 seconds
Tomas macht Musik: Wie eine Familie mit Downsyndrom umgeht
Für Menschen mit Down-Syndrom ist es oft nicht leicht, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Tomas Hauck hat seine Musik geholfen.
5/23/2024 • 2 minutes, 47 seconds
Vor Ort im Inklusionsbetrieb: CAP-Markt in Waiblingen-Beinstein
CAP-Märkte wirken auf den ersten Blick wie ganz normale Supermärkte. Aber: Bei CAP arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
5/23/2024 • 2 minutes, 54 seconds
Frau mit Sehbehinderung leitet Physiotherapie-Praxis
Menschen mit einer Behinderung haben auf dem ersten Arbeitsmarkt oft schwer. Doch Katharina Blumauer aus Mainz hat es geschafft.
5/23/2024 • 2 minutes, 56 seconds
Die Bedeutung von Pfingsten
Die Bedeutung von Pfingsten
5/17/2024 • 4 minutes, 35 seconds
Umfrage: Pfingsten - was ist das?
Umfrage: Pfingsten - was ist das?
5/17/2024 • 1 minute, 11 seconds
Umwidmung von Kirchen? Interview mit Prof. Thomas Sternberg
Umwidmung von Kirchen? Interview mit Prof. Thomas Sternberg
5/17/2024 • 7 minutes, 33 seconds
Schärfere Strafen bei Angriffen auf Politiker. Von Max Bauer
Dass Gewalt im politischen Raum nicht geht, dieser Konsens wird aktuell attackiert. Können schärfere Gesetze hier etwas bewirken?
5/10/2024 • 2 minutes, 3 seconds
Umfrage: Papa ist der Beste, weil...
Reporterin Tjada Huchtkötter wollte von den Mainzer wissen, was ihre Väter für Sie so besonders macht und war dafür in der Innenstadt unterwegs:
5/8/2024 • 1 minute
Mythos Mutterinstinkt
Gespräch mit Annika Rösler. Mitautorin des Buchs "Mythos Mutterinstinkt. Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt."
5/8/2024 • 6 minutes, 1 second
Umfrage zum Muttertag
Wir haben Menschen in der Stuttgarter Innenstadt gefragt, wie sie den Muttertag erleben.
5/8/2024 • 4 minutes, 14 seconds
Einer der besten Lehrer Deutschlands aus Ludwigshafen
Tolle Ehrung für Günther Schön, Lehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Ludwigshafen: Er bekommt in Berlin den "Deutschen Lehrkräftepreis". Schüler aus ganz Deutschland hatten über 8.000 Lehrer für den Preis vorgeschlagen. Eine Jury aus 16 Wissenschaftlern hat dann entschieden, dass zehn Lehrerinnen und Lehrer ausgezeichnet werden.
5/3/2024 • 2 minutes, 22 seconds
Deutscher Lehrkräftepreis - Lehrer-Duo vom Kolleg Sankt Blasien
Ein Lehrer-Duo vom Kolleg Sankt Blasien im Schwarzwald hat mit einem Geschichtskurs unter anderem dafür gesorgt, dass in Sankt Blasien kürzlich die ersten Stolpersteine für Opfer des NS-Regimes verlegt wurden. Dafür sind die zwei in Berlin mit dem Deutschen Lehrerpreis - Kategorie „innovativer Unterricht“ - ausgezeichnet worden.
5/3/2024 • 1 minute, 45 seconds
Vom Flüchtling zu einem der besten Lehrer Deutschlands
Gespräch mit Harmeet Dawan, Lehrer an der Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg. Er ist Preisträger in der Kategorie "Ausgezeichnete Lehrkräfte". Nominiert hatten ihn seine Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Abschlussjahrgänge.
5/3/2024 • 10 minutes, 31 seconds
Augen zu und durch – Flüchtlingsdeals der EU. Von Kathrin Schmid
Um den Zuzug von syrischen Flüchtlingen aus dem Libanon in die EU zu stoppen, hat die EU-Kommission dem Libanon Finanzhilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro versprochen.
5/3/2024 • 2 minutes, 3 seconds
Konfi-Freizeit: Jugendliche bereiten sich auf ihre Konfirmation vor
Zur Konfi-Arbeit gehört heute oft auch eine Konfi-Freizeit. Wir waren bei einer Konfi-Freizeit in Leingarten im Landkreis Heilbronn.
4/28/2024 • 2 minutes, 56 seconds
Gespräch mit Prof. Wolfgang Ilg zur Konfirmation
Gespräch mit Prof. Wolfgang Ilg zur Konfirmation
4/26/2024 • 6 minutes, 5 seconds
Veteranentag? Gute Entscheidung - es kommt jetzt auf die Umsetzung an
Teaser-Satz: Mit einem Nationalen Veteranentag am 15. Juni soll ein sichtbares Zeichen für Wertschätzung gesetzt werden.
Gut, dass es in Deutschland jetzt jedes Jahr einen Veteranen-Tag gibt. Damit die Männer und Frauen der Bundeswehr endlich mehr Anerkennung bekommen. Denn sie sind es, die letztlich Freiheit, Sicherheit und Demokratie verteidigen.
Es ist kein Job wie jeder andere. Im schlimmsten Fall bezahlen Soldaten und Soldatinnen ihn mit dem Leben.
Ja, auch ich fremdele mit dem Begriff „Veteranentag“. Spontan habe ich da alte Männer bei einer Straßenparade im Kopf, die mit Orden behängt einen Sieg feiern. Doch für die Bundeswehr ist „Veteran“ nun mal die eingeführte Bezeichnung für alle aktiven und ehemaligen Soldaten. Es wäre kaum zu vermitteln, von dem Begriff abzurücken.
Vielmehr muss dieser deutsche „Veteranentag“ jetzt zeitgemäß definiert werden, um die Bundeswehr wirklich in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Das wird nicht leicht. Er sollte weder zu staatstragend noch reines Volksfest oder PR-Aktion sein. Er sollte allen Soldaten Aufmerksamkeit schenken – vor allem auch denen, die verletzt oder traumatisiert von Auslandseinsätzen zurückkommen. Wichtig ist deshalb, dass viele aus der Truppe direkt an der Organisation des Veteranentags beteiligt werden.
Noch vor zehn Jahren wäre ich insgesamt skeptisch gewesen: Braucht es wirklich mehr Militärisches in der Öffentlichkeit?
Aber Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt die Gefahr: Auch Deutschland muss sich bei einem Angriff verteidigen können. Und wer das sagt, muss auch die Menschen in den Blick nehmen, die das dann ganz konkret tun würden.
Der neue Veteranentag ist dafür der richtige Anlass.
4/26/2024 • 1 minute, 40 seconds
PRO + CONTRA Tabakverbot in Deutschland
Das britische Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das künftigen Generationen den Kauf von Tabakprodukten verbieten will. Ein Vorbild für Deutschland?
PRO + CONTRA von Philip Brost und Vera Wolfskämpf
4/19/2024 • 1 minute, 24 seconds
Warum Zeitzeuge Kurt S. Maier auch als Avatar über den Holocaust berichten will
Holocaust-Überlebender Kurt. S. Maier in einem KI-Projekt der Deutschen Nationalbibliothek
4/19/2024 • 47 seconds
"Es gibt keine andere Rasse, sondern nur Menschen" - Die Holocaustüberlebende Henriette Kretz im Gespräch mit Schülern
Henriette Kretz lebt heute in Antwerpen. Sie erzählt aber gerne deutschen Schülerinnen und Schülern von ihrer Kindheit im Holocaust.
4/19/2024 • 3 minutes, 5 seconds
Organisatorin Stephanie Roth: „Zeitzeugenarbeit ist wichtig und prägend“
Stephanie Roth organisisert zusammen mit dem Maximilian-Kolbe-Werk und dem Bistum Mainz regelmäßig Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des Holocaustes im Kloster Jakobsberg bei Bingen.
4/19/2024 • 5 minutes, 38 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 14.04.2024
Die Themen:
Schwangerschaftsabbruch: Experten - Kommission und die Diskussion um Paragraph 218 / ELSA-Studie – Erste umfassende Studie rund um das Thema ungewollte Schwangerschaft - Gespräch mit Laura Olejniczak, Sozialwiss. Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg / Soziales Win-Win-Projekt: Wohnpartnerschaften mit Jung und Alt / Preise für Zivilcourage - Realschule setzt sich gegen Antisemitismus ein / Standpunkt: Einigung auf EU-Asylreform – Nicht der große Wurf! / "Generation Z(ukunft)" - Woche für das Leben startet / Im Chor - Ist der Gospel ein Magnet für mehr Kirchenbesuche? Gespräch mit Pfarrer Albrecht Hoch, "Gospel im Osten", Stuttgart
Redaktion: Cüneyt Özadali
4/14/2024 • 27 minutes, 44 seconds
ELSA-Studie – Erste umfassende Studie rund um das Thema ungewollte Schwangerschaft
Gespräch mit Laura Olejniczak, Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg
4/12/2024 • 5 minutes, 39 seconds
Einigung auf EU-Asylreform: Nicht der große Wurf! Von Paul Vorreiter
Acht quälende Jahre der Verhandlungen sind endlich vorbei. Mit der Einigung auf das Asyl- und Migrationspaket hat die Europäische Union Handlungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein bewiesen. Ohne diese Entscheidung im EU-Parlament hätte der EU ein heißer Migrations-Wahlkampf von rechts gedroht. Der sollte damit zumindest in Teilen abgewendet sein.
Kaum ein Thema sorgt für so viel Spannung in den europäischen Gesellschaften, wie das der Migration. Mehrere Regierungen in der EU sind deswegen nach rechts gerückt. In den Niederlanden ist sogar eine Mitte-Links-Koalition daran zerbrochen. Die AfD treibt die Bundesregierung in der Frage vor sich her und steuert auf schwindelerregende Zustimmungswerte bei den kommenden Landtagswahlen zu.
Im Rechtsruck äußert sich vor allem das große Bedürfnis, Fluchtbewegungen in Bahnen zu lenken. Dafür Lösungen anzubieten, darf jedoch kein Alleinstellungsmerkmal von Rechtspopulisten sein. Stattdessen sollten demokratische Parteien diesen Anspruch an sich selbst haben. Im EU-Parlament haben Christ- und Sozialdemokraten sowie Liberale bewiesen, dass sie sich der Aufgabe stellen und dem Pakt zugestimmt.
Auch wenn der Kompromiss nicht ideal ist: besser als der Status Quo ist er allemal. Selbstverständlich muss dafür gesorgt werden, dass sich die EU-Staaten um diejenigen Flüchtlinge kümmern, die Anspruch auf Asyl haben. Der Asylkompromiss gibt ihnen endlich Raum dafür. Damit sich die Länder in Zukunft stärker auf die regulären Verfahren für Schutzberechtigte konzentrieren können, muss schneller Klarheit herrschen für Migranten ohne Bleibeperspektive. Das ist die Idee hinter den Grenzverfahren. Freilich ist damit noch nicht gesagt, dass diese Schnellverfahren tatsächlich in zwölf Wochen abgeschlossen sein werden und noch weniger, dass die Abschiebungen wie vorgesehen in weiteren zwölf Wochen gelingen. Die große Achillesverse des Kompromisses bleibt, dass die Frage der Rückführungen überhaupt nicht geklärt ist. Es gibt schlichtweg keine Gewissheit, ob Transit- und Herkunftsländer bei dem EU-Asylpaket mitspielen. Trotzdem durfte das kein Grund sein, das Regelwerk platzen zu lassen. Im vergangenen Jahr hatte es mehr als eine Million Asylanträge in der Europäischen Union gegeben, es wurden nahezu die Zahlen von 2015 wieder erreicht. Das verdeutlicht nochmal, wie dringend eine Asyl-Regelung in der EU nötig ist.
4/12/2024 • 2 minutes, 8 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 07.04.2024
Die Themen:
Jetzt gehen die Kinder zur Erstkommunion. In Freiburg gibt es keine Beichte mehr / Ist der Beichtstuhl ein Einfallstor für Pädophile? Kritische Töne von vom Mannheimer Forensiker Harald Dreßing / Beichte und Erstkommunion mit neuem Konzept: Katholische Gemeinde in Ingelheim geht neue Wege / Notker Wolf ist tot. Nachruf auf den Benediktinermönch / Aubergine mit Sprengkraft: Im arabischen Restaurant "Damaskus" in Freiburg bleiben wegen eines israelischen Auberginengerichts die arabischen Gäste weg / Standpunkt: Ein Jahr nach der Pandemie: die armen Kinder! Von Anja Braun / Ein Versandhandel für Pflanzbedarf hat plötzlich neue Kunden. Auch Kiffer entdecken ihren grünen Daumen / Muslimischer Antisemitismus- es gibt einen Weg raus!
Redaktion: Anne Görler
Moderation: Sebastian Frisch
4/8/2024 • 26 minutes, 49 seconds
Die Vorbereitungen auf die Erstkommunion in St. Michael in Ober-Ingelheim
Wie sich die Kinder heute auf die Erstkommunion und die Beichte vorbereiten, das hat sich Claudia Bathe In der Kirchengemeinde St. Michael in Ingelheim erklären lassen.
4/7/2024 • 3 minutes, 13 seconds
Kinderbeichte in der Kritik
Diskussion in der Katholischen Kirche: Sollen Kinder schon mit sieben oder acht Jahren zum ersten Mal zur Beichte gehen?
4/5/2024 • 3 minutes
Ein Jahr nach Pandemieende: die armen Kinder! Von Anja Braun
Ein Jahr nach der Corona-Pandemie werden Fehler bezüglich der Einschränkungen für Kinder während des Lockdowns eingeräumt.
4/5/2024 • 2 minutes, 10 seconds
Interview mit Prof. Harald Dreßing
Kinder kennen keine Sünde. Mannheimer Psychiater nennt Kinderbeichte "völlig sinnfrei".
4/5/2024 • 4 minutes, 25 seconds
SWR1 Ostermontagmorgen am 01.04.2024
Schwieriges Ostern für palästinensische Christen - Gespräch mit Georg Röwekamp, Pilgerhaus Tabgha über die Lage der Christen im Heiligen Land – Umfrage Ostermärsche - Wie war es früher? - Gespräch mit Johannes Ludwig, Bistum Limburg, über die Entwicklung der Ostermärsche - Stichwort 1. April - Woher kommt der Brauch? - April, April - Retro Edition: Aprilscherze aus den 70ern - AfD-Gemeinderatskandidatin darf nicht mehr ehrenamtlich für die Kirche arbeiten - Standpunkt: Kirche zeigt klare Kante gegenüber AfD
Redaktion: Claudia Bathe
4/2/2024 • 27 minutes, 12 seconds
SWR1 Karfreitagmorgen am 29.03.2024
Hospizarbeit - Wie ist der Tod in den Augen von Menschen, die täglich damit umgehen? - Digitales Weiterleben - Welche Auswirkungen hat die KI auf die Trauerkultur?, Gespräch mit Matthias Meitzler - Umfrage: Tanzverbot an Karfreitag – noch zeitgemäß? - Fisch an Karfreitag: Der Fischer vom Laacher See - Stiller Feiertag - Wie wichtig ist „Stille“ für uns Menschen?, Gespräch mit Prof. Dr. Eric Pfeifer, Psychotherapeut, Katholische Hochschule Freiburg - Umfrage: Die Fastenzeit geht zu Ende - Wie war es denn für Sie? - Heilkräuter, Suppe und etwas Magie - Mit alter Tradition und neuer Kraft Ostern begrüßen - Pilgern in Kriegszeiten, Jerusalem vor dem Osterfest
Redaktion: Cüneyt Özadali
4/2/2024 • 27 minutes, 11 seconds
SWR1 Ostersonntagmorgen am 31.03.2024
Umfrage: Wie feiern Sie Ostern? - TALK Prof. Köhne – Klosterinsel Reichenau - Geschichtspodcast Mönchsgeflüster – Ordensschwestern verlassen Kloster Wald – TALK Abt Wolf Notker – Zukunft der Klöster – Projekt forscht über innere Uhr – Umfrage zur Zeitumstellung – Brot backen wie zu Jesu Zeiten – Ostereier-Suche auf dem Merkur
Redaktion: Utku Pazarkaya
4/2/2024 • 25 minutes, 13 seconds
Umfrage Ostermärsche - Wie war es früher?
Bei den Ostermärschen in den 60er bis 80er Jahren gingenHunderttausende auf die Straße. Anne Görler war dabei und hat Menschen in Mainz gefragt, welche Erinnerungen sie an diese Zeit haben und wie wichtig ihnen die Ostermärsche waren und sind.
3/29/2024 • 1 minute, 50 seconds
Militärbischof Felmberg zur Bundeswehrseelsorge und Ukraine-Krieg
Durch den Ukraine-Krieg haben sich die Aufgaben der Bundeswehr verändert, sagt der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg. Für den Begriff „kriegstüchtig“ zeigt er Verständnis, findet den Einsatz der Kirchen aber wichtig, um friedenstüchtig zu sein.
3/27/2024 • 9 minutes, 34 seconds
Ostermarsch - hach, so war das damals.
Bei den Ostermärschen in den 60er bis 80er Jahren gingen dagegen Hunderttausende auf die Straße. Anne Görler war dabei und hat Menschen in Mainz gefragt, welche Erinnerungen sie an diese Zeit haben.
3/27/2024 • 2 minutes, 15 seconds
Gespräch mit Johannes Ludwig
Der Limburger Politikwissenschaftler Johannes Ludwig findet, dass die deutsche Friedensbewegung erneuern sollte, erklärt er im Gespräch mit Silke Arning.
3/27/2024 • 6 minutes, 42 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 24.03.2024
Die Themen:
Ein Leben lang Arbeit - dann alt und arm / Armut ist alt und weiblich - Gespräch mit Dr. Heide Mertens vom Sozialdienst katholischer Frauen, zu Ursachen und Auswegen / Denkt ihr schon an die Rente? Unsere Reporterin hat junge Leute gefragt, ob Altersvorsorge schon Thema ist / Der Fastenmonat Ramadan ist eine Herausforderung - für suchtkranke Muslime wird es richtig schwierig / Heike und Babsi sind junge Frauen mit Down-Syndrom - und der Sonnenschein in Küche und Service vom Hofgut Himmelreich / In Koblenz wird über eine Mensch-Tier-Grabfeld diskutiert. An anderen Orten gibt es schon Gemeinschaftsgräber / Mit dem Hund ins Grab steigen? Bitte nicht! Der Standpunkt von Michael Lehmann / Die erste gehörlose Abgeordnete geht an den Start - für den Bundestag eine logistische Herausforderung.
Moderation: Hans Michael Ehl
Redaktion: Anne Görler
3/25/2024 • 27 minutes, 15 seconds
Armut im Alter ist weiblich
Millionen Frauen werden zu wenig Rente beziehen - obwohl sie 40 Jahre lang gearbeitet haben. Meist in Teilzeit oder in schlecht bezahlten Jobs. Vielen von ihnen droht Altersarmut. Auch im Südwesten sind rund 19 Prozent der älteren Menschen ab 65 Jahren armutsgefährdet. Besonders betroffen sind Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Susanne Babila hat mit einer betroffenen Seniorin gesprochen:
3/22/2024 • 3 minutes, 29 seconds
Umfrage: Altersvorsorge bei Jugendlichen
Obwohl der Begriff „Altersvorsorge“ das Wort „Alter“ im Namen hat, betrifft das Thema gerade diejenigen, die noch gar nicht so alt sind. Aber viele junge Menschen sorgen noch nicht vor. Und das, obwohl auch sie im Netz und in den Nachrichten mit der Renten-Problematik konfrontiert werden. Nadia El-Gonemy hat mit jungen Menschen in Esslingen nach den Gründen gefragt.
3/22/2024 • 1 minute, 25 seconds
Tierisches Begräbnis. Von Michael Lehmann
Unser Hund ist ein echter Familien-Hund – genauer gesagt: eine inzwischen 15jährige Hütehündin, die uns auf vielen gemeinsamen Wegen - auch auf Reisen bis nach Italien begleitet hat. Ja, sie ist uns ans Herz gewachsen, hat uns wie eine kleine Schafherde immer wieder treu und brav behütet und liegt am liebsten ganz dicht an unseren Füssen unterm Tisch oder neben dem Sofa. Aber: Einen Platz im Familiengrab wird unsere Hündin trotzdem nicht bekommen … auch wenn wir sie vermutlich bis weit über ihren Tod hinaus ins Herz geschlossen haben. Ich hoffe, dass mich deshalb kein Tierfreund als herzlos bezeichnet, wenn ich es mir nicht vorstellen kann, gemeinsam mit einem Haustier ins Grab zu steigen. Ich esse schließlich auch niemals mit unserer Hündin aus einem Napf und ich lasse mir ausschließlich beim Menschen-Friseur die Haare machen. Ein Mensch ist ein Mensch und ein Hund ist ein Hund ist ein Tier. Vielleicht ist mir diese Einstellung ja schon in die Wiege gelegt worden … denn bereits als Kind fand ich es ziemlich affig, wenn Pudel-Besitzerinnen ihre Haare nach der Haarfarbe ihres kleinen Lieblings nachtönen ließen oder im Winter farbige Kleidchen plötzlich den Schützling vor Eiszapfen im Fell bewahren sollen. Ich kann tolerieren, dass die deutsche Friedhofsgesellschaft eine lange To-Do-Liste veröffentlicht hat, was bei Tierbestattungen alles zu bedenken ist … von der wohl formulierten Traueranzeige bis zur Trauerfeier, auf der dann auch Angehörige Trost zum Verlust des Haustieres spenden können. Aber:
Ich persönlich möchte das bitte genau so still und leise und tier-gerecht haben, wie ich es seit unserer vor Jahrzehnten verstorbenen ersten Hauskatze gewohnt bin: Eine schnelle, durchaus würdige Bestattung unter Gras und Erde mit ein paar Tränen, die dabei natürlich verdrückt werden dürfen. Aber ohne Musik und Trauerkarten und ohne große Trauergemeinde – im natürlich- tierischen Grab – vielleicht markiert mit einem kleinen Stein.
Und: Jeder Menge guter Erinnerungen an schöne Zeiten mit allen unseren Haustieren.
3/22/2024 • 2 minutes, 8 seconds
Gespräch mit Frau Dr. Heide Mertens
Referentin Armutsprävention
3/22/2024 • 4 minutes, 39 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 17:03.2024
Die Themen:
Umfrage: Was denken Esslinger über Papst-Aussage im Ukraine-Krieg? / Ein Pazifist sorgt für Irritationen - Franziskus und seine Zurückhaltung, Täter und Opfer zu benennen / "Der Papst hat eine globale Sicht" - Gespräch mit dem KNA-Rom-Korrespondenten Ludwig Ring-Eifel zum Papst und seinen Äußerungen im Ukrainekrieg / Hohe Kakaopreise, teure Osterhasen - Bitter-süße Zeiten in der Schoko-Schweiz / Den Rechtsstaat stärken - Das Verfahren gegen die AfD vor dem OVG Münster. Kommentar von Max Bauer / Gemeinsam das persönliche Leid verwandeln - Trauerwandern im Schwarzwald / Flaute: Der Nahost-Tourismus liegt seit dem 7. Oktober am Boden.
Moderation: Silke Arning
Redaktion: Ulrich Pick
3/18/2024 • 23 minutes, 36 seconds
Den Rechtsstaat stärken - Verfahren gegen die AfD vor dem OVG Münster. Von Max Bauer
In dieser Woche startete in Münster eine bemerkenswerte Verhandlung. Das dortige Oberverwaltungsgericht prüft in einem Berufungsverfahren, ob die AfD wirklich verfassungsfeindlich ist.
3/15/2024 • 2 minutes, 1 second
"Der Papst hat eine globale Sicht" - Gespräch mit dem KNA-Rom-Korrespondenten Ludwig Ring-Eifel zum Papst und seinen Äußerungen im Ukrainekrieg
"Der Papst hat eine globale Sicht" - Silke Arning im Gespräch mit dem KNA-Rom-Korrespondenten Ludwig Ring-Eifel zum Papst und seinen Äußerungen im Ukrainekrieg
3/14/2024 • 5 minutes, 49 seconds
Ein Pazifist sorgt für Irritationen - Franziskus und seine Zurückhaltung, Täter und Opfer zu benennen
Mit schöner Regelmäßigkeit zeigt sich Papst Franziskus als Pazifist und dringt auf ein Schweigen der Waffen – sowohl in der Ukraine als auch im Nahen Osten. Ausgesprochen ungern sagt er allerdings, wer in den kriegerischen Konflikten der Aggressor und wer das Opfer ist. So ließ er bei der Karfreitagsprozession in Rom 2022 eine ukrainische und eine russische Frau gemeinsam das Kreuz tragen und setzte somit das Leid der beiden Länder gleich. Zudem räumte er auch mehrfach eine Mitschuld des Westens am Krieg ein. Bis heute wartet die Ukraine auf eine aus ihrer Sicht deutliche Solidaritätsgeste – einen Besuch in Kiew. Doch dorthin will Franziskus nur reisen, wenn er zugleich auch Moskau besuchen kann – wo ihn jedoch niemand empfangen will. Auch im Nahostkonflikt vermeidet der Papst immer wieder eine klare Benennung von Täter und Opfer. So sprach er unmittelbar nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7.Oktober von Geschehnissen in Israel, wo die Gewalt stärker eskaliert ist und Hunderte von Toten und Verletzten gefordert hat“. Er gab an, für alle Opfer zu beten, vermied es aber, den Urheber der Gewalt und das Recht auf Selbstverteidigung zu erwähnen. Diese scheinbar neutrale Haltung des Papstes hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, deutlich kritisiert. In einem Zeitungsinterview zu Weihnachten 2023 beklagte er sich, dass der Pontifex nicht eindeutig genug darüber spreche, wer Angreifer gewesen sei und wo die Ursachen des entsetzlichen Leides lägen. Der Vatikan wolle als Vermittler möglichst alle Gesprächskanäle offen halten - es gebe aber Situationen, in denen diplomatische Zurückhaltung nicht angemessen sei.
3/14/2024 • 1 minute, 46 seconds
Umfrage: Was denken Esslinger über Papst-Aussage zum Ukraine-Krieg?
Wie sehen die Menschen in Esslingen am Neckar die Statements vom Papst zum Konflikt in der Ukraine?
