Winamp Logo
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Cover
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Profile

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

German, Agriculture, 1 season, 111 episodes, 1 day, 20 hours, 25 minutes
About
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Episode Artwork

Vögel füttern im Sommer: Richtiges Futter und naturnahe Gärten helfen gestressten Vogeleltern

Der Ornithologe Stefan Bosch, der ehrenamtlich für den NABU Baden-Württemberg tätig ist, gibt Futtertipps. Denn die Fettringe vom Winter sind jetzt tabu. Und er gibt einen ersten Zwischenstand zur gerade abgeschlossenen Zählung, die im Rahmen der “Stunde der Gartenvögel” stattgefunden hat. Weitere Themen der Sendung: Rekordtemperaturen, Hitzewellen und Dürren sowie Ernteroboter auf dem Erdbeerfeld Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 16.052024
5/16/202424 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wahrheit oder greenwashing - Können wir Labels im Supermarkt vertrauen?

Wenn wir heute einkaufen, ist eigentlich jedes Produkt irgendetwas: Bio, fair gehandelt, regional oder mit recycelter Verpackung. Aber können wir diesen Aussagen überhaupt vertrauen? Darüber reden wir mit Jochen Geilenkirchen vom Bundesverband Verbraucherzentralen. Außerdem geht es um die Frage, was teure Lebensmittel und Klimawandel miteinander zu tun haben oder warum immer mehr Medikamentenrückstände in unseren Flüssen schwimmen. Eine Sendung von Susanne Henn, 09.05.024
5/9/202423 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rechtspopulistische Partein in der EU - Folgen für Klima und Umwelt?

Bei der Europawahl am 9.Juni könnten rechtspopulistische Partein stark zulegen - was wären die Folgen für Klima und Umwelt? Dazu ein Gespräch mit Johannes Enssle, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg. Außerdem geht es um die Änderungen im Klimaschutzgesetz, um den weltgrößten grünen Energiepark, der gerade in Indien gebaut wird und um den lautesten Vogel Südafrikas. Eine Sendung von Susanne Henn, 02.05.2024
5/2/202423 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Leihen statt Kaufen: Nachhaltiger Modekonsum

Gut ein Drittel unserer Kleidung tragen wir selten bis gar nicht. Eine nachhaltigere Alternative: Mode leihen statt neukaufen. Im Gespräch erklärt Dr. Miriam Bodenheimer vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, warum geliehene Kleidung klimafreundlicher ist und wann sich das auch für den Geldbeutel lohnt. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.04.2024
4/25/202424 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Vielfältige Landwirtschaft nützt Mensch und Natur

Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Unis Hohenheim und Kopenhagen. Darüber sprechen wir mit dem Agrarökologen Ingo Grass. Weitere Themen: Gesündere Ernährung hilft, die Klimaziele einzuhalten. Wie Naturschützer versuchen, Korallen zu retten. Invasive Pflanzen können tickende Zeitbomben sein. Und: Luchse ohne Pinselohren – Was Artenschützer gegen Inzucht tun. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 18.04.2024
4/18/202424 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wieder Wasser satt?! Was der Regen fürs Grundwasser gebracht hat

Wir sprechen in Global mit Dr. Andreas Marx, der den Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UfZ) betreut über die Frage, ob der viele Regen der vergangenen Monate nun ausreichend war für die Erholung unseres Grundwassers, und wie wir unser Wasser künftig besser managen. Außerdem: Klimaschutz ist Menschenrecht, das hat der Europäische Gerichtshof geurteilt Und: Wir und das Tier – wer schlachtet für uns? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 11.04.2024
4/11/202423 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Laufen für sauberes Wasser - der Blue Run

Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob Botswana Deutschland tatsächlich 20.000 Elefanten schenken will - und warum. Eine Sendung von Susanne Henn 04.04.2024
4/4/202423 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Arzneimittel und Pestizide in Flüssen

Der chemische Fußabdruck in europäischen Flüssen und Bächen zeigt: es kommen immer noch zu viele Stoffe drin vor, die hier nicht hingehören. Umweltchemikerin Saskia Finckh vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat bei ihren Untersuchungen mehr als 500 Chemikalien gefunden, vor allem Rückstände von Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln. Und meist in Konzentrationen über vorgegebenen Grenzwerten. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 28.03.2024
3/28/202424 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Rebhühner zählen für den Artenschutz

Wo’s den bedrohten Rebhühnern gut geht, da fühlen sich auch viele andere Arten wohl. Darum ist es wichtig zu wissen, wo wie viele Rebhühner vorkommen. Wir haben René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg beim Rebhuhn-Zählen über die Schulter geschaut. Außerdem blicken wir auf die Klimakrise: Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. Am Great Barrier Reef gibt es schon wieder eine Massenbleiche von Korallen. Und: Bei der nötigen Klima-Anpassung könnte uns KI helfen. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.03.2024
3/21/202424 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Städte zukunftsfähig machen

Städte tragen durch Treibhausgase und Energieverbrauch reichlich zur Klimaerwärmung bei. Was dort aber getan wird, um ohne erhobenen Zeigefinger für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern, erzählt Dr. Britta Acksel im Global-Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 14.03.2024
3/14/202423 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Warum die Klimakrise Frauen und Mädchen besonders hart trifft

Darüber sprechen wir mit Elke Ferner von UN Women Deutschland, dem nationalen Komitee der Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen. Weitere Themen: Wärmster Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Mehr lästige Kriebelmücken erwartet. Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erstmals mit Klima-Aspekt. Grünes Gaming – die Industrie will umweltfreundlicher werden. US-Klima-Zar John Kerry hört auf – aber sein Kampf geht weiter. Trendwende beim CO2-Ausstoß? Chinas Emissionen könnten früher sinken als gedacht. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 07.03.2024
3/7/202424 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Recycling-Beton: Was kann er und welches Potential hat er?

Er kann viel und wird noch viel zu wenig genutzt, Gespräch mit Prof. Andreas Gendes, wissenschaftlicher Leiter des Innovation Hub am Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem geht es um das Renaturierungsgesetz der EU, um Skigebiete ohne Schnee und den Wassermangel in Marokko. Eine Sendung von Susanne Henn, 29.02.24
2/29/202424 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Lebensmittel anbauen für Klimaschutz - die "Kleine Wildnis" macht´s.

Wenn wir so viele Lebensmittel wie möglich direkt vor Ort anbauen, können wir der Klimakatastrophe noch begegnen. Davon sind die Macher von Nachbarschaftsgärten, wie der "Kleinen Wildnis" in Stuttgart überzeugt. Was das geht, erklärt einer der Initiatoren, Martin Wunderlich. Außerdem geht es um die Fragen, warum die Grünen gerade so verhasst sind, wie Bio-Landwirtschaft in Kamerun funktioniert und warum in der Türkei tonnenweise Bio-Früchte weggeworfen werden. Und die Zecken sind wieder aktiv - also Vorsicht beim Wandern oder der Gartenarbeit. Eine Sendung von Susanne Henn, 22.02.2024
2/22/202424 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Biofach-Messe: Wo steht die Bio-Branche?

Das fragen wir Tina Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. Vegane und fermentierte Lebensmittel sind Trends auf der Branchen-Messe Biofach in Nürnberg. Außerdem berichten wir über den Anbau von Blaubeeren in der peruanischen Wüste für Supermärkte in Europa. Wir checken, warum viele wandernde Tierarten bedroht sind - und was Landwirtschaftsminister Cem Özdemir für Hunde und Kühe tun will. Und wir schauen nach Dänemark. Als Teil eines Masterplans gegen Hochwasser wird Kopenhagen zur Schwammstadt umgebaut. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 15.02.2024
2/15/202424 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nachhaltig einkaufen – ohne auf Greenwashing reinzufallen

Wie das geht, erklären die ÖKO-TEST-Redakteurinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle in ihrem neuen Buch „Gibt’s das auch in Grün?“ Mehr dazu im Gespräch mit den beiden. Außerdem geht’s bei uns um neue Gentechnik in der Landwirtschaft – das EU-Parlament will die Regeln für die Zulassung lockern. Die EU-Kommission hat ein neues Klima-Zwischenziel vorgeschlagen. Wir fragen, was „CO2-Staubsauger“ bringen können. Und wir haben ein Goodie für alle Vogelfreunde: Auf der Schwäbischen Alb waren zuletzt Massen an Bergfinken aus Skandinavien zu Gast. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.02.2024
2/8/202423 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Feuchtgebiete schützen - lohnt sich, auch finanziell

Wir sprechen in Global mit Landschaftsplaner und Biologe Dr. Mathias Scholz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ) in Leipzig. Er sagt: Feuchtgebiete schützen ist gar nicht so einfach, aber lohnt sich! Und wir blicken auf das größte Feuchtgebiet weltweit, nach Brasilien. Das wird immer kleiner, weil Rinderweiden und Sojaanbau den Platz wegnehmen. Außerdem: Ein neues Tierkennzeichen soll den Einkauf an der Fleischtheke transparenter machen und für Honig solls auch einfacher werden, die Herkunft zu entdecken. Und: Die Klimakleber hören auf mit dem Kleben – aber nicht mit dem Protest! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.02.2024
2/1/202424 minutes
Episode Artwork

Artenschutz auf dem Acker

Die Lage für Ackerhummel, Braunkehlchen und ihre Artgenossen in der Agrarlandschaft ist alarmierend: Die biologische Vielfalt nimmt seit Jahren ab. Im Globalgespräch erklärt Miriam Willmott vom Naturschutzbund NABU, wie wir die Artenvielfalt auf dem Acker besser unterstützen können. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.01.2024
1/25/202424 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Fühlen die Landwirte sich von den Verbrauchern verstanden?

..oder beschränkt sich das Verständnis auf den Agrardiesel? Gespräch mit Xenia Brand von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL. Außerderm geht es in Global um die Fragen, was die Landwirte und Landwirtinnen alles stört, ob jetzt die Tierwohlabgabe kommt, welchen Einfluss der Bauernverband auf die Politik hat und warum immer mehr Haie durch Fischer sterben. Eine Sendung von Susanne Henn, 18.01.2024
1/18/202424 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Böden unter Druck – was tun?

Darum geht es im Bodenatlas 2024, der mit Karten und Grafiken Schlaglichter wirft auf Probleme wie Wüstenbildung oder den Ausverkauf von Böden. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärt im Gespräch, wie Bodenschutz gelingen kann. Außerdem fragen wir, welche Sorgen Bäuerinnen und Bauern haben – bei uns, aber auch in anderen Ländern. Wir erklären, wie Flussauen beim Hochwasserschutz helfen. Und wir schauen nach Norwegen. Das Parlament dort hat den Weg frei gemacht für den umstrittenen Tiefseebergbau. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.01.2024
1/11/202424 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Klima-Ausreden: Eine Frage des Mindsets

„Klimaschutz ist kein Zug, der abfährt. Klimaschutz ist ein Zug, auf den man immer noch aufspringen kann. Aber, je später man aufspringt, desto ungemütlicher wird die Fahrt“, sagt Prof. Thomas Brudermann von der Universität Graz. Warum wir aber doch so oft eine Ausrede gegen klimafreundlicheres Leben haben, beantwortet er im Global Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023
1/4/202424 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

2023 – Jahr der Wetterextreme

Darüber sprechen wir mit dem ARD-Meteorologen Karsten Schwanke. Er erklärt, warum der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht, aber auch Feuerwetter. Außerdem fragen wir die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese, was 2023 für den Arten- und Naturschutz gebracht hat. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 28.12.2023
12/28/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

So überwintern Wassertiere

Still und starr ruht der See? Nicht so ganz. Viele Wassertiere sind ideal an die kalten Temperaturen angepasst und so auch im Winter aktiv. Dr. Matthias Stöck vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei erklärt, wie diese Tiere im See überwintern. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023
12/21/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

CO2 in Abbruchbeton speichern - gut für mehr Klimaschutz?!

Die Weltklimakonferenz ist zu Ende - was hat sie gebracht? Wir ordnen ein und kommentieren. Wir sprechen außerdem mit Prof. Peter Jehle, Spezialist für Baubeton, über neue Verfahren, Kohlendioxid dauerhaft in Beton aus Abbrucharbeiten zu speichern. Außerdem in der Sendung: Elefantensterben in Simbabwe und: Ein Jahr Montrealkonferenz - wo steht der Weltnaturschutz? Eine Sendung von Axel Weiß
12/14/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Natur erleben: Der Weg zu Umweltverantwortung

Wie Kinder und Jugendliche umweltbewusstes Verhalten lernen und handlungsfähig in Klimafragen werden, erklärt Ulrike Schuth von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Global Gespräch. Dazu gibt es Tipps für spannende Spaziergänge. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 07.12.2023
12/7/202324 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Green Deal: EU-Renaturierungsgesetz auf der Zielgeraden

Das Gesetz sieht vor, bis 2030 mindestens ein Fünftel der Land- und Meeresgebiete in der EU zu renaturieren, etwa trockengelegte Moore wieder zu vernässen und Flüsse und Wälder naturnäher zu gestalten. Das Ganze soll auch ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Dazu ein Gespräch mit den beiden EU-Abgeordneten Christine Schneider (CDU) und Jutta Paulus (Grüne). Weiterer Schwerpunkt: die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Darüber haben wir mit dem Klimapolitik-Fachmann Niklas Höhne gesprochen. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 30.11.2023
12/1/202324 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Global, 23.11.23

Zukünftig wir es mehr invasive Arten geben. Ihre Ausbreitung vorherzusagen kann im Umgang mit ihnen nützlich sein. Warum, das erklärt die Umweltwissenschaftlerin und Meeresbiologin Elizabeta Briski im Gespräch. Sie ist Expertin für Invasionsökologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Weitere Themen sind illegaler Kaviar, indische Bienenkriegerinnen und erste Erfahrungen mit einer Impfung gegen die Bienenseuche Faulbrut. Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 23.11.2023
11/23/202324 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Sonnenstrom aus dem Weinberg - doppelte Ernte dank Agri-Photovoltaik?

Wo Wein wächst, scheint die Sonne in der Regel besonders häufig und intensiv. Da liegt es doch nahe, die Weinberge für die Stromerzeugung zu nutzen. Agri-Photovoltaik könnte es möglich machen: Dabei werden Solarmodule auf einem Gerüst über den Rebzeilen montiert. Oben wird dann Sonne geerntet, unten die Trauben. Klingt ganz einfach, aber funktioniert das auch in der Praxis? Das will die Hochschule Geisenheim auf einer Versuchsfläche herausfinden. Ein Interview dazu mit Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim. Außerdem geht es um die Folgen des Bundesverfassungsgericht-Urteils zu den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz. Und um die Fußball-EM im kommenden Jahr - sie soll angeblich die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 16.11.2023
11/16/202324 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Plastik im Alltag sparen - So geht's

Ob auf politischer Ebene entschieden oder eben freiwillig bei uns zuhause. Klar ist: Plastik muss da vermieden werden, wo es entsteht. Und wir in Deutschland gehören zu den Spitzenreitern beim Verpackungsmüll. Unsere Plastikmüllberge wachsen. Dabei gibt’s ein paar einfache Tricks, womit jede und jeder Plastik vermeiden kann. Welche Alternativen gibt’s und was taugen die?
11/13/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Deutschlandpakt - Mehr Tempo bei Bauprojekten auf Kosten der Natur?

Wir sprechen mit Daniel Rieger vom Naturschutzbund NABU. Er hat Sorge, dass weniger Bürokratie bei Planungen den Artenschutz aushebeln könnte. Ja, sagt er, für mehr Windräder und neue Schienennetze braucht es zwar Tempo. Aber längst seien nicht alle Bauprojekte nötig. Wie es besser funktionieren könnte, erfährt Moderatorin Janina Schreiber in Global. Außerdem: Schmelzende Gletscher in der Schweiz und Politiker, die in Paris die Gletscherschmelze weltweit thematisieren und Erfolge beim internationalen Klimaschutz. Und: Warum blühen Apfelbäumchen jetzt im November? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 09.11.2023
11/9/202324 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Öko-Bestattungen: Nachhaltigkeit auch im Tod

Immer mehr Menschen legen bei Bestattungen Wert auf Nachhaltigkeit. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Bestatter Werner Kentrup im Gespräch. Außerdem geht es bei uns um den Kampf gegen die Klimakrise: Zwei Vorreiterinnen sind die Klimaforscherin Friederike Otto und die Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer, die diesjährigen Preisträgerinnen des Deutschen Umweltpreises. Wir stellen sie vor. Derweil sind die Aussichten für die nächste Weltklimakonferenz ziemlich mau. Dabei bleibt uns immer weniger Zeit, bis wir das 1,5 Grad-Limit überschreiten. Das zeigt eine neue Studie. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.11.2023
11/2/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Nudging im Umweltbereich - was bringt es?