3/14/2024 • 1 minute, 27 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 10.03.2024
Die Themen:
Umfrage: Wie fühlen Sie sich? – Laetare: die Hälfte der christlichen Fastenzeit ist um / Der islamische Fastenmonat Ramadan beginnt - Eine Familie in Vorbereitungen / Fasten und Glauben - Warum ist der Verzicht in Religionen so wichtig? Gespräch mit Dr. Michael A.Schmiedel, Religionswissenschaftler, Universität Bielefeld / Umfrage: Mit oder ohne BaföG - Wie finanzieren junge Menschen ihr Studium? / Standpunkt: Leben unter dem Existenzminimum - Abgespeckte BaföG - Reform entspricht nicht der Realität! / Frankreich verankert Recht auf Abtreibung in der Verfassung - Wie ist der Stand der Dinge in Deutschland? Kollegin-Gespräch mit Claudia Bathe / Erster Jahrestag - nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas / Ruhe -oder Unruhestand - Workshop für betreutes Rentnerwerden (Deborah Kölz)
Redaktion: Cüneyt Özadali
3/11/2024 • 27 minutes, 27 seconds
Fasten und Glaube - Gespräch mit Dr. Michael A. Schmiedel
Der Fastenmonat Ramadan beginnt. Gleichzeitig ist ungefähr Halbzeit der christlichen Fastenzeit. Warum gibt es das Fasten in den Religionen?
3/9/2024 • 7 minutes, 48 seconds
Eine Familie bereitet sich auf den Ramadan vor. Von Zülâl Acar.
Am 11. März startet für Muslime weltweit die Zeit des Verzichts und Innehaltens. Im Vorfeld gilt es, Körper und Geist auf diese Zeit vorzubereiten.
3/8/2024 • 2 minutes, 58 seconds
Beim Bafög wird geknausert. Von Anja Braun
Jeder vierte Studierende gilt als armutsgefährdet, doch nur jeder zehnte erhält staatliche Unterstützung in Form von Bafög.
3/8/2024 • 1 minute, 58 seconds
Fasten in den Religionen - Gespräch mit Dr. Michael A. Schmiedel
Der Fastenmonat Ramadan beginnt. Gleichzeitig ist ungefähr Halbzeit der christlichen Fastenzeit. Warum gibt es das Fasten in den Religionen?
3/8/2024 • 8 minutes
SWR1 Sonntagmorgen am 03.03.2024
Die Themen:
Kampagne gegen Diskriminierung von Frauen / Standpunkt „Her mit den alten Frauen“ / Umfrage Gender Care Gap / Proteste und Stellungnehmen gegen die AfD – Gespräch mit Prof. Ulrich Eith / Selten thematisiert: Gastarbeiterinnen / Wie unterscheide ich zwischen Antisemitismus und Kritik an der Politik Israels? Talk mit Gabor Paal / Jüdischer Jugendkongress in Berlin / Scholz beim Papst zu Besuch in Rom
Redaktion: Utku Pazarkaya
3/4/2024 • 27 minutes, 45 seconds
Gastarbeiterinnen in Deutschland
Man erinnert kaum an sie: die „Gastarbeiterinnen“, die in den 60er Jahren nach Deutschland kamen. Dabei war jede dritte Arbeitskraft eine Frau.
3/1/2024 • 3 minutes, 1 second
Her mit den alten Frauen. Von Evi Seibert
Frauen beherrschen einen unglaublichen Zaubertrick. Sie werden unsichtbar. Leider unfreiwillig. Einzige Voraussetzung: Sie werden alt. Dann guckt keiner mehr. Was auch daran liegen kann, dass sie aus der medialen Öffentlichkeit verschwinden, aus dem Fernsehen oder dem Kino. Der weibliche Star im Film ist in der Regel jung und dünn und nicht grauhaarig und faltig. Fernsehmoderatorinnen werden immer noch aussortiert, während ihre männlichen Kollegen moderieren, bis sie mit den Füßen voran aus dem Studio getragen werden. Schalten Sie sich mal durch die dritten Programme... da steht immer noch oft ein älterer Herr neben einer jungen Dame vor der Kamera. Das ändert sich aber langsam, ich war total erstaunt, als die letzte „neue“ Tagesschau-Sprecherin mit 51 Jahren angefangen hat. Früher wäre sie zu diesem Zeitpunkt schon lange weg gewesen. Es gibt also Hoffnung. „Sie sieht aber auch wesentlich jünger aus, als sie ist“, wird dann oft gesagt. Und dieser Satz ist eigentlich eine kleine Frechheit. Denn warum sollte das ein Kriterium für irgendwas sein? Jünger auszusehen, statt auszusehen, wie eine 51jährige? Ist das ein Kompliment? Warum nicht einfach: Sie sehen gut aus - oder: Sie sind eine tolle Sprecherin und machen einen prima Job. Wie auch immer: Ältere Frauen sind demnächst in der Mehrzahl, die Babyboomerinnen gehören dann alle dazu und werden hoffentlich auch noch lange bleiben. Dann könnte es schwierig werden, mit der Unsichtbarkeit.
3/1/2024 • 1 minute, 13 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 25.02.2024
Die Themen:
Wie geht Resilienz? In Zeiten der Polykrise ist psychische Widerstandsfähigkeit wichtiger denn je. Gespräch mit Dr. Isabella Helmreich, Leibniz Institut Mainz / DRK will Kinder-Resilienz-Projekt weiter ausbauen / Quo vadis, synodaler Weg? Bischöfe im Konflikt zwischen Rom und reformwilliger Katholiken / Missbrauchsopfer aus Trier fordern Entschädigung - Opfer erzählen / Jüdische Gemeinden integrieren Ukrainer. SWR2 Glauben / Umfrage: Was erwarten Jugendliche von der Kirche? / Studie "Jugend zählt" der Kirche
Redaktion: Anne Görler
Moderation: Sebastian Frisch
2/26/2024 • 25 minutes, 17 seconds
Pro Teil-Legalisierung von Cannabis. Von Dieter Karl Mäurer
Der Bundestag hat die kontrollierte Freigabe von Cannabis in Deutschland beschlossen. Unser Kollege Dietrich Karl Mäurer findet das gut!ut!
2/23/2024 • 1 minute
Contra Teil-Legalisierung von Cannabis. Von Hans-Joachim Vieweger
Haschisch für den eigenen Konsum soll straffrei werden. Das hat der Bundestag beschlossen. Nicht gut, sagt unser Kollege Hans-Joachim Vieweger
2/23/2024 • 1 minute, 5 seconds
In Zeiten der Polykrise ist psychische Widerstandsfähigkeit wichtiger denn je. Gespräch mit Dr. Isabella Helmreich, Leibniz Institut Mainz
Seit der Coronakrise sind die Zeiten immer schwieriger geworden. Umso wichtiger ist psychische Widerstandsfähigkeit: Resilienz. Das kann man üben.
2/23/2024 • 6 minutes, 10 seconds
DRK will Kinder-Resilienz -Projekt weiter ausbauen
Um Kinder nach der Flut im Ahrtal zu helfen, hat das DRK eine kindgerechtes Projekt rund um eine Alpaka-Handpuppe entwickelt, das nun für Krisen aller Art eingesetzt werden soll.
2/23/2024 • 3 minutes, 6 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 18.02.2024
Die Themen:
Nach der Missbrauchsstudie – Evang. Kirche für Hessen und Nassau nimmt Stellung / Kann Humor helfen gegen das Unwort „Remigration“? / Gaza-Westjordanland – Initiativen für den Frieden sind nötig. Gespräch mit Rudolf Rogg, langjähriger Leiter GIZ-Büro für Palästina / Antisemitismus – was Schulen tun können / Fühlende Arm-Prothese / Miseror Fastenaktion – fair Schokolade essen ist möglich – Interview mit Winfried Wunden, Misereor
Redaktion: Michael Lehmann, Moderation: Silke Arning
2/19/2024 • 27 minutes, 34 seconds
Der politische Nährboden für Aggressionen gegen Grüne. Von Sabine Henkel
In der Bundesregierung sitzt also eine Grüne Margot Honecker. Hat Markus Söder gesagt. Und einem Ministerpräsidenten sollte man doch glauben können. Oder? Offenbar nicht. Jedenfalls nicht Markus Söder. Er hat die grüne Umweltministerin Steffi Lemke mit Margot Hocker gleichgesetzt – eine verbale Entgleisung, die selbst für Söders Verhältnisse und den Aschermittwochs-Kontext zu viel ist. Aber was schert es Söder?! Er bekam dafür Applaus im Bierzelt in Bayern - das allein zählt. Dass zeitgleich Grüne von aggressiven Bauern und Anhang in Biberach bedroht werden – was hat er damit zu tun? Na, eine Menge. Söder, die CSU, die Freien Wähler und auch einige aus der CDU haben den Nährboden für die aggressive Anti-Grünen-Stimmung bereitet. Das war schon im Herbst im Wahlkampf zu sehen. Söder zeichnete grüne Horroszenarien, auch mit Desinformationen. Die vom Fleischverbot ist seine liebste Erzählung – obwohl niemand die Weißwurst durch die Tofustange ersetzen will. Fake. Auch zum Gendern wird niemand gezwungen – wieder Fake. Die Mär von Grünen Verboten und Zwängen verfängt eben. Das Bashing gegen die Grünen ist zum Überbietungswettbewerb geworden – auch auf der Straße. Im bayerischen Wahlkampf flogen Steine, Aschermittwoch zerbrachen Fensterscheiben. Die Grünen werden beschimpft und bedroht – schlicht, weil sie Grüne sind. Nun ist es natürlich nicht so , dass die Grünen alles richtig machen, das Heizungsgesetz war ein kommunikatives Desaster und ihre Besserwisserei und Überheblichkeit kann nerven. Und meinetwegen sind sie auch in Teilen ideologisch. Aber das rechtfertigt alles keine Angriffe und Attacken. Und wenn Leute auf der Straße aggressiv werden, sollten politisch Verantwortliche ihre Worte abwägen. Schluss mit Fake und überziogenem Populismus. Wer überzeugende Politik macht, hat das doch wohl hoffentlich nicht nötig.
2/16/2024 • 1 minute, 49 seconds
Unlösbarer Nahost-Konflikt? Einschätzungen von Rudolf Rogg
Rudolf Rogg leitete jahrelang das Büro der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Ramallah. Er hat sich jahrelang für ein friedliches Miteinander im Gazastreifen eingesetzt.
2/16/2024 • 9 minutes, 3 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 11.02.2024
Die Themen:
Umfrage: Wie halten Sie's mit den tollen Tagen? / Gute Laune in schwierigen Zeiten. Gespräch mit Lorenz Beckhardt, Pressesprecher des jüdischen Karnevalsvereins "Kippaköpp" / Kommentar: Wer steht auf für die Jüdinnen und Juden im Land? / Der Trieb und der Bildschirm - Eine pornosüchtige Frau outet sich / Viel Toleranz, verhaltener Zuspruch - Die liberalen Muslime in Deutschland / Was macht einen liberalen Islam aus? Gespräch mit Friedmann Eißler, Islambeauftragter Württembergische Landeskirche / Dem alten Männerbild ein neues entgegensetzen – Ein Projekt nur für Jungen im Frauenhaus Trier / Hochbetrieb zu Fassenacht - Die Kreppelbude in Mainz-Gonsenheim
Redaktion: Ulrich Pick / Moderation: Nela Fichtner
2/13/2024 • 26 minutes, 55 seconds
Was macht einen liberalen Islam aus? Gespräch mit Friedmann Eißler, den Islambeauftragten der Württembergischen Landeskirche
Liberale Muslime habe mehr Nähe zu westlichen Werten als die konservativen Islamverbände. Ihr Einfluss ist aber gering, sagt Islamexperte Eißler.
2/9/2024 • 4 minutes, 45 seconds
Viel Toleranz, verhaltener Zuspruch - Die liberalen Muslime in Deutschland
Das Glaubensleben der Muslime ist vielfältig. Was bedeutet der Begriff liberaler Islam?
Utku Pazarkaya sprach mit Vertretern dieser Strömung.
2/9/2024 • 3 minutes, 2 seconds
Wer steht auf für die Jüdinnen und Juden im Land? Von Anne Görler
An der FU Berlin wurde jüdischer Student krankenhausreif geschlagen. Ein neuer Höhepunkt des Antisemitismus'. Was folgt daraus?- fragt Anne Görler.
2/9/2024 • 2 minutes, 8 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 04.02.2024
Die Themen:
Erster Jahrestag - Erdbeben in der Türkei: Dauerhilfe für Familien und Verwandte im Erdbebengebiet / Erster Jahrestag - Erdbeben in der Türkei: Antakya gleicht einer Steinwüste – Gespräch mit Markus Brandstetter, Hilfsorganisation „Die drei Musketiere e.V. / Start in das neue Jahr - Maria 2.0 aus Nieder-Olm geht neue offene Wege /„Startchancenprogramm“ - für sozialbenachteiligte Schülerinnen und Schüler / Standpunkt: "Startchancenprogramm": Gute Idee, aber kleiner Wumms! / Holocaust, Einzelschicksale, Krieg – Thema Antisemitismus in Kinderbüchern / „Black History Month“: Die unrühmliche Geschichte der sogenannten „Brown Babies“ in Rheinland-Pfalz / Gelebte Inklusion – Karnevalswagen für Menschen mit Behinderung.
Redaktion: Cüneyt Özadali und Anne Görler
2/5/2024 • 28 minutes, 20 seconds
Startchancenprogramm: Gute Idee, aber kleiner Wumms. Ein Kommentar von Anja Braun.
Mit dem Startchancenprogramm ist das bisher größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf den Weg gebracht worden.
2/2/2024 • 1 minute, 43 seconds
Verein Pazarcik Kultur Zentrum in Mainz unterstützt Menschen im türkischen Erdbebengebiet
In Mainz gibt es einen Verein, in dem Menschen organisiert sind, deren Wurzeln in der Erdbebenregion liegen, im türkischen Pazarcik, in der Provinz Kahramanmaras.
2/2/2024 • 2 minutes, 28 seconds
Im Interview: Markus Brandstetter von "3 Musketiere Reutlingen e.V."
Die “3 Musketiere Reutlingen e.V.” ist eine kleine Hilfsorganisation mit inzwischen 19 überwiegend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
2/2/2024 • 7 minutes, 54 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 28.01.2024
Die Themen:
Die Missbrauchstudie zur Evangelischen Kirche und Reaktionen /
ForuM-Studie: Hans Michael Ehl im Gespräch mit Prof. Dr.
Julia Gebrande, neue Vorsitzende der Unabhängigen Kommission
zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs / Standpunkt zur Missbrauchsstudie der Evangelischen Kirche von Florian Breitmeier /
Digital Afterlife - Ewiges Leben als Avatar / Vesperkirche Mannheim / Holocaust-Gedenktag: Besuch in Gedenkstätte KZ Osthofen /Der beste Freund des Menschen - Blindenführhund Harry / Tierschutzpreis für Wildtierpflegestation
Redaktion: Utku Pazarkaya
1/29/2024 • 27 minutes, 49 seconds
Gespräch mit Prof. Dr. Julia Gebrande
Die Esslinger Sozialpädagogin Professorin Julia Gebrande ist neue Vorsitzende der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch.
1/26/2024 • 8 minutes, 22 seconds
Sexualisierte Gewalt
Sexualisierte Gewalt
1/26/2024 • 1 minute, 42 seconds
Reaktionen auf ForuM-Studie zu Missbrauch in der Evangelischen Kirche
Movo:
Weniger Hierarchie, kein Zölibat und eine liberalere Sexualmoral als die katholische Kirche. Trotzdem hat die evangelische Kirche samt ihrer Diakonie ein ähnlich großes Problem mit sexualisierter Gewalt wie die katholische. Der Forschungsverbund, den die Evangelische Kirche in Deutschland mit einer umfassenden Studie beauftragt hat, hat heute erschütternde Ergebnisse präsentiert. Nela Fichtner stellt die wichtigsten Ergebnisse und Reaktionen vor.
Zwischen 1946 und 2020 gab es weitaus mehr Fälle sexualisierter Gewalt in evangelischen Einrichtungen als bislang angenommen:
So fanden die Forschenden deutschlandweit 2225 Betroffene und fast 1260 Beschuldigte, von denen einige mehrfach beschuldigt wurden. Die meisten waren männlich, zwei Drittel verheiratet, ein Fünftel waren Pfarrpersonen. Allerdings, betont der Koordinator des Forschungsverbundes, Prof. Martin Wazlawik:
0`20
Es sind nicht die Zahlen …Spitze der Spitze des Eisbergs.
Der Grund: einige Landeskirchen hätten den Datenzugang verschleppt oder nicht alle vereinbarten Daten zugeliefert, so Prof. Harald Dreßing, der vor Jahren bereits die katholische Missbrauchsstudie erarbeitet hat.
Rechne man die Zahlen spekulativ hoch, komme man auf ähnliche Fallzahlen wie in der katholischen Kirche. Dennoch seien beide Studien nicht vergleichbar. Betrachte man -bei den verschiedenen Tätergruppen nur die Pfarrer, so Martin Wazlawik, würden typisch evangelische Strukturen deutlich, die sexualisierte Gewalt begünstigt haben.
0`22
Pfarrer…dienstlichen Aufg.
Ein anderes, typisch evangelisches Problem sei das Selbstverständnis, föderal und progressiv zu sein. Was auch weniger Kontrolle und mehr Tatmöglichkeiten im Verborgenen bedeutet.
Der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sieht da Handlungsbedarf
O`…
Neben den Landeskirchen haben die Forschenden auch die Diakonischen Werke untersucht. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, ist von der Mitarbeit der Betroffenen beeindruckt.
O`
Kirchenpräsident Volker Jung von der ev. Landeskirche in Hessen und Nassau betont:
0`18
Die Forumstudie gibt erschreckende…alles dran setzen…in unsere Schutzkonzepte einzuarbeiten
Auch der Präses der rheinischen Landeskirche, Thorsten Latzel, will den Blick nach vorne richten
O-Ton 0`18
Also wir haben eine intensive Studie….alles daran setzen…auf die Stimme der betroff. Menschen hören.
Fazit: Bei der aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche gibt es noch jede Menge zu tun
1/25/2024 • 3 minutes, 45 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 21.01.24
Die Themen:
Umfrage Fernweh, Inflation, Klimaschutz - Reiseziele für den Sommer / Die ambivalente Kraft der Religionen - Gespräch zum Weltreligionstag mit Prof. Bernhard Maier, Tübingen / Vorsicht Kälte - Hilfe für Obdachlose in Speyer / Was können wir von der "Forum-Studie" der EKD erwarten? Kollegengespräch mit Silke Arning / Aus der Geschichte lernen. Der Trierer Sinto Christian Pfeil spricht vor der UNO / Flagge zeigen, aber auch differenzieren – der Standpunkt von Ulrich Pick / Notfallseelsorger gesucht - Die beiden großen Kirchen in Stuttgart bieten Ausbildung an.
Redaktion: Ulrich Pick
1/22/2024 • 27 minutes, 42 seconds
Flagge zeigen, aber auch differenzieren. Von Ulrich Pick
Flagge zeigen, aber auch differenzieren - ein Kommentar zu den zahlreichen "Demonstrationen gegen rechts" in Folge des Geheimtreffens von Rechtsextremen und Identitären zur Remigration.
1/19/2024 • 1 minute, 58 seconds
"Wir lesen Texte aller Religionen" - Ein Portrait der Bahai
Portrait der Religionsgemeinschaft der Bahai, die in Hofheim am Taunus ihren einzigen Tempel in Europa hat.
1/19/2024 • 3 minutes, 10 seconds
Gespräch mit Prof. Bernhard.Maier von der Uni Tübingen
Gespräch mit dem Tübinger Religionswissenschaftler Bernhard Maier über die Herkunft, Bedeutung und Gewaltpotential von Religionen
1/19/2024 • 8 minutes, 3 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 14.01.2024
Die Themen:
"Wut, Aggression, Gewalt - Wo sind die ethischen Grenzen bei Protestaktionen". Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, kath.Theologe, Sozialethiker, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin / Kommentar: Bauern wollen Sicherheit und nicht immer neue Runde Tische aus denen nichts folgt! /"Remigration" - was AFD-Politiker darunter verstehen / Standpunkt: Für ein Verbotsverfahren klare, verfassungsfeindliche Aktivitäten der AfD sammeln! / Massive Sparmaßnahmen in der EKHN – dem renommierten Bachchor in Mainz droht das Aus / Glaube und Schönheit, Gespräch mit Kira Geiss, Miss Germany 2023 / Erntedank - Das Tamilische Pongal-Fest
Redaktion: Cüneyt Özadali
1/15/2024 • 27 minutes, 49 seconds
Kommentar zu möglichem Verbotsverfahren gegen die AfD
AfD-Politiker treffen sich mit prominenten Rechtsextremisten und Unternehmern in einem Hotel am See bei Potsdam. Dort diskutieren sie einen Plan, um Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland zu vertreiben. Das hat das Recherchemedium Correctiv aufgedeckt. "Remigration" ist das Stichwort, unter dem Rechtsextreme seit längerem solche Pläne diskutieren. Auch ein deutscher Pass soll nicht davor schützen, wegen Herkunft oder Hautfarbe vertrieben zu werden. Vertreibung aus Deutschland aus rassistischen Gründen – AfD-Politiker besprechen solche Pläne mit rechtsextremen Vordenkern. Ein deutlicher Hinweis auf die Verfassungsfeindlichkeit der AfD und ein Grund für ein Verbotsverfahren gegen die Partei, meint Max Bauer in seinem Kommentar.
1/12/2024 • 1 minute, 51 seconds
Ethische Grenzen des Protests - Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
Ethische Grenzen des Protests - Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
1/12/2024 • 7 minutes, 48 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 07.01.2023
Die Themen:
Umfrage: Jugendliche, die Sozialen Medien und das Smartphone /
TALK-1: Suchtforscherin Dr. Isabel Brandhorst, Uni Tübingen zu Gefahren und Nutzen von Social Media bei Jugendlichen / TALK-2 Suchtforscherin Dr. Isabel Brandhorst, Uni Tübingen zu Gefahren u. Nutzen v. Social Media bei Jugendlichen / Warum die Firma SMART-TEST-SOLUTIONS ohne Migranten nicht arbeiten könnte / Katholische Kirchengemeinden werden zusammengelegt zu Großpfarreien. Pastoraler Weg heißt diese Umstrukturierung im Bistum Mainz /
Buchtipp "Kreuz und Schwert. Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen", von Gerhard Schweizer / Sternsinger aus Ludwigshafen-Ruchheim singen beim Bundeskanzler
Redaktion: Utku Pazarkaya
1/8/2024 • 27 minutes, 7 seconds
SWR1 Feiertagsmorgen am 06.01.2024
Die Themen:
Klimawandel in Amazonien - Sternsinger und ihr Spendenziel / Amazonien im Klimawandel - wie Sternsinger-Projkete helfen. Gespräch mit Susanne Dietmann, Kindermissionswerk "Die Sternsinger" / Gemeinschaftliches Wohnen auf dem Land - die Genossenschaft Sonnenwald / Aus Erfahrungen mitgemeinschaftlichen Wohnformen gelernt. Gespräch mit IBA-Indentant Andreas Hofer / Gemeinschaftliches Wohnen in der Stadt - Beispiel Stuttgarter Palotti-Quartier / Kommentar: AfD nicht verbieten, sondern inhaltlich stellen / Von einer Krippe zur nächsten - gelebtes Brauchtum in Polen
Redaktion: Nela Fichtner
1/8/2024 • 26 minutes, 54 seconds
Umfrage: Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch oder pessimistisch?
Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch od. pessimistisch? Utku Pazarkaya hat sich in Stuttgart umgehört.
1/7/2024 • 1 minute, 23 seconds
2024 wird ein Superjahr. Von Anne Görler
Das neue Jahr nimmt allmählich Fahrt auf. Zeit für 2024, die rosa Brille aufzusetzen. Anne Görler hat es versucht.
1/5/2024 • 2 minutes, 24 seconds
AfD nicht verbieten, sondern inhaltlich stellen. Von Dietrich Karl Mäurer
In Umfragen feiert die AfD Erfolge. Die politischen Gegner sind alarmiert und diskutieren über ein Verbot der Partei, die von den Landesämtern für Verfassungsschutz von drei Bundesländern als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wurde. Ein Kommentar gegen ein Verbot.
1/5/2024 • 1 minute, 20 seconds
Lebensgemeinschaft Sonnenwald
Leben in Gemeinschaft und nachhaltige Landwirtschaft. Diese beiden Themen sind den 45 Mitgliedern der Genossenschaft Sonnenwald wichtig.
1/4/2024 • 3 minutes, 2 seconds
Gemeinschaftliches Wohnen - das Palotti-Areal in Stuttgart
Leben in Deutschland ist bunt und vielfältig. Für mehr Begegnung sorgen neue Formen des Zusammenwohnens – etwa das Pallotti-Quartier Stuttgart.
1/3/2024 • 3 minutes, 2 seconds
Gespräch mit Andreas Hofer
Die Wohnbiographien der Menschen ändern sich. So sind passende Wohnmodelle in den Städten gefragt, wie Wohngemeinschaften in Quartieren.
1/3/2024 • 4 minutes, 54 seconds
SWR1 Sonntgmorgen am 31.12.2023
Umfrage Wie optimistisch/ pessimistisch starten Sie ins Neue Jahr? / Gespräch Wie effektiv sind Zukunftsvisionen - Gespräch mit Gabriele Oettingen / Geschmückter Baum und Weihnachtsmann: Silvesterbräuche in der / Umfrage Silvesterböller ja oder / Aus dem Arbeitsalltag eines Glücksbringers: Unterwegs mit einem Schornsteinfeger / Die Karten verraten die Zukunft: Zu Besuch bei der Seherin von Gonsenheim / Die jüdische Gemeinde Emmendingen blickt zurück und schaut nach vorne / Wegen Überfüllung geschlossen: Die Jahresbilanz des Tierheims in Pirmasens /
Gespräch zur KI mit Mark Kleber - der Papst zum Weltfriedenstag / Auf dem Weg nach Rom: Sternsinger sammeln wieder für Kinder in aller Welt / Standpunkt-Glosse: Der unkalkulierbare Jahreswechsel
Redaktion: Claudia Bathe
1/2/2024 • 27 minutes, 19 seconds
Umfrage: Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch od. pessimistisch?
Wie starten Sie ins neue Jahr - optimistisch oder pessimistisch? Utku Pazarkaya hat sich in Stuttgart umgehört.
12/31/2023 • 1 minute, 53 seconds
Der unkalkulierbare Jahreswechsel
SWR-Reporterin Claudia Bathe ist was die Planungen für den Silvesterabend betrifft inzwischen vorsichtig geworden. Sie hat nämlich die Erfahrung gemacht: kaum etwas ist so unkalkulierbar.