Kann Nudging uns zu besseren Menschen machen? Darüber unterhalten wir uns mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Stefan Piasecki von der Hochschule der Polizei in Duisburg. Außerdem wird an vielen Orten auf der Welt das Grundwasser schon knapp, wir schauen auf das neue Windkraftpaket der EU und fragen nach, wie es den ersten griechischen Klimaflüchtlingen geht. Eine Sendung von Susanne Henn 26.10.23
10/26/202324 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mikroplastik – Wieviel bringt das schrittweise Verkaufsverbot in der EU?

Das fragen wir den Mikroplastik-Fachmann Martin Löder von der Universität Bayreuth. Außerdem erklären wir, wie eingefangener Nebel bei der Anpassung an den Klimawandel helfen könnte. Wir checken, ob wir im Kampf gegen das Insektensterben nicht auch Insekten züchten könnten. Und wir hören, welche Vorteile ein Reparatur-Bonus hätte. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 19.10.2023
10/19/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Mit veganem Fisch die Weltmeere retten?

Erbsen-Protein statt Alaska-Seelachs, Soja statt Thunfisch - nach pflanzlichen Alternativen für Milch und Fleisch gibt es jetzt immer öfter auch vegane Fisch-Ersatzprodukte in den Supermärkten. Die bieten nicht nur Veganern eine größere Essens-Auswahl, sie können auch gegen die Überfischung der Meere helfen, heißt es immer wieder. Aber stimmt das auch? Brauchen wir wirklich veganen Fisch, um die Fischbestände in den Meeren zu schonen? Dazu ein Gespräch mit einem Meeres- und Fischerei-Biologen. Außerdem geht es im Umweltmagazin Global unter anderem um eine neue Flusswärmepumpe in Mannheim und um fette Bären in Alaska. Das Umweltmagzin mit Dominik Bartoschek, 12.10.2023
10/12/202323 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Was brauchen Menschen, um auf das eigene Auto zu verzichten? Das Klimaquartier Waldsee

Ein Mobilitätsangebot alleine reicht nicht aus. Interview mit Sandra Hook vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg. Außerdem geht es um Dürren, die weltweit verheerende Folgen haben - etwa in Frankreich, Brasilien und am Amazonas. Und die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. Eine Sendung von Susanne Henn 05.10.23
10/5/202323 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Größere Fledermäuse durch Klimawandel

Die meisten von uns bekommen sie vermutlich eher selten zu Gesicht: Fledermäuse. Warum sie durch den Klimawandel größer werden und welche Probleme damit einhergehen, erklärt Prof. Gerald Kerth im Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.09.2023
9/28/202323 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Tote Tiere sollten im Wald bleiben

Das tote Reh oder der verendete Fuchs - darüber freuen sich viele Aasfresser, Insekten, Bakterien und Pilze. Ein Hot-spot der Artenvielfalt und wichtige Biomasse, sagt Kadaverökologe Christian von Hoermann von der Universität Würzburg. Er forscht in deutschen Nationalparks wie sich dieser Kreislauf von Leben und Tot am besten für mehr Biodiversität nutzen lässt. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 21.09.2023
9/21/202324 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Stuttgart 2045 – Wie sehen die klimafreundlichen Städte der Zukunft aus?

Wir sprechen in Global mit der Autorin und Transformations-Begleiterin Stella Schaller. Sie hat in „Zukunftsbilder 2045“ Utopien für deutsche Städte entworfen. In Stuttgart zum Beispiel sollen wir von einem Dachgarten in den nächsten hüpfen können. Außerdem: Friederike Otto hat den Umweltpreis gewonnen. Die Klimawissenschaftlerin hat gezeigt, Hitzewellen werden wahrscheinlicher mit der Klimakrise. Wir erklären, wie ihre Attributionsforschung funktioniert. Und: Mehr Grün im eigenen Garten gegen Hitze. So legen Sie sich ihren eigenen Regen-Garten an. Das Umweltmagazin von und mit Janina Schreiber, 14.09.2023
9/14/202324 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Weniger Klicks: Mehr Klimaschutz

Bis zu 12 Prozent des globalen Strombedarfs verbrauchen wir durch unseren Internetkonsum und digitale Geräte. Wie wir unseren persönlichen digitalen CO2-Fußabdruck verkleinern können, erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut in Berlin. Außerdem geht es um die Luftqualität, die Energiewende und um Begegnungen zwischen Mensch und Wildtier. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 09.07.2023
9/7/202323 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Stadtbäume im Klimawandel – Überlebenskünstler gesucht

In einem Langzeitversuch testet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 30 vielversprechende Baumarten auf ihre Eignung als klimafeste Stadtbäume der Zukunft. Mit welchen Tricks solche Bäume Hitze und Trockenheit trotzen, erklärt Projektleiterin Susanne Böll im Gespräch. Außerdem: In Kalifornien haben Hausbesitzer wegen des Klimawandels Probleme, ihre Häuser zu versichern. Wir erklären, warum invasive Arten wie Ochsenfrosch, Götterbaum und Co. die heimische Biodiversität bedrohen. Und wir berichten über die umstrittene Ausweitung der Umweltzone in London. Gute Gelegenheit, mal zu checken, was die Umweltzonen in unseren Städten bisher gebracht haben. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 31.08.2023
8/31/202324 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Fuchsweizen und Co. - alte Getreidesorten trotzen dem Klimawandel

Zu Unrecht aus der Mode gekommen: alte Getreidesorten haben viele Vorteile, die heutzutage wieder gefragt sein könnten. Wir sprachen mit dem Sortenforscher Andreas Esch über Fuchsweizen und Co. Außerdem u.a. in der Sendung: Landwirtschaft und Klimakrise, Klimarat und Verbände kritisieren Bundesregierung, japanisches Tritium belastet Pazifik. Eine Sendung von Axel Weiß
8/24/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Werbung mit Klimaneutralität – warum Verbraucherschützer sie abschaffen wollen

Darüber sprechen wir mit Jochen Geilenkirchen vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Werbung für angeblich CO2-neutrales Fliegen zum Beispiel ist für ihn Greenwashing. Zum Start der Bundesliga-Saison machen wir bei den Vereinen den Nachhaltigkeitscheck. Wir tauchen den Zeh in das warme Wasser an der spanischen Mittelmeerküste. Wegen des Klimawandels gibt es im Mittelmeerraum immer mehr marine Hitzewellen – mit fatalen Folgen für die Ökosysteme. Ein Projekt im spanischen Sevilla sucht nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, die Stadt abzukühlen. Und im US-Bundesstaat Montana feiern Klimaaktivisten einen historischen Sieg vor Gericht. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 17.08.2023
8/17/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

So krank macht uns der Klimawandel

Die Klimaerwärmung stellt unsere Körper vor extreme Herausforderungen. Prof. Andreas Matzarakis, Biometeorologe vom Deutschen Wetterdienst, erklärt im Gespräch die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels. Außerdem geht es um den Einfluss von Hitze auf die Meere, um Wein aus Spanien und darum, ob demnächst Quallen auf unserem Teller laden könnten. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 10.08.2023
8/10/202324 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Igel in Not: Darum brauchen sie im Sommer Hilfe

Der Klimawandel und wir Menschen machen dem kleinen stachligen Säugetier das Leben schwer. Was genau den Igel bedroht und was wir tun können, das erklärt Naturschutzreferentin Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz. Passend dazu werfen wir einen Blick auf die Haltung von Wildtieren und Exoten, lassen uns erzählen, was wir vom Erbgut verschiedener Säugetiere lernen können und schauen uns das Prinzip der „Kuh-Investments“ näher an. Eine Sendung von Sabine Schütze, 03.08.2023
8/3/202324 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Trockenheit macht Amphibien zu schaffen – was tun?

Das fragen wir die Biologin Sarah Christmann. Beim BUND Baden-Württemberg leitet sie das Projekt „220 Amphibiengewässer“. Dann fangen wir Kaulquappen des invasiven Ochsenfroschs. Außerdem geht es um eine neue Studie zum baldigen Kollaps des Golfstroms. Wir erklären, warum sie mit Vorsicht zu genießen ist. Und wir checken Werbesprüche, die ein gutes Umweltgewissen versprechen. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 27.07.2023
7/27/202324 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie ändert man das Mobilitätsverhalten von Städtern?