12/29/2023 • 1 minute, 51 seconds
Gespräch mit Gabriele Oettingen, Psychologie-Professorin an der New York University und an der Uni Hamburg
Gabriele Oettingen ist Psychologie-Professorin an der New York University und an der Uni Hamburg. Sie beschäftigt sich mit Zukunftsdenken und seinen Effekte auf Denken, Handeln und Fühlen.
12/29/2023 • 6 minutes, 11 seconds
SWR1 Weihnachtsmorgen am 26.12.2023
Wie verbringen Sie den zweiten Weihnachtsfeiertag?/ Gedanken zum zweiten Weihnachtsfeiertag / Wie läuft Weihnachten bei den Briten ab?
/ Die Weihnachtsgurke - Weihnachtsbräuche der USA
Gespräch mit Prof. Eva Asselmann: Wie halte ich Rückschau auf das Jahr? / Gespräch mit Eva Asselmann: Wie gehe ich meine Ziele für das neue Jahr an? / Immersive Tutanchamun-Schau in Stuttgart / "Engel sind queer" - wie immer in Krisenzeiten sind Engel sehr gefragt /
Kerzenmanufaktur Montabaur / Caritas in Mannheim verteilt Geschenke an alleinstehende Pflegebedürftige
Redaktion: Utku Pazarkaya
12/27/2023 • 28 minutes, 38 seconds
SWR1 Weihnachtsmorgen am 25.12.2023
Umfrage: Welche persönlichen Weihnachtstraditionen gibt es bei Ihnen, die sie pflegen? / Obwohl jedes Jahr - Warum packt uns Weihnachten oft emotional so tief? (Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Hütter, Psychologin, Universität Tübingen / Hoffnung auf Frieden? - Weihnachtsmesse in Bethlehem / - Jeder hat es - Deutsches Schutzengelmuseum in Bretten / „There must be an Angel“ - Wenn Engel besungen werden / Papai Noel - In der Favela ist der Weihnachtsmann schwarz /
Mystisch - Raunächte und deren Bedeutung / Mit Plätzchen und Glühwein - Wie Deutsche in Shanghai die Weihnachtszeit verbringen / Skurrile Weihnachtsbräuche in Großbritannien – Alte Carols singen in Sheffield
Redaktion: Cüneyt Özadali
12/27/2023 • 27 minutes, 39 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 24.12.2023
Umfrage Wie begehen Muslime Weihnachten? / Gespräch Orthlauf-Blooß / Gespräch Telefonseelsorge / Weihnachten in Australien / Mainzer Gesangbucharchiv / Mainzer Gesangbucharchiv / Kommentar Weihnachtschristen / Ukrainer feiern jetzt am 25.12. / Sammelaktion für Theo
Redaktion: Ulrich Pick
12/27/2023 • 26 minutes, 37 seconds
Warum packt uns Weihnachten oft emotional so tief? Gespräch mit Prof.Dr. Mandy Hütter, Universität Tübingen
Weihnachtsbaum, Kerzen und Krippe, wenn es irgendwie geht mit Familie und Freunden zusammen sein, Weihnachtsgeschenke auspacken, Weihnachtslieder singen. Das Weihnachtsfest ist doch ein ganz besonderes Fest im Jahreslauf. Emotionen spielen an Weihnachten eine große Bedeutung.
12/22/2023 • 6 minutes, 53 seconds
Was tun bei Einsamkeit an Weihnachten - Gespräch mit der Telefonseelsorge Mainz
Gespräch mit Claudia Orthlauf-Blooß von der Telefonseelsorge Mainz/Wiesbaden zu sozialen Problemen am Weihnachtsfest.
12/22/2023 • 7 minutes, 59 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 17.12.2023
Die Themen:
Prekäre Lage: Paketboten als Subunternehmer / Paketboten in Subunternehmen, Gespräch mit Anneliese Kärcher, Universität Mainz / Steinmeier auf dem jüdischen Gemeindetag / Der Papst als Diplomat: Gespräch mit Ulrich Pick, zum 87. Geburtstag von Franziskus / Teaser Echtes Leben: Bereit für den Ernstfall - Ein Pazifist denkt um / Standpunkt: Beendigung Imam Entsendung / Kochbuch der Ahrtal-Frauen / Zweiter Zwischenbericht Dillinger: Betroffene berichten
Redaktion: Claudia Bathe
Moderation: Hans Michael Ehl
12/18/2023 • 27 minutes, 33 seconds
Gespräch mit Anneliese Kärcher, Universität Mainz
Gespräch mit Anneliese Kärcher, Universität Mainz
12/16/2023 • 4 minutes, 53 seconds
Zur neuen Regelung in der Imam-Ausbildung. Von Ulrich Pick
Auf den ersten Blick sieht die Mitteilung aus dem Bundesinnenministerium gut aus. Indem künftig weniger Imame aus der Türkei entsandt und dafür mehr Vorbeter in Deutschland – genauer gesagt am Ditib-Seminar im nordrhein-westfälischen Dahlem – ausbildet werden, wird den Lebensumständen der hiesigen Muslime Rechnung getragen. Denn erstens haben die meisten entsandten Imame von den politischen wie sozialen Bedingungen in Deutschland fast keine Ahnung. Zweitens sprechen sie in der Regel nur Türkisch.
Doch so erfreulich diese zu erwartenden Neuerungen sind, das eigentliche Problem der aus der Türkei entsandten Imame wird durch die Abmachung im Grunde nicht berührt: Nämlich die politische Einflussnahme des Amtes für religiöse Angelegenheiten in Ankara. Denn der Moscheeverband Ditib ist – auch wenn es oft abgestritten wird – der deutsche Arm eben dieser politisch-religiösen Instanz. Innerhalb von Ditib gibt es nämlich einen fünf Personen umfassenden Beirat, in dem nach wie vor Vertreter des türkischen Religionsministeriums sitzen und die weitgehende Durchgriffsrechte innerhalb des Verbandes in Deutschland haben.
Zudem möchte Ditib nicht mit anderen Moschee-Verbänden hierzulande zusammenarbeiten – und zwar mutmaßlich, um die bisherige politisch-religiöse Verbindung zur Türkei beibehalten zu können. Das wurde schon im Herbst 2018 deutlich, als der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer bekanntgab, in Osnabrück als erstes unabhängiges Imam-Seminar das Islamkolleg Deutschland errichten zu wollen. Damals schlug Ditib eine Zusammenarbeit mit dem neuen Projekt aus. Stattdessen gab man wenige Monate später bekannt, eine eigene Ausbildungsstätte für Vorbeter in Deutschland aufmachen zu wollen – und zwar in Dahlem.
Fazit: Trotz vieler anderslautender Beteuerungen wird sich an der Einflussnahme der Türkei auf hiesige Imame wohl so schnell nichts ändern. Schade!
12/15/2023 • 2 minutes
Online-Petition für Paketzusteller
In Deutschland sind rund 135.000 Paketzusteller unterwegs. Rund 45.000 arbeiten unter schlechten Bedingungen, sagt Corinne Schneider von der Gewerkschaft Verdi.
12/15/2023 • 2 minutes, 56 seconds
Kann Ausstieg aus Fossilen nur im Ölstaat gelingen?
Mehr als bloße Absichtserklärungen? - Die Weltklimakonferenz in Dubai auf der Ziellinie - Der Standpunkt vom SWR-Umweltexperten Werner Eckert
12/11/2023 • 1 minute, 51 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 10.12.2023
Die Themen:
Lob und Kritik - Pariser Kathedrale Notre Dame ein Jahr vor Wiedereröffnung / 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte / Gespräch mit Julia Duchrow, Amnesty International Deutschland / Neue Verhältnisse - Katholische Kirche in Polen ohne Unterstützung der PiS-Partei / Mehr als bloße Absichtserklärungen? - Die Weltklimakonferenz in Dubai auf der Ziellinie / Spendenrückgang 2023 - woran liegt es? Gespräch mit Burkhard Wilke / Mainzer Weihbischof Udo Bentz wird Erzbischof von Paderborn
Redaktion: Hans Michael Ehl
12/11/2023 • 25 minutes, 33 seconds
Julia Duchrow von Amnesty International zur Lage der Menschenrechte
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Auch heute noch werden weltweit in Konflikten und Diktaturen die Menschenrechte mit Füßen treten.
12/8/2023 • 6 minutes, 57 seconds
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Manche nennen sie "Grundgesetz der Menschen" oder sogar "Heilige Schrift". Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist in rund 500 Sprachen übersetzt worden.
12/8/2023 • 1 minute, 52 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 03.12.2023
Die Themen:
Umfrage: Können Sie sich eine Frau als Nachfolgerin für Bischof Fürst vorstellen? / Maria 2.0 - Stellenanzeige für Nachfolgerin von Bischof Fürst. Gespräch mit Monika Elias / Streetdance für Menschen mit und ohne Behinderung /
Meditieren hinter Gittern - neuer Seelsorger JVA Mannheim
Dymski, Michaela / Standpunkt: Erste Tierbestattungskirche -Trauer um gestorbene Tiere braucht Raum / Tradition und Kommerz: Immer mehr teure Adventskalender auf den Markt / Verein Spiel des Jahres - Gespräch mit Harald Schrapers / Humorvolles Stichwort: Wer war eigentlich der Hl. Nikolaus?
Redaktion: Utku Pazarkaya
12/4/2023 • 26 minutes, 42 seconds
Die erste Tierbestattungskirche Deutschlands öffnet in Albstadt. Von Michael Lehmann
Die neue Einrichtung polarisiert: Kirchenvertreter warnen vor der Vermenschlichung von Tieren, doch Tierfreunde haben bereits ihren Termin an diesem besonderen Trauerort gebucht.
12/1/2023 • 1 minute, 53 seconds
Nachdenken über das Schenken
Geschenke sind als Kind das Beste auf der Welt, aber je älter man wird, desto komplizierter wird’s.
12/1/2023 • 2 minutes, 1 second
Immer mehr Adventskalender werden angeboten
Früher waren es die einfachen Schoko-Adventskalender. Heute hat man die Qual der Wahl. Ob das noch etwas mit der Tradition zu tun hat?
11/30/2023 • 2 minutes, 29 seconds
Gespräch mit Harald Schrapers zum Spiel des Jahres
Spiele machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum. Jedes Jahr erscheinen hunderte neue Spiele. Welches soll es also sein? Tipps hat die Jury vom Verein „Spiel des Jahres“.
11/30/2023 • 7 minutes, 22 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 26.11.2023
Die Themen:
Dienstältester deutscher Bischof - Gebhard Fürst geht in den Ruhestand / Rückblick und Ausblick - Bilanzgespräch mit Bischof Gebhard Fürst / „Ein Jahr leben, als sei es das letzte…“ - Erfahrungen aus einem Achtsamkeitsexperiment / Digitale Gegenwart und Zukunft - Wie viel Ethik steckt hinter der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) / Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - Porträt einer Betroffenen / Wie still ist die "Stille Nacht"? - Die Ausstellung in Museum der Kulturen in Basel läutet die Weihnachtszeit ein
Redaktion: Cüneyt Özadali
11/28/2023 • 26 minutes, 53 seconds
BVG Urteil: alle Behinderungen künftig im Zeugnis vermerken? Von Anja Braun
Das Bundesverfassungsgericht hat heute Vormittag entschieden: Schulen dürfen und sollen künftig in Abiturzeugnissen darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung einen Notenschutz erhalten haben.
11/24/2023 • 1 minute, 41 seconds
Umfrage: Was bleibt Ihnen von Bischof Fürst in Erinnerung?
Gläubige der Diözese Rottenburg-Stuttgart erinnern sich an Bischof Fürst.
11/24/2023 • 1 minute, 3 seconds
Bischof Gebhard Fürst zieht Bilanz
Im Gespräch mit SWR1 Sonntagmorgen spricht Bischof Fürst über Herausforderungen der letzten 20 Jahre und verrät, was er für den Ruhestand vorhat.
11/24/2023 • 9 minutes, 13 seconds
Ein Rückblick über die Amtszeit von Bischof Fürst
Fürst leitete seit 2000 die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Rückblick entsteht das Bild eines weltoffenen Bischofs, der nur manchmal bremste.
11/24/2023 • 3 minutes, 11 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 19.11.2023
Die Themen:
Umfrage zum Volkstrauertag / Praktischer Geschichtsunterricht - Schülerin Lenya besucht regelmäßig Jugendcamps des VDK / Volktrauertag in Zeiten sich ausweitender Kriege - Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge / Quo vadis ecclesia? Zusammenfassung der EKD-Synode in Ulm / Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit. Kommentar zur Kirchenmitgliederuntersuchung / Ziemlich beste Freunde - Ein Jude und ein Muslim in Landau / Mehr Gleichberechtigung - Erstmals dürfen Laientheologinnen im Bistum Rottenburg die Taufe spenden / Gottes Wort im Müll - 300 Jahre alte Bibel in Tuttlinger Altpapier-Sammelstelle gefunden
Redaktion: Ulrich Pick
11/20/2023 • 26 minutes, 5 seconds
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
11/17/2023 • 5 minutes, 41 seconds
Zur Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Von Ulrich Pick
Auf der Synode der EKD, die diese Woche in Ulm stattfand, wurde eine neue repräsentative Studie zur Kirchenmitgliedschaft vorgestellt. Wir haben vorhin darüber gesprochen. Diese Untersuchung, die übrigens nur alle zehn Jahre stattfindet, hat diesmal für besonders einschneidende Ergebnisse ans Tageslicht gefördert. Mein Kollege Ulrich Pick spricht in seinem Standpunkt von einem Epochenwechsel, der sichtbar geworden ist.
Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit
Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung offenbart einen Epochenwechsel. Nur noch 13 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger verstehen sich als „kirchlich-religiös“. 56 Prozent bezeichnen sich hingegen als „säkular“, von denen die meisten - dies steht auch in der Studie - ein streng naturalistisches, ja antispirituelles Weltbild vertreten.
Wer hieraus den Schluss zieht, dass der liebe Gott in Deutschland kaum noch eine große Rolle mehr spielt, liegt zwar in der Sache richtig. Man kann es aber auch präziser formulieren: Das Weltbild der Deutschen wird stärker als je zuvor durch Wissenschaftsgläubigkeit oder jedenfalls einen nüchternen Rationalismus bestimmt, und ihr Horizont richtet mehrheitlich auf das rein Weltliche.
Ob das ausreicht, dem Geheimnis des Lebens angemessen auf die Spur zu kommen, bleibt dahingestellt. Fragen, wie sie der Philosoph Ernst Bloch formulierte in seinem weltberühmten Werk „Das Prinzip Hoffnung“, spielen offensichtlich keine oder eine nur weit nachgeordnete Rolle: „Wer sind wir?“ „Wo kommen wir her?“ „Wohin gehen wir?“
Diesen Wandel zu mehr Religionsferne und weniger Metaphysik mag man gut finden oder bedauern. Doch ob man einem wie auch immer gearteten Gottesglauben mit Jenseitshoffnung anhängt oder den Blick strikt rational nur aufs Diesseits richtet, hat auch Konsequenzen:
Die eine betrifft die globale Kommunikation. Denn wir müssen uns im Klaren sein, dass es Kulturen auf dieser Erde gibt, für die ein Leben ohne Gott kaum vorstellbar ist. Der Abstand zwischen ihnen und uns dürfte somit größer und die Verständigung schwieriger werden.
Die andere Konsequenz betrifft die persönliche Haltung. Wer nämlich keine Jenseitshoffnung hat, für den enden Leben und Bewusstsein mit dem leiblichen Tod. Ob dieser Schritt problemlos oder schwierig ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden und auch aushalten.
11/17/2023 • 2 minutes, 4 seconds
Lenya Misselwitz pflegt Kriegsgräber
Wer sich das ganze Jahr über gegen das Vergessen von Krieg und Gewalt einsetzt, ist Lenya Misselwit
11/17/2023 • 2 minutes, 42 seconds
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
11/16/2023 • 10 minutes, 24 seconds
Umfrage: Wozu ist eigentlich der Volktrauertag da?
Wozu ist eigentlich der Volktrauertag da?
Umfrage von Dunja von Morzé in Trier
11/16/2023 • 1 minute, 4 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 12.11.2023
Nachbarschaftsprojekt Garten-Werkstatt Mannheim – Madonnen-Ausstellung in Koblenz – Protestaktion #LichtAus am Stuttgarter Riesenrad - Freiwilligendiensten soll Geld gekürzt werden – Gespräch mit Gina Schöler, Was tun gegen den Winterblues? – Integration statt Frust und Abschiebung – Standpunkt: Fastnacht feiern trotz Krisen und Kriegen? – Frankreich: Reparaturbonus für Textilien gestartet
– Augustinermuseum in Freiburg wird 100 – 40. Jahrestag: Erste Zapfstelle für bleifreies Benzin in Betrieb
11/13/2023 • 26 minutes, 29 seconds
Vor der EKD-Synode in Ulm
Vom 12. bis 15. 11. 2023 trifft sich das bundesweite Kirchenparlament der Evangelischen Kirche, die Synode, zur Herbsttagung in Ulm.
11/10/2023 • 2 minutes, 50 seconds
Fastnacht feiern trotz Krisen und Kriegen? Von Corinna Lutz
In den Karnevalshochburgen wurde gestern zum 11.11. gefeiert, getanzt und gelacht. Ist das angesichts der aktuellen Kriege und Krisen angemessen?
Wenn Sie mich fragen, wird die Welt nicht besser, wenn wir in Mainz keine Fastnacht mehr feiern. Damit wäre niemandem geholfen. Ganz im Gegenteil: Uns würde eine wichtige Kraftquelle fehlen. Denn feiern tut gut, macht den Kopf frei und gibt uns Energie - und die brauchen wir. Zum Beispiel, um alle unsere Sinne zu schärfen, um anderen zu helfen oder um anzupacken.
Es ist also nicht so, dass wir bis Aschermittwoch völlig betrunken und unempathisch durch die Mainzer Altstadt wanken und all die schlechten Nachrichten, die es gerade gibt, ausblenden.
Dafür sorgen schon die vielen geistreichen politischen Beiträge in den Fastnachtssitzungen. Dort wird uns nicht nur als Gesellschaft der Spiegel vorgehalten, Politiker aller Couleur und die Kirchen bekommen ihr Fett weg. Wenn etwas auf den Nägeln brennt, dann wird das benannt. Klipp und klar - da wird lang drumherum geredet.
Und auch die Motivwagen die bei uns in Mainz an Rosenmontag durch die Stadt rollen sind nicht einfach nur bunt. Sie sind oft auch ein Symbol für Weltoffenheit und Toleranz.
Für uns in Mainz ist die Fastnacht eine Konstante - auch in Krisenzeiten. Ja, wir nehmen an einigen Tagen eine Auszeit von Problemen, dafür kommen wir aber gestärkt zurück. Und das hilft uns allen viel mehr, als der Verzicht. In diesem Sinne: Helau!
11/10/2023 • 1 minute, 17 seconds
Oberkirchenrätin Friederike Erichsen-Wendt im Gespräch
Pfarrerin und Oberkirchenrätin Friederike Erichsen-Wendt über die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Die Ergebnisse werden auf der EKD-Synode in Ulm vorgestellt.
11/10/2023 • 10 minutes, 40 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 05.11.2023
Die Themen:
100 Tage Ehrenamtskarte - Gespräch mit Ursula Winkler, Projektleiterin, Ostalb-Kreis / Wertschätzung - 100 Tage Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg / Wie steht es um die Gleichstellung? - Die Bundesstiftung zieht nach zwei Jahren Bilanz. Gespräch mit Lisi Maier, Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung / Mahnen und erinnern -Kardinal Wetter-Platz in Landau wird nicht umbenannt / Interreligiöses Treffen - Juden und Muslime kommen in der Mannheimer Synagoge zusammen / Mit Eigeninitiative angeworben - Indische Pflegekräfte im Schwarzwald / Standpunkt: Richtige Weichenstellung, aber es braucht seine Zeit! - Zügige Integration in den Arbeitsmarkt von Asylbewerbern / Alle zwei Stunden Milch – Babysitter - Kurs beim DRK.
Redaktion: Cüneyt Özadali
11/6/2023 • 27 minutes, 23 seconds
Arbeitserleichterung für Asylbewerber? Von Sophie Rebmann
In seiner simplen Pragmatik klingt der Vorschlag überzeugend: Wenn die Asylbewerber arbeiten dürfen, löst das den Arbeitskräftemangel und die Sozialausgaben sinken. Und ganz nebenbei klappt auch die Integration in die Gesellschaft besser – und der Abbau von Vorurteilen. Weil die Flüchtlinge und die deutsche Bevölkerung so in Kontakt treten.
Nur konsequent finde ich, auch die Menschen arbeiten zu lassen, die hier nur geduldet werden. Aber genau daran stört sich die Opposition. Sie, die sonst jede Sozialausgabe kritisiert, will die Menschen, die sie nicht abschieben kann, somit lieber durchfüttern – anstatt ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen. Aus Angst, sie könnten bleiben. Aber: Was wäre schlimm daran? Wir brauchen doch Arbeitskräfte.
Mir scheint: Die Opposition stört sich daran, dass Deutschland die Einwanderung nicht steuern kann. Dafür müssten einerseits Anwerbeabkommen geschaffen und andererseits sichere Herkunftsländer ausgewiesen werden. Mit den Balkanländern ist beides schon passiert, Georgien und Moldau sollen folgen. Die Asylanträge von dort sind gesunken. Aber die Fach- und Arbeitskräfte fehlen weiter. Daher ist der Ansatz, Asylbewerbern schneller auf den Arbeitsmarkt zu bringen, doch eine weitere gute Lösung.
Dennoch sollten wir uns dabei nicht allzu viele Hoffnungen machen. Auch dieser Kabinettsbeschluss wird schlagartig wenig ändern. Das zeigt ein Blick auf die ukrainischen Flüchtlinge, die von Beginn an arbeiten durften: Im ersten Jahr nach ihrer Flucht arbeitet nur jede fünfte Person im erwerbsfähigen Alter.
Von den Flüchtlingen, die 2015 kamen, hat nach fünf Jahren die Hälfte gearbeitet, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. Und das ist auch gut so, sagen die Forscher. Anstatt den erstbesten Hilfsjob anzunehmen, den sie ebenso schnell wieder verlieren können, sollen sie sich qualifizieren. Zu Fachkräften werden. Das dauert seine Zeit – ist aber nachhaltig.
Wirklich nachhaltig wäre der Beschluss daher nur dann, wenn das auch in die deutsche Bevölkerung kommuniziert wird.
11/3/2023 • 1 minute, 55 seconds
Erste Erfahrungen mit der Ehrenamtskarte
In Baden-Württemberg gibt es in Modellregionen seit etwa 100 Tagen die Ehrenamtskarte – für Ehrenamtliche wird mit dieser Karte beispielsweise der Besuch im Hallenbad oder im Museum günstiger. Zu den Modellregionen zählen der Ostalbkreis und die Stadt Ulm. Maren Haring hat dort erste Nutzer der Ehrenamtskarte getroffenen – eine erste, kleine Bilanz:
11/3/2023 • 2 minutes, 53 seconds
100 Tage Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg: Gespräch mit Projektleiterin Ursula Winkler
Baden-Württemberg testet seit 100 Tagen die Ehrenamtskarte. Ursula Winkler leitet das Projekt im Ostalbkreis und zieht Bilanz.
11/3/2023 • 4 minutes, 24 seconds
SWR1 Feiertagmorgen am 01.11.2023
Die Themen:
Allerheiligen kurz erklärt / Bestattet unter Reben - Winzer bietet Grabstellen im Wingert an / Hilfsorganisationen aus BW über die Situation eines Krankenhauses in Gaza / Gespräch mit Mustafa Cimsit, Imam und muslimischer Leiter des Maimonides-Instituts in Ingelheim / Jüdisches Museum Hohenems: A place of our own / Gespräch mit Gottfried Härle von der Initiative Bleiberecht (Leutkirch im Allgäu) über Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt / Eine Weinprobe in Gebärdensprache in Spay
Redaktion: Claudia Bathe
11/2/2023 • 27 minutes, 24 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 29.10.2023
Die Themen:
Umfrage zur Zeitumstellung / Die EU ringt immer noch um eine Lösung bei der Zeitumstellung / Wie umgehen mit den Folgen der Zeitumstellung. Gespräch mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster / Über Grenzen hinweg - Das multireligiöse Friedensgebet in Stuttgart / Die Islamverbände und der Krieg in Nahost. Kollegengespräch mit Ulrich Pick / Der kleine Gallier lebt immer noch - Der neue Asterix-Band "Die weiße Iris" / Trotz Nahostkonflikt - Die Suche nach Friedenskonzepten und Aussöhnung geht weiter.
Redaktion: Ulrich Pick
10/30/2023 • 27 minutes, 30 seconds
Neue Abschieberegeln: Schritt in die richtige Richtung, aber… Von Oliver Neuroth
Ein neues Gesetz, das die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, soll Abschiebungen erleichtern. Kann es die Erwartungen erfüllen?
10/27/2023 • 1 minute, 37 seconds
EU ringt mit der Zeitumstellung
Die EU und ihre Mitgliedstaaten: Beim Thema Zeitumstellung geht es seit Jahren nicht voran.
10/27/2023 • 2 minutes, 54 seconds
Umfrage: Die Zeitumstellung - gewohntes Ritual oder einfach nur nervig?
Die Umstellung von der Winterzeit zur Sommerzeit und wieder zurück - gewohntes Ritual oder nervig? Jorina Stuber hat Passanten in Ulm gefragt.
10/27/2023 • 1 minute, 1 second
Probleme mit der Zeitumstellung - Interview mit Schlafforscher Dr. Albrecht Vorster
Für den Schlafforscher Dr. Vorster bringt die Zeitumstellung nur Nachteile. Viele Menschen fühlten sich danach erst einmal schlapp und müde.
10/27/2023 • 4 minutes, 46 seconds
Es ist Zeit für Zivilcourage. Von Susanne Babila
Ich bin erschüttert und kann kaum glauben, dass sich - 85 Jahre nach der Reichspogromnacht - Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht mehr sicher fühlen können. Sich nicht mehr trauen, öffentlich Hebräisch zu sprechen, eine Kippa zu tragen oder ihre Kinder in die Schule zu schicken. Und in Deutschland Synagogen zu bombensicheren Festungen gemacht werden müssen. Wenn vor deutschen Rathäusern Israel-Flaggen verbrannt oder antisemitische Parolen gerufen werden, dann ist es höchste Zeit gegen den Haß die Stimme zu erheben, Zeichen zu setzen und in den Dialog zu treten.
Mit Menschen, die nicht wahrhaben wollen, dass das sogenannte Heilige Land die Heimat beider Völker ist – der Palästinenser wie auch der Israelis. Menschen, die nicht anerkennen, dass Israel sich wehren muss, wenn seine Bürgerinnen und Bürger verschleppt und bestialisch ermordet werden. Menschen, die ihren Israel-Hass auf jüdische Deutsche übertragen.
Und es ist höchste Zeit uns mit Muslimen zusammenzuschließen, die mit Juden und Jüdinnen in Deutschland befreundet sind; mit Palästinensern, die Angst um ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte in Gaza haben, aber Antisemitismus verabscheuen. Die in Deutschland friedlich leben wollen, aber für die terroristischen Gewalttaten in Sippenhaft genommen werden. Mit ihnen müssen wir reden, sie zu Wort kommen lassen. Denn nur gemeinsam können wir dem Hass die Stirn bieten. Es ist Zeit für Zivilcourage – wenn nicht jetzt, wann dann? Wir alle müssen Gesicht zeigen und aufstehen, wenn Juden bedroht, beleidigt oder angegriffen werden. Und das heißt auch, gegen das Vergessen - für Versöhnung und Menschlichkeit zu werben, Mit Herz und Verstand, jetzt und heute.
10/23/2023 • 1 minute, 43 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 22.10.2023
Die Themen:
Hamas-Angriff auf Israel und die Folgen auf jüdische Sportvereine – Makkabi Baden-Baden / Standpunkt: Entsetzt, dass sich Juden in Deutschland nicht mehr sicher fühlen können / Pädagogische Hochschule Ludwigsburg mit neuem Studienprofil gegen Antisemitismus an Schulen / Talk mit Wiebke Ankersen, AllBright-Studie zu Frauen auf Vorstandsposten / 100 Jahre Radio: Persönliche Radio-Erlebnisse / Vor 80 Jahren: Deportation der Juden aus Rom / Ex-Krankenschwester wird jetzt Pfarrerin / „Die kleine Hexe“ Mitmachausstellung im Alten Schloss Stuttgart
Redaktion: Utku Parzakaya
10/23/2023 • 26 minutes, 49 seconds
"Ein neues Leben": Die Brüder Rapp aus Schopfloch im Kreis Freudenstadt
Bernd Rapp spendete seinem Bruder Hermann eine Niere. Hermann Rapp: "Ich habe seither ein neues Leben. Ich danke Ihm von ganzem Herzen!"
10/22/2023 • 2 minutes, 33 seconds
Die positive Wirkung von Dankbarkeit - Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Lehr
Ob mit dem Dankbarkeitstagebuch oder einer Dank-App, Wissenschaftler sagen, dass Dankbarkeitsübungen zu mehr emotionalem Wohlbefinden verhelfen.
10/21/2023 • 5 minutes, 27 seconds
Wir sind eins - Staatsräson und Israel. Von Georg Schwarte
Manchmal sind es die Stunden größter Not und Verzweiflung, die gerade dann die Hoffnung umso heller leuchten lassen. Im Bundestag war das jetzt so eine dieser seltenen Stunden, ein Kanzler, der klarer kaum buchstabieren konnte, was uneingeschränkte Solidarität Deutschlands mit Israel wirklich heißt. Und ein Bundestag, der einstimmig von ganz rechts bis ganz links am Ende sagt Israel erhält jedwede Unterstützung und hat unsere volle Solidarität. Kein Ja, aber, keine Einschränkung, keine Rechtfertigung. Einfach nur diese eine Botschaft: „Wir sind eins!“. So hat es Grünen-Chef Nouripour, der Moslem aus Hessen, dem Juden Ron Prosor, den Botschafter Israels auf der Zuschauertribüne im Bundestag zugerufen „Wir sind eins!“. Das Parlament stand an diesem Tag, wo es stehen musste - an Israels Seite. Aber, es folgt leider ein Aber. Steht Deutschland dort auch als Ganzes? Nie wieder! - sind am Ende eben auch nur zwei Worte. Nie wieder sagt SPD-Chef Klingbeil im Angesicht des Holocaust, dürfe kein Schlussdatum haben. Nie wieder - ist eine Haltung. Aber wir sagen nie wieder und erleben, dass der jüdische Fußballverein, der Oberligist TuS Makkabi Trainings und Spielbetrieb einstellt, weil die Spieler im Nie-wieder-Deutschland von heute nicht mehr sicher sind. Nie wieder? Nicht alle haben die Dimension der Bedrohung begriffen, mit der Israel ist gerade zu tun hat. Was der russische Angriffskrieg für uns war und ist, ist der Hamas-Terror jetzt für den jüdischen Staat eine Zeitenwende? Rolf Mützenich, der SPD-Fraktionschef, hat es sehr klug formuliert. Er sei sicher, dass Israel das humanitäre Kriegsvölkerrecht anwende. Er vertraue darauf. Da gab es Beifall im Deutschen Bundestag, der inmitten aller Verzweiflung, die Hoffnung leuchten ließ, einem starken Israel ein starker Verbündeter zu sein. Nicht blindlings, sondern aus Überzeugung.
10/16/2023 • 0
SWR1 Sonntagmorgen am 15.10.2023
Die Themen:
Tag der Sternenkinder: Fehlgeburten - eine Betroffene erzählt / Kein Mutterschutz für betroffene Frauen. Gespräch mit Magdalena Zacher, Zentrum psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg / Für kluge Köpfe – Jugendforschungszentrum in Pforzheim startet / Sind Kirchenmitgliedschaft und AfD-Sympathie vereinbar? AfD und die Kirchen - Gespräch mit Prof. Gert Pickel, Religionssoziologe, Universität Leipzig / Caritative Unterstützung - Kirchliche Hilfsdienste verteidigen Hilfe für Zivilisten im Gazastreifen / Eugen-Bolz-Preis für Ex-Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah
Redaktion: Cüneyt Özadali
10/16/2023 • 27 minutes, 2 seconds
Tabuthema Fehlgeburten – Gespräch mit Magdalena Zacher
Was ist der Unterschied zwischen einer Fehl- und Totgeburt? Und warum ist das Thema noch so tabuisiert? Gespräch mit der psychologischen Psychotherapeutin Magdalena Zacher vom Institut für Med. Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg.
10/13/2023 • 7 minutes, 37 seconds
Tabuthema Fehlgeburt - Eine betroffene Mutter erzählt
Fehlgeburten betreffen sehr viele Frauen in Deutschland - doch das Thema wird oft verschwiegen, zu groß ist bei vielen die Scham.
10/13/2023 • 3 minutes, 1 second
SWR1 Sonntagmorgen am 08.10.2023
Die Themen:
Theologie und KI / Auftakt und erste Eindrücke von der Bischofssynode / Was wusste der Papst vom Holocaust? Ein Symposion zu Pius XII. und dem NS-Regime / Standpunkt: Bafög-Infotour an Unis ist ein Hohn / Wie geht es Frauen unter den Taliban? Gespräch mit der Afghanistan-Referentin von Caritas-International, Henrike Bittermann / Omar Alkhalaf der Integrationsmanager von Künzelsau / Von Beirut nach Bad Buchau - katholischer Pfarrer holt muslimischen Waisen / 700 Jahre Stiftskirche - in Stuttgart wird gefeiert / "Zeit für ein Danke" Umfrage: Wem wollen Sie Danke sagen?
Redaktion: Claudia Bathe
10/9/2023 • 27 minutes, 48 seconds
KI und Kirche beim Evangelischen Medienkongress
KI und Kirche beim Evangelischen Medienkongress
10/6/2023 • 2 minutes, 41 seconds
Umfrage - Wie bedankt man sich in anderen Sprachen?
Wir haben mal nachgefragt....
10/6/2023 • 13 seconds
Umfrage: Wie bedankt man sich in anderen Sprachen?
Wir haben mal nachgefragt...
10/5/2023 • 9 seconds
Erntedankteppich von Otterswang zieht Tausende an
Der Erntedankteppich in der Kirche von Otterswang im Kreis Biberach besteht aus Dutzenden verschiedenen Körnern, Samen und Hülsenfrüchten und ist zehn Quadratmeter groß.
10/1/2023 • 2 minutes, 29 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 01.10.2023
Die Themen:
Teaser Mondial: Sitta Krizso verlässt Sachsen / Standpunkt zum Tag der Deutschen Einheit / Umfrage zum Weltvegetariertag / Zum Weltvegetariertag: Zwischenruf eines eingefleischten Vegetariers / Größter oberschwäbischer Erntedankteppich in Otterswang / Ausbildung zum Telefonseelsorger / Talk Prof. Oliver Fricke Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum Stuttgart / Bericht zur Deutschen Bischofskonferenz / Erwachsene werden zu Messdienern – Messdienermangel
Redaktion: Utku Pazarkaya
10/1/2023 • 28 minutes, 55 seconds
Erntedankfest - Gespräch mit Dr. Oliver Schütz
Was kann uns da das Erntedankfest heute noch bedeuten? Dr. Oliver Schütz von der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm gibt Antworten.
9/29/2023 • 4 minutes, 49 seconds
Zum Tag der Deutschen Einheit. Blick aus Ostdeutschland von Andreas Rausch
Die deutsche Einheit jährt sich zum 33. Mal - gerade hat die Bundesregierung ihren aktuellen Bericht dazu vorgelegt. Vieles sei auf gutem Weg, unter anderem hole der Osten wirtschaftlich mit großen Schritten auf. Anderes sei weiter Baustelle. Wo stehen wir denn nun wirklich, in vereinigten Ost und West, im Jahr 2023? Es ist kompliziert, kommentiert Andreas Rausch.
9/29/2023 • 2 minutes, 10 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 24.09.2023
Die Themen:
25 Jahre Kopftuchstreit - Portrait Fereshta Ludin / Umfrage: Haben wir uns an das Kopftuch inzwischen gewöhnt? / 25 Jahre Kopftuchstreit - Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu, Uni Bremen / Stichwort Jom Kippur Esther Saoub / Ausstellung Stolen Memories - der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten (Bruno Nonninger / Aus Protest - Segnungsfeier vor dem Kölner Dom / 40 Jahre Aidshilfe, Gespräch mit Pfarrer Stefan Hippler / Erster Zwischenbericht im Fall Dillinger
Redaktion: Claudia Bathe
9/25/2023 • 27 minutes, 8 seconds
Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu zum Kopftuchstreit
Gespräch mit Yasemin Karakaşoğlu zum Kopftuchstreit
9/22/2023 • 8 minutes, 47 seconds
Anstieg rechtsextremer Positionen - ein Alarmsignal
Die gute Nachricht: Die Mehrheit der Deutschen lehnt den
Rechtsextremismus ab. So steht es in einer repräsentativen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die schlechte Nachricht darin: Vor allem bei Jüngeren nehmen rechtsextreme Einstellungen zu. Die Verharmlosung des Nationalsozialismus ist bei 18 - 34-Jährigen am stärksten verbreitet.
9/22/2023 • 1 minute, 49 seconds
Portrait Fereshta Ludin
Die Geschichte des sogenannten Kopftuch-Urteils ist nicht denkbar ohne die Frau, die der Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit ihr Gesicht gab: die Lehrerin Fereshta Ludin. Sie war es, die bis zum Bundesverfassungsgericht klagte gegen das Verbot, mit Hijab als Lehrerin zu arbeiten. Ihre Geschichte zeigt: die deutsche Debatte ums Kopftuch ist eine Geschichte des Aneinander-Vorbeiredens.
9/22/2023 • 6 minutes, 48 seconds
Umfrage: Frauen mit Kopftuch
Die Meinungen zum Thema Kopftuch sind verschieden.
9/22/2023 • 1 minute, 29 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 17.09.2023
Die Themen:
Erntestart bei „Kids an die Knolle“ / Mit deutschen Touristen am UN-Hauptsitz in New York / Gespräch mit Antje Passenheim zu den Vereinten Nationen / Tiny Kapelle im Ahrtal / Vorbereitungen zu Rosch Haschana / Gespräch mit Dag Schölper zum Väterreport 2023 / Planetare Grenzen sind überschritten. Standpunkt von Werner Eckert
Redaktion: Sabine Brütting
9/18/2023 • 26 minutes, 31 seconds
Die UN tun viel mehr als wir manchmal wahrnehmen
Die UN ist die wichtigste Organisation für das Treffen aller Länder. ARD-Korrespondentin Antje Passenheim berichtet von den Zusammenkünften dort.
9/18/2023 • 5 minutes, 55 seconds
Die UN tun viel mehr als wir manchmal wahrnehmen
Die UN ist die wichtigste Organisation für das Treffen aller Länder. ARD-Korrespondentin Antje Passenheim berichtet von den Zusammenkünften dort.
9/15/2023 • 5 minutes, 12 seconds
Planetare Grenzen überschritten von Werner Eckert
Wissenschaftler haben die planetaren Grenzen für die Erde festgelegt. Sie zeigen, wo die Erde krank ist – und wie ihr geholfen werden kann.
Das Konzept der planetaren Grenzen ist in dieser Form rund 15 Jahren als und jetzt schon zum zweiten Mal überarbeitet worden. Und - egal was man von der Festlegung dieser Grenzen im Detail halten mag- es ist ein überzeugendes Konzept zur Beschreibung der Gesundheit unserer Erde. So ähnlich gehen wir ja auch vor, wenn es um unsere eigene, persönliche Gesundheit geht. Blutdruck, Blutzucker, Sauerstoffsättigung Und das wissen wir: wenn die Werte schlecht sind, müssen wir was tun. Bessere Ernährung, mehr Sport, Tabletten
Also: genauso muss die Reaktion bei der globalen Gesundheit aussehen. Keine Panik aber entschiedenes Handeln.
Beispiel Klimaschutz: Die gesunde Ernährung, das wäre der Ausstieg aus den fossilen Energien. Schmeckt auch nicht Jedem - Aber es hilft halt. Und es ist Quatsch, das ständig in Frage zu stellen. Tabletten wird es zusätzlich geben: technische Lösungen. Deshalb ist es gut, dass selbst die Grünen sich bei der Co2-Abscheidung bewegen. Aber das ist ZUSÄTZLICH und nicht anstatt. Artenschutz ist vielleicht noch wichtiger, weil die genetische und strukturelle Vielfalt eine Art Rückversicherung für das System bedeutet. Da ist immer noch eine Reserve zur Anpassung in Krisen – oder eben auch nicht mehr. Das größte Problem ist da der Verlust an Lebensräumen. Feuchtwiesen und Magerrasen. Wissenschaftlich ist das alles längst klar. Und auch wie das Eine mit dem Anderen zusammenhängt. Moore wieder vernässen etwa schützt Arten, Klima und Wasser. Und ja, es verringert die Fläche für Nahrungsmittelproduktion. Und deshalb ist weniger Fleischessen eben keine Ideologie, sondern Teil der Lösung.
Was lernen wir? Wer schlechte Gesundheitswerte hat, hat auch eine hohe Motivation was zu ändern. Eine positive Vision: Gesundbleiben, nicht ernsthaft krank werden. Da reißt man sich am Riemen. Das kann auch mit unserer Erde klappen.
9/15/2023 • 2 minutes, 5 seconds
Unterwegs mit deutschen Besuchern am UN-Hauptquartier
Zu einer Reise nach New York gehört für viele Touristen ein Besuch des Hauptquartiers der Vereinten Nationen am Ufer des East Rivers in Manhattan. Was verbinden diese Menschen mit den UN? Welche Fragen haben sie? Welche Kritik gibt es? Welche Wünsche? Charlotte Voß war unterwegs mit deutschen Besuchern der UN und hat aufmerksam zugehört .
9/15/2023 • 3 minutes, 7 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 10.09.2023
Die Themen:
Inklusion und Schule - Förderschule versus Regelschule / Inklusion und Schule – wo stehen wir? Gespräch mit Prof. Dr. phil. Rolf Werning, Professor an der Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik / Weltalphabetisierungstag – Lesen lernen in der Mitte des Lebens / Standpunkt: Ungenutztes Potential - der erste afrikanische Klimagipfel / Teaser zur Doku "Deutsche Schuld Namibia und der Völkermord" / Bischof Ackermann vor dem Arbeitsgericht / Betroffene hören - Ende des Implementierungsprojektes im Bistum Limburg / Sehnsucht, die Welten verbindet - die Band Rahi
Redaktion: Claudia Bathe
9/11/2023 • 29 minutes, 5 seconds
Gespräch mit Prof. Dr. phil Rolf Werning
Silke Arning spricht mit ihm zum Thema Inklusion in Schulen
9/8/2023 • 7 minutes, 32 seconds
Inklusion und Schule
In dieser Woche haben viele Kinder in Baden-Württemberg ihre Einschulung gefeiert. Ist ja eigentlich auch ganz einfach: Kind an der wohnortnächsten Schule anmelden und fertig. Wenn das Kind eine Behinderung hat, ist die Anmeldung allerdings sehr viel komplizierter. Sabine Brütting schildert einen Fall aus Bad Krozingen bei Freiburg.
Rosalie ist fünf Jahre alt und wird im September 2024 eingeschult. Doch ihre Mutter Rabea Imhof beschäftigt sich schon seit etwa einem Jahr mit der Frage, auf welche Schule ihre Tochter gehen soll. Das liegt nicht etwa daran, dass Rosalies Eltern ihre Tochter gerne auf eine Privatschule mit langen Wartelisten schicken wollen. Es liegt daran, dass ihre Tochter Pflegegrad 5 und eine schwere geistige und körperliche Behinderung hat. Einfach anmelden und hingehen geht nicht:
O-Ton Es wurden uns im Prinzip drei Möglichkeiten vorgeschlagen: Erstens die Förderschule, die zweite war die Inklusion und die dritte war…Kooperationsklasse, heißt das, glaube ich. Das ist eine Klasse mit Förderkindern an einer Regelgrundschule. Aber die Klasse bleibt trotzdem für sich.
Rosalies Eltern würden ihre Tochter am liebsten an der Regelgrundschule sehen:
O-Ton Also in meiner Utopie würde sie gemeinsam mit gesunden Kindern zur Schule gehen und hierbei aber die bestmögliche Förderung erfahren. Gleichzeitig würde diese Schule aber auch Entlastungsmöglichkeiten für uns als Familie bieten.
Doch eine solche Schule gibt es bisher nicht. Die Anmeldung an der Regelgrundschule hätte bedeutet, dass Rabea Imhof erst kurz vor Schulstart erfahren hätten, auf welche Schule ihre Tochter gehen wird. Viel zu kurzfristig, denn bei einem Kind mit einem so umfangreichen Förder- und Betreuungsbedarf wie Rosalie müssen außerdem vorab viele Dinge organisiert werden – etwa eine Begleitkraft, die Rosalie in der Schule unterstützt.
Die Kooperationsklasse würde immerhin bedeuten, dass Rosalie eine Regelgrundschule besuchen würde. Aber: Häufig werden in den so genannten Kooperationsklassen Kinder aus einem ganzen Landkreis oder einer Stadt an einer Schule gebündelt. So entsteht dann eine Klasse mit vielen behinderten Kindern neben den Regelklassen. Im Sinne einer gelungenen Inklusion ist das nicht, sagt Katja Lünser vom Verein Inklusion Region Freiburg. Sie hat sich im letzten Jahr mit anderen Eltern zusammengetan, um die Inklusion zumindest in und um Freiburg voranzutreiben:
O-Ton In dem wie Inklusion gerade stattfindet, macht aus Sicht des Schulamtes Sinn, die Kinder zu bündeln um halt genug Sonderpädagogik-Stunden zu bekommen. Aber es macht eigentlich auch keinen Sinn, dass die Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen nur für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf zuständig sind, sondern es macht eigentlich Sinn, dass quasi wie alle anderen auch, der Lehrer oder die Lehrerin für die Kinder, die da herkommen aus dem Stadtteil, zuständig ist.
Rosalies Eltern haben sich nach langem Abwägen nun doch für die Förderschule entschieden. Denn für die Familie ist nicht nur wichtig, wo Rosalie die beste Förderung erhält, sondern auch, welche Schule Entlastung für die Familie anbietet. Denn die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Rosalies Förderschule bietet hier ein Internat als Entlastungsmöglichkeit an. Richtig glücklich ist Rabea Imhof mit der Entscheidung trotzdem nicht:
O-Ton 2008 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet, die Kindern den gleichen Weg zu Bildung oder den gleichen Bildungseinrichtungen ermöglichen soll und ich denke, es ist einfach noch sehr viel zu tun in der Inklusion und aktuell ist sie nicht auf dem Stand, dass sie wirklich die Möglichkeiten bietet, die die Förderschule bietet.
9/8/2023 • 3 minutes, 5 seconds
Ungenutztes Potential – erster afrikanischer Klimagipfel: Von Antje Diekhans
Anmoderation: In Nairobi hat in dieser Woche der erste afrikanische Klimagipfel stattgefunden. Angereist sind dazu nicht nur Vertreter vom Kontinent, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle haben beraten, welche Rolle Afrika beim Kampf gegen den Klimawandel spielen kann. Und das ist keine kleine, kommentiert Antje Diekhans aus Nairobi.
Es gab ein Wort, das beim Gipfel in Nairobi am meisten genutzt wurde: Potenzial. Afrika kann viel zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Der Kontinent hat hervorragende Bedingungen, um beim Ausbau erneuerbarer Energien wie Wasserkraft, Solarenergie und Geothermie eine führende Rolle einzunehmen.
Gleichzeitig lagern in afrikanischen Ländern etwa 40 Prozent der weltweiten Rohstoffe und Mineralien, die für den grünen Wandel wichtig sind. Und auch der allerdings umstrittene Handel mit Emissionsrechten könnte in Afrika noch ausgebaut werden. Weniger Abholzung im Regenwald – besseres Klima.
Ich finde es beeindruckend, wie es auf dem Gipfel gelungen ist, diese Botschaft an die Welt zu senden. Afrika mal einmal nicht als Kontinent der Krisen und Katastrophen. Sondern als Kontinent der Zukunft, der im Gegenteil dazu beitragen kann, die Krisen und Katastrophen auf der Welt zu lösen.
Allerdings: Damit aus dem Potenzial jetzt Realität wird, fehlt Geld. Nur rund zwei Prozent der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien fließen auf den Kontinent. Vereinzelte Finanzierungszusagen, wie es sie auf dem Gipfel auch von Deutschland gab, werden an der Gesamtsituation nicht viel ändern. Stattdessen müssen die Finanzmärkte reformiert werden. Bisher zahlen afrikanische Staaten etwa achtmal so viel Zinsen wie die wohlhabenden europäischen Länder. Das macht viele Projekte nicht finanzierbar. Außerdem verzögern die Industrieländer, die gleichzeitig die größten Luftverschmutzer sind, eigentlich schon zugesagte Entschädigungszahlungen an den globalen Süden. Auch die Idee einer CO2-Steuer, die in der Abschlusserklärung vorgeschlagen wird, klingt nicht abwegig. Dann müsste zahlen, wer beispielsweise mit fossilen Brennstoffen handelt und die Einnahmen könnten genutzt werden, um Afrikas Potenzial zu heben.
Der Kontinent hat auf dem Gipfel vorgelegt. Jetzt muss der Rest der Welt auf dem UN-Klimagipfel Ende des Jahres nachziehen.
9/8/2023 • 2 minutes
SWR1 Sonntagmorgen am 03.09.2023
Die Themen:
Die Schule beginnt – Was habt Ihr Euch für das neue Schuljahr vorgenommen? / Gottesdienste zur Einschulung I – beliebt, relevant oder unerwünscht? / Gottesdienste zur Einschulung II – noch zeitgemäß? Gespräch mit Prof. Detlef Pollack, Religionssoziologe, Universität Münster / Standpunkt: Das schiefe Bildungssystem gefährdet die Zukunft der Kinder / Diskriminierung durch KI: Welche Gefahren lauern? / 100 Jahre Ahmadiyya in Deutschland - Große Versammlung in Stuttgart, Gespräch mit Ulrich Pick / ARD-Thementag „#bahnfahren“ - die Bahnhofsmission in Karlsruhe / Älteste inklusive Band Deutschlands: Die Brenz-Band aus Ludwigsburg
Redaktion: Cüneyt Özadali
9/4/2023 • 25 minutes, 13 seconds
Schiefes Bildungssystem gefährdet die Zukunft der Kinder: Von Elena Weidt
Das neue Schuljahr beginnt mit alten Problemen. Studien zeigen immer wieder alarmierende Ergebnisse zum Bildungsstand der Kinder. Der Staat muss endlich mehr in die Bildung investieren.
Viel zu lange hat die Politik einfach nur zugeschaut: Es gibt zu wenig Lehrkräfte, zu viel Unterrichtsausfall. Manche Schulen haben auch im Jahr 2023 noch nicht einmal W-Lan, andere aber bereits digitale Klassenräume. Die Unterschiede könnten größer nicht sein, auch was die Voraussetzungen der Kinder angeht. Die Schulen tun, was sie tun können. Und brauchen endlich mehr Hilfe.
Viele Lehrer und Lehrerinnen fühlen sich allein gelassen, denn klar ist: eine gute Schule geht nur mit ausreichend Personal, um wirklich jedem Kind eine Chance zu geben. Denn das sollte eine Schule tun - Ein Ort sein, der aufs Leben vorbereitet und ganz wirtschaftlich gedacht: Kinder, die später einen Beruf erlernen können. Die Wirtschaft warnt schon lange: das ist nicht mehr selbstverständlich.
Wenn am Montag also die Kinder mit einer bunten Schultüte in die Schule strömen, tun sie das in der Regel freudig. Denn Kinder wollen lernen - in der passenden Umgebung.
Doch noch immer ist vieles zu starr im deutschen Schulsystem. Frontalunterricht. Schnelles Tempo, viele Prüfungen. Und: noch immer bestimmt auch die soziale Herkunft den Bildungserfolg. Vom Ziel einer echten Bildungsgerechtigkeit ist Deutschland weit entfernt. Gute Bildung ist vom Einkommen abhängig. Das muss aufhören.
Die Politik muss endlich verstehen, dass wir mehr in die Bildung investieren müssen, und zwar so viel wie es geht. Damit Schule überall ein Ort sein kann, an dem Kinder bestärkt werden, begeistert bleiben.
Dass sie nicht nur mit Freude ihre Schulkarriere starten, sondern sie auch mit Freude beenden. Sonst verbauen wir nicht nur die Zukunft unserer Kinder, sondern auch die Zukunft Deutschlands.