Loben ist schon mal gut, aber man braucht auch Angebote für Radfahrer und Fußgänger. Und Autofahren muss maximal unattraktiv werden - dann steigen die Menschen um. Das sagt der Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie. Außerdem schauen wir, was Frankreich gegen Lebensmittelverschwendung macht und warum das Himalaya-Königreich Bhutan Vorreiter beim Klimaschutz ist. Eine Sendung von Susanne Henn, 20.07.2023
7/20/202324 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Nachhaltig reisen: So geht klima- und umweltbewusster Urlaub

Welche Aspekte die Anbieter von verträglichen und fairen Reisen berücksichtigen und was damit alles möglich ist, das erzählt Petra Thomas vom Verband und Internetportal „forum anders reisen“. Passend dazu geht es um Flugkompensationen und das Umweltlabel für Flugreisen, das übernächstes Jahr kommen soll sowie um die nationale Moorschutzstrategie und den größten Alpenvogel mit einer Spannweite von bis zu drei Metern. Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 13.07.2023
7/13/202324 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Klimagefühle – Was die Klimakrise für die Psyche bedeutet

Darüber sprechen wir mit der Psychologin und Klimaaktivistin Lea Dohm. Außerdem geht’s um Geoengineering: um eine Art Sonnenschirm gegen den Klimawandel. Wir erklären, warum das keine Lösung ist. In Australien müssen immer mehr Festivals wegen Extremwetters abgesagt werden. Und wir dröseln auseinander, worin sich alte und neue Gentechnik eigentlich unterscheiden. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 06.07.2023
7/6/202324 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Robotergewickelte Faserwände: Zukunft des Hausbaus?

Der Klimawandel verlangt nach leichteren und CO2-freundlicheren Baumaterialien. Der Stuttgarter Architekt Prof. Moritz Dörstelmann lässt Roboter leichte Fassadenstrukturen wickeln aus denen sich Wände bauen lassen. Außerdem in der Sendung: Das Debakel um den EU-Naturschutz. Privatflüge nehmen zu. Neues Hitzeschutzprogramm. Und: Regenwaldfläche schrumpft weiter. Eine Sendung von Axel Weiß
6/29/202324 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Insekten schonen beim Mähen in der Landwirtschaft – so kann das funktionieren

Wenn Bäuerinnen und Bauern ihre Futter-Wiesen mähen, sterben dabei jedes Mal zahlreiche Insekten. Weil die Tiere die Gefahr nicht rechtzeitig bemerken, werden sie von den Klingen der Mähwerke zerstückelt. Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickeln darum insektenfreundlichere Mähtechniken. Wir haben die Biologin Manuela Sann und ihre Kolleg:innen bei einem Mähversuch getroffen. Außerdem in dieser Folge: Warum es falsch ist, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen Mehr Schein als Sein – auch Hollywood muss grüner werden Und: Lichtverschmutzung verhindert Glühwürmchen-Sex Eine Sendung von Stefanie Peyk, 22.06.2023
6/22/202324 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie finanzieren wir weltweiten Klimaschutz?

In Bonn haben auf einer UN-Zwischen-Klimakonferenz in den vergangenen zwei Wochen tausende Delegierte versucht, die Weichen für die Weltwirtschaftskonferenz im November in Dubai zu stellen. Dabei wurde deutlich: Klimaschutz wird die Weltgemeinschaft Geld kosten. Unser Global-Gesprächspartner Jannes Stoppel von Greenpeace erklärt in dieser Sendung eine neue Plattform der UN, über die Klimaschutzprojekte fern von Kohlenstoffmärkten finanziert werden können. Außerdem: Brasiliens Kongress steht der grünen Agenda des neuen Präsidenten Lula da Silva im Weg – und das geht auch zu Lasten der indigenen Bevölkerung. Und: Wer ist diese Ariane Kari, die neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung, warum braucht es sie und was kann sie eigentlich bewirken? Eine Sendung von Janina Schreiber, 15.06.2023
6/15/202324 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wieviel Natur verträgt die Landwirtschaft?

Das hab ich Prof Dr Johannes Kollmann im Gespräch gefragt. Der Renaturierungsökologe an der TU München hat mit mehr als 150 Forschenden einen internationalen Appell unterzeichnet: sie wollen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Er sieht darin einen Schritt in die richtige Richtung hin zu mehr Klimaschutz und Biodiversität. Landwirte fürchten allerdings, dass sie womöglich wertvolle Äcker hergeben müssen. Sie demonstrieren gegen mehr Natur. Professor Kollmann findet, das geht miteinander: mehr Natur und landwirtschaftliche Nutzung. Das Umweltmagazin mit Alice Thiel-Sonnen, 08.06.2023
6/8/202324 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die Luft, die wir atmen

Eigentlich haben wir’s doch im Griff mit der Luftqualität: Insgesamt sinkt die Feinstaubbelastung in Deutschland über die vergangenen 20 Jahre. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung, sagt Umweltmedizinerin Prof. Dr. Barbara Hoffmann von der Uniklinik Düsseldorf. Denn die existierenden Grenzwerte reichen nicht aus und es gibt noch viel kleinere Partikel in der Luft, die kaum erforscht sind und uns auch Probleme machen können: Ultrafeinstaub! Außerdem: Zum Weltnichtrauchertag am 31.5. scheint die Zigarette doch wieder ein Revival zu erleben – zumindest unter deutschen Jugendlichen und in China. Ambitionierte Pläne hat Neuseeland. Das will bis 2025 rauchfrei werden. Und: Professionelle Stechmückenbekämpfung am Rhein Das Umweltmagazin mit Janina Schreiber, 01.06.2023
6/1/202324 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Lebensmittel "ohne..."

Eier ohne Kükentöten, Palmöl ohne Entwaldung, Mangos ohne klimaschädigende Flugtransporte. Verbraucherinnen und Verbraucher haben mit ihrem Einkaufsverhalten auch eine Marktmacht. Das Label Lebensmittel "Ohne Gentechnik" hat da schon lange Jahre Erfahrung, schildert Alexander Hissting, der Geschäftsführer des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Wir reden über neue Gentechnikverfahren und die EU-Verordnung gegen Entwaldung – Neuerungen, die auf das Kennzeichen zukommt. Das Umweltmagazin mit Alice Thiel-Sonnen, 25.05.2013
5/25/202324 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kritische Infrastruktur beim Wiederaufbau im Ahrtal mitdenken

Die Ahrtalflut hat Menschen das Leben gekostet und Häuser und Straßen mit sich gerissen. Knapp zwei Jahre danach ist der Aufbau an einigen Stellen in vollem Gange, an anderen Orten ist dafür nichts passiert. In jedem Fall sollten wir jetzt die kritische Infrastruktur verbessern, um uns für künftige Extremwetter besser vorzubereiten, sagt Wirtschaftsingenieur für Raum- und Infrastrukturplanung Benjamin Kraff von der TU Dortmund im Global-Gespräch. Außerdem: Die Mega-City NEOM in Saudi-Arabien, nigerianische Viehzüchter, die ihre Heimat wegen den Folgen der Klimakrise verlassen müssen und Vögel, die wegen intensiver Landwirtschaft weniger werden. Eine Sendung von Janina Schreiber, 18.05.2023
5/22/202324 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das Haus an den Klimawandel anpassen – wie geht das?

Darüber sprechen wir mit Architektur-Journalistin Eva Bodenmüller. Sie hat für die Stiftung Warentest einen neuen Ratgeber verfasst. Außerdem berichten wir über die Folgen der Dürre in Südfrankreich. Es geht um eine aktuelle Warnung der OECD: Deutschland muss bei der Energiewende auf die Tube drücken. Das EU-Parlament streitet über die richtige Landwirtschaftspolitik. Studentinnen der Uni Hohenheim erfinden eine essbare Verpackung aus Eierschalen. Und wir lassen Gartenvögel beim Song Contest der Piepmätze antreten. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 11.05.2023
5/11/202324 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Megakonflikt bei Klimaverhandlungen?

Torpediert die Öl-Industrie die globalen Klimaschutzanstrengungen? Eine Bilanz des Petersberger Klimadialogs im Gespräch mit Christoph Bals von Germanwatch. Außerdem: Durstige Erdbeeren aus Spanien. Und der deutsche Erdüberlastungstag. Eine Sendung von Werner Eckert. 04.05.2023
5/4/202324 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#besserBahnfahren – Was braucht es für eine Mobilitätswende?

Am 1.Mai startet das Deutschlandticket. Für 49 Euro können wir damit alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen. Die ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren ruft zeitgleich dazu auf, dass Menschen ihre Erfahrungen mit dem ÖPNV teilen. Wir sprechen mit dem Entwickler der Aktion, Verkehrsökologe Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe, über CrowdScience und wie eine Mobilitätswende gelingen kann. Außerdem: unsichere Radfahrerinnen und Radfahrer auf den Straßen Deutschlands, sowie E-Autos in China und E-Flugzeuge in Amerika. Eine Sendung von Janina Schreiber, 27.04.2023
4/27/202324 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Brauchwasser nutzen: Warum Kommunen zukünftig Regen- und Grauwasser berücksichtigen sollten

Im Gespräch erklärt Martina Winker vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt, welche Rolle Brauchwasser in der zukünftigen Wasserversorgung spielen wird. Außerdem geht es um nationale Wasserpläne, die Rolle des Waldes bei Flutkatastrophen und um die Bundesgartenschau 2023. Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 20.04.2023
4/20/202324 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Brandrodungen und Südostasien - der Smog ist unerträglich

Was lässt sich gegen die Brandrodungen in Südostasien unternehmen? Darüber reden wir mit Lea Gölnitz vom Bangkok-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Außerdem geht es in Global um die nicht enden wollende Diskussion zum deutschen Atomausstieg, um die Normandie, in der neue AKWs sehr willkommen sind und um Südafrika, wo viele Menschen in der Energiekrise auf Photovoltaik setzen. Eine Sendung von Susanne Henn, 13.04.2023
4/13/202324 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wie steht's um den Feldhasen?

Dem Osterhasen geht es ziemlich gut, das bemerkt in diesen Tagen wahrscheinlich Jeder: Er ist dauerpräsent, sein Lebensraum groß und unbegrenzt. Eine gefährdete Art? Wohl eher nicht… Allerdings gilt das nur für die Schoko- und Deko-Variante. Ganz anders die Situation bei seinem natürlichen Vorbild, dem Feldhasen. Für ihn sind die Bedingungen in unserer modernen Kulturlandschaft in den letzten Jahrzehnten immer schwieriger geworden. Was das für den Bestand der Tiere heißt, dazu ein Gespräch mit dem Wildbiologen Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung. Außerdem geht es um die Folgen des Klimawandels für die Arktis, um den Verkaufsstart für das Deutschland-Ticket und um die Frage, warum gefärbte Eier aus dem Handel fast immer aus Bodenhaltung stammen. Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 06.04.2023
4/6/202324 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Tiefseebergbau: Rohstoffquelle für die Energiewende oder Umweltrisiko?

Das fragen wir Till Seidensticker. Er ist Meeresexperte bei Greenpeace Deutschland. Außerdem kümmern wir uns auch um die Rohstoff-Gewinnung an Land: Wir erklären, wie die EU bei kritischen Rohstoffen unabhängiger werden will von einzelnen Lieferländern. Es geht um Chancen und mögliche Risiken der Lithium-Förderung am Oberrhein und um angeblich nachhaltiges Kobalt aus Marokko. Außerdem berichten wir über die Klage der Schweizer „Klimaseniorinnen“ vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 30.03.2023
3/30/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

ARD-Doku „Wir können auch anders“ – Wie Klimaschutz funktionieren kann

Hinweis: Diesen Podcast bitte künftig in der ARD Audiothek hören. Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hören Sie einfach mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/ Die sechsteilige ARD-Doku-Serie „Wir können auch anders“ will Lust machen auf mehr Klimaschutz. Darüber sprechen wir mit Regisseur Lars Jessen. Außerdem kommentieren wir den aktuellen Bericht des Weltklimarats. Es geht um politische Pläne für ein „Recht auf Reparatur“, damit nicht mehr so viele Geräte einfach auf dem Müll landen. Wir erklären, warum sich jetzt auch die Wall Street für die Rettung des Regenwalds interessiert. Und wir fragen, wie eine App den Walen vor der kalifornischen Küste helfen kann. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 23.03.2023
3/23/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Von Second Hand und Wegwerfmode – Wie lässt sich unser Altkleiderhandel nachhaltiger gestalten?

Unser Berg an Altkleidern wächst beständig. Das hat negative Folgen für die Umwelt und verspielt wertvolle Ressourcen. Wie wir unser globales System mit dem Altkleiderhandel effizienter machen könnten, erklärt Textilkreislaufforscherin Burcu Gözet vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie. Außerdem beschäftigen wir uns mit Wasser. Denn das ist in Arizona in den USA ein knappes Gut, und auch Deutschland will sich nun mit einer nationalen Wasserstrategie besser aufstellen. Und wir fragen, was der erste FCKW-freie Kühlschrank vor 30 Jahren dem Ozonloch über Australien heute gebracht hat und berichten über alternative Weinverpackungen. Eine Sendung von Janina Schreiber, 16.03.2023 Diesen Podcast bitte künftig in der Audiothek hören: Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben uns dazu entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hören Sie einfach mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/
3/16/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Einmal Bohnen bitte - Saatgut in der Bibliothek ausleihen

In ganz Deutschland bieten immer mehr Büchereien Saatgut zum „Ausleihen“ an. Sie wollen Lust machen aufs Gärtnern, und sie wollen dazu beitragen, die Vielfalt unserer Nutzpflanzen zu erhalten – auch die Stadtbibliothek Filderstadt. Wir haben mit der Leiterin Petra Rösner und dem Gärtner Ingo Hubl gesprochen. Außerdem berichten wir über Forschung zur Rettung der Koalas in Australien – und über ein Schutzprojekt für Wildkatzen in Deutschland. Und uns beschäftigt die Klimakrise: Wir fragen, warum sie Frauen härter trifft als Männer. Wir erklären, weshalb Dänemark jetzt CO2 im Meeresboden speichert. Und wir vergleichen Luft-Wärmepumpen mit Erdwärmepumpen. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 09.03.2023
3/9/202324 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

SWRAktuell Global 02.03.2023

Die Lage auf dem weltweiten Ernährungsmarkt ist weiterhin angespannt, aber das liegt an vielen Faktoren. Darüber reden wir mit Dr. Rafael Schneider von der Deutschen Welthungerhilfe. Außerdem will Ernährungsminister Özdemir Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel einschränken, Verkehrsminister Wissing will Ausnahmen für E-Fuels, worüber man sich in Brüssel wundert und in Irland heizen viele mit Torf - schlecht für´s Klima. Eine Sendung von Susanne Henn, 02.03.2023
3/2/202324 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wölfe im Schwarzwald - wie umgehen mit einem möglichen Rudel?

Das fragen wir den Wildtierökologen Micha Herdtfelder von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg. Außerdem erklären wir, warum es so wichtig ist, die Hohe See zu schützen. Wir schauen darauf, wie der Klimawandel den Bäumen in unseren Städten zusetzt. Und wir berichten, wie sich möglichst nachhaltig bezahlbarer Wohnraum schaffen lässt. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 23.02.2023
2/23/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der nachhaltige Garten - was ist das überhaupt?

Worauf man beim nachhaltigen Garten achten muss und was das kostet, erklärt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Und dann prüfen wir noch, ob "Infinity-Rosen", wirklich umweltfreundlich sind, warum die Pollen immer früher fliegen, wie die jüngsten Daten zu Luftschadstoffen zu bewerten sind und schauen uns eine Wohnung in Zürich an, die nur aus Abfällen gebaut wurde. Eine Sendung von Susanne Henn, 16.02.2023
2/16/202323 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Genossenschafts-Grünstrom: Bürgerenergie boomt

Erneuerbare Energien sind gefragt – in Bürgerhand: Über 1000 Energiegenossenschaften gibt es mittlerweile, zum Beispiel in Heidelberg, wir haben dort mit Laura Zöckler und Rüdiger Rowold gesprochen. Weitere Themen: Plastik in der Arktis, Ewigkeitschemikalien verboten, Notstand bei den Yanomi in Amazonien. Eine Sendung von Axel Weiß
2/9/202324 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Essen-to-go – Mehrweg Mangelware

Im letzten Jahr wurden gerade mal 0,1 Prozent der Speisen für Unterwegs in Mehrweg-Behälter abgefüllt. WWF-Verpackungsexpertin Laura Griestop war selbst erstaunt über die Zahlen ihrer neuen Analyse - und etwas enttäuscht. Umso mehr verspricht sie sich von der neuen Mehrweg-to-go-Angebotspflicht, die seit Januar in Deutschland gilt. Auch wenn die noch nicht wirklich gut läuft. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 02.02.2023
2/2/202324 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Smarte Landwirtschaft - Eine Chance für den Naturschutz?