9/1/2023 • 1 minute, 49 seconds
Prof. Dr. Detlef Pollack, Universität Münster: Sind Einschulungsgottesdiensten noch zeitgemäß?
Bei den meisten von uns ist es schon eine Zeitlang her – aber trotzdem können sich die meisten von uns noch gut dran erinnern. Und zwar an den Einschulungsgottesdienst. Aber braucht es diese Gottesdienste heute noch, sind diese Gottesdienste noch zeitgemäß? Gespräch mit Prof. Dr. Detlef Pollack, Religionssoziologe, Universität Münster
9/1/2023 • 5 minutes, 32 seconds
Gottesdienste zur Einschulung – beliebt, relevant oder unerwünscht?
Gottesdienste zur Einschulung – beliebt, relevant oder unerwünscht?
8/31/2023 • 2 minutes, 36 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 27.08.2023
Die Themen:
Einst im Kirchenasyl - heute anerkannter Rechtsanwalt in Heidelberg /
40 Jahre Kirchenasyl - ein Grund zum Feiern? Gespräch mit Helmut Guggemos, dem Integrationsbeauftragten der Ev. Kirche der Pfalz / Lesetipp: Rafik Schami - Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste / Gute Lebenszeit Zuhause schenken: das PalliKJUR-Team aus Ulm versorgt schwerstkranke Kinder ambulant / Ferienzeit - Stresszeit. Gespräch mit Bettina Klünemann, Seelsorgerin am Flughafen Frankfurt /
Gut! - Der Entwurf zum neuen Einbürgerungsgesetz / SWR2-Glauben Teaser: Das ist ein großer Schmerz - Die katholische Kirche und der Konflikt um die Abtreibung / Heavy Metal - Sämtliche Glocken in Deutschland sollen digital erfasst werden / Apostel sein - Eine christliche Wohngemeinschaft in Trier / 47 Jahre Brieffreundschaft - Eine lange Brücke zwischen zwischen dem Westerwald und Australien / Neuer Einsatz - Die Feuerwehr Dammheim ist zurück / Unauffällig, aber wichtig - Stille Helfer auf der Buga / Klösterliche Tradition - Bierbrauen bei den Zisterziensern in Marienstatt / Das schwierige Miteinander der Christen - 75 Jahre Weltkirchenrat
Redaktion: Ulrich Pick
8/28/2023 • 25 minutes, 59 seconds
Gut! - Der Entwurf zum Neuen Einbürgerungsgesetz
Die Ampelkoalition will die Einbürgerung vereinfachen. Deshalb hat das Kabinett diese Woche eine Gesetzesvorlage auf den Weg gebracht. Auch wenn der Bundestag noch darüber abstimmen muss: Die wichtigsten Vorarbeiten sind fertig und - so Cüneyt Özaldali - gut.
8/25/2023 • 2 minutes, 12 seconds
40 Jahre Kirchenasyl - ein Grund zum Feiern?
Das Kirchenasyl wird 40 Jahre alt. Die Zuflucht in Kirchengemeinden für abgelehnte Asylbewerber ist umstritten. Und hilft doch vielen, ihren Fall noch einmal vorzubringen.
Gespräch mit Helmut Guggemos, dem Integrationsbeauftragten der Ev. Kirche der Pfalz.
8/25/2023 • 7 minutes, 1 second
Einst im Kirchenasyl - heute anerkannter Rechtsanwalt in Heidelberg
Das erste Kirchenasyl in Baden-Württemberg wurde im Jahr 1990 gewährt. Mehrere Monate lebte eine türkisch-kurdische Familie in einer Kirche in Sinsheim.
8/25/2023 • 3 minutes, 3 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 20.08.2023
Die Themen:
Religions- und Weltanschauungsfreiheit - Muslimische Uiguren unter Assimilationszwang / Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Universität Erlangen-Nürnberg / Fridays for Future - Vor fünf Jahren begann der Schulstreik von Greta Thunberg für Klimaschutz / Fridays for Future - Junge Menschen haben die Politik wachgerüttelt! Standpunkt von Christopher Jähnert / Von Stuttgart nach Sydney – Gespräch mit Roland Maurer, der kath. Pfarrer lebt seit 11 Jahren in „Down Under“ / ARD-Reihe „Sicher unsicher – Leben mit Krisen“ – SWR2 Glauben Teaser-Beitrag "Komm kuscheln - Wege zu mehr Kontakt" / Ferien daheim - Gute Zeit auf dem Etzelfarm
Redaktion: Cüneyt Özadali
8/21/2023 • 27 minutes, 1 second
Standpunkt: 5 Jahre Fridays For Future
Am 20. August 2018 hat sich Greta Thunberg zum ersten Mal schulstreikend vor das schwedische Parlament gesetzt. Welchen Einfluss und Bedeutung hat und hatte die Bewegung auf die deutsche Klimapolitik?
Die Klimaproteste haben auf jeden Fall die Politik und Gesellschaft aufgerüttelt, sagt ARD-Hauptstadtkorrespondent Christopher Jähnert.
Fünf Jahre gibt es „Fridays For Future“ jetzt schon. Was war das für ein Skandal! Kinder gehen nicht zur Schule und demonstrieren stattdessen für einen besseren Klimaschutz. Die damalige Bildungsministerin Anja Karliczek fand das gar nicht mal so gut – und hat vorgeschlagen, dass die Schülerinnen und Schüler doch einfach samstagsmorgens auf die Straße gehen könnten. Also dann, wenn es wirklich keinen interessiert. Und Christian Lindner, damals noch nicht Finanzminister, meinte, Klimaschutz sollten doch bitte die Profis machen.
Die haben sich dann übrigens kurz später auch angeschlossen – die „Scientists for future“ nämlich. 1000 Unternehmer aus Deutschland sind benefalls dazugestoßen und auch die “Parents for future” haben sich gegründet. Will heißen: Die Klimademos der jungen Menschen haben den Grundstein gelegt für vieles, was in den vergangenen fünf Jahren nachkam. Sie haben das Problem mit dem Klimawandel in das Bewusstsein der Menschen gerückt – und nicht zuletzt auch in das Bewusstsein der Politik. Die damalige Kanzlerin Angela Merkel sagte „Wir alle haben den Weckruf der Jugend gehört“. Und mit großer Sicherheit hat die Stimmung, die auch durch die Schülerdemos aufkam, der Bundesregierung einen gewissen Rückenwind verschafft für das Klimaschutzgesetz von 2019.
Man könnte fast sagen: Die paar Stunden Unterrichtsausfall haben sich gelohnt. Es gab Anerkennung aus Politik und Wissenschaft. Aktivisten der „Fridays for future“-Bewegung wurden gern gesehene Gäste in Talkshows und in anderen Diskussionsrunden – und sogar als Rednerinnen auf Klimakonferenzen.
Das ist schön und zeigt, dass der Plan aufgegangen ist. Aber es zeigt auch: Eigentlich gehören die Rebellen von damals mittlerweile zum Establishment. Keiner regt sich mehr auf über schwänzende Schüler. Die wahren Aufreger kleben auf Straßenkreuzungen und Autobahnen. Und sie erweisen dem Klimaschutz damit regelmäßig einen Bärendienst. Sie gehen eher den Menschen auf die Nerven, die sie hinter sich bringen sollten - statt der Politik, die in ihren Augen zu wenig tut. Als Nachfolger der „Fridays for future“ taugen sie deshalb eher weniger. Und trotzdem: Es braucht die neuen Aufreger, die alle aufrütteln. Die zeigen: Der Klimaschutz geht immer noch nicht weit genug! Einfach mal freitags nicht in die Schule gehen – das reicht dafür aber wohl nicht mehr.
8/18/2023 • 1 minute, 33 seconds
Gespräch mit Professor Heiner Bielefeldt zu Religionsfreiheit weltweit
Heiner Bielefeldt, Professor an der Universität in Erlangen, zu Religionsfreiheit auf der Welt.
8/18/2023 • 9 minutes, 17 seconds
Uiguren in China: Angst, Unterdrückung, Propaganda
Die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der nordwestchinesischen Region Xinjiang ist gut dokumentiert. Gleichwohl verbreitet die chinesische Staatspropaganda ihr eigenes Narrativ: die Uiguren als glückliche Minderheit. Auch ausländische Diplomaten spielen bei der Verbreitung dieser Erzählung eine wichtige Rolle. Dabei wurden in den letzten Jahren nach Recherchen unabhängiger Thinktanks mehr als eine Million Uiguren in Umerziehungslagern festgehalten.
8/18/2023 • 3 minutes, 9 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 13.08.2023
Die Themen:
Umfrage: Ziehen wir uns immer stärker ins Private zurück? /
Der Rückzug ins Private. Gespräch mit Stephan Grünewald, rheingold-Institut /
Standpunkt: Amazonas-Gipfel - So wird die Welt nicht gerettet /
Besonderes Brauchtum: Kräuterkränze für Mariä Himmelfahrt /
Die Marienwallfahrt: Gespräch mit Pfarrer Klaus Holzamer, Seelsorger in Lourdes /
Auf der Flucht - Frauen zwei Jahre nach Beginn der Evakuierung der Ortskräfte aus Afghanistan /
Besondere Kunstaktion: Tibetanische Mönche erstellen Mandalas in Basel /
Teaserbeitrag zu SWR2 Glauben: Transgenerationale Traumata und ihre Folgen
Redaktion: Claudia Bathe
8/14/2023 • 28 minutes, 55 seconds
Kräuterbuschen binden für Mariä Himmelfahrt
Rund um den 15. August werden viele Erntefeste gefeiert. Mit gebundenen Kräuterbüscheln, die die Heilkraft der Kräuter beschwören und vor allerlei Gefahren schützen sollen. Diese Tradition reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück. Die Kirche hat sich später mit ihrem Fest Mariä Himmelfahrt an dieses Datum angehängt - und die Kräutertradition gleich mit übernommen – war ja ganz praktisch, um das eigene Fest attraktiver zu machen… das dazugehörige Binden von Kräutersträußen allerdings will gelernt sein, wie meine Kollegin Sophie Rebmann bei einem Workshop gelernt hat.
8/12/2023 • 2 minutes, 57 seconds
Brasilien - Amazonas-Gipel: So wird die Welt nicht gerettet
Zu einem konkreten Aktionsplan konnte man sich beim Amazonas-Gipfel nicht durchringen. Und das ist extrem bitter - für den Regenwald und das Weltklima.
8/10/2023 • 2 minutes, 39 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 06.08.2023
Die Themen:
Visaregelung für Erdbebenopfer läuft aus - Kinder wollen Mutter in Deutschland behalten /
Hilfe vor Ort – „Wir bereiten uns auf den Winter vor“, Gespräch mit Markus Brandstetter, Gründer von "Drei Musketiere e.V. Reutlingen“ /
Collage: Kath. Weltjugendtag in Lissabon /
Fördern und Fordern - Was denkt die Jugend über das katholische Welttreffen /
Volle Kirchen - seit fünf Jahren als Auslandspfarrerin in Südafrika, Gespräch mit Nicole Otte-Kempf /
Zahl der Straftaten steigt - aktueller BW-Tätigkeitsbericht Antisemitismus /
Teaser zu SWR2 Glauben - "Ein Familienbetrieb trotz der Krise“ /
Zurück ins Leben - jesidische Frauen in Baden-Württemberg /
Redaktion: Cüneyt Özadali
8/7/2023 • 27 minutes, 17 seconds
Mutter aus türkischem Erdbebengebiet lebt jetzt in Mainz
Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet konnten Menschen für ein paar Monate ihre Angehörigen über ein vereinfachtes Visum zu sich nach Deutschland holen. Mit dem 5. August ist dieses Visum nun ausgelaufen. Die Menschen müssen wieder zurück. Doch nicht für alle ist das so einfach möglich. Claudia Bathe hat sich mit einem Geschwisterpaar getroffen, das seine Mutter nach Mainz geholt hat.
8/4/2023 • 3 minutes, 10 seconds
Nancy Faesers Pläne zur Abschiebehaft
Schärfere Regeln für die Abschiebung – damit hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser von der SPD in dieser Woche eine Menge Diskussionen ausgelöst. Dabei ist noch überhaupt nichts beschlossen, es geht nur um ein "Diskussionspapier". Was ist von den Plänen denn nun zu halten?
8/4/2023 • 2 minutes, 11 seconds
Gespräch mit Markus Brandstetter, Hilfsorganisation "3 Musketiere"
Die Lebenssituation in den betroffenen Gebieten hat sich ein halbes Jahr nach dem Erdbeben eher verschlechtert, es sieht aus wie im Kriegsgebiet, so Markus Brandstätter.
8/4/2023 • 6 minutes, 27 seconds
Der Traum von einer Wohnung 6 Monate nach dem Erdbeben in der Türkei
Der Traum von einer Wohnung – Sechs Monate nach dem Erdbeben in der Türkei leben noch viele Menschen in Zeltstädten, Containerdörfern oder „wilden Camps“. Es wird noch lange dauern, bis die Überlebenden wieder ein normales Leben führen können.
8/4/2023 • 3 minutes, 48 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 30.07.2023
Landauer Schülerinnen entdecken jüdisches Leben) -- Kirchenknigge - Gespräch Falow - Vorbericht Weltjugendtag Lissabon - Standpunkt zur Justizreform in Israel - Jahres-PK Diakonie-Katastrophenhilfe - Nachruf Sinead O‘Connor
7/31/2023 • 27 minutes, 33 seconds
Gespräch Hussein Hamdan
Als Islamberater unterwegs in Baden-Württemberg. Der Islamwisschaftler Hussein Hamdan als Brückenbauer.
7/28/2023 • 9 minutes, 47 seconds
Justizreform als Anfang vom Ende des Staates Israel?
Die rechts-religiöse Regierung in Israel hat in der abgelaufenen Woche eine einschneidende Justizreform verabschiedet. Sie könnte, meint Jan-Christoph Kitzler, der Anfang vom Ende eines wirklich demokratischen Staates Israel sein.
7/27/2023 • 2 minutes, 10 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 23.07.2023
Die Themen:
Wie wichtig sind Komplimente für eine Beziehung? / Komplimente tun gut - Was sie für unsere Beziehungen bedeuten, Gespräch mit Prof. Beate Ditzen vom Institut für medizinische Psychologie an der Uni-Klinik Heidelberg / Zugang erleichtern - Kulturlotsen unterstützen bedürftige Kinder / Bedrohliche Kürzungen - die Wohlfahrtsverbände warnen vor neuem Bundeshaushalt , Gespräch mit Nikola Adick, Diözese Mainz / Hass im Netz - warum Frauen besonders betroffen sind / Bin ich Leo der Lea? - Transgender und sexuelle Identität / Standpunkt: Koranverbrennungen und die Folgen
Redaktion: Utku Pazarkaya
7/24/2023 • 25 minutes, 26 seconds
Gespräch mit Prof. Beate Ditzen
Professorin Beate Ditzen, Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg im Gespräch mit Sebastian Frisch
7/23/2023 • 6 minutes, 59 seconds
Umfrage: Machen Sie noch Komplimente?
Umfrage: Machen Sie noch Komplimente?
7/21/2023 • 1 minute, 31 seconds
Respekt und Meinungsfreiheit gehören zusammen
Um es gleich vorwegzusagen: Einen Koran zu verbrennen oder mit Füßen zu treten, ist ein „No-Go“ und sollte mit klaren Worten verurteilt werden. Das Gleiche gilt für andere zentrale Schriften großer Religionen. Die Bibel, die Tora, die Veden, der Pali-Kanon oder das Daodejing – sie alle sind Zeugnisse großer spiritueller Traditionen der Menschheit und deshalb schützenswert und mit Respekt zu behandeln.
Gleichzeitig sind diese Schriften aber auch historische Dokumente und damit durchaus kritisch zu hinterfragen. Mit anderen Worten: Wissenschaftliche Anfragen an sie sind keine Beleidigungen. Der Koran beispielsweise muss hinterfragbar und kritisierbar sein. Sonst herrscht Einseitigkeit und Zwang. Und in religiösen Angelegenheiten darf es keinen Zwang geben.
Doch zurzeit setzt man lieber auf Einseitigkeit. Anders sind für mich die Ereignisse der jüngsten Zeit nicht zu erklären: Natürlich stimmt es, dass der Koran in einigen islamischen Ländern missbraucht und für Verstöße gegen Menschenrechte herangezogen wird. Das aber rechtfertigt nicht, ihn – wie jüngst am islamischen Opferfest in Schweden – zu verbrennen. Und deshalb ist es kein Wunder, dass der UN-Menschenrechtsrat dieses Vorgehen vergangene Woche verurteilt hat. Allerdings wurde die Abstimmung ausgerechnet von Pakistan initiiert, dem Land, in dem die islamistischen Taliban entstanden sind und Christen immer wieder im Leib und Leben fürchten müssen. Wahrscheinlich dürften deshalb auch die westlichen Länder, die die Meinungsfreiheit hochhalten, gegen die Verurteilung im UN-Menschenrechtsrat gestimmt haben. Und dass in der Nacht auf Donnerstag radikale Muslime in der schwedischen Botschaft in Bagdad wegen der angekündigten abermalige Koranverbrennung Feuer gelegt haben, dürfte sie mit ihrem „Nein“ nur bestärkt haben.
Diese Spirale von Nichtverstehenwollen und Vergeltung wird sich – da braucht man kein Prophet zu sein - immer weiterdrehen. Denn sie ist bestimmt von Einseitigkeit. Notwendig wäre stattdessen, einzusehen, dass in Fragen der Religion Respekt und Meinungsfreiheit zusammengehören. Erst dann dürfte die Chance auf Frieden und gegenseitige Akzeptanz bestehen. Ich befürchte aber, dass es bis dahin noch eine Weile dauern wird und man lieber mit Steinen wirft, auch wenn man – wie Pakistan – im Glashaus sitzt.
7/21/2023 • 2 minutes, 15 seconds
SWR1 Sonntagmorgen: 16.07.2023
Die Themen:
Vom Wohnsitzlosen zum Lebensmittelspender - Harry Pfau und seine "Bude" / Mehr als kicken - der Frauenfußballverein 1.FC Nackenheim / Mehr Anerkennung für den Frauenfußball - Gespräch mit unserer WM-Reporterin Christina Graf /Hilfe nach häuslicher Gewalt - Beispiel zum Anstieg der Fallzahlen / Krisenspirale verlangt neue Strategien - Caritas International präsentiert aktuelle Spendenzahlen / Studie zu Kinderverschickungen - die Diakonie Württemberg arbeitet ihre Geschichte auf / Dem Mitgliederschwund zum Trotz: eine Frau tritt wieder in die katholische Kirche ein / Gemeinsam gegen knappe Kassen - das interdiözesane Sicherungssystem
Redaktion: Nela Fichtner
7/17/2023 • 29 minutes, 50 seconds
Mehr als kicken - der Frauenfußballverein 1.FC Nackenheim
Faszination Frauen-Fussball und WM-Vorfreude
7/14/2023 • 3 minutes, 1 second
WIR IHR ALLE EINS – Carolin Kebekus | Offizieller DCKS-WM-Song 2023 |
WIR IHR ALLE EINS – Carolin Kebekus | Offizieller DCKS-WM-Song 2023 |
7/14/2023 • 2 minutes, 44 seconds
Kommentar zum EU-Natuschutz-Gesetz
Wenn Du Bauer bist, wird jedes Stück Land zum Acker. Das verstehe ich und ich verstehe auch die Sorge, dass immer mehr Fläche verloren geht. Nur: diese Flächen waren mal alle Natur. Die hat am meisten verloren und wir kommen gar nicht umhin ihr wieder was zurückzugeben. Den Flüssen, den Büschen und Hecken und dem Gras. Deshalb ist es gut, dass dieser Rechtsakt zur Wiederherstellung der Natur kommen wird. Es ist aber auch gut, dass die Punkte, die aus Sicht der Bauern Zumutungen waren, in ihrer härtesten Form raus sind. Das ist eine Grundlage für weitere Verhandlungen. Der Prozess ist ja nicht zu Ende. Die Kommission hatte einen ambitionierten Vorschlag gemacht, der Rat – die Mitgliedsstaaten also – und jetzt auch das Parlament haben Position bezogen – aber am Ende braucht es noch mal eine Mehrheit im Rat und die ist nicht so sicher.
Das ist der normale Ablauf der Dinge in der Europäischen Union – ein komplizierter Prozess aber: er liefert!
Deshalb war es einigermaßen unverständlich, dass ausgerechnet die proeuropäische EVP, angeführt von CSU-Mann Manfred Weber, diesmal in Fundamentalopposition gegangen ist. Wahltaktik? In Bayern wird im Oktober, in der EU in einem Jahr gewählt. Ja, wohl schon.
Denn auch in der Union wissen viele: das rächt sich. Bei nächster Gelegenheit machens die anderen genau so.
Und sie wissen auch: die berechtigten Anliegen der Bauern sollen Gehör finden, aber die demokratisch gewählte Vertretung alle Europäer muss auch die Interessen der Natur und andere Ansprüche der gEsellschaft im Auge haben.
Soweit so gut. Allerdings sollten wir als Bürger und Verbraucher auch das Ende bedenken: natürlich hat „mehr Platz für die Natur“ am Ende einen Preis, den man nicht nur der Landwirtschaft aufbürden darf. Weniger produktive Äcker, das bezahlen wir entweder durch höhere Preise allgemein, durch deutlich weniger Fleisch – das dann auch VIEL teurer wird – oder durch weniger Biogas-Mais-Anbau und damit das treibt die Energiekosten. Das gehört zur Ehrlichkeit dazu.
7/14/2023 • 1 minute, 59 seconds
Mehr Platz für die Natur – Naturschutzgesetz verabschiedet
Das Europaparlament hat mit knapper Mehrheit für ein umstrittenes, viel diskutiertes Naturschutzgesetz gestimmt. Dadurch sollen in Städten mehr Bäume gepflanzt, mehr Wälder wiederaufgeforstet und Flüsse in ihren natürlichen Zustand versetzt werden. Vor allem Bauernverbände hatten das Gesetz kritisiert. Der Standpunkt von SWR-Umweltexperte Werner Eckert.
7/14/2023 • 2 minutes, 14 seconds
Gespräch mit Christina Graf zum Start der Frauen-WM
Gespräch mit Christina Graf zum Start der Frauen-WM
7/14/2023 • 6 minutes, 7 seconds
SWR Sonntagmorgen am 09.07.2023
Die Themen:
Hindu-Nationalismus / Gespräch mit Bettina Leibfritz, Misso / Bevölkerungswachstum in Indien / Sünde oder nicht? Queer-Sein in der muslimischen Community / Wie geht es weiter nach der Bundestagsabstimmung über den assistierten Suizid? Gespräch mit dem Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl / Standpunkt zum assistierten Suizid / 1000 Jahre Mont Saint Michel, Frankreich / Sparen und die Gleichberechtigung fördern - geht das? Ein Kommentar zum Streit ums Elterngeld
Redaktion: Ulrich Pick
7/10/2023 • 27 minutes, 21 seconds
Standpunkt Sterbehilfe
Standpunkt Sterbehilfe
7/7/2023 • 1 minute, 50 seconds
Hindu first - in Indien nimmt die religiöse Spaltung zu
Indien ist ein multireligiöses Land und - wenn man den Worten von Mahatma Gandhi glaubt - sollen sie hier alle friedlich miteinander leben. Doch die religiöse Toleranz hat auf dem Subkontinent während der letzten Jahre stark abgenommen. Präsident Narendra Modi und seine Anhänger verfechten nämlich einen aggressiven Hindunationalismus. Er sieht die Anhänger anderer Religionen als Bürger zweiter Klasse. Einzelheiten von Charlotte Horn:
7/7/2023 • 3 minutes, 18 seconds
Fluch oder Segen? - Bevölkerungswachstum in Indien
Wie viele Menschen in Indien leben, das weiß niemand genau: Mehr als 1,42 Milliarden müssten es inzwischen sein, schätzen NGOs und die Vereinten Nationen. Damit gilt Indien nun als das bevölkerungsreichste Land der Erde – noch vor China. Ist das nur eine Last oder auch eine Chance für Indien? Die Wahrnehmungen gehen auseinander, berichtet Samuel Jackisch aus dem ARD-Studio Süd-Asien.
7/7/2023 • 3 minutes, 10 seconds
Gespräch mit Bettina Leibfritz, Indienreferentin bei Missio
Verliert der bevölkerungsreichste Staat seine religiöse Toleranz?
Gespräch mit Bettina Leibfritz, Indienreferentin von "Missio"
7/7/2023 • 4 minutes, 45 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 02.07.2023
Die Themen:
Was bedeutet die Pflegereform? / Sinti und Roma – das Romnokher in Mannheim / Gespräch zu neuen Beteiligungsformen mit Michael Wehner / Wassererlebnistag am Epplesee / Drag Kings in Kenia feiern Pride Month / Umfrage: Ist die Pflegereform gerecht? / Standpunkt zu den Kirchenaustrittszahlen. Von Ulrich Pick / Indigenes Restaurant in den USA - mit regionalen Zutaten gegen das Vergessen /
Redaktion: Sabine Brütting
7/3/2023 • 26 minutes, 56 seconds
Gespräch zu neuen Beteiligungsformen mit Prof. Michael Wehner
Bürger an politischen Entscheidungen zu beteiligen ist sinnvoll. Viele fühlen sich nach der Beteiligung an einem Bürgerforum besser gehört.
6/30/2023 • 7 minutes, 28 seconds
Umfrage: Ist die neue Pflegereform gerecht?
Damit die Pflege der immer älter werdenden Gesellschaft finanziert werden kann, muss der Beitragssatz steigen. Kinderlose zahlen dabei etwas mehr ein als Menschen mit Kindern. Ist das Gerecht?
Sophie Rebmann hat in Stuttgart bei Jung und Alt nachgefragt.
6/30/2023 • 1 minute, 2 seconds
Ulrich Pick zu den Kirchenaustrittszahlen 2022
Im letzten Jahr verließen 522.000 Menschen die katholische Kirche. Soviel wie nie zuvor.