Drohnen, Feldroboter und Agrar-Apps: Einiges an smarter Technik kommt bereits zum Einsatz. Ob das die Landwirtschaft ökologischer machen könnte? Dazu ein Gespräch mit Lea Kliem vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Neben dem ökologischen Anbau geht es um Windenergie, langsameres Autofahren und um den Grund, weshalb wir immer weniger Sterne sehen können. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 26.01.2023
1/26/202324 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Warum das Tierhaltungs-Label kaum Tierleid mindert

Mit einer Kennzeichnung auf Verpackungen tierischer Produkte sollen Verbraucher schon bald sehen können, wie Schweine, Hühner, Rinder & Co. gehalten wurden. Foodwatch hält das für Etikettenschwindel – denn die Haltungsform, egal ob konventionell oder Bio, sage kaum etwas darüber aus, ob und wie sehr die Tiere leiden. Außerdem: Mülltrennung und Müllexporte, vegane Kantinen-Kost und Wintersport inmitten grüner Landschaften. Das Umweltmagazin vom 19. Januar 2023
1/19/202324 minutes
Episode Artwork

LNG-Terminals – was sind mögliche Folgen für die Umwelt?

Darüber sprechen wir mit Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe. Außerdem fragen wir, ob wir die Braunkohle unter dem Dorf Lützerath in NRW überhaupt brauchen. Wir erklären, was aus Tagebauen wird, wenn die Bagger weg sind. Und in unserem Kommentar geht’s um das Unwort des Jahres 2022. Die Wahl ist auf den Begriff „Klimaterroristen“ gefallen. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 12.01.2023
1/12/202324 minutes
Episode Artwork

Nicht nur der Oder gehts nicht gut - wie der Klimawandel unsere Flüsse und Seen belastet.

Nachdem der Fluss Oder den negativen Umweltpreis des Naturschutzbund NABU als "Umweltsünde" bekommen hat, sprechen wir mit Gewässerökologe Martin Pusch vom Berliner Leibniz-Insitut über den allgemeinen Zustand der Flüsse in Deutschland - und der ist alamierend. Sie hat den Klimaschutz auf die Straße geholt. "Fridays for Future" Gründerin Greta Thunberg feiert ihren 20 Geburtstag und steht immernoch regelmäßig mit ihrem Pappschild vor dem schwedischen Parlament. Außerdem Thema: Die Einführung der Mehrwegpflicht in der Gastronomie und Foodwatch zieht nach einem Jahr Bilanz zum Verbot der männlichen Kükentötung. Das Umweltmagazin mit Julia Gehrlein, 05.01.2023
1/5/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Negative Emissionen: CO2 einfangen statt ausstoßen

Um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre entfernen und dauerhaft speichern. Im Gespräch erzählt Prof. Sven Linow von der Hochschule Darmstadt, welche Möglichkeiten und Grenzen es für die sogenannten negativen Emissionen gibt. Außerdem geht es passend zum Jahreswechsel um Wein, Bier und Feuerwerk. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 29.12.2022
12/30/202224 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Hoffnung für die Vielfalt - Montreal Konferenz zum Artenschutz endet

Am Ende gab's doch noch eine Abschlusserklärung für mehr Artenschutz: Wir erklären, was die Biodiversitäts-Konferenz der UNO in Montreal beschlossen hat und sprechen darüber mit dem Biologen Prof. Josef Settele vom Umweltforschungszentrum Halle. Außerdem in der Sendung: neues Lieferkettengesetz mit Schwächen, Rekordmüllberge in Deutschland, neue Ernährungsstrategie des Landwirtschaftsministeriums und: EU bepreist CO2-Ausstoß höher. Eine Sendung von Ingo Fischer
12/22/202224 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Genomforschung blickt in die Zukunft der Artenvielfalt

Mit DNA in die Zukunft schauen? In dem Projekt „Biodiversity Genomics Europe“ sammeln Forschende genetische Daten von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Dr. Astrid Böhne erklärt im Gespräch, wie sie damit in Zukunft die Artenvielfalt besser verstehen und schützen könnten. Außerdem schauen wir auf eine Klimapatenschaft zwischen Marokko und Deutschland, den CO2-Fußabdruck und erfahren, wie unsere Weihnachtsbäume noch etwas grüner werden könnten. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 15.12.2022
12/15/202224 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Welternährung und Naturschutz - welche Landwirtschaft brauchen wir dafür?

Wir können deutlich ökolgischer produzieren und trotzdem alle satt werden - das sagt Professorin Maria Müller-Lindenlauf von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Denn der Artenschutz, beziehungsweise das Artensterben, ist eines der ganz großen Probleme unserer Zeit - und darum geht es gerade auch auf der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal. Außerdem schauen wir, wie das erste Regierungsjahr für Robert Habeck lief und wie eigentlich der Kakao kommt, den wir so gerne als Schokolade essen. Eine Sendung von Susanne Henn 08.12.2022
12/8/202224 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Seegurke, Kaffee und Feierabend-Bierchen in Gefahr

Nein, es geht in dieser Episode nicht um den Klimawandel, sondern um eine andere, nicht minder schwere Öko-Katastrophe: den Artenschwund und das Artensterben - oder, im sperrigen Fachjargon: die Biodiversitätskrise. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht sagt im Global-Interview: „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen.“ Eine Sendung von Ingo Fischer, 01. Dezember 2022
12/1/202224 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Treckerdemos für faire Verpachtung von Landwirtschaftsflächen

"Gemeinwohlverpachtung jetzt!" - das fordern Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL. Was sie darunter verstehen und was aus ihrer Sicht derzeit falsch läuft, das erklärt der baden-württembergische AbL-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hees im Gespräch. Außerdem haben wir einige ziemlich tierische Themen: Wir erklären, wie Muscheln und Urpferdchen-Zähne als Klimaarchiv genutzt werden. Wir berichten über Oryx-Antilopen in Namibia. In etlichen Schutzgebieten geht ihre Zahl dramatisch zurück. Wir schauen auf die Asiatische Tigermücke, die immer öfter bei uns auftaucht. Und wir fragen, warum es in Baden-Baden jetzt eine "Brücke" für Eichhörnchen gibt. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 24.11.2022
11/24/202224 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Klimaproteste der Letzten Generation - wie radikal sind sie?

Das haben wir den Soziologen und Protestforscher Simon Teune gefragt. Außerdem geht es um die Schweiz, wo 40 Prozent des weltweiten Kohlehandels abgewickelt werden – ein blinder Fleck in der Schweizer Klimapolitik. Wir berichtet darüber, wie der Klimawandel den schwedischen Wäldern zusetzt. Und wir schauen auf die Fußball-WM in Katar – die wird als nachhaltig beworben, aber die grüne Fassade hat Risse. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 17.11.2022
11/17/202224 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Energie aus Herbstlaub

Was wird eigentlich aus unserem Herbstlaub, wenn es erstmal sorgfältig zusammengekehrt, in Laubsäcke verpackt und von der Stadtreinigung abgeholt wurde? Bislang wird es in großen Anlagen kompostiert. Da kommt einiges an Biomasse zusammen. Ob sich das nicht auch für die Energiegewinnung eignet, haben Wissenschaftler jetzt untersucht. Ein Gespräch dazu in dieser Ausgabe von Global. Außerdem schauen wir auf die Weltklimakonferenz in Ägypten, auf die Auswirkungen des Klimawandels, und beantworten die Frage, warum zwei Umweltschützer in Südafrika auf Stroh, Holz, Sand und Lehm bauen. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 10.11.2022
11/10/202224 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bio-Weinberge: Erfolgreich im Trockenstress