6/29/2023 • 2 minutes, 10 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 25.06.2023
Die Themen:
40 Jahre Kriminalfall Orlandi im Vatikan / Kirchlicher Aktionstag am US-Atomwaffenstützpunkt Büchel in der Eifel / Ukraine-Krieg – Evangelische Positionen, Gespräch mit der badischen ev. Landesbischöfin Heike Springhart / Unterwegs mit einer Stuttgarter "Respektlotsin" / Frauen und Migration - Besondere Herausforderungen, Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Meltem Kulatacan / Tauffest auf dem Stuttgarter Fernsehturm / Das Opferfest der Muslime beginnt - Umfrage aus Stuttgart
Redaktion: Hans Michael Ehl
6/26/2023 • 29 minutes, 13 seconds
Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen in Büchel
Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen in Büchel
6/24/2023 • 2 minutes, 35 seconds
Gespräch mit Heike Springhart, evangelische Landesbischöfin in Baden
Gespräch mit Heike Springhart, evangelische Landesbischöfin in Baden
6/23/2023 • 6 minutes, 32 seconds
Praxistest für die Fachkräfteeinwanderung
Mit dem Gesetz soll es für qualifizierte Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb der EU einfacher und attraktiver werden, eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Vorgesehen ist unter anderem ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild und die erleichterte Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Wer ausreichend geeignete Bewerber finden will, muss vom hohen Ross herunterkommen und Kriterien vorgeben, die erfüllt werden können, meint ARD-Hauptstadtkorrespondent Michael Weidemann in seinem Kommentar.
6/23/2023 • 1 minute, 36 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 18.06.2023
Die Themen:
Die Goldmedaille als Ziel - Training für die Special Olympics / Gespräch mit Mehtap Özguel, Athletensprecherin von Special Olympics RLP / Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Sportverein / Jungen und Mädchen bei Angriff auf Schule in Uganda getötet / Gespräch mit Hans-Michael Ehl über das Ergebnis des Prozesses gegen das Bistum Köln / Mainzer Malteser nehmen verwundete iranische Demonstranten auf / Die Kirche im Dorf lassen - Zwei Frauen gegen die Strukturreform der Landeskirche
Redaktion: Claudia Bathe
6/19/2023 • 27 minutes, 26 seconds
Inklusion im Sport
In Berlin starten am Samstag die Special Olympics, die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Etwa 7000 Sportlerinnen und Sportler aus 190 Ländern nehmen teil. Doch auch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in Deutschland für Menschen mit Behinderung viele Hürden gibt, wenn sie Sport treiben wollen. Sabine Brütting berichtet.
6/16/2023 • 3 minutes, 8 seconds
Special Olympics - Gespräch mit Mehtap Özgül, Athletensprecherin Rheinland-Pfalz
Special Olympics - Gespräch mit Mehtap Özgül, Athletensprecherin Rheinland-Pfalz
6/16/2023 • 4 minutes, 28 seconds
Special Olympics - Als Schwimmer erstmals im Nationalteam
Special Olympics - Als Schwimmer erstmals im Nationalteam
6/16/2023 • 2 minutes, 53 seconds
Standpunkt: Gut, dass die Frauen WM im deutschen Fernsehen läuft
Standpunkt: Gut, dass die Frauen WM im deutschen Fernsehen läuft
6/15/2023 • 1 minute, 28 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 11.06.2023
Kirchentag diskutiert über Krieg und Frieden - Gottesdienst aus der Maschine – KI-Experiment - Absurde Bürokratie für ausl. Pflegekräfte - Wohnraum für Pflegekräfte dringend gesucht - Sterneköchin Alina Bebrout - Raus aus der Erdogan-Türkei - Standpunkt Asylreform: EU baut „Festung Europa“ - Quo vadis, Kirchenmusik? - Kirchentag Abschluss-Collage
Redaktion: Utku Pazarkaya
6/12/2023 • 28 minutes, 31 seconds
Anstrengend und vergnüglich - Warum Winfried Kretschmann Bibelarbeit macht
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg schildert auf dem 38. Evangelischen Kirchentag im SWR-Interview seine Motivation für die Bibelarbeit.
6/11/2023 • 35 seconds
Jugendliche aus Freiburg und Bad Dürkheim und ihre Eindrücke vom Kirchentag
Mark Kleber hat zwei Jugendgruppen zum Abschluss des Kirchentages zu ihrem ganz persönlichen Fazit des Kirchentages drei Fragen gestellt.
6/11/2023 • 1 minute, 29 seconds
Maschine hält Gottesdienst - KI-Experiment beim Kirchentag in Nürnberg
Auch in der Kirche ist Künstliche Intelligenz inzwischen angekommen. Ein KI-Gottesdienst von und aus der Maschine - Premiere beim 38. Deutschen Kirchentag in Nürnberg.
6/10/2023 • 3 minutes, 5 seconds
"Raubzug Putins" - Bundeskanzler Scholz diskutiert beim Kirchentag
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg Fragen zum Ukraine-Krieg, zum Klimawandel und zum Asylrecht gestellt. Dabei wurden Zwischenrufe laut.
6/10/2023 • 1 minute, 6 seconds
KI-Gottesdienst von und aus der Maschine - Premiere auf
einem Kirchentag
Auch in der Kirche ist KI inzwischen angekommen. In Nürnberg predigten Avatare vor voll
besetzten Kirchenbänken. Gut vierzig Minuten lang hielten
Avatare auf einer großen Leinwand im Altarraum die Predigt,
die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hatte, und
sprachen mit den Betenden das Vaterunser. Danach fanden
Austausch untereinander und eine Podiumsdiskussion statt. Manche waren überrascht, andere von der Technik beeindruckt,
vermissten Emotionen oder waren auch einfach nur amüsiert.
Mit Tönen von Besucherinnen und Besuchern aus Bad Dürkheim
und Tübingen
6/9/2023 • 1 minute, 1 second
Klimaschutz: Schlagabtausch zwischen Robert Habeck und Carla Hinrichs
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, diskutiert mit Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation.
6/9/2023 • 1 minute, 27 seconds
Asylreform: EU baut an der Festung Europa. Von Stephan Überbach
Asylreform: EU baut an der Festung Europa. Von Stephan Überbach
6/9/2023 • 2 minutes, 27 seconds
SWR1 Feiertagmorgen am 08.06.2023
Die Themen:
Umfrage: „Jetzt ist die Zeit" … – Wofür für Sie? / DEKT 2023 – Stimmung unter den Jugendlichen aus BW und RP / DEKT 2023 - Was sind die Highlights? / Mit viel Liebe – Bunte Blumenteppiche gehören zur Prozession / Migration und Wohnungsbau – Ausstellung über die Entwicklung eines Stadtviertels / Mangel an Fachkräften - Vom Zuckerhut in deutsche Pflegeheime? / 30 Jahre Ärzte ohne Grenzen Deutschland - Herausforderungen an die humanitäre Hilfe der Zukunft, Gespräch mit Dr. Parnian Parvanta, Ärztin und Vorstandsvorsitzende / Immer in Kontakt - Mobile Traumatherapeutin unterwegs im Ahrtal
Redaktion: Cüneyt Özadali
6/9/2023 • 27 minutes, 10 seconds
Vom biblischen Wunder zur Demokratie - Auszüge aus der Bibelarbeit des Bundespräsidenten
Vom biblischen Wunder zur Demokratie - Auszüge aus der Bibelarbeit des Bundespräsidenten
6/8/2023 • 1 minute, 34 seconds
Viele Themen und Veranstaltungen - Großes Angebot auf dem Kirchentag
Viele Themen und Veranstaltungen - Großes Angebot auf dem Kirchentag
6/8/2023 • 3 minutes, 44 seconds
Erwartungen von Jugendgruppen aus BW und RP
Erwartungen von Jugendgruppen aus BW und RP
6/8/2023 • 2 minutes, 51 seconds
Collage - Evangelischer Kirchentag in Nürnberg
Collage - Evangelischer Kirchentag in Nürnberg
6/8/2023 • 1 minute, 44 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 04.06.2023
Die Themen:
Umfrage: Welche Welterbestätten kennen sie? / Spekulationen über die Zukunft von Georg Gänswein. Gespräch mit Ulrich Pick, SWR / Sorge um Jerusalem. Israels Regierung und der jüdische Nationalismus / Was wir gerne weitergeben möchten. Gespräch mit der deutschen Unesco-Präsidentin Maria Böhmer zum Welterbetag / Bald Leere am Altar? Die Zahl der Ministranten nimmt ab / Gute Mission oder Selbstüberschätzung? Gespräch mit der Ostkirchenexpertin Regina Elsner von der Uni Münster über die kirchlichen Friedensinitiativen im Ukrainekrieg / Viele Fragezeichen. Die kirchlichen Vermittlungsbemühungen im Ukrainekrieg,
Redaktion: Ulrich Pick
6/5/2023 • 28 minutes, 31 seconds
Warnungen for KI aus der Tech-Branche
Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde. Doch selbst seine Hersteller warnen vor möglichen negativen Folgen. Wie ist das zu verstehen? Ein Kommentar von David Beck.
6/1/2023 • 2 minutes, 13 seconds
Osteuropa-Expertin Regina Elsner von der Uni Münster
Die Theologin und Osteuropa-Expertin Regina Elsner von der Uni Münster ist skeptisch, ob die Kirchen wirklich eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg übernehmen können.
6/1/2023 • 5 minutes, 17 seconds
Kirchliche Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg
Seit mehr als 15 Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Der Überfall Russlands auf sein Nachbarland hat inzwischen Hunderttausende Menschen in den Tod gerissen, und ein Ende der Kämpfe ist nicht abzusehen. Bislang ist unbekannt, ob überhaupt Friedensvermittlungen möglich sind und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Als mögliche Vermittler zwischen den Kriegsparteien werden immer wieder die christlichen Kirchen genannt. Und in der Tat haben sich sowohl der Vatikan als auch die Weltkirchenrat positiv zu einer eigenen Friedensmission geäußert. Einzelheiten von Ulrich Pick:
6/1/2023 • 2 minutes, 11 seconds
SWR1 Pfingstmontagmorgen am 29.05.2023
Umfrage: Brauchen Sie den Pfingstmontag? - Pfingsten ist Rot - Liturgische Farbensymbolik (Gespräch mit Prof. Dr. Ansgar Franz, Katholisch-Theologische Fakultät, Uni Mainz) - Auf zu den Schäfchen - mit einer rollenden Holzkirche Menschen zusammenbringen
- 20 Jahre ÖKT - Gab es Fortschritte in der Ökumene? (Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Rahner, Inst. für ökumenische und interreligiöse Forschung, Uni Tübingen) - Innere Einkehr - Yoga in der Kirche - Der Rausch als Religion: Die Ayahuasca-Kirche Santo Daime - Historisches Projekt - Schüler initiieren Stolpersteine - Koscher und lecker - die jüdische Bäckerei in Casablanca - Assistenzhund Nani - große Stütze für Menschen mit Beeinträchtigungen
Redaktion: Cüneyt Özadali
5/30/2023 • 26 minutes, 43 seconds
SWR1 Pfingstsonntagmorgen am 28.05.2023
Stichwort Pfingsten - Auf einer Taubenpflegestation - Gespräch zur Taube mit Dr. Rainer Hagencord - Kirchenfenster in Bristol werden ausgetauscht - Gespräch mit Sarah Vecera zu „Wie ist Jesus weiß geworden? - Stimmung in Stuttgart vor der Stichwahl in der Türkei - Vulkanfotografin Ulla Lohmann - Ein deutscher Abt in Jerusalem – Porträt Nikodemus Schnabel - Was ist Trost? Über eine vergessene Geste - Pascal, schwerbehinderter Azubi
Redaktion: Sabine Brütting
5/30/2023 • 26 minutes, 15 seconds
Unser Verhältnis zu Tauben - Gespräch mit Dr. Rainer Hagencord vom Institut für Theologische Zoologie
Den einen gelten sie als "Ratten der Lüfte", die anderen kümmern sich
liebevoll um die Tiere. Unser Verhältnis zu Tauben ist ambivalent. In der Bibel ist die Taube ein Symbol für den Neuanfang und den Heiligen Geist.
5/26/2023 • 5 minutes, 9 seconds
Auf einer Taubenpflegestation
Zum Stadtbild in größeren Metropolen gehören fast überall Tauben - die Nachfahren von entflohenen Haustauben. Schon vor Jahrtausenden zähmten Menschen wilde Felsentauben. Und weil die Tiere eine wichtige Eier- und Fleischquelle waren, wurden sie so gezüchtet, dass sie sich sehr schnell vermehrten. Das tun auch die Stadttauben nach wie vor. Die Stadttaubenhilfe Mainz und Wiesbaden will dagegen vorgehen. Wie, das hat sich Claudia Bathe erklären lassen. Sie hat eine Pflegestation des Vereins besucht.
5/26/2023 • 3 minutes, 10 seconds
Pfingsten: Fest der Begeisterung
In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als "Geburtstag der Kirche" verstanden.
5/26/2023 • 1 minute, 30 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 21.05.2023
Die Themen:
Kultursensibel pflegen - das Leben in einer türkischen Demenz-WG / Kultursensible Pflege - Gespräch mit Filiz Gülal, Stabstelle für Chancengerechtigkeit der Stadt Heilbronn und Altenpfelgerin / Zwischen religiösen Vorurteilen und Bürokratie - Internationale Pflegekräfte / Zum Start der Pilgersaison: Gespräch mit Rudolf Hagmann, Gründer der Pilgerseelsorgestelle in Santiago de Compostela (Hans-Michael Ehl / Wiederholungstäter - Pilger auf dem Weg zu St. Matthias in Trier / 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Marokko - ein marokkanischer Kioskbesitzer und seine Geschichte / 60 Jahre Anwerbeabkommen mit Marokko - Die Geschichte meiner Familie
Redaktion: Claudia Bathe
5/22/2023 • 28 minutes, 37 seconds
Der Standpunkt: Wiederaufnahme Assads in Arabische Liga
Bashar al Assad durfte wieder am Treffen der Arabischen Liga teilnehmen, fast 12 Jahre nachdem die Mitgliedschaft Syriens ausgesetzt wurde, weil Assads Truppen die Proteste im eigenen Land brutal niederschlugen. Jetzt ist er also wieder zurück. EIne Schande für den Westen kommentiert Tilo Spanhel, ARD-Korrespondent in Kairo
5/22/2023 • 1 minute, 46 seconds
SWR1 Feiertagsmorgen am 18.05.2023
Die Themen:
Jewrovision 2023 "Don’t Stop Believing“ in Frankfurt /
Die Zusammenarbeit geht weiter – Polizeirabbiner vermitteln jüdisches Leben, Gespräch mit Moshe Flomenmann, Polizeirabbiner in Lörrach, Landesrabbiner von Baden / Diversity Tag - Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu / 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung - was geschah am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche? / 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung - das Verhältnis von Kirche und Staat, Gespräch mit Hanna-Lena Neuser, Direktorin der Evangelische Akademie Frankfurt / Schinken ohne Schwein - Vegane Alternative mit Biss / Umfrage: Feiern oder nicht feiern - Ist der Vatertag noch zeitgemäß? /
Stichwort Christi Himmelfahrt
Redaktion: Cüneyt Özadali
5/19/2023 • 26 minutes, 59 seconds
Pflegeazubis aus Marokko
Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bildet seit 2021 junge
Männer und Frauen aus Marokko zu Pflegefachkräften aus.
5/17/2023 • 2 minutes, 5 seconds
Demenzpflege-WG für türkischstämmige Seniorinnen und Senioren
Alte Menschen brauchen ein vertrautes Umfeld. In Stuttgart gibt es eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen aus der Türkei.
5/16/2023 • 3 minutes, 34 seconds
Internationale Pflegekräfte
In Deutschland fehlen Pflegekräfte. Die Diakonie Württemberg wirbt im Kosovo um Azubis. Fast alle bestehen die Abschluss-Prüfung.
5/16/2023 • 3 minutes, 1 second
SWR1 Sonntagmorgen am 14.05.2023
Die Themen:
Umfrage: Ist der Muttertag noch zeitgemäß? / Standpunkt: Muttertagsgeschenke? Ja, bitte! / Pflege ist weiblich - Gespräch zur Pflegereform mit Notburga Ott, „wirpflegen“ ev. / Barrierefreier Schwarzwald - Inklusionsschulung für Guides / Quo vadis Asylrecht? Perspektiven nach dem Flüchtlingsgipfel, Gespräch mit Asylpfarrer Joachim Schlecht / Umschreiben oder nur kommentieren? Rassismus in Kinderbüchern / Was darf man noch sagen? Die Sicht von Autorin Tebogo Niminde-Dundadengar / Tag der Kinderbetreuung - 50 Jahre integrativer Kindergarten
Redaktion: Sabine Brütting / Nela Fichtner
5/15/2023 • 27 minutes, 28 seconds
100 Jahre Muttertag - Ursprung und Hintergründe
100 Jahre Muttertag - Ursprung und Hintergründe
5/12/2023 • 1 minute, 32 seconds
Was halten Sie vom Muttertag?
Was halten Sie vom Muttertag?
5/12/2023 • 45 seconds
Standpunkt: Muttertagsgeschenke? Ja, bitte!
Im vergangenen Jahr habe ich ein selbst gebasteltes rotes Glitzer-Herz von meinen Kindern bekommen. Natürlich weiß ich, dass der Kindergarten bzw mein Mann dahintersteckt, gefreut habe ich mich trotzdem. Denn von Fünfjährigen kann man nicht erwarten, dass sie von sich aus daran denken, ihrer Mama mal „Danke“ zu sagen. Manchmal braucht man eben einen kleinen Schubs. Sogar als Erwachsener. Denn zugegeben: Auch ich denke im hektischen Alltag nicht immer daran, den Menschen, die mich begleiten und unterstützen, meine Wertschätzung zu zeigen. Aber zum Glück erinnert mich die allgegenwärtige Werbung für Muttertagsgeschenke daran, dass auch ich mal wieder „Danke“ sagen könnte. Kritiker werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und schimpfen, dass der Muttertag doch nur ein weiterer Anlass für überflüssigen Konsum ist. Floristen machen das Geschäft des Jahres, der Handel insgesamt rechnet mit einem Umsatz von über 970 Millionen Euro. Und es ist ja auch absurd, wenn Reinigungstücher für In-Ear-Kopfhörer oder Handyhalterungen fürs Auto als Muttertagsgeschenk angepriesen werden. Und wenn ein großer Versandhändler - Zitat - „eindrucksvolle Geschenke für unglaubliche Mütter“ anbietet – und dann Standmixer und Föns empfiehlt, werde ich fast schon ein bisschen sauer. Aber das ändert nichts daran, dass der Tag trotz Kitsch und Kosumwahn ein guter Anlass ist, seinen Lieben Wertschätzung entgegenzubringen. Mit einer Karte, oder eben auch einem kleinen Geschenk, das von Herzen kommt. Ich jedenfalls hoffe, dass meine Kinder mir dieses Jahr wieder etwas malen oder basteln. Und wenn ich dazu noch einen Strauß Blumen bekomme, dann freue ich mich – und gönne dem Floristen das - wenigstens einmal im Jahr - gute Geschäft. Tamara Land, SWR Wirtschaftsredaktion.
5/12/2023 • 1 minute, 34 seconds
Muttertagsgrüße aus Kenia – Besuch auf einer „fairen“ Rosenfarm
Muttertagsgrüße aus Kenia – Besuch auf einer „fairen“ Rosenfarm
Kenia ist eines von nur vier Länder auf der Welt, in dem in großem
Stil Blumen für den Export angebaut werden. Vor allem Rosen kommen
aus den zahllosen Gewächshäusern hier. Als Arbeitgeber und als
Umweltsünder hatten die Blumenzüchter lange einen miesen Ruf.
Inzwischen hat sich die Lage für die Arbeiter selbst in
konventionellen Farmen verbessert. Noch besser sind die Bedingungen
in Fair-Trade-Unternehmen wie Pentaflowers etwas außerhalb der
Hauptstadt Nairobi.
5/12/2023 • 3 minutes, 9 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 07.05.2023
Die Themen:
Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern / Talk zu den Lebenslagen der Väter von heute mit Frau Dr. Kim Bräuer / Bilanz Vollversammlung des ZdK / Zukunftsperspektive der Katholischen Kirche / Eröffnung der Bischof-Sproll-Gedenkstätte / Teaser zu Frauen von Hoheneck: Glauben hinter Gittern / Zwischenruf zur Königskrönung / Teaser Mondial: ARD-Serie Almania / Tafelmobil im Südschwarzwald
Redaktion: Utku Pazarkaya
5/8/2023 • 27 minutes, 19 seconds
Die Königskrönung und ihre widersprüchliche Faszination. Von Ulrich Pick
Wird Europa wirklich immer säkularer und die Bedeutung von Religion immer schwächer, wie oft behauptet? Ich habe meine Zweifel bekommen...
5/5/2023 • 1 minute, 57 seconds
Die vielfältigen Lebenslagen der Väter von heute
"You don't need to be Superheroes" - SWR1-Moderator Sebastian Frisch im Gespräch mit Studienleiterin Kim Bräuer von der TU Braunschweig
5/5/2023 • 6 minutes, 45 seconds
"Zu Recht in der Pflicht bei der Kindererziehung" – die Meinung zweier Väter
Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern
5/5/2023 • 2 minutes, 45 seconds
SWR1 Sonntagmorgen 30.04.2023
Die Themen:
Umfrage Walpurgisnacht / Papst Johannes Paul II und der Missbrauch / Besuchsdienst Trier/ Gespräch mit Frieder Lang, Psychogerontologe an der Uni Erlangen / 8.50 h Ausbildungskurs Altenbesuch EVA / Kollegengespräch mit Ulrich Pick über die Vertragsverhandlungen mit den Islamsverbänden in Rheinland-Pfalz
Redaktion: Ulrich Pick
5/2/2023 • 26 minutes, 27 seconds
Mittel gegen Einsamkeit - Besuchsdienst Vierte Lebensphase
Besuchsdienst Vierte Lebensphase der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart
Freunde, mit denen man sich zum Kaffee trifft, ein Schnack auf der Straße oder im Treppenhaus. Wenn all das fehlt, dann entsteht Einsamkeit. Ein Mittel gegen die Einsamkeit älterer Menschen sind die Besuchsdienste Vierte Lebensphase der Evangelische Gesellschaft Stuttgart.
4/27/2023 • 4 minutes, 17 seconds
Ein Geburtstag mit bitterem Beigeschmack - 75 Jahre Staat Israel
75 Jahre Staat Israel - ein Geburtstag mit bitterem Beigeschmack
4/27/2023 • 2 minutes, 10 seconds
Projekt Zeitspenden gegen Einsamkeit im Pflegeheim
Viele ältere Menschen leiden an Einsamkeit, besonders in Pflegeheimen. Beim Projekt „Zeitspenden“ in Trier verbringen Schülerinnen Zeit mit ihnen und lindern so das Alleinesein.
4/27/2023 • 2 minutes, 38 seconds
Gespräch mit Prof. Frieder R. Lang
Gespräch mit Prof. Frieder R. Lang
4/26/2023 • 9 minutes, 7 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 23.04.2023
Die Themen:
Was die junge Generation belastet - Thema der "Woche für das Leben". Gespräch mit Abiturientin Viktoria Presler, Kaiserslautern /
Zum Welttag des Buches: unbeschwert lesen lernen im Leseclub /
Nach der Freiburger Missbrauchsstudie: ein Betroffener blickt nach vorn. Gespräch mit Raphael Hildebrandt /
Missbrauchs-Aufarbeitung in Rom und anderswo - ein Vergleich /
Standpunkt von Katha Jansen: Was haben wir aus dem Brand der Textilfabrik in Bangla Desh vor zehn Jahren gelernt? /
Historische Partnerschaft - württembergische Lutheraner in Georgien /
Antisemitische Einstellungen unter Muslimen - wie verbreitet sind sie? Gespräch mit Dr. Sina Arnold, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
Redaktion: Nela Fichtner
4/24/2023 • 28 minutes, 30 seconds
Gespräch mit Viktoria Pressler zu "Woche für das Leben"
Perspektiven der 18-jährigen Viktoria Presler aus Kaiserslautern auf das Thema der ökumenischen "Woche für das Leben": "Generation Zukunft - Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive"
4/23/2023 • 5 minutes, 35 seconds
Eröffnung der Woche für das Leben in Württemberg
Beide großen Kirchen in Württemberg starten gemeinsam in die "Woche für das Leben". Die Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg Annette Noller und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart Gebhard Fürst erklären, was sie zur Stärkung der Jugend beitragen.
4/21/2023 • 1 minute, 30 seconds
Standpunkt Rana Plaza: Textilindustrie 10 Jahre danach LANG
Wir müssen daran glauben, dass unsere Handlungen Einfluss haben. Dass wir als Konsumenten, als die, die am Ende die Klamotten kaufen, mit unserem Kauf jedes Mal eine Entscheidung treffen. Eine Entscheidung darüber, was im System Textilwirtschaft möglich ist und was nicht. Und damit auch darüber, unter welchen Bedingungen Menschen irgendwo auf dieser Welt unsere Kleidung für uns herstellen.
Kurz nach dem schweren Unglück von Rana Plaza, da war für viele klar: Es muss sich was ändern! Die Modeketten gerieten unter Druck und riefen freiwillige Selbstverpflichtungen ins Leben. Hinzu kamen Siegel, wie der grüne Knopf oder das der Fair Wear Foundation. Viele der Selbstverpflichtungen fallen aber bis heute eher unter die Kategorie Green Washing und die Siegel weisen aus Sicht von Menschenrechtsorganisationen erhebliche Mängel auf. Seit Jahresbeginn gilt das Lieferkettengesetz, dass deutsche Firmen verpflichtet bei der Produktion egal wo auf der Welt Menschenrechte und Umweltschutz einzuhalten. Doch es bringt bislang nicht den Effekt, den sich manche erhofft hatten. Vielmehr zerfasert es zwischen den Fronten. Den Wirtschaftsverbänden sind die Sanktionsmöglichkeiten zu streng und der bürokratische Aufwand zu groß. Sozial- und Menschrechtsverbände kritisieren zu viele Ausnahmen und einen fehlenden Anspruch auf Schadenersatz für Betroffene.
Ein Jahrzehnt nach Rana Plaza müssen wir also feststellen, dass Gesetze und Verpflichtungen allein nicht ausreichen. JA, sie müssen nachgeschärft werden. Werder die Politik, noch die Unternehmen dürfen sich aus der Verantwortung stehlen. Aber auch wir nicht. Denn am Ende bestimmt maßgeblich der Konsument den Markt. Was nachgefragt wird, wird auch angeboten. Und die Nachfrage nach fast fashion, nach billig produzierter Wegwerfmode, ist ungebrochen groß. 2022 erwirtschaftete der Weltmarktführer Inditex, zu dem zum Beispiel Zara gehört, einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro. Fast doppelt so viel, wie zum Zeitpunkt des Rana Plaza-Einsturzes.