Heiße, trockene Sommer in Europa, wie reagieren die Weinreben? Neue Forschungsergebnisse der Universität Geisenheim belegen: Bio-Weinberge kommen sehr gut mit Trocken- und Hitzestress zurecht. Wir sprechen darüber mit der Agrarwissenschaftlerin Johanna Döring und mit Prof. Randolf Kauer. Außerdem: Weinbau in China und Kairo vor der Klimakonferenz. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 3.November 2022
11/3/202224 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Vögel - Wanderer zwischen den Welten

Es geht um die Landflucht vieler Vogelarten – sie wandern nämlich ab in die Städte. Darüber hat die Biologin Caroline Ring ein Buch geschrieben, „Wanderer zwischen den Welten – was Vögel in Städten erzählen“ (Berlin Verlag). Wir stellen Ihnen den Vogel des Jahres vor - das Braunkehlchen - und wir berichten von Wäldern auf der Erde und - unter der Meeresoberfläche! Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 27. Oktober 2022
10/27/202224 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ökologisches Leuchtturmprojekt im Kino

Neuer Dokumentarfilm über die Biobauern der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall in Hohenlohe: Und es geht doch! Wir sprechen mit dem Filmemacher Bertram Verhaag. Kinostart ist 20.10.22 Außerdem: Verdurstete Lachse und fehlendes buntes Laub im Herbst – zwei Facetten des Klimawandels Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 22.Oktober 22
10/20/202224 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Passen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zusammen?

Nein, meint die Autorin Ulrike Herrmann. In ihrem Buch „Das Ende des Kapitalimus“ erklärt sie, warum sie „grünes Wachstum“ für eine Illusion hält und wie wir in Zukunft leben könnten. Wir haben mit ihr gesprochen. Außerdem geht’s bei uns um eine App fürs Smartphone, die den Hochwasserschutz verbessern soll. Wir berichten über die Dürre in Somalia. Wir schauen auf den internationalen Walfang – und auf das neue staatliche Tierwohl-Label. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 13.10.2022
10/13/202223 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wo sind Wärmepumpen sinnvoll?

Auf welche Wetterextreme müssen wir uns in Zukunft gefasst machen? Wohin mit dem schädlichen Klimagas CO2? Und welches Potential haben Wärmepumpen-Heizungen bei uns in Deutschland? Das interaktive Web-tool www.wärmepumpen-ampel.de gibt dazu erste Anhaltspunkte. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 6. Oktober 2022
10/6/202224 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Emissionfrei Fliegen bleibt kein Traum

Zunehmend mehr Flugzeuge werden mit alternativen Antrieben zu fossilem Kerosin ausgestattet. Wir sprachen mit Axel Lange, einem deutschen Ingenieur, Flugzeugbauer und Pionier der geflügelten Emobilität. Außerdem in der Sendung: Schmelzende Gletscher in der Schweiz, Pakistan und die Klimafluten, lecke Gaspipeline verstärken den Treibhauseffekt, wir blicken auf das Buch "Stummer Frühling" von Rachel Carson, das vor 60 Jahren erschien und auf "Das Verschwinden der Nacht", eine Neuerscheinung. Eine Sendung von Axel Weiß
9/29/202224 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Lupine statt Soja in den Futtertrog?

Die Lupine ist eine alte Kulturpflanze in Deutschland – gerade erlebt sie eine Renaissance. Wir sprechen darüber mit dem Agrarwissenschaftler Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF. Außerdem: Ist Bio-Anbau eine Option gegen den Hunger im globalen Süden? Und - Energie, Ernährung, Klima – welche Krise erfordert jetzt unsere ganze Kraft? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 22. September 2022
9/22/202224 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Biogas - warum machen wir so wenig draus?

Wir könnten den Anteil an der Gasversorgung verzehnfachen, ohne dafür mehr Flächen zu verbrauchen. Gespräch mit Dr. Hans Oechsner von der Uni Hohenheim. Die Schweiz hat beschlossen, ihr Atommüll-Endlager direkt an der deutschen Grenze zu bauen - die Begeisterung dort hält sich in Grenzen. Fridays for future fordert eine Sondervermögen für den Klimaschutz und Umweltschützer setzen Hoffnungen auf den neuen britischen König Prinz Charles III. Eine Sendung von Susanne Henn, 15.09.2022
9/16/202223 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Zerstörung am Amazonas – wie ein gesetzloses Gebiet Leben und Lebensräume kaputt macht

In Brasilien hat die Abholzung des Regenwaldes Rekordwerte erreicht. Wer sich wehrt, riskiert sein Leben. Wir machen die prekäre Situation vor Ort für Sie erlebbar. Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 8. September 2022
9/8/202224 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Energiesparen - so geht am schnellsten

Welche Hebel haben Privathaushalte und Öffentliche Hand beim Energiesparen und in welchen Bereichen geht es nicht? Interview mit Dr. Corinna Fischer vom Ökoinstitut. Außerdem schauen wir, warum die langanhaltende Trockenheit Häuser beschädigt, welche Warnungen der Club of Rome ausspricht und warum die Biber im Nationalpark Hohe Tatra nicht nur Freunde haben. Eine Sendung von Susanne Henn, 01.09.2022
9/1/202224 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gartenschläfer in Gefahr

Gartenschläfer stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten, das ergab ein dreijähriges Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“. Wir sprechen mit der Projektleiterin Julia Dreyer vom BUND über die gefährdeten Nager. Und wir berichten über den Skandal um die privatisierte Wasserwirtschaft in Großbritannien, über grünen Wasserstoff, der jetzt auch in der spanischen Meseta produziert wird und über schmelzende Gletscher in der Schweiz. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 25. August 2022
8/29/202224 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Aufwind für Windräder durch Mediation

Wir sprechen mit der Mediatorin Wiebke Heider, die Windkraftgegner und -befürworter zu konstruktiven Gesprächen an einen Tisch bringt. Außerdem: Die Klimaproteste flammen wieder auf, was kommt da auf uns zu? Und wir blicken auf die Dürreprobleme in Marokko und in Chile. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 18. August 2022
8/18/202224 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Dicke Autos für die Zukunft? Was für ein Luxus

Martin Bachhofer vom BUND Baden-Württemberg setzt sich kritisch mit der Luxusstrategie von Autoherstellern wie Mercedes-Benz auseinander. Außerdem geht's um Anpassungen an den Klimawandel: Hirse statt Weizen, heisses Abwasser von Frankreichs AKWs, die langsame nationale Wasserstrategie in Deutschland, Fluten in Pakistan, und Waldschutz in Amazonien. Eine Sendung von Axel Weiß
8/11/202224 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Neues Klima: Neue Rebsorten für Zukunfts-Weine

Der große Salzsee in Utah, USA, droht auszutrocknen. Italienische Fischer trotzen Müll und Überfischung im Meer und gehen neue Wege, um wirtschaftlich zu überleben. Wir sprechen mit der Winzerin Hanneke Schönhals über neue, robuste Rebsorten, die Piwis, die bisher bei uns in Deutschland wenig Beachtung finden, und die Weine, die man aus ihnen machen kann, Schönhals nennt sie „Zukunftsweine“. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 4. August 2022
8/4/202224 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Selten und schützenswert: die Mopsfledermaus

Wir berichten vom bundesweiten Projekt zum Schutz und für die Erfassung der Mopsfledermaus, sprechen mit Robert Pfeifle vom Nabu Baden-Württemberg und Dagmar Schindler vom Freiburger Institut für Tierökologie. Außerdem in der Sendung: Landwirtschaft trotz Hitze: Israels Forschung machts möglich. Gärtnern im Klimawandel. Waldelefanten in Gabun. Und ein Kommentar zum "Earth Overshoot Day". Eine Sendung von Axel Weiss
7/28/202224 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Riesige Plastikstrudel - was tun gegen den Müll im Meer?

Auch jeder kleine Beitrag, um das Plastik aus den Ozeanen zu holen, ist wichtig. Gespräch mit Vanessa Georg von "the seacleaners." Außerdem geht es um noch mehr drohende Hitzewellen, darum, wie Deutschland mit einem drohenden Wassermangel umgeht und wie andere Länder das Problem lösen. Und wir schauen in den Südsudan, wo unzähligen Menschen der Hungertod droht. Eine Sendung von Susanne Henn, 21.07.2022
7/21/202224 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wildpflanzensaatgut im Kryoschlaf

Im Kälteschlaf für die Forschung der Zukunft: Wir stellen die Wildpflanzensaatgutbank der Uni Mainz vor und sprechen darüber mit der Botanikerin Ute Becker von der Johannes-Gutenberg-Universität Wie kann verbessertes Saatgut gegen den Hunger in Afrika helfen? Und wie geht es den Bauern und Winzern an der Ahr - ein Jahr nach der Flutkatastrophe? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 14. Juli 2022
7/14/202224 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Umwelt im Ahrtal - ein Jahr nach der Katastrophe

Wir werfen einen Blick ins Ahrtal, zwölf Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe, sprechen mit verschiedenen ExpertInnen und fragen: wie läuft der Wiederaufbau unter Umweltaspekten? Außerdem in der Sendung: Was hat das Verbot von Einwegplastik gebracht? Wie läuft's mit Ökoenergie weiter? Dazu: Klimawandel in Alaska und Landkonflikt um Naturschutz und Maasai in der Serengeti. Eine Sendung von Axel Weiss
7/7/202224 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Rückkehr der Schmetterlinge?

Viele Schmetterlinge dieses Jahr! Woran das liegt und ob es wieder mehr Schmetterlinge gibt, darüber sprechen wir mit der NABU-Insektenexpertin Sabine Holmgeirsson. Die Angst vor dem Untergang - die Bauernproteste in den Niederlanden eskalieren, die NATO will umweltfreundlicher werden - und bis 2050 sogar klimaneutral! und wir wollen wissen: Was ist ein Sauerteighotel? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 30. Juni 2022
6/30/202224 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

„Die Recyclinglüge“ – Was passiert wirklich mit dem Plastikmüll aus dem Gelben Sack?

Dass aus den Kunststoff-Verpackungen im Gelben Sack neue Verpackungen werden, ist offenbar die Ausnahme. Das zeigt ein investigativer Dokumentarfilm in der ARD Mediathek. Wir haben mit einem der beiden Filmautoren gesprochen, mit Benedict Wermter. Außerdem geht’s bei uns um Vorhaben der EU für mehr Natur- und Klimaschutz. Wir berichten über die Dürre in der italienischen Po-Ebene. Und wir schauen in die USA, wo Diebe Kakteen und andere Sukkulenten aus der Natur stehlen. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 23.06.2022
6/23/202224 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft auf Kosten der Artenvielfalt

Wie hängt der Anbau von Sojabohnen und Palmöl in Übersee mit dem Artensterben zusammen? Darüber sprechen wir mit einem Ökologen. Wie können die Menschen in Afrika unabhängig von Lebensmittelhilfe werden? Und was kostet das Fleisch auf unserem Teller wirklich? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 16. Juni 2022
6/16/202224 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Viel zu tun: Wo stehen wir beim Ausbau des Grünen Wasserstoffs?

Es geht voran, aber es könnte schneller gehen - Gespräch mit dem Wasserstoffbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Stefan Kaufmann. Außerdem: Das Tierwohllabel soll endlich kommen, die Abstandsregeln für Windräder sollen gekippt werden können und naturnahes Gärtnern hilft dem Artenschutz. Eine Sendung von Susanne Henn, 09.06.2022
6/9/202224 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Aus der Katastrophe nichts gelernt?

Viele Kommunen blenden die Gefahren durch Starkregen einfach nur aus. Über Vorsorge vor Überschwemmungen sprechen wir mit Prof. Wolfgang Günthert, Vorsitzender des deutschen Expertenrats für Umwelttechnologie und Infrastruktur. Außerdem: Die Vereinten Nationen in Feierlaune – vor 50 Jahren gab es die erste Umweltkonferenz in Stockholm. Tabak wird weltweit auf Flächen angebaut, auf denen Nahrung wachsen könnte. Und: Was bringt das 9-Euro-Ticket eigentlich für die Umwelt? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 2. Juni 2022
6/2/202223 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft und Artenschutz - wie geht das zusammen?

Wir können auch Artenschutz betreiben, indem wir einige landwirtschaftliche Flächen intensiver bewirtschaften - vor allem in Afrika. Dann können wir andere für die Biodiversität nutzen. Das sagt Professorin Franziska Schünemann von der Universität Hohenheim. Und wir schauen, wo überall das Artensterben schon spürbar ist und wie Farmer in Kenia dagegen ankämpfen. Außerdem gehen wir der Frage nach, was eigentlich aus dem Wüstenstromprojekt Desertec geworden ist. Eine Sendung von Susanne Henn 26.05.2022
5/26/202223 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Streit um Patente auf Braugerste

Darf man Pflanzen patentieren, wie zum Beispiel Braugerste? Das europäische Patentamt traf gerade erst eine Entscheidung, die auch bei Brauereien auf Unverständnis stieß. Wir haben darüber mit Leopold Schwarz von der Brauerei Schwarzbräu in Zusmarshausen gesprochen. Außerdem: Wetterextreme werden immer krasser und wie der Ukraine-Krieg den Hunger in der Welt verstärkt. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 19. Mai 2022
5/19/202224 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Vögel füttern auch im Sommer

Dazu rät der Ornithologe und Naturschützer Professor Peter Berthold. Er war lange Jahre Leiter der Vogelwarte Radolfzell. Für ihn ist die Ganzjahresfütterung ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Bedenken hält er für unbegründet. Warum, erklärt er im Gespräch. Außerdem berichten wir darüber, welche Folgen die Ernährung von uns Menschen für die Artenvielfalt hat. Wir schauen nach Florida, wo abgemagerte Seekühe wieder aufgepäppelt werden. Und es geht um Naturschutz in Südafrika – wegen ausbleibender Touristen fehlt das Geld. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 12.05.2022
5/12/202224 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Weniger Bauschutt – mehr Wiederverwertung am Haus

Am Fachbereich Landmanagement der TU Darmstadt sieht man alte Bausubstanz mit anderen Augen, nicht als Bauschutt, sondern als Fundgrube. Darüber haben wir mit Prof. Hans-Joachim Linke gesprochen. Mehr dazu unter https://www.wiebauin.de/ und https://restado.de/ Und wir fragen, wo bekommen wir in der Ukraine-Krise unser Speiseöl her und können wir mit unserer Landwirtschaft in Deutschland so weitermachen, wie bisher? Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 5. Mai 2022
5/5/202224 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Mainz 05 ist Tabellenführer in Sachen Klimafreundlichkeit - seit 2010 ist der Club klimaneutral

Wie wird ein Fußballverein klimaneutral. Darüber sprechen wir mit dem "Klimawart" des FSV Mainz05 Stephan Bandholz - Mainz ist der erste Verein, der in der Bundesliga klimaneutral wurde. Seit 2010 verfolgen die Mainzer konsequent ihren Weg, um Treibhausgase zu minimieren. Außerdem schauen wir wie es mit dem Klimaschutz unter US-Präsident Joe Biden aussieht und was im Uranatlas steht. Eine Sendung von Martin Thiel 28.04.2022
4/28/202224 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Essen oder Ökolandbau - müssen wir uns entscheiden?

Müssen wir wegen des Ukrainekrieges ökologische Vorrangflächen aufgeben, um mehr Lebensmittel zu erzeugen? Gespräch mit Prof. Achim Spiller von der Uni Göttingen. Außerdem schauen wir, welche Folgen die Nahrungsmittelknappheit für Westafrika haben könnte, warum junge Klimaschützer und -schützerinnen in Frankreich am Sonntag nicht wählen wollen und wie groß in Australien der Unmut mit der Klimapolitik der Regierung ist.
4/21/202224 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ground zero für den Naturschutz - 150 Jahre Nationalpark Yellowstone

Der älteste Nationalpark der Welt, der Yellowstone Park im US-Bundesstaat Wyoming, wird 150 Jahre alt. Heute ist der 9000 qkm große Park ein Touristenmagnet mit seiner Wildnis, mit faszinierenden Landschaften und Naturschauspielen, darunter rund 500 Geysire und Schlammtöpfe. Und mit der größten Zahl von Bisons seit seiner Gründung vor 150 Jahren! Seit 1978 ist der Yellowstone -Nationalpark UNESCO -Weltnaturerbe. Unser USA-Korrespondent Torsten Teichmann hat sich unter die Besucher gemischt im ältesten Nationalpark der Welt. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 14. April 2022
4/14/202224 minutes, 32 seconds