Genau hier müssen WIR ansetzen. Uns bewusst machen, dass wir mit jeder Kaufentscheidung für ein fragwürdig billiges Kleidungsstück auch eine Entscheidung FÜR ein Textilsystem fällen, das Menschen ausbeutet. Dieses bewusste Konsumieren ist manchmal unangenehm, aber es lohnt sich, denn unsere Handlungen haben Einfluss. Wir müssen nur handeln.
4/20/2023 • 2 minutes, 10 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 16.04.23
Die Themen:
Erstkommunion am Weißen Sonntag / Warum junge Kenianer Krankenpfleger in Deutschland werden wollen / Gegen eine Kirche des Ausschließens: Der französische Bischof Jacques Gaillot ist im Alter von 87 Jahren verstorben / Gespräch mit Dr. Ursula Wollasch. Sie ist in der Diözese Rottenburg-Stuttgart unabhängige Ansprechpartnerin für transsexuelle Menschen und für alle, die sich der Queer-Community zugehörig fühlen / Kirche auf dem Wasser – Anne Ressel ist Seelsorgerin der Binnenschiffer und Binnenschifferinnen / Fasten u. Arbeiten im Ramadan – Muslime in Deutschland / Pilger-Saison: Jugendliche pilgern nach Konstanz / Standpunkt: Der Vatikan bremst den Reformeifer / Neue Modelle: Die Konfi-Kompakt-Kurse
Redaktion: Utku Pazarkaya
4/17/2023 • 26 minutes, 52 seconds
Ein halbes Jahrhundert fair gehandelter Kaffee
Selten wurde in Deutschland so viel Kaffee getrunken wie heute. Im Schnitt vier Tassen täglich. Kleber Cruz Garcia ist Einkaufsmanager bei der Gepa. Als 'Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt' gegründet, heißt die Gepa heute 'The Fair Trade Company' und ist größter europäischer Importeur von fair gehandelten Lebensmitteln und Handwerksprodukten aus Ländern des Südens.
4/16/2023 • 5 minutes, 57 seconds
Kommentar: Vatikan bremst den Reformeifer aus
Es ist nicht das erste Mal, das der Vatikan mit harter Hand interveniert. Das sorgt für Frustration.
4/16/2023 • 1 minute, 58 seconds
Brasilien Kaffee-Kultur mit dunkler Vergangenheit
Das Vale do Paraíba, im Hinterland von Rio de Janeiro, wird nicht umsonst das „Kaffee-Tal“ genannt. Hier lag einmal das Zentrum der weltweiten Kaffee-Produktion. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Touristen. Im 19.Jahrhundert machten seine Plantagen Kaffee zum Massenprodukt und Brasilien zum größten Produzenten weltweit. Die Fazenda-Besitzer erhielten Adelstitel. Die Arbeit verrichteten Sklaven. Der Kaffee-Anbau war zentraler Grund, warum Brasilien den grausamen Menschenhandel bis 1888 aufrechterhielt, so lang wie kein anderes Land. Diese dunkle Seite des Kaffeehandels wird bis heute wenig beleuchtet.
4/13/2023 • 4 minutes, 32 seconds
SWR1 Feiertagmorgen am 10.04.2023
Die wundersame Osterhasenvermehrung - Ostergarten in Eningen unter Achalm - Gespräch zur Bedeutung von Ritualen mit Susanne Kobel - Restaurierung des Notre Dame Spitzturms - Schönecker Eierlage - Gespräch mit Kerstin Schlögl-Flierl zur Klimaethik - Warum ich noch in der Kirche bin - Pfarrer Jörg Meyrer lebt im Tiny House - Panini-Bildchen für Heilige - Erklärstück Osterhase
Redaktion: Sabine Brütting
4/11/2023 • 25 minutes, 53 seconds
SWR1 Feiertagmorgen am 09.04.2023
Umfrage: Erzählen Sie mir die Ostergeschichte - Warum ich in der Kirche bleibe - Jugendgruppenleiter und Student Marius Dupski - Gespräch mit Anselm Grün - Ostern und Auferstehung - Gespräch mit Anselm Grün - Warum ich in der Kirche bleibe - Die Osternacht in der Grabeskirche - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel - Ostern feiern im Heiligen Land - Hase vs. Kaninchen - Konditorin im Osterstress - Der schwarze Jesus von Rabai - Die Arbeit einer Happiness-Managerin - Ostereierschießen Ramsen - Osterbrauch in Irland: Den Hering begraben
Redaktion: Claudia Bathe
4/11/2023 • 28 minutes, 25 seconds
SWR1 Feiertagmorgen am 07.04.2023
Silke Arning im Gespräch mit Claudia Danzer - Katholisch auf Zeit (Reihe "Warum Menschen in der Kirche bleiben"-
Katholiken in Italien: Hohes Vertrauen in den Papst, aber nicht in die Kirche - Hospizarbeit - Begleitung auf dem Letzen Weg - VeronikaBerg in Stuttgart - Herberge für kranke Flüchtlinge aus der Ukraine - Macht u Ohnmacht der WHO -75 Jahre Weltgesundheitsorganisation - Gladiatoren-Ausstellung in Konstanz - Räuchern vor Ostern - Umfrage: Wie verbringen Sie die Feiertage? -Vergessenes Heiliges Grab in Burladingen
Redaktion: Utku Pazarkaya
4/11/2023 • 26 minutes, 54 seconds
Benediktinerpater Anselm Grün: "Warum ich in der Kirche bleibe"
Die Kirche habe viele Fehler gemacht, sagte Pater Anselm Grün, aber sie sei auch die Hüterin eines großen geistigen Schatzes.
4/6/2023 • 9 minutes, 19 seconds
Freiburger Theologin Claudia Danzer: "Ich bin katholisch auf Zeit"
"Ich möchte die katholische Kirche in ihren Strukturen verändern", sagt die 30-jährige Theologin Claudia Danzer über ihre Motivation, in der Kirche zu bleiben.
4/6/2023 • 6 minutes, 33 seconds
"Es lohnt sich für mich in Kirche zu bleiben"
Der 24-jährige Marius Dupski hat Freude daran, in der evangelischen Jungschar seinen Glauben weiterzugeben. In seiner Gemeinde in Eningen bei Reutlingen könne er Gemeinschaft erleben wie in keinem anderen Bereich.
4/6/2023 • 3 minutes, 1 second
SWR Sonntagmorgen am 02.04.2023
Die Themen:
Kreuz und Auferstehung statt Hase und Eier - Der Ostergarten in Pforzheim /
Kirchensteuer, Staatsleistungen & Co. - Wie sich die Kirchen finanzieren /
Unzeitgemäße Finanzierung der Kirchen? Gespräch mit Ulrich Pick (SWR) über die Abschaffung der Staatsleistungen /
Was gehört dem Staat - was der Kirche? Das Problem der Staatsleistungen am Beispiel des Klosters Schussenried /
Die Erfahrungen der ersten Frau in einer Bistumsleitung. Gespräch mit Stefanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars im Bistum Mainz /
Sind wir Deutschen verkappte Royalisten? Betrachtungen zum Besuch von King Charles III. in Deutschland /
Überraschende Studie - Bessere Schulnoten im Ramadan /
Pflege des Weltkulturerbe - Der jüdische Friedhof in Mainz wird restauriert /
Redaktion: Ulrich Pick
4/3/2023 • 28 minutes, 2 seconds
Deutschland im royalen Fieber
Über hundert Jahre ist es her, dass der Deutsche Kaiser Wilhelm II (der auch König von Preußen war), abdanken musste und ins niederländische Exil floh. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb? - lösen royale Besuche in Deutschland immer wieder ein erstaunliches Maß an Begeisterung aus. Wäre es gar vorstellbar, dass King Charles auch unser König wird? Nichts scheint undenkbar, meint Gabi Biesinger in ihrer Glosse.
4/2/2023 • 2 minutes
Gespräch zu Staatsleistungen an die Kirchen
Gespräch zu Staatsleistungen an die Kirchen
3/30/2023 • 3 minutes, 56 seconds
Vom Kloster zum Zentrum für Psychatrie
Lange standen die verbliebenen Klostergebäude leer, bis der Staat 1875 die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt“ einrichtete. Zahlreiche Neubauten für die Anstalt bestimmen bis heute das Umfeld des ehemaligen Klosters. 1997 räumte das Psychiatrische Landeskrankenhaus den Konventbau, die Nachfolgerin, das „Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg“ ist in verschiedenen Gebäuden auf dem Klostergelände untergebracht. Der barocke Konventbau dient heute als vielseitiges Kunst- und Kulturzentrum.
Das Kloster Bad Schussenried zählt zu den landeseigenen Kulturdenkmälern und wird von der Einrichtung „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ betreut.
3/30/2023 • 2 minutes, 59 seconds
Die Kirchenfinanzierung
Die Kirchen, so ist immer wieder zu hören, soll zu den wohlhabensten Institutionen in Deutschland gehören. Doch stimmt das wirklich oder ist dies bloß eine üble Nachrede von Kritikern der Kirchen? Um das herauszubekommen, sollte man gleich mehreren Fragen nachgehen. Erstens: Woher beziehen die Kirchen ihre laufenden Einkünfte? Zweitens: Wie groß ist eigentlich das Gesamtvermögen der Kirchen in Deutschland? Drittens: Wie wernden die Finanzverhältnisse der Kirchen in Zukunft aussehen, denn viele Menschen kündigen zur Zeit ihre Mitgliedschaft auf. Meine Kollegin Petra Thiele hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
3/30/2023 • 2 minutes, 23 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 26.03.2023
Die Themen:
Umfrage: Beginn der Sommerzeit – Wie gehen Sie mit der Zeitumstellung um? /
Die neue Sommerzeit und die neue Jahreszeit – Welchen Einfluss haben sie auf unser Wohlbefinden? Gespräch mit Prof. Dr. Peter Walschburger, Biopsychologe, FU Berlin /
Die Uhren in Brüssel ticken langsam - Wo bleibt das versprochene Ende der Zeitumstellung /
Umfrage: Ramadan - Was haben Sie sich im Ramadan vorgenommen? /
Eine Zeit des Verzichts und des Teilens - Fastenbrechen in einer islamischen Gemeinde /
Deutscher Ethikrat: "Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz /
Grenzen ziehen - Kann KI ethisch handeln? Gespräch mit Mark Kleber /
Beten und Zuhören - Kirche auf der BUGA 23 /
Bell Ringers gesucht - Glockenläuten für den König
Redaktion: Cüneyt Özadali
3/27/2023 • 28 minutes, 9 seconds
Der erste Bischof tritt zurück. Kommentar von Ulrich Pick
Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Franz-Josef Bode an.
3/27/2023 • 2 minutes, 2 seconds
Strafmündigkeit - Das Alter darf nicht heruntergesetzt werden!
Das Strafrecht ist das falsche Mittel, um jungen Menschen Verantwortungsgefühl zu vermitteln
3/24/2023 • 2 minutes, 10 seconds
Wo bleibt das versprochene Ende der Zeitumstellung?
In der EU wird schon lange um die Abschaffung der Zeitumstellung gerungen.
3/24/2023 • 2 minutes, 44 seconds
Welchen Einfluss hat die Sommerzeit auf unser Wohlbefinden?
Die neue Sommerzeit und die neue Jahreszeit - Welchen Einfluss haben sie auf unser Wohlbefinden? Gespräch mit Prof. Dr. Peter Walschburger.
3/24/2023 • 6 minutes, 41 seconds
Gespräch zur Zeitumstellung mit Prof. Dr. Walschburger
Die Umstellung auf die Sommerzeit hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden.
3/24/2023 • 8 minutes, 34 seconds
Wie gehen Sie mit der Zeitumstellung um?
Umfrage zum Beginn der Sommerzeit
3/24/2023 • 1 minute, 17 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 19.03.2023
Die Themen:
Umfrage – Was hat Sie diese Woche glücklich gemacht? / Was macht glücklich? Was die Wissenschaft sagt / Gespräch mit dem Glücksökonomen Karlheinz Ruckriegel / Standpunkt: DFB applaudiert nicht und verdient deshalb Beifall / Nach 19 Jahren wieder Passionsspiele in Schuld / Gespräch mit Madeleine Kehrer - Verein Bildung für Sinti und Roma, Ravensburg / Störche als Frühlingsboten / Dinge des Lebens - der Baum
Redaktion: Claudia Bathe
3/20/2023 • 26 minutes, 2 seconds
Umfrage zum Weltglückstag
Maren Seehuber hat Passantinnen und Passanten in der Stuttgarter Innenstadt gefragt, was die Menschen glücklich macht?
3/19/2023 • 49 seconds
Glücksforschung und Volkswirtschaftslehre - Talk mit Prof. Karlheinz Ruckriegel
Eine gute Arbeitsatmosphäre ist wichtig für Unternehmen. Es lohnt sich für sie die Ergebnisse aus der Glücksforschung für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nutzen.
3/19/2023 • 5 minutes, 42 seconds
Was macht uns glücklich?
Der Psychologe und Buchautor Nico Rose fasst die zentrale Formel für das persönliche Glück zusammen.
3/19/2023 • 3 minutes, 3 seconds
Der DFB applaudiert nicht und verdient deshalb Beifall
Der DFB hat den FIFA-Präsidenten Gianni Infantino nicht gewählt und damit ein mutiges Zeichen gesetzt.
3/17/2023 • 2 minutes, 19 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 12.03.2023
Die Themen:
Umfrage: Worüber streiten sich Paare? / Paarkonflikte lösen - Gespräch mit der Psychologin Julia Hinterthür, Caritas Heilbronn / Reaktionen von Betroffenen auf den Missbrauchsbericht Bistum Mainz / Bilanz: Synodaler Weg ist zu Ende / Abschluss-Kommentar zum Synodalen Weg / Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche - Wie geht es jetzt nach der Pandemie den Schülerinnen / Evangelische Kirche verliert anhaltend Mitglieder - Gespräch mit dem württembergischen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über die Ursachen
Redaktion: Utku Pazarkaya
3/13/2023 • 26 minutes, 55 seconds
Abschluss-Kommentar zum Synodalen Weg. Von Ulrich Pick
Trippelschritte, die keinem weh tun
3/13/2023 • 2 minutes, 5 seconds
3 Jahre Corona - wie geht es den Schülerinnen und Schülern heute?
Versagensängste, Panikattacken, Hoffungslosigkeit - Nach einer aktuellen Copsy-Studie fühlen sich ein Drittel aller Jugendlichen auch drei Jahre nach dem ersten Lockdown stark belastet.
3/10/2023 • 3 minutes, 7 seconds
Umfrage: Streitthemen zwischen Paaren
Über den Haushalt geraten Paare in Deutschland am häufigsten in Streit, so das Ergebnis einer Umfrage.Wir haben nachgefragt, wie Paare in Stuttgart das sehen.
3/10/2023 • 1 minute, 12 seconds
Paarkonflikte lösen - Gespräch mit der Psychologin Julia Hinterthür, Caritas Heilbronn-Hohenlohe
Was tun, wenn der Haushalt zum Dauerstreitthema wird.
3/10/2023 • 7 minutes, 29 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 05.03.2023
Die Themen: Starke Frau in Männerdomäne - Die Hundeschlittenweltmeisterin Ann-Kathrin Schmitt / Kollegengespräch zur EVV-Studie mit Ulrich Pick, SWR / Zum Weltfrauentag: Sprengstoff Frauenpriestertum - der synodale Weg und die Weltkirche / Gespräch zum Lärmfasten mit Schwester Ursula Hertewich vom Kloster Arenberg / Bestatter – Beruf ohne Nachwuchssorgen / Gespräch mit Regina Bergmann vom SKF Trier über die Situation obdachloser Frauen / Müllwerkerin Norina Lief
Redaktion: Sabine Brütting, Mark Kleber
3/6/2023 • 27 minutes, 40 seconds
Kleine Heldinnen als große Vorbilder
Zum Weltfrauentag am 08.03.
3/3/2023 • 2 minutes, 54 seconds
Starke Frau in Männerdomäne - Die Hundeschlittenweltmeisterin Ann-Kathrin Schmitt
Zum Weltfrauentag am 8. März
3/3/2023 • 2 minutes, 41 seconds
Svenja Schulze und Annalena Baerbock zu feministischer Außenpolitik
O-Töne
3/3/2023 • 30 seconds
Standpunkt: Übergriff auf Flüchtlingsunterkünfte. Von Esther Saoub
Der Standpunkt in unserer Sendung: Übergriff auf Flüchtlingsunterkünfte. Von Esther Saoub
3/3/2023 • 1 minute, 39 seconds
Wie wichtig ist der Weltfrauentag? Umfrage unter Passantinnen in Stuttgart
Zum Weltfrauentag am Mittwoch 08.03.2023
3/3/2023 • 26 seconds
SWR 1 Sonntagmorgen am 26.02.2023
Kardinal Woelki kommt zu Gottesdienst nach Wissen - Umfrage Worauf verzichten Sie in der Fastenzeit - Erbebenopfer nach Stuttgart holen - Jüdisches von der Berlinale - Kirsten Dietrich -Insektenmenü aus Ludwigsburg - Standpunkt: Aufregung um Wohnungskündigung in Lörrach - Matthias Zeller - Ethisch investieren – Gespräch mit Heinz-Thomas Striegler vom AK kirchlicher Investoren - Eine Familie mit Hochsensibilität - Hochsensibilität – Last oder Gabe? Gespräch mit Psychologin Dr. Sandra Konrad - Stuttgart bekommt eine Gospelkirche
Redaktion: Sabine Brütting
2/26/2023 • 27 minutes, 13 seconds
Gespräch mit Psychologin Sandra Konrad
Gespräch mit Psychologin Sandra Konrad
2/24/2023 • 4 minutes, 46 seconds
Standpunkt Wohnungskündigungen in Lörrach
Standpunkt Wohnungskündigungen in Lörrach
2/23/2023 • 1 minute, 48 seconds
Eine Familie mit Hochsensibilität
Eine Familie mit Hochsensibilität
2/23/2023 • 3 minutes, 5 seconds
Fasnacht und Karneval - die Kulturwissenschaftlerin Dr. Karin Bürkert im Interview mit Nela Fichtner
Fasnacht und Karneval - die Kulturwissenschaftlerin Dr. Karin Bürkert im Interview mit Nela Fichtner
2/19/2023 • 5 minutes, 1 second
Umfrage: Als was verkleiden Sie sich in diesem Jahr an Fastnacht?
Umfrage: Als was verkleiden Sie sich in diesem Jahr an Fastnacht?
2/19/2023 • 1 minute, 6 seconds
Standpunkt Flüchtlingsgipfel
Als Bürger oder Steuerzahlerin darf man erwarten, dass der gesamte Staat bei der Flüchtlingsunterbringung zusammenarbeitet. Das heißt, dass Bund, Länder und Kommunen aus 2015 gelernt haben und Hand in Hand arbeiten. Doch das war bisher offenkundig nicht der Fall. Anders lässt es sich kaum erklären, dass Bundesinnenministerin Faeser erst heute feste und gemeinsame Arbeitsstrukturen aller drei staatlichen Ebenen ankündigt. Nach 2015 und nach einem Jahr russischem Angriffskrieg mit 1,1 Millionen geflüchteten Menschen aus der Ukraine kommen Bund, Länder und Kommunen jetzt auf die Idee gemeinsame Arbeitsgruppen zu schaffen: Die sich bis Ostern um Unterbringung, Finanzierung, um Kitas und Schulen und Spracherwerb kümmern sollen! Ein bundesweites Dashboard soll klar machen, wo die Unterbringungssituation gerade besonders schwierig und der Hilfsbedarf groß ist. Willkommen Digitalisierung! Bund, Länder und Kommunen müssen die Unterbringung und Versorgung gemeinsam angehen. Dort wo Aufnahmekapazitäten erschöpft sind, muss Entlastung her. Denn wenn Turnhallen und Bürgerhäuser wieder belegt werden, kippt die Stimmung. Viele Bürgerinnen, viele Bürger wollen helfen, sie werden gebraucht, sie dürfen aber auch nicht überfordert werden. Der gesamte Staat - Bund, Länder und Kommunen - muss die Flüchtlingsverteilung, die Unterbringung, die Integration aber auch die Abschiebung endlich vernünftig organisieren. Das darf man als Bürgerin oder Steuerzahler erwarten.
2/19/2023 • 1 minute, 36 seconds
Die Lörracher Guggemusiker "Trottwarschlurbi"
Die Lörracher Guggemusiker "Trottwarschlurbi"
2/19/2023 • 2 minutes, 54 seconds
Maria 2.0 als Päpstinnen beim Rosenmontagszug in Mainz
Maria 2.0 als Päpstinnen beim Rosenmontagszug in Mainz
2/19/2023 • 3 minutes, 14 seconds
Ukrainische Geflüchtete in Baden-Baden - Herausforderung für viele
Ukrainische Geflüchtete in Baden-Baden - Herausforderung für viele
2/16/2023 • 2 minutes, 40 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 12.02.2023
Die Themen:
Zerrissene Gefühle - Kinder aus suchtbelasteten Familien / Bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien (Gespräch mit Dr. Reinhardt Mayer, Vorstand NACOA) / Wie geht man mit einem Krieg um? - Jahreskonferenz der evangelischen Friedensbeauftragten / Ein echtes Abenteuer: Die Europa-Etappe der Weltsynode / Erdbeben in der Türkei - Eindrücke aus dem Erdbebengebiet / Mehr als eine Rolle - Evangelische Pfarrerin spielt im Tatort /
Falsche Anrede wird bestraft - Örmser Dreigestirn besteht nur aus Frauen (Andreas Krisam) / Standpunkt: Wie weit geht Narrenfreiheit? / Große Verantwortung - Pfarrer Stefan Scholpp wird Domprediger in Berlin /
Umfrage: Wie verbringen Sie den Valentinstag?
Redaktion: Cüneyt Özadali
2/12/2023 • 26 minutes, 7 seconds
Gespräch mit Dr. Reinhardt Mayer zum Thema Kinder aus Suchtfamilien
Gespräch mit Dr. Reinhardt Mayer zum Thema Kinder aus Suchtfamilien
2/12/2023 • 11 minutes, 21 seconds
Jenny - Kinder aus suchtbelasteten Familien
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in einer psychisch- und suchtbelasteten Familien. In Stuttgart gibt es eine der wenigen Anlaufstellen, die betroffenen Müttern, Vätern und Kindern Unterstützung anbietet. "Pro Kids" wird finanziert von der Stadt Stuttgart und privaten Stiftern. Susanne Babila hat eine junge Frau getroffen:
2/12/2023 • 3 minutes, 24 seconds
SWR1 Somo 12.02. Standpunkt Wie weit geht Narrenfreiheit?
2023-02-12 SWR1 Sonntagmorgen Standpunkt Büttenrede Strack-Zimmermann
MoVo
So, kurz die Zeitansage. Es ist… (Und welche Jahreszeit?)
(Karnevals-Tusch)
Genau, die Fünfte. Da haben die Närrinnen und Narren bekanntlich Narrenfreiheit und nutzen das für manch derbe Pointen. CDU-Chef Friedrich Merz zum Beispiel war nicht amüsiert, als er bei der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst in Aachen vor einer Woche im Publikum saß und sich so einiges anhören musste, was ihm die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann in ihrer Büttenrede auf die Ohren gab, im Kostüm der bösen Stiefmutter aus Schneewittchen sprach sie über Männer an der Macht als Zwerge, und über Merz z.B. als „Flugzwerg“. Diese Woche hat nun Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn zurückgestichelt und Strack-Zimmermann eine „Giftzwergin“ genannt. Darf man das? Mark Kleber hat sich dazu so seine Gedanken gemacht, in seinem Zwischenruf zur Narrenzeit.
Jetzt mal unter uns: Das war ja auch wirklich nicht nett, was sich Friedrich Merz da anhören musste. „Noch so ein alter weißer Mann, der glaubt, dass er es besser kann“, reimte Frau Strack-Zimmermann. „Nach außen bürgerlicher Schein, im Herzen aber voll gemein.“ Das kann schon weh tun. Ja, auch Männer haben Gefühle. Sogar prominente Politiker. Andererseits: War das mit der Narren- und Närrinnenfreiheit nicht gerade dafür gedacht, den Großen und Mächtigen auch mal etwas an den Kopf zu werfen, eine bissige Bemerkung zum Beispiel. Oder noch schlimmer: Die Wahrheit! Und hey, groß und mächtig – als CDU-Chef will man das doch sein, oder? Marie-Agnes Strack-Zimmermann tritt auch sonst gerne selbstbewusst auf und z.B. auch dem Kanzler mal auf die Füße. Im echten Leben. Also, was macht es da schon, wenn sie einem im Karneval eine mitgibt? Ist ja nicht so, dass Friedrich Merz deshalb etwas verliert. Außer seiner guten Laune. Ich finde die Rede nicht super gelungen. Wenn es um vergiftende Männlichkeit geht, gibt es schon Unterschiede zwischen Merz, Scholz und Wirtschaftsminister Habeck einerseits und dem russischen Präsidenten Putin zum Beispiel andererseits. Der Spiegel, den die „böse Karneval-Königin“ Strack-Zimmermann den männlichen Polit-„Zwergen“ vorhält, verzerrt das Bild. Aber witzig war die Rede schon. Und Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat auch sich selbst und die Ampelkoalition kräftig auf die Schippe genommen. Ja! So geht fünfte Jahreszeit! Deshalb finde ich, für so eine Rede braucht es keine Entschuldigung. Und wenn Jens Spahn als karnevalistische Retourkutsche zurückstichelt, Strack-Zimmermann sei eine „Giftzwergin“, dann gilt auch dafür Narrenfreiheit. Ich bin kein geborener Karnevalist. Trotzdem finde ich: Wer als Politprofi austeilt, der sollte auch einstecken können. Und wer das in Karneval, Fasching oder Fasnet nicht kann, der macht sich am Ende damit nur selbst, genau, zum Narren.
2/12/2023 • 2 minutes, 3 seconds
Papstreise nach Afrika ein Erfolg. Von Jörg Seisselberg
Papstreise nach Afrika ein Erfolg. Von Jörg Seisselberg
2/6/2023 • 2 minutes, 9 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 05.02.2023
Die Themen:
Regionalverein vor dem Aus? Freunde retten Pfälzerwaldverein in Rheinzabern / Inklusion am Arbeitsmarkt: Blind auf Arbeitsplatzsuche / Nach der Pandemie: Vereine brauchen Ehrenamtler / Gesellschaftliches Problem: Alkoholkonsum bei Jugendlichen / Empfangen wie ein Popstar: Papstreise in den Südsudan / Umfrage: Welches Kostüm tragen Sie an Karneval/Fasnet? / Indianer-Kostüme an Karneval: Gespräch über kulturelle Aneignung mit Dr. Nina Reuther
Redaktion: Sabine Brütting
2/6/2023 • 25 minutes, 15 seconds
Gespräch mit Dr. Nina Reuther
Gespräch mit Dr. Nina Reuther
2/3/2023 • 6 minutes, 53 seconds
Umfrage: Was tragen Sie an Fasching?
Umfrage: Was tragen Sie an Fasching?
2/3/2023 • 1 minute, 11 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 29.01.2023
Bibelumfrage - Gespräch Brockmöller -Sprich mit mir!": Rap-Musikvideo von Menschen mit Behinderung - Gespräch Pick - Standpunkt kath. Kirche -Housing - „Klein-Kebabheim“ - Die Kirchen und der Nationalsozialismus - Stotter-Therapie
Redaktion: Ulrich Pick
1/30/2023 • 26 minutes, 4 seconds
Gespräch mit Dr. Katrin Brockmöller, Katholisches Bibelwerk Stuttgart
Gespräch mit Dr. Katrin Brockmöller, Katholisches Bibelwerk Stuttgart
1/29/2023 • 9 minutes, 19 seconds
Quo vadis ecclesia? Von Hans Michael Ehl
Quo vadis ecclesia? Kommentar zu den Streitigkeiten zwischen Rom und den deutschen Katholiken. Von Hans Michael Ehl
1/29/2023 • 2 minutes, 13 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 22.01.2023
Die Themen:
Tipps für Nachhaltigkeit im Haushalt – Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR Umwelt / Standpunkt: Viel Luft nach oben - die geplante Tierhaltungskennzeichnung / 60 Jahre Elysée-Vertrag - Parlez-vous-allemand? / Bilinguale Schule in Baden-Baden / Im gleichen Takt – deutsch-französisches Jugendorchester musiziert am Pantheon / Ein Jahr #OutInChurch / Schicksal der Jesiden – Bundestag stuft Verfolgung als Völkermord ein / Suppe für alle – „Eat & Chill“ in Neuwied
Redaktion: Utku Pazarkaya
1/23/2023 • 27 minutes, 31 seconds
Nachhaltig im Haushalt und Alltag - Praxistipp von Sabine Stöhr, SWR Umwelt
Nachhaltigkeit im Haushalt - Praxistipps von Sabine Stöhr, SWR Umweltredaktion
1/22/2023 • 6 minutes, 27 seconds
Die geplante Tierhaltungskennzeichnung. Von Susanne Henn
Die geplante Tierhaltungskennzeichnung. Von Susanne Henn
1/22/2023 • 2 minutes
SWR1 Sonntagmorgen am 15.01.2023
Die Themen:
Kampf gegen Missbrauch - Rheinland-Pfalz richtet als erstes Bundesland eine eigene Expertenkommission und einen Betroffenenrat ein, Gespräch mit Kerstin Claus, die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung / ChatGPT - Künstliche Intelligenz - wie funktioniert es? / ChatGPT: Mensch oder Künstliche Intelligenz - wer ist der Urheber? Kollegengespräch mit Mark Kleber / Repair-Café - Nachhaltigkeit macht Spaß / Standpunkt zu Lützerath von Susanne Henn / Angekommen, ausgeschlossen oder abgeschottet? – Muslime in der Einwanderungsgesellschaft. Gespräch mit Friedmann Eissler, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
(Teil 1 + 2).
Redaktion: Cüneyt Özadali
1/15/2023 • 28 minutes, 54 seconds
Standpunkt von Susanne Henn zu Lützerath
Viele halten Lüterath ohnehin für verloren, denn das Dorf steht direkt an der Abbruchkante des Tagebaus Garzweilers – die Stabilität der Häuser dort ist zumindest fraglich. Die Bewohner sind längst weggezogen und entschädigt. Aber ist das ein Grund, die Braunkohle, die drunter liegt, noch abzubaggern? Aus der SWR-Umweltredaktion Susanne Henn
1/13/2023 • 2 minutes, 6 seconds
ChatGPT - Chancen und Gefahren - Gespräch mit Mark Kleber
ChatGPT - Chancen und Gefahren - Gespräch mit Mark Kleber
1/13/2023 • 6 minutes, 38 seconds
David Beck erklärt ChatGPT
David Beck aus der SWR Wissenschaftsredaktion erklärt, wie ChatGPT funktioniert.
1/13/2023 • 2 minutes, 47 seconds
Das Theater Heidelberg hilft ukrainischen Künstlern
Das Theater Heidelberg hilft ukrainischen Künstlern
1/8/2023 • 3 minutes, 33 seconds
"Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine" - Kunsthistorikerin Dr. Olena Balun und Prof. Matthias Müller, Uni Mainz
"Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine" - Kunsthistorikerin Dr. Olena Balun und Prof. Matthias Müller, Uni Mainz
1/8/2023 • 2 minutes, 52 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 08.01.2023
Die Themen:
Umfrage - Verändert sich Ihr Zeitgefühl zwischen den Jahren? / Gespräch über das Zeitgefühl mit Teresa Bücker, Buchautorin "Alle Zeit" / Hilfe im Kleinen - Theater Heidelberg schafft Jobs für ukrainische Künstler / Unterstützung für ukrainische Künstler - Gespräch Larysa Kharchenko von Institut für Auslandsbeziehungen / Die Kulturretter - Hilfstransporte für ukrainische Kunst / Standpunkt: Thema Übergriffe auf Sicherheitskräfte Silvesternacht / Moves for future - Gauthier Dance / Großer Andrang erwartet - zum Start der Vesperkirche in Mannheim
Redaktion: Claudia Bathe
1/8/2023 • 28 minutes
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart nimmt ukrainische Studierende auf
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart nimmt ukrainische Studierende auf
1/6/2023 • 2 minutes, 16 seconds
Ukrainische Jugendliche trainieren an Mainzer Ballettschule
Ukrainische Jugendliche trainieren an Mainzer Ballettschule
1/6/2023 • 2 minutes, 50 seconds
SWR1 Feiertagmorgen am 06.01.2023
Die Themen:
Spendensammeln für bedürftige Kinder - Sternsinger:innen vor dem Kretschmann-Empfang / Vorsicht geboten? Die neue kirchliche Grundordnung aus Sicht einer homosexuellen katholischen Lehrerin / Konsum begrenzen ohne Verzicht – auf Einkaufstour in fairen, nachhaltigen Modeläden / Klimaengagement im neuen Jahr - Perspektive von Karlsruher BdkJ-Mitgliedern / Seelsorge und Straßenblockaden - ein Pfarrer über sein Engagement bei Extinction Rebellion. Gespräch mit Thomas Zeitler / Ausgezeichnete Kinderwebseiten – Selbstversuch mit kleinem User / Ausländerbehörde reformieren! Studentin der Ludwigsburger Filmakademie startet Petition
Redaktion: Nela Fichtner
1/6/2023 • 27 minutes, 4 seconds
Zu den Übergriffen auf Sicherheitskräfte in der Silvesternacht. Von Mark Kleber
Ernsthaft: Brauchen wir tatsächlich wieder Krawalle und Randale, damit wir Jugendgewalt wahrnehmen, die in manchen Stadtvierteln das ganze Jahr über grassiert? Sorgt da nur nicht so für Schlagzeilen. Ich will, dass sich endlich etwas ändert, statt dieselben Debatten immer wieder zu führen. Beispiel: Ursachen. Die sind vielfältig. Ja, Migrationshintergrund spielt eine Rolle. Das darf man aus Angst vor Pauschalisierung auch nicht verschweigen. Aber eben nicht allein und nicht bei allen Tätern. Zu den Ursachen zählt auch Bandenbildung von sozial abgehängten jungen Leuten, Machogehabe, Gruppendynamik, dass Schreckschusswaffen viel zu leicht zu kaufen sind. Nur: Das ist alles nicht neu. Und auch, was gegen Jugendgewalt helfen kann, ist doch eigentlich seit Jahren ziemlich klar. Einerseits: Prävention stärken, mehr Streetworker auf die Straße , Brennpunktschulen viel besser ausstatten, Eltern und Communities aktivieren, damit sie den jungen Männern klar sagen: So nicht! Und andererseits bei Straftaten: Ein hartes Durchgreifen der Polizei, schnelle Gerichtsverfahren, konsequente Urteile. Damit sich der Staat Respekt verschafft. Offenbar ist da immer noch nicht genug passiert. Warum nicht? Ich verstehe das nicht. Ich fand in den letzten Tagen vor allem die Blickwinkel derjenigen am spannendsten, die nah dran sind an der Praxis, vor Ort. Zum Beispiel die Integrationsbeauftragte in Berlin Neukölln, Güner Balci. Die spricht von den Tätern ganz offen als Dumpfbacken und absoluten Losern, die sich als Möchtegerngangster inszenieren, und trotzdem argumentiert sie differenziert. Sie sagt zum Beispiel: Wenn wir es schaffen, dass sich Frauen in Großstädten sicher fühlen, dann verändert das die Stimmung im öffentlichen Raum und das Zusammenleben wird dadurch friedlicher. Es gibt viele Ansätze, die zusammenwirken müssen. Das Entscheidende ist: Jetzt wieder eine kurzfristige Empörungswelle – das reicht nicht. Wir müssen endlich mehr tun als bisher. Sonst wird eine relativ kleine gewaltbereite Gruppe zu einem noch größeren Problem.
1/5/2023 • 2 minutes, 6 seconds
Welche Erwartungen haben Sie an 2023?
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende - mit Krieg, Energiekrise und Corona. Und vielen Menschen hoffen darauf, dass 2023 etwas ruhiger wird. Wir haben uns in der Koblenzer Fußgängertzone umgehört, welche Erwartungen Sie an das neue Jahr haben:
Umfrage SWR1 - Welche Erwartungen haben Sie an 2023?
1/1/2023 • 1 minute, 23 seconds
Umfrage Neujahrsvorsätze
MOVO:
Das neue Jahr hat begonnen und damit auch die Zeit, die Neujahrsvorsätze umzusetzen - wenn man welche hat. Wie es die Stuttgarter damit halten, hat Johannes Köhler vorab in Stuttgart gefragt.
1/1/2023 • 57 seconds
SWR1 Feiertagmorgen 01.01.2023
Die Themen:
Benedikt ist gestorben - Ein Papst im Ruhestand / Umfrage zum Tod von Benedikt / Nachruf von Erzbischof Stephan Burger / Collage mit Tönen von Benedikt XV / Reaktionen auf den Tod Benedikts XV I/ Gespräch mit Hans Michael Ehl zum Tod Benedikts XVI / Umfrage: Welche Erwartungen haben Sie an 2023? / Neujahr 2023 - wie geht Neubeginn? Gespräch mit Prof. Dr. Eva Asselmann, Dipl. Psychologin, Potsdam / Hoffnungen und Erwartungen - Brief an das neue Jahr 2023 / Lesetipp: "Überwintern. Wenn das Leben inne hält"
Redaktion: Cüneyt Özadali
1/1/2023 • 27 minutes, 44 seconds
Wie geht Neubeginn? - Gespräch mit Prof. Dr. Eva Asselmann
Wie geht Neubeginn? - Gespräch mit Prof. Dr. Eva Asselmann
1/1/2023 • 8 minutes, 12 seconds
Zum Tod von Joseph Ratzinger, Benedikt XVI. - Von Hans Michael Ehl
Zum Tod von Joseph Ratzinger, Benedikt XVI. - Von Hans Michael Ehl
12/31/2022 • 3 minutes, 21 seconds
Von Mark Kleber: Brief an das Jahr 2023
Liebes 2023,
da bist Du ja endlich! Herzlich willkommen! Wurde auch höchste Zeit. Um ganz ehrlich zu sein: Mit Deinem Vorgänger waren wir nicht so glücklich. 2022 – klang erst mal schön, aber ich sage nur: Corona, Krieg, Krisen – die Queen ist gestorben, ach, und natürlich Fußball-WM-Vorrundenaus. Also, über abgelaufene Jahre soll man ja nichts Schlechtes sagen, aber die Performance Deines Vorgängers war eher so mäßig. [Dabei dachten wir nach 2021 ja schon, es könne nur besser werden. Da könnte man glatt auf trübe Gedanken kommen, was die Zukunft angeht.] Na gut, stimmt, es war nicht alles schlecht. Und ich lasse mir meine Zuversicht nicht nehmen. Auch, was Dich angeht: Neues Jahr, neues Glück sozusagen. Jaaaa, ich weiß, Du kannst dazu jetzt noch nicht viel sagen, bist erst seit ein paar Stunden im Amt, musst Dich noch eingewöhnen – das geht nicht von einem Glockenschlag auf den Nächsten. Ich verstehe das. Andererseits, bitte verstehe auch uns Menschen. Gerade von einem brandneuen Jahr erwartet man sich doch schon so einiges. Geld, Liebe, Gesundheit, Frieden, Vorsätze einhalten… Denn weil Du noch so grün hinterm Kalender bist, hast Du auch noch keine Erwartungen enttäuscht. Deshalb bist Du heute, am ersten Januar, vor allem ein Jahr der kleinen und großen Hoffnungen. Und mal unter uns: Was wären wir ohne Hoffnung? [Also, liebes 2023, Du merkst, da kommt einiges auf Dich zu. Aber keine Panik, durchatmen, Du hast 365 Tage Zeit, Du schaffst das.] Du musst auch gar nicht perfekt sein. Mir würde es schon reichen, wenn Du wenigstens ein paar Dinge besser hinkriegst als das letzte Jahr. [Ich meine, das kann doch nicht so schwer sein. Ein kleiner wissenschaftlicher Durchbruch, ein paar Spritzer politische Einsicht, etwas weniger Konflikte, einige Glücksmomentchen für die Geschichtsbücher, und privat: das Gefühl, ganz unbedingt geliebt zu werden, und natürlich mehr Sport und weniger Rückenschmerzen. Kriegst du das hin?] Na komm schon, Du bist doch noch jung, 2023. Also: Hau rein! Und zu Silvester setzen wir uns dann zusammen, um Dich zu feiern und sagen Deinem Nachfolger: Schau mal, 2023, das war ein Jahr, wie man es sich nur wünschen kann. [Ich freue mich jetzt schon darauf.] Und bis dahin verspreche ich Dir, das zu tun, was Du hoffentlich auch tust: Aus jedem einzelnen Tag das Allerbeste machen. Dann klappt das schon, oder? In diesem Sinne, herzliche Neujahrs-Grüße, Dein Mark Kleber
12/30/2022 • 2 minutes, 2 seconds
SWR1 Weihnachtsmorgen am 26.12.2022
Die Themen: Umfrage: Weihnachten liegt in der Luft - mit welchen Gerüchen verbinden Sie die Weihnachtszeit? / Einfluss von Gerüchen auf Erinnerungen und Therapie - Gespräch mit Prof. Hummel von der Uni Dresden /Weihrauch - Gottesduft aus dem Oman /
Weihrauch-Tasting mit Pfarrer Tobias Heil in der Pfalz / Erste Roma-Bibel in Tschechien - Gottesdienst in Muttersprache / Buchtipp: "Clark & Division" von Naomi Hirahara / Mondial-Podcast: Frauen im Protest - Für den Einstz ins Gefängnis? / Poststelle Athen: Briefe an den Weihnachtsmann
Redaktion: Dimi Triantafillu
12/26/2022 • 27 minutes, 41 seconds
Auch Muslime in Deutschland haben Freude an Weihnachten
Auch Muslime in Deutschland haben Freude an Weihnachten
12/25/2022 • 3 minutes, 10 seconds
SWR1 Weihnachtsmorgen am 25.12.2022
Die Themen: Weihnachten hinterm Steuer. Pfarrer im ländlichen Raum haben Großkampftag / Der Exodus hält an. Christen im Nahen Osten / Harmoniesucht und dennoch Streit. Gespräch zu den schwierigen Emotionen an Weihnachten mit Ursula Nuber / Mitfeiern? Wie Muslime Weihnachten begehen / Wie ist Weihnachten in der Klinik? Gespräch mit Jürgen Janik, Leiter der kath. Klinikseelsorge an der Uniklinik / Sieben Dinge braucht man. Weihnachten in Australien / Ein Fest für Andere. Die Bahnhofsmission Karlsruhe verteilt Weihnachtstüten an Obdachlose
Redaktion: Ulrich Pick
12/25/2022 • 26 minutes, 44 seconds
Harmoniewunsch und Streit - Gespräch zu den schwierigen Emotionen an Weihnachten mit Diplompsychologin Ursula Nuber
Harmoniewunsch und Streit - Gespräch zu den schwierigen Emotionen an Weihnachten mit Diplompsychologin Ursula Nuber
12/25/2022 • 5 minutes, 6 seconds
Umfrage: Haben Sie dieses Jahr einen Weihnachtsbaum?
Umfrage: Haben Sie dieses Jahr einen Weihnachtsbaum?
12/25/2022 • 53 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 18.12.2022
Die Themen:
Jüdische Gemeinde in Stuttgart bereitet sich auf Chanukka vor / Umfrage: Wie hoch ist Ihr Stresspegel in dieser Adventszeit / Adventsgottesdienste im Ahrtal in von der Flut betroffenen Kirchen / Die Situation der Krippenfigurenschnitzer in Bethlehem / Gespräch mit der Brauchtumsforscherin Christiane Cantauw - wie wichtig sind Weihnachtstraditionen / Reportage aus der Wärmestube / Gespräch mit Christian Fein, Initiative #keiner bleibt allein / Ukrainer mit Behinderung bereiten sich auf Weihnachten vor / Standpunkt: Vertane Chance Elternzeit / Gespräch Ulrich Pick zum Gutachten im Bistum Trier - Bischof Stein /
Nachruf Monsignore Mayer.
Redaktion: Claudia Bathe
12/18/2022 • 28 minutes, 1 second
Vertane Chance Elternzeit
Vor gut 15 Jahren wurde das Eltergeld in Deutschland eingeführt. Doch: Immer noch nimmt nur eine Minderheit der Väter die Maßnahme in Anspruch. Und von diesen belassen es die meisten bei den zwei "Pflichtmonaten" zur Erlangung des maximalen Förderzeitraums. Und auch bei den langfristigen Folgen für die Aufteilung von Erziehungs- und Hausarbeit hat das Elterngeld einer neuen Studie zufolge nicht die große Revolution gebracht. Eine vertane Chance, findet Michael Herr
12/18/2022 • 1 minute, 54 seconds
Weihnachtstraditionen - Gespräch mit Christine Cantauw, Kommission Alltagskulturforschung Münster
Weihnachtstraditionen - Gespräch mit Christine Cantauw, Kommission Alltagskulturforschung Münster
12/16/2022 • 6 minutes, 36 seconds
Standpunkt: Großrazzia in der "Reichsbürger"-Szene
Standpunkt: Großrazzia in der "Reichsbürger"-Szene
12/11/2022 • 1 minute, 50 seconds
Spieltipp für lange Winterabende "Suspects - Ewiger Fluch"
Spieltipp für lange Winterabende "Suspects - Ewiger Fluch"
12/9/2022 • 2 minutes, 58 seconds
Spiel des Jahres: Gespräch mit Jury-Mitglied Maren Hoffmann
Spiel des Jahres: Gespräch mit Jury-Mitglied Maren Hoffmann
12/9/2022 • 9 minutes, 3 seconds
Stella macht ein Freiwilliges Soziales Jahr im Haus49 in Stuttgart
Stella macht ein Freiwilliges Soziales Jahr im Haus49 in Stuttgart
12/4/2022 • 2 minutes, 17 seconds
Mehr Pflegepersonal für die akut überlasteten Kinderstationen
Mehr Pflegepersonal für die akut überlasteten Kinderstationen
12/4/2022 • 2 minutes, 26 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 04.12.2022
Die Themen:
Bürgerliches Engagement FSJ – mmer weniger Freiwillige bewerben sich /
Freiwillig und ehrenamtlich - wo ist die Grenze zwischen "Ausnutzung" und "Ehrenamt"? Gespräch mit Prof. Paul-Stefan Roß, Sozialwissenschaftler und kath. Theologe, Fakultät Sozialwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg /
Für Meinungsfreiheit - Jacques Vagéni, Preisträger der Palm-Stifttung aus Ostkongo / Standpunkt: Personalnot in Kliniken - bessere Bedingungen schaffen! Makkabi - das Projekt "Zusammen1" gegen Antisemitismus im Sport, Gespräch mit Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland / Hoffnung für das größte christliche Fest - Signale für gemeinsamen Ostertermin aller Kirchen / Barbara-Tag - die Schutzpatronin der Bergleute / Fast realistisch - die lebende Krippe von Andernach / Freshkills - Von der Müllhalde zur grünen Oase New Yorks
Redaktion: Cüneyt Özadali
12/4/2022 • 27 minutes, 4 seconds
Unterm Strich muss es Freude mache - Interview mit Prof. Paul-Stefan Roß
Unterm Strich muss es Freude mache - Interview mit Prof. Paul-Stefan Ross
12/4/2022 • 7 minutes, 21 seconds
Ausstellung Adventskalender im Waldkircher Elztalmuseum
Ausstellung Adventskalender im Waldkircher Elztalmuseum
11/27/2022 • 3 minutes, 18 seconds
Umfrage: Freude auf Adventszeit?
Die erste Kerze brennt auf den Adventskränzen im Südwesten. Für die einen bedeuten die kommenden Wochen Besinnlichkeit, für die anderen Stress.
Freuen sich die Menschen da überhaupt auf die Aventszeit?
Johannes Köhler mit Meinungen aus der Stuttgarter Innenstadt:
11/27/2022 • 1 minute, 3 seconds
SWR1 Sonntagmorgen am 27.11.2022
Die Themen:
„Gesundsein fördern“ – Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion Adveniat in Trier / Jugendarmut in Deutschland - neue Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Jugendsozialarbeit / Hilfe für arme Kinder – die Kindervesperkirche Mannheim / Standpunkt: DFB muss für mehr für sportliche Grundwerte kämpfen / Kaum Zugriff mehr auf Privatleben der Mitarbeitenden - das neue katholische Arbeitsrecht / Buchtipp „von Hier bis zum Anfang“ von Chris Whitaker / Klimaneutrale Kirche - die evangelische Gemeinde Miesau / Gelungener Anfang – die Hoffnungshäuser in Nagold
Redaktion: Nela Fichtner
11/27/2022 • 25 minutes, 47 seconds
Zur Geschichte des Adventskranzes
Zur Adventszeit gehört in der Regel auch der Adventskranz. Allerdings gibt es ihn noch gar nicht sehr lange. Zudem war er in seinen Anfangstagen wesentlich größer als heute. Ulrich Pick über die Entstehung des vorweihnachtlichen Lichterspiels.
11/27/2022 • 1 minute, 49 seconds
Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion in Trier
Adveniat eröffnet bundesweite Weihnachtsaktion in Trier
11/27/2022 • 3 minutes, 5 seconds
Von Nela Fichtner: Kommentar zur WM
NA ENDLICH, dachte ich mir, als sich die Jungs den Mund zugehalten haben. Endlich wehren sie sich mal gegen all die Zensur, Kontrolle und Ignoranz der FIFA, die den Weltfußball zu einem raffgierigen, skrupellosen Unternehmen gemacht hat. Unter dem Vorwand, politische Statements raushalten zu wollen, betreibt die FIFA selbst das politische Geschäft von Despoten und untergräbt dabei die sportlichen Werte: Fairness, Vielfalt und Chancengleichheit, die Überwindung von sozialen und politischen Gegensätzen. DAS sind die Grundlagen des Sports, die Grundlagen seiner Kraft, Identität zu stiften, kollektive Begeisterung und sozialen Zusammenhalt zu schaffen.
Dafür muss der DFB jetzt endlich anfangen zu kämpfen. Sich mit anderen Fußballnationen verbünden, eine starke Strategie für die nächste WM-Vergabe entwickeln. Damit Länder, die die Menschenrechte mit Füßen treten, keine Weltmeisterschaft mehr ausrichten dürfen.
Sich vor laufender Kamera den Mund zuzuhalten, war ein Anfang.
Heute haben Spieler und Trainer wieder die Gelegenheit, ein Zeichen zu setzen. Wenn sie damit weitermachen, bleiben sie meine Helden. Selbst wenn sie verlieren.
11/27/2022 • 1 minute, 14 seconds
Gespräch mit Prof. Ulrich Hegerl. Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionhilfe und Suizidprävention
Prof. Ulrich Hegerl. Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionhilfe und Suizidprävention
11/20/2022 • 7 minutes, 22 seconds
SWR1 Sonntagmorgen, 20.11.2022
Die Themen:
Gespräch mit Prof. Jürgen Bauer - Wie fit sind 80-Jährige? / Der 96-jähriger Wanderer Heinz Göldner / Sisters & Brothers - 500 Jahre Geschwister in der Kunst / Energiesparen: Kirchen bleiben diesen Winter kalt / Bilanz nach Besuch der deutschen Bischöfe in Rom / Kinderwagen-Kino no in Koblenz /
Weihnachtsmarkteröffnung in Koblenz / Zivilcourage-Preis Trier: 17-Jährige beschützt Kinder vor sexuellem Übergriff /
Redaktion: Utku Pazarkaya
11/20/2022 • 27 minutes, 29 seconds
Porträt einer Betroffenen
ANMOD:
Der Weg aus der Depression ist oft lange und schwer.
Mein Kollege Johannes Köhler hat Michaela Glüh getroffen, die von ihrem langen Weg aus den Depressionen und der Suche nach einem Therapieplatz erzählt.
11/20/2022 • 2 minutes, 29 seconds
Zwischenruf: Adventslichter trotz Energiesparen?
Zwischenruf: Adventslichter trotz Energiesparen?
11/19/2022 • 1 minute, 35 seconds
Triage-Gesetz: Bitte nochmal neu
Triage-Gesetz: Bitte nochmal neu
11/13/2022 • 2 minutes, 12 seconds
Mein KRAFTORT - Tai Chi Akademie
Als eine der Ersten hat uns SWR1-Hörerin Sabine von ihrem Kraftort geschrieben, der Tai Chi Akdemie in Stuttgart. SWR1-Reporter Mark Kleber hat Sabine an ihrem Kraftort besucht und unter anderem erfahren, warum Tai Chi seit elf Jahren für sie noch wichtiger ist als davor.
11/13/2022 • 2 minutes, 45 seconds
Überlastet - Die Tafel in Baden-Baden gelangt an ihre Grenze
Überlastet - Die Tafel in Baden-Baden gelangt an ihre Grenze